https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MahdiBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-14T21:46:25ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halleh_Ghorashi&diff=162578099Halleh Ghorashi2013-02-08T02:15:22Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Robot: Adding fa:هاله قریشی</p>
<hr />
<div>{{Orphan|date=January 2012}}<br />
<br />
'''Halleh Ghorashi''' (also spelled '''Ghoreishi'''; born 30 July 1963<ref name="bakker"/> in [[Tehran]]) is an Iranian-born [[anthropologist]] who lives in the [[Netherlands]]. She holds the [[PaVEM]] chair in Management of Diversity and Integration in the Department of Organization Sciences at [[Vrije Universiteit]] in [[Amsterdam]].<ref>http://www.fsw.vu.nl/nl/wetenschappelijke-afdelingen/organisatiewetenschappen/medewerkers-org/ghorashi/index.asp</ref><br />
She won the 2008 [[Triumph Prize]].<ref>http://www.triomf.org/archief/</ref><br />
<br />
==Biography==<br />
Ghorashi grew up in [[Iran]] but came to the Netherlands in 1988 as a political refugee. She studied [[cultural anthropology]] at the Vrije Universiteit in Amsterdam, and received her Ph.D. at [[University of Nijmegen]] in May 2001, with a doctoral dissertation titled ''Ways to Survive, Battles to Win: Iranian Women Exiles in the Netherlands and the U.S.''<ref name="buitenhof">{{cite news|url=http://www.vpro.nl/programma/buitenhof/afleveringen/29797671/items/30560484/|title=Op naar een nieuw Nederland: Halleh Ghorashi|date=8 October 2006|work=Buitenhof|publisher=[[VPRO]]|accessdate=30 October 2011}}</ref> In 2005, she was appointed professor,<ref name="bakker">{{cite news|url=http://www.intermediair.nl/artikel/de-loopbaan-van/48551/halleh-ghorashi-asociaal-gedrag-is-een-teken-van-emancipatie.html|title=Halleh Ghorashi: 'Asociaal gedrag is een teken van emancipatie'|last=Bakker|first=Stephanie|date=15 August 2007|work=[[Intermediair]]|accessdate=30 October 2011}}</ref> and in 2006, she became the first occupant of the chair for Management of Diversity and Integration, endowed by [[PaVEM]], the Dutch government's Committee for Participation of Women of Ethnic Minority Groups. Her inauguration was attended by [[Princess Máxima of the Netherlands]], chairwoman of PaVEM, and was widely covered in the Dutch media.<ref>{{cite news|url=http://www.refdag.nl/nieuws/binnenland/veel_te_weinig_oog_voor_kwaliteiten_nieuwkomers_1_187113|title='Veel te weinig oog voor kwaliteiten nieuwkomers'|last=Hoekman|first=Jacob|date=13 October 2006|work=[[Reformatorisch Dagblad]]|accessdate=30 October 2011}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.kennislink.nl/publicaties/nederlanderschap-op-de-schop|title=Nederlanderschap op de schop|last=Ronde|first=Kahliya|date=24 October 2006|publisher=Kennislink|accessdate=30 October 2011}}</ref><br />
<br />
In 2008, she was co-organizer of a conference about the Muslim diaspora.<ref>http://www.yorku.ca/yfile/archive/index.asp?Article=10870</ref> In 2009, she was a speaker at a protest in front of the [[Binnenhof]] (Dutch Parliament Building).<ref>http://www.voteforiran.com/2009/06/support-the-protests-in-iran-for-democracy-and-change/</ref><br />
<br />
In the Dutch political climate of the early 21st century, with strong populist anti-Islamic tendencies, she is cited as a proponent of more inclusive political thought—if, she argues, immigrants are insulted in and excluded from political debate, one should not expect them to want to integrate in Dutch society.<ref name="gosinga">{{cite news|url=http://www.trouw.nl/tr/nl/4324/Nieuws/article/detail/1129297/2009/01/31/Voor-populistische-PvdA-en-VVD-wordt-D66-het-alternatief.dhtml|title=Voor populistische PvdA en VVD wordt D66 het alternatief|last=Gosinga|first=Hans|date=31 January 2009|work=[[Trouw]]|accessdate=30 October 2011}}</ref> In 2010, Dutch feminist magazine ''[[Opzij]]'' listed her as one of the most powerful women in the Netherlands.<ref>{{cite news|url=http://nos.nl/audio/192517-halleh-ghorashi-is-een-van-de-machtigste-vrouwen-in-nederland.html|title=Halleh Ghorashi is een van de machtigste vrouwen in Nederland|date=20 October 2010|publisher=[[Netherlands Broadcasting Foundation|NOS]]|accessdate=30 October 2011}}</ref><br />
<br />
==Publications==<br />
===Books===<br />
*''Ways to Survive, Battles to Win: Iranian Women Exiles in the Netherlands and the US.'' New York: Nova Science, 2003. ISBN 978-1-59033-235-1.<ref>[http://www.worldcat.org/title/ways-to-survive-battles-to-win-iranian-women-exiles-in-the-netherlands-and-united-states/oclc/49320570&referer=brief_results worldCat]</ref><br />
*''The Transnational Construction of Local Conflicts and Protests'' Nijmegen : Stichting Focaal, 2006. OCLC 603051165<br />
* (with Sharam Alghasi & Thomas Hylland Eriksen) ''Paradoxes of cultural recognition : perspectives from Northern Europe'' Ashgate, 2009. ISBN 978-0-7546-9585-1.<br />
**Review, by Dix Eeke, in ''Nations and Nationalism,'' 16, no. 1 (2010): 192-194.<br />
* (ed. with Haideh Moghissi) ''Muslim Diaspora in the West : Negotiating gender, home and belonging''. Ashgate, 2010. ISBN 978-1-4094-0287-9.<br />
<br />
===Papers===<br />
*"Iranian Islamic and Scular Feminists: Allies or Enemies?" Series: Occasional paper (Middle East Research Associates), 27. 1996.<br />
*"Agents of Change or Passive Victims: The Impact of Welfare states (the Case of the Netherlands) on Refugees." ''Journal of refugee studies'' 181 (2005) 2005/181.<br />
*"When the Boundaries are Blurred." ''European Journal of Women's Studies,'' 12.3 (2005): 363-375.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.hallehghorashi.com/ Ghorashi's website]<br />
<br />
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --><br />
| NAME = Ghorashi, Hallah<br />
| ALTERNATIVE NAMES =<br />
| SHORT DESCRIPTION = Anthropologist<br />
| DATE OF BIRTH = 30 July 1962<br />
| PLACE OF BIRTH = [[Tehran]], Iran<br />
| DATE OF DEATH =<br />
| PLACE OF DEATH =<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Ghorashi, Halleh}}<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Iranian emigrants to the Netherlands]]<br />
[[Category:1963 births]]<br />
[[Category:People from Tehran]]<br />
[[Category:Dutch anthropologists]]<br />
[[Category:Vrije Universiteit alumni]]<br />
[[Category:Radboud University Nijmegen alumni]]<br />
[[Category:Vrije Universiteit faculty]]<br />
<br />
[[fa:هاله قریشی]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Venus_Projekt&diff=129749919Das Venus Projekt2013-02-06T06:02:06Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Robot: Adding ar:مشروع فينوس</p>
<hr />
<div>{{Infobox organization<br />
| name = The Venus Project<br />
| image = TheVenusProjectLogo.svg<br />
| size = 200px<br />
| caption = The Venus Project logo<br />
| motto = Beyond Politics, Poverty and War<br />
| type = [[Non-profit Organization]]<br />
| website = [http://www.thevenusproject.com www.thevenusproject.com]<br />
}}<br />
<br />
'''The Venus Project''' is an organization started by [[self-educated]] [[structural engineering|structural engineer]], [[industrial design]]er, and [[futurism|futurist]] [[Jacque Fresco]]. Fresco's project aims to restructure society through worldwide utilization of a theoretical design that he calls a ''resource-based economy''. Those ideas use a version of [[sustainable development|sustainable]] cities, [[Efficient energy use|energy efficiency]], [[natural resource management]] and advanced [[automation]] with a global socio-economic system based on [[cooperation|social cooperation]] and [[science|scientific methodology]].<br />
<br />
== History ==<br />
[[File:Jacque Fresco with Roxanne Meadows.jpg|right|180px|thumb|Futurist [[Jacque Fresco]] (right) with Roxanne Meadows]]<br />
<br />
The Venus Project was started by [[Jacque Fresco]] and by former portrait artist Roxanne Meadows in [[Venus, Florida]], [[United States]].<br />
<br />
2002 - [["The Best That Money Can't Buy"]] book was published.<br />
<br />
==Zeitgeist movies==<br />
{{Main|The Zeitgeist Movement}}<br />
The Venus Project is featured prominently in the documentary film ''[[Zeitgeist: Addendum]]'', in relation to global problems explained in the film.<ref name="ZeitgeistAddendumMovie">{{cite web|url=http://www.youtube.com/watch?v=EewGMBOB4Gg |title=Zeitgeist: Addendum |work=Video |publisher=YouTube |date= |accessdate=2012-04-25}}</ref> The film premiered at the 5th Annual [[Artivist Film Festival]] in [[Los Angeles, California|Los Angeles]], California on October 2, 2008, winning their highest award.<ref>{{cite web|title=Home :: The Artivist Film Festival (from web.archive.org)|url=http://web.archive.org/web/20081021161025/http://www.artivists.org/|accessdate=27 August 2012|month=October|year=2008|quote=Presenting The 2008 Artivist Award Winners! "ZEITGEIST ADDENDUM" Director: Peter Joseph. Best Feature - Artivist Spirit Award}}</ref> It was released online for free on YouTube.<ref name="ZeitgeistAddendumMovie" /> Following the movie, an organization called [[the Zeitgeist Movement]] was established to promote the aims of the Venus Project. In 2011, an additional film, ''[[Zeitgeist: Moving Forward]]'', was also released. At that time Zeitgeist was a promoter and advocate of the Venus Project. In April 2011, the Venus Project formally disassociated itself from Zeitgeist as it no longer felt represented by Zeitgeist.<ref>{{cite web|title=TVP / TZM Split on V-Radio|url=http://tobtr.com/s/1802513}}</ref><br />
<br />
== Resource-based economy ==<br />
<br />
The term ''resource-based economy'' is applied by the Venus Project to a hypothetical [[economic system]] in which goods, services and information are free. This use of the term is found in information from Jacque Fresco.<ref>{{Cite web|url=http://www.thevenusproject.com/en/the-venus-project/resource-based-economy|title=Resource Based Economy|publisher=The Venus Project}}</ref><br />
<br />
== See also ==<br />
* [[Technocracy movement]]<br />
* [[Post scarcity]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://www.thevenusproject.com The Venus Project]<br />
* [http://www.thepangea.org/ The Pangea&nbsp;— Greece Activism]<br />
* [http://www.futuragora.pt/ FUTURAGORA&nbsp;— Portugal Activism]<br />
* [http://www.civilisation2.org/ Civilisation 2.0&nbsp;— France Activism]<br />
* [http://www.fbdthemovie.com/order.html Future by Design DVD, Directed by William Gazecki]<br />
<br />
{{Coord|27.073667|-81.43079|region:US_type:landmark|display=title}}<br />
<br />
[[Category:Organizations based in Florida]]<br />
<br />
[[ar:مشروع فينوس]]<br />
[[bg:Проектът „Венера“]]<br />
[[br:Venus project]]<br />
[[cs:Projekt Venus]]<br />
[[et:Veenuse Projekt]]<br />
[[es:Proyecto Venus]]<br />
[[fa:پروژه ونوس]]<br />
[[fr:The Venus Project]]<br />
[[hr:Projekt Venus]]<br />
[[it:Venus Project]]<br />
[[hu:Vénusz projekt]]<br />
[[ml:വീനസ് പ്രൊജക്ട്]]<br />
[[no:The Venus Project]]<br />
[[pl:The Venus Project]]<br />
[[pt:Projeto Venus]]<br />
[[ro:Proiectul Venus]]<br />
[[ru:Проект Венера]]<br />
[[sr:Пројекат Венус]]<br />
[[tr:Venüs Projesi]]<br />
[[zh-yue:維納斯計畫]]<br />
[[zh:金星工程]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Homel&diff=173933217Flughafen Homel2013-01-30T00:37:00Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Robot: Adding fa:فرودگاه گومل</p>
<hr />
<div>{{Infobox Airport <br />
| name = Gomel Airport<br />
| nativename = Аэрапорт Гомель<br />
| nativename-a = Аэропорт Гомель<br />
| nativename-r = <br />
| image = <br />
| image-width = <br />
| caption = <br />
| IATA = GME<br />
| ICAO = UMGG<br />
<center>{{Location map|Belarus|width=200|float=center <br />
|caption=|mark=Airplane_silhouette.svg|marksize=10 <br />
|label=GME|position=right <br />
|lat_deg=52|lat_min=31|lat_sec=37|lat_dir=N <br />
|lon_deg=31|lon_min=01|lon_sec=00|lon_dir=E <br />
}}<small>Location of airport in Belarus</small></center><br />
| type = Public<br />
| owner = <br />
| operator = <br />
| city-served = [[Gomel]]<br />
| location = Gomel raion<br />
| elevation-f = 472<br />
| elevation-m = 144<br />
| coordinates = {{Coord|52|31|37|N|31|01|00|E|type:airport|display=inline,title}}<br />
| website = http://www.gomelavia.com/<br />
| metric-elev = <br />
| metric-rwy = <br />
| r1-number = 11/29<br />
| r1-length-f = 8,431<br />
| r1-length-m = 2,570<br />
| r1-surface = Asphalt<br />
| stat-year = 1968<br />
| stat1-header = <br />
| stat1-data = <br />
| stat2-header = <br />
| stat2-data = <br />
| footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Gomel Airport''' {{Airport codes|GME|UMGG}} is an airport located 3&nbsp;km north-east from [[Gomel]], the second-largest city in [[Belarus]]. It was opened in 1968.<br />
<br />
==Airlines and destinations==<br />
<br />
Gomel airport was a hub of a regional air company "[[Gomelavia]]", which ceased operations on February 22, 2011 due to bankruptcy. "Gomelavia" had been servicing flights to [[Minsk]], [[Moscow]], [[Grodno]] and [[Kaliningrad]]. From July 25, 2011 the flag carrier of Belarus, [[Belavia]], will start servicing flights from [[Gomel]] to [[Kaliningrad]] once again.<br />
<br />
Besides Belarusian air companies, Latvian flag carrier "[[airBaltic]]" serviced flights between [[Gomel]] and [[Riga]] in 2006, but this destination is now defunct.<br />
<br />
Gomel airport is now mainly used for charter flights to [[Italy]], [[Belgium]], [[Spain]] and some other Western European countries, those flights are organised by Western European organisations that take children from [[Gomel]] and its region to the West Europe with an eye to tourism.<br />
===Destinations===<br />
{{Airport-dest-list<br />
| [[Belavia]]<ref>{{cite web|title=Belavia timetable. Summer 2012|url=http://en.belavia.by/webroot/delivery/files/TimeTable_en_s12.pdf|work=Belavia official site}}</ref> | '''Seasonal:''' [[Khrabrovo Airport|Kaliningrad]]<br />
}}<br />
<br />
==Ground transport==<br />
<br />
Suburban bus route "Airport - Gomel" goes only once a day, buses go to the city's bus station and make a few stops in the city - near the St. Trinity temple, the university and at the Uprising (Vosstaniya) square.<br />
== References ==<br />
{{Portal|Belarus|Aviation}}<br />
<references /><br />
<br />
<br />
{{Airports in Belarus}}<br />
<br />
[[Category:1968 establishments]]<br />
[[Category:Airports built in the Soviet Union]]<br />
[[Category:Airports in Belarus]]<br />
[[Category:Gomel]]<br />
[[Category:Buildings and structures in Gomel Region]]<br />
<br />
<br />
{{Europe-airport-stub}}<br />
{{Belarus-geo-stub}}<br />
{{Belarus-transport-stub}}<br />
<br />
[[be:Аэрапорт Гомель]]<br />
[[be-x-old:Гомель (аэрапорт)]]<br />
[[es:Aeropuerto de Gómel]]<br />
[[fa:فرودگاه گومل]]<br />
[[ko:호몔 공항]]<br />
[[pl:Port lotniczy Homel]]<br />
[[ru:Гомель (аэропорт)]]<br />
[[fi:Homelin lentoasema]]<br />
[[uk:Гомель (аеропорт)]]<br />
[[vi:Sân bay Gomel]]<br />
[[zh:戈梅利機場]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grammy_Award_for_Best_Recording_Package&diff=187845790Grammy Award for Best Recording Package2012-12-27T09:44:04Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Robot: Adding fa:جایزه گرمی برای بهترین بستهبندی آلبوم</p>
<hr />
<div>{{Unreferenced|date=December 2009}}<br />
The [[Grammy Award]] for '''Best Recording Package''' is one of a series of Grammy Awards presented for the visual look of an album. It is presented to the art director of the winning album, not to the performer(s), except if the performer is also the art director.<br />
{{TOC right}}<br />
<br />
==History of the award==<br />
The Grammy Award for '''Best Album Cover''' dates back to the first Grammy Awards in 1959. From 1962 to 1965 it was separated into '''Classical''' and '''Non-Classical''' divisions. From 1966 to 1968 it was separated into '''Graphic Arts''' and '''Photography''' divisions. In 1974, the name of the award was changed to '''Best Album Package''', and changed again in 1994 to the current name. In 1995, boxed sets were no longer eligible, as they were split off into a separate award, currently known as the [[Grammy Award for Best Boxed or Special Limited Edition Package]].<br />
<br />
==2010s==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- align=center bgcolor=lavender<br />
|Year<br />
|Winner<br />
|Nominations<br />
|-<br />
|[[55th Grammy Awards|2013]]<br />
|''Winner TBD in February 2013''<br />
|<small> <br />
*[[Michael Amzalag]] & [[Mathias Augustyniak]] for ''[[Biophilia (album)|Biophilia]]'', performed by [[Björk]]<br />
*[[Brett Kilroe]] for ''[[Boys & Girls (album)|Boys & Girls]]'', performed by the [[Alabama Shakes]]<br />
*[[Gail Marowitz]] for ''[[Charmer (album)|Charmer]]'', performed by [[Aimee Mann]]<br />
*[[Noah Wall]] for ''[[Love This Giant]]'', performed by [[David Byrne]] & [[St. Vincent (musician)|St. Vincent]]<br />
*[[David Longstreth]] for ''[[Swing Lo Magellan]]'', performed by [[Dirty Projectors]]<br />
<br />
|-<br />
|[[54th Grammy Awards|2012]]<br />
|'''Caroline Robert''' for ''Scenes From The Suburbs''<br />
|<small> Todd Gallopo for ''[[Chickenfoot III]]'' (performers: [[Chickenfoot]])<br>Sarah Dodds & Shauna Dodds for ''Good Luck & True Love'' (performer: [[Reckless Kelly]])<br>[[Jonathan Dagan]] for ''Rivers and Homes'' (performer: [[J.Viewz]])<br>[[Vincent Morisset]] for ''[[Scenes From The Suburbs]]'' (performers: [[Arcade Fire]]) (Note: the Nominees list credited this nomination to Vincent Morisset, but for reasons unknown the award was given to Caroline Robert)<br>[[Virgil Abloh]] for ''[[Watch The Throne]] (performers: [[Jay-Z]] & [[Kanye West]])<br />
|-<br />
|[[53rd Grammy Awards|2011]]<br />
|'''Michael Carney''' for [[Brothers (The Black Keys album)|Brothers]] performed by [[The Black Keys]]<br />
|<small> '''Malene Mathiasson''', '''Malthe Fischer''', '''Kristoffer Rom''', '''Nis Svoldgård''' & '''Aske Zidore''' for Eggs performed by [[Oh No Ono]], '''Brian Grunert''', '''Anaïs Mitchell''', & '''Peter Nevins''', for [[Hadestown]] performed by [[Anaïs Mitchell]], '''[[Devendra Banhart]]''' & '''Jon Beasley''' for [[What Will We Be]] performed by Devendra Banhart, '''Andrew Taray''' for Yonkers NY performed by [[Chip Taylor]].<br />
|-<br />
|[[52nd Grammy Awards|2010]]<br />
|'''Stefan Sagmeister''' for ''[[Everything That Happens Will Happen Today]]'' performed by [[David Byrne]] & [[Brian Eno]]<br />
|<small> '''Brian Porizek''' for [[Back from the Dead (Spinal Tap album)|Back from the Dead]] performed by [[Spinal Tap (band)|Spinal Tap]], '''[[Neko Case]]''' & '''Kathleen Judge''' for [[Middle Cyclone]] performed by Neko Case, '''Jeff Harrison''' for Splitting Adam performed by [[Splitting Adam]], '''Szu Wei Cheng''' & '''Hui Chen Huang''' for Tathagata performed by Various Artists.<br />
|}<br />
<br />
==2000s==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- align=center bgcolor=lavender<br />
|Year<br />
|Winner<br />
|Nominations<br />
|-<br />
|[[51st Grammy Awards|2009]]<br />
|'''Metallica''' for [[Death Magnetic]] performed by [[Metallica]]<br />
|<small> '''Don Clark''' for [[Hawk Nelson Is My Friend]] performed by [[Hawk Nelson]], [[No Age]] & Brian Roettinger for ''[[Nouns (album)|Nouns]]'', Neal Ashby, Matthew Curry & Patrick Donohue for ''[[Radio Retaliation]]'', Amanda Barrett, [[Abby DeWald]], Renee Jablow & Rick Whitmore for ''[[Summer Rains (album)|Summer Rains]]''<br />
|-<br />
|[[50th Grammy Awards|2008]]<br />
|'''Zachary Nipper''' for [[Cassadaga (album)|Cassadaga]] performed by [[Bright Eyes (band)|Bright Eyes]]<br />
|<small>'''Masaki Koike''' for [[Black Sabbath: The Dio Years]] performed by [[Black Sabbath]], [[Craig Thompson]] for [[Friend and Foe]] performed by [[Menomena]], '''Don Clark''' for [[Secrets Keep You Sick]] performed by [[The Fold]], '''Qing-Yang Xiao''' for '''White Horse''' performed by '''GTS'''<br />
|-<br />
|[[49th Grammy Awards|2007]]<br />
|[[Adam Jones (musician)|Adam Jones]] for [[10,000 Days]] performed by [[Tool (band)|Tool]]<br />
|<small>[[Ryan Clark (musician)|Ryan Clark]] for [[The Best Worst-Case Scenario]] performed by [[Fair (band)|Fair]], '''Randall Martin''' for [[Personal File]] performed by [[Johnny Cash]], [[Ani DiFranco]] & '''Brian Grunert''' for [[Reprieve (album)|Reprieve]] performed by [[Ani DiFranco]], '''Neal Ashby''' & '''Matthew Curry''' for [[Versions (Thievery Corporation album)|Versions]] performed by [[Thievery Corporation]]</small><br />
|-<br />
|[[48th Grammy Awards|2006]]<br />
|[[Aimee Mann]] & '''Gail Marowitz''' for [[The Forgotten Arm]] performed by [[Aimee Mann]]<br />
|<small>'''Stuart Hyatt''' for '''The Clouds''' performed by '''Stuart Hyatt and Community''', '''Neil Ashby''' for [[The Cosmic Game]] performed by [[Thievery Corporation]], [[Ani DiFranco]] & '''Brian Grunert''' for [[Knuckle Down]] performed by [[Ani DiFranco]], [[Ryan Clark (musician)|Ryan Clark]] for [[O God, the Aftermath]] performed by [[Norma Jean (band)|Norma Jean]]</small><br />
|-<br />
|[[47th Grammy Awards|2005]]<br />
|'''Peter Buchanan-Smith''' & '''Dan Nadel''' for [[A Ghost Is Born]] performed by [[Wilco]]<br />
|<small>[[Jesse LeDoux]] for [[Chutes Too Narrow]] performed by [[The Shins]], [[Ani DiFranco]] & '''Brian Grunert''' for [[Educated Guess]] performed by [[Ani DiFranco]], [[Adam Yauch|Nathaniel Hörnblowér]] & '''Dechen Wangdu''' for [[To the 5 Boroughs]] performed by [[Beastie Boys]], '''Qing-Yang Xiao''' for '''The Wondering Accordion''' performed by '''Various Artists'''</small><br />
|-<br />
|[[46th Grammy Awards|2004]]<br />
|[[Ani DiFranco]] & '''Brian Grunert''' for [[Evolve (Ani DiFranco album)|Evolve]] performed by [[Ani DiFranco]]<br />
|<small>'''Jim McAnally''' for '''In Bright Mansions''' performed by the [[Fisk Jubilee Singers]]; '''Jami Anderson''' for [[Plow to the End of the Row]] performed by [[Adrienne Young]]; '''Bill Dolan''' & [[Cathy Richardson]] for '''The Road to Bliss''' performed by the [[Cathy Richardson|Cathy Richardson Band]]; [[Orri Páll Dýrason]], [[Georg Hólm]], [[Jón Þór Birgisson]], [[Kjartan Sveinsson]] & '''Alex Torrance''' for [[( )]] performed by [[Sigur Rós]]</small><br />
|-<br />
|[[45th Grammy Awards|2003]]<br />
|'''Kevin Reagan''' for [[Home (Dixie Chicks album)|Home]] performed by [[Dixie Chicks]]<br />
|<small>'''Simon Earith''' for [[Dirty Vegas (album)|Dirty Vegas]] performed by [[Dirty Vegas]], '''Rick Patrick''' for '''[[The Great Divide (Willie Nelson album)|The Great Divide]]''' performed by [[Willie Nelson]], '''Greg Foley''' for [[Release (Pet Shop Boys album)|Release]] performed by [[Pet Shop Boys]], '''Mick Haggerty''' for [[Worship and Tribute]] performed by [[Glassjaw]]</small><br />
|-<br />
|[[44th Grammy Awards|2002]]<br />
|[[Stanley Donwood]] & [[Thom Yorke|Tchocky]] for [[Amnesiac_(album)#Art_and_packaging|Amnesiac (Special Limited Edition)]] performed by [[Radiohead]]<br />
|<small>'''Lane Wurster''' for [[Bedlam Ballroom]] performed by [[Squirrel Nut Zippers]], '''Megan Barra''' for '''Levee Town''' performed by [[Sonny Landreth]], [[Stephen Doyle (designer)|Stephen Doyle]] for [[Look into the Eyeball]] performed by [[David Byrne (musician)|David Byrne]], '''Chris Bilheimer''' & [[Michael Stipe]] for [[Reveal (R.E.M. album)|Reveal]] performed by [[R.E.M.]]</small><br />
|-<br />
|[[43rd Grammy Awards|2001]]<br />
|'''Kevin Reagan''' for [[Music (Madonna album)|Music]] performed by [[Madonna (entertainer)|Madonna]]<br />
|<small>'''Dan Ibe''' for '''The Concert For Garcia Lorca''' performed by [[Ben Sidran]]; [[Billy Corgan]], '''Gregory Sylvester''', '''Thomas Wolfe''' & [[Yelena Yemchuk]] for [[Machina/The Machines of God]] performed by [[The Smashing Pumpkins]]; '''Hugh Brown''' & '''John Seabury''' for [[The Shaming of the True]] performed by [[Kevin Gilbert]]; '''Rachel Gutek''' & '''Jonathan Lea''' for '''Zenith''' performed by '''The Jigsaw Seen'''</small><br />
|-<br />
|[[42nd Grammy Awards|2000]]<br />
|[[Ray Benson]], '''Sally Carns''' & '''Buddy Jackson''' for [[Asleep at the Wheel#A Ride With Bob|Ride With Bob]] performed by [[Asleep at the Wheel]]<br />
|<small>'''Carla Leighton''' for '''Bleecker Street: Greenwich Village in the 1960s''' performed by '''Various Artists'''; '''Tammy Dotson''', '''Michael Hodgson''' & '''Clive Piercy''' for '''Late Night Sessions''' performed by '''Caravana Cubana'''; '''Brad Benedict''', '''Andy Engel''', '''Johnny Lee''' & '''Tommy Steele''' for '''Ultra-Lounge: Tiki Sampler''' performed by '''Various Artists'''; [[Joseph Arthur]] & '''Zachary Larner''' for '''Vacancy''' performed by [[Joseph Arthur]]</small><br />
|}<br />
<br />
==1990s==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- align=center bgcolor=lavender<br />
|Year<br />
|Winner<br />
|Nominations<br />
|-<br />
|[[41st Grammy Awards|1999]]<br />
|'''Kevin Reagan''' for [[Ray of Light]] performed by [[Madonna (entertainer)|Madonna]]<br />
|<small>'''Brad Benedict''' & '''Andy Engel''' for [[Big Bad Voodoo Daddy (album)|Big Bad Voodoo Daddy]] performed by [[Big Bad Voodoo Daddy]], '''Gina R. Binkley''' & '''Susan Eaddy''' for '''Los Super Seven''' performed by [[Los Super Seven]], '''Chika Azuma''' for '''Readings by Jack Kerouac and the Beat Generation''' performed by [[Jack Kerouac]], [[Ames Brothers]] & [[Pearl Jam]] for [[Yield (album)|Yield]] performed by [[Pearl Jam]]<br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1998|1998]]<br />
|'''Hugh Brown''', '''Al Q''' & '''Jeff Smith''' for '''Titanic: Music As Heard on the Fateful Voyage''' performed by '''Various Artists'''<br />
|<small>[[Stefan Sagmeister]] for '''Fantastic Spikes Through Balloon''' performed by [[Skeleton Key (band)|Skeleton Key]], '''Peter Grant''' & '''Stephanie Hughes''' for [[Free Mars]] performed by '''Lusk''', '''Johann Zambryski''' for [[Le Roi Est Mort, Vive Le Roi!]] performed by [[Enigma (musical project)|Enigma]], ''[[Adam Jones (musician)|Adam Jones]]''' & '''Kevin Willis''' for [[Ænima]] performed by [[Tool (band)|Tool]], '''Julian Peploe''' for '''The Planet Sleeps''' performed by '''Various Artists'''<br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1997|1997]]<br />
|'''Andy Engel''' & '''Tommy Steele''' for '''Ultra-Lounge (Leopard Skin Sampler)''' performed by '''Various Artists'''<br />
|<small>[[Stefan Sagmeister]] for [[Set the Twilight Reeling]] performed by [[Lou Reed]],, [[Stefan Sagmeister]] for '''Miracle of Science''' performed by [[Marshall Crenshaw]], '''Chika Azuma''' & '''Patricia Lie''' for '''East of the Sun: The West Coast Sessions''' performed by [[Stan Getz]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1996|1996]]<br />
|Robbie Cavolina & [[Joni Mitchell]] for [[Turbulent Indigo]] performed by [[Joni Mitchell]]<br />
|<small>[[Gary Burden]] for [[Mirror Ball (Neil Young album)|Mirror Ball]] performed by [[Neil Young]], [[Stefan Sagmeister]] for '''Mountains of Madness''' performed by '''H.P. Zinker''', '''Tim Stedman''' for '''This is Fort Apache''' performed by '''Various Artists''', '''Joel Zimmerman''' for [[Vitalogy]] performed by [[Pearl Jam]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1995|1995]]<br />
|'''Buddy Jackson''' for '''Tribute to the Music of Bob Willis and the Texas Playboys''' performed by [[Asleep at the Wheel]]<br />
|<small>'''Deborah Norcross''' for [[Boingo (album)|Boingo]] by [[Oingo Boingo]]; '''Mary Maurer''' for [[Jar of Flies]] performed by [[Alice in Chains]]; '''Michael Colson''' for [[Secret World Live]] performed by [[Peter Gabriel]]; [[Mark Farrow]], the [[Pet Shop Boys]] & '''David Wieo''' for [[Very (Pet Shop Boys album)|Very Relentless]] performed by [[Pet Shop Boys]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1994|1994]]<br />
|'''David Lau''' for '''The Complete Billie Holiday on Verve 1945-1959''' performed by [[Billie Holiday]]<br />
|<small>'''David Coleman''' for [[Live & Loud]] performed by [[Ozzy Osbourne]]; [[Storm Thorgerson]] & '''Stylorouge''' for [[Shine On (Pink Floyd)|Shine On]] performed by [[Pink Floyd]]; '''Tom Recchion''', [[Michael Stipe]], [[Jeff Gold]] & '''Jim Ladwig''' for [[Automatic For The People]] performed by [[R.E.M.]]; '''Kim Champagne''' & [[Jeff Gold]] for [[14 Songs]] performed by [[Paul Westerberg]]<br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1993|1993]]<br />
|Melanie Nissen for [[Spellbound (Paula Abdul album)|Spellbound]] performed by [[Paula Abdul]]<br />
|<small>'''Geoff Gans''' for [[Queen of Soul: The Atlantic Recordings]] performed by [[Aretha Franklin]], '''Tommy Steele''' for [[Too Legit to Quit]] performed by [[MC Hammer]], '''Ria Lewerke''' & '''Norman Moore''' for [[The King of Rock 'n' Roll: The Complete 50s Masters]] performed by [[Elvis Presley]], '''Len Peltier''' for [[99.9F°]] performed by [[Suzanne Vega]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1992|1992]]<br />
|'''Vartan''' for '''The Complete Decca Recordings''' performed by [[Billie Holiday]]<br />
|<small>'''Geoff Gans''' for [[Beat the Boots]] performed by [[Frank Zappa]], [[Jeff Gold]] & '''Kim Champagne''' for [[Recycler]] performed by [[ZZ Top]], '''Gabrielle Raumberger''' for [[Just for the Record (Barbara Streisand album)|Just for the Record]] performed by [[Barbra Streisand]], '''Dirk Walter''' for [[Mighty Like a Rose]] performed by [[Elvis Costello]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1991|1991]]<br />
|'''Len Peltier''', '''Jeffrey Gold''' & [[Suzanne Vega]] for [[Days of Open Hand]] performed by [[Suzanne Vega]]<br />
|<small>'''Carol Bobolts''', [[Anita Baker]] & '''Jim Ladwig''' for '''Compositions''' performed by [[Anita Baker]]; Jeri Heiden for [[Behind the Mask (album)|Behind the Mask]] performed by [[Fleetwood Mac]]; [[Vaughan Oliver]] for [[Bossanova]] performed by The [[Pixies]]; '''Tom Recchion''' for [[Songs for Drella]] performed by [[Lou Reed]] & [[John Cale]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1990|1990]]<br />
|'''Roger Gorman''' for [[Sound + Vision (box set)|Sound + Vision]] performed by [[David Bowie]]<br />
|<small>'''Bill Burks''' & '''Tommy Steele''' for '''Foreign Affair''' performed by [[Tina Turner]], '''Tom Recchion''' for [[Batman (album)|Batman]] performed by [[Prince (musician)|Prince]], '''Tommy Steele''' for ''[[Monster (Fetchin Bones album)|Monster]]'' performed by '''Fetchin Bones''', '''Jimmy Watchel''' for [[World in Motion (album)|World in Motion]] performed by [[Jackson Browne]]</small><br />
|}<br />
<br />
==1980s==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- align=center bgcolor=lavender<br />
|Year<br />
|Winner<br />
|Nominations<br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1989|1989]]<br />
|'''Bill Johnson''' for '''Tired of the Runnin'''' performed by [[The O'Kanes]]<br />
|<small>'''Andrew Reid''' for [[Bête Noire (album)|Bête Noire]] performed by [[Bryan Ferry]], Jeri Heiden for [[Brian Wilson (album)|Brian Wilson]] performed by [[Brian Wilson]], '''Bruce Licher''' for [[Our Beloved Revolutionary Sweetheart]] performed by [[Camper Van Beethoven]], '''Henry Marquez''' for '''Picture This''' performed by [[The Valentine Brothers]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1988|1988]]<br />
|'''Bill Johnson''' for [[King's Record Shop]] performed by [[Rosanne Cash]]<br />
|<small>'''Peter Barratett''' for '''Shaka Zulu performed''' by [[Ladysmith Black Mambazo]], '''Bruce Licher''' for '''Echelons''' performed by [[For Against]], '''Ron Scarselli''' for [[Document (album)|Document]] performed by [[R.E.M.]], '''Joe Stelmach''' for '''The Webster Blanton Band''' performed by [[Duke Ellington]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1987|1987]]<br />
|[[Eiko Ishioka]] for [[Tutu (album)|Tutu]] performed by [[Miles Davis]]<br />
|<small>'''Buddy Jackson''' for '''Songs Unspoken''' performed by [[Asleep at the Wheel]], '''Andrew Ellis''' & '''Colin Chambers''' for [[Stereotomy]] performed by [[The Alan Parsons Project]], '''Michael Hodgson''' & '''Jeffrey Kent Ayeroff''' for [[True Stories (Talking Heads album)|True Stories]] performed by [[Talking Heads]], '''John Berg''' for ''The Voice: The Columbia Years 1943-1952''' performed by [[Frank Sinatra]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1986|1986]]<br />
|[[Kosh (art director)|Kosh]] & [[Ron Larson]] for [[Lush Life (Linda Ronstadt album)|Lush Life]] performed by [[Linda Ronstadt]]<br />
|<small>'''Jeffrey Kent Ayeroff''' & Jeri McManus for [[Hunting High and Low]] performed by [[a-ha]]; '''Renee Hardaway''' & '''Johnny Lee''' for [[In Square Circle]] performed by [[Stevie Wonder]]; '''Virginia Team''' for [[Highwayman (The Highwaymen album)|Highwayman]] performed by [[The Highwaymen (country supergroup)|The Highwaymen]]; '''Murray Whiteman''', '''Bill Levy''' & '''Stan Watts''' for [[Dangerous Moments]] performed by [[Martin Briley]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1985|1985]]<br />
|'''Janet Perr''' for [[She's So Unusual]] performed by [[Cyndi Lauper]]<br />
|<small>'''Bill Johnson''', '''Virginia Team''' & '''Jeff Morris''' for '''Willie Nelson''' performed by [[Willie Nelson]]; '''Bill Levy''' for [[Every Man Has a Woman]] performed by [[John Lennon]], [[Harry Nilsson]], [[Eddie Money]], [[Rosanne Cash]], '''Alternating Boxes''', [[Roberta Flack]], [[Elvis Costello|Elvis Costello & The Attractions]], '''Trio''', '''Spirit Choir''' & [[Sean Lennon]]; '''Henry Marquez''' for '''No Brakes''' performed by [[John Waite]]; [[Andy Summers]] & '''Michael Ross''' for '''Bewitched''' performed by [[Andy Summers]] & [[Robert Fripp]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1984|1984]]<br />
|[[Robert Rauschenberg]] for [[Speaking in Tongues (Talking Heads album)|Speaking in Tongues]] performed by [[Talking Heads]]<br />
|<small>'''Bob Defrin''' & '''Lynn Dreese Breslin''' for [[Records (album)|Records]] performed by [[Foreigner (band)|Foreigner]], '''Bill Levy''' & '''Murray Whiteman''' for [[One Night with a Stranger]] performed by [[Martin Briley]], '''Michael Ross''' for '''The Key''' performed by [[Joan Armatrading]], '''Richard Seireeni''' for '''Nothing But the Truth'' performed by [[Mac McAnally]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1983|1983]]<br />
|[[Kosh (art director)|Kosh]] & [[Ron Larson]] for [[Get Closer (Linda Ronstadt album)|Get Closer]] performed by [[Linda Ronstadt]]<br />
|<small>'''Jules Bates''' for [[Nothing to Fear]] performed by [[Oingo Boingo]], '''Mick Haggerty''' & '''Ginger Canzoneri''' for [[Vacation (The Go-Go's album)|Vacation]] performed by [[The Go-Go's]], '''Denise Minobe''' & '''Ron Coro''' for '''We Are One''' performed by [[Pieces of a Dream (band)|Pieces of a Dream]], '''George Osaki''' for '''Ongaku-Kai Live in Japan''' performed by [[The Crusaders]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1982|1982]]<br />
|[[Peter Corriston]] for [[Tattoo You]] performed by [[The Rolling Stones]]<br />
|<small>[[Carla Bley]] & '''Paul McDonough''' for '''Social Studies''' performed by [[Carla Bley]], '''Mike Doud''' for [[Working Class Dog]] performed by [[Rick Springfield]], '''Bush Hollyhead''' for [[Positive Touch]] performed by [[The Undertones]], [[Kosh (art director)|Kosh]] for [[Eagles Live]] performed by [[Eagles (band)|Eagles]]<br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1981|1981]]<br />
|'''Roy Kohara''' for [[Against the Wind (album)|Against the Wind]] performed by [[Bob Seger|Bob Seger & The Silver Bullet Band]]<br />
|<small>'''John Berg''' for [[Chicago XIV]] performed by [[Chicago (band)|Chicago]], '''Ron Coro''' & '''Johnny Lee''' for '''Cats''' performed by '''The Cats''', '''Vigon Nahas Vigon''' for [[Tusk (album)|Tusk]] performed by [[Fleetwood Mac]], [[Paula Scher]] for '''One on One''' performed by [[Bob James (musician)|Bob James]] & [[Earl Klugh]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1980|1980]]<br />
|'''Mike Doud''' & '''Mick Haggerty''' for [[Breakfast in America]] performed by [[Supertramp]]<br />
|<small>'''John Berg''' for '''Ramsey''' performed by [[Ramsey Lewis]], '''Lynne Dresse Breslin''' for '''With Sound Reason''' performed by [[Sonny Fortune]], '''Ron Coro''' & '''Johnny Lee''' for '''Near Perfect/Perfect''' by [[Martin Mull]], [[Peter Corriston]] for [[Morning Dance]] performed by [[Spyro Gyra]], '''John Gillespie''' for [[Fear of Music (album)|Fear of Music]] performed by [[Talking Heads]], [[Hipgnosis]] for [[In Through the Out Door]] performed by [[Led Zeppelin]], '''Tony Lane''' for [[Chicago 13]] performed by [[Chicago (band)|Chicago]], '''Michael Ross''' for [[Look Sharp! (Joe Jackson album)|Look Sharp!]] performed by [[Joe Jackson (musician)|Joe Jackson]]</small><br />
|}<br />
<br />
==1970s==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- align=center bgcolor=lavender<br />
|Year<br />
|Winner<br />
|Nominations<br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1979|1979]]<br />
|'''Johnny Lee''' & '''Tony Lane''' for [[Boys in the Trees]] performed by [[Carly Simon]]<br />
|<small>'''John Berg''' & [[Paula Scher]] for [[Heads]] performed by [[Bob James (musician)|Bob James]], '''Ron Coro''' for [[The Cars (album)|The Cars]] performed by [[The Cars]], '''Ron Coro''' & '''Johnny Lee''' for '''Out of the Woods''' performed by [[Oregon (band)|Oregon]], '''Gribitt''' & '''Tim Bryant''' for '''Last Kiss''' performed by [[Fandango (US band)|Fandango]], '''Tony Lane''' for '''Bruce Roberts''' performed by '''Bruce Roberts''', '''Juni Osaki''' for '''Children of Sanchez''' performed by [[Chuck Mangione]], '''Barbara Wojirsch''' for '''Non-Fiction''' performed by [[Steve Kuhn]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1978|1978]]<br />
|'''John Berg''' for '''Love Notes''' performed by [[Ramsey Lewis]]<br />
|<small>'''Glen Christensen''' for [[Hejira (album)|Hejira]] performed by [[Joni Mitchell]], [[Kosh (art director)|Kosh]] for [[Simple Dreams]] performed by [[Linda Ronstadt]], [[Kosh (art director)|Kosh]] for '''Singin'''' performed by [[Melissa Manchester]], '''MPL''' & [[Hipgnosis]] for [[Wings over America]] performed by [[Paul McCartney]] & [[Wings (band)|Wings]], [[Paula Scher]] for '''Ginseng Woman''' performed by [[Eric Gale]], [[Paula Scher]] for '''Yardbirds Favorites''' performed by [[The Yardbirds]], '''Abie Sussman''' & '''Bob Defrin''' for '''Color As A Way of Life''' performed by [[Lou Donaldson]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1977|1977]]<br />
|'''John Berg''' for [[Chicago X]] performed by [[Chicago (band)|Chicago]]<br />
|<small>'''Ron Coro''' & '''Nancy Donald''' for [[Silk Degrees]] performed by [[Boz Scaggs]], [[Hipgnosis]] & '''Hardie''' for [[Presence (album)|Presence]] performed by [[Led Zeppelin]], '''Acy Lehman''' for '''Coney Island Boy''' performed by [[Lou Reed]], '''J. Stelmach''' for [[Symphony No. 1 (Schumann)|Schumann: Symphony No. 1 in B Flat, Op. 38]]/[[Manfred|Manfred: Overture, Op. 115]] performed by [[Charles Münch]] conducting the [[Boston Symphony Orchestra]], '''Roland Young''' for '''Bellavia''' performed by [[Chuck Mangione]], ''''Roland Young''' for '''The End of the Beginning''' performed by [[Richie Havens]], '''Roland Young''' for [[Mirrors (Peggy Lee album)|Mirrors]] performed by [[Peggy Lee]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1976|1976]]<br />
|'''Jim Ladwig''' for [[Honey (Ohio Players album)|Honey]] performed by the [[Ohio Players]]<br />
|<small>'''AGI''' for [[Physical Graffiti]] performed by [[Led Zeppelin]], [[Gary Burden]] for [[One of These Nights]] performed by [[Eagles (band)|Eagles]], '''Gene Christensen''' for [[Playing Possum]] performed by [[Carly Simon]], '''Bob Defrin''' for '''Solo Piano''' performed by '''Phineas Newborn Jr.''', '''Mick Haggerty''' for [[Steppin']] performed by [[The Pointer Sisters]], [[Hipgnosis]] for [[Wish You Were Here (Pink Floyd album)|Wish You Were Here]] performed by [[Pink Floyd]], [[Kosh (art director)|Kosh]] for [[Atlantic Crossing]] performed by [[Rod Stewart]], '''William E. McEuen''' for '''Dream''' performed by the [[Nitty Gritty Dirt Band]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1975|1975]]<br />
|'''Ed Thrasher''' & '''Christopher Whorf''' for '''Come & Gone''' performed by [[Mason Proffit]]<br />
|<small>'''John Berg''' for [[Santana's Greatest Hits]] performed by [[Santana (band)|Santana]], '''Eddie Briscoe''' for '''Ride 'Em Cowboy''' performed by [[Paul B. Davis]], '''Ron Coro''' for [[On Stage (Loggins and Messina album)|On Stage]] performed by [[Loggins and Messina]], '''Bob Defrin''' & [[Basil Pao]] for '''Is It In''' performed by [[Eddie Harris]], [[Herb Greene]] for [[That's a Plenty]] performed by [[The Pointer Sisters]], '''Ode Visuals''' for '''Cheech and Chong's Wedding Album''' performed by [[Cheech & Chong]], '''Ethan A. Russell''' for [[Quadrophenia]] performed by [[The Who]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1974|1974]]<br />
|'''Wilkes & Braun''' for [[Tommy (rock opera)|Tommy]] performed by [[London Symphony Orchestra]] & '''Chambre Choir'''<br />
|<small>'''John Berg''' for [[Chicago VI]] performed by [[Chicago (band)|Chicago]], [[Hipgnosis]] for [[Houses of the Holy]] performed by [[Led Zeppelin]], '''Jim Ladwig''' & '''AGI''' for [[Ooh La La (Faces album)|Ooh La La]] performed by [[Faces (band)|Faces]], '''Ode Visuals''' for [[Los Cochinos]] performed by [[Cheech & Chong]], [[Drew Struzan|Pacific Eye & Ear]] for [[Billion Dollar Babies]] performed by [[Alice Cooper]], '''Mike Salisbury''' for '''The World of Ike and Tina''' performed by [[Ike & Tina Turner]], '''Al Steckler''' for '''Chubby Checker's Greatest Hits''' performed by [[Chubby Checker]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1973|1973]]<br />
|'''Acy Lehman''' & [[Harvey Dinnerstein]] for ''[[The Siegel-Schwall Band (1971 album)|The Siegel-Schwall Band]]'' performed by the [[Siegel-Schwall Band]]<br />
|<small>[[Hipgnosis]] & '''Poe''' for '''Flash''' performed by [[Flash (band)|Flash]]; '''Ron Levine''' & [[Pacific Eye & Ear]] for '''Five Dollar Shoes''' performed by '''Five Dollar Shoes'''; '''Bill Levy''' & [[Fred Marcellino]] for '''Virgin''' performed by [[The Mission (band)|The Mission]]; '''Aaron Schumaker''' & '''Tumbleweed Graphics''' for '''Chief''' performed by '''Dewey Terry'''; '''Norman Seef''' for '''Historical Figures and Ancient Heads''' performed by [[Canned Heat]]; '''Ed Thrasher''', '''Chris Wolf''', '''Dave Willardson''' & '''John & Barbara Casado''' for '''Sunset Ride''' performed by [[Zephyr (band)|Zephyr]], '''Wilkes & Braun''', '''Sound Packing Corp.''' & '''Robert Otter''' for [[School's Out (album)|School's Out]] performed by [[Alice Cooper]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1972|1972]]<br />
|'''Gene Brownell''' & '''[[Jan and Dean|Dean O. Torrence]]''' for '''Pollution''' performed by '''Pollution'''<br />
|<small>'''John Berg''', Robert Lockhart & '''Norman Seef''' for [[Blood, Sweat & Tears 4]] performed by [[Blood, Sweat & Tears]]; '''Vincent J. Biondi''' & '''Susan Obrant''' for '''The Music of Erik Satie: Through a Looking Glass''' performed by '''Camarata Contemporary Chamber Orchestra'''; '''Acy Lehman''' & '''Nick Sangiamo''' for [[Bark (album)|Bark]] performed by [[Jefferson Airplane]]; '''Norman Seef''' & '''John Van Hammersveld''' for '''Black Pearl''' performed by [[Jimmy McGriff]]; '''Ed Thrasher''' & '''John Van Hammersveld''' for '''Hot Platters''' performed by '''Various Artists'''; '''Ed Thrasher''' & '''Terry Paul''' for '''Sharepickers''' performed by [[Mason Williams]]; '''Craig Braun''' & [[Andy Warhol]] for [[Sticky Fingers]] performed by [[The Rolling Stones]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1971|1971]]<br />
|'''Robert Lockhart''' & '''Ivan Nagy''' for [[Indianola Mississippi Seeds]] performed by [[B. B. King]]<br />
|<small>'''John Berg''' & '''Nick Fasciano''' for [[Chicago (album)|Chicago]] performed by [[Chicago (band)|Chicago]]; '''John Berg''', '''Philip Hays''' & '''Lloyd Ziff''' for '''The World's Greatest Blues Singer''' performed by [[Bessie Smith]]; '''Ed Thrasher''' & '''Dave Bhang''' for '''Hand Made''' performed by [[Mason Williams]]; '''Desmond Strobel''' & '''John Craig''' for [[The Naked Carmen]] performed by '''Various Artists'''; '''Peter Whorf''', '''Martin Donald''' & '''Christopher Whorf''' for '''Mason Proffit''' performed by [[Mason Proffit]]; '''Peter Whorf''', '''Christopher Whorf''' & '''Fred Poore''' for [[Symphony No. 8 (Schubert)|Schubert: "Unfinished" Symphony]]/ [[Symphony No. 5 (Beethoven)|Beethoven: Fifth Symphony]] performed by [[Artur Rodziński]] conducting the [[London Philharmonic Orchestra|Philharmonic Symphony Orchestra of London]]; '''Woody Woodward''', '''William E. McEuen''' & '''Dean O. Torrence''' for '''Uncle Charlie and His Dog Teddy''' performed by [[Nitty Gritty Dirt Band]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1970|1970]]<br />
|'''Evelyn J. Kelbish''' & '''David Stahlberg''' for '''America the Beautiful''' performed by '''Gary McFarland'''<br />
|<small>[[Gary Burden]] & [[Henry Diltz]] for [[Richard Pryor (album)|Richard Pryor]] performed by [[Richard Pryor]]; '''David Juniper''' for [[Led Zeppelin II]] performed by [[Led Zeppelin]]; '''Tom Lazarus''', '''Gene Brownell''' & '''Bill Gordon''' for '''Pidgeon''' performed by '''Pidgeon'''; '''Bob Seidman''' for [[Blind Faith (Blind Faith album)|Blind Faith]] performed by [[Blind Faith]]</small><br />
|}<br />
<br />
==1960s==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- align=center bgcolor=lavender<br />
|Year<br />
|Winner<br />
|Nominations<br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1969|1969]]<br />
|'''John Berg''', '''Richard Mantel''' & '''Horn/Griner Studio''' for [[Underground (Thelonious Monk album)|Underground]] performed by [[Thelonious Monk]]<br />
|<small>'''Sam Antupit''' & '''Pete Turner''' for '''Road Song''' performed by [[Wes Montgomery]]; '''John Berg''', [[Bob Cato]], '''Ron Coro''' & '''Don Huntstein''' for [[A Symphony: New England Holidays|Ives: Holiday Symphony]] performed by [[Leonard Bernstein]] conducting the [[New York Philharmonic]]; [[Bob Cato]] for [[Wow/Grape Jam|Wow]] performed by [[Moby Grape]]; '''William S. Harvey''' & [[Gene Szafran]] for '''Rhinoceros''' performed by [[Rhinoceros (band)|Rhinoceros]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1968|1968]] - Photography<br />
|'''John Berg''', [[Bob Cato]] & '''Rowland Scherman''' for [[Bob Dylan's Greatest Hits]] performed by [[Bob Dylan]]<br />
|<small>'''Bill Harvey''', [[Guy Webster]] & '''Joel Brodsky''' for [[The Doors (album)|The Doors]] performed by [[The Doors]]; '''Bob Jones''' & '''Jimmy Moore''' for '''Suburban Attitudes in Country Verse''' performed by '''John Loudermilk'''; '''Robert Jones''' & '''New World Photography''' for [[Earthwords & Music]] performed by [[John Hartford]]; '''Robert Jones''' & '''Howard Cooper''' for '''From Mexico with Laughs''' performed by '''Don Bowman'''; '''Ken Kim''' for '''Bravo, Bravo, Aznavour''' performed by [[Charles Aznavour]]; '''Ken Kim''' for '''That Man, Robert Mitchum Sings''' performed by [[Robert Mitchum]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1968|1968]] - Graphic Arts<br />
|[[Peter Blake (artist)|Peter Blake]] & [[Jann Haworth]] for [[Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band]] performed by [[The Beatles]]<br />
|<small>'''John Berg''', [[Bob Cato]] & '''Henrietta Condak''' for [[Symphony No. 84 (Haydn)|Haydn: Symphony No. 84 in E Flat Major]]/[[Symphony No. 85 (Haydn)|Symphony No. 85 in B Flat Major ("La Reine")]] performed by [[Leonard Bernstein]] conducting the [[New York Philharmonic]]; '''John Berg''', [[Bob Cato]] & '''Lasio Kubinyi''' for '''Straight No Chaser''' performed by [[Thelonious Monk]]; '''Robert Jones''' & [[Jack Davis]]{{Disambiguation needed|date=July 2011}} for '''Nashville Cats''' performed by [[Homer and Jethro]]; '''Ed Thrasher''' & '''Charles White''' for '''The Gold Standard Collection''' performed by [[Hank Thompson (music)|Hank Thompson]]; '''Woody Woodward''' & '''Wayne Kimball''' for [[Up, Up and Away (The 5th Dimension album)|Up, Up and Away]] performed by [[The 5th Dimension]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1967|1967]] - Photography<br />
|'''Robert Jones''' & '''Les Leverette''' for '''Confessions of a Broken Man''' performed by [[Porter Wagoner]]<br />
|<small>[[Bob Cato]], '''John Berg''' & '''Gerald Schatsberg''' for [[Blonde on Blonde]] performed by [[Bob Dylan]]; [[Bob Cato]], '''John Berg''' & [[Guy Webster]] for [[Turn! Turn! Turn! (album)|Turn! Turn! Turn!]] performed by [[The Byrds]]; '''Robert Jones''' & '''Tom Zimmerman''' for '''The Time Machine''' performed by [[Gary Burton]]; '''Ed Thrasher''' & '''Tom Tucker''' for [[Sammy Davis, Jr. Sings and Laurindo Almeida Plays]] performed by [[Sammy Davis, Jr.]] & [[Laurindo Almeida]]; '''Peter Whorf''' for '''Guantanamera''' performed by [[The Sandpipers]]; '''Peter Whorf''' & '''George Jerman''' for [[What Now My Love (album)|What Now My Love]] performed by [[Herb Alpert]] and the '''Tijuana Brass'''</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1967|1967]] - Graphic Arts<br />
|[[Klaus Voormann]] for [[Revolver (album)|Revolver]] performed by [[The Beatles]]<br />
|<small>'''Elinor Bunin''', [[Bob Cato]] & '''John Berg''' for [[Color Me Barbra]] performed by [[Barbra Streisand]]; '''Rod Dyer''' & '''George Osaki''' for '''Stan Kenton''' Conducts the '''Los Angeles Neophonic Orchestra''' performed by [[Stan Kenton]] & the '''Los Angeles Neophonic Orchestra'''; '''Gordon Kibbee''' & '''William S. Harvey''' for '''Baroque Fanfares and Sonatas for Brass''' performed by [[Joshua Rifkin]] directing the '''London Brass Players'''; '''Mozelle Thompson''' & '''Georges Estes''' for [[Symphony No. 1 (Ives)|Ives: Symphony No. 1 in D Minor]] performed by [[Morton Gould]] conducting the [[Chicago Symphony]]; '''Allen Weinberg''', '''John Cato''' & '''John Berg''' for '''Christmas Carols for Solo Guitar''' performed by [[Charlie Byrd]]; '''Peter Whorf''' & '''Woody Woodward''' for '''Talk That Talk''' performed by [[The Crusaders]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1966|1966]] - Photography<br />
|Bob Jones & Ken Whitmore for Jazz Suite on the Mass Texts performed by [[Paul Horn (jazz musician)|Paul Horn]]<br />
|<small>John Berg & Dan Kramer for [[Bringing It All Back Home]] performed by [[Bob Dylan]], Robert Cat & Sheldon Streisand for [[My Name Is Barbra]] performed by [[Barbra Streisand]], Ed Thrasher & Sherman Weisburd for The Aznavour Story performed by [[Charles Aznavour]], Acy Lehman & Rudolph Regname for Guitar Forms performed by [[Kenny Burrell]] & the [[Gil Evans]] Orchestra, Jerry Smokler & [[W. Eugene Smith]] for Monk performed by [[Thelonious Monk]], Peter Whorf for [[Whipped Cream & Other Delights]] performed by [[Herb Alpert]] & the Tijuana Brass</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1966|1966]] - Graphic Arts<br />
|George Estes & James Alexander for [[Violin Concerto No. 2 (Bartók)|Bartók: Concerto No. 2 for Violin]]/[[Violin Concerto (Stravinsky)|Stravinsky: Concerto for Violin]] performed by [[Joseph Silverstein]] & [[Erich Leinsdorf]] conducting the [[Boston Symphony Orchestra]]<br />
|<small>John Berg for Horowitz at Carnegie Hall performed by [[Vladimir Horowitz]], John Berg for William Tell and Other Favorite Overtures performed by [[Leonard Bernstein]] conducting the [[New York Philharmonic]], Georges Estes & Charles White for [[Morton Gould|Gould]]: Spirituals for Orchestra/[[Aaron Copland|Copland]]: Dance Symphony performed by [[Morton Gould]] conducting the [[Chicago Symphony]], Jerry Smokler & Paul Davis for Solo Monk performed by [[Thelonious Monk]], Ed Thrasher & Patrick Blackwell for Concert in the Virgin Islands performed by [[Duke Ellington]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1965|1965]] - Classical<br />
|Robert Jones & Jan Balet for [[The Carnival of the Animals|Saint-Saens: Carnival of the Animals]]/[[The Young Person's Guide to the Orchestra|Britten: Young Person's Guide to the Orchestra]] performed by [[Arthur Fiedler]] conducting the [[Boston Pops]]<br />
|<small>John Berg & Henrietta Condak for [[Also sprach Zarathustra (Richard Strauss)|R. Strauss: Also Sprach Zarathurstra]] performed by [[Eugene Ormandy]] conducting the [[Philadelphia Orchestra]], Robert Cato for Mexico (Legacy Collection) performed by [[Carlos Chávez]], Bill Harvey & Lionel Kalish for Court and Ceremonial Music of the 16th Century performed by the Roger Blanchard Ensemble with the Poulteau Consort, Robert Jones & David Hect for [[Symphony No. 5 (Mahler)|Mahler: Symphony No. 5 in C Sharp Minor]] performed by [[Erich Leinsdorf]] conducting the [[Boston Symphony]], Marvin Schwartz for [[Requiem_Mass#Concert_requiems|Verdi: Requiem Mass]] performed by [[Carlo Maria Giulini]] conducting the Philharmonic Orchestra</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1965|1965]] - Other Than Classical<br />
|Robert Cato & Don Bronstein for [[People (Barbra Streisand album)|People]] performed by [[Barbra Streisand]]<br />
|<small>Robert Cato & [[Milton Glaser]] for The Sound of Harlem performed by Various Artists, John Murello & Olga Albizu for [[Getz/Gilberto]] performed by [[Stan Getz]] & [[João Gilberto]], George Osak & George Jerman for Guitar From Ipanema performed by [[Laurindo Almeida]], Ed Thrasher for Poitier Meets Plato performed by [[Sidney Poitier]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1964|1964]] - Classical<br />
|Robert Jones for Puccini: Madama Butterfly<br />
|<small>John Berg for [[Symphony No. 5 (Beethoven)|Beethoven: Symphony No. 5 in C Minor, Op. 67]], Vladmir Bobri for Granada ([[Isaac Albéniz|Albéniz]]: Granada/[[Enrique Granados|Granados]]: Spanish Dance in E Minor/[[Manuel Maria Ponce|Ponce]], [[Alexandre Tansman|Tansman]], [[Dionisio Aguado|Aguado]]: 8 Lessons for Guitar/[[Fernando Sor|Sor]]: 4 Studies), [[Bob Cato]] for [[Don Quixote (Strauss)|R. Strauss: Don Quixote]], Robert Jones for [[Symphony No. 6 (Beethoven)|Beethoven: Symphony No. 6 in F Major, Op. 68 ("Pastorale")]], Dorle Soria for An Evening of Elizabethian Music, Dorle Soria for [[Tosca|Puccini: Tosca]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1964|1964]] - Other Than Classical<br />
|John Berg for [[The Barbra Streisand Album]] performed by [[Barbra Streisand]]<br />
|<small>Robert Jones for Aloha from Norman Luboff performed by [[Norman Luboff]] Choir, Robert Jones for Honey in the Horn performed by [[Al Hirt]], Jim Ladwig for Bach's Greatest Hits performed by [[The Swingle Singers]], John Murello for [[Night Train (album)|Night Train]] performed by [[Oscar Peterson]], Jim Silke for Hollywood My Way performed by [[Nancy Wilson (singer)|Nancy Wilson]], Edward L. Thrasher for Carl Reiner and Mel Brooks at the Cannes Film Festival performed by [[Carl Reiner]] & [[Mel Brooks]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1963|1963]] - Classical<br />
|Marvin Schwartz for The Intimate Bach<br />
|<small>Marvin Schwartz for [[Fidelio|Beethoven: Fidelio]], Marvin Schwartz for [[Gabriel Fauré|Fauré]]: [[Requiem_Mass#Concert_requiems|Requiem]], Marvin Schwartz for Otto Klemperer Conducts performed by [[Otto Klemperer]], Marvin Schwartz for [[Richard Wagner|Wagner]]: Prelude and Love Death/[[Death and Transfiguration|R. Strauss: Death and Transfiguration]], Jim Silke for [[The Miraculous Mandarin|Bartók: The Miraculous Mandarin]]/[[Dmitri Shostakovich|Shostakovich]]: The Age of Gold</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1963|1963]] - Other Than Classical<br />
|Robert Jones for Lena... Lovely and Alive performed by [[Lena Horne]]<br />
|<small>Loring Eutemey for The Comedy performed by [[Modern Jazz Quartet]], Loring Eutemey for Lonely Woman performed by [[Modern Jazz Quartet]], Ken Kim for [[My Son, the Folk Singer]] performed by [[Allan Sherman]], Bill Longcore for [[The First Family (album)|The First Family]] performed by [[Vaughn Meader]], John Murello for [[Jazz Samba]] performed by [[Stan Getz]] & [[Charlie Byrd]], Jim Silke for The Great Years performed by [[Frank Sinatra]], Ed Thrasher for Potpourri par Piaf performed by [[Édith Piaf]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1962|1962]] - Classical<br />
|Marvin Schwartz for [[Madama Butterfly|Puccini: Madame Butterfly]]<br />
|<small>Robert Jones for [[Iberia (Albéniz)|Albéniz: Iberia]]/[[Rapsodie espagnole|Ravel: Rapsodie Espagnole]], Robert Jones for [[Morton Gould|Gould Ballet Music]]: [[Fall River Legend]]/Interplay/Latin American Symphonette, Meyer Miller for Golden Age of English Lute Music, Marvin Schwartz for [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]: 9 Symphonies</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1962|1962]] - Other Than Classical<br />
|Jim Silke for [[Judy at Carnegie Hall]] performed by [[Judy Garland]]<br />
|<small>[[Bob Cato]] for A Touch of Elegance performed by [[André Previn]], Ken Deardoff for New Orleans: The Living Legend performed by [[Peter Bocage]], Robert Jones for Breakfast at Tiffany's performed by [[Henry Mancini]], [[Reid Miles]] for Jackie's Bag performed by [[Jackie McLean]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1961|1961]]<br />
|Marvin Schwartz for [[Latin ala Lee!]] performed by [[Peggy Lee]]<br />
|<small>[[Marvin Israel]] for Bean Bags performed by [[Milt Jackson]], Bob Jones for Carlos Montoya performed by [[Carlos Montoya]], Bob Jones for [[Alexander Nevsky (film)|Prokofiev: Alexander Nevsky]] performed by [[Fritz Reiner]] conducting the [[Chicago Symphony]], Bob Jones for [[Igor Stravinsky|Stravinsky]]: Petruchka performed by [[Pierre Monteux]] conducting the [[Boston Symphony]], Bob Jones for [[The Nutcracker|Tchaikovsky: Nutcracker Suite Excerpts]] performed by [[Fritz Reiner]] conducting the [[Chicago Symphony]], Bob Jones for Wild Percussion and Horns A'Plenty performed by Dick Schory, Sheldon Marks for Ella Fitzgerald Sings the George and Ira Gershwin Song Book performed by [[Ella Fitzgerald]], Irving Werbin for Now! performed by [[Fred Astaire]]</small><br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1960|1960]]<br />
|Robert M. Jones for [[Symphony No. 5 (Shostakovich)|Shostakovich: Symphony No. 5]] performed by [[Howard Mitchell]] conducting the [[National Symphony Orchestra (United States)|National Symphony Orchestra]]<br />
|<small>[[Saul Bass]] for [[Anatomy of a Murder]] performed by [[Duke Ellington]], Acy Lehman for [[Porgy and Bess]] performed by [[Lena Horne]] & [[Harry Belafonte]], [[Colonel Tom Parker]] for [[For LP Fans Only]] performed by [[Elvis Presley]], Robert Yorke & Acy Lehman for The South Shall Rise Again performed by [[Phil Harris]]</small><br />
|}<br />
<br />
==1950s==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- align=center bgcolor=lavender<br />
|Year<br />
|Winner<br />
|Nominations<br />
|-<br />
|[[Grammy Awards of 1959|1959]]<br />
|[[Frank Sinatra]] for [[Frank Sinatra Sings for Only the Lonely]] performed by [[Frank Sinatra]]<br />
|<small>[[Ray Heindorf]] & [[Ray Rennahan]] for [[For Whom the Bell Tolls (film)|For Whom the Bell Tolls]], David Rose for Ira Ironstrings Plays Music for People with $3.98 performed by Ira Ironstrings, Marvin Schwartz for [[Come Fly with Me (Frank Sinatra album)|Come Fly with Me]] performed by [[Frank Sinatra]], Charles Ward for [[Julie (album)|Julie]] performed by [[Julie London]]</small><br />
|}<br />
<br />
==References==<br />
*http://www.grammy.com/nominees?year=2010&genre=22<br />
{{Grammy Award years}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Grammy Award For Best Recording Package}}<br />
[[Category:Grammy Award categories|Recording Package]]<br />
[[Category:Packaging]]<br />
<br />
[[es:Anexo:Premio Grammy por Mejor presentación de grabación]]<br />
[[fa:جایزه گرمی برای بهترین بستهبندی آلبوم]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=I_Knew_You_Were_Trouble&diff=152343121I Knew You Were Trouble2012-12-25T16:09:59Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Robot: Adding fa:میدانستم که تو مشکلساز هستی</p>
<hr />
<div>{{Infobox single<br />
| Name = I Knew You Were Trouble<br />
| Cover = I Knew You Were Trouble, Taylor Swift 2012 song.jpg<br />
| Alt =<br />
| Border = yes<br />
| Recorded = MXM Studios ([[Stockholm, Sweden]]), Conway Studios ([[Los Angeles, California]])<br />
| Artist = [[Taylor Swift]]<br />
| Album = [[Red (Taylor Swift album)|Red]]<br />
| Released = {{Start date|2012|11|27}}<br />
| Format = [[Music download|Digital download]], [[CD single]]<br />
| Genre = [[Electropop]], [[popstep]],<ref>{{cite web|last=Hampp |first=Andrew |url=http://www.billboard.com/events/justin-bieber-taylor-swift-one-direction-1008043392.story#/events/justin-bieber-taylor-swift-one-direction-1008043392.story |title=Justin Bieber, Taylor Swift, One Direction and More Light Up NYC at Z100 Jingle Ball|publisher=[[Prometheus Global Media]]|work=[[Billboard (magazine)|Billboard]] |accessdate=2012-12-09}}</ref> [[pop rock]]<br />
| Length = {{Duration|m=3|s=40}}<br />
| Label = [[Big Machine Records|Big Machine]]<br />
| Writer = Taylor Swift, [[Max Martin]], [[Shellback (producer)|Shellback]]<br />
| Producer = Max Martin, Shellback<br />
| Last single = "[[Begin Again (Taylor Swift song)|Begin Again]]"<br />(2012)<br />
| This single = "'''I Knew You Were Trouble'''"<br />(2012)<br />
| Next single = "[[22 (Taylor Swift song)|22]]"<br />(2013)<ref>http://www.radio1.gr/music/forthcoming_uk_singles.htm</ref><br />
| Misc = <br />
{{Extra track listing<br />
| Album = [[Red (Taylor Swift album)|Red]]<br />
| Type = single<br />
| Tracks = {{Red (Taylor Swift album) track listing}}<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
"'''I Knew You Were Trouble'''" (stylized as "'''I Knew You Were Trouble.'''") is a song by American singer-songwriter [[Taylor Swift]] from her fourth [[studio album]], ''[[Red (Taylor Swift album)|Red]]'' (2012). It was released on October 9, 2012, in the United States by [[Big Machine Records]] as the third [[Promotional recording#Countdown to album release programs|promotional single]] from the album. Later, "I Knew You Were Trouble" was released as the third single from ''Red'' on November 27, 2012, in the United States. It was released as the second single from the album in the United Kingdom on December 10, 2012. The song was written by Swift herself and co-written and produced by [[Max Martin]] and [[Shellback (producer)|Shellback]].The American magazine [[Entertainment Weekly]] released a list of the best and worst singles of 2012, and " I Knew You Were Trobule , "Taylor Swift hit, entered the ranking as the fifth best single of the year.<ref>http://taylorswift.com.br/trouble-entre-os-melhores-singles-de-2012-pela-entertainment-weekly/</ref><br />
<br />
"I Knew You Were Trouble" received generally positive reviews from music critics, who commended its mainstream appeal yet noted Swift's experimentation with dubstep as relatively limited. Due to strong [[Music download|digital sales]], the song debuted at number three on the [[Billboard Hot 100|''Billboard'' Hot 100]], selling more than 416,000&nbsp;copies within its first week, making it Swift's fourteenth entry in the top ten. It also charted in Australia, Canada, Ireland, Japan, New Zealand and the United Kingdom.<br />
<br />
==Background and composition==<br />
When Swift previewed the song on ''[[Good Morning America]]'' on October 8, 2012, she said that it was "one of [her] favorite songs on the album because it sounds just as chaotic as the feeling was when I wrote it. The song is about being frustrated with yourself because here you are heart-broken and you knew when you first saw that person you saw all these red flags and you just went for it anyway, so shame on me."<ref>{{cite news|url=http://www.eonline.com/news/352449/taylor-swift-s-new-single-i-knew-you-were-trouble-listen-now|title=Taylor Swift's New Single "I Knew You Were Trouble"—Listen Now!|last=Nessif|first=Bruna|date=2012-10-08|accessdate=2012-12-05|publisher=[[E! Online]]}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.mtv.com/news/articles/1695082/taylor-swift-i-knew-you-were-trouble.jhtml|title=Taylor Swift Falls For A Bad Boy On 'I Knew You Were Trouble'|last=Vena|first=Jocelyn|date=2012-10-08|accessdate=2012-12-05|publisher=MTV News. Viacom International Ltd}}</ref> Initially the media had speculated the song to be about her ex-boyfriend, singer [[John Mayer]], in lieu of her previous song "Dear John" from her third studio album, ''[[Speak Now]]'' (2010).<ref>{{cite web|url=http://www.okmagazine.com/news/taylor-swift-releases-i-knew-you-were-trouble-likely-about-john-mayer|title=Taylor Swift Releases 'I Knew You Were Trouble" — Likely About John Mayer|last=Noble|first=Melissa|date=2012-10-09|accessdate=2012-12-05|work=[[OK!]]|publisher=[[Northern & Shell]]}}</ref> They later predicted that the song was inspired by the British band [[Harry Styles|One Direction]] member Harry Styles, whom Swift was reportedly dating.<ref>{{cite web|url=http://www.mtv.com/news/articles/1698341/taylor-swift-harry-styles-inevitable-song-predictions.jhtml|title=Taylor Swift's Inevitable Harry Styles Track: Our Predictions|last=Warner|first=Kara|date=2012-12-04|accessdate=2012-12-05|publisher=MTV News. Viacom International Ltd}}</ref> The song was released to [[mainstream radio]] in the US as the third single from the album ''[[Red (Taylor Swift album)|Red]]'', on November 27, 2012,<ref name="allaccess">{{cite web|url= http://www.allaccess.com/top40-mainstream/future-releases|title=Top 40/Mainstream > Future Releases – November 27, 2012|date=2012-11-27|accessdate=2012-12-05|publisher=All Access|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CIizh0We|archivedate=2012-11-19}}</ref> while in the UK it was released as the second single from the album on December 10, 2012.<ref name="uk">{{cite web|title=Taylor Swift has confirmed her new single|url=http://www.popjustice.com/thenews/taylor-swift-has-confirmed-her-new-single/103565/|author=Marc Ridley|date=2012-10-29|work=Popjustice|publisher=Popjustice Ltd |accessdate=2012-11-03}}</ref> A [[CD single]] was released on December 13, 2012 along side with the music video to Swift's official store and [[Amazon.com]]. The CD single was individually numbered and was sold by itself<ref name="cdsingle">{{cite web|url=http://store.taylorswift.com/Knew-You-Were-Trouble-Single/dp/B00AM3UZRS|title="I Knew You Were Trouble" Single CD|work={{noitalic|store.taylorswift.com}}|publisher=[[Amazon.com]] (US) Amazon, Inc.|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CskQY7na|author=[[Taylor Swift]]|date=2012-11-30|archivedate=2012-12-13|accessdate=2012-12-13}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.amazon.com/Knew-You-Were-Trouble-Single/dp/B00AM3UZRS/|title="I Knew You Were Trouble" Single CD|publisher=Amazon.com (US) Amazon, Inc.|date=2012-11-30|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CsnJxExY|archivedate=2012-12-13|accessdate=2012-12-13}}</ref> or in a package with t-shirt, a ''Red'' drawstring backpack, and a spiral notebook.<ref name="cdsingle1">{{cite web|url=http://store.taylorswift.com/Knew-Were-Trouble-Single-Package/dp/B00AM3WFLC|title="I Knew You Were Trouble" Single Package|author=[[Taylor Swift]]|work={{noitalic|store.taylorswift.com}}|publisher=Amazon.com (US) Amazon, Inc|date=2012-12-13|archiveurl=http://www.webcitation.org/6CskiOcgU|archivedate=2012-12-13|accessdate=2012-12-13}}</ref><br />
<br />
{{Listen<br />
|pos=left<br />
|filename=IKnewYouWereTrouble.ogg<br />
|title="I Knew You Were Trouble" (2012)<br />
|description=22 second sample from Taylor Swift's "I Knew You Were Trouble"<br />
|format=[[Ogg]]<br />
}}<br />
Musically, "I Knew You Were Trouble" is written in the key of [[E-flat minor|E{{music|flat}} minor]], with a tempo of 152 [[Tempo|beats per minute]]. The song follows a chord progression of G{{music|flat}}–D{{music|flat}}–E{{music|flat}}m–C{{music|flat}}, and Swift's vocals span from B{{music|flat}}<sub>3</sub> to E{{music|flat}}<sub>5</sub>.<ref>{{cite web|url=http://www.musicnotes.com/sheetmusic/mtd.asp?ppn=MN0110309|title=Digital sheet music – Taylor Swift – I Knew You Were Trouble|work={{noitalic|Musicnotes.com}}|date=2012-11-29|publisher=[[Alfred Publishing]]|accessdate=2012-12-19}}</ref><br />
<br />
==Critical reception==<br />
The song received generally positive reviews from critics, who complimented its mainstream appeal though many noted Swift's experimentation with [[dubstep]] was relatively limited. ''The New York Times'' critic Jon Caramanica praised the song, calling it "one of the year's great pop songs" and noting that the dubstep element "arrives halfway through like a wrecking ball, changing the course not just of the song but also of Ms. Swift's career."<ref>{{cite news|last=Caramanica|first=Jon|title=No More Kid Stuff for Taylor Swift|url=http://www.nytimes.com/2012/10/28/arts/music/no-more-kid-stuff-for-taylor-swift.html?adxnnl=1&pagewanted=all&adxnnlx=1352225070-MHKKbyrFocUuSlvUJVLsiA|publisher=The New York Times|accessdate=11/5/12}}</ref> ''Spin'' compared the song positively to lead single "[[We Are Never Ever Getting Back Together]]", calling it "peppy, uber-catchy pop" and "a far cry from traditional country." The article also commented that "yes, 'Trouble' shows some wub... But as dubstep breakdowns have increasingly become just another feature of the ever-changing pop landscape, like Auto-Tune or 2 Chainz guest spots, what emerges here is merely another sharply crafted Swift kiss-off, in post-David Guetta dance-pop clothing."<ref>{{cite web|last=Hogan|first=Marc|title=Hear Taylor Swift's Dubstep-Tinged 'I Knew You Were Trouble.'|url=http://www.spin.com/#articles/taylor-swift-i-knew-you-were-trouble-dubstep|publisher=Spin|accessdate=10 October 2012}}</ref> Ray Rahman of ''Entertainment Weekly'' commented in a short review that ''I Knew You Were Trouble'' "has the same kind of defiant pop-radio oomph that made her fourth album’s other big breakup banger, 'We Are Never Ever Getting Back Together,' a number one."<ref>{{cite web|last=Rahman|first=Ray|title=Taylor Swift drops new single 'I Knew You Were Trouble.'|url=http://music-mix.ew.com/2012/10/09/taylor-swift-i-knew-you-were-trouble/|publisher=Entertainment Weekly|accessdate=10 October 2012}}</ref> MTV.com described the track as "chaotic" commenting on how "the song touches on all genres of music, with moments of straight-up Top 40 pop, country and even dance, with its grinding effects, especially on the bumping chorus."<ref>{{cite web|title=Taylor Swift Debuts "Chaotic" Red Track "I Knew You Were Trouble"|url=http://news.mtv.ca/news/music/taylor-swift-debuts-chaotic-red-track-i-knew-you-were-trouble/|publisher=MTV.ca|accessdate=10 October 2012}}</ref> The review echoes one of Swift's own comments about the song; during the GMA preview she stated: "It’s a song that’s one of my favorite songs on the album because it sounds just as chaotic as the feeling was when I wrote it."<ref>{{cite web|last=Nicholson|first=Jessica|title=Taylor Swift Premieres 'I Knew You Were Trouble.' on 'Good Morning America'|url=http://tasteofcountry.com/taylor-swift-i-knew-you-were-trouble-clip/|publisher=Taste of Country|accessdate=10 October 2012}}</ref> Idolator was conflicted but hopeful about the departure from Swift's typical sound, remarking that "the hook isn’t quite as immediate as 'We Are Never Ever Getting Back Together,' but Martin’s stamp is still all over 'Trouble,' from the bright, sparkly instrumentation to the keen, radio-friendly melody. There might be a little part of us that misses Swift’s very personal and idiosyncratic songcraft, but it’s already clear that it’s elsewhere on the album — and the introduction of these all-star producers into the mix is giving Swift a chance to show that she’s way more versatile than just a girl with a guitar."<ref>{{cite web|last=Lansky|first=Sam|title=Taylor Swift's "I Knew You Were Trouble.": Listen To The Dubstep Track|url=http://idolator.com/7077381/taylor-swifts-i-knew-you-were-trouble-listen-to-the-dubstep-track|publisher=Idolator|accessdate=10 October 2012}}</ref><br />
<br />
==Chart performance==<br />
Prior to its release as a promotional single on October 9, 2012, the song debuted at number three on [[Billboard Hot 100|''Billboard'' Hot 100]] with 416,000&nbsp;copies sold in its first week, Swift's second largest first week singles sales. It became Swift's fourteenth top ten hit and her eleventh song to debut inside the top ten.<ref name="grein">{{cite web|title=Week Ending Oct. 14, 2012. Songs: Taylor Swift’s Digital Record|url=http://music.yahoo.com/blogs/chart-watch/week-ending-oct-14-2012-songs-taylor-swift-210922823.html|publisher=Yahoo!|last=Grein|first=Paul|accessdate=14 October 2012}}</ref> With sales of 416,000&nbsp;from "I Knew You Were Trouble", Swift became the first artist in digital history to have two songs that debuted with sales of 400,000 or more copies.<ref name="grein"/> On its ninth week of release, the song re-entered the top ten of [[Billboard Hot 100|''Billboard'' Hot 100]] from 15-10 and garnered the digital gainer in that week. On the other hand, "Trouble" became the greatest gainer on the [[Hot Digital Songs]] chart selling 166,000 copies and jumping 5-2. On its fourth week on pop songs, "I Knew You Were Trouble" peaked on top thirteen which also garnered the greatest gainer in that week.<ref>http://www.billboard.com/charts/pop-songs#/charts/pop-songs?begin=11&order=position</ref>. As Of December 2012, "I Knew You Were Trouble" has already sold 1.2 million in the US and it has certified [[Recording Industry Association of America|Platinum]] by the [[RIAA]].<ref>http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?artist=%22Swift,+Taylor%22</ref><br />
<br />
The Song also attained commercial success worldwide. "I Knew You Were Trouble" became Swift's first number two [[Canadian Hot 100|Canada]]. The song also gave Swift's Third top ten hit in [[UK Singles Chart|United Kingdom]] after it reached number 8.<ref>http://www.popjustice.com/thenews/taylor-swift-has-confirmed-her-new-single/103565/</ref> "I Knew You Were Trouble" became Swift's seventh top ten hit in [[ARIA Charts|Australia]] after it reached number 3.<br />
<br />
The American magazine [[Entertainment Weekly]] released a list of the best and worst singles of 2012, and " I Knew You Were Trobule , "Taylor Swift hit, entered the ranking as the fifth best single of the year.According to Adam Markovitz "In a classic style of Swift, she jumped in the car dubstep-allegorical-that-comes-with-a-thump, a jalopy that suddenly is everywhere, and that Britney had Bieber in the backseat - she grabbed the steering wheel. Striking a no good ex, Taylor never loses its power country, even when you're singing over beats that chacoalhariam beams Opry."<ref>http://taylorswift.com.br/trouble-entre-os-melhores-singles-de-2012-pela-entertainment-weekly/</ref><br />
<br />
==Music video==<br />
<br />
The music video began filming on November 18, 2012, in Los Angeles, California.<ref>{{cite web|author=Mon, November 19, 2012 11:30am EST by Eleanore Hutch |url=http://hollywoodlife.com/2012/11/19/taylor-swift-i-knew-you-were-trouble-video-reeve-carney/ |title=Taylor Swift ‘I Knew You Were Trouble’ Video — T-Swizzle Cozies Up To Hot Guy |publisher=Hollywood Life |date=2012-11-19 |accessdate=2012-12-10}}</ref> Two days later, pictures from the set surfaced online showing Swift with a more rocker look and pink tipped hair.<ref>{{cite web|url=http://hollywoodlife.com/2012/11/20/taylor-swift-pink-hair-i-knew-you-were-trouble-video-pics/|title=Taylor Swift I Knew Pics|date=2012-11-20|accessdate=2012-11-20|publisher=Hollywoodlife.com}}</ref><br />
The video (directed by [[Anthony Mandler]]) premiered on December 13, 2012 on [[MTV]] as part of the channel's week long celebration for the singer's birthday.Taylor's love interest in the video is played by [[Reeve Carney]] who starred in [[Spider-Man: Turn Off the Dark|''Spider-Man: Turn Off the Dark'']] as Peter Parker/Spider-Man.<ref>{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/earshot/taylor-swift-debut-23rd-music-399741|title=Taylor Swift I Knew MV Premiere|date=2012-12-10|accessdate=2012-12-10|publisher=Hollywoodreporter.com}}</ref><ref name="video">{{cite web|url=http://www.mtv.com/news/articles/1698604/taylor-swift-i-knew-you-were-trouble-music-video-preview.jhtml|title=Taylor Swift To Premiere 'I Knew You Were Trouble.' Video On MTV!|author=James Montgomery|date=2012-12-10|work={{noitalic|[[MTV]]}}|publisher=[[Viacom International Inc]]|accessdate=2012-12-11}}</ref> A twenty-five second preview was released prior to the video's released on the same day to [[MTV.com]].<ref>{{cite web|url=http://www.mtv.com/videos/news/865050/exclusive-first-look-at-taylor-swifts-i-knew-you-were-trouble.jhtml|title=Exclusive First Look At Taylor Swift's 'I Knew You Were Trouble.'|date=2012-12-13|work={{noitalic|[[MTV]]}}|publisher=[[Viacom International Inc]]|accessdate=2012-12-13}}</ref> The video was compared to "[[Ride (Lana Del Rey song)|Ride]]" by [[Lana Del Rey]], which also was directed by Mandler and had a "confessional voice over".<ref>{{cite web|last=Martins |first=Chris |url=http://www.spin.com/articles/taylor-swift-i-knew-you-were-trouble-video-lana-del-rey-ride |title=Taylor Swift's 'I Knew You Were Trouble' Video Is Lana Del Rey's 'Ride' All Over Again &#124; SPIN &#124; SPIN Mix &#124; Videos |publisher=SPIN |date=2012-12-13 |accessdate=2012-12-20}}</ref><ref>{{cite web|last=Dobbins |first=Amanda |url=http://www.vulture.com/2012/12/watch-t-swifts-i-knew-you-were-trouble-video.html |title=Watch T-Swift’s ‘I Knew You Were Trouble’ Video |publisher=Vulture |date= |accessdate=2012-12-20}}</ref> ''[[Rolling Stone]]'' magazine highlighted the similarities between the music video and the music video for the [[Rihanna]] single "[[We Found Love]]".<ref>{{cite web|author=Fri, December 14, 2012 5:15 pm EST by Rolling Stone |url=http://www.rollingstone.com/music/videos/taylor-swift-goes-punk-in-i-knew-you-were-trouble-20121214/ |title=Taylor Goes Punk in 'I Knew You Were Trouble' |publisher=Rolling Stone |date=2012-12-14 |accessdate=2012-12-14}}</ref>The Video Starts with a Confessional Voice Saying, "I think, I think when it’s all over, it just comes back and flashes, you know. It’s like a kaleidoscope of memories, it just all comes back, but he never does. I think part of me knew the second I saw him that this would happen. It’s not really anything he said, or anything he did. It was the feeling that came along with it, and the crazy thing is, I don’t ever know if I’m gonna feel that way again. But I don’t know if I should. I knew this world moved too fast, and burned too bright. But I just thought, how can the devil be pulling you towards someone who looks so much like an angel when he smiles at you? Maybe he knew that when he saw me. I guess I just lost my balance. I think that the worst part of it all wasn't losing him, it was losing me.”<br />
The video starts with Swift waking up on an abandoned beach surrounded by trash and debris, wearing dark makeup, and not remembering anything about the night before. She talks about how when bad things happen to you, everything comes back in flashes, but the person responsible never does. She says, 'The worst part wasn't even losing him. It was losing me.' The song begins, showing Swift and her boyfriend pulling stupid stunts together, and a few tender moments out on the fire escape. After a while of what seems to be a good relationship, she begins to realize something is wrong. While parked outside some sort of store, he leans over to kiss her when some police pull up for him. He starts a fight in a club when he messes with a billiards game, getting the both of them injured. Occasionally the video flashes to her in a bathroom, looking at herself in the mirror and regretting the entire relationship. While at a concert, she sees him kissing a whole bunch of different girls. She falls asleep on the beach where the concert is being held. The video ends with her letting go of the necklace he gave her and her saying, 'I don't think you know who you are until you lose who you are.'<br />
<br />
==Live performances==<br />
Swift first performed the song on November 18, 2012, at the [[American Music Awards of 2012|40th American Music Awards]], on November 25, 2012, at the Australian TV program ''[[Today (Australian TV program)|Today]]'', and on November 29, 2012, at the [[ARIA Music Awards of 2012|ARIA Music Awards 2012]].Swift also performed the song at Z100 Jingle Ball on [[Madison Square Garden]].<ref>http://www.billboard.com/events/justin-bieber-taylor-swift-one-direction-1008043392.story#/events/justin-bieber-taylor-swift-one-direction-1008043392.story</ref><br />
<br />
==Track listing and formats==<br />
*'''Digital download/Limited Edition CD single'''<ref name="itunes">{{cite web|url=https://itunes.apple.com/us/album/i-knew-you-were-trouble/id571445253?i=571445453|title=Taylor Swift – I Knew You Were Trouble|publisher=iTunes Store|accessdate=2012-12-06}}</ref><ref>{{cite album-notes|title=I Knew You Were Trouble.|artist=[[Taylor Swift]]|year=2012|format=[[CD single]]|publisher=[[Big Machine Records]]|publisherid=4393000852|accessdate=2012-12-19}}</ref><br />
#"I Knew You Were Trouble" – 3:40<br />
<br />
==Credits and personnel==<br />
Credits and personnel adapted from album liner notes.<ref name="liner">{{cite album-notes |title=Red |albumlink=Red (Taylor Swift album) |artist=[[Taylor Swift]] |year=2012 |notestitle=Liner notes |url= |first=Scott |last=Borchetta |authorlink= |first2= |last2= |authorlink2= |page=4 |pages= |type=Booklet |publisher= [[Big Machine Records]]|id=0602537173051 |location=[[Nashville]] |ref=}}</ref><br />
<br />
{{col-begin}}<br />
{{col-2}}<br />
*[[Taylor Swift]] – [[songwriter|writer]], [[lead vocalist]]<br />
*[[Max Martin]] – writer, [[record producer|producer]], [[Keyboard instrument|keyboards]]<br />
*[[Shellback (producer)|Shellback]] – writer, producer, [[acoustic guitar]], [[electric guitar]], [[bass (music)|bass]], keyboards, [[programming (music)|programming]]<br />
*Michael Ilbert – [[sound recording and reproduction|recording]] at MXM Studios ([[Stockholm, Sweden]])<br />
*Sam Holland – recording at Conway Studios ([[Los Angeles, California]])<br />
*Scott Borchetta - [[executive producer]]<br />
{{col-2}}<br />
*Eric Eylands – assistant<br />
*Tim Roberts – assistant<br />
*John Hanes – [[audio engineering|engineering]]<br />
*Serban Ghenea – [[audio mixing (recorded music)|mixing]] at MixStar Studios ([[Virginia Beach, Virginia]])<br />
*Tom Coyne – [[audio mastering|mastering]] at Sterling Sound ([[New York City, New York]])<br />
*JoAnn Tominaga – production co-ordinator<br />
{{col-end}}<br />
<br />
==Charts and certifications==<br />
{{col-begin}}<br />
{{col-2}}<br />
<br />
===Weekly charts===<br />
{| class="wikitable sortable plainrowheaders"<br />
|-<br />
! style="text-align:center;"|Chart (2012)<br />
! style="text-align:center;"|Peak<br>position<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Australia|3|artist=Taylor Swift|song=I Knew You Were Trouble.|accessdate=2012-12-10|refname="ariasingles"}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Flanders Tip|24|artist=Taylor Swift|song=I Knew You Were Trouble.|accessdate=2012-12-08|refname="flanders"}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Canada|2|artist=Taylor Swift|artistid={{BillboardID|Taylor Swift}}|accessdate=2012-10-18|refname="canada"}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Czech Republic|64|year=2012|week=50|accessdate=2012-12-19|refname="czech"}}<br />
|-<br />
{{singlechart|Denmark|11|artist=Taylor Swift|song=I Knew You Were Trouble}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Ireland|16|year=2012|week=42|accessdate=2012-10-13|refname="ireland"}}<br />
|-<br />
!scope="row"|Japan ([[Japan Hot 100]])<ref name="japandebut">{{cite web |url=http://www.billboard-japan.com/charts/detail/?a=hot100 |title=Japan Billboard Hot 100 |publisher=Billboard Japan |language=Japanese |date=October 17, 2012 |accessdate=October 17, 2012 |archiveurl=http://www.webcitation.org/6BTlcuis7 |archivedate=October 17, 2012}}</ref><br />
| style="text-align:center"|94<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|New Zealand|3|artist=Taylor Swift|song=I Knew You Were Trouble.|accessdate=2012-10-16|refname="newzealand"}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Scotland|5|artist=Taylor Swift|song=I Knew You Were Trouble.|date=2012-12-22|accessdate=2012-12-09|refname="scotland"}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|UK|8|date=2012-12-15|accessdate=2012-12-22|refname="uk"}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Billboardhot100|3|artist=Taylor Swift|artistid={{BillboardID|Taylor Swift}}|accessdate=2012-10-18|refname="hot100"}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Billboardadultpopsongs|15|artist=Taylor Swift|artistid={{BillboardID|Taylor Swift}}|accessdate=2012-12-07|refname="adultpop"}}<br />
|-<br />
!scope="row"{{singlechart|Billboardpopsongs|10|artist=Taylor Swift|artistid={{BillboardID|Taylor Swift}}|accessdate=2012-12-07|refname="pop100"}}<br />
|}<br />
{{col-2}}<br />
<br />
===Certifications===<br />
{{Certification Table Top}}<br />
{{Certification Table Entry|region=Australia|relyear=2012|certyear=2012|title=I Knew You Were Trouble|artist=Taylor Swift|autocat=yes|type=single|award= Platinum|number=2}}<br />
{{Certification Table Entry|region=New Zealand|relyear=2012|certyear=2012|title=I Knew You Were Trouble|artist=Taylor Swift|autocat=yes|type=single|award= Platinum}}<br />
{{Certification Table Entry|region=United States|relyear=2012|certyear=2012|title=I Knew You Were Trouble|artist=Taylor Swift|autocat=yes|type=single|award=Platinum|salesamount=1,238,000}}<br />
{{Certification Table Bottom|format=3col}}<br />
{{col-end}}<br />
<br />
==Release history==<br />
{| class="wikitable plainrowheaders"<br />
|+ List of radio and release dates with formats and record labels<br />
|-<br />
! scope="col"| Country<br />
! scope="col"| Date<br />
! scope="col"| Format<br />
! scope="col"| Label<br />
|-<br />
|rowspan="2"|United States<br />
|October 8, 2012<br />
|[[promotional recording|Promotional single]] – [[Music download|digital download]]<br />
|rowspan="5"|[[Big Machine Records]]<br />
|-<br />
|November 27, 2012<ref name="allaccess"/><br />
|rowspan="2"|[[Mainstream radio]]<br />
|-<br />
|United Kingdom<br />
|December 10, 2012<ref name="uk"/><br />
|-<br />
|rowspan="2"|United States<br />
|rowspan="2"|December 13, 2012<ref name="cdsingle"/><ref name="cdsingle1"/><ref name="video"/><br />
|[[CD single]]<br />
|-<br />
|[[Music video]]<br />
|}<br />
<br />
== See also ==<br />
* [[List of number-one digital songs of 2012 (U.S.)]]<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|2}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.mtv.com/videos/taylor-swift/864179/i-knew-you-were-trouble.jhtml#id=1698833 Official "I Knew You Were Trouble" Music video] on [[MTV.com]].<br />
*Taylor Swift official site: [http://taylorswift.com/releases#release-7241 single], [http://taylorswift.com/releases#release-7301 album] (with lyrics)<br />
<br />
{{Taylor Swift singles}}<br />
<br />
[[Category:2012 singles]]<br />
[[Category:Taylor Swift songs]]<br />
[[Category:Big Machine Records singles]]<br />
[[Category:Songs written by Taylor Swift]]<br />
[[Category:Songs written by Max Martin]]<br />
[[Category:Songs written by Shellback]]<br />
[[Category:Songs produced by Max Martin]]<br />
[[Category:Songs produced by Shellback]]<br />
[[Category:Music videos directed by Anthony Mandler]]<br />
[[Category:Singles certified double platinum by the Australian Recording Industry Association]]<br />
[[Category:Singles certified platinum by the Recording Industry Association of America]]<br />
<br />
[[es:I Knew You Were Trouble]]<br />
[[fa:میدانستم که تو مشکلساز هستی]]<br />
[[it:I Knew You Were Trouble]]<br />
[[pt:I Knew You Were Trouble]]<br />
[[sv:I Knew You Were Trouble]]<br />
[[vi:I Knew You Were Trouble]]<br />
[[zh:我知道你是大麻煩]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CanSat&diff=115543696CanSat2012-12-16T06:43:25Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Robot: Adding fa:ماهوارهقوطی</p>
<hr />
<div>[[File:CanSat Comp (57) copy.jpg|thumb|Internal mechanisms of a CanSat]]<br />
<br />
A '''CanSat''' is a type of [[sounding rocket]] payload used to teach [[space technology]] similar to the technology used in [[miniaturized satellite]]s. No CanSat has ever left the atmosphere or even orbited earth.<br />
<br />
In CanSat competitions, it's required to fit inside of a soda can (66mm diameter and 115mm height) and have a mass below 350g.<ref>{{cite web|title=CanSat Europe Requirements|url=http://www.cansat.eu/eu12-guidelines/eu12-requirements.html|accessdate=2011-10-14}}</ref> [[Antenna (radio)|Antennas]] can be mounted externally, but the diameter can't increase until the CanSat has left the launch vehicle. The CanSats are deployed from small rocket at height which varies depending on the competition.<ref>http://www.cansatcompetition.com/Mission.html</ref> CanSats are equipped with a recovery system, usually a [[parachute]], to limit damage upon recovery and to allow the CanSat to be reused. CanSats are used to teach [[space technology]], because of their inexpensive price and small volume.<br />
<br />
==History==<br />
<br />
In 1998, about 50 students and faculties from 12 universities from the United States and Japan met at a symposium held in Hawaii. It was the first "University Space Systems Symposium". Here, [[Bob Twiggs]], professor emeritus at the [[Stanford University]], proposed the initial idea of what later would become the nanosatellite projects.<ref>Robert J. Twiggs, [http://www.unisec.jp/history / cansatws / programandabstract.pdf "Introducing New Challenges for Future Space Missions"], International CanSat Workshop, February 23, 2007</ref> That idea was to launch a structure of the size of a soda can into space. Its volume should be around 350 milliliters and the mass, about 500 grams. This led to a project that began in 1999 called ARLISS, involving mostly American and Japanese Universities, carrying out the first launch on September, 11th of that year and continuing each year without interruption.The initial idea, still prevalent today, was to launch 3 satellites of 350 milliliters, or a satellite of greater volume. The means would be a rocket capable of moving 1.8 kilos and of ascending to 4000 meters, opening the door to low cost space flights -about $400.<ref>R. Walker et al., [http://www.ieec.uned.es/Investigacion/Educon2010/SearchTool/EDUCON2010/papers/2010S10B01.pdf "ESA Hands-on Space Education Project Activities for University Students: Attracting and Training the Next Generation of Engineers Space "], 14–16 April 2010.</ref><br />
In 2000 the missions were very different: for instance, calculating the opening of a landing system using data provided by the barometer or making use of a [[differential GPS]] system. The project came to a more complex situation in 2001 when the ComeBack category was added, according to which the satellite should be directed to a particular target. This mission was very successful and in 2002 students of Space Robotics Lab of the [[Tohoku University]] went up to 45 meters from the target and in 2006 this figure dropped to 6 meters.Interest in this type of satellites has been growing and spreading. In 2003 the [[University of Tokyo]] placed into orbit two satellites [[CubeSat]], satellites of a size slightly larger than the CanSats, and cube shaped. In recent years, several competitions have been developed following the same concept proposed by Prof. [[Bob Twiggs]] and reflected in ARLISS both national and internationally.<br />
<br />
==Operation of the CanSat==<br />
<br />
===Main elements===<br />
<br />
Some elements are shared by every CanSat:<br />
<br />
====[[Battery (electricity)|battery]]====<br />
It supplies power for operation of all systems of the robot and they are essential to any robot or electronic system, the most commonly used due to its performance and current-weight ratio are lithium polymer batteries (LiPo).<br />
<br />
====[[Microprocessor]]====<br />
It is the heart of the robot, as it is responsible for receiving signals from external sensors (such as the altimeter, accelerometer or the transmitter) and also processes them to act as programmed. Most microprocessors include or may include an internal memory for data storage, useful for storing information from various sensors during the flight.<br />
Some commercial microprocessors used at this level are:<br />
*Arduino<br />
*MBed<br />
<br />
===Seconday elements===<br />
<br />
Apart from the above mentioned elements, others may be added in keeping with the mission it is entrusted with.<br />
<br />
====[[Barometer]]====<br />
It consists of a pressure measuring cell which is connected to the microprocessor and sends a signal with a voltage value according to the pressure it feels. The microprocessor uses the standard atmospheric conditions to get the altitude.<br />
Example of barometer used in devices of this type:<br />
*SCP1000<br />
<br />
====[[Thermometer]]====<br />
The operation it carries out is similar to the barometer but the voltage signal sent to the microprocessor depends on the temperature measured. The microprocessor interprets this signal by assigning a temperature value.<br />
These are examples of thermometers used:<br />
*MAX6675<br />
*TMP102<br />
{{double image|right|Cslv5 1.jpg|46|CanSat Comp (108) copy.jpg|250|<center>A CanSat rocket (left) and a CanSat being launched (right)</center>}}<br />
<br />
====[[GPS receiver]]====<br />
(Abbreviation for Global Positioning System) is a land positioning system consisting on a satellite network orbiting around the Earth which continuously send their position and transmission time. From these data, the receiver triangulates its position with all the available satellites to get a higher accuracy. This position is sent to the microprocessor by a serial port as a data line.<br />
<br />
At design level, GPS receivers should be located in a place where satellites vision line is as direct as possible in order not to be out of range with these ones during the flight. In a metallic structure CanSat, the receivers should be always located where the structure does not affect this vision line.<br />
<br />
====[[Camera]]====<br />
A mini camera can be included in the CanSat to photograph anything during the time the CanSat is descending in the air. Bearing in mind that the CanSat can not receive orders to operate the camera when the robot is in air so the microprocessor must be the one that orders the camera to take a picture.<br />
This is an example of a camera for CanSat:<br />
*CameraC328<br />
<br />
====[[Accelerometer]]====<br />
This system is made of one or more accelerometers in different axes. All the accelerometers aside allow to measure accelerations in coordinated axes. Accelerometers can be used to collect data or to determine position (by integration). The best accelerometers made to determine positions are called Inertial Navigation System [[Inertial Navigation System|INS]]. These are used on some CanSat models. The uncertainty of this system depends on the error when calibrating sensors.The pros of this system go from the fact that GPS is not needed, to immunity to magnetic interference. This allows multiple locations inside the CanSat. <br />
Some of the most used accelerometers are:<br />
*ADXL345<br />
*LIS302<br />
<br />
====[[Compass|Electronic Compass]]====<br />
Sometimes, it is necessary to know the direction the CanSat is following (for instance, to perform a controlled descent), in which case a compass sensor is a very small sensor which like a traditional compass measures the angle between its direction and the north. This angle is transmitted to the microprocessor via a potential difference. The microprocessor interprets the incoming signal and acts accordingly.<br />
Thus, if the CanSat was intended to arrive to a target without using a GPS receiver, this sensor would play a crucial role.<br />
Some models of compasses used are:<br />
*CMPS03<br />
*HMC6352<br />
*HMC5843<br />
<br />
==Types of CanSat==<br />
<br />
There are mainly two types of CanSats, though a third category is usually added for those machines that do not fit in the two first:<br />
<br />
===Telemetry===<br />
<br />
This is the one whose primary purpose is to collect and transmit data from the flight and weather conditions in real time to be processed by a ground station. CanSats in this category do not use a [[steering]] system since its objective is not to fall at a particular point but to collect data while the descent (which is not usually controlled). Of the systems mentioned in the previous sections the most used are: barometer, thermometer, GPS and camera.<br />
<br />
===Comeback===<br />
<br />
The main task of these is to land in a controlled manner as close as possible to a target marked by GPS coordinates. These devices can be guided by [[GPS]] or by and Inertial Navigation System [[Inertial Navigation System|INS]]. This position is sent to the microprocessor which compares the position of the target from the analysis of these data to calculate the angle at which it should turn to address the target and gives appropriate instructions to the [[steering]] system. This process is repeated continuously to make corrections. Such devices also store data on the flight but since the number of sensors that accompany them is less, information is more scarce than in the previous type. A ComeBack CanSat always carries a [[steering]] system that allows it to maneuver, to orient and to move towards the target. Normally such a mechanism is actuated by one or more [[actuator]](s) controlled by the microprocessor so that the servomotor rotates to one side or the other and so rotating CanSat. There are two main types depending on whether CanSat incorporates a [[parachute]] or glider or a rotor and wings.<br />
<br />
====CanSats with parachutes or paragliders====<br />
<br />
These devices generally have a steering system consisting of threads that move asymmetrically so as to generate a difference in lift of the longitudinal axis so the CanSat rotates in one way or another. It uses fairly simple mechanics. These devices are difficult to govern due to the generally low rate of descent and the large surface area lifts it.<br />
<br />
====CanSats with wings or rotors====<br />
<br />
Mechanically more complex and less vulnerable to weather conditions that CanSats with [[parachute]] or gliders. This kind of gadgets are much more harsh to govern and require an electronic system able to perform many more corrections per second due to its higher rate of descent.<br />
<br />
===Openclass===<br />
In this category any robot that is not included in any of the previous two categories can be submitted. Most CanSat presented in this category are robots testing new systems or new designs that have not yet been tested (technology demonstrators).<br />
<br />
==Educational interest==<br />
<br />
The low cost of implementation, short preparation time and simplicity of design compared to other space projects make of this concept an excellent practical opportunity for students to take their first steps in space. Students are responsible for choosing the way the mission is fulfilled, the CanSat design, components integration, correct operation verification, launch preparation, data analysis and team organisation by distributing the workload.<ref>Torbjørn Houge et al., A Hybrid Approach to Education Rocket, 2009</ref><br />
It is basically a scale replica of the design, creation and launch of a real satellite.The process required to develop a CanSat entails a learning process known as [[problem-based learning]],<ref>Hmelo-Silver C.E., Problem-based learning: What and How Do Students Learn?. Educational Psychology Review, 2004</ref> a new teaching method in which the student is the main character and the one who must solve the problems. The main characteristic of this type of project is being carried out by teams facing open problems driven by successive challenges. The support given by teachers is declining in keeping with the experience the group is reaching to recognize that [[systems engineering]] also has to deal with the complexity of development and research of their own abilities.<ref>Koichi Yonemoto et al., Educational Projects of Space Engineering in Kyushu Institute of Technology, October 1, 2008</ref><br />
Space engineering discipline is one of the most typical methods used in education because it provides a wide range of attractive themes.<br />
<br />
==Competitions==<br />
<br />
CanSat competitions are conducted in Europe, the United States and Japan.<br />
<br />
==={{flag|United States}}===<br />
<br />
====Texas CanSat Competition====<br />
<br />
In the United States, one of the CanSat design-build-launch competitions is organized by the [[American Astronautical Society]] and the [[American Institute of Aeronautics and Astronautics]]. Other sponsors of the competition include the [[Naval Research Laboratory]], [[NASA]], [[AGI]], [[Orbital Sciences Corporation]], Praxis Incorporated, and [[SolidWorks]].<ref>Berman, Joshua; Duda, Michael; Garnand-Royo, Jeff; Jones, Alexa; Pickering, Todd; Tutko, Samuel; (The Hokie Space Team) (March 2, 2009). [http://education.ksc.nasa.gov/esmdspacegrant/Documents/Hokie_Space_Team.pdf ''CANSAT{{spaced ndash}}Design of a Small Autonomous Sounding Rocket Payload'']. Virginia Polytechnic Institute & State University. [http://education.ksc.nasa.gov Apps.ksc.nasa.gov]. Accessed October 2011.</ref><br />
<br />
====ARLISS====<br />
<br />
ARLISS Project is a collaborative effort between students and faculty Development Program Space Systems at Stanford University and other educational institutions to build, launch, test and recover prototype miniaturized satellites in preparation for launch into Earth orbit or Mars space.<ref>http://www.arliss.org/</ref> ARLISS proposes a challenge to obtain practical experience in the life cycle (about a year) of a space project. Each team designs and builds one or more satellites, and they move to the launch site at Black Rock, Nevada, to oversee the preparation, launch, operation and safe recovery of their experiments. ARLISS provides the rockets, each able to carry three CanSats parachute at an altitude of 3,500 meters, which allows each CanSat a flight time of about 15 minutes to the experiments, which simulates a horizon to horizon orbit low orbit pass.<br />
<br />
==={{flag|Europe}}===<br />
<br />
The European Cansat Competition is promoted by the [[European Space Agency]] and organized by the NAROM (Norwegian Centre for Space Related Education) and this contest is focused on high school students. It is a competition in which each CanSat must meet the traditional requirements of volume and not exceed 350 grams of mass along with others related to the flight time and to budget. In addition to measuring altitude and temperature and transmit this data in real time. Apart from this, the CanSat should play a secondary mission of free choice. Proposals for this mission are used to select the teams that travel to Andenes in Norway to introduce their projects and launch their CanSats on board a rocket that ascends to 1000 meters, where it opens and drops the two CanSats which are inside.<ref>www.cansat.eu</ref><br />
<br />
==={{flag|Spain}}===<br />
<br />
The Laboratory for Space and Microgravity along with the help of the Polytechnic University of Madrid organize this competition since 2010. There are three categories in accordance with the types of CanSat detailed on the top of this page. There is another open category in which the size limitations are not so strict and the gadget can have a larger mass, of up to about 1 kilo.<ref>http://cansat.leem.es/wp-content/uploads/2012/03/Guidelines_Cansat_2012_Spanish.pdf</ref> Just as in the European competition, some data should be sent by telemetry in real time and there are budget limitations, though larger budgets are here allowed<br />
<br />
==={{flag|France}}===<br />
<br />
Organized by the National Center for Space Studies, the French competition takes place at the C'Space, an outreach program of space-related technology for youngsters. In this competition the rocket only ascends to 150m and apart from the category called "international", there is another, called "open" in which the volume requirements are extended to allow a volume of up to 1 liter compared to the 330 milliliters of a traditional CanSat.<ref>http://www.cnes-multimedia.fr/video/flash/edu/documents/cansat/Cansat%20France%20update%20oct%2009.pdf</ref><br />
[[File:NoshiroSpaceEvent2007balloon.jpg|thumb|Launch using a ballon in the Japanese Competition at the Noshiro Space Event '07 held in Noshiro, Akita]]<br />
<br />
==={{flag|Japan}}===<br />
<br />
In Japan this contest is organized by the UNISEC (University Space Engineering Consortium) and unlike other editions in which the CanSats are launched by a rocket, here it is a balloon that ascends to a certain height, after which the CanSat is dropped. This competition is all about reaching a certain position, either through modification of the flight path, or by the addition of wheels to allow the CanSat arrive to the required place.<ref>http://www.unisec.jp/history/comebackcompetition-e.html</ref><br />
<br />
==={{flag|Mongolia}}===<br />
http://cansat.leem.es/<br />
<br />
=== {{flag|Argentina}}===<br />
In Argentina there is a CanSat meeting, but it is not competitive; instead of this, the CanSat Program is a study methodology conducted through experimentation using self-built reusable launchers. - This program is released for free and provides students satisfaction, involving them in the entire life cycle of a complex engineering project, ranging from conceptual design, integration, testing and actual system operations, concluding with a meeting of post-mission summary. CanSat Program is anually organized by ACEMA (Association of Experimental Rocketry and Space Modeling of Argentina). The program was presented in September 2003 at an educative conference, and the first Argentine CanSat was launched in November 2004, prepared by students of Colegio San Felipe Neri.<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Space science]]<br />
:{{Portal|Spaceflight}}<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
* Rycroft, Michael J.; Crosgy, Norma; International Space University (2002). [http://books.google.com/books?id=1rwz5qGR2psC&pg=PA417&dq=%22CanSat%22&hl=en&ei=ej2rTrCiKsy4twfw3fjmDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&q=%22CanSat%22&f=false ''Smaller satellites: bigger business? : concepts, applications and markets'']. Kluwer Academic Publishers. ISBN 1-4020-0199-1<br />
<br />
==Further reading==<br />
* [http://sciencelinks.jp/j-east/article/200213/000020021302A0444966.php "Micro Satellite Activities in Japan. Titech CanSat Project 2000: SUB-Orbital Flight and Balloon Experiment."] (Article.) Tokyo Institute of Technology. ISSN 0911-551X<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.cansat.eu/ Official Web for CanSats in Europe]<br />
*[http://www.cansatcompetition.com/Main.html Texas CanSat Competition]<br />
*[http://www.arliss.org/ ARLISS American Competition]<br />
*[http://cansat.leem.es/ Official Spanish CanSat Competition Web]<br />
*[http://retamarcansat2.blogspot.com/ Blog of the Team representing Spain in the 2012 European Competition]<br />
*[http://www.esa.int/SPECIALS/CanSat/index.html/ Information about the European Competition in the [[ESA]] official web]<br />
*[http://www.acema.com.ar/ Web page of ACEMA, sponsor of CanSat Program in Argentina.]<br />
*[http://www.cansat.com.ar/ Official web page of CanSat Program in Argentina.]<br />
<br />
[[Category:Sounding rockets]]<br />
<br />
[[es:Cansat]]<br />
[[fa:ماهوارهقوطی]]<br />
[[fr:CanSat]]<br />
[[nl:CanSat]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burhan_Ghalioun&diff=152036605Burhan Ghalioun2012-12-12T00:41:24Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Robot: Adding it:Burhan Ghalyun</p>
<hr />
<div>{{Infobox officeholder<br />
|name = Burhan Ghalioun<br><small>برهان غليون</small><br />
|image = Ghalioun Burhan.jpg<br />
|caption = <br />
|office = President of the [[Syrian National Council]]<br />
|deputy = [[Haitham al-Maleh]]<br />
|term_start = 29 August 2011<br />
|term_end = 10 June 2012<br />
|predecessor = Position established<br />
|successor = [[Abdulbaset Sieda]]<br />
|birth_date = {{birth date and age|1945|2|11|df=y}}<br />
|birth_place = [[Homs]], [[Syrian Republic (1930–1958)|Syria]]<br />
|death_date = <br />
|death_place = <br />
|alma_mater = [[Damascus University]]<br />
|religion = [[Sunni Islam]]<br />
}}<br />
'''Burhan Ghalioun''' (Arabic: برهان غليون) (born 11 February 1945 in Homs, Syria), is a [[French people|French]] [[Syrian]] professor of sociology at the [[University of Paris III: Sorbonne Nouvelle|Université de Paris III Sorbonne University]] in [[Paris]],<ref>{{cite news|title=Burhan Ghalioun; The Guardian|url=http://www.guardian.co.uk/profile/burhan-ghalioun|accessdate=4 October 2011|agency=RIA Novosti|date=4 October 2011}}</ref> and the first chairman of the [[Syrian National Council|Syrian opposition Transitional National Council]] (SNC). He was named chairman on 29 August 2011.<ref>{{cite news|title=Sorbonne professor appointed head of Syrian opposition council|url=http://en.rian.ru/world/20110829/166274819.html|accessdate=29 August 2011|agency=RIA Novosti|date=29 August 2011}}</ref> His chairmanship was criticized for his perceived closeness to the [[Muslim Brotherhood]], his early reluctance to arm opposition forces, and what opponents called the autocratic nature of his leadership.<ref name=BBC175 /> On 17 May 2012, feeling he had become an increasingly divisive figure for the council, Ghalioun resigned.<ref name=G175 /><br />
<br />
==Early career==<br />
Born in Homs in 1945, Ghalioun is a [[Sunni]] Muslim.<ref name=G175>{{cite news |url=http://www.guardian.co.uk/world/2012/may/17/syria-opposition-rift-burhan-ghalioun |title=Syria opposition rift widens with resignation of Burhan Ghalioun |agency=Associated Press |date=17 May 2012 |work=The Guardian |accessdate=30 June 2012}}</ref> He studied sociology and philosophy at the [[University of Damascus]]. In 1969, he moved to Paris, where he received a PhD in social science from the [[University of Paris VIII]] and another in humanities from [[Sorbonne University]]. In the late 1970s, he made a name as an opponent of President [[Hafez Assad]] by publishing a pamphlet titled "A Manifesto for Democracy".<ref name=AJ14>{{cite web |url=http://www.aljazeera.com/news/middleeast/2012/04/201241184026297247.html |title=Profile: Syria's Burhan Ghalioun |date=1 April 2012 |publisher=Al Jazeera |accessdate=30 June 2012}}</ref> Drawing on the tradition of the [[European Enlightenment]], the pamphlet made the case that Arab states had become the enemies of their societies, and that democratic reform was needed to take back state power.<ref name=AA>{{cite web |url=http://english.al-akhbar.com/content/burhan-ghalioun-opposition-exile-or-home |title=Burhan Ghalioun: Opposition from Exile or at Home? |author=Basheer al-Baker |date=13 September 2011 |publisher=Al Akhbar |accessdate=30 June 2012}}</ref> <br />
<br />
Though the pamphlet gave Ghalioun a reputation as a leading opposition figure, he avoided party politics throughout the 1980s. However, he remained a public critic of the Assad government and a supporter of the Palestinian cause.<ref name=AA /> In 1983, he was one of the founders of the [[Arab Organization for Human Rights]], and he also led the Syrian Cultural and Social Forum, an organization of anti-Assad Syrian expatriates.<ref name=AA /><br />
<br />
==Role in Damascus Spring==<br />
{{main|Damascus Spring}}<br />
According to Al Jazeera, in 2000 During the rule of current Syrian President Bashar Al Assad, Syria saw what some considered a period of greater "political openness" termed by some the "Damascus Spring". Ghalioun, from his home in Paris, began to visit Syria more frequently for the next 12 months, and became more active in Syrian politics.<ref name=AJ14 /><ref name=AA /> In 2011, he discussed a lecture with [[Jadaliyya]]: "The Ba’th authority was shocked that over 700 people attended my lecture, news of which spread by word of mouth with no advertisement or organization. They lost their minds; how could all these people come with no organization? Because when they host a lecture, maybe three people show up who are not Ba’thist, and they are there because of personal interests. This scared them, it made them feel there was a strong, deep wave that may become stronger, more developed, possibly to the point of no return. They decided this was a dangerous tidal wave, and they must oppress the Damascus Spring at any price. And that’s what happened: arresting participants, closing the forums, tracking the intellectuals."<ref>[http://www.jadaliyya.com/pages/index/3016/portraits-of-a-people Portraits of a People]</ref><br />
<br />
He soon after decided that the new "political openness" had come to an end later in 2001 and chose to stay in France, now his home country of 32 years, to concentrate on his academic work.<ref name=AJ14 /><br />
<br />
In 2005, Ghalioun returned to political activity in the period of the [[Damascus Declaration]]. He argued that Syrian opposition groups should avoid alliances with Western governments against the regime, but rather work from within.<ref name=AA /><br />
<br />
== Role in 2011-12 Syrian uprising ==<br />
{{main|Syrian uprising (2011–present)}}<br />
When Syria saw the first popular protests in March 2012 as part of the broader [[Arab Spring]], Ghalioun immediately supported the protesters in the media. He also began working to bring together opposition groups.<ref name=AJ14 /> <br />
<br />
In August 2011, the [[Syrian National Council]] (SNC) was established as an umbrella group to unify the many factions opposed to Assad's government. Ghalioun was named its head<ref name=AA /> and was viewed as a leader who could work with both Western governments and Syrian Islamists.<ref name=R155 /> However, his leadership was criticized from the start by some fellow opposition members, who felt he was "not up to the job".<ref name=BBC175>{{cite web |url=http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-18106592 |title=Syrian National Council head Burhan Ghalioun 'to resign'|date=17 May 2012 |publisher=BBC News |accessdate=30 June 2012}}</ref> Others stated that he was too close to the [[Muslim Brotherhood]] and was attempting to monopolize power.<ref name=G175/> Ghalioun initially opposed the militarization of the opposition, preferring to work to a negotiated solution to the crisis.<ref name=R155 /><br />
<br />
He was named for an additional three-month term in February 2012, a decision which caused several member organizations to resign from the council in protest.<ref name=AJ14 /> On May 15, his term was renewed for another three months. In an attempt to heal growing divisions in the SNC, Ghalioun announced for the first time his support for providing weapons to the [[Free Syrian Army]].<ref name=R155>{{cite web |url=http://www.reuters.com/article/2012/05/15/us-syria-opposition-idUSBRE84E0G020120515 |title=Facing dissent, Syrian exile leader changes tack |author=Oliver Holmes |date=15 May 2012 |agency=Reuters |accessdate=30 June 2012}}</ref> When the [[Local Co-ordination Committees]] threatened to leave the SNC, however, Ghalioun resigned two days later, stating that he did not wish to be a "the candidate of division". His resignation was welcomed by some SNC members but criticized by others, who felt that resigning immediately following his re-election gave the SNC a further appearance of being in disarray.<ref name=BBC175 /> On 10 June, he was replaced by Kurdish activist [[Abdulbaset Sieda]].<ref>{{cite web |url=http://www.aljazeera.com/news/middleeast/2012/06/2012610104023429809.html |title=Profile: Syria's Abdulbaset Sieda |date=10 June 2012 |publisher=Al Jazeera |accessdate=30 June 2012}}</ref><br />
<br />
Ghalioun visited Syria on 19 June, crossing into the north of the country from Turkey and traveling incognito.<ref>{{cite web |url=http://english.alarabiya.net/articles/2012/06/28/223312.html |title=Former SNC chief Ghalioun says his visit to Syria proves Assad 'lost control' |author=Rana Khoury |date=28 June 2012 |publisher=Al Arabiya |accessdate=30 June 2012}}</ref> He met with rebels and activists, and stated that he concluded from his visit that Assad had "lost control on the ground".<ref>{{cite news |url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jk7blSUKV-9n2LdG-dJB8gUbShIg?docId=CNG.07def31d5314889d95b675d5ac81c934.4f1 |title=Ex-opposition chief says he visited Syria briefly Tuesday |date=26 June 2012 |publisher=Google News |agency=Agence France-Presse |accessdate=30 June 2012}}</ref> The visit was his first since the beginning of the uprising.<ref>{{cite web |url=http://latimesblogs.latimes.com/world_now/2012/06/opposition-leader-enters-syria-in-disguise-visits-rebels-video.html |title=Opposition leader enters Syria in disguise, visits rebels |author=Rima Marrouch |date=27 June 2012 |work=Los Angeles Times |accessdate=30 June 2012}}</ref><br />
<br />
== Political views ==<br />
Ghalioun has generally avoided association with political movements such as [[Nasserism]], [[Islamism]], or [[communism]]. He sees democracy as "a panacea for the Arab world" and a "historical necessity", arguing that Arab governments have failed to build successful nation states out of their nationalist movements, and that opposition to those governments must center on demands for democratic reforms.<ref name=AA/><br />
<br />
In 2011, he stated his belief that given the Assad administration's persistent repressive policies and its "refusal to reach an understanding with its people", Syrians have only two options. They can either unite and cooperate to bring about "a pluralist, civil, democratic order in which all Syrian citizens are equal", or there will be "a certain slide into violence, anarchy, and destruction".<ref name=AA/> He also stated that if the SNC took over Syria it would end the military relationship to Iran and cut off arms supplies to Hezbollah and Hamas.<ref>{{cite web |url=http://www.arabnewsblog.net/2011/12/02/ghalioun-i-will-cut-damascuss-relationship-to-iran-end-arms-supplies-to-hezbollah-hamas/ |title=Ghalioun: 'I will cut Damascus’s relationship to Iran & end arms supplies to Hezbollah & Hamas!' |date=2 December 2011 |publisher=Arab News Blog |accessdate=30 June 2012}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|33em}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.univ-paris3.fr/cea Centre des Etudes Arabes] at Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 {{fr icon}}<br />
<br />
{{2011 Syrian uprising}}<br />
{{Arab Spring}}<br />
<br />
{{Persondata<br />
| NAME = Ghalioun, Burhan<br />
| ALTERNATIVE NAMES =<br />
| SHORT DESCRIPTION = Syrian political scientist, opposition figure<br />
| DATE OF BIRTH = 11 February 1945<br />
| PLACE OF BIRTH = [[Homs]], [[Syrian Republic (1930–1958)|Syria]]<br />
| DATE OF DEATH =<br />
| PLACE OF DEATH =<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Ghalioun, Burhan}}<br />
[[Category:1945 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:People from Homs]]<br />
[[Category:Syrian academics]]<br />
[[Category:Syrian politicians]]<br />
[[Category:Damascus University alumni]]<br />
[[Category:University of Paris faculty]]<br />
[[Category:University of Paris alumni]]<br />
<br />
[[ar:برهان غليون]]<br />
[[az:Burhan Qalyun]]<br />
[[de:Burhan Ghaliun]]<br />
[[fa:برهان غلیون]]<br />
[[fr:Burhan Ghalioun]]<br />
[[it:Burhan Ghalyun]]<br />
[[he:בורהאן ע'ליון]]<br />
[[nl:Burhan Ghalioun]]<br />
[[no:Burhan Ġalyun]]<br />
[[pl:Burhan Ghaljun]]<br />
[[ru:Гальюн, Бурхан]]<br />
[[tr:Burhan Galyun]]<br />
[[zh:伯翰·加利昂]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleinplanet&diff=134117988Kleinplanet2012-07-29T16:03:33Z<p>MahdiBot: r2.7.3) (Robot: Adding af:Kleinplaneet</p>
<hr />
<div>{{Distinguish|Dwarf planet}}<br />
A '''minor planet''' is an astronomical object in direct [[orbit]] around [[Sun|the Sun]] that is neither a dominant [[planet]] nor originally classified as a [[comet]]. Minor planets can be [[dwarf planet]]s, [[asteroid]]s, [[trojan (astronomy)|trojan]]s, [[Centaur (minor planet)|centaur]]s, [[Kuiper belt]] objects, and other [[trans-Neptunian object]]s.<ref>{{cite web|title=Unusual Minor Planets|url=http://www.minorplanetcenter.net/iau/lists/Unusual.html|publisher=Minor Planet Center|accessdate=23 December 2011}}</ref> The first minor planet discovered was [[Ceres (dwarf planet)|Ceres]] in 1801 (although from the time of its discovery until 1851 it was considered to be a true planet). The orbits of more than 570,000 objects have been archived at the [[Minor Planet Center]].<ref name="statistics"/><br />
<br />
The term "minor planet" has been used since the 19th century to describe these objects.<ref>[http://aa.usno.navy.mil/faq/docs/minorplanets.php When did the asteroids become minor planets?], James L. Hilton, Astronomical Information Center, United States Naval Observatory. Accessed May 5, 2008.</ref> The term '''planetoid''' has also been used, especially for larger objects.<ref name=a>Planet, asteroid, minor planet: A case study in astronomical nomenclature, David W. Hughes, Brian G. Marsden, ''Journal of Astronomical History and Heritage'' '''10''', #1 (2007), pp. 21&ndash;30. {{Bibcode|2007JAHH...10...21H}}</ref> Historically, the terms ''[[asteroid]]'', ''minor planet'', and ''planetoid'' have been more or less synonymous,<ref name=a/><ref name=encarta/> but the issue has been complicated by the discovery of numerous minor planets beyond the orbit of [[Jupiter]] and especially [[Neptune]] that are not universally considered asteroids.<ref name=encarta>"[http://encarta.msn.com/encyclopedia_761551567/asteroid.html Asteroid]", ''MSN Encarta'', Microsoft. Accessed May 5, 2008. [http://www.webcitation.org/5kx3nDxZi Archived] 2009-11-01.</ref> Minor planets seen [[outgassing]] may receive a dual classification as a comet.<br />
<br />
Before 2006 the [[International Astronomical Union]] had officially used the term ''minor planet''. During its 2006 meeting, the Union [[2006 definition of planet|reclassified]] minor planets and [[comet]]s into [[dwarf planet]]s and [[Small Solar System body|small Solar System bodies]].<ref name=res>[http://www.iau.org/public_press/news/detail/iau0603/ Press release, IAU 2006 General Assembly: Result of the IAU Resolution votes], International Astronomical Union, August 24, 2006. Accessed May 5, 2008.</ref> Objects are called dwarf planets if their self-gravity is sufficient to achieve [[hydrostatic equilibrium]], that is, an [[ellipsoid]]al shape, with all other minor planets and comets called "small Solar System bodies".<ref name=res/> The IAU states: "the term 'minor planet' may still be used, but generally the term 'small solar system body' will be preferred."<ref>[http://www.iau.org/public_press/news/release/iau0603/questions_answers/ Questions and Answers on Planets], additional information, news release IAU0603, IAU 2006 General Assembly: Result of the IAU Resolution votes, [[International Astronomical Union]], August 24, 2006. Accessed May 8, 2008.</ref> However, for purposes of numbering and naming, the traditional distinction between minor planet and comet is still followed.<br />
<br />
The Saturnian moon [[Mimas (moon)|Mimas]] is the smallest body known to be in hydrostatic equilibrium (though not eligible to be a dwarf planet since it does not directly orbit the Sun), while the asteroid [[2 Pallas|Pallas]] may be the largest that is not. The IAU has so far officially classified five objects as dwarf planets. In order of distance from the Sun, they are {{dp|Ceres}}, {{dp|Pluto}}, {{dp|Haumea}}, {{dp|Makemake}}, and {{dp|Eris}}.<br />
<br />
==Populations==<br />
{{main|List of minor-planet groups}}<br />
Hundreds of thousands of minor planets have been discovered within the Solar System, with the 2009 rate of discovery at over 3,000 per month. Of the more than 535,000 registered minor planets, 251,651 have orbits known well enough to be assigned [[astronomical naming conventions|permanent official numbers]].<ref>{{cite web|author=JPL|title=How Many Solar System Bodies|url=http://ssd.jpl.nasa.gov/?body_count|work=JPL Solar System Dynamics|publisher=NASA|accessdate=2010-09-27}}</ref><ref name=statistics>{{cite web|title=Minor Planet Statistics|publisher=Minor Planet Center|url=http://www.minorplanetcenter.net/iau/lists/ArchiveStatistics.html|accessdate=2011-02-26}}</ref> Of these, 16,154 have official names<ref name=statistics/>. As of September 2010, the lowest-numbered unnamed minor planet is {{mpl|(3708) 1974 FV|1}};<ref>{{cite web|title=Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets (1)-(5000)|publisher=Minor Planet Center|url=http://www.minorplanetcenter.net/iau/lists/NumberedMPs000001.html|accessdate=2011-02-26}}</ref> but there are also some named minor planets above number 240,000.<ref>{{cite web|title=Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets (240001)-(245000)|publisher=Minor Planet Center|url=http://www.minorplanetcenter.net/iau/lists/NumberedMPs240001.html|accessdate=2011-02-26}}</ref><br />
<br />
There are various broad minor-planet populations:<br />
*[[Asteroid]]s; traditionally, most have been bodies in the inner Solar System.<ref name=encarta/><br />
**[[Asteroid belt|Main-belt asteroids]], those following roughly circular orbits between Mars and Jupiter. These are the original and best-known group of asteroids or minor planets.<br />
**[[Near-Earth object|Near-Earth asteroids]], those whose orbits take them inside the orbit of Mars. Further subclassification of these, based on orbital distance, is used:<ref name=neog>{{citation<br />
| last1=Yeomans | first1=Don | title=Near-Earth Object groups<br />
| work=Near Earth Object Project | publisher=NASA<br />
| url=http://neo.jpl.nasa.gov/neo/groups.html | accessdate=2011-12-24 }}</ref><br />
***[[Aten asteroid]]s, those that have semi-major axes of less than one Earth orbit. Those Aten asteroids that have their aphelion within Earth's orbit are known as [[Apohele asteroid]]s;<br />
***[[Amor asteroid]]s are those near-[[Earth]] asteroids that approach the orbit of the Earth from beyond, but do not cross it. Amor asteroids are further subdivided into four subgroups, depending on where their semimajor axis falls between Earth's orbit and the asteroid belt;<br />
***[[Apollo asteroids]] are those asteroids with a semimajor axis greater than Earth's, while having a perihelion distance of 1.017 AU or less. Like Aten asteroids, Apollo asteroids are [[Earth-crosser asteroid|Earth-crossers]].<br />
**[[Earth Trojan asteroid|Earth trojans]], asteroids sharing Earth's orbit and gravitationally locked to it. As of 2011, the only one known is [[2010 TK7|2010 TK<sub>7</sub>]].<ref name=nature475_7357_481>{{citation<br />
| last1=Connors | first1=Martin | last2=Wiegert | first2=Paul<br />
| last3=Veillet | first3=Christian | title=Earth's Trojan asteroid<br />
| journal=Nature | volume=475 | issue=7357 | pages=481–483<br />
| month=July | year=2011 | doi=10.1038/nature10233<br />
| bibcode=2011Natur.475..481C | pmid=21796207}}</ref><br />
**[[Mars trojan]]s, asteroids sharing Mars's orbit and gravitationally locked to it. As of 2007, eight such asteroids are known.<ref name=sp465>{{citation | display-authors=1<br />
| last1=Trilling | first1=David | last2=Emery | first2=Josh<br />
| last3=Mueller | first3=Michael | last4=Rivkin | first4=Andrew<br />
| last5=Spahr | first5=Tim | last6=Stansberry | first6=John<br />
| title=DDT observations of five Mars Trojan asteroids<br />
| journal=Spitzer Proposal ID #465 | month=October | year=2007<br />
| bibcode=2007sptz.prop..465T }}</ref><br />
**[[Jupiter trojan]]s, asteroids sharing Jupiter's orbit and gravitationally locked to it. Numerically they are estimated to equal the main-belt asteroids.<br />
*[[Distant minor planet]]s; an umbrella term for minor planets in the outer Solar System.<br />
**[[Centaur (planetoid)|Centaur]]s, bodies in the outer Solar System between Jupiter and Neptune. They have unstable orbits due to the gravitational influence of the giant planets, and therefore must have come from elsewhere, probably outside Neptune.<ref>{{cite journal<br />
|last1=Horner |first1= J.<br />
|last2=Evans|first2= N.W.|last3= Bailey|first3= M. E.<br />
|title=Simulations of the Population of Centaurs I: The Bulk Statistics<br />
|year=2004<br />
|arxiv=astro-ph/0407400<br />
|doi=10.1111/j.1365-2966.2004.08240.x<br />
|journal=Monthly Notices of the Royal Astronomical Society|volume=354|issue=3|pages=798–810 |bibcode=2004MNRAS.354..798H}}</ref><br />
**[[Neptune trojan]]s, bodies sharing Neptune's orbit and gravitationally locked to it. Although only a handful are known, there is evidence that Neptune trojans are more numerous than either the asteroids in the asteroid belt or the Jupiter trojans.<ref> [http://www.dtm.ciw.edu/users/sheppard/trojans/ Neptune trojans, Jupiter trojans]</ref><br />
**[[Trans-Neptunian objects]], bodies at or beyond the orbit of [[Neptune]], the outermost planet.<br />
***The [[Kuiper belt]], objects inside an apparent population drop-off approximately 55 [[Astronomical unit|AU]] from the Sun.<br />
****[[Classical Kuiper belt object]]s, also known as [[cubewano]]s, are in primordial, relatively circular orbits that are not in resonance with Neptune.<br />
****[[Plutinos]], bodies like {{dp|Pluto}} that are in a 2:3 resonance with Neptune, and other [[resonant trans-Neptunian object]]s. This is a rather large group.<br />
***[[Scattered disc]], objects with [[aphelion|aphelia]] outside the Kuiper belt. These are thought to have been scattered by Neptune.<br />
***[[Detached object]]s such as [[90377 Sedna|Sedna]], with both aphelia and [[perihelion|perihelia]] outside the Kuiper belt.<br />
***The [[Oort Cloud]], a hypothetical population thought to be the source of [[Comet#Orbital characteristics|long-period comets]] that may extend out to 50,000 [[Astronomical unit|AU]] from the Sun.<br />
<br />
==Naming==<br />
{{See also|Astronomical naming conventions#Minor planets|Pronunciation of asteroid names|Pronunciation of Trojan asteroids}}<br />
A newly discovered minor planet is given a [[Provisional designation in astronomy|provisional designation]] (such as {{mpl|2002 AT|4}}) consisting of the year of discovery and an alphanumeric code indicating the half-month of discovery and the sequence within that half-month. Once an asteroid's orbit has been confirmed, it is given a number, and later may also be given a name (e.g. [[433 Eros]]). The formal naming convention uses parentheses around the number, but dropping the parentheses is quite common. Informally, it is common to drop the number altogether, or to drop it after the first mention when a name is repeated in running text.<br />
<br />
Minor planets that have been given a number but not a name keep their provisional designation, e.g. [[(29075) 1950 DA]]. As modern discovery techniques are finding vast numbers of new asteroids, they are increasingly being left unnamed. The earliest discovered to be left unnamed was for a long time [[(3360) 1981 VA]], now [[3360 Syrinx]]; as of September 2008, this distinction is held by (3708){{mpl| 1974 FV|1}}. On rare occasions, a small object's [[Provisional designation in astronomy|provisional designation]] may become used as a name in itself: the still unnamed {{mpl|(15760) 1992 QB|1}} gave its "name" to a group of [[Kuiper belt]] objects which became known as [[cubewano]]s.<br />
<br />
A few objects are cross-listed as both comets and asteroids, such as [[4015 Wilson–Harrington]], which is also listed as [[107P/Wilson–Harrington]].<br />
<br />
===Numbering===<br />
Minor planets are awarded an official number once their orbits are confirmed. With the increasing rapidity of discovery, these are now six-figure numbers. The switch from five figures to six figures arrived with the publication of the [[Minor Planet Circular]] (MPC) of October 19, 2005, which saw the highest numbered minor planet jump from 99947 to 118161.<br />
<br />
===Sources for names===<br />
{{main|Meanings of minor-planet names}}<br />
The first few asteroids were named after figures from [[Greek mythology|Greek]] and [[Roman mythology]], but as such names started to dwindle the names of famous people, literary characters, discoverer's wives, children, and even television characters were used.<br />
<br />
The first asteroid to be given a non-mythological name was [[20 Massalia]], named after the Greek name for the city of [[Marseille]]s. The first to be given an entirely non-Classical name was [[45 Eugenia]], named after Empress [[Eugénie de Montijo]], the wife of [[Napoleon III]]. For some time only female (or feminized) names were used; [[Alexander von Humboldt]] was the first man to have an asteroid named after him, but his name was feminized to [[54 Alexandra]]. This unspoken tradition lasted until [[334 Chicago]] was named; even then, oddly feminised names show up in the list for years after.<br />
<br />
As the number of asteroids began to run into the hundreds, and eventually the thousands, discoverers began to give them increasingly frivolous names. The first hints of this were [[482 Petrina]] and [[483 Seppina]], named after the discoverer's pet dogs. However, there was little controversy about this until 1971, upon the naming of [[2309 Mr. Spock]] (the name of the discoverer's cat). Although the [[International Astronomical Union|IAU]] subsequently banned pet names as sources, eccentric asteroid names are still being proposed and accepted, such as [[4321 Zero]], [[6042 Cheshirecat]], [[9007 James Bond]], [[13579 Allodd]] and [[24680 Alleven]], and [[26858 Misterrogers]].<br />
<br />
A well-established rule is that, unlike comets, minor planets may not be named after their discoverer(s). One way to circumvent this rule has been for astronomers to exchange the courtesy of naming their discoveries after each other. An exception to this rule is [[96747 Crespodasilva]], which was named after its discoverer, [[Lucy d'Escoffier Crespo da Silva]], because she died shortly after the discovery, at age 22.<ref>[[NASA]] [[JPL]] Small-Body Database Browser on [http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=96747+Crespodasilva 96747 Crespodasilva]</ref><ref>{{cite news|author=Staff|date=November 28, 2000|title=Lucy Crespo da Silva, 22, a senior, dies in fall|publisher=Hubble News Desk|url=http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/1991/12/text/|accessdate=2008-04-15}}</ref><br />
<br />
Names were adapted to various languages from the beginning. [[1 Ceres]], ''Ceres'' being its Anglo-Latin name, was actually named ''Cerere'', the Italian form of the name. German, French, Arabic and Hindi use forms similar to the English, whereas Russian uses a form, ''Tserera'', similar to the Italian. In Greek the name was translated to Demeter, the Greek equivalent of the Roman goddess Ceres. In the early years, before it started causing conflicts, asteroids named after Roman figures were generally translated in Greek; other examples are Hera for [[3 Juno]], Hestia for [[4 Vesta]], Chloris for [[8 Flora]], and Pistê for [[37 Fides]]. In Chinese, the names are not given the Chinese forms of the deities they are named after, but rather typically have a syllable or two for the character of the deity or person, followed by 神 'god(dess)' or 女 'woman' if just one syllable, plus 星 'star/planet', so that most asteroid names are written with three Chinese characters. Thus Ceres is 谷神星 'grain goddess planet',<ref>谷 'valley' being a common abbreviation of 穀 'grain' that would be formally adopted with [[simplified Chinese characters]].</ref> Pallas is 智神星 'wisdom goddess planet', etc.<br />
<br />
===Special naming rules===<br />
{{main|Astronomical naming conventions}}<br />
Minor-planet naming is not always a free-for-all: there are some populations for which rules have developed about the sources of names. For instance, [[Centaur (planetoid)|centaurs]] (orbiting between Saturn and Neptune) are all named after mythological [[centaur]]s; [[Jupiter Trojan|Jupiter trojans]] after heroes from the [[Trojan War]]; resonant [[trans-Neptunian objects]] after underworld spirits; and non-resonant TNOs after creation deities.<br />
<br />
==Physical properties of comets and minor planets==<br />
Commission 15<ref name="Commission15">{{cite web|date=September 29, 2005|title=Division III Commission 15 Physical Study of Comets & Minor Planets|publisher=[[International Astronomical Union]] (IAU)|url=http://www.iau.org/science/scientific_bodies/commissions/15|accessdate=2010-03-22}}</ref> of the [[International Astronomical Union]] is dedicated to the Physical Study of Comets & Minor Planets.<br />
<br />
Archival data on the physical properties of comets and minor planets are found in the PDS Asteroid/Dust Archive.<ref name="PDS Asteroid/Dust Archive">{{cite web|title=Physical Properties of Asteroids|url=http://www.psi.edu/pds/archive/physical.html}}</ref> This includes [[standard asteroid physical characteristics]] such as the properties of binary systems, occultation timings and diameters, masses, densities, rotation periods, surface temperatures, albedoes, spin vectors, taxonomy, and absolute magnitudes and slopes. In addition, European Asteroid Research Node (E.A.R.N.), an association of asteroid research groups, maintains a Data Base of Physical and Dynamical Properties of Near Earth Asteroids.<ref name="EARN">{{cite web|title=The Near-Earth Asteroids Data Base|url=http://earn.dlr.de/nea}}</ref><br />
<br />
Most detailed information is available from [[:Category: Asteroids visited by spacecraft]] and [[:Category: Comets visited by spacecraft]].<br />
<br />
==See also==<br />
*[[List of minor planets]]<br />
*[[Solar System]]<br />
*[[Groups of minor planets]]<br />
*[[Small Solar System body]]<br />
*[[Plutoid]]<br />
*[[Quasi-satellite]]<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.minorplanetcenter.net/iau/mpc.html Minor Planet Center]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{Small Solar System bodies}}<br />
<br />
[[Category:Minor planets| ]]<br />
<br />
[[af:Kleinplaneet]]<br />
[[ar:كوكب صغير]]<br />
[[bg:Малка планета]]<br />
[[ca:Planeta menor]]<br />
[[cs:Planetka]]<br />
[[es:Planetoide]]<br />
[[fa:ریزسیاره]]<br />
[[fr:Objet mineur]]<br />
[[gl:Planetoide]]<br />
[[hy:Փոքր մոլորակ]]<br />
[[hi:हीन ग्रह]]<br />
[[id:Planet minor]]<br />
[[he:כוכב לכת מינורי]]<br />
[[mn:Бага гариг]]<br />
[[no:Småplanet]]<br />
[[nn:Småplanet]]<br />
[[pt:Planeta menor]]<br />
[[ro:Planetă minoră]]<br />
[[rue:Планетка]]<br />
[[sk:Planétka]]<br />
[[sl:Planetoid]]<br />
[[fi:Pikkuplaneetta]]<br />
[[sv:Småplanet]]<br />
[[uk:Мала планета]]<br />
[[zh:微型行星]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eckard_Wimmer&diff=105484658Eckard Wimmer2012-07-12T11:45:27Z<p>MahdiBot: Bot: Ergänze: ta:எக்கார்ட் விம்மர்</p>
<hr />
<div>'''Eckard Wimmer''' (* [[22. Mai]] [[1936]] in [[Berlin]])<ref>Lebensdaten nach ''American Men and Women of Science'', Thomson Gale 2004</ref> ist ein US-amerikanischer Virologe und Biochemiker, bekannt für Entdeckungen zur Molekularbiologie des [[Polio]]virus und der ersten chemischen Synthese eines Virus.<br />
==Leben==<br />
Wimmer studierte Chemie an der [[Universität Göttingen]] mit dem Diplomabschluss 1959 und der Promotion in organischer Chemie 1962. Als [[Post-Doktorand]] war er bis 1964 Assistent in organischer Chemie an der Universität Göttingen und danach bis 1966 an der [[University of British Columbia]] als Research Fellow in Biochemie und 1964 bis 1968 Research Associate in Molekularbiologie an der [[University of Illinois]]. 1968 wurde er Assistant Professor und später Associate Professor für Mikrobiologie an der [[St. Louis University]] School of Medicine. 1969 war er Gastprofessor am [[Massachusetts Institute of Technology]]. Ab 1974 war er Associate Professor und ab 1979 Professor für Mikrobiologie an der School of Medicine der [[State University of New York at Stony Brook]] (SUNY). 1984 bis 1999 war er dort Vorstand seiner Fakultät. 2002 erhielt er den Rang eines Distinguished Professor.<br />
==Werk==<br />
1981 bestimmte er mit Kollegen die vollständige Sequenz des RNA-Genoms des Poliovirus.<ref>Kitamura, Wimmer u.a. ''Primary structure, gene organization and polypeptide expression of poliovirus RNA'', Nature, 1981, Band 291, 1981 S. 547-553</ref>. Zuvor hatte er den Mechanismus der RNA Vervielfältigung des Virus und das daran beteiligte Protein aufgeklärt.<ref>A. Nomoto, B. Detjen, R. Pozzatti, E. Wimmer ''The location of the polio genome protein in viral RNAs and its implication for RNA synthesis'', Nature, Band 268, 1977, S. 208-213</ref>. Er identifizierte und klonierte den Rezeptor, an den das Poliovirus an der Zelle andockt<ref>C. L. Mendelsohn, E. Wimmer, V. R. Racaniello ''Cellular receptor for poliovirus: molecular cloning, nucleotide sequence, and expression of a new member of the immunoglobulin superfamily'', Cell, Band 56, 1989, S. 855-865</ref> und verschiedene Antigene des Virus. 1991 gelang ihm die in vitro Synthese des Poliovirus in zellfreier Umgebung<ref>A. Molla, A. V. Paul, E. Wimmer ''Cell-free, de novo synthesis of poliovirus'', Science, Band 254, 1991, S. 1647-1651</ref> und 2002 die vollständige chemische Synthese eines Virus (des Poliovirus).<ref>J. Cello, A. V. Paul, E. Wimmer ''Chemical synthesis of poliovirus cDNA: generation of infectious virus in the absence of natural template'', Science, Band 297, 2002, S. 1016-1018</ref>.<br />
<br />
2006 schlug er vor, verbesserte Impfstoffe mit gentechnisch veränderten (weniger infektiösen) Viren herzustellen (''Codon Deoptimierung'').<ref>S. Mueller, J. R. Papamichail, S. Coleman, S. Skiena, E. Wimmer ''Reduction of the rate of poliovirus protein synthesis through large-scale codon deoptimization causes attenuation of viral virulence by lowering specific infectivity'', J. Virology, Band 80, 2006, S. 9687-9696</ref><br />
<br />
==Preise und Mitgliedschaften==<br />
1996 erhielt er den Alexander von Humboldt Forschungspreis und 2011 den M. W. Beijerinck Preis in Virologie der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. 2001 hielt er die Maurice R. Hilleman Lecture der Pritzker School of Medicine der Universität Chicago. 2012 erhielt er die [[Robert-Koch-Medaille]]. Er ist Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Leopoldina]] (1998), der [[American Association for the Advancement of Science]] (2008), der [[American Academy of Microbiology]] (1994) und der [[National Academy of Sciences]] (2012). 2008 erhielt er den Lifetime Achievement Award der Research Foundation of the State University of New York.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.mgm.stonybrook.edu/wimmer/index.shtml Homepage an der SUNY]<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
{{SORTIERUNG:Wimmer, Eckard}}<br />
[[Kategorie:Virologe]]<br />
[[Kategorie:Biochemiker]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1936]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wimmer, Eckard<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Virologe<br />
|GEBURTSDATUM=22. Mai 1936<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Eckard Wimmer]]<br />
[[ta:எக்கார்ட் விம்மர்]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heppenheimer_Tagung&diff=105484271Heppenheimer Tagung2012-07-12T11:35:54Z<p>MahdiBot: Bot: Ändere: fr:Réunion d'Heppenheim</p>
<hr />
<div>[[Bild:HalberMond Heppenheim1840.jpg|thumb|300px|Der Tagungsort, der ''Gasthof „Zum halben Monde“'' in einem Stahlstich von 1840]]<br />
Als '''Heppenheimer Tagung''' oder '''Heppenheimer Versammlung''' wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen [[Liberalismus|liberalen]] Politikern am [[10. Oktober]] [[1847]] im ''Gasthof „Zum halben Monde“'' in [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]] an der [[Bergstraße]] bezeichnet. Ein wesentliches Diskussionsergebnis der Heppenheimer Tagung war die Forderung nach der Schaffung eines deutschen [[Nationalstaat]]s und der Gewährung von Bürgerrechten. Diese Forderungen können als Programm der gemäßigten bürgerlichen Kräfte im Vorfeld der [[Märzrevolution]] angesehen werden. Gleichzeitig war das Treffen ein Wegbereiter der [[Frankfurter Nationalversammlung]].<br />
<br />
== Politisches Umfeld ==<br />
Die nach der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] durch den [[Napoléon Bonaparte|napoleonischen]] [[Code Civil]] in einigen deutschen Staaten eingeführten Bürgerrechte sowie die anschließend noch nach dem [[Wiener Kongress]] von [[1815]] meist in Anlehnung an Artikel 13 der [[Bundesakte]] in einigen Staaten des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] gewährten und oft an alte standesrechtliche Traditionen anknüpfenden Verfassungen waren in den Jahren zwischen [[1819]] und [[1830]] durch die [[Karlsbader Beschlüsse]] und weitere [[Restauration (Geschichte)|restaurative]] Maßnahmen beschnitten worden.<br />
Für eine kurze Zeit gelang durch die nach der [[Frankreich|französischen]] [[Julirevolution von 1830|Julirevolution]] 1830 aufkommenden Unruhen nochmals eine Umkehr dieser Tendenz, in deren Folge Staaten wie [[Königreich Sachsen|Sachsen]] oder das [[Kurfürstentum Hessen]] Verfassungen erhielten und in [[Baden (Land)|Baden]] die [[Pressefreiheit]] nicht mehr beeinträchtigt wurde. Doch nach der Demonstration für Bürgerrechte und nationalstaatliche Einheit beim [[Hambacher Fest]] [[1832]] und dem erfolglosen Versuch einer bewaffneten Erhebung beim [[Frankfurter Wachensturm]] [[1833]] wurde der Druck auf die Vertreter konstitutioneller und demokratischer Ideen durch [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] und Versammlungsverbote wieder erhöht.<br />
<br />
Als Betätigungsfeld der parlamentarisch-demokratischen Opposition und der Bewegung für einen deutschen Nationalstaat verblieben danach im Wesentlichen nur noch die Kammerparlamente der Staaten, in denen Landesverfassungen umgesetzt worden waren. Dies gilt insbesondere für die süddeutschen Staaten, allen voran Baden. Die Abgeordneten der unterschiedlichen Länderkammern hatten im [[Vormärz]] allerdings vergleichsweise wenig Kontakt untereinander, wenngleich einzelne Politiker in ganz Deutschland über persönliche Netzwerke verfügten. Hier ragt insbesondere der [[Hallgartenkreis]] um [[Johann Adam von Itzstein|Adam von Itzstein]] heraus. Aber auch andere bekannte Politiker wie [[Robert Blum]], [[David Hansemann]] oder [[Friedrich Daniel Bassermann]] verfügten über ausgedehnte Kontakte in vielen Staaten des Deutschen Bundes.<br />
<br />
Mitte der [[1840er]] Jahre gab es in Folge der Verstärkung des Nationalbewusstseins durch die Eskalation der [[Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848-1851)#Ursache des Krieges|Schleswig-Holstein-Frage]] und der Errichtung von [[Bundesfestung]]en in [[Rastatt]] und [[Ulm]] sowie durch die Zunahme der sozialen und ökonomischen Spannungen, die in mehreren Staaten zu sogenannten [[Hungerunruhen 1847|Hungerunruhen]] führten, intensivere Versuche, die Zusammenarbeit der oppositionellen liberalen und nationalstaatlichen Kräfte zu vernetzen und zu vereinheitlichen, so beispielsweise durch die Gründung der [[Deutsche Zeitung (1847–1850)|Deutschen Zeitung]] 1847.<br />
<br />
== Die Tagung ==<br />
=== Organisation und Planung ===<br />
[[Bild:JohannAdamVonItzstein1842.jpg|thumb|100px|right|Adam von Itzstein]]<br />
[[Bild:DavidHansemann1848.jpg|thumb|100px|right|David Hansemann]]<br />
[[Bild:KarlMathyCa1842.jpg|thumb|100px|right|Karl Mathy]]<br />
In diesem Zusammenhang kam es gemäß einer schriftlichen Schilderung Itzsteins an Blum 1847 zu einem zufälligen Treffen Itzsteins mit Hansemann in der Wohnung des [[Herausgeber|Mitherausgebers]] der Deutschen Zeitung, [[Karl Mathy]]. Hierbei vertrat Hansemann die Idee, dass sich oppositionelle Kammerabgeordnete der Landtage Badens, [[Württemberg]]s, [[Großherzogtum Hessen|Hessens]] und [[Rheinprovinz|Rheinpreußens]] in einem gemeinsamen Treffen über ein koordiniertes Verhalten in den jeweiligen Kammerparlamenten abstimmen sollten, um der Idee der deutschen Einheit und der Bürgerrechte zu einem größeren Einfluss zu verhelfen. Die Hoffnungen der Organisatoren gingen nach einem Schreiben Bassermanns an [[Heinrich von Gagern]] so weit, „daß wir hoffen dürfen, einen Anfang eines Deutschen Parlaments in Heppenheim zu bilden“.<ref name="BassermannGagern">Schreiben Bassermanns an Gagern vom 21. September 1847, zitiert nach Hoede, S. 50</ref><br />
<br />
In der Folge suchte Hansemann nach einem geeigneten Veranstaltungsort und entschied sich schließlich für das hessische Heppenheim. Das ländliche Heppenheim hatte den Vorteil, abseits der Zentren potenzieller Revolutionäre wie beispielsweise [[Mannheim]] gelegen zu sein. Zugleich war es über die neueröffnete [[Main-Neckar-Eisenbahn]] auch bequem von Norden über [[Frankfurt am Main]] und von Süden über Mannheim zu erreichen und verfügte mit dem ''Halben Mond'' auch über ein überregional bekanntes Gasthaus in Bahnhofsnähe.<br />
<br />
Die Einladungen an die gewünschten Teilnehmer erfolgten ab dem [[20. September]] 1847 durch Briefe Hansemanns, Bassermanns und Mathys an ausgewählte Landtagsabgeordnete, die aufgefordert wurden, ihrerseits weitere vertrauenswürdige Abgeordnete einzuladen. Während Hansemann insbesondere Abgeordnete aus dem [[Rheinland]] und Kurhessen einlud, darunter [[Hermann von Beckerath (Politiker)|Hermann von Beckerath]], [[Ludolf Camphausen]], [[August von der Heydt (1801–1874)|August von der Heydt]], [[Gustav Mevissen]], [[Georg von Vincke]] und [[Karl Wilhelm Wippermann]], schrieben Mathy und Bassermann hauptsächlich an süddeutsche Parlamentarier, unter anderem an [[Jacob Ludwig Theodor Reh|Theodor Reh]] und Heinrich von Gagern, der in diesen Schreiben aufgrund seines Bekanntheitsgrads als Teilnehmer stets werbend herausgestellt wurde, aber auch an eher radikal-demokratische Politiker wie [[Franz Peter Buhl]] und [[Christian Kapp]]. Zwar ist in den Schreiben der Initiatoren immer wieder die Rede von Einladungen auch an sächsische Abgeordnete, doch scheinen diese Schreiben nicht abgegangen zu sein.<br />
<br />
=== Teilnehmer ===<br />
Die Eingeladenen stimmten sich ihrerseits bezüglich gemeinsamer Anreise untereinander ab. Hierbei unterlief Mevissen das Missgeschick, dass er sich im Datum irrte und daher erst einen Tag nach der Veranstaltung anreiste. Absagen erhielten die Initiatoren von mehreren Eingeladenen, darunter von allen angeschriebenen kurhessischen, [[Königreich Bayern|bayerischen]] und fast allen [[Preußen|preußischen]] Abgeordneten. Einige der Absagenden, beispielsweise Theodor Reh und [[August Emmerling]], begründeten ihren Entschluss auch mit der Furcht vor staatlichen Repressalien und dem Unwillen der eigenen Wählerschaft, wenn die Teilnahme an einem als radikal einzustufenden Treffen bekannt würde.<br />
<br />
Am Treffen nahmen daher schließlich nur 18 Kammermitglieder teil, die zum großen Teil Abgeordnete der badischen Zweiten Kammer oder der württembergischen Zweiten Kammer waren. Die meisten der Teilnehmer waren über ihren Staat hinaus renommierte Liberale, der größte Teil der Personen war später auch im [[Vorparlament]] und der Frankfurter Nationalversammlung vertreten.<br />
<br />
==== Teilnehmer aus Baden ====<br />
[[Bild:FriedrichDanielBassermann1842.jpg|thumb|100px|right|Friedrich Daniel Bassermann]]<br />
[[Bild:HeinrichVonGagern1848.jpg|thumb|100px|right|Heinrich von Gagern]]<br />
[[Bild:CarlTheodorWelcker1848.jpg|thumb|100px|right|Carl Theodor Welcker]]<br />
Neun der 18 Teilnehmer an der Heppenheimer Tagung waren Abgeordnete in der [[Badische Ständeversammlung|badischen Zweiten Kammer]]:<br />
* [[Friedrich Daniel Bassermann]] (1811-1855) war Kaufmann aus Mannheim. Seit 1841 war er einer der profiliertesten Oppositionspolitiker in der badischen Zweiten Kammer. Er war Mitgründer und Verleger der Deutschen Zeitung. In der Frankfurter Nationalversammlung wurde er 1848 Vorsitzender des Verfassungsausschusses.<br />
* [[Franz Peter Buhl]] (1809-1862), Winzer aus [[Deidesheim]], war seit 1844 Abgeordneter für [[Waldshut-Tiengen]] in der badischen Zweiten Kammer.<br />
* [[August Dennig]] (1809-1883), Unternehmer aus [[Pforzheim]], war seit 1845 Abgeordneter in der badischen Zweiten Kammer.<br />
* [[Johann Adam von Itzstein|Adam von Itzstein]] (1775-1855) war seit 1822 Abgeordneter in der Zweiten Kammer, 1823 schied er aus politischen Gründen aus dem badischen Staatsdienst aus. Sein Gut in [[Hallgarten (Rheingau)|Hallgarten]] diente der liberalen Opposition als Treffpunkt für Diskussionsveranstaltungen.<br />
* [[Christian Kapp]] (1798-1874) war bis 1844 Professor an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] und badischer Hofrat, danach verzichtete er aus politischen Gründen auf seinen Lehrstuhl. Er vertrat seit 1846 [[Offenburg]] in der Zweiten Kammer. 1848 wurde er Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung.<br />
* [[Karl Mathy]] (1807-1868) arbeitete seit seiner Rückkehr aus der [[Schweiz]], in die er 1835 aus politischen Gründen emigrieren musste, als Journalist in [[Karlsruhe]] und Mannheim und war Mitherausgeber der Deutschen Zeitung. Seit 1842 war er Abgeordneter für [[Konstanz]] in der badischen Zweiten Kammer. 1866 wurde Mathy badischer Staatsminister.<br />
* [[Alexander von Soiron]] (1806-1855) arbeitete als Rechtsanwalt in Mannheim. Seit 1845 war er Abgeordneter für [[Lahr/Schwarzwald|Lahr]] in der Zweiten Kammer. 1848 wurde er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.<br />
* [[Carl Theodor Welcker]] (1790-1869) war Professor an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]] und wurde aus politischen Gründen mehrfach zwangssuspendiert und in den Ruhestand versetzt. Welcker war zusammen mit [[Karl von Rotteck]] Herausgeber des [[Rotteck-Welckersches Staatslexikon|Staatslexikons]]. Seit 1831 war er Mitglied der Zweiten Kammer Badens.<br />
* [[Ludwig Weller]] (1800-1863) war wie Soiron Rechtsanwalt in Mannheim. Er gehörte der Zweiten Kammer von 1835 bis 1852 an.<br />
<br />
==== Teilnehmer aus Hessen-Darmstadt ====<br />
Zwei Teilnehmer waren Abgeordnete der Zweiten Kammer des Großherzogtums Hessen:<br />
* [[Heinrich von Gagern]] (1799-1880) war bis zu seiner zwangsweisen Versetzung in den Ruhestand 1832 hessischer Beamter. Gagern gehörte zu den bekanntesten Oppositionspolitikern im Deutschen Bund und war der profilierteste Verfechter einer [[Konstitutionelle Monarchie|konstitutionellen Monarchie]] für Deutschland. 1847 war er Abgeordneter für [[Lorsch]] in der hessischen Zweiten Kammer. 1848 wurde er Präsident der Nationalversammlung, Reichsministerpräsident sowie Ministerpräsident des Großherzogtums Hessen.<br />
* [[Philipp Wilhelm Wernher]] (1802-1887) lebte als Winzer in [[Nierstein]]. Er war seit 1844 Mitglied der Zweiten Kammer Hessen-Darmstadts. 1848 wurde er Mitglied der Nationalversammlung.<br />
<br />
==== Teilnehmer aus Nassau ====<br />
* [[August Hergenhahn]] (1804-1874) war der einzige Abgeordnete aus der [[Herzogtum Nassau|nassauischen]] Zweiten Kammer in Heppenheim. Er war Justizbeamter aus [[Wiesbaden]], das er seit 1846 als Abgeordneter vertrat. 1848 wurde er Ministerpräsident der [[Märzregierung]] des Herzogtums.<br />
<br />
==== Teilnehmer aus Preußen ====<br />
* [[David Hansemann]] (1790-1864) war ein erfolgreicher Industrieller und Bankier aus [[Aachen]]. Seit 1845 war er Abgeordneter im rheinischen Provinziallandtag. 1848 wurde Hansemann in der preußischen Märzregierung Finanzminister. 1851 gründete er die [[Disconto-Gesellschaft]].<br />
<br />
==== Teilnehmer aus Württemberg ====<br />
Fünf Abgeordnete der württembergischen [[Württembergische Landstände|Zweiten Kammer]] nahmen an der Versammlung in Heppenheim teil:<br />
* [[Gottlob Friedrich Federer|Friedrich Federer]] (1799-1883) war Mitinhaber eines Bankhauses in [[Stuttgart]]. Von 1845 bis 1849 war er Abgeordneter in der württembergischen Zweiten Kammer. 1848 wurde er Mitglied der Nationalversammlung und war 1849 wie Gagern und Soiron Delegierter in der [[Kaiserdeputation]].<br />
* [[Karl August Fetzer]] (1809-1885) lebte als Rechtsanwalt und Richter in Stuttgart und war Abgeordneter in der Zweiten Kammer. 1848 wurde er Schriftführer der Frankfurter Nationalversammlung.<br />
* [[Adolf von Goppelt|Adolf Goppelt]] (1800-1875) betrieb ein Handelsgeschäft in [[Heilbronn]]. Seit 1839 war er Abgeordneter für Heilbronn in der Zweiten Kammer Württembergs. 1848 wurde er zum Finanzminister der württembergischen Märzregierung berufen.<br />
* [[Friedrich von Römer|Friedrich Römer]] (1794-1864) war Rechtsanwalt in Stuttgart und der überregional bekannte Führer der liberalen Opposition in der württembergischen Zweiten Kammer. 1848 wurde er Justizminister der württembergischen Märzregierung. 1849 lud er die zerfallende Nationalversammlung als [[Rumpfparlament (Deutschland)|Rumpfparlament]] nach Stuttgart und sorgte kurz darauf mit Militärgewalt für die endgültige Auflösung der Nationalversammlung.<br />
* [[Wilhelm Heinrich Murschel|Wilhelm Murschel]] (1795-1869) arbeitete ebenfalls als Rechtsanwalt in Stuttgart. Er war Abgeordneter für [[Rottweil]] in der Zweiten Kammer und wurde 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.<br />
<br />
=== Ergebnis der Versammlung ===<br />
Die Bekanntmachung der Verhandlungen und Diskussionsergebnisse der Heppenheimer Tagung erfolgte hauptsächlich durch einen Bericht Mathys in der Deutschen Zeitung vom [[15. Oktober]] 1847. Weitere Zeitungen übernahmen diese Informationen und sorgten so für eine weite Verbreitung der Ergebnisse der Heppenheimer Tagung. Die Schaffung dieser Öffentlichkeit war eine Besonderheit, da bisherige Treffen auch aus Sorge vor staatlicher Verfolgung stets privat gehalten wurden. Bassermann sah gerade in dieser Veröffentlichung „den großen Unterschied zwischen dieser Zusammenkunft und den früheren auf Hallgarten, in Sachsen usw.“<ref>Bassermann, Denkwürdigkeiten, S.16.</ref><br />
<br />
Entsprechend diesem Zeitungsbericht<ref name="DZ">Mathy in Deutsche Zeitung Nr. 107 vom 15. Oktober 1847. [http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=382&language=german Text des Artikels auf germanhistorydocs]</ref> war {{Zitat|der Zweck der Zusammenkunft […] neben dem Wunsche, persönlich miteinander bekannt zu werden, der Austausch der Gedanken und Ansichten über den zweckmäßigsten Weg, mehr Einheit und Gemeinsamkeit in die Leitung und Vertretung der deutschen Nationalangelegenheiten und Interessen zu bringen; sodann die Anträge zu bestimmen, welche in dieser Hinsicht sowohl wie in Bezug auf die gemeinsamen Rechte und für Abhilfe der in der Gegenwart hervortretenden allgemeinen Übelständen an den Landtagen […] zu stellen sein möchten.}}<br />
<br />
Das Treffen wies jedoch weit über dieses Thema hinaus, da es über den Wunsch nach jährlichen Treffen bereits den Weg bereitete für die [[Heidelberger Versammlung]] und das Vorparlament.<br />
<br />
[[Bild:AugustHergenhahn1848.jpg|thumb|100px|right|August Hergenhahn]]<br />
[[Bild:AlexanderVonSoiron1846.jpg|thumb|100px|right|Alexander von Soiron]]<br />
[[Bild:FriedrichRoemer1848.jpg|thumb|100px|right|Friedrich Römer]]<br />
Die Verhandlungen und Beschlüsse der Versammlung beschäftigten sich vor allem mit der Schaffung eines deutschen Nationalstaats und dessen zugehöriger Volksvertretung. Insbesondere auf Vorschlag Hansemanns und Mathys und gegen anfänglichen Widerstand Bassermanns sowie Welckers wollten die Anwesenden diese „Nationalanliegen“ durch die Ausweitung der Kompetenzen und Schaffung einer Regierung für den seit [[1834]] bestehenden [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] erreichen, da „vom Deutschen Bund nichts ersprießliches zu erwarten sei“.<ref name="DZ"> </ref> Letzteres vor allem aufgrund der Tatsache, „dass auswärtige Mächte wie Dänemark und Niederlande“<ref name="DZ" /> Teil des Bundes seien und dieser daher niemals ein Interesse an einer Vereinigung Deutschlands haben könne. Der Zollverein war für die Anwesenden dagegen „das einzige Band gemeinsam deutscher Interessen“ und dieses war eben „nicht vom Bunde, sondern außerhalb desselben durch Verträge zwischen den einzelnen Staaten geschaffen“.<ref name="DZ" /> Die Herausbildung eines einheitlichen Staatswesens sollte daher durch die Kompetenzübertragung der Handels-, Verkehrs- Steuer- und Gewerbepolitik der Staaten des Deutschen Bundes an den Zollverein geschehen. Hierbei sei „die Mitwirkung des Volkes durch gewählte Vertreter unerlässlich“.<ref name="DZ" /> Hierunter wurde in der Tagung eine konsultativ arbeitende Ständeversammlung verstanden, von deren Vertrauen ein fünfköpfiges den Zollverein führendes Kollegium abhängig sein sollte.<br />
<br />
Dass die Umwandlung des Zollvereins in ein politisches Instrument nicht leicht sein würde, war den Anwesenden bewusst, insbesondere da man sich den Zollverein letztendlich als [[großdeutsche Lösung]] vorstellte. Die Tagungsteilnehmer gingen auch davon aus, dass die Staaten nicht von alleine dem Zollverein beitreten und weitere Kompetenzen abtreten würden, hofften aber auf das Entstehen einer ökonomischen Zwangssituation durch die volkswirtschaftlichen Vorteile des dann mit mehr Kompetenzen versehenen Zollvereins. Hierbei legte Hansemann Wert darauf, dass diese Lösung nicht zu einer [[Hegemonie]] Preußens führen sollte, wie sie im bisherigen Zollverein durch die einzelvertraglichen Gestaltungen der Mitgliedsstaaten mit Preußen bereits angelegt war.<br />
<br />
Des Weiteren forderten die Parlamentarier {{Zitat|die Entfesselung der Presse, damit die Deutschen der ungehemmten Wirksamkeit dieses mächtigsten Bildungsmittels teilhaftig und von der Schmach befreit werden, die ihnen das Ausland so häufig ins Gesicht wirft, weil sie eines der höchsten Güter freier Völker, das ihnen längst verheißen ist, noch nicht errungen haben; öffentliches und mündliches Gerichtsverfahren mit Schwurgerichten, Trennung der Verwaltung von der Rechtspflege, Übertragung aller Zweige der Rechtspflege, der Administrativjustiz und der Polizeistrafgewalt an die Gerichte und Abfassung zweckmäßiger Polizeistrafgesetze, Befreiung des Bodens und seiner Bearbeiter von mittelalterlichen Lasten, Selbständigkeit der Gemeinden in der Verwaltung ihrer Angelegenheiten, Minderung des Aufwands für das stehende Heer und Einführung einer Volkswehr.}} stellten aber hierbei klar, dass dies mit verfassungsmäßigen Mitteln, also nicht durch [[Revolution]], erreicht werden sollte.<ref name="DZ" /><br />
<br />
Zu den drängenden sozialen Problemen der unteren Bevölkerungsschichten, die durch mehrere [[Missernte]]n und zerbrechende vorindustrielle Strukturen erhebliche Not litten ([[Pauperismus]]), nahm die Aufstellung der Tagungsergebnisse nur dahingehend Stellung, dass eine Kommission die Angelegenheit untersuchen und in einem Jahr Anträge formulieren solle, die die „gerechte Verteilung der öffentlichen Lasten zur Erleichterung des kleinen Mittelstandes und der Arbeiter“<ref name="DZ" /> berücksichtigen.<br />
<br />
Die Besprechungsergebnisse der Tagung wichen damit vom traditionellen liberalen Forderungskatalog, der für gewöhnlich eine parlamentarische Vertretung beim Deutschen Bund vorsah, ab. Die auf Hansemann zurückzuführende Argumentation, den Zollverein dem Deutschen Bund vorzuziehen, basierte dabei zum einen auf der bereits stattfindenden Harmonisierung der Gesetze innerhalb des Zollvereins, die ein zentrales Gesetzgebungsorgan nach sich ziehen werde, zum anderen auf der außenpolitischen Sogwirkung, die der Zollverein als gesamtdeutsche Vertragspartei der Handelspolitik bilde. Darüber hinaus erwartete Hansemann von einem Bedeutungszuwachs des Zollvereins eine Stärkung der politischen Position der Gewerbetreibenden gegenüber dem Adel.<ref>Bassermann, Denkwürdigkeiten, S. 13&nbsp;ff.</ref><br />
<br />
== Heppenheimer Tagung und Offenburger Versammlung ==<br />
Die Forderungen zum Umgang mit den sozialen und ökonomischen Problemen der Kleinbauern und Handwerker sowie die Mittel und Wege zur Durchsetzung politischer Ziele unterschieden sich von den einen Monat zuvor in Offenburg im Rahmen einer Volksversammlung proklamierten Forderungen der [[Offenburger Versammlung 1847|Offenburger Versammlung]]. Hieraus sowie aus der Tatsache, dass am linken Rand einzuordnende Politiker wie [[Gustav Struve]], Robert Blum und [[Friedrich Hecker]] nicht eingeladen wurden, wurde in der Forschung, insbesondere der [[DDR]]-Forschung, oft der Schluss gezogen, dass die Heppenheimer Tagung zum einen eine Antwort der gemäßigten Liberalen auf die „demokratische“ Offenburger Veranstaltung gewesen wäre, und zum anderen, dass bereits hier der spätere Bruch zwischen radikal-demokratischer und konstitutionell-liberaler Opposition sichtbar würde. Dieser Schluss erweist sich jedoch als vorschnell. Der Kreis der Eingeladenen war zum einen von Anfang an auf Abgeordnete beschränkt, was Blum und Struve ausschloss, auch Hecker hatte sein Mandat in der badischen Zweiten Kammer bereits im März 1847 niedergelegt. Dagegen war beispielsweise Kapp, einer der Hauptredner in Offenburg und daher von [[Hochverrat]]sermittlungen Betroffener, in Heppenheim anwesend, was gegen die Konkurrenz der Veranstaltungen spricht. Auch hatte das Offenburger Treffen den Charakter einer regionalen Volksversammlung, so dass notwendigerweise die Forderungen einfacher und radikaler waren und vor allem soziale Themen sowie Bürgerrechtsfragen dominierten, während beim Heppenheimer Treffen als Versammlung von Abgeordneten mehrerer Staaten die deutsche Einigung im Vordergrund stand. Darüber hinaus sind sich die Programme noch recht ähnlich. Aus diesen Gründen und aus späteren freundschaftlichen Kontakten der beiden angeblichen Lager kann geschlossen werden, dass der Bruch in der Opposition erst 1848 erfolgte und mit der Heppenheimer Tagung nicht in Zusammenhang steht.<br />
<br />
Der einzige bereits zu diesem Zeitpunkt auftauchende Konfliktpunkt war ein ökonomischer und betraf die Sicherung der Lebensverhältnisse der von den zerfallenden vorindustriellen Strukturen betroffenen Kleinbauern und Handwerker. Hier vertraten Hecker und Struve ein aus Sicht der Liberalen rückwärtsgewandtes Industrie- und Handelsprogramm, das gegen die Abschaffung von [[Zoll (Abgabe)|Zöllen]] und grenzüberschreitendem Handel gerichtet war, während die Liberalen die Freigabe von Handel und Gewerbe im Deutschen Bund gerade als Schrittmacher der Schaffung eines Nationalstaats und der Hebung des allgemeinen Wohlstands betrachteten.<br />
<br />
== Auswirkungen der Heppenheimer Tagung ==<br />
Der Bericht über die Tagung in der Deutschen Zeitung löste bei den Regierungen im Deutschen Bund neben Konsultationen auch geheimdienstliche Aktivitäten gegen die teilnehmenden Abgeordneten aus. Der preußische König [[Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)|Friedrich Wilhelm IV.]] schmähte die Teilnehmer der Tagung in einem Brief an seinen Londoner Gesandten [[Christian Karl Josias von Bunsen|Bunsen]] als „Sekte“ und „Heppenheimer Demagogen“.<ref>Schreiben Friedrich Wilhelm IV. an Christian Carl von Bunsen, datiert Charlottenburg, 8. Dezember 1847, zit. nach Hoede, S. 113.</ref><br />
Der badische Minister [[Alexander von Dusch (Außenminister)|Alexander von Dusch]] äußerte sich<ref name="Wächter">Schreiben des Freiherrn von Wächter an Graf von Beroldingen vom 29. Oktober 1847, zitiert nach Hoede, S. 180ff.</ref> gegenüber dem württembergischen Gesandten dahingehend, dass die Tagung {{Zitat|ihn in höchstem Grad überrascht habe; er halte dasselbe für das bedeutendste [Ereignis,] das in unserer Zeit in Deutschland vorgekommen; es sei als Versuch mehr als der Anfang eines sich über die Bundesversammlung und die einzelnen Regierungen stellenden Volksparlaments zu betrachten. Die Versammlung sei vergleichbar den zur Zeit der Revolution in Paris bestandenen Clubs, nur mit dem Unterschied, dass erstere von einem deutschen Ort zum andern wandern werde. Es läge daher den Regierungen die allerdringendste Pflicht hier in ihrem Interesse die geeigneten Maßregeln zu treffen und er sei damit einverstanden, dass dieselben vom Bund ausgehen sollen.}}<br />
<br />
Aufgrund der sich zu Beginn des Jahres 1848 überschlagenden politischen Ereignisse im Vorfeld der nahenden Märzrevolution erfolgten jedoch kaum Aktionen der Regierungen. Die Heppenheimer Programmpunkte tauchten zusammen mit den Offenburger Forderungen an unterschiedlichen Stellen und in mehreren Volksversammlungen immer wieder auf, so beispielsweise bei der Stuttgarter Volksversammlung am 17. Januar 1848 und der [[Mannheimer Volksversammlung]] am 27. Februar 1848.<br />
<br />
Bassermann stellte schließlich – nach eigenen Worten „Der in Heppenheim getroffenen Verabredung gemäß“<ref>Bassermann, Denkwürdigkeiten, S.31.</ref> – am [[12. Februar]] 1848 in der badischen Zweiten Kammer in Anlehnung auf die von ihm schon 1844 gestellte ''Motion Bassermann'' den Antrag auf eine – allerdings vom Zollverein unabhängige – deutsche Nationalversammlung. Hiermit erzielte er im Zuge der politischen Entwicklung der [[Februarrevolution 1848|Februarrevolution in Frankreich]] und der sich anschließenden Märzrevolution in den Staaten des deutschen Bundes eine breite Aufmerksamkeit. Die sich verselbständigende öffentliche Bewegung führte über die ''Heidelberger Versammlung'' zur Einberufung des Vorparlaments, das die Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung vorbereitete und in dessen Abschlussdokument vom 4. April 1848 auf die „zu Heppenheim und Heidelberg zusammengetretenen Männer“<ref name="Hippel">Zitiert nach Wolfgang von Hippel: ''Revolution im deutschen Südwesten.'' Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Bd 26. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1998, S.89. ISBN 3-17-014039-6</ref> ausdrücklich Bezug genommen wird. Am [[18. Mai]] 1848 trat schließlich in der [[Frankfurter Paulskirche|Paulskirche]] in Frankfurt die Nationalversammlung erstmals zusammen.<br />
<br />
== Bezugnahme auf Heppenheim ==<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hielt die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] am [[10. Dezember]] [[1948]] ihren [[Parteitag|Gründungsparteitag]] in Heppenheim ab. Auf diesem Parteitag schlossen sich die liberalen Parteien der drei westlichen [[Besatzungszone#Die Besatzungszonen in Deutschland|Besatzungszonen]] zu einer Partei zusammen. Mit dieser Ortswahl wollten sich die Gründungsmitglieder in das liberale Erbe der historischen Heppenheimer Tagung stellen.<br />
<br />
== Quellenangaben ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Friedrich Daniel Bassermann]]: ''Denkwürdigkeiten.'' Herausgegeben von Ernst von Bassermann-Jordan und [[Friedrich von Bassermann-Jordan]]. Frankfurter Verlags-Anstalt, Frankfurt 1926.<br />
* [[Lothar Gall]]: ''Bürgertum in Deutschland''. Siedler, München 1989, ISBN 3886802590.<br />
* Roland Hoede: ''Die Heppenheimer Versammlung vom 10. Oktober 1847''. W. Kramer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3782904710.<br />
* Karl Mathy: ''Versammlung von Kammermitgliedern aus verschiedenen deutschen Staaten; [...]''. In: ''Deutsche Zeitung.'' Heidelberg 1847, 17 (15. Oktober), S.1. Online-Version auch bei [http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=382&language=german germanhistorydocs].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/1848/archiv/heppenh.htm Rezension zu Hoede 1997]<br />
<br />
{{Exzellent|18. Dezember 2005|11763425}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4491743-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
[[Kategorie:1847]]<br />
[[Kategorie:Heppenheim (Bergstraße)]]<br />
<br />
[[fr:Réunion d'Heppenheim]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philanthropie&diff=105484155Philanthropie2012-07-12T11:33:10Z<p>MahdiBot: Bot: Ändere: fa:نیکوکار, uk:Філантропія</p>
<hr />
<div>[[Datei:Pinneberg-bank.jpg|miniatur|„Der Philanthrop“. Plastik in [[Pinneberg]] (1992)]]<br />
Unter '''Philanthropie''' ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] φιλανθρωπία ''philanthrōpía'', von φίλος ''phílos'' „Freund“ und άνθρωπος ''ánthrōpos'' „Mensch“) versteht man ein allgemein menschenfreundliches Denken und Verhalten. Der Begriff stammt aus der [[Antike]]. In der Neuzeit wurde er in der Epoche der [[Aufklärung]] aufgegriffen und im Rahmen der Wesensbestimmung des Menschen diskutiert. Im 18. und 19. Jahrhundert spielte die allgemeine Menschenfreundschaft oder Menschenliebe wie schon in der Antike im philosophischen Diskurs eine wichtige Rolle. Seit dem 20. Jahrhundert ist in der Philosophie mehr von verwandten Begriffen wie „Menschlichkeit“ die Rede, während „Philanthropie“ im allgemeinen Sprachgebrauch mit [[Wohltätigkeit]] und gemeinnützigen Aktivitäten assoziiert wird.<br />
<br />
== Antike ==<br />
=== Frühzeit und griechische Klassik ===<br />
Der Begriff ''philánthrōpos'' („Menschenfreund“) kommt bei [[Homer]] und [[Hesiod]] zwar noch nicht vor, doch betont Homer die Bedeutung einer menschenfreundlichen Einstellung und Verhaltensweise, die er ''philophrosýnē'' nennt. Damit meint er ungefähr das, was man später unter ''philanthropia'' verstand. Aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. stammen die ersten Belege für das Wort ''philanthropos''; es wird von [[Aischylos]], [[Aristophanes]] und [[Epicharmos]] verwendet. Aischylos bezeichnet die Einstellung des [[Titan (Mythologie)|Titanen]] [[Prometheus]], der den Menschen das Feuer verschaffte, als „menschenfreundliche Art“. Im 4. Jahrhundert sind ''philanthropia'' und ''philanthropos'' in [[Athen]] bereits häufige Begriffe; sie sind vor allem bei [[Rhetor]]en wie [[Isokrates]] und [[Demosthenes]] beliebt. In [[Platon]]s Werken kommen sie nur vereinzelt vor; ''philanthropos'' ist der Ausdruck, mit dem er die Einstellung wohlwollender Götter zu den Menschen charakterisiert.<ref>Platon, ''[[Symposion]]'' 189c8–d1, ''[[Nomoi]]'' 713d5–6.</ref> In seinem Dialog ''[[Euthyphron]]'' erklärt sein Lehrer [[Sokrates]], er gebe aus Menschenliebe ''(hypó philanthrōpías)'' sein Wissen verschwenderisch und unentgeltlich weiter.<ref>Platon, ''Euthyphron'' 3d6–9.</ref><br />
<br />
Platons Zeitgenosse [[Xenophon]] – ebenfalls ein Schüler des Sokrates – verwendet die Begriffe häufig und auf vielfältige Weise. Er nennt nicht nur Götter, bestimmte Menschen und auch Tiere „menschenfreundlich“, sondern auch Künste, die das Wohl des Menschen fördern. Nach seiner Darstellung hat Sokrates gelehrt, die Menschen seien einander von Natur aus freundschaftlich gesinnt. Xenophon selbst geht aber von einer exklusiven Vorstellung von Philanthropie aus; unter Menschenfreundlichkeit versteht er die Haltung eines Mächtigen gegenüber Schwachen, die sich in Wohltätigkeit, Hilfsbereitschaft und Milde äußert. Für Xenophon ist die Philanthropie ein Merkmal vornehmer, außergewöhnlicher Persönlichkeiten, zu denen er neben Sokrates den [[Sparta]]nerkönig [[Agesilaos II.]] und vor allem den Perserkönig [[Kyros II.]] zählt. Er weist darauf hin, dass eine philanthropische Einstellung sich auszahlt; so gewinnt König Agesilaos Städte, die er nicht erobern kann, durch Philanthropie für sich.<ref>Zu Xenophons Vorstellung von Philanthropie siehe [[Bruno Snell]]: ''Die Entdeckung des Geistes'', 8. Auflage, Göttingen 2000, S. 234f.</ref><br />
<br />
Bei dem einflussreichen Redner Isokrates tritt ein weiterer Aspekt hinzu: Die Philanthropie erscheint nicht als angeborene Tugend, sondern wird durch Erziehung erworben. Sie charakterisiert den gebildeten, zivilisierten Menschen, das heißt für Isokrates den Griechen im Unterschied zum „Barbaren“ (Nichtgriechen). Unter den Griechen zeichnet sie in erster Linie den Athener aus. Ähnlich denkt Demosthenes, der auf die Menschenfreundlichkeit der athenischen Gesetze hinweist. Die Betonung der Philanthropie bei den Rhetoren hängt mit den politischen Verhältnissen in der damaligen griechischen Staatenwelt zusammen: Athen war ein demokratischer Staat, in dem man nur etwas erreichen konnte, wenn man ausreichend populär war. Dies bedeutete, dass ein erfolgreicher Politiker – wie Isokrates feststellt – in allem, was er sagte und tat, den Eindruck der Menschenfreundlichkeit erwecken musste, denn wer diese Eigenschaft vermissen ließ, machte sich bei seinen Mitbürgern unbeliebt.<ref>Isokrates, Rede 15,132. Zum besonderen Bezug zu Athen und zur Demokratie siehe Ceslas Spicq: ''La Philanthropie hellénistique, vertu divine et royale''. In: ''Studia Theologica'' 12, 1958, S. 169–191, hier: 171f.</ref><br />
<br />
=== Hellenismus ===<br />
<br />
Das Philanthropie-Ideal der Blütezeit Athens bleibt in der Epoche des [[Hellenismus]] lebendig. In der Philosophie wird es zwar relativ selten ausdrücklich thematisiert, doch ist das damit verbundene Gedankengut im philosophischen Diskurs präsent. Aufgegriffen und popularisiert wird der Gedanke der Menschenfreundlichkeit in der [[Komödie]]. Der Aspekt der Wohltätigkeit bleibt im allgemeinen Sprachgebrauch geläufig, auch in einem verflachten Sinn, bis schließlich ein kleines Geschenk oder Trinkgeld ''to philánthrōpon'' („die Wohltat“) genannt wird.<ref>Zu dieser Entwicklung der Wortbedeutung siehe Bruno Snell: ''Die Entdeckung des Geistes'', 8. Auflage, Göttingen 2000, S. 235.</ref><br />
<br />
[[Aristoteles]] schreibt in seiner ''[[Nikomachische Ethik|Nikomachischen Ethik]]'',<ref>Aristoteles, ''Nikomachische Ethik'' 1155a16–22.</ref> dass zwischen gleichartigen Wesen und besonders zwischen den Menschen von Natur aus Freundschaft bestehe; daher lobe man die Menschenfreundlichkeit. Dies ist aber bei ihm nur eine vereinzelte Aussage. Ansonsten dominiert in seinem Denken die Vorstellung einer naturgegebenen sozialen und ethnischen Rangordnung, was dazu führt, dass der Philanthropie-Gedanke bei ihm nur eine untergeordnete Rolle spielt.<br />
<br />
Großen Wert legt hingegen der griechische Komödiendichter [[Menander]] auf die Philanthropie. Er kontrastiert den philanthropisch Gesinnten – einen rechtschaffenen, anständigen Menschen – mit seinem Gegenbild, dem griesgrämigen, misstrauischen und selbstsüchtigen Verweigerer der Mitmenschlichkeit ''(dýskolos)''.<ref>Zur Philanthropie bei Menander siehe Robert D. Lamberton: ''Philanthropia and the Evolution of Dramatic Taste''. In: ''Phoenix'' 37, 1983, S. 95–103, hier: 100–102.</ref> Die römischen Komödiendichter [[Plautus]] und [[Terenz]], die stark von Menander beeinflusst sind, vermitteln dessen Philanthropieverständnis einem breiten römischen Publikum.<br />
<br />
Auch gebildete Römer sind vom griechischen Philanthropie-Ideal beeindruckt und übernehmen die Ansicht, es handle sich um eine spezifisch griechische Errungenschaft. Bei ihnen steht der Aspekt von Bildung, Kultiviertheit und allgemeinem Wohlwollen im Vordergrund, das Element der karitativen Betätigung findet weniger Beachtung. In diesem Sinne stellt [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]] fest, die Menschlichkeit (lateinisch ''humanitas'') sei von den Griechen nicht nur praktiziert worden, sondern von ihnen zu den anderen Völkern ausgegangen. Daher schuldeten die Römer nun, da sie Griechenland beherrschten, den Griechen ganz besonders eine menschenfreundliche Behandlung.<ref>Cicero, ''Ad Quintum fratrem'' 1,1,27.</ref><br />
<br />
Bei den griechischen [[Stoa|Stoikern]] der hellenistischen Zeit kommt das Wort „Philanthropie“ relativ selten vor. Die damit verbundenen Vorstellungen entsprechen aber ihrer Denkweise, denn die stoische Ethik geht von dem Gedanken einer naturgegebenen, auf Verwandtschaft beruhenden Gleichheit aller Menschen aus.<br />
<br />
In der hellenistischen Staatenwelt, besonders in Ägypten, wo die [[Ptolemäer]] herrschen, ist im Umgang zwischen Behörden und Untertanen die ''philanthropia'' des Königs ein häufig verwendeter Bestandteil von fomelhaften Wendungen. Sie wird angeführt, wenn Bittsteller ihre Hoffnung auf die Güte des Herrschers ausdrücken oder wenn jemand in einer Inschrift seine Dankbarkeit für einen erhaltenen Gnadenerweis bekundet. Ein Gnadenerweis, beispielsweise eine [[Amnestie]], und der ihn verkündende Erlass wird ''philanthropon'' genannt.<ref>Herbert Hunger: ''Byzantinische Grundlagenforschung'', London 1973, Nr. XIII, S. 5f.; Heinz Kortenbeutel: ''Philanthropon''. In: [[Pauly-Wissowa]] RE Supplementband 7, Stuttgart 1940, Sp. 1032–1034.</ref><br />
<br />
=== Römische Kaiserzeit (Prinzipat) ===<br />
<br />
Der jüdische [[Platonismus|Platoniker]] [[Philon von Alexandria]] versteht unter Philanthropie die Fürsorge für alle Menschen und für jeden einzelnen, aber auch für alle anderen Lebewesen. Er hebt den Aspekt des Wohlwollens Mächtiger gegenüber Schwächeren hervor. Ein Kernelement seines theologischen Denkens ist die Philanthropie Gottes, die dem Menschen Vorbild sein soll.<ref>Zu Philons Vorstellung von Philanthropie siehe Ceslas Spicq: ''La Philanthropie hellénistique, vertu divine et royale''. In: ''Studia Theologica'' 12, 1958, S. 169–191, hier: 174–181.</ref><br />
<br />
Die Stoiker der [[Römische Kaiserzeit|Kaiserzeit]], in erster Linie [[Seneca]], gehen von einem Humanitätskonzept aus, das sich weitgehend mit dem traditionellen griechischen Philanthropie-Ideal deckt. Das Gegenteil einer menschenfreundlichen Gesinnung sind für Seneca Hochmut, Geiz und Gleichgültigkeit gegenüber fremdem Unglück.<br />
<br />
Unter allen antiken Autoren ist [[Plutarch]] derjenige, bei dem die Begriffe „Philanthropie“ und „Philanthrop“ am häufigsten vorkommen. Er stellt die Philanthropie an die Spitze der Tugenden und verbindet mit ihr ein breites Spektrum von „philanthropischen“ Eigenschaften und Verhaltensweisen, denen gemeinsam ist, dass sie dem Wohl der Menschen förderlich sind. Dazu gehören Höflichkeit und Großzügigkeit ebenso wie eine freundliche Gesinnung gegenüber allen Menschen, die auch Feinde einschließt, und eine humane Behandlung der Tiere. Mitunter nennt Plutarch auch eine volksfreundliche, demokratische politische Einstellung „philanthropisch“. Er folgt der in der Antike traditionell herrschenden Ansicht, die Philanthropie sei eine spezifisch griechische und insbesondere athenische Errungenschaft. Zivilisation und Griechentum, Philanthropie und herausragende kulturelle Leistungen hängen für ihn eng zusammen. Nach seiner Überzeugung ist eine humane, „philanthropische“ Verfassung und Gesetzgebung für einen bürgerfreundlichen griechischen Staat charakteristisch und unterscheidet ihn von einem „barbarischen“.<ref>Zu Plutarchs Philanthropie-Verständnis siehe Hubert Martin: ''The Concept of Philanthropia in Plutarch's Lives''. In: ''[[American Journal of Philology]]'' Bd. 82, 1961, S. 164–175; Solko Tromp De Ruiter: ''De vocis quae est ΦΙΛΑΝΘΡΩΠΙΑ significatione atque usu''. In: ''[[Mnemosyne (Zeitschrift)|Mnemosyne]]'' New Series 59, 1931, S. 271–306, hier: 295–300.</ref><br />
<br />
In Ägypten galt die Philanthropie unter der römischen Herrschaft wie schon in der Ptolemäerzeit als Tugend der Mächtigen. Man erwartete sie vom Kaiser und von seinen Behördenvertretern, wie Bittschriften und staatliche Dokumente, die auf [[Papyrus]] erhalten sind, erkennen lassen.<ref>Harold I. Bell: ''Philanthropia in the Papyri of the Roman Period''. In: ''Hommages à Joseph Bidez et à Franz Cumont'', Bruxelles 1949, S. 31–37.</ref><br />
<br />
=== Spätantike ===<br />
<br />
In der [[Spätantike]] tritt der Gedanke der Philanthropie als einer Tugend und zugleich Pflicht der Mächtigen in den Vordergrund, er dominiert im spätantiken Philanthropiekonzept. Besonders deutlich zeigt sich dies im 4. Jahrhundert bei dem Rhetor, Philosophen und Politiker [[Themistios]], zu dessen Kernthemen die Philanthropie als herausragende Herrschertugend gehört. Sie ist für ihn das Merkmal einer tugendhaften Einstellung von Mächtigen gegenüber Schwächeren; einen Handwerker als Philanthropen zu bezeichnen findet er lächerlich. Gott als das mächtigste Wesen ist in Themistios' Philosophie zugleich der größte Philanthrop. Der Kaiser hat die Aufgabe, Gott nachzuahmen und ihm ähnlich zu werden. Dafür ist unbedingt erforderlich, dass er sich menschenfreundlich verhält. Dazu gehört hauptsächlich die Milde, die er nicht nur gegenüber seinen Untertanen, sondern gegenüber allen Völkern zeigen soll. Eine solche Haltung einzunehmen lohnt sich, denn sie bringt dem Herrscher die Zuneigung und freiwillige Kooperation seiner Untertanen ein und beeindruckt fremde Völker stärker als militärische Gewalt. Somit bewirkt und sichert Philanthropie den inneren und den äußeren Frieden des Reichs. Der Kaiser soll eine philosophische Ausbildung erhalten, die ihn befähigt, sich die philanthropische Gesinnung anzueignen. Dabei hilft ihm die Orientierung an historischen Vorbildern.<ref>Siehe dazu Lawrence J. Daly: ''Themistius’ Concept of Philanthropia''. In: ''Byzantion'' 45, 1975, S. 22–40; Lawrence J. Daly: ''The Mandarin and the Barbarian: The Response of Themistius to the Gothic Challenge''. In: ''Historia'' 21, 1972, S. 351–379, hier: 354ff. Vgl. Claudia Rapp: ''Charity and Piety as Episcopal and Imperial Virtues in Late Antiquity''. In: Miriam Frenkel, Yaacov Lev (Hrsg.): ''Charity and Giving in Monotheistic Religions'', Berlin 2009, S. 75–87, hier: 80–82.</ref><br />
<br />
Kaiser [[Julian (Kaiser)|Julian]], der im 4. Jahrhundert eine Neubelebung der [[Heidentum|paganen]] Religion und Zurückdrängung des Christentums versucht, betont die Bedeutung des Philanthropie-Gedankens, der mit dem christlichen Ideal der [[Nächstenliebe]] konkurrieren soll. Wie Themistios geht er von der Überlegung aus, dass die Gottheit von Natur aus menschenfreundlich ist und daher auch eine entsprechende Einstellung unter den Menschen schätzt und erwartet. Frömmigkeit ist nach seiner Auffassung mit philanthropischer Aktivität untrennbar verknüpft, denn rechte Gottesverehrung setzt eine tätige Menschenfreundlichkeit voraus, die sich auch auf die Behandlung schlechter Menschen und inhaftierter Straftäter erstrecken soll. Für Julian zeigt sich die Philanthropie des Herrschers in seiner Milde, seiner Bereitschaft zur Verzeihung und Begnadigung, aber auch in karitativer Tätigkeit. Mit der Hervorhebung des Aspekts der Hilfe für Bedürftige will er der intensiven karitativen Aktivität der Christen eine pagane Alternative entgegensetzen.<ref>Zur Philanthropie bei Julian siehe die ausführliche Untersuchung von Jürgen Kabiersch: ''Untersuchungen zum Begriff der Philanthropia bei dem Kaiser Julian'', Wiesbaden 1960. Vgl. Glanville Downey: ''Philanthropia in Religion and Statecraft in the Fourth Century after Christ''. In: ''Historia'' 4, 1955, S. 199–208, hier: 203f.</ref> Eine enge Verbindung von Frömmigkeit und Philanthropie gehört auch zum Gedankengut des paganen [[Neuplatonismus]]; so bekennt sich der neuplatonische Philosoph [[Porphyrios]] zur Überzeugung, die Philanthropie sei das Fundament der Frömmigkeit.<ref>Porphyrios, ''Pros Markellan'' 35.</ref><br />
<br />
Den antiken Christen ist der Begriff der Philanthropie aus der Bibel vertraut. Im [[Neues Testament|Neuen Testament]] kommt das Substantiv ''philanthropia'' zweimal vor ([[Apostelgeschichte des Lukas|Apostelgeschichte]] 28,2 und – mit Bezug auf Christus – [[Brief des Paulus an Titus|Titusbrief]] 3,4), ''philanthropos'' (als Adverb) einmal (Apostelgeschichte 27,3), und auch in der [[Septuaginta]], der altgriechischen Übersetzung des [[Tanach]], wird das Wort ''philanthropia'' verwendet.<ref>Glanville Downey: ''Philanthropia in Religion and Statecraft in the Fourth Century after Christ''. In: ''Historia'' 4, 1955, S. 199–208, hier: 200.</ref> Dennoch spielt der Philanthropie-Gedanke in der christlichen Literatur des lateinischsprachigen Westens eine relativ geringe Rolle. Bei den spätantiken griechischen [[Kirchenvater|Kirchenvätern]] hingegen nimmt die Philanthropie einen hervorragenden Platz ein. Ihnen geht es vor allem um die Philanthropie als Eigenschaft Gottes, die sich der Mensch aneignen soll, indem er Christus nachahmt.<ref>[[Claudia Rapp]]: ''Charity and Piety as Episcopal and Imperial Virtues in Late Antiquity''. In: Miriam Frenkel, Yaacov Lev (Hrsg.): ''Charity and Giving in Monotheistic Religions'', Berlin 2009, S. 75–87, hier: 75.</ref> [[Eusebius von Caesarea]] betont in seiner Lebensbeschreibung Kaiser [[Konstantin der Große|Konstantins des Großen]] dessen Philanthropie, die der Herrscher sogar gegenüber [[Häresie|Häretikern]] (Irrgläubigen) gezeigt habe; Konstantin sei der philanthropischste Mensch gewesen, der je gelebt habe.<ref>Siehe dazu Claudia Rapp: ''Charity and Piety as Episcopal and Imperial Virtues in Late Antiquity''. In: Miriam Frenkel, Yaacov Lev (Hrsg.): ''Charity and Giving in Monotheistic Religions'', Berlin 2009, S. 75–87, hier: 84–86.</ref> In der [[Liturgie]] der oströmischen Kirche werden Formeln verwendet, mit denen Gott als „der gute und menschenfreundliche“ ''(ho agathós kai philánthrōpos)'' charakterisiert oder in anderen Formulierungen als philanthropisch bezeichnet wird.<ref>Zur liturgischen Verwendung des Philanthropie-Begriffs siehe Glanville Downey: ''Philanthropia in Religion and Statecraft in the Fourth Century after Christ''. In: ''Historia'' 4, 1955, S. 199–208, hier: 205–207.</ref><br />
<br />
Anreden oströmischer bzw. byzantinischer Kaiser – noch im 7. Jahrhundert bei [[Herakleios]] und [[Konstantin IV. (Byzanz)|Konstantin IV.]] – enthalten einen Hinweis auf die herrscherliche Philanthropie.<ref>Herbert Hunger: ''Byzantinische Grundlagenforschung'', London 1973, Nr. XIII, S. 9.</ref> Der [[Topos (Geisteswissenschaft)|Topos]] der kaiserlichen Philanthropie samt den traditionell damit verbundenen Vorstellungen (Nachahmung der Güte Gottes, Gnade, Milde, Humanität, Großzügigkeit) bleibt auch im mittelalterlichen [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]] im Sprachgebrauch präsent.<ref>Herbert Hunger: ''Byzantinische Grundlagenforschung'', London 1973, Nr. XIII, S. 11–20.</ref><br />
<br />
== Neuzeit ==<br />
<br />
In der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] bezeichnet „Philanthropie“ zunächst eine allgemeine Menschenliebe oder auch die Liebe Gottes zu den Menschen. Die Menschenliebe, die oft mit der christlichen Nächstenliebe vermischt oder faktisch gleichgesetzt wird, gilt als Wesensmerkmal des Menschen und wird als solches von Philosophen wie [[Christian Thomasius]], [[Christian Wolff (Philosoph)|Christian Wolff]] und [[Christian August Crusius]] erörtert.<br />
<br />
Zum Leitbegriff wird die Philanthropie im [[Philanthropismus]] (oder Philanthropinismus), einer von [[Johann Bernhard Basedow]] initiierten pädagogischen Reformbewegung. Basedow gründet 1774 in [[Dessau]] das [[Philanthropinum Dessau|Philanthropinum]], eine Ausbildungsstätte für Pädagogen und zugleich ein Erziehungs- und Bildungsinstitut. Es soll eine „Schule der Menschenfreundschaft“ sein. Zu den Vertretern dieser Reformrichtung gehören [[Joachim Heinrich Campe]], [[Ernst Christian Trapp]], [[Christian Gotthilf Salzmann]] und [[Johann Christoph Friedrich GutsMuths]].<br />
<br />
In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], wo private Wohltätigkeit traditionell eine größere Rolle spielt als in Europa, wird der Begriff ''philanthropist'' (Philanthrop) vielfach auf reiche Personen angewandt, die große Teile ihres Vermögens zu wohltätigen Zwecken einsetzen und dadurch menschenfreundlich handeln. Als Philanthropen in diesem Sinne gelten beispielsweise [[Paul Newman]], [[Andrew Carnegie]], [[Jean Paul Getty]], [[Brooke Astor]], [[Daniel K. Ludwig]], [[Agnes E. Meyer]], [[Eli Broad]], [[Stephan Schmidheiny]], [[Bill Gates]], [[Michael Jackson]], [[Warren Buffett]] und [[Roger Federer]].<br />
<br />
== Konfuzianismus ==<br />
<br />
Der [[Chinesische Sprache|chinesische]] Begriff ''rén'' (仁), gebildet aus den Schriftzeichen für [[Mensch]] (人) und [[Zwei]] (二), hat eine ähnliche Bedeutung wie Philanthropie. ''rén'' ist eine der [[Fünf Tugenden]] im [[Konfuzianismus]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Menschlichkeit]]<br />
* [[Altruismus]]<br />
* [[Humanismus]]<br />
* [[Wohltätigkeit]]<br />
* [[Misanthropie]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Allgemein'''<br />
* Rudolf Rehn, Anton Hügli, Daniel Kipfer: ''Philanthropie''. In: ''[[Historisches Wörterbuch der Philosophie]]'', Band 7, Darmstadt 1989, Sp. 543–552<br />
'''Antike'''<br />
* Glanville Downey: ''Philanthropia in Religion and Statecraft in the Fourth Century after Christ''. In: ''[[Historia (Zeitschrift)|Historia]]'' Bd. 4, 1955, S. 199–208<br />
* John Ferguson: ''Moral Values in the Ancient World''. Arno Press, New York 1979 (Nachdruck der Ausgabe London 1958), ISBN 0-405-11542-3<br />
* [[Herbert Hunger]]: ''ΦΙΛΑΝΘΡΩΠΙΑ. Eine griechische Wortprägung auf ihrem Wege von Aischylos bis Theodoros Metochites''. In: Herbert Hunger: ''Byzantinische Grundlagenforschung. Gesammelte Aufsätze''. Variorum, London 1973, ISBN 0-902089-55-2, Nr. XIII.<br />
* Ceslas Spicq: ''La Philanthropie hellénistique, vertu divine et royale''. In: ''Studia Theologica'' 12, 1958, S. 169–191<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Philanthrop}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://foundationcenter.org/gainknowledge/philanthropy2007/ Philanthropy Annual 2007] (PDF, 100S., 7.3MB)<br />
* [http://www.famous-philanthropists.org/ Famous Philanthropists]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Ethische Haltung]]<br />
[[Kategorie:Tugend]]<br />
[[Kategorie:Soziales Engagement]]<br />
<br />
[[ar:إحسان (مصطلح)]]<br />
[[az:Filantrop]]<br />
[[bg:Филантроп]]<br />
[[ca:Filantropia]]<br />
[[cs:Filantropie]]<br />
[[da:Velgørenhed]]<br />
[[en:Philanthropy]]<br />
[[es:Filantropía]]<br />
[[et:Filantroopia]]<br />
[[fa:نیکوکار]]<br />
[[fi:Filantropia]]<br />
[[fr:Philanthropie]]<br />
[[he:נדבנות]]<br />
[[hi:लोकोपकार]]<br />
[[hr:Čovjekoljub]]<br />
[[id:Filantropi]]<br />
[[it:Filantropia]]<br />
[[ja:フィランソロピー]]<br />
[[ka:ფილანთროპი]]<br />
[[ko:박애주의]]<br />
[[lt:Labdarys]]<br />
[[no:Filantropi]]<br />
[[oc:Filantropia]]<br />
[[pl:Filantropia]]<br />
[[pt:Filantropia]]<br />
[[ro:Filantropie]]<br />
[[ru:Филантроп]]<br />
[[sk:Filantrop]]<br />
[[sl:Človekoljubje]]<br />
[[sq:Filantrop]]<br />
[[sr:Човекољубље]]<br />
[[sv:Filantropi]]<br />
[[te:దాతృత్వం]]<br />
[[tr:Hayırseverlik]]<br />
[[uk:Філантропія]]<br />
[[yi:פילאנטראפ]]<br />
[[zh:慈善家]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Petrowitschi&diff=104989138Petrowitschi2012-06-29T12:08:16Z<p>MahdiBot: Bot: Ergänze: be-x-old:Пятровічы</p>
<hr />
<div>'''Petrowitschi''' (russisch {{lang|ru|Петровичи}}) ist der name folgender Dörfer in Russland:<br />
* [[Petrowitschi (Chabarowsk)]], in der Region Chabarowsk<br />
* [[Petrowitschi (Primorje)]], in der Region Primorje<br />
* [[Petrowitschi (Rjasan)]], in der Oblast Rjasan<br />
* [[Petrowitschi (Smolensk)]], in der Oblast Smolensk<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[be-x-old:Пятровічы]]<br />
[[ru:Петровичи]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barock-Kirchen_auf_den_Philippinen&diff=104988928Barock-Kirchen auf den Philippinen2012-06-29T12:02:14Z<p>MahdiBot: Bot: Ergänze: cs, es, eu, fa, fi, fr, he, hr, it, ja, ka, lt, nl, pt, sv, vi</p>
<hr />
<div>{{Positionskarte+|Philippinen<br />
|float = right<br />
|caption = Spanische Festungen auf den Philippinen<br />
|places = <br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=14.588889 |long=120.974722 |region=PH-PAN|position=rigth|name=San Agustín (Manila) |label=San Agustín (Manila)}}<br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=17.3585 |long=120.49805 |region=PH-PAN|position=left|name=Nuestra Señora de la Asuncion |label=Nuestra Señora de la Asuncion}}<br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=18.055278 |long=120.516111 |region=PH-PAN|position=right|name=San Agustín (Paoay) |label=San Agustín (Paoay}}<br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=10.65 |long=122.233333 |region=PH-PAN|position=left|name=Santo Tomas de Villanueva |label=Santo Tomas de Villanueva}}<br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=9.633333 |long=123.483333 |region=PH-PAN|position=rigth|name=Patrocinio de Maria |label=Patrocinio de Maria}}<br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=11.033333 |long=125.716667 |region=PH-PAN|name=La Inmaculada Concepcion |label=La Inmaculada Concepcion}}<br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=9.638 |long=124.032 |region=PH-PAN|position=rigth|name=San Pedro Apostol|label=San Pedro Apostol}}<br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=9.133333|long=123.633333 |region=PH-PAN|position=left|name=San Isidro Labrador|label=San Isidro Labrador}}<br />
{{Positionskarte~|Philippinen|lat=17.266667|long=121.8 |region=PH-PAN|position=rigth|name=San Mattias|label=San Mattias}}<br />
}}<br />
[[Datei:Paoay church.jpg|rigth|200px|thumb|Kirche San Agustín in Paoay]]<br />
'''Barock-Kirchen''' sind auf den [[Philippinen]] häufig anzutreffen und befinden sich in Regel in einem guten Bauzustand. 1993 wurden vier dieser Kirchen in die [[UNESCO-Welterbe|Welterbeliste]] der [[UNESCO]] aufgenommen. Es sind die [[San Agustín (Manila)|Church of the Immaculate Conception of San Agustín]], Church of Nuestra Señora de la Asuncion, die Church of Santo Tomas de Villanueva und die Church of San Agustín. Sie gelten als besonders wertvoll, sowohl im Baustil, Ausführung und ihrer historischen Bedeutung. Fünf weitere Barockkirchen wurden 2006 in die Vorschlagsliste der Philippinen zur Aufnahme in die Welterbeliste aufgenommen. Dieses sind der [[Church complex of Patrocinio de Maria]], [[Church of La Inmaculada Concepcion]], [[Church complex of San Pedro Apostol]], [[Church complex of San Isidro Labrador]] und die [[Church of San Mattias]]. <br />
<br />
== Welterbeliste ==<br />
=== Church of the Immaculate Conception of San Agustín ===<br />
Die [[San Agustín (Manila)|San Agustín]]-Kirche in Manila, in der Stadtfestung [[Intramuros]], nahe der [[Kathedrale von Manila]] ist die älteste Kirche auf den Philippinen. Der älteste 1571 aus Holz und Palmblättern errichtete Bau wurde Ende des 16. Jahrhunderts ersetzt durch einen Kirchenbau aus Stein und gilt als erstes Gotteshaus des [[Augustinerorden]]s auf den Philippinen. Der heutige Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut im philippinisch-spanischen Barockstil. Sie überstand als einziger Bau die Schlacht von Manila 1945.<br />
<br />
=== Church of Nuestra Señora de la Asuncion ===<br />
[[File:Miag-ao Church 2010.jpg|150px|thumb|right|Die Kirche in Miag-ao]]<br />
Die Church of Nuestra Señora de la Asuncion in der Gemeinde [[Santa Maria (Ilocos Sur)|Santa Maria]], Provinz [[Ilocos Sur]] außerhalb der Ortslage auf einem Hügel wird von einer Mauer umgeben. Die monumentale Fassade verdeckt die Dachkonstruktion. Der Kirchturm steht neben dem Zentrum des Hauptgebäudes. Sie wurde 1765 erbaut und es wurde bereits Wert auf die Erdbebensicherheit gelegt, was sich in den massiven Stützkonstruktionen des Hauptgebäudes niederschlug. <br />
=== Church of Santo Tomas de Villanueva ===<br />
Die Church of Santo Tomas de Villanueva in der Gemeinde [[Miag-ao]], Provinz [[Iloilo]], Insel [[Panay (Insel)|Panay]], ein sehr gut erhaltenes Exemplar des sogenannten [[Festungsbarock]] steht an der höchsten Stelle der Gemeinde Miag-ao. Die Fassade wurde mit dekorativen westlichen Elementen geschmückt. Eine Statue des Heiligen [[Christophorus |St. Christopher]] der das Christus-Kind trägt und sich an einer Palme stützt wurde in der Kleidung der Filipinos ausgeführt. Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1787 bis 1797 erbaut.<br />
=== Church of San Agustín ===<br />
Die Church of San Agustín in der Gemeinde [[Paoay]] in der Provinz [[Ilocos Norte]] gilt als bedeutendes Beispiel des Architekturstils des sogenannten [[Erdbebenbarock]]. Insgsamt 14 massive Mauerstützen verteilen sich um das Gebäude, an zwei am Zentrum des Gebäudes stehenden Pfeiler führen Treppen auf das Dach des Gebäudes. Die heutige Kirche wurde zwischen den Jahren 1693 und 1710 errichtet. <br />
== Vorschlagsliste ==<br />
=== Church complex of Patrocinio de Maria ===<br />
[[File:Guiuan Church.jpg|rigth|250px|thumb|Die Kirche de La Inmaculada Concepcion in Guiuan]] <br />
Der Church complex of Patrocinio de Maria in der Gemeinde [[Boljoon]] auf der Insel [[Cebu]] verfügt über eine der ältesten im Original erhaltenen Steinkirche in der Provinz [[Cebu (Provinz)|Cebu]]. 1999 wurde sie vom [[National Historical Institute of the Philippines]] zum „National Historical Landmark“ (dt. „Nationalen historischen Wahrzeichen“) erklärt, im folgenden Jahr vom [[National Museum of the Philippines]] zum „National Cultural Treasure“ (dt. „Nationalen Kulturerbe“).<br />
=== Church of La Inmaculada Concepcion ===<br />
Die Church of La Inmaculada Concepcion in der Gemeinde [[Guiuan]] auf der Insel [[Samar]], Provinz [[Eastern Samar]] wurde im 18. Jahrhundert aus Korallenstein errichtet. Ihre Fassade wurde komplett mit Muscheln dekoriert, dieses ist einzigartig auf den Philippinen. Die Kirche besitzt noch immer die Originalausstattung aus der Gründungszeit. <br />
=== Church complex of San Pedro Apostol ===<br />
Der Church complex of San Pedro Apostol in der Gemeinde [[Loboc]] auf der Insel [[Bohol]] wurde im 18. Jahrhundert durch den Orden der [[Jesuiten]] errichtet und nach Auflösung des Jesuitenordens unter der Schirmherrschaft der [[Augustiner-Rekollekten]] vollendet. Er steht nahe des Flusses Loboc. Der Glockenturm steht ca. 50 Meter vom Hauptgebäude entfernt. Die Kirche wurde mehrfach renoviert, in den 1920er Jahren gestalteten einheimische Künstler die Innenräume neu. Die Orgel aus dem 19. Jahrhundert wurde 2001 restauriert und wieder instandgesetzt. <br />
=== Church complex of San Isidro Labrador ===<br />
Der Church complex of San Isidro Labrador in der Gemeinde [[Lazi (Siquijor)|Lazi]] auf der Insel [[Siquijor]] wurde im späten 19. Jahrhundert durch den Orden der Augustiner-Rekollekten errichtet. Die Fassade wurde mit Korallenstein , der Boden mit einheimischem Holz verkleidet. Der U-förmige Komplex hat eine 50 mal 50 Meter quadratische Form hat. <br />
=== Church of San Mattias ===<br />
Die Church of San Mattias in der Gemeinde [[Tumauini]], Provinz [[Isabela (Provinz)|Isabela]] in der [[Sierra Madre (Philippinen)|Sierra Madre]] wurde aus Backstein errichtet, der auch zur Dekorierung der Fassade und des Innenraums verwendet wurde. Der Glockenturm wurde in einer zylindrichen Form ausgelegt. Der Kirchenbau repräsentiert eine Adaption des Architekturstils des [[Barock]] in ganz [[Asien]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://whc.unesco.org/en/list/677 Eintrag in die Welterbeliste der UNESCO]<br />
* [http://whc.unesco.org/en/tentativelists/3860/ Eintrag in der Tentativelist der UNESCO] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Kultur (Philippinen)]]<br />
[[Kategorie:Bohol]]<br />
[[Kategorie:Cebu (Provinz)]]<br />
[[Kategorie:Ilocos Sur]]<br />
[[Kategorie:Eastern Samar]]<br />
[[Kategorie:Ilocos Norte]]<br />
[[Kategorie:Isabela (Provinz)]]<br />
[[Kategorie:Kirchengebäude auf den Philippinen|!]]<br />
[[Kategorie:Barocke Kirche|Philippinen]]<br />
<br />
[[cs:Barokní kostely Filipín]]<br />
[[en:Baroque Churches of the Philippines]]<br />
[[es:Iglesias barrocas de Filipinas]]<br />
[[eu:Filipinetako eliza barrokoak]]<br />
[[fa:کلیساهای باروک (فیلیپین)]]<br />
[[fi:Filippiinien barokkikirkot]]<br />
[[fr:Églises baroques des Philippines]]<br />
[[he:כנסיות הבארוק של הפיליפינים]]<br />
[[hr:Barokne crkve na Filipinima]]<br />
[[it:Chiese barocche delle Filippine]]<br />
[[ja:フィリピンのバロック様式教会群]]<br />
[[ka:ფილიპინების ბაროკოს სტილის ეკლესიები]]<br />
[[lt:Barokinės Filipinų bažnyčios]]<br />
[[nl:Barokkerken van de Filipijnen]]<br />
[[pt:Igrejas Barrocas das Filipinas]]<br />
[[sv:Filippinernas barockkyrkor]]<br />
[[vi:Các nhà thờ kiểu Baroque của Philippines]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kippi70&diff=104988744Benutzer:Kippi702012-06-29T11:57:15Z<p>MahdiBot: Bot: Ergänze: ro:Utilizator:Kippi70; ändere: en:User:Kippi70</p>
<hr />
<div>{{Babel|he|ro|en-4|de-4|et-2|:ZOiDberg/Vorlage:BenutzerHatKinder Sonderweg|}}<br />
<br />
== Sandkasten ==<br />
[[Benutzer:Kippi70/Sandkasten]]<br />
<br />
== Mein Merkzettel ==<br />
[[Drüsiges Springkraut]]<br />
<br />
Persicaria odorata (=Polygonum odoratum), siehe [[Vietnamesischer Koriander]]<br />
<br />
(Lithodora diffusa)<br />
<br />
[[Margit Schlachta]]<br />
<br />
== Mein Garten ==<br />
[[Gemeiner Bocksdorn]], [[Purpurrötliche Bergenie]], [[Frauenmantel]], [[Bittere Schleifenblume]], [[Polster-Phlox]], [[Johanniskräuter]], [[Kleines Immergrün]], [[Schneerose]], [[Stockrose]], [[Bohnenkraut]], [[Ysop]], [[Schild-Ampfer]], [[Hain-Ampfer]], [[Wiesen-Sauerampfer]], [[Sauerklee]], [[Santolina virens]], [[Gewöhnliche Goldnessel]], [[Akeleien]], [[Pfingstrose]], [[Rhododendren]], [[Duftveilchen]], [[Fremde Bibernelle]], [[Geflecktes Lungenkraut]], [[Rhabarber]],<br />
<br />
[[en:User:Kippi70]]<br />
[[et:Kasutaja:Kippi70]]<br />
[[he:משתמש:Kippi70]]<br />
[[ro:Utilizator:Kippi70]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kuwait-Dinar&diff=104590278Kuwait-Dinar2012-06-20T07:02:07Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:دینار کویت</p>
<hr />
<div>{{Vorlage:Infobox Währungseinheit<br />
|WAEHRUNG = Dinar<br />
|LAND = [[Kuwait]]<br />
|UNTERTEILUNG = 1000 Fils<br />
|ISO = KWD<br />
|ABKUERZUNG = KD<br />
|NKS_EUR = 5<br />
|NKS_FOR = 4<br />
}}<br />
[[Datei:1_Kuwait-Dinar(1994).jpg|thumb|280px|1-Dinar-Banknote von 1994]]<br />
Der '''Kuwait-Dinar''' ({{arS|دينار كويتي|d=Dīnār kuwaitī}}) ist die [[Währung]] von [[Kuwait]].<br />
<br />
Im Gegensatz zu vielen anderen Währungen ist der Kuwait-Dinar eine Tausenderwährung. Ein Dinar teilt sich demnach in 1000 Fils, während zum Beispiel der Euro oder der US-Dollar in 100 Cent aufgeteilt sind.<br />
<br />
Vom Dinar sind [[Banknote]]n zu ¼, ½, 1, 5, 10 und 20 Dinar, sowie [[Münze]]n zu 1 (selten), 5, 10, 20, 50 und 100 Fils im Umlauf.<br />
<br />
Der Kuwait-Dinar wurde bislang in fünf Serien herausgegeben:<br />
<br />
* Die Ausgabe der ersten Serie erfolgte nach der Verkündung des Gesetzes über die Kuwaitische Währung im Jahre 1960, mit dem das ''Kuwaiti Currency Board'' etabliert und die bislang verwendete ''[[Indische Rupie]]'' außer Kurs gesetzt wurde. Diese Serie war im Umlauf vom 1. April 1961 bis 1. Februar 1982.<br />
* Nach der Errichtung der ''Central Bank of Kuwait'' als Nachfolgeinstitution des ''Kuwaiti Currency Board'' wurden ab dem 17. November 1970 neue Banknoten zu 1/4, 1/2 und 10 Dinar ausgegeben, gefolgt von den 1- und 5 Dinar-Noten der zweiten Serie am 20. April 1971. Diese zweite Ausgabe wurde ebenfalls am 1. Februar 1982 zurückgezogen.<br />
* Nach der Thronbesteigung durch Scheich [[Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah]] wurde die dritte Serie am 20. Februar 1980 aufgelegt, zunächst in den bekannten Stückelungen 1/4, 1/2, 1, 5 und 10 Dinar. Am 9. Februar 1986 wurde die neue 20 Dinar-Note eingeführt. In der Folge des Ausnahmezustands nach der Invasion des [[Irak]] in Kuwait wurde diese Serie mit Wirkung 24. März 1991 außer Kraft gesetzt. Die Umtauschfrist für diese Banknoten endete am 30. September 1991.<br />
* Nach der Befreiung wurde die vierte Serie am 24. März 1991 mit dem Ziel herausgegeben, die zum selben Termin außer Kurs gesetzte vorhergehende Serie schnellstens zu ersetzen und die zügige wirtschaftliche Erholung des Landes sicherzustellen. Diese vierte Serie war gesetzliches Zahlungsmittel bis 16. Februar 1995.<br />
* Seit dem 3. April 1994 gibt es nun die fünfte Serie Kuwaitischer Banknoten, ausgestattet mit Hochtechnologie-Sicherheitsmerkmalen, die mittlerweile Standard bei der Banknoten-Ausgabe sind. <br />
<br />
Derzeit gibt es Überlegungen, den Dinar durch eine [[Golf-Kooperationsrat#Währungsunion|gemeinsame Währung der Golfstaaten]] zu ersetzen.<br />
<br />
Der Kuwait-Dinar ist die teuerste Währung der Welt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/finanzen/article13359585/Lettland-hat-die-wertvollste-Waehrung-Europas.html | titel=Lettland hat die wertvollste Währung Europas | zugriff=2011-08-15}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Money of Kuwait|Geld aus Kuwait}}<br />
*[http://www.cbk.gov.kw/ Central Bank of Kuwait]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Asiatische Währungen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Währungseinheit (Asien)]]<br />
[[Kategorie:Kuwait]]<br />
<br />
[[ar:دينار كويتي]]<br />
[[az:Küveyt dinarı]]<br />
[[be-x-old:Кувэйцкі дынар]]<br />
[[bpy:কুয়েতি দিনার]]<br />
[[ca:Dinar kuwaitià]]<br />
[[cs:Kuvajtský dinár]]<br />
[[da:Kuwaitiske dinarer]]<br />
[[el:Δηνάριο Κουβέιτ]]<br />
[[en:Kuwaiti dinar]]<br />
[[eo:Kuvajta dinaro]]<br />
[[es:Dinar kuwaití]]<br />
[[fa:دینار کویت]]<br />
[[fr:Dinar koweïtien]]<br />
[[he:דינר כוויתי]]<br />
[[hi:कुवैती दीनार]]<br />
[[hu:Kuvaiti dinár]]<br />
[[id:Dinar Kuwait]]<br />
[[it:Dinaro kuwaitiano]]<br />
[[ja:クウェート・ディナール]]<br />
[[ko:쿠웨이트 디나르]]<br />
[[kv:Кувейтса динар]]<br />
[[lt:Kuveito dinaras]]<br />
[[mn:Кувейт динар]]<br />
[[mr:कुवेती दिनार]]<br />
[[ms:Dinar Kuwait]]<br />
[[nl:Koeweitse dinar]]<br />
[[no:Kuwaitisk dinar]]<br />
[[pl:Dinar kuwejcki]]<br />
[[pt:Dinar kuwaitiano]]<br />
[[ru:Кувейтский динар]]<br />
[[sr:Кувајтски динар]]<br />
[[sv:Kuwaitisk dinar]]<br />
[[ta:குவைத் தினார்]]<br />
[[tg:Динори Кувейт]]<br />
[[tr:Kuveyt dinarı]]<br />
[[yo:Kuwaiti dinar]]<br />
[[zh:科威特第纳尔]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facepalm&diff=104589780Facepalm2012-06-20T06:40:00Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:فیسپالم</p>
<hr />
<div>[[Datei:Cain Henri Vidal Tuileries.jpg|miniatur|''Caïn'' von [[Henri Vidal (Bildhauer)|Henri Vidal]] im [[Jardin des Tuileries]] (Paris), 1896.]]<br />
'''{{lang|en|Facepalm}}''' ({{EnS|''face''}} = ‚Gesicht‘ und {{EnS|''palm''}} = ‚Handfläche‘) ist ein Begriff des [[Internetjargon]]s. Hierbei wird die physische [[Geste]] beschrieben, in der eine [[Hand]] Teile des [[Gesicht]]s bedeckt. Damit sollen verschiedene Gefühle (Fassunglosigkeit, [[Schamgefühl|Scham]], [[Verlegenheit]], [[Zweifel|Skepsis]], [[Frustration]], [[Ekel]] oder [[Unglück]]) ausgedrückt werden. Es entspricht der Redewendung „[[Liste von Gesten#Hände|die Hände vors Gesicht schlagen]]“.<ref name="vichot">{{cite web | url= http://smartech.gatech.edu/bitstream/handle/1853/28098/vichot_ray_200905_mast.pdf?sequence=1 | title=“Doing it for the lulz?”: Online Communities of Practice and Offline Tactical Media | author = Ray Vichot | format = pdf| date = Mai 2009| editor = Georgia Institute of Technology| accessdate=2011-11-15 language = englisch }}</ref><ref name=ortner>H. Ortner. [http://web.mit.edu/comm-forum/mit7/papers/Ortner-MiT7-UnstableEmotions.pdf (Un)Stable emotions], MiT7 unstable platforms: the promise and peril of transition, May 13‐15, 2011, Boston. S. 19 </ref><br />
<br />
== Internetkultur ==<br />
Populär wurde der ''Facepalm'' als [[Internet-Phänomen]] basierend auf einem Bild von [[Star-Trek|Star-Trek]]-Captain [[Jean-Luc Picard]], auf dem er diese Geste ausführt.<ref>knowyourmeme.com: [http://knowyourmeme.com/memes/facepalm Facepalm] (abgerufen am 27. Dezember 2011)</ref><ref>{{cite web | url= http://www.associatedcontent.com/article/2622539/captain_picards_facepalm_how_internet.html?cat=15 | title= Captain Picard's Facepalm - How Internet Trends Get Started<br />
| author = Nicholas Conley| format = html|editor = Yahoo Associated Content: Technology | accessdate=2011-11-15 | editor = Yahoo! Inc. Yahoo! News Network | date = 2010-01-24 | language = englisch }}</ref> In Internet-Diskussionen wird gelegentlich ein Bild verwendet, auf dem eine Person den Facepalm ausführt, um auszudrücken, dass sie die Aussage, auf die sie damit Bezug nehmen will, für lächerlich, falsch oder dumm hält.<br />
<br />
Insbesondere in [[Internetforum|Foren]] und [[Chat]]s wird das Wort zwischen [[Sternchen (Schriftzeichen)|Sternchen]]: ''*facepalm*'' ([[Inflektiv]]) oder als [[Emoticon]] die Zeichenfolge ''m('' geschrieben, um auszudrücken, dass der Autor diese Geste ausführt. Zudem existiert die Abwandlung „Fazialpalmieren“, welche den englischen Begriff [[Parodie|parodistisch]] ins [[Deutsche Sprache|Deutsche]] übersetzt.<ref>Frank Schirrmacher: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wulffs-schweigen-der-kredit-des-praesidenten-11562994.html ''Der Kredit des Präsidenten''] (vom 14. Dezember 2011, abgerufen am 27. Dezember 2011)</ref><ref>Felix von Leitner: [http://blog.fefe.de/?ts=b06f3cda ''Blogeintrag''] (vom 9. Oktober 2011, abgerufen am 27. Dezember 2011)</ref><br />
<br />
== Belege ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Facepalms}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geste]]<br />
[[Kategorie:Netzkultur]]<br />
<br />
[[en:Facepalm]]<br />
[[es:Facepalm]]<br />
[[fa:فیسپالم]]<br />
[[fi:Facepalm]]<br />
[[fr:Facepalm]]<br />
[[hu:Facepalm]]<br />
[[it:Facepalm]]<br />
[[la:Facepalm]]<br />
[[nl:Facepalm]]<br />
[[pt:Facepalm]]<br />
[[ru:Facepalm]]<br />
[[simple:Facepalm]]<br />
[[sv:Ta sig för pannan]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bookcrossing&diff=104563144Bookcrossing2012-06-19T13:00:34Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:کتاب در گردش</p>
<hr />
<div>[[Datei:Bookcr-geocache.JPG|thumb|Bookcrossing und [[Geocaching|GPS-Schnitzeljagd]]]]<br />
'''Bookcrossing''' ist eine weltweite Bewegung zur kostenlosen Weitergabe von Büchern an bekannte, in der Regel aber an unbekannte Personen. Über eine zentrale [[Datenbank]] auf der Website des Projekts kann dabei der Weg des Buches von allen vorherigen Besitzern verfolgt werden.<br />
<br />
== Ablauf ==<br />
[[Datei:Ballonrelease.jpg|thumb|Bücher gehen mit Hilfe von Ballons auf die Reise beim Bochumer Jubiläumstreffen 2005]]<br />
Jedes Buch wird, bevor es weitergegeben wird, auf der Bookcrossing-Webseite registriert und bekommt eine eigene BCID ('''B'''ook'''C'''rossing-'''ID'''entitätsnummer). Gleichzeitig wird für das Buch eine eigene Internet(unter)seite angelegt, auf der der aktuelle und alle zukünftigen Besitzer ihre Kommentare zu dem Buch hinterlassen können.<br />
<br />
Nachdem man das Buch mit einer handschriftlichen Bemerkung versehen oder ein Label eingeklebt hat, auf dem die BCID eingetragen ist, wird es an Freunde weitergegeben oder irgendwo in der Öffentlichkeit liegengelassen. Empfehlenswert sind dabei wettergeschützte Orte, da manche Bücher über längere Zeit nicht gefunden werden. In der Regel wird dieser „release“ auch noch in die Datenbank eingetragen, damit andere Bookcrosser gezielt auf die Suche nach dem Buch gehen können.<br />
<br />
Der Finder gibt die BCID auf der Webseite ein und kann dann nach Belieben dazuschreiben, wo er das Buch gefunden und gegebenenfalls wie es ihm gefallen hat. Dieser Kommentar wird auf der Seite des Buches gespeichert und per E-Mail automatisch an denjenigen, der das Buch registriert hat, sowie alle anderen Vorbesitzer geschickt. Auf diese Weise können der Werdegang des Buches sowie die Meinungen der Leser im Internet jederzeit nachgesehen werden. Allerdings wird nicht jedes Buch gefunden; manche gelten auch jahrelang als verschwunden, bis sie doch wieder mit einem Eintrag auf der Projekt-Website auftauchen, andere tauchen nie wieder auf.<br />
<br />
Das Registrieren von Büchern ist nur den angemeldeten Mitgliedern von Bookcrossing vorbehalten, einen Eintrag schreiben kann dagegen jeder als so genannter ''Anonymer Finder'', sofern er die vollständige BCID kennt.<br />
<br />
Das Profil jedes angemeldeten Benutzers zeigt das ''Bücherregal''. Dort sind alle Bücher aufgelistet, die von dem entsprechenden Nutzer registriert wurden, sowie alle, die er gefunden oder geschickt bekommen hat. Bei jedem Buch ist ersichtlich, bei welchem Nutzer es sich gerade befindet oder ob es an einem öffentlich zugänglichen Ort zu finden ist.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Bookcrossing wurde von dem Amerikaner Ron Hornbaker erfunden, der am 21. April 2001, inspiriert von ''Wo ist George (Washington)''<ref>[http://www.wheresgeorge.com Where's George? ® (''englisch'')]</ref> und ''Phototag''<ref>{{Internetquelle|titel=PhotoTag|url=http://web.archive.org/web/20080124113929/http://www.phototag.org/ |werk=Internet Archive: Wayback Machine|zugriff=7. Oktober 2008|kommentar=Die Original-Website phototag.org scheint nicht mehr zu existieren.}}</ref>, auf die Idee kam, Bücher „in die Freiheit zu entlassen“ und so einen freien Buchclub zu gründen.<br />
<br />
Anfangs begeisterten sich nur wenige für die Idee, aber nach einigen Artikeln in großen [[USA|US-amerikanischen]] und auch deutschen Zeitungen, unter anderem [[Der Spiegel]], [[die tageszeitung]], [[Rheinische Post]], [[c't]], wuchs die Bewegung. Auch das Fernsehen trug, zum Beispiel mit Berichten über das Tübinger Treffen, zum Anstieg der Mitgliederzahlen bei.<br />
<br />
Inzwischen haben weltweit mehr als eine Million Mitglieder über 9 Millionen Bücher registriert (Stand: Mai 2012)<ref>[http://www.bookcrossing.com/about bookcrossing.com (''englisch'')]</ref>. In Deutschland gibt es knapp 62.900, in der Schweiz ca. 6.400 und in Österreich ca. 4.300 Mitglieder (Stand: Mai 2012)<ref>[http://www.bookcrossing.com/findmembers Mitgliederübersicht auf bookcrossing.com]</ref>.<br />
<br />
In [[Österreich]] hat die Stadt [[Perg]] in [[Oberösterreich]] im April 2011 im Rahmen ihres seit sechs Jahren durchgeführten Lesemonats unter dem Motto Perg „liest“ die Idee aufgegriffen und vorerst 14 Rastplätze als offizielle Book Crossing Zonen für die wandernden Bücher errichtet.<ref>Perg liest - Stadt Perg schickt hunderte Bücher auf die Reise, in: Tips Perg, 13. Woche 2011, S. 16</ref><br />
<br />
== Weitere Spielarten von Bookcrossing ==<br />
[[Datei:Leipzig Bookcrossing.jpg|thumb|Bookcrossing in Leipzig]]<br />
Mit der Zeit haben sich innerhalb von ''Bookcrossing'' weitere Spielarten entwickelt. Das Grundprinzip (kostenlose Weitergabe von Büchern, Einträge in die Datenbank etc.) bleibt gleich. Jedoch wird bei den meisten dieser Varianten das Buch nicht mehr ''ausgewildert'', sondern per Post (so genannter ''controlled release'') weiter geschickt:<br />
<br />
# Bei einem ''Bookring'' bietet der Initiator das Buch im Internet an und schickt es an den ersten Interessenten; dieser liest es, erfragt beim zweiten dessen Adresse und schickt es weiter. Der letzte schickt es dann wieder an seinen Ausgangspunkt zurück<br />
# Ein ''Bookray'' funktioniert genauso, doch kann der Letzte in der Reihe nach Belieben über das Buch verfügen.<br />
# Eine ''Bookbox'' funktioniert ebenfalls wie ein Bookring, doch wird hier ein ganzes Paket mit Büchern (meist zu einem bestimmten Thema) auf die Reise geschickt. Der Empfänger nimmt die Bücher heraus, die ihn interessieren, füllt das Paket mit anderen Büchern zum gleichen Thema wieder auf und schickt das Paket weiter. Jedes entnommene und jedes hineingelegte Buch bekommt einen eigenen Journaleintrag wie beim gewöhnlichen „Auswildern“ üblich.<br />
# Eine ''Bookspiral'' (Buchspirale) funktioniert ähnlich wie ein Bookring oder Bookray, doch wird hier eine Buchreihe verschickt. Zunächst wird das erste Buch versandt. Wenn der erste Empfänger es ausgelesen hat und weiterschickt, wird das zweite Buch zu ihm auf die Reise gebracht und so weiter.<br />
# Bücher mit einem speziellen Themengebiet, welches einen Zufallsfinder wahrscheinlich nicht interessieren würde, oder vergleichsweise wertvolle Bücher, die zum „Auswildern“ zu schade sind, können auch jederzeit in einem der Diskussionsforen gezielt anderen Bookcrossern angeboten werden.<br />
# Ebenfalls weit verbreitet ist die Kombination mit [[Geocaching]] in dem, bei einem größeren Cache, das Buch als Tauschgegenstand hinterlegt wird.<br />
<br />
== Treffen, OBCZs und Projekte ==<br />
Auf regionaler Ebene finden regelmäßig Treffen statt (meist einmal im Monat). Ein internationales Treffen in Deutschland gab es erstmals an Pfingsten 2004 in Tübingen. Die letzten deutschlandweiten Treffen fanden vom 22.–24. Oktober 2010 in Essen und vom 1.-3. Oktober in Konstanz statt. Das erste Treffen in Österreich fand Pfingsten 2009 in Wien statt. Wo und wann solche regelmäßigen Treffen stattfinden, kann auf der deutschen Support-Webseite nachgesehen werden.<br />
<br />
Neben der offiziellen Website gibt es im deutschsprachigen Raum auch eine Supportseite <ref>http://www.bookcrossers.de</ref> und einen Blog <ref>http://www.ballycumber.de</ref> von BC Mitgliedern.<br />
<br />
In Deutschland existieren seit 2003 etliche Bookcrossing-Zonen (OBCZ: '''O'''fficial '''B'''ook'''C'''rossing '''Z'''one), in denen man „freigelassene“ Bücher findet. Diese Zonen sind in der Regel Cafés oder Restaurants, die ein spezielles Regal oder sonst einen Platz für BC-Bücher reserviert haben. Wo sich die OBCZs in Deutschland genau befinden, kann auf der deutschen Support-Webseite nachgesehen werden.<br />
<br />
In [[Stuttgart]] wurde ein unterstützendes Projekt gestartet, wodurch im Januar 2003 etwa 1.000 Bücher weitergegeben wurden. Die so genannte Glasbox war jedoch nur für eine Woche aufgebaut.<ref>http://www.bookcrossing.region-stuttgart.de</ref><br />
<br />
In Rostock initiiert das [[Literaturhaus Rostock]] jährlich einen Bücher-Befreiungstag, um auf das globale Phänomen des Bookcrossings aufmerksam zu machen. Zu diesem Anlass werden mehrere hundert Bücher in der Innenstadt verteilt und mit Info-Ständen zum Mitmachen angeregt.<br />
<br />
Beim ''Corso der Lichtgestalten'', einer Aktion, die auf Analphabetismus in Deutschland aufmerksam machen möchte, reiste eine Bookcrossing-Kiste mit.<br />
<br />
== Deutsche Verlage, die Bookcrossing unterstützen ==<br />
Der [[Goldmann Verlag]] hat rund eintausend Bücher des Autors Marc Costello, Paranoia, ausgesetzt. Die mit einem Extra-Cover versehenen Exemplare sind allerdings nicht direkt bei Bookcrossing registriert.<ref>[http://www.bookcrossing.com/journal/1300288 Paranoia by Mark Costello - Review - BookCrossing<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
<br />
Der [[Betzel Verlag]] stellt jeweils ein Exemplar seiner Neuerscheinungen für einen Buchring zur Verfügung, der von einem Bookcrossing-Paten betreut wird.<ref>[http://www.bookcrossing.com/mybookshelf/BetzelVerlag BookCrossing - the BetzelVerlag bookshelf<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
<br />
Mittlerweile unterstützen eine ganze Reihe von Verlagen die Bookcrossing-Aktionen. Darunter viele kleine Verlage, aber auch große Verlage wie S. Fischer, der Weltbild Verlag oder die [[Iris Kater|Iris Kater Verlag & Medien GmbH]], welche auch eine OBCZ in ihrem Foyer eröffnet hat.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Umsonstladen]]<br />
* [[Tauschticket]]<br />
* [[Postcrossing]]<br />
* [[Öffentlicher Bücherschrank]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|BookCrossing|Bookcrossing}}<br />
* [http://www.bookcrossing.com Offizielle Seite]<br />
* [http://www.bookcrossers.eu Übersicht über die europäischen Supportseiten]<br />
<br />
[[Kategorie:Netzkultur]]<br />
[[Kategorie:Buch]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Leben]]<br />
[[Kategorie:Hobby]]<br />
<br />
[[af:Dwaalboeke]]<br />
[[ast:BookCrossing]]<br />
[[bg:Bookcrossing]]<br />
[[bxr:Бук кроссинг]]<br />
[[ca:Passallibres]]<br />
[[da:BookCrossing]]<br />
[[en:BookCrossing]]<br />
[[eo:Bookcrossing]]<br />
[[es:Bookcrossing]]<br />
[[fa:کتاب در گردش]]<br />
[[fi:Bookcrossing]]<br />
[[fr:Bookcrossing]]<br />
[[gl:BookCrossing]]<br />
[[hy:Գրքաշրջանառություն]]<br />
[[it:BookCrossing]]<br />
[[ja:ブッククロッシング]]<br />
[[ko:북크로싱]]<br />
[[nl:Bookcrossing]]<br />
[[no:BookCrossing]]<br />
[[pl:Bookcrossing]]<br />
[[pt:BookCrossing]]<br />
[[ru:Буккроссинг]]<br />
[[simple:BookCrossing]]<br />
[[sr:Буккросинг]]<br />
[[sv:BookCrossing]]<br />
[[tr:Gezgin Kitap]]<br />
[[uk:BookCrossing]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boise_City_(Oklahoma)&diff=104561922Boise City (Oklahoma)2012-06-19T12:28:10Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ändere: hu:Boise City</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Name = Boise<br />
| Stadtspitzname = <br />
| Bundesstaat = Oklahoma<br />
| County = Cimarron County<br />
| Bild1 = <br />
| Bildgröße1 = <br />
| Bildbeschreibung1 = <br />
| Siegel = <br />
| Flagge = <br />
| Karte = [[Bild:OKMap-doton-BoiseCity.PNG]]<br />
| Beschriftung Karte = <br />
| Beschriftung Positionskarte = <br />
| Breitengrad = 36/43/48/N<br />
| Längengrad = 102/30/41/W<br />
| Gründung = 1908<br />
| Zeitzone = UTC-6<br />
| Einwohner = 1483<br />
| Stand = 2000<br />
| Metropolregion = <br />
| Stand Metropolregion = <br />
| Fläche = 3.3<br />
| Landfläche = 3.3<br />
| Höhe = 1270<br />
| Gliederung = <br />
| Postleitzahl = 73933<br />
| Vorwahl = 580<br />
| Typ = City<br />
| Fips = 40-07300<br />
| Gnis = 1090365<br />
| Website = <br />
| Bürgermeister = <br />
| Bild2 = <br />
| Bildgröße2 = <br />
| Bildbeschreibung2 = <br />
}}<br />
<br />
'''Boise City''' ist eine Stadt in [[Oklahoma]] in den [[USA]] und der Verwaltungssitz des [[Cimarron County]]. Der Ort hat 1483 Einwohner (Stand: 2000).<br />
<br />
'Boise' wird ''Beuß'' [{{IPA|bɔis}}] ausgesprochen, im Unterschied zur gleich geschriebenen [[Boise|Hauptstadt von Idaho]], die ''Beußi'' [{{IPA|ˈbɔisi}}] ausgesprochen wird.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Boise City hat eine Fläche von 3,3 km². Es liegt im [[Oklahoma Panhandle]] zwischen [[Colorado]] und [[Texas]]. Es liegt in den [[Great Plains]] der USA, einem trockenen Prairiegebiet.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Nach der Volkszählung von 2000 hatte Boise 1.483 Einwohner, 610 Haushalte und 400 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 449,4 Einwohner je km². Die Bevölkerung bestand aus 81,66 % Weißen, 0,20 % [[Afroamerikaner]]n, 1,69 % Indianern ("Native American"), 0,27 % Asiaten, 13,35 % anderen Gruppen und 2,83 % Mischlingen. Unabhängig von der Hautfarbe galten 21,04 % als [[Hispanics]] (Spanischsprachige). <br />
<br />
Von den 610 Haushalten hatten 29,8 % Kinder unter 18 Jahren, 55,1 % bestanden aus Ehepaaren, 33,1 % aus Singles, 18,4 % aus Alleinstehenden über 65 Jahre. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,36 und die durchschnittliche Familiengröße 2,99 Personen.<br />
<br />
26,2 % der Bevölkerung waren unter 18 Jahre, 6,6 % 18 bis 24, 21,7 % 25 bis 44, 24,3 % 45 bis 64 und 21,2 % 65 und älter. Auf 100 Frauen kamen 90,4 Männer. <br />
<br />
Das Durchschnittseinkommen betrug 30.071 US-Dollar. 14,7 % der Familien und 19,1 % der Bevölkerung lebten unterhalb der Armutsgrenze.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Boise City wurde 1908 von J.E. Stanley und A.J. Kline gegründet, die es als elegante, von Bäumen gesäumte Stadt mit festen Straßen, vielseitigem Gewerbe, Eisenbahnanschluss und natürlichen Brunnen anpriesen. Sie verkauften 3000 Parzellen an Siedler, die bei ihrer Ankunft feststellen mussten, dass keine dieser Behauptungen zutraf. Stanley und Kline wurden wegen Betrugs verurteilt.<br />
<br />
Die Siedlung entstand aber gleichwohl und hatte 1920 250 Einwohner. Boise litt in den 30er Jahren unter den Staubstürmen im [[Dust Bowl]], was seine Entwicklung vorübergehend hemmte.<br />
<br />
== Bekannte Einwohner == <br />
*[[Vera Miles]] (Schauspielerin), wurde 1929 in Boise geboren.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.census.gov/ Webseite des US Census Bureau]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:County Seat in Oklahoma]]<br />
<br />
[[ca:Boise City (Oklahoma)]]<br />
[[en:Boise City, Oklahoma]]<br />
[[es:Boise City (Oklahoma)]]<br />
[[fr:Boise City]]<br />
[[ht:Boise City, Oklahoma]]<br />
[[hu:Boise City]]<br />
[[io:Boise City, Oklahoma]]<br />
[[it:Boise City (Oklahoma)]]<br />
[[nl:Boise City (Oklahoma)]]<br />
[[pt:Boise City]]<br />
[[simple:Boise City, Oklahoma]]<br />
[[vo:Boise City]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arena_Na%C8%9Bional%C4%83&diff=104561435Arena Națională2012-06-19T12:13:24Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:Nemzeti Stadion (Bukarest)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Stadion<br />
| Name = Arena Națională<br />
| Spitzname =<br />
| Stadionlogo =<br />
| Bild = [[Datei:Stadionul National - National Arena.jpg|300px|Das Stadion am Tag der ersten öffentlichen Besichtigung am 6. August 2011]]<br />
| Bildbeschreibung = Das Stadion am Tag der ersten öffentlichen Besichtigung am 6. August 2011<br />
| Frühere Namen =<br />
| Ort = {{ROU|Ziel=Bukarest}}, [[Rumänien]]<br />
| Stadionklassifikation = 5<br />
| Architekt = '''Entwurf''': [[Gerkan, Marg und Partner]]<br />'''Bau''': [[Max Bögl]]<ref>[http://www.max-boegl.de/boeglnet/web/show.jsp?nodeId=1656&lang=de Max Bögl baut neues Nationalstadion]</ref> und Astaldi<ref>[http://www.astaldi.com/group/countries/romania/ Astaldi baut mit am neuen Stadion in Bukarest] (englisch)</ref><br />
| Eigentümer = [[Bukarest|Stadt Bukarest]]<br />
| Betreiber =<br />
| Baubeginn = 2008<br />
| Eröffnung = 6. September 2011<br />
| Erstes Spiel = 6. September 2011<br />[[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]] - [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]<br />
| Kapazität = 55.600 Plätze<br />
| Kapazität international =<br />
| Spielfläche =<br />
| Oberfläche = [[Rasen|Naturrasen]]<br />
| Kosten = ca. 234 Millionen [[Euro]]<br />
| Renovierungen =<br />
| Erweiterungen =<br />
| Abriss =<br />
| Verein(e) = * [[Rumänische Fußballnationalmannschaft]]<br />
| Veranstaltungen = <br />
* Spiele der [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|rumänischen Fußballnationalmannschaft]]<br />
* Endspiel des [[Rumänischer Fußballpokal|rumänischen Pokals]]<br />
* Endspiel des [[Rumänischer Fußball-Supercup|rumänischen Supercups]]<br />
* Endspiel der [[UEFA Europa League 2011/12]]<br />
* Konzerte<br />
| Breitengrad = 44/26/13.95/N<br />
| Längengrad = 26/9/9.03/E<br />
| Höhe =<br />
| Region-ISO = RO-B<br />
}}<br />
<br />
Die '''Arena Națională''' ist ein [[Fußballstadion]] in der [[Rumänien|rumänischen]] Hauptstadt [[Bukarest]]. Es bietet 55.600 Zuschauern Platz, kann aber auf 63.000 Plätze ausgebaut werden. In der Arena finden neben den Länderspielen der [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|rumänischen Fußballnationalmannschaft]] auch jährlich die Endspiele des [[Rumänischer Fußballpokal|rumänischen Pokals]] sowie des [[Rumänischer Fußball-Supercup|Supercups]] statt.<br />
<br />
Die Arena Națională wurde zwischen 2008 und 2011 an der Stelle des abgerissenen [[Nationalstadion]]s [[Lia-Manoliu-Stadion]] erbaut und ist das erste und einzige [[Elitestadion]] in Rumänien.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das deutsche [[Bauunternehmen]] ''[[Max Bögl]]'' und die italienische Baufirma ''Astaldi'' waren für den Bau verantwortlich. Die Kosten des Baus von ca. 234 Millionen Euro tragen die Stadt Bukarest und der rumänische Staat.<ref>[http://www.gsp.ro/gsp-special/anchetele-gazetei/national-arena-costa-119-milioane-de-euro-si-a-ajuns-la-234-230598.html Baukosten stiegen auf 234 Millionen Euro] Artikel vom 23.Mai 2011 (rumänisch)</ref> Ursprünglich waren Kosten von 146 Millionen Euro veranschlagt worden. <br />
<br />
Im Januar 2009 wurde das für den 9. Mai 2012 angesetzte Finale der [[UEFA Europa League 2011/12]] nach Bukarest in die neue Arena vergeben.<ref>[http://de.uefa.com/uefaeuropaleague/season=2012/final/ Finale der UEFA Europa League 2012 in Bukarest]</ref><br />
Der Termin der Fertigstellung wurde mehrmals verschoben: zunächst von April auf Ende Dezember 2010, dann auf Juni 2011. Die offizielle Eröffnung war zunächst für den 10. August 2011 mit einem Länderspiel Rumäniens gegen [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] vorgesehen,<ref>[http://www.gsp.ro/fotbal/liga-1/foto-romania-belarus-se-va-disputa-la-cluj-pe-noua-arena-de-45-de-milioane-de-euro-237342.html Gazeta Sporturilor vom 22. April 2011], abgerufen am 29. April 2011 (rumänisch)</ref> doch sagte der [[Asociación del Fútbol Argentino|argentinische Verband]] dieses Spiel am 29. Juli 2011 kurzfristig ab.<ref>[http://www.prosport.ro/fotbal-intern/nationala/oficial-argentina-a-anulat-amicalul-cu-romania-ce-spune-frf-si-cum-au-incercat-sud-americanii-sa-ne-impace-8543255 ProSport vom 29. Juli 2011], abgerufen am 30. Juli 2011 (rumänisch)</ref> Das Stadion wurde somit anlässlich des [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Qualifikation|EM-Qualifikationsspiels]] am 6. September 2011 gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] (0:0) eröffnet.<br />
<br />
Am 6. August 2011 konnte das fertiggestellte Stadion von der Öffentlichkeit besichtigt werden. Rund 100.000 Menschen kamen bis in die Nacht hinein, um sich das neue Nationalstadion mit seiner Ausstattung anzuschauen.<ref>[http://www.punkto.ro/articles/Nacht_der_offenen_Tore:_Knapp_100.000_Bukarester_besuchen_National_Arena-2672.html Nacht der offenen Tore: Knapp 100.000 Bukarester besuchen National Arena] Artikel vom 7. August 2011</ref><br />
<br />
Am 9. Mai 2012 fand im Stadion das Endspiel der [[UEFA Europa League 2011/12]] statt, in dem [[Atletico Madrid]] mit 3:0 gegen [[Athletic Bilbao]] siegte. Wegen UEFA-Einschränkungen war die Zuschauerzahl auf 52.347 Besucher begrenzt.<br />
<br />
== Technische Ausstattung ==<br />
Die Arena Națională ist eines von fünf rumänischen Stadien, in denen Spiele der [[UEFA Champions League]] ausgetragen werden dürfen.<br />
<br />
Im Oktober 2009 beschloss die Stadt, das Stadion mit einem faltbaren Zeltdach nach Vorbild der [[Commerzbank-Arena]] in [[Frankfurt am Main]] auszustatten. Das Zeltdach besteht aus einer [[Transparenz (Physik)|lichtdurchlässigen]] [[Membranbau|Membran]]. Dafür wurden weitere 20 Millionen Euro bereitgestellt.<ref>[http://www.antena3.ro/sport/fotbal_intern/s-au-gasit-bani-pentru-constructia-cupolei-la-stadionul-national-un-semn-bun-pentru-finala-europa-league-2012_82192.html Stadion bekommt schließbares Dach] (rumänisch)</ref> Das Dach hat ein Größe von 9.000 [[Quadratmeter|m<sup>2</sup>]] und kann innerhalb von 15 Minuten geöffnet oder geschlossen werden.<ref>[http://www.cotidianul.ro/cum_va_arata_noul_stadion__national-41245.html Daten zum schließbaren Dach] (rumänisch)</ref><br />
<br />
== Daten zum Stadion ==<br />
* Kosten: rund 234 Millionen Euro<br />
* Kapazität: 55.600 Plätze (erweiterbar auf 63.000)<br />
* VIP-Logen: 42<br />
* VIP-Plätze: 3.600<br />
* Pressetribüne: 126 Plätze (bei Bedarf auf 548 erweiterbar)<br />
* Toiletten: 360<br />
* Länge des Stadions: 210 [[Meter|m]]<br />
* Breite des Stadions: 190 m<br />
* Gewicht der Dachkonstruktion: 2.000 [[Tonne (Einheit)|t]]<br />
* Verbauter Beton: 100.000 [[Kubikmeter|m<sup>3</sup>]] <br />
<br />
Hinzu kommen unter anderem Restaurants, Räume für Konferenzen und eine Tiefgarage unter dem Stadion mit 200 Plätzen. <br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Datei:Stadionul National - National Arena 4.jpg|Der Haupteingang der Arena<br />
Datei:Arena Nationala.JPG|Das Stadion in der Abenddämmerung<br />
Datei:National-Arena-Bucharest-Romania.JPG|Eröffnungsspiel Rumänien gegen Frankreich am 6. September 2011<br />
Datei:RO B National Arena outside night.jpg|Das Stadion in der Nacht von außen<br />
</gallery><br />
=== Panoramabild ===<br />
[[Datei:RO B National Arena panoramic 1.jpg|miniatur|zentriert|1000px|Die Arena Națională am Tag der offenen Tür am 6. August 2011]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|National Arena|Arena Națională}}<br />
* [http://www.worldstadiums.com/stadium_pictures/europe/romania/bucharest_national.shtml Die Arena Națională auf www.worldstadiums.com] (englisch)<br />
* [http://turvirtual.com/stadionulnational/ 360°-Innenraumpanorama] (rumänisch)<br />
* {{Sketchup|a16d64c52a51c84911c435a09a0f65d6}}<br />
* [http://www.gsp.ro/fotbal/nationala/foto-vezi-cum-arata-acum-stadionul-national-arena-171303.html Bildergalerie der Baustelle vom Januar 2010] (rumänisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Endspiel-Stadien der UEFA Europa League}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fußballstadion in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Sport (Bukarest)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Bukarest]]<br />
<br />
[[ar:الملعب الوطني (رومانيا)]]<br />
[[el:Εθνικό Στάδιο (Βουκουρέστι)]]<br />
[[en:Arena Națională]]<br />
[[es:Arena Națională]]<br />
[[eu:Arena Națională]]<br />
[[fi:Stadionul Național]]<br />
[[fr:Arena Națională]]<br />
[[gl:Arena Națională]]<br />
[[he:ארנה נציונאלה]]<br />
[[hr:Arena Națională]]<br />
[[hu:Nemzeti Stadion (Bukarest)]]<br />
[[it:Stadionul Național]]<br />
[[ja:スタディオヌル・ナツィオナル]]<br />
[[ko:스타디오눌 나치오날]]<br />
[[nl:Arena Națională]]<br />
[[pl:Stadionul Naţional]]<br />
[[pt:Arena Națională]]<br />
[[ro:Arena Națională]]<br />
[[ru:Национальный стадион (Бухарест)]]<br />
[[sr:Национални стадион у Букурешту]]<br />
[[tr:Arena Națională]]<br />
[[uk:Національ (стадіон, Бухарест)]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holocaustleugnung&diff=104555286Holocaustleugnung2012-06-19T09:15:59Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: el:Άρνηση του Ολοκαυτώματος</p>
<hr />
<div>[[Datei:Bundesarchiv Bild 175-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg|miniatur|Ein Mahnbild des Holocaust: [[KZ Auschwitz-Birkenau]], Blick von innen auf die Haupteinfahrt; kurz nach der Befreiung durch die Rote Armee]]<br />
<br />
Als '''Holocaustleugnung''' bezeichnet man das Bestreiten oder weitgehende Verharmlosen des [[Holocaust]]s. Dabei wird gegen gesichertes historisches Tatsachenwissen behauptet, der systematische, auf Ausrottung zielende [[Völkermord]] an etwa sechs Millionen europäischen [[Juden]] habe nicht stattgefunden oder er sei nur ein Massenmord oder Massensterben ohne historische Besonderheiten gewesen. Dies betrifft auch den Genozid an den [[Roma]], den [[Porajmos]], den Holocaustleugner meist nicht ausdrücklich erwähnen.<br />
<br />
Die [[Geschichtswissenschaft]] sieht Holocaustleugnung als [[pseudowissenschaft]]liche [[Geschichtsfälschung]] und [[Geschichtsklitterung]] an, die „in [[Hass]] statt irgendeines anerkannten Maßstabs von Vergewisserung, [[Evidenz]] und Wahrheit“ begründet sei, und lehnt deshalb eine „ergebnisoffene“ Debatte um die so dargebotenen Thesen in der Regel ab.<ref>Alan Milchaman: ''Postmodernism and the Holocaust.'' Value Inquiry Book, Rodopi B.V. Editions, 1998, ISBN 90-420-0581-5 (englisch)</ref><br />
<br />
Öffentliche Holocaustleugnung findet in vielen Staaten statt. In einigen wird sie von Regierungen gedeckt, teilweise sogar gefördert. In anderen, darunter allen deutschsprachigen, ist sie ein [[Straftatbestand]]. In weiteren Staaten ist sie unter bestimmten Umständen als [[Rassismus|Rassenhass]], [[Verleumdung]] oder ''falsche Nachricht'' strafbar (s. ''[[Gesetze gegen Holocaustleugnung]]'').<br />
<br />
== Gründe und Ziele ==<br />
Der Holocaust ist eine erwiesene Tatsache und gehört zu den am besten erforschten Ereignissen der [[Zeitgeschichte]]. Die [[Holocaustforschung]] hat dieses Großverbrechen in all seinen Aspekten seit 1945 vielfach untersucht, überprüft und sorgfältig dokumentiert. Da sie keine Anhaltspunkte für Zweifel daran bietet, bleiben den Leugnern nur das Bestreiten, Umdeuten und Manipulieren und die selektive Auswahl der historischen Quellen, die Fälschung und Erfindung angeblicher Gegenbeweise. Dazu bestreiten und verharmlosen Holocaustleugner vor allem:<br />
* die Massenmorde in den eigens dazu gebauten [[Vernichtungslager]]n, ihre zielgerichtete Planung und systematische Durchführung,<br />
* ihre technisch-industrielle Machbarkeit, besonders die der [[Gaskammer (Massenmord)|Vergasungen]],<br />
* die Opferzahlen der im Kriegsverlauf und in den NS-Lagern getöteten Juden,<br />
* die Echtheit der vorliegenden Holocaustdokumente.<br />
Dabei vertreten nicht alle Holocaustleugner alle diese Thesen zugleich, ergänzen sich aber und berufen sich vielfach aufeinander. Ziel ist in jedem Fall, die Tatsache des Holocaust, zumindest sein Ausmaß und die Vernichtungsabsicht der Täter, in Zweifel zu ziehen und zu bestreiten. Entgegen ihrem Anspruch, zugängliche Fakten und Forschungsergebnisse unvoreingenommen zu überprüfen und neu zu bewerten ([[Geschichtsrevisionismus]]), steht ihr Ergebnis von vornherein fest: Der Holocaust könne unmöglich so, wie er historisch erwiesen ist, stattgefunden haben. <br />
<br />
Die meisten Holocaustleugner haben die [[Zeit des Nationalsozialismus]] nicht erlebt, favorisieren und erstreben aber ähnliche Staats- und Gesellschaftsmodelle. Sie betrachten das Leugnen und Relativieren des Holocaust als notwendige Voraussetzung dafür, wesentliche Ziele des [[Nationalsozialismus]] zu rehabilitieren und politisch zustimmungsfähig zu machen. Ein Hauptgrund dafür ist der fortdauernde [[Antisemitismus (nach 1945)|Antisemitismus]]. Die Tatsache des Holocaust kann nur mit Hilfe alter antisemitischer [[Verschwörungstheorie]]n geleugnet werden<ref>[[American Jewish Committee]]: [http://www.archive.org/stream/HolocaustDenial/HolocaustDenial_djvu.txt ''Holocaust Denial''] (New York 1993, S. 85.); Andrew E. Mathis: „Holocaust, Denial of“, in: Peter Knight (Hrsg.): ''Conspiracy theories in American history: an encyclopedia'', Band 1. ABC-CLIO, Santa Barbara, 2003, S. 323</ref>: Die Hauptopfer seien die eigentlichen Urheber der NS-Verbrechen. Die Juden selbst hätten den Holocaust erfunden; sie beherrschten die Wissenschaften und Medien, die den Holocaust als Tatsache darstellten, und die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, um Deutschland [[Erpressung|erpressbar]] zu halten, [[Reparationen]] unendlich auszudehnen und so dem „[[Weltjudentum]]“ Geldmittel in die Kasse zu spülen. Viele Holocaustleugner tarnen diesen Antisemitismus als [[Antizionismus]]: Juden und Westmächte hätten den Holocaust erfunden, um den Staat [[Israel]] zu schaffen. Sie unterstellen diesem ein Eigeninteresse daran, den Holocaust weiter zu propagieren, um angebliche Eroberungs- und Vernichtungsziele im [[Naher Osten|Nahen Osten]] zu legitimieren. Sie bestreiten damit das [[Existenzrecht Israels]] als eines zum Schutz von Holocaustüberlebenden gegründeten Staates.<br />
<br />
Ein weiterer Grund ist ein rückwärtsgewandter aggressiver [[Nationalismus]], der jede historische Verantwortung für Folgelasten der NS-Verbrechen verweigert. Das „Aufdecken der Holocaustlüge“ soll es ermöglichen, ein deutsches Nationalgefühl wieder aufzubauen, Reparationen und Gebietsverluste rückgängig zu machen oder mindestens beenden zu können. So sagte etwa der damalige NPD-Vorsitzende [[Udo Voigt]] im Jahr 2007:<ref>[http://www.swr.de/report/presse/-/id=1197424/nid=1197424/did=2918594/1wxuzhj/index.html SWR, Sendung Monitor, Juni 2007]</ref><br />
{{Zitat|Sechs Millionen kann nicht stimmen. Es können maximal 340.000 in Auschwitz umgekommen sein. Dann sagen zwar die Juden immer: Auch wenn nur ein Jude umgekommen ist, weil er Jude ist, ist das ein Verbrechen. Aber es ist natürlich ein Unterschied, ob wir für sechs Millionen zahlen oder für 340.000. Und dann ist auch irgendwann die Einmaligkeit dieses großen Verbrechens – oder angeblich großen Verbrechens weg. […] Pommern, Westpreußen, Ostpreußen, Schlesien, ob das Königsberg ist, ob das Danzig ist, ob das Breslau sind, das sind alles deutsche Städte für uns […] auf die wir natürlich Anspruch erheben.}}<br />
Darum sprechen Holocaustleugner auch oft von einer [[Siegerjustiz]], die [[NS-Prozesse]] wie den [[Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher]] bestimmt habe, und unterstellen ihren Gegnern die Behauptung einer [[Kollektivschuld]], die durch das Bestreiten des Holocausts abzuschütteln sei.<br />
Die Siegermächte hätten den Holocaust als „Schuldkult“ erfunden, um deutsches Selbstbewusstsein dauerhaft zu schwächen, Deutschland ihre Ordnung und Ideologie aufzuzwingen und andere Staaten vor Deutschland zu ängstigen, um sie besser beherrschen zu können. Wer dann an den Holocaust erinnert, erscheint als Nestbeschmutzer, der ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Volk hat. Dahinter steht die ungebrochene Denkweise des von den Nationalsozialisten propagierten „[[Gesundes Volksempfinden|gesunden Volksempfindens]]“, das nicht mit den Opfern, von denen ein Teil ja auch Deutsche waren, fühlen und keine kritische Distanz zu den Tätern aufbringen kann. <br />
<br />
Die Relativierung des Holocaust zielt darauf, dieses besondere und singuläre Verbrechen mit Massenverbrechen anderer Staaten – meist der ehemaligen Kriegsgegner Deutschlands – oder Massensterben aus anderen Ursachen auf eine Stufe zu stellen und so moralisch gleichzusetzen. Dazu werden einige Massenmorde an Juden zugegeben, aber systematische Planung, Durchführung und Ausmaß des Holocaust bestritten. Behauptet wird etwa, die Massenmorde in den NS-Arbeitslagern hätten Regime- und Kriegsgegnern gegolten und seien bloß zufällige Kriegsfolgen ohne Ausrottungsabsicht gewesen. Auch die [[Alliierte]]n hätten verbrecherische Massenmorde verübt, die denen der Deutschen kaum nachstünden. Sie hätten dann die Singularität des Holocaust bewusst konstruiert, um eine Diskussion über ihre Taten nicht aufkommen zu lassen. Diese Tradition begannen die Nationalsozialisten selbst noch vor dem Kriegsende 1945, indem die [[NS-Propaganda]] mögliche [[Kriegsverbrechen]] der Alliierten zu betonen befahl. - Obwohl die Relativierung des Holocaust ihn als Tatsache voraussetzt und seine Leugnung ausschließt, stützen sich Leugner und Relativierer in ihren Veröffentlichungen oft gegenseitig und treten gemeinsam auf, um eine „Deutungshoheit“ über die nationalsozialistische Vergangenheit zu gewinnen. <br />
<br />
Auch [[Verdrängung (Psychoanalyse)|Verdrängung]] spielt eine Rolle: Der NS-Völkermord war hinsichtlich Durchführung und Umfang so außerordentlich, dass er für viele unvorstellbar bleibt. Das erschwert die Anerkennung, dass Menschen dazu fähig waren. Dieses psychologische Motiv bestimmt nicht nur ältere Holocaustleugner und Mitläufer der Nationalsozialisten, sondern auch heutige Jugendliche, die wenig historische Kenntnisse der NS-Zeit besitzen. Sie schließt an die in Deutschland nach 1945 verbreitete Behauptung an: ''Davon haben wir nichts gewusst''.<ref>{{Cite web| title = "Davon haben wir nichts gewusst" – Die Deutschen und der Holocaust| publisher = history.zdf.de| accessdate = 2011-07-14| url = http://history.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,8191535,00.html}}</ref><br />
<br />
== Hauptargumente ==<br />
=== Planung ===<br />
{{Hauptartikel|Holocaust#Entschlussbildung}}<br />
[[Datei:Bormann Behandlung der Judenfrage.jpg|miniatur|Führerbefehl zu Geheimhaltung der Planung „Gesamtlösung der Judenfrage“]]<br />
[[Datei:Carta Göring.JPG|miniatur|Auftrag Görings an Heydrich]]<br />
Da kein schriftlicher Befehl [[Adolf Hitler]]s zur Vernichtung aller Juden erhalten ist, folgern die Holocaustleugner, dass weder er noch andere hochrangige Führungspersonen des NS-Regimes diese befohlen hätten. Zwar habe es Verbrechen an Juden im Dritten Reich gegeben, doch seien diese nicht zentral geplant worden, so dass die NS-Führung nicht dafür verantwortlich zu machen sei.<br />
<br />
Diese Deutung schließt direkt an die NS-Propaganda an. Mit schriftlichem Führerbefehl vom 11. Juli 1943 hat Adolf Hitler die öffentliche Erörterung einer „Gesamtlösung der Judenfrage“ untersagt. Der Führungskreis behielt die Pläne zum Holocaust wenigen Eingeweihten vor, die bewusst so wenig Belege wie möglich dafür hinterließen. Im Februar 1945 ordnete ein Runderlass an alle NSDAP-Gauleiter an, „Geheimbefehle des Führers“ und andere „[[Geheime Reichssache]]n“ (Dokumente zu Mord- und Ausrottungsbefehlen) zu vernichten. Dennoch zeigen viele erhaltene Originaldokumente unwiderlegbar, dass alle Führungsebenen des NS-Regimes den Holocaust zielgerichtet geplant und durchgeführt haben. Hitler gab schriftliche Massenmordbefehle an Gruppen, in die Juden eingeschlossen waren, etwa den [[Kommissarbefehl]] vom 6. Juni 1941. Er gab mehrere ausdrückliche mündliche „[[Führererlass|Führerbefehle]]“ zur „[[Endlösung der Judenfrage]]“, auf die [[Heinrich Himmler]] in Briefen an Untergebene und seinen [[Posener Reden]] öfter verwies. [[Hermann Göring]], seit 1938 von Hitler mit der „Gesamtlösung der Judenfrage“ beauftragt, ermächtigte seinerseits [[Reinhard Heydrich]] am 31. Juli 1941, dazu „alle erforderlichen Vorbereitungen […] im deutschen Einflussbereich in Europa zu treffen“. Am Tag darauf erhielten die [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD]], die bereits mit Massenerschießungen von Juden hinter der Ostfront begonnen hatten, den Befehl, Hitler laufend über ihre „Erfolge“ zu unterrichten.<ref>Guido Knopp: ''Holokaust'', Wilhelm Goldmann Verlag, München 2001, ISBN 3-442-15152-X, S. 100f.</ref><br />
<br />
Hitler gab von 1918 bis zu seinem Tod selbst zahlreiche unmissverständliche Hinweise auf seine Absichten und ihre Durchführung. Er kündigte am 30. Januar 1939 die „Vernichtung der jüdischen [[Rasse (Anthropologie)|Rasse]] in Europa“ im Falle eines Weltkriegs an. Seit dem [[Überfall auf die Sowjetunion]] war diese sein primäres Kriegsziel. Dies bestätigte [[Joseph Goebbels]] am 13. Dezember 1941 mit seinem Tagebucheintrag: ''Der Weltkrieg ist da, die Vernichtung des Judentums muss die notwendige Folge sein.'' Auch die systematische Vernichtung ist in Äußerungen von NS-Spitzen belegt:<br />
<br />
{{Zitat|Es wird hier ein ziemlich barbarisches und nicht näher zu beschreibendes Verfahren angewandt, und von den Juden selbst bleibt nicht mehr viel übrig.|Tagebucheintrag Goebbels vom 27. März 1942<ref>Ralf Georg Reuth: ''Joseph Goebbels Tagebücher'', 3. Aufl. München 2003, ISBN 3-492-21414-2, Bd. 4, S. 1776.</ref>}}<br />
<br />
Mit dem einzigen erhaltenen Protokoll von der [[Wannseekonferenz]] vom 20. Januar 1942 ist zudem erwiesen, dass die begonnene Judenvernichtung auf die Ausrottung von 11 Millionen europäischen Juden zielte, von fast allen Verwaltungsbehörden des NS-Regimes im Detail organisiert und vom [[Reichssicherheitshauptamt]] unter Heydrich zentral gelenkt wurde.<br />
<br />
Die zentrale Planung und Rolle der NS-Führung beim Holocaust ist daher wissenschaftlich unumstritten. Die Holocaustforschung diskutiert heute nur noch darüber, wann und wie sich die Entscheidung zur „Endlösung“ entwickelte, seit wann deren Planung konkrete Formen annahm, wie sich die Ausrottungsabsicht zur tatsächlichen Durchführung verhielt und wie viel die deutsche Bevölkerung darüber wusste (siehe [[Holocaustkenntnis von Zeitzeugen]]).<br />
<br />
=== Durchführbarkeit ===<br />
{{Hauptartikel|Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz}}<br />
<br />
Der Holocaust sei technisch undurchführbar gewesen: Dies begründen Holocaustleugner meist mit Bezug auf die [[Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]] und [[Krematorium|Krematorien]] (Brennöfen) der Vernichtungslager, besonders der in [[KZ Auschwitz|Auschwitz]]. Schon früh wurde etwa behauptet:<br />
* Es habe dort gar keine Gaskammern zur Massenvernichtung von Menschen gegeben.<br />
* Die angeblichen Gaskammern hätten keine Lüftung und Abdichtung gehabt, seien also nicht zur Vergasung gebaut worden ([[Robert Faurisson|Faurisson]]).<br />
* Die in einigen Lagern vorhandenen kleinen Gaskammern seien nicht zu Massenmorden, sondern zur [[Menschenläuse|Entlausung]] von Häftlingskleidern verwendet worden ([[Wilhelm Stäglich|Stäglich]]).<br />
* Die als Gaskammern vorgeführten Gebäude hätten zwar existiert, seien aber nicht zur Vergasung von Menschen gedacht und geeignet gewesen. Die nach 1945 als Gaskammern vorgeführten Gebäude seien Attrappen gewesen ([[Hellmut Diwald|Diwald]]).<br />
* Auch die Krematorien seien zu klein und nicht zur massenhaften Verbrennung geeignet gewesen. Sie seien nur für die natürlich und an [[Epidemie]]n Verstorbenen gebaut und verwendet worden, um eine hygienische Bestattung in einem Massenarbeitslager zu gewährleisten.<br />
* Die Menge an Energie, die zum Befeuern dieser Öfen nötig gewesen wäre, übertreffe bei Weitem die Energie, die eine Nation im Krieg dafür hätte abzweigen können.<br />
<br />
Tatsächlich mussten einige der Gebäude nach Kriegsende als Gedenkstätte neu aufgebaut werden. Denn im [[KZ Auschwitz I (Stammlager)]] hatte die Lager-SS die 1941 erbaute Gaskammer 1944 zum Schutzbunker für sich umgebaut, dazu die Deckenlöcher zum Einschütten des Giftes zubetoniert und Zwischenwände entfernt. Vor dem Eintreffen der Roten Armee hatte sie die Krematorien gesprengt. Dennoch sind die Behauptungen der Holocaustleugner durch detaillierte wissenschaftliche Untersuchungen, Prozesse und Gerichtsgutachten heute vollständig widerlegt. Aufgrund dieses erdrückenden Beweismaterials wenden sich manche deshalb anderen Vernichtungs- und Konzentrationslagern zu, um die dortigen Massenmorde in Zweifel zu ziehen.<br />
<br />
=== Ausmaß ===<br />
{{Hauptartikel|Holocaust#Gesamtzahlen_j.C3.BCdischer_Opfer|http://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust#Gesamtzahlen_j.C3.BCdischer_Opfer}}<br />
<br />
Holocaustleugner bestreiten und bezweifeln seit dem Kriegsende die Opferzahlen des Holocaust. Sie benutzen dabei den Terminus „Sechs-Millionen-Lüge“, um die vielfach überprüften Schätzungen von mindestens 5,6; wahrscheinlicher aber bis zu 6,3 Millionen jüdischer Holocaustopfer als Erfindung der Siegermächte darzustellen.<ref>Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Dimension des Völkermords. Die Zahl der Opfer des Nationalsozialismus.'' 1991; 2. Auflage, München 1996</ref> Dazu verbreiten sie z.&nbsp;B. immer wieder Statistiken zur Gesamtzahl der europäischen Juden, deren Quellen nicht nachprüfbar sind und die mit den wissenschaftlich ermittelten Opferzahlen nichts zu tun haben.<br />
<br />
So behaupten etwa die Webseiten Ernst Zündels im Anschluss an ältere Holocaustleugner, die jüdische Weltbevölkerung sei von 15,3 Millionen vor 1933 auf 17,8 Millionen nach 1946 angestiegen, so dass schon deshalb gar kein Holocaust stattgefunden haben könne.<ref>Wolfgang Benz: ''Realitätsverweigerung als antisemitisches Prinzip: Die Leugnung des Völkermords.'' In: Wolfgang Benz Hrsg.): ''Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils.'' München 1995, S. 129</ref> Behauptet wird auch, nach den Zahlen des [[Almanach|Weltalmanachs]]<ref>[http://www.worldalmanac.com/ worldalmanac – book of facts]</ref> sei die jüdische Gesamtbevölkerung vor und nach dem Krieg gleich geblieben. Tatsächlich wiederholte der Weltalmanach bis 1947 die Bevölkerungsstatistik von 1933, da während des Krieges keine Volkszählungen stattgefunden hatten. Erst die Ausgabe von 1948 aktualisierte die Zahlen der jüdischen Bevölkerung Europas und gab Verluste von etwa sechs Millionen Menschen an.<br />
<br />
Weitere Thesen der Holocaustleugner lauten: Im Zugriffsbereich der Nationalsozialisten hätten gar nicht so viele Juden gelebt, wie sie ermordet haben sollten. Über eine Million deutsche Juden seien vor dem Weltkrieg u.&nbsp;a. nach Palästina, in die USA oder ins Vereinigte Königreich ausgewandert; weitere Millionen osteuropäische Juden hätten sich nie im deutschen Machtbereich befunden und seien nach 1941 in entfernte Regionen der Sowjetunion wie Sibirien geflohen. So behauptete Walter N. Sanning 1983, die meisten osteuropäischen Juden hätten den Machtbereich der Nationalsozialisten verlassen, so dass es keinen Massenmord gegeben haben könne. 750.000 Juden seien „verschollen“. Dazu berief er sich auf angebliche Volkszählungen und unbestätigte Nachkriegsberichte.<ref>Walter N. Sanning: ''The Dissolution of Eastern European Jewry.'' (Vorwort von Arthur Butz) Noontide Press 1986, ISBN 0-939484-11-0</ref> Unberücksichtigt bleibt, dass solche Bevölkerungsbewegungen unter [[Stalin]]s Diktatur unmöglich waren und die demographische Struktur der Sowjetunion nach dem Krieg keine Anhaltspunkte für solche Massenwanderungen gibt.<br />
<br />
Weiter wird behauptet, die Häftlinge nationalsozialistischer Vernichtungslager in Osteuropa seien nicht zu ihrer Vernichtung dorthin deportiert worden, sondern dort mehrheitlich an [[Unterernährung]], [[Gelbfieber]] und [[Tuberkulose]] gestorben. Zyklon B sei nur als [[Insektizid]] gegen die Überträger des [[Gelbfieber]]s oder zur [[Entwesung]] von Kleidung verwendet worden. Gezielte [[Erschießung]]en seien nur in wenigen Fällen und dann auf rechtsstaatlicher Grundlage erfolgt.<br />
<br />
Zur Stützung dieser Thesen wird auf fehlende Meldelisten und Aufstellungen in den Konzentrationslagern über die Vernichtung verwiesen. Ignoriert wird dabei, dass die Lagerkommandanten keine Daten zur gezielten Massenvernichtung erheben durften, sondern Meldelisten nach der Versendung an das Reichssicherheitshauptamt und [[SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt]] vernichten mussten. Somit waren in den Vernichtungslagern selbst nie vollständige Unterlagen zur Gesamtzahl der Ermordeten vorhanden. Die zentralen Unterlagen des [[Reichssicherheitshauptamt]]s und [[WVHA]] wurden vor Kriegsende vernichtet; nur wenige Meldungen an das WVHA blieben erhalten, aus denen die als „Sonderbehandlung“ kaschierten Massenmorde zweifelsfrei hervorgehen. Fehlende Lagerstatistiken hat die Holocaustforschung durch weitestgehend erhaltene Deportationslisten aus den Herkunftsländern und Nachweis der Bestimmungsorte aus damaligen Fahrplänen ausgeglichen.<br />
<br />
Besonderes Augenmerk richten Holocaustleugner traditionell auf das [[Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau]]. Hier widerlegen sie gern die von ihnen selbst aufgestellte Behauptung, allein in Auschwitz seien sechs Millionen Juden vergast worden. Tatsächlich waren in der Gedenkstätte Auschwitz nach dem Krieg Tafeln mit vier Millionen Opfern aufgestellt worden, die auf Aussagen des Lagerkommandanten [[Rudolf Höß]] beruhten. Die Tafeln wurden 1990 entfernt und 1993 durch neue Tafeln mit der von [[Francisek Piper]] ermittelten Opferzahl von 1,1 bis 1,5 Millionen ersetzt. Dies gaben die Holocaustleugner als Erfolg ihrer Bemühungen aus und behaupteten, die Opferzahlen würden künftig weiter reduziert werden, so dass eine Massenvernichtung grundsätzlich ausgeschlossen werden könne. Ignoriert wird dabei, dass westliche Historiker wie [[Gerald Reitlinger]] und [[Raul Hilberg]] die Opferzahlen von Auschwitz schon in den 1960er Jahren auf 800.000 bis eine Million ansetzten.<br />
<br />
=== Dokumentation ===<br />
Holocaustleugner behaupten stets, [[Beweis]]e für die Verbrechen in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern seien nicht vorhanden:<br />
* Die vorhandenen Beweise seien gefälscht und nachträglich fabriziert worden,<br />
* die Zeugenaussagen der Opfer seien erlogen, übertrieben oder verzerrt,<br />
* die der Täter seien erzwungen oder fehlgedeutet worden,<br />
* die Sieger hätten die ab 1945 entstandenen Fotos und Filme über die Vernichtungslager bewusst manipuliert.<br />
So seien Leichenberge von Holocaustopfern in Wirklichkeit deutsche Zivilisten gewesen, die bei den [[Luftangriffe auf Dresden|Luftangriffen auf Dresden]] getötet und dann verbrannt worden seien. Bilder von vergasten Menschen werden absichtlich fehlinterpretiert als an Hunger oder Typhus Gestorbene. Die Aussagen von Beteiligten wie Rudolf Höß seien durch [[Folter]] zustande gekommen. Das [[Tagebuch der Anne Frank]] sei eine Fälschung ihres Vaters.<br />
<br />
Dass Historiker diese Behauptungen widerlegt und als unbelegt, unbelegbar und gefälscht zurückgewiesen haben, erklären Holocaustleugner wiederum aus ihrer Abhängigkeit von ihren Geldgebern und aus Manipulation der öffentlichen Meinung mittels verabredeter Lügen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In der Geschichte der Holocaustleugnung wandelten sich manche Argumente und Methoden der Leugner, nicht aber ihre Denkmuster und Ziele.<br />
<br />
=== 1945–1970 ===<br />
Die ersten Holocaustleugner hatten die NS-Zeit selbst erlebt und schrieben als Zeitzeugen über eigene tatsächliche oder behauptete, nicht überprüfbare Beobachtungen. Sie propagierten dabei offenen Antisemitismus und Anklagen gegen die Siegermächte. 1945 veröffentlichte der [[Schottland|Schotte]] [[Alexander Ratcliffe]] das Pamphlet ''Die Wahrheit über die Juden'', in dem er die britische Regierung als von Juden gelenkt darstellte. Später behauptete er in einem Zeitungsartikel, der Holocaust sei eine jüdische Erfindung. 1947 behauptete der französische Faschist [[Maurice Bardeche]] in seinem Buch ''Nürnberg und das versprochene Land'', einige der Anklage der [[Nürnberger Prozesse]] vorgelegten Beweisdokumente für den Holocaust seien von den Alliierten gefälscht worden. Die Gaskammern seien in Wahrheit Desinfektionskammern zur Entlausung gewesen. Die meisten in den Konzentrationslagern internierten Juden seien dort an Hunger und Krankheiten gestorben. Ihre Inhaftierung sei Folge dessen gewesen, dass sie den [[Versailler Vertrag]] von 1919 unterstützt und so den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hätten.<br />
<br />
Das ehemalige [[Résistance]]-Mitglied [[Paul Rassinier]] überlebte seine KZ-Haft und veröffentlichte 1948 den Erfahrungsbericht ''Über die Grenze''. Darin stellte er die Zahlen der von Nationalsozialisten getöteten Juden als weit übertrieben und die jüdischen KZ-Aufseher als die eigentlichen Urheber der Grausamkeiten an ihren Mitjuden dar. Seit seinem Buch ''Die Lüge des Odysseus'' (1948, deutsch 1950) sprach er stets vom „Holocaustmythos“. 1964 in ''The Drama of European Jewry'' stellte Rassinier die Gaskammern als jüdische Erfindung dar, die nur Ansprüche der Zionisten auf den Staat Israel und deutsche [[Entschädigung]]en stützen sollten. Der US-Amerikaner [[Willis Carto]] (Pseudonym ''E.&nbsp;L. Anderson'') veröffentlichte Rassiniers Bücher nach dessen Tod 1967 in den USA mit dem Titel ''Debunking the Genocide Myth'' (deutsch: „Der Mythos der sechs Millionen“, 1969). <br />
<br />
Spätere Leugner zitierten diese frühen Schriften oft als scheinbar objektive „Quellen“. In der Geschichtswissenschaft anerkannte Forschungen dagegen wurden stets ignoriert oder als befangen abgetan, jedenfalls inhaltlich kaum berücksichtigt.<ref>Wolfgang Benz: ''Die Funktion von Holocaustleugnung und Geschichtsrevisionismus für die rechte Bewegung.'' In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster: ''Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten.'' Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, ISBN 3531159119, [http://www.books.google.de/books?id=uZbGGhpfpaAC&pg=PA404 S. 404]</ref> Als „Belege“ hatten diese frühen Traktate bald ausgedient, da sie im Wesentlichen auf unbelegten und unbelegbaren Behauptungen aufbauten.<br />
<br />
=== 1970–2000 ===<br />
Die meisten holocaustleugnenden Schriften erschienen seit 1970 im Zuge der Neugründung rechtsextremer Parteien und Institutionen. Ältere Leugnerberichte dienten als Quellen für neuere Varianten der Leugnung, bei denen meist die Existenz von Arbeitslagern und dortigen Sterberaten anerkannt, aber eine systematische Ausrottungsabsicht bestritten wurde, zum Beispiel in folgenden Schriften: <br />
* Emil Aretz: ''Hexen-Einmal-Eins einer Lüge'' Verlag bei Franz von Bebenburg (1970; 1984)<ref>[http://www.h-ref.de/literatur/a/aretz-emil/hexeneinmaleins.php Inhaltsangabe von ''Hexeneinmaleins'' bei Holocaustreferenz]</ref><br />
* Heinz Roth: ''Auf der Suche nach der Wahrheit'' (1971); ''Warum werden wir Deutschen belogen?'' (1973)<br />
* [[Richard Harwood]]: ''Did Six Million Really Die? The Truth at Last'' (deutsch: „Starben wirklich sechs Millionen? Endlich die Wahrheit“) (1974)<br />
* [[Arthur Butz]]: ''The Hoax of the Twentieth Century'', deutsch ''Der Jahrhundertbetrug'' (1976)<br />
* [[Jürgen Rieger]]: ''Rasse – ein Problem für uns'' (1977)<br />
* [[Robert Faurisson]]: ''Es gab keine Gaskammern'' (deutsch 1978)<br />
* [[Wilhelm Stäglich]]: ''Der Auschwitz-Mythos – Legende oder Wirklichkeit? Eine kritische Bestandsaufnahme'' (1979)<br />
* [[Erich Kern]]: ''Die Tragödie der Juden. Schicksal zwischen Propaganda und Wahrheit'' K.W. Schütz Verlag (1979)<br />
* [[Udo Walendy]]: ''[[Historische Tatsachen]]'' (Zeitschrift, in der wiederholt der Holocaust geleugnet wird)<br />
* [[Carlo Mattogno]]: ''Der Mythos der Ausrottung der Juden'' (1985). Dieses Buch erschien im rechtsextremen Verlag „Sentinella d’Italia“. Der italienische Revisionist stellt darin auch den [[Kurt Gerstein|Gerstein-Bericht]], der als frühester authentischer Augenzeugenbericht des Holocaust gilt, als Fälschung dar.<br />
<br />
Besonders bekannt wurde ''Die Auschwitzlüge'' von [[Thies Christophersen]] (1973). Der Autor gab außerdem von 1972 bis zu seinem Tod 1997 die Zeitschrift „Kritik“ heraus, für die er weitere holocaustleugnende Beiträge verfasste, darunter ''Der Auschwitz-Betrug'' (1975) und mit Robert Faurisson ''Ich suchte – und fand die Wahrheit'' (1982).<ref>[http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2005/471/pdf/broschuere_0101_revisionismus.pdf Bundesamt für Verfassungsschutz (2001): ''Revisionismus – ein Thema von heute''] (PDF) S. 11</ref> Er war Sonderführer der [[Schutzstaffel|SS]] in der Pflanzenschutzanstalt Rajsko, einem [[Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)|Nebenlager]] des KZ Auschwitz-Birkenau. Er behauptete, es habe nie Menschenmord in Auschwitz gegeben: Sonst hätte er als naher Augenzeuge etwas davon sehen und hören müssen. Die systematische Ermordung von Menschen in Gaskammern sei eine reine Erfindung der Kriegsgegner Deutschlands. Damit bestritt Christophersen wie die älteren Holocaustleugner der Nachkriegszeit Plan und Durchführung der Judenvernichtung. Er forderte auch die Wiederzulassung der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]. Deshalb wurde er wegen Verleumdung und Aufstachelung zum Rassenhass verurteilt.<ref>[http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr286s.htm Wolfgang Benz: ''Realitätsverweigerung als antisemitisches Prinzip: Die Leugnung des Völkermords.''] Gedruckt in: Wolfgang Benz: ''Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils'', S.121f.</ref> Gegen Ende seines Lebens verriet er einem Journalisten, den er als „Kameraden“ ansah, in einem Interview:<ref>zitiert nach Michael Schmidt: ''Heute gehört uns die Straße …'', Düsseldorf 1993, S. 341f</ref> {{"|Ich will uns entlasten und verteidigen, dann kann ich das nicht mit dem, was wir tatsächlich getan haben. Ich leugne das nicht. Aber jeder Verteidiger, der was zu verteidigen hat, der wird doch nicht das Belastende aufführen.}}<br />
Während Holocaustleugner mit dem Begriff „Auschwitzlüge“ den Judenmord als Lüge und Erfindung hinzustellen versuchen, wurde er im Allgemeinen und fachlichen Sprachgebrauch bald zum Synonym für ''ihre'' Lüge, es habe keine Judenvernichtung in Auschwitz gegeben. <br />
<br />
Die Holocaustleugner bestritten weiter die industrielle Massenvernichtung in eigenen Vernichtungslagern, gaben ihre Thesen in den 1980er Jahren aber verstärkt als „wissenschaftliche Forschung“, „Untersuchung“ und „Prüfung offener Fragen“ aus, um sie als seriösen, jedoch weithin unterdrückten Teil der Geschichtswissenschaft zu etablieren<ref>Bernhard Pörksen: ''Die Konstruktion von Feindbildern: Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien.'' Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, ISBN 3531335022, [http://www.books.google.de/books?id=CAgQ5RvYQBkC&pg=PA206 S. 206]</ref> und so besser in die öffentliche Diskussion zu gelangen.<ref>Uwe Backe, Eckart Jesse (Hrsg.): ''Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 8.'' Bouvier, 1996, S. 96</ref> So schufen sie sich eine eigene „Sparte“ mit entsprechenden Verlagen, deren Bücher unter anderen Rubriken verkauft wurden, etwa in religiösen Buchläden.<ref>Lars Rensmann, Julius H. Schoeps (Hrsg.): <br />
''Feindbild Judentum: Antisemitismus in Europa.'' Verlag für Berlin-Brandenburg, 2008, ISBN 3866506422, S. 47; Hans Stutz: ''Rassistische Vorfälle in der Schweiz: eine Chronologie und eine Einschätzung.'' 6. Ausgabe 2003 (Hrsg.: Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz und Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus), S. 13</ref> Darauf bezogen sich dann wiederum viele Aufsätze in geschichtsrevisionistischen Zeitschriften oder Bücher mit zwei typischen Kennzeichen: Sie sind wie eine wissenschaftliche Arbeit mit Fußnoten und Zitaten gespickt, zitieren sich aber immer wieder gegenseitig. Die zitierten Autoren sind oft Pseudonyme, hinter denen sich ein und derselbe Autor verbirgt.<ref>Thomas Grumke, Bernd Wagner: ''Handbuch Rechtsradikalismus: Personen, Organisationen, Netzwerke: vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft.'' Leske + Budrich, 2002, ISBN 3810033995, S. 313; Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.): ''Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945.'' Transcript, 2009, ISBN 3899427734, Artikel ''Revisionismus/Leugnung des Holocaust'', [http://www.books.google.de/books?id=1-nQ4CzC95YC&pg=PA90 S. 90]</ref><br />
<br />
Der Erlanger Historiker [[Hellmut Diwald]] gründete zusammen mit [[Alfred Schickel]] 1981 die [[Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt]] (ZFI) ausdrücklich gegen das renommierte [[Institut für Zeitgeschichte]], um einer großangelegten Infragestellung der Dokumente, die deutsche Kriegsschuld und den Holocaust beweisen, einen scheinwissenschaftlichen Rahmen zu geben. Diwald hatte schon in seinem Buch ''Geschichte der Deutschen'' (1978) behauptet: Bei den im [[Konzentrationslager Dachau]] installierten Gaskammern handele es sich um Attrappen, zu deren Bau das amerikanische Militär nach der Befreiung inhaftierte SS-Angehörige gezwungen habe. Auch die Zahl der Toten im KZ Auschwitz-Birkenau sei viel geringer gewesen.<br />
<br />
Im bundesdeutschen [[Historikerstreit]] von 1985/86 ergaben sich Berührungen zwischen Relativierung und Leugnung des Holocaust. So bestritt der Historiker [[Ernst Nolte]] den Holocaust nicht, deutete ihn aber als Reaktion auf vorhergegangene Verbrechen des [[Stalinismus]], dessen Zwangsarbeitslager ([[Gulag]]s) Vorbilder für die Arbeits- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten gewesen seien, und auf eine [[Krieg]]ssituation. Damit bestritt er die Singularität des Holocaust. Dazu zog er etwa die geschichtsrevisionistische These einer angeblichen [[Geschichtsrevisionismus#„Jüdische Kriegserklärungen“|„jüdischen Kriegserklärung“]] heran, die Juden eine Mitschuld an ihrer Verfolgung in der NS-Zeit zuweist. Zudem plädierte Nolte 1993 dafür, Thesen von Leuchter und Irving als historisch bedenkenswert zu diskutieren. <br />
<br />
Die bundesdeutsche [[Neue Rechte]] griff Noltes Thesen vielfach positiv auf, um ein neues „nationales Selbstbewusstsein“ und eine „Normalität“ zu schaffen, die das Holocaustgedenken als Ausgangspunkt und unaufgebbaren Bestandteil deutscher Identität ersetzen soll. [[Armin Mohler]] hatte dazu schon 1965 in einem Aufsatz die „Groß-Tabus“ in Frage gestellt, mit denen eine „gerechte Untersuchung“ der NS-Vergangenheit verhindert werde, und zweifelte die Dimension des Judenmordes an. Er schrieb positive Rezensionen für die Bücher von Holocaustleugnern und warb für sie u.&nbsp;a. in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift [[Criticon]]. [[Gerd Wiegel]] sah darin „die Gefahr, die von den Holocaustleugnern ausgehen kann, wenn es ihnen gelingt, ihre Ansichten zu akzeptablen, wissenschaftlichen Meinungen zu stilisieren.“<ref>[http://www.hagalil.com/archiv/2004/12/auschwitz.htm Gerd Wiegel: ''Leugnung und Relativierung: Der Missbrauch von Auschwitz in der aktuellen Politik'']</ref> [[Alexander Ruoff]] beschrieb die neurechte Gedankenwelt als „Diskurs des völkischen Nationalismus, in dem nicht Auschwitz selbst, sondern die 'Bedeutung' dieses Verbrechens für die Bildung einer 'selbstbewussten Nation' geleugnet wird“, damit diese „negative Folie“ „für eine völkische Fassung nationaler Selbstvergewisserung“ nicht mehr hinderlich sei. <br />
<br />
[[Ernst Zündel]], ein nach [[Kanada]] ausgewanderter Deutscher, verbreitete 1988 eine eigene Version der ''Auschwitz-Lüge'' im dafür gegründeten Samisdat-Verlag. Er trat zudem mit zahlreichen holocaustleugnenden Schriften und Filmen hervor, darunter dem Film [[Ein Deutscher und ein Jude untersuchen Auschwitz]]. Er wurde daraufhin in [[Toronto]] wegen „Verbreitung falscher Nachrichten“ verurteilt. 2005 wurde er nach Deutschland ausgeliefert; am 15. Februar 2007 wurde er wegen [[Volksverhetzung]] vom [[Landgericht Mannheim]] zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, der höchsten Strafe, die das deutsche Strafrecht für diesen Straftatbestand vorsieht. Seine Frau betreibt jedoch weiterhin eine der größten Webseiten für Holocaustleugnung. Zündel hatte den Konstrukteur elektrischer Stühle [[Fred A. Leuchter]] 1988 als Prozessgutachter bestellt. Dieser veröffentlichte im selben Jahr seinen ''[[Leuchter-Report]]''. Darin erklärte er die Gaskammern von Auschwitz zu Desinfektionskammern und berief sich dazu auf eigene chemische Messungen. Er wurde jedoch im Prozess als fachlich ungeeignet und als Lügner überführt, der sich zu Unrecht als Chemiker und Ingenieur für Hinrichtungstechniken ausgegeben hatte. Er hatte sich nur für zwei Tage ohne Wissen und Genehmigung der Leitung der Gedenkstätte in Auschwitz aufgehalten und einige methodisch unabgesicherte Messungen des [[Cyanwasserstoff|Blausäure]]-Gehalts an den Wandüberresten der Gaskammern durchgeführt, die er sich dann von einem Labor bestätigen ließ.<br />
<br />
Der wegen Volksverhetzung angeklagte [[Otto Ernst Remer]] beauftragte den Diplomchemiker [[Germar Rudolf]] mit der Erstellung eines „Gutachtens über die Bildung und Nachweisbarkeit von Cyanidverbindungen in den Gaskammern von Auschwitz“, um die Thesen des Leuchter-Reports zu untermauern. In diesem später veröffentlichten [[Rudolf-Gutachten]] wird behauptet, aufgrund der Verwendung von [[Zyklon B]] in den Gaskammern von Auschwitz hätte dort die Cyanidverbindung [[Berliner Blau]] vorhanden sein müssen. Da diese laut eigenen Probenentnahmen von Leuchter und Rudolf nicht vorhanden war, könnten diese Räume auch nicht als Gaskammer verwendet worden sein. Germar Rudolf verbreitete diese Behauptungen auch in weiteren Schriften unter mindestens zwölf Pseudonymen, um den Eindruck einer Anerkennung seiner Thesen durch viele Experten zu erwecken.<ref>[http://www.mazal.org/GermarRudolf/Nym.htm Harry W. Mazal, The Holocaust History Project 2000: ''What’s in a Nym?'']</ref> Der Chemiker und Gerichtsgutachter [[Richard J. Green (Chemiker)|Richard Green]] wies nach, dass die relativ niedrige Gaskonzentration und das von den Opfern ausgeatmete [[Kohlenstoffdioxid]] die Bildung von „Berliner Blau“ in den Gaskammern verhinderten. In Proben aus den Gaskammern wurden bereits 1945 andere Cyanidverbindungen nachgewiesen; das Forensische Institut in Krakau wies sie in Reaktion auf das Rudolf-Gutachten 1994 nochmals nach.<br />
<br />
Durch den Aufbau einiger pseudowissenschaftlicher ''Institute'' in Australien, Belgien und den USA schuf die Leugnerszene sich seit den 1980er Jahren Stützpunkte zur weltweiten Vernetzung und Verbreitung ihrer Thesen mittels internationalen Konferenzen in europäischen wie außereuropäischen, oft islamischen Staaten. <br />
<br />
{{Hauptartikel|Rechtsextremismus im Internet}}<br />
<br />
Seit etwa 1990 wurde das [[World Wide Web]] zum wichtigsten Medium der Holocaustleugnung<ref>Bernd Nickolay: ''Rechtsextremismus im Internet: ideologisches Publikationselement und Mobilisierungskapital einer rechtsextremen sozialen Bewegung?'' Ergon, 2000, ISBN 3933563844, S. 25 u.ö.</ref>, dessen Möglichkeiten rechtsextreme Gruppen zuerst in den USA erkannten und nutzten.<ref>Brigitte Bailer-Galanda (Hrsg.): ''Das Netz des Hasses: rassistische, rechtsextreme und neonazistische Propaganda im Internet.'' Deuticke, 1997, ISBN 3216303292, S. 41</ref> Bestimmte, auf Auslandsservern angelegte [[Webseiten]] verbreiten hauptsächlich in einigen Ländern verbotene Schriften und umgehen nationale Strafverfolgung dafür.<ref>Brigitte Bailer-Galanda (Hrsg.): ''Das Netz des Hasses: rassistische, rechtsextreme und neonazistische Propaganda im Internet.'' 1997, S. 56</ref> Sie bevorzugen oft das „[[Spamming]]“, also das massenhafte Absetzen der immer gleichen Texte im Internet, und „Crossposts“, also das gleichzeitige Verbreiten dieser Texte in vielen [[Newsgroups]] des [[Usenet]], um Benutzerausschlüsse und Strafverfolgung zu erschweren.<ref>Bernd Nickolay: ''Rechtsextremismus im Internet: ideologisches Publikationselement und Mobilisierungskapital einer rechtsextremen sozialen Bewegung?'' 2000, S. 20ff.; Beispiel: [http://www.burks.de/tactic.html Neonazi-Aufruf von Milton John Klein, 1998]</ref> Auch konnten Holocaustleugner ihre Materialien anfangs in gängigen [[Suchmaschine]]n an oberste Stellen platzieren. Eine Untersuchung der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien]] wies 1999 nach, dass bei der Suche nach Begriffen wie „KZ Auschwitz“, „Gaskammer“, „Judenvernichtung“, „Vergasung“ oder „Wannseekonferenz“ oft holocaustleugnende Webseiten unter den ersten zwanzig und mehr Suchergebnissen gezeigt wurden. Daraufhin wurden die Suchmuster bei deutschen Suchmaschinen umgestellt.<ref>Bettina Brockhorst: ''Zwischen Meinungsfreiheit und Gefahr für die Jugend.'' In: [http://www.bundespruefstelle.de/bpjm/redaktion/PDF-Anlagen/bpjs-aktuell-jahrestagung-99-sonderheft-antisemitismus-bis-xenophobie,property=pdf,bereich=bpjm,sprache=de,rwb=true.pdf Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften und Medien'', Sonderheft, 9./10. November 1999, S. 66]</ref><br />
<br />
=== Seit 2000 ===<br />
Gegenwärtig wird Holocaustleugnung oft als vergleichende Einordnung, Historisierung, Normalisierung und rationale Abkehr von einer angeblichen „Holocaustreligion“ ausgegeben. Zugleich verstärken die Leugner ihre internationale Vernetzung und verbinden sich mit dem politischen Antizionismus islamischer Staaten.<ref>Beispiele: Tim Cole: ''Selling the Holocaust: From Auschwitz to Schindler, How History is Bought.'' Routledge Chapman & Hall, 2000, ISBN 0415928133, S. 143; Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): ''Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten.'' Vs Verlag, 2009, ISBN 3531159119, S. 454</ref> <br />
<br />
Die schon im ersten [[Nürnberger Prozess]] 1945 begonnene Tradition angeklagter Nationalsozialisten, NS-Verbrechen mit tatsächlichen oder behaupteten Kriegsverbrechen der Alliierten gleichzusetzen, gewann unter Rechtsextremisten weiter an Boden. Dazu übertrugen sie den [[Holocaust (Begriff)|Holocaustbegriff]] auf andere Sachverhalte, etwa in Buchveröffentlichungen zu einem angeblichen „Vertreibungsholocaust“ und in der Parole eines alliierten „Bombenholocausts“, den etwa 6000 [[Neonazi]]s und andere Rechtsextremisten am 13. Februar 2005, dem 60. Jahrestag der [[Luftangriffe auf Dresden]], skandierten. Sie griffen damit eine von David Irving seit 1978 verbreitete These auf, die [[Flächenbombardement]]s deutscher Städte im [[Luftkrieg]] 1941–1945 als lange geplante und gezielte Massenvernichtung von Deutschen darstellt, um Ursachen und Folgen der NS-Verbrechen gegeneinander aufzurechnen, moralisch gleichzusetzen und den Holocaust vergessen zu machen. Indem sie die Alliierten als Kriegsverbrecher anklagen, stellen sie die Deutschen aber nicht als ebensolche Verbrecher, sondern als die eigentlichen Opfer des Zweiten Weltkriegs dar (Täter-Opfer-Umkehr). <br />
<br />
Die sogenannte [[Holocaust-Konferenz im Iran 2006]] gab der internationalen Leugnerszene staatlichen Rückhalt und internationale Aufmerksamkeit.<ref>Mark Weitzman: ''Antisemitismus und Holocaustleugnung.'' In: Thomas Greven, Thomas Grumke: ''Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung.'' Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 3531145142, [http://www.books.google.de/books?id=DkAOMfelchEC&pg=PT65 S. 65]</ref><br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
<br />
=== Arabische Staaten und Palästinensergebiete ===<br />
In fast allen [[Arabische Welt|arabischen]] und [[islam]]ischen Staaten ist Holocaustleugnung nicht strafbar und häufiger Teil einer antizionistischen Propaganda in den Medien. Die Regierungen dulden oder fördern diese.<br />
<br />
''[[Al-Ahram]]'', die auflagenstärkste Zeitung [[Ägypten]]s, kommentierte etwa am 13. März 2001:<ref>zitiert nach [http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/German/Negative_arabisch_&_moslemisch.html Mitchell G. Bard: ''Negative arabisch/ moslemische Einstellungen gegenüber Israel'' (Jewish Library)]</ref><br />
<br />
{{Zitat|Lügen sind über hier und dort ermordete Juden und den Holocaust ans Tageslicht gekommen […] Es gab überhaupt kein Chelmno, kein Dachau, kein Auschwitz! An diesen Orten standen lediglich Desinfektionsanlagen […] Sie [die Juden] begannen, ihre Propaganda zu veröffentlichen, dass sie verfolgt, ermordet und vernichtet worden seien […] Hier und dort waren Ausschüsse tätig, um […] diese fremde Einheit [Israel] zu gründen, die als Krebs in unserem Land wuchert, wo unsere Väter lebten, wo wir leben und wo unsere Kinder nach uns leben werden. Sie haben sich immer als Opfer dargestellt, und sie gründeten ein Zentrum für Heldentum und Holocaust. Wessen Heldentum denn? Wessen Holocaust?}}<br />
<br />
''Wagaih Abu Sikri'', Korrespondent der ägyptischen Zeitung ''Al-Akhbar'', schrieb am 13. April 2001 mit Bezug auf den Leuchter-Report:<ref name="Saat des Hasses">zitiert aus Gal Ben-Ari: ''Die Saat des Hasses. Juden und Israel in den arabischen Medien'', Holzerlingen 2002. [http://www.koelntelaviv.de/brosch3.pdf Auszüge] (PDF)</ref><br />
<br />
{{Zitat|Wieder einmal taucht die Frage des Holocaust auf. Sie ist über ein halbes Jahrhundert lang nicht verschwunden, weil die zionistische Propaganda ihn in ein Mittel zur Erlangung politischer und wirtschaftlicher Vorteile umgewandelt hat, abgesehen davon, dass er zum Vorantreiben von Besetzung und Besiedelung genutzt wird […] In einem vor kurzem veröffentlichten Buch eines amerikanischen Forschers geht es um den Holocaust. Mit wissenschaftlichen und chemischen Nachweisen beweist es, dass die Zahl von sechs Millionen Juden, die im Nazilager Auschwitz eingeäschert worden sein sollen, eine Lüge zu Propagandazwecken ist, da selbst die geräumigsten Baracken im Lager nicht einmal ein Prozent dieser Anzahl hätten beherbergen können.}}<br />
<br />
2001 veranstalteten die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] eine internationale Konferenz mit Gästen aus der europäischen und US-amerikanischen Revisionistenszene, um offiziell „Lügen und Übertreibungen zum so genannten Holocaust offen zu legen“. Andere arabische Regierungen haben solche Zusammenkünfte in ihren Staaten bisher jedoch untersagt. Kontaktversuche mit deutschen Holocaustleugnern waren nach deren Berichten kaum erfolgreich.<br />
<br />
Der amtierende Palästinenserpräsident [[Mahmud Abbas]] behauptete 1983 in seiner Doktorarbeit über ''Die geheimen Beziehungen zwischen Nazismus und der Führung der Zionistischen Bewegung'': Nicht sechs Millionen, sondern maximal 890.000 Juden seien in den nationalsozialistischen Lagern ermordet worden. Sie seien „Opfer eines zionistisch-nazistischen Komplotts“ gewesen. Die Zionisten hätten den Holocaust als Druckmittel zur Schaffung des Staates Israel gewollt.<ref>Mahmud Abbas: ''The Other Side: The Secret Relations Between Nazism and the Leadership of the Zionist Movement'', 1983, übersetzt vom Simon-Wiesenthal-Center; Bericht darüber von Ulrich W. Sahm, Stuttgarter Zeitung, 25. April 2003</ref><br />
<br />
''Issam Sissalem'', Historiker an der [[Islamische Universität Gaza|Islamischen Universität Gaza]], sagte am 29. November 2000 in einer Fernsehsendung der palästinensischen Autonomiebehörde:<ref name="Saat des Hasses" /><br />
{{Zitat|Am 27. April fangen die Wahnkarnevale in Israel an, was sie den Holocausttag nennen oder die „Verbrennung von sechs Millionen Juden“ in den Öfen der Nazis. Der Holocaust ist nichts weiter als ein Märchen. Viele Historiker in der Welt haben diese erfundene Geschichte schon entlarvt.}}<br />
<br />
''Al-Hayat AI-Jadida'', Tageszeitung der [[Palästinensische Autonomiebehörde|palästinensischen Autonomiebehörde]], schrieb am 13. April 2001:<ref name="Saat des Hasses" /><br />
{{Zitat|Die Juden haben das Märchen erfunden, nämlich die Massaker der Nazis gegen die Juden […] Das zionistische Wesen ist ein Krebsgeschwür, das man herausschneiden muss.}}<br />
<br />
Als Holocaustleugner hervorgetreten ist 2003 auch der [[Hamas]]-Vertreter [[Abd al-Aziz ar-Rantisi]].<ref>[http://www.imra.org.il/story.php3?id=18086 Memri, 27. August 2003: ''Hamas Leader Rantisi: The Holocaust-The Greatest of Lies Funded by the Zionists'']</ref><br />
<br />
Die arabischen Reaktionen auf Garaudys Buch ''Die Gründungsmythen der israelischen Politik'' von 1996, das den Holocaust leugnet und in Frankreich 1998 (das Urteil wurde 2003 vom Europäischen Gerichtshof bestätigt) verboten wurde, liefern ein aufschlussreiches Bild davon, in welchem Umfang sich die Publizistik dieser Länder der Holocaustleugnung anschließt und sie begrüßt; Garaudy wurde wegen des in Frankreich anhängigen Verbotsverfahrens zur Kairoer Buchmesse 1998 eingeladen, unter anderem der Nobelpreisträger [[Nagib Machfus]] setzte sich für ihn ein.<ref>[http://sicsa.huji.ac.il/17nordbruch.html Nordbruch]</ref><br />
<br />
=== Australien ===<br />
Der in Deutschland geborene Philosoph [[Fredrick Toben]] ist ein führender Holocaustleugner [[Australien]]s. Er gründete und leitet das [[Adelaide Institute]], das Holocaustleugnung unter wissenschaftlichem Deckmantel betreibt. 1998 hielt er dort eine internationale Konferenz ab, an der auch der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate teilnahm.<br />
<br />
Im April 1999 wurde Toben wegen des Imports von holocaustleugnenden Schriften in Deutschland zu zehn Monaten Haft verurteilt, jedoch nicht sofort inhaftiert. Im Dezember konnte er in den [[Iran]] ausreisen, wo er drei Wochen lang holocaustleugnende Vorträge an Universitäten hielt. Die ''Teheran Times'' stellte ihn der iranischen Öffentlichkeit als „deutschen Forscher“ vor. Im Jahr 2000 wurde er in einem Interview des iranischen Fernsehens zum Besuch des [[Papst]]es in [[Jerusalem]] befragt und sagte:<br />
<br />
{{Zitat|Die jüdischen Politiker benutzen den Holocaust und die Zahl der sechs Millionen Toten als Rechtfertigung, um die Palästinenser zu unterdrücken und Jerusalem als ihre ungeteilte Hauptstadt zu beanspruchen.}}<br />
<br />
Im März 2001 sollte Toben an einer Konferenz der Holocaustleugner in [[Beirut]] teilnehmen, die jedoch von der libanesischen Regierung abgesagt und verboten wurde. Dies lastete er der „Feigheit“ derer an, die vor den Zionisten „auf die Knie“ gegangen seien. 2003 besuchte Toben erneut den Iran und bezeichnete Israels Politik in den besetzten Gebieten Palästinas als „zionistischen Holocaust“.<br />
<br />
2003 zeigte das linke ''Melbourne Underground Film Festival'' Filme über die israelische Besatzung Palästinas zusammen mit Filmen der Holocaustleugner David Irving und Robert Faurisson. Deren Artikel oder Aufsätze wurden in linksradikalen Magazinen wie ''Nexus'' teilweise nachgedruckt.<br />
<br />
Weitere australische Holocaustleugner sind [[Michèle Renouf]] und Richard Krege. Die ''League of Rights'' tarnt sich als Menschenrechtsgruppe, vereint aber tatsächlich australische Rassisten und Antisemiten und hat Einfluss weit über enge rechtsextreme Zirkel hinaus. Sie organisierte in den 1990er Jahren Vortragsreisen für international bekannte Holocaustleugner wie Fred Leuchter durch Australien und vertreibt deren Schriften. Ihr Vorsitzender ''John Bennett'' bezeichnet den Holocaust als „gigantische Lüge“ für israelische Interessen. Eine ähnliche ''League of Rights'' besteht auch im Nachbarstaat [[Neuseeland]].<ref>Deborah E. Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', Rio-Verlag, Zürich 1994, S. 29</ref><br />
<br />
=== Belgien ===<br />
Zu den frühen Holocaustleugnern Belgiens zählt der ehemalige Offizier der Waffen-SS [[Léon Degrelle]], Führer der belgischen faschistischen Partei der [[Rexisten]]. Die niederländische Rechtsextremistin [[Florentine Rost van Tonningen]] war bis zu seinem Tod eng mit ihm befreundet. Ihr Haus in [[Velp]], [[Niederlande]], ist ein Treffpunkt für Holocaustleugner, Alt- und Neonazis aus ganz Europa.<br />
<br />
1985 gründeten die Brüder ''Herbert'' und [[Siegfried Verbeke]] die „Stiftung“ [[Vrij Historisch Onderzoek]] (VHO) in [[Antwerpen]]. Siegfried Verbeke war Aktivist der neonazistischen Organisation [[Vlaams Militante Order]], bis diese als [[Terrorismus|terroristische Vereinigung]] verboten wurde. Bis 1998 gab Herbert Verbeke, danach Germar Rudolf regelmäßig die „Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung“ als Zeitschrift der VHO heraus. Diese arbeitet eng mit dem amerikanischen ''Committee for Open Debate on the Holocaust'' (CODOH) zusammen, das von [[Bradley Smith (Holocaustleugner)|Bradley Smith]] und [[Mark Weber]], dem heutigen Leiter des kalifornischen [[Institute for Historical Review]], gegründet wurde.<br />
<br />
Die VHO will alle in Deutschland beschlagnahmten und verbotenen Veröffentlichungen von Holocaustleugnern verbreiten. Sie wurde 2002 von den belgischen Behörden verboten, betreibt ihre 1997 eingerichtete Webseite jedoch weiter. Formell ist diese im Besitz des britischen Verlags ''[[Castle Hill Publishers]]'' mit Sitz in [[Hastings]], der auch den Buchversand für die VHO übernimmt.<br />
<br />
Das Amtsgericht [[Starnberg]] ließ 1999 die VHO-Schrift ''Antwort auf die Goldhagen- und Spielberglügen'' beschlagnahmen, weil darin mit Bezug auf den Leuchter-Report der Holocaust geleugnet wurde. Daraufhin verbreitete die VHO ein Flugblatt mit dem Titel ''Holocaust und Revisionismus. 33 Fragen und Antworten zum Holocaust''. Es fasste die wichtigsten Behauptungen der Holocaustleugner zusammen und warb für ihre Publikationen; dazu verteilte die VHO seit 2000 auch bestimmte Aufkleber, die u.&nbsp;a. in Baden-Württemberg auftauchten.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Zu den deutschen Rechtsextremisten und Neonazis, die in öffentlichen Aussagen in- oder ausländische Holocaustleugner zitiert oder selbst den Holocaust geleugnet haben, gehören neben den schon Genannten:<br />
* [[Bela Ewald Althans]]<br />
* [[Günter Deckert]]<br />
* [[Georg Franz-Willing]]<br />
* [[Benedikt Frings]], Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, stellvertretender Kreisvorsitzender der NPD in Köln<br />
* [[Klaus Kaping]]<br />
* Günther Kissel, Bauunternehmer, Solingen, Mitglied der Wählerinitiative ''pro NRW''<br />
* Ernst Günter Kögel<br />
* [[Johannes Lerle]], Autor des rechtsextremen Blogs [[kreuz.net]], nach Verurteilung 2007 untergetaucht und 2012 festgenommen<ref>[http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/die-extreme-rechte/blog/kreuznet-%E2%80%93-rechtsextreme-katholiken-im-internet Gebhard Schultz: ''kreuz.net - rechtsextreme Katholiken im Internet''], Brandenburgische [[Landeszentrale für politische Bildung]], 25.&nbsp;März 2009</ref><ref>[[Anton Maegerle]]: [http://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/fluechtiger-volksverhetzer-gefasst ''Flüchtiger Volksverhetzer gefasst''], [[Blick nach rechts]], 21.&nbsp;März 2012</ref><br />
* [[Horst Mahler]]<br />
* [[Johannes P. Ney]], Pseudonyme: ''Florian Geyer'', ''Harold Cecil Robinson''. Ney leugnete 1997 in dem von Germar Rudolf herausgegebenen und inzwischen verbotenen Buch ''Grundlagen zur Zeitgeschichte'' den Holocaust, etwa indem er die Echtheit des Protokolls der Wannseekonferenz bestritt.<br />
* [[Frank Rennicke]]<br />
* [[Hans-Dietrich Sander]]<br />
* [[Erwin Schönborn]] war in der NS-Zeit „[[Reichsarbeitsdienst]]führer“. Er gründete 1975 den neonazistischen „Kampfbund deutscher Soldaten“ und setzte in öffentlich verteilten Flugblättern eine Belohnung von 10.000 DM für jede „einwandfrei nachgewiesene Vergasung in einer Gaskammer eines deutschen KZs“ aus.<ref>[http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/KDS-1.htm Profil: Kampfbund Deutscher Soldaten (KDS)'']</ref> Er wurde 1979 nach einem Prozess von der Anklage wegen Volksverhetzung freigesprochen.<ref>Juliane Wetzel: ''Antisemitismus als Element rechtsextremer Ideologie und Propaganda.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils.'' dtv, München 1995, ISBN 3-423-04648-1, S. 104</ref><br />
* [[Sylvia Stolz]]<br />
* [[Ingrid Weckert]] (''Feuerzeichen – Jüdische Kriegserklärungen'')<br />
* [[Steffen Werner]]<br />
* [[Marcel Wöll]].<br />
Viele dieser Personen wurden wegen Volksverhetzung oder anderen Vergehen verurteilt. Ihre Bücher verlegen vor allem der rechtsextreme [[Grabert-Verlag]] und der NPD-nahe Verlag ''[[Deutsche Stimme]]''.<br />
<br />
Holocaustleugnende deutsche Vereine sind:<br />
* [[Freundeskreis Ulrich von Hutten]] (gegründet 1983 von Otto Ernst Remer und [[Lisbeth Grolitsch]])<br />
* das [[Deutsches Kolleg|Deutsche Kolleg]] in Berlin von Horst Mahler und Reinhold Oberlercher.<br />
* die [[Deutsche Aufbau-Organisation]], gegründet von [[Alfred Mechtersheimer]].<br />
<br />
Am 7. Mai 2008 verbot Innenminister [[Wolfgang Schäuble]] die seit Langem als rechtsextrem eingestuften Vereine ''[[Collegium Humanum]]'' in [[Vlotho]] und den von Horst Mahler 2003 gegründeten ''[[Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten]]'' (VRBHV) und ließ ihre Materialien bei einer bundesweiten Razzia beschlagnahmen. Es seien „Sammelbecken organisierter Holocaustleugner“, deren Tätigkeit aus „antisemitischer Propaganda und der Verherrlichung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“ bestehe.<ref>{{Tagesschau|ID=schaeuble48|Beschreibung=Tagesschau.de (7. Mai 2008): ''Schäuble verbietet rechtsextreme Vereine''|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/schaeuble48.html}}</ref> Der Staat sei in der Pflicht, dem Rechtsextremismus zu begegnen und alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel auszuschöpfen. ''Die geistigen Brandstifter, mit denen wir es hier zu tun haben, sind der Nährboden, aus dem letztlich auch rassistisch motivierte Gewalt erwächst.''<ref>[http://www.welt.de/politik/article1972494/Schuble_verbietet_rechtsextreme_Organisationen.html Die Welt (7. Mai 2008): ''Schäuble verbietet rechtsextreme Organisationen'']</ref> Vorausgegangen war eine parlamentarische Anfrage und journalistische Recherchen, die ergaben, dass diese Vereine bisher als [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]] anerkannt und daher mit Steuermitteln gefördert worden waren.<ref>{{Tagesschau|ID=holocaustleugnung2|Beschreibung=Tagesschau.de (19. Dezember 2007): ''Spenden für Rechtsextremisten – Gemeinnützige Holocaust-Leugner''|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/holocaustleugnung2.html}}</ref><br />
<br />
=== Frankreich ===<br />
Mit dem einflussreichen Buch ''Das Drama der Europäischen Juden'' von Paul Rassinier (1964) begann die französische Variante der Holocaustleugnung, der [[Negationismus]]. Rassinier behauptete, der Holocaust sei eine von Zionisten, Alliierten und Sowjets gemeinsam geheim geschaffene Propagandalüge, um den Staat Israel durchzusetzen. Er führte dafür keine Beweise, sondern eigene Eindrücke und Überlegungen an. Er war bekennender Antisemit, Sozialist, ausgebildeter Historiker und ehemaliger KZ-Häftling des [[Konzentrationslager Buchenwald|KZ Buchenwald]]. Buchenwald war jedoch kein Vernichtungslager, in dem Vergasungen durchgeführt wurden, folglich konnte Rassiner dort nicht Zeuge von Vergasungen werden. Gleichwohl wurde er später oft nicht nur von rechtsextremen Epigonen als Kronzeuge angeführt.<br />
<br />
Hauptvertreter der französischen Holocaustleugnung ist der ehemalige Literaturprofessor [[Robert Faurisson]] aus [[Lyon]]. Für ihn sind die Judenvergasungen nur ein „gigantischer politischer und finanzieller Schwindel“ für die Interessen Israels und des [[Zionismus]]. Er spezialisierte sich auf Umdeutung von Schriftdokumenten der NS-Zeit: z.&nbsp;B. Wehrmachtsbefehle von 1941, die „Exzesse“ an Zivilisten unter Strafe stellten, wobei er Mordbefehle an [[Einsatzgruppen]] aus demselben Zeitraum verschwieg. Ein Schüler Faurissons, [[Henri Roques]], beschrieb den [[Gerstein-Bericht]] 1985 in seiner Dissertation als Erfindung [[Kurt Gerstein]]s. Erst auf anhaltende heftige Proteste und den Nachweis von Fehlschlüssen und Auslassungen hin erkannte der französische Unterrichtsminister ihm den Doktortitel 1986 wieder ab.<ref>Deborah E. Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', a.&nbsp;a.&nbsp;O. S. 25f</ref><br />
<br />
Ab Ende der 1970er Jahre machten [[Pierre Guillaume (Holocaustleugner)|Pierre Guillaume]] und [[Jeune Taupe]] aus dem einst linksradikalen Pariser Buchladen ''La Vieille Taupe'' einen führenden Verlag für neonazistische und holocaustleugnende Schriften in Europa.<br />
<br />
Die meisten französischen Holocaustleugner stehen der rechtsextremen [[Front National (Frankreich)|Front National]] nahe. Deren Vorsitzender [[Jean-Marie Le Pen]] erklärte 1987 in einem Radiointerview, er habe nie Gaskammern gesehen. Ihre Existenz sei nicht nachgewiesen und werde von Historikern angefochten. Diese falsche Tatsachenbehauptung vertreten auch:<br />
* [[Jean-Louis Berger]]<br />
* [[Éric Delcroix]]<br />
* [[Bruno Gollnisch]]<br />
* [[Alain Guionnet]]<br />
* [[Jean Plantin]]<br />
* [[Maria Poumier]]<br />
* [[Vincent Reynouard]]<br />
* [[Georges Theil]] (unter dem Pseudonym Gilbert Dubreuil)<br />
* [[Serge Thion]].<br />
<br />
[[Louis Darquier de Pellepoix]] hatte bis 1945 als „[[Commissariat Général aux Questions Juives|Generalkommissar für jüdische Fragen]]“ des [[Vichy-Regime]]s die Abtransporte französischer Juden in die Todeslager koordiniert und war dafür nach 1945 als Kollaborateur der Nationalsozialisten zum Tod verurteilt worden. Er floh nach Spanien, wo er unbehelligt lebte. Am 2. Oktober 1978 erklärte er in der Wochenzeitung [[L'Express]]: Der Holocaust sei eine „typisch jüdische Erfindung“, um „[[Jerusalem]] zur Welthauptstadt zu machen“. Das Interview erschien unter dem Zitat: ''In Auschwitz wurden nur Läuse vergast.''<br />
<br />
Der prominente [[Neomarxismus|Neomarxist]] [[Roger Garaudy]] trat 1982 dem [[Islam]] bei und veröffentlichte seither antizionistische Schriften, in denen er den Holocaust zu den „Gründungsmythen des Staates Israel“ zählt. Er wurde deshalb 1998 verurteilt.<br />
<br />
Als Bindeglied zwischen deutschen, belgischen und französischen Holocaustleugnern fungierte die inzwischen gesperrte französische Webseite der Organisation [[Association des anciens amateurs de récits de guerre et d’holocauste|AAARGH]] (''Association des anciens amateurs de récits de guerre et d’holocauste''). Deren Inhalte werden heute von der belgischen VHO weiterverbreitet.<br />
<br />
Am 26. Dezember 2008 ließ der Komiker [[Dieudonné M’bala M’bala]] Robert Faurisson in seiner Satireshow in Paris auftreten. Vor rund 5500 Zuschauern, darunter Jean-Marie Le Pen, verlieh ein Mitarbeiter in KZ-Kleidung Faurisson einen Preis für „fehlende Gesellschaftsfähigkeit/Unangepasstheit und Unverfrorenheit/Impertinenz“.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,598743,00.html ''EKLAT IN FRANKREICH: Satiriker tritt mit Holocaust-Leugner auf''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 29. Dezember 2008</ref><br />
<br />
In Frankreich wurde 1990 ein Strafgesetz gegen die ''Leugnung oder Relativierung von Verbrechen gegen die Menschheit'' verabschiedet, das das Antirassismus-Strafgesetz von 1972 ergänzt. Damit reagierte die Justiz auf die Schändung des jüdischen Friedhofs im südfranzösischen [[Carpentras]] vom 8. Mai 1990 durch einige Neonazis, die eine Welle öffentlicher Proteste gegen Antisemitismus und „Negationismus“ auslöste.<br />
<br />
=== Iran ===<br />
Der derzeitige Präsident Irans, [[Mahmud Ahmadinedschad]], stellte den Holocaust seit 2005 im Rahmen seines Konfrontationskurses zum Westen wiederholt öffentlich in Frage. Am 8. Dezember 2005 sagte er in einer Rede im saudi-arabischen [[Mekka]] laut der amtlichen iranischen Nachrichtenagentur [[IRNA]]:<ref>zitiert nach der englischen Übersetzung von Reuters im [http://www.stern.de/politik/deutschland/551189.html?nv=ct_mt Stern, 8. Dezember 2005]</ref><br />
{{Zitat|Einige europäische Länder pochen darauf, dass Hitler Millionen unschuldiger Juden in Öfen getötet hat und sie pochen darauf so sehr, dass sie jeden verurteilen und ins Gefängnis werfen, der etwas Gegenteiliges beweist. Wir akzeptieren diese Behauptung nicht. Aber wenn wir davon ausgehen, dass sie wahr ist, dann haben wir folgende Frage an die Europäer: Ist die Tötung unschuldiger jüdischer Menschen durch Hitler der Grund für eure Unterstützung für die Besatzer Jerusalems?}}<br />
<br />
Am 14. Dezember 2005 sagte er in [[Zahedan]] vor Tausenden Zuhörern in einer vom staatlichen Nachrichtensender Khabar direkt übertragenen Rede:<ref>erstes Teilzitat nach [http://thefinalphaseforum.invisionzone.com/lofiversion/index.php/t878.html IRNA nach Reuters]</ref><br />
{{Zitat|Wenn die Europäer mit der Behauptung die Wahrheit sagen, sie hätten sechs Millionen Juden im Holocaust während des Zweiten Weltkriegs getötet&nbsp;– was so aussieht, als ob sie Recht haben, denn sie bestehen darauf und inhaftieren jene, die diese Behauptung bestreiten&nbsp;–, warum sollten die Palästinenser für dieses Verbrechen bezahlen? Warum sind sie in das Herz der islamischen Welt gekommen und begehen Verbrechen gegen die lieben Palästinenser mit ihren Bomben, Raketen und Sanktionen?}}<br />
Ferner sagte er:<ref>zweites Teilzitat nach [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Medien/iran.html Anneliese Fikenscher & Andreas Neumann: ''Der Krieg gegen den Iran hat längst begonnen. „Israel von der Landkarte löschen“ – Über die angeblichen Äußerungen des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad.''] (abgerufen 20. Januar 2007)</ref><br />
{{Zitat|Wenn Ihr die Juden verbrannt habt, warum stellt Ihr dann nicht ein Stück von Europa, der USA, Kanadas oder Alaskas für Israel zur Verfügung? Unsere Frage ist: Wenn ihr dieses gewaltige Verbrechen begangen habt, warum soll dann die unschuldige Nation von Palästina für dieses Verbrechen bezahlen?}}<br />
<br />
Dies deuteten westliche Medien vielfach als Holocaustleugnung, während andere dem widersprachen.<ref>[http://www.globalresearch.ca/index.php?context=viewArticle&code=NOR20070120&articleId=4527 Arash Norouzi (Global Research 20. Januar 2007): ''„Wiped Off The Map“ – The Rumor of the Century.''] (englisch; abgerufen 17.&nbsp;Februar 2008)</ref> Die [[UNO]], [[Europäische Union]] und USA protestierten gegen die Aussagen. Der israelische Staatspräsident [[Ariel Sharon]] forderte, den Iran wegen Verletzung der [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] aus der UNO auszuschließen.<br />
<br />
In einem am 31. Mai 2006 veröffentlichten [[Der Spiegel|Spiegel]]-Interview fragte Ahmadinedschad, ob der Holocaust wirklich geschehen sei und wenn ja, wer die Verantwortung dafür trage. ''Warum ist es nicht erlaubt, über eine Tatsache zu forschen, die vor 60 Jahren passiert ist?'' Das deutsche Volk werde seit 60 Jahren mit unberechtigten Schuldvorwürfen erniedrigt, gezwungen, den Zionisten zu dienen und noch 100 Jahre Reparationen an Israel zu zahlen, obwohl die Generationen seit 1945 nicht am Holocaust schuldig seien. Es gebe in der westlichen Geschichtsforschung zwei konträre Meinungen zum Holocaust: Eine Minderheitsposition werde von bekannten Historikern in Australien, Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich vertreten. Er nannte ihre Namen nicht, bestritt aber auch nicht, dass die Personen gemeint waren, die die Interviewer daraufhin erwähnten: David Irving, Ernst Zündel, George Theil, Horst Mahler. Ahmadinedschad übernahm damit die Behauptung des Geschichtsrevisionismus, dass der Holocaust historisch nicht bewiesen und daher ergebnisoffen zu erforschen sei.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,418312,00.html ''Gespräch mit Ahmadinedschad''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 31. Mai 2006</ref><br />
<br />
Im August 2006 rief eine regierungsamtliche Tageszeitung in Teheran als Antwort auf die dänischen [[Mohammedkarikaturen]] zu einem [[Internationaler Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb|Karikaturenwettbewerb zum Holocaust]] auf.<br />
<br />
Am 11. und 12. Dezember 2006 veranstaltete das dem iranischen Außenministerium unterstellte ''Institut für Politische und Internationale Studien'' unter Leitung des Präsidentenberaters [[Mohammad-Ali Ramin]]<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,401326,00.html ''Iranische Holocaust-Konferenz „Unser Präsident meint es nur gut“''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 17. Februar 2006</ref> ein von Ahmadinedschad im März 2006 angeordnetes<ref>[http://www.nytimes.com/2006/12/11/world/middleeast/11cnd-iran.html New York Times: ''Holocaust Deniers and Skeptics Gather in Iran'']</ref> [[Holocaust-Konferenz im Iran 2006|Treffen in Teheran]] unter dem offiziellen Titel ''International Conference on «Review of the Holocaust: Global Vision»''. 67 Holocaustleugner, Revisionisten, Islamisten und Antizionisten aus 30 Staaten nahmen daran teil. Das vom Vize-Außenminister öffentlich formulierte Ziel des Treffens war, den Holocaust als „Erfindung der von den Zionisten aufgehetzten Siegermächte“ auszugeben<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/:Holocaust-Konferenz-Alles,-Nazis/578438.html Der Stern, 12. Dezember 2006: ''Alles, was Nazis hören möchten'']</ref> und – so Ahmadinedschad in seiner Abschlussrede – den Staat Israel „abzuschaffen“.<br />
<br />
Die [[Bundeszentrale für Politische Bildung]] veranstaltete zur selben Zeit eine Gegenkonferenz in Berlin, wo unter anderen der Holocaustforscher [[Raul Hilberg]] sprach.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,453871,00.html ''Holocaust-Konferenz in Berlin. Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 11. Dezember 2006</ref> Der ehemalige Staatspräsident [[Indonesien]]s, [[Abdurrahman Wahid]], wies die Holocaustleugnung auf einer von ihm geleiteten Kontrastveranstaltung 2007 in Indonesien zurück.<ref>[http://www.reuters.com/article/idUSJAK287059 Reuters, 12. Juni 2007: ''Indonesia conference denounces Holocaust denial'']; dazu William F. S. Miles: ''Indigenization of the Holocaust and the Tehran Holocaust Conference: Iranian Aberration or Third World Trend?'' Human Rights Review, Band 10, 4/2009, {{ISSN|1524-8879}}, S.&nbsp;505–519</ref><br />
<br />
Der Umgang mit dieser organisierten Vernetzung von Rechtsextremisten, [[Islamismus|Islamisten]] und Antizionisten ist in der internationalen Öffentlichkeit umstritten; gefordert wurden zuweilen wirksame UN-Sanktionen.<br />
<br />
=== Italien ===<br />
Italiens Strafgesetzgebung sieht keinen Sondertatbestand der Holocaustleugnung vor. Justizminister [[Clemente Mastella]] brachte zur Zeit der zweiten Prodi-Regierung (2006–2008) einen Gesetzesentwurf ein, der die Leugnung des Holocaust speziell unter Strafe stellen sollte, dieser wurde aber nicht gebilligt.<br />
<br />
Holocaustleugnung kann gemäß Gesetz 654/1975 geahndet werden, wenn der Tatbestand der Aufstachelung zum Rassenhass erfüllt ist: Dieser wird mit bis zu vier Jahren Haft bestraft.<br />
<br />
Mehrmals haben in Italien neonazistische Konferenzen stattgefunden, an denen islamistische und rechtsradikale Holocaustleugner anwesend waren. Diese Treffen wurden von den italienischen Behörden nicht verboten, da sie oftmals als private Veranstaltungen deklariert wurden. Aufgrund dieser vergleichsweise liberalen Haltung wurden italienische Städte von den Negationisten bevorzugt ausgewählt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,217684,00.html ''Treffen von Islamisten und Neonazis Holocaust-Leugner schwören auf Italien''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 11. Oktober 2002</ref><br />
<br />
Bei einem dieser Treffen im Jahr 2001 waren der australische Holocaustleugner [[Fredrick Toben]], die US-amerikanischen Revisionisten [[Russ Granata]] und [[Robert Countess]] sowie der marokkanische Islamist [[Ahmed Rami]] anwesend. Dieser lebt seit 1973 in [[Schweden]] und gründete dort den Kurzwellensender ''Radio Islam'', der die Zusammenführung von Rechtsextremismus und Islamismus propagiert. Dafür wurde er bereits einmal sechs Monate inhaftiert. Die Redner versuchten gemeinsam, die [[Terroranschläge am 11. September 2001]] für ihre revisionistischen Ziele auszunutzen: Ohne die amerikanische Unterstützung Israels, so der Gesamttenor, hätte es keine solchen Anschläge gegeben. Der „angebliche Holocaust“ liefere nur die Rechtfertigung für die proisraelische Haltung der US-Regierung. Die islamischen und arabischen Staaten müssten daher ''die Forschungsarbeit der Revisionisten an ihren Universitäten gebührend […] beachten und fördern''.<br />
<br />
Der italienische Priester Floriano Abrahamowicz, ein Regionalvertreter der [[Piusbruderschaft]], bezweifelte in einem Zeitungsinterview am 28. Januar 2009 den Vernichtungszweck von Gaskammern in Auschwitz und die Opferzahlen des Holocaust.<ref>[http://ncronline3.org/drupal/?q=node/3191 John L. Allen Jr., National Catholic Reporter, 29. Januar 2009: ''Italian Lefebvrite priest questions Holocaust'']</ref> Er wurde daraufhin aus der Piusbruderschaft ausgeschlossen.<br />
<br />
Im Oktober 2010 kündigte [[Gianfranco Fini]], der Präsident der ersten Parlamentskammer, eine Gesetzesinitiative gegen Holocaustleugnung an, nachdem es unter anderem an der [[Universität Teramo]] mehrfach zur öffentlichen Holocaustleugnung gekommen war.<ref>[http://www.kath.net/detail.php?id=28577 ''Holocaustleugnung – ein Strafbestand?''], [[kath.net]], 19.&nbsp;Oktober 2010</ref><br />
<br />
=== Japan ===<br />
In [[Japan]] ist mit dem [[Fall Marco Polo]] 1995 eine besondere Form der Holocaustleugnung aufgetreten.<br />
<br />
Masami Uno, ein Autor von antiamerikanischen und antizionistischen verschwörungstheoretischen Bestsellern, erklärt den Holocaust zur Erfindung, die USA zur „jüdischen Nation“ und das Tagebuch der Anne Frank zu einer Lügensammlung. Er versucht damit zugleich, das Existenzrecht Israels zu bestreiten. Diese in Japan verbreitete Haltung ist Teil des japanischen Geschichtsrevisionismus, der auch [[japanische Kriegsverbrechen]] und Kriegsschuld leugnet.<ref>Deborah Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', S. 30</ref><br />
<br />
=== Kroatien ===<br />
Der erste frei gewählte Präsident [[Kroatien]]s, [[Franjo Tuđman]], gab im Präsidentschaftswahlkampf 1990 das Buch ''Wastelands – Historical Truth'' heraus. Darin sprach er von überhöhten Opferzahlen des Holocaust: Die Zeugen dafür seien befangen, die Fakten würden übertrieben. Diese Verharmlosung betraf auch die Rolle Kroatiens in der NS-Zeit: Die meisten kroatischen Juden und Roma waren von anderen Kroaten ermordet worden.<ref>Deborah E. Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', a.&nbsp;a.&nbsp;O. S. 22</ref><br />
<br />
=== Österreich ===<br />
[[Datei:Lachout-Dokument.png|miniatur|Noch 2006 versuchte Walter Lüftl, die Echtheit das bereits 1989 falsifizierten [[Lachout-Dokument]]s zu belegen.]]<br />
<br />
In [[Österreich]] verbreiten einige rechtsextreme Zeitschriften Holocaustleugnung: So wurde der Herausgeber der Zeitschrift „Sieg“ [[Walter Ochensberger]] mehrmals deswegen verurteilt, der Herausgeber der neonazistischen Zeitschrift „Halt“ deswegen angeklagt.<br />
<br />
Weitere bekannte österreichische Holocaustleugner sind [[Gerd Honsik]], Herbert Schaller –&nbsp;ein Rechtsanwalt für andere Holocaustleugner, u.&nbsp;a. David Irving und Ernst Zündel&nbsp;–, Hans Gamlich und [[John Gudenus]].<br />
<br />
1991 hielten 53 Prozent der befragten Österreicher bei einer Gallup-Umfrage die Zeit für gekommen, „den Holocaust zu den Akten zu legen“.<ref>Deborah Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', a.&nbsp;a.&nbsp;O. S.286, Anmerkung 43</ref> Die österreichische [[GfK Aktiengesellschaft|GfK]] erfragt seit 1979 regelmäßig die Meinung der Bevölkerung zum Thema. Die Umfrageergebnisse zeigten, dass der Anteil der Holocaustleugner in Österreich seit Jahren sinkt. 2009 meinten demnach fünf<br />
Prozent der über 14-Jährigen, es habe keine NS-Massenmorde an Juden gegeben.<ref>[http://www.gfk.at/public_relations/pressreleases/articles/004809/index.de.html GfK Austria: ''Österreich: Einstellung zum Holocaust'']</ref><br />
<br />
1992 leugnete [[Walter Lüftl]] in seinem Buch ''Holocaust, Glaube und Fakten'' den Holocaust. 1994 lobte [[Herwig Nachtmann]], Herausgeber der Monatszeitschrift ''[[Die Aula (Zeitschrift)|Die Aula]]'', das Buch als „Meilenstein auf dem Weg zur Wahrheit“. Daraufhin stellte die [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] ihre Finanzierungshilfen für den Verlag der Aula ein.<ref>{{Der Spiegel|ID=64628268|Titel=Schmutzige Hände|Jahr=2009|Nr=12|Seiten=69}}</ref> Das Landgericht Graz verurteilte Nachtmann dafür am 8. August 1995 wegen Verstoßes gegen das NS-Wiederbetätigungsverbot zu einer Bewährungs- und Geldstrafe; auch die [[Europäische Menschenrechtskommission]] befasste sich danach mit dem Fall.<ref>[http://www.menschenrechte.ac.at/orig/98_5/Nachtmann.pdf Europäische Menschenrechtskommission: ''Application No. 36773/97 by Herwig NACHTMANN against Austria''] (PDF)</ref><br />
<br />
Der frühere Wiener Bezirksrat Wolfgang Fröhlich, bis 1994 FPÖ-Mitglied, veröffentlichte 2001 sein Pamphlet ''Der Gaskammerschwindel – Psychoterror gegen die Völker. Naturwissenschaftliche Fakten und politische Hintergründe des Jahrhundertbetruges''.<ref>[http://www.doew.at/frames.php?/thema/rechts/allianz.html Anton Maegerle/Heribert Schiedel (DOEW): ''Krude Allianz: Das arabisch-islamistische Bündnis mit deutschen und österreichischen Rechtsextremisten'']</ref> Er wurde wegen wiederholter öffentlicher Holocaustleugnung am 14. Januar 2008 zum dritten Mal zu einer Haftstrafe verurteilt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,528578,00.html ''Ehemaliger FPÖ-Politiker als Holocaust-Leugner verurteilt''.] In: ''[[Spiegel Online]]'', 14. Januar 2008</ref><br />
<br />
In Österreich wurde Holocaustleugnung schon 1945 durch das [[Verbotsgesetz 1947]] als [[NS-Wiederbetätigung]] unter Strafe gestellt. Nach der letzten Novellierung dieses Gesetzes von 1992 kann mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu 20 Jahren bestraft werden, {{"|wer öffentlich den nationalsozialistischen Völkermord oder andere nationalsozialistische Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost, gutheißt oder zu rechtfertigen sucht.}}<br />
Damit stellt Österreich weltweit das höchstmögliche Strafmaß für dieses Delikt in Aussicht. Auch werden Holocaustleugner anders als in anderen Ländern dort tatsächlich angeklagt; eine sogenannte Bagatellgrenze schließt das Gesetz bewusst aus.<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
Ein in der Schweiz und Deutschland aktiver Holocaustleugner ist der Schweizer [[Bernhard Schaub]] (*1954 in Bern). Er veröffentlicht etwa unter seinen Pseudonymen „Hans Herzog“ und „E. Wolff“.<br />
<br />
Der als Volksverhetzer verurteilte Schweizer Holocaustleugner [[Jürgen Graf (Holocaustleugner)|Jürgen Graf]] entzog sich seiner Haftstrafe durch Flucht nach Russland. Bis dahin war er Präsident des Schweizer Vereins „Vérité et Justice (V&J)“, der 2002 wegen holocaustleugnender und antisemitischer Ansichten gerichtlich aufgelöst wurde. Graf und weitere Mitglieder blieben jedoch weiter revisionistisch aktiv.<ref>[http://www.hans-stutz.ch/rechtsextremismus/2002/07-03-verite-justice-aufgelost.html ''Vérité et Justice aufgelöst'']. tacheles, 8. März 2002</ref><br />
<br />
Weitere Schweizer Leugner sind oder waren:<ref>[http://www.hans-stutz.ch/rechtsextremismus/1996/01-12-schweizer-holocaust-leugner.html Hans Stutz: ''Holocaust-Leugner in der Schweiz.'' In: ''Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik. Nummer 32. Streit um Geschichte, Antisemitismus, Rassismus.'' Dezember 1996, S. 23–28]</ref><br />
* [[Gaston-Armand Amaudruz]], Verfasser der Schrift ''Ist Rassebewusstsein verwerflich?'' (1975), seit 1990 Versandbuchhändler für in Deutschland verbotene holocaustleugnende Schriften<br />
* [[René-Louis Berclaz]], ehem. Vize-Präsident von V&J<br />
* Philippe Brennenstuhl<br />
* Ernst Dünnenberger, Kaufmann<br />
* [[Ahmed Huber]], Bankmanager und Journalist<br />
* Mariette Paschoud, Geschichtslehrerin aus Lausanne<br />
* Henri Roques<br />
* Andres J. Studer, Lehrer<br />
* Arthur Vogt, Mitglied der [[Nationale Aktion|Nationalen Aktion]], Autor von ''Der Holocaust – Legende oder Realität'' (1991)<br />
* [[Max Wahl]], Jurist aus Winterthur, Mitbegründer der [[Eidgenössisch-Demokratische Union|Eidgenössisch-Demokratischen Union]] (EDU).<br />
<br />
=== Slowakei ===<br />
Im Vorfeld der Trennung von [[Tschechien]] erklärten rechtsnationalistische Separatisten den Kriegsverbrecher [[Jozef Tiso]] zum Vorbild einer unabhängigen [[Slowakei]]. Dabei wurden auch der Holocaust und die Mitwirkung von Slowaken daran geleugnet.<ref>Deborah E. Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', a.&nbsp;a.&nbsp;O. S. 23 + Anmerkung 20, S. 286</ref><br />
<br />
=== Spanien ===<br />
Die spanischen Holocaustleugner stehen durchweg den Neonazis im Umfeld der [[CEDADE]] (''Circulo Español de Amigos de Europa'': „Spanischer Kreis von Freunden Europas“) nahe. Diese Gruppe wurde 1965 in [[Barcelona]] von dem Rassisten [[Santiago Varela Geiss]] und dem spanischen Faschisten [[Ramón Bau]] gegründet. Sie diente vielen in Deutschland von Strafverfolgung bedrohten ehemaligen SS-Angehörigen wie [[Otto Skorzeny]], belgischen Nazi-Kollaborateuren wie [[Léon Degrelle]] und spanischen Francisten nach [[Francisco Franco|Francos]] Tod als Rückzugsort.<br />
<br />
Die CEDADE hatte etwa 1500 Mitglieder. Bei einem „Kongress über Meinungsfreiheit“ 1992 leugneten geladene „Experten“ wie [[Gerd Honsik]], [[Ernst Zündel]], [[Thies Christophersen]], [[Gaston-Armand Amaudruz]] ([[Schweiz]]), Léon Degrelle, der [[Argentinien|Argentinier]] [[Horacio Punset]] sowie Manfred Roeder den Holocaust. 1993 wurde der CEDADE offiziell aufgelöst, doch ihre Mitglieder setzten ihre Aktivitäten u.&nbsp;a. bei der [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] und im ''Proyecto IES'' (Instituto de Estudios Sociales, Políticos y Económicos) in Madrid fort. [[Pedro Varel]], lange Leiter der Gruppe, betreibt heute die Druckerei „Nothung“ und die Buchhandlung „Europa“ in Barcelona, die auf Schriften von Holocaustleugnern spezialisiert sind.<br />
<br />
Spanien war lange Zeit auch Fluchtort für Nationalsozialisten und Neonazis aus anderen europäischen Staaten, die dort strafrechtlich verurteilt waren, so z.&nbsp;B. ab 1994 bis zu seinem Tod für den ehemaligen [[Wehrmacht]]soffizier Otto Ernst Remer.<br />
<br />
Bis November 2007 wurde Holocaustleugnung in Spanien mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Dann urteilte das spanische Verfassungsgericht, der entsprechende Paragraf des Strafgesetzbuches sei zu ändern, da Holocaustleugnung unter die Meinungsfreiheit falle.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,516532,00.html ''Holocaust-Leugnung in Spanien nicht mehr strafbar''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 9. November 2007</ref><br />
<br />
=== Türkei ===<br />
In der [[Türkei]] und über seine Homepage verbreitete der islamische [[Kreationismus|Kreationist]] Adnan Oktar, der unter dem Pseudonym [[Harun Yahya]] schreibt, als Autor und/oder Herausgeber den Holocaust leugnende Schriften.<ref>Athur M. Shapiro: ''Political Creationism in Turkey''. The New Leader, 1. März 2000</ref> Unter diesem Pseudonym wurde in den 1990er Jahren das Buch ''The Holocaust Lie'' veröffentlicht. Oktar behauptet, das Buch sei von seinem Freund Nuri Özbudak verfasst worden, der lediglich unerlaubt seinen Namen verwendet habe.<ref>''All Terrorists Are Darwinists’ – Interview with Harun Yahya''. In: ''[[Spiegel Online]]'', 23. September 2008<!-- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-60403612.html --></ref><br />
<br />
=== USA ===<br />
In den [[Vereinigte Staaten|USA]] deckt die Rechtsprechung Holocaustleugnung als [[freie Meinungsäußerung]]. Dies nutzen sowohl Rechtsextremisten als auch andere Geschichtsrevisionisten, von denen einige an Universitäten beschäftigt sind.<br />
<br />
[[Harry Elmer Barnes]], vor 1933 ein anerkannter Historiker, bestritt nach 1945 die Gründe für Eintritt der USA in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], darunter die deutsche Kriegsschuld, und relativierte in diesem Zusammenhang den Holocaust. Auf ihn beriefen sich später Holocaustleugner wie [[James J. Martin]] (1916–2004) und der US-Kriegsveteran [[Willis Carto]].<br />
<br />
Carto und der britische Rechtsextremist [[David McCalden]] gründeten 1978 das [[Institute for Historical Review]] in Kalifornien, das heute von [[Mark Weber]] geführt wird. Als parteiunabhängiges Forschungszentrum getarnt, betreibt es seit 1979 mit jährlichen Kongressen die internationale Vernetzung der Holocaustleugner und Verbreitung ihrer Schriften. Es bestreitet in offiziellen Verlautbarungen, den Holocaust zu leugnen, vergibt aber keine Forschungsaufträge und veröffentlicht nur Aufsätze, die anerkannte Fakten des Holocaust als Übertreibungen, Fälschungen oder Fehldeutungen darstellen. Zu deren Autoren gehören folgende US-Bürger:<br />
* [[Austin J. App]] (1902–1984)<br />
* [[Friedrich Paul Berg]]<br />
* [[Robert L. Brock]] (Pseudonym: ''Ben Weintraub'')<br />
* Arthur Butz (* 1945)<br />
* [[David Cole (Revisionist)|David Cole]] bis zu seiner Distanzierung 1998<br />
* [[David L. Hoggan]] (1923–1988)<br />
* [[Ted O'Keefe]]<br />
* [[Greg Raven]]<br />
* [[Joseph Sobran]] (* 1946)<br />
* Samuel Crowell (Pseudonym, im Internet sehr aktiv)<br />
<br />
1979 versprach das Institut demjenigen eine Belohnung von 50.000 Dollar, der die Gaskammern von Auschwitz schlüssig beweisen könne. Nachdem der Auschwitzüberlebende [[Mel Mermelstein]] diesen Beweis nach juristisch gültigen Kriterien mit Sachdokumenten, einem beglaubigten eigenen Augenzeugnis und Tätergeständnissen führte, weigerte das Institut sich dennoch, ihm die Summe auszuzahlen. In dem daraufhin angestrengten Prozess erhielt Mermelstein in letzter Instanz Recht. Das oberste kalifornische Gericht erklärte den Holocaust in seinem Urteil 1985 zu einem unbestreitbaren Faktum und verurteilte das IHR dazu, 90.000 Dollar an Mermelstein zahlen.<br />
<br />
Veranstaltungen des Instituts wurden jedoch nicht eingeschränkt. Dies widerlegt die von deutschen Leugnern oft angeführte Behauptung, die freie Wahrheitssuche zum Holocaust werde von politischer Justiz unterdrückt. Bisher erreichten die am Institut versammelten Autoren keine wissenschaftliche Anerkennung ihrer Thesen. Das ''Journal of American History'' schrieb 2003, das IHR werde von der US-amerikanischen Historikerzunft geschlossen fachlich als vollkommen unseriös und moralisch als antisemitische Kaderschmiede abgelehnt.<br />
<br />
Das IHR lädt regelmäßig europäische und islamistische Holocaustleugner wie Ahmed Rami und den [[Jordanien|Jordanier]] [[Ibrahim Alloush]] zu seinen Tagungen ein. Es unterstützt auch in anderen Staaten verurteilte Holocaustleugner wie Ernst Zündel, dem es im April 2004 eine gemeinsame Konferenz mit dem australischen ''Adelaide Institute'' und dem ''European American Culture Council'' widmete. Unterstützer waren das ''Vanguard News Network'', Organ der rechtsextremen ''National Alliance'', Teilnehmer waren u.&nbsp;a. Mitglieder der [[Stormfront]], Horst Mahler, Fredrick Toben, Hans Schmid, [[Paul Fromm]], Germar Rudolf, [[Gerhoch Reisegger]], [[Stan Hess]] und der israelische Verschwörungstheoretiker [[Barry Chamish]]. Dem polnischen Holocaustleugner [[Dariusz Ratajczak]] wurde als „gefährliche Person“ die Einreise in die USA verweigert. Der Kroate [[Tomislav Sunic]] zog seine Zusage zurück, da er Aussicht auf einen Ministerposten in Kroatien hatte.<ref>[http://www.bnr.de/archiv/jahrgang2004/ausgabe72004/gefaehrlicheperson/ Blick nach Rechts 7/2004 (kostenpflichtig)]</ref><br />
<br />
Einige vom IHR unterstützte Autoren haben ihrerseits Initiativen zur Holocaustleugnung gegründet. [[Bradley Smith (Holocaustleugner)|Bradley Smith]] versuchte seit 1987 mit dem ''Committee of Open Debate on the Holocaust'' (CODOH), das bis 2000 existierte, auch an US-amerikanischen Universitäten Fuß zu fassen. Der Afroamerikaner Robert Brock trat 1992 mit der Gruppe ''United for Holocaust Fairness'' hervor, die den Holocaust mit dem Sklavenhandel verglich und relativierte. Er arbeitet eng mit weißen Rassisten, etwa Mitgliedern des [[Ku-Klux-Klan]]s, zusammen. Mit der 1994 gegründeten Gruppe ''America’s Rainbow Truth Squad'' griff er wiederholt das [[United States Holocaust Memorial Museum]] an.<ref>[http://www.nizkor.org/ftp.cgi/orgs/american/adl/uncommon-ground/robert-brock Nizkor: Robert Brock]</ref> Er gab unter dem Pseudonym ''Ben Weintraub'' das Buch ''The Holocaust Dogma: Keystone of the New World Order''<ref>Zitate und Analyse bei [http://www.h-ref.de/literatur/w/weintraub-ben/holocaust-dogma.php Holocaustreferenz: ''Ben Weintraub: Holocaust-Dogma'']</ref> und zusammen mit deutschen Geschichtsrevisionisten das Buch ''Freispruch für Deutschland'' heraus.<ref>[http://www.h-ref.de/literatur/b/brock-robert/freispruch.php Holocaustreferenz: ''Robert Brock: Freispruch für Deutschland'']</ref><br />
<br />
Der Neonazi und Holocaustleugner [[Gary Lauck]], Gründer der [[NSDAP-Aufbauorganisation]], ist auch in Europa aktiv und wurde in Deutschland als Volksverhetzer verurteilt. Der Holocaustleugner und Hitlerverehrer [[David Duke]] erhielt 1991 als Kandidat für das Senatorenamt in [[Louisiana]] 40 Prozent der Stimmen. Der ultrakonservative Journalist [[Pat Buchanan]], der seinerseits den Holocaust in Zweifel zog, unterstützte daraufhin Dukes Bewerbung als Präsidentschaftskandidat der USA für 1992.<ref>Deborah E. Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', Rio-Verlag, Zürich 1994, S. 20f</ref><br />
<br />
Am 1. Februar 2007 wurde der Holocaustüberlebende [[Elie Wiesel]] in San Francisco von dem Holocaustleugner ''Eric Hunt'' körperlich angegriffen. Dieser erklärte später im Internet, er habe Wiesel dazu nötigen wollen, zu erklären, dass die Inhalte seines Holocaustbuchs ''Die Nacht'' fiktiv seien. Hunt wurde später gefasst, im August angeklagt und zu einer Haftstrafe verurteilt.<ref>[http://www.hagalil.com/01/de/Europa.php?itemid=462 HaGalil: ''Tätlicher Angriff auf Elie Wiesel'' (11. Februar 2007)]; [http://www.bild.de/BTO/news/2007/02/10/wiesel-elie-angriff/holocaust-leugner-san-francisco,geo=1383232.html Bild.de: ''Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel von Holocaust-Leugner angegriffen – Sollte er entführt werden?'']</ref><br />
<br />
=== Vereinigtes Königreich ===<br />
Britische Holocaustleugner finden sich vor allem im Umfeld der rechtsextremen [[British National Party]] (BNP). 1988 sandte diese über 30.000 Exemplare ihres regelmäßigen Rundbriefs ''Holocaust News'' an jüdische Gemeinden und Prominente: Darin wurde der Holocaust als „Mythos“ von Juden zur Ausbeutung der Völker dargestellt.<br />
<br />
[[David Irving]], ein britischer Publizist und Hitlerbiograf, ist einer der bekanntesten Holocaustleugner. Er hatte bis 1988 vor allem Hitlers Wissen von und Beteiligung an der organisierten Judenvernichtung bestritten, nicht diese selbst. Im kanadischen Prozess gegen Ernst Zündel trat auch er als Gutachter für ihn auf und sprach dort auf Nachfrage von höchstens 100.000 beweisbaren jüdischen Todesopfern in den NS-Lagern. Für den später als Buch veröffentlichten Leuchter-Report schrieb er ein zustimmendes Vorwort. Seitdem traten Irving und Leuchter oft gemeinsam auf, etwa im April 1990 beim „Internationalen Revisionistenkongress“ in [[München]]. Dort erklärte Irving, in Auschwitz habe es „niemals Gaskammern gegeben“, die den „Touristen“ vorgeführten Gebäude seien „Attrappen“, für die der deutsche Staat „16 Milliarden Mark Strafe“ bezahlt habe. Irving pflegte auch intensive Verbindungen zur [[Deutsche Volksunion|DVU]], an deren Jahrestreffen er oft teilnahm.<ref>Deborah E. Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', a.&nbsp;a.&nbsp;O. S. 24</ref><br />
<br />
Im Vereinigten Königreich ist die Holocaustleugnung nicht strafbar. Irving löste jedoch 1996 mit einer Verleumdungsklage gegen [[Deborah Lipstadt]], die ihn als „einen der gefährlichsten Holocaustleugner“ bezeichnet hatte, einen vierjährigen Prozess aus. Gerichtsgutachten u.&nbsp;a. von [[Richard J. Evans]] und [[Peter Longerich]] bestätigten den Holocaust und Hitlers führende Rolle dabei vor einem hohen Gericht nochmals als unwiderlegbare Tatsachen. Im Revisionsprozess wollte Irving eine Neufassung des Rudolf-Gutachtens als Beweis einführen. Da ein Gutachten des Chemikers Richard Green dieses widerlegte, nahm Irving davon Abstand. Er wurde als Holocaustleugner und Geschichtsfälscher überführt und im Urteil des Londoner [[High Court of Justice]] als [[Lüge|Lügner]], Rassist und Antisemit bezeichnet.<ref>Robert Jan van Pelt: ''The Case for Auschwitz: Evidence from the Irving Trial.'' Indiana University Press, 2002, ISBN 0-253-34016-0 (englisch)</ref><br />
<br />
Wegen fortgesetzten öffentlichen Leugnens erhielt Irving ein Einreiseverbot für Deutschland und weitere Staaten. Im Februar 2006 wurde er in Österreich wegen [[NS-Wiederbetätigung]] zu drei Jahren Haft verurteilt, aber im Dezember vorzeitig aus der Haft entlassen.<br />
<br />
Am 27. November 2007 diskutierten Irving und [[Nick Griffin]], wegen Rassenhass verurteilter Vorsitzender der BNP, mit Studenten der [[Oxford University]] zum Thema „Die Grenzen der Meinungsfreiheit“. Der renommierte Debattierklub [[Oxford Union]] hatte beide dazu eingeladen. Nach heftigen Protesten im Vorfeld wollte der Vorsitzende des Klubs, Luke Tryl, unter den Mitgliedern über die Einladung abstimmen lassen. Gegner demonstrierten gegen die Veranstaltung und besetzten den Tagungsort. Daraufhin fand die Diskussion in getrennten Räumen ohne vorherige Abstimmung statt.<ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=3125694 Sebastian Borger (Der Standard, London, 28. November 2007)]; [http://www.taz.de/1/politik/europa/artikel/1/grenzen-der-meinungsfreiheit/?src=SZ&cHash=fa18da9ab5 Taz Berlin, 27. November 2007: ''Protest in Oxford gegen Holocaust-Leugner: Grenzen der Meinungsfreiheit'']</ref><br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
Der mit David Irving befreundete Brite [[Richard Williamson]] wurde 1988 ohne vatikanische Erlaubnis zum Bischof der [[Piusbruderschaft]] geweiht und trat 1989 als Holocaustleugner hervor: In einer Predigt in [[Sherbrooke]] (Kanada) sagte er, es sei kein einziger Jude in Gaskammern umgekommen. Das seien alles Lügen. Die Juden hätten den Holocaust erfunden, um die Anerkennung des Staates Israel von den Nichtjuden zu erpressen.<ref>[http://www.adl.org/NR/exeres/0B9E6310-7A85-4B7B-A295-FF8442B219EE,DB7611A2-02CD-43AF-8147-649E26813571,frameless.htm Anti-Defamation-League: ''The Society of St. Pius X: Mired in Anti-Semitism'']</ref> Im November 2008 in Zaitzkofen bei Regensburg bekräftigte er in einem Interview: Es spreche sehr starke historische Evidenz dagegen, dass sechs Millionen Juden absichtlich in Gaskammern ermordet worden seien. Es seien höchstens zwischen 200.000 und 300.000 Juden in Konzentrationslagern umgekommen, aber keiner durch Gas. Er glaube nicht, dass es Gaskammern in diesen Lagern gegeben habe. Dabei berief er sich auf den in den USA und im Vereinigten Königreich im Buchhandel erhältlichen Leuchter-Report, den er als wissenschaftliche Untersuchung eines Experten für Gaskammern bezeichnete.<ref>Kreuznet, 22. Januar 2009: ''Auftakt zu einem Empörungs-Festival?'' (Williamson-Interview deutsch übersetzt, englischsprachiges Video zum Vergleich)</ref> Das Interview wurde am Abend des 21. Januar 2009 im Staatsfernsehen Schwedens gesendet. Das Landgericht Regensburg verurteilte Williamson dafür 2010 und erneut im Juli 2011 zu einer Geldstrafe.<ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-07/holocaust-williamson-urteil Die Zeit, 11. Juli 2011: ''Bischof Williamson zu Geldstrafe verurteilt'']</ref> In einem [[Revision (Recht)|Revisionsverfahren]] stellte das [[Oberlandesgericht Nürnberg]] im Februar 2012 das Verfahren wegen eines [[Formfehler]]s im Strafbefehl vorläufig ein.<ref>[http://www.anwalt-recht-und-gesetz.de/index.php?option=com_kunena&Itemid=220&func=view&catid=208&id=304#304 OLG Nürnberg, Beschl. v. 22.02.2012 - 1 St OLG Ss 240/11 -], [[Welt online]], 22.&nbsp;Februar 2012.</ref> Die Regensburger Staatsanwaltschaft hat bereits angekündigt, „so schnell wie möglich“ erneut Anklage zu erheben.<ref>[http://www.regensburg-digital.de/holocaustleugner-piusbruder-neuer-prozess-williamson/22022012/ Stefan Aigner: ''Prozess gegen Antisemiten-Bischof wird neu aufgerollt''. Bericht auf ''Regensburg-Digital'' vom 22. Februar 2012]</ref><br />
<br />
Am 21. Januar 2009 vormittags hatte Papst [[Benedikt&nbsp;XVI.]] die [[Exkommunikation]] der vier Pius-Bischöfe, darunter Williamson, aufgehoben.<ref>[http://212.77.1.245/news_services/bulletin/news/23251.php?index=23251&po_date=24.01.2009&lang=ge Verlautbarung des Presseamtes des Heiligen Stuhls vom 24. Januar 2009] (ital.)</ref> Dagegen richteten sich nun starke inner- und außerkirchliche Proteste. Daraufhin wies der Papst Holocaustleugnung am 28. Januar<ref>[http://www.zeit.de/online/2009/05/papst-holocaust Die Zeit, 28. Januar 2009: ''Papst kritisiert Holocaust-Leugner'']</ref> und in [[Yad Vashem]] am 12. Mai 2009 zurück, nahm aber Williamsons Aufnahme nicht zurück und nahm keine Stellung zu möglichen Versäumnissen des Vatikans in der NS-Zeit.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/benedikt-xvi-in-jad-vaschem-holocaust-papst-spart-rolle-der-kirche-aus-1.443028 Süddeutsche Zeitung, 12. Mai 2009: ''Benedikt XVI. in Jad Vaschem. Holocaust: Papst spart Rolle der Kirche aus'']</ref> Vatikansprecher [[Federico Lombardi]] erklärte am 30. Januar 2009, Christen dürften die Erinnerung an die Shoah weder meiden noch diese leugnen. Wer das tue, leugne den christlichen Glauben, da er nichts von Gottes Mysterium, Israels Erwählung zum Volk Gottes, wisse.<ref>[http://www.netzeitung.de/politik/ausland/1263997.html Netzeitung, 30. Januar 2009: ''Wieder Holocaust bezweifelt: Vatikan bekommt Leugner nicht in den Griff'']</ref><br />
<br />
== Gegeninitiativen ==<br />
=== Aufklärung von Hintergründen und Methoden ===<br />
Aufgrund der vielfach bestätigten und gesicherten Dokumente für den Holocaust werden die anhaltenden Versuche, dieses Verbrechen zu leugnen, zu verharmlosen und als großangelegte Irreführung der Weltöffentlichkeit umzudeuten, von den weitaus meisten Historikern nicht für diskussionswürdig erachtet. Man sieht darin bestenfalls Betrug und Verdummung schlecht informierter Laien, meist aber darüber hinaus Hetzpropaganda auf Kosten Überlebender mit langfristig fatalen politischen Folgen.<br />
<br />
Deshalb streiten professionelle Historiker darüber, wie mit den Veröffentlichungen von Holocaustleugnern umzugehen sei. Die Auffassung, dass man sie am besten geschlossen ignorieren sollte, um ihren Behauptungen nicht den gewünschten Anschein einer seriösen Forschung zu verleihen, ist auch in Deutschland verbreitet. Dies konnte die Neuauflagen holocaustleugnender Literatur in den 1970er Jahren jedoch nicht stoppen.<br />
<br />
Daher lenken eine Reihe von Historikern das Augenmerk nun verstärkt auf die Methoden und Motive der Holocaustleugner, lehnen aber direkte Dialoge mit ihnen weiterhin ab, um ihre „Argumente“ nicht als diskussionswürdig aufzuwerten. Mit dieser Intention hat die US-Amerikanerin [[Deborah Lipstadt|Deborah E. Lipstadt]] ein Standardwerk über die Entwicklung der Holocaustleugnung vorgelegt, dessen Schlussteil die wichtigsten Fakten zu den Gaskammern zusammenfasst, von denen die übrige Beschreibung ausgeht. Sie erklärt dieses Vorgehen wie folgt:<ref>Deborah Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', a.&nbsp;a.&nbsp;O. S. 49</ref><br />
<br />
{{Zitat|Man braucht seine Zeit nicht mit der Widerlegung jeder einzelnen Unterstellung der Holocaust-Leugner zu vergeuden. Es wäre eine Sisyphusarbeit, Argumenten begegnen zu wollen, deren Verfechter Befunde verfälschen, aus dem Zusammenhang herausgelöst zitieren und eine erdrückende Anzahl von Zeugnissen verwerfen, nur weil sie ihren Thesen entgegenstehen. Auf das Blendwerk ihrer Argumentationsweisen muss man reagieren, nicht auf die Argumente selbst. […] wichtiger als alle andere ist es, die Illusion einer rationalen Forschungsmethodik zu zerstören, hinter der sich ihre extremistischen Anschauungen verbergen.}}<br />
<br />
Mit ähnlicher Intention gaben 34 französische Historiker am 21. Februar 1979 eine Erklärung heraus:<ref>Deborah Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', a.&nbsp;a.&nbsp;O. S. 35</ref><br />
<br />
{{Zitat|Es steht jedem frei, ein Phänomen wie den Hitlerschen Genozid seiner eigenen Philosophie gemäß zu interpretieren. Es steht jedem frei, ihn mit anderen mörderischen Unternehmungen zu vergleichen, die früher, zur selben Zeit oder später vollstreckt wurden. Es steht jedem frei, diesbezüglich unterschiedliche Erklärungen anzubieten; es steht jedem unbegrenzt frei, sich vorzustellen oder davon zu träumen, dass diese grauenvollen Ereignisse nicht stattgefunden hätten.<br /> Leider haben sie stattgefunden, und niemand kann ihre Realität bestreiten, ohne die Wahrheit zu vergewaltigen.<br /> Die Frage, wie dieser Massenmord technisch möglich war, erübrigt sich. Er war technisch möglich, weil er stattgefunden hat. Genau das muss Voraussetzung und Ausgangspunkt für jede historische Untersuchung dieses Themas sein. Es ist unsere Pflicht, uns […] an folgende Wahrheit zu erinnern: Die Realität der Gaskammern steht nicht zur Diskussion und kann niemals zur Diskussion gestellt werden.}}<br />
<br />
=== Widerlegung von Falschbehauptungen ===<br />
Eine dritte Gruppe konfrontiert die Thesen von Holocaustleugnern mit empirischen Fakten, direkten Gegenargumenten und dem Aufdecken falscher Schlüsse, um falsche und irreführende Behauptungen, mit denen der Holocaust in Zweifel gezogen wird, konsequent zu entkräften. Diesen Weg beschreitet z.&nbsp;B. seit 1995 das rein durch Privatspenden finanzierte [[Nizkor Project]] (hebräisch: „Wir werden uns erinnern“) des US-Amerikaners und Kanadiers [[Kenneth McVay]]. Um Holocaustleugnung im Internet zu bekämpfen, bietet es ein umfassendes Archiv mit Originaldokumenten zum Holocaust, Nachrichten über Holocaustleugner, Forenbeiträgen von „Hassgruppen“ und faktengestützten Antworten darauf: z.&nbsp;B. eine ausführliche Widerlegung des Leuchter-Reports. Zwar bestreiten einige Autoren die ihnen zugeschriebenen archivierten Aussagen; bisher gewann McVay jedoch sämtliche gegen ihn angestrengte Gerichtsprozesse wegen angeblicher Falschaussagen, die sein Projekt dokumentiert.<br />
<br />
Seine Arbeit traf jedoch auch auf Kritik: Das [[Simon Wiesenthal Zentrum]] warf ihm vor, dass er durch dauernde Beobachtung und Dokumentation manchen Holocaustleugnern erst die Aufmerksamkeit verschaffe, die sie suchten. Andere warfen McVay vor, dass er sich nicht für die Strafverfolgung von ''[[hate crime]]s'' („Hassverbrechen“ wie Volksverhetzung) einsetze. 1996 sprach er sich als Experte vor dem kanadischen Parlament gegen solche Gesetzgebung aus und befürwortete die argumentative Widerlegung der Holocaustleugnung statt ihrer Zensur.<br />
<br />
In Deutschland verfolgt die Webseite ''Holocaustreferenz'' eine ähnliche Zielsetzung, während der 2006 eingestellte [[Informationsdienst gegen Rechtsextremismus]] stärker die Biografien, politischen Aktivitäten und personellen Verflechtungen des internationalen Netzwerks der Holocaustleugner transparent zu machen versuchte.<br />
<br />
Der Chemiker und frühere Holocaustleugner [[Jean-Claude Pressac]] begann seine Untersuchung ''Auschwitz: Technique and operation of the gas chambers'' mit der Absicht, die Existenz der Gaskammern im KZ Auschwitz Birkenau zu widerlegen und die Behauptungen seines Mentors, des Holocaustleugners Robert Faurisson, zu beweisen. In zehn Jahren sammelte er umfangreiche Beweismaterialien&nbsp;– Korrespondenzen, Bauzeichnungen, Kostenvoranschläge und Gesprächsprotokolle&nbsp;– und machte diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. In seinem folgenden Buch ''Les Crématoires d’Auschwitz'' (Paris 1993; deutsch: „Die Krematorien von Auschwitz“, München 1994) untersuchte er die Funktionsweise der Krematorien ebenso akribisch. Seine beiden Bücher gelten als umfassendste Dokumentation zur technischen Durchführung des Holocaust im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.<br />
<br />
Kritisiert wird Pressac, weil er die Leistungsfähigkeit der Krematorien zu niedrig ansetzte, indem er z.&nbsp;B. Dokumente der Bauleitung der Waffen-SS als „SS Propaganda“ abwertete. Dieser Umgang mit Dokumenten wurde als eigenwillig und spekulativ bewertet. Auch Pressacs dazugehörige Berechnung der Opferzahlen von Auschwitz wird wegen sachlicher und methodischer Fehler als zu niedrig abgelehnt. Pressac selbst kommentierte seine Berechnungen mit dem Hinweis:<br />
<br />
{{Zitat|Kurzum, es ist ein Minimal-Wert, der aufgrund neuer Dokumente durchaus korrigiert werden kann. […]<br />Auschwitz steht weiterhin für die ''Massenvernichtung'' unschuldiger Menschen durch Gas.}}<br />
<br />
Holocaustleugner führen Pressacs Reduktion der Opferzahlen gern als Argument an, um den Holocaust zu relativieren. Der Holocaustleugner Germar Rudolf zitierte Pressacs Dokumente und Aussagen im Rudolf-Gutachten, wobei er sie so umdeutete, dass sie scheinbar erneut die Holocaustleugnung stützten. Faurisson dagegen diffamierte seinen ehemaligen Anhänger.<br />
<br />
Der Umgang mit Kritik ist auch sonst nicht einheitlich. Eine beliebte Methode besteht darin, kritische Autoren zu vereinnahmen und ihre Texte ohne ihr Wissen und ihre Erlaubnis zu verwenden. Sie fanden ihre Namen unversehens auf Mitarbeiterlisten in rechtsextremen Publikationen wieder: „Bei uns veröffentlichten bereits folgende Autoren…“. Auch auf diese Weise wird versucht, die eigene Holocaustleugnung als diskussionswürdigen Teil eines „wissenschaftlichen Diskurses“ aufzuwerten.<br />
<br />
=== Demonstrative Zitierung ===<br />
Eine Werbeaktion von [[Lea Rosh]] für das Berliner [[Denkmal für die ermordeten Juden Europas|Holocaustmahnmal]] griff die Holocaustleugnung im Juli 2001 gezielt auf. Ein etwa 30×15&nbsp;m großes Plakat am [[Brandenburger Tor]] trug vor dem Hintergrund einer idyllischen Bergseelandschaft den mit Anführungszeichen als Zitat kenntlichen Satz: {{"|Den Holocaust hat es nie gegeben.}} In wesentlich kleinerer Schrift stand darunter: {{"|Es gibt immer noch viele, die das behaupten. In 20 Jahren könnten es noch mehr sein. Spenden Sie deshalb für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.}} Etwa 1000 solche Plakate und 500.000 Postkarten mit dem Plakatmotiv wurden zum Verkauf gedruckt. <br />
<br />
Viele Journalisten, Prominente und jüdische Gemeinden kritisierten diese Aktion; zehn Personen zeigten Rosh wegen Volksverhetzung an.<ref>[http://www.stephanie-schmidt.de/kommunikation/de/holocaust.html Stephanie Schmidt, Renée Hansen: ''„Den Holocaust hat es nie gegeben“ – Plakat übertönt Mahnmal – eine selbstgeschaffene Kommunikationskrise'' (10. August 2001)]</ref> Das Ermittlungsverfahren wurde bis 23. August 2001 eingestellt.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/holocaust-plakat-verfahren-eingestellt/250706.html Tagesspiegel, 23. August 2001: ''Holocaust-Plakat: Verfahren eingestellt'']</ref> Die meisten Kommentatoren kritisierten die Werbung mit diesem Thema, „als wäre der Holocaust ein Produkt und der Gedenkende Kunde“. Andere kritisierten, das Plakat unterstelle den meisten Deutschen, Holocaustleugner zu sein oder zu werden; wieder andere, es fördere Holocaustleugnung. Viele griffen die Initiatorin in ihrer Rolle als Sprecherin der Holocaustopfer und des Mahnmalförderkreises an.<ref>[http://www.soemz.uni-sofia.bg/mik/b_oertel.pdf Barbara Oertel: ''Holocaust und Tabudiskurs: Die Werbekampagne zugunsten des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas „den holocaust hat es nie gegeben“.'']</ref> <br />
<br />
Der Holocaustleugner [[Manfred Roeder]] demonstrierte am 7. August 2001 mit Anhängern am Brandenburger Tor vor dem Plakat.<ref>[http://www.faz.net/artikel/C30189/mahnmal-plakat-ermittlungen-gegen-neonazi-roeder-30119156.html FAZ, 7. August 2001: ''Mahnmal-Plakat: Ermittlungen gegen Neonazi Roeder'']</ref> Daraufhin ließ Rosh es am 9. August abhängen, stellte den Plakatverkauf ein und zog noch unverkaufte Postkarten zurück.<ref>[http://cf.jiddisch.org/ns-crime/plakat-02.htm Presse-Infos >Lea Rosh Holocaus-Plakat< (2)]</ref> Das belgische Leugnerzentrum ''Vrij Historijk Onderzoek'' und sein ''Castle Hill Verlag'' nutzten das Postkartenmotiv in modifizierter Fassung noch jahrelang zur Eigenwerbung.<ref>[http://www.nazis-im-internet.de/nazis-im-internet/revisionismus.htm HaGalil, 13. Mai 2004: ''Die Aufwertung der NS-Gewaltherrschaft: Revisionismus'']</ref><br />
<br />
=== Internationale Ächtung ===<br />
Die zahlreichen, auch international geführten Prozesse gegen Holocaustleugner haben ihre öffentlichen Auftritte in den letzten 50 Jahren allmählich zurückgedrängt. Manche von ihnen waren untergetaucht, andere können aufgrund von Einreiseverboten nicht mehr zu Leugnertreffen reisen.<br />
<br />
Dennoch beeinflussen die besonders über das Internet verbreiteten Schriften, aber auch öffentliche Vorträge und Reden aktiver Holocaustleugner viele Menschen. Die letzten Augenzeugen der Vergasungen in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern sterben aus. Deshalb erwartet etwa Germar Rudolf zwar zu seinen Lebzeiten kaum breitere Anerkennung seiner Ansichten, sieht aber die Zukunft des Geschichtsrevisionismus „rosig“, setzt also auf das Vergessen der nachfolgenden jüngeren Generation. Dieses wird durch die verbreitete „Schlussstrich“-Mentalität begünstigt. Je weiter die NS-Verbrechen in die Vergangenheit rücken, desto größer schätzen Beobachter wie Deborah Lipstadt die Gefahr ein, dass Holocaustleugnung international zunimmt und nicht nur Rechtsextremisten, sondern die Mitte ziviler Gesellschaften erreicht.<ref>Deborah Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust'', S. 50</ref><br />
<br />
Am 26. Januar 2007 – einen Tag vor dem internationalen [[Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus]] (dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz) – verurteilte die [[Vereinte Nationen|UNO-Vollversammlung]] die Holocaustleugnung. Die 192 Mitgliedsstaaten beschlossen im Konsens ohne Abstimmung eine Resolution, die alle UN-Mitglieder zur Ächtung der Holocaustleugnung aufruft. Die Erinnerung an dieses Verbrechen solle wach gehalten werden, um neue Völkermorde zu verhindern. Die Initiative dazu ging von den USA aus; nur der Iran wies den Vorschlag zurück und warf Israel vor, den Holocaust als Vorwand für neuen Völkermord zu benutzen. Daraufhin warf der israelische UN-Botschafter dem Iran vor, mit seinem Atomprogramm einen neuen Völkermord an den Juden vorzubereiten.<ref>{{Tagesschau|ID=meldung64572|Beschreibung=Tagesschau 26. Januar 2007 21:20 Uhr|AlteURL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID6347508_,00.html}}</ref><br />
<br />
Bei seiner Rede an die islamische Welt in [[Kairo]] am 4. Juni 2009 erklärte [[US-Präsident]] [[Barack Obama]]:<ref>[http://www.faz.net/s/RubA24ECD630CAE40E483841DB7D16F4211/Doc~E0D02B826F4374BD2B2EAF52354CCD41E~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Obama-Rede im Wortlaut: „Der Islam ist ein Teil Amerikas“''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]'', 4. Juni 2009: </ref><br />
{{Zitat|In aller Welt wurde das jüdische Volk Jahrhundert lang verfolgt, und in Europa gipfelte der Antisemitismus in dem beispiellosen Holocaust. […] Sechs Millionen Juden wurden getötet, mehr als heute in Israel leben. Diese Tatsache zu leugnen, ist gegenstandslos, ignorant und abscheulich. Israel mit Zerstörung zu drohen oder widerwärtige Klischees über Juden zu wiederholen, ist zutiefst falsch und führt nur dazu, in den Köpfen der Israelis diese schmerzhafteste aller Erinnerungen wachzurufen und dabei den Frieden zu verhindern, den die Menschen dieser Region verdienen.}}<br />
Am 5. Juni bei seinem Besuch im [[Konzentrationslager Buchenwald]] bekräftigte Obama:<ref>[http://blogs.usembassy.gov/amerikadienst/2009/06/05/prasident-obama-zu-besuch-im-ehemaligen-konzentrationslager-buchenwald/ Amerikadienst, 5. Juni 2009: ''Präsident Obama zu Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald'']</ref><br />
{{Zitat|Bis heute gibt es jene, die darauf beharren, dass es den Holocaust niemals gab – eine Leugnung der Fakten und der Wahrheit, die jeder Grundlage entbehrt, ignorant und abscheulich ist. Dieser Ort ist die elementarste Zurechtweisung solcher Gedanken, eine Mahnung an unsere Pflicht, uns gegen jene zu stellen, die Lügen über unsere Geschichte verbreiten.}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Anti-Defamation League]]<br />
* [[The Holocaust History Project]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
; Fakten zum Holocaust (siehe [[Holocaust#Literatur]])<br />
* [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''Dimension des Völkermords. Die Zahl der Opfer des Nationalsozialismus.'' DTV, 2. Auflage, München 1996, ISBN 3-423-04690-2<br />
* [[Israel Gutman]], [[Eberhard Jäckel]], [[Peter Longerich]] (Hrsg.): ''Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden.'' Piper, 2. Auflage, München 1998, ISBN 3-492-22700-7 (Band IV: Opferzahlen)<br />
* Jean-Claude Pressac: ''Auschwitz: Technique and operation of the gas chambers.'' ([[Beate Klarsfeld]] Foundation, New York 1989, Paris 1993 (im Buchhandel vergriffen, [http://www.holocaust-history.org/auschwitz/pressac/technique-and-operation/pressac0011.shtml Volltext online])<br />
* Jean-Claude Pressac: ''Die Krematorien von Auschwitz. Die Technik des Massenmordes.'' Piper, 2. Auflage (Neuausgabe). München 1995, ISBN 3-492-12193-4<br />
* [[Hans Günther Adler]], [[Hermann Langbein]], Ella Lingens-Reiner: ''Auschwitz. Zeugnisse und Berichte.'' Europäische Verlagsanstalt, 6. Auflage, Hamburg 1995, ISBN 3-434-46223-6<br />
* [[Danuta Czech]]: ''Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945.'' Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-498-00884-6<br />
<br />
; Gesamtdarstellungen<br />
* Stephen E. Atkins: ''Holocaust denial as an international movement.'' Praeger, Westport, Connecticut 2009, ISBN 978-0-313-34538-8.<br />
* [[Michael Shermer]], Alex Grobman: ''Denying History: Who Says the Holocaust Never Happened and Why Do They Say It?'' University of California Press, S. Mark Taper Foundation Imprint in Jewish Studies, 2002, ISBN 0-520-23469-3 ([http://www.michaelshermer.com/denying-history/excerpt/ Auszug online], englisch)<br />
* John C. Zimmerman: ''Holocaust denial: demographics, testimonies, and ideologies.'' Lanham, MD 2000.<br />
* Deborah E. Lipstadt: ''Betrifft: Leugnen des Holocaust.'' (1993) Rio Verlag, 3. Auflage, Zürich 1998, ISBN 3-907768-10-8<br />
* [[Brigitte Bailer-Galanda]], Wolfgang Benz, [[Wolfgang Neugebauer (1944)|Wolfgang Neugebauer]] (Hrsg.): ''Die Auschwitzleugner. ‚Revisionistische‘ Geschichtslüge und historische Wahrheit.'' Elefanten Press, Berlin 1997, ISBN 3-88520-600-5<br />
* {{EJ2|9|493|495|Holocaust Denial|Kenneth S. Stern}}<br />
* Kenneth S. Stern: ''Holocaust Denial.'' The American Jewish Committee, New York 1993.<br />
<br />
; Widerlegungen<br />
* [[Armin Pfahl-Traughber]]: ''Revisionistische Behauptungen und historische Wahrheit. Zur Widerlegung rechtsextremistischer Geschichtslegenden.'' In: [[Christoph Butterwegge]], Georg Lohmann: ''Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analyse und Argumente.'' Leske + Budrich, 2001, ISBN 3810032220, S. 241-258. ([http://www.books.google.de/books?id=4bouNunjyVgC&pg=PA251 Textauszug online])<br />
* [[Heiner Lichtenstein]]: ''Vierundzwanzigstes Bild: Die Auschwitz-Lüge.'' In: [[Julius H. Schoeps]] / Joachim Schlör (Hrsg.): ''Bilder der Judenfeindschaft. Antisemitismus – Vorurteile und Mythen.'' Augsburg 1999, S. 294–301, ISBN 3-8289-0734-2.<br />
* [[Till Bastian]]: ''Auschwitz und die ‚Auschwitz-Lüge‘. Massenmord und Geschichtsfälschung.'' München 1997, ISBN 3-406-43155-0<br />
* Markus Tiedemann: ''„In Auschwitz wurde niemand vergast.“ 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt.'' Mülheim/Ruhr 1996, ISBN 3-570-20990-3<br />
* Hellmuth Auerbach: ''Auschwitz Lüge.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, 5. Auflage, München 1994, ISBN 3-423-03295-2, S. 36f. <br />
* Werner Wegner: ''Keine Massenvergasungen in Auschwitz? Zur Kritik des Leuchter-Gutachtens.'' In: [[Uwe Backes]], [[Eckhard Jesse]], [[Rainer Zitelmann]] (Hrsg.): ''Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung der Vergangenheit.'' Propyläen Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-549-07407-7, S. 450–476. <br />
* Arthur Suzman, Denis Diamond: ''Der Mord an sechs Millionen Juden. Die Wahrheit ist unteilbar.'' In: [[Aus Politik und Zeitgeschichte]], Band 30, 29. Juli 1978, S. 4–21 (zu Richard Harwood, „Starben wirklich sechs Millionen?“)<br />
* Ino Arndt, Wolfgang Scheffler: ''Organisierter Massenmord an Juden in nationalsozialistischen Vernichtungslagern. Ein Beitrag zur Richtigstellung apologetischer Literatur.'' In: [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]] 24 (1976), Heft 2, S. 105–112. ([http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1976_2_1_arndt.pdf Volltext online])<br />
<br />
; Holocaustleugnung in Einzelstaaten<br />
* Esther Webman / Meir Litvak: ''From Empathy to Denial'': Arab Responses to the Holocaust, Columbia University Press, New York 2009.<br />
* Danny Ben-Moshe: [http://sicsa.huji.ac.il/acta25.pdf ''Holocaust Denial in Australia''] (PDF) SICSA, Jerusalem 2005.<br />
* Michael Shafir: [http://sicsa.huji.ac.il/shafir19.htm ''Between Denial and "Comparative Trivialization". Holocaust Negationism in Post-Communist East Central Europe.''] SICSA, Jerusalem 2002.<br />
* Goetz Nordbruch: [http://sicsa.huji.ac.il/17nordbruch.html ''The Socio-Historical Background of Holocaust Denial in Arab Countries'']. Reactions to Roger Garaudy’s "The Founding Myths of Israeli Politics", SICSA, Jerusalem 2001.<br />
* Valérie Igounet: ''Histoire du négationnisme en France.'' Éditions du Seuil, Paris 2000, ISBN 2-02-035492-6.<br />
* Pierre Vidal-Naquet / Limor Yagil: ''Holocaust Denial in France.'' The Project for the Study of Anti-Semitism, Tel Aviv 1994.<br />
<br />
; Über Holocaustleugner<br />
* Arbeitsgruppe Antifaschismus/Antirassismus im Studentenrat der Universität Halle (Hrsg.): ''Trotz und wegen Auschwitz. Nationale Identität und Antisemitismus nach 1945.'' Münster 2004, ISBN 3-89771-428-0<br />
* Martin Finkenberger/Horst Junginger (Hrsg.): ''Im Dienste der Lügen. Herbert Grabert (1901–1978) und seine Verlage.'' Aschaffenburg: Alibri-Verlag 2004, ISBN 3-932710-76-2. [http://www.alibri-buecher.de/docs/probe762.pdf Buchkapitel] (PDF)<br />
* [[Richard J. Evans]]: ''Der Geschichtsfälscher. Holocaust und historische Wahrheit im David Irving Prozess.'' Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-593-36770-X<br />
* [[Jürgen Zarusky]]: ''Leugnung des Holocaust. Die antisemitische Strategie nach Auschwitz.'' Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften Aktuell&nbsp;– Amtliches Mitteilungsblatt. Jahrestagung Marburg 9./10. November 1999 ([http://www.bundespruefstelle.de/bpjm/redaktion/PDF-Anlagen/bpjs-aktuell-jahrestagung-99-sonderheft-antisemitismus-bis-xenophobie,property=pdf,bereich=bpjm,sprache=de,rwb=true.pdf Volltext online])<br />
* Armin Pfahl-Traughber: ''Die Apologeten der „Auschwitz-Lüge“ – Bedeutung und Entwicklung der Holocaust-Leugnung im Rechtsextremismus''. In: Uwe Backes, Eckhard Jesse (Hrsg.): ''Extremismus und Demokratie'' 8, Bonn 1996, S. 75–101<br />
* Wolfgang Benz: ''Realitätsverweigerung als antisemitisches Prinzip: Die Leugnung des Völkermords.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils.'' dtv TB 4648, München 1995, ISBN 3-423-04648-1 (S. 121–139)<br />
* Gerd Friedrich Nüske: ''Die internationale Revisionismus-Kampagne.'' (Landesamt für Verfassungsschutz Berlin: Hrsg.) Berlin 1994<br />
* Jörg Ohlemacher, Herbert Schulze: ''Anti-Holocaust-Kampagne. Zum Hintergrund von Neonazismus und Rechtsradikalismus.'' Religionspädagogisches Institut, Loccum 1992, ISBN 3-925258-17-5<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
'''Open Directory Projekt'''<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Geschichte/Nach_Zeitabschnitten/Neuzeit/20._Jahrhundert/Nationalsozialismus/Verfolgung_und_Vernichtung/Holocaust/Holocaust-Leugnung/| Holocaustleugnung}}<br />
<br />
'''Fakten zum Holocaust'''<br />
* [http://www.shoa.de/ Shoa.de: Ursachen und Folgen des Holocaust bis heute]<br />
* [http://zukunft-braucht-erinnerung.de/holocaust/deportations-und-vernichtungspraxis/56.html Shoa.de: Opferzahlen des Holocaust]<br />
<br />
'''Argumente gegen Holocaustleugner'''<br />
* [http://www.h-ref.de/ Holocaustreferenz: Argumente gegen Auschwitzleugner]<br />
* [http://www.nizkor.org/features/techniques-of-denial/ Nizkor Project: Methoden der Holocaustleugnung (englisch)]<br />
* [http://www.holocaustdenialontrial.org/ Prozess David Irving gegen Deborah Lipstadt (englisch)]<br />
* [http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/227682-364790-1-auschwitz-leugner-projektbeschreibung.pdf Uta Hartwig (Lehrer online 2003, Schulen ans Netz e.&nbsp;V.): ''Argumente gegen die Leugner des Holocaust''.] (PDF; 34 kB)<br />
<br />
'''Geschichte'''<br />
* Rob Ves: [http://homepages.ius.edu/RVEST/HolocaustDenial.html ''Geschichte der Holocaustleugnung und des Geschichtsrevisionismus seit 1945'' (englisch)]<br />
* Wolfgang Benz: [http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr286s.htm ''Realitätsverweigerung als antisemitisches Prinzip: Die Leugnung des Völkermords'']<br />
* Wolfgang Benz: [http://www.imdialog.org/md2007/04/17.html ''Antisemitismus und Holocaustleugnung in Deutschland und Europa. Aktuelle Befunde und Gegenstrategien'']<br />
<br />
'''Verbreitung'''<br />
* [http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_Ministerium_des_Innern/PDF_Dokumente/Verfassungsschutz/brosch_revisionismus.pdf Verfassungsschutz-Broschüre: ''Rechtsextremistischer Revisionismus&nbsp;– Ein Thema von heute''.] (PDF; 964 kB)<br />
* Karl-Heinz Janßen: [http://zeit.de/1994/01/die-rattenfaenger ''Die Rattenfänger – Die Flut antijüdischer Hetzschriften steigt, die Lüge, es habe keine Gaskammern gegeben, hat Konjunktur''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 1/1994, S. 51<br />
* Christian Mentel: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3519 ''Antisemitism and Holocaust Denial – New Perspectives''.] In: ''H-Soz-u-Kult'', 29. Januar 2011 (Tagungsbericht).<br />
<br />
'''Bekämpfung'''<br />
* [http://sorminiserv.unibe.ch:8080/tools/ainfo.exe?Command=ShowPrintText&Name=bv090241 BVerfGE 90, 241 – Auschwitzlüge]<br />
<br />
'''Andere Länder'''<br />
* [http://www.hagalil.com/archiv/2005/03/sicsa.htm Holocaustleugnung in Australien]<br />
* [http://doew.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (interne Suchfunktion für aktuelle Nachrichten zu Holocaustleugnung)]<br />
* [http://www.hagalil.com/antisemitismus/antisemitismus/antizionismus/texte/06-0215.htm Holocaustleugnung in islamischen Ländern] (Zitate aus „Saat des Hasses“ bei Hagalil)<br />
* [http://www.anti-rev.org/textes/VidalNaquet87c/ Pierre Vidal-Naquet: ''Les assassins de la mémoire''] (französische Leugner)<br />
<br />
'''Auswahlbibliographie'''<br />
* Susan S. Cohen, Rosalind N. Arzt: [http://sicsa.huji.ac.il/denial.html ''Holocaust Denial''], A Selected Bibliography, The Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism (SICSA), The Hebrew University of Jerusalem 1999, basierend auf der bibliographischen Datenbank des ''Felix Posen Bibliographic Project'', [http://aleph518.huji.ac.il/F/QVJXD7XY6587FXSVTG5EH2RSLA7MFINFEHDV4HEA9MGQL3PETI-52192?func=find-b&find_code=WRD&request=Holocaust%3A+denial&local_base=HDBAS&adjacent=N Beispielabfrage] mit weiterer Literatur<br />
<br />
== Einzelbelege ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
{{Lesenswert|18. Dezember 2005|11760067}}<br />
<br />
{{Normdaten|SWD=4261660-8}}<br />
<br />
[[Kategorie:Holocaustleugnung| ]]<br />
[[Kategorie:Rechtsextreme Straftat]]<br />
[[Kategorie:Verschwörungstheorie]]<br />
[[Kategorie:Geschichtsfälschung]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
{{Link FA|ru}}<br />
<br />
[[ar:إنكار الهولوكوست]]<br />
[[bg:Отричане на Холокоста]]<br />
[[ca:Negació de l'Holocaust]]<br />
[[cs:Zpochybňování holokaustu]]<br />
[[da:Holocaust-benægtelse]]<br />
[[el:Άρνηση του Ολοκαυτώματος]]<br />
[[en:Holocaust denial]]<br />
[[es:Negacionismo del Holocausto]]<br />
[[et:Holokaustirevisionism]]<br />
[[fa:انکار هولوکاست]]<br />
[[fi:Holokaustin kiistäminen]]<br />
[[fr:Négation de la Shoah]]<br />
[[he:הכחשת השואה]]<br />
[[hu:Holokauszttagadás]]<br />
[[it:Negazionismo dell'Olocausto]]<br />
[[ja:ホロコースト否認]]<br />
[[ko:홀로코스트 부인]]<br />
[[lt:Holokausto neigimas]]<br />
[[nl:Holocaustontkenning]]<br />
[[nn:Holocaustfornekting]]<br />
[[no:Holocaust-fornektelse]]<br />
[[pl:Kłamstwo oświęcimskie]]<br />
[[pt:Negacionismo do Holocausto]]<br />
[[ro:Negarea Holocaustului]]<br />
[[ru:Отрицание Холокоста]]<br />
[[simple:Holocaust denial]]<br />
[[sk:Popieranie holokaustu]]<br />
[[sl:Zanikanje holokavsta]]<br />
[[sv:Förintelseförnekelse]]<br />
[[tr:Holokost inkârı]]<br />
[[uk:Заперечення Голокосту]]<br />
[[ur:تجدید پسندان مرگ انبوہ]]<br />
[[zh:否认犹太人大屠杀]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweifarbenpirol&diff=104554991Zweifarbenpirol2012-06-19T09:05:01Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: cs:Pištec černohlavý</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Zweifarbenpitohui<br />
| Taxon_WissName = Pitohui dichrous<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte|Bonaparte]], 1850)<br />
| Taxon2_WissName = Pitohui<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Dickköpfe<br />
| Taxon3_WissName = Pachycephalidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Singvögel<br />
| Taxon4_WissName = Passeri<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Sperlingsvögel<br />
| Taxon5_WissName = Passeriformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Vögel<br />
| Taxon6_WissName = Aves<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Pitohui_dichrous.jpg<br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Zweifarbenpitohui''' (''Pitohui dichrous'') ist ein Vogel aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] [[Dickköpfe]] (Pachycephalidae). Der Name beruht auf dem einfachen zweifarbigen (schwarz und orange) Gefieder. Die Vogelart kommt ausschließlich in [[Neuguinea]] vor und ist als [[IUCN|nicht gefährdet]] eingestuft. Es gibt zwei Unterarten:<br />
<br />
*''Pitohui dichrous dichrous'' und<br />
*''Pitohui dichrous monticola''.<br />
<br />
== Gift ==<br />
Eine Besonderheit zeichnet den Zweifarbenpitohui aus: Er ist neben dem ebenfalls auf Neuguinea lebenden [[Blaukappenflöter]] (''Ifrita kowaldi'') und Wald-[[Dickköpfe|Dickkopf]] (''Colluricincla megarhyncha'') der einzige [[gift]]ige Vogel weltweit. Die [[Papua (Völkergruppe)|Papua]] fangen und verzehren nahezu alle [[Vögel|Vogelarten]], welche ihnen die Natur bietet. Der Zweifarbenpitohui ist nicht auf ihrem Speisezettel zu finden, er gilt als bitter und ist nur mit Glück genießbar.<br />
<br />
Anfang der [[1990er]]-Jahre entdeckten [[Ornithologe]]n in Neuguinea zufällig die Giftigkeit dieser Vogelart. Untersuchungen haben anschließend ergeben, dass in der Haut und in den Federn das Gift [[Batrachotoxin|Homobatrachotoxin]] enthalten ist, das zu [[Gift#Giftigkeit ausgewählter Substanzen LD50|den stärksten bekannten Toxinen]] gehört und zu [[Krampf|Verkrampfungen]] der Muskulatur führt.<br />
<br />
Unklar war aber, wie das Gift in den Körper des Zweifarbenpitohui kommt. Bei den [[Pfeilgiftfrösche]]n (''Dendrobatidae'') in Südamerika vermutet man schon lange, dass das gleiche Gift nicht von den Fröschen selbst synthetisiert, sondern wahrscheinlich über die Nahrung aufgenommen wird. Bei Nachzuchten in Menschenobhut findet sich dieses Gift nicht mehr in der Haut der Frösche. <br />
<br />
Papua auf Neuguinea haben die Forscher auf eine [[Käfer]]art (''Choresine pulchra'') aufmerksam gemacht, die dieses starke Gift enthält. Diese Käfer sind Teil der Nahrung des Zweifarbenpitohuis. Man kann daher davon ausgehen, dass dadurch das Gift in den Körper der Vögel gelangt. Wie die Vögel sich selbst dagegen schützen, ist bis jetzt nicht bekannt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Pitohui dichrous|Zweifarbenpitohui}}<br />
* {{IUCN<br />
| Year = 2008<br />
| ID = 106005676<br />
| ScientificName = Pitohui dichrous<br />
| YearAssessed = 2004<br />
| Assessor = BirdLife International<br />
| Download = 2. Januar 2009<br />
}}<br />
* John Tidwell: ''[http://nationalzoo.si.edu/Publications/ZooGoer/2001/2/intoxnewguineabirds.cfm The Intoxicating Birds of New Guinea.]'' ZooGoer 30(2) 2001<br />
* John W. Daly, John P. Dumbacher: ''[http://www.pnas.org/cgi/content/full/101/45/15857 Melyrid beetles (Choresine): A putative source for the batrachotoxin alkaloids found in poison-dart frogs and toxic passerine birds.]'' PNAS November 2004<br />
<br />
[[Kategorie:Sperlingsvögel]]<br />
<br />
[[ca:Pitohui dichrous]]<br />
[[cs:Pištec černohlavý]]<br />
[[en:Hooded Pitohui]]<br />
[[es:Pitohui dichrous]]<br />
[[eu:Pitohui dichrous]]<br />
[[fi:Lepattajaviheltäjä]]<br />
[[fr:Pitohui bicolore]]<br />
[[it:Pitohui dichrous]]<br />
[[ja:ズグロモリモズ]]<br />
[[nl:Bergpitohui]]<br />
[[ru:Двуцветная дроздовая мухоловка]]<br />
[[simple:Hooded Pitohui]]<br />
[[sl:Pitohui dichrous]]<br />
[[sv:Svarthuvad pitohui]]<br />
[[zh:黑頭林鵙鶲]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westgate_Las_Vegas_Resort_%26_Casino&diff=104554952Westgate Las Vegas Resort & Casino2012-06-19T09:03:42Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ändere: es:LVH – Las Vegas Hotel & Casino</p>
<hr />
<div>{{Infobox Casino<br />
| Name = Las Vegas Hilton<br />
| Bild = [[Bild:Las Vegas Hilton Hotel.jpg|240px]]<br />
| Bildbeschreibung = Das ''Las Vegas Hilton'' <br />
| Eröffnung = [[1969]]<br />
| Thema = [[Las Vegas]]<br />
| Zimmer = 3261<br />
| Casino-Fläche = 6.900 m²<br />
| Shows = Sin City Bad Girls, Voices, [[Andrew Dice Clay]]<br />
| Restaurants = <br />
| Eigentümer = <br />
''Colony Capital'' (60 %)<br />
''Estate Funds'' (40 %)<br />
| Website = [http://www.thelvh.com// www.thelvh.com/]<br />
}}<br />
<br />
Das '''LVH - Las Vegas Hotel & Casino''' (ehemals Las Vegas Hilton) ist ein [[Spielbank|Casino]] und [[Hotel]] in Las Vegas und liegt im Norden des [[Las Vegas Strip]]. Es wird durch ein [[Joint Venture]] der zwei Investmentfirmen Colony Capital und Estate Funds betrieben. Das Las Vegas Hilton hat 2956 Zimmer und 305 Suiten. Neben dem Hotelkomplex befindet sich ein eigenes Kongresszentrum, welches 19.000 m² groß ist. Außerdem hält die [[Las Vegas Monorail]] am Hotel.<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
Datei:Las Vegas Hilton.jpg|Las Vegas Hilton bei Nacht<br />
Datei:Hilton Sign.jpg|Das Las Vegas Hilton Zeichen ist mit 85m Höhe das größte frei stehende Zeichen der Welt.<br />
Datei:Las Vegas Hilton Station.jpg|Die Las Vegas Hilton Station<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[http://www.thelvh.com/ Offizielle Homepage]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Las Vegas Strip<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=36/08/08/N |EW=115/09/09/W |region=US-NV |type=landmark}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hotel in Las Vegas]]<br />
[[Kategorie:Hohes Gebäude in Las Vegas]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
<br />
[[ca:Las Vegas Hilton]]<br />
[[en:LVH – Las Vegas Hotel & Casino]]<br />
[[es:LVH – Las Vegas Hotel & Casino]]<br />
[[id:Las Vegas Hilton]]<br />
[[ja:ラスベガス・ヒルトン]]<br />
[[ko:LVH – 라스베이거스 호텔 & 카지노]]<br />
[[nl:LVH – Las Vegas Hotel & Casino]]<br />
[[pl:Las Vegas Hilton]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Befruchtung&diff=104554392Befruchtung2012-06-19T08:48:42Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: te:గర్భాదానము</p>
<hr />
<div>{{Quelle}}<br />
<br />
[[Datei:Sperm-egg.jpg|miniatur|Ein [[Spermium]] und eine [[Eizelle]] zu Beginn der [[Besamung]] und kurz vor der Befruchtung]]<br />
[[Datei:Acrosome reaction diagram de.svg|miniatur|Besamung: Darstellung des Eindringens des gleichen Spermiums zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in die gleiche Eizelle]]<br />
<br />
Mit dem Begriff der '''Befruchtung''' oder '''Fertilisation''' wird die Verschmelzung von [[männlich]]en und [[weiblich]]en [[Keimzelle]]n im Rahmen der [[Geschlechtliche Fortpflanzung|geschlechtlichen Fortpflanzung]] bezeichnet. Dies entspricht folgender fachsprachlicher Formulierung: "Vereinigung von zwei [[haploid]]en [[Gamet]]en zu einer einzigen Zelle, der [[diploid]]en [[Zygote]]". Tatsächlich bezeichnet die Befruchtung die Zusammenführung von zwei Erbgutteilen (meist Zellkerne) bei der sexuellen Fortpflanzung. Die Formulierung "Verschmelzung von männlichen und weiblichen Keimzellen" führt oft zu ungenauen bzw. sogar falschen Vorstellungen. Häufig wird die Befruchtung mit der [[Besamung]], die z. B. bei der menschlichen Fortpflanzung das Eindringen des Spermiums in die Eizelle beschreibt, verwechselt. Die Besamung ist aber nur der Teil vor der tatsächlichen Befruchtung. Bei der Fortpflanzung des Menschen dringen der Zellkern, die [[Zentriolen]] sowie das [[Flagellum]] in die Eizelle ein. Die Mitochondrien des Spermiums bleiben außerhalb der Eizelle. Eingedrungene und nicht direkt verwendbare Bestandteile des Spermiums werden in der Eizelle [[Stoffwechsel|metabolisiert]].<br />
<br />
== Arten der Befruchtung ==<br />
Unter Berücksichtigung des oben erwähnten Unterschiedes von Besamung und Befruchtung wird unterschieden zwischen ''äußerer Befruchtung'', bei der die Geschlechtszellen außerhalb des Körpers verschmelzen (etwa bei den meisten Fischen, siehe [[Laich]]) und ''innerer Befruchtung'', die im Körper des Weibchens erfolgt. Dies ist etwa der Fall bei allen Landwirbeltieren einschließlich des Menschen, aber auch etwa bei Haien, und im Wasser lebenden Insekten und Spinnentieren. Bei der inneren Befruchtung ist es vor der eigentlichen Befruchtung notwendig, dass die [[Geschlechtszellen]] in den Körper hineingelangen. Bei manchen Lebewesen geschieht das, ohne dass sich ein väterlicher Organismus aktiv beteiligt, bei anderen werden die Geschlechtszellen durch einen solchen in den weiblichen Körper eingebracht. Das Einbringen von Geschlechtszellen in einen Körper (zur späteren Befruchtung) nennt man je nach Fall [[Insemination]], [[Begattung]], [[Geschlechtsakt]] oder Auskeimen des [[Pollen]]s. <br />
<br />
Bestandteil der Befruchtung und Voraussetzung für die [[Rekombination]] des Erbgutes ist die [[Amphimixis]]. Darunter wird die Verschmelzung der beiden gegengeschlechtlichen [[Zellkern]]e zum Kern der [[Zygote]] verstanden.<br />
<br />
*Zur Befruchtung einer [[Eizelle]] beim '''''Menschen''''' siehe [[Zeugung]] und [[Empfängnis]] (''Konzeption'') <br />
**Die Befruchtung erfolgt nach einem Geschlechtsakt, nach Insemination oder durch [[In-vitro-Fertilisation]].<br />
*Fertilisation bei '''''Tieren''''' und '''''Pflanzen:'''''<br />
**Bei Säugetieren erfolgt die Befruchtung nach der Begattung, der Übertragung von Geschlechtszellen.<br />
**bei Samenpflanzen erfolgt sie nach dem Auskeimen des Pollens und damit nach der [[Bestäubung]].<br />
*Bei der [[künstliche Befruchtung|'''''künstlichen Befruchtung''''']] werden die Keimzellen durch einen menschlichen Eingriff zueinandergebracht.<br />
**In-vitro-Fertilisation: die Keimzellen werden im Reagenzglas zusammengebracht und die Befruchtung erfolgt darin unter Laborbedingungen.<br />
**Bei der Insemination, also der künstlichen Übertragung von [[Sperma]] in den [[Genital]]trakt der Frau (bzw. des weiblichen Tiers), erfolgt die eigentliche Befruchtung (Verschmelzung der Keimzellen) auf natürliche Weise. Man unterscheidet zwischen [[Homologe Insemination|homologer]] und [[heterologe Insemination|heterologer Insemination]].<br />
**Bei der künstlichen Bestäubung wird Pollen künstlich auf eine Blüte aufgebracht. Die Befruchtung erfolgt, nachdem der Pollenschlauch ausgewachsen ist, auf natürliche Weise.<br />
<br />
Synonyme zu Befruchtung sind ''Imprägnation'' und ''Fekundation'' (''fecundatio''), teilweise auch ''Besamung''.<br />
<br />
Gegenteil (zweigeschlechtlicher) Befruchtung ist die [[Ungeschlechtliche Vermehrung]] (z.B. die [[Parthenogenese]] oder ''Jungfernzeugung'', die Entstehung von Nachkommen ohne [[Spermium|Samenzellen]] und damit meist ohne Befruchtung; ein weiteres Gegenteil ist die vegetative [[Knospung]] wie bei Bakterien, vielen Pflanzen, Korallen).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fortpflanzung]]<br />
[[Kategorie:Genetik]]<br />
[[Kategorie:Eileiter]]<br />
<br />
[[ar:تخصيب]]<br />
[[bg:Оплождане]]<br />
[[bn:নিষেকক্রিয়া]]<br />
[[br:Speriañ]]<br />
[[ca:Fecundació]]<br />
[[ckb:بەبەربوون]]<br />
[[cs:Oplodnění]]<br />
[[da:Befrugtning]]<br />
[[en:Fertilisation]]<br />
[[eo:Fekundigo]]<br />
[[es:Fecundación]]<br />
[[et:Viljastumine]]<br />
[[eu:Ernalketa]]<br />
[[fa:لقاح]]<br />
[[fi:Hedelmöitys]]<br />
[[fr:Fécondation]]<br />
[[gl:Fecundación]]<br />
[[he:הפריה]]<br />
[[hi:निषेचन]]<br />
[[hr:Oplodnja]]<br />
[[ht:Fekondasyon]]<br />
[[hy:Բեղմնավորում]]<br />
[[id:Pembuahan]]<br />
[[it:Fecondazione]]<br />
[[ja:受精]]<br />
[[jv:Pambuahan]]<br />
[[ka:განაყოფიერება]]<br />
[[kk:Амфимиксис]]<br />
[[ko:수정 (생물학)]]<br />
[[lt:Apvaisinimas]]<br />
[[mk:Оплодување]]<br />
[[ms:Penyuburan]]<br />
[[nl:Bevruchting]]<br />
[[no:Befruktning]]<br />
[[pl:Zapłodnienie]]<br />
[[pt:Fecundação]]<br />
[[qu:Yumay]]<br />
[[ro:Fecundație]]<br />
[[ru:Половой процесс]]<br />
[[simple:Fertilization]]<br />
[[sk:Oplodnenie]]<br />
[[sl:Oploditev]]<br />
[[sq:Fekondimi]]<br />
[[sr:Оплођење]]<br />
[[su:Fértilisasi]]<br />
[[sv:Befruktning]]<br />
[[sw:Utungisho katika Wanyama]]<br />
[[ta:கருக்கட்டல்]]<br />
[[te:గర్భాదానము]]<br />
[[th:ปฏิสนธิ]]<br />
[[tl:Pagpupunlay]]<br />
[[tr:Döllenme]]<br />
[[uk:Запліднення]]<br />
[[vi:Thụ tinh]]<br />
[[zh:受精]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sing_Along_Songs_for_the_Damned_%26_Delirious&diff=104554073Sing Along Songs for the Damned & Delirious2012-06-19T08:38:48Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ändere: es:Sing Along Songs for the Damned and Delirious</p>
<hr />
<div>{{Infobox Musikalbum<br />
| Typ = Studioalbum<br />
| Künstler = [[Diablo Swing Orchestra]]<br />
| Titel = Sing Along Songs for the Damned & Delirious<br />
| Genre = [[Metal]], [[Rockmusik|Rock]], [[Crossover (Musik)|Crossover]]<br />
| Jahr = 21. September 2009<br />
| Label = [[Ascendance Records]]<br />
| Formate = CD<br />
| AnzahlTitel = 10<br />
| Laufzeit = 48 min 16 s<br />
| Besetzung = <br />
* [[Gesang]], [[E-Gitarre|Gitarre]]: Daniel Håkansson<br />
* Gesang: Annlouice Wolgers<br />
* Gitarre: Pontus Mantefors<br />
* [[E-Bass|Bass]]: Andy Johansson<br />
* [[Violoncello|Cello]]: Johannes Bergion<br />
* [[Schlagzeug]]: Andreas Halvardsson<br />
| Produzent = Roberto Laghi<br />
| Studio = IF Studios, [[Göteborg]]<br />
| Vorheriges = [[The Butcher’s Ballroom]]<br />(2006)<br />
| Nächstes = <br />
}}<br />
'''Sing Along Songs for the Damned & Delirious''' ist das zweite Studioalbum der [[Schweden|schwedischen]] [[Metal]]-Band [[Diablo Swing Orchestra]]. Es erschien am 21. September 2009 beim britischen Label Ascendance Records.<br />
<br />
== Entstehung ==<br />
Nachdem die Band ihr Debütalbum [[The Butcher’s Ballroom]] anfangs noch [[Selbstverlag|selbst veröffentlichte]] (in Europa später von [[Candlelight Records]] unter [[Lizenz]] weiterverkauft), wurde für das zweite Album ein weltweiter Plattenvertrag mit dem Label ''Ascendance Records'' abgeschlossen.<br />
<br />
Die Aufnahmen für das neue Album fanden vom 6. April bis 1. Mai 2009 in den [[Göteborg]]er ''IF Studios'' (vormals ''Studio Fredman''), dem bandeigenen Studio der schwedischen [[Melodic Death Metal|Melodic-Death-Metal]]-Band [[In Flames]], statt. Produzent war ''Roberto Laghi'', der neben seiner Tätigkeit für In Flames auch schon mit anderen schwedischen Bands wie [[Sonic Syndicate]] oder [[Mustasch]] zusammengearbeitet hat.<ref>diabloswing.com: [http://www.diabloswing.com/forum/index.php?topic=203.msg3416 ''New dso album: "Sing-Along Songs for the Damned & Delirious"'']. Abgerufen am 21. September.</ref><br />
<br />
== Cover ==<br />
[[Datei:Diablo Swing Orchestra at Global East Rock Festival 2010 (1).jpg|miniatur|Auftritt der Band auf dem Global East Rock Festival 2010; im Hintergrund zu sehen: Ein Ausschnitt des von Bergting gestalteten Albumcovers]]<br />
Das Albumcover wurde vom schwedischen [[Fantasy]]autor und [[Illustrator]] [[Peter Bergting]], bekannt durch den [[Bestseller]]-[[Graphic Novel|Graphic-Novel]] ''Gängkrig 145'', gestaltet und stellt eine [[Jahrmarkt]]szene mit einem [[Karussell|Kinderkarussell]] dar.<ref name="blog">blogs.myspace.com: [http://blogs.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.ListAll&friendId=86177545&page=2 ''Offizieller MySpace Blog'']. Abgerufen am 21. September.</ref><br />
<br />
== Musik ==<br />
Die Band verbindet, wie auch schon auf ihrem Debütalbum, in ihrer Musik eine Vielzahl verschiedener Stilrichtungen zu einem „[[Crossover (Musik)|Crossover]] aus [[Metal]], [[Swing (Musikrichtung)|Swing]], [[Jazz]], [[Klassische Musik|Klassik]] und vielem anderen“<ref>gaesteliste.de: [http://www.gaesteliste.de/review/show.html?id=4ab347397212506&_nr=10382 ''Tonträger-Review'']. Abgerufen am 21. September.</ref>. Auffallend ist auch die Vielzahl verschiedener Instrumente, die neben der üblichen Instrumentierung einer Metalband auch [[Klavier]], [[Akkordeon]], [[Harmonium]], [[Violoncello|Cello]], [[Violine]], [[Akustische Gitarre|Akustikgitarre]], [[Perkussion (Musik)|Perkussionsinstrumente]] wie [[Pauke]] und [[Marimbaphon]] sowie verschiedene [[Holzblasinstrument|Holz]]- und [[Blechblasinstrument]]e umfasst.<ref name="blog" /><br />
<br />
Dabei bildet eine Kombination von harten [[Riff (Musik)|Gitarrenriffs]], Cello-Begleitung und [[Big Band|Big-Band]]-ähnlichen Swing-Einlagen das Fundament der Musik, unter anderem auch mit Referenzen an Klassiker der Swing-Ära, wie zum Beispiel [[Sing, Sing, Sing]] („A Tap Dancer’s Dilemma“). Zu hören sind auch [[Lateinamerika|lateinamerikanische]] Einflüsse, wie [[Tango (Musikrichtung)|Tango]]- oder [[Mariachi]]einlagen („A Rancid Romance“) oder auch [[Salsa (Musik)|Salsaanleihen]] („Lucy Fears the Morning Star“). Gelegentlich kommen auch [[Synthesizer]]-[[Arpeggio|Arpeggien]] („New World Widows“) oder Elemente [[Folk|folkloristischer Musik]] („Siberian Love Affairs“) vor. Die psychedelisch-sphärischen Synthesizerklänge des abschließenden Tracks „Stratosphere Serenade“ sind zudem inspiriert vom [[Progressive Rock|Progressive]] bzw. [[Space Rock]] und allgemein [[Elektronische Musik|elektronischer Musik]].<ref name="musikreviews">musikreviews.de: [http://www.musikreviews.de/reviews/2009/Diablo-Swing-Orchestra/No-2-Sing-Along-Songs-for-the-Damned--Delirious/ ''Album-Review'']. Abgerufen am 21. September.</ref><ref name="powermetal">powermetal.de: [http://powermetal.de/review/review-Diablo_Swing_Orchestra/No__2__Sing_Along_Songs_For_The_Damned__Delirous,14518.html ''Album-Review'']. Abgerufen am 21. September.</ref><br />
<br />
Ein weiteres tragendes Element der Musik ist der „[[oper]]nhafte“ [[Gesang]] der klassisch ausgebildeten [[Sopran]]istin Annlouice Wolgers. Unterstützt wird sie dabei von der [[Bass (Stimmlage)|Bassstimme]] Daniel Håkanssons, mit dem sie häufig gemeinsam in alternierender Folge singt. Der Gesangsanteil von Håkansson ist dabei im Vergleich zum vorherigen Album deutlich größer geworden. Im Rahmen eines Gastauftritts ist außerdem auf zwei Liedern des Albums die [[Bariton (Stimmlage)|Baritonstimme]] des schwedischen Opernsängers ''Kosma Ranuer'' zu hören.<ref>allover-ffm-rock.de: [http://allover-ffm-rock.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=4781&Itemid=91 ''CD-Review'']. Abgerufen am 21. September.</ref><ref>blogs.myspace.com: [http://blogs.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendId=86177545&blogId=480254386 ''Baritone guest vocals on upcoming album – Offizieller MySpace Blog'']. Abgerufen am 21. September.</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Das Album erhielt schon vor der offiziellen Veröffentlichung durchweg gute bis sehr gute Bewertungen und sei eine qualitative Bereicherung des Vorgängeralbums. Dabei wurde insbesondere der „absolut ungewöhnliche Stilmix“<ref name="powermetal" /> hervorgehoben, der das Album zu einem [[Eklektizismus|eklektischen]] und kreativen „[[Crossover (Musik)|Crossover]]-Feuerwerk“<ref>handlemedown.de: [http://www.handlemedown.de/index.php?option=com_simple_review&Itemid=40&review=17989-Diablo-Swing-Orchestra-No-2-Sing-Along-Songs-for-the-Damned-Delirious ''CD-Review'']. Abgerufen am 21. September.</ref> machen würde.<br />
<br />
Wegen der vielen thematischen und musikalischen Analogien zu [[Zirkus]]sen, volkstümlicher [[Folklore]], [[operette]]nhaften [[Revue]]n oder [[Musiktheater]]n, die sich auch in der Motivik des Albumcovers widerspiegeln, wurde die Musik unter anderem auch als „Jahrmarkts-Metal“ bezeichnet, wobei die Band deshalb keinesfalls als reines Spaßprojekt missverstanden werden solle, da die Stimmung teilweise durchaus ins schwermütige umschlagen könne. Dabei wurden auch häufig Vergleiche zu stilistisch ähnlichen Bands, wie [[Stolen Babies]] oder [[Unexpect]] gezogen.<ref name="musikreviews" /><ref name="powermetal" /><br />
<br />
== Versionen ==<br />
Das Album wird in drei verschiedenen Versionen verkauft. Zum einen die normale Verkaufsversion mit Audio-CD im [[CD- und DVD-Verpackungen#Digipak|Digipak]], die auch digital vertrieben wird. Daneben gibt es eine auf 2.000 Stück [[Limitierte Auflage|limitierte Edition]] mit aufwendiger gestaltetem Digipak und zusätzlicher Bonus-DVD. Zuletzt gab es vor der Veröffentlichung des Albums die Möglichkeit direkt bei Ascendance Records über [[Versandhandel|Mailorder]] eine auf 300 Stück limitierte Spezial-Edition mit weiteren Extras vorzubestellen.<ref name="blog" /><br />
<br />
== Titelliste ==<br />
# ''A Tap Dancer’s Dilemma'' – 5:12<br />
# ''A Rancid Romance'' – 4:27<br />
# ''Lucy Fears the Morning Star'' – 6:34<br />
# ''Bedlam Sticks'' – 3:29<br />
# ''New World Widows'' – 5:56<br />
# ''Siberian Love Affairs'' – 0:58<br />
# ''Vodka Inferno'' – 4:08<br />
# ''Memoirs of a Roadkill'' – 3:30<br />
# ''Ricerca Dell’anima'' – 5:34<br />
# ''Stratosphere Serenade'' – 8:25<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.diabloswing.com/ Offizielle Seite des Diablo Swing Orchestra]<br />
* {{Allmusic|Rubrik=album|ID=r1634006}}<br />
* {{Babyblaue Seiten|10152}}<br />
<br />
[[Kategorie:Album (Metal)]]<br />
[[Kategorie:Album (Rock)]]<br />
[[Kategorie:Album 2009]]<br />
<br />
[[en:Sing Along Songs for the Damned & Delirious]]<br />
[[es:Sing Along Songs for the Damned and Delirious]]<br />
[[fi:Sing Along Songs for the Damned & Delirious]]<br />
[[fr:Sing Along Songs for the Damned & Delirious]]<br />
[[it:Sing Along Songs for the Damned & Delirious]]<br />
[[pt:Sing Along Songs for the Damned & Delirious]]<br />
[[ru:Sing Along Songs for the Damned & Delirious]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matra_Sports&diff=146594752Matra Sports2012-06-19T08:27:31Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: et:Matra</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das französische Unternehmen Matra. Zum ungarischen Gebirge Mátra siehe [[Mátra-Gebirge]], zur Transfektionsmethode MATra siehe [[Magnet Assisted Transfection]].}}<br />
<br />
{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = Matra<br />
| Logo = [[file:Matra logo.gif|150px]]<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1941<br />
| Auflösungsdatum = 2003<br />
| Sitz = [[Frankreich]]<br />
| Leitung = <br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Homepage = <br />
}}<br />
'''M'''écanique '''A'''vion '''TRA'''ction, kurz '''Matra''' war ein im Jahre 1941 gegründetes französisches Unternehmen mit einem weitreichenden Tätigkeitsbereich, zunächst in den Bereichen [[Flugzeug]]- und [[Rüstung (Militär)|Rüstung]]sbau sowie der [[Kunststoffverarbeitung]].<br />
<br />
== Unternehmenspolitik ==<br />
[[Jean-Luc Lagardère]] kaufte massiv Unternehmen auf. Dadurch entstand für Matra ein sehr vielseitig ausgerichtetes Tätigkeitsfeld. Heute firmiert ein Teil dieses Unternehmens (nach der Fusion von [[Aérospatiale]] und [[Matra Haute Technologie]] zu [[Aerospatiale-Matra]]) und [[Matra Marconi Space]] unter dem Namen [[Groupe Lagardère]].<br />
<br />
Matra selbst gehört seit 2004 zur [[EADS]] (European Aeronautic Defence and Space Company), an der die Lagardère Gruppe einen 15%igen Anteil hält.<br />
<br />
== Fahrzeugherstellung ==<br />
Anfang der 1960er Jahre übernahm Matra den Autohersteller [[Automobiles René Bonnet]]. Dieses Unternehmen hatte zwei Standbeine: Herstellung und Einsatz von Rennwagen sowie die Kleinserienproduktion von Sportwagen. Matra erwarb das Unternehmen vor allem als Imageträger, damit der Markenname nicht nur mit Rüstungsgütern in Verbindung gebracht wurde. Auch nach der Übernahme blieb das Unternehmen, jetzt als 'Matra Automobile', in seiner Ausrichtung unverändert.<br />
<br />
Um 1970 folgte die erste Zäsur, als 'Matra Automobile' den Vertrieb an die französische Niederlassung "Simca" des amerikanischen Autogiganten [[Chrysler Corporation|Chrysler]] abgab. Von nun an wurden die Fahrzeuge unter dem Markennamen 'Matra-Chrysler-Simca' verkauft.<br />
Auch unter Chrysler wurden zunächst Rennsport und Serienfertigung parallel betrieben, wobei der Schwerpunkt sich im Laufe der Jahre immer stärker in Richtung Serienproduktion verlagerte. Ab Mitte der 70er Jahre wurde die Modellpalette um das Freizeitfahrzeug Matra-Simca Rancho erweitert, ein (zu) früher Vorläufer der heutigen SUVs. Zur gleichen Zeit wurden die Rennsportaktivitäten vollständig eingestellt.<br />
<br />
Die nächste Zäsur erfolgte im Sommer 1978. Chrysler war wirtschaftlich schwer angeschlagen und verkaufte seine gesamten europäischen Aktivitäten an den französischen [[PSA Peugeot Citroën|PSA-Konzern]]. Da PSA jedoch kein Interesse an Matra hatte, wurde das Unternehmen wieder in den 'alten' Matra-Konzern eingegliedert. Zudem ersetzte Peugeot den Markennamen [[Simca]] durch [[Talbot]], wodurch die Matra-Modelle in den Folgejahren als Talbot-Matra verkauft wurden.<br />
<br />
Anfang 1984 wurde die Zusammenarbeit mit PSA/Talbot beendet. Von diesem Zeitpunkt an bis zum Ende der Automobilproduktion arbeitete Matra in Partnerschaft mit Renault. Diese Zusammenarbeit endete mit der [[Insolvenz]] von Matra Automotive im Februar 2003. Die Produktion wurde eingestellt, die Produktionsanlagen abgebaut. Heute existiert von Matra Automotive nur noch die Entwicklungsabteilung, die von [[Pininfarina]] übernommen wurde.<br />
<br />
=== Rennsport ===<br />
[[Bild:StewartJackie19690801MatraFord.jpg|thumb|left|Jackie Stewart 1969 im Matra MS80-Ford-Cosworth auf dem Nürburgring]]<br />
[[Bild:1973-05-27 Francois Cevert, Matra-Simca 670.jpg|thumb|[[François Cevert]] 1973 im Matra-Simca 670]]<br />
<br />
Matra stieg 1968 mit dem [[Matra MS10|MS10]] als Chassis-Hersteller in die [[Formel 1]] ein. [[Jackie Stewart]] wurde 1969 mit einem durch das britische [[Tyrrell]]-Team eingesetzten [[Matra MS80]] Weltmeister. Der Wagen wurde dabei mit einem Rennmotor von Ford-[[Cosworth]] angetrieben. Es wurde auch eine [[Allradantrieb#Allradantrieb im Autosport|Allrad-Version]] ([[Matra MS84]]) eingesetzt, während auch Lotus und McLaren mit dem Konzept experimentierten. Aber nur Matra-Pilot [[Johnny Servoz-Gavin]] errang mit einem allradgetriebenen F1-Boliden einen WM-Punkt (6. Platz, [[Mosport Park]], [[Kanada]]). Für die Saison 1970 drängte Matra auf die Verwendung des eigenentwickelten [[V12]]-Motors, worauf sich Tyrrell von den Franzosen trennte und eigene Chassis baute.<br />
Der Matra MS630 war die konsequente Weiterentwicklung des [[Matra MS620|MS620]] aus dem Jahre 1966. Der Wagen wurde flacher und länger und erhielt große Lufteinlässe vor den Hinterrädern, um den [[V-Motor|V8-Motor]] von [[British Racing Motors|B.R.M.]] besser kühlen zu können. Der MS630 galt als einer der fortschrittlichsten Prototypen seiner Zeit. <br />
Sehr erfolgreich war Matra mit Sportwagen für Langstrecken-Rennen, die mit diesem V12-Motor ausgestattet waren. Die [[Matra MS670]] gewannen die [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] in den Jahren [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972|1972]], [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973|1973]] und [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974|1974]], sowie die Markenweltmeisterschaft 1973, wobei die Titelverteidiger [[Ferrari 312PB]] besiegt wurden.<br />
<br />
=== Serienproduktion ===<br />
[[Bild:MHV Matra 530.jpg|thumb|Matra 530]]<br />
Das letzte von [[René Bonnet]] vorgestellte Sportwagenmodell namens Djet wurde zunächst unter dem Markennamen Matra weiter produziert und vertrieben. 1967 wurde der Djet durch den [[Matra 530]] abgelöst, der nach einer Rakete aus dem Rüstungsbereich der Firma benannt war. Der Matra 530 war ein viersitziger(!) [[Mittelmotor]]-[[Sportwagen]] mit [[Ford]] [[V-Motor|V4]]-Motor, der genau wie sein Vorgänger über seinem Stahlchassis eine Kunststoff-Karosserie trug - eine Bauweise, die alle späteren Matra-Modelle auszeichnet. Von diesem Modell wurden ebenso wie von seinem Vorgänger nur wenige hundert Exemplare pro Jahr hergestellt.<br />
<br />
==== Matra-Simca Bagheera ====<br />
Nach der Übernahme durch Chrysler musste dieses Modell schon aufgrund seiner [[Ford]]-Technik schnellstmöglich ersetzt werden. <br />
<br />
So erschien Ende 1973 ein neues Modell, dessen Technik von der europäischen Chrysler-Tochter Simca stammte. Der ''[[Matra-Simca Bagheera|Bagheera]]'', dessen Name sich an den Panther aus dem Film [[Dschungelbuch]] anlehnte. <br />
<br />
Dieses Modell zeichnete sich durch drei nebeneinander angeordnete Sitze aus - eine Bauweise, die auch beim im September 1980 erschienenen Nachfolgemodell ''Murena'' beibehalten wurde. Die Produktionskapazität wurde kontinuierlich erweitert, die Produktion lag jetzt bereits bei mehreren tausend Fahrzeugen im Jahr.<br />
<br />
==== Simca-Matra Rancho und Talbot-Matra Murena ====<br />
[[Bild:Talbot_Matra_Rancho.jpg|thumb|left|Talbot-Matra Rancho]]<br />
[[Bild:Matra_Bagheera_CH_1983.jpg|thumb|Talbot-Matra Murena]]<br />
Im März 1977 wurde mit dem Rancho eine zweite Baureihe vorgestellt. Es wurde als Freizeitfahrzeug von Mitte 1977 bis Sommer 1979 als ''Simca-Matra Rancho'' bei dem Automobilhersteller Simca und von Sommer 1979 bis Ende 1983 als ''[[Talbot-Matra Rancho]]'' von [[Talbot]] vertrieben. <br />
<br />
Der Rancho war ein Hochdachkombi auf Basis des [[Simca 1100]] Pick-Up. Aufgrund seiner Geländewagenoptik kann er als ein Pionier der heute so populären [[SUV]] gezählt werden. Matra-typisch bestand die Karosserie – zumindest in der hinteren Hälfte – aus Kunststoffteilen. Nach erfolgreichem Start ließen seine Verkaufszahlen ebenso wie die des Bagheera bald nach, da beiden Fahrzeugen aufgrund ihrer Verarbeitung und ihres mangelhaften Rostschutzes bald ein schlechter Ruf vorauseilte.<br />
<br />
Matra nahm dies zum Anlass, beim im Spätsommer 1980 erschienenen Coupé [[Talbot-Matra Murena]] das Stahlchassis vollständig zu verzinken. Diese Verzinkung erfolgte durch ein Kataphorese-Tauchbad, bei dem sich mehrere Kilogramm Zink an jedem Chassis ablagerten und es so wirkungsvoll vor Rost schützten. <br />
<br />
Trotzdem wurde der Murena weit weniger erfolgreich als sein Vorgänger, da die Käufer sich nach den Erfahrungen mit dem Vorgänger in Zurückhaltung übten. Die Produktion wurde bereits nach knapp vier Jahren im Januar 1984 beendet.<br />
<br />
==== Renault Espace ====<br />
[[Bild:Espace 1.jpg|thumb|Renault Espace]]<br />
<br />
Zwischen 1978 und 1982 entwickelte Matra Europas erste Großraumlimousine, kurz Van genannt, und brachte sie im März 1984 zusammen mit dem Hersteller Renault als [[Renault Espace]] (= Raum) zur Serienreife.<br />
<br />
Ursprünglich war das Fahrzeug als Nachfolger des Ende 1983 eingestellten Talbot Matra Rancho gedacht. Wegen Liquiditätsproblemen von Talbot-Matra übernahm Renault den fast fertigen Van. <br />
Zunächst wurde die Marktfähigkeit für diese Art von Fahrzeug oft in Frage gestellt. Im Nachhinein wurde der Espace jedoch ein kommerzieller Erfolg, für Renault wie auch für Matra. <br />
<br />
Der Espace wurde bis kurz vor Erscheinen der vierten Espace-Generation im Oktober 2002 bei Matra gefertigt.<br />
<br />
==== Renault Avantime ====<br />
Ab November 2001 begann Matra mit der Produktion einer selbstentwickelten Variante auf Plattform der dritten Espace-Generation, den [[Renault Avantime]]. Er bestach durch außergewöhnliches Design und zudem mit der Tatsache, der einzige Van mit nur zwei Türen, also ein "Van-Coupé, zu sein. Dieses Konzept sprach nur wenige Kunden an.<br />
[[Bild:Renault Avantime bleu side.jpg|thumb|Renault Avantime]]<br />
Nachdem Renault die vierte Generation des Espace nun auch in Eigenregie produzierte, fiel es Matra immer schwerer, einen erwähnenswerter Absatz sowie Umsatz zu erzielen.<br />
<br />
Bis zur Schließung des Werkes im Februar 2003 wurden vom Avantime nur 8545 Exemplare gefertigt.<br />
<br />
=== Vorläufiges Ende und Quasi-Neubeginn ===<br />
Die massiven Absatzprobleme verbunden mit dem Wegfall wichtiger Systemlieferanten zwangen am 27. Februar 2003 dazu, das Fahrzeugwerk in [[Romorantin-Lanthenay]] zu schließen.<br />
<br />
In [[Romorantin-Lanthenay]] gibt es noch das Matra-Museum. Diese weiterhin gepflegte Einrichtung bietet ihren Besuchern einen Überblick über die gesamte Palette der Renn- und Straßenfahrzeuge, die dort produziert wurden.<br />
<br />
Seit 2004 gehört die Automobilsparte von Matra zum italienischen Karosseriehersteller [[Pininfarina]]. Nach einem mit tiefsten Einschnitten verbundenen radikalen Umbau des Unternehmens, welcher nur die Entwicklungsabteilung übrig ließ, entwickelt nun eine neugeformte Sparte unter dem Namen Matra Manufacturing & Services (Matra MS) in Elancourt umweltfreundliche Fahrzeuge für den Nahverkehr. In der ersten Phase nach dem Quasi-Neubeginn, also in den Jahren ab 2004, konzentrierte sich das Unternehmen hauptsächlich auf Elektrozweiräder. Nunmehr soll die Firma zusätzlich den Antrieb für das Elektroautomobil "Bluecar B0" von Pininfarina-Bolloré liefern, das sich zur Zeit (im April 2010) in der Entwicklung befindet.<br />
<br />
== Ergebnisse ==<br />
<br />
=== Siege in der Sportwagen-Weltmeisterschaft ===<br />
<br />
{| class="wikitable" style="font-size:90%;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! Rennen<br />
! Fahrzeug<br />
! Fahrer 1<br />
! Fahrer 2<br />
|-<br />
| rowspan="1" | 1972<ref>[http://www.wspr-racing.com/wspr/results/wscc/ms1972.html#9 Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972]</ref><br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972|24-Stunden-Rennen von Le Mans]]<br />
| [[Matra MS670|Matra-Simca MS670]]<br />
| {{FRA|#}} [[Henri Pescarolo]]<br />
| {{UK|#}} [[Graham Hill]]<br />
|-<br />
| rowspan="5" | 1973<ref>[http://www.wspr-racing.com/wspr/results/wscc/ms1973.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973]</ref><br />
| [[6-Stunden-Rennen von Vallelunga 1973|6-Stunden-Rennen von Vallelunga]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} [[Gérard Larrousse]]<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen von Dijon 1973|1000-km-Rennen von Dijon]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973|24-Stunden-Rennen von Le Mans]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen am Österreichring 1973|1000-km-Rennen am Österreichring]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1973|6-Stunden-Rennen von Watkins Glen]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| rowspan="9" | 1974<ref>[http://www.wspr-racing.com/wspr/results/wscc/ms1977.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977]</ref><br />
| [[1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1974|1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{BEL|#}} [[Jacky Ickx]]<br />
| {{FRA|#}} [[Jean-Pierre Jarier]]<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen am Nürburgring 1974|1000-km-Rennen am Nürburgring]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} [[Jean-Pierre Beltoise]]<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Jarier<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen von Imola 1974|1000-km-Rennen von Imola]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974|24-Stunden-Rennen von Le Mans]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen am Österreichring 1974|1000-km-Rennen am Österreichring]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1974|6-Stunden-Rennen von Watkins Glen]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Beltoise<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Jarier<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen von Le Castellet 1974|1000-km-Rennen von Le Castellet]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Beltoise<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Jarier<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen von Brands Hatsch 1974|1000-km-Rennen von Brands Hatch]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} [[Jean-Pierre Beltoise]]<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Jarier<br />
|-<br />
| [[6-Stunden-Rennen von Kyalami 1974|6-Stunden-Rennen von Kyalami]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|}<br />
<br />
== Zeitleiste ==<br />
{{Zeitleiste Talbot-, Chrysler Europe, Rootes-, Simca- und Matra-Modelle}}<br />
<br />
== Transportsysteme ==<br />
Matra hat das System [[Véhicule automatique léger]] (VAL) in den 1970er Jahren entwickelt und produziert.<br />
<br />
Von 1973 bis 1987 entwickelte und erprobte Matra das Nahverkehrssystem ''Aramis'' - ein [[Personal Rapid Transit|PRT-System]], dass parallel mit dem VAL entstand. Die Fahrgastkabinen von ''Aramis'' waren allerdings deutlich kleiner als beim VAL. Sie waren ursprünglich nur für 4 Personen ausgelegt. Aufgrund von technischen Mängeln und fehlenden Abnehmern gab es nur Teststrecken, die später stillgelegt wurden. Sie befanden sich in [[Orly]] bei Paris sowie am Pariser Boulevard Victor.<ref>Bruno Latour: ''Aramis or the Love of Technology''. Cambridge (Mass.) / London (Engl.): Harvard University Press, 1996. ISBN 0-674-04323-5</ref> <br />
<br />
Im Jahr 1996 wurde Matra Transport International S.A.S. (MTI) zu einem Joint Venture zu gleichen Teilen von Lagardere Groupe S.C.A. und Siemens. 1998 erhöhte Siemens seinen Anteil auf 95 %, im Jahr 2001 übernahm Siemens auch die restlichen Anteile, damals 10 %. Zum 5. November desselben Jahres wurde MTI zu [[Siemens Transportation|Siemens Transportation Systems (STS)]] umbenannt.<br />
<br />
== Computer ==<br />
Matra produzierte einen Heim-Computer, den [[Matra Alice]].<br />
<br />
== Telekommunikationslösungen ==<br />
Im Jahre 1986 stieg Matra in das Geschäft mit Telekommunikationlösungen ein. <br />
Damals wurde unter dem Markennamen Matra Communication S.A. Telekommunikationslösungen entwickelt und erst in Frankreich und später auch international vermarktet.<br />
<br />
Es gab dabei folgende Geschäftsbereiche:<br />
* Endgeräte (Telefone, Faxgeräte, Schnurlos Telefone, Minitel)<br />
* Telekommunikationsanlagen (PABX) für Unternehmen mit der Produktlinie MATRACOM MC6500<br />
* Sicherheitsfunknetzwerke (PMR = professional mobile radio) mit der Produktlinie TETRAPOL<br />
* Mobile Kommunikationsnetzwerke (GSM)<br />
<br />
Matra Communication S.A. wurde zum zweitgrößten Anbieter von Telekommuniationslösungen in Frankreich mit einem Marktanteil von über 36 %. Vor allem bei öffentlichen Auftraggebern wurden die Systeme eingesetzt.<br />
<br />
Die größten Projekte waren dabei:<br />
* für TK-Anlagen das französische Militär mit über 200.000 Endgeräten<br />
* für PMR-Systeme die französische Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste mit über 350.000 Endgeräten<br />
* für GSM das französische GSM Netz der France Telecom<br />
<br />
Im Jahre 1991 wurde dann die Joint Ventures Matra [[Nortel]] Communications und Nortel Matra gegründet. Der kanadische Telekommunikationsausrüster Nortel beteiligte sich erst mit 21 % und übernahm 1999 51 % der Anteile.<br />
Dabei wurde in Deutschland die DFG (Deutsche Fernsprech Gesellschaft Marburg) sowie die AEG Mobile Communication GmbH (AMC) übernommen.<br />
<br />
Im Jahre 2002 wurde die Sparte vom europäischen Raumfahrt- und Rüstungskonzern [[European Aeronautic Defence and Space Company|EADS]] übernommen und unter dem Namen EADS Telecom weiter vertrieben.<br />
<br />
Im Januar 2005 wurde das zivile TK-Geschäft an den weltweit agierenden Telekommunikationskonzern [[Aastra Technologies Limited]] verkauft. Das Geschäft für militärische Telekommunikation sowie die Versorgung von Behörden blieb von diesem Verkauf jedoch unangetastet.<br />
<br />
== Rüstung ==<br />
Die Entwicklung der [[Mistral (Rakete)|Mistral-Rakete]] lag 1977 in den Händen von Matra.<br />
<br />
== Raumfahrt ==<br />
Matra war Hauptauftragnehmer für den ESRO Satelliten TD-1A und Mitglied des Raumfahrtkonsortiums MESH bestehend aus:<br />
<br />
* '''M'''atra<br />
* [[ERNO|'''E'''RNO]]<br />
* [[Saab|'''S'''aab]].<br />
* [[Hawker Siddeley Dynamics|'''H'''awker Siddeley Dynamics]] (HSD).<br />
<br />
In den 1970er Jahren war Matra als Unterauftragnehmer von [[ERNO]] verantwortlich für die Entwicklung des Datenverarbeitungssystems für Spacelab.<br />
<br />
Im Jahre 2000 erfolgte der Zusammenschluss von Matra Marconi Space mit DaimlerChrysler Aerospace zur Astrium GmbH.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Pagneux, Dominique: ''Matra de route''. Boulogne-Billancourt 2003, ISBN 2-7268-8603-5.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Matra vehicles}}<br />
* [http://www.museematra.com/index.asp Matra Museum] (französisch)<br />
* [https://www.swe.siemens.com/france/web/en/sts/about/siemens/background/Pages/background.aspx Darstellung der Geschichte von Matra zu Siemens Transportation bei Siemens France]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Französische Automobilmarken ab 1945}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Matra| ]]<br />
[[Kategorie:Renault|!Matra]]<br />
[[Kategorie:Formel-1-Team]]<br />
[[Kategorie:Formel-1-Motorenhersteller]]<br />
[[Kategorie:Rennteam der 24 Stunden von Le Mans]]<br />
[[Kategorie:Rüstungshersteller (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Automobilhersteller (Frankreich)]]<br />
<br />
[[ca:Matra]]<br />
[[cs:Matra]]<br />
[[en:Matra]]<br />
[[es:Matra]]<br />
[[et:Matra]]<br />
[[fi:Matra]]<br />
[[fr:Matra (entreprise)]]<br />
[[gl:Matra]]<br />
[[it:Matra]]<br />
[[ja:マトラ]]<br />
[[nl:Matra (automerk)]]<br />
[[no:Matra]]<br />
[[pl:Matra (koncern)]]<br />
[[pt:Matra]]<br />
[[ro:Matra]]<br />
[[ru:Матра (команда Формулы-1)]]<br />
[[sk:Matra (automobil)]]<br />
[[sl:Matra]]<br />
[[sv:Matra]]<br />
[[zh:馬特拉]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matra&diff=104553717Matra2012-06-19T08:27:31Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: et:Matra</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das französische Unternehmen Matra. Zum ungarischen Gebirge Mátra siehe [[Mátra-Gebirge]], zur Transfektionsmethode MATra siehe [[Magnet Assisted Transfection]].}}<br />
<br />
{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = Matra<br />
| Logo = [[file:Matra logo.gif|150px]]<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1941<br />
| Auflösungsdatum = 2003<br />
| Sitz = [[Frankreich]]<br />
| Leitung = <br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Homepage = <br />
}}<br />
'''M'''écanique '''A'''vion '''TRA'''ction, kurz '''Matra''' war ein im Jahre 1941 gegründetes französisches Unternehmen mit einem weitreichenden Tätigkeitsbereich, zunächst in den Bereichen [[Flugzeug]]- und [[Rüstung (Militär)|Rüstung]]sbau sowie der [[Kunststoffverarbeitung]].<br />
<br />
== Unternehmenspolitik ==<br />
[[Jean-Luc Lagardère]] kaufte massiv Unternehmen auf. Dadurch entstand für Matra ein sehr vielseitig ausgerichtetes Tätigkeitsfeld. Heute firmiert ein Teil dieses Unternehmens (nach der Fusion von [[Aérospatiale]] und [[Matra Haute Technologie]] zu [[Aerospatiale-Matra]]) und [[Matra Marconi Space]] unter dem Namen [[Groupe Lagardère]].<br />
<br />
Matra selbst gehört seit 2004 zur [[EADS]] (European Aeronautic Defence and Space Company), an der die Lagardère Gruppe einen 15%igen Anteil hält.<br />
<br />
== Fahrzeugherstellung ==<br />
Anfang der 1960er Jahre übernahm Matra den Autohersteller [[Automobiles René Bonnet]]. Dieses Unternehmen hatte zwei Standbeine: Herstellung und Einsatz von Rennwagen sowie die Kleinserienproduktion von Sportwagen. Matra erwarb das Unternehmen vor allem als Imageträger, damit der Markenname nicht nur mit Rüstungsgütern in Verbindung gebracht wurde. Auch nach der Übernahme blieb das Unternehmen, jetzt als 'Matra Automobile', in seiner Ausrichtung unverändert.<br />
<br />
Um 1970 folgte die erste Zäsur, als 'Matra Automobile' den Vertrieb an die französische Niederlassung "Simca" des amerikanischen Autogiganten [[Chrysler Corporation|Chrysler]] abgab. Von nun an wurden die Fahrzeuge unter dem Markennamen 'Matra-Chrysler-Simca' verkauft.<br />
Auch unter Chrysler wurden zunächst Rennsport und Serienfertigung parallel betrieben, wobei der Schwerpunkt sich im Laufe der Jahre immer stärker in Richtung Serienproduktion verlagerte. Ab Mitte der 70er Jahre wurde die Modellpalette um das Freizeitfahrzeug Matra-Simca Rancho erweitert, ein (zu) früher Vorläufer der heutigen SUVs. Zur gleichen Zeit wurden die Rennsportaktivitäten vollständig eingestellt.<br />
<br />
Die nächste Zäsur erfolgte im Sommer 1978. Chrysler war wirtschaftlich schwer angeschlagen und verkaufte seine gesamten europäischen Aktivitäten an den französischen [[PSA Peugeot Citroën|PSA-Konzern]]. Da PSA jedoch kein Interesse an Matra hatte, wurde das Unternehmen wieder in den 'alten' Matra-Konzern eingegliedert. Zudem ersetzte Peugeot den Markennamen [[Simca]] durch [[Talbot]], wodurch die Matra-Modelle in den Folgejahren als Talbot-Matra verkauft wurden.<br />
<br />
Anfang 1984 wurde die Zusammenarbeit mit PSA/Talbot beendet. Von diesem Zeitpunkt an bis zum Ende der Automobilproduktion arbeitete Matra in Partnerschaft mit Renault. Diese Zusammenarbeit endete mit der [[Insolvenz]] von Matra Automotive im Februar 2003. Die Produktion wurde eingestellt, die Produktionsanlagen abgebaut. Heute existiert von Matra Automotive nur noch die Entwicklungsabteilung, die von [[Pininfarina]] übernommen wurde.<br />
<br />
=== Rennsport ===<br />
[[Bild:StewartJackie19690801MatraFord.jpg|thumb|left|Jackie Stewart 1969 im Matra MS80-Ford-Cosworth auf dem Nürburgring]]<br />
[[Bild:1973-05-27 Francois Cevert, Matra-Simca 670.jpg|thumb|[[François Cevert]] 1973 im Matra-Simca 670]]<br />
<br />
Matra stieg 1968 mit dem [[Matra MS10|MS10]] als Chassis-Hersteller in die [[Formel 1]] ein. [[Jackie Stewart]] wurde 1969 mit einem durch das britische [[Tyrrell]]-Team eingesetzten [[Matra MS80]] Weltmeister. Der Wagen wurde dabei mit einem Rennmotor von Ford-[[Cosworth]] angetrieben. Es wurde auch eine [[Allradantrieb#Allradantrieb im Autosport|Allrad-Version]] ([[Matra MS84]]) eingesetzt, während auch Lotus und McLaren mit dem Konzept experimentierten. Aber nur Matra-Pilot [[Johnny Servoz-Gavin]] errang mit einem allradgetriebenen F1-Boliden einen WM-Punkt (6. Platz, [[Mosport Park]], [[Kanada]]). Für die Saison 1970 drängte Matra auf die Verwendung des eigenentwickelten [[V12]]-Motors, worauf sich Tyrrell von den Franzosen trennte und eigene Chassis baute.<br />
Der Matra MS630 war die konsequente Weiterentwicklung des [[Matra MS620|MS620]] aus dem Jahre 1966. Der Wagen wurde flacher und länger und erhielt große Lufteinlässe vor den Hinterrädern, um den [[V-Motor|V8-Motor]] von [[British Racing Motors|B.R.M.]] besser kühlen zu können. Der MS630 galt als einer der fortschrittlichsten Prototypen seiner Zeit. <br />
Sehr erfolgreich war Matra mit Sportwagen für Langstrecken-Rennen, die mit diesem V12-Motor ausgestattet waren. Die [[Matra MS670]] gewannen die [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] in den Jahren [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972|1972]], [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973|1973]] und [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974|1974]], sowie die Markenweltmeisterschaft 1973, wobei die Titelverteidiger [[Ferrari 312PB]] besiegt wurden.<br />
<br />
=== Serienproduktion ===<br />
[[Bild:MHV Matra 530.jpg|thumb|Matra 530]]<br />
Das letzte von [[René Bonnet]] vorgestellte Sportwagenmodell namens Djet wurde zunächst unter dem Markennamen Matra weiter produziert und vertrieben. 1967 wurde der Djet durch den [[Matra 530]] abgelöst, der nach einer Rakete aus dem Rüstungsbereich der Firma benannt war. Der Matra 530 war ein viersitziger(!) [[Mittelmotor]]-[[Sportwagen]] mit [[Ford]] [[V-Motor|V4]]-Motor, der genau wie sein Vorgänger über seinem Stahlchassis eine Kunststoff-Karosserie trug - eine Bauweise, die alle späteren Matra-Modelle auszeichnet. Von diesem Modell wurden ebenso wie von seinem Vorgänger nur wenige hundert Exemplare pro Jahr hergestellt.<br />
<br />
==== Matra-Simca Bagheera ====<br />
Nach der Übernahme durch Chrysler musste dieses Modell schon aufgrund seiner [[Ford]]-Technik schnellstmöglich ersetzt werden. <br />
<br />
So erschien Ende 1973 ein neues Modell, dessen Technik von der europäischen Chrysler-Tochter Simca stammte. Der ''[[Matra-Simca Bagheera|Bagheera]]'', dessen Name sich an den Panther aus dem Film [[Dschungelbuch]] anlehnte. <br />
<br />
Dieses Modell zeichnete sich durch drei nebeneinander angeordnete Sitze aus - eine Bauweise, die auch beim im September 1980 erschienenen Nachfolgemodell ''Murena'' beibehalten wurde. Die Produktionskapazität wurde kontinuierlich erweitert, die Produktion lag jetzt bereits bei mehreren tausend Fahrzeugen im Jahr.<br />
<br />
==== Simca-Matra Rancho und Talbot-Matra Murena ====<br />
[[Bild:Talbot_Matra_Rancho.jpg|thumb|left|Talbot-Matra Rancho]]<br />
[[Bild:Matra_Bagheera_CH_1983.jpg|thumb|Talbot-Matra Murena]]<br />
Im März 1977 wurde mit dem Rancho eine zweite Baureihe vorgestellt. Es wurde als Freizeitfahrzeug von Mitte 1977 bis Sommer 1979 als ''Simca-Matra Rancho'' bei dem Automobilhersteller Simca und von Sommer 1979 bis Ende 1983 als ''[[Talbot-Matra Rancho]]'' von [[Talbot]] vertrieben. <br />
<br />
Der Rancho war ein Hochdachkombi auf Basis des [[Simca 1100]] Pick-Up. Aufgrund seiner Geländewagenoptik kann er als ein Pionier der heute so populären [[SUV]] gezählt werden. Matra-typisch bestand die Karosserie – zumindest in der hinteren Hälfte – aus Kunststoffteilen. Nach erfolgreichem Start ließen seine Verkaufszahlen ebenso wie die des Bagheera bald nach, da beiden Fahrzeugen aufgrund ihrer Verarbeitung und ihres mangelhaften Rostschutzes bald ein schlechter Ruf vorauseilte.<br />
<br />
Matra nahm dies zum Anlass, beim im Spätsommer 1980 erschienenen Coupé [[Talbot-Matra Murena]] das Stahlchassis vollständig zu verzinken. Diese Verzinkung erfolgte durch ein Kataphorese-Tauchbad, bei dem sich mehrere Kilogramm Zink an jedem Chassis ablagerten und es so wirkungsvoll vor Rost schützten. <br />
<br />
Trotzdem wurde der Murena weit weniger erfolgreich als sein Vorgänger, da die Käufer sich nach den Erfahrungen mit dem Vorgänger in Zurückhaltung übten. Die Produktion wurde bereits nach knapp vier Jahren im Januar 1984 beendet.<br />
<br />
==== Renault Espace ====<br />
[[Bild:Espace 1.jpg|thumb|Renault Espace]]<br />
<br />
Zwischen 1978 und 1982 entwickelte Matra Europas erste Großraumlimousine, kurz Van genannt, und brachte sie im März 1984 zusammen mit dem Hersteller Renault als [[Renault Espace]] (= Raum) zur Serienreife.<br />
<br />
Ursprünglich war das Fahrzeug als Nachfolger des Ende 1983 eingestellten Talbot Matra Rancho gedacht. Wegen Liquiditätsproblemen von Talbot-Matra übernahm Renault den fast fertigen Van. <br />
Zunächst wurde die Marktfähigkeit für diese Art von Fahrzeug oft in Frage gestellt. Im Nachhinein wurde der Espace jedoch ein kommerzieller Erfolg, für Renault wie auch für Matra. <br />
<br />
Der Espace wurde bis kurz vor Erscheinen der vierten Espace-Generation im Oktober 2002 bei Matra gefertigt.<br />
<br />
==== Renault Avantime ====<br />
Ab November 2001 begann Matra mit der Produktion einer selbstentwickelten Variante auf Plattform der dritten Espace-Generation, den [[Renault Avantime]]. Er bestach durch außergewöhnliches Design und zudem mit der Tatsache, der einzige Van mit nur zwei Türen, also ein "Van-Coupé, zu sein. Dieses Konzept sprach nur wenige Kunden an.<br />
[[Bild:Renault Avantime bleu side.jpg|thumb|Renault Avantime]]<br />
Nachdem Renault die vierte Generation des Espace nun auch in Eigenregie produzierte, fiel es Matra immer schwerer, einen erwähnenswerter Absatz sowie Umsatz zu erzielen.<br />
<br />
Bis zur Schließung des Werkes im Februar 2003 wurden vom Avantime nur 8545 Exemplare gefertigt.<br />
<br />
=== Vorläufiges Ende und Quasi-Neubeginn ===<br />
Die massiven Absatzprobleme verbunden mit dem Wegfall wichtiger Systemlieferanten zwangen am 27. Februar 2003 dazu, das Fahrzeugwerk in [[Romorantin-Lanthenay]] zu schließen.<br />
<br />
In [[Romorantin-Lanthenay]] gibt es noch das Matra-Museum. Diese weiterhin gepflegte Einrichtung bietet ihren Besuchern einen Überblick über die gesamte Palette der Renn- und Straßenfahrzeuge, die dort produziert wurden.<br />
<br />
Seit 2004 gehört die Automobilsparte von Matra zum italienischen Karosseriehersteller [[Pininfarina]]. Nach einem mit tiefsten Einschnitten verbundenen radikalen Umbau des Unternehmens, welcher nur die Entwicklungsabteilung übrig ließ, entwickelt nun eine neugeformte Sparte unter dem Namen Matra Manufacturing & Services (Matra MS) in Elancourt umweltfreundliche Fahrzeuge für den Nahverkehr. In der ersten Phase nach dem Quasi-Neubeginn, also in den Jahren ab 2004, konzentrierte sich das Unternehmen hauptsächlich auf Elektrozweiräder. Nunmehr soll die Firma zusätzlich den Antrieb für das Elektroautomobil "Bluecar B0" von Pininfarina-Bolloré liefern, das sich zur Zeit (im April 2010) in der Entwicklung befindet.<br />
<br />
== Ergebnisse ==<br />
<br />
=== Siege in der Sportwagen-Weltmeisterschaft ===<br />
<br />
{| class="wikitable" style="font-size:90%;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! Rennen<br />
! Fahrzeug<br />
! Fahrer 1<br />
! Fahrer 2<br />
|-<br />
| rowspan="1" | 1972<ref>[http://www.wspr-racing.com/wspr/results/wscc/ms1972.html#9 Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972]</ref><br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972|24-Stunden-Rennen von Le Mans]]<br />
| [[Matra MS670|Matra-Simca MS670]]<br />
| {{FRA|#}} [[Henri Pescarolo]]<br />
| {{UK|#}} [[Graham Hill]]<br />
|-<br />
| rowspan="5" | 1973<ref>[http://www.wspr-racing.com/wspr/results/wscc/ms1973.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973]</ref><br />
| [[6-Stunden-Rennen von Vallelunga 1973|6-Stunden-Rennen von Vallelunga]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} [[Gérard Larrousse]]<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen von Dijon 1973|1000-km-Rennen von Dijon]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973|24-Stunden-Rennen von Le Mans]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen am Österreichring 1973|1000-km-Rennen am Österreichring]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1973|6-Stunden-Rennen von Watkins Glen]]<br />
| Matra-Simca MS670B<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| rowspan="9" | 1974<ref>[http://www.wspr-racing.com/wspr/results/wscc/ms1977.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977]</ref><br />
| [[1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1974|1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{BEL|#}} [[Jacky Ickx]]<br />
| {{FRA|#}} [[Jean-Pierre Jarier]]<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen am Nürburgring 1974|1000-km-Rennen am Nürburgring]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} [[Jean-Pierre Beltoise]]<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Jarier<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen von Imola 1974|1000-km-Rennen von Imola]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974|24-Stunden-Rennen von Le Mans]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen am Österreichring 1974|1000-km-Rennen am Österreichring]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|-<br />
| [[6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1974|6-Stunden-Rennen von Watkins Glen]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Beltoise<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Jarier<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen von Le Castellet 1974|1000-km-Rennen von Le Castellet]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Beltoise<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Jarier<br />
|-<br />
| [[1000-km-Rennen von Brands Hatsch 1974|1000-km-Rennen von Brands Hatch]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} [[Jean-Pierre Beltoise]]<br />
| {{FRA|#}} Jean-Pierre Jarier<br />
|-<br />
| [[6-Stunden-Rennen von Kyalami 1974|6-Stunden-Rennen von Kyalami]]<br />
| Matra-Simca MS670C<br />
| {{FRA|#}} Henri Pescarolo<br />
| {{FRA|#}} Gérard Larrousse<br />
|}<br />
<br />
== Zeitleiste ==<br />
{{Zeitleiste Talbot-, Chrysler Europe, Rootes-, Simca- und Matra-Modelle}}<br />
<br />
== Transportsysteme ==<br />
Matra hat das System [[Véhicule automatique léger]] (VAL) in den 1970er Jahren entwickelt und produziert.<br />
<br />
Von 1973 bis 1987 entwickelte und erprobte Matra das Nahverkehrssystem ''Aramis'' - ein [[Personal Rapid Transit|PRT-System]], dass parallel mit dem VAL entstand. Die Fahrgastkabinen von ''Aramis'' waren allerdings deutlich kleiner als beim VAL. Sie waren ursprünglich nur für 4 Personen ausgelegt. Aufgrund von technischen Mängeln und fehlenden Abnehmern gab es nur Teststrecken, die später stillgelegt wurden. Sie befanden sich in [[Orly]] bei Paris sowie am Pariser Boulevard Victor.<ref>Bruno Latour: ''Aramis or the Love of Technology''. Cambridge (Mass.) / London (Engl.): Harvard University Press, 1996. ISBN 0-674-04323-5</ref> <br />
<br />
Im Jahr 1996 wurde Matra Transport International S.A.S. (MTI) zu einem Joint Venture zu gleichen Teilen von Lagardere Groupe S.C.A. und Siemens. 1998 erhöhte Siemens seinen Anteil auf 95 %, im Jahr 2001 übernahm Siemens auch die restlichen Anteile, damals 10 %. Zum 5. November desselben Jahres wurde MTI zu [[Siemens Transportation|Siemens Transportation Systems (STS)]] umbenannt.<br />
<br />
== Computer ==<br />
Matra produzierte einen Heim-Computer, den [[Matra Alice]].<br />
<br />
== Telekommunikationslösungen ==<br />
Im Jahre 1986 stieg Matra in das Geschäft mit Telekommunikationlösungen ein. <br />
Damals wurde unter dem Markennamen Matra Communication S.A. Telekommunikationslösungen entwickelt und erst in Frankreich und später auch international vermarktet.<br />
<br />
Es gab dabei folgende Geschäftsbereiche:<br />
* Endgeräte (Telefone, Faxgeräte, Schnurlos Telefone, Minitel)<br />
* Telekommunikationsanlagen (PABX) für Unternehmen mit der Produktlinie MATRACOM MC6500<br />
* Sicherheitsfunknetzwerke (PMR = professional mobile radio) mit der Produktlinie TETRAPOL<br />
* Mobile Kommunikationsnetzwerke (GSM)<br />
<br />
Matra Communication S.A. wurde zum zweitgrößten Anbieter von Telekommuniationslösungen in Frankreich mit einem Marktanteil von über 36 %. Vor allem bei öffentlichen Auftraggebern wurden die Systeme eingesetzt.<br />
<br />
Die größten Projekte waren dabei:<br />
* für TK-Anlagen das französische Militär mit über 200.000 Endgeräten<br />
* für PMR-Systeme die französische Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste mit über 350.000 Endgeräten<br />
* für GSM das französische GSM Netz der France Telecom<br />
<br />
Im Jahre 1991 wurde dann die Joint Ventures Matra [[Nortel]] Communications und Nortel Matra gegründet. Der kanadische Telekommunikationsausrüster Nortel beteiligte sich erst mit 21 % und übernahm 1999 51 % der Anteile.<br />
Dabei wurde in Deutschland die DFG (Deutsche Fernsprech Gesellschaft Marburg) sowie die AEG Mobile Communication GmbH (AMC) übernommen.<br />
<br />
Im Jahre 2002 wurde die Sparte vom europäischen Raumfahrt- und Rüstungskonzern [[European Aeronautic Defence and Space Company|EADS]] übernommen und unter dem Namen EADS Telecom weiter vertrieben.<br />
<br />
Im Januar 2005 wurde das zivile TK-Geschäft an den weltweit agierenden Telekommunikationskonzern [[Aastra Technologies Limited]] verkauft. Das Geschäft für militärische Telekommunikation sowie die Versorgung von Behörden blieb von diesem Verkauf jedoch unangetastet.<br />
<br />
== Rüstung ==<br />
Die Entwicklung der [[Mistral (Rakete)|Mistral-Rakete]] lag 1977 in den Händen von Matra.<br />
<br />
== Raumfahrt ==<br />
Matra war Hauptauftragnehmer für den ESRO Satelliten TD-1A und Mitglied des Raumfahrtkonsortiums MESH bestehend aus:<br />
<br />
* '''M'''atra<br />
* [[ERNO|'''E'''RNO]]<br />
* [[Saab|'''S'''aab]].<br />
* [[Hawker Siddeley Dynamics|'''H'''awker Siddeley Dynamics]] (HSD).<br />
<br />
In den 1970er Jahren war Matra als Unterauftragnehmer von [[ERNO]] verantwortlich für die Entwicklung des Datenverarbeitungssystems für Spacelab.<br />
<br />
Im Jahre 2000 erfolgte der Zusammenschluss von Matra Marconi Space mit DaimlerChrysler Aerospace zur Astrium GmbH.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Pagneux, Dominique: ''Matra de route''. Boulogne-Billancourt 2003, ISBN 2-7268-8603-5.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Matra vehicles}}<br />
* [http://www.museematra.com/index.asp Matra Museum] (französisch)<br />
* [https://www.swe.siemens.com/france/web/en/sts/about/siemens/background/Pages/background.aspx Darstellung der Geschichte von Matra zu Siemens Transportation bei Siemens France]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Französische Automobilmarken ab 1945}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Matra| ]]<br />
[[Kategorie:Renault|!Matra]]<br />
[[Kategorie:Formel-1-Team]]<br />
[[Kategorie:Formel-1-Motorenhersteller]]<br />
[[Kategorie:Rennteam der 24 Stunden von Le Mans]]<br />
[[Kategorie:Rüstungshersteller (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Automobilhersteller (Frankreich)]]<br />
<br />
[[ca:Matra]]<br />
[[cs:Matra]]<br />
[[en:Matra]]<br />
[[es:Matra]]<br />
[[et:Matra]]<br />
[[fi:Matra]]<br />
[[fr:Matra (entreprise)]]<br />
[[gl:Matra]]<br />
[[it:Matra]]<br />
[[ja:マトラ]]<br />
[[nl:Matra (automerk)]]<br />
[[no:Matra]]<br />
[[pl:Matra (koncern)]]<br />
[[pt:Matra]]<br />
[[ro:Matra]]<br />
[[ru:Матра (команда Формулы-1)]]<br />
[[sk:Matra (automobil)]]<br />
[[sl:Matra]]<br />
[[sv:Matra]]<br />
[[zh:馬特拉]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lionel_de_Rothschild&diff=104553546Lionel de Rothschild2012-06-19T08:22:59Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: es:Lionel Nathan de Rothschild</p>
<hr />
<div>[[Datei:Lionel Nathan de Rothschild by Moritz Daniel Oppenheim.jpg|miniatur|Lionel de Rothschild, 1835 gemalt von [[Moritz Daniel Oppenheim]]]]<br />
'''Lionel Nathan de Rothschild''' (''Baron Lionel de Rothschild''; * [[22. November]] [[1808]] in [[London]]; † [[3. Juni]] [[1879]] ebd.) war ein britischer Bankier und Politiker. Er war erstes jüdisches Mitglied (bzw. erster ungetaufter Jude) des britischen [[House of Commons (Großbritannien)|House of Commons]]. Der älteste Sohn von [[Nathan Mayer Rothschild (1777–1836)|Nathan Mayer Rothschild]] und Hanna Barent Cohen entstammte der Familie [[Rothschild]].<br />
<br />
Obwohl er bereits 1847 die erste Wahl in das Parlament gewann, konnte seinen Sitz jedoch erst 1858 einnehmen. Da sich bis dahin der Amtseid, den er schwören musste, explizit auf die christliche Religion bezog, war eine lange Prozedur notwendig, die Gesetze dahin zu ändern, dass auch er ins Parlament einziehen konnte.<br />
<br />
Als einer der vier Abgeordneten für die [[City of London]] 1847 gewann er die Wahl in das House of Commons. Zu diesem Zeitpunkt war es Juden noch unmöglich, im Parlament zu sitzen, da der Amtseid explizit christlich war. Der liberale Premierminister [[John Russell, 1. Earl Russell|John Russel]] brachte die [[Jewish Disabilities Bill]] ins Parlament ein, um den Eid zu ändern. Das House of Commons nahm das Gesetz 1848 an, das [[House of Lords]] lehnte es jedoch zweimal ab. 1849 lehnte das House of Lords das Gesetz wiederum ab. Um seine Position zu stärken, trat Rothschild an und gewann die angesetzte Nachwahl.<br />
<br />
1850 nahm er erstmals seinen Platz im House of Commons ein. Er weigerte sich, auf die [[Bibel]] zu schwören; seine Bitte nach einem Alten Testament wurde erfüllt. Als er jedoch die Worte „upon the true faith of a Christian“ ausließ, wurde er der Kammer verwiesen. <br />
<br />
[[Datei:Lionel de Rothschild HOC.jpg|miniatur|300px|Henry Barrault: ''Lionel Nathan de Rothschild introduced in the House of Commons on 26 July 1858 by [[John Russell, 1. Earl Russell|Lord John Russell]] and Mr [[Abel Smith]]'' , 1872.]] <br />
Eine weitere Jewish Disabilities Bill scheiterte 1851 im House of Lords. 1852 gewann Rothschild wiederum die Wahl in London, 1853 jedoch scheiterte das nächste Gesetz, das es ihm erlaubt hätte, seinen Parlamentssitz einzunehmen. Erst 1858 ließ sich das House of Lords auf einen Vorschlag ein, dass jede Parlamentskammer ihren eigenen Eid beschlösse. So konnte Rothschild am 26. Juli 1858 endlich seinen Sitz einnehmen, indem er die speziell christlichen Teile des Eides auslassen konnte.<br />
<br />
1836 heiratete er [[Charlotte von Rothschild]], die Tochter von [[Carl Mayer von Rothschild]]. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, sein Sohn [[Nathan Mayer Rothschild, 1. Baron Rothschild|Nathan Mayer]] wurde später das erste jüdische Mitglied des House of Lords.<br />
<br />
# [[Leonora de Rothschild|Leonora]] (1837–1911)<br />
# [[Evelina de Rothschild|Evelina]] (1839–1866)<br />
# [[Nathan Mayer Rothschild, 1. Baron Rothschild|Nathan Mayer]] (1840–1915)<br />
# [[Alfred de Rothschild|Alfred Charles]] (1842–1918)<br />
# [[Leopold de Rothschild|Leopold]] (1845–1917)<br />
<br />
Sein Pferd „Sir Bevys“ gewann 1879 das [[Epsom Derby]]. Sein Grab liegt auf dem [[Willesden Jewish Cemetery]] in Nordlondoner Vorort [[Willesden]].<br />
<br />
==Literatur==<br />
* Stanley Weintraub: ''Charlotte and Lionel. A Rothschild marriage.'' Pocket Books, London 2004, ISBN 0-7434-3026-3.<br />
<br />
{{Normdaten|PND=116641835|LCCN=n/85/202773|VIAF=32753650}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rothschild, Lionel De}}<br />
[[Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Rothschild|Lionel Nathan]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1808]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1879]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rothschild, Lionel de<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rothschild, Lionel Nathan Baron de (vollständiger Name); De Rothschild, Lionel Nathan<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Bankier und Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=22. November 1808<br />
|GEBURTSORT=[[London]]<br />
|STERBEDATUM=3. Juni 1879<br />
|STERBEORT=[[London]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Lionel de Rothschild]]<br />
[[es:Lionel Nathan de Rothschild]]<br />
[[he:ליונל דה רוטשילד]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Stranzl&diff=104550236Martin Stranzl2012-06-19T06:28:45Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:Martin Stranzl</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Martin Stranzl<br />
| bildname = Martin Stranzl 2012 Borussia Mönchengladbach.jpg<br />
| bildunterschrift = Martin Stranzl (2012)<br />
| langname =<br />
| geburtstag = 16. Juni 1980<br />
| geburtsort = [[Güssing]]<br />
| geburtsland = [[Österreich]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 190 cm<br />
| position = [[Abwehrspieler#Fußball|Verteidigung]], [[Mittelfeldspieler|defensives Mittelfeld]]<br />
| jugendvereine = SV Güssing<br />
| jugendjahre = 1986–1997<br />
| vereine = [[TSV 1860 München|TSV 1860 München II]]<br />[[TSV 1860 München]]<br />[[VfB Stuttgart]]<br />[[Spartak Moskau]]<br />[[Borussia Mönchengladbach|Borussia M'gladbach]]<br />
| jahre = 1997–2004<br />1999–2004<br />2004–2006<br />2006–2010<br />2011–<br />
| spiele (tore) = 28 (4)<br /> 96 (4)<br />44 (1)<br />95 (3)<br />37 (1)<br />
| nationalmannschaft = [[österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]<br />
| nationaljahre = 2000–2009<br />
| länderspiele (tore) = 56 (3)<br />
| trainervereine =<br />
| trainerjahre =<br />
| lgupdate = 15. April 2012<br />
| nmupdate = 11. November 2009<br />
}}<br />
'''Martin Stranzl''' (* [[16. Juni]] [[1980]] in [[Güssing]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Fußball]]spieler. Der Innenverteidiger spielt zurzeit bei [[Borussia Mönchengladbach]].<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Martin Stranzl begann seine Fußballerkarriere als Sechsjähriger bei seinem Heimatverein SV Güssing, von dem er ins BNZ Burgenland kam. Im Alter von 17 Jahren absolvierte er ein Probetraining beim [[Fußball-Bundesliga|deutschen Bundesligisten]] [[TSV 1860 München]] und zog schließlich im Februar 1997 nach Deutschland. Zunächst untergebracht bei einer Gastfamilie, beendete er seine schulische Ausbildung und schaffte den Aufstieg von den Juniorenmannschaften über das Amateurteam bis in die Bundesliga. Sein Debüt gab er am 1. Mai 1999 gegen [[Hansa Rostock]]. In der folgenden Saison war er bald Stammspieler.<br />
<br />
In der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|österreichischen Nationalmannschaft]] kam der Burgenländer erstmals am 29. März 2000 beim 1:1 gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] zum Einsatz. Martin Stranzl bereitete den österreichischen Treffer vor und war seit diesem Zeitpunkt Stammspieler im Team. Er absolvierte insgesamt 56 Länderspiele und kam in der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation|Qualifikation zur WM 2006]] als Defensivspieler auch zu zwei Toren. Unterbrochen war seine Zeit im Nationalteam und bei 1860 München durch mehrere Verletzungspausen, bedingt unter anderem durch einen [[Kreuzbandriss]] sowie einen Bänderriss.<br />
<br />
Nach dem Abstieg der Münchener 2004 ging Martin Stranzl zum Bundesligakonkurrenten [[VfB Stuttgart]]. Bei den Schwaben spielte Martin Stranzl erstmals zwei Spielzeiten im [[UEFA-Pokal]], ehe er im März 2006 zum russischen Erstligisten [[Spartak Moskau]] wechselte. In Moskau wurde der Innenverteidiger drei Mal Vizemeister, erreichte einmal das Cupfinale und spielte auch in der Hauptrunde der [[UEFA Champions League]].<br />
<br />
Am 11. November 2009 verkündete Stranzl seinen Rücktritt vom Nationalteam.<ref>kleinezeitung.at: [http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/2198981/martin-stranzl-beendet-oefb-teamkarriere.story ''"Fass ist voll": Stranzl beendet ÖFB-Teamkarriere''], abgerufen am 11. November 2009</ref><ref>[http://www.oefb.at/show_berichtdetail.php?ber_id=15299&fpid=413 ÖFB Teamchef Didi Constantini akzeptiert Rücktritt von Martin Stranzl aus der Nationalmannschaft], abgerufen am 11. November 2009</ref><br />
<br />
In der Winterpause 2010/11 wechselte Stranzl zu [[Borussia Mönchengladbach]] und damit zurück in die Bundesliga.<ref>http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/546769/artikel_Stranzl-und-Nordtveit-verstaerken-die-Borussia.html</ref><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* Teilnahme an der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Europameisterschaft 2008]] <br />
* 56 Länderspiele und drei Tore für die [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|österreichische Nationalmannschaft]] zwischen 2000 und 2009<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.martin-stranzl.com/stranzl.html Offizielle Homepage von Martin Stranzl]<br />
* {{Fussballdaten|ID=stranzlmartin}}<br />
* {{wfb|martin-stranzl}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kader von Borussia Mönchengladbach}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stranzl, Martin}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Person (Burgenland)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1980]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Stranzl, Martin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=16. Juni 1980<br />
|GEBURTSORT=[[Güssing]], [[Österreich]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:مارتن سترينزل]]<br />
[[bg:Мартин Щранцъл]]<br />
[[en:Martin Stranzl]]<br />
[[es:Martin Stranzl]]<br />
[[fr:Martin Stranzl]]<br />
[[hu:Martin Stranzl]]<br />
[[it:Martin Stranzl]]<br />
[[ja:マーティン・シュトランツル]]<br />
[[ko:마르틴 슈트란츨]]<br />
[[lt:Martin Stranzl]]<br />
[[mn:Мартин Штранцль]]<br />
[[mr:मार्टिन स्ट्रॅन्झल]]<br />
[[nl:Martin Stranzl]]<br />
[[pl:Martin Stranzl]]<br />
[[pt:Martin Stranzl]]<br />
[[ru:Штранцль, Мартин]]<br />
[[tr:Martin Stranzl]]<br />
[[uk:Мартін Штранцль]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsch-S%C3%BCdwestafrika&diff=104491237Deutsch-Südwestafrika2012-06-17T13:31:14Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ändere: bs:Njemačka jugozapadna Afrika</p>
<hr />
<div>{{Infobox Deutsche Kolonie<br />
|Name der Kolonie = Deutsch-Südwestafrika<br />
|Bezeichnung im 19. Jahrhundert = (danach [[Südwestafrika]])<br />
|KARTE = Deutsch-Sudwestafrika.png<br />
|BILD-FLAGGE = Reichskolonialflagge.svg<br />
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs#Flaggen ab 1891<br />
|BILD-WAPPEN = Wappen Deutsches Reich - Reichsadler 1889.svg<br />
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Bundeswappen Deutschlands#Deutsches Kaiserreich<br />
|Verwaltungssitz = 1885–1891: [[Otjimbingwe]] <br /> 1891–1915: [[Windhoek|Windhuk]] <br /> 1915: [[Grootfontein]]<br />
|Verwaltung = 5-12 Bezirke<ref>The rulers of German Africa, 1884-1914 - Lewis H. Gann, Peter Duignan, S.7]</ref><br />
|Oberhaupt = 1884-88: [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm I.]] <br /> 1888: [[Friedrich III. (Deutsches Reich)|Kaiser Friedrich III.]] <br /> 1888- Kapitulation am 9. Juli 1915 (offiz. bis 28. Juni 1919 (Versailler Vertrag)): [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]]<br />
|Gouverneur = [[Vorlage:Navigationsleiste Gouverneure (Deutsch-Südwestafrika)|siehe hier]]<br />
|Einwohnerzahl = zirka 200.000 Einwohner, <br /> davon zirka 12.500 Deutsche (1913)<br />
|Währung = [[Goldmark]]<br />
|Besitzergreifung_Beginn = 1884<br />
|Besitzergreifung_Ende = 1915<br />
|Heutige Gebiete = [[Namibia]] <br /> Südrand von [[Caprivi]] in [[Botswana]]<br />
}}<br />
<br />
'''Deutsch-Südwestafrika''' war von 1884 bis 1915 eine [[Deutsche Kolonien|deutsche Kolonie]] auf dem Gebiet des heutigen Staates [[Namibia]]. Mit einer Fläche von 835.100 km² war Deutsch-Südwestafrika ungefähr 1,5-mal so groß wie das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Kaiserreich]].<br />
Deutsch-Südwestafrika war die einzige der deutschen Kolonien, in der sich eine nennenswerte Anzahl deutscher Siedler niederließ.<br />
1915 wurde das Gebiet von Truppen der [[Südafrikanische Union|Südafrikanischen Union]] erobert, unter deren Militärverwaltung gestellt und 1919 gemäß den Bestimmungen des [[Friedensvertrag von Versailles#Territoriale Bestimmungen|Friedensvertrags von Versailles]] als [[Völkerbundsmandat]] [[Südwestafrika]] der Verwaltung Südafrikas übertragen.<br />
<br />
== Inbesitznahme ==<br />
Erst spät trat Deutsch-Südwestafrika in den Bereich der europäischen Erforschung und Kenntnis. Wohl hatten die Portugiesen schon im 15. Jahrhundert (1486) auf ihren Indienfahrten Landungszeichen in Form von Kreuzen hinterlassen. Erst die Annahme, es ließe sich im Inneren Reichtümer erwerben, führte im 18. Jahrhundert vom Kaplande aus zu einigen Expeditionen. Sie sollten erkunden, wie sich der sagenhafte Rinderreichtum der Herero in klingende Münzen verwandeln ließe, und ob es nicht Goldvorkommen im Lande gäbe. Beide Absichten waren jedoch ebenso wenig Erfolg versprechend, wie ein späterer Versuch der Engländer, eine Kupfermine ins Leben zu rufen. <br />
<br />
Schon 1868 wollten deutsche Missionare der Rheinischen Missionsgesellschaft den König von Preußen für das Gebiet interessieren und baten um seinem Schutz, da sie unter den ständigen Kämpfen der Eingeborenen sehr zu leiden hatten. Der [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französische Krieg]] von 1870/71 ließ jedoch die Absichten wieder in Vergessenheit geraten. 1876 versuchten die Engländer von der Kapkolonie aus, das Gebiet in Besitz zu nehmen, konnten sich aber nicht durchsetzen. Sie behielten nur die Walfischbucht in ihrer Hand, und als sich die im Lande lebenden Weißen, Missionare und Händler, wegen mangelnden Schutzes gegen die Übergriffe der Eingeborenen beklagten, erklärten die englischen Kolonialbehörden, dass sie mit dem Inneren des Landes nichts zu tun hätten und keine Verwaltung ausübten. Die Engländer hatten also, wie sie selbst erklärten, keinerlei Rechte und Ansprüche auf das Land.<br />
<br />
[[Datei:Adolf Lüderitz.jpg|miniatur|links|Franz Adolf Lüderitz]]<br />
Es erfolgte nun, im Auftrag des Bremer Kaufmanns [[Franz Adolf Eduard Lüderitz|Adolf Lüderitz]], durch den 21-jährigen [[Heinrich Vogelsang]], am 1. Mai 1883 in Bethanien, der Erwerb der Bucht von Angra Pequena, die heutige [[Lüderitzbucht]], inklusive fünf Meilen Hinterland von dem [[Nama (Volk)|Nama]]-[[Kaptein]] [[Joseph Frederiks II]]. Der Kaufpreis betrug 200 alte Gewehre und 100 englische Pfund. Dabei ließ Vogelsang offen, ob es sich um die den Nama bekannten englischen [[Meile]]n oder die fünfmal längeren [[Preußische Meile|deutschen Meilen]] handeln sollte. Da Lüderitz später von der deutschen Maßeinheit ausging, sahen sich die Nama getäuscht, konnten aber trotz heftiger Proteste ihren Standpunkt nicht durchsetzen. [[Bismarck]] gewährte dem Gebiet „[[Lüderitzland]]“ am 24. April 1884, durch ein Telegramm an den deutschen Konsul in Kapstadt, den Schutz des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reiches]], um die Landerwerbungen des Bremer Kaufmanns gegen britische Gebietsansprüche zu sichern. Großbritannien und besonders das Kapland zeigten plötzlich starkes Interesse an diesem vor kurzem erst zurückgewiesenem Gebiet und wollten es in ihren Besitz bringen. [[Bismarck]] konnte dies jedoch verhindern. Da die von den Briten angeführten Rechtsansprüche fragwürdig waren, blieb ihnen nichts anderes übrig als nachzugeben. Sie beanspruchten an der Küste Südwestafrikas nur die schon früher besetzte [[Walfischbucht]]. Im Gegenzug ließ Deutschland den im November 1884 erhobenen Anspruch auf die südafrikanische Bucht [[Santa-Lucia-Bucht|Santa-Lucia]] im Mai 1885 endgültig zugunsten Großbritanniens fallen.<ref>[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Santa+Luc%C4%ABa Santa Lucīa], in: ''Meyers Großes Konversations-Lexikon''. Band 17, Leipzig 1909, S. 587.</ref><br />
<br />
Die erste offizielle Flaggenhissung in Südwestafrika fand am 7. August 1884 unter Beteiligung des Nama-Kaptein Josef Fredericks II. nebst seinen Ratsleuten, der Besatzungen zweier deutscher Kriegsschiffe, der Kreuzerfregatte [[SMS Leipzig (1875)|''Leipzig'']] und der Korvette [[SMS Elisabeth|''Elisabeth'']], und Vertretern der Firma Lüderitz am Fort Vogelsang in Lüderitzbucht statt.<br />
<br />
Im gleichen Monat schloss Vogelsang einen zweiten Vertrag ab, in dem Lüderitz der Küstenstreifen zwischen dem [[Oranje (Fluss)|Oranje-Fluss]] und dem 26. Breitengrad und ein Gebiet von 20 Meilen landeinwärts von jedem Punkt der Küste aus für weitere 500 Pfund und 60 Gewehre verkauft wurde. 1885 wurde in [[Otjimbingwe]] der erste Verwaltungssitz eingerichtet. 1890 vergrößerte sich Deutsch-Südwest um den [[Caprivizipfel]] im Nordosten, von dem man sich neue Handelsrouten versprach, und der den Anschluss zum [[Sambesi]]-Fluss herstellte. Dieser Gebietsgewinn beruhte auf dem mit [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] abgeschlossenen [[Helgoland-Sansibar-Vertrag]] vom 1. Juli 1890. Deutsch-Südwestafrika erstreckte sich danach vom Oranje-Fluss, der Grenze gegen das Kapland im Süden, über mehr als 1200 km bis zum Kunene, dem Grenzfluss gegen das portugiesische Angola im Norden. Seine Breite von der Küste landeinwärts schwankte, abgesehen vom "Caprivizipfel", zwischen rund 450 km im Süden und fast 1000 km im Norden. Am 18. Oktober des gleichen Jahres wurde auf Betreiben des Hauptmanns [[Curt von François]] der Grundstein für die Feste „Groß Windhuk“ gelegt. Die Schutzgebietsverwaltung wurde bald darauf in diese Festung verlegt. Um sie herum entstand im Laufe der kommenden Jahre die spätere Landeshauptstadt [[Windhoek|Windhuk]], die heute offiziell "Windhoek" heißt.<br />
<br />
== Geplante Symbole für Deutsch-Südwestafrika ==<br />
{{Hauptartikel|Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs}}<br />
<br />
Im Jahr 1914 wurde ein Wappen sowie eine Flagge für Deutsch-Südwestafrika geplant, jedoch aufgrund des Kriegsbeginns nicht mehr eingeführt.<br />
<div style="text-align: center;"><br />
<gallery><br />
Datei:Proposed Coat of Arms Southwest Africa 1914.png|Geplantes Wappen<br />
Datei:Flag of Deutsch-Südwest.svg|Entwurf für eine geplante Flagge<br />
</gallery><br />
<br />
</div><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Das Land war nie dicht bevölkert; denn es konnte bis auf wenige Ausnahmen nur durch die extensive Viehzucht genutzt werden. Trotzdem befand sich keine einheitliche Bevölkerung in dem ehemaligen Koloniegebiet. Gerade im Gebiete der größten Erhebungen des Hochlandes, bei Windhut, grenzten zur Zeit der deutschen Besitznahme die beiden Hauptvölker [[Herero]] und [[Nama (Volk)|Nama]], aneinander. Dazu kamen noch die hervorragend an die widrigen Lebensbedingungen angepassten [[San (Volk)|San]], die versklavten [[Damara]] und die ganz im Norden lebenden ackerbautreibenden [[Owambo]].<br />
<br />
Vor der deutschen Besiedlung lebten in [[Südwestafrika]] etwa 80.000 [[Herero]], 60.000 [[Owambo]], 35.000 [[Damara]] und 20.000 [[Nama (Volk)|Nama]]. Deutsch-Südwestafrika war die einzige Kolonie Deutschlands, in der eine gezielte Ansiedlung Deutscher in größerem Stil erfolgte ([[Siedlungskolonie]]). Neben dem Abbau von [[Diamant]]en und [[Kupfer]] war es insbesondere die Viehzucht, die deutsche Siedler ins Land lockte. 1902 hatte die Kolonie etwa 200.000 Einwohner, darunter 2.595 [[Deutsche in Namibia|Deutsche]], 1.354 [[Buren]] und 452 Briten. Bis 1914 kamen weitere 9.000 deutsche Siedler hinzu.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
[[Datei:Eisenbahn in Südwestafrika.jpg|miniatur|Blick in die namibische Wüste zu Kolonialzeiten]]<br />
Die ersten deutschen Siedler beschäftigten sich hauptsächlich mit der Viehwirtschaft. Im Süden entwickelte sich eine Wollschaf- und Ziegenzucht, denn Ziegen und Schafe waren im Lande jeher weit verbreitet und lieferten in erster Linie die Fleischnahrung der Bevölkerung. Nachdem im Norden Kupfer und später im Süden Diamanten gefunden wurden, entwickelte sich auch eine industrielle Infrastruktur.<br />
<br />
Der Bau der ersten schmalspurigen [[Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek]] wurde 1897 begonnen und am 19. Juli 1902 eröffnet. Sie erhielt durch die Otawi-Minen und Eisenbahn-Gesellschaft einen Abzweig nach Otawi, [[Tsumeb]] und Grootfontein, um die ergiebigen Kupferlager zu erschließen. Später wurde sie von einer Normalspurstrecke abgelöst, und bis zum Ende der deutschen Herrschaft 1915 folgten weitere Bahnverbindungen in den Süden und Norden des Landes; so von Lüderitz nach Aus und Keetmanshoop (1908)und von Keetmanshoop nach Windhuk. Damit hatte Deutsch-Südwestafrika das umfangreichste Streckennetz aller deutschen Kolonien. Es hatte bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges eine Länge von 2.372 Kilometern wovon 2178 km in Betrieb waren. Mit dem Aufbau dieses Bahnnetzes wurde ein entscheidender Anteil am Aufstieg des Landes erreicht. Der frühe, staatlich unterstützte Versuch, mit Lkw das Land zu erschließen, brachte mit zwei importierten Modellen keinen Erfolg, da diese im Wüstensand steckenblieben. Auch das Automobil blieb in der Kolonie eine Randerscheinung. 1909 durchfuhr der deutsche Offizier [[Paul Graetz (Offizier)|Paul Graetz]] zum Abschluss seiner Afrikadurchquerung Deutsch-Südwestafrika aus Osten kommend über Windhoek nach Swakopmund.<ref>Paul Graetz: ''Im Auto quer durch Afrika''. Göttingen/Windhoek: Klaus Hess Verlag, 2006 (Faksimile der Ausgabe von 1910). ISBN 978-3-933117-35-9</ref><ref>Hans-Otto Meissner:''Traumland Südwest''. Stuttgart: Europäischer Buch- u. Phonoklub, 1969, S. 235-258.</ref> Im Allgemeinen beließ man es bis zum Ende der deutschen Kolonialherrschaft bei den ochsenbespannten Karren, die auch das Militär einsetzte.<br />
<br />
Eine regelmäßige Schiffsverbindung mit Deutschland erfolgte ab 1898 am 25. jedes Monats durch die [[Adolph Woermann|Woermann-Linie]]. Eine Schiffsverbindung zwischen [[Kapstadt]] und [[Walvis Bay|Walfischbai]] wurde durch den Küstendampfer „Leutwein“ bedient.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der deutschen Kolonialbahnen}}<br />
<br />
=== Post und Fernmeldewesen ===<br />
[[Datei:D-Südwestafrika 1906 32 A.jpg|miniatur|Postverkehr in Deutsch-Südwestafrika, Briefmarke von 1906]]<br />
Bis 1913 entstanden in Deutsch-Südwestafrika 102 Post- und Telegraphenanstalten. Die Telegraphenlinien hatten zu diesem Zeitpunkt eine Gesamtlänge von knapp 4.000 Kilometern. An 28 Plätzen waren bis zum Ersten Weltkrieg Ortsfernsprechnetze vorhanden. Bei der Walfischbucht war das Schutzgebiet über ein britisches [[Seekabel]] an das Welttelegraphennetz angeschlossen.<ref>[http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Deutsch-S%FCdwestafrika Eintrag ''Deutsch-Südwestafrika'']: ''Verkehrswesen'' im [[Deutsches Kolonial-Lexikon|Deutschen Kolonial-Lexikon]]</ref> Nach 1910 begannen die deutschen Pläne für ein drahtloses Telegraphensystem via Funkstellen Gestalt anzunehmen. Am 4. Februar 1912 ging die Küstenfunkstelle Swakopmund in Betrieb.<ref>[http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/CD/SCB/PKA_A1/PKA_A1_029.jpg Bild der Funkstelle Swakopmund], Koloniales Bildarchiv, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main</ref> Eine ähnliche Station in Lüderitzbucht konnte am 3. Juni 1912 fertiggestellt werden. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs wurde schließlich die Großfunkstelle Windhuk aufgebaut. Die Station war mit der [[Funkstation Kamina]] in [[Togoland|Togo]] vergleichbar, die als Vermittlungspunkt nach Deutschland vorgesehen war. Versuchsweise gelang auch die direkte Verbindung mit der 9.730 Kilometer entfernten [[Großfunkstelle Nauen]] bei Berlin.<ref>Reinhard Klein-Arendt: ''“Kamina ruft Nauen!” Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904-1918''. 3. Aufl., Köln: Wilhelm Herbst Verlag, 1999, S. 144ff., ISBN 3-923925-58-1.</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der deutschen Kolonialfunkstellen}}<br />
<br />
=== Luftfahrt ===<br />
[[Datei:1914-1915 Roland.JPG|miniatur|Einer der Doppeldecker, die während des Ersten Weltkriegs in Deutsch-Südwestafrika zum Einsatz kamen, 1914-1915]]<br />
Bereits beim [[Aufstand der Herero und Nama]] setzte die deutsche Seite Telegrafenabteilungen der [[Luftschiffertruppen (Deutsches Kaiserreich)|Luftschiffertruppen]] ein. Mit kleinen [[Fesselballon]]s hob das Militär Antennen empor, um die Reichweite der Funksignale zu vergrößern. Im Mai 1912 bildete sich der [[Deutsch-Südwestafrikanischer Luftfahrerverein|Deutsch-Südwestafrikanische Luftfahrerverein]] in [[Keetmanshoop]]. Nachfolgend entstanden zahlreiche Ortsgruppen, unter anderem in Lüderitzbucht, Swakopmund und Windhuk. Die Zahl der Mitglieder wuchs auf mehrere Hundert an. Das Ziel des Vereins bestand in der Förderung der Luftfahrt in den deutschen Kolonien, insbesondere in Deutsch-Südwestafrika. Im Mittelpunkt stand die Forderung von Flugzeugen und Luftschiffen zu militärischen Zwecken. Die Idee traf bei den zuständigen Stellen in der Kolonialverwaltung auf Zustimmung, so dass es 1914 zur Stationierung von je einem Flugzeug auf Flugplätzen bei [[Karibib]] und Keetmanshoop kam. Hier lagen auch Standorte der Verkehrszüge der [[Schutztruppe]]. In weiteren Orten des Schutzgebietes wurden ebenfalls mit einfachen Mitteln Flugfelder angelegt. Im Mai und Juni 1914 trafen insgesamt drei Flugzeuge per Schiff in [[Swakopmund]] ein. Es handelte sich um einen [[Aviatik (Flugzeughersteller)|Aviatik]]- sowie einen Roland-Pfeildoppeldecker von [[Luftfahrzeug-Gesellschaft|LFG]]. Mit einem dritten Flugzeug, ein [[Pfalz-Flugzeugwerke|Pfalz]]-Doppeldecker mit [[Druckpropeller]], unternahm der Pilot [[Bruno Büchner]] auf private Initiative Post- und Schauflüge, ehe er sich samt Fluggerät weiter nach [[Deutsch-Ostafrika]] einschiffte. Die anderen beiden Flugzeuge wurden während des [[Erster Weltkrieg in Südwestafrika|Ersten Weltkriegs in Südwestafrika]] für Aufklärungsflüge und Bombardierungen feindlicher Truppenlager eingesetzt, bis sie bei missglückten Startvorgängen im April und Mai 1915 verloren gingen.<ref>Karl-Dieter Seifert: ''Deutsche Flieger über den Kolonien''. Zweibrücken: VDM Heinz Nickel, 2007. ISBN 978-3-86619-019-1.</ref><br />
<br />
== Kolonialverwaltung bis 1903 ==<br />
[[Datei:Deutsch-Südwestafrik.jpg|miniatur|Darstellung eines Ochsengespann mit Siedlern in Deutsch-Südwestafrika aus: ''Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon'' 1911]]<br />
[[Datei:Luederitzbay.jpg|miniatur|Lüderitzbucht um 1900, Postkarte]]<br />
Nachdem Lüderitz die deutsche Regierung von der wirtschaftlichen Bedeutung seiner Niederlassung in Südwestafrika überzeugt und dringend um hoheitlichen Schutz gebeten hatte, wurde Dr. [[Gustav Nachtigal]] 1884 als kaiserlicher Generalkonsul und Kommissar für [[Deutsch-Westafrika]] ernannt. In die Ära seiner kurzen Amtszeit fiel der Abschluss des Schutzvertrages mit den Nama. Nach Nachtigals Tod ernannte Reichskanzler [[Bismarck]] 1885 [[Ernst Heinrich Göring|Heinrich Göring]], den Vater des späteren [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Politikers [[Hermann Göring]], zum neuen Reichskommissar. Dieser schloss weitere Schutzverträge mit den einheimischen Stämmen ab. Ihm zur Seite standen Dr. Büttner als weiterer Unterhändler, sowie der als „Kanzler“ fungierende ehemalige Gerichtsreferendar Nels und der Feldwebel Goldammer, der die Polizeigewalt ausüben sollte.<br />
<br />
1887 wurde das Gerücht verbreitet, dass bei der Walfischbucht Gold gefunden worden wäre. Göring wurde daraufhin aufgefordert, vom Reich eine Schutztruppe anzufordern, die die Ordnung auf den vermeintlichen Goldfeldern aufrechterhalten sollte. Die Reichsregierung lehnte mit dem Hinweis, dass das betroffene Gebiet Privatbesitz der Deutschen Kolonialgesellschaft sei, das Ansinnen ab. Die Kolonialgesellschaft stellte daraufhin mit Unterstützung Görings eine eigene Söldnertruppe, bestehend aus zwei Offizieren, fünf Unteroffizieren und 20 schwarzen Soldaten, auf. Der Goldfund stellte sich später als Schwindel heraus, und die Schutztruppe löste sich wieder auf, nachdem sie zuvor lediglich durch ihre Disziplinlosigkeit aufgefallen war.<br />
<br />
1888 kam es zu Auseinandersetzungen zwischen dem Stamm der [[Witbooi]] und den Herero, die vergeblich auf Unterstützung der Deutschen hofften. Die Herero kündigten daraufhin die Schürfrechte der Deutschen und den Schutzvertrag auf. Göring gelang es weder, die Vertragskündigungen rückgängig zu machen, noch die kämpfenden Stämme zu befrieden. Als die Witbooi zudem begannen, das ganze Land mit Plünderungen zu terrorisieren, zogen sich Göring und die gesamte deutsche Verwaltung dem Chaos entfliehend in die britische [[Walvis Bay|Walfischbucht]] zurück.<br />
<br />
[[Datei:Witboi.jpg|miniatur|hochkant|links|Hendrik Witbooi um 1892]]<br />
Auf Drängen der Kolonialgesellschaft entsandte die Reichsregierung im Mai 1889 unter der Leitung des Leutnants [[Curt von François|Hugo von François]] eine 21-köpfige Truppe, die später auf 50 Mann erweitert wurde, um die deutsche Verwaltung wieder einzusetzen und das Land zu befrieden. François schnitt den Herero die Waffenzufuhr ab und baute Windhuk zu einer Festung aus. Durch das energische Auftreten beeindruckt, nahmen die Herero 1890 die Kündigung des Schutzvertrages zurück. Im gleichen Jahr kehrte Göring nach Deutschland zurück und François wurde am 12. Mai 1891 zum vorläufigen Reichskommissar und Landeshauptmann ernannt. Damit lagen die zivile und die militärische Macht in einer Hand. François sah es als seine wichtigste Aufgabe an, die Witbooi unter ihrem Kaptein [[Hendrik Witbooi]] zurückzudrängen, denn sie überfielen nun zunehmend die deutschen Siedler. Nachdem die Schutztruppe noch einmal auf nun 212 Soldaten und zwei Offiziere vergrößert wurde, nahm François im April 1893 den Kampf gegen die Witbooi auf.<br />
<br />
[[Datei:Leutwein.png|miniatur|Theodor Leutwein mit [[Samuel Maharero]], 1895]]<br />
Als François nach einem halben Jahr die Witbooi noch immer nicht besiegt hatte und seine Aufgaben als Landeshauptmann kaum noch wahrnahm, kam sowohl in Südwestafrika als auch in Deutschland Unmut auf. Die Reichsregierung entsandte den Major [[Theodor Leutwein]] im Dezember 1893 nach Afrika, zunächst mit der Order, François in seinen Verwaltungsaufgaben zu unterstützen. Schnell arbeiteten beide aber auch militärisch zusammen. Nachdem es ihnen gelungen war, eine Reihe von Militärstationen im Witbooi-Gebiet zu errichten, quittierte François seine Ämter und kehrte nach Deutschland zurück. Leutwein stand nun noch vor der Aufgabe, den Kampf gegen die Witbooi unter ihrem Kapitän Hendrik Witbooi zu beenden, die sich inzwischen in der [[Naukluft]], einer unzugänglichen Felsenlandschaft, verschanzt hatten. Nachdem die deutschen Truppen noch einmal durch Nachschub aus Deutschland verstärkt worden waren, griff Leutwein die Witbooi am 27. August 1894 mit drei Kompanien an und zwang sie nach für beide Seiten strapaziösen Gefechten am 11. September zur Aufgabe. Mit Kapitän Hendrik Witbooi wurde ein Schutzvertrag abgeschlossen, der seinem Stamm ein eigenes Siedlungsgebiet zusicherte, das allerdings unter der Aufsicht einer deutschen Garnison stehen sollte. Die Witbooi hielten sich bis zum Ausbruch des Hereroaufstandes an diesen Vertrag. Nachdem es Leutwein anschließend auch gelang, die Hererostämme zu befrieden, kehrte abgesehen von kleineren Geplänkeln für knapp zehn Jahre Ruhe in Deutsch-Südwestafrika ein. In den 1890er Jahren übernahmen deutsche Siedler (z.&nbsp;B. [[Gustav Voigts]]) Farmland. 1898 wurde Leutwein zum Gouverneur der Kolonie ernannt.<br />
<br />
== Der Herero-Aufstand ==<br />
[[Datei:DeutscheMarinefeldkompanie1904Herero.jpg|miniatur|2. Marine-Feldkompanie, 1904]]<br />
[[Datei:Surviving Herero.jpg|miniatur|Überlebende Herero nach der Flucht durch die Wüste, ca. 1907]]<br />
{{Hauptartikel|Aufstand der Herero und Nama}}<br />
<br />
Der Aufstand der Herero unter ihrem Kapitän [[Samuel Maharero]] begann am 12. Januar 1904, nachdem sich die Volksgruppe durch massive Landkäufe der Deutschen Kolonialgesellschaft immer mehr aus ihrem Siedlungsgebiet zurückgedrängt sah und sie durch skrupellose Händler an den Rand der wirtschaftlichen Existenz gebracht worden waren. Zunächst wurden einzelne Farmen, Eisenbahnlinien und Handelsstationen angegriffen. Heftige Kämpfe gab es um die Stadt [[Okahandja]]. Die zunächst zahlenmäßig unterlegene deutsche Schutztruppe wurde im Februar durch 500 Marineinfanteristen und eine Freiwilligentruppe verstärkt. Der Kampf gegen die Herero wurde mit drei Abteilungen aufgenommen. Da Leutwein die Kampfkraft der Herero falsch einschätzte, gelang es zunächst nicht, entscheidende Vorteile zu erringen. Die Reichsregierung war mit dem Verlauf der Operationen unzufrieden und ernannte den Generalleutnant [[Lothar von Trotha]] zum neuen Oberbefehlshaber der Schutztruppe. Im Gegensatz zu Leutwein verfolgte von Trotha das Ziel der völligen Vernichtung des Gegners. Er ließ noch einmal Verstärkung aus Deutschland kommen und stellte die Herero am 11. August 1904 zur Entscheidungsschlacht am [[Waterberg]].<br />
<br />
Es gelang den Herero zwar, wie im Falle einer Niederlage geplant, nach Südosten auszuweichen, sie unterschätzten jedoch die Schwierigkeiten, welche sich durch eine Flucht mit Rinder - und Ziegenherden, Kindern und Verwundeten durch die [[Omaheke]]-Trockensavanne ergaben. Während der Kämpfe und der Flucht kamen nach unterschiedlichen Quellenangaben bis zu 60 Prozent der Herero ums Leben.<br />
<br />
Im Oktober 1904 erhoben sich die Nama im Süden des Landes. Der abtrünnig gewordene Kapitän Hendrik Witbooi ließ den ihm freundlich gesinnten Bezirksamtmann von [[Gibeon (Namibia)|Gibeon]] von Burgsdorff töten. Gleichzeitig erhob sich Kapitän [[Jakob Morenga]] und griff in die Kämpfe ein. Es folgte ein jahrelanger zermürbender Kleinkrieg mit der Schutztruppe, der erst 1907/08 endgültig niedergeschlagen werden konnte. Die Vorgänge kosteten durch Krankheiten, Hunger und Durst, Kampfhandlungen, Überfälle, Flucht und vielfach menschenunwürdige Missstände in den [[Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika|Internierungslagern]] nach Schätzung zwischen 24.000 und 64.000 Herero, etwa 10.000 Nama sowie 1.365 Siedlern und Soldaten das Leben. 76 Weiße galten als vermisst und sind wohl größtenteils durch Kriegseinwirkung umgekommen.<br />
<br />
== Friedenszeit 1908–1914 ==<br />
[[Datei:Lindequist-2.jpg|miniatur|hochkant|links|Gouverneur Friedrich von Lindequist um 1905]]<br />
Durch die Aufstände war die Wirtschaft von Deutsch-Südwestafrika nahezu zum Erliegen gekommen, die Farmwirtschaft musste völlig neu aufgebaut werden, es gab kaum noch Vieh. Der Wiederaufbau war bereits von dem am 19. November 1905 ernannten neuen Gouverneur [[Friedrich von Lindequist]] eingeleitet worden. Mit Entschädigungen in Höhe von insgesamt 7 Millionen Reichsmark sorgte die Reichsregierung dafür, dass die meisten Farmer im Land gehalten werden konnten.<br />
<br />
[[Datei:2 junge Kaffernfrauen 1908.jpg|miniatur|hochkant|Zwei junge Frauen mit Kindern der schwarzafrikanischen Bevölkerung des Landes (1908, Foto [[Deutsche Kolonialgesellschaft|DKG]]-Bestand)]]<br />
1908 wurde Bruno von Schuckmann neuer Gouverneur. Er sorgte für eine effektive Verteilung der Beihilfen, schob Landspekulationen einen Riegel vor und förderte die Einfuhr von Vieh. Sehr vorteilhaft für die südwestafrikanische Wirtschaft wirkte sich die Einfuhr von [[Karakulschaf]]en aus, deren Fell und Fleisch sich ausgezeichnet vermarkten ließen. Auch die Eröffnung der Bahnlinie Lüderitzbucht–Keetmanshoop im Juli 1908 trug zur Förderung des Wirtschaftslebens bei.<br />
<br />
Auf Drängen der weißen Bevölkerung erließ die Reichsregierung am 28. Januar 1909 eine Verordnung über die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika, mit der Gemeinde- und Bezirksverbände sowie ein [[Landesrat (Deutsch-Südwestafrika)|Landesrat]] ins Leben gerufen wurden. Der Landesrat, der im April 1910 erstmals zusammentrat, hatte die Aufgabe, den Gouverneur, der weiterhin an der Spitze der Kolonialverwaltung stand, zu beraten.<br />
<br />
Im Juni 1908 wurde östlich von Lüderitz der erste Diamant gefunden, der einen Massenansturm auf das Gebiet auslöste und dem Land einen neuen Wirtschaftszweig, die Diamantenförderung, bescherte. Bereits nach drei Monaten waren Diamanten von insgesamt 2720 [[Metrisches Karat|Karat]] gefunden worden, bis zum Jahresende betrug der Wert der Förderung bereits 1,1 Millionen Reichsmark. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden Diamanten im Wert von 152 Millionen Reichsmark gefördert. Sehr zum Unwillen der Bevölkerung sperrte das Reichskolonialamt das Gebiet der Diamantenfelder südlich des 26. Breitengrades bis zum Oranje in einer Breite von 100 Kilometern und vergab das alleinige Schürfrecht an den Grundeigentümer, die Deutsche Kolonialgesellschaft. Ab 1912 wurde die Diamantenförderung mit einer Steuer von 6,6 Prozent belegt, wodurch der Kolonialverwaltung jährlich etwa 10 Millionen Reichsmark zuflossen.<br />
<br />
== Erster Weltkrieg und das Ende der Kolonie ==<br />
{{Hauptartikel|Erster Weltkrieg in Südwestafrika}}<br />
<br />
Nachdem in Europa am 1. August 1914 der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] ausgebrochen war, erwartete man in Deutsch-Südwestafrika einen Angriff der mit Großbritannien alliierten [[Südafrikanische Union|Südafrikanischen Union]], daher rief man am 8. August die [[Mobilmachung]] aus und evakuierte einen 50 Kilometer breiten Streifen entlang der Grenze zu Südafrika. Am 9. September beschloss das südafrikanische Parlament die Kriegsteilnahme.<br />
<br />
[[Datei:Deutsch Suedwest Devotionalia.jpg|miniatur|Deutsch-Südwest-Devotionalien in einem Geschäft in [[Swakopmund]]]][[Datei:WindhukSchild.jpg|miniatur|Spuren der deutschen Kolonialzeit: Hinweisschild zu deutschen Kulturdenkmälern in Windhuk: [[Christuskirche (Windhoek)|Christuskirche]], [[Südwester Reiter|Reiterdenkmal]] und [[Alte Feste (Windhuk)|Alte Feste]]]]<br />
Erste Schüsse fielen bereits am 13. September 1914 bei den Polizeistationen von [[Nakop]] und Ramansdrift, und bereits am 19. September besetzten südafrikanische Truppen in Stärke von 2000 Mann die Lüderitzbucht. Einen Tag später überschritt eine Abteilung der Unionstruppen den Oranje, die jedoch von den deutschen Truppen zurückgeschlagen werden konnte. Danach verlagerten die Südafrikaner ihre Angriffe wieder an die Lüderitzbucht und konnten dort entlang der Bahnlinie bis zum 9. November 70 Kilometer ins Inland vorstoßen. Im März 1915 marschierten südafrikanische Truppen von [[Walvis Bay|Walfischbai]] aus in Richtung [[Keetmanshoop]], das ihnen am 19. April in die Hände fiel. Im Süden musste die deutsche Schutztruppe der Übermacht des Feindes weichen und zog sich nach Norden zurück.<br />
<br />
Es stellte sich nun heraus, dass die deutsche Schutztruppe den Südafrikanern hoffnungslos unterlegen war; das galt sowohl für die Truppenstärke als auch für die Ausrüstung. Während die deutsche Truppe bei Ausbruch des Krieges durch Seeleute, Reservisten, Freiwillige und Einheimische auf 5000 Mann aufgestockt worden war, stand ihr auf der gegnerischen Seite ein Heer von 8000 Soldaten gegenüber. Den Deutschen standen zwei veraltete Flugzeuge und fünf Kraftwagen zur Verfügung, wogegen die Südafrikaner sechs moderne Kampfflugzeuge und 2000 Motorfahrzeuge einsetzen konnten.<br />
<br />
Nachdem die Unionstruppen die deutschen Verteidiger auch im Norden immer weiter zurückgedrängt hatten, bot Gouverneur Seitz dem südafrikanischen General Botha am 21. Mai 1915 vergeblich einen Waffenstillstand an. Am 1. Juli erlitt die Schutztruppe ihre letzte und endgültige Niederlage bei einem Gefecht bei [[Otavi]], westlich von [[Grootfontein]]. Am 9. Juli 1915 unterzeichneten Gouverneur Seitz und Oberstleutnant Franke eine Erklärung über die Übergabe der deutschen Schutztruppe an die Südafrikanische Union.<br />
<br />
Der aktive Teil der Schutztruppe wurde in einem Lager bei Aus interniert, die Reservisten konnten nach Deutschland zurückkehren. Die Verwaltung der deutschen Kolonie übernahm das südafrikanische Militär. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung Südwestafrikas wurde bis zum Juli 1919 nach Deutschland zurückgeschickt. Das Ende von Deutsch-Südwestafrika wurde mit dem [[Versailler Vertrag]] vom 28. Juni 1919 besiegelt. Es wurde zum Mandatsgebiet des [[Völkerbund]]es erklärt und unter die Verwaltung der [[Südafrikanische Union|Südafrikanischen Union]] gestellt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Deutsche Sprache in Namibia]]<br />
* [[Die andere Seite der Stille]], Roman von [[André Brink]]<br />
* [[Das Weltreich der Deutschen#Sturm über Südwest|Das Weltreich der Deutschen - Sturm über Südwest]], TV-Dokumentation aus dem Jahr 2010<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Deutsche Kolonialgesellschaft: ''Kleiner Deutscher Kolonialatlas.'' Verlag Dietrich Reimer, Berlin 1899.<br />
* [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standardframeseite.php ''Deutsches Kolonial-Lexikon'' („Südwestafrika“ eingeben)], hrsg. von [[Heinrich Schnee]], Quelle & Meyer, Leipzig 1920, 3 Bde<br />
* [[Johannes Paul (Forschungsreisender)|Johannes Paul]]: ''[http://www.gaebler.info/ahnen/paul/johannes.htm#nation ''Deutsche, Buren und Engländer in Südwestafrika''. Begleitwort zu einer Nationalitätenkarte der Europäer in Südwestafrika]'', In: ''Koloniale Rundschau'' Heft 9/10, 1931.<br />
* [[Johannes Paul (Forschungsreisender)|Johannes Paul]]: [http://www.gaebler.info/ahnen/paul/johannes-amboland.htm ''Wirtschaft und Besiedelung im südlichen Amboland'']. In: ''Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Museums für Länderkunde zu Leipzig'', N. F. 2, 1933, Mit Literaturangaben<br />
* Imre Josef Demhardt: ''Die Kartographie des Schutz- und Mandatsgebiets Südwestafrika.'' In: ''Cartographica Helvetica'' Heft 30 (2004) S. 43–52 [http://retro.seals.ch/openurl?rft.issn=1015-8480&rft.issue=30&rft.date=2004&lPage=43 Volltext]<br />
* Jürgen Zimmerer: ''Deutsche Herrschaft über Afrikaner. Staatlicher Machtanspruch und Wirklichkeit im kolonialen Namibia''. Hamburg 2001, ISBN 3-8258-5047-1<br />
* Udo Kaulich: ''Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Eine Gesamtdarstellung'' 2. korrigierte Auflage, Lang, Frankfurt 2003, ISBN 3-631-50196-X<br />
* Joachim Zeller; [[Jürgen Zimmerer]] (Hrsg.): ''Völkermord in Deutsch-Südwestafrika: der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen.'' Christoph Links, Berlin 2003, ISBN 3-86153-303-0.<br />
* Christoph Marx: ''Geschichte Afrikas: von 1800 bis zur Gegenwart.'' UTB, Stuttgart 2004<br />
* Gisela Graichen, Horst Gründer: ''Deutsche Kolonien: Traum und Trauma.'' Ullstein, Berlin 2005, ISBN 978-3-548-36940-2.<br />
<br />
== Belletristische Darstellungen ==<br />
* [[Uwe Timm]]: ''[[Morenga (Roman)|Morenga]]''. Verlag Autoren-Edition, München 1978 ISBN 3-570-06415-8 . Verschiedene Taschenbuchausgaben. In 2011 lieferbar dtv, 2004, ISBN 3-423-12725-2<br />
* [[André Brink]]: ''[[Die andere Seite der Stille|Die andere Seite der Stille]]'', Osburg Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-940731-07-4<br />
* [[Gerhard Seyfried]]: ''[[Herero (Gerhard Seyfried)|Herero]]. Roman [[Eichborn Verlag|Eichborn]], Berlin 2003 ISBN 3-8218-0873-X mit historischen Fotografien und Karten. Als Taschenbuch bei Aufbau, Berlin 2004ISBN 978-3-7466-2026-8<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|German South-West Africa}}<br />
{{Wikisource|Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags#Kolonialpolitisches.|Zeitungsnotiz (Telegramm aus Windhuk), 1906}}<br />
{{Wikisource|Kolonialismus}}<br />
* [http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/aussenpolitik/suedwest/index.html Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika] – [[Deutsches Historisches Museum]]<br />
**[http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/kriegsverlauf/suedwest/index.html ''Der Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1914/15'']<br />
* [http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2010-03/namibia-unabhaengigkeit Zeit Wissen: ''Kolonialgeschichte - Aus Deutsch-Südwestafrika wird Namibia''] von Hellmuth Vensky, 19. März 2010<br />
* {{Internetquelle | url=http://www.youtube.com/watch?v=HowtkNNCrQU | titel=Sturm über Südwest | titelerg=[[Das Weltreich der Deutschen]] (Teil 2) | autor=Sebastian Dehnhardt, Ricarda Schlosshan | hrsg=[[ZDF]] | datum=2010 | zugriff=2011-10-11 | format=[[YouTube]]-Video}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Deutsche Kolonien<br />
|Navigationsleiste Gouverneure (Deutsch-Südwestafrika)<br />
|Navigationsleiste Kommandeure der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Deutsch-Südwestafrika| ]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Namibia)]]<br />
[[Kategorie:Historisches Überseegebiet]]<br />
[[Kategorie:Historisches Territorium (Afrika)]]<br />
<br />
[[bg:Германска Югозападна Африка]]<br />
[[bs:Njemačka jugozapadna Afrika]]<br />
[[ca:Àfrica Sud-occidental Alemanya]]<br />
[[cs:Německá jihozápadní Afrika]]<br />
[[da:Tysk Sydvestafrika]]<br />
[[el:Γερμανική Νοτιοδυτική Αφρική]]<br />
[[en:German South-West Africa]]<br />
[[eo:Germana Sudokcidenta Afriko]]<br />
[[es:África del Sudoeste Alemana]]<br />
[[fa:آفریقای جنوب باختری آلمان]]<br />
[[fi:Saksan Lounais-Afrikka]]<br />
[[fr:Sud-Ouest africain allemand]]<br />
[[he:דרום-מערב אפריקה הגרמנית]]<br />
[[hu:Német Délnyugat-Afrika]]<br />
[[id:Afrika Barat Daya Jerman]]<br />
[[it:Africa Tedesca del Sud-Ovest]]<br />
[[ja:ドイツ領南西アフリカ]]<br />
[[ko:독일령 남서아프리카]]<br />
[[mr:जर्मन दक्षिण-पश्चिम आफ्रिका]]<br />
[[nl:Duits-Zuidwest-Afrika]]<br />
[[no:Tysk Sydvest-Afrika]]<br />
[[pl:Niemiecka Afryka Południowo-Zachodnia]]<br />
[[pt:Sudoeste Africano Alemão]]<br />
[[ru:Германская Юго-Западная Африка]]<br />
[[simple:German South-West Africa]]<br />
[[sl:Nemška jugozahodna Afrika]]<br />
[[sr:Немачка југозападна Африка]]<br />
[[sv:Tyska Sydvästafrika]]<br />
[[tr:Alman Güneybatı Afrikası]]<br />
[[uk:Німецька Південно-Західна Африка]]<br />
[[vec:Africa Todèsca del Sud-Ovest]]<br />
[[zh:德属西南非洲]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carrageen&diff=104490465Carrageen2012-06-17T13:08:55Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:کاراگینان</p>
<hr />
<div>'''Carrageen''' (auch: '''Carragaheen''', '''Karrageen''' oder '''Karragheen'''; englisch '''Carrageenan''') ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe langkettiger Kohlenhydrate ([[Polysaccharide]]), die wie die ähnlichen Substanzen [[Agar-Agar]] oder [[Alginat]] in den Zellen verschiedener [[Rotalgen]]arten vorkommen.<br />
Es handelt sich hierbei um lineare, anionische [[Hydrokolloid]]e. Je nach chemischer Struktur werden verschiedene Carrageentypen unterschieden, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Diese verschiedenen Typen unterscheiden sich in erster Linie durch den Anteil an [[Galactose]] und [[3,6-Anhydrogalactose]] sowie über die Anzahl an [[Sulfate|Sulfatgruppen]]. Von kommerzieller Bedeutung sind in erster Linie κ-, ι- und λ-Carrageen.<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
[[Datei:Chondrus_crispus_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-034.jpg|miniatur|[[Knorpeltang]] (Chondrus crispus), Algenart zur Carrageenherstellung]]<br />
Zur Herstellung von Carrageen aus Rotalgen werden die Algen gewaschen und in [[Alkalische Lösung|alkalischer Lösung]] gekocht. Dieser Prozess kann bis zu 48 Stunden dauern, da dadurch noch gewisse Vorstufen des Carrageens (μ- und ν-Carrageen) in κ- und ι-Carrageen umgewandelt werden und so die funktionelle Wirkung verstärken. Dann wird die Lösung filtriert, um die restlichen Algenbestandteile zu entfernen. Zur Gewinnung des Carrageens aus der Lösung wird das Carrageen entweder mittels Alkohol ausgefällt oder mittels [[Kaliumchlorid]] geliert und dann abgepresst. Das gewonnene Carrageen wird anschließend getrocknet und vermahlen. Als Algenquellen finden vor allem ''[[Chondrus]]''-, ''[[Eucheuma]]''- und ''[[Gigartina]]''spezies Verwendung. Ein Großteil der Algen wird mittlerweile in Algenfarmen auf den [[Philippinen]] gewonnen, hier finden vor allem die Arten ''[[Eucheuma spinosum]]'' und ''[[Eucheuma cottonii]]'' Verwendung, da aus diesen Arten besonders reine Carrageentypen gewonnen werden können.<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
<br />
== Carrageentypen ==<br />
[[Datei:Moleculare structure of different carrageenan types.svg|miniatur|Struktur verschiedener Carrageentypen]]<br />
Auch wenn nur κ-, ι- und λ-Carrageen von kommerziellem Interesse sind, kommen in den Algen auch andere Typen vor. Zwei – der neben den kommerziell vorkommenden – Typen sind μ- und ν-Carrageen, die als Vorstufen zu κ- und ι-Carrageen betrachtet werden können und bei der Extraktion weitestgehend in diese Typen umgewandelt werden. Der Anteil der Carrageentypen im fertigen Carrageen ist also sowohl von der verwendeten Algenart, als auch von dem Herstellungsprozess abhängig. Aus diesem Grund handelt es sich bei kommerziellen Carrageenen auch nie um absolut reine einzelne Typen.<br />
<br />
=== κ-Carrageen ===<br />
κ-Carrageen geliert mit [[Kalium]]-Ionen zu einem festen und spröden und mit [[Calcium]]-Ionen zu einem festen, elastischen und [[Synärese (Physik)|synärese]]<nowiki/>armen [[Gel]]. Es ist nur als Natriumsalz in kaltem [[Wasser]] löslich. Als Calcium - oder Kaliumsalz werden deutlich höhere Temperaturen benötigt, um das Carrageen vollständig zu lösen. Bei der Abkühlung geht das Carrageen von der Knäuelform in eine [[Helix]]struktur über. Bei weiterer Abkühlung kommt es unter Wechselwirkung mit den Calcium- oder Kaliumionen zur Zusammenlagerung der Helices und dadurch zur Ausbildung eines Netzwerkes. <br />
κ-Carrageen besitzt zudem eine hohe [[Milch]]reaktivität. Aus diesem Grund reichen bereits geringe Mengen Carrageen aus, um [[Schokolade]]n- / [[Kakao]]getränke zu stabilisieren und einen Absatz der Kakaopartikel zu verhindern. Diese Milchreaktivität ist auf Wechselwirkungen des negativ geladenen Hydrokolloids mit bestimmten Teilen des [[Casein]] zurückzuführen.<br />
<br />
Unterhalb des [[Isoelektrischer Punkt|isoelektrischen Punktes]] des Proteins verändert sich dessen Ladung, und das Carrageen wird von dem Protein ausgefällt.<br />
Aus diesem Grund finden sich so gut wie keine sauren [[Milchprodukt]]e, die mit Carrageen stabilisiert sind.<br />
Neben den Wechselwirkungen mit Milchprotein zeigt κ-Carrageen [[Synergismus|Synergismen]] mit [[Tarakernmehl|Tara Gum]], [[Johannisbrotkernmehl]] und Konjac Gum. Dabei kommt es im Allgemeinen zu einer Verstärkung der Gelstruktur und zu Schmelz- und Gelpunkten, die zu höheren Temperaturen verschoben sind.<br />
<br />
=== ι-Carrageen ===<br />
ι-Carrageen geliert mit Calcium und wird vielfach für Dressings oder weichere Gele eingesetzt. Auch ι-Carrageen ist nur als Natriumsalz kaltlöslich und benötigt als Calcium- oder Kaliumform ebenfalls höhere Temperaturen. Bei der Abkühlung der heißen Carrageenlösung kommt es (ähnlich wie beim κ-Carrageen) zur Helixbildung, wobei diese Helices über Calciumbrücken ein Netzwerk ausbilden.<br />
<br />
=== λ-Carrageen ===<br />
λ-Carrageen bildet keine Gele und ist sowohl kalt als auch heiß sehr gut löslich. Dieses Carrageen wird vielfach im Bereich der Instantprodukte eingesetzt, bei denen keine Erhitzung stattfinden soll. λ-Carrageen bildet keine Helixstrukturen beim Abkühlen aus.<br />
<br />
== Anwendungen ==<br />
In der Lebensmittelindustrie wird Carrageen als [[Geliermittel]] für Schlankheits- und Light-Produkte und in [[Fleischwaren]] (z.&nbsp;B. [[Wurst]]), sowie als [[Verdickungsmittel]] in kalt angerührten [[Marmelade]]n, [[Babynahrung]], Milchprodukten, [[Milchshake]]s, [[Eiscreme]] und [[Dessert]]s eingesetzt. Mit Hilfe von Carrageen können auch Trübungen in [[Wein]]en beseitigt werden. In der [[Europäische Union|EU]] ist es als [[Lebensmittelzusatzstoff]] mit der Nummer E&nbsp;407 zugelassen. Carrageen wird auch in der Kosmetikindustrie ([[Zahnpasta]]) verwendet.<br />
<br />
Das [[Dickungsmittel]] Carrageen (E 407) ist auch nach der [[Europäische Öko-Verordnung|Europäischen Öko-Verordnung]] für [[Bio-Lebensmittel]] zugelassen.<ref name="Ökotest">[http://www.oekotest.de/cgi/at/hinfo.cgi?heftnr=K0713 Sonderheft Kompakt Ökotest - Zusatzstoffe. Alle E-Nummern verständlich erklärt].</ref><br />
<br />
Neuerdings wird Carrageen auch medizinisch eingesetzt. Unter dem Produktnamen Coldamaris prophylactic hat die österreichische Marinomed die Zulassung in Österreich für ein Produkt zur Schnupfenprävention erhalten. Das auf die Entwicklung von Medikamenten mit marinen [[Naturstoffe]]n spezialisierte Spin-Off der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) hat für das Produkt die europäische Zulassung erhalten. Der Wirkstoff ist nach Herstellerangaben Carragelose®, die aus Rotalgen gewonnen wird und die Nase vor äußeren Einflüssen wie zum Beispiel Schnupfenviren schützen soll. Der Wirkstoff soll sich wie ein schützender, natürlicher Film über trockene und gereizte Nasenschleimhaut legen und dadurch die natürliche Abwehr von Viren und Bakterien durch körpereigene Prozesse unterstützen. Derzeit wird das Produkt nur in Österreich und apothekenexklusiv vertrieben; der Vertrieb in Deutschland und anderen EU-Ländern ist beantragt.<br />
<br />
== Gesundheitliche Aspekte ==<br />
Carrageen wurde vom unabhängigen Expertenkomitee der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]]/[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] sowie von der amerikanischen [[Food and Drug Administration|FDA]] als harmlos bewertet. Mittlerweile wurde aber ein [[Acceptable Daily Intake|ADI]]-Wert von 75&nbsp;mg je kg Körpergewicht pro Tag festgelegt.<ref name="zusatzstoffe">[http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/6.e407_carrageen.html Carrageen - Datenbank Zusatzstoffe], Zugriff am 4. August 2009.</ref><br />
<br />
Im Tierversuch wurden Geschwürbildungen und Veränderungen im [[Immunsystem]] mit abgebautem Carrageen festgestellt.<ref>J. K. Tobacman: ''[http://www.ehponline.org/members/2001/109p983-994tobacman/tobacman-full.html Review of harmful gastrointestinal effects of carrageenan in animal experiments].'' In: ''Environ Health Perspect.'' Research Triangle Park NC 109.2001,10,983. {{ISSN|0091-6765}}</ref> Wenn Carrageen bei hohen Temperaturen und bei niedrigem [[pH-Wert]] temperiert wird, entsteht abgebautes Carrageen (Polygeenan). Je länger die Erhitzung dauert, desto stärker wird das Carrageen abgebaut. Als Reaktion auf die Studie hat die EU ihre Verzehrempfehlung zu Carrageen von maximal 0–75&nbsp;mg je kg Körpergewicht pro Tag um den Zusatz erweitert, dass in Lebensmitteln nicht mehr als 5 % der [[Molekülmasse]] des Carrageen unter 50&nbsp;[[Dalton (Einheit)|kDa]] liegen sollte.<ref>[[Wissenschaftlicher Lebensmittelausschuss|Wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der Europäischen Kommission]]: ''[http://www.cybercolloids.net/news/EU-carrageenan-opinion.pdf Opinion of the Scientific Committee on Food on Carrageenan]''. 5. März 2003.</ref> Bei einer im Jahre 2001 erfolgten Untersuchung von 29 Carrageenen für den Lebensmittelbereich lag die durchschnittliche [[Molare Masse]] bei 453–652&nbsp;kDa, und Polygeenan konnte nicht nachgewiesen werden (Uno et al., 2001).<br />
<br />
Es gibt Behauptungen, dass Carrageen die Aufnahme von [[Mineralstoff|Mineralien]] wie [[Kalium]] behindert und [[Allergie]]n auslösen kann.<ref name="zusatzstoffe">[http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/6.e407_carrageen.html Carrageen - Datenbank Zusatzstoffe], Zugriff am 28. April 2008.</ref><br />
<br />
Eine Studie aus dem Jahr 2006<ref>Christopher B. Buck, Cynthia D. Thompson, Jeffrey N. Roberts, Martin Müller, Douglas R. Lowy, John T. Schiller: ''[http://dx.doi.org/10.1371%2Fjournal.ppat.0020069 Carrageenan is a potent inhibitor of papillomavirus infection.].'' In: ''PLOS pathogens.'' San Francisko 2.2006,7, e69. {{ISSN|1553-7366}}</ref> zeigt eine deutliche, bisher nicht vollständig erklärte antivirale Aktivität gegen [[Humanes Papillomvirus|humane Papillomviren (HPV)]], die [[Zervixkarzinom|Gebärmutterhalskrebs]] auslösen können.<br />
<br />
Des Weiteren zeigen einige Arbeiten, dass Carrageen Einfluss auf die Aktivität von [[Makrophage]]n hat.<ref>[http://cancerres.aacrjournals.org/cgi/content/abstract/42/2/496 Involvement of Macrophages in the Eradication of Established Metastases following Intravenous Injection of Liposomes Containing Macrophage Activators.] Fidler, L.J, et. al, (1982) Cancer Research 42, 496-501.</ref><ref>[http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=1445637 A re-evaluation of the role of macrophages in carrageenan-induced immunosuppression.] V M Rumjanek,V.M, et. al. Immunology. 1977 September; 33(3): 423–432.</ref><ref>[http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=2047576 Spectrum and Possible Mechanism of Carrageenan Cytotoxicity.] Phillip J. Catanzaro, P.J. et. al. Am J Pathol. 1971 August; 64(2): 387–404.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Y. Uno, T. Omoto, Y. Goto, I. Asai, M. Nakamura, T. Maitani: ''Molecular weight distribution of carrageenans studies by a combined gel permeation/inductively coupled plasma (GPC/ICP) method.'' In: ''Food Additives and Contaminants.'' London 18.2001, S. 763–772. {{ISSN|0265-203X}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/6.e407_carrageen.html Carrageen - Datenbank Zusatzstoffe]<br />
* [http://www.lsbu.ac.uk/water/hycar.html Carrageenan - An explanation of its origin, structure and properties] (englisch)<br />
* [http://www.cybercolloids.net/news/EU-carrageenan-opinion.pdf Opinion of the Scientific Committee on Food on Carrageenan] ([[PDF]]-Format, englisch; 156 kB)<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Stoffgruppe]]<br />
[[Kategorie:Polysaccharid]]<br />
[[Kategorie:Alge (Lebensmittel)]]<br />
[[Kategorie:Verdickungsmittel]]<br />
<br />
[[bg:Карагенан]]<br />
[[ca:Carragenina]]<br />
[[cs:Karagenan]]<br />
[[en:Carrageenan]]<br />
[[es:Carragenano]]<br />
[[fa:کاراگینان]]<br />
[[fi:Karrageeni]]<br />
[[fr:Carraghénane]]<br />
[[hu:Karragén]]<br />
[[id:Karagenan]]<br />
[[it:Carragenina]]<br />
[[ja:カラギーナン]]<br />
[[jv:Karagenan]]<br />
[[nl:Carrageen]]<br />
[[no:Karragenan]]<br />
[[pl:Karagen]]<br />
[[pt:Carragenina]]<br />
[[ru:Каррагинан]]<br />
[[sv:Karragenan]]<br />
[[zh:卡拉胶]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Serbiens&diff=104490057Wappen Serbiens2012-06-17T12:58:23Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:نشان ملی صربستان</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of arms of Serbia.svg<br />
| Oberwappen =<br />
| bild_breite = 180<br />
| mittel =<br />
| mittel_breite =<br />
| mittel_beschriftung =<br />
| kleiner =<br />
| kleiner_breite =<br />
| kleiner_beschriftung =<br />
| berechtigt =<br />
| eingefuehrt = 1882 / 2004<br />
| kopf =<br />
| Helmdecke =<br />
| koerper =<br />
| schild =<br />
| halter =<br />
| aufteilung =<br />
| motto =<br />
| orden =<br />
| weitere_elemente =<br />
| vorgaenger =<br />
| benutzung =<br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen von [[Serbien]]''' stellt ein weißes Kreuz in der Form eines [[Griechisches Kreuz|griechischen Kreuzes]] mit vier gleich langen Armen auf rotem [[Wappenschild|Schild]] dar (das sogenannte ''[[Serbisches Kreuz|serbische Kreuz]]''), mit vier (S) in kyrillischen Buchstaben C (= lat. S). Das wurde aus dem byzantinischen übernommen.[[Serbien]] (kyrillisch ''Cрбиja'') oder als Abkürzung für den serbischen Nationalspruch ''[[Samo sloga Srbina spasava]]'' (kyrillisch ''Само слога Србина спасава'', deutsch ''Nur Eintracht rettet den Serben'')<ref>Serbien entdecken. Unterwegs zu verborgenen Klöstern und Kunstschätzen, Birgitta Gabriela Hannover, Trescher Verlag, 2006, ISBN 3-89794-066-3</ref> interpretiert. Heraldisch sind das [[Feuerstahl (Heraldik)|Feuerstähle]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der weiße, [[Doppeladler|doppelköpfige Adler]] erscheint in Serbien frühestens im 12. Jh. unter [[Stefan Nemanja]]. Ältere Belege sind nicht bekannt. Allerdings war die Farbe des Doppeladlers nicht genau definiert, so dass er später unter den [[Nemanjiden]] sowohl in Weiß, Gelb (Golden), Rot und Schwarz dargestellt wurde. Der herkömmlichen Meinung der Historiker zufolge ahmte Stefan Nemanja einfach das [[Byzantinisches Reich|Byzantinische Reich]] nach. Im Byzantinischen Reich stand der Doppeladler für die Reichseinheit bzw. [[Ökumenische Bewegung|Ökumene]] von Ost und West als auch für die Einheit der himmlischen mit der irdischen Welt, zudem war er ein kaiserliches Symbol und einzig den Kaisern vorbehalten. Mit der Übernahme des Doppeladlers soll Nemanja symbolisiert haben, dass er sich nicht minder gesehen hat als die byzantinischen Kaiser. Im 15. Jh. kristallisiert sich der doppelköpfige Adler in Weiß auf rotem Felde als Wappen Serbiens. In der jüngeren Geschichte wurde der Doppeladler zum offiziellen Staatswappen Serbiens mit der Proklamation des [[Königreich Serbien]]s 1882. Der weiße ([[Heraldik|heraldisch]] [[Silber|silberne]]) Doppeladler wird zusammen mit dem serbischen Kreuz an der Brust und ebenfalls auf einem roten Schild dargestellt.<br />
<br />
Das so genannte serbische Kreuz erscheint erstmals unter [[Stefan Lazarević]] nach seiner [[Despot (Titel)|Despotenweihe]] durch den byzantinischen Kaiser 1402. Einige Historiker sind der Meinung, dass dieses Symbol schon früher von den [[Mrnjavčević]] genutzt wurde, jedoch gibt es für diese These keine historisch relevanten Beweise. Im Wappen der byzantinischen Kaiserdynastie der [[Palaiologen]] standen die Buchstaben B als Abkürzung für ''Βασιλεύς Βασιλέων Βασιλεύων Βασιλευόντων, der König der Könige regiert über die Könige''. In Serbien unter Stefan Lazarević wurden die Buchstaben B zu Buchstaben C (''kyrillisches'' S) und sollen für Serbien, oder wahrscheinlicher einfach für Stefan gestanden haben. Später wurde die Buchstaben als Anfangsbuchstaben für Serbien interpretiert, und ab dem 18. Jh. sogar als Feuereisen (siehe oben), nach dem französischen Heraldiker Vuitton, der in der Form der Buchstaben eben Feuereisen sah. Vuittons Interpretation wurde von der europäischen Heraldik angenommen; in Serbien des 19. Jh. wurde dann das Dilemma so gelöst, dass die Buchstaben die Form von Feuereisen hätten. Ebenfalls aus dem 19. Jh. stammt der Wahlspruch ''Samo sloga Srbina spasava, Nur Eintracht rettet den Serben''. Er stammte vom Aufklärer und nationalen Vorkämpfer der Serben in der [[Vojvodina]] [[Svetozar Miletić]], der seine Reden mit den Worten beendete: ''Složno braćo, samo složno! Samo sloga Srbina spasava! Einträchtig, Brüder, nur einträchtig! Nur Eintracht rettet den Serben!''<br />
<br />
== Wappenbeschreibung ==<br />
[[Blasonierung]]: Auf rotem [[Wappenschild]] ein silberner [[Doppeladler]] mit goldener [[Bewehrung (Heraldik)|Bewehrung]], der einen roten, durch ein silbernes griechischen [[Kreuz (Heraldik)|Kreuz]] [[Vierung (Heraldik)|geviertes]] Wappenschild auf der Brust hat. In den vier Feldern je ein in Silber stilisiertes (S) in kyrillischen Buchstaben C (= lat. S). Unterhalb der Adlerfänge je eine goldene [[Lilie (Heraldik)|Lilie]]. Auf dem Schild eine goldene [[Krone]] mit dem [[Reichsapfel]] in der Kronenspitze. Ein hermelingefütterter [[Wappenmantel]] mit goldenem Fransenrand und der gleichen Krone wie auf dem Schild zieren das Gesamtwappen.<br />
<br />
== Symbolik ==<br />
Das Kreuz gilt als Symbol des serbischen Volkes, der Adler als Symbol für den serbischen Staat. Interessant erscheint, dass die Republik Serbien, ähnlich wie [[Wappen Georgiens|Georgien]] und [[Ungarisches Wappen|Ungarn]] das Wappen eines Königreiches (im Falle Serbiens Wappenmantel und Königskrone aus der Zeit des [[Haus Obrenović]]) führen.<br />
<br />
== Wappen Serbiens ==<br />
<gallery><br />
Datei:Coat of arms of Serbia small.svg|Kleines Wappen Serbiens<br />
Datei:Serbian Cross.svg|Serbischer Schild<br />
</gallery><br />
<br />
== Historische Wappen ==<br />
<gallery><br />
Datei:Grb Nemanjica.jpg|Doppeladler [[Stefan Nemanja]]s<br />
Datei:Grb-Srbije1.jpg|Serbien 15. Jh.<br />
Datei:COA of Principality of Serbia.png|[[Fürstentum Serbien]] 1835–1882<br />
Datei:Coat of arms of Serbia (2004-2010).svg|[[Königreich Serbien]] 1882–1918<br />
Datei:Coat of arms of the Kingdom of Yugoslavia.svg|Wappen des [[Königreich Jugoslawien|jugoslawischen Königreiches]] 1918–1941<br />
Datei:Coat of arms of Serbia (1941–1944).svg|Unter Besatzung der Wehrmacht, Marionettenregime unter General Nedić 1941–1945<br />
Datei:SR Serbia coa.png|Serbisches Wappen in der [[Jugoslawien|Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien]] 1945–1991<br />
Datei:Coat of arms of Serbia and Montenegro.svg|Wappen [[Bundesrepublik Jugoslawien]] 1992–2003 und Serbien und Montenegro 2003–2006<br />
</gallery><br />
<br />
== Wappen der [[Serbisch-Orthodoxe Kirche|Serbisch-Orthodoxen Kirche]] ==<br />
<gallery><br />
Datei:Flag of the Serbian Orthodox Church.svg<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Flagge Serbiens]]<br />
* Wappen Jugoslawiens:<br />
** [[Wappen des Königreichs Jugoslawien]]<br />
** [[Wappen der Sozialistischen Republik Serbien]]<br />
** [[Wappen von Serbien und Montenegro]] (Bundesrepublik Jugoslawien)<br />
<br />
== Einzelnachweis ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.parlament.gov.rs/content/cir/o_skupstini/simboli/simboli.asp Offizielle Beschreibung der Wappen der Republik Serbien] ([[Serbische Sprache|serbisch]])<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Serbien)|Wappen]]<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Serbien]]<br />
<br />
[[ar:شعار صربيا]]<br />
[[be:Герб Сербіі]]<br />
[[be-x-old:Герб Сэрбіі]]<br />
[[bg:Герб на Сърбия]]<br />
[[bpy:সার্বিয়ার চিনত্হান]]<br />
[[bs:Grb Srbije]]<br />
[[ca:Escut de Sèrbia]]<br />
[[cs:Státní znak Srbska]]<br />
[[el:Εθνόσημο της Σερβίας]]<br />
[[en:Coat of arms of Serbia]]<br />
[[es:Escudo de Serbia]]<br />
[[et:Serbia vapp]]<br />
[[fa:نشان ملی صربستان]]<br />
[[fi:Serbian vaakuna]]<br />
[[fr:Armoiries de la Serbie]]<br />
[[gl:Escudo de Serbia]]<br />
[[he:סמל סרביה]]<br />
[[hr:Grb Srbije]]<br />
[[hu:Szerbia címere]]<br />
[[it:Stemma della Serbia]]<br />
[[ja:セルビアの国章]]<br />
[[ka:სერბეთის გერბი]]<br />
[[ko:세르비아의 국장]]<br />
[[lt:Serbijos herbas]]<br />
[[mk:Грб на Србија]]<br />
[[nl:Wapen van Servië]]<br />
[[no:Serbias riksvåpen]]<br />
[[pl:Herb Serbii]]<br />
[[pt:Brasão de armas da Sérvia]]<br />
[[ru:Герб Сербии]]<br />
[[sco:Coat o airms o Serbie]]<br />
[[sh:Grb Srbije]]<br />
[[sl:Grb Srbije]]<br />
[[sr:Грб Србије]]<br />
[[sv:Serbiens statsvapen]]<br />
[[th:ตราแผ่นดินของเซอร์เบีย]]<br />
[[uk:Герб Сербії]]<br />
[[yo:Àmì ọ̀pá àṣẹ ilẹ̀ Sérbíà]]<br />
[[zh:塞爾維亞國徽]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_F._Kennedy_(Schiff,_1968)&diff=104488713John F. Kennedy (Schiff, 1968)2012-06-17T12:20:58Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ändere: ar:يو إس إس جون كينيدي (CV-67)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kriegsschiff<br />
| Farbe1 = 000080<br />
| Farbe2 = ffffff<br />
| Bild = Uss john f kennedy cv-67.jpg<br />
| Bildtext = ''Kennedy'' vor der Naval Station Mayport nach einer Überholung 2003<br />
| Flagge = Naval Jack of the United States.svg<br />
| Typ = Flugzeugträger<br />
| Namensgeber = [[John F. Kennedy]]<br />
| Bestellung = 30. April 1964<br />
| Kiellegung = 22. Oktober 1964<br />
| Stapellauf = 27. Mai 1967<br />
| Indienststellung = 7. September 1968<br />
| Außerdienststellung = 1. August 2007<br />
| Gestrichen = <br />
| Verbleib = Reserveflotte<br />
| Kommentar = <br />
| Verdrängung = 75.000 t<br />
| Länge = 321 m<br />
| Breite = 39 m<br />
| Höhe = <br />
| Tiefgang = 10,9 m<br />
| Besatzung = 3297 Offiziere und Mannschaften<br />
| Antrieb = <br />
| Geschwindigkeit = 30 Knoten<br />
| Reichweite = <br />
| Bewaffnung = 3× Mk-29-Sea-Sparrow-Starter<br />4× [[Phalanx CIWS]]<br />
| Extra1 = Flugzeuge<br />
| Extra1_Daten = 76<br />
| Extra2 = Motto<br />
| Extra2_Daten = ''Date Nolite Rogare (Give, be unwilling to ask)''<br />
| Extra3 = Rufzeichen<br />
| Extra3_Daten = November Juliet Foxtrot Kilo<br />
| Extra4 = Taktische Bezeichnung<br />
| Extra4_Daten = EAGLE CLIFF<br />
| Extra5 = Spitzname<br />
| Extra5_Daten = ''Big John''<br />
}}<br />
'''USS ''John F. Kennedy'' (CV-67)''' ist ein [[Flugzeugträger]] der [[United States Navy]]. Das Schiff ist eine stark modifizierte Version der ''[[Kitty-Hawk-Klasse]]'' und wird deshalb von der Navy als eigene [[Einschiffklasse|(Einschiff-)Klasse]] geführt. Das Schiff war ursprünglich als Flugzeugträger für offensive Luftkampfoperationen (CVA) klassifiziert, die Klassifikation wurde aufgrund seiner Fähigkeit, sich selbst gegen U-Boote (ASW) verteidigen zu können, in CV geändert. Die ''Kennedy'' stand von 1967 bis zur vorzeitigen Außerdienststellung 2007 bei der US-Marine im Einsatz.<br />
<br />
== Technik ==<br />
=== Rumpf ===<br />
Der Rumpf der ''Kennedy'' ist an der Wasserlinie 302 Meter lang und 39,6 Meter breit, die Länge über alles beträgt 320,5 Meter. Das Flugdeck hat eine maximale Breite von 82,4 Metern. Bei 10,9 Metern Tiefgang beträgt die Verdrängung 87.000 [[Britische Tonne|Standard-Tonnen]]. Das Flugdeck befindet sich 19,6 Meter über der Wasserlinie.<br />
<br />
[[Datei:Several A-6 aircraft parked with EA-6 and S-3 aboard CV-67.jpg|miniatur|links|Blick auf das vordere Flugdeck]]<br />
==== Flugdeck ====<br />
Bei einer Länge von 320 Metern und einer Breite von 82 Metern ist das gesamte Flugdeck der ''Kennedy'' etwa 19.000 m² groß. Es verfügt über vier [[Flugzeugkatapult|Katapulte]] (zwei am Bug, zwei auf dem abgewinkelten Landedeck) sowie vier [[Fangseil]]anlagen. Die Abschlusskante des Landedecks ist im Gegensatz zu den Vorgängern abgeschrägt. Die Anordnung der Aufzüge wurde von den ''Kitty Hawks'' übernommen, drei befinden sich steuerbordseitig (einer hinter, zwei vor der Insel), ein Aufzug befindet sich backbords am achteren Ende der Landebahn.<br />
<br />
==== Insel ====<br />
Die Insel, die Schiffs- und Flugzeugführung beherbergt, ist etwa 12&nbsp;Meter breit und 36&nbsp;Meter lang. Achtern der Insel befindet sich ein freistehender Mast, der weitere Radaranlagen trägt. Die hintere Hälfte der Insel nimmt der Schornstein ein, der Auslass wurde hier, um Sichtbehinderungen der anfliegenden Flugzeuge zu vermeiden, nach außen abgewinkelt. An der Vorderkante der Insel befinden sich in 34&nbsp;Metern Höhe über der Wasserlinie die [[Kommandobrücke]] zur Schiffsführung, darüber die [[Admiralsbrücke]]. Auf der Innenseite der Insel befindet sich ganz zuoberst das Flugkontrollzentrum zur Überwachung der startenden und landenden Trägerflugzeuge. Den Abschluss der Insel bildet ein einzelner Mast, dessen Spitze sich 58 Meter über dem Wasser befindet.<br />
<br />
=== Antrieb ===<br />
Gemäß der ursprünglichen Planung sollte die ''JFK'' einen [[Kernenergieantrieb]] erhalten, dieser wurde jedoch aus Kostengründen verworfen. So erhielt sie wie auch die ''Kitty-Hawk-Träger'' einen konventionellen Dampfantrieb mit vier Getriebeturbinen, die ihren Dampf mit 82 bar aus acht Kesseln beziehen. Die Gesamtleistung von 280.000 [[Wellen-PS]] wird auf vier Wellen mit je einer Schraube übertragen.<br />
<br />
=== Bewaffnung ===<br />
Wurde bei der [[USS Enterprise (CVN-65)|''Enterprise'']] die [[RIM-2 Terrier|Terrier]]-Lenkwaffenanlage aus Kostengründen weggelassen, so kam man beim Bau der ''Kennedy'' zu der Einsicht, dass die Luftabwehr durch lenkwaffenbestückte Begleitschiffe besser übernommen werden könnte. Bei Indienststellung war sie daher vollkommen unbewaffnet, Anfang der 1970er Jahre erhielt sie dann aber drei Starter für ein radargesteuertes Flugabwehrsystem vom Typ [[RIM-7 Sea Sparrow]]. Anfang der 1980er Jahre wurden zusätzlich drei [[Phalanx CIWS|Phalanx]]-[[CIWS|Nahbereichsverteidigungssysteme]] zur Raketenabwehr installiert.<br />
<br />
=== Elektronik ===<br />
Die ''Kennedy'' verfügte von Beginn an über ein [[AN/SPS-48|''SPS-48'']]-high-finder-Radar auf dem freistehenden Mast, das ''[[AN/SPS-43|SPS-43]]''-[[3D-Radar|2D-Radar]] über der Brücke wurde 1980 durch ein [[AN/SPS-49|''SPS-49'']] ersetzt. Die Feuerleitung der Sea Sparrows übernahmen ab 1980 sechs Mk 91-[[Feuerleitradar]]e. Auf dem Mast auf der Insel befinden sich zudem noch Navigationsradare sowie Antennen für die [[Elektronische Kampfführung]]. Analog zur [[USS America (CV-66)|''USS America'']] erhielt die ''Kennedy'' Raum für ein SQ-23-[[Sonar]], das aber dann nicht installiert wurde. Zur Verteidigung gegen anfliegende Raketen verfügt die ''JFK'' außerdem über zwei [[Düppel (Radartäuschung)|Düppelwerfer]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Bau und Erprobung ===<br />
Bezahlt aus dem Etat des Jahres 1963, wurde das Schiff am 22. Oktober 1964 auf Kiel gelegt, der Stapellauf des Trägers fand am 27. Mai 1967 statt. Am 7. September 1968 stellte die U.S. Navy die ''John F. Kennedy'' in Dienst. Die Baukosten des Schiffs betrugen zwischen 277 und 288&nbsp;Mio. US-Dollar.<ref>Terzibaschitsch: ''Flugzeugträger der US Navy''. S. 284</ref> Die Jungfernfahrt unternahm sie im [[Mittelmeer]].<br />
<br />
=== Dienstzeit ===<br />
==== 1970er und 1980er Jahre ====<br />
[[Datei:USS John F. Kennedy (CV-67), collision damage, 1975.jpg|miniatur|Schaden am Flugdeck der ''JFK'' nach der Kollision mit der ''Belknap'']]<br />
Die Jungfernfahrt und einige ihrer folgenden Reisen in den 1970er Jahren führte sie ins [[Mittelmeer]], um in der sich ständig verschlechternden Situation im [[Naher Osten|Nahen Osten]] besser reagieren zu können. Ebenfalls in den 1970er wurde sie aufgerüstet, um sowohl die [[Grumman F-14|F-14 Tomcat]] und die [[Lockheed S-3|S-3 Viking]] an Bord nehmen zu können. Bei einer Kollision im Jahr 1975 mit dem Lenkwaffenkreuzer ''[[USS Belknap (CG-26)]]'' starb ein Seemann der ''Kennedy'' und sieben der ''Belknap'', deren Aufbauten komplett niederbrannten. 1978 wurde das Schiff seiner ersten Generalüberholung unterzogen, die ohne Zwischenfälle ein Jahr später abgeschlossen wurde.<br />
<br />
1978 gab es Überlegungen, den für das Finanzjahr&nbsp;’79 anstehenden Träger (Kennnummer&nbsp;71) nach dem Entwurf der ''John F. Kennedy'' zu bauen, was damals ungefähr 1,6&nbsp;Milliarden US-Dollar gekostet hätte und den Forderungen der [[Jimmy Carter|Carter]]-Regierung nach einem „günstigen“ Flugzeugträger mit einem Preis von etwa 1,5&nbsp;Mrd. US-Dollar nahe gekommen wäre. Da aber bereits drei Träger der [[Nimitz-Klasse]] im Bau waren, wurde, auch wegen der steigenden [[Ölpreis]]e, der Bau eines weiteren [[Kernenergieantrieb|nuklear angetriebenen]] Trägers beschlossen.<ref>Terzibaschitsch: ''Seemacht USA''. Bernard & Graefe, Bonn 1982, ISBN 3-8033-0327-3, S. 293</ref><br />
<br />
1981 wurde der Träger auf seine neunte Einsatzreise geschickt. Die Mission führte sie das erste Mal durch den [[Sueskanal]] in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Während der Reise war die ''Kennedy'' Gastgeberin für den ersten Besuch eines somalischen Staatsoberhauptes an Bord eines Flugzeugträgers.<br />
<br />
Wegen des sich anbahnenden Libanonkonflikts wurde sie 1983 vor die Küste von [[Beirut]] verlegt, um Präsenz zu zeigen. Der Träger verbrachte fast das ganze Jahr auf Patrouille im östlichen Mittelmeer.<br />
<br />
1984 kam das Schiff zu einer erneuten Überholung ins [[Trockendock]] des [[Norfolk Naval Shipyard]] und wurde mit dringend erforderlichen Aufrüstungen versehen. Im Juli 1986 wieder im Dienst, nahm die ''Kennedy'' als [[Flaggschiff]] der [[Armada]] an der [[International Naval Review]] teil. Im August führte der Kurs wieder ins Mittelmeer. Im März 1987 kehrte das Schiff schließlich wieder zurück in die Vereinigten Staaten.<br />
<br />
Während des zwölften Übersee-Einsatzes im August 1988, kamen zwei libysche [[Mikojan-Gurewitsch MiG-23|MiG-23 'Flogger E']]-Jagdbomber der Formation bedrohlich nahe. F-14 Tomcats starteten, um die feindlichen Jets abzufangen. Obwohl die amerikanischen Kampfflugzeuge gestartet waren, um den beiden MiGs friedlichen Geleitschutz zu geben, bis diese sich vom Flottenverband entfernt hatten, entwickelte sich ein Luftkampf zwischen den amerikanischen und libyschen Jets, in dessen Verlauf die beiden MiGs abgeschossen wurden.<br />
<br />
==== 1990er Jahre ====<br />
Die ''Kennedy'' kehrte rechtzeitig zu den Vereinigten Staaten zurück, um an der [[Fleet Week]] in [[New York City]] und den Feierlichkeiten zum amerikanischen Unabhängigkeitstag (4.&nbsp;Juli) in [[Boston]] teilzunehmen. Völlig unerwartet wurde sie im August 1990 zur [[Operation Desert Shield]] in Marsch gesetzt. Nahezu ohne Vorbereitungszeit traf sie im September 1990 im Einsatzgebiet ein und wurde [[Flaggschiff]] des [[Kommandant]]en der [[Red Sea Battle Force]]. Am 16. Januar 1991 startete der Carrier Wing 3 Angriffe auf irakische Militärkräfte als Teil der [[Operation Desert Storm]]. Zwischen Beginn der Operation und der Waffenstillstandserklärung wurden von ihrem Deck 114 Luftangriffe und fast 2.900 sonstige Einsätze gegen den [[Irak]] gestartet. 3,5&nbsp;Millionen Pfund Bomben wurden dabei abgeworfen.<br />
[[Datei:US Navy 040423-N-8704K-005 USS John F. Kennedy (CV 67) receives ordnance from the fast combat support ship USS Seattle (AOE 3).jpg|miniatur|links|USS John F. Kennedy (CV-67) im April 2004 mit Fast Combat Support Ship Sacramento-Klasse (AOE)]]<br />
Am 27. Februar 1991 erklärte Präsident [[George H. W. Bush]] einen [[Waffenstillstand]] im Irak und befahl allen amerikanischen Streitkräften sich zurückzuziehen. Die ''Kennedy'' trat ihre Heimreise an und durchquerte dabei erneut den Suezkanal. Am 28. März 1991 erreichte sie [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]] und wurde mit der größten Feierlichkeit für Kriegsheimkehrer seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] empfangen. Über die folgenden vier Monate wurde das Schiff in Norfolk am Flugdeck, den Versorgungs- und Maschinensystemen repariert. Zusätzlich wurde das Schiff für die Aufnahme der neuen [[McDonnell Douglas F/A-18|F/A-18 Hornet]] umgerüstet.<br />
<br />
Als die Umbauten abgeschlossen waren, lief die ''Kennedy'' zu ihrer 14. Mission ins Mittelmeer aus. Sie unterstützte die dort schon befindlichen Kräfte bei der bevorstehenden Intervention in [[Jugoslawien]]. Als die ''Kennedy'' schließlich in die USA zurückkehrte, wurde sie zu einer zweijährigen Überholungsphase ins [[Philadelphia Naval Shipyard]] gesandt. Nach den Umbauten wurde das Schiff zur [[Mayport Naval Station]] nahe [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]], [[Florida]] überführt – dem Heimathafen der ''Kennedy''.<br />
<br />
Der 15. Einsatz führte sie wiederum ins Mittelmeer. Sie kehrte rechtzeitig nach New York zurück, um an der stattfindenden Fleet Week&nbsp;’98 teilzunehmen.<br />
<br />
Während des 16. Einsatzes kam sie Mitte September 1999 dem Schlepper ''Gulf Majesty'' zu Hilfe, der während des Hurrikans Floyd sank, und rettete seine Mannschaft. Der Einsatz führte den Träger dann wieder in den Nahen Osten, wo sie als erstes amerikanisches Kriegsschiff in einen jordanischen Hafen einlief und den König von Jordanien an Bord begrüßen durfte. Danach nahm sie ihre Aufgabe als Unterstützung der [[Operation Southern Watch]] auf. Während dieses Einsatzes stellte die ''Kennedy'' einen neuen Genauigkeitsrekord für Bombardements auf.<br />
<br />
==== 21. Jahrhundert ====<br />
[[Datei:USS John F. Kennedy Decomissioning ceremony 2007-03-23.jpg|miniatur|Die Ausmusterungszeremonie für die USS John F. Kennedy fand am 23.&nbsp;März 2007 statt.]]<br />
<br />
Die ''Kennedy'' war der einzige Träger, der Silvester 1999 auf den Weltmeeren unterwegs war. Diese Ehre brachte dem Schiff den Spitznamen "Carrier of the New Millennium" („Träger des neuen Jahrtausends“) ein. Sie erreichte Mayport am 19. März 2000. Nach einem kurzen Wartungsaufenthalt nahm der Träger Kurs nach Norden, um an der [[International Naval Review]] am 4. Juli teilzunehmen. Danach ging es weiter nach Boston zur [[Sail Boston 2000]].<br />
<br />
Während der letzten Nachrüstung wurde das Schiff mit einem experimentellen System ausgestattet, das es erlaubt, Ziele unter Beschuss zu nehmen, die sich noch nicht in Reichweite befinden.<br />
<br />
Im Jahr 2001 wurden in einer Einsatz-Vorprüfung die militärischen Fähigkeiten der ''John F. Kennedy'' als unzulänglich eingestuft. Während der Prüfung waren zwei Katapulte sowie drei Flugzeug-Aufzüge nicht funktionstüchtig, und zwei Kessel konnten nicht befeuert werden. Dadurch konnte die Kennedy nicht wie geplant in den Persischen Golf verlegt werden; aufgrund dieses Vorfalls wurde der damalige Kommandant seines Kommandos enthoben.<br />
<br />
Vom Februar bis Juni 2002 warfen Flugzeuge der ''Kennedy'' mehr als 64.000 Pfund Bombenmaterial (29&nbsp;t) auf [[Taliban]]- und [[al-Qaida]]-Ziele ab.<br />
<br />
Am 1. April 2005 gab die Navy offiziell bekannt, dass eine geplante und bereits budgetierte 15-monatige Überholung nicht mehr stattfinden werde. Im Februar 2006 wurde dem [[Flugdeck]] die Zertifizierung entzogen, da Probleme mit den Bremszylindern der Fangseile auftraten. Am 23. März 2007 fand in Mayport die Außerdienststellungszeremonie für die ''John F. Kennedy'' statt.<ref>[http://www.news.navy.mil/search/display.asp?story_id=28500 Meldung auf navy.mil] (engl.)</ref> Da die ''Kennedy'' nicht durch einen neuen Träger ersetzt wird, bedeutet dies, die Trägerflotte von zwölf auf elf aktive Einheiten zu reduzieren.<ref>[http://www.estripes.com/article.asp?section=104&article=41328&archive=true ''Carrier USS John F. Kennedy to be retired in September''.] In: ''Stars and Stripes''</ref> Ursprünglich sollte die ''Kennedy'' bis circa 2018 in Dienst gehalten werden.<br />
<br />
Im Juli 2007 wurde die ''John F. Kennedy'' nach [[Hampton Roads]] geschleppt, im August sollte sie in der ''Navy Inactive Ship Maintenance Facility'' in Philadelphia festgemacht werden. Da dort jedoch das Wasser am dortigen Pier nicht tief genug für den Träger ist, verblieb er dort bis März 2008. Nachdem in Philadelphia die nötige Tiefe geschaffen worden war, begann der Träger am 17. März die Fahrt dorthin. Dort musste die ''Kennedy'' bis zum Zugang der ''[[USS George H. W. Bush (CVN-77)]]'' für eine mögliche Reaktivierung bereitgehalten werden. Am 23. November 2009 gab die Navy bekannt, dass sie das Schiff als [[Museumsschiff]] stiften will, wenn sich ein Betreiber für das Museum findet. Es gibt Bestrebungen, die ''Kennedy'' nach Florida zu holen.<ref>[http://www.navytimes.com/news/2007/12/navy_jfkmemorial_071208w/ Navy Times: ''Group has big plans for JFK carrier museum''] (engl.)</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Stefan Terzibaschitsch: ''Flugzeugträger der U.S. Navy''. Bernhard & Graefe, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6200-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.navysite.de/cvn/cv67.htm USS John F. Kennedy] bei navysite.de (engl.)<br />
* [http://www.globalsecurity.org/military/systems/ship/cv-67.htm USS John F. Kennedy] bei globalsecurity.org (engl.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Flugzeugträger der Kitty-Hawk-Klasse}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:John F Kennedy Cv67}}<br />
[[Kategorie:Kitty-Hawk-Klasse]]<br />
[[Kategorie:John F. Kennedy]]<br />
<br />
[[ar:يو إس إس جون كينيدي (CV-67)]]<br />
[[cs:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[en:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[es:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[fr:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[hr:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[hu:USS John F. Kennedy (CV 67)]]<br />
[[id:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[ja:ジョン・F・ケネディ (空母)]]<br />
[[nl:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[no:USS «John F. Kennedy»]]<br />
[[pl:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[pt:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[ru:USS John F. Kennedy (CV-67)]]<br />
[[sv:USS John F. Kennedy (CV-67)]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%81lvaro_Negredo&diff=104483133Álvaro Negredo2012-06-17T09:51:51Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ko:알바로 네그레도</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Álvaro Negredo<br />
| bild = [[Datei:Negredo.jpg|150px|Álvareo Negredo]]<br />
| langname = Álvaro Negredo Sánchez<br />
| geburtstag = [[20. August]] [[1985]]<br />
| geburtsort = [[Madrid]] <br />
| geburtsland = [[Spanien]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 185 cm<br />
| position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br />
| jugendvereine = [[Rayo Vallecano]]<br />
| jugendjahre = 2000–2004<br />
| jahre = 2004–2005<br />2004–2005<br />2005–2007<br />2007–2009<br />2009–<br />
| vereine = [[Rayo Vallecano|Rayo Vallecano B]]<br />[[Rayo Vallecano]]<br />[[Real Madrid Castilla]]<br />[[UD Almería]]<br />[[FC Sevilla]]<br />
| spiele (tore) = 15 (14)<br />12 {{0}}(1)<br />65 (22)<br />70 (32)<br />103 (44)<br />
| nationalmannschaft = [[Spanische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Spanien U21]]<br /> [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] <br />
| nationaljahre = 2006<br />2009-<br />
| länderspiele (tore) = 1 {{0}}(0)<br />9 {{0}}(6)<br />
| trainerjahre =<br />
| trainervereine =<br />
| lgupdate = Saisonende 2011/12<br />
| nmupdate = 30. Mai 2012<br />
}}<br />
<br />
'''Álvaro Negredo Sánchez''' (* [[20. August]] [[1985]] in [[Madrid]]) ist ein [[Spanien|spanischer]] [[Fußball]]spieler, der beim [[FC Sevilla]] in der spanischen [[Primera División (Spanien)|Primera División]] spielt. Seit 2009 spielt er in der [[Spanische Fußballnationalmannschaft|spanischen Fußballnationalmannschaft]] <br />
<br />
== Spielerkarriere ==<br />
=== Die Anfänge ===<br />
Álvaro Negredo startete seine Karriere als Fußballer beim Drittligisten [[Rayo Vallecano]], für dessen Jugend er bereits spielte. In der Saison 2003/04 rückte er dort ins B-Team auf. Als er dort 2004/05 in 15 Spielen 14 Tore erzielte wurde er erstmals in die erste Mannschaft aus der [[Segunda División B]] berufen. Negredo erzielte ein Tor in den ersten zwölf Spielen und wurde von [[Real Madrid Castilla]], dem B-Team des spanischen Rekordmeisters [[Real Madrid]] verpflichtet. In seiner ersten Zweitliga-Saison kam er gerade einmal auf vier Tore. Im zweiten Jahr gelang ihm der Durchbruch mit 18 Saisontoren, das B-Team der "Königlichen" allerdings stieg ab.<br />
<br />
=== Erste Liga ===<br />
Im Sommer 2007 wurde Negredo vom Erstliga-Aufsteiger [[UD Almería]] verpflichtet. Auch bei den Andalusiern konnte er auf Anhieb überzeugen. Real indes sicherte sich eine Rückkaufoption für den Stürmer. Ausgerechnet gegen seinen Ex-Club traf Negredo beim 2:0-Heimsieg von Almería am 2. Februar 2008. Im Sommer 2009 machte Real Madrid von der Rückkaufoption Gebrauch, transferierte ihn aber noch vor Saisonbeginn für 15 Millionen Euro zum [[FC Sevilla]].<ref>{{cite web |url=http://transfermarkt.de/de/news/30671/fc-sevilla-verpflichtet-real-stuermer-negredo.html |title=FC Sevilla verpflichtet Real-Stürmer Negredo |accessdate=2009-08-22 |date=2009-08-21 |language=Deutsch}}</ref>.<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Negredo debütierte in der spanischen Nationalmannschaft am 10. Oktober 2009 im Rahmen der [[Fußball-Weltmeisterschaft_2010/Qualifikation#Gruppe_5|WM-Qualifikation 2010]] in [[Armenien]].<br />
In seinem zweiten Einsatz am 14. Oktober 2009 erzielte er gegen [[Bosnien und Herzegowina]] seine ersten beiden Treffer für sein Heimatland.<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
'''Verein'''<br />
* [[Copa del Rey]]: [[Copa del Rey 2009/10|2009/10]]<br />
<br />
'''Auszeichnungen'''<br />
* [[Trofeo Zarra]]: 2010/11<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.elmundo.es/elmundodeporte/envivos/fichas/1/207/4559.html Spielerprofil bei elmundo (es)]<br />
* {{wfb|alvaro-negredo}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kader des FC Sevilla}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Negredo, Alvaro}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Spanien)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1985]]<br />
[[Kategorie:Person (Madrid)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Negredo, Álvaro<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Negredo Sánchez, Álvaro (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=20. August 1985<br />
|GEBURTSORT=[[Madrid]], Spanien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ألفارو نيغريدو]]<br />
[[ca:Álvaro Negredo Sánchez]]<br />
[[da:Álvaro Negredo]]<br />
[[en:Álvaro Negredo]]<br />
[[eo:Álvaro Negredo]]<br />
[[es:Álvaro Negredo]]<br />
[[fi:Álvaro Negredo]]<br />
[[fr:Álvaro Negredo Sánchez]]<br />
[[gl:Álvaro Negredo]]<br />
[[hu:Álvaro Negredo]]<br />
[[id:Álvaro Negredo]]<br />
[[it:Álvaro Negredo]]<br />
[[ja:アルバロ・ネグレド]]<br />
[[ko:알바로 네그레도]]<br />
[[nl:Álvaro Negredo]]<br />
[[no:Álvaro Negredo]]<br />
[[pl:Álvaro Negredo]]<br />
[[pt:Álvaro Negredo]]<br />
[[ro:Álvaro Negredo]]<br />
[[ru:Негредо, Альваро]]<br />
[[sv:Álvaro Negredo]]<br />
[[tr:Álvaro Negredo]]<br />
[[uk:Альваро Негредо]]<br />
[[zh:艾華路·尼格度]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spooks_%E2%80%93_Im_Visier_des_MI5&diff=104482856Spooks – Im Visier des MI52012-06-17T09:42:11Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ko:스푹스</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| ID =<br />
| DT = Spooks – Im Visier des MI5<br />
| OT = Spooks<br />
| PL = [[Vereinigtes Königreich]]<br />
| PJ = 2002–2011<br />
| PRO =<br />
| LEN = 60<br />
| EA = [[Liste der Im-Visier-des-MI5-Episoden|86]]<br />
| ST = 10<br />
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
| SONG =<br />
| IDEE = [[David Wolstencroft]]<br />
| GENRE = [[Actionserie]], [[Drama]], [[Thriller]]<br />
| EAS = 13. Mai 2002<br />
| SEN = [[BBC One]]<br />
| EASDE = 3. September 2008<br />
| SENDE = [[FOX Channel]]<br />
| DS = 1<br />
| NDS =<br />
}}<br />
'''Spooks – Im Visier des MI5''' (Originaltitel: ''Spooks'') ist eine [[BAFTA]]-prämierte [[Vereinigtes Königreich|britische]] Fernsehserie, die von 2002 bis 2011 von der unabhängigen Produktionsgesellschaft KUDOS für [[BBC One]] produziert wurde.<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Die Serie handelt von Fällen der ''Abteilung D'' des britischen Inlandsgeheimdienstes [[Security Service|MI5]]. Die fiktive Abteilung unter Leitung von Harry Pearce ist für [[Terrorismusbekämpfung]] zuständig. Zur Bekämpfung des Terrors infiltrieren die Geheimagenten das Umfeld verdächtiger Personen, um Details ihrer Pläne zu erfahren und diese zu vereiteln. Dafür setzen sie auch Abhörmethoden ein und nutzen das dichte Netz an Überwachungskameras in London.<br />
<br />
Das Drehbuch zur ersten Staffel wurde bereits vor den Terroranschlägen des 11. September 2001 in New York geschrieben<ref>[http://neo.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,7911795,00.html Beschreibung der Serie] auf ''neo.zdf.de''</ref>, nimmt aber in späteren Staffeln häufig Bezug zu aktuellen Themen wie den Terroranschlägen in London. Auch die Konkurrenz zum CIA und die politische [[Diplomatische Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten#„Besondere Freundschaft“|Freundschaft zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA]] werden thematisiert.<br />
<br />
In der ersten Staffel sehen sich die Geheimagenten unter anderem Terroristen der [[Lebensrechtsbewegung]] gegenüber, und verhindern die Veröffentlichung von Memoiren eines ehemaligen Angehörigen des Geheimdiensts. In der letzten Folge bietet ein [[IRA]]-Terrorist Informationen über einen bevorstehenden Anschlag auf ein Atomkraftwerk im Tausch dagegen an, dass ein kleinerer Anschlag in der Londoner Innenstadt gewährt wird. Er überreicht die Informationen auf mehreren Laptops, die sich als Sprengfalle herausstellen.<br />
<br />
Die vierte Staffel beginnt mit einer Doppelfolge, an deren Anfang ein Anschlag in der Londoner Innenstadt steht und eine weitere Explosion am [[Bahnhof King’s Cross]] vereitelt wird. Die Parallelen zu den tatsächlichen [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|Anschlägen in London am 7. Juli 2005]], die erst nach den abgeschlossenen Dreharbeiten stattfanden, brachten die Redaktion der BBC nicht davon ab, die Folgen ungekürzt auszustrahlen.<ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2005/sep/12/mondaymediasection.bbc Kontroverse um Beginn der vierten Staffel] auf ''www.guardian.co.uk''</ref><br />
<br />
In den folgenden Staffeln rücken zunehmend islamistischer Terror und die Mafia in den Mittelpunkt, oft stehen wegen der Bedrohung internationale Konferenzen und Abkommen auf britischem Boden vor dem Scheitern oder die wirtschaftliche oder politische Stabilität Großbritanniens vor dem Zusammenbruch. In einigen Folgen geht die Gefahr aber auch von Einzeltätern aus, die Anschläge auf sensible Infrastruktur planen (zum Beispiel auf die [[Thames Barrier]]) oder an Geheimdienstinformationen gelangen.<br />
<br />
Die sechste Staffel basiert auf einem zusammenhängenden Plot um das [[Iranisches Atomprogramm|iranische Atomprogramm]] und verschiedene Geheimdienstmächte, die eine Kooperation des Vereinigten Königreichs mit dem Iran sabotieren oder vorantreiben.<br />
<br />
Die siebte Staffel beginnt mit dem Tod des [[Protagonist]]en Adam Carter, der seit der dritten Staffel dabei ist. Ihn ersetzt nach einiger Zeit der aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrte Lucas North. Das Thema dieser Staffel ist der Einfluss der russischen Mafia und des [[FSB (Geheimdienst)|FSB]] auf Terroraktivitäten in London.<br />
<br />
In der neunten Staffel stellt sich heraus, dass Lucas North in Wahrheit John Bateman heißt und die Identität eines ermordeten Anwärters für den Geheimdienst angenommen hat. Ein Bekannter von damals erpresst ihn mit diesem Wissen und verlangt, dass John ihm eine Akte besorgt, die eine Blaupause einer [[Ethnische Waffe|genetischen Waffe]] enthält. John gelangt schließlich an die Akte und übergibt sie chinesischen Geheimagenten.<br />
<br />
== Hintergründe ==<br />
Der Originaltitel leitet sich von der im [[Englische Sprache|englischen Sprachraum]] umgangssprachlichen Bezeichnung für [[Spionage|Spione]] ab, da die Serie sich mit den Nachrichtenoffizieren des [[MI5]] beschäftigt, die ihr Hauptquartier im [[Thames House]] in [[London]] haben. In den USA und Kanada heißt die Serie ''MI5'', da das Wort „spook“ in diesen Ländern auch eine diskriminierende Bedeutung hat.<br />
<br />
Die Sendung wurde von dem Schriftsteller [[David Wolstencroft]] entworfen. Die Musik der dritten Staffel wurde von Film- und Fernsehkomponist Sheridan Tongue und Jennie Muskett geschrieben, für die sie auch eine BAFTA-Nominierung für die beste Originalfernsehmusik erhielten.<br />
<br />
== Besetzung ==<br />
{| class="wikitable sortable" <br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! style="text-align:center"| Schauspieler<br />
! style="text-align:center" | Rollenname<br />
! style="text-align:center" | Beschreibung<br />
! style="text-align:center"| Staffel(n)<br />
! style="text-align:center"| Folge(n)<br />
! style="text-align:center"| Jahr<br />
! style="text-align:center"| Synchronsprecher<ref>{{Synchronkartei|serie|13848|Spooks - Im Visier des MI5|2012-04-30}}</ref><br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Peter|Firth}}<br />
| {{SortKey|Pearce|Sir Harry Pearce}}<br />
| Leiter des MI5<br />
| 1–10<br />
| 1–86<br />
| 2002–2011<br />
| {{SortKeyName|Frank-Otto|Schenk}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Lara|Pulver}}<br />
| {{SortKey|Watts|Erin Watts}}<br />
| Abteilungsleiterin der Sektion D<br />
| 10<br />
| 81–86<br />
| 2011<br />
| {{SortKeyName|Victoria|Sturm}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Sam|Reid}}<br />
| {{SortKey|Harry|Young Harry}}<br />
| <br />
| 10<br />
| 81–86<br />
| 2011<br />
| <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Geoffrey|Streadfeild}}<br />
| {{SortKey|Reed|Callum Reed}}<br />
| Junior-Agent der Sektion D<br />
| 10<br />
| 81–86<br />
| 2011<br />
| <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Jonathan|Hyde}}<br />
| {{SortKey|Gavrik|Ilya Gavrik}}<br />
| Russischer Außenminister<br />
| 10<br />
| 81–86<br />
| 2011<br />
| <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Alice|Krige}}<br />
| {{SortKey|Gavrik|Elena Gavrik}}<br />
| Gavriks Ehefrau<br />
| 10<br />
| 81–86<br />
| 2011<br />
| <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Max|Brown}} <br />
| {{SortKey|Levendis|Dimitri Levendis}} <br />
| Piraterie- und Terrorismus-Agent der Sektion D<br />
| 9–10<br />
| 73–86<br />
| 2010–2011<br />
| {{SortKeyName|Martin|Kautz}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Simon Russell|Beale}}<br />
| {{SortKey|Towers|William Towers}}<br />
| Britischer Innenminister<br />
| 9–10<br />
| 73–86<br />
| 2010–2011<br />
| {{SortKeyName|Reinhard|Scheunemann}} <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|William|Hope}}<br />
| {{SortKey|Coaver|Jim Coaver}}<br />
| Vizedirektor der CIA<br />
| 10<br />
| 81–85<br />
| 2011<br />
| <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Shazad|Latif}}<br />
| {{SortKey|Masood|Tariq Masood}}<br />
| Techniker und Datenanalytiker der Sektion D<br />
| 8–10<br />
| 66–82<br />
| 2009–2011<br />
| {{SortKeyName|Arne|Stephan}} <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Nicola|Walker}}<br />
| {{SortKey|Evershed|Ruth Evershed}}<br />
| Geheimdienstanalytikerin der Sektion D<br />
| 2–6, 8–10<br />
| 8–42, 65–86<br />
| 2003–2006, 2009–2011<br />
| {{SortKeyName|Cathrin|Vaessen}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Sophia|Myles}}<br />
| {{SortKey|Bailey|Beth Bailey}}<br />
| Junior-Agentin der Sektion D <br />
| 9<br />
| 73–80<br />
| 2010<br />
| {{SortKeyName|Luise|Helm}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Richard|Armitage|Richard Armitage (Schauspieler)}}<br />
| {{SortKey|North|Lucas North}}<br />
| Einsatzleiter und Senior-Agent der Sektion D<br />
| 7–9<br />
| 57–80<br />
| 2008–2010<br />
| {{SortKeyName|Wolfgang|Wagner|Wolfgang Wagner (Schauspieler)}} <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Hugh|Simon}}<br />
| {{SortKey|Wynn-Jones|Malcolm Wynn-Jones}}<br />
| Techniker und Datenanalytiker der Sektion D<br />
| 1–9<br />
| 1–79<br />
| 2002–2010<br />
| {{SortKeyName|Rainer|Gerlach|Rainer Gerlach (Synchronsprecher)}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Robert|Glenister}}<br />
| {{SortKey|Blake|Nicholas Blake}}<br />
| Britischer Innenminister<br />
| 5–9<br />
| 38–73<br />
| 2006–2010<br />
| {{SortKeyName|Helmut|Gauß}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Genevieve|O'Reilly}}<br />
| {{SortKey|Caulfield|Sarah Caulfield}}<br />
| Verbindungsagentin der CIA<br />
| 8<br />
| 65–72<br />
| 2009<br />
<br />
| {{SortKeyName|Debora|Weigert|Debora Weigert (Synchronsprecherin)}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Hermione|Norris}}<br />
| {{SortKey|Myers|Ros Myers}}<br />
| Einsatzleiterin und Senior-Agentin der Sektion D<br />
| 5–8<br />
| 38–72<br />
| 2006–2009<br />
| {{SortKeyName|Judith|Brandt}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Miranda|Raison}}<br />
| {{SortKey|Portman|Jo Portman}}<br />
| Junior-Agentin der Sektion D<br />
| 4–8<br />
| 31–67<br />
| 2005–2009<br />
| {{SortKeyName|Sabine|Mazay}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Gemma|Jones}}<br />
| {{SortKey|James|Connie James}}<br />
| Analytikerin der Sektion D<br />
| 6–7<br />
| 48–64<br />
| 2007–2008<br />
| {{SortKeyName|Evelyn|Gressmann}} <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Alex|Lanipekun}}<br />
| {{SortKey|Kaplan|Ben Kaplan}}<br />
| Junior-Agent der Sektion D<br />
| 6–7<br />
| 51–63<br />
| 2007–2008<br />
| {{SortKeyName|Tommy|Morgenstern}} <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Rupert|Penry-Jones}}<br />
| {{SortKey|Carter|Adam Carter}}<br />
| Abteilungsleiter Sektion D<br />
| 3–7<br />
| 17–57<br />
| 2004–2008<br />
| {{SortKeyName|Alexander|Doering}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Anna|Chancellor}}<br />
| {{SortKey|Shaw|Juliet Shaw}}<br />
| Nationale Sicherheitskoordinatorin<br />
| 4–6<br />
| 27–54<br />
| 2005–2007<br />
| {{SortKeyName|Heike|Schroetter}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Raza|Jaffrey}}<br />
| {{SortKey|Younis|Zafar Younis}}<br />
| Junior-Agent der Sektion D<br />
| 2–6<br />
| 26–47<br />
| 2004–2007<br />
| {{SortKeyName|Karlo|Hackenberger}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Rory|MacGregor}}<br />
| {{SortKey|Wells|Colin Wells}}<br />
| Techniker und Datenanalytiker der Sektion D<br />
| 1–5<br />
| 2–37<br />
| 2002–2006<br />
| <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Olga|Sosnovska}}<br />
| {{SortKey|Carter|Fiona Carter}}<br />
| Stellvertretende Direktorin des MI6<br />
| 3–4<br />
| 20–33<br />
| 2004–2005<br />
| {{SortKeyName|Gundi|Eberhard}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Shauna|Macdonald}}<br />
| {{SortKey|Buxton|Sam Buxton}}<br />
| Verwaltungsdirektorin<br />
| 2–3<br />
| 7–26<br />
| 2003–2004<br />
| <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|David|Oyelowo}}<br />
| {{SortKey|Hunter|Danny Hunter}}<br />
| Junior-Agent der Sektion D<br />
| 1–3<br />
| 1–26<br />
| 2002–2004<br />
| {{SortKeyName|Bernhard|Völger}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Keeley|Hawes}}<br />
| {{SortKey|Reynolds|Zoe Reynolds}}<br />
| Junior-Agentin der Sektion D<br />
| 1–3<br />
| 1–22<br />
| 2002–2004<br />
| {{SortKeyName|Silke|Matthias}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Matthew|Macfadyen}}<br />
| {{SortKey|Quinn|Tom Quinn}} <br />
| Einsatzleiter und Senior-Agent der Sektion D<br />
| 1–3, 10<br />
| 1–18, 86<br />
| 2002–2004, 2011<br />
| {{SortKeyName|Marcus|Off}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Megan|Dodds}}<br />
| {{SortKey|Dale|Christine Dale}}<br />
| CIA-Agentin<br />
| 1–3<br />
| 1–17<br />
| 2002–2004<br />
| {{SortKeyName|Debora|Weigert|Debora Weigert (Synchronsprecherin)}}<br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Natasha|Little}}<br />
| {{SortKey|Westbrook|Vicki Westbrook}}<br />
| Quinns Exfreundin<br />
| 2<br />
| 7–12<br />
| 2003<br />
| <br />
|-<br />
| {{SortKeyName|Jenny|Agutter}}<br />
| {{SortKey|Phillips|Tessa Phillips}}<br />
| Senior-Agentin der Sektion D<br />
| 1–2<br />
| 1–15<br />
| 2002–2003<br />
| {{SortKeyName|Ulrike|Hübschmann}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Es gibt regelmäßig Gastauftritte von bekannten Schauspielern, wie z. B. [[Hugh Laurie]], [[Ian McDiarmid]], [[Jimi Mistry]], [[Andy Serkis]], [[Rupert Graves]], [[Anton Lesser]], [[Alexander Siddig]] und [[Anthony Stewart Head]].<br />
<br />
== Ausstrahlung ==<br />
=== Großbritannien ===<br />
Die Serie läuft in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] seit Mai 2002.<ref>[http://www.bbc.co.uk/programmes/b006mf4b/episodes/2002 Erstausstrahlung von Spooks]</ref> Es wurden bisher neun Staffeln ausgestrahlt<ref>[http://www.bbc.co.uk/programmes/b00ty203 Staffel 9] bei ''www.bbc.co.uk''</ref> und in der letzten Folge von Staffel 9 eine zehnte Staffel angekündigt; am 12. August 2011 gab BBC bekannt, dass die zehnte Staffel auch die letzte sein wird, die ab Sonntag, den 18. September 2011, im Abendprogramm gesendet wird.<ref>http://www.serienjunkies.de/news/spooks-bbc-beendet-serie-zehn-33835.html Spooks: BBC beendet die Serie nach zehn Staffeln</ref> Im August und September 2008 wurden sechs Folgen von ''Spooks: Code 9'', einem [[Ableger (Medien)|Spin-off]] der Serie, gesendet.<ref>[http://www.bbc.co.uk/programmes/b00d33bt/episodes/2008 Sendetermine von Spooks: Code 9] auf ''www.bbc.co.uk''</ref><br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
In Deutschland wird ''Spooks'' unter dem Titel ''Im Visier des MI5'' seit dem 3. September 2008 von dem Sender [[FOX Channel]] zuerst ausgestrahlt. <ref>[http://www.bbcgermany.de/GERMANY/dokumentationen/genre2/sendung_736.php Spooks auf Deutsch] auf ''www.bbcgermany.com''</ref> Außerdem sendete bis zum 22. August 2011 [[ZDFneo]] montags um 22.40 Uhr und das [[ZDF]] freitags im Nachtprogramm unter dem Titel ''Spooks - Im Visier des MI5''. Die siebte Staffel wird seit dem 2. Januar 2012 von [[ZDFneo]] ausgestrahlt.<ref name="Sendetermine">[http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=6017&seite=6&sender= Spooks Sendetermine]</ref><br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Im-Visier-des-MI5-Episoden}}<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 2003 – [[BAFTA]] Awards - Beste Drama-Serie<br />
* 2003 – Royal Television Society Awards - Beste Drama-Serie<ref name="RTS2003">[http://www.rts.org.uk/awards_det.asp?id=3102&sec_id=622 RTS Awards 2003]. Abgerufen: 1. Juni 2008.</ref><br />
* 2003 – Broadcast Awards - Beste Drama-Serie<br />
* 2003 – [[British Broadcasting Corporation|BBC]] Drama Awards - Bestes Drama <ref name="BBC2003DramaAwards">BBC Drama - [http://www.bbc.co.uk/drama/bestof2003/ Gewinner 2003]. Abgerufen: 1. Juni 2008</ref><br />
* 2003 – BBC Drama Awards - Beste Drama-Website<ref name="BBC2003DramaAwards"/><br />
* 2008 – BAFTA Awards - BAFTA für Interaktivität für die Website Spooks Interactive<ref name="BAFTA2008">[http://www.bafta.org/awards/television/latest-winners-and-nominees,91,BA.html Liste der BAFTA-Gewinner 2008]. Abgerufen: 1. Juni 2008</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.bbcgermany.de/GERMANY/dokumentationen/genre2/sendung_736.php Spooks] Serienübersicht und Ausstrahlungstermine bei BBC GERMANY <br />
* [http://www.bbc.co.uk/drama/spooks/ ''Im Visier des MI5'' bei der BBC] (englisch)<br />
* [http://www.kudosproductions.co.uk/tv_spooks.html ''Im Visier des MI5'' bei KUDOS] (englisch)<br />
* [http://ftvdb.bfi.org.uk/sift/series/37186 ''Im Visier des MI5'' beim British Film Institute] (englisch)<br />
* {{IMDb Titel|tt0160904|Im Visier des MI5}}<br />
* [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=6017 Spooks] bei Fernsehserien.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Actionfernsehserie]]<br />
<br />
[[cy:Spooks]]<br />
[[en:Spooks]]<br />
[[es:Spooks]]<br />
[[et:Spioonid (seriaal)]]<br />
[[fa:ماموران مخفی]]<br />
[[fi:Erikoisjoukkue]]<br />
[[fr:MI-5 (série télévisée)]]<br />
[[he:ספוקס]]<br />
[[hr:Obavještajci]]<br />
[[it:Spooks]]<br />
[[ja:MI-5 英国機密諜報部]]<br />
[[ko:스푹스]]<br />
[[nl:Spooks]]<br />
[[no:Spooks]]<br />
[[pl:Tajniacy]]<br />
[[pt:Spooks]]<br />
[[sv:Spooks]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Emanuel_I.&diff=104480437Karl Emanuel I.2012-06-17T08:22:30Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ko:카를로 에마누엘레 1세</p>
<hr />
<div>[[Datei:Karl Emmanuel I Savoyen MATEO.jpg|miniatur|Karl Emanuel I.]]<br />
'''Karl Emanuel I.''' (italienisch: ''Carlo Emanuele I di Savoia'', spanisch: ''Carlos Manuel I de Saboya'', auch ''der Große'' genannt, * [[12. Januar]] [[1562]] auf Château de [[Rivoli]]; † [[26. Juli]] [[1630]] in [[Savigliano]]), war [[Haus Savoyen|Herzog von Savoyen]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Karl Emanuel wurde als einziger Sohn von [[Emanuel Philibert (Savoyen)|Emanuel Philibert]] von Savoyen und dessen Gemahlin [[Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry|Marguerite von Frankreich]] geboren. <br />
Er versuchte die geostrategisch günstige Lage seines Landes zwischen Frankreich und dem spanisch beherrschten Norditalien auszunutzen, um sein Land zu vergrößern und dessen Prestige zu steigern. Zuerst lehnte er sich dazu an Spanien an und betrieb Politik gegen Frankreich. Diese scheiterte, als er von Frankreich im [[Vertrag von Lyon]] 1601 gezwungen wurde, für die geforderte [[Markgrafschaft Saluzzo]] weit bedeutendere eigene Territorien an Frankreich abzutreten. Auch die Rückeroberung von [[Genf]], dass früher zu Savoyen gehört hatte, misslang ihm 1602 in der [[Escalade de Genève|Escalade]]. Aus Enttäuschung über die mangelnde Unterstützung wandte er sich anschließend von Spanien ab und verbündete sich mit Frankreich. <br />
<br />
1626 starben die [[Herzogtum Mantua|Herzöge von Mantua]] aus, auf dessen Besitz [[Markgrafschaft Montferrat|Monferrat]] Karl Emmanuel Ansprüche erheben konnte. Frankreich unterstützte Savoyens Ansprüche nicht. Deshalb griff Karl Emanuel in den [[Mantuanischer Erbfolgekrieg|Mantuanischen Erbfolgekrieg]] ein, was mit einer erneuten Wende gegen Frankreich verbunden war. Er starb 1630 während dieses Krieges, den erst sein Sohn [[Viktor Amadeus I. (Savoyen)|Viktor Amadeus]] mit dem [[Frieden von Cherasco]] beenden konnte.<br />
<br />
Mit seinen zahlreichen Kindern betrieb Karl Emanuel Heiratspolitik. Zu einem seiner Ziele gehörte es dabei, für seine Familie den [[Kardinal]]shut zu erringen. Die Familie wies bereits einen Kardinal auf, da der [[Gegenpapst]] [[Felix V. (Gegenpapst)|Felix V.]] im 15. Jahrhundert als Dank für seinen Rücktritt als solcher entschädigt wurde. An diese Tradition wollte er anknüpfen. Dem Papst [[Clemens VIII. (Papst)|Clemens VIII.]] schlug er 1589 erst seinen, damals erst zweijährigen, Sohn [[Viktor Amadeus I. (Savoyen)|Viktor Amadeus]] vor und dann seinen viertgeborenen Sohn [[Moritz von Savoyen|Maurizio di Savoia]]. Mit der Entsendung eines Kardinals von Savoyen an die Kurie sollte die enge Verflechtung mit Rom gewährleistet werden. Zudem würde dann die Familie Savoyen mit den Herrscherhäusern [[Gonzaga]], [[Este (Familie)|d'Este]], [[Medici]] und [[Farnese]] ebenbürtig sein, die zu diesem Zeitpunkt ebenfalls Kardinäle in ihrer Familie hatten. Erst unter [[Paul V.]] waren seine Bemühungen erfolgreich. 1607 ernannte der Papst Moritz von Savoyen zum Kardinal.<br />
<br />
== Ehe und Nachkommen ==<br />
1585 vermählte sich Karl Emanuel I. mit [[Katharina Michaela von Spanien]]. Die Ehe mit der Tochter [[Philipp II. (Spanien)|Philipps II.]] brachte ihm einen Prestigegewinn und sollte zudem seinen territorialen Zielen hilfreich sein. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:<br />
<br />
* Filippo Emanuele (1586–1605)<br />
* [[Viktor Amadeus I. (Savoyen)|Viktor Amadeus I.]] (1587–1637), Herzog von Savoyen, ∞ 1619 [[Christina von Frankreich]] (1606–1643)<br />
* Emanuele Filiberto (April 1588–1624), Vizekönig von Sizilien<br />
* [[Margarete von Savoyen (Prinzessin)|Margarete von Savoyen]] (1589–1655), spanische Vizekönigin in Portugal ∞1608 [[Francesco IV. Gonzaga]] (1586–1612) Herzog von Mantua und Monferrat<br />
* Isabella von Savoyen (1591–1626) ∞1608 [[Alfonso III. d’Este]] (1591–1644) Herzog von Modena und Reggio<br />
* [[Moritz von Savoyen]] (1593–1657), Kardinal, ∞1642 [[Ludovica Cristina von Savoyen]] (1629–1692)<br />
* Maria von Savoyen (1594–1656)<br />
* Francesca Caterina von Savoyen (1595–1640)<br />
* [[Thomas Franz (Savoyen-Carignan)|Thomas Franz von Savoyen]] (1596–1656), Fürst von Carignan, ∞1625 Marie de Bourbon Condé (1606–1692)<br />
* Giovanna von Savoyen (*/† 1597)<br />
<br />
== Vorfahren ==<br />
{{Ahnentafel-compact4<br />
|1 =Karl Emanuel I. (Savoyen) (1562–1630)<br />
|2 =[[Emanuel Philibert (Savoyen)]] (1528–1580)<br />
|3 =[[Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry]] (1523–1574)<br />
|4 =[[Karl III. (Savoyen)]] (1486–1553)<br />
|5 =Beatrix von Portugal (1504–1538)<br />
|6 =[[Franz I. (Frankreich)]] (1494–1547)<br />
|7 =[[Claude de France]] (1499–1524)<br />
|8 = [[Philipp II. (Savoyen)]] (1438–1497)<br />
|9 = Claudine de Brosse (1450–1513)<br />
|10 =[[Manuel I. (Portugal)]] (1469–1521)<br />
|11 =[[Maria von Spanien (1482–1517)]]<br />
|12 = [[Charles de Valois, comte d’Angoulême]] (1459–1496)<br />
|13 =[[Luise von Savoyen]] (1476–1531)<br />
|14 =[[Ludwig XII.]] (1462–1515)<br />
|15 =[[Anne de Bretagne]] (1477–1514)<br />
}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:1586 Philippe.JPG|Philipp Emanuel<br />
Datei:1589 Katharina Margarethe.JPG|Katharina Margarethe<br />
Datei:1593 Maurice.jpg|Kardinal Maurice<br />
Datei:1596 Tomasso.jpg|Tommaso Francesco, Gründer der Dynastie Savoyen-Carignan<br />
</gallery><br />
<br />
=== Uneheliche Kinder ===<br />
Nachdem seine Frau bei der Geburt von Giovanna starb, heiratete er nicht mehr. Mit den Damen Luisa de [[Duingt]], Argentina Provana, Marguerite de [[Roussillon]], Virginia [[Pallavicino]], Anna Caterina [[Meraviglia]] und Anna Felizita Cusa wurde er noch Vater der 11 unehelichen Kinder<br />
<br />
*Emanuele (* 1600; † 9. Oktober 1652), Graf di Andorno,<br />
*Felice (* 1604; † 18. Dezember 1643),<br />
*Maurizio († Oktober 1645),<br />
*Gabriele (* 1620; † 2. Juni 1695),<br />
*Margherita († 5. September 1659), Herzogin d’Este,<br />
*Antonio († 24. Februar 1688),<br />
*Carlo Umberto (* 1601; † 15. Januar 1665),<br />
*Silvio († 8. Dezember 1645),<br />
*Vitichindo († 4. April 1668),<br />
*Anna Caterina, und<br />
*Luigi († 23. April 1684).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
Toby Osborne: Dynasty and diplomacy in the court of Savoy. political sulture and the Thirty Years War, Cambridge 2002 ISBN 978-0-521-65268-1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_port_0459 Tripota – Trierer Porträtdatenbank]<br />
* Illustration von 1627: ''Carolvs Emanvel D. G. Dvx Sabavdiae Princ. Pedem.'' ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-111159}})<br />
<br />
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Emanuel Philibert (Savoyen)|Emanuel Philibert]]|NACHFOLGER=[[Viktor Amadeus I. (Savoyen)|Viktor Amadeus I.]]|AMT=[[Liste der Herrscher Italiens|Herzog von Savoyen]]|ZEIT=1580–1630}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=118988328|LCCN=n/92/54794|VIAF=88716939}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG: Karl Emanuel 01 #Savoyen}}<br />
[[Kategorie:Herzog (Savoyen)]]<br />
[[Kategorie:Haus Savoyen]]<br />
[[Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (16. Jahrhundert)|Savoyen]]<br />
[[Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (17. Jahrhundert)|Savoyen]]<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1562]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1630]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Karl Emanuel I.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Carlo Emanuele I.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Sohn von Emmanuel Philibert von Savoyen<br />
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1562<br />
|GEBURTSORT=[[Rivoli]]<br />
|STERBEDATUM=26. Juli 1630<br />
|STERBEORT=[[Savigliano]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:كارلو إمانويلي الأول]]<br />
[[ca:Carles Manuel I de Savoia]]<br />
[[cs:Karel Emanuel I. Savojský]]<br />
[[en:Charles Emmanuel I, Duke of Savoy]]<br />
[[eo:Karlo Emanuelo la 1-a de Savojo]]<br />
[[es:Carlos Manuel I de Saboya]]<br />
[[fr:Charles-Emmanuel Ier de Savoie]]<br />
[[it:Carlo Emanuele I di Savoia]]<br />
[[ja:カルロ・エマヌエーレ1世]]<br />
[[ko:카를로 에마누엘레 1세]]<br />
[[la:Carolus Emmanuel I (dux Sabaudiae)]]<br />
[[nl:Karel Emanuel I van Savoye]]<br />
[[no:Karl Emanuel I av Savoia]]<br />
[[pl:Karol Emanuel I Wielki]]<br />
[[pms:Carl Emanuel I]]<br />
[[pt:Carlos Emanuel I, Duque de Saboia]]<br />
[[ro:Carol Emanuel I de Savoia]]<br />
[[ru:Карл Эммануил I]]<br />
[[sr:Карло Емануел I]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godofredo_P._Ramos_Airport&diff=104480323Godofredo P. Ramos Airport2012-06-17T08:16:36Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ko:고도프레도 P. 라모스 공항</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flughafen<br />
|Name=Godofredo P. Ramos Airport<ref>[http://www.airport-data.com/world-airports/RPVE-MPH/ Daten des Flughafens auf airport-data.com (engl.)], abgerufen am 10. Januar 2009</ref><br />
|Logo=<br />
|Bild=Caticlan Airport.jpg<br />
|Bildbeschreibung=Empfangsgebäude<br />
|IATA=MPH<br />
|ICAO=RPVE<br />
|Koordinate_Breite=N<br />
|Koordinate_Breitengrad=11<br />
|Koordinate_Breitenminute=55<br />
|Koordinate_Breitensekunde=33<br />
|Koordinate_Länge=O<br />
|Koordinate_Längengrad=121<br />
|Koordinate_Längenminute=57<br />
|Koordinate_Längensekunde=10<br />
|Koordinate_Region=PH-AKL<br />
|Koordinate_Typ=airport<br />
|Höhe in Meter=2<br />
|Entfernung in Kilometer1=<br />
|Entfernung Richtung1=<br />
|Entfernung Ort1= Barangay Caticlan, [[Malay]], [[Aklan]]<br />
|Schiene=<br />
|Nahverkehr=<br />
|Straße=<br />
|Eröffnung=<br />
|Betreiber=[[Civil Aviation Authority of the Philippines]]<br />
|Fläche in Hektar=<br />
|Terminals=1<br />
|Passagiere= 519.349 <small>(Stand 2005)</small><br />
|Fracht=4.091 t <small>(Stand 2005)</small><br />
|Bewegungen=19.172 <small>(Stand 2005)</small><br />
|Kapazität=<br />
|Beschäftigte=<br />
|Bahn1=6/24<br />
|Bahnlänge in Meter1=950<br />
|Bahnbreite in Meter1=30<br />
|Bahnbelag1=Beton<br />
}}<br />
<br />
Der '''Godofredo P. Ramos Airport''' (Filipino: ''''Paliparang Godofredo P. Ramos'''') ist der einzige [[Flughafen]] der Region [[Aklan]] auf der Insel [[Panay (Insel)|Panay]] (Inselgruppe [[Visayas]]).<br />
<br />
Der am fünfthäufigsten frequentierte Flughafen auf den [[Philippinen]] hat den [[IATA-Code]] MPH und den [[ICAO-Code]] RPVE. Häufig wird der 45 min südlich von [[Manila]] gelegene Flughafen auch als ''Caticlan-Airport'' bezeichnet. Der Flughafen ist lediglich für nationale Flüge vorgesehen.<br />
<br />
Im Jahr 2009 kam es zu Einschränkungen beim Flugverkehr, nachdem zwei [[Xi'an MA60]] der [[Zest Airways]] bei der Landung über die Landebahn verunglückten, darauf erließ die Aufsichtsbehörde ein Start und Landeverbot für Maschinen über 50 Sitzplätze und es wurden Auflagen für den Airport erlassen. Die Start und Landebahn musste um 100 Meter verlängert und ein Hügel wurde abgetragen, der in der Anflugrichtung sich befand. Nach Abschluss der Arbeiten wurde der Airport wieder freigegeben.<br />
Die Airlines [[Airphil Express]] und [[Cebu Pacific]] nahmen den Flugbetrieb zum Godofredo P. Ramos Airport im Jahre 2010 wieder auf, [[Zest Airways]] blieb dem Airport jedoch fern.<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
Der Flughafen verfügt über eine kombinierte [[Start- und Landebahn]] mit einer Länge von 950 m und einer Breite von 30 m. Das Terminal des Flughafens besteht aus einer kleinen Gepäckausgabe, sowie einem Warteraum (boarding-area) mit 120 Sitzplätzen. Aufgrund der sehr kurzen Start- und Landebahn kann der Flughafen nur von kleinen Propellerflugzeugen, oder von Jets kleiner als eine [[Boeing 737]] oder [[Airbus A 320]], angeflogen werden. Überwiegend wird der Flughafen von [[Bombardier Q300]] der [[Airphil Express]], [[ATR 72]] der [[Cebu Pacific]], [[Dornier 328]], [[Let 410]] der [[South East Asian Airlines]] und von verschiedenen [[Cessna]]-Modellen der 400er-Serie bedient.<br />
<br />
== Fluggesellschaften ==<br />
Der Flughafen MPH wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen:<br />
<br />
*[[Airphil Express]] <br />
*[[Cebu Pacific]]<br />
*[[South East Asian Airlines]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.caap.gov.ph/web/gpr.htm Website der Civil Aviation Authority of the Philippines]<br />
* [http://www.senate.gov.ph/press_release/2008/0622_legarda1.asp Pressemitteilung philippinischen Senats]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen (Philippinen)|Godofredo P. Ramos Airport]]<br />
[[Kategorie:Aklan]]<br />
<br />
[[en:Godofredo P. Ramos Airport]]<br />
[[ko:고도프레도 P. 라모스 공항]]<br />
[[nl:Godofredo P. Ramos Airport]]<br />
[[vi:Sân bay Godofredo P. Ramos]]<br />
[[war:Luparan Godofredo P. Ramos]]<br />
[[zh:葛多菲多落莫斯機場]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Girls_Bravo&diff=104480250Girls Bravo2012-06-17T08:12:32Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ko:걸스 브라보</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten|1=[[Diskussion:Girls Bravo#Namen|Diskussionsseite]]}}<br />
{{Medienbox<br />
| Titel = Girls Bravo<br />
| Originaltitel = {{lang|ja|ガールズブラボー}}<br />
| Transkription = Gāruzu Burabō<br />
| Bild = <br />
| Bildunterschrift = <br />
| Genre = [[Comedy]], [[Ecchi]], [[Harem (Genre)|Harem]]<br />
| Inhalt = <br />
{{Infobox Comic<br />
| Franchise = Girls Bravo<br />
| Art = manga<br />
| Titel = Girls Bravo<br />
| Originaltitel = {{lang|ja|ガールズブラボー}}<br />
| Transkription = Gāruzu Burabō<br />
| Autor = [[Mario Kaneda]]<br />
| Zeichner = <br />
| Verlag = [[Kadokawa Shoten]]<br />
| Magazin = [[Shōnen Ace]]<br />
| Datum = <br />
| Von = 2000<br />
| Bis = 2005<br />
| Ausgaben = 10<br />
}}<br />
{{Infobox Anime-Fernsehserie|<br />
| Franchise = Girls Bravo<br />
| Titel = Girls Bravo<br />
| Originaltitel = {{lang|ja|ガールズブラボー}}<br />
| Transkription = Gāruzu Burabō<br />
| Produktionsjahre = 2004–2005<br />
| Länge = 25<br />
| Titellied = <br />
| Regie = [[Ei Aoki]]<br />
| Produzent = <br />
| Studio = [[AIC Spirits]]<br />
| Idee = [[Mario Kaneda]]<br />
| Musik = [[Noriyasu Agematsu]]<br />
| Erstausstrahlung = 5. Juli 2004 – 28. September 2004 (Staffel 1)<br/>27. Januar 2005 – 21. April 2005 (Staffel 2)<br />
| Sender = [[Fuji Television]], [[WOWOW]]<br />
| Erstausstrahlung_DE = <br />
| Sender_DE = <br />
| Episoden = 24<br />
| Staffeln = 2<br />
| Synchronisation = ja<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
'''Girls Bravo''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|ガールズブラボー}}, ''Gāruzu Burabō'') ist ein [[Manga]] von [[Mario Kaneda]], der auch als [[Anime]]-Fernsehserie umgesetzt wurde.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Yukinari Sasaki, eher klein für sein Alter, wird seit jeher von den Mädchen auf seiner Schule und auch sonst immer missachtet und gedemütigt. In der Oberstufe stellte er fest, dass er auf Mädchen allergisch reagiert. Sobald er von ihnen berührt wird, bekommt er einen fürchterlichen Ausschlag am ganzen Körper. Als Yukinari eines Tages von der Schule nach Hause kommt, fällt er plötzlich in die Badewanne und landet in einer mystischen Welt namens Seiren. Diese kreist unsichtbar um die Erde und es sieht so aus, als wäre die Erde der Mond dieser Welt. Seltsamerweise besteht die Bevölkerung fast nur aus Frauen und Mädchen und es ist nur selten ein Junge oder ein Mann zu sehen. Erfreulicherweise findet er dort jedoch schnell eine neue Freundin: Miharu Sena Kanaka! Diese kann ihn berühren ohne dass sein Körper allergisch darauf reagiert. Jedoch möchte Yukinari wieder zurück zur Erde, nachdem er sieht dass Kirie dort im Badezimmer weint. Als Miharu dies mitbekommt, wendet sie ihre Magie an, um Yukinari wieder in sein Badezimmer zu befördern. Miharu landet dabei ebenfalls im Badezimmer, jedoch trägt sie keine Kleider mehr am Leib. Und so beginnt die Geschichte, in die sich nach und nach immer mehr Personen verwickeln. Da wären zum Beispiel die Geschwister Kazuharu und Risa Fukuyama. Kazuharu ist ganz verrückt nach Mädchen, hat jedoch ein ähnliches Problem wie Yukinari, jedoch gegenüber Männern. Er bekommt einen Ausschlag, wenn ein Mann ihn berührt oder ihm zu Nahe kommt. Seine Schwester ist eine schwarze Hexe, die Yukinari für die Liebe ihres Lebens hält und ihre Magie dazu missbraucht, an ihr Ziel zu kommen. Dazu kommen nach und nach außer Miharu noch weitere Mädchen aus Seiren, wie Koyomi und Tomoka. Koyomi hat von Miharus großer Schwester den Auftrag bekommen, diese zu finden und zurückzubringen, später dann um für die selbige einen Mann auf der Erde zu finden, der zu ihr passt. Koyomi hat jedoch schreckliche Panik vor Männern, weswegen sie sich ziemlich unwohl auf der Erde fühlt. Die hochintelligente Tomoka hingegen, welche zusammen mit Koyomi auf die Erde gekommen ist, fühlt sich schon ziemlich erwachsen und reagiert äußerst empfindlich wenn sie als Kind bezeichnet wird, obwohl sie die Jüngste von allen ist.<br />
<br />
== Charaktere ==<br />
'''Yukinari Sasaki''' wird von Mädchen oft schikaniert, er ist nämlich nicht gerade groß für sein Alter. Wenn ihn ein Mädchen berührt oder ihm zu Nahe kommt, bekommt er einen allergischen Ausschlag. Sein Vater arbeitet im Ausland, und seine Mutter hat ihn verlassen und kümmert sich nicht mehr um ihn, also lebt er ganz alleine zu Hause.<br />
<br />
'''Miharu Sena Kanaka''' kommt aus einer Waldstadt von Seiren. Sie hat drei seltsame Punkte auf ihrer Stirn, welche magische Fähigkeiten haben. Jedoch weiß sie nicht wie man diese Magie kontrollieren kann. Sie hat eine Schwester mit dem Namen Maharu. Sie liebt Yukinari und ist das einzige Mädchen, das bei ihm keine allergische Reaktion auslöst wenn sie ihn berührt oder in seiner Nähe ist. Sie weiß nicht was gut und was böse ist, sodass sie leider ziemlich leichtgläubig ist und zu schnell den falschen Leuten vertraut.<br />
<br />
'''Kirie Kojima''' kennt Yukinari seit seiner Kindheit. Die beiden sind Nachbarn und gehen auf dieselbe Schule. Kirie ist ziemlich gemein und beleidigend zu Yukinari, sorgt sich aber auch um ihn. Sie ist außerdem sehr geübt in Kampfsport.<br />
<br />
'''Kazuharu Fukuyama''' ist ein Millionärskind, welches von sich behauptet ein Frauenheld zu sein. Selbst Opfer einer Phobie gegenüber Männern, sodass er, ähnlich wie Yukinari, einen Ausschlag bekommt, wenn ein Mann ihm zu Nahe kommt oder ihn sogar berührt. Das ist auch der Grund, wieso nur Frauen auf seinem Anwesen leben.<br />
<br />
'''Risa Fukuyama''' ist die jüngere Schwester von Kazuharu. Sie denkt, dass sie und Yukinari vom Schicksal füreinander bestimmt worden sind. Sie ist eine Hexe der schwarzen Magie und sie schreckt auch nicht davor zurück diese anzuwenden.<br />
<br />
'''Koyomi Hare Nanaka''' wurde auf die Erde geschickt um Miharu zu suchen. Sie kommt ebenfalls aus Yukinaris Badewanne, wie es bereits Miharu getan hat. Sie erleidet eine Gehirnerschütterung bei ihrer Ankunft auf der Erde und vergisst dabei ihren <br />
Auftrag. Bis sie jedoch Yukinaris Ausschlag entdeckt, welche sie an Miharus drei Punkte auf der Stirn erinnern. Sie ist erschrocken vor den vielen Männern auf der Erde. Später erhält sie den Auftrag für Miharus Schwester einen Mann auf der Erde zu finden.<br />
<br />
'''Tomoka Lana Jude''' kam zusammen mit Koyomi auf die Erde und mag es nicht, dass man sie als Kind bezeichnet. Tut man es trotzdem kann sie ziemlich schnell wütend werden. Sie ist zudem sehr geübt was den Umgang mit Magie anbelangt.<br />
<br />
== Entstehung und Veröffentlichungen ==<br />
Der ''Girls Bravo'' Manga erschien in Deutschland bei [[Carlsen Verlag|Carlsen]] Comic Verlag und umfasst 10 Bände. In Japan wurde der Manga bereits zwischen 2000 und 2005 im Manga-Magazin [[Shonen Ace]], des Verlages [[Kadokawa Shoten]] veröffentlicht. In Amerika erschien der Manga bei [[Tokyopop]].<br />
<br />
== Adaptionen ==<br />
=== Anime ===<br />
''Girls Bravo'' besteht aus bisher zwei Staffeln. Die erste ''Girls Bravo: first season'' (GIRLS{{lang|ja|ブラボー}} first season) wurde 2004 im japanischen Fernsehen gezeigt und besteht aus insgesamt 11 Episoden, die zweite Staffel ''Girls Bravo: second season'' (GIRLS{{lang|ja|ブラボー}} second season) enthält 13 Episoden. Der Anime wurde im Studio [[AIC Spirits]] produziert. Regie führte [[Ei Aoki]], das [[Character Design]] stammt von [[Ryūichi Makino]].<br />
<br />
==== Synchronisation ====<br />
{| class="wikitable"<br />
! Rolle || japanischer Sprecher (Seiyū)<br />
|-<br />
| Kazuharu Fukuyama || [[Okiayu Ryōtarō]]<br />
|-<br />
| Risa Fukuyama || [[Matsuoka Yuki]]<br />
|-<br />
| Kirie Kojima || [[Saito Chiwa]]<br />
|-<br />
| Koyomi Hare Nanaka || [[Kurata Masayo]]<br />
|-<br />
| Miharu Sena Kanaka || [[Ayako Kawasumi]]<br />
|-<br />
| Yukinari Sasaki || [[Mamiko Noto]]<br />
|-<br />
| Tomoka Rana Jūdo || [[Saito Ayaka]]<br />
|}<br />
<br />
=== Videospiel ===<br />
Für die [[PlayStation 2]] ist ebenfalls ein Abenteuerspiel mit dem Titel ''Girls Bravo: Romance 15's'' erschienen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.fujitv.co.jp/b_hp/girlsbravo/ Offizielle Site von Fuji TV] (japanisch)<br />
* [http://www.kadokawa.co.jp/sp/200406-02/ Webseite von Kadokawa] (japanisch)<br />
* [http://www.tokyopop.com/dbpage.php?propertycode=GBO&categorycode=BMG Offizielle Seite bei Tokyopop] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Manga (Werk)]]<br />
[[Kategorie:Anime-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br />
<br />
[[en:Girls Bravo]]<br />
[[es:Girls Bravo]]<br />
[[fr:Girls Bravo]]<br />
[[it:Girls Bravo]]<br />
[[ja:GIRLSブラボー]]<br />
[[ko:걸스 브라보]]<br />
[[pl:Girls Bravo]]<br />
[[pt:Girls Bravo]]<br />
[[ru:Girls Bravo]]<br />
[[tl:Girls Bravo]]<br />
[[zh:女孩萬歲]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Women%E2%80%99s_Tennis_Association&diff=104478870Women’s Tennis Association2012-06-17T06:57:27Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:انجمن تنیس زنان</p>
<hr />
<div>[[Datei:Logo WTA (seit 2010).jpg|thumb|upright=1.2|Das Logo der WTA]]<br />
Die '''Women’s Tennis Association''' ('''WTA''') ist die Vereinigung der professionellen [[Tennis]]spielerinnen, sie ist somit das Gegenstück zur [[Association of Tennis Professionals]] (ATP). Über WTA und ATP steht noch die [[International Tennis Federation]] (ITF), die die Spielregeln bestimmt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die WTA wurde 1970 gegründet, da es beträchtliche Unterschiede in den Preisgeldern zwischen Männern und Frauen im Tennis gab.<br />
<br />
== WTA Tour ==<br />
''Hauptartikel:'' [[WTA Tour]]<br />
<br />
Die WTA organisiert die so genannte [[WTA Tour]], eine Damentennis-Serie. Die meisten professionellen Turniere sind Teil davon. Das wichtigste zur WTA Tour gehörende Turniere sind die [[WTA Tour Championships]]. Daneben gehören Turniere verschiedener Klassen (englisch „Tiers“) zur WTA Tour. Die [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Turniere]] und der [[Fed Cup]] sind nicht Bestandteil der WTA Tour, da sie von der ITF veranstaltet werden. <br />
<br />
== Weltrangliste ==<br />
''Hauptartikel:'' [[Tennis-Weltrangliste]]<br />
<br />
Die WTA führt die Punkteranglisten für die [[Tennis-Weltrangliste]] der Damen. Um in der Weltrangliste geführt zu sein, muss eine Spielerin das 14. Lebensjahr vollendet und Punkte bei mindestens drei Turnieren gesammelt haben. Die Weltrangliste wird jeden Montag aktualisiert. Die bei einem Turnier erhaltenen Punkte hängen davon ab, welche Runde die Spielerin erreicht hat.<br />
<br />
Die erste Weltranglistenerste war [[Chris Evert]] am 3. November 1975. Mit 377 Wochen ist [[Steffi Graf]] diejenige Spielerin, die am längsten die Tennis-Weltrangliste anführte. Die bisher jüngste Weltranglistenerste war [[Martina Hingis]]. Insgesamt standen bislang 21 verschiedene Spielerinnen an der Spitze des Rankings, der letzte Neuzugang in diesem Kreis war im Januar 2012 die Weißrussin [[Wiktoryja Asaranka]].<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
=== Die meisten Einzel-Titel ===<br />
{| class="prettytable"<br />
|+ Stand: 16. August 2010<br />
|-<br />
! Nr.<br />
! Spielerin<br />
! Anzahl Einzel-Titel<br />
|-<br />
| 1.<br />
| {{USA|Martina Navrátilová|Martina Navrátilová}}<br />
| 167<br />
|-<br />
| 2.<br />
| {{USA|Chris Evert|Chris Evert}}<br />
| 154<br />
|-<br />
| 3.<br />
| {{DEU|Steffi Graf|Steffi Graf}}<br />
| 107<br />
|-<br />
| 4.<br />
| {{AUS|Margaret Smith Court|Margaret Smith Court}}<br />
| 92<br />
|-<br />
| 5.<br />
| {{AUS|Evonne Goolagong|Evonne Goolagong}}<br />
| 68<br />
|-<br />
| 6.<br />
| {{USA|Billie Jean King|Billie Jean King}}<br />
| 67<br />
|-<br />
| 7.<br />
| {{GBR|Virginia Wade|Virginia Wade}}<br />
| 55<br />
|-<br />
| <br />
| {{USA|Lindsay Davenport|Lindsay Davenport}}<br />
| 55<br />
|-<br />
| 9.<br />
| {{USA|Monica Seles|Monica Seles}}<br />
| 53<br />
|-<br />
| 10.<br />
| {{CHE|Martina Hingis|Martina Hingis}}<br />
| 43<br />
|-<br />
| <br />
| {{BEL|Justine Henin|Justine Henin}}<br />
| 43<br />
|-<br />
| <br />
| {{USA|Venus Williams|Venus Williams}}<br />
| 43<br />
|}<br />
<br />
=== Die meisten Doppel-Titel ===<br />
{| class="prettytable"<br />
|+ Stand: 7. Juli 2010<br />
|-<br />
! Nr.<br />
! Spielerin<br />
! Anzahl Doppel-Titel<br />
|-<br />
| 1.<br />
| {{USA|Martina Navrátilová|Martina Navrátilová}}<br />
| 174<br />
|-<br />
| 2.<br />
| {{USA|Pam Shriver|Pam Shriver}}<br />
| 106<br />
|-<br />
| 3.<br />
| {{USA|Billie Jean King|Billie Jean King}}<br />
| 101<br />
|-<br />
| 4.<br />
| {{BLR|Natallja Swerawa|Natallja Swerawa}}<br />
| 80<br />
|-<br />
| 5.<br />
| {{USA|Lisa Raymond|Lisa Raymond}}<br />
| 71<br />
|-<br />
| 6.<br />
| {{USA|Gigi Fernández|Gigi Fernández}}<br />
| 69<br />
|-<br />
| <br />
| {{ESP|Arantxa Sánchez Vicario|Arantxa Sánchez Vicario}}<br />
| 69<br />
|-<br />
| 8.<br />
| {{CZE|Helena Suková|Helena Suková}}<br />
| 62<br />
|-<br />
| 9.<br />
| {{AUS|Rennae Stubbs|Rennae Stubbs}}<br />
| 60<br />
|-<br />
| 10.<br />
| {{AUS|Wendy Turnbull|Wendy Turnbull}}<br />
| 55<br />
|}<br />
<br />
=== Älteste Gewinnerin eines Einzel-Titels ===<br />
<br />
# [[Billie Jean King]]: 39 Jahre, 7 Monate, 23 Tage (1983 Birmingham)<br />
# [[Kimiko Date Krumm]]: 38 Jahre, 11 Monate, 29 Tage (2009 Seoul)<br />
# [[Martina Navrátilová]]: 37 Jahre, 4 Monate, 2 Tage (1994 Paris Indoors)<br />
# [[Margaret Smith Court]]: 34 Jahre, 4 Monate, 26 Tage (1976 Melbourne)<br />
<br />
=== Jüngste Gewinnerin eines Titels ===<br />
<br />
# [[Tracy Austin]]: 14 Jahre, 28 Tage (1977 Portand)<br />
# [[Kathy Rinaldi]]: 14 Jahre, 6 Monate, 24 Tage (1981 Kyoto)<br />
# [[Andrea Jaeger]]: 14 Jahre, 7 Monate, 14 Tage (1980 Las Vegas)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.wtatour.com Offizielle Website]<br />
<br />
{{Navigationsleiste WTA Tour}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tennisverband]]<br />
[[Kategorie:Frauentennis]]<br />
[[Kategorie:Frauenverband]]<br />
[[Kategorie:Internationaler Sportverband]]<br />
<br />
[[ar:رابطة محترفات التنس]]<br />
[[bg:Женска тенис асоциация]]<br />
[[bn:প্রমিলা টেনিস র্যাংকিং]]<br />
[[ca:Associació de tennis femení]]<br />
[[cs:Ženská tenisová asociace]]<br />
[[da:WTA]]<br />
[[en:Women's Tennis Association]]<br />
[[eo:Virina Tenisa Asocio]]<br />
[[es:WTA]]<br />
[[et:WTA]]<br />
[[fa:انجمن تنیس زنان]]<br />
[[fi:Women's Tennis Association]]<br />
[[fr:WTA Tour]]<br />
[[gl:Women's Tennis Association]]<br />
[[he:הסבב העולמי לנשים (WTA)]]<br />
[[hi:वीमेन्स टेनिस असोसिएशन]]<br />
[[hr:WTA]]<br />
[[hu:Women’s Tennis Association]]<br />
[[hy:Կանանց թենիսի ասոցիացիա]]<br />
[[id:Asosiasi Tenis Wanita]]<br />
[[it:Women's Tennis Association]]<br />
[[ja:女子テニス協会]]<br />
[[ko:여자 테니스 협회]]<br />
[[lv:Sieviešu tenisa asociācija]]<br />
[[mr:विमेन्स टेनिस असोसिएशन]]<br />
[[nl:Women's Tennis Association]]<br />
[[no:Women's Tennis Association]]<br />
[[pl:Women's Tennis Association]]<br />
[[pt:Associação de Tênis Feminino]]<br />
[[ru:Женская теннисная ассоциация]]<br />
[[scn:Women's Tennis Association]]<br />
[[sh:Ženska teniska asocijacija]]<br />
[[simple:Women's Tennis Association]]<br />
[[sk:Women’s Tennis Association]]<br />
[[sl:Žensko teniško združenje]]<br />
[[sr:Женска тениска асоцијација]]<br />
[[sv:WTA-touren]]<br />
[[ta:மகளிர் டென்னிசு சங்கம்]]<br />
[[th:สมาคมนักเทนนิสอาชีพหญิง]]<br />
[[tr:WTA]]<br />
[[uk:Жіноча тенісна асоціація]]<br />
[[zh:女子网球联合会]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hadsund&diff=104455346Hadsund2012-06-16T12:58:23Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: et:Hadsund</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Dänemark<br />
|Name=Hadsund<br />
|Wappen=<br />
|Region=Nordjylland<br />
|Landschaft=<br />
|Kommune=Mariagerfjord<br />
|Reformjahr=<br />
|Breitengrad=56/43/6/N<br />
|Längengrad=10/7/6/E<br />
|Gründung=<br />
|Einwohner={{Metadaten Einwohnerzahl DK|846-10516}}<br />
|Stand={{#time: Y|{{Metadaten Einwohnerzahl DK|846-10516|STAND}}}}<br />
|BEF44=X<br />
|Fläche=<br />
|Höhe=<br />
|Partnerschaften=<br />
|PLZ=9560 Hadsund<br />
|Website=www.hadsundby.dk<br />
|Bild=Hadsund - udsigt2.JPG<br />
|BildBeschriftung=Hadsund am [[Mariagerfjord]]<br />
}}<br />
'''Hadsund''' ist eine [[Dänemark|dänische]] Ortschaft der [[Mariagerfjord Kommune]] in der [[Region Nordjylland]]. <br />
<br />
Die Ortschaft liegt zu beiden Seiten des [[Mariagerfjord]]es an der Ostküste der Halbinsel [[Jütland]], wobei der Siedlungsschwerpunkt am Nordufer zu finden ist. Verbunden wird der nördliche und der südliche Teil der Stadt durch die 252&nbsp;m lange Klappbrücke [[Hadsundbroen]]. Am {{EWD|DK}} lebten in der Ortschaft {{Metadaten Einwohnerzahl DK|846-10516}} Einwohner.<ref name="BEF44" /> <br />
<br />
Vor der [[Verwaltungsgliederung Dänemarks|Kommunalreform am 1. Januar 2007]] war Hadsund Verwaltungssitz der gleichnamigen [[Hadsund Kommune]] im [[Nordjyllands Amt]]. Der letzte Bürgermeister war Karl Christensen, ein Mitglied der Sozialdemokraten ([[Socialdemokraterne]]). <br />
<br />
Der [[Dolmen von Ballegård]] (auch als Ganggrab bezeichnet) liegt nördlich der Straße von Assens nach Hadsund hinter den Gebäuden eines Hofes, nahe dem Mariagerfjord.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Hadsund}}<br />
* [http://www.hadsundby.dk Webpräsenz der Ortschaft] (dänisch)<br />
* [http://www.mariagerfjord.dk Webpräsenz der Mariagerfjord Kommune] (dänisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ortschaften in der Mariagerfjord Kommune}}<br />
<br />
[[ca:Hadsund]]<br />
[[da:Hadsund]]<br />
[[en:Hadsund]]<br />
[[et:Hadsund]]<br />
[[fa:Hadsund]]<br />
[[fi:Hadsund]]<br />
[[fo:Hadsund]]<br />
[[fr:Hadsund]]<br />
[[is:Hadsund]]<br />
[[it:Hadsund]]<br />
[[la:Hadsund]]<br />
[[nl:Hadsund]]<br />
[[no:Hadsund]]<br />
[[pt:Hadsund]]<br />
[[ro:Hadsund]]<br />
[[sv:Hadsund]]<br />
[[zh-yue:乞信]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ellie_Goulding&diff=104444822Ellie Goulding2012-06-16T07:05:03Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:الی گولدینگ</p>
<hr />
<div>[[Datei:Gouldinglive.jpg|miniatur|Ellie Goulding]]<br />
'''Ellie Goulding''' (* [[30. Dezember]] [[1986]] in [[Hereford]], [[England]] als ''Elena Jane Goulding''<ref>[http://www.theacademydublin.com/index.php?option=com_content&view=article&id=615&catid=37:artist-pages&Itemid=55 ''Ellie Goulding - Biography''], The Academy</ref>) ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Singer-Songwriter]]in.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Ellie Goulding wurde im englischen Hereford geboren und wuchs in [[Herefordshire]] auf.<ref>* [http://www.whatsonwales.co.uk/news/i/15954/l/1/ Ellie Goulding Interview], What's On Wales</ref> Sie besuchte die Universität in [[Kent]], brach ihr Studium jedoch nach zwei Jahren ab. Sie zog nach London und trat in britischen Pubs auf. Dort wurde sie von Polydor entdeckt und im September 2009 unter Vertrag genommen. Sie veröffentlichte ihre Debütsingle ''Under the Sheets'' erst einmal bei einem kleinen Independent Label. Ein Auftritt bei [[Later with Jools Holland]] im Oktober 2009 brachte ihr dann den Durchbruch. Die Single kam bis Jahresende noch auf Platz 53 der UK-Charts, außerdem bekam sie den ''Brits Critics’ Choice Award'' bei den [[BRIT Awards]] als vielversprechendste [[Newcomer]]in für das Jahr 2010.<ref>[http://www.walesonline.co.uk/showbiz-and-lifestyle/music-in-wales/2009/12/10/welsh-singer-ellie-goulding-is-the-one-to-watch-in-2010-91466-25359622/ Welsh singer Ellie Goulding is the one to watch in 2010], Wales Online, 10. Dezember 2009</ref> Auch in der [[BBC]]-Liste ''[[Sound of...|Sound of 2010]]'' wurde sie als Favoritin für 2010 genannt.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/8445641.stm BBC Sound of 2010: Ellie Goulding]</ref><br />
<br />
Ihr Debütalbum ''Lights'' veröffentlichte sie im März 2010. Es stieg auf [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2010)|Platz 1]] der UK-Albumcharts ein. Zuvor hatte sie bereits mit der Vorabsingle ''Starry Eyed'' einen Top-5-Hit. Das Lied war auch auf dem Soundtrack der Comic-Verfilmung [[Kick-Ass (Film)|Kick-Ass]] vertreten und wurde in der letzten Folge der ersten Staffel von Awkward verwendet.<ref>[http://www.tunefind.com/show/awkward/season-1/9570]</ref> Auf der B-Seite der Single ''Lights'' befindet sich zudem eine [[Akustik]]-Version von ''Only Girl (In the World)'' der Sängerin [[Rihanna]].<br />
<br />
Im Mai 2010 veröffentlichte [[Lena Meyer-Landrut|Lena]] auf ihrem Debütalbum [[My Cassette Player]] den von Ellie Goulding geschriebenen Song ''Not Following You'', wobei der Song auf Lenas Album als ''Not Following'' betitelt wurde.<ref>[http://www.klatsch-tratsch.de/2010/05/13/lena-meyer-landrut-kriegt-von-ellie-goulding-song-geschenkt/51893 Klatsch-Tratsch.de: Lena Meyer-Landrut kriegt von Ellie Goulding Song geschenkt]</ref> Außerdem schenkte sie ihr 2011 nochmals einen Song, der ''Who'd Want To Find Love?'' heißt.<br />
<br />
Im November 2010 veröffentlichte Ellie Goulding mit [[Your Song]] eine eigene Fassung des Klassikers von [[Elton John]] nur von Klavier und Streichorchester begleitet. Diese Version erreichte Anfang Dezember 2010 Platz 2 der UK-Single-Charts und ist somit ihre bestplatzierte Single.<br />
<br />
Momentan lebt sie in einer Beziehung mit dem amerikanischen DJ und Musikproduzenten [[Skrillex]].<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Hauptartikel|Ellie Goulding/Diskografie}}<br />
;Studioalben<br />
*2010: ''Lights'' / ''Bright Lights''<br />
<br />
== Preise und Auszeichnungen == <br />
{{Tabellenkopf Auszeichnungen}}<br />
|-<br />
|rowspan="10"|2010<br />
|[[Sound of...|BBC Sound of 2010]]<br />
|rowspan="9"|Ellie Goulding<br />
|Sound of 2010<br />
|{{Gewonnen}}<br />
|-<br />
|[[BRIT Awards|2010 BRIT Awards]]<br />
|Critics' Choice<br />
|{{Gewonnen}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"|2010 Q Awards<br />
|Best Female Artist<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|Best Breakthrough Artist<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|[[MTV Europe Music Awards|2010 MTV Europe Music Awards]]<br />
|Best UK & Ireland Act<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|2010 MP3 Music Awards<br />
|The BNC Award<br />
|{{Gewonnen}}<br />
|-<br />
|2010 BT Digital Music Awards<br />
|Best Female Artist<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|2010 UK Festival Awards<br />
|Best Breakthrough Artist<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"|2010 Virgin Media Music Awards<br />
|Best Newcomer<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|Lights<br />
|Best Album<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|rowspan="2"|2011<br />
|rowspan="2"|[[BRIT Awards|2011 BRIT Awards]]<br />
|rowspan="2"|Ellie Goulding<br />
|British Female Solo Artist<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|British Breakthrough Act<br />
|{{Nominiert}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* Chartquellen: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Goulding%2CEllie/single Deutschland], [http://www.austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Ellie+Goulding Österreich], [http://www.swisscharts.com/artist/Ellie_Goulding Schweiz], [http://www.chartstats.com/artistinfo.php?id=12453 Vereinigtes Königreich], [http://www.billboard.com/#/artist/ellie-goulding/chart-history/1117943 Vereinigte Staaten].<br />
* [http://news.bbc.co.uk/local/midwales/low/people_and_places/music/newsid_8362000/8362162.stm ''Ellie Goulding 'at home' in Wales''], BBC Midwales<br />
* [http://www.guardian.co.uk/music/2009/feb/16/new-band-ellie-goulding New band of the day, Guardian] (englisch)<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.myspace.com/elliegoulding Offizielle MySpace-Seite] (englisch)<br />
* [http://elliegoulding.co.uk/ Offizielle Homepage] (englisch)<br />
<br />
{{Normdaten|PND=141188642|LCCN=no/2011/2743|VIAF=120804895}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Goulding, Ellie}}<br />
[[Kategorie:Singer-Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1986]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Goulding, Ellie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Goulding, Elena Jane (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=walisische Singer-Songwriterin<br />
|GEBURTSDATUM=30. Dezember 1986<br />
|GEBURTSORT=[[Hereford]], England<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Ели Голдинг]]<br />
[[cs:Ellie Gouldingová]]<br />
[[da:Ellie Goulding]]<br />
[[en:Ellie Goulding]]<br />
[[es:Ellie Goulding]]<br />
[[fa:الی گولدینگ]]<br />
[[fi:Ellie Goulding]]<br />
[[fr:Ellie Goulding]]<br />
[[hu:Ellie Goulding]]<br />
[[id:Ellie Goulding]]<br />
[[is:Ellie Goulding]]<br />
[[it:Ellie Goulding]]<br />
[[ja:エリー・ゴールディング]]<br />
[[nl:Ellie Goulding]]<br />
[[pcd:Ellie Goulding]]<br />
[[pl:Ellie Goulding]]<br />
[[pt:Ellie Goulding]]<br />
[[ro:Ellie Goulding]]<br />
[[ru:Голдинг, Элли]]<br />
[[simple:Ellie Goulding]]<br />
[[sv:Ellie Goulding]]<br />
[[tr:Ellie Goulding]]<br />
[[vi:Ellie Goulding]]<br />
[[zh:愛莉格]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Farrakhan&diff=104444639Louis Farrakhan2012-06-16T06:54:43Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:لوییس فراخان</p>
<hr />
<div>[[Datei:Farrakhan.jpg|miniatur|rechts|Louis Farrakhan]]<br />
'''Louis Farrakhan''' (* [[11. Mai]] [[1933]] in [[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|NY]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) ist [[Führer]] der afro-amerikanischen Bewegung und Neureligion [[Nation of Islam]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Farrakhan wurde unter dem Namen Louis Eugene Walcott im New Yorker Stadtteil [[Bronx]] geboren und wuchs in der ''West Indian community (Roxbury section)'' in [[Boston]], [[Massachusetts]], auf. Seine Mutter, Sarah Mae Manning, immigrierte in den 1920er Jahren von [[St. Kitts und Nevis]]; sein Vater, Percival Clarke, war ein [[jamaika]]nischer Taxifahrer aus New York. In Boston besuchte er die [[Boston Latin School]] und die ''English High School'' (letztere absolvierte er). Anschließend besuchte er das ''[[Winston-Salem State University|Winston-Salem Teachers College]]'' in North Carolina. Er trat zunächst als [[Calypso (Musik)|Calypsosänger]] unter dem Namen ''The Charmer'' auf. 1955 trat er unter dem Einfluss von [[Malcolm X]] der ''Nation of Islam'' bei und ersetzte seinen Nachnamen '''Walcott''' durch ein '''X''' - ein üblicher Brauch der Nation of Islam. Das '''X''' steht für den unbekannten afrikanischen Namen, der im Zuge der Sklaverei verloren ging. Von [[Elijah Muhammad]], dem damaligen Kopf der Bewegung, bekam er später den Namen '''Abdul Haleem Farrakhan'''. <br />
<br />
Farrakhan war zunächst Minister im ''Temple No. 11'' in Boston und von 1965 bis 1972 Nachfolger von Malcolm X im ''Temple No. 7 in New York''. Nach dem Tod Elijah Muhammads übernahm zunächst dessen Sohn Wallace Muhammad die Führung der Bewegung. Louis Farrakhan wurde "Sonderbotschafter" der ''World Community Al-Islam in the West'' (WCIW), wie die Nation of Islam inzwischen heißt. 1977 verließ Farrakhan die WCIW und verkündete 1981 die ''Second Resurrection'' (zweite Auferstehung) der Nation of Islam auf der Basis der Lehren Elijah Muhammads. Von den Mitgliedern der Nation of Islam wird Louis Farrakhan mit dem Ehrentitel ''The Honorable'' angeredet und als ''National Representative of Elijah Muhammad'' angesehen. <br />
<br />
1984 unterstützte er den Bürgerrechtler [[Jesse Jackson]] in seinem erfolglosen Versuch, US-Präsident zu werden, 2008 lobte er wiederholt [[Barack Obama]], der sich allerdings deutlich von Farrakhan distanzierte. Aufgrund des [[Bürgerkrieg in Libyen|Militäreinsatzes in Libyen]] wandte er sich allerdings von Obama ab.<br />
<br />
Farrakhan ist verheiratet und hat neun Kinder.<br />
<br />
== Ideologie und Kritik ==<br />
Seine in zahlreichen Interviews und Reden propagierte Ideologie wird von vielen Menschen als [[Rassismus|rassistisch]] angesehen. Farrakhan propagierte nachdrücklich die [[Rassentrennung]]: Schwarze und Weiße sollten in den USA friedlich zusammenleben, allerdings getrennt voneinander. Er verbreitete außerdem wiederholt [[Antisemitismus|antisemitische]] Gedanken: So warnte vor der angeblichen "allmächtigen jüdischen Lobby" in den Medien und verglich Juden mit [[Satan]].<ref>Louis Farrakhan In His Own Words, Rede in der Mosque Maryam in Chicago, März 2009. http://www.youtube.com/watch?v=4K75EPrtBz4</ref> Aufgrund dessen wurde 1984 von einem Vertreter der jüdischen Organisation [[Bnai Brith]] mit [[Adolf Hitler]] verglichen.<ref>http://www.noi.org/statements/rift/Wanniski12-22-1997.htm</ref> Diesen Vergleich wies er zwar zurück <ref name="noi.org">[http://www.noi.org/statements/rift/Wanniski12-22-1997.htm Minister Farrakhan rebuts fraudulent "Judaism is a Gutter Religion" canard<!-- Bot generated title -->].</ref>, jedoch wurde seither immer wieder behauptet, er habe Hitler als Vorbild gepriesen.<ref> [[die tageszeitung]]: [http://www.taz.de/pt/2007/02/27/a0063.1/text "Der alte Separatist des schwarzen Islam"] 27. Februar 2007</ref><br />
<br />
1986 wurde ihm als ''[[persona non grata]]'' die Einreise nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] verboten, ungeachtet verschiedener Versuche, dieses Verbot anzufechten. Farrakhan war Initiator, Organisator und Redner beim [[Millionen-Mann-Marsch]] 1995 in Washington. 1996 wurde ihm der [[Internationaler Gaddafi-Preis für Menschenrechte|Internationale Gaddafi-Preis für Menschenrechte]] verliehen. Den libyschen Diktator Gaddafi hat Farrakhan wiederholt bis zu dessen Sturz 2011 als Vorbild für Afrika und die Dritte Welt gepriesen, ebenso Zimbabwes Machthaber [[Robert Mugabe]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|119337703}}<br />
* [http://www.fadetoblack.com/farrakhan/index.html Fade to black.com]<br />
<br />
== Bücher ==<br />
<br />
* Gardell, Mattias (1996). In the Name of Elijah Mohammed: Louis Farrakhan and The Nation of Islam. Duke University Press<br />
* Probiesch, Kerstin (2000). Louis Farrakhan und die Nation of Islam. Africana Marburgensia. Sonderheft 18. Marburg<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|PND=119337703|VIAF=13115860}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Farrakhan, Louis}}<br />
[[Kategorie:Nation of Islam]]<br />
[[Kategorie:Person (Islam)]]<br />
[[Kategorie:Rassismus]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Farrakhan, Louis<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Walcott, Louis Eugene<br />
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Führer der Bewegung Nation of Islam<br />
|GEBURTSDATUM=11. Mai 1933<br />
|GEBURTSORT=[[New York City]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:لويس فرخان محمد]]<br />
[[en:Louis Farrakhan]]<br />
[[eu:Louis Farrakhan]]<br />
[[fa:لوییس فراخان]]<br />
[[fi:Louis Farrakhan]]<br />
[[fr:Louis Farrakhan]]<br />
[[he:לואיס פרחאן]]<br />
[[it:Louis Farrakhan]]<br />
[[nl:Louis Farrakhan]]<br />
[[no:Louis Farrakhan]]<br />
[[pl:Louis Farrakhan]]<br />
[[pt:Louis Farrakhan]]<br />
[[ru:Фаррахан, Луис]]<br />
[[simple:Louis Farrakhan]]<br />
[[sv:Louis Farrakhan]]<br />
[[yo:Louis Farrakhan]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sultanat_Witu&diff=104444446Sultanat Witu2012-06-16T06:42:10Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: fa:ویتو</p>
<hr />
<div>[[Datei:Witu1890.png|miniatur|300px|Witu an der ostafrikanischen Küste, Karte um 1890]]<br />
'''Witu''' (auch '''Wituland''' oder '''Witugebiet''') war ein afrikanisches Sultanat an der nördlichen Küste des heutigen [[Kenia]]. Von 1885 bis 1890 wurde in Witu ein sogenanntes „[[Deutsche Kolonien|deutsches Schutzgebiet]]“ eingerichtet. Es erstreckte sich nördlich des [[Tana (Fluss)|Tanaflusses]] vom Ort Kipini am Osifluss bis zum Ort Mkonumbe an der Lamubucht gegenüber der Insel [[Lamu]] über eine Länge von etwa 40 km. 1890 ging das Protektorat an [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] über, das in der Folgezeit Witu als Teil von [[Britisch-Ostafrika]] verwaltete. Dadurch verlor das kleine Sultanat seine Eigenständigkeit.<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
1858 gründete Sultan Ahmad ibn Fumo Bakari, aus der alten Herrscherfamilie der Nabahani, von der Stadt [[Pate (Ort)|Pate]] auf der [[Pate (Insel)|gleichnamigen Insel]] im [[Lamu-Archipel]] den Ort Witu als Regierungssitz auf dem Festland, um vor der Expansion der Macht [[Sansibar]]s auszuweichen. Angesichts der Versuche Sansibars, auch das Gebiet von Witu unter Kontrolle zu bekommen, wandte sich der Sultan bereits 1867 an den deutschen Afrikareisenden [[Richard Brenner]] mit der Bitte, einen Schutzvertrag mit Preußen zu vermitteln. 1878/79 lernte der Sultan die deutschen Brüder [[Clemens Denhardt|Clemens]] und [[Gustav Denhardt]] kennen, die damals das Gebiet am Fluss Tana erforschten.<ref>Horst Gründer: ''Geschichte der deutschen Kolonien.'' 5. Auflage. Schöningh, Paderborn 2004, S. 88.</ref> Diese gründeten dann in Deutschland die [[Tana-Gesellschaft]] und kehrten 1885 nach Ostafrika zurück.<br />
<br />
== Wituland ==<br />
Am 8. April 1885 erwarben die [[Brüder Denhardt]] vom Sultan Ahmad ein Gebiet von 25&nbsp;×&nbsp;25&nbsp;Meilen (1600&nbsp;km²) für ihre Tana-Gesellschaft und beantragten einen Schutzbrief des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reiches]]. Dieser Schutz wurde am 27. Mai 1885 ausgesprochen. Die Denhardts verkauften dann 1400&nbsp;km² an die [[Deutsche Witu-Gesellschaft]], die als [[Kolonialgesellschaft]] deutschen Rechts die Souveränität im Auftrag des Reiches innehatte. Das Gebiet des Sultans scheint zunächst nicht den Status eines Schutzgebietes gehabt zu haben.<br />
<br />
Sultan [[Barghash ibn Said]] von Sansibar war inzwischen höchst beunruhigt, da erst wenige Wochen zuvor im Februar 1885 der deutsche Schutzbrief für die Ansprüche von [[Carl Peters]] auf dem Festland gegenüber Sansibar ([[Tanganyika]]) ausgestellt worden war. Der Sultan protestierte im April 1885 telegrafisch in Berlin und setzte Soldaten gegen Witu in Marsch. Das Auftauchen [[Kaiserliche Marine|deutscher Kriegsschiffe]] vor Sansibar zwang ihn jedoch zum Einlenken und zur Anerkennung der deutschen Ansprüche.<br />
<br />
Einige deutsche Siedler begannen mit Plantagenwirtschaft und Handel. Es war aber nicht genügend Kapital für Investitionen vorhanden. Die deutsche Regierung hielt sich finanziell ganz zurück und beschränkte sich auf ein kleines Militärkontingent sowie auf die Einrichtung einer [[Deutsche Post Lamu|kaiserlichen Poststation auf Lamu]]. Die britischen Ostafrikadampfer legten aber so selten in Lamu an, dass der Post- und Güterverkehr meist zeitraubend und teuer über die größeren Häfen in [[Malindi]] oder [[Mombasa]] abgewickelt werden musste.<br />
<br />
1890 war die Tana-Gesellschaft finanziell am Ende und ging durch Vertrag vom 10. Mai 1890 mit der [[Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft|Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft]] auf. Inzwischen hatte der deutsche Generalkonsul zu Sansibar einen Schutzvertrag mit dem neuen Sultan von Witu, Fumo Bakari, über den Herrschaftsbereich des Sultanats geschlossen.<br />
<br />
== Britische Besitzergreifung ==<br />
Für alle Beteiligten überraschend kam die Nachricht vom [[Helgoland-Sansibar-Vertrag|deutsch-britischen Abkommen vom 1. Juli 1890]]: Deutschland zog seine Schutzherrschaft über Witu zugunsten von Großbritannien zurück. Großbritannien verpflichtete sich, die Souveränität des Sultans von Witu über das Gebiet anzuerkennen, welches sich von Kipini bis zu dem im Jahre 1887 als Grenze festgesetzten Punkt gegenüber der Insel von Kweihu (heute: Kiwaiyu, nördlichste Insel des Lamu-Archipels) erstreckt. Deutschland verzichtet ferner auf seine bislang nicht realisierten Ansprüche auf die an Witu nördlich angrenzende Küste bis nach [[Kismayu]] sowie auf die Inseln Pate und Manda. Der Sultan war verärgert und sah sich von den Deutschen verraten. Der Ärger verbreitete sich auch in der Bevölkerung.<br />
<br />
Ein Zwischenfall führte dann zum gewalttätigen Ende der deutschen Präsenz (nach einem britischen Bericht): Der bayrische Landwirt Andreas Küntzel legte bei Mkonumbi auf dem Gebiete des Sultans eine Sägemühle an und begann Holz zu fällen. Er hatte dazu keine Erlaubnis des Sultans. Am 15. September tauchten bewaffnete Leute des Sultans an seiner Sägemühle auf. Küntzel ging mit 8 Begleitern nach Witu und verlangte den Sultan zu sprechen. Er sollte vor dem Stadttor warten, drang aber gewaltsam in die Palisadenbefestigung ein. Dabei wurden Küntzel und vier seiner Begleiter erschossen. Ein junger Deutscher, der an der Sägemühle verblieben war, wurde am folgenden Tag erschossen, ein weiter Deutscher wurde 2 Tage später überfallen und getötet.<ref>[http://home.comcast.net/~kenyaregiment/WituExpeditions.html Englischsprachiger Bericht über die britischen Feldzüge in Witu 1890 und 1893 anhand des Abschlussberichtes von Admiral Freemantle auf einer Seite des Freundeskreises des „Kenya Regiment“]</ref><br />
<br />
Die deutsche Regierung sandte eine Protestnote nach Großbritannien und forderte Bestrafung und Schadenersatz. Die Briten forderten Sultan Fumo Bakari auf, sich einem Gerichtsverfahren auf Lamu zu stellen. Da er dem keine Folge leistete, landeten die Briten eine Streitmacht aus fast 800 Seeleuten und Marineinfanteristen, 150 indischen Polizisten der Britischen Ostafrikanischen Gesellschaft, 200 sansibarischen Soldaten sowie 250 einheimischen Hilfstruppen und riefen das Kriegsrecht über Witu aus. Mehrere Dörfer wurden abgebrannt und Witu gestürmt und ebenfalls niedergebrannt. Der Sultan zog sich mit seiner Streitmacht vor den britischen Geschützen in den Busch zurück. Die britische Streitmacht zog wieder nach Sansibar ab.<br />
<br />
Am 15. November erklärte Großbritannien Witu zum Protektorat, unternahm aber noch keine Schritte zur Durchsetzung. Bakari starb Anfang 1891. Sein Bruder Shehe wollte Friedensverhandlungen aufnehmen, wurde aber abgesetzt und eingesperrt. Sein Bruder Fumo Omari übernahm die Regierung.<br />
<br />
Im März 1891 wurde dann ein Abkommen zwischen der britischen Regierung, der Britischen Ostafrikanischen Gesellschaft und den Vertretern Witus abgeschlossen. Die Verwaltung wurde der Gesellschaft übertragen, die [[Sklaverei]] für abgeschafft erklärt und 250 indische Polizisten der Gesellschaft unter dem Kommando eines britischen Offiziers stationiert.<br />
<br />
Sultan Fumo Omari hielt sich nicht sehr an die Oberhoheit der britischen Gesellschaft, und so kam es seit März 1893 wieder zu Kämpfen, die sich das ganze Jahr über hinzogen. Die Britische Ostafrikanische Gesellschaft gab Witu an die britische Regierung zurück. Nur mit zwei erneuten Invasionen britischer Marinestreitkräfte war die Kontrolle über das Gebiet aufrechtzuerhalten. Die Briten unterstellten das Gebiet dem Sultan von Sansibar, sodass nun die rote Fahne Sansibars über Witu aufgezogen wurde.<br />
<br />
Erst als Fumo Omari starb, beruhigte sich die Lage endgültig. 1895 war die britische Position stark genug, um mit Omari bin Mohammed<ref>die Schreibweisen variieren, z.B. Omar-Bin-Hamed; zur gewählten vgl. [http://books.google.com/books?id=9lYlCt0cqeYC&pg=PA26&lpg=PA26&dq=fumo+omani&source=bl&ots=CHBTxRpIDO&sig=Sq2WHmwhbHibN_JAc1fdzJSOOJs&hl=de&sa=X&ei=em9WT8SBC8XJgQen2tDHCg&ved=0CJUBEOgBMBA#v=onepage&q=fumo%20omani&f=false Romero: ''Lamu.'' 1977, S. 63 (Photo - via google books)]</ref> einen neuen Sultan einsetzen zu können. Ihm wurde - ähnlich wie dem Sultan von Sansibar - ein britischer Resident zur Seite gestellt, der die Durchsetzung der britischen Interessen unter Beibehaltung eines gewissen Maßes an Eigenverwaltung sicherstellte.<br />
<br />
1905 wechselte die britische Zuständigkeit für Witu vom Außenministerium zum Kolonialministerium. Seither wurde Witu nur noch als Teil der Tanaprovinz des kenianischen Küstenprotektorats verwaltet. Von der vertraglich zugesicherten Souveränität war später keine Rede mehr. Mit dem Tod von Omar bin Hamed im Jahr 1923 war das Kapitel dann endgültig abgeschlossen.<br />
<br />
Gustav Denhardt versuchte anscheinend weiterhin, Aktivitäten in Witu aufrechtzuerhalten. Er wurde dort von den Briten zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] 1914 verhaftet und in Indien interniert.<br />
<br />
Heute gehört Witu zu [[Kenia]] und ist Teil des Distriktes von [[Lamu]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jutta Bückendorf: ''„Schwarz-weiß-rot über Ostafrika!“ Deutsche Kolonialpläne und afrikanische Realität.'' LIT-Verlag, Münster u. a. 1997, ISBN 3-8258-2755-0 (''Europa-Übersee'' 5), (Zugleich: Bamberg, Univ., Diss., 1995).<br />
* Rainer Lahme: ''Deutsche Aussenpolitik 1890-1894. Von der Gleichgewichtspolitik Bismarcks zur Allianzstrategie Caprivis.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3-525-35940-3 (''Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften'' 39), (Zugleich: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1988).<br />
* Herbert Schrey: ''Die ersten deutschen Posteinrichtungen an der Ostküste Afrikas und die Sultanatspost Wituland und Malakote.'' Eigenverlag, Kassel 1961.<br />
* Patricia W. Romero: ''Lamu: History, Society and Family in an East African Port City.'' Princeton 1977, ISBN 1-55876-106-3.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Meyers Online|16|705|spezialkapitel=Witugebiet}}<br />
* {{Meyers Online|18|1006|spezialkapitel=Witugebiet|kapiteltext=britische Inbesitznahme des Witugebietes}}<br />
* [http://encyclopedia.jrank.org/WIL_YAK/WITU_or_VITU.html Witu or Vitu (Enc. Britannica 1911)] (engl.)<br />
* [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standardframeseite.php?suche=Witu ''Witu.''] In: Heinrich Schnee (Hrsg.): ''Deutsches Kolonial-Lexikon.'' Quelle & Meyer, Leipzig 1920.<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Deutsche Kolonien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Historischer Staat (Afrika)|Witu]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Historisches Überseegebiet|Witu]]<br />
[[Kategorie:Deutsch-Ostafrika]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Kenia)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Tansania)]]<br />
<br />
[[ca:Witu]]<br />
[[cs:Wituland]]<br />
[[el:Βίτουλαντ]]<br />
[[en:Wituland]]<br />
[[es:Witulandia]]<br />
[[fa:ویتو]]<br />
[[fr:Swahililand]]<br />
[[ko:위투 보호령]]<br />
[[nl:Duits-Witu]]<br />
[[ru:Виту]]<br />
[[sv:Wituland]]<br />
[[sw:Witu]]<br />
[[uk:Віту]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leichtathletik-Europameisterschaften_2012&diff=104418885Leichtathletik-Europameisterschaften 20122012-06-15T12:20:40Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:2012-es atlétikai Európa-bajnokság</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right" style="background-color:#FFFFFF; width:350px;"<br />
! colspan="2" style="background:#efefef;" | 21. [[Leichtathletik-Europameisterschaften]]<br />
|-<br />
<!--<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Name.jpg|250px|Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften]]<br />
|-<br />
--><br />
| Stadt || [[Helsinki]], [[Finnland]]<br />
|-<br />
| Stadion || [[Olympiastadion Helsinki|Olympiastadion]]<br />
|-<br />
| Teilnehmende Länder || 50<ref>http://www.helsinki2012.fi/pages/event</ref><br />
|-<br />
| Teilnehmende Athleten || <small>(noch unbekannt)</small><br />
|-<br />
| Wettbewerbe || <small>42</small><br />
|-<br />
| Eröffnung || 27. Juni 2012<br />
|-<br />
| Schlussfeier || 1. Juli 2012<br />
|-<br />
| Eröffnet durch || <small>(noch unbekannt)</small><!--[[Vorname Nachname]]<br /><small>(Funktion)</small>--><br />
|-<br />
! colspan="2" align="center" | Chronik<br />
|-<br />
| style="width: 50%;text-align:center; font-size:smaller;" valign="top" | ← [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2010|Leichtathletik-EM 2010]]<br />
| style="width: 50%;text-align:center; font-size:smaller;" valign="top" | [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2014|Leichtathletik-EM 2014]] →<br />
|}<br />
Die '''21. [[Leichtathletik-Europameisterschaften]]''' werden vom 27. Juni bis zum 1. Juli 2012 zum dritten Mal nach [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1971|1971]] und [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1994|1994]] im [[Finnland|finnischen]] [[Helsinki]] ausgetragen. Die fünftägigen Wettkämpfe (Mittwoch bis Sonntag) finden im [[Olympiastadion Helsinki|Olympiastadion]] statt, das 1952 Austragungsort der [[Olympische Sommerspiele 1952|Olympischen Spiele]] war. Auch die ersten [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften]] im Jahr [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] sowie die zehnten im Jahr [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] wurden in dem Stadion ausgetragen.<br />
<br />
Zum ersten Mal werden die Europameisterschaften im Jahr der [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spiele]] veranstaltet, deren [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|Leichtathletik-Wettbewerbe]] vom 3. bis 12. August 2012 in [[London]] stattfinden werden. Bei den Europameisterschaften werden keine Entscheidungen im [[Marathonlauf]] und im [[Gehen (Sport)|Gehen]] ausgetragen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.helsinki2012.fi Offizielle Website der Leichtathletik-Europameisterschaften 2012] (Englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Leichtathletik-Europameisterschaften}}<br />
<br />
[[Kategorie:Leichtathletik-Europameisterschaften|#2012]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2012|Leichtathletik-Europameisterschaften 2012]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Helsinki]]<br />
<br />
[[da:EM i atletik 2012]]<br />
[[en:2012 European Athletics Championships]]<br />
[[et:2012. aasta Euroopa meistrivõistlused kergejõustikus]]<br />
[[fi:Yleisurheilun Euroopan-mestaruuskilpailut 2012]]<br />
[[fr:Championnats d'Europe d'athlétisme 2012]]<br />
[[he:אליפות אירופה באתלטיקה 2012]]<br />
[[hu:2012-es atlétikai Európa-bajnokság]]<br />
[[it:Campionati europei di atletica leggera 2012]]<br />
[[no:EM i friidrett 2012]]<br />
[[pl:Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce 2012]]<br />
[[ru:Чемпионат Европы по лёгкой атлетике 2012]]<br />
[[sl:Evropsko prvenstvo v atletiki 2012]]<br />
[[sv:Europamästerskapen i friidrott 2012]]<br />
[[tr:2012 Avrupa Atletizm Şampiyonası]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Handball-Europameisterschaft_der_M%C3%A4nner_2014&diff=104407994Handball-Europameisterschaft der Männer 20142012-06-15T06:23:27Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:2014-es férfi kézilabda-Európa-bajnokság</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die '''Handball-EM der Männer 2014'''. Für die EM der Frauen siehe [[Handball-Europameisterschaft der Frauen 2014]].}}<br />
{{Infobox Handballturnier<br />
|name= 11. [[Handball-Europameisterschaft]] der Männer<br />
|kontinent = Europa<br />
|jahr = 2014<br />
|land = {{DNK}}<br />
|untertitel = Handball EHF Euro 2014<br />
|bild = <br />
|bildgroesse = <br />
|bildunterschrift = <br />
|bewerber = <br />
|teilnehmer = 16<br />
|sieger = <br />
|anzahl = <br />
|erstes spiel = Januar 2014<br />
|endspiel = <br />
|spiele = <br />
|tore = <br />
|zuschauer =<br />
|torschützenkönig = <br />
|gelbe karten =<br />
|zeitstrafen =<br />
|rote karten =<br />
}}<br />
Die '''11. [[Handball-Europameisterschaft]] der Männer''' soll im Januar 2014 in [[Dänemark]] stattfinden. Veranstalter ist die [[Europäische Handballföderation]] (EHF).<br />
<br />
== Ausrichter ==<br />
Der 10. Kongress der Europäischen Handballföderation vergab die Veranstaltung während seiner Sitzung am 25. September 2010 in [[Kopenhagen]] an den [[Dänischer Handballverband|Dänischen Handballverband]]. Die Kandidatur setzte sich in der finalen Abstimmung mit 24:22 Stimmen bei einer Enthaltung gegen die gemeinsame Bewerbung [[Kroatien]]s und [[Ungarn]]s durch<ref>[http://www.eurohandball.com/article/13353 www.eurohandball.com: „Men’s EHF EURO 2014 goes to Denmark“, 25. September 2010]</ref>.<br />
<br />
== Hallen ==<br />
Als Schauplätze der Veranstaltung sind folgende Hallen vorgesehen:<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
|width=20%|'''[[Aalborg]]'''<br />
|width=20%|'''[[Aarhus]]'''<br />
|width=20%|'''[[Ballerup]]'''<br />
|width=20%|'''[[Herning]]'''<br />
|width=20%|'''[[Odense]]'''<br />
|-<br />
| [[Gigantium]]<br />8500 Plätze<br />
| [[NRGi Park|NRGi Arena]]<br />4700 Plätze<br />
| [[Ballerup Super Arena]]<br />9000 Plätze, davon 7000 Sitzplätze<br />
| [[Jyske Bank Boxen|MCH Multiarena]]<br />14000 Plätze<br />
| [[Arena Fyn]]<br />3200 Plätze<br />
|-<br />
| [[Datei:Gigantium Front.jpg|x100px]]<br />
| [[Datei:Atletion.jpg|x100px]]<br />
| [[Datei:Ballerup Super Arena.jpg|x100px]]<br />
| [[Datei:Jyske Bank Boxen.jpg|x100px]]<br />
| [[Datei:Arena Fyn.JPG|x100px]]<br />
|}<br />
<br />
== Qualifikation ==<br />
{{Hauptartikel|Handball-Europameisterschaft 2014/Qualifikation}}<br />
<br />
== Teilnehmer ==<br />
Von den 16 teilnehmenden Mannschaften ist die dänische Mannschaft als Gastgeber direkt qualifiziert; erstmals ist der Gewinner der vorhergehenden Europameisterschaft, der [[Handball-Europameisterschaft 2012|EURO 2012]] in [[Serbien]], nicht direkt qualifiziert.<br />
<br />
Für die Teilnahme am Turnier qualifizierten sich folgende Mannschaften:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! width="15%" |Land !! width="15%" |Qualifiziert als !! width="15%" |Datum der Qualifikation !! width="45%" |Bisherige Teilnahmen an Europameisterschaften !! width="25%" |Titel<br />
|-<br />
|{{DNK|Dänische Männer-Handballnationalmannschaft}} || <span style="display:none">01</span>Gastgeber || <span style="display:none">00</span>25. September 2010 || 9 (1994, 1996, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012) || 2 (2008, 2012)<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.dhf.dk/ Dansk Håndbold Forbund] Offizielle Webpräsenz des [[Dansk Håndbold Forbund|Dänischen Handballverbandes]] (dänisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Handballeuropameisterschaften}}<br />
<br />
[[Kategorie:Handball 2014]]<br />
[[Kategorie:Handball-Europameisterschaft|#2014]]<br />
[[Kategorie:Handball in Dänemark]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Dänemark]]<br />
<br />
[[da:EM i håndbold 2014 (mænd)]]<br />
[[en:2014 European Men's Handball Championship]]<br />
[[fr:Championnat d'Europe de handball masculin 2014]]<br />
[[hr:Europsko prvenstvo u rukometu - Danska 2014.]]<br />
[[hu:2014-es férfi kézilabda-Európa-bajnokság]]<br />
[[it:Campionato europeo di pallamano maschile 2014]]<br />
[[pl:Mistrzostwa Europy w Piłce Ręcznej Mężczyzn 2014]]<br />
[[pt:Campeonato Europeu de Handebol Masculino de 2014]]<br />
[[sh:Europsko prvenstvo u rukometu - Danska 2014.]]<br />
[[sk:Majstrovstvá Európy v hádzanej mužov 2014]]<br />
[[sr:Европско првенство у рукомету 2014.]]<br />
[[sv:Europamästerskapet i handboll för herrar 2014]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=11._Dezember&diff=10439447411. Dezember2012-06-14T18:33:29Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ext:11 diziembri</p>
<hr />
<div><!--------------------------------------------------------------<br />
Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten!<br />
----------------------------------------------------------------><br />
Der '''11. Dezember''' ist der 345. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 346. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 20 Tage bis zum Jahresende.<br />
<br />
{{Kalender Jahrestage|Dezember}}<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
[[Datei:Julian.jpg|thumb|100px|361: Kaiser Julian]]<br />
<br />
* {{0}}[[361]]: Nach dem Begräbnis seines am [[3. November#Gestorben|3. November]] verstorbenen Vorgängers und Gegners [[Constantius II.]] beginnt Kaiser [[Julian (Kaiser)|Julian]] mit dem Versuch der Rücknahme der ''[[Konstantinische Wende|Konstantinischen Wende]]'' und der Abkehr vom [[Christentumsgeschichte#Reichskirche im römischen Reich|Christentum]].<br />
* {{0}}[[969]]: In [[Konstantinopel]] wird der [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Kaiser [[Nikephoros II.]] von seinem Neffen [[Johannes Tzimiskes]] in einem [[Verschwörung|Komplott]] mit der Kaiserin [[Theophanu die Ältere|Theophanu]] in seinem Schlafzimmer getötet.<br />
* [[1282]]: In der [[Schlacht von Orewin Bridge]] bezwingen die Engländer unter König [[Eduard I. (England)|Edward I.]] die Waliser. Ihr Anführer [[Llywelyn ap Gruffydd]] kommt in den Kämpfen ums Leben. [[Wales]] gerät unter englische Abhängigkeit.<br />
<br />
[[Datei:Location-Pol-Lith-Commonwealth.png|thumb|left|140px|Die ''Rzeczpospolita'' um 1618]]<br />
<br />
* [[1618]]: Im [[Friede von Deulino|Frieden von Deulino]] verabreden [[Polen-Litauen]] und [[Moskowien]] einen Waffenstillstand von 14,5 Jahren Dauer. Die ''[[Rzeczpospolita]]'' erreicht ihre größte Ausdehnung nach Osten, doch [[Geschichte Russlands#Iwan IV.und Boris Godunow|Russland]] gelingt es, seine Unabhängigkeit zu bewahren.<br />
* [[1659]]: Das Herzogtum [[Kurland]] gibt seine [[Kurländische Kolonisierung Amerikas|überseeische Besitzung Neukurland]], das heutige [[Tobago]], nach vorausgegangener Zerstörung und Einnahme durch die [[Niederländische Kolonien#Tobago|Holländer]] auf.<br />
* [[1718]]: Der schwedische König [[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]] wird bei der Belagerung der [[Festung Fredriksten]] im norwegischen [[Halden (Norwegen)|Fredrikshald]] durch einen Schuss getötet, ob von einer Kugel aus feindlichen oder den eigenen Reihen ist ungeklärt. Seine Schwester [[Ulrika Eleonore (Schweden)|Ulrika Eleonore]] übernimmt das Regieren und wird später als Königin bestätigt.<br />
* [[1785]]: Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] erlässt das [[Josephinismus#Das Prinzip der Toleranz|Freimaurerpatent]]. Es entsteht dadurch eine [[Großloge]] in [[Geschichte Österreichs#Der aufgeklärte Absolutismus|Österreich]], der jene anderer Kronländer unterstehen. Die Logenanzahl wird begrenzt, die [[Freimaurerei]] streng staatlich überwacht.<br />
* [[1792]]: Im [[Geschichte von Paris#Revolution und Restauration|Paris]] der [[Französische Revolution#Die Herrschaft des Nationalkonvents (1792–1794)|Französischen Revolution]] beginnt der Prozess gegen den „Bürger Louis Capet“, den ehemaligen König [[Ludwig XVI.]], vor dem [[Nationalkonvent]].<br />
* [[1806]]: Im [[Frieden von Posen]] mit [[Napoleon Bonaparte]] schließt sich [[Geschichte Sachsens#Die napoleonische Zeit (1806-1815)|Sachsen]] dem [[Rheinbund]] an, kommt es zu Gebietsarrondierungen, wird Kurfürst [[Friedrich August I. (Sachsen)|Friedrich August III.]] der Königstitel gewährt und fällt ihm später das [[Herzogtum Warschau]] zu.<br />
* [[1813]]: Das [[Erstes Kaiserreich|napoleonische Frankreich]] und [[Geschichte Spaniens#Der spanische Unabhängigkeitskrieg 1808–1812|Spanien]] schließen mit dem [[Vertrag von Valençay]] Frieden im [[Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel|Spanischen Unabhängigkeitskrieg]] und vereinbaren die Rückkehr von [[Ferdinand VII. (Spanien)|Ferdinand VII]] auf den spanischen Thron.<br />
* [[1816]]: [[Indiana]] wird 19. Bundesstaat der USA.<br />
* [[1845]]: Auf Grund zweier [[Freischarenzüge]] zum Sturz der Regierung in [[Kanton Luzern|Luzern]] schließen sich die sieben katholischen Kantone zu einem [[Sonderbund (Geschichte)|Sonderbund]] zusammen. Das führt zu einer Polarisierung innerhalb der [[Geschichte der Schweiz#Der moderne Schweizer Bundesstaat|Schweiz]] und zwei Jahre später zum [[Sonderbundskrieg]].<br />
<br />
[[Datei:Building pontoons.png|thumb|left|140px|1862: Schlacht von Fredericksburg (Pontonbrückenbau)]]<br />
<br />
* [[1862]]: Die [[Schlacht von Fredericksburg]] im [[Sezessionskrieg]] beginnt. Sie dauert bis zum [[15. Dezember]].<br />
* [[1868]]: Die ''[[Petersburger Erklärung]]'' wird auf Initiative des russischen Zaren [[Alexander II. (Russland)|Alexander II.]] von 20 Staaten unterzeichnet. Sie verbietet den Gebrauch kleiner Sprenggranaten im Krieg.<br />
* [[1893]]: Die [[Nationalversammlung (Frankreich)|französische Nationalversammlung]] erläßt als Reaktion auf [[Anarchismus|anarchistische]] [[Attentat]]e das erste der ''[[Lois scélérates]]'' genannten Gesetze. Es verbietet die Unterstützung krimineller Handlungen.<br />
* [[1899]]: In der [[Schlacht von Magersfontein]] erleiden die Briten bereits die zweite Niederlage im [[Zweiter Burenkrieg|zweiten Burenkrieg]].<br />
* [[1931]]: Das britische Parlament erlässt das ''[[Statut von Westminster (1931)|Statut von Westminster]]'', nach dem die [[Dominion]]s des [[Commonwealth of Nations|British Commonwealth of Nations]] gesetzgeberisch unabhängig sind und damit zu ''[[Commonwealth Realm]]s'' werden.<br />
* [[1936]]: Mit ''[[His Majesty's Declaration of Abdication Act 1936]]'' erhält die [[Abdankung Eduards VIII.]] als [[Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland#Zwischenkriegszeit|britischer Monarch]] ihre Gültigkeit. Nachfolger [[Eduard VIII. (Vereinigtes Königreich)|Eduards VIII.]] wird sein jüngerer Bruder [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]]<br />
* [[1937]]: [[Geschichte Italiens#Faschistische Diktatur unter Benito Mussolini|Italien]] tritt trotz der Aufhebung der Sanktionen nach dem [[Italienisch-Äthiopischer Krieg (1935–1936)|Italienisch-Äthiopischen Krieges]] aus dem [[Völkerbund]] aus.<br />
* [[1939]]: In [[Früchte des vergifteten Baumes|einem Grundsatzurteil]] erweitert der Oberste Gerichtshof der USA das [[Beweisverbot|Verwertungsverbot]] für rechtswidrig gewonnene Beweise.<br />
* [[1941]]: [[Zeit des Nationalsozialismus#1942-1945: zweite Hälfte des Zweiten Weltkrieges|Deutschland]] und [[Geschichte Italiens#Der Zweite Weltkrieg|Italien]] erklären den [[Geschichte der Vereinigten Staaten#Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg (1941–1989)|USA]] den [[Zweiter Weltkrieg#|Krieg]].<br />
<br />
[[Datei:Flag of UNICEF.svg|thumb|140px|Flagge der UNICEF]]<br />
<br />
* [[1946]]: Das Kinderhilfswerk ''[[UNICEF]]'' wird als [[UN-Spezialorganisation|Spezialorganisation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] gegründet.<br />
* [[1948]]: In Heppenheim wird die [[Freie Demokratische Partei]] (FDP) als ein Zusammenschluss aller [[Liberalismus|liberalen]] Parteien der westlichen [[Besatzungszone]]n gegründet. Erster Vorsitzender wird [[Theodor Heuss]].<br />
* [[1953]]: Das ''[[Europäisches Fürsorgeabkommen|Europäische Fürsorgeabkommen]]'' wird in Paris von den Mitgliedern des [[Europarat]]es unterzeichnet.<br />
* [[1955]]: Bundesdeutscher [[Alleinvertretungsanspruch]]: In einem Interview wird der Öffentlichkeit die ''[[Hallstein-Doktrin]]'' erläutert.<br />
* [[1957]]: In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als ''[[Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR|Republikflucht]]'' bestraft.<br />
* [[1961]]: [[Adolf Eichmann]] wird im [[Eichmann-Prozess]] vom Bezirksgericht [[Jerusalem]] wegen [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] schuldig gesprochen. Das Strafmaß wird am [[15. Dezember]] verkündet.<br />
* [[1973]]: [[Ostpolitik]]: Der ''[[Prager Vertrag (1973)|Vertrag]] über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)#Sozialliberale Koalition|Bundesrepublik Deutschland]] und der [[Tschechoslowakei|Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik]]'' wird in Prag von [[Willy Brandt]] und [[Walter Scheel]] unterzeichnet. Darin wird u.&nbsp;a. das ''[[Münchner Abkommen]]'' von 1938 für nichtig erklärt, nicht aber die '' [[Beneš-Dekrete]]''.<br />
* [[1981]]: [[Erich Honecker]] empfängt Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] anlässlich dessen Staatsbesuchs in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] im Schloss Hubertusstock am [[Werbellinsee]].<br />
* [[1981]]: Regierungstruppen ([[Fuerza Armada de El Salvador|FAES]]) verüben im [[Bürgerkrieg]] in [[El Salvador]] das [[Massaker von El Mozote]], bei dem etwa 900 Menschen einer [[Todesschwadron]] zum Opfer fallen.<br />
* [[1985]]: Im Taxöldener Forst im Landkreis [[Schwandorf]] in der Oberpfalz beginnen die Rodungen für einen Bauplatzes der [[Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf]].<br />
* [[1987]]: Ein Anschlag von [[Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] auf eine Kaserne der [[Guardia Civil]] in [[Saragossa]] fordert elf Todesopfer.<br />
<br />
[[Datei:Stars and Stripes Forever 1.jpg|thumb|100px|left|1987: ''Stars and Stripes Forever'' (publiziert 1897)]]<br />
<br />
* [[1987]]: [[John Philip Sousa]]s Komposition ''[[Stars and Stripes Forever]]'' aus dem Jahr 1896 wird gesetzlich zum offiziellen Nationalmarsch der Vereinigten Staaten.<br />
* [[1993]]: In [[Chile]] gewinnt der Christdemokrat [[Eduardo Frei Ruiz-Tagle]] die Präsidentschaftswahlen gegen den parteilosen Kandidaten [[Arturo Alessandri]].<br />
* [[1994]]: In Miami, Florida, endet der erste ''[[Amerika-Gipfel|Summit of the Americas]]'': wichtigster Beschluss des Gipfeltreffens ist die Einrichtung der [[Free Trade Area of the Americas|Freihandelszone FTAA]].<br />
* [[1994]]: Mit dem Einmarsch [[Russland|russischer]] Truppen beginnt der [[Erster Tschetschenienkrieg|Erste Tschetschenien-Krieg]].<br />
* [[1995]]: [[Litauen]] stellt den Antrag auf die Aufnahme in die [[Europäische Union|EU]].<br />
* [[1997]]: In [[Kyōto]] wird das ''[[Kyoto-Protokoll]]'' als Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der ''Klima-Rahmenkonvention'' ''([[UNFCCC]])'' unterschrieben: Das bis zum Jahr 2012 gültige Abkommen schreibt verbindliche Ziele für die Verringerung des Ausstoßes von [[Treibhausgas]]en fest, die als Auslöser der [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] gelten.<br />
* [[1998]]: [[Helmut Kohl]] erhält die europäische [[Ehrenbürger]]schaft.<br />
* [[1999]]: Die [[Türkei]] stellt ihren Antrag auf den Beitritt zur [[Europäische Union|EU]].<br />
* [[2004]]: Nach dem überraschenden Rücktritt von [[Österreich]]s Innenminister [[Ernst Strasser]] wird Verteidigungsminister [[Günther Platter]] von Bundespräsident [[Heinz Fischer]] vorübergehend für diese Agenden angelobt.<br />
* [[2006]]: Die vom [[iran]]ischen Staatspräsidenten [[Mahmud Ahmadinedschad]] gewünschte [[Holocaust-Konferenz im Iran 2006|Holocaust-Konferenz]] beginnt. Das zweitägige Treffen in Teheran gibt für Redner, die den [[Holocaust]] leugnen oder in Frage stellen sowie das [[Existenzrecht Israels]] bezweifeln, eine [[Propaganda|propagandistische]] Bühne ab.<br />
* [[2006]]: Der vom mexikanischen Präsidenten [[Felipe Calderón]] im Bundesstaat [[Michoacán]] angeordnete Militäreinsatz zur Zerschlagung gewalttätiger [[Drogenkartell]]e wird zum Auftakt für den [[Drogenkrieg in Mexiko]].<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
[[Datei:Steamship Mosel bombed 1875.jpg|140px|thumb|1875: Die ''Mosel'' nach dem Bombenanschlag]]<br />
<br />
* [[1875]]: In [[Bremerhaven]] ereignet sich mit dem [[Anschlag auf die Mosel|Anschlag auf die ''Mosel'']] der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Eine vorzeitige Bombenexplosion beim Verladevorgang reißt 83 Menschen in den Tod und fordert etwa 200 Verletzte. Der Sprengkörper sollte auf hoher See das Schiff zum Sinken bringen und Mittel für einen [[Versicherungsbetrug]] sein.<br />
* [[1967]]: In [[Toulouse]] wird geladenen Gästen der [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] des britisch-französischen Gemeinschaftsprojekts ''[[Concorde]]'' vorgestellt.<br />
* [[2008]]: Die [[United States Securities and Exchange Commission]] (SEC) erhebt Anklage vor dem US-Bezirksgericht [[Manhattan]] gegen [[Bernard L. Madoff]]. Der Finanz- und Börsenmakler ist zahlungsunfähig, nachdem sein nach einem [[Schneeballsystem]] betriebener [[Investmentfonds]] mit etwa 50 Milliarden [[US-Dollar]] Schaden zusammenbricht.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
* [[1738]]: Bei Ausgrabungen in [[Herculaneum]] stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.<br />
* [[1789]]: Die ''[[University of North Carolina at Chapel Hill|University of North Carolina]]'' wird in den Vereinigten Staaten gegründet.<br />
* [[1956]]: Der Landtag von Nordrhein-Westfalen beschließt den Bau eines Atomforschungszentrums, was zur [[Forschungszentrum Jülich|Kernforschungsanlage Jülich]] führt.<br />
* [[1972]]: Die Crew der ''[[Apollo 17]]'', [[Eugene Cernan]] und [[Harrison H. Schmitt|Harrison Schmitt]], landet mit der [[Mondlandefähre|Mondfähre]] ''Challenger''. Sie sind die vorerst letzten Menschen auf dem [[Mond]].<br />
* [[2009]]: Der [[Erstflug]] des [[Airbus A400M]], einer militärischen [[Transportmaschine]], findet statt.<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
* [[1830]]: An der [[Opéra-Comique]] in Paris erfolgt die [[Uraufführung]] der [[Opera buffa|komischen Oper]] ''La Langue musicale'' von [[Jacques Fromental Halévy]].<br />
* [[1869]]: In Warschau findet die Uraufführung der [[Oper]] ''Paria'' von [[Stanisław Moniuszko]] statt.<br />
* [[1877]]: In Wien findet die erste Opern[[soirée]] zugunsten des Opernpensionsfonds statt. Aus dieser Veranstaltung entwickelt sich später der [[Wiener Opernball]].<br />
* [[1905]]: Der sächsische König [[Friedrich August III. (Sachsen)|Friedrich August III.]] erklärt ''[[Radeberger Exportbierbrauerei|Radeberger Pilsener]]'' per [[Dekret]] zum ''Tafelgetränk seiner Majestät.''<br />
* [[1930]]: [[4. Dezember#Kultur|Eine Woche nach]] der deutschen Erstaufführung wird die Vorführung des Filmes ''[[Im Westen nichts Neues (1930)#Zeitgenössische Wirkung|Im Westen nichts Neues]]'' nach dem [[Im Westen nichts Neues|gleichnamigem Roman]] von [[Erich Maria Remarque]]s nach einer großangelegten Kampagne der Nationalsozialisten von der ''Obersten Filmprüfstelle'' unter [[Ernst Seeger]] im [[Weimarer Republik#|Deutschen Reich]] verboten.<br />
* [[1959]]: Das [[Trauerspiel]] ''[[Oedipus der Tyrann]]'' mit Musik von [[Carl Orff]] und dem Text von [[Friedrich Hölderlin]] nach [[Sophokles]], wird in den [[Württembergisches Staatstheater Stuttgart|Württembergischen Staatstheatern]] in Stuttgart in der Inszenierung von [[Günther Rennert]] und unter dem Dirigenten [[Ferdinand Leitner]] und einem Bühnenbild von [[Caspar Neher]] uraufgeführt.<br />
* [[1960]]: Das [[Mysterienspiel]] ''[[Ludus de nato Infante mirificus]]'' von [[Carl Orff]] wird in den [[Württembergisches Staatstheater Stuttgart|Württembergischen Staatstheatern]] in Stuttgart uraufgeführt.<br />
* [[1963]]: Der [[Karl-May-Filme|Abenteuerfilm]] ''[[Winnetou 1. Teil|Winnetou]]'' in der Regie von [[Harald Reinl]] nach [[Karl May]], mit [[Pierre Brice]] und [[Lex Barker]] in den Hauptrollen, wird in den deutschen Kinos gestartet.<br />
<br />
[[Datei:070904 Engel 2.jpg|thumb|140px|1994: Frankfurter Engel]]<br />
<br />
* [[1994]]: Der ''[[Frankfurter Engel]]'', ein an die [[Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus|Verfolgung Homosexueller während der NS-Zeit]] erinnerndes Mahnmal in Frankfurt am Main, wird der Öffentlichkeit übergeben.<br />
* [[2004]]: In Barcelona wird der deutsch-türkische Filmregisseur [[Fatih Akın]] für seinen Film ''[[Gegen die Wand]]'' mit dem [[Europäischer Filmpreis|Europäischen Filmpreis]] ausgezeichnet.<br />
<br />
=== Gesellschaft ===<br />
<br />
* [[1829]]: Spaniens König [[Ferdinand VII. (Spanien)|Ferdinand VII.]] schließt mit [[Maria Christina von Neapel-Sizilien (1806–1878)|Maria-Christina von Bourbon]] die Ehe. Sie wird seine vierte Gemahlin.<br />
* [[2004]]: An der deutsch-holländischen Grenze wird der wahrscheinlich aufwändigste [[Piratensender]] ausgehoben. Die genau auf der Grenze errichtete Anlage sendet mit einer Leistung von 10 Kilowatt von einem 100 Meter hohen Sendemast.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
<br />
* [[1925]]: Mit der [[Enzyklika]] ''[[Quas Primas]]'' führt Papst [[Pius XI.]] das [[Christkönigsfest]] ein.<br />
* [[1983]]: Papst [[Johannes Paul II.]] stattet der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom in der [[Christuskirche]] einen Besuch im Rahmen der [[Geschichte der Ökumene|Ökumene]] ab. Niemals zuvor hielt sich ein katholisches Kirchenoberhaupt in einer protestantischen Kirche auf.<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
<br />
* [[1990]]: 99 Fahrzeuge fahren wegen starken Nebels auf einem Zwischenstück der ''Route 75'' in [[Tennessee]], USA, ineinander. 11 Menschen sterben, 65 werden verletzt. Es ist der größte Verkehrsunfall in der Geschichte der USA.<br />
* [[1998]]: Ein [[Airbus A310]] der [[Thai Airways]] stürzt während des Landeanflugs auf [[Surat Thani]] in Thailand etwa 3&nbsp;km vor dem Flughafen ab und explodiert. 101 Menschen sterben, 45 können gerettet werden.<br />
<br />
[[Datei:Buncefield015.jpg|thumb|140px|2005: Flammen im Tanklager bei Hemel Hempstead]]<br />
<br />
* [[2005]]: Das Öllager bei [[Hemel Hempstead]] (nahe London) brennt.<br />
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
<br />
* [[1886]]: Die englische Fußballmannschaft ''Dial Square'', später umbenannt in ''[[FC Arsenal]]'', absolviert ihr erstes Spiel. Die ''Eastern Wanderers'' werden mit 6:0 besiegt.<br />
* [[1908]]: Der [[Schwedischer Skiverband|Schwedische Skiverband]] wird ins Leben gerufen.<br />
* [[1981]]: Der 39-jährige [[Muhammad Ali]] absolviert den letzten Boxkampf seiner Karriere. Im ''Drama auf den Bahamas'' verliert der von Krankheit bereits Gezeichnete klar nach Punkten gegen [[Trevor Berbick]].<br />
{{Jahrestage Sporthinweis}}<br />
<br />
== Geboren ==<br />
<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1445]]: [[Eberhard I. (Württemberg, Herzog)|Eberhard I,]], Herzog von Württemberg und Teck<br />
* [[1475]]: [[Leo X.]], Papst<br />
* [[1567]]: [[Philipp Christoph von Sötern]], Bischof von Speyer, Erzbischof und Kurfürst von Trier<br />
* [[1595]]: [[Kaspar Ebel]] deutscher Pädagoge, Logiker und Metaphysiker<br />
<br />
[[Datei:Georg Carabelli.jpg|thumb|120px|Georg Carabelli (*&nbsp;1787)]]<br />
<br />
* [[1621]]: [[Philipp Matthäus (1621–1700)|Philipp Matthäus]], deutscher Mediziner<br />
* [[1688]]: [[Christian Lehmann]], deutscher Chronist und Pfarrer<br />
* [[1693]]: [[Johann Wolfgang Textor]], deutscher Reichs-, Stadt- und Gerichtschultheiß<br />
* [[1724]]: [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]], Kurfürst der Pfalz und von Bayern<br />
* [[1737]]: [[Georg Andreas Weise]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* [[1750]]: [[Isaac Shelby]], US-amerikanischer Offizier und Politiker, erster Gouverneur Kentuckys<br />
* [[1758]]: [[Carl Friedrich Zelter]], deutscher Musiker<br />
* [[1770]]: [[Samuel Marot]], deutscher Theologe<br />
* [[1781]]: [[David Brewster]], britischer Physiker, Erfinder des Kaleidoskops<br />
* [[1783]]: [[Max von Schenkendorf]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1787]]: [[Georg Carabelli]], ungarisch-österreichischer Zahnarzt<br />
* [[1795]]: [[Friedrich Schlemm]], deutscher Arzt und Anatom<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
[[Datei:Berlioz-1.jpg|miniatur|120px|Hector Berlioz (*&nbsp;1803)]]<br />
[[Datei:Robert Koch.jpg|miniatur|120px|Robert Koch (*&nbsp;1843)]]<br />
[[Datei:Annie_jump_cannon.jpg|miniatur|120px|Annie Jump Cannon (*&nbsp;1863)]]<br />
[[Datei:Max Born.jpg|miniatur|120px|Max Born (*&nbsp;1882)]]<br />
<br />
* [[1801]]: [[Christian Dietrich Grabbe]], deutscher Dramatiker<br />
* [[1803]]: [[Hector Berlioz]], französischer Komponist<br />
* [[1807]]: [[Christian Ludwig Landbeck]], deutsch-chilenischer Ornithologe<br />
* [[1809]]: [[Clemens de Lassaulx]], deutscher Forstbeamter, ''Vater des Eifelwaldes''<br />
* [[1810]]: [[Alfred de Musset]], französischer Schriftsteller<br />
* [[1816]]: [[Anton Sommer]], deutscher Dialektdichter<br />
* [[1822]]: [[Karl Heinrich von Weizsäcker]], deutscher Theologe<br />
* [[1826]]: [[August Ritter]], deutscher Professor für Mechanik und Astrophysiker<br />
* [[1827]]: [[Karl Schenkl]], österreicher Altphilologe<br />
* [[1830]]: [[Kamehameha V.]], hawaiischer König<br />
* [[1834]]: [[Eduarda Mansilla]], argentinische Schriftstellerin, Journalistin und Komponistin<br />
* [[1835]]: [[Adolf Stoecker]], deutscher Theologe und Politiker<br />
* [[1838]]: [[Emil Rathenau]], deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer<br />
* [[1838]]: [[Whitney Eugene Thayer]], US-amerikanischer Organist und Komponist<br />
* [[1841]]: [[Carl Spindler]], deutscher Unternehmer<br />
* [[1842]]: [[William Gosse|William Christie Gosse]], britisch-australischer Naturforscher und Entdecker<br />
* [[1843]]: [[Robert Koch]], deutscher Arzt und Mikrobiologe, Nobelpreisträger<br />
* [[1848]]: [[Hermann Suchier]], deutscher Romanist<br />
* [[1853]]: [[Jacob Wackernagel]], Schweizer Altphilologe und Indogermanist<br />
* [[1853]]: [[Anton von Perfall]], deutscher Jagdschriftsteller<br />
* [[1855]]: [[Ernesto Elorduy]], mexikanischer Komponist und Pianist<br />
* [[1856]]: [[Georgi Walentinowitsch Plechanow]], russischer Politiker und Philosoph<br />
* [[1863]]: [[Annie Jump Cannon]], US-amerikanische Astronomin<br />
* [[1863]]: [[Bruno Möhring]], deutscher Architekt<br />
* [[1867]]: [[Heinrich Bulle]], deutscher Archäologe<br />
* [[1867]]: [[Antonio Conte (Fechter)|Antonio Conte]], italienischer Fechter<br />
* [[1868]]: [[Ernst Henrik Ellberg]], schwedischer Komponist<br />
* [[1873]]: [[Josip Plemelj]], slowenischer Mathematiker<br />
* [[1874]]: [[Paul Wegener]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1876]]: [[Mieczyslaw Karlowicz]], polnischer Komponist<br />
* [[1880]]: [[Julius Bab]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1882]]: [[Thea Arnold]], deutsche Politikerin, MdB<br />
* [[1882]]: [[Max Born]], deutscher Mathematiker und Physiker, Nobelpreisträger<br />
* [[1882]]: [[Fiorello LaGuardia]], US-amerikanischer Kommunalpolitiker, Bürgermeister von New York<br />
* [[1883]]: [[Edwin Hoernle]], deutscher Schriftsteller und Politiker<br />
* [[1884]]: [[Otto Kneipp]], deutscher Politiker, MdB, MdL<br />
* [[1889]]: [[Paul Kornfeld]], deutscher Dramatiker<br />
* [[1890]]: [[Carlos Gardel]], argentinischer Tango-Sänger<br />
* [[1890]]: [[Mark Tobey]], US-amerikanischer Maler<br />
* [[1892]]: [[Leo Ornstein]], russischer Pianist und Komponist<br />
* [[1895]]: [[Ruth Fischer]], deutsche-österreichische Politikerin und Publizistin<br />
* [[1897]]: [[Hans Hoff (Psychiater)|Hans Hoff]], österreichischer Psychiater<br />
* [[1897]]: [[Friederike Nadig]], deutsche Politikerin, eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“<br />
* [[1898]]: [[Fritz Mühlenweg]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1899]]: [[Theodor Joedicke]], deutscher Generalstabsarzt<br />
* [[1900]]: [[Andreas Alariesto]], finnischer Maler<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== 1901–1950 ====<br />
<br />
* [[1901]]: [[Maria Koppenhöfer]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[1902]]: [[Reginald Le Borg]], österreichisch-US-amerikanischer Regisseur<br />
* [[1904]]: [[Felix Nussbaum]], deutscher Maler<br />
* [[1905]]: [[Ludwig Engels]], deutscher Schachmeister<br />
* [[1905]]: [[Eugen Fink]] deutscher Philosoph und Pädagoge<br />
* [[1905]]: [[Gilbert Roland]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1906]]: [[Pietro Serantoni]], italienischer Fußballspieler und -trainer<br />
<br />
[[Datei:Necip Mahfuz.jpg|miniatur|120px|Nagib Mahfuz (*&nbsp;1911)]]<br />
[[Datei:A solzhenitsin1.jpg|miniatur|120px|Alexander Issajewitsch Solschenizyn (*&nbsp;1918)]]<br />
<br />
* [[1908]]: [[Elliott Carter]], US-amerikanischer Komponist<br />
* [[1908]]: [[Amon Göth]], österreichischer Kommandant des Konzentrationslagers Płaszów bei Krakau<br />
* [[1909]]: [[John Wyer]], britischer Motorsportteameigner und Rennleiter<br />
* [[1909]]: [[Irène Zurkinden]], Schweizer Künstlerin<br />
* [[1910]]: [[Albino Milani]], italienischer Motorradrennfahrer<br />
* [[1911]]: [[Heinrich Lehmann-Willenbrock]], deutscher Fregattenkapitän<br />
* [[1911]]: [[Nagib Mahfuz]], ägyptischer Schriftsteller und Nobelpreisträger<br />
* [[1912]]: [[Carlo Ponti]], italienischer Filmproduzent<br />
* [[1913]]: [[Jean Marais]], französischer Schauspieler<br />
* [[1913]]: [[Mary Martin (Schauspielerin)|Mary Martin]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1916]]: [[Dámaso Pérez Prado]], kubanischer Musiker und Komponist<br />
* [[1916]]: [[Jakob Streitle]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1918]]: [[Alexander Issajewitsch Solschenizyn]], russischer Schriftsteller, Dramatiker, Historiker und Nobelpreisträger<br />
* [[1919]]: [[Jockel Fuchs]], deutscher Journalist und Politiker, Oberbürgermeister von Mainz, MdL<br />
* [[1919]]: [[Joe Masteroff]], US-amerikanischer Dramatiker<br />
* [[1922]]: [[Grigoris Bithikotsis]], griechischer Sänger<br />
* [[1923]]: [[N. J. Crisp]], britischer Autor<br />
* [[1924]]: [[Charles Bachman]], US-amerikanischer Informatiker<br />
* [[1924]]: [[Doc Blanchard]], US-amerikanischer Footballspieler<br />
* [[1924]]: [[Giovanni Saldarini]], Erzbischof von Turin und Kardinal<br />
* [[1924]]: [[Heinz Schenk]], deutscher Fernsehmoderator<br />
* [[1925]]: [[André Marfaing]], französischer Maler und Grafiker<br />
* [[1926]]: [[Big Mama Thornton]], US-amerikanische Sängerin<br />
* [[1927]]: [[Friedrich G. Beckhaus]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1927]]: [[Dovima]], US-amerikanisches Fotomodell<br />
* [[1927]]: [[Stein Eriksen]], norwegische Skifahrer<br />
* [[1927]]: [[Heinz-Florian Oertel]], deutscher Sportreporter<br />
* [[1929]]: [[Kenneth MacMillan]], britischer Tänzer und Choreograph<br />
* [[1930]]: [[Jean-Louis Trintignant]], französischer Schauspieler<br />
* [[1931]]: [[Rajneesh Chandra Mohan]], indischer Guru und Philosoph<br />
* [[1931]]: [[Rita Moreno]], US-amerikanische Schauspielerin (''West Side Story'')<br />
* [[1934]]: [[Hans Daniels]], Mitglied des Deutschen Bundestages<br />
* [[1934]]: [[Del Shofner]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* [[1935]]: [[Femke Boersma]], niederländischer Schauspielerin<br />
* [[1935]]: [[Günther Bredehorn]], deutscher Politiker<br />
* [[1935]]: [[Martinus Muskens]], niederländischer Bischof<br />
* [[1935]]: [[Klaus Miesner]], deutscher Handballspieler und -trainer<br />
* [[1935]]: [[Ferdinand Alexander Porsche]], deutscher Designer und Geschäftsführer<br />
* [[1936]]: [[Erich Hagen]], deutscher Radsportler<br />
* [[1936]]: [[Hans van den Broek]], niederländischer Politiker<br />
* [[1938]]: [[McCoy Tyner]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1939]]: [[André Brasseur]], belgischer Keyboarder<br />
* [[1939]]: [[Ulrich Heinrich]], deutscher Jurist und Politiker, MdL, MdB<br />
* [[1939]]: [[Herbert Neder]], deutscher Politiker, MdB<br />
* [[1941]]: [[Rogier van Otterloo]], niederländischer Jazz-, Bigbandleader, Arrangeur und Komponist<br />
* [[1942]]: [[Frank Schöbel]], deutscher Musiker<br />
* [[1942]]: [[Karen Susman]], US-amerikanische Tennisspielerin<br />
* [[1943]]: [[Alain de Benoist]], französischer Publizist<br />
* [[1943]]: [[John Kerry]], US-amerikanischer Politiker und Präsidentschaftskandidat<br />
* [[1944]]: [[Lynda Day George]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1944]]: [[Brenda Lee]], US-amerikanische Sängerin<br />
* [[1944]]: [[Juan E. Méndez]], argentinischer Rechtswissenschaftler, UN-Sonderberichterstatter über Folter<br />
* [[1944]]: [[Hans Rauscher]], österreichischer Journalist und Buchautor<br />
* [[1945]]: [[Jarno Saarinen]], finnischer Motorradrennfahrer<br />
* [[1946]]: [[Thorwald Dethlefsen]], deutscher Esoteriker und Buchautor<br />
* [[1946]]: [[Susanne Kastner]], deutsche Politikerin, MdB<br />
* [[1948]]: [[Chester Thompson]], US-amerikanischer Schlagzeuger<br />
* [[1948]]: [[Víctor Víctor]], dominikanischer Merenguesänger und Komponist<br />
* [[1950]]: [[Christina Onassis]], griechische Reederin<br />
<br />
==== 1951–2000 ====<br />
<br />
* [[1951]]: [[Spike Edney]], britischer Musiker<br />
* [[1951]]: [[Ria Stalman]], niederländische Leichtathletin<br />
* [[1952]]: [[Andrea De Carlo]], italienischer Schriftsteller<br />
* [[1952]]: [[Susan Seidelman]], US-amerikanische Filmregisseurin<br />
* [[1953]]: [[Arno Ehret]], deutscher Handballspieler und -trainer<br />
* [[1954]]: [[Jermaine Jackson]], US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber (''The Jacksons'')<br />
* [[1955]]: [[Ludwig Laher]], österreichischer Schriftsteller<br />
* [[1956]]: [[Dankwart Brinksmeier]], deutscher Pastor<br />
* [[1958]]: [[Janko Ferk]], österreichischer Richter und Schriftsteller<br />
* [[1958]]: [[Dominic Raacke]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1958]]: [[Nikki Sixx]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1961]]: [[Ingo Appelt (Bobfahrer)|Ingo Appelt]], österreichischer Bobfahrer, Olympiagoldmedaillengewinner<br />
* [[1961]]: [[Soraya Homam]], deutsch-iranische Pokerspielerin<br />
* [[1961]]: [[Darryl Jones]], US-amerikanischer Bassist<br />
* [[1961]]: [[Macky Sall]], senegalischer Ministerpräsident<br />
* [[1962]]: [[Denise Biellmann]], Schweizer Eiskunstläuferin<br />
* [[1962]]: [[Ben Browder]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1963]]: [[Mario Been]], niederländische Fußballspieler und -trainer<br />
* [[1963]]: [[Claudia Kohde-Kilsch]], deutsche Tennisspielerin<br />
* [[1964]]: [[Franco Ballerini]], italienischer Radrennfahrer<br />
* [[1964]]: [[Michel Courtemanche]], französisch-kanadischer Stand-Up-Komiker und Schauspieler<br />
* [[1966]]: [[Gary Dourdan]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1967]]: [[Michaela Tabb]], britische Snooker- und Poolbillard-Schiedsrichterin<br />
* [[1967]]: [[Michael Beck (Hip-Hop-Musiker)|Michael Beck]], deutscher Musiker<br />
* [[1968]]: [[Monique Garbrecht-Enfeldt|Monique Garbrecht]], deutsche Eisschnellläuferin<br />
* [[1968]]: [[Fabrizio Ravanelli]], italienischer Fußballspieler<br />
* [[1969]]: [[Viswanathan Anand]], indischer Schachmeister<br />
* [[1972]]: [[J. D. Allen III]], US-amerikanischer Jazz-Saxophonist<br />
* [[1972]]: [[Sami al-Dschabir]], saudi-arabischer Fußballspieler<br />
* [[1972]]: [[Paulo Santos]], portugiesischer Fußballspieler<br />
* [[1973]]: [[Mos Def]], US-amerikanischer Hip-Hop Musiker und Schauspieler<br />
* [[1974]]: [[Maarten Lafeber]], niederländischer Profigolfer<br />
* [[1974]]: [[Rey Mysterio]], US-amerikanischer Wrestler<br />
* [[1974]]: [[Christian Peitz]], deutscher Märchen- und Kinderhörspiel-Autor<br />
* [[1974]]: [[Wang Pin]], chinesische Schachspielerin<br />
* [[1974]]: [[Gete Wami]], äthiopische Leichtathletin<br />
* [[1975]]: [[Gerben de Knegt]], niederländischer Radrennfahrer<br />
* [[1976]]: [[László Bodrogi]], ungarischer Radsportler<br />
* [[1977]]: [[Andreas Geritzer]], österreichischer Segler<br />
* [[1977]]: [[Mark Streit]], Schweizer Eishockeyspieler<br />
* [[1978]]: [[Ben Day]], australischer Radrennfahrer<br />
* [[1979]]: [[Louise Mortensen]], dänische Handballspielerin<br />
* [[1981]]: [[Javier Saviola]], argentinischer Fußballspieler<br />
* [[1981]]: [[Mohamed Zidan]], ägyptischer Fußballspieler<br />
* [[1983]]: [[Marlon Kittel]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1984]]: [[Leighton Baines]], englischer Fußballspieler<br />
* [[1985]]: [[Daniil Jurjewitsch Mowe]], russischer Rennfahrer<br />
* [[1986]]: [[Moritz Stoppelkamp]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1987]]: [[Markus Eggenhofer]], österreichischer Skispringer<br />
* [[1996]]: [[Hailee Steinfeld]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
=== Vor dem 20. Jahrhundert ===<br />
<br />
* {{0}}[[384]]: [[Damasus I.]], Papst<br />
* {{0}}[[592]]: [[Sushun]], 32. Kaiser von Japan<br />
* [[1179]]: [[David von Himmerod]], italienisch-deutscher Mönch und Mystiker<br />
* [[1241]]: [[Ugedai Khan]], Mongolenherrscher und dritter Sohn Dschingis Khans<br />
* [[1532]]: [[Pietro Accolti]], italienischer Bischof in Frankreich und Italien, Bischof von Ancona, Erzbischof von Ravenna, Kardinal<br />
* [[1552]]: [[Paolo Giovio]], italienischer Geschichtsschreiber, katholischer Bischof und Arzt<br />
<br />
[[Datei:Tizian 060.jpg|miniatur|120px|Fernando Álvarez de Toledo (†&nbsp;1582)]]<br />
<br />
* [[1582]]: [[Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba]], spanischer Feldherr und Staatsmann<br />
* [[1610]]: [[Adam Elsheimer]], bedeutendster deutscher Maler des 17. Jahrhunderts<br />
* [[1628]]: [[Cesare d’Este]], Markgraf von Montecchio<br />
* [[1686]]: [[Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé]], französischer General im Dreißigjährigen Krieg<br />
* [[1704]]: [[Roger L’Estrange]], englischer Autor, Verfasser von Flugblättern<br />
* [[1718]]: [[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]], schwedischer König und Herzog von Zweibrücken<br />
* [[1779]]: [[Alessandro Albani]], italienischer Kardinal und päpstlicher Diplomat<br />
* [[1826]]: [[Maria Leopoldine von Österreich|Maria Leopoldine]], Erzherzogin von Österreich, Königin von Portugal und Kaiserin von Brasilien<br />
* [[1838]]: [[Isaac Tichenor]], US-amerikanischer Politiker und Jurist, Gouverneur und Senator von Vermont<br />
* [[1840]]: [[Kokaku]], 119. Kaiser von Japan<br />
* [[1899]]: [[Philipp Paulitschke]], österreichischer Geograph und Afrikaforscher<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1904]]: [[Friedrich Hammacher]], deutscher Jurist, Politiker, MdR und Wirtschaftsführer<br />
* [[1905]]: [[Paul Meurice]], französischer Schriftsteller<br />
* [[1918]]: [[Ivan Cankar]], slowenischer Dichter<br />
* [[1918]]: [[Ottilie Schwahn]], deutsche Erzählerin<br />
* [[1920]]: [[Olive Schreiner]], südafrikanische Schriftstellerin<br />
* [[1937]]: [[Eduard Biermann]], deutscher Nationalökonom<br />
* [[1937]]: [[Gaik Bschischkjan]], russischer Militär<br />
* [[1942]]: [[Jochen Klepper]], deutscher Journalist, Schriftsteller und Liederdichter<br />
* [[1942]]: [[Séraphine Louis]], französische Malerin<br />
* [[1945]]: [[Charles Fabry]], französischer Physiker<br />
* [[1949]]: [[Fiddlin' John Carson]], US-amerikanischer Old-Time-Musiker<br />
* [[1949]]: [[Charles Dullin]], französischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter<br />
* [[1950]]: [[Leslie John Comrie]], neuseeländischer Astronom und Rechenmaschinenpionier<br />
* [[1951]]: [[Christopher Addison]], britischer Arzt und Politiker<br />
* [[1959]]: [[Philipp Fürchtegott Reemtsma]], deutscher Zigarettenfabrikant und Kunstmäzen<br />
* [[1964]]: [[Sam Cooke]], US-amerikanischer Sänger<br />
<br />
[[Datei:Alma Mahler 1899a.jpg|miniatur|120px|Alma Mahler-Werfel (†&nbsp;1964)]]<br />
<br />
* [[1964]]: [[Alma Mahler-Werfel]], österreichisch-US-amerikanische Künstlerin und Salonière<br />
* [[1969]]: [[Gostan Zarian]], armenischer Schriftsteller, Dichter und Maler<br />
* [[1973]]: [[Friedrich Ahlers-Hestermann]], deutscher Maler<br />
* [[1976]]: [[Elmyr de Hory]], ungarischer Kunstfälscher<br />
* [[1977]]: [[Luis Humberto Salgado]], ecuadorianischer Komponist<br />
* [[1978]]: [[Vincent du Vigneaud]], US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger<br />
* [[1979]]: [[Alfred Jepsen]], deutscher lutherischer Theologe und Religionshistoriker<br />
* [[1979]]: [[Carlo Schmid]], deutscher Politiker und Staatsrechtler, MdB, Landes- und Bundesminister<br />
* [[1982]]: [[Erhard Mauersberger]], deutscher Organist, Thomaskantor in Leipzig<br />
* [[1984]]: [[Pentti Hämäläinen]], finnischer Boxer<br />
* [[1987]]: [[Adile Naşit]], türkisch-armenische Komödiantin und Schauspielerin<br />
* [[1988]]: [[Joseph Basmadjan]], syrischer Erzbischof<br />
* [[1988]]: [[Roberto Beracochea]], argentinischer Schriftsteller<br />
* [[1989]]: [[Elías Valiña Sampedro]], spanischer Pfarrer und Initiator des ''Jakobsweges''<br />
* [[1993]]: [[Raymond Gary]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1993]]: [[Paul Mebus]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1994]]: [[Elfriede Mohneke]], deutsche Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Uckermark<br />
* [[1998]]: [[Anton Stankowski]], deutscher Grafiker, Fotograf und Maler<br />
* [[1998]]: [[Max Streibl]], deutscher Politiker, MdL, Landesminister, Ministerpräsident von Bayern<br />
* [[1999]]: [[Harry Wüstenhagen]], deutscher Schauspieler<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[2001]]: [[Herbert Lichtenfeld]], deutscher Drehbuchautor<br />
* [[2003]]: [[Ahmadou Kourouma]], ivorischer Schriftsteller<br />
* [[2004]]: [[Arthur Lydiard]], neuseeländischer Leichtathletik-Trainer<br />
* [[2004]]: [[Karel Vrána]], tschechischer Theologe und Philosoph<br />
* [[2005]]: [[Karl August Bettermann]], deutscher Jurist<br />
* [[2006]]: [[Elisabeth Müller (Schauspielerin, 1926)|Elisabeth Müller]], Schweizer Schauspielerin<br />
* [[2008]]: [[Bettie Page]], US-amerikanisches Fetisch- und Aktmodel<br />
* [[2008]]: [[Ali Alatas]], indonesischer Politiker und Sondergesandter der UN<br />
* [[2011]]: [[Hans Heinz Holz]], deutscher Philosoph<br />
<br />
== Feier- und Gedenktage ==<br />
<br />
* Kirchliche Gedenktage<br />
** Hl. [[Damasus I.]], Bischof und Schutzpatron<br />
<br />
* Namenstage<br />
** [[Arthur]], [[Daniel (Vorname)|Daniel]], [[David (Vorname)|David]]<br />
<br />
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}} <br />
<br />
----<br />
{{commonscat|11 December|11. Dezember}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tag|1211]]<br />
[[Kategorie:Tag im Dezember|#11]]<br />
<br />
[[af:11 Desember]]<br />
[[an:11 d'aviento]]<br />
[[ang:11 Ȝēolmōnaþ]]<br />
[[ar:ملحق:11 ديسمبر]]<br />
[[arz:11 ديسمبر]]<br />
[[ast:11 d'avientu]]<br />
[[az:11 dekabr]]<br />
[[bat-smg:Groudė 11]]<br />
[[bcl:Desyembre 11]]<br />
[[be:11 снежня]]<br />
[[be-x-old:11 сьнежня]]<br />
[[bg:11 декември]]<br />
[[bjn:11 Disimbir]]<br />
[[bn:ডিসেম্বর ১১]]<br />
[[bpy:ডিসেম্বর ১১]]<br />
[[br:11 Kerzu]]<br />
[[bs:11. decembar]]<br />
[[ca:11 de desembre]]<br />
[[ceb:Disyembre 11]]<br />
[[ckb:١١ی کانوونی یەکەم]]<br />
[[co:11 di decembre]]<br />
[[cs:11. prosinec]]<br />
[[csb:11 gòdnika]]<br />
[[cv:Раштав, 11]]<br />
[[cy:11 Rhagfyr]]<br />
[[da:11. december]]<br />
[[diq:11 Kanun]]<br />
[[dv:ޑިސެމްބަރު 11]]<br />
[[el:11 Δεκεμβρίου]]<br />
[[en:December 11]]<br />
[[eo:11-a de decembro]]<br />
[[es:11 de diciembre]]<br />
[[et:11. detsember]]<br />
[[eu:Abenduaren 11]]<br />
[[ext:11 diziembri]]<br />
[[fa:۱۱ دسامبر]]<br />
[[fi:11. joulukuuta]]<br />
[[fiu-vro:11. joulukuu päiv]]<br />
[[fo:11. desember]]<br />
[[fr:11 décembre]]<br />
[[frp:11 dècembro]]<br />
[[fur:11 di Dicembar]]<br />
[[fy:11 desimber]]<br />
[[ga:11 Nollaig]]<br />
[[gan:12月11號]]<br />
[[gd:11 an Dùbhlachd]]<br />
[[gl:11 de decembro]]<br />
[[gu:ડિસેમ્બર ૧૧]]<br />
[[gv:11 Mee ny Nollick]]<br />
[[he:11 בדצמבר]]<br />
[[hi:११ दिसम्बर]]<br />
[[hif:11 December]]<br />
[[hr:11. prosinca]]<br />
[[hsb:11. decembra]]<br />
[[ht:11 desanm]]<br />
[[hu:December 11.]]<br />
[[hy:Դեկտեմբերի 11]]<br />
[[ia:11 de decembre]]<br />
[[id:11 Desember]]<br />
[[ilo:Disiembre 11]]<br />
[[io:11 di decembro]]<br />
[[is:11. desember]]<br />
[[it:11 dicembre]]<br />
[[ja:12月11日]]<br />
[[jv:11 Desember]]<br />
[[ka:11 დეკემბერი]]<br />
[[kab:11 ctember]]<br />
[[kk:11 желтоқсан]]<br />
[[kl:Decemberi 11]]<br />
[[kn:ಡಿಸೆಂಬರ್ ೧೧]]<br />
[[ko:12월 11일]]<br />
[[ksh:11. Dezemmber]]<br />
[[ku:11'ê berfanbarê]]<br />
[[kv:11 ӧшым]]<br />
[[la:11 Decembris]]<br />
[[lb:11. Dezember]]<br />
[[li:11 december]]<br />
[[lmo:11 12]]<br />
[[lt:Gruodžio 11]]<br />
[[lv:11. decembris]]<br />
[[mhr:11 Теле]]<br />
[[mk:11 декември]]<br />
[[ml:ഡിസംബർ 11]]<br />
[[mn:12 сарын 11]]<br />
[[mr:डिसेंबर ११]]<br />
[[ms:11 Disember]]<br />
[[myv:Ацамковонь 11 чи]]<br />
[[nah:Tlamahtlācōnti 11]]<br />
[[nap:11 'e dicembre]]<br />
[[nds:11. Dezember]]<br />
[[nds-nl:11 december]]<br />
[[ne:११ डिसेम्बर]]<br />
[[new:डिसेम्बर ११]]<br />
[[nl:11 december]]<br />
[[nn:11. desember]]<br />
[[no:11. desember]]<br />
[[nov:11 de desembre]]<br />
[[nrm:11 Dézembre]]<br />
[[nso:Manthole 11]]<br />
[[oc:11 de decembre]]<br />
[[os:11 декабры]]<br />
[[pa:੧੧ ਦਸੰਬਰ]]<br />
[[pag:December 11]]<br />
[[pam:Disiembri 11]]<br />
[[pl:11 grudnia]]<br />
[[pt:11 de dezembro]]<br />
[[qu:11 ñiqin qhapaq raymi killapi]]<br />
[[ro:11 decembrie]]<br />
[[ru:11 декабря]]<br />
[[rue:11. децембер]]<br />
[[sah:Ахсынньы 11]]<br />
[[scn:11 di dicèmmiru]]<br />
[[sco:11 December]]<br />
[[se:Juovlamánu 11.]]<br />
[[sh:11. 12.]]<br />
[[simple:December 11]]<br />
[[sk:11. december]]<br />
[[sl:11. december]]<br />
[[sq:11 Dhjetor]]<br />
[[sr:11. децембар]]<br />
[[stq:11. Dezember]]<br />
[[su:11 Désémber]]<br />
[[sv:11 december]]<br />
[[sw:11 Desemba]]<br />
[[ta:டிசம்பர் 11]]<br />
[[te:డిసెంబర్ 11]]<br />
[[th:11 ธันวาคม]]<br />
[[tk:11 dekabr]]<br />
[[tl:Disyembre 11]]<br />
[[tr:11 Aralık]]<br />
[[tt:11 декабрь]]<br />
[[uk:11 грудня]]<br />
[[ur:11 دسمبر]]<br />
[[uz:11-dekabr]]<br />
[[vec:11 de diçenbre]]<br />
[[vi:11 tháng 12]]<br />
[[vls:11 december]]<br />
[[vo:Dekul 11]]<br />
[[wa:11 di decimbe]]<br />
[[war:Disyembre 11]]<br />
[[xal:Бар сарин 11]]<br />
[[xmf:11 ქირსეთუთა]]<br />
[[yi:11טן דעצעמבער]]<br />
[[yo:11 December]]<br />
[[zh:12月11日]]<br />
[[zh-min-nan:12 goe̍h 11 ji̍t]]<br />
[[zh-yue:12月11號]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludovic_Obraniak&diff=104381645Ludovic Obraniak2012-06-14T12:27:38Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: ko:루도비크 오브라니아크</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Ludovic Obraniak<br />
| bild = [[Bild:Ludovic Obraniak (cropped).jpg|230px]]<br />
| langname = Ludovic Joseph Obraniak<br />
| geburtstag = [[10. November]] [[1984]]<br />
| geburtsort = [[Longeville-lès-Metz]]<br />
| geburtsland = [[Frankreich]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 174 cm<br />
| position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br />
| jugendvereine = [[FC Metz]]<br />
| jugendjahre = bis 2002<br />
| vereine = [[FC Metz]]<br />[[OSC Lille]]<br />[[Girondins Bordeaux]]<br />
| jahre = 2002–2007<br />2007–2012<br />2012–<br />
| spiele (tore) = 99 {{0}}(5)<br />153 (19)<br />5 {{0}}(3)<br />
| nationalmannschaft = [[Französische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Frankreich U-21]]<br />[[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]]<br />
| nationaljahre = 2004<br />2009–<br />
| länderspiele (tore) = 1 {{0}}(1)<br />21 {{0}}(4)<br />
| trainervereine =<br />
| trainerjahre =<br />
| lgupdate = 1. März 2012<br />
| nmupdate = 1. März 2012<br />
}}<br />
'''Ludovic Obraniak''' (* [[10. November]] [[1984]] in [[Longeville-lès-Metz]], [[Moselle]]) ist ein franko-polnischer [[Fußball]]spieler, der zurzeit beim französischen Erstligisten [[Girondins Bordeaux]] unter Vertrag steht. Obraniak besitzt die französische wie auch die polnische Staatsangehörigkeit.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Verein ===<br />
Obraniak stammt aus der Jugend des [[FC Metz]]. Hier debütierte er auch in der [[Ligue 1]] und absolvierte zwischen 2002 und 2007 99 Spiele und erzielte dabei fünf Tore für Metz. Von dort wechselte er 2007 zum Ligakonkurrenten [[OSC Lille]]. 2011 gewann er mit den Nordfranzosen den [[Französischer Fußballpokal|Landespokal]], wobei Obraniak im Endspiel, erst spät eingewechselt, mit einem direkt verwandelten Freistoß der 1:0-Siegtreffer gelang.<ref>[http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/frankreich/1105/News/ligue-1-osc-lille-gewinnt-franzoesischen-pokal-im-finale-gegen-paris-st-germain.html Lille ist französischer Pokalsieger] vom 14. Mai 2011 auf spox.com</ref>. Ebenso wurde er in der Saison 2010/11 [[Französische Fußballmeisterschaft|Französischer Meister]]. Am 12. Januar 2012 unterschrieb Ludovic Obraniak einen 3,5 Jahres-Vertrag beim Ligakonkurrenten [[Girondins Bordeaux]].<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Obwohl Obraniak 2004 ein Länderspiel für die U21-Nationalmannschaft [[Frankreich]]s absolvierte, entschied er sich für [[Polen]], das Land seiner Vorfahren, zu spielen. Da die [[FIFA]] die Regeln geändert hat, ist er wegen des Länderspieles für die französische U21 nicht für eine A-Nationalmannschaft gesperrt. Aufgrund der Tatsache, dass seine polnische Staatsangehörigkeit festgestellt wurde (formal bedeutet das, dass er sie sein Leben lang besaß) und er sie nicht durch Einbürgerung verliehen bekommen hat, erteilte auch die [[FIFA]] ihr Einverständnis. Der polnische Nationaltrainer [[Leo Beenhakker]] berief Obraniak für das Länderspiel gegen [[Griechenland]] am 12. August 2009. In diesem schoss er direkt seine ersten beiden Tore für das Nationalteam. <br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* [[Französische Fußballmeisterschaft|Französischer Meister]] (1): [[Ligue 1 2010/11|2011]]<br />
* [[Französischer Fußballpokal|Französischer Pokalsieger]] (1): [[Coupe de France 2010/11|2011]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.francefootball.fr/fiche/joueur/97/18397-ludovic-obraniak.html Datenblatt] bei France Football<br />
<br />
{{Navigationsleiste Kader von Girondins Bordeaux}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Obraniak, Ludovic}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1984]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Obraniak, Ludovic<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=10. November 1984<br />
|GEBURTSORT=[[Longeville-lès-Metz]], Frankreich<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:لودوفيك أوبرانياك]]<br />
[[be-x-old:Людавік Абраньяк]]<br />
[[en:Ludovic Obraniak]]<br />
[[es:Ludovic Obraniak]]<br />
[[fa:لودویس اوبرانیاک]]<br />
[[fi:Ludovic Obraniak]]<br />
[[fr:Ludovic Obraniak]]<br />
[[hu:Ludovic Obraniak]]<br />
[[id:Ludovic Obraniak]]<br />
[[it:Ludovic Obraniak]]<br />
[[ja:ルドヴィク・オブラニアク]]<br />
[[ko:루도비크 오브라니아크]]<br />
[[nl:Ludovic Obraniak]]<br />
[[nn:Ludovic Obraniak]]<br />
[[no:Ludovic Obraniak]]<br />
[[pl:Ludovic Obraniak]]<br />
[[ru:Обраньяк, Людовик]]<br />
[[sv:Ludovic Obraniak]]<br />
[[tr:Ludovic Obraniak]]<br />
[[uk:Людовик Обраньяк]]<br />
[[zh:奧布拉尼亞克]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Walsh&diff=104381525Louis Walsh2012-06-14T12:23:39Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:Louis Walsh</p>
<hr />
<div>[[Datei:Louiswalsh.jpg|thumb|Louis Walsh]]<br />
'''Louis Walsh''' (* [[5. August]] [[1952]] in [[Kiltimagh]], [[County Mayo]], [[Irland]]) ist ein irischer [[Band (Musik)|Bandmanager]]. Er managte und managt unter anderem irische Bands wie [[Boyzone]], [[Westlife]], [[Jedward]] und [[Bellefire]].<br />
<br />
Walsh ist außerdem Jurymitglied in der Musik-[[Castingshow]] ''[[The X Factor (Castingshow)|The X Factor]]''. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Name|1123986}}<br />
* [http://www.xfactor.tv/page.asp?partid=24 ''The X Factor'' – Porträt über Louis Walsh] (engl.)<br />
* {{commonscat|Louis Walsh}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Walsh, Louis}}<br />
[[Kategorie:Musikmanager]]<br />
[[Kategorie:Ire]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1952]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Walsh, Louis<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=irischer Bandmanager<br />
|GEBURTSDATUM=5. August 1952<br />
|GEBURTSORT=[[Kiltimagh]], [[County Mayo]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[cy:Louis Walsh]]<br />
[[en:Louis Walsh]]<br />
[[fi:Louis Walsh]]<br />
[[fr:Louis Walsh]]<br />
[[ga:Louis Walsh]]<br />
[[hu:Louis Walsh]]<br />
[[it:Louis Walsh]]<br />
[[ja:ルイ・ウォルシュ]]<br />
[[ko:루이 월시]]<br />
[[no:Louis Walsh]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A_Night_at_the_Opera&diff=104381448A Night at the Opera2012-06-14T12:21:59Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:A Night at the Opera (egyértelműsítő lap)</p>
<hr />
<div>'''A Night at the Opera''' steht für:<br />
<br />
* [[Skandal in der Oper]], ein Spielfilm der Marx Brothers<br />
* [[A Night at the Opera (Queen-Album)]], ein Album der Band Queen<br />
* [[A Night at the Opera (Blind-Guardian-Album)]], ein Album der Band Blind Guardian<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
{{SORTIERUNG:A Night At The Opera}}<br />
<br />
[[ca:A Night At The Opera]]<br />
[[en:A Night at the Opera]]<br />
[[fi:A Night at the Opera]]<br />
[[hr:A Night at the Opera]]<br />
[[hu:A Night at the Opera (egyértelműsítő lap)]]<br />
[[it:A Night at the Opera]]<br />
[[nl:A Night at the Opera]]<br />
[[no:A Night at the Opera]]<br />
[[pl:A Night at the Opera]]<br />
[[pt:A Night at the Opera]]<br />
[[ru:A Night at the Opera]]<br />
[[sk:A Night at the Opera]]<br />
[[sl:A Night at the Opera]]<br />
[[sr:A Night at the Opera]]<br />
[[sv:A Night at the Opera]]<br />
[[tr:A Night at the Opera]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bodengucker&diff=104381345Bodengucker2012-06-14T12:19:33Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:Selene vomer</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Bodengucker<br />
| Taxon_WissName = Selene vomer<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758<br />
| Taxon2_WissName = Selene<br />
| Taxon2_LinkName = Selene (Gattung)<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Stachelmakrelen<br />
| Taxon3_WissName = Carangidae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Stachelmakrelenverwandte<br />
| Taxon4_WissName = Carangoidei<br />
| Taxon4_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon5_Name = Barschartige<br />
| Taxon5_WissName = Perciformes<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Barschverwandte<br />
| Taxon6_WissName = Percomorpha<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Lookdown Fish.png<br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Bodengucker''' (''Selene vomer''), auch als '''Pferdekopf''', '''Pferdekopffisch''' oder '''Bodengucker-Makrele''' bezeichnet, ist ein Fisch aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Stachelmakrelen]] (Carangidae). Er kommt im tropischen und subtropischen Westatlantik von der Küste der [[Neuengland]]staaten, eventuell sogar vor [[Nova Scotia]], über die [[Karibik]], die [[Bermuda]]s und dem [[Golf von Mexiko]] bis nach [[Uruguay]] vor. Rund um die [[Große Antillen|Großen Antillen]] ist er selten.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Der Bodengucker besitzt einen sehr hochrückigen, seitlich stark abgeflachten Körper und ähnelt damit den [[Fadenmakrele]]n. Charakteristisch ist sein großer Kopf, mit dem sehr steilen Kopfprofil und dem weit unten stehenden Maul. Das Auge ist gleich weit vom Maul und dem oberen Kopfrand entfernt. Die ersten [[Flossenstrahl]]en von Rücken- und Afterflosse sind stark verlängert aber nicht fadenförmig, sondern noch mit Flossenmembran verbunden. Die [[Bauchflosse]]n sind sehr klein. Bodengucker werden für gewöhnlich 35&nbsp;cm lang, maximal wurde eine Länge von 47&nbsp;cm gemessen.<br />
Die Farbe ist silbrig, [[Guanin]]-Farbstoffe in der Haut reflektieren das Licht, so das bei seitlich auffallendem Licht alle möglichen [[irisieren]]den Reflexionen entstehen.<br />
<br />
* [[Flossenformel]]: [[Rückenflosse|Dorsale]] IX/23, [[Afterflosse|Anale]] III/18.<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Der Bodengucker lebt in flachem Wasser in Tiefen von einem bis 60 Metern über Hart- oder Sandböden. Jungfische gehen auch in Flussmündungen. Er lebt in Schulen, kleinen Gruppen oder paarweise und ernährt sich von kleinen Krabben, Garnelen, kleinen Fischen und Würmern.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Erhardt/Moosleitner: ''Mergus Meerwasser-Atlas Band 2, Perciformes (Barschartige)'', Mergus-Verlag, Melle, 1997, ISBN 3-88244-112-7<br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{Commonscat|Selene vomer|{{PAGENAME}}}}<br />
* {{fishbase|g=Selene|s=vomer}}<br />
<br />
[[Kategorie:Stachelmakrelen]]<br />
<br />
[[ca:Selene vomer]]<br />
[[en:Lookdown]]<br />
[[es:Selene vomer]]<br />
[[hu:Selene vomer]]<br />
[[nl:Neerkijker]]</div>MahdiBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adventure_Time_%E2%80%93_Abenteuerzeit_mit_Finn_und_Jake&diff=104367526Adventure Time – Abenteuerzeit mit Finn und Jake2012-06-14T06:33:06Z<p>MahdiBot: r2.7.1) (Bot: Ändere: hu:Kalandra fel!</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| ID = <br />
| DT = Adventure Time<br />
| OT = Adventure Time<br />
| PL = [[Vereinigte Staaten]]<br />
| PJ = seit 2010<br />
| PRO = <br />
| PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Cartoon Network Studios]]<br />
| LEN = 22<br />
| EA = 40<br />
| ST = 4+<br />
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
| SONG = ''Adventure Time von [[Carsten Otto]] ''<br />
| MUSIK =<br />
| IDEE = [[Pendleton Ward]]<br />
| GENRE = [[Zeichentrick]]<br />
| EAS = 5. April 2010 (USA)<br />
| SEN = [[Cartoon Network]]<br />
| EASDE = 15. Januar 2011<br />
| SENDE = [[Cartoon Network]]<br />
| SYN = 1<br />
}}<br />
<br />
'''Adventure Time – Abenteuerzeit mit Finn und Jake''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Zeichentrick]]serie, die seit 2010 von den [[Cartoon Network Studios]] produziert wird. Die Pilotfolge wurde 2008 in der Serie Random! Cartoons als einer von vielen Kurzfilmen bei Nickelodeon gezeigt. Nachdem die Folge im Internet immer beliebter wurde, entschloss sich [[Cartoon Network]] eine ganze Serie zu produzieren.<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Als eine Hundefamilie den neu geborenen Finn eines Tages in einem Wald fand, nahm sie ihn auf und so wurde ein Hund namens Jake, der über magische Kräfte verfügt, sein bester Freund und adoptierter Bruder. Finn und sein Freund Jake wären gerne echte Helden. Egal ob Prinzessin Bubblegum in Not ist oder wenn der böse Eiskönig sich mal wieder einen finsteren Plan ausdenkt - Finn und Jake sind immer zur Stelle wenn man sie braucht und sie nehmen jede Herausforderung an. Hin und wieder müssen sie leider auch die anderen Inselbewohner von den Folgen ihrer nicht gewollten Absichten retten. So haben die beiden zusammen mit Prinzessin Bubblegum in der Folge ''Panik auf der Pyjamaparty'' versehentlich eine Horde fieser Zombies erschaffen, die die Bewohner von Candy Königreich in Angst und Schrecken versetzten.<br />
<br />
== Charaktere ==<br />
* '''Finn''' ist ein 14 Jahre alter Junge, der nichts mehr liebt als Abenteuer. Er wäre gerne ein Held und hat vor langer Zeit geschworen, jedem zu helfen, der in Not ist und gute Taten zu vollbringen. Als er klein war wurde er von einer Hundefamilie großgezogen, zu der auch sein heutiger Hundefreund Jake gehört, der magische Kräfte verfügt.<br />
* '''Jake''' ist ein 28 Jahre alter Hund, der über magische Kräfte verfügt. Seine Kräfte erlauben es ihm, sich zu schrumpfen, zu wachsen, zu verbiegen oder sich in jede erdenkliche Form zu verwandeln. Genau wie sein bester Freund Finn liebt er es, spannende Abenteuer zu erleben und durch seine Kräfte kann er Finn oft helfen, wenn sie gegen jemanden kämpfen.<br />
* '''Prinzessin Bubblegum''' ist eine 18 Jahre alte Prinzessin, die aus [[Kaugummi]] besteht. Außerdem regiert sie das Candy Königreich. Ihre Interesse an Wissenschaft und ihre Beherrschung der deutschen Sprache sind ein Beweis für ihre hohe Intelligenz. Sie ist gut mit Finn befreundet, der ihr immer bei Problemen hilft.<br />
* '''Lady Rainicorn''' ist halb [[Regenbogen]] und halb [[Einhorn]]. Sie kann Menschen und Gegenstände färben und gehört zu Prinzessin Bubblegum.<br />
* ''' Der Eiskönig''' ist rund 1000 Jahre alt und versucht ständig die verschiedenen Prinzessinen aus Ooo zu entführen um sie zu zwingen ihn zu heiraten. Er besitzt magische Kräfte und kann Dinge einfrieren, Blitze erzeugen, mit seinem Bart fliegen und Schneemonster erschaffen. Seine größten Feinde sind Finn und Jake, denn sie versuchen ihn immer aufzuhalten, wenn er finstere Taten vollbringt.<br />
* ''' Marceline''' ist ein 1000 Jahre altes Vampirmädchen. Sie erschreckt Menschen immer nur zum Spaß. In der Folge ''Der Handlanger'' erfährt man, dass sie nur so tut als wäre sie böse. Nur Finn weiß, dass sie eigentlich ein netter [[Vampir]] ist. Im Gegensatz zu richtigen Vampiren trinkt sie kein Blut, sondern alles was rot ist, aber genau wie echte Vampire ist sie anfällig für Sonnenlicht und kann sich in eine Fledermaus verwandeln. Ihre zwei Wunden am Hals deuten darauf hin, dass sie früher ein Mensch war.<br />
* ''' Beemo''' ist eine sprechende [[Videospielkonsole]] bei Finn und Jake. Beemo kann Menschen in Videospiele transportieren und hat Funktionen anderer Geräte, zum Beispiel kann er eine [[Kamera]], ein [[Videorekorder]] oder ein [[Wecker]] sein.<br />
<br />
== Synchronisation ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Rolle<br />
! Originalsprecher<br />
! deutsche Sprecher<ref>{{Synchronkartei|serie|20999|Adventure Time|2012-04-15}}</ref><br />
|-<br />
| Finn<br />
| [[Jeremy Shada]]<br />
| [[Carsten Otto]]<br />
|-<br />
| Jake<br />
| [[John DiMaggio]]<br />
| [[Matti Klemm]]<br />
|-<br />
| Prinzessin Bubblegum<br />
| [[Hynden Walch]]<br />
|<br />
|-<br />
| Lady Rainicorn<br />
| [[Niki Yang]]<br />
|<br />
|-<br />
| Eiskönig <br />
| [[Tom Kenny]]<br />
| [[Kaspar Eichel]]<br />
|-<br />
| Marceline<br />
| [[Olivia Olson]]<br />
| [[Anja Stadlober]]<br />
|-<br />
| Beemo<br />
| [[Niki Yang]]<br />
| [[Dalia Schmidt-Foß]]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Ausstrahlung ==<br />
In den USA wurde die erste Staffel vom 5. April bis 27. September 2010 beim US-[[Kabelfernsehen|Kabelsender]] [[Cartoon Network]] erstausgestrahlt. Die zweite Staffel wurde vom 11. Oktober 2010 bis 9. Mai 2011 gezeigt. Die dritte Staffel wurde vom 11. Juli 2011 bis 13. Februar 2012 ausgestrahlt. Eine vierte Staffel wird seit dem 2. April 2012 ausgestrahlt.<br />
<br />
In Deutschland begann die Ausstrahlung der Serie am 15. Januar 2011 auf dem [[Pay-TV]]-Sender Cartoon Network Deutschland und seit dem 4. Februar 2012 auch im [[Free-TV]] auf [[Kabel eins]].<br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
<div style="clear:both; class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead"><div align="center">Staffel 1</div></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="wikitable" width="100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. || Originaltitel || Deutscher Titel<br />
|-<br />
| 01. || Slumber Party Panic / Trouble in Lumpy Space || Panik auf der Pyjamaparty / Ärger in der Beulenwelt<br />
|-<br />
| 02. || Prisoners of Love / Tree Trunks || In den Fängen des Eiskönigs / Rüsseltier<br />
|-<br />
| 03. || The Enchiridion! / The Jiggler || Das Enchiridion / Der Wackler<br />
|-<br />
| 04. || Ricardio the Heart Guy / Business Time || Ricardio, der Mann des Herzens / Die Geschäftsmänner<br />
|-<br />
| 05. || My Two Favorite People / Memories of Boom Boom Mountain || Meine zwei liebsten Freunde / Kindheitserinnerungen<br />
|-<br />
| 06. || Finn the Wizard / Evicted! || Zauberei / An die Luft gesetzt!<br />
|-<br />
| 07. || City of Thieves / The Witch's Garden || Dieb wider Willen / Der Hexengarten<br />
|-<br />
| 08. || What is Life? / Ocean of Fear || Der Tortenwerfroboter / Der Ozean der Angst<br />
|-<br />
| 09. || When Wedding Bells Thaw / Dungeon || Eisige Hochzeit / Das Verlies<br />
|-<br />
| 10. || The Duke / Freaky City || Der Herzog / Freak City<br />
|-<br />
| 11. || Donny / Henchman || Donny / Der Handlanger<br />
|-<br />
| 12. || Rainy Day Daydream / What Have You Done? || Regentag Tagtraum / Was hast Du getan?<br />
|-<br />
| 13. || Finn Meets His Hero / The Gut Grinder || Sein Held / Der Goldfresser<br />
|-<br />
|}<br />
</div></div><br />
<br />
<div style="clear:both; class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead"><div align="center">Staffel 2</div></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="wikitable" width="100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. || Originaltitel || Deutscher Titel<br />
|-<br />
| 14. || It Came from the Nightosphere / The Eyes || Es kam aus der Nachtosphere / Die Augen<br />
|-<br />
| 15. || Loyalty to the King / Blood Under the Skin || Königstreue / Blut unter der Haut<br />
|-<br />
| 16. || Story Tellin' / Slow Love || Geschichten erzählen / Schneckenliebe<br />
|-<br />
| 17. || Power Animal / Crystals Have Power || Tierische Power / Kristalle haben Kraft<br />
|-<br />
| 18. || Other Tarts / To Cut A Woman's Hair || Die anderen Torten / Wie man einer Frau die Haare schneidet<br />
|-<br />
| 19. || The Chamber of Frozen Blades / Her Parents || Die Kammer der gefrorenen Klingen / Ihre Eltern<br />
|-<br />
| 20. || The Pods / The Silent King || Die Hülsen / Der stumme König<br />
|-<br />
| 21. || The Real You / Guardians of Sunshine || <br />
|-<br />
| 22. || Death in Bloom / Susan Strong || <br />
|-<br />
| 23. || Mystery Train / Go With Me || <br />
|-<br />
| 24. || Belly of the Beast / The Limit || <br />
|-<br />
| 25. || Video Makers / This Mortal Folly || <br />
|-<br />
| 26. || Mortal Recoil / Heat Signature || <br />
|-<br />
|}<br />
</div></div><br />
<br />
<div style="clear:both; class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead"><div align="center">Staffel 3</div></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="wikitable" width="100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. || Originaltitel || Deutscher Titel<br />
|-<br />
| 27. || The Conquest of Cuteness / Morituri Te Salutamus || <br />
|-<br />
| 28. || Memory of a Memory / Hitman || <br />
|-<br />
| 29. || Too Young / The Monster || <br />
|-<br />
| 30. || Still / Wizard Battle || <br />
|-<br />
| 31. || Adventure Time with Fionna and Cake / What Was Missing || <br />
|-<br />
| 32. || Apple Thief / The Creeps || <br />
|-<br />
| 33. || From Bad to Worse / Beautopia || <br />
|-<br />
| 34. || No One Can Hear You / Jake vs. Me-Mow || <br />
|-<br />
| 35. || Thank You / New Frontier || <br />
|-<br />
| 36. || Holly Jolly Secrets || <br />
|-<br />
| 37. || Marceline's Closet / Paper Pete || <br />
|-<br />
| 38. || Another Way / Ghost Princess || <br />
|-<br />
| 39. || Dad's Dungeon / Incendium || <br />
|-<br />
|}<br />
</div></div><br />
<br />
<div style="clear:both; class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead"><div align="center">Staffel 4</div></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="wikitable" width="100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. || Originaltitel || Deutscher Titel<br />
|-<br />
| 40. || Hot to the Touch / Five Short Graybles || <br />
|-<br />
| 41. || Web Weirdos / Dream of Love || <br />
|-<br />
| 42. || They Went to the Nightosphere / Daddy's Little Monster || <br />
|-<br />
|}<br />
</div></div><br />
<br />
== Belege ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cartoonnetwork.de/show/adventure-time ''Adventure Time'' bei Cartoon Network]<br />
* {{IMDb Titel|tt1305826}}<br />
* [http://frederatorblogs.com/adventure_time/ Produktionsblog] (englisch)<br />
* [http://adventuretime.tv/ Animationsblog] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
<br />
[[ar:وقت المغامرة]]<br />
[[bg:Време за приключения]]<br />
[[ca:Adventure Time]]<br />
[[da:Eventyr Tid]]<br />
[[en:Adventure Time]]<br />
[[es:Adventure Time]]<br />
[[fr:Adventure Time]]<br />
[[hu:Kalandra fel!]]<br />
[[it:Adventure Time]]<br />
[[ja:アドベンチャー・タイム]]<br />
[[ko:어드벤처 타임]]<br />
[[nl:Tijd voor Avontuur]]<br />
[[no:Eventyrtid]]<br />
[[pl:Pora na przygodę!]]<br />
[[pt:Adventure Time]]<br />
[[ro:Să-nceapă aventura]]<br />
[[ru:Время приключений с Финном и Джейком]]<br />
[[sv:Äventyrsdags]]<br />
[[tr:Adventure Time]]<br />
[[zh:探險活寶]]</div>MahdiBot