https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MainFrameWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-29T17:51:00ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unitymedia&diff=207541099Unitymedia2021-01-12T07:39:10Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Unitymedia GmbH<br />
| Logo = Unitymedia 2012.png<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 2005 als Unity Media<br />
| Auflösungsdatum = 2020<br />
| Auflösungsgrund = Rebranding auf Vodafone zum 1.&nbsp;Februar 2020<br />
| Sitz = [[Köln]], {{Deutschland}}<br />
| Leitung = {{AUT|Ziel=Hannes Ametsreiter}} ([[Chief Executive Officer|CEO]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/privatkunden/impressum/ |titel=Das Impressum des Internetauftritts von Unitymedia |abruf=2019-08-18}}</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 2.650 (2017)<ref name="Annual Report">[http://www.libertyglobal.com/pdf/fixed-income/Unitymedia-Q4-2017-Report.pdf libertyglobal.com: Annual Report 2017]</ref><br />
| Umsatz = 2,38 Mrd. Euro (2017)<ref name="Annual Report" /><br />
| Stand = 2020<br />
| Branche = [[Kabelnetzbetreiber]]<br />[[Telekommunikation]]<br />[[Digitale Medien|Medien]]<br />
| Homepage = [https://www.unitymedia.de/ unitymedia.de]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Unitymedia GmbH''' war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Kabelnetzbetreiber]] mit Sitz in [[Köln]], der ursprünglich 2005 durch den Zusammenschluss von [[iesy]], [[Ish (Unternehmen)|ish]] und [[Tele Columbus|Tele Columbus West]] entstand.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Ihlenfeld |url=http://www.golem.de/0705/52425.html |titel=Unitymedia statt ish, iesy und Tele Columbus |werk=Golem |datum=2007-05-22 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Von 2009 bis 2019 war das Unternehmen über die niederländische ''UPC Germany Holding BV''<ref>Ramy Caspi: {{Webarchiv|text=''Unitymedia adds mobile telephony to product range.'' |url=https://www.mvnodynamics.com/2011/12/05/unitymedia-adds-mobile-telephony-to-product-range/ |wayback=20170227233228 |archiv-bot=2018-03-26 10:12:31 InternetArchiveBot }} mvnodynamics.com. 5. Dezember 2011, abgerufen am 29.<br />
Juni 2017.</ref> eine Tochtergesellschaft von [[Liberty Global]]. Im Jahr 2011 wurde der Kabelnetzbetreiber [[Kabel BW]] von Liberty Global übernommen und beide Unternehmen am 8. August 2012 unter der [[Holding]] ''Unitymedia KabelBW GmbH'' zusammengeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/liberty-global-us-konzern-gewinnt-den-bieterkampf-um-kabel-bw/3975122.html |titel=US-Konzern gewinnt den Bieterkampf um Kabel BW |werk=Handelsblatt |datum=2011-03-21 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Im Dezember 2018 wurde bekannt, dass Liberty Global das Tochterunternehmen ausgenommen haben soll. Liberty hat in einem Zeitraum von acht Jahren 3,8 Milliarden Euro bei Unitymedia abgeschöpft. Der damalige Kaufpreis betrug 2,1 Milliarden Euro. Im selben Zeitraum zahlte Unitymedia in Deutschland nur gut 50 Millionen Euro an Unternehmensteuern. Die damalige Muttergesellschaft hat Unitymedia die Zinsen für die Übernahmekredite und mehr in Rechnung gestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/11-milliarden-euro-liberty-global-soll-unitymedia-ausgenommen-haben-1812-138094.html|titel=Liberty Global soll Unitymedia ausgenommen haben|datum=2018-12-05 |zugriff=2018-12-30}}</ref> Seit der Einstellung der Marke ''Kabel BW'' zum 1. April 2015 verwendet das Unternehmen ausschließlich Unitymedia als [[Firma|Firmierung]] und Marke.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tvdigital.de/magazin/digital-tv-news/tv-sender/unitymedia-streicht-kabel-bw-im-april |titel=Unitymedia streicht Kabel BW im April |werk=TV Digital |datum=2015-03-10 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Das Unternehmen hatte 7,1 Millionen Kunden in den Bundesländern [[Baden-Württemberg]], [[Hessen]] und [[Nordrhein-Westfalen]]. 6,4 Millionen Kunden haben Kabelfernsehen, 3 Millionen Telefon und 3,2 Millionen Internet bei 12,9 Millionen per Kabel versorgbaren Haushalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.libertyglobal.com/oo-germany.html |titel=Liberty Global operations Germany |hrsg=libertyglobal.com |zugriff=2015-09-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151002143818/http://www.libertyglobal.com/oo-germany.html |archiv-datum=2015-10-02 |offline=ja |archiv-bot=2018-12-03 01:47:12 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Am 9. Mai 2018 gab die Muttergesellschaft [[Liberty Global]] bekannt, dass Unitymedia an die [[Vodafone Group]] verkauft wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vodafone.de/medien/unternehmen/unitymedia-kauf-vodafone-schafft-starken-bundesweiten-wettbewerber/?icmp=home:textlink:digitalezukunft |titel=Unitymedia-Kauf |hrsg=vodafone.de |zugriff=2018-05-09}}</ref> Mit der Fusion von [[Vodafone]] und Unitymedia ist eine [[Monopol]]stellung beim [[Kabelfernsehen]] in Deutschland entstanden. Der hochprofitable Verkauf an Vodafone ist für Liberty Global weitgehend steuerfrei abgelaufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/11-milliarden-euro-liberty-global-soll-unitymedia-ausgenommen-haben-1812-138094.html|titel=Liberty Global soll Unitymedia ausgenommen haben|datum=2018-12-05 |zugriff=2018-12-30}}</ref> Die Zustimmung der [[Wettbewerbsbehörde|Wettbewerbsbehörden]] sowie der [[EU-Kommission]] zur Fusion wurde am 18. Juli 2019 erteilt.<ref>https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gruenes-Licht-aus-Bruessel-Vodafone-darf-Unitymedia-uebernehmen-4474398.html</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://newsroom.unitymedia.de/wp-content/uploads/2018/05/Liberty-Global-to-Sell-Operations-in-Germany-Hungary-Romania-and-the-Czech-Republic-to-Vodafone_09052018.pdf |titel=Liberty Global to Sell Operations in Germany, Hungary, Romania and the Czech Republic to Vodafone |werk= |hrsg=Liberty Global |datum=2018-05-09 |zugriff=2018-05-09 |sprache=en}}</ref> Auf die EU-Genehmigung folgte am 1. August 2019 das sogenannte ''Closing'', also der Vollzug des Kaufvertrages<ref>https://app.handelsblatt.com/technik/it-tk/telekommunikation-vodafone-startet-mit-unitymedia-den-angriff-auf-die-telekom/24856306.html</ref> womit Unitymedia seitdem eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von [[Vodafone]] ist.<ref>https://www.vodafone.de/featured/inside-vodafone/jetzt-kommt-die-gigabitrepublik-eu-gibt-gruenes-licht-fuer-unitymedia-uebernahme/</ref><br />
<br />
Am 1. Februar 2020 wurde die Marke ''Unitymedia'' eingestellt. Aus der Unitymedia GmbH wurde die '''Vodafone West GmbH'''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsregister-online.de/handelsregisterauszug/Nordrhein-Westfalen/Koeln/Unitymedia-GmbH |titel=Handelsregisterauszug der Unitymedia GmbH |abruf=2020-01-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Unitymedia Store Bonn (2014).jpg|mini|''Unitymedia Store'' in Bonn (2014)]]<br />
[[Datei:Kabel BW Store Stuttgart (2014).jpeg|mini|Kabel BW Store in Stuttgart (2014)]]<br />
<br />
Bereits 2004 wollte [[Vodafone Kabel Deutschland|Kabel Deutschland]] die Netzbetreiber [[ish (Unternehmen)|ish]]<!-- Firmenname! --> aus Nordrhein-Westfalen, [[iesy]] aus Hessen und [[Kabel Baden-Württemberg]] für insgesamt 2,7 Milliarden Euro übernehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Donath |url=http://www.golem.de/0404/30658.html |titel=Kabel Deutschland übernimmt ish, iesy und Kabel BW |werk=Golem |datum=2004-04-05 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Mit der Fusion wäre das Unternehmen zum alleinigen Anbieter von Kabelfernsehen geworden, weshalb das [[Bundeskartellamt]] sie damals in der vorgesehenen Form ablehnte.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Persson |url=http://heise.de/-96541 |titel=Neues TV-Kabel-Monopol |werk=heise online |datum=2004-04-04 |zugriff=2015-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/medien-kartellamt-sperrt-sich-gegen-uebernahme-im-kabelnetz-1174679.html |titel=Kartellamt sperrt sich gegen Übernahme im Kabelnetz |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2004-08-23 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Etwa ein Jahr später wurde bekannt, dass iesy sich wiederum für eine Übernahme von ish entschieden hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Dominik Schönberg |url=https://www.netzwelt.de/news/70385-fusion-kabelnetzbetreiber-geplant-iesy-will-ish-uebernehmen.html |titel=Fusion der Kabelnetzbetreiber geplant: iesy will ish übernehmen |werk=netzwelt |datum=2005-03-11 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Durch diesen Schritt entstand der zweitgrößte deutsche Kabelnetzbetreiber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/a-345858.html |titel=Angriff auf Kabel Deutschland |werk=manager magazin |datum=2005-03-11 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Zudem kündigte iesy an, auch die Anteile an [[Tele Columbus]] zu erwerben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/geschaeft-ohne-geldfluss-kabelbetreiber-iesy-will-tele-columbus-uebernehmen/2533458.html |titel=Kabelbetreiber Iesy will Tele Columbus übernehmen |werk=Handelsblatt |datum=2005-08-01 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Das Bundeskartellamt genehmigte die Übernahme, jedoch verkaufte man Teile von Tele Columbus im September 2006 wieder an Orion Cable.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Kuri |url=http://heise.de/-149792 |titel=Kartellamt genehmigt Übernahme von Tele Columbus durch Iesy |werk=heise online |datum=2005-11-18 |zugriff=2015-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.horizont.net/medien/nachrichten/-Orion-Cable-uebernimmt-Tele-Columbus-65598 |titel=Orion Cable übernimmt Tele Columbus |werk=Horizont |datum=2006-09-19 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Lediglich die Tele-Columbus-Kunden aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen blieben bei der Holding namens „Unity Media“.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Briegleb |url=http://heise.de/-163648 |titel=Orion übernimmt Tele Columbus |werk=heise online |datum=2006-09-18 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
<br />
Diese Bezeichnung wurde 2007 zum offiziellen Namen des Unternehmens, die Marken ish und iesy verschwanden vom Markt.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Zota |url=http://heise.de/-131231 |titel=Unitymedia ersetzt die Marken ish, ieasy und Tele Columbus West |werk=heise online |datum=2007-05-22 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Außerdem vereinheitlichte man die Produktpalette und stellte das erste [[Triple Play|Triple-Play]]-Paket vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Ihlenfeld |url=http://www.golem.de/0705/52425.html |titel=Unitymedia statt ish, iesy und Tele Columbus |werk=Golem |datum=2007-05-22 |zugriff=2015-03-16}}</ref> 2009 gab Liberty Global bekannt, Unitymedia für 3,65 Milliarden Euro zu übernehmen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerwoche.de/a/us-konzern-uebernimmt-unitymedia,1910620 |titel=US-Konzern übernimmt Unitymedia |werk=Computerwoche |datum=2009-11-13 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Als Alternative hatten die bisherigen Eigentümer [[Apollo Management]] und [[BC Partners]] nach Medienberichten auch einen Börsengang des Unternehmens erwogen. Zum Zeitpunkt der Übernahme verzeichnete Unitymedia 6,4 Millionen Kunden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wiwo.de/unternehmen/verkauf-statt-boersengang-us-konzern-uebernimmt-kabelbetreiber-unitymedia/5593664.html |titel=US-Konzern übernimmt Kabelbetreiber Unitymedia |werk=Wirtschaftswoche |datum=2009-11-13 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Anfang der 2000er Jahre wollte Liberty Global bereits das gesamte Kabelnetz der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] erwerben, was die Kartellbehörden jedoch verhinderten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/offensive-us-konzern-will-deutsches-kabelgeschaeft-kontrollieren-a-671110.html |titel=Offensive: US-Konzern will deutsches Kabelgeschäft kontrollieren |werk=Spiegel Online |datum=2010-01-10 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
Zum 30. September 2010 hatte Unitymedia rund 4,5 Mio. Basiskabelanschlusskunden (inklusive 1,5 Mio. Digital-TV-Abonnenten), 726 Tsd. Internet-Abonnenten und 726 Tsd. Telefonie-Abonnenten. Das [[Breitbandkabelnetz]] von Unitymedia erreichte über 8,8 Mio. Haushalte.<br />
<br />
Im März 2011 kündigte Liberty Global an, nach Unitymedia auch Kabel BW zu übernehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Anita Klingler |url=http://www.zdnet.de/41550672/liberty-global-kauft-kabel-bw-fuer-3-16-milliarden-euro/ |titel=Liberty Global kauft Kabel BW für 3,16 Milliarden Euro |werk=ZDNet |datum=2011-03-22 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Beide Kabelnetzbetreiber wurden Mitte 2012 unter dem Namen Unitymedia KabelBW zusammengeführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Rita Deutschbein |url=http://www.teltarif.de/kabel-bw-unitymedia-zusammenschluss-folgen-anbieter/news/47313.html |titel=Zusammenschluss vollzogen: Unitymedia Kabel BW entsteht |werk=teltarif |datum=2012-07-03 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Unitymedia und Kabel BW blieben als Marken des neuen Unternehmens zunächst erhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Folker Lück |url=http://www.crn.de/software-services/artikel-95980.html |titel=Unitymedia und KabelBW unter einem Dach |werk=crn |datum=2012-07-09 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Im Dezember 2012 genehmigte das Bundeskartellamt die Fusion von Unitymedia und Kabel BW unter Auflagen.<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Kloft |url=http://www.wuv.de/medien/liberty_global_darf_kabel_bw_uebernehmen |titel=Liberty Global darf Kabel BW übernehmen |werk=Werben & Verkaufen |datum=2011-12-15 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Beispielsweise musste Wohnungsunternehmen ein außerordentliches Kündigungsrecht eingeräumt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Peter Siebenhaar |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/uebernahme-kabel-bw-unitymedia-kommt-kartellamt-entgegen/5901800.html |titel=Unitymedia kommt Kartellamt entgegen |werk=Handelsblatt |datum=2011-11-29 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Die Deutsche Telekom und [[NetCologne]] legten Beschwerde gegen die Entscheidung der Kartellbehörden ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/gericht-stoppt-fusion-unitymedia-darf-kabelbw-doch-nicht-uebernehmen/8637248.html |titel=Unitymedia darf KabelBW doch nicht übernehmen |werk=Handelsblatt |datum=2013-08-14 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Unter anderem argumentierte man, die erteilten Auflagen seien für einen funktionierenden Wettbewerb nicht ausreichend.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Briegleb |url=http://heise.de/-1425564 |titel=Telekom legt Beschwerde gegen Kabelfusion ein |werk=heise online |datum=2012-01-31 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Das [[Oberlandesgericht Düsseldorf]] akzeptierte die Beschwerde und hob die Entscheidung des Bundeskartellamts im August 2013 nachträglich auf. Der Zusammenschluss der beiden Kabelnetzbetreiber sollte noch einmal durch das Bundeskartellamt geprüft werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/kabelnetze-gericht-stoppt-uebernahme-von-kabelbw-durch-unitymedia-12531397.html |titel=Gericht stoppt Übernahme von KabelBW durch Unitymedia |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2013-08-14 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
<br />
Das Unternehmen legte Rechtsmittel vor dem [[Bundesgerichtshof]] ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Benedikt Fuest |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article119033203/Unitymedia-will-notfalls-weitere-Auflagen-hinnehmen.html |titel=Unitymedia will notfalls weitere Auflagen hinnehmen |werk=Die Welt |datum=2013-08-14 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Im Februar 2015 wurde schließlich bekannt, dass Unitymedia KabelBW sich mit der Deutschen Telekom und Netcologne außergerichtlich geeinigt habe.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.digitalfernsehen.de/Drohende-Aufspaltung-von-Unitymedia-und-Kabel-BW-abgewendet.124832.0.html |titel=Drohende Aufspaltung von Unitymedia und Kabel BW abgewendet |werk=Digital Fernsehen |datum=2015-02-13 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Die beiden Konkurrenten nahmen ihre Beschwerde gegen den Zusammenschluss der Kabelnetzbetreiber zurück. Damit wurde das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf gegenstandslos.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.horizont.at/home/detail/unitymedia-legte-streit-mit-telekom-um-kabel-bw-kauf-bei.html |titel=Unitymedia legte Streit mit Telekom um Kabel-BW-Kauf bei |werk=Horizont |datum=2015-02-16 |zugriff=2015-03-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150402165021/http://www.horizont.at/home/detail/unitymedia-legte-streit-mit-telekom-um-kabel-bw-kauf-bei.html |archiv-datum=2015-04-02 |offline=ja |archiv-bot=2018-12-03 01:47:12 InternetArchiveBot }}</ref> Im Zuge der Einigung zahlte Liberty Global der Deutschen Telekom und Netcologne 183 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/liberty-global-vs-deutsche-telekom-unitymedia-legt-streit-um-kabel-bw-bei/11370500.html |titel=Unitymedia legt Streit um Kabel BW bei |werk=Handelsblatt |datum=2015-02-13 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Anschließend vereinheitlichte das Unternehmen seinen Markenauftritt, sodass auch in Baden-Württemberg alle Produkte unter dem Namen „Unitymedia“ statt „Kabel BW“ angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/unternehmen-kabelanbieter-unitymedia-streicht-kabelbw-im-namen_id_4306762.html |titel=Kabelanbieter Unitymedia streicht KabelBW im Namen |werk=Focus Money |datum=2014-11-27 |zugriff=2015-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=David Hein |url=http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Kabelnetzbetreiber-Unitymedia-beerdigt-Marke-Kabel-BW--133261 |titel=Unitymedia beerdigt Marke Kabel BW |werk=Horizont |datum=2015-03-10 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
Ab 2014 war der Kabelnetzbetreiber Sponsor von [[Borussia Dortmund]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.digitalfernsehen.de/Unitymedia-Kabel-BW-wird-Sponsor-von-Borussia-Dortmund.111956.0.html |titel=Unitymedia Kabel BW wird Sponsor von Borussia Dortmund |werk=Digital Fernsehen |datum=2014-01-23 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Darüber hinaus wurden noch die Basketballmannschaften der [[White Wings Hanau]] sowie die [[RheinStars Köln]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.express.de/sport/basketball/unitymedia-neuer-rheinstars-sponsor-23244852 |titel=Neuer Unitymedia Sponsor |werk=Unitymedia |datum=2015-12-23 |zugriff=2015-12-23}}</ref> die [[SAP Arena]] in [[Mannheim]], der [[BusinessRun Cologne]], die [[ZOOM Erlebniswelt]] in [[Gelsenkirchen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/unternehmen/ueber-uns/sponsoring/ |titel=Unitymedia Sponsoring |werk=Unitymedia |datum=2015-06-04 |zugriff=2015-06-04}}</ref> und seit Mai 2018 den [[VfL Bochum 1848]] [[eSport]] unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfl-bochum.de/news/uebersicht/verein/unitymedia-sponsert-vfl-bochum-1848-esport/www.unitymedia.de/unternehmen/ueber-uns/sponsoring/ |titel=Unitymedia sponsert VfL Bochum 1848 eSport|werk=VfL Bochum|datum=2018-05-07 |zugriff=2019-10-12}}</ref><br />
<br />
<gallery style="text-align:center" caption="Logos"><br />
Unity-media.svg|2005 bis 2007<br />
Unitymedia.svg|2007 bis 2011<br />
Unitymedia 2012.png|2012<br />
Logo von Unitymedia Kabel BW.png|bis 2015<br />
Unitymedia 2012.png|2015 bis 2020<br />
<br />
</gallery><br />
<br />
== Standorte ==<br />
[[Datei:Unitymedia KabelBW Netzkarte.svg|mini|Netz des Unternehmens (2014)]]<br />
[[Datei:4-Loch MMD.jpg|mini|4-Loch-Multimediadose (MMD)]]<br />
[[Datei:Push-on-Adapter.JPG|mini|UM Push-on-Adapter (POA)]]<br />
[[Datei:UM HD Modul.jpeg|mini|HD Modul & Smartcard „UM02“]]<br />
[[Datei:HD-Zapper & UM02.JPG|mini|HD Receiver und Smartcard (2013)]]<br />
[[Datei:Horizon HD Recorder.jpg|mini|Horizon HD Recorder (2014)]]<br />
[[Datei:Cisco Modem.JPG|mini|DOCSIS 3.0 Kabel-Gateway mit eingebautem [[DHCP|DHCP-Server]] von [[Cisco Systems]] (2012)]]<br />
[[Datei:Connectbox.jpeg|mini|Highspeed-Kabelroutermodem ''Connect-Box'' mit verbesserter WLAN-Funktion (2016)]]<br />
[[Datei:Arris.JPG|mini|Neues Kabelroutermodem ''Vodafone-Station'' mit DOCSIS 3.0 und 3.1 (2019)]]<br />
In den Bundesländern [[Nordrhein-Westfalen]], [[Hessen]] und [[Baden-Württemberg]] sind 12,9 Millionen Haushalte an das Netz von Unitymedia angeschlossen. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich an der [[Aachener Straße (Köln)|Aachener Straße]] Nr. 746–750 in [[Köln-Müngersdorf]] in direkter Nachbarschaft zum [[Rheinenergiestadion]]. Das technische Zentrum ist in [[Kerpen]] an der [[Bundesautobahn 4|A4]] angesiedelt, es kümmert sich als [[Playoutcenter]] vor allem um den Betrieb des Kabelnetzes. Der Kundendienst für Privatkunden wird von [[Bochum]] aus bereitgestellt, für Geschäftskunden dagegen aus [[Heidelberg]]. Weitere Standorte von Unitymedia sind [[Stuttgart]] und [[Villingen-Schwenningen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/unternehmen/ueber-uns/unternehmensportrait/standorte/ |titel=Standorte |hrsg=Unitymedia |zugriff=2015-04-01}}</ref> In Heidelberg befand sich die Zentrale von Kabel BW.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Schall |url=http://www.morgenweb.de/nachrichten/wirtschaft/regionale-wirtschaft/die-musik-spielt-jetzt-in-koln-1.1152556 |titel=„Die Musik spielt jetzt in Köln“ |werk=Mannheimer Morgen |datum=2013-08-10 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Außerdem war das Unternehmen bis 2012 im hessischen [[Marburg]] aktiv, jedoch wurde die Niederlassung dort im Zuge der Fusion zwischen Unitymedia und Kabel BW geschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/news3/article106420294/Kabelkonzern-Unitymedia-streicht-232-Stellen.html |titel=Kabelkonzern Unitymedia streicht 232 Stellen |werk=Die Welt |datum=2012-06-05 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Sie wird mittlerweile von einem anderen Betreiber weitergeführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Katharina Kaufmann |url=http://www.op-marburg.de/Lokales/Wirtschaft/Wirtschaft-lokal/Die-Jobs-in-Marburg-bleiben-erhalten |titel=Die Jobs in Marburg bleiben erhalten |werk=Oberhessische Presse |datum=2012-11-13 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
<br />
== Netz ==<br />
Das [[Koaxialkabel|Coax]]-/[[Lichtwellenleiter|Glasfaserleitungs]]-Netz bzw. Hybrid-[[Glasfaser|Fibre]]-[[Koaxialkabel|Coax]]-Netz (kurz HFC) von Unitymedia erstreckt sich von [[Bielefeld]], [[Münster]] und [[Dortmund]] im Norden, über [[Fulda]], [[Frankfurt am Main]] und [[Heidelberg]] bis [[Reutlingen]], [[Ulm]] sowie [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] im Süden.<ref name="Unitymedia Netzwerk">{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/unternehmen/investor-relations/company/network/ |titel=Netzwerk |hrsg=Unitymedia |zugriff=2015-04-01}}</ref> 2010 wurde damit begonnen, das Kabelnetz mit dem Breitbandstandard [[EuroDOCSIS]] 3.0 aufzurüsten.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Schamberg |url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/42308/0/Unitymedia-setzt-128-Mbits-Aufruestung-2011-fort |titel=Unitymedia setzt 128 Mbit/s-Aufrüstung 2011 fort |werk=onlinekosten |datum=2011-01-26 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Mittlerweile sind 98 Prozent aller 12,7 Millionen erreichbaren Haushalte damit ausgestattet.<ref name="Unitymedia Netzwerk" /> 2011 stellte Unitymedia als erster deutscher Kabelnetzbetreiber einen Internetanschluss mit mehr als 100 Mbit/s bereit.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Schamberg |url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/44369/1/EuroDOCSIS-3-0-Kabelnetz-Ausbau-kommt-voran |titel=EuroDOCSIS 3.0: Kabelnetz-Ausbau kommt voran |werk=onlinekosten |datum=2011-08-21 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Unitymedia bot mit EuroDOCSIS 3.0 Downloadraten bis zu 400 Mbit/s an, theoretisch sind mit dem Standard bis zu 600 Mbit/s im Download möglich.<ref>{{Internetquelle |autor=Achim Sawall |url=http://www.golem.de/news/internet-unitymedia-kabelbw-kuendigt-200-mbit-s-zugaenge-an-1404-105748.html |titel=Unitymedia KabelBW bringt 200-Mbit/s-Zugänge |werk=Golem |datum=2014-04-10 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Je nach Tarif wurden beim Upload bis zu 40 MBit/s angeboten.<br />
Mit der Umstellung auf EuroDOCSIS 3.1 wurden bis zu 1 Gbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload erreicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.onlinekosten.de/news/unitymedia-chef-gigabit-speed-im-kabelnetz-ab-2017-denkbar_204908.html |titel=Unitymedia-Chef: Gigabit-Speed im Kabelnetz ab 2017 denkbar |werk=www.onlinekosten.de |zugriff=2016-06-10}}</ref> Ein Unitymedia-Kunde generierte 2017 durchschnittlich 90 GB Traffic pro Monat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/kabelnetz-unitymedia-kunden-nutzen-90-gbyte-1702-126222.html |titel=Unitymedia-Kunden nutzen 90 GByte pro Monat |zugriff=2017-02-27}}</ref> Das gesamte Datenvolumen im Unitymedia-Netz nimmt jährlich um 50 % zu. Dennoch wurden Anschlüsse mit hohem Datenaufkommen nicht gedrosselt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Schamberg |url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/44369/1/EuroDOCSIS-3-0-Kabelnetz-Ausbau-kommt-voran |titel=EuroDOCSIS 3.0: Kabelnetz-Ausbau kommt voran |werk=onlinekosten |datum=2011-08-21 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
<br />
In sehr wenigen Fällen wurden Geschäftskunden zusätzlich zum HFC auch reine [[Glasfaser|Fibre]]-Anschlüsse angeboten. Hierbei waren bis zu 10.000 MBit/s (10 GBit/s) sowohl im Download als auch im Upload möglich. Hierfür wurden neue Glasfaser-Verbindungen bis zum jeweiligen Kunden verlegt.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
{{Hauptartikel|Horizon (Plattform)}}<br />
Unitymedia bietet über sein [[Breitbandkabelnetz]] verschiedene Kommunikations- und Unterhaltungsdienste an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/umkbw/doc/um_factsheet_de.pdf |titel=Unitymedia auf einen Blick - Daten und Fakten |hrsg=Unitymedia |zugriff=2015-04-01 |format=PDF}}</ref> Neben Fernseh- und Radio-Programmen bietet das Unternehmen seit den frühen 2000er Jahren auch Internet- und Telefonanschlüsse an, die als Alternative zum [[DSL]]-Anschluss positioniert werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Gurow |url=https://www.netzwelt.de/news/68750-ish-bietet-internet-flatrate-telefon-ueber-kabel-24-90-euro.html |titel=ish bietet Internet-Flatrate und Telefon über Kabel für 24,90 Euro |werk=netzwelt |datum=2004-12-09 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
<br />
In den letzten Jahren rückt Unitymedia kombinierte Angebote in den Mittelpunkt.<ref>{{Internetquelle |autor=Saskia Brintrup |url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/25749/0/Unitymedia-startet-Triple-Play-ab-25-Euro |titel=Unitymedia startet Triple-Play ab 25 Euro |werk=onlinekosten |datum=2007-06-05 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Immer mehr Kunden entschieden sich für die Kombitarife des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.inside-digital.de/news/20805-2play-und-3play-tarife-gefragt-unitymedia-mit-deutlichem-kundenplus-bereits-135-000-horizon-nutzer |titel=Unitymedia mit deutlichem Kundenplus - Bereits 135.000 Horizon-Nutzer |werk=inside-digital |datum=2014-08-06 |zugriff=2015-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bert Ungerer |url=http://heise.de/-2115282 |titel=Gefragte Kombi-Angebote bei Kabelnetzbetreiber Unitymedia |werk=heise online |datum=2014-02-15 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Sie beinhalten entweder Internet und Telefonie (2-play) oder Fernsehen, Internet und Telefonie ([[Triple Play|3-play]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/privatkunden/kombipakete/ |titel=Kombipakete |hrsg=Unitymedia |zugriff=2015-03-16}}</ref> Diese Strategie wurde insbesondere mit der [[Horizon (Plattform)|Horizon-Plattform]], die Unitymedia im Jahr 2013 einführte, weiter forciert.<ref>{{Internetquelle |autor=Christopher Bertele |url=http://www.telecom-handel.de/consumer-communications/smart-home/unitymedia-kabel-bw-zeigt-medienplattform-horizon-anga-760346.html |titel=Unitymedia Kabel BW zeigt Medienplattform Horizon auf der ANGA |werk=Telecom Handel |datum=2013-05-29 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Für Geschäftskunden bietet Unitymedia unter der Marke „Unitymedia Business“ Tarife, die Internet und Telefonie kombinieren.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unitymediabusiness.de/produkte-internet-telefon.html |titel=Internet & Telefon für Unternehmen |hrsg=Unitymedia |zugriff=2015-03-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150318054935/http://www.unitymediabusiness.de/produkte-internet-telefon.html |archiv-datum=2015-03-18 |offline=ja |archiv-bot=2018-12-03 01:47:12 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Björn Greif |url=http://www.zdnet.de/88170718/unitymedia-kabelbw-startet-neue-internet-tarife-fuer-kmus/ |titel=Unitymedia KabelBW startet neue Internet-Tarife für KMUs |werk=ZDNet |datum=2013-09-23 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Ihnen stehen auch (je nach Verfügbarkeit) individuelle Glasfaseranschlüsse und symmetrische Bandbreiten zur Verfügung.<br />
<br />
; Technische Voraussetzungen<br />
Das Unternehmen stellt hierzu folgende Komponenten zur Verfügung:<br />
* eine Multimediadose (MMD) mit drei bzw. vier Anschlüssen für Fernsehen, Radio und Datenkommunikation oder einen entsprechenden Adapter ([[Antennensteckdose#Aufsteckadapter für den Internetzugang mit einem Kabelmodem|POA]]).<br />
* für Internet & Telefon: ein [[Kabelmodem]] bzw. Kabelroutermodem, welches die Verbindung vom Computer zum [[CMTS]] und damit dem Internet ermöglicht. In den aktuellen Anschlussendgeräten ist bereits ein MTA (Multimedia Terminal Adapter) integriert, der [[Voice over Cable|VoC]] über das Fernsehkabel ermöglicht. Reine Kabelmodems der Hersteller [[Cisco Systems]] und [[Motorola]] gibt es heutzutage nur noch bei Bestandskunden. Seit dem 1. August 2016 hat man als Kunde die Möglichkeit den Router frei zu wählen. So kann man sich für ein Unitymedia-Mietgerät oder ein eigenes Gerät entscheiden. Der Service bei einem eigenen privaten Router ist jedoch eingeschränkt, hier endet die Zuständigkeit des Unternehmens an der Multimediadose (MMD).<ref>{{Internetquelle |url=https://www5.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/umkbw/doc/160719_Pressemitteilung_Unitymedia_Routerfreiheit.pdf?q2=routerfreiheit |titel=Routerfreiheit |werk=unitymedia.de |hrsg=Unitymedia |zugriff=2016-08-20 |format=PDF}}</ref><br />
* für Digitalfernsehen ([[DVB-C]]) je nach Produkt (bsw. für [[High Definition Television|HD]]-Programmangebote): entweder ein [[Video-on-Demand]]-fähiger HD-Receiver, ein kabeltauglicher [[Digital Video Recorder|Digitaler HD-Video-Recorder]] (HD-DVR), ein [[Common Interface#CI+ (CI Plus)|CI+-Modul]] oder ein kabeltauglicher [[Digitalreceiver]] (ggf. im Fernsehgerät bereits integriert) sowie eine [[Smartcard]] zum Entschlüsseln der digitalen Signale der privaten Programme sowie Pay-TV-Angebote der Fernsehstationen.<br />
<br />
=== Fernsehen ===<br />
; Free-TV<br />
Unitymedia verschlüsselte das digitale TV-Angebot zunächst mit [[Zugangsberechtigungssystem#Nagravision Aladin|Nagravision Aladin]], das als nicht mehr sicher gilt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.digitalfernsehen.de/index.php?id=62491 |titel=Sky äußert sich zu Pay-TV-Hack bei Unitymedia |werk=Digital Fernsehen |datum=2011-08-01 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Im Rahmen der wettbewerbsrechtlichen Prüfung der Fusion von Unitymedia mit Kabel BW kündigte das Unternehmen an, die Grundverschlüsselung aufzugeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Briegleb |url=http://heise.de/-1371336 |titel=Für Kabel-BW-Übernahme will Unitymedia Verschlüsselung aufgeben |werk=heise online |datum=2011-11-03 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Seit Januar 2013 können Kunden neben öffentlich-rechtlichen auch private Fernsehsender in Standardqualität (SD) unverschlüsselt empfangen.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Krei |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/38897/unitymedia_hebt_digitale_grundverschluesselung_auf/ |titel=Unitymedia hebt digitale Grundverschlüsselung auf |werk=DWDL |datum=2012-12-21 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Ein [[DVB-C]]-Tuner ist ausreichend, um über 70 digitale Programme zu sehen.<br />
<br />
Im Juni 2017 wurde die analoge TV-Ausstrahlung beendet<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Schilling |url=http://www.swr.de/swr4/bw/tipps/das-ende-des-analogen-kabelfernsehens-naht-unitymedia-steigt-ab-ersten-juli-langsam-aus/-/id=258208/did=15675778/nid=258208/xans69/ |titel=Ende des analogen Kabelfernsehens |werk=SWR Online |datum=2015-06-15 |zugriff=2015-06-16}}</ref> und im Gegenzug die Anzahl der freiempfangbaren SD- und HD-Sender stetig erhöht.<ref>{{Internetquelle |autor=tv digital |url=http://www.tvdigital.de/magazin/digital-tv-news/tv-sender/unitymedia-baut-hd-angebot-aus |titel=Unitymedia baut HD-Angebot aus |werk=tv digital |datum=2015-09-14 |zugriff=2015-09-19}}</ref><ref>[https://www.unitymedia.de/privatkunden/hilfe_service/hilfe_themen/changeday/ Mehr HD Sender abgerufen am 1. November 2016.]</ref><br />
<br />
; Pay-TV<br />
Ein [[Digitalreceiver|Receiver]] bzw. [[CI-Modul]] und eine [[Smartcard]] sind für reines Pay-TV-Fernsehen sowie private Free-TV-Sender in HD-Qualität erforderlich.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Zota |url=http://heise.de/-1776052 |titel=TV-Grundverschlüsselung: Freie Sicht bei Unity Media |werk=heise online |datum=2013-01-02 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Es sind unterschiedliche Arten von Smartcards im Umlauf, zum Beispiel mit der Bezeichnung „UM01“ und „UM02“ sowie „I02“ und „I12“.<ref>{{Internetquelle |url=https://app.unitymedia.de/service/index.html/faqs/b4eb23bf-d94d-4906-8303-102431264af1 |titel=FAQs – häufig gestellte Fragen |hrsg=Unitymedia |zugriff=2015-03-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150402182121/https://app.unitymedia.de/service/index.html/faqs/b4eb23bf-d94d-4906-8303-102431264af1 |archiv-datum=2015-04-02 |offline=ja }}</ref> Für die Horizon-Plattform verwendet das Unternehmen sogenannte virtuelle Smartcards, sodass der Kunde keine eigene Smartcard mehr benötigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://satvision.de/tests/unitymedia-horizon-hd-recorder-samsung-smt-g7400-im-test-1652 |titel=All-in-One HD-Rekorder |werk=Satvision |datum=2013-11-29 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
<br />
Ende 2005 gründete Unitymedia den Pay-TV-Sender [[Arena Sport Rechte und Marketing|Arena]]. Dieser setzte sich in einem Bieterverfahren um die Fernsehrechte für die erste und zweite [[Fußball-Bundesliga]] gegen [[Geschichte der Premiere AG#Der Kampf um die Fußball-Bundesliga|Premiere]] durch. Die Unitymedia-Tochter erhielt die Rechte für drei Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/rechte-fuer-fussball-bundesliga-arena-macht-premiere-wenig-hoffnung/2593692.html |titel=Arena macht Premiere wenig Hoffnung |werk=Handelsblatt |datum=2005-12-28 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Zwar verzeichnete ''Arena'' bis Ende 2006 etwa eine Million Abonnenten, schrieb jedoch von Beginn an rote Zahlen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.digitalfernsehen.de/Arena-macht-kraeftig-Verlust-Update.news_118770.0.html |titel=Arena macht kräftig Verlust |werk=Digital Fernsehen |datum=2006-11-24 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Mitte 2007 gab Arena die Bundesligarechte vollständig an ''Premiere'' weiter, erhielt aber eine Lizenz zur Vermarktung über Kabel und Satellit.<ref>{{Internetquelle |autor=Tina Kaiser |url=https://www.welt.de/sport/article999799/Arena-will-Bundesliga-nicht-mehr-uebertragen.html |titel=Arena will Bundesliga nicht mehr übertragen |werk=Die Welt |datum=2007-07-05 |zugriff=2015-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Peter-Michael Ziegler |url=http://heise.de/-152446 |titel=Premiere-Arena-Deal: Sublizenz mit Rücklizenz |werk=heise online |datum=2007-07-18 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Im Jahr 2007 wurde aus Arena die Fernsehplattform [[Arena Sport Rechte und Marketing#ArenaSAT|arenaSAT]], die über Satellit diverse Spartenkanäle ausstrahlte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.digitalfernsehen.de/Abgesang-auf-Arena-Sat-Ausstrahlung-endet-am-Donnerstag.38876.0.html |titel=Abgesang auf Arena Sat: Ausstrahlung endet am Donnerstag |werk=Digital Fernsehen |datum=2010-09-29 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Der Betrieb wurde 2010 schließlich eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.inside-digital.de/news/14729-unitymedia-satelliten-angebot-arenasat-wird-eingestellt |titel=Unitymedia: Satelliten-Angebot Arenasat wird eingestellt |werk=inside-digital |datum=2010-06-16 |zugriff=2015-03-16}}</ref><br />
<br />
2012 kehrte Unitymedia in den Pay-TV-Bereich zurück und kündigte eine umfassende Zusammenarbeit mit [[Sky Deutschland]] an.<ref>{{Internetquelle |autor=Rita Deutschbein |url=http://www.teltarif.de/sky-unitymedia-kabel-bw-kooperation-hd-sender/news/46605.html |titel=Sky & Unitymedia kooperieren: Neue HD-Sender für Kabelkunden |werk=teltarif |datum=2012-05-04 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Im Rahmen dieser Kooperation bietet Unitymedia seinen Kunden diverse Sky-Kanäle in HD-Qualität an.<ref>{{Internetquelle |autor=Nico Jurran |url=http://heise.de/-1567751 |titel=Sky-HD-Kanäle nun auch für Unitymedia-Kunden |werk=heise online |datum=2012-05-04 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Außerdem betreibt der Kabelnetzbetreiber noch die aus ''tividi'' hervorgegangenen verschlüsselten Pakete ''DigitalTV HIGHLIGHTS'', ''DigitalTV ALLSTARS'', ''DigitalTV INTERNATIONAL'' und das ''Erotik-Paket'' an, sowie die [[Video-on-Demand|Unitymedia Videothek]]. Das [[Pay-per-View]] Angebot ''Kino auf Abruf'' wurde hingegen zum 1.&nbsp;Juli 2014 eingestellt, da auch ''Sky'' mit [[Sky Deutschland#Sky Select|Sky Select]] diesen Dienst anbietet.<br />
<br />
Ergänzend zur Horizon-Plattform bietet das Unternehmen seit 2015 zusätzlich Filme und Serien von [[Maxdome]] an.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Maciej |url=http://www.giga.de/webapps/maxdome/specials/maxdome-mit-unitymedia-und-kabel-bw-kosten-und-inhalte/ |titel=Maxdome mit UnityMedia und Kabel BW: Kosten und Inhalte |werk=GIGA |datum=2015-03-12 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Damit wurde die Online-Videothek erstmals integraler Bestandteil der Tarife eines Kabelnetzbetreibers.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.digitalfernsehen.de/VoD-zum-Kabel-Tarif-Unitymedia-Kabel-BW-integriert-Maxdome.125256.0.html |titel=VoD zum Kabel-Tarif: Unitymedia Kabel BW integriert Maxdome |werk=Digital Fernsehen |datum=2015-02-26 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Die Abrechnung von Maxdome erfolgt direkt über Unitymedia. Außerdem plante das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit [[Netflix]]<ref>{{Internetquelle |autor=buhl |url=http://www.digitalfernsehen.de/Unitymedia-Netflix-kuenftig-auf-Horizon.150514.0.html |titel=Unitymedia: Netflix künftig auf Horizon |werk=Digital Fernsehen |datum=2017-03-01 |zugriff=2017-03-02}}</ref>. In der Praxis wird die Netflix-App auf der Horizonplattform auf dem Kanal 997 und als App angeboten. Mit der Übernahme von Unitymedia durch die [[Vodafone Group]] wird in Deutschland die Horizon-Plattform nicht weiterentwickelt und langfristig ersetzt werden.<ref>{{Internetquelle |autor= Thorsten Neuhetzki |url=https://www.inside-handy.de/news/unitymedia-horizon-ist-der-erste-opfer-der-vodafone-uebernahme |titel=Unitymedia: Vodafone-Übernahme hat schon erste Folgen für Kunden |werk=inside-handy.de |datum=2019-07-23 |zugriff=2019-11-08}}</ref><br />
<br />
=== Radio ===<br />
Es wurden über das Kabelfernsehnetz überwiegend regionale [[UKW-Rundfunk|UKW-Radioprogramme]] eingespeist. Diese waren von der [[Kabelfernsehen #Analogabschaltung|Analogabschaltung]] im Juni 2017 nicht betroffen. Zusätzlich wurden digital über DVB-C eine Vielzahl von Radioprogrammen unverschlüsselt übertragen. Außerdem gab es gegen Bezahlung ''Stingray Music'' zuvor ''Music Choice''. Hier wurden Rund um die Uhr ohne Werbeunterbrechung oder Wortbeitrag nach [[Genre#Musik|Sparten]] Musikstücke verschlüsselt abgespielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/privatkunden/fernsehen/pay-tv/stingray-music/?q2=music |titel=Stingray Music - All Good Vibes |werk=Unitymedia |datum=2016-10-23 |zugriff=2016-10-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161023083905/https://www.unitymedia.de/privatkunden/fernsehen/pay-tv/stingray-music/?q2=music |archiv-datum=2016-10-23 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-14 20:25:44 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://music-international.stingray.com/de_DE |titel=Stingray Music |werk=Stingray Music International |datum=2016-10-23 |zugriff=2016-10-23}}</ref> [[Digital Audio Broadcasting|DAB]] sowie den Nachfolgestandard [[Digital Audio Broadcasting#DAB+|DAB+]] wurden nicht in das Kabelnetz eingespeist.<br />
<br />
=== Internet ===<br />
Die Internettarife von Unitymedia für Verbraucher beinhalten im Einzelpaket Geschwindigkeiten von 60 und 120 Mbit/s im [[Download]] sowie jeweils 3 und 6 Mbit/s im [[Upload]]<ref name="Unitymedia Internet">{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/privatkunden/internet/internet/ |titel=Internetzugang von Unitymedia |hrsg=Unitymedia |zugriff=2018-12-22}}</ref> und in den Kombipaketen 30/3 Mbit/s, 150/10 Mbit/s und 400/20 Mbit/s.<ref name="Unitymedia Kombipakete">{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/privatkunden/kombipakete/2play/ |titel=Kombipakete von Unitymedia |hrsg=Unitymedia |zugriff=2017-11-23}}</ref> Die höchste Geschwindigkeit von 400 Mbit/s wurde im Januar 2016 im Netz freigeschaltet.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Briegleb |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Unitymedia-bietet-Kabelanschluesse-mit-400-MBit-s-an-3084956.html |titel=Unitymedia bietet Kabelanschlüsse mit 400 MBit/s an |werk=heise Netze |datum=2016-01-27 |zugriff=2016-02-05}}</ref> Die [[Verzögerung (Telekommunikation)|Latenz]] ist mit über 10 ms beim [[Kabelinternet]] recht hoch. Hier beabsichtigt das Unternehmen in den nächsten Jahren einen Wert von unter 1 ms zu erreichen.<ref>{{Internetquelle |autor= Achim Sawall |url=https://www.golem.de/news/cablelabs-fuer-unitymedia-ist-low-latency-ein-wichtiges-thema-1906-141723.html |titel=Für Unitymedia ist Low Latency ein wichtiges Them|werk=golem.de |datum=2019-06-05 |zugriff=2019-06-06}}</ref> Grundsätzlich ist ein Kabelanschlussvertrag keine Voraussetzung, der Internetanschluss kann bei Unitymedia auch ohne Fernsehpaket gebucht werden.<ref name="Unitymedia Internet" /> Im Jahr 2011 begann man als einer der ersten Netzbetreiber mit der Umstellung seiner Anschlüsse von [[IPv4]] auf das [[IPv6]]-Protokoll. Seit 2013 werden für neue Privatkunden ausschließlich IPv6-Adressen vergeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Schamberg |url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/51398/0/Unitymedia-Neukunden-erhalten-nur-noch-IPv6-Adressen |titel=Unitymedia: Neukunden erhalten nur noch IPv6-Adressen |werk=onlinekosten |datum=2013-02-11 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Dabei kommt der problematische [[IPv6#Dual-Stack Lite (DS-Lite)|Dual-Stack-Lite]]-Modus zur Anwendung, der zahlreiche gebräuchliche Anwendungen auf der Kundenseite nicht unerheblich behindert (siehe [[Unitymedia#Kritik|Kritikabschnitt]]). Die Buchung einer festen IP-Adresse sowie IPv4 ist nur für Business-Anschlüsse möglich. Mitte Mai 2015 wurde das bis dahin eigenständigen [[Autonomes System|Autonome System]] von Unitymedia vollständig in das der Konzernmutter integriert, ist seitdem nur noch ein Stub-AS und announced keine Routen mehr.<ref>[https://stat.ripe.net/AS20825#tabId=at-a-glance RIPE-Daten zu AS20825]</ref><br />
<br />
Im November 2015 wurde das Highspeed-Kabelroutermodem ''Connect-Box Compal CH7465LG'' des Herstellers [[Compal]] vorgestellt. Dieses Gerät verfügt über ein besseres [[WLAN]] mit 2,4 und 5 GHz parallel sowie eine Internet-Geschwindigkeit im Upload von bis zu 20 Mbit/s und ein Download ([[Local Area Network|LAN]]) von bis zu 400 Mbit/s sowie die Möglichkeit zum Umschalten auf reinen [[Bridge (Netzwerk)|Bridge]]-Modus. Es war der Nachfolger des ''TC7200'' des Herstellers [[Technicolor (Konzern)|Technicolor]].<ref>[http://www.mobiflip.de/unitymedia-praesentiert-neues-kabelmodem/ Unitymedia präsentiert neues Kabelmodem]</ref><br />
<br />
Seit Ende 2017 arbeitete das Unternehmen an der Einführung des [[Data Over Cable Service Interface Specification|DOCSIS 3.1]]-Standards, um Datenraten von bis zu 10 Gbit/s im Downstream und 1 Gbit/s im Upstream zu erreichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/docsis-3-1-unitymedia-konzern-gibt-gigabit-zeitplan-bekannt-1703-126608.html|titel=Unitymedia-Konzern gibt Gigabit-Zeitplan bekannt|werk=golem.de|zugriff=2017-12-17}}</ref> In Bochum, Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Mannheim und Heilbronn wurde damit begonnen in Verbindung mit ''DOCSIS 3.1'' und einer ''[[FRITZ!Box]] 6591 Cable'' 1 Gbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload anzubieten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/privatkunden/kombipakete/2play/2play-fly-1000/ |titel=2play FLY 1000|werk=unitymedia.de|zugriff=2018-12-22}}</ref><br />
<br />
Geschäftskunden konnten außerdem reine Internet-Tarife buchen, wodurch ein ''Hitron CGNv4''-Modem zum Einsatz kommt, das i. d. R. kein eigenen Routing-Funktionen beinhaltet. Hierdurch sind technisch bedingt keine Telefon-Dienste über das Modem verfügbar, alternativ kam eine ''FRITZ!Box 6490 Cable'' inklusive Telefonie zum Einsatz. Hierbei werden Geschwindigkeiten im Download von bis zu 600 Mbit/s und ein Upload von bis zu 20 Mbit/s angeboten.<br />
<br />
Zusätzlich können Geschäftskunden einen reinen Glasfaser-Anschluss (Fibre) nutzen, mit dem jeweils 10 GBit/s im Down- und im Upload erreicht werden können. Durch Nutzung mehrerer paralleler Fibre-Anschlüsse kann diese Leistung vervielfacht werden.<br />
<br />
Mit der Übernahme von Unitymedia durch Vodafone wurde 2019 auch ein neues Kabelroutermodem die ''Vodafone Station Arris TG3442DE '' des Herstellers [[Arris International]] eingeführt. Es ist als neues Standardmodem DOCSIS-3.0- und -3.1-kompatibel. Jedoch hat dieses Gerät mit einigen WLAN Problemen zu kämpfen.<br />
<br />
=== Telefonie ===<br />
Unitymedia bietet über das [[Kabelfernsehnetz]] keine klassische [[Festnetz]]-Telefonie über Analog- oder [[Integrated Services Digital Network|ISDN]]-Anschluss bzw. Leitungsweg an, sondern lediglich [[Voice over Cable]] bei den reinen [[Kabelmodem]]s sowie Kabelroutermodem und bei den [[Fritz!Box]]en an. Die bei Unitymedia erhältlichen Kabelmodems bzw. Kabelroutermodems für den Netzabschluss verfügen jedoch über analoge Ports ([[ab-Schnittstelle]] via [[Telekommunikations-Anschluss-Einheit|TAE]]- und/oder [[RJ-Steckverbindung|RJ11]]-Stecker) zum Anschluss analoger Telefone oder Faxgeräte. Der Anschluss von ISDN-Geräten ist bei den von Unitymedia verwendeten Standardgeräten wie dem ''Technicolor TC 7200'', der ''Connect-Box'' und der ''Vodafone-Station'', welches maximal zwei Rufnummern bzw. Leitungen über zwei analogen Ports unterstützt, nicht möglich. Per aufpreispflichtiger „Komfort-Option“ bietet Unitymedia die [[Fritz!Box#FRITZ!OS|OEM-Version]] FRITZ!Box 6490 Cable von [[AVM GmbH|AVM]] an, die neben den Analogports auch mit einer [[S0-Bus|S0]]-Schnittstelle zum Anschluss von ISDN-Endgeräten ausgestattet ist und außerdem über [[DECT]] verfügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/privatkunden/telefon/hardware/komfort-option-fritz-box/ |titel=Telefon Komfort Option |hrsg=Unitymedia |zugriff=2015-03-16}}</ref> Allerdings ist hierbei zu beachten, dass über den vorhandenen S0-Port an der FRITZ!Box und über das Breitbandkabelnetz von Unitymedia nicht alle ISDN-[[Dienstmerkmale]] abgebildet bzw. unterstützt werden.<ref>{{Webarchiv|url=https://app.unitymedia.de/service/index.html/faqs/621f3672-2d03-461f-b70e-59b61a6c12cb?contact_link=&layout=&query=Leistungsmerkmale |wayback=20150530010306 |text=Unitymedia-FAQ zu Leistungsmerkmalen am Kabelanschluss |archiv-bot=2019-05-20 10:43:49 InternetArchiveBot }}</ref> Darüber hinaus erlaubt diese Konfiguration keine leitungstechnische Not- bzw. [[Fernspeisung]], da das [[Cable Modem Termination System|CMTS]] diese Standardfunktion der klassischen [[Vermittlungsstelle]] im [[Digital Subscriber Line|DSL]]-Bereich nicht bietet.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.unitymediakabelbwforum.de/viewtopic.php?f=10&t=22294 |wayback=20170816234239 |text=Keine Notspeisung am Kabelanschluss (1) - Thread zu Stromausfall & Notruf im UMKBW-Forum |archiv-bot=2018-12-03 01:47:12 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://unitymedia-helpdesk.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=2898 Kein Notspeisung am Kabelanschluss (2) - Thread zu Stromausfall & Notruf im Helpdesk-Forum]</ref> Dies ist beim [[Hausnotruf]] sowie bei [[Einbruchmeldeanlage]]n problematisch.<ref>{{Webarchiv|url=https://app.unitymedia.de/service/index.html/faqs/5a9688c0-5125-4ba2-9a7c-e6956a987c0d?contact_link=&layout=&query=Hausnotruf |wayback=20150626111226 |text=Unitymedia-FAQ zu Hausnotruf und fehlender Fernspeisung |archiv-bot=2019-05-20 10:43:49 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Unitymediakunden können aus diversen Flatrates für deutsche, europäische oder internationale Festnetze und [[Mobilfunknetz]]e wählen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/sonstiges/doc/Preisliste_Telefon.pdf |titel=Preisliste Telefon + Internet |hrsg=Unitymedia |zugriff=2015-03-16 |format=PDF |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150319095559/http://www.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/sonstiges/doc/Preisliste_Telefon.pdf |archiv-datum=2015-03-19 |archiv-bot=2018-03-26 10:12:31 InternetArchiveBot }}</ref> 2014 testete die Zeitschrift [[Connect (Zeitschrift)|connect]] in ihrem jährlichen Festnetztest die Telefonie von Unitymedia und beurteilte sie mit „sehr gut“. Unitymedia und die Marke Kabel BW erreichten Platz 2 und 3 hinter der Deutschen Telekom. Positiv bewertet wurde unter anderem der vergleichsweise schnelle Verbindungsaufbau.<ref>{{Internetquelle |autor=Jennifer Buchholz |url=http://www.teltarif.de/connect-netz-test-festnetz-2014/news/56171.html |titel=Connect-Test: Telekom, Unitymedia und Kabel BW schneiden "sehr gut" ab |werk=teltarif |datum=2014-07-03 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Doch auch in diesem Netztest zeigte sich wie schon in den Vorjahren erneut deutlich, dass bei Kriterien wie der Rufaufbau- oder Sprachlaufzeit die Referenzwerte klassischer ISDN-Anschlüsse bei weitem nicht erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Hannes Rügheimer |url=http://www.connect.de/vergleichstest/test-dsl-festnetz-breitband-internet-speed-vergleich-2014-2399764.html |titel=Festnetz- und DSL-Test 2014 |werk=connect |datum=2014-07-03 |zugriff=2015-05-29}}</ref><ref>[http://img4.connect.de/image-f640x384-ffffff-C-c7d6dc34-53742778.jpg ISDN-Referenz bei Rufaufbauzeit im Connect-Netztest (2012)]</ref><ref>[http://img1.connect.de/Referenz-ISDN-f640x384-ffffff-C-49977df0-94167820.jpg ISDN-Referenz bei Rufaufbauzeit im Connect-Netztest (2013)]</ref><ref>[http://www.connect.de/bildergalerie/dsl-festnetz-testergebnisse-2399202-428369.html ISDN-Referenz bei Rufaufbauzeit im Connect-Netztest (2014)]</ref><ref>[http://img2.connect.de/image-f640x384-ffffff-C-ad63fa0-53742775.jpg ISDN-Referenz bei Sprachlaufzeit im Connect-Netztest (2012)]</ref><ref>[http://img2.connect.de/ISDN-Referenz-f640x384-ffffff-C-15e9a3af-94167935.jpg ISDN-Referenz bei Sprachlaufzeit im Connect-Netztest (2013)]</ref><ref>[http://www.connect.de/bildergalerie/dsl-festnetz-testergebnisse-2399202-428365.html ISDN-Referenz bei Sprachlaufzeit im Connect-Netztest (2014)]</ref><br />
<br />
=== Mobilfunk ===<br />
Seit 2011 konnten Unitymedia-Kunden auch Mobilfunkverträge abschließen, hierzu kooperierte das Unternehmen mit [[Telefónica Germany]].<ref>{{Internetquelle |autor=Björn Brodersen |url=http://www.areamobile.de/tipps/20360-kabelnetzbetreiber-unitymedia-startet-mit-mobilfunk-im-o2-netz |titel=Kabelnetzbetreiber Unitymedia startet mit Mobilfunk im O2-Netz |werk=areamobile |datum=2011-12-04 |zugriff=2015-03-16}}</ref> Im November 2016 wurde damit begonnen, über die ''Unitymedia Stores'' sowie online [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]] zu vertreiben.<ref>Elke von Rekowski:<br />
[http://www.crn.de/telekommunikation/artikel-111879.html ''Verstärkt ins Mobility-Geschäft. Unitymedia verkauft Smartphones und Tablets.''] crn.de.<br />
4. November 2016, abgerufen am 29. Juni 2017.</ref><ref>Achim Sawall: [http://www.golem.de/news/kabelnetzbetreiber-unitymedia-verkauft-smartphones-und-tablets-1611-124206.html ''Kabelnetzbetreiber. Unitymedia verkauft Smartphones und Tablets.''] [[Golem.de]]. 2. November 2016, abgerufen am 29.<br />
Juni 2017.</ref> Aufgrund der Übernahme durch die ''Vodafone Group'' wird das Mobilfunkangebot sowie die Zusammenarbeit mit O<sub>2</sub> wie bereits bei ''Vodafone Kabel Deutschland'' geschehen auch bei Unitymedia eingestellt und bei Neukunden bzw. Neuverträge ausschließlich Vodafone-Mobilfunkprodukte angeboten.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
2007 mahnte die [[Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen]] Unitymedia ab. Grund war die Preiserhöhung für analoges [[Kabelfernsehen]], die den Eindruck erweckte, der digitale Anschluss werde in Zukunft weniger Kosten verursachen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Kuri |url=http://heise.de/-188777 |titel=Verbraucherzentrale mahnt Unitymedia wegen Preiserhöhung für Analog-TV ab |werk=heise online |datum=2007-10-24 |zugriff=2014-03-24}}</ref> Die Preiserhöhung führte zu zahlreichen Beschwerden betroffener Kunden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2007/1029/00_unitymedia_kunden.jsp |titel=Unitymedia: Wie Kunden behandelt werden |werk=markt |hrsg=Westdeutscher Rundfunk |datum=2007-10-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080804073950/http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2007/1029/00_unitymedia_kunden.jsp |archiv-datum=2008-08-04 |zugriff=2014-03-24}}</ref> Zwar räumte das Unternehmen ein [[Kündigung (Deutschland)#Außerordentliche Kündigung|außerordentliches Kündigungsrecht]] ein, jedoch genügte dieser Schritt nach Ansicht der Verbraucherzentrale nicht den rechtlichen Anforderungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Björn Brodersen |url=http://www.teltarif.de/arch/2007/kw43/s27634.html |titel=Verbraucherzentrale NRW mahnt Kabelbetreiber Unitymedia ab |werk=teltarif |datum=2007-10-24 |zugriff=2014-03-24}}</ref> Sie klagte vor dem [[Landgericht Köln]] auf Unterlassung, im Juni 2008 gab Unitymedia eine entsprechende [[Unterlassungserklärung]] ab.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vz-nrw.de/unitymedia |titel=Unitymedia unterzeichnet Unterlassungserklärung wegen unzulässiger Preiserhöhungsklausel |hrsg=Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen |datum=2008-06-18 |zugriff=2014-03-24 |archiv-bot=2019-03-08 18:33:01 InternetArchiveBot |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130330072816/http://www.vz-nrw.de/unitymedia |archiv-datum=2013-03-30 }}</ref> Später wurden Beschwerden der Kabelkunden laut, Unitymedia berechne unerwünschte TV-Pakete.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vz-nrw.de/Erneuter-Kundenaerger-mit-Unitymedia |titel=Erneuter Kundenärger mit Unitymedia |hrsg=Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen |datum=2008-07-10 |zugriff=2014-03-24 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130328085653/http://www.vz-nrw.de/Erneuter-Kundenaerger-mit-Unitymedia |archiv-datum=2013-03-28 |archiv-bot=2018-03-26 10:12:31 InternetArchiveBot }}</ref> Außerdem geriet das Unternehmen 2009 in die Kritik, irreführende [[Werbung]] für digitales Fernsehen zu betreiben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.digitalfernsehen.de/Verbraucherzentrale-NRW-kritisiert-Geschaeftspraktiken-von-Unitymedia.news_855068.0.html |titel=Verbraucherzentrale NRW kritisiert Geschäftspraktiken von Unitymedia |werk=Digital Fernsehen |datum=2009-11-24 |zugriff=2014-03-24}}</ref><br />
<br />
=== Unsauberer Kundenfang ===<br />
2010 wurde dem Unternehmen vorgeworfen, dass Mitarbeiter Zutritt zu [[Wohnung]]en mit dem Vorwand erbaten, dort den Pegel der Antenne zu messen. Tatsächlich ging es den „Medienberatern“ darum, potenziellen Kunden weitere Verträge anzubieten. Unitymedia stellte auf Anfrage klar, dass es dem [[Außendienst]] eindeutig untersagt sei, notwendige Messungen als Vorwand zu nutzen, um Verkaufsgespräche einzuleiten. Dennoch enthielten interne Unterlagen nach Angaben des [[C’t|c’t-Magazins]] derartige Anweisungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/video/artikel/Nur-mal-schnell-den-Anschluss-durchmessen-Miese-Tricks-bei-Haustuergeschaeften-1510249.html |titel=Nur mal schnell den Anschluss durchmessen! |titelerg=Miese Tricks bei Haustürgeschäften |werk=heise Video |datum=2010-05-15 |zugriff=2014-03-24}}</ref> Bereits 2009 gab es Berichte, Mitarbeiter von Unitymedia hätten sich im Namen des Dortmunder Wohnungsunternehmens [[DOGEWO21]] bei Mietern vorgestellt und anschließend Kabelverträge verkauft. Damals erklärte Unitymedia ebenfalls, ein solches Verhalten werde nicht akzeptiert. Gleichzeitig verwies Unitymedia auf sein berechtigtes Interesse, Kontrollen bei Nichtzahlern durchzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/buerger-empoert-ueber-unitymedia-id1297396.html |titel=Bürger empört über Unitymedia |werk=DerWesten |hrsg=Westdeutsche Allgemeine |datum=2009-01-13 |zugriff=2014-03-24}}</ref><br />
<br />
=== Streit um Netzentgelte ===<br />
2013 entfernte Unitymedia KabelBW den [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen]] sowie den [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] aus dem analogen Kabelfernsehen, was Zuschauer kritisierten.<ref>{{Internetquelle |autor=Anne Grages |url=http://www.wz-newsline.de/home/ratgeber/verbraucher/unitymedia-wirft-dritte-programme-aus-dem-kabel-1.1507877 |titel=Unitymedia wirft dritte Programme aus dem Kabel |werk=Westdeutsche Zeitung |datum=2013-12-17 |zugriff=2014-03-10}}</ref> Hintergrund waren unterschiedliche Auffassungen der [[Kabelnetzbetreiber]] sowie der öffentlich-rechtlichen Sender [[ARD]] und [[ZDF]], welche seit Ende 2012 keine Gebühren mehr für die Einspeisung ihrer Programme entrichteten.<ref>{{Internetquelle |autor=Tilmann Gangloff |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.netzbetreiber-streiten-mit-ard-und-zdf-der-zuschauer-ist-der-dumme.721a16e7-9f7c-4c86-bd6d-758c065d776d.html |titel=Der Zuschauer ist der Dumme |werk=Stuttgarter Zeitung |datum=2013-12-17 |zugriff=2014-03-10}}</ref> Nach Angaben des Norddeutschen Rundfunks waren etwa 30 Prozent aller Haushalte mit [[Kabelanschluss]] von der Änderung betroffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/der_ndr/technik/kabel/kabelnrw101.html |titel=NRW: Unitymedia wirft NDR aus analogem Kabel |werk=Norddeutscher Rundfunk |datum=2013-09-16 |zugriff=2014-03-10}}</ref> Unitymedia KabelBW erklärte, die betroffenen Sender würden keinen Wert auf die Verbreitung ihrer Programme legen und ersetzte die Programme teilweise durch Angebote der [[RTL Group]] und [[ProSiebenSat.1 Media]].<ref>{{Internetquelle |autor=Achim Sawall |url=http://www.golem.de/news/unitymedia-ndr-verschwindet-in-weiteren-bundeslaendern-aus-analogkabel-1312-103321.html |titel=NDR verschwindet in weiteren Bundesländern aus Analogkabel |werk=Golem |datum=2013-12-11 |zugriff=2014-03-10}}</ref> Außerdem reichte das Unternehmen im Oktober 2013 unter anderem [[Klage]] gegen das ZDF beim [[Verwaltungsgericht Mainz]] ein.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Briegleb |url=http://heise.de/-1979718 |titel=Einspeisegebühren: Kabelnetzbetreiber klagen auch gegen das ZDF |werk=heise online |datum=2013-10-15 |zugriff=2014-03-10}}</ref> Im April 2018 wurde der jahrelange Streit zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern sowie Unitymedia beigelegt und die neu geschlossene Vereinbarung mit der ARD gilt zunächst für zehn Jahre, mit dem ZDF für sechs Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=http://winfuture.de |titel=Einigung: ARD und ZDF wieder komplett bei Unitymedia |werk=winfuture.de |datum=2018-04-04|zugriff=2018-04-21}}</ref> Am 22. Januar 2019 hatte Unitymedia das [[Deutschlandradio]] aus dem Kabelnetz entfernt, da der Sender kein Interesse an der Verbreitung hätte. Unitymedia erklärte, dass der Sender den Verbreitungsvertrag für den [[Deutschlandfunk]], [[Deutschlandfunk Kultur]] und [[Deutschlandfunk Nova]] zum Ende des Jahres 2018 gekündigt habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/rhein-main/deutschlandradio-abgeschaltet-11799290.html|titel=Deutschlandradio abgeschaltet|werk= Frankfurter Rundschau|datum=2019-02-25|zugriff=2019-02-26}}</ref> Nach einem Jahr abstinenz werden seit dem 21. Januar 2020 Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova sowie der neue Sonderkanal Dokumente & Debatten digital über DVB-C eingespeist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nw.de/lifestyle/medien/22659566_Deutschlandradio-wieder-im-Netz-von-Unitymedia-empfangbar.html|titel=Deutschlandradio wieder im Netz von Unitymedia empfangbar|werk=Neue Westfälische|datum=2020-01-08|zugriff=2020-01-08}}</ref><br />
<br />
=== Netzneutralität ===<br />
Im Zuge der Debatte über die [[Netzneutralität]] sowie die Definition des technischen und rechtlichen Netzabschlusses stand u.&nbsp;a. auch Unitymedia in der Kritik, da seit 2013 in den Tarifen für Privatkunden nur noch [[Zwangsrouter]] zum Einsatz kamen. Der Betrieb eigener Hardware am Anschluss wurde dadurch eingeschränkt.<ref>{{Internetquelle |autor=Dusan Zivadinovic |url=http://heise.de/-2260464 |titel=Zwangsrouter für den Internet-Zugang |werk=heise Netze |datum=2014-07-15 |zugriff=2014-10-25}}</ref> Lediglich in den Tarifen für Geschäftskunden für den reinen Internetanschluss ohne Telefonie wurden noch transparente Modems bereitgestellt, die den technisch einwandfreien Anschluss eigener Hardware erlauben. Besonders problematisch erwies sich in diesem Zusammenhang die flächendeckende Einführung des von vielen Kunden gewünschten Kombigerät Technicolor TC 7200 zum 1. Juli 2013.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.teltarif.de/fritzbox-cable-6340-unitymedia-kabel-bw-technicolor-tc7200/news/52017.html |titel=Unitymedia Kabel BW: FRITZ!Box Cable 6340 / 6320 nicht für alle |werk=teltarif |zugriff=2014-10-25}}</ref> Das TC 7200 bietet Kabelmodem, LAN- und WLAN-[[Router]] in einem Gerät. Sowohl Unitymedia als auch Kabel BW hatten in diesem Gerät die grundsätzlich bestehende Möglichkeit zum Umschalten auf den reinen [[Bridge (Netzwerk)|Bridge]]-Modus deaktiviert.<ref>{{Internetquelle |url=http://got-tty.org/archives/kabelbw-technicolor-freies-internet-ist-uns-egal.html |titel=KabelBW Technicolor freies Internet ist uns Egal |zugriff=2014-10-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.timokorthals.de/?p=313 |titel=Erlösung des UnityMedia Technicolor tc7200 |zugriff=2014-10-25}}</ref> Außerdem hat dieses Gerät mit technischen Problemen, wie zum Beispiel schlechter WLAN-Geschwindigkeit, zu kämpfen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Schamberg |url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/55023/0/Unitymedia-und-Kabel-BW-WLAN-Probleme-mit-Kabelmodem-TC7200 |titel=Unitymedia und Kabel BW: WLAN-Probleme mit Kabelmodem TC7200 |werk=onlinekosten |zugriff=2015-05-31}}</ref> Das trifft insbesondere im Zusammenhang mit der ebenfalls kritisierten Implementierung des [[IPv6#Dual-Stack Lite (DS-Lite)|IPv6 Dual-Stack Lite]] zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Dusan Zivadinovic |url=http://heise.de/-1969894 |titel=Kabel-BW gewährt stillschweigend auch öffentliche IPv4-Adressen |werk=heise Netze |zugriff=2014-10-25}}</ref> Zum 1. August 2016 wurde der Routerzwang aufgehoben.<br />
<br />
=== Unitymedia WifiSpot ===<br />
Im Mai 2016 kündigte Unitymedia an, dass ihre Kunden unter Verwendung der Kunden-WLAN-Router einen [[WLAN-Hotspot]] bekommen würden. Hierbei muss sich der Kunde vorab auf der Unitymedia-Internetseite anmelden, um den ''Unitymedia WifiSpot'' nutzen zu können.<ref>[http://www.derwesten.de/wirtschaft/unitymedia-kunden-sollen-private-router-als-wifispots-fuer-gaeste-oeffnen-id11814933.html#plx1278106028 Unitymedia-Kunden sollen private Router als WifiSpots für Gäste öffnen]</ref> Kunden, die nicht innerhalb von vier Wochen Widerspruch einlegen, öffnen ihren Router automatisch für „Gäste“. Hierbei wird ein zweites WLAN auf den Unitymedia-Mietrouter eingerichtet. Die [[Störerhaftung]] übernimmt dabei Unitymedia. Die [[Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen]] verklagte das Unternehmen wegen dieser Praxis und bekam beim [[Landgericht Köln]] in erster Instanz recht. Das [[Oberlandesgericht Köln]] hatte die Klage jedoch abgewiesen, eine ausdrückliche Zustimmung der Nutzer sei nicht erforderlich. Allerdings muss für Kunden die Möglichkeit bestehen, durch einen Widerspruch aus dem System auszusteigen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.olg-koeln.nrw.de/behoerde/presse/004_zt_letzte-pm_archiv_zwangs/002_archiv/001_zt_archiv_2018/004_PM_-02-02-2018---Routernutzung-durch-Unitymedia.pdf |titel=Pressemitteilung des OLG Köln: Unitymediadarf Router der Kunden für den Aufbau einesflächendeckenden WLAN-Netzes nutzen |werk=Pressemitteilungen OLG Köln |zugriff=2018-02-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180216025210/http://www.olg-koeln.nrw.de/behoerde/presse/004_zt_letzte-pm_archiv_zwangs/002_archiv/001_zt_archiv_2018/004_PM_-02-02-2018---Routernutzung-durch-Unitymedia.pdf |archiv-datum=2018-02-16 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-20 10:43:49 InternetArchiveBot }}</ref> Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Revision beim [[Bundesgerichtshof]] eingelegt. Der BGH urteile, dass ein Widerspruchsrecht ausreiche, sodass Unitymedia die Rechte der Kunden nicht verletzt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/BGH-Unitymedia-darf-Router-ohne-Kunden-Zustimmung-fuer-WLAN-Hotspots-nutzen-4407144.html|titel=BGH: Unitymedia darf Router ohne Kunden-Zustimmung für WLAN-Hotspots nutzen|werk=Heise.de |zugriff=2019-05-08}}</ref><br />
<br />
=== Kabelrouter Zwangstausch ===<br />
<br />
Im Zuge der Netzmodernisierung in Verbindung mit der Einführung des neuen Übertragungsstandard Docsis 3.1 führte Unitymedia auch bei Bestandskunden den Tausch auf eine aktuelle Fritzbox durch. Betroffen sind die Fritzbox-Modelle 6591 (derzeit mit Fritz OS 07.03) und 6490 (derzeit mit Fritz OS 07.10.). Da mittel- bis langfristig alle Kunden auf Docsis 3.1 umgestellt werden sollten, konnte vielen Nutzern auch ein Wechsel auf das Kabelroutermodem ''Vodafone Station'' drohen, die zu dem Zeitpunkt mit technischen Problemen zu kämpfen hat. Es wurde dem Kunden bei der Umstellung nur 10 Tage Zeit eingeräumt um diese Änderung durchzuführen, wurde die Frist überschritten stand man ohne Internet und Telefonie da, da die alte Box automatisch deaktiviert wurde. Die alte, überlassene Hardware war innerhalb von 14 Tagen zurückzusenden. Anfang 2020 standen Unitymedia-Kunden nach dem Zwangstausch ihres Kabelrouters allerdings vor der unschönen Situation, dass die neue Fritzbox Cable 6591 ein gebrandetes Fritz OS 7.03 hat, während die alte Fritzbox Cable 6490 bereits auf einem gebrandeten Fritz OS 7.10 lief. Das führt beim Wechsel des Kabelrouters und möglicherweise auch im weiteren Betrieb zu Problemen. Ein Wechsel der Konfiguration von der alten gebrandeten weißen Cable 6490 in eine neue gebrandete Cable 6591 war nicht möglich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/unitymedia-upgrade-beim-kabelstandard-downgrade-bei-fritz-os-2002-146351.html|titel=Upgrade beim Kabelstandard, Downgrade bei Fritz OS|werk=golem.de |zugriff=2020-02-16}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.unitymedia.de/ Website von Unitymedia]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Betreiber des Telekom-Kabelnetzes}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=50/56/16.5/N|EW=6/52/44.7/E|type=landmark|region=DE-NW}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kabelnetzbetreiber (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Internetdienstanbieter]]<br />
[[Kategorie:IT-Dienstleister (Köln)]]<br />
[[Kategorie:Medienunternehmen (Köln)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2005]]<br />
[[Kategorie:Vodafone]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ABBYY&diff=207095749ABBYY2020-12-31T09:26:47Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = ABBYY Europe GmbH<br />
| Logo = ABBYY logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Unternehmen#Privatrechtliche Rechtsformen|Privatunternehmen]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1989<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Sitz = ABBYY Europe GmbH in München, Bayern<br />
| Leitung = Ulf Persson<ref>[https://www.abbyy.com/en-me/news/abbyy-group-appoints-new-ceo/#sthash.EtcKegKA.dpbs ABBYY® Group Appoints New CEO]</ref>, Johannes Stoepetie (CEO ABBYY Europe GmbH)<ref>[https://www.abbyy.com/de-de/legal/ ABBYY Europe GmbH (ein Mitglied der ABBYY Gruppe)]</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = > 1000 (2018)<br />
| Umsatz = <br />
| Branche = Software, Mobile-Software-Lösungen, Künstliche Intelligenz, [[Digitale Transformation]], RPA, NLP, [[Angewandte Linguistik]]<br />
| Homepage = www.abbyy.com<br />
}}<br />
<br />
'''ABBYY''' ist ein multinationales [[Softwareunternehmen]], das eine Reihe von KI-basierten Technologien und Lösungen für intelligente Verarbeitung von Content, wie Dokumentenerfassung und optische Zeichenerkennung anbietet. ABBYY wurde 1989 von [[David Yang]] gegründet. Das Unternehmen hat mittlerweile Niederlassungen in 11 Ländern: [[Australien]], [[Zypern]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Japan]], [[Russland]], [[Spanien]], [[Vereinigte Arabische Emirate]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Ukraine]] und [[Vereinigte Staaten|USA]].<ref>[http://www.abbyy.com/company/key_facts/ ''ABBYY.com – Key Facts''] auf abbyy.com (englisch)</ref> Die ABBYY Europe GmbH hat ihren Hauptsitz in München und gehört zur ABBYY-Gruppe. <br />
<br />
ABBYY bietet Lösungen für Unternehmen wie Finanzdienstleister, Versicherungen, Logistikanbieter, Organisationen aus dem Gesundheitswesen und anderen Branchen, um die digitale Transformation zu meistern. ABBYY-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Wachstumsziele zu erreichen, indem sie größeres Verständnis über ihre Kunden und intelligente Echtzeit-Systeme liefern.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
ABBYY wurde 1989 von David Yang gegründet, als er noch ein Universitätsstudent im vierten Studienjahr war. Das Unternehmen wurde zunächst unter dem Namen BIT Software geführt. Der Name wurde 1997 in ABBYY geändert.<br />
<br />
1990 brachte das Unternehmen sein erstes Produkt heraus: ABBYY Lingvo, ein elektronisches Wörterbuch für [[Disk Operating System|DOS]] und später für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Macintosh|Mac]].<br />
<br />
ABBYY FineReader, eine PDF und OCR-Anwendung für PC und Mac, wurde 1993 eingeführt. Für die hohe Genauigkeit der Texterkennung und die Möglichkeit, mehrsprachige Dokumente zu konvertieren, wurde [[FineReader]] bald als Industriestandard anerkannt. Die Anwendung hat mittlerweile über 20 Millionen Benutzer weltweit. Die neueste Version, FineReader 14, wurde am 25. Januar 2017 veröffentlicht. ABBYY lizenziert die OCR-Technologie von FineReader an mehrere Unternehmen wie [[Fujitsu]], [[Panasonic Corporation|Panasonic]], [[Xerox]], [[Samsung]] und andere.<br />
<br />
Heute sind auf ABBYY über mehr als 400 Patente und Patentanmeldungen weltweit registriert. Das Unternehmen nutzt seine technologische Expertise, um die digitale Transformation zu erleichtern und konzentriert sich auf Lösungen für Unternehmen, soziale Einrichtungen und Behörden.<br />
<br />
Die ABBYY-Software ist integraler Bestandteil einer Reihe von Lösungen für [[Robotic Process Automation]] (RPA), wie beispielsweise von BluePrism und UiPath<ref>[https://techcrunch.com/2018/11/08/abbyy-looks-to-rpa-to-breathe-new-life-in-to-scanning-and-workflow/ Abbyy looks to RPA to breathe new life into scanning and workflow]</ref>.<br />
<br />
Im Jahr 2017 trennte sich Language Services, eine Übersetzungs- und Lokalisierungsagentur, die früher unter dem Namen "ABBYY Language Services" oder kurz "ALS" bekannt war, von ABBYY und wurde zu einem unabhängigen Unternehmen.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
* ABBYY FlexiCapture<br />
* ABBYY Text Analytics for Contracts<br />
* ABBYY FineReader<br />
* ABBYY FineReader Engine<br />
* ABBYY Real-Time Recognition SDK<br />
* ABBYY Mobile Applications<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://abbyy.com/ offizielle Webpräsenz] auf abbyy.com<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Softwarehersteller (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Moskau)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1989]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altaba&diff=207095462Altaba2020-12-31T09:15:32Z<p>MainFrame: /* Angebote */</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Yahoo}}<br />
<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Altaba Inc.<br />
| Logo = Altabalogo.png<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]]<br />
| ISIN = US0213461017<br />
| Gründungsdatum = 1994<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[New York City]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
| Leitung = Thomas J. McInerney ([[CEO]])<br />Eric Brandt (Chairman)<br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Branche = Beteiligungen<br />
| Homepage = www.altaba.com<br />
}}<br />
[[Datei:Yahoo! (2019).svg|mini|Logo des Internetportals Yahoo, heute Teil von Verizon Media]]<br />
[[Datei:Yahoo Headquarters.jpg|mini|Yahoos Firmenzentrale in Sunnyvale]]<br />
[[Datei:Oath tagline blue RGB 170221.svg|alt=Das neue Logo und Name nach der Zusammenlegung der Marken Yahoo! und AOL|mini|Kurzzeitiges Logo und Name nach der Zusammenlegung der Marken Yahoo! und AOL]]<br />
Die '''Altaba Inc.''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Beteiligungsgesellschaft]], die unter anderem Anteile an [[Alibaba Group|Alibaba]] und [[Yahoo! Japan]] hält. Gegründet wurde das Unternehmen als Internetunternehmen von [[David Filo]] und [[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] im Januar 1994 unter dem Namen '''Yahoo''' ([{{IPA|'jaːhuː}}]<ref>{{YouTube|24DUB3OpoEM|Yahoo Commercial 2006}}</ref><ref>{{YouTube|2bxdg31jUUA|Yahoo 'Flashing Lights' Commercial (1080p)}}</ref>, deutsche Aussprache: [{{IPA|jaː'huː}}]<ref>{{YouTube|CkWln7heBVg|Renault Yahoo Werbung 2013}}</ref>).<br />
<br />
1996 ging Yahoo mit 46 Angestellten an die [[Börse]]. 2009 arbeiteten insgesamt rund 13.500 Mitarbeiter für Yahoo.<br />
<br />
Das Webportal Yahoo ist seit 2016 Mitglied der [[Verizon]]-Unternehmensgruppe, wo Yahoo 2017 Teil von „Oath“ (seit 2019: [[Verizon Media]]) wurde. Das Unternehmen Yahoo Inc. benannte sich nach dem Verkauf seines Portalgeschäfts in Altaba Inc. um und konzentrierte sich auf seine zwei wichtigsten Beteiligungen an der [[Alibaba Group]] und [[Yahoo! Japan]]. Im September 2018 verkaufte das Unternehmen seine Anteile an Yahoo! Japan an den japanischen Technologie-Konzern Softbank<ref>{{Literatur |Autor=Kimberly Chin |Titel=Altaba Sells Remaining Yahoo Japan Shares |Sammelwerk=Wall Street Journal |Datum=2018-09-17 |ISSN=0099-9660 |Online=https://www.wsj.com/articles/altaba-sells-remaining-yahoo-japan-shares-1537187716 |Abruf=2020-01-31}}</ref>. Im Juni 2019 beschloss das Unternehmen den Verkauf seiner Alibaba-Anteile und die eigene Auflösung, welche am 21. Januar 2020 finalisiert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altaba.com/investor-relations |titel=Investor Relations |sprache=en |abruf=2020-01-31}}</ref><br />
<br />
== Unternehmensgeschichte ==<br />
[[Datei:Yahoo Logo.svg|mini|Altes Logo (bis 2013)]]<br />
[[Datei:Yahoo! (2013).svg|mini|Logo bis 2019]]<br />
<br />
Im Jahr 1994 arbeiteten die Yahoo-Gründer David Filo und Jerry Yang&nbsp;– zu jener Zeit Doktoranden an der Fakultät für Elektronik an der [[Stanford-Universität|Universität Stanford]]&nbsp;– an einer Navigationshilfe für das Internet. Die Liste der im [[Webverzeichnis|Webkatalog]] verzeichneten Internetseiten wuchs damals rasant an, worauf die Gründer die Inhalte nach Kategorien ordneten. Daraus entstand eine kommentierte Lesezeichen-Sammlung. Die Webseite startete unter dem Namen „Jerry and David’s Guide to the World Wide Web“. Bereits im Herbst 1994 griffen 100.000 Nutzer auf dieses Angebot zu. 1995 wurde das Unternehmen Yahoo offiziell gegründet und in eine [[Aktiengesellschaft (Vereinigte Staaten)|Aktiengesellschaft]] umgewandelt, 1996 erfolgte der Börsengang. Am 28. Januar 1996 wurde Yahoo [[Deutschland]] gegründet, die deutschsprachige Portalseite wurde am 10. Oktober 1996 veröffentlicht. Die Yahoo Deutschland GmbH formierte sich im November 1996 als Joint Venture mit [[Softbank]] ([[Ziff Davis]]). Später erschloss Yahoo weitere Märkte mit Portalen in [[Japan]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Frankreich]] (jeweils 1996), [[Singapur]], [[Australien]], [[Korea]], [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Schweden]] (jeweils 1997), [[Italien]], [[Spanien]] (jeweils 1998), [[Volksrepublik China]] (1999), [[Argentinien]], [[Indien]] und [[Kanada]] (jeweils 2000).<br />
<br />
Yahoo profitierte stark vom Boom des neuen Mediums. Mit steigenden Werbeeinnahmen durch [[Onlinewerbung]] stieg der [[Aktienkurs]] auf Rekordwerte. Mit dem Zusammenbrechen der [[Dotcom-Blase]] sanken 2000/2001 die Werbeeinnahmen massiv. Der neue Chef [[Terry Semel]] änderte die Geschäftsstrategie. Bislang bot Yahoo Dienste wie E-Mail-Konten und Terminplaner kostenlos an, um viele Kundenkontakte zu erhalten; je mehr Kundenkontakte, desto teurer verkaufte man dem Kunden [[Werbebanner]]. Diese Strategie erforderte, dem User alle Dienste, die er „braucht“, aus einer Hand anzubieten.<br />
<br />
Yahoo erweiterte seine Produktpalette und bot nun auch kostenpflichtige Dienste an. Hierzu erwarb Yahoo die Jobbörse [[HotJobs]] und im März 2005 die Fotoseite [[Flickr]]. Neben einem kleinen Angebot bezahlter Inhalte wurden die meisten Umsätze weiterhin mit Werbung erzeugt.<br />
<br />
Bis nach der Jahrtausendwende nutzte Yahoo Datenbestände von Altavista, Inktomi und danach von [[Google]] für die eigene [[Suchmaschine]]. Im Februar 2004 wurden die Verträge mit Google gekündigt. Bis zu einer im Februar 2009 mit [[Microsoft]] vereinbarten Suchallianz nutzte Yahoo eigene Suchalgorithmen und Indizes. Um gegenüber Google Boden gutzumachen, wurden am 7.&nbsp;Oktober 2003 mit Overture Services (später: [[Yahoo Search Marketing]]) ein Spezialist für Online-Suche und -Marketing und am 19.&nbsp;März 2003 der Suchmaschinenbetreiber Inktomi übernommen.<br />
<br />
2005 stieg Yahoo für eine Milliarde US-Dollar beim chinesischen Online-Portalbetreiber [[Alibaba.com]] ein. Im Jahre 2012 verringerte Yahoo seinen Anteil an Alibaba auf 20 %.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-verkauft-Alibaba-Beteiligung-1579850.html ''Yahoo verkauft Alibaba-Beteiligung.''] In: ''[[heise online]]'', 21. Mai 2012.</ref><br />
<br />
Am 30.&nbsp;April 2007 übernahm Yahoo den Werbespezialisten [[Right Media]] für circa 680 Millionen US-Dollar. Kurz darauf folgende Fusionsgespräche zwischen Microsoft und Yahoo wurden erfolglos beendet. Trotzdem gab Microsoft am 1.&nbsp;Februar 2008 bekannt, Yahoo für 44 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Ein Angebot wurde den Aktionären vorgelegt. Yahoo wies das Angebot erneut zurück und forderte pro Aktie rund neun US-Dollar mehr. Am 4.&nbsp;Mai 2008 zog Microsoft das Angebot endgültig zurück.<ref>[http://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Microsoft-zieht-sich-zurueck-article265569.html ''Microsoft zieht sich zurück.''] In: ''[[n-tv]]'', 4. Mai 2008.</ref> Am 18.&nbsp;Juni 2007 trat Yahoo-Chef Terry Semel zurück. Mitgründer Jerry Yang übernahm dessen Position. Ende 2007 erwarb Yahoo das global agierende Online-Werbenetzwerk BlueLithium für knapp 300 Millionen US-Dollar.<br />
<br />
Am 18.&nbsp;November 2008 trat Jerry Yang als CEO von Yahoo zurück.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-11/12401232-yahoo-jerry-yang-legt-ceo-posten-nieder-009.htm Yahoo – Jerry Yang legt CEO-Posten nieder]</ref> Am 14.&nbsp;Januar 2009 übernahm die Software-Managerin [[Carol Bartz]] das Amt.<ref name="SPON-601214">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/neue-yahoo-chefin-berufung-von-carol-bartz-befluegelt-geruechte-um-microsoft-deal-a-601214.html |titel=Neue Yahoo-Chefin: Berufung von Carol Bartz beflügelt Gerüchte um Microsoft-Deal |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-01-14 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2009 schloss Yahoo eine Allianz mit Microsoft im Bereich Internetsuche. Microsoft vereinte die eigenen und die Suchtechnologien von Yahoo.<ref>{{Webarchiv |url=http://yahoo.enpress.de/pressemeldungen.aspx?p=2411 |text=Yahoo! und Microsoft starten Suchallianz |wayback=20100415060943}}</ref> Im Februar 2010 ging Yahoo eine Partnerschaft mit dem sozialen Netzwerk [[Twitter]] ein.<br />
<br />
Im August 2009 folgte der Erwerb einer Internet-Gemeinschaft im arabischen Raum, [[Maktoob.com]].<br />
<br />
Seit dem 8. Juni 2010 fand die Integration von [[Facebook]]-Inhalten statt. Wer sowohl Yahoo als auch Facebook nutzte, konnte seine Konten somit verbinden.<br />
<br />
Am 6. September 2011 trennte sich Yahoo von seinem [[Chief Executive Officer]] (CEO) Carol Bartz und ernannte Finanzvorstand Timothy Morse zum CEO [[Interim Management|ad interim]].<ref name="HB07-09-2011">{{Internetquelle |autor=Axel Postinett |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/yahoo-feuert-ceo-carol-bartz/4583288.html |titel=Yahoo-Chefin Carol Bartz muss überraschend gehen |werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] |datum=2011-09-07 |abruf=2017-01-06}}</ref> Morse wurde am 9. Januar 2012 durch [[Scott Thompson (Manager)|Scott Thompson]] als permanenter CEO abgelöst.<ref name="sz-1250752">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paypal-chef-scott-thompson-ebay-manager-soll-yahoo-retten-1.1250752 |titel=Paypal-Chef Scott Thompson – Ebay-Manager soll Yahoo retten |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2012-01-04 |abruf=2017-01-06}}</ref> Anfang 2012 legte Mitbegründer Yang seinen Sitz im Verwaltungsrat nieder und zog sich aus dem Unternehmen zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yang-tritt-ab-Yahoos-Zukunft-unklar-1415163.html |titel=Yang tritt ab – Yahoos Zukunft unklar |werk=[[heise online]] |abruf=2012-11-30}}</ref><br />
<br />
Am 13. Mai 2012 trat Scott Thompson als CEO ab; er hatte in seinem Lebenslauf einen akademischen Titel angegeben, den er nie erworben hatte. [[Interim-Management|Interimistischer]] Nachfolger wurde der bisherige Leiter des globalen Mediengeschäfts, Ross Levinsohn.<ref name="SPON-832941">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/yahoo-chef-thompson-in-titelaffaere-vor-ruecktritt-a-832941.html |titel=Bachelor-Affäre: Yahoo-Chef Thompson muss gehen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-05-13 |abruf=2017-01-06}}</ref> Zur gleichen Zeit trat der [[Board of Directors|Chairman of the Board]] [[Roy Bostock]] zurück, um den Führungswechsel für den neuen Vorstand zu beschleunigen. Er wurde durch [[Fred Amoroso]] ersetzt.<ref>[http://www.businesswire.com/news/home/20120513005059/en/Yahoo!-Names-Fred-Amoroso-Chairman-Appoints-Ross ''Yahoo! Names Fred Amoroso Chairman and Appoints Ross Levinsohn Interim CEO.''] In: ''[[Business Wire]]'', 13. Mai 2012 (englisch).</ref> Seit dem 16. Juli 2012 ist [[Marissa Mayer]], eine ehemalige Vizepräsidentin von Google, Vorstandsvorsitzende von Yahoo.<ref name="Stern 16. Juli 2012">{{Internetquelle |autor=jat/DPA/DPA |url=http://www.stern.de/digital/online/marissa-mayer-google-managerin-wird-neue-yahoo-chefin-1858934.html |titel=Marissa Mayer: Google-Managerin wird neue Yahoo-Chefin |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2012-07-16 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Im Juni 2013 übernahm Yahoo die Blog-Plattform [[Tumblr]]&nbsp;– als Kaufpreis nannte Yahoo „rund 990 Millionen US-Dollar“. Das [[Unternehmensgründung|Startup]] sollte eigenständig bleiben; Gründer David Karp blieb Chef.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.businesswire.com/news/home/20130520005659/en/Yahoo%21-Acquire-Tumblr |titel=Yahoo! to Acquire Tumblr |werk=[[Business Wire]] |datum=2013-05-20 |sprache=en |abruf=2013-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://yahoo.tumblr.com/post/53441093826/tumblr-yahoo-its-officially-official |titel=Tumblr. + Yahoo! — It’s Officially Official. |werk=[[Tumblr]] |datum=2013-06-20 |abruf=2013-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/tumblr-uebernahme-yahoos-grosse-wette/8228780.html |titel=Tumblr-Übernahme: Yahoos große Wette |werk=[[Handelsblatt]] |datum=2013-06-20 |abruf=2013-10-23}}</ref> Am 17. Oktober 2013 erklärte Yahoo gegenüber der [[Washington Post]], dass [[Hypertext Transfer Protocol Secure|HTTPS]] ab dem 8. Januar 2014 als standardmäßiges Verschlüsselungsprotokoll verwendet werden solle.<ref>{{cite web |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-HTTPS-Verschluesselung-wird-Anfang-2014-Standard-1980632.html |author=Kristina Beer |title=Yahoo: HTTPS-Verschlüsselung wird Anfang 2014 Standard |work=[[heise online]] |date=2013-10-17| accessdate=2013-10-23}}</ref><br />
<br />
Anfang 2014 stellte Mayer Pläne vor, wie Yahoo künftig mit [[Medieninhalt|Onlineinhalten]] Geld verdienen wolle. Schwerpunkt seien [[Onlinemedien|digitale Magazine]] auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]], die ersten beiden Sparten werden ''Food'' und ''Technology'' sein. Beide sollen sich an normale Nutzer richten, nicht an Experten, und würden sich in Themenwahl und Sprache daran anpassen. Anzeigen würden nicht als Banner, sondern im Fluss der redaktionellen Beiträge stehen, aber als Werbung erkennbar. Auch sollten die Anzeigenerlöse bei ''tumblr'' ab 2014 wachsen.<ref name="SPON-942512">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/digital-journalismus-yahoo-mitarbeiter-baut-neue-online-medien-auf-a-942512.html |titel=Digital-Journalismus: Yahoo baut neue Online-Medien auf |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-01-08 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Seit dem 21. März 2014 konzentriert Yahoo die Dienste, die bislang von europäischen Niederlassungen, wie z. B. der Yahoo Deutschland GmbH, erbracht wurden, in Irland.<ref>[https://de.hilfe.yahoo.com/kb/SLN22641.html ''Fragen und Antworten.''] In: ''yahoo.com'', 7. Februar 2014.</ref><br />
<br />
2014 gab Yahoo bekannt, für die Videoplattform ''Yahoo Screen'' digitale Serien zu produzieren, die durch Werbung finanziert werden sollen. Neben zwei Comedyserien von [[Paul Feig]] und Mike Tollin sollte 2015 die sechste Staffel von ''[[Community (Fernsehserie)|Community]]'' veröffentlicht werden, die zuvor ihre Heimat bei [[National Broadcasting Company|NBC]] hatte.<ref>Josef Adalian: [http://www.vulture.com/2014/07/why-did-yahoo-save-community.html ''Why Is Yahoo Sinking Millions of Dollars Into Saving Community?''] In: ''vulture.com'', 2. Juli 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
Ende 2015 beschloss Yahoo, sich auf Druck einiger Großaktionäre aufzuspalten. Die Beteiligung an der chinesischen Handelsplattform [[Alibaba Group|Alibaba]] behielt man, während der Rest in eine neue Gesellschaft überführt wurde, um verkauft zu werden.<ref name="SPON-1066913">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/yahoo-spaltet-klassisches-kerngeschaeft-ab-a-1066913.html |titel=Auf Druck der Aktionäre: Yahoo spaltet klassisches Kerngeschäft ab |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2015-12-09 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Am 5. Januar 2016 bestätigte Yahoo die Abschaltung seiner Videoplattform Yahoo Screen.<ref name="heise-3060860">https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-schliesst-Videoportal-Yahoo-Screen-3060860.html {{Internetquelle |autor=Kristina Beer |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-schliesst-Videoportal-Yahoo-Screen-3060860.html |titel=Yahoo schließt Videoportal Yahoo Screen – heise online |werk=heise.de |datum=2016-01-05 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2016 wurde die Übernahme durch [[Verizon]] bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Nate Swanner |url=http://thenextweb.com/insider/2016/07/24/verizon-buying-yahoo-5-billion/ |titel=Report: Verizon is buying Yahoo for $5 billion |werk=thenextweb.com |datum=2016-07-24 |sprache=en |abruf=2016-07-24}}</ref> Yahoo sollte mit der Internet-Tochter [[AOL]] zusammengelegt werden, um mit Google und Facebook auf dem Gebiet der Online-Werbung konkurrieren zu können. Dafür zahlte Verizon 4,8 Mrd. Euro. Die Beteiligungen an [[Alibaba.com]] und [[Yahoo! Japan|Yahoo Japan]] behielt man.<ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/yahoo-verkauf-verizon-101.html ''US-Telekommunikationsunternehmen Verizon kauft Internet-Geschäft von Yahoo''] bei tagesschau.de, 25. Juli 2016 (abgerufen am 25. Juli 2016).</ref> Nach Abschluss des Verkaufs an Verizon benannte sich das verbleibende Unternehmen in ''Altaba'' um.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/mayer-verlaesst-verwaltungsrat-rest-yahoo-will-sich-in-altaba-umbenennen/19230784.html |titel=Rest-Yahoo will sich in Altaba umbenennen |werk=Handelsblatt.com |hrsg=Handelsblatt |datum=2017-01-10 |abruf=2017-01-11}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Umbenennung in Altaba: Yahoo verliert Namen und Marissa Mayer - Golem.de |Datum= |Online=http://www.golem.de/news/umbenennung-in-altaba-yahoo-verliert-namen-und-marissa-mayer-1701-125481.html |Abruf=2017-01-11}}</ref><br />
<br />
Am 13. Juni 2017 wurden ''Yahoo!'' und ''AOL'' von Verizon offiziell zu der Dachmarke ''[[Oath]]'' fusioniert.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Minor |url=https://www.googlewatchblog.de/2017/04/das-ende-internetpioniers-verizon/ |titel=Das Ende des Internetpioniers |werk=GoogleWatchBlog.de |hrsg=GoogleWatchBlog |datum=2017-04-01 |abruf=2017-10-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://basic-tutorials.de/verizon-fusioniert-aol-und-yahoo-zu-oath/ |titel=Verizon fusioniert AOL und Yahoo zu Oath |werk=basictutorials.de |hrsg=Basic Tutorials |datum=2017-04-11 |abruf=2017-10-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tim Armstrong |url=https://twitter.com/timarmstrongaol/status/848994977715826690 |titel=Statusmeldung bei Twitter |werk=Tim Armstrong/AOL/Yahoo!/Verizon |hrsg=AOL |datum=2017-04-03 |sprache=en |abruf=2017-10-16}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2019 wurde bekannt, dass das Webforen-Interface der ''Yahoo Groups'' ab Mitte Dezember 2019 abgeschaltet wird. Die Gruppen werden lediglich als Mailinglisten fortgeführt. Die dort hochgeladenen Dateien werden gelöscht.<ref>{{Internetquelle |autor=Kim Rixecker |url=https://t3n.de/news/yahoo-groups-ende-1209700/ |titel=Nach 18 Jahren: Yahoo Groups steht vor dem Aus |werk=t3n |hrsg= |datum=2019-10-17 |sprache=de |abruf=2019-10-20}}</ref><br />
<br />
== Namensherkunft ==<br />
Laut der englischen<ref>{{Webarchiv |url=http://docs.yahoo.com//info//misc//history.html |text=''The History of Yahoo!'' auf docs.yahoo.com (englisch) |wayback=20110109042907}}</ref> und deutschen Unternehmenswebsite<ref>{{Webarchiv |url=http://yahoo.enpress.de/basisinformationen.aspx |text=''Basisinformationen'' im Yahoo-Presseportal (25. Mai 2011) |wayback=20130107075403}}</ref> ist der Name des Internetportals Yahoo zwar auch ein [[Akronym]] für ''Yet Another Hierarchical Officious Oracle'', wurde aber von den beiden Firmengründern aufgrund der Bedeutung des englischen Adjektivs ''yahoo'' „rude, unsophisticated, uncouth“ („ungezogen, unverfälscht, ungehobelt“) – ursprünglich abgeleitet von den primitiven menschenähnlichen Yahoos in [[Jonathan Swift]]s Erzählung ''[[Gullivers Reisen]]'' – gewählt.<ref>Vgl. {{Webarchiv |url=http://docs.yahoo.com//info//misc//history.html |text=''The History of Yahoo! – How It All Started…'' |wayback=20110109042907}}. Archiviert vom Original, 9. Januar 2011.</ref> Das Akronym ist also passend zum Begriff erfunden worden, dementsprechend ein [[Backronym]] und falsches Akronym. Andere Quellen verweisen für die Herkunft des Namens hingegen unmittelbar auf Swifts Roman.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gmx.net/themen/digitale-welt/quiz/061xyr6-heisst-mac-mac |titel=Woher hat der Mac von Apple eigentlich seinen Namen bekommen und was bedeuten Google und Yahoo? |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140718172335/http://www.gmx.net/themen/digitale-welt/quiz/061xyr6-heisst-mac-mac |archiv-datum=2014-07-18 |kommentar=Frage 6 von 10 gibt Antwort zu yahoo |offline=1 |abruf=2012-10-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.geocities.ws/films4/swift.htm |titel=Von Riesen und Liliputanern (Dikigoros) |abruf=2016-01-14}}</ref><br />
<br />
== Finanzdaten ==<br />
{| class="wikitable zebra" align="right"<br />
|+ Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Yahoo in Millionen US-Dollar<ref>Umsätze ohne Traffic Acquisition Costs (TAC) und Gewinne ohne Sonderposten. Siehe hierzu: [http://yhoo.client.shareholder.com/ Yahoo! Investor Relations]</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr !! Umsatz !! Nettogewinn<br />bzw. -verlust<br />
|- align="right"<br />
|1996 || 19,6 || −4,2<br />
|- align="right"<br />
|1997 || 70,3 || −25,4<br />
|- align="right"<br />
|1998 || 218,2 || 11,1<br />
|- align="right"<br />
|1999 || 557,5 || 60,8<br />
|- align="right"<br />
|2000 || 1005 || 101,8<br />
|- align="right"<br />
|2001 || 717,4 || −92,8<br />
|- align="right"<br />
|2002 || 953,1 || 42,9<br />
|- align="right"<br />
|2003 || 1472 || 237,82<br />
|- align="right"<br />
|2004 || 3574 || 839,3<br />
|- align="right"<br />
|2005 || 5256 || 1333,4<br />
|- align="right"<br />
|2006 || 6425 || 750,9<br />
|- align="right"<br />
|2007 || 6969 || 660<br />
|- align="right"<br />
|2008 || 7209 || 424<br />
|- align="right"<br />
|2009 || 6460 || 598<br />
|- align="right"<br />
|2010 || 6325 || 1232<br />
|- align="right"<br />
|2011 || 4984 || 1049<br />
|- align="right"<br />
|2012 || 4987 || 3945<br />
|- align="right"<br />
|2013 || 4682 || 1366<br />
|- align="right"<br />
|2014<ref name="Finanzen" /> || 14989 || 7522<br />
|- align="right"<br />
|2015<ref name="15annualreport">{{Internetquelle |url=http://files.shareholder.com/downloads/YHOO/4139152234x0x893458/96E76DB6-C10F-4514-AAB0-24BFC488B422/yahoo_ar15_annual_report.pdf |titel=Yahoo! 2015 Annual Report |format=PDF |abruf=2017-03-24}}</ref> || 4968 || −4359<br />
|- align="right"<br />
|2016<ref name="Finanzen">{{Internetquelle |url=http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Yahoo |titel=Yahoo Bilanz GuV Kennzahlen Umsatz Gewinn |werk=finanzen.net |abruf=2017-03-24}}</ref> || 5176 || −214<br />
|}<br />
<br />
* Der Kurs lag am 14. März 2017 bei 43,57 €.<br />
* Ende 2015 waren 939,1 Millionen Aktien von Yahoo in den Händen von 8,846 Anteilseignern<ref name="15annualreport" /><br />
* Die Marktkapitalisierung lag Ende 2015 bei 29,1 Milliarden Euro.<ref name="15annualreport" /><br />
* Microsoft bot Anfang 2008 31 US-Dollar je Aktie, doch Yahoo lehnte ab.<ref>Jürgen Kuri: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-will-Yahoo-kaufen-Update-185950.html ''Microsoft will Yahoo kaufen.''] In: ''[[heise online]]'', 1. Februar 2008.</ref><br />
* Die Yahoo-Aktie lag 1997 bei 0,86&nbsp;Euro, den Höchstwert erreichte sie Anfang 2000 mit 119,55&nbsp;Euro.<ref>[http://www.ariva.de/chart/index.m?ind_volume=ON&boerse_id=1&save_presets=0&secu=392&zoom.x=0&zeitvon=0&zeitraum=8&kx=s&go=upper Yahoo Aktie]</ref><br />
* Unternehmensgründer [[David Filo]] hält heute sechs Prozent der Aktien, sein Kollege [[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] vier Prozent.<ref>[http://www.ariva.de/statistics/facunda.m?secu=392&page=-1 Informationen zur Yahoo-Aktie bei Ariva.de]</ref><br />
<br />
== Angebote ==<br />
Weltweit nutzen derzeit mehr als 700 Millionen Menschen<ref>Quelle: comScore US Februar 2012.</ref> Yahoo. Zu den Produkten und Services gehören beispielsweise in Deutschland unter anderem die Yahoo Startseite, Yahoo Nachrichten, Yahoo Suche, Flickr, Yahoo Mail und Yahoo Messenger. Im englischen Sprachraum gibt es seit dem 8. Dezember 1997 [[Yahoo Sports]], das aktuelle News von den Sportarten Golf, Tennis, Hockeysport, Basketball, Fahrradfahren, Cricket, Eiskunstlauf, Rugby, Schwimmen, Mixed Martial Arts, Pferderennen, Motorsport, sowie die Ligen und Wettbewerbe NFL, MLB, NBA, NHL, College Football, College basketball, NASCAR, Fußball-Weltmeisterschaft, Arena Football, Boxen, CFL, IndyCar Series, Major League Soccer, College Baseball, NCAA, WNBA, Alpiner Skiweltcup, Track and field, ABL, WUSA bietet.<br />
<br />
Yahoo bietet mit [[Yahoo Mail]] seit Jahren ein eigenes [[Freemail]]-Angebot mit unlimitiertem Speicherplatz an und gehört mit etwa 300 Millionen Nutzern, davon knapp sechs Millionen in Deutschland,<ref>Quelle: comScore Februar 2012.</ref> zu den Marktführern bei den Freemail-Anbietern. Ein eigener [[Instant Messenger]] namens Yahoo Messenger existiert seit 1998.<br />
<br />
Einige Dienste von Yahoo treten unter eigenen Markennamen auf, so etwa:<br />
* [[AlltheWeb]] (eingestellt am 4. April 2011)<br />
* [[AltaVista]] (eingestellt im Juli 2013)<br />
* [[Delicious]] (Mitte 2011 veräußert)<br />
* [[Flickr]] ({{Anker|idn}}wurde im April 2018 von Yahoo an [[SmugMug]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.smugmug.com/together/ |titel=Together, SmugMug+Flickr |zugriff=2018-04-25 |sprache=en}}</ref> verkauft.<ref>{{Internetquelle |autor=c't Fotografie |url=https://www.heise.de/foto/meldung/Yahoo-verkauft-Flickr-an-SmugMug-4028953.html |titel=Yahoo verkauft Flickr an SmugMug |zugriff=2018-04-25}}</ref>)<br />
* [[MyBlogLog]] (am 24. Mai 2011 eingestellt und von [[Yahoo Pulse]] abgelöst)<br />
* [[Tumblr]] (wurde im August 2019 an Automattic Inc., den Betreiber der Bloggerplattform [[WordPress.com]], verkauft.)<br />
* [[Upcoming]]<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Im März 2002 unterschrieben mehr als 300 Unternehmen, darunter auch Yahoo, eine „Öffentliche Erklärung zur [[Selbstdisziplin]]“ des [[Volksrepublik China|chinesischen Staates]]. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Unternehmen, „keine gefährlichen [[Information]]en zu produzieren, zu veröffentlichen oder zu verbreiten, die die staatliche Sicherheit oder die soziale Stabilität gefährden könnten“. Yahoo unterschrieb kritiklos und ohne Suche nach einem Kompromiss und kennzeichnet (im Unterschied zu beispielsweise Google) zensierte Ergebnisse nicht.<ref name="SPON-413805">{{Internetquelle |autor=Holger Dambeck |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/zensur-im-internet-yahoo-ist-am-schlimmsten-a-413805.html |titel=Zensur im Internet: "Yahoo ist am schlimmsten" |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2006-05-03 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Weiterhin scheint das Unternehmen Daten über seine Nutzer an die chinesischen Behörden zu geben. Zwei inhaftierte chinesische Journalisten hatten eine Klage gegen Yahoo angestrengt, weil sie die Ursache für Gefangennahme und anschließende Folterung in der Informationsweitergabe durch Yahoo sahen. Die Klage wurde inzwischen durch einen Vergleich beigelegt.<ref name="sz-341718">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/yahoo-einigung-mit-chinesischen-journalisten-1.341718 |titel=Yahoo – Einigung mit chinesischen Journalisten |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2017-01-06}}</ref> Im Falle des zu 10 Jahren Haft verurteilten Journalisten [[Shi Tao (Journalist)|Shi Tao]] wurde bekannt, dass Yahoo die zur Ergreifung nötigen Informationen den chinesischen Behörden ausgeliefert hatte. Das ''[[Committee to Protect Journalists]]'' und [[Reporter ohne Grenzen]] zeigten sich entrüstet.<ref name="faz-1256860">{{Internetquelle |autor=FAZ.NET mit Material von dpa |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/china-journalist-mit-unterstuetzung-von-yahoo-verhaftet-1256860.html |titel=Journalist mit Unterstützung von Yahoo verhaftet |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2005-09-08 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Reporter ohne Grenzen kritisierte Yahoo 2006 scharf für seine mutmaßliche Rolle bei der Verhaftung von vier chinesischen [[Dissident]]en.<ref>Andreas Wilkens: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Reporter-ohne-Grenzen-Yahoo-beugt-sich-in-China-kompromisslos-121628.html ''Reporter ohne Grenzen: Yahoo beugt sich in China kompromisslos.''] In: ''[[heise online]]'', 3. Mai 2006.</ref><br />
<br />
Die britische Journalistengewerkschaft NUJ hat am 2.&nbsp;Juni 2006 ihre 40.000 Mitglieder aufgefordert, Yahoo zu boykottieren. Grund für die Aktion der National Union of Journalists, die auch Mitglieder in Irland hat, ist laut NUJ die Kooperation des Konzerns bei Zensurmaßnahmen Chinas im Internet.<br />
<br />
Im Juni 2007 gab es eine erneute Klage der Weltorganisation für Menschenrechte, Yahoo hätte der chinesischen Regierung bei der Identifizierung von regimekritischen Bürgerrechtlern geholfen.<ref name="SPON-478158">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/verhaftung-chinesischer-dissidenten-menschenrechtler-verklagen-yahoo-a-478158.html |titel=Verhaftung chinesischer Dissidenten: Menschenrechtler verklagen Yahoo |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2007-04-19 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 berichtet der Blog ZDNet Government, dass Yahoo während der Proteste im Iran Daten von 200.000 Yahoo-Nutzern der Regierung zur Verfügung gestellt haben soll.<ref>Meldung ZDNet Government, 8. Oktober 2009.</ref> Diese Falschmeldung wurde umgehend richtiggestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://blogs.zdnet.com/BTL/?p=25745&tag=col1;post-5547 |text=''Retraction: Yahoo and Iran'', Richtigstellung bei ZDNet (engl.) |wayback=20091014093808}}</ref><br />
<br />
Im April 2011 wurde bekannt, dass Yahoo bei seiner Suchmaschine Daten 18&nbsp;Monate lang aufbewahren wolle.<ref>Herbert Braun: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoos-neue-Vorratsdatenspeicherung-1230325.html ''Yahoos neue Vorratsdatenspeicherung.''] In: ''[[heise online]]'', 19. April 2011.</ref><br />
<br />
Im November 2011 berichtete die Dortmunder Agentur Gestaltmanufaktur, dass Yahoo mit seinen Geschäftsbedingungen für Privatkunden möglicherweise gegen geltendes deutsches Recht verstoße. Die Voraussetzungen für eine Abmahnung seien aus Sicht des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen gegeben, wird Referentin Carola Elbrecht zitiert. Stein des Anstoßes sei eine Klausel, wonach die Nutzer bestimmter Yahoo-Dienste dafür „verantwortlich“ sein sollen, ihre Kommunikationspartner darüber „zu informieren“, dass das Unternehmen den kompletten Datenaustausch unter anderem zu Werbezwecken auswertet. Die für Yahoo zuständige Datenschutzaufsicht beleuchtete den Fall.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gestaltmanufaktur.de/front_content.php?idcat=25&idart=168 |titel=Yahoo: Eigenwillige Geschäftsbedingungen |werk=gestaltmanufaktur.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130729013235/http://www.gestaltmanufaktur.de/front_content.php?idcat=25&idart=168 |archiv-datum=2013-07-29 |offline=1 |abruf=2012-11-30}}</ref><br />
<br />
Am 12.&nbsp;Juli 2012 wurde bekannt, dass es [[Cracker (Computersicherheit)|Crackern]] gelungen war, Hunderttausende von Benutzernamen mit ihren [[Kennwort|Kennwörtern]] zu ermitteln, da die entsprechende Datenbank weder hinreichend gesichert noch hinreichend verschlüsselt gewesen war. Die Zugangsdaten wurden im Internet veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/digital/internet/datenbank-muehelos-geknackt-hacker-veroeffentlichen-zugangsdaten-von-450-000-yahoo-nutzern_aid_781269.html |titel=Hacker veröffentlichen Zugangsdaten von 450 000 Yahoo-Nutzern. |werk=[[Focus]] |datum=2012-07-12 |abruf=2016-12-15}}</ref><br />
<br />
Eine weitere [[Datenpanne]] wurde am 22.&nbsp;September 2016 bekanntgegeben, bei der Ende 2014 mindestens 500 Millionen Yahoo-Benutzerdaten entwendet wurden. Neben Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstagen und mit dem sicheren Algorithmus [[bcrypt]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-Hack-mit-Cookies-hatte-32-Millionen-Opfer-3643373.html |titel=Yahoo-Hack mit Cookies hatte 32 Millionen Opfer |abruf=2017-04-10}}</ref> [[Hashfunktion|gehashte]]<ref>{{Literatur |Titel=Yahoo! The largest breach in history |Sammelwerk=Scott Helme |Datum=2016-09-23 |Online=https://scotthelme.co.uk/yahoo-the-largest-breach-in-history/ |Abruf=2017-04-10}}</ref> Passwörtern umfassen die gestohlenen Daten auch die unverschlüsselten [[Sicherheitsfrage]]n und deren Antworten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/hackerangriff-mindestens-500-millionen-nutzerdaten-von-yahoo-kopiert-1609-123411.html |titel=Mindestens 500 Millionen Nutzerdaten von Yahoo kopiert |werk=[[Golem.de]] |datum=2016-09-22 |abruf=2016-12-15}}</ref> Yahoo geht davon aus, dass hinter dem Diebstahl „staatlich geförderte Akteure“ stehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://help.yahoo.com/kb/account/security-issue-reported-september-sln28092.html |titel=Yahoo Security Notice September 22, 2016 |hrsg=Yahoo |datum=2016-09-22 |abruf=2016-12-15}}</ref><br />
<br />
Am 14.&nbsp;Dezember 2016 räumte Yahoo ein, dass etwa eine Milliarde Benutzerdaten „von Dritten“ im August 2013 gestohlen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/yahoo-unbefugter-datenzugriff-auf-ueber-eine-milliarde-nutzerkonten-1612-125082.html |titel=Daten von einer Milliarde Yahoo-Nutzern kopiert |werk=[[Golem.de]] |datum=2016-12-15 |abruf=2016-12-15}}</ref> Die Daten umfassen erneut Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstage, mit dem unsicheren [[Message-Digest Algorithm 5|MD5]]-Algorithmus [[Hashfunktion|gehashte]] Passwörter<ref name=":0" /> sowie teilweise auch unverschlüsselte Sicherheitsfragen und deren Antworten.<ref>{{Internetquelle |url=https://help.yahoo.com/kb/account/SLN27927.html |titel=Yahoo Security Notice (December 14, 2016) |hrsg=Yahoo |datum=2016-12-14 |abruf=2016-12-15}}</ref> Nach Yahoo-Angaben stehe dieser Diebstahl allerdings in keinem Zusammenhang mit dem im September bekanntgegebenen Vorfall.<br />
<br />
Ende 2016 wurde bekannt, dass Yahoo seit Mai 2015 – also 2 Jahre nach den Snowden-Enthüllungen (siehe [[Yahoo#Yahoo und der Datenabhörskandal der NSA 2013|unten]]) –, eine Software ([[Backdoor|Hintertür]]) entwickelt hat, mit der US-amerikanische Geheimdienste die Mails in Echtzeit nach Stichwörtern durchsuchen können.<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Überwachung: Yahoo soll Kundenmails für Geheimdienst durchsucht haben - Golem.de |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016-10-05 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.golem.de/news/ueberwachung-yahoo-soll-kundenmails-fuer-geheimdienst-durchsucht-haben-1610-123617.html |Abruf=2017-04-10}}</ref> Dies sei in Reaktion auf eine [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-Anordnung geschehen und nicht im Transparenzbericht des Unternehmens verzeichnet gewesen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Alle-Mails-gescannt-Yahoo-arbeitete-fuer-Geheimdienste-3340778.html |titel=Alle Mails gescannt: Yahoo arbeitete für Geheimdienste |abruf=2017-04-10}}</ref> Als die eigene nicht-eingeweihte Sicherheitsabteilung das Programm entdeckte, gingen sie zunächst davon aus, dass es sich um einen Einbruch in die Mailsysteme handelte. Nachdem Chefin [[Marissa Mayer]] den Sicherheitschef ''Alex Stamos'' in das Projekt eingeweiht hatte, kündigte dieser und wechselte zu [[Facebook Inc.|Facebook]]. Die Software hatte außerdem Sicherheitslücken, sodass nicht nur autorisierte Personen (also US-Geheimdienste) auf die Daten zugreifen konnten, sondern auch potentielle Angreifer. Später wurde bekannt, dass in dem Projekt nicht nur E-Mails, sondern das gesamte Yahoo-Netzwerk mithilfe eines [[Linux]]-[[Kernel-Modul]]s durchsucht wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-Gate-Offenbar-wurden-nicht-nur-Emails-gescannt-3343461.html |titel=Yahoo-Gate: Offenbar wurden nicht nur Emails gescannt |abruf=2017-04-10}}</ref><br />
<br />
2017 gab Yahoo das Ausmaß einer neuen Angriffsmethode auf Basis des [[Hacker (Computersicherheit)|Hacks]] 2014 bekannt. Angreifer sollen durch Fälschung der Nutzer[[Cookie|cookies]] zunächst den Hack 2014 durchgeführt haben und danach in den Jahren 2015 und 2016 auf 32 Millionen Nutzerkonten, auch ohne Kenntnis des Passworts, zugegriffen haben. Mutmaßungen von Yahoo zufolge sollen diese Angriffe von derselben staatlichen Einrichtung durchgeführt worden sein, die auch den Angriff im Jahr 2014 durchgeführt hatte.<ref name=":0" /><br />
<br />
Das Bekanntwerden der Hacks führte vielfach zu Sammelklagen gegen Yahoo und der Verminderung des Kaufpreises in den Verhandlungen mit AOL.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im November 2017 wird Yahoo in den Veröffentlichungen der [[Paradise Papers]] aufgelistet.<ref>[https://projekte.sueddeutsche.de/paradisepapers/politik/die-recherche-der-sueddeutsche-zeitung-e585964/ ''Paradise Papers - Die Recherche der Süddeutsche Zeitung'']. Abgerufen am 7. November 2017.</ref><br />
<br />
== Yahoo und der Datenabhörskandal der NSA 2013 ==<br />
[[Datei:Yahoo Transparency Report 2013.gif|mini|500px|Yahoo „Transparency Report“ 2013]]<br />
<br />
Im Sommer 2013 wurde durch den Whistleblower [[Edward Snowden]] bekannt, dass die [[National Security Agency]] (NSA) an E-Mail-Provider herangetreten war, um im großen Stil Kommunikationsdaten der Kunden anzufordern. Yahoo hat, wie andere Anbieter, im Nachlauf der Debatte über diesen Datenschutzskandal Transparenzberichte veröffentlicht. In der nebenstehenden Grafik ist diese Statistik zu sehen: Die US-Behörden holten im ersten Halbjahr 2013 die meisten Daten von Yahoo-Kunden in den USA ein (12.444 Anfragen), gefolgt von Deutschland (4.295) und in größerem Abstand von Italien, Taiwan, Frankreich und Großbritannien.<br />
<br />
Weitere Dokumente belegen, dass der britische Geheimdienst [[Government Communications Headquarters|GCHQ]] im Zuge des Programms „Optic Nerve“ die Yahoo-Videochats über Jahre hinweg überwacht hat.<ref>{{Internetquelle |autor=Spencer Ackerman, James Ball |url=https://www.theguardian.com/world/2014/feb/27/gchq-nsa-webcam-images-internet-yahoo |titel=Optic Nerve: millions of Yahoo webcam images intercepted by GCHQ |werk=[[The Guardian]] |datum=2014-02-28 |sprache=en |abruf=2014-03-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Yahoo!|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Yahoo!|Yahoo!}}<br />
* [http://de.yahoo.com/ Yahoo Deutschland]<br />
* [http://at.yahoo.com/ Yahoo Österreich]<br />
* [http://ch.search.yahoo.com/ Yahoo Schweiz]<br />
* [http://www.yahoo.com/ Yahoo Vereinigte Staaten]<br />
* [http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/yahoo-inc.html Unabhängiges Konzernportrait von Yahoo Inc.] auf mediadb.eu<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei=yahoo.ogg<br />
|länge=11:10 min<br />
|größe=9,69 MB<br />
|version=89770993<br />
|datum=7. Juni 2011<br />
}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Yahoo! Inc.<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4656271-0|LCCN=no99012261|VIAF=135191605}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verizon Communications]]<br />
[[Kategorie:Webmail-Anbieter]]<br />
[[Kategorie:Webverzeichnis]]<br />
[[Kategorie:Suchmaschine]]<br />
[[Kategorie:Yahoo| ]]<br />
[[Kategorie:Internetunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Sunnyvale, Kalifornien)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Nikkei 225]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1994]]<br />
[[Kategorie:Ehemals börsennotiertes Unternehmen (Vereinigte Staaten)]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altaba&diff=207095324Altaba2020-12-31T09:10:26Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Yahoo}}<br />
<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Altaba Inc.<br />
| Logo = Altabalogo.png<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]]<br />
| ISIN = US0213461017<br />
| Gründungsdatum = 1994<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[New York City]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
| Leitung = Thomas J. McInerney ([[CEO]])<br />Eric Brandt (Chairman)<br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Branche = Beteiligungen<br />
| Homepage = www.altaba.com<br />
}}<br />
[[Datei:Yahoo! (2019).svg|mini|Logo des Internetportals Yahoo, heute Teil von Verizon Media]]<br />
[[Datei:Yahoo Headquarters.jpg|mini|Yahoos Firmenzentrale in Sunnyvale]]<br />
[[Datei:Oath tagline blue RGB 170221.svg|alt=Das neue Logo und Name nach der Zusammenlegung der Marken Yahoo! und AOL|mini|Kurzzeitiges Logo und Name nach der Zusammenlegung der Marken Yahoo! und AOL]]<br />
Die '''Altaba Inc.''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Beteiligungsgesellschaft]], die unter anderem Anteile an [[Alibaba Group|Alibaba]] und [[Yahoo! Japan]] hält. Gegründet wurde das Unternehmen als Internetunternehmen von [[David Filo]] und [[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] im Januar 1994 unter dem Namen '''Yahoo''' ([{{IPA|'jaːhuː}}]<ref>{{YouTube|24DUB3OpoEM|Yahoo Commercial 2006}}</ref><ref>{{YouTube|2bxdg31jUUA|Yahoo 'Flashing Lights' Commercial (1080p)}}</ref>, deutsche Aussprache: [{{IPA|jaː'huː}}]<ref>{{YouTube|CkWln7heBVg|Renault Yahoo Werbung 2013}}</ref>).<br />
<br />
1996 ging Yahoo mit 46 Angestellten an die [[Börse]]. 2009 arbeiteten insgesamt rund 13.500 Mitarbeiter für Yahoo.<br />
<br />
Das Webportal Yahoo ist seit 2016 Mitglied der [[Verizon]]-Unternehmensgruppe, wo Yahoo 2017 Teil von „Oath“ (seit 2019: [[Verizon Media]]) wurde. Das Unternehmen Yahoo Inc. benannte sich nach dem Verkauf seines Portalgeschäfts in Altaba Inc. um und konzentrierte sich auf seine zwei wichtigsten Beteiligungen an der [[Alibaba Group]] und [[Yahoo! Japan]]. Im September 2018 verkaufte das Unternehmen seine Anteile an Yahoo! Japan an den japanischen Technologie-Konzern Softbank<ref>{{Literatur |Autor=Kimberly Chin |Titel=Altaba Sells Remaining Yahoo Japan Shares |Sammelwerk=Wall Street Journal |Datum=2018-09-17 |ISSN=0099-9660 |Online=https://www.wsj.com/articles/altaba-sells-remaining-yahoo-japan-shares-1537187716 |Abruf=2020-01-31}}</ref>. Im Juni 2019 beschloss das Unternehmen den Verkauf seiner Alibaba-Anteile und die eigene Auflösung, welche am 21. Januar 2020 finalisiert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.altaba.com/investor-relations |titel=Investor Relations |sprache=en |abruf=2020-01-31}}</ref><br />
<br />
== Unternehmensgeschichte ==<br />
[[Datei:Yahoo Logo.svg|mini|Altes Logo (bis 2013)]]<br />
[[Datei:Yahoo! (2013).svg|mini|Logo bis 2019]]<br />
<br />
Im Jahr 1994 arbeiteten die Yahoo-Gründer David Filo und Jerry Yang&nbsp;– zu jener Zeit Doktoranden an der Fakultät für Elektronik an der [[Stanford-Universität|Universität Stanford]]&nbsp;– an einer Navigationshilfe für das Internet. Die Liste der im [[Webverzeichnis|Webkatalog]] verzeichneten Internetseiten wuchs damals rasant an, worauf die Gründer die Inhalte nach Kategorien ordneten. Daraus entstand eine kommentierte Lesezeichen-Sammlung. Die Webseite startete unter dem Namen „Jerry and David’s Guide to the World Wide Web“. Bereits im Herbst 1994 griffen 100.000 Nutzer auf dieses Angebot zu. 1995 wurde das Unternehmen Yahoo offiziell gegründet und in eine [[Aktiengesellschaft (Vereinigte Staaten)|Aktiengesellschaft]] umgewandelt, 1996 erfolgte der Börsengang. Am 28. Januar 1996 wurde Yahoo [[Deutschland]] gegründet, die deutschsprachige Portalseite wurde am 10. Oktober 1996 veröffentlicht. Die Yahoo Deutschland GmbH formierte sich im November 1996 als Joint Venture mit [[Softbank]] ([[Ziff Davis]]). Später erschloss Yahoo weitere Märkte mit Portalen in [[Japan]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Frankreich]] (jeweils 1996), [[Singapur]], [[Australien]], [[Korea]], [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Schweden]] (jeweils 1997), [[Italien]], [[Spanien]] (jeweils 1998), [[Volksrepublik China]] (1999), [[Argentinien]], [[Indien]] und [[Kanada]] (jeweils 2000).<br />
<br />
Yahoo profitierte stark vom Boom des neuen Mediums. Mit steigenden Werbeeinnahmen durch [[Onlinewerbung]] stieg der [[Aktienkurs]] auf Rekordwerte. Mit dem Zusammenbrechen der [[Dotcom-Blase]] sanken 2000/2001 die Werbeeinnahmen massiv. Der neue Chef [[Terry Semel]] änderte die Geschäftsstrategie. Bislang bot Yahoo Dienste wie E-Mail-Konten und Terminplaner kostenlos an, um viele Kundenkontakte zu erhalten; je mehr Kundenkontakte, desto teurer verkaufte man dem Kunden [[Werbebanner]]. Diese Strategie erforderte, dem User alle Dienste, die er „braucht“, aus einer Hand anzubieten.<br />
<br />
Yahoo erweiterte seine Produktpalette und bot nun auch kostenpflichtige Dienste an. Hierzu erwarb Yahoo die Jobbörse [[HotJobs]] und im März 2005 die Fotoseite [[Flickr]]. Neben einem kleinen Angebot bezahlter Inhalte wurden die meisten Umsätze weiterhin mit Werbung erzeugt.<br />
<br />
Bis nach der Jahrtausendwende nutzte Yahoo Datenbestände von Altavista, Inktomi und danach von [[Google]] für die eigene [[Suchmaschine]]. Im Februar 2004 wurden die Verträge mit Google gekündigt. Bis zu einer im Februar 2009 mit [[Microsoft]] vereinbarten Suchallianz nutzte Yahoo eigene Suchalgorithmen und Indizes. Um gegenüber Google Boden gutzumachen, wurden am 7.&nbsp;Oktober 2003 mit Overture Services (später: [[Yahoo Search Marketing]]) ein Spezialist für Online-Suche und -Marketing und am 19.&nbsp;März 2003 der Suchmaschinenbetreiber Inktomi übernommen.<br />
<br />
2005 stieg Yahoo für eine Milliarde US-Dollar beim chinesischen Online-Portalbetreiber [[Alibaba.com]] ein. Im Jahre 2012 verringerte Yahoo seinen Anteil an Alibaba auf 20 %.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-verkauft-Alibaba-Beteiligung-1579850.html ''Yahoo verkauft Alibaba-Beteiligung.''] In: ''[[heise online]]'', 21. Mai 2012.</ref><br />
<br />
Am 30.&nbsp;April 2007 übernahm Yahoo den Werbespezialisten [[Right Media]] für circa 680 Millionen US-Dollar. Kurz darauf folgende Fusionsgespräche zwischen Microsoft und Yahoo wurden erfolglos beendet. Trotzdem gab Microsoft am 1.&nbsp;Februar 2008 bekannt, Yahoo für 44 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Ein Angebot wurde den Aktionären vorgelegt. Yahoo wies das Angebot erneut zurück und forderte pro Aktie rund neun US-Dollar mehr. Am 4.&nbsp;Mai 2008 zog Microsoft das Angebot endgültig zurück.<ref>[http://www.n-tv.de/wirtschaft/meldungen/Microsoft-zieht-sich-zurueck-article265569.html ''Microsoft zieht sich zurück.''] In: ''[[n-tv]]'', 4. Mai 2008.</ref> Am 18.&nbsp;Juni 2007 trat Yahoo-Chef Terry Semel zurück. Mitgründer Jerry Yang übernahm dessen Position. Ende 2007 erwarb Yahoo das global agierende Online-Werbenetzwerk BlueLithium für knapp 300 Millionen US-Dollar.<br />
<br />
Am 18.&nbsp;November 2008 trat Jerry Yang als CEO von Yahoo zurück.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-11/12401232-yahoo-jerry-yang-legt-ceo-posten-nieder-009.htm Yahoo – Jerry Yang legt CEO-Posten nieder]</ref> Am 14.&nbsp;Januar 2009 übernahm die Software-Managerin [[Carol Bartz]] das Amt.<ref name="SPON-601214">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/neue-yahoo-chefin-berufung-von-carol-bartz-befluegelt-geruechte-um-microsoft-deal-a-601214.html |titel=Neue Yahoo-Chefin: Berufung von Carol Bartz beflügelt Gerüchte um Microsoft-Deal |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-01-14 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2009 schloss Yahoo eine Allianz mit Microsoft im Bereich Internetsuche. Microsoft vereinte die eigenen und die Suchtechnologien von Yahoo.<ref>{{Webarchiv |url=http://yahoo.enpress.de/pressemeldungen.aspx?p=2411 |text=Yahoo! und Microsoft starten Suchallianz |wayback=20100415060943}}</ref> Im Februar 2010 ging Yahoo eine Partnerschaft mit dem sozialen Netzwerk [[Twitter]] ein.<br />
<br />
Im August 2009 folgte der Erwerb einer Internet-Gemeinschaft im arabischen Raum, [[Maktoob.com]].<br />
<br />
Seit dem 8. Juni 2010 fand die Integration von [[Facebook]]-Inhalten statt. Wer sowohl Yahoo als auch Facebook nutzte, konnte seine Konten somit verbinden.<br />
<br />
Am 6. September 2011 trennte sich Yahoo von seinem [[Chief Executive Officer]] (CEO) Carol Bartz und ernannte Finanzvorstand Timothy Morse zum CEO [[Interim Management|ad interim]].<ref name="HB07-09-2011">{{Internetquelle |autor=Axel Postinett |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/yahoo-feuert-ceo-carol-bartz/4583288.html |titel=Yahoo-Chefin Carol Bartz muss überraschend gehen |werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] |datum=2011-09-07 |abruf=2017-01-06}}</ref> Morse wurde am 9. Januar 2012 durch [[Scott Thompson (Manager)|Scott Thompson]] als permanenter CEO abgelöst.<ref name="sz-1250752">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paypal-chef-scott-thompson-ebay-manager-soll-yahoo-retten-1.1250752 |titel=Paypal-Chef Scott Thompson – Ebay-Manager soll Yahoo retten |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2012-01-04 |abruf=2017-01-06}}</ref> Anfang 2012 legte Mitbegründer Yang seinen Sitz im Verwaltungsrat nieder und zog sich aus dem Unternehmen zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yang-tritt-ab-Yahoos-Zukunft-unklar-1415163.html |titel=Yang tritt ab – Yahoos Zukunft unklar |werk=[[heise online]] |abruf=2012-11-30}}</ref><br />
<br />
Am 13. Mai 2012 trat Scott Thompson als CEO ab; er hatte in seinem Lebenslauf einen akademischen Titel angegeben, den er nie erworben hatte. [[Interim-Management|Interimistischer]] Nachfolger wurde der bisherige Leiter des globalen Mediengeschäfts, Ross Levinsohn.<ref name="SPON-832941">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/yahoo-chef-thompson-in-titelaffaere-vor-ruecktritt-a-832941.html |titel=Bachelor-Affäre: Yahoo-Chef Thompson muss gehen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-05-13 |abruf=2017-01-06}}</ref> Zur gleichen Zeit trat der [[Board of Directors|Chairman of the Board]] [[Roy Bostock]] zurück, um den Führungswechsel für den neuen Vorstand zu beschleunigen. Er wurde durch [[Fred Amoroso]] ersetzt.<ref>[http://www.businesswire.com/news/home/20120513005059/en/Yahoo!-Names-Fred-Amoroso-Chairman-Appoints-Ross ''Yahoo! Names Fred Amoroso Chairman and Appoints Ross Levinsohn Interim CEO.''] In: ''[[Business Wire]]'', 13. Mai 2012 (englisch).</ref> Seit dem 16. Juli 2012 ist [[Marissa Mayer]], eine ehemalige Vizepräsidentin von Google, Vorstandsvorsitzende von Yahoo.<ref name="Stern 16. Juli 2012">{{Internetquelle |autor=jat/DPA/DPA |url=http://www.stern.de/digital/online/marissa-mayer-google-managerin-wird-neue-yahoo-chefin-1858934.html |titel=Marissa Mayer: Google-Managerin wird neue Yahoo-Chefin |werk=[[Stern (Zeitschrift)|stern.de]] |datum=2012-07-16 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Im Juni 2013 übernahm Yahoo die Blog-Plattform [[Tumblr]]&nbsp;– als Kaufpreis nannte Yahoo „rund 990 Millionen US-Dollar“. Das [[Unternehmensgründung|Startup]] sollte eigenständig bleiben; Gründer David Karp blieb Chef.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.businesswire.com/news/home/20130520005659/en/Yahoo%21-Acquire-Tumblr |titel=Yahoo! to Acquire Tumblr |werk=[[Business Wire]] |datum=2013-05-20 |sprache=en |abruf=2013-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://yahoo.tumblr.com/post/53441093826/tumblr-yahoo-its-officially-official |titel=Tumblr. + Yahoo! — It’s Officially Official. |werk=[[Tumblr]] |datum=2013-06-20 |abruf=2013-10-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/tumblr-uebernahme-yahoos-grosse-wette/8228780.html |titel=Tumblr-Übernahme: Yahoos große Wette |werk=[[Handelsblatt]] |datum=2013-06-20 |abruf=2013-10-23}}</ref> Am 17. Oktober 2013 erklärte Yahoo gegenüber der [[Washington Post]], dass [[Hypertext Transfer Protocol Secure|HTTPS]] ab dem 8. Januar 2014 als standardmäßiges Verschlüsselungsprotokoll verwendet werden solle.<ref>{{cite web |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-HTTPS-Verschluesselung-wird-Anfang-2014-Standard-1980632.html |author=Kristina Beer |title=Yahoo: HTTPS-Verschlüsselung wird Anfang 2014 Standard |work=[[heise online]] |date=2013-10-17| accessdate=2013-10-23}}</ref><br />
<br />
Anfang 2014 stellte Mayer Pläne vor, wie Yahoo künftig mit [[Medieninhalt|Onlineinhalten]] Geld verdienen wolle. Schwerpunkt seien [[Onlinemedien|digitale Magazine]] auf [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablets]], die ersten beiden Sparten werden ''Food'' und ''Technology'' sein. Beide sollen sich an normale Nutzer richten, nicht an Experten, und würden sich in Themenwahl und Sprache daran anpassen. Anzeigen würden nicht als Banner, sondern im Fluss der redaktionellen Beiträge stehen, aber als Werbung erkennbar. Auch sollten die Anzeigenerlöse bei ''tumblr'' ab 2014 wachsen.<ref name="SPON-942512">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/digital-journalismus-yahoo-mitarbeiter-baut-neue-online-medien-auf-a-942512.html |titel=Digital-Journalismus: Yahoo baut neue Online-Medien auf |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-01-08 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Seit dem 21. März 2014 konzentriert Yahoo die Dienste, die bislang von europäischen Niederlassungen, wie z. B. der Yahoo Deutschland GmbH, erbracht wurden, in Irland.<ref>[https://de.hilfe.yahoo.com/kb/SLN22641.html ''Fragen und Antworten.''] In: ''yahoo.com'', 7. Februar 2014.</ref><br />
<br />
2014 gab Yahoo bekannt, für die Videoplattform ''Yahoo Screen'' digitale Serien zu produzieren, die durch Werbung finanziert werden sollen. Neben zwei Comedyserien von [[Paul Feig]] und Mike Tollin sollte 2015 die sechste Staffel von ''[[Community (Fernsehserie)|Community]]'' veröffentlicht werden, die zuvor ihre Heimat bei [[National Broadcasting Company|NBC]] hatte.<ref>Josef Adalian: [http://www.vulture.com/2014/07/why-did-yahoo-save-community.html ''Why Is Yahoo Sinking Millions of Dollars Into Saving Community?''] In: ''vulture.com'', 2. Juli 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
Ende 2015 beschloss Yahoo, sich auf Druck einiger Großaktionäre aufzuspalten. Die Beteiligung an der chinesischen Handelsplattform [[Alibaba Group|Alibaba]] behielt man, während der Rest in eine neue Gesellschaft überführt wurde, um verkauft zu werden.<ref name="SPON-1066913">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/yahoo-spaltet-klassisches-kerngeschaeft-ab-a-1066913.html |titel=Auf Druck der Aktionäre: Yahoo spaltet klassisches Kerngeschäft ab |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2015-12-09 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Am 5. Januar 2016 bestätigte Yahoo die Abschaltung seiner Videoplattform Yahoo Screen.<ref name="heise-3060860">https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-schliesst-Videoportal-Yahoo-Screen-3060860.html {{Internetquelle |autor=Kristina Beer |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-schliesst-Videoportal-Yahoo-Screen-3060860.html |titel=Yahoo schließt Videoportal Yahoo Screen – heise online |werk=heise.de |datum=2016-01-05 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2016 wurde die Übernahme durch [[Verizon]] bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Nate Swanner |url=http://thenextweb.com/insider/2016/07/24/verizon-buying-yahoo-5-billion/ |titel=Report: Verizon is buying Yahoo for $5 billion |werk=thenextweb.com |datum=2016-07-24 |sprache=en |abruf=2016-07-24}}</ref> Yahoo sollte mit der Internet-Tochter [[AOL]] zusammengelegt werden, um mit Google und Facebook auf dem Gebiet der Online-Werbung konkurrieren zu können. Dafür zahlte Verizon 4,8 Mrd. Euro. Die Beteiligungen an [[Alibaba.com]] und [[Yahoo! Japan|Yahoo Japan]] behielt man.<ref>[https://www.tagesschau.de/wirtschaft/yahoo-verkauf-verizon-101.html ''US-Telekommunikationsunternehmen Verizon kauft Internet-Geschäft von Yahoo''] bei tagesschau.de, 25. Juli 2016 (abgerufen am 25. Juli 2016).</ref> Nach Abschluss des Verkaufs an Verizon benannte sich das verbleibende Unternehmen in ''Altaba'' um.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/mayer-verlaesst-verwaltungsrat-rest-yahoo-will-sich-in-altaba-umbenennen/19230784.html |titel=Rest-Yahoo will sich in Altaba umbenennen |werk=Handelsblatt.com |hrsg=Handelsblatt |datum=2017-01-10 |abruf=2017-01-11}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Umbenennung in Altaba: Yahoo verliert Namen und Marissa Mayer - Golem.de |Datum= |Online=http://www.golem.de/news/umbenennung-in-altaba-yahoo-verliert-namen-und-marissa-mayer-1701-125481.html |Abruf=2017-01-11}}</ref><br />
<br />
Am 13. Juni 2017 wurden ''Yahoo!'' und ''AOL'' von Verizon offiziell zu der Dachmarke ''[[Oath]]'' fusioniert.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Minor |url=https://www.googlewatchblog.de/2017/04/das-ende-internetpioniers-verizon/ |titel=Das Ende des Internetpioniers |werk=GoogleWatchBlog.de |hrsg=GoogleWatchBlog |datum=2017-04-01 |abruf=2017-10-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://basic-tutorials.de/verizon-fusioniert-aol-und-yahoo-zu-oath/ |titel=Verizon fusioniert AOL und Yahoo zu Oath |werk=basictutorials.de |hrsg=Basic Tutorials |datum=2017-04-11 |abruf=2017-10-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tim Armstrong |url=https://twitter.com/timarmstrongaol/status/848994977715826690 |titel=Statusmeldung bei Twitter |werk=Tim Armstrong/AOL/Yahoo!/Verizon |hrsg=AOL |datum=2017-04-03 |sprache=en |abruf=2017-10-16}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2019 wurde bekannt, dass das Webforen-Interface der ''Yahoo Groups'' ab Mitte Dezember 2019 abgeschaltet wird. Die Gruppen werden lediglich als Mailinglisten fortgeführt. Die dort hochgeladenen Dateien werden gelöscht.<ref>{{Internetquelle |autor=Kim Rixecker |url=https://t3n.de/news/yahoo-groups-ende-1209700/ |titel=Nach 18 Jahren: Yahoo Groups steht vor dem Aus |werk=t3n |hrsg= |datum=2019-10-17 |sprache=de |abruf=2019-10-20}}</ref><br />
<br />
== Namensherkunft ==<br />
Laut der englischen<ref>{{Webarchiv |url=http://docs.yahoo.com//info//misc//history.html |text=''The History of Yahoo!'' auf docs.yahoo.com (englisch) |wayback=20110109042907}}</ref> und deutschen Unternehmenswebsite<ref>{{Webarchiv |url=http://yahoo.enpress.de/basisinformationen.aspx |text=''Basisinformationen'' im Yahoo-Presseportal (25. Mai 2011) |wayback=20130107075403}}</ref> ist der Name des Internetportals Yahoo zwar auch ein [[Akronym]] für ''Yet Another Hierarchical Officious Oracle'', wurde aber von den beiden Firmengründern aufgrund der Bedeutung des englischen Adjektivs ''yahoo'' „rude, unsophisticated, uncouth“ („ungezogen, unverfälscht, ungehobelt“) – ursprünglich abgeleitet von den primitiven menschenähnlichen Yahoos in [[Jonathan Swift]]s Erzählung ''[[Gullivers Reisen]]'' – gewählt.<ref>Vgl. {{Webarchiv |url=http://docs.yahoo.com//info//misc//history.html |text=''The History of Yahoo! – How It All Started…'' |wayback=20110109042907}}. Archiviert vom Original, 9. Januar 2011.</ref> Das Akronym ist also passend zum Begriff erfunden worden, dementsprechend ein [[Backronym]] und falsches Akronym. Andere Quellen verweisen für die Herkunft des Namens hingegen unmittelbar auf Swifts Roman.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gmx.net/themen/digitale-welt/quiz/061xyr6-heisst-mac-mac |titel=Woher hat der Mac von Apple eigentlich seinen Namen bekommen und was bedeuten Google und Yahoo? |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140718172335/http://www.gmx.net/themen/digitale-welt/quiz/061xyr6-heisst-mac-mac |archiv-datum=2014-07-18 |kommentar=Frage 6 von 10 gibt Antwort zu yahoo |offline=1 |abruf=2012-10-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.geocities.ws/films4/swift.htm |titel=Von Riesen und Liliputanern (Dikigoros) |abruf=2016-01-14}}</ref><br />
<br />
== Finanzdaten ==<br />
{| class="wikitable zebra" align="right"<br />
|+ Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Yahoo in Millionen US-Dollar<ref>Umsätze ohne Traffic Acquisition Costs (TAC) und Gewinne ohne Sonderposten. Siehe hierzu: [http://yhoo.client.shareholder.com/ Yahoo! Investor Relations]</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr !! Umsatz !! Nettogewinn<br />bzw. -verlust<br />
|- align="right"<br />
|1996 || 19,6 || −4,2<br />
|- align="right"<br />
|1997 || 70,3 || −25,4<br />
|- align="right"<br />
|1998 || 218,2 || 11,1<br />
|- align="right"<br />
|1999 || 557,5 || 60,8<br />
|- align="right"<br />
|2000 || 1005 || 101,8<br />
|- align="right"<br />
|2001 || 717,4 || −92,8<br />
|- align="right"<br />
|2002 || 953,1 || 42,9<br />
|- align="right"<br />
|2003 || 1472 || 237,82<br />
|- align="right"<br />
|2004 || 3574 || 839,3<br />
|- align="right"<br />
|2005 || 5256 || 1333,4<br />
|- align="right"<br />
|2006 || 6425 || 750,9<br />
|- align="right"<br />
|2007 || 6969 || 660<br />
|- align="right"<br />
|2008 || 7209 || 424<br />
|- align="right"<br />
|2009 || 6460 || 598<br />
|- align="right"<br />
|2010 || 6325 || 1232<br />
|- align="right"<br />
|2011 || 4984 || 1049<br />
|- align="right"<br />
|2012 || 4987 || 3945<br />
|- align="right"<br />
|2013 || 4682 || 1366<br />
|- align="right"<br />
|2014<ref name="Finanzen" /> || 14989 || 7522<br />
|- align="right"<br />
|2015<ref name="15annualreport">{{Internetquelle |url=http://files.shareholder.com/downloads/YHOO/4139152234x0x893458/96E76DB6-C10F-4514-AAB0-24BFC488B422/yahoo_ar15_annual_report.pdf |titel=Yahoo! 2015 Annual Report |format=PDF |abruf=2017-03-24}}</ref> || 4968 || −4359<br />
|- align="right"<br />
|2016<ref name="Finanzen">{{Internetquelle |url=http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Yahoo |titel=Yahoo Bilanz GuV Kennzahlen Umsatz Gewinn |werk=finanzen.net |abruf=2017-03-24}}</ref> || 5176 || −214<br />
|}<br />
<br />
* Der Kurs lag am 14. März 2017 bei 43,57 €.<br />
* Ende 2015 waren 939,1 Millionen Aktien von Yahoo in den Händen von 8,846 Anteilseignern<ref name="15annualreport" /><br />
* Die Marktkapitalisierung lag Ende 2015 bei 29,1 Milliarden Euro.<ref name="15annualreport" /><br />
* Microsoft bot Anfang 2008 31 US-Dollar je Aktie, doch Yahoo lehnte ab.<ref>Jürgen Kuri: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-will-Yahoo-kaufen-Update-185950.html ''Microsoft will Yahoo kaufen.''] In: ''[[heise online]]'', 1. Februar 2008.</ref><br />
* Die Yahoo-Aktie lag 1997 bei 0,86&nbsp;Euro, den Höchstwert erreichte sie Anfang 2000 mit 119,55&nbsp;Euro.<ref>[http://www.ariva.de/chart/index.m?ind_volume=ON&boerse_id=1&save_presets=0&secu=392&zoom.x=0&zeitvon=0&zeitraum=8&kx=s&go=upper Yahoo Aktie]</ref><br />
* Unternehmensgründer [[David Filo]] hält heute sechs Prozent der Aktien, sein Kollege [[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] vier Prozent.<ref>[http://www.ariva.de/statistics/facunda.m?secu=392&page=-1 Informationen zur Yahoo-Aktie bei Ariva.de]</ref><br />
<br />
== Angebote ==<br />
Weltweit nutzen derzeit mehr als 700 Millionen Menschen<ref>Quelle: comScore US Februar 2012.</ref> Yahoo. Zu den Produkten und Services gehören beispielsweise in Deutschland unter anderem die Yahoo Startseite, Yahoo Nachrichten, Yahoo Suche, Flickr, Yahoo Mail und Yahoo Messenger. Im englischen Sprachraum gibt es seit dem 8. Dezember 1997 [[Yahoo Sports]], das aktuelle News von den Sportarten Golf, Tennis, Hockeysport, Basketball, Fahrradfahren, Cricket, Eiskunstlauf, Rugby, Schwimmen, Mixed Martial Arts, Pferderennen, Motorsport, sowie die Ligen und Wettbewerbe NFL, MLB, NBA, NHL, College Football, College basketball, NASCAR, Fußball-Weltmeisterschaft, Arena Football, Boxen, CFL, IndyCar Series, Major League Soccer, College Baseball, NCAA, WNBA, Alpiner Skiweltcup, Track and field, ABL, WUSA bietet.<br />
<br />
Yahoo bietet mit [[Yahoo Mail]] seit Jahren ein eigenes [[Freemail]]-Angebot mit unlimitiertem Speicherplatz an und gehört mit etwa 300 Millionen Nutzern, davon knapp sechs Millionen in Deutschland,<ref>Quelle: comScore Februar 2012.</ref> zu den Marktführern bei den Freemail-Anbietern. Ein eigener [[Instant Messenger]] namens Yahoo Messenger existiert seit 1998.<br />
<br />
Einige Dienste von Yahoo treten unter eigenen Markennamen auf, so etwa:<br />
* [[AlltheWeb]] (eingestellt am 4. April 2011)<br />
* [[AltaVista]] (eingestellt im Juli 2013)<br />
* [[Delicious]] (Mitte 2011 veräußert)<br />
* [[Flickr]] ({{Anker|idn}}Im April 2018 wurde Flickr von Yahoo an [[SmugMug]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.smugmug.com/together/ |titel=Together, SmugMug+Flickr |zugriff=2018-04-25 |sprache=en}}</ref> verkauft.<ref>{{Internetquelle |autor=c't Fotografie |url=https://www.heise.de/foto/meldung/Yahoo-verkauft-Flickr-an-SmugMug-4028953.html |titel=Yahoo verkauft Flickr an SmugMug |zugriff=2018-04-25}}</ref>)<br />
* [[MyBlogLog]] (am 24. Mai 2011 eingestellt und von [[Yahoo Pulse]] abgelöst)<br />
* [[Tumblr]] (Wurde im August 2019 wurde Tumblr Automattic Inc., den Betreiber der Bloggerplattform [[WordPress.com]], verkauft.)<br />
* [[Upcoming]]<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Im März 2002 unterschrieben mehr als 300 Unternehmen, darunter auch Yahoo, eine „Öffentliche Erklärung zur [[Selbstdisziplin]]“ des [[Volksrepublik China|chinesischen Staates]]. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Unternehmen, „keine gefährlichen [[Information]]en zu produzieren, zu veröffentlichen oder zu verbreiten, die die staatliche Sicherheit oder die soziale Stabilität gefährden könnten“. Yahoo unterschrieb kritiklos und ohne Suche nach einem Kompromiss und kennzeichnet (im Unterschied zu beispielsweise Google) zensierte Ergebnisse nicht.<ref name="SPON-413805">{{Internetquelle |autor=Holger Dambeck |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/zensur-im-internet-yahoo-ist-am-schlimmsten-a-413805.html |titel=Zensur im Internet: "Yahoo ist am schlimmsten" |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2006-05-03 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Weiterhin scheint das Unternehmen Daten über seine Nutzer an die chinesischen Behörden zu geben. Zwei inhaftierte chinesische Journalisten hatten eine Klage gegen Yahoo angestrengt, weil sie die Ursache für Gefangennahme und anschließende Folterung in der Informationsweitergabe durch Yahoo sahen. Die Klage wurde inzwischen durch einen Vergleich beigelegt.<ref name="sz-341718">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sueddeutsche.de/digital/yahoo-einigung-mit-chinesischen-journalisten-1.341718 |titel=Yahoo – Einigung mit chinesischen Journalisten |werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] |datum=2010-05-17 |abruf=2017-01-06}}</ref> Im Falle des zu 10 Jahren Haft verurteilten Journalisten [[Shi Tao (Journalist)|Shi Tao]] wurde bekannt, dass Yahoo die zur Ergreifung nötigen Informationen den chinesischen Behörden ausgeliefert hatte. Das ''[[Committee to Protect Journalists]]'' und [[Reporter ohne Grenzen]] zeigten sich entrüstet.<ref name="faz-1256860">{{Internetquelle |autor=FAZ.NET mit Material von dpa |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/china-journalist-mit-unterstuetzung-von-yahoo-verhaftet-1256860.html |titel=Journalist mit Unterstützung von Yahoo verhaftet |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2005-09-08 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Reporter ohne Grenzen kritisierte Yahoo 2006 scharf für seine mutmaßliche Rolle bei der Verhaftung von vier chinesischen [[Dissident]]en.<ref>Andreas Wilkens: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Reporter-ohne-Grenzen-Yahoo-beugt-sich-in-China-kompromisslos-121628.html ''Reporter ohne Grenzen: Yahoo beugt sich in China kompromisslos.''] In: ''[[heise online]]'', 3. Mai 2006.</ref><br />
<br />
Die britische Journalistengewerkschaft NUJ hat am 2.&nbsp;Juni 2006 ihre 40.000 Mitglieder aufgefordert, Yahoo zu boykottieren. Grund für die Aktion der National Union of Journalists, die auch Mitglieder in Irland hat, ist laut NUJ die Kooperation des Konzerns bei Zensurmaßnahmen Chinas im Internet.<br />
<br />
Im Juni 2007 gab es eine erneute Klage der Weltorganisation für Menschenrechte, Yahoo hätte der chinesischen Regierung bei der Identifizierung von regimekritischen Bürgerrechtlern geholfen.<ref name="SPON-478158">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/verhaftung-chinesischer-dissidenten-menschenrechtler-verklagen-yahoo-a-478158.html |titel=Verhaftung chinesischer Dissidenten: Menschenrechtler verklagen Yahoo |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2007-04-19 |abruf=2017-01-06}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2009 berichtet der Blog ZDNet Government, dass Yahoo während der Proteste im Iran Daten von 200.000 Yahoo-Nutzern der Regierung zur Verfügung gestellt haben soll.<ref>Meldung ZDNet Government, 8. Oktober 2009.</ref> Diese Falschmeldung wurde umgehend richtiggestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://blogs.zdnet.com/BTL/?p=25745&tag=col1;post-5547 |text=''Retraction: Yahoo and Iran'', Richtigstellung bei ZDNet (engl.) |wayback=20091014093808}}</ref><br />
<br />
Im April 2011 wurde bekannt, dass Yahoo bei seiner Suchmaschine Daten 18&nbsp;Monate lang aufbewahren wolle.<ref>Herbert Braun: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoos-neue-Vorratsdatenspeicherung-1230325.html ''Yahoos neue Vorratsdatenspeicherung.''] In: ''[[heise online]]'', 19. April 2011.</ref><br />
<br />
Im November 2011 berichtete die Dortmunder Agentur Gestaltmanufaktur, dass Yahoo mit seinen Geschäftsbedingungen für Privatkunden möglicherweise gegen geltendes deutsches Recht verstoße. Die Voraussetzungen für eine Abmahnung seien aus Sicht des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen gegeben, wird Referentin Carola Elbrecht zitiert. Stein des Anstoßes sei eine Klausel, wonach die Nutzer bestimmter Yahoo-Dienste dafür „verantwortlich“ sein sollen, ihre Kommunikationspartner darüber „zu informieren“, dass das Unternehmen den kompletten Datenaustausch unter anderem zu Werbezwecken auswertet. Die für Yahoo zuständige Datenschutzaufsicht beleuchtete den Fall.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gestaltmanufaktur.de/front_content.php?idcat=25&idart=168 |titel=Yahoo: Eigenwillige Geschäftsbedingungen |werk=gestaltmanufaktur.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130729013235/http://www.gestaltmanufaktur.de/front_content.php?idcat=25&idart=168 |archiv-datum=2013-07-29 |offline=1 |abruf=2012-11-30}}</ref><br />
<br />
Am 12.&nbsp;Juli 2012 wurde bekannt, dass es [[Cracker (Computersicherheit)|Crackern]] gelungen war, Hunderttausende von Benutzernamen mit ihren [[Kennwort|Kennwörtern]] zu ermitteln, da die entsprechende Datenbank weder hinreichend gesichert noch hinreichend verschlüsselt gewesen war. Die Zugangsdaten wurden im Internet veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/digital/internet/datenbank-muehelos-geknackt-hacker-veroeffentlichen-zugangsdaten-von-450-000-yahoo-nutzern_aid_781269.html |titel=Hacker veröffentlichen Zugangsdaten von 450 000 Yahoo-Nutzern. |werk=[[Focus]] |datum=2012-07-12 |abruf=2016-12-15}}</ref><br />
<br />
Eine weitere [[Datenpanne]] wurde am 22.&nbsp;September 2016 bekanntgegeben, bei der Ende 2014 mindestens 500 Millionen Yahoo-Benutzerdaten entwendet wurden. Neben Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstagen und mit dem sicheren Algorithmus [[bcrypt]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-Hack-mit-Cookies-hatte-32-Millionen-Opfer-3643373.html |titel=Yahoo-Hack mit Cookies hatte 32 Millionen Opfer |abruf=2017-04-10}}</ref> [[Hashfunktion|gehashte]]<ref>{{Literatur |Titel=Yahoo! The largest breach in history |Sammelwerk=Scott Helme |Datum=2016-09-23 |Online=https://scotthelme.co.uk/yahoo-the-largest-breach-in-history/ |Abruf=2017-04-10}}</ref> Passwörtern umfassen die gestohlenen Daten auch die unverschlüsselten [[Sicherheitsfrage]]n und deren Antworten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/hackerangriff-mindestens-500-millionen-nutzerdaten-von-yahoo-kopiert-1609-123411.html |titel=Mindestens 500 Millionen Nutzerdaten von Yahoo kopiert |werk=[[Golem.de]] |datum=2016-09-22 |abruf=2016-12-15}}</ref> Yahoo geht davon aus, dass hinter dem Diebstahl „staatlich geförderte Akteure“ stehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://help.yahoo.com/kb/account/security-issue-reported-september-sln28092.html |titel=Yahoo Security Notice September 22, 2016 |hrsg=Yahoo |datum=2016-09-22 |abruf=2016-12-15}}</ref><br />
<br />
Am 14.&nbsp;Dezember 2016 räumte Yahoo ein, dass etwa eine Milliarde Benutzerdaten „von Dritten“ im August 2013 gestohlen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/yahoo-unbefugter-datenzugriff-auf-ueber-eine-milliarde-nutzerkonten-1612-125082.html |titel=Daten von einer Milliarde Yahoo-Nutzern kopiert |werk=[[Golem.de]] |datum=2016-12-15 |abruf=2016-12-15}}</ref> Die Daten umfassen erneut Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtstage, mit dem unsicheren [[Message-Digest Algorithm 5|MD5]]-Algorithmus [[Hashfunktion|gehashte]] Passwörter<ref name=":0" /> sowie teilweise auch unverschlüsselte Sicherheitsfragen und deren Antworten.<ref>{{Internetquelle |url=https://help.yahoo.com/kb/account/SLN27927.html |titel=Yahoo Security Notice (December 14, 2016) |hrsg=Yahoo |datum=2016-12-14 |abruf=2016-12-15}}</ref> Nach Yahoo-Angaben stehe dieser Diebstahl allerdings in keinem Zusammenhang mit dem im September bekanntgegebenen Vorfall.<br />
<br />
Ende 2016 wurde bekannt, dass Yahoo seit Mai 2015 – also 2 Jahre nach den Snowden-Enthüllungen (siehe [[Yahoo#Yahoo und der Datenabhörskandal der NSA 2013|unten]]) –, eine Software ([[Backdoor|Hintertür]]) entwickelt hat, mit der US-amerikanische Geheimdienste die Mails in Echtzeit nach Stichwörtern durchsuchen können.<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Überwachung: Yahoo soll Kundenmails für Geheimdienst durchsucht haben - Golem.de |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016-10-05 |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.golem.de/news/ueberwachung-yahoo-soll-kundenmails-fuer-geheimdienst-durchsucht-haben-1610-123617.html |Abruf=2017-04-10}}</ref> Dies sei in Reaktion auf eine [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-Anordnung geschehen und nicht im Transparenzbericht des Unternehmens verzeichnet gewesen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Alle-Mails-gescannt-Yahoo-arbeitete-fuer-Geheimdienste-3340778.html |titel=Alle Mails gescannt: Yahoo arbeitete für Geheimdienste |abruf=2017-04-10}}</ref> Als die eigene nicht-eingeweihte Sicherheitsabteilung das Programm entdeckte, gingen sie zunächst davon aus, dass es sich um einen Einbruch in die Mailsysteme handelte. Nachdem Chefin [[Marissa Mayer]] den Sicherheitschef ''Alex Stamos'' in das Projekt eingeweiht hatte, kündigte dieser und wechselte zu [[Facebook Inc.|Facebook]]. Die Software hatte außerdem Sicherheitslücken, sodass nicht nur autorisierte Personen (also US-Geheimdienste) auf die Daten zugreifen konnten, sondern auch potentielle Angreifer. Später wurde bekannt, dass in dem Projekt nicht nur E-Mails, sondern das gesamte Yahoo-Netzwerk mithilfe eines [[Linux]]-[[Kernel-Modul]]s durchsucht wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Yahoo-Gate-Offenbar-wurden-nicht-nur-Emails-gescannt-3343461.html |titel=Yahoo-Gate: Offenbar wurden nicht nur Emails gescannt |abruf=2017-04-10}}</ref><br />
<br />
2017 gab Yahoo das Ausmaß einer neuen Angriffsmethode auf Basis des [[Hacker (Computersicherheit)|Hacks]] 2014 bekannt. Angreifer sollen durch Fälschung der Nutzer[[Cookie|cookies]] zunächst den Hack 2014 durchgeführt haben und danach in den Jahren 2015 und 2016 auf 32 Millionen Nutzerkonten, auch ohne Kenntnis des Passworts, zugegriffen haben. Mutmaßungen von Yahoo zufolge sollen diese Angriffe von derselben staatlichen Einrichtung durchgeführt worden sein, die auch den Angriff im Jahr 2014 durchgeführt hatte.<ref name=":0" /><br />
<br />
Das Bekanntwerden der Hacks führte vielfach zu Sammelklagen gegen Yahoo und der Verminderung des Kaufpreises in den Verhandlungen mit AOL.<ref name=":0" /><br />
<br />
Im November 2017 wird Yahoo in den Veröffentlichungen der [[Paradise Papers]] aufgelistet.<ref>[https://projekte.sueddeutsche.de/paradisepapers/politik/die-recherche-der-sueddeutsche-zeitung-e585964/ ''Paradise Papers - Die Recherche der Süddeutsche Zeitung'']. Abgerufen am 7. November 2017.</ref><br />
<br />
== Yahoo und der Datenabhörskandal der NSA 2013 ==<br />
[[Datei:Yahoo Transparency Report 2013.gif|mini|500px|Yahoo „Transparency Report“ 2013]]<br />
<br />
Im Sommer 2013 wurde durch den Whistleblower [[Edward Snowden]] bekannt, dass die [[National Security Agency]] (NSA) an E-Mail-Provider herangetreten war, um im großen Stil Kommunikationsdaten der Kunden anzufordern. Yahoo hat, wie andere Anbieter, im Nachlauf der Debatte über diesen Datenschutzskandal Transparenzberichte veröffentlicht. In der nebenstehenden Grafik ist diese Statistik zu sehen: Die US-Behörden holten im ersten Halbjahr 2013 die meisten Daten von Yahoo-Kunden in den USA ein (12.444 Anfragen), gefolgt von Deutschland (4.295) und in größerem Abstand von Italien, Taiwan, Frankreich und Großbritannien.<br />
<br />
Weitere Dokumente belegen, dass der britische Geheimdienst [[Government Communications Headquarters|GCHQ]] im Zuge des Programms „Optic Nerve“ die Yahoo-Videochats über Jahre hinweg überwacht hat.<ref>{{Internetquelle |autor=Spencer Ackerman, James Ball |url=https://www.theguardian.com/world/2014/feb/27/gchq-nsa-webcam-images-internet-yahoo |titel=Optic Nerve: millions of Yahoo webcam images intercepted by GCHQ |werk=[[The Guardian]] |datum=2014-02-28 |sprache=en |abruf=2014-03-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Yahoo!|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Yahoo!|Yahoo!}}<br />
* [http://de.yahoo.com/ Yahoo Deutschland]<br />
* [http://at.yahoo.com/ Yahoo Österreich]<br />
* [http://ch.search.yahoo.com/ Yahoo Schweiz]<br />
* [http://www.yahoo.com/ Yahoo Vereinigte Staaten]<br />
* [http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/yahoo-inc.html Unabhängiges Konzernportrait von Yahoo Inc.] auf mediadb.eu<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei=yahoo.ogg<br />
|länge=11:10 min<br />
|größe=9,69 MB<br />
|version=89770993<br />
|datum=7. Juni 2011<br />
}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Yahoo! Inc.<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4656271-0|LCCN=no99012261|VIAF=135191605}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verizon Communications]]<br />
[[Kategorie:Webmail-Anbieter]]<br />
[[Kategorie:Webverzeichnis]]<br />
[[Kategorie:Suchmaschine]]<br />
[[Kategorie:Yahoo| ]]<br />
[[Kategorie:Internetunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Sunnyvale, Kalifornien)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Nikkei 225]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1994]]<br />
[[Kategorie:Ehemals börsennotiertes Unternehmen (Vereinigte Staaten)]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_Text&diff=187594931Open Text2019-04-15T16:07:02Z<p>MainFrame: MainFrame verschob die Seite Open Text nach OpenText und überschrieb dabei eine Weiterleitung: "Open Text" --> OpenText; Eigenschreibweise, siehe auch Interwiki und Firmenwebseite sowie Fachpresse etc.</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[OpenText]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OpenText&diff=187594930OpenText2019-04-15T16:07:01Z<p>MainFrame: MainFrame verschob die Seite Open Text nach OpenText und überschrieb dabei eine Weiterleitung: "Open Text" --> OpenText; Eigenschreibweise, siehe auch Interwiki und Firmenwebseite sowie Fachpresse etc.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name= <br />
| Logo=OpenText-Logo-White-on-Black-300x116.png<br />
| Unternehmensform= [[Aktiengesellschaft (Kanada)|Corporation]]<br />
| ISIN= CA6837151068<br />
| Gründungsdatum= 1991<ref name="ABOUTUS">[http://www.opentext.com/2/global/company.html Corporate Overview] auf opentext.com, abgerufen am 19. Januar 2015</ref><br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz= [[Waterloo (Ontario)]], [[Kanada]]<br />
| Leitung= [[Tom Jenkins (Manager)|Tom Jenkins]] (Chairman), Mark Barrenechea (CEO)<ref>[http://www.opentext.com/2/global/company/company-directors.htm Board of Directors] auf opentext.com, abgerufen am 15. März 2012</ref><br />
| Mitarbeiterzahl= 12000<ref name="ABOUTUS" /><br />
| Umsatz= 1,8 Mrd. [[US-Dollar|USD]]<ref name="ABOUTUS" /><br />
| Stand = <br />
| Branche= [[Software]], [[Enterprise Information Management]], [[Enterprise-Content-Management]], [[Dokumentenmanagement]], Prozessmanagement<ref>[http://www.opentext.com/2/global/enterprise-information-management.htm opentext.com]</ref><br />
| Homepage= [http://www.opentext.com/ www.opentext.com]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:OpenTextRHOfficeBuilding.jpg|mini|Hauptsitz des Unternehmens in Kanada]]<br />
<br />
Die '''OpenText Corporation''' ist das größte [[Kanada|kanadische]] [[Softwareunternehmen]]. Es ist an der [[Toronto Stock Exchange]] und der [[NASDAQ]] gelistet.<br />
<br />
Die OpenText Corp. wurde 1991 gegründet, erwirtschaftete 2012 Umsätze von rund 1,2 Mrd. USD und beschäftigt etwa 12000 Mitarbeiter (2017). [[Chairman]] ist [[Tom Jenkins (Manager)|Tom Jenkins]] und [[CEO]] Mark Barrenechea. Sitz ist [[Waterloo (Ontario)]], [[Kanada]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahr 1995 akquirierte OpenText das Unternehmen [[Odesta]] und dessen Schlüssel-Technologie '''Livelink'''. Livelink ECM ist eine Content Management-Software für global agierende Unternehmen.<br />
<br />
Am 21. Juli 2009 erfolgte die Übernahme von Vignette.<ref>[http://www.opentext.com/2/global/press-release-details.html?id=2233 OpenText Completes Vignette Acquisition], Medienmitteilung von OpenText, abgerufen am 23. Juli 2009</ref> 2006 wurde [[Hummingbird Ltd.]] von OpenText für 489 Millionen US-Dollar gekauft. Im Januar 2015 wurde Actuate Corporation (NASDAQ: BIRT) übernommen.<ref>[http://www.opentext.com/who-we-are/press-releases?id=390894A65C8B428BBA2B145620DC7CAB ''OpenText Buys Actuate Corporation''], Medienmitteilung von OpenText, abgerufen am 5. Juni 2015.</ref><br />
<br />
„OpenText Business Network“ ging aus der Akquisition<ref>{{Internetquelle|url=https://www.computerwoche.de/a/opentext-schliesst-gxs-uebernahme-ab,2552787|titel=Cloud-Akquisition: OpenText schließt GXS-Übernahme ab - computerwoche.de|zugriff=2017-10-09|sprache=de}}</ref> der GXS Group, Inc. im Januar 2014 hervor und wurde Teil des OpenText Portfolios. Gemessen am Umsatz ist „OpenText Business Network“ der größte Geschäftsbereich der OpenText. Das GXS-Netzwerk, ist das älteste digitale B2B-Netzwerk mit globaler Abdeckung. Es wurde gegründet 1970 als Teil der General Electric Information Services (GEIS). Die Weiterentwicklung des Netzwerks ist bekannt unter „Trading Grid“ und ermöglicht digitalen Geschäftsprozessaustausch durch die gesamte Wertschöpfungs- und Finanzprozesskette. Heute (2017) sind daran 80.000 Kunden mit mehr als 800.000 Geschäftspartner angeschlossen. Aus dem Netzwerk werden Geschäftsnachrichten an die Geschäftspartner gesendet bzw. empfangen. Dabei wird die Notwendigkeit manueller Prozesse, Bereitstellung von interner Software eliminiert und die Bearbeitung der Prozesse beschleunigt. Dies ist notwendig um z.&nbsp;B. [[Just-in-time-Produktion|Just-in-time]]-Produktionsprozesse oder [[Elektronischer Handel|e-Commerce]] Vorgänge zu realisieren.<br />
<br />
Das „OpenText Business Network“ existiert als reines cloudbasiertes Netzwerk. Es steht für die technologische Weiterentwicklung klassischer [[Elektronischer Datenaustausch|EDI]]-Softwarelösungen, die zumeist nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen boten. OpenText Business Network verbindet elektronisch Unternehmen mit Ihren Geschäftspartnern wie Kunden, Lieferanten, Logistikdienstleistern und Banken. Angeschlossene Unternehmen werden befähigt Geschäftsprozesse aus der gesamten Wertschöpfungs- und Finanzkette (z.&nbsp;B. Lieferscheine, Rechnungen, Transportnachrichten, Zahlungsavise) vollautomatisch auszutauschen. Typische Einkaufs- und Verkaufsprozesse (Procure-to-Pay und [[Order to cash|Order-to-Cash]]) werden ebenso in den Warenwirtschaftssystemen ([[Enterprise-Resource-Planning|ERP]] -Systems) der teilnehmenden Unternehmen integriert. Alle industrietypischen Standards zum elektronischen Austausch (EDI) werden abgedeckt. Unternehmen nutzen zudem Internet/Web-basierte Portale, die als zusätzliche Applikationen den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden.<br />
<br />
Das „OpenText Business Network“ entwickelte und bietet über die reine technische Anbindung hinausgehende Services an. Dazu gehören zusätzliche Applikationen zur besseren Visualisierung der Geschäftsprozesse, Services zur Anbindung einzelner aber auch Massen (>5.000) von Kommunikationspartnern, sowie das Einbeziehen von [[Internet der Dinge|IoT]]-Endgerät in das Geschäftsnetzwerk.<br />
<br />
Zur Stärkung des IoT-Geschäft bzw. der digitale Automobil-Zulieferkette gab OpenText kürzlich die Einigung über den Erwerb der Covisint Corporation bekannt<ref>{{Internetquelle|autor=PresseBox (c) 2002-2017|url=https://www.pressebox.de/inaktiv/opentext/OpenText-uebernimmt-Covisint/boxid/859051|titel=OpenText übernimmt Covisint - OpenText - Pressemitteilung|zugriff=2017-10-09|sprache=de}}</ref>. Covisint ist die führende Cloud Plattform für die Anwendungsentwicklung in den Bereichen Identity, Automotive und Internet-of-Things (IoT).<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Das Kernprodukt ist ''OpenText ECM Suite'', eine [[Enterprise-Content-Management|Content-Management-Software]] für große Unternehmen. Es ermöglicht örtlich verteilten Teams eine Kollaborationsplattform zu benutzen.<br />
Diese Plattform ermöglicht die gesicherte Ablage von Dokumenten, die Verschlagwortung, das definierte regelbasierte Löschen von Dokumenten (Records Management). Dokumente sind im Volltext suchbar. Es existieren Integrationen mit SAP, Oracle, [[SharePoint|Microsoft Sharepoint]], [[Microsoft Exchange Server|MS Exchange]], [[IBM Notes|IBM Lotus Notes]].<br />
<br />
Zu OpenText gehören unter anderem die Marken [[Hummingbird Ltd.|Hummingbird]], [[RedDot]], Artesia, DOMEA und Gauss Interprise.<ref>[http://www.opentext.com/2/global/press-release-details.html?id=1384 ''OpenText and Gauss Announce Acquisition Agreement''], Medienmitteilung von OpenText, abgerufen am 23. Juli 2009.</ref><br />
<br />
== Strategische Partner ==<br />
<br />
* [[SAP]]<ref name="partners">[http://www.opentext.com/2/global/partners/strategic-partners.htm opentext.com]</ref><ref>[http://www.sap.com/community/ebook/2013_01_19513/en/index.html#/page/1 sap.com]</ref><br />
* [[Microsoft]]<ref name="partners" /><br />
* [[Oracle]]<ref name="partners" /><br />
<br />
== Partnerschaften mit IT-Dienstleistern ==<br />
<br />
* [[Accenture]]<ref name="partners" /><br />
* [[Deloitte]]<ref name="partners" /><br />
* [[CGI (Unternehmen)|CGI]]<ref>{{Literatur|Titel=Partner Directory Detail|Sammelwerk=OpenText|Online=http://www.opentext.com/what-we-do/partners-and-alliances/partner-directory/partner-directory-detail?id=001D000000ocVUGIA2|Abruf=2017-09-04}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|OpenText}}<br />
* [http://www.opentext.com/ Offizielle Website]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=DozAf-HNsb4 Kurzes Video über das Unternehmen und die Mehrwerte von OpenText]<br />
* [http://www.opentext.com/2/global/sso_download_open?docpath=/eim/opentext-eim-infographic-qr.pdf OnePager OpenText Lösungen und Mehrwert auf einen Blick] (PDF).<br />
* [http://www.sap.com/community/ebook/2013_01_19513/en/index.html#/page/1 E-Book über alle gemeinsame SAP & OpenText Lösungen inkl. Referenzen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Unternehmen im S&P/TSX 60}}<br />
<br />
[[Kategorie:Softwarehersteller (Kanada)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1991]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Toronto)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im S&P/TSX 60]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OpenText&diff=187594924OpenText2019-04-15T16:06:37Z<p>MainFrame: "Open Text" --> OpenText; Eigenschreibweise, siehe auch Interwiki und Firmenwebseite sowie Fachpresse etc.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name= <br />
| Logo=OpenText-Logo-White-on-Black-300x116.png<br />
| Unternehmensform= [[Aktiengesellschaft (Kanada)|Corporation]]<br />
| ISIN= CA6837151068<br />
| Gründungsdatum= 1991<ref name="ABOUTUS">[http://www.opentext.com/2/global/company.html Corporate Overview] auf opentext.com, abgerufen am 19. Januar 2015</ref><br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz= [[Waterloo (Ontario)]], [[Kanada]]<br />
| Leitung= [[Tom Jenkins (Manager)|Tom Jenkins]] (Chairman), Mark Barrenechea (CEO)<ref>[http://www.opentext.com/2/global/company/company-directors.htm Board of Directors] auf opentext.com, abgerufen am 15. März 2012</ref><br />
| Mitarbeiterzahl= 12000<ref name="ABOUTUS" /><br />
| Umsatz= 1,8 Mrd. [[US-Dollar|USD]]<ref name="ABOUTUS" /><br />
| Stand = <br />
| Branche= [[Software]], [[Enterprise Information Management]], [[Enterprise-Content-Management]], [[Dokumentenmanagement]], Prozessmanagement<ref>[http://www.opentext.com/2/global/enterprise-information-management.htm opentext.com]</ref><br />
| Homepage= [http://www.opentext.com/ www.opentext.com]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:OpenTextRHOfficeBuilding.jpg|mini|Hauptsitz des Unternehmens in Kanada]]<br />
<br />
Die '''OpenText Corporation''' ist das größte [[Kanada|kanadische]] [[Softwareunternehmen]]. Es ist an der [[Toronto Stock Exchange]] und der [[NASDAQ]] gelistet.<br />
<br />
Die OpenText Corp. wurde 1991 gegründet, erwirtschaftete 2012 Umsätze von rund 1,2 Mrd. USD und beschäftigt etwa 12000 Mitarbeiter (2017). [[Chairman]] ist [[Tom Jenkins (Manager)|Tom Jenkins]] und [[CEO]] Mark Barrenechea. Sitz ist [[Waterloo (Ontario)]], [[Kanada]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahr 1995 akquirierte OpenText das Unternehmen [[Odesta]] und dessen Schlüssel-Technologie '''Livelink'''. Livelink ECM ist eine Content Management-Software für global agierende Unternehmen.<br />
<br />
Am 21. Juli 2009 erfolgte die Übernahme von Vignette.<ref>[http://www.opentext.com/2/global/press-release-details.html?id=2233 OpenText Completes Vignette Acquisition], Medienmitteilung von OpenText, abgerufen am 23. Juli 2009</ref> 2006 wurde [[Hummingbird Ltd.]] von OpenText für 489 Millionen US-Dollar gekauft. Im Januar 2015 wurde Actuate Corporation (NASDAQ: BIRT) übernommen.<ref>[http://www.opentext.com/who-we-are/press-releases?id=390894A65C8B428BBA2B145620DC7CAB ''OpenText Buys Actuate Corporation''], Medienmitteilung von OpenText, abgerufen am 5. Juni 2015.</ref><br />
<br />
„OpenText Business Network“ ging aus der Akquisition<ref>{{Internetquelle|url=https://www.computerwoche.de/a/opentext-schliesst-gxs-uebernahme-ab,2552787|titel=Cloud-Akquisition: OpenText schließt GXS-Übernahme ab - computerwoche.de|zugriff=2017-10-09|sprache=de}}</ref> der GXS Group, Inc. im Januar 2014 hervor und wurde Teil des OpenText Portfolios. Gemessen am Umsatz ist „OpenText Business Network“ der größte Geschäftsbereich der OpenText. Das GXS-Netzwerk, ist das älteste digitale B2B-Netzwerk mit globaler Abdeckung. Es wurde gegründet 1970 als Teil der General Electric Information Services (GEIS). Die Weiterentwicklung des Netzwerks ist bekannt unter „Trading Grid“ und ermöglicht digitalen Geschäftsprozessaustausch durch die gesamte Wertschöpfungs- und Finanzprozesskette. Heute (2017) sind daran 80.000 Kunden mit mehr als 800.000 Geschäftspartner angeschlossen. Aus dem Netzwerk werden Geschäftsnachrichten an die Geschäftspartner gesendet bzw. empfangen. Dabei wird die Notwendigkeit manueller Prozesse, Bereitstellung von interner Software eliminiert und die Bearbeitung der Prozesse beschleunigt. Dies ist notwendig um z.&nbsp;B. [[Just-in-time-Produktion|Just-in-time]]-Produktionsprozesse oder [[Elektronischer Handel|e-Commerce]] Vorgänge zu realisieren.<br />
<br />
Das „OpenText Business Network“ existiert als reines cloudbasiertes Netzwerk. Es steht für die technologische Weiterentwicklung klassischer [[Elektronischer Datenaustausch|EDI]]-Softwarelösungen, die zumeist nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen boten. OpenText Business Network verbindet elektronisch Unternehmen mit Ihren Geschäftspartnern wie Kunden, Lieferanten, Logistikdienstleistern und Banken. Angeschlossene Unternehmen werden befähigt Geschäftsprozesse aus der gesamten Wertschöpfungs- und Finanzkette (z.&nbsp;B. Lieferscheine, Rechnungen, Transportnachrichten, Zahlungsavise) vollautomatisch auszutauschen. Typische Einkaufs- und Verkaufsprozesse (Procure-to-Pay und [[Order to cash|Order-to-Cash]]) werden ebenso in den Warenwirtschaftssystemen ([[Enterprise-Resource-Planning|ERP]] -Systems) der teilnehmenden Unternehmen integriert. Alle industrietypischen Standards zum elektronischen Austausch (EDI) werden abgedeckt. Unternehmen nutzen zudem Internet/Web-basierte Portale, die als zusätzliche Applikationen den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden.<br />
<br />
Das „OpenText Business Network“ entwickelte und bietet über die reine technische Anbindung hinausgehende Services an. Dazu gehören zusätzliche Applikationen zur besseren Visualisierung der Geschäftsprozesse, Services zur Anbindung einzelner aber auch Massen (>5.000) von Kommunikationspartnern, sowie das Einbeziehen von [[Internet der Dinge|IoT]]-Endgerät in das Geschäftsnetzwerk.<br />
<br />
Zur Stärkung des IoT-Geschäft bzw. der digitale Automobil-Zulieferkette gab OpenText kürzlich die Einigung über den Erwerb der Covisint Corporation bekannt<ref>{{Internetquelle|autor=PresseBox (c) 2002-2017|url=https://www.pressebox.de/inaktiv/opentext/OpenText-uebernimmt-Covisint/boxid/859051|titel=OpenText übernimmt Covisint - OpenText - Pressemitteilung|zugriff=2017-10-09|sprache=de}}</ref>. Covisint ist die führende Cloud Plattform für die Anwendungsentwicklung in den Bereichen Identity, Automotive und Internet-of-Things (IoT).<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Das Kernprodukt ist ''OpenText ECM Suite'', eine [[Enterprise-Content-Management|Content-Management-Software]] für große Unternehmen. Es ermöglicht örtlich verteilten Teams eine Kollaborationsplattform zu benutzen.<br />
Diese Plattform ermöglicht die gesicherte Ablage von Dokumenten, die Verschlagwortung, das definierte regelbasierte Löschen von Dokumenten (Records Management). Dokumente sind im Volltext suchbar. Es existieren Integrationen mit SAP, Oracle, [[SharePoint|Microsoft Sharepoint]], [[Microsoft Exchange Server|MS Exchange]], [[IBM Notes|IBM Lotus Notes]].<br />
<br />
Zu OpenText gehören unter anderem die Marken [[Hummingbird Ltd.|Hummingbird]], [[RedDot]], Artesia, DOMEA und Gauss Interprise.<ref>[http://www.opentext.com/2/global/press-release-details.html?id=1384 ''OpenText and Gauss Announce Acquisition Agreement''], Medienmitteilung von OpenText, abgerufen am 23. Juli 2009.</ref><br />
<br />
== Strategische Partner ==<br />
<br />
* [[SAP]]<ref name="partners">[http://www.opentext.com/2/global/partners/strategic-partners.htm opentext.com]</ref><ref>[http://www.sap.com/community/ebook/2013_01_19513/en/index.html#/page/1 sap.com]</ref><br />
* [[Microsoft]]<ref name="partners" /><br />
* [[Oracle]]<ref name="partners" /><br />
<br />
== Partnerschaften mit IT-Dienstleistern ==<br />
<br />
* [[Accenture]]<ref name="partners" /><br />
* [[Deloitte]]<ref name="partners" /><br />
* [[CGI (Unternehmen)|CGI]]<ref>{{Literatur|Titel=Partner Directory Detail|Sammelwerk=OpenText|Online=http://www.opentext.com/what-we-do/partners-and-alliances/partner-directory/partner-directory-detail?id=001D000000ocVUGIA2|Abruf=2017-09-04}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|OpenText}}<br />
* [http://www.opentext.com/ Offizielle Website]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=DozAf-HNsb4 Kurzes Video über das Unternehmen und die Mehrwerte von OpenText]<br />
* [http://www.opentext.com/2/global/sso_download_open?docpath=/eim/opentext-eim-infographic-qr.pdf OnePager OpenText Lösungen und Mehrwert auf einen Blick] (PDF).<br />
* [http://www.sap.com/community/ebook/2013_01_19513/en/index.html#/page/1 E-Book über alle gemeinsame SAP & OpenText Lösungen inkl. Referenzen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Unternehmen im S&P/TSX 60}}<br />
<br />
[[Kategorie:Softwarehersteller (Kanada)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1991]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Toronto)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im S&P/TSX 60]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SoftwareONE&diff=187592824SoftwareONE2019-04-15T14:53:36Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = <br />
| Logo = SoftwareONE.jpg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1985<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Stans]], [[Schweiz]]<br />
| Leitung = Daniel von Stockar (Chairman)<br><br />
Dieter Schlosser (CEO)<br />
| Mitarbeiterzahl = 3000 (2018)<ref>[https://www.softwareone.com/de-de/impressum softwareone.com: Impressum]</ref><br />
| Umsatz = US$ 7 Mrd. (2016)<ref>{{cite web |url=http://www.crn.com/slide-shows/channel-programs/300086131/2017-solution-provider-500-the-top-100.htm/pgno/0/89 |title= 2017 Solution Provider 500: The Top 100 |language=en |accessdate =2017-08-13}} </ref><br />
| Stand = <!-- JJJJ-MM-TT --><br />
| Branche = Software, Softwareberatung, Lizenzmanagement<br />
| Homepage = [http://www.softwareone.com softwareone.com]<br />
}}<br />
'''SoftwareONE''' ist ein im Bereich Software-Portfolio-Management und Software-Lizenzierung tätiges Unternehmen. Das Unternehmen berät Kunden bei der Verwaltung und Organisation ihrer Software-Lizenzen. Die eigene Plattform PyraCloud<ref>{{Internetquelle|url=http://www.lanline.de/softwareone-spendiert-seiner-pyra-cloud-neue-funktionen/|titel=Relaunch der Software-Management-Plattform|autor=Timo Scheibe, Redakteur bei LANline|hrsg=ITP VERLAG GmbH|werk=Pressemitteilung|datum=21.11.2016|sprache=de|zugriff=21.11.2016}}</ref> dient dazu, Transparenz über die Software-Lizenzen und Verträge zu liefern.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Unternehmen wurde 1985 gegründet und befindet sich seither in Privatbesitz. Neben dem Hauptsitz in [[Stans]] in der Schweiz gibt es weltweit 65 Niederlassungen, 82 lokale Ländervertretungen sowie eine Geschäftstätigkeit in 145 Ländern<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bloomberg.com/research/stocks/private/snapshot.asp?privcapId=27872475|titel=SoftwareONE AG: Private Company Information - Businessweek|werk=www.bloomberg.com|zugriff=2016-11-08}}</ref>. Die Private-Equity-Firma KKR erwarb im August 2015 25 % der Anteile von SoftwareONE.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.businesswire.com/news/home/20150817005520/en/SoftwareONE-partners-KKR-accelerate-future-growth|titel=SoftwareONE partners with KKR to accelerate future growth {{!}} Business Wire|werk=www.businesswire.com|zugriff=2016-06-14}}</ref><br />
<br />
Anfang Oktober 2018 übernahm SoftwareONE sämtliche Anteile der Leipziger [[Comparex|Comparex AG]] <ref name="uebernahme_durch_softwareone">Pressemitteilung der Comparex AG: [https://www.comparex-group.com/web/de/de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-detail.htm?articleId=803&pmtitle=SoftwareONE%20und%20COMPAREX%20schaffen%20einen%20weltweit%20f%C3%BChrenden%20Anbieter%20f%C3%BCr%20globale%20Software-Plattforml%C3%B6sungen%20und%20-Services SoftwareONE und COMPAREX schaffen einen weltweit führenden Anbieter für globale Software-Plattformlösungen und -Services], abgerufen am 9. Oktober 2018</ref>.<br />
<br />
== Partner ==<br />
SoftwareONE ist [[Microsoft]] ''Gold Certified Partner''<ref>{{Internetquelle|url=https://blogs.technet.microsoft.com/volume-licensing/2016/06/21/microsofts-2016-volume-licensing-partner-of-the-year/|titel=Microsoft’s 2016 Volume Licensing Partner of the Year…Congratulations, SoftwareONE|werk=Microsoft Volume Licensing Blog|zugriff=2016-06-23}}</ref> und Wiederverkäufer für 9&nbsp;000 Hersteller. ''CRN Magazine'' führte das Unternehmen auf seiner Solution-Provider-500-Liste 2016 auf Platz 14.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.crn.com/sp-500/2016/index.htm|titel=2016 Solution Provider 500 - Page 1 {{!}} CRN|autor=jcaponi|werk=CRN|zugriff=2016-06-14}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.softwareone.com/ Website von SoftwareONE]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Beratungsunternehmen (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Stans)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1985]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperkonvergente_Infrastruktur&diff=186589697Hyperkonvergente Infrastruktur2019-03-14T20:55:29Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>Mit dem Schlagwort '''hyperkonvergente Infrastruktur''' (englisch: ''hyper-converged Infrastructure'', ''HCI'') lässt sich eine [[IT-Infrastruktur]] bezeichnen, der eine Software-zentrierte [[Architektur (Informatik)|Architektur]] zugrunde liegt, in der [[Prozessor]]en, [[Speicher]], [[Netzwerk]] und [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] und andere Technologien eng miteinander verzahnt sind.<ref> {{Internetquelle |autor=Nick Ismael |url=http://www.information-age.com/hyperconvergence-manage-secondary-data-123464740/ |titel=Hyperconvergence or how to optimally manage secondary data |werk= |hrsg=information age |datum=28. Februar 2017 |zugriff=2017-06-27}}</ref><ref name="Nutzung Hyperkonvergenz"> {{Internetquelle |autor=Ariane Rüdiger |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Rechenzentren-Nutzung-hyperkonvergenter-Infrastrukturen-steigt-3238769.html |titel=Rechenzentren: Nutzung hyperkonvergenter Infrastrukturen steigt |werk= |hrsg=iX |datum=2016-06-16 |zugriff=2017-06-27}}</ref> Als Hardware kann dabei Standard-Hardware mit [[Commercial off-the-shelf]](COTS)-Komponenten verwendet werden.<ref name="Ende Storage"> {{Internetquelle |autor=Ulrike Rieß |url=http://www.searchstorage.de/meinung/Hyper-Konvergenz-Das-Ende-allen-Storages |titel=Hyper-Konvergenz: Das Ende allen Storages? |werk= |hrsg=TechTarget |datum=Mai 2015 |zugriff=2017-06-27}}</ref> Oft werden solche hyperkonvergenten Systeme von einem einzelnen Hersteller angeboten und unterstützt.<br />
<br />
Hyperkonvergente Infrastrukturen sind eine Weiterentwicklung konvergenter Infrastrukturen, in denen ebenfalls Hard- und Software gebündelt werden. Herkömmliche monolitische Speichersysteme, wie z.&nbsp;B. [[Storage Area Network]] (SAN) oder [[Network Attached Storage]] (NAS), die im Rechenzentrum eigene Silos bildeten, werden in hyperkonvergenten Infrastrukturen durch softwaredefinierte Speichersysteme abgelöst.<ref name="Ende Storage"> {{Internetquelle |autor=Ulrike Rieß |url=http://www.searchstorage.de/meinung/Hyper-Konvergenz-Das-Ende-allen-Storages |titel=Hyper-Konvergenz: Das Ende allen Storages? |werk= |hrsg=TechTarget |datum=Mai 2015 |zugriff=2017-06-27}}</ref> Die wesentlichen Komponenten eines Rechenzentrums wandern somit in eine Appliance und werden durch gemeinsame Virtualisierungs- und Management-Tools verwaltet.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Schulze |url=https://www.heise.de/select/ix/2016/8/1470285922573134 |titel=Kurz erklärt: Hyperkonvergenz. Kompaktklasse. |werk= |hrsg=IX |datum=2016-08-01 |zugriff=2017-06-27 |sprache=}}</ref><br />
Die Aufgabe der Storage-Software besteht darin, die direkt mit dem System verbundenen Festplatten (DAS – [[Direct Attached Storage]]) beziehungsweise SSD-Medien in Form eines virtuellen Pools für die Anwendungen bereitzustellen.<ref name="Hyper+Konvergent Ansatz"> {{Internetquelle |autor=von Thomas Bär, Frank-Michael Schlede |url=http://www.pc-magazin.de/business-it/hyperkonvergent-infrastrukturen-software-hardware-ueberblick-3195863-15012.html |titel=Konvergente und hyperkonvergente Ansätze |werk= |hrsg=PC Magazin |datum=22.3.2016 |zugriff=2017-06-27}}</ref><br />
<br />
HCI vereint Rechenleistung (Prozessoren und RAM) mit Massenspeicher (SSDs und Festplatten) in jeder einzelnen (virtuellen) Maschine, verbindet jedoch den Speicher mehrerer Maschinen mit Storage-Software zu einem einheitlichen System. Dies steigert die Performance und erleichtert die Verwaltung und Automatisierung unter einer einheitlichen Administrationsoberfläche. Ebenfalls kann bessere Ausfallsicherheit erzielt werden.<ref name="Hyper-Paket">Zitiert nach Christof Windeck: [http://heise.de/-3651148 '' Hyper-Pakete - Das steckt in hyperkonvergenten Servern''] In: ''[[CT 2017, Heft 7]]'', Seite 112, abgerufen am 27. Juni 2017.</ref><br />
Insgesamt traut man Hyperkonvergenzlösungen inzwischen auch den Betrieb von unternehmenswichtigen Applikationen zu, z.&nbsp;B. Geschäftsprozesse, Produktivanwendungen und BigData/Analytik laufen zu lassen.<ref name="Nutzung Hyperkonvergenz"> {{Internetquelle |autor=Ariane Rüdiger |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Rechenzentren-Nutzung-hyperkonvergenter-Infrastrukturen-steigt-3238769.html |titel=Rechenzentren: Nutzung hyperkonvergenter Infrastrukturen steigt |werk= |hrsg=iX |datum=2016-06-16 |zugriff=2017-06-27}}</ref> Auch kann HCI als Plattform für virtuelle Desktops bei Großfirmen, sowie bei Webhosting-Dienstleistern eingesetzt werden.<ref name="Hyper-Paket">Zitiert nach Christof Windeck: [http://heise.de/-3651148 '' Hyper-Pakete - Das steckt in hyperkonvergenten Servern''] In: ''[[CT 2017, Heft 7]]'', Seite 112, abgerufen am 27. Juni 2017.</ref><br />
<br />
==Komponenten für Hyperkonvergenz==<br />
Eine hyperkonvergente Infrastruktur beinhaltet mindestens folgende Komponenten:<br />
* integrierte Virtualisierung (Hypervisor)<br />
* virtualisierter Speicher (Software-defined [[Storage]])<br />
* virtualisiertes Netzwerk ([[Software-defined networking]])<br />
* Software zur zentralen Überwachung und Steuerung<ref> {{Internetquelle |autor=Von Thomas Joos |url=https://www.computerwoche.de/a/vorteile-und-nachteile-einer-hyper-converged-infrastructure,3313822 |titel=Vorteile und Nachteile einer Hyper Converged Infrastructure |werk= |hrsg=Computerwoche |datum=14.07.2016 |zugriff=2017-06-27}}</ref><br />
* erweiterte IT-Konzepte wie Anbindung an die [[Cloud Computing|Cloud]] oder ein Desaster-Recovery-Konzept<br />
<br />
==Mögliche Vorteile==<br />
* Kostensenkungen<br />
* betriebliche Effizienz der IT <br />
* schnellere Implementierungszeiten da alles von einem Hersteller<ref name="vendor lock-in"> {{Internetquelle |autor=George Crump |url=http://www.searchstorage.de/antwort/Ist-Vendor-Lock-in-bei-hyperkonvergenten-Systemen-gut-oder-schlecht |titel=Ist Vendor-Lock-in bei hyperkonvergenten Systemen gut oder schlecht? |werk= |hrsg=TechTarget |datum=Juni 2017 |zugriff=2017-06-27}}</ref><br />
* sehr gut skalierbar<br />
* weitere Konsolidierung in den Rechenzentren<br />
* verminderter I/O-Blender-Effekt<ref name="Hyper+Konvergent Ansatz"> {{Internetquelle |autor=von Thomas Bär, Frank-Michael Schlede |url=http://www.pc-magazin.de/business-it/hyperkonvergent-infrastrukturen-software-hardware-ueberblick-3195863-15012.html |titel=Konvergente und hyperkonvergente Ansätze |werk= |hrsg=PC Magazin |datum=22.3.2016 |zugriff=2017-06-27}}</ref><br />
<br />
== Open-Source-Lösungen ==<br />
Offene hyperkonvergente Plattformen sind wie andere HCI-Systeme aufgebaut, nur dass Hypervisor- und Storage-Software auf offenen Standards basieren. Dabei werden Systeme auf Standard-Hardware vorinstalliert, oder aber es kann auch alternative Hardware verwendet werden.<ref name="vendor lock-in"> {{Internetquelle |autor=George Crump |url=http://www.searchstorage.de/antwort/Ist-Vendor-Lock-in-bei-hyperkonvergenten-Systemen-gut-oder-schlecht |titel=Ist Vendor-Lock-in bei hyperkonvergenten Systemen gut oder schlecht? |werk= |hrsg=TechTarget |datum=Juni 2017 |zugriff=2017-06-27}}</ref><br />
<br />
* [[RedHat]]: RedHat bietet eine integrierte, softwaredefinierte Rechen- und Speicherplattform, wobei Virtualisierungs- und Storage-Technologien mit einer bewährten Betriebssystemplattform kombiniert werden. Zielgruppe sind Unternehmen mit verteilten Standorten bzw. Niederlassungen, an denen weniger Raum- und Kühlkapazitäten und kaum oder sogar gar keine IT-Administratoren vor Ort sind.<ref> {{Internetquelle |autor=Jens-Christoph Brendel |url=https://www.golem.de/news/hyperkonvergenz-red-hat-praesentiert-freie-hyperkonvergente-infrastruktur-1706-128586.html |titel=Red Hat präsentiert freie hyperkonvergente Infrastruktur |werk= |hrsg=Golem.de |datum=26.6.2017 |zugriff=2017-06-27}}</ref><br />
* [[Proxmox VE]]: Die Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox Virtual Environment integriert neben Virtualisierung auch virtualisierte Speicher- und Netzwerktechnologien in einem Software-Stack und macht die Verwaltung über eine Web-basierte Administrationsoberfläche möglich. Ein verteilter [[Ceph]]-Storage-Cluster kann so direkt über das [[GUI]] erstellt und Hyperkonvergenz erzielt werden.<ref> {{Internetquelle |autor=Patrick Kennedy |url=https://www.servethehome.com/proxmox-ve-ceph-how-to-fix-a-create-ceph-osd-option-being-unavailable-grayed-out/ |titel=Proxmox VE Cluster with Ceph – Re-purposing for Hyper-convergence |werk= |hrsg=ServeTheHome |datum=November 6, 2015 |zugriff=2017-06-27}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Cloud Computing| ]]<br />
[[Kategorie:IT-Management]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Host_Europe_Group&diff=170965595Diskussion:Host Europe Group2017-11-13T16:18:53Z<p>MainFrame: MainFrame verschob die Seite Diskussion:Host Europe nach Diskussion:Host Europe Group: Vollstaendiger Name</p>
<hr />
<div>{{War Löschkandidat|6. September 2013|Host Europe (bleibt)}}<br />
<br />
== Logo ==<br />
Host Europe hat auch ein neues Logo. Kann das jmd. einbinden? Keine Ahnung, wie man das hier macht... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.16.11.5|85.16.11.5]] ([[Benutzer Diskussion:85.16.11.5|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.16.11.5|Beiträge]]) 14:11, 11. Apr. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
: erl. --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 14:57, 11. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Mängel ==<br />
Ich fänds super, wenn die in der Einleitung angemängelten Punkt hier aufgelistet würden, damit auch jemand die Chance hat bezüglich der strittigen Punkte zu recherchieren.<br />
[[Spezial:Beiträge/84.63.0.233|84.63.0.233]] 07:26, 11. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Trennung Host Europe GmbH und Host Europe Group ==<br />
<br />
An mich wurde [[:m:User_talk:Billinghurst#Changes_in_the_article_https:.2F.2Fde.wikipedia.org.2Fwiki.2FHost_Europe|diese Diskussion]] angetragen, die mehrere Hinweise zu diesem Artikel enthält, die ich aus mangelnder Kenntnis des Themas nicht einschätzen kann. Wäre am besten, jemand, der den Artikel beobachtet, könnte sich darum kümmern. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:46, 28. Sep. 2015 (CEST)<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|1=wba=20111011133550 http://www.altassets.com/private-equity-news/article/nz19254.html<br />
|2=wba=20141220133210 http://frische-fische.de/de/presseservice/pr/1818/<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 14:43, 10. Jan. 2016 (CET)</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Host_Europe&diff=170965593Host Europe2017-11-13T16:18:53Z<p>MainFrame: MainFrame verschob die Seite Host Europe nach Host Europe Group: Vollstaendiger Name</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Host Europe Group]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Host_Europe_Group&diff=170965591Host Europe Group2017-11-13T16:18:52Z<p>MainFrame: MainFrame verschob die Seite Host Europe nach Host Europe Group: Vollstaendiger Name</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Host Europe Group Ltd.<br />
| Logo = Host Europe 2009 logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Limited Company]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1997<br />
| Sitz = [[Hayes (Hillingdon)|Hayes]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />
| Leitung = Patrick Pulvermüller<br />
| Mitarbeiterzahl = > 700 (2014) <ref>[http://www.heg.com/wp-content/uploads/2015/09/Annual_Report-2015.pdf Annual Report 2015]</ref><br />
| Umsatz = 151,5 Mio GBP (2014) <ref>[http://www.heg.com/wp-content/uploads/2015/09/Annual_Report-2015.pdf Annual Report 2015, Seite 26]</ref><br />
| Branche = [[Internetprovider]]<br />
| Homepage = [http://www.heg.com/ www.heg.com]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Host Europe Group Ltd.''' mit Hauptsitz in Hayes (England) ist ein [[Hosting]]-Anbieter, der seit April 2017 Teil der [[GoDaddy|GoDaddy Group]] ist.<br />
<br />
==Unternehmensbeschreibung==<br />
Host Europe Group (HEG) wurde 1997 gegründet, agierte aber in den ersten Jahren mehrfach unter anderem Namen (z.&nbsp;B. Host Europe WVS Limited) und ist nach eigenen Angaben Europas größter Hosting-Anbieter in privatem Besitz.<ref>[http://www.cbronline.com/news/enterprise-it/it-services/host-europe-group-changes-hands Host Europe Group changes hands]</ref> Sie verwaltet über 5 Millionen registrierte Domains und bietet mehr als einer Million Kunden<ref>[http://derstandard.at/1373513127980/Internet-Provider-Host-Europe-wechselt-fuer-halbe-Milliarde-Euro-Eigner Internet-Provider Host Europe wechselt für halbe Milliarde Euro Eigner]</ref> Domain-Registrierungen, Webhosting-Pakete, Managed Hosting- und Cloud Hosting-Lösungen sowie eine Auswahl an Software-as-a-Service-Lösungen.<br />
<br />
Mit den Marken 123-reg, Webfusion, Heart Internet, BrandFortress, Host Europe, Domainbox, Domainmonster, Domainfactory, DonHost, Sign-Up.to, velia.net und RedCoruna ist die Host Europe Group auf den Märkten Großbritannien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Rumänien und Spanien präsent.<ref>[http://www.hosteuropegroup.com/about-us/ Host Europe group, About Us]</ref> Host Europe betreibt zwei carrierneutrale Rechenzentren mit einer Kapazität für rund 24.000 [[Server]] an unterschiedlichen Standorten in Köln und ein Rechenzentrum in Straßburg. Der Kundenstamm der deutschen Tochter umfasst nach eigenen Angaben über 200.000 Geschäfts- und Privatkunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.<ref>[https://www.hosteurope.de/de/Host-Europe/Unternehmen/#Profil Host Europe GmbH, Host Europe in Zahlen].</ref><br />
<br />
== Unternehmensgeschichte ==<br />
Die Gründer des Unternehmens, welches ursprünglich ''One-2-One GmbH'' hieß, waren Mike Behrendt und Uwe Braun. Mike Behrendt war bis zum Verkauf 2001 an die ''Host Europe plc'' alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens. 2001 trat Patrick Pulvermüller als Vertriebsleiter und Prokurist in die Host Europe GmbH ein. Ab 2004 leitete er als zweiter Geschäftsführer neben Uwe Braun den operativen Betrieb, die Produktentwicklung sowie das Produktmanagement der Host Europe GmbH. Nach dem Austritt von Uwe Braun aus dem Unternehmen (2010) wurde Patrick Pulvermüller operativer Geschäftsführer. <br />
[[Datei:Host Europe logo.svg|thumb|altes Logo]]<br />
<br />
Die Host Europe GmbH war bis 2008 eine Tochtergesellschaft der am [[Alternative Investment Market|AIM]] notierten Aktiengesellschaft PIPEX Communications plc. Nach der Zerschlagung der PIPEX-Gruppe wurde die Host Europe GmbH mit drei anderen ehemaligen PIPEX-Töchtern in der Host Europe WVS Limited zusammengefasst, einer hundertprozentigen Tochter von Oakley Capital.<ref name="OakleyCapitalInvestments"> http://www.oakleycapital.com/private-equity/investments.aspx</ref> Am 15. September 2010 gab Oakley Capital nach 2 Jahren Haltedauer den Weiterverkauf der Host Europe WVS Limited an Montagu Private Equity zum nahezu doppelten Einstandspreis von 265 Mio. Euro bekannt.<ref name="StocknewsHostEurope"> http://www.altassets.com/private-equity-news/article/nz19254.html</ref> <br />
2013 wurde die Host Europe Group für 509 Mio. Euro an die Beteiligungsgesellschaft [[Cinven]] verkauft.<ref>[http://www.vc-magazin.de/news/deals/item/2232-montagu-verkauft-host-europe-group-an-cinven Exit durch Secondary-Buyout: Montagu verkauft Host Europe Group an Cinven]</ref><br />
<br />
Mit dem Kauf der Telefónica Online Services, der Hosting-Tochter von [[Telefónica Germany]] im September 2013, baute Host Europe ihr Portfolio um weitere Portal-Services aus, die unter dem Markennamen ''Host Europe Solutions'' vertrieben werden.<ref>[http://www.it-business.de/provider/unternehmensmeldungen/uebernahmen-insolvenzen/articles/418166/ Host Europe kauft Telefónica Online Services]</ref><ref>http://frische-fische.de/de/presseservice/pr/1818/</ref> Durch gezielte Akquisitionen sollte die Marktposition von Host Europe in Deutschland weiter ausgebaut werden und so wurde Ende Oktober 2013 das Webhosting-Unternehmen domainfactory GmbH gekauft.<ref>[http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/unternehmen-host-europe-group-uebernimmt-domainfactory_aid_1141766.html Host Europe Group übernimmt Domainfactory]</ref> Im August 2014 wurde die Unternehmensgruppe um das auf Online-Marketing (E-Mail, SMS & Social Marketing) spezialisierte Unternehmen Sign-Up.to erweitert.<ref>http://www.globalbankingandfinance.com/host-europe-group-acquires-saas-based-company-signup-to/</ref> Zuletzt wurde im Dezember 2014 der Server-Anbieter Intergenia mit den dazugehörigen Marken Server4you, Plusserver, Serverloft, Unmetered.com und Internet24.de aufgekauft.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Host-Europe-schluckt-Server-Provider-Intergenia-Update-2498971.html Host Europe schluckt Server-Provider Intergenia]</ref><br />
<br />
Im Oktober 2015 gab Host Europe bekannt, alle dedizierten und virtuellen Server, die bisher in einem [[Rechenzentrum]] in Köln gehostet wurden, Ende 2015 in ein Rechenzentrum in Straßburg umzuziehen<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Webhosting-Server-von-Domainfactory-und-Host-Europe-ziehen-groesstenteils-nach-Frankreich-2861920.html Webhosting: Server von Domainfactory und Host Europe ziehen größtenteils nach Frankreich]</ref>. Shared-Hosting-Produkte sollen in Köln bleiben, sämtliche gehosteten Produkte der Konzerntochter Domainfactory sollen 2016 folgen. Dies führte zu breiter Kritik auf Kundenseite, da viele Kunden [[datenschutz]]rechtliche Bedenken gegenüber einem Serverstandort außerhalb Deutschlands haben.<br />
<br />
Im Dezember 2016 veröffentlichte [[GoDaddy]] eine Pressemitteilung, in der sie ankündigten die Host Europe Gruppe für 1,69 Milliarden Euro zu kaufen.<ref>[https://aboutus.godaddy.net/newsroom/news-releases/news-releases-details/2016/GoDaddy-Acquires-Host-Europe-Group-Becomes-Market-Leader-In-Europe-For-Small-Business-Cloud-Services/default.aspx GoDaddy Acquires Host Europe Group, Becomes Market Leader In Europe For Small Business Cloud Services]</ref> Mit dem Abschluss des Verkaufs im April 2017, beabsichtigt GoDaddy die Marke Host Europe Group als GoDaddy [[EMEA (Wirtschaftsraum)|EMEA]] zu integrieren.<ref>{{Literatur|Titel=GoDaddy Inc. - 123-reg Support {{!}} Product knowledge base|Sammelwerk=GoDaddy|Online=https://aboutus.godaddy.net/investor-relations/host-europe-group/default.aspx|Abruf=2017-04-06}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.heg.com/ Website der Host Europe Group Ltd.]<br />
* [http://www.hosteurope.de/ Website der Host Europe GmbH]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Internetdienstanbieter]]<br />
[[Kategorie:IT-Dienstleister (Köln)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (London Borough of Hillingdon)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1997]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Samsung-Galaxy-Note-Smartphones&diff=156813932Vorlage:Navigationsleiste Samsung-Galaxy-Note-Smartphones2016-08-08T01:24:34Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=Samsung-Galaxy-Note-Reihe<br />
|INHALT=<br />
[[Samsung Galaxy Note]]&nbsp;(2011)&nbsp;&#124;<br />
[[Samsung Galaxy Note II]]&nbsp;(2012)&nbsp;&#124;<br />
[[Samsung Galaxy Note 3]]&nbsp;(2013)&nbsp;&#124;<br />
[[Samsung Galaxy Note 4]]&nbsp;(2014)&nbsp;&#124;<br />
[[Samsung Galaxy Note 5]]&nbsp;(2015)&nbsp;&#124;<br />
[[Samsung Galaxy Note 7]]&nbsp;(2016)<br />
}}<noinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Computer|Samsung Galaxy Note]]<br />
</noinclude></div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PlusServer&diff=152689171PlusServer2016-03-20T17:04:25Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = PlusServer GmbH<br />
| Logo = [[Datei:PlusServer-4c.png|ohne|250px|Logo der PlusServer GmbH sowie der Hosting-Marke PlusServer]]<br />
| Unternehmensform = [[GmbH (Deutschland)]]<br />
| ISIN =<br />
| Gründungsdatum = 1999<br />
| Sitz = [[Köln]], [[Deutschland]]<br />
| Leitung = Geschäftsführer: Thomas Strohe, Thomas Noglik<br />
| Mitarbeiterzahl = ca. 230<br />
| Umsatz = mehr als 50 Millionen Euro (2014)<br />
| Bilanzsumme =<br />
| Branche = [[Hosting]]<br />
| Homepage = www.plusserver.com<br />
}}<br />
Die '''PlusServer GmbH''' ist ein Tochterunternehmen der [[Host Europe|Host Europe Group]] und ist Marktführer für [[Managed Hosting]] in der DACH-Region. Der Hauptsitz befindet sich in [[Köln]]. Das Portfolio reicht von [[Webhosting]]-Angeboten über [[virtuell]]e und [[Dedicated Server|dedizierte Server]] bis hin zu komplexen [[Server]]-[[Infrastruktur]]en. Die PlusServer GmbH fokussiert sich seit 2015 ausschließlich auf Geschäftskunden, die nach Managed Cloud Hosting komplexer, teilweise geschäftskritischer Systeme suchen. In dem Zuge wurde die Host Europe Solutions GmbH (ehemals Telefonica Online Services) und der Geschäftsbereich Managed Hosting der Host Europe GmbH im August 2015 auf die Marke PlusServer umgestellt. Ein Großteil der führenden E-Commerce-Unternehmen wird bei PlusServer gehostet (z.B. Zalando). Die Marken mit der Zielgruppe Massenmarkt (B2C) wurden hingegen aus der Gesellschaft herausgelöst (internet24, Server4You, serverloft, Unmetered.com). Zur Host Europe Group gehört außerdem Domainfactory und Host Europe.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Gegründet wurde die PlusServer GmbH im Jahr 1999 durch Thomas Strohe<ref>[http://www.business-on.de/koeln-bonn/thomas-strohe-interview-_id10385.html "Thomas Strohe: "Vor den Großen habe ich nie Angst gehabt""]. business-on.de, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref>, Jochen Berger und Christoph Berger<ref>[http://www.igz-waldkirchen.de/index.php?id=53&no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=52&tx_ttnews%5Btt_news%5D=60 „Mit 16 erste Firma gegründet, mit 19 AG aufgebaut“]. IGZ Waldkirchen, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref>. 2007 wurde die seit 2006 bestehende intergenia Webhosting AG, welche als Holding für alle Domain- und Hosting-Geschäftsbereiche gegründet worden war, in PlusServer AG umfirmiert.<br />
<br />
Weiterhin bestand die 2000 gegründete intergenia AG als Holding für alle weiteren Geschäftsbereiche. Dazu gehörten unter anderem die Veranstaltung WorldHostingDays (WHD) sowie das Online-Portal [[onlinekosten.de]] und das [[Blog]] Basic Thinking. Letzteres wurde als Werbeaktion für serverloft bei einer eBay-Auktion für 46.902 Euro ersteigert und anschließend als Tech-Blog weitergeführt.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/blog-verkauf-basic-thinking-bringt-46-902-euro-ein-a-601539.html "Blog-Verkauf: „Basic Thinking“ bringt 46.902 Euro ein"]. Spiegel Online, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref><br />
<br />
Anfang 2012 übernahm Oakley Capital 51 % der Anteile an den Hosting-Geschäftsbereichen des Konzerns.<ref>[http://www.heuking.de/health-care/aktuelles/aktuellesdetails/article/heuking-kuehn-lueer-wojtek-beraet-intergenia-ag-bei-der-veraeusserung-einer-mehrheitsbeteiligung-an.html „Heuking Kühn Lüer Wojtek berät intergenia AG bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an ihren Webhosting-Aktivitäten an Oakley Capital Private Equity“]. Heuking Kühn Lüer Wojtek, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref><ref>[http://www.thewhir.com/web-hosting-news/german-web-host-intergenia-acquired-by-oakley-capital „German Web Host Intergenia Acquired by Oakley Capital“]. Web Host Industry Review, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref><ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Investor-steigt-bei-Hoster-Intergenia-ein-1384818.html „Investor steigt bei Hoster Intergenia ein“]. heise.de, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref><ref>[http://www.thewhir.com/web-hosting-news/intergenia-founder-thomas-strohe-discusses-acquisition-by-oakley-capital „Intergenia Founder Thomas Strohe discusses acquisition by Oakley Capital“]. Web Host Industry Review, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref> Als Zwischengesellschaft wurde daraufhin die intergenia Holding GmbH gegründet, unter der die PlusServer AG mit ihren Marken und Töchtern aufgehängt ist. Die verbleibenden 49 % der intergenia Holding befanden sich in der Hand der Bellaxa AG, einer Gesellschaft der intergenia-Gründer.<br />
<br />
Im Juli 2013 übernahm die PlusServer AG den Dresdner Hostingprovider internet24 GmbH. Damit wurde die Managed-Hosting-Sparte verstärkt.<ref>[http://www.internetworld.de/Nachrichten/Technik/Dienstleistungen/intergenia-kauft-internet24-Webhoster-uebernommen-78084.html „Webhoster übernommen“]. internetworld.de, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref><ref>[http://www.thewhir.com/web-hosting-news/intergenia-acquires-german-managed-hosting-provider-internet24 „intergenia Acquires German Managed Hosting Provider internet24“]. Web Host Industry Review, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref><br />
<br />
Eine weitere Übernahme fand im März 2014 mit dem Hosting-Geschäftsbereich der synergetic AG aus Wendlingen statt, der individuelle Managed-Hosting-Lösungen, hochverfügbare E-Commerce-Lösungen, Shared-Hosting-Pakete unter der Marke „Loomes“ sowie digitale MPLS-Festverbindungen für die Internetanbindung und die Standortvernetzung von Unternehmen umfasste. Im Juli 2014 verschmolz schließlich die übernommene synergetic Technology AG mit der PlusServer AG.<ref>{{cite web | url=http://www.hostingwiki.org/hoster/plusserver-erwirbt-hosting-sparte-von-synergetic/ | title=PlusServer erwirbt Hosting-Sparte von synergetic | accessdate=2016-03-04 | date=2014-04-02 | publisher=hostingwiki.org | archiveurl=https://web.archive.org/web/20140811102841/http://www.hostingwiki.org/hoster/plusserver-erwirbt-hosting-sparte-von-synergetic/ | archivedate=2014-08-11 }}</ref><br />
<br />
Weitere Akquisitionen wurden im Juli 2014 bekannt. Jeweils 100 % der Anteile an der MESH GmbH aus Düsseldorf sowie der Mainlab GmbH aus Frankfurt am Main wurden übernommen. Durch die beiden Transaktionen wuchs das Umsatzvolumen der PlusServer AG auf einen achtstelligen Betrag an.<ref>{{cite web | url=http://www.faz.net/agenturmeldungen/unternehmensnachrichten/internet-unternehmen-plusserver-uebernimmt-zwei-web-hoster-13072797.html | title=Internet-Unternehmen PlusServer übernimmt zwei Web-Hoster | accessdate=2016-03-04 | date=2014-07-30 | publisher=FAZ.NET | archiveurl=https://web.archive.org/web/20140814101514/http://www.faz.net/agenturmeldungen/unternehmensnachrichten/internet-unternehmen-plusserver-uebernimmt-zwei-web-hoster-13072797.html | archivedate=2014-08-14 }}</ref><br />
<br />
Ende 2014 wurde PlusServer und Intergenia mit Ihren Töchterfirmen durch die Host Europe Group übernommen. Die Host Europe Group vereint das gesamte Geschäft ihrer über 20 Marken im Bereich Managed Hosting unter der Marke PlusServer. Die Marken für den Massenmarkt, zu denen auch DomainFactory und Host Europe gehören, bleiben davon unberührt.<br />
<br />
== Rechenzentren ==<br />
[[Datei:Magasin Vauban O.jpg|mini|datadock in Straßburg]]<br />
Gehostet werden etwa 40.000 [[Dedicated Server|dedizierte Server]] in elf [[Rechenzentrum|Rechenzentren]], wovon sich acht in Deutschland befinden. Das Rechenzentrum datadock in [[Straßburg]] ([[Frankreich]]) wurde 2010 fertiggestellt<ref>[http://www.datacenter-insider.de/themenbereiche/physikalisches-umfeld/design-und-umgebung/articles/352402/ „Das Datadock: Ein grünes Konzept verwandelt Lager in ein Rechenzentrum“]. Data Center Insider, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref> und verfügt über eine energieeffiziente und umweltfreundliche Klimatisierung, welche mit Hilfe von Grundwasserbrunnen gespeist wird.<ref>{{cite web | url=http://www.cio.de/dynamicit/bestpractice/2273039/index2.html | title=Europas grünstes Rechenzentrum | accessdate=2016-03-04 | first=Klaus | last=Manhart | date=2011-04-27 | publisher=CIO | archiveurl=https://web.archive.org/web/20140109145046/http://www.cio.de/dynamicit/bestpractice/2273039/index2.html | archivedate=2014-01-09 }}</ref> Als erstes Rechenzentrum in Frankreich wurde es nach der neuen Version 3.0 des Datacenter Star Audits zertifiziert. Dabei erhielt es die Höchstwertung von fünf Sternen sowie den neuen grünen Sonderstern als Approved Energy Efficient Data Center.<ref>[http://www.dcaudit.de/2013/news/plusserver-ag-erster-betreiber-mit-dcsa-3-0-in-frankreich.html „PlusServer AG erster Betreiber mit DCSA 3.0 in Frankreich“]. dcaudit.de, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref> Der weitere Serverstandort ist [[St. Louis]], USA. In der Vergangenheit hatte das Unternehmen auf gemietete Rechenzentrumsfläche in Düsseldorf<ref>[http://www.press1.de/ibot/db/press1.Dkessler_1083757044.html „Kooperation intergenia mit IXEurope“]. press1.de, abgerufen am 8. Januar 2014.</ref> und Frankfurt zurückgegriffen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://plusserver.com/ Website von ''PlusServer'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Köln)]]<br />
[[Kategorie:Medienunternehmen (Nordrhein-Westfalen)]]<br />
[[Kategorie:Internetdienstanbieter]]<br />
[[Kategorie:IT-Dienstleister (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Rechenzentrum]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SAP_Ariba&diff=151447031SAP Ariba2016-02-13T17:36:42Z<p>MainFrame: AZ: Weiterleitung nach SAP erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[SAP]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ariba&diff=151446909Ariba2016-02-13T17:34:26Z<p>MainFrame: AZ: Weiterleitung nach SAP erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[SAP]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Evernote&diff=150896695Evernote2016-01-31T19:35:58Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:Evernote Logo.svg|250px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:Evernote scr.png|150px]]<br />
| Beschreibung =<br />
| Maintainer =<br />
| Hersteller = Evernote Corporation<br />
| Management =<br />
| AktuelleVersion = 5.8.13.8152<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 3. Juli 2015<br />
| AktuelleVorabVersion =<br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =<br />
| Betriebssystem = [[Mac OS X]], [[Microsoft Windows]], [[Google Chrome OS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[BlackBerry OS]], [[BlackBerry Tablet OS]], [[Apple iOS|iOS]], [[WebOS]], [[Windows Phone 7]], [[Windows Phone 8]]<br />
| Programmiersprache =<br />
| Kategorie = [[Scratchpad]]<br />
| Lizenz = [[Freemium]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [http://www.evernote.com/ www.evernote.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Evernote''' ist eine Software- und Webanwendung, die das Sammeln, Ordnen und Finden von [[Notiz]]en, Dokumenten und Fotos in verschiedenen Formaten unterstützt. <br />
<br />
Das Unternehmen wurde 2007/08 von dem gebürtigen [[Aserbaidschan]]er [[Stepan Patschikow]] (* 1950) gegründet. Der Webservice startete im Juni 2008 und erreichte nach drei Jahren bereits 11 Millionen User. Derzeitiger [[Chief Executive Officer|CEO]] ist seit 27. Juli 2015 [[Chris O'Neill]], sein Vorgänger und Mitbegründer [[Phil Libin]] ist nun als Executive Chairman tätig.<ref>{{cite web|url=http://www.presseportal.de/pm/112391/3076746|title=Evernote ernennt neuen CEO: Chris O'Neill wechselt von Google zu Evernote |author=Linda Hübner|date=2015-07-21|work=presseportal.de|accessdate=2015-10-08}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Evernote Web Service wurde als offene [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Betaversion]] am 24. Juni 2008 gestartet<ref>{{Internetquelle | autor = [[Phil Libin]] | url = http://blog.evernote.com/2008/06/24/evernote-public-launch/ | titel = Evernote Public Launch! | werk = Evernote Blog | datum = 2008-06-24 | zugriff = 2011-07-18}}</ref> und verzeichnete im Juni 2012 34 Millionen Benutzer, von denen 1,4 Millionen zahlende Premiumbenutzer sind.<ref>{{Internetquelle | url = http://techcrunch.com/2012/06/19/evernote-by-the-numbers-34m-users-1-4m-paying-and-how-different-platforms-pay/ | titel = Evernote By The Numbers | werk = TechCrunch | autor = Ingrid Lunden | datum = 2012-06-12 | zugriff = 2012-12-11}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2010 erhielt das Unternehmen eine Einlage von 20 Millionen [[US-Dollar]] von [[Sequoia Capital]] unter Beteiligung von [[Morgenthaler]] Ventures und DoCoMo Capital.<ref>{{Internetquelle | autor = Don Reisinger | url = http://news.cnet.com/8301-13506_3-20020000-17.html | titel = Evernote Secures $20 Million in Investment Round | werk = CNET | datum = 2010-10-19 | zugriff = 2010-10-22}}</ref> Seither erhielt das Unternehmen zusätzliche 50 Millionen US-Dollar durch Sequoia Capital und Morgenthaler Ventures.<ref>{{Internetquelle | autor = Phil Libin | url = http://blog.evernote.com/2011/07/13/evernote-gets-50-million-in-funding-with-faq/ | titel = Evernote Gets $50 Million in Funding | werk = Evernote Blog | datum = 2011-07-13 | zugriff = 2011-07-18}}</ref> Im Mai 2012 sicherte sich das Unternehmen eine weitere Einlage von 70 Millionen US-Dollar (ca. 53 Millionen [[Euro]]) durch die Investoren Meritech Capital und CBC Capital, wodurch der Wert des Unternehmens bei rund 1 Milliarde US-Dollar liegen soll.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kapitalspritze-fuer-Evernote-1567372.html | titel = Kapitalspritze für Evernote | autor = Volker Briegleb | hrsg = Heise Online | datum = 2012-05-03 | zugriff = 2012-05-03}}</ref> Das Ziel des Unternehmens ist es nach eigenen Angaben, auch in hundert Jahren noch zu bestehen.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=XIZaz25Ueq0/ Evernote – The 100-Year Company, YouTube-Video], angesehen am 5. Oktober 2013</ref><br />
<br />
Am 28. Februar 2013 wurde Evernote gehackt. Das Unternehmen setzte als Reaktion darauf alle Passwörter der 50 Millionen Nutzerkonten zurück.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Notiz-Dienst-Evernote-wurde-gehackt-1815222.html | titel = Notiz-Dienst Evernote wurde gehackt | werk = [[heise online]] | autor = Johannes Schuster | datum = 2013-03-03 | zugriff = 2013-03-05}}</ref> Nach Informationen des Dienstes konnten [[Benutzername]]n, [[E-Mail-Adresse]]n und [[Passwort|Passwörter]] ausgelesen werden, jedoch hatten die Angreifer keinen Zugriff auf die gespeicherten Daten der Nutzer.<ref>{{Internetquelle | url = http://t3n.de/news/evernote-gehackt-nutzernamen-447375/ | titel = Evernote gehackt: Nutzernamen, Mailadressen und Passwörter ausgelesen | werk = [[T3N Magazin|t3n Magazin]] | autor = Jan Tißler | datum = 2013-03-02 | zugriff = 2013-03-05}}</ref> Die im offiziellen [[Blog]] des Unternehmens veröffentlichte Mitteilung mit Angaben zum Vorfall wurde an alle Nutzer per E-Mail verschickt. Als Konsequenz aus dem Vorfall hat Evernote eine [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] eingeführt, mit der sich das Konto zusätzlich absichern lässt.<ref>Evernote Blog: [http://blog.evernote.com/blog/2013/05/30/evernotes-three-new-security-features/ ''Evernote's Three New Security Features''], abgerufen am 6. Oktober 2013.</ref><br />
<br />
== Konzept und Verwendung ==<br />
Evernote ist ein webbasierter Notizdienst, mit dem man Notizen am Computer und von unterwegs festhalten kann. Neben dem Webeditor, der im [[Webbrowser|Browser]] läuft, gibt es Apps für einige Betriebssysteme. Durch [[Plug-in]]s kann die Software aus Webbrowsern und [[E-Mail-Programm]]en heraus genutzt werden. Der Anwender kann über verschiedene Quellen ([[Personal Computer|PC]], Internet, E-Mail) Notizen, Grafiken oder Dokumente speichern. Evernote sortiert die Objekte und stellt sie dem Anwender in verschiedenen Sortierungen, zum Beispiel chronologisch, nach [[Tag (Informatik)|Tags]] oder Titeln, zum Abrufen bereit. Zusätzlich werden alle Objekte für die Suchfunktionen indiziert. Über eine Texterkennung, die bis zu einem gewissen Grad Handschriften erkennt, werden erkannte Textinhalte aus gescannten oder fotografierten Objekten erfasst, so dass auch nach bildlich erfassten Textinhalten gesucht werden kann. Evernote bietet die Möglichkeit, Objekte zu bearbeiten, als E-Mail zu versenden und mit anderen Anwendern zu teilen.<br />
<br />
Evernote lässt sich auch als [[To-do-Liste]] nutzen, indem es die Erstellung von abhakbaren Listen anbietet und sich ganze Notizen als Aufgaben definieren lassen. Mit einer Erinnerungsfunktion kann man sich an einem bestimmten Datum an eine Notiz erinnern lassen.<ref>Evernote Blog: [http://blog.evernote.com/blog/2013/05/23/evernote-reminders-are-here-on-mac-ios-and-web-2/ ''Evernote Reminders Are Here on Mac, iOS and Web''], abgerufen am 6. Oktober 2013.</ref><br />
<br />
Die Notizen werden in einem [[Proprietäres Dateiformat|proprietären Format]] gesichert, das aus der Desktopsoftware heraus als Datei exportiert werden kann. So lassen sich die Notizen unter anderem in [[Hypertext Markup Language|HTML]] speichern und damit in ein offenes Format übertragen.<ref>{{Internetquelle | url = http://t3n.de/news/evernote-backup-sicherst-notizen-467760/ | titel = Evernote-Backup: So sicherst du deine Notizen | werk = [[t3n Magazin]] | autor = Florian Blaschke | datum = 2013-05-27 | zugriff = 2013-06-08}}</ref><br />
<br />
== Varianten ==<br />
Evernote wird im [[Freemium]]-Modell vertrieben, daher ist die Nutzung eines Basiskontos kostenlos. Eine Notiz darf dabei nur maximal 25 Megabyte haben und das monatliche Uploadlimit beträgt 60 Megabyte.<ref name="netzwelt">{{Internetquelle | url = http://www.netzwelt.de/news/85266-evernote-test-iphone-ipad-mac-cloud.html | titel = Online-Dienst für Notizen, Text und Bilder | werk = Netzwelt | datum = 2011-01-13 | zugriff = 2012-12-11}}</ref> Das Premium-Konto kostet monatlich 5 US-Dollar oder 45 US-Dollar pro Jahr.<ref name="netzwelt" /> Evernote Premium bietet unter anderem unbegrenzten Upload, mehr Optionen für den Informationsaustausch, eine Volltextsuche in [[Portable Document Format|PDF]]-Dokumenten und einen Präsentationsmodus.<ref>Evernote Blog: [http://blog.evernote.com/blog/2013/09/18/presentation-mode-the-better-way-to-present-your-ideas/ ''Presentation Mode: The Better Way to Present Your Ideas''], abgerufen am 6. Oktober 2013.</ref><br />
<br />
Seit 2015 gibt es als preisgünstigeres Angebot Evernote Plus für 20 Euro pro Jahr. Man bekommt dafür 1&nbsp;GB Upload pro Monat und die Möglichkeit, die Notizsammlungen auch ohne Internetverbindung zu nutzen sowie Passwortsperre auf Mobilgeräten. Nicht vorhanden ist die Möglichkeit Dateien zu durchsuchen, die PDF-Konvertierung, das Scannen, die Einbindung von Docs in Präsentationen und die Versionierung der Notizen.<ref>https://evernote.com/intl/de/pricing/</ref><br />
<br />
Seit Ende 2012 steht Evernote Business zur Verfügung, mit der sich mehrere Benutzerprofile zentral erzeugen und verwalten lassen. Dieser Kontotyp enthält einen zentralen Speicher, der von mehreren Unterkonten gemeinsam genutzt werden kann. Neben Notizen lassen sich auch beliebige Dateien in der sogenannten Unternehmensdatenbank ablegen und mit Anmerkungen versehen.<ref>{{Internetquelle | url = http://t3n.de/news/evernote-business-gestartet-430859/ | titel = Evernote Business gestartet: Zentraler Wissensspeicher für Mitarbeiter | autor = Falk Hedemann | werk = [[t3n Magazin]] | datum = 2012-12-10 | zugriff = 2012-12-11}}</ref><br />
<br />
== Software ==<br />
Evernote bietet native Anwendungen für einige Betriebssysteme, darunter für [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Mac OS]] sowie für [[Android (Betriebssystem)|Android]]-, [[Apple iOS|iOS]]-, [[Blackberry]]- und [[Microsoft Windows Phone|Windows-Phone]]-[[Smartphone]]s. Daneben lassen sich die Notizen über den Webeditor auch im Browser anzeigen und bearbeiten.<br />
<br />
Evernote bietet darüber hinaus weitere Programme an, die mit dem Notizdienst zusammenarbeiten und ihn ergänzen:<br />
* ''Skitch'', eine Software, um Bilder zu bearbeiten und mit Anmerkungen zu versehen<br />
* ''Evernote Hello'', eine App, mit der man sich Personen merken kann<br />
* ''Evernote Food'', eine App zur Speicherung von Rezepten<br />
* ''Evernote Clearly'', eine Browsererweiterung zur besseren Lesbarkeit von Webseiten<br />
* ''Evernote Peek'', eine App zum Lernen von Wissen<br />
* ''Penultimate'', eine Tablet-App, um sich handschriftliche Notizen auf dem iPad zu machen<br />
<br />
Für [[Linux]] gibt es die [[Open Source|Open-Source]]-Variante Nevernote, die inzwischen unter dem Namen Nixnote weiterentwickelt wird.<br />
<br />
== Evernote Market ==<br />
Im September 2013 wurde der ''Evernote Market'' eingeführt. Darin bietet Evernote zusammen mit Partnerunternehmen Produkte an, welche die Arbeit mit Evernote ergänzen, etwa Scanner mit Evernote-Schnittstelle, [[Moleskine]]-Notizbücher oder spezielle [[Klebezettel]].<ref>Evernote Blog: [http://blog.evernote.com/blog/2013/09/26/beyond-the-app-introducing-the-evernote-market/ ''Beyond the App: Introducing the Evernote Market''], abgerufen am 6. Oktober 2013.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Holger Reibold<br />
| Titel = Evernote kompakt<br />
| TitelErg = Perfektes Informationsmanagement für Beruf und Privat<br />
| Verlag = Brain-Media.de<br />
| Jahr = 2015<br />
| Monat = Februar<br />
| Tag = 10<br />
| ISBN = 978-3-95444-098-6<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Herberth Hertramph<br />
| Titel = Evernote<br />
| TitelErg = Das praktische Tool für Selbstorganisation und Informationsmanagement<br />
| Verlag = MITP-Verlag<br />
| Jahr = 2012<br />
| Monat = Oktober<br />
| Tag = 15<br />
| ISBN = 978-3-8266-9274-1<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = David E. Y. Sarna<br />
| Titel = Evernote for Dummies<br />
| Reihe = [[Für Dummies]]<br />
| Verlag = John Wiley & Sons<br />
| Ort = New York<br />
| Jahr = 2012<br />
| Monat = März<br />
| Tag = 23<br />
| ISBN = 978-1-118-10738-6<br />
| Originalsprache = en<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Kevin Roebuck<br />
| Titel = Evernote: High-impact Strategies<br />
| TitelErg = What You Need to Know: Definitions, Adoptions, Impact, Benefits, Maturity, Vendors<br />
| Verlag = Tebbo<br />
| Jahr = 2011<br />
| Monat = Juli<br />
| Tag = 18<br />
| ISBN = 978-1-74304-754-5<br />
| Originalsprache = en<br />
| Zugriff=2011-11-02<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Daniel E. Gold<br />
| Herausgeber = Amazon Digital Services<br />
| Titel = Evernote: The unofficial guide to capturing everything and getting things done.<br />
| Verlag = Daniel E. Gold<br />
| Jahr = 2011<br />
| Monat = September<br />
| Tag = 16<br />
| Originalsprache = en<br />
| Zugriff = 2011-11-02<br />
}}<br />
* David Allen: ''GTD and Evernote. Setup Guide'', David Allen Company 2013.<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Thomas Mangold<br />
| Titel = Evernote – Mein Life-Management-Tool<br />
| TitelErg = Wie ich mit Evernote mein Leben organisiere<br />
| Verlag = CreateSpace Independent Publishing Platform<br />
| Jahr = 2013<br />
| Monat = September<br />
| Tag = 8<br />
| ISBN = 978-1-4923-6023-0<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Evernote}}<br />
* [http://www.evernote.com/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Social Bookmarking]]<br />
[[Kategorie:Cloud Computing]]<br />
[[Kategorie:Proprietäre Software]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETL-Prozess&diff=148227466ETL-Prozess2015-11-20T15:57:30Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>'''Extract, Transform, Load''' ('''ETL''') ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einer Ziel[[datenbank]] vereinigt werden.<br />
<br />
[[Datei:ETL-Prozess.jpg|miniatur|ETL: Datenfluss und unterstützende Programme]]<br />
<br />
: ''Extraktion''<br />
:: der relevanten Daten aus verschiedenen Quellen<br />
: ''Transformation''<br />
:: der Daten in das Schema und Format der Zieldatenbank<br />
: ''Laden''<br />
:: der Daten in die Zieldatenbank<br />
<br />
Bekannt ist der Prozess vor allem durch die Verwendung beim Betrieb eines [[Data-Warehouse]]s. Hier müssen große Datenmengen aus mehreren operationalen Datenbanken konsolidiert werden, um dann im Data-Warehouse gespeichert zu werden.<br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Das Verfahren lässt sich als allgemeiner Prozess der [[Informationsintegration]] auch auf andere Datenbanken übertragen. Dabei gilt es, heterogen strukturierte Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen. Der Prozess muss sowohl effizient ablaufen, um Sperrzeiten bei den Quellen zu minimieren, als auch die Qualität der Daten sichern, damit sie trotz möglicher Änderungen der Quellen vollständig und konsistent im Data-Warehouse gehalten werden können.<br />
<br />
Neuere Einsatzgebiete von Data-Warehouses erfordern das beschleunigte Hinzufügen von Daten. Der Fokus von ETL richtet sich daher zunehmend auf die Minimierung der [[Latenzzeit]], bis die Daten aus den Quellsystemen zur Verfügung stehen. Hierzu ist eine häufigere Durchführung des Prozesses notwendig.<br />
<br />
Im Allgemeinen wird bei allen Schritten ein [[Repositorium]] eingebunden, das insbesondere die notwendigen Datenbereinigungs- und Transformationsregeln sowie die Schemadaten als [[Metadaten]] aufnimmt und langfristig hält.<br />
<br />
Die meisten ETL-Programmsysteme haben Routinen zum [[Data Profiling]]. Bei [[Migration (Informationstechnik)|Migrationen]] aus Altsystemen ist oft die Datenqualität der Quellsysteme nicht absehbar. Diese wird im Data Profiling gemessen. Die Mappingregeln in der Transformation müssen darauf abgestimmt sein, um ein Funktionieren des Zielsystems nach dem Load zu gewährleisten.<br />
<br />
=== Extraktion ===<br />
Bei der Extraktion wird in der Regel ein Ausschnitt der Daten aus den Quellen extrahiert und für die Transformation bereitgestellt. Die Quellen können aus verschiedenen [[Informationssystem (Informatik)|Informationssystemen]] mit verschiedenen [[Datenformat]]en und -[[Datenstruktur|strukturen]] bestehen. Hierbei findet eine Schematransformation vom Schema der Quelldaten in das Schema des Arbeitsbereichs statt.<br />
<br />
Um das Data-Warehouse mit aktuellen Daten zu versorgen, muss die Extraktion regelmäßig stattfinden. Dies kann synchron mit den Quellen oder asynchron geschehen. <br />
Bei synchroner Extraktion wird jede Änderung am Quellsystem sofort an das Data-Warehouse propagiert. Dieser Ansatz ermöglicht das Konzept des Real-Time-Data-Warehousing, welches den Bedarf nach sofort verfügbaren Daten unter Wahrung der Trennung von operativen und auswertenden Systemen deckt.<br />
Die asynchrone Extraktion kann periodisch, ereignisgesteuert oder anfragegesteuert erfolgen.<br />
<br />
: ''periodisch''<br />
:: Die Quelle erzeugt in regelmäßigen Abständen Auszüge ihrer Daten, die regelmäßig abgefragt werden.<br />
: ''ereignisgesteuert''<br />
:: Die Quelle erzeugt bei bestimmten Ereignissen – beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl von Änderungen – einen Auszug.<br />
: ''anfragegesteuert''<br />
:: Die Quelle stellt Auszüge erst auf Anfrage bereit.<br />
<br />
Hierbei ist zu beachten, dass der Zugriff auf die Quellsysteme nur während deren „Ruhezeit“ stattfinden sollte, also nach der Nachverarbeitung und nach deren Sicherung. Die Extraktion hat also nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung und muss daher möglichst performant erfolgen. Es werden daher während der Extraktion nur minimale Transformationen vorgenommen.<br />
<br />
Bei den Auszügen aus den Quellen kann es sich um ganze oder teilweise [[Schnappschuss (Informationstechnik)|Snapshots]] handeln oder um Teile von Logdateien, in denen alle Änderungen zum jeweils letzten Snapshot aufgelistet sind.<br />
<br />
=== Transformation ===<br />
Die aus den unterschiedlich strukturierten Quellen stammenden Daten, denen unterschiedliche Wertebereiche zugrunde liegen können, müssen in ein einheitliches Datenschema transformiert werden. Die Transformation besteht im Wesentlichen aus der Anpassung der Daten an die vorgegebenen Zielstrukturen ([[Schematransformation und -integration|Schema-Mapping]]) des Arbeitsspeichers. Unter Transformation fällt hierbei auch die meist aufwändige [[Datenbereinigung]]. Die Transformation findet in einem eigenen Arbeitsbereich ([[Staging (Datenbank)|Staging-Area]]) statt.<br />
<br />
Typische Transformationen und Transformationsschritte kann man in zwei Bereiche einteilen:<br />
<br />
:''Syntaktische Transformationen''<br />
:: Hier geht es um die Verbesserung, Umsetzung oder Korrektur der Daten basierend auf formalen Aspekten. Die Daten werden gemäß der im Zielsystem notwendigen und angewandten Syntax modifiziert. Ein Beispiel dafür ist die Anpassung von Datentypen (z.&nbsp;B. numerische Darstellung des Tagesdatums YYYYMMDD hin zu dem standardisierten Datumsformat vom Datentyp date)<br />
:''Semantische Transformationen''<br />
::Hierbei werden die Daten auf inhaltliche Aspekte überprüft und wenn nötig modifiziert und angereichert. Hierunter fallen z.&nbsp;B.<br />
::* Eliminierung von Duplikaten ([[Objektidentifizierung]]),<br />
::* Schlüsselanpassung (z.&nbsp;B. unterschiedliche Ländercodierungen hin zu DIN ISO Ländercodes),<br />
::* Anpassung von Datenwerten (z.&nbsp;B. unterschiedliche Codierung des Geschlechts wie 1 (weiblich), 2 (männlich) hin zu f (female) und m (male)),<br />
::* Umrechnung von Maßeinheiten (z.&nbsp;B. unterschiedliche Volumina wie Gallone und Hektoliter hin zu Liter),<br />
::* [[Aggregation (Informatik)|Aggregation]] (z.&nbsp;B. Einzelumsätze eines Vertriebsprodukts hin zu monatlichen Umsätzen je Vertriebsprodukt),<br />
::* Anreicherung der gelesenen Daten aus den Quellsystemen mit Zusatzinformation. Beispiele für Zusatzinformationen sind extern beschaffte demographische Daten, eindeutige Firmenkennzeichner wie D&B-Nummer, die sogenannte [[DUNS|D-U-N-S]]-Nummer, und alle anderen Daten, deren Kombination mit den Daten der eigenen Systeme zu einer informativen Aufwertung der verarbeiteten Daten führen können.<br />
<br />
=== Laden ===<br />
Beim Laden müssen die Daten aus dem Arbeitsbereich in das Data-Warehouse eingebracht werden. Dies soll in der Regel möglichst effizient geschehen, so dass die Datenbank während des Ladens nicht oder nur kurz blockiert wird und ihre Integrität gewahrt wird. Zusätzlich kann eine Versionshistorie angefertigt werden, in der Änderungen protokolliert werden, so dass auf Daten zurückgegriffen werden kann, die zu früheren Zeitpunkten gültig waren (Siehe [[Slowly Changing Dimensions]]).<br />
<br />
Im Hinblick auf die Integration der Daten im Data-Warehouse ist eine weitere Schematransformation vom Schema des Arbeitsbereichs in das Schema des Data-Warehouses notwendig.<br />
<br />
== Tools/Hersteller ==<br />
Grundsätzlich kann der ETL-Prozess durch selbsterstellte Programme in einer beliebigen Programmiersprache umgesetzt werden.<br />
Unternehmen nutzen aber immer mehr bestehende ETL-Programmsysteme.<br />
Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Standardwerkzeugen sind in der Regel folgende Punkte:<br />
* Jedes Standardwerkzeug unterstützt den Zugriff auf die gängigen Datenbanksysteme sowie [[Enterprise Resource Planning|ERP]]- und [[Dateisystem]]e.<br />
* Die Entwicklung wird durch geeignete Transformationen, Methoden und Verfahren (wie Visualisierung des Datenflusses, Fehlerbehandlung, Scheduling) unterstützt.<br />
* Meist sind auch für High-Performance-Loading die entsprechenden Voraussetzungen bereits im Standardwerkzeug implementiert. Eine genaue Kenntnis der Mechanismen der Zielsysteme entfällt dadurch meistens.<br />
* Entwicklung und Wartung der ETL-Prozesse sind in der Regel durch visualisierende Standardwerkzeuge einfacher und kostengünstiger durchzuführen als bei Systemen auf Basis entwickelter Programme unter Verwendung von Programmiersprachen.<br />
<br />
Laut einer [[Gartner Inc.|Gartner]]-Studie von 2008<ref>[http://www.gartner.com/DisplayDocument?doc_cd=160825 Magic Quadrant for Data Integration Tools], kostenpflichtige Marktanalyse vom 22. September 2008</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.sap.com/solutions/pdf/Magic_Quadrant_Data_Integration_Tools.pdf | wayback=20121102170214 | text=Magic Quadrant for Data Integration Tools}} (PDF; 259&nbsp;kB), kostenlose Bereitstellung der Marktanalyse vom 22. September 2008 durch SAP</ref> sind die führenden Hersteller von Programmen zur Datenintegration [[IBM]] (Produkt: Information Server), [[Informatica]] (PowerCenter), [[Business Objects|SAP-Business Objects]] (BusinessObjects Data Integrator), [[Oracle]] (Oracle Warehouse Builder, Oracle Data Integrator) und [[Microsoft]] ([[SQL Server Integration Services]]). Ein weiterer Anbieter ist [[Comit]] mit der Data Management Suite (DMS).<br />
<br />
Die bekanntesten Tools im Open Source-Umfeld sind [[Pentaho|Kettle Pentaho Data Integration]], [[Scriptella|Scriptella ETL]], ''CloverETL'', [[Talend Open Studio]] und das [[Perl (Programmiersprache)|Perl]]-Framework ''Catmandu''<ref>[http://librecat.org/ LibreCat] ist ein offenes Konsortium aus anfänglich 3 Universitätsbibliotheken, die an Catmandu arbeiten.</ref>, das aus dem Bibliotheksumfeld kommt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bauer, A., Günzel, H.: {{Webarchiv | url=http://data-warehouse-systeme.de/ | wayback=20131230051607 | text=Data-Warehouse-Systeme – Architektur, Entwicklung, Anwendung}}, dpunkt, 2013, ISBN 3-89864-785-4<br />
* Lehner; W.: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, Konzepte und Methoden, dpunkt, 2003, ISBN 3-89864-177-5 <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Etl Prozess}}<br />
<br />
[[Kategorie:Data-Warehousing]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETL-Prozess&diff=148227450ETL-Prozess2015-11-20T15:56:58Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>'''Extract, Transform, Load''' ('''ETL''') ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einer Ziel[[datenbank]] vereinigt werden.<br />
<br />
: ''Extraktion''<br />
:: der relevanten Daten aus verschiedenen Quellen<br />
: ''Transformation''<br />
:: der Daten in das Schema und Format der Zieldatenbank<br />
: ''Laden''<br />
:: der Daten in die Zieldatenbank<br />
<br />
[[Datei:ETL-Prozess.jpg|thumb|248px|ETL: Datenfluss und unterstützende Programme]]<br />
<br />
Bekannt ist der Prozess vor allem durch die Verwendung beim Betrieb eines [[Data-Warehouse]]s. Hier müssen große Datenmengen aus mehreren operationalen Datenbanken konsolidiert werden, um dann im Data-Warehouse gespeichert zu werden.<br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Das Verfahren lässt sich als allgemeiner Prozess der [[Informationsintegration]] auch auf andere Datenbanken übertragen. Dabei gilt es, heterogen strukturierte Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen. Der Prozess muss sowohl effizient ablaufen, um Sperrzeiten bei den Quellen zu minimieren, als auch die Qualität der Daten sichern, damit sie trotz möglicher Änderungen der Quellen vollständig und konsistent im Data-Warehouse gehalten werden können.<br />
<br />
Neuere Einsatzgebiete von Data-Warehouses erfordern das beschleunigte Hinzufügen von Daten. Der Fokus von ETL richtet sich daher zunehmend auf die Minimierung der [[Latenzzeit]], bis die Daten aus den Quellsystemen zur Verfügung stehen. Hierzu ist eine häufigere Durchführung des Prozesses notwendig.<br />
<br />
Im Allgemeinen wird bei allen Schritten ein [[Repositorium]] eingebunden, das insbesondere die notwendigen Datenbereinigungs- und Transformationsregeln sowie die Schemadaten als [[Metadaten]] aufnimmt und langfristig hält.<br />
<br />
Die meisten ETL-Programmsysteme haben Routinen zum [[Data Profiling]]. Bei [[Migration (Informationstechnik)|Migrationen]] aus Altsystemen ist oft die Datenqualität der Quellsysteme nicht absehbar. Diese wird im Data Profiling gemessen. Die Mappingregeln in der Transformation müssen darauf abgestimmt sein, um ein Funktionieren des Zielsystems nach dem Load zu gewährleisten.<br />
<br />
=== Extraktion ===<br />
Bei der Extraktion wird in der Regel ein Ausschnitt der Daten aus den Quellen extrahiert und für die Transformation bereitgestellt. Die Quellen können aus verschiedenen [[Informationssystem (Informatik)|Informationssystemen]] mit verschiedenen [[Datenformat]]en und -[[Datenstruktur|strukturen]] bestehen. Hierbei findet eine Schematransformation vom Schema der Quelldaten in das Schema des Arbeitsbereichs statt.<br />
<br />
Um das Data-Warehouse mit aktuellen Daten zu versorgen, muss die Extraktion regelmäßig stattfinden. Dies kann synchron mit den Quellen oder asynchron geschehen. <br />
Bei synchroner Extraktion wird jede Änderung am Quellsystem sofort an das Data-Warehouse propagiert. Dieser Ansatz ermöglicht das Konzept des Real-Time-Data-Warehousing, welches den Bedarf nach sofort verfügbaren Daten unter Wahrung der Trennung von operativen und auswertenden Systemen deckt.<br />
Die asynchrone Extraktion kann periodisch, ereignisgesteuert oder anfragegesteuert erfolgen.<br />
<br />
: ''periodisch''<br />
:: Die Quelle erzeugt in regelmäßigen Abständen Auszüge ihrer Daten, die regelmäßig abgefragt werden.<br />
: ''ereignisgesteuert''<br />
:: Die Quelle erzeugt bei bestimmten Ereignissen – beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl von Änderungen – einen Auszug.<br />
: ''anfragegesteuert''<br />
:: Die Quelle stellt Auszüge erst auf Anfrage bereit.<br />
<br />
Hierbei ist zu beachten, dass der Zugriff auf die Quellsysteme nur während deren „Ruhezeit“ stattfinden sollte, also nach der Nachverarbeitung und nach deren Sicherung. Die Extraktion hat also nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung und muss daher möglichst performant erfolgen. Es werden daher während der Extraktion nur minimale Transformationen vorgenommen.<br />
<br />
Bei den Auszügen aus den Quellen kann es sich um ganze oder teilweise [[Schnappschuss (Informationstechnik)|Snapshots]] handeln oder um Teile von Logdateien, in denen alle Änderungen zum jeweils letzten Snapshot aufgelistet sind.<br />
<br />
=== Transformation ===<br />
Die aus den unterschiedlich strukturierten Quellen stammenden Daten, denen unterschiedliche Wertebereiche zugrunde liegen können, müssen in ein einheitliches Datenschema transformiert werden. Die Transformation besteht im Wesentlichen aus der Anpassung der Daten an die vorgegebenen Zielstrukturen ([[Schematransformation und -integration|Schema-Mapping]]) des Arbeitsspeichers. Unter Transformation fällt hierbei auch die meist aufwändige [[Datenbereinigung]]. Die Transformation findet in einem eigenen Arbeitsbereich ([[Staging (Datenbank)|Staging-Area]]) statt.<br />
<br />
Typische Transformationen und Transformationsschritte kann man in zwei Bereiche einteilen:<br />
<br />
:''Syntaktische Transformationen''<br />
:: Hier geht es um die Verbesserung, Umsetzung oder Korrektur der Daten basierend auf formalen Aspekten. Die Daten werden gemäß der im Zielsystem notwendigen und angewandten Syntax modifiziert. Ein Beispiel dafür ist die Anpassung von Datentypen (z.&nbsp;B. numerische Darstellung des Tagesdatums YYYYMMDD hin zu dem standardisierten Datumsformat vom Datentyp date)<br />
:''Semantische Transformationen''<br />
::Hierbei werden die Daten auf inhaltliche Aspekte überprüft und wenn nötig modifiziert und angereichert. Hierunter fallen z.&nbsp;B.<br />
::* Eliminierung von Duplikaten ([[Objektidentifizierung]]),<br />
::* Schlüsselanpassung (z.&nbsp;B. unterschiedliche Ländercodierungen hin zu DIN ISO Ländercodes),<br />
::* Anpassung von Datenwerten (z.&nbsp;B. unterschiedliche Codierung des Geschlechts wie 1 (weiblich), 2 (männlich) hin zu f (female) und m (male)),<br />
::* Umrechnung von Maßeinheiten (z.&nbsp;B. unterschiedliche Volumina wie Gallone und Hektoliter hin zu Liter),<br />
::* [[Aggregation (Informatik)|Aggregation]] (z.&nbsp;B. Einzelumsätze eines Vertriebsprodukts hin zu monatlichen Umsätzen je Vertriebsprodukt),<br />
::* Anreicherung der gelesenen Daten aus den Quellsystemen mit Zusatzinformation. Beispiele für Zusatzinformationen sind extern beschaffte demographische Daten, eindeutige Firmenkennzeichner wie D&B-Nummer, die sogenannte [[DUNS|D-U-N-S]]-Nummer, und alle anderen Daten, deren Kombination mit den Daten der eigenen Systeme zu einer informativen Aufwertung der verarbeiteten Daten führen können.<br />
<br />
=== Laden ===<br />
Beim Laden müssen die Daten aus dem Arbeitsbereich in das Data-Warehouse eingebracht werden. Dies soll in der Regel möglichst effizient geschehen, so dass die Datenbank während des Ladens nicht oder nur kurz blockiert wird und ihre Integrität gewahrt wird. Zusätzlich kann eine Versionshistorie angefertigt werden, in der Änderungen protokolliert werden, so dass auf Daten zurückgegriffen werden kann, die zu früheren Zeitpunkten gültig waren (Siehe [[Slowly Changing Dimensions]]).<br />
<br />
Im Hinblick auf die Integration der Daten im Data-Warehouse ist eine weitere Schematransformation vom Schema des Arbeitsbereichs in das Schema des Data-Warehouses notwendig.<br />
<br />
== Tools/Hersteller ==<br />
Grundsätzlich kann der ETL-Prozess durch selbsterstellte Programme in einer beliebigen Programmiersprache umgesetzt werden.<br />
Unternehmen nutzen aber immer mehr bestehende ETL-Programmsysteme.<br />
Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Standardwerkzeugen sind in der Regel folgende Punkte:<br />
* Jedes Standardwerkzeug unterstützt den Zugriff auf die gängigen Datenbanksysteme sowie [[Enterprise Resource Planning|ERP]]- und [[Dateisystem]]e.<br />
* Die Entwicklung wird durch geeignete Transformationen, Methoden und Verfahren (wie Visualisierung des Datenflusses, Fehlerbehandlung, Scheduling) unterstützt.<br />
* Meist sind auch für High-Performance-Loading die entsprechenden Voraussetzungen bereits im Standardwerkzeug implementiert. Eine genaue Kenntnis der Mechanismen der Zielsysteme entfällt dadurch meistens.<br />
* Entwicklung und Wartung der ETL-Prozesse sind in der Regel durch visualisierende Standardwerkzeuge einfacher und kostengünstiger durchzuführen als bei Systemen auf Basis entwickelter Programme unter Verwendung von Programmiersprachen.<br />
<br />
Laut einer [[Gartner Inc.|Gartner]]-Studie von 2008<ref>[http://www.gartner.com/DisplayDocument?doc_cd=160825 Magic Quadrant for Data Integration Tools], kostenpflichtige Marktanalyse vom 22. September 2008</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.sap.com/solutions/pdf/Magic_Quadrant_Data_Integration_Tools.pdf | wayback=20121102170214 | text=Magic Quadrant for Data Integration Tools}} (PDF; 259&nbsp;kB), kostenlose Bereitstellung der Marktanalyse vom 22. September 2008 durch SAP</ref> sind die führenden Hersteller von Programmen zur Datenintegration [[IBM]] (Produkt: Information Server), [[Informatica]] (PowerCenter), [[Business Objects|SAP-Business Objects]] (BusinessObjects Data Integrator), [[Oracle]] (Oracle Warehouse Builder, Oracle Data Integrator) und [[Microsoft]] ([[SQL Server Integration Services]]). Ein weiterer Anbieter ist [[Comit]] mit der Data Management Suite (DMS).<br />
<br />
Die bekanntesten Tools im Open Source-Umfeld sind [[Pentaho|Kettle Pentaho Data Integration]], [[Scriptella|Scriptella ETL]], ''CloverETL'', [[Talend Open Studio]] und das [[Perl (Programmiersprache)|Perl]]-Framework ''Catmandu''<ref>[http://librecat.org/ LibreCat] ist ein offenes Konsortium aus anfänglich 3 Universitätsbibliotheken, die an Catmandu arbeiten.</ref>, das aus dem Bibliotheksumfeld kommt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bauer, A., Günzel, H.: {{Webarchiv | url=http://data-warehouse-systeme.de/ | wayback=20131230051607 | text=Data-Warehouse-Systeme – Architektur, Entwicklung, Anwendung}}, dpunkt, 2013, ISBN 3-89864-785-4<br />
* Lehner; W.: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, Konzepte und Methoden, dpunkt, 2003, ISBN 3-89864-177-5 <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Etl Prozess}}<br />
<br />
[[Kategorie:Data-Warehousing]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ETL-Prozess&diff=148227444ETL-Prozess2015-11-20T15:56:37Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>'''Extract, Transform, Load''' ('''ETL''') ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einer Ziel[[datenbank]] vereinigt werden.<br />
<br />
: ''Extraktion''<br />
:: der relevanten Daten aus verschiedenen Quellen<br />
: ''Transformation''<br />
:: der Daten in das Schema und Format der Zieldatenbank<br />
: ''Laden''<br />
:: der Daten in die Zieldatenbank<br />
<br />
Bekannt ist der Prozess vor allem durch die Verwendung beim Betrieb eines [[Data-Warehouse]]s. Hier müssen große Datenmengen aus mehreren operationalen Datenbanken konsolidiert werden, um dann im Data-Warehouse gespeichert zu werden.<br />
<br />
[[Datei:ETL-Prozess.jpg|thumb|248px|ETL: Datenfluss und unterstützende Programme]]<br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Das Verfahren lässt sich als allgemeiner Prozess der [[Informationsintegration]] auch auf andere Datenbanken übertragen. Dabei gilt es, heterogen strukturierte Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen. Der Prozess muss sowohl effizient ablaufen, um Sperrzeiten bei den Quellen zu minimieren, als auch die Qualität der Daten sichern, damit sie trotz möglicher Änderungen der Quellen vollständig und konsistent im Data-Warehouse gehalten werden können.<br />
<br />
Neuere Einsatzgebiete von Data-Warehouses erfordern das beschleunigte Hinzufügen von Daten. Der Fokus von ETL richtet sich daher zunehmend auf die Minimierung der [[Latenzzeit]], bis die Daten aus den Quellsystemen zur Verfügung stehen. Hierzu ist eine häufigere Durchführung des Prozesses notwendig.<br />
<br />
Im Allgemeinen wird bei allen Schritten ein [[Repositorium]] eingebunden, das insbesondere die notwendigen Datenbereinigungs- und Transformationsregeln sowie die Schemadaten als [[Metadaten]] aufnimmt und langfristig hält.<br />
<br />
Die meisten ETL-Programmsysteme haben Routinen zum [[Data Profiling]]. Bei [[Migration (Informationstechnik)|Migrationen]] aus Altsystemen ist oft die Datenqualität der Quellsysteme nicht absehbar. Diese wird im Data Profiling gemessen. Die Mappingregeln in der Transformation müssen darauf abgestimmt sein, um ein Funktionieren des Zielsystems nach dem Load zu gewährleisten.<br />
<br />
=== Extraktion ===<br />
Bei der Extraktion wird in der Regel ein Ausschnitt der Daten aus den Quellen extrahiert und für die Transformation bereitgestellt. Die Quellen können aus verschiedenen [[Informationssystem (Informatik)|Informationssystemen]] mit verschiedenen [[Datenformat]]en und -[[Datenstruktur|strukturen]] bestehen. Hierbei findet eine Schematransformation vom Schema der Quelldaten in das Schema des Arbeitsbereichs statt.<br />
<br />
Um das Data-Warehouse mit aktuellen Daten zu versorgen, muss die Extraktion regelmäßig stattfinden. Dies kann synchron mit den Quellen oder asynchron geschehen. <br />
Bei synchroner Extraktion wird jede Änderung am Quellsystem sofort an das Data-Warehouse propagiert. Dieser Ansatz ermöglicht das Konzept des Real-Time-Data-Warehousing, welches den Bedarf nach sofort verfügbaren Daten unter Wahrung der Trennung von operativen und auswertenden Systemen deckt.<br />
Die asynchrone Extraktion kann periodisch, ereignisgesteuert oder anfragegesteuert erfolgen.<br />
<br />
: ''periodisch''<br />
:: Die Quelle erzeugt in regelmäßigen Abständen Auszüge ihrer Daten, die regelmäßig abgefragt werden.<br />
: ''ereignisgesteuert''<br />
:: Die Quelle erzeugt bei bestimmten Ereignissen – beispielsweise nach einer bestimmten Anzahl von Änderungen – einen Auszug.<br />
: ''anfragegesteuert''<br />
:: Die Quelle stellt Auszüge erst auf Anfrage bereit.<br />
<br />
Hierbei ist zu beachten, dass der Zugriff auf die Quellsysteme nur während deren „Ruhezeit“ stattfinden sollte, also nach der Nachverarbeitung und nach deren Sicherung. Die Extraktion hat also nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung und muss daher möglichst performant erfolgen. Es werden daher während der Extraktion nur minimale Transformationen vorgenommen.<br />
<br />
Bei den Auszügen aus den Quellen kann es sich um ganze oder teilweise [[Schnappschuss (Informationstechnik)|Snapshots]] handeln oder um Teile von Logdateien, in denen alle Änderungen zum jeweils letzten Snapshot aufgelistet sind.<br />
<br />
=== Transformation ===<br />
Die aus den unterschiedlich strukturierten Quellen stammenden Daten, denen unterschiedliche Wertebereiche zugrunde liegen können, müssen in ein einheitliches Datenschema transformiert werden. Die Transformation besteht im Wesentlichen aus der Anpassung der Daten an die vorgegebenen Zielstrukturen ([[Schematransformation und -integration|Schema-Mapping]]) des Arbeitsspeichers. Unter Transformation fällt hierbei auch die meist aufwändige [[Datenbereinigung]]. Die Transformation findet in einem eigenen Arbeitsbereich ([[Staging (Datenbank)|Staging-Area]]) statt.<br />
<br />
Typische Transformationen und Transformationsschritte kann man in zwei Bereiche einteilen:<br />
<br />
:''Syntaktische Transformationen''<br />
:: Hier geht es um die Verbesserung, Umsetzung oder Korrektur der Daten basierend auf formalen Aspekten. Die Daten werden gemäß der im Zielsystem notwendigen und angewandten Syntax modifiziert. Ein Beispiel dafür ist die Anpassung von Datentypen (z.&nbsp;B. numerische Darstellung des Tagesdatums YYYYMMDD hin zu dem standardisierten Datumsformat vom Datentyp date)<br />
:''Semantische Transformationen''<br />
::Hierbei werden die Daten auf inhaltliche Aspekte überprüft und wenn nötig modifiziert und angereichert. Hierunter fallen z.&nbsp;B.<br />
::* Eliminierung von Duplikaten ([[Objektidentifizierung]]),<br />
::* Schlüsselanpassung (z.&nbsp;B. unterschiedliche Ländercodierungen hin zu DIN ISO Ländercodes),<br />
::* Anpassung von Datenwerten (z.&nbsp;B. unterschiedliche Codierung des Geschlechts wie 1 (weiblich), 2 (männlich) hin zu f (female) und m (male)),<br />
::* Umrechnung von Maßeinheiten (z.&nbsp;B. unterschiedliche Volumina wie Gallone und Hektoliter hin zu Liter),<br />
::* [[Aggregation (Informatik)|Aggregation]] (z.&nbsp;B. Einzelumsätze eines Vertriebsprodukts hin zu monatlichen Umsätzen je Vertriebsprodukt),<br />
::* Anreicherung der gelesenen Daten aus den Quellsystemen mit Zusatzinformation. Beispiele für Zusatzinformationen sind extern beschaffte demographische Daten, eindeutige Firmenkennzeichner wie D&B-Nummer, die sogenannte [[DUNS|D-U-N-S]]-Nummer, und alle anderen Daten, deren Kombination mit den Daten der eigenen Systeme zu einer informativen Aufwertung der verarbeiteten Daten führen können.<br />
<br />
=== Laden ===<br />
Beim Laden müssen die Daten aus dem Arbeitsbereich in das Data-Warehouse eingebracht werden. Dies soll in der Regel möglichst effizient geschehen, so dass die Datenbank während des Ladens nicht oder nur kurz blockiert wird und ihre Integrität gewahrt wird. Zusätzlich kann eine Versionshistorie angefertigt werden, in der Änderungen protokolliert werden, so dass auf Daten zurückgegriffen werden kann, die zu früheren Zeitpunkten gültig waren (Siehe [[Slowly Changing Dimensions]]).<br />
<br />
Im Hinblick auf die Integration der Daten im Data-Warehouse ist eine weitere Schematransformation vom Schema des Arbeitsbereichs in das Schema des Data-Warehouses notwendig.<br />
<br />
== Tools/Hersteller ==<br />
Grundsätzlich kann der ETL-Prozess durch selbsterstellte Programme in einer beliebigen Programmiersprache umgesetzt werden.<br />
Unternehmen nutzen aber immer mehr bestehende ETL-Programmsysteme.<br />
Die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Standardwerkzeugen sind in der Regel folgende Punkte:<br />
* Jedes Standardwerkzeug unterstützt den Zugriff auf die gängigen Datenbanksysteme sowie [[Enterprise Resource Planning|ERP]]- und [[Dateisystem]]e.<br />
* Die Entwicklung wird durch geeignete Transformationen, Methoden und Verfahren (wie Visualisierung des Datenflusses, Fehlerbehandlung, Scheduling) unterstützt.<br />
* Meist sind auch für High-Performance-Loading die entsprechenden Voraussetzungen bereits im Standardwerkzeug implementiert. Eine genaue Kenntnis der Mechanismen der Zielsysteme entfällt dadurch meistens.<br />
* Entwicklung und Wartung der ETL-Prozesse sind in der Regel durch visualisierende Standardwerkzeuge einfacher und kostengünstiger durchzuführen als bei Systemen auf Basis entwickelter Programme unter Verwendung von Programmiersprachen.<br />
<br />
Laut einer [[Gartner Inc.|Gartner]]-Studie von 2008<ref>[http://www.gartner.com/DisplayDocument?doc_cd=160825 Magic Quadrant for Data Integration Tools], kostenpflichtige Marktanalyse vom 22. September 2008</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.sap.com/solutions/pdf/Magic_Quadrant_Data_Integration_Tools.pdf | wayback=20121102170214 | text=Magic Quadrant for Data Integration Tools}} (PDF; 259&nbsp;kB), kostenlose Bereitstellung der Marktanalyse vom 22. September 2008 durch SAP</ref> sind die führenden Hersteller von Programmen zur Datenintegration [[IBM]] (Produkt: Information Server), [[Informatica]] (PowerCenter), [[Business Objects|SAP-Business Objects]] (BusinessObjects Data Integrator), [[Oracle]] (Oracle Warehouse Builder, Oracle Data Integrator) und [[Microsoft]] ([[SQL Server Integration Services]]). Ein weiterer Anbieter ist [[Comit]] mit der Data Management Suite (DMS).<br />
<br />
Die bekanntesten Tools im Open Source-Umfeld sind [[Pentaho|Kettle Pentaho Data Integration]], [[Scriptella|Scriptella ETL]], ''CloverETL'', [[Talend Open Studio]] und das [[Perl (Programmiersprache)|Perl]]-Framework ''Catmandu''<ref>[http://librecat.org/ LibreCat] ist ein offenes Konsortium aus anfänglich 3 Universitätsbibliotheken, die an Catmandu arbeiten.</ref>, das aus dem Bibliotheksumfeld kommt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bauer, A., Günzel, H.: {{Webarchiv | url=http://data-warehouse-systeme.de/ | wayback=20131230051607 | text=Data-Warehouse-Systeme – Architektur, Entwicklung, Anwendung}}, dpunkt, 2013, ISBN 3-89864-785-4<br />
* Lehner; W.: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, Konzepte und Methoden, dpunkt, 2003, ISBN 3-89864-177-5 <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Etl Prozess}}<br />
<br />
[[Kategorie:Data-Warehousing]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VMware&diff=145352598VMware2015-08-24T10:48:23Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten}}<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
|Name = VMware, Inc.<br />
|Logo = VMware 2009 logo.svg<br />
|Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Vereinigte Staaten)|Corporation]] ([[Aktiengesellschaft]]), 80 % der Aktien im Besitz von [[EMC Corporation|EMC]]<ref>[http://www.reuters.com/article/2015/02/27/us-emc-vmware-idUSKBN0LV2HT20150227 reuters.com: Exclusive: EMC to hold on to VMware stake - sources]</ref><br />
|ISIN = US9285634021<br />
|Gründungsdatum = [[1998]]<br />
|Sitz = [[Palo Alto]], [[Kalifornien]] <br/> {{USA}}<br />
|Leitung = [[Pat Gelsinger]], CEO<ref>[http://www.vmware.com/de/company/leadership/ Leitung]</ref><br />
|Mitarbeiterzahl = 18.000<ref name="gb2014">{{Internetquelle|url=http://files.shareholder.com/downloads/VMW/3974806130x0xS1124610-15-5/1124610/filing.pdf|titel=Annual Report 2014|datum=2014-12-31|zugriff=2015-04-20|format=PDF}}</ref><br />
|Umsatz = 6,04 [[Milliarden|Mrd.]] [[US-Dollar|USD]] (2014)<ref name="gb2014" /><br />
|Branche = [[Software-Entwickler|Softwareentwicklung]]<br />
|Homepage = [http://www.vmware.com/ www.vmware.com]<br />
}}<br />
<br />
'''VMware, Inc.''', ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Software im Bereich der [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] entwickelt. Das Unternehmen wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, eine Technik zu entwickeln, [[virtuelle Maschine]]n auf Standard-Computern zur Anwendung zu bringen. Das bekannteste Produkt ist [[VMware Workstation]].<br />
<br />
== Entwicklung des Unternehmens ==<br />
VMware wurde 1998 von den Informatikern [[Mendel Rosenblum]], [[Diane Greene]] (von 1998 bis 2008 CEO), [[Scott Devine]], [[Edward Y. Wang]] und [[Edouard Bugnion]] gegründet.<br />
<br />
Die Verkaufszahlen des Unternehmens haben sich insbesondere seit der Etablierung von Virtualisierung bei großen Unternehmen rasant entwickelt. Weil sich dieses Wachstum nicht genug im Aktienkurs der Mutter [[EMC Corporation|EMC]] niedergeschlagen hat, brachte EMC VMware Inc. am 14. August 2007 an die Börse (das Unternehmen verkaufte 10 % der VMware-Aktien, insgesamt 33 Millionen Stück). Die Aktien schossen an der [[New Yorker Börse]] am Ausgabetag um 86 Prozent in die Höhe, bei einem Ausgabepreis von 29 US-Dollar. Am Schluss des Emissionstages notierte der Kurs in New York bei 53,99 US-Dollar. Damit war VMware am ersten Handelstag rund 19,1 Milliarden US-Dollar wert.<br />
Inzwischen ist VMware etwa 33 Milliarden US-Dollar wert und damit wertvoller als der Mutterkonzern EMC exklusive VMware.<br />
<br />
== Beteiligungen ==<br />
<br />
* [[Zimbra]] - (VMware gab im Juli 2013 bekannt, dass Zimbra an Telligent verkauft wurde.)<br />
* [[Spring (Framework)|SpringSource]]<br />
* [[Redis]] – ''Key Value Store'' ([[NoSQL]]-Datenbank)<br />
* [[GemStone Systems]]<br />
* [[Socialcast]]<br />
* [[Sliderocket]]<br />
<br />
== Anwendungsfragestellungen ==<br />
<br />
=== Einsatzgebiete der Produkte ===<br />
<br />
Im Bereich der [[Softwareentwicklung]] erleichtern [[virtuelle Maschine]]n den Entwicklungsprozess, da verschiedene Instanzen gleichzeitig parallel laufen können. Damit können verschiedene Entwicklungsstände bequem getestet werden. Durch [[Schnappschuss (Informationstechnologie)#Massenspeicher|Snapshots]] können Wiederanlaufpunkte gesichert werden, zu denen wieder zurückgekehrt werden kann. Die Installationen werden als Image-Dateien abgelegt und können damit über eine [[Rechnernetz|Netzwerkanbindung]] verschiedenen Entwicklern mit gleichem Stand zur Verfügung gestellt werden.<br />
<br />
Da sich mit VMware-Produkten auch ältere Betriebssysteme in aktuelle Systeme einbinden lassen, kann ältere Software in der Emulation uneingeschränkt genutzt werden, solange keine problematischen Hardwarezugriffe auftreten, wie z.&nbsp;B. in einigen [[Grafiksoftware|Grafikanwendungen]].<br />
<br />
VMware-Produkte können auch als Brücke von [[Windows]] zu [[Linux]] oder [[Mac OS X]] dienen, da sich jedes beliebige Windows-Betriebssystem in alle gängigen Linux-Varianten und Mac OS X einbinden lässt. Somit können sämtliche Windows-Programme unter diesen Betriebssystemen eingesetzt werden, ohne dass zwei Betriebssysteme parallel auf unterschiedlichen Festplattenpartitionen installiert werden müssen. Das virtualisierte Windows-Betriebssystem kann einfach als „Fenster“ innerhalb des Host-Betriebssystems aufgerufen werden, während man zugleich auf dem anderen Betriebssystem weiterarbeitet. Natürlich lassen sich auch umgekehrt Linux und andere Betriebssysteme in die Windows-Umgebung integrieren, nicht jedoch Mac OS X, aufgrund dessen Lizenzbestimmungen. <br />
<br />
Betreibt man einen Server, kann mit VMware Workstation oder VMware Player sichergestellt werden, dass der "eigentliche" (Home-)PC, Firewall und Internet-Server als unterschiedliche Rechner in einem virtuellen Netzwerk abgebildet sind. So sind alle Computer im Netzwerk zwar durch eine Firewall geschützt, diese muss aber nicht als zusätzlicher Server im Netzwerk physisch existieren. Außerdem ist der Server vom Home-PC virtuell "entkoppelt".<ref>c't Ausgabe 20/2005</ref><br />
<br />
Ein weiterer großer Vorteil liegt in der einfachen [[Notfallwiederherstellung]]. Da ein virtueller Server ganz einfach wie ein Verzeichnis kopiert werden kann (mitsamt allen Einstellungen), kann man dieses zum Beispiel auf externen Festplatten speichern. Im Bedarfsfall können so ganze Serverlandschaften mitsamt allen Einstellungen binnen kürzester Zeit auf Ersatzgeräte (auf denen VMware Workstation oder VMware Player installiert ist) kopiert und gestartet werden. Die zeitaufwendige und kostspielige Rekonstruktion der Feineinstellungen entfällt somit komplett.<br />
<br />
Da die Gastsysteme in virtuellen Maschinen laufen, die – außer der [[Hauptprozessor|CPU]] – immer die völlig gleiche virtuelle Hardware für die Betriebssysteme darstellen, sind Umzüge des Wirtssystems von einer Hardware auf eine andere völlig unproblematisch und durch einfaches Kopieren der VMware-Dateien möglich. Dieses ist insbesondere für Windows-Systeme vorteilhaft, kann wegen der durchgereichten CPU jedoch beim Umzug auf einen anderen [[Prozessor (Hardware)|Prozessor]] eine erneute [[Produktaktivierung|Aktivierung]] erforderlich machen.<br />
<br />
=== Portabilität ===<br />
<br />
Da die Gastsysteme auf einer abstrakten Maschine laufen, gestalten sich, wie oben schon erwähnt, Umzüge auf andere Hardware problemlos. Es genügt in der Regel, das Image zu kopieren und dann die virtuelle Maschine neu zu starten. Außerdem lässt sich mit Hilfe von ACE eine Installation auf einem portablen Datenträger erstellen, die auch ohne die Installation von VMware Workstation ausführbar ist. Gelegentlich, aber nicht immer, verlangt das Gast-Betriebssystem nach erneuter Aktivierung. Innerhalb der VM-Versionen besteht Abwärtskompatibilität; Installationen einer früheren Version können problemlos in eine neuere portiert werden. In umgekehrter Richtung ist diese Eigenschaft eingeschränkt. Die bordeigenen VMware-Tools bieten aber die Möglichkeit, bei der Installation eine Aufwärtskompatibilität vorzusehen.<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
<br />
Die Sicherheit von VMware-Anwendungen hängt davon ab, wie gut oder schlecht Host und Gäste gegeneinander abgeschottet sind.<br />
<br />
In der Vergangenheit wurden Sicherheitslücken bekannt, die es dem Gast erlauben, seine Umgebung zu verlassen und damit in das Hostsystem einzudringen. So gelang es mit einem vollständig gepatchten ''ESXi 5.0'' mittels manipulierter VMware-Images in das Hostsystem einzudringen, wodurch auf die Daten aller anderen Nutzer zugegriffen werden kann und damit auf „Nutzerpasswörter und die virtuellen Maschinen“.<ref>[http://heise.de/-1586027 ''Sicherheitsproblem in VMware vSphere 5'']. Heise Security. Abgerufen am 31. Mai 2012.</ref><ref>[http://www.insinuator.net/2012/05/vmdk-has-left-the-building/ ''VMDK Has Left the Building - Some Nasty Attacks Against VMware vSphere 5 Based Cloud Infrastructures'']. ERNW. Abgerufen am 31. Mai 2012.</ref><br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
[[Datei:VMware logo.svg|thumb|Logo bis 2009]]<br />
<br />
=== VMware Workstation ===<br />
→ ''Hauptartikel: [[VMware Workstation]]''<br />
<br />
VMware Workstation ist das erste Produkt von VMware. Es ermöglicht die Virtualisierung von Betriebssystemen und ist heute auf Endanwender ausgerichtet.<br />
<br />
=== VMware vSphere ===<br />
→ ''Hauptartikel: [[VMware vSphere]]''<br />
<br />
VMware vSphere ist eine Sammlung von Software-Produkten und Features für den Bereich der Rechenzentrums- und Servervirtualisierung. Am häufigsten werden bei der Virtualisierung von Betriebssystemen in Rechenzentren mit Software von VMware die grundlegenden Produkte VMware ESXi und der VMware vCenter Server eingesetzt. Der VMware ESXi ist der [[Hypervisor]], der die Virtualisierung ermöglicht und der VMware vCenter Server ist die darauf aufbauende Management-Schnittstelle, welche es auch ermöglicht, weitere Produkte (z.&nbsp;B. VMware vCenter Site Recovery Manager, VMware vCenter Operations Manager) und Funktionen (z.&nbsp;B. VMware vMotion, VMware HA, VMware DRS) zu aktivieren. VMware vSphere bildet außerdem die Grundlage für den Aufbau einer Cloud Umgebung mit VMware Software (VMware vCloud Director).<br />
<br />
=== VMware Horizon ===<br />
<br />
''VMware Horizon'' (ehemals VMware View bzw. VDI) ist eine [[Virtual Desktop Infrastructure|Desktopvirtualisierungslösung]].<br />
<br />
=== VMware ThinApp ===<br />
→ ''Hauptartikel: [[VMware ThinApp]]''<br />
<br />
''VMware ThinApp'' ist eine Applikationsvirtualisierungslösung, mit der z.&nbsp;B. verschiedene Versionen praktisch jeder Anwendung auf jedem Windows-Betriebssystem ohne Konflikte betrieben werden können.<br />
ThinApp basiert auf der [[Thinstall Virtualization Suite|Thinstall-Technik]], der Lösung für die zentralisierte [[Anwendungsvirtualisierung|Applikationsvirtualisierung]].<br />
<br />
Mit der Software entfällt laut Anbieterangaben die Notwendigkeit von auf physischen oder virtuellen PCs vorinstallierter Software oder von Verwaltungs-Tools für den [[Anwendungsprogramm|Applikationsbetrieb]].<br />
<br />
''ThinApp'' verpackt Applikationen in gängige Formate (.MSI oder .EXE), die zwecks Softwarelizenzmanagement, Applikationsbetrieb, Revision und Compliance in die vorhandene Infrastruktur eingefügt werden können. Die Software kann eine Applikation zugleich als [[Streaming Media|Streaming]] von einem Netzwerk aus liefern oder von einem [[Terminalserver]] aus darstellen, an einen [[USB-Stick]] (z.&nbsp;B. für einen freien Mitarbeiter) oder mittels Standard-Softwareauslieferungsprogramm verteilen, das wenig oder gar keine Integration erfordert.<br />
Die Lösung liefert zwei neue Funktionen, die das Management virtueller Anwendungen vereinfachen sollen: Application Link für die Kommunikation zweier virtualisierter Applikationen miteinander und Application Sync für die Aktualisierung virtueller Applikationen auf externen Systemen oder Endgeräten.<br />
<br />
ThinApp hilft laut Anbieter IT-Administratoren zudem, Applikationen zu verwalten, die nicht zugleich auch in Gemeinschaftsumgebungen laufen, wie ''Microsoft Terminal Server''. Durch Aufsetzen je einer eigenen Instanz mit individueller „[[Sandbox]]“ läuft jede Applikation im Kontext der spezifischen Anwendersitzung, ohne modifiziert werden zu müssen. Umgekehrt sind andere Anwender nicht betroffen, wenn bei einem Einzelnen die Anwendung „abbricht“.<br />
<br />
VMware bietet ''ThinApp'' inklusive eines Exemplars von ''VMware Workstation'' und 50 Clientlizenzen zum Preis von 5.000 US-Dollar an. Die Client-Lizenzen kosten 39 US-Dollar pro Endpunkt. Das Produkt ist in Version 4.0 im Juli 2008 erschienen.<br />
<br />
=== VMware Player ===<br />
<br />
VMware bietet mit dem VMware Player eine für den persönlichen und nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlose Software, mit der fertig eingerichtete virtuelle Maschinen „abgespielt“ werden können. Im Virtual Machine Center lassen sich komplette VMware-Images herunterladen, die dann mit dem VMware Player gestartet werden können. Unter einigen Betriebssystemen (Windows Vista 32-Bit) sind neben dem Player keine anderen VMware-Produkte installierbar, auf der 64-Bit Version schon.<br />
<br />
Seit Version 3 können mit dem VMware Player auch isolierte virtuelle Maschinen neu erstellt werden.<ref>http://www.vmware.com/pdf/vmware_player300.pdf</ref><br />
<br />
=== VMware Converter ===<br />
<br />
VMware Converter ist ein Migrations-Tool für Windows-Systeme und Nachfolger von ''VMware P2V (physical-to-virtual) Assistant''. VMware Converter ist in zwei Versionen erhältlich, einer kostenlosen Starter-Edition, die nur jeweils eine Umwandlung zulässt, sowie einer kostenpflichtigen Enterprise-Edition, die mehrere Umwandlungen gleichzeitig ermöglicht und überwacht. Die Enterprise Edition verfügt zusätzlich über die Möglichkeit, ein stehendes System per [[Speicherabbild]] in eine [[virtuelle Maschine]] umzuwandeln, während die Starter-Edition nur direkt aus dem laufenden System heraus Umwandlungen vornehmen kann.<br />
<br />
=== VMware Fusion ===<br />
<br />
VMware Fusion ist ein mit VMware Workstation vergleichbares Produkt für Apple-Mac-Rechner mit [[Intel]]-Prozessor und dem Betriebssystem [[Mac OS X]]. Damit können parallel zu Mac OS X und ohne nennenswerte Leistungseinbußen auch die Betriebssysteme Windows oder Linux in virtuellen Maschinen laufen. Da VMware-Produkte nur für die [[X86-Prozessor|X86-Architektur]] verfügbar sind, gibt es Fusion nicht für ältere Mac-Rechner mit [[PowerPC]]-Prozessoren.<br />
<br />
== Erweiterungen ==<br />
Ein Programm namens ''VMX-Builder'' erlaubt die Erstellung virtueller Maschinen unter Windows 2000, XP und Vista. Es ist als Erweiterung des kostenlosen VMware-Players gedacht. Das Programm ist kostenlos, wird im Internet zum Herunterladen angeboten und im Rahmen kostenloser Softwaresammlungen auf CD/DVD verbreitet. Das Programm stammt nicht von VMware, sondern wurde von Programmierern als Ersatzlösung für eine Teilfunktionalität der kostenpflichtigen ''Workstation'' entwickelt.<br />
<br />
Um den Player optimal an die Treiberarchitektur des jeweiligen Systems anzupassen, ist es empfehlenswert, die ebenfalls kostenlosen ''VMware Tools'' zu installieren. VMware bietet auch virtuelle Maschinen mit installierter Linuxdistribution, die im VMware Player gestartet werden können, an. Auch [[Virtual Appliance|Browser-Appliances]] zum gefahrlosen Surfen sind verfügbar.<br />
<br />
Bislang gibt es keinen vSphere Client für Linux Desktop Anwender. VMware verweist in diesem Zusammenhang auf den Webclient, den es ab vSphere v5 sowohl unter ESX als auch ESXi gibt.<ref>VMware info über den Webclient [http://kb.vmware.com/kb/2005377 - VMware ESXi/ESX 4.1 + ESXi 5.0 Funktions-Vergleich]</ref><br />
Dieser Webclient ist allerdings nur für vCenter verfügbar und hat nur eingeschränkte Funktionalität.<ref>Verfügbarkeit des vSphere Client für Linux Systeme [http://kb.vmware.com/kb/1006095 - Was der Webclient kann und was nicht]</ref> Das OpenSource Tool "vEMan"<ref>vEMan Website [http://vEMan.nethna.de/ vEMan - Linux vSphere client]</ref> ist eine Linux Applikation, die versucht diese Lücke zu schließen.<br />
<br />
== Ehemalige Produkte ==<br />
<br />
=== VMware Server ===<br />
<br />
''VMware Server'' war der kostenlose Nachfolger des 2001 erschienenen ''VMware GSX Server'' und entspricht von seiner Software-Architektur den VMware-Produkten der VMware-Workstation-Familie. Alle Produkte dieser Familie (VMware Workstation, VMware Player, VMware Server) sind Hosted-Produkte, das heißt, sie benötigen ein Wirtsbetriebssystem (Windows oder Linux). Der VMware Server ist, vereinfacht dargestellt, eine etwas veraltete, abgespeckte Version der VMware Workstation, die kaum Support bietet, dafür aber kostenlos erhältlich ist. Die Defizite bewegen sich im Bereich 3D-Acceleration sowie im beschränkten USB-Support. Wer ein Windows-basiertes System aufbauen will und mit dem eingeschränkten Leistungsumfang leben kann, findet eine stabile Alternative zur kostenpflichtigen Workstation-Version. Unter Linux hingegen hängt die Stabilität des VMware Server 2.0 kompatibilitätsbedingt (glibc) stark von der verwendeten Distribution ab (problematisch ist z.&nbsp;B. CentOS/RHEL 5.4), daher ist der Einsatz nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Eine Anbindung an ''VirtualCenter'' ist ab Version 2.0 nicht mehr möglich. Der Hersteller bot optional einen technischen Kundendienst an. Das Produkt VMware Server wird nicht mehr weiterentwickelt und hat sein [[End of life]] (EOL) am 30. Juni 2011 erreicht.<ref>http://www.vmware.com/support/policies/lifecycle/general/</ref><br />
<br />
Der VMware Server unterstützt Multiprozessorsysteme von [[Intel64]]/[[AMD64]] und ist kostenlos. Allerdings fordert der Hersteller eine Registrierung der Kunden.<br />
<br />
=== VMware ACE ===<br />
<br />
VMware ACE diente dazu, virtuelle Maschinen zu verteilen, die dann von einem ACE Management Server zentral verwaltet werden konnten. Die virtuellen Maschinen können mit speziellen Sicherheitsrichtlinien versehen werden, mit denen einstellbar ist, wer wann welche virtuelle Maschine verwenden darf und auf welche Systemressourcen, wie zum Beispiel Netzwerkdienste, Laufwerke und Drucker, zugegriffen werden kann. ACE ist eine Erweiterung der Workstation-Version und existiert in drei Varianten, die sich im Wesentlichen durch die Anzahl der Client-Lizenzen unterscheiden, zudem fehlt in der einfachsten Variante der ACE Management Server. Das Produkt wurde Ende 2011 eingestellt.<ref>http://www.vmware.com/products/ace/overview.html</ref><br />
<br />
== Vergleichbare Produkte ==<br />
<br />
[[Microsoft]] bietet mit dem für Windows kostenlosen Produkt [[Microsoft Virtual PC|Virtual PC]] und dem Produkt [[Microsoft Virtual Server|Virtual Server]] (die beide der Workstation ähneln) und [[Hyper-V]] (ESX-ähnlich) eine vergleichbare Software an, die allerdings nicht für [[Linux]] erhältlich ist. Es existierte auch eine Version für [[Mac OS X]] für [[PowerPC]]s.<br />
<br />
[[Oracle]] bietet mit [[VirtualBox]] ebenfalls eine Virtualisierungssoftware an. Von der Funktionalität her ist VirtualBox mit der VMware Workstation vergleichbar. Es gibt Versionen für Windows-, Mac OS X- und Linux-Systeme. VirtualBox wird unter der [[GNU GPL]] lizenziert, enthält allerdings in dieser freien Variante nicht die komplette Funktionalität. Diese kann über ein kommerzielles Zusatzpaket jedoch zum vollen Funktionsumfang erweitert werden.<br />
Ein in der Funktionalität des ESX äquivalentes Produkt wird von Oracle mit der Bezeichnung [[VirtualBox|OracleVM VirtualBox]] angeboten. Es steht für die Plattformen [[Sun SPARC]] und [[x86]] zur Verfügung. OracleVM for x86 basiert auf [[Xen]]. OracleVM ist einschließlich seiner Verwaltungssoftware frei nutzbar.<br />
<br />
Ein weiterer Anbieter ist das Unternehmen [[Parallels (Unternehmen)|Parallels]], das mit [[Parallels Workstation]] ein Produkt für Windows, Linux und Mac OS X auf Intel-CPUs anbietet.<br />
<br />
Freie Alternativen zu VMware sind [[coLinux]] und die Emulatoren [[Bochs]], [[QEMU]], [[Mac on Mac]] für Macintosh-Computer und [[Mac-on-Linux]] für PowerPC-Rechner sowie [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierungssoftware]] wie [[Xen]], [[User Mode Linux]], [[OpenVZ]], [[Moka5]] oder [[Kernel-based Virtual Machine|KVM]]. [[libvirt]] bietet darüber hinaus eine benutzerfreundliche Oberfläche für verschiedene Backends wie z.&nbsp;B. KVM.<br />
<br />
Die Parallels Container Suite steht für Linux und Windows 32/64 Bit zur Verfügung. Parallels Container stellen im Gegensatz zu auf [[Hypervisor]] basierenden Techniken (VMware, Xen..) eine OS-Virtualisierung dar.<br />
Die virtuellen Container arbeiten dabei besonders performant und ressourcenschonend.<br />
CPU, RAM, Plattenplatz und weitere Parameter sind im Gegensatz zum Hypervisor im laufenden Betrieb und ohne Unterbrechung veränderbar.<br />
Die Container sind ausschließlich vom gleichen Typ des Hostsystems (Linux, Windows Server), bei Windows besteht Gleichheit bis zum Servicepack. Daher setzt Parallels möglichst konsolidierte OS-Umgebungen voraus.<br />
<br />
=== Vergleichbare Produkte für andere Plattformen ===<br />
<br />
Auf [[POWER]]-Plattformen ist Servervirtualisierung seit 1999 standardmäßig implementiert. Die Virtualisierungsschicht ([[Hypervisor]]) ist dort Teil des „BIOS“. Das Gesamtkonzept heißt [[PowerVM]]. In den Betriebssystemen [[AIX]] und [[i5/OS]] heißen virtuelle Maschinen [[LPAR]]s. Seit der Prozessorgeneration [[POWER6]] ist in AIX6 [[Partition Mobility]] integriert, vergleichbar mit unterbrechungsfreiem VMotion.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Virtualisierungsprodukten]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Roland Runge, Christian Sturm, Stefan Wißkirchen, Nadin Ebel, Joachim Groh, Oliver Höller, Carsten Mewes: ''VMware Infrastructure 3 im Business-Umfeld: Virtualisierung von mittleren und großen Umgebungen mit VMware ESX 3.5 und ESXi 3.5.'' Addison-Wesley, Reihe net.com, ISBN 978-3-8273-2698-0<br />
* Cherif, Antoni Nadir: '' Windows auf dem Macintosh - Mac OS X 10.5, Boot Camp & Co'': SmartBooks, Baar/Schweiz, 2008, ISBN 978-3-908497-77-6<br />
* Sven Ahnert: ''Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft – Für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion – 2. Auflage'', Addison-Wesley, Reihe net.com, ISBN 3-8273-2535-8 Inkl. DVD mit VMware Produkten, Skripten, Tools und Beispiel-VMs<br />
* Dirk Larisch: ''Praxisbuch VMware Server'' (Best Practices) Hanser-Verlag, ISBN 3-446-40901-7<br />
* Dirk Larisch: ''Praxisbuch VMware Server 2'' (Best Practices) Hanser-Verlag, ISBN 3-446-41558-0<br />
* Ron Oglesby, Scott Herold: ''VMware Esx Server: Advanced Technical Design Guide.'' Brianmadden, ISBN 0-9711510-6-7 (englisch)<br />
* Dennis Zimmer: ''VMware ESX'' Galileo Press, ISBN 3-8362-1084-3<br />
* Dennis Zimmer: ''VMware und Microsoft Virtual Server.'' Galileo Press, ISBN 3-89842-701-3<br />
* Dennis Zimmer: ''VMware Server und VMware Player.'' Galileo Press, ISBN 3-89842-822-2<br />
* Dennis Zimmer: ''VMware vSphere 4 Das umfassende Handbuch: Das Administrationshandbuch'' Galileo Press, ISBN 978-3-8362-1450-6<br />
* Dennis Zimmer: ''VMware ESX 4: Automatisierung, Befehle, Scripting'' 3. Auflage Galileo Press, ISBN 978-3-8362-1644-9<br />
* Danielle Ruest, Nelson Ruest: ''Virtualization A Beginner´s Guide'' Network Professional´s Library, ISBN 978-0-07-161401-6<br />
* Dennis Zimmer, Bertram Wöhrmann, Carsten Schäfer, Günter Baumgart, Oliver Kügow, Urs Stephan Alder, Marcel Brunner: ''VMware vSphere 5: Das umfassende Handbuch'' Galileo Press, ISBN 978-3-8362-1847-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.vmware.com/de/ VMware – Virtualization Software] – Unternehmens-Website<br />
* [http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/vmware-mit-akquisitionen-und-allianzen-gegen-microsoft Analyse der VMware-Strategie: Virtualisierung alleine reicht nicht mehr] - WindowsPro<br />
* [http://www.vmachine.de/ Informationen zur Virtualisierung] – Blog Dennis Zimmer, Thomas Weyell, Bertram Wöhrmann<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Vmware}}<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Silicon Valley)]]<br />
[[Kategorie:Softwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Virtualisierung]]<br />
[[Kategorie:Palo Alto]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vereinigte_Arabische_Emirate&diff=144598166Vereinigte Arabische Emirate2015-08-01T00:29:38Z<p>MainFrame: /* Zensur */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em">'''الامارات العربية المتحدة'''</span><br />
|TRANSKRIPTION = <span style="font-size:1.4em">'''al-Imārāt al-ʿArabiyyat al-Muttaḥida'''</span><br />
|NAME-DEUTSCH = '''Vereinigte Arabische Emirate'''<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of the United Arab Emirates.svg<br />
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Vereinigten Arabischen Emirate<br />
|BILD-WAPPEN = Emblem of the United Arab Emirates.svg<br />
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen der Vereinigten Arabischen Emirate<br />
|WAPPEN-OPT = Emblem<br />
|WAHLSPRUCH =<br />
|AMTSSPRACHE = [[Arabische Sprache|Arabisch]]<br />
|HAUPTSTADT = [[Abu Dhabi]]<br />
|STAATSFORM = [[Föderalismus|föderale]] [[Erbmonarchie]] <br />
|REGIERUNGSSYSTEM = [[konstitutionelle Monarchie]]<br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident]]<br />[[Scheich]] [[Chalifa bin Zayid Al Nahyan]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Scheich]] [[Muhammad bin Raschid Al Maktum]]<br />
|FLÄCHE = 83.600<br />
|EINWOHNER = 5,474 Mio. <small>(2013)</small><ref>CIA – ''The World Factbook'': [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ae.html Übersicht zu den Vereinigten Arabischen Emiraten]</ref><br />
|BEV-DICHTE = 65,5<br />
|BEV-ZUNAHME = {{steigen}} +7,93 %<ref>[https://www.google.de/publicdata/explore?ds=d5bncppjof8f9_&met_y=sp_pop_grow&idim=country:ARE Google Public Data Explorer – Weltbank], abgerufen am 28. April 2012</ref><br />
|BIP = 2011<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/01/weodata/index.aspx World Economic Outlook Database, April 2012] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]]</ref><br />
* $ 360,1 Milliarden <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|30.]])</small><br />
* $ 258,8 Milliarden <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|49.]])</small><br />
* $ 67.008 <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|5.]])</small><br />
* $ 48.158 <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|8.]])</small><br />
|BIP-ERWEITERT =* Total (nominal)<br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br />
* BIP/Einw. (nominal)<br />
* BIP/Einw. (KKP)<br />
|HDI = {{Gestiegen}} 0,827 <small>(40.)</small><ref name="hdi">[http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/ARE Human Development Report Office: United Arab Emirates – Country Profile: Human Development Indicators], abgerufen am 26. Oktober 2014.</ref><br />
|WÄHRUNG = [[VAE-Dirham]] (AED)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 2. Dezember 1971<br />(vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]])<br />
|NATIONALHYMNE = ''[[ʿĪschī bilādī]]''<br />[[Datei:National anthem of the United Arab Emirates.ogg|noicon|120px]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+4]]<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Arabische Emirate)|UAE]]<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:AE|AE]], ARE, 784<br />
|INTERNET-TLD = [[.ae]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +971<br />
|BILD-LAGE = United Arab Emirates on the globe (Afro-Eurasia centered).svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Afro-EurasienGlobus1<br />
|BILD1 = United Arab Emirates in its region.svg<br />
|BILD1-IMAGEMAP = MittlererOsten6<br />
|BILD2 = United arab emirates rel95.jpg<br />
}}<br />
<br />
Die '''Vereinigten Arabischen Emirate''' ({{arS|أَلْإِمَارَاتُ ٱلْعَرَبِيَّةُ ٱلْمُتَّحِدَة / أَلْإِمَارَات أَلْعَرَبِيَّة أَلْمُتَّحِدَة|d=al-Imārātu l-ʿArabiyyatu l-Muttaḥida / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' al-Imārāt al-ʿArabiyyat al-Muttaḥida}}; '''amtlich:''' {{arS|دَوْلَةُ ٱلْإِمَارَاتِ ٱلْعَرَبِيَّةِ ٱلْمُتَّحِدَةِ / دَوْلَة أَلْإِمَارَات أَلْعَرَبِيَّة أَلْمُتَّحِدَة|d=dawlatu l-Imārāti l-ʿArabiyyati l-Muttaḥidati / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' dawlat al-Imārāt al-ʿArabiyyat al-Muttaḥida|b=Staat der Vereinigten Arabischen Emirate}}), kurz '''VAE''', sind eine [[Föderalismus|Föderation]] von sieben [[Emirat]]en im Südosten der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] in [[Südwestasien]]. An der Küste des [[Persischer Golf|Persischen Golfes]] gelegen und mit Zugang zum [[Golf von Oman]], grenzt das Land an [[Saudi-Arabien]] und [[Oman]]. Es besteht aus den Emiraten [[Abu Dhabi (Emirat)|Abu Dhabi]], [[Adschman]], [[Dubai (Emirat)|Dubai]], [[Fudschaira]], [[Ra’s al-Chaima]], [[Schardscha]] und [[Umm al-Qaiwain]].<br />
<br />
Die Hauptstadt der VAE ist [[Abu Dhabi]], als zweitgrößte Stadt des Landes (nach [[Dubai#Stadt Dubai|Dubai]]) auch ein wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.<ref>ADTA MICE Team: [http://www.mpiweb.org/Archive/217/56.aspx Abu Dhabi]</ref><br />
<br />
Vor der Unabhängigkeit 1971 waren die VAE wegen der Protektoratsverträge, die die einheimischen Herrscher im 19.&nbsp;Jahrhundert mit dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] abgeschlossen hatten, als „Vertragsküste“ oder „Vertragsstaaten“ bekannt.<br />
<br />
Das politische System gründet auf der Verfassung von 1971. Der [[Islam]] ist die offizielle Religion und Arabisch die offizielle Sprache. Das siebte Emirat Ra’s al-Chaima kam 1972 dazu.<br />
<br />
Die VAE besitzen die siebtgrößten Ölvorkommen der Welt, sind eine der am weitesten entwickelten Volkswirtschaften des Nahen Ostens<ref>CIA world factbook: [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2178rank.html Country Comparison : Oil - proved reserves]</ref> und eines der reichsten Länder der Welt mit einem Pro-Kopf-[[Bruttoinlandsprodukt]] von $&nbsp;54.607.<ref>International Monetary Fund [http://www.imf.org/external/datamapper/index.php IMF Data Mapper]</ref> Das Land steht beim [[Human Development Index]] auf dem 40. Platz (Stand 2013).<ref name="hdi"></ref> Der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] klassifiziert die VAE als {{"-en|high income developing economy}}.<br />
<br />
Das Land ist Gründungsmitglied des [[Golf-Kooperationsrat]]es sowie Mitgliedsstaat der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit]], der [[OPEC]] und der [[Welthandelsorganisation]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
{{Hauptartikel|Geographie der Vereinigten Arabischen Emirate}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Vereinigten Arabischen Emirate}}<br />
<br />
=== Frühgeschichte ===<br />
[[Datei:Hatta 01.jpg|mini|hochkant|Ein Wachturm aus dem 18. Jahrhundert in [[Hatta (Dubai)|Hatta]] ]]<br />
Archäologische Funde bei [[Sila (Vereinigte Arabische Emirate)|Sila]] sind 7000 Jahre alt.<ref>[http://www.uaeinteract.com/docs/Archaeological_remains_of_7000_year_old_settlement_at_Sila/25906.htm Archaeological remains of 7000 year old settlement at Sila], [http://www.uaeinteract.com/ UAE Interact], 25 June 2007.</ref><ref>[http://www.adias-uae.com/sila.html Sila], [http://www.adias-uae.com/ Abu Dhabi Islands Archaeological Survey], UAE.</ref><br />
<br />
Weitere Funde auf der Insel [[Umm an-Nar]] bei Abu Dhabi lassen auf eine Besiedlung schon im 4. Jahrtausend v.&nbsp;Chr. schließen. Bei Al-Ain fanden sich außerdem Zeugnisse einer um 2500 v.&nbsp;Chr. datierten Kultur, die im [[Hadschar-Gebirge]] [[Kupfer]] abbaute und damit handelte.<ref>[http://www.adias-uae.com/ Abu Dhabi Islands Archaeological Survey]</ref> Der Fernhandel erhielt durch die Domestizierung des [[Kamele|Kamels]] am Ende des 2. Jahrtausends v.&nbsp;Chr. einen großen Aufschwung.<ref>uaeinteract.com: [http://www.uaeinteract.com/docs/More_light_thrown_on_Jebel_Buhais_Neolithic_age/30453.htm More light thrown on Jebel Buhais Neolithic age]</ref><br />
<br />
An den Landweg von Syrien in den heutigen südlichen Irak schloss sich der Seeweg über den Persischen Golf nach [[Indien]], unter anderem über den wichtigen Hafen Omana (wahrscheinlich das heutige [[Umm al-Qaiwain]]). Perlentaucherei war schon seit alter Zeit ein wichtiger Erwerbszweig. Große Messen wurden unter anderem in Dibba abgehalten, zu denen Kaufleute aus der Region und sogar [[Kaiserreich China|China]] kamen.<ref>uaeinteract.com: [http://www.uaeinteract.com/history/e_walk/con_3/con3_17.asp UAE History: 2,000–200 years ago]</ref><br />
<br />
=== Beginn der islamischen Ära ===<br />
Entlang der antiken Handelswege nach [[Indien]] breitete sich im 6. Jahrhundert das Christentum bis in den südlichen Teil des Persischen Golfes aus. Das in den 1990er Jahren auf einer vorgelagerten Insel (Sir Bani Yas Island) entdeckte christliche [[Kloster von Sir Bani Yas]] bestand bis in das 8. Jahrhundert und wurde offenbar ohne kriegerische Auseinandersetzungen aufgegeben. Im Jahr 630 trafen Boten des Propheten [[Muhammad]] aus [[Mekka]] ein und bekehrten die einheimischen Stämme zum Islam. Nach dem Tode Muhammads 632 kündigten sie das Bündnis und lösten sich von der neuen Religion. Die Entscheidungsschlacht der anschließenden [[Ridda-Kriege]] fand in Dibba statt und brachte die Niederlage der abtrünnigen Nichtmuslime und den endgültigen Triumph des Islams auf der arabischen Halbinsel.<br />
<br />
Im Jahr 637 war [[Ra’s al-Chaima|Julfar]] (heute Ra’s al-Chaima) einer der Ausgangsorte für die Invasion [[Perserreich|Persiens]] und entwickelte sich in den darauf folgenden Jahrhunderten zu einem reichen Hafen und zum Zentrum des Perlenhandels, dessen [[Dau]]s den gesamten [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] befuhren.<br />
<br />
Im 7. Jahrhundert geriet die Küste unter den Einfluss der [[Charidschiten]]. Vom 9. bis 11. Jahrhundert gehörte das Gebiet zum Staat der schiitischen [[Qarmaten]].<br />
<br />
=== Portugiesische Kontrolle ===<br />
Anfang des 16. Jahrhunderts kam das Gebiet unter direkten Einfluss des [[Osmanisches Reich#Wiederaufnahme der Expansion|osmanischen Reiches]],<ref>http://www.encyclopedia.com/doc/1O46-OttomanEmpire.html</ref> das jedoch bald von den [[Portugal#Maurische Herrschaft bis Kolonialmacht Portugal|Portugiesen]] vertrieben wurde, die am Golf Stützpunkte zur Sicherung der Handelsroute nach Indien bauten.<ref>http://www.google.ae/search?q=portuguese+history+UAE&hl=en&sa=X&tbs=tl:1&tbo=1&ei=CjVBStzkEY6sjAeqhMmlCQ&oi=timeline_result&ct=title&resnum=11</ref> Auf seiner Suche nach der „[[Gewürzroute]]“ nach [[Asien]], die ihn schließlich nach Indien führte, war Vasco da Gama auf die Hilfe von Ahmad ibn Majid, einem [[Navigator]]en und Kartographen aus Julfar, angewiesen.<ref>http://www.cdr.gov.ae/ncdr/English/uaeGuide/index.aspx</ref><ref>http://www.destination360.com/middle-east/united-arab-emirates/history</ref><br />
<br />
Die Portugiesen kontrollierten den Persischen Golf, bis sie um 1650 von omanischen Stämmen vertrieben wurden.<br />
<br />
=== Von der „Piraten-“ zur „Vertragsküste“ ===<br />
[[Datei:Flag of the Trucial States.svg|mini|Flagge der [[Trucial States]]]]<br />
[[Datei:WELLSTED(1838) p1.027 MAP OF OMAN.jpg|mini|Topographische Karte der Briten von [[Oman]] und der Piratenküste aus dem Jahre 1838]]<br />
1747 ließen sich die Beduinen der Qawasim an der südlichen Golfküste nieder und nutzten das Machtvakuum am Golf, um nicht nur Perlenfischerei zu betreiben, sondern auch Piraterie gegen die Handelsschifffahrt, was zur Bezeichnung „Piratenküste“ führte. Zentren waren die Häfen Schardscha und Ra’s al-Chaima. Um 1780 war die Macht der Qawasim so stark gewachsen, dass sie eine Flotte von 60 Schiffen mit 20.000 Seeleuten mustern konnten, damit auch große Teile der persischen Golfküste beherrschten und den Handel Omans bedrohten. Gegenangriffe Omans blieben erfolglos. Da die Piraterie auch den Indienhandel bedrohte, unternahm Großbritannien zwischen 1806 und 1819 mehrere Strafexpeditionen, die 1820 in einem Friedensvertrag mit allen Emiraten kulminierten. Es gab danach immer wieder Angriffe auf Handelsschiffe, bis es 1853 zu einer Erklärung eines „ewigen Seefriedens“ kam. Sukzessive wurden die Emirate zu britischen Protektoraten, und als „Befriedetes Oman”, „Vertragsoman” oder „Vertragsküste” ([[Trucial States]]) bezeichnet.<ref>http://ukinuae.fco.gov.uk/en</ref><br />
<br />
Der Vertrag von 1892 zwischen Großbritannien und einer Reihe von Golfemiraten zementierte das enge Verhältnis und legte fest, dass ohne britische Zustimmung die Scheichs kein Territorium veräußern oder Beziehungen mit anderen Staaten eingehen durften. Im Gegenzug gelobte Großbritannien, die „Vertragsküste“ gegen Angriffe von See und Land zu beschützen.<ref>http://looklex.com/e.o/trucial_states.htm</ref><br />
<br />
=== Der Aufstieg und Fall der Perlenindustrie ===<br />
[[Datei:Al Fahidi-Fort.jpg|mini|Die Al-Fahidi-Festung in Dubai um 1959]]<br />
<br />
Mit der Übernahme der Macht durch Sheich Shakbuth bin Diab 1793 siedelte die Al-Nahyan-Familie aus dem Bani-Yas-Stamm von der Inlandoase Liwa nach Abu Dhabi (gegründet 1761) um, das sich zu einem wichtigen Zentrum der Perlenfischerei entwickelt hatte. Dort gründete er ein Fort und dehnte seine Macht Oase al Ain aus. Trotz ihrer neuen Hauptstadt an der Küste lag die Wurzel und das Herz der Bani Yas Stämme in ihren beduinischen Wurzeln.<br />
<br />
Den zweiten großen Stammesverband bildeten die Qawasim. Dieser Stamm kontrollierte einen großen Teil der nördlichen Emirate. Ihre Stärken waren weniger das Perlentauchen, sondern der Handel und die Seefahrt. <br />
<br />
Ein paar Jahrzehnte danach migrierte ein weiterer Zweig der Bani Yas nordwärts, spaltete sich von der Familie ab und gründete in der Gegend des heutigen Creeks 1833 Dubai (im Jahre 1822 wird die Siedlung Bar Dubai zum ersten Mal erwähnt), das nicht nur Perlenfischerei betrieb, sondern auch zu einem bedeutenden Handelsplatz wurde. Perlen waren bis weit in das 20. Jahrhundert einer der wichtigsten Erwerbszweige. Die Weltwirtschaftskrise 1929 und die Verbreitung von billigeren Zuchtperlen aus Japan führten zum Niedergang der Perlenindustrie am Golf.<ref>http://www.uaeinteract.com/history/trad/trd08.asp</ref><br />
In den folgenden Jahren gab es immer wieder teilweise kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Stämmen.<br />
<br />
=== Ölboom ===<br />
Anfang der 1930er Jahre erlangten die ersten [[Mineralölunternehmen|Ölfirmen]] Konzessionen, um auf dem Gebiet der „Trucial States“ Bohrungen durchzuführen. Anfang der 1960er Jahre wurde Öl in großem Umfang gefunden und 1962 die erste Schiffsladung von Abu Dhabi aus exportiert.<br />
<br />
Anders als sein Vorgänger und erstgeborener Bruder Sheich Shakhbut bin Sultan al Nahyan nutzte ab 1966 Scheich [[Zayid&nbsp;bin Sultan Al Nahyan]] von Abu Dhabi die steigenden Einnahmen aus der Erdölförderung für ein umfangreiches Entwicklungsprogramm, von dem auch die ärmeren Nachbaremirate profitierten. Nachdem 1969 auch Dubai begonnen hatte, Öl zu exportieren, konnte Scheich [[Raschid bin Said Al Maktum]], seit 1939 de facto Herrscher des Emirats, den neuen Reichtum auch dazu nutzen, die Lebensqualität seines Volkes zu verbessern.<ref>http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/country_profiles/737620.stm</ref><br />
<br />
=== Grenzziehung ===<br />
Bei den Grenzstreitigkeiten Abu Dhabis mit Saudi-Arabien über den südlichen Grenzverlauf des Emirates half ab 1955 Großbritannien mit, den Disput beizulegen. Im Jahre 1952 boten die damals schon durch den Handel mit Öl über Geld verfügenden Saudis Scheich [[Zayid&nbsp;bin Sultan Al Nahyan|Zayid]] 42 Millionen Dollar an, wenn er seinen Kampf gegen sie und ihren Anspruch auf [[Buraimi]] aufgeben sollte. Der spätere Gründer und Vater der VAE lehnte die Summe jedoch ab, mit der Begründung, dass er nur am Wohl seines Volkes interessiert sei. Die Summe wurde später für einige Jahre als höchste Bestechungssumme für einen Einzelnen eingetragen.<br />
<br />
Eine starke Verbesserung der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den VAE trat ein, als König [[Faisal ibn Abd al-Aziz|Faisal]] an die Macht gekommen war und Scheich [[Zayid&nbsp;bin Sultan Al Nahyan|Zayid]] 1966 Herrscher von Abu Dhabi wurde. Im Jahre 1974 unterschrieben sie ein Grenzabkommen, das dem 170 Jahre langen Kampf wegen der Buriami-Gegend ein Ende setzte. Unmittelbar danach erkannte Saudi-Arabien die VAE an. Als Teil dieses Abkommens wurde die Verbindung (Hafen von Khor al Udaid und weiteres erdölhaltiges Land) zwischen Qatar und Abu Dhabi getrennt.<ref>http://www.state.gov/r/pa/ei/bgn/5444.htm</ref> Im Jahre 1974 trafen die beiden Staaten eine Vereinbarung, die diese Streitigkeiten beilegte. Allerdings ist diese noch nicht von der VAE-Regierung ratifiziert und die saudische Regierung erkennt diese Vereinbarung bisher nicht an. Die Grenze zwischen den beiden Staaten ist daher größtenteils eine De-facto-Grenze. Der genaue Grenzverlauf spielte bisher aber keine große Rolle, da im Grenzgebiet eine Sandwüste liegt.<br />
<br />
Die bei der Al-Ain/Buraimi-Oase ebenfalls umstrittene Grenze zum Oman ist bis heute offiziell auch nicht festgelegt, doch haben sich die beiden Regierungen im Mai 1999 darauf geeinigt, sie zu markieren.<ref>http://www.janes.com/security/international_security/news/fr/fr050802_1_n.shtml</ref><br />
<br />
=== Scheich Zayid und die Union der Emirate ===<br />
Ab 1952, verstärkt nach dem Einsetzen der Erdölförderung, hatte sich eine engere Zusammenarbeit der Emirate entwickelt. Im Laufe der 1960er Jahre verloren britische Ölfirmen zunehmend an Einfluss zugunsten von US-amerikanischen Unternehmen.<ref>U.S. Library of Congress: [http://countrystudies.us/persian-gulf-states/85.htm ''United Arab Emirates – Oil and Natural Gas'']</ref><br />
<br />
Das bereits bestehende britische Büro für Entwicklung wurde vom Trucial States Council abgelöst, einem von den Herrschern der Emirate gegründeten Koordinierungsrat, zu dessen Generalsekretär und Rechtsbeistand Adi Bitar ernannt wurde, der Rechtsberater von [[Scheich Raschid bin Said Al Maktum]].<ref>http://www.fotw.net/flags/ae_tsc.html</ref><br />
<br />
Großbritannien verkündete 1967 die „East of Suez“-Politik, wonach es sich bis Ende 1971 von seinen Militärbasen und anderen Verpflichtungen östlich des [[Sueskanal]]s zurückziehen würde. Damit würden zum 31. Dezember 1971 auch die Schutzverträge mit den Gebieten am Persischen Golf&nbsp;– außer den Trucial States auch Bahrain und Katar&nbsp;– enden.<ref>The Emirates Network: [http://guide.theemiratesnetwork.com/basics/history_of_the_emirates.php ''History of the United Arab Emirates'']</ref><br />
<br />
Die Herrscher von Abu Dhabi und Dubai beschlossen, ihre Emirate zu einer Union zusammenzuschließen, eine Verfassung (von Adi Bitar) ausarbeiten zu lassen, und dann die Herrscher der anderen fünf Emirate einzuladen, der Union beizutreten.<ref>Infoplease (Part of Family Education Network): [http://www.infoplease.com/ipa/A0108074.html ''United Arab Emirates: History, Geography, Government, and Culture – Infoplease.com'']</ref><br />
<br />
Am 2. Dezember 1971 entließ Großbritannien die Trucial States in die Unabhängigkeit. Noch am selben Tag trafen sich die Herrscher von Abu Dhabi, Adschman, Fudschaira, Schardscha, Dubai und Umm al-Qaiwain. Sie gründeten unter der Leitung und Vermittlung von Scheich [[Zayid bin Sultan Al Nahyan]] die Vereinigten Arabischen Emirate, mit Scheich Zayid selbst als Präsident, die eine Woche später, am 9. Dezember, den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] beitraten. Am 11. Februar 1972 trat Ra’s al-Chaima als siebtes und letztes Emirat der ehemaligen Trucial States den VAE bei.<ref>[http://guide.theemiratesnetwork.com/basics/history_of_the_emirates.php History of the United Arab Emirates] (The Emirates Network [TEN])</ref><ref>[http://www.thenational.ae/news/uae-news/and-then-there-were-seven Anna Zacharias and Rym Ghazal: ''And then there were seven''] (Artikel in ''[[The National (Zeitung)|The National]]'' vom 9. November 2011)</ref><br />
<br />
=== Jüngste Geschichte ===<br />
1981 wurde mit Saudi-Arabien, [[Katar]], [[Bahrain]], [[Kuwait]] und Oman der [[Golf-Kooperationsrat]] gegründet. Nach der Annexion Kuwaits durch den Irak im August 1990 unterstützten die VAE die UN-Maßnahmen zur Befreiung des Landes. Die Luftwaffenstützpunkte der VAE wurden während des [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkriegs]] von den westlichen Alliierten als Ausgangspunkt für Militärschläge gegen den Irak genutzt. Mit den USA und Frankreich wurden 1994 bzw. 1995 Verteidigungsbündnisse geschlossen.<br />
<br />
Die VAE unterstützen die US- und andere Koalitionsstreitkräfte bei deren Operationen in Afghanistan, wohin die VAE auch Truppen entsandt haben, sowie im Irak und im [[Kampf gegen den Terror]] vorwiegend vom Flugstützpunkt Al Dhafra Air Base aus.<br />
<br />
=== Tod der Scheichs Zayid und Maktum ===<br />
Am 2. November 2004 starb der erste Präsident und Gründer der VAE, Scheich [[Zayid bin Sultan Al Nahyan]]. Sein ältester Sohn, Scheich [[Chalifa bin Zayid Al Nahyan]], folgte ihm auf den Thron als Herrscher von Abu Dhabi; außerdem wählte ihn der Oberste Herrscherrat gemäß Verfassung zum Präsidenten der VAE. Scheich [[Muhammad bin Zayid Al Nahyan]], ein Bruder von Scheich Chalifa, wurde demgemäß Kronprinz von Abu Dhabi.<ref>BBC: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/3975737.stm United Arab Emirates country profile]</ref><br />
<br />
Im Januar 2006 starb Scheich [[Maktum bin Raschid Al Maktum]], der Herrscher von Dubai und Premierminister der VAE; sein Bruder, Kronprinz Scheich [[Muhammed bin Raschid Al Maktum]], trat die Nachfolge an.<br />
<br />
== Politisches System ==<br />
Seit Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate im Jahr 1971 haben die Emirate ihre nationale Identität stetig weiterentwickelt und dabei von einem für die Region sehr hohen Maße an politischer Stabilität profitiert. Gemäß der provisorischen Verfassung von 1971 sind die VAE eine Föderation von sieben autonomen Emiraten. Im Mai 1996 genehmigte der Oberste Rat der Herrscher (Federal Supreme Council) Änderungen an der Verfassung, mit denen Abu Dhabi endgültig als Hauptstadt festgelegt und die vorher provisorische Konstitution als permanente verabschiedet wurde. Das Staatswesen wird vom deutschen Auswärtigen Amt als ''„patriarchalisches Präsidialsystem mit traditionellen Konsultationsmechanismen”'' definiert. Es handelt sich um eine Kombination aus traditionellen und modernen Elementen, wobei die Regierung versucht, einen starken Modernisierungskurs mit der Erhaltung der islamischen und regionalen Traditionen zu konsolidieren. Die Macht liegt immer bei einem der sieben [[Emir]]e, die das höchste Amt in diesen Emiraten bekleiden. Die einzelnen Emirate, die jeweils nach ihrer Hauptstadt benannt sind, genießen dennoch eine gewisse Autonomie. Die Thronfolge ist erblich. Politikwissenschaftlich handelt es sich daher um eine föderale konstitutionelle [[Erbmonarchie]]. <br />
<br />
[[Datei:Khalifa Bin Zayed Al Nahyan-CROPPED.jpg|mini|hochkant|Scheich [[Chalifa bin Zayid Al Nahyan]], Herrscher von Abu Dhabi und Präsident der VAE]]<br />
Das Verwaltungssystem umfasst auf Bundesebene den Obersten Herrscherrat (Federal Supreme Council), das Bundeskabinett (Federal Cabinet), einen Ministerrat (Council of Ministers), ein Parlament, den Federal National Council sowie eine unabhängige Judikative, an deren Spitze der Federal Supreme Court (das Oberste Bundesgericht) steht. Die Mitglieder des Obersten Herrscherrates wählen untereinander einen Präsidenten und einen Vizepräsidenten, die jeweils für fünf Jahre im Amt bleiben, bis eine Wiederwahl stattfindet. Der Herrscherrat hat sowohl legislative als auch exekutive Vollmachten. Er ratifiziert Bundesgesetze und Dekrete, gibt die Richtlinien der Politik vor, genehmigt die Nominierung des Premierministers und akzeptiert seinen Rücktritt. Auf Empfehlung des Präsidenten kann er auch den Premierminister seines Amtes entheben.<br />
<br />
Der Ministerrat und das Kabinett, in der Verfassung beschrieben als die „exekutive Behörde der Föderation”, hat die üblichen Ministerialressorts und wird vom Premierminister geführt, der wiederum vom Präsidenten in Absprache mit den anderen Mitgliedern des Obersten Herrscherrates gewählt wird. Der Premierminister (seit dem 4. Januar 2006 [[Muhammed bin Raschid Al Maktum]]), derzeit auch der Vizepräsident (das war nicht immer der Fall), schlägt dann eine Liste der Minister vor, die vom Präsidenten ratifiziert wird.<br />
<br />
=== Der Föderative Nationalrat ===<br />
Der ''[[Majlis Watani Ittihad|Föderative Nationalrat]]'' ([[Englische Sprache|engl.]] ''Federal National Council'', Kürzel FNC) ergibt sich aus den Emiraten, basierend auf deren Bevölkerungszahlen. Seit Ende 2006 wird die Hälfte seiner Mitglieder durch indirekte Wahlen bestimmt.<br />
<br />
Der FNC spielt eine wichtige Rolle in der Konsolidierung der [[Schura (Islam)|Schura]] in den VAE und hat gemäß Verfassung sowohl eine legislative als auch eine Aufsichtsrolle. Seine Pflicht ist die Untersuchung und – sofern notwendig – die Änderung von Entwürfen zu allen Bundesgesetzen. Er kann jederzeit einen Bundesminister einberufen und zur Effizienz seines Ministeriums befragen. Der Vorsitzende des FNC wird unter den Mitgliedern gewählt.<br />
<br />
Seit den [[Wahlen zum Föderativen Nationalrat in den Vereinigten Arabischen Emiraten 2006]] nimmt der FNC eine zunehmend proaktive Rolle ein. Im Rahmen der anhaltenden politischen Reform in den VAE soll aus dem Föderativen Nationalrat langfristig eine vollständig gewählte Institution werden. Der FNC ist Mitglied der [[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union]] und der Arabisch-Parlamentarischen Union (APU).<br />
<br />
=== Regierung ===<br />
==== Auf Emiratsebene ====<br />
Parallel zur föderativen Institutionen hat jedes einzelne der sieben Emirate auch eine lokale Regierung. Die Komplexität der Regierungen variiert von Emirat zu Emirat, abhängig von Faktoren wie Bevölkerung, Fläche und dem Grad der Entwicklung.<br />
<br />
Das flächenmäßig größte Emirat, Abu Dhabi, hat einen eigenen zentralen Regierungsapparat, den ''Executive Council''. Diesem gehören wiederum verschiedene Ministerien an. Das Emirat Abu Dhabi ist in zwei Regionen aufgeteilt: Die [[Western Region (Vereinigte Arabische Emirate)|Western Region]] und die Eastern Region, die wiederum von offiziellen Repräsentanten des Herrschers geführt werden. Die beiden größten Städte, Abu Dhabi und Al Ain, werden von Stadtgemeinden verwaltet, welche jeweils einen Stadtrat haben, der dem ''Department of Municipalities and Agriculture'' unterstellt ist. Für die Western Region wurde eine neue Stadtbehörde ins Leben gerufen. Der ''Abu Dhabi National Consultative Council'' besteht aus 60 Mitgliedern führender Stämme und Familien und nimmt eine Rolle ein, die in etwa der des ''Federal National Council'' auf Bundesebene entspricht.<br />
<br />
[[Datei:Mohammed Bin Rashid Al Maktoum at the World Economic Forum Summit on the Global Agenda 2008 1.jpg|mini|hochkant|Scheich [[Muhammad bin Raschid Al Maktum]], Herrscher von Dubai und Premierminister der VAE]]<br />
Der ''Dubai Executive Council'' wurde 2003 gegründet und erfüllt für das Emirat ähnliche Funktionen wie der ''Executive Council'' Abu Dhabis. Ende 2006 wurde Scheich Hamdan bin Mohammed bin Raschid Al Maktum, der Sohn des Herrschers von Dubai, zum Vorsitzenden des Rates ernannt. Der ''Executive Council'' unterstützt den Herrscher des Emirats und Premierminister der VAE, Scheich [[Muhammad bin Raschid Al Maktum]], bei der Vorbereitung von Entwicklungsplänen für Dubai und bei der Formulierung und Implementierung von Gesetzen auf Emirats- und Bundesebene. In den letzten Jahren gehörten zu den wichtigsten Projekten die Restrukturierung der Dubaier Behörde für Straßen und Transport ''(Dubai Roads and Transport Authority)'' sowie des ''Land Department''s, welche beide eine entscheidende Rolle in der rasanten Entwicklung des Emirats spielen.<br />
<br />
Die Emirate Sharjah und Ajman haben ebenfalls ''Executive Councils''. Sharjah hat auch einen ''Consultative Council'', der für das gesamte Emirat zuständig ist. An seine drei fernen [[Exklave]]n an der Ostküste des Landes hat Sharjah diverse Befugnisse an die lokalen Regierungen abgegeben, insbesondere in [[Kalba]] und [[Khor Fakkan]].<br />
<br />
In den übrigen Emiraten existiert ein vergleichbares Muster von Stadträten, Ministerien, Behörden und unabhängigen Institutionen. In den kleineren und fern gelegenen Ortschaften kann der Herrscher jedes Emirats einen lokalen Repräsentanten ernennen, einen [[Emir]] oder [[Wali (Gouverneur)|Wali]], durch den die Anliegen der Einwohner der Emiratsregierung vorgetragen werden können. Oft sind die Repräsentanten Mitglieder der führenden lokalen Stämme.<br />
<br />
==== Föderative Regierung ====<br />
Die Kompetenzen der verschiedenen föderativen Institutionen und deren Beziehungen zu den einzelnen lokalen Regierungen haben sich im Laufe der Jahre gewandelt. Gemäß Verfassung können die Herrscher bestimmte Kompetenzen an die Bundesregierung abgeben. Ein historisches Beispiel hierfür war die Vereinigung der Streitkräfte Mitte der 1970er Jahre. Bis heute sind die Verhältnisse zwischen der föderativen und den lokalen Regierungen kontinuierlichen Veränderungen unterworfen; dennoch bleiben die traditionellen Regierungsmechanismen im Kern bestehen und entwickeln sich selbst weiter.<br />
<br />
==== Regierungsführung ====<br />
Traditionell ist in den VAE der Herrscher eines Emirats – der Scheich – Führer des mächtigsten, aber nicht unbedingt des bevölkerungsreichsten Stammes, während jeder einzelne Stamm einen eigenen Führer hat. Die Scheichs konnten ihre Herrschaft nur so lange aufrechterhalten, wie sie die Unterstützung des Volkes hatten. Ein essentieller Bestandteil dieses Prozesses von Herrschaft war das ungeschriebene, aber dennoch zentrale Prinzip, wonach die Bevölkerung freien Zugang zum Scheich haben sollte, und dass der Emir häufig einen offenen [[Madschlis]] abhalten sollte, in dem jeder Bürger seine Meinung frei äußern konnte.<br />
<br />
Bis heute hat die Institution des Madschlis ihre Bedeutung im politischen System der VAE erhalten. In den größeren Emiraten halten nicht nur die Herrscher, sondern auch andere hochrangige Mitglieder der Herrscherfamilien regelmäßig offene Madschlis-Sitzungen, in denen jeder Interessent ein beliebiges Thema von persönlichem oder allgemeinerem Interesse ansprechen kann. In den kleineren Emiraten bleibt der Madschlis des Herrschers selbst bzw. seines Thronfolgers oder stellvertretenden Herrschers, im Kernfokus. Diese Zusammenkünfte werden unter anderem von traditionell denkenden Stammesangehörigen besucht, die Monate darauf warten, um dem Emir direkt ihre Anliegen oder Beschwerden vorzutragen, statt den Weg über die nach dem modernen westlichem Vorbild strukturierten Behörden zu gehen. Auf diese Weise haben die bewährten Methoden traditioneller Herrschaft ihre Wichtigkeit erhalten und spielen in der Fortentwicklung des politischen Systems eine Kernrolle.<br />
<br />
== Außenpolitik ==<br />
[[Datei:Be Embassy of UAE 03.jpg|mini|Botschaft der VAE in Berlin]]<br />
Die VAE sind Mitglied der Vereinten Nationen (UN), der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (heute: [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit]]), des [[Golf-Kooperationsrat]]es (GCC), der [[OPEC|Organisation Erdöl exportierender Länder]] (OPEC) und der [[OAPEC|Organisation arabischer erdölexportierender Länder]] (OAPEC).<br />
<br />
[[Datei:Diplomatic missions of the UAE.png|mini|Botschaften und Konsulate der VAE in der Welt]]<br />
[[Datei:Diplomatic missions in the UAE.png|mini|Länder mit Botschaften und Konsulaten in den VAE]]<br />
In den 1970er Jahren wurde die Grenze zwischen Saudi-Arabien und den VAE verbindlich festgelegt. Allerdings wurde der genaue Grenzverlauf nie veröffentlicht, so dass ihn nur die beiden Regierungen kennen. 2004 verleibte sich Saudi-Arabien den Landkorridor, der bis dahin das Emirat Abu Dhabi mit Katar verbunden hatte, ein. Dies hatte immense Auswirkungen auf den Straßenverkehr zwischen Katar und VAE. Abgesehen von zeitraubenden Grenzkontrollen, können Frauen diese Strecke nun nicht mehr alleine, ohne männlichen Fahrer, zurücklegen, weil ihnen in Saudi-Arabien das Führen von Kraftfahrzeugen nicht gestattet ist. Aus diesem Grund ist nun eine Brücke über das Meer zwischen den VAE und [[Katar]] im Gespräch.<br />
<br />
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein wichtiger Verbündeter der [[Vereinigte Staaten|USA]]. Die Beziehungen zum [[Iran]] sind aufgrund dreier seit 1971 besetzter Inseln (Abu Musa) angespannt. 2008 erlaubte der Emir von Abu Dhabi Frankreich, einen Flottenstützpunkt einzurichten; auch wurde die Errichtung zweier französischer Kernreaktoren vereinbart.<ref>BBC: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/7189481.stm Paul Reynolds:''French make serious move into Gulf'']; Meldung vom 15. Januar 2008</ref><br />
<br />
== Entwicklungshilfe ==<br />
Die VAE haben kontinuierlich in großem Umfang Hilfe für von Konflikten und Naturkatastrophen heimgesuchten Ländern und Regionen in der [[Dritte Welt|Dritten Welt]] geleistet.<ref>http://www.uaeinteract.com/government/foreign_policy.asp</ref> Die wichtigste Agentur für Entwicklungshilfe in den VAE ist der Abu Dhabi Fund for Development (ADFD), der 1971 gegründet wurde und seitdem mehr als 12,6 Milliarden Dirham (3,45 Milliarden USD) an Hilfsleistungen bereitgestellt hat. Zusammen mit anderen Ausgaben belaufen sich die Leistungen durch den Fonds sowie die Regierung von Abu Dhabi auf insgesamt 24 Milliarden Dirham (6,54 Milliarden USD), womit 258 verschiedene Projekte in 52 Ländern versorgt wurden.<ref>https://www.zawya.com/story.cfm/sid2005120913301200001/ADFD%20offers%20Dh%2020.9%20bn%20in%20development%20aid%20and%20loans</ref><br />
<br />
Andere Hilfseinrichtungen sind die VAE-Abteilung des Roten Halbmondes sowie Dubai Cares und Noor Dubai.<br />
<br />
== Streitkräfte ==<br />
[[Datei:F-16e block60.jpg|mini|Eine F-16 der VAE]]<br />
{{Hauptartikel|Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate}}<br />
<br />
Die Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate (Union Defense Force, UDF) umfassen 50.500 Soldaten (Stand 2005) und setzen sich aus [[Heer]] (44.000 Mann), [[Marine]] (2500 Mann) und [[Luftstreitkräfte]] (4000 Mann + 1 Frau) zusammen. In absoluten Zahlen lässt sich die Größe der Streitkräfte der VAE mit der Größe der [[Niederländische Streitkräfte|Streitkräfte der Niederlande]] oder [[Kanadische Streitkräfte|Kanadas]] vergleichen. Im Jahr 2015 wurde eine allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Das Personal ist zu 70 % einheimisch. [[Mariam al-Mansuri]] ist die erste Kampfpilotin der VAE-Streitkräfte, was international für Aufsehen sorgte.<br />
<br />
Oberbefehlshaber der UDF ist der Herrscher von Abu Dhabi, Scheich [[Chalifa bin Zayid Al Nahyan]]. Im Tagesgeschehen wird die Armee vom Kronprinzen Abu Dhabis, Scheich [[Muhammad bin Zayid Al Nahyan]], befehligt. Verteidigungsminister ist Scheich [[Muhammad bin Raschid Al Maktum]], der Herrscher von Dubai.<br />
<br />
In der Verteidigungspolitik der VAE kommt den USA eine zentrale Rolle zu. Ein 1996 ratifiziertes Abkommen erlaubt ihnen die Aufbewahrung von militärischem Material und die Nutzung von Flugplätzen. Die USA sind neben Frankreich auch einer der Hauptwaffenlieferanten. Soldaten und Offiziere aus den VAE üben regulär in US-amerikanischen Militäreinrichtungen. Im Jahr 2003 wurde im Al-Dhafra Luftwaffenstützpunkt gemeinsam mit den USA, Großbritannien und Frankreich ein Air Warfare Centre eingerichtet.<ref>http://www.globalsecurity.org/military/world/gulf/uae-mil.htm</ref><br />
<br />
== Rechtsordnung ==<br />
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben eine duale Rechtsordnung aus weltlichem und islamischem Recht. Während die Verfassung der VAE zwar das islamische Recht, die [[Schari'a]], als Hauptrechtsquelle nennt, spielt diese laut dem Auswärtigen Amt in der praktischen Anwendung des Zivilrechts keine Rolle, mit Ausnahme von familienrechtlichen Angelegenheiten. Zugleich basiert das weltliche Recht insofern auf der Schari'a, als alte und neue Gesetze stets auf ihre Kompatibilität mit dem islamischen Recht geprüft werden und mit diesem vereinbar sein sollten. Laut Information der deutschen Auslandsvertretung in Dubai sind bei zivilrechtlichen Fragen die „relevanten Rechtsquellen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung” demnach: „1. Verfassung, 2. Bundes- und Emiratsgesetzgebung, 3. Schari'a, 4. Handelsbräuche und Praxis.”<ref>Auswärtiges Amt: [http://www.dubai.diplo.de/Vertretung/dubai/de/04/Leben__und__Arbeiten/MerkblattzurRechtsverfolgung__Unterbereich.html Merkblatt zur Rechtsverfolgung], 11. Januar 2009</ref><br />
<br />
Die Unabhängigkeit der Judikative in Fragen des Zivil-, Straf- und Öffentlichkeitsrechts ist in den VAE verfassungsrechtlich festgesetzt. In legislativen und exekutiven Fragen ist der Oberste Herrscherrat, bestehend aus den Herrschern der sieben Emirate, auf Bundesebene die höchste Autorität.<br />
<br />
Höchste gerichtliche Instanz im Staat ist das Hohe Bundesgericht der Union (High Federal Court of the Union). Dieser besteht aus einem Oberanwalt, dem Chief of Justice, und nicht mehr als fünf Richtern, die vom Präsidenten ernannt werden. Das Hohe Bundesgericht ist dazu befugt, die Rechtsprechung zu überprüfen; auch kann es in Streitigkeiten zwischen Bund und Emiraten oder zwischen den Emiraten schlichten bzw. Urteile fällen. Nicht zuletzt ist das Bundesgericht dazu befugt, rechtliche Verstöße und Fehlverhalten seitens der Kabinettmitglieder und hoher Regierungsbeamter zu verfolgen und zu ahnden. Die föderative Rechtsordnung besteht aus mehreren Bundesgerichten (Federal Courts) erster Instanz. Diese sind verantwortlich für Angelegenheiten innerhalb deren territorialen Kompetenzbereich bzw. Angelegenheiten, die gemäß Verfassung für sie vorbehalten sind. Die von diesen Bundesgerichten gefällten Urteile können in den nächsthöheren Gerichten, den Federal Appellate Courts (Bundesberufungsgericht) und in letzter Instanz dem High Federal Court (Hohes Bundesgericht, siehe oben), angezweifelt werden. Eine Ausnahme bilden hierbei die Emirate Dubai und Ra’s al-Chaima, deren lokale Gerichte juristische Kompetenzbereiche verantworten, die nicht zwingend zu den Bundesgerichten gehören.<ref>[http://www.habibalmulla.com/EN/HAM_CM_WebPage.aspx?WebPageId=2 ''UAE Judiciary'']. Website von Habib Al Mulla & Co. Abgerufen am 31. Januar 2010.</ref><br />
<br />
=== Verbraucherschutz ===<br />
Obwohl seit Jahren an einem Gesetz gearbeitet wird, um die Rechte des Privatverbrauchers festzulegen, existiert bis heute noch keine verbindliche Regelung. Das bedeutet, dass es keine gesetzliche [[Gewährleistung]] gibt; der Verkäufer kann sich stets auf den Standpunkt ''gekauft wie gesehen'' berufen. In der Praxis aber räumen viele große Kaufhäuser und Supermarktketten teilweise großzügige Umtauschmöglichkeiten ein, beispielsweise eine Rückgabe bei Nichtgefallen innerhalb einer Woche. Bei Streitigkeiten mit kleinen Händlern kann jedoch die Behörde bei der Schlichtung des Streites behilflich sein.<br />
<br />
=== Arbeitsrecht, Sozialversicherung ===<br />
In den VAE gibt es ein stark an den Interessen der Arbeitgeber orientiertes [[Arbeitsrecht]], das die meisten Aspekte, wie Arbeitszeiten, Ausscheiden aus dem Unternehmen und [[Kündigung]]srecht regelt. Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer bedarf grundsätzlich der Genehmigung des Arbeitsministeriums. Die Arbeits- und [[Aufenthaltsgenehmigung]] wird jeweils für drei Jahre, seit 2011 nur noch für zwei Jahre, erteilt und kann erneuert werden. Sie gilt für einen bestimmten Arbeitsplatz, kann jedoch beim Arbeitgeberwechsel mit dessen Einverständnis auf einen anderen Arbeitsplatz übertragen werden.<br />
<br />
Die normale [[Arbeitszeit]] beträgt acht Stunden pro Tag bei sechs Tagen in der Woche, d.&nbsp;h. 48-Stunden-Wochen sind die Regel. Im Einzelhandel sowie Gaststätten- und Hotelgewerbe können diese Arbeitszeiten aber durchaus auf neun Stunden pro Tag ausgeweitet werden. Im Gegensatz dazu werden in zum Beispiel körperlich anstrengenden Jobs die Arbeitszeiten oft verkürzt und in Schichten aufgeteilt, dies ist besonders im Baugewerbe üblich. In Regierungsbehörden, die relativ viele Einheimische beschäftigen, ist eine 35-Stunden-Woche die Regel. Wie in vielen muslimisch geprägten Ländern ist der Freitag frei. Traditionell bestand das Wochenende für Büroangestellte aus Donnerstagnachmittag und Freitag. Mittlerweile wird aber immer häufiger eine Fünf-Tage-Woche eingeführt, wobei dann Freitag und Samstag frei sind. Während des [[Ramadan]]s werden die regulären Arbeitszeiten bis auf zwei Stunden pro Tag reduziert. Ansonsten sind zum Teil auch unbezahlte Überstunden nicht selten.<br />
<br />
Es gibt zehn gesetzliche [[Feiertag]]e pro Jahr. Hinzu kommen Urlaubstage, deren Anzahl von der Beschäftigungszeit abhängt. Wer zwischen sechs und zwölf Monaten arbeitet, bekommt monatlich zwei Tage dazu. Wer länger als ein Jahr beschäftigt ist, erhält ab dem zweiten Jahr 30 Tage bezahlten Urlaub zusätzlich zu den gesetzlichen Feiertagen, Krankheitsurlaub sowie (für Frauen) Mutterschutz und Erziehungsurlaub.<br />
<br />
Gewerkschaften gibt es in den VAE nicht, die Koalitionsfreiheit für Arbeitnehmer und die betriebliche Mitbestimmung sind unbekannt. Im Streitfall zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber fungiert das „Ministry of Labour and Social Affairs“ (Ministerium für Arbeit und Sozialordnung) als „Schiedsrichter“ und versucht zu vermitteln. Falls diese Bemühung nach Ansicht einer der Parteien erfolglos bleibt, kann das Verfahren vor Gericht gehen. Streiks sind in den VAE verboten, begrenzte Arbeitsniederlegungen z.&nbsp;B. wegen ausbleibender Löhne oder groben Verstößen gegen die Arbeitsnormen hat es jedoch schon gegeben.<br />
<br />
Die Vereinbarung einer Probezeit ist in den VAE üblich. Drei Monate nach erfolgreicher Probezeit beginnt das Recht auf [[Lohnfortzahlung]] im Krankheitsfall, bereits nach 90 Tagen Arbeitsausfall steht dem Arbeitgeber jedoch ein Kündigungsrecht zu. Nur im Emirat Abu Dhabi gibt es eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht, Dubai plant deren Einführung. Da es in den VAE keine Arbeitslosen- und Rentenversicherungspflicht gibt, muss hier jeder Arbeitnehmer selbst privat vorsorgen.<br />
<br />
=== Homosexualität ===<br />
{{Hauptartikel|Homosexualität in den Vereinigten Arabischen Emiraten}}<br />
[[Homosexualität]] ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten illegal und wird den Gesetzen zufolge mit der [[Todesstrafe]] als Höchststrafe geahndet.<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
Administrativ sind die VAE in die sieben Emirate Abu Dhabi, Dubai, Schardscha, Adschman, Ra’s al-Chaima, Umm al-Qaiwain und Fudschaira aufgeteilt, die die Föderation bilden:<br />
<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = right<br />
| Fußzeile = <br />
| Breite = 200<br />
| Bild1 = UAE en-map-2.png<br />
| Untertitel1= Lage der einzelnen Emirate<br />
| Bild2 = Emirats.png<br />
| Untertitel2= Die kleineren Emirate nordöstlich von Abu Dhabi<br />
}}<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|----<br />
! Name<br />
! Fläche (km²)<br />
! Einwohner<ref>[http://www.uaestatistics.gov.ae/EnglishHome/ReportDetailsEnglish/tabid/121/Default.aspx?ItemId=1874&PTID=104&MenuId=1 Veröffentlichung des National Bureau of Statistics], abgerufen am 16. März 2014</ref> <br /> <small> Zählung 2005 </small><br />
! Einwohner<ref name="gulfnews-general">gulfnews.com: [http://www.gulfnews.com/nation/General/10341536.html UAE population likely to cross 5m]</ref> <br /> <small> Ende 2008 </small><br />
|----<br />
| [[Abu Dhabi (Emirat)|Abu Dhabi]] || align="right" | 67.340 || align="right" | 1.399.484 || align="right" | 1.559.000<br />
|----<br />
| [[Umm al-Qaiwain]] || align="right" | 777 || align="right" | 49.159 || align="right" | 53.000<br />
|-----<br />
| [[Fudschaira]] || align="right" | 1.165 || align="right" | 125.698 || align="right" | 143.000<br />
|-----<br />
| [[Ra’s al-Chaima]] || align="right" | 1.684 || align="right" | 210.063 || align="right" | 231.000<br />
|-----<br />
| [[Schardscha]] || align="right" | 2.590 || align="right" | 793.573 || align="right" | 946.000<br />
|-----<br />
| [[Dubai (Emirat)|Dubai]] || align="right" | 3.885 || align="right" | 1.321.453 || align="right" | 1.596.000<br />
|-----<br />
| [[Adschman]] || align="right" |259 || align="right" | 206.997 || align="right" |237.000<br />
|-<br />
|- style="background: #DDD;" | class="sortbottom"<br />
| VAE|| align="right"| 77.700 || align="right"| 4.106.427 || align="right"| 4.765.000 <br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!style="background-color:#dddddd" | Emirate (arabischer Name)<br />
!style="background-color:#dddddd" | [[Flaggen der Vereinigten Arabischen Emirate|Flagge]]<br />
!style="background-color:#dddddd" | Lage<br />
!style="background-color:#dddddd" | Informationen<br />
|-<br />
| [[Abu Dhabi (Emirat)|Abu Dhabi]] (arabisch {{arF|أبو ظبي|d=Abū Ẓaby}}) <br /><br />
| [[Datei:Flag of Abu Dhabi.svg|60px|border|Flagge Abu Dhabis]]<br />
| [[Datei:Map of Abu Dhabi.png|100px|Lage Abu Dhabis in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]<br />
| Abu Dhabi (‚Vater der Gazelle‘) ist das größte der sieben Emirate und hat rund 1,5 Millionen Einwohner. Die mit Abstand größte Stadt des Emirats ist Abu Dhabi, die auch gleichzeitig die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate ist.<br />
|-<br />
| [[Adschman]] (arabisch {{arF|عجمان|d=ʿAǧmān}})<br />
| [[Datei:Flag of Ajman.svg|60px|border|Flagge Ajmāns]]<br />
| [[Datei:Map of Ajman.png|100px|Lage Adschmāns in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]<br />
| Das Gebiet von Adschman zerfällt in drei Teilstücke und ist mit 260&nbsp;km² das kleinste der Vereinigten Arabischen Emirate. Das Scheichtum wird von der Al-Nuaimi-Familie regiert und ist mangels Ölvorräte oder Möglichkeiten zur Landwirtschaft das ärmste Emirat, wodurch es von Subventionen der reichen Nachbarn abhängig ist.<br />
|-<br />
| [[Dubai (Emirat)|Dubai]] (arabisch {{arF|دبي|d=Dubayy}})<br />
| [[Datei:Flag of Dubai.svg|60px|border|Flagge Dubais]]<br />
| [[Datei:Map of Dubai.png|100px|Lage Dubais in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]<br />
| Da 99 % der Einwohner des Emirats Dubai in der gleichnamigen Stadt leben, spielt sich dort nahezu das gesamte wirtschaftliche, soziale und politische Leben des Emirats ab. Dubai ist vor allem für seine vielen spektakulären Bauprojekte wie Wolkenkratzer, Hotels, Einkaufszentren, künstlich angelegte Inseln und Vergnügungsparks bekannt. Es verfügt auch über den wichtigsten Hafen. Besondere Bedeutung hat es als internationales Handelszentrum v. a. als Gold- und Diamantenumschlagplatz, als Stätte des Reexports von Konsumgütern sowie als Freizone für Kommunikation und Technologie.<br />
|-<br />
| [[Fudschaira]] (arabisch {{arF|الفجيرة|d=al-Fuǧayra}})<br />
| [[Datei:Flag of Fujairah.svg|60px|border|Flagge al-Fudschairas]]<br />
| [[Datei:Map of Fujairah.png|100px|Lage al-Fudschairas in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]<br />
|Fudschaira (‚Sonnenaufgängchen‘) besteht aus zwei Hauptgebieten. Als Hamad II. 1975 an die Macht kam, schaffte er die bisherige komplett rote Flagge ab und übernahm die Bundesflagge der Vereinigten Arabischen Emirate<br />
|-<br />
| [[Ra’s al-Chaima]] (arabisch {{arF|رأس الخيمة |d=Raʾs al-Ḫayma}})<br />
| [[Datei:Flag of Ras al-Khaimah.svg|60px|border|Flagge Ra’s al-Chaimas]]<br />
| [[Datei:Map of Ras al-Khaimah.png|100px|Lage Ra’s al-Chaimas in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]<br />
| Das Emirat Ra’s al-Chaima (‚Spitze des Zeltes‘), das aus zwei Teilterritorien besteht, lebt hauptsächlich von Tourismus, Handel und Landwirtschaft. Diverse archäologische Ausgrabungsstätten zeigen einiges von der Geschichte des Emirats.<br />
|-<br />
| [[Schardscha]] (arabisch {{arF|الشارقة|d=aš-Šāriqa}})<br />
| [[Datei:Flag of Sharjah.svg|60px|border|Flagge Schardschas]]<br />
| [[Datei:Map of Sharjah.png|100px|Lage Schardschas in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]<br />
| Schardscha (‚Von der Sonne beschienen‘) besteht aus fünf Teilterritorien und ist das drittgrößte der Vereinigten Arabischen Emirate. Es war bis Mitte der 1950er Jahre das bedeutendste der VAE, konnte aber aufgrund der vergleichsweise geringen Erdöl-Vorkommen nicht mit dem Wachstum Abu Dhabis und Dubais mithalten. Die Exklave [[Kalba]] war von 1903 bis 1952 ein von Schardscha losgelöstes selbständiges Emirat.<br />
|-<br />
| [[Umm al-Qaiwain]] (arabisch {{arF|أم القيوين|d=Umm al-Qaywayn}})<br />
| [[Datei:Flag of Umm al-Qaiwain.svg|60px|border|Flagge Umm al-Qaiwains]]<br />
| [[Datei:Map of Umm al-Qaiwain.png|100px|Lage Umm al-Qaiwains in den Vereinigten Arabischen Emiraten]]<br />
| Das Territorium von Umm al-Qaiwain (‚Mutter zweier Kräfte‘) besteht aus einem zusammenhängenden Stück und nicht wie die meisten anderen Emirate aus Teilterritorien. Es hat die geringste Einwohnerzahl und nimmt etwa ein Prozent der Gesamtfläche der VAE ein. Wichtig für die Wirtschaft der Emirate sind Fischerei und Dattelanbau.<br />
|}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Die Bevölkerungszahl der VAE gehört zu den am schnellsten wachsenden der Welt. Bei der Gründung 1971 wohnten 180.000 Menschen in den Emiraten; die letzte offizielle Schätzung Ende 2008 gab 4.765.000 Einwohner an.<br />
<br />
Der rasante Bevölkerungszuwachs ist vor allem auf die vielen Arbeitsimmigranten zurückzuführen.<br />
<br />
Von den 4.765.000 Einwohnern sind 892.000 Staatsbürger der VAE und 3.873.000 ausländische Arbeitsmigranten,<ref name="gulfnews-general"/> was einer Ausländerquote von fast 80 % entspricht. Von den inländischen Staatsbürgern sind wiederum 70 % [[Araber]], darunter 10 % [[Nomaden]]. Die übrigen 30 % verteilen sich auf ethnische [[Iran]]er, [[Indien|Inder]], [[Bangladesch]]er, [[Pakistan]]er und [[Philippinen|Philippinos]]. 22,4 % der Bevölkerung waren 2004 jünger als 15 Jahre. Die Gesetze der VAE sehen in der Regel keine [[Staatsbürgerschaft#Erwerb durch Einbürgerung (Naturalisation)|Einbürgerung]] vor. Kinder, die im Land geboren werden, erhalten die [[Staatsbürgerschaft]] der VAE nur, wenn der Vater Staatsangehöriger der VAE ist. Im Emirat Dubai ist eine Einbürgerung für dort geborene Personen ab dem 30. Lebensjahr unter bestimmten Bedingungen möglich. Ausländern ist es möglich, eine unbegrenzte [[Aufenthaltserlaubnis]] zu erhalten, um sich in den VAE dauerhaft niederzulassen. <br />
<br />
Etwa ein Prozent der Landesfläche ist besiedelt; der [[Verstädterungsgrad]] lag 2004 bei 85 %. Die Lebenserwartung lag im gleichen Jahr bei 79 Jahren. Amtssprache ist [[Arabische Sprache|Arabisch]]; außerdem werden [[Hindi]], [[Urdu]] und [[Persische Sprache|Persisch]] gesprochen; [[Englische Sprache|Englisch]] gilt als Handelssprache und wird zunehmend im Alltag zwischen den ethnischen Gruppen als „[[lingua franca]]“ eingesetzt. 76 % der Gesamtbevölkerung (Staatsbürger und Einwanderer zusammen) sind [[Muslim]]e, 9 % der Bevölkerung sind [[Christen]] und die übrigen 15 % vor allem Hindus und Buddhisten.<ref>[[International Religious Freedom Report]] [http://www.state.gov/j/drl/rls/irf/religiousfreedom/index.htm#wrapper 2013]</ref> Anderen Angaben zufolge soll der Anteil der Christen vor allem unter den Ausländern deutlich höher liegen. Unter den Staatsbürgern liegt der Anteil der Muslime bei 96 %.<ref>[[Fischer Weltalmanach]] 2014, Seite 490, Frankfurt/Main 2013</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Protestantismus in den Vereinigten Arabischen Emiraten|Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Arabischen Emiraten}}<br />
<br />
=== Ausländer ===<br />
Laut dem Wirtschaftsministerium gab es 2008 in den VAE rund 3.873.000 Arbeitsmigranten.<ref name="gulfnews-general"/> Folgende Zahlen der Herkunftsländer sind Schätzungen der jeweiligen [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaften]] (Auswahl, es fehlen Angaben aus den meisten arabischen Ländern):<br />
<br />
* [[Indien]]: 1,1 Millionen<br />
* [[Pakistan]] 750.000<br />
* [[Bangladesch]]: 400.000–500.000<br />
* [[Iran]]: 300.000–400.000<br />
* [[Jordanien]]: 200.000<br />
* [[Philippinen]]: 200.000<br />
* [[Sri Lanka]]: 150.000 <small>(allerdings wird eine hohe [[Dunkelziffer]] vermutet)</small><br />
* [[Vereinigtes Königreich]]: 120.000<br />
* [[Nepal]]: 70.000–80.000<br />
* [[Afghanistan]]: 70.000<br />
* [[Libanon]]: 60.000<br />
* [[Vereinigte Staaten]]: 28.000<br />
* [[Kanada]]: 12.000<br />
* [[Frankreich]]: 10.000<br />
* [[Deutschland]]: 8.000<br />
* [[Polen]]: 3.000<br />
* [[Griechenland]]: 1.000<br />
* [[Ungarn]]: 700<br />
<br />
=== Arbeitsimmigranten ===<br />
Die VAE haben einen ungewöhnlichen Bevölkerungsaufbau. Etwa 80 % der Einwohner sind [[Arbeitsmigration|Arbeitsmigranten]] (''{{lang|en|expatriates}}'' genannt), was einem der weltweit höchsten Ausländeranteile entspricht. Ausländische Arbeitnehmer, die eine Anstellung finden, erhalten ungeachtet ihrer Herkunft umgehend eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, wobei allerdings noch ein Gesundheitstest bestanden werden muss. Die Regel, dass bei Verlust der Arbeitsstelle der Arbeitnehmer nach 30 Tagen das Land verlassen muss, wenn er in diesem Zeitraum keine neue Anstellung findet, wurde 2009 abgeschafft. Die Entgelte sind sowohl für unqualifizierte Arbeiter, als auch für hochqualifizierte Experten meist deutlich höher als in den Herkunftsländern. Der Lohn für ungelernte Kräfte ist allerdings wesentlich geringer als die Vergütung qualifizierter Fachkräfte. Es wurde vereinzelt von Fällen berichtet, in denen inländische Arbeitgeber die Löhne ihrer einfachen ausländischen Mitarbeiter für Monate nicht ausgezahlt hatten. Solche Vergehen seitens der Arbeitgeber ziehen inzwischen strenge Strafen nach sich. Migranten aus Industrieländern erhalten im Regelfall umfangreiche ''{{lang|en|compensation packages}}'' mit hohen Basisgehältern und zusätzlichen Bezügen. Dies hat seit den 1990er Jahren zu einem Zustrom an westlichen Arbeitsmigranten geführt, vor allem aus Großbritannien (120.000) und den USA (28.000), aber auch zunehmend aus Frankreich (10.000) und Deutschland (8.000).<br />
<br />
Eine gewisse Rolle spielen auch die [[Bedoon]]s, staatenlose Menschen arabischer Herkunft. Sie stammen oft von Beduinen ab. Der Bedoonstatus wird vererbt und hat erhebliche soziale [[Diskriminierung]] zur Folge.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Solitary Oil Rig In The Arabian Sea.jpg|mini|Öl ist das Hauptprodukt der VAE]]<br />
Die VAE gehören zu den ölreichsten Staaten der Erde und liegen in der so genannten [[Strategische Ellipse|strategischen Ellipse]]. Das BIP pro Kopf gehört zu den höchsten der Welt. Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Emiraten sind jedoch extrem, da nur drei der sieben Emirate Erdöl fördern. Die Einnahmen aus dem Ölexport schwankten in den letzten Jahren aufgrund des scharfen Wettbewerbs auf dem internationalen Ölmarkt beträchtlich. Trotzdem ist das BIP 2004 um 8,5 % gewachsen. 3 % des BIP wurden im gleichen Jahr in der Landwirtschaft, 55 % in der Industrie und 42 % im Dienstleistungssektor erwirtschaftet. Die Militärausgaben lagen 2003 bei 3,1 % des BIP, die Ausgaben für Bildung bei 1,6 % und die für Gesundheit bei 3,3 %. Im Jahr 2000 waren 8 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft erwerbstätig, 33 % in der Industrie und 59 % im Dienstleistungssektor. Zur Arbeitslosigkeit gibt es keine offiziellen Angaben, es herrscht [[Vollbeschäftigung]]. Jedoch wird von einer steigenden Arbeitslosigkeit unter der einheimischen Bevölkerung ausgegangen. Die Inflation lag 2007 im Durchschnitt bei 8 %. Die hohe Teuerungsrate ist vor allem auf den festen Wechselkurs zum Dollar und die stark gestiegenen Mietkosten zurückzuführen.<br />
<br />
Aufgrund der ungleich verteilten Erdöl- und Erdgasvorkommen in den einzelnen Emiraten wird auf der Ebene der Staatseinnahmen der VAE ein solidarischer Einkommensausgleich praktiziert. In [[Tarieren|austarierter]] Abstufung fließt das Geld von reicheren Emiraten wie Abu Dhabi in wirtschaftlich benachteiligte und rohstoffarme Gebiete, wie zum Beispiel Ra’s al-Chaima, um eine gleichmäßige ökonomische Entwicklung zu gewährleisten.<br />
<br />
Obwohl die VAE immer weniger auf Einnahmen aus der Öl- und Gasproduktion angewiesen sind, spielen die diesbezüglichen Exporte noch eine große Rolle, besonders in Abu Dhabi. Ein Bauboom, eine expandierende verarbeitende Wirtschaft und ein blühender Handels- und Dienstleistungssektor helfen den VAE, ihre Wirtschaft zu diversifizieren. Über das Land verteilt gibt es momentan Bauprojekte im Wert von 350 Milliarden USD.<ref>WAM: [http://www.wam.org.ae/servlet/Satellite?c=WamLocEnews&cid=1179091517887&p=1135099400228&pagename=WAM%2FWamLocEnews%2FW-T-LEN-FullNews UAE-Italy trade on the rise]</ref> Unter diesen sind der [[Burj Khalifa]], das momentan höchste Gebäude der Welt, der [[Dubai World Central International Airport]], drei künstliche Palmeninseln, die [[Dubai Mall]] und, in Abu Dhabi, die Inseln [[Saadiyat]] und [[Yas Island|Yas]], für Kultur und Motorsport.<br />
<br />
Fertigerzeugnisse, Maschinen und Transportequipment machen zusammen 80 % der Importe aus.<br />
<br />
Die größte Investitionsbehörde, die Abu Dhabi Investment Authority (ADIA), verwaltet zirka 360 Milliarden USD in Auslandsinvestitionen und hat zirka 900 Milliarden USD in Anlagen.<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
[[Datei:Jabal hafeet shahin.jpg|mini|Al-Ain ist einer der wenigen Orte der VAE, wo Landwirtschaft betrieben werden kann]]<br />
<br />
Seit den 1970er Jahren werden viele Wüstengebiete durch systematische Bewässerung in landwirtschaftlich nutzbare Gebiete verwandelt. Oft werden zur Bewässerung fossile Grundwasservorräte angezapft, meist sehr salzhaltig und nicht trinkbar, deren Versiegen absehbar ist. Tabak, Gemüse, Datteln und Zitrusfrüchte können daher, wenn auch nur in kleinen Mengen, angebaut werden. Auch in den grundwasserreichen Gebieten um al-Ain und im [[Hadschar-Gebirge]] können Landwirtschaft und Viehzucht betrieben werden. Die Geflügelzucht wurde stark ausgebaut. In den Emiraten Adschman und Umm al-Qaiwain ist der Fischfang Haupterwerbsquelle.<br />
<br />
=== Bodenschätze und Industrie ===<br />
Abu Dhabi fördert mit Abstand die größten Mengen Erdöl und Erdgas; es folgen Dubai und Schardscha. Abgesehen von der Erdöl- und Erdgasverarbeitung gibt es Aluminiumproduktion (mit Erdgas als Energiebasis), Herstellung von Düngemitteln, Zement und anderen Baustoffen sowie Metallverarbeitung. Abu Dhabi verfügt über den Großteil der Industrie.<br />
<br />
=== Handel und Dienstleistungen ===<br />
Es gibt (außer in den [[Sonderwirtschaftszone|Freihandelszonen]]) einen generellen Importzoll von 5 %; für bestimmte Warengruppen gelten Ausnahmen. Die nicht-erdölfördernden Emirate setzen auf Handel und in den letzten Jahren verstärkt auf den Tourismus. Die Stadt Dubai ist in dieser Hinsicht federführend. Auch der IT-Sektor mit eigenen Stadtteilen für Unternehmensniederlassungen ist in Dubai am weitesten entwickelt. Vermehrt investiert das Land auch in neue Dienstleistungs- und Technologiebranchen, um sich weiter vom Rohstoffmarkt unabhängig zu machen. Eine wichtige (staatliche) Rolle spielt hierbei unter anderem die [[Abu Dhabi Investment Authority]] (ADIA). Unternehmensgründungen durch Ausländer sind nur bei Beteiligung Einheimischer (Unternehmen) von mindestens 51 % möglich, mit Ausnahme von Zweigstellen.<br />
<br />
Importiert wurden 2004 Güter im Wert von 61,9 Milliarden USD, darunter zu 26 % Edelsteine und Schmuck, zu 21 % Maschinen und elektrische Ausrüstungen, zu 9 % unedle Metalle, zu 8 % Fahrzeuge und Ausrüstung, zu 8 % Textilien und zu 5 % chemische Erzeugnisse. Hauptlieferanten waren zu 10 % die VR China, zu 9 % Indien, zu 7 % Japan, zu 6 % Deutschland, zu 6 % Frankreich, zu 6 % die USA, zu 4 % die Republik Korea und zu 4 % Italien. Exportiert wurden 2004 Waren im Wert von 107,9 Milliarden USD, darunter 36 % Rohöl, Gas und Derivate, zu 30 % Reexporte und zu 15 % lokal hergestellte Waren. Hauptabnehmer waren zu 26 % Japan, zu 11 % die Republik Korea, zu 5 % Thailand, zu 4 % Iran, zu 3 % Indien, zu 3 % Pakistan und zu 3 % Singapur.<ref>http://www.auwi-bayern.de/awp/inhalte/Laender/Anhaenge/Exportbericht-VAE.pdf</ref><br />
<br />
In Dubai sitzt die Börse ''Nasdaq Dubai'', die ehemalige ''International Financial Exchange (DIFX)'', an der neben einheimischen Werten auch Zertifikate auf Fonds oder ausländische Indizes angeboten werden.<br />
<br />
[[Datei:Dubai Media City 1.jpg|mini|Dubai Media City ist Teil der TECOM-Freizone]]<br />
<br />
=== Eigentumsverhältnisse ===<br />
Alle Unternehmen (ausgenommen in Freihandelszonen) müssen zu mindestens 51 % einem Einheimischen gehören. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass nur Emirater in Führungspositionen sitzen. Allerdings tritt der Einheimische häufig nur als sogenannter „Sponsor” auf, das heißt, dass durch vertragliche Absprachen versucht wird zu erreichen, dass der ausländische Partner die Kontrolle über die Geschäftsführung erhält sowie einen größeren Anteil am Gewinn, als es seiner Beteiligung am Unternehmen entspricht. In den vielen Freihandelszonen können Unternehmen von Ausländern in der Regel unabhängig von einem einheimischen Bürger betrieben werden. Meist darf jedoch von einer Freihandelszone kein Wirtschaftsverkehr in die Emirate hinein stattfinden, obwohl diese Regel kaum eingehalten wird. Die Regierung leitet eine Kampagne, die zum Ziel hat, in allen staatlichen Stellen, wie zum Beispiel bei der Post, Polizei, Verwaltung, in Banken oder beim Militär eine bestimmte Quote von einheimischen Arbeitnehmern sicherzustellen. Diese Kampagne läuft unter dem Namen „Emiratisierung”.<br />
<br />
=== Urheberrecht und Markenrecht ===<br />
{{Hauptartikel|Urheberrecht der Vereinigten Arabischen Emirate}}<br />
<br />
Die Bekämpfung von gefälschten Markenprodukten wird in den einzelnen Emiraten sehr unterschiedlich verfolgt. Sie reicht von regelmäßigen Razzien in den Verkaufsläden und der Verhängung von Haftstrafen gegen die Händler in Dubai bis zum offenen Verkauf in den staatlichen Kaufhäusern ''{{lang|en|Cooperative Society}}'' in Abu Dhabi. Hierbei ist besonders Dubai bemüht, internationalen Unternehmen zu zeigen, dass es den Schutz des geistigen Eigentums ernst nimmt.<br />
<br />
=== Steuerpolitik/Doppelbesteuerung ===<br />
In den VAE fallen keine direkten Steuern an. Die Kosten der Verwaltungsbehörden werden mit Gebühren finanziert, und auf Alkohol muss eine Abgabe in Höhe von 30 % gezahlt werden. Es gibt Bestrebungen, eine [[Mehrwertsteuer]] einzuführen, allerdings ist geplant, diesen Schritt gemeinsam mit den anderen [[Golf-Kooperationsrat|GCC]]-Ländern zu machen. Gesetze zur Einkommens- oder Unternehmensbesteuerung gibt es schon seit Jahrzehnten, doch ist der Steuersatz auf 0 % festgelegt, was eine Nichtbesteuerung bedeutet.<br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
Die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] hatte 1996 mit den VAE ein [[Doppelbesteuerungsabkommen]] (DBA) abgeschlossen. Es war das einzige dieser Art von Deutschland mit einer Steueroase und trat nach zweijähriger Verlängerung zum 10.&nbsp;August 2008 außer Kraft. Am 23.&nbsp;Dezember 2008 wurde zwar ein neues DBA [[Paraphierung|paraphiert]],<ref>''[http://www.bundesfinanzministerium.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2008/12/20082312__PM67.html BMF-Pressemitteilung vom 23.&nbsp;Dezember 2008].'' Abgerufen am 5.&nbsp;Oktober 2010.</ref> jedoch nie unterzeichnet und veröffentlicht. Neuverhandlungen führten zu einem am 1.&nbsp;Juli 2010 unterzeichneten DBA,<ref>''[http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_75134/DE/BMF__Startseite/Service/Downloads/Abt__IV/dba/178,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Deutsche Fassung des Abkommens].'' (PDF; 146&nbsp;KB)</ref> in dem eine rückwirkende Anwendung ab dem 1.&nbsp;Januar 2009 vereinbart wurde. Das DBA wurde am 14. Juli 2011 ratifiziert.<br />
<br />
==== Österreich ====<br />
Die [[Österreich|Republik Österreich]] hat mit den VAE ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Es ist seit 2005 anwendbar und sieht insbesondere eine vollständige Entlastung von Quellensteuern für Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren vor.<br />
<br />
==== Schweiz ====<br />
Die [[Schweiz|Schweizerische Eidgenossenschaft]] kennt seit dem 8. Januar 1992 ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Unternehmen, die Luftfahrzeuge im internationalen Verkehr betreiben. Dieses Abkommen befreit die Unternehmen gegenseitig (ungeachtet vom Standort der Dienstleistungserbringung) von Einkommen-, Vermögens- und Kapitalgewinn- und Vermögenssteuern.<br />
<br />
=== Grundbesitz ===<br />
Grundstücke konnten bisher von Ausländern ausschließlich in Dubai in besonders ausgewiesenen Gebieten erworben werden. Darüber hinaus gestattet Dubai die Pacht von Grundstücken und Eigentumswohnungen nach englischem Muster über 99 Jahre. In letzter Zeit sind auch unbefristete Pachtverträge möglich. Durch die Pacht erwirbt der Eigentümer eine Aufenthaltserlaubnis für die Dauer der Laufzeit. Diese muss allerdings alle drei Jahre für zirka 1000 Euro verlängert werden. Mit diesem Titel ist allerdings keine Arbeitserlaubnis verbunden, dazu ist ein Arbeitsvisum notwendig. Trotzdem zieht diese Möglichkeit insbesondere Pakistaner und Inder an, die sich damit einen Zweitwohnsitz erwerben. Seit 2005 bietet auch das Emirat Ra’s al-Chaima Ausländern den Besitz von Grundstücken und Immobilieneigentum in besonders ausgewiesenen Gebieten an, wie zum Beispiel im [[Al Hamra Village]]. Weitere Emirate planen ähnliche Änderungen.<br />
[[Datei:Dubai marina2.jpg|mini|Viele Ausländer haben in der [[Dubai Marina]] Wohnungen gekauft]]<br />
Im Punkt Eintragung der Eigentumsrechte tun sich die meisten Emirate allerdings noch sehr schwer. Dubai spielt hier wieder einmal den Vorreiter und hat im März 2006 das Gesetz Nr.&nbsp;7 für Eigentumsrechte und Grundbucheintrag erlassen. Dieses Gesetz regelt die Eigentumsrechte von Immobilien und die Eintragungen ins Grundbuch. Es behandelt derzeit ausschließlich die Eigentumsrechte von Villen und Townhouses. Für Apartments, wie zum Beispiel in The Greens oder der [[Dubai Marina]], gibt es noch keine einheitliche Rechtsprechung, welche die Eintragung in das Land Departments verbindlich regelt. Der Eigentumsübertrag ist ausschließlich über die Master Developer [[Emaar]], [[Nakheel]] und Dubai Properties möglich und hier gibt es noch Diskussionen über die Beiträge für Instandhaltungsmaßnahmen sowie die allgemeinen Nebenkosten (Maintenance, Service Gebühren etc.). Die Regierung strebt diesbezüglich eine schnelle Einigung und Regelung der noch offenen Punkte an, um ausländischen Immobilienkäufern die notwendige Rechtssicherheit bieten zu können.<br />
<br />
=== Arbeitsalltag, Lohnentwicklung ===<br />
Probleme im Arbeitsalltag ergeben sich durch den unterentwickelten Rechtsschutz der Arbeitnehmer (siehe oben: [[#Arbeitsrecht, Sozialversicherung|Arbeitsrecht]]). Bei Arbeitgeberwechsel oder Kündigung eines Arbeitsverhältnisses innerhalb des ersten Beschäftigungsjahres muss eine Bescheinigung (''{{lang|en|Non-Objection Certificate}}'') vom Arbeitgeber ausgestellt werden, welcher keine Bedenken sieht, dass sich der Mitarbeiter eine neue Beschäftigungsstelle sucht. Sollte diese nicht ausgestellt werden, wobei der Arbeitgeber seine Entscheidung nicht begründen muss, folgt ein sechsmonatiges Arbeitsverbot und teilweise auch Einreiseverbot in die VAE. Dieses unausgewogen starke Arbeitgeberrecht wird gern gegen „einfache“ Arbeitnehmer aus Entwicklungsländern angewendet und ermöglicht Erpressungen über Lohnfragen und Urlaubsansprüche am Ende des Arbeitsverhältnisses. Bei hochqualifizierten Arbeitnehmern wird meist ein individueller Arbeitsvertrag geschlossen, der bei beiderseitiger Einhaltung kaum zu Problemen führt.<br />
<br />
Durch den schwachen Schutz des Arbeitnehmers kommt es regelmäßig im niedrig entlohnten Bausektor, wo bis etwa 500.000 der ausländischen Arbeitskräfte beschäftigt sind, zu Unregelmäßigkeiten bei den Lohnzahlungen der geringverdienenden Arbeiter. Diesen mittellosen Arbeitern bleibt allerdings nichts anderes übrig, als zeitweise ohne Lohn weiterzuarbeiten, da diese sonst ohne Arbeit, die im Vergleich zu ihrem Ursprungsland gut bezahlt wird, ihre Familien in ihren Heimatländern nicht mehr versorgen könnten.<br />
<br />
Die durchschnittlichen Monatseinkommen im Niedriglohnsektor liegen bei:<ref>gulfnews.com: [http://gulfnews.com/nation/Employment/10036458.html UAE Employment: Facts and figures]</ref><br />
* [[Facharbeiter]]: 750 bis 1500 AED/Monat (zirka 190–375 Euro)<br />
* Ungelernte Arbeiter: 400 bis 650 AED/Monat (zirka 100–160 Euro)<br />
* Sonstige: Zwischen 2,50 und 6,50 AED/Stunde (zirka 0,50–1,60 Euro)<br />
<br />
Es ist gängige Praxis, dass Arbeitgeber die Reisepässe ihrer Arbeiter zur Sicherheit für die Dauer des Arbeitsverhältnisses einbehalten. Dies dient unter anderem dazu, Diebstähle und Betrug am Unternehmenseigentum von Mitarbeitern zu verhindern, da diese nicht mehr ohne Weiteres das Land verlassen können. Außerdem erschwert es den Wechsel der Arbeitnehmer zu einer besser bezahlten Stelle. Anfang 2005 wurde diese Praxis öffentlich kontrovers diskutiert. Unter anderem verlangten auch die Behörden von Angestellten, die dienstlich mit Geld zu tun hatten, die Einbehaltung von Reisepässen. Dies führte schließlich zu einem gesetzlichen Verbot (Reisepässe sind persönliche Reisedokumente), Reisepässe einzubehalten, außer bei der Erledigung von Behördengängen. Bei Missachtung können mehrere Zehntausend Dirham als Geldstrafe gegen den Arbeitgeber festgesetzt werden. Trotzdem ist das Einbehalten der Pässe bei einfachen Arbeitnehmern weiterhin gängige Praxis.<br />
<br />
Arbeitnehmern steht ein Beschwerderecht bei den lokalen Arbeitsministerien im Falle von Problemen mit dem Arbeitgeber zu. Doch durch die schwerfällige Bürokratie dauern Entscheidungen teilweise sehr lange. In den letzten Jahren hat der Visumsbetrug zugenommen. Vielen Interessenten vom indischen Subkontinent wurden gegen Zahlung von für sie sehr hohen Gebühren versprochen, problemlos eine Arbeitsstelle und somit auch eine Aufenthaltserlaubnis in den VAE zu erlangen. Im Nachhinein stellte sich in fast allen Fällen heraus, dass sie Betrügern aufgesessen waren. Da dieses Vorgehen der Visumsbeschaffung auch gegen die einheimischen Gesetze verstößt, werden diese Vorfälle von den Betroffenen selten angezeigt, was auf eine hohe Dunkelziffer dieser Betrügereien schließen lässt.<br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 54,7 Milliarden [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 55,1 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsüberschuss]] in Höhe von 0,2 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ae.html The World Factbook]</ref><br /><br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 124,9 Milliarden US-Dollar oder 54,0 % des BIP.<ref name="CIA"/><br />
<br />
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<br />
<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4</ref> 2,5 %<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA"/> 1,3 % (2005)<br />
* [[Militär]]:<ref name="CIA"/> 3,1 % (2005)<br />
<br />
== Infrastruktur und Verkehr ==<br />
Die Emirate verfügen über eine der fortschrittlichsten Infrastrukturen für Transport und Verkehr im gesamten [[Naher Osten|Nahen und Mittleren Osten]]. Getrieben vom wirtschaftlichen Rekordwachstum der letzten Jahre entstehen riesige Infrastrukturprojekte in allen Emiraten, vor allem aber in Abu Dhabi und Dubai.<br />
[[Datei:Saadiyat Bridge (Nepenthes).jpg|mini|Die Brücke zur [[Saadiyat]] Island im Bau]]<br />
Das Emirat Abu Dhabi investiert in den kommenden vier bis fünf Jahren insgesamt rund 100 Milliarden US-Dollar in Infrastrukturprojekte. Neben Großinvestitionen in Energie und Industrie plant Abu Dhabi einen neuen Flughafen, einen der weltgrößten Seehäfen, eine Industriezone in Taweelah, die Mohammed bin Zayed City, die Khalifa Cities A und B sowie die riesigen neuen Stadtteile auf [[Saadiyat]] Island, Reem Island, Lulu Island und Al Raha Beach. Viele dieser Projekte wurden als Antwort auf die rasant ansteigenden Bevölkerungszahlen in der Hauptstadt konzipiert. Die Restrukturierung des gesamten Innenstadtgebietes ist bereits weit fortgeschritten.<br />
<br />
Auch in Dubai entstehen riesige Infrastrukturprojekte, die bei einem jährlichen Bevölkerungswachstum von rund 20 % notwendig sind. Hierzu gehören ganze Städte, die an verschiedenen Stellen des Emirats entstehen und in den nächsten Jahren mehrere Millionen neue Einwohner beherbergen sollen. (Siehe Artikel Dubai)<br />
<br />
=== Straßenverkehr ===<br />
[[Datei:Desert road UAE.JPG|mini|Auch die entlegensten Winkel der VAE werden durch asphaltierte Schnellstraßen verbunden]]<br />
[[Datei:Abu Dhab Taxi.jpg|mini|links|Taxis sind ein wichtiger Teil des ÖPNV in Abu Dhabi]]<br />
<br />
Autobahnen (E-Routes) und Schnellstraßen (D-Routes) sind in der [[Liste der Fernstraßen in den Vereinigten Arabischen Emiraten]] verzeichnet.<br />
<br />
Um den Anstieg der Zahl privater [[PKW]]s zu bremsen, hat die Regierung im November 2008 entschieden, dass etwa 100 verschiedenen Personengruppen die Ausstellung von [[Führerschein und Fahrerlaubnis|Führerscheinen]] verweigert wird.<ref>[http://archive.gulfnews.com/articles/08/11/30/10263687.html No driver's licence for 100 categories of UAE workers]</ref> Davon betroffen sind Arbeitsimmigranten ohne akademischen Grad, wie Köche, Handwerker, Hausmädchen, Wachleute etc..<br />
<br />
Stadttaxis sind ausreichend in allen Hauptstädten der einzelnen Emirate sowie in Al-Ain vorhanden. Die Fahrtkosten eines [[Taxi]]s kann man je nach Strecke aushandeln.<br />
<br />
In Dubai verantwortet die Verkehrsbehörde ''{{lang|en|Roads and Transport Authority}} (RTA)'' den Bau neuer Straßen wie auch den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]]. Im Juli 2007 hat die RTA das automatisierte [[Maut]]-System [[Salik]] eingeführt, um den Verkehrsfluss auf Dubais Hauptstraßen zu verbessern.<ref>[http://www.salik.gov.ae/ (Maut in Dubai)]</ref><br />
<br />
Es existieren ein staatlich betriebener, emirateübergreifender [[Omnibus|Buslinienverkehr]] sowie private Kleinbus-Unternehmen.<br />
<br />
=== Schienenverkehr ===<br />
Der Bau eines [[Eisenbahn]]netzes wurde angegangen. Eine erste [[Bahnstrecke]] soll demnächst eröffnet werden. {{Hauptartikel|Schienenverkehr in den Vereinigten Arabischen Emiraten}}<br />
<br />
=== Flugverkehr ===<br />
[[Datei:Dubai World Central Airport 1 Imresolt.jpg|mini|links|Ein Modell des [[Dubai World Central International Airport]]]]<br />
[[Datei:Etihad B777-300ER Brisbane.jpg|mini|[[Etihad Airways]] ist die offizielle Fluglinie der VAE]]<br />
[[Datei:Emirates A380 Full.JPG|mini|links|Emirates war die zweite Fluglinie der Welt, die die [[A380]] einsetzte]]<br />
[[Datei:Arabia air.JPG|mini|[[Air Arabia]] ist eine der ersten Billigfluglinien der Region]]<br />
<br />
Alle Hauptstädte der Emirate und Al-Ain unterhalten internationale Flughäfen. Teilweise sind die Routen auf die Nachbarländer beschränkt. Im Inlandverkehr existieren Flugverbindungen etwa von Abu Dhabi nach Dubai oder von Abu Dhabi nach Ra’s al-Chaima. Ein Abflug gilt immer als Ausreise aus dem Land, selbst wenn der Flug nur in ein anderes Emirat führt. 40 Kilometer von Dubai entfernt entsteht gerade der größte Flughafen der Welt, [[Dubai World Central International Airport]].<br />
<br />
Die nationale Fluglinie des Emirats Abu Dhabi war früher [[Gulf Air]], die über Drehkreuze in [[Bahrain]] und Oman verfügte. Im September 2005 kündigte das Emirat an, sich aus Gulf Air zurückzuziehen, um sich auf [[Etihad Airways]] zu konzentrieren. Etihad ist seit 2003 die neue nationale Airline der VAE. Die in Dubai ansässige Airline [[Emirates]] wurde 1985 gegründet und ist heute die am schnellsten wachsende Fluglinie der Welt. Beobachter gehen davon aus, dass Emirates bis zum Jahre 2018 zur größten Airline der Welt werden könnte.<ref>Slobodan Lekic: [http://www.usatoday.com/travel/flights/2007-12-27-emirates-growth_N.htm Emirates' growth could make it world's largest airline], 27. Dezember 2007</ref> Im Emirat Schardscha hat die führende [[Billigfluggesellschaft]] der Region, [[Air Arabia]] ihren Sitz.<br />
<br />
Fluggesellschaften (Auswahl):<br />
<br />
* [[Emirates]] (Heimatflughafen: [[Dubai International Airport|Dubai]])<br />
* [[Etihad Airways]] (Heimatflughafen: Abu Dhabi)<br />
* [[Air Arabia]] (Heimatflughafen: Schardscha, „[[Billigfluglinie]]“)<br />
<br />
=== Schiffsverkehr ===<br />
In den VAE gibt es mehr als 20 [[Hafen|Häfen]]. Die größten sind [[Jebel Ali]] und Port Rashid in Dubai, Port Zayid in Abu Dhabi, Port Khalid in Schardscha, Port Saqr in Ra’s al-Chaima und der Hafen von Fudschaira.<ref>http://www.uae.gov.ae/Government/ports.htm</ref><br />
[[Datei:Jebel Ali Port 2 Imresolt.jpg|mini|Der Hafen von Jebel Ali in Dubai ist der größte im [[Naher Osten|Nahen Osten]]]]<br />
<br />
In Abu Dhabi kommen 80 % aller Importe über den Seeweg. Ein neuer Hafen, die Khalifa Port and Industrial Zone (KPIZ) auf halbem Weg zwischen den Städten Abu Dhabi und Dubai gelegen, wird ab 2011 der Haupthafen des Emirats sein und bis zu zwei Millionen TEU abfertigen können.<br />
<br />
Jebel Ali, am südlichen Stadtrand von Dubai, ist mit einer Fläche von 134,68&nbsp;km² und 67 Ankerplätzen der größte Hafen des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] und der größte künstliche Hafen der Welt. Mit Umwandlung von Port Rashid, zurzeit 13-größter Containerhafen der Welt, in ein Gebiet für urbane Bauprojekte und Tourismusverkehr, z.&nbsp;B. Reiseschifffahrt, wird dessen Güterverkehr nach Jebel Ali verlegt. Jebel Ali wurde 13 Jahre in Folge zum „Besten Hafen des Nahen Ostens“ gekürt.<ref>uaeinteract.com: [http://www.uaeinteract.com/uaeint_misc/pdf_2009/ United Arab Emirates Yearbook 2009]</ref><br />
<br />
Fährverbindungen bestehen zwischen allen großen Häfen und mit Iran.<br />
<br />
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===<br />
[[Datei:Metro Dubai 002.jpg|mini|Die [[Dubai Metro]] wurde am 9. September 2009 eröffnet]]<br />
<br />
In Dubai ist die ''{{lang|en|Roads and Transport Authority}}'' (RTA) für den Öffentlichen Personennahverkehr zuständig und betreibt die am 9.&nbsp;September 2009 eröffnete und im Ausbau befindliche ''[[Dubai Metro]]'', den Bau der für 2014 projektierten [[Straßenbahn Dubai|Straßenbahn]] sowie den Bus- und Schiffsverkehr.<ref>Friedhelm Bihn: ''Autostadt Dubai setzt auf öffentlichen Verkehr''. In: ''Internationales Verkehrswesen''. DVV Media Group GmbH, Hamburg 2011:63:4: S. 75–79. ISSN 0020-9511</ref><br />
<br />
Abu Dhabi plant den Bau der [[Abu Dhabi Metro]] mit einer Ringlinie mit 19 Stationen. Später soll eine Metro bis zur Grenze des Emirates Dubai führen und mit der roten Linie der Dubai Metro verbunden werden.<br />
<br />
=== Elektrizitätserzeugung ===<br />
[[Datei:Barakah 2013-01-29 1.jpg|mini|Generaldirektor der [[IAEO]], [[Yukiya Amano]], an der Baustelle des Kernkraftwerks Barākah]]<br />
Strom wird mit Hilfe von gasbefeuerten [[GuD-Kraftwerk]]en erzeugt. Oftmals existieren große Kraftwerkskomplexe mit mehreren Kraftwerken. Beispiele sind die Anlagen Al Taweelah (Emirat Abu Dhabi) und [[Kraftwerks- und Meerwasserentsalzungsanlage Dschabal Ali|Dschabal Ali]] (Dubai), mit 10 bis 25 einzelnen Blöcken. An diese Kraftwerke sind meist [[Meerwasserentsalzung]]sanlagen angeschlossen. Ein südkoreanisches Konsortium hat 2009 den Auftrag bekommen vier Kernreaktoren vom Typ APR-1400 mit je 1400 MW<sub>e</sub> Leistung zu bauen, der [[Spatenstich]] der ersten zwei Blöcke des [[Kernkraftwerk Barākah|Kernkraftwerks Barākah]] war am 17. März 2011.<ref>[http://www.world-nuclear-news.org/newsarticle.aspx?id=29648&terms=uae%20plant WNN – Groundbreaking for first UAE reactor]</ref> Der erste Reaktor soll 2017 ans Netz gehen.<ref>AFP: [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5iyOjBEk2DI0jIfHfbJJdWt-ZkE0Q Südkoreaner bekommen Großauftrag für Akws in Abu Dhabi] vom 27. Dezember 2009</ref><br />
<br />
=== Wasserversorgung ===<br />
Die Quellen rund um Al-Ain werden nicht mehr zur Trinkwasserversorgung genutzt. Das Trinkwasser wird aufwändig mit Hilfe von Meerwasserentsalzungsanlagen direkt an der Küste gewonnen. Von dort wird es über Pipelines in die Städte gefördert. Aufgrund des Klimas hat das Wasser im Sommer teilweise „Kalttemperaturen” von über 30&nbsp;°C, wenn es aus dem Wasserhahn kommt. Sehr häufig ist das Wasser stark gechlort. Unzählige Bäume, Buschpflanzen, Blumenrabatte und Rasenflächen in den Städten werden künstlich bewässert, ebenso große Flächen der zahlreichen Golfplätze und Hotelgärten. <br />
<br />
Die VAE liegen im Pro-Kopf-Verbrauch an Wasser weltweit an dritter Stelle nach den USA und Kanada. Etwa 70 % des Trinkwassers werden in der Landwirtschaft verbraucht. Hierzu rechnen auch die zahlreichen Anzuchtanlagen für Bäume, Büsche und Palmen, welche später in die Städte umgesetzt werden. Mineralwasser wird aus Quellen der Städte Al-Ain und Masafi hergestellt. Dieses Wasser kommt fast ausschließlich als stilles Wasser in den Handel und enthält nach der Entsalzung keine nennenswerten Mengen an Mineralien mehr. Es wird begrenzt Mineralwasser mit Sprudel angeboten und verkauft.<br />
<br />
== Gesundheitswesen ==<br />
[[Datei:Dubai Healthcare City from Dubai Creek on 31 May 2007.jpg|miniatur|Dubai Healthcare City ist ein Stadtviertel speziell darauf ausgerichtet, medizinische Einrichtungen, Ausbildungs- und Forschungszentren zu beherbergen]]<br />
<br />
Die VAE gelten als ein Land mit einem qualitativ hochwertigen Gesundheitswesen. Von 1996 bis 2003 wurden von der Regierung mehr als 400 Millionen US$ in diesem Sektor investiert. Laut [[Weltgesundheitsorganisation]] geben die VAE knapp drei Prozent ihres Bruttosozialproduktes für das Gesundheitswesen aus. In der Region sind Dubai und Abu Dhabi nach [[Jordanien]] zweit- bzw. drittbeliebtestes Ziel des Gesundheitstourismus.<br />
<br />
Bürger der VAE werden gratis versorgt. Ausländische Einwohner haben [[Krankenversicherung]]en oder müssen für Behandlungen bezahlen. Die Zahl der Ärzte pro 100.000 Einwohner liegt bei 181 und die [[Lebenserwartung]] bei Geburt sind 78,5 Jahre. Im weltweiten Vergleich liegen die VAE damit auf dem 44. Platz, inmitten der entwickelten westlichen Länder.<ref>uaeinteract.com: [http://www.uaeinteract.com/docs/Average_life_expectancy_in_UAE_rises_to_75_years/7752.htm Average life expectancy in UAE rises to 75 years] vom 26. April 2003</ref><br />
<br />
Im Februar 2008 veröffentlichte das Gesundheitsministerium einen Fünfjahresplan für das Gesundheitswesen der nördlichen Emirate, da sie im Gegensatz zu Abu Dhabi und Dubai über keine eigenen Gesundheitsbehörden verfügen und deshalb in seine Kompetenz fallen. Der Plan richtet sich auf die Vereinheitlichung der Gesundheitsrichtlinien und die Verbesserung der Versorgung. Das Ministerium plant, neben den bereits vorhandenen 14 Krankenhäusern drei neue zu bauen, sowie die momentan 86 Gesundheitszentren um 29 zu verstärken, von denen neun im Jahr 2008 eröffnet wurden.<ref>http://www.uae.gov.ae/Government/health.htm</ref><br />
<br />
Im Emirat Abu Dhabi ist für Ausländer eine Krankenversicherung inzwischen obligatorisch. Für Einheimische gilt dies bereits seit 1.&nbsp;Juni 2008. Dubai hat Gleiches für seine Staatsbediensteten eingeführt. Perspektivisch ist ein landesweites Pflichtversicherungssystem sowohl für Emiratis als auch Ausländer geplant.<ref>http://www.gulfnews.com/nation/Health/10271998.html</ref><br />
<br />
Die Haupttodesursache sind mit 28 % Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Andere wichtige Gründe sind Unfälle, Feindseligkeiten und angeborene Krankheiten.<ref name="lcweb2.log.gov">Library of Congress – Federal Research Division: [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/UAE.pdf Country Profile: United Arab Emirates], Juli 2007, PDF-Datei</ref> Aufgrund der hohen Diabetesrate wurde 2009 zum „Anti-Diabetes-Jahr“ erklärt.<ref>http://abcnews.go.com/Health/Diabetes/Story?id=4044952&page=1</ref><br />
<br />
== Bildung ==<br />
Die Entwicklung und Verbesserung des Bildungssektors ist eine der Hauptaufgaben der föderalen Regierung, sowie der der einzelnen Emirate. Der größte Teil des föderalen Haushalts 2008 (34 %) ist für Bildung vorgesehen. Seit der [[#Scheich Zayid und die Union der Emirate|Gründung der VAE]] 1971 besteht allgemeine Schulpflicht für Sechs- bis Zwölfjährige, die [[Alphabetisierungsrate]] liegt bei 77,9 % (Frauen 81,7 %, Männer 76,1 %). Für Emiratis ist Bildung generell kostenlos. Ausländer müssen [[Schulgebühren]] zahlen. Seit dem Schuljahr 2006/07 können ausländische Kinder auch staatliche Schulen besuchen. Die VAE haben mit 15:1 einen der weltbesten Schüler-Lehrer-Quotienten.<br />
<br />
Das Bildungsministerium implementiert ''{{lang|en|Education 2020}}'', eine Reihe von Fünfjahrplänen, die darauf abzielen, fortschrittliche Lehrmethoden einzuführen, welche Innovationskompetenz stärken sollen und den Akzent mehr auf die Fähigkeiten der Schüler zum Selbststudium setzen. Ein weiteres Ziel ist es, den Anteil einheimischer Lehrer an staatlichen Schulen auf 90 % zu erhöhen.<ref>P.V. Vivekanand: [http://www.arabnews.com/?page=4&section=0&article=58065&d=26&m=1&y=2005 ''UAE Spends More Than 5bn Dirhams on Education'']; Arab News, Meldung vom 26. Januar 2005</ref> Das „Lehrer für das 21. Jahrhundert“-Projekt, für das 200 Millionen Dirham (37 Millionen €) vorgesehen sind, zielt darauf ab, in den nächsten Jahren 10.000 Schullehrer auszubilden.<ref>http://www.moe.gov.ae/English/Pages/h250908_2.aspx</ref><br />
<br />
Die staatliche „Universität der VAE“ wurde 1976 in Al-Ain gegründet und umfasst heute 10 Fakultäten mit 600 Lehrkräften. 2007 waren etwa 17.000 Studenten immatrikuliert, davon über 70 % Frauen. Insgesamt zwölf ''{{lang|en|Higher Colleges of Technology}}'' (HCT) in den verschiedenen Emiraten bieten, getrennt nach Geschlechtern, ihren 15.000 Studenten über 75 verschiedene akademische Abschlüsse an. Außerdem gibt es die 1998 gegründete staatliche Zayed-Universität für Frauen je in Abu Dhabi und Dubai.<br />
<br />
[[Datei:Knowledge Village 1.jpg|mini|Das Dubai Knowledge Village vereint viele Bildungseinrichtungen unter seinen Dächern]]<br />
<br />
Hinzu kommen eine Anzahl privater Universitäten mit internationalem Profil, wie z.&nbsp;B. die ''{{lang|en|Abu Dhabi University}}'' (gegründet 2003). sowie Ausgründungen von ausländischen Universitäten, darunter die ''{{lang|en|American University in Dubai}}'' (gegr. 1995) und die ''{{lang|en|American University of Sharjah}}'' (gegr. 1997), und seit 2006 die ''[[Sorbonne|{{lang|fr|Université Paris Sorbonne}}]]'' in Abu Dhabi. Im Jahr 2003 wurde in Dubai das ''{{lang|en|Dubai Knowledge Village}}'' eingeweiht, welches der [[Dubai Internet City]] angeschlossen ist. Der Campus vereint Dependencen weltweit anerkannter Universitäten, Trainingszentren, sowie E-Learning- und Forschungseinrichtungen. Internationale Partner sind z.&nbsp;B. die ''{{lang|en|[[Manchester Business School]]}}'', die „[[Universität von Wollongong]]“ (Australien), die „[[Universität Sankt Petersburg für Ingenieurswesen und Wirtschaft]]“ und die „Mahatma-Gandhi-Universität“.<br />
<br />
Die Hochschulen der VAE streben aktiv die Kooperation mit ausländischen Spitzenuniversitäten an. Mittels einer großzügigen Stipendienvergabe sollen die Studierenden zu Auslandsaufenthalten ermuntert werden. Auch im Schulbereich strebt man durch zunehmende Privatisierung (und damit einen erhöhten Wettbewerb) sowie die Integration einheimischer Kinder in internationale Schulen (darunter auch die Deutsche Schule Abu Dhabi) eine Verbesserung des Schulniveaus an. Auch im Berufsbildungsbereich wird durch eine Mischung von staatlichen Investitionen und internationaler Zusammenarbeit eine Verbesserung des Ausbildungsniveaus angestrebt. So bietet die deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im Auftrag des Emirats Abu Dhabi seit 2008 an den Standorten al-Ain und Madinat Zayed eine gewerblich-technische Berufsausbildung für Emiratis an.<br />
<br />
== Telekommunikation ==<br />
Das Postsystem ist in staatlicher Hand. Briefe und Pakete werden nicht ausgeliefert, sondern müssen von Postfächern abgeholt werden. Die Jahresgebühr beträgt je nach Größe mindestens 10 Euro. Alternativ kann man sich die Post auch an das nächstgelegene Postamt an ein Sammelpostfach schicken lassen und zahlt dann 10 bis 50 Eurocent für einen abgeholten Brief oder ein Paket.<br />
<br />
Nach dem Bundesgesetz Nr.&nbsp;1 von 1976 wurde die staatliche Emiratische Gesellschaft für Telekommunikation gegründet: [[Etisalat]]. Sie hatte bis Februar 2006 ein Monopol auf alle Telefondienstleistungen. Des Weiteren stellt Etisalat die Zensur „schädlicher Einflüsse” über das Internet auf die Gesellschaft sicher.<br />
<br />
Die Regierung hat im Frühjahr 2005 beschlossen, dass ab Anfang 2006 weitere Unternehmen für Telefon- und Internetdienste ihre Dienste anbieten können, dieses sollte das Aus für das Monopol von Etisalat sein. Seit Anfang 2007 ist eine weitere Telefongesellschaft&nbsp;– ''du''&nbsp;– am Markt. Allerdings gehört auch diese Telefongesellschaft dem Staat bzw. staatseigenen [[Investmentunternehmen]] und wurde auch von diesen aufgebaut. Internationalen Unternehmen wie Vodafone, welche mehrfach versucht haben, Teile der VAE abzudecken, haben noch immer keine entsprechende Lizenz bekommen.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
Neben den fünf arabischsprachigen und vier englischsprachigen Tageszeitungen gibt es diverse periodische Publikationen mit regionaler Bedeutung. Acht Fernsehstationen (darunter die drei großen Satellitensender [[al-Arabiya]], Abu Dhabi TV und Dubai TV) und fünf Hörfunksender prägen die elektronische Medienlandschaft. Die Internet-Dichte ist mit 37 % die höchste in der arabischen Welt.<br />
<br />
=== Zensur ===<br />
[[Datei:UAE Site blocked.png|mini|Zensurseite in den VAE]]<br />
<br />
Die Verbreitung von Informationen unterliegt in den VAE einer Zensur. Importierte Zeitschriften müssen vor Verkauf der Zensurbehörde vorgelegt werden, die dann auf Bildern dargestellte Geschlechtsmerkmale mit einem schwarzen Filzstift zensiert. Medien unterstellen sich einer Selbstzensur, so dass Verstöße gegen die Zensurgesetze seitens der Zeitungsherausgeber oder Radiosender nicht existieren. Das lokale Fernsehen ist in staatlicher Hand.<br />
<br />
Der Zugriff von Privatpersonen auf das Internet erfolgt über einen [[Proxy (Rechnernetz)|Proxy]], welcher Inhalte zensiert. Offiziell soll damit nur der Zugang zu pornografischem Material verhindert werden, tatsächlich werden aber auch viele andere Seiten gesperrt, die unter Umständen die islamische Kultur verletzen. So zum Beispiel ausländische Seiten, die Glücksspiel (auch Lotto) anbieten, Kochrezepte, die über die Schweinefleischzubereitung berichten, und Bekanntschaftsvermittlungen. Selbst komplette IP-Listen und Bereiche öffentlicher Anonymizer werden ständig aktualisiert und sind daher nicht verfügbar. Bildungseinrichtungen sind von der Zwangsnutzung des Proxys ausgenommen.<br />
<br />
Benutzer des Internetangebots von du unterliegen seit dem 14. April 2008 ebenso der Zensur. Zwar wird nicht ganz so rigoros wie bei Etisalat gefiltert, jedoch sind sämtliche Seiten, die mit Pornografie zu tun haben, gesperrt. Die Sperre wird durch einen [[Contentfilter]] des Anbieters durchgeführt. Seit Sommer 2008 werden von Etisalat und du VoIP-Applikationen blockiert (VoIP-zu-Festnetz). VoIP-to-VoIP-Anrufe sind eingeschränkt möglich (Windows Messenger) während andere nicht mehr funktionieren. [[Skype]]-to-Skype ist inzwischen ebenfalls wieder möglich.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
[[Datei:Deira Souk on 9 May 2007 Pict 2.jpg|mini|Traditioneller [[Souk]] in Dubai]]<br />
<br />
Der Charakter der VAE hat sich im vergangenen Jahrhundert und besonders in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert von kleinen, homogenen Perlfischeransiedlungen an der Küste und Bauerndörfern im Inland zu einer modernen vielseitigen und multikulturellen Gesellschaft. Dies geschah durch Arbeitsmigration, zuerst [[Perser (Volk)|Perser]] Anfang des 20. Jahrhunderts, dann kamen seit Beginn des [[#Ölboom|Ölbooms]] in den 1960ern Inder und Pakistaner. Schließlich wurden seit den 1990ern Arbeitsmigranten aus der ganzen Welt angezogen.<ref>http://www.migrationinformation.org/dataHub/GCMM/Dubaidatasheet.pdf</ref><br />
<br />
Trotz großer Vielfalt der Bevölkerung gibt es nur sehr wenig ethnische Spannungen oder gar Konflikte. <br />
<br />
Da die großen demographischen Veränderungen auf Arbeitsmigration beruhen und keine Einwanderung im klassischen Sinne sind, haben sie die stark islamisch geprägte Landeskultur nur in Äußerlichkeiten beeinflusst, wie etwa in der Architektur. Die einheimische Kultur dreht sich vor allem um islamische Rituale und arabisch-[[Beduinen|beduinische]] Traditionen. Dieser Einfluss zeigt sich in Architektur, Musik, Kleidung, Essen und Lebensstil. Fünfmal am Tag ertönt der Gebetsruf im ganzen Land, von Minaretten genauso wie durch die Lautsprecher der Einkaufszentren. Die wichtigsten Feiertage sind [[Eid al-Fitr]] am Ende des [[Ramadan]] und National Day, an dem die [[#Scheich Zayid und die Union der Emirate|Gründung der VAE]] gefeiert wird.<ref>http://www.gowealthy.com/gowealthy/wcms/en/home/articles/entertainment/events-and-festivals/Official-holidays-in-UAE-kvOQ0zrKKl.html</ref><br />
<br />
Die besondere sozioökonomische Entwicklung in den VAE hat dazu geführt, dass das Land viel liberaler ist als seine Nachbarn, besonders Saudi-Arabien und Iran. Wiewohl Islam die Staatsreligion ist, wird anderen Religionen nicht nur Respekt entgegengebracht, sondern ihnen auch Freiheit in der Ausübung eingeräumt. So gibt es [[Christentum in den Vereinigten Arabischen Emiraten|christliche Kirchen]], eine Synagoge, Hindu-Tempel und eine [[Gurudwara]] für [[Sikh]]s. Die VAE bietet auch Schutz für Gruppen, die anderswo verfolgt wurden und werden. Die Vielfalt in der Bevölkerung spiegelt sich wider in einem Mosaik von Schulen, Kulturzentren und Restaurants, die sowohl westlich-europäisch als auch asiatisch geprägt sind. Dessen ungeachtet kann der Abfall vom islamischen Glauben ([[Apostasie]]) mit dem Tode bestraft werden.<ref>{{cite web|url=http://www.reuters.com/article/2013/12/10/us-religion-atheists-idUSBRE9B900G20131210|title=Atheists face death in 13 countries, global discrimination: study}}</ref><ref>{{cite web|url=http://freethoughtreport.com/download-the-report/|title=Freedom of Though Report 2014}}</ref><br />
<br />
=== Kleidung ===<br />
[[Datei:Dishdasha.jpg|mini|Emiratis in [[Thawb|Kanduras]]]]<br />
<br />
In den VAE gibt es keine islamische Bekleidungsvorschrift, wie etwa in [[Saudi-Arabien#Schleierpflicht|Saudi-Arabien]]. Viele Emirater bevorzugen jedoch die traditionelle [[Kandura]], ein knöchellanges weißes Hemd aus Baumwolle oder Wolle; viele einheimische Frauen tragen die [[Abaja]], ein schwarzes Übergewand, das den Körper verhüllt. Jugendliche richten sich oft nach westlichen Modetrends. Ausländer tragen deren jeweils übliche Kleidung.<ref>http://www.grapeshisha.com/UAE-National-clothing.html</ref><br />
<br />
=== Essen ===<br />
Das traditionelle Essen der Emirater besteht aus Reis, Fisch und Fleisch. Viele Gerichte wurden von benachbarten Staaten, hauptsächlich Iran, Oman und Saudi-Arabien, übernommen.<br />
<br />
[[Meeresfrüchte]] sind ein Hauptbestandteil der lokalen Küche. Unter den Fleischgerichten werden Lamm und Schaf gegenüber Ziegen- und Rindfleisch bevorzugt. Beliebte Getränke sind Kaffee und Tee, denen zur Verfeinerung oft [[Grüner Kardamom|Kardamom]], Safran oder Minze beigegeben wird.<ref>http://www.uaeinteract.com/travel/food.asp</ref><br />
<br />
Da Muslimen kein Schweinefleisch essen dürfen, wird es in gastronomischen Einrichtungen kaum angeboten. Hotels und Restaurants haben oft Schweinsersatz, wie z.&nbsp;B. Rinderspeck, im Angebot. Alkohol wird generell nur dort ausgeschenkt, wo sich das Angebot hauptsächlich an Ausländer richtet. In Schardscha ist er gänzlich verboten. In Supermärkten gibt es Schweinefleisch und Alkohol in speziell als „Nur für Nichtmuslime“ gekennzeichneten Abteilungen, letzteres nur gegen eine Lizenz.<ref>http://www.alloexpat.com/abu_dhabi_expat_forum/alcohol-and-pork-licenses-t6912.html</ref><br />
<br />
[[Datei:Kabsa.jpg|mini|Kabsa ist ein traditionelles Gericht]]<br />
<br />
Traditionelle Gerichte der VAE:<ref>http://www.visitabudhabi.ae/en/where.to.eat/emirati.cuisine.and.f.b.experiences.aspx</ref><br />
<br />
* Machbus<br />
* [[Kabsa]]<br />
* Hariis<br />
* Lukaimat<br />
* Bathith<br />
* Chamir<br />
* Al-Madruba<br />
* Farid<br />
* Raqaq<br />
* Al-Jabab (Brot)<br />
* [[Kamelmilch]]<br />
<br />
=== Literatur ===<br />
Die Hauptform der Literatur der VAE ist die Poesie, die Teil der großen arabischen Poetiktradition ist. Die wichtigsten Themen sind Satire, Ritterlichkeit, Lobpreisung, Selbstlob, Patriotismus, Religion, Familie und Liebe. Gedichte können sowohl beschreibend wie auch erzählend sein.<br />
<br />
Stil und Form der alten Poesie war stark vom Gelehrten Al-Chalil bin Ahmad beeinflusst, der im 8. Jahrhundert am Persischen Golf wirkte und in 16er-Metern schrieb. Der älteste bekannte Poet der Region der heutigen VAE ist Ibn Majid, der zwischen 1432 und 1437 im heutigen [[Ra’s al-Chaima]] geboren wurde. Aus seinem Oeuvre sind 40 Kompositionen extant, 39 davon Verse.<br />
<br />
Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam die einheimische Tradition unter westlichen Einfluss, was sich in der Entwicklung einer Prosaliteratur bemerkbar machte.<br />
<br />
Die wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts waren Mubarak al-Uqaili (1880–1954), Salim bin Ali al-Uwais (1887–1959) und Ahmad bin Sulajim (1905–1976). Drei andere Poeten, alle aus Schardscha stammend, waren als „Hirah Gruppe“ bekannt: Chalfan Musabah (1923–1946), Scheich Saqr al-Qasimi (1925–1993; 1951–1965 Herrscher von Schardscha) und Sultan bin Ali al-Uwais (1925–2000).<ref name="visitabudhabi.ae">http://www.visitabudhabi.ae/en/what.to.do/art.and.culture/literature.and.poetry.aspx</ref><br />
<br />
=== Musik und Tanz ===<br />
Die VAE sind Teil der Golf-Tradition, und außerdem bekannt für die Musik der [[Beduinen]] des Hinterlandes. „Liwa“ ist eine Art von Musik und Tanz, die vorwiegend in von [[Ostafrika]]nern abstammenden Gruppen vorgetragen wird.<ref name="visitabudhabi.ae"/> Viele der traditionellen Lieder und Tänze haben sich bis in die moderne Zeit gehalten. Die Tänze, z.&nbsp;B. der [[Orientalische Folkloretänze#Khaleegy|Chalidschi]] involvieren oft junge Mädchen, die sich im Takt wiegen und ihr langes Haar schwingen lassen, sowie Männer, die durch symbolischen Tanz Schlachten oder erfolgreiche Jagden nachstellen, oft unter Benutzung von Stöcken, Schwertern und Gewehren. <br />
<br />
Viele internationale Stars geben regelmäßig Konzerte in den VAE. Große Festivals, z.&nbsp;B. das Dubai Desert Rock Festival, ziehen Gäste aus der ganzen Region an.<ref>http://www.desertrockfestival.com/</ref><br />
<br />
=== Film ===<br />
Aufgrund der Bevölkerungsstruktur dominieren westliche Produktionen (überwiegend Hollywood-Filme). Filme aus den Ländern des Nahen Ostens und Südasiens (Bollywood) sind unter arabischen und südasiatischen Einwohnern sehr beliebt, werden aber meist über TV-Kanäle oder DVDs konsumiert. Alle Filme müssen vom Informationsministerium genehmigt werden und können hinsichtlich religiösen, erotischen und politischen Inhaltes zensiert werden. Der Film ''[[Die Passion Christi]]'' wurde an den Kinokassen ausdrücklich als „nicht geschnitten” beworben.<br />
<br />
Seit 2004 findet jeden Dezember das [[Dubai International Film Festival]] (DIFF) statt. Im Oktober 2007 wurde das erste [[Middle East International Film Festival]] (MEIFF) in Abu Dhabi veranstaltet, welches ebenfalls jährlich abgehalten wird.<br />
<br />
=== Architektur ===<br />
[[Datei:Sheikh Makhtoum house courtyard March 2008c.JPG|mini|Traditionelles Haus mit Windtürmen in Dubai]]<br />
<br />
Das traditionelle einheimische Bauwesen war größtenteils von [[Islamische Architektur|islamischer Architektur]] inspiriert und spiegelt den Lebensstil und die Bräuche der einheimischen Bevölkerung wider. Die Baumaterialien waren einfach, jedoch hervorragend an das Klima angepasst. Leicht auf- und abzubauende Zelte gaben Schutz während der Weidesaison im Winter. Die festen Gebäude im Inland wurden aus getrockneten Lehmziegeln gebaut und mit Palmenblättern gedeckt. Im Küstengebiet wurden Korallenstöcke in Blöcke geschnitten und mit Muschelkalk zusammengehalten. Ein wichtiger Aspekt beim Entwurf eines Hauses waren die Abtrennung der Privatsphäre von einem öffentlichen Raum, zugänglich für Besucher, sowie die Zufuhr von kühler Luft. Traditionelle Häuser haben daher [[Badgir|Windtürme]], die oft über Wasserbecken angelegt sind und somit sowohl kühle Brisen ins Haus als auch warme Luft aus dem Haus heraus leiten.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Die meisten Emirate verfügen über eigene Museen mit regionaler Bedeutung. Hier hat Schardscha mit seinem Heritage District, das 17 Museen beherbergt, eine herausgehobene Stellung, die durch die Wahl zur Arabischen Kulturhauptstadt 1998 gewürdigt wurde.<ref>http://www.sharjahtourism.ae/en/category/about-sharjah/</ref><br />
<br />
Die Cultural Foundation in Abu Dhabi ist ein wichtiges Forum für die Präsentationen auch ausländischer darstellender und bildender Kunst. In Dubai ist der Stadtteil Al Quoz zu einem Zentrum für [[Kunstgalerie]]n geworden.<ref>http://www.dubaifaqs.com/art-galleries-in-dubai.php</ref><br />
<br />
Mit der Errichtung eines [[Abu Dhabi#Die Kulturinsel Saadiyat|Kulturbezirkes auf der Insel Saadiyat]] will Abu Dhabi sich als Kulturstandort von Weltrang etablieren. Geplant sind bisher sechs Kulturprojekte auf Weltniveau: das „Sheikh Zayed”-Nationalmuseum (gebaut von [[Foster + Partners]]), das [[Solomon R. Guggenheim Foundation|Guggenheim]] Abu Dhabi (gebaut von [[Frank Gehry]]), ein Kunstmuseum in Kooperation mit dem [[Louvre]] (gebaut von [[Jean Nouvel]]), ein ''{{lang|en|Performing Arts Centre}}'' (gebaut von [[Zaha Hadid]]), ein maritimes Museum (gebaut von [[Tadao Ando]]) sowie ein Biennale Park mit 16 Pavillons.<ref>http://www.saadiyat.ae/en/#cultural</ref><br />
<br />
Dubai plant den Bau eines [[Kunsthal Rotterdam|Kunsthal]]-Museums und ein Stadtviertel speziell für Galerien und Künstler.<ref>http://www.arabianbusiness.com/558467-dubai-eyeing-new-fashion-design-district</ref><br />
<br />
=== Freizeitbeschäftigung und Sport ===<br />
[[Datei:Theeb.jpg|mini|Falknerei in der Wüste]]<br />
<br />
Während der milden Jahreszeit (Oktober bis April) findet Freizeit im Freien statt. Beliebt sind Wassersport (Segeln, Surfen, Tauchen) und Outdoor-Aktivitäten (Wüstensafaris, Bergwandern, Camping). Einheimische betreiben das in den Emiraten traditionelle Hobby der [[Falknerei]]. Insbesondere abends ist es sehr beliebt geworden, durch die großen Einkaufszentren (Malls) und Basare (Souks) zu bummeln.<br />
<br />
Fußball ist der beliebteste Sport in den Emiraten. Die wichtigsten Mannschaften sind [[Al Ain Club]] und [[Al-Ahli (Vereinigte Arabische Emirate)|Al-Ahli]] (bis Februar 2007 von [[Winfried Schäfer]] trainiert). Ein weiterer deutscher Trainer arbeitete in den Emiraten: [[Reinhard Fabisch]] betreute den [[Emirates Club]] von November 2005 bis 2007. [[Horst Köppel]] und sein Co-Trainer Lothar Sippel coachten [[Al-Wahda (Abu Dhabi)|Al-Wahda]] von August bis Oktober 2006. Al Ain Club konnte 2003 die erste AFC-Champions-League gewinnen, 2005 wurden sie Zweiter. Die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate|Nationalmannschaft der Emirate]] konnte sich für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990]] qualifizieren und traf dabei in der Gruppenphase auf die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft]]. 1996 waren die Emirate Gastgeber der Asienmeisterschaft, 2003 wurde die [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2003|Junioren-Fußballweltmeisterschaft]] der Männer in den VAE ausgetragen.<ref>http://www.indexuae.com/Top/Recreation_and_Sports/Clubs</ref> Im Oktober und November 2013 fand die [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2013]] in den Emiraten statt.<br />
<br />
In Abu Dhabi veranstaltet der [[Abu Dhabi Combat Club]] seit 1998 die Submission Wrestling Weltmeisterschaften.<br />
<br />
[[Datei:DTC1.jpg|mini|Dubai Tennis Championships 2006]]<br />
Im Tennis wurde 2003 die erste Ausgabe des Tennisturniers Dubais (für Männer und Frauen) ausgetragen. Traditionell erfreuen sich Pferde- und Kamelrennen ebenfalls großer Beliebtheit.<ref>http://www.uae.gov.ae/Government/sports.htm</ref><br />
<br />
Seit 2009 trägt die Formel 1 für zunächst sieben Jahre einen [[Großer Preis von Abu Dhabi|Grand Prix in Abu Dhabi]] aus.<br />
2009 und 2010 hat die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in Abu Dhabi stattgefunden.<br />
<br />
=== Nationalfeiertage ===<br />
==== Weltliche Feiertage ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|-----<br />
! style="background:#efefef;" | Datum<br />
! style="background:#efefef;" | Name<br />
|-----<br />
| 1. Januar || [[Neujahr]] ({{arF|رأس السنة الميلادية|d=Raʾs as-sana al-mīlādiya}})<br />
|-----<br />
|----- valign="top"<br />
| 6. August<br />
| Machtübernahme von [[Scheich]] [[Zayid bin Sultan Al Nahyan]]<br />
|-----<br />
| 2. Dezember || [[Nationalfeiertag]] ({{arF|العيد القومي|d=al-ʿĪd al-qaumī}})&nbsp;<br />
|}<br />
<br />
==== Islamische Feiertage ====<br />
{| class="wikitable"<br />
|-----<br />
! style="background:#efefef;" align=left | Datum<br /><small>([[Islamische Zeitrechnung]])</small><br />
! style="background:#efefef;" align=left | Name/Beschreibung<br />
|-----<br />
| 1. [[Muharram]] / {{arF|محرم}}<br />
| Islamischer Neujahrstag ({{arF|رأس السنة الهجرية|d=Raʾs as-sana al-hiǧriya}})<br />
|-----<br />
| 10. Muharram / {{arF|محرم}}<br />
| [[Aschura]], Gedenken an die [[Schlacht von Kerbela]] ({{arF|عاشوراء|d=ʿĀšūrāʾ}})<br />
|-----<br />
| 12. [[Rabi' al-auwal]] / {{arF|ربيع الاول}}<br />
| Geburtstag des Propheten ({{arF|عيد ميلاد النبي|d=ʿĪd mīlād an-nabī}})<br />
|-----<br />
| 27. [[Radschab]] / {{arF|رجب}}<br />
| Himmelreise [[Muhammad]]s ({{arF|الإسراء والمعراج|d=al-Isrāʾ wa-l-miʿrāǧ}})<br />
|-----<br />
| 1. [[Schauwal]] / {{arF|شوال}}<br />
| 1. Tag nach dem Fastenmonat [[Ramadan]] ({{arF|عيد الفطر|d=[[Id al-fitr|ʿĪd al-fiṭr]]}})<br />
|-----<br />
| 10. [[Dhu l-hiddscha]] / {{arF|ذو الحجة}}<br />
| Opferfest, Höhepunkt der Wallfahrt ({{arF|عيد الأضحى|d=[[Id ul-Adha|ʿĪd al-aḍḥā]]}})<br />
|-----<br />
|}<br />
<br />
==== Wochenende ====<br />
Das Wochenende in den VAE, zuvor Donnerstag–Freitag, wurde ab September 2006 auf Freitag–Samstag verlegt. Alle staatlichen und öffentlichen Institutionen, Regierungseinrichtungen sowie Privatschulen sind an die neue Regelung gebunden. Die Privatwirtschaft ist der Änderung teils gefolgt, teils wurde das alte Wochenende beibehalten. Grund für die Änderung war, die Schnittmenge an Werktagen zwischen der nichtislamischen Welt und den VAE von drei auf vier Tage zu vergrößern.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Kirstin Kabasci, Julika Oldenburg, Peter Franzisky: ''Vereinigte Arabische Emirate – Ölimperium zwischen Glaspalästen und Beduinenzelten.'' Hohentan, 1998 ISBN 3-89662-022-3<br />
* Rainer Gutske: ''Geschäftspartner Vereinigte Arabische Emirate.'' Köln u. a.: BfAI, 1998; ZDB-ID: 8122866967<br />
* Kristin Augsburg: ''Geschäftshandbuch V.&nbsp;A.&nbsp;E.'' www.bfai.com<br />
* Ochs, Heidl, Rengert: ''Investieren in den Vereinigten Arabischen Emiraten.'' nwb-Verlag 2005; ISBN 3-482-54531-6<br />
* John M. Smith: ''Dubai The Maktoum Story.'' ISBN 3-8334-4660-9<br />
* Christopher M. Davidson: ''Abu Dhabi: Oil and Beyond.'' Columbia University Press 2009; ISBN 978-0-231-70106-8<br />
* Christopher M. Davidson: ''The United Arab Emirates: A Study In Survival.'' ISBN 978-1-58826-274-5.<br />
* Seifert: ''Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeiten in den Vereinigten Arabischen Emiraten.'' 2008; ISBN 978-3-00-023184-1<br />
* Frauke Heard-Bey: ''Die Vereinigten Arabischen Emirate zwischen Vorgestern und Übermorgen. Die Gesellschaft eines Golf-Staates im Wandel.'' Verlag Georg Olms, Hildesheim 2010. [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/2.1715/ein-staat-entsteht-und-modernisiert-sich-1971772.html Rezension FAZ] von 6. April 2010, S. 10. Fazit: "Das Standardwerk über die Vereinigten Arabischen Emirate endlich auf Deutsch".<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{wikiatlas|the United Arab Emirates}}<br />
{{Wikinews|Portal:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigte Arabische Emirate}}<br />
{{Wiktionary|Vereinigte Arabische Emirate}}<br />
{{Commonscat|United Arab Emirates|Vereinigte Arabische Emirate|3=S}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [http://www.government.ae/ Regierungsportal der VAE] (auf Englisch und Arabisch)<br />
* [http://www.uaeinteract.com/german/government/ Regierung der VAE] (auf Deutsch - abgerufen am 23. August 2010)<br />
* [http://www.uae-embassy.de/ Botschaft der VAE in Deutschland]<br />
* [http://www.diplo.de/VAE Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu den Vereinigten Arabischen Emiraten]<br />
* [http://uaeinteract.com/uaeint_misc/pdf_2008/index.asp Offizielles Jahrbuch der VAE 2008 mit Zahlen und Fakten] (auf englisch, französisch und arabisch)<br />
* [http://www.spiegel.de/thema/vereinigte_arabische_emirate/ Vereinigte Arabische Emirate im Spiegel-Online-Länderlexikon]<br />
* [http://www.weltalmanach.de/staat/staat_detail.php?fwa_id=vaemirat Vereinigte Arabische Emirate im Der Fischer Weltalmanach]<br />
* {{GIGAGEO|RG03.17}}<br />
* [http://www.uae-business-directory.com/ Businesskontakte in den VAE (auf Englisch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Golf-Kooperationsrat<br />
|Navigationsleiste OPEC<br />
|Navigationsleiste Arabische Liga<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC<br />
|Navigationsleiste Staaten in Asien<br />
}}<br />
{{Coordinate |NS=23/47//N |EW=54/0//E |type=country |region=AE}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4062742-1|GKD=82331-4}}<br />
<br />
[[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Asien]]<br />
[[Kategorie:Arabische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Föderale Monarchie (Staat)]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DE-CIX&diff=140787931DE-CIX2015-04-12T10:56:02Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
|Name = DE-CIX Management GmbH<br />
|Logo = German Commercial Internet Exchange 20xx logo.svg<br />
|Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]<br />
|ISIN = <br />
|Gründungsdatum = 1995<br />
|Sitz = [[Köln]], [[Deutschland]]<br />
|Leitung =[[Harald&nbsp;A.&nbsp;Summa]] ([[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]])<br />
|Mitarbeiterzahl = <br />
|Umsatz = <br />
|Bilanzsumme = <br />
|Branche = <br />
|Homepage = [http://www.de-cix.net/ de-cix.net]<br />
}}<br />
Der '''DE-CIX''' ist ein [[Internet-Knoten]] in [[Frankfurt am Main]] und gemessen am [[Durchsatz]] der größte der Welt. Er wird von der DE-CIX Management GmbH betrieben.<br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Der DE-[[Commercial Internet eXchange|CIX]] wurde 1995, unter anderem durch [[Arnold Nipper]], gegründet und war ursprünglich ein Projekt von drei [[Internetdienstanbieter|Internet-Service-Providern]] (ISPs). Den Betrieb übernahm der [[eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft|eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.]], mittlerweile wurden die kommerziellen Aktivitäten des DE-CIX in die DE-CIX Management GmbH mit Sitz in [[Köln]] überführt, die eine hundertprozentige Tochter des eco Verband ist.<ref>[http://presse.de-cix.net/press-releases/ Kurzprofil DE-CIX Management GmbH], DE-CIX Pressemitteilungen, abgerufen am 11. Oktober 2013</ref><br />
<br />
Nach eigenen Angaben wickelt der DE-CIX einen großen Teil des deutschen [[Peering]]-Verkehrs ab und ist nach angeschlossenen ISPs der zweit-<ref>[https://prefix.pch.net/applications/ixpdir/?show_active_only=0&sort=participants&order=desc Rangfolge der weltweiten Internet-Knoten, nach angeschlossenen ISPs sortiert] (englisch), pch.net (Stand: Oktober 2012)</ref> und nach Traffic der größte Internetknoten der Welt<ref>[https://prefix.pch.net/applications/ixpdir/?show_active_only=0&sort=traffic&order=desc Rangfolge der weltweiten Internetknoten, nach Traffic sortiert] (englisch), pch.net (Stand: Oktober 2012)</ref> (Stand: Oktober 2012). 1999 zog der DE-CIX in ein neues Rechenzentrum der Firma [[Interxion]] an der [[Hanauer Landstraße]] in [[Frankfurt am Main]] um, 2012 hat die technische Infrastruktur des DE-CIX eine sternförmige Topologie und ist auf insgesamt 19 Rechenzentren (RZ) der Betreiber [[e-shelter]], [[Equinix]], [[Level 3 Communications|Level(3)]], [[ITENOS]], [[Interxion]], [[New Telco]], [[Telecity Group]] und [[Telehouse]] im Frankfurter Stadtgebiet verteilt.<ref>[http://de-cix.net/products-services/de-cix-frankfurt/ Availability Matrix DE-CIX Frankfurt] In: de-cix.net. Abgerufen am 12. Mai 2014.</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
[[Datei:DE-CIX GERMANY - Switch Rack (6218137120).jpg|miniatur|links|Ein [[Rack#19-Zoll-Racks|19-Zoll-Rack]] für mehrere [[Switch (Computertechnik)|Switch]]es im DE-CIX]]<br />
Die verteilte [[Switch (Computertechnik)|Switch]]-Infrastruktur ermöglicht den ISPs, gegen eine von der Portgrösse abhängige monatliche Pauschalgebühr Daten auszutauschen („[[Peering]]“). Die Anschaltung der Mitglieder erfolgt wahlweise über fractional Gigabit Ethernet (0,2 Gbps), [[Gigabit Ethernet]], fractional 10-Gigabit-Ethernet (2,5 Gbps), 10-Gigabit-Ethernet-Ports oder 100-Gigabit-Ethernet-Ports.<ref>[http://www.zeit.de/digital/internet/2012-11/de-cix-frankfurt Netzstruktur: Wo das deutsche Internet wohnt], ''[[Zeit Online]]'' vom 29. November 2012</ref><br />
<br />
Im April 2001 ging der DE-CIX 2 in Betrieb, um die Platzprobleme im alten Rechenzentrum zu lösen und die Ausfallsicherheit zu steigern. Der neue und der alte Standort wurden durch Glasfaserleitungen miteinander verbunden. Der steigende Internet-Verkehr sowie die Anforderung nach weiterer Ausfallsicherheit machten es notwendig, im Januar 2004 einen dritten DE-CIX-Knoten in Betrieb zu nehmen, der bei der Firma Telecity Group in der Gutleutstraße in Frankfurt am Main installiert wurde. An allen drei Standorten stand bis Ende 2006 jeweils ein [[Switch (Computertechnik)|Switch]] des Typs [[Cisco Systems|Cisco]] Catalyst 6509-NEB-A. Danach wurden die Switches durch neue TeraScale E1200 von [[Force10]] ersetzt und gleichzeitig ein vierter DE-CIX-Knoten in der Kleyerstraße in Betrieb genommen. Die alte Cisco-Hardware wird seitdem in dem ebenfalls von der DE-CIX Management GmbH betriebenen Hamburger [[WORK-IX]] eingesetzt. Im 1. Quartal 2009 wurden die zwei [[Force10]]-Switches des DE-CIX-Kernnetzes durch [[Brocade Communications Systems|Brocade]] (ehemals ''Foundry Networks'') MLX-32 Switches ersetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=DE-CIX Management GmbH Frankfurt|titel=First new DE-CIX Core Switch implemented successfully|url=http://de-cix.net/downloads/DE-CIX-Newsletter_02-2009.pdf |werk=DE-CIX February Newsletter|seiten=2-3|datum=2009-02-|zugriff=2014-01-16|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120104025928/http://de-cix.net/downloads/DE-CIX-Newsletter_02-2009.pdf |archiv-datum=2012-01-04 |sprache=Englisch|format=pdf}}</ref> Um dem weiteren Ausbaubedarf gerecht zu werden, wurden ab Ende 2009 die TeraScale E1200 durch ExaScale E1200i von [[Force10]] ersetzt. Im April 2013 verkündete DE-CIX den Aufbau von DE-CIX Apollon. Diese besteht aus einem optischen Netz auf Basis von [[ADVA Optical Networking|ADVA]] FSP3000 und [[Alcatel-Lucent]] 7950 XRS. Die neue Plattform bietet 100-Gigabit-Ethernet-Ports und steht seit dem 1. September 2013 zur Verfügung.<ref>[http://www.heise.de/netze/meldung/Deutscher-Internet-Knoten-DE-CIX-Peering-mit-100-GBit-s-1838411.html Deutscher Internet-Knoten DE-CIX: Peering mit 100 GBit/s] heise Netze vom 10. April 2013</ref><br />
[[Datei:DE-CIX Network Schema.svg|center|mini|600px|Netzwerkschema]]<br />
<br />
== Standorte ==<br />
{{Bilderwunsch|hier}}<br />
Der Internetknoten ist in mehreren Rechenzentren in [[Frankfurt am Main]] redundant untergebracht. Die einzelnen Standorte sind:<ref>[http://www.de-cix.net/customers-partners/partners/carriers DE-CIX: Customers & Partners]</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
!Interne Bezeichnung<br />
!Betreiber<br />
!Adresse<br />
!Koordinaten<br />
|-<br />
| DE-CIX1<br />
| [[InterXion]] (Fra1)<br />
| Hanauer Landstraße 302<br />
| {{Coordinate|NS=50.11961|EW=8.73571|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX1}}<br />
|-<br />
| DE-CIX2<br />
| [[InterXion]] (Fra4)<br />
| Weismüllerstraße 19<br />
| {{Coordinate|NS=50.11888|EW=8.73541|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX2}}<br />
|-<br />
| DE-CIX3<br />
| [[Telecity Group]]<br />
| Gutleutstraße 310<br />
| {{Coordinate|NS=50.09740|EW=8.64430|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX3}}<br />
|-<br />
| DE-CIX5<br />
| [[Equinix]]<br />
| Kruppstr. 121–127<br />
| {{Coordinate|NS=50.14266|EW=8.74016|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX5}}<br />
|-<br />
| DE-CIX6<br />
| [[InterXion]] (Fra5)<br />
| Hanauer Landstraße 308<br />
| {{Coordinate|NS=50.12053|EW=8.73652|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX6}}<br />
|-<br />
| DE-CIX7<br />
| [[Level 3 Communications|Level3]] / [[Equinix]] / Telehouse / [[I.T.E.N.O.S.]]<br />
| Kleyerstraße 82/90<br />
| {{Coordinate|NS=50.09982|EW=8.63488|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX7}}, {{Coordinate|NS=50.09880|EW=8.63210|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX7}}<br />
|-<br />
| DE-CIX10<br />
| e-shelter<br />
| Eschborner Landstr. 100<br />
| {{Coordinate|NS=50.12804|EW=8.60136|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX10}}<br />
|}<br />
<br />
Neben dem DE-CIX in Frankfurt am Main betreibt DE-CIX Internetknoten in Hamburg, München, New York (DE-CIX New York) und Dubai (UAE-IX).<ref>[http://www.de-cix.net/products-services/ Products & Services]</ref><br />
<br />
== Datenrate ==<br />
Im August 2013 waren mehr als 500 Internetdienstanbieter und andere [[Organisation]]en aus mehr als 55 Ländern am DE-CIX angebunden, darunter praktisch alle großen Internet Service Provider. Der Datendurchsatz hat im September 2012 erstmals die Marke von 2 Terabit pro [[Sekunde]] überschritten.<ref>[http://www.heise.de/netze/meldung/Rekord-am-DE-CIX-2-Terabit-pro-Sekunde-1715094.html ''Rekord am DE-CIX: 2 Terabit pro Sekunde''], [[heise online]] vom 22. September 2012</ref> Laut Website besitzt DE-CIX derzeit eine Kapazität von 10 Tbit/s.<ref>[https://www.de-cix.net/about/quick-facts/ DE-CIX: Quick Facts], abgerufen am 23. Juli 2014</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
! Datendurchsatz zu Spitzenzeiten<br />
! Datum<br />
|-<br />
| 16 Gbit/s<br />
| Dez. 2003<ref name="ripe51">[http://meetings.ripe.net/ripe-51/presentations/pdf/ripe51-eix-decix.pdf ''Update DE-CIX @ EIX RIPE 51''] Präsentation vom 13. Oktober 2005 zum DE-CIX am RIPE 51, Seite 4 (pdf; 1,0&nbsp;MB)</ref><br />
|-<br />
| 23 Gbit/s<br />
| Aug. 2004<ref name="ripe51" /><br />
|-<br />
| 49 Gbit/s<br />
| Okt. 2005<ref name="ripe51" /><br />
|-<br />
| 90 Gbit/s<br />
| Nov. 2006<ref name="ripe57">[http://meetings.ripe.net/ripe-57/presentations/Tremmel-DE-CIX_update.CIcX.pdf ''DECIX Update RIPE57''] (PDF; 1,0&nbsp;MB) Präsentation vom Oktober 2008 zum DE-CIX am RIPE 57, Seite 2</ref><br />
|-<br />
| 300 Gbit/s<br />
| Dez. 2007<ref name="ripe57" /><br />
|-<br />
| 407 Gbit/s<br />
| Mai 2008<ref name="ripe57" /><br />
|-<br />
| 800 Gbit/s<br />
| Juli 2009<ref name="golemjul2009">[http://www.golem.de/0907/68322.html ''DE-CIX halbiert Preise für kleine Provider''], [[golem.de]] vom 13. Juli 2009</ref><br />
|-<br />
| 1,2 Tbit/s<br />
| Aug. 2010<ref name="golemaug2010">[http://www.golem.de/1008/77591.html ''Internetknoten: Mehr als 1 TBit/s am DE-CIX''], golem.de vom 31. August 2010</ref><br />
|-<br />
| 1,4 Tbit/s<br />
| März 2011<ref name="heisejan2011">[http://www.heise.de/newsticker/meldung/DE-CIX-Internet-Verkehr-waechst-bis-2015-um-den-Faktor-20-1179473.html ''DE-CIX: Internet-Verkehr wächst bis 2015 um den Faktor 20''], heise online vom 28. Januar 2011</ref><br />
|-<br />
| 2 Tbit/s<br />
| Sep. 2012<ref name="heiseaug2012">[http://www.heise.de/netze/meldung/Rekord-am-DE-CIX-2-Terabit-pro-Sekunde-1715094.html ''Rekord am DE-CIX: 2 Terabit pro Sekunde''], heise online vom 22. September 2012</ref><br />
|-<br />
| 2,6 Tbit/s<br />
| Okt. 2013<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/news-events/latest-news/news/article/new-de-cix-all-time-peak-detected-26-tbps/ | titel=DE-CIX - News | werk=de-cix.net | zugriff=2013-11-17 }}</ref><br />
|-<br />
| 3 Tbit/s<br />
| Jan. 2014<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/news-events/latest-news/news/article/new-de-cix-all-time-peak-3-terabit-per-second-peak-traffic/ | titel=DE-CIX – News | werk=de-cix.net | zugriff=2014-01-25 }}</ref><br />
|-<br />
| 3,4 Tbit/s<br />
| März 2014<ref>{{Internetquelle | url=https://www.de-cix.net/temp/dximages/public/49d28c50/a852fe52/f08ff963/64eda63e/9097de9b/c97544aa/3dad9124/8eeea80e.png | titel=DE-CIX | werk=de-cix.net | zugriff=2014-03-23 }}</ref><br />
|-<br />
| 3,9 Tbit/s<br />
| Januar 2015<br />
|}<br />
<!--<br />
<br />
--><br />
{| class="prettytable"<br />
! Durchschnittlicher Datendurchsatz<br />
! Datum<br />
|-<br />
| 400 Gbit/s<br />
| Juli 2009<ref name="golemjul2009" /><br />
|-<br />
| 682 Gbit/s<br />
| Aug. 2010<ref name="golemaug2010" /><br />
|-<br />
| 900 Gbit/s<br />
| Jan. 2011<ref name="heisejan2011" /><br />
|-<br />
| 1,2 Tbit/s<br />
| Aug. 2012<ref name="heiseaug2012" /><br />
|-<br />
| 1,6 Tbit/s<br />
| Nov. 2013<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/typo3temp/dximages/public/8cacdd4e/aacc55b7/7daf9149/a9cdc062/453c45b3/2c92a7b2/540f9433/6bdaf422.png | titel=Monatsstatistik PNG-Grafik | werk=de-cix.net | zugriff=2013-11-17 }}</ref><br />
|}<br />
<br />
Weit weniger Traffic ist für das neue Internetprotokoll [[IPv6]] messbar. Im März 2012 liefen durchschnittlich nur 0,8 Gigabit/s an IPv6-Traffic über den DE-CIX, was 0,088 % des IPv4-Traffics entspricht. Nach dem ''[[World IPv6 Day und World IPv6 Launch Day|World IPv6 Launch Day]]'' am 6. Juni 2012 liefen in Spitzenzeiten (zumeist gegen 21:00 Uhr) schon 3,5 Gigabit/s durch den DE-CIX. Im Mai 2013 laufen durchschnittlich 8 Gbit/s über den DE-CIX.<br />
<br />
Der jemals höchste IPv6-Durchsatz am DE-CIX wurde am 1. Juni 2013 mit 47,4 Gigabit/s erzielt.<br />
<br />
== Inlandsspionage am DE-CIX durch den Bundesnachrichtendienst ==<br />
Im Zuge der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|Enthüllungen in den Jahren 2013–2015]] zu der Arbeit der [[National Security Agency]] (NSA) und des [[Bundesnachrichtendienst]] (BND) geriet der DE-CIX in die Kritik, da der BND laut Presseberichten in der [[Operation Eikonal]] große Mengen der dort übertragenen Daten abgefangen und direkt an die NSA weitergeleitet hat. Klaus Landefeld, Beirat der DE-CIX Management GmbH, bestätigte am 26. März 2015 im [[NSA-Untersuchungsausschuss]] vom Fortbestehen der Abhörpraxis des BND am DE-CIX seit 2009. Zudem soll das [[Bundeskanzleramt (Deutschland)|Bundeskanzleramt]] mehrmals interveniert haben und sowohl die [[G-10-Kommission]], als auch die [[Bundesnetzagentur]] davon abgehalten haben, die Abhöraktion zu untersuchen.<ref>{{Internetquelle | autor=| hrsg=Heise.de| url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Ausschuss-BND-hat-freie-Hand-bei-der-Internetueberwachung-2585620.html| titel=NSA-Ausschuss: „BND hat freie Hand bei der Internetüberwachung“| titelerg=| werk=| datum=2015-03-26| zugriff=2015-03-26| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=| hrsg=golem.de| url=http://www.golem.de/news/nsa-ausschuss-de-cix-erhebt-schwere-vorwuerfe-wegen-bnd-abhoerung-1503-113196.html| titel=NSA-Ausschuss: „DE-CIX erhebt schwere Vorwürfe wegen BND-Abhörung“| titelerg=| werk=| datum=2015-03-26| zugriff=2015-03-26| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><br />
<br />
Weiterhin führte Landefeld aus, dass der BND sich nicht nur für außerdeutsche Leitungen interessiere, wie etwa in den arabischen Raum, sondern auch für innerdeutsche Leitungen, auf denen über 90 Prozent des Verkehrs [[Grundrechte (Deutschland)|grundrecht]]sgeschützt sei. Es ließe sich „absolut nicht trennscharf“ entscheiden, was im Netz „deutsch ist oder nicht“. Auch die 20-Prozent-Regel, nach der Geheimdienste ein Fünftel der Leitungskapazität ausleiten dürfen, würde nicht real praktiziert, so Landefeld. Die Provider legen ihre Leitungen so an, dass sie in der Regel nur zu 30 oder 40 Prozent ausgelastet seien. Mit der 20-Prozent-Regel lande man bei 50 bis 60 Prozent des durchgeleiteten Verkehre, was nicht im Sinne des Gesetzes sei.<ref name="Landefeld">{{Internetquelle | autor=| hrsg=netzpolitik.org| url=https://netzpolitik.org/2015/klaus-landefeld-de-cix/| titel=Klaus Landefeld im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: Wie der BND seit 2009 den Internet-Knoten DE-CIX anzapft| titelerg=| werk=| datum=2015-03-30| zugriff=2015-03-31| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|NSA-Untersuchungsausschuss#13._Anh.C3.B6rung:_DE-CIX:_.E2.80.9EBND_h.C3.B6rte_innerdeutsche_und_europ.C3.A4ische_Internet-Leitungen_ab.E2.80.9C|Operation Eikonal|titel1=13. Anhörung im NSA-Untersuchungsausschuss: DE-CIX: „BND hörte innerdeutsche und europäische Internet-Leitungen ab“}}<br />
<br />
== Störungen und Ausfälle ==<br />
* 16. April 2003 – Zwei Switches mussten wegen Problemen neu gestartet werden<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Internet-steckte-DE-CIX-Ausfall-gut-weg--/meldung/36192/ ''Internet steckte DE-CIX-Ausfall gut weg''], heise online vom 16. April 2003</ref><br />
* 15. Dezember 2003 – Ausfall der Gigabit-Ethernet-Module in DE-CIX 2<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Switch-Ausfall-am-Internet-Knoten-DE-CIX--/meldung/42948/ ''Switch-Ausfall am Internet-Knoten DE-CIX''], heise online vom 15. Dezember 2003</ref><br />
* 17. Oktober 2005 – Teilausfall wegen Software-Panne<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Teilausfall-am-Internet-Knoten-DE-CIX-ohne-gravierende-Auswirkungen--/meldung/65007/ ''Teilausfall am Internet-Knoten DE-CIX ohne gravierende Auswirkungen''], heise online vom 17. Oktober 2005</ref><br />
* 8. Juni 2010 – Massive Störung von Providernetzen wegen [[Switching-Loop|Ethernet-Loop]] auf einem Port des neuen [[Dell Force10 Networks|Force10]]-Switches<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/DE-CIX-Switch-Fehler-stoerte-Provider-Netze-1017786.html ''DE-CIX: Switch-Fehler störte Provider-Netze''], heise online vom 8. Juni 2010</ref><br />
* 13. August 2011 – Mehrere Verbindungen zu anderen Netzbetreibern gestört<br />
* 3. August 2012 – Störung an einem [[Coreswitch]] führt zu massiven Problemen bei den angeschlossenen Netzbetreibern<br />
* 1./2. September 2012 – Eine Störung des core02-Switch führt zu hohem Paketverlust<br />
* 27./28. September 2013 – Kurzfristige Störung gegen Mitternacht<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.de-cix.net/ Website des DE-CIX] mit [http://www.de-cix.net/about/statistics/ Traffic-Statistiken]<br />
* [http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,550439,00.html German Internet Exchange: Deutschlands dickster Knoten]<br />
* [http://www.eco.de/services/3789.htm Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V] (englisch)<br />
* Andre Meister: [https://netzpolitik.org/2015/klaus-landefeld-de-cix/ Wie der BND seit 2009 den Internet-Knoten DE-CIX anzapft], vom 30. März 2015<br />
* [http://www.heise.de/tp/artikel/7/7534/1.html Ulrich Hottelet: Die Achillesferse des Internet] in ''[[Telepolis]]'' vom 4. Mai 2001<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Internetknoten in Deutschland}}<br />
<br />
[[Kategorie:Internetknoten]]<br />
[[Kategorie:Medien (Frankfurt am Main)]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DE-CIX&diff=140787872DE-CIX2015-04-12T10:54:04Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
|Name = DE-CIX Management GmbH<br />
|Logo = German Commercial Internet Exchange 20xx logo.svg<br />
|Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]<br />
|ISIN = <br />
|Gründungsdatum = 1995<br />
|Sitz = [[Köln]], [[Deutschland]]<br />
|Leitung =[[Harald&nbsp;A.&nbsp;Summa]] ([[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]])<br />
|Mitarbeiterzahl = <br />
|Umsatz = <br />
|Bilanzsumme = <br />
|Branche = <br />
|Homepage = [http://www.de-cix.net/ de-cix.net]<br />
}}<br />
Der '''DE-CIX''' ist ein [[Internet-Knoten]] in [[Frankfurt am Main]] und gemessen am [[Durchsatz]] der größte der Welt. Er wird von der DE-CIX Management GmbH betrieben.<br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Der DE-[[Commercial Internet eXchange|CIX]] wurde 1995, unter anderem durch [[Arnold Nipper]], gegründet und war ursprünglich ein Projekt von drei [[Internetdienstanbieter|Internet-Service-Providern]] (ISPs). Den Betrieb übernahm der [[eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft|eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.]], mittlerweile wurden die kommerziellen Aktivitäten des DE-CIX in die DE-CIX Management GmbH mit Sitz in [[Köln]] überführt, die eine hundertprozentige Tochter des eco Verband ist.<ref>[http://presse.de-cix.net/press-releases/ Kurzprofil DE-CIX Management GmbH], DE-CIX Pressemitteilungen, abgerufen am 11. Oktober 2013</ref><br />
<br />
Nach eigenen Angaben wickelt der DE-CIX einen großen Teil des deutschen [[Peering]]-Verkehrs ab und ist nach angeschlossenen ISPs der zweit-<ref>[https://prefix.pch.net/applications/ixpdir/?show_active_only=0&sort=participants&order=desc Rangfolge der weltweiten Internet-Knoten, nach angeschlossenen ISPs sortiert] (englisch), pch.net (Stand: Oktober 2012)</ref> und nach Traffic der größte Internetknoten der Welt<ref>[https://prefix.pch.net/applications/ixpdir/?show_active_only=0&sort=traffic&order=desc Rangfolge der weltweiten Internetknoten, nach Traffic sortiert] (englisch), pch.net (Stand: Oktober 2012)</ref> (Stand: Oktober 2012). 1999 zog der DE-CIX in ein neues Rechenzentrum der Firma [[Interxion]] an der [[Hanauer Landstraße]] in [[Frankfurt am Main]] um, 2012 hat die technische Infrastruktur des DE-CIX eine sternförmige Topologie und ist auf insgesamt 19 Rechenzentren (RZ) der Betreiber [[e-shelter]], [[Equinix]], [[Level 3 Communications|Level(3)]], [[ITENOS]], [[Interxion]], [[New Telco]], [[Telecity Group]] und [[Telehouse]] im Frankfurter Stadtgebiet verteilt.<ref>[http://de-cix.net/products-services/de-cix-frankfurt/ Availability Matrix DE-CIX Frankfurt] In: de-cix.net. Abgerufen am 12. Mai 2014.</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
[[Datei:DE-CIX GERMANY - Switch Rack (6218137120).jpg|miniatur|links|Ein [[Rack#19-Zoll-Racks|19-Zoll-Rack]] für mehrere [[Switch (Computertechnik)|Switch]]es im DE-CIX]]<br />
Die verteilte [[Switch (Computertechnik)|Switch]]-Infrastruktur ermöglicht den ISPs, gegen eine von der Portgrösse abhängige monatliche Pauschalgebühr Daten auszutauschen („[[Peering]]“). Die Anschaltung der Mitglieder erfolgt wahlweise über fractional Gigabit Ethernet (0,2 Gbps), [[Gigabit Ethernet]], fractional 10-Gigabit-Ethernet (2,5 Gbps), 10-Gigabit-Ethernet-Ports oder 100-Gigabit-Ethernet-Ports.<ref>[http://www.zeit.de/digital/internet/2012-11/de-cix-frankfurt Netzstruktur: Wo das deutsche Internet wohnt], ''[[Zeit Online]]'' vom 29. November 2012</ref><br />
<br />
Im April 2001 ging der DE-CIX 2 in Betrieb, um die Platzprobleme im alten Rechenzentrum zu lösen und die Ausfallsicherheit zu steigern. Der neue und der alte Standort wurden durch Glasfaserleitungen miteinander verbunden. Der steigende Internet-Verkehr sowie die Anforderung nach weiterer Ausfallsicherheit machten es notwendig, im Januar 2004 einen dritten DE-CIX-Knoten in Betrieb zu nehmen, der bei der Firma Telecity Group in der Gutleutstraße in Frankfurt am Main installiert wurde. An allen drei Standorten stand bis Ende 2006 jeweils ein [[Switch (Computertechnik)|Switch]] des Typs [[Cisco Systems|Cisco]] Catalyst 6509-NEB-A. Danach wurden die Switches durch neue TeraScale E1200 von [[Force10]] ersetzt und gleichzeitig ein vierter DE-CIX-Knoten in der Kleyerstraße in Betrieb genommen. Die alte Cisco-Hardware wird seitdem in dem ebenfalls von der DE-CIX Management GmbH betriebenen Hamburger [[WORK-IX]] eingesetzt. Im 1. Quartal 2009 wurden die zwei [[Force10]]-Switches des DE-CIX-Kernnetzes durch [[Brocade Communications Systems|Brocade]] (ehemals ''Foundry Networks'') MLX-32 Switches ersetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=DE-CIX Management GmbH Frankfurt|titel=First new DE-CIX Core Switch implemented successfully|url=http://de-cix.net/downloads/DE-CIX-Newsletter_02-2009.pdf |werk=DE-CIX February Newsletter|seiten=2-3|datum=2009-02-|zugriff=2014-01-16|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120104025928/http://de-cix.net/downloads/DE-CIX-Newsletter_02-2009.pdf |archiv-datum=2012-01-04 |sprache=Englisch|format=pdf}}</ref> Um dem weiteren Ausbaubedarf gerecht zu werden, wurden ab Ende 2009 die TeraScale E1200 durch ExaScale E1200i von [[Force10]] ersetzt. Im April 2013 verkündete DE-CIX den Aufbau von DE-CIX Apollon. Diese besteht aus einem optischen Netz auf Basis von [[ADVA Optical Networking|ADVA]] FSP3000 und [[Alcatel-Lucent]] 7950 XRS. Die neue Plattform bietet 100-Gigabit-Ethernet-Ports und steht seit dem 1. September 2013 zur Verfügung.<ref>[http://www.heise.de/netze/meldung/Deutscher-Internet-Knoten-DE-CIX-Peering-mit-100-GBit-s-1838411.html Deutscher Internet-Knoten DE-CIX: Peering mit 100 GBit/s] heise Netze vom 10. April 2013</ref><br />
[[Datei:DE-CIX Network Schema.svg|center|mini|600px|Netzwerkschema]]<br />
<br />
== Standorte ==<br />
{{Bilderwunsch|hier}}<br />
Der Internetknoten ist in mehreren Rechenzentren in [[Frankfurt am Main]] redundant untergebracht. Die einzelnen Standorte sind:<ref>[http://www.de-cix.net/customers-partners/partners/carriers DE-CIX: Customers & Partners]</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
!Interne Bezeichnung<br />
!Betreiber<br />
!Adresse<br />
!Koordinaten<br />
|-<br />
| DE-CIX1<br />
| [[InterXion]] (Fra1)<br />
| Hanauer Landstraße 302<br />
| {{Coordinate|NS=50.11961|EW=8.73571|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX1}}<br />
|-<br />
| DE-CIX2<br />
| [[InterXion]] (Fra4)<br />
| Weismüllerstraße 19<br />
| {{Coordinate|NS=50.11888|EW=8.73541|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX2}}<br />
|-<br />
| DE-CIX3<br />
| [[Telecity Group]]<br />
| Gutleutstraße 310<br />
| {{Coordinate|NS=50.09740|EW=8.64430|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX3}}<br />
|-<br />
| DE-CIX5<br />
| [[Equinix]]<br />
| Kruppstr. 121–127<br />
| {{Coordinate|NS=50.14266|EW=8.74016|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX5}}<br />
|-<br />
| DE-CIX6<br />
| [[InterXion]] (Fra5)<br />
| Hanauer Landstraße 308<br />
| {{Coordinate|NS=50.12053|EW=8.73652|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX6}}<br />
|-<br />
| DE-CIX7<br />
| [[Level 3 Communications|Level3]] / [[Equinix]] / Telehouse / [[I.T.E.N.O.S.]]<br />
| Kleyerstraße 82/90<br />
| {{Coordinate|NS=50.09982|EW=8.63488|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX7}}, {{Coordinate|NS=50.09880|EW=8.63210|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX7}}<br />
|-<br />
| DE-CIX10<br />
| e-shelter<br />
| Eschborner Landstr. 100<br />
| {{Coordinate|NS=50.12804|EW=8.60136|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX10}}<br />
|}<br />
<br />
Neben dem DE-CIX in Frankfurt am Main betreibt DE-CIX Internetknoten in Hamburg, München, New York (DE-CIX New York) und Dubai (UAE-IX).<ref>[http://www.de-cix.net/products-services/ Products & Services]</ref><br />
<br />
== Datenrate ==<br />
Im August 2013 waren mehr als 500 Internetdienstanbieter und andere [[Organisation]]en aus mehr als 55 Ländern am DE-CIX angebunden, darunter praktisch alle großen Internet Service Provider. Der Datendurchsatz hat im September 2012 erstmals die Marke von 2 Terabit pro [[Sekunde]] überschritten.<ref>[http://www.heise.de/netze/meldung/Rekord-am-DE-CIX-2-Terabit-pro-Sekunde-1715094.html ''Rekord am DE-CIX: 2 Terabit pro Sekunde''], [[heise online]] vom 22. September 2012</ref> Laut Website besitzt DE-CIX derzeit eine Kapazität von 10 Tbit/s.<ref>[https://www.de-cix.net/about/quick-facts/ DE-CIX: Quick Facts], abgerufen am 23. Juli 2014</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
! Datendurchsatz zu Spitzenzeiten<br />
! Datum<br />
|-<br />
| 16 Gbit/s<br />
| Dez. 2003<ref name="ripe51">[http://meetings.ripe.net/ripe-51/presentations/pdf/ripe51-eix-decix.pdf ''Update DE-CIX @ EIX RIPE 51''] Präsentation vom 13. Oktober 2005 zum DE-CIX am RIPE 51, Seite 4 (pdf; 1,0&nbsp;MB)</ref><br />
|-<br />
| 23 Gbit/s<br />
| Aug. 2004<ref name="ripe51" /><br />
|-<br />
| 49 Gbit/s<br />
| Okt. 2005<ref name="ripe51" /><br />
|-<br />
| 90 Gbit/s<br />
| Nov. 2006<ref name="ripe57">[http://meetings.ripe.net/ripe-57/presentations/Tremmel-DE-CIX_update.CIcX.pdf ''DECIX Update RIPE57''] (PDF; 1,0&nbsp;MB) Präsentation vom Oktober 2008 zum DE-CIX am RIPE 57, Seite 2</ref><br />
|-<br />
| 300 Gbit/s<br />
| Dez. 2007<ref name="ripe57" /><br />
|-<br />
| 407 Gbit/s<br />
| Mai 2008<ref name="ripe57" /><br />
|-<br />
| 800 Gbit/s<br />
| Juli 2009<ref name="golemjul2009">[http://www.golem.de/0907/68322.html ''DE-CIX halbiert Preise für kleine Provider''], [[golem.de]] vom 13. Juli 2009</ref><br />
|-<br />
| 1,2 Tbit/s<br />
| Aug. 2010<ref name="golemaug2010">[http://www.golem.de/1008/77591.html ''Internetknoten: Mehr als 1 TBit/s am DE-CIX''], golem.de vom 31. August 2010</ref><br />
|-<br />
| 1,4 Tbit/s<br />
| März 2011<ref name="heisejan2011">[http://www.heise.de/newsticker/meldung/DE-CIX-Internet-Verkehr-waechst-bis-2015-um-den-Faktor-20-1179473.html ''DE-CIX: Internet-Verkehr wächst bis 2015 um den Faktor 20''], heise online vom 28. Januar 2011</ref><br />
|-<br />
| 2 Tbit/s<br />
| Sep. 2012<ref name="heiseaug2012">[http://www.heise.de/netze/meldung/Rekord-am-DE-CIX-2-Terabit-pro-Sekunde-1715094.html ''Rekord am DE-CIX: 2 Terabit pro Sekunde''], heise online vom 22. September 2012</ref><br />
|-<br />
| 2,6 Tbit/s<br />
| Okt. 2013<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/news-events/latest-news/news/article/new-de-cix-all-time-peak-detected-26-tbps/ | titel=DE-CIX - News | werk=de-cix.net | zugriff=2013-11-17 }}</ref><br />
|-<br />
| 3 Tbit/s<br />
| Jan. 2014<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/news-events/latest-news/news/article/new-de-cix-all-time-peak-3-terabit-per-second-peak-traffic/ | titel=DE-CIX – News | werk=de-cix.net | zugriff=2014-01-25 }}</ref><br />
|-<br />
| 3,4 Tbit/s<br />
| März 2014<ref>{{Internetquelle | url=https://www.de-cix.net/temp/dximages/public/49d28c50/a852fe52/f08ff963/64eda63e/9097de9b/c97544aa/3dad9124/8eeea80e.png | titel=DE-CIX | werk=de-cix.net | zugriff=2014-03-23 }}</ref><br />
|-<br />
| 3,9 Tbit/s<br />
| Januar 2015<br />
|}<br />
<!--<br />
<br />
--><br />
{| class="prettytable"<br />
! Durchschnittlicher Datendurchsatz<br />
! Datum<br />
|-<br />
| 400 Gbit/s<br />
| Juli 2009<ref name="golemjul2009" /><br />
|-<br />
| 682 Gbit/s<br />
| Aug. 2010<ref name="golemaug2010" /><br />
|-<br />
| 900 Gbit/s<br />
| Jan. 2011<ref name="heisejan2011" /><br />
|-<br />
| 1,2 Tbit/s<br />
| Aug. 2012<ref name="heiseaug2012" /><br />
|-<br />
| 1,6 Tbit/s<br />
| Nov. 2013<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/typo3temp/dximages/public/8cacdd4e/aacc55b7/7daf9149/a9cdc062/453c45b3/2c92a7b2/540f9433/6bdaf422.png | titel=Monatsstatistik PNG-Grafik | werk=de-cix.net | zugriff=2013-11-17 }}</ref><br />
|}<br />
<br />
Weit weniger Traffic ist für das neue Internetprotokoll [[IPv6]] messbar. Im März 2012 liefen durchschnittlich nur 0,8 Gigabit/s an IPv6-Traffic über den DE-CIX, was 0,088 % des IPv4-Traffics entspricht. Nach dem ''[[World IPv6 Day und World IPv6 Launch Day|World IPv6 Launch Day]]'' am 6. Juni 2012 liefen in Spitzenzeiten (zumeist gegen 21:00 Uhr) schon 3,5 Gigabit/s durch den DE-CIX. Im Mai 2013 laufen durchschnittlich 8 Gbit/s über den DE-CIX.<br />
<br />
Der jemals höchste IPv6-Durchsatz am DE-CIX wurde am 1. Juni 2013 mit 47,4 Gigabit/s erzielt.<br />
<br />
== Inlandsspionage am DE-CIX durch den Bundesnachrichtendienst ==<br />
Im Zuge der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|Enthüllungen in den Jahren 2013–2015]] zu der Arbeit der [[National Security Agency]] (NSA) und des [[Bundesnachrichtendienst]] (BND) geriet der DE-CIX in die Kritik, da der BND laut Presseberichten in der [[Operation Eikonal]] große Mengen der dort übertragenen Daten abgefangen und direkt an die NSA weitergeleitet hat. Klaus Landefeld, Beirat der DE-CIX Management GmbH, bestätigte am 26. März 2015 im [[NSA-Untersuchungsausschuss]] vom Fortbestehen der Abhörpraxis des BND am DE-CIX seit 2009. Zudem soll das [[Bundeskanzleramt (Deutschland)|Bundeskanzleramt]] mehrmals interveniert haben und sowohl die [[G-10-Kommission]], als auch die [[Bundesnetzagentur]] davon abgehalten haben, die Abhöraktion zu untersuchen.<ref>{{Internetquelle | autor=| hrsg=Heise.de| url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Ausschuss-BND-hat-freie-Hand-bei-der-Internetueberwachung-2585620.html| titel=NSA-Ausschuss: "BND hat freie Hand bei der Internetüberwachung"| titelerg=| werk=| datum=2015-03-26| zugriff=2015-03-26| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=| hrsg=golem.de| url=http://www.golem.de/news/nsa-ausschuss-de-cix-erhebt-schwere-vorwuerfe-wegen-bnd-abhoerung-1503-113196.html| titel=NSA-Ausschuss: "DE-CIX erhebt schwere Vorwürfe wegen BND-Abhörung"| titelerg=| werk=| datum=2015-03-26| zugriff=2015-03-26| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><br />
<br />
Weiterhin führte Landefeld aus, dass der BND sich nicht nur für außerdeutsche Leitungen interessiere, wie etwa in den arabischen Raum, sondern auch für innerdeutsche Leitungen, auf denen über 90 Prozent des Verkehrs [[Grundrechte (Deutschland)|grundrecht]]sgeschützt sei. Es ließe sich "absolut nicht trennscharf" entscheiden, was im Netz "deutsch ist oder nicht". Auch die 20-Prozent-Regel, nach der Geheimdienste ein Fünftel der Leitungskapazität ausleiten dürfen, würde nicht real praktiziert, so Landefeld. Die Provider legen ihre Leitungen so an, dass sie in der Regel nur zu 30 oder 40 Prozent ausgelastet seien. Mit der 20-Prozent-Regel lande man bei 50 bis 60 Prozent des durchgeleiteten Verkehre, was nicht im Sinne des Gesetzes sei.<ref name="Landefeld">{{Internetquelle | autor=| hrsg=netzpolitik.org| url=https://netzpolitik.org/2015/klaus-landefeld-de-cix/| titel=Klaus Landefeld im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: Wie der BND seit 2009 den Internet-Knoten DE-CIX anzapft| titelerg=| werk=| datum=2015-03-30| zugriff=2015-03-31| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|NSA-Untersuchungsausschuss#13._Anh.C3.B6rung:_DE-CIX:_.E2.80.9EBND_h.C3.B6rte_innerdeutsche_und_europ.C3.A4ische_Internet-Leitungen_ab.E2.80.9C|Operation Eikonal|titel1=13. Anhörung im NSA-Untersuchungsausschuss: DE-CIX: „BND hörte innerdeutsche und europäische Internet-Leitungen ab“}}<br />
<br />
== Störungen und Ausfälle ==<br />
* 16. April 2003 – Zwei Switches mussten wegen Problemen neu gestartet werden<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Internet-steckte-DE-CIX-Ausfall-gut-weg--/meldung/36192/ ''Internet steckte DE-CIX-Ausfall gut weg''], heise online vom 16. April 2003</ref><br />
* 15. Dezember 2003 – Ausfall der Gigabit-Ethernet-Module in DE-CIX 2<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Switch-Ausfall-am-Internet-Knoten-DE-CIX--/meldung/42948/ ''Switch-Ausfall am Internet-Knoten DE-CIX''], heise online vom 15. Dezember 2003</ref><br />
* 17. Oktober 2005 – Teilausfall wegen Software-Panne<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Teilausfall-am-Internet-Knoten-DE-CIX-ohne-gravierende-Auswirkungen--/meldung/65007/ ''Teilausfall am Internet-Knoten DE-CIX ohne gravierende Auswirkungen''], heise online vom 17. Oktober 2005</ref><br />
* 8. Juni 2010 – Massive Störung von Providernetzen wegen [[Switching-Loop|Ethernet-Loop]] auf einem Port des neuen [[Dell Force10 Networks|Force10]]-Switches<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/DE-CIX-Switch-Fehler-stoerte-Provider-Netze-1017786.html ''DE-CIX: Switch-Fehler störte Provider-Netze''], heise online vom 8. Juni 2010</ref><br />
* 13. August 2011 – Mehrere Verbindungen zu anderen Netzbetreibern gestört<br />
* 3. August 2012 – Störung an einem [[Coreswitch]] führt zu massiven Problemen bei den angeschlossenen Netzbetreibern<br />
* 1./2. September 2012 – Eine Störung des core02-Switch führt zu hohem Paketverlust<br />
* 27./28. September 2013 – Kurzfristige Störung gegen Mitternacht<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.de-cix.net/ Website des DE-CIX] mit [http://www.de-cix.net/about/statistics/ Traffic-Statistiken]<br />
* [http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,550439,00.html German Internet Exchange: Deutschlands dickster Knoten]<br />
* [http://www.eco.de/services/3789.htm Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V] (englisch)<br />
* Andre Meister: [https://netzpolitik.org/2015/klaus-landefeld-de-cix/ Wie der BND seit 2009 den Internet-Knoten DE-CIX anzapft], vom 30. März 2015<br />
* [http://www.heise.de/tp/artikel/7/7534/1.html Ulrich Hottelet: Die Achillesferse des Internet] in ''[[Telepolis]]'' vom 4. Mai 2001<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Internetknoten in Deutschland}}<br />
<br />
[[Kategorie:Internetknoten]]<br />
[[Kategorie:Medien (Frankfurt am Main)]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DE-CIX&diff=140787855DE-CIX2015-04-12T10:53:37Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
|Name = DE-CIX Management GmbH<br />
|Logo = German Commercial Internet Exchange 20xx logo.svg<br />
|Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]<br />
|ISIN = <br />
|Gründungsdatum = 1995<br />
|Sitz = [[Köln]], [[Deutschland]]<br />
|Leitung =[[Harald&nbsp;A.&nbsp;Summa]] ([[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]])<br />
|Mitarbeiterzahl = <br />
|Umsatz = <br />
|Bilanzsumme = <br />
|Branche = <br />
|Homepage = [http://www.de-cix.net/ de-cix.net]<br />
}}<br />
Der '''DE-CIX''' ist ein [[Internet-Knoten]] in [[Frankfurt am Main]] und gemessen am [[Durchsatz]] der größte der Welt. Er wird von der DE-CIX Management GmbH betrieben.<br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Der DE-[[Commercial Internet eXchange|CIX]] wurde 1995, unter anderem durch [[Arnold Nipper]], gegründet und war ursprünglich ein Projekt von drei [[Internetdienstanbieter|Internet-Service-Providern]] (ISPs). Den Betrieb übernahm der [[eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft|eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.]], mittlerweile wurden die kommerziellen Aktivitäten des DE-CIX in die DE-CIX Management GmbH mit Sitz in [[Köln]] überführt, die eine hundertprozentige Tochter des eco Verband ist.<ref>[http://presse.de-cix.net/press-releases/ Kurzprofil DE-CIX Management GmbH], DE-CIX Pressemitteilungen, abgerufen am 11. Oktober 2013</ref><br />
<br />
Nach eigenen Angaben wickelt der DE-CIX einen großen Teil des deutschen [[Peering]]-Verkehrs ab und ist nach angeschlossenen ISPs der zweit-<ref>[https://prefix.pch.net/applications/ixpdir/?show_active_only=0&sort=participants&order=desc Rangfolge der weltweiten Internet-Knoten, nach angeschlossenen ISPs sortiert] (englisch), pch.net (Stand: Oktober 2012)</ref> und nach Traffic der größte Internetknoten der Welt<ref>[https://prefix.pch.net/applications/ixpdir/?show_active_only=0&sort=traffic&order=desc Rangfolge der weltweiten Internetknoten, nach Traffic sortiert] (englisch), pch.net (Stand: Oktober 2012)</ref> (Stand: Oktober 2012). 1999 zog der DE-CIX in ein neues Rechenzentrum der Firma [[Interxion]] an der [[Hanauer Landstraße]] in [[Frankfurt am Main]] um, 2012 hat die technische Infrastruktur des DE-CIX eine sternförmige Topologie und ist auf insgesamt 19 Rechenzentren (RZ) der Betreiber [[e-shelter]], [[Equinix]], [[Level 3 Communications|Level(3)]], [[ITENOS]], [[Interxion]], [[New Telco]], [[Telecity Group]] und [[Telehouse]] im Frankfurter Stadtgebiet verteilt.<ref>[http://de-cix.net/products-services/de-cix-frankfurt/ Availability Matrix DE-CIX Frankfurt] In: de-cix.net. Abgerufen am 12. Mai 2014.</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
[[Datei:DE-CIX GERMANY - Switch Rack (6218137120).jpg|miniatur|links|Ein [[Rack#19-Zoll-Racks|19-Zoll-Rack]] für mehrere [[Switch (Computertechnik)|Switch]]es im DE-CIX]]<br />
Die verteilte [[Switch (Computertechnik)|Switch]]-Infrastruktur ermöglicht den ISPs, gegen eine von der Portgrösse abhängige monatliche Pauschalgebühr Daten auszutauschen („[[Peering]]“). Die Anschaltung der Mitglieder erfolgt wahlweise über fractional Gigabit Ethernet (0,2 Gbps), [[Gigabit Ethernet]], fractional 10-Gigabit-Ethernet (2,5 Gbps), 10-Gigabit-Ethernet-Ports oder 100-Gigabit-Ethernet-Ports.<ref>[http://www.zeit.de/digital/internet/2012-11/de-cix-frankfurt Netzstruktur: Wo das deutsche Internet wohnt], ''[[Zeit Online]]'' vom 29. November 2012</ref><br />
<br />
Im April 2001 ging der DE-CIX 2 in Betrieb, um die Platzprobleme im alten Rechenzentrum zu lösen und die Ausfallsicherheit zu steigern. Der neue und der alte Standort wurden durch Glasfaserleitungen miteinander verbunden. Der steigende Internet-Verkehr sowie die Anforderung nach weiterer Ausfallsicherheit machten es notwendig, im Januar 2004 einen dritten DE-CIX-Knoten in Betrieb zu nehmen, der bei der Firma Telecity Group in der Gutleutstraße in Frankfurt am Main installiert wurde. An allen drei Standorten stand bis Ende 2006 jeweils ein [[Switch (Computertechnik)|Switch]] des Typs [[Cisco Systems|Cisco]] Catalyst 6509-NEB-A. Danach wurden die Switches durch neue TeraScale E1200 von [[Force10]] ersetzt und gleichzeitig ein vierter DE-CIX-Knoten in der Kleyerstraße in Betrieb genommen. Die alte Cisco-Hardware wird seitdem in dem ebenfalls von der DE-CIX Management GmbH betriebenen Hamburger [[WORK-IX]] eingesetzt. Im 1. Quartal 2009 wurden die zwei [[Force10]]-Switches des DE-CIX-Kernnetzes durch [[Brocade Communications Systems|Brocade]] (ehemals ''Foundry Networks'') MLX-32 Switches ersetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=DE-CIX Management GmbH Frankfurt|titel=First new DE-CIX Core Switch implemented successfully|url=http://de-cix.net/downloads/DE-CIX-Newsletter_02-2009.pdf |werk=DE-CIX February Newsletter|seiten=2-3|datum=2009-02-|zugriff=2014-01-16|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120104025928/http://de-cix.net/downloads/DE-CIX-Newsletter_02-2009.pdf |archiv-datum=2012-01-04 |sprache=Englisch|format=pdf}}</ref> Um dem weiteren Ausbaubedarf gerecht zu werden, wurden ab Ende 2009 die TeraScale E1200 durch ExaScale E1200i von [[Force10]] ersetzt. Im April 2013 verkündete DE-CIX den Aufbau von DE-CIX Apollon. Diese besteht aus einem optischen Netz auf Basis von [[ADVA Optical Networking|ADVA]] FSP3000 und [[Alcatel-Lucent]] 7950 XRS. Die neue Plattform bietet 100-Gigabit-Ethernet-Ports und steht seit dem 1. September 2013 zur Verfügung.<ref>[http://www.heise.de/netze/meldung/Deutscher-Internet-Knoten-DE-CIX-Peering-mit-100-GBit-s-1838411.html Deutscher Internet-Knoten DE-CIX: Peering mit 100 GBit/s] heise Netze vom 10. April 2013</ref><br />
[[Datei:DE-CIX Network Schema.svg|center|mini|600px|Netzwerkschema]]<br />
<br />
== Standorte ==<br />
{{Bilderwunsch|hier}}<br />
Der Internetknoten ist in mehreren Rechenzentren in [[Frankfurt am Main]] redundant untergebracht. Die einzelnen Standorte sind:<ref>[http://www.de-cix.net/customers-partners/partners/carriers DE-CIX: Customers & Partners]</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
!Interne Bezeichnung<br />
!Betreiber<br />
!Adresse<br />
!Koordinaten<br />
|-<br />
| DE-CIX1<br />
| [[InterXion]] (Fra1)<br />
| Hanauer Landstraße 302<br />
| {{Coordinate|NS=50.11961|EW=8.73571|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX1}}<br />
|-<br />
| DE-CIX2<br />
| [[InterXion]] (Fra4)<br />
| Weismüllerstraße 19<br />
| {{Coordinate|NS=50.11888|EW=8.73541|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX2}}<br />
|-<br />
| DE-CIX3<br />
| [[Telecity Group]]<br />
| Gutleutstraße 310<br />
| {{Coordinate|NS=50.09740|EW=8.64430|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX3}}<br />
|-<br />
| DE-CIX5<br />
| [[Equinix]]<br />
| Kruppstr. 121–127<br />
| {{Coordinate|NS=50.14266|EW=8.74016|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX5}}<br />
|-<br />
| DE-CIX6<br />
| [[InterXion]] (Fra5)<br />
| Hanauer Landstraße 308<br />
| {{Coordinate|NS=50.12053|EW=8.73652|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX6}}<br />
|-<br />
| DE-CIX7<br />
| [[Level 3 Communications|Level3]] / [[Equinix]] / Telehouse / [[I.T.E.N.O.S.]]<br />
| Kleyerstraße 82/90<br />
| {{Coordinate|NS=50.09982|EW=8.63488|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX7}}, {{Coordinate|NS=50.09880|EW=8.63210|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX7}}<br />
|-<br />
| DE-CIX10<br />
| e-shelter<br />
| Eschborner Landstr. 100<br />
| {{Coordinate|NS=50.12804|EW=8.60136|type=landmark|region=DE-HE|text=DMS|name=DE-CIX10}}<br />
|}<br />
<br />
Neben dem DE-CIX in Frankfurt am Main betreibt DE-CIX Internetknoten in Hamburg, München, New York (DE-CIX New York) und Dubai (UAE-IX).<ref>[http://www.de-cix.net/products-services/ Products & Services]</ref><br />
<br />
== Datenrate ==<br />
Im August 2013 waren mehr als 500 Internetdienstanbieter und andere [[Organisation]]en aus mehr als 55 Ländern am DE-CIX angebunden, darunter praktisch alle großen Internet Service Provider. Der Datendurchsatz hat im September 2012 erstmals die Marke von 2 Terabit pro [[Sekunde]] überschritten.<ref>[http://www.heise.de/netze/meldung/Rekord-am-DE-CIX-2-Terabit-pro-Sekunde-1715094.html ''Rekord am DE-CIX: 2 Terabit pro Sekunde''], [[heise online]] vom 22. September 2012</ref> Laut Website besitzt DE-CIX derzeit eine Kapazität von 10 Tbit/s.<ref>[https://www.de-cix.net/about/quick-facts/ DE-CIX: Quick Facts], abgerufen am 23. Juli 2014</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
! Datendurchsatz zu Spitzenzeiten<br />
! Datum<br />
|-<br />
| 16 Gbit/s<br />
| Dez. 2003<ref name="ripe51">[http://meetings.ripe.net/ripe-51/presentations/pdf/ripe51-eix-decix.pdf ''Update DE-CIX @ EIX RIPE 51''] Präsentation vom 13. Oktober 2005 zum DE-CIX am RIPE 51, Seite 4 (pdf; 1,0&nbsp;MB)</ref><br />
|-<br />
| 23 Gbit/s<br />
| Aug. 2004<ref name="ripe51" /><br />
|-<br />
| 49 Gbit/s<br />
| Okt. 2005<ref name="ripe51" /><br />
|-<br />
| 90 Gbit/s<br />
| Nov. 2006<ref name="ripe57">[http://meetings.ripe.net/ripe-57/presentations/Tremmel-DE-CIX_update.CIcX.pdf ''DECIX Update RIPE57''] (PDF; 1,0&nbsp;MB) Präsentation vom Oktober 2008 zum DE-CIX am RIPE 57, Seite 2</ref><br />
|-<br />
| 300 Gbit/s<br />
| Dez. 2007<ref name="ripe57" /><br />
|-<br />
| 407 Gbit/s<br />
| Mai 2008<ref name="ripe57" /><br />
|-<br />
| 800 Gbit/s<br />
| Juli 2009<ref name="golemjul2009">[http://www.golem.de/0907/68322.html ''DE-CIX halbiert Preise für kleine Provider''], [[golem.de]] vom 13. Juli 2009</ref><br />
|-<br />
| 1,2 Tbit/s<br />
| Aug. 2010<ref name="golemaug2010">[http://www.golem.de/1008/77591.html ''Internetknoten: Mehr als 1 TBit/s am DE-CIX''], golem.de vom 31. August 2010</ref><br />
|-<br />
| 1,4 Tbit/s<br />
| März 2011<ref name="heisejan2011">[http://www.heise.de/newsticker/meldung/DE-CIX-Internet-Verkehr-waechst-bis-2015-um-den-Faktor-20-1179473.html ''DE-CIX: Internet-Verkehr wächst bis 2015 um den Faktor 20''], heise online vom 28. Januar 2011</ref><br />
|-<br />
| 2 Tbit/s<br />
| Sep. 2012<ref name="heiseaug2012">[http://www.heise.de/netze/meldung/Rekord-am-DE-CIX-2-Terabit-pro-Sekunde-1715094.html ''Rekord am DE-CIX: 2 Terabit pro Sekunde''], heise online vom 22. September 2012</ref><br />
|-<br />
| 2,6 Tbit/s<br />
| Okt. 2013<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/news-events/latest-news/news/article/new-de-cix-all-time-peak-detected-26-tbps/ | titel=DE-CIX - News | werk=de-cix.net | zugriff=2013-11-17 }}</ref><br />
|-<br />
| 3 Tbit/s<br />
| Jan. 2014<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/news-events/latest-news/news/article/new-de-cix-all-time-peak-3-terabit-per-second-peak-traffic/ | titel=DE-CIX – News | werk=de-cix.net | zugriff=2014-01-25 }}</ref><br />
|-<br />
| 3,4 Tbit/s<br />
| März 2014<ref>{{Internetquelle | url=https://www.de-cix.net/temp/dximages/public/49d28c50/a852fe52/f08ff963/64eda63e/9097de9b/c97544aa/3dad9124/8eeea80e.png | titel=DE-CIX | werk=de-cix.net | zugriff=2014-03-23 }}</ref><br />
|-<br />
| 3,9 Tbit/s<br />
| Januar 2015<br />
|}<br />
<!--<br />
<br />
--><br />
{| class="prettytable"<br />
! Durchschnittlicher Datendurchsatz<br />
! Datum<br />
|-<br />
| 400 Gbit/s<br />
| Juli 2009<ref name="golemjul2009" /><br />
|-<br />
| 682 Gbit/s<br />
| Aug. 2010<ref name="golemaug2010" /><br />
|-<br />
| 900 Gbit/s<br />
| Jan. 2011<ref name="heisejan2011" /><br />
|-<br />
| 1,2 Tbit/s<br />
| Aug. 2012<ref name="heiseaug2012" /><br />
|-<br />
| 1,6 Tbit/s<br />
| Nov. 2013<ref>{{Internetquelle | url=http://www.de-cix.net/typo3temp/dximages/public/8cacdd4e/aacc55b7/7daf9149/a9cdc062/453c45b3/2c92a7b2/540f9433/6bdaf422.png | titel=Monatsstatistik PNG-Grafik | werk=de-cix.net | zugriff=2013-11-17 }}</ref><br />
|}<br />
<br />
Weit weniger Traffic ist für das neue Internetprotokoll [[IPv6]] messbar. Im März 2012 liefen durchschnittlich nur 0,8 Gigabit/s an IPv6-Traffic über den DE-CIX, was 0,088 % des IPv4-Traffics entspricht. Nach dem ''[[World IPv6 Day und World IPv6 Launch Day|World IPv6 Launch Day]]'' am 6. Juni 2012 liefen in Spitzenzeiten (zumeist gegen 21:00 Uhr) schon 3,5 Gigabit/s durch den DE-CIX. Im Mai 2013 laufen durchschnittlich 8 Gbit/s über den DE-CIX.<br />
<br />
Der jemals höchste IPv6-Durchsatz am DE-CIX wurde am 1. Juni 2013 mit 47,4 Gigabit/s erzielt.<br />
<br />
== Inlandsspionage am DE-CIX durch den Bundesnachrichtendienst ==<br />
Im Zuge der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|Enthüllungen in den Jahren 2013–2015]] zu der Arbeit der [[National Security Agency]] (NSA) und des [[Bundesnachrichtendienst]] (BND) geriet der DE-CIX in die Kritik, da der BND laut Presseberichten in der [[Operation Eikonal]] große Mengen der dort übertragenen Daten abgefangen und direkt an die NSA weitergeleitet hat. Klaus Landefeld, Beirat der DE-CIX Management GmbH, bestätigte am 26. März 2015 im [[NSA-Untersuchungsausschuss]] vom Fortbestehen der Abhörpraxis des BND am DE-CIX seit 2009. Zudem soll das [[Bundeskanzleramt]] mehrmals interveniert haben und sowohl die [[G-10-Kommission]], als auch die [[Bundesnetzagentur]] davon abgehalten haben, die Abhöraktion zu untersuchen.<ref>{{Internetquelle | autor=| hrsg=Heise.de| url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Ausschuss-BND-hat-freie-Hand-bei-der-Internetueberwachung-2585620.html| titel=NSA-Ausschuss: "BND hat freie Hand bei der Internetüberwachung"| titelerg=| werk=| datum=2015-03-26| zugriff=2015-03-26| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=| hrsg=golem.de| url=http://www.golem.de/news/nsa-ausschuss-de-cix-erhebt-schwere-vorwuerfe-wegen-bnd-abhoerung-1503-113196.html| titel=NSA-Ausschuss: "DE-CIX erhebt schwere Vorwürfe wegen BND-Abhörung"| titelerg=| werk=| datum=2015-03-26| zugriff=2015-03-26| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><br />
<br />
Weiterhin führte Landefeld aus, dass der BND sich nicht nur für außerdeutsche Leitungen interessiere, wie etwa in den arabischen Raum, sondern auch für innerdeutsche Leitungen, auf denen über 90 Prozent des Verkehrs [[Grundrechte (Deutschland)|grundrecht]]sgeschützt sei. Es ließe sich "absolut nicht trennscharf" entscheiden, was im Netz "deutsch ist oder nicht". Auch die 20-Prozent-Regel, nach der Geheimdienste ein Fünftel der Leitungskapazität ausleiten dürfen, würde nicht real praktiziert, so Landefeld. Die Provider legen ihre Leitungen so an, dass sie in der Regel nur zu 30 oder 40 Prozent ausgelastet seien. Mit der 20-Prozent-Regel lande man bei 50 bis 60 Prozent des durchgeleiteten Verkehre, was nicht im Sinne des Gesetzes sei.<ref name="Landefeld">{{Internetquelle | autor=| hrsg=netzpolitik.org| url=https://netzpolitik.org/2015/klaus-landefeld-de-cix/| titel=Klaus Landefeld im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: Wie der BND seit 2009 den Internet-Knoten DE-CIX anzapft| titelerg=| werk=| datum=2015-03-30| zugriff=2015-03-31| kommentar=| zitat=| offline=}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|NSA-Untersuchungsausschuss#13._Anh.C3.B6rung:_DE-CIX:_.E2.80.9EBND_h.C3.B6rte_innerdeutsche_und_europ.C3.A4ische_Internet-Leitungen_ab.E2.80.9C|Operation Eikonal|titel1=13. Anhörung im NSA-Untersuchungsausschuss: DE-CIX: „BND hörte innerdeutsche und europäische Internet-Leitungen ab“}}<br />
<br />
== Störungen und Ausfälle ==<br />
* 16. April 2003 – Zwei Switches mussten wegen Problemen neu gestartet werden<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Internet-steckte-DE-CIX-Ausfall-gut-weg--/meldung/36192/ ''Internet steckte DE-CIX-Ausfall gut weg''], heise online vom 16. April 2003</ref><br />
* 15. Dezember 2003 – Ausfall der Gigabit-Ethernet-Module in DE-CIX 2<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Switch-Ausfall-am-Internet-Knoten-DE-CIX--/meldung/42948/ ''Switch-Ausfall am Internet-Knoten DE-CIX''], heise online vom 15. Dezember 2003</ref><br />
* 17. Oktober 2005 – Teilausfall wegen Software-Panne<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Teilausfall-am-Internet-Knoten-DE-CIX-ohne-gravierende-Auswirkungen--/meldung/65007/ ''Teilausfall am Internet-Knoten DE-CIX ohne gravierende Auswirkungen''], heise online vom 17. Oktober 2005</ref><br />
* 8. Juni 2010 – Massive Störung von Providernetzen wegen [[Switching-Loop|Ethernet-Loop]] auf einem Port des neuen [[Dell Force10 Networks|Force10]]-Switches<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/DE-CIX-Switch-Fehler-stoerte-Provider-Netze-1017786.html ''DE-CIX: Switch-Fehler störte Provider-Netze''], heise online vom 8. Juni 2010</ref><br />
* 13. August 2011 – Mehrere Verbindungen zu anderen Netzbetreibern gestört<br />
* 3. August 2012 – Störung an einem [[Coreswitch]] führt zu massiven Problemen bei den angeschlossenen Netzbetreibern<br />
* 1./2. September 2012 – Eine Störung des core02-Switch führt zu hohem Paketverlust<br />
* 27./28. September 2013 – Kurzfristige Störung gegen Mitternacht<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.de-cix.net/ Website des DE-CIX] mit [http://www.de-cix.net/about/statistics/ Traffic-Statistiken]<br />
* [http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,550439,00.html German Internet Exchange: Deutschlands dickster Knoten]<br />
* [http://www.eco.de/services/3789.htm Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V] (englisch)<br />
* Andre Meister: [https://netzpolitik.org/2015/klaus-landefeld-de-cix/ Wie der BND seit 2009 den Internet-Knoten DE-CIX anzapft], vom 30. März 2015<br />
* [http://www.heise.de/tp/artikel/7/7534/1.html Ulrich Hottelet: Die Achillesferse des Internet] in ''[[Telepolis]]'' vom 4. Mai 2001<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Internetknoten in Deutschland}}<br />
<br />
[[Kategorie:Internetknoten]]<br />
[[Kategorie:Medien (Frankfurt am Main)]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IFTTT&diff=133412494IFTTT2014-04-29T04:13:28Z<p>MainFrame: /* Platforms */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Website<br />
| name = IFTTT<br />
| logo = [[File:IFTTT Logo.svg]]<br />
| url = http://ifttt.com<br />
| type = Platform<br />
| language = English<br />
| launch date = December 14, 2010<br />
| current status = Active<br />
| slogan = Put the Internet to work for you.<br />
| location = [[San Francisco, California|San Francisco]], [[California]], [[United States]]<br />
}}<br />
<br />
'''IFTTT''' (pronunciation: "ift" as in "gift"<ref name="ifttt_wtf">{{cite web|url=https://ifttt.com/wtf|accessdate=25 June 2013|title=About IFTTT}}</ref> short for "If This Then That") is a [[Web service|service]] that enables users to connect different web applications (e.g., [[Facebook]], [[Evernote]], [[Weather]], [[Dropbox (service)|Dropbox]], etc.) together through simple conditional statements known as "Recipes". IFTTT was developed by Linden Tibbets<ref>{{cite web |url=http://www.quora.com/IFTTT-1/Who-is-the-team-behind-ifttt-com | title=IFTTT: Who is the team behind ifttt.com? | date=January 23, 2012 | accessdate=August 8, 2012 | author= Quora Community }}</ref> and launched in 2010.<ref>{{cite web |url=http://blog.ifttt.com/post/2316021241/ifttt-the-beginning | title=ifttt the beginning... | date=December 14, 2010 | accessdate=November 13, 2012 | author= Linden Tibbets }}</ref><br />
<br />
== General ==<br />
IFTTT enables users to create and share "Recipes" that fit the statement: "if this then that".<ref name="ifttt_wtf"/> The “this” part of a Recipe is called a Trigger. Some example Triggers are “I’m tagged in a photo on [[Facebook]]” or “I check in on [[Foursquare]]”. The “that” part of a Recipe is called an Action. Some example Actions are “send me a text message” or “create a status message on Facebook”. The combination of a Trigger and an Action from a user's active channels are called Recipes.<ref name="tech_review">{{cite web | url=http://lifehacker.com/5842307/how-to-supercharge-all-your-favorite-webapps-with-ifttt/ | title=How to Supercharge All Your Favorite Webapps with ifttt | publisher=Lifehacker | date=January 4, 2012 | accessdate=September 21, 2011 | author=Pash, Adam}}</ref> The service offers Triggers and Actions for 92&nbsp;channels,<ref>https://ifttt.com/channels</ref> such as [[Twitter]], [[Foursquare]], [[Flickr]], and [[Box (service)|Box]].<ref>{{cite web | url=http://techcrunch.com/2012/07/24/ifttt-adds-box-and-plans-new-channel-platform-intended-to-connect-business-apps/ | title=IFTTT Adds Box And Plans New Channel Platform Intended To Connect Business Apps | publisher=Techcrunch | date=July 24, 2012 | accessdate=July 25, 2012 | author=Williams, Alex}}</ref> In June 2012, the service entered the [[Internet of Things]] space by integrating with [[Belkin WeMo]] devices,<ref>{{cite web | url=http://thenextweb.com/apps/2012/06/20/task-automation-tool-ifttt-gets-new-look-moves-into-physical-world-with-belkin-wemo-compatibility/ | title=Task automation tool IFTTT gets new look, moves into physical world with Belkin WeMo compatibility | date=June 20, 2012 | accessdate=July 25, 2012 | author=Panzarino, Matthew}}</ref> allowing Recipes to interact with the physical world. By combining IFTTT with other services such as [[Yahoo! Pipes]], one can build elaborate systems that enable easier consumption of content from a variety of sources.<ref>{{cite web | url=http://jonwestfall.com/2012/10/create-your-own-magazine-with-ifttt-pocket-and-yahoo-pipes/ | title=Create Your Own Magazine With IFTTT, Pocket, And Yahoo! Pipes | publisher=JonWestfall.Com | date=October 23, 2012 | author=Westfall, Jon}}</ref><br />
<br />
== Platforms ==<br />
In addition to its default web-based application, IFTTT released a version of the service for [[iPhone]] in July 2013. IFTTT for iPhone adds 3 exclusive channels: [[iOS]] Photos, Reminders and Contacts.<ref>{{cite web |url=http://www.theverge.com/2013/7/11/4510408/ifttt-for-iphone-app-photos-contacts-reminders | title=IFTTT brings automation to the iPhone | date=July 11, 2013 | accessdate=November 7, 2013 | author= Hamburger, Ellis }}</ref>An [[Android (operating system)|Android]] version of the app was released on April 24, 2014.<ref>{{cite web |url=http://techcrunch.com/2014/04/24/internet-glue-service-ifttt-launches-on-android-with-deeper-integration-than-ios/ | title=Internet Glue Service IFTTT Launches on Android With Deeper Integration Than iOS | date=April 24, 2014 | accessdate=April 25, 2014 | author= Panzarino, Matthew }}</ref><br />
<br />
== Reception ==<br />
IFTTT has been praised by ''[[Forbes]]'',<ref>{{cite news | url=http://www.forbes.com/sites/eliseackerman/2012/09/23/ifttt-the-san-francisco-startup-lets-anyone-control-the-internet-of-things/ | title=IFTTT: San Francisco Startup Lets Anyone Control The Internet of Things | date=September 23, 2012 | accessdate=November 13, 2012 | author= Ackerman, Elise | work=Forbes}}</ref> ''[[Time (magazine)|Time]]'',<ref>{{cite news | url=http://techland.time.com/2012/09/18/50-best-websites-2012/slide/ifttt/ | title=50 Best Websites 2012 | date=September 18, 2012 | accessdate=November 13, 2012 | author=McCracken, Harry | work=Time}}</ref> ''[[Wired (magazine)|Wired]]'',<ref>{{cite news | url=http://www.wired.com/design/2012/10/socks-are-the-new-hoodie-startup-swag | title=Socks Are the New Hoodie: A Startup Reinvents Swag | date=October 13, 2012 | accessdate=November 13, 2012 | author= Flaherty, Joseph | work=Wired}}</ref> ''[[The New York Times]]'',<ref>{{cite news | url=http://bits.blogs.nytimes.com/2011/09/23/a-web-tool-that-lets-you-automate-the-internet/ | title=A Web Tool That Lets You Automate the Internet | date=September 23, 2011 | accessdate=November 13, 2012 | author=Wortham, Jenna | work=The New York Times}}</ref> and ''[[Reader's Digest]]''.<ref>{{cite web | url=http://www.rd.com/slideshows/ifttt-recipes/ | title=The IFTTT Recipes that Will Make Your Life Better | accessdate=March 10, 2014 | author=Beres, Damon}}</ref><br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist|2}}<br />
<br />
== External links==<br />
* {{official website | http://ifttt.com}}<br />
* {{official blog | http://blog.ifttt.com}}<br />
<br />
[[Category:Internet of Things]]<br />
[[Category:Web services]]<br />
<br />
{{website-stub}}</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IFTTT&diff=133412492IFTTT2014-04-29T04:12:49Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Website<br />
| name = IFTTT<br />
| logo = [[File:IFTTT Logo.svg]]<br />
| url = http://ifttt.com<br />
| type = Platform<br />
| language = English<br />
| launch date = December 14, 2010<br />
| current status = Active<br />
| slogan = Put the Internet to work for you.<br />
| location = [[San Francisco, California|San Francisco]], [[California]], [[United States]]<br />
}}<br />
<br />
'''IFTTT''' (pronunciation: "ift" as in "gift"<ref name="ifttt_wtf">{{cite web|url=https://ifttt.com/wtf|accessdate=25 June 2013|title=About IFTTT}}</ref> short for "If This Then That") is a [[Web service|service]] that enables users to connect different web applications (e.g., [[Facebook]], [[Evernote]], [[Weather]], [[Dropbox (service)|Dropbox]], etc.) together through simple conditional statements known as "Recipes". IFTTT was developed by Linden Tibbets<ref>{{cite web |url=http://www.quora.com/IFTTT-1/Who-is-the-team-behind-ifttt-com | title=IFTTT: Who is the team behind ifttt.com? | date=January 23, 2012 | accessdate=August 8, 2012 | author= Quora Community }}</ref> and launched in 2010.<ref>{{cite web |url=http://blog.ifttt.com/post/2316021241/ifttt-the-beginning | title=ifttt the beginning... | date=December 14, 2010 | accessdate=November 13, 2012 | author= Linden Tibbets }}</ref><br />
<br />
== General ==<br />
IFTTT enables users to create and share "Recipes" that fit the statement: "if this then that".<ref name="ifttt_wtf"/> The “this” part of a Recipe is called a Trigger. Some example Triggers are “I’m tagged in a photo on [[Facebook]]” or “I check in on [[Foursquare]]”. The “that” part of a Recipe is called an Action. Some example Actions are “send me a text message” or “create a status message on Facebook”. The combination of a Trigger and an Action from a user's active channels are called Recipes.<ref name="tech_review">{{cite web | url=http://lifehacker.com/5842307/how-to-supercharge-all-your-favorite-webapps-with-ifttt/ | title=How to Supercharge All Your Favorite Webapps with ifttt | publisher=Lifehacker | date=January 4, 2012 | accessdate=September 21, 2011 | author=Pash, Adam}}</ref> The service offers Triggers and Actions for 92&nbsp;channels,<ref>https://ifttt.com/channels</ref> such as [[Twitter]], [[Foursquare]], [[Flickr]], and [[Box (service)|Box]].<ref>{{cite web | url=http://techcrunch.com/2012/07/24/ifttt-adds-box-and-plans-new-channel-platform-intended-to-connect-business-apps/ | title=IFTTT Adds Box And Plans New Channel Platform Intended To Connect Business Apps | publisher=Techcrunch | date=July 24, 2012 | accessdate=July 25, 2012 | author=Williams, Alex}}</ref> In June 2012, the service entered the [[Internet of Things]] space by integrating with [[Belkin WeMo]] devices,<ref>{{cite web | url=http://thenextweb.com/apps/2012/06/20/task-automation-tool-ifttt-gets-new-look-moves-into-physical-world-with-belkin-wemo-compatibility/ | title=Task automation tool IFTTT gets new look, moves into physical world with Belkin WeMo compatibility | date=June 20, 2012 | accessdate=July 25, 2012 | author=Panzarino, Matthew}}</ref> allowing Recipes to interact with the physical world. By combining IFTTT with other services such as [[Yahoo! Pipes]], one can build elaborate systems that enable easier consumption of content from a variety of sources.<ref>{{cite web | url=http://jonwestfall.com/2012/10/create-your-own-magazine-with-ifttt-pocket-and-yahoo-pipes/ | title=Create Your Own Magazine With IFTTT, Pocket, And Yahoo! Pipes | publisher=JonWestfall.Com | date=October 23, 2012 | author=Westfall, Jon}}</ref><br />
<br />
== Platforms ==<br />
In addition to its default web-based application, IFTTT released a version of the service for [[iPhone]] in July 2013. IFTTT for iPhone adds 3 exclusive channels: iOS Photos, Reminders and Contacts.<ref>{{cite web |url=http://www.theverge.com/2013/7/11/4510408/ifttt-for-iphone-app-photos-contacts-reminders | title=IFTTT brings automation to the iPhone | date=July 11, 2013 | accessdate=November 7, 2013 | author= Hamburger, Ellis }}</ref>An [[Android (operating system)|Android]] version of the app was released on April 24, 2014.<ref>{{cite web |url=http://techcrunch.com/2014/04/24/internet-glue-service-ifttt-launches-on-android-with-deeper-integration-than-ios/ | title=Internet Glue Service IFTTT Launches on Android With Deeper Integration Than iOS | date=April 24, 2014 | accessdate=April 25, 2014 | author= Panzarino, Matthew }}</ref><br />
<br />
== Reception ==<br />
IFTTT has been praised by ''[[Forbes]]'',<ref>{{cite news | url=http://www.forbes.com/sites/eliseackerman/2012/09/23/ifttt-the-san-francisco-startup-lets-anyone-control-the-internet-of-things/ | title=IFTTT: San Francisco Startup Lets Anyone Control The Internet of Things | date=September 23, 2012 | accessdate=November 13, 2012 | author= Ackerman, Elise | work=Forbes}}</ref> ''[[Time (magazine)|Time]]'',<ref>{{cite news | url=http://techland.time.com/2012/09/18/50-best-websites-2012/slide/ifttt/ | title=50 Best Websites 2012 | date=September 18, 2012 | accessdate=November 13, 2012 | author=McCracken, Harry | work=Time}}</ref> ''[[Wired (magazine)|Wired]]'',<ref>{{cite news | url=http://www.wired.com/design/2012/10/socks-are-the-new-hoodie-startup-swag | title=Socks Are the New Hoodie: A Startup Reinvents Swag | date=October 13, 2012 | accessdate=November 13, 2012 | author= Flaherty, Joseph | work=Wired}}</ref> ''[[The New York Times]]'',<ref>{{cite news | url=http://bits.blogs.nytimes.com/2011/09/23/a-web-tool-that-lets-you-automate-the-internet/ | title=A Web Tool That Lets You Automate the Internet | date=September 23, 2011 | accessdate=November 13, 2012 | author=Wortham, Jenna | work=The New York Times}}</ref> and ''[[Reader's Digest]]''.<ref>{{cite web | url=http://www.rd.com/slideshows/ifttt-recipes/ | title=The IFTTT Recipes that Will Make Your Life Better | accessdate=March 10, 2014 | author=Beres, Damon}}</ref><br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist|2}}<br />
<br />
== External links==<br />
* {{official website | http://ifttt.com}}<br />
* {{official blog | http://blog.ifttt.com}}<br />
<br />
[[Category:Internet of Things]]<br />
[[Category:Web services]]<br />
<br />
{{website-stub}}</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cberwachung&diff=129541773Überwachung2014-04-15T16:26:08Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Überwachungskameras Autohof in Thüringen an A9 03.06.2013 10-07-08.JPG|mini|Überwachungskameras]]<br />
[[Datei:Assorted smartphones.jpg|mini|Mobiltelefone werden abgehört]]<br />
[[Datei:Acer aspire 4930G.jpg|mini|Das Internet wird überwacht]]<br />
<br />
'''Überwachung''' ist die zielgerichtete [[Beobachtung]] und [[Information]]serhebung von Objekten, Personen oder Gegenständen. Auf die Überwachung von Personen gerichtet, spricht man auch von '''Observierung''' oder '''Observation''', bei Naturphänomenen von '''Monitoring'''.<br />
<br />
Der Begriff ''Überwachung'' ist an sich neutral und betrifft viele unterschiedliche Anwendungsbereiche, z.&nbsp;B. Sicherung von Objekten, Videokameras im Verkehr, Prävention von Gewalttaten oder Schutz vor Naturkatastrophen. Doch hat das Wort im Deutschen durch die zunehmende öffentliche Thematisierung der möglichen Überwachung von Bürgern durch Staat oder Gemeinde eine [[Pejoration|negative Besetzung]] erhalten – ''siehe auch: [[Überwachungsstaat]]''.<br />
<br />
== Einführung ==<br />
Maßnahmen der Überwachung können der Erhöhung der [[Sicherheit]] des menschlichen Lebens dienen, der Beobachtung von Naturerscheinungen, militärisch-nachrichtendienstlichen Zwecken, oder dem Werterhalt von Bauwerken und Investitionen.<br />
<br />
Demgemäß unterscheidet man unter anderem:<br />
<br />
* Beschattung verdächtiger Personen als herkömmliche (low-tech)-Überwachung oder mit Zeugenbefragungen<br />
* [[Bewachung]] von Objekten, Territorien oder Personen<br />
* Eingangs- und [[Sicherheitskontrolle]]n an/für Gebäude, [[Nachtdienst]]e etc.<br />
* [[Elektronisch]]e Überwachung: unauffällige oder aus größerer Distanz mögliche Beobachtung mit elektrooptischen Geräten, Videokameras oder anderen technischen Mitteln<br />
* [[Medizin]]ische Überwachung, z.&nbsp;B. von Kranken in der [[Intensivstation]]. Hier werden ständig lebenswichtige Daten wie [[Puls|Herzschlag]], [[Blutdruck]] und [[Atmung]] kontrolliert, um im Notfall schnell eingreifen zu können. Eine besondere Art der medizinischen Überwachung ist die [[Surveillance]]<br />
* [[Militär]]ische Überwachung von Räumen bzw. Gelände, z.&nbsp;B. für spezielle Einsätze oder [[Gefechtsart]]en<br />
* [[Monitoring]] in Technik und Naturwissenschaft, etwa von großen [[Bauwerke]]n, Staumauern, Kraftwerken oder [[Rutschhang|Rutschhängen]]. Solche Überwachungsaufgaben erfolgen zunehmend automationsgestützt, u.&nbsp;a. durch Methoden der [[Geotechnik]] und der [[Ingenieurvermessung]]<br />
* ''Observieren'' (lat. „beobachten“) als unauffälliges, systematisches Beobachten einer Person. Aber auch von Sachen und Objekten (Ermittlungshinweise, [[Beweismittel]], Erkenntnissen für weitere Maßnahmen)<br />
* [[Supervision]] als psychologische Maßnahme gegen Burnout und andere Überlastungen<br />
* [[Technische Überwachung]] von Anlagen (Industrie, Kraftwerke) oder der [[Umwelt]] (Boden, Wasser, Luft, Ozon). Erstere dient vor allem der Vermeidung von [[Störfall|Störfällen]], letztere von Umweltschäden.<br />
* Überwachung von [[Naturerscheinung]]en – beispielsweise in der Hydro- und [[Meteorologie]] (Wasserstände, Niederschläge, Klima), in der [[Biologie]] (Artenschutz, Migration usw.) oder in der [[Astronomie]] (Novae, Veränderliche Sterne, Kometen und Asteroiden)<br />
* [[Verkehrsüberwachung]].<br />
<br />
== Überwachung von Objekten und Naturgefahren ==<br />
Seit das Thema „Überwachung“ in der Gesellschaft so stark diskutiert wird, ist der Begriff ins Negative abgerutscht. Es gibt jedoch zahlreiche Überwachungsbereiche, die allgemein gewünscht werden oder gegen die es kaum Kritik gibt. Diese fallen etwa in Deutschland je nach individuellem Aufgabengebiet und Gesetzeslage in die Hoheit des Bundes, der Bundesländer, der Kreise, Bezirke oder Kommunen, oder zum Beispiel in das Aufgabengebiet von Betreibern technischer Anlagen. Dazu gehören unter anderem:<br />
<br />
=== Monitoring von [[Naturkatastrophen|Naturgefahren]] ===<br />
* [[Seismologie]] und (versuchte) [[Erdbeben]]-Prognose, Überwachung potentieller [[Rutschhang|Rutschhänge]], Fels- oder [[Bergsturz]]-Gebiete, [[Bodenkriechen]], Monitoring von [[Hängegletscher]]n usw.<br />
* [[Hydrografie|hydrografische]] Beobachtungsstellen (Wasserstand von [[Flüsse]]n und Binnenseen, Prognose von [[Starkregen]] und [[Hochwasser|Hochwässern]], Biowetter, [[Sturmwarnung]])<br />
<br />
=== Überwachung von [[Naturerscheinung]]en ===<br />
* in der [[Meteorologie]], [[Klimatologie]] und [[Hydrologie]]: Wetterbeobachtung am Boden und von Satelliten, [[Niederschlag]], Abfluss/ Verdunstung und [[Wasserstand|Wasserstände]], Wind und [[Wolke]]nbildung, Wirbelstürme, [[Ernteprognose]]n usw.<br />
* in der Astronomie: [[Nova (Stern)|Novae]], ungewöhnliche oder [[Veränderlicher Stern|Veränderliche]] Sterne, Entdeckung und Bahnbestimmung von [[Komet]]en und [[Asteroid]]en, Änderungen der Radio-, Röntgen- und [[Gammablitz|Gammastrahlung]] ferner Himmelskörper, [[Sternentstehung|Bildung]] neuer Sterne ...<br />
* in der [[Biologie]]: Änderungen in der [[Vegetation]], im hochalpinen [[Bewuchs]], in den Blühzeiten ([[Mittfrühling]] etc.); gefährdete [[Artenschutz|Arten]] durch Mensch und Klimawandel, [[Fruchtbarkeit]] und Wanderbewegungen beim [[Wild]], Anpassung der [[Bodenlebewesen]] und vieles mehr<br />
<br />
=== Überwachungsaufgaben in der [[Technik]] ===<br />
* Laufende Kontrolle großer [[Gebäude]] und ihrer allfälligen [[Setzung]], thermisches Verhalten und Schwingungen von [[Brücke]]n, Kontrolle von [[Staumauer]]n, Kraftwerken, [[Fernmeldeturm|Fernmeldetürmen]] und anderer potentiell gefährdeter [[Bauwerk]]e. Solche Überwachungsaufgaben erfolgen zunehmend automationsgestützt, u.&nbsp;a. durch Methoden der [[Geotechnik]] und der [[Ingenieurvermessung]]<br />
* [[Technische Überwachung]] von Anlagen (Industrie, Maschinen, Kraftwerke), von [[Heizkessel]]n, Abgas- und [[Rauchfang]], allgemeinde Sicherheits-Checks<br />
** Solche Monitorings sollen einerseits [[Störfall|Störfälle]] vermeiden und rechtzeitige Maßnahmen oder Reparaturen ermöglichen (siehe auch [[TÜV]]). Andererseits sind sie eine effektive Möglichkeit zur technischen Weiterentwicklungen aller Art und zur Vorbeugung gegen [[Umweltschäden]].<br />
* Regelmäßige Prüfung von [[Kraftfahrzeug]]en wie Service und „[[Pickerl]]“<br />
* [[Militär]]ische Sicherungsaufgaben in Krisengebieten und -Zeiten<br />
* [[Monitoring]] der [[Umwelt]]: Luftqualität, [[Feinstaub]] etc., [[Wassergüte]], [[Bodenverschmutzung|Boden]]- und [[Luftverschmutzung]], Zustand des [[Waldzustand|Waldes]], Beobachtung der [[Ozonschicht|Ozonloch]] usw.<br />
** Die gewonnen Daten sind einerseits für die [[Wissenschaft]]ler von Bedeutung, andererseits dienen sie der [[Gesundheit]] und der Prophylaxe von Umweltgefahren<br />
<br />
[[Datei:Presidio-modelo2.JPG|mini|[[Panopticon|Panoptisches]] Gefängnis zur leichteren Überwachung der Gefangenen, errichtet 1928 unter dem [[Kuba|kubanischen]] Diktator [[Gerardo Machado]].]]<br />
[[Datei:Gräfenberg ist bunt - Mobile Videoüberwachung.jpg|mini|Mobile [[Videoüberwachung]] der Polizei auf einer Demonstration]]<br />
== Überwachung von Personen und Gruppen, Observation ==<br />
Die Überwachung von Privatpersonen oder Unternehmen durch technische oder sonstige Maßnahmen von [[Organ (Recht)|staatlichen Organen]] ist in [[Rechtsstaat]]en im Allgemeinen streng reglementiert. In Deutschland zählt dazu etwa die [[Telekommunikations-Überwachungsverordnung]] sowie zahlreiche andere, zum Teil sehr spezifische Gesetze wie das [[BKA-Gesetz]]. Zudem sind in der [[Strafprozessordnung (Deutschland)|Strafprozessordnung]] zahlreiche rechtliche Beschränkungen der Staatsorgane vorgesehen, so dürfen polizeiliche Überwachungsmaßnahmen (siehe {{§|100a|stpo|juris}}) generell, außer bei Ausnahmen wie [[Gefahr im Verzug]], nur nach einem richterlichen Beschluss durchgeführt werden (siehe etwa {{§|100b|stpo|juris}} [[Strafprozessordnung (Deutschland)|StPO]]).<br />
<br />
Personenbezogene Überwachungsmaßnahmen werden üblicherweise von staatlichen Diensten ([[Polizei]], [[Staatspolizei]], [[Nachrichtendienst|Geheimdienste]]) eingesetzt, können aber auch der Kontrolle von [[Arbeitnehmer]]n in [[Unternehmen]] dienen. Der Austausch der von staatlichen Diensten ermittelten Daten mit denen von Unternehmen wird als zunehmend problematisch erachtet.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/infos-ueber-aktivisten-an-eon-gepetzt/ | wayback=20090421230503 | text=''Regierung gibt vertrauliche Polizeidaten weiter''}}</ref><br />
<br />
Arbeitnehmerüberwachung ist in [[Deutschland]] illegal, während beispielsweise in den [[Vereinigte Staaten|USA]] oder in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] den [[Arbeitgeber]]n zugestanden wird, ihre Angestellten legal mittels am [[Arbeitsplatz]] installierten Kameras zu überwachen. Auch das Mitlesen des [[E-Mail]]-Verkehrs ihrer Angestellten ist US-Firmen im Gegensatz etwa zu deutschen Firmen erlaubt.<br />
<br />
Der Grad der Überwachung ist ein heiß umstrittenes und sehr problematisches Thema. Einerseits werden beispielsweise in den skandinavischen Ländern und in Großbritannien die neuen Formen der elektronischen Kontrolle als „Errungenschaft der Demokratie“ gepriesen. Andererseits befürchtet beispielsweise der Europäische Gerichtshof in seiner Herleitung für das Recht auf [[Datenschutz]] eine Einschränkung der [[Meinungsfreiheit]]. Wenn die Bürger nicht mehr wissen, wann und in welchem Maße sie beobachtet werden, werden sie sich aus Angst vor [[Unterdrückung|Repressionen]] auch vorsichtiger (im Sinne von 'angepasster') verhalten.<br />
{{Siehe auch|Panoptismus}}<br />
<br />
=== Überwachung mit Unterstützung von GPS-Sender und Ortungstechnik ===<br />
In Deutschland ist im privaten Bereich der Einsatz von [[Global Positioning System|GPS]]-Ortungstechnik im Rahmen von Personenüberwachungen oder Observationen strafbar. Das Landgericht Lüneburg hat das Anbringen eines GPS-Senders an ein fremdes Fahrzeug durch eine Detektei als strafbar bewertet (Az. 26 Qs 45/11). Das Erstellen eines [[Bewegungsprofil]]s der betroffenen Person stellt nach Auffassung des Gerichts einen Verstoß gegen das [[Bundesdatenschutzgesetz]] (BDSG) dar. Es verletzt die Grundrechte auf [[Informationelle Selbstbestimmung|informelle Selbstbestimmung]]. Dieser Auffassung hat sich nun auch das Landgericht Mannheim in einem Urteil im Dezember 2012 angeschlossen (Az.: KLs 408 Js 27973/08).<ref>[http://sicherheitswiki.org/wiki/Observation#Verwendung_von_GPS_Sender_und_Ortungstechnik Observation – SicherheitsWiki]</ref><br />
<br />
Ermittlungsbehörden, wie Polizei, Landeskriminalämter (LKA) oder das Bundeskriminalamt dürfen GPS-Sender nur unter bestimmten Voraussetzungen zum Einsatz bringen. Näheres hierzu ist im §&nbsp;100h [[Strafprozessordnung (Deutschland)|StPO]] geregelt. Es muss (der Verdacht auf) eine Straftat von erheblicher Bedeutung vorliegen.<br />
<br />
In Österreich werden routinemäßig Ortungsgeräte an Fahrzeuge bei Observationen angebracht. Erst wenn die Zielperson das Ortungsgerät entdeckt sollte jeder Detektiv schnell von sich auch eine Unterlassungserklärung abgeben und so einer Unterlassungsklage vorbeugen. Damit ergeben sich keine weiteren Folgen für die Detektive. Da durch ein Ortungsgerät an einem Fahrzeug nicht zwingend nur Bewegungsdaten einer Person erfasst werden gibt es hier keine Probleme mit der Staatsgewalt. In der Regel haben mehr als nur eine Person Zugang zum Fahrzeug. Ein Ortungsgerät ist heutzutage beinahe unverzichtbar für eine Observation.<br />
<br />
=== Überwachung mit Videokameras ===<br />
{{Hauptartikel|Videoüberwachung}}<br />
[[Datei:Kameraueberwachung-in-der-u-bahn.jpg|miniatur|Kameraüberwachung in einer U-Bahn-Station]]<br />
<br />
Eine andere Form der Überwachung, meist durch Kameras, wird an öffentlichen Plätzen, z.&nbsp;B. Bahnhöfen, als Sicherheitsmaßnahme eingesetzt. In Deutschland wurden diesbezüglich [[Modellprojekt]]e, etwa in [[Regensburg]] durchgeführt, die auf heftigen Widerstand unter [[Datenschutz|Datenschützern]] stießen. Mittlerweile ist die Video-Überwachung kein Modellprojekt mehr, sondern wird in vielen Städten an öffentlichen Plätzen eingesetzt. Als Begründung werden manchmal „Erfordernisse des [[Marketing]]s“ genannt, wie etwa in der oberösterreichischen Stadt [[Wels (Stadt)|Wels]]. Auch [[Kaufhaus|Kaufhäuser]] werden in der Regel videoüberwacht, um Ladendiebstählen vorzubeugen.<br />
<br />
Es gibt Anstrengungen, die Videoaufnahmen mittels einer Software, häufig [[Gesichtserkennung]] oder [[Pattern Matching]] genannt, automatisch auszuwerten und mit bestehenden Personenbildern zu vergleichen. Zur zweifelsfreien Erkennung genügen inzwischen schon kurze Aufnahmen von wenigen Signalen, beispielsweise der Augenpartie. Mit dem Einsatz dieser Technik wäre es nicht mehr möglich, anonym an beispielsweise politischen Demonstrationen teilzunehmen. [[Bürgerrechtler]] befürchten eine globale Demonstranten-Datenbank oder enorme Repressalien, wenn beispielsweise die Polizei Fotos von Demonstranten an die jeweiligen Arbeitgeber weitergäbe.<br />
<br />
=== Überwachung des Flugverkehrs ===<br />
Im Flugverkehr verlangen die USA die Weitergabe von Fluggastdaten ([[Passagierliste]])<ref>http://www.ad.or.at/news/pw20030221.html#1 (als gefährlich gemeldeter Link, Redirect auf avonleephotography.com)</ref>. Es wird ein System zur Früherkennung von „Terroristen“ weiterentwickelt. Man sucht nach verdächtigen Mustern, um so Terroristen zu entlarven. Der Rüstungskonzern Lockheed-Martin wurde von der US-Transportbehörde Transportation Security Administration beauftragt, das System „Computer Assisted Passenger Pre-Screening“ (CAPPS) weiter auszubauen. Dagegen formieren sich auch Widerstände<ref>http://www.fuzo-archiv.at/artikel/159028v1</ref>. [[Ausländer]] und [[Pazifismus|Kriegsgegner]] werden besonders genau kontrolliert<ref>[http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/15375/1.html TP: Kriegsgegner auf CAPPS-Überwachungsliste<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>.<br />
<br />
=== Überwachung des Briefverkehrs ===<br />
Da heute mehr und mehr Menschen [[Fax]] und [[E-Mail]] verwenden, verringert sich die Bedeutung v.&nbsp;a. des internationalen Briefverkehrs. Das Abfangen von Post bleibt dennoch eine wichtige Aufgabe des Geheimdienstes.<br />
<br />
Es gibt keinen einfachen Weg festzustellen, ob die persönliche Post gelesen wurde oder nicht. Da die Post Sortiermaschinen benutzt, die gelegentlich Briefe beschädigen, ist auch eine solche Beschädigung kein sicheres Anzeichen für eine Überwachung.<br />
<br />
Teilweise werden große Datenmengen heute auch mit CDs auf dem Postweg verschickt. Möchte man diese Daten vor unberechtigtem Zugriff schützen, sollte man sie z.&nbsp;B. vor dem „Brennen“ mit einem sicheren Verschlüsselungsprogramm, etwa [[GNU Privacy Guard|GPG]], verschlüsseln.<br />
<br />
=== Audio-Überwachung ===<br />
Neben den konventionellen Methoden wie versteckten [[Abhörgerät]]en (umgangssprachlich auch „Wanzen“) gibt es noch die ausgefallenere Methode der optischen Mithöreinrichtung mittels eines [[Lasermikrofon]]s.<br />
<br />
=== Überwachung von Mitarbeitern ===<br />
Bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen zur [[Leistungs- und Verhaltenskontrolle|Überwachung der Leistungen und des Verhaltens]] von Mitarbeitern sind in Deutschland neben [[Arbeitnehmerdatenschutz|datenschutzrechtlichen]] Bestimmungen auch die Bestimmungen des [[Betriebsverfassungsgesetz]]es zu beachten .<br />
<br />
{{Siehe auch|Torkontrolle|Internetnutzung am Arbeitsplatz|Personalzeiterfassung}}<br />
<br />
=== Überwachung von Personen ===<br />
Gerade im Bereich der Geheimdienste und der Kriminalpolizei ist die gezielte Überwachung von Personen ein wichtiges Mittel, um die Aktivitäten von Verdächtigen zu registrieren, strafbare Handlungen aufzuklären oder gar zu verhindern. Dabei wird je nach Brisanz der Operation durchaus immenser Aufwand an Personal und Material betrieben. So kann eine Observation im Rauschgift-Milieu durchaus ein Dutzend Personen und mehrere Fahrzeuge binden, über Zeiträume von Tagen bis hin zu Wochen oder gar Jahren. In solch einem Fall ist es üblich, dass ein Team in der Dienststelle die Kommunikationsverbindungen des/der Verdächtigen überwacht und per Funk und/oder Telefon in Verbindung zu den Leuten vor Ort steht, um aus der Überwachung gewonnene Erkenntnisse unverzüglich auf ihre Relevanz für das Einsatzgeschehen zu bewerten und den Leuten vor Ort mitzuteilen.<br />
<br />
Im direkten Umfeld des Aufenthaltsortes der observierten Person(en) halten sich mehrere Observationseinheiten auf, üblicherweise Einzelpersonen oder Zweier-Gruppen. Je nach den zu erwartenden Bewegungen des Verdächtigen werden passende Verkehrsmittel vorgehalten und besetzt, sowohl Zweiräder wie auch PKW. Auch ist es durchaus im Rahmen des Üblichen, dass Zimmer oder Wohnungen angemietet werden, von denen aus eine visuelle Beobachtung erfolgt, und wo zugleich die Kommunikationsverbindungen der beteiligten Kräfte zusammenlaufen. Ebenso gibt es Fälle, wo in einem unbemannten Fahrzeug Kameras verborgen sind, die z.&nbsp;B. den Hauseingang überwachen und die aufgenommenen Bilder per Richtfunk zu einem etwas entfernter positionierten Fahrzeug übertragen, in welchem das Observationsteam sitzt.<br />
<br />
Die einzelnen observierenden Kräfte halten vor Ort normalerweise per Sprechfunk zueinander Kontakt. Dabei werden die Geräte meist verborgen getragen, gehört wird über drahtlose Ohrhörer, die kaum zu erkennen sind und ohnehin aussehen wie handelsübliche Hörgeräte für Hörbehinderte. Gesprochen wird meist über in der Kleidung versteckte Mikrophone, zum Beispiel am Hemdkragen oder an der Jacke befestigt. Je nach Brisanz der Observation und Art der ausführenden Dienststelle erfolgt der Funkverkehr offen und für jedermann mit einem Funkscanner abhörbar, oder auch digital verschlüsselt. Verlässt die Zielperson den Aufenthaltsort, dann wird versucht, mit zwei bis drei Teams die Person zu beschatten. Wenn im Voraus nicht bekannt ist, wie die Person sich fortbewegt, dann ist das Verlassen des Aufenthaltsortes ein kritischer Moment, bei dem die Überwacher schnell feststellen müssen, welches Verkehrsmittel genutzt wird, um möglichst verzugslos passend die Verfolgung aufzunehmen.<br />
<br />
Unter den Observationsteams hat sich auch ein gewisser Jargon entwickelt, der je nach Region variieren mag. So werden Beobachter, die als Fußgänger unterwegs sind, gerne als Füßler bezeichnet. Die überwachte Person wird als Zielperson oder ZP bezeichnet, eventuelle Zuträger oder verdeckte Ermittler, die mit der Zielperson und den Ermittlern gleichermaßen in Kontakt stehen, werden als Vertrauensperson oder VP bezeichnet. Soll die Observation in einer Festnahme enden, dann wird diese als Zugriff bezeichnet, und das Kommando dazu ist oftmals ein zuvor abgesprochenes Kennwort, oder auch ein Signalton über Funk.<br />
<br />
Die längerfristige Observation, d.&nbsp;h. durchgehend länger als 24 Stunden oder an mehr als zwei Tagen, ist eine strafprozessuale Maßnahme nach §&nbsp;163f [[Strafprozessordnung (Deutschland)|StPO]] und steht unter [[Richtervorbehalt]]. Bei [[Gefahr im Verzug]] darf auch die Staatsanwaltschaft oder die Polizei die längerfristige Observation anordnen, allerdings muss binnen drei Werktagen die richterliche Genehmigung nachträglich eingeholt werden.<br />
<br />
==== Telefonüberwachung ====<br />
Das Abhören von Telefongesprächen ist in Deutschland für Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden relativ einfach möglich. Der [[Heise online|Heise News-Ticker]] bezeichnet Deutschland als Weltmeister der Telefonüberwachung.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/data/jwe-06.05.03-000/ heise online – Bayern prescht bei der Telefonüberwachung vor<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> Im Jahr [[2006]] wurden von der [[Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post]] mehr als 40.000 Telefonüberwachungen (nicht zu Verwechseln mit Abhöraktionen) in Deutschland gezählt.<ref>[http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Presse/Marktbeobachtung/Sprachtelefondienst/JahresstatistikAmtsblattmitId5815pdf.pdf;jsessionid=4DE21E2C47E70533E084218C800B9752?__blob=publicationFile&v=2 Bundesnetzagentur – Statistik der strafprozessualen Überwachungsmaßnahmen der Telekommunikation]</ref><br />
<br />
Dieses gilt aber nur für die Zahl der überwachten Anschlüsse. Häufig haben die Betroffenen mehrere Anschlüsse (Bsp.: ISDN und verschiedene Pre-paid-Karten für Handy) und/oder wechseln diese auch während der laufenden Überwachung. Die hohe Zahl der überwachten Anschlüsse entsteht, da für '''jeden''' Anschluss (=Rufnummer), im Gegensatz zu anderen Ländern, ein Beschluss vorliegen muss. Bei der Zahl der überwachten Personen liegt Deutschland im unteren Mittelfeld.<br />
<br />
Neben dem direkten Abhören von Telefongesprächen und der gezielten Überwachung von Telefonanschlüssen kommt es verstärkt dazu, ungezielt eine große Anzahl von Anschlüssen zu überwachen. Dies wird mit '''Gefahrenabwehr''' (z.&nbsp;B. Terrorismusbekämpfung) begründet.<br />
<br />
Hierbei werden einerseits die [[Verbindungsdaten]] aufgelistet und die Kommunikationszusammenhänge über lange Zeiträume ausgewertet. Beispielsweise wird überprüft, wer mit wem telefoniert und in welcher Beziehung die Partner stehen. Andererseits erlauben [[Spracherkennungsprogramm]]e automatisch nach Stichworten wie Bombe oder nach verdächtigen Wortkombinationen wie Palästina und Freiheit zu horchen, die Verbindungsdaten zu markieren und für eine intensive Überprüfung zu empfehlen. Alle Auslandsleitungen Deutschlands liefen lange Zeit durch den Frankfurter Standort eines weltweiten Computernetzes der [[National Security Agency]] (NSA), welches unter dem Namen [[Echelon]] bekannt wurde.<br />
<br />
Einige Bundesländer, darunter Thüringen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, haben mittlerweile in ihren Polizeigesetzen bzw. Gefahrenabwehrgesetzen Ermächtigungsnormen eingeführt, die die Telefonüberwachung zu präventiven Zwecken ermöglichen. Der landesgesetzlichen Regelung der präventiven Telekommunikationsüberwachung sind jedoch enge Grenzen gesetzt, so hat das [[Bundesverfassungsgericht]] die fragliche Vorschrift (§&nbsp;33a NSOG) im Niedersächsischen Sicherheits- und Ordnungsgesetz für verfassungswidrig erklärt. Die sächsische Regelung wurde vom sächsischen Staatsgerichtshof als verfassungswidrig verworfen.<br />
<br />
=== Total Information Awareness ===<br />
<br />
Für das [[Information Awareness Office]] des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten]] wurde seit Anfang 2002 ein umfassendes elektronisches Überwachungssystem namens ''[[Total Information Awareness]]'' (TIA) (später ''Terrorist Information Awareness'') für [[Data-Mining]] im In- und Ausland geplant. Es sollte alle verfügbaren Informationsquellen erschließen.<br />
Die US-amerikanische Universität [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) hat als Gegenprojekt zu TIA das Informationsprojekt ''[[Government Information Awareness]]'' (GIA) ins Leben gerufen. Mit Hilfe dieser Plattform sollen Daten zu Personen und Institutionen von Regierungen zusammengetragen werden und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<br />
<br />
Nach der Einstellung von TIA durch den Kongress Mitte 2003 wurde das Nachfolgeprogramm ''[[ADVISE]]'' (Analysis, Dissemination, Visualization, Insight, and Semantic Enhancement) initiiert.<br />
<br />
=== Das EU-Projekt INDECT ===<br />
Das EU-Projekt [[INDECT]] erforscht „präventive Verbrechensbekämpfung“ auf der Basis der automatisierten Auswertung und Verknüpfung von Bildern von [[Überwachungskamera]]s des [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raums]] mit einer großen Zahl weiterer Datenquellen, wie etwa Daten aus [[Soziales Netzwerk (Internet)|Sozialen Netzwerken]] und der [[Telekommunikationsüberwachung]]. Dabei soll unter anderem durch Videoanalyse automatisiert „abnormales Verhalten“ von Menschen in der Öffentlichkeit erkannt werden. Kritiker sehen in dem bis 2013 laufenden EU-Forschungsprojekt Tendenzen hin zu einem [[Überwachungsstaat]].<br />
<br />
=== PC-Überwachungsprogramme ===<br />
<br />
Mit bestimmten Überwachungsprogrammen können ahnungslose Computer-„Mitbenutzer“ unbemerkt ausspioniert werden. Der „Controller“ kann sämtliche Aktivitäten nachträglich observieren. Auch Passwörter ([[Persönliche Identifikationsnummer|PIN]], [[Transaktionsnummer|TAN]]) sind davor ungeschützt, bei Online-Bankgeschäften kann sich dadurch eine geänderte Haftung bei einem Schadensfall ergeben, da die Banken das Aufzeichnen der Passwörter verbieten. Die Anschaffung und Installation derartiger Programme ist legal – die Anwendung nur, wenn man seine eigenen Aktivitäten kontrolliert. Auch bei Besitzstörungen und Scheidungsverfahren ist der Einsatz illegal, er kann aber trotzdem in die ''freie Beweiswürdigung'' des Richters Eingang finden. In [[Österreich]] gibt es nur das Recht auf Unterlassung einer illegalen Überwachung.<br />
Zu PC-Überwachungsprogrammen zählen auch [[Bildschirmüberwachung]]sprogramme, die den Bildschirminhalt aufzeichnen oder übertragen.<br />
<br />
=== Kontaktloser RFID-Chip ===<br />
<br />
Völlig neue Möglichkeiten der Datensammlung und Überwachung bietet der Einsatz der [[RFID]]-Technologie. RFID steht für ''Remote Frequency Identifier'' bzw. ''Radio Frequency Identification'' und erlaubt das kontaktlose Lesen von Daten (einer weltweit eindeutigen [[Identifikator|ID]]) über Distanz, ursprünglich entwickelt, um den Strichcode z.&nbsp;B. auf Lebensmitteln oder anderen Objekten abzulösen. Um ein Objekt mittels RFID zu markieren, muss ein so genannter ''RFID-Tag'' angebracht werden, der teilweise nur wenige Millimeter groß sein muss, um Daten über mehrere Meter senden zu können. RFID-Tags werden stillschweigend in immer mehr Produkten des täglichen Lebens eingearbeitet, ohne die Kunden zu informieren. Da solch ein „Produkt-Kennzeichen“ theoretisch eine unbegrenzte Lebensdauer besitzt, wird der Kunde zu einem wandelnden Informationssender über die Waren bzw. Produkte, die er bei sich trägt.<br />
<br />
Eingesetzt werden [[RFID]] unter anderem auch auf Ausweisdokumenten ([[Reisepass]]) und in Geldkarten.<br />
<br />
=== Überwachungsarten und ihre Umsetzung ===<br />
* klassisches [[Abhören]] mit [[Abhörgerät|Wanzen]] (''siehe auch: [[Großer Lauschangriff]]'')<br />
* [[Telekommunikationsüberwachung ]]<br />
* [[IMSI-Catcher]] (Erstellung von Bewegungsprofilen)<br />
* [[E-Mail-Überwachung]]<br />
* [[Videoüberwachung]]<br />
* [[Satellitenüberwachung]]<br />
* [[Stealth Ping|Stille SMS]] zur Ortung von Mobiltelefonen<br />
<!-- hier sollten weitere Artikel hin --><br />
<br />
== Risiken der Personenüberwachung ==<br />
<br />
Hauptrisiko der Überwachung ist, dass die bei der Überwachung anfallenden [[Daten]] zweckentfremdet oder gezielt [[Datenmissbrauch|missbraucht]] werden könnten. Häufiger kommen Irrtümer und Fehlentscheidungen infolge falscher oder falsch interpretierter Daten vor. Gefährlicher noch erscheint vielen der mit (angenommener oder tatsächlicher) Überwachung einhergehende Anpassungsdruck. Speziell diese Gefahr wurde [[1983]] in der Urteilsbegründung des Bundesverfassungsgerichts zur [[Volkszählungsurteil|Volkszählung]] hervorgehoben.<br />
<br />
=== Die Risiken im Einzelnen ===<br />
In Anlehnung an Roger Clarke<ref>[http://www.anu.edu.au/people/Roger.Clarke/DV/CACM88.html#BenDang Roger Clarke's 'IT and Dataveillance'<!-- Automatisch generierter titel -->] <small>(englisch)</small></ref> sind die folgenden Risiken einer Überwachung durch Verwendung von Daten („dataveillance“) zu nennen:<br />
* bei Überwachung einzelner Personen<br />
** Fehlidentifikation (Daten werden der falschen Person zugeordnet)<br />
** inhaltlich schlechte Qualität der verwendeten Daten<br />
** Verwendung von Daten außerhalb ihres ursprünglichen Zusammenhangs und daraus resultierende Gefahr von Fehlinterpretationen<br />
** qualitativ schlechte Entscheidungen<br />
** fehlendes Wissen des Betroffenen von der Überwachung<br />
** fehlende Zustimmung des Betroffenen<br />
** Aufnahme in [[schwarze Liste]]n<br />
** Verweigerung der Löschung oder Korrektur<br />
<br />
* bei Massenüberwachung von Personengruppen oder der gesamten Bevölkerung<br />
** Risiken für die Betroffenen:<br />
*** willkürliche Überwachung, weil verdachtslos und anlassunabhängig<br />
*** Verknüpfung von Daten außerhalb ihrer ursprünglichen Zusammenhänge und daraus resultierende Gefahr von Fehlinterpretationen<br />
*** Komplexität und Missverständlichkeit von Daten aus unterschiedlichen Quellen<br />
*** ''Hexenjagd'', indem aus bestimmten statistischen Wahrscheinlichkeiten Schlüsse abgeleitet werden, die nicht immer zutreffen<br />
*** Vorab-Diskriminierung und Schuldvorhersage<br />
*** Manipulation durch gezielt selektive Werbung<br />
*** Umkehr der Beweislast, etwa wenn der Betroffene eine automatisierte Entscheidung erst durch nachträglichen Widerspruch individuell prüfen lassen kann und seinen Widerspruch dann begründen muss<br />
*** geheime Überwachung<br />
*** unbekannte Vorwürfe und Beschuldiger<br />
*** Verweigerung eines rechtsstaatlichen Verfahrens<br />
** Risiken für die Gesellschaft:<br />
*** Klima des [[Misstrauen]]s, weil jeder verdächtig ist<br />
*** [[Erpressung|Erpressbarkeit]] durch Personengruppen mit privilegiertem Zugang zu Daten (siehe z.B. [[#Geheimdienst-Erpressungsskandal in Italien 2006|Geheimdienst-Erpressungsskandal in Italien 2006]])<br />
*** Gegnerschaft zwischen Überwachern und Überwachten, weil Überwacher den automatisierten Entscheidungsfindungsprozess oft nicht verstehen, dies aber nicht eingestehen wollen, und oft eher auf Arbeitsbewältigung bedacht sind als auf die Beziehung zu den Betroffenen<br />
*** Konzentration der Strafverfolgung auf leicht ermittelbare und beweisbare Straftaten anstatt auf professionelle und organisierte Kriminalität, dadurch:<br />
**** ungleicher Gesetzesvollzug<br />
**** Verlust an Achtung für das Gesetz und die Vollzugsbehörden<br />
**** individuelle Handlungen verlieren an Bedeutung<br />
*** Verlust an Eigenständigkeit und Selbstbestimmung<br />
*** Verächtlichmachung von Individualität<br />
*** Verstärkung der Tendenz, sich aus der offiziellen Gesellschaft auszuklinken<br />
*** Schwächung der moralischen Verbundenheit der Gesellschaft<br />
*** Destabilisierung der an sich gewollten Machtbalance<br />
*** repressives Potenzial für eine [[Totalitarismus|totalitäre]] Regierung<br />
*** Verlust des Vertrauens der Bürger in ihre Regierung<br />
<br />
=== Sensibilität in Deutschland ===<br />
Die besondere Sensibilität der Deutschen gegenüber jeder Form der Überwachung im Gegensatz zu anglo-amerikanischen Ländern lässt sich unter anderem auf die im [[Nationalsozialismus]] praktizierte Überwachung der Bevölkerung zurückführen. Auch das in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] durch die [[Ministerium für Staatssicherheit|Staatssicherheit]] etablierte und nach der [[Wende (DDR)|Wende]] aufgedeckte Netz von [[Inoffizieller Mitarbeiter|Inoffiziellen Mitarbeitern]], die weite Teile der Bevölkerung bespitzelten, trägt zu einer besonderen Sensibilität bei. Unter bestimmten Voraussetzungen können die [[Verfassungsschutz]]ämter oder Polizeien in Deutschland eine Observation von Personen vornehmen.<br />
<br />
=== Folgen ===<br />
Überwachung hat unter anderem die Folge, dass die Überwachten sich [[Konformität|konformer]] (zu dem, was nach den aktuellen [[Moral]]- und [[Wertvorstellung]]en jeweils vorgegeben wird) verhalten, ihr Verhalten also vorauseilend „normalisieren“,<ref>siehe z.B. den Ausdruck ''vorauseilende „Normalisierung“ des Verhaltens'' in: {{Internetquelle|autor=Jessica Heesen|url=https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/169173/das-kontrollierte-selbst-warum-ueberwachung-uns-allen-schadet-|titel=Das kontrollierte Selbst. Warum Überwachung uns allen schadet|hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung|datum=2013-09-18|zugriff=2014-03-12}}</ref> jedenfalls dann, wenn sie sich überwacht glauben und das angepasste Verhalten eine glaubwürdige Perspektive eröffnet. Das heißt nicht notwendigerweise, dass dadurch der Wille der Überwachten dauerhaft gebeugt wird, doch achten sie in der Regel mehr auf ihre äußerliche Wirkung – ganz ähnlich der eines [[Schauspieler]]s. Diesen „Zwang zum [[Schauspiel]]“ den [[Michel Foucault]] auch in seinem Werk [[Überwachen und Strafen]] beschrieb, erfährt der Überwachte in der Regel als [[Bürde]], die ihn in seiner (gefühlten) [[Freiheit]] einschränkt, eine zuvor von außen an das Individuum herangetragene Disziplinierung und Sanktionierung wird in das einzelne Individuum selbst verlagert (z.&nbsp;B. als ''Schere im Kopf'', [[vorauseilender Gehorsam]], siehe auch [[Panoptismus]]).<br />
Des Weiteren besteht die Gefahr, dass die Überwachung, die nahezu jeder unbewusst wahrnimmt (z.&nbsp;B. an Tankstellen, Bahnhöfen, Flughäfen …) für den Menschen so alltäglich wird und er sich so an sie gewöhnt, dazu führt, dass es für diverse Organisationen ein Leichtes sein wird, ihn nach dem Prinzip des [[Panopticon]]s (man muss immer damit rechnen gesehen und gehört zu werden) zu überwachen.<br />
<br />
Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse des [[Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie|Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie]] haben ergeben, dass allein die Anwesenheit eines Gesichts in einem Raum (z.&nbsp;B. auf einem Foto) die [[Konformität]] des „durch das Gesicht Überwachten“ erheblich erhöht, selbst wenn dem Überwachten klar ist, dass dieses Gesicht eben nur eine [[Optische Abbildung|Abbildung]] ist. Offensichtlich ist der Vorgang, bei ''Überwachung'' sein Verhalten anzupassen, sehr tief im Menschen verwurzelt.<ref>[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19703/1.html TP: Unter Beobachtung<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> In einem Experiment der Universität von [[Newcastle-upon-Tyne]] zeigte es sich, dass die bloße Anwesenheit eines Bilds von Augen aber auch [[Egoismus|egoistische]] Handlungsweisen verhindert und zu mehr [[Kooperation]] führt.<br />
<br />
Konkret wird in den Medien hervorgehoben, dass das Gefühl dauerhafter Beobachtung dazu führen kann, dass sich weniger Menschen auf einer Demonstration zeigen;<ref>{{Internetquelle|autor=Patrick Beuth|url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-04/us-polizei-taser-kamera-axon-flex/komplettansicht|titel=Videoüberwachung. Die Polizei, dein Freund und Kameramann|hrsg=Zeit online|datum=2013-03-18|zugriff=2014-02-19}}</ref> die Überwachung könne „soziale und demokratische Aktivitäten genauso untergraben wie das Vertrauen in Staat oder Gesellschaft“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Ueberwachung-untergraebt-Unschuldsvermutung-1789567.html|titel=Studie: Überwachung untergräbt Unschuldsvermutung|hrsg=Heise|datum=2013-01-22|zugriff=2014-02-19}}</ref> Auch könne bereits ein „diffuses Gefühl des Beobachtetseins“ zu einer Verhaltensänderung führen, nämlich wenn eine Person die Empfindung hat – ganz gleich, ob diese objektiv begründet oder nur subjektiv ist – dass sie sich, wenn sie sich in einem Gebiet mit hoher Kriminalitätswahrscheinlichkeit bewegt, einem Kriminalitätsverdacht aussetzt.<ref>{{Internetquelle|autor=Patrick Beuth|url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-08/predictive-policing/komplettansicht|titel=Algorithmen: Die Polizei als Hellseher|hrsg=Zeit online|datum=2011-08-19|zugriff=2014-02-19}}</ref><br />
<br />
=== Geheimdienst-Erpressungsskandal in Italien 2006 ===<br />
Für den systematischen Missbrauch von Überwachungssystemen gab es 2006 in Italien ein gravierendes Beispiel, bei dem mehrere tausend Menschen unter der Beteiligung des [[IT-Sicherheit|Sicherheitsverantwortlichen]] der [[Telecom Italia]], der [[Organisierte Kriminalität|organisierten Kriminalität]] und von Mitarbeitern verschiedener Polizeieinheiten und [[Geheimdienst]]e systematisch abgehört und mit diesen Daten [[Erpressung|erpresst]] wurden.<ref name="Abhören">[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/italien-kriminelles-netzwerk-hoert-tausende-prominente-ab-a-438447.html Kriminelles Netzwerk hört Tausende Prominente ab.] Spiegel online, 21. September 2006</ref> Verhaftet wurde damals auch Marco Mancini, der Vize-Chef des italienischen Militär-[[Geheimdienst]]es [[SISMI]], der eine führende Rolle in dem Abhör- und Erpresserring spielte, und bei dem darüber hinaus umfangreiche Unterlagen über das illegale [[Spionage|Ausspionieren]] von politischen Gegnern des damaligen Regierungschefs [[Silvio Berlusconi]] gefunden wurden.<ref name="Watergate">Patrick Radden Keefe: [http://www.slate.com/articles/news_and_politics/war_stories/2006/07/italys_watergate.html Italy's Watergate.] [[Slate (Magazin)|Slate.com]], 27. Juli 2006</ref> Roberto Preatoni, eine der Schlüsselpersonen des Skandals, nannte die Vorgänge so komplex, dass sie „wahrscheinlich nie komplett aufgeklärt“ werden könnten, beteiligt gewesen seien unter anderem italienische und US-Geheimdienste, korrupte italienische Polizisten, sowie italienische und US-Sicherheitsunternehmen.<ref>John Leyden: [http://www.theregister.co.uk/2008/04/14/telecom_italia_spying_probe_update/ Preatoni breaks silence over Telecom Italia spying probe.] The Register, 14. April 2008</ref> Aufsehen erregte, dass der Hauptbelastungszeuge der Staatsanwaltschaft, der ehemalige Sicherheitsbeauftrage der [[Mobilfunk]]-Sparte der Telecom Italia, einen Monat nach der Aufdeckung des Skandals unter ungeklärten Umständen in [[Neapel]] von einer Autobahnbrücke stürzte und starb.<ref name="Abhören" /><ref name="Watergate" /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Zollamtliche Überwachung]]<br />
* [[Polizeiliches Handeln]], [[Gewaltprävention]]<br />
* [[Geotechnik|geotechnisches]] [[Monitoring]] ([[Felssturz]], [[Tsunami]] usw.)<br />
* [[Erdbeobachtungssatellit]], [[Fernerkundung]]<br />
* [[Telemetrie]], [[Biometrie]]<br />
* [[Überwachungsstaat]], DDR-[[Ministerium für Staatssicherheit]]<br />
* [[Überwachungsdruck]], [[großer Bruder]], [[Leviathan (Thomas Hobbes)]], [[Drohung]]<br />
* [[Fernmeldegeheimnis|Post- und Fernmeldegeheimnis]]<br />
* [[Telekommunikations-Überwachungsverordnung]], [[Internetprotokoll]]<br />
* [[Sozialgeheimnis]], [[Identität]], [[Privatsphäre]] (Privacy), [[Stop1984]]<br />
* [[Customer-Relationship-Management]] („Kundenpflege“), [[Datenkrake]]<br />
* [[Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung]]<br />
* [[Theorie der ethischen Gefühle]]<br />
* [[Spionage]], [[Kriminelle Vereinigung]]<br />
* [[Überwachungs- und Spionageaffäre 2013]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
zum Thema Ortungstechnologien:<br />
* Lorenz Hilty, Britta Oertel, Michaela Wölk, Kurt Pärli: Lokalisiert und identifiziert. Wie Ortungstechnologien unser Leben verändern, 1. Auflage, Zürich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2011, ISBN 978-3-7281-3447-9<br />
<br />
zur Personenüberwachung:<br />
* AutorInnenkollektiv (Hrsg.): ''Wege durch die Wüste. Ein Antirepressionshandbuch für die politische Praxis'', Münster 2007. ISBN 978-3-89771-404-5<br />
* Blum, Elisabeth: ''Schöne neue Stadt. Wie der Sicherheitswahn die urbane Welt diszipliniert'', Basel 2003. ISBN 978-3-7643-6250-8<br />
* Foschepoth, Josef: ''Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik'', Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. ISBN 978-3-525-30041-1, 378 S.<br />
* Foucault, Michel: ''Überwachen und Strafen'', Frankfurt am Main 1977. ISBN 3-518-38771-5 (fr. Original: ''Surveiller et punir – la naissance de la prison.'' Paris 1975).<br />
* Gaycken, Sandro/[[Constanze Kurz|Kurz, Constanze]]: ''1984.exe – Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien'', Bielefeld 2008. ISBN 978-3-89942-766-0<br />
* Kammerer, Dietmar: ''Bilder der Überwachung'', Frankfurt am Main 2008. ISBN 978-3-518-12550-2<br />
* Schulzki-Haddouti, Christiane (Hrsg.), ''Vom Ende der Anonymität. Die Globalisierung der Überwachung'', Hannover 2000. ISBN 978-3-88229-192-6<br />
* Singelnstein, Tobias; Stolle, Peer: ''Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert''. 2. Auflage, Wiesbaden 2008, ISBN 3-531-15478-8<br />
* Wehrheim, Jan: ''Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung''. Opladen 2006 (2., überarbeitete Auflage) ISBN 978-3-938094-47-1<br />
<br />
Romane:<br />
* [[George Orwell]]: ''[[1984 (Roman)|1984]]'' (Roman über die Zukunft des Überwachungsstaates)<br />
<br />
== Medien ==<br />
Filme, die Überwachung thematisieren:<br />
* [[Der Dialog]], Regie: [[Francis Ford Coppola]], USA 1973, Spielfilm, Die Geschichte eines professionellen Abhörspezialisten<br />
* [[1984 (1984)|1984]]-Nineteen Eighty-Four, Regie: [[Michael Radford]], GB 1984, Spielfilm, mit [[John Hurt]], [[Richard Burton]], [[Suzanna Hamilton]] und [[Cyril Cusack]]<br />
* [[Der Staatsfeind Nr. 1]], Regie: [[Tony Scott]], USA 1998, Spielfilm, mit Will Smith und Gene Hackman<br />
* [[Das Leben der Anderen]], Regie: [[Florian Henckel von Donnersmarck]], BRD 2006, Spielfilm, mit Ulrich Mühe, Sebastian Koch und Martina Gedeck<br />
* [http://www.archive.org/details/AufNummersicher Auf Nummer sicher], BRD 2007, Dokumentations-Spielfilm<br />
* {{Tagesschau.de|ID=alltagueberwachung2|Beschreibung=Alltag Überwachung|AlteURL=http://www.tagesschau.de/thema/0,1186,OID6212054_REF_NAV_BAB,00.html}}, Dokumentation, Deutschland 2006.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Surveillance|Überwachung}}<br />
{{Wiktionary|Überwachung}}<br />
* [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/13580/1.html Totale Überwachung – Das Information Awareness Office] Telepolis Artikel, 11. November 2002<br />
*{{Webarchiv | url=http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Aktuelles/pdf/backes_kurzfassung_telefonueberwachung.pdf | wayback=20060215013648 | text=Zusammenfassung einer Studie der Universität Bielefeld zur Telefonüberwachung in Deutschland (PDF)}}<br />
<br />
* [http://www.zeit.de/2004/34/Big_Brother „Unter Verdacht“] ZEIT-Artikel zur Überwachung in den USA<br />
* [http://www.aclu.org/FilesPDFs/surveillance_report.pdf The Surveillance-Industrial Complex: How the American Government Is Conscripting Businesses and Individuals in the Construction of a Surveillance Society] (PDF-Datei; 1,43&nbsp;MB)<br />
* [http://www.lgkl.de/ueberwachung.php#hintergrund Argumente gegen Überwachung] Über die negativen Auswirkungen auf gefühlte Sicherheit, persönliche Entwicklung und Demokratie.<br />
* [http://www.frogged.de/terroralarm-das-spiel-mit-der-angst.html Artikel über Terror-Meldungen in Medien und Politik und deren Auswirkungen auf die Akzeptanz staatlicher Überwachungsmaßnahmen] auf frogged.de<br />
* [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/zeitfragen/2285605/ Hörfunkfeature von Frank Überall zu Überwachung in Deutschland] auf dradio.de<br />
* [http://www.telefoniert-nach-hause.de Wiki zur Kartographie überwachender Elemente der Post-Snowden-Welt und zur Diskussion von Alternativen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Uberwachung}}<br />
[[Kategorie:Datenschutz]]<br />
[[Kategorie:Nachrichtendienstlicher Begriff]]<br />
[[Kategorie:Sicherheitsmaßnahme]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Itelligence&diff=128872095Itelligence2014-03-25T11:54:51Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:itelligence AG}}<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = itelligence AG<br />
| Logo = itelligence 2013 logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = DE0007300402<br />
| Gründungsdatum = 1989<br />
| Sitz = [[Bielefeld]], [[Deutschland]]<br />
| Leitung = Herbert Vogel, [[Vorstandsvorsitzender]], <br />Norbert Rotter, [[Finanzvorstand]]<br />
| Mitarbeiterzahl = 3.078 (Dezember 2013)<ref name="Geschäftszahlen 2013">[http://www.itelligence.de/documents/de-itelligence-presse-2014-finale-geschaeftsjahreszahlen-2013.pdf Geschäftszahlen 2013] (PDF; 242&nbsp;kB)</ref><br />
| Umsatz = 457,1 Mio. Euro (2013)<ref name="Geschäftszahlen 2013">[http://www.itelligence.de/documents/de-itelligence-presse-2014-finale-geschaeftsjahreszahlen-2013.pdf Geschäftszahlen 2013] (PDF; 242&nbsp;kB)</ref> <br />
| Bilanzsumme = <br />
| Branche = IT-Dienstleistung<br />
| Homepage = [http://www.itelligence.de/ www.itelligence.de]<br />
}}<br />
Die '''Itelligence AG''' (Eigenschreibweise: itelligence AG) ist ein IT-Komplettdienstleister im SAP-Umfeld mit Hauptsitz in [[Bielefeld]] ([[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]]). Mit rund 3.000 Mitarbeitern in 22 Ländern erwirtschaftete das Unternehmen 2013 einen Umsatz von 457,1 Mio. Euro und hat weltweit für über 5.000 Kunden Projekte im SAP-Umfeld realisiert.<br />
<br />
== Der Vorstand == <br />
Herbert Vogel studierte an der [[Universität Paderborn]] bis 1975 [[Elektrotechnik]] und im Anschluss daran in [[Berlin]] [[Informatik]]. Als EDV-Organisator bei Blaupunkt begann Herbert Vogel 1978 seine berufliche Laufbahn. 1980 wechselte er als [[Projektleiter]] zu [[Bertelsmann]] und drei Jahre später zu [[Mohndruck]], wo er 1985 [[Abteilungsleiter]] für Einkauf/Logistik wurde. Seit 1987 war Herbert Vogel als freiberuflicher [[Unternehmensberater]] tätig. Am 21. Juni 1989 gründeten Wolfgang Schmidt und Herbert Vogel die Firma S&P Consult. Herbert Vogel ist seit Gründung der Gesellschaft Geschäftsführer bzw. Vorstandsmitglied und seit März 1999 Vorstandssprecher der SVC AG und nach der Zusammenführung auch Vorstandssprecher der Itelligence AG. Seit Januar 2001 ist er [[Vorstandsvorsitzender]] der Itelligence AG.<ref>[http://www.itelligence.de/itelligence_vorstandsvorsitzender.php itelligence Vorstandsvorsitzender] Website der Itelligence AG. Abgerufen am 19. September 2013.</ref><br />
<br />
Norbert Rotter studierte als gelernter Bankkaufmann [[Betriebswirtschaftslehre]] an der Universität Paderborn sowie der irischen [[University of Limerick]]. 1995 begann er seine langjährige Karriere bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[KPMG]] Deutsche Treuhandgesellschaft AG in der Bielefelder Niederlassung des Unternehmens. Hier trug er Verantwortung für die Prüfung und Beratung von mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen. 1999 legte Norbert Rotter die Prüfung zum [[Steuerberater]] und im Jahr 2000 zum [[Wirtschaftsprüfer]] ab.<br />
Im Jahr 2000 startete er bei der KPMG in [[New York City|New York]] als Manager und betreute deutsche Konzerntöchter im amerikanischen Markt. 2004 erfolgte mit der Ernennung zum Certified Public Accountant (CPA) die Zulassung als Wirtschaftsprüfer für den US-Markt.<br />
Ende 2004 wechselte er dann wieder als Senior Manager in die Bielefelder Niederlassung der KPMG und leitete die weltweite Prüfung und Beratung von börsennotierten Konzernen und internationalen mittelständischen Unternehmensgruppen. Er verantwortete als Wirtschaftsprüfer u.a. den Konzernabschluss der Itelligence AG. <br />
Seit dem 1. Januar 2008 ist Norbert Rotter der neue [[Finanzvorstand]] der Itelligence AG.<ref>[http://www.itelligence.de/itelligence_finanzvorstand.php itelligence Finanzvorstand] Website der Itelligence AG. Abgerufen am 19. September 2013.</ref><br />
<br />
== Geschichte == <br />
=== Anfang ===<br />
1989 gründet Herbert Vogel und Wolfgang Schmidt S&P als Unternehmensberatung und spezialisierte sich, als eine der ersten [[SAP|SAP-Partner]], auf die Einführung von SAP.<br />
<br />
=== Die 1990er Jahre ===<br />
1994 wird S&P umgeformt in „SVP GmbH“ (Schmidt Vogel & Partner), Gesellschaft für Organisation und Managementberatung. Seit 1995 ist das Unternehmen Value Added Reseller (VAR) der SAP. Im Jahr 1996 wird SVP international, mit der Eröffnung der Büros in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], der [[Schweiz]] und den [[USA]]. Die Gesellschaft wandelt sich 1999 in die SVC AG (Schmidt Vogel Consulting) um und vollzieht den ersten [[Börsengang]].<br />
<br />
=== Die 2000er Jahre ===<br />
[[Datei:HHV+HTE+n.jpg|miniatur|rechts|Herbert Vogel und Takashi Enomoto]]<br />
Aus der [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] der SVC AG mit der APCON AG im Jahr 2000 entsteht „Itelligence AG“. Am 23. Oktober 2007 entsteht die Partnerschaft zwischen der Itelligence AG und der NTT DATA, die der [[Kapitalgesellschaft|Hauptanteilseigner]] der Itelligence AG wird. 2008 eröffnet die Itelligence die Niederlassung in [[Shanghai]], das [[Rechenzentrum]] in [[Malaysia]] und wird [[Kompagnon|Teilhaber]] an der SAPCON a.s. in [[Tschechien]]. 2009 kommt es zur Übernahme von „RPF Consulting LLC“ in Atlanta sowie zur Teilhabe an der „2B Interactive“ in den [[Niederlande]]n.<br />
<br />
=== Die 2010er Jahre ===<br />
[[Datei:Headquarter_itelligence_AG.jpg|miniatur|rechts|Unternehmenszentrale Bielefeld]]<br />
In 2010 wird die neue Unternehmenszentrale in [[Bielefeld]] eröffnet, der Grundstein für die Erweiterung des Rechenzentrums in [[Bautzen]] gelegt und Itelligence beteiligt sich an „rfp-Consulting“ in den USA und an „Chelford“ in Großbritannien statt. In den Jahren 2011 und 2012 erweitert sich die Itelligence mit der Übernahme von „Contemporary“ und „Blueprint“ in Großbritannien, „2C change“ in Dänemark und Norwegen, „Elsys“ in der Türkei, aber auch die Eröffnung des Rechenzentrums in Bautzen sowie die Eröffnung der Hauptverwaltung in den USA zählt zu den großen Ereignissen. Zum 16. Januar 2013 übernimmt Itelligence von der Software AG die Geschäftsfelder SAP-Beratung, -Lizenzierung und -Wartung in Kanada und den USA. Damit erstreckt sich die geografische Präsenz von Itelligence USA nun auch auf die kanadische Region Ontario und gleichzeitig vergrößert sich der Kundenstamm in den USA. Der osteuropäische Geschäftsbereich von der Software AG wird im August 2013 von Itelligence übernommen. Auf der Hauptversammlung der Itelligence AG am 23. Mai 2013 wurde die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf die [[NTT Data|NTT Data Europe GmbH & Co. KG]] beschlossen. Die Börsennotierung der Aktien der Itelligence AG wurde kurz darauf eingestellt.<ref>[http://www.itelligence.de/documents/de-itelligence-ad-hoc-2013-eintragung-handelsregister-squeeze-out.pdf Squeeze-out] (PDF; 29&nbsp;kB)</ref> <br />
<br />
=== Erfolge ===<br />
Von 2006 bis 2012 gelang es Itelligence, als [[SAP#Partnerschaften|Partner von SAP]], achtmal den Pinnacle Award zu gewinnen, als „Gold Partner of SAP in Germany“, „SAP Gold Partner China, Austria and Spain“ und „SAP´s US Business Partner of the Year“ ausgezeichnet zu werden und ist „Top Consultant“ 2012.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Neben SAP - Beratung, - Entwicklung und - Systemintegration bilden das [[SAP#Lizenzpolitik|Lizenzgeschäft]] und der Bereich SAP Managed Services inklusive SAP-Outsourcing und SAP Application Management das Kerngeschäft. Ergänzt wird es durch komplementäre Lösungen und Leistungen. Darüber hinaus betreut das Unternehmen Großkunden in den Bereichen [[SAP NetWeaver|NetWeaver]], [[Duet]] und [[Serviceorientierte Architektur|SOA]].<br />
<br />
Alle Lösungen sind auf der Basis der [[SAP#Mittelstandslösungen|SAP-Mittelstands-Lösung]] [[SAP]] [[SAP#Business All-in-One|All-in-One]] entwickelt und werden [[Branchensoftware|branchenspezifisch]] angepasst. <br />
<br />
Die Rechenzentren des Unternehmens in [[Deutschland]], [[Dänemark]], [[Malaysia]], [[Polen]], [[Schweiz]] und in den [[USA]] sind nach DIN ISO 9001 und nach der Local Support Zertifizierung von der SAP AG [[Liste der IT-Zertifikate|zertifiziert]].<br />
<br />
Nach eigenen Angaben unterhält das Unternehmen, nach SAP, das größte [[Helpdesk]]-Angebot einschließlich Hotline und Beratung, rund um SAP-Themen.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.itelligence.de/ Webpräsenz der Itelligence AG]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=51.997916|EW=8.576255|type=landmark|region=DE-NW}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:IT-Dienstleister (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im CDAX]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1989]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PowerBuilder&diff=128712093PowerBuilder2014-03-20T14:26:42Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>'''PowerBuilder''' ist eine [[integrierte Entwicklungsumgebung]] der Firma [[Sybase]] zur Erstellung von [[Client-Server]]-Anwendungen. Die [[Programmiersprache]] nennt sich PowerScript, ist skript-basiert, objektorientiert und ähnelt dem später entwickelten [[Visual Basic]] (VB). Das Besondere an PowerScript ist die enge Zusammenarbeit mit [[Datenbanken]]. Die Datenbankabfragen ([[SQL]] Selects) werden in DataWindow-Objekten hinterlegt. Letztere können sowohl für Eingabeformulare als auch für Auswertungen verwendet werden. Die DataWindow-Objekte werden in ein DataWindow-Control (Container) eingefügt, um sie zu verwenden. Das DataWindow gibt es auch für [[.NET]] (Windows- und Web-Forms) unter dem Namen DataWindow.NET. Ein Entwicklungszweig von PowerBuilder ist der PocketBuilder, welcher zusätzlich die Entwicklung von Anwendungen für [[Windows Mobile]] ermöglicht, allerdings keine Unterstützung für das .NET-Framework enthält.<br />
<br />
Auch ist als Erweiterung das „PowerBuilder Application Server Plugin“ verfügbar. Es ermöglicht PB-Objekte(NVOs) in Application Servern anderer Hersteller auszuführen (z.&nbsp;B. [[WebSphere]], WebLogic, [[WildFly]], [[Oracle]], Geronimo).<br />
<br />
Ab PowerBuilder 11 ist es nun möglich, über [[Microsoft Internet Information Services]], [[ASP.NET]] und dem [[.NET Framework]] eine vorhandene oder neue PowerBuilder Application als Webanwendung in einem Browser (IE) darzustellen. Powerbuilder 11.2 vereinfacht zusätzlich die Entwicklung von Webanwendungen durch die Nutzung von AJAX.NET 1.0.<br />
<br />
Mit Powerbuilder 11.5 ist die .NET Integration weiter vorangetrieben worden für Winform und [[Webform]] Anwendungen. Erweiterungen des DataWindows (u. a. RTF Columns und 3D Grafiken mit DirectX Unterstützung) sowie die MS-SQL Server 2008 und Oracle 11g Unterstützung sind Bestandteile der Version 11.5. Gleichzeitig wird die Enterprise Edition jetzt mit einer Version des Pocketbuilder und einer Lizenz für das Powerbuilder Application Server Plugin standardmäßig ausgeliefert. <br />
<br />
Das Werkzeug wurde ursprünglich von der Firma [[PowerSoft]] entwickelt. <br />
<br />
Aktuell ist die Version 12.1. Zusätzlich zur "Classic" Version ist jetzt seit 12.0 eine .NET Version mit neuer IDE auf Basis der Visual Studio Isolated Shell verfügbar in Ergänzung zur Classic IDE. Diese neue .NET IDE Version bietet die Möglichkeit zur Erzeugung von 100&nbsp;% managed .NET Code mit [[Windows_Presentation_Foundation|WPF]]-Targets. Im August 2011 soll Powerbuilder 12.5 erscheinen. Für die .NET Version ist dann die .NET Version 4.0 die Basis. Aber auch die Classic Version erfährt diverse Erweiterungen. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Integrierte Entwicklungsumgebung]]<br />
* [[Visuelle Programmierumgebung]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sybase.de/products/modelingdevelopment/powerbuilder Offizielle Webseite] (deutsch)<br />
* [http://www.sybase.com/products/internetappdevttools/powerbuilder Official Website] (englisch)<br />
* [http://www.pbugg.de/ PowerBuilder User Group Germany] (deutsch)<br />
* [http://groups.yahoo.com/group/PowerObject PowerObject - The single-LARGEST email-based user-group for PowerBuilder Developers on the Internet] (englisch)<br />
* [http://www.pbdr.com PBDR.com - Powerbuilder news, tips and utilities] (englisch)<br />
* [http://www.lannigan.org/powersoft_powerbuilder_history.htm PowerBuilder History, Powersoft History] (englisch)<br />
* [http://www.techno-kitten.com/Changes_to_PowerBuilder/powerbuilder_s_future/powerbuilder_s_future.html PowerBuilder's Future] (englisch)<br />
* [http://www.powertimes.com PowerTimes: PowerBuilder articles and resources] (english)<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Integrierte Entwicklungsumgebung]]<br />
[[Kategorie:Skriptsprache]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildschirmmaske&diff=128712053Bildschirmmaske2014-03-20T14:25:25Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>In einer [[Elektronische Datenverarbeitung|EDV]]-Anlage gespeicherte Daten wurden mit Hilfe von Masken dargestellt. Der Begriff wurde ab etwa 1995 durch [[Dialogfeld|Dialog]] ersetzt. <br />
<br />
Die Verwendung des Wortes ''"Maske"'' kam daher, dass für den Anwender die Daten ''"maskiert"'' wurden, er hatte nur Zugriff auf die Daten, die im aktuellen Kontext wichtig waren.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Frontend]]<br />
* [[Führungstext]] (Label)<br />
* [[Webformular]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
<br />
[[Kategorie:Benutzerschnittstelle]]<br />
[[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Webformular&diff=128712045Webformular2014-03-20T14:25:02Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>Ein '''Webformular''' ist ein [[Formular]] auf einer [[Webseite]] zur Erfassung von [[Daten]], die zur Verarbeitung an einen [[Webserver]] gesendet werden. Man findet sie beispielsweise in [[Webmail]]-Anwendungen, [[Suchmaschine]]neingabefelder, in [[Soziales_Netzwerk_%28Internet%29|Sozialen Netzwerken]] oder auf [[Login (Benutzeranmeldung)|Login]]-Seiten. Das Absenden der Daten verläuft über das [[Hypertext Transfer Protocol]] via [[Hypertext Transfer Protocol#HTTP GET|HTTP-GET]], [[Hypertext Transfer Protocol#HTTP POST|HTTP-POST]] oder dem [[XMLHttpRequest]] ([[Ajax (Programmierung)|Ajax]]).<br />
<br />
== Mögliche Auswahlfelder ==<br />
Folgende Eingabefelder sind im [[HTML|HTML 4]]-Standard vorgesehen:<br />
* [[Textbox|einzeiliges Texteingabefeld]] (für Freitext)<br />
* [[Kennwort|Passwortfeld]] (Eingaben werden [[Maskierungszeichen|maskiert]] auf dem Bildschirm ausgegeben)<br />
* mehrzeiliges Texteingabefeld (''Textarea'')<br />
* Auswahllisten ([[Dropdown-Liste]])<br />
* [[Radiobutton]]s (Auswahl einer Option aus mehreren)<br />
* [[Checkbox]]en (Auswahl mehrerer Optionen)<br />
* Felder zum [[Hochladen|Datei-Upload]]<br />
* versteckte Formularfelder (z.&nbsp;B. für [[Session-ID]]s)<br />
* [[Schaltfläche|Klick-Buttons]], dazu gehört auch der Bestätigungsknopf (''submit'') oder ein Knopf zum Zurücksetzen der Eingaben<br />
<br />
[[HTML5]] erlaubt weitere Arten von Eingabefeldern, die sich oft zum einzeiligen Eingabefeld nur durch ihre [[Semantik]] unterscheiden:<br />
* Telefonnummern<br />
* E-Mail-Adressen<br />
* Bereichsauswahl (engl.: ''range slider'')<br />
* Datumsauswahl<br />
* [[Combobox]]en<br />
<br />
== Erweiterte Widgets ==<br />
Durch Einsatz clientseitiger Techniken, wie beispielsweise JavaScript, bieten viele [[Webframework]]s erweiterte Eingabemöglichkeiten an. Dazu zählen unter anderem [[Widget]]s wie Slider, Kalenderboxen, Comboboxen oder [[Drag and Drop]]-Felder.<br />
<br />
Folgende [[Webframework]]s und Standards sind zu diesem Zweck erhältlich:<br />
* [[FormEngine]] - spezialisiertes Formular-Framework zur einfachen Ausführung auf einem [[Applikationsserver]]<br />
* [[Dojo Toolkit]] - JavaScript-Framework zur Entwicklung von JavaScript-/Ajax-basierten Anwendungen<br />
* [[jQuery UI]] - JavaScript-Framework zur Funktionserweiterung der [[Benutzerschnittstelle]] auf Basis von [[jQuery]]<br />
* [[Apache Wicket]] - Web-Framework als Basis für die Entwicklung von [[Webapplikation]]en auf einem Applikationsserver<br />
* [[Java Server Faces]] - Web-Framework als Basis für die Entwicklung von Webapplikationen auf einem Applikationsserver<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Neben Suchmaschinen und Webmailern gibt es noch die [[Elektronischer Handel#Onlineshop|Onlineshops]], die Formulare für die Korrektur der [[Adresse|Adress]]- und [[Konto]]<nowiki />daten anbieten. Auch werden Webformulare für Bestellung von [[Newsletter]]n, für die [[Personalisierung (Informationstechnik)|Personalisierung]] oder das [[Hochladen]] von [[Datei]]en eingesetzt. Formulare werden eingesetzt, um [[Kommunikation]] ohne eine Angabe einer [[E-Mail-Adresse]] durchzuführen. Dabei kann [[Spam]] zum Beispiel durch [[CAPTCHA]]s ausgeschlossen werden. Prinzipiell ist jede Seite, die einen Radio-, Checkbox- oder Buttonelement anzeigt, ein Webformular.<br />
<br />
== Beispiel ==<br />
[[Datei:Webform example german.png|miniatur|Beispielausgabe eines einfachen Webformulars.]]<br />
<br />
Der folgende [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Quelltext bindet eine [[Wikipedia]]-Suche in die entsprechende Stelle der [[Webseite]] ein.<br />
<source lang="html4strict"><br />
<form action="http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche"><br />
<fieldset><br />
<legend>Suchen</legend><br />
<input type="text" name="search" value="" /><br />
<input type="submit" name="go" value="Artikel"/><br />
<input type="submit" name="fulltext" value="Volltext" /><br />
</fieldset><br />
</form><br />
</source><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://de.selfhtml.org/html/formulare/index.htm Webformulare] auf [[Selfhtml]].org<br />
* [http://www.heise.de/ix/artikel/Auswahlscheibe-1667689.html Bessere Formulare dank HTML5 und CSS3 | iX]<br />
<br />
[[Kategorie:Internet]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Webformular&diff=128712022Webformular2014-03-20T14:24:01Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>Ein '''Webformular''' ist ein [[Formular]] auf einer [[Webseite]] zur Erfassung von [[Daten]], die zur Verarbeitung an einen [[Webserver]] gesendet werden. Man findet sie beispielsweise in [[Webmail]]-Anwendungen, [[Suchmaschine]]neingabefelder, in [[Soziales_Netzwerk_%28Internet%29|Sozialen Netzwerken]] oder auf [[Login (Benutzeranmeldung)|Login]]-Seiten. Das Absenden der Daten verläuft über das [[Hypertext Transfer Protocol]] via [[Hypertext Transfer Protocol#HTTP GET|HTTP-GET]], [[Hypertext Transfer Protocol#HTTP POST|HTTP-POST]] oder dem [[XMLHttpRequest]] ([[Ajax (Programmierung)|Ajax]]).<br />
<br />
== Mögliche Auswahlfelder ==<br />
Folgende Eingabefelder sind im [[HTML|HTML 4]]-Standard vorgesehen:<br />
* [[Textbox|einzeiliges Texteingabefeld]] (für Freitext)<br />
* [[Kennwort|Passwortfeld]] (Eingaben werden [[Maskierungszeichen|maskiert]] auf dem Bildschirm ausgegeben)<br />
* mehrzeiliges Texteingabefeld (''Textarea'')<br />
* Auswahllisten ([[Dropdown-Liste]])<br />
* [[Radiobutton]]s (Auswahl einer Option aus mehreren)<br />
* [[Checkbox]]en (Auswahl mehrerer Optionen)<br />
* Felder zum [[Hochladen|Datei-Upload]]<br />
* versteckte Formularfelder (z.&nbsp;B. für [[Session-ID]]s)<br />
* [[Schaltfläche|Klick-Buttons]], dazu gehört auch der Bestätigungsknopf (''submit'') oder ein Knopf zum Zurücksetzen der Eingaben<br />
<br />
[[HTML5]] erlaubt weitere Arten von Eingabefeldern, die sich oft zum einzeiligen Eingabefeld nur durch ihre [[Semantik]] unterscheiden:<br />
* Telefonnummern<br />
* E-Mail-Adressen<br />
* Bereichsauswahl (engl.: ''range slider'')<br />
* Datumsauswahl<br />
* [[Combobox]]en<br />
<br />
== Erweiterte Widgets ==<br />
Durch Einsatz clientseitiger Techniken, wie beispielsweise JavaScript, bieten viele [[Webframework]]s erweiterte Eingabemöglichkeiten an. Dazu zählen unter anderem [[Widget]]s wie Slider, Kalenderboxen, Comboboxen oder [[Drag and Drop]]-Felder.<br />
<br />
Folgende [[Webframework]]s und Standards sind zu diesem Zweck erhältlich:<br />
* [[FormEngine]] - spezialisiertes Formular-Framework zur einfachen Ausführung auf einem [[Applikationsserver]]<br />
* [[Dojo Toolkit]] - JavaScript-Framework zur Entwicklung von JavaScript-/Ajax-basierten Anwendungen<br />
* [[jQuery UI]] - JavaScript-Framework zur Funktionserweiterung der [[Benutzerschnittstelle]] auf Basis von [[jQuery]]<br />
* [[Apache Wicket]] - Web-Framework als Basis für die Entwicklung von [[Webapplikation]]en auf einem Applikationsserver<br />
* [[Java Server Faces]] - Web-Framework als Basis für die Entwicklung von Webapplikationen auf einem Applikationsserver<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Neben Suchmaschinen und Webmailern gibt es noch die [[Elektronischer Handel#Onlineshop|Onlineshops]], die Formulare für die Korrektur der [[Adresse|Adress]]- und [[Konto]]<nowiki />daten anbieten. Auch werden Webformulare für Bestellung von [[Newsletter]]n, für die [[Personalisierung (Informationstechnik)|Personalisierung]] oder das [[Hochladen]] von [[Datei]]en eingesetzt. Formulare werden eingesetzt, um [[Kommunikation]] ohne eine Angabe einer [[E-Mail-Adresse]] durchzuführen. Dabei kann [[Spam]] zum Beispiel durch [[CAPTCHA]]s ausgeschlossen werden. Prinzipiell ist jede Seite, die einen Radio-, Checkbox- oder Buttonelement anzeigt, ein Webformular.<br />
<br />
== Beispiel ==<br />
[[Datei:Webform example german.png|miniatur|Beispielausgabe eines einfachen Webformulars.]]<br />
<br />
Der folgende [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Quelltext bindet eine [[Wikipedia]]-Suche in die entsprechende Stelle der [[Webseite]] ein.<br />
<source lang="html4strict"><br />
<form action="http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche"><br />
<fieldset><br />
<legend>Suchen</legend><br />
<input type="text" name="search" value="" /><br />
<input type="submit" name="go" value="Artikel"/><br />
<input type="submit" name="fulltext" value="Volltext" /><br />
</fieldset><br />
</form><br />
</source><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://de.selfhtml.org/html/formulare/index.htm Webformulare] auf [[Selfhtml]].org<br />
<br />
[[Kategorie:Internet]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Webform&diff=128711988Webform2014-03-20T14:22:42Z<p>MainFrame: AZ: Weiterleitung nach Webformular erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Webformular]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FormPro&diff=127667928FormPro2014-02-17T15:04:47Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Name = FormPro<br />
| Logo = <br />
| Screenshot = <br />
| Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! --><br />
| Maintainer = <br />
| Hersteller = OCR Systeme<br />
| Management = <br />
| AktuelleVersion = 2.5<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 18.04.2008<br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]]<br />
| Programmiersprache = <br />
| Kategorie = [[Texterkennung]]<br />
| Lizenz = kostenpflichtig<br />
| Deutsch = <br />
| Website = [http://www.formpro.de/ www.formpro.de]<br />
}}<br />
'''FormPro''' ist eine kommerzielle [[Windows]]-Software zum [[Scanner (Datenerfassung)|Scannen]] und zur automatischen Auswertung von [[Formular]]en, [[Fragebogen|Fragebögen]] und strukturierten Dokumenten. FormPro wurde von der deutschen Firma OCR Systeme entwickelt und erschien erstmals 1998. Es enthält Texterkennungstechnologien von [[Nuance Communications|Nuance]] ([[OmniPage]]) und reRecognition (KADMOS).<br />
<br />
Der Arbeitsablauf von FormPro gliedert sich in die Phasen ''Einrichtung'', ''Auswertung'', ''Überprüfung'' und ''Export''. Die ''Einrichtung'' wird mit einem speziellen Designer vorgenommen und muss für jedes Formular-Layout nur einmal durchgeführt werden. Dabei wird ein leeres Formular eingescannt, auf dem die Lesefelder definiert und mit Spalten einer [[Datenbanktabelle]] oder [[Textdatei]] verknüpft werden. Die Lesefelder können gedruckten Text, handgeschriebene Zahlen, Ankreuzungen oder [[Strichcode|Strichcodes]] enthalten. Bei der ''Auswertung'' können ausgefüllte Formulare stapelweise eingescannt oder aus [[Bilddatei|Bilddateien]] importiert werden. Dabei können unterschiedliche Formulare gemischt in einem Stapel gescannt und automatisch zugeordnet werden. Schräglagen und Verzerrungen der Seiten werden automatisch durch einen Abgleich mit dem Leerformular ausgeglichen.<br />
<br />
Bei der ''Überprüfung'' werden Lesefehler oder unplausible Werte vom Anwender durch einen Abgleich mit den entsprechenden Bildausschnitten korrigiert. Anschließend erfolgt der ''Export'' der Daten in die mit dem Formular verknüpfte Datenbanktabelle oder Textdatei. ''Einrichtung'', ''Auswertung'' und ''Überprüfung'' / ''Export'' können an verschiedenen Arbeitsplätzen, zeitlich getrennt voneinander durchgeführt werden.<br />
<br />
FormPro funktioniert mit allen im Handel erhältlichen [[Dokumentenscanner|Dokumentenscannern]], da es die beiden meistverbreiteten Treiber-Standards ([[TWAIN]] und [[Image and Scanner Interface Specification|ISIS]]) unterstützt. Als Alternative ermöglicht es den Import von Bilddateien in allen gängigen Formaten und Farbtiefen und auch die automatische Überwachung eines Verzeichnisses auf neu angelegte Bilddateien. Die gescannten oder importierten Formulare können ebenfalls in vielen verschiedenen Formaten gespeichert werden.<br />
<br />
Die aktuelle Version FormPro 2.5 erschien 2008, ist unter [[Windows 7]], [[Windows Vista|Vista]] und [[Windows XP|XP]] lauffähig und ermöglicht den Import und Export von [[PDF|PDF-Dateien]]. Des Weiteren ist mit dieser Version erstmals die Integration von FormPro in andere Anwendungen realisierbar. Zur Verwendung eigener Plausibilitätsprüfungen und zur Ausgabe in speziellen Datenformaten bietet FormPro eine [[Programmierschnittstelle]].<br />
<br />
Einsatzmöglichkeiten für FormPro ergeben sich überall dort, wo eine größere (>100) Menge von Formularen oder Fragebögen mit möglichst geringem Aufwand erfasst werden soll. Typische Anwendungen sind zum Beispiel [[Umfrage]]n, Stundenzettel in der Produktion, Überweisungsscheine und Rezepte oder Prüfungen in der Form von [[Multiple Choice|Multiple Choice Tests]]. Zu den häufigsten Anwendern gehören Universitäten, Umfrageinstitute, Ärzte und Apothekenrechenzentren.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.formpro.de offizielle Webpräsenz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
* [http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2008/14/44_kiosk Testbericht über FormPro 2.5 in c't 14/2008, Seite 44]<br />
<br />
[[Kategorie:Optische Zeichenerkennung]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FormPro&diff=127667914FormPro2014-02-17T15:04:31Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Name = FormPro<br />
| Logo = <br />
| Screenshot = <br />
| Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! --><br />
| Maintainer = <br />
| Hersteller = OCR Systeme<br />
| Management = <br />
| AktuelleVersion = 2.5<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 18.04.2008<br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]]<br />
| Programmiersprache = <br />
| Kategorie = [[Texterkennung]]<br />
| Lizenz = kostenpflichtig<br />
| Deutsch = <br />
| Website = [http://www.formpro.de/ www.formpro.de]<br />
}}<br />
'''FormPro''' ist eine kommerzielle [[Windows]]-Software zum [[Scanner (Datenerfassung)|Scannen]] und zur automatischen Auswertung von [[Formular]]en, [[Fragebogen|Fragebögen]] und strukturierten Dokumenten. FormPro wurde von der deutschen Firma OCR Systeme entwickelt und erschien erstmals 1998. Es enthält Texterkennungstechnologien von [[Nuance Communications|Nuance]] ([[OmniPage]]) und reRecognition (KADMOS).<br />
<br />
Der Arbeitsablauf von FormPro gliedert sich in die Phasen ''Einrichtung'', ''Auswertung'', ''Überprüfung'' und ''Export''. Die ''Einrichtung'' wird mit einem speziellen Designer vorgenommen und muss für jedes Formular-Layout nur einmal durchgeführt werden. Dabei wird ein leeres Formular eingescannt, auf dem die Lesefelder definiert und mit Spalten einer [[Datenbanktabelle]] oder [[Textdatei]] verknüpft werden. Die Lesefelder können gedruckten Text, handgeschriebene Zahlen, Ankreuzungen oder [[Strichcode|Strichcodes]] enthalten. Bei der ''Auswertung'' können ausgefüllte Formulare stapelweise eingescannt oder aus [[Bilddatei|Bilddateien]] importiert werden. Dabei können unterschiedliche Formulare gemischt in einem Stapel gescannt und automatisch zugeordnet werden. Schräglagen und Verzerrungen der Seiten werden automatisch durch einen Abgleich mit dem Leerformular ausgeglichen.<br />
Bei der ''Überprüfung'' werden Lesefehler oder unplausible Werte vom Anwender durch einen Abgleich mit den entsprechenden Bildausschnitten korrigiert. Anschließend erfolgt der ''Export'' der Daten in die mit dem Formular verknüpfte Datenbanktabelle oder Textdatei. ''Einrichtung'', ''Auswertung'' und ''Überprüfung'' / ''Export'' können an verschiedenen Arbeitsplätzen, zeitlich getrennt voneinander durchgeführt werden.<br />
<br />
FormPro funktioniert mit allen im Handel erhältlichen [[Dokumentenscanner|Dokumentenscannern]], da es die beiden meistverbreiteten Treiber-Standards ([[TWAIN]] und [[Image and Scanner Interface Specification|ISIS]]) unterstützt. Als Alternative ermöglicht es den Import von Bilddateien in allen gängigen Formaten und Farbtiefen und auch die automatische Überwachung eines Verzeichnisses auf neu angelegte Bilddateien. Die gescannten oder importierten Formulare können ebenfalls in vielen verschiedenen Formaten gespeichert werden.<br />
<br />
Die aktuelle Version FormPro 2.5 erschien 2008, ist unter [[Windows 7]], [[Windows Vista|Vista]] und [[Windows XP|XP]] lauffähig und ermöglicht den Import und Export von [[PDF|PDF-Dateien]]. Des Weiteren ist mit dieser Version erstmals die Integration von FormPro in andere Anwendungen realisierbar. Zur Verwendung eigener Plausibilitätsprüfungen und zur Ausgabe in speziellen Datenformaten bietet FormPro eine [[Programmierschnittstelle]].<br />
<br />
Einsatzmöglichkeiten für FormPro ergeben sich überall dort, wo eine größere (>100) Menge von Formularen oder Fragebögen mit möglichst geringem Aufwand erfasst werden soll. Typische Anwendungen sind zum Beispiel [[Umfrage]]n, Stundenzettel in der Produktion, Überweisungsscheine und Rezepte oder Prüfungen in der Form von [[Multiple Choice|Multiple Choice Tests]]. Zu den häufigsten Anwendern gehören Universitäten, Umfrageinstitute, Ärzte und Apothekenrechenzentren.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.formpro.de offizielle Webpräsenz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
* [http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2008/14/44_kiosk Testbericht über FormPro 2.5 in c't 14/2008, Seite 44]<br />
<br />
[[Kategorie:Optische Zeichenerkennung]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pironet_NDH&diff=126792646Pironet NDH2014-01-23T18:34:15Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Pironet NDH Aktiengesellschaft <!-- Firmierung nach HG --><br />
| Logo = [[Datei:Logo Pironet NDH AG.svg|200px|Logo der Pironet NDH Aktiengesellschaft]]<br />
| Unternehmensform= [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = DE0006916406<br />
| Gründungsdatum = 1995<br />
| Sitz = [[Köln]], [[Deutschland]]<br />
| Leitung = <br />
* Felix Höger, [[Vorstandsvorsitzender]]<br />
* Harald Rieger, [[Aufsichtsratsvorsitzender]]<br />
| Mitarbeiterzahl = 283 (2012)<ref name="gb2012">[http://www.pironet-ndh-group.com/site/pndh-website-site/resource/content/hv/2012/1/index.html Geschäftsbericht 2012]</ref><br />
| Umsatz = 43,18 Mio. [[Euro|EUR]] (2012)<ref name="gb2012" /><br />
| Branche = [[IT-Dienstleistung|IT-Dienstleistungen]] <br/> Software<br />
| Homepage = [http://www.pironet-ndh.com/ www.pironet-ndh.com]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Pironet NDH Aktiengesellschaft''' ist ein [[Informationstechnologie]]-Unternehmen in [[Köln]].<br />
Im Jahr 2012 beschäftigte das Unternehmen durchschnittlich 283 (2011: 379; 2010: 406) Mitarbeiter und erzielte einen konsolidierten Gesamtumsatz von 43,18 (2011: 52,92; 2010: 55,4) Millionen Euro. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes [[Rechenzentrum]] in [[Hamburg]].<ref name="gb2012" /><ref name="gb2011">[http://www.pironet-ndh.com/site/pndh-website-site/resource/content/hv/GB/index.html#/7/zoomed Geschäftsbericht 2011]</ref><ref name="Ba">[https://www.ebundesanzeiger.de Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der ''Pironet NDH Aktiengesellschaft''], im elektronischen [[Bundesanzeiger]]</ref><br />
<br />
Die PIRONET NDH AG agiert als Unternehmensgruppe im IT-Markt mit spezialisierten Unternehmen in zwei Geschäftssegmenten. Ihr Portfolio an Lösungen und Diensten umfasst insbesondere Beratung, Software, Integrations- und Betriebsdienstleistungen. Das Unternehmen integriert als Management-Holding drei Unternehmen aus verschiedenen Geschäftsfeldern. Die PIRONET NDH AG mit Hauptsitz in [[Köln]] wurde 1995 gegründet und ist seit dem Jahr 2000 an der Börse notiert.<br />
<br />
Mitte November 2013 wurde von der [[Cancom|Cancom SE]] ein bis zum 16. Dezember 2013 angesetztes freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der Pironet NDH abgegeben.<ref>[http://www.cancom.de/corporate/de/unternehmen/investor-relations/ad-hoc-corporate-news/detail/cancom-se-gestattung-der-angebotsunterlage-fuer-das-freiwillige-oeffentliche-uebernahmeangebot-an-d.html/ "Gestattung der Angebotsunterlage für das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot an die Aktionäre der PIRONET NDH Aktiengesellschaft"] - Pressemeldung vom 15. November 2013</ref> Per Ende November 2013 wurden der Cancom SE laut dem Vorstandsvorsitzenden Klaus Weinmann bereits 31 % der Pironet Aktien zugerechnet.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-11/28751846-das-fn-vorstandsinterview-mit-klaus-weinmann-von-cancom-se-uebernahme-von-cancom-nicht-auszuschliessen-179.htm/ "Das FN-Vorstandsinterview mit Klaus Weinmann von CANCOM SE"] - Vorstandsinterview vom 28. November 2013</ref><br />
<br />
== Tochterunternehmen ==<br />
[[Datei:Imperia Logo.svg|thumb|Logo von ''Imperia'']]<br />
*Die ''PIRONET NDH Datacenter GmbH'' mit Sitz in [[Köln]] ist ein ITK Outsourcing-Anbieter im deutschen Mittelstand und bietet den Betrieb von Unternehmensanwendungen und ITK-Infrastrukturen nach modernen Konzepten wie [[Software as a Service]] (SaaS) oder [[Cloud Computing]]. <br />
* Die ''Imperia AG'' mit Sitz in [[Köln]] ist ein Anbieter von [[Content Management]]- und [[Produktinformationsmanagement]]-Lösungen und bietet neben den beiden Softwareprodukten [[Imperia (Software)|imperia CMS]] und ''pirobase CMS'' das Produktinformationssystem ''pirobase PIM'' an, darüber hinaus noch eine umfangreiche Expertise für die Integration von Content-Anwendungen aller Art.<br />
<br />
== Beteiligungen ==<br />
*''prudsys AG:'' Entwicklung und Integration von Realtime-Analytics-Lösungen zur Auswertung von strukturierten Daten und Anbieter von Empfehlungstechnologien. Ihr Standort ist in [[Chemnitz]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.pironet-ndh.com/ Webseite der Pironet NDH Aktiengesellschaft]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Internetdienstanbieter]]<br />
[[Kategorie:IT-Dienstleister (Köln)]]<br />
[[Kategorie:Stadtbezirk Köln-Porz]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im CDAX]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cancom&diff=126791644Cancom2014-01-23T18:03:16Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Cancom SE<br />
| Logo = [[Datei:PLAN. BUILT. PERFORM..png|140px]]<br />
| Unternehmensform = [[Europäische Gesellschaft]]<br />
| ISIN = DE0005419105<br />
| Gründungsdatum = 1992<br />
| Sitz = [[München]], [[Deutschland]]<br />
| Leitung = <br />
* Klaus Weinmann, [[Vorstandsvorsitzender]]<br />
* Walter von Szczytnicki, [[Aufsichtsratsvorsitzender]]<br />
| Mitarbeiterzahl = 2.076 (Dezember 2012) <ref name="gb2012">{{Internetquelle| url=http://www.cancom.com/Portals/0/publicrelations/Berichte/Geschaeftsbericht%202012_D_gesch.pdf| titel=Geschäftsbericht 2012| zugriff=2013-04-03 | autor=Cancom SE| format=PDF; 1,8&nbsp;MB}}</ref><br />
| Umsatz = 558,1 [[Million|Mio]] [[Euro|€]] (2012) <ref name="gb2012" /><br />
| Branche = IT-Dienstleistungen<br />
| Homepage = [http://www.cancom.de www.cancom.de]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Cancom SE''' ist ein deutsches Unternehmen für IT-Infrastruktur und Professional Services. Dabei fokussiert sich der Konzern mit Sitz in München mittlerweile verstärkt auf den Bereich Cloud-Computing.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-11/28751846-das-fn-vorstandsinterview-mit-klaus-weinmann-von-cancom-se-uebernahme-von-cancom-nicht-auszuschliessen-179.htm/ "Das FN-Vorstandsinterview mit Klaus Weinmann von CANCOM SE"] - Vorstandsinterview vom 28. November 2013</ref> Cancom zählt laut einem im August 2013 veröffentlichtem Ranking der Fachzeitschrift [[ChannelPartner]] zu den drei größten Systemhäusern in Deutschland.<ref>[http://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2613253// "Die größten Systemhäuser 2013"] - ChannelPartner vom 29. August 2013</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== 1990er ===<br />
Die Cancom-Gruppe wurde 1992 gegründet. Im Januar 1993 erhielt Cancom die Autorisierung von Apple. Heute ist die Firmengruppe unter anderem Partner von [[Hewlett-Packard]], [[Microsoft]], [[IBM]], [[SAP]], [[Symantec]], [[Citrix]], VMware, [[Apple]] und [[Adobe Systems|Adobe]] in Deutschland. Im Geschäftsjahr 1994/1995 wurde die erste Niederlassung eröffnet. Kurz darauf wurde im Januar 1996 ins Kataloggeschäft eingestiegen. 1997 stellte sich Cancom auf zentralisierte Logistik um. Im Mai 1998 wurde der Cancom WebShop eingeführt. Am 16. September 1999 ging das Unternehmen an die Börse. <br />
<br />
=== 2000er ===<br />
Der Geschäftsbetrieb der Teampoint AG wurde im Januar 2000 übernommen. Noch im gleichen Jahr expandierte Cancom nach England. Im April 2001 übernahm die Unternehmensgruppe die VendIT AG. Seit Januar 2003 ist Cancom im [[Prime Standard]] zugelassen.<br />
Im Juli 2004 schlossen sich die beiden größten Cancom-Tochtergesellschaften ''Tendi Deutschland'' und ''Cancom media solutions'' zur ''Cancom Deutschland GmbH'' zusammen. Die ECS ComputerPartner GmbH München wurde im Januar 2005 in die Gruppe integriert. Die Dienstleistungen wurden im Juli 2006 durch die Integration der Netzwerk Service GmbH erweitert. Im Juli 2007 übernahm das Unternehmen Assets der 4PC in Düsseldorf und der ComLogic in Darmstadt. Die österreichische a+d wurde im Oktober 2007 eingegliedert. Im Juli 2008 folgte dann die Übernahme der Kölner SYSDAT Gesellschaft für IT-Lösungen (jetzt Cancom IT Solutions GmbH). Im Dezember 2008 übernahm Cancom 75,5 % der Anteile des Elektronikversenders HOH Home of Hardware. Diese wurden im August 2009 auf 100 % aufgestockt. Im Dezember 2009 übernahm Cancom die Systemhäuser der Bürotex Gruppe in Nürtingen und Stuttgart. <br />
<br />
=== 2010er ===<br />
[[Datei:Jettingen-Scheppach, Cancom-Zentrale 2010.jpg|miniatur|rechts|Cancom in [[Jettingen-Scheppach]] (2010)]]<br />
<br />
Im November 2010 erwirbt Cancom den Geschäftsbereich SAP Hosting und IT-Services der Plaut Systems & Solutions GmbH in Ismaning bei München. Im Juli 2011 wurde die HOH Home of Hardware wieder veräußert. Neuer Eigner ist seitdem der in Frankfurt/Oder beheimatete Etailer "getgoods.de".<ref>[http://www.crn.de/etail/artikel-91267.html/ "Etailer-Übernahme und Spekulantenstück - Das sind die Details des HoH-Verkaufs"] - Computer Reseller News vom 7. Juli 2011</ref> Im März 2012 wurde die englische Tochtergesellschaft Cancom Ltd. UK an die in London ansässige Trams Group veräußert.<ref>[http://www.heise.de/resale/meldung/Cancom-schliesst-Verkauf-der-britischen-Tochtergesellschaft-ab-1476737.html/ "Cancom schließt Verkauf der britischen Tochtergesellschaft ab"] - heise resale vom 21. März 2012</ref> Mit Wirkung zum 28. Februar 2013 wurde die Rechtsform von einer Aktiengesellschaft zu einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) geändert.<ref>[http://www.cancom.com/InvestorRelations/AdhocMeldungenCorporateNews/tabid/147/controlToLoad/ViewNote/noteId/461/language/de-DE/Default.aspx "Cancom schließt Umwandlung zur Societas Europaea (SE) ab"] - Corporate Ad-hoc-Meldung vom 1. März 2013</ref> Nach der Übernahme der GES Gesellschaft für elektronische Systeme mbH im März 2013<ref>[http://www.cancom.de/corporate/de/unternehmen/investor-relations/ad-hoc-corporate-news/detail/cancom-erwirbt-ucc-spezialist-ges.html/ "Cancom erwirbt UCC Spezialist GES"] - Pressemeldung vom 13. März 2013</ref> und dem Kauf der on line Datensysteme GmbH<ref>[http://www.cancom.de/corporate/de/unternehmen/investor-relations/ad-hoc-corporate-news/detail/cancom-se-uebernimmt-die-on-line-datensysteme-gmbh.html/ "Cancom übernimmt die on line Datensysteme GmbH"] - Pressemeldung vom 1. Oktober 2013</ref> wurde ein bis zum 16. Dezember 2013 angesetztes freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ebenfalls börsennotierten [[Pironet NDH]] abgegeben.<ref>[http://www.cancom.de/corporate/de/unternehmen/investor-relations/ad-hoc-corporate-news/detail/cancom-se-gestattung-der-angebotsunterlage-fuer-das-freiwillige-oeffentliche-uebernahmeangebot-an-d.html/ "Gestattung der Angebotsunterlage für das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot an die Aktionäre der PIRONET NDH Aktiengesellschaft"] - Pressemeldung vom 15. November 2013</ref> Per Ende November 2013 wurden der Cancom SE laut dem Vorstandsvorsitzenden Klaus Weinmann bereits 31 % der Pironet Aktien zugerechnet.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-11/28751846-das-fn-vorstandsinterview-mit-klaus-weinmann-von-cancom-se-uebernahme-von-cancom-nicht-auszuschliessen-179.htm/ "Das FN-Vorstandsinterview mit Klaus Weinmann von CANCOM SE"] - Vorstandsinterview vom 28. November 2013</ref><br />
<br />
== Konzernstruktur ==<br />
[[Datei:CANCOM Zentrale Deutschland - Erika-Mann-Straße 69, München.jpg|miniatur|rechts|Cancom-Zentrale Deutschland in München]]<br />
<br />
Cancom hat etwa 30 Standorte in Deutschland und Österreich und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter. Nach eigenen Angaben wird rund die Hälfte des Konzernumsatzes im Bereich IT solutions erzielt, der Rest im Geschäftsbereich E-Commerce/trade.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Cancom deckt IT-Anforderungen von gewerblichen Kunden ab. Nach eigenen Angaben umfasst das Produktangebot circa 50.000 Artikel, die über Kataloge, im Online-Shop oder in den Systemhausniederlassungen vertrieben werden. Neben Produkten bietet Cancom auch IT-Dienstleistungen an.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste TecDAX-Unternehmen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Landkreis Günzburg)]]<br />
[[Kategorie:Jettingen-Scheppach]]<br />
[[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im TecDAX]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1992]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cancom&diff=126791157Cancom2014-01-23T17:47:58Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Cancom SE<br />
| Logo = [[Datei:PLAN. BUILT. PERFORM..png|140px]]<br />
| Unternehmensform = [[Europäische Gesellschaft]]<br />
| ISIN = DE0005419105<br />
| Gründungsdatum = 1992<br />
| Sitz = [[München]], [[Deutschland]]<br />
| Leitung = <br />
* Klaus Weinmann, [[Vorstandsvorsitzender]]<br />
* Walter von Szczytnicki, [[Aufsichtsratsvorsitzender]]<br />
| Mitarbeiterzahl = 2.076 (Dezember 2012) <ref name="gb2012">{{Internetquelle| url=http://www.cancom.com/Portals/0/publicrelations/Berichte/Geschaeftsbericht%202012_D_gesch.pdf| titel=Geschäftsbericht 2012| zugriff=2013-04-03 | autor=Cancom SE| format=PDF; 1,8&nbsp;MB}}</ref><br />
| Umsatz = 558,1 [[Million|Mio]] [[Euro|€]] (2012) <ref name="gb2012" /><br />
| Branche = IT-Dienstleistungen<br />
| Homepage = [http://www.cancom.de www.cancom.de]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Cancom SE''' ist ein deutsches Unternehmen für IT-Infrastruktur und Professional Services. Dabei fokussiert sich der Konzern mit Sitz in München mittlerweile verstärkt auf den Bereich Cloud-Computing.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-11/28751846-das-fn-vorstandsinterview-mit-klaus-weinmann-von-cancom-se-uebernahme-von-cancom-nicht-auszuschliessen-179.htm/ "Das FN-Vorstandsinterview mit Klaus Weinmann von CANCOM SE"] - Vorstandsinterview vom 28. November 2013</ref> Cancom zählt laut einem im August 2013 veröffentlichtem Ranking der Fachzeitschrift [[ChannelPartner]] zu den drei größten Systemhäusern in Deutschland.<ref>[http://www.channelpartner.de/handel/systemhaeuser/2613253// "Die größten Systemhäuser 2013"] - ChannelPartner vom 29. August 2013</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:CANCOM Zentrale Deutschland - Erika-Mann-Straße 69, München.jpg|miniatur|rechts|Cancom-Zentrale Deutschland in München]]<br />
[[Datei:Jettingen-Scheppach, Cancom-Zentrale 2010.jpg|miniatur|rechts|Cancom in [[Jettingen-Scheppach]]]]<br />
=== 1990er ==<br />
Die Cancom-Gruppe wurde 1992 gegründet. Im Januar 1993 erhielt Cancom die Autorisierung von Apple. Heute ist die Firmengruppe unter anderem Partner von [[Hewlett-Packard]], [[Microsoft]], [[IBM]], [[SAP]], [[Symantec]], [[Citrix]], VMware, [[Apple]] und [[Adobe Systems|Adobe]] in Deutschland. Im Geschäftsjahr 1994/1995 wurde die erste Niederlassung eröffnet. Kurz darauf wurde im Januar 1996 ins Kataloggeschäft eingestiegen. 1997 stellte sich Cancom auf zentralisierte Logistik um. Im Mai 1998 wurde der Cancom WebShop eingeführt. Am 16. September 1999 ging das Unternehmen an die Börse. <br />
<br />
=== 2000er ==<br />
Der Geschäftsbetrieb der Teampoint AG wurde im Januar 2000 übernommen. Noch im gleichen Jahr expandierte Cancom nach England. Im April 2001 übernahm die Unternehmensgruppe die VendIT AG. Seit Januar 2003 ist Cancom im [[Prime Standard]] zugelassen.<br />
Im Juli 2004 schlossen sich die beiden größten Cancom-Tochtergesellschaften ''Tendi Deutschland'' und ''Cancom media solutions'' zur ''Cancom Deutschland GmbH'' zusammen. Die ECS ComputerPartner GmbH München wurde im Januar 2005 in die Gruppe integriert. Die Dienstleistungen wurden im Juli 2006 durch die Integration der Netzwerk Service GmbH erweitert. Im Juli 2007 übernahm das Unternehmen Assets der 4PC in Düsseldorf und der ComLogic in Darmstadt. Die österreichische a+d wurde im Oktober 2007 eingegliedert. Im Juli 2008 folgte dann die Übernahme der Kölner SYSDAT Gesellschaft für IT-Lösungen (jetzt Cancom IT Solutions GmbH). Im Dezember 2008 übernahm Cancom 75,5 % der Anteile des Elektronikversenders HOH Home of Hardware. Diese wurden im August 2009 auf 100 % aufgestockt. Im Dezember 2009 übernahm Cancom die Systemhäuser der Bürotex Gruppe in Nürtingen und Stuttgart. <br />
<br />
=== 2010er ==<br />
Im November 2010 erwirbt Cancom den Geschäftsbereich SAP Hosting und IT-Services der Plaut Systems & Solutions GmbH in Ismaning bei München. Im Juli 2011 wurde die HOH Home of Hardware wieder veräußert. Neuer Eigner ist seitdem der in Frankfurt/Oder beheimatete Etailer "getgoods.de".<ref>[http://www.crn.de/etail/artikel-91267.html/ "Etailer-Übernahme und Spekulantenstück - Das sind die Details des HoH-Verkaufs"] - Computer Reseller News vom 7. Juli 2011</ref> Im März 2012 wurde die englische Tochtergesellschaft Cancom Ltd. UK an die in London ansässige Trams Group veräußert.<ref>[http://www.heise.de/resale/meldung/Cancom-schliesst-Verkauf-der-britischen-Tochtergesellschaft-ab-1476737.html/ "Cancom schließt Verkauf der britischen Tochtergesellschaft ab"] - heise resale vom 21. März 2012</ref> Mit Wirkung zum 28. Februar 2013 wurde die Rechtsform von einer Aktiengesellschaft zu einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) geändert.<ref>[http://www.cancom.com/InvestorRelations/AdhocMeldungenCorporateNews/tabid/147/controlToLoad/ViewNote/noteId/461/language/de-DE/Default.aspx "Cancom schließt Umwandlung zur Societas Europaea (SE) ab"] - Corporate Ad-hoc-Meldung vom 1. März 2013</ref> Nach der Übernahme der GES Gesellschaft für elektronische Systeme mbH im März 2013<ref>[http://www.cancom.de/corporate/de/unternehmen/investor-relations/ad-hoc-corporate-news/detail/cancom-erwirbt-ucc-spezialist-ges.html/ "Cancom erwirbt UCC Spezialist GES"] - Pressemeldung vom 13. März 2013</ref> und dem Kauf der on line Datensysteme GmbH<ref>[http://www.cancom.de/corporate/de/unternehmen/investor-relations/ad-hoc-corporate-news/detail/cancom-se-uebernimmt-die-on-line-datensysteme-gmbh.html/ "Cancom übernimmt die on line Datensysteme GmbH"] - Pressemeldung vom 1. Oktober 2013</ref> wurde ein bis zum 16. Dezember 2013 angesetztes freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ebenfalls börsennotierten [[Pironet NDH]] abgegeben.<ref>[http://www.cancom.de/corporate/de/unternehmen/investor-relations/ad-hoc-corporate-news/detail/cancom-se-gestattung-der-angebotsunterlage-fuer-das-freiwillige-oeffentliche-uebernahmeangebot-an-d.html/ "Gestattung der Angebotsunterlage für das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot an die Aktionäre der PIRONET NDH Aktiengesellschaft"] - Pressemeldung vom 15. November 2013</ref> Per Ende November 2013 wurden der Cancom SE laut dem Vorstandsvorsitzenden Klaus Weinmann bereits 31 % der Pironet Aktien zugerechnet.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2013-11/28751846-das-fn-vorstandsinterview-mit-klaus-weinmann-von-cancom-se-uebernahme-von-cancom-nicht-auszuschliessen-179.htm/ "Das FN-Vorstandsinterview mit Klaus Weinmann von CANCOM SE"] - Vorstandsinterview vom 28. November 2013</ref><br />
<br />
== Konzernstruktur ==<br />
Cancom hat etwa 30 Standorte in Deutschland und Österreich und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter. Nach eigenen Angaben wird rund die Hälfte des Konzernumsatzes im Bereich IT solutions erzielt, der Rest im Geschäftsbereich E-Commerce/trade.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
Cancom deckt IT-Anforderungen von gewerblichen Kunden ab. Nach eigenen Angaben umfasst das Produktangebot circa 50.000 Artikel, die über Kataloge, im Online-Shop oder in den Systemhausniederlassungen vertrieben werden. Neben Produkten bietet Cancom auch IT-Dienstleistungen an.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste TecDAX-Unternehmen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Landkreis Günzburg)]]<br />
[[Kategorie:Jettingen-Scheppach]]<br />
[[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im TecDAX]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1992]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz!Box&diff=123379744Fritz!Box2013-10-12T15:58:28Z<p>MainFrame: /* Produktlinien */ http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FRITZ!Box_SL_WLAN#2000-1669</p>
<hr />
<div>[[Datei:Fritz! Logo.svg|mini|Logo der AVM-FRITZ!-Produkte]]<br />
[[Datei:fritzbox.jpg|mini|FRITZ!Box Fon WLAN, AR7-Plattform ([[MIPS-Architektur|MIPS]]-Kern)]]<br />
<br />
'''FRITZ!Box''' ist die Produktbezeichnung der [[Berlin]]er Firma [[AVM GmbH|AVM]] für diverse [[DSL-Router]]-Lösungen, die auf [[ADSL]]-[[Chipsatz|Chipsätzen]] von [[Infineon]] (die DSL-Chip-Sparte gehörte ehemals zu [[Texas Instruments]]) und [[MIPS-Architektur|MIPS]]-Mikroprozessoren beruhen. Das [[Betriebssystem]] der Geräte ist [[Linux]]-basiert. Die FRITZ!Box-Familie dominiert mit über 68 % Marktanteil den [[Customer Premises Equipment|DSL-Endgeräte]]<nowiki/>markt in Deutschland (Stand: 2010),<ref>Onlinekosten.de [http://www.onlinekosten.de/news/artikel/38282/0/AVM-Neues-von-der-FritzBox AVM - Neues von der Fritz!Box] Aufgerufen am 2. März 2010</ref> wozu auch die deutsche [[Insellösung]] des ausschließlichen [[ADSL-over-ISDN]]-Einsatzes sowie die hohe [[Integrated Services Digital Network#Internationale Verbreitung|Verbreitung von ISDN]]-[[Endgerät]]en in Deutschland beitragen, worauf AVM sein Produktportfolio maßgeschneidert hat, während auf dem übrigen [[Weltmarkt]], den internationale Hardwarehersteller im Auge haben, DSL-Endgeräte für [[ADSL-over-POTS]] und mit [[ab-Schnittstelle|analoger Telefonschnittstelle]] vorherrschen. Allerdings gibt es einige Modelle in einer speziellen OEM-Version für Österreich und die Schweiz; diese haben die Möglichkeit, auf [[ADSL-over-POTS]] umzuschalten, daneben gibt es für diese Modelle auch eine Firmware mit englischer statt deutscher Bedienoberfläche. Die FRITZ!Box-Familie wurde in der [[Computerzeitschrift|Fachpresse]] mehrfach für ihre Benutzerfreundlichkeit, Leistungsfähigkeit und ihren Funktionsumfang ausgezeichnet.<ref>Heise.de: [http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2007/08/086 ''DSL-Modems und ADSL-Aushandlung''] (ausführlicher in der [[c’t]] 8/2007 S.&nbsp;86&nbsp;ff. und ADSL-Modemrouter-Test S.&nbsp;92&nbsp;ff.)</ref><ref>Heise.de: [http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2008/7/152_kiosk ''Netzwerk-Jumbos – Breitband-Router als Server-Ersatz''] (ausführlicher in der [[c’t]] 7/2008 S.&nbsp;152&nbsp;ff.)</ref><ref>Heise.de: [http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/2/88_kiosk ''Basis-Netzwerk – 15 Einsteiger-Router mit internem ADSL-Modem und WLAN''] (ausführlicher in der [[c’t]] 2/2009 S.&nbsp;88&nbsp;ff.)</ref><ref>Heise.de: [http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/9/174_kiosk ''Internet-Stick – Stromsparender Datenaustausch mit dem heimischen Netz''] (ausführlicher in der [[c’t]] 9/2009 S.&nbsp;174&nbsp;ff.)</ref><ref>Heise.de: [http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/21/128_kiosk ''Nach Hause tunneln – Router mit VPN-Service im Test''] (ausführlicher in der [[c’t]] 21/2009 S.&nbsp;128&nbsp;ff.)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Auf der CeBIT 2004 wurde die erste FRITZ!Box vorgestellt.<ref>[http://www.pcwelt.de/start/computer/archiv/37105/cebit_avm_praesentiert_neue_dsl_produktlinie_fritzbox/ Meldung zur CeBIT 2004 bei PC Welt]</ref> Im selben Jahr wurden auch Varianten mit [[Wireless Local Area Network|WLAN]]- und [[Analog-Telefon-Adapter|Telefon-Adapter]] für [[IP-Telefonie|VoIP]] eingeführt. Damit ließen sich bereits vorhandene Telefone an den Router anschließen und für Internet- und [[Telefonnetz|Festnetztelefonie]] einsetzen. Als [[Betriebssystem]] setzt AVM auf seinen FRITZ!Boxen [[Linux]] ein. Ende 2007 wurde mit der Modellbezeichnung ''FRITZ!Box Fon WLAN 7270'' erstmals ein Modell mit Texas-Instruments-UR8-Chipsatz eingeführt, während alle Modelle zuvor auf dem Texas-Instruments-AR7-Chipsatz basierten. Auf der CeBIT 2009 stellte AVM die ''FRITZ!Box Fon WLAN 7390'' vor, welche nach zwei OEM-Modellen und der in Deutschland ebenfalls nur als OEM-Gerät erhältlichen ''FRITZ!Box Fon WLAN 7570 VDSL'' erstmals [[VDSL]] und Gigabit-Netzwerkleitungen unterstützt.<ref>[http://www.wlan-info.net/wlan-news/fritzbox-fon-wlan-7390-vorstellung Vorführung der FRITZ!Box 7390 bei wlan-info.net]</ref> W722 und 7390 verwenden einen neuen Chipsatz Fusiv Vx180 von Ikanos. Bereits vor Eröffnung der CeBIT 2010 hat AVM in einem Newsletter die ''FRITZ!Box WLAN 3370'' und die ''FRITZ!Box Fon WLAN 6360'' vorgestellt.<ref>[http://www.avm.de/de/News/artikel/2010/cebit_vorbericht_10.html CeBIT-Premiere für zwei neue FRITZ!Box-Modelle auf avm.de]</ref><br />
<br />
== Produktlinien ==<br />
[[AVM GmbH|AVM]] bietet unter dem Namen FRITZ!Box mehrere Modellreihen an:<br />
* ''FRITZ!Box'' : Aktuelle DSL-Modelle<br />
* ''FRITZ!Box Cable'' : Geräte mit [[Kabelmodem]]<br />
* ''FRITZ!Box LTE'' : Geräte mit [[Long Term Evolution|LTE-Modem]]<br />
* ''FRITZ!Box'' : Ehemalige Geräte ohne WLAN. Ursprünglich bestanden die Geräte aus einem [[Ethernet|LAN]]-[[Router]] mit integriertem [[DSL-Modem]]<br />
* ''FRITZ!Box WLAN'' : Ehemalige Geräte mit zusätzlichem [[WLAN]]<br />
* ''FRITZ!Box Fon'' : Ehemalige Geräte mit zusätzlicher ISDN/Analog-Festnetz[[telefonanlage]] (VoIP)<br />
* ''FRITZ!Box Fon WLAN'' : Ehemalige Geräte mit zusätzlicher ISDN/Analog-Festnetztelefonanlage (VoIP) und WLAN<br />
<br />
Die neueren Produkte bieten meist eine Kombination aus [[IEEE 802.11n|WLAN-N]], [[VoIP]] und [[Digital Enhanced Cordless Telecommunications|DECT]] für schnurlose Telefone, sowie bei allen Modellen [[Dateiserver|Datei-]] und [[Druckerserver]]<nowiki />funktion in Verbindung mit einer Anschlussmöglichkeit für [[Universal Serial Bus|USB]]-[[Peripheriegerät|Clients]] (Drucker, externe Festplatten, [[UMTS]]-Sticks u.&nbsp;ä.). Andere Geräte wie [[Scanner (Datenerfassung)|Scanner]] können über das ''Programm für den USB-Fernanschluss'' direkt an einen Windows-PC durchgereicht werden.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:AVM FRITZ!Box WLAN 3270.jpg|<p>FRITZ!Box<br>WLAN<br>3270</p><br />
Datei:Fritzbox.jpg|<p>FRITZ!Box<br>Fon WLAN<br>7170</p><br />
Datei:Fritzbox Fon WLAN 7270 front.jpg|<p>FRITZ!Box<br>Fon WLAN<br>7270</p><br />
Datei:Fritzbox_Fon_WLAN_7390_vorne.jpg|<p>FRITZ!Box<br>Fon WLAN<br>7390</p><br />
</gallery><br />
<br />
=== Zukünftige ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
! Modell<br />
! Modem<br />
! IPv6<br />
! USB-Gerät<br />
! USB-Host-Version<br />
! WLAN MBit<br />
! VoIP<br />
! Amts&shy;anschluss<br />
! Int. [[Ab-Schnittstelle|a/b]]<br />
! Int. [[S0-Bus|S<sub>0</sub>]]<br />
! Int. [[DECT]]<br />
! 5 GHz<br />
! LAN{{FN|1}} /GBit<br />
! Int. Speicher<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6490 Cable<br />
|Kabel<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 3.0<br />
|450 / 1.300 {{FN|4}}<br />
|•<br />
|<br />
|2<br />
|1<br />
|•<br />
|• {{FN|4}}<br />
|4 / 4<br />
|? MB<br />
|Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0, 24 × 8-Kanäle, WLAN a/b/g/n/ac; Nachfolger der 6360; vorgestellt auf der CeBIT 2013; Verfügbarkeit hängt vom Kabelanbieter ab<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7369<br />
|ADSL2+ VDSL<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300 / 300 {{FN|4}}<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|1<br />
|•<br />
|• {{FN|4}}<br />
|4 / 4<br />
|512 MB<br />
|WLAN a/b/g/n (2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig); VDSL mit Vectoring und Bonding bis zu 240.000 DSL Geschwindigkeit<br />
|}<br />
<br />
=== Aktuelle ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
! Modell<br />
! Modem<br />
! IPv6<br />
! USB-Gerät<br />
! USB-Host-Version<br />
! WLAN MBit<br />
! VoIP<br />
! Amts&shy;anschluss<br />
! Int. [[Ab-Schnittstelle|a/b]]<br />
! Int. [[S0-Bus|S<sub>0</sub>]]<br />
! Int. [[DECT]]<br />
! 5 GHz<br />
! LAN{{FN|1}} /GBit<br />
! Int. Speicher<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 3270<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|1 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|•<br />
|4 / 0<br />
|<br />
|WLAN a/b/g; Vorgänger der 3272<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 3272<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|450<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|4 / 2<br />
|<br />
|WLAN a/b/g/n; Nachfolger der 3270; vorgestellt auf der CeBIT 2013<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 3370<br />
|ADSL2+ VDSL<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|450<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|•<br />
|4 / 4<br />
| 22 MB<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 3390<br />
|ADSL2+ VDSL<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|450 / 450<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|•{{FN|4}}<br />
|4 / 4<br />
|22 MB<br />
|WLAN a/b/g/n (2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig)<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6360 Cable<br />
|Kabel<br />
|•<br />
|<br />
|1 × 2.0<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|2<br />
|1<br />
|•<br />
|•<br />
|4 / 4<br />
|<br />
| Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6810 LTE<br />
|LTE<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|300<br />
|<br />
|<br />
|0<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|<br />
| LTE Modem (800 MHz & 2,6 GHz)<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6840 LTE<br />
|LTE<br />
|•<br />
|<br />
|1 × 2.0<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|1<br />
|0<br />
|•<br />
|•<br />
|4 / 4<br />
|<br />
| LTE Modem (800 MHz, 1,8 GHz 2,6 GHz)<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6842 LTE<br />
|LTE<br />
|•<br />
|<br />
|1 × 2.0<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|1<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|4 / 1<br />
|<br />
| LTE Modem (800 MHz, 1,8 GHz 2,6 GHz)<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7270<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|1 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|1<br />
|•<br />
|•<br />
|4 / 0<br />
|64 MB<br />
|WLAN a/b/g/n; Vorgänger der 7272<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7272<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|1 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|450<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|1<br />
|•<br />
|<br />
|4 / 2<br />
|? MB<br />
|WLAN a/b/g/n; Nachfolger der 7270; vorgestellt auf der CeBIT 2013; erhältlich ab 3. Quartal 2013<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7312<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|1<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|1 / 0<br />
| 16&nbsp;MB&nbsp;NOR<br />
64&nbsp;MB&nbsp;NAND<ref>http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=248554</ref><br />
|Nur als OEM-Produkt erhältlich<ref>http://dsl.1und1.de/modules/frontend-consumer/pdf/Technische_Details_WLAN-Modem_7312.pdf</ref><br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7330<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|•<br />
|a/b<br />
|1<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|2 / 1<br />
|<br />
|vorgestellt auf der CeBIT 2011<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7360<br />
|ADSL2+ VDSL<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|•<br />
|a/b<br />
|1<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|4 / 2<br />
|64 MB<br />
|Anfangs als Auslandsprodukt (nicht D), mittlerweile aber auch in D vertrieben.<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7360 SL<br />
|ADSL2+ VDSL<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|1<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|4 / 2<br />
|64 MB<br />
|In D nur als OEM-Produkt erhältlich<ref>http://dsl.1und1.de/modules/frontend-consumer/pdf/Technische_Details_HomeServer_50000_7360.pdf</ref><br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7390<br />
|ADSL2+ VDSL<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300 / 300 {{FN|4}}<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|1<br />
|•<br />
|• {{FN|4}}<br />
|4 / 4<br />
|512 MB<br />
|WLAN a/b/g/n (2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig); Vorgänger der 7490<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7490<br />
|ADSL2+ VDSL2<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 3.0 {{FN|2}}<br />
|450 / 1.300 {{FN|4}}<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|1<br />
|•<br />
|• {{FN|4}}<br />
|4 / 4<br />
|512 MB<ref>[http://www.computerbase.de/news/2013-03/avm-fritz-box-7490-mit-wlan-802.11ac-zeigt-sich/ ''Cebit 2013 - AVM Fritz!Box 7490 mit WLAN 802.11ac zeigt sich''], Computerbase, 4. März 2013</ref><br />
|WLAN a/b/g/n/ac; Nachfolger der 7390; vorgestellt auf der CeBIT 2013; erhältlich ab 2. September 2013<ref>[http://www.heise.de/netze/meldung/FRITZ-Box-mit-Gigabit-Ports-und-Gigabit-WLAN-im-Handel-1946615.html ''FRITZ!Box mit Gigabit-Ports und Gigabit-WLAN im Handel''], heise.de, 2. September 2013</ref><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Ehemalige ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
! Modell<br />
! Modem<br />
! IPv6<br />
! USB-Gerät<br />
! USB-Host-Version<br />
! WLAN MBit<br />
! VoIP<br />
! Amts&shy;anschluss<br />
! Int. [[Ab-Schnittstelle|a/b]]<br />
! Int. [[S0-Bus|S<sub>0</sub>]]<br />
! Int. [[DECT]]<br />
! 5 GHz<br />
! LAN{{FN|1}} /GBit<br />
! Int. Speicher<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|2 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box SL<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box SL WLAN<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|<br />
|WLAN 802.11 b/g/g++ bis 125MBit/s <br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|0<br />
|<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2030<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|2 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2031<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|2 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2070<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|1 × 1.1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|4 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2110<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 2170<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|1 × 1.1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|4 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box WLAN 3050<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|1 × 1.1<br />
|54<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|2 / 0<br />
|<br />
| <br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box WLAN 3130 / 3131<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|1 × 1.1<br />
|54<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box WLAN 3170<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|1 × 1.1<br />
|54<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|4 / 0<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon 5010<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|•<br />
|a/b<br />
|2<br />
|0<br />
|<br />
|<br />
|2 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon 5012<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|•<br />
|S<sub>0</sub><br />
|0<br />
|2<br />
|<br />
|<br />
|2 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon 5140<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|1<br />
|<br />
|<br />
|4 / 0<br />
|<br />
| Kein WLAN<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6320 Cable<br />
|Kabel<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|150<br />
|•<br />
|<br />
|1<br />
|1<br />
|•<br />
|<br />
|1 / 1<br />
|<br />
| Kabelmodem, Euro[[DOCSIS]]-1.0/1.1/2.0/3.0<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 6340 Cable<br />
|Kabel<br />
|•<br />
|<br />
|<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|2<br />
|1<br />
|<br />
|•<br />
|4 / 4<br />
|<br />
| Kabelmodem, EuroDOCSIS-1.0/1.1/2.0/3.0<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7050<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|•<br />
|<br />
|54<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|3<br />
|1<br />
|<br />
|<br />
|2 / 0<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7112<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|54<br />
|•<br />
|<br />
|2<br />
|0<br />
|<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|32 MB<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7113<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|54<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|0<br />
|<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|<br />
| wie 7112, jedoch für<br>Analog-/ISDN-Anschluss<br />
<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7140<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|1 × 1.1<br />
|54<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|0<br />
|<br />
|<br />
|4 / 0<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7141<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|1 × 1.1<br />
|54<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|0<br />
|<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|32 MB<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Fon 7150<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|1 × 1.1<br />
|54<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|0<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|1 / 0<br />
|<br />
|Keine kabelgebundenen<br>Telefoniegeräte anschließbar<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7170<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|1 × 1.1<br />
|54<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|3<br />
|1<br />
|<br />
|<br />
|4 / 0<br />
|<br />
|Vorgänger der 7270<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL<br />
|ADSL2+<br />
|<br />
|<br />
|1 × 1.1<br />
|54<br />
|•<br />
|<br />
|3<br />
|1<br />
|<br />
|<br />
|4 / 0<br />
|<br />
|Vorgänger der 7270<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7240<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|1 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|2<br />
|0<br />
|•<br />
|•<br />
|4 / 0<br />
|64 MB<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7320<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|1<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|2 / 2<br />
|<br />
|In [[Deutschland|D]] nur als [[Erstausrüster|OEM]]-Produkt<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box 7330 SL<br />
|ADSL2+<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|•<br />
|<br />
|1<br />
|0<br />
|•<br />
|<br />
|2 / 1<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7340<br />
|ADSL2+ VDSL<br />
|•<br />
|<br />
|2 × 2.0 {{FN|2}}<br />
|300<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|0<br />
|•<br />
|•<br />
|2 / 2<br />
|<br />
|Annex A oder B<br />
|-<br />
! style="text-align:left" | FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL<br />
|ADSL2+ VDSL<br />
|• {{FN|3}}<br />
|<br />
|1 × 2.0<br />
|300<br />
|•<br />
|a/b, S<sub>0</sub><br />
|2<br />
|1<br />
|•<br />
|•<br />
|4 / 0<br />
|512 MB<br />
|In D nur als OEM-Produkt. Basiert auf 7270 mit VDSL<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Fritzbox_Fon_WLAN_7390_rueckseite.jpg|mini|FRITZ!Box-Anschlüsse]]<br />
<br />
An alle Geräte mit USB-Host-Schnittstelle können [[USB-Massenspeicher]] und/oder [[Drucker (Peripheriegerät)|Drucker]] angeschlossen werden.<br />
<br />
{{FNZ|1|LAN1 dient als Anschluss für einen Slave im Modem-Betrieb oder als WAN-Port für den Betrieb der Box an einem externen Modem}}<br />
{{FNZ|2|Hier kann auch ein [[UMTS-Stick]] für den Internetzugang über das Mobilfunknetz [[UMTS]]/[[HSPA]] angeschlossen werden.}}<br />
{{FNZ|3|verfügbar seit dem 20. April 2011 und Firmware 75.04.90}}<br />
{{FNZ|4|Verwendung der 2,4-GHz- und der 5-GHz-WLAN-Technologie gleichzeitig möglich}}<br />
<br />
An alle Fritz!Boxen mit [[DECT]]-[[Basisstation]] können durch den Standard [[Generic Access Profile]] bis zu sechs [[Schnurlostelefon]]e angemeldet werden. Die interne [[S0-Bus|S<sub>0</sub>]]-Schnittstelle ist ein [[Euro-ISDN]]-[[Mehrgeräteanschluss]]. An diesen können über zusätzliche Verteiler jeweils bis zu acht ISDN-Endgeräte oder [[Telefonanlage]]n angeschlossen werden. Für den internationalen Markt werden die Varianten der ''FRITZ!Box Fon WLAN'' und ''FRITZ!Box Fon WLAN 7270'' mit [[Annex A|Annex-A]] („ADSL over POTS“) angeboten.<br />
<br />
Unter der Bezeichnung ''FRITZ!WLAN'' werden auf die FRITZ!Box abgestimmte [[Universal Serial Bus|USB]]-[[Wireless Adapter|WLAN-Sticks]] angeboten. Sie werden jedoch von AVM aktuell nicht unter Linux unterstützt. Allerdings enthalten neuere ''FRITZ!WLAN v2''-USB-WLAN-Sticks unter Umständen einen Atheros-WLAN-Chip (z.&nbsp;B. ath9271), den Linux schon mit Kerneltreiber unterstützt.<br />
<br />
== FRITZ!OS ==<br />
Anfang des Jahres 2012 wurde die von AVM für ihre Produkte gepflegte Firmware auf den Namen FRITZ!OS getauft.<ref>http://www.avm.de/de/News/artikel/2012/fritzos_funktionen.html</ref><ref>http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FRITZ!OS</ref><br />
<br />
=== OEM-Versionen ===<br />
Die [[Deutsche Telekom]] vermarktete [[Original Equipment Manufacturer|OEM]]-Modelle der FRITZ!Box-DSL-Router mit integriertem ADSL2+-Modem (''Eumex 300 IP'', ''Sinus W 500V'' sowie diverse ''[[Speedport]]''-Modelle) und mit integriertem [[VDSL2]]-Modem (''Speedport W 721V'', ''Speedport W 722V Typ A'', ''Speedport W 920V''). Weitere [[Internetdienstanbieter|Provider]], welche FRITZ!Box-Modelle unter anderen Bezeichnungen als OEM-Produkte anbieten, sind [[1&1 Internet AG|1&1]] (''HomeServer, HomeServer+''), [[GMX]], [[Arcor]], [[HanseNet|Alice]] (''Alice IAD 5130, Alice IAD 7570 vDSL'')<ref>[http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Andere_Produktnamen Informationen zu OEM-Versionen bei wehavemorefun.de]</ref>, [[Congstar]] (''DSL-Box''), [[EWE TEL]] (''Multibox''), [[Kabel Deutschland]] (''Homebox'') oder [[Unitymedia]] (Fritz!Box 6320, Fritz!Box 6360).<br />
<br />
Mit dem Branding verbunden sind leichte kosmetische Einschränkungen, wie zum Beispiel andere Farbgebung, Logo-Aufdruck, Beschränkung auf anbietereigene DSL-Login-Eingabemasken oder VoIP-Profile. Technisch entsprechen die Modelle aber den Originalen von AVM. Populär ist deshalb das Entbranden, um beispielsweise Geräte auch an Internet-Anschlüssen anderer Anbieter nutzen zu können.<br />
<br />
=== Alternative Firmware ===<br />
Bedingt durch den großen Funktionsumfang und die relativ hohe Leistungsfähigkeit der Fritzbox-Geräte entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche modifizierte [[Firmware]]-Versionen. Da Teile der AVM-Firmware unter der [[GNU General Public License|GPL]] stehen, bot es sich an, die Originalfirmware zu verändern. So wurden die freien GPL-Komponenten der Firmware durch Skripte ergänzt oder teilweise ersetzt.<br />
<br />
=== FRITZ! Labor ===<br />
Vom Hersteller AVM selbst werden in regelmäßigen Abständen sogenannte ''FRITZ! Labor''-Firmwares veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Beta-Versionen mit zahlreichen experimentellen Verbesserungen und neuen Erweiterungen (verbesserte DSL-Treiber, IPv6-Unterstützung – welche inzwischen Bestandteil der offiziellen Firmware ist, Streaming-Fähigkeiten). Nach und nach werden daraus die stabilen Versionen, die dann in die offizielle Firmware eingepflegt werden. Diese stetige Optimierung, vor allem der DSL-Treiber, um einen möglichst reibungslosen und stabilen Betrieb auch an grenzwertigen DSL-Anschlüssen zu gewährleisten, begründet einen großen Anteil an der Leistungsfähigkeit der Geräte. Andere DSL-Modem-Hersteller vernachlässigen oder bieten zumeist nur selten eine regelmäßige Firmware-Pflege ihrer Geräte auf diesem Gebiet, auch angesichts der rein deutschen [[Annex B|Annex-B]]-Insellösung.<br />
<br />
=== Danisahne-Mod ===<br />
Schon ziemlich bald nach Erscheinen des ersten FRITZ!Box-Modells waren einige Computerenthusiasten mit Beschränkungen in den originalen AVM-Geräten unzufrieden. Es entstand der ''Danisahne-Mod'' (kurz ''DS-Mod''), ein Entwicklerpaket, mit dessen Hilfe Linux-Programmierer Firmwares modifizieren und mit zusätzlichen Softwarepaketen ergänzen konnten.<br />
<br />
=== Freetz ===<br />
Freetz<ref>[http://freetz.org/wiki Inoffizielles Wiki zu Freetz]</ref> (eine Zusammensetzung aus {{enS|''free''}} (‚frei‘) und dem deutschen Namen ''Fritz'') wurde am 2. Februar 2008 als Weiterentwicklung des Danisahne-Mod ins Leben gerufen. Es ist ein Software-„Baukasten“ für Entwickler und setzt die Entwicklungswerkzeuge des freien Betriebssystems Linux voraus. Mit ''Freetz'' können versierte Anwender auf der Original-Firmware des Herstellers aufbauende, funktional modifizierte Firmware-Versionen für die diverse DSL-, LAN-, WLAN- bzw. VoIP-Router der Marken FRITZ!Box bzw. Speedport und die auf ihnen beruhenden Geräte bauen und diese auf das betreffende Gerät transferieren. Eine Vielzahl von Erweiterungspaketen wird angeboten sowie die Möglichkeit, nicht benötigte Funktionalitäten der Original-Firmware zu entfernen. Die Bandbreite der Einflussmöglichkeiten reicht vom Einbinden diverser Linux-Dienste bis zum expliziten Ausblenden störender Trägerbänder im DSL-Spektrum, um Anschlüsse mit hoher [[Dämpfung]] zu optimieren.<br />
<br />
=== Speed-to-fritz ===<br />
[[Datei:Sp2frscreen.jpg|mini|Firefox und Speed-to-fritz-Menü auf dem speedLinux-Desktop]]<br />
<br />
Speed-to-fritz<ref>[http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=155864 Speed-to-fritz] IP-Phone-forum Beitrag</ref> richtet sich in erster Linie an OEM-Versionen der [[Speedport]]-Modelle der Deutschen Telekom, kann jedoch auch für alle AVM-Modelle verwendet werden. Es ist ein aus dem DS-Mod und Freetz abgeleitetes Projekt, um Neuerungen der originalen AVM-Firmware, die für einzelne Modelle noch nicht vorgesehen sind, in diese Modelle zu integrieren und deren Funktionsumfang zu erweitern. Es gibt einen gewissen Rückfluss an Erkenntnissen zu Freetz. Es ermöglicht auch die nahtlose Nutzung von Freetz. Besonders für den W920V und den fast baugleichen 7570 wird dadurch die Nutzung von Freetz in Kombination mit AVM-Laborfirmware möglich. Dafür gibt es einfache, für jedermann verständliche Anleitungen. Für Standardänderungen sind keinerlei Linux-Vorkenntnisse erforderlich. Es existieren einige Lösungen, um Linux als Arbeitsbasis zu installieren, empfohlen wird einerseits [[FreetzLinux#speedLinux|SpeedLinux]] für ältere PCs und 32 bit oder ein aufbereitetes Ubuntu 10.04 als Abbild einer [[virtuelle Maschine|virtuellen Maschine]]<ref>[http://sourceforge.net/projects/ubuntu-910-vm/ Abbild einer virtuellen Maschine mit installiertem Ubuntu 10.04]</ref>, welches sowohl im [[VMware#VMware Player|VMware Player]] als auch unter [[VirtualBox]] lauffähig ist.<br />
<br />
== Belegung der kombinierten DSL-Telefon-Buchse ==<br />
Fritz-Boxen neuerer Bauart verfügen über eine kombinierte [[RJ-Steckverbindung#Gängige Modularstecker|RJ-45(8P8C)]]-Buchse, welche sowohl die Schnittstelle für ADSL als auch zum ISDN-[[NTBA]] bzw. analogen Amtsanschluss darstellt. AVM liefert ein entsprechendes Y-Kabel mit aus, welches Stecker für die entsprechenden deutschen Anschlussdosen aufweist. Um eine Fritz-Box jedoch in einem anderen Land mit anderen Anschlussdosennormen zu betreiben, muss man sich entsprechende Adapter konfektionieren.<br />
<br />
Die Anschlussbelegung der Kombibuchse ist wie folgt:<br />
* Pin 1: ISDN 1a<br />
* Pin 2: ISDN 1b<br />
* Pin 3: analog La<br />
* Pin 4: DSL<br />
* Pin 5: DSL<br />
* Pin 6: analog Lb<br />
* Pin 7: ISDN 2a<br />
* Pin 8: ISDN 2b<br />
<br />
Der RJ-45-Stecker am grauen DSL-Zweig des Y-Kombikabels zeigt folgende Belegung:<br />
* Pin 4: DSL<br />
* Pin 5: DSL.<br />
Die übrigen Pins sind unbenutzt.<br />
<br />
Am schwarzen Telefonzweig ist der RJ-45-Stecker folgendermaßen belegt:<br />
* Pin 1: analog La<br />
* Pin 2: frei<br />
* Pin 3: ISDN 2a<br />
* Pin 4: ISDN 1a<br />
* Pin 5: ISDN 1b<br />
* Pin 6: ISDN 2b<br />
* Pin 7: frei<br />
* Pin 8: analog Lb.<br />
<br />
Somit ist ein direkter Anschluss an ISDN möglich, für analoge Anschlüsse liegt für Deutschland ein Adapter auf TAE bei:<br />
* Pin 1 RJ-Buchse auf Pin 1 [[TAE]]<br />
* Pin 8 RJ-Buchse auf Pin 2 TAE<br />
<br />
Ein normales Kabel mit TAE-Stecker und sechspoligem RJ-Stecker, wie es für den Anschluss analoger Telefone an eine TAE-Dose verwendet wird, funktioniert nicht.<br />
<br />
Bei entbündelten Anschlüssen (ohne analoges oder ISDN-Telefon) kann ein direktes Kabel verwendet werden, wenn der Telefonanschluss gleichspannungsfrei ist.<br />
<br />
Das Kabel für deutsche Anschlüsse:<br />
* Pin 4 RJ-Stecker auf Pin 1 TAE<br />
* Pin 5 RJ-Stecker auf Pin 2 TAE<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
* Die FRITZ!Box Fon ''[[Analog-Telefon-Adapter|ATA]]'' 1020 hatte als einziges Modell kein integriertes Modem.<br />
* Die Produktvariante, die gleichzeitig als Ladestation für das mitgelieferte DECT-Telefon dient, heißt ''FRITZ!Fon 7150''.<br />
* Daneben haben die Fritz-Boxen 6360, 7270, 7240, 7320, 7330, 7340, 7390 und 7570 ebenfalls eine integrierte DECT-Station.<br />
* Beim Betrieb einer FRITZ!Box Fon oder eines FRITZ!Fon an einem [[Entbündeltes DSL|entbündelten DSL-Anschluss]] spricht man auch von einem [[Integrated Access Device]] an einem All-IP- oder [[Next Generation Network|NGN]]-[[NGN-Anschluss|Anschluss]].<br />
* Die FRITZ!Boxen lassen sich als [[Wireless Distribution System|WDS]]-[[Repeater#WLAN|WLAN-Repeater]] verwenden, wobei durch eine [[proprietär]]e WDS-Protokollerweiterung auch die WDS-[[Nachrichtenverbindung|Verbindung]] mit [[WPA2]] verschlüsselt werden kann, falls damit die WLAN-Reichweite einer FRITZ!Box erweitert werden soll.<br />
* Neuere Fritzboxen der 72er, 73er, 32er und 33er Serien verwenden ab Firmwareversion 05.50 (05.29-Beta) nicht mehr WDS, sondern ein anderes WDS-inkompatibeles WLAN-Verfahren um die Reichweite zu erhöhen. Bei den Fritzboxen dieser Serien steht diese Funktion entweder als Beta-Software oder schon als Bestandteil der offiziellen Firmware zur Verfügung. Es ist damit zu rechnen, dass in Kürze weitere offizielle Firmwares mit dieser Funktion herauskommen.<br />
* Einige FRITZ!Box Fon-Modelle wie z.&nbsp;B. 7170, 7270 oder 7390 stellen einen internen S<sub>0</sub>-Bus zur Verfügung. Somit ist es möglich, eine ISDN-Telefonanlage an einem Breitbandanschluss über VoIP zu betreiben, aber auch mit ISDN-Telefonen an analogen Telefonanschlüssen zu telefonieren. <br />
* Die Seriennummer der FRITZ!Box lässt sich am Beispiel W485.304.00.085.448 wie folgt entschlüsseln:<br />
: W – Produktionsjahr (2006:U, 2007:V, 2008:W, 2009:X, 2010:A, usw.)<br />
: 485 – Produktionswoche und Tag (hier Kalenderwoche 48, am 5. Tag – Freitag)<br />
: 304 – Hardwarerevision (hier „originale“ rote 7270 mit 16 MB Speicher)<br />
: 00.085.448 – fortlaufende Nummer<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[AVM Fritz-Card]]<br />
* [[AVM A1-Card]]<br />
* [[AVM B1-Card]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|FRITZ!Box}}<br />
* [http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/ Offizielle Website der FRITZ!Box]<br />
* [http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=Freetz Sammlung von FritzBox-freetz Tutorials]<br />
* [http://www.asconix.com/howtos/miscellaneous Sammlung von FritzBox-Tutorials]<br />
* [http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/ Inoffizielles Wiki zur FRITZ!Box]<br />
* [http://www.netzwelt.de/news/93514-fritz-box-wichtigsten-avm-router-uebersicht.html Übersicht einiger neuerer AVM-Router]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Digital Subscriber Line]]<br />
[[Kategorie:Netzwerkgerät]]<br />
[[Kategorie:Telefonanlage]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Treseburg&diff=122574235Treseburg2013-09-16T00:30:50Z<p>MainFrame: File renamed: File:Altenbrak and the river Bode. 1995.jpg → File:Treseburg and the river Bode in 1995.jpg Correct errors in file name</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br />
| Ortsteil = Treseburg<br />
| Gemeindeart = Stadt<br />
| Gemeindename = Thale<br />
| Alternativanzeige-Gemeindename = <br />
| Ortswappen = Wappen Treseburg.png<br />
| Ortswappen-Beschreibung = Wappen von Treseburg<br />
| Breitengrad = 51/42/57/N<br />
| Längengrad = 10/58/27/E<br />
| Bundesland = Sachsen-Anhalt<br />
| Höhe = 270 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
| Fläche = 8.91<br />
| Einwohner = 100<br />
| Einwohner-Stand-Datum = 2007-12-31<br />
| Eingemeindungsdatum = 2009-07-01<br />
| Postleitzahl1 = 06502<br />
| Postleitzahl2 = <br />
| Vorwahl1 = 039456<br />
| Vorwahl2 = <br />
| Lagekarte = <br />
| Lagekarte-Beschreibung = <br />
}}<br />
<br />
{{Positionskarte|Deutschland Sachsen-Anhalt|label=Treseburg||lat=51/43//N|long=10/57//E|region=DE-ST|width=250|caption=Lage von Treseburg in Sachsen-Anhalt|mark=Reddot.svg|marksize=4|float=right}}<br />
[[Bild:Treseburg Karte 1912.jpg|thumb|Karte von Treseburg (1912)]]<br />
[[Bild:treseburg.jpg|thumb|Blick vom Weg zum Weißen Hirsch auf Treseburg]]<br />
'''Treseburg''' ist ein Ortsteil von [[Thale]] im [[Landkreis Harz]] in [[Sachsen-Anhalt]], Deutschland.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Treseburg liegt am Zusammenfluss der [[Luppbode]] mit der [[Bode]] südwestlich von [[Thale]], im Durchschnitt {{Höhe|270|DE-NN}} hoch im [[Bodetal]].<br />
<br />
Unterhalb von Treseburg (flussabwärts) liegt das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] [[Bodetal]], durch das ein etwa zehn Kilometer langer Wanderweg nach Thale bzw. zur [[Roßtrappe]] führt. Ein weiterer Wanderweg geht von dort aus über die Höhen zum [[Hexentanzplatz (Harz)|Hexentanzplatz]]. Ferner beginnt bzw. endet hier der [[Bode-Selke-Stieg]], der unweit des Ortes an der [[Grube Frieda]] vorbeiführt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Ort hat seine Entstehung dem vom 15. bis 19. Jahrhundert betriebenen [[Eisen]]- und [[Kupfer]]bergbau zu verdanken. Bis 1784 wurden hier auch Holzflöße zusammengestellt, die zur Thaler Hütte bodeabwärts transportiert wurden.<br />
<br />
Am 19. April 1945 wurden neun Jungen im Alter von 15 bis 17 Jahren aus einem Wehrertüchtigungslager von [[US Army|US-amerikanischen Soldaten]] in einem Waldstück bei Treseburg durch Genickschüsse hingerichtet. Zusammen mit fünf Wehrmachtssoldaten wurden sie in einem Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof von Treseburg beigesetzt. Bei einer Umbettung 1951 konnte bei den Jugendlichen "einwandfrei als Todesursache Genickschuß festgestellt werden", beglaubigt vom Bürgermeister.<ref>Robby Zeitfuchs und Volker Schirmer: ''Zeitzeugen. Der Harz im April 1945''. Selbstverlag, 2. Auflage 2004, ISBN 3-89811-654-9.S.278-281</ref> <br />
<br />
Am 1. Juli 2009 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Treseburg in die Stadt Thale eingemeindet.<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste]</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Ortsbürgermeister ===<br />
Ortsbürgermeister von Treseburg ist Jörg-Peter Hartmann.<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
[[Blasonierung]]: „In Silber ein roter gezinnter Turm mit silbernen Durchbrüchen über eine rote gezinnte Brücke, begleitet von je einer grünen Fichte, unten eine schwarze Forelle."<br />
<br />
Das Wappen wurde 1995 vom Magdeburger Kommunalheraldiker [[Jörg Mantzsch]] gestaltet. Die Genehmigung durch das Regierungspräsidium Magdeburg erfolgte am 1. April 1997.<br />
<br />
=== Flagge ===<br />
Die Flagge ist Rot - Weiß längsgestreift und mittig mit dem Wappen belegt.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Treseburg ist ein [[Fremdenverkehr|Ferienort]] mit Cafés, Restaurants und Pensionen, sowie Anfangs- und Zielpunkt von Bodetalwanderungen.<br />
<br />
== Gedenkstätte ==<br />
* Auf dem Friedhof von Treseburg befindet sich ein [[Gemeinschaftsgrab]] mit neun von amerikanischen Soldaten am 19. April 1945 erschossenen Jugendlichen. Ein Gedenkstein trägt seit Juni 2012 ihre Namen (bis dahin: "Unbekannte Soldaten")<br />
<br />
<br clear="all" style="clear:both;" /><br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Weg zum Weißen Hirsch.jpg|Abendstimmung am Weg zum Weißen Hirsch <br />
Bild:Treseburg_1900.jpg|Treseburg um 1900<br />
Bild:Treseburg Kirche.jpg|Die Hauptstraße von Treseburg mit der Kirche<br />
Bild:Zahme Bode.jpg|Die Bode bei Treseburg<br />
Datei:Treseburg and the river Bode in 1995.jpg|Blick auf den Ortsteil Halde an der Bode, 1995<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.treseburg.de/ Treseburg]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ortsteile von Thale}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Harz]]<br />
[[Kategorie:Thale]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Harz)]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&diff=122574000Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung2013-09-15T23:58:23Z<p>MainFrame: File renamed: File:Nelkenwurz.jpg → File:Geum rivale LC0328.jpg File renaming criterion #1: Uploader requested.</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RBIO/B}}<!-- BEGINN S E I T E --><br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: TABS --><br />
|<br />
<!-- BEGINN TABS --><br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab1|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Unbestimmte Bilder]]}}<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats|Neue Bilder des Monats]]}}<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Exzellente Bilder|Exzellente Bilder]]}}<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bilderbasar|Bilderbasar]]}}<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen|Portal Lebewesen]]}}<br />
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp;<br />
|}<br />
<!-- ENDE TABS --><br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| width="100%" style="background-color:#9BCD9B; padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"|<br />
|- <!-- RAHMEN: Kopf --><br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" | <br />
[[fr:Wikipédia:Atelier_identification/Identification_d'un_être_vivant]] <br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv037'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/|Archiv]]}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller ((Jahr))'|Mindestbeiträge=1}}<br />
<br />
__NEWSECTIONLINK__ <br />
<br />
[[Datei:Panorpa vulgaris 01.jpg|thumb|„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“<br />'''[//de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''' und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: [[Gemeine Skorpionsfliege]])]] <br />
;<big>Vorwort</big><br />
:Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new unten] angefügt werden. <br />
<br />
:<span style="color:#990000">'''Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.'''</span><br /> <br />
<br />
:'''Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden'''. <br />
: Beispiel: <br />
<pre><gallery><br />
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←<br />
</gallery></pre> <br />
<br />
:(ggf. bei voranstehenden Abschnitten <br />
:schauen, wie das geht).<br />
<br />
:Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-) <br />
<br />
:Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei [[commons:Commons:Hochladen|Wikimedia Commons]] hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage [[commons:Template:Rename|Template:Rename]] geeignet.<br />
<br />
<center><br />
{{Anklickbarer Knopf|target={{fullurl:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|action=edit&section=new&preload=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FPreload&editintro=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FBestimmung%2FEditintro}}|text='''Hier klicken, um eine neue Frage zu stellen'''|external=true|class=ui-button-green ui-button-large}}<br />
</center><br />
<br />
;<big>Archiv</big> <br />
:Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>~~~~</nowiki>}} einfügen. <br />
:Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|hier]]. Aktuelles Archiv: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv037|Archiv 37]].<br />
<br />
;Ältere unbestimmte Bilder <br />
:Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller|bis 2012]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013|2013]]. <br />
<br />
;<big>Commons</big><br />
:Auch in der [[commons:Category:Unidentified organisms|Category:Unidentified organisms]] wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung. <br />
<br />
;<big>Bestimmungshilfen</big><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]]<br />
:* [[Benutzer:Olei/Bestimmungshilfen]]<br />
<br />
== Sri Lanka ==<br />
<br />
Bei den Affen vermute ich ''Macaca sinica'', aber kopulieren die, oder spielen die nur? Bei Schmetterling und Bienen(?) hab ich keine Ahnung und beim Pfau gibts wohl nur eine Sorte dort heimisch ist. (Alle Bilder mit Geodaten) -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 12:52, 2. Jul. 2013 (CEST)<br />
<gallery><br />
Butterfly in Sri Lanka.JPG|Schmetterling in den [[:en:Royal Botanical Gardens, Peradeniya]]<br />
Temple monkeys.JPG|Tempelaffen in [[Dambulla]]<br />
Aculeata.JPG|Bienennest im [[Zahntempel]]<br />
Aculeata2.JPG|<br />
Blue Peafowl.JPG|Pfau im [[:en:Hurulu Forest Reserve]]<br />
Corvus Kandy 02.JPG|Baum, Blüte, [[Kandy]]<br />
Bird in Peradeniya 01.JPG|Vogel, Royal Botanical Gardens, Peradeniya<br />
</gallery><br />
<br />
Der Pfau ist ''[[Pavo cristatus]]'', der Vogel aus dem Botanischen Garten ist ein [[Gelbschnabeldrossling]] (''Turdoides affinis'', [[:en:Yellow-billed Babbler]]). Er ist dem [[Dschungeldrossling]] (''Turdoides striata'') recht ähnlich, der kommt aber auf Sri Lanka nicht vor. [http://orientalbirdimages.org/search.php?p=4&Bird_ID=1564 Weitere Bilder hier]. Zu den Affen kann ich bestimmungstechnisch nichs sagen, da ich nicht weiß, welche Arten noch in Frage kommen. Nach anderen Fotos scheinen die wirklich in dieser merkwürdigen Haltung (Füße auf die Unterschenkel des Weibchens gestellt) zu kopulieren. Da das Tier obenauf recht klein wirkt, könnte es aber auch ein jüngeres Tier sein, das den Vorgang nur mal so ausprobiert. Vielleicht erfolglos. Wie ging es denn weiter? Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 09:54, 3. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Danke. Den Schmetterling hab ich mal als [[Euploea core]] identifiziet (?). Die Affenart hab ich vermutet über [[:en:Toque macaque]] wo was von "temple monkey" im [[:en:Cultural triangle]] (=Dambulla) steht. Leider weiß ich nicht was die Affen noch so gemacht haben, ich musste schnell weiter weil ich im Tempel schon getrödelt hatte ;-) In Sri Lanka soll es aber eh nur 3 Arten Affen geben (Hutaffen, Hanuman-Languren und Weißbart-Languren). -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 19:17, 3. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Was die Bienen angeht, würde ich eher von einem schwärmenden Volk ausgehen, als von einem Nest. So sieht's zumindest aus. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.249.4.232|178.249.4.232]] ([[Benutzer Diskussion:178.249.4.232|Diskussion]])<nowiki/> 15:36, 16. Jul 2013 (CEST))</small><br />
<br />
:::Was meint Ihr: Auf dem zweiten Bienenbild, von der Höhe her am Ende des oberen Drittels, von der Breite her am Beginn des rechten Viertels sieht man die Königin, oder? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 23:13, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Der blühende Baum auf dem sechsten Bild ist ''[[Couroupita guianensis]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:15, 21. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Pflanzenbestimmung ==<br />
<gallery><br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03881.JPG|1<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03882.JPG|2<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03883.JPG|3<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03884.JPG|4<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03885.JPG|5<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03887.JPG|6<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03889.JPG|7<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03891.JPG|8<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03892.JPG|9<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03894.JPG|10<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03895.JPG|11<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03896.JPG|12<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03897.JPG|13<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03898.JPG|14<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03899.JPG|15<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03914.JPG|16<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03915.JPG|17<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03916.JPG|18<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03917.JPG|19 – [[Pflanzengalle]] von [[Andricus fecundator]] verm. an [[Stieleiche]]<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03918.JPG|20<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03920.JPG|21<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03921.JPG|22<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03923.JPG|23<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03924.JPG|24<br />
</gallery><br />
Ich habe so gar keine Ahnung von Pflanzenbestimmung und würde mich über Hilfe freuen. Ort: Tagebauhalde Dachsberge am Helenesee, Frankfurt (Oder) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 11:28, 22. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Nr. 19 ist eine Pflanzengalle. Ich habe es mal oben reingeschrieben. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 16:08, 22. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Hier erst mal eine Grobbestimmung aus’m Kopf:<br />
::Nr. 1, 2, 3 (das Puschelige) und 6 sind [[Hasen-Klee]].<br />
::Nr. 3 (das Gelbe), 4, 5, 20, 21 und 22 gehören zur Gattung der [[Nachtkerzen]], die eigentlich in Amerika beheimatet ist und von der daher in Mitteleuropa nur 2 Arten wild vorkommen. Da die Blüten nicht besonders klein sind, tippe ich auf die formenreiche ''[[Oenothera biennis]]''. <br />
::Nr. 8 und 9 sind [[Königskerzen]], die sind in Europa zu Hause und bieten daher eine größere Auswahl. Da die [[Staubblätter]] gelb und nicht violett sind, kann man die [[Schwarze Königskerze]] schon mal ausschließen.<br />
::Nr. 10 (das Blaue) und 16 sind [[Sandglöckchen]] (''[[Jasione]]'')<br />
::Nr. 12 (Bildmitte) ist eine ''[[Artemisia (Pflanze)|Artemisia]]'' ([[Beifuß]]) -Art (die ähnlich aussehende, aber nicht näher verwandte ''[[Ambrosia artemisiifolia]]'' kann man wohl ausschließen).<br />
::Nr. 13, 14 und 15 ist ein [[Kreuzblütler]] mit gespaltenen [[Kronblätter]]n, ich tippe mal dreist auf [[Graukresse]].<br />
<br />
::Nr. 23 und 24 mit 5 gespaltenen Kronblättern und [[Nebenkrone]] sind irgendein [[Nelkengewächse|Nelkengewächs]].<br />
::-- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 17:31, 22. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::Bild-Nr. 10: Das Blassgelbe sind [[Sandstrohblume]]n. Ich habe mal etwas aufgeräumt, damit es übersichtlicher wird und sich mit den Nummern leichter auf die Bilder Bezug nehmen lässt. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 23:55, 22. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::: Yes Nr 1, 2, 3 und 6 sind [[Hasen-Klee]]<br />
::: Nr. 8 und 9 Wahrscheinlich die [[Kleinblütige Königskerze]], Krone trichterformig bis 25mm breit, die unbehaarten Staubgefäße sind 3-4x so lang wie Staubbeutel, wenn Krone breiter, 0,5-2x so lang wie Staubbeutel, kommt auch die [[Großblütige Königskerze]] in Frage. <br />
::: Nr. 10 ja [[Jasione montana]], im Gegensatz zu [[Jasione laevis]] gar nicht so selten in Hessen. <br />
::: Nr. 12 richtig Stinknormaler Beifuß !<br />
::: Jep, und passt auch zu den anderen Pflanzen. <br />
::: Nr. 23 und 24 Dürfte [[Silene alba]] bzw S. latifolia sein.--[[Benutzer:Thkgk|Thkgk]] ([[Benutzer Diskussion:Thkgk|Diskussion]]) 22:04, 23. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::In Bild 3 auch [[Petrorhagia prolifera]]; z.B. in Bild 6, 7 und 8 auch [[Achillea millefolium]]; in Bild 8 auch [[Conyza canadensis]] und [[Calamagrostis epigejos]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:50, 25. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
Vielen Dank! Ihr seit meine Helden! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 15:42, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Eintagsfliege ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Eintagsfliege1.jpg<br />
Datei:Eintagsfliege2.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Braunschweig<br />
* Umgebung: Stadtrand, 1km entfernt vom Fluss<br />
* Zeitpunkt: 22. Juli 2013<br />
* Körperlänge ca. 1 bis 2cm, aus der Erinnerung<br />
[[Cloeon dipterum]]? Aber meine hat schönere Augen.<br />
--[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 22:12, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
:''Cloeon dipterum'' ist richtig. Weibchen. Beim Weibchen von ''simile'' wären Costal- und Subcostalfeld im Flügel nicht braun, sondern klar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:57, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke! --[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 21:02, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Schneeweisser Holzpilz (erl.) ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:White Shroom 01.jpg|<center>Weiss, etwa 10 cm hoch</center><br />
Datei:White Shroom 02.jpg|<center>Detail (geöffnet)</center><br />
</gallery><br />
* Fundort: Elsass<br />
* Umgebung: Holz-Kompost<br />
* Zeitpunkt: heute<br />
Was macht sich da in unserem Garten breit? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 20:56, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Auf den ersten Blick dachte ich an einen jungen Tintling, aber der beschuppte Stiel spricht dagegen. Ist der Geruch des frischen Pilzes etwas unangenehm stechend? Dann ist es ein Wollstiel-Schirmling (''Lepiota alba'' bzw. ''L. clypeolaria''); die Mykologen sind sich über die Aufteilung dieser Gattung nicht einig, man findet den Pilz auch unter anderen Namen. Bitte nicht essen, wir brauchen Dich hier noch. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:55, 14. Aug. 2013 (CEST) ergänzt: [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:07, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Für den Schopftintling (Coprinus comatus) spricht zum einen der Standort bei modrigem Holz, der Stiel wird in meinem schlauen Buch bezeichnet als weiß, feinflaumig, älter glatt, wäre somit möglich. Dagegen spricht (schwach) die Wuchsform, der Kopf ist sonst meist länger und walzenförmiger, aber auch die gezeigte Wuchsform ist im Rahmen. Zu dem Vorschlag Lepiota alba steht nichts in meinem Buch, aber die anderen Lepiota-Arten werden grob gesagt mit Standort "Wald" beschrieben, jedenfalls keine holzabbauende Pilze. Sicher kannst du dir sein, wenn der Tintling am Rand schwarz wird und die Berechtigung seines Namens beweist. Den Schopftintling habe ich übrigens schon mit großem Genuss in den Kochtopf geworfen, man mus nur aufpassen, dass man nur von einem Standort nimmt, der nicht mit Zivilisationsmüll belastet ist und dass man die Dinger nimmt, bevor sie schwarz werden. Sie müssen nach dem Sammeln auch sofort in den Topf, weil sie sich sehr schnell schwarz verfärben und zerfallen und diese Schlunze will dann keiner mehr essen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 09:45, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Ich habe VIELE äusserst wohlschmeckende Tintlinge auf der Wiese daneben (zur entsprechenden Jahreszeit), aber die haben sehr glatte, kompakte graue Köpfe, wenn sie aus dem Boden kommen. So ein Weisser ist neu hier in der Nachbarschaft. Ich werde seine Entwicklung verfolgen. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:56, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::<small>Aber ihr wisst hoffentlich schon, dass Tintlinge und Alkohol nicht gut zusammen passen, Jungs? Da ich gerne Wein an meine Pilzgerichte gebe, mache ich jedenfalls einen weiten Bogen um sie! Liebe Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:55, 15. Aug. 2013 (CEST)</small><br />
:::::Es gibt einige Arten, da trifft das zu ([[Faltentintling]]), aber nicht bei allen. Beim [[Schopftintling]] nicht. Etwas Wein zum Ablöschen (oder Sherry, oder Port...) ist auch da kein Problem, da die Flüssigkeit schnell verdunstet und praktisch kein Alkohol zurückbleibt. Ich glaube das Wirkprinzip ist dabei, das die Alkoholdehydrogenase blockiert wird, was bewirkt, dass der Alkohol nur bis zu Acetaldehyd abgebaut wird und das verursacht die Probleme. Übel wirds nur, wenn du dir hinterher richtig auf die Lampe gießt.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:55, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::::Da hast du wohl recht, aber mir sind sie dennoch unheimlich! <small>In meiner Gegend gibt es viele Steinpilze, da ist man wählerisch ;-). Liebe Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:56, 15. Aug. 2013 (CEST)</small><br />
Über die Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Organismus einerseits und Tintlingen plus Alkohol andererseits solltet Ihr Euch besser auf der Seite [[Diskussion:Tintlinge]] austauschen. Dies ist die Bestimmungsseite und dieser Pilz ist ''kein'' Tintling. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 21:44, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Der Geruch ist "angenehm pilzig" - und bisher sind keine Verfärbungen festzustellen. Am Wochenende fotografiere ich ihn nochmal. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:43, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Ich vermute das gleiche wie Geaster. Wobei der normale Wollstiel-Schirmling (''L. clypeolaria'') bräunlicher ist. Dann eher ''L. alba'' bzw. ''L. clypeolaria'' var. ''alba''. Der heißt jetzt ''L. erminea''. Dieser dürfte m. E. nicht so stark riechen. Das wäre eher der [[Stink-Schirmling]] (''Lepiota cristata'') --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 00:26, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Konnte nicht mehr fotogrfieren.<br />
:::Das obige Foto bekam ich, nachdem ich den Pilz "befreit" hatte - Holzstückchen-Wegräumung. Das hat ihm nicht gut getan, er ist eingetrocknet wie ein altes Marshmellow, die unterseite wurde bräunlich. Nun kommt weiter unten ein neuer kleiner Schirm, den ich aber bedeckt lasse - man ist ja kein Unmensch. Danke - ich suche mal nach den obigen Namen. Case closed. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 09:02, 21. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Weißer Vogel (vermutlich Taube) ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:White Bird in Kuşadası.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Kuşadası]] ([[Ägäisches Meer]], Türkei)<br />
* Umgebung: Städtische Umgebung; in einem Brunnen badend<br />
* Zeitpunkt: 17 Uhr<br />
<br />
– [[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Cherry<span style="color:red">X</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:dimgrey">sprich!</span>]]</sup> 23:27, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wohl eine [[Stadttaube]]. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:29, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Oh, schade. Aufgrund der Unterschiede zu anderen Tauben, die ich dort gesehen habe, ging ich davon aus, ein exotischeres Tier fotografiert zu haben. Gruß – [[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Cherry<span style="color:red">X</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:dimgrey">sprich!</span>]]</sup> 12:36, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Almpferd ==<br />
<gallery><br />
File:Almpferd.jpg|Grasendes Pferd auf einer Alm<br />
</gallery><br />
<br />
* Fundort: Bayerische Alpen, Alm in der [[Spitzingsee|Spitzingseeregion]]<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: August 2011<br />
<br />
Servus zusammen! Ich würde gerne die Art des Pferdes spezifizieren und an dieser Stelle fragen, ob der lateinische Name, so wie er in der Beschreibung steht, richtig ist (''Equus ferus caballus''). Gibt es da eine exaktere deutsche Entsprechung (Haflinger etc.)? Vielen Dank schon mal im Voraus! --[[Benutzer:Avarim|Avarim]] ([[Benutzer Diskussion:Avarim|Diskussion]]) 11:51, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Ich würde schon denken, dass das ein [[Haflinger]] ist. Auf jeden Fall ist der wissenschaftliche Name richtig (wobei es da wohl mehrere mögliche Varianten gibt, aber das würde hier zu weit führen). Rassen (zB. Haflinger) werden im wissenschaftlichen Namen nich angegeben. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:36, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
Mit kommt das Pferd etwas zu schwer für einen Haflinger vor, auch wenn die Farbe stimmt. Wie groß war es denn? [[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 20:09, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
: Vielen Dank für die vielen Antworten. Hätte nicht gedacht, dass es gar nicht so leicht ist, das Pferd zu bestimmen. Wie groß das Pferd war kann ich leider nicht mehr sagen, denn das Bild habe ich aus den Tiefen meines Computers ausgegraben. Ich würde mal sagen, es hatte keine ungewöhnliche Größe. Ich weiß, das hilft ned viel weiter, aber präziser kann ich es leider nicht angeben... --[[Benutzer:Avarim|Avarim]] ([[Benutzer Diskussion:Avarim|Diskussion]]) 12:11, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
<gallery><br />
File:Haflinger Ramsau.jpg|Haflinger - deutlich leichter gebaut das das Almpferd, man beachte auch den edleren Kopf<br />
File:Almpferd.jpg|Almpferd<br />
File:Gepunktete Stute mit Fohlen Bretten.JPG|[[Noriker (Pferd)|Süddeutsches Kaltblut]]<br />
File:Süddeutsche.jpg|Auch Süddeutsche Kaltblüter werden in dieser Farbe gezüchtet<br />
File:Finnhorse draught.jpg|[[Finnpferd]], Kaltbluttyp<br />
File:Schwarzwälder1.jpg|[[Schwarzwälder Kaltblut]]<br />
</gallery><br />
Am ehesten würde ich auf Süddeutsches Kaltblut tippen, aber man kann Pferderassen gewöhnlich nicht nach dem Aussehen bestimmen. Ich habe es mal nach Farbe kategorisiert. [[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 20:29, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Goldorfe oder nicht? ==<br />
<Gallery><br />
Datei:Unbekannter Teichfisch-CTH.JPG|Goldorfe (großer Fisch)?<br />
</Gallery><br />
* "Fundort": Gartenteich in Thüringen<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: Juni 2009<br />
* Größe des Fisches: etwa 30 cm, heute, 2013: etwa 40-45 cm<br />
<br />
== Wespen ==<br />
<Gallery><br />
File:Radevormwald - Wespen 01 (1) ies.ogv<br />
File:Radevormwald - Wespen 02 (1) ies.ogv<br />
File:Radevormwald - Wespen 03 (1) ies.ogv<br />
File:Radevormwald - Wespen 04 (1) ies.ogv<br />
</Gallery><br />
Anfang August in Radevormwald. Hier tragen Wespen, wohl um Platz für ein unterirdisches Nest zu schaffen, größere Mengen Erde aus einem Loch. Obwohl ich mit der Kamera mitten in der Einflugschneise stand, haben mich die Wespen völlig ignoriert. Lässt sich wohl die Wespenart bestimmen? -- [[Benutzer:Ies|Ies]] ([[Benutzer Diskussion:Ies|Diskussion]]) 13:20, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Es kommen drei Arten in Frage, die solche Nester im Boden bauen (selten auch Hornissen, trifft aber erkennbar nicht zu). Die Rote Wespe, hat aber ein wesentlich kleineres Nest (max ca. 200 Individuen) und ist da rot, wo andere Wespen schwarz sind, passt hier also nicht, auch ist zuviel Flugbetrieb. Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe kämen noch in Frage. Beim dritten Film kann man tatsächlich eine Wespe im Portrait finden und die Zeichnung auf dem Kopfschild passt eher zur Gemeinen Wespe als zur Deutschen. Es spricht alles für die Gemeine Wespe Paravespula vulgaris. In der Tat kann man sich problemlos längere Zeit bei einem Nest aufhalten, wenn man sich ruhig verhält. Aber: Töte eine Wespe (was man muss zur Artbestimmung) und der Teufel ist los, denn die tote Wespe gibt ein chemisches Warnsignal ab. Falls dich eine sticht heißt das: Der wars! Der Angreifer ist identifiziert und alle gehen auf dich los, dann heißt es sofort ab durch die Mitte!--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:44, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke! -- [[Benutzer:Ies|Ies]] ([[Benutzer Diskussion:Ies|Diskussion]]) 14:55, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekannter Schmetterling (Nachtfalter?) ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2013 08 19 Schmetterling.JPG|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: abends im Badezimmer<br />
* Umgebung: im Raum Schwetzingen<br />
* Zeitpunkt: am 19.08.2013<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 17:05, 20. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Er ist ja irgendwie schon hübsch, wird dir aber wahrscheinlich doch keine Freude machen: [[Buchsbaumzünsler]] (''Cydalima perspectalis''). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 23:51, 20. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Pflanzen aus Paderborn ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Unknown violett flowers.JPG|Unbekannte Blüten fotografirt am 12. Juni 2013 <br />
File:Unknown violett flower.JPG|Deteilansicht: Eine Blüte der Pflanze.<br />
File:Unknown small plant 01.JPG|Bild vom 12. August 2013, aufgeommen im Schattenbereich eines Wäldchens in vermoster Wiese. Eine von mehreren Planzen.<br />
</gallery><br />
Kennt jemand diese Planzen? Gruß --[[Benutzer:Uwe W.|Uwe W.]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe W.|Diskussion]]) 18:02, 21. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Das sieht nach einem Storchschnabel aus, möglicherweise [[Waldstorchschnabel]] - Blätter wären hilfreich. Das rechte Bild zeigt eine Minze, ich vermute [[Wasserminze]]. [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 20:41, 21. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Ein [[Wald-Storchschnabel]] (''Geranium sylvaticum'') ist das sicher nicht. Arten mit so ähnlichen Blüten gibt es in der Türkei und im Kaukasusgebiet, beispielsweise ''[[Geranium platypetalum]]''. Wahrscheinlich ist das aber irgendeine Gartenhybride. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:29, 21. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Zwei Zierpfanzen ==<br />
<gallery><br />
Datei:Berliner Platten Blume 1.djvu|Zierpflanze 1<br />
Datei:Berliner Platten Blume 2.djvu|Zierpflanze 1<br />
Datei:Berliner Platten Blume 3.djvu|Zierpflanze 1<br />
Datei:Berliner Platten Blume 4.djvu|Zierpflanze 2<br />
Datei:Berliner Platten Blume 5.djvu|Zierpflanze 2<br />
Datei:Berliner Platten Blume 6.djvu|Zierpflanze 2<br />
</gallery><br />
* Fundort: Berlin<br />
* Umgebung: Garten<br />
* Zeitpunkt: August, vormittags<br />
<br />
Zu zwei Zierpflanzen bitte ich Euch, mir auf die Sprünge zu helfen. Wohl Aster und Nachtschatten, aber welche? --[[Benutzer:SCIdude|SCIdude]] ([[Benutzer Diskussion:SCIdude|Diskussion]]) 09:07, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
: '''Mutmaßungen''': Pflanze 2 eher als [[Petunie]] eine Malve der Gattung [[Lavatera]]?<br />
: --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 09:58, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
: Die erste Zierpflanze sieht nach [[Kokardenblume]] aus, z.B. [[Gaillardia aristata]]<br />
:--[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 10:11, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Die Familie [[Malvengewächse]] stimmt natürlich. Aber wenn die Pflanze mehr als drei Außenkelchblätter hat, ist sie sicher keine ''Lavatera''. Ich denke, hier handelt es sich um eine [[Stockrosen|Stockrose]] (''Alcea''). ''Gaillardia'' stimmt schon, aber es kommen auch noch andere Arten in Frage, z.B. ''[[Gaillardia pulchella]]'', oder eben irgendwelche Hybriden. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:20, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
::: Interessant! Aber auf welchem Bild sieht man denn die mehr als 3 Außenkelchblätter? --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 11:03, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::Für die Außenkelchblätter muss man die Blüte von unten sehen, also z.B. auf [[:File:Berliner Platten Blume 4.djvu]] überall dort, wo nicht gerade die Kronblätter alles verdecken. Man muss halt Blütenknospen oder alte, verblühte Blüten anschauen. Ich sehe da acht oder auch mehr Außenkelchblätter. Kelchblätter gibt's nur fünf – die lassen sich aber hier nicht gut zählen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:50, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Das erste ist, denke ich, [[Sonnenbraut]] (''Helenium''-Hybride). --[[Spezial:Beiträge/87.183.172.206|87.183.172.206]] 11:28, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::: Die [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helenium_Dunkle_Pracht.jpg]] sieht tatsächlich so aus wie Pflanze 1! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 16:25, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::::An ''Helenium'' hab ich nicht gedacht. Die Unterschiede zwischen den beiden Gattungen, die in [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=20723 Flora of North America] angegeben werden, sind nicht gar so groß. Aber ja, auf [[:File:Berliner Platten Blume 2.djvu]] kann man erkennen, dass die Stängel geflügelt sind. Dann ist das wohl wirklich ''Helenium''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:50, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== welcher Tagfalter? ==<br />
<gallery><br />
Datei:Bläuling?.JPG|Bläuling1<br />
DAtei:Polyommatus coridon?.JPG|2 Polyommatus coridon?<br />
Datei:Bläuling3.JPG|Bläuling3<br />
</gallery><br />
Ist Nr. 1 ein Bläuling (aufgenommen auf Magerrasen im Werratal) - und welcher ? Und ist Nr.2 P.coridon? Und Nr. 3? [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 20:07, 22. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Ja, ''[[Polyommatus coridon]]'', in allen 3 Fällen. Der ist häufig. 1 ist ein Weibchen. Gruss -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Teichbewohner ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Hydrometra stagnorum - 2013-08-22.webm|Gemeiner Teichläufer?<br />
File:Oplodontha_viridula_-_2013-08-22.webm|<br />
</gallery><br />
Gefunden gestern auf/in kleinem Teich am Wollenberg bei Marburg, Mittelhessen. Den Teichläufer habe ich als ''Hydrometra stagnorum'' eingeordnet, stimmt da die Art? Zu den aquatilen Larven fällt mir aber nichts weiter ein.. Gruß aus Marburg, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 09:37, 23. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Pristurus, der Teichläufer stimmt, auch die Art (gibt ja wohl auch nur zwei ''Hydrometra''-Arten bei uns). Das Zweite erinnert mich mit seinem Haarkranz am Popo an eine [[Waffenfliegen]]larve. Die kenne ich zwar deutlich größer und etwas heller, aber da gibt es ja auch diverse Gattungen und Arten. Wo ich dann aber leider passen muss.<br/><br />
:Spannend fand ich aber noch den [[Kleefarn]] am Schluss in der aufgezoomten Totale. Sowas bekommt man normalerweise ja auch nicht zu sehen! -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 19:35, 23. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke Fice! Der Kleefarn ist entweder angesalbt oder per Wasservogel "zugezogen", das nächste bekannte (angesalbte) Vorkommen ist in Luftlinie ca. 3km entfernt. Die Larven werde ich dann wieder mal bei diptera.info einstellen; Stratiomyidae Larven kenne ich auch eher abgeflacht und mit Atemrohr im "schmodderigen" Uferbereich. Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 11:27, 24. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Die Larven gehören zu ''Oplodontha viridula'', der Grünen Waffenfliege (erkennbar an fast rechteckigen Körpersegmenten, kurzem Analsegment und weißen Borsten beiderseits des Kopfes). Fice, also wieder ein Pluspunkt für dich! Gruß aus Marburg, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 22:21, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::Uuii, toll! Danke auch für die Infos, man lernt ja immer gerne noch was dazu! Mach weiter so mit deinen Videos! -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 11:59, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Anoxycalyx joubini ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Anoxycalyx joubini by Jan Messersmith.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: http://ja.fotopedia.com/items/flickr-54389058<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: 1995<br />
Im japanischen Text der Website bei fotopedia meinte ich, mit Googles Hilfe "Anoxycalyx joubini" zu lesen und da ich dringend nach einer Bebilderung zu [[Anoxycalyx joubini]] suchte und in WP nichts fand und hier endlich ein frei verfügbares Foto war, band ich es ein. Aber es scheint sich doch nicht um "Anoxycalyx joubini" zu handeln, die japanischen Angaben sind wohl ein Abklatsch aus Wikipedia zu ähnlichen Schwämmen, es ist wohl irgendein ein "gelber Schwamm". Bild sollte also auf Commons umbenannt werden.<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 10:47, 23. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Wenn der Schwamm schon nicht identifiziert werden kann, scheint es mir wünschenswert, die Bilddatei sinnvoll umzubenennen (jetzt ''File:Anoxycalyx joubini by Jan Messersmith.jpg'' auf commons, wikimedia.org) zum Beispiel in ''File:Gelber Glasschwamm, Bild von Jan Messersmith.jpg''. Leider kann ich das selber nicht. --[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 14:37, 2. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Schilf ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Phragmites CB001.JPG<br />
Datei:Phragmites CB002.JPG<br />
Datei:Phragmites CB003.JPG<br />
Datei:Phragmites CB004.JPG<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Naturschutzgebiet Riddagshausen]]<br />
* Umgebung: Amphibientümpel am Waldrand<br />
* Zeitpunkt: 24. August 2013<br />
<br />
Da ich mir nicht denken kann, dass ein gelangweilter Spaziergänger das gemacht hat, denke ich es war irgendein Tier. Hat jemand dazu eine Idee?? --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 02:01, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Oder irgendein [[Viren|Virus]]? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 09:30, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Idee: Mein Jugendzimmer sah auch immer etwas chaotischer aus als das meiner Eltern. Warum nicht auch bei der Milbe ''Steneotarsonemus phragmitidis''? -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 12:02, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::An eine Milbe hätte ich nun wirklich nicht gedacht. Könnte aber vielleicht passen, wenn man [http://www.bladmineerders.nl/gallen/acari/steneotarsonemus/phragmitidis/phragmitidis.htm das vergleicht]. Frage: Wie machen die das?? Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 12:22, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Bewohner eines Steinkauz-Kastens ==<br />
<gallery><br />
Datei:Kothaufen.JPG<br />
Datei:Kothaufen2.JPG<br />
Datei:Steinkauzkasten.JPG | Steinkauzkasten<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Garte]]tal bei Göttingen<br />
* Umgebung: Streuobstwiese<br />
* Zeitpunkt: 25. August 2013<br />
<br />
Unter einem (nicht vom Steinkauz) bewohnten Steinkauzkasten auf einer Streuobstwiese fand ich diesen Kothaufen mit vielen Kirschkernen in einer dicken Astgabel einer Kirsche, ca. 1m unter der Öffnung eines dort vor 10 Jahren angebrachten Steinkauzkastens (Öffnung ca. 6-8 cm Durchmesser). Steinkäuze gibt es dort seit 20 Jahren nicht mehr. Wer könnte der Bewohner dieses Kastens sein? Siebenschläfer? Gartenschläfer? Die Astgabel ist ca. 1m über dem Boden.<br />
[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 13:03, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Es kommen als Kirschvertilger in Frage; [[Baummarder]], [[Steinmarder]] und [[Waschbär]]; als Bewohner des Kastens vor allem Steinmarder. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:05, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== abgeschälter Pflaumenbaum ==<br />
<gallery><br />
Datei:Pflaumenbaum abgeschält.JPG<br />
Datei:Pflaumenbaum abgeschält1.JPG<br />
<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Garte]]tal bei Göttingen<br />
* Umgebung: Streuobstwiese<br />
* Zeitpunkt: 5. März 2012<br />
<br />
Auf der selben Streuobstwiese fand ich vor 1 1/2 Jahren diesen abgeschälten Pflaumenbaum. Wer macht sowas? Rehe könnens nicht gewesen sein, weil die Schälschäden auch bis in 2m Höhe reichten. Es gibt in der Gegend Waschbären, Marderhunde und andere verbreitete Säuger. Spechte können es ja wohl auch nicht gewesen sein...?? [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 13:15, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Rehe schälen eigentlich nicht und Raubsäuger nun garnicht. Es kommen u. a. in Frage: Pferd, Esel, Ziege, Schaf, [[Rothirsch]], [[Damhirsch]], [[Mufflon]]. Die Höhe von 2 m über dem Boden spricht am ehesten für Pferd. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:02, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Ich kann an dem Baum keine Schälschäden erkennen. Beim Schälen wird frische Rinde samt Bast "geschält". Für mich sieht das auf dem Detailfoto nach Insektenbefall aus. Und auf dem großen Foto liegen Rindenstücke auf dem Boden. Die "Entrindung" dürfte hier eindeutig durch einen Specht erfolgt sein. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 08:09, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
::: da Pferde auf der Fläche nicht in Frage kommen, scheint mir der Grünspecht, der hier in der Gegend brütet, die einzige Lösung... [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 20:22, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::Stimmt schon, die Rindenstücke auf dem Boden sprechen eher für Specht, aber typisch Für Spechtarbeit ist das Bild auch nicht. Ist der Baum eigentlich noch lebendig? Grünspechte machen sowas übrigens nicht, aber z. B. Bunt- und Schwarzspecht schlagen häufig Rinde ab, und die fliegen auch mal mehrere Kilometer. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 23:25, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::::Danke! Den Buntspecht gibts da sicher, Schwarzspecht könnte auch in der nähe sein. Ich weiß nicht mehr, ob der Baum noch lebte, vielleicht ein paar Äste.[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 17:23, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Insekten aus dem Allgäu ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Fliege zur Bestimmung.jpg|Nr. 1: aus dem Ostrachtal, gelbgrün und haarig, scheint nicht allzu häufig aufzutreten<br />
Datei:Käfer 2 zur Bestimmung.jpg|Nr. 2: auch aus dem Ostrachtal, aber an einer heißen Stelle weiter weg vom Wasser gefunden<br />
Datei:Schwebfliege zur Bestimmung.jpg|Nr. 3: war im Ostrach- und auch in den benachbarten Tälern massenhaft zu finden<br />
Datei:Liparus glabrirostis auf Hand.jpg|Nr. 4: ein relativ wuchtiger Kerl, der auf der Fahrstraße im Retterschwanger Tal unterwegs war. In der Umgebung gibt es recht viele Laubbäume, z. B. Buchen.<br />
Datei:Schmetterling 2 zur Bestimmung.jpg|Nr. 5: eher "Massenware" aus dem Retterschwanger Tal, sitzt offenbar am liebsten auf diesen Pflanzen<br />
Datei:Mistbiene im Ostrachtal.jpg|Nr. 6: wieder was aus dem Ostrachtal, seltener unterwegs als Nr. 3, aber doch immer wieder zu sehen<br />
Datei:Jakobskrautbärenraupe.jpg|Nr. 7: auch aus dem Ostrachtal, sitzt hier offenbar auf ihrer Lieblingsnahrung, die an steinigen, besonnten Stellen in Wassernähe wächst<br />[[Jakobskrautbär]]?<br />
Datei:Schmetterling zur Bestimmung.jpg|Nr. 8: Schmetterling, dieses Jahr massenhaft im Ostrachtal zu finden<br />
Datei:Käfer 3 zur Bestimmung.jpg|Nr. 9: Wie man im Hintergrund sieht, blöderweise auf einem Parkplatz (oben im Gunzesrieder Tal) gefunden. In der Umgebung gibt's Wald, Wasser, Weiden...<br />
Datei:Bockkäfer zur Bestimmung.jpg|Nr. 9 a): Ganz von oben hab ich ihn nicht...<br />
Datei:Schusterbockweibchen_im_Gunzesrieder_Tal_von_links.jpg|Nr. 9 b): Nochmal schräg von oben.<br />
</gallery><br />
Ich hab da eine Handvoll Insekten (es werden noch welche dazukommen), alle in den letzten zweieinhalb Wochen im Allgäu (Ostrachtal und Umgebung, Höhe zwischen 800 und 1000 m) fotografiert. Wer weiß, was was ist? Nr. 1 ist leider sehr suboptimal aufgenommen, aber vielleicht sieht man trotzdem genug?<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:10, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, bin zwar selbst Anfänger, aber zwei Tipps wage ich trotzdem: Nr. 3 ist ein Männchen der Hain-Schwebfliege (''Episyrphus balteatus''), Nr. 6 eine Mistbiene (ist keine Biene, sondern eine Fliege) der Gattung ''Eristalis''; wegen der gelben Füße könnte es ''E. pertinax'' sein. Aber lass da mal noch die Experten zu Wort kommen. Grüße, --[[Benutzer:Pjt56|pjt56]] ([[Benutzer Diskussion:Pjt56|Diskussion]]) 17:39, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Die 1 ist eine [[Dungfliegen|Dungfliege]] aus der Gattung ''Scathophaga'' (und keine ''S. stercoraria''). Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 22:07, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Nr. 9 ist ein [[Bockkäfer]], gibt's von dem ein Foto von oben? Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:11, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::Danke schon mal! Zu Nr. 9 hab ich Bilder ergänzt, leider ist er aber abgehauen, bevor ich ihn direkt von oben erwischen konnte. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:46, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::::Ok, das sollte ein [[Schusterbock]] (''Monochamus sutor'') sein, aufgrund der hell-dunkel geringelten Fühler ein Weibchen. Es wäre aber gut, wenn [[Benutzer:Siga|Siga]] das noch bestätigen würde. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 00:31, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
Nr.2 gehört in die Gattung ''Oxythyrea'', am wahrscheinlichsten ist ''funesta'', aber eine sichere Bestimmung nicht möglich, weil wichtige Merkmale auf der US sitzen. Die Art wird z.Zt. in vielen Regionen auffallend häufiger. Der Rüsselkäfer Nr.4 gehört in die Gattung ''Liparus'' und passt gut zur Art ''glabrirostis'' (montane Art, ist ja hier passend).--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:24, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
:5 ist ein [[widderchen]]. da das tier leider ziemlich hinüber ist, bringt es mmn. nix, da die genaue art rauszusuchen. nr. 7 ist ein jakobskrautbär, ja. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 21:39, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
::A, man sollte manchmal die Artikel genauer lesen;-) Wenn die Falter so früh fliegen, ist es kein Wunder, dass ich immer nur die Raupen treffe. Vielen Dank allen! Jetzt fehlt nur noch Nr. 8. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:59, 26. Aug. 2013 (CEST) (Hab ihn mal als Kaisermantel deklariert.) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:21, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Ein Kaisermantel ist das, denke ich, nicht. Gattung ''[[Argynnis]]'' passt aber wohl. Dem Bild nach könnte es der Feurige Perlmutterfalter sein. Mir fehlt aber gerade zu Tagfaltern die nötige Literatur, weswegen diese Annahme keineswegs sicher ist. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 12:32, 2. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Flora und Fauna aus dem östlichen Tennengebirge ==<br />
Servus, hier habe ich drei Pflänzchen und eine Spinne aus dem östlichen [[Tennengebirge]] hochgeladen. Die ersten beiden entstanden auf dem Bleikogel die anderen auf dem Fritzerkogel. Die Bilder sind alle aus dem August. Wie immer: Bestimmtes bei Bedarf gern auf die Commons. Thx --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 18:15, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:die ersten beiden Bilder dürften ein Fingerkraut (''Potentilla'') zeigen. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 18:30, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: [[Clusius-Fingerkraut]] (''Potentilla clusiana'') --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 18:38, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
: Letzeres halte ich für [[Rundblättriges Hellerkraut]] (''Noccaea rotundifolia'')--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 18:43, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Hellerkraut sehe ich hier keines. Was um dem Polster von ''[[Carex firma]]'' herum und auch mitten drin wächst, ist jedenfalls ein [[Hornkräuter|Hornkraut]] (''Cerastium''). Dem Standort auf Karbonatgestein ([[Dolomit (Gestein)|Dolomit]]?) entsprechend sollte es in der Gegend eigentlich ''[[Cerastium carinthiacum]]'' sein. So sieht es aber nicht aus, v.a. wegen der Blätter. Dann wird das also wohl doch ''[[Cerastium uniflorum]]'' sein, das manchmal schon auch auf Karbonat wächst. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:59, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Tigerente meint mit dem Hellerkraut wohl das letzte Foto DSC7989 --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 22:04, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::Ach so, da gibt's also noch ein Bild. Ja, das ist auch das Rundblättrige Hellerkraut. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 23:08, 25. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Servus, vielen Dank. soweit ich das überlblicke, ist auf dem commons schon mehr als genug Bildmaterial zu den Arten vorhanden. Oder ist irgendein Merkmal besonders gut zu erkennen gewesen, und wird daher als upload gewünscht? --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]]<br />
::Servus! Ich seh das nicht so. Von allen drei Pflanzenarten können wir noch weitere Bilder brauchen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 22:13, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Servus, na dann bittesehr. Ich hab gleich noch ein paar andere dazugetan.--[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 19:39, 28. Aug. 2013 (CEST)<br />
<gallery><br />
File:Silene acaulis (2).JPG|''[[Silene acaulis]]''<br />
File:Silene acaulis (1).JPG|''[[Silene acaulis]]''<br />
File:Saxifraga paniculata (1).JPG|''[[Saxifraga paniculata]]''<br />
File:Saxifraga exarata (1).JPG|''[[Saxifraga exarata]]''<br />
File:Saxifraga aizoides (1).JPG|''[[Saxifraga aizoides]]''<br />
File:Potentilla clusiana (2).JPG|''[[Potentilla clusiana]]''<br />
File:Potentilla clusiana (1).JPG|''[[Potentilla clusiana]]''<br />
File:Linaria alpina (1).JPG|''[[Linaria alpina]]''<br />
File:Lasiocampa quercus (2) - Rhododendron hirsutum (2).JPG|''[[Lasiocampa quercus]]'' auf ''[[Rhododendron hirsutum]]''<br />
File:Lasiocampa quercus (1) - Rhododendron hirsutum (1).JPG|''[[Lasiocampa quercus]]'' auf ''[[Rhododendron hirsutum]]''<br />
File:Juncus monanthos (1).JPG|''[[Juncus monanthos]]''<br />
File:Gentianella ramosa (1).JPG|''[[Gentianella ramosa]]''<br />
File:Gentiana pannonica (1).JPG|''[[Gentiana pannonica]]''<br />
File:Eulithis populata (1).JPG|''[[Eulithis populata]]''<br />
File:Cirsium spinosissimum (3).JPG|''[[Cirsium spinosissimum]]''<br />
File:Cirsium spinosissimum (2).JPG|''[[Cirsium spinosissimum]]''<br />
File:Cirsium spinosissimum (1).JPG|''[[Cirsium spinosissimum]]''<br />
File:Caloplaca biatorina (1).JPG|''[[Caloplaca biatorina]]''<br />
File:Adenostyles alliariae (1).JPG|''[[Adenostyles alliariae]]''<br />
File:Aconitum napellus ssp. compactum (2).JPG|''[[Aconitum napellus|Aconitum napellus ssp. compactum]]''<br />
File:Aconitum napellus ssp. compactum (1).JPG|''[[Aconitum napellus|Aconitum napellus ssp. compactum]]''<br />
File:Achillea clavenae (1).JPG|''[[Achillea clavenae]]''<br />
</gallery><br />
:::: Wie schön sind all diese Bilder! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 19:45, 28. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Servus, ja sehr schöne Bilder. Bist du dir bei ''[[Saxifraga exarata]]'' sicher? Mir fehlt die deutliche Furchung der Blätter. Ich halte das für ''[[Saxifraga moschata]]''. Bei ''[[Achillea clavenae]]'' traue ich mir ohne Grundblätter keine Bestimmung abgeben. --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 07:32, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Bei der Flechte würde ich ''[[Xanthoria elegans]]'' auch nicht ausschließen. --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 07:35, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::''[[Gentianella ramosa]]'' ist aus dem Gebiet nicht bekannt. Die nächstgelegenen Vorkommen liegen in Südtirol. In der Gegend sind ''[[Gentianella aspera]]'', ''[[Gentianella anisodonta]]'' und ''[[Gentianella rhaetica]]'' (= ''G. germanica'' s.lat.) nachgewiesen. Man kann an einigen Stellen erahnen, dass der Rand der Kelchzipfel mit [[Papille (Botanik)|Papillen]] besetzt ist. Eine sichere Unterscheidung zwischen ''G. aspera'' und ''G. anisodonta'' bring ich aber anhand dieses Fotos nicht zustande. Es geht da u.A. um ein Mikromerkmal nach der Form der Papillen. Du kannst dir das auf den jeweiligen Unterseiten [http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Gattungen/Gentianella.htm dieser Seite] ansehen.<br />
:::Beim Steinbrech hat Tigerente sicher recht, das ist ''Saxifraga moschata''. Auch die Kronblattform spricht dafür und nach dem ''Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen'' ist die echte ''S. exarata'' im Gebiet ohnehin nicht nachgewiesen, nur ''S. moschata''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:03, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::Servus, ich hab den Bestimmer (siehe Metadaten) mal gefragt. Aber der ist übers Wochenende unterwegs. Danke für die Hinweise. --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 20:09, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekannte Blume ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gemeine Nachtkerze - Oenothera biennis.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Dortmund<br />
* Umgebung: Im Schotter einer LKW-Umfahrung an einer Gewerbehalle<br />
* Zeitpunkt: 24.08.2013<br />
<br />
Danke euch, das Blümchen habe ich ausgegraben und in ein Schotter-Erdegemisch gepflanzt. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 18:52, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Sieht nach ''[[Oenothera biennis]]'' aus. --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 21:40, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Danke schön, viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 22:32, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekanntes "Unkraut" ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
könnt ihr mir sagen, was [http://imageshack.us/photo/my-images/197/pgef.jpg/ das] für ein "Unkraut" ist? Fundort Niedersachsen. --[[Spezial:Beiträge/2.173.50.15|2.173.50.15]] 20:07, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
: Schaut nach [[Ampfer-Knöterich]] (''Persicaria lapathifolia'') aus--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 20:50, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke, könnt ihr mir auch sagen, was [http://imageshack.us/photo/my-images/713/5koz.jpg/ das] ist? (Der Kaktus dahinter ist nicht gemeint ;)) --[[Spezial:Beiträge/2.173.50.15|2.173.50.15]] 21:27, 26. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Das erste Bild halte ich eher für [[Floh-Knöterich]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 17:19, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Libelle ==<br />
<br />
<gallery><br />
Libelle-Hannover01.jpg<br />
Libelle-Hannover02.jpg<br />
Libelle-Hannover03.jpg<br />
Libelle-Hannover04.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
* Fundort: Hannover<br />
* Umgebung: Schrebergartenanlage Herrenhausen, abends auf Lavendel<br />
* Zeitpunkt: 24.08.2013<br />
* Grösse: gefühlt etwa 5 cm lang, tatsächlich können es auch 3 cm gewesen sein; Flügelspannweite gefühlt etwa 6,5 cm, vielleicht auch 5 cm<br />
<br />
Eher die Grösse einer Kleinlibelle, flog sehr ruhig, war wenig scheu, hat sich auf den Lavendel zum Schlafen gesetzt und liess sich nicht stören. Danke für die Hilfe. -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 13:07, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
:[[Schwarze Heidelibelle]], Männchen. Schöne Fotos! Gruß --[[Benutzer:Loz|Loz]] ([[Benutzer Diskussion:Loz|Diskussion]]) 22:19, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke! -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 23:33, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Pflanzen in Brandenburger NSG, 24. August 2013 ==<br />
<gallery><br />
Naturschutzgebiet Storkower Kanal 14.jpg|Stimmt (wenigstens) [[Hochstaudenflur]] ???<br />
Naturschutzgebiet Storkower Kanal 08.jpg|Stimmt (wenigstens) [[Feuchtwiese]] ???<br />
</gallery><br />
<br />
Sorry, wenn ich so allgemein frage, aber ich habe überhaupt keine Ahnung, sodass es sinnlos wäre, wenn ich eine Zuordnung versuchen würde. Ist auf den beiden Bildern irgendeine Pflanze auszumachen, die [[Naturschutzgebiet Storkower Kanal#Pflanzen und Pflanzengemeinschaften|in diesem Abschnitt]] des zugehörigen NSG-Artikels als gefährdet bezeichnet ist? Im gegebenen Fall könnte ich die Bildtexte zu den bereits eingebundenen Dateien entsprechend anreichern. Bitte nur bearbeiten, wenn jemand wirklich Lust/Zeit zu einem Abgleich hat. Wenn nicht, geht die Welt nicht unter und die WP auch nicht. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 14:26, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich sehe da links eine neophytenreiche Hochstaudenflur mit Topinambur, Goldruten, Zottigem Weidenröschen, rechts eine Einsaatwiese (Grasacker) des Deutschen Weidelgrases (''Lolium perenne''). Da braucht man gar nicht mehr in einer Liste nachzuschauen. Ich hoffe, das Gebiet hat mehr zu bieten als das :-)--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:39, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Alle Achtung, Meloe! Ich bin immer wieder von Euren Kenntnissen begeistert! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 15:50, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
::: Ja, das Gebiet hat mehr zu bieten als das, nur leider nicht vor meiner Kamera :-). Na ja, die gefährdeten Planzen sind halt schlau und verstecken sich zumindest vor dem Laienblick hinter allerlei Allerweltskraut. Gleichfalls begeistert von dem kenntnisreichen Blick, danke und Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 16:02, 27. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Zuckmücke ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Chironomidae CB001.jpg|<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Naturschutzgebiet Riddagshausen]]<br />
* Umgebung: Fischteiche / eutropher Teich / Röhricht / Laubmischwald<br />
* Zeitpunkt: 24. August 2013<br />
<br />
Kann man zu diesem Tier noch mehr sagen? Ich finde leider zu dieser Gruppe nur Bestimmungsschlüssel für die Larven.<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:29, 28. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Ginkgo biloba im Botanischen Garten Gießen ==<br />
<br />
Der Ginkgobaum im Botanischen Garten Gießen soll 1816 gepflanzt worden sein.<br />
<gallery><br />
Ginkgo biloba im Botanischen Garten Gießen 01.JPG<br />
Ginkgo biloba im Botanischen Garten Gießen 02.JPG|Was ist das für eine Beule?<br />
Ginkgo biloba im Botanischen Garten Gießen 03.JPG<br />
</gallery><br />
--[[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 09:19, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
: Sieht aus wie eine [[Maserknolle]]. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 10:05, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Das ist ein Chichi (vgl. [[Ginkgo#Wurzelsystem]], auch wenn die Beschreibung hier schlecht ist). Ältere Ginkgos bilden solche Chichis, das Streicheln soll Glück bringen. LG --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] ([[Benutzer Diskussion:Ixitixel|Diskussion]]) 13:41, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::btw… müsste es nicht ''aerial chichi'' statt ''aereal chichi'' heißen?? Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 13:54, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::(nachBK) Davon bin ich noch nicht überzeugt, auch wenn ich noch keine Chichis gesehen habe. Zumindest die Aereal chichi sehen bei den gefundenen Bildern (Beispiel http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/angelika_toews/Morphologie.html) anders aus. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 14:02, 29. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::::Ich tendiere auch eher zur Maserknolle. --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 21:38, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Stechmücke? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Insekt unbekannt August 2013 -1.JPG<br />
Datei:Unbekanntes Insekt 2013 - 2.JPG<br />
Datei:Unbekanntes Insekt 2013 - 3,JPG.jpeg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Speyer<br />
* Umgebung: Ortsrandlage<br />
* Zeitpunkt: Ende August 2013<br />
<br />
Da es das Zimmer partout nicht wieder verlassen wollte, fiel es (leider) der Fliegenklatsche zum Opfer. Das Insekt mit einer Körperlänge von fast 20 mm hatte zu Lebzeiten lange Beine, daher vermute ich ein Exemplar aus der Familie Culicidae. Das Hinterteil sieht für mich als Laie sehr wehrhaft aus, da kamen auch - obwohl bereits erschlagen - nach einer Weile zwei kleine gelbfarbene Tropfen raus. Bin schon gespannt, ob hier jemand weiß, was das war. --[[Benutzer:Insekt2013|Insekt2013]] ([[Benutzer Diskussion:Insekt2013|Diskussion]]) 19:45, 30. Aug. 2013 (CEST)<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --><br />
<br />
:Eine Stechmücke ist bzw. war das ganz sicher nicht. Sieht vielmehr nach einer [[Raubfliege]] aus – also kein Blutsauger oder sonstwie (Menschen) stechendes Insekt, sondern ein Insektenjäger. Eine genauere Gattungszuordnung überlasse ich etwaigen Spezialisten. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 22:37, 30. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Am ehesten [[Schlichte Raubfliege]] (''Machimus rusticus''), ein Bild vom Rücken, aus der Vogelperspektive, wäre hilfreich. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 22:54, 30. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::: (BK) Ich kann versuchen, morgen ein Bild von oben nachzuliefern - allerdings trocknet das Tierchen mittlerweile langsam aber sicher ein. Zunächst einmal herzlichen Dank Euch allen - auch im Namen der nächsten Raubfliege, die viel mehr Zeit bekommen wird, um das Zimmer wieder lebend zu verlassen. --[[Benutzer:Insekt2013|Insekt2013]] ([[Benutzer Diskussion:Insekt2013|Diskussion]]) 23:01, 30. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::wie kommst du auf die Art? --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 22:58, 30. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Goldwespe ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:DSC 0096.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
da entomologie.de offenbar derzeit down ist, versuch ichs mal selbst mit der knacknuss hier. gefangen heute am waldrand nahe graz. hat zu meinem fänger-glück beide flügelenden verloren und ist deswegen flugunfähig. hindert sie aber nicht daran, rasant rumzulaufen und das fotografieren schwierig zu machen. ich hab noch unzählige andere fotos von allen möglichen seiten, die ich bei bedarf nachreichen kann. das tier hab ich derweil auch noch, würde es aber gerne morgen seinem schicksal im freien überlassen. wer hat ne idee? lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 21:34, 31. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Weißling ==<br />
<br />
Welche [[Weißling]]s-Art könnte das sein? Als da wären wohl: ''Colias hyale'' ([[Goldene Acht]]), ''Colias croceus'' ([[Postillon (Schmetterling)|Postillon]]), ''Colias chrysotheme'' ([[Hellorangegrüner Heufalter]]), ''Colias erate'' und ''Colias alfacariensis'' ([[Hufeisenklee-Gelbling]]). Standort: Ein Hügel im Nordostsaarland mit Graswirtschaft und ehemaligem Acker, 500 m ü. NN.<br />
<gallery><br />
File:Pieridae-20130811-1.jpg<br />
File:Pieridae-20130811-2.jpg<br />
File:Pieridae-20130811-3.jpg<br />
File:Pieridae-20130811-4.jpg<br />
File:Pieridae-20130811-5.jpg<br />
File:Pieridae-20130811-6.jpg|Es war so gut wie unmöglich, den Falter mit geöffneten Flügeln zu photographieren.<br />
</gallery> --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] ([[Benutzer Diskussion:Speifensender|Diskussion]]) 19:49, 3. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hummel ==<br />
<br />
Ist das eine [[Ackerhummel]] oder eine [[Veränderliche Hummel]]? Standort: Waldlichtung im Nordostsaarland, 460 m ü. NN.<br />
<gallery><br />
File:Bombus-20130811-1.jpg<br />
File:Bombus-20130811-2.jpg<br />
File:Bombus-20130811-3.jpg<br />
File:Bombus-20130811-4.jpg<br />
File:Bombus-20130811-5.jpg<br />
</gallery> --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] ([[Benutzer Diskussion:Speifensender|Diskussion]]) 20:20, 3. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
==Ziegenlippe? Sommer-Steinpilz? ==<br />
<br />
[https://plus.google.com/photos/100977871803762151736/albums/5919475750654399873?authkey=CN62prD31sCCoAE Bilder (Google+-link)]<br />
<br />
* Gefunden vor ein paar Tagen im [[Ländchen Glien]] auf einem Dorfanger.<br />
* Also Wiese/Rasen mit ein paar Bäumen drumherum (leider nicht darauf geachtet, was für welche).<br />
* Boden deshalb vermutlich lehmig-tonig. <br />
* Fühlt sich fest an (daher auch die Idee mit dem Steinpikz)<br />
* Höchstwahrscheinlich kein Speisepilz, in der exponierten Lage hätte ihn sonst jemand vor uns abgesammelt. <br />
* Auf commons kommt's sobald ich dem Pilz einen Namen geben kann. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:23, 3. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ich sehe da ein Netzmuster auf dem Stiel. Zusammen mit dem bläuenden Fleisch spricht das für [[Boletus luridus]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 20:58, 4. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekanntes, wespenähnliches Insekt mit langen, dicken Hinterleib ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unbekanntes_Insekt_05.09.2013_1.JPG<br />
Datei:Unbekanntes_Insekt_05.09.2013_2.JPG<br />
Datei:Unbekanntes_Insekt_05.09.2013_3.JPG<br />
</gallery><br />
* Fundort: Südwestthüringen<br />
* Umgebung: Wiesen, Felder, Mischwald, Garten, Teich, Pool<br />
* Zeitpunkt: 05.09.2013<br />
<br />
Hallo.<br />
<br />
Das dargestellte Insekt schwamm heute im heimischen Pool. Ich habe es rausgefischt, auf den Beckenrand gesetzt und fotografiert. Ich weiß allerdings nicht, was es ist.<br />
Es sieht zwar schwarz-gelb aus wie eine Wespe und hat wohl auch ein stachelähnliches "Ding" hinten (nicht zu verwechseln mit einem anderen langen "Teil", was da hinten auch noch zu sehen ist; man betrachte dazu auch den Schatten; aber was ist eigentlich dieses andere, längere "Ding"? Ich dachte erst, es wäre ein Beinende, aber die Beine sind ja viel dünner... Zwei Stachel?!); aber im großen und ganzen sieht es nicht wie eine Wespe aus, vor allem scheint es keine typische Taille zu geben. Das Vordere sieht eher aus wie ein Schmetterling; sodass es insgesamt fast wie ein Mimikry-betreibende Schmetterlingsart wirkt. Aber wie ein Hornissen- oder Wespenschwärmer sieht es auch nicht aus. Vielleicht eine Art Schlupf- oder Holzwespe?<br />
<br />
Ach ja: Vielleicht nicht so gut auf den Bildern zu erkennen, aber das Insekt war schon recht groß; mindestens 3cm lang, vielleicht sogar 4cm (mit Stachel).<br />
<br />
Ich habe wirkliche keine Ahnung; aber vielleicht kann diesbezüglich ja ein erfahrener Biologe weiterhelfen... :-)<br />
<br />
Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen.<br />
<br />
Übrigens... tolle Idee / toller Service hier mit der Artenbestimmungsseite...<br />
<br />
Lieben Gruß, --[[Benutzer:Stevenbary|Stevenbary]] ([[Benutzer Diskussion:Stevenbary|Diskussion]]) 23:47, 5. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
Für meine halbwissenden Augen sieht "das Ding" wie eine '''Legeröhre''' aus. Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 10:30, 6. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. --><br />
: Das ist ein Weibchen von ''Tremex fuscicornis'', Vertreter der [[Holzwespen]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:33, 6. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
Das ging ja sehr schnell... Vielen Dank an euch beide! --[[Benutzer:Stevenbary|Stevenbary]] ([[Benutzer Diskussion:Stevenbary|Diskussion]]) 13:53, 6. Sep. 2013 (CEST) <br />
<br />
== Eidechse ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Zauneidechse 1.jpg|Was ist das?<br />
Datei:Zauneidechse 2.jpg|Was ist das?<br />
Datei:Zauneidechse 3.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Oberfranken Raum Bad Rodach<br />
* Umgebung: Im Heu auf einem Bauernhof<br />
* Zeitpunkt:Gegen Mittag <br />
--[[Benutzer:KevinKwxwx|KevinKwxwx]] [[Benutzer Diskussion:KevinKwxwx|Disk]] <small>[[Benutzer:KevinKwxwx/Bewertung|bewerte mich]]</small> 09:45, 6. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Ein [[Zauneidechse]]nweibchen.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 10:21, 6. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Blutsauger? ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:IKAl 20130907 Viech1.JPG<br />
File:IKAl 20130907 Viech Lineal.JPG<br />
File:IKAl 20130907 Viech Seite.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
Gefunden in der Steiermark, etwa 5 Millimeter lang (siehe Bild 2), scheint mir eine Fliege zu sein, ist aber nicht geflogen sondern herumgekrabbelt (daher die unscharfen Fotos). Scheint einen Saugrüssel zu haben und war kaum von meinem Finger zu bekommen, kein Wunder, bei den Beinen. Gruß --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 10:24, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Der Saugrüssel scheint doch nur das rechte vordere Bein zu sein. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 10:25, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
::Schau Dir mal die [[Hirschlausfliege]] an... -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:58, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::(BK) Eine [[Hirschlausfliege|(Hirsch-)Lausfliege]]. Lästig, aber harmlos. Normalerweise fliegen sie einen an (weil man für ein Stück Wild gehalten wird), stechen/beißen aber nicht, weil sie dann doch den Irrtum bemerken. Der "Saugrüssel" ist das etwas kürzere Ding zwischen den Augen. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 11:02, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::Vielen Dank für die Rückmeldung, ich werde sie als in Commons unter ''Lipoptena cervi'', auch wenn es dort schon bessere gibt. Gruß --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 13:32, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
{{erledigt|1=--[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 17:41, 13. Sep. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Libelle? ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Dendroleon pantherinus-IKAI.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Ich nehme an eine Libelle. Fotografiert Mitte August, nördlich von Graz in einem Vorraum, offenbar durch Licht angelockt. (Sie ist dann später durch das Fenster wieder hinaus) --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 13:57, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Libelle ist das keine. Ich halte das für den [[Netzflügler]] ''[[Dendroleon pantherinus]]''. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:24, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
::Ja schaut gut aus, danke. --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 14:33, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
{{erledigt|1=--[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 17:41, 13. Sep. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Welche Mosaikjungfer? ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Aeshna cyanea - Niederösterreich.jpg<br />
File:Aeshna cyanea - Niederösterreich 2.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Niederösterreich<br />
* Umgebung: Teichnaehe<br />
* Zeitpunkt: vormittags/mittags<br />
<br />
ist diese Mosaikjungfer naeher bestimmbar, wenn ja wuerde ich mich ueber eine Bestimmung sehr freuen und bedanke mich im Voraus fuer Eure Hilfe, lG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><font color="dimgray">birdy</font>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 23:18, 7. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ein Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer, ''Aeshna cyanea''. Ein ganz gutes Erkennungsmerkmal der Art sind die grünen Oberbrustflecken in ihrer speziellen Größe und Form. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:07, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Eidechse bei Florenz ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2013 Lizard Firenza 01.JPG|Was ist das?<br />
Datei:2013 Lizard Firenza 02.JPG|Was ist das?<br />
Datei:2013 Lizard Firenza 03.JPG|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Auf einer Anhöhe bei Florenz, südlich des Arno.<br />
* Umgebung: Straßenrand, Umgebung mit Wiesen, Olivenbäumen, Gärten<br />
* Zeitpunkt: 1. Juni 2013, nachmittags<br />
<br />
--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Eine ''Podarcis''-Art, plausibel wäre mMn ein Weibchen von ''[[Podarcis siculus]]'' (Ruineneidechse). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:22, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
::jau, ''P. siculus'', Weibchen. Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 16:14, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Vogel am Supermarkt ==<br />
<gallery><br />
Datei:Vogel am Supermarkt 1.jpg|Was ist das?<br />
Datei:Vogel am Supemarkt 2.jpg|Was ist das?<br />
Datei:Vogel am Supemarkt 3.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Markt Schwaben]], östlich von München<br />
* Umgebung: Grasstreifen neben Supermarkt am Ortsrand, daneben fließt ein kleiner Bach mit Heckenbewachsung, Die Wiesen in der Umgenung sind moorig<br />
* Zeitpunkt: 31. August 2013, später Nachmittag<br />
<br />
Ausnahmsweise mal eine Anfrage aus Eigeninteresse und nicht zum Nutzen für Wikipedia. Aber ich hoffe, ich liefere ja sonst ein paar schöne Bilder, da sei es mir mal verziehen. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Trotz der totalen Unschärfe der Fotos halte ich den abgebildeten Vogel für ''[[Gallinula chloropus]]''. Gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|up]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 12:27, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::Der Vogel hatte ein braunes Gefieder, kein schwarzes, weswegen ich mich als Laie wundern würde, wenn es eine Teichralle wäre... . --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:09, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::Jungvögel sind bräunlich.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 06:24, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Pilz im Garten ==<br />
<gallery><br />
Datei:Pilz im Garten.jpg|Was ist das?<br />
Datei:Pilz im Garten 2.jpg|Was ist das?<br />
Datei:Pilz im Garten 3.jpg|Was ist das?<br />
Datei:Pilz im Garten 4.jpg|Was ist das?<br />
Datei:Pilz im Garten 5.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Markt Schwaben]]<br />
* Umgebung: Garten in der Ortsmitte mit Hainbuchenhecke. Rasenfläche ist vermoost<br />
* Zeitpunkt: 7. September 2013<br />
<br />
--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 10:11, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Wohl ''[[Boletus luridus]]''. Die Bilder sind allerdings sehr unscharf, sodass auch die Bestimmung leicht unscharf ist. Der Netzstielige Hexenröhrling ist nach meiner Erfahrung ein eher durchschnittlicher Speisepilz, der aber individuell Unverträglichkeit hervorruft und auch mit gleichzeitigem oder zeitnahem Alkoholgenuss problematisch zu sein scheint. Also eher Hände weg! Gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|up]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 12:21, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Vielen Dank. Eine Kollegin von mir ist ebenfalls der Meinung, dass es sich um einen Hexenröhrling handelt. Also wieder nichts mit einem Pilzomelett. ;-) --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:11, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Garten im Raum Stuttgart ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Nebenkraut1.jpg|fragliches "Unkraut"<br />
File:BalkonSpinne.jpg|fragliche Spinne<br />
</gallery><br />
<br />
1.) Das hübsche "Unkraut" ist ein Bodendecker, die Ährchen sind ca. 4&nbsp; cm lang, die Blüten radiär mit 5 Blütenblättern.<br />
<br />
2.) Die unbekannte Spinne, mit Beinen ca. 3&nbsp; cm lang, saß am Balkon.<br />
<br />
--[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 17:01, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
: 2. Die gute alte [[Gartenkreuzspinne]]. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] ([[Benutzer Diskussion:Mhohner|Diskussion]]) 18:41, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
:: Danke, Mhohner, ja, das scheint richtig zu sein! Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 20:09, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
::: 1. ''[[Ehrenpreis|Veronica]]'', der Herbst ist da! Allerdings hat die Gattung zahlreiche Arten. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 21:54, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::Also gut, die Blätter sehen aus wie von ''[[Veronica officinalis]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 10:14, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
* Tatsächlich - nicht nur die Blätter! Ganz herzlichen Dank! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 12:08, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 12:08, 10. Sep. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Schwarze Nacktschnecke bzw. schwarzer Schnegel ==<br />
<br />
Welche Art ist das? Länge: ca. 17 cm. Gefunden in einem saarländischen Mischwald, 336 m ü. NN.<br />
<gallery><br />
Datei:Limax cinereoniger - Losheim - 20130907-1.jpg<br />
Datei:Limax cinereoniger - Losheim - 20130907-2.jpg<br />
</gallery>--[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] ([[Benutzer Diskussion:Speifensender|Diskussion]]) 19:34, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:''[[Limax cinereoniger]]''. -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 23:08, 8. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Norwegische Pflanzen ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Pulsatilla vernalis LC0322.jpg|1 - [[Frühlings-Kuhschelle]] (''Pulsatilla vernalis'')<br />
File:Glockenblumen LC0321.jpg|2 - Glockenblume<br />
File:Blume LC0320.jpg|3 - Blume<br />
File:Astragalus alpinus LC0319.jpg|4 - [[Astragalus alpinus|Alpen-Tragant]] (''Astragalus alpinus'')<br />
File:Bistorta_vivipara_LC0318.jpg|5 - [[Knöllchen-Knöterich]] (''Bistorta vivipara'')<br />
</gallery><br />
*Fundort: Grimsdalen, Rondane, Zentralnorwegen<br />
*Umgebung: arktischer Birkenwald und offenes Fjäll, ca. 1000 m über NN.<br />
*Zeitpunkt: 04. Juli<br />
Hallo, habe hier noch einige Pflanzenfotos, die ich nicht bestimmen konnte. Um welche Pflanzen handelt es sich? --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 01:00, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Nr. 5 ist der [[Knöllchen-Knöterich]] (''Persicaria vivipara''). Nr. 1 ist sicher eine Kuhschelle. In der Gegend ist nur die [[Frühlings-Kuhschelle]] (''Pulsatilla vernalis'') bekannt. Die Blüte sieht zwar farblich ein bisserl seltsam aus, aber es wird wohl doch diese Art sein. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 13:28, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Nr. 3 ist wohl ein [[Cerastium]] und Nr. 4 möglicherweise [[Astragalus norvegicus]], aber sicher bin ich da nicht. [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 18:25, 12. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::Im Gebiet kommen nur ''[[Astragalus norvegicus]]'' und ''[[Astragalus alpinus]]'' in Frage. Das hier ist ''Astragalus alpinus''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 20:47, 12. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::"Im Gebiet kommen nur kommen nur in Frage" im Sinne von "dort sind nur diese beiden Astragalus-Arten bekannt"? Ich habe hier nämlich noch Fotos aus der Gegend von einer Pflanze, die cih für Astragalus frigidus halte... --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 11:42, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::: hiernach kommen in Frage: [http://linnaeus.nrm.se/flora/di/faba/astra/astrfrin.jpg Astragalus frigidus], [http://linnaeus.nrm.se/flora/di/faba/astra/astralpn.jpg A. alpinus], [http://linnaeus.nrm.se/flora/di/faba/astra/astrnorn.jpg A.norvegicus]. Grüße [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:34, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::::Arten mit (hell-)gelben Blüten hab ich gleich ausgeschlossen, die kommen sowieso nicht in Frage. ''[[Astragalus frigidus]]'' kommt natürlich schon im Gebiet vor. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:04, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
: Hab nach den Hinweisen noch ein wenig recherchiert. 2 sieht für mich aus wie die [[Campanula rotundifolia|Rundblättrige Glockenblume]] (''Campanula rotundifolia''), Nummer 3 würde ich dann für [[Cerastium alpinum|Alpen-Hornkraut]] (''Cerastium alpinum'') halten. Könnte ich damit richtig liegen? --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 23:58, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Käfer, Raupe und Libelle ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Kaefer-Seeburg 01.jpg<br />
File:Kaefer-Seeburg 02.jpg<br />
</gallery><br />
*Fundort: Niedersachsen, [[Seeburger See]] <br />
*Habitat: Seeufer, auf Haselstrauch, offenbar Schädling.<br />
*Zeitpunkt: 07. September 2013<br />
<br />
<gallery><br />
File:Raupe-Mecklenbruch-01.jpg| Raupe auf Großer Klette<br />
File:Raupe-Mecklenbruch-02.jpg| Raupe auf Großer Klette<br />
File:Libelle-Mecklenbruch 01.jpg<br />
File:Libelle-Mecklenbruch 02.jpg<br />
File:Libelle-Mecklenbruch 03.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
*Fundort: Niedersachsen, Solling, [[Mecklenbruch]] <br />
*Habitat: Hochmoor bzw. am Rand davon.<br />
*Zeitpunkt: 08. September 2013<br />
<br />
Einige Tiere, die ich nicht bestimmen konnte. -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 19:11, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
: Kuck ma’ an! Hier in Hamburg ist die [[Schwarze Heidelibelle|Schwarze Heidi]] eine der häufigsten Libellen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 22:00, 9. Sep. 2013 (CEST)<br />
::''Tenthredo mandibularis'' könnte man leicht für eine Schmetterlingsraupe halten, ist aber eine Blattwespe. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:24, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Libellen ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Chalcolestes viridis LC0323.jpg|1 - [[Chalcolestes viridis|Gemeine Weidenjungfer]], Weibchen<br />
File:Sympetrum danae LC0324.jpg|2 - [[Sympetrum danae|Schwarze Heidelibelle]], Weibchen<br />
</gallery><br />
*Fundort: Wittgensdorf bei Chemnitz<br />
*Umgebung: Wegrand/Trockenrasen<br />
*Zeit: 08. September 2013<br />
Hallo, und hier noch ein paar Libellen zum Bestimmen. 1. möchte ich eigentlich nur verifiziert haben: Ich halte das für ein Weibchen der Weidenjungfer. Die Dame auf dem Bild 2 bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Die abstehende Legeröhre spricht für [[Sympetrum vulgatum]], die komplett schwarzen Beine für [[Sympetrum sanguineum]]. Von letzterer Art habe ich dort schon Männchen gesehen. Oder ist sie etwas ganz anderes? --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 00:07, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Bei 1. stimme ich zu, 2. ist ein Weibchen von ''[[Sympetrum danae]]''. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 15:55, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
::Echt, Sympetrum danae? Habe ich ja noch nie dort gesehen. Die helle Seite ist übrigens nicht einfach eine Reflexion, das war ein heller wachsartiger Überzug. Bekommen die das im Alter?<br />
::Über die Brachflächen am Waldrand flogen übrigens noch ein Haufen andere Großlibellen im Jagdflug hin und her. Die waren etwas größer als die Heidelibellen und verhielten sich nicht territorial, flogen also friedlich umeinander rum. Ich glaube erkannt zu haben, dass sie dunkel mit grünen oder blauen Akzenten waren. Kann man anhand dieser Beschreibung eine Vermutungen anstellen, was es war? --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 16:29, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::Bei älteren Heidelibellen-Weibchen (und auch anderen Segellibellen) sieht man diese bläulich-weiße Bereifung an der Abdomenunterseite häufig, scheint auch bei ''S. danae'' so zu sein. (Das Weibchen-Foto im [[Schwarze Heidelibelle|Artikel]] zeigt dagegen ein noch junges Tier. Auf dem Kopula-Bild darunter sieht man's aber auch.) Die Inselflecken an den Thoraxseiten sind jedenfalls ganz unverkennbar für die Art.<br />
:::Momentan sind viele [[Herbst-Mosaikjungfer]]n unterwegs, auf die könnte deine letzte Beschreibung vielleicht am ehesten passen. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 17:34, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::Aha, danke. Ich werde wohl dort nochmal vorbeischauen, wenn das Wetter am Wochenende mitspielt, vielleicht kommt mir eine vor die Linse. --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 17:46, 10. Sep. 2013 (CEST)<br />
{{Erledigt|--[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 17:46, 10. Sep. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Trupp Gänse? ==<br />
<br />
Erkennt jemand auf diesem schlechten Foto, ob dies Gänse sind - und womöglich welche? Das war im Juni in Rendsburg.<br />
<gallery><br />
File:Schwarm Rendsburg.png|Gänse?<br />
</gallery><br />
DAnke schonmal [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 18:19, 12. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Ja, ich erkenne auf diesem schlechten Foto, dass dies keine Gänse sind. - [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:25, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
::Was könnte das dann sein ?? [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:24, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::Zum Beispiel Eiderenten. Da es ein schlechtes Foto ist, lässt sich das aber nicht mit Bestimmtheit feststellen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 11:34, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::Eiderenten über Rendsburg? Wohl kaum, sind Bewohner nördlicher Meeresküsten.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 11:57, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::::@Haplochromis: Bitte nicht irgendwelchen Unsinn posten. Selbstverständlich sind das auf dem Foto zumindest weit überwiegend wohl Eiderenten, über 1000 Paare brüten an der deutschen Nordsee- und (einige Dutzend) auch an der Ostseeküste, nordöstliche Populationen ziehen bereits ab Ende Mai und dann in großer Zahl ab Ende Juni nach Westen in Mausergebiete im Wattenmeer und die ziehen auch in großer Zahl über Schleswig-Holstein. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 12:28, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
::::::Sorry, ich hatte an Regensburg gedacht.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 13:18, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht eine Puppe? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Something.jpg|Es gab ein paar der selben Sorte an der Pflanze an verschiedenen Blättern.<br />
</gallery><br />
* Fundort: Martinsried, Planegg<br />
* Umgebung: Innerorts, auf dem Blatt einer Pflanze am Straßenrand<br />
* Zeitpunkt: 10. Juni 2013<br />
<br />
--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:19, 12. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ein unscharfe [[Pflanzengalle]]. --[[Benutzer:Grüner Flip|Grüner Flip]] ([[Benutzer Diskussion:Grüner Flip|Diskussion]]) 20:48, 12. Sep. 2013 (CEST)<br />
::Da es sich bei dem "Blatt ''einer Pflanze''" (!) um ein Lindenblatt handelt, lässt sich die Art gut bestimmen; es ist die Galle der Milbe ''Aceria lateannulatus'' -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 10:06, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekannter Schwärmer ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unbekannter Schwärmer.JPG|Was ist das?<br />
Datei:Unbekannter Schwärmer 2.JPG|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Coburg<br />
* Umgebung: An einem Schmetterlingsflieder<br />
* Zeitpunkt: 09.09.2013 Dämmerung Spätnachmittag<br />
* Eventuell Windenschwärmer?<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Detzi.Karin|Detzi.Karin]] ([[Benutzer Diskussion:Detzi.Karin|Diskussion]]) 21:44, 12. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Das halte ich eher für einen [[Labkrautschwärmer]]. Gute Fotos! (Ob es nicht aber noch eine andere ''Hyles''-Art sein kann, sollte vielleicht noch ein schmetterlingskundlich Versierterter sagen.) -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 00:27, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::denke für den Labkrautschwärmer passt die Flugzeit nicht, der fliegt doch nur bis Juli. Auch die Zeichnung und Farbe paßt nicht genau. Gibt es da soviele Abweichungen? Der Schwärmer war sehr groß, etwa wie eine kleine Fledermaus oder ein kleiner Vogel. DANKE :) [[Benutzer:Detzi.Karin|Detzi.Karin]] ([[Benutzer Diskussion:Detzi.Karin|Diskussion]]) 18:13, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Beim [[Wolfsmilchschwärmer]] finden sich Bilder, die vergleichbar aussehen und der fliegt in warmen Jahren in zweiter Generation bis Mitte September.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 19:17, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Also, in meinem Schmetterlingsbuch habe ich ein Foto des Labkrautschwärmers mit ''sehr'' guter Übereinstimmung mit diesen Fotos. (Man vergleiche außerdem die im [[Labkrautschwärmer|Artartikel]] unten verlinkte Seite des Lepiforums mit zahlreichen Fotos!) Als Unterschied zum Wolfsmilchschwärmer wird insbesondere das durchgängige olivgrüne Band an der Vorderflügelkante genannt − so wie hier ja auch zu sehen. Beide Arten sind ähnlich groß (~3,5 bis 4 cm lange Vorderflügel; beim Wolfsmilchschwärmer nicht ganz) und beide fliegen eigentlich von Mai und Juli, können aber in günstigen Jahren eine zweite Generation im Spätsommer hervorbringen. Von daher würde ich erstmal bei meiner Vermutung bleiben. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 23:15, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::::Labkrautschwärmer ist richtig. Wenn jemand Bilder anderer Arten für "vergleichbar" hält, ist das völlig ok. Miteinander Vergleichen ist immer gut, es bedeutet aber nicht, dass die dann Art-identisch sind. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 11:38, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
: Vielen Dank!! Ich betitele es jetzt mit Labkrautschwärmer!![[Benutzer:Detzi.Karin|Detzi.Karin]] ([[Benutzer Diskussion:Detzi.Karin|Diskussion]]) 13:56, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekanntes Objekt in einer Kiefer ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unbekanntes Objekt.JPG|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Stafellberg Landkreis Lichtenfels<br />
* Umgebung: In einer Kiefer<br />
* Zeitpunkt: 23.08.2013<br />
* Eventuell Baumkrebs?<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Detzi.Karin|Detzi.Karin]] ([[Benutzer Diskussion:Detzi.Karin|Diskussion]]) 21:46, 12. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das passt vermutlich unter das Stichwort '''[[Hexenbesen (Biologie)|Hexenbesen]]'''. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 00:13, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Danke! Habe recherchiert- entsteht durch Knospen-Mutation bei Kiefern. Super![[Benutzer:Detzi.Karin|Detzi.Karin]] ([[Benutzer Diskussion:Detzi.Karin|Diskussion]]) 18:53, 13. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Noch mehr Libellen ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-01.jpg|(1) 24 September 2006<br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-02.jpg|(2) 17 August 2008<br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-03.jpg|(3) 17 August 2008<br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-04.jpg|(4) 09 September 2012<br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-05.jpg|(5) 09 September 2012<br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-06.jpg|(6) 06 April 2008<br />
Datei:Orthetrum coerulescens-Gifhorn-20130610.jpg|(7) 10 June 2013<br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-08.jpg|(8) 27 July 2008<br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-09.jpg|(9) 27 July 2008<br />
Datei:Sympetrum-Gifhorn-10.jpg|(10) 24 August 2013<br />
Datei:Orthetrum-cancellatum-Gifhorn.jpg|(11) 10 June 2013<br />
Datei:Lestes-virens-Gifhorn-01.jpg|(12) 27 July 2013<br />
Datei: Lestes-sponsa-Gifhorn-01.jpg|(13) 27 July 2013<br />
Datei: Lestes-virens-Gifhorn.jpg|(14) 24 August 2013<br />
Datei: Lestes-sponsa-Gifhorn-03.jpg|(15) 24 August 2013<br />
</gallery><br />
* Fundort: Niedersachsen, bei [[Gifhorn]]<br />
* Umgebung: teils Gartenteich, teils Moor<br />
<br />
Weils grad so schön ist. 1-10 dürfte alles ''Sympetrum'' sein, aber mit der Artbestimmung tu ich mich immer noch schwer. Ist 11 ein Weibchen von ''[[Orthetrum coerulescens]]''? 12 habe ich als ''[[Lestes virens]]'', kommt das hin? 13 = ''[[Lestes sponsa]]''? 14, 15 = ''[[Lestes dryas]]''? Danke für die Hilfe. <br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->-- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 00:26, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:1) altes Weibchen ''[[Sympetrum striolatum]]''<br />
:2) junges Weibchen ''[[Sympetrum sanguineum]]''<br />
:3) dito<br />
:4) sehr junges Männchen ''[[Sympetrum vulgatum]]'' (oder ''striolatum''; für mich nicht eindeutig zu erkennen)<br />
:5) junges Weibchen ''[[Sympetrum striolatum]]''<br />
:6) Ist das ein Test? Sieht nicht nach einer europäischen Libelle aus, eher nach der amerikanischen ''[[Orthemis]] (ferruginea)''!!<br />
:7) sehr junges Weibchen ''[[Orthetrum coerulescens]]''<br />
:8) Männchen ''[[Sympetrum sanguineum]]''<br />
:9) dito<br />
:10) dito<br />
:11) junges Weibchen ''[[Orthetrum cancellatum]]''<br />
:12) sehr junges Männchen ''[[Lestes virens|Lestes (virens)]]''<br />
:13) Weibchen ''[[Lestes sponsa|Lestes (sponsa)]]''<br />
:14) älteres Männchen ''[[Lestes virens]]''<br />
:15) altes Männchen ''[[Lestes sponsa|Lestes (sponsa)]]''<br />
: -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 12:20, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Wow, echt gut, ganz vielen Dank. <br />
::6) Was hat sie mir denn da hübsches untergejubelt? Hatte mich auch schon gewundert. Nee, muss versehentlich dazwischen geraten sein. Ich frag nochmal nach, krieg ich noch raus.<br />
::7) Die Bilddatei Sympetrum-Gifhorn-07.jpg müsste umbenannt werden, ich weiss nicht, wie man das macht. Wie geht das denn?<br />
::12, 13, 15) Was bedeuten bei dir die Klammern?<br />
::Zwei von heute hab ich noch, sind die richtig bestimmt?:<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Lestes-Buntenbock-01.jpg|(16) ''[[Lestes sponsa]]''<br />
Datei:Lestes-Buntenbock-02.jpg|(17) ''[[Lestes sponsa]]''<br />
</gallery><br />
* Fundort: Niedersachsen, Harz bei [[Buntenbock]]<br />
* Umgebung: kleiner Stausee, auf Binsen am Ufer<br />
* Zeitpunkt: 14. September 2013<br />
<br />
::Jetzt frag ich mich, wieviele ich noch falsch hab. Ich such noch paar raus.<br />
::Und ich hab ein bisschen das Gefühl, bei den Commons-Bildern sind ein paar ''Lestes''-Arten falsch bestimmt ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lestes_dryas Lestes dryas], [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lestes_sponsa Lestes sponsa], [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lestes_virens Lestes virens]). Wenn du Zeit hast, kannst du die vielleicht mal durchgehen. Gruss, Francisco -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 00:16, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
Ich habe Bild Nr. 7 auf Commons auf einen passenderen Dateinamen verschoben. [[commons:Commons:Dateien verschieben]] beschreibt, wie das geht: Du musst entweder selbst Dateiverschieber sein (bzw. beantragen, ein solcher zu werden) oder eine Vorlage mit dem Verschiebewunsch auf die Dateibeschreibungsseite setzen. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 00:27, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
:Ja gut, danke, aber wenn ihre Bilder sowieso wieder gelöscht werden, können wir uns das ja sparen. Ich hatte das nicht gewusst. Sie hat keine Zeit, die selber hochzuladen. -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 01:35, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Muss sie auch nicht, du kannst schon auch Bilder für andere hochladen. Nur solltest du dann eben per OTRS-Email dokumentieren, dass du dazu berechtigt bist. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 01:56, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ich verstehe das System nicht. Reicht es nicht aus, wenn ihr Name dabeisteht? Wenn ich ein Bild von ihr hochlade und ihren Namen nicht dabenebschreibe, wird das nicht beanstandet und das Bild bleibt drin. Für die Urheberrechtsverletzung bin ich selbst verantwortlich und darf die Konsequenzen tragen, wenn ich erwischt werde. Wenn ich ihren Namen danbebenschreibe und mir das zeitaufwendige und komplizierte OTRS-Email-Prozedere spare, wird das beanstandet und das Bild muss gelöscht werden, obwohl keine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Das gibt keinen Sinn. Weil sie kann, wenn ihr Name danebensteht, die Urheberrechtsverletzung doch viel leichter finden und erkennen. Ich wär doch blöd, wenn ich das machen würde und ihr Einverständnis nicht hätte. Wer hat sich den OTRS-Email-Quatsch denn ausgedacht? -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 13:31, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Ich antworte dir auf deiner Diskussionsseite, das führt hier auf dieser Seite sonst zu weit. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 15:05, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::::Okay, hat sich geklärt, es scheint auch unbürokratisch zu gehen. Danke für die Hilfe. Gruss -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 15:58, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Klammern bedeuten, dass es diese Art sehr wahrscheinlich ist, aber letztlich nicht alle Merkmale klar erkennbar sind. Die beiden nachgeschobenen sind richtig erkannt als ''Lestes sponsa'' (altes Männchen). Und bei den Commons-Bildern ist in der Tat einiges falsch bestimmt. Hab jetzt erstmal nur bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lestes_dryas Lestes dryas] reingeschaut: Gleich das erste und die drei 'Kiev'-Fotos sind anscheinend ''Lestes sponsa'', das zweite bis vierte ist irgendeine indische Teichjungfer, aber sicher nicht ''Lestes dryas''... Meine eigenen Fotos stimmen natürlich ;-) -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 11:09, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Klammern: ach so. Ich würds anders machen, weil Klammern in einem zoologischen Namen haben speziell definierte Bedeutungen (Untergattungen, Artkomplexe [http://www.nhm.ac.uk/hosted-sites/iczn/code/includes/page.jsp?article=6&nfv=#2 ICZN Code Art. 6.2] und so). Ich verstehe dich jetzt so, dass die Bestimmung nicht sicher ist, weil mehrere für die Bestimmung relevante Merkmale gleichzeitig sichtbar sein müssen. Und ich nochmal nachschauen sollte, ob ich von dem Individuum noch andere Ansichten hab. Bei (6) nicht. (12) hab ich noch ein Weibchen aus derselben Population (= 12a), wenige Minuten später aufgenommen. (13) dasselbe Tier von der Seite, leider ohne Hinterende (= 13a). (15) leider kein weiteres Bild.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Lestes-virens-Gifhorn-02.jpg|(12a) ''[[Lestes virens]]''<br />
Datei:Lestes-sponsa-Gifhorn-02.jpg|(13a) ''[[Lestes sponsa]]''<br />
</gallery><br />
<br />
:''Lestes dryas'': Ganz genau, das hatte ich nämlich jetzt auch vermutet. Eine hatte ich auch selber schon auf ''L. viridis'' verschoben, die trägt noch den alten Dateinamen. <br />
:In den entsprechenden Wikipedia-Seiten wäre es interessant, wenn dort stehen würde, wie man die jüngeren Tiere von den ähnlichen Arten unterscheidet, wenn die Merkmale der adulten noch nicht ausgeprägt sind. Die deutschsprachigen Seiten sind ansonsten gut gemacht. -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 13:31, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Werde dann nächstes Mal bei Restunsicherheit "cf." zwischen Gattungs- und Artname schreiben. Die Bestimmungen der fraglichen Bilder sind zumindest soweit abgesichert, dass es die jeweilige Art ''sein könnte'' (das ist immerhin mehr als bei manchen anderen Commons-Bildern ...). Von daher kann man sie ruhig auch so einordnen wie angegeben. Begleitexemplare helfen bei der Bestimmung nicht unbedingt weiter, da ja auch mehrere Arten gleichzeitig syntop vorkommen können. 12a ist jedenfalls richtig erkannt (und 12 ist im Grunde auch abgehakt, siehe zweifarbige Augenrückseite). Bei 13a wäre gerade die fehlende Abdomenspitze noch interessant gewesen, aber eine Einordnung unter ''sponsa'' kann man wie gesagt auch so vertreten, ebenso wie bei 15. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 21:39, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Blumen ==<br />
<gallery><br />
Datei:Temp 6186.JPG|Irgendeine Flockenblume<br />
Datei:Temp_546546.jpg<br />
Datei:Temp_6257.JPG<br />
Datei:Temp 62575.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Südtirol, Alm<br />
* Umgebung: Alm<br />
* Zeitpunkt: siehe exif (dieses Sommer)<br />
<br />
Danke schon im voraus! --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 18:57, 14. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Steinsplitter,<br />
:bei der Flockenblume kommen eigentlich nur ''[[:Commons:Category:Centaurea nervosa|Centaurea nervosa]]'' und ''[[:Commons:Category:Centaurea pseudophrygia|Centaurea pseudophrygia]]'' in Frage. Eigentlich sollte ''[[Commons:Category:Centaurea nervosa|Centaurea nervosa]]'' stets einköpfige Stengel haben, was aber in diesem Fall eine Ausnahme sein mag. Man sieht ja nicht, ob die Pflanze weiter unten verzweigt ist. Ansonsten ist die Frage wichtig, ob die Blätter unten verbreitert oder verschmälert sind. Und das sehe ich nicht so richtig. Bei den anderen Bildern kann ich Dir nicht helfen. Bei den Korbblütlern wird Dir so ganz ohne Blätter und Hüllblätter sowieso nur [[:Commons:Category:Unidentified Cichorioideae]] bleiben. Möglicherweise fällt ja noch jemandem zu dem Süßgras etwas ein. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 14:52, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
::1 (Flocki) würde ich in den Nordalpen mit [[Centaurea pseudophrygia]] anreden, 2 ist ein [[Phleum]] (mehr zu sagen, wäre unseriös), bei 3 beschränke ich mich auf [[Cichorioideae]], bitte immer Blätter, besonders auch die Grundblattrosette knipsen (das ist so, als wolltest Du ein(e) Autotypp/marke bestimmen lassen, von dem/der Du nur die Frontscheibe präsentierst. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 14:56, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
:::Vielen Dank, Robert und Geaster! --[[Benutzer:Steinsplitter|Steinsplitter]] ([[Benutzer Diskussion:Steinsplitter|Disk]]) 15:05, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Löffelenten ==<br />
<gallery><br />
Datei:Löffelente3.jpg|Löffelenten<br />
Datei:Löffelente4.jpg|auch Löffelenten?<br />
</gallery><br />
Hallo! Sind das auf dem 2. Bild auch alles Löffelenten? aufgenommen im [http://www.ornithologie-goettingen.de/?p=36 Seeanger] [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:47, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Heckenbraunelle? ==<br />
<gallery><br />
Datei:Wacholderdrossel.JPG|??<br />
</gallery><br />
<br />
ist das eine Heckenbraunelle?? [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 15:36, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
: Ja. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:36, 15. Sep. 2013 (CEST)<br />
<br />
== noch mehr norwegische Pflanzen ==<br />
<br />
Und noch einige Pflanzen aus Norwegen.<br />
<gallery><br />
File:Geum rivale LC0328.jpg|1 - Bach-Nelkenwurz ([[Geum rivale]])<br />
File:Dryas octopetala LC0327.jpg|2 - Weiße Silberwurz ([[Dryas octopetala]])<br />
File:Astragalus frigidus LC0326.jpg|3 - Gletscher-Tragant ([[Astragalus frigidus]])<br />
</gallery><br />
* Fundort: Grimsdalen, Rondane-Nationalpark, Norwegen<br />
* Umgebung:<br />
*# - feuchte Lichtung im Birkenwald<br />
*# - im Tal auf einer Schotterfläche, aber faktisch überall in der Gegend<br />
*# - ebenfalls auf dem Fjäll oberhalb der Baumgrenze<br />
* Zeit: Anfang Juli<br />
Hier würde ich nur gern wissen, ob ich mit meiner Bestimmung richtig liege.<br />
<gallery><br />
File:Fjellplant LC0330.jpg|1 - gefunden in sumpfigen Gelände<br />
File:Fjellplant LC0329.jpg|2 - zwischen Rentierflechten, etwas trockener<br />
</gallery><br />
*Fundort: Grimsdalen, Rondane-Nationalpark, Norwegen<br />
*Umgebung: <br />
*# - Sehr sumpfiges Gelände oberhalb der Baumgrenze<br />
*# - zwischen Rentierflechten, ebenfalls oberhalb der Baumgrenze<br />
*Zeit: Anfang Juli 2013<br />
Bei denen hier, weiß ich nicht weiter. Wer kann helfen? Danke --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 01:49, 16. Sep. 2013 (CEST)</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LC&diff=122573998Benutzer:LC2013-09-15T23:58:14Z<p>MainFrame: File renamed: File:Nelkenwurz.jpg → File:Geum rivale LC0328.jpg File renaming criterion #1: Uploader requested.</p>
<hr />
<div>{| style="background:inherit;"<br />
|valign="top"|<br />
<br />
__NOTOC__<br />
<br />
<br><br />
;Das schöne an einer Demokratie ist, dass man zu jedem Thema frei seine Meinung äußern kann... ''man muss aber nicht.''<br />
<br />
Ich bin ein entschiedener Verfechter des [[meta:Mergism|Mergismus]]: ''While it is true that Wiki is not paper, and this enables it to host a vast variety of topics and information, superfluous articles containing information that could easily be merged into other articles make Wikipedia harder to navigate and more difficult to organize.''<br />
<br />
<br><br><br />
<br />
<br />
==Allgemein==<br />
<br />
Nachdem ich schon als IP ab und zu durch die Wikipedia stöberte, habe ich mich im '''August 2004''' als Benutzer angemeldet. Die "schreibende" Mitarbeit habe ich jedoch inzwischen fast komplett wieder eingestellt. Ich habe meinen Schwerpunkt inzwischen auf das Bebildern der Wikipedia verlegt. Folgende selbst fotografierte Bilder habe ich eingebunden und somit der Wikipedia zur Verfügung gestellt:<br />
{| style="background:inherit;"<br />
|<br />
<gallery><br />
Image:Rana temporaria LC0030.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Animals|mehr Tiere...]]'''''<br />
Image:Prunus cerasus LC0017.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Plants|mehr Pflanzen...]]'''''<br />
Image:Weesenstein-Altar LC0033.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Architecture|mehr Architektur...]]'''''<br />
Image:Greifensteine LC0040.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Landscapes|mehr Landschaft...]]'''''<br />
Image:Boletus_chrysenteron_LC0072.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Fungi|mehr Pilze...]]'''''<br />
</gallery><br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
|<br />
|}<br />
<br />
Außerdem gibt es noch eine [[Benutzer:LC/Gallerie|Gallerie]] in der deutschen WP mit Bildern, die noch auf ihren Umzug zu den Commons warten.<br />
<br />
<br><br><br />
<br />
===Counter===<br />
'''''de-WP:''''' '''[http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=.wikipedia.org&wikilang=de&order=-img_timestamp&img_user_text=LC&max=25&ofs=0&max=100 Bilder]''' (noch nicht nach Commons geladen... aber das mache ich selbst, no bots allowed!) <br />
<br><br />
'''''commons:'''''<br />
'''[[:commons:Category:By LC-de|303 Bilder]]''', davon '''[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikifam=commons.wikimedia.org&basecat=Featured_pictures_on_Wikipedia_by_language&basedeep=2&mode=cs&tagcat=By+LC-de&tagdeep=1&go=Scannen&userlang=de 13 Exzellente Bilder]''' in den Wikipedia-Projekten, '''[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikifam=commons.wikimedia.org&basecat=Featured_pictures_on_Wikimedia_Commons&basedeep=1&mode=cs&tagcat=By+LC-de&tagdeep=1&go=Scannen&userlang=de 18 Featured pictures]''' auf den [[:Commons:Featured pictures|Commons]] und '''[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikifam=commons.wikimedia.org&basecat=Quality_images&basedeep=1&mode=cs&tagcat=By+LC-de&tagdeep=1&go=Scannen&userlang=de 194 Quality Images]''' ebenfalls auf den [[:Commons:Quality images|Commons]]<br />
<br />
==Lesezeichen==<br />
<br />
''intern:''<br><br />
*[[Wikipedia:Helferlein|die Helferlein]]<br />
*[[Spezial:Verwaiste_Seiten|die verwaisten Seiten]]<br />
*und weil ich es doch ab und zu brauche: [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidaten]]<br />
<br />
''extern:''<br><br />
*[http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/adb_index.html Elektronische Allgemeine Deutsche Biographie ADB]: zum Verifizieren von biographischen Artikeln<br />
*[http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Karlsruher Virtueller Katalog KVK]: umfangreiche Suchmaschine für Bücher, die auch andere Quellen einbezieht<br />
*[http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_get_file.cgi?fileName=DDB/searchForm.html Deutsche Nationalbibliografie] - Suche im Online-Katalog<br />
*[http://www.copyscape.com Copyscape]: Hilfsmittel zum Aufspüren von Urheberrechtsverletzungen im Netz<br />
<br />
*[http://montana.informatics.indiana.edu/cgi-bin/fsi/fsi.cgi Inauthentic Paper Detector] - Kann helfen, computergenerierte Nonsens-Texte von echten zu unterschieden (was bei fachchinesisch für Laien gar nicht einfach ist)<br />
<br />
<br><br><br />
<br />
==So einiges, was ich mal so gesammelt habe.==<br />
<br />
;schönes Beispiel für (halbwegs) seriös dargestellten Nonsens<br />
<br />
[[Benutzer:LC/Nacktessen]]:<br />
<br />
Der Artikel wurde als Reaktion auf die [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2006#Nacktreiten (erledigt, LA zurückgezogen)|Diskussion um die Löschung]] des auch in meinen Augen unsinnigen Artikels [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nacktreiten&oldid=12434530 Nacktreiten] als [[Realsatire]] angelegt und von einigen Wikipedianern erweitert. Im Endeffekt paßte er stilistisch und inhaltlich besser in eine Enzyklopädie als der ursprüngliche, parodierte Artikel. Und während man um Nacktreiten noch diskutierte, wurde Nacktessen schon (durchaus zurecht) gelöscht. <br />
<br />
;Wiedergängertest <br />
<br />
Dem Herrn (oder der Dame) sei es gedankt, dass sich das früher hier aufgelistete Geschwurbel scheinbar auf ewig ins Nirwana verabschiedet hat. Und auch ein gewisser anderer Herr hat nicht wieder versucht, einen lobhudelnden Artikel über sich selbst hier einzustellen. Und nachdem sich nun ein recht wirksames Mittel (Sperrung) gegen hartnäckige Wiedergänger eingebürgert hat, schließe ich hiermit diese Akte. Ich hoffe, ich kann sie für immer geschlossen lassen...<br />
<br />
<br><br><br><br><br><br />
| width=120px |<br />
| valign="top" align="center" width="100px" style="background:white; border: 1px solid #C0C0C0;" | '''neue Bilder'''<br />
<!--BEGINNEWIMAGELIST--><br />
[[File:Fjellplant LC0330.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Fjellplant LC0329.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Geum rivale LC0328.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Dryas octopetala LC0327.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Astragalus frigidus LC0326.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Coenonympha pamphilus LC0325.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Sympetrum danae LC0324.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Chalcolestes viridis LC0323.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Pulsatilla vernalis LC0322.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Glockenblumen LC0321.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Blume LC0320.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Astragalus alpinus LC0319.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Bistorta_vivipara_LC0318.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Vanessa atalanta LC0317.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Sympetrum sanguineum LC0316.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Coenagrion puella LC0315.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Lestes sponsa LC0314.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Ophiogomphus cecilia LC0313.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Ophiogomphus cecilia LC0312.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Lasiommata megera LC0311.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Aglais urticae LC0310.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Coenonympha pamphilus LC0309.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Lycaena phlaeas LC0308.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Vanessa cardui LC0307.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Cornus suecica LC0306.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Dactylorhiza incarnata ssp cruenta LC0305.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Knabenkraut LC0304.jpg|right|100px]]<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<!--ENDNEWIMAGELIST--><br />
|}</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Segundo_de_Chom%C3%B3n&diff=121724691Segundo de Chomón2013-08-20T21:13:23Z<p>MainFrame: File renamed: File:Satán se divierte (1907) de Chomón.jpg → File:Le Spectre rouge (1907) de Chomón.jpg File renaming criterion #5: Correct obvious errors in file names (e.g. incorrect [[:en:P…</p>
<hr />
<div>[[Datei:Segundo-de-chomon.jpg|miniatur|Segundo de Chomón]]<br />
<br />
'''Segundo Víctor Aurelio Chomón y Ruiz''' (* [[17. Oktober]] [[1871]] in [[Teruel]], [[Aragonien]], [[Spanien]]; † [[2. Mai]] [[1929]] in [[Paris]], [[Frankreich]]) war ein [[Spanien|spanischer]] Filmpionier.<br />
<br />
Er erlangte Bedeutung als [[Stummfilm]]regisseur und als Experte für technische [[Spezialeffekt]]e in Filmen wie ''[[Cabiria]]'' (1914) – von [[Giovanni Pastrone]] aka ''Piero Fosco'' und ''[[Napoleon (1927)|Napoleón]]'' (1927) von [[Abel Gance]].<br />
<br />
Oft mit [[Georges Méliès]] verglichen, machten ihn die große technische Qualität und künstlerische Kreativität seiner Filme zu einem der großen Cineasten seiner Zeit, der von den wichtigsten Filmstudios wie [[Pathé]] oder [[Itala (Filmgesellschaft)|Itala]] unter Vertrag genommen wurde.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
[[Datei:La casa hechizada (1906) de Chomón.jpg|300px|miniatur|''La maison ensorcelée'' (1908) von Segundo de Chomón]]<br />
<br />
=== Pionierzeit des Films (1895–1905) ===<br />
Die frühen Jahre Chomóns sind nicht vollständig dokumentiert. Er begann offenbar ein Ingenieursstudium, von dem nicht bekannt ist, ob er es tatsächlich abschloss. Zwischen 1895 und 1897 unternahm er eine Reise nach [[Paris]]. Dort lernte er den [[Cinématographe]] der [[Brüder Lumière]] kennen und traf [[Julienne Mathieu]], die er heiratete.<br />
<br />
Zwischen 1897 und 1898 leistete er Militärdienst in [[Kuba]]. Bei seiner Rückkehr nach Paris Ende 1899 befasste er sich näher mit der neuen Erfindung des Films. Er half seiner Frau, die mit der manuellen Kolorierung der von Méliès aufgenommenen Filmstreifen beschäftigt war und entwarf Zelluloidschablonen, die diese Arbeit erleichterten und für größere Präzision sorgten. Dieses System wurde später vom Hause Pathé unter dem Namen „Pathécolor“ patentiert.<br />
<br />
1902 ließ er sich in [[Barcelona]] nieder und eröffnete eine Werkstatt auf der Basis seines Färbungssystem. Er baute eine eigene Filmkamera und schuf sein erstes Werk, in dem er Spezialeffekte mit Hilfe von Modellnachbildungen einsetzte: ''Choque de trenes'' (dt. „Zusammenstoß zweier Züge“). Noch im selben Jahr entstand ''Monserrat''.<br />
<br />
Im folgenden Jahr drehte er mehrere Filme, die auf fantastischen Erzählungen aus der Edition ''Callejas'' beruhten und in welchen er mit der Doppelbelichtungen und Einblendungen experimentierte. Dadurch kreierte er Gigantismus-Effekte in Filmen wie ''Pulgarcito'' (der Däumling) und ''Gulliver en el país de los Gigantes'' ([[Gullivers Reisen|Gulliver]] im Land der Riesen). Er perfektionierte Zeitraffertechniken, die darin bestanden, [[Einzelbild (Film)|Einzelbilder]] zu kombinieren und welche er im Film ''Eclipse de sol'' (Sonnenfinsternis, 1905) einsetzte.<br />
<br />
Während seiner Zeit in Barcelona knüpfte er Kontakte mit frühen katalanischen Filmproduzenten von [[Hispano Films]], die Filme zu populären oder historischen Ereignissen drehten. Für sie drehte er weitere Filme wie ''Los guapos del Parque'' (Die tollen Burschen im Park), ''Se da de comer'' und ''Los sitios de Chile'' (Schauplätze in Chile), welche alle im selben Jahr (1905) entstanden.<br />
<br />
=== Bei Pathé (1906–1909) ===<br />
[[Datei:Le Spectre rouge (1907) de Chomón.jpg|250px|miniatur|''[[Satan s'amuse|Satán se divierte]]'' (1907)]]<br />
<br />
Vom Studio Pathé unter Vertrag genommen, ließ sich Segundo de Chomón wieder in Paris nieder. Dank eines Monopols für Filmmaterialen handelte es sich bei den Gebrüdern Pathé um die wichtigsten Filmproduzenten der damaligen Zeit. <!-- celuloide virgen = ? --> Er kehrte nach Spanien zurück, um die Hochzeit von König [[Alfons XIII. (Spanien)|Alfonso XIII]] zu dokumentieren, doch seine Meisterwerke entstanden in den Studios in Frankreich. Er war sowohl Kameramann als auch für Spezialeffekte verantwortlich und kreierte zahlreiche fantastische Filme. In dieser Disziplin stand er im Wettstreit mit den Produzenten von Méliès, der bis zum Ende des Jahrzehnts anhielt. Um mit Méliès mithalten zu können, verließ sich Pathé vor allem auf den Regisseur [[Ferdinand Zecca]] und Segundo de Chomón.<br />
<br />
In diesen Jahren schuf Segundo de Chomón Spezialeffekte für Filme wie ''La gallina de los huevos de oro'' (Die Henne, die goldene Eier legt, 1905) unter der Regie von [[Albert Capellani]]; ''El hijo del diablo'' (der Sohn des Teufels, 1906), von [[Lépine]] und ''Excursión a la luna'' (Die Reise zum Mond), ''El pescador de perlas'' (Der Perlenfischer) und ''Vida y pasión de Nuestro Señor Jesucristo'' (Leben und Leiden unseres Herrn Jesus Christus), alle von [[Ferdinand Zecca]]. In jenem letzten Film setzte er eine bewegliche Plattform für [[Kamerafahrt]]en in Innenräumen ein. Im Gegensatz zu Außenaufnahmen, die schon bei den Gebrüdern Lumière gelegentlich von Straßenbahnen, Zügen und Schiffen aus entstanden, bedeutete dies für Aufnahmen in geschlossenen Räumen einen bedeutenden Fortschritt.<br />
<br />
[[Datei:Hotel electrico.jpg|250px|miniatur|links|''Hotel eléctrico'' ([[1908]])]]<br />
<br />
''Alarde equilibrista'' (Die Prahlerei des Seiltänzer, 1908), wurde großenteils von der Raumdecke aus aufgenommen, um Zirkusnummern vorzuspielen. Im selben Jahr entstanden auch ''Escultor moderno'' (Der moderne Bildhauer), ''El castillo encantado'' (Das Märchenschloss), ''El teatro de Bob'' (Bobs Theater) und, bereits im Jahr 1909, ''El sueño de un cocinero'' (Der Traum des Kochs). Für diese Filme entwickelte er neue Techniken, indem er Animationen mit Hilfe von Zeichnungen und Modellierungen aus Tonerde einsetzte.<br />
<br />
Das wichtigste Opus dieser Epoche aber war ''[[El hotel eléctrico]]'' (Das elektrische Hotel, 1908). Dieses Werk, dessen 140 Filmmeter vor allem auf Zeitraffereffekten mittels neu zusammengesetzter Filmschnipsel beruhten, stellten den Höhepunkt dieser Technik da. Der Film spielte in einem vollkommen automatisierten Hotel, in dem die Bürsten sich von selbst bewegen, die Schuhe sich von selbst schnüren und alle in der Suite befindlichen Geräte ohne menschliche Hilfe arbeiten.<br />
<br />
Ein weiterer wichtiger Film war ''Una excursión incoherente'' (Eine nicht ganz kohärenter Ausflug, 1909), welcher unter dem Einfluss der Pariser Avantgardegruppe der „Inkohärenten“ entstand, Vorläufern der [[Dadaismus|Dadaisten]] und der [[Surrealismus|Surrealisten]].<br />
<br />
=== Entstehungsjahre der spanischen Filmindustrie (1910–1912) ===<br />
Im Jahr 1910 kehrte Segundo de Chomón nach Barcelona zurück, wo er sich mit dem Varietékünstler Joan Fuster Garí zusammentat. Im neuen Unternehmen entstanden insgesamt 37 Filme mit populärer Thematik. Darunter waren lustige (''Venganza de un carbonero'' – Rache eines Köhlers, ''La fecha de Pepín''), historische (''El ejemplo'' – Das Vorbild, ''Pragmática real'' – Königliche Pragmatik, ''Justicias del rey don Pedro'' – Die Gerechtigkeits des Königs Pedro), melodramatische (''La expiación'' – die Buße, ''Amor gitano'' – Zigeunerliebe, ''La manta del caballo'' – Die Pferdedecke, ''El puente de la muerte'' – Die Todesbrücke, ''La hija del guardacostas'' – Die Tochter des Küstenbewachers) und phantastische Filme (''La gratitud de las flores'' – Dankbezeugung der Blumen).<br />
<br />
[[Datei:Burgos Voyage-Chomón.jpg|miniatur|250px|Einzelbild aus einem Chomón-Film: ''Burgos voyage'' (1910 oder 1911).]]<br />
<br />
Er brachte auch [[Zwischenspiel (Theater)|Sainetes]] und [[Zarzuela]]s auf die Leinwand und war dadurch beteiligt an der Entwicklung eines beliebten spanischen Filmtyps. Werke aus dieser Kategorie waren ''Los guapos'' (Die Beaus), ''El puñao de rosas'' (Eine Handvoll Rosen), ''Las carceleras'' (Die Gefängniswärterinnen), ''La tempranica'' y ''El pobre Valbuena'' (Der arme Valbuena).<br />
<br />
Ab Juni 1910 drehte Segundo de Chomón auf eigene Rechnung Filme als Lizenznehmer des Hauses Pathé. Filme wie ''Lucha fratricida o Nobleza Aragonesa'' (Tödlicher Bruderkampf oder Aragonesischer Adel), ''Los pobres de levita'' , ''Los dulces de Arturo'' (Arturs Süßwaren), ''Una farsa de Colás'' (Eine Posse von Colás) und ''Flema inglesa'' (Englische Kaltblütigkeit) entstanden. Im November desselben Jahres beendete er die Zusammenarbeit mit Fuster und hatte daher Studio mehr für Filmaufnahmen zur Verfügung. Er nutzte diese Zeit für Dokumentarfilme wie ''La heroica Zaragoza'' (Heldenhaftes Saragossa) und ''Gerona: la Venecia española'' (Gerona: das spanische Venedig).<br />
<br />
Pathé half Segundo de Chomón und erwarb für ihn ein Produktionsstudio, das „Ibérico“, für welches er zwischen August 1910 und März 1912 elf Filme drehte. In diesen zeigen sich merkliche Fortschritte in den Details der Filmtechnik, die in den bis heute erhaltenen Originalskripten dokumentiert sind. Die Handlungen und Erzählstrukturen werden zunehmend komplexer und ausgefeilter. Die Schnittfolgen von Filmen wie ''El talismán del vagabundo'' und ''Soñar despierto'' zeigen eine deutliche Entwicklung in der Zusammenstellung der Schauplätze und die gezielte Verwendung von [[Match Cut]]s. Auch Rückblende, [[Prolepsis]] und die Montage von gleichzeitigen Aktionen in Verfolgungsszenen kommen werden eingesetzt.<br />
<br />
Für den Film ''El gusano solitario'' (Der Einsiedlerwurm, 1912) arbeitet Segundo de Chomón mit einem der bekanntesten Männer des Komischen Stummfilms zusammen, dem Franzosen [[André Deed]]. Nach [[Max Linder]] geriet diese Sparte des europäischen Films durch den Einfluss des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] in Vergessenheit. Der Film war geprägt von absurden Situationen, Kameraeffekten und Tricktechnik, die Segundo de Chomón mit großer Fertigkeit anwendete.<br />
<br />
=== Bei Itala Films in Turin (1912–1923) ===<br />
[[Datei:Cabiria poster.jpg|200px|miniatur|Filmplakat für ''[[Cabiria]]'' (1914)]]<br />
<br />
Im Frühling 1912 nahm Segundo de Chomón ein Angebot der [[Turin]]er „[[Itala Film]]“ von [[Giovanni Pastrone]] an, als Verantwortlicher für Spezialeffekte in Turin zu arbeiten. Er arbeitet an zahlreichen Filmen Pastrones mit, als erstes ''Padre'' (Vater). Herausragend war vor allem seine Arbeit an [[Cabiria]] (1914), wo Chomón als Trickspezialist und erstem Kameramann eine bedeutende Rolle zukam. Er kreierte beispielsweise eine Sequenz, in der der [[Ätna]] ausbrach, und die aufgrund des [[Schüfftan-Verfahren]]s sehr realistisch wirkte. Zudem perfektionierte er Kamerafahrten auf Schienen in Innenräumen, wodurch er den Dekorationen orientalischer Bauwerke besondere Wirkung verlieh, und entwickelte [[Expressionismus|expressionistische]] Beleuchtungen, welche die Körper der Schauspieler und Details der Dekorationen deutlicher profilierte.<br />
<br />
Im Jahr 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, der im folgenden Jahr auch Italien erfasste. Der Flächenbrand der Kampfhandlungen löste eine tiefe Krise der Filmindustrie aus, was vor allem auf die rasant gestiegenen Preise des [[Zelluloid]]s zurückzuführen war. Die Studios von Itala Film wurden für die Krankenversorgung verwendet. Trotz der Auswirkungen auf die Filmproduktion half Chomón bei weiteren Filmen Pastrones wie ''El fuego'' (Das Feuer, 1915), ''Tigre real'' (1916), ''La guerra y el sueño de Momi'' (Der Krieg und Momis Traum, 1916), wo er Puppen durch Kombination von Einzelaufnahmen zum Leben erweckte, und ''Hedda Gabler'' (1919).<br />
<br />
Zwischen 1919 und 1921 löste sich Segundo de Chomóns Verbindung mit den Itala-Studios. Er arbeitete nun auf eigene Rechnung mit der Produktionsgesellschaft des Zirkuskünstlers [[Luciano Albertini]], Albertini Film, zusammen.<br />
<br />
=== Letzte Lebensjahre (1923–1929) ===<br />
1923 zog Chomón wieder nach Paris. Dort arbeitete er mit [[Ernest Zollinger]], einem Schweizer Ingenieur, an einem Farbfilmverfahren, für das er eine Goldmedaille bei der Internationalen Fotografie-, Optik- und Filmausstellung in Turin gewann. Drei Jahre später wirkte er bei den Dreharbeiten für den großen französischen Film Napoleon von [[Abel Gance]] mit.<br />
<br />
Zuletzt arbeitete er mit an dem spanischen Film ''El negro que tenía el alma blanca'' (Der Schwarze mit der weißen Seele, 1926) von [[Benito Perojo]], für den er eine Szene gestaltete, in der die Darstellerin [[Concha Piquer]] von einem gigantischen Affen träumt.<br />
<br />
In seinen letzten Jahren experimentierte er mit dem Farbfilm, beispielsweise mit der Keller-Dorian-Methode 1928 in [[Marokko]]. Dort zog er sich eine Krankheit zu, an welcher er im folgenden Jahr in Paris verstarb.<br />
<br />
== Die Bedeutung seines Schaffens ==<br />
Segundo de Chomón war ein detailbesessener technischer Perfektionist, der oft monatelang an einzelnen Effekten arbeitete, die im fertigen Film manchmal nur wenige Sekunden dauerten. Er war einer der bedeutendsten Pioniere des fantastischen Films in der Stummfilmära, und sein Können ist nur mit dem von George Méliès zu vergleichen. Daher erhielt er einen Vertrag mit der bedeutendsten Produktionsgesellschaft seiner Zeit, Gebrüder Pathé, um mit deren bedeutendstem Regisseur, Ferdinand Zecca, zusammenzuarbeiten und damit diese mit den Effekten des „Magiers“ Méliès wetteifern konnte.<br />
<br />
Ihm ist die Entwicklung des Zeitraffers aus zusammengestellten Einzelbildern zuzuschreiben, deren Höhepunkt der Film ''Hotel eléctrico'' von 1908 darstellte, sowie der bewusste Einsatz von Kamerafahrten auf Plattformen für Aufnahmen in gestalteten Innenräumen. Er war ein Genie der Tricktechnik, beginnend mit der Einfärbung von Schwarzweißfilmen über die verschiedensten aktuellen Effekte seiner Zeit, wie dem Einsatz von Modellen, [[Schüfftan-Verfahren|Schüfftan-Effekten]], Doppelbelichtungen, Einblendungen, [[Pyrotechnik]] und Gaukeleien.<br />
<br />
Er wirkte, während seiner Jahre in Barcelona, auch beim Aufbau einer eigenen spanischen Filmindustrie mit und schuf Werke, die beim Volk gefallen fanden: Melodramen, Zarzuelas, historische Dramen und Komödien. Zusammengefasst handelt es sich beim ihm um einen der wichtigsten internationalen Filmschaffenden, dank seines Anteils an der Entwicklung der Stummfilmkunst, der mit den wichtigsten Regisseuren und Produzenten seiner Ära in Frankreich, Italien und Spanien zusammenarbeitete.<br />
<br />
== Ausgewählte Werke ==<br />
* 1902: ''Choque de trenes'', ''Monserrat''.<br />
* 1903: ''Pulgarcito'', ''Gulliver en el país de los Gigantes''.<br />
* 1905: ''Eclipse de sol'', ''Los guapos del Parque'', ''La gallina de los huevos de oro'', Regisseur [[Albert Capellani]].<br />
* 1906: ''El hijo del diablo'', Regisseur: Lépine. ''Excursión a la luna'', Regisseur Ferdinand Zecca.<br />
* 1907: ''Vida y pasión de Nuestro Señor Jesucristo'', ''El pescador de perlas'', beide unter der Regie von Ferdinand Zecca. ''La casa encantada'', ''Satán se divierte'', ''Les ombres chinoises'', ''La Légende du Fantôme'', ''Le Chevalier mystère'', ''Voyage à la planète Jupiter''.<br />
* 1908: ''[[El hotel eléctrico]]'', ''Alarde equilibrista'', ''El escultor moderno'', ''El castillo encantado'', ''El teatro eléctrico de Bob'', ''Mars'', ''Cuisine magnétique'', ''La Table magique'', ''Transformation élastique''.<br />
* 1909: ''El sueño de un cocinero'', ''Una excursión incoherente'', ''Les Jouets vivants'', ''Voyage au centre de la terre'', ''Voyage dans la lune''.<br />
* 1910: ''Amor Gitano'', ''La expiación'', ''El puente de la muerte'', ''Venganza de un carbonero'', ''La fecha de Pepín'', ''La fatalidad'', ''El ejemplo'', ''Pragmática real'', ''Justicias del rey don Pedro'', ''La manta del caballo'', ''La hija del guardacostas'', ''La gratitud de las flores'' o ''Flores y perlas'', ''Los guapos'', ''El puñao de rosas'', ''Las carceleras'', ''La tempranica'', ''El pobre Valbuena'', ''Lucha fratricida o Nobleza Aragonesa'', ''Los pobres de levita'', ''Los dulces de Arturo'', ''Una farsa de Colás'', ''Flema inglesa'', ''Gerona: la Venecia española'', ''La heroica Zaragoza''.<br />
* 1911: ''Pulgarcito''<br />
* 1912: ''El talismán del vagabundo'', ''Soñar despierto'', ''El gusano solitario'' (von André Deed). ''Padre'', von Giovanni Pastrone (Itala Films).<br />
* 1914: ''[[Cabiria]]''.<br />
* 1915: ''El fuego''<br />
* 1916: ''Tigre real''<br />
* 1917: ''La guerra y el sueño de Momi''.<br />
* 1919: ''Hedda Gabler''.<br />
* 1926: ''El negro que tenía el alma blanca, von [[Benito Perojo]]<br />
* 1927: ''Napoleón'', von [[Abel Gance]].<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* SÁNCHEZ VIDAL, Agustín, ''Realizadores aragoneses'', Caja de Ahorros de la Inmaculada-Edelvives, Zaragoza 1999. ISBN 8495306220<br />
*''El cine de Chomón'', Caja de Ahorros de la Inmaculada, Zaragoza, 1992.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Segundo de Chomón}}<br />
* {{GEA|3729|Chomón y Ruiz, Segundo de}}<br />
* [http://www.datazine.net/chomon.htm Biographie] auf datazine.net (spanisch)<br />
* [http://www.redaragon.com/sociedad/asiglo/schomon.asp Biographie] auf redaragón.com (spanisch)<br />
* [http://www.tvcatalunya.com/chomon/introduccio.htm Dokumentation] von TV3 (katalanisch)<br />
* [http://www.weirdwildrealm.com/f-segundo-de-chomon.html Review] (englisch)<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=1v4Ok056dAU&mode=related&search= ''Los Kiriki, acróbatas japoneses'' (1907)] auf Youtube<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=Zo2EKNRIQlE ''La maison ensorcelée'' (1908)] auf Youtube<br />
* {{IMDb Name|ID=0159015|NAME=Segundo de Chomón}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119117436}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Chomon, Segundo De}}<br />
[[Kategorie:Filmregisseur]]<br />
[[Kategorie:Spanier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1871]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1929]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Chomón, Segundo de<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Chomón y Ruiz, Segundo Víctor Aurelio<br />
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer Filmregisseur und Trickspezialist<br />
|GEBURTSDATUM=17. Oktober 1871<br />
|GEBURTSORT=[[Teruel]], Aragonien, Spanien<br />
|STERBEDATUM=2. Mai 1929<br />
|STERBEORT=[[Paris]], Frankreich<br />
}}<br />
<br />
{{Link GA|es}}</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Satan_s%E2%80%99amuse&diff=121724690Satan s’amuse2013-08-20T21:13:22Z<p>MainFrame: File renamed: File:Satán se divierte (1907) de Chomón.jpg → File:Le Spectre rouge (1907) de Chomón.jpg File renaming criterion #5: Correct obvious errors in file names (e.g. incorrect [[:en:P…</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| DT = <br />
| OT = Satan s'amuse<br />
| PL = [[Frankreich]]<br />
| PJ = 1907<br />
| LEN = 9<br />
| OS = [[Französische Sprache|Französisch]]<br />
| FSK = <br />
| REG = [[Segundo de Chomón]]<br />
| DRB = Segundo de Chomón<br />
| PRO = [[Pathé Frères]]<br />
| MUSIK = <br />
| KAMERA = <br />
| SCHNITT = <br />
| DS = <br />
* unbekannter Darsteller: [[Teufel]]<br />
* [[Julienne Mathieu]]: die freche Dienerin<br />
* unbekannte Darstellerinnen: Dienerinnen<br />
}}<br />
'''Satan s'amuse''' ist ein französischer Kurzfilm von [[Segundo de Chomón]] aus dem Jahr 1907. Der Film entstand durch die französische Filmfirma [[Pathé Frères]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
[[Datei:Le Spectre rouge (1907) de Chomón.jpg|thumb|left|Der Teufel langweilt sich]]<br />
Der Teufel ist in seinem [[Hölle|Reich]] ziemlich gelangweilt und aus diesem Grund beginnt er mit seinen [[Diener]]innen einige Zauberkunststücken zu vollführen. Er lässt zwei Dienerinnen aus dem Feuer steigen und vollführt den klassischen [[Levitation (Magie)|Zaubertrick der Schwebenden Jungfrau]] und lässt diese im Feuer verschwinden. Mit einem Weinkrug möchte er seinen nächsten Trick vollführen, aber eine freche Dienerin möchte ihn dabei stören, er vertreibt bevor er als Nächstes einige Flaschen mit einer schwefeligen Flüssigkeit befüllt. Es sind schließlich drei Dienerinnen in den Flaschen zu sehen, die plötzlich von einer frechen Dienerin weggezaubert werden. <br />
<br />
Als er die Flaschen wegstellt, beginnt er einige Zaubertricks mit einer Holztafel zu vollführen. Er lässt darinnen ein lebendes Bild erscheinen, bis ihn seine freche Dienerin wieder in Quere kommt, die Tafel verschwinden lässt. Er jagt sie und sie verschwindet wieder. In einem Spiegel führt er seine Zauberkunststückchen fort, bis er wieder seine Dienerin vertreiben muss. Mit einigen Holzklötzen baut er sich einen kleinen Vorläufer eines Fernsehers. Bis dieser wieder von seiner Dienerin weggezaubert wird.<br />
<br />
Sie zeigt ihm schließlich wie sie die Flammen der Hölle zum Glühen bringen kann und zaubert auch seine Dienerinnen wieder hervor. Mit einer besonders attraktiven Dienerin gelingt es ihr den Teufel zu täuschen und ihm seine Zauberutensilien den Krug und seinen Zaubermantel zu stibitzen.<br />
<br />
== Hintergrundinformationen ==<br />
Der Film wurde in Spanien unter dem Titel ''Satanas se divierte'' veröffentlicht. In Amerika fand seine Veröffentlichung am 26. Oktober 1907 unter dem Titel ''Satan at Play'' statt. Der Film wurde komplett handcoloriert. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Titel|tt0451441}}<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=DY6xrDGfwxg Der Film auf Youtube]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Satan Samuse}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1907]]<br />
[[Kategorie:Französischer Film]]<br />
[[Kategorie:Stummfilm]]<br />
[[Kategorie:Kurzfilm]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&diff=121724161Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung2013-08-20T20:52:50Z<p>MainFrame: File renamed: File:Schmetterling LC0309.jpg → File:Coenonympha pamphilus LC0309.jpg File renaming criterion #4: Change meaningless bio-names into binomial scientific names.</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:RBIO/B}}<!-- BEGINN S E I T E --><br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|<br />
|- <!-- S E I T E: TABS --><br />
|<br />
<!-- BEGINN TABS --><br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab1|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Unbestimmte Bilder]]}}<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats|Neue Bilder des Monats]]}}<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Exzellente Bilder|Exzellente Bilder]]}}<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bilderbasar|Bilderbasar]]}}<br />
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen|Portal Lebewesen]]}}<br />
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp;<br />
|}<br />
<!-- ENDE TABS --><br />
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --><br />
| style="background-color:#fff" valign="top" |<br />
<!-- BEGINN RAHMEN --><br />
{| width="100%" style="background-color:#9BCD9B; padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"|<br />
|- <!-- RAHMEN: Kopf --><br />
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" | <br />
[[fr:Wikipédia:Atelier_identification/Identification_d'un_être_vivant]] <br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv037'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/|Archiv]]}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller ((Jahr))'|Mindestbeiträge=1}}<br />
<br />
__NEWSECTIONLINK__ <br />
<br />
[[File:Panorpa vulgaris 01.jpg|thumb|„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“<br />'''[//de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''' und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: [[Gemeine Skorpionsfliege]])]] <br />
;<big>Vorwort</big><br />
:Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new unten] angefügt werden. <br />
<br />
:<span style="color:#990000">'''Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.'''</span><br /> <br />
<br />
:'''Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden'''. <br />
: Beispiel: <br />
<pre><gallery><br />
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←<br />
</gallery></pre> <br />
<br />
:(ggf. bei voranstehenden Abschnitten <br />
:schauen, wie das geht).<br />
<br />
:Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-) <br />
<br />
:Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei [[commons:Commons:Hochladen|Wikimedia Commons]] hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage [[commons:Template:Rename|Template:Rename]] geeignet.<br />
<br />
<br />
<center><big>'''[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new&preload=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FPreload&editintro=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FBestimmung%2FEditintro Hier klicken, um eine neue Frage zu stellen]'''</big></center><br />
<br />
;<big>Archiv</big> <br />
:Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>~~~~</nowiki>}} einfügen. <br />
:Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|hier]]. Aktuelles Archiv: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv037|Archiv 37]].<br />
<br />
;Ältere unbestimmte Bilder <br />
:Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller|bis 2012]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013|2013]]. <br />
<br />
;<big>Commons</big><br />
:Auch in der [[commons:Category:Unidentified organisms|Category:Unidentified organisms]] wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung. <br />
<br />
;<big>Bestimmungshilfen</big><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]]<br />
:* [[Benutzer:Olei/Bestimmungshilfen]]<br />
<br />
== Sri Lanka ==<br />
<br />
Bei den Affen vermute ich ''Macaca sinica'', aber kopulieren die, oder spielen die nur? Bei Schmetterling und Bienen(?) hab ich keine Ahnung und beim Pfau gibts wohl nur eine Sorte dort heimisch ist. (Alle Bilder mit Geodaten) -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 12:52, 2. Jul. 2013 (CEST)<br />
<gallery><br />
Butterfly in Sri Lanka.JPG|Schmetterling in den [[:en:Royal Botanical Gardens, Peradeniya]]<br />
Temple monkeys.JPG|Tempelaffen in [[Dambulla]]<br />
Aculeata.JPG|Bienennest im [[Zahntempel]]<br />
Aculeata2.JPG|<br />
Blue Peafowl.JPG|Pfau im [[:en:Hurulu Forest Reserve]]<br />
Corvus Kandy 02.JPG|Baum, Blüte, [[Kandy]]<br />
Bird in Peradeniya 01.JPG|Vogel, Royal Botanical Gardens, Peradeniya<br />
</gallery><br />
<br />
Der Pfau ist ''[[Pavo cristatus]]'', der Vogel aus dem Botanischen Garten ist ein [[Gelbschnabeldrossling]] (''Turdoides affinis'', [[:en:Yellow-billed Babbler]]). Er ist dem [[Dschungeldrossling]] (''Turdoides striata'') recht ähnlich, der kommt aber auf Sri Lanka nicht vor. [http://orientalbirdimages.org/search.php?p=4&Bird_ID=1564 Weitere Bilder hier]. Zu den Affen kann ich bestimmungstechnisch nichs sagen, da ich nicht weiß, welche Arten noch in Frage kommen. Nach anderen Fotos scheinen die wirklich in dieser merkwürdigen Haltung (Füße auf die Unterschenkel des Weibchens gestellt) zu kopulieren. Da das Tier obenauf recht klein wirkt, könnte es aber auch ein jüngeres Tier sein, das den Vorgang nur mal so ausprobiert. Vielleicht erfolglos. Wie ging es denn weiter? Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 09:54, 3. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Danke. Den Schmetterling hab ich mal als [[Euploea core]] identifiziet (?). Die Affenart hab ich vermutet über [[:en:Toque macaque]] wo was von "temple monkey" im [[:en:Cultural triangle]] (=Dambulla) steht. Leider weiß ich nicht was die Affen noch so gemacht haben, ich musste schnell weiter weil ich im Tempel schon getrödelt hatte ;-) In Sri Lanka soll es aber eh nur 3 Arten Affen geben (Hutaffen, Hanuman-Languren und Weißbart-Languren). -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 19:17, 3. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Was die Bienen angeht, würde ich eher von einem schwärmenden Volk ausgehen, als von einem Nest. So sieht's zumindest aus. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.249.4.232|178.249.4.232]] ([[Benutzer Diskussion:178.249.4.232|Diskussion]])<nowiki/> 15:36, 16. Jul 2013 (CEST))</small><br />
<br />
:::Was meint Ihr: Auf dem zweiten Bienenbild, von der Höhe her am Ende des oberen Drittels, von der Breite her am Beginn des rechten Viertels sieht man die Königin, oder? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 23:13, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
==Unbekannter Schmetterling 3 ==<br />
<gallery><br />
Datei:Schmetterling3x.tif|Schmetterling am Waldesrand<br />
</gallery><br />
* Fundort: Ostfriesland<br />
* Umgebung: Waldrand<br />
* Zeitpunkt: Sommer 2013<br />
Auch hier weiß ich mal wieder nicht, was das für ein Falter ist. Kann jemand helfen?<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 18:59, 8. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Schade, dass diesen und den nächsten niemand (er)kennt. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 19:41, 12. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Zu dem fällt mir nix ein, bitte im Lepiforum [http://www.lepiforum.de/] einstellen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 00:30, 15. Jul. 2013 (CEST)<br />
::: Schade, trotzdem danke. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 18:51, 15. Jul. 2013 (CEST)<br />
::::Das ist ein [[Buschrasen-Grasmotteneulchen]] ('' Deltote deceptoria''). --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 21:13, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
: Danke. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 20:20, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Pflanzenbestimmung ==<br />
<gallery><br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03881.JPG|1<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03882.JPG|2<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03883.JPG|3<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03884.JPG|4<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03885.JPG|5<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03887.JPG|6<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03889.JPG|7<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03891.JPG|8<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03892.JPG|9<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03894.JPG|10<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03895.JPG|11<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03896.JPG|12<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03897.JPG|13<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03898.JPG|14<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03899.JPG|15<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03914.JPG|16<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03915.JPG|17<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03916.JPG|18<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03917.JPG|19 – [[Pflanzengalle]] von [[Andricus fecundator]] verm. an [[Stieleiche]]<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03918.JPG|20<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03920.JPG|21<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03921.JPG|22<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03923.JPG|23<br />
Frankfurt Oder Dachsberge 03924.JPG|24<br />
</gallery><br />
Ich habe so gar keine Ahnung von Pflanzenbestimmung und würde mich über Hilfe freuen. Ort: Tagebauhalde Dachsberge am Helenesee, Frankfurt (Oder) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 11:28, 22. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Nr. 19 ist eine Pflanzengalle. Ich habe es mal oben reingeschrieben. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 16:08, 22. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Hier erst mal eine Grobbestimmung aus’m Kopf:<br />
::Nr. 1, 2, 3 (das Puschelige) und 6 sind [[Hasen-Klee]].<br />
::Nr. 3 (das Gelbe), 4, 5, 20, 21 und 22 gehören zur Gattung der [[Nachtkerzen]], die eigentlich in Amerika beheimatet ist und von der daher in Mitteleuropa nur 2 Arten wild vorkommen. Da die Blüten nicht besonders klein sind, tippe ich auf die formenreiche ''[[Oenothera biennis]]''. <br />
::Nr. 8 und 9 sind [[Königskerzen]], die sind in Europa zu Hause und bieten daher eine größere Auswahl. Da die [[Staubblätter]] gelb und nicht violett sind, kann man die [[Schwarze Königskerze]] schon mal ausschließen.<br />
::Nr. 10 (das Blaue) und 16 sind [[Sandglöckchen]] (''[[Jasione]]'')<br />
::Nr. 12 (Bildmitte) ist eine ''[[Artemisia (Pflanze)|Artemisia]]'' ([[Beifuß]]) -Art (die ähnlich aussehende, aber nicht näher verwandte ''[[Ambrosia artemisiifolia]]'' kann man wohl ausschließen).<br />
::Nr. 13, 14 und 15 ist ein [[Kreuzblütler]] mit gespaltenen [[Kronblätter]]n, ich tippe mal dreist auf [[Graukresse]].<br />
<br />
::Nr. 23 und 24 mit 5 gespaltenen Kronblättern und [[Nebenkrone]] sind irgendein [[Nelkengewächse|Nelkengewächs]].<br />
::-- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 17:31, 22. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::Bild-Nr. 10: Das Blassgelbe sind [[Sandstrohblume]]n. Ich habe mal etwas aufgeräumt, damit es übersichtlicher wird und sich mit den Nummern leichter auf die Bilder Bezug nehmen lässt. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 23:55, 22. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::: Yes Nr 1, 2, 3 und 6 sind [[Hasen-Klee]]<br />
::: Nr. 8 und 9 Wahrscheinlich die [[Kleinblütige Königskerze]], Krone trichterformig bis 25mm breit, die unbehaarten Staubgefäße sind 3-4x so lang wie Staubbeutel, wenn Krone breiter, 0,5-2x so lang wie Staubbeutel, kommt auch die [[Großblütige Königskerze]] in Frage. <br />
::: Nr. 10 ja [[Jasione montana]], im Gegensatz zu [[Jasione laevis]] gar nicht so selten in Hessen. <br />
::: Nr. 12 richtig Stinknormaler Beifuß !<br />
::: Jep, und passt auch zu den anderen Pflanzen. <br />
::: Nr. 23 und 24 Dürfte [[Silene alba]] bzw S. latifolia sein.--[[Benutzer:Thkgk|Thkgk]] ([[Benutzer Diskussion:Thkgk|Diskussion]]) 22:04, 23. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::In Bild 3 auch [[Petrorhagia prolifera]]; z.B. in Bild 6, 7 und 8 auch [[Achillea millefolium]]; in Bild 8 auch [[Conyza canadensis]] und [[Calamagrostis epigejos]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:50, 25. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
Vielen Dank! Ihr seit meine Helden! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 15:42, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Baum in München ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Baum, Schwanthalerhöhe-München.JPG|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: München-Stadt<br />
* Umgebung: urban<br />
* Zeitpunkt: Mittags<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] ([[Benutzer Diskussion:High Contrast|Diskussion]]) 21:04, 23. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Sieht aus wie eine [[Vogel-Kirsche]]. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 21:12, 23. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Kirschbaum? ---[[Spezial:Beiträge/178.10.108.162|178.10.108.162]] 00:00, 24. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Eine Vogel-Kirsche mit Wassermangel, scheint mir. --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 10:55, 25. Jul. 2013 (CEST)<br />
Danke! Besten Dank fürs Identifizieren! Entsprechend ausgebessert. Gruß, [[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] ([[Benutzer Diskussion:High Contrast|Diskussion]]) 18:56, 25. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Was ist das ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Ballonblume (2).jpg|Was ist das?<br />
File:Ballonblume (1).jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort:Garten <br />
* Umgebung:Parkanlage <br />
* Zeitpunkt:Juli 2013 <br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|<sup><small>-the Seeker</small></sup>]]</font> 22:15, 25. Jul. 2013 (CEST)<br />
:[[Platycodon grandiflorus]], weiße Sorte. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:52, 25. Jul. 2013 (CEST)<br />
:: Danke, ihr seid einfach spitze und sooo schnell! Viele Grüsse - --<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|<sup><small>-the Seeker</small></sup>]]</font> 22:58, 25. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::<small>Manchmal zu schnell, siehe Grille - zerknirschfühl </small> - [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:09, 25. Jul. 2013 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|<sup><small>-the Seeker</small></sup>]]</font> 13:18, 19. Aug. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Mohn ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Mohn mit Insekt.JPG|Blühend<br />
File:Vielblütiger Mohn.JPG|Ganze Pflanze, abgeblüht<br />
File:Abgeblühter Mohn.jpg|Detail der Kapseln<br />
</gallery><br />
<br />
Bei mir im Garten ist Mohn wild gewachsen. Er sah aus wie [[Klatschmohn]], aber nachdem Klatschmohn einen "wenig verzweigten Stängel" hat und "pro Exemplar nur zwei bis drei Tage blüht" -- mein Mohn war sehr stark verzweigt, mit dutzenden von Blüten pro Pflanze, und blühte insgesamt von Mitte Juni bis Mitte Juli kontinuierlich durch -- müsste es wohl eine andere Art sein. Welche käme in Frage? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 00:14, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Bist Du sicher, dass Dein Foto die Pflanze zeigt, die Du hier beschreibst? Oder kann es sein, dass bei Dir mehrere Klatschmohn-Exemplare dicht zusammenstehen und ein üppiges, verzweigtes Exemplar vortäuschen? An Deinem Bild ist jedenfalls nichts zu sehen, was gegen Klatschmohn spräche. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 13:41, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ganz sicher. Ich habe genau zwei Mohnpflanzen -- zwei Stängel, die aus der Erde kommen -- und jede der beiden hat etwa 20 Blüten oder so gebracht. Ich kann auch ein Gesamtfoto von den beiden Pflanzen machen, aber jetzt sind sie schon abgeblüht. Ich hätte außerdem auch Nahaufnahmen von den Kapseln, falls das hilft. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 14:41, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::Ja, beides hilft, reife Kapseln und ganze Pflanze, auch wenn abgeblüht. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 14:44, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
::::Bitteschön, weitere Bilder. Die Kapseln sind zwischen 9 mm und 13 mm hoch. Die beiden Pflanzen etwa 70 cm, hochgebunden mit einem Stecken. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 19:58, 29. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::Dankeschön! Jetzt zweifelsfrei: Klatschmohn. Deine Gartenexemplare sind mangels Konkurrenz sicher üppiger und stärker verzweigt als die Pflanzen, die zwischen Wintergetreide oder auf Schutt wachsen, aber alles "im grünen Bereich". Folglich ist die Beschreibung im Artikel [[Klatschmohn]] missverständlich bis schräg. Ich werde mal demnächst eine Quelle einarbeiten, die die Morphologie besser abdeckt. Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 20:56, 29. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::: OK, danke sehr für die Bestimmung und die Aussicht auf Korrektur/Erweiterung des Klatschmohn-Artikels. <small>Ansonsten, wenn demnächst hier in meiner Gegend Kinder mit zwei Köpfen geboren werden, erwäge ich einen Wegzug. :)</small> --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 15:01, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== 2x unbekannt (und fies) ==<br />
<br />
Moin!<br />
<gallery><br />
Datei:Unbekannt x jkb.jpg| unbekannt x<br />
Datei:Unbekannt y jkb.jpg| unbekannt y<br />
</gallery><br />
Insbesondere unbekannt y, fotografiert in Berlin 26.07.2013, ca 1 mm groß (und man denkt, es sei schwarz), taucht seit ca 3 Tagen massig auf, krabbelt auf Balkon (viel grün, auch draußen), dort aufm Tisch, kommt in die Wohnung, krabbelt vermehrt an Händen, Beinen; offenbar fliegt es. Ist lästig.<br />
<br />
Unbekannt x fotografiert, da an der Wand daneben saß. Vergrößert mcht es aber keinen guten Eindruck. Danke im Voraus, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:02, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Das erste ist eine Blattlausart, die schwärmen jetzt aus wie die Lemminge. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 22:16, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
:: "das erste" - meinst du x oder y? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:21, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
::: "X". LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 22:27, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
::::[[Der Schwarm|Schwärmen]] Lemminge? y ist eine junge Wanze (nein nicht Bettwanze) -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:30, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
::::: Also, Wanze klingt ungut. Die Wohnung wird laufend sauber gemacht... Wo kommt das in solchen Massenher und was tut es? (Danke!) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:32, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
::::::Ruhig bleiben, die kommen durchs offene Fenster (oder bist Du Zimmergärtner??), harmlose Pflanzensauger. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:37, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::::Also Wanze klingt völlig ok, denn der schlechte Ruf der Gruppe beruht in Mitteleuropa auf genau einer (der bereits oben erwähnten Bettwanze) der in D. vorkommenden ca. 800 Arten. Alle anderen Arten sind für Menschen völlig harmlos und bewohnen u. a. zahlreiche Pflanzenarten, die ja auch auf deinem Balkon stehen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:42, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::::: Na prima! Kann man die Pflanzen irgendwie behandeln (zuckern, mit Honig schmieren...), damit die Viecher dort bleiben und nicht in die WOhnung fliegen? (Wobei, jetzt bei Dunkelheit, scheinen sie es nit tun). [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:45, 26. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::::::Nee. Generell muss man halt damit leben, das sich an Pflanzen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere erfreuen. Die fliegen eben auch mal ein Stück, um sich zu verbreiten und landen dann auch mal in Wohnungen. Die meisten Insekten werden aber nur wenige Wochen alt, von daher sind das immer nur kurzfristige Erscheinungen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 14:02, 27. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::::::: Na ich wollte sie auch nicht bekämpfen, sondern ihne das Leben versüßen - Honig auf der Balkonpflanze wäre, dachte ich, ein Ansporn, da zu bleiben :-) ... Jedenfalls: Danke an alle. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:00, 27. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Welche Krankheit hat diese Pflanze ==<br />
<gallery><br />
Forsythie krankes Blatt.jpeg|Blatt hat transportbedingt braune Flecken<br />
</gallery><br />
Habe dieses Blatt gestern von einer Forsythie gepflückt, diese hatte noch mehr davon, es waren aber nicht alle Blätter betroffen machte aber sonst einen vitalen Eindruck. Vom Transport in der Hosentasche hat es leider jetzt braune Stellen, die aber ursprünglich nicht vorhanden waren. Ich habe sowas noch nie gesehen. Wer kennt diese Krankheit oder weiß was es ist?--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 01:05, 27. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Das scheint eher eine Sorte zu sein als eine Krankheit, zB Kumson siehe [http://www.google.de/search?q=forsythia+pathogens&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=VLrzUcDYC4zOswbZwYHABg&ved=0CAcQ_AUoAQ&biw=1366&bih=547#tbm=isch&sa=1&q=forsythia+Kumson&oq=forsythia+Kumson&gs_l=img.3...0.0.9.67003.0.0.0.0.0.0.0.0..0.0....0...1c..22.img..0.0.0.AwBGCi8Ucw8&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.49784469,d.Yms&fp=2dbfd23ffcd47987&biw=1366&bih=547 hier], vielleicht drauf gepfropft. Grüße --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 14:24, 27. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Nachtrag: wenn es die Sorte Kumson ist dan ist es ein [[Grüne Forsythie]] (''Forsythia viridissima'' var. koreana 'Kumson', siehe [http://www.ces.ncsu.edu/depts/hort/consumer/factsheets/shrubs/forsythia_virid-varkorkum.html hier].<br />
:::Nein, keine Sorte. Es waren nicht alle Blätter so, nur einige und im Vergleich zu den normalen wenige. Am gleichen Zweig normale und solche, außerdem ist dieses Phänomen auf den Blättern manchmal nur teilweise vorhanden z.B. nur auf einer Seite. Wenn es eine Sorte wäre, dann hätten alle Blätter mehr oder weniger diese Zeichnung. Am Zweig betraf es vor allem die älteren Blätter, während an der Triebspitze auf keinem Blatt vorkam. Das ist nicht vergleichbar mit panaschierten Blättern.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 15:18, 27. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::: Vielleicht Magnesium- oder Eisenmangel, sodass das (in der Nähe der Blattadern) verfügbare Mg bzw. Fe aus den älteren Blättern abgezogen wird, um es zur Bildung von [[Chlorophyll]] in den neuen Blättern einzusetzen? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:04, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Affe tot? ==<br />
<gallery><br />
Datei:Wilhelma Affe tot?.jpg|Schläft der nur?<br />
</gallery><br />
Also, vielleicht etwas makaber, aber kann man anhand dieses Bildes feststellen, ob das Tier tot oder nur im Tiefschlaf ist? <br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 00:52, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Naja, die schlafen zwar auch so. Aber am Kopf und an verschiedenen anderen Stellen sitzen [[Schmeißfliegen]], und das ist kein gutes Zeichen. Aber letztlich kann das außer dir niemand sicher sagen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 19:48, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Tja, wenn ich das könnte, würde ich hier nicht fragen. Ich fand's etwas gruselig, den längere Zeit anzustarren und zu warten, ob er sich vielleicht doch noch rührt... Die Käfiggenossen, an sich ja gesellige Kerlchen, schienen keine Notiz von ihm zu nehmen und gingen nicht in die unmittelbare Nähe. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:22, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::Du hättest z. B. darauf achten können, ob er atmet oder nicht. Und wenn er geschlafen hätte, hättest du bei längerer Beobachtungszeit (ca. 5-10 min) gelegentliche Bewegungen gesehen. Wenn du länger vor Ort warst (was nur du wissen kannst), auf Atmung geachtet hast (was ebenfalls nur du wissen kannst), und du weder Atmung noch Bewegungen feststellen konntest, dürfte der Affe wohl in der Tat tot gewesen sein. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 20:33, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
::::Gut, dann können wir ihn wohl für tot erklären:-( Naja, ich stell jetzt nicht die Folgefrage, wie das passiert sein kann... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:37, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::Wie üblich in Zoos folgende Möglichkeiten: Krankheit, innerartliche Auseinandersetzung, Unfall, viell. auch Mehreres gleichzeitig und häufig gefördert durch schlechte Haltungsbedingungen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 20:50, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::: Einfach mal einen Stein in die Nähe schmeißen, dann wacht er auf. --[[Benutzer:Tous4821]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 21:02, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
Tous4821, wenn er nicht tot gewesen sein sollte, dann ist er mit Sicherheit inzwischen erwacht. Und vermutlich liegen in der Wilhelma aus gutem Grund keine Schmeißsteine herum - sonst gäb's nämlich garantiert öfters mal tote Viecher zu bestaunen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:31, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Skorpion in Niederbayern ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Skorpion NB.jpg|Niederbayern-Skorpion?<br />
</gallery><br />
* Fundort: östliches [[Niederbayern]], [[Rottal (Bayern)|Rottal]]<br />
* Umgebung: Wohnraum<br />
<br />
Dieser 7-8 mm lange Skorpion saß gestern abend an der Wand. Mir war bisher nicht bekannt, dass es hier Skorpione gibt. Der letzte Urlaub (Italien), aus dem er eingeschleppt worden sein könnte, war Anfang Mai. Dafür wirkt er irgendwie zu jung.<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Aconcagua|aconcagua]] 18:42, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Das nächstgelegene Vorkommen, das mir bekannt ist, ist eine Art der Gattung ''[[Euscorpius]]'' in der [[Wachau]]. --19:37, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::OK, dann müsste er die Donau und dann den Inn hochgekommen sein. Und 7-8 mm ist deutlich unter 30 mm. Die Makroaufnahme täuscht. Er war winzig. --[[Benutzer:Aconcagua|aconcagua]] 21:34, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::Der ist winzig, weil er jung ist. Bestimmbar wird der in dem Alter nicht sein, es spricht aber imho nix gegen ''[[Euscorpius]]''. Also: Hältern und gucken was es wird ;-). Bzgl. Herkunft ist natürlich vieles möglich, du oder dein Nachbar könnte auch ein schwangeres Weibchen eingeschleppt haben und klimatisch war's ja im Juli recht skorpionfreundlich. Die natürlichen Vorkommen der Gattung sind alle ziemlich weit weg. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 21:52, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
::::Ich hab ihn nach draußen an die Hauswand gebracht. Passenderweise mögen sie ja Naturstein-Hauswände, wie ich gerade gelesen habe. Hoffentlich kommt er nicht in ein paar Wochen zurück wie seinerzeit die Kakerlake von Alf ;-) --[[Benutzer:Aconcagua|aconcagua]] 21:59, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::::Ich hab jetzt [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/STAPFIA_0037_0055-0076.pdf hier] noch einmal nachgelesen. In der Wachau gibt es ein isoliertes Vorkommen von ''[[Euscorpius carpathicus]]''. ''[[Euscorpius germanus]]'' kommt in Südtirol vor und an wenigen Stellen offenbar auch in Nordtirol. Und ''[[Euscorpius italicus]]'' wird relativ häufig verschleppt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 22:13, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
::::::Könnte passen. Dann haben wir wohl einen seiner Vorfahren im Mai aus [[Cinque Terre]] mitgebracht. --[[Benutzer:Aconcagua|aconcagua]] 22:45, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Alpiner Korbblütler ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Alpen-Aster_2013-07.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Mir gefallen die blauen Blütenblätter. Gesehen am [[Brisen]], auf ca. 2.300 m Höhe. Die Blumen stehen dort in kleinen Gruppen von 3–8 Exemplaren; Blüten sind etwas größer als die eines [[Gänseblümchen]]s. Danke für Eure Hilfe! --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 19:24, 31. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Außer der [[Alpen-Aster]] (''Aster alpinus'') kommt da eigentlich nix in Frage. Die Blütenkörbe müssten dann aber schon deutlich größer als beim [[Gänseblümchen]] sein. Aber vielleicht hast du dort ja ein „Gänseblümchen“ gesehen, das eigentlich ein [[Alpenmaßliebchen]] war. Da ist dann der Unterschied in den Dimensionen tatsächlich nicht mehr ganz so groß. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:27, 31. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Blütenstand 3–5 cm kommt hin. Eher 3 cm – bei der Höhenlage wohl kein Wunder. Danke für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] ([[Benutzer Diskussion:Mussklprozz|Diskussion]]) 21:49, 31. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Verschiedene Hummeln und Bienen ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Bumblebee_sucking_nectar_2013.jpg|Eine Hummel, aber welche genau?<br />
File:Brown_Bumblebee.jpg|Eine relativ kleine Hummel... <br />
File:Yellow_Bumblebee_2013.jpg|... und eine noch kleinere, dafür mit gelber Mähne<br />
File:Tiny_Bee.jpg|Eine klitzekleine Biene (<10mm), geht gerne an Blüten, die von Apis melifera gemieden werden<br />
</gallery><br />
* Fundort: Zurich<br />
* Umgebung: in einem Garten in der Stadt<br />
* Zeitpunkt: Juli 2013<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->Kann hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon jetzt --[[Benutzer:Sputniktilt|Sputniktilt]] ([[Benutzer Diskussion:Sputniktilt|Diskussion]]) 22:40, 1. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Die Nummer 2 ist vermutlich eine [[Ackerhummel]] ([http://www.wildbienen.de/hua-best.htm nach diesem Bestimmungsschlüssel hier]) , oder?--[[Benutzer:Sputniktilt|Sputniktilt]] ([[Benutzer Diskussion:Sputniktilt|Diskussion]]) 20:21, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Insekt mit leuchtend rotem Anhängsel ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Syritta pipiens mit Parasit 01.jpg|Was ist das?<br />
File:Syritta pipiens mit Parasit 02.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Bayern<br />
* Umgebung: Garten<br />
* Zeitpunkt: <br />
<br />
Dieses Insekt ist mir gestern aufgefallen, weil es so ein knallrotes Anhängsel am Hinterleib hatte. Was mag das sein? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 11:00, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das Insekt selbst ist eine Schwebfliege, das "Anhängsel" ist eine parasitäre Milbe. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 11:22, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke! (Also sowas wie [[File:Parasitismus.jpg|100px]].) Wie kategorisiere ich die Bilder am Besten? Category:Syrphini, Category:Acari und Category:Parasites? (Oder irgendwo genauer?) --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 20:20, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Ööhm, nee... das würde ich, ehrlich gesagt, lieber Kategorieexperten der Redaktion überlassen. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 20:28, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Falls von Interesse: Der Flieger ist [[Syritta pipiens]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 22:21, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Gartenpflanze (erl.) ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Anemone hupehensis 01.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Bayern<br />
* Umgebung: Garten<br />
* Zeitpunkt: 2. August<br />
<br />
Ich habe (vom Vormieter) eine Pflanze im Garten und würde gerne wissen, welche. Sie blüht rosa mit gelbem Blüteninneren (jetzt Anfang August gehen gerade die ersten Blüten auf). Sie wächst buschig, bis zu 1 Meter hoch, und breitet sich sehr aggressiv mit Bodenausläufern aus, verdrängt benachbarte Pflanzen und wächst in den Rasen hinein. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 11:19, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Das dürfte eine Sorte der [[Herbst-Anemone]] sein. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]</sup> 11:22, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Ja, das isse. Besten Dank! --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 20:11, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Paarungsrad ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Ischnura elegans - Tiergarten Schönbrunn 2.jpg|sind diese Libellen bestimmbar? (ich konnte sie leider nur von einer Richtung aus aufnehmen, waere sonst ertrunken :o) - könnte es sich um [[Ischnura elegans]] handeln?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Schönbrunn<br />
* Umgebung: Kunstteich, heiszer Vormittag <br />
<br />
Herzlichen Dank im Voraus fuer eure Hilfe, lG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><font color="dimgray">birdy</font>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 20:40, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Sein Leben für ein Libellenfoto zu riskieren, wäre in der Tat unverhältnismäßig gewesen ;-) Zumal es sich tatsächlich "nur" um gewöhnliche Große Pechlibellen handelt. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 23:54, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::<code style="background:steelblue;color:white">:)</code> Vielen Dank, lG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><font color="dimgray">birdy</font>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 00:11, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Korrekt identifziert? Pelophylax lessonae? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Teichfrosch Pelophylax esculentus Gruga 001.jpg|Wasserfrosch ''Pelophylax lessonae''?<br />
Datei:Teichfrosch Pelophylax esculentus Gruga 002.jpg|Wasserfrosch ''Pelophylax lessonae''?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Teich im [[Grugapark]] in Essen<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: August 2013, 16:00 Uhr<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 22:48, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Richtig ist, dass es sich um einen Vertreter des [[Wasserfrösche|Wasserfrosch-Komplexes]] handelt. Spezielle Artmerkmale von ''[[Pelophylax lessonae]]'' sind auf den Fotos nicht zu erkennen. Wahrscheinlich handelt es sich eher um die häufigere Hybride [[Teichfrosch]] (''Pelophylax "esculentus"''). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 00:00, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Vielen Dank schon mal für die Info. Beschreibung und Dateiname habe ich angepasst. Vielleicht kann einer von Euch noch mal rüberschauen? --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 10:39, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Passt schon. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 23:48, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
* <strike>Noch eine Frage: Habt ihr eine Idee welche Pflanzen den Frosch umgeben (also diese kleinen grünen Blätter)? Der gesamte Teich war mit einem Teppich dieser Pfänzchen überzogen. --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 18:33, 6. Aug. 2013 (CEST)</strike> <small>Weiter unten bereits {{done}} --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 22:59, 6. Aug. 2013 (CEST)</small><br />
<br />
== Ist das eine Seerose ''Nymphaea alba''? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Nymphaea alba-Flower.jpg|Seerose ''Nymphaea alba''?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Essen, [[Grugapark]], Teich<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: August 2013, 16:00 Uhr<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 22:50, 3. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Es sieht zumindest danach aus. Bei Zierteichen muss man aber vorsichtig sein, es könnten immer auch nichtheimische Arten der Gattung oder Zuchtsorten angepflanzt worden sein. Daher keine abschließende Artdiagnose meinerseits. Grundsätzlich für Bestimmungszwecke bitte nicht nur Blüten, sondern auch andere Pflanzenteile (hier: Blätter) mitfotografieren. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 21:35, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Danke für die Info. Deine Anmerkung ist völlig berechtigt. Ich bin halt kein Biologe bzw. Botaniker und konzentriere mich meist auf fotografische Aspekte. Dabei vergesse ich immer wieder die für die Bestimmung relevanten Teile (insbesondere Blätter) zu fotografieren. Ein Biologe, mit dem ich mal auf "Orchideen-Tour" war hat mich auch mehrfach darauf hingewiesen. Ich gelobe Besserung :) --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 23:01, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Welche Pflanze ist das? / Grugapark Tropenhaus ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Clerodendrum speciosissimum Tropenhaus Gruga.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Tropenhaus im [[Grugapark]], Essen<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: August 2013<br />
<br />
* Dummerweise habe ich ausgerechnet bei diesem wie ich finde ganz schönen Foto vergessen das Info-Schild abzufotografieren. Vielleicht kann jemand helfen. <br />
** [https://www.dropbox.com/s/indj1ippe8op6pk/unknow-flower-complete.jpg Ungecroppte Version]<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 09:57, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Da hast du wohl [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Clerodendrum_speciosissimum Clerodendrum speciosissimum] oder etwas nahe Verwandtes fotografiert. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]</sup> 14:31, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Cactaceae Cereus grandialata korrekt? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Cactaceae Cereus grandialata flower.jpg|Cactaceae Cereus grandialata korrekt?<br />
Datei:Cactaceae Cereus grandialata with flower.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Grugapark]], Essen<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: August 2013<br />
<br />
* Auf der Infotafel stand ''Cactaceae Cereus grandialata''. Allerdings finde ich weder via Google den Namen noch eine entsprechende Commons-Kategorie. Ich befürchte nun, dass es sich um ein Synonym für eine andere Kaktee handelt. Weiß jemand mehr?<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 10:02, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Das ganze Internet kennt Cereus grandialata nicht, wäre es ein Synonym ,wär's trotzdem auffindbar. Es kann sich natürlich auch um einen Buchstabendreher, oder einfach um ein Irrtum auf dem Schild handeln. Du weißt nicht zufällig noch das Autorenkürzel, das vllt. dahinter stand? Damit könnte man es noch mehr eingrenzen. Ansonsten, wenn du jemanden kennen solltest der dies: [http://www.grugapark.de/digitales-pflanzenlexikon.html] hat. Das sollte recht vollständig sein. Hier info@grugapark.essen.de können sie vielleicht auch was dazu sagen. grüße --[[Benutzer:Wer?Du?!|Wer?Du?!]] ([[Benutzer Diskussion:Wer?Du?!|Diskussion]]) 12:01, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Ich habe das abfotografierte Schild gerade nicht zur Hand, werde mich aber melden, sobald ich den Text vorliegen habe. Auf das von dir verlinkte Buch bin ich auch schon aufmerksam geworden, da ich aber primär Fotograf bin (und auch nicht tiefer in die Materie einsteigen möchte) möchte ich das Buch selbst nicht kaufen. Leider kenne ich auch niemanden, der es hat. Ggf. schicke ich mal eine Email an die Info-Adresse. Danke schon mal für die Hilfe. --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 13:20, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
::: Danke, ich habe es entsprechend kategorisiert. --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 23:57, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Diverse Sechsbeiner.. ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Sf1-17-2013-08-02.webm|1) <br />
File:Micromus_variegatus_-_2013-08-02.webm|2)<br />
File:Lonchaea_sp_-_2013-08-03.webm|3)<br />
File:Sapromyza_hyalinata_-_2013-07-13.webm|4)<br />
File:Plat-2013-07-21.webm|5)<br />
</gallery><br />
<br />
# Schwebfliege, 2.8.13 abends, in kleinem Wäldchen am Wollenberg, Mittelhessen, in der Krautschicht.<br />
# Taghafte beim (erfolglosen) Balzen; 2.8.13, Wald bei Marburg auf bewachsenem Forstweg in der Krautschicht (vorwiegend Kleines Springkraut).<br />
# Lonchaeidae an gestürztem Buchenstamm bei der Eiablage in Käferbrutgänge; 3.8.13, Wald bei Marburg.<br />
# Lauxaniidae, wohl ''Calliopum''; 13.7.13, Wald bei Marburg auf bewachsenem Forstweg in der Krautschicht.<br />
# Platypezidae; 21.7.13, Wald bei Marburg auf Blatt in der Krautschicht.<br />
Kann jemand das ein oder andere näher zuordnen? Gruß aus Marburg, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 23:40, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das Schweberle halte ich für ein [[Chrysotoxum bicinctum]], das überdurchschnittlich viel Gelb abbekommen hat,<br />
:der Taghaft ist der häufigste seiner Gattung, ''Micromus variegatus''.<br />
:die anderen drei überlasse ich Spezialisten. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:37, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke! Die Lauxaniidae ist (lt. diptera.info) eine ''Sapromyza hyalinata''. Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 00:59, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Die Lonchaeidae ist (lt. diptera.info) eine ''Lonchaea'' sp. --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 11:18, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Mangroven in Kerala ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Mangrove 02472.jpg|1<br />
Datei:Mangrove 02485.jpg|2<br />
Datei:Mangrove 02493.jpg|3<br />
Datei:Mangrove 02577.jpg|4<br />
Datei:Mangrove 2489.jpg|5<br />
Datei:Mangroves 03115.jpg|6<br />
Datei:Mangroves 03454.jpg|7<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Wikimedia Commons]] (im richtigen Leben [[Kerala]] ([[Malabarküste]]), Indien) <br />
* Umgebung: [[Mangrove (Ökosystem)]]<br />
* Zeitpunkt: 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
Die Bilder habe ich gerade auf Commons gefunden. Durch die Koordinaten konnte ich sie geographisch zuordnen, bloß botanisch habe ich da wenig Ahnung.<br />
--[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:47, 4. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Servus! Mit unbestimmten Pflanzen von fernen Gegenden auf Commons könnte man ganz leicht diese Seite hoffnungslos zuspammen. Besser ist es, diese hier in die [[:Commons:Category:Unidentified plants in India]] zu kategorisieren und darauf zu hoffen, dass dort irgendwann einmal jemand vorbeikommt, der die indische Flora einigermaßen gut kennt. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 19:13, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Bei zwei der Bilder könnte es sich um die Gattung ''[[Excoecaria]]'' ([[Euphorbiaceae]]) handeln. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 19:22, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Das mit der fehlenden Kategorisierung liegt daran, dass die Bilder noch so frisch waren – da wollte ich erst mal die URV-Patrouille vorlassen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:42, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Pflanzen in Griechenland ==<br />
<br />
Dies ist eine Heckenpflanze, gesehen neben dem Akropolismuseum in Athen.<br />
<gallery><br />
Datei:AkropMus.jpg|Hecke in Athen<br />
</gallery> <br />
--[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 21:09, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Ziegler175|Beiträge]])<nowiki/> 11:35, 5. Aug. 2013 (CEST))</small><br />
:''[[Myrtus communis]]''? -- [[Benutzer:Density|Density]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]</sup> 20:59, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Das könnte sein - danke!<br />
:: Hab schon wieder 'was:<br />
:: Strauch/kleiner Baum, gesehen in Arta:<br />
<gallery><br />
Datei:Arta.jpg|kleiner Baum<br />
</gallery> <br />
--[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 21:12, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:[[Kräuselmyrte]] (''Lagerstroemia'') -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:20, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Density und Studt - Ihr seid absolute Spitze!! Vielen Dank!! Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 07:14, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 08:50, 16. Aug. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Raupe und Schmetterling bei Walldorf/Baden ==<br />
<gallery><br />
Datei:2013_08_05_Raupe.JPG|Was für eine Raupe ist das?<br />
Datei:2013_08_05_Schmetterling.JPG|Was für ein Schmetterling ist das? Es gibt mehrere ähnliche Schmetterlingsarten - aber keine scheint so richtig zu passen!<br />
</gallery><br />
* Fundort: westlich von Walldorf/Baden<br />
* Umgebung: überwiegend Kiefernwald in der Rheinebene<br />
* Zeitpunkt: 05.08.2013<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 20:54, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin gerade bei meiner Recherche auf die Raupe des [[Mondvogel]] gestossen. Die Farbausprägungen sind aber nicht exakt identisch. Sind da Variationen möglich?--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 08:54, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Unter http://www.schmetterling-raupe.de/rpmonate/rpaugust.htm hast du schon geguckt? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:03, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
::: Die Mondvogelraupe ist die einzige karierte Raupe, die ich kenne. Und die Farben ändern sich ja mit jeder Häutung. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:26, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Ich halte das für ein Männchen des [[Kaisermantel]]s, ''Argynnis paphia''. Vgl mal auf der Seite des Lepiforums [http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Argynnis_Paphia hier]--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:07, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Mit „das“ meinst Du offenbar die Imago, bei Raupen lässt sich das Geschlecht wohl kaum erkennen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:26, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
::klar. links mondvogelraupe, rechts kaisermantel-männchen. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 12:24, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Biene Hessen ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Furchebiene-unklar.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Mittelhessen<br />
* Umgebung: Hofpflaster aus dem Mittelalter<br />
* Zeitpunkt: 06-08-2013<br />
<br />
Ich vermute irgendeine Furchenbiene, weitere Bilder habe ich [http://photo-natur.de/index.php?view=category&catid=405&option=com_joomgallery&Itemid=68 hier] hochgeladen.<br />
<br />
Danke und Gruß [[Benutzer:Merops|Merops]] ([[Benutzer Diskussion:Merops|Diskussion]]) 14:10, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Merops|Merops]] ([[Benutzer Diskussion:Merops|Diskussion]]) 14:10, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Grüne Pflanzen auf Teich (ein großer grüner Teppich) ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Grugapark Waldteich 2013.jpg|Der grüne Teppich zieht sich über den gesamten Teich<br />
Datei:Teichfrosch_Pelophylax_esculentus_Gruga_001.jpg<br />
Datei:Teichfrosch_Pelophylax_esculentus_Gruga_002.jpg|Der Frosch hat sich unter dem grünen Teppich versteckt<br />
Datei:Teichfrosch_Pelophylax_esculentus_Gruga_003.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Grugapark, Essen<br />
* Umgebung: Waldteich im Grugapark<br />
* Zeitpunkt: August 2013<br />
<br />
* Auf Commons wurde ich gefragt, was das für grüne Pflanzen sind. Hat jemand eine Idee? Ich stehe leider komplett auf dem Schlauch. Danke schonmal, --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 19:15, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 19:15, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:das sind [[Wasserlinsengewächse|Wasserlinsen]]. Benutzer Fice kennt sich da aus und kann die evtl. genauer bestimmen. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 19:24, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Herzlichen Dank für die sehr schnelle Antwort. Ich habe die Information in der Bildbeschreibung ergänzt. Klasse wäre natürlich ggf. von Fice die genaue Species zu erfahren. Wie kategorisiert man so etwas? Soll ich dem Bild einfach [[:commons:Category:Lemnoideae]] hinzufügen?<br />
:::Es sind auf alle Fälle zwei Arten zu sehen: Das Dicke sind [[Vielwurzelige Teichlinse]]n (''Spirodela polyrhiza''), die kleineren Flöße sind offenbar [[Kleine Wasserlinse]]n (''Lemna minor''). Damit sollte dann auch das Kategorisieren einfacher sein (wobei man bei Commons "polyrhiza" gerne mit zwei "r" schreiben möchte). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 21:20, 6. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::: Ich habe die Informationen bei den Nahaufnahme, auf denen man die beiden Typen von Linsen sehen kann, ergänzt. Gut zu wissen, dass sich hier sehr kompetente Leute bewegen. Bei Gelegenheit werde ich mich sicher noch mal an die Biologen hier wenden. Herzlichen Dank an alle für die Hilfsbereitschaft. --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 08:19, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Pfrunger-Burgweiler Ried ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Oxyloma elegans infected-pjt.jpg<br />
File:Unidentified-pjt2.jpg<br />
File:Rhagonycha_fulva-pjt.jpg|Rhagonycha fulva?<br />
File:Unidentified-pjt3.jpg<br />
File:Calocoris affinis-pjt.jpg<br />
File:Unidentified-pjt5.jpg<br />
File:Tetragnatha cf. nigrita-pjt.jpg|''Tetragnatha'' cf. ''nigrita''<br />
File:Argiope_bruennichi-pjt.jpg|Argiope bruennichi<br />
File:Chorthippus dorsatus-pjt.jpg<br />
File:Unidentified-pjt8.jpg<br />
File:Ochlodes_sylvanus-pjt.jpg|Ochlodes sylvanus?<br />
File:Pararge_aegeria-pjt2.jpg|Pararge aegeria?<br />
File:Sympetrum_sanguineum-pjt.jpg|Sympetrum sanguineum?<br />
</gallery><br />
<br />
Einige Ergebnisse eines Ausflugs ins [[Pfrunger-Burgweiler Ried]] vom letzten Wochenende. Bei der Argiope bin ich mir recht sicher; da interessiert mich hauptsächlich noch, ob das schräge Netz tatsächlich so existieren kann oder nur meiner unbequemen Kameraposition in Bodennähe geschuldet ist. Vielen Dank vorab für jede Hilfe! Wenn eine Bestimmung bis zur Art nicht möglich sein sollte, genügen mir auch Gattungs- oder noch höhere Angaben. Viele Grüße, --[[Benutzer:Pjt56|pjt56]] ([[Benutzer Diskussion:Pjt56|Diskussion]]) 22:20, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die Libelle ist wohl richtig erkannt. Der Haken am Sekundärgenital sieht zwar nicht bilderbuchmäßig aus, aber sonst passt es (sofern die Beine tatsächlich ganz schwarz sind). -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 12:09, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das erste Bild zeigt eine [[Bernsteinschnecken|Bernsteinschnecke]], parasitiert vom Saugwurm ''[[Leucochloridium paradoxum]]''. -- Gruß [[Benutzer:Loz|Loz]] ([[Benutzer Diskussion:Loz|Diskussion]]) 22:37, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Die Schneckenart ist ''[[Oxyloma elegans]]''. Gruss -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 15:41, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Ich bin weit davon entfernt, ein Experte zu sein, aber ich hatte hier auf dieser Seite vor kurzem einen solch aussehenden Schmetterling, der dann tatsächlich als [[Ochlodes sylvanus]] bestimmt wurde. Insofern spricht vieles dafür, dass auch dies einer von der Art ist. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 17:10, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== immer wieder <s>Heidelibellen</s> -> und ein Blaupfeil ist auch dabei ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Orthetrum coerulescens - Eisenstadt.jpg<br />
File:Orthetrum coerulescens - Eisenstadt 2.jpg<br />
File:Orthetrum coerulescens - Eisenstadt 3.jpg<br />
File:Orthetrum coerulescens - Eisenstadt 4.jpg<br />
File:Orthetrum coerulescens - Eisenstadt.ogv<br />
File:Orthetrum coerulescens - Eisenstadt 2.ogv<br />
</gallery><br />
* Fundort: Eisenstadt/ Österreich<br />
* Umgebung: trockenes Grasland/ Waldrand<br />
* Zeitpunkt: frueher Nachmittag<br />
<br />
Im Schweisze meines Angesichts und in harter Arbeit <code style="background:steelblue;color:white">:o)</code>, habe ich heute einige Heidelibellenphotos aufgenommen, bitte abermals höflich *zu Fice aeug* um Bestimmung (es ist immer das selbe Tierchen). Vielen Dank im Voraus und lG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><font color="dimgray">birdy</font>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 17:51, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde ja gerne helfen, finde aber keine Heidelibellen auf deinen Fotos und Videos... Stattdessen erkenne ich ein jüngeres Blaupfeil-Weibchen. Zugegebenermaßen nicht ganz leicht zu unterscheiden für den Ungeübten und ein entsprechend häufiger Fehler. Es kämen bei weiterer Eingrenzung zunächst zwei Arten in Betracht: Kleiner und Südlicher Blaupfeil. Ich entscheide mich mal für den [[Kleiner Blaupfeil|Kleinen]] (''Orthetrum coerulescens''), obwohl ich die sonst üblichen hellen Thoraxstreifen ein wenig vermisse (vielleicht sehen ja die österreichischen Exemplare etwas abweichend aus?). Andere Unterscheidungsmerkmale der beiden ähnlichen Arten (z.B. Größe und Farbe der Flügelmale, Flügeläderung an einer bestimmten Stelle) sind aber eindeutig. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 19:51, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ui! Also ein Blaupfeil! Vielen herzlichen Dank :)<br />
::(haette auch seitliche Photos, welche mir allerdings nicht so gut gefielen, weshalb ich sie (noch) nicht hochlud).<br />
::LG., --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><font color="dimgray">birdy</font>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 20:12, 8. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Zwei unbekannte Schmetterlinge ==<br />
<br />
Zu beiden nachfolgenden fehlen mir, außer der Grobeinteilung, sämtliche näheren Angaben. Kann mal wieder jemand helfen?<br />
<gallery><br />
Datei:IMG 1909-Eulenfalter.jpeg|<br />
Datei:IMG 1748-Spanner.jpeg|<br />
</gallery><br />
* Fundort: Ostfriesland<br />
* Umgebung: beide am Außenfenster<br />
* Zeitpunkt: beide August 2013<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 17:05, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Nr. 1 könnte ein [[Schlehen-Bürstenspinner]] sein. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:11, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Wenn ich es mit dem Foto aus dem Artikel vergleiche - sollte passen. Danke. Kann ich diese beiden Bilder (wenn sie denn bestimmt sind) unter richtigem Namen zu "Commons" schieben ?[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 17:35, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Als Identität von Nr 2 vermute ich [[Idaea seriata]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 13:51, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
: Eine Ähnlichkeit ist zumindest vorhanden und bei den total unterschiedlichen Möglichkeiten ist es wohl auch so. Danke schön. [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 14:08, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Europäische Gottesanbeterin]] oder andere Fangschrecke? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Cala Virgili Insekt 01.jpg|Gottesanbeterin?<br />
Datei:Cala Virgili Insekt 02.jpg<br />
Datei:Cala Virgili Insekt 03.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Cala Virgili, [[Mallorca]] (Ostküste)<br />
* Umgebung: Strand an der Bucht, [[Aleppo-Kiefer|Kiefern]]<br />
* Zeitpunkt: Juni 2013<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 20:49, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
:[[Europäische Gottesanbeterin]] stimmt. Die sind farblich sehr variabel. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 12:29, 10. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Vielen Dank, in die Bildbeschreibung eingefügt. Gruß, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 11:25, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Seehase ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Aplysia Sa Canova 05.JPG|Welche Art Aplysia?<br />
Datei:Aplysia Sa Canova 01.JPG<br />
Datei:Aplysia Sa Canova 04.JPG<br />
Datei:Aplysia Sa Canova 12.JPG<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Mallorca]] (Nordküste)<br />
* Umgebung: Mittelmeer<br />
* Zeitpunkt: September 2011<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 20:53, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Siehe auch [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv032#Aplysia]].--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 22:07, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich tendiere ja eher zu ''Aplysia fasciata'', aber du warst dir ja auch nicht sicher, wegen ''Aplysia punctata''. Gruß, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 14:53, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::<small>Buteo war sich nicht sicher. Ich bin bei Seehasenarten weit davon entfernt, darüber zu reden, mir sicher (oder nicht sicher) zu sein ;-) Grüße --[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 20:42, 14. Aug. 2013 (CEST)</small><br />
<br />
== Eintagsfliege ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Eintagsfliege1.jpg<br />
Datei:Eintagsfliege2.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Braunschweig<br />
* Umgebung: Stadtrand, 1km entfernt vom Fluss<br />
* Zeitpunkt: 22. Juli 2013<br />
* Körperlänge ca. 1 bis 2cm, aus der Erinnerung<br />
[[Cloeon dipterum]]? Aber meine hat schönere Augen.<br />
--[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 22:12, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
:''Cloeon dipterum'' ist richtig. Weibchen. Beim Weibchen von ''simile'' wären Costal- und Subcostalfeld im Flügel nicht braun, sondern klar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:57, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke! --[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 21:02, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Grashüpfer ==<br />
<br />
<gallery><br />
Grashüpfer (braun).jpg|Brauner Grashüpfer<br />
Grashüpfer (grün).jpg|Grüner Grashüpfer<br />
</gallery><br />
<br />
Welche Art?<br />
<br />
* Fundort: [[Schmallenberg]]<br />
* Umgebung: Mauer bzw. Wiese<br />
* Zeitpunkt: 10. August 2013<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] ([[Benutzer Diskussion:S.Didam|Diskussion]]) 19:53, 10. Aug. 2013 (CEST) [[:Steppengrashüpfer]]? bzw. [[:Gemeiner Grashüpfer]]? --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] ([[Benutzer Diskussion:S.Didam|Diskussion]]) 19:19, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Federmotten (Pterophoridae) ==<br />
<br />
<gallery><br />
Pterophoridae-Goettingen01.jpg|1a<br />
Pterophoridae-Goettingen02.jpg|1b<br />
Pterophoridae-Goettingen03.jpg|1c<br />
Pterophoridae-Goettingen04.jpg|2<br />
Pterophoridae-Goettingen05.jpg|3<br />
</gallery><br />
<br />
* Fundort: [[Göttingen]]<br />
* Habitat: Wohngebiet mit Gärten und Wald nebenan.<br />
* Zeitpunkt: 07. August 2013, nachts am Licht vor gelber Wand, 22°C<br />
<br />
[[Pterophoridae]], scheinen nicht ganz einfach zu sein. Auch nicht einfach die scharfzukriegen. 1a-c ist dasselbe Tier, 2 wohl die gleiche Art, 3 eine andere. -- [[Benutzer:FranciscoWelterSchultes|FranciscoWelterSchultes]] ([[Benutzer Diskussion:FranciscoWelterSchultes|Diskussion]]) 22:47, 10. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Schwedische Orchideen ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Knabenkraut LC0304.jpg|1<br />
File:Dactylorhiza incarnata ssp cruenta LC0305.jpg|2<br />
</gallery><br />
<br />
Beide Pflanzen habe ich im Rogen Naturschutzgebiet im Härjedalen, Nordschweden gefunden, genauer in der Nähe bzw. direkt am Rogen. Beides sind Knabenkräuter, aber welche genau?<br />
# Diese Pflanze wuchs an einem sandigen Uferabschnitt des Rogen. Sieht mir nach Geflecktem Knabenkraut aus. Kann das bestätigt werden?<br />
# Diese Pflanze habe ich gleich am Parkplatz auf einer sumpfigen Wiese gefunden. Mich hat die dunkle Blütenfarbe verwundert wie auch die fast durchgehend dunkel gefärbten Blätter. Ist das auch ein Geflecktes Knabenkraut? Die Dinger sind ja sehr variabel... <br />
--[[Benutzer:LC|LC]] ([[Benutzer Diskussion:LC|Diskussion]]) 00:25, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Das zweite ist bestimmt kein geflecktes Knabenkraut. Ich kann mich nicht so recht zwischen '''Dactylorhiza majalis''' (Breitblättriges Knabenkraut) und '''Dactylorhiza incarnata ssp. cruenta''' (Blutrotes Knabenkraut) entscheiden.<br />
:: ...oder vielleicht ''Dactylorhiza lapponica''?<br />
:: Gemäß [http://linnaeus.nrm.se/flora/listor/svorch.html diesen Beschreibungen] (bzw. was ich davon verstehe), ist es eher D. incarnata. Für D. majalis wird als Verbeitungsgebiet eher Südschweden genannt (Skane, Blekinge, Halland, Süden von Smaland), während für D. incarnata ein Verbreitungsgebiet bis Norrbotten und insbesondere auch Jämtland genannt wird. Und [http://linnaeus.nrm.se/flora/mono/orchida/dacty/dactinc4.jpg dieses Bild] sieht meiner Pflanze doch sehr ähnlich. Was meint ihr? --[[Benutzer:LC|LC]] ([[Benutzer Diskussion:LC|Diskussion]]) 13:10, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
::: Mit D. majalis hast Du recht, dann einigen wir uns auf incarnata. D. lapponica ist zierlicher und hat auffallender gemusterte Blüten.<br />
: Beim ersten sieht man leider kaum etwas von den (gefleckten?) Blättern. Es könnte ein geflecktes sein, obwohl dieses eher einen pyramidenförmigen als einen walzlichen wie hier hat. --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 18:42, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Die Blätter waren gefleckt. --[[Benutzer:LC|LC]] ([[Benutzer Diskussion:LC|Diskussion]]) 18:54, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
::: Ja, aber mir fehlen Länge, Ansatz usw. - Es tut mir leid, Knabenkräuter sind schwierig und - wie Du schon sagtest - verflixt variabel. --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 16:25, 13. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erdbeeren ?? ==<br />
<br />
Kann mir bitte bei folgenden Bildern wer helfen:<br />
<gallery><br />
Potentilla indica 3875.jpg<br />
Potentilla indica 3876.jpg<br />
Potentilla indica 3877.jpg<br />
Unknown of Wienerwald 3879.jpg<br />
</gallery><br />
Auf demn ersten Blick schaun sie Walderdbeeren ähnlich gefunden im Wienerwald am Bachufer nach der extremen Trockenperiode. Gekostet habe ich sie sicherheitshalber nicht ;-). Ich bin mir nicht sicher ob es sich um die seltene [[Hügel-Erdbeere]] handelt. Danke im Voraus [[User:Karl Gruber|K@rl]] 11:09, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
PS: SOllten noch Details notwendig sein, kann ich nachbringen. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 11:09, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Kann man bedenkenlos probieren und merkt dann, dass es die [[Scheinerdbeere]] ist. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 11:14, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke für die prompte Antwort - ist echt Spitze so zu arbeiten. gruß aus dem Wienerwald [[User:Karl Gruber|K@rl]] 11:19, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Gern - auf Deinem Bild mit der Endnummer 76 sieht man die Außenkelche sehr gut, an der man die Art von den ähnlichen Erdbeeren sofort unterscheiden kann. Vielleicht kannst Du das Bild selbst in den Scheinerdbeer-Artikel einbauen. Gruß vom Meer. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 11:26, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekannte exotische Pflanze ==<br />
<gallery><br />
Datei:Unknown_flower_2013.jpg|Unbekannte Pflanze<br />
</gallery><br />
<br />
Hallo,<br />
könnt ihr mir sagen, um was für eine Pflanze es sich hier handelt? Die Blüten fassen sich wachsartig an. - [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] ([[Benutzer Diskussion:Appaloosa|Diskussion]]) 00:34, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Das sieht nach ''[[Etlingera elatior]]'' aus – vgl. ''[[Etlingera]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 07:33, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Also ein "Fackel-Ingwer" - Danke! - [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] ([[Benutzer Diskussion:Appaloosa|Diskussion]]) 00:08, 13. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== "faule" Bienen ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Bee 01 (MK).jpg|Bienen 1<br />
File:Bee 02 (MK).jpg|Bienen 2<br />
File:Bee 03 (MK).jpg|Bienen 3<br />
File:Bee 04 (MK).jpg|Bienen 4<br />
</gallery><br />
* Fundort: Pritzerbe / Brandenburg<br />
* Umgebung: "Garten"<br />
* Zeitpunkt: 06.08.2013 später Nachmittag<br />
<br />
Hallo zusammen. Diese Racker saßen ungewöhnlich still und gar nicht emsig wie ne Biene auf diesen Blüten rum. Weiß irgendwer was das für pelzige Kameraden waren? Danke schonmal und besten Gruß [[Benutzer:Leviathan1983|<span style="font-family:Comic Sans;">Mathias</span>]] 11:28, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Männchen (13 Fühlerglieder), 2 Cubitalzellen, Radialzelle abgerundet, Tibien auffallend lang behaart. Auf Korbblütler-Blüte. Möglicherweise ''Dasypoda hirtipes''.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:48, 13. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Na das klingt ja schonmal sehr fundiert! Danke!! Ein Bildcheck auf commons und google zeigt auch ziemliche Ähnlichkeiten. Falls jetzt keine Einwände kommen würde ich die Beschreibung so übernehmen?! Nochmals danke und besten Gruß, [[Benutzer:Leviathan1983|<span style="font-family:Comic Sans;">Mathias</span>]] 15:41, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Selletlack ==<br />
<gallery><br />
File:Selletlack1.jpg<br />
File:Selletlack2.JPG<br />
File:Selletlack3.JPG<br />
File:Selletlack4.jpg<br />
</gallery><br />
[http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4564637.0&lat=5274987.5&zoom=12&base=951 Hier] hatte ich wegen der Karte einen kleinen See bzw. Tümpel gesucht. Was ich vorfand war eine Mulde, deren (vermutlich versumpfter) Boden mit Gräsern und breitblättrigen Pflanzen bewachsen war. Einheimische teilten mir mit, dass die Mulde gelegentlich mit trübem Wasser gefüllt ist. Kann jemand anhand des Detailbildes feststellen, um welche Gräser bzw. Pflanzen es sich handelt?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 14:14, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die breiteren Blätter sehen mir nach einem Vergissmeinnicht (''Myosotis'' sp.) aus. Spannender sind die Pflänzchen mit den schmalen, länglichen Blättern. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht zum [[Schlammling]], würde auch vom Standort her gut passen. Allerdings sahen die Bestände, die ich so kenne, normalerweise etwas "aufgeräumter" aus. Denkbar wäre stattdessen noch ein Froschlöffelgewächs, das auf dem gerade trockengefallenen Gewässerboden massenhaft gekeimt ist. Für eine seriösere Bestimmung müsste man meiner Meinung nach aber näher heran und mehr Details erkennen. Gilt auch für etwaige Gräser dazwischen. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 15:08, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Dankeschön. Was detailliertere Nahaufnahmen angeht, kann das eine Weile dauern, da mein Urlaub in der Gegend leider zu Ende gegangen ist und ich wieder einige hundert Kilometer vom Tatort entfernt bin. Unabhängig davon sollte dort wohl eine Webcam installiert werden, um der Natur dieses Möchtegerngewässers auf die Spur zu kommen. Möglicherweise schwankt sein Wasserspiegel mit dem des benachbarten Hintersees. Nach wochenlanger Trockenheit ist dieser wohl etwas niedriger als sonst.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 16:18, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ich denke, ich weiß, welche Blätter Fice meint. Für ''Limosella'' liegt der Standort schon deutlich zu hoch. Ich halte das für ''[[Ranunculus flammula]]'', von dem es auf dem vierten Foto auch eine Blüte gibt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:18, 12. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Einige gelbe Hahnenfußblüten/-knospen tummeln sich tatsächlich dazwischen. Mir wäre die Nummer aber zu unsicher für eine Übernahme in die Bildbeschreibung. Die Oberdorfer-Flora gibt für ''Limosella'' übrigens bis 950 m Höhenverbreitung an (in Österreich). Ich kenne mich "da oben" aber gar nicht aus. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 19:36, 13. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::::Du kannst ja auch die [http://www.floraweb.de/MAP/scripts/esrimap.dll?name=florkart&cmd=mapflor&app=distflor&ly=gw&taxnr=3414 Verbreitungskarte] für ''Limosella'' bei FloraWeb vergleichen. Ich selbst hab das Pflänzchen in den Alpen überhaupt noch nie gesehen. Es gibt in den österreichischen Alpen überhaupt nur wenige Fundorte der Art und die meisten davon sind in neuerer Zeit nicht mehr bestätigt worden. (Überprüft hab ich jetzt die verfügbaren Verbreitungskarten für die Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und Steiermark.) In den inneren Alpentälern, wo die Talböden bereits sehr hoch liegen, gibt es tatsächlich Fundorte in Höhenlagen von über 800 m. (Eine alte Fundangabe von Piller SW Wenns im [[Pitztal]] wäre dann sogar auf etwa 1300 m Seehöhe gelegen.) Diese inneren Alpentäler weisen aber ein kontinentales Klima auf, mit relative warmen Sommermonaten. In derselben Höhenlage hat man am Alpenrand vergleichsweise kühle und verregnete Sommer und auf den entsprechenden Standorten wegen des lange liegenbleibenden Schnees nur eine kurze Vegetationsperiode. ''Ranunculus flammula'' passt aber gut für solche Standorte. Wenn es diese Art nicht sein sollte, dann müssten übrigens – zu den Blüten gehörend – auf dem Foto irgendwelche „typische“ Hahnenfußblätter zu sehen sein. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 14:55, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die Infos; sehr junge Pflanzen von Brennendem Hahnenfuß sind hier dann wohl die wahrscheinlichste Erklärung. Wäre aber interessant zu untersuchen, was da sonst noch so alles wächst. Solche wechselnassen Teichböden können ja floristisch recht spannend sein. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 15:35, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekannte Raupe im Pfälzer Wald ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2013 08 14 Raupe.JPG|Was für eine Raupe ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: Pfälzer Wald<br />
* Umgebung: Wald in 400 m Höhe<br />
* Zeitpunkt: 14.08.2013<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 20:18, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
:[[Colocasia coryli]], auch wenn der "Aalstrich" wenig ausgeprägt ist. Das Raupenfoto im Artikel zeigt ein jüngeres Stadium, die haben teilweise auch andere Färbung. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 08:36, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Schneeweisser Holzpilz ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:White Shroom 01.jpg|<center>Weiss, etwa 10 cm hoch</center><br />
Datei:White Shroom 02.jpg|<center>Detail (geöffnet)</center><br />
</gallery><br />
* Fundort: Elsass<br />
* Umgebung: Holz-Kompost<br />
* Zeitpunkt: heute<br />
Was macht sich da in unserem Garten breit? <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 20:56, 14. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Auf den ersten Blick dachte ich an einen jungen Tintling, aber der beschuppte Stiel spricht dagegen. Ist der Geruch des frischen Pilzes etwas unangenehm stechend? Dann ist es ein Wollstiel-Schirmling (''Lepiota alba'' bzw. ''L. clypeolaria''); die Mykologen sind sich über die Aufteilung dieser Gattung nicht einig, man findet den Pilz auch unter anderen Namen. Bitte nicht essen, wir brauchen Dich hier noch. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:55, 14. Aug. 2013 (CEST) ergänzt: [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 09:07, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Für den Schopftintling (Coprinus comatus) spricht zum einen der Standort bei modrigem Holz, der Stiel wird in meinem schlauen Buch bezeichnet als weiß, feinflaumig, älter glatt, wäre somit möglich. Dagegen spricht (schwach) die Wuchsform, der Kopf ist sonst meist länger und walzenförmiger, aber auch die gezeigte Wuchsform ist im Rahmen. Zu dem Vorschlag Lepiota alba steht nichts in meinem Buch, aber die anderen Lepiota-Arten werden grob gesagt mit Standort "Wald" beschrieben, jedenfalls keine holzabbauende Pilze. Sicher kannst du dir sein, wenn der Tintling am Rand schwarz wird und die Berechtigung seines Namens beweist. Den Schopftintling habe ich übrigens schon mit großem Genuss in den Kochtopf geworfen, man mus nur aufpassen, dass man nur von einem Standort nimmt, der nicht mit Zivilisationsmüll belastet ist und dass man die Dinger nimmt, bevor sie schwarz werden. Sie müssen nach dem Sammeln auch sofort in den Topf, weil sie sich sehr schnell schwarz verfärben und zerfallen und diese Schlunze will dann keiner mehr essen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 09:45, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Ich habe VIELE äusserst wohlschmeckende Tintlinge auf der Wiese daneben (zur entsprechenden Jahreszeit), aber die haben sehr glatte, kompakte graue Köpfe, wenn sie aus dem Boden kommen. So ein Weisser ist neu hier in der Nachbarschaft. Ich werde seine Entwicklung verfolgen. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 10:56, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::<small>Aber ihr wisst hoffentlich schon, dass Tintlinge und Alkohol nicht gut zusammen passen, Jungs? Da ich gerne Wein an meine Pilzgerichte gebe, mache ich jedenfalls einen weiten Bogen um sie! Liebe Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 16:55, 15. Aug. 2013 (CEST)</small><br />
:::::Es gibt einige Arten, da trifft das zu ([[Faltentintling]]), aber nicht bei allen. Beim [[Schopftintling]] nicht. Etwas Wein zum Ablöschen (oder Sherry, oder Port...) ist auch da kein Problem, da die Flüssigkeit schnell verdunstet und praktisch kein Alkohol zurückbleibt. Ich glaube das Wirkprinzip ist dabei, das die Alkoholdehydrogenase blockiert wird, was bewirkt, dass der Alkohol nur bis zu Acetaldehyd abgebaut wird und das verursacht die Probleme. Übel wirds nur, wenn du dir hinterher richtig auf die Lampe gießt.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:55, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::::Da hast du wohl recht, aber mir sind sie dennoch unheimlich! <small>In meiner Gegend gibt es viele Steinpilze, da ist man wählerisch ;-). Liebe Grüße --[[Benutzer:Merrie|Merrie]] ([[Benutzer Diskussion:Merrie|Diskussion]]) 20:56, 15. Aug. 2013 (CEST)</small><br />
Über die Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Organismus einerseits und Tintlingen plus Alkohol andererseits solltet Ihr Euch besser auf der Seite [[Diskussion:Tintlinge]] austauschen. Dies ist die Bestimmungsseite und dieser Pilz ist ''kein'' Tintling. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 21:44, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Der Geruch ist "angenehm pilzig" - und bisher sind keine Verfärbungen festzustellen. Am Wochenende fotografiere ich ihn nochmal. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">... nil nisi bene</span>]]</sup></span> 08:43, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Ich vermute das gleiche wie Geaster. Wobei der normale Wollstiel-Schirmling (''L. clypeolaria'') bräunlicher ist. Dann eher ''L. alba'' bzw. ''L. clypeolaria'' var. ''alba''. Der heißt jetzt ''L. erminea''. Dieser dürfte m. E. nicht so stark riechen. Das wäre eher der [[Stink-Schirmling]] (''Lepiota cristata'') --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 00:26, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Tiere in Epirus/Nordwestgriechenland ==<br />
* Welche Wanze, welche Schrecke sitzt da auf Onopordum illyricum?<br />
<gallery><br />
Datei:Onop1.jpg|Distel mit Wanzen<br />
Datei:Onop2.jpg|Distel mit ?<br />
</gallery>*<br />
<br />
* Und noch zwei Schrecken, wobei die erste derjenigen auf der Distel ähnelt:<br />
<gallery><br />
Datei:SchreckNr1.jpg|wer sitzt da?<br />
Datei:Schreck2.jpg|noch eine<br />
</gallery><br />
<br />
* Welche Käfer krabbeln da?<br />
<gallery><br />
Datei:DoldemK.jpg|Käfer auf Dolde<br />
</gallery> <br />
<br />
* Jetzt noch eine Eidechse:<br />
<gallery><br />
Datei:487Eidechs.jpg|Eidechse<br />
</gallery> <br />
([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 15:55, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Wanze im ersten Bild heisst ''Codophila varia'' (F.), Fam. Pentatomidae.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:21, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Bei der Eidechse bin ich mir nicht sicher, ob es eine schlichte [[Mauereidechse]] oder ''[[Podarcis erhardii]]'' ist. Leider sieht man die eindeutigen Bestimmungsmerkmale (Halsband, evtl. Kiele der Rückenschuppen) nicht. ''Podarcis erhardii'' fehlt offenbar auf dem Festland ein dunkler Rückenmittelstreifen. Das würde hier zutreffen. Die Heuschrecken kann ich nur auf [[Langfühlerschrecken|Ensifera]] eingrenzen, rechts ein <s>Männchen</s> Weibchen. :{ Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:52, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
::meinst du nicht Weibchen? der Ovipositor ist gut erkennbar. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 22:56, 15. Aug. 2013 (CEST) <small>Stimmt. Ist natürlich Blödsinn. War in Gedanken wohl noch bei der Eidechse . --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 00:18, 16. Aug. 2013 (CEST)</small><br />
:::Shreck 1 sieht nach ''Poecilimon fussii'' aus, und Nr 2 ist wohl eine [[Grüne Strauchschrecke]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:10, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::Auf der Dolde tummeln sich ein [[Gemeiner Bienenkäfer]] und ein Bock, vermutlich [[Strangalia attenuata]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:26, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
* Vielen vielen Dank Euch allen - Ihr seid einfach hervorragend und es ist ein Genuß, Euch zu lesen !! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 05:05, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Moment, es fehlt noch die Schrecke auf der Distel mit den 3-fach körperlangen Fühlern und den … ich sag’ mal: Dornen auf der Mittellinie des Hinterleibs. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 14:50, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Weißer Vogel (vermutlich Taube) ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:White Bird in Kuşadası.jpg|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: [[Kuşadası]] ([[Ägäisches Meer]], Türkei)<br />
* Umgebung: Städtische Umgebung; in einem Brunnen badend<br />
* Zeitpunkt: 17 Uhr<br />
<br />
– [[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Cherry<span style="color:red">X</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:dimgrey">sprich!</span>]]</sup> 23:27, 15. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wohl eine [[Stadttaube]]. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:29, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Oh, schade. Aufgrund der Unterschiede zu anderen Tauben, die ich dort gesehen habe, ging ich davon aus, ein exotischeres Tier fotografiert zu haben. Gruß – [[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Cherry<span style="color:red">X</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:dimgrey">sprich!</span>]]</sup> 12:36, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Almpferd ==<br />
<gallery><br />
File:Almpferd.jpg|Grasendes Pferd auf einer Alm<br />
</gallery><br />
<br />
* Fundort: Bayerische Alpen, Alm in der [[Spitzingsee|Spitzingseeregion]]<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: August 2011<br />
<br />
Servus zusammen! Ich würde gerne die Art des Pferdes spezifizieren und an dieser Stelle fragen, ob der lateinische Name, so wie er in der Beschreibung steht, richtig ist (''Equus ferus caballus''). Gibt es da eine exaktere deutsche Entsprechung (Haflinger etc.)? Vielen Dank schon mal im Voraus! --[[Benutzer:Avarim|Avarim]] ([[Benutzer Diskussion:Avarim|Diskussion]]) 11:51, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Ich würde schon denken, dass das ein [[Haflinger]] ist. Auf jeden Fall ist der wissenschaftliche Name richtig (wobei es da wohl mehrere mögliche Varianten gibt, aber das würde hier zu weit führen). Rassen (zB. Haflinger) werden im wissenschaftlichen Namen nich angegeben. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 17:36, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
Mit kommt das Pferd etwas zu schwer für einen Haflinger vor, auch wenn die Farbe stimmt. Wie groß war es denn? [[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 20:09, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
: Vielen Dank für die vielen Antworten. Hätte nicht gedacht, dass es gar nicht so leicht ist, das Pferd zu bestimmen. Wie groß das Pferd war kann ich leider nicht mehr sagen, denn das Bild habe ich aus den Tiefen meines Computers ausgegraben. Ich würde mal sagen, es hatte keine ungewöhnliche Größe. Ich weiß, das hilft ned viel weiter, aber präziser kann ich es leider nicht angeben... --[[Benutzer:Avarim|Avarim]] ([[Benutzer Diskussion:Avarim|Diskussion]]) 12:11, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
<gallery><br />
File:Haflinger Ramsau.jpg|Haflinger - deutlich leichter gebaut das das Almpferd, man beachte auch den edleren Kopf<br />
File:Almpferd.jpg|Almpferd<br />
File:Gepunktete Stute mit Fohlen Bretten.JPG|[[Noriker (Pferd)|Süddeutsches Kaltblut]]<br />
File:Süddeutsche.jpg|Auch Süddeutsche Kaltblüter werden in dieser Farbe gezüchtet<br />
File:Finnhorse draught.jpg|[[Finnpferd]], Kaltbluttyp<br />
File:Schwarzwälder1.jpg|[[Schwarzwälder Kaltblut]]<br />
</gallery><br />
Am ehesten würde ich auf Süddeutsches Kaltblut tippen, aber man kann Pferderassen gewöhnlich nicht nach dem Aussehen bestimmen. Ich habe es mal nach Farbe kategorisiert. [[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 20:29, 16. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Goldorfe oder nicht? ==<br />
<Gallery><br />
Datei:Unbekannter Teichfisch-CTH.JPG|Goldorfe (großer Fisch)?<br />
</Gallery><br />
* "Fundort": Gartenteich in Thüringen<br />
* Umgebung: <br />
* Zeitpunkt: Juni 2009<br />
* Größe des Fisches: etwa 30 cm, heute, 2013: etwa 40-45 cm<br />
<br />
== Wespen ==<br />
<Gallery><br />
File:Radevormwald - Wespen 01 (1) ies.ogv<br />
File:Radevormwald - Wespen 02 (1) ies.ogv<br />
File:Radevormwald - Wespen 03 (1) ies.ogv<br />
File:Radevormwald - Wespen 04 (1) ies.ogv<br />
</Gallery><br />
Anfang August in Radevormwald. Hier tragen Wespen, wohl um Platz für ein unterirdisches Nest zu schaffen, größere Mengen Erde aus einem Loch. Obwohl ich mit der Kamera mitten in der Einflugschneise stand, haben mich die Wespen völlig ignoriert. Lässt sich wohl die Wespenart bestimmen? -- [[Benutzer:Ies|Ies]] ([[Benutzer Diskussion:Ies|Diskussion]]) 13:20, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Es kommen drei Arten in Frage, die solche Nester im Boden bauen (selten auch Hornissen, trifft aber erkennbar nicht zu). Die Rote Wespe, hat aber ein wesentlich kleineres Nest (max ca. 200 Individuen) und ist da rot, wo andere Wespen schwarz sind, passt hier also nicht, auch ist zuviel Flugbetrieb. Die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe kämen noch in Frage. Beim dritten Film kann man tatsächlich eine Wespe im Portrait finden und die Zeichnung auf dem Kopfschild passt eher zur Gemeinen Wespe als zur Deutschen. Es spricht alles für die Gemeine Wespe Paravespula vulgaris. In der Tat kann man sich problemlos längere Zeit bei einem Nest aufhalten, wenn man sich ruhig verhält. Aber: Töte eine Wespe (was man muss zur Artbestimmung) und der Teufel ist los, denn die tote Wespe gibt ein chemisches Warnsignal ab. Falls dich eine sticht heißt das: Der wars! Der Angreifer ist identifiziert und alle gehen auf dich los, dann heißt es sofort ab durch die Mitte!--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:44, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Danke! -- [[Benutzer:Ies|Ies]] ([[Benutzer Diskussion:Ies|Diskussion]]) 14:55, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekanntes Gras - Calamagrostis? ==<br />
<br />
<gallery><br />
P1060233-g1.jpg|Einzelner Halm, ca. halbe Höhe<br />
P1060213-g2.jpg|Habitus<br />
P1060216-g1.jpg|Detailaufnahme Rispen<br />
P1060219-g1.jpg|noch nicht vollständig abgeblühtes Exemplar<br />
P1060254-g1.jpg|Details Rispenast<br />
P1060255-g1.jpg|Ährchen<br />
</gallery>* Fundort: Mittelfranken<br />
* Umgebung: Gartenrand im Stadtgebiet, mit Ruderalcharakter.<br />
* Zeitpunkt: 17. Aug. 2013<br />
Auffällig sind die angelegten Ährenstengel und die violette Einfärbung der verblühten Rispen. Das Gras ist ausdauernd - ich denke an [[Benutzer:Drahkrub/Wald-Reitgras|C. arundinacea L.]], nur ist dieser Standort tendenziell eher trocken. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 17:50, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Auf den ersten Blick würde ich ''[[Calamagrostis epigejos]]'' vermuten. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 18:58, 17. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Ich hab noch zwei Fotos der Ährchen hinzugefügt - passen die zu Deiner Diagnose - dann könnte ich die Fotos auf Commons entsprechend kategorisieren.<br />
::Nachdem ich zunächst auch an C. epigejos gedacht hatte, das von den beschriebenen Ansprüchen an den Standort gut passt, hatte mich zunächst das Fehlen mehrerer in der Literatur beschriebener Merkmale irritiert. So sind die Blattspreiten keineswegs schneidend scharf. Auch den ährchenlangen Haarkranz konnte ich zunächst, mit bloßen Auge, nicht entdecken - erst die Makroaufnahme des Ährchens zeigt sein Vorhandensein. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 14:15, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Schmetterlinge ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Coenonympha pamphilus LC0309.jpg|1<br />
File:Lycaena phlaeas LC0308.jpg|[[Lycaena phlaeas|Kleiner Feuerfalter]]<br />
</gallery><br />
*Fundort: Sachsen, nahe Chemnitz<br />
*Umgebung: Kräutergarten<br />
*Zeit: gestern<br />
Hallo, habe gestern im Schlossgarten Lichtenwalde diese Schmetterlinge hier auf blühender Minze entdeckt. Um welche Arten handelt es sich? --[[Benutzer:LC|LC]] ([[Benutzer Diskussion:LC|Diskussion]]) 01:07, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Nr. 1 ist ein [[Großes Ochsenauge]], die gibt’s auch hier in HH reichlich. Nr. 2 ist ein Verwandter von Nr. 1 aus der Unterfamilie der [[Augenfalter]], eine der selteneren Arten. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:30, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Besonders sicher bin ich mir bei Nr. 1 übrigens nicht, eventuell käme auch ein [[Kleines Ochsenauge]] in die Tüte. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 23:34, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Hallo LC, Lassen Sie sich bitte keinen Unsinn erzählen. Nr. 1 ist weder ein Großes noch ein Kleines Ochsenauge sondern [[Coenonympha pamphilus]]. Nr. 2 ist kein Augenfalter sondern [[Lycaena phlaeas]]. Mit besten Grüßen -- [[Spezial:Beiträge/149.172.170.220|149.172.170.220]] 00:09, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Das würde ich auch eher glauben. Würde mit der Größe besser passen: beide hatten die Größe der typischen kleinen Bläulinge, also maximal 30 mm Flügelspannweite. --[[Benutzer:LC|LC]] ([[Benutzer Diskussion:LC|Diskussion]]) 10:10, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Wie kann man die eigentlich, außer anhand der Größe, noch auseinanderhalten, bzw. wie kann man die sicher anhand der Flügelunterseiten identifizieren? Oder sind es die Fühler? --[[Benutzer:LC|LC]] ([[Benutzer Diskussion:LC|Diskussion]]) 14:37, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::PS: Ist der hier [[:File:2012.08.03.-04-Kirschgartshaeuser Schlaege Mannheim-Kleines Ochsenauge-crop.jpg]] vielleicht falsch bestimmt? --[[Benutzer:LC|LC]] ([[Benutzer Diskussion:LC|Diskussion]]) 16:48, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, der ist in der Tat fehlbestimmt: Es handelt sich um [[Coenonympha pamphilus]]. Das ist aber nicht ungewöhnlich; in der Wikipedia sind so manche Bilder - selbst einige in den Artikeln - falsch bestimmt. Bestimmungen sollte man lieber nach seriöser Literatur vornehmen und nicht nach Fotos, die im Internet stehen. -- [[Spezial:Beiträge/149.172.170.220|149.172.170.220]] 20:41, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Wespe, aber welche? ==<br />
<gallery><br />
Datei:Wasp with ham 1.jpg<br />
Datei:Wasp with ham 2.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Niederbayern<br />
* Umgebung: Garten<br />
* Zeitpunkt: Mitte August<br />
<br />
Ist das einfache eine "Wespe", oder läßt sich das genauer bestimmen? Danke und Gruß,<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Aconcagua|aconcagua]] 15:51, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
[[Deutsche Wespe]], schätze ich. Durch den Abstand zwischen Auge und Mandibelbasis als ''Vespula'' erkennbar, Hinterleib ohne Rot. Gegen ''vulgaris'' sprechen die Zeichnung auf dem Clypeus und 1. Hlbsegment.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:30, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:OK, danke! --[[Benutzer:Aconcagua|aconcagua]] 17:23, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
::+ 1 Typisch der eine kleine Punkt auf der "Nase" - deutsche Wespe.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 01:29, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Fliege und Schwebefliege ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Brachycera - botanischer Garten Schönbrunn.jpg|welche Fliege?<br />
File:Brachycera - botanischer Garten Schönbrunn 2.jpg<br />
File:Myathropa florea - botanischer Garten Schönbrunn.jpg|[[Myathropa florea]] korrekt?<br />
File:Myathropa florea - botanischer Garten Schönbrunn 2.jpg|[[Myathropa florea]] korrekt?<br />
File:Myathropa florea - botanischer Garten Schönbrunn 3.jpg|[[Myathropa florea]] korrekt?<br />
</gallery><br />
* Fundort: botanischer Garten in Schönbrunn, Wien<br />
* Umgebung: Lichtung mit hohem Gras und diversen Blumen<br />
* Zeitpunkt: mittags<br />
<br />
Guten Abend, ich bitte um Bestimmung der roten Fliege (konnte sie in Pareys nicht finden) und handelt es sich bei der Schwebefliege um eine [[Totenkopfschwebfliege]]? Vielen lieben Dank im Voraus, --[[Benutzer:Spacebirdy|<small style="color:black">space</small><font color="dimgray">birdy</font>]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub style="color:teal">(:>&nbsp;)=|</sub>]] 20:07, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Die rote Fliege ist eine [[Raupenfliegen|Raupenfliege]] aus der Gattung ''Cylindromyia''. --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 21:25, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Libellen ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Lestes sponsa LC0314.jpg|1 - [[Lestes sponsa|Gemeine Binsenjungfer]]<br />
File:Coenagrion puella LC0315.jpg|2 - [[Coenagrion puella|Hufeisen-Azurjungfer]]<br />
File:Sympetrum sanguineum LC0316.jpg|3 - [[Sympetrum sanguineum|Blutrote Heidelibelle]]<br />
</gallery><br />
*Fundort: Botanischer Garten Chemnitz<br />
*Umgebung: Uferbewuchs am Teich <br />
*Zeitpunkt: Mitte August<br />
Um was für Libellen handelt es sich?<br />
<gallery><br />
File:Ophiogomphus cecilia LC0312.jpg|[[Ophiogomphus cecilia|Grüne Flussjungfer]]<br />
File:Libelle LC0313.jpg|[[Ophiogomphus cecilia|Grüne Flussjungfer]]<br />
</gallery><br />
*Fundort: Chemnitz - Wittgensdorf<br />
*Umgebung: auf einem Weg am Waldrand sitzend<br />
*Zeitpunkt: Mitte August<br />
Ist das [[Ophiogomphus cecilia]]? Mich hat verwundert, dass das nächste Fließgewässer mindestens ein Kilometer entfernt ist. Ist das eigentlich ein Männchen? --[[Benutzer:LC-de|LC-de]] ([[Benutzer Diskussion:LC-de|Diskussion]]) 21:41, 18. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich versuche mich mal mit dem Bestimmungsschlüssel, würde aber noch auf eine Bestätigung durch einen Experten warten:<br />
:# ''[[Lestes sponsa]]'' (von ''[[Lestes dryas]]'' durch das komplett blau bereifte 2. Abdominalsegment unterschieden)<br />
:# wohl ''[[Coenagrion puella]]''<br />
:# ''[[Sympetrum sanguineum]]'' sollte stimmen (schwarze Beine, keine dunklen Striche auf vorderem Abdomen, kein dichtes Adernetz auf dem Flügel)<br />
:# ''[[Ophiogomphus cecilia]]'' sollte auch stimmen (eher feine Streifen auf dem Thorax, zweifarbig: Thorax grün, Abdomen gelb)<br />
:Wegen des Fundorts würde ich mir keine Gedanken machen. Ich habe auch schon ''[[Calopteryx splendens]]'' und ''[[Stethophyma grossum]]'' mitten in der Stadt gefunden, mehrere Kilometer von geeigneten Habitaten entfernt. Die scheinen durchaus mal so weit zu fliegen. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 11:01, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Bzgl. des Fundortes von ''[[Ophiogomphus cecilia]]'' vgl. auch den Artikel zur Art, Abschnitt Verhalten oder z. B. auch die Bildbeschreibung hier [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophiogomphus_cecilia_mb_080809.jpg]. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:56, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Alle vier wurden richtig erkannt. Glückwunsch zum Flussjungfern-Fund (Männchen)! -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 00:54, 20. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Zierstrauch im Frühling ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:20130528Berlinallee Hockenheim1.jpg<br />
Datei:20130528Berlinallee Hockenheim2.jpg<br />
Datei:20130528Berlinallee Hockenheim3.jpg<br />
Datei:20130528Berlinallee Hockenheim4.jpg<br />
Datei:20130528Berlinallee Hockenheim5.jpg<br />
Datei:20130528Berlinallee Hockenheim6.jpg<br />
Datei:20130528Berlinallee Hockenheim7.jpg<br />
</gallery><br />
* Fundort: Hockenheim<br />
* Umgebung: öffentliche Grünanlage<br />
* Zeitpunkt: Mai 2013<br />
<br />
Diesen Zierstrauch konnte ich nicht identifizieren. Liege ich richtig in der Vermutung, dass es sich hierbei um etwas Fliederähnliches handelt? Die Wuchshöhe beträgt 2-3 Meter.<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 09:26, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Nein, fliederähnlich ist das nicht, ich denke, es muß ein trompetenbaumähnlicher Strauch sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Trompetenbaumgew%C3%A4chse , z.B. Catalpa fargesii (obwohl deren Blätter breiter sind). --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 10:22, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::aha, ich habe mal ein wenig unter Trompetenbaumgewächsen nachgeschaut und fand dabei ''[[Tabebuia|Tabebuia rosea]]''. Kann das vielleicht sein? --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 12:11, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::: Nicht schlecht, aber die Laubblätter wirken lederiger und die Blütenblätter sehen alle gleich groß aus, während bei Deinem Strauch ein Blütenblatt etwas größer ist. Was hältst Du von Chitalpa tashkensis: http://www.google.de/imgres?q=rosa+Trompetenbaum&biw=1344&bih=646&tbm=isch&tbnid=iTr98WKTJrAx6M:&imgrefurl=http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/728/11957/Schmalblaettriger-Trompetenbaum-Baumoleander.html&docid=W5UNFbDlqaxOyM&imgurl=http://www.baumschule-horstmann.de/bilder/popup/i11957-Schmalblaettriger-Trompetenbaum-Baumoleander.jpg&w=800&h=600&ei=NfQRUtGLBcewhAeQjoG4Ag&zoom=1&iact=hc&vpx=275&vpy=237&dur=5012&hovh=194&hovw=259&tx=151&ty=115&page=2&tbnh=139&tbnw=173&start=24&ndsp=32&ved=1t:429,r:26,s:0,i:163 ? --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 12:36, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
::::Spricht etwas gegen die [[Kolkwitzie]]? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:49, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
* Der Blütenvergleich paßt sehr gut, aber die Blätter habe ich bei AnRo als '''nicht''' gefiedert angesehen. Kolkwitzie - das wäre dann allerdings etwas ganz anderes! Dazu habe ich im nächsten Abschnitt eine Frage an Dich, der Du Dich ja sehr gut bei Pflanzen auskennst! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 14:57, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Vielen Dank für die Bestimmung. Die Bilder sind nun als ''Kolkwitzia amabilis'' einsortiert --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 17:49, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 17:49, 19. Aug. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== Pflanzenverwandtschaften ==<br />
<br />
* Auf der (leider vergeblichen) Suche nach dem Unterschied zwischen [[Digitalis ferruginea]] und D. laevigata stieß ich bei [[Fingerhüte]] auf ein Problem, das mir bei WP-Pflanzen schon öfters aufgefallen ist: die mir fremde Pflanzensystematik. Mit ''Asteriden'' und ''Euasteriden'', die mich an die Korbblütler erinnern, kann ich nichts anfangen und die ''Ordnung Lamiales'' wundert mich, ich kenne die Ordnung über den Fingerhüten jedoch nicht. Allerdings "laufen" die Fingerhüte bei mir unter der Familie ''Scrophulariaceae'', also ''Rachenblütler'' und nicht unter ''Plantaginaceae/Wegerichgewächse'', und ein ''Tribus/Stamm'' ist mir ebenfalls unbekannt. Ist mein Wissen und das meiner Literatur dermaßen veraltet?? Wo findet man denn die moderne Pflanzensystematik??? --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 15:18, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Was den Unterschied zwischen ''[[Digitalis ferruginea]]'' und ''[[Digitalis laevigata]]'' betrifft, schreibt ''Flora Europaea'' folgendes: ''Calyx-lobes obtuse, with a wide scarious margin'' → ''D. ferruginea'' – ''Calyx-lobes acute or acuminate, with scarious margin very narrow or absent'' → ''D. laevigata''. Beide Arten kommen auf der Balkanhalbinsel wild vor, ''D. ferruginea'' zusätzlich auch in Italien sowie in Vorderasien. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:18, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Vergleiche einmal die Kelchblätter [[:commons:File:Digitalis laevigata ssp graeca 1.jpg|hier]] mit denen [[:commons:File:Digitalis ferruginea Orchi 01.jpg|hier]]. Auf Commons sind übrigens einige Bilder falsch bestimmt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:22, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
::: Das ist phantastisch, der Kelchblatt-Unterschied ist gravierend - vielen vielen Dank!!! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 16:51, 19. Aug. 2013 (CEST) <br />
<br />
Schau mal hier nach: [[Angiosperm Phylogeny Group]].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:36, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Wikipedia verwendet im Wesentlichen die Systematik der Angiosperm Phylogeny Group in der Fassung von 2009 (APG III). Einen Überblick gibt es auch auf [[Systematik der Bedecktsamer]]. Zur weiteren Information über neuere Entwicklungen in der Pflanzensystematik kannst du dich auch auf der [http://www.mobot.org/MOBOT/research/APweb/ Angiosperm Phylogeny Website] informieren. Das folgt in den Grundzügen der APG-Systematik, wird aber laufend aktualisiert. Das heißt es gibt gegenüber dem 2009 veröffentlichten Stand doch einige Unterschiede. (Die Wissenschaft bleibt halt nicht stehen.) Auf der APWebsite findet man auch phylogenetische Bäume, die ungefähr die heutigen Vorstellungen über die Verwandtschaftsverhältnisse wiedergeben. In den letzten ungefähr 20 Jahren hat sich da enorm viel getan. Das ist im Wesentlichen der Möglichkeit, zu relativ günstigen Kosten DNA-Abschnitte zu sequenzieren zu verdanken. Der phylogenetische Vergleich von DNA-Sequenzen hat halt zur Folge gehabt, dass sich an allen Ecken und Enden Neues ergeben hat und das System total umgekrempelt werden musste. Die früheren Scrophulariaceae beispielsweise werden jetzt auf ein halbes Dutzend Familien aufgeteilt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:08, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Ganz vielen Dank Euch beiden für Hinweise und Erklärungen!!! Oh je 2009, da kann ich natürlich nicht mithalten! Und daß mittels DNA-Sequenzierung andere Verwandtschaftverhältnisse herauskommen, muß ich wohl einsehen. Man lernt eben nie aus! --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 16:18, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Zierbaum aus Teneriffa ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:IKAl 20130819 Zierstrauch1.jpg<br />
</gallery><br />
Ein Zierbaum aus einem Park an der Costa Adeje im Süden von Teneriffa. War gar nicht so selten. Fotografiert im Juli dieses Jahres. Kann jemand aus der Form der Blätter bestimmen, um welchen Baum es sich handelt? Blüten gab es leider keine. <br />
<br />
Gruß --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] ([[Benutzer Diskussion:IKAl|Diskussion]]) 19:56, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Es handelt sich da offenbar um eine Art der Gattung ''[[Bauhinia]]''. Ich bezweifle, dass eine halbwegs sichere Artbestimmung nur anhand der Blätter möglich ist. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 20:03, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Pflanzen im nordgriechischen Gebirge ==<br />
<br />
Diese vier vermag ich nun gar nicht zu bestimmen und hoffe auf Eure Hilfe:<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:grBaum.jpg|Baum im Orakelheiligtum<br />
Datei:Sapon.jpg|Polsterpflanze<br />
Datei:049Knaut.jpg|Korbblütler im Gebirge<br />
Datei:050Skab.jpg|alpine Pflanze<br />
</gallery><br />
<br />
Der Baum stand im antiken Orakelheiligtum von Dodona:<br />
<br />
Das Nelkenpölsterchen würde ich als "Saponaria" einstufen - wenn ja, welche?<br />
<br />
Die beiden sehr kurzstieligen Knautien/Skabiosen/oder? standen, ebenso wie das Pölsterchen, in etwa 1400m Höhe im alpinen, steinigen Gelände.<br />
--[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 20:55, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Beim vierten Bild wird es sich wohl um das [[Kardengewächse|Kardengewächs]] ''[[Pterocephalus perennis]]'' handeln. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:46, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Der Baum muss ja wohl eine [[Edelkastanie]] sein. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:51, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Beim zweiten Bild handelt es sich ziemlich sicher um ''[[Saponaria calabrica]]''. Eine genauere Ortsangabe wäre ist aber erwünscht. Einige der griechischen ''Saponaria''-Arten haben nur ein kleines Verbreitungsgebiet. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 22:02, 19. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Ahh, eine Felsskabiose - das paßt hervorragend! Die heißt im Englischen auch Parnass-Skabiose. <br />
:: Natürlich eine Eßkastanie - ich sah wohl gestern "vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr" (oder umgekehrt)!<br />
:: Daß das Synonym für die Saponaria calabrica "S. graeca" heißt, paßt auch.<br />
:: Alle drei Bodendecker wurden am Wasserfall des Dorfes mit dem bezeichnenden Namen '''Kataraktis''' im Tsoumerka-Massiv/Epirus aufgenommen. Die Kurzstieligkeit der noch zu bestimmenden Pflanze könnte "modifikationsbedingt" sein. --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 08:16, 20. Aug. 2013 (CEST)<br />
:::Beim dritten Bild bleibt offenbar außer ''[[Lomelosia crenata]]'' subsp. ''crenata'' (= ''Scabiosa crenata'') nicht viel übrig. Die Art ist anscheinend ziemlich variabel. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:32, 20. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Unbekannter Schmetterling (Nachtfalter?) ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2013 08 19 Schmetterling.JPG|Was ist das?<br />
</gallery><br />
* Fundort: abends im Badezimmer<br />
* Umgebung: im Raum Schwetzingen<br />
* Zeitpunkt: am 19.08.2013<br />
<br />
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 17:05, 20. Aug. 2013 (CEST)</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LC&diff=121724157Benutzer:LC2013-08-20T20:52:40Z<p>MainFrame: File renamed: File:Schmetterling LC0309.jpg → File:Coenonympha pamphilus LC0309.jpg File renaming criterion #4: Change meaningless bio-names into binomial scientific names.</p>
<hr />
<div>{| style="background:inherit;"<br />
|valign="top"|<br />
<br />
__NOTOC__<br />
<br />
<br><br />
;Das schöne an einer Demokratie ist, dass man zu jedem Thema frei seine Meinung äußern kann... ''man muss aber nicht.''<br />
<br />
Ich bin ein entschiedener Verfechter des [[meta:Mergism|Mergismus]]: ''While it is true that Wiki is not paper, and this enables it to host a vast variety of topics and information, superfluous articles containing information that could easily be merged into other articles make Wikipedia harder to navigate and more difficult to organize.''<br />
<br />
<br><br><br />
<br />
<br />
==Allgemein==<br />
<br />
Nachdem ich schon als IP ab und zu durch die Wikipedia stöberte, habe ich mich im '''August 2004''' als Benutzer angemeldet. Die "schreibende" Mitarbeit habe ich jedoch inzwischen fast komplett wieder eingestellt. Ich habe meinen Schwerpunkt inzwischen auf das Bebildern der Wikipedia verlegt. Folgende selbst fotografierte Bilder habe ich eingebunden und somit der Wikipedia zur Verfügung gestellt:<br />
{| style="background:inherit;"<br />
|<br />
<gallery><br />
Image:Rana temporaria LC0030.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Animals|mehr Tiere...]]'''''<br />
Image:Prunus cerasus LC0017.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Plants|mehr Pflanzen...]]'''''<br />
Image:Weesenstein-Altar LC0033.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Architecture|mehr Architektur...]]'''''<br />
Image:Greifensteine LC0040.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Landscapes|mehr Landschaft...]]'''''<br />
Image:Boletus_chrysenteron_LC0072.jpg|'''''[[:commons:User:LC-de/Fungi|mehr Pilze...]]'''''<br />
</gallery><br />
| &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<br />
|<br />
|}<br />
<br />
Außerdem gibt es noch eine [[Benutzer:LC/Gallerie|Gallerie]] in der deutschen WP mit Bildern, die noch auf ihren Umzug zu den Commons warten.<br />
<br />
<br><br><br />
<br />
===Counter===<br />
'''''de-WP:''''' '''[http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=.wikipedia.org&wikilang=de&order=-img_timestamp&img_user_text=LC&max=25&ofs=0&max=100 Bilder]''' (noch nicht nach Commons geladen... aber das mache ich selbst, no bots allowed!) <br />
<br><br />
'''''commons:'''''<br />
'''[[:commons:Category:By LC-de|286 Bilder]]''', davon '''[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikifam=commons.wikimedia.org&basecat=Featured_pictures_on_Wikipedia_by_language&basedeep=2&mode=cs&tagcat=By+LC-de&tagdeep=1&go=Scannen&userlang=de 13 Exzellente Bilder]''' in den Wikipedia-Projekten, '''[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikifam=commons.wikimedia.org&basecat=Featured_pictures_on_Wikimedia_Commons&basedeep=1&mode=cs&tagcat=By+LC-de&tagdeep=1&go=Scannen&userlang=de 18 Featured pictures]''' auf den [[:Commons:Featured pictures|Commons]] und '''[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikifam=commons.wikimedia.org&basecat=Quality_images&basedeep=1&mode=cs&tagcat=By+LC-de&tagdeep=1&go=Scannen&userlang=de 182 Quality Images]''' ebenfalls auf den [[:Commons:Quality images|Commons]]<br />
<br />
==Lesezeichen==<br />
<br />
''intern:''<br><br />
*[[Wikipedia:Helferlein|die Helferlein]]<br />
*[[Spezial:Verwaiste_Seiten|die verwaisten Seiten]]<br />
*und weil ich es doch ab und zu brauche: [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidaten]]<br />
<br />
''extern:''<br><br />
*[http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/adb_index.html Elektronische Allgemeine Deutsche Biographie ADB]: zum Verifizieren von biographischen Artikeln<br />
*[http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Karlsruher Virtueller Katalog KVK]: umfangreiche Suchmaschine für Bücher, die auch andere Quellen einbezieht<br />
*[http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_get_file.cgi?fileName=DDB/searchForm.html Deutsche Nationalbibliografie] - Suche im Online-Katalog<br />
*[http://www.copyscape.com Copyscape]: Hilfsmittel zum Aufspüren von Urheberrechtsverletzungen im Netz<br />
<br />
*[http://montana.informatics.indiana.edu/cgi-bin/fsi/fsi.cgi Inauthentic Paper Detector] - Kann helfen, computergenerierte Nonsens-Texte von echten zu unterschieden (was bei fachchinesisch für Laien gar nicht einfach ist)<br />
<br />
<br><br><br />
<br />
==So einiges, was ich mal so gesammelt habe.==<br />
<br />
;schönes Beispiel für (halbwegs) seriös dargestellten Nonsens<br />
<br />
[[Benutzer:LC/Nacktessen]]:<br />
<br />
Der Artikel wurde als Reaktion auf die [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2006#Nacktreiten (erledigt, LA zurückgezogen)|Diskussion um die Löschung]] des auch in meinen Augen unsinnigen Artikels [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nacktreiten&oldid=12434530 Nacktreiten] als [[Realsatire]] angelegt und von einigen Wikipedianern erweitert. Im Endeffekt paßte er stilistisch und inhaltlich besser in eine Enzyklopädie als der ursprüngliche, parodierte Artikel. Und während man um Nacktreiten noch diskutierte, wurde Nacktessen schon (durchaus zurecht) gelöscht. <br />
<br />
;Wiedergängertest <br />
<br />
Dem Herrn (oder der Dame) sei es gedankt, dass sich das früher hier aufgelistete Geschwurbel scheinbar auf ewig ins Nirwana verabschiedet hat. Und auch ein gewisser anderer Herr hat nicht wieder versucht, einen lobhudelnden Artikel über sich selbst hier einzustellen. Und nachdem sich nun ein recht wirksames Mittel (Sperrung) gegen hartnäckige Wiedergänger eingebürgert hat, schließe ich hiermit diese Akte. Ich hoffe, ich kann sie für immer geschlossen lassen...<br />
<br />
<br><br><br><br><br><br />
| width=120px |<br />
| valign="top" align="center" width="100px" style="background:white; border: 1px solid #C0C0C0;" | '''neue Bilder'''<br />
<!--BEGINNEWIMAGELIST--><br />
[[File:Vanessa atalanta LC0317.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Sympetrum sanguineum LC0316.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Coenagrion puella LC0315.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Lestes sponsa LC0314.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Ophiogomphus cecilia LC0313.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Ophiogomphus cecilia LC0312.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Lasiommata megera LC0311.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Aglais urticae LC0310.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Coenonympha pamphilus LC0309.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Lycaena phlaeas LC0308.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Vanessa cardui LC0307.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Cornus suecica LC0306.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Dactylorhiza incarnata ssp cruenta LC0305.jpg|right|100px]]<br />
[[File:Knabenkraut LC0304.jpg|right|100px]]<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<!--ENDNEWIMAGELIST--><br />
|}</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/020&diff=121724147Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/0202013-08-20T20:52:14Z<p>MainFrame: File renamed: File:Crataegus - Bernhausen.jpg → File:Crataegus - Bernhausen - 20090909-13.jpg File renaming criterion #1: Uploader requested.</p>
<hr />
<div>[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]]<br />
== Nach längerer Pause hätte ich wieder zwei unbekannte Pflanzen mit der Bitte um Bestimmung ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2009-09-05 Unbekannte Pflanze in Frankenfels auf 550 m.jpg<br />
Datei:2009-09-05 Unbekannte Pflanze in Kirchberg an der Pielach auf 600 m.jpg<br />
</gallery><br />
lG: --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] 17:16, 11. Sep. 2009 (CEST)<br />
: 1. [[Drüsiges Springkraut]]. 2. [[Hain-Wachtelweizen]] --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 18:55, 11. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Danke für die Infos, schönen Gruß! --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] 16:01, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Unbekannter Wurm(?) -> Lebensmittelmotten? ==<br />
<br />
Hallo liebe Biologen,<br />
<br />
eben habe ich an meiner Küchendecke [http://2beers.org/wurm.jpg diese] Würmer/Raupen/Wesen (im ausgestreckten Zustand ca. 1 cm lang) gefunden. Hat jemand eine Idee, um welche Tiere es sich handelt, woher sie möglicherweise kommen und wie man sie wieder loswerden kann?<br />
<br />
[[Spezial:Beiträge/84.142.81.228|84.142.81.228]] 22:25, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Nach etwas Recherche bei Google hat sich herausgestellt, dass es sich wohl um Lebensmittelmotten(larven) handelt. Gute Tipps zu deren Bekämpfung sind aber natürlich gern willkommen. [[Spezial:Beiträge/84.142.81.228|84.142.81.228]] 22:59, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Vermutlich ja. Bekämpfung: '''Alle Vorräte''' mit Ausnahme von Konserven gründlich durchschauen - die Biester fressen sich durch Karton, Plastikfolien, ... - (bei mir saß mal eine in einem Karton mit Fenchelteebeuteln, ein anderes Mal inmitten von Backoblaten - Schädlingsbefall war beim Öffnen der Packung zunächst überhaupt nicht zu sehen). Nahrungsmittel nur in '''fest schließenden''' Gefäßen aufbewahren (Einmachgläser mit Schnappverschluss, dichte Plastikbehälter mit Silikonring ...); alle Schränke mit heißem Wasser auswaschen, Pheromonfallen aufhängen. --[[Spezial:Beiträge/91.89.140.31|91.89.140.31]] 23:19, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Woher sie kommen. Beispiel: ich hab mir so einen Holzdeckenschmuck mal mit dem Körnerfutter meines Graupapageis eingehandelt: unbehandelte Körner also. Beliebte Verpuppungsorte waren auch Bücher (die Fläche, die im Regal zur Wand zeigt!). --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 09:08, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Zwei Echsen ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Sceloporus occidentalis Echse 2.JPG|[[Gemeiner Seitenfleckleguan]] (''Uta stansburiana'')? aufgenommen im [[Grand-Canyon-Nationalpark]]<br />
Datei:Sceloporus occidentalis Echse.JPG|[[Westliche Zauneidechse]] (''Sceloporus occidentalis'')? aufgenommen im [[Montezuma Castle National Monument]]<br />
</gallery><br />
Ich hatte diese beiden Echsen schon mal hier zur Bestimmung eingestellt. Allerdings konnte keiner eine Antwort geben. Jetzt habe ich festgestellt, dass, vermutlich durch die IP 72.244.54.139, beide Tiere als Westliche Zauneidechse (''Sceloporus occidentalis'') bestimmt wurden. Das könnte zumindest für das rechte Bild zutreffen. Da ich aber die Echse im linken Bild völlig anders in Erinnerung habe als die im rechten, bezweifle ich die Bestimmung. Beim Eingeben in die Wikipedia-Suche bin ich auf den Artikel [[Gemeiner Seitenfleckleguan]] gestoßen, der der genannten Art ähneln soll. Dieser ist etwas kleiner und könnte daher die Art im linken Bild sein. Könnte das zutreffen? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 19:13, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Beides sind wohl Leguanartige aus der Familie [[Phrynosomatidae]]. Gattung und Art kann ich aber nicht bestimmen. Eine deutsche Bezeichnung Zauneidechse ist mit Sicherheit falsch, auch wenn der im Englischen Fence lizard heißt. In Nordamerika gibt es keine [[Echte Eidechsen|Eidechsen]]. Passender wäre hier Zaunleguan. Die Gattung ''Sceloporus'' wird sonst als Stachelleguane bezeichnet. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 07:16, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ja, Zaunleguan habe ich auch gefunden, im Artikel [[Berlin-Ichthyosaur State Park]]. Ich dachte allerdings beides wären Synonyme. Dann sollte man es im Artikel [[Gemeiner Seitenfleckleguan]] korrigieren. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 17:51, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Erdkröte? ==<br />
<br />
Bin von [[Diskussion:Erdkröte]] zu Euch verwiesen:<br />
[[Datei:Kröten bei Fortpflanzung.jpg|thumb|center|Kröte? Wenn ja welche?]]<br />
Hallo, Amphibienkundige, da ich nur physikalisch technisch unterwegs bin - fehlt mir hier das Wissen. Sind das Erdkröten? bzw. was ist das genau. Danke - MfG -- -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 21:33, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Frage 1: ja!; Menschen mit rein physikalisch-technischem Hintergrund sei mitgeteilt, dass es sich bei Erdkröten trotzdem nicht um Schwanzlurche handelt. Möglicherweise sind die zwei jugendlichen Männchen (oben) total betrunken und das fürsorgliche weibliche Tier trägt beide nach Hause. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 22:33, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Danke - da das zur Fortpflanzungszeit war - nehme ich eher eine andere Ursache an (Tiere müssen ja nicht alles dem Menschen nachmachen...) - da zwischen Vorkommen und Teich ca. 150 m liegen, führt das auf dem dazwischenliegenden Parkplatz jährlich zu einer hohen Ausschußquote - im Bild ein Dreier, der gerade von der Straße genommen wird.... MfG -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 15:40, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Kleinlibelle ==<br />
<br />
Liebe Spezialisten, ist diese Kleinlibelle bestimmbar? Angetroffen im August am Ufer des [[Eisenbachsee]]s. Vielen Dank. -- [[Benutzer:Density|Density]] 18:07, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
<gallery><br />
Datei:Libelle_zur_Bestimmung.jpg|<br />
</gallery><br />
<br />
Das ist eine sehr schön getroffene männliche [[Blaue Federlibelle]] (''Platycnemis pennipes''). Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 18:14, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Herzlichen Dank! -- [[Benutzer:Density|Density]] 18:26, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Kohl ==<br />
<br />
Mal eine Frage: Kommt es häufig vor, dass die Blätter und die Knolle von Weißkohl einen deutlichen Blauschimmer haben? Ich habe ein Kohl-Anbaufeld fotografiert, bin mir nicht sicher, ob das wirklich Weißkohl ist. Für Rotkohl ist er dann wieder zu wenig rot/blau. --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 02:48, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Hier mal ein Bild: [http://s12.directupload.net/images/090914/k78ucbff.jpg] --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 19:08, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Trotz Blauschimmer (verursacht durch die [[Epicuticula]]-Wachse) alles im grünen Bereich, also Weißkohl! -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:01, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Kaktus ==<br />
<br />
Weiß jemand, welche Kaktusblüte [http://galerie.miro-fotografie.de/main.php?g2_itemId=5949 hier] gemakrot wurde? [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjoːnatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 17:58, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
:ist schwierig ohne dem Pflanzenkörper. Könnte eine ''[[Mammillaria]]'' sein, aber auch was anderes. --[[Benutzer:Michael w|mw]] 08:11, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Vogel und Fisch gesucht ==<br />
<br />
Habe es schon bei der WP-Auskunft versucht, die mich hierher verwiesen hat. Habe auch keine Fotos, denn den Vogel habe ich vor 1-2 Tagen in der Sendung [[Elefant, Tiger & Co.]] gesehen. Vielleicht ungefähr so groß wie ein Bienenfresser, ein glänzendes tiefes, dunkles blau am ganzen Körper, am Hals ca. zwei untereinander liegende Streifen, ich glaube in rot bzw. orange und gelb. Auf keinen Fall ein einheimischer oder vielleicht europäischer Vogel, eher ein tropischer. Leider habe ich den Namen der Art nicht mitbekommen. Außerdem suche ich schon seit längerer Zeit auf der Suche nach dem Namen eines hellblau-hellgelben, kugeligen Fisches, den man in Dokumentationen oft in der Nähe von Korallen sieht. Danke im Voraus. [[Spezial:Beiträge/89.247.159.235|89.247.159.235]] 10:49, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
:[[Hyazinth-Ara]]? --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 18:48, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Nein, leider nicht, den hatte ich vorhin schon angeschaut, aber den, den ich meine, hat nichts papageienähnliches. Es ist auch ein anderes, dunkles bis tiefdunkles Blau. Ich habe schon alles mögliche an Vogelarten angeschaut, aber nichts gefunden. Trotzdem, vielen Dank. [[Spezial:Beiträge/89.247.157.32|89.247.157.32]] 19:43, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
::: [http://www.zoo-leipzig.de/index.php?strg=19_42&baseID=42 Dottertukan]? --[[Spezial:Beiträge/91.89.140.31|91.89.140.31]] 23:03, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
: Nein, leider auch nicht. Ein Tukan kann es nicht sein, weil "meiner" keinen langen, gebogenen Schnabel hat. Auf der Homepage des Zoos habe ich auch bereits vergeblich gesucht. Aber danke für den Tipp. [[Spezial:Beiträge/88.130.221.8|88.130.221.8]] 23:16, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Auf der [http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/5869251.html?5840644 Seite des MDR] warst Du auch schon? Letzte Sendung ist dort nochmals für 7 Tage im livestream zu sehen. Wenn das auch nicht weiterhilft - Mail an den Zoo Leipzig bzw. den MDR? --[[Spezial:Beiträge/91.89.140.31|91.89.140.31]] 23:38, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
::: Danke. Ja, auf der MDR-Seite war ich schon mehrfach, ohne Erfolg. Es ist auch nicht die letzte Folge, sondern die vom Mittwoch oder Donnerstag dieser Woche. An die Anfrage habe ich auch schon gedacht; sicherlich kommt er auch in weiteren Folgen noch mal vor. [[Spezial:Beiträge/88.130.221.8|88.130.221.8]] 23:44, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::: Die Sendung lief weder am letzten Mittwoch noch Donnerstag, sondern [http://www.mdr.de/tv/programm/prog_detail+43208000275503.html bereits letzten Montag] (Folge 326). --[[Spezial:Beiträge/91.89.140.31|91.89.140.31]] 23:59, 12. Sep. 2009 (CEST)<br />
: Im MDR vielleicht, aber ich habe die Sendung von ARD, die um 16:10 lief, gemeint und das war erst am Mittwoch oder Donnerstag gewesen. [[Spezial:Beiträge/88.130.221.8|88.130.221.8]] 00:15, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Sag das doch gleich! ;-) Letzer Versuch von meiner Seite: [http://www.programm.ard.de/programmvorschau/100139647190/10092009-1610-DasErste/Elefant-Tiger--Co-198 eventuell] [[Krontaube]]? --[[Spezial:Beiträge/91.89.140.31|91.89.140.31]] 00:31, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Nein, die hatte ich heute auch schon mal in einem Artikel zu Gesicht bekommen, die ist es auch nicht, zu hell und vor allem der Körperbau war nicht so "dick" und aufgeplustert, schlanker, vielleicht wie bei einem Specht oder so was, aber ob der so einen Schnabel hatte, weiß ich nicht mehr. Ich muss einfach immer an den Begriff "Tropenvogel" denken, wo ich auch nichts gefunden habe. Einfach mal ein paar Sendungen abwarten ;), irgendwann muss er ja wieder auftauchen. Aber vielen Dank für Deine intensiven Bemühungen. [[Spezial:Beiträge/88.130.221.8|88.130.221.8]] 00:55, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
Wie sahen denn Schnabel und Füße aus? [/media/wikipedia/commons/a/aa/Meyers_b16_s0242a.jpg Einfach hier mal suchen] --Grüße, [[Benutzer:Graciliraptor|Graciliraptor]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Graciliraptor|>>>]] </sup> 10:07, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
Danke für den Tipp. Schnabel war eher "normal", Füße weiß ich nicht (die Frau vom Zoo hielt ihn aber auf der Hand oder dem Arm; war aber kein Greifvogel oder so was) [[Spezial:Beiträge/89.247.159.157|89.247.159.157]] 10:29, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
:<s>Auch die Größe wäre bei der Bestimmung hilfreich.</s> --Grüße, [[Benutzer:Graciliraptor|Graciliraptor]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Graciliraptor|>>>]] </sup> 10:54, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Zur Auswahl hab ich noch ein paar Vögel gefunden: [[:File:Coua caerula.jpg|Blauer Seidenkuckuck]], [[Diademhäher]], [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cyanocitta_cristata Blauhäher], [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cyanocorax Gattung Cyanocorax], [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gymnorhinus_cyanocephalus Gymnorhinus cyanocephalus], [[:Datei:Kappenblaurabecele4.jpg|Kappenblaurabe]] --Grüße, [[Benutzer:Graciliraptor|Graciliraptor]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Graciliraptor|>>>]] </sup> 11:30, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
: Habe ihn bei den Tipps nicht entdecken können (müsste allerdings auch noch mal besagte Zoo-Folge sehen). Größe vielleicht wie beim Cyanocorax, würde ich sagen. Ein Singvogel ist es auch nicht, das hätte ich erkannt. Vielen Dank ! [[Spezial:Beiträge/89.247.174.214|89.247.174.214]] 17:06, 13. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Wenn Du glänzend schwarz für dunkelst blau hältst, könnte es der Rotschulterstärling gewesen sein. Schau mal dieses Bild: [[:File:Agelaius phoeniceus 0110.JPG]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:08, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
::: Nein, ich glaube, das war er nicht, die Färbung war auch eher vorne am Hals. Wenn er in der Zoo-Sendung nochmal auftaucht und ich den Namen weiß, werde ich es hier mitteilen. Aber vielen Dank ! [[Spezial:Beiträge/89.247.152.93|89.247.152.93]] 11:45, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
::::Kugelige Fische sind [[Kugelfische]]. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 13:34, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
: Danke. Es war wohl wahrscheinlich so etwas wie ein Kaiserfisch (Pomacanthidae – Chaetodontidae) in gelb und blau, wie auf http://www.starfish.ch/collection/coralfishes.html#Acanthuridae, was ich damals in den Dokumentationen sah. Wollte damals immer schon mehr über diese farbenprächtige Fische wissen, wußte aber nicht, wie die genaue Bezeichnung ist, welche Richtung. Daher : nochmals, vielen Dank. [[Spezial:Beiträge/89.247.170.178|89.247.170.178]] 15:47, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Eine Blume aus dem Reihnpark in Köln ==<br />
<br />
Ich wüsste gerne welche Blume http://www.flickr.com/photos/31279741@N04/3923150382/ ist. Den "All rights reserved" Sticker und die geringe Auflösung hat es nur vorläufig weil es Flickr ist. Commons bzw. Wikimedia bekommt dann die 7 Mio px Auflösung ohne Sticker. Ich habe sie im [[Rheinpark]] in Köln aufgenommen fals das weiterhilft. <br>Weiters wüsste ich gerne ob es für [http://www.flickr.com/photos/31279741@N04/3368760392/ rote Kiwis] einen lateinischen Namen gibt. Das Bild würde ich logischerweise auch in der besten verfügbaren Auflösung hochladen. Schreibt bitte auch rein, wenn ihr es keinen solchen Namen gibt. <br>danke für eure Hilfe --[[Benutzer:Kuru|Kuru]] 15:58, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Die Reihnpark(?)-Blume ist eine ''Echinacea'', wahrscheinlich das Cultivar 'Sunrise'. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 16:44, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Radicchiosorte ==<br />
<br />
<s>Guten Morgen! Ich habe einen [[Radicchio]] geschenkt bekommen, der genauso aussieht wie [http://www.spicetart.com/images/radicchio.jpg der da]. Weiß jemand, wie diese Sorte heißt? Danke! [[Benutzer:Hans Urian|Hans U]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]] 11:29, 9. Sep. 2009 (CEST)</s> Erledigt. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] | [[Benutzer Diskussion:Hans Urian|<span style="font-size:150%">&#x270d;</span>]] 09:57, 16. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Welcher Weißdorn? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-01.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-02.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-03.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-04.jpg<br />
</gallery><br />
Baum zwischen Echterdingen und Bernhausen bei Stuttgart. --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 18:24, 10. Sep. 2009 (CEST)<br />
: Kelche und Blätter sprechen für [[Crataegus monogyna]]. Detailaufnahmen von mehreren Früchten könnten das absichern helfen. [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 18:44, 10. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Sehr interessanter Baum. Ich denke nicht, dass das ''Crataegus monogyna'' ist: Die Kelchblätter sind schon etwas zu lang und zu spitz und der Blattrand ist - an einigen Blättern zumindest - etwas zu weit gegen den Spreitenansatz zu noch gesägt. Die Blattform passt für ''C. monogyna'' auch nicht so ganz 100-prozentig. Meiner Meinung nach ist das am ehesten die Hybride ''C. rhipidophylla'' x ''monogyna'' eventuell auch bereits ''[[Crataegus rhipidophylla]]'' subsp. ''rhipidophylla'' (= ''Crataegus curvisepala'') selbst. Jetzt sollte man halt die Chromosomenzahl wissen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 16:48, 11. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Reinen ''C. rhipidophylla'' können wir ausschließen. Der hätte nun wirklich viel feiner gezähnte Blattlappen. Bei diesem Blattschnitt sind für mich die anliegenden Kelchblätter, die annähernd die Form gleichseitiger Dreiecke besitzen, ein deutliches Indiz für ''monogyna''. Aber wie ich schrieb: ''Absichern'' lässt sich diese Bestimmung nur mit besseren (und mehr) Fotos. Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 17:26, 11. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Wie gesagt, ich glaub auch nicht an reinen ''Crataegus rhipidophylla'' sondern an die Hybride, aber ausschließen möchte ich nichts - außer vielleicht reinen ''C. monogyna''. Wenn ''C. rhipidophylla'' - wie meistens - schattig steht, sind natürlich die Blattzähne feiner, aber dieses Exemplar steht frei in der Sonne. Die anliegenden Kelchblätter bedeuten nur, dass es nicht subsp. ''lindmanii'' ist. Und ich seh auch Kelchblätter, die deutlich länger als breit sind, und vorne eine ziemlich scharfe Spitze haben. Außerdem sieht man auf diesen Fotos die nach auswärts gebogenen basalen Blattlappen, die ''C. monogyna'' wie beispielsweise [http://medien.meyers.de/data/lightboxfiles/mlo6125.jpg hier] so typisch hat, höchstens nur andeutungsweise. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:00, 11. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Es folgen weitere Fotos. Petri Heil ;-)<br />
<gallery><br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-05.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-06.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-07.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-08.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-09.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090909-10.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090913-11.jpg<br />
Datei:Crataegus_-_Bernhausen_-_20090913-12.jpg<br />
Datei:Crataegus - Bernhausen - 20090909-13.jpg<br />
</gallery> --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 01:46, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Danke für die zusätzlichen Fotos. Viel mehr als die bisherigen Fotos zeigen die aber leider auch nicht. Zumindest sieht man aber auf dem zweiten Foto auch eine Frucht, wo die Kelchblätter deutlich von der Frucht abstehen. An meiner Einschätzung, dass es sich hier um eine Hybride handeln dürfte, oder eventuell um ''C. rhipidophylla'', ändert sich damit nichts. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:44, 16. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Ebenfalls Danke, allerdings erleichtern die Bilder die Bestimmung nicht. Vor allem die Tatsache, dass das Gehölz von [[Sambucus nigra]], [[Rosa canina]], [[Lycium]] und [[Ligustrum]] durchwirkt ist, nährt bei mir eher den Verdacht, dass es sich evt. nicht um einen, sondern um zwei Weißdornpflanzen handeln könnte. Das würde beispielsweise die Heterogenität der Blätter in den Bildern 05 und 06 erklären. So passt auch das Aussehen einer Frucht auf den neuen Bildern nicht mehr zu meiner monogyna-Diagnose. Ich fürchte, auf dieser Grundlage ist unser Bemühen [[Kaffeedomantie]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 13:03, 16. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bestimmung ==<br />
<br />
<center><gallery><br />
Datei:Affe serengeti park welcher.jpg| 1. '''erl.''': [[Mantelaffe]]<br />
Datei:Bienchen-welches.jpg| 2. Was ist das für ein summ-summ? Eine [[Mistbiene]]<br />
Datei:Biene2-welche.jpg| 3. und diese? '''erl'''. wohl eine [[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Eristalis_similis|Eristalis similis]] Schwebfliegenart<br />
Datei:Black-beetle o gewoehnl-Schaufelläufer Cychrus caraboides.JPG|4. gewöhnliche Schaufelläufer? '''erl.''' - nee, sondern [[Carabus coriaceus]] (Lederlaufkäfer)<br />
Datei:Insekt-grün.jpg | 5. überhaupt keine ahnung??? '''erl'''. wohl der Grüne [[Scheinbockkäfer]]<br />
Datei:FrüheAdonislibelle auf einem Himbeerblatt.jpg| 6. Libellen im Garten - welche? '''erl.''' [[Frühe Adonislibelle]]<br />
Datei:Pflanze opa garten.jpg| 7. ich weiss - bio note 5 -- '''erl'''. eine Form der [[Sternhyazinthen]], wohl Chionodoxa luciliae<br />
Datei:Hohlzahn mit Palmlilie.jpg| 8. Die Pflanze vor der Yucca Palme - Verdacht auf Auslösung allerg. Reaktionen??? aus meinem garten... '''erl'''. zumindest die Bestimmung: [[Hohlzahn]]<br />
Datei:Spinne vermutlich springspinnenart.jpg|9. Ist das eine Springspinne? ev. welche? '''erl'''. - na also wenigstens einmal nahedran gelegen -> [[Zebraspringspinne]]<br />
Datei:Vogel ostsee geltinger-birk.jpg|10. unscharf, sorry, fotografiert bei [[Geltinger Birk]] - '''erl.''': [[Bachstelze]]<br />
Datei:Tintenfischpilz_Gitterling_Wildschoenau.jpg|11. Angaben siehe Bild .... (Schleimpilz?) - '''erl.''': Nein: [[Tintenfischpilz]]<br />
</gallery></center><br />
<br />
Und nun habe ich Eure Seite entdeckt und gleich noch der Versuch 10 Antworten zu bekommen - Vielen Vielen Dank im voraus. MfG -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 17:57, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
ps.: das sind nur meine ungelösten fälle.<br />
<br />
:Die Libellen auf Bild Nr. 6 sind, Entstehung des Bildes in Mitteleuropa vorausgesetzt, [[Frühe Adonislibelle]]n. Lt. Artikel bis August unterwegs, aber anscheinend noch etwas länger, wenn es warm genug ist. Die Insekten auf Bild 2 und 3 sind m.E. eher Fliegen als Bienen. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 18:04, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Nr 1. ist ein [[Mantelaffe]]. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 18:06, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Nr. 4 ist ''[[Carabus coriaceus]]'', 10. ist eine [[Bachstelze]]. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:22, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Nr. 2 und 3 sind [[Schwebfliegen]] (also keine Bienen oder andere [[Hautflügler]]) der Gattung ''[[Eristalis]]''. 2 ist viell. ''[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Eristalis_tenax E. tenax]'' oder ''[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Eristalis_horticola E. horticola]''? 3 sieht eher nach ''[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Eristalis_similis E. similis]'' aus. 5 ist Vertreter der Familie der [[Scheinbockkäfer]]([http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Oedemeridae?uselang=de Bilder]). 9 ist womöglich eine [[Zebraspringspinne]] ([http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Salticus_scenicus Bilder]) mit erbeuteter Fliege. --Grüße, [[Benutzer:Graciliraptor|Graciliraptor]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Graciliraptor|>>>]] </sup> 18:47, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
: 7: eine ''[[Chionodoxa]]'' (keine Schande sowas nicht zu kennen, da zucken auch die meisten BiolehrerInnen mit den Schultern). Dagegen ist Nr. 8 eine Allerweltsgattung: [[Hohlzahn]], wahrscheinlich [[Galeopsis tetrahit]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 21:25, 14. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Hallo Geaster, vielen Dank. Beim Hohlzahn wollt' ich erst sagen niemals, aber nach dem Text lesen...ok. Meine erweiterte Frage - Gibt es Berichte, das der allergische Hautreaktionen (wie Brandblasen) auslösen kann. Hautkontakt und danach Sonneneinstrahlung. Ich weis leider sonst keine Pflanze im Garten, die ich an dem Tag berührt hatte und nicht kenne. MfG -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 13:29, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
::: Vielleicht wirfst Du mal einen Blick in [[Wiesengräserdermatitis]], ob eine der dort aufgelisteten Pflanzen dabei ist, v.a. bei den [[Doldenblütler]]n kommen mehrere Kandidaten in Frage. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]] 14:02, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::: Danke, ich hatte keine Hyperpigmentierung. Es wird wohl mit Selbstversuchen nä. Sommer enden ;-( MfG -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 14:41, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
::::: Hast du evtl. an anderer Stelle [[Riesen-Bärenklau]] im Garten? Gruß -- [[Benutzer:G-u-t|G-u-t]] 19:34, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::::: Jo - hatte ich - aber vor 5 Jahren und die habe ich entfernt, bevor sie blühen konnte und seit dem ist das Kroppzeug auch nicht wieder aufgetreten. mfg -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 21:55, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
Einen habe ich noch für alle Eumycetozoa Jäger (denke ich zumindest????)? MfG -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 12:50, 16. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Nein, das ist ein [[Tintenfischpilz]]. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 17:57, 16. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
=== Fossilien ===<br />
<br />
<center><gallery>Datei:Fossilien Oberkarbon Westfal-D Cainsdorf.jpg|Fossilien Westfal-D, links Schachtelhalm Fossilie, Mitte & rechts ???</gallery></center> <br />
Nachdem ich jetzt wieder an Euch zurück verwiesen wurde (s. [[Portal_Diskussion:Archäologie#jetzt_hier_angefragt:|hier]]) folg. Zusatz: kann jemand sowas bestimmen: <br />
<br />
-- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 14:41, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Ich war mal so frei und habe eine neue Zwischenüberschrift eingefügt. Kannst sie ja noch um eine Ebene erhöhen. So, nun zu den Fossilien. Das rechts sieht etwas aus wie Muscheln. Erinnert mich an die [[Schwertförmige Scheidenmuschel]]. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 18:06, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Danke, sehr guter Tip und ich bin schön [[Blödheit|blöde]], denn die habe ich gerade von der Ostsee sammelnd mitgebracht - aber Frage - gibts die schon so lange (seit dem [[Silesium]] oder auch Oberkarbon oder [[Pennsylvanium]])? -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 21:52, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
::: so nachdem ich jetzt meinen Text weggeschossen habe, nochmal: ich habe mich nochmal versucht schlau zu machen und denke jetzt NO, das sind auch Pflanzenfossilien und zwar die auf dem rechten Fundstück sind Teile einer ''Linopteris'' Form der ''[[Medullosales]]'' ([[Samenfarne]]) [http://pflanzenfossilien.homepage.t-online.de/Linopt_.htm Bsp. vom Fundortgebiet] und die runden im mittigen Fundstück sind wohl ''Annularia sphenophylloides'' der [[Kalamiten]] (ausgestorbene [[Schachtelhalme|Schachtelhalmform]]) siehe [http://pflanzenfossilien.homepage.t-online.de/Artenvier.htm hier]. Lieber Grottenolm, ich denke dann auch das rechts oben ist kein Ammonit, sondern ein Pflanzenfossil - habe aber noch nix gefunden - trotzdem Danke, ihr habt mich erst darauf gebracht. Und zwei weitere Formen auf dem mittleren Stück sind wohl auch nicht entzifferbar. MfG -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 12:24, 16. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: jetzt fehlen mir nur noch Tipps zum mittleren Teil :-) --- MfG -- [[Benutzer:Commander-pirx|th]] 21:52, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Mitte: Ammoniten? -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 23:41, 15. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Käfer im Keller ==<br />
<br />
Käfer im Keller im Haus am Starrenberger See. Es sind mehrere 4-5 Käfer und manche liegen komischerweise auf dem Rücken, obwohl sie leben...<br />
<br />
Sind es [[Carabus coriaceus]] (Lederlaufkäfer), wie weiter oben?<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:UB Käfer01.jpg<br />
Datei:UB Käfer02.jpg<br />
Datei:UB Käfer03.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Vielen Dank für die Hilfe<br />
<br />
--[[Benutzer:Kohl Wld|Kohl Wld!]] 22:39, 17. Sep. 2009 (CEST)<br />
: Ja, sind es. Am besten alle wieder in den Wald bringen, in's Haus sind die nur versehentlich geraten, eigentlich suchen die jetzt wohl einen schönen Überwinterungsplatz unter Moderholz u. ä. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 22:48, 17. Sep. 2009 (CEST)<br />
::wow, das ging ja superschnell, alles klar. Weißt Du zufällig auch warum manche auf dem Rücken sind, ohne erkennbaren Grund? Danke --[[Benutzer:Kohl Wld|Kohl Wld!]] 22:50, 17. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Kann ich nur vermuten, aber es kann schlicht daran liegen, dass die beim Versuch die Wand hochzuklettern auf den Rücken gefallen sind und sich dann selber nicht drehen können. Die sind keine guten Kletterer. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 22:58, 17. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Teufelskralle ==<br />
<br />
[[File:Eine Teufelskralle.JPG|thumb|unscharfe Teufelkralle]]<br />
Dieses leider etwas unscharfe Gewächs habe ich im August an einem relativ schattigen Plätzchen im Südgrat des [[Hexenstein]]s mehr schlecht als recht abgelichtet. Ist das jetzt die Schopfige (P. comosa) oder Dolomiten- (P. sieberi) Teufelskralle? Verschiedene konsultierte Webseiten und Bücher widersprechen sich hier, is ja auch nicht leicht, das Ding sieht schopfig aus und wächst in den Dolomiten...? Danke, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 19:49, 19. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Das ist ''Physoplexis comosa'' -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 20:52, 19. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Danke. Aber ''Physoplexis''? Steht das P nicht für ''Phyteuma''?--[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 21:21, 19. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Die Art wird in eine eigene Gattung gestellt, weil die Blütenstände Dolden und keine Ähren sind, weil die Blütenkrone röhrig bleibt (sich nicht in freie Zipfel spaltet wie bei ''Phyteuma'') und weil sie mit 2n=34 eine deutlich höhere Chromosomenzahl besitzt als die ''Phyteuma''-Arten (20 bis max. 28, überwiegend 22). Die Chromosomen haben auch eine andere Gestalt. In mancher älterer Literatur steht sie aber auch noch als ''Phyteuma comosum'' oder ''Synotoma comosum''. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 22:59, 19. Sep. 2009 (CEST)<br />
::::Danke, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 23:05, 19. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Mehrere unbekannte Pilze ==<br />
<br />
Kann jemand folgende Pilze bestimmen? Sie stammen aus dem [[Nationalpark Kellerwald]], Höhe c.a. 400m, Waldgesellschaft: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo Fagetum). [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 18:56, 17. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
<gallery><br />
File:Kellerwald - Fungi - 001.jpg<br />
File:Kellerwald - Fungi - 002.jpg|Pilz 1<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
File:Kellerwald - Fungi - 003.jpg<br />
File:Kellerwald - Fungi - 004.jpg|Pilz 2<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
File:Kellerwald - Fungi - 005.jpg|Pilz 3<br />
</gallery><br />
<br />
was spricht bei 1 gegen den fliegenpilz?<br />
2 halte ich für eine lepiota, welche weiß ich allerdings nicht.<br />
bei 3 passe ich mal. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 20:12, 17. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
---------------------<br />
------------> Bei Nummer 2 ist am Stiel eine schwache Natterung erkennbar. Für mich eindeutig ein älteres Exemplar vom Macrolepiota procera (Parasol)<br />
------------>Nummer 1 ist eindeutig ein Amanita muscaria.. die Manschette hat einen gelblichen Rand. Velumreste sind amHutrand vorhanden!<br />
------------> Nummer 3 ist ganz sicher Laccaria amethystina<br />
(gez. Petra Schulz)<br />
----------------------<br />
<br />
:Vielleicht hat er die Punkte vermisst. Bei Nummer 2 vermute ich den [[Safranschirmling]], da der Stiel recht glatt erscheint. Interessant wäre noch zu erfahren, ob das Fleisch bei Verletzung rot wird (Der Pilz im Bild hat zwar Verletzungen, aber man kann nicht genau erkennen, ob sie wirklich rot sind.) und wie der Geruch ist. Bei Nummer 3 kann ich bloß raten: [[Violetter Lacktrichterling]]. Das Bild im Artikel trifft es nicht ganz. Die Bilder [http://www.flickr.com/photos/24728869@N02/2845493764/ hier] und [http://www.pitopia.de/scripts/pictures/detail.php?pid=136838&view=1 hier] treffen ihn besser. Der Pilz soll bei Trockenheit stark ausblassen. Vielleicht erreicht er dann den Farbton in deinem Bild. Da kann ich allerdings nur spekulieren. Vielleicht weiß jemand mehr. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:55, 17. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ich dachte bei Nr. 3 auch gleich an den Lacktrichterling. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 22:12, 17. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::dieser geschuppte, relativ massige stiel passt mir nicht ganz zum lacktrichterling - bei dem ist er zwar faserig, aber ziemlich schlank und vor allem hutfarben. dieser pilz scheint zudem ein holzbewohner zu sein - bin mir nicht sicher, aber schaut einmal genau bei maximaler bildvergrößerung. allerdings hab ich auch keine andere bestimmung anzubieten, vielleicht hilft ja wer weiter. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 06:56, 18. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nr. 1 könnte ein [[Speitäubling]] sein, aber die deutliche Stielscheide spricht eigentlich dagegen. Scheint doch eher ein Fliegenpilz zu sein, dessen Punkte eher an den Rand gekommen sind. Wenn das Velum durch intensives Wachstum sehr schnell gerissen ist, kann das passieren. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] 09:44, 18. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Das ist mit Sicherheit kein Täubling. Zum einen ist er zu groß und andererseits haben Täublinge keine Manschette. Die Farbe weist für mich auch klar auf den Fliegenpilz; der gelbe Hutrand ist sogar charakteristisch. Die Velumrste lassen sich von dem Pilz leicht ablösen und es kommt nicht selten vor, dass sie von selbst vom Regen heruntergewaschen werden. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 17:57, 18. Sep. 2009 (CEST)<br />
Bei Pilz 3 habe ich eigentlich keinen Zweifel, dass es sich um den Amethystblauen Lacktrichterling handelt. Der Stiel kann ohne weiteres bis zu 10 mm breit werden. Auch ist der bereift-befaserte Stiel typisch. Der Hut kann weiß ausblassen. Ich habe schon des öfteren ähnliche Exemplare gesehen.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 21:52, 18. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Stimmt. Die Hutfarbe bleicht bei Trockenheit stärker als der Stiel. Zum Fliegenpilz: Der oben mitte auf der Gruppenaufnahme hat noch die schönen weißen Schuppen, die den Fliegenpilz so herzig machen (he, wer lacht da?). -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 23:50, 18. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Das sind alle drei klare Fälle. Fliegenpilz nach dem Regen, Safranschirmling oder Parasol, Lila Lacktrichterling. 1 stehen lassen, 2 und 3 mitnehmen und genießen. Aus den Steilen von 2 kann man prima Pilzpulver machen, 3 findet man meistens massenhaft, schmeckt nicht nach viel, bleibt aber angenehm bissfest in Mischgerichten. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:25, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Nach der Lektüre [http://www.wiesbaden.de/loader.php?menue=/die_stadt/umwelt/menue.php&content=/die_stadt/umwelt/umweltinfo/pilze_lacktrichterling.php dieser] Seite habe ich den Eindruck, dass man Nummer 3 wohl nicht genießen kann: „Für Speisezwecke sollten nur Pilze mit rein violetter Färbung gesammelt werden.“ Ein Madenbefall ist „typisch“. Außerdem geben mehrere Quellen einen hohen Cäsium-Gehalt an. Bei Nummer 2 tendiere ich wie gesagt eher zum Safranschirmling als zum Parasol wegen des glatten Stiels. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 19:29, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Was mir bei der Bestimmung "Safranschirmling" nicht so ganz gefällt, sind die vielen feinen Schuppen. Typischerweise sollte ''M. rhacodes'' recht grobe, fast dachziegelige Schuppen besitzen. Wäre die Hutmitte noch etwas ausgeprägter, würde ich gleich auf den Zitzenschirmling (''[[Macrolepiota mastoidea]]'') tippen.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 20:40, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Hm, du hast Recht. Allerdings scheint mir der Pilz für einen Zitzenschirmling auch etwas groß. Dieser erreicht höchstens 12 cm im Hutdurchmesser. Der Hut sieht ja für einen Parasol typisch aus, nicht jedoch der Stiel. Auf dem Bild [http://www.pilzshop.de/templates/pilzshop/img/pilzzucht/parasol_2_big.jpg hier] ist der Stiel auch recht glatt. Vielleicht handelt es sich doch um einen Parasol. Für eine genauere Bestimmung bräuchte man mehr Informationen wie Farbe bei Anschnitt und Geruch. Auch die Farbe der Sporen kann Aufschluss geben. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:15, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Endgültig wird man das am Foto wohl nicht klären können, aber für einen Parasol ist der Hut (so aufgeschirmt) deutlich zu klein. Nimmt man die Laubblätter als Größenvergleich, so dürfte der Hut m.E. tatsächlich kaum 12 cm im Durchmesser überschreiten...-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 05:16, 21. Sep. 2009 (CEST)<br />
::::Der Hut des Parasols wird minimal 10 cm breit. Bei dem mickrigen Stiel würden mich 12 cm nicht wundern. Naja, sicher ist allerdings nichts, da hast du Recht. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 18:43, 21. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Spaghettipilz ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:IKAl 090920 UnbekannterPilz.jpg<br />
</gallery><br />
Der Pilz wächst auf einem etwa 1 Quadratmeter großen Stück Wiese. Gefunden im Spetember (heute) bei Graz. Gruß--[[Benutzer:IKAl|IKAl]] 21:30, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Wahrscheinlich ''Clavaria vermicularis''. Der Pasta-Vergleich ist nicht schlecht, schließlich gibt es ja auch "Vermicelli". -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 21:38, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Vielen Dank, scheint ein eindeutig bestimmbarer Pilz zu sein. Ich werde ihn als ''Clavaria vermicularis'' in WikiCommons ablegen. Auf deutsch heißt er wohl Wurmförmige Keule (hübscher Name:)) Gruß --[[Benutzer:IKAl|IKAl]] 19:31, 21. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Diverse Lebewesen ==<br />
<br />
Hallo Zusammen,<br />
<br />
hier ein kleiner Schwenk durch den Garten. Sitzt in den Brobeeren die Kürbisspinne und auf der Brennessel die Wolfsspinne?<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Weisse_Spinne01.jpg<br />
Datei:Weisse_Spinne02.jpg<br />
Datei:Weisse_Spinne03.jpg<br />
Datei:Weisse_Spinne04.jpg<br />
Datei:Graue_Spinne01.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Hier noch eine Zikade und eine mampfende Libelle:<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gelbe_Zikade.jpg<br />
Datei:Blaue_Libelle01.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Vielen Dank für die Hilfen.<br />
<br />
Grüße --[[Benutzer:Kohl Wld|Kohl Wld!]] 23:39, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Die weiße Spinne ist eine [[Veränderliche Krabbenspinne]], die graubraune ist die [[Listspinne]]. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 23:47, 20. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Bei der Zikade dürfte es sich um eine [[Binsenschmuckzikade]] (''Cicadella viridis'') handeln. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 10:16, 21. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Die Libelle ist eine männliche [[Weidenjungfer]] (''Chalcolestes viridis''). Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 11:29, 21. Sep. 2009 (CEST)<br />
Hallo Accipter, Der Meister und Quartl, vielen Dank, für die freundliche Hilfe. --[[Benutzer:Kohl Wld|Kohl Wld!]] 14:55, 21. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Kompostauffälligkeit ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:IPEG-0909-4.jpg<br />
</gallery><br />
Was sind das für Tiere oder Pilze oder Pflanzen?<br />
In meinem Kompost, den ich gerade ausgrabe, befinden sich weiße, schwamm-ähnliche rundliche Gebilde. In der Umgebung befinden sich weiße fädrige Fädchen auch verzweigt. Innen sind die Kugeln, die 2-3 cm groß sein können, manchmal weiß, manchmal braun und mehlig. Leider weiß ich nicht, ob das Schädlinge oder nützliche Gebilde sind. Da die umgebenden Holzlatten von Holzwürmern durchzogen sind, wäre das vielleicht in Verbindung zu bringen. Außerdem hatte mein Sohn mal ganz viele schwarze Blattläuse in der Erde, die ich ihm mal von diesem Kompostb mitgegeben habe, aber bisher konnte ich noch keine Verbindung dazu erkennen. Es würde mich freuen, eine Erklärung zu bekommen. {{Unsigned|80.143.217.2}}<br />
<br />
: Vielleicht [[Schleimpilze]]? Ohne aussagekraeftiges Foto wird das ein Ratespiel. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] 16:54, 21. Sep. 2009 (CEST)<br />
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich bemühen ein brauchbares Foto zu machen und melde mich dann wieder. {{Unsigned|80.143.215.167}}<br />
:Habe mich jetzt angemeldet um ein Bild einzufügen. Aber noch suche ich den Weg es hochzuladen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Alegnagiwdol|Alegnagiwdol]] ([[Benutzer Diskussion:Alegnagiwdol|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Alegnagiwdol|Beiträge]]) 22:56, 22. Sep. 2009 (CEST)) </small><br />
[[Datei:Kompostteile.IPEG-0909-1]]<br />
::Du musst mindestens vier Tage angemeldet sein, um Bilder hochladen zu können. Da musst du noch warten. -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 23:01, 22. Sep. 2009 (CEST)<br />
Danke für die Auskunft, da spare ich mir morgen die Arbeit. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Alegnagiwdol|Alegnagiwdol]] ([[Benutzer Diskussion:Alegnagiwdol|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Alegnagiwdol|Beiträge]]) 23:06, 22. Sep. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
Ich würde mal nachschlagen unter "Hexeneier" und "Tintenfischpilz", das kommt dem Beschriebenen noch am nächsten.<br />
<br />
== Fledermaus ==<br />
<br />
Lässt sich an Hand dieser Fotos bei [http://picasaweb.google.com/gmaffi/20090924BatAtOfficeWindowViennaPLB# Picasa] sagen, welche Art Fledermaus das ist? Der Fundort ist mitten in [[Wien]]. Bei Bedarf werde ich mich bemühen, auch ein paar hübsche Bilder für uns hier aufzutreiben. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 03:08, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Spannender Fund! Das ist eine [[Zweifarbfledermaus]], die sind auch in Österreich mit Sicherheit nichts Alltägliches. Die commons könnten noch einige schöne Fotos vetragen, besonders gut wären schöne Aufnahmen schräg von vorn, von der Oberseite und genau von der Seite. Bitte setze dich außerdem aber unbedingt mit einem Naturschutzverein oder einem einschlägigen Museum in Wien in Verbindung, damit dieser Fund gründlich dokumentiert wird. Viell. kennt sich hier sogar jemand in Wien so gut aus, dass er da gleich einen Hinweis für die richtige Anlaufstelle parat hat. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 13:19, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Hier ist der beste Kontakt: Naturhistorisches Museum Wien, Frau Dr. Barbara Herzig, Leiterin der Säugetiersammlung, Telefon: +43 (1) 521 77 - 550, Fax: +43 (1) 521 77 - 234, Email: barbara.herzig@nhm-wien.ac.at. Eines ihrer Spezialgebiete sind seltene europäische Kleinsäuger. Setze Dich bitte unbedingt mit ihr in Verbindung. Gruß --[[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] 13:43, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Vielen dank für die Rückmeldungen! Ich habe heute, etwa zu der Zeit als Ihr geantwortet habt, mit dem Finder telefoniert - da war er gerade auf dem Weg in den [[Tiergarten Schönbrunn]], um die Fledermaus dort abzugeben weil es ihr allem Anschein nach nicht besonders gut ging. Genaueres weiß ich noch nicht. Dort gibt es gute Veterinäre und die Leute sind meines Wissens auch sehr gut mit den anderen relevanten Instituten/Institutionen vernetzt. Eine Gelegenheit Fotos zu machen habe ich so höchstwahrscheinlich leider nicht mehr. lg, [[Benutzer:Tsui|Tsui]] 02:09, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Vielen Dank Euch allen! Wer mehr über diese kleine Fledermaus wissen mag: http://docs.google.com/View?id=dff7svh_14hn8ttmhq . NHM Wien habe ich ebenfalls informiert. Liebe Grüße vom Finder --[[Benutzer:Maffi|Maffi]] 03:12, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Libelle ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Aeshna_cyanea_female_2009.jpg<br />
</gallery><br />
Diese Schönheit leistete uns im August Gesellschaft beim Mittagessen. Leider hatte sie ihre Mahlzeit schon beendet, als ich die Kamera geholt hatte. -- [[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 22:01, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Eine [[Blaugrüne Mosaikjungfer]], Weibchen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 22:11, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Vielen Dank, da gibt's ja schon reichlich Bilder. -- [[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 22:22, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Unbekannte schweizer Lebewesen ==<br />
<br />
Hi Leute,<br />
<br />
war auf Schnappschuss jagt in der Schweiz und hab ein paar Bilder die ich beim besten willen nicht zu ordnen kann.<br />
<br />
===Schmetterlinge===<br />
<br />
Da gibt es zwei für unsere Lapi-Experten einmal diese blaue Schönheit<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unbekannter blauer sitzender Schmetterling.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
und zum anderen dieser rote<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Sitzender unbekannter rot-schwarzer Schmetterling.JPG<br />
Datei:Ausgefalteter rot-schwarzer Schmetterling.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
beide wurden am [[Klingnauer Stausee]] in der Nordschweiz aufgenommen.<br />
<br />
:Die L'''e'''pis sind nicht schwer: ''[[Hauhechel-Bläuling|Polyommatus icarus]]'' und ''[[Distelfalter|Vanessa cardui]]'' (s.o.). Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 16:51, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
===Spinne===<br />
<br />
Dann ist dann noch diese Spinne.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unbenannte schweizer Hausspinne.jpg <br />
</gallery><br />
<br />
Sie wurde ebenfalls in der Schweiz aufgenommen.<br />
<br />
: Das ist eine [[Radnetzspinne]] der Gattung ''[[Larinioides]]'', vermutlich ''[[Larinioides sclopetarius]]''. Fuer definitive Aussagen braeuchte man ein besseres Bild (schaerfer, korrekter Weissabgleich). Ausserdem waeren noch Angaben zur Groesse hilfreich. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] 17:34, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
===Pflanzen===<br />
<br />
Dann hab ich noch einpaar unidentiizierte Pflanzen vom Klingnauer Stausee <br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hummel auf unbbakannter Blüte 2.jpg |1<br />
Datei:Unbekannte Pflanze.jpg|2<br />
Datei:Diestel unbekannt.jpg |3 <br />
Datei:Unbekannte wilde Brombeere.JPG|4<br />
</gallery><br />
<br />
zu guter letzt gibt es noch eine Topfpflanze die ich nicht zuordnen kann. War im Schloss Klingnau.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unbekannte rote Blume.JPG|5<br />
Datei:Unbekannte rote Blume 2.JPG|6<br />
</gallery><br />
<br />
Viel spass beim identifizieren<br />
<br />
--[[Benutzer:Sundance Raphael|Sundance Raphael]] 15:27, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Also die Distel ist schon mal keine Distel, sondern eine [[Flockenblumen|Flockenblume]] der Gattung ''Centaurea''. Ich habe wirklich nicht viel Ahnung von Pflanzen, deshalb sollte das jemand nachprüfen, aber es könnte ''[[Centaurea nigra]]'' sein. Die Blüte mit der Hummel sieht für mich aus wie eine [[Ginster]]-Blüte und die Hummel auf der Blüte mit der Hummel dürfte eine [[Steinhummel]] (''Bombus lapidarius'') sein, es könnte sich aber auch um eine ähnliche Art (''B. ruderarius'', ''B. rupestris'') handeln. Die Pflanze zwischen den beiden genannten Bildern ist ein [[Natternkopf]] der Gattung ''Echium''. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 17:31, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
::Ich bin inzwischen der Ansicht, dass es sich bei der Ginster-Blüte vermutlich doch um [[Hornklee]] der Gattung ''Lotus'' handelt. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 20:10, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
:Nr.2 (die blaue) ist wahrscheinlich [[Gewöhnlicher Natternkopf]], und 5/6 (die Kübelpflanze) ist eine [[gefüllt]]e Form des [[Oleander]]s. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:15, 20. Jul. 2009 (CEST)<br />
:Bei der Brombeere auf Nummer 4 ist (denke ich) nichts zu machen. Die Zuordnung zu dieser Sektion (''Rubus'' sect. ''Rubus'') hingegen dürfte sicher sein. Die Artgrenzen innerhalb der ganzen Gattung sind höchst schwammig aufgrund von allen möglichen Hybridisierungen (siehen [[Rubus]] und [[Brombeeren]]). --[[Benutzer:Boronian|boronian]] 12:23, 27. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::Die ''Centaurea'' mit den großflächig grünen Hüllblättern ist ja wohl eher ''[[Centaurea scabiosa]]''. Gibts denn von der Brombeere noch andere Fotos, zB von normalen fünfzähligen Laubblättern?. Dann wäre bei der Bestimmung vielleicht mehr zu machen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 13:03, 31. Aug. 2009 (CEST)<br />
::::Nr. 5 ist ein [[Oleander]]. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 13:25, 31. Aug. 2009 (CEST)<br />
== Zwei Vögel und eine Raupe ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
welche Tiere habe ich hier gesehen? Der erste Vogel stieg kreisend im unteren Lahntal auf, der zweite (etwas kleiner, mit charakteristischen Schreien, die ich schon öfters gehört habe) folgte ihm kurz danach. Die Raupe fand sich ein paar Meter oberhalb der Weil (Lahnzufluss).<br />
<br />
* [http://www.abload.de/img/lahntal_035bv0.jpg Vogel 1]<br />
* [http://www.abload.de/img/lahntal_04zbpx.jpg Vogel 2]<br />
* [http://www.abload.de/img/lahntal_16lbnq.jpg Raupe]<br />
<br />
Danke schonmal und Gruß --[[Benutzer:MdE|MdE]] <sup>[[Benutzer Diskussion:MdE|✉]]</sup> 14:32, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Vogel 1 ist ein [[adult]]er [[Rotmilan]], 2 ist ein [[Mäusebussard]]. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 14:48, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Die gelbe Punk-Raupe ist ein [[Buchen-Streckfuß|Rotschwanz]] (''Calliteara pudibunda''). Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 15:46, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Super, vielen Dank! :-) Gruß --[[Benutzer:MdE|MdE]] <sup>[[Benutzer Diskussion:MdE|✉]]</sup> 16:16, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Falter ==<br />
<br />
Hallo, lässt sich dieser Falter bestimmen? Die Aufnahme enstand am späten Abend des 10.09.2009 in einem Treppenaufgang eines Wohnhauses in Zwickau. Das Tier war etwa zwei Zentimeter lang. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 22:58, 23. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
: In den Commons hat mir gerade jemand auf meine Diskussionsseite geschrieben, dass das eine [[Zackeneule]] ist. Kann das jemand bestätigen? -- [[user:aka|aka]] 23:02, 23. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Der "jemand" hatte schon Recht. Die Tiere suchen sich jetzt, wenn es nachts kälter als draußen wird, ein Plätzchen zum Überwintern in Gebäuden. Vielleicht war aber auch nur das Fenster auf und Licht an. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 09:35, 24. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::: Das passt. Aka macht jetzt auch Lichtfang? ;-) -- [[Benutzer:Olei|olei]] 14:56, 24. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::: Das Tier habe ich eher zufällig gesehen und die Kamera war - wie meistens ;) - nicht weit weg. -- Danke und Gruß, [[user:aka|aka]] 15:26, 24. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:(Zacken-)Eule im Keller.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
=== gleiches Tierchen? ===<br />
<br />
Nachfrage, sicherheitshalber: ist das von mir fotografierte Tierchen (der Einfachheit halber als drittes Bild in die Galerie eingefügt) gleichfalls eine Zackeneule? Schon mal Danke, -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 14:30, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Ja, unverwechselbar. -- [[Benutzer:Olei|olei]] 14:34, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Herzlichen Dank für die blitzartige Antwort! -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 14:55, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Fliegentöteropferparty? ==<br />
<br />
Hallo, woran ist denn diese Versammlung gestorben? Fliegentöter oder doch eher ein Insektizid? Aufgenommen heute, am Rand eines Feldes in der Nähe von Gröningen (Hohenlohe), auf benachbarten Pflanzen sah's ähnlich aus. Hab sie leider nicht schärfer gekriegt. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:45, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Fliegendrama 1.jpg<br />
Datei:Fliegendrama 2.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
:Es passt in jeder Hinsicht zum Fliegentöter (gespreizte Beine & Flügel, das vereinzelt erkennbare Herauswachsen aus dem Körper, die Jahreszeit, die Position der Tiere), um das richtig zu bestimmen müßte man aber wohl mikroskopieren. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 09:39, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Danke, das ist leider nicht drin, ich hab sie an Ort und Stelle gelassen. War recht gruselig. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:18, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Möwen ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unbestimmte_Moewe.jpg|?<br />
Datei:Unbestimmte_Moewe_1.jpg|?<br />
</gallery><br />
<br />
Um welche Möwen handelt es sich hier? Die Bilder wurden in Warnemünde aufgenommen. - [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] 19:36, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Beides [[Silbermöwe]]n, Nr. 1 noch im Jugendkleid? [http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00110-silbermoewe/HWG00110-silbermoewe.html] --[[Spezial:Beiträge/91.89.142.63|91.89.142.63]] 19:38, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Nr. 1 nicht mehr ganz im Jugendkleid, sondern im 2. Kalenderjahr. Der Vogel hat schon einmal gemausert, wie man u. a. an der in Teilen bereits einfarbig grauen Oberseite sieht. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:51, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Insekt auf griechischem Sandstrand ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Man77unidentified01.JPG|irgendeine Sandwespe?<br />
</gallery><br />
<br />
Ist mir auf einem (flachen) Sandstrand auf [[Anafi]] vor die Kamera geraten. Hat fleißig im Sand gegraben; dass es etwas eingegraben hätte, hätt ich nicht mitbekommen (hat aber wohl doch Gänge gemacht). War nicht sonderlich scheu.<br />
<br />
Mehr aus vielen Sparten der Tier- und Pflanzenwelt der Kykladen wird in nächster Zeit noch kommen. lg und danke, → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 18:24, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
:In D würde ich sagen ''[[Bembix rostrata]]'', aber auf den Kykladen kann es auch eine andere Art der Gattung ''Bembix'' sein. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:55, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Falter am Fenster ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Braune Spätsommer-Bodeneule (Xestia xanthographa).jpg|[[Braune Spätsommer-Bodeneule]] (Xestia xanthographa)<br />
Datei:Falter-am-Fenster2.jpg|->da sieht man das Pelzchen besser<-<br />
</gallery> <br />
Könnt Ihr erkennen, was das ist? Vielleicht eine sehr dunkle [[Kieferneule]] oder eine [[Rotkopf-Wintereule]]? Oder ...? Kam kürzlich ins Wärmere geflogen, wollte sich aber nicht günstiger in Pose setzen. -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 19:14, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
:64.000 Euro-Frage: Welches Tier gibt es wirklich (a) Violette September-Fenstereule, (b) Braune Spätsommer-Bodeneule, (c) Braunmantel-Niereneule (d) Samtschulter-Kieferneule. Richtige Antwort ist b = ''Xestia xanthographa''. Der Grundton der Vorderflügel ist ziemlich variabel, von mittel- bis rotbraun oder braunviolett wie hier. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:33, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Herzlichen Dank, da kann ich ja der 64.000 €-Frage beruhigt entgegensehen! :) <br />
::Bei [http://nafoku.de/butfly/htm/01092005_6000.htm nafuko] und [http://www.pyrgus.de/Xestia_xanthographa.html pyrgus] habe ich dank Deiner Angaben jetzt auch ähnliche Tierchen gefunden. <br />
::Zusatzfrage 1: Bei [http://www.schmetterling-raupe.de/art/xanthographa.htm Schmetterling-Raupe] wird u.a. gesagt, ''Der Falter kommt nur selten ans Licht.'' Heißt das, daß er zwar häufig ist, aber eher im Verborgenen lebt?<br />
::Zusatzfrage 2: Die Braune Spätsommer-Bodeneule wird hier in keinem Artikel erwähnt und hat auch keinen eigenen, auch nicht unter Xestia xanthographa. Ist auch nicht im Artikel [[Eulenfalter]] aufgelistet. (Allerdings zwei Bilder auf Commons, die nach en und fr verlinkt sind.) Ist die BSsBe nur eine Abart? Wo steht etwas über Verbreitung usw.? (Sorry, aber eben Laienfragen.) So eine schöne Galerie wie [http://fr.wikipedia.org/wiki/Galerie_des_Noctuidae?uselang=en fr:Galerie des Noctuidae] haben wir hier nicht (oder habe ich sie nur noch nicht gefunden)? Grüße, -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 16:02, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Verbreitungsangaben findest du [http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=298854 hier], daneben kommt die Art noch von Marokko bis Tunesien und in Klein- und Vorderasien vor. Die östliche Verbreitungsgrenze verläuft durch den Südwesten des Iran und den Westen Turkestans. In den USA wurde sie um die Jahrhundertwende eingeschleppt und bis vor kurzem unter dem Namen ''X. trumani'' geführt. Fotoübersichten der Eulenfalter sind [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Noctuidae hier] zu finden. Die Art ist häufig und weit verbreitet (auch im Siedlungsbereich). -- [[Benutzer:Olei|olei]] 20:20, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
::::Tolle Links! Vielen Dank! -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 17:55, 30. Sep. 2009 (CEST)<br />
== Regenpfeifer? ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Motacilla_alba_Anafi.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
Den Vogel hätt ich als einen Regenpfeifer abgespempelt, aber als welchen bzw. ist das nicht doch falsch?<br />
<br />
Gefunden wie zwei Stockwerke drüber auf einem Strand in Anafi, nachmittags, trippelte kreuz und quer und kam auch Menschen nahe (bis auf einen guten Meter). → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 19:24, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
:[[Bachstelze]], Jungvogel. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 19:57, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Gibt's ein Foto von vorn? --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 20:54, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::hab ich keine zweifel, du schon? [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 21:36, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
::::Nur ganz kleine, die ein Foto mit ein wenig mehr Frontalansicht aber sofort ausräumen könnte. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:48, 29. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Naja, dreimal hab ich abgedrückt, eine echte Frontalansicht ist nicht dabei. Einmal, bei der qualitativ schlechtesten Aufnahme, kann man am Vöglein einen dunklen, fast schwarzen Fleck im Kehlbereich erkennen. Wenn umbedingt gewünscht, lad ich's noch hoch. Danke soweit. → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 15:24, 30. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Das wäre schon gut, auch wenn das Bild qualitativ nicht so doll ist. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 11:06, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== "Sandlilie" ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Pancratium_maritimum_Anafi.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
Diese Blumen wuchsen in großer Zahl auf den Sandstränden an der Südküste Anafis, und zwar stets kurz bevor der Sand "aufhört" und die Macchie beginnt. Vermutung: ''[[Pancratium maritimum]]'' (in einem Folder vor Ort war ein ähnliches Foto mit ''pancratium'' und ''sand lily'' beschriftet)? → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 17:44, 30. Sep. 2009 (CEST)<br />
: Richtig erkannt, es ist die [[Dünen-Trichternarzisse]]. Die Blühsaison beginnt Ende Juli und geht erst jetzt zu Ende. Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:46, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Ein weiterer unbekannter Pilz ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Nationalpark Kellerwald - Pilz 001.jpg<br />
Datei:Nationalpark Kellerwald - Pilz 002.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Kann jemand diesen Pilz bestimmen? Fundort: Beim Fahrentriesch im [[Nationalpark Kellerwald]] auf einer Windwurffläche ungefähr 470 m über NN. Früher stand hier ein Fichtenwald. Eher saure Böden. Vermutung: Boletus erythropus oder Boletus edulis. Dem steht aber entgegen, dass die Pilze nicht im Wald, sondern auf einer Freifläche wachsen. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 19:54, 23. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Für einen [[Flockenstieliger Hexenröhrling|Flockenstieligen Hexenröhrling]] ist der Hut etwas zu hell. Außerdem sollte er eine samtige Huthaut besitzen. Als Steinpilz am ehesten der [[Kiefernsteinpilz]], der wächst aber vorwigend unter Kiefern. Außerdem gefällt mir die Hutform dafür nicht. Für einen [[Gallenröhrling]] sind die Röhren zu dunkel. Der Stiel ist für einen [[Maronenröhrling]] mMn zu rau, für einen [[Birkenpilz]] jedoch zu glatt, außerdem sollte er nicht so braun sein. Da Birken am Fundort nicht vorhanden sind, wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, fällt der Birkenpilz weg, denn der soll ausschließlich unter Birken vorkommen. Laufen die Röhren blau an, wenn du sie drückst? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:07, 23. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Birken gab es da definitiv nicht, allerdings noch einige freistehende Fichten. Kann der [[Fichtensteinpilz]] dort vorkommen, oder nur in dichten, geschlossenen Wäldern? Ich habe leider nicht probiert, was passiert, wenn man die Röhren drückt. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 22:44, 23. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Das weiß ich leider nicht, aber ich glaube nicht, dass es ein Steinpilz ist. Das rechte Bild erinnert mich nun recht stark an den [[Netzstieliger Hexenröhrling|Netzstieligen Hexenröhrling]]. Ich dachte erst, auch dafür ist der Stiel nicht typisch, denn er ist zu wenig genetzt, aber im linken Bild beim rechten Pilz erkennt man das Netzmuster bei maximaler Vergrößerung recht gut. Es weist für mich alles auf einen Netzstieligen Hexenröhrling hin. Der kommt übrigens auch in Park- und Grünanlagen vor. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:53, 23. Sep. 2009 (CEST)<br />
Also, ein Steinpilz, Birkenpilz o.ä. kommt hier schon mal gar nicht in Frage. Der hätte niemals rote Poren ! Das ist definitiv ein Dickröhrling aus der Sektion ''Luridi'' (=Hexenröhrlinge). Wie Toffel zuletzt ganz richtig bemerkte, sieht man im oberen Teil des Stiels ein netzartiges Muster. Beim Netzstieligen Hexenröhrling ist das Netz bei älteren Exemplaren häufig nur im oberen Teil des Stiels schön zu sehen. Die Hutfarbe passt auch, also das ist ein Netzstieliger Hexenröhrling.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 09:51, 24. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
Liegt vielleicht an meinem Monitor, aber die Poren sehen bei mir überhaupt nicht rot aus. Dürfte ich alternativ auch einen [[Düsterer Röhrling|Düsteren Röhrling]] vorschlagen? Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 21:10, 24. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Nein, das passt nicht. Dafür ist der Stiel viel zu hell. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:44, 24. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Ich weiß nicht, inwieweit von den Diskutanten ein älterer Hexenröhrling schon mal "in natura" gesehen wurde. (Gehört übrigens auch zu meinen für Speisezwecke gesammelten Sorten). Das "Rot" der Poren ist kein "Feuerwehrrot" o.ä. ! Es handelt sich mehr um ein "bräunliches Rot", das sich auf dem Foto schön von den olivgelblichen (kein Zitronengelb !) Röhren absetzt. Typischer kann ein Hexenröhrling (hier der Netzstielige) kaum aussehen.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 09:55, 25. Sep. 2009 (CEST)<br />
::P.S. Vgl. das untere, ältere Exemplar auf diesem Foto [[Datei:Boletus luridus.jpg|50px]].-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 10:22, 25. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Die Poren können schon ganz schön rot werden (siehe oben links im Bild). Ich habe sogar ein Bild von einem älteren Exemplar: [[Datei:Boletus luridus tubes.JPG|50px]]. Das finde ich sogar noch etwas typischer :-P Der Stiel ist in diesem Fall hier nicht unbedingt typisch, denn die Netzzeichnung ist nur beim besten Willen zu erkennen. Jedoch kommt auch das anscheinend nicht so selten vor; einen ähnlich gemusterten Stiel habe ich in einem meiner Pilzbücher. Übrigens: bei noch älteren Exemplaren sollen die Poren gelb sein. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 17:02, 25. Sep. 2009 (CEST)<br />
Die Variabilität des Netzstieligen Hexenröhrlings ist nicht gering. Zum einen verändert sich der Pilz im Laufe seines Wachstums, andererseits gibt es auch sehr ähnliche, aber seltenere Arten. Bezüglich der Röhren bzw. Poren möchte ich mal zwei Beschreibungen zitieren. Zum einen aus dem "Engel/Krieglsteiner u.a." aus dem Jahr 1981. Dieses Werk gilt als '''das''' Buch über "Dickröhrlinge": <br />
'''''Röhren''',...blaß olivgelb bis gelblichgrün, bei Schnitt blau verfärbend...'''Poren'''...jung den Röhren gleichfarbig, bald aber gerötet bis orangerot, zum Rand hin mehr gelb, bei Druck stark dunkelblau verfärbend.'' Und aus dem "Dähncke", 1200 Pilze: '''''Röhren''' olivlich, bei Aufsicht rostrot, rotbraun. '''Röhrenboden''' orangebraun.'' Dort wird dann auch noch der recht seltene ''Boletus caucasicus'' genannt, der sehr ähnlich ist, jedoch keinen rötlichen, sondern einen gelblichen Röhrenboden besitzt. Im Engel wird zu diesem Pilz auch noch darauf hingewiesen, dass dieser im oberen Teil einen netzigen, im unteren jedoch einen gepunkteten Stiel besitzt. -- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 10:23, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
:[http://www.pilze-basel.ch/rotporigen_roehrlinge.pdf Hier] gibt es einen Bestimmungsschlüssel für die rotporigen Röhrlinge. Allerdings kommt man damit nur auf den Netzstieligen Hexenröhrling, wenn man bei 5* „Stiel mit deuticher Netzzeichnung“ wählt. Eigentlich sollte man 5. „Stiel meist nur fein punktiert, bisweilen mit unklarer Netzzeichnung“ nehmen (obwohl „fein punktiert“ wohl auch nicht zu 100 Prozent zutreffend ist, aber immer noch eher als „deutliche Netzzeichnung“), aber dann muss automatish ein blut- bis purpurroter Hut dazugehören, da es sich um den Blutroten Hexenröhrling handelt und der ist das hier definitiv nicht. Ich hatte mir unter einem Bestimmungsschlüssel eigentlich etwas Besseres vorgestellt, aber anscheinend ist es doch nur eine (immerhin vielfältige) Hilfe für eindeutige Fälle. Dort steht auch, dass auch der Netzstieleige Hexenröhrling selten einen gelben Röhrenboden besitzen kann. Eine eindeutige Unterscheidung ist nur über die Jodreaktion möglich. Warum zählen eigentlich die anderen dort genannten Hexenröhrlinge nicht zu dieser [[Hexenröhrling|Gruppe]]? Ich nehme an, die BKL ist unvollständig. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 13:06, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Pilzbestimmungsschlüssel sind halt ''sone Sache'' ;-) Und Dir wird auch bekannt sein, dass die Taxonomie gerade bei Pilzen ständig im Fluss ist und immer wieder neue Erkenntnisse dazukommen. Die Variabilität ist halt bei Pilzen viel größer als zB. bei Blütenpflanzen. Klar ist die BKL unvollständig. Im "Engel" zählen zur Sektion ''Luridi'' (Hexenröhrlinge) immerhin 19 Arten bzw. bedeutende Unterarten.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 14:37, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
::P.S. Ich sehe gerade, dass sich in dem von Dir genannten Schlüssel ganz am Ende eine Übersicht befindet. Da heißt es dann, dass sowohl bei ''B. caucasicus'' als auch bei ''B. luridus'' eine starke Amylonreaktion stattfindet. Völlig im Widerspruch zum dichotomen Schlüssel ! Eigentlich typisch für Pilzschlüssel....-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 14:47, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::Ich dachte erst, das wäre was Anderes als die Jodreaktion. Ist es aber wohl doch nicht. „Eigentlich typisch für Pilzschlüssel“ Warum? Machen sich die Ersteller Unterscheidungsmerkmale, die gar nicht existieren? Das bedeutet, wenn wirklich beide positiv reagieren, dass beide Arten in einigen seltenen Fällen nicht unterscheidbar wären, oder doch? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:49, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
Ich meinte mit meiner Anmerkung, dass ich kaum einen Pilzschlüssel finde, in dem nicht größere Widersprüche bzw. Ungereimtheiten stecken. Wohl auf schlampige Arbeit zurückzuführen. Lt. "Engel" soll ''B. caucasicus'' '''keine''' amyloide Reaktion zeigen.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 10:24, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
Warum sollen das keine Birkenpilze sein? Ich finde die Bilder recht typisch, auch wenn das Einzelexemplar schon etwas älter ist.<br />
<br />
Gruß Klaus<br />
<br />
:Auf den ersten Blick sehen die Exemplare wirklich danach aus. Bei näherer Betrachtung lässt sich aber erkennen, dass die Pilze im Gegensatz zum Birkenpilz rötliche Poren besitzen. Außerdem ist der Stiel beim Birkenpilz nicht braun (ocker), sondern eher weiß mit schwarzen Schuppen (wie Birkenstämme), daher auch die Gattung [[Raufußröhrlinge]]. Darüber hinaus waren in der Nähe keine Birken, was ebenfalls nicht für den Birkenpilz spricht. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 14:32, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
Ich würde beides eher für eine altersbedingte Verfärbung halten, da die Färbung der Poren bei höherer Auflösung sehr uneinheitlich erscheint. - Klaus<br />
:Der kleine Pilz auf dem linken Bild ist aber noch nicht sehr alt und hat trotzdem einen braunen Stiel. Abgesehen davon wären die Exemplare für Birkenpilze vollkommen untypisch. Einzig die Hutoberfläche sieht ihm ähnlich. Das ist aber zu wenig. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:39, 30. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Ich kann mich da Toffel nur anschließen: Die Pilze habe praktisch keine Ähnlichkeit mit einem Birkenpilz. @"Klaus": Bitte niemals ohne erfahrene Begleitung Pilze sammeln gehen !! (Ernst gemeint).-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 19:00, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Insekt ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Insekt unbestimmt 1.jpg<br />
Datei:Insekt unbestimmt 2.jpg<br />
</gallery><br />
Diese Käfer(?) tauchen hauptsächlich im späten Frühjahr und dann wieder im Herbst in einem Haus auf. Hoffentlich kein Holzschädling. --[[Benutzer:Erell|Erell]] 12:04, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Das ist eine Wanze aus der Familie der [[Bodenwanzen]] (Lygaeidae]] und damit defintiv kein Holzschädling. Ist das Haus in Deutschland und gibt es in der Umgebung des Hauses Heideflächen oder trockene, sehr offene Nadelwälder? --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 12:36, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Das Haus ist in Norddeutschland. In der näheren Umgebung gibt es zwar keine Heideflächen, aber ein paar größere Fichtenhecken. Wald würde ich es nicht nennen. Danke. --[[Benutzer:Erell|Erell]] 12:58, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ok. Das sollte dann eigentlich ''Rhyparochromus vulgaris'' sein. Das ist eine 90 %-Bestimmung, es gibt mehrere sehr ähnliche Arten in der Gattung. Um ganz sicher zu gehen, solltest du das Tier im [http://www.entomologie.de/forum/ Entomoforum] einstellen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 13:20, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Nochmal zwei Pilze (+ 1) ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Paxillus involutus 3.JPG|[[Kahler Krempling]]<br />
Datei:Gymnopus dryophilus.JPG|[[Waldfreundrübling]]<br />
Datei:Trametes.JPG|Schmetterlingstramete?<br />
</gallery><br />
Ich nehme an, dass es sich um die genannten Arten handelt. Beim linken ist allerdings bemerkenswert, dass er einen Hutdurchmesser von etwa 20 Zentimetern hat, er aber nur 15 Zentimeter erreichen soll. Wie kann das sein? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:41, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Wenn der Stiel beim Rübling nicht bereift war, ist es wohl der Waldfreundrübling. Die Angaben des Hutdurchmessers beim Kahlen Krempling schwanken stark in der Literatur. Teilweise wird nur 6-9 cm angegeben !! Ich selbst habe aber auch schon "riesige" Exemplare gesehen, die durchaus einen Durchmesser von Deinen angegebenen 20 cm erreicht haben.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 21:09, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Meinst du mit bereift eine Manschette? Nein, die hatte er nicht. Habe jetzt doch noch eine Angabe mit 25 Zentimetern gefunden. Werde das gleich mal im Artikel ergänzen.<br />
::Ich habe noch einen Pilz vergessen. Ist jetzt oben ganz rechts. Ich vermute die Schmetterlingstramete. Ich habe allerdings vorwiegend Bilder mit dunkleren Exemplaren gefunden. Aber es scheint auch helle zu geben. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:17, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Nein, "bereift" bedeutet, dass kleine, weißliche, wie Raureif aussehende Flöckchen auf dem Stiel zu sehen sind. Zur potentiellen Tramete kann ich nichts sagen. Ist nicht so meine "Baustelle".-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 22:42, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Nein, das war auch nicht der Fall. Weil sie nicht zum Verspeisen geeignet sind, stimmts ;-) --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:32, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Ast ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Ast_einer_Stieleiche.jpg<br />
</gallery><br />
Welchem Baum gehörte denn der Ast ursprünglich? Die Bestimmung dient dazu, einen Anhaltspunkt für die Pilzbestimmung oben zu haben. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:00, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Der Ast (und das drumherum auch) gehören zu einer Eiche, und wenn ich das Laub richtig interpretiere, wohl zu einer [[Stieleiche]]. War das in einer Niederung und der Boden dort frisch und etwas feucht? --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 20:22, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ich hatte mir es schon gedacht, aber die Rinde schien mir zu wenig rau für eine Eiche. Außerdem wuchsen daran Pilze, die eigentlich an Laubbäumen nicht vorkommen. Scheinbar ist die Pilzart doch falsch bestimmt. Nein, es war nicht in einer Niederung, eher eine Terrasse. Unten fließt ein kleiner Bach ([[Kaitzbach]]). Es war [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Dresden&sll=51.151786,10.415039&sspn=9.267272,28.256836&ie=UTF8&hq=&hnear=Dresden,+Sachsen&ll=51.006875,13.700458&spn=0.002268,0.006899&t=h&z=17 hier]. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:06, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ok, ist aber auch ein Stieleichenstandort. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 21:26, 4. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Langbeinige Spinne ==<br />
<br />
Habe diese langbeinige Spinne mit Jungtieren in einem Einfamilienhaus in Berlin aufgenommen. Kann jemand die Art bestimmen und werden zu dieser Spinne noch Fotos auf Commons gebraucht?<br />
<br />
*http://www.flickr.com/photos/nordelch/3977801532/sizes/l/<br />
<br />
Die Lizenz passe ich dann natürlich an. --[[Benutzer:Nordelch|Nordelch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Nordelch|''För Wikipedia - i tiden'']]</sup> 20:16, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Das dürfte wohl eine [[Große Zitterspinne]] (''Pholcus phalangioides'') sein. Ziemlich viele, viel mehr... nur, dass das andere eher kleine Große Zitterspinnen sind. Gruß [[Benutzer:Der Meister|Der Meister]] 22:21, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Vielen Dank, werde das Bild nun hinzufügen. --[[Benutzer:Nordelch|Nordelch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Nordelch|''För Wikipedia - i tiden'']]</sup> 12:46, 4. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Even more Schwammerl ==<br />
<br />
Servus,<br />
Meine Exkursion am 25. September 2009 führte mich ins wunderschöne [[Rannatal]] (Paragneis). Dabei sind mir folgende Pilze reingelaufen. Bei dieser Gruppe von Lebewesen nicht besonders bewandert. Bitte um Bestimmungshilfe. Thx --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 20:39, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<gallery><br />
File:Hypholoma fasciculare20090925.jpg|Ein Schwefelkopf?<br />
File:Mycena polygramma20090925.jpg|Keine Ahnung<br />
File:Macrolepiota procera20090925.jpg|Ein [[Parasol]]?<br />
</gallery><br />
<br />
:Das erste sind Schwefelköpfe, fragt sich nur welche. Auf Fotos kann man die nicht sicher unterscheiden.<br />
:Beim zweiten weiß ich nicht. Ich tippe auf Helmlinge. <br />
:Das dritte sind Parasole.<br />
:[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:35, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Das zweite könnten Viersporige Nitrathelmlinge (''Mycena stipata'') oder Langstielige Knoblauchschwindlinge (''Marasmius alliaceus'') sein. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:34, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
::Nachtrag: @Rainer Z: Siehst du doppelt? Ich sehe nur einen Parasol. ;-) Du hast wahrscheinlich in der Mehrzahl geschrieben, weil die beiden anderen Bilder Pilzgruppen zeigen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 01:00, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
Joo, Parasol ist klar. Den Schwefelkopf halte ich für einen Grünblättrigen Schwefelkopf (''[[Hypholoma fasciculare]]''). Der ähnliche Ziegelrote sollte deutliche Velumreste auf dem Hut besitzen. Der zweite ist sicher ein Helmling (''Mycena''). ''Marasmius'' sieht anders aus. Ich halte das für ''[[Mycena polygramma]]'' (Rillstieliger Helmling), dessen Stiel nicht unbedingt gerillt sein muss. Dieser blaugraue Farbstich ist eigentlich typisch für diese Art.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 10:15, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Servus, Danke --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 10:58, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
:Woher willst du wissen, dass es kein [[Graublättriger Schwefelkopf]] ist? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 14:15, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Tigerente, weiß du noch, auf welchem Holz die Schwefelköpfe gewachsen sind? Das scheint – neben dem Geschmack – ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:40, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
::: Hmm, ich habs nicht genau in Erinnerung. War eine umgestürzte Buche denk ich. Sonst gabs noch Hainbuchen und Berg-Ahorn. --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 16:23, 27. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
Möglicherweise bin ich wieder der einzige, der einen bestimmten Farbton sieht. Aber für mich haben insbesondere die Stiele einen deutlichen „Gelb-Grün-Stich“. Das kommt beim Graublättrigen S. nicht vor, so dass der Graublättrige von mir überhaupt nicht in Erwägung gezogen wurde (Wird übrigens auch von mir als Speisepilz gesammelt). Die Frage nach dem Standort war für mich in diesem Fall deshalb nicht so relevant.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 06:08, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
:::: hab die beiden strittigen pilze im pilzeforum vorgestellt: der helmling scheint klar zu sein - Rillstieliger H. bei den schwefelköpfen spalten sich die meinungen wie hier. da der baum ein nadelbaum, wahrscheinlich eine fichte ist, kommen sowohl rauchblättriger (ich kenn ihn nur unter diesem namen, aber wir meinen den graublättrigen) als auch grünblättriger in frage. bei einem laubbaum wäre es einfacher, dann könnte man den rauchblättrigen ja mit großer wahrscheinlichkeit ausschließen. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 18:12, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Das würde ich mich bei den Dingern nicht mal am Original trauen, habe sie allerdings noch nicht im direkten Vergleich gesehen. Wenns ein Laubbaum war, sind es jedenfalls so gut wie sicher keine graublättrigen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:01, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
:: Ahh Frage, woran erkennt man das der Baum eine Fichte sein soll? Oder bin ich blind? --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 20:13, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
::: ist auch eher eine vermutung, aber diese harzaustritte, die ich zu sehen glaube, wären für einen nicht nadelbaum nicht typisch. kirschbäume kenn ich noch, die so harzen, aber bei buchen ist mir das nie aufgefallen. ich hoff, ich red keinen blödsinn, denn in botanischen fragen bin ich alles andere als firm. aber wenns ein laubbaum wäre, dann wäre, wie oben schon mehfach gesagt, die bestimmung um vieles eindeutiger.[[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 20:32, 28. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Gemein, dass die Dinger sich so ähnlich sehen. Hier um Berlin findet man oft Schwefelköpfe, oft auf Stümpfen, doch nach den Beschreibungen traue ich mich nicht, sie zu sammeln. Ist die Geschmacksprobe zuverlässig? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:59, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich würde mich als erfahrenen Pilzsammler bezeichnen. Deshalb möchte ich grundsätzlich davon abraten, irgendeine Pilzart lediglich an einem einzigen Merkmal festzumachen. Sicher schmeckt zB. der Grünblättrige S. bitter und der Graublättrige mild-pilzig. Wenn man jedoch ansonsten nicht in der Lage ist, die beiden Arten "rein optisch" auseinanderhalten zu können: Finger weg !!-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 17:59, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::So halte ich das im Zweifelsfall auch. Aber manchmal gibt es eben auch ein eindeutiges Merkmal bei ähnlichen Arten. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:33, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::::''Deshalb möchte ich grundsätzlich davon abraten, irgendeine Pilzart lediglich an einem einzigen Merkmal festzumachen.'' Grundsätzlich hast du natürlich Recht. Aber einige Ausnahmen gibt es schon, zum Beispiel den [[Riesenbovist]]. Seine Größe ist so einzigartig, dass Verwechslungen praktisch ausgeschlossen sind. Auch beim Geschmack ist das möglich, zumindest, um essbare Arten zu erkennen, nämlich bei den Täublingen. In dieser Gattung gibt es vorwiegend essbare und ungenießbare Pilze, die sich gerade durch dieses Merkmal abgrenzen. Allerdings lassen sich konkrete Arten so nicht festmachen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:24, 1. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::::Genau so was meinte ich. Der Perlpilz ist auch noch ein Beispiel, da ist es die Verfärbung. Schwefelköpfe zu erkennen, traue ich mir ohne weiteres zu, nur bei grau- oder grünblättrig muss ich vom Augenschein her passen. Wenn in diesem Fall der Geschmack ein eindeutiges Merkmal ist, würde ich sie beim nächsten mal mitnehmen (und eventuell noch jemandem zeigen). [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:01, 2. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Du kannst es ja einfach mal ausprobieren. Laut meiner Literatur löst der Grünblättrige Schwefelkopf Erbrechen und Durchfall aus, hinterlässt aber keine Dauerschäden. Nur für Personen in schlechtem Allgemeinzustand könnte der Pilz gefährlich werden. Neben dem bitteren Geschmack solltest du natürlich Exemplare meiden, die irgend einen grünlichen Ton in den Lamellen haben. Auch an Laubbäumen solltest du nicht sammeln. Das Fleisch des Grünblättrigen ist eher gelb, während das des Rauchblättrigen eher weiß ist, wobei auch gelbtöne enthalten sein können. Ein weiteres Merkmal ist offenbar nur noch der etwas ausgeprägtere Velumsaum beim Rauchblättrigen Schwefelkopf. Die letzten beiden Merkmale sind also nicht eindeutig, bieten aber Anhaltspunkte. Besonders, wenn du an einem Nadelbaum Schwefelköpfe findest, ist eine Unterscheidung nur durch Farbe und Geschmack möglich. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 18:53, 2. Okt. 2009 (CEST)<br />
''"...solltest du natürlich Exemplare meiden, die irgend einen grünlichen Ton in den Lamellen haben."'' Aber hier liegt offenbar das Problem (Zitat Rainer Z.):''"nur bei grau- oder grünblättrig muss ich vom Augenschein her passen."''-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 08:28, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ich hatte das so ausgelegt, dass er sich bei den Farbtönen nicht sicher ist. Deshalb meinte ich, dass er Pilze meiden soll, in denen er grüne Töne zu erkennen ''glaubt''. Es kann natürlich auch sein, dass er eine Rot-grün-Sehschwäche hat. Dann bleibt ihm wirklich nur der Geschmackstest oder er fragt jemanden, ob derjenige grün in den Lamellen erkennt. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 12:39, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Nein, ich habe keine farbliche Sehschwäche. Ich habe nur noch nicht grün- und graublättrige nebeneinander gesehen. Auch scheinen mir die optischen Unterschiede nicht groß genug, um sicher zu entscheiden. Klar würde ich eindeutig mit grünlichen Lamellen versehene Schwefelköpfe stehen lassen, auch solche die an Laubbäumen wachsen. Meine Frage zielte darauf, ob ich Schwefelköpfe an Nadelbäumen mit nicht eindeutig grünlichen Lamellen durch eine Geschmacksprobe hinreichend sicher bestimmen kann. Oder ist das ein Kandidat, wo man die Unterschiede zuerst gezeigt bekommen muss? Ich weiß nicht mehr, wie das bei Perlpilzen war. Die erkenne ich nach Augenschein, schaue aber auch immer nach der Verfärbung. Und dann bin ich sicher. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:53, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
::''"Ich habe nur noch nicht grün- und graublättrige nebeneinander gesehen."'' Frage: Inwieweit bist Du der Meinung, überhaupt schon mal Graublättrige Schwefelköpfe sicher erkannt zu haben, oder "liefen Dir bis jezt nur offenbar Grünblättrige über den Weg" ?-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 17:34, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Da hast du Glück. Ich habe mich gestern in unserer Umgebung mal nach Pilzen umgesehen und einige Fotos gemacht. Unter anderem habe ich auch Grünblättrige und Graublättrige Schwefelköpfe gefunden. Heute habe ich beide nebeneinander gelegt und Fotos gemacht. Leider habe ich nicht gemerkt, dass durch den Blitz die Stellen, an denen ich die Pilze durchgeschnitten habe, viel zu hell geworden sind. Ich werde gleich noch mal losgehen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 17:31, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Hypholoma fasciculare, H. capnoides.JPG|thumb|Links: Grünblättriger, rechts: <s>Rauchblättriger</s> Ziegelroter Schwefelkopf]]<br />
::So, hier ist es. Dass die Stiele so hell waren, lag übrigens nicht am Blitz, sondern am hellen Ton im Vergleich zum Rest. Bei der Bestimmung habe ich zwei Problempunkte festgestellt: Der Rauchblättrige Schwefelkopf schmeckt ebenfalls leicht bitter, aber so, dass man es ertragen kann (verschwindet evtl. beim Kochen). Außerdem verfärben sich die Lamellen des Grünblättrigen nach einiger Zeit (viele Stunden) grau. Aber man kann dann die grüne Farbe immer noch feststellen, wenn man die Lamellen zur Seite drückt und sich deren obere Bereiche ansieht. Außerdem kann man das Fleisch des Hutes von den Lamellen trennen und man sieht gut das Grün. An dieser Stelle wirkt der Pilz mehr wie eine grüne Pflanze, während der Rauchblättrige mehr wie ein Pilz aussieht (hellbraun, ocker). Was mich allerdings verwundert hat, ist, dass der Rauchblättrige an einem toten Ast eines Laubbaumes gewachsen ist (ein Bild des Astes befindet sich [[#Ast|unten]]) oder täusche ich mich etwa. Ich glaube allerdings nicht, dass es sich um eine andere Art handelt. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 19:29, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Nachtrag: Wie auf dem Bild zu erkennen ist, unterscheidet sich das Fleisch tatsächlich in der Farbe. Mir ist aufgefallen, dass das Fleisch des Grünblättrigen stark bräunt, das des Rauchblättrigen weniger. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:03, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Könnte es vielleicht sein, dass es sich nicht um den Graublättrigen, sondern um den Ziegelroten Schwefelkopf handelt. Der schmeckt "bitterlich", aber "erträglich", wächst an Laubholz, hat alt olivgraue Lamellen und kann durchaus keine "ziegelroten", sondern mehr "ockerliche" Hutfarben zeigen. Das würde einiges erklären.... Auf diesem Foto würde ich den Graublättrigen nicht sicher bestimmen können.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 20:56, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
::P.S. Wenn der Pilz tatsächlich an Laubholz wuchs, ist es '''nicht''' der Graublättrige Schwefelkopf.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 21:33, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Eben, das ist ja das Problem. Aber bis eben war ich mir nicht ganz sicher, ob es wirklich Laubholz war und ob er ''ausschließlich'' auf Nadelholz vorkommt. Wenn es der Ziegelrote ist, würde das auch die kräftigere braune Färbung des Hutes erklären. Dagegen spricht, dass selbst bei ganz jungen Exemplaren die Lamellen grau waren und dass an den Hüten nicht die geringsten Spuren an Velum zu finden waren (jetzt lese ich, dass sie durch den Regen abgewaschen werden können). Bleiben die grauen Lamellen, aber ich denke, bei all dem, was für den Ziegelroten spricht, können wir uns darauf einigen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:44, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Jau, denke ich auch ;-)-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 21:48, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
[[Datei:Hypholoma sublateritium 2.JPG|thumb]]<br />
::::::Hier noch ein Bild von der Seite für die Hutfarbe (Jetzt springt mir das Ziegelrot geradezu ins Auge ;-) aber in Natura sah es eher wie (blasses) Braun aus). Übrigens, die Angabe „''gesellig'' bis büschelig“ passt auch besser als das „büschelig“ beim Grünblättrigen und Rauchblättrigen Schwefelkopf (allerdings könnte man bei den Bildern dieser Pilze meinen, dass auch diese manchmal „nur“ gesellig sein können, z. B. [[:Datei:Graublaettriger.jpg|hier]]). --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:32, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Nachtrag: Das Fleisch des Ziegelroten Schwefelkopfes soll gelblich sein. Das bestätigt sich im Bild nicht unbedingt. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:39, 3. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Ich versuche das mal für Sammlerzwecke zusammenzufassen: Das Holz muss Nadelholz sein. Der Hut darf nicht deutlich rötlich sein, die Lamellen dürfen nicht deutlich grünlich sein. In Zweifelsfällen Lamellen abziehen, da sollte nichts grünliches zum Vorschein kommen, und Pilz durchschneiden, das Fleisch sollte weißlich, nicht gelblich sein. Schließlich Geschmacksprobe, da sollte nichts bitteres sein. Ist das richtig so? <br />
:Dann würde ich beim nächsten mal ein paar Kandidaten mitnehmen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:23, 4. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Der Ziegelrote wächst nicht auf Nadelholz, was die Sache vereinfacht. Ansonsten kann ich mich dir anschließen. Ich habe ein neues Bild des Ziegelroten hochgeladen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 19:09, 4. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Dann werde ich in den nächsten Tagen mal mutig sein. Es wird Zeit, dass ich wieder in die Pilze gehe. Falls ihr nichts mehr von mir hören solltet: Dann war ich zu mutig ... ;-) [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:16, 5. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Fotos machen nicht vergessen ;-) Ich war heute und gestern in der Bibliothek, um ein paar Pilzbücher zu sichten (allgemein, um mich mal umzuschauen). Dabei habe ich auch nach den Schwefelköpfen geschaut und interessante Entdeckungen gemacht: Der Rauchblättrige kann auch auf Laubholz vorkommen, allerdings in Nordskandinavien (an Birken). Aber das ist egal, weil du ja nur auf Nadelholz suchst und außerdem nicht in Nordskandinavien. Außerdem soll der Ziegelrote „oft mild“ sein. Aber das ist zum Glück auch uninteressant, weil er nur auf Laubholz vorkommt. Zum Schluss noch eine gute Nachricht: der Grünblättrige ist vor allem auf Laubholz zu finden. Das scheint allerdings nur anteilig zu gelten, speziell auf der Kiefer ist er wohl am häufigsten (also doch noch eine schlechte Nachricht ;-)). --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:20, 6. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Unbekannte Pilze ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Lahnberge - Pilz 01.jpg|Pilz 1, in Gruppen an einem Baumstumpf (vermutlich Kiefer)<br />
Datei:Lahnberge - Pilz 02.jpg|Pilz 2<br />
Datei:Lahnberge - Pilz 03.jpg|Pilz 3<br />
Datei:Lahnberge - Pilz 04.jpg|Pilz 4<br />
Datei:Lahnberge - Pilz 05.jpg|Pilz 5<br />
Datei:Lahnberge - Pilz 06.jpg|Pilz 6<br />
Datei:Lahnberge - Pilz 07.jpg|Pilz 7<br />
Datei:Lahnberge - Pilz 08.jpg|Pilz 8<br />
</gallery><br />
<br />
Kann jemand diese Pilze bestimmen? Sie stehen auf den [[Lahnberge]]n, c.a. 320 m über [[NN]], in einem lockeren Kiefernbestand (1 bis 4), bzw. in einem Mischwald (Buche, Fichte, 5 bis 8). [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 21:20, 4. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Bei 2 vermute ich den [[Kuh-Röhrling]] (''Suillus bovinus'') wegen der groben Poren, 4 ist sicherlich ein [[Perlpilz]] wegen der typischen Fleischfarbe. Die Lamellen und die Manschette sind zwar etwas hell, aber auch das scheint möglich zu sein. Bei 5 nehme ich an, dass es sich um einen [[Rehbrauner Dachpilz|Rehbraunen Dachpilz]] handelt. Nummer 7 ist wahrscheinlich der [[Dunkler Hallimasch|Dunkle Hallimasch]]. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:44, 4. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::bei 1, 6, 7 und 8 vermute ich ebenfalls den hallimasch, aber den ganz ordinären (''a. mellea'' - jetzt nachgeschaut - ''mellea'' wohl nicht, eher ''a. polymyces''), 5 könnte schon ein dachpilz sein, den rehbraunen hab ich allerdings sehr viel dunkler in erinnerung (ein holzritterling käme eventuell auch in frage?) und drei dürfte ebenfalls ein perlpilz mit sehr starken trockenheitszeichen sein. bei 2 kann der kuhröhrling schon stimmen, allerdings kommen mir die exemplare ein wenig zu goldgelb vor - wenn lärchen in der nähe waren muss man auch ''S. grevillei'', den goldröhrling in erwägung ziehen.[[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 03:51, 5. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Nummer 4 dürfte tatsächlich ein Perlpilz sein. Nicht mehr ganz jung, aber grundsätzlich hervorragend. Wenn sich Druckstellen und Verletzungen lachsrot verfärben, kann man sicher sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:09, 5. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Der Rehbraune Dachpilz scheint tatsächlich meist etwas dunkler zu sein. Aber aus Büchern kenne ich ihn in genau diesem Ton. Vermutlich nimmt auch er bei Trockenheit hellere Töne an. Kommt für 3 auch der Graue Wulstling in Frage? Bei 2 würde ich den Gold-Röhrling eher nicht in Betracht ziehen, weil dieser feinere Poren hat. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:59, 5. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Meine Meinung zu den fraglichen Pilzen: Pilz 2: Sicher ein Kuhröhrling (kein erkennbares Velum, grobe Poren), Pilz 3: Sicher ein Perlpilz (Rosa Schein noch erkennbar). Pilz 5: Rehbrauner Dachpilz stimmt (Hutfarbe ziemlich variabel).-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 06:19, 6. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Unbekannte Raupe ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:unbekannte_raupe_de_09.jpg|?<br />
</gallery><br />
<br />
Hallo! Diese Raupe ist mir Ende September begegnet und war ca. 4-5cm lang (geschätzt). Angetroffen habe ich sie auf einer Rose. Wer weiss, um was es sich handeln könnte? Danke Euch! [[Benutzer:Quaoar10|Quaoar10]] 00:29, 6. Okt. 2009 (CEST)--<br />
:Eine [[Pfeileule]] (''Acronicta psi''). Als Raupe sehr auffällig, als Schmetterling eher unscheinbar. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 00:40, 6. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Ich hab das Bild gleich mal kategorisiert. [[Benutzer:Quaoar10|Quaoar10]] 08:55, 7. Okt. 2009 (CEST)--<br />
== Unbekanntes Gespinst in Roggenfeld ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unidentified_webbing_MichaD.jpg|Gespinst auf Roggenähre<br />
</gallery><br />
Ich habe anfang August in Dänemark (siehe Geocoding) ein Bild eines Gespinst am Rande eines bereits abgeerneten Roggenfeldes gemacht. Ich schätzte das sich da eine Schmetterlingspuppe verbirgt. Konnte aber kein Inhalt erkennen. Hat jemand fachkundigen Rat? [[Benutzer:Michael Apel|Michael Apel]] 09:51, 9. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Könnte genausogut das Wohngespinst einer Spinne sein. Ich denke, das wird sich so einfach nicht klären lassen. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] 10:52, 9. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Pilze hardcore ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Lyophyllum decastes 2.JPG|1 Büscheliger Rasling<br />
Datei:Unknown fungi species.JPG|2<br />
Datei:Unknown fungi species 2.JPG|3<br />
Datei:Unknown fungi species 3.JPG|4<br />
Datei:Unknown fungi species 4.JPG|5<br />
Datei:Fomes fomentarius 2.JPG|6 Zunderschwamm<br />
Datei:Scleroderma citrinum various.JPG|7 Dickschaliger Kartoffelbovist<br />
Datei:Unknown fungi species 5.JPG|8<br />
Datei:Piptoporus betulinus 2.JPG|9 Birkenporling<br />
Datei:Unknown fungi species 6.JPG|10<br />
Datei:Geastrum triplex 2.JPG|11 Halskrausen-Erdstern<br />
Datei:Amanita spec., A. pantherina.JPG|12 Wulstling und Pantherpilz<br />
</gallery><br />
Beim ersten bin ich mir fast sicher, dass es sich um den Büscheligen Rasling handelt (übrigens interessant, dass ich darauf nicht durch Bücher mit Farbfotos gekommen bin, sondern durch eines mit Zeichnungen). Was mich nur wundert, ist, dass als Geruch „unauffällig“ angegeben wird. Der Pilz roch aber auffällig modrig. Könnte das am Alter, an Feuchtigkeit oder am Standort direkt an der Straße liegen?<br /><br />
Bei Nummer 6 verunsichert mich der dunkelrote Streifen etwas (kenne den Zunderschwamm nicht in seinen Variationen). Aber es ist kein Rotrandiger Baumschwamm, oder?<br /><br />
Nummer 7 sollten alles Dickschalige Kartoffelboviste sein, oder?<br /><br />
Die letzten drei Bilder sind schon etwas älter. Ich habe sie aus meiner Bildersammlung herausgekramt.<br />
Für 10 habe ich den Nebelgrauen Trichterling, den Violetten Rötelritterling und den Lilastiel-Rötelritterling als Kandidaten.<br />
Als ich das letzte Foto gemacht habe, glaubte ich, es würde sich um den Grünen Knollenblätterpilz und den Pantherpilz handeln. Bei ersterem bin ich mir aber mittlerweile nicht mehr sicher. Sieht irgendwie untypisch aus (Volva fehlt bei allen, junge Pilze haben untypische Form). Dass es sich um einen Wulstling handelt, ist aber zumindest sicher (Knolle vorhanden) und ich meine mich zu erinnern einen grünlichen Ton auf dem Hut erkannt zu haben (daher auch meine ursprüngliche Vermutung). --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 01:05, 8. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Kleiner Tipp für die zukünftigen Pilzfotos: Auch mal ein Foto von der Unterseite des Hutes machen. So artet vieles in reine Raterei aus. Zum Teil haben Deine Fotos mehr "Puzzlecharakter". Was ich "auf die Schnelle" ergänzend sagen kann: Pilz 2 ziemlich sicher''[[ Mycena pura]]''. Pilz 10: ''[[Clitocybe nebularis]]'' (?)-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 20:49, 8. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Eigentlich mache ich das auch (siehe 1 und 2). Die letzten drei sind wie gesagt älter. Da habe ich das nicht bedacht. Ansonsten sieht man die Unterseite ja, außer im vierten Bild. Bei welchen sind denn noch weitere Aufnahmen oder Informationen nötig? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:45, 8. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Also, solche kleinen Pilze wie Nr. 4 oder 5 aus dieser Perspektive (war das mit Tele aufgenommen ?;-) bestimmen zu wollen, ist kaum möglich. Wenn das z.B. Helmlinge sind, bräuchte man zur näheren Bestimmung wesentlich mehr Infos, wie Standort, Konsistenz des Stieles, des Fleisches, genaue Farbnuancen, Lamellenansatz u.s.w. Von Mikromerkmalen mal ganz zu schweigen. Und mal im Ernst. Wie soll man zu den unter dem Haufen Erdschutt befindlichen Wulstlingen in Bild 12 noch genaue Angaben machen können? Die hätte ich mir dann doch vor Ort mal etwas genauer angeschaut und das Problem gleich dort gelöst. Gruß,-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 18:54, 9. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::P.S. Pilz 3 könnte ein Weichritterling (Melanoleuca spec.) sein.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 19:05, 9. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::''war das mit Tele aufgenommen?'' Also, dass mein Fotoapparat (Digitalkamera, von meinem Vater, der ihn recht günstig gebraucht von einem Arbeitskollegen bekommen hat) einen derart schlechten Eindruck erzeugt, hätte ich nicht gedacht. ;-) Die Fotos habe ich alle mit „Nahaufnahme“ gemacht (außer bei den letzten drei, da weiß ich es nicht mehr). Ich habe damit auch schon mal versucht, Insekten zu fotografieren. Das Ergebnis waren hauptsächlich völlig verschwommene Bilder oder mal welche von sehr schlechter Qualität. Informationen werde ich wahrscheinlich noch beschaffen. Zum Standort kann ich jetzt schon was sagen: 4 und 5 wuchsen beide im Eichenwald mit einigen Birken nur etwa 30 Zentimeter voneinander entfernt. Zu 12: Wie gesagt, zum Tag der Aufnahme stand für mich fest, dass es sich um den Grünen Knollenblätterpilz und den Pantherpilz handelt. Ich wollte sie damals einfach auf ein Bild bringen. Kannst du bestätigen, dass der Grüne unwahrscheinlich ist? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:01, 9. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Den Grünen Knollenblätterpilz erkenne ich auf dem Foto auch nicht unbedingt unter dem ganzen "Dreck", würde ihn aber auch nicht ausschließen. Untypische Wuchsformen könnten durch die Bodenbeschaffenheit verursacht worden sein. Auch typische Merkmale wie die Volva könnten durch die Erde verdeckt sein. Aber wie gesagt: Reine Spekulation.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 05:11, 10. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
=== Weitere Bilder ===<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unknown fungi species 5.2.JPG|Das ist derselbe Pilz wie oben auf Nr. 8, von unten ist er hellbraun. [[Wulstiger Lackporling]] (?)<br />
Datei:Scleroderma citrinum 2.JPG|[[Dickschaliger Kartoffelbovist]]. Die oberen drei sind die aus dem Bild oben.<br />
Datei:Scleroderma verrucosum 2.JPG|[[Braunwarziger Hartbovist]]<br />
Datei:Ganoderma applanatum 3.JPG|[[Flacher Lackporling]]<br />
Datei:Lycogala epidendrum.JPG|[[Blutmilchpilz]]<br />
</gallery><br />
Die Pilze 2 bis 5 von oben konnte ich nicht mehr finden (War am Ort, aber die Fruchtkörper sind entweder eingegangen oder wurden verschleppt). Das erste ist vermutlich ein Wulstiger Lackporling wegen der weißen Streifen, zweijährig. Das nächste sind vermutlich Dickschalige Kartoffelboviste, weil die Stiele fehlen, das danach ein Braunwarziger Hartbovist, weil der Stiel vorhanden ist. Dann nehme ich an, dass es sich um einen Flachen Lackporling handelt (kann es noch mal genauer untersuchen). Das letzte ist sicherlich der Blutmilchpilz. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:49, 10. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Zwei Schmetterlinge ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CU_Butterfly_4.jpg<br />
Datei:CU_Butterfly_2.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Gesehen in Urbana, Illinois, vor drei Wochen. --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 17:46, 10. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Den ersten halte ich für den auch in Mitteleuropa bekannten [[Distelfalter]]. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 17:57, 10. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: und der zweite ist ein Vertreter der Gattung [[Colias]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 18:02, 10. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Aufgrund des Fundortes und der deutlichen Orange-Färbung tippe ich auf ''[[Colias eurytheme]]''. Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 21:41, 10. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Frage zu einem tauchenden Vogel in der Suchhilfe ==<br />
<br />
Eine Fragestellerin sucht in der Suchhilfe nach Informationen zu einem tauchenden Vogel den sie im Freibad beobachtet hat. Wer helfen kann, bitte unter [[Wikipedia:Suchhilfe#Tauchvogel]] antworten. --[[Benutzer:Taratonga|Taratonga]] 18:35, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Habe dort geantwortet. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:54, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Wachsende Spiegeleier, oder doch was Pilzartiges ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Hypholoma fasciculare IMG 1053.JPG|Hypholoma fasciculare<br />
File:Hypholoma fasciculare IMG 1065.JPG|Hypholoma fasciculare<br />
File:Hypholoma fasciculare IMG 1085.JPG|Hypholoma fasciculare<br />
</gallery><br />
Fundort heute, nördlich von Hamburg. Wohl kiloweise vorhanden. Auf einem Firmengelände, auf dem mehrfach im Jahr ein Gärtner arbeitet. Wächst auf schwarzer Erde, unter Büschen (Nadelbäume) und auf Rasen. Vor 2 oder 3 (?) Jahren wurde Rindenmulch oder ähnliches mehrere Meter entfernt ausgebracht, aber dort ist der Pilz nicht zu finden. Irgendwie bekomm ich Hunger... Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:39, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Schade, dass man keine Stiele (geschweige denn Lamellen) sieht. Die „Spiegeleier“ erinnern mich aber mächtig gewaltig an den Dunkelscheibigen Fälbling (''Hebeloma mesophaeum''), den ich vor Jahren''den'' auch nördlich von Hamburg … nein [[Cuxhaven|westnordwestlich und auf der anderen Elbseite]] bestimmt habe. Die Gelben könnten stinknormale [[Schwefelköpfe|Schwefeldöze]] sein. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:40, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ups, die Dinger sollten die gleichen Pilze sein, wachsen doch nur drei Meter auseinander. Einmal hat die Knipse halt geblitzt. Bei dem Schwefeldingens bekomm ich etwas Angst, einmal Speisepilz, dann Giftpilz. Mal sehen, Gummihandschuhe und Vollschutz besorgen; wenn noch da, gibt es Fotos auch von unten ;-) Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 00:20, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ich tippe auf den [[Grünblättriger Schwefelkopf|Grünblättrigen Schwefelkopf]]. Wenn du Bilder von unten machst, nicht mit Blitz, denn so wird die Farbe verfälscht (hast du ja auch schon von oben gemerkt). Um sicher zu gehen, kannst du dir die Farbe der Lamellen auch zusätzlich noch merken. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 10:27, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Ich halte das alles für den Grünblättrigen Schwefelkopf. Wenn der so richtig alt ist, wird der sehr dunkel und hat auch einen gebuckelten Hut, wie ich heute selbst im Wald feststellen konnte.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 13:35, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Ihr seid Klasse! Die jungen Pilze sind tatsächlich von unten leicht grünlich, ältere haben ein verschwommenes Braun. Danke. Besser habe ich es nicht hinbekommen; wenn die Bilder wichtig sind, fragt die [[Wikipedia:Fotowerkstatt|Fotowerkstatt]] nach einer Bearbeitung. Sind umgezogen nach Commons. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 21:26, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Was grünt da so grün? ==<br />
<br />
Die Pflanzen wachsen in La Orotava (Teneriffa) auf etwa 300 m Höhe in öffentlichen Anlagen. Bei einigen Pflanzen habe ich zwar eine Vermutung aber bevor ich die Bilder mit falschem Namen hochlade möchte ich doch gerne die Ansicht von Experten einholen.<br />
<gallery><br />
Datei: Lotus maculatus K1.jpg|Pflanze 1, Ganze Pflanze<br />
Datei: Lotus maculatus K2.jpg|Pflanze 1, Mehrere Blüten<br />
Datei: Lotus maculatus K3.jpg|Pflanze 1, Zwei Blüten<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Vegetal001 084K.jpg|Pflanze 2, Zwei Blüten und Blätter<br />
Datei: Vegetal001 087K.jpg|Pflanze 2, Übersicht am Standort<br />
Datei: VEGETAL013 150K.jpg|Pflanze 2, Variante in Rot statt Weiß<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Vegetal001 102K.jpg|Pflanze 3 Einzelne Blüte<br />
Datei: Vegetal001 105K.jpg|Pflanze 3 Blüten und Blätter<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Anemone K2.jpg|Pflanze 4 Blüte<br />
Datei: Anemone K1.jpg|Pflanze 4 Übersicht am Standort<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Dasylirion K1.jpg|Pflanze 5, Komplette Pflanze<br />
Datei: Dasylirion K2.jpg|Pflanze 5, Baumkrone<br />
Datei: Dasylirion K3.jpg|Pflanze 5, Blattspitzen<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Vegetal29 011K.jpg|Pflanze 7, Blüte, Blätter<br />
Datei: Vegetal29 014K.jpg|Pflanze 7, Knospen, Blätter<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Brachychiton K1.jpg|Pflanze 8, ganzer Baum ein Zweig hat keine Blätter dafür aber Blüten<br />
Datei: Brachychiton K2.jpg|Pflanze 8, Blüten knapp 3cm Durchmesser<br />
Datei: Brachychiton K3.jpg|Pflanze 8, Stamm<br />
Datei: Brachychiton K4.jpg|Pflanze 8, Früchte<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Ceiba speciosa K1.jpg|Pflanze 9, ganzer Baum ein Zweig hat keine Blätter dafür aber Blüten<br />
Datei: Ceiba speciosa K2.jpg|Pflanze 9, Zweig mit Blüten <br />
Datei: Ceiba speciosa K3.jpg|Pflanze 9, Blüte etwa 10 cm Durchmesser<br />
Datei: Ceiba speciosa K4.jpg|Pflanze 9, Stamm<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Podocarpus K1.jpg|Pflanze 10, ganzer Baum <br />
Datei: Podocarpus K2.JPG|Pflanze 10, Zweig <br />
Datei: Podocarpus K3.jpg|Pflanze 10, Früchte<br />
Datei: Podocarpus K4.jpg|Pflanze 10, Stamm<br />
</gallery><br />
<br />
<gallery><br />
Datei: Lagunaria Petersonii.jpg|Pflanze 11, Wo ist die Biene da aktiv? <br />
</gallery><br />
<br />
[[Benutzer:Koppchen|Christian Köppchen]] 21:53, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Die [[Fuchsien|Fuchsie]] (Pfl. 2) mit dem Weißen Kelch ist wohl eine Hybride, wie man sie auch hierzulande in Blumenkästen findet und die auch milde Winter in Nordseenähe im Freien übersteht. Pflanze 7 mit ihrem leuchtenden Pink sieht mir sehr nach einer [[Wunderblume]] aus. Das waren die Einfachen. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:58, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ach ja: Pfl. 3: [[Indisches Blumenrohr]], da gab’s hier schon mal eine [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv018#Unbekannte(r) Baum/Blume|lustige Diskussion]] drum. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 23:07, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Pflanze 1: ganz sicher [[Lotus maculatus]], Pflanze 3 eventuell eine [[Blumenrohr|Canna]], Pflanze 4 auf jeden Fall eine [[Anemone]], eventuell die weiße Form der [[Herbstanemone]], Pflanze 5 eventuell eine [[Yucca]], Pflanze 9 eine [[Ceiba]] und Pflanze 10 eventuell eine [[Eiben|Eibe]]. --[[Benutzer:Michael w|mw]] 23:28, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ich vermute das Pflanze 5 ein [[Grasbaum]] (''Xanthorrhoea'') ist. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 06:37, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::5 Habitus erinnert zwar an Grasbäume, entfernt auch an ''Yucca'', ist aber eine ''Dasylirion''-Art. Weitere Bestimmungen: 8: Gattung ''[[Brachychiton]]''; 9: ''[[Ceiba]] speciosa''; 10: ''[[Podocarpus macrophyllus]]''. Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:51, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
::: uups, Nr. 10 vergessen: ''[[Lagunaria patersonii]]''. Das Bienchen sammelt [[Pollen]] an den [[Antheren]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 09:04, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Gemeint hast du natürlich Nr. 11 ...<br />
::::Das Foto vom Stamm der Ceiba finde ich beeindruckend genug, um in den Artikel aufgenommen zu werden. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 23:18, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
Ich lade diese und weitere Bilder noch unter entsprechenden Namen auf Commons --[[Benutzer:Koppchen|Christian Köppchen]] 00:15, 15. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Federn ==<br />
<br />
Hallo, diese Federn fand ich in einem Wald bei [[Burscheid]]. Lässt sich anhand der Federn wohl noch die Vogelart bestimmen, die hier zum Opfer wurde? Der Farbe nach tippe ich mal wild auf einen entflogenen Exoten. <br />
<gallery><br />
File:Gerupft 01 ies.jpg<br />
File:Gerupft 02 ies.jpg<br />
File:Gerupft 03 ies.jpg<br />
</gallery><br />
-- [[Benutzer:Ies|Ies]] 18:59, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Das sind die Federn einer [[Straßentaube]], genauer einer [[Brieftaube]]. Die Brieftaubenzüchter färben ihre Vögel gelegentlich mit dieser Lila Farbe ein, welchen Sinn das hat, konnte ich bisher nicht ermitteln. Nach Art und Ort der Rupfung dürfte der Täter übrigens ein [[Habicht]] gewesen sein. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 19:08, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ein [[Rosakakadu|solcher Vogel]] wars jedenfalls nicht. Aber im Ernst: Manche Züchter markieren ihre Brieftauben mit Raidex. Es hilft, die eigenen Tiere schneller von denen der Konkurrenz zu unterscheiden und soll Habicht und Wanderfalken vom Zugriff abhalten. Dieser Habicht war also entweder farbenblind (unwahrscheinlich) oder (wahrscheinlich) hatte er die Versprechen der Farbhersteller nicht gelesen. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 21:20, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ich bin bass erstaunt. Eine gefärbte Taube hatte ich nun überhaupt nicht erwartet - hatte ich auch noch nie gesehen. Danke für die Bestimmung! -- [[Benutzer:Ies|Ies]] 17:28, 16. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Höhlenschrecke ''Rhapidophora oophaga'' ==<br />
<br />
Könnte [http://www.flickr.com/photos/amanderson/3124208859/ das] eine sein (vgl. [http://www.wildborneo.com.my/photo.php?k=egg&p=1&i=2 hier])? Das erste Bild ist für WP passend lizensiert. Bin zufällig darüber gestolpert, das putzige Tierchen ernährt sich von Eiern und Nestlingen der in den Höhlen nistenden [[Salanganen]].--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 08:42, 16. Okt. 2009 (CEST)<br />
: Ja, richtig erkannt. Leider ist das Exemplar auf der Treppe nur ein Vierbeiner und etwas unscharf, aber sicher besser als nichts. Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:56, 16. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Danke. Hättest Du eine Abhandlung über dieses Tierchen, die Du mir zukommen lassen könntest und aus der ich einen kurzen Artikel machen könnte? (besser wäre wahrscheinlich, Du machst es selber, aber so vermessen möchte ich nicht sein). Btw.: Heißt es eigentlich ''Rhapidophora'' oder ''Rhap'''h'''idophora''? Häufiger ist es fast mit zus. "h", aber das kollidiert mit einer Pflanzengattung.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 10:17, 16. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Sorry, aber eine Literatur hab ich nicht. Wenn ich November ein paar ruhigere Tage habe, kann ich ja mal ein Artikel-Grundgerüst basteln, dann aber eher über die Gattung, nicht einzelne Arten. In diesem Zusammenhang zweierlei: Zum einen schreibt sich der Gattungsname mit h, also Rhaphidophora (= "Nadelträger", bezieht sich hier auf die bedornten Tibien), hab es in der Originalbeschreibung der Gattung bei Serville 1839 nachgeschaut. Zum anderen: Synonymie mit einer Pflanzengattung spielt keine Rolle, das gibts haufenweise, denk nur mal an den Vogel ''[[Prunella modularis]]'' und den Lippenblütler ''[[Prunella vulgaris]]''. Im Übrigen bin ich mir mit der Bestimmung der Art nicht 100% sicher, nachdem ich gesehen habe, dass auch in jüngerer Zeit aus dem gleichen geografischen Raum mehrere neue Arten beschrieben wurden. Möglicherweise ist wegen der starken Isolationwirkung der Höhlensysteme Artbildung in vollem Gang. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 14:31, 16. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Das mit der Artbildung kann ich mir gut vorstellen, interessant dabei auch, ob und welchen Einfluss das Nest-Harvesting auf das eingespielte Räuber-Beute-Verhältnis hat. Wenn ich das Bild hochladen soll, sag mir einfach Bescheid, wir wissen ja, wo es ist.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 14:49, 16. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Alles Geranien? Alles Oleander? ==<br />
<br />
Sind das wirklich alles Geranien?<br />
<gallery><br />
Datei: PelargoniumK1.jpg|Geranie 1<br />
Datei: PelargoniumK2.jpg|Geranie 2<br />
Datei: PelargoniumK3.jpg|Geranie 3<br />
Datei: PelargoniumK8.jpg|Geranie 4<br />
Datei: PelargoniumK4.jpg|Geranie 5<br />
Datei: PelargoniumK5.jpg|Geranie 6<br />
Datei: PelargoniumK6.jpg|Geranie 7<br />
Datei: PelargoniumK7.jpg|Geranie 8<br />
Datei: PelargoniumK9.jpg|Geranie 9<br />
</gallery><br />
:Die dürften sogar alle aus den beiden Hauptgruppen der ''Pelargonium-peltatum''-Hybriden (auf jeden Fall Geranie 1–3) und ''Pelargonium-zonale''-Hybriden (vermutlich der Rest, auf jeden Fall Geranie 9) stammen (und das sind nur 2 von 6 Hybridgruppen, siehe [[Pelargonien #Sortiment]]). -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:08, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
… und das alles Oleander?<br />
<gallery><br />
Datei: VEGETAL004 036.JPG|Oleander 1<br />
Datei: VEGETAL011 047K.jpg|Oleander 2<br />
Datei: Vegetal35 185K.jpg|Oleander 3<br />
Datei: Vegetal35 268K.jpg|Oleander 4<br />
Datei: Vegetal35 276K.jpg|Oleander 5<br />
Datei: Vegetal35 324KA.jpg|Oleander 6<br />
</gallery><br />
--[[Benutzer:Koppchen|Christian Köppchen]] 22:37, 16. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Unbekannte Pilze ==<br />
<br />
Liebe Bestimmer ;)<br />
<br />
Vielleicht könnt ihr mir und einem Bekannten weiterhelfen, bei dem im Garten ich heute diese Pilze aufgenommen habe. Fundort: Eine Kleingartenanlage in Ostthüringen; Fundzeit: 17.10.2009. Was sind das für Kollegen und vorallem: ist #1 genießbar?<br />
<br />
Baumpilz 1, an einem Apfelbaum, Aststumpf; ca. 25x20 (cm, BxT) und an der Basis 15 (cm, H); vielleicht ein Seitling? Falls nicht: trotzdem genießbar?<br />
<gallery><br />
Datei:17102009-baumpilz.jpg<br />
Datei:17102009(001)-baumpilz.jpg<br />
Datei:17102009(015)-baumpilz.jpg<br />
Datei:17102009(014)-baumpilz.jpg<br />
Datei:17102009(016)-baumpilz.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Baumpilz 2, vermutlich selbe Art wie #1, deutlich kleiner (15x10 cmxcm BxT), an den Resten des Astes von dessen Aststumpf;<br />
<gallery><br />
Datei:17102009(010)-baumpilz.jpg<br />
Datei:17102009(011)-baumpilz.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Wiesenpilze 3 und 4, gefunden neben einem Kirschbaumstumpf und wilden Erdbeeren, recht klein (jeweils ca 5x2x2 cmxcmxcm HxBxT) die eine Art wirkt stachlig (Hut und Stamm), die andere glatter, wenn auch pockennarbig in der Struktur. Leider ohne Unterseiten, da wir sie dabei hätten kaputt machen müssen.<br />
<gallery><br />
Datei:Sparriger Schüppling 17102009(005).jpg|Links stachelig, rechts glatt.<br />
Datei:17102009(006)-pilz.jpg|Glatt.<br />
Datei:17102009(009)-pilz.jpg|Stachelig, sorry für die schlechte Qualität.<br />
</gallery><br />
<br />
Vielen Dank schon im Voraus für jeden Hinweis! Grüße, [[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 21:32, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Pilze 3 und 4 dürften die gleiche Art darstellen: Eigentlich sicher der Sparrige Schüppling (''[[Pholiota squarrosa]]''), der besonders gern am Grund von Apfelbäumen wächst. Zu Pilz 1 und 2 (auch gleiche Art) kann ich nur soviel sagen, dass ich als ähnlichen Pilz lediglich den Berindeten Seitling (''[[Pleurotus dryinus]]'') kenne. Normalerweise ist der jedoch nicht so riesig...!?-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 10:32, 18. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Berindeter Seitling könnte hinkommnen. [http://www.pilzfotopage.de/Aphyllos/slides/Pleurotus_dryinus.html Hier] ist ein ähnlich großes Exemplar abgebildet. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 14:35, 18. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Guter link ! Ich denke, dann dürfte das tatsächlich der Berindete Seitling sein, der auch "Monsterformen" annehmen kann (und nicht irgendwas "exotisches" ;-))-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 14:53, 18. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Vielen Dank schonmal :) Wenn es noch andere Meinungen zum Thema Berindeter Seitling gibt, würde ich die natürlich auch gern hören. Ansonsten vielen Dank an Fornax und Toffel :)) Schönen Abend noch und viele Grüße, [[Benutzer:Schmiddtchen|Schmiddtchen]] [[Benutzer Diskussion:Schmiddtchen|说]] 22:12, 18. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Was sitzt denn da auf meinem Buch? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Insekt auf Fontane.jpg|Besuch<br />
Datei:Insektenputz 1.jpg<br />
Datei:Insektenputz 2.jpg<br />
</gallery><br />
Wurde heute offenbar von der Leselampe angezogen... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 21:26, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
(Nachtrag: [[Benutzer:Notafly]] schlug auf Commons Cryptinae/Aritranis vor. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:05, 19. Okt. 2009 (CEST))<br />
<br />
:''Aritranis petoefyphilus'' ;-) -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 22:11, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::*Lol* --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:13, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Mein Freund der Baum... ==<br />
<br />
... mal wieder: Was ist [http://www.flickr.com/photos/bornhoeft/4026669036/ das] wohl für einer? [http://www.flickr.com/photos/bornhoeft/4026669334/ Blätter], [http://www.flickr.com/photos/bornhoeft/4026669780/ Stamm] --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 18:37, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Mir als Gelegenheitsbaumbestimmer kommt das wie eine [[Gemeine Esche]] vor. (Wenn Widerspruch kommt, lag ich falsch :-)) -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 19:05, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Rosenzweig hat wohl recht, es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sorte 'Pendula'. --[[Benutzer:Michael w|mw]] 23:12, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Danke Euch. :) --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 13:42, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Insekten und Vögel ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Graue Gartenwanze.jpg|[[Graue Gartenwanze]] (Rhaphigaster nebulosa) <br />
Datei:Fliege 852.jpg|rote Fliege<br />
Datei:Fliege 853.jpg| nochmal von vorne<br />
Datei:Star auf Wetterhahn 1.jpg| [[Star (Art)]] auf Gallus metallicus, vulgo Kirchturmhahn oder Wetterhahn<br />
Datei:Star auf Wetterhahn 2.jpg|hier sieht man die "Tupfen" besser <br />
Datei:Haussperling vor Sat.jpg|[[Haussperling]]s-Weib<br />
Datei:Star sucht Beere.jpg|vermauserter [[Star (Art)]]<br />
Datei:Star mit Beere.jpg| triumphierend ... mit Eibensamen<br />
</gallery> <br />
<br />
Hallo, hier ist zunächst wieder etwas für die Insektenfreunde unter Euch!<br />
Die Wanze (?) wird hier umgangssprachlich "Stinkepitter" genannt.<br />
Die Fliege wollte sich nicht vorstellen.<br />
<br />
Obwohl der kleine Park, auf den ich blicke, ein Vogelpadadies ist, sind die Piepmätze außer Sperling und Amsel recht fotoscheu. Aber einige scheinen dann doch keine Spatzen zu sein...<br />
<br />
Für den auf dem Kirchturm mußte ich mich verrenken; wegen Gegenlicht sind die Bilder nicht so besonders, aber vielleicht doch deutbar.<br />
<br />
Der vor der Sat-Antenne meiner Nachbarn sieht fast aus wie ein Spatz, aber ist der Schwanz dafür nicht zu lang?<br />
<br />
Der mit der Beere erinnert mich an eine Erddrossel, aber die leben doch nicht bei uns, oder? Und haben nicht den Streifen am Auge? Mein Kosmos-Handbuch half mir nicht weiter.<br />
<br />
Achja, Ort: westliches Rheinland-Pfalz, Zeit: letztes Wochenende<br />
<br />
Mit Dank und Gruß, -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 21:37, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Wo wir uns hier gerade schon mit Vögeln beschäftigt haben: Vor der Schüssel sitzt ein [[Haussperling]]s-Weib, Deine "Erddrossel" ist ein frisch vermauserter [[Star]]. Die "Beeren" sind die Samen der [[Eibe]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 21:41, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Die Wanze halte ich für eine [[Graue Gartenwanze]] (''Rhaphigaster nebulosa''). Wie viele Baumwanzen kann sie bei Bedrohung ein Stinksekret absondern, daher der Name. Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 22:04, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Der Vogel auf dem Wetterhahn ist ebenfalls ein Star, nicht? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:05, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Jau, der Vogel unter dem Star ist ein Gallus metallicus. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 21:18, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::LOL! Aber die Albino-Fliege?? Wo ist unser Mücken-Meister? Dank schon mal für die bisherigen Antworten, -- [[Benutzer:Bremond|Bremond]] 11:19, 23. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Albino ==<br />
<br />
Den hier sah ich im [[Vogelpark Walsrode]]. Zwar hatte ich, wie üblich, auch das Namensschild geknipst, doch ist dieses eine Bild leider nichts geworden. <br />
<gallery><br />
File:Vogelpark Walsrode 52 ies.jpg<br />
</gallery><br />
Kann bitte jemand mit dem Namen helfen? -- [[Benutzer:Ies|Ies]] 17:39, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ich glaube das war eine Albino-[[Aaskrähe]] (''Corvus corone''). War letzte Woche in Walsrode und hab Dutzende Schilder geknipst, aber genau dieses auch nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 17:59, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ein Anruf im Vogelpark ergab die Auskunft, dass es die Albinoform einer „ganz normalen Krähe“ ist. Ein Aussage über die genaue Art konnte ich nicht erhalten. ''Corvus corone'' scheint mir aber gut zu passen. Danke! -- [[Benutzer:Ies|Ies]] 16:21, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Habe das Schildchen doch noch gefunden. Es ist eine [[Rabenkrähe]] (''Corvus corone corone''). Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 13:21, 23. Okt. 2009 (CEST)<br />
== Unbekanntes Moos ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Rothaargebirge - 0001.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Kann jemand dieses Moos bestimmen? Fundort: [[Rothaargebirge]] in der Nähe der Siegquelle auf c.a. 600m über NN, in einem Fichtenforst. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 19:38, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
: Das dominierende Moos dürfte [[Polytrichum formosum]] sein, Links vom [[Keulen-Bärlapp]] erkenne ich noch [[Pleurozium schreberi]] -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 19:54, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
::Ja, und links vorne und am rechten Rand sehe ich noch zusätzlich ein Moos, das ich für ''[[Dicranum scoparium]]'' halte. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:11, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
== Unbekannte Pilze ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Kellerwald - 20-10-2009-01.jpg|Pilz 1<br />
File:Kellerwald - 20-10-2009-02.jpg|Pilz 1<br />
File:Kellerwald - 20-10-2009-03.jpg|Pilz 2<br />
File:Kellerwald - 20-10-2009-04.jpg|Pilz 2<br />
File:Kellerwald - 20-10-2009-05.jpg|Pilz 3<br />
File:Kellerwald - 20-10-2009-06.jpg|Pilz 4<br />
</gallery><br />
<br />
Kann jemand diese Pilze bestimmen? Sie stammen aus dem Nationalpark Kellerwald, Pilze 1 bis 3 aus einem Buchenwaldgebiet, Pilz 4 wächst in einer Windwurffläche (Fichte). Höhe: c.a. 550 m über NN. Stamm auf dem Pilze 2 und 3 wachsen: Buche, Stamm Pilz 4: Fichte. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 10:55, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Pilz 1 könnte ein Schneckling sein (''Hygrophorus discoxanthus'' oder ''H. eburneus'', der obstartig riecht). Pilz 3 ist eventuell der Buchen-Kreisling (''Neobulgaria pura''). --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 11:39, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
::Schneckling (''Hygrophorus'') ist bei Pilz 1 vermutlich richtig. Pilz 2 dürfte die Rötliche Kohlenbeere (''[[Hypoxylon fragiforme]]'') sein. Bei Pilz 3 sollte ''[[Neobulgaria pura]]'' stimmen. Dieser orangefarbige Haufen ? Vielleicht ''[[Phlebia radiata]]'' (Orangeroter Kammpilz).-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 13:51, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
== Noch ein Pilz ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Pilz1Ganz.JPG|Vollansicht mit Millimetermass<br />
Datei:Pilz1Hut.JPG|Hut von aussen mit Millimetermass<br />
Datei:Pilz1Stiel.JPG|Hut und Stiel, Längsschnitt<br />
Datei:Pilz1Lamellen.JPG|Lamellen<br />
Datei:Pilz1Sporen.JPG|Sporenabdruck mit Millimetermass<br />
Datei:Coprinus_Micaceus_03.jpg|Zum Vergleich: ältere Exemplare des Glimmertintlings<br />
Datei:Pilz1Mikros.JPG|Sporen unter dem Mikroskop<br />
</gallery><br />
<br />
Fundort: Heute morgen bei mir im Garten der Nähe von [[Seattle]], auf einer nicht gedüngten Wiese in der Nähe einer frischen Brandstelle, nach 2 Tagen Regen. Wächst in Gruppen; ältere Exemplare mit flachem Hut; das gezeigte Exemplar ist jung. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 23:31, 16. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ein solcher Pilz ist eine "harte Nuss" ;-) An Hand der Sporenpulverfarbe lassen sich die Gattungen möglicherweise einschränken, wobei ich keine Ahnung habe, ob in Nordamerika nicht "andere Regeln" herrschen ;-) Wenn ich davon ausgehen darf, dass die Lamellen im Alter nicht zerfließen, die Sporen doch relativ gleichmäßig reifen (also die Lamellen nicht übertrieben fleckig sind) und die Sporen von olivschwärzlicher Farbe sind, so könnte hier eine Art der Gattung ''Psathyrella'' (Faserlinge/Mürblinge) vorliegen. Ohne mikroskopische Untersuchung kommt man hier eigentlich nicht weiter; in Europa gibt es z.B. den Gerieften Faserling (''Psathyrella noli-tangere''), der makroskopisch gesehen dem vorliegenden Exemplar durchaus ähnlich sieht.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 10:35, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: kommt mir ein wenig tintlingsartig vor? [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 11:33, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::''Coprinus'' käme in Frage, wenn die Lamellen im Alter zerfließen...!-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 11:36, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: vermeine einen deutlichen hinweis auf diesen vorgang am unteren hutrand und an den lamellenschneiden zu erkennen. glimmertintling? [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 11:40, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Sehe ich nicht unbedingt so. An den Lamellenschneiden dürfte sich ein Haufen von (weißlich schimmernden) [[Zystide]]n befinden.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 11:44, 17. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Ich schwanke inzwischen zwischen ''[[Coprinus micaceus]]'' und ''[[Psilocybe baeocystis]]''. Der Sporenabdruck ist eher dunkelviolett als schwarz; die Sporen sind braun und elliptisch. Werde am Montag noch ein Sporenbild unter dem Mikroskop schiessen. Was wäre sonst noch hilfreich? Gruss, CF (nicht eingeloggt) --[[Spezial:Beiträge/67.150.0.172|67.150.0.172]] 18:53, 18. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Wichter als die Sporen wäre es m.E. zunächst mal zu klären, ob die Lamellen im Alter zerfließen oder nicht. Da gibt es nun wirklich gewaltige Unterschiede zwischen Coprinus und zB. Psilocybe, bei der die Lamellen eben nicht zerfließen. Nach Psilocybe sieht das m.E. überhaupt nicht aus, nicht nur weil der Sporenstaub da eher dunkelbraun sein sollte. Psilocybe sollte auch einen schleimigen Hut besitzen u.v.a.m.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 19:16, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Wenn die Sporen elliptisch und nicht rhombisch sind, ist es eher der Weidentintling (''Coprinus tuncorum'') – wenn es ein Tintling ist. Um das festzustellen, müsste man wie gesagt wissen, ob die Lamellen zerfließen. Sollte das der Fall sein, ist der Weidentintling wohl recht sicher. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:25, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Kein extrem ausgeprägtes Zerfliessen wie es z.B. beim Schopftintling auftritt, aber die älteren Exemplare ähneln tatsächlich dem Bild im Artikel [[Glimmertintling]]. Ich habe jetzt auch noch eine Aufnahme der Sporen unter dem Mikroskop hochgeladen (Qualitativ eher mässig, aber ev. nützt's ja). Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 21:28, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::(Ach ja: Die Hutoberfläche war in vivo durchaus schleimig; die Bilder habe ich erst ein paar Stunden nach dem Sammeln geschossen, so dass der Pilz Zeit zum trocknen hatte.)<br />
<br />
::::Aber sie zerfließen, oder nicht? Für mich wirken die Sporen nicht rhombisch. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:56, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Am Rand ist bei alten Exemplaren tatsächlich Zerfliessen feststellbar, aber auch ganz alte Pilze haben noch einen deutlich ausgeprägten, flachen Hut. Ich würde sagen, dass geschätzte 50% der Hutfläche erhalten bleiben. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 22:11, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Das reicht ;-) Jetzt ist nur noch zu klären, ob die Sporen tatsächlich als elliptisch einzustufen sind. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:16, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::''Coprinus micaceus'' kommt in Nordamerika vor. Wie steht es in dieser Hinsicht mit ''Coprinus tuncorum''? --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:45, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
Weiß ich leider nicht. Falls wir mit den Sporen nicht weiterkommen, gehst du wohl am besten in eine Bibliothek. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 11:52, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Sporen sind jetzt in besserer Qualität verfügbar (wenn immer noch dasselbe Bild angezeigt wird, F5 drücken). Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 20:40, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ich war heute mal auf Pilzsuche. Dabei habe ich unter anderem folgen Tintling (Glimmer- oder Weidentintling) gefunden. Die Bilder habe ich mal zum Vergleich hochgeladen. Wie hast du die Bilder der Sporen unterm Mikroskop so gut hinbekommen?<br />
<gallery><br />
Datei:Coprinus micaceus 3.JPG<br />
Datei:Coprinus micaceus 2.JPG<br />
Datei:Coprinus micaceus spores.JPG<br />
Datei:Coprinus micaceus spores 2.JPG<br />
</gallery><br />
--[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:15, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Nachtrag: Am besten, ich frage gleich mal im Pilzforum. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:17, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::[http://www.grzyby.pl/coprinus-site-Kees-Uljee/species/truncoru.htm Diese Seite] scheint für eine Verbreitung von C. truncorum v.a. in Europa zu sprechen; C. micaceus kommt laut meiner Literatur in den USA häufig vor.<br />
:::Zum Mikroskop: Licht weit aufgedreht, Blende stark zugekniffen, das verbessert die [[Schärfentiefe]] (und rausgefunden, wie man bei dieser blöden Digicam den Autofokus abstellt). Die Sporen bekomme ich auf den Objektträger, indem ich diesen auf den Sporenabdruck lege und leicht andrücke. Das Bild wurde mit 600x aufgenommen. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 23:38, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Die Seite behandelt Pilze in Polen. Daher hat man besonderen Wert auf den Raum Europa gelegt. Über den Rest der Welt sagt das wohl leider nicht viel aus.<br />
::::''wie man bei dieser blöden Digicam den Autofokus abstellt'' Genau das ist auch mein Problem. Wie geht das? :-) --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:20, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Wenn ich bei diesem Modell den Auslöser halb runterdrücke, wird der Autofokus aktiviert und pendelt sich ein. Dieses Einpendeln hört nach ein paar Sekunden auf. Danach kann ich bei immer noch halb gedrücktem Auslöser auf dem Mikroskop scharfstellen und danach den Auslöser ganz durchdrücken. Your mileage may vary, das hängt wohl auch vom Kameramodell ab. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 00:41, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Ach so. Aber wie erkennst du auf dem kleinen Display, wann das Bild scharf ist? Geht das einfach so? Meins ist nur 3,5 × 2,6 cm groß. Aber viel besser werde ich die Bilder wohl eh nicht bekommen, weil schon das Mikroskop kein viel besseres Bild liefert. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:36, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Nachtrag: Ich habe es mal probiert. Es geht nicht, ich kann nicht erkennen, wann es scharf ist. Die Bilder werden nicht besser. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:02, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Noch was: Die Anfrage im Forum hat ergeben, dass deine Sporen nicht eindeutig zuzuordnen sind. Der Weidentintling sei zumindest nicht auszuschließen. Außerdem wurde mir noch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal des Glimmertintlings von anderen nahen verwandten Arten genannt: Der Glimmertintling besitzt am Stiel Zystiden, die aus dem Stiel herausragen. Um die zu erkennen sind aber frische Exemplare Voraussetzung. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:40, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::Es gibt Neuigkeiten (oder auch nicht, denn die gab es eigentlich breits gestern um 20.47 Uhr, aber ich habe den Beitrag übersehen): Diese bauchigen Sporen deuten '''eindeutig''' auf den '''Weidentintling'''. Einzige weitere Möglichkeit könnte eine völlig andere Art sein, die speziell in Amerika vorkommt. Es ist also nicht der Glimmertintling. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:06, 23. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::Kleiner Nachtrag: ''völlig andere Art'' bezieht sich auf den Namen, nicht auf das Aussehen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:08, 23. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::::Besten Dank; habe die Bilder jetzt entsprechend beschriftet. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 23:22, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
== Falter ==<br />
<br />
Hallo! Ich habe heute Abend einen Falter (Spanner? Sieht m. E. ''Malacosoma sp.'' ähnlich, oder?) gefunden, der in die Wohnung geflattert kam. Bilder sind unter http://www.flickr.com/photos/43164724@N07/4047819194/ und http://www.flickr.com/photos/43164724@N07/4047814188/ zu finden. Wenn der Falter bestimmt wurde, werde ich diese und weitere auf die commons holen. Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 21:16, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
: Eher [[Colotois pennaria]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 21:37, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
::Okay, danke dir! Die Bilder sind auf den Commons. Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 13:51, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
== Eidechse aus Apulien ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Podarcis_siculus_1.jpg<br />
File:Podarcis_siculus_2.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Diese Eidechse habe ich letztes Jahr im Mai in Apulien ([[Gargano]]) fotografiert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Tier zur Gattung ''[[Podarcis]]'' gehört. Möglicherweise ist das die [[Ruineneidechse]] (''Podarcis siculus''). Ich weiß aber nicht, ob es in der Gegend nicht auch noch andere Arten (vielleicht ''[[Podarcis muralis]]''?) gibt, und wie man die unterscheidet. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:16, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nach ''Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas'' gibt es dort keine anderen ''Podarcis''-Arten und das ist ein Männchen einer [[Mauereidechse]] (''Podarcis muralis''). Männliche Ruineneidechsen haben zwei seitlich gelegene grüne Rückenstreifen, die nicht schwarz unterbrochen sind. Gruß, --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 06:37, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
::Servus! Heißt das, in der Gegend soll's nur ''P. muralis'' geben, oder auch ''P. siculus''? Das Merkmal mit den grünen Rückenstreifen versteh ich dann nicht. Soweit ich auf [[:File:Podarcis siculus 2.jpg|diesem Foto]] sehe, sind diese Streifen eh vorhanden. Das wäre demnach dann doch eher ''P. siculus''. Oder? Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 08:11, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
:::Das sehe ich auch so. Die Verbreitungsangaben im zitierten Buch sind nicht besonder glaubwürdig, wenn man sich [http://forum.serpenti.it/schede/?p=126|dies] (runterscrollen) ansieht. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:16, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Im ganzen südlichen und mittleren Italien gibt es beide Arten, aber keine anderen. Männchen von ''P. muralis'' haben einen grün-schwarz gescheckten Rücken, so wie auf deinen Fotos. Bei Männchen von ''P. siculus'' ist der Rücken völlig grün oder längs gestreift, braun-geschecht in der Mitte und grün an den Seiten, so wie in der Taxobox des Artikels [[Ruineneidechse]]. Das Bild [[:File:Podarcis siculus 2.jpg|Datei:Podarcis Gargano 2.jpg]] zeigt deutlich den grünen Streifen in der Mitte. Bei den Eidechsen auf der von Geaster angegebenen Seite liegen die seitlich. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 08:28, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::Mmmh. Wenn ich bei diesem Bild ganz vorn schaue, wo die Streifen beim Kopf anfangen, dann ist für mich doch klar, dass in der Körpermitte ein Streifen von schwarzen Flecken vorhanden ist, der seitlich von grünen durchgehenden Streifen begleitet ist. Für mich sieht „meine“ Eidechse genau so aus wie ''P. siculus'' auf [http://www.club100.net/reports/italybulgaria2009.html dieser Seite]. Leider hat das Vieh keine weitere Annäherung geduldet. Ich hätte es natürlich gern auch mehr von oben fotografiert. Was die Verbreitung betrifft, hab ich jetzt auch eine [http://www.ittiofauna.org/webmuseum/rettili/squamata/sauria/lacertidae/podarcis/index.htm Seite] gefunden, wo nach in der fraglichen Gegend beide Arten vorkommen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 08:40, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Also gut, nachdem die Diskussion seit gestern nicht mehr bis zu einem einhelligen Konsens weitergeführt worden ist, muss ich mich irgendwie entscheiden, was ich mit den Bildern mache. Ich werde also - ganz parteiisch;-) - das tun, was ich glaub, dass stimmt. Wenn mich also bis morgen am Abend niemand überzeugen kann, dass das nicht die Ruineneidechse ist, werde ich die Bilder als ''Podarcis siculus'' auf Commons hochladen. Dank an Haplochromis für den Hinweis auf das Merkmal mit den „zwei seitlich gelegenen grünen Rückenstreifen“! Ich seh zwar auch nur einen ganz, gehe aber davon aus, dass die Färbung von dem Vieh symmetrisch ist. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:25, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
[[File:Eidechse 4.jpg|thumb|Mauereidechse bei Passau]]<br />
::Ich finde, im Bereich zwischen Kopf und Vorderbeinen sieht man ganz gut, dass es zwei seitliche Grünstreifen sind, getrennt durch einen unregelmäßig-fleckigen schwarzen Mittelstreifen. Deshalb stimme ich der siculus-Bestimmung zu. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 23:32, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
:::Ich bin nach wie vor überzeugt das es eine Mauereidechse ist. Bisher dachte ich grüne Männchen gibt es nur bei italienischen Unterarten. Dieses Foto stammt aus Passau. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 06:44, 28. Okt. 2009 (CET)<br />
::::Servus! Eine Ähnlichkeit besteht tatsächlich. Ich sehe aber bei genauer Betrachtung trotzdem Unterschiede. Bei dem Tier von Gargano beginnt ein Streifen aus dunklen Flecken vorn genau in Körpermitte - wenn man sich an den Augen orientiert - und ist nur als eine einzige Fleckenreihe zu erkennen, die seitlich ziemlich scharf gegen die begleitenden grünen Streifen begrenzt ist. Bei dem Tier aus Passau gibt es zwar auch eine Verdichtung der dunklen Flecken in Körpermitte, die aber nach den Seiten so in Einzelflecken zerfleddert, dass es daneben keinen durchgehenden grünen Streifen gibt. Was bei dem Passauer Tier sich als einigermaßen durchgehend grün zeigt, liegt weiter außen, die dunklen Flanken nach oben begrenzend, vorn gleich hinter dem Auge beginnend. In diesem Bereich gibt es bei dem Tier von Gargano nur eine Andeutung von einer grünen Fleckenreihe, die aber von vorn an nach hinten nur bis etwa zu den Vorderbeinen ununterbrochen durchgeht. Das grundsätzliche Muster der Farben und Flecken stimmt zwar einigermaßen überein, aber bei dem Passauer Tier gibt es keinen wirklich durchgehenden grünen Streifen, der dagegen bei dem apulischen Tier sehr wohl vorhanden ist, und zwar am Rücken beiderseits der Körpermitte - wenn man davon ausgehen kann, dass die Färbung symmetrisch ist. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:02, 28. Okt. 2009 (CET)<br />
== Griechische Blümchen ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Scilla_autumnalis_Anafi.JPG<br />
File:Sternbergia-001.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Beides gefunden auf ca. 300 Metern Seehöhe am Ostkap der Insel [[Anafi]]. Für jegliche Auskunft dankbar, → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 19:17, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Die gelbblühende Pflanze muss wohl ''[[Sternbergia lutea]]'' (Herbst-Goldbecher) sein. Die lila blühende Art ist einer von den [[Herbst-Blaustern]]en. Früher hat man geglaubt, dass das alles nur eine einzige Art ''Scilla autumnalis'' ist. Inzwischen weiß man, dass es sich dabei um einen ganzen Komplex von schwer unterscheidbaren Arten handelt. Und außerdem gehören die Herbst-Blausterne eigentlich zur selbständigen Gattung ''Prospero''. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 01:52, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::In "Die Wildblumen Griechenlands" von Sfikas sind zwei ähnliche Arten aufgeführt: ''Sternbergia lutea'': Blätter erscheinen zusammen mit der Blüte, Gebirgs- und Mittelgebirgslagen und ''Sternbergia sicula'', Blätter erst nach der Blüte, in Felsgebieten geringerer Höhe. In wie weit das noch up to date ist (genau zwei Arten), kann ich leider nicht sagen --[[Benutzer:Siga|Siga]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Siga|Diskussion]]</sup><sub>[[Benutzer:Siga/Werkstatt|Keller]]</sub> 19:45, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Danach wäre es also ''St.sicula''. Und: "The Kew monocot checklist lists the name Sternbergia lutea ssp. sicula as the accepted name". von [http://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Sternbergia hier]. --[[Benutzer:Siga|Siga]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Siga|Diskussion]]</sup><sub>[[Benutzer:Siga/Werkstatt|Keller]]</sub> 17:46, 23. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ich hab jetzt gerade noch in der [http://apps.kew.org/wcsp/home.do Kew Checklist] nachgeschaut. Inzwischen wird ''Sternbergia sicula'' dort nicht einmal noch als Unterart akzeptiert. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:30, 23. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Grundlage dafür ist diese Arbeit: GAGE, E. & SMITH, E.R. – 2008 – A morphometric study of species delimitation in Sternbergia lutea (Alliaceae, Amaryllidoideae) and its allies S. sicula and S. greuteriana. Bot. J. Linn. Soc. 158(3): 460-469. in der die Autoren keine eindeutige Trennung zwischen diesen Arten gefunden haben. -- [[Benutzer:RLJ|RLJ]] 19:34, 6. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Also Herbst-Blaustern und ''St. sicula''? Richtig verstanden und letztes Wort? Danke auf jeden Fall und beste Grüße, → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 01:34, 29. Okt. 2009 (CET)<br />
::Unter Ignorieren der oben genannten Arbeit von Gage & Smith halte ich den Goldstern für ''Sternbergia lutea'' s.str., wegen der breiten, abgesehen von der Kapuzenspitze stumpfen Tepalen. Die Art mit den nach der Blütezeit erscheinenden Blättern ist ''Sternbergia colchiciflora'' ([http://botany.cz/cs/sternbergia-colchiciflora/ Abbildung]) (siehe Artelari, R. & Kamari, G. 1991: The genus Sternbergia (Amaryllidaceae) in Greece: taxonomy and karyology. II. - Bot. Chron. (Patras) 10: 239-251.), bei den (nach dieser Arbeit) drei anderen griechischen Arten erscheinen sie mehr oder weniger (aber auf dem Bild immerhin doch noch) gleichzeitig mit den Blättern. Eine Höhendifferenzierung zwischen ''St. lutea'' und ''St. sicula'' lässt sich weder aus der in dieser Arbeit wiedergegebenen Verbreitungskarte noch aus meinen eigenen Daten erkennen. -- [[Benutzer:RLJ|RLJ]] 19:34, 6. Nov. 2009 (CET)<br />
::Beim Herbst-Blaustern ist das Sippeninventar für Kreta gut bekannt (Speta, F. 2000: Beitrag zur Kenntnis der Gattung Prospero Salisb. (Hyacinthaceae) auf der griechischen Insel Kreta. - Linzer Biol. Beitr. 32(2): 1323-1326.), leider aber nicht, inwieweit die sechs beschriebenen Taxa außerhalb Kretas vorkommen und welche Taxa außerhalb dazukommen. Also bleibt es - bis Speta seine Prospero-Monographie veröffentlicht hat - beim [[Herbst-Blaustern]], der als Sammelart zu verstehen ist. --[[Benutzer:RLJ|RLJ]] 19:34, 6. Nov. 2009 (CET)<br />
::Die kleineren Kykladen-Inseln bekommen im Herbst selten Botaniker-Besuch, und es verwundert nicht, dass Angaben für Anafi für beide Arten in folgenden Werken und Datensammlungen fehlen: Rechinger, K.H. 1943: Flora Aegaea. Flora der Inseln und Halbinseln des ägäischen Meeres. - Denksch. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturwiss. Kl. 105(1): xx + 924 S., [http://130.235.149.100:591/Lund/FMPro?-DB=LD_internetregister&-Format=search.htm&-View Aufsammlungen der Arbeitsgruppe Runemark, Botanical Museum Lund (LD). General Database.]. [http://www.bgbm.org/willdenowia/willd35/article35106.htm Biel, B. 2005: Contributions to the flora of the Aegean islands of Santorini and Anafi (Kiklades, Greece). - Willdenowia 35(1): 87-96]. Viele Grüße, -- [[Benutzer:RLJ|RLJ]] 19:34, 6. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
== Galle an Eichenblatt ==<br />
<br />
Hallo!<br />
<br />
Ich noch mal. Welche Gallerzeuger hat die Galle auf den Fotos erzeugt? Aufnahmedatum: 6. September 2006, Feldweg in Brandenburg, Nähe von Berlin (die Koordinaten am Bild sind auf ca. 20 Meter genau). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] 07:34, 29. Okt. 2009 (CET) <br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gall_on_oak_leaf_1.jpg|Eigene Aufnahme 1<br />
Datei:Gall_on_oak_leaf_2.jpg|Eigene Aufnahme 2<br />
Datei:Cynips quercusfolii galle.jpg|Vergleichbares Bild aus [[Pflanzengalle]], selbe Art?<br />
</gallery><br />
<br />
Das war ''[[Cynips quercusfolii]]''. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:37, 29. Okt. 2009 (CET)<br />
== Pilz: ''Agaricus'' sp.? ==<br />
<br />
Nochmal etwas für Mykologen:<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Pilz2Ganz.JPG|Seitenansicht<br />
Datei:Pilz2Halbiert.JPG|Seitenansicht, Längsschnitt<br />
Datei:Pilz2LamellenZentral.JPG|Detail der Lamellen, zentral<br />
Datei:Pilz2LamellenPeripher.JPG|Detail der Lamellen, peripher<br />
Datei:Pilz2LamellenDetail.JPG|Lamellen und Stiel, Längsschnitt<br />
Datei:Pilz2Ring.JPG|Detailansicht des Rings (Hut ist links)<br />
Datei:Pilz2Lamellen.JPG|Lamellen eines älteren Exemplars<br />
Datei:Pilz2Sporen2.JPG|Sporen unter dem Mikroskop<br />
</gallery><br />
<br />
Fundort: Gestern in [[Seattle]], unter einem frei stehenden Western Hemlock (''[[Tsuga heterophylla]]''). Ich vermute einen ''Agaricus'' und schwanke zwischen mehreren Möglichkeiten, darunter ''A. hondensis'' (schlecht), ''A. praeclarisquamosus'' (schlecht) und ''A. silvaticus'' (gut). Die beiden erstgenannten Pilze hätten laut meinem Pilzbuch meist (aber nicht immer) einen phenolischen Geruch, was auf die gezeigten Pilze nicht zutrifft - sie riechen, wie normale Champignons das halt so tun, nicht gerade ungewöhnlich.<br />
<br />
Sporenabdruck <s>und mikroskopische Sporenaufnahmen</s> folgen, sobald verfügbar, aber vielleicht hat ja schon vorher jemand eine Idee. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:50, 20. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Nach Auskunft eines Mykologen (hat schon Vorteile, eine Universität im Haus zu haben ;-) handelt es sich um ''A. moelleri'', was synonym zu ''A. praeclarisquamosus'' sei. Die KOH-Reaktion war trotz abwesenden Phenolgeruchs schon recht ausgeprägt gelb. Die Pilze sind daher leider nicht zum Verzehr geeignet; ich muss meinen Menuplan also ändern. Pech gehabt. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:01, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Mein erster Eindruck war Waldchampignon. Der müsste aber im Schnitt röten. Perlhuhn-Champignon passt auch vom Ring her besser. Allerdings müsste das Fleisch gilben (auch ohne KOH), vor allem die Knolle im Anschnitt. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 10:08, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Es handelt sich offenbar um eine Spezies, die in Europa selten vorkommt ([[:en:Agaricus moelleri]]). Leider scheinen hier auch wesentlich mehr ungeniessbare ''Agaricus spp.'' vorzukommen als in Europa. Der Unimykologe sagte sinngemäss, dass jeder hier vorkommende ''Agaricus'' essbar sei, der beim Kochen keinen üblen Geruch und/oder Geschmack entwickelt. Ich werde heute abend also ''pro scientia'' noch einen Kochtest durchführen (auch wenn ich die Dinger garantiert nicht essen werde). Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 19:16, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Mal eine Frage zwischendurch: Arbeitest du an der besagten Universität oder wie kam es zu der Bestimmung dort? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:27, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nachtrag zum Kochtest: Ich empfehle dringend, den entweder draussen oder unter einem sehr leistungsfähigen Dampfabzug durchzuführen. Das Zeug stinkt gewaltig. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 23:17, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe heute ein Stück Karbol-Champignon gekocht. Ich konnte nichts Besonderes wahrnehmen. Vielleicht war es auch zu wenig (etwa 1/8 des Hutes) oder man muss den Stiel insbesondere die Knolle mitkochen. Aber auch roh war der Geruch nicht unangenehm. Erst beim Reiben der Lamellen war der Geruch nach Farbe wahrnehmbar. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:26, 29. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
== Wolfsmilch ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hyles_tithymali_tithymali_El_Time_PADscf0127.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
hi! die abgebildete wolfsmilch wurde laut bildbeschreibung auf la palma, canaren fotografiert. da die raupen von ''hyles tithymali'' im wesentlichen nur an ''Euphorbia lamarckii'' und ''Euphorbia regis-jubae'' fressen und letztere aber nicht als raupennahrungspflanzen von la palma nachgewiesen sind, hoffe ich, dass jemand bestätigen kann, dass hier gerade ''E. lamarckii'' gestutzt wird :-) lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 20:52, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
: Nach diesem Foto ist die Pflanze leider nicht sicher zu identifizieren; genau die Blütenstände, die für die Bestimmung wichtig wären, sind unscharf. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Raupe einen Unterschied zwischen den sehr nah verwandten Wirtspflanzen macht. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 21:30, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
::Servus Kulac! Nach der „Kew Checklist“ kommt ''[http://apps.kew.org/wcsp/namedetail.do?accepted_id=81854&repSynonym_id=-9998&name_id=81854&status=true Euphorbia regis-jubae]'' nur auf den östlichen Kanaren vor, ''[http://apps.kew.org/wcsp/namedetail.do?accepted_id=80484&repSynonym_id=81184&name_id=80484&status=true Euphorbia lamarckii]'' (= ''Euphorbia obtusifolia'' s.str.) nur auf den westlichen, also auch auf La Palma. Abbildungen von ''E. lamarckii'', die ich habe, schauen schon so aus, dass es dasselbe sein kann, wie die Wolfsmilch auf dem fraglichen Bild. Hohenester/Welss, Exkursionsflora für die Kanarischen Inseln, schreiben bei ''E. regis-jubae'', dass die Blätter „lineal-lanzettl., meist ausgerandet“ sein sollen, und diese Art soll auch zusammengesetzte Pleiochasien besitzen, wo die Strahlen nochmals, meist zweispaltig verzweigt sein sollen. Beides passt nicht gut zum fraglichen Bild. Die beiden unscharf abgebildeten Pleiochasien schauen einfach aus, wie das bei ''E. lamarckii'' sein soll. Also, ich denk, dass das wirklich ''E. lamarckii'' ist. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:43, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
:::Kurios ist, dass anscheinend die beiden Arten irgendwann ihre Namen getauscht haben - vgl. [http://www.biologie.uni-regensburg.de/Botanik/Schoenfelder/kanaren/flora_canaria_E.html]. Laut Kew Checklist (unter Synonyms) ist ''E. obtusifolia'' ein illegitimer Name, der durch ''E. lamarckii'' ersetzt worden ist. ''E. lamarckii'' (''E. obtusifolia'') scheint spitze oder stumpfe („wildpretii“) Blätter haben zu können, ''E. regis-jubae'' nur stumpfe. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:57, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
::::Dass ''E. regis-jubae'' auf La Palma nicht vorkommen soll, ist sehr unsicher. Hohenester/Welss schreiben "Die Verbreitung [...] ist noch unvollständig bekannt." In diesem Fall nach den ungenau bekannten Arealen zu bestimmen, ist auch deshalb höchst zweifelhaft, weil die Erstbeschreiber von ''E. regis-jubae'', Webb & Berthelot, selbst die Art im Protolog von La Palma angeben ("In Palma hanc plantam ad altitudinem 1200 ped. super oceanum loco la Lavanda dicto..."). Blattform und Frucht würden durchaus zu ''E. regis-jubae'' passen, aber das Bild reicht beim besten Willen nicht für eine sichere Bestimmung. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 23:14, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Servus Geaster! Vom Standpunkt von Hohenester/Welss (1993) aus betrachtet, hast du natürlich recht. Die wesentlichen Dinge zu dem Thema dürften aber in Molero J, Rovira AM. 1998, A note on the taxonomy of the Macaronesian Euphorbia obtusifolia complex (Euphorbiaceae). Taxon 47. (2): 321-332, stehen. Und das haben Hohenester/Welss natürlich noch nicht wissen können. Die Kompilatoren der Kew Checklist haben aber offensichtlich die Arbeit von Molero & Rovira 1998 verwertet, weil ''E. obtusifolia'' var. ''wildpretii'' bei den Synonymen gelistet ist, ein Name, der in eben dieser Arbeit geschaffen wurde. Die Umbenennung in ''E. lamarckii'' scheint erst nach Molero & Rovira 1998 erfolgt zu sein. Dazu braucht es aber keine Taxonomen, sondern nur Nomenklaturisten. Ich nehme an, das hat sein müssen, weil ''Euphorbia obtusifolia'' Lam. (1788) (= ''E. terracina'' L.) ein älteres Homonym ist. Also, ich gehe davon aus, dass die Kew Checklist auf einem aktuelleren Stand ist als Hohenester & Welss (1993), und ich nehme an, dass Molero & Rovira (1998) die Verbreitung der beiden Arten geklärt haben. Zur endgültigen Sicherheit wäre es natürlich nötig, die Arbeit von Molero & Rovira zu haben. Die Merkmale, die Hohenster & Welss für ''E. regis-jubae'' und ''E. obtusifolia'' angeben, sind ja vielleicht genau so überholt, wie es anscheinend die Verbreitungsangaben sind. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:02, 28. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::Ach ja, was die Erstbeschreibung von ''E. regis-jubae'' durch Webb & Berthelot betrifft, da wäre die Angabe für La Palma nur dann schlagend, wenn im Protolog keine weiteren Inseln erwähnt worden wären. Es kommt ja oft vor, dass das der Protolog mehrere Elemente enthält, von denen sich nachträglich herausstellt, dass sie sich auf unterschiedliche Arten beziehen. Deshalb wurde ja später eingeführt, dass ein nomenklatorischer Typus festgelegt werden muss. Laut Tropicos haben Molero & Rovira 1998 sowohl für ''E. regis-jubae'' als auch für ''E. obtusifolia'' nomenklatorische Typen festgelegt. Wenn sie also nachweisen können, dass es sich um zwei auf den westlichen bzw. östlichen Kanaren allopatrisch verbreitete Arten handelt, dann ist durch ihre Festlegung der Typen die Anwendung der Namen fixiert und das, was Webb & Berthelot über die Arten schreiben, eigentlich Makulatur. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:19, 28. Okt. 2009 (CET) - Den Protolog hab ich mir jetzt auch angesehen: Webb & Berthelot erwähnen [[Teneriffa]], [[Gran Canaria]], [[Lanzarote]] und [[La Palma]]. Webb & Berthelot haben offenbar eine andere Absicht verfolgt: Sie dachten, sie könnten mit ''E. regis-jubae'' eine Tieflagenart von einer Hochlagenart ''E. obtusifolia'' unterscheiden. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:37, 28. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::: Ganz spontan und aus dem Bauch heraus hätte ich mich für ''E. lamarckii'' entschieden. Doch ich muss zustimmen: Das Bild gibt nicht genug für eine sichere Bestimmung her. Vielleicht im Zusammenhang noch ganz interessant zu lesen: „The Barbary Spurge Hawkmoth versus Euphorbia Lamarckii Sweet“ von Pjotr Lawant im Euphorbia Journal vol 10. (1996). -- [[Benutzer:Ies|Ies]] 19:30, 28. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::::Lieber Franz-Xaver, mittlerweile habe ich diesen Artikel [http://www.step.es/jardcan/143Bramwell2003a.pdf] gefunden und gelesen. Für taxonomisch Interessierte liest sich so etwas natürlich wie ein Krimi und nach der Qualität Deiner Beiträge hier weiß ich, dass Dein Abend jetzt gerettet ist ;-). Das Paper erscheint mir so gründlich und seriös recherchiert, dass ich Dir in der Nomenklaturfrage Recht geben muss. Auch wenn das Foto im Hinblick auf die Nahrungspflanze nicht taugt, können wir ''Euphorbia regis-jubae'' jetzt wohl ausschließen. Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 21:35, 28. Okt. 2009 (CET)<br />
::::::::Is ja toll. Schade, dass ich dann nicht mehr selbst weiter gesucht habe. Ich fürchte, die Sache verhält sich damit noch wilder als das noch gestern den Anschein hatte. Jedenfalls dürfte in der einschlägigen Fachdiskussion die Frage der Verbreitung der Arten erledigt sein. Dass es die eine Art auf den westlichen Kanaren und die andere auf den östlichen Kanaren und dem afrikanischen Festland gibt, wird in dem Papier als gegeben angenommen. Sag ma amal, La Palma liegt im Westen. Aber die Benennung ist ein Affenzirkus zum Quadrat. Wenn Bramwell recht hat, dann können wir für La Palma nicht nur ''E. regis-jubae'' ausschließen, sondern auch ''E. lamarckii''. Dann heißt die Wolfsmilch auf den westlichen Kanaren also ''Euphorbia broussonetii'' Willd. ex Link (1828). Soweit folge ich ihm noch gern. Bramwell's Argumentationskette hat aber ein Loch, und zwar ein fatales. Der Name ''E. lamarckii'' Sweet (1818) ist nämlich nicht tot: Er ist ein „Nomen novum“ für ''E. obtusifolia'' Poir. (1812). Und einen Nomen novum macht man eben genau dann, wenn man merkt, dass beispielsweise ein älteres Homonym existiert. Protolog und Typen bleiben dabei dieselben. Wenn also Bramwell argumentiert, dass die Verwendung des Namens ''E. obtusifolia'' Poir. wegen des älteren Homonyms ''E. obtusifolia'' Lam. (1788) nicht möglich ist und dass man ohnehin froh sein könne, auf diese Art diesen Namen so billig loswerden zu können, und dass deshalb ein Proposal zur Konservierung von ''E. obtusifolia'' Poir. nicht opportun sei, dann kann er damit aber den Namen ''E. lamarckii'' nicht so einfach unkommentiert vom Tisch wischen, wie er es hier macht. ''E. lamarckii'' ist nicht deshalb tot, weil ''E. obtusifolia'' Poir. als jüngeres Homonym nicht verwendet werden kann. Vielmehr wurde ''E. lamarckii'' genau deshalb als Nomen novum geschaffen, ist also sehr wohl noch im Spiel. Wenn Bramwell recht hat, dass der Typusbeleg von ''E. obtusifolia'' Poir. (und von ''E. lamarckii'') eigentlich unbestimmbar ist und entsprechend der Absicht von Poiret, mit dieser Neubeschreibung die afrikanische ''E. mauritanica'' sensu Lam. zu ersetzen, vermutlich eher zur östlichen Art gehört, dann wäre ''E. lamarckii'' entweder als nomen dubium ganz zu verwerfen oder der älteste Name für die Pflanze, die bisher ''E. regis-jubae'' genannt wird. Vier Möglichkeiten: <br/>(1) ''E. regis-jubae'' muss ab jetzt ''E. lamarckii'' heißen - wenn man Bramwell glaubt, dass der Typus von ''E. obtusifolia''/''E. lamarckii'' zur östlichen Art gehören muss. <br/>(2) Man strengt sich an zu glauben, dass Molero & Rovina recht haben und der Typus von Teneriffa stammt. Dann darf die westliche Art ''E. lamarckii'' heißen. So macht das anscheinend die Kew Checklist. <br/>(3) Man glaubt Bramwell und versucht, den Namen ''E. regis-jubae'' durch einen Konservierungsvorschlag zu retten. <br/>(4) Man verwirft ''E. lamarckii'' als Nomen dubium komplett - weiß ich jetzt nicht, ob das nach den gültigen Nomenklaturregeln überhaupt geht. <br/>Man könnte ja schauen, ob man aus dem Herbarbeleg noch ein wenig DNA herausquetschen kann, und das Zeugs vielleicht damit bestimmen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:23, 29. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::::::Ich hab jetzt noch im Nomenklaturcode ([http://ibot.sav.sk/icbn/main.htm ICBN]) nachgesehen. Eine Verwerfung eines Namens als „Nomen dubium“ gibt's nicht mehr. Die einzige Möglichkeit, den Namen ''E. lamarckii'' zu verwerfen, wäre vielleicht [http://ibot.sav.sk/icbn/frameset/0062Ch5RejoNa57.htm Art. 57], d.h. langdauernde Verwendung des Namens in einem Sinn, der den nomenklatorischen Typus ausschließt, aber solange man nicht sicher weiß, zu welcher Art der Typusbeleg wirklich gehört, ist dieser Artikel eigentlich auch nicht anwendbar. Bleibt noch die Festlegung eines Epitypus nach [http://ibot.sav.sk/icbn/frameset/0013Ch2Sec2a009.htm Art. 9.7]. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:30, 29. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::öhm und was loggen wir jetzt ein? :-) --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 21:55, 29. Okt. 2009 (CET)<br />
::::::Servus Kulac! Nenn die Pflanze am besten ''Euphorbia broussonetii'' Willd. ex Link. Steht eh in dem Papierl, das Geaster aufgetrieben hat, ganz am Ende unter „Note“, dass die Wolfsmilch der westlichen Kanaren so heißen müsste. Und wenn herauskommt, dass das auch falsch ist, dann sind wir zumindest nicht die Ersten, die sich bei diesen ''Euphorbia''-Arten verkoffert haben. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:18, 30. Okt. 2009 (CET)<br />
::::::P.S. Zumindest die Bestimmung der Raupe wird ja stimmen und darauf kommt es ja eigentlich wirklich an. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:22, 30. Okt. 2009 (CET)<br />
== Noch mehr Pilze ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Mycena pura 2.JPG|Rettichhelmling<br />
Datei:Kuehneromyces mutabilis 2.JPG|Stockschwämmchen?<br />
Datei:Unknown fungi species 8.JPG<br />
Datei:Unknown fungi species 7.JPG|Ist vermutlich derselbe wie links<br />
</gallery><br />
Ich habe doch tatsächlich an der gleichen Stelle neue Exemplare des Pilzes gefunden, den ich schon mal fotografiert habe (das vermute ich zumindest) und dann nicht mehr gefunden habe. Diesmal habe ich auch einen Fruchtkörper für das Bild durchgeschnitten. Außerdem habe ich einige mitgenommen, um eventuell weitere Untersuchungen zu machen.<br /><br />
Auf dem zweiten Bild vermute ich das [[Stockschwämmchen]], es könnte aber auch der [[Gifthäubling]] sein. Ich tendiere aber zu ersterem, da der Pilz auf einem Laubbaum (Eiche) wuchs, siehe folgendes Bild: [[Datei:Ganoderma applanatum 3.JPG|25px]] (den Pilz bitte ignorieren). --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:11, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Sicher ein Stockschwämmchen mit dem typisch aussehenden Hut. Egal auf welchem Substrat ;-) Der kleine weißliche Pilz ist ein Helmling (''Mycena''). Rein makroskopisch sieht der stark nach dem Gelbweißen Helmling (''[[Mycena flavoalba]]'') aus. (Auch als Zitronengelber H. bezeichnet, was aber nicht zur tatsächlichen Färbung passt.)-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 13:21, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Danke. Dann sollte ich ja unbedingt noch mal hin und ihn aufsammeln. :-) Von dem zweiten Helmling habe ich auch welche mitgenommen. Ich bin gerade dabei, die Sporen herauszuholen. Könnten die weiterhelfen? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 13:53, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Du schreibst ja selbst, dass der zweite Helmling vermutlich mit dem ersten identisch ist. Ich halte das für durchaus wahrscheinlich. Die wichtigsten mikroskopischen Unterscheidungsmerkmale bei Helmlingen sind m.E. die [[Zystide]]n, weniger die Sporen. Die Farbe ist da ohnehin fast immer gleich, sofern Du mit "herausholen" ein Sporenabwurfpräparat meinst. Interessant wäre auch noch der Geruch bzw. ein evtl. auftretendes "milchen" des Stiels.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 17:13, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Also Zystiden konnte ich am ganzen Fruchtkörper keine entdecken, habe aber auch nicht ''so'' genau darauf geachtet. Er war, glaube ich, auch geruchlos. Ein Milchen des Stiels hätte ich beim Abschneiden der Hüte auch bemerken müssen, oder? Ja, mit „herausholen“ meinte ich ein Sporenabwurfpräparat. Den Begriff kannte ich zwar noch nicht, hätte aber wohl besser etwas wie „Sporen präparieren“ geschrieben. Mir fiel in dem Moment nichts Anderes ein. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:21, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Ich kann Dir hier mal kurz die wichtigsten Makro- und Mikromerkmale von ''Mycena flavoalba'' mitteilen. Vielleicht kannst Du das dann mal überprüfen. '''Stiel nicht schleimig, nicht milchend, ohne Basalscheibchen. Stiel und Hut nicht haarig flaumig. Lamellenschneiden den Flächen gleichfarbig. Hut sehr blass gelblich bis fast weiß, deutlich gerieft, kegelig-glockig. Lamellen weiß, Stiel weiß, 2-6 cm lang etwa 1 mm breit. Sporen elliptisch 6-9µ/3-4µ. Vorkommen in moosigen oder grasigen Wäldern, Nadel- oder Laubwald.''' (Angaben nach MOSER: ''Die Röhrlinge und Blätterpilze'' 5. Auflage 1982)-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 08:32, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::P.S. Zystiden sind nur sehr selten ohne Mikroskop feststellbar, bei Helmlingen schon gar nicht.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 08:42, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Zumindest die Zystiden am Stiel sollen ihn bereits mit Lupe ''flaumig, haarig oder filzig'' aussehen lassen. Bezieht sich darauf nicht das ''Stiel und Hut nicht haarig flaumig.'' Außerdem sind Zystiden ja nur am frischen Exemplar zu sehen. Dann müsste ich mit Mikroskop in den Wald. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 10:30, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::"Haarig flaumig" bedeutet nicht unbedingt, dass das Zystiden sind. Können auch einfache [[Hyphe]]n o.ä. sein. Zystiden sind mikroskopisch auch hervorragend an trockenen Pilzen (Exsikkaten) zu erkennen. Dazu werden dünne Pilzscheiben in zB. eine wässrige Lösung gelegt (oder [[Melzers Reagenz]]) und dann ein [[Quetschpräparat]] angefertigt. Mikroskop im Wald hilft das nix, es sei denn, du richtest ein "Freilandlabor" ein. ;-) Es gibt zwar auch größere Zystiden, aber meist haben sie die Größe von [[Basidie]]n und sind nur mikroskopisch unterscheidbar (Da kommt es auf Kleinigkeiten an, zB. geweihförmige Zystiden oder zB. wurmförmige u.v.a.m.) Ich bin aber ziemlich sicher, dass es sich bei den Helmlingen um die o.a. genannte Art handelt.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 13:41, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
Ein weiteres Exemplar des Helmlings von oben habe ich vermutlich nicht gefunden, dafür aber die folgenden:<br />
{| class="wikitable"<br />
| &nbsp; || [[Datei:Unknown fungi species 9.JPG|120px]] || [[Datei:Unknown fungi species 10.JPG|120px]]<br />
|-<br />
| Stiel || colspan="2" | nicht schleimig, nicht milchend, keine Basalscheibchen, nicht flaumig<br />
|-<br />
| Hut || colspan="2" | deutlich gerieft, kegelig-glockig<br />
|-<br />
| Stiellänge || 5,5 cm || 5,2 cm<br />
|-<br />
| Stielbreite || 3 mm || 0,7 mm<br />
|-<br />
| Grundsubstrat || Holz eines Laubbaumes (verm. Steinbuche) || Boden mit viel Laub, viel tote Laubholzstücke<br />
|-<br />
| Geruch || schwach nussartig || keiner<br />
|-<br />
|Geschmack || nussartig || nussartig<br />
|}<br />
Nun fangen wir wieder von vorne an. Dafür ist es diesmal etwas detaillierter. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:16, 22. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Nicht einfach. Wenn die Farbe des linken Pilzes ein rosalila o.ä. darstellt, dabei jedoch nicht nach Rettich (s. Rettichhelmling) roch, könnte es sich um ''[[Mycena diosma]]'' (eine verwandte Art) handeln. Man kann auf dem Foto die feinen Farbnuancen jetzt leider nicht genau erkennen. Vom Habitus her gesehen könnte es jedoch auch eine Art der Gattung ''Entoloma'' (a. Glöcklinge) sein, die sich durch rosafarbenen Sporenstaub zu erkennen gibt. Auch hätten diese Arten eckige und nicht elliptische (''Mycena'') Sporen. Der rechte Pilz ist definitiv ein Helmling. Ich habe versucht, ihn über den MOSER auszuschlüsseln, stecke jedoch bei der Frage fest, ob die Zystiden (zwischen den Lamellen) igelig-warzig-bürstig oder glatt bzw. geweihförmig sind (Mikroskop). Folge ich verschiedenen Pfaden, so gelange ich noch am ehesten zu ''[[Mycena arcangeliana]]''. Aber das ist mit großen Vorbehalten behaftet.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 08:23, 23. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Der linke Pilz war eher braun gefärbt mit etwas (Dunkel-)Violett. Der violette Schein kann aber auch von der gläsernen Beschaffenheit des Fleisches und des Stiels kommen. Ich habe von den Pilzen leider keinen mitgenommen (dachte, die Angaben reichen ;-)) Von dem linken kann ich sicherlich noch ein Exemplar besorgen, rechts ist schwierig. Kann man die Pilze eigentlich essen? ''Mycena diosma'' heißt auf deutsch [http://www.pilze-basel.ch/Pilzbilder/Mycena_diosma.html Duftender Rettichhelmling]. Der Name passt nicht unbedingt zum Geruch, allerdings auch nicht zu den von dir beschriebenen Eigenschaften. Der Geruch war sehr schwach und nicht nach Rettich (vielleicht auch zu schwach, um das festzustellen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 18:22, 24. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::"''Kann man die Pilze eigentlich essen?''". Ja, im Prinzip kann man jeden Pilz essen. Die Frage ist nur, wie er einem bekommt, bzw. ob man das neue Jahr noch erlebt. Im Ernst: Da wir ja noch nicht mal genau wissen, worum es sich handelt, würde ich mal die Pfanne noch nicht auf den Herd stellen. Abgesehen davon, sind diese dünnfleischigen Pilze ohnehin nicht zu Speisezwecken geeignet. Ein kleines Stückchen auf der Zunge zur Geschmacksprobe sollte allerdings nicht schaden (von Ausnahmen abgesehen.)-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 19:16, 24. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::''Ja, im Prinzip kann man jeden Pilz essen.'' Stimmt auch wieder. :-) Ich hatte auch nicht vor, die Pilze zu essen, aber mich hatte interessiert, was solche Pilze für einen Speisewert haben (von der Ergiebigkeit abgesehen), da der Geschmack ganz interessant ist (obwohl sie nicht nach frischen Nüssen, sondern eher nach älteren schmecken, Walnüsse oder so). --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 19:40, 24. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Vermutlich hat bisher kaum jemand versucht, zB. einen Helmling in die Pfanne zu hauen, um sich daraus eine Mahlzeit zuzubereiten. Deshalb kann über den Speisewert auch nichts gesagt werden. Vom Rettichhelmling ist allerdings bekannt, dass er ziemlich giftig ist ([[Muscarin]]). Den einzigen Pilz von geringer Größe und Ergiebigkeit, den ich schon als Mahlzeit genossen habe, ist der [[Fichtenzapfenrübling]], der sehr gut schmeckt.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 20:00, 24. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::Lila Lacktrichterlinge sind auch nicht zu verschmähen. Geschmacklich unauffällig, aber bissig. Macht sich gut zwischen Pilzen, die schnell weich werden. [[Benutzer:Rainer Zenz|&#91;&#91;Benutzer:Rainer Zenz&#124;Rainer Z&#93;&#93; &#91;&#91;Benutzer Diskussion:Rainer Zenz&#124; ...&#93;&#93;]] 14:30, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::::Ähhmmm, da die Lacktrichterlinge (hab ich vor ewigen Zeiten auch schon mal gekostet) geschmacklich "unauffällig" sind, (im Klartext: "Schmecken nach nichts") - was ich nur bestätigen kann - habe ich sie daraufhin als "Füllmaterial" weggelassen. Sie mögen zwar durch ihre violette Farbe spektakulär wirken (Pilzsülze o.k), aber für einen Feinschmecker halte ich diese Lacktrichterlinge für überflüssig. Falls Du etwas "bissiges" im Pilzgericht benötigst: Wie wäre es mit einigen Knoblauchzehen, die hätten wesentlich mehr "Kraft" :-)-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 18:26, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
Aus Julius Röll: ''Unsere essbaren Pilze. In natürlicher Größe dargestellt und beschrieben mit Angabe ihrer Zubereitung''. 5. Auflage. Laupp, Tübingen 1895: Bissfest sind der [[Pfifferling]], der [[Semmelstoppelpilz]] und der [[Habichtspilz]]. Wenn du weich-feste Gerichte magst, könntest du mal das dort als „Pilzpfanne“ bezeichnete Gericht probieren: Semmelstücke in Eiern, Butter und Milch aufweichen. Danach mit den Pilzen zusammenrühren und in der Pfanne backen. Man kann den Violetten Lacktrichterling auch zum Verzieren von Pilzgerichten verwenden. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:02, 26. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe offenbar ein Exemplar des rechten Pilzes gefunden. Wie kann ich mir die Zystiden am besten ansehen? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 18:35, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
::Ich weiß jetzt nicht, inwieweit Du schon spezielle Pilzmikroskopie durchgeführt hast und welche mikroskopische Ausrüstung Dir zur Verfügung steht. Weißt Du, wie Zystiden aussehen können ? Hier eine diverse Auswahl: [http://images.google.de/images?hl=de&source=hp&q=zystiden&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi] Du solltest ein winziges Lamellenstückchen nehmen und dieses als [[Quetschpräparat]] vorbereiten. Um die Zystiden erkennen zu können, dürfte eine Vergrößerung von etwa 400x ausreichen. Falls Du Zugang zu einer größeren Bibliothek hast, würde ich Dir das Buch Erb/Matheis: ''Pilzmikroskopie'', Kosmos Handbuch, ISBN 3-440-05127-7 empfehlen.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 20:24, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
:::Ich habe Pilzmikroskopie eigentlich noch nie durchgeführt, außer bei den poren des Tintlings oben und bei Sporen von Kartoffelbovisten, wobei sich aber herausgestellt hat, dass meine Ausrüstung nicht ausreichend ist, weil ich keine Längenmessungen durchführen kann. Außerdem habe ich heute Stiele der Tintlinge mikroskopiert und nach Zystiden gesucht. Einiges habe ich ja schon im Artikel [[Quetschpräparat]] gelesen. Du hast aber oben geschrieben, dass es um die Zystiden ''zwischen'' den Lamellen geht. Brauche ich da den Querschnitt oder geht auch die Lamellenschneide? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:24, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
::::Da habe ich mich vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Eigentlich meinte ich die sog. Pleurozystiden, das sind die Zystiden an den Lamellenflächen, letztendlich also schon zwischen den Lamellen befindlich. Manche Pilze haben jedoch mehr sog. Cheilozystiden (befinden sich an den Lamellenschneiden). Da muss man schauen, ob bzw. wo man die Zystiden am besten findet. Tja, ein Querschnitt (ziemlich schwer herzustellen) wäre zwar besser, aber in der Regel sieht man die Pleurozystiden auch in einem Quetschpräparat "herumschwimmen". Da im MOSER an der betr. Schlüsselstelle keine Angaben darüber gemacht werden, um welche Art von Zystiden es sich handelt, sollten sämtliche Zystiden (sofern alle Typen vorhanden) ungefähr gleich aussehen.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 22:08, 27. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::Ich habe es ausprobiert, aber ich konnte nichts erkennen. Vermutlich war das Fragment zu groß. Jetzt finde ich zu allem Übel den Hut nicht mehr. Mit den Helmlingen werde ich es in Zukunft wohl besser lassen. ;-) Wie meintest du das mit dem „Herumschwimmen“? Lösen sich einige Zystiden, die man dann abseits von dem Lamellenstück sieht? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:57, 29. Okt. 2009 (CET)<br />
In der Tat, wenn das Quetschräparat dünn genug ist (das ist der Sinn), löst sich teilweise der Zellverband auf und einzelne Zellen lösen sich ab, zB. auch Zystiden, die dann in der wässrigen Lösung (oder anderer Präparierflüssigkeit, die die Konstraste besser hervorhebt) "herumschwimmen". Das Lamellenstück dürfte im besten Fall nur noch ein hauchdünner Film auf dem Objektträger sein. Die Herstellung eines guten Präparats erfordert etwas Übung und gelingt nicht immer auf Anhieb.-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 09:22, 30. Okt. 2009 (CET)<br />
::::In letzter Zeit wurden ja öfters Fragen zu Schwefelköpfen gestellt. Heute habe ich wieder mal eine größere Menge von Rauchblättrigen Schwefelköpfen (''Hypholoma capnoides'') gefunden und eine köstliche Pilzsuppe daraus zubereitet. So sieht der übrigens aus:[[Datei:Hypholoma capnoides eF.jpg|100px]]-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 17:50, 28. Okt. 2009 (CET)<br />
== Pilze in Buchenwald ==<br />
<br />
hier 3 Pilzarten aus einem mesophilen Buchenwald in Südniedersachsen - wer kennt sie?<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Pilz1.JPG|Pilz 1<br />
Datei:Pilz1a.JPG|Pilz 1<br />
Datei:Pilz2.JPG|Pilz 2<br />
Datei:Pilz2c.JPG|Pilz 2<br />
Datei:Pilz3a.JPG|Pilz 3<br />
Datei:Pilz3b.JPG|Pilz 3<br />
</gallery><br />
<br />
Grüße von [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] 15:39, 1. Nov. 2009 (CET)<br />
:Nr. 1 vielleicht ''[[Coprinus picaceus]]'', bin mir aber nicht sicher. Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 18:17, 1. Nov. 2009 (CET)<br />
:: ''Coprinus picaceus'' ist richtig. Pilz 2 halte ich für ''[[Hygrophorus discoxanthus]]'' (Verfärbender Schneckling). Auf dem ersten Foto kann man den Ansatz von Gelbverfärbung erkennen (Hut). Pilz 3 halte ich für ''[[Tricholoma atrosquamosum]]'' (Schwarzschuppiger Ritterling) (Von ähnlichen Arten (zB. Tigerritterling) durch den schuppigen Stiel unterscheidbar).-- [[Benutzer:Fornax|Fornax]] 10:46, 2. Nov. 2009 (CET)<br />
::: Danke!! [[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] 16:45, 2. Nov. 2009 (CET)<br />
== Marienkäfer ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Coccinellidae002.jpg<br />
</gallery><br />
Heute Morgen am Dachboden über dem Fenster entdeckt und fotografiert. Es sieht zumiondest nach mehreren Arten aus. Wie weit lassen sie sich bestimmen? Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 12:48, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mich gefragt, warum die sich dort so tummeln. Die Antwort habe ich gefunden: [[Marienkäfer#Überwinterung]]. Die Marienkäfer auf dem Bild dort sind vermutlich die gleichen wie auf deinem Bild, aber die Art kenne ich auch nicht. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 14:21, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
::Das sind zumindest zum Teil [[Asiatischer Marienkäfer|Asiatische Marienkäfer]] (''Harmonia axyridis''), erkennbar an dem "M" auf dem Halsschild. Die Art ist sehr variabel, was die Farbgebung und Bepunktung betrifft, deswegen kann es durchaus sein, dass sich nur Asiatische Marienkäfer dort in der Ecke tummeln. Sicher kann man sich dessen aber nicht sein, dazu müsste man sich die einzelnen Tierchen genauer ansehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 14:31, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
:::Ganz überwiegend Asiaten, aber der schwarze oben links von der Mitte ist [[Adalia bipunctata]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 15:41, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
::::Müsste denn ein schwarzer Zweipunkt nicht einen mehr oder weniger komplett schwarzen Halsschild haben? Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 16:47, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
:::::Das sind alles Asiaten, auch der Schwarze! Die sind sehr variabel. Bei den anderen Tieren ist schon die Anzahl der Punkte markant für den Asiaten.--[[Benutzer:Sebaho|Sebaho]] 20:04, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
::: Quetsch: Hast Recht, Sebaho. Ich hatte die Lage der Flecken nicht genau beachtet und war außerdem in diese [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Adalia.bipunctata.melanic.form.jpg] Falle getappt. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 19:11, 1. Nov. 2009 (CET)<br />
:::: "Falle" entschärft. Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 07:47, 2. Nov. 2009 (CET)<br />
:Also alles Viecher, die bei uns irgendwie fehl am Platze sind... Gut, danke sehr für die Antworten. Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 10:10, 1. Nov. 2009 (CET)<br />
ich widerspreche nur ungern, aber der mittige, schwarz gefärbte ist auch ein asiatischer marienkäfer. vgl die bilder hier: [http://stippen.nl/stippen.php?soort=HARAXY] die roten "punkte" sind viel zu regelmäßig rund und auch nicht so weit auf der seite gelegen, wie das bei adalia bipunctata der fall wäre. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 15:02, 2. Nov. 2009 (CET)<br />
:War ja schon geklärt, wenn Du mal vier oder fünf Beiträge weiter oben lesen würdest. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 17:20, 2. Nov. 2009 (CET)<br />
::tatsache, hab ich überlesen. na wenigstens bestätigen wir uns gegenseitig ;-) lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 20:31, 3. Nov. 2009 (CET)<br />
== 2 Exemplare der Gattung ''Rana'', aber welche Art? ==<br />
<br />
Hallo! <br />
<br />
Ich habe 2 Aufnahmen von Fröschen, und wüsste gerne, ob ich sie richtig als [[Rana esculenta]] bezeichnet habe. Die Aufnahmen sind im Juli 2005 an (besser gesagt ''in'') einem Gartenteich in Brandenburg entstanden. Hintergrund der Frage: Ich überlege, ob sich eine Kandidatur bei [[WP:KEB]] lohnen würde, bei der [[Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#Zwei_Fr.C3.B6sche|WP:DÜB]] kam die Frage über die Sicherheit der Bestimmung auf. daher hier nun meine Nachfrage. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] 22:17, 28. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich würde ganz dezent gerne noch einmal nachhaken, ob hier jemand weiterhelfen kann und möchte. Mache Nutzer machen ihre [[Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Rana_esculenta_.E2.80.93_29._Oktober_bis_12._November|Stimmabgabe]] davon abhängig, daher wäre eine unabhängige Meinung ''sehr'' willkommen. :-) Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] 17:35, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
::Leider ist unser [[Benutzer:Fice|Amphibienexperte]] zur Zeit nicht aktiv. Der könnte die unterscheiden. Die übrigen wahrscheinlich eher nicht. Tut mir leid. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 18:18, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
:::Naja, der Kleine Wasserfrosch ist in BB selten und meist auf Moorgewässer beschränkt und der [[Seefrosch]] heißt nicht umsonst so, der mag schon eher größere Gewässer. Von daher ist es schon nach dem Ausschlussprinzip ein Teichfrosch und ich sehe an dem Tier auch nichts, was dagegen spricht. Dagegen, Benutzer:Fice nochmal auf seiner Disk anzusprechen, spricht aber nix, viell. hast du ja Glück. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:29, 31. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Hallo, eine 100%ige Bestimmung der genauen Wasserfroschform ist anhand der Fotos nicht möglich, das "intermediäre" Aussehen bestimmter Merkmale wie auch die Wahrscheinlichkeit (Fundort etc.; s. o.) sprechen aber für einen Teichfrosch. Es könnte also einer sein und sehr wahrscheinlich ist es auch einer (bzw. zwei?). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 10:40, 5. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Es waren 2 verschiedene Exemplare. Danke für die Bestimmung! Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] 20:35, 5. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Rana esculenta on Nymphaea.JPG|Seitenansicht<br />
Datei:Rana esculenta on nymphaea front view.JPG|Nahaufnahme der Schnauze<br />
</gallery><br />
<br />
== Unbekannter Wurm auf Buchs ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:UnbekannterWurmAnBuchs.ogv|Unbekannter Wurm auf jungem Trieb eines Buchs<br />
</gallery><br />
Hallo, liebe Biologen.<br />
<br />
Vor einiger Zeit habe ich dieses Tier auf der Buchshecke um den Gemüsegarten vorgefunden. Kann mir jemand sagen was das ist? Muß ich Angst um's Gemüse haben, oder meinen Magen? Man hört ja doch so allerhand Gruselgeschichten über Würmer und dergleichen, wenn man an Omas Nähkästchen lauscht. ;) --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 23:08, 2. Nov. 2009 (CET)<br />
:Um Dein Gemüse brauchst Du Dir wohl die wenigsten Sorgen machen, so große Nematoden sind, so weit ich das überblicke, immer Tierparasiten. Die Infektion läuft da auch wohl eher über die regulären Wirte wie Weinbergschnecken, aber vielleicht reicht es auch, wenn man an Gemüse abgelegte Eier/Junglarven isst? Mir verdirbt so ein Anblick jedenfalls den Appetit. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 00:11, 6. Nov. 2009 (CET)<br />
== Riesenwels ==<br />
<br />
Hallo Zusammen,<br />
<br />
eben kam auf DMAX eine "Dokumenation" über besonders große Welse, die Teufelswelse oder "Ghounsch" genannt worden sind. <br />
Folgende Beschreibung fand sich in ner TV-Zeitung:<br />
<br />
"Tatort Himalaja: In einem entlegenen Dorf in Nordindien häufen sich die Berichte über mysteriöse Todesfälle. Grund für das Verschwinden mehrerer Menschen soll ein gefräßiger Killer-Fisch sein, der im Fluss auf Beute lauert. Doch gibt es sie wirklich - riesige Süßwasserfische mit einem unersättlichen Appetit nach Menschenfleisch? Extrem-Angler Jeremy Wade reist in die abgelegene Gegend am Fluss Kali, um den gefürchteten Räuber aufzuspüren. Als Täter kommt für ihn nämlich nur einer in Frage: ein besonders großes Exemplar der Gattung Wels. Bei seiner Expedition in die Wildnis findet der Abenteurer mehr über die rätselhaften Vermisstenfälle heraus. Außerdem erhält er wichtige Informationen von Einheimischen, denn ihre Legenden vom sagenumwobenen Flussungeheuer enthalten einen wahren Kern."<br />
<br />
Ist so etwas möglich? Und um was für Fische handelt es sich hierbei, bei Wikipedia gibts keine "Teufelswelse" ;)<br />
<br />
Vielen Dank! --[[Benutzer:Mascibaer|Mascibaer]] 23:19, 7. Nov. 2009 (CET)<br />
:Die größten Welse sind der [[Europäischer Wels|Europäische Wels]], der [[Mekong-Riesenwels]] und ''[[Pangasius sanitwongsei]]'', alle für den Menschen ungefährlich. Es gibt noch eine Reihe Arten die deutlich über zwei Meter erreichen können, ''[[Wallago attu]]'' wäre die einzige Art, die mir gerade einfällt, die Menschen durch Bisse ernsthaft verletzen kann. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 23:26, 7. Nov. 2009 (CET)<br />
::Ah, geht wohl um ''[[Bagarius yarrelli]]'' - haben wir noch nicht, bei en gibt es sogar [[:en:Kali River goonch attacks]]. Ich schau mal, was ich so finde ;) -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 23:32, 7. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Ja, was es alles gibt ;) --[[Benutzer:Mascibaer|Mascibaer]] 09:52, 8. Nov. 2009 (CET)<br />
[[Teufelswelse]] (und alle rezenten Arten) haben wir jetzt. Die Horrorstory ist mir dann aber doch zu unsicher belegt, um sie zu erwähnen. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 23:44, 8. Nov. 2009 (CET)<br />
:: Jo vielen Dank!<br />
Wenn ich den Link beim Goonch in die Fishbase öffnen will, kommt "Species name is not in the public version of FishBase. ", bleibt so paar Sekunden stehen und wechselt zurück in die Wikipedia. So bringt der Link nicht so viel ;/ --[[Benutzer:Mascibaer|Mascibaer]] 17:47, 9. Nov. 2009 (CET)<br />
:Hab den Link ausgetauscht.Müsste jetzt klappen. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 10:39, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
== Schleimpilz auf Kot? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
da das folgende Bild wirklich '''ziemlich''' widerlich ist, ausnahmsweise mal nur als Link zum Anklicken:<br />
<br />
* '''[[:Datei:KotBatzenImWald.jpg]]'''<br />
<br />
Der Kot ist wohl vom Hirsch oder Reh, die Frage ist jetzt nur: was ist das darauf? Handelt es sich um ein Schleimpilz-Plasmodium? Oder doch nur Erbrochenes? Das Foto stammt vom Juni 2009 und wurde im [[Kermeter]] aufgenommen. Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 01:24, 8. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:<Pathologenmodus> Für Erbrochenes ist die Farbe recht seltsam: Offensichtlich handelt es sich nicht um frischen Mageninhalt, da eine Struktur nicht erkennbar ist. Blut (Raubtier oder Magenblutung) wäre nach der entsprechend langen Magenverweilzeit eigentlich nicht mehr rot, sondern kaffeebraun (es sei denn, eine Blutung erfolgte ganz frisch und auf leeren Magen). Die vielen Bläschen sprechen nicht für Mageninhalt, könnten aber auch ein Artefakt sein (Gärung nach dem Erbrechen; bei Temperaturen im Juni sicher naheliegend). Alternativ könnte das auch das Produkt eines üblen Dickdarm-Durchfalls sein, was mit den Bläschen auch eher vereinbar wäre. Beide Möglichkeiten wären normalerweise mit einem unangenehmen Geruch verbunden, der vom "würzigen" Geruch frischen Pflanzenfresserkots klar unterscheidbar ist. Falls im fraglichen Gebiet [[Dasselfliegen]] vorkommen, kann es sich auch um durch deren Maden verursachten Nasenausfluss handeln; um die Jahreszeit sind auch [[Lungenwurm|Lungenwürmer]] häufig aktiv, was ebenfalls entsprechenden Auswurf verursachen könnte. Im Endeffekt wäre wohl eine mikroskopische Untersuchung zur Differenzierung am hilfreichsten. </Pathologenmodus> Guten Appetit, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 20:53, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:: ... "Denis,", habe ich gesacht, "Denis, wennze wissen willst, was das ist musst du eine Probe mitnehmen." ;O) ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:02, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Aber er wollte ja nich... :-D -- [[Benutzer:Olei|olei]] 22:27, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Aus nahe liegenden Gründen, obwohl Probenröhrchen da waren. Fotografieren ist ja schon eine kleine Überwindung zum Verweilen... :P --[[Benutzer:Buteo|Buteo]] 22:45, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
== Spinnenart ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Pincerno - Spinne.JPG|Wer bin ich?<br />
</gallery><br />
Um welche Spinnenart handelt es sich hier? Länge des Körpers etwa zwei Zentimeter. In natura sah sie fast schwarz aus. -- [[Benutzer:Pincerno|pincerno]] 23:47, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
:Ich vermute [[Tegenaria agrestis]], aber die sichere Bestimmung ist nur unter dem [[Mikroskop|Bino]] möglich. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 09:15, 11. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
: Um das genauer eingrenzen zu koennen, braucht man weitere Angaben: Wo gefunden? Wann gefunden? Die Koerperlaenge war mit Sicherheit nicht 2 cm. --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] 10:22, 11. Nov. 2009 (CET)<br />
== Prozessionsspinner aus Kalabrien ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Thaumetopoea pityocampa 1.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Servus! Diese Raupen sind mir im Mai 2008 in Kalabrien über den Weg gekrochen. Ich vermute, dass es sich hier um den [[Pinien-Prozessionsspinner]] handelt, bin mir aber nicht ganz sicher. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:28, 8. Nov. 2009 (CET)<br />
:ich will das mal vorsichtig bestätigen, die anderen verwandten arten, die ich potentiell im verdacht hatte, sehen doch recht anders aus. auch das verbreitungsgebiet spricht stark für die art. brauchbare raupenbeschreibung hab ich aber nach der ersten raschen suche keine gefunden. --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 00:25, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
::Danke! Bei meiner Vermutung bin ich auch nach den im Internet vorhandenen Bildern gegangen. Wenn es in Europa nur die sechs Arten gibt, die im Artikel [[Prozessionsspinner]] aufgelistet sind, dann kommen nach den Abbbildungen eh nur diejenigen in Frage, bei denen die Raupen auf ''Pinus'' fressen. Der [[Kiefern-Prozessionsspinner]] hat aber anscheinend Raupen, die nicht so schön rotbraun gefärbt sind, wie die hier. Wenn du den Kiefern-Prozessionsspinner mit einiger Sicherheit ausschließen kannst, dann ist mir schon geholfen. Bei ''T. wilkinsoni'' hab ich bisher nur Hinweise auf Vorkommmen in Ländern des östlichen Mittelmeergebiets (z.B. Zypern, Anatolien, Israel/Palästina) gefunden. Ich werde noch schauen, ob ich an [http://www3.interscience.wiley.com/journal/117989645/abstract diese Arbeit] herankomme. Dann kann man vielleicht auch diese Art ausschleßen.</br>Eine andere Frage: Wie sicher und allgemein anerkannt ist eigentlich die Abtrennung von ''Traumatocampa'' von ''Thaumetopoea''? Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:54, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
:::Inzwischen hab ich die verlinkte Arbeit auch. Die Autoren schreiben über ''T. wilkinsoni'', dass die Art „endemic of the Near East“ ist. Damit scheidet sie für Süditalien wohl ebenfalls aus. Ich werde dann also das Bild als ''T. pityocampa'' hochladen.</br>Es wird dich vermutlich interessieren, dass ''T. wilkinsoni'' auch in der nördlichen Türkei vorkommt, und zwar in der Gegend von [[Samsun]]. Das wird als relativ junge Besiedelung des Gebiets erklärt. Die dazu genetisch ähnlichste unter den untersuchten Populationen stammt aus der [[Aydın (Provinz)|Provinz Aydın]]. Die Autoren beziehen sich auf [http://www3.interscience.wiley.com/journal/121443340/abstract diese Arbeit], wenn sie schreiben: „''T. pityocampa'' is absent from the easternmost part of the Mediterranean Basin.“ Es scheint also östlich der Ägäis nur ''T. wilkinsoni'' zu geben. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 11:04, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
::::interessant! na vielleicht erschwisch ma die art ja bei zeiten mal...:-) kannst du mir das paper mailen? würd mich interessieren. der artikel zu pityocampa ist übrigens grad in bearbeitung. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 20:44, 11. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hexapod Taxo gesucht ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:AD2009Sep06 Ramaria flava 03.jpg|Springschwanz?<br />
</gallery><br />
Misst nur wenige Millimeter &ndash; begegnet mir aber im Wald immer wieder. Wäre um jede Hilfe dankbar. --[[Benutzer:Wilder Kaiser|Ernie]] 22:17, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
:Das ist der [[Springschwänze|Springschwanz]] ''[[Orchesella flavescens]]'' --[[Benutzer:Buteo|Buteo]] 23:27, 10. Nov. 2009 (CET)<br />
:: Vielen Dank! --[[Benutzer:Wilder Kaiser|Ernie]] 08:23, 11. Nov. 2009 (CET)<br />
:::Ja, aber kein erwachsenes, sondern ein juveniles Tier. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 20:37, 11. Nov. 2009 (CET)<br />
::::Juhu! Mein erster Springschwanz und richtig isser ooch. Danke euch beiden. Geaster, woran hast du [[juvenil]] erkannt, am Abdomen? Grüße, --[[Benutzer:Buteo|Buteo]] 22:13, 11. Nov. 2009 (CET)<br />
:::::Die erwachsenen Tiere dieser Art haben sehr kontrastreich gefärbte Abdomina und Fühler, die Jungen sind blassgelb und haben nur die dünnen "Ralleystreifen". --<br />
== Ein paar Pflanzenbestimmungen ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:SS850152 markiert komprimiert.jpg|wie heißen diese Pflanzen?<br />
</gallery><br />
Kann mir bitte jemand sagen, wie die Pflanzen, die auf Bild mit Pfeilen markiert oder eingeringelt markiert sind, heißen? Ich war nämlich gestern mit meinem Kater im Hof spazieren und heute in der Nacht hat er alles, was er im Magen hatte, ausgespieben. Jetzt interessiert mich natürlich, ob es sein kann, dass er da an der falschen Pflanze geknabbert hat.<br />
<br />
Es liegt jetzt auch noch ziemlich viel Lauib am Boden, nur kann ich das im momeent nicht fotographieren, da meine Kamera gerade in der Reperatur ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 11:43, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Du hast ein sehr stimmungsvolles Gegenlichtbild gemacht, aber zum sicheren Bestimmen werden eher Nahaufnahmen gebraucht, zumal es bei den in Frage kommenden Gattungen [[Thuja]], [[Chamaecyparis]] und [[Juniperus]] haufenweise gezüchtete Formen gibt, die nur schwer bestimmbar sind. Wenn ich dich recht verstehe, weißt du nicht genau, von welchen Pflanzen er tatsächlich gefressen hast, sondern du möchtest wissen, ob in diesem Garten auch giftige Pflanzen stehen. Falls das im Vordergrund links zum Beispiel eine Zuchtform von [[Sadebaum]] bzw. [[Juniperus virginiana]] ist und dein Kater davon gefressen hat, könnte er sich vergiftet haben. In diesem Fall war das Ausspeiben seine Rettung (hoffentlich). -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 12:11, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
== Schmetterlinge ==<br />
<br />
Erregtes Schmetterlingspaar in einem Park in Dubai. Da ich hier in der Wüste noch nie welche sah, frage ich mich, ob das ein Allerweltsschmetterling ist? Danke. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 14:23, 16. Nov. 2009 (CET)<br />
<gallery><br />
Datei:Nepenthes Schmetterling1.JPG<br />
Datei:Nepenthes Schmetterling2.JPG<br />
</gallery><br />
<br />
Definiere bitte mal "Allerweltsschmetterling". Das ist jedenfalls [[Papilio demoleus]]. Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 15:46, 16. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
*Perfekt, vielen Dank! --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 16:15, 16. Nov. 2009 (CET) <br />
:<small>P.S. der Artikel hat gleich die Definition mitgeliefert: ''"Status Very Common. It is perhaps the most widely distributed swallowtail in the world"''. Hehe. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 16:30, 16. Nov. 2009 (CET)</small><br />
== Emiratischer Vogel ==<br />
<br />
Und weil ich schon mal auf dieser Seite bin, könnte man mir auch mit diesem Vogel weiterhelfen? (Aufnahmeort dito). Danke --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 16:15, 16. Nov. 2009 (CET)<br />
<gallery><br />
Datei:Upupa epops 001.JPG<br />
Datei:Upupa epops 002.JPG<br />
</gallery><br />
:Meine biologische Laiendiagnose ist mal der [[Wiedehopf]]. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 16:37, 16. Nov. 2009 (CET)<br />
::Ja, genau danke! Den sollte man eigentlich eh erkennen: "Der Wiedehopf, der Wiedehopf der schwimmt bei uns im Suppentopf..." oder so ähnlich...<br />
:::Eher so: „Der Wiedehopf, der Wiedehopf, guckt hungrig in den Suppentopf.“ (von [http://www.festgestaltung.de/hochzeit/lieder1.shtml hier], aber nach dem Uhu sollte man besser nicht weiterlesen… :-o). Oder auch wegen des schönen Kopfgefieders: „Der Wiedehopf, der Wiedehopf, der hat den allerschönsten Kopf.“ ;-) --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:41, 17. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
*Und weil das gerade so gut klappt habe ich noch 2 hochgeladen. Versprochen die letzten für heute von mir. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 16:57, 16. Nov. 2009 (CET)<br />
<gallery><br />
Datei:Galerida cristata 001.JPG<br />
Datei:Galerida cristata 002.JPG<br />
</gallery><br />
: schaut nach [[Theklalerche]] aus, weiß aber nicht, ob die dort voirkommt - braucht also noch bestätigung. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 17:53, 16. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::Die Theklalerche kommt dort nicht vor (Verbreitungsgebiet reicht nach Osten nur ins ins mittlere Nordafrika), das ist "unsere" [[Haubenlerche]]. Trotzdem schöne Fotos für die commons! Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:10, 16. Nov. 2009 (CET)<br />
::: diesen allerweltsvogel meiner jugendzeit habe ich heuer wieder häufiger auf asphaltierten parkplätzen von supermärkten angetroffen. hätt ich genauer hinschauen sollen! grüße [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 18:36, 16. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Vielen Dank! Und übrigens lieber Ulrich, da du meine letzte Bestimmungsanfrage zum Anlass nahmst, um den Artikel [[Hinduracke]] anzulegen, kann ich nun mit etwas Verspätung endlich besseres Fotomaterial dazu nachliefern -> [[Datei:IndianRoller001.jpg|30px]][[Datei:IndianRoller002.jpg|50px]][[Datei:IndianRoller003.jpg|50px]][[Datei:IndianRoller004.jpg|50px]][[Datei:IndianRoller005.jpg|50px]][[Datei:IndianRoller006.jpg|50px]][[Datei:IndianRoller007.jpg|50px]] Bitte nach Bedarf verwenden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 16:16, 17. Nov. 2009 (CET)<br />
::::: ist bereits geschehen! ich danke dir sehr dafür. ich arbeite zur zeit an einigen würgerarten, von denen jetzt im winter zumindest der Isabelline Shrike auch in deinem bereich vorkommen durfte. (eher in ariden gebieten) halt die augen offen und den fotoapparat bereit. wär schön, wenn du auch dazu etwas schicken könntest. beste grüße [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 16:52, 17. Nov. 2009 (CET)<br />
== Von welchem Baum stammen Blatt und Frucht? ==<br />
<br />
Das habe ich heute in einer Grünanlage in [[Mainz]] gefunden. Ich dachte eigentlich an [[Ahorn]], dazu paßt aber die Frucht nicht. <br />
<gallery><br />
Datei:Blatt und Frucht wovon.jpg|Blatt und Frucht eines unbekannten Baumes in Mainz<br />
</gallery> <br />
Was ist das? Danke für Eure Mühe! -- [[Benutzer:Subbuteo|Subbuteo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Subbuteo|Tick!]]</small> 19:19, 18. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ein sogenannter <s>Sommer-Kackbaum</s> eine [[Platane]]. Die Frucht fasert am Stiel auf und fällt dann irgendwann herab, zur Art kann ich leider nix sagen. Ich empfehle dir in der wärmeren Jahreszeit keinen allzu nahen Kontakt mit diesem Baum ;) --[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 19:21, 18. Nov. 2009 (CET) Nachtrag: Wahrsch. [[Ahornblättrige Platane|die hier]]<br />
::Merci vielmals! Da hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können... Ich habe mal beim Artikel [[Platane]] ein Bild mit Früchten verlinkt, dann wird die Bestimmung leichter. -- [[Benutzer:Subbuteo|Subbuteo]] <small>[[Benutzer Diskussion:Subbuteo|Tick!]]</small> 19:30, 18. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Am eindeutigsten ist eigentlich die [[:File:Platanus x hispanica Picasso.JPG|Rinde]]. Sieht ein bisschen so aus wie Tarnkleidung.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 19:44, 18. Nov. 2009 (CET)<br />
== Baumstumpf ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Baumstumpf 2.JPG<br />
</gallery><br />
Kann jemand diesen Baumstumpf bestimmen. Es geht mal wieder um einen Pilz. ;-) --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:41, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
:Wo und in welcher Umgebung ist das gewesen? --[[Benutzer:Buteo|Buteo]] 01:02, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
::Das war an einem Weg, der mit Platten ausgelegt ist (wie auf dem Land die Wege mit den großen Platten für Traktoren, wird aber nicht mehr als solcher genutzt, zumindest nicht normalerweise). Links vom Weg befindet sich ein Feld, rechts schließt sich eine Reihe Bäume an (Sind meist solche mit grünen, rissigen Stämmen (etwa wie auf diesem Bild: [[:Datei:Stamm.JPG]]). Was ist das überhaupt? Bild stammt aber nicht vom Ort.). In diesem Streifen aus Bäumen, wo sich auch der Stumpf von oben befindet, liegen solche Rohre, wie sie auch auf dem Bild oben zu sehen sind. Dahinter befindet sich ein weiteres Feld. Das hift vielleicht kein Stück weiter, aber eventuell ist die Vegetation typisch in solcher Umgebung… [http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Dresden+S%C3%BCdvorstadt&sll=51.151786,10.415039&sspn=8.574483,28.256836&ie=UTF8&hq=&hnear=S%C3%BCdvorstadt,+Dohna,+Sachsen&ll=51.022684,13.72577&spn=0.000525,0.001725&t=h&z=19 Hier] ist die Position auf der Karte. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 02:26, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
:Schwierig - könnte ein [[Schwarzer Holunder]] sein. Die Begleitvegetation ist nicht wirklich hilfreich: [[Acker-Kratzdistel]], [[Clematis vitalba]], [[Urtica dioica]], Haselblatt-Brombeere. Das Stammbild fremder Herkunft, auf das du hingewiesen hast, zeigt eine [[Salweide]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 11:21, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
::Danke. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 12:05, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
Ich habe Stümpfe von Schw. Holunder ums Haus, und die sehen dem seeehr ähnlich, v.a. die korkartige Rinde. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 13:15, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
:Andererseits sehe ich nirgends den holundertypischen bleistiftdicken Markhohlraum (kann aber auch Matsch auffe Augen haben) -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 18:38, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
::Also für Holunder sieht das doch arg voluminös und massiv aus. Welchen Durchmesser hat denn der gerade abgesägte Teilstumpf rechts? Wenn ich sowas hier (in Berlin) sehen würde, würde ich erstmal spontan an [[Eschenahorn]] denken. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:51, 14. Nov. 2009 (CET)<br />
:::Weiß ich leider nicht. Aber um die 30 Zentimeter bestimmt. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:24, 17. Nov. 2009 (CET)<br />
::::Na dann fällt Holunder schon mal aus, so dick wird der nicht. Für mich ist das ein Eschenahorn. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 23:30, 17. Nov. 2009 (CET)<br />
:::::Den (eindeutig!) fehlenden Markkanal hatte ich übersehen. Sorry -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 21:54, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
::::::Bin heute noch mal dort vorbei gekommen und habe mal nachgemessen. Es sind wiklich ziemlich genau 30 Zentimeter. Danke an alle für die Beiträge. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:47, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
== Viechers aus dem Böhmerwald ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Unknown dragonfly1.jpg|1 Aufnahmeort: [[Nová Pec]], Monat: August: [[Blutrote Heidelibelle]]<br />
File:Unbekannter Schmetterling.jpg|2 Nová Pec, August: [[Kaisermantel]]<br />
File:Unbekannte Art.jpg|3 Nová Pec, August: [[Dukatenfalter]]<br />
File:Unidentified dragonfly.jpg|4 Nová Pec, August: [[Gemeine Becherjungfer]]<br />
File:Unidentified Butterfly.jpg|5 Nová Pec, August: [[Braunauge]]<br />
File:Unbekannter schmetterling.jpg|6 Nová Pec, August: Kaisermantel (w)<br />
File:Unbekannt.jpg|7 Nová Pec, August: [[Landkärtchen]]<br />
File:Knautia_arvensis_with_Butterfly_(Heliconiinae).jpg|8 Nová Pec, August: ''[[Boloria]]'' oder ''[[Brenthis]]''<br />
File:Unbekannte wanze.jpg|9 Nová Pec, August. Ob wir jemals auch nur annähernd alle Gattungen haben werden? ''[[Carpocoris]]''-Larve<br />
File:Unbekannte pilze.jpg|10 Nová Pec, August<br />
File:Unidentified butterfly.jpg|11 Černý Kříž ([[Stožec]]), August: [[Zitronenfalter]]<br />
File:Unidentified2.jpg|12 Černý Kříž (Stožec), August: Zitronenfalter<br />
</gallery><br />
<br />
Um welche Arten handelt es sich? Nová Pec liegt am Oberlauf der [[Moldau (Fluss)|Moldau]], etwas oberhalb vom [[Lipno-Stausee]].--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 15:22, 18. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nr 1 ist eine [[Gemeine Heidelibelle]], Nr 2 ein [[Kaisermantel]], Nr 3 ein [[Dukatenfalter]], Nr 4 eine [[Gemeine Becherjungfer]], Nr 5 ein [[Braunauge]], Nr 6 auch ein Kaisermantel (Weibchen), Nr 7 ein [[Landkärtchen]], Nr 8 eine Perlmutterfalter-Art, die sicher nur über die Flügelunterseite zu bestimmen ist, Nr 11 und 12 ein [[Zitronenfalter]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 20:55, 18. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::Herzlichen Dank! Zumindest die Hälfte davon hätte ich wissen können, wenn ich als Kind ein bisschen besser zugehört hätte ;) --[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:49, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Man sollte die Schwierigkeit der Artenbestimmung hier nicht unterschätzen, lediglich Landkärtchen und Zitronenfalter sind relativ problemfrei. Nr 9 ist übrigens wohl eine Baumwanzen-Larve, eine genauere Bestimmung ist auch hier schwer. Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 12:32, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Ein bissl genauer gehts schon. 9 ist eine Carpocoris-Larve auf [[Achillea millefolium|Schafgarbe]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 22:24, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Nr. 10 könnte der Weiße Rasling (''Lyophyllum connytum'') sein. Kannst du Näheres sagen (vor allem Geruch, Stielbasis, Fleisch)? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:38, 19. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::::::Näheres kann ich leider nicht sagen: die Fotos sind von flickr, nicht von mir. Ich stoße öfter auf Nester von Bildern, die freundliche Zeitgenossen unter eine freie Lizenz gestellt haben und lade dann alle hoch, so es meine Zeit zulässt. Leider sind die Bildbeschreibungen oft mangelhaft, daher bin ich schon oft froh, wenn ich Familie oder Gattung herauskriege. Was ich allerdings zu der Gegend aus eigener Erfahrung sagen kann, ist, dass die Jahreszeiten je nach Höhenlage um etwa 1 bis 1.5 Monate vorverschoben sind. Pilze, die in tieferen Lagen im September wachsen, sind da oft schon Anfang August in rauhen Mengen zu finden.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 23:20, 20. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Libelle von Nr. 1 würde ich als Männchen der [[Blutrote Heidelibelle|Blutroten Heidelibelle]] ansprechen (siehe u. a. die anscheinend komplett schwarzen Beine). -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 13:22, 21. Nov. 2009 (CET)<br />
:Ja, die dunklen Beine habe ich schon registriert, aber die Beleuchtung der Beine ist auch sehr schlecht. Beim obersten Bein meinte ich eine helle Oberseite zu erkennen und die relativ helle Zeichnung der Thoraxseiten und der ersten Abdominalsegmente hat mich verleitet, das Tier als Gemeine Heidelibelle einzusortieren. Das rechte Vorderbein scheint aber keine helle Zeichnung aufzuweisen und ist besser im Licht, sodass es sich wohl doch um eine Blutrote Heidelibelle handelt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 22:11, 21. Nov. 2009 (CET)<br />
== Zierpflanze, Mediterran ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Blumen_mediterran.JPG|zur Bestimmung, aus Mittelmeerraum<br />
</gallery>Hallo, folgende Blumen sieht man häufig im Mittelmeerraim (Italien, Kroatien, Griechenland) als Zierpflanzen in Gärten. Sie tragen fast erbsengroße schwarze Samen, genau einer pro Blüte. Kann sie jemand bestimmen? Sind die problematische Neophyten? Danke -- [[Benutzer:Koppi2|Koppi2]] 15:04, 22. Nov. 2009 (CET)<br />
:''[[Mirabilis jalapa]]'', eine Pflanze, die vermutlich ursprünglich aus Mexiko stammt. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 19:24, 23. Nov. 2009 (CET)<br />
::Danke, die Beschreibung im Artikel passt genau, insbesondere auch die charakteristische Form der Samen. -- [[Benutzer:Koppi2|Koppi2]] 20:09, 23. Nov. 2009 (CET)<br />
== File:Coleoptera Mating.jpg ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Coleoptera Mating.jpg|kopulierende Käfer in [[Campinas]]<br />
</gallery><br />
Kann man die wertguten Käfer aufgrund dieses Bildes identifizieren?<br />
<br />
:mfg [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 12:35, 21. Nov. 2009 (CET)<br />
::Cool - mit [[Voyeurismus|Voyeurin]] links oben im Bild. Hab mal das Format wieder in Ordnung gebracht. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 22:42, 24. Nov. 2009 (CET)<br />
== Unbestimmter Pilz ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Unbestimmter Pilz.jpg|Was bin ich?<br />
</gallery><br />
<br />
...ist für euch sicher sehr einfach. ;) Danke im Vorraus. MfG [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] 19:10, 24. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kannst du die Umgebung etwas näher beschreiben? Unter welcher Baumart stehen die drei Gesellen? Eiche? Esche? Wo hast du das Bild aufgenommen?--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 20:47, 24. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:: schaut mir nach Schüppling aus. über die art kann ich als küchenmykologe allerdings keine auskunft geben. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 08:05, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Schüpplinge wachsen in der Regel auf Totholz. Kann natürlich sein, dass da ein Baumstumpf drunter ist, oder jemand einen Schrank verbuddelt hat, aber das sieht mir eher nach Waldboden aus.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:50, 25. Nov. 2009 (CET) PS: Die ungefähre Größe wäre auch hilfreich bei der Bestimmung. PPS: Ich tippe mal auf [[Täublingsartige]], genauer [[Milchlinge]].<br />
::: nein, ganz, ganz sicher nicht! das wachsen auf totholz oder wurzeln ist nicht immer sofort zu erkennen, da muss keineswegs ein schrank verbuddelt sein. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 12:29, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
::::Wenn ich mich als Pilzlaie mal äußern darf: Soweit die Umgebung erkennnbar ist, scheint mir der Standort ein reicherer und recht feuchter Laubmischwald zu sein. Dort wachsen unter anderem Eichen und Birken. Und nach Holz muss man hier ja nicht lange suchen, die Pilze wachsen ja am Stammfuß eines kräftigen Laubbaums, der links im Bild zu sehen ist und bei dem es sich wohl auch um eine Eiche handelt. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 13:32, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Ich hab's ja auch nicht ausgeschlossen, bloß anmerken wollt ich es. Der [[:File:Pholiota.populnea2.-.lindsey.jpg|Pappelschüppling]] hier sieht ziemlich ähnlich aus.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 15:35, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Naja, wenn ich mir die Blätter ansehe, die da am Boden herumliegen, dann kann ich auf jeden Fall Esche und Eiche, wahrscheinlich Stieleiche, erkennen. Rechts im Bild dürfte auch Linde und Feldahorn vorhanden sein. Den Baumstamm halte ich nach der Borke eher für eine Esche. Das in der Bildmitte ist vermutlich ein Eschen-Stockausschlag. Von Birke kann ich nichts erkennen. Was das Totholz betrifft, sehe ich kein Problem. Da reicht ein abgestorbener Wurzelanlauf. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 15:40, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
:::Der Standort ist ein Auenwald. Der Baum links ist eine Eiche oderr Esche - ohne Blätter für mich nicht bestimmbar. Die Borke ist jedenfalls dunkelfarbig. - [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] 17:53, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
Nun mach's nicht so spannend, wo ist der Auwald denn nun? Und zu dem Baum links: Die Unterscheidung von Esche und Eiche ist auch ohne Laub eigentlich kein Problem. Hast du eine Aufnahme, wo man ein wenig mehr von dem Stamm sieht, oder viell. sogar noch mehr von dem Baum? --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:08, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
:Der Pappelschüppling wächst nur an Pappel und da ist scheinbar keine in der Nähe. Ich nehme an, es handelt sich um einen [[Sparriger Schüppling|Sparrigen Schüppling]]. Da passt der Standort am Fuße einer Eiche gut. Um was für eine Baumart es sich wirklich handelt, ist bei ihm egal. Er kommt sogar selten an Nadelholz vor. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 19:29, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Parasol]]e? ==<br />
<br />
Hallo zusammen, sind das hier Parasole? Insgesamt waren an dieser Wiese bei Hamburg 30 stattliche Exemplare (Hutdurchmesser z.T. über 20 cm) versammelt. Das letzte Bild habe ich übrigens per Focus-Stacking aus zwei Fotos zusammengebaut, sodass sowohl Hutkrempe als auch Stiel scharf sind. Der Gast auf Bild zwei muss übrigens nicht notwendigerweise mitbestimmt werden ;-). Viele Grüße, [[Benutzer:Quartl|Quartl]] 13:31, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Parasol_qtl1.jpg<br />
Datei:Parasol_qtl2.jpg<br />
Datei:Parasol_qtl3.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Sieht ziemlich eindeutig aus (Natterung, Hutform, Proportionen), Standort und Jahreszeit passt auch.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 15:40, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
:Super, vielen Dank für die Bestätigung. Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 20:44, 25. Nov. 2009 (CET)<br />
== Bestimmung ==<br />
<br />
habe mal wieder Tiere in meinem Garten gefunden. Vielleicht kannst Du mir sagen, wie sie heißen und was es fressen.<br />
<gallery><br />
Datei:Schrotbock in Puppenwiege.jpg|<br />
Datei:Baumstamm und Rinde.JPG|<br />
</gallery><br />
Ich fand sie unter der Rinde einer Toten Fichte:<br />
Vielen Dank-- -- [[Benutzer:VH-Halle|VH-Halle]] 00:46, 26. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Den Käfer würde ich als [[Schrotbock]] (''Rhagium inquisitor'') in der Puppenwiege identifizieren. Die Art findet sich an abgestorbenen Nadelbäumen und wird nicht als Schädling angesehen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 01:08, 26. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Besten Dank. Das ging ja echt schnell! :-))-- [[Benutzer:VH-Halle|VH-Halle]] 13:25, 26. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Sollten wir das Bild der [[Puppenwiege]] nicht in den Schrotbock-Artikel stellen? Dort ist nämlich keines. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 13:59, 26. Nov. 2009 (CET)<br />
== Wildbirne oder Kulturbirne? ==<br />
<br />
Hallo, ich habe vor einiger Zeit [[Birnbaum am Lerchenberg|diesen]] Artikel angelegt. Mir wurde auch gesagt, es würde sich um eine Wildbirne handeln. Die zuständige Naturschutzbehörde wiederum sagte mir, es würde sich um eine Kulturbirne handeln. Was stimmt nun? Kann man das Anhand den Bildern dort, ich hätte noch weitere, bestimmen? Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 13:26, 27. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Habbich ma auf die Bestimmungsseite verschoben.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 14:09, 27. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Die Seite hier muss man auch erst mal finden ;-) Danke und Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 14:33, 27. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nein, leider kann man anhand dieser Fotos dazu nur spekulieren. Da wären schon Nahaufnahmen von Blättern, Zweigen und Früchten nötig. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 14:44, 27. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Hallo, ich habe jetzt noch drei weitere Bilder hochgeladen, wo man etwas mehr sieht. Aber auch nicht so nahe dran. Bild [[:Datei:Birnbaum am Lerchenberg, 6.jpg|eins]], [[:Datei:Birnbaum am Lerchenberg, 7.jpg|zwei]] und [[:Datei:Birnbaum am Lerchenberg, 8.jpg|drei]]. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 15:19, 27. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Gut, da kann man jetzt schon etwas mehr sagen. Das ist wohl wirklich eine Kulturbirne. Bei der [[Wildbirne]] sollten die Blattform mehr rundlich sein, mit einem Verhältnis von Länge zu Breite nicht mehr als etwa 1.5 zu 1. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 19:33, 27. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::: Ok, danke dir. Ich werde das dann im Artikel anpassen. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 19:44, 27. Nov. 2009 (CET)<br />
== Lebensbaum-Hecke ==<br />
<br />
Welche Art der Lebensbäume wird für solche geraden und blickdichten Hecken wie hier im [[Commons:Category:Irrgarten Kleinwelka|Irrgarten Kleinwelka]] verwendet? Ist das der [[Abendländischer Lebensbaum|Abendländische Lebensbaum]] (''Thuja occidentalis'')?<br />
<gallery><br />
File:Bautzen Kleinwelka - Irrgarten 07 ies.jpg<br />
</gallery><br />
-- [[Benutzer:Ies|Ies]] 09:49, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:In der Regel ist es das, was der Gärtner unter ''Thuja'' versteht. Kann natürlich auch eine andere Art aus der gattung sein, da kommt aber eigentlich nur noch ''[[Thuja standishii]]'' in Frage. Ist generell schwierig, das bei einer so dichten Hecke ohne Zweifel festzustellen, leider ist auch kein scharfer Bildausschnitt auf der Hecke.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 15:03, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
== [[Bachschmerle]]n? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Zu bestimmender Fisch 3.jpg<br />
Datei:Zu bestimmender Fisch 2.jpg<br />
Datei:Zu bestimmender Fisch 1.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
die tiere auf den bildern sind ungefähr 10cm lang. ein kleines grüppchen von ihnen lag ziemlich träge auf dem grund eines vielleicht 30cm tiefen, zügig fließenden bachs. die kleineren waren etwas kontrastreicher und gelblicher, die größe variierte zwischen 5 und 10cm. bachgenossen waren eine ganze menge forellen. rate ich richtig und das sind bachschmerlen? -- [[Benutzer:D|∂]] 23:08, 30. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Du hast es doch selbst schon richtig gesagt: "ein kleines Grüppchen" also eine [[Groppe]]. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 23:21, 30. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:: da lag ich also reichlich daneben. vielen dank für die aufklärung! -- [[Benutzer:D|∂]] 01:42, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Gut zu sehen ist von oben auch die charakteristische Morphologie mit der Betonung des Kopfes, die regional auch zu der Bezeichnung [[Koppe (Fisch)|Koppe]] geführt hat. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 08:13, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
== Papillon-Experte gesucht ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Papillonenchartreuse.jpg|''Zygaena transalpina''<br />
</gallery><br />
Auf den commons „gefunden“: ''Zygaena transalpina''? --[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] 19:13, 27. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen. Ich habe [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum2007.pl?read=103013 hier] mal angefragt. -- [[Benutzer:Olei|olei]] 21:06, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::Und deine Bestimmung wurde bestätigt. -- [[Benutzer:Olei|olei]] 16:44, 29. Nov. 2009 (CET)<br />
:::... und sogar schon von dir bearbeitet. Danke. [[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] 17:32, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Merkwürdiges Teil ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Costa_Vicentina_12.jpg|?<br />
</gallery><br />
Mal ein Fundstück von Commons, das ich einfach auf Grund seiner Form äußerst interessant finde … stammt aus [[commons:Category:Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina|dieser]] Kategorie (Nähe Algarve). Gemeint ist hier natürlich das braune „Y“, nicht der Rest. Ein Rhizomstück? Wenn ja, von was? Eine grobe Richtungsangabe (Familie) wäre schon hilfreich :-) --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:bdk:</span>]] 21:25, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
:Servus! Das sieht aus wie ein angeschwemmtes altes [[Rhizom]] von ''[[Posidonia oceanica]]'' ([[Neptungräser|Neptungras]]). Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:51, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
== Unbekannter Pilz ==<br />
<br />
[[Datei:Pilz im Schlosspark Veitshöchheim.jpg|thumb|unbekannter Pilz]]<br />
[[Datei:Pilz im Schlosspark Veitshöchheim, 2.jpg|thumb|]]<br />
[[Datei:Bäume im Schlosspark Veitshöchheim.jpg|thumb|]]<br />
[[Datei:Bäume im Schlosspark Veitshöchheim, 2.jpg|thumb|]]<br />
Hallo, vor zwei Wochen habe ich im [[Schloss Veitshöchheim|Schlosspark Veitshöchheim]] diesen Pilz gesehen. Seltsam daran war, dass er mit einem rot-weißem Band vor den Parkbesuchern abgesperrt war. Um welchen Pilz könnte es sich da handeln? Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 10:21, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
: würde auf ziemlich alte exemplare des [[Hallimasch]] tippen. (vielleicht ''A. mellea'' (??) die absperrung könnte ich in diesem falle jedoch nicht verstehen. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 10:40, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Gerade die Absperrung ist das, was mich eben so stutzig macht. Stehen die unter Schutz? Oder warum haben die Parkpfleger den nicht einfach im ansonsten gepflegten Park entfernt, statt mit vier Pfosten und doppeltem Absperrband zu sichern? Genaugenommen handelt es sich um zwei Pilze. Am rechten Rand ist der andere noch etwas zu sehen. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 11:46, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::: über das, was da rechts fast nicht zu sehen ist, müsstest du noch ein weiteres bild beibringen. ziemlich spekulativ könnte es etwas lorcheliges sein. gruß [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 12:08, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::: Hier ein Bild mit beiden drauf. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 12:38, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::::das ist natürlich dieselbe art, ich glaube eine alte ''Armillariella'' - nichts von lorcheln (wunschdenken!) wir werden sehen, was die pilzfachleute dazu sagen. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 14:40, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
Was stehn denn in Veitshöchheim (bzw. in der Nähe der Pilze) für Bäume rum? Waren nur die Pilze abgesperrt oder auch noch was anderes?--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 14:56, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
: Es waren nur die beiden Pilze abgesperrt, etwa zwei mal zwei Meter groß. Die waren auf einen Grünstreifen zwischen Weg und einem Teich. An Bäume gibt es dort Platanen und ein paar Seltsam ansehende Bäume. Davon kann ich mal ein Bild hochladen. Die Baumart wäre nämlich auch von Interesse. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 15:10, 28. Nov. 2009 (CET)<br />Hier nun die Bäume. -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 15:15, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::Ach du gute Güte, da gehts ja dem Pilz noch besser … ich hätte ja nicht gedacht, dass man in einem Schlosspark Bäume derart verstümmeln könnte, die sind total hinüber. Wie du siehst, nur noch verwitterte Rinde mit Eisenstangen drin, wenn die auch nur einen Meter höher wären, müssten sie die wohl wegen Bruchgefahr sofort fällen. Die Blätter kann ich leider nicht gut genug erkennen, und die Krone ist derart deformiert, dass es ganz aus ist.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 22:22, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Das mit den Bäume hat Mode in dem Park. Siehe weiteres Bild. Im Sommer bilden die ein geschlossenes Blätterdach. Meinst du, den Bäumen geht es schlecht? Abgesehen vom hohen Alter. Inzwischen weiß ich auch, um welche Bäume es sich handelt. Laut Parkführer sind es Linden. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 22:37, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Ich weiß nicht, ob es Bäumen im allgemeinen Sinne "schlecht gehen kann", also dass sie leiden. Was ich aber sehe, ist die völlig unsachgemäße Beschneidung der Triebe, einen starken Befall mit Flechten und Moos und eine aufs äußerste reduzierte Bruchsicherheit. Sie haben im Grunde keine Holzmasse mehr im Stamm, das ist für Bäume eine [[Glasknochenkrankheit]]; dazu kommt auch noch die Stammdicke − die meisten sind unten dünner als oben. Ich nehme mal an, dass es sich um besonders alte Bäume handelt, sonst würden sie in dem Zustand kaum erhalten werden. Wie du aber am geschlossenen Blätterdach merkst, halten die so einiges durch; solange sie es schaffen, treiben sie weiter aus. Dass es aber so viele sind, lässt mich darauf schließen, dass ein Blätterdach gewollt war; im Winter ist das natürlich alles andere als ansehnlich.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 22:55, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich halte die Pilze auch für den Hallimsch. Was es da einzuzäunen gibt, weiß ich auch nicht. Im Gegenteil, der Pilz sollte in diesem Fall zerstört werden, damit er sich nicht auf die scheinbar erhaltenswerten Bäume ausbreitet. Vielleicht handelt es sich um eine seltene Art. Allerdings wüsste ich nicht, dass eine davon unter Schutz steht. Vielleicht erfolgte die Einzäunung aufgrund der Erhaltungswut in solchen Parks. So wie der Pilz aussieht, haben sich schon einige Leute daran vergriffen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 00:51, 29. Nov. 2009 (CET)<br />
:<small>Vielleicht soll die Absperrung den Hallimasch daran hindern, sich an den Bäumen zu vergreifen …?--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 06:49, 29. Nov. 2009 (CET)</small><br />
<br />
:: Ok, dann handelt es sich wohl um einen eher unbedeutenden Pilz. Um so verwunderlicher, dass dieser so abgesperrt war. Zumindest haben die mit der Absperrung Aufmerksamkeit erreicht. Denn jeder, der dort vorbeigekommen ist, hat sich die beiden Pilze näher angeschaut und darüber gesprochen. Ohne Absperrung läuft wohl der eine oder andere Vorbei, ohne davon nur Notiz zu nehmen, da ja nur ein Pilz. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 08:32, 29. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::: vielleicht ist diese ''absperrung'' eher als markierung zu verstehen, dort tätig zu werden - die fruchtkörper verschwinden ja bald. der hallimasch ist ein ordentlicher baumschädling. [[Benutzer:Ulrich prokop|Ulrich prokop]] 10:30, 29. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::: So wird es wohl sein. Markierung dafür, dass die Arbeiter dann den Pilz finden, um sie zu entfernen. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 19:42, 29. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Servus! Wenn das der Zweck wäre, dann wär das der reine Unsinn. Der Hallimasch infiziert die Bäume hauptsächlich über seine [[Rhizomorphe]]n. Die Bäume auf den Fotos sind vermutlich alle bereits mehr oder weniger von ihm befallen. Die Entfernung derart alter Fruchtkörper hat sicher null Einfluss auf den Pilzbefall. Das wäre nur Beschäftigungstherapie.<br />Zum anderen Diskussionspunkt, nämlich dem Zustand der Bäume: Die Bäume sehen zwar tatsächlich nicht gesund aus, aber man sollte bedenken, dass solche hohlen Bäume höhere Qualität als Lebensraum für diverse Organismen bieten als völlig gesunde und vitale Bäume. Dass Moose und Flechten diesen Lebensraum nutzen, sieht man eh, es gibt aber auch eine Menge Tiere, die solche Hohlräume als Unterschlupf brauchen, von [[Feuerwanze]]n bis zu [[Fledermäuse]]n. Und dann gibt's natürlich auch Insekten, die auf [[Totholz]] spezialisiert sind, und eine genze Nahrungskette bis herauf zu den Spechten, die davon leben. Ist doch eh super, wenn in dem Park für das alles Platz ist. Wirklich schädlich für die Natur ist nicht der Hallimasch, sondern das tiefsitzende Vorurteil, dass jedes Anzeichen von Krankheit und Verfall ausgemerzt gehört. Letztlich führt das dann zum Plastikbaum. Lebewesen, die in irgeneiner Form vom Totholz leben, finden sich sowieso sehr prominent auf diversen [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Listen]]. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 15:49, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
::::::Es kann ja auch sein, dass die Arbeiter die Pilze der Ästhetik wegen entfernen sollen, oder das Parkpersonal ist sich dem Ausmaß des Problems nicht bewusst. Aber beides ist bei dem Alter der Pilze verwunderlich. Bleibt nur noch die Erklärung, dass sich die Leute nicht daran zu schaffen machen sollen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:45, 2. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::: Hallo, letztendlich stehen wir also wieder am Ausgangspunkt der Frage. Die Absperrung dieser Pilze macht wohl wenig Sinn. Aber warum dennoch? Oder wissen die das nicht, dass die Bäume eventuell schon befallen sind? Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 22:25, 2. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::::Oh, jetzt habe ich, nachdem ich den Text ewig in der Vorschau liegen hatte, endlich abgespeichert. Dabei wurde er vor deinen gesetzt. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 22:47, 2. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vögel im Heidelberger Zoo ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:HD Wasservogel 1.jpg<br />
Datei:HD Wasservogel 4.jpg<br />
Datei:HD Wasservogel 2.jpg<br />
Datei:HD Ente 1.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Hallo, ich habe zwar versucht, jeweils auch die Tafeln an den Volieren und Seen mitzufotografieren, aber trotzdem kann ich ein paar Tiere nicht identifizieren. Ist das Viech mit den gruseligen grünen Augen eventuell eine Moorente? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:22, 29. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
: Nr 1 sieht nach einer [[Inkaseeschwalbe]] aus (kein Prachtkleid, vielleicht ein junger Vogel), dann zwei Bilder der [[Schellente]] (Weibchen). die Ente vom vierten Bild kenne ich nicht auf Anhieb. Wenn Du die Iris der Schellente als "gruselig grün" siehst, konsultiere vielleicht mal einen Augenspezialisten oder Deinen Monitorhändler ;-). Gruß -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:29, 30. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
::Neinnein, ich meinte nicht am Rechner, ich meinte in der Realität! Da waren die wirklich gruselig und grün. Danke jedenfalls, das mit der Inkaseeschwalbe kann insofern hinkommen, als Inkaseeschwalben definitiv in der Voliere waren. Allerdings hatten die anderen Exemplare, die ich da erwischt habe, ihr Prachtkleid angezogen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 20:30, 30. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Zur letzten Ente: Ich bin mir ziemlich sicher, dass das eine weibliche [[Rotschulterente]] ist. Vielleicht kannst du verifizieren, ob es die grundsätzlich im Heidelberger Zoo gibt? --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:38, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Laut [http://www.tiergarten-heidelberg.de/Zoo_2009_09.swf dieser Liste] ja - sieht nach einem Treffer aus! Wobei es rein theoretisch auch eine "Gastente" sein könnte, beringt ist die ja offenbar nicht. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 21:47, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::::Nein, keine Gastente. Nach Vergleich mit der Abbildung im HBW (Handbook of the Birds of the World) muss es eigentlich zweifelsfrei eine Frau Rotschulterente sein. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:59, 1. Dez. 2009 (CET)<br />
::::::Danke! So ist sie jetzt auch einsortiert. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 16:17, 2. Dez. 2009 (CET)<br />
:Kann das bestätigen. Kommt alles im Zoo HD vor und sieht so aus :) -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 19:56, 2. Dez. 2009 (CET)<br />
== (Mir) unbekannte Pflanze ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dipsacus pilosus 1.jpg<br />
Datei:Dipsacus pilosus 2.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Leider habe ich diese stachligen Bälle erst entdeckt, als nur noch vertrockneten aber sehenswerten Reste übrig waren. Sicher kann mir hier jemand helfen und die Pflanze identifizieren. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 23:37, 2. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Fruchtstände von [[Dipsacus pilosus]]. Teil uns doch mal mit, wo du die abgelichtet hast. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:24, 3. Dez. 2009 (CET)<br />
:: Auf dem [[Elm (Höhenzug)|Elm]], in der Nähe des [[Tetzelstein]]s (52° 11′ 50″ N, 10° 48′ 40″ O). Sollten die Fotos für den Artikel [[Dipsacus pilosus]] zu gebrauchen sein würde ich sie nochmals unter einem vernünftigen Namen hochladen. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 11:56, 3. Dez. 2009 (CET)<br />
== Futterndes Insekt ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Insekt Gröningen 1.jpg<br />
Datei:Insekt Gröningen 2.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Wer futtert da? Fotografiert gegen Ende September auf einem Feldweg in der Nähe von Gröningen (Hohenlohe). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 15:26, 28. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich halte das Bienchen für eine [[Lasioglossum]]-Art. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 12:31, 4. Dez. 2009 (CET)<br />
== Orchidee ==<br />
<br />
<gallery><br />
File:Orchidaceae-046.jpg<br />
File:Orchidaceae-2049.jpg<br />
</gallery><br />
Diese Aufnahmen habe ich heute im Kölner Zoo (Madagaskarhaus) gemacht. Leider war keine Beschreibugn dabei. Vielleicht ein ''[[Cypripedium]]''? Gruß, --[[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 20:47, 3. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Paphiopedilum insigne. (Falls nicht eine Gattungsumbenennung meiner Aufmerksamkeit entgangen ist). Cypripedium sind die europäischen und nordamerikanischen Verwandten. -- [[Benutzer:Grottenolm|Grottenolm]] 22:29, 3. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
Okay, danke dir! Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 13:57, 4. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Unbestimmtes ==<br />
<br />
hab länger herumgestöbert und nichts gefunden. Vielleicht kennt ihr auf Anhieb......?<br />
<gallery><br />
File:Raubfliege Laphria flava.jpg|Fliege<br />
File:Puppe unbekannt 1.JPG|Puppe<br />
File:Puppe unbekannt 2.JPG|Puppe - die Selbe etwas gedreht.<br />
<br />
File:Grasglucke_Euthrix_potatoria_1.JPG|Raupe 2 gefunden Ende April<br />
</gallery><br />
<br />
:Die Fliege ist eine Raubfliege ([[Asilidae]]), wahrscheinlich Gattung ''Laphria''. Als Beispiel zum Vergleich: [[Laphria ephippium]]. Mit Puppen hab ich nie gespielt. Die Raupe 1 will eine [[Ampfereule]] werden. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 12:34, 4. Dez. 2009 (CET)<br />
::... und Raupe 2 wird eine Grasglucke, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Grasglucke Gruß --[[Benutzer:Sebaho|Sebaho]] 14:16, 4. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Schmeißfliege - aber welche? ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Schmeißfliege auf Blüte 2.jpg<br />
Datei:Schmeißfliege auf Blüte 3.jpg<br />
Datei:Schmeißfliege auf Blüte.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Ich nehme mal an, dass diese Fliege - fotografiert Anfang November auf einem besonnten Balkon im Großraum Stuttgart - bei Lucilia richtig einsortiert ist - aber kriegt's jemand genauer hin? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:39, 11. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
:Dürfte ''Lucilia caesar'' oder ''Lucilia sericata'' (beides [[Goldfliege]]) sein. Gruß;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 19:48, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
Danke! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 20:19, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Orchidee 2 ==<br />
<br />
Ich habe zwei weitere Orchideen aus dem Kölner Zoo zur Bestimmung. Die erste [http://www.flickr.com/photos/43164724@N07/4163066167/ hier] und [http://www.flickr.com/photos/43164724@N07/4163058541/ hier], die zweite (vlt. eine ''Phalaenopsis''?) [http://www.flickr.com/photos/43164724@N07/4163058525/ hier]. Sind sie bis zur Art bestimmbar? Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 19:41, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Die ersten beiden zeigen ''Vanda coerulea'' (oder zumindest eine Zuchtform davon), das Zweite ist eine ''Phalaenopsis''-Hybride. Gruß;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 19:45, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
Danke dir für die schnelle Antwort! --[[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 19:50, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
== Rose ==<br />
<br />
<gallery>File:Summer rose.jpg</gallery><br />
What kind of rose is this ?--[[user:Korall|Korall]]<br />
:Spricht etwas gegen [[Rosa rugosa]]? -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 22:10, 7. Dez. 2009 (CET)<br />
::Vielen dank. Ill try to see if its so.--[[Spezial:Beiträge/83.183.64.115|83.183.64.115]] 00:03, 8. Dez. 2009 (CET)<br />
== Antilopen? (erl.) ==<br />
<br />
Kann mir bitte jemand die Antilopen (?) identifizieren, [http://www.youtube.com/watch?v=LgGIOZiVCVU&; deren Schädel hier als Dekoration verwendet werden (0:00 - 0:40)]? Der WP-Artikel der Gruppe zitiert ihre Naturverbundenheit ... <span style="color:grey;"><b>G.G.</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 10:40, 7. Dez. 2009 (CET)<br />
: Ich tippe, weil leierförmig und ausgeprägt geringelt, auf eine Art der Wasserböcke der Gattung ''Kobus'' Für mehr reicht das Standbild nicht. --[[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] 22:44, 7. Dez. 2009 (CET)<br />
::Danke für den Hinweis! Die [http://www.mongabay.com/images/uganda/600/ug4_4886b.JPG Riefung] kommt schon sehr gut hin. Suche noch weiter nach Spiraligkeit. Dank und Gruss <span style="color:grey;"><b>G.G.</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 00:14, 8. Dez. 2009 (CET)<br />
:::Schau mal nach ''Kobus leche'', da hast Du die extreme Leier und die "Spiraligkeit" zusammen. Gruß --[[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] 07:36, 8. Dez. 2009 (CET)<br />
::::Yup, [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.museums.norfolk.gov.uk/img_hr/lechwe.jpg&imgrefurl=http://www.museums.norfolk.gov.uk/default.asp%3Fdocument%3DD%26image%3D578&usg=__mdxZPS7lsI61hA6hhtiQY8YqxAQ=&h=648&w=486&sz=94&hl=de&start=14&tbnid=8eLzUla-z4qahM:&tbnh=137&tbnw=103&prev=/images%3Fq%3DLechwe%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26sa%3DG das scheint er zu sein]! Damit werde ich jetzt mal nachfragen, was eine deutsche Band mit griechischem Namen, die afrikanische Antilopenschädel an die Elektroorgel pappt, mit dem Begriff "Naturverbundenheit" aussagen will... Besten Dank! <span style="color:grey;"><b>G.G.</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 08:12, 8. Dez. 2009 (CET)<br />
== Echte Mehlbeere? ==<br />
<br />
Kann es sich bei [http://www.flickr.com/photos/43164724@N07/4163925638/ dieser] Aufnahme um eine [[Echte Mehlbeere]] handeln? Das Bild entstand ebenfalls am 3. Dez. im Kölner Zoo. Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 20:12, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:War da kein Schild vor den Bäumen? Könnte durchaus ein Mehlbeerbaum sein, aber welche Art... hmmm.-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 20:16, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
Nee, hab leider keine Beschreibung gefunden. Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 20:23, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Also ich tippe ganz fest auf Echte Mehlbeere oder Vogelbeere. Gruß;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 20:34, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Auch ohne große Übung in Pflanzenbestimmung möchte ich das mal anzweifeln. ''Sorbus aria'' hat gezahnte oder schwach gelappte Blätter, ist bei so ziemlich allen Bildern auf Commons gut zu erkennen. Bei dem Bild sind sie aber ganzrandig. --[[Benutzer:Carstor|Carstor]]|<small>[[Benutzer Diskussion:Carstor|?]]|<font color="#ff0000">[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]</font></small>| 20:42, 6. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Bin z Zt von meinen Büchern getrennt (schluchz, schnief), deshalb aus dem Bauch: Ein [[Cotoneaster]], vielleicht Richtung ''C. frigidus'' oder ''C. x watereri''. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 22:08, 7. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
::Okay, danke dir! Dann lade ich sie in den Commons vorerst als ''Cotoneaster sp.'' hoch. Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 14:44, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
== Hilfe beim Identifizieren (erl.) ==<br />
<br />
(verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie]])<br />
<br />
[[File:Sorbus_torminalis_fruits-001.jpg|right|thumb|150px]] <br />
Hallo! <br />
<br />
hat wer eine eine Ahnung wie dieser Baum heisst? Danke für die Hilfe!!!<br />
<br />
--[[Benutzer:Amada44|Amada44]] 10:01, 12. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Das ist eine [[Elsbeere]]. Für solche Bestimmungsfragen gibt es ein eigenes Forum, [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]], falls du wieder eine derartige Frage haben solltest, bitte dort fragen. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 10:10, 12. Dez. 2009 (CET)<br />
::tausend Dank!!! für beide Informationen! LG --[[Benutzer:Amada44|Amada44]] 10:53, 12. Dez. 2009 (CET)<br />
== Spinne ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Pardosa-wiki.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Hallo Spinnenfreunde! Dieses Krabbeltier rannte gestern abend durchs Zimmer - vermutlich habe ich es mit Pilzen aus dem nahen Laubwald eingeschleppt.<br />
Fundort: Graz (Österreich). Ich vermute es ist ''Pardosa lugubris''. Läßt sich die Kleinart feststellen (''agrestis, lugubris s.str.'',...)? Und ist es ein Männchen oder Weibchen? Vielen Dank im Voraus! --[[Benutzer:$Mathe94$|$Mathe94$]] 14:38, 12. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nee, falsche Richtung. Es gibt in ME nur eine Spinne, die so eine Hinterleibszeichnung hat, das ist die [[Zartspinnen|Zartspinne]] ''[[Anyphaena accentuata]]''. Die dicken Kiefertaster zeigen, das es ein subadultes Männchen ist. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 15:00, 12. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
::Herzlichen Dank für die schnelle Bestimmung! --[[Benutzer:$Mathe94$|$Mathe94$]] 17:44, 12. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Pflanzen aus [[Uspallata]] ==<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:man77unidentified08.JPG|alleinstehend, ca. 0.5m hoch<br />
Datei:man77unidentified09.JPG|häufig, kniehoch<br />
Datei:Larrea_cuneifolia.jpg|sehr häufig, von klein bis über 2m hoch<br />
Datei:man77unidentified11.JPG|kniehoch<br />
Datei:man77unidentified07.JPG|in Gruppen wachsend, bis ca. je 10cm <br />
</gallery><br />
<br />
Jene fünf Pflanzen habe ich nahe Uspallata, auf etwa 1800 Metern Höhe, in trockener Umgebung, im argentinischen Herbst.<br />
<br />
Für Hinweise dankbar, … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 07:55, 23. Mai 2010 (CEST)</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silent_Circle_(Software)&diff=177123374Silent Circle (Software)2013-08-09T14:14:29Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div> {{Advert|article|date=June 2013}}<br />
[[File:Silent Circle logo.jpg|framed|right]]<br />
'''Silent Circle''' is an encrypted communications firm providing secure multiplatform communication services for mobile devices, desktop and email. The company launched October 16, 2012. Silent Circle announced on August 9, 2013, that the group would be closing down their secure email service after [[Lavabit]] shuttered its doors.<br />
<br />
== History ==<br />
In November 2011 Mike Janke<ref>{{cite web|last=Bort|first=Julie|title=An Internet Hall Of Famer And Some Navy Seals Want To Make Your iPhone Safer |url=http://www.businessinsider.com/phil-zimmermann-silent-circle-2012-9|work=Business Insider, Inc.|accessdate=12 March 2013}}</ref> called [[Phil Zimmermann]]<ref>{{cite web|title=Internet Hall of Fame Innovator|url=http://www.internethalloffame.org/inductees/philip-zimmermann|work=Internet Society|accessdate=12 March 2013}}</ref> with an idea for a new kind of private, secure version of Skype. Zimmermann agreed to the project and called [[Jon Callas]], co-founder of PGP Corporation and [[Vincent Moscaritolo]]. Janke brought in security expert Vic Hyder, and the founding team was established. <br />
<br />
The company is privately funded and headquartered in Washington D.C., with offices in Oregon and London. <br />
<br />
== Product / features ==<br />
The suite of Silent Circle products<ref>{{cite web|last=Ridden|first=Paul|title=PGP creator aims to keep digital communications strictly confidential with Silent Circle|url=http://www.gizmag.com/silent-circle-encryption-suite/23500/|publisher=''Gizmag''|accessdate=12 March 2013}}</ref> enable encrypted mobile phone calls, e-mail, text messaging, and video chat, all through a custom-built network with servers located in Canada.<br />
* '''Silent Phone:''' Encrypted voice and video calls on mobile devices. Currently available for iOS and Android, it can be used with Wi-Fi, EDGE, 3G or 4G cellular anywhere in the world.<br />
* '''Silent Text:''' Encrypted text messaging and secure cloud content transfer with “burn notice” feature for permanently deleting messages from devices. Currently available for iOS and Android.<br />
* '''Silent Eyes:''' Encrypted VoIP (video and voice) teleconferencing from laptops and business conference systems through Silent Circle’s custom HD network. Currently available for Windows.<br />
* '''Silent Mail:''' Silent Mail offers encrypted e-mail on Silent Circle’s private, secure network and compatibility with popular e-mail client software.<br>''Note: On August 9, 2013, through their Web site, Silent Circle announced that the Silent Mail service would be shut down, because the company could "see the writing on the wall" and felt it was not possible to sufficiently secure email data.''<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Hushmail]]<br />
<br />
== References ==<br />
<references /><br />
<br />
== External links ==<br />
* {{Official website|https://silentcircle.com/}}<br />
<br />
[[Category:Cryptographic software]]<br />
[[Category:Cryptography companies]]</div>MainFramehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dourdan&diff=121212991Dourdan2013-08-04T20:00:02Z<p>MainFrame: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde in Frankreich. Zum US-amerikanischen Schauspieler siehe [[Gary Dourdan]].}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Dourdan<br />
|armoiries=Blason ville fr Dourdan (Essonne).svg<br />
|région=[[Île-de-France]]<br />
|département=[[Département Essonne|Essonne]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Étampes|Étampes]]<br />
|canton=[[Kanton Dourdan|Dourdan]]<br />
|insee=91200<br />
|cp=91410<br />
|longitude=02/00/39/E<br />
|latitude=48/31/44/N<br />
|alt moy=95<br />
|alt mini=87<br />
|alt maxi=163<br />
|km²=30.64<br />
|siteweb=[http://www.mairie-dourdan.fr/ www.mairie-dourdan.fr]<br />
}}<br />
'''Dourdan''' ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|91200}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|91200}}) im [[Département]] [[Département Essonne|Essonne]] und der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Île-de-France]]. Der Ort gehört zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Étampes|Étampes]] und ist Verwaltungssitz des [[Kanton (Frankreich)|Kantons]] [[Kanton Dourdan|Dourdan]]. Dourdan liegt im äußersten Westen des Départements Essonne am Ufer der [[Orge (Seine)|Orge]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Der Ortsname wird auf das [[Keltische Sprache|keltische]] Wort für Wasser oder Fluss zurückgeführt. Der Ort entwickelte sich in [[Gallorömer|gallorömischer]] Zeit zum wichtigsten Zentrum der [[Keramik]]produktion.<br />
<br />
Dourdan war die Residenz des [[Robertiner]]s [[Hugo der Große]], dem Vater von [[Hugo Capet]], der hier 956 auch starb. Als Hugo Capet 987 [[König von Frankreich]] wurde, wurde Dourdan Bestandteil der [[Domaine royal]].<br />
<br />
1220 ließ König [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]] in Dourdan eine neue Burg errichten, die in späteren Jahren dann als [[Apanage]] vergeben wurde. Die bekanntesten Besitzer waren [[Blanka von Kastilien]], [[Ludwig (Évreux)|Ludwig von Évreux]], [[Johann von Berry]], [[François de Lorraine, duc de Guise|François, 2. Herzog von Guise]], [[Maximilien de Béthune, duc de Sully]], [[Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]] und die Familie der [[Herzog von Orléans|Herzöge von Orléans]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
[[Datei:Parc François Mitterrand et Mairie de Dourdan sous la neige en février 2005.jpg|thumb|Das Rathaus und der Park François Mitterrand]]<br />
[[Datei:Dourdan mairie 2005-06.JPG|thumb|Das Rathaus]]<br />
=== Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois ===<br />
<br />
Mit dem Bau der Kirche wurde 1150 begonnen, sie wurde jedoch erst im 14.&nbsp;Jahrhundert fertiggestellt. Das Gebäude erlitt 1428 schwere Zerstörungen und wurde Ende des 15.&nbsp;Jahrhunderts restauriert. Während der [[Hugenottenkriege]] wurde die Kirche erneut beschädigt. 1641 wurden die Turmspitzen gebaut und 1689 die Chapelle de la Vierge, welche die Länge der Kirche um 14&nbsp;Meter, d.&nbsp;h. von 36 auf 50&nbsp;Meter, erhöhte.<br />
<br />
Im Innern der Kirche gibt es eine Reihe von Sehenswürdigkeiten:<br />
<br />
* Eine Grabplatte mit dem Bild von Guillaume de Chatillonville, die während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] als Brücke über einen Graben diente. <br />
* Ein Reliquienschrein des heiligen Félicien aus Glas und Metall, ein Geschenk der Großherzogin von [[Toskana]] aus dem Jahr 1695.<br />
* Porträts der örtlichen Pfarrer seit der Französischen Revolution, insbesondere das des Abbé Gautier (siehe unten).<br />
<br />
=== Burg ===<br />
<br />
Siehe Hauptartikel [[Burg Dourdan]]<br />
<br />
=== Die Hallen ===<br />
<br />
Sie stammen aus dem Jahr 1836 und befinden sich im Stadtzentrum; sie ersetzten die alten Hallen aus dem 13. Jahrhundert, die ein Obergeschoss besaßen, in dem zivile, gerichtliche, feudale Verhandlungen stattfanden, auch den Wald (siehe unten) betreffend: es handelte sich um das ''auditoire royal'', die königliche Anhörung, die im 18. Jahrhundert in die Burg verlegt wurde. Das Obergeschoss der neuen Hallen, ein Werk des Architekten Lucien-Tirte van Clemputte – soll an das der alten erinnern.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
*[[Hugo der Große]]<br />
* [[Jean-François Regnard]], französischer Lustspielautor, starb 1709 auf Schlösschen Grillon bei Dourdan.<br />
* [[Francisque Sarcey]] wurde hier am [[8. Oktober]] 1827 geboren<br />
* [[Roustam Raza]], der „Mamluke Napoleons“ († 1845), verbrachte hier seinen Lebensabend<br />
* Der Abbé Gautier, Pfarrer unter [[Napoléon III.]], wurde von der Polizei streng überwacht, da man ihm unterstellte, Güter von oben nach unten umverteilen zu wollen (« vouloir prendre aux riches pour donner aux pauvres ») und auf der Kanzel niemals für den Kaiser zu beten (« ne jamais prier Dieu pour l'Empereur ») ; er starb im Amt am 21. März 1867.<br />
* 1887 schrieb [[Émile Zola]] hier den Roman ''[[Die Erde (Zola)|La Terre]]'' (Bd. 15 seines Romanzyklus ''Die Rougon-Macquart'').<br />
* [[Michel Audiard]] starb hier am 25. Juli 1985<br />
* [[Mickael Carreira]], portugiesischer Popsänger, wurde 1986 hier geboren<br />
* [[David Carreira]], portugiesischer Popsänger, wurde 1991 hier geboren<br />
<br />
== Umgebung ==<br />
<br />
=== Der Gemeindeforst (Forêt domaniale) ===<br />
<br />
Die Forêt domaniale ist ein ehemaliger königlicher Jagdforst, der [[1870]] in Gemeindehand überging. Er ist 1683 Hektar groß und besteht aus zwei Wäldern, die durch die Orge voneinander getrennt sind:<br />
* Die Forêt domaniale de [[Saint-Arnoult-en-Yvelines|Saint-Arnoult]] im Norden <br />
* Die Forêt de l'Ouÿe im Süden, der seinen Namen der gleichnamigen, sich hier befindenden Abtei verdankt (siehe unten)<br />
<br />
Der Forst ist ein Laubwald, der zu 80 % aus [[Eiche]]n besteht, darüber hinaus aus [[Gewöhnliche Rosskastanie|Kastanien]], [[Buche]]n, [[Weißbuche]]n, [[Birke]]n sowie 6 % [[Kiefern]].<br />
<br />
=== Die Abtei Ouÿe ===<br />
<br />
Die von Abtei Ouÿe (Abbaye de l'Ouÿe) wurde 1163 auf Wunsch des Königs [[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig VII.]] durch [[Grammontenser]]-Mönche errichtet. Der König wollte mit dieser Abtei Gott danken, weil er ihm erlaubt habe, die Stimmen seiner Begleiter zu hören (''ouïr''), nachdem er sich im Wald verirrt hatte. Die Abtei liegt im Süden des Waldes. Um 1220 löste Philipp August die Zuwendung, die Ludwig VII. den Mönchen gemacht hatte, wieder auf, da die Abtei eine Enklave in seinem bevorzugten Jagdrevier war. Ein Jahrhundert später stellte [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig der Heilige]] die vorigen Zustände jedoch wieder her. Das Kloster wurde mehrmals verwüstet, vor allem 1567 während der Hugenottenkriege.<br />
<br />
1771 wurde der Orden von Grandmont aufgelöst, die [[Benediktiner]] aus [[Clairefontaine-en-Yvelines]] übernahmen das Kloster 1773. Im Jahr 1790, während der Französischen Revolution, wurden die Mönche vertrieben und ihr Eigentum beschlagnahmt. Die Abtei wurde anschließend weitgehend zerstört. Seit 1946 wird das Kloster von [[Ursulinerinnen]] aus [[Orléans]] genutzt.<br />
<br />
Nur wenige Zeugnisse der Vergangenheit sind erhalten geblieben: eine Kapelle sowie ein weiteres Gebäude, das nicht besichtigt werden kann. Sie gehören zur Gemeinde [[Les Granges-le-Roi]].<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
<br />
* [[Bad Wiessee]] in Deutschland seit 1963<br />
* [[Troungoumbé]] in [[Mali]] seit 1988<br />
* [[Lac-Mégantic]] in [[Québec]] seit 1989<br />
* [[Great Dunmow]] in [[England]] seit 1991<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Dourdan}}<br />
* [http://www.mairie-dourdan.fr Offizielle Website der Stadt]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Île-de-France]]<br />
[[Kategorie:Dourdan| ]]</div>MainFrame