https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=M7 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-08-05T01:45:11Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:M7&diff=240187618 Benutzer Diskussion:M7 2023-12-14T17:51:34Z <p>M7: Rollback</p> <hr /> <div>Bitte schreiben Sie mir auf [[:it:Discussioni_utente:M7|dieser Seite]]. --M/</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anneliese_Michel&diff=235494266 Anneliese Michel 2023-07-15T09:22:07Z <p>M7: Änderung 235494249 von PfarrRadioSchlern pfarradio völs am schlern rückgängig gemacht; LTA vandalism</p> <hr /> <div>[[Datei:Gravestone Anneliese Michel.jpg|mini|Grabstein der Anneliese Michel (weitere Namen auf dem Grabstein sind retuschiert)]]<br /> <br /> '''Anneliese Michel''', eigentlich ''Anna Elisabeth Michel''&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Verlag=Heyne |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3-453-60038-X |Seiten=56}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;pnh20&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Verlag=Königshausen &amp; Neumann |Ort=Würzburg |Datum=2014 |ISBN=978-3-8260-5230-9 |Seiten=20}}&lt;/ref&gt; (* [[21. September]] [[1952]] in [[Leiblfing]]; † [[1. Juli]] [[1976]] in [[Klingenberg am Main]]), war eine deutsche [[Student]]in der [[Religionspädagogik]], die an den Folgen extremer [[Unterernährung]] starb. Große Aufmerksamkeit erregte der Todesfall, weil in den Monaten vor ihrem Tod zwei römisch-katholische [[Priester (Christentum)|Priester]] insgesamt 67-mal den großen [[Exorzismus]] an ihr vollzogen hatten.<br /> <br /> Das Gerichtsverfahren, mit dem die strafrechtliche Verantwortung der Beteiligten aufgearbeitet wurde, erregte Aufmerksamkeit weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Neben den [[Nürnberger Prozesse|Prozessen vor dem Nürnberger Kriegsverbrechertribunal]] und dem [[Stammheim-Prozess|ersten Prozess gegen die Gründer der ''Rote Armee Fraktion'' in Stammheim]] war es einer der Strafprozesse in Deutschland, die besonders viel Aufmerksamkeit fanden.&lt;ref name=&quot;wegner71&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Marcus Wegner |Titel=Exorzismus heute |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Ort=Gütersloh |Datum=2009 |ISBN=978-3-579-06476-5 |Seiten=71}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ereignisse, die auch als „Exorzismus von Klingenberg“ bekannt wurden, veränderten die Praxis der Ausübung der Teufelsaustreibung innerhalb der römisch-katholischen Kirche Deutschlands.<br /> <br /> Michels Schicksal war Motiv für mehrere [[Dokumentarfilm|Dokumentar-]] und [[Spielfilm]]e, darunter den vielfach preisgekrönten Film ''[[Requiem (Film)|Requiem]]'' von [[Hans-Christian Schmid]].<br /> <br /> == Herkunft und Elternhaus ==<br /> Anneliese Michel entstammte einem streng [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Elternhaus und einem ebensolchen Milieu in dem Weinort Klingenberg am bayerisch-fränkischen Untermain.<br /> <br /> Anneliese Michels Vater Josef Michel stammte aus einer alteingesessenen Bürger- und Handwerkerfamilie Klingenbergs. Nach dem Wunsch seiner tiefreligiösen Mutter, deren drei Schwestern [[Ordensschwester|Nonnen]] waren, hätte er Priester werden sollen. Nach einer dreijährigen [[Berufsausbildung|Lehre]] zum [[Zimmerer|Zimmermann]] im elterlichen Betrieb wurde er zunächst zum [[Reichsarbeitsdienst]], später zur [[Wehrmacht]] und schließlich zum Kriegseinsatz an der West- und Ostfront eingezogen. Aus der US-amerikanischen Kriegsgefangenschaft kehrte er im Sommer 1945 zurück, besuchte in München die Bauhandwerkerschule und legte 1948 die [[Meisterprüfung]] ab, um&amp;nbsp;den Familienbetrieb zu übernehmen.&lt;ref name=&quot;goodman28&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Verlag=Christiana-Verlag |Ort=Stein am Rhein |Datum=2006 |ISBN=3-7171-0781-X |Seiten=28}}&lt;/ref&gt; Das Glaubens- und Weltbild des Vaters war durch die [[Drei Geheimnisse von Fátima|Prophezeiungen von Fátima]], das bayerische Medium [[Alois Irlmaier]], die Seherin [[Barbara Weigand]] und andere Inhalte konservativer Strömungen innerhalb des Katholizismus geprägt.&lt;ref name=&quot;pnh20&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Ausführlich zum religiösen Hintergrund: {{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=46–71}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anneliese Michels Mutter Anna Michel arbeitete im Büro ihres Vaters in Leiblfing, als sie Josef Michel kennenlernte.&lt;ref name=&quot;goodman28&quot; /&gt; Die Verbindung beider wurde von Anneliese Michels Großmutter väterlicherseits arrangiert, die dazu auf die Hilfe der [[Bistum Würzburg|Diözese Würzburg]] zurückgriff. Anneliese Michels Mutter brachte eine 1948 geborene Tochter mit in die Beziehung. Dies nährte [[Gerücht]]e im Ort, dass zugunsten der Familie Michel Geld geflossen sei, um die Heirat herbeizuführen. Auch das Gerücht, es habe sich um das Kind eines katholischen Geistlichen gehandelt, schien umzugehen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marcus Wegner |Titel=Exorzismus heute |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Ort=Gütersloh |Datum=2009 |ISBN=978-3-579-06476-5 |Seiten=74}}&lt;/ref&gt; Das Kind starb 1956 an einem Nierentumor, bekam als außereheliches Kind aber keinen Platz im Familiengrab, sondern wurde an der Friedhofsmauer in einem gesonderten Grab beigesetzt.&lt;ref&gt;Ausführlich zum Aspekt der unehelichen Tochter: {{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=52–55}}&lt;/ref&gt; Anna und Josef Michel heirateten 1950.&lt;ref name=&quot;goodman28&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kindheit, Jugend und Krankengeschichte ==<br /> Anneliese Michel wurde am 21. September 1952 als zweites Kind ihrer Mutter und erstes gemeinsames Kind der Eheleute Michel geboren. Ihre drei jüngeren Schwestern kamen 1954, 1956 und 1957 zur Welt.<br /> <br /> Anneliese Michel war bereits als Kleinkind kränklich und zeigte wenig Widerstandskraft gegen Krankheiten.&lt;ref name=&quot;goodman33&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=33}}&lt;/ref&gt; Ab 1959 besuchte sie die Volksschule in Klingenberg, zur 6. Klasse wechselte sie an das [[Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium]] in [[Aschaffenburg]].&lt;ref name=&quot;goodman33&quot; /&gt; Zu dieser Zeit war sie Mitglied im Sportverein und erhielt [[Klavier]]- und [[Akkordeon]]unterricht. Bereits damals war sie stark religiös geprägt, ging mehrmals wöchentlich zur [[Heilige Messe|Messe]], betete regelmäßig Rosenkränze und schlief zur [[Sühne]] für andere gelegentlich auf dem Fußboden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=34}}&lt;/ref&gt; Sie wurde von ihrem Umfeld als freundlich und umgänglich, aber auch als ernst und introvertiert beschrieben. Auch nach außen zeigte sie eine anhaltende Frömmigkeit und führte religiöse Gespräche als Überzeugungsarbeit.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakte: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 1968 erlitt Michel einen ersten Krampfanfall. Der nächste Anfall folgte im August 1969 und war Anlass für eine neurologische Untersuchung. Nach Ableitung eines [[Elektroenzephalografie|Elektroenzephalogramms]] (EEG) wurde die Diagnose „[[Epilepsie|cerebrales Anfallsleiden]]“ gestellt.&lt;ref name=&quot;pnh22&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=22}}&lt;/ref&gt; Kurze Zeit später erkrankte sie an einer Lungenentzündung und Tuberkulose.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=38}}&lt;/ref&gt; Während ihres sechsmonatigen Aufenthalts in einem Lungensanatorium im Allgäu von März bis August 1970 wurden ebenfalls mehrfach epilepsieartige Anfälle dokumentiert.&lt;ref name=&quot;pnh22&quot; /&gt; Dort sollen ihr nach Meinung einer Autorin erstmals teuflische Fratzen erschienen und Stimmen zu Gehör gekommen sein.&lt;ref name=&quot;goodman44&quot;&gt;Nur hier erwähnt: {{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=44}} In Michels Korrespondenz aus dieser Zeit schildert sie indes keine dämonischen Erlebnisse. Auch ihren epileptischen Anfall kommentiert sie nüchtern und ohne Zuweisung an Übernatürliches, vergleiche hierzu ihre Briefe. In: {{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=84 ff}}&lt;/ref&gt; Nach der Rückkehr aus dem Sanatorium musste sie aufgrund der versäumten Unterrichtszeit in eine neue Schulklasse wechseln. Als Folge vereinsamte sie zusehends und litt unter Depressionen; die Leistungen in der Schule ließen deutlich nach.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=47 f}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anneliese Michels Pubertät war durch das strenge Elternhaus geprägt. Die Mutter verbot aufgrund strenger Moralvorstellungen der sechzehnjährigen Tochter den Umgang mit dem ersten Freund, die Teilnahme an Tanzveranstaltungen sowie Besuche bei Freundinnen.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Explorationsprotokolle des Instituts für Psychotherapie und medizinische Psychologie der Universität Würzburg aus den Jahren 1973 und 1974: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Frühjahr 1973 soll Michel erstmals über ein beständiges Klopfen im Schrank, unter dem Fußboden und über der Zimmerdecke geklagt haben; zudem hätten Stimmen zu ihr aus der Hölle gesprochen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=52}}&lt;/ref&gt; Im September 1973 schilderte sie diese Eindrücke jedenfalls auch gegenüber einem Arzt, der dies als beginnende paranoide Psychose deutete. Im selben Jahr legte sie, begleitet von großen Versagensängsten, das Abitur ab.&lt;ref name=&quot;pnh23&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum Wintersemester 1973 begann sie ein Studium an der [[Pädagogische Hochschule|Pädagogischen Hochschule]] in [[Würzburg]]. Sie siedelte deshalb im November desselben Jahres ins ''[[Ferdinand Schlör#Das Ferdinandeum|Ferdinandeum]]'', ein katholisches Studienseminar mit Wohnheim, um.&lt;ref name=&quot;pnh28&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=28}}&lt;/ref&gt; In Würzburg begab sie sich noch im November 1973 zur Behandlung in die Universitäts-Nerven- und Poliklinik. Bei der Untersuchung gab sie an, seit 1972 an fast täglichen Anfallszuständen zu leiden, die in Form von [[Epilepsie#Anfallsformen|Absencen]] auftraten. Es wurde eine „neurotische Depression mit Entwicklungscharakter“ diagnostiziert und außerdem der Befund einer Epilepsie zudem durch ein neuerliches EEG gestützt.&lt;ref name=&quot;pnh28&quot; /&gt; Bei einem weiteren EEG im Frühjahr 1974 fand sich unverändert ein Hinweis auf eine Hirnschädigung im linken Schläfenbereich, der sehr wahrscheinlich der Ausgangspunkt der Anfälle war.&lt;ref name=&quot;pnh29&quot;&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakte: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 1975 legte Michel erfolgreich ihre Prüfung zur Erlangung der [[Missio canonica|kirchlichen Lehrerlaubnis]] ab.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=45}}&lt;/ref&gt; Ihre [[Staatsexamen]]sarbeit mit dem Titel ''Die Aufarbeitung der Angst als religionspädagogische Aufgabe'' reichte sie im Mai 1976 ein;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=303}}&lt;/ref&gt; zu diesem Zeitpunkt war sie jedoch zu einer ordnungsgemäßen Ausarbeitung gesundheitlich nicht mehr in der Lage.&lt;ref name=&quot;pnh47&quot; /&gt;<br /> <br /> Anneliese Michel wurden von Herbst 1970 bis kurz vor ihrem Tod Medikamente verordnet, die eine Krampfentladung des Nervensystems verhindern sollten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=286}}&lt;/ref&gt; Zeitweilig ging dies mit einer Besserung ihres Zustandes einher.&lt;ref name=&quot;pnh22&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;pnh29&quot; /&gt; Unklar ist allerdings, ob Michel die Medikamente über den ganzen Zeitraum [[Compliance (Medizin)|ordnungsgemäß und regelmäßig einnahm]]. Daran bestehen erhebliche Zweifel, da die verordneten Mengen in Relation zum tatsächlichen Bedarf häufig zu gering waren.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Exorzismen ==<br /> Nachdem Michel schon mehrere Jahre an epilepsieartigen Anfällen gelitten und auch über dämonische Wahrnehmungen geklagt hatte,&lt;ref name=&quot;goodman44&quot; /&gt; glaubte die Leiterin einer Wallfahrt in dem von der katholischen Kirche nicht anerkannten [[Marienverehrung|marianischen]] [[Wallfahrtsort]] [[San Giorgio Piacentino|San Damiano]]&lt;ref&gt;Das Diözesanblatt des Bistums Würzburg spricht von einer ''abwegigen Form der Marienverehrung'' in San Damiano. Vergleiche hierzu: {{Internetquelle |autor=Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg |url=http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf#page=12 |titel=Dokumentation. Auswahl wichtiger kirchlicher Verlautbarungen zum „Fall Klingenberg“ |datum=2005-11-21 |seiten=12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304025954/http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf#page=12 |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2016-07-20 |format=PDF; 2,12&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt; (südlich von [[Piacenza]] in Norditalien gelegen) bei Michel spirituelle Probleme zu erkennen: Als Michel im Sommer 1973 erstmals an einer solchen Fahrt unter Führung der Wallfahrtsleiterin teilnahm, soll sie dort nach deren Aussage insbesondere eine große Abneigung gegen alle der Religionsverehrung dienenden Gegenstände gezeigt haben.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakte: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=24 f}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ausführlich zur Wallfahrt und den daraus resultierenden Ereignissen: {{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=54–61}}&lt;/ref&gt; Auf Veranlassung der Wallfahrtsleiterin stellte sich Michel einem Geistlichen aus Aschaffenburg vor, dieser sah jedoch keinen Anhaltspunkt für eine Besessenheit. Allerdings vermittelte der dortige [[Kaplan]] den Kontakt zu dem Geistlichen Ernst Alt, der damals Pfarrer in [[Ettleben]] war. Nachdem Michel mit diesem Kontakt aufgenommen hatte, verwies er sie zunächst erneut auf ärztliche Hilfe.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=25 f}}&lt;/ref&gt; Da die Wallfahrtsleiterin weiterhin nicht an eine medizinische Erklärung glaubte, stellte sie den Kontakt mit Pater [[Adolf Rodewyk]] her, der anhand der Schilderungen meinte, Indizien für eine Besessenheit zu erkennen.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=26}}&lt;/ref&gt; Als Verfasser zweier Standardwerke im theologischen Fach ''[[Dämonologie]]'' galt der [[Jesuiten|Jesuit]] Rodewyk in katholischen Kreisen als unangefochtener Experte für Besessenheit und Austreibung. Zudem hatte er selbst häufig den großen Exorzismus gebetet und war auf dem Gebiet der Dämonologie theologischer Berater der Deutschen Bischofskonferenz.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=39}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab Herbst 1973 traf Ernst Alt Anneliese Michel zunächst alle zwei Wochen, später einmal im Monat bis November 1974.&lt;ref name=&quot;pnh27&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=27}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen der Gespräche stellte Alt im September 1974 die [[Spiritualität|spirituelle]] Diagnose „[[Umsessenheit]]“, bei der Dämonen vom Betroffenen noch nicht Besitz ergriffen haben, sondern diesen lediglich bedrängen, und forderte Anneliese Michel auf, sich einen Seelenführer zu wählen, um nach dessen Maßgabe ein geordnetes religiöses Leben zu führen. Anneliese Michel entschied sich daraufhin für Ernst Alt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=31}}&lt;/ref&gt; Die Diagnose kam Anneliese Michel und auch ihren Eltern nicht ungelegen, bestand doch keine Akzeptanz für eine medizinische Erklärung ihres Leidens; vielmehr suchte man Zuflucht in einer religiösen Deutung der Symptome.&lt;ref name=&quot;pnh27&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 1. Juli 1975 sprach Ernst Alt einen ersten [[Exorzismus#Katholische Kirche|Exorzismus]] (einen sogenannten ''Exorzismus probativus'') über sie, worauf sie nach Aussage der Beobachter mit dem Zerreißen des Rosenkranzes reagiert haben soll.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=34}}&lt;/ref&gt; Etwa zu dieser Zeit zog sich Anneliese Michel erstmals in das Haus ihrer Eltern zurück, da sie durch die Anfälle und ihren zwischenzeitlich eingetretenen Gewichtsverlust für die Fortsetzung des Studiums zunächst zu geschwächt war. Auf Bitten Ernst Alts stimmte der Würzburger Bischof [[Josef Stangl]] erstmals einem kleinen Exorzismus zu,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=36}}&lt;/ref&gt; der am 3.&amp;nbsp;August 1975 durchgeführt wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=111 ff}}&lt;/ref&gt; Ab diesem Zeitpunkt verschlechterte sich der Geisteszustand Anneliese Michels rapide: Sie fand kaum Schlaf, litt unter starkem Bewegungsdrang, schrie und tobte, begann zu fasten, aß jedoch Insekten und trank Urin.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=113 ff}}&lt;/ref&gt; Ernst Alt habe zu diesem Zeitpunkt nach eigenem Bekunden eine Einweisung in eine Nervenklinik angeraten, was für Anneliese Michel und deren Eltern inakzeptabel gewesen sei. Vor allem die Eltern befürchteten, dass ihr dadurch die Karriere als Lehrerin verschlossen werde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=37}} Dort insbesondere Erläuterung in Fußnote 90.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang September 1975 besuchte Adolf Rodewyk Anneliese Michel und erstellte ein Gutachten für Bischof Josef Stangl, in dem er die Abhaltung des großen Exorzismus empfahl.&lt;ref&gt;Mit umfangreichen Fundstellen: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=37 ff.}}&lt;/ref&gt; Als Exorzist wurde Pater [[Arnold Renz]] bestimmt, der zustimmte. Er war zu dieser Zeit Pfarrer in Schippach (Gemeinde [[Elsenfeld]]) und Ordensmann der [[Salvatorianer]]. Arnold Renz hatte damals in Kirchenkreisen eine gewisse Bekanntheit erlangt, da er sich intensiv für die Seligsprechung der in Schippach gestorbenen „Seherin“ [[Barbara Weigand]] einsetzte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Der Exorzismus von Klingenberg |Sammelwerk=[[Materialien und Informationen zur Zeit]] |Nummer=3 |Datum=1976 |Seiten=3–15 |Online=http://kommunal.blogsport.de/images/ExorzismusKlingenbergMIZ1976.pdf |Format=PDF |KBytes=2360 |Abruf=2014-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bischof josef Stangl Prozession zur Obernauer Kapalle 1.5.1959.jpg|mini|Bischof [[Josef Stangl]] (hier Mai 1959) ordnete am 16. September 1975 den großen Exorzismus an]]<br /> <br /> Am 16. September 1975 ordnete Bischof Stangl schließlich den großen Exorzismus nach dem [[Rituale Romanum]] an.&lt;ref&gt;Wörtliche Wiedergabe der Anordnung in: {{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=121 f}} Online unter Bezugnahme auf Goodman: {{Internetquelle |autor=Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg |url=http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf#page=3 |titel=Dokumentation. Auswahl wichtiger kirchlicher Verlautbarungen zum „Fall Klingenberg“ |datum=2005-11-21 |seiten=3 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304025954/http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf#page=3 |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2016-07-20 |format=PDF; 2,12&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ausführliche Schilderung der Vorgeschichte der Anordnung nebst Verweis auf Fundstellen: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=39 ff., S. 41}}&lt;/ref&gt; Während Exorzismen im Allgemeinen als Schutz vor dem Bösen dienen sollen, ist der große Exorzismus als Ritus für die Teufelsaustreibung an Besessenen vorgesehen. Insgesamt wurden ab dem ersten großen Exorzismus am 24. September 1975&lt;ref&gt;Ausführliche Schilderung in: {{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=126–129}}&lt;/ref&gt; bis zum Tod Michels Anfang Juli 1976 an ihr 67 exorzistische Sitzungen nach dem großen Ritus vorgenommen,&lt;ref name=&quot;pnh44&quot;&gt;Unter ausführlichen Verweis auf die Ermittlungsakte: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=44}}&lt;/ref&gt; wobei Arnold Renz ab der zweiten Sitzung ein Tonbandgerät mitlaufen ließ.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=42}}&lt;/ref&gt; Aus den Tonbandaufzeichnungen geht hervor, dass Michel mit stark veränderter Stimme sprach und immer wieder spontane Schreie ausstieß. Sie benutzte grob unflätige Ausdrücke, welche die Exorzisten Dämonen zuschrieben. Die Exorzisten gaben an, die Besessenheit Michels durch den [[Dämon]] [[Luzifer]] sowie die „menschlichen Dämonen“ [[Judas Ischariot|Judas]], [[Nero]], [[Kain]], [[Adolf Hitler|Hitler]] und Valentin Fleischmann festgestellt zu haben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=135}}&lt;/ref&gt; Bei Valentin Fleischmann handelt es sich um einen Priester. Er war von 1572 bis 1575 in der Gemeinde Ettleben tätig und damit ein Vorgänger von Ernst Alt. Valentin Fleischmann soll vier Kinder gehabt haben und Totschläger gewesen sein.&lt;ref&gt;Ernst Alt: ''Aussagen der Dämonen im Fall Klingenberg.'' In: {{Literatur |Hrsg=Lisl Gutwenger |Titel=Treibt Dämonen aus |Verlag=Christiana-Verlag |Ort=Stein am Rhein |Datum=1992 |ISBN=3-7171-0956-1 |Seiten=235–245, S. 242}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Grund für die Besessenheit gab Arnold Renz an, Anneliese Michel habe durch einen Dämon mitgeteilt, dass sie an Sühnebesessenheit leide, um andere Menschen vor der Hölle zu bewahren. Grund hierfür sei wiederum ein Fluch, den eine ehemalige Nachbarin der Mutter Michels über Anneliese Michel bereits vor ihrer Geburt ausgesprochen habe.&lt;ref name=&quot;pnh44&quot; /&gt;<br /> <br /> In den Phasen, in denen Anneliese Michel ihr Studium fortsetzte, pendelte sie zwischen Würzburg und Klingenberg, um Studium und Austreibungen weitgehend nebeneinander betreiben zu können. Dies gelang ihr, ohne größere Aufmerksamkeit zu erregen, da der Kreis der in den Exorzismus eingeweihten Personen bewusst sehr klein gehalten wurde.&lt;ref name=&quot;pnh46&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=46}}&lt;/ref&gt; Dies geschah, weil Michel und ihre Familie Arnold Renz so verstanden hatten, dass Bischof Stangl angeordnet habe, dass keinerlei Informationen über den Exorzismus an Dritte weitergegeben werden dürften.&lt;ref&gt;Unter Hinweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=41 f}}&lt;/ref&gt; Es ging bei Anneliese Michel so weit, dass sie ihre Anfälle weitgehend auf Zeiten beschränkte, in denen nur Eingeweihte anwesend waren, und so der Kreis des Vertrauens gewahrt bleiben konnte.&lt;ref name=&quot;pnh46&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit Beginn der [[Fastenzeit]] am 3. März 1976 ([[Aschermittwoch]]) stellte Michel die Nahrungsaufnahme gänzlich ein. Sie behauptete, Stimmen hätten ihr das Essen verboten. Ihr geistiger und körperlicher Zustand verschlechterte sich ab diesem Zeitpunkt dramatisch. Zudem marterte sie sich, indem sie zum Beispiel stundenlang kniete oder den Kopf auf den Boden schlug.&lt;ref name=&quot;pnh47&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=47}}&lt;/ref&gt; Ab Mitte April 1976 konnte Michel das Bett in Würzburg nicht mehr verlassen. Um sie gleichwohl abzuschirmen, kam eine ihrer Schwestern in das Wohnheim.&lt;ref name=&quot;pnh47f&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=47 f}}&lt;/ref&gt; Befreundete Kommilitoninnen aus einer [[Rosenkranz]]gebetsgruppe berichteten aus dieser Zeit, dass die Schwester unter Hinweis auf anderweitige ärztliche Betreuung das Herbeirufen eines Arztes verhindert habe.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=48}}&lt;/ref&gt; Eingeweihte Freundinnen wurden ebenfalls auf das vermeintliche Verschwiegenheitsgebot des Bischofs eingeschworen.&lt;ref&gt;Unter Hinweis auf die Ermittlungsakte: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=49}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab Mai war ein Verbleib Michels in Würzburg nicht mehr tragbar. Ernst Alt holte sie ab und brachte sie zunächst in seine Gemeinde nach Ettleben und dann in das elterliche Haus nach Klingenberg. Ab diesem Zeitpunkt steigerte sie nach Aussage von Ernst Alt und Arnold Renz ihre körperliche Verausgabung abermals: 500 bis 600 [[Kniebeuge]]n am Tag, Umsichschlagen, Beißen, Kratzen und Selbstverletzungen waren nun die tägliche Regel.&lt;ref&gt;Unter Bezugnahme auf Briefe von Renz und Alt an Stangl: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=49 f}} Dort insbesondere Fußnote 144.&lt;/ref&gt; Anneliese Michel brachte sich in dieser Zeit nach den Aussagen der Anwesenden auf vielfältige Weise schwere Verwundungen bei. So versuchte sie zum Beispiel Löcher in die Wand zu beißen, wobei sie sich einen Zahn abbrach.&lt;ref&gt;Ebenfalls unter Bezugnahme auf einen Brief eines der Geistlichen an Stangl: Jean-Marie Faerber. ''Zeitzeichen Fall Klingenberg.'' In: {{Literatur |Hrsg=Georg Siegmund |Titel=Von Wemding nach Klingenberg. Vier weltberühmte Fälle von Exorzismen |Verlag=Christiana-Verlag |Ort=Stein am Rhein |Datum=1985 |ISBN=3-7171-0869-7 |Seiten=93–169, S. 150}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den letzten Wochen ihres Lebens wurde Michel zeitweise ans Bett gefesselt, um weitere Verletzungen zu verhindern. In dieser Zeit bis zu ihrem Tod glaubte sie, die Wundmale von Jesus Christus an sich zu erkennen.&lt;ref name=&quot;pnh47&quot; /&gt; So hatte Michel wunde Füße, weil sie zu jener Zeit zu kleine Schuhe trug, wenn sie im Haus umherlief.&lt;ref name=&quot;Wegner81&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Marcus Wegner |Titel=Exorzismus heute |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Ort=Gütersloh |Datum=2009 |ISBN=978-3-579-06476-5 |Seiten=81}}&lt;/ref&gt; Außerdem wies der Körper offene [[Dekubitus|Druckgeschwüre]] über den Knien auf, die auf lang andauerndes Knien zurückzuführen waren.&lt;ref&gt;Unter Bezug auf den rechtsmedizinischen Befund: {{Internetquelle |autor=Eric Hilgendorf |url=http://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02150100/Publikationen_Vita/106.pdf#page=7 |titel=Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung |titelerg=Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80 |werk=Festschrift für Rainer Paulus |hrsg=Klaus Laubenthal |datum=2009-01-20 |seiten=97 |abruf=2015-01-16 |format=PDF; 9,6 MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141204170140/http://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02150100/Publikationen_Vita/106.pdf#page=7 |archiv-datum=2014-12-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-10 05:50:28 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Michel war der Überzeugung, dass ihr „der Gnadenakt der [[Stigmatisation|Stigmata]]“ auch an den Händen zuteilwurde, diese jedoch nicht sichtbar seien: Der Heiland habe diese auf ihre Bitten nicht aufbrechen lassen, damit sie ihre Examensarbeit fertigstellen könne.&lt;ref name=&quot;Wegner81&quot; /&gt; Aller Wahrscheinlichkeit nach beruhten sämtliche sichtbaren Verletzungen auf Selbstgeißelungen oder unkontrollierten Handlungen während spontaner Anfälle. Die Verletzungen sind auf vielen Fotos dokumentiert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=157–159}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 30.&amp;nbsp;Juni 1976 wurde letztmals der Exorzismus an Michel durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=218}}&lt;/ref&gt; Sie starb am 1.&amp;nbsp;Juli 1976 an den Folgen des schlechten Ernährungszustands und der hochgradigen Abmagerung. Bei der noch am Todestag durchgeführten [[Obduktion]] wurde zudem eine Lungenentzündung festgestellt, die ihren Zustand in der Endphase weiter verschlechtert hatte. Eine pathologische Veränderung im Schläfenlappenbereich ließ sich nicht feststellen, allerdings ist dies kein Beleg dafür, dass sie keine Epilepsie hatte. Bei ihrem Tod wog sie nur noch 31&amp;nbsp;kg bei einer Körpergröße von 1,66&amp;nbsp;m.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=55}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gerichtliche Aufarbeitung und Exhumierung ==<br /> === Ermittlungsverfahren ===<br /> Das [[Ermittlungsverfahren]] wegen der ungeklärten Todesursache Michels wurde von der [[Staatsanwaltschaft]] beim Landgericht Aschaffenburg noch an ihrem Sterbetag eröffnet. Anlass hierfür war ein Anruf von Alt unmittelbar bei den Ermittlungsbehörden. Dabei teilte er mit, dass eine junge Frau verstorben sei, die seit einigen Monaten exorziert worden sei. Daraufhin wurde auf staatsanwaltschaftliche Anordnung noch am gleichen Tag eine [[Obduktion]] der Leiche durchgeführt.&lt;ref name=&quot;pnh53-55&quot;&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakte: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=53–55}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die von der Staatsanwaltschaft mit den Ermittlungen betraute Kriminalpolizei erstreckte die kriminalistischen Untersuchungen wegen des Verdachts der [[Fahrlässige Tötung|fahrlässigen Tötung]] auf die Eltern Michels sowie auf Alt, Renz und Stangl. Später wurde das Verfahren auch auf Rodewyk ausgedehnt.&lt;ref name=&quot;pnh53-55&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Ermittlungsverfahren gegen Stangl und Rodewyk wurde von Seiten der Staatsanwaltschaft im Juli 1977 mit der Begründung [[Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland)|eingestellt]], dass beide keinen wirklichen Kontakt zum Opfer gehabt und damit keine genaue Kenntnis von seinem Gesundheitszustand hätten haben können, was eine Strafbarkeit ausschließe.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Sachdokumentation des Diözesanarchivs Würzburg: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=62}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Exhumierung ===<br /> In zeitlichem, nicht jedoch sachlichem Zusammenhang mit dem gerichtlichen Verfahren erfolgte am 25. Februar 1978 eine [[Exhumierung]] der Verstorbenen auf dem Friedhof von Klingenberg. Zur Begründung des Schritts gaben die Eltern Michels an, dass der Leichnam aus dem zur Bestattung verwendeten hölzernen Kindersarg in einen mit Zink ausgeschlagenen Eichensarg umgebettet werden solle. Im Hintergrund stand vermutlich auch die Behauptung einer [[Laienschwester]], Anneliese Michel sei ihr erschienen und habe angekündigt, dass ihr Körper [[Unverweslichkeit|unverwest]] sei, wodurch die übernatürliche Natur des Geschehens belegt werde.&lt;ref&gt;Zum genauen Wortlaut der Offenbarungen vergleiche: {{Literatur |Autor=Alois Döring |Titel=Dämonen geben Zeugnis. Teufelsglaube und Exorzismus in traditionalistischen Bewegungen |Sammelwerk=Schweizerisches Archiv für Volkskunde = Archives suisses des traditions populaires |Band=Bd. 81 |Nummer=1–2 |Datum=1985 |Seiten=1–23; 12 ff. |DOI=10.5169/seals-117518}}&lt;/ref&gt; Bei der Öffnung des Sargs in der Leichenhalle des Friedhofs waren der Bürgermeister von Klingenberg, der Leiter des Bestattungsinstituts und dessen Helfer, ein Vertreter des Landratsamtes sowie zwei Polizisten anwesend. Von den Angeklagten war niemand bei der Öffnung des Sarges dabei.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=63 f}}&lt;/ref&gt; Renz behauptete hierzu, von Polizisten am Betreten der Leichenhalle gehindert worden zu sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=223}}&lt;/ref&gt; Die anderen Beteiligten bezeugten indes, dass er nur ein paar Schritte auf die Leichenhalle zugegangen, dann jedoch freiwillig umgekehrt sei. Weiter bestätigten sie eine dem Zeitrahmen entsprechende [[Verwesung]].&lt;ref name=&quot;pnh65f&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=65 f}}&lt;/ref&gt; Alt hielt sich zwar in der Nähe des Friedhofs auf, bezweifelte aber von Anfang an den Wahrheitsgehalt der [[Vision (Religion)|Visionen]] der Allgäuer Ordensfrau.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=64}} Dort eingehend Fußnote 206.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=222}}&lt;/ref&gt; Bei der visionären Laienschwester handelte es sich um die Leiterin eines Kinderheims im Allgäu. Nachdem sich Renz von seiner ehemaligen Pfarrstelle zurückziehen musste, war er eine Weile in diesem Kinderheim einquartiert. Über einen Zusammenhang kann man nur spekulieren; dieser wurde jedenfalls damals nicht öffentlich thematisiert.&lt;ref name=&quot;pnh65f&quot; /&gt;<br /> <br /> === Strafverfahren ===<br /> [[Datei:AB Erthalstraße 3.JPG|mini|Der Ort des Prozesses: Das [[Landgericht Aschaffenburg]] im Justizzentrum]]<br /> <br /> Nachdem die Anklageschrift im Juli 1977 bei Gericht eingegangen war, begann das Verfahren gegen die vier Angeklagten am 30. März 1978 vor dem Landgericht Aschaffenburg,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=62 f}}&lt;/ref&gt; das als ''Aschaffenburger Exorzismus-Prozess'' weltweit bekannt wurde und eine große mediale Aufmerksamkeit erregte. So stellten zahlreiche ausländische Medien Gesuche für Drehgenehmigungen.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=66}}&lt;/ref&gt; Auch der [[Heiliger Stuhl|Vatikan]] beobachtete das Verfahren aufmerksam: Der [[Apostolischer Nuntius|Apostolische Nuntius]] in Deutschland befürchtete durch den Prozess einen Verstoß gegen den im [[Reichskonkordat]] gesicherten Schutz des [[Beichtgeheimnis]]ses, da die Staatsanwaltschaft von Renz und Alt die Tonbänder der Exorzismen sowie den umfangreichen Schriftwechsel mit Bischof Stangl erhalten hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=85 f}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der auf Antrag der Staatsanwaltschaft vom Gericht bestellte Gutachter der Nervenklinik der Universität Würzburg stellte fest, dass Michel an einem [[Epilepsie|epileptischen Anfallsleiden]] gelitten habe. Durch die medikamentöse Behandlung habe sich die Krankheit eine andere Ausdrucksform gesucht und sei zu einer [[Paranoia|paranoiden Psychose]] geworden. Dies werde auch durch die Tonbänder der Exorzismussitzungen bestätigt. Es sei eine Erfahrungstatsache, dass Epilepsiepatienten häufig übertriebene oder krankhafte religiöse Einstellungen sowie [[Depression|depressive]] und paranoide Phasen aufweisen können. Die ab April 1976 auftretende Verschlechterung des Gesundheitszustandes sei auf [[Autosuggestion]] infolge von endgültigem Kontrollverlust zurückzuführen. Weitere Ursachen dieses schweren, komplexen Krankheitsbildes lagen nach Ansicht des Gutachters in einer nicht diagnostizierten, extremen Form der [[Anorexia nervosa|Magersucht]], die schließlich zum Tode durch Verhungern geführt habe.&lt;ref&gt;Mit vielfältigen Verweisen auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=67–69}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Tod Michels hätte nach Feststellung des Gutachters durch rechtzeitige Hinzuziehung eines Arztes, später durch medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung, zuletzt durch die Einleitung einer [[Künstliche Ernährung#Zwangsernährung|Zwangsernährung]], die spätestens ab April 1976 erforderlich war, verhindert werden können. Zu diesem Zeitpunkt wäre auch eine Einweisung nach dem [[Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker und deren Betreuung|Bayerischen Verwahrungsgesetz]] möglich gewesen, da sich Michel im höchsten Maße selbst gefährdet habe und aufgrund ihrer Geisteskrankheit nicht mehr in der Lage gewesen sei, eine für ihr Überleben so weit reichende und notwendige Entscheidung zu treffen.&lt;ref name=&quot;pnh69&quot;&gt;Unter Verweis auf die Verfahrensakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=69}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Antrag der Verteidiger der beiden Geistlichen wurden durch das Gericht zwei weitere Gutachter von der Psychiatrie der Universität Ulm,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=237}}&lt;/ref&gt; darunter [[Eberhard Lungershausen]],&lt;ref name=&quot;zeit-1978-04-21&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=[[Jost Nolte]] |url=http://www.zeit.de/1978/17/besessen-sind-sie-alle/komplettansicht |titel=Menschen vor Gericht: Besessen sind sie alle |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] |datum=1978-04-21 |abruf=2016-04-11}}&lt;/ref&gt; bestellt, die im Wesentlichen zu denselben Ergebnissen kamen. Lediglich hinsichtlich der Diagnose eines Hirnschadens widersprachen sie dem Erstgutachter. Darüber hinaus vermuteten die beiden Autoren des zweiten Gutachtens eine verkannte, nicht behandelte schwere [[Schizophrenie]] als eine Komponente der Krankheit.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=70}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch hinsichtlich der Angeklagten fand eine Begutachtung statt. Dabei stellte der Erstgutachter fest, dass bei allen vier Angeklagten eine stark ausgeprägte Religiosität vorliege, die zu der subjektiven Wahrnehmung geführt habe, dass Michel nur durch göttliche Hilfe zu retten gewesen sei.&lt;ref name=&quot;pnh69&quot; /&gt; Die angeklagten Priester hätten dabei aufgrund ihres religiösen Glaubens gehandelt; dieser sei auf dem Boden naiver – um nicht zu sagen primitiver – religiöser Überzeugungen entstanden.&lt;ref name=&quot;Goodman239&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=239}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zweitgutachter gelangten zu dem Ergebnis, dass die Schlüsse des Erstgutachters auch in Hinblick auf die Angeklagten korrekt seien. Zudem diagnostizierten sie bei [[Arnold Renz|Renz]] eine [[Morbus Fahr|Gehirnverkalkung]]. Hinsichtlich Alt erklärten sie, dass dieser als psychisch abnorm zu bezeichnen sei.&lt;ref name=&quot;Goodman239&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=70}}&lt;/ref&gt; Dies wurde dergestalt konkretisiert, dass bei ihm die Möglichkeit einer Psychose des schizophrenen Formenkreises naheliege, ohne dass sich jedoch aus dem Befund der Begutachtung eine beweisende Symptomatik ableiten ließe.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=70}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Eltern Michels beriefen sich zu ihrer Verteidigung darauf, dass sie das Schicksal und das Leben ihrer Tochter der Kirche und den handelnden Priestern anvertraut hätten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=241}}&lt;/ref&gt; Renz wiederum schob die Verantwortung auf die Eltern. Die ärztliche Betreuung und die Ernährung sei nicht Aufgabe eines Exorzisten. Die Eltern hätten alles Erforderliche veranlassen müssen.&lt;ref&gt;Mit Verweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=50 f}}&lt;/ref&gt; Sämtliche Angeklagten verwiesen zudem darauf, dass ihnen Rodewyk versichert habe, dass noch niemand während eines Exorzismus gestorben sei.&lt;ref&gt;Unter Verweis auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=50}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Verteidiger bedienten sich die Eheleute Michel unter anderem des Rechtsanwalts [[Erich Schmidt-Leichner]],&lt;ref name=&quot;zeit-1978-04-21&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Michael Getler |url=https://www.washingtonpost.com/archive/politics/1978/04/21/cries-of-a-woman-possessed/94bf2fd3-8e64-482d-869d-1f929851ca8f/ |titel=Cries of a Woman Possessed |werk=[[The Washington Post|washingtonpost.com]] |datum=1978-04-21 |abruf=2016-04-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; der in den 1960er-Jahren mediale Bekanntheit durch seine Tätigkeit als [[Strafverteidiger (Deutschland)#Wahl- oder Pflichtverteidigung|Wahlverteidiger]] in bundesdeutschen [[Kriegsverbrecherprozess]]en erlangt hatte.<br /> <br /> Schlussendlich beantragte die Staatsanwaltschaft am 19. April 1978 die Bestrafung der Angeklagten wegen „fahrlässiger Tötung durch [[Unterlassen (Deutschland)|Unterlassung]]“. Die Geistlichen sollten eine Geldstrafe in Höhe von jeweils 120 [[Tagessatz#Tagessätze im Strafrecht|Tagessätzen]] erhalten; für die Eltern wurde kein Strafmaß gefordert, da sie am Verlust der Tochter schon schwer genug zu tragen hätten. Die Verteidiger der Angeklagten beantragten alle deren Freispruch.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=34}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Urteil ===<br /> Das Gericht ging über den Antrag der Staatsanwaltschaft weit hinaus und verurteilte sowohl die Eltern als auch Renz und Alt am 21. April 1978 wegen fahrlässiger Tötung jeweils zu sechsmonatigen Haftstrafen, die auf drei Jahre zur [[Strafaussetzung zur Bewährung|Bewährung]] ausgesetzt wurden.&lt;ref&gt;[https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/exorzismus-prozess-als-der-teufel-mit-im-gericht-sass-art-10131824 Christine Jeske: ''Exorzismus-Prozess: Als der Teufel mit im Gericht saß.''] [[Mainpost]] vom 3.&amp;nbsp;Dezember 2019, Abruf am 21.&amp;nbsp;Dezember 2020&lt;/ref&gt; Das Gericht warf den Angeklagten vor, sie hätten für medizinische Hilfe sorgen und einen Arzt hinzuziehen müssen. Zugunsten der Angeklagten sah das Gericht eine erhebliche Verminderung der Einsichtsfähigkeit, da diese „unumstößlich an die personale Existenz des Teufels glaubten“, was im Sinne von {{§|21|stgb|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] zu einer verminderten [[Schuldunfähigkeit|Schuldfähigkeit]] führe. Zur Frage einer Besessenheit Michels äußerte sich das Gericht in der schriftlichen Urteilsfassung nicht.&lt;ref&gt;Mit Verweis auf Fundstellen im Urteil: {{Internetquelle |autor=Eric Hilgendorf |url=http://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02150100/Publikationen_Vita/106.pdf#page=7 |titel=Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung |titelerg=Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80 |werk=Festschrift für Rainer Paulus |hrsg=Klaus Laubenthal |datum=2009-01-20 |seiten=97 |abruf=2014-11-27 |format=PDF; 9,6 MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141204170140/http://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02150100/Publikationen_Vita/106.pdf#page=7 |archiv-datum=2014-12-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-10 05:50:28 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Lediglich in der mündlichen Begründung des Urteils soll das Gericht gesagt haben: „Anneliese Michel war nicht besessen. Sie war seit dem 1.&amp;nbsp;Mai 1976 geisteskrank.“&lt;ref&gt;Jean-Marie Faerber. ''Zeitzeichen Fall Klingenberg.'' In: {{Literatur |Hrsg=Georg Siegmund |Titel=Von Wemding nach Klingenberg. Vier weltberühmte Fälle von Exorzismen |Verlag=Christiana-Verlag |Ort=Stein am Rhein |Datum=1985 |ISBN=3-7171-0869-7 |Seiten=93–169, S. 93}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In juristischen Fachkreisen traf das Urteil überwiegend auf Zustimmung.&lt;ref&gt;Vergleiche Beispielhaft: {{Internetquelle |autor=Eric Hilgendorf |url=http://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02150100/Publikationen_Vita/106.pdf#page=8 |titel=Teufelsglaube und freie Beweiswürdigung |titelerg=Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Band 80 |werk=Festschrift für Rainer Paulus |hrsg=Klaus Laubenthal |datum=2009-01-20 |seiten=98 |abruf=2014-11-27 |format=PDF; 9,6 MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141204170140/http://www.jura.uni-wuerzburg.de/fileadmin/02150100/Publikationen_Vita/106.pdf#page=8 |archiv-datum=2014-12-04 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-10 05:50:28 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Vereinzelte kritische Stimmen bemängelten, dass das Gericht mit der Entscheidung in unzulässiger Weise Glaubensfragen beurteilt habe. So nahm zum Beispiel der Amtsrichter und Autor Harald Grochtmann Anstoß daran, dass in der Entscheidung der Teufelsglaube zu einer verminderten Schuldfähigkeit führte. Man könne schlecht allen Christen, die der Glaubenslehre ihrer jeweiligen Kirche ganz folgten, unterstellen, dass sie deswegen möglicherweise vermindert schuldfähig seien.&lt;ref&gt;Harald Grochtmann: ''Urteil des Landgerichtes Aschaffenburg im sogenannten Klingenberg-Fall: Unrichtig in der Begründung und insoweit unhaltbar im Ergebnis.'' In: {{Literatur |Hrsg=Elisabeth Becker |Titel=Der Exorzismus der Kirche unter Beschuß? |Verlag=Christiana-Verlag |Ort=Stein am Rhein |Datum=1995 |ISBN=3-7171-0991-X |Seiten=98–122}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alle vier Angeklagten legten zunächst [[Rechtsmittel]] gegen die Entscheidung ein, nahmen die [[Revision (Recht)|Revisionsanträge]] dann aber zurück,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg |url=http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf#page=2 |titel=Dokumentation. Auswahl wichtiger kirchlicher Verlautbarungen zum „Fall Klingenberg“ |datum=2005-11-21 |seiten=2 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304025954/http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf#page=2 |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2016-07-20 |format=PDF; 2,12&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt; weshalb das Urteil [[Rechtskraft (Deutschland)|rechtskräftig]] wurde. Nach Ansicht der Beteiligten sei das Urteil über die Sache einzig Gottes Angelegenheit, weltliche Gerichte seien nicht zuständig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=242}}&lt;/ref&gt; Tatsächlich haben sich zumindest die Geistlichen bei ihrer Entscheidung auch von rechtlichen Erwägungen leiten lassen: Nach einer Bewertung durch die Diözese Würzburg soll eine Revision ohne Aussicht auf Erfolg gewesen sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=86}} Dort unter Bezug auf die Handakte des Generalvikars der Diözese Würzburg, erläutert in Fußnote 273.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Deutungen der Ereignisse ==<br /> === Medizinische Deutung ===<br /> Durch die Feststellungen im gerichtlichen Verfahren bedingt, überwiegen naturwissenschaftlich-medizinische Deutungen. Nach den Aussagen aller behandelnden Ärzte machten die – je nach Zählung – fünf bis sechs dokumentierten großen epileptischen Anfälle zwischen 1968 und 1972 die Diagnose einer Epilepsie erforderlich, die unter anderem bei insgesamt neun neurologischen Untersuchungen seit 1969 Bestätigung fand.&lt;ref name=&quot;pnh22&quot; /&gt; Auch die gerichtlich bestellten Gutachter kamen unter Berücksichtigung der [[Krankengeschichte|Behandlungsakten]] der behandelnden Ärzte sowie der Tonaufzeichnungen der Exorzismen ebenso zu dem Ergebnis, dass Michel zweifelsfrei an Epilepsie gelitten hatte. Bei Erkrankungen dieser Art könnten jedoch nicht selten sehr betonte, übertriebene und krankhaft religiöse Einstellungen auftreten, über die Michel schließlich im Sommer 1975 die Kontrolle verloren habe.&lt;ref&gt;Mit vielfältigen Verweisen auf die Ermittlungsakten: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=67–70}}&lt;/ref&gt; In der Folge habe sich bei Michel eine schwere [[Paranoia|psychogene Psychose]] entwickelt.&lt;ref&gt;Unter Bezug auf Ausführungen in der dortigen Fußnote 221: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=68}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zusammengefasst lautet die medizinische Diagnose der Ereignisse: „Paranoid-halluzinatorische Psychose bei Epilepsie auf dem Hintergrund besonderer psychosozialer Faktoren, wobei eine psychogene Identifizierung krankhafter Art mit der Rolle einer Besessenen gegeben war.“&lt;ref&gt;Mit ausführlicher Bewertung: {{Literatur |Autor=Ernst Schulz |Titel=Besessenheit und Exorzismus im Jahre 1976 |Sammelwerk=Zeitschrift für Rechtsmedizin |Nummer=82 |Datum=1979 |Seiten=313–321}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Psychologische Deutung ===<br /> [[Datei:L1100401.JPG|mini|Uwe Wolff (hier 2012) erstellte ein Standardwerk zur psychologischen Deutung der Ereignisse]]<br /> <br /> Der evangelische Theologe und Kulturwissenschaftler [[Uwe Wolff (Kulturwissenschaftler)|Uwe Wolff]], der sich intensiv mit der Kulturgeschichte von [[Angelologie|Engeln]] und der [[Dämonologie]] beschäftigt, schließt sich den gerichtlichen Gutachtern weitgehend an. Sein Interesse gilt aber weniger der wissenschaftlich-medizinischen Erklärung als der Frage: Warum ist Anneliese Michel krank geworden? Als Antwort bietet er die streng katholische Erziehung Michels an, die väterlich-autoritär gewesen sei, vor allem aber auch moralisch überfordernd und angstbesetzt. Im Gegensatz zur Mehrheit ihrer Generation habe sie sich nicht einfach von ihrer Erziehung durch Übertretung und Provokation befreien können. Nur eine Rolle habe in der Welt ihres Heimatortes überhaupt die Möglichkeit zur Befreiung geboten: die der Besessenen. Als Besessene konnte sie alles Katholische, ihre Eltern und die sie umgebende Kultur beschimpfen, ohne dafür mit Bestrafung rechnen zu müssen. Die extrem [[Katholischer Traditionalismus|traditionalistischen]] Aussagen während der Exorzismen, so zum Beispiel gegen die [[Kommunion#Mundkommunion und Handkommunion|Handkommunion]], erklärt Wolff als suggestiv hervorgerufen durch Alt und Renz.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=235 ff}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gleichzeitig gibt Wolff noch eine zweite Erklärung, die der ersten in gewisser Weise gegenläufig ist. Demnach sei es gerade ihre tiefe Verwurzelung in der katholischen Frömmigkeit gewesen, die Michels Misstrauen gegen die Hilfe der Ärzte hervorgerufen habe. Denn keiner der Ärzte sei in der Lage gewesen, ihr eine Sinndeutung ihres Leidens zu geben. Ganz anders die Religion; hier habe sie ihr Leid als stellvertretendes Sühneleiden verstehen können, durch das anderen Menschen das [[Fegefeuer]] verkürzt oder gar die [[Hölle]] erspart bliebe. Andererseits habe ihr die katholische Kirche den immer wieder bedachten [[Suizid|Selbstmord]] verboten – dieser hätte als [[Todsünde]] die Sühnedeutung gerade zerstört. Folglich sei als letzte Möglichkeit nur der Tod aufgrund des schon bestehenden Leidens geblieben. Daher habe sie sich ab Ostern 1976 allmählich zu Tode gehungert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=263}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Andere Autoren sehen eine gestörte Vater-Tochter-Beziehung als Ursprung unterdrückter Aggressionen, welche die Ereignisse ausgelöst hätten. Die zunächst unterdrückten Impulse hätten sich im Laufe der Entwicklung verselbstständigt und zu bösen Geistern umdefiniert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Sepp Maderegger |Titel=Dämonen. Die Besessenheit der Anneliese Michel im Licht der analytischen Psychologie – ein Beitrag zur Diskussion über die Personalität des Teufels |Verlag=Verlag Ovilava-Libri |Ort=Wels |Datum=1983 |ISBN=3-85410-030-2 |Seiten=91 |Kommentar=zum Einfluss der weiteren Beteiligten siehe S. 29 f.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Theologe und Lehrstuhlinhaber der Katholischen Fakultät der Universität Tübingen, [[Herbert Haag (Theologe)|Herbert Haag]], sieht zudem bei Michel eine Beziehung zwischen ihr als Besessener und dem Exorzisten entsprechend einem psychologischen Regelkreis. Renz habe mit seinen Beschwörungen auf die Erwartungen Michels reagiert, wodurch deren körperliche und seelische Belastungen derart weiter stiegen, dass ihre innere Widerstandskraft brach und sie sich ihre für sie unverständliche Erkrankung nur noch in einem religiösen Wahn erklären konnte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Herbert Haag |Titel=Vor dem Bösen ratlos |Auflage=2 |Verlag=Piper Verlag |Ort=München |Datum=1989 |ISBN=3-492-10951-9 |Seiten=175}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Offizielle kirchliche Deutung ===<br /> Der [[Kardinal]] [[Joseph Höffner]], damals Vorsitzender der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]] und damit höchster Vertreter der [[Römisch-katholische Kirche|Katholischen Kirche]] Deutschlands, erklärte am 28. April 1978 in der Presseerklärung zum Fall Klingenberg, nach der katholischen Lehre sei eine dämonische Besessenheit grundsätzlich möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz |url=http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf#page=9 |titel=Erklärung vom 28. April 1978 gegen den übereilten Exorzismus. Die Kirche und der Teufel |werk=''Dokumentation: Auswahl wichtiger kirchlicher Verlautbarungen zum „Fall Klingenberg“'' |datum=1978-04-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304025954/http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf#page=9 |archiv-datum=2016-03-04 |abruf=2016-07-20 |format=PDF; 2,12&amp;nbsp;MB |offline=1}}&lt;/ref&gt; Höffner hatte geschrieben:&lt;ref name=&quot;Höffer&quot; /&gt;<br /> {{Zitat|Die katholische Theologie hält an der Existenz des Teufels und dämonischer Mächte fest. Es besteht auch für den Menschen des ausgehenden 20. Jahrhunderts kein Grund, das Wirken Satans und böser Geister in unserer Welt zu leugnen oder die Aussagen darüber als absurd zu empfinden. Die Kirche lehrt in ununterbrochener Tradition, dass Gott unsichtbare Wesen mit Erkenntnis und Willen erschaffen hat. Einige wandten sich aus freier Entscheidung gegen Gott als den Urheber alles Guten und wurden böse. Die Kirche ist ferner der Überzeugung, dass diese bösen Geister auch einen unheilvollen Einfluss auf die Welt und den Menschen auszuüben versuchen. Diese Einwirkung hat viele Formen. Eine dieser Formen kann die Besessenheit sein.|Josef Kardinal Höffner, 28. April 1978&lt;ref name=&quot;Höffer&quot;&gt;www.exorzismus.net: [http://www.exorzismus.net/Kommentar_Klingenberg.htm ''Presseerklärung der Katholischen Kirche.''].&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> In einer Erklärung der Bischofskonferenz aus dem Jahr 2005 erkannte die katholische Kirche an, dass die Todesursache Michels indirekt im Großen Exorzismus selbst liege. Zur Frage ihrer möglichen Besessenheit wurde jedoch keine Stellung bezogen.&lt;ref name=&quot;Bischofskonferenz&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz |url=https://www.weltanschauungsfragen.de/assets/Dokumente/Der-Fall-Klingenberg.pdf |titel=Der Fall Klingenberg und die Konsequenzen |werk=weltanschauungsfragen.de |datum=2005-11-15 |abruf=2014-11-27 |format=PDF; 68 kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kultisch-religiöse Deutung ===<br /> [[Datei:Felicitas Goodman and student, ca. 1988 (cropped).jpg|mini|Vertreterin der These einer teuflischen Besessenheit: Felicitas Goodman (etwa 1988)]]<br /> <br /> Die US-amerikanische [[Ethnologie|Ethnologin]] [[Felicitas Goodman]] versuchte die Geschehnisse auf der Grundlage ihrer selbst entwickelten [[Kulturanthropologie|kulturanthropologischen]] Vorstellungen zu erklären. Demnach gebe es in allen Religionen das sogenannte Phänomen eines „religiösen Ausnahmezustandes“, der sowohl positiv als auch negativ auftreten könne. Dieser Ausnahmezustand sei im Menschen prinzipiell angelegt, wobei verschiedene Menschen unterschiedlich begabt für das Erreichen dieses Zustands seien.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=253}}&lt;/ref&gt; Werde der Ausnahmezustand positiv erfahren, so wirke er sich im Lustzentrum des Gehirns aus, andernfalls erreiche er das Strafzentrum.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=260}}&lt;/ref&gt; Besonderes Zeichen des religiösen Ausnahmezustandes sei ein Sprechen in einer bestimmten, immer wiederkehrenden Vokalisation, das heißt in bestimmten Rhythmen und Melodien. Diese Vokalisation sei bei Mitschnitten der Exorzismen nachweisbar.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=254 ff}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Goodman gibt es in allen Religionen auch Heilmittel für den Fall, dass der Ausnahmezustand negativ erfahren wird.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=261}}&lt;/ref&gt; Die katholische Kirche habe dafür den seit Jahrhunderten verfeinerten großen Exorzismus. Der beim Exorzismus verursachte heftige psychische Schock diene dazu, das Gehirn des Betroffenen anzuleiten, den Ausnahmezustand vom Straf- ins Lustzentrum umzulenken. Genau dies sei auch bei Michel geschehen: Am 31. Oktober 1975 seien alle Dämonen ausgefahren, nachdem sie schon zuvor immer wieder [[Vision (Religion)|Visionen]] und [[Audition (Religion)|Auditionen]] der [[Gottesgebärerin|Muttergottes]], verschiedener anderer [[Heiliger]] und [[Engel]] sowie angeblich von [[Jesus Christus|Christus]] selbst hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=296 f}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zur Theorie des ''religiösen Ausnahmezustandes'' und deren Anwendung in der Sache Michel siehe insgesamt: {{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Kapitel=9. Kapitel: Die Entdeckung der biologischen Basis in der religiösen Erfahrung |Seiten=243–268}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Fatal habe sich gemäß Goodman aber die Medikation ausgewirkt. Von Anfang an hätten die neurochemisch wirkenden Mittel das Gehirn beruhigt und damit die gewünschte Hirnreaktion auf den Exorzismus behindert und letztlich dazu geführt, dass die Dämonen nur wenige Augenblicke nach der Austreibung zurückgekommen seien. Von diesem Augenblick an hätten die Medikamente bestimmend gewirkt. Die zuvor namentlich bekannten Dämonen seien immer weniger zu Wort gekommen und nach dem 29. Februar 1976 ganz verstummt. Auch die positiven Stimmen hätten nach Karfreitag 1976 nichts mehr von sich hören lassen. Nachdem ihr das Schlucken unmöglich geworden war, konnte Michel schließlich auch das Medikament Tegretal (Wirkstoff [[Carbamazepin]]) nicht mehr einnehmen. Nun stellten sich nach Goodmans These die [[Absetzerscheinung|Entzugserscheinungen]] des Medikaments ein, die sich nach ihrer Auffassung in auffälliger Weise mit den Symptomen Michels decken. Schließlich sei sie an einer durch Tegretal verursachten Schädigung der roten Blutkörperchen gestorben.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=294 f}}Zum Komplex der Medikation insgesamt siehe: ''Statt einer alten Heilmethode (Exorzismus) – Tod durch Drogen,'' (Kapitel 10) in: {{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=269–295}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der österreichische Theologe [[Ferdinand Holböck]] schrieb das wohlwollende Vorwort zu Goodmans Buch.&lt;ref&gt;Felicitas D. Goodman: ''Anneliese Michel und ihre Dämonen.'' 1. Auflage. Christiana: Stein an Rhein 1981, S. 7–13.&lt;/ref&gt; Dort verteidigte Holböck die beiden ausführenden Exorzisten Alt und Renz („… die sicher frei sind von jeder moralischen Schuld“). Darüber hinaus behauptete er, dass [[Dämon]]en existierten und im Sinn der [[Besessenheit]] von Personen Besitz ergreifen könnten. Er berief sich in seiner dämonologischen Sichtweise auf katholische Theologen wie [[Karl Rahner]], [[Heinrich Schlier]] und [[Benedikt XVI.|Joseph Ratzinger]] und wies darauf hin, dass die Annahme der Existenz von Dämonen und Besessenheit im [[Neues Testament|Neuen Testament]] und in der [[Katholische Theologie|katholischen Theologie]] einen festen Platz haben. Der katholische Theologe [[Georg Siegmund]] schrieb das Nachwort.&lt;ref&gt;Georg Siegmund in: Felicitas D. Goodman: ''Anneliese Michel und ihre Dämonen.'' 1. Auflage. Christiana: Stein an Rhein 1981, S. 300–304.&lt;/ref&gt; Darin bezeichnete er die Gerichtsurteile als hart und verstieg sich zur medizinischen Beurteilung eines Falles von [[Anorexia nervosa]], den er ohne weitere Details als Fehldiagnose abtat. Wie Goodman kritisierte auch Siegmund, dass Michel mit Psychopharmaka behandelt wurde. Ganz ausdrücklich bedauerte er, dass in der heutigen Welt der Glaube an die reale Existenz des Teufels zurückgehe und sogar in kirchlichen Kreisen lächerlich gemacht werde.&lt;ref&gt;Georg Siegmund in: Felicitas D. Goodman: ''Anneliese Michel und ihre Dämonen.'' 1. Auflage. Christiana: Stein an Rhein 1981, S. 304.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Goodmans Thesen werden von Anhängern kultisch-religiöser Deutungsversuche regelmäßig als Beleg einer teuflischen Besessenheit ins Feld geführt,&lt;ref&gt;Beispielhaft: Jean-Marie Faerber. ''Zeitzeichen Fall Klingenberg.'' In: {{Literatur |Hrsg=Georg Siegmund |Titel=Von Wemding nach Klingenberg. Vier weltberühmte Fälle von Exorzismen |Verlag=Christiana-Verlag |Ort=Stein am Rhein |Datum=1985 |ISBN=3-7171-0869-7 |Seiten=93–169, S. 155}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ebenso beispielhaft: Ernst Alt. ''Aussagen der Dämonen im Fall Klingenberg.'' In: {{Literatur |Hrsg=Lisl Gutwenger |Titel=Treibt Dämonen aus |Verlag=Christiana-Verlag |Ort=Stein am Rhein |Datum=1992 |ISBN=3-7171-0956-1 |Seiten=235–245, S. 235}}&lt;/ref&gt; obwohl ihre Arbeit auf breiter Basis als unwissenschaftlich und nicht nachvollziehbar bezeichnet wird.&lt;ref&gt;Statt vieler: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=241}} Insbesondere Fußnote 946.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel501980&quot;&gt;Ebenso: {{Der Spiegel |ID=14334193 |Titel=Hoch im Himmel |Jahr=1980 |Nr=50 |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kirchenpolitische Deutung ===<br /> Die Aussagen Michels im Rahmen der Exorzismen lassen unter anderem eine Nähe zum Programm der Gruppe um den französischen Erzbischof und Gründer der [[Priesterbruderschaft St. Pius X.|Pius-Bruderschaft]] [[Marcel Lefebvre]] erkennen. Die Bruderschaft steht unter anderem den Reformen des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] ablehnend gegenüber. Renz wurde eine Nähe zu dieser Gruppierung nachgesagt,&lt;ref name=&quot;wolff241&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=241}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ausführlich bei: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=180–183}}&lt;/ref&gt; teilweise galt er gar als ein hundertprozentiger Anhänger.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=223}}&lt;/ref&gt; So gab er in einem Brief an Stangl zu, dass er in seiner Gemeindekirche in zwei Fällen vergeblich versucht hat, die Mundkommunion gegen den Willen der Gottesdienstbesucher durchzuführen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=181}}&lt;/ref&gt; Die Region um Klingenberg gilt als von Anhängern der Pius-Bruderschaft unterwandert, in [[Miltenberg]] nutzten sie den [[Miltenberg Hauptbahnhof|alten Bahnhof]] als Verkündigungsort.&lt;ref name=&quot;wolff241&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Behauptung von Renz sowie Michels Eltern habe die Jungfrau Maria die Dämonen dazu gezwungen, Michel Botschaften in den Mund zu legen, die die Welt unbedingt erfahren müsse.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=169}}&lt;/ref&gt; Durch die suggestive Fragetechnik von Renz im Rahmen der Exorzismen kam der Verdacht auf, dass er Michel Worte förmlich in den Mund gelegt habe, um diese später als religiöse Wahrheiten zu verbreiten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=169 ff}} Kapitel ''Die Instrumentalisierung und Verbreitung der „Botschaften“ der Anneliese Michel.''&lt;/ref&gt; So hat Renz zum Beispiel im Exorzismus vom 23. Januar 1976 durch Michel den Teufel über Lefebvre sowie den damaligen reformorientierten Theologie-Professor [[Hans Küng]] sprechen lassen:<br /> <br /> : Renz: ''Du bist schuld an den Irrlehren zum Beispiel von Küng?''<br /> : Luzifer: ''Ja, wir haben noch mehr.''<br /> : Renz: ''Der Bischof Lefebvre?''<br /> : Luzifer: ''Ach der, auf den hören sie ja nicht, wie schade!''<br /> : Renz: ''Wer sagt, wie schade?''<br /> : Luzifer: ''Ich nicht!''&lt;ref&gt;Insgesamt zitiert nach {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=180}} Werk verweist dabei auf Kaspar Bullinger: Das Leben und Sterben der Anneliese Michel und die Aussagen der Dämonen. 2. erweiterte Auflage. Ruhland-Verlag, Altötting 1983, {{DNB|948879831}}, S. 74.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele Inhalte der „Aussagen der Dämonen“ richten sich gegen die Neuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils, so zum Beispiel die Handkommunion, die Abschaffung der [[Kommunionbank|Kommunionbänke]], den [[Volksaltar]] und andere.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=177}}&lt;/ref&gt; Aber auch politische Themen wie die Reform des [[Schwangerschaftsabbruch|Abtreibungsrechts]] sind Gegenstand der Äußerungen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=180}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Zu den Aussagen der Dämonen insgesamt: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Kapitel=Kapitel: Die „Aussagen der Dämonen“ in konservativer und traditionalistischer Lesart |Seiten=176–183}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Veröffentlichung sämtlicher Protokolle: {{Literatur |Autor=Kaspar Bullinger |Titel=Das Leben und Sterben der Anneliese Michel und die Aussagen der Dämonen |Auflage=2. erweiterte |Verlag=Ruhland-Verlag |Ort=Altötting |Datum=1983}} {{DNB|948879831}}.&lt;/ref&gt; Da Renz von Anfang an beabsichtigte, die Tonaufnahmen zu veröffentlichen,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=175}}&lt;/ref&gt; liegt die Vermutung nahe, dass Michel von den beteiligten Priestern lediglich als Demonstrationsobjekt für die Existenz des Teufels und zur Verbreitung religionspolitischer Botschaften missbraucht wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=57}}&lt;/ref&gt; Selbst innerhalb der Würzburger Diözesanleitung ging man davon aus, dass eine konzilfeindliche Strömung mit dem Besessenheitswahn sympathisiere und den Teufel ‚jedem an die Wand male‘.&lt;ref&gt;So der damalige Generalvikar Wittig. Vergleiche hierzu {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=88}} Dort mit Verweis auf die Handakte des Generalvikars.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Deutung der Beteiligten ===<br /> Als Anneliese Michel noch lebte, war der Kreis der ihr nahestehenden und in den Exorzismus eingeweihten Personen von ihrer [[dämon]]ischen [[Besessenheit]] überzeugt. Dazu zählten insbesondere ihre Familie, die Geistlichen Alt, Renz und Rodewyk sowie die Wallfahrtsleiterin.<br /> <br /> Von einer Schwester Michels weiß man, dass sie sich nach deren Tod einer weltlich-psychologischen Deutung anschloss.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |ISBN=3-453-60038-X |Seiten=302}}&lt;/ref&gt; Es ist nichts darüber bekannt, dass einer der anderen Beteiligten seine Meinung zu den Vorkommnissen nach dem Tod Michels geändert hat.<br /> <br /> Alt rechtfertigte sein Verhalten noch Jahrzehnte nach dem Geschehen. So schrieb er zehn Jahre nach dem Tod Michels: „Ich kann nicht sagen, Dämonen sind Gebilde einer überreizten Phantasie! Ich kann nicht sagen, Hölle gibt es nicht. Ich kann nicht sagen, Klingenberg ist abgehakt; Anneliese Michel war geisteskrank!“&lt;ref&gt;''Zehn Jahre danach. Stellungnahme von Pfarrer Ernst Alt,'' 1986. In:{{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=305–317, S. 317}}&lt;/ref&gt; Dreißig Jahre nach den Ereignissen schrieb er: „Der Auftrag lautet: Treibt die Dämonen aus {{Bibel|Mt|10|8}}! … wenn wir es nicht tun, was geschieht dann mit der Kirche und der Welt?“&lt;ref&gt;''Dreißig Jahre später. Zweite Stellungnahme von Pfarrer Ernst Alt,'' 2006. In: {{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=346–351, S. 351}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sonstiger Ansatz ===<br /> Der Missbrauchsbeauftragte des Bistums Würzburg [[Klaus Laubenthal]] schilderte in seinem Jahresbericht 2015/2016 den Vorwurf des [[Sexueller Missbrauch|sexuellen Missbrauchs]] einer Frau durch Arnold Renz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Jeske |url=https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/priester-gesteht-sexuelle-handlungen-in-polen-art-9165144|titel=Priester gesteht sexuelle Handlungen in Polen |werk=mainpost.de |datum=2016-03-21 |abruf=2022-11-28}}&lt;/ref&gt; Auch gegenüber Ernst Alt wurden entsprechende Vorwürfe erhoben. Nach Ansicht Laubenthals sollten künftige Forschungen zum Fall Michel auch den Aspekt des sexuellen Missbrauchs in Erwägung ziehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christine Jeske |url=https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/neues-im-exorzismusfall-anneliese-michel-art-9378929 |titel=Neues im Exorzismusfall Anneliese Michel |werk=mainpost.de |datum=2016-10-10 |abruf=2022-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachwirkungen ==<br /> Die Ereignisse um Anneliese Michel wirken bis in die heutige Zeit nach.<br /> <br /> Unter dem Druck der nicht nachlassenden öffentlichen Diskussion entschied sich die [[Deutsche Bischofskonferenz]] 1979 zur Einberufung einer multidisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe zur Klärung grundsätzlicher Fragen im Kontext von Besessenheit und Exorzismus. In die Kommission wurden ganz bewusst neben Theologen auch Psychologen berufen; den Vorsitz hatte [[Prälat]] [[Josef Homeyer]].&lt;ref name=&quot;richter&quot;&gt;Klemens Richter: ''„Liturgie zur Befreiung vom Bösen“ statt „Exorzismus“.'' In: Ulrich Niemann, Marion Wagner (Hrsg.): ''Exorzismus oder Therapie?'' ''Ansätze zur Befreiung vom Bösen.'' Pustet, Regensburg 2005, ISBN 3-7917-1978-5, S. 94–110.&lt;/ref&gt; Die Arbeitsgruppe empfahl die Überarbeitung der herkömmlichen Besessenheitskriterien, die Ablehnung der imperativen Exorzismusform und die Garantie ärztlicher und psychiatrischer Begutachtung und Hilfe vor und während des Rituals.&lt;ref name=&quot;Bischofskonferenz&quot; /&gt; Die Ergebnisse der Kommission veranlassten die Deutsche Bischofskonferenz 1984 zu einem Gesuch bei der vatikanischen [[Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung|Gottesdienstkongregation]], den Exorzismus als ''Liturgie zur Befreiung vom Bösen'' umzugestalten.&lt;ref&gt;Manfred Probst und Klemens Richter: ''Exorzismus oder Liturgie zur Befreiung vom Bösen.'' ''Informationen und Beiträge zu einer notwendigen Diskussion in der katholischen Kirche.'' Aschendorff, Münster 2002.&lt;/ref&gt; Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe fanden nur in Details Eingang in die überarbeitete Fassung des Exorzismusritus von 1999.&lt;ref&gt;Mit weiteren Nachweisen: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=83}}&lt;/ref&gt; So führt die Neufassung des Exorzismusrituals weiterhin den Begriff ''Exorzismus'' statt ''Liturgie zur Befreiung vom Bösen'' im Titel. Allerdings ist mit dem neuen Ritus ein Exorzismus abzubrechen, wenn der Betroffene die Hinzuziehung eines Arztes ablehnt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marcus Wegner |Titel=Exorzismus heute |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Ort=Gütersloh |Datum=2009 |ISBN=978-3-579-06476-5 |Seiten=90}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die öffentliche Diskussion über die Rolle der katholischen Kirche im Rahmen der Ereignisse führte dazu, dass es in Deutschland nur noch wenige genehmigte Exorzismen gab und gibt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Philipp Gessler |url=http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=tz&amp;dig=2008%2F10%2F01%2Fa0070&amp;cHash=f1addca2ee25b5debab720d3c8aaf3ff |titel=Und erlöse uns von dem Bösen |werk=taz.de |datum=2008-10-01 |abruf=2015-01-08}}&lt;/ref&gt; Letzte verlässliche Zahlen aus dem Jahr 2008 bestätigen lediglich einzelne offizielle Austreibungen in den Diözesen Augsburg und Paderborn.&lt;ref&gt;Unter Bezug auf die Tageszeitung ''[[Die Welt]]'': {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=264}}&lt;/ref&gt; Allerdings ist von einer hohen Dunkelziffer an ungenehmigten Austreibungen auszugehen.&lt;ref name=&quot;Pilger&quot;&gt;{{Der Spiegel |ID=9134233 |Autor=Bruno Schrep |Titel=Verschwindet, raus im Namen Gottes! |Jahr=1996 |Nr=49 |Seiten=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Teilen von konservativ-religiösen Kreisen genießt Michel das Ansehen einer [[Heiliger|Heiligen]]. So wird vielfach über [[Wallfahrt|Pilgerreisen]] von ganzen Reisebusgruppen aus vielen Ländern Europas an das Grab Michels berichtet.&lt;ref name=&quot;Pilger&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel501980&quot; /&gt; In der Literatur gibt es Beschreibungen davon noch für das Jahr 2009.&lt;ref name=&quot;wegner71&quot; /&gt; Bei einer Mahnwache für Exorzismusopfer 2010 fanden sich indes nur drei Teilnehmer zusammen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.main-echo.de/regional/kreis-miltenberg/art3999,1114542 |titel=Bekenntnis zur Teufelsaustreibung: Mahnwache für Exorzismus-Opfer |werk=main-netz.de |datum=2010-03-03 |abruf=2015-12-07}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Anneliese Michel Villa.jpg|mini|Durch Brandstiftung beschädigtes Gebäude auf dem Gelände neben dem ehemaligen Sägewerk der Michels]]<br /> Zu Ehren Annelieses ließ ihr Vater nach ihrem Tod auf seinem Privatgrundstück in unmittelbarer Nähe des Friedhofs eine kleine Kapelle bauen und [[Kirchweihe|weihen]]. Dort empfingen die Eltern zu ihren Lebzeiten Pilger.&lt;ref name=&quot;Pilger&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marcus Wegner |Titel=Exorzismus heute |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Ort=Gütersloh |Datum=2009 |ISBN=978-3-579-06476-5 |Seiten=92}}&lt;/ref&gt; Nach dem Tod von Michels Mutter im Jahr 2012 wurde die Kapelle geschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Manfred Weiss |url=http://www.main-echo.de/regional/kreis-miltenberg/art4001,4155595 |titel=Exorzismus-Fall: Wie Klingenberg mit dem Stigma leben muss |werk=main-echo.de |datum=2016-07-06 |abruf=2016-07-11}}&lt;/ref&gt; In der Kapelle von [[San Giorgio Piacentino|San Damiano]] soll ein Bild Anneliese Michels hängen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marcus Wegner |Titel=Exorzismus heute |Verlag=Gütersloher Verlagshaus |Ort=Gütersloh |Datum=2009 |ISBN=978-3-579-06476-5 |Seiten=91}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in den Medien finden die Ereignisse regelmäßig wiederkehrende Resonanz. So erreichte im Juni 2013 der Fall erneut Aufmerksamkeit, als ein Gebäude auf dem Gelände neben dem ehemaligen [[Sägewerk]] der Familie Michel ausbrannte. Medien brachten das Feuer zunächst mit [[Satanismus|Satanisten]] in Verbindung.&lt;ref&gt;Exemplarisch für vielfältige Darstellungen: {{Internetquelle |url=http://www.sat1bayern.de/news/20130612/klingenberg-braende-wecken-erinnerung-an-dunkle-stadtgeschichte |titel=Klingenberg-Exorzismus: Haben Satanisten dieses Haus angezündet? |hrsg=[[Sat.1|SAT.1]] Bayern |datum=2013-06-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130615201505/http://www.sat1bayern.de/news/20130612/klingenberg-braende-wecken-erinnerung-an-dunkle-stadtgeschichte |archiv-datum=2013-06-15 |abruf=2014-11-12 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ebenso: {{Internetquelle |autor=Jens Raab |url=http://www.main-echo.de/regional/kreis-miltenberg/art3999,2634199 |titel=In Klingenberg ist der Teufel los |werk=main-echo.de |datum=2013-06-14 |abruf=2016-07-01}}&lt;/ref&gt; Tatsächlich wurden die Brände von einem geltungssüchtigen Feuerwehrmann gelegt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/bayern/feuerwehrmann-gesteht-mehrere-brandstiftungen-3412068.html |titel=Brandserie: Bewährungsstrafe für Feuerwehrmann |werk=merkur-online.de |datum=2014-03-12 |abruf=2015-12-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Filmische Dokumentation ===<br /> * ''Tod durch Teufelsaustreibung.'' Reportage, Deutschland 1976, 45 Minuten, Buch und Regie: [[Helge Cramer]], Produktion: [[Bayerischer Rundfunk]], Reihe: ''Der Weiße Fleck,'' Erstausstrahlung am 2. August 1976. Erste Dokumentation über den Exorzismusfall unter anderem mit ausführlichem Interview mit Pater Renz.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://cramerfilm.de/index.php?id=46 |wayback=20141112145029 |text=''Tod durch Teufelsaustreibung.''}}. Ursprünglich auf: ''cramerfilm.de,'' abgerufen am 5. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Nominierung für den [[Grimme-Preis|Adolf-Grimme-Preis]] 1977.&lt;ref name=&quot;cramer&quot; /&gt;<br /> * ''Der Fall Anneliese M.'' Feature, Deutschland 1978, 45 Minuten, Buch und Regie: Helge Cramer, Produktion: Bayerischer Rundfunk, Reihe: ''Der Weiße Fleck,'' Erstausstrahlung am 21. März 1978. Aufarbeitung aus Anlass der Exhumierung.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://cramerfilm.de/index.php?id=48 |wayback=20141112144244 |text=''Der Fall Anneliese M.''}}. Ursprünglich auf: ''cramerfilm.de,'' abgerufen am 5. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Satan lebt – Die Rückkehr des Exorzismus.'' Feature, Deutschland 2006, 44 Minuten, Buch und Regie: Helge Cramer, Produktion: [[Westdeutscher Rundfunk Köln]], Reihe: ''Die Story,'' Erstausstrahlung am 27. März 2006. Schwerpunkt insbesondere auf Gesprächen mit ehemaligen [[Kommilitone]]n Michels.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://cramerfilm.de/index.php?id=205 |wayback=20141112144854 |text=''Satan lebt – Die Rückkehr des Exorzismus.''}}. Ursprünglich auf: ''cramerfilm.de,'' abgerufen am 5. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis 2007.&lt;ref name=&quot;cramer&quot; /&gt;<br /> * ''Teufels Werk und Gottes Beitrag.'' Dokumentarfilm, Deutschland 2011, 95 Minuten (Fernsehfassung 88&amp;nbsp;Minuten),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://programm.ard.de/TV/wdrfernsehen/teufels-werk-und-gottes-beitrag/eid_281116332685731 |datum=2011-04-21 |titel=Teufels Werk und Gottes Beitrag |hrsg=WDR Fernsehen |abruf=2020-07-19}}&lt;/ref&gt; Buch und Regie: Helge Cramer, Produktion: Bayerischer Rundfunk in Koproduktion mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln, Erstausstrahlung am 21. April 2011. Darstellung der heutigen Exorzismuspraxis in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Nachwirkungen des Falls Michel. Nominierung für den [[Grimme-Preis 2012#Weitere Nominierungen 2|Grimme-Preis 2012]].&lt;ref name=&quot;cramer&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.cramerfilm.de/index.php?menu=177&amp;lang=de |wayback=20141112144900 |text=''Teufels Werk und Gottes Beitrag.''}}. Ursprünglich auf: ''cramerfilm.de,'' abgerufen am 5. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spielfilm ===<br /> * Die Begebenheiten waren Inspiration zu [[Scott Derrickson]]s Thriller ''[[Der Exorzismus von Emily Rose]]'' von 2005.<br /> * Die Ereignisse um Anneliese Michel werden in [[Hans-Christian Schmid]]s preisgekrönten Film ''[[Requiem (Film)|Requiem]]'' aus dem Jahr 2006 als Grundlage für eine fiktive Geschichte aufgegriffen.<br /> * 2011 entstand der Low-Budget-Horrorfilm ''[[Der Exorzismus der Anneliese M. – Der Film]]''.<br /> <br /> === Theater ===<br /> * Im Auftrag des Burgschauspielvereins aus dem nahe Klingenberg gelegenen [[Freudenberg (Baden)|Freudenberg]] schrieb [[Bernhard Setzwein]] das an den Fall Anneliese Michel angelehnte Theaterstück ''Fremde Stimmen'',&lt;ref&gt;Print-/Online-Ausgabe: ''Bernhard Setzwein: Fremde Stimmen''. Herausgegeben, kommentiert, erläutert und mit Materialien versehen von Hans-Peter Ecker und Kirsta&lt;!--nicht Krista--&gt; Viola Ecker; University of Bamberg Press, Bamberg 2015, Band 2 der Reihe „Bamberger Texte für Bühne und Film“, ISBN 978-3-86309-308-2 (Druckausgabe), e ISBN 978-3-86309-309-9 (Online-Ausgabe).&lt;/ref&gt; das im Sommer 2005 auf der [[Burg Freudenberg (Freudenberg)|Burg Freudenberg]] aufgeführt wurde.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.bernhardsetzwein.de/seiten/premiere.htm |wayback=20070813115637 |text=''Eine gelungene, wagemutige Inszenierung.'' |archiv-bot=2023-06-10 05:50:28 InternetArchiveBot }} Auf: ''bernhardsetzwein.de,'' abgerufen am 19. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musikalische Auseinandersetzung ===<br /> * Die Gruppe ''[[Public Image Ltd.]]'' verarbeitete den Tod Anneliese Michels in dem Stück ''Annalisa'' auf ihrer 1978 erschienenen Debüt-LP.<br /> * Die österreichische [[Black Metal|Black-Metal]]-Gruppe ''Seduced'' verwendete originale Tonaufnahmen des Exorzismus als Intro für das Lied ''Die Teufelseintreibung''.<br /> * Die amerikanische [[Power Metal|Power-Metal]]-Band ''[[Cage (Band)|Cage]]'' behandelte den Fall im Stück ''Anneliese Michel'' auf dem 2011 erschienenen Album ''Supremacy Of Steel''.<br /> * Die amerikanische [[Metal]]-Band ''[[Currents (Band)|Currents]]'' verwendete den Fall in ihrem 2012 veröffentlichten Stück ''Anneliese'' auf der gleichnamigen Single.<br /> * Die belgische [[Black Metal|Black/Death-Metal]]-Gruppe ''Possession'' behandelt den Fall auf ihrer EP ''Anneliese'' von 2014.<br /> * Die amerikanische [[Metalcore]]-Band ''[[Ice Nine Kills]]'' verwendete originale Tonaufnahmen des Exorzismus als Intro für das Lied ''Communion of the Cursed'' ihres 2015 erschienenen Albums ''Every Trick in the Book''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Nicht-religiöse Aufarbeitungen ===<br /> * Sepp Maderegger: ''Dämonen. Die Besessenheit der Anneliese Michel im Licht der analytischen Psychologie – ein Beitrag zur Diskussion über die Personalität des Teufels.'' Verlag Ovilava-Libri, Wels 1983, ISBN 3-85410-030-2.<br /> * Petra Ney-Hellmuth: ''Der Fall Anneliese Michel. Kirche, Justiz, Presse.'' [[Königshausen &amp; Neumann]], Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5230-9.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Bei dem Werk handelt es sich um die erste und bisher einzige wissenschaftliche Aufarbeitung der Ermittlungsakte als auch der Unterlagen aus dem Diözesanarchiv Würzburg (Stand: Dezember 2015).&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Buchbesprechung: {{Internetquelle |autor=Bernhard Schweßinger |url=http://www.pow.bistum-wuerzburg.de/index.html/erste-wissenschaftliche-aufarbeitung/8f6796dc-2f85-40f4-a298-264823ce1936?mode=detail |titel=Erste wissenschaftliche Aufarbeitung |hrsg=bistum-wuerzburg.de |datum=2014-04-04 |abruf=2015-01-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140408214946/http://www.pow.bistum-wuerzburg.de/index.html/erste-wissenschaftliche-aufarbeitung/8f6796dc-2f85-40f4-a298-264823ce1936?mode=detail |archiv-datum=2014-04-08 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Buchbesprechung: {{Internetquelle |autor=Christian Wölfel |url=https://www.welt.de/geschichte/article126664914/Exorzismus-Tod-wird-noch-heute-instrumentalisiert.html |titel=Anneliese Michel: Exorzismus-Tod wird noch heute instrumentalisiert |werk=welt.de |datum=2014-04-07 |abruf=2015-01-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;TV-Bericht: {{Internetquelle |url=http://www.sat1bayern.de/news/20140404/der-fall-michel-tod-durch-teufelsaustreibung |titel=Tod durch Teufelsaustreibung. Der Fall Anneliese Michel aus Klingenberg |werk=sat1bayern.de |datum=2014-04-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150503144950/http://www.sat1bayern.de/news/20140404/der-fall-michel-tod-durch-teufelsaustreibung |archiv-datum=2015-05-03 |abruf=2015-12-07 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> * Otto Schrappe: ''Der Weg von der Epilepsie zur Besessenheit. Über A. M. und ihre Anfallskrankheit.'' In: Nervenheilkunde 1, 1982, {{ISSN|0722-1541}}, S. 59–65.<br /> * [[Uwe Wolff (Kulturwissenschaftler)|Uwe Wolff]]: ''Der Teufel ist in mir''. Heyne, München 2006, ISBN 3-453-60038-X. Erstmals erschienen unter dem Titel: ''Das bricht dem Bischof das Kreuz. Die letzte Teufelsaustreibung in Deutschland 1975/76''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-499-60619-4.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Wolff verfügte für sein Werk über eine umfangreiche Materialsammlung, welche ihm die Familie Michel aushändigte. Darüber hinaus war er im Besitz des Nachlasses von Rodewyk, soweit dieser die Vorgänge um Anneliese Michel betraf. Die Tonbänder der Exorzismen wurden ihm von der Wallfahrtsleiterin ausgehändigt. Darüber hinaus hatte er Kontakt mit Michels Mutter als auch mit Alt; vergleiche hierzu {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=243 f., insbesondere Fußnote 962}}&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;AnmerkungenGoodmanWolff&quot;&gt;Bisher waren die Werke von Wolff und Goodman die einzige Möglichkeit, Hintergründe zu den Vorgängen in Erfahrung zu bringen. Beiden Werken ist allerdings auch die mangelnde Nachprüfbarkeit gemein. Vergleiche hierzu: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=248}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kultisch-religiöse Aufarbeitungen ===<br /> * Elisabeth Becker (Hrsg.): ''Der Exorzismus der Kirche unter Beschuss.'' [[Christiana-Verlag]], Stein am Rhein 1995, ISBN 3-7171-0991-X.<br /> * Kaspar Bullinger: ''Das Leben und Sterben der Anneliese Michel und die Aussagen der Dämonen.'' 2. erweiterte Auflage. Ruhland-Verlag, Altötting 1983, {{DNB|948879831}}.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Sammlung sämtlicher Gesprächsprotokolle der Exorzismen. Veröffentlicht auf Veranlassung der Eltern Michels sowie Renz.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Felicitas Goodman|Felicitas D. Goodman]]: ''Anneliese Michel und ihre Dämonen. Der Fall Klingenberg in wissenschaftlicher Sicht.'' 5. Auflage. Christiana-Verlag, Stein am Rhein 2006, ISBN 3-7171-0781-X.&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;AnmerkungenGoodmanWolff&quot; /&gt;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Der Autorin stand die gerichtliche Verfahrensakte, welche ihr von der Verteidigerin Alts zugereicht wurde, zur Verfügung. Darüber hinaus hatte sie Briefkontakt mit Alt und Renz. Letzterer händigte ihr auch Kopien sämtlicher Mitschnitte der Exorzismen aus. Zudem hatte sie persönlichen Kontakt mit der Familie Michel, welche ihre Erinnerungen an die Ereignisse schilderten und Fotos übergaben. Vergleiche hierzu: {{Literatur |Autor=Petra Ney-Hellmuth |Titel=Der Fall Anneliese Michel |Datum=2014 |Seiten=239–242}} Da die Überlassung der Verfahrensunterlagen mit einer Entlastung Alts gedankt werden sollte, versagte die Familie Michel später die Zusammenarbeit, vergleiche hierzu: {{Literatur |Autor=Uwe Wolff |Titel=Der Teufel ist in mir |Datum=2006 |Seiten=37 f}} Goodman gesteht in ihrem Werk selbst zu, sich nicht immer an Fakten gehalten zu haben: „Für die, diesen Teil Deutschlands und seine katholische Frömmigkeit nicht aus eigener Anschauung kennen, habe ich ein wenig Farbe eingesetzt.“ Vergleiche hierzu: {{Literatur |Autor=Felicitas D. Goodman |Titel=Anneliese Michel und ihre Dämonen |Auflage=5. |Datum=2006 |Seiten=24}}&lt;/ref&gt;<br /> * Lisl Gutwenger (Hrsg.): ''„Treibt Dämonen aus!“ Von Blumhardt bis Rodewyk. Vom Wirken katholischer und evangelischer Exorzisten.'' Christiana-Verlag, Stein am Rhein 1992, ISBN 3-7171-0956-1.<br /> * [[Georg Siegmund]] (Hrsg.): ''Von Wemding nach Klingenberg. Vier weltberühmte Fälle von Exorzismen.'' Christiana-Verlag, Stein am Rhein 1985, ISBN 3-7171-0869-7.<br /> <br /> === Anmerkungen zur Literatur ===<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|||S}}<br /> * {{DNB-Portal|118582097|TEXT=Literatur über}}.<br /> * [http://www.anneliese-michel.com/Kassetten/kassette.htm ''Ton-Mitschnitte von Exorzismen an Anneliese Michel nebst Abschriften.''] Auf: ''anneliese-michel.com,'' zuletzt abgerufen am 5. Januar 2016. Lediglich die [[Windows Media Audio|Windows-Media-Audio-Dateien]] (''*.wma'') stehen zum Download bereit.<br /> * {{Webarchiv |url=http://downloads.kirchenserver.net/7/623/1/11326723387240640.pdf |wayback=20160304025954 |text=''Dokumentation: Auswahl wichtiger kirchlicher Verlautbarungen zum „Fall Klingenberg“.''}}. Erstellt von der Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Diözesanarchiv Würzburg, vom 21. November 2005.<br /> * Christian Sieberer: [http://www.exorzismus.net/Kommentar_Klingenberg.htm ''Kommentar zum „Fall Klingenberg“, Anneliese Michel.''] Der Autor ist römisch-katholischer Priester und bewertet die ''Causa Michel'' aus wertkonservativer Sicht.<br /> * {{Literatur |Autor=Eric T. Hansen |Titel=What in God’s Name?! |Sammelwerk=[[The Washington Post]] |Datum=2005-09-04 |Sprache=en |Online=[https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/09/02/AR2005090200559.html washingtonpost.com]}} ''Der Exorzismus von Klingenberg'' aus US-amerikanischer Sicht.<br /> * [http://www.radiobremen.de/bremeneins/serien/as_time_goes_by/audio166836-popup.html Radiofeature] [[Radio Bremen]] vom 1. Juli 2016, 3:02&amp;nbsp;Minuten<br /> * [https://www.ardmediathek.de/video/br24-retro/anneliese-michel-stirbt-nach-exorzismus/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzg3YmUyZTlkLWY2YjQtNDFhMi05M2NiLWM4ZDVmMWY0ZmYwZA ''Anneliese Michel stirbt nach Exorzismus''], TV-Bericht vom 2. August 1976<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|16. Januar 2016|150283395}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118582097|LCCN=n/78/22146|VIAF=74645279}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Michel, Anneliese}}<br /> [[Kategorie:Kriminalfall in Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Kriminalfall 1976]]<br /> [[Kategorie:Person (Exorzismus)]]<br /> [[Kategorie:Klingenberg am Main]]<br /> [[Kategorie:Person (Landkreis Miltenberg)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1952]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1976]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Michel, Anneliese<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Michel, Anna Elisabeth (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Katholikin, starb nach Exorzismus<br /> |GEBURTSDATUM=21. September 1952<br /> |GEBURTSORT=[[Leiblfing]]<br /> |STERBEDATUM=1. Juli 1976<br /> |STERBEORT=[[Klingenberg am Main]]<br /> }}</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:M7&diff=234234890 Benutzer Diskussion:M7 2023-06-01T19:57:23Z <p>M7: Änderung 234232767 von 95.247.198.223 rückgängig gemacht; Vandalism</p> <hr /> <div>Bitte schreiben Sie mir auf [[:it:Discussioni_utente:M7|dieser Seite]]. --M/</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jeans&diff=230973743 Jeans 2023-02-17T08:08:53Z <p>M7: Änderung 230973694 von 119.74.89.45 rückgängig gemacht; Rv X-Wiki Spam</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Jeanshose; zu anderen Bedeutungen siehe [[Jeans (Begriffsklärung)]].}}<br /> [[Datei:Jeans.jpg|mini|Blue Jeans]]<br /> [[Datei:Jeans 1.jpg|mini|Stoffstruktur von Jeans]]<br /> [[Datei:Blue jeans fading.png|mini|Alter Jeansstoff (vergrößert)]]<br /> <br /> Die '''Jeans''' [{{IPA|dʒiːns}}] (Pl., auch Sg.; österr. '''Jean''', seltener '''Nietenhose''', in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] '''Niethose''')&lt;!-- XXX dazu nächster Absatz &gt;&lt; abgeleitet von {{enS|‚jeans‘}} aus jean = geköperter Baumwollstoff --&gt; ist eine [[Hose]], die gewöhnlich aus einem robusten blauen [[Köperbindung|köperbindigen]] [[Baumwolle|Baumwollstoff]], dem [[Denim]] hergestellt wird.<br /> <br /> == Herkunft der Bezeichnung „Jeans“ ==<br /> Der Ursprung waren Hosen aus [[Baumwolle]], die aus der Gegend um die italienische Stadt [[Genua]] in die [[Vereinigte Staaten|USA]] kamen. Aus der [[Frankreich|französischen]] Form des Städtenamens („Gênes“) entwickelte sich in Amerika die Aussprache „Jeans“. [[Levi Strauss]], der in [[Franken (Region)|Franken]] geboren wurde und als Auswanderer 1847 nach [[San Francisco]] ging, fertigte für Goldgräber robuste Arbeitsbekleidung, die „Gênes“ aus dem Stoff „[[Serge (Textil)|Serge]] de Nîmes“ (Gewebe aus der Stadt [[Nîmes]]), kurz [[Denim]]-Jeans.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Closeup of copper rivet on jeans.jpg|mini|[[Niet]]en zur Verstärkung der [[Tasche (Kleidung)|Taschen]] sind ein charakteristisches Merkmal von Jeans.]]<br /> [[Datei:Indigo skeletal.svg|mini|Strukturformel von Indigo – verantwortlich für die blaue Farbe der Jeans]]<br /> Der Händler Levi Strauss verkaufte Güter des täglichen Bedarfs für die [[Kalifornischer Goldrausch|Goldgräber in San Francisco]]. Als Großhändler vertrieb er „Duck Pants“ aus [[Segeltuch]], die irgendwann wegen fehlender Rentabilität aus dem Sortiment genommen wurden und die fälschlicherweise für einen Vorgänger der Jeans gehalten werden. Es handelte sich jedoch nur um ein anderes Produkt im Sortiment des Levi Strauss.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://lsco.s3.amazonaws.com/wp-content/uploads/2014/01/A-Short-History-of-Denim2.pdf |text=A SHORT HISTORY OF DENIM |wayback=20140228051958}}, 2014, Lynn Downey, Levi Strauss &amp; Co. Historian&lt;/ref&gt; Die Idee, die Nähte von Hosen mit Nieten zu verstärken, hatte der Schneider [[Jacob Davis (Schneider)|Jacob Davis]]. Da er nicht das Geld hatte, um ein Patent anzumelden, wandte er sich an Levi Strauss.<br /> <br /> 1872 wurden zum ersten Mal die Ecken der [[Hosentasche]]n mit Nieten verstärkt. Patentiert wurde die Hose am 20. Mai 1873.&lt;ref&gt;{{Patent | Land = US | V-Nr = 139121 | Code = A | Typ = Patent | Titel = Improvement in fastening pocket-openings | A-Datum = 1872-08-09 | V-Datum = 1873-05-20 | Erfinder = Jacob W. Davis | Anmelder = Jacob W. Davis; Levis Strauss &amp; Co | Kommentar = | DB=Google | KeinLink =}}&lt;/ref&gt; Inhaber des Patents waren Strauss und Davis gemeinsam. Später wurde das braune Segeltuch durch den mit [[Indigo]] gefärbten blauen Baumwollstoff Denim abgelöst und die Jeans mit orangefarbenen Nähten und Nieten verstärkt und verziert. Schon früh wurde von der ursprünglichen [[Leinwandbindung]] auf die elastischere [[Köperbindung]] gewechselt, die bei den meisten Denimstoffen Standard ist.<br /> <br /> Um 1920 kam der Begriff ''Blue Jeans'' (durch die [[Indigo]]färbung) auf. In den 1930er Jahren wurde der [[Hosenträger]] vom [[Gürtel]] abgelöst. Amerikanische Soldaten brachten sie nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nach Europa. 1948 wurden Jeans erstmals in Europa von der 1932 gegründeten ''L. Hermann Kleiderfabrik'' in [[Künzelsau]] hergestellt. 1953 wurden die ersten Jeans für Frauen in Europa hergestellt. Sie hießen ''Girls-Camping-Hose'' und hatten den [[Reißverschluss]] an der Seite. 1958 firmierte die L. Hermann Kleiderfabrik in [[Mustang Jeans|Mustang]] um.<br /> <br /> In den 1950er Jahren entdeckten auch Jugendliche die Jeans als Symbol des Protests gegen [[Tradition]] und [[Autorität]]. Jeans (in Deutschland seinerzeit manchmal auch ''Texashose'' genannt&lt;ref name=&quot;Loschek Stutzen&quot;&gt;[[Ingrid Loschek]]: ''Reclams Mode- und Kostümlexikon''. 6. Auflage. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2011, ISBN 978-3-15-010818-5, S. 488.&lt;/ref&gt;) galten als {{&quot;|Symbole gewalttätiger Unreife und mutwilliger Herausforderung der Konventionen}}.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Iain Finlayson |Titel=Denim |TitelErg=der Jeans-Kult und seine Geschichte |Verlag=Deuticke |Ort=Wien |Datum=1991 |ISBN=3-216-07831-0 |Originalsprache=en |Übersetzer=Bettina Loidl und Roland Michaelis}}&lt;/ref&gt; Durch Filmstars wie [[James Dean]] und [[Marlon Brando]] wurde ihr Bekanntheitsgrad weiter gesteigert.<br /> <br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] gab die Jeans Anlass für Schulverweise und Klubhausverbote. Später wurde sie durch die volkseigene Produktion in den 1980er Jahren zu der Freizeithose schlechthin,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rebecca Menzel |Titel=Jeans in der DDR |TitelErg=vom tieferen Sinn einer Freizeithose |Verlag=Links |Ort=Berlin |Datum=2004 |ISBN=978-3-86153-335-1}}&lt;/ref&gt; mit den Marken ''Boxer'', ''Wisent'' und ''Shanty''.&lt;ref name=&quot;ostsee-z-Doku_&amp;uu&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Matthias Schümann |url=http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Kultur/Doku-ueber-DDR-Jeans-Echte-Boxer-und-kopierte-Levi-s |titel=Doku über DDR-Jeans: Echte „Boxer“ und kopierte „Levi’s“ |werk=[[Ostsee-Zeitung]] |datum=2014-05-21 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bekannte Jeansmarken sind unter anderem [[Levi’s]], [[Lee (Jeans)|Lee]], [[Wrangler (Jeans)|Wrangler]], [[Mustang Jeans|Mustang]], [[HIS (Jeans)|H.I.S Jeans]], [[Diesel (Modelabel)|Diesel]], [[Ahlers AG#Marken|Pioneer]], [[Replay (Mode)|Replay]], [[G-Star]], [[7 for all mankind]], [[Miss Sixty]], [[Mavi Jeans]], [[Pepe Jeans London]] oder [[True Religion Apparel|True Religion]]. Außerdem werden von vielen Designermarken wie [[Giorgio Armani|Armani]] oder [[Joop (Unternehmen)|Joop]] teure [[Designer]]jeans angeboten. Als zeitloser Klassiker gilt die ''Levi’s 501'' mit Nietenknöpfen.<br /> <br /> In den 1990er Jahren kamen traditionsreiche Jeanshersteller wie Levi’s in eine Krise, da die Jugendmode sich eher auf sackartige Skaterhosen, die [[Baggy Pants]], konzentrierte. Viele Jeanshersteller gründeten Zweitlabel, um an diesem Trend teilzuhaben.<br /> <br /> == Stilrichtungen und Passformen ==<br /> [[Datei:Blue jeans pocket and belt loop.jpg|mini|Schnittform von Blue Jeans (mit Nieten)]]<br /> <br /> === Einweichen neuer Ware ===<br /> Der Jeansstoff war oft nicht vorgewaschen, wodurch neue Jeans zunächst sehr steif und wenig bequem zu tragen waren. Erst nach mehrmaligem Waschen wurde der Jeansstoff weicher, und wenn sich der Stoff durch längeres Tragen etwas geweitet hatte, waren die Jeans angenehm zu tragen. Vor allem unter Jugendlichen hat sich das Eintragen neuer Jeans zu einer Art Ritual entwickelt, bei dem Jeans am Körper eingeweicht werden, sei es in der Badewanne oder beim Baden im offenen Meer. Anschließend werden die Jeans am Körper getrocknet, wodurch sich der Stoff den Körperformen anpasst. Durch diese Behandlung und durch langes Tragen erhalten die ursprünglich gleichmäßig dunkelblauen Jeans ein typisches Aussehen, das durch helle Falten am Unterkörper und an den Knien geprägt ist. Am Gesäß und an den Oberschenkeln wird der Stoff durch Abnutzung heller.<br /> <br /> Jeans unterscheiden sich insbesondere in den [[Passform]]en:<br /> <br /> === Schlagjeans ===<br /> [[Datei:Redhead Beach Bell Bottoms.jpg|mini|hochkant|Schlagjeans]]<br /> In den 1970er Jahren waren vor allem Jeans im Schnitt von [[Schlaghose]]n verbreitet, die auch ''Bell-Bottoms'' genannt wurden. Solche Jeans sind am Unterkörper und an den Oberschenkeln sehr eng geschnitten, werden jedoch unterhalb der Knie erheblich weiter. Je nach Fußweite kann das Hosenbein den kompletten Schuh bedecken.<br /> <br /> === Röhren- und Skinny-Jeans ===<br /> [[Datei:Skinny jeans 01.jpg|mini|hochkant|Skinny-Jeans]]<br /> Die typische Passform seit Ende der 1970er Jahre waren sogenannte Röhrenjeans mit auf der gesamten Länge eng geschnittenen Hosenbeinen. Jeans dieser Art gab es unter anderem von Wrangler, Paddocks und US Top. Zwei typische Modelle sind die Levis 631 und die noch enger geschnittene Levis 639. Einige Jeansmodelle hatten eine sehr kleine Fußweite und saßen an den Waden ebenso eng wie an den Oberschenkeln. Dazu gehören beispielsweise die Modelle Levis 613, die Wrangler Kansas und das Modell Ultraslim des japanischen Herstellers Big John.<br /> <br /> Als Beispiel ein Vergleich zwischen einigen Röhrenjeans in Größe W30: das Modell Lee Phoenix hat in dieser Größe eine Fußweite von 37&amp;nbsp;cm, die Modelle 611 und 534 von Levis haben ungefähr 36&amp;nbsp;cm, die Levis 631 hat 35&amp;nbsp;cm, die Modelle 613 und 639 von Levis jeweils um 33&amp;nbsp;cm und am engsten ist die Big John Ultraslim mit nur 31,5&amp;nbsp;cm Fußweite. Andere Jeansmodelle hatten Reißverschlüsse am Ende der Hosenbeine, um das Anziehen zu erleichtern. Als ''Skinny-Jeans'' werden Jeans bezeichnet, die durch Stretchgewebe noch enger sitzen als Röhrenjeans. Seit den 2010er Jahren sind sie weit verbreitet.<br /> <br /> === Shaping-Jeans ===<br /> Seit den 2010er Jahren wurden verbesserte Webtechniken entwickelt und damit Jeansstoffe mit höherem Stretchanteil hergestellt, die neben den figurbetonenden Schnitten einer Stretchjeans als figurformende Jeans angeboten werden.&lt;ref name=&quot;brigitte-211654&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brigitte.de/mode/styling-tipps/shaping-jeans--machen-diese-jeans-schlank--10211654.html |titel=Machen diese Jeans schlank? |werk=[[Brigitte (Zeitschrift)|brigitte.de]] |datum=2015-02-25 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;jolie-Shaping&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jolie.de/mode/shaping-jeans |titel=Shaping Jeans, Flex Jeans und Co. |werk=[[Jolie (Frauenzeitschrift)|jolie.de]] |datum=2014-10-29 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt; Derartige Jeans werden im Handel als ''Shaping-'' oder als ''Shape-Up-''Jeans bezeichnet, bestehen aus hochelastischem, meist festem Denim und sollen Beine und Po modellieren. Teilweise sind nur die Oberschenkel und der Po mit anderer Webtechnik ausgeführt.<br /> <br /> === Karottenjeans ===<br /> In den 1980er Jahren fanden zunehmend Jeans Verbreitung, die wegen ihres Schnitts [[Karottenhose]]n genannt werden, mit hohem Bund und mit nach unten [[konisch]] zulaufendem Schnitt: unterhalb des Gesäßes weit bis sehr weit, am Beinende eng geschnitten, ab mittlerer Höhe des Oberschenkels werden die Hosenbeine kontinuierlich schmaler. Diese Art Jeans war auch unter [[Popper (Jugendkultur)|Poppern]] sehr beliebt und wurde darüber hinaus oft als Designerjeans zu hohen Preisen angeboten. In den 2010er Jahren kam mit dem sog. Tapered-Leg-Schnitt ein ähnlicher Schnitt wieder in Mode.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bianka Morgen |url=https://www.stylight.de/Magazine/Fashion/Tapered-Jeans-Bedeutung/ |titel=Was bitte ist eine Tapered Jeans? |werk=Stylight |abruf=2019-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Baggy-Jeans ===<br /> [[Datei:腰パン 2010 (4632049450).jpg|mini|Baggy-Jeans]]<br /> <br /> [[Baggy Pants|Baggy-Jeans]] sind Jeans, die nicht in der Taille, sondern tief unten an der Hüfte sitzen, so dass teilweise die [[Unterhose]] sichtbar wird. Baggy-Jeans waren in den 2000er Jahren in der [[Hip-Hop-Kultur|Hip-Hop-Szene]] beliebt. Sie wurden oft mit darunter getragenen [[Boxershorts]] kombiniert.<br /> <br /> === Jogging-Jeans ===<br /> Jogging-Jeans sind Jeans, deren Schnitt sich an [[Jogginghose]]n orientiert. Sie haben in der Regel oben und/oder an den Knöcheln einen Strick-Bund (bzw. -[[Bund (Textil)|Bündchen]]) oder einen [[Gummiband|Gummizug]]. Sie tauchten in den 1980er Jahren und in den 2010er Jahren auf dem Modemarkt auf.<br /> <br /> === Reitjeans ===<br /> Reitjeans sind Jeans, die speziell zum [[Reiten]] entworfen werden und als Ersatz für normale [[Reithose]]n getragen werden. Die Besonderheit gegenüber normalen Jeans besteht darin, dass Reitjeans entweder keine oder eine speziell verarbeitete Naht an der Beininnenseite haben, um zu verhindern, dass diese Naht beim Reiten auf der Haut des Reiters scheuert. Reitjeans haben oft eine zusätzliche Lage Stoff an der Beininnenseite von Kniehöhe an abwärts, oder einen Lederbesatz wie bei normalen Reithosen. Als Material wird meist Denim verwendet. Der Schnitt von Reitjeans ist entweder wie bei einer klassischen [[Stretchjeans]] durchgehend hauteng bis zu den Füßen, um die Reitjeans zu normalen [[Reitstiefel]]n tragen zu können, oder etwas weiter im Stil der sogenannten [[Jodhpurs|Jodhpurhose]].<br /> <br /> === Boyfriend-Jeans ===<br /> Boyfriend-Jeans sind Jeans für Damen, die weiter geschnitten sind und deren Haupteigenschaft der lockere Sitz auf der Hüfte und ein weites Bein sind, das oft umgekrempelt wird. Der Stil der Jeans soll, wie der Name sagt, wie eine „Jeans ihres Freundes“ aussehen. Der Boyfriend-Style wurde in Hollywood zum Beispiel von [[Katie Holmes]] Ende 2008 geprägt und schnell von Designerjeanslabels aufgegriffen. Seit 2009 ist er ebenso bei anderen Jeansmarken und den eigenen Kollektionen von Modeketten im Programm zu finden.<br /> <br /> == Material ==<br /> [[Datei:Wieviel CO2 steckt in einer Jeans?.webm|mini|Video: Wieviel CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; steckt in einer Jeans?]]<br /> Beim Jeansmaterial wird das Gewicht in [[Unze]]n (oz.) pro [[Yard|Quadratyard]] angegeben. Neben den Varianten des traditionellen Jeansstoffes wurden und werden Hosen im Schnitt von Jeans aus anderen Materialien gefertigt. [[Leder]]hosen werden unter der Bezeichnung Lederjeans angeboten. Der Schnitt entspricht entweder einem bestimmten Jeansmodell, häufig der Levis 501, oder einer typischen Passform, zum Beispiel der von engen Röhrenjeans. Einige Marken bieten ihre Jeansmodelle zusätzlich in einer [[Kunstleder]]ausführung an. Hat der verwendete Kunststoff eine glatte, glänzende Oberfläche, wird die Hose als Lackjeans bezeichnet. Der Kunststoff ist oft [[Polyvinylchlorid|PVC]].<br /> <br /> Bei Stretchjeans wird ein kleiner Teil der Baumwollfäden des Jeansstoffes durch elastische Fasern ersetzt. Sie wurden zunächst ab den 1980er Jahren nur in engen Schnitten gefertigt. Später wurden auch weitere Jeans aus Stretchmaterial hergestellt, wobei die Bequemlichkeit des Tragens im Vordergrund steht. Engen Stretchjeans verwandt sind die [[Jeggings]].<br /> <br /> Als ''hyperflex'', ''hyperstretch'' oder ''hyperscuplt'' werden Jeans bezeichnet, die sich durch besondere Elastizität auszeichnen. Derartige Jeans wurden ab den 2010ern vermehrt im Handel angeboten. Kennzeichnend ist, dass sie in alle Richtungen dehnbar sind, was durch neue Webtechniken erreicht wird. Dafür hat sich auch der Begriff „4-Wege-Stretch“ etabliert. Diese Jeans passen sich noch besser an den Körper an, wodurch einerseits die Schnitte enger werden konnten, andererseits bieten sie auch bei weiter geschnittenen Jeans mehr Bewegungsfreiheit.&lt;ref&gt;[https://www.levi.com/AT/de_AT/features/levis-sculpt LEVI'S® SCULPT] auf levi.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wegen des Materials, aus dem sie bestehen, werfen Jeans beim Waschen in der Waschmaschine eine große Menge [[Mikrofaser]]n ab, die die [[Große Seen|Großen Seen]] und die [[Arktis]] stark verschmutzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Samantha N. Atheya, Jennifer K. Adamsa, Lisa M. Erdleb, Liisa M. Jantunenc,a, Paul A.<br /> Helmd,e, Sarah A. Finkelsteina, Miriam L. Diamonda. |url=https://pubs.acs.org/doi/suppl/10.1021/acs.estlett.0c00498/suppl_file/ez0c00498_si_001.pdf |titel=SUPPORTING INFORMATION THE WIDESPREAD ENVIRONMENTAL FOOTPRINT OF INDIGO DENIM MICROFIBERS FROM BLUE JEANS |werk=https://pubs.acs.org/ |hrsg=Department of Earth Sciences, University of Toronto |abruf=2021-05-05 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verschluss ==<br /> [[Datei:Jeansbund.jpg|mini|Bund einer Jeanshose]]<br /> Ursprünglich wurden Jeans mit Knöpfen geschlossen (''Button-Fly''), was sich noch in vielen lang etablierten Modellen alteingesessener Hersteller widerspiegelt. Aus Gründen des Komforts gibt es jedoch hauptsächlich Jeansmodelle mit einem Reißverschluss (''Zip-Fly'') und einem Hosenknopf aus Metall, seltener mit Reißverschluss und mehreren Knöpfen am hohen Bund. Bei manchen Jeansmodellen sitzt der Reißverschluss nicht vorne, sondern ist an der Seite oder hinten angebracht. Selten sind Reißverschlüsse und Knopfleisten offen sichtbar angebracht.<br /> <br /> == Größenangaben ==<br /> Bei den Größenangaben dominiert die US-amerikanische Bezeichnungsweise, bei der die Bundweite der Hose – also nicht die Taillenweite der Person, denn die Hose sitzt tiefer – sowie die an der Innennaht gemessene [[Schritthöhe]] (''inseam length'') in [[Zoll (Einheit)|Zoll]] angegeben werden. Die Bundweite in Zoll wird als Zahl nach dem Großbuchstaben W (engl. ''waist''), die Länge in Zoll nach dem Großbuchstaben L (engl. ''length'') genannt. Oft findet sich diese Angabe auch ohne die Buchstaben, zum Beispiel als 34/32 oder 34x32 für eine Weite von 34&amp;nbsp;in und eine Länge von 32&amp;nbsp;in. Die Weite wird bis Größe 34 in Ein-Zoll-Schritten gestuft, danach in 2-Zoll-Schritten und die Länge meist in Zwei-Zoll-Schritten auf geraden Zahlen wie 30,32,34 und 36. Die Angabe deutscher Kleidergrößen ist bei Jeans wenig verbreitet.<br /> <br /> == Waschungen ==<br /> Während Jeans zunächst nur in Dunkelblau erhältlich waren, wurde es seit den 1980er Jahren zunehmend beliebt, Jeans chemisch oder mechanisch zum Beispiel durch Waschen mit Steinen zu bleichen. Seit dieser Zeit sind Jeans in diversen hellen Blautönen bis hin zu nahezu weißem Stoff erhältlich.&lt;ref&gt;http://www.jeansladen24.de/jeansarten/jeans-waschungen/&lt;/ref&gt; Außerdem gibt es verschiedene optische Effekte durch Waschungen wie ''stone washed'', ''moon washed'' oder ''mouth washed'', die zum Teil darauf abzielen, Jeans schon beim Kauf gebraucht aussehen zu lassen (Used-Look). Dabei kommen [[Sandstrahlen|Sandstrahler]] zum Einsatz. Die Technik ist in der Türkei verboten, da sie bei den Arbeitern [[Silikose]] verursachen kann und dort zu 54 dokumentierten Todesfällen führte.&lt;ref name=&quot;SPON-614541&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Aus Istanbul berichtet Peter Hell |url=http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/tuerkische-textilfabriken-toedlicher-sand-in-der-jeans-maschine-a-614541.html |titel=Türkische Textilfabriken: Tödlicher Sand in der Jeans-Maschine |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-03-22 |abruf=2019-02-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[[NZZ]],'' 25. März 2012, S. 22&lt;/ref&gt; Die Technik wird immer noch in Ländern wie Bangladesch, Ägypten, China, Brasilien und Mexiko weitergeführt. Es gibt Bestrebungen, auf umwelt- und gesundheitsschonende Verfahren umzusteigen (z.&amp;nbsp;B. Old Blue-Washed).&lt;ref name=&quot;welt-13382386&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Frauke Döll |url=http://www.welt.de/wissenschaft/article13382386/Jeansbleiche-geht-auch-umweltfreundlich.html |titel=Killer-Jeans: Jeansbleiche geht auch umweltfreundlich |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-05-22 |abruf=2018-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Waschungsstil!! Aussehen/Methode<br /> |-<br /> | Authentic || Spezielle Art des Used-Looks, bei der die Jeans sandgestrahlt und mit Bimsstein gewaschen wurde<br /> |-<br /> | Acid-Washed || Waschung mit gechlortem Bimsstein, um so starke Kontraste zu erreichen<br /> |-<br /> | Bleached || Gebleichte Jeans<br /> |-<br /> | Moon-Washed || Jeans, deren Muster an die Mondlandschaft erinnert<br /> |-<br /> | Old Blue-Washed || Jeans, bei der durch spezielle Waschung ein gelblicher Used-Look erzeugt wurde<br /> |-<br /> | Rinse-Washed || Sehr dunkle Jeans<br /> |-<br /> | Sand-Washed || Weiche Jeans, die mit kleinen Bimssteinen gewaschen wurde<br /> |-<br /> | Stone-Washed || Klassischer Used-Look<br /> |}<br /> <br /> == Historische Entwicklung ==<br /> <br /> === 1852 ===<br /> Nach der Erfindung der Jeans durch Levi Strauss verbreitete sich die Arbeitshose von San Francisco sehr schnell in Nordamerika bei Cowboys, Farmern, Eisenbahnleuten, Handwerkern und Schwerarbeitern. Jeans wurden ebenfalls von der 1889 gegründeten Firma The H.&amp;nbsp;D.&amp;nbsp;Lee Company hergestellt und waren als praktische, strapazierfähige und preiswerte Arbeitshosen sehr beliebt, später kamen Jeansjacken und Jeanshemden hinzu. Mit dem aufkommenden Wohlstand in den Städten an der Ostküste der USA kamen Jeans ab 1920 als Freizeithose zum Einsatz, als reiche Leute sich Cowboyferien auf den „Dude Ranches“ im Westen leisteten. Dabei wurde ein erstes Frauenmodell (Levis Lady L) hergestellt. Aber im Wesentlichen waren bis in die 1950er Jahre Jeanshosen und Jeansjacken in wenigen Unisex Standardformen erhältlich (Straight cut, Boot cut, untaillierte Jacken). Während des Zweiten Weltkrieges war Jeanskleidung als Bestandteil der Armeeuniform für Reparatursoldaten sehr limitiert und schwer erhältlich.<br /> <br /> === 1950er Jahre ===<br /> In der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]], seit etwa 1955&lt;ref&gt;Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Bd. 4, S. 361. - Zu dem in Ost- und Westdeutschland unterschiedlichen Sprachgebrauch siehe: Jürgen Eichhoff: ''Zu einigen im 20. Jahrhundert entstandenen geographischen Unterschieden des Wortgebrauchs in der deutschen Sprache'', In ''Sprache und Brtauchtum. Festschrift Martin'', 1980, S. 154 ff., hier bes. S. 166–168&lt;/ref&gt; verbreiteten sich die nach Kriegsende überschüssigen Armeejeansbestände von Levis, Lee und Wrangler in Westeuropa über [[Stegware|Army Surplus Shops]] und wurden von den jungen Leuten als Abgrenzungs- und Protestelement aufgenommen ([[Halbstarker|Halbstarke]]nszene). Bei den ersten Jugendgruppen waren „Raw Denim Jeansjacken“ mit selbst gemachten Nietenbeschlägen, Patches, Fransen usw. zunehmend beliebt, was in den 1960er und 1970er Jahren von den [[Rocker]]gruppen und anderen [[Bande (Gruppe)|Gangs]] übernommen wurde. Bei gewissen Gangs wurden die Originaljeansjacken mit Bier oder anderen Flüssigkeiten übergossen oder in [[Morast]] gelegt und durften über die gesamte Zeit nie gewaschen werden. Westeuropa zusammen mit Japan bildete im Vergleich zu Nordamerika bezüglich Jeans von Anbeginn eine Hochpreisinsel, was, abgesehen von Kaufhausjeans, bis heute so geblieben ist.<br /> <br /> === 1960er Jahre ===<br /> Neben dem aufkommenden Wohlstand in den Industrieländern inklusive zunehmendem globalen Handel verhalfen die gesellschaftlichen Um- und Aufbrüche über Film, Musik und Jugendprotest der ursprünglichen Arbeitshose endgültig zum Durchbruch als Symbol- und Kultobjekt bei den jungen Leuten, was den Marken, Levis, Lee und Wrangler zu großem Erfolg verhalf. Gleichzeitig kamen in Europa die ersten Produkte auf (Mustang in Deutschland, Lois in Spanien, Lee Cooper in England/Frankreich, Rifle in Italien).<br /> <br /> === 1970er Jahre ===<br /> Zu Beginn der 1970er Jahre erreichten die Schlagjeans ihren Höhepunkt. Zudem verbreiteten sich die Jeans in Europa von der Arbeits- und Freizeithose zum Alltagsobjekt. Damit einhergehend explodierte die Marken- und Stilvielfalt bezüglich Farben und Stoffarten (Cordhosen, dünnere und dickere Stoffe bis 32 oz, gestreifte Jeans). Jeans verbreiteten sich auf der ganzen Welt. In Japan begannen erste Hersteller, spezielle Raw-Denim-Jeans in guter Qualität herzustellen.<br /> <br /> === 1980er Jahre ===<br /> Eine Besonderheit der 1980er Jahre sind spezielle Damenjeans mit sehr hoch sitzendem Bund und zugleich engem Schnitt am Unterkörper. Die Passform dieser Damenjeans wird in der Literatur als den {{&quot;|Po betonend und in der Taille eng und einschnürend sitzend}}&lt;ref name=&quot;mann&quot; /&gt; bezeichnet. Typisch für diesen Schnitt ist unter anderem die Länge der Schrittnaht, gemessen von der Oberkante der Jeans über den Reißverschluss, durch den Schritt bis zur Oberkante der Jeans hinten. Klassische Röhrenjeans mit normaler Bundhöhe wie die Levis 639 haben in Größe W30 L34 eine Schrittnaht von etwa 63&amp;nbsp;cm Länge. Das Modell 737 von Levis bringt es dagegen auf 71,5&amp;nbsp;cm. Bei ansonsten gleicher Kleidergröße sitzt der Gürtel bei der Levis 737 also 4&amp;nbsp;cm höher.<br /> <br /> Mit der industriellen Modernisierung in der Textilindustrie zur hochentwickelten Massenproduktion wurden die alten Webstühle entsorgt. Ein Teil davon wurde von japanischen Unternehmen übernommen, die so authentisch wie möglich, originale Raw-Denim-Modelle herstellen. Dabei wurden sowohl alte Standardmodelle kopiert (Vintage Repros) als auch neue eigene Modelle unter Verwendung hochwertiger Stoffe entworfen. Diese Produkte im Hochpreissegment verbreiteten sich ab den 1990er Jahren auch in Europa.<br /> <br /> === 1990er Jahre ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> In den 1990er Jahren verschwanden enge Röhrenjeans nach und nach vom Markt. Der Modetrend ging zu weit geschnittenen Modellen unter Bezeichnungen wie ''Baggy Jeans'' oder ''Skater Jeans''. Letztere sollen ihren Ursprung bei Jugendlichen haben, die beim Fahren mit Skateboards oder Inlineskates die notwendigen Schutzpolster unter der Kleidung tragen wollten. Eine andere Entstehungslegende der sackartigen Baggy Jeans bezieht sich auf amerikanische Straßengangs. Bei der nächtlichen Inhaftierung durch die Polizei wurden den „suspekten Elementen“ wie in Gefängnissen üblich wegen [[Suizid]]gefahr die Gürtel abgenommen. An den daher herunterhängenden Hosen hätten andere Jugendliche erkannt, dass einer tatsächlich in Gewahrsam war, also als „harter Junge“ gelten konnte. Durch Nichtwiedereinziehen der Gürtel sollte dieser Eindruck am nächsten Tag beibehalten werden.<br /> <br /> Daneben erlebte die Schlaghose eine Renaissance. Wie bereits in den 1970er Jahren wurden Hosen mit geradem oder engem Bein kurzerhand am Saum aufgetrennt und mit bunten Stoffeinlagen zur Schlaghose umgenäht. Außerdem entwickelte sich in den 1990er Jahren der Trend, die Jeans an der inneren Naht am unteren Bein circa fünf Zentimeter aufzutrennen. Diese Art von Hose sowie die Schlaghosen wurden bevorzugt zu [[Buffalo Boots]] getragen.&lt;ref name=&quot;catwalky-902000&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Saxony Dudbridge |url=http://www.catwalkyourself.com/de/fashion-history/1990er-2000er/ |titel=1990er – 2000er - Catwalk Yourself |werk=catwalkyourself.com |datum=2005-02-13 |abruf=2019-02-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2000er Jahre ===<br /> Eine Neuauflage der Jeansmode der 1970er und 1980er Jahre war die weitere Entwicklung. Röhrenjeans werden wieder angeboten und erleben als Gebrauchtartikel ihre Nachfrage. Vor allem kamen ''Hüftjeans'' ([[Hüfthose]]) auf den Markt, deren Hosenbeine im Stil der 1970er Jahre geschnitten sind und an den Oberschenkeln eng anliegen und eine große Fußweite haben. Der Gürtel sitzt sehr tief. Die bei engen, dunkelblauen Jeans durch das Tragen entstehende charakteristische Optik wird bei vielen Jeansmodellen künstlich durch Bleichen oder gezielte mechanische Abnutzung, meist durch Sandstrahlen nachgeahmt, wobei Tragefalten durch weiße Striche angedeutet werden.<br /> <br /> === Seit 2010er Jahre ===<br /> [[Datei:High waisted jeans 1435042736.jpg|mini|High-waisted-Jeans]]<br /> Neben unzähligen Formen, Stilen, Farben, Waschungen, Stofftypen werden weiterhin auf alle Arten künstlich behandelte Hosen hergestellt. Dabei sind industriell zerfetzte oder verschmutzte Hosen mit Pseudoflicken erhältlich. In Nordamerika, Japan und Mittel-/Nordeuropa sind im Hochpreissegment die dunklen ungewaschenen Raw-Denim-Stoffe oder zusätzlich gewachste Jeans begehrt.<br /> <br /> Außer den Schlagjeans kamen die Röhrenjeans zurück. Viele Designermarken bieten Jeans im engen Röhrenschnitt an. Manche Modelle kombinieren hauteng geschnittene Hosenbeine mit dem sehr niedrig sitzenden Schnitt einer Hüfthose und verfügen über Reißverschlüsse an den Fußenden, um das Anziehen zu erleichtern. Im Gegensatz zu den Röhrenjeans der 1980er Jahre ist das Material überwiegend Stretch. Auch die hochgeschnittenen Jeans (High-waisted) erlebten eine Renaissance.<br /> <br /> Im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten, als wenige Jeansmodelle lange auf dem Markt waren, gibt es bei den für Mädchen und Frauen angebotenen Jeans eine große Anzahl schnell wechselnder Modelle. Variationen sind die Bundhöhe, zusätzliche Nähte, gedrehte Beinnähte und sonstige [[Applike|Applikationen]] an den Beinen; weitere Abwandlungen betreffen Taschen und Gürtelschlaufen, die auch ganz fehlen können. Manche Modelle haben den Reißverschluss nicht vorne, sondern an der Seite oder hinten.<br /> <br /> == Sexuelle Aspekte ==<br /> [[Datei:Boge 03.JPG|mini|Jeans beim Lufttrocknen]]<br /> [[Datei:Mannequin with jeans.jpg|mini|Schaufensterpuppen in Jeans]]<br /> <br /> Der je nach Epoche sehr enge und körperbetonende Schnitt von Jeanshosen kann einen explizit sexuellen und erotischen Charakter haben, und zwar sowohl bei Frauen als auch bei Männern.&lt;ref&gt;Sabrina Kästner: ''Verbreitungsgeschichte der Jeans ab 1902''. In: Doris Schmidt (Hrsg.): ''Jeans – Karriere eines Kleidungsstückes''. Baltmannsweiler 2004, S. 17–37.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Elke Dettmer: ''Levi Strauss, San Francisco: Blue Jeans als amerikanisches Symbol''. In: Martin Scharfe (Hrsg.): ''Jeans – Beiträge zu Mode und Jugendkultur'', Tübingen 1985, S. 47–98.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Sabrina Kästner: ''Entstehungsgeschichte der Jeans''. In: Doris Schmidt (Hrsg.): ''Jeans – Karriere eines Kleidungsstückes''. Baltmannsweiler 2004, S. 1–16.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;mann&quot;&gt;Katrin Mann: ''Jeansschnitte – Jeansformen – Jeanskörper''. In: Doris Schmidt (Hrsg.): ''Jeans – Karriere eines Kleidungsstückes''. Baltmannsweiler 2004, S. 113–126.&lt;/ref&gt; So stellt der Band von Doris Schmidt unter der Überschrift „Jeans als Symbol für Männlichkeit“ fest: {{&quot;|[…] scheinen die Cowboys ihre Jeans auch absichtlich so enganliegend und damit körperbetonend getragen zu haben, um durch das Zurschaustellen ihrer durchtrainierten Beine Frauen zu beeindrucken.}} Dieser körperbetonende Sitz enger Jeans wurde beispielsweise auch auf dem Cover der 1971 erschienenen LP [[Sticky Fingers]] von den [[Rolling Stones]] gezeigt.<br /> <br /> Bezogen auf Frauen als Jeansträgerinnen wird in der Literatur eine „massive Körperbetonung“ durch Jeans mit „bis unters Knie sehr eng geschnittenem Bein“ und „hautengem Sitz am Po“ dokumentiert. Die den „Po betonenden und in der Taille eng und einschnürend sitzenden Jeans“ würden die weiblichen Körperformen nicht nur nachzeichnen, sondern „konstruierte Frauenformen“ produzieren und damit eine dem Korsett ähnliche Funktion erfüllen.&lt;ref name=&quot;mann&quot; /&gt; Die Merkmale dieser {{&quot;|körperbetonenden und erotischen Jeans}}&lt;ref&gt;Daniel Friedmann: ''Das Jeans-Buch'', Berlin 1981&lt;/ref&gt; sind für einen Teil der Träger ausschlaggebend. In einer Umfrage aus dem Jahr 1980 nannten 3,3 Prozent der befragten Personen den engen Sitz als Grund für das Tragen von Jeans.&lt;ref&gt;Bettina Wehdemeier-Pusch, Andreas Pusch: ''Das Phänomen Jeans''. Bielefeld 1981, S. 120.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der sehr engen Passform wurde beispielsweise in den 1980er Jahren geworben. Das ist in einem Levis-Werbespot dokumentiert, dass es seit den 1960er Jahren praktiziert wird, mit {{&quot;|Jeans in die Badewanne zu steigen [um damit] die Körperformen nachzuzeichnen}}.&lt;ref name=&quot;mann&quot; /&gt; Diese Personengruppe scheint es zu bevorzugen, dass Jeans ihre normale Funktion als Kleidungsstück nicht mehr erfüllen, weil die {{&quot;|schmalen Hosenbeine […] so eng anliegen, dass sie die Bewegungsfreiheit einschränken.}}&lt;ref&gt;Hermann Bausinger: ''Dauer im Wechsel'', in: Martin Scharfe (Hrsg.): ''Jeans – Beiträge zu Mode und Jugendkultur'', Tübingen 1985, S. 14&lt;/ref&gt; An anderer Stelle heißt es: {{&quot;|Die zu engen Jeans verhindern eine ausreichende Hüftbeugung, so dass sich der Jeansträger nicht normal auf einen Stuhl setzen kann. Er sitzt auf dem vorderen Drittel des Stuhls und lehnt sich mit den Schultern an die Lehne.}}&lt;ref&gt;Bettina Wehdemeier-Pusch, Andreas Pusch: ''Das Phänomen Jeans'', Bielefeld 1981, S. 344&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Klaus N. Hang, Guilherme Aquino, Matthew Harris: ''The Denim Bible – Jeans Encyclopedia III.'' Sportswear International, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-86641-239-2.&lt;small&gt;Umfangreiche Informationen über Jeanshersteller und -marken, die jeweiligen Firmengründer und weitere Hintergrundinformationen.&lt;/small&gt;<br /> * Rebecca Menzel: ''Jeans in der DDR – vom tieferen Sinn einer Freizeithose.'' Links, Berlin 2004, ISBN 3-86153-335-9.<br /> * Doris Schmidt (Hrsg.): ''Jeans – Karriere eines Kleidungsstückes.'' Band 2. Schneider, Baltmannsweiler 2004, (Studienreihe Mode- und Textilwissenschaft), ISBN 3-89676-881-6. &lt;small&gt;Eine wissenschaftliche Darstellung der Entwicklung der Jeans mit weiterführenden Literaturverweisen, insbesondere S. 1–16.&lt;/small&gt;<br /> * [[Anna Schober (Historikerin)|Anna Schober]]: ''Blue Jeans. Vom Leben in Stoffen und Bildern.'' Campus, Frankfurt am Main / New York, NY 2001, ISBN 3-593-36753-X ([[Dissertation]] [[Universität Wien]] 1999).<br /> * Lisa Dartmann, Susann Hartung, Eva-Susanne Krah: ''Jeans forever young.'' Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-87150-429-7. &lt;small&gt;Eine umfassende Abhandlung über wirtschaftliche Aspekte der Jeans von der Logistik bis zum Jeansladen und dessen Veränderung seit den 1950er Jahren.&lt;/small&gt;<br /> * Iain Finlayson: ''Denim.'' Deuticke, Wien 1991, ISBN 3-216-07831-0.<br /> * Emeric Hannouille, Pierre Dupuy: ''Jeans. Die Levi-Story.'' Parkland, Stuttgart 1990, ISBN 3-88059-367-1. &lt;small&gt;Die Geschichte der Firma Levi ist dargestellt, dazu zahlreiche Abbildungen und reproduziertes Werbematerial.&lt;/small&gt;<br /> * Martin Scharfe (Hrsg.): ''Jeans – Beiträge zu Mode und Jugendkultur.'' Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 1985, ISBN 3-925340-32-7.<br /> * Daniel Friedmann: ''Das Jeans-Buch.'' Transit, Berlin 1981, ISBN 3-88747-046-X.<br /> * Bettina Wehdemeier-Pusch, Andreas Pusch: ''Das Phänomen „Jeans“. Eine Betrachtung unter historischen, ökonomischen, modischen, gestalterischen und gesellschaftlichen Aspekten.'' Herausgegeben von der [[Universität Bielefeld]], Bielefeld 1981, ISBN 3-926988-00-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Jeans}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * {{Internetquelle |autor=NDR |url=http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Als-die-Jeans-noch-Nietenhose-hiess,sendung64302.html |titel=Als die Jeans noch Nietenhose hieß |werk=www.ndr.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151007202333/http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Als-die-Jeans-noch-Nietenhose-hiess,sendung64302.html |archiv-datum=2015-10-07 |abruf=2016-03-20}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4162724-6}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hose]]<br /> [[Kategorie:Damenoberbekleidung]]<br /> [[Kategorie:Herren- und Knabenbekleidung]]<br /> [[Kategorie:Kostümkunde des 20. und 21. Jahrhunderts]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dear_Jack&diff=150809013 Dear Jack 2015-09-23T19:33:43Z <p>M7: Ha modificato il livello di protezione di &quot;Dear Jack&quot;: Reiterati vandalismi ([Modifica=Consentito solo agli utenti autoconvalidati] (scade il 23 dic 2015 alle 20:33 (UTC)) [Spostamento=Consentito solo agli utenti autoconvalidati]...</p> <hr /> <div>{{Artista musicale<br /> |nome = Dear Jack<br /> |tipo artista = Gruppo<br /> |nazione = ITA<br /> |immagine = <br /> |didascalia = <br /> |genere = Pop rock<br /> |nota genere = <br /> |anno inizio attività = 2012 <br /> |anno fine attività = in attività<br /> |note periodo attività = <br /> |etichetta = Baraonda Edizioni Musicali&lt;br /&gt;[[Ultrasuoni (casa discografica)|Ultrasuoni]]<br /> |numero totale album pubblicati = 2<br /> |numero album studio = 2<br /> |numero album live = <br /> |numero raccolte = <br /> |url = [http://www.dearjack.it/ dearjack.it]<br /> }}<br /> I '''Dear Jack''' sono un [[gruppo musicale]] [[pop rock]] [[italia]]no formato a [[Roma]] nel 2012.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.mariadefilippi.mediaset.it/amici/allievi-2013-2014/alessio-bernabei-band-dear-jack.shtml|titolo=Alessio Bernabei - Dear Jack|autore=|editore=mediaset.it|data=|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sono divenuti noti partecipando nel 2013 alla [[Amici (tredicesima edizione, fase iniziale)|tredicesima edizione]] del [[talent show]] ''[[Amici di Maria De Filippi]]'', dove hanno vinto il ''Premio della critica giornalistica'' nella [[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|fase conclusiva del programma]];&lt;ref name=&quot;Secolo&quot;&gt;{{Cita web|url = http://www.ilsecoloxix.it/p/cultura/2014/05/28/ARnq2PS-deborah_premio_critica.shtml|titolo = Deborah vince &quot;Amici&quot;, premio della critica per i Dear Jack|editore = [[Il Secolo XIX]]|data = 28 maggio 2014|accesso = 14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; il gruppo è stato inoltre il primo ad essere stato ammesso al talent show.&lt;ref&gt;[http://www.romadailynews.it/attualita/i-dear-jack-incontrano-i-fan-a-romaest.php I Dear Jack incontrano i fan a Romaest]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.myword.it/rock/news/59114 Dear Jack, nuovo video: 'La pioggia è uno stato d'animo' - GUARDA]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Storia del gruppo ==<br /> === Primi anni (2012-2013) ===<br /> Il gruppo, il cui nome è tratto da [[Jack Skeletron]] (protagonista del film ''[[Nightmare Before Christmas]]''),&lt;ref&gt;[http://www.agi.it/spettacolo/sanremo-2015/i-campioni/dear-jack DEAR JACK&quot;Il mondo esplode tranne noi&quot;]&lt;/ref&gt; si forma nel 2012 per iniziativa del chitarrista Francesco Pierozzi e del cantante Alessio Bernabei, i quali incidono i brani ''Realized'', ''You Gotta Leave Right Away'' e ''Scaring Me Now'', quest'ultima in collaborazione con Brian dei [[Vanilla Sky (gruppo musicale)|Vanilla Sky]]. ''You Gotta Leave Right Away'' è stato accompagnato da un videoclip, mentre gli altri due brani sono stati accompagnati da un [[lyric video]] ufficiale; tutte e tre le pubblicazioni si trovano nel canale ufficiale [[YouTube]] della band.&lt;ref&gt;[Canale dearjackofficial]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nel 2013 sono entrati in formazione il chitarrista Lorenzo Cantarini, il bassista Alessandro Presti e il batterista Riccardo Ruiu. I Dear Jack entrano a far parte dei concorrenti del serale della [[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|tredicesima edizione]] di ''[[Amici di Maria De Filippi]]'' nella Squadra Blu capitanata da [[Miguel Bosè]]. La formazione viene ammessa in finale, dove otterrà il secondo posto e il premio della critica, del valore di 50.000€, assegnato dai giornalisti.&lt;ref name=&quot;Secolo&quot;/&gt;<br /> <br /> === ''Domani è un altro film (prima parte)'' (2014) ===<br /> Il 6 maggio 2014 il gruppo pubblica l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]'',&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.criticolandia.com/lalbum-domani-film-dei-dear-jack-disponibile-oggi-itunes/|titolo=L'album &quot;Domani è un altro film&quot; dei Dear Jack disponibile da oggi 6 maggio|autore=|editore=criticolandia.com|data=6 maggio 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; che è stato certificato disco di platino dalla [[Federazione Industria Musical Italiana|FIMI]] per le oltre 50.000 copie vendute, dopo poco più di un mese dall'uscita.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni/|titolo=Archivio certificazioni settimana 23 del 2014|editore=[[FIMI]]}}&lt;/ref&gt; L'album è stato pubblicato dall'etichetta Baraonda Edizioni Musicali-[[Ultrasuoni (casa discografica)|Ultrasuoni]]&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.optimaitalia.com/blog/2014/04/24/dear-jack-verso-la-vittoria-di-amici-di-maria-de-filippi-video-ufficiale-di-domani-e-un-altro-film/147795|editore=Optimaitalia.com|titolo=Dear Jack verso la vittoria di Amici di Maria De Filippi?|data=24 aprile 2014|accesso=3 maggio 2014}}&lt;/ref&gt; ed è composto da 8 tracce pop rock,&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.optimaitalia.com/blog/2014/05/02/svelata-la-tracklist-del-disco-dei-dear-jack-8-canzoni-in-domani-e-un-altro-film/148737|titolo=Svelata la tracklist del disco dei Dear Jack: 8 canzoni in “Domani è un altro film”|autore=Cinzia Del Prete|editore=optimaitalia.com|data=2 maggio 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; tra cui il singolo di lancio omonimo, presentato per la prima volta durante il percorso ad ''Amici'' con altri brani, tra cui ''[[Ricomincio da me (singolo)|Ricomincio da me]]'' e ''[[La pioggia è uno stato d'animo]]'', quest'ultimo pubblicato come secondo singolo l'8 giugno.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://notizieindiretta.it/spettacolo/musica/dear-jack-video-pioggia-danimo-foto-backstage_30784.html#|titolo=Dear Jack il nuovo video &quot;La pioggia è uno stato d'animo&quot; - Foto Backstage|autore=|editore=notizieindiretta.it|data=9 giugno 2014|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt; Il disco è stato prodotto da [[Enrico Palmosi]], Sabatino Salvati, [[Diego Calvetti]] e [[Kekko Silvestre]] dei [[Modà]]. Quest'ultimo ha inoltre voluto i Dear Jack come supporter delle due date del suo gruppo allo [[Stadio Olimpico]] di Roma e al [[Stadio Giuseppe Meazza|San Siro]] di Milano.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://cultura.panorama.it/musica/dear-jack-alessio-bernabei-domani-e-un-altro-film-recensione-considerazioni|titolo=Dear Jack e Alessio Bernabei: le ragioni del successo|autore=Alessandro Alicandri|editore=''[[Panorama (rivista)|Panorama]]''|data=30 maggio 2014|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 3 giugno 2014 i Dear Jack si esibiscono per la prima volta ai ''[[Music Awards 2014]]'' in diretta su [[Rai 1]] e ritirano il ''Premio CD Oro'' per le vendite dell'album.&lt;ref name=musicaward&gt;{{Cita web|url=http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/2014/notizia/music-awards-elisa-e-arisa-cambiano-look-ligabue-e-dear-jack-applauditissimi_2048917.shtml|titolo=Music Awards: Elisa e Arisa cambiano look, Ligabue e Dear Jack applauditissimi|autore=|editore=[[TGcom24]]|data=4 giugno 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; Successivamente hanno partecipato al [[Coca Cola Summer Festival 2014#Seconda edizione|Coca Cola Summer Festival 2014]] (ricevendo la nomination per il premio ''[[Coca Cola Summer Festival#Regolamento|RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2014]]'' con i brani ''Domani è un altro film'' e ''La pioggia è uno stato d'animo'')&lt;ref name=&quot;premiortl&quot;&gt;[http://www.allmusicitalia.it/news/rtl-vi-chiede-di-votare-la-canzone-dellestate-2014.html Su RTL 102.5 si vota la Canzone dell'Estate 2014!]&lt;/ref&gt; e al relativo [[Coca Cola Summer Festival 2014#Classifiche|premio di serata]], classificandosi terzi con ''Domani è un altro film'' durante la prima serata e secondi con ''La pioggia è uno stato d'animo'' nella seconda tappa. Nel settembre 2014, l'album è stato certificato doppio disco di platino per aver venduto oltre 100.000 copie,&lt;ref name=doppioplat&gt;{{cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni/|titolo=Archivio &quot;Album e compilation&quot; - 37esima settimana del 2014|editore=[[FIMI]]|accesso=19 settembre 2014}}&lt;/ref&gt; mentre tra ottobre e dicembre 2014 il gruppo ha intrapreso il ''[[Domani è un altro film (prima parte)|Domani è un altro film tour]]'', composto da 15 date in tutta Italia&lt;ref name=&quot;tour&quot;&gt;[http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/2014/notizia/dear-jack-pronti-al-tour-nei-palazzetti_2058593.shtml Dear Jack pronti al tour nei palazzetti - Quattro date a ottobre per la band: Forlì, Roma, Napoli e Milano]&lt;/ref&gt; partendo con la tappa inaugurale al Palafiera di Forlì.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-i-fan-in-delirio-nella-prima-tappa-a-forli-del-domani-e-un-altro-film-tour/|titolo = Dear Jack: i fan in delirio nella prima tappa a Forlì del Domani è un altro film tour|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sempre nel 2014 hanno inciso la sigla della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'', intitolato ''Breezin' Out the Door'' ed inserito successivamente in ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''.&lt;ref name=siglacolonna&gt;[http://www.sorrisi.com/2014/09/25/dear-jack-che-dio-ci-aiuti-video/ I dear Jack cantano la sigla di &quot;Che Dio ci aiuti 3&quot;: il video in esclusiva]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Domani è un altro film (seconda parte)'' (2015) ===<br /> Il 14 dicembre 2014 è stata annunciata da [[Carlo Conti (conduttore televisivo)|Carlo Conti]] la loro partecipazione al [[Festival di Sanremo 2015]] con il brano ''[[Il mondo esplode tranne noi]]'', pubblicato come singolo l'11 febbraio 2015; Tale brano ha anticipato la pubblicazione del secondo album in studio del gruppo, ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]'', pubblicato il 12 febbraio dello stesso anno.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.earone.it/news/dear_jack_il_mondo_esplode_tranne_noi_radio_date_11_02_2015_13624809/|titolo = Dear Jack - Il mondo esplode tranne noi (Radio Date: 11-02-2015)|autore = Paolo Di Pirro|editore = EarOne|data = 11 febbraio 2015|accesso = 11 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; Al Festival di Sanremo, svoltosi dal 10 al 14 febbraio 2015, si sono classificati al settimo posto.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.sanremo.rai.it/dl/portali/site/articolo/ContentItem-ede06ba2-25f1-405f-8fbd-b8ccc9fe8c3f.html|titolo = Risultati votazioni Campioni|autore = RAI1|editore = RAI|data = 15 febbraio 2015|accesso = 15 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; Nella terza serata della manifestazione, quella dedicata alle cover, hanno interpretato il brano ''Io che amo solo te'' di [[Sergio Endrigo]]. La sera stessa durante il [[Festival di Sanremo 2015#Dopo Festival|Dopo Festival]] l'hanno reinterpretata in un duetto con la cantante [[Bianca Atzei]].&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.rai.tv/dl/RaiTV/programmi/media/ContentItem-db21b48c-c52c-47c4-bb1e-b153056f7828.html|titolo=Clip Atzei e Dear Jack - #Dopofestival - Performance LIVE di Bianca Atzei feat Dear Jack|editore=[[Rai1]]|data=14 febbraio 2015|accesso=2 giugno 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Per la realizzazione dei due album, i Dear Jack hanno lavorato con compositori ed autori di primo ordine, quali [[Kekko Silvestre]], [[Bungaro]], [[Pquadro|Piero Romitelli]], Emilio Munda e [[Roberto Casalino]]&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://spettacoli.leonardo.it/sanremo-2015-dear-jack-con-il-mondo-esplode-tranne-noi/|titolo = Discography Dear Jack|editore = spettacoli.leonardo.it|accesso = 17 luglio 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 16 marzo viene pubblicato il secondo singolo estratto da ''Domani è un altro film (seconda parte)'', ''[[Eterna (singolo)|Eterna]]'', mentre il 28 dello stesso mese hanno vinto un [[Kids' Choice Awards 2015|Kids' Choice Awards]] nella categoria ''Cantante italiano preferito''.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.gingergeneration.it/n/kids-choice-awards-2015-ecco-tutti-i-vincitori-151345-n.htm|titolo = Kids Choice Awards 2015: Ecco tutti i vincitori!|editore = gingergeneration.it|accesso = 20 aprile 2015}}&lt;/ref&gt; Il 19 giugno i Dear Jack hanno pubblicato il terzo singolo ''[[Non importa di noi]]'', con il quale gli stessi parteciperanno ai ''[[Coca-Cola Summer Festival]]'', candidato come ''Hit dell'estate''. Il 17 luglio 2015 i Dear Jack hanno partecipato come ospiti al programma ''[[Gli italiani hanno sempre ragione]]'', esibendosi con ''Non importa di noi''.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-ospiti-a-gli-italiani-hanno-sempre-ragione-video/|titolo = Dear Jack ospiti a Gli italiani hanno sempre ragione – video|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durante l'estate 2015 inoltre, i Dear Jack hanno girato le maggiori città italiane con ''Domani è un altro film (seconda parte) - Il Tour'' partendo da Roma il 3 luglio 2015 alla Cavea dell'[[Auditorium Parco della Musica]], facendo tappa a [[Rimini]], [[Nola]], [[Torre del Lago Puccini|Torre del Lago]], [[Cittanova (Italia)|Cittanova]] e [[Taormina]] per poi concludere il 31 agosto all'[[Arena di Verona]] con vari ospiti: [[Alex Britti]], già ospite nella tappa romana,&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-alex-britti-con-loro-sul-palco-a-roma/|titolo = Dear Jack: Alex Britti con loro sul palco a Roma|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt; [[Kekko Silvestre]] dei [[Modà]], [[Briga (cantante)|Briga]] e i [[The Kolors]].&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-al-concerto-di-verona-sul-palco-con-the-kolors-e-briga/|titolo = Dear Jack: al concerto di Verona sul palco con The Kolors e Briga|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 24 settembre 2015 Bernabei ha annunciato di aver abbandonato il gruppo per concentrarsi sulla propria carriera da solista; la decisione, secondo quanto comunicato dall'ufficio stampa del gruppo, è stata presa di comune accordo tra il cantante e i restanti componenti dei Dear Jack.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/dear-jack-alessio-bernabei-dice-addio-alla-band-e-ricomincia-da-solista_2134898-201502a.shtml|titolo = Dear Jack, Alessio Bernabei dice addio alla band e ricomincia da solista|editore = [[TGCom24]]|data = 23 settembre 2015|accesso = 23 settembre 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Formazione ==<br /> ;Attuale<br /> * Francesco Pierozzi – [[chitarra elettrica]] ed [[Chitarra acustica|acustica]] (2012-presente)<br /> * Lorenzo Cantarini – chitarra elettrica, [[Coro (musica)|cori]] (2012-presente)<br /> * Alessandro Presti – [[basso elettrico|basso]] (2012-presente)<br /> * Riccardo Ruiu – [[Batteria (strumento musicale)|batteria]] (2012-presente)<br /> <br /> ;Ex-componenti<br /> * Alessio Bernabei – [[Canto (musica)|voce]] (2012-2015)<br /> <br /> == Discografia ==<br /> === Album in studio ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Classifiche<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Certificazioni<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Classifica FIMI Album|ITA]]&lt;br /&gt;&lt;ref name=classifiche&gt;{{Cita web|url=http://italiancharts.com/showinterpret.asp?interpret=Dear+Jack|titolo=Discography Dear Jack|editore=italiancharts.com|accesso=31 marzo 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |2014<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> * Pubblicazione: 6 maggio 2014<br /> * Etichetta: Baraonda<br /> * Formati: [[Compact disc|CD]], [[Musica digitale|download digitale]]<br /> | 1<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * [[Federazione Industria Musicale Italiana|ITA]]: 2× Platino&lt;ref name=doppioplat/&gt;<br /> |-<br /> |2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''<br /> * Pubblicazione: 12 febbraio 2015<br /> * Etichetta: Baraonda<br /> * Formati: CD, download digitale<br /> |align=&quot;center&quot;| 2<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * ITA: Platino&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni#/category:album/year:2015|titolo=Certificazioni Album e compilation 2015|editore=[[Federazione Industria Musicale Italiana]]|data=29 maggio 2015|accesso=29 maggio 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singoli ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Classifiche<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Certificazioni<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Album di provenienza<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Top Digital|ITA]]&lt;br /&gt;&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.fimi.it/main/chart_id/1822|titolo = Classifica settimanale WK 22 (dal 26-05-2014 al 01-06-2014)|editore = [[Federazione Industria Musicale Italiana]]|accesso = 5 giugno 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |2013<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Realized]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |—<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|2014<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (singolo)|Domani è un altro film]]''<br /> | 4<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * ITA: Oro<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|''Domani è un altro film (prima parte)''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[La pioggia è uno stato d'animo]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Ricomincio da me (singolo)|Ricomincio da me]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Wendy (singolo)|Wendy]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Il mondo esplode tranne noi]]''<br /> | 19<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|''Domani è un altro film (seconda parte)''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Eterna (singolo)|Eterna]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Non importa di noi]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |}<br /> <br /> == Videografia ==<br /> === Video musicali ===<br /> * 2012 – ''You Gotta Leave Right Away''<br /> * 2014 – ''Domani è un altro film''<br /> * 2014 – ''La pioggia è uno stato d'animo''<br /> * 2014 – ''Ricomincio da me''<br /> * 2014 – ''Breezin' Out the Door''<br /> * 2014 – ''Wendy''<br /> * 2015 – ''Il mondo esplode tranne noi''<br /> * 2015 – ''Eterna''<br /> * 2015 – ''Non importa di noi''<br /> <br /> == Tour ==<br /> {|class=wikitable<br /> !align=&quot;center&quot;|Anno<br /> !align=&quot;center&quot;|Nome<br /> !align=&quot;center&quot;|Tappe<br /> !align=&quot;center&quot;|Album<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|2014<br /> |''[[Domani è un altro film (prima parte)#Tour|Domani è un altro film tour]]''&lt;ref name=tour/&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|15<br /> |''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> |}<br /> <br /> == Premi e riconoscimenti ==<br /> ;2014<br /> * ''Premio della critica giornalistica'' ad ''[[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|Amici di Maria De Filippi]]''&lt;ref name=Secolo/&gt;<br /> * ''[[Music Awards 2014|Music Award]]'' come ''Premio CD Oro'' per l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''&lt;ref name=musicaward/&gt;<br /> * Nomination come ''RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2014'' per i brani ''[[Domani è un altro film (singolo)|Domani è un altro film]]'' e ''[[La pioggia è uno stato d'animo]]''&lt;ref name=&quot;premiortl&quot;/&gt;<br /> <br /> ;2015<br /> * Vincitori nella categoria ''Miglior Cantante Italiano'' ai ''[[Nickelodeon Kids' Choice Awards]] 2015''<br /> * ''[[Wind Music Awards 2015]]'' come ''Premio CD Multiplatino'' per l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> * ''[[Wind Music Awards 2015]]'' come ''Premio CD Platino'' per l'album ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''<br /> * ''[[MTV Awards 2015]]'' nella categoria ''Best Band''<br /> * Nomination come ''RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2015'' per il brano ''[[Non importa di noi]]''<br /> <br /> == Altre attività ==<br /> ;Sigle<br /> * 2014 - Sigla della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza_stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'' con ''Breezin' out the Door''&lt;ref name=siglacolonna/&gt;<br /> ;Colonna sonora<br /> * 2014 Colonna sonora della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza_stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'' con ''Breezin' out the Door'' e altri inediti&lt;ref name=siglacolonna/&gt;<br /> <br /> == Note ==<br /> {{references|2}}<br /> <br /> {{Portale|musica}}</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dear_Jack&diff=150809012 Dear Jack 2015-09-23T19:33:33Z <p>M7: Ha protetto &quot;Dear Jack&quot;: Reiterati vandalismi ([Modifica=Consentito solo agli utenti autoconvalidati] (scade il 23 dic 2015 alle 20:33 (UTC)))</p> <hr /> <div>{{Artista musicale<br /> |nome = Dear Jack<br /> |tipo artista = Gruppo<br /> |nazione = ITA<br /> |immagine = <br /> |didascalia = <br /> |genere = Pop rock<br /> |nota genere = <br /> |anno inizio attività = 2012 <br /> |anno fine attività = in attività<br /> |note periodo attività = <br /> |etichetta = Baraonda Edizioni Musicali&lt;br /&gt;[[Ultrasuoni (casa discografica)|Ultrasuoni]]<br /> |numero totale album pubblicati = 2<br /> |numero album studio = 2<br /> |numero album live = <br /> |numero raccolte = <br /> |url = [http://www.dearjack.it/ dearjack.it]<br /> }}<br /> I '''Dear Jack''' sono un [[gruppo musicale]] [[pop rock]] [[italia]]no formato a [[Roma]] nel 2012.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.mariadefilippi.mediaset.it/amici/allievi-2013-2014/alessio-bernabei-band-dear-jack.shtml|titolo=Alessio Bernabei - Dear Jack|autore=|editore=mediaset.it|data=|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sono divenuti noti partecipando nel 2013 alla [[Amici (tredicesima edizione, fase iniziale)|tredicesima edizione]] del [[talent show]] ''[[Amici di Maria De Filippi]]'', dove hanno vinto il ''Premio della critica giornalistica'' nella [[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|fase conclusiva del programma]];&lt;ref name=&quot;Secolo&quot;&gt;{{Cita web|url = http://www.ilsecoloxix.it/p/cultura/2014/05/28/ARnq2PS-deborah_premio_critica.shtml|titolo = Deborah vince &quot;Amici&quot;, premio della critica per i Dear Jack|editore = [[Il Secolo XIX]]|data = 28 maggio 2014|accesso = 14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; il gruppo è stato inoltre il primo ad essere stato ammesso al talent show.&lt;ref&gt;[http://www.romadailynews.it/attualita/i-dear-jack-incontrano-i-fan-a-romaest.php I Dear Jack incontrano i fan a Romaest]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.myword.it/rock/news/59114 Dear Jack, nuovo video: 'La pioggia è uno stato d'animo' - GUARDA]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Storia del gruppo ==<br /> === Primi anni (2012-2013) ===<br /> Il gruppo, il cui nome è tratto da [[Jack Skeletron]] (protagonista del film ''[[Nightmare Before Christmas]]''),&lt;ref&gt;[http://www.agi.it/spettacolo/sanremo-2015/i-campioni/dear-jack DEAR JACK&quot;Il mondo esplode tranne noi&quot;]&lt;/ref&gt; si forma nel 2012 per iniziativa del chitarrista Francesco Pierozzi e del cantante Alessio Bernabei, i quali incidono i brani ''Realized'', ''You Gotta Leave Right Away'' e ''Scaring Me Now'', quest'ultima in collaborazione con Brian dei [[Vanilla Sky (gruppo musicale)|Vanilla Sky]]. ''You Gotta Leave Right Away'' è stato accompagnato da un videoclip, mentre gli altri due brani sono stati accompagnati da un [[lyric video]] ufficiale; tutte e tre le pubblicazioni si trovano nel canale ufficiale [[YouTube]] della band.&lt;ref&gt;[Canale dearjackofficial]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nel 2013 sono entrati in formazione il chitarrista Lorenzo Cantarini, il bassista Alessandro Presti e il batterista Riccardo Ruiu. I Dear Jack entrano a far parte dei concorrenti del serale della [[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|tredicesima edizione]] di ''[[Amici di Maria De Filippi]]'' nella Squadra Blu capitanata da [[Miguel Bosè]]. La formazione viene ammessa in finale, dove otterrà il secondo posto e il premio della critica, del valore di 50.000€, assegnato dai giornalisti.&lt;ref name=&quot;Secolo&quot;/&gt;<br /> <br /> === ''Domani è un altro film (prima parte)'' (2014) ===<br /> Il 6 maggio 2014 il gruppo pubblica l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]'',&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.criticolandia.com/lalbum-domani-film-dei-dear-jack-disponibile-oggi-itunes/|titolo=L'album &quot;Domani è un altro film&quot; dei Dear Jack disponibile da oggi 6 maggio|autore=|editore=criticolandia.com|data=6 maggio 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; che è stato certificato disco di platino dalla [[Federazione Industria Musical Italiana|FIMI]] per le oltre 50.000 copie vendute, dopo poco più di un mese dall'uscita.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni/|titolo=Archivio certificazioni settimana 23 del 2014|editore=[[FIMI]]}}&lt;/ref&gt; L'album è stato pubblicato dall'etichetta Baraonda Edizioni Musicali-[[Ultrasuoni (casa discografica)|Ultrasuoni]]&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.optimaitalia.com/blog/2014/04/24/dear-jack-verso-la-vittoria-di-amici-di-maria-de-filippi-video-ufficiale-di-domani-e-un-altro-film/147795|editore=Optimaitalia.com|titolo=Dear Jack verso la vittoria di Amici di Maria De Filippi?|data=24 aprile 2014|accesso=3 maggio 2014}}&lt;/ref&gt; ed è composto da 8 tracce pop rock,&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.optimaitalia.com/blog/2014/05/02/svelata-la-tracklist-del-disco-dei-dear-jack-8-canzoni-in-domani-e-un-altro-film/148737|titolo=Svelata la tracklist del disco dei Dear Jack: 8 canzoni in “Domani è un altro film”|autore=Cinzia Del Prete|editore=optimaitalia.com|data=2 maggio 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; tra cui il singolo di lancio omonimo, presentato per la prima volta durante il percorso ad ''Amici'' con altri brani, tra cui ''[[Ricomincio da me (singolo)|Ricomincio da me]]'' e ''[[La pioggia è uno stato d'animo]]'', quest'ultimo pubblicato come secondo singolo l'8 giugno.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://notizieindiretta.it/spettacolo/musica/dear-jack-video-pioggia-danimo-foto-backstage_30784.html#|titolo=Dear Jack il nuovo video &quot;La pioggia è uno stato d'animo&quot; - Foto Backstage|autore=|editore=notizieindiretta.it|data=9 giugno 2014|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt; Il disco è stato prodotto da [[Enrico Palmosi]], Sabatino Salvati, [[Diego Calvetti]] e [[Kekko Silvestre]] dei [[Modà]]. Quest'ultimo ha inoltre voluto i Dear Jack come supporter delle due date del suo gruppo allo [[Stadio Olimpico]] di Roma e al [[Stadio Giuseppe Meazza|San Siro]] di Milano.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://cultura.panorama.it/musica/dear-jack-alessio-bernabei-domani-e-un-altro-film-recensione-considerazioni|titolo=Dear Jack e Alessio Bernabei: le ragioni del successo|autore=Alessandro Alicandri|editore=''[[Panorama (rivista)|Panorama]]''|data=30 maggio 2014|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 3 giugno 2014 i Dear Jack si esibiscono per la prima volta ai ''[[Music Awards 2014]]'' in diretta su [[Rai 1]] e ritirano il ''Premio CD Oro'' per le vendite dell'album.&lt;ref name=musicaward&gt;{{Cita web|url=http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/2014/notizia/music-awards-elisa-e-arisa-cambiano-look-ligabue-e-dear-jack-applauditissimi_2048917.shtml|titolo=Music Awards: Elisa e Arisa cambiano look, Ligabue e Dear Jack applauditissimi|autore=|editore=[[TGcom24]]|data=4 giugno 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; Successivamente hanno partecipato al [[Coca Cola Summer Festival 2014#Seconda edizione|Coca Cola Summer Festival 2014]] (ricevendo la nomination per il premio ''[[Coca Cola Summer Festival#Regolamento|RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2014]]'' con i brani ''Domani è un altro film'' e ''La pioggia è uno stato d'animo'')&lt;ref name=&quot;premiortl&quot;&gt;[http://www.allmusicitalia.it/news/rtl-vi-chiede-di-votare-la-canzone-dellestate-2014.html Su RTL 102.5 si vota la Canzone dell'Estate 2014!]&lt;/ref&gt; e al relativo [[Coca Cola Summer Festival 2014#Classifiche|premio di serata]], classificandosi terzi con ''Domani è un altro film'' durante la prima serata e secondi con ''La pioggia è uno stato d'animo'' nella seconda tappa. Nel settembre 2014, l'album è stato certificato doppio disco di platino per aver venduto oltre 100.000 copie,&lt;ref name=doppioplat&gt;{{cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni/|titolo=Archivio &quot;Album e compilation&quot; - 37esima settimana del 2014|editore=[[FIMI]]|accesso=19 settembre 2014}}&lt;/ref&gt; mentre tra ottobre e dicembre 2014 il gruppo ha intrapreso il ''[[Domani è un altro film (prima parte)|Domani è un altro film tour]]'', composto da 15 date in tutta Italia&lt;ref name=&quot;tour&quot;&gt;[http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/2014/notizia/dear-jack-pronti-al-tour-nei-palazzetti_2058593.shtml Dear Jack pronti al tour nei palazzetti - Quattro date a ottobre per la band: Forlì, Roma, Napoli e Milano]&lt;/ref&gt; partendo con la tappa inaugurale al Palafiera di Forlì.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-i-fan-in-delirio-nella-prima-tappa-a-forli-del-domani-e-un-altro-film-tour/|titolo = Dear Jack: i fan in delirio nella prima tappa a Forlì del Domani è un altro film tour|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sempre nel 2014 hanno inciso la sigla della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'', intitolato ''Breezin' Out the Door'' ed inserito successivamente in ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''.&lt;ref name=siglacolonna&gt;[http://www.sorrisi.com/2014/09/25/dear-jack-che-dio-ci-aiuti-video/ I dear Jack cantano la sigla di &quot;Che Dio ci aiuti 3&quot;: il video in esclusiva]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Domani è un altro film (seconda parte)'' (2015) ===<br /> Il 14 dicembre 2014 è stata annunciata da [[Carlo Conti (conduttore televisivo)|Carlo Conti]] la loro partecipazione al [[Festival di Sanremo 2015]] con il brano ''[[Il mondo esplode tranne noi]]'', pubblicato come singolo l'11 febbraio 2015; Tale brano ha anticipato la pubblicazione del secondo album in studio del gruppo, ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]'', pubblicato il 12 febbraio dello stesso anno.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.earone.it/news/dear_jack_il_mondo_esplode_tranne_noi_radio_date_11_02_2015_13624809/|titolo = Dear Jack - Il mondo esplode tranne noi (Radio Date: 11-02-2015)|autore = Paolo Di Pirro|editore = EarOne|data = 11 febbraio 2015|accesso = 11 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; Al Festival di Sanremo, svoltosi dal 10 al 14 febbraio 2015, si sono classificati al settimo posto.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.sanremo.rai.it/dl/portali/site/articolo/ContentItem-ede06ba2-25f1-405f-8fbd-b8ccc9fe8c3f.html|titolo = Risultati votazioni Campioni|autore = RAI1|editore = RAI|data = 15 febbraio 2015|accesso = 15 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; Nella terza serata della manifestazione, quella dedicata alle cover, hanno interpretato il brano ''Io che amo solo te'' di [[Sergio Endrigo]]. La sera stessa durante il [[Festival di Sanremo 2015#Dopo Festival|Dopo Festival]] l'hanno reinterpretata in un duetto con la cantante [[Bianca Atzei]].&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.rai.tv/dl/RaiTV/programmi/media/ContentItem-db21b48c-c52c-47c4-bb1e-b153056f7828.html|titolo=Clip Atzei e Dear Jack - #Dopofestival - Performance LIVE di Bianca Atzei feat Dear Jack|editore=[[Rai1]]|data=14 febbraio 2015|accesso=2 giugno 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Per la realizzazione dei due album, i Dear Jack hanno lavorato con compositori ed autori di primo ordine, quali [[Kekko Silvestre]], [[Bungaro]], [[Pquadro|Piero Romitelli]], Emilio Munda e [[Roberto Casalino]]&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://spettacoli.leonardo.it/sanremo-2015-dear-jack-con-il-mondo-esplode-tranne-noi/|titolo = Discography Dear Jack|editore = spettacoli.leonardo.it|accesso = 17 luglio 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 16 marzo viene pubblicato il secondo singolo estratto da ''Domani è un altro film (seconda parte)'', ''[[Eterna (singolo)|Eterna]]'', mentre il 28 dello stesso mese hanno vinto un [[Kids' Choice Awards 2015|Kids' Choice Awards]] nella categoria ''Cantante italiano preferito''.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.gingergeneration.it/n/kids-choice-awards-2015-ecco-tutti-i-vincitori-151345-n.htm|titolo = Kids Choice Awards 2015: Ecco tutti i vincitori!|editore = gingergeneration.it|accesso = 20 aprile 2015}}&lt;/ref&gt; Il 19 giugno i Dear Jack hanno pubblicato il terzo singolo ''[[Non importa di noi]]'', con il quale gli stessi parteciperanno ai ''[[Coca-Cola Summer Festival]]'', candidato come ''Hit dell'estate''. Il 17 luglio 2015 i Dear Jack hanno partecipato come ospiti al programma ''[[Gli italiani hanno sempre ragione]]'', esibendosi con ''Non importa di noi''.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-ospiti-a-gli-italiani-hanno-sempre-ragione-video/|titolo = Dear Jack ospiti a Gli italiani hanno sempre ragione – video|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durante l'estate 2015 inoltre, i Dear Jack hanno girato le maggiori città italiane con ''Domani è un altro film (seconda parte) - Il Tour'' partendo da Roma il 3 luglio 2015 alla Cavea dell'[[Auditorium Parco della Musica]], facendo tappa a [[Rimini]], [[Nola]], [[Torre del Lago Puccini|Torre del Lago]], [[Cittanova (Italia)|Cittanova]] e [[Taormina]] per poi concludere il 31 agosto all'[[Arena di Verona]] con vari ospiti: [[Alex Britti]], già ospite nella tappa romana,&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-alex-britti-con-loro-sul-palco-a-roma/|titolo = Dear Jack: Alex Britti con loro sul palco a Roma|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt; [[Kekko Silvestre]] dei [[Modà]], [[Briga (cantante)|Briga]] e i [[The Kolors]].&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-al-concerto-di-verona-sul-palco-con-the-kolors-e-briga/|titolo = Dear Jack: al concerto di Verona sul palco con The Kolors e Briga|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 24 settembre 2015 Bernabei ha annunciato di aver abbandonato il gruppo per concentrarsi sulla propria carriera da solista; la decisione, secondo quanto comunicato dall'ufficio stampa del gruppo, è stata presa di comune accordo tra il cantante e i restanti componenti dei Dear Jack.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/dear-jack-alessio-bernabei-dice-addio-alla-band-e-ricomincia-da-solista_2134898-201502a.shtml|titolo = Dear Jack, Alessio Bernabei dice addio alla band e ricomincia da solista|editore = [[TGCom24]]|data = 23 settembre 2015|accesso = 23 settembre 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Formazione ==<br /> ;Attuale<br /> * Francesco Pierozzi – [[chitarra elettrica]] ed [[Chitarra acustica|acustica]] (2012-presente)<br /> * Lorenzo Cantarini – chitarra elettrica, [[Coro (musica)|cori]] (2012-presente)<br /> * Alessandro Presti – [[basso elettrico|basso]] (2012-presente)<br /> * Riccardo Ruiu – [[Batteria (strumento musicale)|batteria]] (2012-presente)<br /> <br /> ;Ex-componenti<br /> * Alessio Bernabei – [[Canto (musica)|voce]] (2012-2015)<br /> <br /> == Discografia ==<br /> === Album in studio ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Classifiche<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Certificazioni<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Classifica FIMI Album|ITA]]&lt;br /&gt;&lt;ref name=classifiche&gt;{{Cita web|url=http://italiancharts.com/showinterpret.asp?interpret=Dear+Jack|titolo=Discography Dear Jack|editore=italiancharts.com|accesso=31 marzo 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |2014<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> * Pubblicazione: 6 maggio 2014<br /> * Etichetta: Baraonda<br /> * Formati: [[Compact disc|CD]], [[Musica digitale|download digitale]]<br /> | 1<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * [[Federazione Industria Musicale Italiana|ITA]]: 2× Platino&lt;ref name=doppioplat/&gt;<br /> |-<br /> |2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''<br /> * Pubblicazione: 12 febbraio 2015<br /> * Etichetta: Baraonda<br /> * Formati: CD, download digitale<br /> |align=&quot;center&quot;| 2<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * ITA: Platino&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni#/category:album/year:2015|titolo=Certificazioni Album e compilation 2015|editore=[[Federazione Industria Musicale Italiana]]|data=29 maggio 2015|accesso=29 maggio 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singoli ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Classifiche<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Certificazioni<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Album di provenienza<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Top Digital|ITA]]&lt;br /&gt;&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.fimi.it/main/chart_id/1822|titolo = Classifica settimanale WK 22 (dal 26-05-2014 al 01-06-2014)|editore = [[Federazione Industria Musicale Italiana]]|accesso = 5 giugno 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |2013<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Realized]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |—<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|2014<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (singolo)|Domani è un altro film]]''<br /> | 4<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * ITA: Oro<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|''Domani è un altro film (prima parte)''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[La pioggia è uno stato d'animo]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Ricomincio da me (singolo)|Ricomincio da me]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Wendy (singolo)|Wendy]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Il mondo esplode tranne noi]]''<br /> | 19<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|''Domani è un altro film (seconda parte)''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Eterna (singolo)|Eterna]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Non importa di noi]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |}<br /> <br /> == Videografia ==<br /> === Video musicali ===<br /> * 2012 – ''You Gotta Leave Right Away''<br /> * 2014 – ''Domani è un altro film''<br /> * 2014 – ''La pioggia è uno stato d'animo''<br /> * 2014 – ''Ricomincio da me''<br /> * 2014 – ''Breezin' Out the Door''<br /> * 2014 – ''Wendy''<br /> * 2015 – ''Il mondo esplode tranne noi''<br /> * 2015 – ''Eterna''<br /> * 2015 – ''Non importa di noi''<br /> <br /> == Tour ==<br /> {|class=wikitable<br /> !align=&quot;center&quot;|Anno<br /> !align=&quot;center&quot;|Nome<br /> !align=&quot;center&quot;|Tappe<br /> !align=&quot;center&quot;|Album<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|2014<br /> |''[[Domani è un altro film (prima parte)#Tour|Domani è un altro film tour]]''&lt;ref name=tour/&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|15<br /> |''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> |}<br /> <br /> == Premi e riconoscimenti ==<br /> ;2014<br /> * ''Premio della critica giornalistica'' ad ''[[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|Amici di Maria De Filippi]]''&lt;ref name=Secolo/&gt;<br /> * ''[[Music Awards 2014|Music Award]]'' come ''Premio CD Oro'' per l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''&lt;ref name=musicaward/&gt;<br /> * Nomination come ''RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2014'' per i brani ''[[Domani è un altro film (singolo)|Domani è un altro film]]'' e ''[[La pioggia è uno stato d'animo]]''&lt;ref name=&quot;premiortl&quot;/&gt;<br /> <br /> ;2015<br /> * Vincitori nella categoria ''Miglior Cantante Italiano'' ai ''[[Nickelodeon Kids' Choice Awards]] 2015''<br /> * ''[[Wind Music Awards 2015]]'' come ''Premio CD Multiplatino'' per l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> * ''[[Wind Music Awards 2015]]'' come ''Premio CD Platino'' per l'album ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''<br /> * ''[[MTV Awards 2015]]'' nella categoria ''Best Band''<br /> * Nomination come ''RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2015'' per il brano ''[[Non importa di noi]]''<br /> <br /> == Altre attività ==<br /> ;Sigle<br /> * 2014 - Sigla della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza_stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'' con ''Breezin' out the Door''&lt;ref name=siglacolonna/&gt;<br /> ;Colonna sonora<br /> * 2014 Colonna sonora della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza_stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'' con ''Breezin' out the Door'' e altri inediti&lt;ref name=siglacolonna/&gt;<br /> <br /> == Note ==<br /> {{references|2}}<br /> <br /> {{Portale|musica}}</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dear_Jack&diff=150809011 Dear Jack 2015-09-23T19:33:21Z <p>M7: rb</p> <hr /> <div>{{Artista musicale<br /> |nome = Dear Jack<br /> |tipo artista = Gruppo<br /> |nazione = ITA<br /> |immagine = <br /> |didascalia = <br /> |genere = Pop rock<br /> |nota genere = <br /> |anno inizio attività = 2012 <br /> |anno fine attività = in attività<br /> |note periodo attività = <br /> |etichetta = Baraonda Edizioni Musicali&lt;br /&gt;[[Ultrasuoni (casa discografica)|Ultrasuoni]]<br /> |numero totale album pubblicati = 2<br /> |numero album studio = 2<br /> |numero album live = <br /> |numero raccolte = <br /> |url = [http://www.dearjack.it/ dearjack.it]<br /> }}<br /> I '''Dear Jack''' sono un [[gruppo musicale]] [[pop rock]] [[italia]]no formato a [[Roma]] nel 2012.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.mariadefilippi.mediaset.it/amici/allievi-2013-2014/alessio-bernabei-band-dear-jack.shtml|titolo=Alessio Bernabei - Dear Jack|autore=|editore=mediaset.it|data=|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sono divenuti noti partecipando nel 2013 alla [[Amici (tredicesima edizione, fase iniziale)|tredicesima edizione]] del [[talent show]] ''[[Amici di Maria De Filippi]]'', dove hanno vinto il ''Premio della critica giornalistica'' nella [[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|fase conclusiva del programma]];&lt;ref name=&quot;Secolo&quot;&gt;{{Cita web|url = http://www.ilsecoloxix.it/p/cultura/2014/05/28/ARnq2PS-deborah_premio_critica.shtml|titolo = Deborah vince &quot;Amici&quot;, premio della critica per i Dear Jack|editore = [[Il Secolo XIX]]|data = 28 maggio 2014|accesso = 14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; il gruppo è stato inoltre il primo ad essere stato ammesso al talent show.&lt;ref&gt;[http://www.romadailynews.it/attualita/i-dear-jack-incontrano-i-fan-a-romaest.php I Dear Jack incontrano i fan a Romaest]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.myword.it/rock/news/59114 Dear Jack, nuovo video: 'La pioggia è uno stato d'animo' - GUARDA]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Storia del gruppo ==<br /> === Primi anni (2012-2013) ===<br /> Il gruppo, il cui nome è tratto da [[Jack Skeletron]] (protagonista del film ''[[Nightmare Before Christmas]]''),&lt;ref&gt;[http://www.agi.it/spettacolo/sanremo-2015/i-campioni/dear-jack DEAR JACK&quot;Il mondo esplode tranne noi&quot;]&lt;/ref&gt; si forma nel 2012 per iniziativa del chitarrista Francesco Pierozzi e del cantante Alessio Bernabei, i quali incidono i brani ''Realized'', ''You Gotta Leave Right Away'' e ''Scaring Me Now'', quest'ultima in collaborazione con Brian dei [[Vanilla Sky (gruppo musicale)|Vanilla Sky]]. ''You Gotta Leave Right Away'' è stato accompagnato da un videoclip, mentre gli altri due brani sono stati accompagnati da un [[lyric video]] ufficiale; tutte e tre le pubblicazioni si trovano nel canale ufficiale [[YouTube]] della band.&lt;ref&gt;[Canale dearjackofficial]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nel 2013 sono entrati in formazione il chitarrista Lorenzo Cantarini, il bassista Alessandro Presti e il batterista Riccardo Ruiu. I Dear Jack entrano a far parte dei concorrenti del serale della [[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|tredicesima edizione]] di ''[[Amici di Maria De Filippi]]'' nella Squadra Blu capitanata da [[Miguel Bosè]]. La formazione viene ammessa in finale, dove otterrà il secondo posto e il premio della critica, del valore di 50.000€, assegnato dai giornalisti.&lt;ref name=&quot;Secolo&quot;/&gt;<br /> <br /> === ''Domani è un altro film (prima parte)'' (2014) ===<br /> Il 6 maggio 2014 il gruppo pubblica l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]'',&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.criticolandia.com/lalbum-domani-film-dei-dear-jack-disponibile-oggi-itunes/|titolo=L'album &quot;Domani è un altro film&quot; dei Dear Jack disponibile da oggi 6 maggio|autore=|editore=criticolandia.com|data=6 maggio 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; che è stato certificato disco di platino dalla [[Federazione Industria Musical Italiana|FIMI]] per le oltre 50.000 copie vendute, dopo poco più di un mese dall'uscita.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni/|titolo=Archivio certificazioni settimana 23 del 2014|editore=[[FIMI]]}}&lt;/ref&gt; L'album è stato pubblicato dall'etichetta Baraonda Edizioni Musicali-[[Ultrasuoni (casa discografica)|Ultrasuoni]]&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.optimaitalia.com/blog/2014/04/24/dear-jack-verso-la-vittoria-di-amici-di-maria-de-filippi-video-ufficiale-di-domani-e-un-altro-film/147795|editore=Optimaitalia.com|titolo=Dear Jack verso la vittoria di Amici di Maria De Filippi?|data=24 aprile 2014|accesso=3 maggio 2014}}&lt;/ref&gt; ed è composto da 8 tracce pop rock,&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.optimaitalia.com/blog/2014/05/02/svelata-la-tracklist-del-disco-dei-dear-jack-8-canzoni-in-domani-e-un-altro-film/148737|titolo=Svelata la tracklist del disco dei Dear Jack: 8 canzoni in “Domani è un altro film”|autore=Cinzia Del Prete|editore=optimaitalia.com|data=2 maggio 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; tra cui il singolo di lancio omonimo, presentato per la prima volta durante il percorso ad ''Amici'' con altri brani, tra cui ''[[Ricomincio da me (singolo)|Ricomincio da me]]'' e ''[[La pioggia è uno stato d'animo]]'', quest'ultimo pubblicato come secondo singolo l'8 giugno.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://notizieindiretta.it/spettacolo/musica/dear-jack-video-pioggia-danimo-foto-backstage_30784.html#|titolo=Dear Jack il nuovo video &quot;La pioggia è uno stato d'animo&quot; - Foto Backstage|autore=|editore=notizieindiretta.it|data=9 giugno 2014|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt; Il disco è stato prodotto da [[Enrico Palmosi]], Sabatino Salvati, [[Diego Calvetti]] e [[Kekko Silvestre]] dei [[Modà]]. Quest'ultimo ha inoltre voluto i Dear Jack come supporter delle due date del suo gruppo allo [[Stadio Olimpico]] di Roma e al [[Stadio Giuseppe Meazza|San Siro]] di Milano.&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://cultura.panorama.it/musica/dear-jack-alessio-bernabei-domani-e-un-altro-film-recensione-considerazioni|titolo=Dear Jack e Alessio Bernabei: le ragioni del successo|autore=Alessandro Alicandri|editore=''[[Panorama (rivista)|Panorama]]''|data=30 maggio 2014|accesso=31 maggio 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 3 giugno 2014 i Dear Jack si esibiscono per la prima volta ai ''[[Music Awards 2014]]'' in diretta su [[Rai 1]] e ritirano il ''Premio CD Oro'' per le vendite dell'album.&lt;ref name=musicaward&gt;{{Cita web|url=http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/2014/notizia/music-awards-elisa-e-arisa-cambiano-look-ligabue-e-dear-jack-applauditissimi_2048917.shtml|titolo=Music Awards: Elisa e Arisa cambiano look, Ligabue e Dear Jack applauditissimi|autore=|editore=[[TGcom24]]|data=4 giugno 2014|accesso=14 giugno 2014}}&lt;/ref&gt; Successivamente hanno partecipato al [[Coca Cola Summer Festival 2014#Seconda edizione|Coca Cola Summer Festival 2014]] (ricevendo la nomination per il premio ''[[Coca Cola Summer Festival#Regolamento|RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2014]]'' con i brani ''Domani è un altro film'' e ''La pioggia è uno stato d'animo'')&lt;ref name=&quot;premiortl&quot;&gt;[http://www.allmusicitalia.it/news/rtl-vi-chiede-di-votare-la-canzone-dellestate-2014.html Su RTL 102.5 si vota la Canzone dell'Estate 2014!]&lt;/ref&gt; e al relativo [[Coca Cola Summer Festival 2014#Classifiche|premio di serata]], classificandosi terzi con ''Domani è un altro film'' durante la prima serata e secondi con ''La pioggia è uno stato d'animo'' nella seconda tappa. Nel settembre 2014, l'album è stato certificato doppio disco di platino per aver venduto oltre 100.000 copie,&lt;ref name=doppioplat&gt;{{cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni/|titolo=Archivio &quot;Album e compilation&quot; - 37esima settimana del 2014|editore=[[FIMI]]|accesso=19 settembre 2014}}&lt;/ref&gt; mentre tra ottobre e dicembre 2014 il gruppo ha intrapreso il ''[[Domani è un altro film (prima parte)|Domani è un altro film tour]]'', composto da 15 date in tutta Italia&lt;ref name=&quot;tour&quot;&gt;[http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/2014/notizia/dear-jack-pronti-al-tour-nei-palazzetti_2058593.shtml Dear Jack pronti al tour nei palazzetti - Quattro date a ottobre per la band: Forlì, Roma, Napoli e Milano]&lt;/ref&gt; partendo con la tappa inaugurale al Palafiera di Forlì.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-i-fan-in-delirio-nella-prima-tappa-a-forli-del-domani-e-un-altro-film-tour/|titolo = Dear Jack: i fan in delirio nella prima tappa a Forlì del Domani è un altro film tour|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sempre nel 2014 hanno inciso la sigla della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'', intitolato ''Breezin' Out the Door'' ed inserito successivamente in ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''.&lt;ref name=siglacolonna&gt;[http://www.sorrisi.com/2014/09/25/dear-jack-che-dio-ci-aiuti-video/ I dear Jack cantano la sigla di &quot;Che Dio ci aiuti 3&quot;: il video in esclusiva]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Domani è un altro film (seconda parte)'' (2015) ===<br /> Il 14 dicembre 2014 è stata annunciata da [[Carlo Conti (conduttore televisivo)|Carlo Conti]] la loro partecipazione al [[Festival di Sanremo 2015]] con il brano ''[[Il mondo esplode tranne noi]]'', pubblicato come singolo l'11 febbraio 2015; Tale brano ha anticipato la pubblicazione del secondo album in studio del gruppo, ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]'', pubblicato il 12 febbraio dello stesso anno.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.earone.it/news/dear_jack_il_mondo_esplode_tranne_noi_radio_date_11_02_2015_13624809/|titolo = Dear Jack - Il mondo esplode tranne noi (Radio Date: 11-02-2015)|autore = Paolo Di Pirro|editore = EarOne|data = 11 febbraio 2015|accesso = 11 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; Al Festival di Sanremo, svoltosi dal 10 al 14 febbraio 2015, si sono classificati al settimo posto.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.sanremo.rai.it/dl/portali/site/articolo/ContentItem-ede06ba2-25f1-405f-8fbd-b8ccc9fe8c3f.html|titolo = Risultati votazioni Campioni|autore = RAI1|editore = RAI|data = 15 febbraio 2015|accesso = 15 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; Nella terza serata della manifestazione, quella dedicata alle cover, hanno interpretato il brano ''Io che amo solo te'' di [[Sergio Endrigo]]. La sera stessa durante il [[Festival di Sanremo 2015#Dopo Festival|Dopo Festival]] l'hanno reinterpretata in un duetto con la cantante [[Bianca Atzei]].&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.rai.tv/dl/RaiTV/programmi/media/ContentItem-db21b48c-c52c-47c4-bb1e-b153056f7828.html|titolo=Clip Atzei e Dear Jack - #Dopofestival - Performance LIVE di Bianca Atzei feat Dear Jack|editore=[[Rai1]]|data=14 febbraio 2015|accesso=2 giugno 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Per la realizzazione dei due album, i Dear Jack hanno lavorato con compositori ed autori di primo ordine, quali [[Kekko Silvestre]], [[Bungaro]], [[Pquadro|Piero Romitelli]], Emilio Munda e [[Roberto Casalino]]&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://spettacoli.leonardo.it/sanremo-2015-dear-jack-con-il-mondo-esplode-tranne-noi/|titolo = Discography Dear Jack|editore = spettacoli.leonardo.it|accesso = 17 luglio 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 16 marzo viene pubblicato il secondo singolo estratto da ''Domani è un altro film (seconda parte)'', ''[[Eterna (singolo)|Eterna]]'', mentre il 28 dello stesso mese hanno vinto un [[Kids' Choice Awards 2015|Kids' Choice Awards]] nella categoria ''Cantante italiano preferito''.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.gingergeneration.it/n/kids-choice-awards-2015-ecco-tutti-i-vincitori-151345-n.htm|titolo = Kids Choice Awards 2015: Ecco tutti i vincitori!|editore = gingergeneration.it|accesso = 20 aprile 2015}}&lt;/ref&gt; Il 19 giugno i Dear Jack hanno pubblicato il terzo singolo ''[[Non importa di noi]]'', con il quale gli stessi parteciperanno ai ''[[Coca-Cola Summer Festival]]'', candidato come ''Hit dell'estate''. Il 17 luglio 2015 i Dear Jack hanno partecipato come ospiti al programma ''[[Gli italiani hanno sempre ragione]]'', esibendosi con ''Non importa di noi''.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-ospiti-a-gli-italiani-hanno-sempre-ragione-video/|titolo = Dear Jack ospiti a Gli italiani hanno sempre ragione – video|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durante l'estate 2015 inoltre, i Dear Jack hanno girato le maggiori città italiane con ''Domani è un altro film (seconda parte) - Il Tour'' partendo da Roma il 3 luglio 2015 alla Cavea dell'[[Auditorium Parco della Musica]], facendo tappa a [[Rimini]], [[Nola]], [[Torre del Lago Puccini|Torre del Lago]], [[Cittanova (Italia)|Cittanova]] e [[Taormina]] per poi concludere il 31 agosto all'[[Arena di Verona]] con vari ospiti: [[Alex Britti]], già ospite nella tappa romana,&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-alex-britti-con-loro-sul-palco-a-roma/|titolo = Dear Jack: Alex Britti con loro sul palco a Roma|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt; [[Kekko Silvestre]] dei [[Modà]], [[Briga (cantante)|Briga]] e i [[The Kolors]].&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.cubemagazine.it/dear-jack-al-concerto-di-verona-sul-palco-con-the-kolors-e-briga/|titolo = Dear Jack: al concerto di Verona sul palco con The Kolors e Briga|accesso = 2015-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Il 24 settembre 2015 Bernabei ha annunciato di aver abbandonato il gruppo per concentrarsi sulla propria carriera da solista; la decisione, secondo quanto comunicato dall'ufficio stampa del gruppo, è stata presa di comune accordo tra il cantante e i restanti componenti dei Dear Jack.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.tgcom24.mediaset.it/spettacolo/dear-jack-alessio-bernabei-dice-addio-alla-band-e-ricomincia-da-solista_2134898-201502a.shtml|titolo = Dear Jack, Alessio Bernabei dice addio alla band e ricomincia da solista|editore = [[TGCom24]]|data = 23 settembre 2015|accesso = 23 settembre 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Formazione ==<br /> ;Attuale<br /> * Francesco Pierozzi – [[chitarra elettrica]] ed [[Chitarra acustica|acustica]] (2012-presente)<br /> * Lorenzo Cantarini – chitarra elettrica, [[Coro (musica)|cori]] (2012-presente)<br /> * Alessandro Presti – [[basso elettrico|basso]] (2012-presente)<br /> * Riccardo Ruiu – [[Batteria (strumento musicale)|batteria]] (2012-presente)<br /> <br /> ;Ex-componenti<br /> * Alessio Bernabei – [[Canto (musica)|voce]] (2012-2015)<br /> <br /> == Discografia ==<br /> === Album in studio ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Classifiche<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Certificazioni<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Classifica FIMI Album|ITA]]&lt;br /&gt;&lt;ref name=classifiche&gt;{{Cita web|url=http://italiancharts.com/showinterpret.asp?interpret=Dear+Jack|titolo=Discography Dear Jack|editore=italiancharts.com|accesso=31 marzo 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |2014<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> * Pubblicazione: 6 maggio 2014<br /> * Etichetta: Baraonda<br /> * Formati: [[Compact disc|CD]], [[Musica digitale|download digitale]]<br /> | 1<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * [[Federazione Industria Musicale Italiana|ITA]]: 2× Platino&lt;ref name=doppioplat/&gt;<br /> |-<br /> |2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''<br /> * Pubblicazione: 12 febbraio 2015<br /> * Etichetta: Baraonda<br /> * Formati: CD, download digitale<br /> |align=&quot;center&quot;| 2<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * ITA: Platino&lt;ref&gt;{{Cita web|url=http://www.fimi.it/certificazioni#/category:album/year:2015|titolo=Certificazioni Album e compilation 2015|editore=[[Federazione Industria Musicale Italiana]]|data=29 maggio 2015|accesso=29 maggio 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singoli ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Classifiche<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Certificazioni<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Album di provenienza<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Top Digital|ITA]]&lt;br /&gt;&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.fimi.it/main/chart_id/1822|titolo = Classifica settimanale WK 22 (dal 26-05-2014 al 01-06-2014)|editore = [[Federazione Industria Musicale Italiana]]|accesso = 5 giugno 2014}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |2013<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Realized]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |—<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|2014<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Domani è un altro film (singolo)|Domani è un altro film]]''<br /> | 4<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * ITA: Oro<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|''Domani è un altro film (prima parte)''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[La pioggia è uno stato d'animo]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Ricomincio da me (singolo)|Ricomincio da me]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Wendy (singolo)|Wendy]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Il mondo esplode tranne noi]]''<br /> | 19<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |rowspan=&quot;3&quot;|''Domani è un altro film (seconda parte)''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Eterna (singolo)|Eterna]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Non importa di noi]]''<br /> | —<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> |}<br /> <br /> == Videografia ==<br /> === Video musicali ===<br /> * 2012 – ''You Gotta Leave Right Away''<br /> * 2014 – ''Domani è un altro film''<br /> * 2014 – ''La pioggia è uno stato d'animo''<br /> * 2014 – ''Ricomincio da me''<br /> * 2014 – ''Breezin' Out the Door''<br /> * 2014 – ''Wendy''<br /> * 2015 – ''Il mondo esplode tranne noi''<br /> * 2015 – ''Eterna''<br /> * 2015 – ''Non importa di noi''<br /> <br /> == Tour ==<br /> {|class=wikitable<br /> !align=&quot;center&quot;|Anno<br /> !align=&quot;center&quot;|Nome<br /> !align=&quot;center&quot;|Tappe<br /> !align=&quot;center&quot;|Album<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|2014<br /> |''[[Domani è un altro film (prima parte)#Tour|Domani è un altro film tour]]''&lt;ref name=tour/&gt;<br /> |align=&quot;center&quot;|15<br /> |''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> |}<br /> <br /> == Premi e riconoscimenti ==<br /> ;2014<br /> * ''Premio della critica giornalistica'' ad ''[[Amici (tredicesima edizione, fase serale)|Amici di Maria De Filippi]]''&lt;ref name=Secolo/&gt;<br /> * ''[[Music Awards 2014|Music Award]]'' come ''Premio CD Oro'' per l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''&lt;ref name=musicaward/&gt;<br /> * Nomination come ''RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2014'' per i brani ''[[Domani è un altro film (singolo)|Domani è un altro film]]'' e ''[[La pioggia è uno stato d'animo]]''&lt;ref name=&quot;premiortl&quot;/&gt;<br /> <br /> ;2015<br /> * Vincitori nella categoria ''Miglior Cantante Italiano'' ai ''[[Nickelodeon Kids' Choice Awards]] 2015''<br /> * ''[[Wind Music Awards 2015]]'' come ''Premio CD Multiplatino'' per l'album ''[[Domani è un altro film (prima parte)]]''<br /> * ''[[Wind Music Awards 2015]]'' come ''Premio CD Platino'' per l'album ''[[Domani è un altro film (seconda parte)]]''<br /> * ''[[MTV Awards 2015]]'' nella categoria ''Best Band''<br /> * Nomination come ''RTL 102.5 - Canzone dell'estate 2015'' per il brano ''[[Non importa di noi]]''<br /> <br /> == Altre attività ==<br /> ;Sigle<br /> * 2014 - Sigla della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza_stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'' con ''Breezin' out the Door''&lt;ref name=siglacolonna/&gt;<br /> ;Colonna sonora<br /> * 2014 Colonna sonora della [[Episodi di Che Dio ci aiuti (terza_stagione)|terza stagione]] della serie TV ''[[Che Dio ci aiuti]]'' con ''Breezin' out the Door'' e altri inediti&lt;ref name=siglacolonna/&gt;<br /> <br /> == Note ==<br /> {{references|2}}<br /> <br /> {{Portale|musica}}</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dom_von_Mantua&diff=186582700 Dom von Mantua 2015-04-15T13:19:30Z <p>M7: Annullate le modifiche di 79.31.27.135 (discussione), riportata alla versione precedente di Ffeeddee</p> <hr /> <div>{{coord|45|9|38|N|10|47|51|E|source:plwiki_region:IT|display=title}}<br /> {{Edificio religioso<br /> |DedicatoA = [[Pietro apostolo]]<br /> |NomeEdificio = Cattedrale di San Pietro Apostolo<br /> |Immagine = Mantova-piazza sordello6.jpg<br /> |Didascalia = Esterno<br /> |Larghezza = <br /> |Città = [[File:Mantova-Stemma.png|20px]] [[Mantova]]<br /> |Regione = {{IT-LOM}}<br /> |SiglaStato = ITA <br /> |Religione = [[Chiesa cattolica romana|Cristiana cattolica]] di [[rito romano]]<br /> |Diocesi = [[Diocesi di Mantova]]<br /> |AnnoConsacr =<br /> |Architetto = [[Jacobello dalle Masegne|Jacobello]] e [[Pierpaolo dalle Masegne]]<br /> |StileArchitett = [[architettura manierista|manierista]]<br /> |InizioCostr = [[XIV secolo]]<br /> |FineCostr = [[XV secolo]]<br /> |Website = <br /> }}<br /> <br /> La '''cattedrale di San Pietro apostolo''' è il [[duomo|principale luogo di culto]] della [[città]] di [[Mantova]], [[cattedrale|chiesa madre]] della [[diocesi di Mantova|diocesi omonima]].<br /> <br /> La cattedrale è situata nella centralissima [[piazza Sordello]], non lontano dal [[Palazzo Ducale (Mantova)|Palazzo Ducale]] e dalla [[Basilica di Sant'Andrea (Mantova)|basilica di Sant'Andrea]].<br /> <br /> == Storia ==<br /> <br /> [[Immagine:Domenico morone, la cacciata dei bonacolsi da mantova, 1494.jpg|upright=1.4|thumb|[[Domenico Morone]], ''La cacciata dei Bonacolsi'' (Mantova, Palazzo Ducale) con la facciata quattrocentesca del Duomo]]<br /> <br /> Di origine paleocristiana, ma ricostruita in età medievale (fu riedificata probabilmente da [[Matilde di Canossa]]), la chiesa, inizialmente in [[stile romanico]] (di quest'epoca è ancora il campanile), venne ampliata agli inizi del [[XV secolo]] sotto l'egida di [[Francesco I Gonzaga]]. La splendida facciata mistilinea in marmo, dotata di un protiro, rosoni e pinnacoli, progettata da [[Jacobello dalle Masegne|Jacobello]] e [[Pierpaolo dalle Masegne]] è testimoniata da un [[Cacciata dei Bonacolsi|prezioso dipinto]] di [[Domenico Morone]]. In questi anni il duomo fu affiancato da due file di cappelle gotiche, ornate da guglie e cuspidi in marmo e in cotto, anch'esse progettate da [[Jacobello dalle Masegne]], la cui struttura muraria è ancora visibile nel fianco destro. &lt;br&gt;<br /> Nel [[1545]] il Duomo fu ristrutturato da [[Giulio Romano]], che lasciò intatte la facciata e le pareti perimetrali ma ne modificò sostanzialmente l'interno, trasformandolo in forma simile all'antica [[Basilica di San Pietro in Vaticano|Basilica di San Pietro]] a [[Roma]] in versione paleocristiana, prima dell'intervento su quest'ultima di [[Bramante]] e di [[Michelangelo]]. Tale scelta può essere messa in rapporto con le simpatie evangeliste del cardinale [[Ercole Gonzaga]], committente dell'opera, in polemica con la politica papale di quegli anni. La morte di [[Giulio Romano]] nel [[1546]] segnò una lunga interruzione dei lavori, che continuarono sotto la guida di [[Giovan Battista Bertani]] alterando probabilmente il primo progetto, specialmente nella realizzazione del [[presbiterio]]. Su iniziativa del vescovo [[Antonio Guidi di Bagno]] l'attuale facciata completamente di marmo, fu realizzata tra il [[1756]] e il [[1761]] dal romano [[Nicolò Baschiera]], ingegnere dell'esercito austriaco.<br /> <br /> == Descrizione ==<br /> <br /> === Esterno ===<br /> <br /> La [[facciata]] della [[cattedrale]] è [[facciata a salienti|a salienti]], con la parte centrale, in cui si aprono i tre [[portale|portali]], scandita da quattro [[parasta|paraste]] [[ordine corinzio|corinzie]] e sormontata da un [[frontone]] [[triangolo|triangolare]]. Lungo il fianco destro, si possono ancora vedere le [[cuspide (architettura)|cuspidi]] e le [[guglia|guglie]] di coronamento [[XV secolo|quattrocentesche]]; il [[campanile]] [[architettura romanica|romanico]] ospita un concerto di sette [[campana|campane]] accordate secondo la scala di ''Si♭&lt;small&gt;2&lt;/small&gt;'' maggiore. La più grande è ottima opera dell'insuperato maestro settecentesco Giuseppe Ruffini. Le restanti furono fuse dalla ditta Cavadini di [[Verona]] nella prima metà del [[XIX secolo]].<br /> <br /> === Interno ===<br /> <br /> [[File:Mantua, Duomo di Mantova 001.JPG|300px|miniatura|sinistra|Interno]]<br /> <br /> L'interno della cattedrale è a [[croce latina]], con aula divisa in cinque [[navata|navate]] da quattro file di [[colonna (architettura)|colonne]] [[ordine corinzio|corinzie]] [[scanalatura (architettura)|scanalate]]; mentre le due navate laterali esterne e la navata centrale sono coperte con soffitto piano, le due navate laterali interne sono coperte con [[volta a botte]]. Lungo ciascuna delle due navate laterali esterne si apre una fila di [[cappella (architettura)|cappelle laterali]], i cui altari sono ornati da pale dei più importanti artisti del [[manierismo]] [[mantova]]no (le tele di [[Paolo Veronese]] e [[Giulio Campi]], le più importanti del ciclo, non sono oggi più a Mantova). Sulla [[crociera (architettura)|crociera]], si eleva la [[cupola]], con [[tamburo (architettura)|tamburo]] [[ottagono|ottagonale]] e priva di [[lanterna (architettura)|lanterna]], dipinta internamente con il ''Paradiso''. Tra le opere d'arte si segnalano un sarcofago [[paleocristiano]], gli affreschi del battistero (inizi del [[XIV secolo]]), la ''Cappella dell'Incoronata'', di architettura simile alle idee di [[Leon Battista Alberti]], e la sacrestia (un tempo ''Cappella dei Voti''), con la volta affrescata da un seguace di [[Andrea Mantegna]]. L'[[altare maggiore]] è in [[marmo|marmi policromi]] ed è sormontato da un ''Crocifisso'' [[legno|ligneo]] scolpito.<br /> <br /> === Opere d'arte ===<br /> Tra le opere pittoriche conservate nel Duomo di Mantova si segnalano: <br /> * ''La Trinità con la Vergine e S. Giovanni tra gli angeli'' di [[Antonio Maria Viani]], affresco, m². 180 circa, catino absidale<br /> * ''Santa Margherita'' (1552) di [[Domenico Brusasorzi|Domenico Brusasorci]], dipinto su tela, cappella del Sacramento<br /> * ''San Martino dona parte del mantello al povero'' (1552) di [[Paolo Farinati]], dipinto su tela<br /> *''Transito di San Giuseppe'' (1616) di [[Niccolò Ricciolini]]<br /> *''San Domenico'' di [[Bernardino Malpizzi]]<br /> *''Madonna d'Itria'' di [[Antonio Maria Viani]]<br /> *''San Luigi Gonzaga'' di [[Ippolito Andreasi]]<br /> <br /> === Organo a canne ===<br /> Sulla [[cantoria]] del braccio di destra del [[transetto]], si trova l'[[organo a canne]] della [[cattedrale]]&lt;ref&gt;[http://www.voxorganalis.it/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=59:mantova-duomo&amp;catid=36:schede-organi&amp;Itemid=73 L'organo a canne]&lt;/ref&gt;, costruito dalla [[organaro|ditta organaria]] [[Crema (Italia)|cremasca]] [[Benzi-Franceschini]] nel [[1915]] ed in seguito più volte restaurato ed ampliato. L'ordinaria manutenzione è eseguita dalla ditta Micheli di Volta Mantovana.<br /> <br /> Lo strumento è a [[sistema di trasmissione (organo)|trasmissione elettropneumatica]], con [[consolle (organo)|consolle mobile indipendente]] situata a pavimento nel [[transetto]], nei pressi del [[presbiterio]], avente due tastiere di 61 note ciascuna e [[pedaliera|pedaliera concavo-radiale]] di 32 note. La cassa [[arte neoclassica|neoclassica]], in legno scolpito e dorato, deriva del precedente strumento della prima metà dell'[[XIX secolo|Ottocento]] ed è stata disegnata da [[Giambattista Marconi]]; presenta la mostra composta da tre cuspidi di [[canna (organo)|canne]] di [[Principale]] con bocche ''a scudo'' allineate orizzontalmente.<br /> <br /> === Tombe di personaggi illustri ===<br /> Il Duomo di Mantova accoglie le spoglie di illustri personaggi della storia della città:<br /> <br /> *[[Anselmo di Lucca|Sant'Anselmo]], patrono della città<br /> *[[Bonifacio di Canossa]], padre della contessa [[Matilde di Canossa|Matilde]]<br /> *Beato [[Giacomo Benfatti]]. vescovo della città nel [[1304]]<br /> *[[Ludovico I Gonzaga|Luigi Gonzaga]], fondatore della dinastia dei [[Gonzaga]]<br /> *[[Filippino Gonzaga]], figlio di [[Ludovico I Gonzaga|Luigi Gonzaga]]<br /> *[[Antonio degli Uberti]], [[Diocesi di Mantova|vescovo]] di Mantova dal [[1444]] al [[1466]]<br /> *[[Galeazzo Cavriani]], [[Diocesi di Mantova|vescovo]] di Mantova dal [[1390]] al [[1417]]<br /> *[[Osanna Andreasi]], venerata come beata<br /> *[[Ludovico III Gonzaga]], II marchese di Mantova<br /> *[[Barbara di Brandeburgo]]&lt;ref&gt;[http://www.giovannipasetti.it/asito/m25.htm Mantegna 12&lt;!-- Titolo generato automaticamente --&gt;]&lt;/ref&gt;, moglie di [[Ludovico III Gonzaga]]<br /> *[[Eleonora d'Austria]], moglie di [[Guglielmo Gonzaga]]<br /> *[[Ercole Gonzaga]], cardinale<br /> *[[Ferrante I Gonzaga]], conte di [[Guastalla]]<br /> *[[Federico Gonzaga (vescovo di Mantova)|Federico Gonzaga]], cardinale e vescovo di Mantova<br /> *[[Francesco Gonzaga (1546-1620)|Francesco Gonzaga]], vescovo di Mantova<br /> *[[Giovanni Corti]], vescovo di Mantova<br /> *[[Paolo Carlo Francesco Origo]], vescovo di Mantova<br /> *[[Carlo Ferrari (vescovo)|Carlo Ferrari]], vescovo di Mantova<br /> <br /> ==Galleria d'immagini==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Il Duomo di Mantova 2.JPG|Il fianco destro<br /> File:Torre campanaria del Duomo.JPG|Il campanile romanico<br /> File:Mantua, Duomo di Mantova 002.JPG|L'abside e l'altare maggiore<br /> File:Mantua, Duomo di Mantova 007.JPG|Interno della cupola<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==Note==<br /> {{references|2}}<br /> <br /> ==Bibliografia==<br /> * Stefano L'Occaso, ''Mantova'', Milano, Electa, 2007.<br /> <br /> ==Voci correlate==<br /> <br /> *[[Mantova]]<br /> *[[Francesco I Gonzaga]]<br /> *[[Ercole Gonzaga]]<br /> *[[Giulio Romano]]<br /> *[[Jacobello dalle Masegne]]<br /> *[[Pierpaolo dalle Masegne]]<br /> *[[Diocesi di Mantova]]<br /> *[[Nicolò Baschiera]]<br /> <br /> ==Altri progetti==<br /> {{interprogetto|commons=Category:Duomo (Mantua)|preposizione=sul|b=Disposizioni foniche di organi a canne/Europa/Italia/Lombardia/Provincia di Mantova/Mantova|b_preposizione=sulla|b_etichetta=disposizione fonica dell'organo a canne della Cattedrale}}<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> * [http://www.diocesidimantova.it/sezione2.asp?id2=3&amp;id1=1 La cattedrale sul sito della Diocesi di Mantova]<br /> * [http://www.turismo.mantova.it/index.php/risorse/scheda/id/32 La cattedrale sul sito del turismo della Provincia di Mantova]<br /> <br /> {{Mantova}}<br /> {{portale|architettura|cattolicesimo|Lombardia|Mantova}}<br /> <br /> [[Categoria:Cattedrali della Lombardia|Mantova]]<br /> [[Categoria:Chiese di Mantova|Duomo]]<br /> [[Categoria:Chiese dedicate a san Pietro|Mantova]]<br /> [[Categoria:Duomo|Mantova]]<br /> [[Categoria:Sepolcri dei Gonzaga]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giovanni_Caccamo&diff=150808289 Giovanni Caccamo 2015-04-06T21:37:46Z <p>M7: Annullate le modifiche di Giulia Battaglia (discussione), riportata alla versione precedente di M7</p> <hr /> <div>{{Artista musicale<br /> |nome = Giovanni Caccamo<br /> |tipo artista = Cantautore<br /> |nazione = Italia<br /> |genere = Pop, Elettro<br /> |anno inizio attività = 2012<br /> |anno fine attività = in attività<br /> |numero totale album pubblicati = 1<br /> |etichetta = [[Sugar Music]]<br /> |url = [http://www.giovannicaccamo.it/ giovannicaccamo.it]<br /> |genere2 = Musica d'autore|immagine = }}<br /> {{Bio<br /> |Nome = Giovanni<br /> |Cognome = Caccamo<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Modica<br /> |PreData = in [[lingua siciliana|siciliano]] ''Giuvanni Caccamu''<br /> |GiornoMeseNascita = 8 dicembre<br /> |AnnoNascita = 1990<br /> |LuogoMorte = <br /> |GiornoMeseMorte = <br /> |AnnoMorte = <br /> |Attività = cantautore<br /> |Attività2 = autore televisivo<br /> |Attività3 = conduttore televisivo<br /> |Nazionalità = italiano<br /> |PostNazionalità = , scoperto da [[Franco Battiato]]&lt;ref&gt;http://www.repubblica.it/spettacoli/musica/2013/08/07/news/giovanni_caccamo_il_pupillo_di_battiato_e_pensare_che_l_ho_pedinato_sulla_spiaggia-64435718/&lt;/ref&gt; e prodotto da [[Caterina Caselli]]. Lo ha portato al successo la vittoria tra le nuove proposte al [[Festival di Sanremo 2015]] con il brano ''[[Ritornerò da te]]'', scritto dallo stesso Caccamo<br /> |Immagine = <br /> }}<br /> <br /> == Biografia ==<br /> Inizia a cantare fin da bambino; nel 2001 fa parte del [[coro dell'Antoniano]] di [[Bologna]] in occasione della [[Festa della mamma]] dello [[Zecchino d'Oro]].<br /> Nel 2009 inizia la sua esperienza in Rai nel cast del programma Music Gate, condotto da [[Georgia Luzi]] e [[Michele Bertocchi]] e prodotto da Rai Ragazzi e [[Antoniano di Bologna]]&lt;ref&gt;http://www.primaonline.it/2009/09/23/74508/rai-music-gate-nuovo-format-dal-10-ottobre-su-rai-gulp/&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Nel 2010 partecipa ai provini per la [[X Factor (quarta edizione)|quarta edizione]] di [[X Factor (Italia)|X Factor]], ma nella fase finale degli ''Home Visit'' non viene scelto dalla giudice [[Mara Maionchi]] per partecipare al programma.<br /> È inviato Rai al [[Festival di Sanremo 2011]]. Nello stesso anno dal 12 febbraio, per 30 puntate, è Veejay del programma ''[[Social King]]'', condotto da [[Metis Di Meo]] e [[Livio Beshir]], in onda su Rai Due.<br /> <br /> Nell'estate del 2012 incontra Franco Battiato che lo sceglie per aprire i concerti del suo tour ''Apriti Sesamo'' e delle date speciali Franco Battiato feat. [[Antony and the Johnsons]].<br /> <br /> Il 15 agosto 2013 pubblica il suo primo singolo ''L'indifferenza'' scritto da Giovanni e prodotto da Franco Battiato e Pino Pinaxa Pischetola&lt;ref&gt;http://www.radioitalia.it/news/nuova_uscita/6508_franco_battiato_produce_l'indifferenza_di_giovanni_caccamo.php&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Dal novembre 2013 parte il tour ''Live At Home'' che lo vede esibirsi al pianoforte in diverse abitazioni private d'Italia ed Europa&lt;ref&gt;http://video.corriere.it/pupillo-battiato-che-suona-direttamente-case-fan/42d2cca0-42ce-11e3-bd09-5fafe7fa6f7b&lt;/ref&gt;. L'iniziativa è ripresa a marzo 2015 per anticipare il tour ufficiale ''Qui Per Te''.<br /> <br /> Nell'ottobre 2014 firma un contratto discografico con [[Sugar Music]]&lt;ref&gt;http://www.allmusicitalia.it/news/giovanni-caccamo-nuova-scommessa-per-caterina-caselli.html&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Nel 2015 partecipa alla [[Festival di Sanremo 2015|65ª edizione del Festival di Sanremo]] e vince nella sezione &quot;Nuove Proposte&quot; con il brano ''[[Ritornerò da te]]''; inoltre vince il ''[[Premio della Critica del Festival della canzone italiana &quot;Mia Martini&quot;|Premio della critica &quot;Mia Martini&quot;]]'', il ''Premio &quot;[[Emanuele Luzzati]]&quot;'' e il ''Premio Sala Stampa &quot;[[Lucio Dalla]]&quot; (Sala Stampa Radio-TV)''.<br /> Per [[Malika Ayane]] firma la musica di ''[[Adesso e qui (nostalgico presente)]]'', brano che vince il ''[[Premio della Critica del Festival della canzone italiana &quot;Mia Martini&quot;|Premio della Critica &quot;Mia Martini&quot;]]'' e si piazza 3º a Sanremo. Il 27 Marzo 2015 viene estratto come secondo singolo [[Oltre l'estasi]] brano ‘manifesto’ del lavoro musicale di Giovanni che racchiude, per le sonorità internazionali e lo stile particolare dei testi (sempre in bilico tra realismo e idealismo), tutto il senso del suo progetto&lt;ref&gt;http://www.earone.it/news/giovanni_caccamo_oltre_l_estasi_radio_date_27_03_2015_14071032/&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> === Partecipazioni al [[Festival di Sanremo]] ===<br /> {| class=wikitable<br /> !&lt;center&gt;Anno - Edizione &lt;br /&gt;(categoria)<br /> !&lt;center&gt;Brani&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(autori&amp;nbsp;– compositori)&lt;/small&gt;<br /> !&lt;center&gt;Piazzamento<br /> |- <br /> |&lt;center&gt;[[Festival di Sanremo 2015|2015&lt;br /&gt;65ª edizione]]&lt;br /&gt;[[Festival di Sanremo 2015#Classifica.2C canzoni e cantanti - Categoria Giovani|(Categoria Giovani)]]<br /> |<br /> ;Brani in gara<br /> * '''''Ritornerò da te'''''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Giovanni Caccamo)&lt;/small&gt;<br /> |&lt;center&gt;[[Festival di Sanremo 2015#Classifica.2C canzoni e cantanti - Categoria Giovani|1º]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Discografia ==<br /> === Album in studio ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Posizione massima<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Classifica FIMI Album|ITA]]<br /> |-<br /> |2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Qui per te]]''<br /> |29 &lt;ref&gt;{{Cita web|autore = |url = http://www.fimi.it/classifiche/#{&quot;id&quot;:1990,&quot;s&quot;:&quot;1&quot;,&quot;p&quot;:1}|titolo = Classifica FIMI|accesso = |editore = |data = }}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singoli ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Posizione massima<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Album di provenienza<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Top Digital Download|ITA]]<br /> |-<br /> |2012<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Mezze verità (Giovanni Caccamo)|Mezze verità]]''<br /> |—<br /> | align=&quot;center&quot; |''dapprima singolo, poi in''<br /> <br /> ''vers. ridotta in'' ''[[Qui per te]]''<br /> |-<br /> |2013<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[L'indifferenza (Giovanni Caccamo)|L'indifferenza]]''<br /> |—<br /> |—<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Ritornerò da te]]''<br /> |19<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|''[[Qui per te]]''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Oltre l'estasi]]''<br /> |—<br /> |}<br /> <br /> ==Videografia==<br /> <br /> * 2010 - ''Oggi sono io'', regia di [[Piergiorgio Seidita]]<br /> * 2012 - ''Mezze verità'', regia di Giovanni Caccamo<br /> * 2013 - ''L'indifferenza'', regia di [[Giulio Volpe]]<br /> * 2015 - ''Ritornerò da te'', regia di [[Giulio Volpe]]<br /> <br /> == Tour ==<br /> {| class=wikitable<br /> !&lt;center&gt;Anno<br /> !&lt;center&gt;Nome Tour<br /> |-<br /> |2013; 2015<br /> |''Live At Home''<br /> |-<br /> |2015<br /> |''Qui per te tour''<br /> |}<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> *[http://www.giovannicaccamo.it/ Sito ufficiale]<br /> {{Portale|biografie|musica}}<br /> <br /> [[Categoria:Vincitori del Festival di Sanremo nella sezione Nuove Proposte]]<br /> [[Categoria:Partecipanti al Festival di Sanremo]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giovanni_Caccamo&diff=150808283 Giovanni Caccamo 2015-04-06T21:35:45Z <p>M7: Annullate le modifiche di Giulia Battaglia (discussione), riportata alla versione precedente di Calo91</p> <hr /> <div>{{Artista musicale<br /> |nome = Giovanni Caccamo<br /> |tipo artista = Cantautore<br /> |nazione = Italia<br /> |genere = Pop, Elettro<br /> |anno inizio attività = 2012<br /> |anno fine attività = in attività<br /> |numero totale album pubblicati = 1<br /> |etichetta = [[Sugar Music]]<br /> |url = [http://www.giovannicaccamo.it/ giovannicaccamo.it]<br /> |genere2 = Musica d'autore|immagine = }}<br /> {{Bio<br /> |Nome = Giovanni<br /> |Cognome = Caccamo<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Modica<br /> |PreData = in [[lingua siciliana|siciliano]] ''Giuvanni Caccamu''<br /> |GiornoMeseNascita = 8 dicembre<br /> |AnnoNascita = 1990<br /> |LuogoMorte = <br /> |GiornoMeseMorte = <br /> |AnnoMorte = <br /> |Attività = cantautore<br /> |Attività2 = autore televisivo<br /> |Attività3 = conduttore televisivo<br /> |Nazionalità = italiano<br /> |PostNazionalità = , scoperto da [[Franco Battiato]]&lt;ref&gt;http://www.repubblica.it/spettacoli/musica/2013/08/07/news/giovanni_caccamo_il_pupillo_di_battiato_e_pensare_che_l_ho_pedinato_sulla_spiaggia-64435718/&lt;/ref&gt; e prodotto da [[Caterina Caselli]]. Lo ha portato al successo la vittoria tra le nuove proposte al [[Festival di Sanremo 2015]] con il brano ''[[Ritornerò da te]]'', scritto dallo stesso Caccamo<br /> |Immagine = <br /> }}<br /> <br /> == Biografia ==<br /> Inizia a cantare fin da bambino; nel 2001 fa parte del [[coro dell'Antoniano]] di [[Bologna]] in occasione della [[Festa della mamma]] dello [[Zecchino d'Oro]].<br /> Nel 2009 inizia la sua esperienza in Rai nel cast del programma Music Gate, condotto da [[Georgia Luzi]] e [[Michele Bertocchi]] e prodotto da Rai Ragazzi e [[Antoniano di Bologna]]&lt;ref&gt;http://www.primaonline.it/2009/09/23/74508/rai-music-gate-nuovo-format-dal-10-ottobre-su-rai-gulp/&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Nel 2010 partecipa ai provini per la [[X Factor (quarta edizione)|quarta edizione]] di [[X Factor (Italia)|X Factor]], ma nella fase finale degli ''Home Visit'' non viene scelto dalla giudice [[Mara Maionchi]] per partecipare al programma.<br /> È inviato Rai al [[Festival di Sanremo 2011]]. Nello stesso anno dal 12 febbraio, per 30 puntate, è Veejay del programma ''[[Social King]]'', condotto da [[Metis Di Meo]] e [[Livio Beshir]], in onda su Rai Due.<br /> <br /> Nell'estate del 2012 incontra Franco Battiato che lo sceglie per aprire i concerti del suo tour ''Apriti Sesamo'' e delle date speciali Franco Battiato feat. [[Antony and the Johnsons]].<br /> <br /> Il 15 agosto 2013 pubblica il suo primo singolo ''L'indifferenza'' scritto da Giovanni e prodotto da Franco Battiato e Pino Pinaxa Pischetola&lt;ref&gt;http://www.radioitalia.it/news/nuova_uscita/6508_franco_battiato_produce_l'indifferenza_di_giovanni_caccamo.php&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Dal novembre 2013 parte il tour ''Live At Home'' che lo vede esibirsi al pianoforte in diverse abitazioni private d'Italia ed Europa&lt;ref&gt;http://video.corriere.it/pupillo-battiato-che-suona-direttamente-case-fan/42d2cca0-42ce-11e3-bd09-5fafe7fa6f7b&lt;/ref&gt;. L'iniziativa è ripresa a marzo 2015 per anticipare il tour ufficiale ''Qui Per Te''.<br /> <br /> Nell'ottobre 2014 firma un contratto discografico con [[Sugar Music]]&lt;ref&gt;http://www.allmusicitalia.it/news/giovanni-caccamo-nuova-scommessa-per-caterina-caselli.html&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Nel 2015 partecipa alla [[Festival di Sanremo 2015|65ª edizione del Festival di Sanremo]] e vince nella sezione &quot;Nuove Proposte&quot; con il brano ''[[Ritornerò da te]]''; inoltre vince il ''[[Premio della Critica del Festival della canzone italiana &quot;Mia Martini&quot;|Premio della critica &quot;Mia Martini&quot;]]'', il ''Premio &quot;[[Emanuele Luzzati]]&quot;'' e il ''Premio Sala Stampa &quot;[[Lucio Dalla]]&quot; (Sala Stampa Radio-TV)''.<br /> Per [[Malika Ayane]] firma la musica di ''[[Adesso e qui (nostalgico presente)]]'', brano che vince il ''[[Premio della Critica del Festival della canzone italiana &quot;Mia Martini&quot;|Premio della Critica &quot;Mia Martini&quot;]]'' e si piazza 3º a Sanremo. Il 27 Marzo 2015 viene estratto come secondo singolo [[Oltre l'estasi]] brano ‘manifesto’ del lavoro musicale di Giovanni che racchiude, per le sonorità internazionali e lo stile particolare dei testi (sempre in bilico tra realismo e idealismo), tutto il senso del suo progetto&lt;ref&gt;http://www.earone.it/news/giovanni_caccamo_oltre_l_estasi_radio_date_27_03_2015_14071032/&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> === Partecipazioni al [[Festival di Sanremo]] ===<br /> {| class=wikitable<br /> !&lt;center&gt;Anno - Edizione &lt;br /&gt;(categoria)<br /> !&lt;center&gt;Brani&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(autori&amp;nbsp;– compositori)&lt;/small&gt;<br /> !&lt;center&gt;Piazzamento<br /> |- <br /> |&lt;center&gt;[[Festival di Sanremo 2015|2015&lt;br /&gt;65ª edizione]]&lt;br /&gt;[[Festival di Sanremo 2015#Classifica.2C canzoni e cantanti - Categoria Giovani|(Categoria Giovani)]]<br /> |<br /> ;Brani in gara<br /> * '''''Ritornerò da te'''''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Giovanni Caccamo)&lt;/small&gt;<br /> |&lt;center&gt;[[Festival di Sanremo 2015#Classifica.2C canzoni e cantanti - Categoria Giovani|1º]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Discografia ==<br /> === Album in studio ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Posizione massima<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Classifica FIMI Album|ITA]]<br /> |-<br /> |2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Qui per te]]''<br /> |29 &lt;ref&gt;{{Cita web|autore = |url = http://www.fimi.it/classifiche/#{&quot;id&quot;:1990,&quot;s&quot;:&quot;1&quot;,&quot;p&quot;:1}|titolo = Classifica FIMI|accesso = |editore = |data = }}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singoli ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Posizione massima<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Album di provenienza<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Top Digital Download|ITA]]<br /> |-<br /> |2012<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Mezze verità (Giovanni Caccamo)|Mezze verità]]''<br /> |—<br /> | align=&quot;center&quot; |''dapprima singolo, poi in''<br /> <br /> ''vers. ridotta in'' ''[[Qui per te]]''<br /> |-<br /> |2013<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[L'indifferenza (Giovanni Caccamo)|L'indifferenza]]''<br /> |—<br /> |—<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Ritornerò da te]]''<br /> |19<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|''[[Qui per te]]''<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Oltre l'estasi]]''<br /> |—<br /> |}<br /> <br /> ==Videografia==<br /> <br /> * 2010 - ''Oggi sono io'', regia di [[Piergiorgio Seidita]]<br /> * 2012 - ''Mezze verità'', regia di Giovanni Caccamo<br /> * 2013 - ''L'indifferenza'', regia di [[Giulio Volpe]]<br /> * 2015 - ''Ritornerò da te'', regia di [[Giulio Volpe]]<br /> <br /> == Tour ==<br /> {| class=wikitable<br /> !&lt;center&gt;Anno<br /> !&lt;center&gt;Nome Tour<br /> |-<br /> |2013; 2015<br /> |''Live At Home''<br /> |-<br /> |2015<br /> |''Qui per te tour''<br /> |}<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> *[http://www.giovannicaccamo.it/ Sito ufficiale]<br /> {{Portale|biografie|musica}}<br /> <br /> [[Categoria:Vincitori del Festival di Sanremo nella sezione Nuove Proposte]]<br /> [[Categoria:Partecipanti al Festival di Sanremo]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lorenzo_Fragola&diff=150756711 Lorenzo Fragola 2015-04-06T15:04:31Z <p>M7: Annullate le modifiche di MostroLowLow. (discussione), riportata alla versione precedente di SuperVirtual</p> <hr /> <div>{{Artista musicale<br /> |nome = Lorenzo Fragola<br /> |tipo artista = Cantante<br /> |nazione = Italia<br /> |immagine = <br /> |didascalia = <br /> |genere = Pop<br /> |nota genere = &lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.chemusica.it/il-nuovo-disco-di-lorenzo-fragola-un-concentrato-di-hit-pop-scanzonate-e-sincere/|titolo = Il nuovo disco di Lorenzo Fragola. Un concentrato di hit pop scanzonate e sincere|editore = Chemusica.it|data = 31 marzo 2015|accesso = 5 aprile 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> |anno inizio attività = 2014<br /> |anno fine attività = in attività<br /> |strumento = [[Canto (musica)|voce]], [[chitarra]], [[pianoforte]]<br /> |numero totale album pubblicati = 1 <br /> |numero album studio = 1 <br /> |etichetta = [[Sony Music]], Newtopia<br /> |logo = <br /> }}<br /> {{Bio<br /> |Nome = Lorenzo <br /> |Cognome = Fragola<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Catania<br /> |GiornoMeseNascita = 26 aprile<br /> |AnnoNascita = 1995<br /> |LuogoMorte = <br /> |GiornoMeseMorte = <br /> |AnnoMorte = <br /> |Attività = cantautore<br /> |Nazionalità = italiano<br /> |PostNazionalità = , divenuto noto per aver vinto l'[[X Factor (ottava edizione)|ottava edizione]] del talent show ''[[X Factor (Italia)|X Factor]]''<br /> }}<br /> <br /> == Biografia ==<br /> === Primi anni ===<br /> Nato a [[Catania]] il 26 aprile 1995 dai genitori Davide e Rossella,&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.newsicilia.it/in-evidenza/xfactor-lorenzo-fragola-intervista-in-esclusiva-papa-davide-non/36527|titolo = XFactor, Lorenzo Fragola: intervista in esclusiva a papà Davide e non solo|autore = Alessandro Modica|editore = Newsicilia|data = 3 dicembre 2014|accesso = 16 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; ha frequentato il liceo scientifico Galileo Galilei, periodo nel quale ha partecipato a due rappresentazioni teatrali organizzate dalla scuola come cantante e presentate presso il [[Teatro Stabile di Catania]], intitolati ''Cavalleria rusticana'' e ''Shakespeare in Love''.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://xfactor.sky.it/2014/08/31/lorenzo-2/|titolo = Lorenzo Fragola|editore = [[X Factor (Italia)|X Factor]]|accesso = 16 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; Conseguito il diploma, Fragola si è trasferito a [[Bologna]] per studiare al [[DAMS]].&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.vanityfair.it/show/musica/14/12/17/lorenzo-fragola-sanremo-x-factor|titolo = Lorenzo Fragola: Vado a Sanremo|autore = Sara Faillaci|editore = [[Vanity Fair (rivista italiana)|Vanity Fair]]|data = 17 dicembre 2014|accesso = 18 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''X Factor'' e il primo EP (2013-2014) ===<br /> Nel 2013 ha partecipato ai casting della [[X Factor (settima edizione)|settima edizione]] del talent show ''[[X Factor (Italia)|X Factor]]'', venendo scartato ai provini preliminari.&lt;ref&gt;{{Cita news|url = http://www.lastampa.it/2014/12/13/spettacoli/lorenzo-fragola-per-vincere-a-x-factor-ho-battuto-le-mie-paure-OVsZs0T8wazgfBHinfn1oL/pagina.html|titolo = Lorenzo Fragola: &quot;Per vincere a X Factor ho battuto le mie paure&quot;|autore = Luca Dondoni|editore = [[La Stampa]]|data = 13 dicembre 2014|accesso = 16 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt; Durante l'estate del 2014 ha partecipato nuovamente alle audizioni di ''X Factor'', riuscendo ad accedere alle fasi successive ed entrare a far parte della categoria ''Uomini 16-24'' del rapper [[Fedez]]. Il 4 dicembre 2014 viene pubblicato il suo singolo di debutto ''[[The Reason Why (Lorenzo Fragola)|The Reason Why]]'', certificato dalla [[Federazione Industria Musicale Italiana|FIMI]] prima disco d'oro e dopo doppio disco di platino, stabilendo così un primato assoluto all'interno del programma.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.fimi.it/nuova-certificazione/?id=4943|titolo = Certificazione disco di Platino per 'The Reason Why'|editore = [[Federazione Industria Musicale Italiana]]|data = 12 dicembre 2014|accesso = 18 febbraio 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''1995'' (2015-presente) ===<br /> Nel febbraio del 2015 Fragola partecipa alla [[Festival di Sanremo 2015|65ª edizione]] del [[Festival della Canzone Italiana di Sanremo]] nella sezione &quot;Big&quot; con il brano ''[[Siamo uguali]]'', che si classifica al decimo posto. Tale singolo ha anticipato la pubblicazione del primo album in studio del cantante, intitolato ''[[1995 (album)|1995]]'' e pubblicato il 31 marzo 2015.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = https://www.facebook.com/lorenzostrawberry/photos/a.274745529389430.1073741828.255851094612207/333093260221323|titolo = Sono felice ed eccitato nell'annunciarvi che il mio primo album si chiamerà &quot;1995&quot; ed uscirà il 31 Marzo.|autore = Lorenzo Fragola|editore = [[Facebook]]|data = 4 marzo 2015|accesso = 4 marzo 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> L'album, di cui è autore lo stesso Fragola, contiene brani interpretati sia in [[lingua inglese]] sia in [[lingua italiana]]. Tra gli altri autori dei brani hanno contribuito [[Nek]], [[Tom Odell]] ed A/J leader dei [[Saint Motel]]. Oltre ad aver scritto la maggior parte dei testi, Lorenzo Fragola ha curato personalmente gli arrangiamenti insieme ai produttori [[Fabrizio Ferraguzzo]] e [[Fausto Cogliati]].&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://www.allmusicitalia.it/news/lorenzo-fragola-anche-nek-tra-gli-autori-del-suo-album-di-debutto.html|titolo = LORENZO FRAGOLA: ANCHE NEK TRA GLI AUTORI DEL SUO ALBUM DI DEBUTTO|editore = All Music Italia|data = 14 marzo 2015|accesso = 17 marzo 2015}}&lt;/ref&gt; Il 21 febbraio 2015 ha ricevuto una nomination ai [[Kids' Choice Awards 2015]] nella categoria &quot;Cantante Italiano Preferito&quot;.&lt;ref&gt;{{Cita web|url = http://velvetmusic.it/2015/02/21/kids-choice-awards-2015-come-votare/|titolo = Kids' Choice Awards 2015: dai Dear Jack a Fragola, le nomination e i modi per votare|editore = [[Velvet Music]]|data = 21 febbraio 2015|accesso = 14 marzo 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discografia ==<br /> === Album in studio ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Posizione massima<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Classifica FIMI Album|ITA]]<br /> |-<br /> |2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[1995 (album)|1995]]''<br /> | <br /> |}<br /> <br /> === Extended play ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Posizione massima<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|ITA<br /> |-<br /> |2014<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Lorenzo Fragola (EP)|Lorenzo Fragola]]''<br /> | 11&lt;ref&gt;{{Cita web|autore = |url = http://www.fimi.it/classifiche_album.php|titolo = Classifica FIMI|accesso = |editore = |data = }}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singoli ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Anno<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Titolo<br /> !colspan=&quot;1&quot;|Posizione massima<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Certificazione<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Album di provenienza<br /> |-<br /> !style=&quot;width:3em;font-size:75%&quot;|[[Top Digital Download|ITA]]<br /> |-<br /> |2014<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[The Reason Why (Lorenzo Fragola)|The Reason Why]]''<br /> | 1<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * ITA: Platino (2)<br /> |''Lorenzo Fragola''<br /> |-<br /> |2015<br /> |align=&quot;left&quot;|''[[Siamo uguali]]''<br /> | 8<br /> |align=&quot;left&quot;|<br /> * ITA: Oro<br /> |''1995''<br /> |}<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Collegamenti esterni ==<br /> * [https://www.facebook.com/lorenzostrawberry/ Pagina ufficiale] su [[Facebook]]<br /> * [http://instagram.com/lorenzostrawberry/ Proflo ufficiale] su [[Instagram]]<br /> * [https://twitter.com/fragolaofficial Profilo ufficiale] su [[Twitter]]<br /> * {{Discogs|artist|4232030|Lorenzo Fragola}}<br /> <br /> {{X Factor Italia}}<br /> {{Portale|biografie|Festival di Sanremo|musica}}<br /> <br /> [[Categoria:Partecipanti al Festival di Sanremo]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Null_Drei_Null&diff=131074931 Benutzer Diskussion:Null Drei Null 2014-06-06T10:42:23Z <p>M7: rm doubled section</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;width:100%; padding:5px; background-color:#F6F6F6; border:1px solid #0099FF;&quot;&gt;<br /> [[File:Icon_talk.svg|50px|right]]<br /> '''Willkommen auf meiner Diskussionsseite.&lt;br&gt;<br /> Neue Beiträge bitte '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Controlling&amp;action=edit&amp;section=new unten anfügen]'''.&lt;br&gt;<br /> Bitte beachte auch die [[WP:DS|Regeln für Diskussionsseiten]] und die [[WP:WQ|Wikiquette]]. Ersatzweise können auch konsequent [[Benutzer:Streifengrasmaus/Alternative_Diskussionsregeln|diese alternativen Diskussionsregeln]] beachtet werden.&lt;br&gt;<br /> Ein Teil dieser Diskussionsseite wurde archiviert, siehe [[Benutzer_Diskussion:Controlling/Archiv|hier]].<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> == Edits to be checked ==<br /> <br /> (Global IP block log); 11:40 . . M7 (talk | contribs | block) globally blocked User:89.246.215.115 (expires 17:40, 7 June 2014) ‎(Cross-wiki vandalism: Jumelage vandal)<br /> * Please check [https://tools.wmflabs.org/guc/?user=89.246.215.115 edits]. <br /> :Ciao, [[Benutzer:M7|M7]] ([[Benutzer Diskussion:M7|Diskussion]]) 12:42, 6. Jun. 2014 (CEST)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Null_Drei_Null&diff=131074914 Benutzer Diskussion:Null Drei Null 2014-06-06T10:42:01Z <p>M7: Neuer Abschnitt /* Edits to be checked */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;width:100%; padding:5px; background-color:#F6F6F6; border:1px solid #0099FF;&quot;&gt;<br /> [[File:Icon_talk.svg|50px|right]]<br /> '''Willkommen auf meiner Diskussionsseite.&lt;br&gt;<br /> Neue Beiträge bitte '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Controlling&amp;action=edit&amp;section=new unten anfügen]'''.&lt;br&gt;<br /> Bitte beachte auch die [[WP:DS|Regeln für Diskussionsseiten]] und die [[WP:WQ|Wikiquette]]. Ersatzweise können auch konsequent [[Benutzer:Streifengrasmaus/Alternative_Diskussionsregeln|diese alternativen Diskussionsregeln]] beachtet werden.&lt;br&gt;<br /> Ein Teil dieser Diskussionsseite wurde archiviert, siehe [[Benutzer_Diskussion:Controlling/Archiv|hier]].<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Edits to be checked ==<br /> <br /> (Global IP block log); 11:40 . . M7 (talk | contribs | block) globally blocked User:89.246.215.115 (expires 17:40, 7 June 2014) ‎(Cross-wiki vandalism: Jumelage vandal)<br /> * Please check [https://tools.wmflabs.org/guc/?user=89.246.215.115 edits]. <br /> :Ciao, [[Benutzer:M7|M7]] ([[Benutzer Diskussion:M7|Diskussion]]) 12:42, 6. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Edits to be checked ==<br /> <br /> (Global IP block log); 11:40 . . M7 (talk | contribs | block) globally blocked User:89.246.215.115 (expires 17:40, 7 June 2014) ‎(Cross-wiki vandalism: Jumelage vandal)<br /> * Please check [https://tools.wmflabs.org/guc/?user=89.246.215.115 edits]. <br /> :Ciao, [[Benutzer:M7|M7]] ([[Benutzer Diskussion:M7|Diskussion]]) 12:42, 6. Jun. 2014 (CEST)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Null_Drei_Null&diff=131074913 Benutzer Diskussion:Null Drei Null 2014-06-06T10:42:00Z <p>M7: Neuer Abschnitt /* Edits to be checked */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;width:100%; padding:5px; background-color:#F6F6F6; border:1px solid #0099FF;&quot;&gt;<br /> [[File:Icon_talk.svg|50px|right]]<br /> '''Willkommen auf meiner Diskussionsseite.&lt;br&gt;<br /> Neue Beiträge bitte '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Controlling&amp;action=edit&amp;section=new unten anfügen]'''.&lt;br&gt;<br /> Bitte beachte auch die [[WP:DS|Regeln für Diskussionsseiten]] und die [[WP:WQ|Wikiquette]]. Ersatzweise können auch konsequent [[Benutzer:Streifengrasmaus/Alternative_Diskussionsregeln|diese alternativen Diskussionsregeln]] beachtet werden.&lt;br&gt;<br /> Ein Teil dieser Diskussionsseite wurde archiviert, siehe [[Benutzer_Diskussion:Controlling/Archiv|hier]].<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Edits to be checked ==<br /> <br /> (Global IP block log); 11:40 . . M7 (talk | contribs | block) globally blocked User:89.246.215.115 (expires 17:40, 7 June 2014) ‎(Cross-wiki vandalism: Jumelage vandal)<br /> * Please check [https://tools.wmflabs.org/guc/?user=89.246.215.115 edits]. <br /> :Ciao, [[Benutzer:M7|M7]] ([[Benutzer Diskussion:M7|Diskussion]]) 12:42, 6. Jun. 2014 (CEST)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Castello_di_Melfi&diff=127348523 Castello di Melfi 2013-03-24T14:22:25Z <p>M7: Annullate le modifiche di Nemo bis (discussione), riportata alla versione precedente di ValterVBot</p> <hr /> <div>{{quote|Il castello, che noi raggiungiamo per una breve salita della strada è imponente anche in quest'ora silenziosa della notte. C'è un ponte levatoio con tanti cancelli, lugubri cortili, torri massicce, e maggiordomi con chiavi e cani feroci tutti i requisiti della fortezza feudale dei romanzi cavallereschi|[[Edward Lear]]&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.prolocoruvo.it/Rubriche/visitando/melfi/melfi.htm|editore=prolocoruvo.it|autore= Mario Atzori|titolo=Melfi e i suoi simboli|accesso=3-08-2012}}&lt;/ref&gt;}}<br /> {{Infobox struttura militare<br /> |Struttura = Castello<br /> |Nome=Castello di Melfi<br /> |Immagine=Castello di melfi1.JPG<br /> |Didascalia= <br /> |Larghezzaimmagine=300px<br /> |Stato attuale={{ITA}}<br /> |Suddivisione={{IT-BAS}}<br /> |Provincia={{IT-PZ}}<br /> |Città= [[Melfi]]<br /> |Coordinate geografiche= <br /> |Tipologia= Castello medievale <br /> |Inizio costruzione= XI secolo<br /> |Stato attuale= <br /> |Sito web= <br /> }}<br /> <br /> Il '''castello di [[Melfi]]''' è un monumento della [[Basilicata]] di proprietà dello [[Italia|Stato italiano]], tra i più importanti castelli medievali del sud Italia. La sua fondazione, almeno dagli elementi ancora visibili, risale al periodo [[normanni|normanno]] e ha subito notevoli modifiche nel corso del tempo, soprattutto in epoca [[Angioini|angioina]] e [[Sovrani d'Aragona|aragonese]].<br /> <br /> == Storia ==<br /> === Il periodo Normanno ===<br /> [[File:Robertoilguiscardo.jpg|left|thumb|220px|Il Papa Niccolò II, durante il primo Concilio di Melfi, nomina Roberto il Guiscardo Duca di Puglia e Calabria. <br /> La vicenda avviene all'interno della Rocca di Melfi, alla base del castello di Melfi.]]<br /> L'origine del castello di Melfi risale alla fine XI secolo ad opera dei [[normanni]], sorto in posizione strategica che funge da punto di passaggio tra [[Campania]] e [[Puglia]]. Il suo collocamento era indispensabile per difendersi dagli attacchi esterni e come rifugio per gli alleati. La struttura fu luogo di avvenimenti &quot;storici&quot; durante l'era normanna. <br /> <br /> A Melfi, capitale della [[Contea di Puglia]], si tennero cinque concili ecumenici, organizzati da cinque diversi Pontefici tra il 1059 e il 1137. Nell'estate del 1059, [[Papa Niccolò II]] soggiornò nella rocca fortificata e fu al centro di importanti avvenimenti: in giugno stipulò il [[Trattato di Melfi]], poi, dal 3 agosto al 25 agosto celebrò il [[Concilio di Melfi I]] ed infine con il [[Concordato di Melfi]] riconobbe i possedimenti conquistati dai Normanni. Il Papa nominò [[Roberto il Guiscardo]] duca di Puglia e Calabria. La città di Melfi, passava un periodo fulgido della storia: in tale circostanza fu promossa a Capitale del Ducato di Puglia e Calabria. Roberto il Guiscardo, per sposare [[Sichelgaita di Salerno]] vi mandò in esilio la prima moglie [[Alberada di Buonalbergo]]. <br /> <br /> Nel castello di Melfi furono organizzati altri Sinodi: il [[papa Alessandro II]] dal primo agosto 1067 presiedette il [[Concilio di Melfi II]]; ricevette il Principe longobardo di Salerno, [[Gisulfo II di Salerno|Gisulfo II]], ed i fratelli Roberto il Guiscardo e [[Ruggero I di Sicilia]]. Nel corso del [[Concilio di Melfi III]], nel 1089, il [[papa Urbano II]] indisse la [[Prima crociata]] in Terra Santa, poi [[Papa Pasquale II|Pasquale II]] nel 1101 convocò il [[Concilio di Melfi IV]] ed infine [[Papa Innocenzo II]] nel 1137 celebrò il [[Concilio di Melfi V]], ultimo della serie. Vi fu anche nel 1130 un [[Concilio di Melfi]] non riconosciuto dalla Chiesa, perché organizzato dall'Antipapa Anacleto II, che istituì il Regno di Sicilia.<br /> <br /> === Il periodo Svevo ===<br /> Con la venuta degli [[Hohenstaufen|svevi]], [[Federico II del Sacro Romano Impero|Federico II]] diede grande importanza al castello di Melfi e ne apportò alcuni restauri. Nel [[1231]], il maniero fu il luogo di promulgazione delle [[Costituzioni di Melfi]], codice legislativo del [[Regno di Sicilia]], alla cui stesura parteciparono Federico II assieme a persone come il suo notaio [[Pier della Vigna]] ed il filosofo e matematico [[Michele Scoto]]. La struttura fu anche deposito delle tasse riscosse in [[Basilicata]] e prigione, ove tra i vari detenuti ci fu anche il saraceno [[Othmàn ibn Affàn]] di [[Lucera]], uscito in seguito dietro il pagamento di 50 once d'oro. Nel [[1232]], Federico II ospitò al castello il marchese di Monferrato e la nipote [[Bianca Lancia]], che divenne sua moglie e da cui ebbe il figlio [[Manfredi di Sicilia|Manfredi]]. Nel [[1241]], il sovrano svevo rinchiuse nell'edificio due cardinali e vari vescovi francesi e tedeschi, che avrebbero dovuto far parte di un concilio papale che prevedeva la sua destituzione.<br /> <br /> === Il periodo Angioino e periodi successivi ===<br /> Con la decaduta degli svevi e l'arrivo dei nuovi dominatori [[angioini]], il castello di Melfi subì massicci ampliamenti e restaurazioni, oltre ad essere eletto da [[Carlo II d'Angiò]] residenza ufficiale di sua moglie [[Maria d'Ungheria (1257-1323)|Maria d'Ungheria]] nel [[1284]]. Fu ancora soggetto a modifiche nel cinquecento sotto il governo [[Sovrani d'Aragona|aragonese]] e divenne proprietà prima degli [[Acciaiuoli]], poi dei [[Marino Marzano|Marzano]], dei [[Caracciolo]] ed infine dei [[Doria]], il quale appartenne al loro casato fino al [[1950]]. Il castello dovette subire due violenti terremoti nel [[1851]] e nel [[1930]] ma, a differenza di altri monumenti di Melfi che furono gravemente danneggiati, il castello ne uscì quasi incolume. Al giorno d'oggi, l'edificio ospita il [[Museo archeologico nazionale del Melfese]], inaugurato nel [[1976]].<br /> <br /> == Struttura ==<br /> [[File:Castello Melfi Interno.jpg|right|thumb|250px|Parte dell'interno del Castello]]<br /> Il castello di Melfi, avendo riportato numerose fasi costruttive nell'arco dei tempi, presenta una forma architettonica multistilistica, sebbene abbia conservato il suo aspetto prettamente medievale. È composto da dieci torri di cui sette rettangolari e tre pentagonali:<br /> *Torre dell'Ingresso<br /> *Torre dello Stendardo o dei Cipressi<br /> *Torre della Secretaria o Della Terrazza<br /> *Torre del Baluardo del Leone<br /> *Torre dell'Imperatore o dei Sette Venti<br /> *Torre senza nome, restano solo i ruderi<br /> *Torre di Nord Est o Torrita Parvula<br /> *Torre delle Carceri o di Marcangione<br /> *Torre della Chiesa<br /> *Torre dell'Orologio<br /> <br /> Il castello di Melfi è formato da quattro ingressi, di cui solo uno è tuttora agibile. Il primo, situato a nord est vicino alla Torre Parvula, era collegato direttamente con la campagna ed attualmente è murato; il secondo, anch'esso murato e collocato nei pressi della Torre della Chiesa, si apre nello spalto; il terzo a sud ovest, presente vicino al Baluardo del Leone, era l'ingresso principale nell'epoca angioina e permetteva di raggiungere il fossato e la città. Il quarto, l'unico attivo, fu aperto dai Doria e funge da accesso al paese attraverso un ponte, in tempi remoti levatoio. L'interno, sebbene trasformato dai [[Doria]], tra il XVI ed il XVIII secolo, in un palazzo baronale, conserva ancora alcuni tratti strutturali in stile normanno-svevo. <br /> <br /> Oltrepassato il ponte si nota un portale settecentesco che contiene un'epigrafe che rende onore alle gesta di [[Carlo V del Sacro Romano Impero]] e [[Andrea Doria]]. Procedendo si accede al cortile dove è possibile recarsi alle scuderie ed ai cortili &quot;dello Stallaggio&quot; e &quot;del Mortorio&quot;, tutte opere angioine realizzate tra il [[1278]] ed il [[1281]] per volere di [[Carlo II d'Angiò]]. Sempre in stile angioino sono la &quot;Sala del Trono&quot; (che ospita il [[Museo archeologico nazionale del Melfese|Museo]]), innalzata sul lato settentrionale, la sottostante &quot;Sala degli Armigeri&quot;. Da menzionare anche la &quot;Sala delle Scodelle&quot;, luogo in cui furono proclamate le [[Costituzioni di Melfi]].<br /> <br /> ==Galleria fotografica==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Castello Melfi.jpg|Castello di Melfi<br /> File:Castello Melfi2.jpg|Castello di Melfi<br /> File:Castello di Melfi3.jpg|Castello di Melfi<br /> File:Castello di Melfi4.jpg|Castello di Melfi<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==Note==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Bibliografia==<br /> *{{cita libro| Antonio | Canino | Basilicata Calabria | [[1980]] | Touring Editore}} ISBN 8836500218<br /> *{{cita libro| Raffaele | Licinio | Castelli medievali | [[1994]]| Edizioni Dedalo}} ISBN 8822061624<br /> *{{cita libro| Aurelio | Musi | Napoli, una capitale e il suo regno| [[2003]] | Touring Editore}} ISBN 8836528511<br /> <br /> ==Voci correlate==<br /> *[[Contea di Puglia]]<br /> *[[Trattato di Melfi]]<br /> *[[Concilio di Melfi I]]<br /> *[[Concordato di Melfi]]<br /> *[[Concilio di Melfi II]]<br /> *[[Concilio di Melfi III]]<br /> *[[Prima crociata]]<br /> *[[Concilio di Melfi IV]]<br /> *[[Concilio di Melfi V]]<br /> *[[Concilio di Melfi]]<br /> <br /> == Altri progetti ==<br /> {{interprogetto|commons=Category:Castello di Melfi}}<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> * [[Hubert Houben]], [http://www.treccani.it/Portale/elements/categoriesItems.jsp?pathFile=/sites/default/BancaDati/Federiciana/VOL02/FEDERICIANA_VOL02_000382.xml {{Maiuscoletto|Melfi}}], ''[[Enciclopedia Fridericiana]]'', Vol. II, [[Istituto dell'Enciclopedia Italiana]]<br /> *[http://www.comunemelfi.it/#/?oggetto=divcorpo&amp;target=divcorpo&amp;p=198&amp;d=1308083660648&amp;x=0 Il castello di Melfi sul sito istituzionale del comune]<br /> {{Vulture-Melfese}}<br /> {{CastelliFedericiani}}<br /> {{portale|architettura|Basilicata|due Sicilie|medioevo}}<br /> <br /> [[Categoria:Castelli normanni]]<br /> [[Categoria:Castelli federiciani]]<br /> [[Categoria:Castelli della provincia di Potenza]]<br /> [[Categoria:Architetture di Melfi]]<br /> [[Categoria:Storia della Basilicata]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marella_Agnelli&diff=186226147 Marella Agnelli 2012-08-14T07:50:05Z <p>M7: Ha protetto &quot;Marella Agnelli&quot; (‎[edit=autoconfirmed] (scade alle 07:50, 14 set 2012 (UTC)) ‎[move=autoconfirmed] (scade alle 07:50, 14 set 2012 (UTC)))</p> <hr /> <div>{{protetta}}<br /> {{Bio<br /> |Titolo= La [[principessa]]<br /> |Nome = Marella<br /> |Cognome = Caracciolo di Castagneto<br /> |PostCognome = coniugata '''Agnelli'''<br /> |Immagine= Marella Caracciolo di Castagneto.jpg<br /> |Didascalia= La [[principessa]] Marella Caracciolo di Castagneto in una foto degli [[anni '50]]<br /> |ForzaOrdinamento = Agnelli, Marella<br /> |Sesso = F<br /> |LuogoNascita = Firenze<br /> |GiornoMeseNascita = 4 maggio<br /> |AnnoNascita = 1927<br /> |LuogoMorte = <br /> |GiornoMeseMorte = <br /> |AnnoMorte = <br /> |Epoca = 1900<br /> |Epoca2 = 2000<br /> |Attività = collezionista d'arte<br /> |Attività2 =<br /> |Nazionalità = italiana<br /> }}<br /> È la [[vedovanza|vedova]] di [[Gianni Agnelli|Giovanni Agnelli]].<br /> <br /> == Biografia ==<br /> Nata a Firenze da una famiglia dell'antica aristocrazia [[Napoli|napoletana]], in gioventù vive in diversi paesi d'[[Europa]] al seguito del padre diplomatico, [[Filippo Caracciolo]] Principe di Castagneto e Duca di Melito. La madre Margaret Clarke è statunitense di [[Peoria (Illinois)]]. Un suo fratello, [[Carlo Caracciolo]], è stato fondatore insieme ad [[Eugenio Scalfari]] del gruppo editoriale [[l'Espresso]]-[[La Repubblica]]. Un altro fratello, [[Nicola Caracciolo]], è giornalista, studioso di storia contemporanea e autore televisivo.<br /> <br /> Il 19 novembre [[1953]] Marella Caracciolo sposa [[Gianni Agnelli]] nel castello di [[Osthoffen]], a [[Strasburgo]], in Francia, dove il padre era il rappresentante diplomatico italiano presso il Consiglio d'Europa. Madre di [[Edoardo Agnelli (1954-2000)|Edoardo]] e [[Margherita Agnelli]], ha diversi nipoti: i fratelli [[John Elkann|Jaki]] e [[Lapo Elkann|Lapo]], componenti dell'attuale ''board'' di [[FIAT]] e della [[Juventus]] calcio, Ginevra, Pietro, Sofia, Maria, Anna e Tatiana.<br /> <br /> === La gioventù tra l'Europa e gli Stati Uniti ===<br /> In gioventù, dopo aver seguito gli studi superiori e conseguito il diploma in Svizzera, ha frequentato l'[[Académie des beaux-arts]] e quindi l'[[Académie Julian]] di Parigi. Ha intrapreso l'attività di fotografa a [[New York]], lavorando con Erwin Blumenfeld, e in seguito, rientrata in [[Italia]], ha lavorato come redattrice e fotografa per la casa editrice di ''[[Vogue (rivista)|Vogue]]'', la Condé Nast, con la quale, saltuariamente, non ha mai smesso di collaborare.<br /> <br /> === Designer di tessuti ===<br /> Nel [[1973]] intraprende la carriera di [[designer]] di alta moda, che continua tuttora, specializzandosi in particolare nella realizzazione di disegni per stoffe d’arredamento.<br /> <br /> Il successo nella carriera le ha meritato negli Stati Uniti il prestigioso premio «Product Design Award of the Resources Council Inc.» conferitole nel 1977.<br /> <br /> === Il giardinaggio ===<br /> Appassionata di giardinaggio, è nota per aver curato la progettazione di giardini nelle sue dimore, [[Villa Frescot]] sulla collina di Torino e [[Villar Perosa]] nei pressi di Torino e quella di [[Marrakech]] in [[Marocco]], dove vive stabilmente dal 2005. Trasformando poi il suo hobby in una professione, ha realizzato diversi libri di giardinaggio e fotografia, tra cui due libri sull'[[Giardino di Ninfa|oasi di Ninfa]], situata nella tenuta [[Caetani]] di [[Cisterna di Latina]].<br /> <br /> È membro dell’International Council del [[MOMA]] di [[New York]], del Tate International Council di [[Londra]], del Board degli Amici dei Giardini Botanici Hanbury ed è presidente dell’Associazione Amici Torinesi Arte Contemporanea.<br /> <br /> === I ritratti ===<br /> È stata fotografata da alcuni fotografi fra i quali [[Clifford Coffin]], che la ritrasse insieme ad altre dame dell'aristocrazia romana per l'edizione del 1 marzo 1949 di Vogue USA, e [[Richard Avedon]] che, riferendosi al suo collo fine e allungato, la soprannominò &quot;il cigno&quot;&lt;ref&gt;[[Gigi Moncalvo]], ''I lupi &amp; gli Agnelli'', pag. 25, [[Vallecchi]], [[2009]]. ISBN 978-88-8427-159-4&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> È stata ritratta anche da [[Andy Warhol]], che la inserì insieme al marito in una delle sue famose serie di [[serigrafia|serigrafie]] colorate&lt;ref&gt;[http://www.jablonkagalerie.com/images/artists/warhol/WAR155_00P.jpg Il sito della Jablonka Galerie dove è esposto il ritratto di Marella ad opera di Warhol]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ha avuto modo di frequentare numerosi personaggi del mondo dell'arte e della letteratura. Tra questi, lo [[scrittore]] [[america]]no [[Truman Capote]], la cui amicizia è stata richiamata anche nel [[film]] americano ''[[Infamous]]'', nel quale il ruolo di Marella è interpretato dall'attrice [[Isabella Rossellini]].<br /> <br /> === Il [[mecenatismo]] ===<br /> Grandi collezionisti d'arte, Giovanni e Marella Agnelli hanno posseduto opere di [[Canaletto]], [[Bernardo Bellotto|Bellotto]], [[Canova]], [[Manet]], [[Pierre-Auguste Renoir|Renoir]], [[Picasso]], [[Matisse]], [[Gino Severini|Severini]] e [[Amedeo Modigliani|Modigliani]]. Gran parte di questa collezione privata è stata donata alla &quot;Fondazione Giovanni e Marella Agnelli&quot; ed esposti nella ''[[Lingotto#La pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli|Pinacoteca del Lingotto]]'' nel settembre [[2002]], pochi mesi prima della morte di [[Gianni Agnelli]].<br /> La Pinacoteca è una delle principali raccolte di arte moderna e classica italiane ed è oggi uno dei più importanti centri culturali della città. È ospitata all'interno di una speciale struttura, detta ''lo Scrigno'', progettata da [[Renzo Piano]] sul tetto dell'edificio del [[Lingotto]], storica sede della [[FIAT]].<br /> <br /> === Opere ===<br /> * Marella Agnelli, ''Giardino segreto'', Milano, Rizzoli, 1998, 224 pp. - ISBN 88-17-67997-6 <br /> * Marella Agnelli, Marella Caracciolo, Giuppi Pietromarchi, ''Ninfa ieri e oggi'', Torino-London-New York-Venezia, Allemandi, 1998 - ISBN 88-422-0718-7. <br /> * Marella Agnelli, ''Il giardino di ninfa'', Torino-London-New York-Venezia, Allemandi, 2000, 164 pp. - ISBN 88-422-0542-7<br /> <br /> ==Onorificenze==<br /> {{Onorificenze<br /> |immagine=Grande ufficiale OMRI BAR.svg<br /> |nome_onorificenza=Grande Ufficiale dell'Ordine al merito della Repubblica Italiana<br /> |collegamento_onorificenza=Ordine al merito della Repubblica Italiana<br /> |motivazione=<br /> |luogo= [[Roma]], [[13 settembre]] [[2000]]. Su proposta del Presidente della Repubblica.<br /> }}<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Bibliografia ==<br /> *''Casa Agnelli'', [[Marco Ferrante (giornalista)]], Mondadori, 2007 <br /> <br /> === Collegamenti esterni ===<br /> * [http://www.style.com/beauty/icon/011106 Biografia in inglese dal sito style.com]<br /> * [http://www.pinacoteca-agnelli.it/home_ita.php Collezione d'arte Marella e Gianni Agnelli]<br /> {{Portale|arte|biografie}}<br /> <br /> [[Categoria:Caracciolo|Marella]]<br /> [[Categoria:Agnelli|Marella]]<br /> [[Categoria:Grandi Ufficiali OMRI]]<br /> <br /> [[en:Marella Agnelli]]<br /> [[fr:Marella Caracciolo di Castagneto]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marella_Agnelli&diff=186226146 Marella Agnelli 2012-08-14T07:49:54Z <p>M7: </p> <hr /> <div>{{protetta}}<br /> {{Bio<br /> |Titolo= La [[principessa]]<br /> |Nome = Marella<br /> |Cognome = Caracciolo di Castagneto<br /> |PostCognome = coniugata '''Agnelli'''<br /> |Immagine= Marella Caracciolo di Castagneto.jpg<br /> |Didascalia= La [[principessa]] Marella Caracciolo di Castagneto in una foto degli [[anni '50]]<br /> |ForzaOrdinamento = Agnelli, Marella<br /> |Sesso = F<br /> |LuogoNascita = Firenze<br /> |GiornoMeseNascita = 4 maggio<br /> |AnnoNascita = 1927<br /> |LuogoMorte = <br /> |GiornoMeseMorte = <br /> |AnnoMorte = <br /> |Epoca = 1900<br /> |Epoca2 = 2000<br /> |Attività = collezionista d'arte<br /> |Attività2 =<br /> |Nazionalità = italiana<br /> }}<br /> È la [[vedovanza|vedova]] di [[Gianni Agnelli|Giovanni Agnelli]].<br /> <br /> == Biografia ==<br /> Nata a Firenze da una famiglia dell'antica aristocrazia [[Napoli|napoletana]], in gioventù vive in diversi paesi d'[[Europa]] al seguito del padre diplomatico, [[Filippo Caracciolo]] Principe di Castagneto e Duca di Melito. La madre Margaret Clarke è statunitense di [[Peoria (Illinois)]]. Un suo fratello, [[Carlo Caracciolo]], è stato fondatore insieme ad [[Eugenio Scalfari]] del gruppo editoriale [[l'Espresso]]-[[La Repubblica]]. Un altro fratello, [[Nicola Caracciolo]], è giornalista, studioso di storia contemporanea e autore televisivo.<br /> <br /> Il 19 novembre [[1953]] Marella Caracciolo sposa [[Gianni Agnelli]] nel castello di [[Osthoffen]], a [[Strasburgo]], in Francia, dove il padre era il rappresentante diplomatico italiano presso il Consiglio d'Europa. Madre di [[Edoardo Agnelli (1954-2000)|Edoardo]] e [[Margherita Agnelli]], ha diversi nipoti: i fratelli [[John Elkann|Jaki]] e [[Lapo Elkann|Lapo]], componenti dell'attuale ''board'' di [[FIAT]] e della [[Juventus]] calcio, Ginevra, Pietro, Sofia, Maria, Anna e Tatiana.<br /> <br /> === La gioventù tra l'Europa e gli Stati Uniti ===<br /> In gioventù, dopo aver seguito gli studi superiori e conseguito il diploma in Svizzera, ha frequentato l'[[Académie des beaux-arts]] e quindi l'[[Académie Julian]] di Parigi. Ha intrapreso l'attività di fotografa a [[New York]], lavorando con Erwin Blumenfeld, e in seguito, rientrata in [[Italia]], ha lavorato come redattrice e fotografa per la casa editrice di ''[[Vogue (rivista)|Vogue]]'', la Condé Nast, con la quale, saltuariamente, non ha mai smesso di collaborare.<br /> <br /> === Designer di tessuti ===<br /> Nel [[1973]] intraprende la carriera di [[designer]] di alta moda, che continua tuttora, specializzandosi in particolare nella realizzazione di disegni per stoffe d’arredamento.<br /> <br /> Il successo nella carriera le ha meritato negli Stati Uniti il prestigioso premio «Product Design Award of the Resources Council Inc.» conferitole nel 1977.<br /> <br /> === Il giardinaggio ===<br /> Appassionata di giardinaggio, è nota per aver curato la progettazione di giardini nelle sue dimore, [[Villa Frescot]] sulla collina di Torino e [[Villar Perosa]] nei pressi di Torino e quella di [[Marrakech]] in [[Marocco]], dove vive stabilmente dal 2005. Trasformando poi il suo hobby in una professione, ha realizzato diversi libri di giardinaggio e fotografia, tra cui due libri sull'[[Giardino di Ninfa|oasi di Ninfa]], situata nella tenuta [[Caetani]] di [[Cisterna di Latina]].<br /> <br /> È membro dell’International Council del [[MOMA]] di [[New York]], del Tate International Council di [[Londra]], del Board degli Amici dei Giardini Botanici Hanbury ed è presidente dell’Associazione Amici Torinesi Arte Contemporanea.<br /> <br /> === I ritratti ===<br /> È stata fotografata da alcuni fotografi fra i quali [[Clifford Coffin]], che la ritrasse insieme ad altre dame dell'aristocrazia romana per l'edizione del 1 marzo 1949 di Vogue USA, e [[Richard Avedon]] che, riferendosi al suo collo fine e allungato, la soprannominò &quot;il cigno&quot;&lt;ref&gt;[[Gigi Moncalvo]], ''I lupi &amp; gli Agnelli'', pag. 25, [[Vallecchi]], [[2009]]. ISBN 978-88-8427-159-4&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> È stata ritratta anche da [[Andy Warhol]], che la inserì insieme al marito in una delle sue famose serie di [[serigrafia|serigrafie]] colorate&lt;ref&gt;[http://www.jablonkagalerie.com/images/artists/warhol/WAR155_00P.jpg Il sito della Jablonka Galerie dove è esposto il ritratto di Marella ad opera di Warhol]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ha avuto modo di frequentare numerosi personaggi del mondo dell'arte e della letteratura. Tra questi, lo [[scrittore]] [[america]]no [[Truman Capote]], la cui amicizia è stata richiamata anche nel [[film]] americano ''[[Infamous]]'', nel quale il ruolo di Marella è interpretato dall'attrice [[Isabella Rossellini]].<br /> <br /> === Il [[mecenatismo]] ===<br /> Grandi collezionisti d'arte, Giovanni e Marella Agnelli hanno posseduto opere di [[Canaletto]], [[Bernardo Bellotto|Bellotto]], [[Canova]], [[Manet]], [[Pierre-Auguste Renoir|Renoir]], [[Picasso]], [[Matisse]], [[Gino Severini|Severini]] e [[Amedeo Modigliani|Modigliani]]. Gran parte di questa collezione privata è stata donata alla &quot;Fondazione Giovanni e Marella Agnelli&quot; ed esposti nella ''[[Lingotto#La pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli|Pinacoteca del Lingotto]]'' nel settembre [[2002]], pochi mesi prima della morte di [[Gianni Agnelli]].<br /> La Pinacoteca è una delle principali raccolte di arte moderna e classica italiane ed è oggi uno dei più importanti centri culturali della città. È ospitata all'interno di una speciale struttura, detta ''lo Scrigno'', progettata da [[Renzo Piano]] sul tetto dell'edificio del [[Lingotto]], storica sede della [[FIAT]].<br /> <br /> === Opere ===<br /> * Marella Agnelli, ''Giardino segreto'', Milano, Rizzoli, 1998, 224 pp. - ISBN 88-17-67997-6 <br /> * Marella Agnelli, Marella Caracciolo, Giuppi Pietromarchi, ''Ninfa ieri e oggi'', Torino-London-New York-Venezia, Allemandi, 1998 - ISBN 88-422-0718-7. <br /> * Marella Agnelli, ''Il giardino di ninfa'', Torino-London-New York-Venezia, Allemandi, 2000, 164 pp. - ISBN 88-422-0542-7<br /> <br /> ==Onorificenze==<br /> {{Onorificenze<br /> |immagine=Grande ufficiale OMRI BAR.svg<br /> |nome_onorificenza=Grande Ufficiale dell'Ordine al merito della Repubblica Italiana<br /> |collegamento_onorificenza=Ordine al merito della Repubblica Italiana<br /> |motivazione=<br /> |luogo= [[Roma]], [[13 settembre]] [[2000]]. Su proposta del Presidente della Repubblica.<br /> }}<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Bibliografia ==<br /> *''Casa Agnelli'', [[Marco Ferrante (giornalista)]], Mondadori, 2007 <br /> <br /> === Collegamenti esterni ===<br /> * [http://www.style.com/beauty/icon/011106 Biografia in inglese dal sito style.com]<br /> * [http://www.pinacoteca-agnelli.it/home_ita.php Collezione d'arte Marella e Gianni Agnelli]<br /> {{Portale|arte|biografie}}<br /> <br /> [[Categoria:Caracciolo|Marella]]<br /> [[Categoria:Agnelli|Marella]]<br /> [[Categoria:Grandi Ufficiali OMRI]]<br /> <br /> [[en:Marella Agnelli]]<br /> [[fr:Marella Caracciolo di Castagneto]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marella_Agnelli&diff=186226145 Marella Agnelli 2012-08-14T07:48:20Z <p>M7: Annullate le modifiche di 92.90.21.1 (discussione), riportata alla versione precedente di MapiVanPelt</p> <hr /> <div>{{Bio<br /> |Titolo= La [[principessa]]<br /> |Nome = Marella<br /> |Cognome = Caracciolo di Castagneto<br /> |PostCognome = coniugata '''Agnelli'''<br /> |Immagine= Marella Caracciolo di Castagneto.jpg<br /> |Didascalia= La [[principessa]] Marella Caracciolo di Castagneto in una foto degli [[anni '50]]<br /> |ForzaOrdinamento = Agnelli, Marella<br /> |Sesso = F<br /> |LuogoNascita = Firenze<br /> |GiornoMeseNascita = 4 maggio<br /> |AnnoNascita = 1927<br /> |LuogoMorte = <br /> |GiornoMeseMorte = <br /> |AnnoMorte = <br /> |Epoca = 1900<br /> |Epoca2 = 2000<br /> |Attività = collezionista d'arte<br /> |Attività2 =<br /> |Nazionalità = italiana<br /> }}<br /> È la [[vedovanza|vedova]] di [[Gianni Agnelli|Giovanni Agnelli]].<br /> <br /> == Biografia ==<br /> Nata a Firenze da una famiglia dell'antica aristocrazia [[Napoli|napoletana]], in gioventù vive in diversi paesi d'[[Europa]] al seguito del padre diplomatico, [[Filippo Caracciolo]] Principe di Castagneto e Duca di Melito. La madre Margaret Clarke è statunitense di [[Peoria (Illinois)]]. Un suo fratello, [[Carlo Caracciolo]], è stato fondatore insieme ad [[Eugenio Scalfari]] del gruppo editoriale [[l'Espresso]]-[[La Repubblica]]. Un altro fratello, [[Nicola Caracciolo]], è giornalista, studioso di storia contemporanea e autore televisivo.<br /> <br /> Il 19 novembre [[1953]] Marella Caracciolo sposa [[Gianni Agnelli]] nel castello di [[Osthoffen]], a [[Strasburgo]], in Francia, dove il padre era il rappresentante diplomatico italiano presso il Consiglio d'Europa. Madre di [[Edoardo Agnelli (1954-2000)|Edoardo]] e [[Margherita Agnelli]], ha diversi nipoti: i fratelli [[John Elkann|Jaki]] e [[Lapo Elkann|Lapo]], componenti dell'attuale ''board'' di [[FIAT]] e della [[Juventus]] calcio, Ginevra, Pietro, Sofia, Maria, Anna e Tatiana.<br /> <br /> === La gioventù tra l'Europa e gli Stati Uniti ===<br /> In gioventù, dopo aver seguito gli studi superiori e conseguito il diploma in Svizzera, ha frequentato l'[[Académie des beaux-arts]] e quindi l'[[Académie Julian]] di Parigi. Ha intrapreso l'attività di fotografa a [[New York]], lavorando con Erwin Blumenfeld, e in seguito, rientrata in [[Italia]], ha lavorato come redattrice e fotografa per la casa editrice di ''[[Vogue (rivista)|Vogue]]'', la Condé Nast, con la quale, saltuariamente, non ha mai smesso di collaborare.<br /> <br /> === Designer di tessuti ===<br /> Nel [[1973]] intraprende la carriera di [[designer]] di alta moda, che continua tuttora, specializzandosi in particolare nella realizzazione di disegni per stoffe d’arredamento.<br /> <br /> Il successo nella carriera le ha meritato negli Stati Uniti il prestigioso premio «Product Design Award of the Resources Council Inc.» conferitole nel 1977.<br /> <br /> === Il giardinaggio ===<br /> Appassionata di giardinaggio, è nota per aver curato la progettazione di giardini nelle sue dimore, [[Villa Frescot]] sulla collina di Torino e [[Villar Perosa]] nei pressi di Torino e quella di [[Marrakech]] in [[Marocco]], dove vive stabilmente dal 2005. Trasformando poi il suo hobby in una professione, ha realizzato diversi libri di giardinaggio e fotografia, tra cui due libri sull'[[Giardino di Ninfa|oasi di Ninfa]], situata nella tenuta [[Caetani]] di [[Cisterna di Latina]].<br /> <br /> È membro dell’International Council del [[MOMA]] di [[New York]], del Tate International Council di [[Londra]], del Board degli Amici dei Giardini Botanici Hanbury ed è presidente dell’Associazione Amici Torinesi Arte Contemporanea.<br /> <br /> === I ritratti ===<br /> È stata fotografata da alcuni fotografi fra i quali [[Clifford Coffin]], che la ritrasse insieme ad altre dame dell'aristocrazia romana per l'edizione del 1 marzo 1949 di Vogue USA, e [[Richard Avedon]] che, riferendosi al suo collo fine e allungato, la soprannominò &quot;il cigno&quot;&lt;ref&gt;[[Gigi Moncalvo]], ''I lupi &amp; gli Agnelli'', pag. 25, [[Vallecchi]], [[2009]]. ISBN 978-88-8427-159-4&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> È stata ritratta anche da [[Andy Warhol]], che la inserì insieme al marito in una delle sue famose serie di [[serigrafia|serigrafie]] colorate&lt;ref&gt;[http://www.jablonkagalerie.com/images/artists/warhol/WAR155_00P.jpg Il sito della Jablonka Galerie dove è esposto il ritratto di Marella ad opera di Warhol]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ha avuto modo di frequentare numerosi personaggi del mondo dell'arte e della letteratura. Tra questi, lo [[scrittore]] [[america]]no [[Truman Capote]], la cui amicizia è stata richiamata anche nel [[film]] americano ''[[Infamous]]'', nel quale il ruolo di Marella è interpretato dall'attrice [[Isabella Rossellini]].<br /> <br /> === Il [[mecenatismo]] ===<br /> Grandi collezionisti d'arte, Giovanni e Marella Agnelli hanno posseduto opere di [[Canaletto]], [[Bernardo Bellotto|Bellotto]], [[Canova]], [[Manet]], [[Pierre-Auguste Renoir|Renoir]], [[Picasso]], [[Matisse]], [[Gino Severini|Severini]] e [[Amedeo Modigliani|Modigliani]]. Gran parte di questa collezione privata è stata donata alla &quot;Fondazione Giovanni e Marella Agnelli&quot; ed esposti nella ''[[Lingotto#La pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli|Pinacoteca del Lingotto]]'' nel settembre [[2002]], pochi mesi prima della morte di [[Gianni Agnelli]].<br /> La Pinacoteca è una delle principali raccolte di arte moderna e classica italiane ed è oggi uno dei più importanti centri culturali della città. È ospitata all'interno di una speciale struttura, detta ''lo Scrigno'', progettata da [[Renzo Piano]] sul tetto dell'edificio del [[Lingotto]], storica sede della [[FIAT]].<br /> <br /> === Opere ===<br /> * Marella Agnelli, ''Giardino segreto'', Milano, Rizzoli, 1998, 224 pp. - ISBN 88-17-67997-6 <br /> * Marella Agnelli, Marella Caracciolo, Giuppi Pietromarchi, ''Ninfa ieri e oggi'', Torino-London-New York-Venezia, Allemandi, 1998 - ISBN 88-422-0718-7. <br /> * Marella Agnelli, ''Il giardino di ninfa'', Torino-London-New York-Venezia, Allemandi, 2000, 164 pp. - ISBN 88-422-0542-7<br /> <br /> ==Onorificenze==<br /> {{Onorificenze<br /> |immagine=Grande ufficiale OMRI BAR.svg<br /> |nome_onorificenza=Grande Ufficiale dell'Ordine al merito della Repubblica Italiana<br /> |collegamento_onorificenza=Ordine al merito della Repubblica Italiana<br /> |motivazione=<br /> |luogo= [[Roma]], [[13 settembre]] [[2000]]. Su proposta del Presidente della Repubblica.<br /> }}<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Bibliografia ==<br /> *''Casa Agnelli'', [[Marco Ferrante (giornalista)]], Mondadori, 2007 <br /> <br /> === Collegamenti esterni ===<br /> * [http://www.style.com/beauty/icon/011106 Biografia in inglese dal sito style.com]<br /> * [http://www.pinacoteca-agnelli.it/home_ita.php Collezione d'arte Marella e Gianni Agnelli]<br /> {{Portale|arte|biografie}}<br /> <br /> [[Categoria:Caracciolo|Marella]]<br /> [[Categoria:Agnelli|Marella]]<br /> [[Categoria:Grandi Ufficiali OMRI]]<br /> <br /> [[en:Marella Agnelli]]<br /> [[fr:Marella Caracciolo di Castagneto]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massaker_von_Porz%C3%BBs&diff=177184684 Massaker von Porzûs 2012-07-02T00:28:01Z <p>M7: typo</p> <hr /> <div>{{vaglio|arg=storia|arg2=guerra}}<br /> {{Incidente<br /> |titolo= Eccidio di Porzûs<br /> |immagine= Porzus.jpg<br /> |didascalia= I partigiani della Osoppo a Topli Uork&lt;br&gt;(inverno 1944-1945)<br /> |nazione= ITA<br /> |luogo= Gruppo di [[malga|malghe]] in località Topli Uork, in seguito dette &quot;malghe di Porzûs&quot;, [[Faedis]], [[provincia di Udine]]<br /> |data= 7-18 febbraio 1945<br /> |obiettivo= Partigiani della [[Brigata Osoppo]]<br /> |tipologia= Esecuzione<br /> |vittime= 17<br /> |esecutori= Partigiani comunisti guidati da [[Mario Toffanin]] &quot;Giacca&quot;<br /> |motivazione= Secondo la [[corte d'assise d'appello]] di Firenze, «atti compiuti in esecuzione di un medesimo disegno criminoso con il quale si tendeva a porre una parte del nostro Stato sotto la sovranità della Jugoslavia»&lt;ref name=bianchi247&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 247||harv=s}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> {{Storia del Friuli}}<br /> L''''eccidio di Porzûs''' consistette nell'uccisione, fra il 7 e il 18 febbraio 1945, di diciassette partigiani (sedici uomini e una donna, ex prigioniera) della [[Brigata Osoppo]], [[brigata partigiana|formazione]] di orientamento [[cattolicesimo|cattolico]] e laico-[[socialismo|socialista]], da parte di un gruppo di partigiani — in prevalenza [[Gruppi di Azione Patriottica|gappisti]] — appartenenti al [[Partito Comunista Italiano]]. L'evento — uno dei più tragici e controversi della [[Resistenza italiana]]&lt;ref&gt;Le parole «tragedia», «tragico», «controversia», «controverso» sono state utilizzate innumerevoli volte per definire l'eccidio: si vedano a titolo d'esempio Giovanni Padoan &quot;Vanni&quot;, «Lotto da tanti anni per spiegare la verità sull'eccidio di Porzûs», ''l'Unità'', 18 agosto 1997, p. 3 («tragedia di Porzûs»); Alberto Crespi, «Partigiani da western», ''l'Unità'', 11 settembre 1997, p. 3 («uno degli episodi più spaventosi e controversi della Resistenza»).&lt;/ref&gt; — fu ed è tuttora fonte di numerose polemiche in ordine ai mandanti dell'eccidio e alle sue motivazioni, essendo parte di una più ampia discussione storiografica&lt;ref&gt;Le riflessioni in questo campo hanno aperto diversi filoni di ricerca, anche più vasti: Patrick Karlsen — dopo aver analizzato lo stridente contrasto nella stampa comunista degli anni successivi alla rottura Tito-Stalin (1948) fra il tono inneggiante a Tito della difesa dei gappisti accusati nel corso del processo per l'eccidio e le coeve accuse a Tito di essere «alleato dei nazisti e in combutta con gli angloamericani dal 1941-42» — afferma che «si impone a partire da queste tracce una riflessione sui metodi e le conseguenze della propaganda del Pci, in termini di informazione ed educazione dei suoi iscritti a una consapevole cittadinanza democratica, anche a prescindere dal caso del confine orientale»: {{cita|Karlsen 2008|pp. 135-136|harv=s}}. Sul tema anche {{cita libro|Franco|Andreucci|Falce e martello. Identità e linguaggi dei comunisti italiani fra stalinismo e guerra fredda|2005|Bononia University Press|2005|Bologna}}.&lt;/ref&gt;, giornalistica e politica&lt;ref&gt;Numerosissimi furono gli articoli di riflessione politica sull'eccidio, concentrati soprattutto fra gli anni 1951-1954 e dal 1990 in poi. La stampa del PCI nel primo periodo ha definito tutta la vicenda come una grossa campagna propagandistica messa in campo dalle forze fasciste - fra le quali veniva annoverata la [[Democrazia Cristiana]] - «per dimostrare che il Partito Comunista è un partito di traditori della patria»: {{cita news| autore=[[Davide Lajolo]]|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1952_01/19520127_0003.pdf|titolo=Le vicende del processo Porzus e la campagna elettorale D.C.|pubblicazione=l'Unità|data=27 gennaio 1952|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt; sulla natura e gli obiettivi immediati e prospettici del PCI in quegli anni&lt;ref&gt;Uno dei motivi principali per cui l'eccidio di Porzûs ha sempre mosso «profonde passioni» risiede nel fatto che «l'immagine del PCI (...) da queste vicende usciva pesantemente compromessa»: {{cita|Piffer 2012|pp. 8-9|harv=s}}&lt;/ref&gt;, nonché sui suoi rapporti con i comunisti jugoslavi di [[Josip Broz Tito]] e con l'[[Unione Sovietica]]&lt;ref&gt;«La posizione del PCI deriva (...) da considerazioni che esulano dal contesto locale e che rimandano agli equilibri tra le diverse forze del comunismo internazionale»:{{cita|Oliva 2002|pp. 134-142. Il virgolettato è alla p. 137|harv=s}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Pirjevec 2009|pp. 78-81|harv=s}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|prefazione|harv=s}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;La questione del coinvolgimento del PCI nell'eccidio, vista nel quadro dei suoi rapporti con gli altri partiti del [[Comitato di Liberazione Nazionale|CLN]] e con la nascente [[Repubblica Socialista Federale di Jugoslavia|Jugoslavia]] di Tito, fu uno degli aspetti maggiormente discussi fin dagli anni della Resistenza, tanto che il partito produsse diversi documenti per cercare di spiegare la propria posizione. Parte di tali documenti fu anche esibita nel corso dei processi per l'eccidio negli anni cinquanta, soprattutto per respingere l'accusa di tradimento elevata giudiziariamente contro i gappisti e le strutture direttive del PCI friulano. Si veda a titolo d'esempio Ferdinando Mautino, «[http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1951_12/19511205_0005.pdf Un documento del PCI sulla condotta dei garibaldini]», ''[[l'Unità]]'', 5 dicembre 1951, p. 5.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> <br /> ==Contesto storico==<br /> ===I partigiani jugoslavi nella Slavia veneta===<br /> {{vedi anche|Slavia friulana}}<br /> Nella storia della [[Guerra di liberazione italiana|guerra di liberazione]], la situazione nelle estreme propaggini nord-orientali dell'allora territorio italiano presenta delle caratteristiche del tutto peculiari. Abitata in parte da popolazioni slovene — ampiamente maggioritarie in varie zone — l'area comprende al proprio interno anche una regione denominata all'epoca Slavia veneta (oggi chiamata prevalentemente [[Slavia friulana]], in [[lingua slovena|sloveno]] ''Benečija'') appartenuta per secoli alla [[Repubblica di Venezia]] e incorporata al [[Regno d'Italia (1861-1946)|Regno d'Italia]] fin dal 1866. Il 10 settembre 1943 - due giorni dopo l'[[Armistizio di Cassibile|armistizio italiano]] - fu inclusa formalmente nella [[Zona d'operazioni del Litorale adriatico]] (''Operationszone Adriatisches Küstenland – OZAK''), territorio sul quale la sovranità della [[Repubblica Sociale Italiana]] (RSI) era puramente nominale, divenendo teatro di un'intensa repressione antipartigiana coordinata dal locale capo delle [[SS]] [[Odilo Globocnik]]&lt;ref&gt;{{cita libro|Stefano|Di Giusto|Operationszone Adriatisches Küstenland. Udine Gorizia Trieste Pola Fiume e Lubiana durante l'occupazione tedesca 1943-1945|2005|Istituto Friulano per la Storia del Movimento di Liberazione|Udine|2005|pagine=p. 61}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In tale contesto geografico operarono contemporaneamente tre tipologie di formazioni partigiane: gli sloveni del [[IX Korpus]], fortemente organizzati e inseriti all'interno dell'[[Esercito popolare di liberazione della Jugoslavia]] (in [[lingua slovena|sloveno]]: ''Narodnoosvobodilna vojska in partizanski odredi Jugoslavije – NOV in POJ'', o ''NOVJ''), alcune [[Brigate Garibaldi]], fra le quali in particolare quelle inserite nella [[Divisione Garibaldi Natisone]], costituita da militanti [[comunismo|comunisti]], e le Brigate Osoppo Friuli, con componenti di ispirazione laica, azionista, liberale, socialista e cattolica.<br /> <br /> Tutte le terre a est del fiume [[Isonzo]] — e comunque ovunque vivesse una componente etnica slovena, compresa quindi la Slavia veneta — furono rivendicate fin dalla fine del 1941 dalla nascente [[Repubblica Socialista Federale di Jugoslavia|Jugoslavia]] di Tito&lt;ref&gt;{{cita|Karlsen 2008|p. 13||harv=s}}&lt;/ref&gt;, che le dichiarò ufficialmente annesse nel settembre del 1943&lt;ref&gt;Nei giorni immediatamente successivi all'armistizio dell'8 settembre, le strutture direttive dei movimenti di liberazione sloveni e croati promulgarono due distinte dichiarazioni, con le quali proclamarono annesse alla Jugoslavia l'[[Istria]] (suddivisa fra Slovenia e Croazia) e la [[Venezia Giulia]] (alla Slovenia). Le dichiarazioni furono confermate il 30 novembre 1943 a [[Jajce]] dal massimo organo federale, la Presidenza del Consiglio Antifascista di Liberazione popolare della Jugoslavia ([[AVNOJ]]). Sul punto si veda Egidio Ivetic (a cura di), ''Istria nel tempo. Manuale di storia regionale dell'Istria con riferimenti alla città di Fiume'', Centro di Ricerche Storiche di Rovigno, Unione Italiana di Fiume, Università Popolare di Trieste, Rovigno 2006, p. 566.&lt;/ref&gt;. All'interno di questi territori gli jugoslavi pretesero di avere il comando di tutte le operazioni militari sottoponendo al controllo del NOVJ le altre formazioni combattenti, in accordo con quanto aveva stabilito a seguito di precisa richiesta di Tito il segretario del [[Komintern]] [[Georgi Dimitrov]] in una lettera del 3 agosto 1942: questi aveva disposto per tutta la [[Venezia Giulia]] la dipendenza delle strutture del PCI al [[Partito Comunista Sloveno]] (PCS), e di tutte le formazioni combattenti nell'area al Fronte di Liberazione Sloveno&lt;ref&gt;{{cita|Karlsen 2008|pp. 16-17||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> L'obiettivo dei partigiani jugoslavi era triplice: liberare le zone occupate dagli eserciti dell'[[Potenze dell'Asse|Asse]], creare una serie di fatti compiuti per sostanziare le proprie rivendicazioni territoriali eliminando ancora nel corso delle operazioni belliche ogni opposizione — reale o potenziale — a tale disegno e procedere nel contempo a una [[rivoluzione (politica)|rivoluzione sociale]] di tipo [[marxismo|marxista]]&lt;ref&gt;{{cita|Piffer 2012|Orietta Moscarda, ''Violenza politica e presa del potere in Jugoslavia'', pp. 37-47}}&lt;/ref&gt;. Lo sloveno [[Edvard Kardelj]], uno dei più importanti collaboratori di Tito, fu categorico in tal senso: in una lettera del 9 settembre 1944 a Vincenzo Bianco — prescelto personalmente da [[Palmiro Togliatti|Togliatti]] come delegato del PCI presso il Fronte di Liberazione Sloveno — scrisse che all'interno delle formazioni partigiane italiane occorreva «fare un repulisti di tutti gli elementi imperialisti e fascisti». Con riferimento alle zone di operazioni del IX Korpus, così proseguì: «Non possiamo lasciare su questi territori nemmeno un'unità nella quale lo spirito imperialistico italiano potrebbe essere camuffato da falsi democratici»&lt;ref&gt;{{cita|Aga Rossi e Carioti 2008|pp. 84-85||harv=s}}&lt;/ref&gt;, auspicando il passaggio dell'intera regione alla nuova Jugoslavia: «Gli italiani saranno incomparabilmente più favoriti nei loro diritti e nelle condizioni di progresso di quel che sarebbero in un'Italia rappresentata da [[Carlo Sforza|Sforza]]»&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 138||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Rispetto alla Osoppo, rilevò che fosse «sotto una forte influenza di diversi ufficiali [[partigiani badogliani|badogliani]] e politicamente guidata dai seguaci del [[Partito d'Azione]]»&lt;ref&gt;{{cita|Karlsen 2008|p. 32||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===La posizione del PCI===<br /> [[File:Verdi Ninci e altri.png|thumb|right|300px|[[Alfredo Berzanti]] &quot;Paolo&quot; (secondo da sinistra)&lt;ref&gt;Braccio destro di &quot;Bolla&quot;, scampò all'eccidio in quanto assente da Porzûs il 7 febbraio 1945.&lt;/ref&gt; e, a seguire verso destra, Candido Grassi &quot;Verdi&quot;, il colonnello Emilio Grossi del comando unificato Garibaldi-Osoppo&lt;ref&gt;Su Emilio Grossi si veda Alberto Magnani, «[http://www.storia900bivc.it/pagine/editoria/magnani105.html Emilio Grossi a Vercelli. La presa di coscienza di un ufficiale dell'esercito]», Istituto per la storia della Resistenza e della società contemporanea nelle province di Biella e Vercelli.&lt;/ref&gt; e Lino Zocchi &quot;Ninci&quot; in una foto del 1944]]<br /> <br /> Il 13 ottobre 1944, sulle pagine dell'organo ufficiale del PCI Alta Italia ''La nostra lotta'', fu pubblicato un lungo articolo anonimo, nel quale si annunciava che «le forze popolari del Maresciallo Tito, appoggiate dal vittorioso Esercito Sovietico» avrebbero iniziato delle «operazioni di grande respiro» anche nella «Venezia Giulia (…) e [nei] territori dell'Italia Nord-Orientale».<br /> Salutando «quest'eventualità come una grande fortuna per il nostro paese», il giornale comunista invitava ad «accogliere i soldati di Tito non solo come liberatori allo stesso modo in cui sono accolti nell'Italia liberata i soldati Anglo-Americani, ma come dei fratelli maggiori che ci hanno indicato la via della rivolta (…) e che ci apportano (…) la libertà». I soldati di Tito erano quindi da considerare «come i creatori di nuovi rapporti di convivenza e di fratellanza, non solo fra i popoli jugoslavi ma fra tutti i popoli»: «non solo i territori slavi da essi liberati, ma anche quelli italiani non saranno sottoposti al regime di armistizio, ma considerati come territori liberi, con un proprio governo rappresentato dagli organismi del movimento di liberazione, nei quali (…) ogni popolo (…) trov[erà] immediata e sicura espressione democratica». Grazie quindi all'opera congiunta dei partigiani italiani e jugoslavi «sarà tutto il popolo italiano che si sentirà legato a tutti i popoli jugoslavi e balcanici (…) [e] che si collegherà, attraverso i popoli balcanici, alla grande Unione Sovietica che è stata, e sempre sarà, faro di civiltà e di progresso per tutti i popoli (…)».<br /> «Il Partito Comunista Italiano» — concludeva quindi l'articolo — «impegna (…) tutti i comunisti (…) a combattere come i peggiori nemici della liberazione nazionale del nostro Paese e, quindi, come alleati dei tedeschi e dei fascisti quanti, con i soliti pretesti del &quot;pericolo slavo&quot; e del &quot;pericolo comunista&quot; lavorano a sabotare gli sforzi militari e politici dei nostri fratelli slavi (…)»&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 291-293||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Il 17 ottobre 1944 Palmiro Togliatti ebbe un incontro personale a Roma con Kardelj e con altri dirigenti comunisti jugoslavi&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Marco Galeazzi|url=http://cerca.unita.it/ARCHIVE/xml/135000/130414.xml?key=Marco+Galeazzi&amp;first=1&amp;orderby=1&amp;f=fir&amp;dbt=arc|titolo=Vuole Gorizia? La chieda agli americani|pubblicazione=l'Unità|data=20 agosto 2004|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita libro|autore=Edvard Kardelj|titolo=Reminiscences: the struggle for recognition and independence the new Yugoslavia, 1944-1957|editore=Blond &amp; Briggs in association with Summerfield Press|città=London|anno=1982|pagine=p. 43}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Il primo a parlare di tale colloquio — collocandolo a Bari — fu Paolo Spriano, che citò in tale occasione anche la presenza di «due altri dirigenti comunisti jugoslavi», il cui nome non fu mai appurato con assoluta certezza, anche se alcune fonti sostengono che uno dei due sarebbe stato [[Milovan Gilas]] (cfr. Giampaolo Valdevit, ''La crisi di Trieste. Una riflessione storiografica'', Istituto regionale per la storia del movimento di liberazione nel Friuli-Venezia Giulia, 1995, p. 49). Si veda in proposito {{cita|Spriano 1975|p. 436 e n.||harv=s}}. Kardelj afferma che per incontrare Togliatti viaggiò «da Bari a Roma». Roma è il luogo indicato anche da {{cita|Pupo 2010|p. 67||harv=s}} e da Aga Rossi ({{cita|Piffer 2012|p. 90|harv=s}}).&lt;/ref&gt;: secondo la minuta dell'incontro di mano dello stesso Kardelj, il leader comunista italiano «non mette in discussione che Trieste spetti alla Jugoslavia, tuttavia ci raccomanda di applicare una politica nazionale che soddisfi gli italiani»&lt;ref&gt;La minuta di Kardelj è riportata in svariate fonti, fra le quali {{cita|Pupo 2010|p. 67||harv=s}}.&lt;/ref&gt;. Due giorni dopo, Togliatti inviò un'ampia lettera a Bianco, suddivisa in sei punti. Considerando «un fatto positivo, di cui dobbiamo rallegrarci e che in tutti i modi dobbiamo favorire, la occupazione della regione giuliana da parte delle truppe del maresciallo Tito», al fine non solo di battere tedeschi e fascisti, ma anche di creare nell'area «un regime democratico e progressivo», Togliatti ordinò alla Divisione Garibaldi Natisone di entrare nel NOVJ&lt;ref&gt;{{cita|Cattaruzza 2007|pp. 270 ss||harv=s}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Spriano 1975|pp. 436-438||harv=s}}&lt;/ref&gt;, e scrisse di proprio pugno il testo dell'ordine del giorno che i garibaldini avrebbero dovuto adottare&lt;ref&gt;{{cita news|url=http://archiviostorico.corriere.it/1992/gennaio/31/quei_garibaldini_che_scelsero_Tito_co_0_9201318012.shtml|titolo=Quei garibaldini che scelsero Tito|pubblicazione=[[Corriere della Sera]]|data=31 gennaio 1992|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {{quote|I partigiani italiani riuniti il 7 novembre in occasione dell'anniversario della Grande Rivoluzione&lt;ref&gt;Si fa riferimento alla [[Rivoluzione d'ottobre]].&lt;/ref&gt; accettano entusiasticamente di dipendere operativamente dal IX Corpus sloveno, consapevoli che ciò potrà rafforzare la lotta contro i nazifascisti, accelerare la liberazione del Paese e instaurare anche in Italia, come già in Jugoslavia, il potere del popolo&lt;ref name=deotto&gt;Paolo Deotto, «[http://www.storiain.net/arret/num62/artic1.htm Strage di Porzûs. Un'ombra cupa sulla Resistenza]», da ''Storia in Network''.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;L'ordine del giorno della Brigata e della Divisione Garibaldi Natisone, datato 6 novembre 1944, ripeté fedelmente il testo di Togliatti, ordinando nel contempo a tutti i comandanti delle unità minori di leggerlo nel corso di comizi o riunioni. Al riguardo, {{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 301-302||harv=s}}.&lt;/ref&gt;.}}<br /> <br /> Togliatti non fece riferimento esplicitamente alle Brigate Osoppo Friuli, ma dispose che «(…) i comunisti devono prendere posizione contro tutti quegli elementi italiani che si mantengono sul terreno e agiscono in nome dell'imperialismo e nazionalismo italiano e contro tutti coloro che contribuiscono in qualsiasi modo a creare discordia tra i due popoli»&lt;ref&gt;{{cita|Cattaruzza 2007|p. 271||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In conseguenza di ciò, fin dagli ultimi mesi del 1944 la Divisione Garibaldi Natisone passò sotto il comando del IX Korpus, venendo inquadrata all'interno del NOVJ su tre Brigate: 156ª Brigata &quot;Bruno Buozzi&quot;, 157ª Brigata &quot;Guido Picelli&quot; e 158ª Brigata &quot;Antonio Gramsci&quot;. Invece di rimanere a combattere nel territorio nazionale, a fine anno però la Divisione fu trasferita all'interno della Slovenia, ritornando in Italia solo alla fine di maggio del 1945. I comandi della Osoppo invece rifiutarono, sostenendo di voler fare riferimento unicamente alle strutture direttive del Comitato di Liberazione Nazionale italiano. Questa situazione acuì una preesistente spaccatura all'interno delle forze partigiane italiane nella regione, che assunse sempre più le forme di un'aspra conflittualità ideologico-politica sui fini ultimi della lotta resistenziale e sulla sistemazione confinaria postbellica.<br /> <br /> Tale acceso contrasto aveva conosciuto uno dei suoi momenti più importanti nell'agosto del 1944, con la destituzione dei comandi della Osoppo operata dal CLN udinese e dal Comitato Regionale Veneto e la loro sostituzione col seguente organigramma: al comando l'azionista Lucio Manzin &quot;Abba&quot;, suo vice il comunista Lino Zocchi &quot;Ninci&quot;, già comandante della brigata Garibaldi Friuli; commissario politico il comunista [[Mario Lizzero]] &quot;Andrea&quot;, già commissario politico delle brigate Garibaldi Friuli; vicecommissario l'azionista Carlo Commessatti &quot;Spartaco&quot;. Le formazioni della Osoppo avevano reagito con molta decisione, destituendo a loro volta i comandanti designati e rimettendo al loro posto i precedenti: Candido Grassi &quot;Verdi&quot; e il sacerdote Ascanio De Luca &quot;Aurelio&quot;&lt;ref&gt;La questione è riassunta fra gli altri da Giovanni Gozzer, «[http://www.storiaxxisecolo.it/dossier/Dossier1a7a.htm Porzûs: una Yalta giuliana]», ''Centro Studi della Resistenza'' (pubblicato originariamente sul ''Corriere del Ticino'', 17 novembre 1997) e da Roberto Roggero, ''Oneri e onori: le verità militari e politiche della guerra di liberazione in Italia'', Greco &amp; Greco Editori, 2006, ISBN 9788879804172, pp. 430-431; in questi articoli il nome di Zocchi &quot;Ninci&quot; è riportato erroneamente come &quot;Bocchi&quot;. Per una più dettagliata ricostruzione v. {{cita|Gervasutti 1997|pp. 79-88||harv=s}}.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Le pressioni slovene e garibaldine sugli osovani===<br /> [[File:Comando Garibaldi Natisone.png|thumb|300px|Il comando della Divisione Garibaldi Natisone assieme ad alcuni ufficiali sovietici a Zakriž (Slovenia) nel gennaio 1945. Il primo a sinistra è il commissario politico [[Giovanni Padoan]] &quot;Vanni&quot;, al centro con la barba il comandante Mario Fantini &quot;Sasso&quot;, il primo a destra è il capo di stato maggiore Albino Marvin &quot;Virgilio&quot;. I primi due saranno imputati nel processo per l'eccidio]]<br /> <br /> Nella seconda metà del 1944 si moltiplicarono le pressioni slovene sui comandi osovani, contestualmente a una serie di accuse — sia da parte slovena che garibaldina — di intese della Osoppo con nazisti e fascisti con i quali sarebbero stati presi accordi in funzione antipartigiana, di inserimento nelle proprie file di ex fascisti, di protezione di spie, furti di materiale e addirittura di collaborazione nell'omicidio di partigiani garibaldini&lt;ref name=agarossi85&gt;{{cita|Aga Rossi e Carioti 2008|p. 85||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> A tali accuse il comando della Osoppo aveva replicato con una lunga serie di relazioni scritte, nelle quali si illustrava il violento contrasto che contrapponeva i propri reparti ai garibaldini e agli sloveni del IX Korpus, e si denunciava una serie di incidenti a scapito degli osovani oltre alle forti pressioni che continuavano ad esser esercitate per il passaggio della Osoppo alle dipendenze dei comandi sloveni, sia da parte di questi ultimi che da parte del comando della Garibaldi Natisone, pressioni accompagnate da varie minacce&lt;ref&gt;Si vedano in estratto alcune relazioni del comandante della Osoppo Francesco De Gregori &quot;Bolla&quot; in Primo Cresta, «Gorizia e la sua lotta di liberazione» in ''I cattolici isontini nel XX secolo. III. Il goriziano fra guerra e ripresa democratica (1940-1947)'', Istituto di Storia Sociale e Religiosa, Gorizia 1987, pp. 231-257.&lt;/ref&gt;. Nello stesso periodo diversi esponenti comunisti triestini di sentimenti filoitaliani, che avevano espresso dubbi sulla futura appartenenza della città alla Jugoslavia, furono arrestati dai tedeschi, si suppone in seguito a delazioni&lt;ref name=agarossi85/&gt;.<br /> <br /> Un membro della missione [[Regno Unito|britannica]] del SOE ([[Special Operations Executive]]), Michael Trent (al secolo Issack Michael Gyori, nativo ungherese e residente in [[Cecoslovacchia]]&lt;ref&gt;{{cita news|lingua=en|titolo=Issack Michael Gyori|url=http://www.specialforcesroh.com/roll-24832.html|pubblicazione=Special Forces Roll of Honour|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;), che nello stesso periodo aveva tentato una mediazione con i comandi del IX Korpus, fu ucciso in circostanze non chiare&lt;ref&gt;Secondo la relazione del maggiore MacPherson del SOE, il battaglione partigiano sloveno ''Rezianska'' annunciò alla popolazione che Trent era stato portato «davanti alla giustizia» delle loro brigate, mentre tre osovani che gli facevano da scorta affermarono che era stato ucciso in uno scontro con i tedeschi. In {{cita|Aga Rossi e Carioti 2008|p. 86||harv=s}} si ipotizza che Trent potrebbe essere caduto in un tranello tesogli dagli sloveni e consegnato ai tedeschi.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Il 22 novembre 1944, quindici giorni dopo l'inserimento dei garibaldini nel IX Korpus sloveno, ebbe luogo l'ultimo incontro (della durata di cinque ore) fra i comandi della prima Divisione Garibaldi Natisone e della prima Brigata Osoppo — presente il comandante osovano [[Francesco De Gregori (partigiano)|Francesco De Gregori]] &quot;Bolla&quot; — nel corso della quale i garibaldini esercitarono la massima pressione possibile per convincere gli osovani a seguirli nella loro scelta. In particolare, [[Giovanni Padoan]] &quot;Vanni&quot; ([[commissario politico]] della Divisione Garibaldi Natisone) dichiarò che tutti i partigiani operanti nell'Italia nord-orientale dovevano porsi alle dipendenze degli jugoslavi e che, secondo una dichiarazione ufficiale del PCI, chi non avesse appoggiato gli jugoslavi sarebbe stato da considerare nemico del popolo italiano. Aggiunse poi che chi, fra Inghilterra e Jugoslavia, avesse scelto la prima sarebbe stato considerato conservatore e reazionario e ritenuto di conseguenza responsabile di fronte al popolo: i garibaldini non avrebbero mai permesso l'instaurazione di un regime democratico filoinglese in quelle terre. Inoltre &quot;Vanni&quot; parlò delle vicende confinarie, affermando che l'intera Venezia Giulia era da considerarsi legittimamente appartenente alla Slovenia, le cui forze partigiane avrebbero proceduto in quel territorio alla mobilitazione generale: nel contempo, intimò agli osovani di non procedere ad alcun tipo di mobilitazione o di reclutamento, mettendo in dubbio la legittimità del CLN. Il colloquio ebbe un andamento burrascoso e si concluse con una rottura completa&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 302-304||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> A dicembre gli sloveni esercitarono pressioni sulla Garibaldi Natisone perché agisse contro il comando osovano di Porzûs&lt;ref name=agarossi85/&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Buvoli 2003|p. 101||harv=s}}&lt;/ref&gt;: infatti il 6 e 12 dicembre 1944, Mario Fantini &quot;Sasso&quot; e Giovanni Padoan &quot;Vanni&quot;, come comando della Divisione Garibaldi Natisone, inviarono due lettere di risposta al superiore comando del IX Korpus&lt;ref&gt;A oggi non sono ancora note le lettere inviate dagli sloveni cui i garibaldini rispondevano. Che si tratti di pressioni per intervenire contro la Osoppo lo si desume quindi dai contenuti delle missive garibaldine.&lt;/ref&gt;. Nella prima scrissero che: <br /> <br /> {{quote|(…) Infine, a proposito dell'Osoppo. Non appena avremo regolato la questione dell'Intendenza, cioè riceveremo sufficienti viveri dall'Intendenza per poter nutrire la 156ª Brigata, questa Brigata la faremo passare da queste parti e così potremo liquidare questa perniciosa questione (…)|&quot;Sasso&quot; e &quot;Vanni&quot;, 6 dicembre 1944&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|pp. 19-20||harv=s}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Nella lettera successiva tornarono sul tema:<br /> <br /> {{quote|(…) In quanto all'Osoppo che a noi interessa e la Missione Inglese, la sua liquidazione dipende dalla nuova situazione creatasi (…) abbiamo documenti raccolti ieri e cioè una dichiarazione di un osovano che li accusa in pieno. Non appena la situazione si chiarirà la questione sarà risolta dalla 157ª Brigata (…)|&quot;Sasso&quot; e &quot;Vanni&quot;, 12 dicembre 1944&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|p. 20||harv=s}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Il 1º gennaio 1945 si tenne un incontro in frazione Uccea di [[Resia]] fra Romano Zoffo &quot;Livio&quot; — già comandante della II Brigata Osoppo, in quell'epoca impegnato nell'organizzazione della VI Brigata Osoppo e in particolare del Battaglione Resia — e il commissario politico sloveno del Battaglione Rezianska, accompagnato da due ufficiali. In tale occasione gli sloveni affermarono che:<br /> <br /> {{quote|la nostra presenza in Val Resia è dovuta puramente a ragioni politiche. Indubbiamente il destino di questa striscia di territorio sarà deciso da un plebiscito che sarà tenuto in presenza delle nostre forze armate, per cui il risultato può essere considerato certo. (…) Non possiamo permettere la presenza di partigiani italiani in Val Resia finché il nostro Alto Comando non ci dà il permesso. La presenza di partigiani italiani danneggerebbe la nostra propaganda. Possiamo risolvere i nostri problemi di confine con un accordo reciproco. D'altro canto, non è impossibile che un giorno ci giunga l'ordine di disarmare le formazioni Osoppo nei dintorni della Val Resia. Per evitare una crisi tra noi, le formazioni Osoppo dovrebbero seguire l'esempio dei garibaldini e venire sotto di noi. L'Inghilterra, nella quale riponete tanta fiducia, non vi aiuterà certamente in futuro. (…) L'Inghilterra sarà il nemico del domani e il suo sistema capitalista deve sparire. Sull'esempio della Grecia, le formazioni garibaldine che hanno accettato di dipendere dagli sloveni rappresenteranno la [[Ellinikós Laïkós Apeleftherotikós Stratós|Elas]] dell'Italia&lt;ref&gt;{{cita|Aga Rossi e Carioti 2008|pp. 86-87||harv=s}}&lt;/ref&gt;.}}<br /> Poco più di un mese dopo avvenne l'eccidio.<br /> <br /> == L'eccidio ==<br /> ===L'attacco alle malghe===<br /> [[File:Il casolare presso il quale fu catturata la brigata Osoppo da Mario Toffanin.jpg|thumb|300px|Alcune delle malghe di Topli Uork]]<br /> <br /> Il [[7 febbraio]] [[1945]] un gruppo di circa cento unità [[partigiano|partigiane]] comuniste appartenenti ai battaglioni [[Gruppi di Azione Patriottica|GAP]] &quot;Ardito&quot; (al comando di Urbino Sfiligoi &quot;Bino&quot;), &quot;Giotto&quot; (al comando di Lorenzo Deotto &quot;Lilly&quot;), &quot;Amor&quot; (al comando di Gustavo Bet &quot;Gastone&quot;) e &quot;Tremenda&quot; (al comando di Giorgio Iulita — o Julita — &quot;Jolly&quot;)&lt;ref&gt;{{cita pubblicazione | quotes = | cognome = | nome = | linkautore = | coautori = | data = 1º luglio 2005 | anno = | mese = | titolo = Documentazione anni 1943-1957 | rivista = Processo Porzus. Documenti in copia da archivi di Tribunali | editore =Istituto friulano per la storia del Movimento di Liberazione | città = | volume = | numero = | pagine = | doi = | id = | url =http://beniculturali.ilc.cnr.it:8080/Isis/servlet/Isis?Conf=/usr/local/IsisGas/InsmliConf/Insmli.sys6.file&amp;Obj=@Insmlif.pft&amp;Opt=search&amp;Field0=%22=G01/00024/00/00/00000/000/000%22 | lingua = | accesso =28 giugno 2012 | abstract = | cid = }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 163||harv=s}}&lt;/ref&gt; e capeggiati da [[Mario Toffanin]] &quot;Giacca&quot; raggiunse il comando del Gruppo delle Brigate Est della Divisione partigiana Osoppo, situato presso alcune [[malga|malghe]] in località Topli Uork (in seguito la zona divenne più nota con il toponimo di Porzûs, dal nome di una vicina frazione), nel comune di [[Faedis]] nel [[Friuli]] orientale.<br /> L'ordine ai gappisti era pervenuto per iscritto dal vicesegretario della federazione del PCI di Udine — Alfio Tambosso &quot;Ultra&quot; — nei seguenti termini: <br /> <br /> {{quote|Cari compagni, vi trasmetto, per l'esecuzione, l'ordine pervenuto dal Superiore Comando Generale. Preparate 100-150 uomini, completamente armati ed equipaggiati, con viveri a secco per 3-4 giorni, da porre alle dipendenze della divisione Garibaldi Natisone operante agli ordini del Maresciallo Tito. Vi raccomando la precisa esecuzione del presente ordine, che ha carattere di estrema importanza per il prossimo avvenire. Non appena gli uomini saranno pronti, mi avvertirete immediatamente. Provvedete ad eseguire rapidamente e cospirativamente. Gli uomini dovranno sapere solo quando saranno in viaggio. Quando verrò da voi, e cioè fra qualche giorno, spiegherò meglio ogni cosa. Ricordate che ne va del buon nome GAP e che è cosa di massima importanza. L'armata Rossa gloriosa avanza e ormai i tempi stringono. Fraternamente. Ultra 24.1.1945&lt;ref&gt;{{Cita news|url=http://archiviostorico.corriere.it/1996/luglio/13/senza_titolo_co_0_9607133834.shtml|titolo=Senza titolo|pubblicazione=Corriere della Sera|accesso=28 giugno 1996|data=13 luglio 1996}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Secondo quanto emerso durante il processo — la questione fu in seguito integrata da una dichiarazione scritta dello stesso Toffanin — l'ordine dell'eccidio fu impartito a &quot;Giacca&quot; nel corso di una riunione tenutasi nella località di Orsaria il 28 gennaio 1945, in cui erano presenti, a parte lo stesso &quot;Giacca&quot;, anche i citati &quot;Ultra&quot; e &quot;Jolly&quot; e Ostelio Modesti &quot;Franco&quot;, Valerio Stella &quot;Ferruccio&quot;, Aldo Plaino &quot;Valerio&quot; e Armando Basso &quot;Gobbo&quot;. Cfr. {{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 171||harv=s}}. Alcune difese nel corso del processo affermarono altresì che l'ordine andava invece riferito al concentramento di partigiani per l'assalto alle carceri di [[Udine]], che ebbe luogo lo stesso giorno dell'eccidio ({{cita news|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1954_04/19540413_0002.pdf|formato=PDF|titolo=La difesa esalta i partigiani di Porzus|data=13 aprile 1954|pubblicazione=l'Unità|accesso=28 giugno 2012}}), ma le varie corti - a seguito di una minuziosa analisi della storia e del contenuto del documento - giunsero alla seguente conclusione: «si deve ritenere certo che i preparativi ordinati con la lettera di &quot;Ultra&quot; concernevano la futura aggressione alle malghe di Porzûs» ({{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 176||harv=s}}).&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> In seguito alcuni gappisti testimoniarono di non aver compreso il motivo della missione fino agli istanti precedenti l'eccidio.<br /> <br /> [[File:Mario Toffanin.jpg|thumb|left|180px|[[Mario Toffanin]] &quot;Giacca&quot;]]<br /> La Brigata Osoppo ospitava Elda Turchetti, una giovane donna che [[Radio Londra]] aveva indicato come spia&lt;ref&gt;Giovanni Di Capua, ''Resistenzialismo versus Resistenza'', Rubbettino 2005, ISBN 9788849811971, p. 110.&lt;/ref&gt;, dopo che alcuni informatori britannici avevano avuto segnalazioni su una sua presunta amicizia con soldati tedeschi.<br /> Giunta a conoscenza di tali voci sul suo conto, la stessa Turchetti si era presentata spontaneamente a un partigiano garibaldino suo conoscente di nome &quot;Paura&quot;: questi l'aveva condotta presso il gappista Adriano Cemotto &quot;Ciclone&quot; (gerarchicamente dipendente proprio da Toffanin), che successivamente l'aveva consegnata al capo della polizia interna della Osoppo Tullio Bonitti, il quale infine la portò a Topli Uork&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 194-195||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> Lì, dopo alcuni mesi di custodia, era stata ritenuta innocente al termine di un processo tenutosi il [[1º febbraio]] [[1945]]&lt;ref&gt;Gianni Oliva, ''Foibe. Le stragi negate degli italiani della Venezia Giulia e dell'Istria'', Mondadori, Milano 2002, p. 195.&lt;/ref&gt;.<br /> Dal ruolino della Osoppo tenuto da &quot;Bolla&quot; risulta che la donna era stata arruolata a tutti gli effetti nella 1ª Brigata Osoppo, col nome di &quot;Livia&quot;&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Paolo Strazzolini|titolo=Elda Turchetti: vittima dimenticata|pubblicazione=La Domenica del Messaggero|data=11 giugno 1995}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|pp. 58-59||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> La protezione data a Elda Turchetti fu in seguito indicata — nelle varie e spesso contraddittorie ricostruzioni di Toffanin — come il motivo scatenante dell'azione dei partigiani garibaldini&lt;ref&gt;{{cita|Roggero|pag. 433}}&lt;/ref&gt;.<br /> Successivamente all'eccidio, Toffanin accusò inoltre la Osoppo di aver contrastato la politica di collaborazione con i [[Resistenza jugoslava|partigiani jugoslavi]], di non aver redistribuito agli altri gruppi partigiani parte delle armi che fornite alla stessa Osoppo dagli angloamericani e di aver collaborato con elementi della [[Xª Flottiglia MAS (RSI)|Xª Flottiglia MAS]] e del [[Reggimento alpini &quot;Tagliamento&quot;]], appartenenti alla [[Repubblica Sociale Italiana]]&lt;ref&gt;Secondo le direttive del Comando generale del [[Corpo volontari della libertà]] del Nord Italia, emanate nell'ottobre [[1944]], ogni forma di collaborazione con i soldati della RSI e con le forze germaniche era da considerare come tradimento da punire con la condanna a morte, ma dalle ricostruzioni del dopoguerra risultò che era sempre stata la Xª MAS a cercare degli accordi con la Osoppo per opporsi alle mire jugoslave sui territori orientali italiani, ottenendone però sempre un rifiuto. Sul tema si veda anche la ricostruzione di tutta la vicenda dalla parte della Decima Mas in Mario Bordogna, ''Junio Valerio Borghese e la X Flottiglia MAS'', Mursia 1995, ISBN 88-425-1950-2.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[File:Francesco De Gregori detto Bolla partigiano osoviano e zio del cantautore De Gregori.jpg|thumb|180px|[[Francesco De Gregori (partigiano)|Francesco De Gregori]] &quot;Bolla&quot;]]<br /> La ricostruzione dettagliata dello svolgimento dell'operazione gappista fu fornita nel corso dei processi e poi ripresa e approfondita in alcune pubblicazioni&lt;ref&gt;Si riportano qui le ricostruzioni tratte da {{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 163 ss.||harv=s}}, assieme ai resoconti della stampa dell'epoca e all'ampio riassunto contenuto in {{cita|Cresta 1969|pp. 123-125||harv=s}}.&lt;/ref&gt;.<br /> La colonna raggiunse l'abitato di Porzûs e poi si divise in gruppi, che raggiunsero le malghe di Topli Uork in momenti diversi.<br /> Per superare i posti di guardia osovani senza creare scompiglio, i gappisti affermarono d'essere in parte dei partigiani sbandati a seguito di un rastrellamento, in parte civili fuggiti da un treno che li portava in Germania, attaccato dall'aviazione alleata.<br /> Un gruppo di garibaldini si spacciò per osovano.<br /> <br /> Il messaggero del gruppo agli ordini di Toffanin fu Fortunato Pagnutti &quot;Dinamite&quot;, un partigiano del quale sia i garibaldini che gli osovani si fidavano, avendo già svolto incarico di staffetta fra i due reparti.<br /> Un osovano di guardia fu mandato a Topli Uork a informare Francesco De Gregori &quot;Bolla&quot;&lt;ref&gt;Zio dell'omonimo [[Francesco De Gregori|cantautore romano]].&lt;/ref&gt;, comandante del Gruppo delle Brigate Est della Divisione partigiana Osoppo, il quale inviò sul luogo il [[commissario politico|delegato politico]]&lt;ref&gt;Tale era definita nei reparti osovani la figura nota come &quot;commissario politico&quot; fra i garibaldini.&lt;/ref&gt; [[Partito d'Azione|azionista]] della VIª Brigata Osoppo &quot;Friuli&quot; Gastone Valente &quot;Enea&quot;, di passaggio alle malghe.<br /> Questi ordinò di separare i presunti osovani dai garibaldini, volendo inviare i secondi al vicino reparto garibaldino di Canebola (una frazione di [[Faedis]]).<br /> Durante l'operazione si palesò &quot;Giacca&quot;, che fece immediatamente arrestare tutti gli osovani presenti e attese l'arrivo di &quot;Bolla&quot; — in precedenza chiamato da &quot;Enea&quot; — che si trovava in una baita a una certa distanza.<br /> Al suo arrivo &quot;Bolla&quot; fu immediatamente arrestato e subito dopo &quot;Giacca&quot; fece rastrellare la zona, catturando un altro gruppo di osovani in una malga vicina.<br /> <br /> Nel contempo un reparto al comando di Vittorio Juri &quot;Marco&quot; si occupò di raccogliere tutto il materiale presente a Topli Uork: in tale frangente fu ucciso — essendo stato ritenuto un osovano — il giovane partigiano garibaldino Giovanni Comin &quot;Tigre&quot; (ribattezzato in seguito &quot;Gruaro&quot; dagli osovani).<br /> Questi era fuggito da un treno che lo stava conducendo in un lager tedesco ed era stato indirizzato a Topli Uork dal parroco di Reana del Rojale&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|p. 58||harv=s}}.&lt;/ref&gt;, poiché si trattava del covo partigiano più vicino&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Brunello Mantelli|url=http://cerca.unita.it/ARCHIVE/xml/80000/76498.xml?key=Brunello+Mantelli&amp;first=11&amp;orderby=0&amp;f=fir|titolo=Porzus, la lezione non è il nazionalismo|pubblicazione=l'Unità|data=23 febbraio 2003|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Comin si stava avvicinando alle malghe dalla parte opposta alla strada percorsa dai gappisti, assieme al portavivande e staffetta della Osoppo Giovanni Cussig &quot;Afro&quot;, che fu rapinato dell'orologio da polso da un garibaldino, ma presto rilasciato dietro assicurazione — data dall'osovano Gaetano Valente &quot;Cassino&quot; — che non si trattava di un partigiano&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 164||harv=s}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 163||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Oltre a Comin furono subito uccisi De Gregori, Valente e la Turchetti.<br /> Dalle risultanze processuali risultò che De Gregori fu ucciso all'arma bianca, probabilmente per evitare il rumore delle armi da fuoco&lt;ref&gt;{{cita news|titolo=I responsabili del massacro nella morsa delle accuse|pubblicazione=[[La Stampa]]|data= 17 gennaio 1950|pagina=4}}&lt;/ref&gt;.<br /> Aldo Bricco &quot;Centina&quot;, futuro comandante designato della formazione a Topli Uork per il passaggio delle consegne con De Gregori e giunto in vista di &quot;Giacca&quot; e i suoi assieme a quest'ultimo, riuscì rocambolescamente a fuggire: apertosi un varco a forza fra i gappisti, si lanciò di corsa dal costone del monte innevato; ferito da sei colpi di arma da fuoco fu ritenuto morto, ma riuscì a trascinarsi fino al vicino paese di [[Robedischis]], dove si fece medicare da alcuni partigiani sloveni, avendo loro raccontato d'esser stato ferito in uno scontro con i fascisti.<br /> Il giorno successivo fu arrestato dagli sloveni insospettitisi, ma fu liberato da un amico grazie a un falso salvacondotto.<br /> In seguito riuscì di nascosto a raggiungere le file osovane mentre i partigiani del IX Korpus intraprendevano una vana caccia all'uomo per riprenderlo&lt;ref&gt;{{cita news|titolo=L'eccidio di Porzus nel racconto di un superstite|pubblicazione=La Stampa|data=6 ottobre 1951|pagina=5}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Le uccisioni successive===<br /> [[File:Guido Pasolini.jpg|thumb|right|180px|[[Guido Pasolini]] &quot;Ermes&quot;]]<br /> Tredici altri partigiani, a seguito di processi sommari, furono imprigionati e fucilati nei giorni successivi nelle località limitrofe di Bosco Romagno, Ronchi di Spessa, Restocina e Rocca Bernarda (Prepotto): tra questi [[Guido Pasolini]] &quot;Ermes&quot;, fratello di [[Pier Paolo Pasolini|Pier Paolo]], giunto a Topli Uork il 6 febbraio assieme a un gruppetto di osovani capitanato da &quot;Centina&quot;.<br /> Condotto assieme a &quot;Cariddi&quot;, &quot;Guidone&quot; e &quot;Toni&quot; presso il luogo della sua esecuzione, Pasolini riuscì inizialmente a sfuggire all'esecuzione mentre scavava la sua propria fossa.<br /> Ferito da una fucilata, raggiunse il paese di Sant'Andrat del Judro dove si fece medicare dal locale farmacista e poi proseguì a piedi per Dolegnano ([[San Giovanni al Natisone]]), rifugiandosi a casa di una conoscente: qui fu nuovamente arrestato dal partigiano Mario Tulissi, che lo riportò ai citati gappisti &quot;Bino&quot; e &quot;Lilly&quot;.<br /> Trascinato una seconda volta sul luogo dell'esecuzione, Guido Pasolini fu ucciso con un colpo di pistola&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|pp. 66-71||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Furono risparmiati due osovani che passarono nei GAP, Leo Patussi &quot;Tin&quot; e Gaetano Valente &quot;Cassino&quot;.<br /> Questi ultimi, assieme a Bricco, dopo la guerra furono tra i principali accusatori di Toffanin e compagni nei vari processi che si svolsero fra Udine, Venezia, Brescia, Lucca e Firenze.<br /> Altri quattro osovani — Enzo d'Orlandi &quot;Roberto&quot;, Aroldo Bollina &quot;Gianni&quot;, Antonio di Memmo &quot;Pescara&quot; e un quarto del quale si conosce solo il nome di battaglia, &quot;Leo&quot; — erano giunti alle malghe assieme a &quot;Ermes&quot; con il gruppo di &quot;Centina&quot; il giorno prima dell'attacco: si salvarono in quanto, alloggiati in una malga distante qualche centinaio di metri, erano fuggiti per tempo avendo percepito il pericolo.<br /> Allo stesso modo si salvarono Giulio Emerati, Virgilio Cois, Giovanni Turco ed Enrico Smerrecar, che per portare armi o viveri stavano risalendo verso le malghe e furono fermati dai garibaldini ma rilasciati non essendo ritenuti osovani: con Emerati era il giovane studente in medicina Franco Celledoni &quot;Atteone&quot;, che invece fu catturato e in seguito ucciso&lt;ref&gt;Paolo Strazzolini, ''Udine nella memoria – 1945. Da Porzûs a Bosco Romagno. L'eccidio alle malghe di Topli Uork. I fatti, i luoghi, i personaggi'', testo della conferenza tenuta presso la Casa della Contadinanza nel Castello di Udine il 25 gennaio 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Emerati testimoniò al processo, rilasciando poi delle interviste negli anni ottanta e novanta, nelle quali raccontò la storia di quel giorno. Cfr. Paola Treppo, «Vent'anni fa un filmato ricco di testimonianze che precorse i tempi», ''Il Gazzettino'', 10 febbraio 2008.&lt;/ref&gt;.<br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> <br /> ===Altri osovani uccisi ===<br /> Un evento considerato «il prologo dei tragici fatti di Porzûs»&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|p. 39||harv=s}}&lt;/ref&gt; ebbe luogo il 16 gennaio 1945, quando altri tre osovani — Antonio Turlon &quot;Make&quot; (in altre fonti &quot;Macche&quot; o &quot;Macché&quot;), Annunziato Rizzo &quot;Rinato&quot; e Mario Gaudino &quot;Vandalo&quot; — furono sequestrati da una pattuglia del IX Korpus sloveno in località Platischis nel comune di [[Taipana]] ([[provincia di Udine|UD]]): dopo le infruttuose richieste di rilascio da parte di &quot;Bolla&quot;, i tre furono fucilati il 12 aprile 1945 nella località di Rucchin di [[Drenchia]]&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|pp. 39-40||harv=s}}&lt;/ref&gt;: il nome di battaglia di tutti e tre appare nella lapide in memoria dei trucidati murata a Topli Uork, mentre il nome dei soli Turlon e Rizzo appare nel cippo ''Ai Martiri della Osoppo'' di Bosco Romagno ([[Cividale del Friuli|Cividale]])&lt;ref&gt;{{cita web|titolo=Ultime lettere di condannati a morte e di deportati della Resistenza italiana: Francesco De Gregori|url=http://www.italia-liberazione.it/ultimelettere/ultimelettereanagrafe.php?ricerca=502&amp;attresi=3&amp;barra=si&amp;lingua=it|pubblicazione=Istituto Nazionale per la Storia del Movimento di Liberazione in Italia|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Tra i partigiani sfuggiti all'eccidio figura Erasmo Sparacino &quot;Flavio&quot;, che però fu catturato in seguito dai tedeschi e fucilato a Cividale il 12 febbraio 1945&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Paolo Strazzolini|titolo=L'identità di &quot;Vandalo&quot; ora non è più un mistero|pubblicazione=Messaggero Veneto|data=18 novembre 1996}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|pp. 64-65||harv=s}}.&lt;/ref&gt;: il suo nome appare comunque in entrambi i memoriali di cui sopra.<br /> <br /> ==Le vittime==<br /> Quello che segue è l'elenco completo degli osovani uccisi, comprendendo fra questi anche Elda Turchetti ed Egidio Vazzas (o Vazzaz), il cui corpo non fu mai ritrovato&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|pp. 213 ss||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> {| style=&quot;width:100%; background:transparent; font-size:90%&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> {| class=&quot;prettytable sortable&quot; <br /> ! width=&quot;70&quot; | Nome !! width=&quot;90&quot; | Cognome !! width=&quot;125&quot; | Nome di guerra !! width=&quot;120&quot; | Luogo dell'uccisione !! width=&quot;130&quot; | Data dell'uccisione !! width=&quot;260&quot; | Note biografiche<br /> |-<br /> | Angelo || Augello || ''Massimo'' || Rocca Bernarda || 9 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Canicattì]] (AG) il 22 luglio 1923. Effettivo del Gruppo Est Brigate Osoppo Friuli – I Brigata. Il suo corpo è tumulato a Udine.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Antonio || Cammarata || ''Toni'' || Bosco Romagno || 18 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Petraglia]] (PA) il 23 dicembre 1923. Effettivo del Comando Gruppo Brigate Osoppo Friuli Est – I Brigata Reparto Comando. Tumulato prima a Cividale, poi a Udine.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Franco || Celledoni || ''Ateone (Atteone)'' || Rocca Bernarda || 12 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Faedis]] il 14 dicembre 1918. Effettivo della II Divisione Osoppo Friuli. Ufficiale medico (studente di medicina), fu catturato dai gappisti mentre si recava a Topli Uork. Tumulato a Faedis.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Giovanni || Comin || ''Tigre'' (o ''Gruaro'') || Malghe di Topli Uork || 7 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Bagnara di Gruaro]] (VE) nel 1926. operaio. Garibaldino col nome di ''Tigre'', era fuggito dalla deportazione in Germania ed indirizzato a Topli Uork dal parroco di Reana del Rojale&lt;ref&gt;{{cita|Strazzolini 2006|pp. 58-59||harv=s}}.&lt;/ref&gt;. Nelle successive ricostruzioni di parte osovana viene chiamato ''Gruaro'' e dichiarato effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – Comando Gruppo Brigata Est – I Brigata – Battaglione Val Torre. Tumulato a Bagnara di Gruaro.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Francesco || De Gregori || ''Bolla'' || Malghe di Topli Uork || 7 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Roma]] il 10 giugno 1910. Capitano degli alpini. Comandante del Gruppo Brigate Osoppo dell'Est. Tumulato a Udine.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Enzo || D'Orlandi || ''Roberto'' || Bosco Musich – Restocina || 12 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Cividale del Friuli]] il 3 febbraio 1923. Studente. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata – Battaglione Julio. Tumulato a Cividale del Friuli.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Pasquale || Mazzeo || ''Cariddi'' || Bosco Romagno || 18 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Messina]] il 9 maggio 1914. Già brigadiere della [[Guardia di Finanza]] prima di entrare nella Osoppo. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata Reparto Comando. Tumulato a Udine.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Gualtiero || Michielon || ''Porthos'' || Bosco Musich – Restocina || Fra l'8 e il 18 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Portogruaro]] (VE) il 17 luglio 1920. Studente. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata Reparto Comando. Tumulato a Portogruaro.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Guido || Pasolini || ''Ermes'' || Bosco Romagno || 12 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Bologna]] il 4 ottobre 1925. Studente. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – VI Brigata – Vice delegato Polizia di Brigata. Tumulato a Casarsa della Delizia (PN).&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Antonio || Previti || ''Guidone'' || Bosco Romagno || 18 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Messina]] il 13 gennaio 1919. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata – Battaglione Zanon. Carabiniere a [[Zara]] prima di entrare nella Osoppo. Tumulato a Udine.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Salvatore || Saba || ''Cagliari'' || Bosco Romagno o Restocina || 9 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Sardiana]] (CA) il 22 luglio 1921. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata – Battaglione Zanon. Tumulato a Udine.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Giuseppe || Sfregola || ''Barletta'' || Ronchi di Spessa || 7 o 8 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Barletta]] il 31 ottobre 1921. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata – Battaglione Zanon. Ucciso prima che iniziassero gli interrogatori, prima di entrare nella Osoppo era brigadiere dei Carabinieri. Tumulato a Barletta.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Primo || Targato || ''Rapido'' || Bosco Romagno || 10 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Piombino Dese]] (PD) il 1º luglio 1923, residente a Novate Milanese. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata – Reparto Comando. Tumulato a Udine, il suo corpo in seguito venne traslato a Milano.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Elda || Turchetti || ''Livia'' || Malghe di Topli Uork || 7 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nata a [[Povoletto]] (UD) il 21 dicembre 1923. Cotoniera. Ex prigioniera della Osoppo. Tumulata a Savorgnano al Torre (UD).&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Giuseppe || Urso || ''Aragona'' || Bosco Musich – Restocina || 10 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato ad [[Aragona (Italia)|Aragona]] (AG) il 1º giugno 1923. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata – Battaglione Zanon. Tumulato a Udine, traslato poi a Canicattì (AG).&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Gastone || Valente || ''Enea'' || Malghe di Topli Uork || 7 febbraio 1945 || &lt;small&gt;Nato a [[Udine]] il 30 ottobre 1913. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli, delegato politico del Partito d'Azione. Tumulato a Udine.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Egidio || Vazzas (Vazzaz) || ''Ado'' || Località ignota || 7 febbraio 1945 ? || &lt;small&gt;Nato a [[Taipana]] (UD) il 10 settembre 1919. Muratore. Effettivo della III Divisione Osoppo Friuli – I Brigata – Battaglione Zanon. Il suo corpo non venne mai recuperato. Si presume che sia stato ucciso nelle vicinanze delle malghe di Topli Uork.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> ==Le prime notizie dell'eccidio e le reazioni==<br /> Nei giorni immediatamente seguenti all'eccidio, scoperto da alcuni abitanti del luogo, le notizie si accavallarono confuse: la direzione della federazione del PCI di Udine fece circolare la voce secondo la quale l'attacco fosse opera di forze tedesche o fasciste&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Ercole Moggi|titolo=Nega e non ricorda il principale imputato|pubblicazione=La Stampa|data=11 gennaio 1950|pagina= 4}}&lt;/ref&gt;.<br /> Qualche giorno dopo la Gioventù Antifascista Italiana e Slovena, un'organizzazione politica che propugnava l'annessione della zona alla Jugoslavia, organizzò a [[Circhina]] una conferenza cui parteciparono alcuni garibaldini della Natisone, nel corso della quale fu annunciata la soppressione del comando osovano senza peraltro specificare a opera di chi: vi furono applausi e grida di entusiasmo, giacché fra i garibaldini era opinione diffusa che gli osovani fossero dei reazionari in combutta con i fascisti&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 172||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===La relazione di Toffanin, Plaino e Juri===<br /> Il 10 febbraio Mario Toffanin (che in tale occasione si firmò col suo secondo nome di guerra &quot;Marino&quot;) e i suoi sottoposti, Aldo Plaino &quot;Valerio&quot; e il citato Vittorio Juri &quot;Marco&quot;, stilarono una relazione indirizzata alla federazione comunista di Udine e al comando del IX Korpus sloveno tramite Giovanni Padoan &quot;Vanni&quot; e Mario Blason &quot;Bruno&quot; (vicecommissario politico della Garibaldi Natisone), in cui sostennero che l'esecuzione aveva avuto «pieno consenso della Federazione del partito», accusando i partigiani della Osoppo di essere dei traditori venduti a fascisti e tedeschi, aggiungendo il particolare secondo il quale &quot;Bolla&quot;, in punto di morte, avrebbe inneggiato al «fascismo internazionale». I tre comandanti gappisti scrissero degli osovani che «esaminati attentamente uno a uno, abbiamo notato che essi non erano altro che figli di papà, delicati attendisti che se la passavano comodamente in montagna». Nella parte finale della relazione &quot;Marino&quot;, &quot;Valerio&quot; e &quot;Marco&quot; invitarono i «comandi superiori» a «estirpare del tutto queste formazioni reazionarie». Alla relazione i tre allegarono un documento indicante ulteriori obiettivi da tenere in considerazione: fra di essi Candido Grassi &quot;Verdi&quot; (definito «pericolosissimo») e don [[Aldo Moretti]] &quot;Lino&quot;&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 191-193||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Nel corso del successivo processo le difese di alcuni imputati affermarono che tale relazione venne stilata in data successiva, al fine di far apparire un'iniziativa autonoma di &quot;Giacca&quot;, &quot;Valerio&quot; e &quot;Marco&quot; quella che invece era stata l'esecuzione di precisi ordini superiori&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 190||harv=s}}&lt;/ref&gt;. In anni più recenti, &quot;Vanni&quot; confermò l'autenticità del documento, ma affermò di non averlo mai visto all'epoca&lt;ref name=unita1997&gt;{{cita news|autore=Danilo De Marco|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/golpdf/uni_1997_08.pdf/12CUL02A.pdf|formato=PDF|titolo=Nubi sulla Resistenza|pubblicazione=l'Unità due|data= 12 agosto 1997|accesso=1 luglio 2012}}&lt;/ref&gt;. La ricercatrice storica [[Alessandra Kersevan]] - considerando che la relazione venne procurata grazie ad un furto ad una sede dell'[[Associazione Nazionale Partigiani Italiani|ANPI]] da parte di alcuni osovani - insinuò invece che potesse essere stata prodotta da questi ultimi&lt;ref&gt;{{cita|Kersevan 1995|pp. 255-262|harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Le inchieste partigiane===<br /> Lo stesso giorno in cui Toffanin inviò la sua relazione, il comando della Osoppo affidò l'incarico di compiere una prima indagine ad Agostino Benetti&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|pp. 172-176||harv=s}}&lt;/ref&gt;, che in pochi giorni appuntò i propri sospetti sui garibaldini.<br /> Informati i superiori, questi interessarono il CLN provinciale, che in una riunione del 21 febbraio — in assenza del rappresentante comunista — incaricò un rappresentante del Partito d'Azione e uno della Democrazia Cristiana di svolgere ulteriori accertamenti.<br /> Fu avvisato il Comitato Regionale Veneto (CRV), il quale avocò a sé l'inchiesta: il 5 marzo successivo il CLN provinciale sospese quindi la propria indagine. Il CRV istituì una nuova commissione, formata da un rappresentante del Partito d'Azione (Luciano Commessatti &quot;Gigi&quot;), uno della DC e un terzo del PCI. Il 12 marzo Commessatti s'incontrò con i garibaldini Ostelio Modesti &quot;Franco&quot;, segretario della federazione del PCI di Udine, e il citato &quot;Ultra&quot;, vicesegretario: quest'ultimo affermò che l'azione delle malghe di Topli Uork era stata «un colpo di testa di &quot;Giacca&quot;»&lt;ref name=gervasutti173&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 173||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Organizzato un successivo incontro con i capi garibaldini aperto anche ai comandanti osovani, Commessatti si poté incontrare solo con i primi, giacché i dirigenti osovani erano stati tutti arrestati dai tedeschi nel corso di una riunione indetta per organizzare l'incontro con i garibaldini. A seguito di quell'arresto di massa, i partigiani sloveni diffusero un volantino nella bassa friulana, in cui si legge che<br /> <br /> {{quote|I resti di quella che era la Brigata Osoppo, che si è lasciata annientare dal tiranno nazifascista pur di non cercare aiuto in una quanto mai opportuna fusione con le forze di liberazione comuniste del generale Tito sono ormai senza capi. Essi non sono più combattenti per la libertà, ma falliti politici (…), essi non sono più partigiani! Perché non hanno voluto sottostare agli ordini del Maresciallo Tito Comandante in Capo delle Forze di Liberazione, sono stati abbandonati alla loro sorte e sono stati logicamente sconfitti. I superstiti che ancora vagano per le campagne non sono autorizzati da alcuna autorità competente. Coloro che non dimostrano di essere regolarmente inquadrati nelle Osvobodilne Brigate non devono ricevere nessun aiuto dalla popolazione. La popolazione che lo farà imparerà a conoscere la potenza di Tito (…)&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 186||harv=s}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> [[File:Mario Lizzero.jpg|180px|thumb|left|[[Mario Lizzero]] &quot;Andrea&quot;]]<br /> L'incontro fra la commissione e i capi garibaldini Lino Zocchi &quot;Ninci&quot; (comandante del gruppo Divisioni Garibaldi del Friuli), Mario Lizzero &quot;Andrea&quot; (commissario politico delle brigate Garibaldi in Friuli), Modesti e Valerio Stella &quot;Ferruccio&quot; (comandante della Brigata Garibaldi Friuli) si svolse in un clima molto teso. La tesi nuovamente propugnata dai garibaldini a Commessatti fu quella del colpo di testa di Toffanin, ma i capi comunisti impedirono alla commissione di interrogarlo, rassicurando che avrebbero provveduto loro alla sua «giusta punizione»&lt;ref name=gervasutti173/&gt;. La commissione si trovò quindi a un punto morto: mancando la relazione ufficiale della Osoppo a causa dell'arresto dei suoi capi, i garibaldini si rifiutarono di mettere per iscritto le loro informazioni e, a quel punto, l'unico documento in mano ai commissari fu una relazione degli osovani [[Alfredo Berzanti]] &quot;Paolo&quot; (in seguito deputato democristiano) ed Eusebio Palumbo &quot;Olmo&quot;: il membro comunista della commissione si rifiutò però di accettarla perché «di parte»&lt;ref name=gervasutti174&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 174||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Il 31 marzo 1945 il CLN invitò i comandi osovani e garibaldini a nominare un'altra commissione paritetica d'inchiesta, nella speranza non solo di chiarire l'episodio di Topli Uork, ma anche di conoscere la sorte — ancora ignota — degli altri osovani deportati da &quot;Giacca&quot; e i suoi uomini. Il 3 aprile successivo si ritrovarono &quot;Verdi&quot; e Giovanni Battista Carron &quot;Vico&quot; per la Osoppo insieme a Ostelio Modesti per i garibaldini; quest'ultimo cambiò radicalmente la versione precedentemente sostenuta da Tambosso, affermando che l'attacco alle malghe era stata opera di fascisti camuffati da partigiani, così com'era stato annunciato dalla radio, che tuttavia aveva in quei giorni fatto riferimento a un episodio avvenuto nella zona del [[Collio]], distante da Porzûs&lt;ref name=gervasutti174/&gt;.<br /> Modesti passò all'attacco, accusando gli osovani di non essersi adoperati con le popolazioni friulane per propagandare la figura di Tito, del quale si aspettava l'entrata da liberatore a Udine&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|pp. 174-175||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Alla fine della discussione si decise di nominare l'ennesima commissione formata da un osovano, un garibaldino e un rappresentante del CLN come presidente. Per tali incarichi furono designati rispettivamente il citato Berzanti, Valeriano Rossitti &quot;Pietro&quot; e il [[Partito Liberale Italiano|liberale]] Manlio Gardi &quot;Bruto&quot;. Per vari motivi, tuttavia, quest'ultima commissione non s'insediò mai, e mentre gli osovani chiesero a varie riprese di andare a fondo della questione, i garibaldini misero in campo una serie di atteggiamenti dilatori. La successiva insurrezione di aprile/maggio 1945 fece passare in secondo piano l'indagine.<br /> <br /> Durante queste vicende, tuttavia, all'interno delle forze partigiane comuniste sorse una reazione all'operato del gruppo di Toffanin.<br /> Mario Lizzero, venuto a sapere dell'eccidio, propose la condanna a morte per Toffanin e i suoi uomini, ma questi in un primo tempo non ricevettero alcuna sanzione, venendo destituiti dalle loro posizioni di comando nei GAP ad aprile del 1945, oltre due mesi dopo l'attacco&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Giuseppina Manin|url=http://archiviostorico.corriere.it/1997/luglio/30/Strage_partigiani_arriva_film_tabu_co_0_9707307692.shtml|titolo=Strage di partigiani, arriva il film tabù|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 30 luglio 1997|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 173||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Secondo la ricostruzione di &quot;Vanni&quot;, Lizzero sarebbe stato invece il grande artefice della strategia difensiva del partito comunista, tendente a colpevolizzare il solo Toffanin per impedire che si arrivassero a scoprire i veri mandanti dell'eccidio, e cioè il IX Korpus sloveno che aveva ordinato l'operazione alla federazione del PCI di Udine: fatto arrestare Toffanin il 20 febbraio 1945 e condannatolo alla fucilazione, Lizzero a seguito di un incontro a quattr'occhi inaspettatamente lo liberò, rifiutandosi poi di rivelare il contenuto del loro colloquio. Contestualmente — riferisce &quot;Vanni&quot; — Lizzero sviò le indagini subito ordinate dal Comitato Regionale Veneto, impedendo a Luciano Commessatti &quot;Gigi&quot; di interrogare Toffanin, tanto che, tornato a Padova, &quot;Gigi&quot; denunciò la non collaborazione di Lizzero e di &quot;Ninci&quot;&lt;ref&gt;Giovanni Padoan, «[http://www.carnialibera1944.it/resistenza/porzus.htm La regia dei fatti di Porzûs]», da ''Porzûs: strumentalizzazione e realtà storica'', Edizioni della Laguna, 2000.&lt;/ref&gt;. I dirigenti della federazione del PCI di Udine Modesti e Tambosso sostennero, sia all'epoca che in seguito, che la responsabilità dell'azione fosse da imputarsi interamente a Toffanin, che non avrebbe interpretato correttamente gli ordini.<br /> <br /> ==I processi==<br /> Subito dopo la Liberazione (25 aprile 1945) i primi a denunciare data e dinamica dell'eccidio furono i citati Grassi (all'epoca [[Partito Socialista Italiano|socialista]], in seguito deputato [[Partito Socialista Democratico Italiano|socialdemocratico]]) e Berzanti. Questi accusarono i garibaldini di aver ucciso i propri compagni di lotta «sol perché si erano resi colpevoli di non aver voluto combattere i tedeschi sotto la bandiera jugoslava»&lt;ref&gt;{{cita news|titolo=Non tutti gli imputati siederanno tra le sbarre|pubblicazione=La Stampa|data=23 dicembre 1949}}&lt;/ref&gt;. Il 23 giugno 1945, dopo la scoperta a opera dei parenti dei corpi dei trucidati di Bosco Romagno&lt;ref&gt;{{cita news|titolo=I responsabili del massacro nella morsa delle accuse|pubblicazione=La Stampa|data=17 gennaio 1950|pagina= 4}}&lt;/ref&gt;, Grassi e Berzanti presentarono una denuncia al Procuratore del Regno di Udine, a nome del Comando del Gruppo Divisioni &quot;Osoppo Friuli&quot;&lt;ref&gt;{{cita pubblicazione | quotes = | cognome = | nome = | linkautore = | coautori = | data = 12 ottobre 2005 | anno = | mese = | titolo = Sentenza del giudice istruttore di Udine. Vol. I. 5 novembre 1947 | rivista = Processo Porzus. Documenti in copia dall'Archivio Osoppo di Udine. Istruttoria e dibattimento | editore = Istituto friulano per la storia del Movimento di Liberazione | città = | volume = | numero = | pagine = | doi = | id = | url = http://beniculturali.ilc.cnr.it:8080/Isis/servlet/Isis?Conf=/usr/local/IsisGas/InsmliConf/Insmli.sys6.file&amp;Obj=@Insmlie.pft&amp;Opt=search&amp;Field0=zzG01/00025/01%20*%20cts=d <br /> | lingua = | accesso = 28 giugno 2012 | abstract = | cid = }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 14||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> Nei giorni precedenti i due avevano ripetutamente chiesto a Zocchi e Lizzero di associarsi nella denuncia, ottenendo tuttavia sempre un rifiuto&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 176||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Passando i mesi senza novità alcuna ed esasperati per l'attesa, i partigiani della Osoppo pubblicarono nel 1947 un numero unico stampato a Udine, riproducendo tutti i documenti accusatori «contro tutte le omertà che vietano il libero corso della giustizia»&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Ercole Moggi|titolo=Il processo per la strage dei partigiani della &quot;Osoppo&quot;|pubblicazione=La Stampa|data= 10 gennaio 1950|pagina= 8}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Il processo di primo grado===<br /> {{doppia immagine|right|Porzus - La Stampa.png|170|Prima sentenza Porzus.jpg|210|Confronto tra i commenti alle sentenze di primo grado dei quotidiani ''[[La Stampa]]'' e ''[[l'Unità]]'': il primo evidenzia le pesanti condanne, il secondo pone in rilevo l'assoluzione dal reato di tradimento, affermando che «i garibaldini della Natisone escono a testa alta dall'aula»}}<br /> Il processo fu istituito in prima battuta dalla procura di Udine, che tuttavia poco dopo trasmise gli incartamenti al tribunale militare di Verona. Da questo le carte passarono alla procura di Venezia, che concluse il 13 dicembre 1948 l'istruttoria penale con rinvio a giudizio di 45 imputati davanti alla corte d'assise di Udine per rispondere dei delitti di omicidio aggravato continuato e saccheggio&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 14||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Per [[legittima suspicione]] la Corte di Cassazione trasferì il procedimento a [[Brescia]], dove il dibattimento ebbe inizio il 9 gennaio 1950. Il 20 gennaio la corte d'assise di Brescia, con ordinanza propria, rinviò la causa a nuovo ruolo per permettere al pubblico ministero di contestare altri reati agli imputati.<br /> Il 2 maggio 1950 la madre di Franco Celledoni, una vittima osovana dell'eccidio, denunciò al procuratore della Repubblica di Udine i citati Tambosso, Stella e Padoan quali presunti mandanti della strage, nonché Enzo Iurich &quot;Ape&quot; quale esecutore materiale dell'uccisione di Angelo Augelli &quot;Massimo&quot;&lt;ref name=iurich&gt;Iurich (o Jurich) non partecipò all'attacco alle malghe di Topli Uork, essendo lo stesso giorno impegnato con un altro gruppo di gappisti nell'assalto alle carceri di Udine, dalle quali furono liberati 73 partigiani. In merito si veda Pierluigi Visintin, «L'assalto alle carceri di Udine: un'azione romanzesca», ''Patria Indipendente'', 10 dicembre 2004, pp. 25-26.&lt;/ref&gt;. L'istruttoria nascente da tale nuova denuncia fu unificata con la precedente, e l'8 febbraio 1951 il giudice istruttore di Venezia ordinò un nuovo rinvio a giudizio avanti la corte d'assise di Brescia degli imputati delle due istruttorie, per rispondere dei reati precedentemente contestati, cui si aggiunsero quelli di sequestro di persona, plagio e attentato all'integrità territoriale dello Stato. Il processo fu trasferito una seconda volta per legittima suspicione avanti la corte d'assise di [[Lucca]], dove nel [[settembre]] [[1951]] ricominciò la fase dibattimentale&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 11-15||harv=s}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 177||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Il 26 settembre 1951 [[Pier Paolo Pasolini]] testimoniò in aula in quanto parte lesa&lt;ref&gt;Fernando Bandini, Laura Betti (a cura di), ''Pasolini: cronaca giudiziaria, persecuzione, morte'', Garzanti, Milano 1977, p. 226&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Alcuni dei maggiori imputati erano da tempo fuggiti in Jugoslavia o in Cecoslovacchia: su 51 di essi risultavano latitanti Mario Toffanin &quot;Giacca&quot;, Felice Angelini &quot;Fuga&quot;, Bruno Grion &quot;Falchetto&quot;, Vittorio Iuri o Juri &quot;Marco&quot;, Leonida Mazzaroli &quot;Silvestro&quot;, Fortunato Pagnutti &quot;Dinamite&quot;, Bruno Pizzo &quot;Cunine&quot;, Antonio Mondini &quot;Boris&quot; e Adriano Cernotto &quot;Ciclone&quot;&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|pp. 177-178||harv=s}}&lt;/ref&gt;, così come Aldo Plaino risultava residente nella Zona B del [[Territorio Libero di Trieste]] ad amministrazione militare jugoslava&lt;ref&gt;{{cita pubblicazione | quotes = | cognome = | nome = | linkautore = | coautori = | data = | anno = 1954 | mese = | titolo = | rivista = Italian affairs: documents and notes | editore = Presidenza del Consiglio dei Ministri, servizio Informazioni | città = | volume = III | numero = | pagine = pag. 413 | doi = | id = | url = | lingua = inglese | accesso = | abstract = | cid = }}&lt;/ref&gt;, mentre Giovanni Padoan viveva a Praga lavorando per le trasmissioni in lingua italiana della radio nazionale, frequentanto nel contempo la scuola del PCI di [[Dobřichovice]] assieme a vari altri partigiani italiani ivi rifugiati in quanto accusati di atti di violenza nel dopoguerra&lt;ref&gt;{{cita pubblicazione | quotes = | autore = Philip Cooke | coautori = | data = | anno =2006 | mese = | titolo =Da partigiano a quadro di partito: l'educazione degli emigranti politici italiani in Cecoslovacchia | rivista =RS – Ricerche storiche | editore =Istituto per la Storia della Resistenza e dell'Età Contemporanea di Reggio Emilia | città = Reggio Emilia | volume = | numero =101 | pagine = 26-27 | doi = | id = | url = | lingua = | accesso = | abstract = | cid = }}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Il 6 aprile [[1952]] vi fu la prima sentenza: [[Mario Toffanin]], Vittorio Juri e Alfio Tambosso furono condannati all'ergastolo; Aldo Plaino e Ostelio Modesti a trent'anni di reclusione ciascuno. Nel complesso, furono irrogati tre ergastoli e 659 anni di reclusione a quarantuno imputati&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 7-8||harv=s}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Il conteggio risulta invece di 704 anni, 2 mesi e 10 giorni per ''La Stampa'': {{cita news|titolo=Quarantun condanne per la strage di Porzus|pubblicazione=[[La Stampa]]|data= 7 aprile 1962|pagina=1}}.&lt;/ref&gt;, ridotti a 289 per l'applicazione di una serie di condoni previsti da norme entrate in vigore nel frattempo. Per effetto di ciò Toffanin e Juri si videro ridotta la pena a trent'anni, Tambosso a ventinove, Modesti a nove e Plaino a dieci. Dieci imputati furono assolti, fra di essi Lino Zocchi &quot;Ninci&quot;, Mario Fantini &quot;Sasso&quot; (già comandante della Divisione Garibaldi Natisone), Valerio Stella &quot;Ferruccio&quot; (già comandante della Brigata Garibaldi Friuli) e Giovanni Padoan &quot;Vanni&quot;.<br /> Tutti gli imputati furono assolti dal reato di tradimento per attentato all'integrità dello Stato&lt;ref name=&quot;mautino&quot;&gt;{{cita news|autore=Ferdinando Mautino|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1952_04/19520407_0001.pdf|formato=PDF|titolo=La sentenza per i fatti di Porzus ha stroncato l'infame accusa di tradimento|pubblicazione=l'Unità|data=7 aprile 1952|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;. Alla lettura della sentenza Modesti si rivolse ai giudici con queste parole: «Signori, la vostra sentenza ha avuto il potere di serrare dinanzi a noi le sbarre di questa gabbia, ma noi siamo più forti di voi!», al che gli altri imputati gridarono «Viva la Resistenza!»&lt;ref name=&quot;mautino&quot; /&gt;. L'8 aprile ''[[l'Unità]]'' pubblicò in prima pagina un telegramma inviato da Togliatti a Modesti: «Giunga a te e a tutti i compagni la solidarietà affettuosa del partito, che dalle ingiuste condanne è uscito più grande e più forte per il consenso dei cittadini animati da spirito di democrazia e di amor di patria»&lt;ref&gt;{{cita news|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1952_04/19520408_0001.pdf|titolo = Telegramma di Togliatti (senza titolo)|pubblicazione=l'Unità|formato=PDF|data=8 aprile 1952|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Il processo d'appello===<br /> [[File:L'Unità su sentenza appello Porzus.jpg|thumb|300px|La sentenza del processo d'appello sull'''Unità'' del 1º maggio 1954]]<br /> Il processo di secondo grado si svolse presso la [[corte d'assise d'appello]] di [[Firenze]], cui si erano appellate le parti per motivi opposti: la pubblica accusa per un inasprimento generale delle pene e per il riconoscimento del reato di tradimento, le difese per chiedere l'assoluzione piena.<br /> <br /> La sentenza del 30 aprile 1954 decretò che «la strage (…) fu un atto tendente a porre una parte del territorio italiano sotto la sovranità jugoslava», ma assolse gli imputati per il reato di tradimento in quanto «l'azione degli imputati non è stata determinante perché l'occupazione jugoslava sarebbe avvenuta ugualmente»&lt;ref name=stampa12-8-55&gt;{{cita news|titolo=Si rifarà il processo per la strage di Porzus?|pubblicazione=La Stampa|data=12 agosto 1955|pagina= 4}}&lt;/ref&gt;.<br /> Furono confermate le pene precedentemente inflitte dalla corte d'assise di Lucca per i reati principali e inasprite le pene per i reati di sequestro di persona e saccheggio.<br /> Giovanni Padoan, in assise assolto per insufficienza di prove, fu condannato a trent'anni di reclusione, ridotti a due per effetto delle varie amnistie e condoni.<br /> A causa di tali provvedimenti legislativi, nessuno dei condannati presenti al processo finì detenuto, mentre una parte di essi continuò la latitanza all'estero&lt;ref&gt;{{cita news|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1954_05/19540501_0007.pdf|formato=PDF|titolo=I garibaldini della &quot;Natisone&quot; assolti dall'accusa di tradimento|pubblicazione=l'Unità|data= 1º maggio 1954|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lo stesso Padoan, dopo il periodo cecoslovacco, si era trasferito in [[Romania]], lavorando come redattore di trasmissioni radiofoniche ({{cita news|autore=Alessandra Santoro|url=http://espresso.repubblica.it/dettaglio/morto-vanni-padoan-%3Cbr%3Echiese-perdono-per-porz%C3%BBs/1935857|titolo=Morto Vanni Padoan, chiese perdono per Porzûs|pubblicazione=[[L'espresso]]|data= 2 gennaio 2008|accesso=28 maggio 2012}})&lt;/ref&gt;.<br /> Tre giorni più tardi, sulla seconda pagina dell'''[[l'Unità|Unità]]'', apparve un articolo dell'inviato speciale Ferdinando Mautino &quot;Carlino&quot;, già capo di stato maggiore delle Divisioni Garibaldi del Friuli e fra i fautori della subordinazione dei garibaldini al IX Korpus sloveno&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 19 ss||harv=s}}&lt;/ref&gt;, che stigmatizzò «la speculazione [[Democrazia Cristiana|democristiana]] sui fatti di Porzûs, fra le tante porcherie commesse da questi nostri dirigenti e nemmeno fra le più rimarchevoli»&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Ferdinando Mautino|formato=PDF|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1954_05/19540504_0002.pdf|titolo=La sentenza di Firenze|pubblicazione=l'Unità|data=4 maggio 1954|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Il procuratore generale di Firenze impugnò la sentenza presso la Cassazione, chiedendo l'annullamento dell'assoluzione per il reato di tradimento per aver attentato all'integrità dello Stato nei confronti di Juri, Modesti, Padoan, Paino, Tambosso, Toffanin, Zocchi e Fantini.<br /> Nei confronti degli ultimi due fu chiesto anche l'annullamento della sentenza di assoluzione per insufficienza di prove per il reato di omicidio, sequestro di persona e rapina&lt;ref name=stampa12-8-55/&gt;.<br /> Analogamente impugnarono la sentenza gli imputati per chiedere nuovamente l'assoluzione.<br /> <br /> ;Quadro riassuntivo della sentenza<br /> Di seguito il quadro riassuntivo delle condanne e delle assoluzioni irrogate dalla corte d'assise d'appello di Firenze, con propria sentenza del 30 aprile 1954&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 5-9 e p. 279||harv=s}}&lt;/ref&gt; per i capi di imputazione di:<br /> * omicidio aggravato e continuato;<br /> * rapina aggravata;<br /> * sequestro di persona;<br /> * tradimento (limitatamente a Toffanin, Iuri, Palino, Modesti, Tambosso, Zocchi, Padoan e Fantin)&lt;ref name=bianchi247/&gt;.<br /> La corte d'assise d'appello assolse gli imputati dal reato di tradimento, con la formula «perché il fatto non costituisce reato»: cassata l'assoluzione dalla Suprema Corte di Cassazione, il nuovo processo per lo stesso reato non fu celebrato per sopraggiunta amnistia.<br /> <br /> ;Imputati condannati<br /> {| style=&quot;width:100%; background:transparent; font-size:90%&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; |<br /> {| class=&quot;prettytable sortable&quot; <br /> ! width=&quot;50&quot; | Nome !! width=&quot;50&quot; | Cognome !! width=&quot;90&quot; | Nome di guerra !! width=&quot;150&quot; | Pena irrogata !! width=&quot;400&quot; | Note&lt;ref&gt;Le note sono basate su {{cita|Bianchi e Silvani 2012||harv=s}}. In caso opposto, viene citata direttamente la fonte alternativa.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Mario || Toffanin || ''Giacca'' || Ergastolo || Comandante del gruppo<br /> |-<br /> | Vittorio || Iuri (Juri) || ''Marco'' || Ergastolo || Uno dei due bracci destri di &quot;Giacca&quot;<br /> |-<br /> | Alfio || Tambosso || ''Ultra'' || Ergastolo || Vicesegretario della federazione del PCI di Udine<br /> |-<br /> | Ostelio || Modesti || ''Franco'' || 30 anni || Segretario della federazione del PCI di Udine<br /> |-<br /> | Giovan Battista || Padoan || ''Vanni'' || 30 anni || Commissario politico della Divisione Garibaldi Natisone<br /> |-<br /> | Aldo || Plaino || ''Valerio'' || 30 anni || Uno dei due bracci destri di &quot;Giacca&quot;<br /> |-<br /> | Lorenzo || Deotto || ''Lilly'' || 22 anni e 8 mesi || Comandante del GAP &quot;Giotto&quot;. Fu uno degli uccisori di Guido Pasolini &quot;Ermes&quot;, Antonio Previti &quot;Guidone&quot;, Antonio Cammarata &quot;Toni&quot;, Pasquale Mazzeo &quot;Cariddi&quot;.<br /> |-<br /> | Leonida || Mazzaroli || ''Silvestro'' || 22 anni e 8 mesi || Compagno di scuola dell'osovano Leo Patussi &quot;Tin&quot;, probabilmente salvato grazie alla loro amicizia&lt;ref&gt;Dino Messina, ''[http://archiviostorico.corriere.it/1997/agosto/29/Porzus_spara_ancora_sul_film_co_0_97082911129.shtml Porzus: si spara ancora, sul film]'', in ''Corriere della Sera'', 29 agosto 1997, p. 29.&lt;/ref&gt;. Fu uno degli uccisori di Guido Pasolini &quot;Ermes&quot;, Antonio Previti &quot;Guidone&quot;, Antonio Cammarata &quot;Toni&quot;, Pasquale Mazzeo &quot;Cariddi&quot;<br /> |-<br /> | Urbino || Sfiligoi || ''Bino'' || 22 anni e 8 mesi || Comandante del GAP &quot;Ardito&quot;. Fu uno degli uccisori di Guido Pasolini &quot;Ermes&quot;, Antonio Previti &quot;Guidone&quot;, Antonio Cammarata &quot;Toni&quot;, Pasquale Mazzeo &quot;Cariddi&quot;.<br /> |-<br /> | Tullio || Di Gaspero || ''Osso'' || 20 anni e 8 mesi || Fu uno degli uccisori di Guido Pasolini &quot;Ermes&quot;, Antonio Previti &quot;Guidone&quot;, Antonio Cammarata &quot;Toni&quot;, Pasquale Mazzeo &quot;Cariddi&quot;.<br /> |-<br /> | Ernesto || Canzut || ''Lesto'' || 18 anni e 7 mesi ||<br /> |-<br /> | Felice || Angelini || ''Fuga'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Silvano || Bon || ''Sino'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Alessio || Cantarutti || ''Stefano'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Rosario || Cepile || ''Centro'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Adriano || Cernotto || ''Ciclone'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Olivo || Collarig || ''Tabacco'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Marcello || Del Torre || ''Freccia'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Luigi || Fabiani || ''Lolo'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Gino || Felcaro || ''Pacifico'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Giorgio || Iulita (Julita) || ''Jolly'' || 18 anni || Comandante dela GAP &quot;Tremenda&quot;<br /> |-<br /> | Carlo || Maurencig || ''Pin'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Venuto || Mauri || ''Piero'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Antonio || Mondini || ''Boris'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Mario Giovanni || Ottaviano || ''Bibo'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Fortunato || Pagnutti || ''Dinamite'' || 18 anni || Guida dei gappisti verso le malghe di Topli Uork<br /> |-<br /> | Renato || Peressan || ''Titti'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Gino || Persoglia || ''Lula'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Bruno || Pizzo || ''Cunine'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Remigio || Russian || ''Ruota'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Giorgio || Sfiligoi || ''Terzo'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Gino || Tami || ''Pue'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Tarcisio || Venica || ''Furia'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Alfredo || Zuppel || ''Vespa'' || 18 anni ||<br /> |-<br /> | Enzo || Iurich (Jurich) || ''Ape'' || 14 anni e 4 mesi || Uccisore di Angelo Augelli &quot;Massimo&quot;&lt;ref name=iurich/&gt; <br /> |-<br /> | Dario Enzo || Iaizza || ''Ivo'' || 12 anni e 9 mesi || Uccisore di Franco Celledoni &quot;Atteone&quot;<br /> |-<br /> | Giovanni || Brach || ''Buco'' || 12 anni 1 mese e 10 giorni ||<br /> |-<br /> | Alfredo || Caldana || ''Bomba'' || 12 anni 1 mese e 10 giorni ||<br /> |-<br /> | Bruno || Grion || ''Falchetto'' || 12 anni 1 mese e 10 giorni ||<br /> |-<br /> | Ferruccio || Peressin || ''Ferro'' || 12 anni 1 mese e 10 giorni ||<br /> |-<br /> | Edo || Zuppel || ''Eppel'' || 12 anni 1 mese e 10 giorni ||<br /> |-<br /> | Sergio || Zuppel || ''Longo'' || 12 anni 1 mese e 10 giorni ||<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> ;Imputati assolti per insufficienza di prove<br /> {| style=&quot;width:100%; background:transparent; font-size:90%&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; |<br /> {| class=&quot;prettytable sortable&quot; <br /> ! width=&quot;60&quot; | Nome !! width=&quot;60&quot; | Cognome !! width=&quot;60&quot; | Nome di guerra !! width=&quot;300&quot; | Note<br /> |-<br /> | Mario || Fantini || ''Sasso'' || Comandante della Divisione Garibaldi Natisone<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> ;Imputati assolti per non aver commesso i fatti in ordine ad alcuni omicidi e per insufficienza di prove per altri omicidi e per le restanti accuse<br /> {| style=&quot;width:100%; background:transparent; font-size:90%&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; |<br /> {| class=&quot;prettytable sortable&quot; <br /> ! width=&quot;60&quot; | Nome !! width=&quot;60&quot; | Cognome !! width=&quot;60&quot; | Nome di guerra !! width=&quot;300&quot; | Note<br /> |-<br /> | Livio || Bastiani || ''Bianco'' ||<br /> |-<br /> | Gustavo || Bet || ''Gastone'' || Comandante del GAP &quot;Amor&quot;<br /> |-<br /> | Adino || Longo || ''Condor'' ||<br /> |-<br /> | Valerio || Stella || ''Ferruccio'' || Comandante della Brigata Garibaldi Friuli<br /> |-<br /> | Lino || Zocchi || ''Ninci'' || Comandante delle Divisioni Garibaldi Friuli<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> ;Imputati assolti per non aver commesso i fatti<br /> {| style=&quot;width:100%; background:transparent; font-size:90%&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; |<br /> {| class=&quot;prettytable sortable&quot; <br /> ! width=&quot;60&quot; | Nome !! width=&quot;60&quot; | Cognome !! width=&quot;60&quot; | Nome di guerra !! width=&quot;300&quot; | Note<br /> |-<br /> | Valeriano || Rossitti || ''Piero'' ||<br /> |-<br /> | Luciano || Torello || ''Mirko'' ||<br /> |-<br /> | Italo || Zaina || ''Nullo'' ||<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> ===Il processo in Cassazione===<br /> Il [[18 giugno]] [[1957]] iniziò la discussione dell'impugnazione della sentenza di secondo grado presso la Corte di Cassazione: il Procuratore Generale, in linea con le richieste della procura di Firenze, chiese il rigetto del ricorso degli imputati e un nuovo processo per il reato di tradimento&lt;ref&gt;{{cita news|titolo=Chiesto un nuovo processo per il massacro di Porzus|pubblicazione=La Stampa|data=19 giugno 1957|pagina= 4}}&lt;/ref&gt;.<br /> Il giorno seguente la Corte accolse ''in toto'' le tesi dell'accusa, confermando le sentenze, che divennero così definitive, per gli omicidi e i reati minori connessi, ma ordinando al contempo l'istruzione di un nuovo processo presso la corte d'assise d'appello di [[Perugia]] per il solo reato di tradimento per attentato contro l'integrità dello Stato per tutti gli imputati più importanti, nonché per il reato di omicidio, rapina e sequestro di persona per Zocchi e Fantini&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|pp. 283-284||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Il nuovo processo a Perugia===<br /> Fra la sentenza della Cassazione e l'apertura del procedimento a Perugia fu emanato l'[[11 luglio]] [[1959]] un [[decreto del presidente della Repubblica|decreto presidenziale]] di amnistia&lt;ref name=&quot;dpr460&quot;&gt;{{cita web|editore=Università di Torino|formato=PDF|url=http://eunomos.di.unito.it/index.php?action=loadLaw&amp;urn=urn:nir:presidente.repubblica:decreto:1959-07-11;460&amp;format=pdf&amp;countryCode=it_IT&amp;level=na&amp;currentTextRevision=0|titolo=Decreto del Presidente della Repubblica 11 luglio 1959, n. 460, Concessione di amnistia e indulto|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt; che coprì anche i reati di natura politica, intendendo con ciò anche ogni delitto comune determinato — in tutto o in parte — da motivi politici&lt;ref name=&quot;dpr460&quot; /&gt;. Pervenuti quindi gli atti nel capoluogo umbro, il procuratore generale di Perugia chiuse la fase istruttoria rilevando l'estinzione del reato per sopraggiunta amnistia per tutti gli imputati (sentenza dell'11 marzo 1960). Pur avendone titolo ai sensi dell'art. 14 del citato decreto&lt;ref name=&quot;dpr460&quot; /&gt;, nessun imputato esercitò il diritto alla rinuncia al beneficio al fine di farsi giudicare&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 284||harv=s}}&lt;/ref&gt;. Questo fu l'ultimo della lunga catena di atti processuali relativi alle vicende legate all'eccidio di Porzûs.<br /> <br /> == La sorte dei condannati e la medaglia d'oro a De Gregori ==<br /> Nessuno dei condannati scontò pene in carcere salvo il periodo della detenzione in attesa della conclusione del processo, che in alcuni casi si protrasse per qualche anno.<br /> [[Mario Toffanin]], contumace, non fece ritorno in [[Italia]] dopo l'[[amnistia]] del [[1973]], dovendo ancora scontare trent'anni di pena per altri reati&lt;ref name=&quot;pertinigrazia&quot;&gt;{{cita news|url=http://archiviostorico.corriere.it/1997/settembre/20/Toffanin_Pertini_grazio_procura_non_co_0_97092014627.shtml|titolo=Toffanin, Pertini lo graziò ma la Procura non voleva|pubblicazione=Corriere della Sera|data=20 settembre 1997|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt; commessi fra il 1940 e il 1946 non coperti da amnistia; non fece ritorno neppure nel [[luglio]] [[1978]] nonostante la [[Grazia (diritto)|grazia]] concessagli dal presidente [[Sandro Pertini]] da poco insediatosi al Quirinale&lt;ref name=&quot;pertinigrazia&quot; /&gt;.<br /> Toffanin morì a [[Sesana]], in [[Slovenia]], il [[22 gennaio]] [[1999]].<br /> Negli anni successivi alla fuga si dichiarò sempre certo del tradimento della Osoppo: ribadì più volte la correttezza delle sue azioni e continuò ad accusare gli uomini della Osoppo, tra le altre cose, di aver inglobato al proprio interno molti uomini appartenenti a gruppi fascisti, di aver collaborato attivamente con gli uomini della [[Repubblica Sociale Italiana|RSI]] e di aver spesso trattenuto le forniture di armi e attrezzature inglesi che secondo gli accordi spettavano ai garibaldini&lt;ref name=deotto/&gt;.<br /> <br /> A [[Francesco De Gregori (partigiano)|Francesco De Gregori]] fu riconosciuta, nel [[1945]], la [[medaglia d'oro al valor militare]] alla memoria, con una motivazione contenente la seguente frase: «Cadeva vittima della tragica situazione creata dal fascismo ed alimentata dall'oppressore tedesco in quel martoriato lembo d'Italia dove il comune spirito patriottico non sempre riusciva a fondere in un sol blocco le forze della Resistenza»&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.quirinale.it/elementi/DettaglioOnorificenze.aspx?decorato=14540|titolo=Motivazioni della medaglia d'oro al valor militare a Francesco De Gregori|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt; che, non facendo alcun riferimento all'eccidio e ai suoi esecutori, fu molti anni dopo considerata «ineffabile», «reticente»&lt;ref&gt;{{cita news|autore=[[Paolo Simoncelli]]|titolo=Sulla strage di Porzûs strane ipocrisie|pubblicazione=[[Avvenire]]|url=http://www.anvgd.it/rassegna-stampa/8812-sulla-strage-di-porzus-strane-ipocrisie-avvenire-26-mag|data=27 maggio 2010|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt; o indice di «contorsionismo»&lt;ref&gt;Alfio Caruso, ''Tutti vivi all'assalto'', Longanesi, Milano 2003, p. 358.&lt;/ref&gt;.<br /> Il sito ufficiale dell'[[Associazione Nazionale Partigiani d'Italia]] attribuisce la morte di De Gregori a «uno scontro tra partigiani»&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.anpi.it/donne-e-uomini/francesco-de-gregori/|titolo=Donne e uomini della Resistenza: Francesco De Gregori|editore=Associazione Nazionale Partigiani d'Italia|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==I mandanti e le motivazioni dell'eccidio==<br /> Nel corso dei decenni varie ipotesi (talora radicalmente divergenti tra loro e che propongono letture totalmente antitetiche degli eventi) sono state avanzate sui mandanti dell'eccidio e sulle sue motivazioni, spesso in corrispondenza con la scoperta di nuovi documenti o con l'apertura di nuovi filoni giudiziari.<br /> Alcuni fra gli stessi protagonisti dei fatti, col passare del tempo, hanno modificato anche in maniera notevole le proprie precedenti dichiarazioni, rendendo il quadro ancor più difficile da interpretare.<br /> <br /> ===La versione di Toffanin===<br /> Mario Toffanin &quot;Giacca&quot;, principale responsabile materiale dell'eccidio di Porzûs, rilasciò una serie di interviste negli [[anni 1990|anni novanta]], nel corso delle quali ribadì sempre la stessa versione: la Osoppo era responsabile di aver intrattenuto rapporti con la Decima Mas e con i tedeschi e stava organizzando l'eliminazione del comando GAP; l'organizzazione della missione alle malghe di Topli Uork era stata solo sua; l'eccidio fu un legittimo atto di guerra, giustificato dal tradimento degli osovani e causato dall'impeto rabbioso derivante dall'aver visto la spia Elda Turchetti presso il comando partigiano: un'azione che Toffanin avrebbe sempre rifatto tale e quale, senza alcun ripensamento; il processo fu una manovra, ordita dai democristiani&lt;ref name=&quot;stella&quot;&gt;{{cita news|autore=[[Gian Antonio Stella]]|url=http://archiviostorico.corriere.it/1992/gennaio/31/NOINDC_co_0_92013110951.shtml |titolo=Strage di Porzus: non si pente il fucilatore &quot;rosso&quot;|pubblicazione=Corriere della Sera|data=31 gennaio 1992|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Roberto Morelli|url=http://archiviostorico.corriere.it/1996/agosto/30/pensionato_delle_Foibe_non_pento_co_0_96083010674.shtml|titolo=Io, pensionato delle Foibe, non mi pento|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 30 agosto 1996|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=unita1997&gt;{{cita news|autore=Danilo De Marco|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/golpdf/uni_1997_08.pdf/12CUL02A.pdf|formato=PDF|titolo=Nubi sulla Resistenza|pubblicazione=l'Unità due|data= 12 agosto 1997|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Massimo Nava|url=http://archiviostorico.corriere.it/1997/agosto/19/Porzus_giusto_sparare_noi_loro_co_0_9708195043.shtml|titolo=A Porzus fu giusto sparare: o noi o loro|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 19 agosto 1997|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> In tali interviste Toffanin cambiò completamente la propria versione rispetto a quanto aveva dichiarato nella relazione scritta a ridosso del fatto: le strutture del PCI non risultavano più coinvolte in nessuna fase dell'evento e si disconosceva l'esistenza di un qualsiasi ordine superiore relativamente alla missione e ai suoi scopi.<br /> Interrogato sulla discrepanza fra le due versioni, affermò che la relazione del 1945 era in realtà un falso&lt;ref name=&quot;stella&quot; /&gt;, ma nel 1975 lo stesso Toffanin aveva rilasciato la seguente dichiarazione autografa per un libro di Marco Cesselli, ricercatore dell'Istituto Friulano per la Storia del Movimento di Liberazione:<br /> <br /> {{quote|Il 28.1.1945, a Orsaria, eravamo presenti io, Ultra (Tambosso), Franco (Modesti), Jolly (Iulita), Ferruccio (Stella), Valerio (Plaino), Gobbo (Basso), in casa del Gobbo. Ultra e Modesti danno l'ordine di andare a Porzus per liquidare il Gruppo Bolla. Contemporaneamente Ultra scrive a mano l'ordine di liquidare gli osovani. Ordine che è stato consegnato a Jolly che lo ha conservato. Poi si è parlato per le carceri di Udine, azione da svolgere da Valerio e Mancino. Sotto il mio comando abbiamo fucilato sei osovani. Siamo ritornati alla base e tre giorni dopo venne Franco (Modesti). Abbiamo avuto una riunione e si è parlato degli osovani rimasti. Anche Franco era d'accordo di farli fuori. Presente era il comando GAP: i compagni Giacca, Marco e Valerio&lt;ref&gt;{{cita|Bianchi e Silvani 2012|p. 168||harv=s}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|p. 167||harv=s}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> ===La tesi dei mandanti sloveni===<br /> L'ipotesi che nella storiografia italiana ha via via preso più vigore, anche sulla scorta delle risultanze processuali, le quali hanno espressamente indicato come il passaggio dei garibaldini della Natisone alle dipendenze del IX Korpus, la propaganda filojugoslava svolta nei confronti di formazioni partigiane e l'eccidio di Porzûs facessero parte di un medesimo disegno avente come scopo ultimo la cessione di parti dello Stato italiano alla Jugoslavia&lt;ref name=bianchi247/&gt;, e infine dell'apertura di una serie di archivi prima inaccessibili, attribuisce la motivazione dell'eccidio a una sorta di &quot;pulizia preventiva&quot; contro gli oppositori, reali o potenziali, del regime comunista jugoslavo che secondo i disegni espansionistici di Tito avrebbe dovuto annettere anche i territori friulani e giuliani prossimi all'attuale confine, comprendenti il [[Provincia di Gorizia (1927-1943)|Goriziano]], la [[Slavia veneta]] e la striscia costiera che da Trieste va fino a Monfalcone.<br /> <br /> [[File:Vanni Padoan.png|180px|thumb|right|Giovanni Padoan &quot;Vanni&quot;, in una vecchia foto segnaletica]]<br /> La stessa dinamica avrebbe portato anche ai [[massacri delle foibe]], nelle quali furono eliminati — fra l'altro — centinaia di italiani considerati contrari all'annessione jugoslava.<br /> La tesi secondo la quale l'eccidio di Porzûs sia imputabile agli sloveni trovò alcune indirette conferme documentali: esso fu anche preannunciato in un rapporto al Foreign Office pervenuto pochi giorni prima della strage.<br /> In tale rapporto un ufficiale di collegamento britannico al seguito dei partigiani sloveni operanti nell'Italia nordorientale aveva reso noto che l'unità cui era aggregato aveva catturato alcuni partigiani della Osoppo, e che alle sue rimostranze il comandante sloveno aveva risposto di avere agito in base a ordini superiori.<br /> L'autore del rapporto aveva espresso quindi l'opinione che gli sloveni avevano l'intenzione di attaccare il comando generale delle brigate Osoppo&lt;ref&gt;Antonio Giulio de Robertis, ''La frontiera orientale italiana nella diplomazia della II guerra mondiale'', Edizione Scientifiche Italiane, Napoli 1981, p. 247.&lt;/ref&gt;.<br /> Fra gli autori che hanno in vario modo contribuito a questa ricostruzione dei fatti o l'hanno fatta propria almeno in senso generale, sono da ricordare [[Marina Cattaruzza]]&lt;ref&gt;{{cita|Cattaruzza 2007|p. 279||harv=s}}&lt;/ref&gt;, Tommaso Piffer, [[Elena Aga Rossi]]&lt;ref&gt;{{cita|Piffer 2012||harv=s}}&lt;/ref&gt;, [[Raoul Pupo]]&lt;ref&gt;{{cita|Pupo 2010|pp. 71-74||harv=s}}.&lt;/ref&gt;, Sergio Gervasutti&lt;ref&gt;{{cita|Gervasutti 1997|||harv=s}}.&lt;/ref&gt; e altri.<br /> <br /> Il [[23 agosto]] [[2001]] l'ex commissario politico della Divisione Garibaldi Natisone Giovanni Padoan &quot;Vanni&quot;, condannato sia in appello che in Cassazione, confermò in pieno tale ricostruzione durante un tentativo di riconciliazione fra garibaldini e osovani che vide il suo abbraccio alle malghe di Topli Uork col sacerdote ed ex partigiano osovano don Redento Bello &quot;Candido&quot;&lt;ref name=morelli&gt;{{cita news|autore=Roberto Morelli|url=http://archiviostorico.corriere.it/2001/agosto/24/Porzus_abbraccio_che_chiude_guerra_co_0_0108245189.shtml|titolo=A Porzus, l'abbraccio che chiude la guerra|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 24 agosto 2001|accesso=28 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> &quot;Vanni&quot; lesse una dichiarazione che ebbe il valore di un'assunzione piena di responsabilità per sé e la sua parte politica, indicandone espressamente mandanti ed esecutori:<br /> <br /> {{quote|L'eccidio di Porzus e del Bosco Romagno, dove furono trucidati 20 partigiani osovani, è stato un crimine di guerra che esclude ogni giustificazione. E la corte d'assise di Lucca ha fatto giustizia condannando gli autori di tale misfatto. Benché il mandante di tale eccidio sia stato il Comando sloveno del IX Korpus, gli esecutori, però, erano gappisti dipendenti anche militarmente dalla Federazione del PCI di Udine, i cui dirigenti si resero complici del barbaro misfatto e siccome i GAP erano formazioni garibaldine, quale dirigente comunista d'allora e ultimo membro vivente del Comando Raggruppamento divisioni &quot;Garibaldi-Friuli&quot;, assumo la responsabilità oggettiva a nome mio personale e di tutti coloro che concordano con questa posizione. E chiedo formalmente scusa e perdono agli eredi delle vittime del barbaro eccidio. Come affermò a suo tempo lo storico Marco Cesselli, questa dichiarazione l'avrebbe dovuta fare il Comando Raggruppamento divisioni &quot;Garibaldi-Friuli&quot; quando era in corso il processo di Lucca. Purtroppo, la situazione politica da guerra fredda non lo rese possibile.|Giovanni Padoan, 2001&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Alessandra Santoro|url=http://espresso.repubblica.it/dettaglio/morto-vanni-padoan-%3Cbr%3Echiese-perdono-per-porz%C3%BBs/1935857|titolo=Morto Vanni Padoan, chiese perdono per Porzûs|pubblicazione=[[L'espresso]]|data= 2 gennaio 2008|accesso=28 maggio 2012}}.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> ===Le ricostruzioni di Aldo Moretti===<br /> [[File:Aldo Moretti.jpg|thumb|left|180px|don [[Aldo Moretti]] &quot;Lino&quot;]]<br /> Monsignor Aldo Moretti &quot;Lino&quot;, [[medaglia d'oro al valor militare]] e tra i fondatori delle Divisioni Osoppo, affermò in più occasioni di ritenere che l'eccidio di Porzûs fosse stato compiuto «…nell'interesse della causa slovena, ma il comando del IX Corpus intuì che era molto utile ai suoi scopi il coinvolgere degli italiani e trovò, con l'indispensabile consenso degli uomini del PCI, un italiano, il garibaldino Mario Toffanin (&quot;Giacca&quot;) che accettò di rendersi esecutore materiale del misfatto con la sua GAP»&lt;ref&gt;{{cita pubblicazione | quotes = | autore = Aldo Moretti | coautori = | data = | anno = 1987 | mese = | titolo = La &quot;questione nazionale&quot; del goriziano nell'esperienza osovana (1943-1945) | rivista = I cattolici isontini nel XX secolo | editore = Istituto di Storia Sociale e Religiosa | città = Gorizia | volume = III | numero = | pagine = 194 | doi = | id = | url = http://books.google.it/books?id=ppiSaksgqKwC&amp;printsec=frontcover&amp;hl=it#v=onepage&amp;q&amp;f=false | lingua = | accesso = 29 giugno 2012 | abstract = | cid = }}&lt;/ref&gt;.<br /> In un'intervista a ''[[Famiglia Cristiana]]'' del 1997, Moretti espresse anche l'opinione secondo la quale gli Alleati, pensando già al [[dopoguerra]] e temendo la collaborazione tra i partigiani cattolici e quelli comunisti, avessero cercato di dividere quel fronte fino a sacrificare la Osoppo per mano delle formazioni comuniste oramai al servizio degli jugoslavi, al fine di screditarle: «…lavorare per dividerci, anzi di sacrificarci per gettare l'ombra del discredito sulle formazioni comuniste, alle dipendenze di un esercito, quello jugoslavo, che ormai era visto come conquistatore e non più come alleato. Insomma gli Alleati erano preoccupati del loro futuro governo nella zona.»&lt;ref name=&quot;Moretti&quot;&gt;{{cita news|autore=[[Alberto Bobbio]]|url=http://www.stpauls.it/fc97/3697fc/3697fc102.htm|titolo=La strage di Porzus, la verità del partigiano Lino|pubblicazione=[[Famiglia Cristiana]]|data= 10 settembre 1997|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ancora, secondo Moretti, le stesse denunce di [[Radio Londra]] contro Elda Turchetti sarebbero rientrate in tale strategia.<br /> Questi sostenne inoltre che gli attriti fra i garibaldini e gli osovani del'autunno del [[1944]] avevano dato la stura a voci di collaborazione tra il gruppo Osoppo e le forze nazifasciste, voci peraltro recisamente negate: «Qualche intesa umanitaria, nessun tradimento. Tentavamo solo di anticipare la pace in un angolo del fronte»&lt;ref name=&quot;Moretti&quot; /&gt;.<br /> In quell'atmosfera di sospetto due proposte di alleanza contro le formazioni comuniste giunsero alla Osoppo da parte del federale fascista di [[Udine]] per conto del tenente colonnello delle [[SS]] von Hallesleben, ma furono subito respinte da Moretti con due lettere, datate 28 dicembre 1944 e 10 gennaio 1945, fatte pervenire al federale di Udine tramite l'arcivescovo Giuseppe Nogara&lt;ref name=deotto/&gt;.<br /> Le voci tuttavia divennero insistenti quando Cino Boccazzi, partigiano della Osoppo preso prigioniero dalla Xª Flottiglia MAS, fu effettivamente mandato a [[Udine]] (secondo la ricostruzione data da Moretti — e ribadita in sede processuale dallo stesso Boccazzi — sotto la minaccia di veder uccisa la propria moglie e i propri figli se si fosse rifiutato&lt;ref name=&quot;Moretti&quot; /&gt;) per cercare un contatto ai fini di una possibile intesa RSI-Alleati per la difesa del confine orientale&lt;ref name=&quot;Moretti&quot; /&gt;.<br /> L'ufficiale britannico in incognito a Udine Thomas Rowort &quot;Nicholson&quot; — a cui era stata riferita la proposta — attese prima di consultarsi con il comando a Londra, che rispose poi negativamente all'offerta così come risposero negativamente gli osovani.<br /> L'attesa rese ancora più forti le voci di una possibile trattativa tra la Osoppo e la Decima Mas&lt;ref name=&quot;Moretti&quot; /&gt;.<br /> Le accuse di collaborazionismo con i fascisti e con i tedeschi a fini denigratori continuarono anche dopo la fine della guerra e ancora all'inizio del [[anni 2000|Duemila]] secondo alcune riletture di estrema sinistra dell'evento.<br /> <br /> L'ipotesi di Moretti del coinvolgimento dei servizi segreti inglesi non fu in seguito approfondita dalla storiografia internazionale, se non da alcuni autori - segnatamente Alessandra Kersevan e Goradz Bajc - in termini più ampi, laddove le attività di detti servizi segreti vengono inserite in un quadro di doppi e tripli giochi comprendente svariati altri attori.<br /> <br /> ===La tesi filojugoslava===<br /> La storiografia jugoslava non produsse alcuno studio sull'eccidio di Porzûs.<br /> Così com'era stata reclamata alla fine della [[prima guerra mondiale|Grande Guerra]]&lt;ref&gt;Ivo Lederer, ''La Jugoslavia dalla conferenza della pace al trattato di Rapallo 1919-1920'', Il Saggiatore, Milano 1966, pp. 140 ss.&lt;/ref&gt;, la Slavia veneta fu richiesta ufficialmente dagli jugoslavi anche al termine della [[seconda guerra mondiale]]&lt;ref&gt;''Documento ufficiale della Commissione storica italo-slovena'', 2001, paragrafo 4, ''Periodo 1945-1956''&lt;/ref&gt;: era comune ritenere — come affermò nel 1995 dopo la fine della Federativa il primo ministro sloveno [[Janez Janša]] nel corso della prima celebrazione della [[Festa del Litorale Sloveno|Festa del ritorno del Litorale Sloveno alla madrepatria]] — che se «il regime jugoslavo non avesse trascinato il Paese al di là della [[cortina di ferro]], avremmo potuto contare anche su Trieste, Gorizia e la Slavia veneta»&lt;ref&gt;{{cita news|titolo=Festa del Litorale: Jansa: ci mancano Trieste e Gorizia|url=http://www.leganazionale.it/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=750:festa-del-litorale-jansa-ci-mancano-trieste-e-gorizia&amp;catid=113:esodo|pubblicazione=Il Piccolo|data=18 settembre 2005|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Le parole di Janša produssero un'[[interrogazione parlamentare]] del deputato di [[Alleanza Nazionale|AN]] [[Roberto Menia]]: {{cita web|url=http://banchedati.camera.it/sindacatoispettivo_14/showXhtml.Asp?idAtto=12012&amp;stile=6&amp;highLight=1&amp;paroleContenute=|titolo=Interrogazione a risposta orale 3-05044 presentata da Roberto Menia lunedì 26 settembre 2005 nella seduta n. 677|data=26 settembre 2005|accesso=29 giugno 2012}}.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Sempre dal punto di vista filojugoslavo, in anni più recenti la tematica è stata brevemente ripresa, tra gli altri, dallo storico triestino [[Jože Pirjevec]]&lt;ref&gt;{{cita|Pirjevec 2009|pp. 78-81||harv=s}}&lt;/ref&gt;, nell'ambito di un saggio espressamente dedicato ai massacri delle foibe che ha creato una lunga serie di polemiche&lt;ref&gt;{{cita news|autore=[[Roberto Spazzali]]|url=http://www.anvgd.it/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=6623&amp;Itemid=111|titolo=Pirjevec: le foibe solo propaganda|pubblicazione=[[Il Piccolo]]|data=13 ottobre 2009|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cita news|autore=[[Paolo Mieli]]|url=http://archiviostorico.corriere.it/2010/aprile/06/Trieste_guerra_Tito_contro_gli_co_9_100406058.shtml|titolo=Trieste, la guerra di Tito contro gli antifascisti|pubblicazione=Corriere della Sera|data=6 aprile 2010|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cita news|autore=[[Raoul Pupo]] e [[Giuseppe Parlato]]|titolo=Dalla Slovenia (via Einaudi) un altro falso storico sulle foibe|pubblicazione=[[Libero (quotidiano)|Libero]]|data=13 ottobre 2009|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cita news|autore=Ugo Finetti|url=http://www.ilgiornale.it/cultura/il_libro_scandalo_che_occulta_foibe/01-02-2010/articolo-id=418325-page=0-comments=1|titolo=Il libro dello scandalo che &quot;occulta&quot; le foibe|data=1º febbraio 2010|pubblicazione=[[il Giornale]]|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Secondo Pirjevec, nelle speranze dei comunisti sloveni e italiani l'impeto rivoluzionario comune avrebbe dovuto espandersi in tutto il nord Italia, vagheggiando addirittura che tutte le Divisioni Garibaldi «nell'Italia propriamente detta» si assoggettassero al Fronte di liberazione sloveno&lt;ref&gt;{{cita|Pirjevec 2009|p. 80 e nota 291||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> La Osoppo, costituendo un movimento resistenziale &quot;bianco&quot;, per opporsi a queste mire avrebbe intrattenuto rapporti diplomatici con la ''[[Wehrmacht]]'', con i collaborazionisti cosacchi e con la Decima Mas.<br /> Pirjevec per primo riportò la notizia secondo la quale cinque partigiani garibaldini sarebbero stati uccisi da membri della Osoppo quando fu diffusa la notizia della loro adesione al IX Korpus sloveno, ma da una verifica successiva risultò che il documento contenuto in uno degli archivi di stato russi citato dallo storico triestino a sostegno della propria affermazione in realtà non parla di «conflitti fra partigiani comunisti e partigiani democratici sul confine orientale italiano nel 1945»&lt;ref&gt;{{cita|Pirjevec 2009|p. 80||harv=s}}. La confutazione della fonte è a opera di Patrick Karlsen ed Elena Aga Rossi, che contattarono i responsabili dell'archivio, V. Šepelev e S. Rosental. Il virgolettato è tratto direttamente dalla risposta di questi ultimi, citata in {{cita|Piffer 2012|p. 111|harv=s}}.&lt;/ref&gt;.<br /> Sempre secondo Pirjevec, in Friuli si sarebbero manifestate delle «tendenze separatistiche (…), dove alcuni circoli pensavano di staccarsi dall'Italia e aderire come entità autonoma alla Jugoslavia».<br /> In tale contesto sarebbe avvenuto il «fatto tragico» dell'attacco gappista di Porzûs, del quale il IX Korpus sarebbe stato completamente ignaro, ma visto il successivo asilo prestato in seguito a Toffanin dagli sloveni, sarebbero sorte delle «voci tendenziose (…) che la strage fosse stata voluta da loro», il che avrebbe contribuito a far assumere al fatto, «marginale pur nella sua tragicità», delle «dimensioni sproporzionate»&lt;ref&gt;{{cita|Pirjevec 2009|pp. 80-81||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Altre ipotesi===<br /> In un libro apparso nel 1995, la ricercatrice [[Friuli-Venezia Giulia|friulana]] [[Alessandra Kersevan]] sottopose ad analisi una parte dei documenti e delle testimonianze all'epoca apparsi, il tutto presentato in maniera discorsiva come se si trattasse di un lungo colloquio fra due ricercatori&lt;ref&gt;{{cita|Kersevan 1995||harv=s}}.&lt;/ref&gt;.<br /> Alla luce di una serie di fatti contemporanei e successivi all'eccidio, Kersevan ipotizzò che nella vicenda di Porzûs vi fosse stato un massiccio intervento manipolatorio dei servizi segreti militari angloamericani in combutta con quelli italiani, in un quadro di doppi e tripli giochi che coinvolsero il PCI, l'ignaro Toffanin — che quindi sarebbe stato strumento inconsapevole dell'imperialismo americano — nonché la Decima Mas di Junio Valerio Borghese.<br /> Nelle estreme terre nordorientali italiane si sarebbe quindi giocato fin dal 1944-1945 un prodromo della [[guerra fredda]] postbellica, con fortissime infiltrazioni fasciste repubblicane all'interno del movimento partigiano friulano, al fine ultimo di impedire il saldarsi dei movimenti comunisti sloveni e italiani in un moto rivoluzionario esteso al Nord Italia, gettando il discredito sui partigiani jugoslavi anche con altre contestuali campagne di disinformazione e manipolazione, come quella dei massacri delle foibe.<br /> In tal quadro il IX Korpus sloveno sarebbe quindi stato contemporaneamente spettatore e vittima, mentre i comandi della Osoppo sarebbero stati in realtà conniventi con i nazisti e la Decima Mas in funzione anticomunista e antislava, con la collaborazione occulta ma attiva delle potenze occidentali e la benedizione della chiesa cattolica locale, coinvolta fin nelle sue più alte gerarchie.<br /> <br /> Tale gigantesca operazione sarebbe poi continuata col processo, considerato dalla Kersevan una montatura basata in gran parte su testimonianze e documenti falsi o manipolati, compresi fra gli altri non solo il rapporto sui fatti stilato da &quot;Giacca&quot; e i suoi, ma anche la famosa lettera di accusa agli sloveni e ai garibaldini che Guido Pasolini spedì al fratello Pierpaolo a novembre del 1944 e che fu poi trasmessa da quest'ultimo alle autorità inquirenti&lt;ref name=kersevan2008&gt;Alessandra Kersevan. «Porzûs: il più grande processo antipartigiano del dopoguerra». AA.VV., ''Foibe. Revisionismo di stato e amnesie della Repubblica'', Kappa Vu, Udine 2008, pp. 115 ss.&lt;/ref&gt;.<br /> Il tutto non sarebbe stato che il prodromo delle attività di Gladio, con varie connessioni con la [[mafia]], la [[P2]] e lo stragismo di stato.<br /> A partire dagli [[anni 1990|anni novanta]], a rafforzare tutto ciò — sempre secondo Kersevan — si sarebbe saldata un'altra manovra tutta politica a opera degli eredi del PCI ([[Partito Democratico della Sinistra|PDS]], poi [[Democratici di Sinistra|DS]]) e dei fascisti ([[Alleanza Nazionale|AN]]): una «convergenza destra-sinistra tesa a ricostruire un immaginario condiviso anticomunista. Non è un caso che il film [''[[Porzûs (film)|Porzûs]]'' di [[Renzo Martinelli]]] sia stato finanziato dall'allora governo di centro-sinistra, cioè dal ministro della cultura [[Walter Veltroni]], ma apprezzato anche a destra»&lt;ref name=kersevan2008/&gt;.<br /> Kersevan sostiene che, con la fuga in Jugoslavia e in altri Paesi socialisti degli imputati del processo condannati per vari reati, sarebbe stata costretta ad andarsene dal Friuli «la meglio gioventù»&lt;ref name=kersevan2008/&gt;.<br /> <br /> Una simile linea interpretativa è stata proposta anche dallo storico [[Trieste|triestino]] dell'[[Università del Litorale]] di [[Capodistria]] Gorazd Bajc&lt;ref&gt;Gorazd Bajc, ''Operacija Julijska Krajina. Severovzhodna meja Italije in zavezniške obveščevalne službe, 1943-1945'', Univerza na Primorskem – Znanstveno-raziskovalno središče, Zal. Annales, Koper 2006&lt;/ref&gt;: eccidio di Porzûs e massacri delle foibe sarebbero delle enormi montature propagandistiche montate ad arte o «incoraggiate» dai servizi segreti statunitensi per spezzare l'intesa fra comunisti italiani e sloveni.<br /> Tale fu anche un'ipotesi avanzata nel 1997 dal giudice istruttore Carlo Mastelloni nell'ambito della sua inchiesta su [[Argo 16]], peraltro conclusasi senza alcuna conferma giudiziaria e senza alcuna condanna&lt;ref&gt;{{cita news|url=http://archiviostorico.corriere.it/1999/dicembre/17/Argo_tutti_assolti_Non_sabotaggio_co_0_9912179585.shtml|autore=Luciano Ferraro|titolo=Argo 16, tutti assolti: &quot;Non fu un sabotaggio del Mossad&quot;|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 17 dicembre 1999|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> In tale complesso contesto denso di doppi e tripli giochi, anche la stessa figura di Mario Toffanin sarebbe da riconsiderare: alcuni lo vedrebbero addirittura come agente dei tedeschi&lt;ref&gt;{{cita news|autore=[[Gian Antonio Stella]]|url=http://archiviostorico.corriere.it/1997/agosto/27/Porzus_grande_trappola_co_0_9708275946.shtml|titolo=Porzus. La grande trappola|pubblicazione=Corriere della Sera|data=27 agosto 1997|accesso=29 giugno 2012}}; più tardi, nel [[2005]], [[RCS MediaGroup|RCS]], [[Ferruccio De Bortoli]] e Gian Antonio Stella, su iniziativa legale promossa dai congiunti di Lizzero, furono ritenuti civilmente responsabili di espressioni giudicate «offensive della memoria» del defunto commissario politico partigiano e condannati al risarcimento dei danni morali, come da [http://archiviostorico.corriere.it/2005/dicembre/24/TRIBUNALE_MILANO_co_9_051224032.shtml dispositivo della sentenza] pubblicato sullo stesso quotidiano.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Le polemiche politiche e storiografiche sull'eccidio ==<br /> Le responsabilità politiche e materiali dell'eccidio di Porzûs sono al centro di un acceso dibattito politico e storiografico&lt;ref&gt;{{cita pubblicazione | quotes = | autore = [[Elena Aga Rossi]] | coautori = | data = | anno = 2012 | mese = | titolo = &quot;Porzus&quot; nella storiografia. La Osoppo e il mancato &quot;rovesciamento di fronte&quot; | rivista = [[Critica Sociale]] | editore = | città = | volume = | numero = 3-4 | pagine = 24-25 | doi = | id = | url = http://www.criticasociale.net/files/2_0004665_file_1.pdf | lingua = | accesso = 29 giugno 2012 | abstract = | cid = }}&lt;/ref&gt;, intersecatosi fino agli [[anni 1960|anni sessanta]] con i processi ai quali furono sottoposti esecutori e presunti mandanti della strage.<br /> Gli eventi legati a Porzûs hanno acquisito un valore paradigmatico: per gli uni del tentativo di delegittimare la Resistenza proiettando sull'intero movimento partigiano un episodio ritenuto marginale, per gli altri della natura totalitaria e antidemocratica del Partito Comunista Italiano e del carattere sostanzialmente antinazionale della sua politica&lt;ref&gt;{{cita|Piffer 2012|''Introduzione'', pp. 7 ss. e pp. 94 ss|harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Dal processo agli anni sessanta===<br /> Durante il lungo periodo delle vicende processuali, il PCI organizzò una campagna di stampa contro i reparti partigiani della Osoppo: in vari articoli de ''l'Unità'' furono rimarcate tutte le accuse di connivenza con fascisti e nazisti che erano state avanzate all'epoca dei fatti.<br /> Al contempo si stigmatizzò ancora una volta la figura della Turchetti, nuovamente descritta come «spia dei tedeschi, abbondantemente pagata»&lt;ref&gt;<br /> {{cita news|autore=Ferdinando Mautino|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1951_10/19511006_0005.pdf|titolo=La &quot;Osoppo&quot; strinse patti con la &quot;X mas&quot;|pubblicazione=l'Unità|data=6 ottobre 1951|accesso=29 giugno 2012|formato=PDF}}&lt;/ref&gt;.<br /> Fu respinta con sdegno l'infamante accusa di tradimento che aveva coinvolto in pratica tutti i vertici politico-militari del partito operanti in Friuli-Venezia Giulia nell'ultimo periodo bellico.<br /> Il PCI considerò tutto il processo una volgare montatura costituita da un castello di menzogne, da inserirsi nell'ampio filone processuale di natura reazionaria e neofascista di «messa sotto accusa» della Resistenza, operata dalle classi borghesi e capitaliste con ampi appoggi politici nel governo italiano, e segnatamente nella [[Democrazia Cristiana]], quest'ultima vista come diretta prosecutrice del [[fascismo]]&lt;ref&gt;{{cita news| autore=[[Davide Lajolo]]|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1952_01/19520127_0003.pdf|titolo=Le vicende del processo Porzus e la campagna elettorale D.C.|pubblicazione=l'Unità|data=27 gennaio 1952|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> I processi videro la presenza di alcuni fra i più importanti uomini politici del tempo: nel collegio di difesa degli accusati figurarono, tra gli altri, gli avvocati e parlamentari comunisti [[Umberto Terracini]], già presidente dell'[[Assemblea Costituente della Repubblica Italiana|Assemblea Costituente]]&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Ferdinando Mautino|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1952_03/19520328_0005.pdf|formato=PDF|titolo=Terracini smantella l'accusa di tradimento mossa a carico dei partigiani garibaldini|pubblicazione=l'Unità|data= 28 marzo 1952|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;, [[Fausto Gullo]], già [[Ministro di Grazia e Giustizia]], e Aldo Buzzelli, nonché i parlamentari [[Partito Socialista Italiano|socialisti]] Giuseppe Ferrandi e [[Leonetto Amadei]], in seguito presidente della [[Corte Costituzionale della Repubblica Italiana|corte Costituzionale]], mentre fra gli avvocati della parte civile vi furono i senatori [[Luigi Gasparotto]], più volte ministro nei governi pre e postbellici, e il [[Democrazia Cristiana|democristiano]] [[Giovanni Carignani]], già presidente del CLN di Lucca, oltre al deputato Valdo Fusi, già membro democristiano del CLN del Piemonte&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Ferdinando Mautino|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1951_09/19510927_0003_04.pdf&amp;query=porzus|titolo=Il processo a Lucca per i fatti di Porzus|pubblicazione=l'Unità|data= 27 settembre 1951|accesso=29 giugno 2012|formato=PDF}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Il 25 aprile 1950, in occasione del quinto [[Anniversario della liberazione d'Italia|anniversario della liberazione]], una delegazione di cinque parlamentari comunisti capeggiata da [[Luigi Longo]] e [[Gian Carlo Pajetta]] fece visita ai detenuti accusati dell'eccidio, arrestati poco prima su ordine degli inquirenti&lt;ref&gt;{{cita news|formato=PDF|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1950_04/19500425_0001.pdf|titolo=La celebrazione ufficiale a Roma. Reggio Emilia decorata con la medaglia d'oro|pubblicazione=l'Unità|data=25 aprile 1950|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Alle due sentenze di Lucca e Firenze, la stampa comunista rimarcò il fatto che era stato escluso il reato di tradimento, scandalizzandosi per la riapertura del caso a seguito della sentenza della Cassazione.<br /> Della chiusura della vicenda per intervenuta amnistia non fu data notizia.<br /> Per quindici anni sulla vicenda cadde il silenzio, rotto solo dalle annuali rievocazioni a cura dei reduci della Osoppo.<br /> <br /> Nel 1964 [[Roberto Battaglia]] — storico iscritto al PCI, già comandante partigiano — trattò rapidamente l'eccidio nella sua ''Storia della Resistenza italiana''.<br /> Egli attribuì l'eccidio all'odio politico divampato dall'anticomunismo di &quot;Bolla&quot; che si sarebbe scontrato con «l'animosa intolleranza di fanatici avversari», così come la sottomissione della Garibaldi Natisone al IX Korpus sarebbe stata «impost[a] dalle circostanze, dopo che il terribile rastrellamento di novembre le [aveva] lasciato solo questa via di scampo»&lt;ref&gt;Roberto Battaglia, ''Storia della Resistenza italiana'', Torino, Einaudi, 1964, pp. 442-443.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> La tesi di Battaglia che rovescia sulla Osoppo gran parte della responsabilità dell'eccidio fu fatta in qualche modo propria da [[Giorgio Bocca]], che due anni dopo descrisse &quot;Bolla&quot; come «attendista malato di grafomania» e reo di aver denunciato le «mene slavo-comuniste»&lt;ref&gt;Giorgio Bocca, ''Storia dell'Italia partigiana'', Bari, Laterza, 1966, p. 441.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Gli anni settanta===<br /> Nel [[1975]] uscì il primo studio specificamente dedicato all'eccidio, ''Porzûs, due volti della Resistenza'' di Marco Cesselli, edito da una piccola casa editrice dell'area della sinistra e pubblicizzato anche sulle pagine dell'''Unità''&lt;ref&gt;{{cita news|pubblicazione=l'Unità|titolo=Lancio pubblicitario di ''Porzûs, due volti della Resistenza''|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1975_03/19750321_0005.pdf|data=21 marzo 1975|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;, nel quale si espressero per la prima volta, sia pure con cautele, delle aperture verso una revisione della precedente interpretazione dell'eccidio e si misero in luce con chiarezza le responsabilità politiche dei massimi dirigenti del PCI friulano.<br /> <br /> [[Paolo Spriano]], nell'ultimo volume della sua molto ampia ''Storia del PCI'', uscito quasi contemporaneamente allo studio di Cesselli, non parlò di Porzûs, pur riportando in estratto alcuni documenti che ne furono il prodromo&lt;ref&gt;{{cita|Spriano 1975|pp. 434 ss||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Gli anni ottanta===<br /> Dopo il libro di Cesselli sulla vicenda di Porzûs cadde nuovamente l'oblio: per quasi tutto il corso degli [[anni 1980|anni ottanta]] la questione non suscitò quasi alcun interesse da parte degli storici accademici.<br /> Secondo la storica [[Elena Aga Rossi]], all'inizio del decennio «il solo nominarla veniva considerato come un tentativo di screditare il movimento partigiano»&lt;ref&gt;{{cita news|autore= [[Dario Fertilio]] | url = http://archiviostorico.corriere.it/1997/agosto/13/Malga_Porzus_risveglio_della_sinistra_co_0_9708135173.shtml | titolo = Malga Porzus, il risveglio della sinistra | pubblicazione = Corriere della Sera |data= 13 agosto 1997| accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;. [[Claudio Magris]] nel 1998 affermò che «sino a pochi anni fa, ricordare malga Porzûs (...) era un atto clandestino. Uno dei tanti casi di rimozione storica (...)»&lt;ref&gt;{{cita news|autore= [[Jolanda Bufalini]] || titolo = A Milano la piazza più grande | pubblicazione = l'Unità |data= 25 aprile 1998 | accesso= 1 luglio 2012}}&lt;/ref&gt;. Nel 2012 lo storico [[Paolo Simoncelli]] ha stigmatizzato il «pavido silenzio omertoso» che aveva avvolto per decenni la vicenda&lt;ref&gt;{{cita news | autore=[[Paolo Simoncelli]] | url = http://www.avvenire.it/Cultura/Pagine/Porzus-l%27ora-della-pacificazione.aspx | titolo = Porzûs, l'ora della pacificazione | pubblicazione = L'Avvenire | data = 29 maggio 2012 | accesso = 1 luglio 2012}}.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Sulla scorta dell'impostazione di Battaglia alcuni storici misero in quegli anni sullo stesso piano l'anticomunismo della Osoppo e la subordinazione dei comunisti alle tesi jugoslave, riconducendo quindi l'eccidio allo scontro tra due opposte forme di estremismo, esecrabili entrambe: tale è per esempio il caso di un saggio di Giampaolo Gallo edito dall'Istituto Friulano per la Storia del Movimento di Liberazione nel 1988&lt;ref&gt;{{cita libro|Giampaolo|Gallo|La resistenza in Friuli|2005|Istituto Friulano per la Storia del Movimento di Liberazione|Udine|2005|pagine=p. 209}}&lt;/ref&gt;. Un altro gruppo di autori concentrò la propria attenzione sulle responsabilità degli osovani in relazione ai loro contatti con la Decima Mas, che avrebbe quindi, se non giustificato, quanto meno reso comprensibile la reazione di Toffanin e i suoi: su tale aspetto insisté per esempio Pierluigi Pallante (1980)&lt;ref&gt;{{cita libro|Pierluigi|Pallante|Il PCI e la questione nazionale. Friuli-Venezia Giulia 1941-1945|1980|Del Bianco|Udine|1980|pagine=pp. 236 ss.}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Gli anni novanta ===<br /> La questione tornò prepotentemente all'attenzione dell'opinione pubblica nel [[1990]]: a maggio di quell'anno, per la prima volta, due esponenti locali del PCI salirono alle malghe di Topli Uork per rendere omaggio ai partigiani della Osoppo: a quell'epoca la tesi espressa fu quella del «tragico errore» nel quale erano caduti i partigiani comunisti&lt;ref&gt;{{cita news | url = http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1990_05/19900523_0004.pdf|titolo= Esponenti del PCI di Udine ricordano partigiani uccisi dai garibaldini|pubblicazione=l'Unità|data= 23 maggio 1990|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Si levarono varie proteste nel partito, ritenendo quella visita un grave passo falso, e fra i reduci partigiani comunisti e quelli della Osoppo si aprì nuovamente un'aspra polemica, con accuse e controaccuse.<br /> Intervenne sull'''Unità'' come vicepresidente dell'Istituto Friulano per la Storia del Movimento di Liberazione lo stesso Mario Lizzero &quot;Andrea&quot;, che da commissario politico delle Brigate Garibaldi in Friuli già a ridosso dell'eccidio aveva chiesto la condanna a morte per Toffanin e i suoi, ribadendo il suo punto di vista: «Dopo tanti anni si dice ''parli chi sa, si dica quel che c'è da dire''&lt;ref&gt;Sulle polemiche relative all'eccidio di Porzûs s'innestò in diretta continuità un articolo del senatore comunista ed ex partigiano [[Otello Montanari]] dal titolo «Rigore sugli atti di &quot;Eros&quot; e Nizzoli», ma immediatamente ribattezzato «Chi sa parli», uscito sul ''[[Il resto del Carlino|Resto del Carlino]]'' del 29 agosto 1990. L'articolo era dedicato agli omicidi partigiani nel cosiddetto [[triangolo della morte (Emilia)|triangolo della morte]] e alla cosiddetta «doppiezza» del PCI, e causò un'enorme polemica e un profluvio di interventi, oltre all'allontanamento del Montanari dai ruoli pubblici affidatigli dal PCI e alla sua emarginazione nel partito. Nel solo mese di settembre, sulla stampa nazionale furono pubblicati 1&amp;nbsp;321 articoli sul tema. Cfr. Glauco Bertani, «La lente dei media. Settembre 1990: &quot;operazione verità&quot;? La Repubblica nata dalla Resistenza tra storiografia, politica e mass media», in Francesco Malgeri, Leonardo Paggi, ''Partiti e organizzazioni di massa'', Soveria Mannelli, Rubbettino 2003, pp. 297-350. L'analisi quantitativa sugli articoli di stampa a p. 308.&lt;/ref&gt;, come se non si sapesse che sui fatti di Porzûs ci sono stati tre processi (…). [Si è trattato] di un orrendo crimine senza alcuna possibile giustificazione»&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Silvano Goruppi|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1990_05/19900525_0004.pdf|titolo=La Osoppo una tragedia per tutti|pubblicazione=l'Unità|data= 25 maggio 1990|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Nel 1991 [[Claudio Pavone]] pubblicò per Bollati Boringhieri ''[[Una guerra civile. Saggio storico sulla moralità nella Resistenza]]'', ampio saggio che in pochi anni s'impose nel mondo storiografico per la sua importanza.<br /> Pavone dedicò parecchie pagine all'uso della violenza nel periodo resistenziale, descrivendo rapidamente l'eccidio di Porzûs senza commenti in una nota a pié di pagina, riferita a un periodo in cui si parla dello sfoggio di fazzoletti e stelle rosse da parte di Toffanin&lt;ref&gt;Claudio Pavone, ''cit'', p. 396 e nota a p. 733&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Lizzero morì a [[Udine]] l'11 dicembre 1994; in un suo libro autobiografico postumo, sulla vicenda si legge:<br /> <br /> {{quote|un centinaio di gappisti garibaldini, senza divise (…) convintisi, senza avere prove concrete, che la ventina di partigiani osovari avessero rapporti con il nemico, appena giunti passarono per le armi il comandante &quot;Bolla&quot;, il Commissario &quot;Enea&quot;, una donna indicata come spia da Radio Londra, e un quarto uomo. Arrestarono poi gli altri che passarono per le armi in modo feroce, uno dopo l'altro, senza processo alcuno: 19 osovari assassinati! (…) Quella non è stata giustizia partigiana, ma un vero e proprio eccidio (…) Ritengo che l'eccidio di Porzus sia all'origine della grande perdita di prestigio e di forza della Resistenza garibaldina ed anche del PCI. Purtroppo su quella formazione GAP di &quot;Giacca&quot; il Comando del Gruppo Divisioni Garibaldi &quot;Friuli&quot; di cui ero commissario politico non ha mai avuto alcuna influenza, essendo quella formazione (che dopo Porzus pressoché sciogliemmo) legata, e questo è assai grave, alla direzione della Federazione Comunista friulana dell'epoca|Mario Lizzero&lt;ref&gt;''Mario Lizzero “Andrea”. Il suo impegno civile, politico e sociale'', Istituto Friulano per la Storia del Movimento di Liberazione, Udine 1995, p. 24&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> ====Porzûs e Gladio====<br /> All'epoca della pubblicazione del citato libro di Lizzero la polemica sull'eccidio di Porzûs e più generalmente sul ruolo delle Brigate Osoppo era già nuovamente esplosa due volte: una prima a partire dal 1990, a causa della rivelazione pubblica dell'esistenza di [[Organizzazione Gladio|Gladio]], un'organizzazione paramilitare segreta sorta in ambito [[NATO]] per contrastare un eventuale attacco delle forze del [[Patto di Varsavia]] ai paesi dell'[[Europa occidentale]], alla quale aderì un numero tuttora imprecisato — presumibilmente dell'ordine di alcune centinaia — di ex partigiani della Osoppo&lt;ref&gt;[[Cesare Bermani]], ''Il nemico interno. Guerra civile e lotte di classe in Italia, 1943-1976'', Roma, Odradek 2003.&lt;/ref&gt;.<br /> La polemica raggiunse il suo acme quando l'allora presidente della Repubblica [[Francesco Cossiga]] nel corso di una visita in Friuli fra il 7 e il 9 febbraio del 1992 incontrò pubblicamente un gruppo di appartenenti a Gladio, accusando i partigiani comunisti di aver combattuto anche per l'instaurazione di una dittatura contro gli interessi nazionali dell'Italia.<br /> Riguardo all'eccidio Cossiga dichiarò:<br /> <br /> {{quote|Onore alla memoria dei partigiani della brigata Osoppo, trucidati per odio politico e tradimento della Patria allo straniero da gappisti che avevano usurpato il nome di partigiani, infangato il nome di [[Garibaldi]] e della terra sacra del [[Natisone]] con cui si chiamava la loro divisione, agli ordini del nefasto IX Corpo jugoslavo di cui ricordiamo le vittime infoibate a Trieste e le centinaia di persone scomparse a Gorizia [dopo aver letto i nomi dei trucidati] Io avrei voluto che questi nomi fossero le pietre per seppellire il passato. Questi nomi sono pietre che lapidano chi offende ancora questi valorosi combattenti per la libertà|[[Francesco Cossiga]]&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Pasquale Cascella|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/archivio/uni_1992_02/19920209_0003.pdf|formato=PDF|titolo=Partigiani? No, volevano la dittatura|pubblicazione=l'Unità|data= 9 febbraio 1992|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Negli stessi giorni Cossiga annullò una visita ufficiale a Porzûs, dichiarando di voler evitare accuse da parte del [[Partito Democratico della Sinistra|PDS]], erede del PCI, di strumentalizzazione dell'eccidio e di ingerenze nella campagna elettorale in corso per le vicine [[elezioni politiche italiane del 1992|elezioni politiche]]&lt;ref&gt;{{Cita news|autore=Gian Antonio Stella|url=http://archiviostorico.corriere.it/1992/febbraio/08/NOINDC_co_0_9202088437.shtml|titolo=Cossiga: cedo al PDS, con amarezza|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 8 febbraio 1992|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> La rinuncia alla visita istituzionale suscitò il malcontento dell'associazione dei reduci della [[Brigate Osoppo|Osoppo]], la cui presidente [[Paola Del Din]] (già partigiana osovana con il nome di battaglia &quot;Renata&quot;), oltre a criticare la decisione del capo dello Stato, accusò «gli ex comunisti» di aver interferito per impedire la commemorazione ufficiale&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Domenico Pecile|url=http://archiviostorico.corriere.it/1992/febbraio/08/rabbia_dei_partigiani_bianchi_co_0_9202088602.shtml|titolo=Rabbia dei partigiani bianchi|pubblicazione=Corriere della Sera|data=8 febbraio 1992|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Il 16 febbraio successivo Cossiga si recò infine a Porzûs in veste personale, risultando così il primo presidente della repubblica italiano ad aver visitato – sia pur privatamente – le malghe di Topli Uork&lt;ref&gt;{{cita news|url=http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1992/02/16/cossiga-malga-porzus.html|titolo=Cossiga a malga Porzus|pubblicazione=[[la Repubblica]]|data=16 febbraio 1992|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita news|autore= Giuseppe Longo|url=http://messaggeroveneto.gelocal.it/cronaca/2012/02/10/news/vent-anni-fa-la-visita-di-cossiga-1.3165581|titolo=Vent'anni fa la visita di Cossiga|pubblicazione=Messaggero Veneto|data= 10 febbraio 2012|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ====Le polemiche successive====<br /> La seconda volta in cui si assistette a un nuovo rinfocolarsi di polemiche sull'eccidio di Porzûs fu nell'ambito di un più ampio dibattito sulla revisione storiografica degli anni del fascismo e della Resistenza, rivitalizzato quando il [[Movimento Sociale Italiano]], nato esplicitamente come erede politico del fascismo, andò al governo in Italia nel 1994.<br /> Il tema principale del dibattito rimase lo stesso degli [[anni 1950|anni cinquanta]]: i mandanti dell'eccidio e il ruolo del PCI, visto però nell'ottica più ampia dei massacri delle foibe, dell'[[esodo istriano|esodo giuliano-dalmata]] successivo alla seconda guerra mondiale&lt;ref&gt;[[Elena Aga Rossi]], «Il PCI tra identità comunista e interesse nazionale» in Marina Cattaruzza (a cura di), ''La nazione in rosso: socialismo, comunismo e interesse nazionale 1889-1953'', Rubbettino 2005&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Gianni Oliva, ''Foibe. Le stragi negate degli italiani della Venezia Giulia e dell'Istria'', Milano, Mondadori 2003&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Giovanni Sale, ''Il Novecento fra genocidi, paure e speranze'', Milano, Jaca Book 2006&lt;/ref&gt; e della perdita di gran parte della [[Venezia Giulia]] a seguito del [[Trattato di pace del 1947]]&lt;ref&gt;Glenda Sluga, ''The problem of Trieste and the Italo-Yugoslav border: Difference, Identity, and Sovereignity in Twentieth-Century Europe'', State University of New York Press, 2002&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Philip D. Morgan, ''The fall of Mussolini: Italy, the Italians, and the Second World War'', Oxford University Press, 2008&lt;/ref&gt;.<br /> Il rinnovato interesse per tali tematiche, alcune delle quali quasi mai trattate in precedenza dalla storiografia accademica, si accompagnò a varie polemiche storico-politiche, riprese e ancor più ingigantite da una serie di articoli di stampa.<br /> Furono pubblicati diversi saggi che a loro volta causarono ulteriori polemiche, anche a causa della nascita e dello sviluppo di svariate ipotesi — le più diverse — sui mandanti effettivi della spedizione gappista.<br /> <br /> ====Il film sull'eccidio ====<br /> Ulteriori polemiche sorsero alla notizia che alla [[54ª Mostra internazionale d'arte cinematografica di Venezia|54ª Mostra del Cinema di Venezia]] del [[1997]] sarebbe stato presentato ''[[Porzûs (film)|Porzûs]]'', film sull'eccidio diretto da [[Renzo Martinelli]]. L'allora [[ministro dei Beni culturali]] [[Walter Veltroni]] dichiarò di aver ricevuto pressioni per bloccarne l'uscita o perlomeno la partecipazione alla Mostra&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Alberto Crespi|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/golpdf/uni_1997_09.pdf/05pri02A.pdf&amp;query=%22Pressioni%20per%20bloccare%20Porzus%22|titolo=Pressioni per bloccare Porzus|pubblicazione=l'Unità due|data=5 settembre 1997|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Le polemiche si trasformarono in critiche in seguito alla visione del film (la cui proiezione a Venezia fu accolta con reazioni miste tra l'indifferenza e l'entusiasmo&lt;ref&gt;{{Cita news|url=http://archiviostorico.corriere.it/1997/settembre/01/Gelo_alla_Mostra_Porz_divide_co_0_97090110811.shtml|titolo=Gelo alla Mostra, &quot;Porzus&quot; divide ancora|autore=Giuseppina Manin |pubblicazione=Corriere della Sera|accesso=29 giugno 2012|data=1º settembre 1997}}&lt;/ref&gt;), da alcuni ritenuto «una spettacolarizzazione urlata, qua e là addirittura volgare» di bassa obiettività storica&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Alberto Crespi|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/golpdf/uni_1997_09.pdf/01SPE02A.pdf|titolo=Partigiani da western|formato=PDF|pubblicazione=l'Unità|data= 1º settembre 1997|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ''Delo'', il più importante quotidiano sloveno, accusò gli «ex comunisti in Italia» ([[Partito Democratico della Sinistra|PDS]]) di utilizzare un film sul «più celebre falso storico organizzato dai servizi segreti italiani» per condurre una «guerra di propaganda» contro Slovenia e Croazia al fine di porre «i due paesi sotto l'influenza dell'Italia»&lt;ref&gt;{{cita news|url=http://archiviostorico.corriere.it/1997/agosto/21/Porzus_falso_antisloveno_alimentato_dal_co_0_9708216365.shtml|titolo=Porzus? Un falso antisloveno alimentato dal Pds|pubblicazione=Corriere della Sera|data=21 agosto 1997|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cita news|url=http://archiviostorico.unita.it/cgi-bin/highlightPdf.cgi?t=ebook&amp;file=/golpdf/uni_1997_08.pdf/22SPE02A.pdf|formato=PDF|titolo=Caso &quot;Porzûs&quot;. Giacca ricorre agli avvocati|pubblicazione=l'Unità due|data= 22 agosto 1997|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==== Il messaggio di Luciano Violante ====<br /> Il primo ex iscritto al PCI con alti incarichi istituzionali a inviare un messaggio augurale in occasione di una delle annuali celebrazioni di ricordo dell'eccidio di Porzûs fu l'allora [[Presidenti della Camera dei deputati|presidente]] della [[Camera dei Deputati]] [[Luciano Violante]].<br /> Il 7 febbraio 1998 questi inviò un messaggio al sindaco di [[Faedis]] nel quale, pur rimarcando che non dovesse essere «confuso con la storia dell'intera Resistenza»&lt;ref name=&quot;ViolanteADN&quot;&gt;{{cita news|url=http://www.adnkronos.com/Archivio/AdnAgenzia/1998/02/07/Politica/PORZUS-VIOLANTE-GRAVE-EPISODIO-DI-IRRESPONSABILITA-POLITICA_164000.php|titolo=Porzus: Violante, grave episodio di irresponsabilità politica|pubblicazione=[[Adnkronos]]|data= 7 febbraio 1998|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt; l'eccidio fu stigmatizzato come «episodio di grave irresponsabilità militare e politica»&lt;ref name=&quot;ViolanteADN&quot; /&gt;, la cui memoria «non deve essere velata da alcuna coltre sulle responsabilità e sulle verità»&lt;ref name=&quot;ViolanteADN&quot; /&gt;.<br /> L'intervento di Violante si situava all'interno di un suo più ampio e variegato percorso di rilettura delle vicende del periodo resistenziale&lt;ref&gt;{{cita news|url=http://archiviostorico.corriere.it/1998/marzo/13/Trieste_incontro_della_pace_Violante_co_0_9803139994.shtml|titolo=Trieste, incontro &quot;della pace&quot; Violante-Fini. PRC insorge|pubblicazione=Corriere della Sera|data=13 marzo 1998|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;, dei massacri delle foibe e dell'approccio che il PCI ebbe nei confronti di tali eventi&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Luca Zanini|url=http://archiviostorico.corriere.it/1996/agosto/26/Violante_troppe_indulgenze_Tito_co_0_9608266569.shtml|titolo=Violante: &quot;Troppe indulgenze su Tito&quot;|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 26 agosto 1996|accesso=29 giugno 2012}}&lt;/ref&gt; che, all'epoca, non mancò di creare vaste polemiche politico-giornalistiche, per esempio a opera di ex partigiani come [[Giorgio Bocca]]&lt;ref&gt;{{cita pubblicazione | quotes = | autore = [[Giorgio Bocca]] | coautori = | data = | anno = 1998 | mese = gennaio-febbraio | titolo = Lettera aperta a Luciano Violante | rivista = [[MicroMega (rivista)|MicroMega]] | editore = [[Gruppo Editoriale L'Espresso|L'Espresso editore]] | città = Roma | volume = | numero = 1 | pagine = | doi = | id = | url = http://temi.repubblica.it/micromega-online/giorgio-bocca-lettera-aperta-a-luciano-violante/?printpage=undefined | lingua = | accesso = 29 giugno 2012 | abstract = | cid = }}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Gli anni duemila===<br /> Il nuovo secolo vide due tentativi di riconciliazione: il primo fu il già citato incontro fra &quot;Vanni&quot; e il sacerdote osovano don Redento Bello &quot;Candido&quot; (23 agosto 2001)&lt;ref name=morelli/&gt;; il secondo, sempre organizzato da &quot;Vanni&quot; e &quot;Candido&quot;, coinvolse anche i vertici dell'Associazione Partigiani Osoppo e una serie di politici locali e nazionali (9 febbraio 2003)&lt;ref&gt;<br /> {{cita news|autore=Paolo Conti|url=http://archiviostorico.corriere.it/2003/febbraio/05/Cerimonia_del_perdono_alla_malga_co_0_0302051582.shtml|titolo=Cerimonia del perdono alla malga Porzus con don Candido e Vanni|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 5 febbraio 2003|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cita news|autore=Andrea Del Vanga|url=http://www.sissco.it/index.php?id=1291&amp;tx_wfqbe_pi1&amp;#91;idrassegna&amp;#93;=1362 |titolo=A Porzus, noi comunisti responsabili della strage|pubblicazione=Il Messaggero|data=10 febbraio 2003|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Enrico Bonerandi|url=http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2003/02/10/eccidio-di-porzus-le-scuse-del-comandante.html|titolo=Eccidio di Porzus, le scuse del Comandante Vanni|pubblicazione=la Repubblica|data=10 febbraio 2003|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;, ma i rapporti fra reduci osovani e garibaldini non si rasserenarono completamente.<br /> <br /> Ormai sdoganato come argomento di studio, anche nel nuovo secolo l'eccidio di Porzûs non è scevro di interpretazioni difformi anche all'interno delle stesse opere storiografiche, riproponendo di quando in quando alcuni tipici approcci degli anni precedenti: è il caso per esempio del ''Dizionario della Resistenza'' curato da Enzo Collotti, Frediano Sessi e [[Renato Sandri]], all'interno del quale, a fronte di un esaustivo lemma sull'eccidio curato da [[Galliano Fogar]], si può leggere la voce sulla [[Brigate Osoppo|Osoppo]] curata da Marco Puppini, secondo cui il 7 febbraio del 1945 «l'intero comando della I brigata Osoppo è arrestato da uomini dei GAP a Porzûs» senza indicarne poi la sorte&lt;ref&gt;Marco Puppini, «Friuli, divisione Osoppo», in Enzo Collotti, Roberto Sandri, Frediano Sessi (a cura di), ''Dizionario della Resistenza'', vol. II, Torino, Einaudi 2001, p. 200&lt;/ref&gt;.<br /> Tale omissione fu in seguito criticata da Giovanni Belardelli dalle pagine del ''Corriere''&lt;ref&gt;{{Cita news|autore=Giovanni Belardelli|url=http://www.corriere.it/cultura/libri/12_febbraio_06/elzeviro-belardelli-eccidio-porzus_437817bc-50a1-11e1-aa9f-fca1e0292c07.shtml|titolo=L'eccidio di Porzûs e le colpe del PCI|pubblicazione=Corriere della Sera|data= 6 febbraio 2012|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Alberto Buvoli, direttore dell'Istituto Friulano per la Storia del Movimento di Liberazione, nell'introduzione a un'ampia raccolta di documenti commentati sulle formazioni Osoppo apparsa nel 2003, riprese invece il tema delle presunte responsabilità degli osovani per i contatti con le formazioni fasciste&lt;ref&gt;Alberto Buvoli, ''Le formazioni Osoppo Friuli. Documenti 1944-45'', Udine, Istituto friulano per la storia del movimento di liberazione, 2003, p. 26&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> L'attuale panorama storiografico fa quindi ancora ritenere ad alcuni che «Nonostante decenni di polemiche e ricerche, non è comunque tuttora disponibile un'esauriente ricostruzione che inquadri l'episodio nel suo contesto, analizzando l'eccidio in relazione al tema più generale non solo dei rapporti interni alla Resistenza italiana e della politica del PCI, ma anche delle relazioni tra le altre forze in campo, i comunisti sloveni e la X Mas»&lt;ref&gt;{{cita|Piffer 2012|p. 110||harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===La visita di Napolitano nel 2012===<br /> Preceduta da una lettera aperta da parte della ricercatrice storica [[Alessandra Kersevan]] fatta propria da alcune sezioni dell'ANPI&lt;ref name=kersevan-lettera&gt;{{cita web|titolo=Lettera aperta di Alessandra Kersevan al presidente Napolitano su Porzûs|url=http://enna.anpi.it/2012/06/02/lettera-aperta-al-presidente-napolitano-su-porzus/|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;, il 29 maggio 2012 avrebbe dovuto tenersi la prima visita ufficiale di un presidente della repubblica italiana, nella fattispecie [[Giorgio Napolitano]], alle malghe di Topli Uork&lt;ref&gt;{{cita news | url=http://messaggeroveneto.gelocal.it/cronaca/2012/04/14/news/napolitano-in-friuli-dal-9-all-11-maggio-omaggio-a-porzus-1.4067338|titolo=Napolitano in Friuli dal 9 all’11 maggio. Omaggio a Porzûs | data=14 aprile 2012|pubblicazione=Messaggero Veneto|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Per motivi organizzativi, il Capo dello Stato in seguito non si è recato fino al luogo ove iniziò l'eccidio ma nel vicino comune di Faedis, dove ha scoperto una targa in memoria dei trucidati.<br /> Nel suo discorso, Napolitano ha definito l'eccidio di Porzûs «tra le più pesanti ombre che siano gravate sulla gloriosa epopea della Resistenza»&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.quirinale.it/elementi/Continua.aspx?tipo=Discorso&amp;key=2450|titolo=Intervento del Presidente Napolitano al Municipio di Faedis in ricordo delle vittime delle Malghe di Porzus|data=29 maggio 2012|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Nonostante l'invito di Napolitano alla riconciliazione fra le diverse anime della resistenza italiana, i contrasti fra ANPI e APO (Associazione Partigiani Osoppo) non risultano superati: quest'ultima chiede all'ANPI di sottoscrivere il documento di assunzione di responsabilità e di scuse presentato ufficialmente nel 2001 da Giovanni Padoan &quot;Vanni&quot;, già commissario politico della Divisione Garibaldi Natisone, mentre la prima chiede che sia l'APO a fare un primo passo&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Domenico Pecile|url=http://messaggeroveneto.gelocal.it/cronaca/2012/05/31/news/dopo-la-visita-di-napolitano-appello-a-vuoto-faedis-resta-divisa-1.5183875|titolo=Dopo la visita di Napolitano. Appello a vuoto, Faedis resta divisa|pubblicazione=Messaggero Veneto|data= 31 maggio 2012|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Le malghe di Porzûs come bene di interesse culturale ==<br /> Il [[18 gennaio]] [[2010]] la Direzione regionale per i beni culturali e paesaggistici del Friuli Venezia Giulia emise un decreto che rendeva di «interesse culturale» il «bene denominato Malghe di Porzûs», ma a seguito di una serie di polemiche derivanti dal contenuto della relazione storica allegata, il provvedimento fu revocato dall'allora [[Ministero per i Beni e le Attività Culturali|ministro per i beni culturali]] [[Sandro Bondi]]&lt;ref&gt;Il 9 maggio 2010, durante una conferenza stampa, [[Carlo Giovanardi]] contestò la correttezza della relazione storica allegata al decreto, affermando che alcuni dei contenuti della stessa sembravano ripresi da [[Wikipedia]] (cfr. Dino Messina, «[http://lanostrastoria.corriere.it/2010/05/il-pasticcio-ministeriale-sull.html Il pasticcio ministeriale sull'eccidio di Porzus]», ''Corriere della Sera'', 27 maggio 2010; «[http://messaggeroveneto.gelocal.it/cronaca/2010/05/27/news/pasticcio-storico-su-porzus-bondi-blocca-il-riconoscimento-1.43917 Pasticcio storico su Porzûs: Bondi blocca il riconoscimento]», ''Messaggero Veneto'', 27 maggio 2010. Il 25 maggio anche il quotidiano cattolico ''[[Avvenire]]'', attraverso un editoriale dello storico [[Paolo Simoncelli]] («Sulla strage di Porzûs strane ipocrisie», 26 maggio 2010), denunciò come erronea la versione dei fatti fornita dal decreto. Secondo Simoncelli la ricostruzione non rese giustizia di quanto storicamente accaduto e successivamente condannato dai tribunali. A tale articolo fecero seguito diversi interventi sui quotidiani nazionali. Per la revoca del provvedimento, si veda ''Porzûs, il ministero cambia rotta'', in ''Avvenire'', 28 maggio 2010.&lt;/ref&gt;.<br /> Corretta la relazione storica, il decreto fu reiterato a novembre dello stesso anno&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.anvgd.it/notizie/10421-27-nov-giovanardi-corretta-relazione-su-malghe-porzus Giovanardi: corretta la relazione storica sugli avvenimenti delle Malghe di Porzus|data=26 novembre 2010|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Da tempo è attivo l'''iter'' procedurale per dichiarare le malghe di Porzûs [[monumento nazionale]]&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Antonio Carioti|url=http://archiviostorico.corriere.it/2011/febbraio/04/malghe_Porzus_siano_dichiarate_monumento_co_9_110204054.shtml|titolo=Le malghe di Porzûs siano dichiarate monumento nazionale|data=4 febbraio 2011|pubblicazione=Corriere della Sera|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Alcuni dirigenti dell'ANPI si sono opposti all'iniziativa, così come alla proposta di intitolare alcune vie cittadine ai «martiri di Porzûs»&lt;ref&gt;È il caso di Giorgio Coianiz, presidente della sezione di San Giorgio di Nogaro (UD) dell'ANPI, che ha inviato una lettera aperta a tutti i consiglieri comunali del suo paese, nonché ai consiglieri della provincia, stigmatizzando quelli che a suo parere appaiono dei tentativi &quot;beceri e populisti&quot; di &quot;riseminare odio&quot; (cfr. «L'ANPI scrive ai politici: su Porzûs non siete informati», ''Messaggero Veneto'', 19 agosto 2010).&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==La memoria==<br /> L'Associazione Partigiani Osoppo-Friuli, nata nel 1947 e non facente parte dell'[[Associazione Nazionale Partigiani d'Italia|ANPI]], bensì della [[Federazione Italiana Volontari della Libertà]], fin dai primi tempi della propria fondazione ha mantenuto vivo il ricordo dell'eccidio di Porzûs.<br /> Da svariati anni, in occasione dell'anniversario dell'assalto gappista, organizza quindi una cerimonia direttamente alle malghe di Topli Uork, in genere accompagnata da altre manifestazioni di tipo storico/rievocativo o commemorativo, quali mostre, convegni, presentazioni di libri, messe e concerti.<br /> Nel periodo estivo viene invece organizzato un incontro al Bosco Romagno, a ricordare gli osovani ivi uccisi&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.partigianiosoppo.it|titolo=Associazione Partigiani &quot;Osoppo-Friuli&quot;|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Entrambe le manifestazioni sono state variamente contrastate e contestate da vari gruppi della sinistra estrema oltre che, in certi casi, dall'ANPI.<br /> In anni più recenti alcune volte le critiche hanno trovato supporto nelle teorie storiche di [[Alessandra Kersevan]]&lt;ref name=kersevan-lettera/&gt;&lt;ref&gt;{{cita news|autore=Ilaria Purassanta|url=http://messaggeroveneto.gelocal.it/cronaca/2012/02/11/news/napolitano-a-porzus-l-anpi-la-visita-chiuda-le-polemiche-1.3169215|titolo=Napolitano a Porzûs. L'Anpi: &quot;La visita chiuda le polemiche&quot;|pubblicazione=Messaggero Veneto|data=11 febbraio 2012|accesso=30 giugno 2012}}; nell'articolo si riporta l'opinione di Federico Vincenti, presidente dell'ANPI per la provincia di Udine, che fra l'altro ha dichiarato: «(…) la strage alle malghe è imputabile a Mario Toffanin. La responsabilità è sua e invece hanno cercato di infangare il comandante e il commissario della Garibaldi e peraltro i loro diffamatori sono stati condannati di recente dal tribunale. È ora di finirla con il revisionismo storico che ha colpito e umiliato la nostra Resistenza friulana, una delle più forti in Europa»&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cita web|url=http://www.cobaspisa.it/foibe-e-revisionismo-storicopolitico/|titolo=Foibe e revisionismo storico/politico|accesso=30 giugno 2012}}&lt;/ref&gt;.<br /> Solo nel 2009 un rappresentante dell'ANPI, a titolo personale, ha partecipato alla cerimonia alle malghe&lt;ref&gt;{{cita|Piffer 2012|p. 104|harv=s}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Note ==<br /> {{references|2}}<br /> <br /> == Bibliografia ==<br /> * {{cita pubblicazione|autore=[[Elena Aga Rossi]]||coautori=Antonio Carioti|data=giugno 2008|titolo=I prodromi dell'eccidio di Porzûs|rivista=Ventunesimo Secolo|numero=16|pagine=83-88|cid=Aga Rossi e Carioti 2008}}<br /> * {{cita libro|||curatore=Gianfranco Bianchi e Silvano Silvani|Per rompere un silenzio più triste della morte. Il processo di Porzûs. Testo della sentenza 30.04.1954 della corte d'assise d'appello di Firenze|2012|annooriginale=1983|La Nuova Base Editrice|Udine|id=ISBN 8863290598|cid=Bianchi e Silvani 2012}}<br /> * {{cita libro|Alberto|Buvoli|Le formazioni Osoppo Friuli. Documenti 1944-45|2003|Istituto friulano per la storia del movimento di liberazione|Udine|id=ISBN 8887388105|cid=Buvoli 2003}}<br /> * {{cita libro|Marina|Cattaruzza|wkautore=Marina Cattaruzza|L'Italia e il confine orientale|2007|Il Mulino|Bologna|id=ISBN 8815113940|cid=Cattaruzza 2007}}<br /> * {{cita libro|Marco|Cesselli|Porzûs, due volti della Resistenza|1975|La Pietra|Milano}}<br /> * {{cita libro|Primo|Cresta|wkautore=Primo Cresta|[[Un partigiano dell'Osoppo al confine orientale]]|1969|Del Bianco|Udine|cid=Cresta 1969}}<br /> * {{cita libro|Daiana|Franceschini|Porzûs. La Resistenza lacerata|1998|Istituto Regionale per la Storia del Movimento di Liberazione del Friuli-Venezia Giulia|Trieste}} <br /> * {{cita libro|Sergio|Gervasutti|Il giorno nero di Porzus. La stagione della Osoppo|1997|annooriginale=1981|Marsilio|Venezia|id=ISBN 8831768158|cid=Gervasutti 1997}}<br /> * {{cita libro|Patrick|Karlsen|Il PCI, il confine orientale e il contesto internazionale 1941-1955|Anno Accademico 2007-2008|cid=Karlsen 2008}} Tesi di dottorato poi pubblicata con il titolo {{cita libro|||Frontiera rossa. Il PCI, il confine orientale e il contesto internazionale 1941-1955|2010|Libreria Editrice Goriziana|Gorizia|id=ISBN 8861020747}}<br /> * {{cita libro|Alessandra|Kersevan|wkautore=Alessandra Kersevan|Porzûs, Dialoghi sopra un processo da rifare|1995|Edizioni Kappa Vu|Udine|id=ISBN 8889808756|cid=Kersevan 1995}}<br /> * {{cita libro|Antonio|Lenoci|Porzûs. La Resistenza tradita|1998|Laterza|Bari|id=ISBN 8882310442}}<br /> * {{cita libro|Gianni|Oliva|wkautore=Gianni Oliva|Foibe. Le stragi negate degli italiani della Venezia Giulia e dell'Istria|2002|Mondadori|Milano|id=ISBN 8804515845|cid=Oliva 2002}}<br /> * {{cita libro|Giovanni|Padoan|wkautore=Giovanni Padoan|Abbiamo lottato insieme. Partigiani italiani e sloveni al confine orientale|1965|Del Bianco|Udine}}<br /> * {{cita libro|Giovanni|Padoan|Porzûs. Strumentalizzazione e verità storica|2000|Edizioni della Laguna|Mariano del Friuli}}<br /> * {{cita libro|||curatore=Tommaso Piffer|Porzûs. Violenza e Resistenza sul confine orientale|2012|Il Mulino|Bologna|id=ISBN 8815234861|cid=Piffer 2012}}<br /> * {{cita libro|Jože|Pirjevec|wkautore=Jože Pirjevec|Foibe. Una storia d'Italia|2009|Einaudi|Torino|id=ISBN 8806198041|cid=Pirjevec 2009}}<br /> * {{cita libro|Raoul|Pupo|wkautore=Raoul Pupo|Trieste '45|2010|Laterza|Bari|id=ISBN 8842092636|cid=Pupo 2010}}<br /> * {{cita libro|autore=Roberto Roggero|titolo=Oneri e onori. Le verità militari e politiche della guerra di liberazione in Italia|editore=Greco &amp; Greco Editori|città=Milano|anno=2006|id=ISBN 8879804170|cid=Roggero|url=http://books.google.com/books?id=BIVzVZoh8moC&amp;lpg=PA435&amp;dq=Elda%20Turchetti%20radio%20londra&amp;hl=it&amp;pg=PA433#v=onepage&amp;q&amp;f=false}}<br /> * {{cita libro|Paolo|Spriano|wkautore=Paolo Spriano|Storia del Partito Comunista Italiano. V. La Resistenza. Togliatti e il partito nuovo|1975|Einaudi|Torino|id=ISBN 8806115029|cid=Spriano 1975}}<br /> * {{cita libro|Paolo|Strazzolini|Da Porzûs a Bosco Romagno|2006|Associazione Culturale Forum Democratico|Spilimbergo|cid=Strazzolini 2006}}<br /> <br /> == Voci correlate ==<br /> ;Inquadramento generale<br /> * [[Resistenza italiana]]<br /> <br /> ;Reparti<br /> * [[Brigata Osoppo]]<br /> * [[Divisione Garibaldi Natisone]]<br /> * [[Gruppi di Azione Patriottica]]<br /> * [[IX Korpus]]<br /> <br /> ;Persone<br /> * [[Alfredo Berzanti]]<br /> * [[Francesco De Gregori (partigiano)|Francesco De Gregori]]<br /> * [[Mario Lizzero]]<br /> * [[Aldo Moretti]]<br /> * [[Giovanni Padoan]]<br /> * [[Guido Pasolini]]<br /> * [[Mario Toffanin]]<br /> <br /> ;Altro<br /> * [[Porzûs (film)]]<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> ;Saggi<br /> * Paolo Deotto, ''[http://www.storiain.net/arret/num62/artic1.htm Strage di Porzûs. Un'ombra cupa sulla Resistenza]'', da Storia in Network.<br /> ;Interviste<br /> * [http://www.ilsussidiario.net/News/Cultura/2012/2/4/PORZUS-Cosi-quella-strage-ha-mandato-in-crisi-il-Pci-e-Togliatti-/238940/ ''Porzûs. Così quella strage ha mandato in &quot;crisi&quot; il Pci (e Togliatti)''.] Intervista a Patrick Karlsen da Sussidiario.it.<br /> ;Articoli di quotidiani<br /> Gli articoli de ''La Stampa'' possono essere letti al seguente indirizzo:<br /> * [http://www3.lastampa.it/archivio-storico/ Archivio storico]<br /> <br /> {{Portale|Friuli-Venezia Giulia|Seconda guerra mondiale}}<br /> {{Antifascismo}}<br /> <br /> [[Categoria:Stragi commesse in Italia durante la seconda guerra mondiale|Porzûs]]<br /> [[Categoria:Storia del Friuli|Porzûs]]<br /> [[Categoria:Brigate Garibaldi|Porzûs]]<br /> [[Categoria:Brigate Osoppo|Porzûs]]<br /> [[Categoria:Resistenza italiana|Porzûs]]<br /> <br /> [[en:Porzûs massacre]]<br /> [[fur:Ecidi di Porçûs]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ragna_Schirmer&diff=104494274 Ragna Schirmer 2012-06-17T14:55:59Z <p>M7: +it:</p> <hr /> <div>'''Ragna Schirmer''' (* [[1972]] in [[Hildesheim]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Pianist]]in. Sie lebt in [[Halle (Saale)]].&lt;ref&gt;[http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/6192117.html MDR Figaro]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Ab 1991 studierte Ragna Schirmer bei [[Karl-Heinz Kämmerling]] an der [[Hochschule für Musik und Theater Hannover]]. Ab 1993 setzte sie ihr Studium in [[Paris]] bei [[Bernard Ringeissen]] fort. 1995 schloss sie das Studium mit dem Diplom (mit Bestnote) ab, 1999 beendete sie ihre Solistenausbildung mit dem Konzertexamen. Seitdem nahm sie an mehreren Meisterkursen teil. Seit 2001 ist Ragna Schirmer Professorin für Klavier an der [[Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim]]. Ragna Schirmer war Stipendiatin des [[Deutscher Musikrat|Deutschen Musikrats]] und der [[Studienstiftung des Deutschen Volkes]]. Sie gewann als bisher einziger Pianist zweimal den Bachpreis beim [[Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb|Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb]] in [[Leipzig]] (1992 und 1998). Als erste CD veröffentlichte sie 2000 eine Aufnahme der [[Goldberg-Variationen]] von [[Johann Sebastian Bach]]. Diese wie auch weitere CDs wurde in Fachzeitschriften ausgezeichnet. Sie ist [[Artist in Residence]] 2010 in [[Heidelberg]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * [[Georg Friedrich Händel]], ''Die Cembalosuiten'', Berlin Classics 2009.<br /> * ''[[Joseph Haydn]] Revisited'', Klaviersonaten und anderer Stücke, Berlin Classics 2008<br /> * [[Robert Schumann]], ''Etüden (Variationen) über ein Beethoven Thema WoO 31'', Berlin Classics 2006<br /> * [[Felix Mendelssohn Bartholdy]], ''Die Klavierkonzerte Nr. 1 &amp; 2'', Berlin Classics 2006<br /> * ''Ragna Schirmer spielt Klavierkonzerte'', [[Ludwig van Beethoven]], Klavierkonzert opus 61 (nach dem [[Violinkonzert (Beethoven)|Violinkonzert]]) und [[Franz Schmidt (Komponist)|Franz Schmidt]], Concertante Variationen über ein Thema von Beethoven für Klavier &amp; Orchester, Berlin Classics 2004<br /> * ''Etude Fantasy'', Stücke von [[Frédéric Chopin]] und Corigliano, Berlin Classics 2003<br /> * Joseph Haydn, ''Klaviersonaten H16 Nr. 20, 50, 52'', Berlin Classics 2002<br /> * [[Alfred Schnittke]], ''Klaviersonaten Nr. 1 - 3'', Berlin Classics 2000<br /> * [[Johann Sebastian Bach]], ''[[Goldberg-Variationen]] BWV 988'', Berlin Classics 2000<br /> * [[Franz Liszt]], Années de Pèlerinage, Berlin Classics 2011, ASIN: B005HLJMA6<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * {{DNB-Portal|128390476|TYP=Werke von und über}}<br /> *[http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/6192117.html MDR Figaro Artikel über Ragna Schirmer]<br /> *Werner Theurich: [http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,613613,00.html ''Aufforderung zum Tanz''] - Artikel über Ragna Schirmer auf [[Spiegel Online]] vom 18. März 2009<br /> *[http://www.ragnaschirmer.de Ragna Schirmers Homepage]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=7913 Interview &quot;Fahren Sie mit dem Auto oder mit der Kutsche?&quot;] bei klassik.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=128390476|LCCN=no/2007/56818}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Schirmer, Ragna}}<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1972]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schirmer, Ragna<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Pianistin<br /> |GEBURTSDATUM=1972<br /> |GEBURTSORT=[[Hildesheim]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[it:Ragna Schirmer]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mbdortmund/Kondolenzliste&diff=102356966 Benutzer:Mbdortmund/Kondolenzliste 2012-04-22T19:31:20Z <p>M7: </p> <hr /> <div>''Mbdortmund ist am 17. April 2012 gestorben. &lt;small&gt;Todesanzeige in den Ruhr-Nachrichten vom 21. April 2012.&lt;/small&gt;''<br /> <br /> ''Er stieß im Juni 2005 zu uns und für mich zählte er zu den Urgesteinen der Wikipedia. Leider habe ich ihn nur einmal persönlich getroffen, er war jedoch für mich in der Wikipedia und auf Wikimedia Commons immer präsent, auch seine Mitarbeit im Support-Team war für uns alle sehr wichtig. Seine Artikel und Fotos werden bleiben und uns an ihn erinnern.'' ([[Benutzer:Raymond|Raymond]])&lt;br /&gt;<br /> <br /> * [http://waz.magazin.magazin.kinder.trauer.de/Mathias-Bigge/Kondolenzbuch/526620.html Online-Kondolenzbuch]<br /> * [http://fs98-schach.de/fsvaktuell.html „Unser schlauer Freund ist tot“ – Nachruf des Schachvereins FS98 Dortmund]<br /> <br /> == Kondolenzliste ==<br /> * — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 17:27, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer:Inkowik|Inkowik]]&lt;/small&gt; 17:29, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 17:30, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> *--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:30, 22. Apr. 2012 (CEST) Ruhe in Frieden!<br /> * --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 17:34, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:39, 22. Apr. 2012 (CEST) ****<br /> * --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 17:42, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:44, 22. Apr. 2012 (CEST) Ich bin tief getroffen.<br /> * --[[Benutzer:TheK|TheK]] 17:45, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:47, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Snotty|snotty]] [[Benutzer Diskussion:Snotty|diskussnot]] 17:47, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Darina|darina]] ([[Benutzer Diskussion:Darina|Diskussion]]) 17:48, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] ([[Benutzer Diskussion:Sir James|Diskussion]]) 17:48, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 17:49, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * ... --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|Björn]] 17:49, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * Es kommt immer unerwartet und immer zu früh. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 17:54, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * [[File:Benno-Elkan-DSC 0037.JPG |thumb|right|R. I. P.]]Mbdortmund war für Wikipedia wie gemacht. Schon lange vorher kannte ich ihn aus dem [[SELFHTML]]-Forum, wo er ebenso intelligent, ausgeglichen und kompetent agierte. Ich bildete mir immer ein, ihn 2004 auf einem SELF-Treffen erstmals zur Mitarbeit in Wikipedia eingeladen zu haben und deshalb „schuld“ zu sein, daß er zu uns stieß. Als dies 2005 endlich geschah, trug er wunderbare, kompetente Texte zur Literatur und Kultur und qualitätsvolle Bilder bei. Er war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung von Qualitätsstandards für literarische Werke, und er war Admin auf Commons und Mitarbeiter im Support-Team. Seine Klugheit, sein kritischer Blick, seine Schreibe und sein Auge – er wird mir unendlich fehlen. Sein Tod reißt ein Loch in Wikipedia. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 17:55, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 17:56, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * (from his Commons work) --[[User:Herbythyme|&lt;font color=&quot;green&quot;&gt;Herby&lt;/font&gt;]] &lt;b&gt;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:#90F&quot;&gt;[[User talk:Herbythyme|talk thyme]]&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/b&gt; 17:57, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Oceancetaceen|Oceancetaceen]] ([[Benutzer Diskussion:Oceancetaceen|Diskussion]]) 17:59, 22. Apr. 2012 (CEST) :( viel Kraft der Familie<br /> * -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:00, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * [[Benutzer:MarcoAurelio|MarcoAurelio]] ([[Benutzer Diskussion:MarcoAurelio|Diskussion]]) 18:01, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> *Zu früh verstorben - Er ist nun in einer besseren Welt und schaut von oben herunter auf uns und kann über das Alles milde lächeln. Mit stillem Gruß--[[Benutzer:Bene16|Bene16]] ([[Benutzer Diskussion:Bene16|Diskussion]]) 18:02, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * Ich bin fassungslos. Ich habe ihn als sehr angenehmen und kompetenten Gesprächspartner kennen gelernt. Meine Gedanken sind bei seiner Frau und seinen Kindern. [[Benutzer:Morty|morty]] ([[Benutzer Diskussion:Morty|Diskussion]])<br /> *[[Benutzer:TBloemink|TBloemink]] ([[Benutzer Diskussion:TBloemink|Diskussion]]) 18:05, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 18:06, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> [[Datei:Do-Bittermark 2719.JPG|miniatur]]<br /> * --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 18:06, 22. Apr. 2012 (CEST), Sehr erschüttert habe ich von seinem Tod gelesen. Die Zusammenarbeit mit ihm am Benno Elkan Artikel hat mir viel Freude gemacht. Mein Mitgefühl an die Angehörigen.<br /> * --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 18:07, 22. Apr. 2012 (CEST) &amp;nbsp; Kann sagen, dass ich grade wirklich leicht fassungslos bin. Habe Mbdortmund zumindest einmal auch persönlich getroffen. Halte seinen Tod für einen Verlust auch für die Wikipeda&amp;commons. R.I.P.<br /> * --[[User:Carschten|ka]][[BD:karstn|ʁs]][[User:Carschten/Bewertung|tn]] 18:07, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[Benutzer:Smial|smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 18:09, 22. Apr. 2012 (CEST) Ich kann nichts sagen.<br /> * --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]&lt;/span&gt; [[Bild:Miniauge2.gif]] 18:15, 22. Apr. 2012 (CEST) verdammt :-(<br /> * &lt;span style=&quot;font-size:0.4em;&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer :Liesel|sel]]&lt;/span&gt; Schreibsklave&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt; 18:16, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[user:aka|aka]] 18:17, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 18:18, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:César|César]] ([[Benutzer Diskussion:César|Diskussion]]) 18:19, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[User:Waithamai|Waitha]][[User talk:Waithamai|&lt;span style=&quot;color:#417DC1&quot;&gt;mai&lt;/span&gt;]] 18:19, 22. Apr. 2012 (CEST) :(<br /> * --[[User:Lukas²³|Lukas²³]]&lt;span style=&quot;font-family:comic sans ms;&quot;&gt; &lt;sub&gt;[[BD:Lukas²³|reden?]] &lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[User:Lukas²³/Bewertung|bewerten?]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[P:Basketball|oder dribbeln?]] [[WP:JWP| →JWPs]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 18:20, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:22, 22. Apr. 2012 (CEST) - habe ihn sehr geschätzt<br /> * --[[Benutzer:Krd|Krd]] 18:23, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * Mein Mitgefühl den Hinterbliebenen. R.I.P. -- [[Benutzer:Jo Atmon|Jo Atmon]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Jo Atmon|Tell me!]]&lt;/small&gt; 18:27, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Lady Whistler|Lady Whistler]] 18:28, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Vanellus|Vanellus]] 18:30, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] ([[Benutzer Diskussion:Hans J. Castorp|Diskussion]]) 18:30, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg ]] ([[Benutzer Diskussion:MittlererWeg|Diskussion]]) 18:31, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] ([[Benutzer Diskussion:Tinz|Diskussion]]) 18:31, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]&lt;/small&gt; 18:36, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 18:37, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 18:38, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:38, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Geher|Geher]] ([[Benutzer Diskussion:Geher|Diskussion]]) 18:39, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 18:40, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 18:40, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 18:42, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|&amp;#23481;]] 18:44, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 18:45, 22. Apr. 2012 (CEST) ein herber Verlust, den Angehörigen mein Mitgefühl<br /> * --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 18:49, 22. Apr. 2012 (CEST) mein Beileid<br /> * --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 18:50, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] ([[Benutzer Diskussion:Memmingen|Diskussion]]) 18:54, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:57, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] ([[Benutzer Diskussion:Asio otus|Diskussion]]) 19:04, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[WP:MP|M]][[user:Martin1978|artin1978]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Martin1978|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Martin1978/Bewertung|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; [[WP:WPVB|WPVB]] 19:05, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] ([[Benutzer Diskussion:Lipstar|Diskussion]]) 19:06, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 19:07, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Wildtierreservat|wtrsv]] 19:08, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 19:09, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * ...[[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:12, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] ([[Benutzer Diskussion:Thot 1|Diskussion]]) 19:17, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Stanzilla|Stanzilla]] ([[Benutzer Diskussion:Stanzilla|Diskussion]]) 19:18, 22. Apr. 2012 (CEST) , &lt;small&gt;Traurig. Vielleicht sollte ich nun doch mal über meine Professorin einen Artikel schreiben, wie er mir damals geraten hat.&lt;/small&gt;<br /> * --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Tröte/2000 Tage Tröterei|2000 Tage]]&lt;/small&gt; 19:19, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] 19:21, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] ([[Benutzer Diskussion:Howwi|Diskussion]]) 19:23, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- Sit terram tibi levis -- [[:commons:User:Blackcat|Blackcat]] 19:23, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 19:26, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[Benutzer:Americophile|Americophile]] ([[Benutzer Diskussion:Americophile|Diskussion]]) 19:27, 22. Apr. 2012 (CEST) (Commons colleague)<br /> * --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 19:28, 22. Apr. 2012 (CEST) Oh mein Gott! Mein Beileid der Familie und Freunden! Sehr sehr traurig! :(((((<br /> * --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 19:40, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 19:41, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Trijnstel|Trijnstel]] ([[Benutzer Diskussion:Trijnstel|Diskussion]]) 19:45, 22. Apr. 2012 (CEST) My condolences.<br /> * --[[Benutzer:Kero|Kero]] 19:46, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> *--[[Benutzer:Rmbonn|Rmbonn]] ([[Benutzer Diskussion:Rmbonn|Diskussion]]) 19:50, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> *--[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 19:53, 22. Apr. 2012 (CEST) &lt;small&gt;Bin fassungslos und mag es eigentltch nicht glauben. Wir werden Deine Mitarbeit - besonders Deine Bilder - vermissen. Mein Mitgefühl an die Angehörigen.&lt;/small&gt;<br /> * --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 19:55, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] ([[Benutzer Diskussion:Hozro|Diskussion]]) 19:57, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] Wir haben ihm viele gute Bilder zu verdanken und konstruktive Mitarbeit im Projekt.<br /> * --[[Benutzer:ca$e|ca$e]] 20:10, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 20:10, 22. Apr. 2012 (CEST) Eigener Kopf und dabei ausgeglichen. Tolle Mitarbeit. Eine Lücke bleibt. Viel Kraft den Angehörigen.<br /> * --[[Benutzer:Wvk|wvk]] ([[Benutzer Diskussion:Wvk|Diskussion]]) 20:16, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 20:17, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] ([[Benutzer Diskussion:Haneburger|Diskussion]]) 20:18, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> *--[[User:Katarighe|&lt;b style=&quot;color:#00C&quot;&gt;Katarighe&lt;/b&gt;&lt;b style=&quot;color:#009&quot;&gt;&lt;/b&gt;]] &lt;small&gt;([[User talk:Katarighe|&lt;font color=&quot;maroon&quot;&gt;'''Diskussion'''&lt;/font&gt;]])&lt;/small&gt; 20:22, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * [[User:Elvaube|Elvaube]]&lt;sup&gt;[[BD:Elvaube|?!]]&amp;nbsp;[[User:Elvaube/Bewertung|±]]&amp;nbsp;[[Spezial:E-Mail/Elvaube|M]]&lt;/sup&gt; 20:25, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] [[Benutzer_Diskussion:SteveK|?!]] 20:26, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] ([[Benutzer Diskussion:Brodkey65|Diskussion]]) 20:29, 22. Apr. 2012 (CEST) Er wird eine große Lücke hinterlassen.<br /> * --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 20:43, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Spezial:E-Mail/XenonX3|✉]]) 20:45, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 20:46, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 20:47, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 20:47, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> [[Kategorie:Benutzer:Kondolenzliste|Mbdortmund]]<br /> *--[[Benutzer:Ot|ot]] ([[Benutzer Diskussion:Ot|Diskussion]]) 21:00, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> *--[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 21:02, 22. Apr. 2012 (CEST) Fassungslos.<br /> * [[Rest in peace]] --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] · [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 21:08, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[Liste europäischer Western|am'''P''']] 21:08, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * Oh Gott, schockiert! Ein großer Verlust für unser Projekt, Wikimedia Commons und die ganze Bewegung. Sehr traurig. :-( Mein Beileid gilt den Hinterbliebenen. :-( —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 21:14, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:-ani-|ani]] 21:16, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup style=&quot;line-height: 1em;&quot;&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 21:18, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --&lt;span style=&quot;font-family:Microsoft Sans Serif&quot;&gt;[[Benutzer:Daniel749|Daniel749]] &lt;small&gt;•[[BD:Daniel749|Diskussion]]•[[P:ST|ST]]•[[WP:WPST|WPST]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 21:25, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> * --[[Benutzer:M7|M7]] ([[Benutzer Diskussion:M7|Diskussion]]) 21:31, 22. Apr. 2012 (CEST)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Palermo&diff=158445327 Straßenbahn Palermo 2012-03-04T15:52:14Z <p>M7: Annullate le modifiche di 93.145.166.191 (discussione), riportata alla versione precedente di Shivanarayana</p> <hr /> <div>{{nota disambigua|la rete tranviaria storica|[[Rete tranviaria di Palermo (1887-1947)]]}}<br /> {{Infobox Metropolitane<br /> |nome= [[Tram]] di [[Palermo]]<br /> |immagine=<br /> |didascalia= <br /> |inaugurazione= [[2011]] (prevista)<br /> |inaugurazione2= <br /> |chiusura=<br /> |gestore= [[AMAT (Palermo)|AMAT]]<br /> |lunghezza= 15 <br /> |tipo= [[Tram|Rete tranviaria urbana]]<br /> |mezzi_usati= 17 [[Bombardier Flexity Outlook]]<br /> |n_linee= 3<br /> |n_stazioni= 46<br /> |pass_giorno= <br /> |pass_anno=<br /> |note= Il pre-esercizio dell'opera è previsto tra la fine del [[2011]] e l'inizio del [[2012]]. Il completamento dell'opera è previsto per il [[2013]], al momento è in discussione un probabile slittamenttamento del completamento della linea 3 al [[2016]].|pianta=Linee tramviarie di Palermo.JPG<br /> }}<br /> La '''[[tranvia|rete tranviaria]] di [[Palermo]]''' è un tipo di trasporto con rotabili a trazione elettrica la cui entrata in funzione in pre-esercizio è prevista nel [[2011]].&lt;ref&gt;[http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/2011/05/09/cantiere-tram-linea-1-in-arrivo-su-corso-dei-mille/ Cantiere Tram linea-1 in arrivo su Corso dei Mille] mobilitapalermo.org&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Il servizio verrà gestito dall'[[AMAT (Palermo)|AMAT]], l'azienda municipalizzata che si occupa del trasporto pubblico locale su gomma e su rotaia. Il progetto è stato approvato nel [[2005]], appaltato nell'[[ottobre]] del [[2006]], mentre i lavori sono partiti nel [[settembre]] del [[2007]].<br /> <br /> A [[Palermo]] è già esistita una [[Rete tranviaria di Palermo (1887-1947)|rete tranviaria]] dismessa nel [[1947]].<br /> <br /> ==Storia==<br /> {{vedi anche|Rete tranviaria di Palermo (1887-1947)}}<br /> A partire dalla fine degli [[anni 80]] si inizia a parlare della realizzaizone di nuove linee tramviarie in città, ad oltre quaranta anni dalla dismissione delle precedenti linee. Vengono portati avanti svariati progetti mentre nel [[2000]] la [[Banca europea degli investimenti]] stanzia circa 160 miliardi di lire (88 milioni di euro) per la realizzazione di tre nuove linee, una sull'asse via Leonardo da Vinci, una sull'asse corso Calatafimi e una sull'asse corso dei Mille.&lt;ref&gt;[http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2003/08/05/la-bei-punta-sulla-sicilia-con-tram.html La BEI punta sulla sicilia con i tram] repubblica.it&lt;/ref&gt; Il [[13 agosto]] del [[2001]] il progetto viene rivisto e parzialmente bloccato dall'allora ''Commissario straordinario'' del comune di Palermo, Gugliemo Serio, a causa di un'osservazione del [[genio civile]] contrario alla realizzazione della linea su corso Calatafimi a causa delle ridotte dimensioni della carreggiata.&lt;ref&gt;[http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2001/08/14/serio-ferma-il-tram-il-polo-applaude.html Serio ferma il tram, il Polo appalude] repubblica.it&lt;/ref&gt; Nel [[maggio]] del [[2002]] il comune di Palermo approva definitivamente il progetto, modificato l'anno precedente, delle nuove linee tramviarie in città&lt;ref&gt;[http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2003/06/22/la-paralisi-di-palazzo-delle-aquile-in.html La paralisi di Palazzo delle Aquile In sei mesi appena dieci delibere] repubblica.it&lt;/ref&gt;. Per il completamento dei lavori vengono preventivati 44 mesi per la '''linea 1''', 48 mesi per la '''linea 2''' e 52 mesi per la '''linea 3'''. &lt;/br&gt;<br /> Dopo due gare d'appalto senza risultati la gara è stata aggiudicata da un consorzio temporane d'imprese per un totale di 192 milioni di euro.&lt;ref&gt;[http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2005/04/24/il-comune-di-palermo-ha-perso-il.html Il comune di Palermo ha perso il tram] repubblica.it&lt;/ref&gt; <br /> L'inizio ufficiale dei lavori, per tutte e tre le linee, è avvenuto nel [[giugno]] del [[2006]]&lt;ref&gt;[http://www.trenodoc.it/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=74&amp;Itemid=2/ La notizia dell'avvio dei lavori nel 2006] trenodoc.it&lt;/ref&gt;, mentre l'inaugurazione dei cantieri è avvenuta a [[ottobre]] del [[2006]],&lt;ref&gt;[http://www.rosalio.it/2007/03/14/partiti-i-lavori-per-il-tram// Inaugurazione ufficiale del sindaco di Palermo] rosalio.it&lt;/ref&gt; anche se l'inizio effettivo dei lavori è datato [[settembre]] [[2007]], pertanto l'inizio del servizio tranviario è prevista per l'[[ottobre]] del [[2012]], anche se si prevede un ritardo di alcuni mesi per il completamento della linea 3, mentre un'apertura parziale in pre-esercizio della linea 1 è prevista per la fine del [[2011]].&lt;ref&gt;[http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2010/08/27/ponti-da-abbattere-alberi-da-estirpare-la.html Ponti da abbattere ed alberi da estirpare] repubblica.it&lt;/ref&gt;<br /> === Linea 1 ===<br /> * '''Linea 1''': La rimessa è quasi completata si lavora sulle rifiniture, i lavori si sono concentrati sull'edificio dedicato al controllo delle linee. Per quanto riguarda il percorso, si è completata la sede del binario di servizio, a [[marzo]] [[2009]] sono iniziati i lavori su strada. Presso la fermata del Centro Commerciale &quot;Forum Palermo&quot;, e tutt'intorno sono stati posati i binari. &lt;ref&gt;[http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/2011/09/14/tram-rivoluzione-allo-sperone/ Tram, rivoluzione allo Sperone] mobilitapalermo.org&lt;/ref&gt; Per la seconda metà del [[2012]] si prevede il primo transito di vettura sulle rotaie.&lt;ref&gt;http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/category/tram/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Linee 2 e 3 ===<br /> * '''Linee 2/3''': l'area della rimessa è stata sgomberata nel [[maggio]] del [[2008]],&lt;ref&gt;[http://toninormanno.altervista.org/wordpress/2008/05/23/tram-a-palermo-diciamo-che-iniziano-a-muoversi-primi-passi/ Tram a Palermo, diciamo che iniziano a muoversi i primi passi] toninormanno.altervista.org&lt;/ref&gt; è stato vinto il ricorso fatto dalla [[ERG (azienda)|Erg petroli]]&lt;ref&gt;[http://giornale.lasicilia.it/giornale/2710/PA2710/MONO/PA02/navipdf.html Vinto il ricorso dell'AMAT] giornale.lasicilia.it&lt;/ref&gt; immediatamente dopo i lavori si sono concentrati sulla costruzione dei depositi, dell'officina e degli uffici smistamento, sul capolinea e si inizia a lavorare su strada. I lavori per strada sono iniziati nel [[giugno]] del [[2010]] dove il cantiere si è predisposto presso lo spartitraffico di via Castellana e l'inizio di via Leonardo da Vinci.&lt;ref&gt;[http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=1068011&amp;page=6/ Inizio linea 2 e 3] skycrapercity.com&lt;/ref&gt; Per quanto riguarda la linea 3 si è chiesto un prolungamento fino in Via Ernesto Basile, così da poter avere maggior interscambio con gli altri trasporti pubblici, quali gli [[autobus]] e il [[Passante ferroviario di Palermo|passante ferroviario]] e collegare anche l'Università. Nel mese di Ottobre 2010 è iniziata la posa dei binari in via Castellana e la risistemazione della nuova rotatoria tra via Leoanrdo da Vinci e la stessa via Castellana.&lt;ref&gt;[http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/2011/01/14/tram-borgo-nuovo-foto-dei-binari-su-strada-e-nuova-viabilita/ Tram a Borgo Nuovo, foto dei binari e nuova viabilità] mobilitapalermo.org&lt;/ref&gt; Nel [[dicembre]] 2010 sono iniziati i lavori presso piazza Einstein per creare il viadotto per oltrepassare [[Viale della Regione Siciliana]],&lt;ref&gt;[http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/2010/11/15/tram-prossima-la-realizzazione-del-ponte-su-piazza-einstein/ Prossima la realizzazione del ponte su piazza Einstein] mobilitapalermo.org&lt;/ref&gt; la notte tra il [[30 giugno]] ed il [[1 luglio]] del [[2011]] è stato installato il pilastro in acciaio, color porpora, che sosterrà il nuovo ponte tranviario.&lt;ref&gt;[http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/2011/07/01/tram-i-lavori-per-la-posa-del-ponte-a-piazza-einstein/ Tram, i lavori per la posa del ponte a piazza Einstein] mobilitapalermo.org&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Caratteristiche tecniche==<br /> Il tragitto correrà su corsie ben separate dalla superficie stradale attraverso barriere di separazione alte circa un [[metro]], inoltre saranno installati dei sistemi che permetteranno l'onda verde automatica ad ogni semaforo per non interrompere la corsa del mezzo rendendo il servizio più simile a quello di una [[metrotranvia]]. Per la costruzione delle linee viene sbancata una quantità di terreno pari a 1 metro in profondità e 5 metri in larghezza, visto che il percorso è previsto quasi totalmente affiancato per ridurre i disagi alla circolazione automobilistica.<br /> <br /> ==I mezzi==<br /> [[File:Bombardier-AMAT-Palermo.jpg|thumb|250px|left|Il [[Bombardier Flexity Outlook]] che verrà usato sulla rete pronto per il trasporto verso Palermo, in attesa di essere trasportato in città.]]<br /> Per l'esercizio sono stati ordinati dei moderni rotabili costruiti alla [[Bombardier]]; il modello scelto è il [[Bombardier Flexity Outlook|Flexity Outlook]]&lt;ref&gt;[http://www.bombardier.com/ Il sito dell'azienda costruttrice, all'interno la descrizione dei modelli venduti per le linee di Palermo] bombardier.com&lt;/ref&gt;, del tipo già diffuso in molte città europee (principalmente in [[Germania]]),&lt;ref&gt;[http://www.railway-technology.com/projects/marseille/marseille3.html Tram a Marsiglia] railway-technology.com&lt;/ref&gt; a grande capienza e a pianale ribassato per facilitare l'accesso. Queste vetture sono composte da cinque elementi con giunti snodabili e possono trasportare fino a 56 passeggeri seduti e 132 passeggeri in piedi. Le dimensioni dei rotabili sono: 32 [[metro|m]] di lunghezza e 2,40 [[metro|m]] di larghezza, la velocità massima raggiungibile è di 70 km/h e raggio minimo di inscrivibilità in curva di 20 metri.&lt;ref&gt;[http://www.bombardier.com/en/transportation/products-services/rail-vehicles/light-rail-vehicles/flexity-trams/palermo--italy?docID=0901260d8000bed8# Pagina dedicata ai mezzi di Palermo] bombardier.com&lt;/ref&gt; Il primo lotto prevede 17 nuovi veicoli, il primo dei quali è stato consegnato all'[[AMAT (Palermo)|AMAT]] il [[18 maggio]] del [[2011]] arrivando in città con una nave del mattino proveniente da [[Napoli]].&lt;ref&gt;[http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/2011/05/18/benvenuto-a-palermo/ Benvenuto a Palermo] mobilitapalermo.org&lt;/ref&gt; Il secondo veicolo è stato consegnato il [[1º giugno]] del 2011.&lt;ref&gt;[http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/2011/06/01/tram-palermo-arrivato-il-secondo-convoglio/ Tram Palermo, arrivato il secondo convoglio] mobilitapalermo.org&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Il progetto==<br /> Il progetto prevede la costruzione di tre differenti linee per collegare le periferie al centro cittadino e, più in particolare, alle principali stazioni del [[Servizio ferroviario metropolitano di Palermo|passante ferroviario]]. <br /> La '''linea 1''' unirà il quartiere di [[Roccella (Palermo)|Roccella]] alla [[Stazione di Palermo Centrale|Stazione centrale]]. Le '''linee 2 e 3''' avranno parte del percorso sovrapposto: la '''linea 2''' condurrà dal quartiere [[Borgo Nuovo (Palermo)|Borgo Nuovo]] alla [[Stazione di Palermo Notarbartolo|Stazione Notarbarolo]], mentre la '''linea 3''' condurrà dal quartiere [[San Giovanni Apostolo (Palermo)|San Giovanni Apostolo]] alla [[Stazione di Palermo Notarbartolo|Stazione Notarbarolo]], come la linea 2, attraversando in parte la [[viale della Regione Siciliana|circonvallazione]]. Per quanto riguarda la linea 3 si è previsto un futuro prolungamento fino alla via Ernesto Basile, così da poter avere maggior interscambio con gli altri trasporti pubblici, quali gli [[autobus]] e il [[Passante ferroviario di Palermo|passante ferroviario]] e collegare anche l'Università. È prevista quindi una forte integrazione delle linee dei [[tram]] con le stazioni del [[Servizio ferroviario metropolitano di Palermo|servizio ferroviario metropolitano]]. La linea 1, alla progettazione attuale, non incrocia in alcun punto le linee 2 e 3, ma è previsto, in futuro, un collegamento tra le linee, per questo motivo sono previsti due depositi diversi, ognuno dotato di officina ed capannone di lavaggio mezzi.<br /> <br /> ==Futuro==<br /> Nonostante le linee non siano ancora attive, l'[[AMAT (Palermo)|AMAT]] ha previsto una futura espansione per le linee tranviarie. L'idea principale è collegare i due depositi sfruttando un prolungamento della linea 3 su viale Regione, proseguendo su via Ernesto Basile costeggiando il [[Università di Palermo|campus universitario]], interconnettendosi nuovamente con il [[Passante ferroviario di Palermo|passante ferroviario]] alla [[Stazione di Palazzo Reale-Orleans|fermata Orleans]] e terminando la sua corsa al terminal della linea 1 di fianco alla [[Stazione di Palermo Centrale|stazione centrale]]. Un altro progetto di ampliamento prevede una linea che prosegua lungo il litorale Sud di via Messina Marine.<br /> <br /> ==Il percorso e le fermate==<br /> ===Linea 1===<br /> La Linea 1 partirà dalla stazione [[Roccella (Palermo)|Roccella]] e terminerà presso la [[Stazione di Palermo Centrale]]:<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Tram Palermo - Linea 1}}<br /> {{Percorso_fer2|uKHSTa|TRAIN||[[Roccella (Palermo)|Roccella]]/[[Forum Palermo]] &lt;small&gt;- interscambio con [[Passante ferroviario di Palermo|passante ferroviario]]&lt;/small&gt;|}}<br /> {{Percorso_fer2|uABZrg|uKDSl|||Deposito}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Laudicina}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Di Vittorio}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Reber}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||XXVII Maggio}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Bacile}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Sperone}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Bione}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Amedeo d'Aosta}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Missori}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||[[Chiesa di San Giovanni dei Lebbrosi|San Giovanni dei Lebbrosi]]}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||[[Ponte dell'Ammiraglio]]}}<br /> {{Percorso_fer2|uWBRÜCKE1|||&lt;small&gt;Ponte tranviario sul [[Fiume Oreto]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Tiro a segno}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Ingrassia}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Randazzo}}<br /> {{Percorso_fer2|uKHSTe|TRAIN||[[Stazione di Palermo Centrale]] &lt;small&gt;- interscambio con [[Passante ferroviario di Palermo|passante ferroviario]]&lt;/small&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> ===Linea 2===<br /> La Linea 2 partirà dalla stazione di Piazza Armerina/S. Paolo per terminare alla [[Stazione di Palermo Notarbartolo|Stazione Notarbartolo]]:<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot;<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Tram Palermo - Linea 2}}<br /> {{Percorso_fer2|uKHSTa|||Piazza Armerina/S. Paolo}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||S. Cristina}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Modica}}<br /> {{Percorso_fer2|uABZrg|uKDSl|||Deposito}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Michelangelo/Castellana}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Campo Ribolla}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Casalini}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Beato Angelico}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Uditore}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Einstein}}<br /> {{Percorso_fer2|uAKRZo||||&lt;small&gt;viadotto Einstein&lt;/small&gt;[[File:Work.gif|15px]]}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Galilei/Pacinotti}}<br /> {{Percorso_fer2|uHST|||Respighi}}<br /> {{Percorso_fer2|uKHSTe|TRAIN||[[Stazione di Palermo Notarbartolo|Stazione Notarbartolo]] &lt;small&gt;- interscambio con [[Passante ferroviario di Palermo|passante ferroviario]]&lt;/small&gt;}}<br /> |}<br /> <br /> ===Linea 3===<br /> La terza ed ultima linea partirà dalla [[Stazione di Palermo Notarbartolo|Stazione Notarbartolo]] per terminare al Terminal CEP:<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Tram Palermo - Linea 3}}<br /> {{Percorso_fer2||uKBHFa|||[[Stazione di Palermo Notarbartolo|Stazione Notarbartolo]] &lt;small&gt;- interscambio con [[Passante ferroviario di Palermo|passante ferroviario]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Respighi}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Galilei Pacinotti}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Einstein[[File:Work.gif|15px]]}}<br /> {{Percorso_fer2||uAKRZo|||&lt;small&gt;viadotto Einstein&lt;/small&gt;[[File:Work.gif|15px]]}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Platen}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Settembrini}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Perpigniano Est}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Amia Est}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Portello}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Vignicella Est}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Pagano}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Calatafimi Pollaci}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Vignicella Ovest}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Giuseppe Pitrè}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Amia Ovest}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Perpignano Ovest}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Regione Siciliana Uditore}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Regione Siciliana}}<br /> {{Percorso_fer2||uAKRZo|||&lt;small&gt;viadotto Einstein&lt;/small&gt;[[File:Work.gif|15px]]}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Uditore}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Beato Angelico}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Casalini}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Campo Ribolla}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Michelangelo Castellana[[File:Work.gif|15px]]}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Michelangelo/U.R. 10[[File:Work.gif|15px]]}}<br /> {{Percorso_fer2||uHST|||Centorbe}}<br /> {{Percorso_fer2||uKBHFe|||Terminal CEP}}<br /> |}&lt;ref&gt;[http://www.cityrailways.it/storage/mappe_10_10/PA2020_tramMS_v3.pdf Le mappe da cityrailways] cityrailways.it&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Voci correlate==<br /> * [[Rete tranviaria di Palermo (1887-1947)]]<br /> * [[AMAT (Palermo)|AMAT]]<br /> * [[Metropolitana di Palermo]]<br /> * [[Tram]]<br /> <br /> ==Note==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> *[http://www.amat.pa.it/ Sito amat]<br /> *[http://www.comune.palermo.it/Comune/Piano_traffico_2002/piano_int_tram.htm Il progetto dal sito del comune]<br /> *[http://www.mobilitapalermo.org/mobpa/il-tram/ Il progetto su altro sito]<br /> *[http://www.mobilitytech.it/portal/page/categoryItem?contentId=78154 L'avvio dei lavori]<br /> *[http://it.youtube.com/watch?v=MmWxeEk2UU0 Un video dei lavori]<br /> <br /> {{Trasporto pubblico italiano}}<br /> <br /> {{Portale|Palermo|Trasporti}}<br /> <br /> [[Categoria:Trasporti a Palermo]]<br /> [[Categoria:Tranvie in Sicilia|Palermo]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leonardo_Pieraccioni&diff=126749151 Leonardo Pieraccioni 2010-09-19T16:03:17Z <p>M7: Annullate le modifiche di 109.117.146.175 (discussione), riportata alla versione precedente di M7</p> <hr /> <div>{{Bio<br /> |Nome = Leonardo<br /> |Cognome = Pieraccioni<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Firenze<br /> |GiornoMeseNascita = 17 febbraio<br /> |AnnoNascita = 1965<br /> |LuogoMorte =<br /> |GiornoMeseMorte =<br /> |AnnoMorte =<br /> |Attività = attore<br /> |Attività2 = regista<br /> |AttivitàAltre = &amp;nbsp;e [[scrittore]]<br /> |Nazionalità = italiano<br /> }}&lt;br&gt;<br /> La sua verve pirotecnica e la sua comicità tipicamente [[toscana]] lo hanno reso famoso e popolare in tutta [[Italia]].<br /> <br /> ==Biografia==<br /> <br /> Giovanissimo forma il trio comico &quot;Fratelli d'Italia&quot; con gli amici [[Giorgio Panariello]] e [[Carlo Conti (conduttore televisivo)|Carlo Conti]] e con quest'ultimo conduce in una rete televisiva locale il varietà ''Succo d'arancia''. Ha collaborato con gli amici Panariello e Conti alla realizzazione del programma ''[[Vernice Fresca]]'' sul circuito televisivo nazionale Cinquestelle di cui era presidente [[Francesco Grandinetti]]. Ha debuttato nella [[televisione]] nazionale alla fine degli [[anni 1980|anni ottanta]] partecipando a [[DeeJay Television]] e poi a ''[[Fantastico (programma televisivo)|Fantastico]]'' con [[Raffaella Carrà]] e [[Johnny Dorelli]].<br /> <br /> Dopo una dura e lunga gavetta nel [[cabaret]], fece la sua prima apparizione a teatro con lo spettacolo comico ''[[Leonardo Pieraccioni Show]]'' ([[1990]]). L'anno successivo [[Alessandro Benvenuti]] lo volle nel suo film ''[[Zitti e mosca]]'', che fu la prima esperienza [[cinema]]tografica di Leonardo.<br /> <br /> I successi di ''[[Villaggio vacanze Pieraccioni]]'' e ''[[Fratelli d'Italia (film)|Fratelli d'Italia]]'', ottimi esempi di spettacoli comici a teatro, convinsero Pieraccioni a provare la carta di regista cinematografico: esordì nel grande schermo con ''[[I laureati]]'', che fu campione d'incassi nel [[1995]]: la pellicola costò 2 miliardi di lire e ne incassò 15. Oltre allo stesso Pieraccioni, si distinse come attore [[Massimo Ceccherini]], amico e spesso collaboratore di Leonardo. Nella colonna sonora si distingue il brano degli [[Audio2]] &quot;''Alle venti''&quot;.<br /> <br /> In seguito scrisse, diresse e interpretò ''[[Il ciclone]]'' (in cui prestò la voce anche il grande [[Mario Monicelli]]) nel [[1996]], con nel cast i suoi amici di sempre [[Massimo Ceccherini]], [[Alessandro Haber]]. Il botteghino durante le feste impazzisce, alla fine i miliardi saranno ben 75. Nell'anno successivo sarà la volta di ''[[Fuochi d'artificio (film 1997)|Fuochi d'artificio]]'', la trama varia ma non il modus operandi, poco importa anche qui il successo è sbalorditivo, il miliardi di lire sono poco più di 70.<br /> <br /> Dopo due pellicole di discreto successo come ''[[Il pesce innamorato]]'' ([[1999]]) e ''[[Il principe e il pirata]]'' ([[2001]]), che però non riuscirono a ripetere gli eccezionali numeri dei due precedenti film, tornò alla ribalta nel [[2003]] con ''[[Il paradiso all'improvviso]]'' nel quale, pur senza stravolgere completamente il suo stile, lo unisce alla spiritosaggine sgrammaticata di [[Anna Maria Barbera]], in arte ''Sconsolata''. <br /> <br /> Nel [[2005]] ha diretto ed interpretato ''[[Ti amo in tutte le lingue del mondo]]'', dove [[Giorgio Panariello]] interpreta suo fratello e [[Massimo Ceccherini]] un frate, e nel [[2007]] ''[[Una moglie bellissima]]'', coinvolgendo ancora una volta [[Massimo Ceccherini]] e arruolando nel cast [[Laura Torrisi]], ex concorrente del ''[[Grande Fratello]]'' alla sua prima prova d'attrice, e [[Gabriel Garko]]. Dopo pochi mesi, alcune riviste lo paparazzano assieme alla Torrisi: in poco tempo i due annunciano il loro fidanzamento.<br /> <br /> Il suo ultimo film ''[[Io &amp; Marilyn]]'' uscito il [[18 dicembre]] [[2009]], come di consueto nel periodo natalizio&lt;ref&gt;http://www.mymovies.it/news/?id=58627&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> I film di Pieraccioni escono sempre nel periodo natalizio, rinnovando ogni due anni la sfida al botteghino con i [[cine-panettone|cine-panettoni]] diretti da [[Neri Parenti]] ed interpretati da [[Christian De Sica]].<br /> <br /> Pieraccioni dal [[1998]] è anche autore di [[racconto|racconti]]: le sue storie sono caratterizzate da un umorismo spesso amaro e da una comicità intrisa a malinconia, pessimismo e tristezza. Ha raccolto i suoi manoscritti nei libri ''Trent'anni, alta, mora'' ([[1998]]), ''Tre mucche in cucina'' ([[2002]]) e ''A un passo dal cuore'' ([[2003]]).<br /> <br /> == Filmografia ==<br /> <br /> === Regista, attore e sceneggiatore ===<br /> * ''[[I laureati]]'' ([[1995]])<br /> * ''[[Il ciclone]]'' ([[1996]])<br /> * ''[[Fuochi d'artificio (film 1997)|Fuochi d'artificio]]'' ([[1997]])<br /> * ''[[Il pesce innamorato]]'' ([[1999]])<br /> * ''[[Il principe e il pirata]]'' ([[2001]])<br /> * ''[[Il paradiso all'improvviso]]'' ([[2003]])<br /> * ''[[Ti amo in tutte le lingue del mondo]]'' ([[2005]])<br /> * ''[[Una moglie bellissima]]'' ([[2007]])<br /> * ''[[Io &amp; Marilyn]]'' ([[2009]])<br /> <br /> === Attore ===<br /> * ''[[Zitti e mosca]]'', regia di [[Alessandro Benvenuti]] ([[1991]])<br /> * ''[[Bonus malus]]'', regia di [[Vito Zagarrio]] ([[1993]])<br /> * ''[[Miracolo italiano (film)|Miracolo italiano]]'', regia di [[Enrico Oldoini]] ([[1994]])<br /> * ''[[Viola bacia tutti]]'', regia di [[Giovanni Veronesi]] ([[1998]]) - Cameo<br /> * ''[[Il mio West]]'', regia di [[Giovanni Veronesi]] (1998) - Anche sceneggiatura<br /> <br /> == Curiosità ==<br /> {{curiosità}}<br /> * Fin da gli esordi, negli anni Ottanta, Pieraccioni è anche autore di canzoni. Collaborando con [[Massimo Miniati]] e [[Nicola Serena]] degli [[Interno 31]] ha realizzato un LP &quot;Animali di città&quot; (cantando anche in coppia con [[Carlo Conti (conduttore televisivo)|Carlo Conti]]) ed il 45 giri &quot;Ahi, ahi, ahi&quot;. Successivamente un altro LP &quot;Il tempo è un pesce che vola&quot; con [[Gianluca Sibaldi]] che si è occupato spesso anche delle musiche originali nei suoi film.<br /> * Pieraccioni è un grandissimo fan di [[Francesco Guccini]] ed ha voluto al suo fianco il cantautore modenese nelle sue pellicole ''[[Ti amo in tutte le lingue del mondo]]'', ''[[Una moglie bellissima]]'' ed ''[[Io &amp; Marilyn]]''.<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Altri progetti==<br /> {{interprogetto|q}}<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> * {{Imdb|nome|0682251}}<br /> *[http://www.leonardopieraccioni.net/ Sito ufficiale]<br /> {{Portale|biografie|cinema}}<br /> <br /> [[Categoria:Attori italiani|Pieraccioni, Leonardo]]<br /> [[Categoria:Comici italiani|Pieraccioni]]<br /> [[Categoria:Registi italiani|Pieraccioni, Leonardo]]<br /> [[Categoria:Sceneggiatori italiani|Pieraccioni, Leonardo]]<br /> [[Categoria:Personalità legate a Firenze|Pieraccioni]]<br /> [[Categoria:Nastri d'argento al migliore attore protagonista]]<br /> <br /> [[en:Leonardo Pieraccioni]]<br /> [[pl:Leonardo Pieraccioni]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leonardo_Pieraccioni&diff=126749149 Leonardo Pieraccioni 2010-09-12T16:05:19Z <p>M7: Annullate le modifiche di 92.246.104.53 (discussione), riportata alla versione precedente di B3t</p> <hr /> <div>{{Bio<br /> |Nome = Leonardo<br /> |Cognome = Pieraccioni<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Firenze<br /> |GiornoMeseNascita = 17 febbraio<br /> |AnnoNascita = 1965<br /> |LuogoMorte =<br /> |GiornoMeseMorte =<br /> |AnnoMorte =<br /> |Attività = attore<br /> |Attività2 = regista<br /> |AttivitàAltre = &amp;nbsp;e [[scrittore]]<br /> |Nazionalità = italiano<br /> }}&lt;br&gt;<br /> La sua verve pirotecnica e la sua comicità tipicamente [[toscana]] lo hanno reso famoso e popolare in tutta [[Italia]].<br /> <br /> ==Biografia==<br /> <br /> Giovanissimo forma il trio comico &quot;Fratelli d'Italia&quot; con gli amici [[Giorgio Panariello]] e [[Carlo Conti (conduttore televisivo)|Carlo Conti]] e con quest'ultimo conduce in una rete televisiva locale il varietà ''Succo d'arancia''. Ha collaborato con gli amici Panariello e Conti alla realizzazione del programma ''[[Vernice Fresca]]'' sul circuito televisivo nazionale Cinquestelle di cui era presidente [[Francesco Grandinetti]]. Ha debuttato nella [[televisione]] nazionale alla fine degli [[anni 1980|anni ottanta]] partecipando a [[DeeJay Television]] e poi a ''[[Fantastico (programma televisivo)|Fantastico]]'' con [[Raffaella Carrà]] e [[Johnny Dorelli]].<br /> <br /> Dopo una dura e lunga gavetta nel [[cabaret]], fece la sua prima apparizione a teatro con lo spettacolo comico ''[[Leonardo Pieraccioni Show]]'' ([[1990]]). L'anno successivo [[Alessandro Benvenuti]] lo volle nel suo film ''[[Zitti e mosca]]'', che fu la prima esperienza [[cinema]]tografica di Leonardo.<br /> <br /> I successi di ''[[Villaggio vacanze Pieraccioni]]'' e ''[[Fratelli d'Italia (film)|Fratelli d'Italia]]'', ottimi esempi di spettacoli comici a teatro, convinsero Pieraccioni a provare la carta di regista cinematografico: esordì nel grande schermo con ''[[I laureati]]'', che fu campione d'incassi nel [[1995]]: la pellicola costò 2 miliardi di lire e ne incassò 15. Oltre allo stesso Pieraccioni, si distinse come attore [[Massimo Ceccherini]], amico e spesso collaboratore di Leonardo. Nella colonna sonora si distingue il brano degli [[Audio2]] &quot;''Alle venti''&quot;.<br /> <br /> In seguito scrisse, diresse e interpretò ''[[Il ciclone]]'' (in cui prestò la voce anche il grande [[Mario Monicelli]]) nel [[1996]], con nel cast i suoi amici di sempre [[Massimo Ceccherini]], [[Alessandro Haber]]. Il botteghino durante le feste impazzisce, alla fine i miliardi saranno ben 75. Nell'anno successivo sarà la volta di ''[[Fuochi d'artificio (film 1997)|Fuochi d'artificio]]'', la trama varia ma non il modus operandi, poco importa anche qui il successo è sbalorditivo, il miliardi di lire sono poco più di 70.<br /> <br /> Dopo due pellicole di discreto successo come ''[[Il pesce innamorato]]'' ([[1999]]) e ''[[Il principe e il pirata]]'' ([[2001]]), che però non riuscirono a ripetere gli eccezionali numeri dei due precedenti film, tornò alla ribalta nel [[2003]] con ''[[Il paradiso all'improvviso]]'' nel quale, pur senza stravolgere completamente il suo stile, lo unisce alla spiritosaggine sgrammaticata di [[Anna Maria Barbera]], in arte ''Sconsolata''. <br /> <br /> Nel [[2005]] ha diretto ed interpretato ''[[Ti amo in tutte le lingue del mondo]]'', dove [[Giorgio Panariello]] interpreta suo fratello e [[Massimo Ceccherini]] un frate, e nel [[2007]] ''[[Una moglie bellissima]]'', coinvolgendo ancora una volta [[Massimo Ceccherini]] e arruolando nel cast [[Laura Torrisi]], ex concorrente del ''[[Grande Fratello]]'' alla sua prima prova d'attrice, e [[Gabriel Garko]]. Dopo pochi mesi, alcune riviste lo paparazzano assieme alla Torrisi: in poco tempo i due annunciano il loro fidanzamento.<br /> <br /> Il suo ultimo film ''[[Io &amp; Marilyn]]'' uscito il [[18 dicembre]] [[2009]], come di consueto nel periodo natalizio&lt;ref&gt;http://www.mymovies.it/news/?id=58627&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> I film di Pieraccioni escono sempre nel periodo natalizio, rinnovando ogni due anni la sfida al botteghino con i [[cine-panettone|cine-panettoni]] diretti da [[Neri Parenti]] ed interpretati da [[Christian De Sica]].<br /> <br /> Pieraccioni dal [[1998]] è anche autore di [[racconto|racconti]]: le sue storie sono caratterizzate da un umorismo spesso amaro e da una comicità intrisa a malinconia, pessimismo e tristezza. Ha raccolto i suoi manoscritti nei libri ''Trent'anni, alta, mora'' ([[1998]]), ''Tre mucche in cucina'' ([[2002]]) e ''A un passo dal cuore'' ([[2003]]).<br /> <br /> == Filmografia ==<br /> <br /> === Regista, attore e sceneggiatore ===<br /> * ''[[I laureati]]'' ([[1995]])<br /> * ''[[Il ciclone]]'' ([[1996]])<br /> * ''[[Fuochi d'artificio (film 1997)|Fuochi d'artificio]]'' ([[1997]])<br /> * ''[[Il pesce innamorato]]'' ([[1999]])<br /> * ''[[Il principe e il pirata]]'' ([[2001]])<br /> * ''[[Il paradiso all'improvviso]]'' ([[2003]])<br /> * ''[[Ti amo in tutte le lingue del mondo]]'' ([[2005]])<br /> * ''[[Una moglie bellissima]]'' ([[2007]])<br /> * ''[[Io &amp; Marilyn]]'' ([[2009]])<br /> <br /> === Attore ===<br /> * ''[[Zitti e mosca]]'', regia di [[Alessandro Benvenuti]] ([[1991]])<br /> * ''[[Bonus malus]]'', regia di [[Vito Zagarrio]] ([[1993]])<br /> * ''[[Miracolo italiano (film)|Miracolo italiano]]'', regia di [[Enrico Oldoini]] ([[1994]])<br /> * ''[[Viola bacia tutti]]'', regia di [[Giovanni Veronesi]] ([[1998]]) - Cameo<br /> * ''[[Il mio West]]'', regia di [[Giovanni Veronesi]] (1998) - Anche sceneggiatura<br /> <br /> == Curiosità ==<br /> {{curiosità}}<br /> * Fin da gli esordi, negli anni Ottanta, Pieraccioni è anche autore di canzoni. Collaborando con [[Massimo Miniati]] e [[Nicola Serena]] degli [[Interno 31]] ha realizzato un LP &quot;Animali di città&quot; (cantando anche in coppia con [[Carlo Conti (conduttore televisivo)|Carlo Conti]]) ed il 45 giri &quot;Ahi, ahi, ahi&quot;. Successivamente un altro LP &quot;Il tempo è un pesce che vola&quot; con [[Gianluca Sibaldi]] che si è occupato spesso anche delle musiche originali nei suoi film.<br /> * Pieraccioni è un grandissimo fan di [[Francesco Guccini]] ed ha voluto al suo fianco il cantautore modenese nelle sue pellicole ''[[Ti amo in tutte le lingue del mondo]]'', ''[[Una moglie bellissima]]'' ed ''[[Io &amp; Marilyn]]''.<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Altri progetti==<br /> {{interprogetto|q}}<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> * {{Imdb|nome|0682251}}<br /> *[http://www.leonardopieraccioni.net/ Sito ufficiale]<br /> {{Portale|biografie|cinema}}<br /> <br /> [[Categoria:Attori italiani|Pieraccioni, Leonardo]]<br /> [[Categoria:Comici italiani|Pieraccioni]]<br /> [[Categoria:Registi italiani|Pieraccioni, Leonardo]]<br /> [[Categoria:Sceneggiatori italiani|Pieraccioni, Leonardo]]<br /> [[Categoria:Personalità legate a Firenze|Pieraccioni]]<br /> [[Categoria:Nastri d'argento al migliore attore protagonista]]<br /> <br /> [[en:Leonardo Pieraccioni]]<br /> [[pl:Leonardo Pieraccioni]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rhododendronbusch&diff=69432707 Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch 2010-01-17T12:03:10Z <p>M7: Admin flag</p> <hr /> <div>Alles Gute für die Pause :-) --[[Benutzer:Bdk|&lt;span style=&quot;color:#116611&quot;&gt;:Bdk:&lt;/span&gt;]] 23:06, 19. Dez. 2007 (CET)<br /> == Guten Rutsch! ==<br /> <br /> [[Bild:Crab Nebula.jpg|100px|right|Überrest eines der größten [[Supernova|Feuerwerke]], die es je gab]]<br /> <br /> Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge es erfolgreich und voller Spaß für dich sein! Wir sprechen uns sicherlich bald wieder :) --&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;&amp;int;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Die Dateiüberprüfung]]&amp;nbsp;&amp;int; 18:31, 31. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hey :) ==<br /> Ich sehe gerade, dass du n Edit gemacht hast! :)<br /> <br /> Ich dachte, du wärst inaktiv....<br /> <br /> Naja. Meine Bitte: Könntest du #wikipedia-de-dup droppen, damit ich das neu aufmachen kann...ist relativ doof, wenn du inactive bist (wir können im Moment nichtmal n topic reinhauen) oder mich zumindest zum op machst? Danke! ...[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;'''{'''&amp;nbsp;''[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Die Dateiüberprüfung]]''&amp;nbsp;'''}''' 13:57, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Gut, dass du einen Edit gemacht hast. So droht dir [[WP:AK#Kandidaten zur automatischen Deadministrierung|dieses „Schicksal“]] noch lange nicht. ;-) --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:08, 1. Mai 2008 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh. Was bearbeitest du hier????? Und ich hatte schon gehofft, er sei da, als ich kein &quot;aktuell&quot; mehr hinter meinem Edit gesehen hab :(:( ...[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;'''{'''&amp;nbsp;''[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Die Dateiüberprüfung]]''&amp;nbsp;'''}''' 14:09, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::: @Forrester: Hier darf jeder editieren! :-)<br /> ::: Würde den Channel ja gerne &quot;droppen&quot; - sag mir nur mal gerade, wie das geht Mr. ChanServ ist was das angeht gerade nicht mein Freund. Bzw. wie bekomme ich das Passwort wieder?<br /> ::: @Leyo: Gratuliere zum überstandenen Zirkus. Wann ist das geschehen? Es hat sich ja ne Menge getan. Sind ja einige nun Admin...<br /> ::: Ich hoffe, dass ich jetzt wieder etwas Zeit für die Wikipedia finde. Habs doch sehr vermisst...<br /> ::: Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 20:39, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Hey Rhodo, schön, dass Du wieder da bist! Hoffe, dass man dich wieder öfter sieht/liest. Gruß, [[Benutzer:Solid_State|Solid State]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Solid_State|Input/Output]]; [[Benutzer:Solid_State/Bewertung|+/–]]&lt;/small&gt; 21:13, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> :::::+1! Willkommen zurück! --[[Benutzer:NEUROtiker|NEUROtiker]] 21:36, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> Ich sag mal nicht, dass ich mich freue....das dürftest du auch so wissen ;) ...[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;'''{'''&amp;nbsp;''[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Die Dateiüberprüfung]]''&amp;nbsp;'''}''' 21:55, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> :Willkommen zurück :) Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 21:56, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Ja, schön dass du wieder da bist. Aber übertue dich nur nicht. ;-) Betreffend [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv|deiner Frage]]: Bei mir ist's knapp einen Monat her, bei NEURO zwei mehr. Mittlerweile ist die RC wirklich gut mit Admins bestückt (auch wenn einige dort nicht besonders aktiv sind) und bald kommt ja noch einer dazu. Du scheinst trotz Abwesenheit bemerkt zu haben, dass wir die Chemlist abgearbeitet haben. Dein Tool ist jedenfalls nicht mehr online. Die [[Benutzer:Rhododendronbusch/Chemlist|zugehörigen Seiten]] könntest du nun wohl auch löschen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:30, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Ich muss gestehen, dass ich nicht bemerkt habe, dass das Chemlist-Tool nicht mehr online ist. Das würde eher damit zusammenhängen, dass mein Toolserver-Account erloschen ist. Oder der Server ist umgezogen, was auch sein könnte... Das muss ich aber noch überprüfen.<br /> :::An alle Neuadmins: Herzlichen Glückwunsch! Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 09:43, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> ::::Hm, [http://tools.wikimedia.de/~rhodo/ deine Hauptseite] und Tigergui sind jedenfalls noch online. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:37, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::: Stimmt. Da hat sich auf den Servern einiges getan. Vermutlich hat der Datenbankserver auch gewechselt, so dass das Tool den falschen Server anspricht. Das Tool ist ja auch nicht offline sondern liefert eine Fehlermeldung. Und wo ich drüber nachdenke: Mir wurde gesagt, dass was an meinem Account gemacht wurde. Muss ich mich die Tage mal drum kümmern. Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 15:09, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> Wie wäre es, wenn Du Dich [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Mitarbeiter|hier]] von &quot;Inaktive Mitarbeiter&quot; wieder auf &quot;Aktive Mitarbeiter&quot; verschiebst? Viele Grüße --[[Benutzer:WunschhoferJ|WunschhoferJ]] 11:17, 7. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Falls du Interesse hast: ==<br /> <br /> Ich hätte ggf. noch bedarf an einen [http://www.youtube.com/watch?v=KMU0tzLwhbE Developer]. ...[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;'''{'''&amp;nbsp;''[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Die Dateiüberprüfung]]''&amp;nbsp;'''}''' 15:37, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : Das Video kenn ich schon. Trotzdem witzig.<br /> : Was brauchst Du denn? Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 15:55, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Chat? ...[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;'''{'''&amp;nbsp;''[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Die Dateiüberprüfung]]''&amp;nbsp;'''}''' 15:57, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::: Wenn wir uns dort mal begegnen, OK. Übers WE bin ich nicht erreichbar. Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 16:33, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich bin heut abend da :) ...[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;'''{'''&amp;nbsp;''[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Die Dateiüberprüfung]]''&amp;nbsp;'''}''' 19:34, 2. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Autoübersicht ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> kannst du mir mal kurz helfen? Ich stehe gerade etwas auf der Leitung. Wollte eigentlich eine [[:Vorlage:Autoübersicht|Autoübersicht]] für das Diskussions-Archiv des [[Portal:Umwelt- und Naturschutz|Portals Umwelt- und Naturschutz]] anlegen. Funktioniert aber nicht. Kannst du mir sagen, was ich falsch gemacht habe: <br /> *Hier solls hin: [[Portal Diskussion:Umweltschutz/Archiv]]<br /> *Und die Seiten sollen alle mit in die Übersicht aufgenommen werden: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&amp;from=Umweltschutz%2FArchiv%2F&amp;namespace=101 Archive Umweltschutz]<br /> <br /> Danke, [[Benutzer:Herr Meier|Herr Meier]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Herr Meier|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 21:50, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : Wahrscheinlich gar nichts. Ich hatte damals einen Bot geschrieben, der solche Seiten bzw. solche Übersichten erstellt. Ich bin im Moment dabei, mein Zeug zu ordnen. Leider sind mir seinerzeit durch einen Festplattencrash einige Bots und Skripte abhanden gekommen. Eventuell liegen auf meinem Toolserveraccount noch Kopien der Bots. Mal schauen. Im Moment, denke ich, funktioniert die Vorlage nicht. Es sei denn, jemand hat diesen Bot während meiner Pause übernommen. Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 23:10, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Danke! Sollte vielleicht auch kurz auf der Vorlagen-Seite vermerkt werden. Falls du den Bot wieder in Betrieb nehmen solltest, gib mir Bescheid! Gute Nacht, [[Benutzer:Herr Meier|Herr Meier]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Herr Meier|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 23:19, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Hätte auch gerne ne kurze Info, wenn der Bot wieder läuft... Danke vielmals schon im Voraus! ;) --[[Benutzer:DrTrigon|Dr]][[Benutzer_Diskussion:DrTrigon|Trigon]] 18:47, 25. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Ich würde gerne wissen ob der Bot überhaupt wieder in Betrieb geht ?? Ansonsten würde es Sinn machen einen Löschantrag dür die Vorlage einzutragen. --[[Benutzer:Rautenfreund|Freund der Raute]] - [[Benutzer Diskussion:Rautenfreund|&lt;small&gt;Talk to me&lt;/small&gt;]] 02:36, 27. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::: Ich werde Ihn neu programmieren müssen - sofern da Interesse besteht. Ansonsten wäre ein LA sinnvoll.<br /> :::: Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 21:59, 22. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::: Muss wegen mir nicht sein. Wäre schön und praktisch wenn er läuft, aber keinen Aufwand betreiben - von mir aus. :) Grüsse --[[Benutzer:DrTrigon|Dr]][[Benutzer_Diskussion:DrTrigon|Trigon]] 19:50, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Ich habe die Erwähnung der Vorlage in der Hilfe usw. entfernt. Falls er wieder läuft, kannst du es ja wieder einfügen. -- [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 14:01, 23. Nov. 2008 (CET)<br /> ::::und ich hab mal einen hinweis in die vorlagenseite eingebaut.--[[Benutzer_Diskussion:AwOc|AwOc]] 23:10, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == sbl-bug immer noch reproduzierbar? ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> bloss ein hinweis auf [[MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#Bug.3F]], fuer den fall, dass du die DS nicht mehr beobachten solltest. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 02:10, 14. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Habe dort geantwortet. Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 19:17, 14. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 19:17, 14. Mai 2008 (CEST)}}<br /> <br /> == Archivierfrage ==<br /> <br /> Moin, Rhodo, vor langer Zeit hattest du mir mal geholfen, ein Archiv für meine Diskussionsseite anzulegen. Die alte Form gibt's nicht mehr, weil ich mal aus Ärger Seiten habe löschen lassen. Nun spielt sich auf meiner Seite eine Diskussion ab, die ich wie diejenige über LZ 7, die stets auf der Seite bleibt, bewahren möchte, nämlich [[Benutzer_Diskussion:MrsMyer#Therese_von_Mecklenburg-Strelitz|diese]], weil ich sie als besonders erfreuliches Beispiel für Zusammenarbeit von Autoren sehe, die sich mehr oder weniger zufällig auf meiner Diskseite treffen, zu meinem ganz großen Vergnügen. Könntest du mir bitte noch einmal helfen? Wie lautet ein Befehl, mit dem diese Diskussion nicht ins Archiv wandert und ich sie wie bei LZ 7 im Seitenkopf aufführen kann? Fragt --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 00:08, 20. Mai 2008 (CEST)<br /> :Bitte fummele doch einfach, wenn du willst, entsprechend an meiner Diskseite herum. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 00:23, 20. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Unter [[Vorlage:Autoarchiv#(Unter-)Abschnitte vor dem archivieren schützen]] findest Du den entsprechenden Hinweis. Einfach die Vorlage [[:Vorlage:Nicht archivieren|Nicht archivieren]] in den entsprechenden Abschnitt bapperln und der Abschnitt sollte bleiben. Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]&lt;/sup&gt; 09:24, 20. Mai 2008 (CEST)<br /> :::Sehr herzlichen Dank auch in diesem Fall für deine Hilfe! Freundliche Grüße --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 18:52, 21. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Erledigt-Baustein und Substitition auf Archivseiten ==<br /> <br /> Hallo Rhodo. Vielleicht ist [[Benutzer Diskussion:Euku#Erledigt-Baustein|diese Diskussion]] für dich auch von Interesse. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:54, 4. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Tiger GUI ==<br /> <br /> Hallo, ich habe meine Templatetiger Skripte so umgestellt, dass ich jetzt wesentlich mehr Sprachen und z.B. auch das Commonswiki unterstützte und dieses in kürzeren Intervallen update. Schau mal bitte bei [[Benutzer_Diskussion:Kolossos#TigerGUI]] vorbei. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 12:03, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Vorlagenauswertungsformular funktioniert nicht für RegExp ==<br /> <br /> Hallo, ich schreibe hier in der Hoffnung, das du deine Benutzerdiskussionsseite ließt. Der Tigergui unter [[tools:~rhodo/tigergui/]] erzeugt keine richtige URL, wenn man ihm sagt, das man einen Regex angegeben hat. Ich habe das Problem unter [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagenauswertung#Formular für RegExp funktioniert nicht]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vorlagenauswertung&amp;oldid=62621636#Formular_f.C3.BCr_RegExp_funktioniert_nicht Permalink]) geschildert. Bis jetzt hat keiner darauf reagiert. Ich hoffe, ich spreche den richtigen direkt an. Schonmal Danke für's vorbeischauen --[[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 14:31, 10. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Rhododendronbusch]] ==<br /> <br /> Deine 25 Wiederwahl-Voten sind zusammen, du solltest dich jetzt einer Wiederwahl stellen. Gruß [[Benutzer:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:blue;&quot;&gt;Στε&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;Ψ&lt;/span&gt;]] 20:47, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> :jepp, falls du die neuen Regelungen nicht mitbekommen hast, findest du [[WP:AWW|hier]] alle notwendigen Erläuterungen, innerhalb eines Monats müsstest du dich der Wiederwahl stellen. Wenn du die erweiterten Benutzerrechte erstmal abgeben möchtest, kannst du das hier auf deiner Disk kundtun, dann verlierst du sie erstmal, kannst aber natürlich später jederzeit erneut kandidieren. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 01:47, 25. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Adminkandidaturen#Rhododendronbusch]] ==<br /> Ich war so frei und habe Deine Wiederwahl beantragt: Nicht weil ich Deine Abwahl fordern würde sondern weil der Standardtext in solchen Fällen abscheulich ist. Unabhängig vom Ausgang der Wahl Danke ich Dir für deine Tätigkeit hier. --[[Spezial:Beiträge/80.136.70.80|80.136.70.80]] 00:08, 3. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Das eingeleitete Wiederwahlverfahren ist imho irregulär, da es den [[Wikipedia:Kandidaturen|Regeln für die Adminkandidaturen]] widerspricht, vgl. [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Rhododendronbusch WW2010#Dieses Wiederwahlverfahren ist ungültig|hier]]. Da es hier um eine Grundsatzfrage geht, würde ich es für sinnvoll halten, die Sache vor das Schiedsgericht zu bringen, allerdings nur falls Du als Betroffener damit einverstanden bist. - Die Behauptung der IP, es gebe einen &quot;Standardtext&quot; für Wiederwahlen ohne Zustimmung des jeweiligen Kandidaten, ist Unsinn, es hat lediglich im Dezember ein Benutzer einen Haufen solcher Verfahren ohne Zustimmung oder gar Kenntnis der jeweiligen Kandidaten mit einem etwas seltsamen Text gegstartet. Glücklicherweise hat dieser Benutzer seine diesbezügliche Aktivität in den Weihnachsferien unterbrochen, und da offensichtlich auch kein anderer stimmberechtigter Benutzer mehr die Absicht hat, Wiederwahlen ohne Kenntnis des Kandidaten zu starten, hätte die Seite einfach bis zu einer Antwort Deinerseits auf die Mitteilung einen Absatz weiter oben ruhen können, was imho sowieso die korrekte Verfahrensweise ist. Gruß -- [[Benutzer:1001|1001]] 21:57, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ==Admin flag==<br /> As requested on [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&amp;oldid=1814149#Rhododendronbusch.40dewiki meta], I've removed your admin flag. Please accept a warm &quot;thank you&quot; for your work as a sysop on this project. --[[Benutzer:M7|M7]] 13:03, 17. Jan. 2010 (CET)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:EBB&diff=67217453 Benutzer Diskussion:EBB 2009-11-24T16:38:02Z <p>M7: Neuer Abschnitt /* Sysop flag */</p> <hr /> <div>Moin! Ich werde in Zukunft Anfragen auf meiner Diskussionsseite hier beantworten.<br /> <br /> Tipp: Anfrage hier stellen - diese Diskussionsseite beobachten - meine Antwort lesen - wenn Sache erledigt, meine Diskussionsseite nicht mehr beobachten.<br /> <br /> Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB]] [[Benutzer Diskussion: EBB|(Diskussion)]] 16:23, 9. Sep 2005 (CEST)<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> * [[19. Oktober]] [[2003]] - [[1. Februar]] [[2005]] siehe [[Benutzer Diskussion: EBB/Archiv 1]]<br /> * [[4. Februar]] 2005 - [[22. August]] [[2005]] siehe [[Benutzer Diskussion: EBB/Archiv 2]]<br /> <br /> == [[Vertrauensfrage]] ==<br /> <br /> Hello! Ich habe 2 Abschnitte in diesem Artikel erweitert (1.3.3. und 1.3.4.) und würde es schätzen, wenn du drüber schaust. Danke &amp; schönen Gruß --[[Benutzer:Calvin Ballantine|CJB]] 14:19, 23. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> Nachtrag: Ich nehme an, du willst auch zu BVerfGE 2005 schreiben. Ich habe den Inuse-Marker nicht als persönliche Reservierung gesetzt, sondern mehr um zu vermeiden, dass ggf. eine Flut kleiner Änderungen kommt, bevor etwas aus einem Guss erstellt werden kann. Wir können uns gern abstimmen, wenn du magst, oder die Arbeit teilen. Etwa Mehrheitsvotum / Dissentings. Gruß Calvin --[[Benutzer:Calvin Ballantine|CJB]] 12:38, 25. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Bundessicherheitsrat]] ==<br /> <br /> Vielleicht kannst du mir die Frage beantworten oder du kennst jemanden der das kann. Eine IP hat in den Artikel reingeschrieben: &quot;Der Chef des Bundeskanzleramtes hat in den Sitzungen lediglich Beobachterstatus.&quot; Einleuchtend ist das schon, ich konnte es aber nicht bestätigen. Weißt du darüber etwas genaueres? Danke, --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 14:48, 29. Aug 2005 (CEST)<br /> : Habe die Antwort selber gefunden. Gruß, --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 15:19, 29. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Admin ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen! Bitte trage dich in [[Wikipedia:Administratoren]] ein - bei Fragen kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden! -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 19:09, 4. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> Auch von mir herzlichen Glückwunsch, die überwältigende Zustimmung für dich freut mich vor allem für dich, aber auch ich fühle mich bestätigt, weil es mir zeigt, dass ich mit meinem Adminvorschlag wohl ganz gut lag. Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 22:55, 4. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> Ein herzlichen Glückwunsch auch von mir. Gut, dass Berlin-Jurist so einen Kandidaten gefunden hat. Ich wünsche dir eine gute, stressfreie (das kommt nicht vor) Adminzeit :-) Bei Fragen: Jeder hilft gerne --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 23:13, 4. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> Herzlichen Glückwunsch, gute Nerven und was man sonst noch so brauchen kann als Admin! Du warst derjenige, der mich im Juni 2004 bei meinem ersten wikipedia-Versuch willkommen geheissen hast - und der Artikel, um dem es damals ging [[Lübecker Marienkirche]], ist gerade ''lesenswert'' geworden. Herzliche Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] 00:38, 9. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis Reichskristallnacht ==<br /> [[Reichskristallnacht]], [[Diskussion:Reichskristallnacht - Novemberpogrome 1938#Die Problematik der Begriffe]].--[[Benutzer:Fiege|Fiege]] 23:37, 8. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> Fortsetzung des Streits und mein Vorschlag nebst vermittelnder Begründung ebendort [[Diskussion:Reichskristallnacht - Novemberpogrome 1938#Definition, Begriffsdebatte und geplante Auslagerung]] ganz unten bei Nummer 20.<br /> --[[Benutzer:Fiege|Fiege]] 01:11, 21. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == REP ==<br /> <br /> Tja, es ist ja noch der 10. Da Du Dich an der Exzellenzdiskussion [[Die Republikaner]] beteiligt hast und die graphische Darstellung von Wahlergebnissen Dich wohl ohnehin interessieren dürfte, weise ich Dich darauf hin, daß [[Wikipedia:Bilderwerkstatt#Wahlergebnisse_der_REP|diese]] Diskussion kurz vor ihrem Ende steht. Da sich [[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] freundlicherweise bereit erklärt hat, den Job zu übernehmen, möchte ich Dich bitten, dringende Änderungswünsche jetzt anzugeben. Gruß--[[Benutzer:Chef|Pangloss]] [[Benutzer_Diskussion:Chef|Diskussion]] 23:10, 10. Sep 2005 (CEST)<br /> :Sorry, war doch ein bisschen zu spät. Aber mein &quot;Neutral&quot; kann ja nichts Wesentliches geändert haben. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB]] [[Benutzer Diskussion: EBB|(Diskussion)]] 00:07, 18. Sep 2005 (CEST)<br /> ::Hallo nochmal, nein, richtig ausschlaggebend war es nicht. Könntest Du Dir die Mühe machen, den Artikel jetzt noch einmal durchzulesen und Verbesserungswünsche anzugeben? Du hattest vor allem &quot;mehr Fleisch&quot;, mehr Fließtext in der Inhaltsübersicht und weniger anonyme &quot;Beobachter&quot; gefordert. Beides ist m.E. seither nochmals angegangen worden. Sieh im Zweifel bei einer &quot;unbelegten&quot; Behauptung auch im Quelltext nach, da sind einige Belege vermerkt. Nachgeliefert werden sie noch für den Abschnitt &quot;Wählerstruktur&quot;, sonst müßte eigentlich alles dasein. Gruß--[[Benutzer:Chef|Pangloss]] [[Benutzer_Diskussion:Chef|Diskussion]] 17:39, 29. Okt 2005 (CEST) Hallo?--[[Benutzer:Chef|Pangloss]] [[Benutzer_Diskussion:Chef|Diskussion]] 15:14, 13. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Nation ==<br /> <br /> Quote:<br /> ''Moin Seb1982!''<br /> <br /> ''Willkommen in der Wikipedia. Kann es sein, dass du ein Problem mit der &quot;Nation&quot; hast *g*? Gerade bei den Begriffen Nationalhymne, Nationalfeiertag, aber besonders beim &quot;Weg zum Nationalstaat&quot; sollte das Wörtchen &quot;National-&quot; m. E. drin bleiben, das hat ja nicht per se etwas mit Nationalismus zu tun. Gruß. --EBB (Diskussion) 18:47, 25. Sep 2005 (CEST)''<br /> <br /> Hallo EBB!<br /> <br /> Ja, ich habe in diesem Fall ein Problem mit dem Wort &quot;Nation&quot;, aber vielleicht anders als du jetzt denkst *g*. Das Problem an Deutschland ist, dass die Bundesrepublik kein Nationalstaat ist, nie einer war und wahrscheinlich auch nie einer sein wird. Rein theoretisch besteht Deutschland derzeit aus 16 Nationalstaaten und die BürgerInnen hätten auch mindestens 16 verschiedene Nationalitäten. Wahrscheinlich sind's in Wirklichkeit deutlich mehr. Zum Einen aufgrund großer regionaler Kulturunterschiede in der Bevölkerung, auch innerhalb der Länder. Zum Anderen wäre da ja auch noch die Migration nach Deutschland.<br /> <br /> Leider werden in der Öffentlichkeit Staat und Nation oftmals gleich gesetzt, dies ist jedoch falsch. Ein Beispiel zur Veranschaulichung wo das Problem liegt. Ein guter Freund von mir wurde geboren als rumänischer Staatsbürger deutscher Nation. Zumindest damals kannte der rumänische Staat Nationaltäten. Die Bundesrepublik kennt aber ausdrücklich NUR die Staatsangehörigkeit. Leider ist auch hier die Trennung nicht 100%ig eingehalten worden. Wenn du dir deinen Personalausweis anschaust siehst du, dass &quot;Staatsangehörigkeit&quot; leider mit &quot;Nationality&quot; bzw. &quot;Nationalité&quot; statt &quot;Citizenship&quot; und &quot;Citoyenneté&quot; übersetzt worden ist.<br /> <br /> Zum konkreten Fall: Bis zur Gründung des zweiten Reiches war Deutschland eine Konföderation, danach eine Föderation. Dennoch ist keine Nation geschaffen worden, sondern &quot;lediglich&quot; ein Staat. Die Nationalitäten existierten ja bereits vor der Gründung und da sich an der Abstammung der Menschen nichts verändert hatte, blieben auch die Nationalitäten logischerweise bestehen.<br /> <br /> Ich hoffe, ich konnte dir auf die Schnelle das Problem erläutern. Tut mir leid, dass ich im Moment nicht mehr Zeit habe.<br /> <br /> Gruß<br /> <br /> Seb1982<br /> <br /> ==Admin-Mailverteiler==<br /> Hallo EBB, &lt;br/&gt;<br /> nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.&lt;br/&gt;Schönen Tag noch :-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 14:54, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)]]==<br /> Hallo EBB! Kann es sein, daß Du vor geraumer Zeit per Linkfix (o.ä.) aus &quot;Bundeskanzlern&quot; &quot;Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)&quot; gemacht hast? Bei [[Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien]] war mir das aufgefallen. Hab's verbessert, klar. War mir unerklärlich gewesen! Aber beim Lesen der Diskussion bei [[Bundeskanzler (Deutschland)]] kam ich auf die Idee, Dich zu fragen.lg--[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 17:17, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Sorry! Hab nochmals nachgeschaut, war [[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] am 4. April 2005. Ich sprech ihn drauf an.lg,--[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 17:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Deutscher Bundestag ==<br /> <br /> Hallo EBB, kannst Du die IP-Änderungen hinsichtlich der Alterspräsidenten des 8. und 9. Bundestages verifizieren? Ansonsten sollten wir das wieder rückgängig machen. Lieben Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 04:46, 19. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Reisen Benedikts XVI ==<br /> Die Liste kann meiner Ansicht nach ohne Weiteres in den normalen Wikipedia-Raum - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 11:51, 31. Okt 2005 (CET)<br /> :Moin! Besprich das bitte mit [[Benutzer: Herrick]], der beim vergangenen Mal einen Schnelllöschantrag für die Liste gestellt hatte. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB]] [[Benutzer Diskussion: EBB|(Diskussion)]] 15:56, 31. Okt 2005 (CET)<br /> <br /> == Merkelmania ==<br /> <br /> Hallo EBB :-) Du hast ja alle Hände voll zu tun heute, mit Sperren von alten und Löschen von Neuen Unsinnsartikel... ich hasse solche Tage, an denen jeder der erste sein will, der das Wasser nicht mehr halten kann. Gut, dass wir Dich zum Admin gewählt haben. Grüße, sei tapfer --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 12:56, 22. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank für die Änderung. Da ist im Übrigen etwas nicht in Ordnung mit deiner Signatur... Ansonsten viel Spass beim Studium in [[Jena]] und weiterhin viel Erfolg in der Wikipedia. --[[Benutzer:yahp|YaHP]] [[Benutzer_Diskussion:yahp|?]] 16:17, 13. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Zeitleiste ==<br /> <br /> Hallo EBB! Hast du eine Erklärung dafür, warum die Schrift in den Zeitleisten plötzlich unscharf und dick wird, wenn sie verändert werden? Obwohl du gegenüber der alten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Zeitleiste_Deutsche_Bundeskanzler&amp;oldid=10346283 Bundeskanzlerleiste] nur Angela Merkel ([[Vorlage:Zeitleiste Deutsche Bundeskanzler]]) ergänzt hast, hat sich das Schriftbild qualitativ sehr verschlechtert. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 12:12, 23. Nov 2005 (CET)<br /> :Moin Manu! Nein, ich habe dafür keine Erklärung. Sorry. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB]] &amp;#91;&amp;#91;Benutzer Diskussion: EBB&amp;#124;(Diskussion)]] 12:17, 23. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Wilhelm II.==<br /> <br /> Kannst du den bitte noch auf der Liste eintragen mit begründung --StillesGrinsen 18:30, 13. Dez 2005 (CET)<br /> :sorry,mein Fehler<br /> <br /> <br /> ==[[Vertretungsreihenfolge der deutschen Bundesregierung]]==<br /> Gibt es dazu auch eine offizielle Quelle?&lt;br /&gt;<br /> Was ist z.B. mit Horst Seehofer - der war bereits einmal Minister und dürfte daher ein höheres Dienstalter als andere Kabinettskollegen haben. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 22:03, 20. Dez 2005 (CET)<br /> :Naja, die offizielle Quelle dazu ist der angegebene Paragraph 22 der Geschäftsordnung der Bundesregierung (z.B. hier [http://www.bundesregierung.de/pureHtml-,413.430078/Geschaeftsordnung-der-Bundesre.htm]). Daraus ergibt sich auch, dass die ''ununterbrochene'' Mitgliedschaft in der Bundesregierung Ausschlag gebend ist. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB]] &amp;#91;&amp;#91;Benutzer Diskussion: EBB&amp;#124;(Disk.)]] 12:20, 21. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> <br /> == Anschlußstelle ==<br /> <br /> Danke für Korrektur, alte und neue Rechtschreibung ist auch schwierig. Die Fahrdienstvorschriften der DRG von 1937 wurden noch in der alten Rechtschreibung geschrieben. .....mit den Rest habe ich nichts zu tun. Ich werde mich ohne hin zurückziehen. Mit freundlichen Grüßen MSF<br /> <br /> <br /> ==[[Deutschland in den Vereinten Nationen]]==<br /> Als Hauptautor des Artikels bitte ich dich dir mal die Kritikpunkte auf der Diskusseite anzuschauen. Gruß[[Benutzer:Alopex|Alopex]] 13:42, 2. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag zu [[Vorlage:Navigationsleiste CDU-LTF BAWUE 2006]] == <br /> <br /> Könntest du bitte die hässliche Löschantrag-Box, die über der Navigationsleiste, die die CDU-MdL in Ba.-Wü. darstellt entfernen. Meiner Meinung nach ist der Löschantrag vollkommen '''unnötig''' und nicht gerechtfertigt, da [[Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz 2006|die CDU-Landtagsfraktion von Rheinland-Pfalz]], [[Vorlage:Navigationsleiste SPD-LTF RLP 2006|die SPD-Fraktion Rheinland-Pfalz]] und die [[Vorlage:Navigationsleiste FDP-LTF RLP 2006|FDP-Fraktion]] ebenso dargestellt wurden. In diesem Sinne: [[Benutzer:Faber-Castell|Faber-Castell]] 10:40, 13. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> : '''Hat sich erledigt!''' [[Benutzer:Faber-Castell|Faber-Castell]] 11:12, 13. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Präsident (Vereinigte Staaten)]] ==<br /> <br /> Hallo, da du massgeblich am Aufbau dieses Artikels beteiligt warst, wird es dich freuen zu hören, das Achim Raschka ihn als Lesenswerten vergeschlagen hat. Vielleicht möchtest du dich, als einer der Hauptautoren, an den Verbesserungsvorschlägen der Kandidatur versuchen? Gruß, [[Benutzer:Semperor|semperor]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Semperor|Gibs mir!]] | [[Benutzer:Semperor/Bewertung|pro/contra]]&lt;/sup&gt; 13:38, 9. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Debatte um Neonazi-Artikel ==<br /> Hallo EBB, ich versuche mal, direkt Admins auf das Problem anzusprechen, um der Debatte ein Ende zu setzen. Vielleicht hast Du ja Lust und Zeit, die derzeit laufende Debatte um die gelöschten Artikel zu führenden Neonazis zu verfolgen und gegebenfalls das eine oder andere dazu zu sagen. [[WP:WW#Alexander Hohensee]]; [[WP:WW#Hayo Klettenhofer]]; '''und da Du in Jena studierst besonders''' [[WP:WW#Ralf Wohlleben]]; [[WP:WW#Norman Bordin]]; [[WP:WW#Mario Matthes]]; [[WP:WW#Safet Babic]]; [[WP:WW#Willibert Kunkel]] Danke! [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 21:40, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Alles klar? ==<br /> Hallo EBB, mir ist aufgefallen, dass du hier schon seit einiger Zeit deutlich weniger aktiv bist als früher. Das ist selbstverständlich vollkommen OK, mitunter hat man eben auch längere Zeit anderes zu tun. Aber dennoch wollte ich mich mal erkundigen, ob alles in Ordnung ist! Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 17:00, 30. Sep 2006 (CEST)<br /> :Moin, Berlin-Jurist! Danke der Nachfrage, es geht mir sehr gut. Ich habe nur, nachdem ich einige Monate lang meine Freizeit fast ausschließlich mit Wikipedia-Schreiben verbracht hatte, gemerkt, dass man sich auch mit Wikipedia-Lesen und Pokerspielen und anderen Sperenzchen seine Zeit vertreiben kann. Außerdem bin ich gerade im Studium ein bisschen eingespannt etc. etc. etc. Vielleicht mache ich in Zukunft mal wieder mehr, aber im Moment nicht. Das liegt aber nicht an der Community, sondern einfach an Veränderungen in meiner Freizeitprioritätenliste. Langer Rede kurzer Sinn: Alles in Ordnung. Gruß. --[[Benutzer: EBB|EBB]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion: EBB|Disk.]]&lt;/small&gt; 22:41, 30. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Bonndorfer Rathaus.jpg]]==<br /> Hallo EBB, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:29, 16. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == inaktive admins ==<br /> <br /> hi, wie kommt's, dass du deine adminknöpfe komplett eingemottet hast? hast du vielleicht lust, sie mal wieder aufzupolieren? grüsse,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|review?]]&lt;/small&gt; 19:45, 12. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == War Scheel Kanzler? ==<br /> <br /> Du hast Scheel als Kanzler aus der Tabelle im Artikel [[Bundeskanzler (Deutschland)]] entfernt. Ich finde es schade, dass Du dazu nicht den Weg über die Diskussionsseite gewählt hast, weil wir uns dort geeinigt hatten Scheel dazu zu setzen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_der_deutschen_L%C3%A4nder#Nordrhein-Westfalen HIER] wird nämlich z.B. Michael Vesper auch als MP von NRW geführt. Ich bitte um eine Stellungnahme hier: [[Diskussion: Bundeskanzler (Deutschland)]]. Dank und Gruß [[Benutzer:Rusti|rusti]] 17:56, 25. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bundesrat (Deutschland) ==<br /> Hallo EBB, überarbeite gerade das Monstrum von Artikel mit dem Ziel, es etwas zu kürzen, übersichtlicher zu gestalten und da, wo nötig zu präzisieren. Ich sehe, es war in der Vergangenheit mal dein Baby. Ich weiß leider nicht, was alles aus deiner Feder stammt, hoffe aber, dass du meine Überarbeitung auch in deinem Sinne ist. Gruß --[[Benutzer:Rage71|Rage71]] 12:04, 5. Jan. 2008 (CET)<br /> :Hallo EBB, habe meine Arbeit größtenteils beendet. Habe ihn jetzt zur Lesenswert-Kandidatur vorgschlagen. Vielleicht magst du ja mitstimmen? Gruß --[[Benutzer:Rage71|Rage71]] 14:40, 16. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Kolleg St. Blasien ==<br /> <br /> Habe gerade herausgefunden, dass Du [[Kolleg St. Blasien]] angefangen hast. Da ich die alten Kollegsbriefe habe und mit der [[Stella Matutina]] bestens vertraut bin, konnte ich seit Weihnachten etwas zur Historie beifügen. Ich hoffe, es gefällt Dir. <br /> <br /> --[[Benutzer:Ambrosius007|Ambrosius007]] 15:58, 31. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bundestagswahl ==<br /> <br /> Hi Ebb, du bist ja in den letzten Tagen nur sporadisch hier, daher eine kurze Nachfrage ob du meine [[Benutzer_Diskussion:Marcl1984#Wahl_zum_17._Bundestag|Antwort]] gesehen hast und ob du eine Idee dazu hast. --[[User:Marcl1984|Marc'''e'''l1984]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;(&lt;/small&gt;[[User Talk:Marcl1984|&lt;small&gt;?! |&lt;/small&gt;]] [[User:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;±&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 07:32, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Gruppe (Parlament)]] ==<br /> ist nach Redundanzbearbeitung das neue gemeinsame Lemma für das auf [[Benutzer:EBB/Besondere_Artikel]] verlinkte [[Gruppe (Bundestag)]]. Ich wollte auf Deinen Benutzerseiten nchts ändern und überlasse das Dir. MfG --[[Benutzer:Verum|و ]]&lt;code&gt;&amp;amp;lrm;&lt;/code&gt; [[Benutzer_Diskussion:Verum|©]] 22:27, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> Hi,<br /> <br /> sorry das ich so schreibe, aber ich habe eine Frage an dich und ich bin noch relativ neu hier in Wikipedia. Könntest du bitte auf meine Diskussionseite dich mal melden? Das wäre nett. -- [[Benutzer:Espada69|Espada69]] 23:28, 1. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia Mitgliederverzeichnis ==<br /> <br /> Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,<br /> <br /> <br /> in den vergangenen Tagen gab es auf der [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-September/001775.html vereinseigenen Mailingliste Diskussionen] dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V./Mitglieder|eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet]], auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.<br /> <br /> [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V./Mitglieder|Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.]]<br /> <br /> <br /> Mit den besten Grüßen<br /> <br /> --[[Benutzer:René Schwarz|René Schwarz]] 12:24, 15. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Adminwiederwahl/EBB]] ==<br /> Hallo!&lt;br /&gt;<br /> Unter [[Wikipedia:Adminwiederwahl/EBB]] haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit stimmberechtigte Benutzer Deine Wiederwahl beantragt. Nach [[WP:A/W]] bist Du gemäß unserer Regeln nunmehr aufgefordert, Dich binnen eines Monats der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von Dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Bei Überschreiten dieser Frist ist jeder Benutzer dazu befugt, die Wiederwahl auf [[Wikipedia:Kandidaturen]] einzutragen. Eine Einleitung ist dabei nicht nötig; es reicht, auf den erfolgreichen Wiederwahlantrag hinzuweisen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. [[Benutzer:Sa-se|Sandro]] 22:43, 9. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Sysop flag ==<br /> <br /> I've removed, per request, your sysop flag on this wiki. I'd like to say &quot;thank you&quot; for your work here as a sysop. Ciao, [[Benutzer:M7|M7]] 17:38, 24. Nov. 2009 (CET)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paolo_Ruffini_(Mathematiker)&diff=63443025 Paolo Ruffini (Mathematiker) 2009-08-16T14:53:05Z <p>M7: Fix data morte http://www.newadvent.org/cathen/13220b.htm et al.</p> <hr /> <div>[[Datei:Ruffini paolo.jpg|thumb|Paolo Ruffini]]<br /> '''Paolo Ruffini''' (* [[22. September]] [[1765]] in [[Valentano]]; † [[10. Mai]] [[1822]] in [[Modena]]) war ein italienischer Mathematiker, Mediziner und Philosoph.<br /> <br /> Ruffini und [[Carl Friedrich Gauß|Gauß]] scheinen 1799 als erste die Vermutung ausgesprochen zu haben, dass allgemeine [[Polynom]]e vom Grad größer 4 nicht in [[Wurzel (Mathematik)|Radikale]] auflösbar sind – heute der [[Satz von Abel-Ruffini]]. Ruffini gab gleichzeitig auch einen „Beweis“ dafür an, der allerdings noch unvollständig war: Die [[Gruppentheorie|gruppentheoretischen]] Grundlagen, die für einen vollständigen Beweis erforderlich sind, waren zu seiner Zeit noch nicht ausgearbeitet. Ruffini selbst jedoch trug wesentlich zur Ausarbeitung dieser Grundlagen bei, so dass später [[Augustin Louis Cauchy|Cauchy]] daran anknüpfen konnte, daran wiederum [[Niels Henrik Abel|Abel]] und [[Évariste Galois|Galois]], die das Problem (und mehr) schließlich lösen konnten.<br /> <br /> Das heute meist [[Horner-Schema]] genannte Verfahren zur vereinfachten Auswertung von Polynomen veröffentlichte Ruffini bereits 15 Jahre vor [[William George Horner|Horner]], so dass es auch als „Regel von Ruffini“ bezeichnet wird (es wurde allerdings bereits 500 Jahre früher von [[Zhu Shijie]] beschrieben.)<br /> <br /> Ruffini arbeitete nicht nur als Mathematiker, er praktizierte auch als Mediziner. Dabei infizierte er sich während der Typhus-Epidemie von 1817 selbst, erholte sich zwar, genas aber nie mehr vollständig.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Biographies/Ruffini.html englische Biographie mit Darstellung des Problems der Polynomauflösung durch Radikale]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=117598828|LCCN=n/98/38535}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ruffini, Paolo}}<br /> [[Kategorie:Mathematiker (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mathematiker (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1765]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1822]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ruffini, Paolo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Mathematiker und Philosoph<br /> |GEBURTSDATUM=22. September 1765<br /> |GEBURTSORT=[[Valentano]], [[Kirchenstaat]], heute Italien<br /> |STERBEDATUM=9. Mai 1822<br /> |STERBEORT=[[Modena]], [[Herzogtum Modena]], heute Italien<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Paolo Ruffini]]<br /> [[en:Paolo Ruffini]]<br /> [[es:Paolo Ruffini]]<br /> [[fr:Paolo Ruffini]]<br /> [[ht:Paolo Ruffini]]<br /> [[it:Paolo Ruffini]]<br /> [[ja:パオロ・ルフィニ]]<br /> [[nl:Paolo Ruffini]]<br /> [[no:Paolo Ruffini]]<br /> [[pl:Paolo Ruffini]]<br /> [[pms:Paolo Ruffini]]<br /> [[pt:Paolo Ruffini]]<br /> [[ru:Руффини, Паоло]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mastacheata/Linus_(deejay)&diff=62321627 Benutzer:Mastacheata/Linus (deejay) 2009-06-07T20:22:49Z <p>M7: Annullate le modifiche di Casanovy (discussione), riportata alla versione precedente di Pracchia-78</p> <hr /> <div>{{Bio<br /> |Nome = Linus<br /> |Cognome = <br /> |PreData = pseudonimo di '''Pasquale Di Molfetta'''<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Foligno<br /> |GiornoMeseNascita = 30 ottobre<br /> |AnnoNascita = 1957<br /> |LuogoMorte = <br /> |GiornoMeseMorte = <br /> |AnnoMorte = <br /> |Attività = disc jockey<br /> |Attività2 = conduttore radiofonico<br /> |Attività3 = personaggio televisivo<br /> |AttivitàAltre = &amp;#32;e [[scrittore]]<br /> |Epoca = 1900<br /> |Epoca2 = 2000<br /> |Nazionalità = italiano<br /> |PostNazionalità =, direttore artistico di [[Radio Deejay]], [[Radio Capital]] e [[m2o]]<br /> |Immagine = Linus.jpg<br /> }}<br /> <br /> ==Biografia==<br /> Linus nasce a [[Foligno]] ma i suoi genitori sono originari di [[Canosa di Puglia]] ([[Provincia di Bari|BA]]) (si erano trasferiti perché il padre trovò lavoro alla [[Perugina]]). All'inizio degli anni '60 la famiglia si sposta ancora una volta trasferendosi a [[Paderno Dugnano]], dove nascerà il fratello minore di Linus, Alberto Sabino, in arte [[Albertino]], che ne seguirà le orme di [[DJ|disc jockey]] e conduttore radiofonico con altrettanto successo. Sposato con Carlotta dal [[2001]], ha due figli: Filippo e Michele.<br /> <br /> Da ragazzo di provincia, inizia a lavorare come DJ nel [[1976]], in una piccola radio locale chiamata &quot;Radio Music 100&quot;. Dopo aver lavorato anche a [[R101|Radio 101 One-o-One]], nel [[1984]] Linus entra a far parte dell'organico dell'emittente nazionale [[Radio DeeJay]] e contemporaneamente partecipa alla trasmissione televisiva [[DeeJay Television]], fino al [[1990]]. Nel [[1991]] nasce il programma &quot;storico&quot; di Linus, ''[[Deejay chiama Italia]]'', tuttora in onda dal lunedí al venerdí, e nel quale è affiancato dal [[1998]] da [[Nicola Savino]]. Assieme agli [[Elio e le Storie Tese]], invece, conduce dal [[1993]] il programma a cadenza settimanale ''[[Cordialmente]]''&lt;ref&gt;<br /> Nella trasmissione &quot;Cordialmente&quot; spesso Linus viene chiamato &quot;Moletta Di Pasovale&quot;. Questo nome deriva da un pacco che gli arrivò dall'estero e che erroneamente recava questo nome come destinatario (invece del corretto &quot;Pasquale Di Molfetta&quot;). Questa cosa è stata raccontata da Linus stesso in una vecchia puntata di &quot;Cordialmente&quot;. Da quella puntata il soprannome divenne una consuetudine.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Nel [[1996]] Linus viene nominato direttore artistico di Radio Deejay. Nell'aprile [[2007]] gli viene affidato lo stesso ruolo per [[Radio Capital]], altra emittente radiofonica della società [[Elemedia S.p.A.|Elemedia]] del [[Gruppo editoriale L'Espresso]]. Contestualmente entra a far parte del consiglio di amministrazione di Elemedia. <br /> <br /> Oltre alle numerose [[compilation]] di cui ha curato la selezione musicale (tra le quali si ricorda la serie &quot;10 e lode&quot;) nel 2002 ha curato il progetto musicale ''Accetta il consiglio'', un monologo tratto dal film con [[Danny De Vito]] [[The Big Kahuna]] del [[1999]]&lt;ref&gt;Il testo di ''Accetta il consiglio'' presente nel film The Big Kahuna è a sua volta ispirato ad un articolo del Chicago Tribune pubblicato nel 1997 da Mary Schmich conosciuto come ''Wear Sunscreen'' o ''Sunscreen Speech'', che nella sua versione inglese era già stato messo in musica da [[Baz Luhrmann]] con la voce di Lee Perry. In Italia il brano è stato modificato e riadattato dal [[filosofia|filosofo]] [[Manlio Sgalambro]] che lo ha cantato durante i [[concerto|concerti]] del [[cantautore]] [[Franco Battiato]], con il quale collabora.&lt;/ref&gt;. Il monologo, registrato su una base musicale curata da [[Alex Farolfi]], è stato declamato da Giorgio Lopez, voce italiana di De Vito.<br /> <br /> Ha pubblicato tre libri: nel 1996 ''Linus chiama Italia'' (raccolta di racconti e messaggi degli ascoltatori del suo programma punteggiati da aneddoti personali dello stesso Linus), e nel [[2004]] ''E qualcosa rimane'' (26 racconti legati ad altrettante canzoni). Il suo terzo libro, un romanzo intitolato ''Qualcuno con cui giocare'', è uscito il [[30 ottobre]] [[2007]].<br /> <br /> In televisione, oltre a [[DeeJay Television]], ha condotto diverse trasmissioni: il ''PIM (Premio Italiano della Musica)'', serata evento andata in onda una volta all'anno su [[Italia 1]] tra il [[1995]] e il [[2002]]; ''Volevo salutare'', contenitore musicale della domenica pomeriggio, sempre su Italia 1 nella stagione 1997/98; e ''Notti Europee: I figli di Eupalla'' (talk show sul [[Campionato europeo di calcio 2004]]) su Raidue. Inoltre è stato tra gli autori del programma di [[Adriano Celentano]] ''[[125 milioni di cazzate]]''. <br /> <br /> Dal [[2006]] il programma ''Deejay chiama Italia'' viene trasmesso in diretta sulla TV [[All Music]] in contemporanea alla trasmissione radiofonica. <br /> <br /> Linus è un grande appassionato di [[Corsa (sport)|corsa]] podistica e [[Maratona (sport)|maratona]], divenuta la sua personale &quot;mania&quot; da qualche anno a questa parte. Ha partecipato a numerose corse nazionali ed internazionali tra le quali le maratone di [[Maratona di New York|New York]] e di [[Maratona di Londra|Londra]]. Dal [[2005]] organizza a Milano la ''DeeJay Ten'': una gara podistica competitiva di 10 km associata ad una &quot;non competitiva&quot; di 5 km aperta a tutti gli appassionati.<br /> <br /> Nel 2004 Linus ha prodotto, sceneggiato e interpretato con un cast di attori composto interamente da conduttori e personaggi di Radio Deejay (e qualche guest star, come [[Gianni Morandi]] e [[Stefano Baldini]]), il [[lungometraggio]] ''[[Natale a casa Deejay]]'', con la partecipazione e le musiche di Elio e le Storie Tese. Il film, progettato per essere distribuito in dvd attraverso le edicole, è stato trasmesso da [[Canale 5]] nel corso delle festività natalizie di quell'anno.<br /> <br /> Nel [[2007]] diventa direttore artistico di [[Radio Capital]]. Dopo un periodo di transizione tra la sua gestione e quella di [[Carlo Mancini]], a settembre è ufficialmente partita la nuova formula dell'emittente. Tale rinnovamento comprende un aumento gli interventi parlati dei dj, come numero e come durata, prediligendo la trasmissione di brani presenti nelle varie classifiche, a scapito dei classici degli anni 70/80/90, che in passato occupavano un ruolo predominante nell'airplay dell'emittente. Con il passaggio di testimone della radio, alcuni dj storici di Radio Capital sono stati licenziati e le loro trasmissioni sono state chiuse (è il caso di [[Sergio Mancinelli]] e [[Gegè Telesforo]] e la chiusura delle loro trasmissioni, rispettivamente ''[[Area Protetta]]'' e ''Groove Master''). Secondo i dati Audiradio &lt;ref&gt;[http://www.audiradio.it/dati/index.asp]&lt;/ref&gt; con la gestione di Linus, Radio Capital ha perso circa 198.000 ascoltatori fino al 2007, ma nel 1° bimestre 2008 ha perso 580.000 ascoltatori (sempre [[Audiradio]], [[2 aprile]] [[2008]]).<br /> <br /> Nello stesso anno diviene direttore artistico anche di [[m2o]], dove invece ottiene buoni risultati, introducendo nella programmazione della radio musica elettrohouse. Gli speaker della direzione precedente Saretta ed Edward sono stati allontanati. Gli ascolti della radio sono complessivamente cresciuti grazie anche al fatto che i generi musicali di maggiore successo nelle discoteche sono, con la direzione di Linus, trasmessi anche in orario diurno.<br /> <br /> Ha aderito come &quot;testimonial&quot; alla Campagna [[Giù le mani dai bambini]] contro la somministrazione disinvolta di psicofarmaci ai minori.<br /> <br /> Da alcuni anni cura un blog, che ha tuttavia sollevato numerose critiche per il tipo di contenuti proposti.<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> * [http://linus.blog.deejay.it/ Il blog di Linus]<br /> * [http://www.deejayten.it/ Il sito della gara podistica DeeJay Ten, organizzata da Linus]<br /> * {{en}} [http://www.chicagotribune.com/news/columnists/chi-970601sunscreen,0,4664776.column L'articolo del Chicago Tribune a cui è ispirata ''Accetta il consiglio'']<br /> * [http://www.pubblicitaitalia.it/news.asp?id_news=41258 Breve dichiarazione di Linus in seguito al conseguimento della gestione artistica di Radio Capital ed m2o]<br /> {{Portale|biografie|Letteratura}}<br /> <br /> [[Categoria:Scrittori italiani del XXI secolo]]<br /> [[Categoria:Personaggi legati a Foligno]]<br /> [[Categoria:Autori televisivi italiani]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stefano.Bonfanti/Esselunga&diff=200194233 Benutzer:Stefano.Bonfanti/Esselunga 2009-03-10T10:58:47Z <p>M7: Annullate le modifiche di 88.50.53.147 (discussione), riportata alla versione precedente di Dedda71</p> <hr /> <div>{{nota disambigua|descrizione=l'omonima lettera|titolo=[[S lunga]]}}<br /> {{p|la forma è a tratti romanzata e ben poco enciclopedica, oltre che sconnessa (sia come qualità, sia come [[consecutio temporum]]). Mancano inoltre varie fonti, mentre altre sono o sono state utilizzate in modo impreciso, fuorviante o carente. É così difficile scrivere un testo neutrale su quest'azienda, referenziato dalle corrette fonti, evitando di citare tutte le [[scatole cinesi]] e con un italiano corretto?|aziende|ottobre 2007}}<br /> {{Infobox Azienda<br /> |nome= Esselunga<br /> |logo=Logo Esselunga.gif<br /> |tipo= società per azioni<br /> |borse=<br /> |data_fondazione= [[1957]]<br /> |luogo_fondazione= Milano<br /> |data_chiusura = <br /> |nazione = ITA<br /> |sede={{ITA}}, [[Pioltello|Limito di Pioltello]] ([[Provincia di Milano|MI]])<br /> |filiali= 130 punti vendita<br /> |slogan= <br /> |persone_chiave= [[Bernardo Caprotti]]<br /> |industria= [[grande distribuzione organizzata]]<br /> |prodotti= alimentari e beni di largo consumo<br /> |fatturato= {{Profit}} 5,4 miliardi di [[Euro|€]]<br /> |anno_fatturato= 2007<br /> |dipendenti= 18.000 circa<br /> |anno_dipendenti= 2007<br /> |sito= www.esselunga.it <br /> }}<br /> [[Immagine:La Spezia - Superstore Esselunga 1.jpg|thumb|right|230px|Un'immagine del supermercato Esselunga della [[La Spezia|Spezia]]]]<br /> [[Immagine:La Spezia - Superstore Esselunga 2.jpg|thumb|right|230px|Un'altra immagine del supermercato Esselunga della [[La Spezia|Spezia]]]]<br /> <br /> '''Esselunga S.p.A.''' è una società italiana della [[grande distribuzione organizzata]] operante nell'[[Italia]] settentrionale e centrale con [[supermercato|supermercati]] e [[superstore]]. È una controllata di [[Supermarkets Italiani]]. Nel [[2007]] ha avuto un fatturato di circa 5,4 miliardi di euro &lt;ref&gt;[http://www.esselunga.it/default.aspx?idPage=469 Esselunga, sito aziendale, &quot;Gruppo Supermarkets Italiani (Esselunga): Fatturato totale, info sui dati di mercato&quot;, dicembre 2007].&lt;/ref&gt;, con 180 milioni di utile;&lt;ref&gt;[http://www.esselunga.it/default.aspx?idPage=808 Esselunga, sito aziendale, &quot;Gruppo Supermarkets Italiani (Esselunga): Risultati 2005 Consolidati&quot;, 8 giugno 2006].&lt;/ref&gt; Esselunga controlla &lt;ref name=esp43&gt; stime di IriInfoscan in ''L'Espresso'' n. 43 anno LII del 2 novembre 2006.&lt;/ref&gt; – circa l'8,7% delle vendite in supermercati e ipermercati italiani con 130 punti vendita concentrati in [[Lombardia]], [[Toscana]] ed [[Emilia-Romagna]], ma anche [[Veneto]], [[Liguria]] e [[Piemonte]].<br /> <br /> Nell'anno 2007 la [[Supermarkets Italiani]] S.p.A. è, grazie alla sua controllata, la ventitresima azienda italiana per fatturato, e prima nella grande distribuzione organizzata italiana, seguita da [[Auchan]], al quarantasettesimo posto. &lt;ref&gt;[http://www.borsaitaliana.reuters.it/investing/FinanceArticle.aspx?type=italianNews&amp;storyID=2007-10-25T144654Z_01_L25802058_RTRIDST_0_ITALIA-2006-STUDIO-MEDIOBANCA.XML Reuters, le Imprese del 2007].&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==Storia==<br /> <br /> ===Nascita di Supermarkets Italiani===<br /> A metà degli [[anni 1950|anni '50]] l'imprenditore [[Nelson Rockefeller]], fondò, assieme ad alcuni soci (tra cui i Caprotti che cominciarono con una quota del 18% e oggi ne sono i proprietari; la [[famiglia Crespi]], con il 16%; Marco Brunelli, &lt;ref&gt;che con Guido Caprotti fondera' in seguito la Romana supermarkets, oggi GS,&lt;/ref&gt; con il 10%), quella che fu la prima catena italiana di supermercati, la [[Supermarkets Italiani]] SpA. <br /> <br /> La nascita della società avvenne casualmente: nel [[1957]] [[Guido Caprotti (Imprenditore)|Guido Caprotti]] e Marco Brunelli si trovavano per il fine settimana a [[Saint Moritz]]. Nei saloni dell'hotel Palace ascoltarono i due fratelli Brustio (che erano nel top management del gruppo [[La Rinascente]]) discutere sul fatto che alcuni americani erano in trattative con Rockefeller per aprire dei supermercati in Italia. I Brustio, pretendevano di avere la maggioranza della società che sarebbe nata. A seguito di attriti sopravvenuti con Rockefeller, i Caprotti accettarono di sostituire i Brustio acquisendo una quota di minoranza (18% in tre fratelli).<br /> <br /> Il primo punto vendita della Supermarkets Italiani S.p.A. fu aperto nel [[1957]] in una ex-officina di viale Regina Giovanna a [[Milano]] dai Rockfeller. L'insegna costituita dalla scritta &quot;Supermaket&quot;, disegnata da [[Max Huber (designer)|Max Huber]], era caratterizzata da una ''S'' la cui parte superiore era molto allungata.<br /> <br /> ===Esselunga=== <br /> <br /> A seguito di una campagna pubblicitaria il cui motto era «Esse lunga, prezzi corti» e di una ristrutturazione aziendale, la società venne rinominata ufficialmente ''Esselunga''.<br /> <br /> I fratelli Caprotti, (Bernardo, Guido e Claudio) nel '61 acquistarono il 51% di Rockefeller, pagandola 4 milioni di dollari.<br /> <br /> Esselunga in seguito introdusse programmi di fidelizzazione della clientela (con l'introduzione nel [[1994]] della &quot;Fidaty card&quot;) e i prodotti a marchio proprio.<br /> <br /> È stata tra le prime catene di [[GDO]] italiane ad avere prodotti biologici&lt;ref&gt;[http://www.corriere.it/cronache/08_gennaio_06/piccardi_italia_biologica_a2104fb2-bc33-11dc-a86a-0003ba99c667.shtml Corriere della sera.it - Italia sempre più biologica]&lt;/ref&gt;<br /> , {{citazione necessaria|prodotti a marchio proprio e a permettere l'ordine della spesa via internet}}.<br /> <br /> Oggi non si può contare su metodi di marketing trasparenti ma all' interno dei vari superstores si può trovare una vasta gamma di prodotti molto convenienti tra cui la catena PREZZI CORTI e ESSELUNGA BIO. <br /> <br /> Da sottolineare l' importanza di introdurre il biologico anche nella grande distribuzione.<br /> <br /> Disponibili nei supermercati anche prodotti equo solidali.<br /> <br /> ===Padre e figlio===<br /> Già nel febbraio del 2000 un articolo su Il Mondo [http://digilander.libero.it/contro_informazione/esselunga_la_guerra_dei_caprotti.htm] stigmatizza il rapporto tra padre e figlio. Nel [[2002]] un'inchiesta giornalistica del settimanale [[Diario]] ha accusato Esselunga di angherie continue sui dipendenti e di comportamenti antisindacali &lt;ref&gt;[http://www.diario.it/index.php?page=cn03051061 Esselunga, diritti corti corti, di Alessandro Gilioli, Diario.it 1 agosto 2002]&lt;/ref&gt;.<br /> {{citazione necessaria|Dopo la pubblicazione dell'articolo su ''Diario'', il figlio di Bernardo Caprotti, Giuseppe, avvicinò l'autore dell'inchiesta e il direttore del settimanale [[Enrico Deaglio]] assicurando loro che, quando avrebbe preso in mano lui l'azienda, i metodi sarebbero cambiati.}}<br /> Erano i primi sintomi dei gravi disaccordi tra padre e figlio, culminati nel [[2004]], quando Giuseppe Caprotti, allora amministratore delegato, si offrì di acquisire l'intera società, vedendosi però opporre il rifiuto del padre e venendo quindi estromesso. Il padre riprese personalmente la gestione della società con una conduzione considerata da alcuni commentatori eccessivamente autoritaria &lt;ref&gt;[http://www.filcams.cgil.it/stampa.nsf/0/be4288ee8bcab9ecc1256f2a00304bc3?OpenDocument ''Esselunga, torna il vecchio Caprotti: licenziati tre delegati''] di Giampiero Rossi, da L'Unità del 9 ottobre 2004&lt;/ref&gt; con un rapporto conflittuale coi sindacati (i cui iscritti sono aumentati del 25% nel [[2005]]), riducendo da cinquecento a trecento i prodotti biologici venduti, decidendo un taglio del 9% sul prezzo di vendita di 8000 articoli (marzo 2005), limitando il servizio di acquisto in rete a Parma e Milano in quanto questo si era dimostrato economicamente non remunerativo.&lt;ref name=esp43/&gt;<br /> <br /> Fra il [[2005]] e il [[2006]] il gruppo è stato riorganizzato: gli immobili di Esselunga (circa 150, per un valore di oltre 2 miliardi di euro) &lt;ref&gt;[http://www.filcams.cgil.it/stampa.nsf/0/95a4590b731cc72bc1256fba0032110d?OpenDocument Sole 24 Ore, scorporo immobili Esselunga].&lt;/ref&gt; sono confluiti in parte nella neo-costituita società &quot;La Villata Immobiliare di Investimento e Sviluppo S.p.A.&quot;, e il resto (circa quaranta immobili) in Orofin SpA, entrambe controllate da [[Supermarkets italiani]].<br /> <br /> Il [[Sole 24 ore]] ha interpretato le operazioni di riassetto societario come segnale di una possibile cessione dell'attività operativa al gruppo britannico [[Tesco]] o ad un altro gruppo estero.&lt;ref&gt;[http://www.ilsole24ore.com/art/SoleOnLine4/Finanza%20e%20Mercati/2006/10/esselunga101006chierchia.shtml?uuid=cde3fae8-582b-11db-8fee-00000e25108c&amp;DocRulesView=Libero Riorganizzazione societaria e smentita della vendita alla Tesco] e [http://www.ilgiornale.it/a.pic1?ID=127782 Rifiuto di vendere alle Coop].&lt;/ref&gt; In seguito alle preoccupazioni espresse da una parte della classe politica italiana, per la cessione a proprietà straniera di un gruppo italiano della GDO, sono state fatte ipotesi di un interessamento da parte di [[Coop (Italia)|Coop]]. Bernardo Caprotti, tuttavia, ha smentito entrambe le ipotesi, dichiarando in particolare – con un'inserzione pubblicitaria in 32 quotidiani nazionali – che «Esselunga e Coop sono due aziende inconciliabili e incompatibili».&lt;ref&gt;''La Repubblica'' del 21 ottobre 2006, p. 41.&lt;/ref&gt; Bernardo Caprotti ha dichiarato il [[21 settembre]] [[2007]] che la sua azienda non era in vendita, perlomeno non in tempi brevi, ventilando la possibilità di una quotazione in Borsa della società.&lt;ref&gt;[http://canali.libero.it/affaritaliani/economia/esselungacaprotti210907.htm Caprotti rimanda la vendita: mai a Wal-Mart e Tesco, Affari Italiani, 21 settembre 2007]&lt;/ref&gt; A oggi i conflitti tra la visione di Bernardo e quella del Figlio Giuseppe non si sono ancora sopiti come racconta l'inchiesta de [http://espresso.repubblica.it/dettaglio/Esselunga-dynasty/2031147 L'Espresso ] dell'estate del 2008.<br /> <br /> ==Concorrenza e prezzi==<br /> Gli effetti della concorrenza tra Esselunga e COOP hanno avuto ripercussioni dirette sull'andamento dei prezzi al consumo: nel settembre 2007 l'associazione [[Altroconsumo]] ha reso noti i risultati di un'indagine di mercato dalla quale è emerso come la concorrenza tra le grandi catene di distribuzione, Esselunga e Coop in testa, sia strettamente legata ad una sostanziale riduzione dei prezzi rispetto alla media italiana.&lt;ref&gt;[http://www.ilsole24ore.com/art/SoleOnLine4/Economia%20e%20Lavoro/2007/09/esselunga-coop.shtml?uuid=926f0dfc-6835-11dc-bfce-00000e251029 ''La concorrenza tra Esselunga e Coop fa abbassare i prezzi'']&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Con una sentenza del 21 giugno del 2007, il Tribunale di Milano ha condannato tre rappresentanti di ESD (la centrale che acquista i prodotti per Esselunga e per altre catene) “per aver alterato il libero esercizio del commercio, con l’impiego di mezzi fraudolenti, consistiti nell’utilizzo indebito di informazioni commerciali riservate, in danno di Coop Italia per ottenere vantaggi economici non dovuti”. Un caso di concorrenza sleale che, vista la sentenza penale, ha portato il presidente di Coop Italia Vincenzo Tassinari a promuovere per conto di Coop un'azione di responsabilità civile nei confronti di ESD, chiedendo inoltre il risarcimento del danno economico, stimato in 300 milioni di euro.<br /> <br /> ==Accuse di ''[[mobbing]]''==<br /> Il [[2 febbraio]] [[2008]] una cassiera di un punto vendita Esselunga accusa d'esser stata impedita di recarsi alla toilette per un intero turno di lavoro. Al termine del turno, recatasi in ospedale le viene diagnosticata una [[cistite]] emorragica. Tornata al lavoro viene aggredita da uno sconosciuto nei bagni del supermercato&lt;ref&gt;[http://www.repubblica.it/2008/03/sezioni/cronaca/mobbing-cassiera/mobbing-cassiera/mobbing-cassiera.html Repubblica.it - Cassiera, mobbing]&lt;/ref&gt;. I sindacati indicono uno sciopero.<br /> Una interessante indagine di un giornalista di &quot;Tempi&quot; di marzo 2008 mette in evidenza come il bagno oggetto della presunta aggressione sia così angusto da lasciare a malapena lo spazio per una persona. <br /> Ma i clienti del supermercato in questione solidarizzano con i dipendenti, boicottando l'esercizio commerciale e stracciandone le tessere fedeltà.<br /> <br /> Esselunga risponde acquistando una pagina su alcuni quotidiani nazionali minacciando querele per il danno di immagine subito e sminuendo le dimensioni dell'accaduto.&lt;ref&gt;[http://www.repubblica.it/2008/03/sezioni/cronaca/mobbing-cassiera/esselunga-querela/esselunga-querela.html Repubblica.it - Esselunga minaccia querela]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Note ==<br /> 16. [http://www.largoconsumo.info/062008/EsselungaRiorganizzazione140-0608.pdf Esselunga - Dopo la riorganizzazione, la struttura e i ruoli con i quali il retailer affronta le sfide del futuro]<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Bibliografia==<br /> *{{cita libro| cognome= Caprotti | nome=Bernardo | wkautore= Bernardo Caprotti | titolo= [[Falce e carrello|Falce e carrello. Le mani sulla spesa degli italiani]] | anno=2007 | editore= Marsilio editore| città=Milano | id=ISBN 9788831793728}}<br /> *Roberto Romano, ''I Caprotti'', Franco Angeli, Milano 1980. ISBN 8820417898<br /> *Emanuela Scarpellini, ''Esselunga: agli albori del commercio moderno'', Bologna 2006. ISBN 8890147415<br /> <br /> ==Voci correlate==<br /> *[[Supermarkets Italiani]]<br /> *[[Falce e Carrello]]<br /> *[[ESD Italia]]<br /> <br /> == Collegamenti esterni ==<br /> *[http://www.esselunga.it/ Il sito dell'azienda]<br /> *[http://www.db.ccdi.glauco.it/ccdi/upload/archivio/200/27012001/CAPROTTI.doc La Storia della Manifattura Caprotti]<br /> <br /> {{Portale|Economia}}<br /> [[Categoria:Aziende italiane per nome|Esselunga]]<br /> [[Categoria:Società italiane di grande distribuzione organizzata]]<br /> <br /> [[en:Esselunga]]<br /> [[fr:Esselunga]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lucia_Apicella&diff=127306762 Lucia Apicella 2009-01-30T14:54:49Z <p>M7: Annullate le modifiche di 87.17.1.227 (discussione), riportata alla versione precedente di Dismalsheen</p> <hr /> <div>{{Bio<br /> |Nome = Lucia<br /> |Cognome = Apicella<br /> |PostCognome = - nota come '''''Mamma Lucia'''''<br /> |Sesso = F<br /> |LuogoNascita = Cava de' Tirreni<br /> |GiornoMeseNascita = 18 novembre<br /> |AnnoNascita = 1887<br /> |LuogoMorte = Cava de' Tirreni<br /> |GiornoMeseMorte = 23 luglio<br /> |AnnoMorte = 1982<br /> |FineIncipit= è stata una [[benefattrice umanitaria]] [[italia]]na<br /> |Categorie= [[Categoria:Benefattori umanitari italiani]]<br /> |Epoca = 1900<br /> |Nazionalità = italiana<br /> |PostNazionalità = . Durante la [[seconda guerra mondiale]] si prodigò per dare sepoltura alle salme dei [[soldato|soldati]] [[Germania|tedeschi]]<br /> }}<br /> <br /> Era una madre di famiglia, semplice e pia, che viveva esercitando l'attività di fruttivendola.<br /> <br /> == Il fatto ==<br /> Nel mese di settembre [[1943]] si ebbe lo sbarco degli Alleati a [[Salerno]] ([[Operazione Avalanche]]) e centinaia di caduti tedeschi, a causa della relativamente rapida avanzata degli angloamericani su [[Napoli]], rimasero insepolti e/o abbandonati sui campi di battaglia intorno a [[Cava dei Tirreni]]. <br /> <br /> Lucia Apicella era una donna religiosissima che sentí il dovere cristiano di dare sepoltura a questi corpi di soldati tedeschi.<br /> <br /> Dopo avere assistito alla scena in cui alcuni bambini prendevano a calci il teschio di un soldato e, dopo un sogno premonitore nel quale otto soldati tedeschi la imploravano di consegnare i loro corpi alle rispettive madri, ''Mamma Lucia'' si dedicò con amore &quot;materno&quot; a ritrovare i resti dei militari caduti ed a ricomporli insieme in cassette di zinco. Il suo obiettivo era quello di restituire le salme alle loro madri o di consentire loro un facile ritrovamento delle stesse.<br /> <br /> Il lavoro era pericoloso per i tanti ordigni inesplosi che si trovavano in zona ma alla fine del [[1944]] aveva raccolto oltre 700 corpi con diversi documenti e segni di riconoscimento.<br /> <br /> == Il riconoscimento tedesco ==<br /> Per questo suo operato, a metà settembre [[1951]] (esattamente otto anni dopo i combattimenti intorno a [[Cava dei Tirreni]]), venne invitata in [[Germania]] per ricevere la [[Croce dell'Ordine al Merito Germanico]] dal Presidente della Germania Federale [[Theodor Heuss]]. Qui venne ricevuta con molto calore e venne chiamata &quot;Mama Luzia&quot; o &quot;Mutter der Toten&quot;. <br /> <br /> La croce dell' Ordine al Merito della Repubblica Federale Tedesca era il più alto riconoscimento che la Germania Federale attribuiva ad individui per i loro servizi allo Stato tedesco. <br /> <br /> == Il riconoscimento italiano ==<br /> Nel [[1952]] la sua storia fu raccontata dallo scrittore [[Giuseppe Marotta]] nel libro ''Le madri''.<br /> <br /> Il [[2 giugno]] [[1959]] [[Giovanni Gronchi]], Presidente della Repubblica, le conferiva l'onorificenza della [[Commenda al Merito della Repubblica]] mentre la città di [[Salerno]] la proclamò cittadina onoraria.<br /> <br /> Nel luglio del 1980, all'età di 92 anni, su iniziativa della rivista letteraria &quot;Verso il 2000&quot;, fu premiata a [[Salerno]] con medaglia d'oro del Presidente della Repubblica, nel salone dei marmi del Palazzo di Città. Per l'occasione, venne drammatizzata, dall'attore Antonio Angrisano, la novella dedicata all'eroina dallo scrittore Franco Pastore. (Il Secolo d'Italia - Anno XXIX - dell'11/07/1980)<br /> <br /> Quando ''Mamma Lucia'' morí nel [[1982]] il Presidente della Repubblica, [[Sandro Pertini]], scrisse al sindaco di [[Cava dei Tirreni]]: &quot;La scomparsa d Mamma Lucia colpisce dolorosamente quanti riconoscono nell’amore e nella solidarietà valori fondamentali per l’edificazione dell’uomo&quot;.<br /> <br /> ==Bibliografia==<br /> *AA. VV. ''Mamma Lucia ovvero il poema della pietà''. Cava 1970.''<br /> *Pastore F.. ''Mutter der toten''. Editore Palladio. Salerno 1980.''<br /> *Apicella D. ''Mamma Lucia''. Editore Il Castello, Cava de' Tirreni, 1983.''<br /> *Pastore F.. ''Mamma Lucia ed altre novelle''. Edizioni Verso il 2000.'' Salerno.<br /> *Pastore F.. ''Ciomma''. Edizioni ANTITESI. Roma 2008.<br /> <br /> == Collegamenti esterni ==<br /> * [http://www.panoramatirreno.it/mamma%20lucia.htm Panorama Tirreno]<br /> * [http://www.tuttosucava.it/mamma_lucia.htm Tutto su Cava]<br /> <br /> [[Categoria:Personaggi storici italiani]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ottavio_Bandini&diff=167581200 Ottavio Bandini 2009-01-26T23:47:57Z <p>M7: Annullate le modifiche di 79.44.27.9 (discussione), riportata alla versione precedente di Leopold</p> <hr /> <div>{{cardinale della chiesa cattolica<br /> |nome=Ottavio Bandini<br /> |stemma=<br /> |consacrato=[[25 giugno]] [[1596]]<br /> |proclamato=[[5 giugno]] [[1596]] da [[papa Clemente VIII]]<br /> |nato=[[25 ottobre]] [[1558]], [[Firenze]]<br /> |deceduto=[[1° agosto]] [[1629]], [[Roma]]<br /> }}<br /> {{Bio<br /> |Nome = Ottavio<br /> |Cognome = Bandini<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Firenze<br /> |GiornoMeseNascita = 25 ottobre<br /> |AnnoNascita = 1558<br /> |LuogoMorte = Roma<br /> |GiornoMeseMorte = 1 agosto<br /> |AnnoMorte = 1629<br /> |Attività = cardinale<br /> |Epoca = 1600<br /> |Attività2 = arcivescovo cattolico <br /> |Nazionalità = italiano<br /> }}<br /> <br /> ==Biografia==<br /> Studiò a Firenze, per tre anni a [[Parigi]], poi a [[Salamanca]] e infine si laureò in [[giurisprudenza]] a [[Pisa]].<br /> <br /> Giunse a Roma durante il pontificato di [[Gregorio XIII]] e fu nominato protonotario apostolico soprannumerario partecipante e in seguito referendario della [[Segnatura Apostolica]].<br /> <br /> Fu nominato vicegovernatore di [[Fermo]] il [[17 febbraio]] [[1586]], quindi governatore delle [[Marche]] il [[25 luglio]] [[1588]] e governatore di Borgo durante i due periodi di [[sede vacante]] del [[1590]]. <br /> <br /> Il [[Collegio cardinalizio|Sacro Collegio]] lo nominò prefetto del [[Conclave]] in entrambi i conclavi del 1590.<br /> <br /> Papa [[Gregorio XIV]] lo volle nominare cardinale [[Dataria Apostolica|datario]] ma ne fu dissuaso dal [[Gaspar de Guzmán y Pimentel|conte di Olivares]], ambasciatore [[Spagna|spagnolo]] presso la Santa Sede.<br /> <br /> Fu vice-legato a [[Bologna]] dal [[24 febbraio]] [[1593]] al [[19 maggio]] [[1595]].<br /> <br /> Il [[29 giugno]] [[1595]] fu eletto [[arcidiocesi di Fermo|arcivescovo di Fermo]] e [[Ordine sacro|ordinato]] vescovo il [[25 giugno]] [[1596]] a Roma dal cardinale [[Alessandro de' Medici]], futuro papa Leone XI.<br /> <br /> Fu creato cardinale da [[Clemente VIII]] il [[5 giugno]] [[1596]] e ricevette il [[titolo cardinalizio|titolo]] di [[Santa Sabina (titolo cardinalizio)|Santa Sabina]] il [[21 giugno]] dello stesso anno.<br /> <br /> Rinunciò all'arcidiocesi di Fermo il [[10 aprile]] [[1606]].<br /> <br /> Fu [[Camerlengo (Chiesa cattolica)|camerlengo]] del [[Collegio cardinalizio]] dal [[9 gennaio]] [[1612]] al [[7 gennaio]] [[1613]].<br /> <br /> Il [[16 settembre]] [[1615]] optò per il titolo di [[San Lorenzo in Lucina (titolo cardinalizio)|San Lorenzo in Lucina]] <br /> <br /> Il [[27 marzo]] [[1621]] optò per l'ordine dei vescovi ed ebbe la [[sede suburbicaria]] di [[Sede suburbicaria di Palestrina|Palestrina]]. <br /> <br /> Il [[16 settembre]] [[1624]] ebbe la sede di [[Sede suburbicaria di Porto-Santa Rufina|Porto e Santa Rufina]]. <br /> <br /> Il [[7 settembre]] [[1626]] ebbe la sede di [[Sede suburbicaria di Ostia|Ostia]]. <br /> <br /> Morì il [[1° agosto]] [[1629]] all'età di 71 anni e fu sepolto nella cappella dell'Assunta della basilica di [[San Silvestro al Quirinale]].<br /> <br /> ==Fonti==<br /> *Dati riportati su [http://www.fiu.edu/~mirandas/cardinals.htm] alla pagina [http://www.fiu.edu/~mirandas/bios1596.htm#Bandini]<br /> *Dati riportati su [http://www.catholic-hierarchy.org www.catholic-hierarchy.org] alla pagina [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bbando.html]<br /> <br /> {{box successione|<br /> precedente= [[Francesco Sforza (cardinale)|Francesco Sforza]]|<br /> successivo= [[Alessandro Damasceni Peretti]]|<br /> carica=[[Protopresbitero|Cardinale Protopresbitero]]|<br /> periodo=[[1618]]-[[1621]]|immagine=Kardinalcoa.png<br /> }}<br /> <br /> {{Portale|Biografie|Cattolicesimo}}<br /> [[Categoria:Cardinali nominati da Clemente VIII|Bandini, Ottavio]]<br /> [[Categoria:Vescovi e arcivescovi di Fermo|Bandini]]<br /> <br /> [[fi:Ottavio Bandini]]<br /> [[pl:Ottavio Bandini]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herbalife&diff=54374097 Herbalife 2008-12-21T01:12:41Z <p>M7: Änderungen von 71.135.226.156 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Armin P. wiederhergestellt</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen <br /> | Name = Herbalife, Ltd.<br /> | Logo = [[Bild:Herbalife-logo.svg|150px|Herbalife Logo]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br /> | Gründungsdatum = Februar [[1980]]<br /> | Sitz = [[Los Angeles]]<br /> | Leitung = Michael O. Johnson ([[Vorstandsvorsitzender]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 3.644 Vollzeitmitarbeiter, plus 2.011 Vertriebs- mitarbeiter in China&lt;br/&gt;(''per 31. Dezember 2006'')<br /> | Umsatz = 1,885 Mrd. US Dollar &lt;br/&gt;(''beglaubigt, 2006'')<br /> | Produkte = Diätprodukte&lt;br/&gt;[[Nahrungsergänzungsmittel]]&lt;br /&gt;[[Hygiene]]artikel<br /> | Homepage = [http://www.herbalife.com/ www.herbalife.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Herbalife international''' ist ein [[USA|US-amerikanisches]] Unternehmen, das Diätprodukte, Kosmetika und Infomaterialien mittels [[Netzwerk-Marketing]] anbietet.<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> Herbalife wurde im Februar 1980 von [[Mark Hughes (Unternehmer)|Mark Hughes]] gegründet und begann mit dem Vertrieb von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n in den USA. 1982 erwirtschaftete das Unternehmen einen [[Erlös|Umsatz]] von zwei Millionen Dollar und expandierte nach [[Kanada]].<br /> 1986 ging Herbalife an die Börse. Der Gründer Mark Hughes starb im Jahre 2000 im Alter von 44 Jahren.<br /> <br /> Herbalife wird seit dem 15. Dezember 2004 an der [[New York Stock Exchange]] unter dem Kürzel ''HLF'' geführt. <br /> <br /> Der Jahresumsatz von Herbalife im Jahr 2006 betrug nach gesetzlicher Rechnungslegungs-Vorschrift [[US-GAAP]] netto US$ 1,885 Milliarden, davon US$ 1,627 Milliarden aus dem Produkteverkauf.&lt;ref&gt;[http://ccbn.10kwizard.com/cgi/convert/pdf/HERBALIFELTD10K.pdf?pdf=1&amp;repo=tenk&amp;ipage=4703173&amp;num=-2&amp;pdf=1&amp;xml=1&amp;odef=8&amp;dn=2&amp;dn=3 SEC-Filing 10-K, beglaubigter Geschäftsbericht Herbalife]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Produkte ===<br /> Herbalife verkauft Produkte zur Gewichtskontrolle, Nahrungsergänzungsmittel und [[Körperpflege]]. Als Anbieter in den Bereichen ''„Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, vollständige Ernährung mit allen Mikronährstoffen, Bekämpfung von Übergewicht, Muskelaufbau und Antiaging“'' positioniert sich das Unternehmen auf dem Markt der [[Wellness]]-Produkte.<br /> <br /> Die von Herbalife angebotene Produktpalette wird in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlich-medizinischen Beratergremium ständig weiterentwickelt. Diesem Gremium gehören unter anderem David Heber (Ernährungswissenschaftler, Gründer des ''Center for Human Nutrition'' an der [[University of California, Los Angeles|UCLA]]) und [[Louis J. Ignarro]] ([[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Nobelpreis für Medizin]] 1998) an.<br /> <br /> Herbalife-Produkte werden mit dem Siegel des ''Mark Hughes Cellular &amp; Molecular Nutrition Laboratory'' am Zentrum für menschliche Ernährung an der [[University of California, Los Angeles]] geschmückt. Diese Universitätsabteilung wird von Herbalife gesponsert und soll sich u.a. mit der Bestätigung eines positiven Wertes von industriellen Nachfolgeprodukten von [[Sojabohne|Sojaproteinen]], dazu zählt Herbalife, für die menschliche Ernährung befassen.<br /> <br /> Herbalife-Produkte werden als „innere Ernährung“ (nährstoffreicher Mahlzeitenersatz, Nahrungsergänzungsmittel) und „äußere Ernährung“ (Kosmetika) vermarktet.<br /> <br /> === Vertrieb ===<br /> Das Vertriebssystem von Herbalife besteht nach Angaben aus dem Geschäftsbericht aus weltweit „über 1.600.000 selbstständigen Beratern“, die in einem [[Netzwerk-Marketing|Multi-Level-Marketing]]-System organisiert sind. Allerdings ist nur ein kleiner Teil davon wirklich als Wiederverkäufer tätig und erreicht den Mindestumsatz, um überhaupt auf der untersten Stufe des Marketingplans (Supervisor) aufgenommen zu werden, während der Großteil die Produkte lediglich für den Eigenbedarf kauft. Per Ende Juni 2007 waren 368.062 Personen auf Stufe Supervisor oder höher. Das Unternehmen ist in 64 Ländern präsent. Größter Absatzmarkt sind die USA vor Mexiko mit je knapp 20 Prozent Anteil am Gesamtumsatz.<br /> <br /> Wie bei anderen [[Netzwerk-Marketing|Strukturvertrieben]] basiert das Vertriebssystem von Herbalife darauf, dass die Kunden selbst wiederum Verkäufer für die Produkte werden. Für den Umsatz des Wiederverkäufers erhält nicht nur er selbst eine [[Provision]], sondern auch derjenige, der ihn zuvor angeworben hat. Damit eine solche Struktur funktioniert, muss die [[Marge|Produktmarge]] hoch sein. Die Verkäufer sind selbständig und in ihrem Arbeits- und Zeiteinsatz nur sich selbst verantwortlich.<br /> <br /> Da die Produkte von Herbalife Verbrauchsprodukte sind, sind als Zielgruppe vor allem Daueranwender gesucht. Ziel des Geschäftes ist die langfristige Nutzung durch die Kunden, was nach Firmenangabe auch darin begründet ist, dass ein Ergebnis oder Resultat der Nutzung in der Regel erst nach einer längeren Anwendung eintreten kann.<br /> <br /> Die erste Aufgabe eines ''Herbalife-Partners'' ist dementsprechend der Aufbau eines persönlichen Kundenstammes. Der Wiederverkäufer gewinnt neue Interessenten für die Produkte, durch eine Einzel- oder Gruppenpräsentationen sollen die Interessenten zu Käufern werden. In der Praxis gibt es sehr unterschiedlich große Kundenstämme. Nach Angaben von Herbalife ist eine Zahl von 20-50 Belieferungen pro Monat bei einem entsprechenden Zeitaufwand und Kreis von Dauerbeziehern realistisch.<br /> <br /> Käufer der Herbalife Produkte erhalten eine Geld-zurück-Garantie auf die gekauften Produkte. Der Vertriebspartner selbst ist [[Kommissionär]] und kann, auf der Basis der im deutschsprachigem Raum geltenden Gesetze für den [[Kommissionsverkauf]], die nicht abgesetzten Produkte wieder an Herbalife zurückgeben. Ein finanzielles Risiko durch fehlenden Absatz entsteht dann, wenn der Vertriebspartner sich nicht an die vom Hersteller vorgegebene Rückgabelösung hält. <br /> <br /> Im Vergütungssystem von Herbalife gibt es verschiedene so genannte Berechtigungsstufen. Auf Basis der Einordnung in diesem System wird der Rabatt beim Produkteinkauf des Wiederverkäufers festgelegt. Um ''„Supervisor Status“'' zu erlangen muss der Wiederverkäufer einmalig 4.000 ''„Volumenpunkte“'' oder zwei Mal 2.500 ''„Volumenpunkte“'' in zwei aufeinanderfolgenden Monaten erreichen. Diese ''„Volumenpunkte“'' sind eine interne Verrechnungseinheit für Umsätze von Herbalife-Händlern und korrespondieren ungefähr mit den jeweiligen Landeswährungen. Ein ''„Berater“'' mit so genanntem ''„Supervisor Status“'', der also bereits Waren im Wert von 4.000 „Volumenpunkten“ oder Euro gekauft hat, erhält in der Folge einen 50-prozentigen Nachlass.<br /> <br /> Die Anzahl von Wiederverkäufern ist weder regional noch im jeweiligen Land durch Vorgaben von Herbalife eingeschränkt. Auch das Internet wird als Verkaufsplattform genutzt, wobei sich oft mehrere Händler zusammenschließen. Einige Wiederverkäufer schaffen eigene Namen für Ihren Vertrieb wie Generation H, ActiveSina oder JobKontor. Auf den Webseiten dieser Weitervertriebe wird der Name Herbalife oft nicht genannt. Durch ausreichende Internetrecherche können diese Verbindungen allerdings belegt werden.<br /> <br /> Beispielsweise werden unter der Firmenbezeichnung ''Viva Power Group Management Training GmbH'' bzw. davon abgeleitete Bezeichnungen wie „Viva Power Net“ oder „vivapower“ in Deutschland Arbeitssuchende angesprochen. Die entsprechenden Internetseiten werden von einer in Wien ansässigen Firma betrieben. Was dem Betreffenden als seriöses Jobangebot seiner Branche erscheint, entpuppt sich nach Zusendung eines Links mit einer Audiodatei als Angebot zum Vertrieb von Herbalife-Produkten. Derartige untransparente Angebote sind durchaus häufig anzutreffen, wobei die dafür verwendeten Firmen- bzw. Fantasie-Bezeichnungen sowie die entsprechenden Internetseiten nur kurzlebig sind und die entsprechenden Personen oft bereits nach wenigen Monaten unter neuen Bezeichnungen auftreten. <br /> <br /> == Kritik ==<br /> === Überhöhte Versprechungen ===<br /> <br /> Wohl aufgrund eines enormen Konkurrenzdruckes, versuchen Networker manchmal auch mit unlauteren Werbemethoden neue Mitglieder anzuwerben. Als Hauptargument dienen dabei die angeblich hohen Verdienstmöglichkeiten.<br /> <br /> Das Herbalife eigene Dokument &quot;Statement of Average Gross Compensation of U.S. Supervisors in 2005&quot; &lt;ref&gt;[http://www.shopherbalife.com/US/en/pdf/catalog/average_gross_comp.pdf Herbalife eigenes Dokument &quot;Statement of Average Gross Compensation of U.S. Supervisors in 2005&quot;]&lt;/ref&gt; zeigt allerdings, dass die Verteilung der Vergütungen extrem pyramidenförmig ist und dass rund 86% aller vergütungsberechtigten Herbalife-Berater im Gesamtjahr 2005 durchschnittlich US$ 472 ausbezahlt bekommen haben, während nur gerade 1,6% der Berater einen Betrag erhalten haben, der mindestens dem Einkommen eines gut bezahlten Vollzeitjobs entspricht. <br /> <br /> Dem Dokument geht hervor, dass nur etwa 25% aller in den USA angemeldeten Herbalife-Berater mindestens auf der untersten Stufe im Marketingplan sind. Dieser Prozentsatz entspricht ziemlich genau der weltweiten Quote, 368.062 auf rund 1,6 Millionen angemeldete.<br /> <br /> Von diesen 25% erreichen allerdings lediglich 42,4% den Mindestumsatz, um überhaupt vergütungsberechtigt zu sein.<br /> <br /> 85,8% dieser vergütungsberechtigten Herbalife-Berater befinden sich auf der untersten Stufe des Marketingplans (Stufe Supervisor) und haben 2005 durchschnittlich US$ 472 im Jahr ausbezahlt bekommen. <br /> <br /> Weitere 8,2% der vergütungsberechtigten Herbalife-Berater befinden sich auf der zweituntersten Stufe des Marketingplans (Stufe World Team) und haben 2005 durchschnittlich US$ 4.683 ausbezahlt bekommen.<br /> <br /> Auf der obersten Stufe des Marketingplans (Chairman's Club) befinden sich per Ende Juni 2007 weltweit lediglich 31 Personen, und auf der zweitobersten Stufe (President's Team) weltweit 1.031.&lt;ref&gt;[http://ir.herbalife.com/phoenix.zhtml?c=183888&amp;p=irol-newsArticle_Print&amp;ID=1037107&amp;highlight= Herbalife Ltd, Presse Communique zum Halbjahresbericht 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Überteuerte Produkte ===<br /> <br /> In einem Test verschiedener [[Formula-Diät|Formula]]-Produkte der Zeitschrift &quot;Ökotest&quot; (2/2002) gehört Herbalife zu den teuersten Produkten. Daher haben einige [[Verbraucherzentrale]]n Herbalife-Produkte bei ihren Tests für überteuert und, wie fast alle Formula-[[Diät]]en, für nicht empfehlenswert befunden.&lt;ref&gt;z.B.: [[Konsument (Magazin)|Konsument]], Heft 11/2003: [http://www.konsument.at/konsument/detail.asp?id=18035 Formula- Diäten. Was ist von Herbalife-Produkten zu halten?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer Hinweis, dass die Produkte von Herbalife extrem überteuert sind, geht aus den Zahlen aus dem offiziell beglaubigtem und der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichtem Geschäftsbericht hervor.<br /> <br /> So lagen die Gesamt-Einnahmen im Jahr 2006 bei US$ 1,885 Milliarden, der Warenaufwand allerdings bei nur US$ 380 Millionen, was eine Brutto-Marge von 80% ergibt bzw. eine Verfünffachung des Einstandspreises. Diese extrem hohe Brutto-Marge liegt weit über demjenigen von anderen Konsumgüter-Firmen. So beträgt die Brutto-Marge beim direkten Branchen-Konkurrenten [[NBTY|NBTY Inc.]]&lt;ref&gt;[http://www.nbty.com/ireye/ir_site.zhtml?ticker=NTY&amp;script=2100&amp;layout=8 NBTY Inc. Corporate Homepage]&lt;/ref&gt;<br /> (Nature’s Bounty&lt;ref&gt;[http://www.naturesbounty.com/index.aspx Nature's Bounty Produkte Homepage]&lt;/ref&gt;), der zugleich auch einer der drei Hauptlieferanten von Herbalife ist, lediglich 47%. <br /> <br /> Die beiden mit Abstand größten Aufwandsposten von Herbalife sind die Berater-Vergütungen (US$ 675 Millionen) und die Vertriebs-, Allgemein- und Administrations-Kosten (US$ 573 Millionen), die zusammen rund 66% des gesamten Umsatzes verschlingen.<br /> <br /> Wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist, betreibt Herbalife keine eigene Forschung und Entwicklung und gibt auch praktisch nichts dafür aus. Auch stellt Herbalife keinerlei Produkte selber her (mit Ausnahme für den chinesischen Markt), sondern kauft sämtliche Produkte als Fertigprodukte von Drittfirmen ein. Die drei größten Lieferanten, [[NBTY|Nature’s Bounty]], Fine Foods und PharmaChem Labs liefern rund 40% aller von Herbalife vertriebenen Produkte.<br /> <br /> === Rolle des Gründers Mark Hughes ===<br /> Eine Geschäftsbiographie des Gründers Mark Hughes findet sich auf den meisten Herbalife-Websites. Aus seiner Biographie - er habe als 18-jähriger miterlebt, wie seine Mutter an einer schädlichen Abmagerungskur gestorben sei - wird seine Motivation abgeleitet, allen Übergewichtigen durch die Entwicklung und den Vertrieb der Herbalife-Produkte zu helfen. Einige der mit Fotos illustrierten Darstellungen erwähnen, dass Mark Hughes „nicht mehr unter uns weilt&quot;. Das Bild des Mannes, dessen Mission es war, „das Leben der Leute durch gesunde Ernährung zu verbessern&quot; (Herbalife-Originalton), passt nicht zur persönlichen Tragik, die der gerichtsmedizinische Bericht über die Autopsie von Mark Hughes erahnen lässt: Mark Hughes starb als CEO von Herbalife am 21. Mai 2000 im Alter von gerade 44 Jahren nach einem mehrtägigen Alkoholexzess (4-day-binge) bei bestehender Alkoholabhängigkeit, mit einem [[Alkohol|Blutalkoholpegel]] von 2,1 Promille und einer toxischen Konzentration von [[Antidepressivum|Antidepressiva]]. In firmeninternen Kreisen hingegen wird behauptet, Hughes sei an einer Lungenentzündung gestorben.<br /> <br /> == Gesundheitliche Folgen ==<br /> Es sind Fälle von negativen gesundheitlichen Folgen nach Konsum der Produkte von Herbalife bekannt geworden, unter anderem [[Obstipation|chronische Verstopfungen]] und Unverträglichkeitsreaktionen. Die [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung]] kam auch zu dem Schluss, dass mit den Herbalife-Produkten wie mit allen Formula-Diäten eine langfristige Gewichtsreduzierung nicht erreichbar ist.<br /> <br /> Es gibt weiters sehr starke Hinweise, dass Herbalife-Produkte zur Gewichtsreduktion ein fulminantes Leberversagen verursachen können, das eine [[Lebertransplantation]] notwendig machen kann und tödlich verlaufen kann.&lt;ref&gt;Journal of Hepatology 2007; 47: 444-446: 'Association between consumption of Herbalife nutritional supplements and acute hepatotoxicity.'&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Journal of Hepatology 2007; 47: 521-526: 'Herbal does not mean innocous. Ten cases of severe hepatotoxity associated with Herbalife products'&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.viszeralchirurgie.insel.ch/fileadmin/viszeralchirurgie/viszeralchirurgie_users/viszeralemedizin/pdf/viszeralemedizin3.pdf Prof. Dr. med. Jürg Reichen in 'Viszerale Medizin' der Universität Bern: 'Herbalife Produkte als Ursache fulminanten Leberversagens.']&lt;/ref&gt; Berichte zu über 20 Patienten mit Leberschäden bei Anwendung von Herbalife-Produkten sind dokumentiert, in einem Fall mit Todesfolge. Bei Verdacht auf Leberschaden oder Verschlimmerung einer vorbestehenden Lebererkrankung sollte die Anwendung daher sofort beendet werden. Vor dem Hintergrund der möglichen Gefährdung ist anzumerken, dass in der anerkannten medizinischen Datenbank [[PubMed]] keinerlei Studien zu einer positiven Wirkung der Präparate verzeichnet sind.&lt;ref&gt;arznei-telegramm 2008; 39, Nr. 1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.herbalife.de/ Website von Herbalife Deutschland]<br /> * [http://www.dge.de/modules.php?name=News&amp;file=article&amp;sid=326 Kritik der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.]<br /> * [http://www.vz-nrw.de/UNIQ11158882202992737/link11112A.html Verbraucherzentrale NRW zu den Produkten]<br /> * [http://www.vzhh.de/~upload/rewrite/TexteRecht/HerbalifeErfahrungsbericht.aspx Verbraucherzentrale HH - Erfahrungsbericht über eine Herbalife-&quot;Berater&quot;-Anwerbeveranstaltung]<br /> <br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]]<br /> <br /> [[bg:Хербалайф]]<br /> [[en:Herbalife]]<br /> [[es:Herbalife]]<br /> [[fi:Herbalife]]<br /> [[fr:Herbalife]]<br /> [[it:Herbalife]]<br /> [[ja:ハーバライフ]]<br /> [[nl:Herbalife]]<br /> [[no:Herbalife]]<br /> [[pl:Herbalife]]<br /> [[pt:Herbalife]]<br /> [[ru:Herbalife]]<br /> [[sv:Herbalife]]<br /> [[zh:賀寶芙]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ezio_Greggio&diff=99511093 Ezio Greggio 2008-08-14T16:52:17Z <p>M7: Annullate le modifiche di 93.146.224.132 (discussione), riportata alla versione precedente di 79.11.129.131</p> <hr /> <div>{{quote|È lui o non è lui? Ma certo che è lui! Il signor Enzino Iacchetti!|Ezio Greggio quando presenta il collega conduttore Enzo Iacchetti}}<br /> [[Immagine:Barbareschi-Greggio.jpg|thumb|250px|[[Luca Barbareschi]] e Ezio Greggio]]<br /> {{Bio<br /> |Nome = Ezio<br /> |Cognome = Greggio<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Cossato<br /> |GiornoMeseNascita = 7 aprile<br /> |AnnoNascita = 1954<br /> |LuogoMorte =<br /> |GiornoMeseMorte =<br /> |AnnoMorte =<br /> |Attività = attore<br /> |Attività2 = regista<br /> |Attività3 = conduttore televisivo<br /> |Nazionalità = italiano<br /> |PostNazionalità = , è iscritto all'ordine dei giornalisti&lt;ref&gt;[http://www.striscialanotizia.mediaset.it/biografia/biografia_ezio_greggio.shtml Biografia di Ezio Greggio sul sito di Striscia la notizia]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> == Carriera televisiva ==<br /> La prima ribalta televisiva il giovane Ezio la ottiene nella storica [[Telebiella]], prima TV locale italiana. Il regista [[Giuseppe Sacchi (imprenditore)|Peppo Sacchi]], fondatore di Telebiella, ricorda nel suo libro autobiografico ''Il crepuscolo della Tv'' gli esordi dell'allora diciottenne Greggio.<br /> <br /> Debuttò come cabarettista nel [[1978]] alla [[RAI Radiotelevisione Italiana|RAI]] con i programmi ''[[La sberla]]'' e ''[[Tutto compreso]]'' di [[Giancarlo Nicotra]] e [[Giancarlo Magalli]]. Anche se i suoi sketch non ebbero successo, in quelle trasmissioni Greggio ebbe l'opportunità di conoscere [[Gianfranco D'Angelo]], che lo convinse ad abbandonare la Rai per passare alla neonata Fininvest (l'attuale [[Mediaset]]) in cui condusse ''[[Drive In (programma televisivo)|Drive In]]'', di cui fu il vero e proprio mattatore e che gli diede grande popolarità.<br /> <br /> Da quel momento in poi la sua fortuna non ha conosciuto momenti di sosta: nel [[1988]] condusse su [[Canale 5]] ''[[Odiens]]'', programma di [[Antonio Ricci]] che successivamente lo volle come conduttore del suo nuovo show ''[[Paperissima]]'' trasmesso per la prima volta nel [[1990]]. Anche qui Greggio si confermò come un comico brillante, creatore di battute e tormentoni capaci di durare nel tempo.<br /> <br /> Nel [[1993]] tornò in tv con la terza edizione di ''Paperissima'', ma è il [[telegiornale]] [[satira|satirico]] ''[[Striscia la notizia]]'', sempre di [[Antonio Ricci]], il programma che gli diede più celebrità: lo presentò per la prima volta nel 1988 e da allora è stato quasi sempre riconfermato, presenziando ad oltre 1.500 puntate ed alternandosi alla conduzione con, fra gli altri, [[Enzo Iacchetti]], [[Michelle Hunziker]] e [[Franco Neri]].<br /> <br /> Ha recitato anche in diverse fiction [[Mediaset]]: ''[[Anni 50 (serie televisiva)|Anni 50]]'', ''[[Anni '60 (serie televisiva)|Anni 60]]'', ''[[Un maresciallo in gondola]]'', ''[[Benedetti dal Signore]]'' (in coppia con Iacchetti) e ''[[O la va o la spacca]]''.<br /> <br /> Nell'estate 2008 è il conduttore della nuova edizione di ''[[Veline]]'', in sostituzione di [[Teo Mammucari]].<br /> <br /> == Carriera cinematografica ==<br /> Il primo film di Greggio fu ''[[Sbamm!]]'' del [[1980]], di cui curò anche il soggetto e la sceneggiatura.<br /> Venne subito notato da [[Carlo Vanzina]], che lo volle nel film ''[[Yuppies, i giovani di successo]]'' &amp;mdash; pellicola ''cult'' degli [[anni 1980|anni ottanta]] che rappresentava la tendenza al &quot;rampantismo&quot; dei giovani di quegli anni &amp;mdash; e recitò anche nel [[sequel]] ''[[Yuppies 2]]'' del [[1986]], diretto stavolta da [[Enrico Oldoini]]. <br /> Nel [[1987]] prese parte insieme a [[Paolo Rossi (attore)|Paolo Rossi]] al film ''[[Montecarlo Gran Casinò]]'' e in seguito girò altri film comico-parodistici: ''[[Vacanze di Natale '90]]'', ''[[Vacanze di Natale '91]]'', ''[[Anni 90 (film)|Anni 90]]'', ''[[Infelici e contenti]]'', ''[[Miracolo italiano (film)|Miracolo italiano]]''.<br /> <br /> Nel [[1994]] esordì alla regia con ''[[Il silenzio dei prosciutti]]'', girato negli [[Stati Uniti d'America]], in cui ebbe molto successo.{{citazione necessaria|}} Da questo film iniziò la sua amicizia con [[Mel Brooks]], che l'[[1995|anno successivo]] lo volle per un cameo in ''[[Dracula morto e contento]]''. Sempre nel [[1995]] proseguì la sua carriera con il film di [[Carlo Vanzina]] ''[[Selvaggi (film 1995)|Selvaggi]]''.<br /> <br /> Greggio firmò poi la regia di ''[[Killer per caso]]'' ([[1997]]) e di ''[[Svitati]]'' ([[1999]]), in cui rivolle come attore al suo fianco Mel Brooks.<br /> <br /> Nel [[2008]] è tornato al cinema partecipando ai film ''[[Un'estate al mare]]'' di Carlo Vanzina e ''[[ll papà di Giovanna]]'', di [[Pupi Avati]], una storia ambientata in epoca fascista, nella quale Ezio interpreta il suo primo ruolo &quot;serio&quot;.<br /> <br /> Da vari anni è direttore del [[Monte-Carlo Film Festival &quot;de la comédie&quot;]] e risiede nella città [[Montecarlo|monegasca]].<br /> <br /> == In libreria ==<br /> Ezio Greggio ha scritto cinque libri comici, tutti editi da [[Mondadori]]:<br /> * ''Presto che è tardi'' ([[1997]])<br /> * ''Chi se ne fut-fut'' ([[1998]])<br /> * ''E lui o non è lui?'' ([[1999]])<br /> * ''E su e giù e trik e trak'' ([[2003]])<br /> * ''In una certa manieeera'' ([[2005]])<br /> <br /> In genere, la maggioranza degli scritti sono battute o racconti comici ma non mancano retroscena, tormentoni e curiosità, dal dietro le quinte di &quot;''Striscia la notizia''&quot; a gli esordi con ''[[Drive In (programma televisivo)|Drive In]]''.<br /> <br /> <br /> == Filmografia ==<br /> <br /> *[[Sbamm!]] ([[1980]])<br /> *[[Yuppies, i giovani di successo]] ([[1986]])<br /> *[[Yuppies 2]] (1986)<br /> *[[Montecarlo Gran Casinò]] ([[1987]])<br /> *[[Vacanze di Natale '90]] ([[1990]])<br /> *[[Occhio alla perestrojka]] (1990)<br /> *[[Vacanze di Natale '91]] ([[1991]])<br /> *[[Anni 90]] ([[1992]])<br /> *[[Infelici e contenti]] (1992)<br /> *[[Miracolo italiano (film)|Miracolo italiano]] ([[1994]])<br /> *[[Il silenzio dei prosciutti]] (1994)<br /> *[[Selvaggi]] ([[1995]])<br /> *[[Dracula morto e contento]] (1995)<br /> *[[Killer per caso]] ([[1997]])<br /> *[[Svitati]] ([[1999]])<br /> *[[2001: A Space Travesty]] ([[2000]])<br /> *[[Un'estate al mare]] ([[2008]])<br /> *[[Il papà di Giovanna]] ([[2008]])<br /> <br /> == Regista ==<br /> *[[Il silenzio dei prosciutti]] (1994)<br /> *[[Killer per caso]] (1997)<br /> *[[Svitati]] (1999)<br /> <br /> == Riconoscimenti e premi ==<br /> * [[1984]] [[Telegatto]] ''Migliori trasmissioni di varietà'' con [[Drive in]]. <br /> * [[1985]] [[Telegatto]] ''Migliori trasmissioni di varietà'' con [[Drive in]].<br /> * [[1986]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di varietà'' con [[Drive in]].<br /> * [[1987]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di varietà'' con [[Drive in]].<br /> * [[1989]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di varietà'' con [[Odiens]]. <br /> * [[1990]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]].<br /> * [[1991]] [[Telegatto]] ''Trasmissione dell'anno'' con [[Paperissima]]. <br /> * [[1991]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[1995]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[1995]] [[Premio Regia Televisiva]] categoria ''Top Ten'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[1997]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]].<br /> * [[1998]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[1999]] [[Telegatto]] ''Trasmissione dell'anno'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2000]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2000]] [[Telegatto]] ''Trasmissione dell'anno'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2001]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2001]] [[Telegatto]] ''Trasmissione dell'anno'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2002]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]].<br /> * [[2003]] [[Telegatto]] ''Miglior trasmissione di satira TV'' con [[Striscia la notizia]].<br /> * [[2004]] [[Telegatto]] ''Miglior film tv'' con [[Benedetti dal Signore]]<br /> * [[2004]] [[Telegatto]] con [[Striscia la notizia]].<br /> * [[2004]] Premio ''Campione dello Spettacolo'' per l'impegno a favore dei bambini che nascono con disfunzioni fisiche. <br /> * [[2005]] [[Premio Regia Televisiva]] categoria ''Top Ten'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2006]] [[Telegatto]] ''Miglior programma in assoluto'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2006]] [[Premio Regia Televisiva]] categoria ''Top Ten'' con [[Striscia la notizia]].<br /> * [[2006]] [[Premio Regia Televisiva]] come ''Miglior personaggio maschile''. <br /> * [[2006]] ''Premio Antonio De Curtis''<br /> * [[2007]] [[Telegatto]] ''Miglior programma in assoluto'' con [[Striscia la notizia]].<br /> * [[2007]] [[Premio Regia Televisiva]] categoria ''Top Ten'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2007]] [[Premio Regia Televisiva]] categoria ''Miglior programma'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2008]] [[Telegatto]] ''Miglior programma in assoluto'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2008]] [[Telegatto]] di platino Special Anniversary con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2008]] [[Telegatto]] di platino per i trent'anni di carriera in tv. <br /> * [[2008]] [[Premio Regia Televisiva]] categoria ''Top Ten'' con [[Striscia la notizia]]. <br /> * [[2008]] [[Premio Regia Televisiva]] Oscar di diamante con [[Striscia la notizia]].<br /> * [[2008]] ''Premio Gran Prix'' per le migliori strategie di marca<br /> <br /> ==Vita privata==<br /> * È stato sposato per circa vent'anni con [[Isabel Bengochea]], dalla quale ha avuto due figli, Giacomo e Gabriele. Attualmente è separato e single<br /> * Nel [[2005]] ha dichiarato come reddito imponibile, 1 milione e 523.368 euro.<br /> <br /> ==Note==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Altri progetti ==<br /> {{interprogetto|q}}<br /> <br /> == Collegamenti esterni ==<br /> * [http://www.eziogreggio.it/ Sito ufficiale]<br /> <br /> [[Categoria:Striscia la notizia|Greggio, Ezio]]<br /> <br /> [[en:Ezio Greggio]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Texas_Hold%E2%80%99em&diff=47650772 Texas Hold’em 2008-06-25T10:50:47Z <p>M7: Rv Xwiki spam</p> <hr /> <div>[[Bild:Royal straight flush.jpg|thumb|[[Pokerkarten]] (Royal Flush)]]<br /> '''Texas Hold’em''' ist eine [[Liste der Pokervarianten|Variante]] des [[Kartenspiel]]s [[Poker]]. ''Texas Hold’em'' ist neben [[Seven Card Stud]] die am häufigsten in [[Spielbank]]en angebotene Art des Poker-Spiels und wird vielfach bei [[Pokerturnier]]en gespielt, so auch bei der ursprünglich von ''[[Binion's Horseshoe]]'' ausgerichteten ''Poker-Weltmeisterschaft''. Die [[World Series of Poker]] findet mittlerweile im ''[[Rio All-Suite Hotel and Casino]]'' in [[Las Vegas]] statt.<br /> <br /> == Die Regeln ==<br /> <br /> [[Bild:Holdem.jpg|right|thumb|Hold’em-Spieler]]<br /> Die nachstehende Beschreibung folgt dem Reglement der [[Casinos Austria]].<br /> <br /> === Hold’em ===<br /> [[Hold’em|''Hold’em'']] bezeichnet allgemein all jene [[Poker]]-Varianten, bei denen ''fünf'' offene Karten (''Board cards'', auch ''[[Community Cards|Community cards]]'') in die Mitte des Tisches gelegt werden, die von jedem Spieler zur Bildung seiner [[Hand (Poker)|Pokerhand]] verwendet werden können, während jeder Spieler jedoch ''nicht mehr als zwei'' seiner Hand-Karten (''[[Hole Cards|Hole cards]]'') verwenden darf.<br /> <br /> Neben ''Texas Hold’em'' wird in den Spielbanken auch [[Omaha Hold’em|Omaha]] als weitere ''Hold’em''-Variation angeboten. ''Texas Hold’em'' wird häufig kurz ''Hold’em'' genannt, doch sollte man diese Abkürzung eher meiden, um Verwechslungen mit ''Omaha'' auszuschließen.<br /> <br /> === Karten ===<br /> ''Texas Hold’em'' wird mit einem Paket [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischer]] bzw. [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches Blatt|anglo-amerikanischer Karten]] zu 52 Blatt von zwei bis maximal elf&lt;!-- lt. zugrundegelegter Casino-Regel, siehe aber folgende Anmerkung//--&gt; Personen gespielt. <br /> <br /> Spielkarten im Poker-Format (''Poker size'') sind meistens etwas breiter als Karten im Standard-Format (sog. ''[[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]] size''). Außerdem sollten Karten verwendet werden, die zu 100% aus Kunststoff bestehen, da diese auch nach langem Spielen noch ihre ursprüngliche Form aufweisen und so nicht als gezinkt gelten.<br /> <br /> '''Anmerkung''': Da mit 52 Blatt gespielt wird, könnten theoretisch 22 oder, falls keine ''Burn Cards'' zur Seite gelegt werden, sogar 23 Spieler teilnehmen. ''Texas Hold’em'' wird aber meist in kleineren Runden gespielt: häufig nur zu zehnt, in amerikanischen Casinos aber auch an Tischen mit vierzehn Plätzen.<br /> <br /> <br /> <br /> Ziel ist es, die höchste [[Poker#Kombinationen|Poker-Kombination]] zu erhalten bzw. durch geschickte Spielweise die anderen Spieler zur Aufgabe zu bewegen.<br /> <br /> === Dealer ===<br /> Vor dem allerersten Spiel mischt der [[Croupier]] die Karten, lässt [[abheben]] und gibt (''teilt''&lt;!-- sic! Karten werden im Casino &quot;geteilt&quot; oder &quot;gegeben&quot; und nicht &quot;ausgeteilt&quot; oder &quot;zugeteilt&quot; oder sonsetwas! //--&gt;) zunächst jedem Spieler eine offene Karte. Der Spieler mit der höchsten Karte ist erster Geber (''Dealer'') und erhält den ''Dealer''('''s'') ''button''.<br /> <br /> Haben zwei Spieler im Rang die gleiche höchste Karte, so entscheidet die vom [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]] her bekannte Ordnung der [[Farbe (Kartenspiel)|Farben]]: Kreuz bzw. Treff (♣) gilt als die niedrigste Farbe, gefolgt von Karo (&lt;span style=&quot;color:#F00;&quot;&gt;♦&lt;/span&gt;), Herz (&lt;span style=&quot;color:#F00;&quot;&gt;♥&lt;/span&gt;) und Pik (♠).<br /> <br /> '''Anmerkung''': In Bezug auf die Gewinnentscheidung haben die Farben bei ''Texas Hold’em'' – so wie bei allen Poker-Varianten – keine Bedeutung.<br /> <br /> Die Rolle des Kartengebers wechselt immer nach jedem einzelnen Spiel im Uhrzeigersinn – tatsächlich gibt die Karten im [[Spielbank|Casino]] jedoch stets der Croupier, der Spieler mit dem ''Dealer button'' nimmt nur ''fiktiv'' die Rolle des Gebers ein.<br /> <br /> === Blinds ===<br /> [[Bild:Holdem Table.png|thumbnail|Standard Hold’em-Pokertisch mit Dealer, ''small''- und ''big blind'']] <br /> Der Spieler zur Linken des fiktiven Gebers (Dealer) muss einen vorgeschriebenen Einsatz, das sogenannte ''Small blind'', zum Beispiel 5 €, setzen, sein Nachbar das ''big blind'', im Allgemeinen den doppelten Wert des ''Small blinds'', also 10 €. Die übrigen Spieler müssen ''vor'' Erhalt der ersten Karten keinen Grundeinsatz ''([[Ante (Poker)|Ante]])'' leisten, bei den ''Hold’em''-Varianten wird im Allgemeinen nicht mit ''ante'', sondern mit ''[[Blind (Poker)|Blind]]'' gespielt.<br /> <br /> Der Spieler, der das ''small blind'' zu setzen hat, erhält beim Geben die erste Karte.<br /> <br /> === Sonderregeln für das ''Heads-up'' ===<br /> Befinden sich nur noch zwei Spieler am Tisch (''[[Heads-up]]''), so sehen die Regeln der [[World Series of Poker]] vor, dass der ''small blind'' von dem Spieler mit dem ''dealer button'' gesetzt wird, während der andere Spieler den ''big blind'' setzen muss. Die an sich logische Reihenfolge wird geändert, damit nicht in allen vier Wettrunden einer Spielrunde derselbe Spieler den ersten Zug macht.<br /> <br /> == Limits ==<br /> <br /> Bei ''Texas Hold’em'' sind vier Arten von Limits gebräuchlich<br /> * ''No limit (NLHE)'': Es gibt nur ein Minimum für ein ''Bet'' bzw. ein ''Raise'', der Maximaleinsatz ist nur durch die Höhe ihres [[Stack (Poker)|Stack]]s begrenzt. Die meisten Casinos spielen nach der Regel, dass der so genannte ''Minimum-Bet'' dem jeweils aktuellen ''Big Blind'' bzw. dem in der letzten Wettrunde gebrachten Einsatz entsprechen muss. Will ein Spieler diesen ''Bet'' erhöhen (raisen), muss er den Bet mindestens verdoppeln. Eine weitere Erhöhung (Reraise) muss wiederum der Differenz zwischen Bet und Raise entsprechen. Sind die Blinds also zum Beispiel bei 100 (Smallblind) und 200 (Bigblind), muss ein ''Bet'' mindestens den Wert von 200 haben, eine Erhöhung bei einem ''Bet'' von 200 mindestens auf 400 stattfinden. Wird aber der ''Bet'' von 200 auf 500 erhöht, so muss ein eventueller Reraise nicht erneut den Betrag verdoppeln, sondern nur der Differenz von ''Bet'' und ''Raise'' entsprechen, in diesem Fall also um 300 auf 800. Setzt ein Spieler seinen gesamten Stack (''Table stake''), so nennt man dies auch All-In. Beim No-Limit Hold'em unterscheidet man grundsätzlich zwei Strategien: Die Big-Stack-Strategie, bei der sich der Spieler mit dem maximal möglichen Betrag an Geld an den Tisch setzt und die [[Short-Stack-Strategie]], bei der sich der Spieler mit dem Minimum einkauft. <br /> * ''Pot limit (PLHE)'': Es darf nur höchstens so viel gesetzt werden, wie sich zurzeit im Pot befindet.<br /> * ''Split limit'' (auch ''Spread limit''): In den ersten beiden Wettrunden darf maximal bis zum ''Lower limit'', ab der dritten Wettrunde bis maximal zum ''Higher limit'' gesetzt werden. Beträgt das ''Small blind'' 5 € und das ''Big blind'' 10 €, so beträgt das ''Lower limit'' 10 € und das ''Higher limit'' zumeist 20 €. In jeder Wettrunde darf der Einsatz höchstens drei Mal gesteigert werden, d.&amp;nbsp;h. ein Spieler eröffnet die Runde mit einem Einsatz (''Bet''), dieser kann nun erhöht (''Raise''), weiter gesteigert (''Reraise'') und die Wettrunde mit einer letzten Steigerung (''Cap'') abgeschlossen werden. Sind nur noch zwei Spieler im Spiel, so darf solange erhöht werden, bis ein Spieler entweder gleichzieht (hält) oder aufgibt. <br /> * ''Fixed Limit (LHE, auch Minbetpoker)'': Wie Split limit, allerdings sind hier die Einsatzhöhen fest vorgegeben, während sie beim Spread Limit innerhalb der jeweiligen Grenzen frei wählbar sind. In den ersten beiden Wettrunden beträgt der feste Einsatz ein Big Blind, in den letzten beiden Runden zwei Big Blinds.<br /> <br /> Gespielt wird in Casinos prinzipiell nicht mit Bargeld, sondern mit ''[[Jeton]]s'', bzw. engl. ''Chips''; es gibt allerdings auch einige Turniere, bei denen ausschließlich mit Bargeld gespielt wird. In sogenannten Cash Games entsprechen die Chips aber direkt einem festgesetzten Gegenwert in echtem Geld, abhängig vom gespielten ''Limit''<br /> <br /> == Die vier Wettrunden ==<br /> <br /> [[Bild:Poker-Texas-Holdem-multiplayer.jpg|thumb|Vollständiger Pokertisch mit acht Spielern]]<br /> Das Spiel verläuft in maximal vier Wettrunden:<br /> <br /> === Erste Wettrunde ===<br /> Jeder Teilnehmer erhält eine Starthand bestehend aus zwei verdeckten Karten (''hole cards'' auch ''pocket cards'' oder ''pockets''). Der Spieler links vom ''big blind'' muss als erster seine Spielentscheidung bekanntgeben, mit Fachausdruck heißt das, er spricht als erster und eröffnet die erste ''Wettrunde'' (''betting interval''). Er kann nun entweder<br /> * ''halten'', auch ''mitgehen'' (''call''), also einen Betrag in Höhe des vorangegangenen Einsatzes setzen,<br /> * ''erhöhen'' (''raise'') oder<br /> * ''aussteigen'' (''fold'').<br /> <br /> In der gleichen Weise setzen die übrigen Spieler im Uhrzeigersinn die Wettrunde fort.<br /> <br /> Ein Spieler darf in ein und derselben Wettrunde den Einsatz nicht zweimal ''in Folge'' steigern, es sei denn, ein anderer Spieler hätte zwischen den beiden Geboten erhöht. Wenn also ein Spieler die Runde mit einem ''bet'' eröffnet oder ein ''raise'' setzt und alle folgenden Spieler entweder halten oder aussteigen, so ist diese Wettrunde beendet, und der Spieler, der den Einsatz zuletzt gesteigert hat, darf nun in dieser Wettrunde nicht nochmals erhöhen.<br /> <br /> === Flop und zweite Wettrunde ===<br /> Nach Beendigung der ersten Wettrunde legt der Croupier erst eine Karte verdeckt neben den Stapel (''Burn Card'') und dann drei Karten offen auf den Tisch (''[[Community Cards#Flop|Flop]]''), darauf folgt die zweite Wettrunde. Der Spieler in ''First position'', d.h. der Spieler links vom fiktiven Geber, hat in dieser und allen weiteren Wettrunden als Erster zu sprechen.<br /> <br /> Ab dieser Wettrunde kann der Spieler, der zuerst sprechen muss, auch ''abwarten'' (''check'') und keinen Einsatz tätigen. Wartet der Spieler in ''First position'' ab, so kann der nächste Spieler ebenfalls abwarten oder wetten, usw.<br /> <br /> Sobald jedoch ein Spieler ein Bet gesetzt hat, können die folgenden Spieler nur mehr entweder<br /> * ''halten'' (''call'' oder ''mitgehen'') und denselben Betrag in den Pot einzahlen, oder<br /> * ''erhöhen'' (''raise'') und einen höheren Betrag als der vorhergehende Spieler setzen, oder<br /> * ''aussteigen'' (''fold'' oder ''passen'') – in diesem Fall legt der Spieler seine Karten verdeckt ab und gibt dieses Spiel verloren.<br /> <br /> Falls ein oder mehrere Spieler gesetzt haben, wird die Wettrunde solange fortgesetzt, bis alle Spieler entweder den Einsatz gehalten haben oder aus dem Spiel ausgestiegen sind.<br /> <br /> === Turn Card und dritte Wettrunde ===<br /> Vor der dritten Wettrunde wird zuerst wieder eine Karte verdeckt neben den Stapel gelegt und dann eine vierte offene Karte (''[[Community Cards#Turn|Turn card]]'') in die Mitte gelegt. Wird mit ''Spread Limit'' gespielt, so gilt ab nun das ''Higher Limit''.<br /> Es wird analog zur Vorrunde gesetzt.<br /> <br /> === River Card und letzte Wettrunde ===<br /> Nun wird nochmals eine Karte verdeckt neben den Stapel gelegt und dann die fünfte Karte (''[[Community Cards#River|River card]]'') offen aufgelegt, und es folgt die letzte Wettrunde.<br /> <br /> === Showdown ===<br /> [[Bild:Poker Paradox.jpg|right|thumb|300px|Obwohl ''Spieler 1'' die derzeit besseren Karten hält (zwei Paare mit einer 7 als [[Kicker (Poker)|Kicker]]), hat er ohne zu ''bluffen'' keine Chance, die Hand zu gewinnen. Mit einer 2 oder 7 macht ''Spieler 2'' eine Straße, 5 oder 6 führen zu zwei höheren Paaren für ''Spieler 2'' und alle anderen Karten würden zu einem ''[[Split Pot|split pot]]'' führen]]<br /> Kommt es nach der letzten Wettrunde zum [[Poker#Showdown|Showdown]], so stellt jeder Spieler aus seinen zwei Hand- und den fünf Tischkarten die beste Poker-Kombination aus fünf Karten zusammen; die sechste bzw. siebente Karte ist für die Gewinnentscheidung bedeutungslos. Der Spieler,<br /> * der in der letzten Wettrunde als letzter erhöht (''raise'') hat, oder,<br /> * falls niemand erhöht hat, derjenige, der in der letzten Wettrunde als erster gesetzt (''bet'') hat, oder<br /> * falls niemand gesetzt hat, derjenige, der sich in First position befindet,<br /> muss seine Hand (seine Kombination) ''vollständig'' vorzeigen.<br /> <br /> Alle im Spiel verbliebenen Spieler können nun nacheinander ihre Gewinnberechtigung nachweisen und ebenfalls ihre Karten aufdecken.<br /> <br /> Wenn ein Spieler nur die fünf Karten des Tisches spielen möchte (''Playing the board''), soll er das annoncieren, damit das Weglegen der Handkarten nicht als Aussteigen missverstanden wird.<br /> <br /> Der Spieler mit der höchsten Hand gewinnt den Pot. Im Falle von gleichwertigen Kombinationen wird der Pot unter den Gewinnern aufgeteilt (siehe ''[[Split Pot|Split pot]]'').<br /> <br /> Der Pot kann natürlich auch schon früher gewonnen werden, wenn in einer Runde alle Spieler bis auf einen ihre Karten ablegen und aufgeben (''fold'').<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> <br /> === Burn Cards ===<br /> Bevor der Croupier den ''Flop'' und später die ''Turn'' bzw. ''River cards'' aufdeckt, legt er stets eine Karte, eine sogenannte ''Burn card'', verdeckt beiseite. <br /> <br /> Der Sinn dieser Regelung liegt darin begründet, dass ein Spieler infolge einer nachlässigen Haltung der Karten durch den Croupier bzw. infolge von Beschädigungen oder Markierungen eventuell die oberste Karte erkennen und daraus einen Vorteil ziehen könnte.<br /> <br /> Ob auch vor der Ausgabe der Hole Cards eine Burn Card weggelegt werden soll, ist nicht einheitlich geregelt.<br /> <br /> === Time Collection ===<br /> Das Casino zieht von jedem Gast jede halbe Stunde einen von der Höhe der Limits abhängigen Betrag ein, bei den angegebenen Limits 15 €.<br /> <br /> === Table Stakes ===<br /> Um an einer Partie teilzunehmen, muss jeder Spieler vor seinem ersten Spiel einen gewissen Betrag (''Buy in''), bei den angegebenen Limits 200&amp;nbsp;€, vor sich auf dem Tisch platzieren.<br /> <br /> Ein Spieler darf von seinem Spielkapital (''Table stakes''), das er vor sich für alle sichtbar auf dem Tisch liegen lassen muss, keine [[Jeton]]s (''Chips'') einstecken, es sei denn, er beendet sein Spiel.<br /> <br /> Ein Spieler darf sein Spielkapital ''zwischen'' zwei Spielen, aber ''niemals während'' eines einzelnen Spieles, durch Zukauf von weiteren Jetons erhöhen. Wenn ein Spieler Jetons zukauft, so muss er sein Spielkapital zumindest auf die Höhe des Buy in aufstocken, darf dabei aber nicht den zuvor festgelegten Höchstbetrag (üblicherweise 100BB) überschreiten.<br /> <br /> Gehen einem Spieler während eines Spieles die Jetons aus, man sagt, der Spieler ist ''all in'', so wird ein ''Side Pot'' gespielt, vgl. ''[[Side Pot|Side Pot]]''.<br /> <br /> == Wahrscheinlichkeiten ==<br /> <br /> : ''Hauptartikel: [[Hand (Poker)]] und [[Wahrscheinlichkeiten bei Texas Hold'em]]''<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;background:#f9f9f9; border:1px #cccccc solid; border-collapse:collapse&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffec8b&quot;<br /> ! Hand !! Kombinationen !! Wahrscheinlichkeit !! Beschreibung !! Beispiel<br /> |-<br /> | Royal Flush ||align=&quot;right&quot;| 4.324 ||align=&quot;right&quot;| 0,003232 % || Die Folge 10 bis Ass in einer Farbe || 10♣ J♣ Q♣ K♣ A♣<br /> |-style=&quot;background:#e9e9e9&quot;<br /> | Straight Flush ||align=&quot;right&quot;| 37.260 || align=&quot;right&quot;|0,027851 %|| Fünf aufeinanderfolgende Karten in einer Farbe || 5♠ 6♠ 7♠ 8♠ 9♠<br /> |-<br /> | Vierling, Poker, Four of a kind ||align=&quot;right&quot;| 224.848 ||align=&quot;right&quot;| 0,168067 %|| Vier Karten des gleichen Wertes || A♣ A♠ &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;A♦&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;A♥&lt;/span&gt;<br /> |-style=&quot;background:#e9e9e9&quot;<br /> | Full House || align=&quot;right&quot;|3.473.184 ||align=&quot;right&quot;| 2,596102 %|| Ein Drilling und ein Paar || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;K♥&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;K♦&lt;/span&gt; K♣ 9♣ &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;9♦&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | Flush || align=&quot;right&quot;|4.047.644 || align=&quot;right&quot;|3,03255 %|| Fünf beliebige Karten einer Farbe || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;6♥&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;8♥&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;Q♥&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;K♥&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;A♥&lt;/span&gt;<br /> |-style=&quot;background:#e9e9e9&quot;<br /> | Straight, Straße || align=&quot;right&quot;|6.180.020 || align=&quot;right&quot;|4,61938 %|| Fünf aufeinanderfolgende Karten || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;7♥&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;8♥&lt;/span&gt; 9♠ &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;10♦&lt;/span&gt; J♣<br /> |-<br /> | Drilling, Three of a kind, Set || align=&quot;right&quot;|6.461.620 ||align=&quot;right&quot;| 4,829870 %|| Drei Karten des gleichen Wertes || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;Q♦&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;Q♥&lt;/span&gt; Q♠<br /> |-style=&quot;background:#e9e9e9&quot;<br /> | Zwei Paare, Two pair || align=&quot;right&quot;|31.433.400 || align=&quot;right&quot;|23,495536 %|| Zwei Paare || 10♠ &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;10♥&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;A♥&lt;/span&gt; A♣<br /> |-<br /> | Ein Paar, One pair ||align=&quot;right&quot;| 58.627.800 ||align=&quot;right&quot;| 43,8322546 %|| Zwei Karten gleichen Wertes || J♣ J♠<br /> |-style=&quot;background:#e9e9e9&quot;<br /> | High Card || align=&quot;right&quot;|23.294.460 ||align=&quot;right&quot;| 17,411920 %|| Die höchste einzelne Karte || &lt;span style=&quot;color:red;&quot;&gt;A♥&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | ''Summe'' || align=&quot;right&quot;|133.784.560 ||align=&quot;right&quot;| 100 %|| | ||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Es gibt vier mögliche ''Royal Flushes'', da aber jeder ''Royal Flush'' mit zwei beliebigen weiteren Karten gebildet werden kann, ergeben sich insgesamt &lt;math&gt; 4 \cdot {47 \choose 2} = 4.324 &lt;/math&gt; mögliche Sieben-Karten-Kombinationen, die einen ''Royal Flush'' enthalten.<br /> <br /> Die stärksten Starthände, bestehend aus zwei Karten, sind nach absteigender Gewinnchance geordnet:<br /> A–A ''unsuited'', K–K ''unsuited'', Q–Q ''unsuited'', A–K ''suited'' (suited=von einer Farbe), A–Q ''suited'', J–J ''unsuited'', K–Q ''suited'', A–J ''suited'', K–J ''suited'', A–K ''unsuited'' (oder ''offsuit'', d. h. von verschiedenen Farben).<br /> <br /> Als allgemein schwächste Starthand gilt 7–2 ''offsuited'', im ''Heads-up'' (d. h. bei nur zwei Spielern) 3–2 ''offsuited''.<br /> <br /> Der Spieler, der zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Spiels die bestmögliche Hand hält, hält die sogenannten ''Nuts''.<br /> <br /> == Ergänzungen ==<br /> <br /> Wie bei jedem Kartenspiel, so gibt es in besonderem Maße beim Poker eine Vielzahl von mehr oder weniger gebräuchlichen, „inoffiziellen“ Bezeichnungen für spezielle Spielsituationen, Starthände und Kartenkombinationen, siehe [[Liste von Pokerbegriffen]].<br /> <br /> == Software ==<br /> * [[PokerTH]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Doyle Brunson]]: ''Super System'' (Deutschsprachige Ausgabe). Heel, 2006. ISBN 978-3-89880-688-6<br /> * [[David Sklansky]]: ''The Theory Of Poker (Deutschsprachige Ausgabe)''. AniMazing GmbH, 2006. ISBN 3-9808562-5-9<br /> * David Sklansky, M. Malmuth: ''Hold’em Poker for Advanced Players''. Two Plus Two, 1999. ISBN 1-880685-22-1<br /> * David Sklansky, Ed Miller: ''No Limit Hold’em - Theory and Practice''. Two plus Two, 2006. ISBN 1-880685-37-X<br /> * Ed Miller, David Sklansky, Mason Malmuth: ''Small Stakes Hold’em''. Two plus Two, 2004. ISBN 1-880685-32-9<br /> * [[Dan Harrington]] ''Harrington on Hold'em: Volume I'': Strategisches Spiel ISBN 3-9811543-0-4 (2007) <br /> * Dan Harrington ''Harrington on Hold'em: Volume II'': The Endgame ISBN 1-880685-35-3 (2005) <br /> * Dan Harrington ''Harrington on Hold'em: Volume III'': The Workbook ISBN 1-880685-36-1 (2006)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikibooks|Texas Hold’em}}<br /> <br /> * [http://www.pokerpapst.de/poker-kartenkombinationen.html Übersicht der möglichen Hand Kombinationen bei Texas Holdem]<br /> * [http://www.pokerworld24.org/de/poker_wahrscheinlichkeiten/ Wahrscheinlichkeiten bei Texas Holdem]<br /> * [http://www.holdemplayaz.com/poker-begriffe/ Übersetzung der gängigen Begriffe]<br /> <br /> [[Kategorie:Kartenspiel mit traditionellem Blatt]]<br /> [[Kategorie:Pokervariante]]<br /> [[Kategorie:Casinospiel]]<br /> [[Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall]]<br /> <br /> [[bg:Texas Hold 'em]]<br /> [[ca:Texas hold 'em]]<br /> [[cs:Texas Hold'em]]<br /> [[da:Texas Hold'em]]<br /> [[el:Πόκερ χόλντεμ]]<br /> [[en:Texas hold 'em]]<br /> [[eo:Teksasa komunkarta pokero]]<br /> [[es:Texas hold 'em]]<br /> [[fi:Texas hold 'em]]<br /> [[fr:Texas hold'em]]<br /> [[gl:Texas hold'em]]<br /> [[he:טקסס הולדם]]<br /> [[hu:Texas Hold’Em]]<br /> [[it:Texas Hold'em]]<br /> [[ja:テキサス・ホールデム]]<br /> [[lb:Texas hold'em]]<br /> [[nl:Texas Hold 'em]]<br /> [[no:Texas hold'em]]<br /> [[pl:Texas Hold'em]]<br /> [[pt:Texas hold'em]]<br /> [[simple:Texas hold 'em]]<br /> [[sv:Texas hold'em]]<br /> [[tr:Texas hold 'em]]<br /> [[zh:德州撲克]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Srbauer/Erinnern&diff=39162204 Benutzer Diskussion:Srbauer/Erinnern 2007-11-19T22:50:16Z <p>M7: </p> <hr /> <div>Gestern hat die Wikipedia eine E-Mail mit der traurigen Nachricht erreicht, daß [http://www.ff-steinrod.de/news/index.html Stefan Bauer], im Projekt bekannt und geschätzt als Benutzer und Administrator [[Benutzer:Srbauer|Srbauer]] und Betreiber des [[Benutzer:SrbBot|SrbBot]], völlig überraschend am 3. November im Alter von nur 43 Jahren verstarb. <br /> <br /> Srbauer meldete sich am 28. November 2003 in unserem Projekt an und tätigte seinen letzten Edit am 2. November 2007. In dieser Zeit steuerte er mehr als 50.000 Edits bei. Die Themenbereiche Physik, Metereologie, Astronomie und Wintersport haben einen engagierten und wichtigen Mitarbeiter verloren. Wie sein Bruder mitteilte, lag Srbauer sehr viel an diesem Projekt.<br /> <br /> Wir verdanken dem ungemein vielseitigen Srbauer Artikel wie die [[Liste der Krater des Erdmondes]], [[Sachsen-Coburg und Gotha (Herzogtum)]], [[Innerer Aufbau der Erde]], [[Nana Mouskouri]] und [[Wencke Myhre]], [[Katrin Apel]] und [[Susi Erdmann]], [[The Rape of Lucretia]], [[Ann-Margret]] und [[Susanne Uhlen]], [[Pontchartrain-See]], [[Izz ad-Din al-Qassam]], [[Felicitas von Karthago]] oder [[San Francisco Fine Arts Museums]]. Zudem war er nicht unmaßgeblich an der Erstellung des [[Portal:Wintersport]] beteiligt. Insgesamt startete Srbauer fast 300 Lemmata.<br /> <br /> Stefan, danke für alles was du hier geleistet hast. Wir werden dich nicht vergessen und in deiner Arbeit wird immer etwas von dir erhalten bleiben. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Srbauer]] 20:29, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> === Kondolenzliste ===<br /> * -- ich werde dich sehr im Wintersportbereich vermissen. Deine unaufgeregte und zielführende Art. Danke. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Srbauer]] 20:29, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * ein weiterer Mitarbeiter, den die Wikipedia im Ganzen wie jeder einzelner Benutzer vermissen wird -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|tell me]] &lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|judge me]]&lt;/sup&gt; 20:39, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 20:41, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 20:42, 19. Nov. 2007 (CET) Der Mensch vergeht, sein Werk jedoch bleibt in diesem Projekt bestehen.<br /> * -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 20:43, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 20:45, 19. Nov. 2007 (CET) Er wird leider eine große Lücke hinterlassen, aber sehr positiv in Erinnerung bleiben.<br /> *Ich bin ihm nicht oft begegnet, doch wenn, dann nur im Guten. Seiner Familie wünsche ich alle Kraft der Welt. --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Disk.]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|Mentor]]&lt;/small&gt; 20:46, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 20:49, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 20:49, 19. Nov. 2007 (CET) &lt;small&gt; Du wirst uns allen sehr fehlen, menschlich wie fachlich. Mach et jut. &lt;/small&gt;<br /> * -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 20:50, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 20:51, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:My name|my name]] 20:53, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Geher|Geher]] 20:54, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 20:55, 19. Nov. 2007 (CET) <br /> * -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:55, 19. Nov. 2007 (CET) (... und danke für das gemeinsame Harren der Nobelpreise und viele tolle gemeinsame Artikelprojekte seit dem Beginn meiner Wikizeit 2003 – dich hätte ich gern persönlich kennengelernt!)<br /> * --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]&lt;small&gt; → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]&lt;/small&gt; 20:57, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 20:59, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 21:01, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 21:11, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Nina|Nina]] 21:12, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet]] 21:14, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 21:15, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 21:16, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Marcl1984|Marc'''e'''l1984]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;(&lt;/small&gt;[[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;?! |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;±&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:19, 19. Nov. 2007 (CET) &lt;small&gt;Alles Gute den Angehörigen und Freunden - werft einen Blick zurück auf ihn, verliert aber nie den Weg nach vorn aus den Augen&lt;/small&gt;<br /> * --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 21:25, 19. Nov. 2007 (CET) &lt;small&gt;Danke für alles.&lt;/small&gt;<br /> * --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 21:26, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 21:27, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * [[Benutzer:Jondor|Jondor]] 21:32, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 21:33, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 21:42, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Geos|Geos]] 21:42, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[user:aka|aka]] 21:45, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Ekki01|Ekki01]] 21:46, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 21:47, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Pionic|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;&quot;&gt;Pionic&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''&lt;/sup&gt; 21:57, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 21:59, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Omphalos|Omphalos]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Omphalos|ἀγορά]] &lt;/sub&gt; 22:07, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Rivi]] (Im Projekt nur noch sporadisch als IP) Einer der wenigen mit denen die Zusammenarbeit stets eine ungetruebte Freude war. [[Spezial:Beiträge/134.171.184.26|134.171.184.26]] 22:18, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 22:23, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 22:34, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 22:37, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 22:44, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * -- [[Benutzer:Wanduran|Wanduran]] 22:53, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 22:54, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * -- [[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]] 22:55, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 23:02, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Avatar|Avatar]] 23:05, 19. Nov. 2007 (CET) Leider haben wir uns außerhalb der Wikipedia nie getroffen. Danke für die fruchtbare Zusammenarbeit.<br /> * --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 23:06, 19. Nov. 2007 (CET) &lt;small&gt;Mich hat die Nachricht über seinen plötzlichen Tod wirklich erschüttert.&lt;/small&gt;<br /> * --[[Benutzer:Vlado|Vlado]] 23:08, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 23:09, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 23:18, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 23:19, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 23:40, 19. Nov. 2007 (CET) &lt;small&gt;Ein extrem schmerzlicher Verlust. Der gesamte Astronomie- &amp; Raumfahrtthemenkomplex ist dank ihm zu dem Glanzstück geworden das es heute ist.&lt;/small&gt;<br /> * --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 23:48, 19. Nov. 2007 (CET)<br /> * --[[Benutzer:M7|M7]] 23:50, 19. Nov. 2007 (CET)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fg68at/Baustelle/Campana_dei_Caduti&diff=68545552 Benutzer:Fg68at/Baustelle/Campana dei Caduti 2007-11-03T17:20:35Z <p>M7: Typo + unità di misura</p> <hr /> <div>La '''[[Campana]] dei Caduti''' di [[Rovereto]], chiamata ''Maria Dolens'', è la quarta campana al [[mondo]] che possa suonare a distesa. I cento rintocchi, che ogni sera alle nove e trenta risuonano dal colle di Miravalle, l’hanno resa un simbolo di pace mondiale che unisce, grazie alle 85 bandiere raccolte attorno ad essa, anche nazioni in ostilità come Israele e Palestina.<br /> Le sue dimensioni sono notevoli: il suo peso equivale a 22,639 t, il ceppo a 10,3 t e il battaglio a 0,6 t. La sua altezza è di 3,36 m e il diametro di 3,21 m. <br /> <br /> Essa si può classificare tecnicamente come campana &quot;a battaglio cadente&quot;.Per maggiori dettagli vedere la voce &quot; campana - classificazione delle campane&quot;<br /> <br /> [[fusione|Fusa]] a [[Trento]] nel [[1924]] con il [[bronzo]] dei [[cannone|cannoni]] delle 19 [[nazione|nazioni]] che presero parte alla [[prima guerra mondiale]], venne collocata inizialmente nel castello di [[Rovereto]].<br /> Poiché il [[suono]] non corrispondeva a quello voluto, venne nuovamente fusa a [[Verona]] nel [[1939]], per poi ritornare a Rovereto il [[26 maggio]] [[1940]].<br /> A causa di una grave incrinatura alla quale non si poteva altrimenti rimediare,venne fusa ancora una volta nel [[1964]] grazie al sostegno finanziario del [[Lions Club]] d'Italia. Fu [[benedizione|benedetta]] il [[4 novembre]] 1964 da papa [[Paolo VI]] e le si dette una nuova collocazione sul Colle di Miravalle.<br /> <br /> Il [[18 gennaio]] [[1968]], con decreto [[Presidente della Repubblica Italiana|presidenziale]], nasce la ''&quot;Fondazione Opera Campana dei Caduti&quot;'', [[Fondazione (ente)|ente morale]] con la finalità di educare le nuove generazioni alla [[pace]], alla [[nonviolenza]] e ai [[diritti umani]].<br /> <br /> Ogni anno, verso maggio, si svolge alla Campana il &quot;Congresso dei Ragazzi alla Campana&quot; .<br /> A questa manifestazione partecipano i ragazzi delle scuole medie ed elementari di tutto il [[Trentino]] ed altre scuole ospiti, che contribuiscono con un disegno e un pensiero sui temi della pace e della fratellanza.<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> {{lingue|it|en|es}} [http://www.fondazioneoperacampana.it/ Fondazione Opera Campana dei Caduti]<br /> <br /> [[Categoria:Rovereto]] <br /> [[Categoria:Monumenti della provincia di Trento]] <br /> [[Categoria:prima guerra mondiale]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montecatini_Terme&diff=32548705 Montecatini Terme 2007-05-30T23:14:46Z <p>M7: /* Weblinks */ Removed commercial spam</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Italien|<br /> |nomeComune = Montecatini Terme<br /> |regione = Toskana<br /> |provincia = Pistoia<br /> |linkStemma = Montecatini Terme-Stemma.png<br /> |map =<br /> |siglaRegione = TOS<br /> |siglaProvincia = PT<br /> |latitudineGradi = 43<br /> |latitudineMinuti = 56<br /> |latitudineSecondi = 0<br /> |longitudineGradi = 10<br /> |longitudineMinuti = 46<br /> |longitudineSecondi = 0<br /> |mappaX = 104<br /> |mappaY = 107<br /> |altitudine = 29<br /> |superficie = 17<br /> |abitanti = 20.024<br /> |anno = 2001<br /> |densita = 1178<br /> |frazioni =<br /> |comuniLimitrofi =<br /> |cap = 51016<br /> |prefisso = 0572<br /> |istat = 047011<br /> |fiscale = A561<br /> |nomeAbitanti = Montecatinesi<br /> |patrono = [[Barbara von Nikomedien]]<br /> |festivo = 4. Dezember<br /> |sito = http://www.comunemontecatini.com/<br /> }}<br /> <br /> '''Montecatini Terme''' ist eine italienische Gemeinde in der [[Provinz Pistoia]] mit ca. 20.000 Einwohnern und liegt etwa auf halber Strecke zwischen [[Florenz]] und [[Pisa]].<br /> <br /> Hauptort der Gemeinde ist der gleichnamige Kurort, eines der größten und berühmtesten Heilbäder [[Italien]]s. Montecatini gilt außerdem als ein Zentrum der [[Art Nouveau]]-Architektur.<br /> <br /> Zur Gemeinde gehört außerdem das Bergdorf '''Montecatini Alto''', dessen ursprünglicher Siedlungskern mit dem Hauptort durch eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Standseilbahnen Italiens verbunden ist.<br /> <br /> == Demografie ==<br /> Zwischen [[1991]] und [[2001]] fiel die Einwohnerzahl von 20.653 auf 19.900. Dies entspricht einer prozentualen Abnahme von 3,8&amp;nbsp;%.<br /> <br /> '''Einwohnerentwicklung von Montecatini Terme bis 2001:'''<br /> <br /> &lt;timeline&gt;<br /> Colors=<br /> id:lightgrey value:gray(0.9)<br /> id:darkgrey value:gray(0.7)<br /> id:sfondo value:rgb(1,1,1)<br /> id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)<br /> <br /> ImageSize = width:455 height:373<br /> PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:25000<br /> TimeAxis = orientation:vertical<br /> AlignBars = justify<br /> ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0<br /> ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0<br /> BackgroundColors = canvas:sfondo<br /> <br /> BarData=<br /> bar:1861 text:1861<br /> bar:1871 text:1871<br /> bar:1881 text:1881<br /> bar:1901 text:1901<br /> bar:1911 text:1911<br /> bar:1921 text:1921<br /> bar:1931 text:1931<br /> bar:1936 text:1936<br /> bar:1951 text:1951<br /> bar:1961 text:1961<br /> bar:1971 text:1971<br /> bar:1981 text:1981<br /> bar:1991 text:1991<br /> bar:2001 text:2001<br /> <br /> PlotData=<br /> color:barra width:20 align:left<br /> <br /> bar:1861 from:0 till: 3315<br /> bar:1871 from:0 till: 3810<br /> bar:1881 from:0 till: 3871<br /> bar:1901 from:0 till: 6051<br /> bar:1911 from:0 till: 8279<br /> bar:1921 from:0 till: 10066<br /> bar:1931 from:0 till: 12399<br /> bar:1936 from:0 till: 12817<br /> bar:1951 from:0 till: 14847<br /> bar:1961 from:0 till: 17787<br /> bar:1971 from:0 till: 20639<br /> bar:1981 from:0 till: 21582<br /> bar:1991 from:0 till: 20653<br /> bar:2001 from:0 till: 19900<br /> <br /> PlotData=<br /> <br /> bar:1861 at: 3315 fontsize:S text: 3.315 shift:(-8,5)<br /> bar:1871 at: 3810 fontsize:S text: 3.810 shift:(-10,5)<br /> bar:1881 at: 3871 fontsize:S text: 3.871 shift:(-10,5)<br /> bar:1901 at: 6051 fontsize:S text: 6.051 shift:(-10,5)<br /> bar:1911 at: 8279 fontsize:S text: 8.279 shift:(-10,5)<br /> bar:1921 at: 10066 fontsize:S text: 10.066 shift:(-10,5)<br /> bar:1931 at: 12399 fontsize:S text: 12.399 shift:(-10,5)<br /> bar:1936 at: 12817 fontsize:S text: 12.817 shift:(-10,5)<br /> bar:1951 at: 14847 fontsize:S text: 14.847 shift:(-10,5)<br /> bar:1961 at: 17787 fontsize:S text: 17.787 shift:(-10,5)<br /> bar:1971 at: 20639 fontsize:S text: 20.639 shift:(-10,5)<br /> bar:1981 at: 21582 fontsize:S text: 21.582 shift:(-10,5)<br /> bar:1991 at: 20653 fontsize:S text: 20.653 shift:(-10,5)<br /> bar:2001 at: 19900 fontsize:S text: 19.900 shift:(-10,5)<br /> <br /> TextData=<br /> fontsize:S pos:(20,20)<br /> text:&quot;Quelle: ISTAT&quot;<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commons|Montecatini Terme}}<br /> *[http://www.montecatinihelp.info/ Bilder, interactiv Plan und Links]<br /> *[http://www.montecatini.it/tedesco/ Seite der Montecatini Terme]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Pistoia}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Toskana]]<br /> <br /> [[co:Montecatini Terme]]<br /> [[cs:Montecatini Terme]]<br /> [[en:Montecatini Terme]]<br /> [[eo:Montecatini Terme]]<br /> [[fi:Montecatini Terme]]<br /> [[fr:Montecatini Terme]]<br /> [[it:Montecatini Terme]]<br /> [[ja:モンテカティーニ・テルメ]]<br /> [[nap:Montecatini Terme]]<br /> [[nl:Montecatini Terme]]<br /> [[pl:Montecatini-Terme]]<br /> [[pt:Montecatini Terme]]<br /> [[sv:Montecatini Terme]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Joachim_K%C3%B6hler&diff=29008874 Benutzer Diskussion:Joachim Köhler 2007-03-11T22:13:15Z <p>M7: Bordighera</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;border:0px solid blue; padding: 1em; background-color:#6CA6CD; color:#ffffff; align:center;&quot;&gt;<br /> &lt;big&gt;Bitte schreibt Eure Antworten auf Fragen immer auf die Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.<br /> Fragen an mich sind auf dieser Seite gut aufgehoben.<br /> Bitte neue Einträge unten anfügen – Danke. &lt;/big&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border:0px; background-color:#87CEFF;&quot;&gt;<br /> * '''[[Benutzer:Joachim Köhler/Archiv2005|Archiv 2005]]'''<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border:0px; background-color:#87CEFF;&quot;&gt;<br /> * '''[[Benutzer:Joachim Köhler/Archiv2006|Archiv 2006]]'''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Benutzer inaktiv? ==<br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> ''&quot;Benutzer inaktiv&quot; raus - Oder war das Absicht?'' – War keine Absicht, da habe ich wohl etwas übersehen. Vielen Dank für die Nachbesserung! Grüße, --[[Benutzer:Kjunix|kjunix]] 12:50, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Es fiel mir nur auf, als ich [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Benutzer_inaktiv diese Kategorie] angesehen habe und das konnte eigentlich nicht sein, oder? Normalerweise editiere ich sonst nicht auf Benutzer-Seiten. Grüße --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 17:12, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[NSU Max]] ==<br /> <br /> Hallo Joachim, ich habe Deine Ergänzungen bezüglich der Sporterfolge der NSU Max in den Abschnitt &quot;Sport- und Rennversionen&quot; eingearbeitet. Ein zusätzlicher Abschnitt mit der Kapitelüberschrift &quot;Weitere Bilder&quot; erschien mir unangebracht, zumal sich darin die Ausführungen über Werner Haas wiederholten. − Nimm es mir bitte nicht übel, dass ich mein Foto von der (oder dem?) &quot;Blauwal&quot; wieder an die ursprüngliche Stelle gesetzt habe; es passt besser in die Dreiergruppe als das Museumsbild. Das Foto der Geländemax ist im Übrigen sehr &quot;unruhig&quot;, sodass der Betrachter von dem Motorrad abgelenkt wird; aber leider muss man sich als Amateurfotograf mit den Gegebenheiten (Hintergrund, Licht) in einem Museum abfinden. − Freundliche Grüße − Lothar [[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] 23:34, 7. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo Lothar, warum soll ich Dir das übel nehmen, wenn Du die Bilder umsortierst? Das ist schon in Ordnung. Deine Bilder sind übrigens deswegen recht interessant, da sie wohl einmalige Dokumente der Zeitgeschichte darstellen. Danke auch, dass Du den doppelten Text eingearbeitet hast. Das Bild der Geländemax ist vom Hintergrund wirklich unruhig. Aber ich habe im Zweirad-Museum einige Hundert Bilder in vier Stunden gemacht, von denen ich nur etwa 80 (für verschiedene Motorrad-Artikel) verwendet habe, die mir am besten gelungen erschienen. Es war zeitlich also unmöglich die Motorräder noch vor einen neutralen Hintergrund zu stellen. Ich habe aber von der Belichtung und der Auflösung versucht ein gutes Bild zu machen. Wenn Du es vergrößerst, kannst Du z.T. einzelne Schrauben erkennen. Kurzum: es ist nicht exzellent (unter den gegebenen Bedingungen) aber sicher für den interessierten Leser besser als gar kein Bild. − Freundliche Grüße --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 18:44, 8. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :PS: Falls Du Zeit und Lust hast, schau Dir mal den Artikel [[NSU Motorenwerke]] an. Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit dankbar. Vielleicht kann man den mal - nach Überarbeitung des Geschichtsteiles - als lesenswert vorschlagen.<br /> <br /> :: Hallo Joachim, ich habe den ersten Teil des Artikels [[NSU Motorenwerke]] gelesen, einiges gestrafft (u. a. war die Entstehung des Markenzeichens &quot;NSU&quot; zweimal erläutert) und anderes ergänzt. Interessant und erwähnenswert erscheint mir, dass auf den Tanks der Motorräder ab 1904/05 zum Teil &quot;N. S. U.&quot; stand, was möglicherweise zu der Fehldeutung &quot;Neckarsulmer Strickmaschinen-Union&quot; führte. Ansonsten habe ich versucht, auf sprachliche Schnitzer zu achten (einmal Genitiv durch Dativ ersetzt), die Rechtschreibung angepasst (z. B. &quot;Russland&quot; statt &quot;Rußland&quot;) und das allzu leicht gebrauchte &quot;wurde&quot; soweit wie möglich durch eine andere Formulierung ersetzt. Mag sein, dass bei diesem Bemühen der eine oder andere &quot;neue&quot; Fehler passiert ist, der irgendwann aber auch auffällt und korrigiert wird. Freundlichen Gruß -- Lothar [[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] 00:14, 9. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Lothar, vielen Dank, dass Du angefangen hast den Artikel zu überarbeiten. Ich hatte mir das zwar auch immer vorgenommen, aber bisher nicht geschafft. Wegen Bildern, insbesondere die alten Autos von NSU, will ich dieses Jahr nochmal im Audi-Forum (Marken-Ausstellung) bzw. bei der NSU GmbH (kleine Sammlung Oldtimer unbekannter Größe) nachfragen, ob ich die Erlaubnis bekomme, die Bilder zu machen und für Wikipedia zu verwenden. − Freundliche Grüße --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 00:48, 10. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Broschüre über Wilhelm Ganzhorn==<br /> <br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> die Titelseite der von mir erwähnten Broschüre zeigt ein Portrait des Dichters. Darüber steht lediglich &quot;Wilhelm Ganzhorn&quot; und darunter etwas kleiner &quot;1818-1880&quot;. Ein Verfasser der Broschüre ist nicht genannt. Die von mir als Bild zur Verfügung gestellte Seite ist &quot;7&quot;. Am Ende des Faksimile-Drucks auf Seite 11 heißt es m. E. &quot;Nov. 1857&quot;, wobei die letzte Ziffer von Ganzhorn so geschrieben wurde, dass sie möglicherweise auch eine 1 sein kann.<br /> Viele Grüße --[[Benutzer:Dr. Belotz|Dr. Belotz]] 20:53, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo Dr. Belotz,<br /> :Danke für Deine Angaben. Ich habe mal die Broschüre unter Literatur ergänzt und unter den drei Strophen als Quelle angegeben. M.E. könnte die Fassung des Textes vom November 1851 sein. Das ist im Buch und bei [http://www.zeitreise-bb.de/sindelf/sindelf/gesch/ganzhorn.html Zeitreise-bb.de] so angegeben. Ich werde mir das Buch nochmal in der Bücherei ausleihen und sehen, ob dort von verschiedenen Fassungen die Rede ist. Der Autor des Buches - Jürg Arnold - ist übrigens ein Nachfahre von Ganzhorn. Und der hat sich offensichtlich einige Jahre mit dem Leben W. Ganzhorns beschäftigt und sehr viel Material zusammen getragen. Für denjenigen, der sich intensiver mit Ganzhorn beschäftigen möchte, ist das Buch sehr empfehlenswert. Bis dahin lassen wir es erst mal bei dieser kleinen Unstimmigkeit zwischen Quellenangabe und Bildbeschreibungsseite. Ich kümmere mich darum, das nochmal abzuklären. - Viele Grüße --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 22:01, 28. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Joachim,<br /> ::bei dem von Dir erwähnten Buch über Wilhelm Ganzhorn von Jürg Arnold dürfte es sich vermutlich um eine neuere Ausgabe des 1969 vom Heimatgeschichtsverein für Schönbuch und Gäu e. V. herausgegebenen Buches „Wilhelm Ganzhorn“ (Untertitel: Leben, Ahnen, Gedichte) handeln. Dieses Buch hat meine Frau, die in der Seitenlinie mit Wilhelm Ganzhorn verwandt ist, mit in die Ehe gebracht. Auch in diesem Buch ist ein Faksimile-Druck des Gedichtes „Im schönsten Wiesengrunde“ enthalten. Es soll die älteste erhaltene Fassung darstellen. Dafür spricht, dass das Gedicht damals erst zwölf Strophen aufwies und von Ganzhorn mit Korrekturen versehen wurde. So lautete beispielsweise die zweite Zeile der ersten Strophe ursprünglich „da steht mein kleines Haus“. Ganzhorn hat diese Zeile gestrichen und den Text durch „ist meiner Heimat Haus“ ersetzt. Eine Jahreszahl kann ich in dem Faksimile-Druck allerdings nicht finden. --[[Benutzer:Dr. Belotz|Dr. Belotz]] 14:35, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Dr. Belotz,<br /> :::Ich beziehe mich bei dem ganzen Artikel auf das Buch von 2004 (wahrscheinlich eine erweiterte Fassung des Buches von 1969): Jürg Arnold: ''Wilhelm Ganzhorn - Dichter des Liedes 'Im schönsten Wiesengrunde' und seine Frau Luise geb. Alber. Leben, Gedichte, Familien, Ahnen.'' Gulde-Druck GmbH Tübingen, Ostfildern 2004 (insgesamt knapp 390 Seiten) - Und zwar für den Liedtext auf S. 43ff, Bilder 12.1 bis 12.3 und S. 151f. Da Arnold selbst die Korrekturen des Textes und die verschiedenen Fassungen erwähnt, habe ich das mal im Artikel unterhalb des Liedtextes mit aufgenommen. Ich habe versucht, das neutral zu formulieren, da ich nicht entscheiden kann und will, welches nun die &quot;richtige&quot; Fassung ist. (Das ist m.E. auch nicht so wichtig.) Gesichert scheint aber zu sein, dass die 1. Handschrift von Nov. 1851 stammt und die 2. spätestens im Nov. 1852 geschrieben wurde. Im Buch von 2004 ist auf dem Bild 12.3 ganz rechts unten eine Datierung, die man auch als Nov. 1857 lesen könnte. Da die Erstveröffentlichung aber bereits 1852 war, wird die Datierung Nov. 1851 wohl korrekt sein, oder? Ich habe das auch auf der Bildbeschreibungsseite so angepaßt. Falls Du weitere Quellen und neue Erkenntnisse haben solltest, dann melde Dich bitte nochmal. - Viele Grüße --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 18:55, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bilder zu NSU ==<br /> Hallo Herr Köhler, ich habe mit großem Interesse den NSU Bericht gelesen und da ich noch eine 298 ccm³ Einzylinder 4 Takt habe, würded ich ihnen gern ein paar Bilder senden. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich mit Ihnen in Kontakt treten kann, daher bitte ich Sie, um eine Nachricht -sofern möglich unter Horst.XXXXX == at == YYYY.ZZ mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:84.140.161.13|84.140.161.13]] 19:33, 2. Mär. 2007 &lt;small&gt;(Signatur und Überschrift nachgetragen) --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 20:56, 2. Mär. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Hallo Horst, e-Mail folgt heute noch - Freundliche Grüße --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 20:56, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::e-Mail-Adresse unkenntlich gemacht, damit SPAM-Bots diese nicht finden. --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 21:35, 2. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Geburtsdatum [[Immanuel Dornfeld]] ==<br /> Hallo Joachim,<br /> <br /> eine IP hat das Geburtsdatum geändert. Was sagen deine Quellen dazu? Viele Grüße --[[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 23:24, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo Rosenzweig, Danke für die Info. Die Quelle hatte ich aus der Bücherei HN. Diese [http://www.geschichte-des-weines.de/personenAZ/dornfeld_immanuel.html Quelle hier] nennt sogar den 19. Mai 1796. Wie kann man eine Quelle &quot;Kirchenbuch Neckarweihingen&quot; verifizieren? Aber halt - Ich habe gerade folgende Nachricht gesehen:<br /> <br /> :&quot;Sehr geehrter Herr Köhler, Immanuel Dornfeld wurde am 15. Mai 1796 in Neckarweihingen, heute Ludwigsburg, geboren. Die Taufe war am 17. Mai 1796. Quelle: evang. Kirchenbuch im Pfarrbüro Lbg.-Neckarweihingen. Freundliche Grüße Karin Kohler&quot;<br /> <br /> :Ich schreibe der Dame mal eine e-Mail, um das abzuklären. --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 23:44, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::e-Mail ist raus. Mal abwarten was zurück kommt. --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 00:16, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:Bilderangebote]]==<br /> Hallo Joachim Köhler, ich habe gerade [[Portal:Baden-Württemberg/Bilderwünsche]] aus [[WP:BW]] ausgelagert und würde mich freuen, wenn du es beobachten würdest. Danke im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:14, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo Flominator, Danke für die Info. Ich habe die Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Die Tage werden ja jetzt wieder länger, so dass ich mal sehen werde, was ich an Bilderwünschen erfüllen kann. - Viele Grüße --[[Benutzer:Joachim Köhler|Joachim Köhler]] 18:37, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bordighera ==<br /> <br /> I'm sorry, but I don't know anybody that lives in or near Bordighera. I live really far from there, but you can have a look at [[:it:Wikipedia:Wikipediani/Regione#Liguria|this list]] and ask to someone else who lives in Liguria. You can also consider about leaving a post at the [[:it:Aiuto:Sportello informazioni|information desk]]. Ciao, [[Benutzer:M7|M7]] 23:13, 11. Mär. 2007 (CET)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stefano.Bonfanti/Esselunga&diff=200194054 Benutzer:Stefano.Bonfanti/Esselunga 2006-12-24T22:55:29Z <p>M7: Annullate le modifiche di 151.44.156.213 (discussione), riportata alla versione precedente di Lucas</p> <hr /> <div>{{C|mancano fonti per alcune illazioni (quotazione in borsa). Inoltre vi sono imprecisioni sulla storia di GS (che è nata da uno scorporo SME, acquisita da Benetton e rivenduta ad un gruppo francese, non risulta coinvolgimenti di persone della famiglia Caprotti), le società andrebbero spostate in altra voce (Supermarkets Italiani), voce complessivamente disorganica||ottobre 2006|[[Utente:Civvi|&lt;font color=&quot;#C00090&quot;&gt;&lt;tt&gt;Civvì&lt;/tt&gt;&lt;/font&gt;]] [[Discussioni utente:Civvi|&lt;sup&gt;talk&lt;/sup&gt;]] 01:25, 27 ott 2006 (CEST)}}<br /> [[Image:La Spezia - Superstore Esselunga 1.jpg|thumb|right|230px|Un immagine del supermercato Esselunga di [[La Spezia]]]]<br /> [[Image:La Spezia - Superstore Esselunga 2.jpg|thumb|right|230px|Un'altra immagine del supermercato Esselunga di [[La Spezia]]]]<br /> <br /> '''Esselunga S.p.A.''' – la controllata più nota della società Supermarkets Italiani S.p.A – è una società italiana della [[GDO|grande distribuzione]] che opera nell'[[Italia]] settentrionale con [[supermercato|supermercati]] e [[superstore]].<br /> <br /> Nel [[2005]] il fatturato di Esselunga (con circa 15000 dipendenti) è stato di circa quattro miliardi e mezzo di euro &lt;ref&gt;[http://www.esselunga.it/default.aspx?idPage=469 Esselunga, sito aziendale, &quot;Gruppo Supermarkets Italiani (Esselunga): Fatturato totale, info sui dati di mercato&quot;, dicembre 2005].&lt;/ref&gt;, con 107 milioni di utile;&lt;ref&gt;[http://www.esselunga.it/default.aspx?idPage=808 Esselunga, sito aziendale, &quot;Gruppo Supermarkets Italiani (Esselunga): Risultati 2005 Consolidati&quot;, 8 giugno 2006].&lt;/ref&gt; Esselunga controlla – secondo stime di IriInfoscan&lt;ref name=esp43&gt;''L'Espresso'' n. 43 anno LII del 2 novembre 2006.&lt;/ref&gt; – circa l'8,3% delle vendite in supermercati e ipermercati italiani coi suoi 130 punti vendita concentrati in Lombardia, Toscana ed Emilia-Romagna, ma anche Veneto, Liguria e Piemonte.<br /> <br /> ==La famiglia Caprotti==<br /> La famiglia Caprotti cominciò i commerci con la Caprotti Manifattura di Albiate&quot; (Manifattura Caprotti S.p.A., azienda ancora attiva). La crescita dell'impresa si ebbe però col [[Piano Marshall]], grazie al quale si poterono rinnovare i macchinari della fabbrica di famiglia.<br /> <br /> Gli eredi (i fratelli: Bernardo Caprotti, Guido Caprotti e Claudio Caprotti) circa 90 anni dopo aprirono (assieme ad altri imprenditori, tra i quali [[Nelson Rockfeller]]) la prima catena italiana di supermercati, la Supermarkets Italiani SpA ([[Esselunga]]); ai tempi ci furono dubbi sulla possibilità di introdurre tale modello estero nella distribuzione italiana, ancora basata sul negozio di prossimità.<br /> <br /> Guido Caprotti, secondo dei tre fratelli, fu anche il fondatore dei [[GS Supermercati]] (Generale Supermercati), che possedette per una decina di anni. {{citazione necessaria}}<br /> <br /> Il primo punto vendita della Supermarkets Italiani S.p.A. fu aperto nel [[1957]] in una ex-officina di viale Regina Giovanna a [[Milano]]. L'insegna costituita dalla scritta &quot;Supermaket&quot;, disegnata da [[Max Huber]], era caratterizzata da una ''S'' la cui parte superiore era molto allungata, cosicché, in seguito a una campagna pubblicitaria il cui motto era «Esse lunga, prezzi corti», la società venne a chiamarsi ''Esselunga''.<br /> <br /> ==L'Esselunga==<br /> Esselunga in seguito introdusse dall'estero in Italia innovazioni{{citazione necessaria}} come i programmi di fidelizzazione della clientela (con l'introduzione nel [[1994]] della &quot;Carta fedeltà&quot;, conosciuta ora come carta Fidaty) e i prodotti a marchio proprio, fra cui (dal 1999) anche quelli biologici.<br /> <br /> Nel 2004, visti i disaccordi fra gli eredi di Bernardo Caprotti (Giuseppe, Marina Silvia e Violetta) sulla gestione della società, Giuseppe, allora amministratore delegato, si offrì di acquisire l'intera società, vedendosi però opporre il rifiuto del padre e venendo estromesso. Al padre si attribuisce una gestione della società considerata eccessivamente paternalistica, che il figlio vorrebbe cambiare.&lt;ref&gt;[http://www.diario.it/index.php?page=cn03051061 Esselunga, diritti corti corti, di Sandro Gilioli, Diario.it 1 agosto 2002].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.filcams.cgil.it/stampa.nsf/0/be4288ee8bcab9ecc1256f2a00304bc3?OpenDocument ''Esselunga, torna il vecchio Caprotti: licenziati tre delegati''] di Giampiero Rossi, da L'Unità del 9 ottobre 2004.&lt;/ref&gt; &lt;br&gt;<br /> Dopo il periodo in cui il figlio era amministratore delegato (dal 1996 al 2003), Bernardo Caprotti ha preso in mano l'azienda restaurando un rapporto conflittuale coi sindacati (i cui iscritti sono aumentati del 25% nel 2005), riducendo da cinque a trecento i prodotti biologici venduti, decidendo un taglio del 9% sul prezzo di 8000 articoli (marzo 2005), limitando il servizio di acquisto in rete a Parma e Milano.&lt;ref name=esp43/&gt;<br /> <br /> Caprotti è considerato un &quot;mostro sacro&quot; nel settore non solo per aver creato da zero una delle piú grandi catene commerciali italiane e per la sua «durezza», ma anche per innovazioni come le scuole di formazione interna, atte ad esempio a insegnare alle cassiere il metodo più efficente di passare al lettore i codici a barre dei prodotti. &lt;ref name=esp43/&gt;<br /> <br /> ===Ristrutturazione societaria e vendita===<br /> Fra il 2005 e il 2006 il gruppo è stato riorganizzato: gli immobili di Esselunga (circa 150, stimati intorno al miliardo e mezzo di euro) sono confluiti in parte nella neo-costituita società &quot;La Villata Immobiliare di Investimento e Sviluppo S.p.A.&quot;, e per il resto (circa quaranta immobili) in Orofin SpA, entrambe controllate da Supermarkets italiani.<br /> Nell'estate 2006 i figli di Caprotti gli avrebbero ceduto parte delle proprie quote nella capogruppo – di cui era tornato alla presidenza –, che ha conferito alla neonata Fudfina Spa il 70% di Esselunga.<br /> <br /> Alcune testate giornalistiche economiche hanno interpretato le operazioni di riassetto societario come segnale di una possibile cessione dell'attività operativa al gruppo britannico [[Tesco]] o a un altro gruppo estero, proprio attraverso la finanziaria Fudfina.&lt;ref&gt;[http://www.ilsole24ore.com/art/SoleOnLine4/Finanza%20e%20Mercati/2006/10/esselunga101006chierchia.shtml?uuid=cde3fae8-582b-11db-8fee-00000e25108c&amp;DocRulesView=Libero Riorganizzazione societaria e smentita della vendita alla Tesco] e [http://www.ilgiornale.it/a.pic1?ID=127782 Rifiuto di vendere alle Coop].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seguito alle preoccupazioni espresse dal ministro delle politiche agricole [[Paolo De Castro|De Castro]] per la cessione a proprietà straniera di un gruppo italiano della GDO, sono state fatte ipotesi di un interessamento da parte di [[Coop]].<br /> Bernardo Caprotti, tuttavia, ha smentito entrambe le ipotesi, dichiarando in particolare – con un'inserzione pubblicitaria in 32 quotidiani nazionali – che «Esselunga e Coop sono due aziende inconciliabili e incompatibili».&lt;ref&gt;''La Repubblica'' del 21 ottobre 2006, p. 41.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Distribuzione Geografica==<br /> {{cassetto|Comuni con un punto vendita Esselunga|<br /> ;Piemonte: Alessandria – Asti – Biella – Castelletto Ticino (NO) – Quaregna (BI) – Valenza (AL) – Verbania<br /> <br /> ;Liguria: La Spezia<br /> <br /> ;Lombardia: Abbiategrasso (MI) – Baranzate (MI) – Bergamo – Brescia – Bresso (MI) – Broni (PV) – Buccinasco (MI) – Cernusco Bombardone (LC) – Casatenovo – Castellanza (VA) – Cologno Monzese (MI) – Como – Corbetta (MI) – Corsico (MI) – Corte Franca (BS) – Cremona – Curno (BG) – Desio (MI) – Garbagnate Milanese (MI) – Gessate (MI) – Giussano (MI) – Induno Olona (VA) – Lainate (MI) – Lipomo (CO) – Lissone (MI) – Masnago (VA) – Milano – Monza (MI) – Lecco – Nembro (NG) – Olgiate Olona (VA) – Pantigliate (MI) – Pavia – Pioltello (MI) – Rho (MI) – Sarezzo (BS) – San Donato Milanese (MI) – San Giuliano Milanese (MI) – Segrate (MI) – Seregno (MI) – Sesto San Giovanni (MI) – Saronno (VA) – Solaro (MI) – Solbiate Comasco (CO) – Varedo (MI) – Varese – Vengono (VA) – Vigevano (PV) – Vimercate (MI) – Voghera (PV)<br /> <br /> ;Emilia Romagna: Bologna – Casalecchio di Reno (BO) – Modena – Parma – Piacenza – Reggio Emilia – Sassuolo (MO)<br /> <br /> ;Veneto: Verona<br /> <br /> ;Toscana: Arezzo – Campi Bisenzio (FI) – Capannori (LU) – Carrara (MS) – Firenze – Lido di Camaiore (LU) – Lucca – Marlia (LU) – Massa – Montecatini Terme (PT) – Pisa – Pistoia – Pescia (PT) – Porcari (LU) – Prato – Sesto Fiorentino (FI)<br /> <br /> [Fonte: www.esselunga.it]}}<br /> <br /> == Note ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Bibliografia==<br /> *Roberto Romano, ''I Caprotti. L'avventura economica e umana di una dinastia industriale della Brianza'', Franco Angeli, Milano 1980. ISBN 8820417898<br /> <br /> == Collegamenti esterni ==<br /> *[http://www.esselunga.it/ Il sito dell'azienda]<br /> *[http://www.db.ccdi.glauco.it/ccdi/upload/archivio/200/27012001/CAPROTTI.doc La Storia della Manifattura Caprotti]<br /> <br /> [[Categoria:Aziende italiane|Esselunga]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stille_Nacht,_heilige_Nacht&diff=24204788 Stille Nacht, heilige Nacht 2006-11-23T21:50:23Z <p>M7: -spam site w/ popup, across all wikies</p> <hr /> <div>[[Bild:Stille nacht.jpg|thumb|Autograph des Liedes]]<br /> '''''Stille Nacht, heilige Nacht''''' ist eines der bekanntesten [[Weihnachtslied]]er der Welt. <br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> [[Image:Silentnightdistrict.jpg|thumb|266px|left| Stille-Nacht Bezirk mit Kapelle in Oberndorf]]<br /> <br /> Am [[24. Dezember]] [[1818]] führten der [[Arnsdorf (Lamprechtshausen)|Arnsdorfer]] Dorfschullehrer und Organist [[Franz Xaver Gruber]] und der Hilfspriester [[Joseph Mohr]] in der Kirche St. Nikolaus in [[Oberndorf bei Salzburg]] (Österreich) das Weihnachtslied ''Stille Nacht, Heilige Nacht'' erstmals auf.<br /> <br /> Mohr hatte den Liedtext bereits 1816 in [[Mariapfarr]] im Lungau geschaffen. Gruber komponierte dann vor Weihnachten 1818 eine Melodie zu diesem Gedicht. Über die Motive, die zur Entstehung des Liedes führten, gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. &lt;br&gt;Eine Vermutung lautet, dass das alte [[Positiv (Musikinstrument)|Positiv]] der Kirche nicht bespielbar gewesen sei und Mohr und Gruber deshalb ein Lied mit Gitarrenbegleitung schufen. Um die Uraufführung von ''Stille Nacht'' ranken sich viele Legenden und romantische Geschichten, die die Entstehungsgeschichte mit anekdotischen Einzelheiten ausschmücken.<br /> <br /> Text und Melodie begeisterten die in der Kirche anwesenden Gemeindemitglieder. Begleitet wurde der Gesang in der Uraufführung lediglich von einer einzigen [[Gitarre]], die Mohr spielte.<br /> <br /> Dass dieses Lied nun aus dem kleinen Dorf in das Land hinausgetragen wurde, wird dem Orgelbaumeister Mauracher aus [[Fügen (Zillertal)]] zugeschrieben. Als er mit anderen Musikern Tiroler Lieder in [[Leipzig]] vorführte, gewann vor allem diese Melodie die Aufmerksamkeit des Publikums. Von dort aus trat es seinen sensationellen Siegeszug durch [[Deutschland]] und um die ganze Welt an. Heute sind Übersetzungen in mehr als 300 verschiedene Sprachen und Dialekte bekannt.<br /> <br /> Die [[Stille-Nacht-Kapelle]] in Oberndorf ist heute eine Touristenattraktion. Alljährlich pilgern tausende Menschen aus aller Herren Länder nach Oberndorf und feiern am 24. Dezember (17 Uhr) die Gedenkmesse zu Ehren der Schöpfer. Dieses Ereignis wird seit 2002 in Ton und Bild auch live auf der Website der Stille-Nacht-Webcam übertragen. Während der übrigen Jahreszeit überträgt die Webcam Live-Bilder von der Kapelle. Das daneben situierte Museum schildert die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des Liedes und die Geschichte der Stadt Oberndorf seit römischer Zeit.<br /> <br /> Die in Oberndorf beheimatete Stille Nacht Gesellschaft widmet sich der weiteren Erforschung der Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des Liedes. Ihre Website enthält umfassende Informationen dazu.<br /> <br /> Die Entstehung des Liedes wurde [[1997]] vom deutschen TV-Regisseur [[Franz Xaver Bogner]] in dem Fernsehfilm ''[[Das ewige Lied]]'' (mit [[Tobias Moretti]]) fantasievoll und historische Leerstellen durch künstlerische Freiheit ersetzend dargestellt.<br /> <br /> == Gängiger Liedtext ==<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Alles schläft; einsam wacht''&lt;br/&gt;<br /> ''Nur das traute hochheilige Paar.''&lt;br/&gt;<br /> ''Holder Knabe im lockigen Haar,''&lt;br/&gt;<br /> ''Schlafe in himmlischer Ruh!''&lt;br/&gt;<br /> ''Schlafe in himmlischer Ruh!''<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Hirten erst kundgemacht''&lt;br/&gt;<br /> ''Durch der Engel Halleluja.''&lt;br/&gt;<br /> ''Tönt es laut von Ferne und Nah:''&lt;br/&gt;<br /> ''Christ, der Retter ist da!''&lt;br/&gt;<br /> ''Christ, der Retter ist da!''<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Gottes Sohn! O wie lacht''&lt;br/&gt;<br /> ''Lieb´ aus deinem göttlichen Mund,''&lt;br/&gt;<br /> ''Da uns schlägt die rettende Stund,''&lt;br/&gt;<br /> ''Christ in deiner Geburt!''&lt;br/&gt;<br /> ''Christ in deiner Geburt!''<br /> <br /> ==Vollständiger Liedtext==<br /> Das Lied umfasst insgesamt sechs Strophen. Der Text wird häufig im Zusammenhang mit der wenige Jahre zuvor erfolgten Befreiung von der [[Napoléon Bonaparte|napoleonischen]] Herrschaft gedeutet.<br /> Hier der Text (Autograph VII).<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Alles schläft; einsam wacht''&lt;br/&gt;<br /> ''Nur das traute heilige Paar.''&lt;br/&gt;<br /> ''Holder Knab im lockigten Haar,''&lt;br/&gt;<br /> ''Schlafe in himmlischer Ruh!''&lt;br/&gt;<br /> ''Schlafe in himmlischer Ruh!''<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Hirten erst kundgemacht''&lt;br/&gt;<br /> ''Durch der Engel Alleluja.''&lt;br/&gt;<br /> ''Tönt es laut bei Ferne und Nah:''&lt;br/&gt;<br /> ''Jesus, der Retter ist da!''&lt;br/&gt;<br /> ''Jesus, der Retter ist da!''<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Die der Welt Heil gebracht,''&lt;br/&gt;<br /> ''Aus des Himmels goldenen Höhn''&lt;br/&gt;<br /> ''Uns der Gnaden Fülle läßt seh´n''&lt;br/&gt;<br /> ''Jesum in Menschengestalt,''&lt;br/&gt;<br /> ''Jesum in Menschengestalt''<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Wo sich heut alle Macht''&lt;br/&gt;<br /> ''Väterlicher Liebe ergoß''&lt;br/&gt;<br /> ''Und als Bruder huldvoll umschloß&lt;br/&gt;<br /> ''Jesus die Völker der Welt,''&lt;br/&gt;<br /> ''Jesus die Völker der Welt.''<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Lange schon uns bedacht,''&lt;br/&gt;<br /> ''Als der Herr vom Grimme befreit,''&lt;br/&gt;<br /> ''In der Väter urgrauer Zeit''&lt;br/&gt;<br /> ''Aller Welt Schonung verhieß,''&lt;br/&gt;<br /> ''Aller Welt Schonung verhieß.''<br /> <br /> ''Stille Nacht! Heilige Nacht!''&lt;br/&gt;<br /> ''Gottes Sohn! O wie lacht''&lt;br/&gt;<br /> ''Lieb´ aus deinem göttlichen Mund,''&lt;br/&gt;<br /> ''Da uns schlägt die rettende Stund,''&lt;br/&gt;<br /> ''Jesus in deiner Geburt!''&lt;br/&gt;<br /> ''Jesus in deiner Geburt!''<br /> <br /> Die allgemein bekannte Form, die zumeist gesungen wird, unterscheidet sich jedoch von dieser Fassung u.&amp;nbsp;a. in folgenden Punkten: Es werden zum einen nur drei Strophen gesungen, und zwar die erste und zweite und dann die sechste als dritte - teils werden die letzten beiden auch vertauscht; zum anderen wird das Wort „Jesus“ durch „Christ“ ersetzt. Auch ein paar ältere Formen, wie 'Jesum' (Akkusativ) und 'lockigten' und ein paar andere Kleinigkeiten in der 2. Strophe muten ungewohnt an.<br /> <br /> [[Image:Oberndorfoldbridge.jpg|thumb|400px|right| Das alte Oberndorf vor dem Hochwasser 1899 mit alter Brücke und der Kirche St. Nikolaus im Hintergrund]]<br /> <br /> == Verfilmungen ==<br /> *[[Das ewige Lied]]<br /> <br /> == Download ==<br /> *[http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:De-Stille_Nacht_heilige_Nacht.ogg Aussprache „Stille Nacht, Heilige Nacht“ auf den Wikicommons]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.stillenacht.at Stille-Nacht-Gesellschaft (Salzburg) mit Infos zur Entstehung]<br /> *[http://www.silentnight.web.za Text in über 100 Sprachen]<br /> <br /> [[Kategorie:Kirchenlied]]<br /> [[Kategorie:Weihnachtslied]]<br /> [[Kategorie:Weihnachten]]<br /> [[Kategorie:Volksmusik]]<br /> [[Kategorie:Volkslied]]<br /> <br /> [[cy:Tawel Nos]]<br /> [[en:Silent Night]]<br /> [[et:Püha öö]]<br /> [[fr:Douce nuit, sainte nuit]]<br /> [[hr:Tiha noć]]<br /> [[it:Astro del Ciel]]<br /> [[ja:きよしこの夜]]<br /> [[ko:고요한 밤 거룩한 밤]]<br /> [[nl:Stille Nacht]]<br /> [[nn:Glade jul]]<br /> [[no:Glade jul]]<br /> [[pl:Cicha noc]]<br /> [[pt:Noite Feliz]]<br /> [[ro:Noapte de vis]]<br /> [[sv:Stilla natt, heliga natt]]<br /> [[zh:平安夜 (歌曲)]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fantasy&diff=23577954 Benutzer Diskussion:Fantasy 2006-11-08T22:27:10Z <p>M7: /* Request to Stewards */ wlink fix</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;line-height:220%;font:bold 300% sans-serif&quot;&gt;Ich bin im November offline! (Baustelle)&lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; style=&quot;text-align:center; border:2px solid;&quot;<br /> |-valign=&quot;bottom&quot;<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;line-height:220%;font:bold 200% sans-serif&quot;&gt;Benutzer im Umbau&lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> [[Image:User_Fantasy_working.jpg|center|]]<br /> <br /> Deshalb kann es derzeit bei Antworten auch mal länger dauern. &lt;br&gt; Ich helfe aber trotzdem gerne, soweit es meine Umbauarbeiten derzeit zulassen. &lt;br&gt; Ich hoffe Ende 2007 wieder mehr &quot;da zu sein&quot; ;-)<br /> <br /> [[Image:User_Fantasy_home 2.jpg|center|]]<br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |}<br /> <br /> ---- <br /> <br /> Um eine neue Nachricht am Ende anzufügen einfach [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Fantasy&amp;action=edit&amp;section=new hier klicken] <br /> <br /> Ältere Diskussionen findest Du in meinem [[Benutzer_Diskussion:Fantasy/Archiv|Archiv]]<br /> <br /> == Hallo Fantasy == <br /> danke für die nette Begrüßung. Trotz der geringen Reglementierung scheint das Miteinander hier sehr gut zu funktionieren. Eigentlich eine sehr gute Idee von den WIKIPEDIA-Gründern, eine Enzyklopädie mit Diskussionsforen zu versehen. <br /> <br /> Ich habe über den Diskussionsteil auch schon Kontakt mit einigen Wikipedianern gehabt. Wie kann ich mir deren Namen merken? Gibt es ein persönliches Adressbuch, oder eine ähnliche Funktion bei Wikipedia?<br /> --[[Benutzer:Burggraf17|Burggraf17]] 10:04, 6. Mär 2004 (CET) <br /> <br /> :Es gibt die Beobachtungsliste. Du kannst bei jeder Seite, die Du siehst, &quot;Beobachten&quot; anklicken. Ansonsten habe ich z.B auf meiner Benuterseite sowas wie &quot;für mich wichtige Wikipedianer&quot;, mach Dir einfach eine Liste mit den Namen. Adressbuch in dem Sinne wie in email gibt es nicht. Du wirst aber sehen, dass die anderen Funktionen auch ganz gut dafür hergenommen werden könne. Übrigens, Du siehst auch immer bei &quot;Beiträge dieses Benutzers&quot; auf Deiner Benutzerseite, bei welchen Benutzern Du mal was geschrieben hattest / kontakt hattest. Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 14:06, 7. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Schöner Begrüßungstext ==<br /> Hi, als ich einem neuen Benutzer unsere schöne Standard begrüßung schreiben wollte über deinen individuellen Text gestolpert. &quot;Schön&quot; kann man dazu nur sagen! Bye [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 10:33, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> : Vielen Dank! :-)<br /> : Eine Frage: Inwiefern bist Du darüber &quot;gestolpert&quot;? Ich versuche Seite [[Wikipedia:Begrüßung]] zu verlinken, scheint aber noch nicht so leicht findbar zu sein... Wo hast Du gesucht? <br /> : Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:41, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ::Hi, also ich bin bei [[Benutzer Diskussion:Zabelthau]] über deine individuelle Begrüßung &quot;gestolpert&quot;. Ich persönlich nehme den Text von der [[Wikipedia:Standard Benutzer-Begrüßung]] alias [[Wikipedia:Begrüßung]]. Den Benutzer Zabelthau hatte ich über [[Spezial:Newpages]] gefunden und die Standard Begrüßung beim durchschauen des Wikipedia Namensraumes. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 10:46, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Gut zu wissen. Hab jetzt mal die Seite [[Wikipedia:Begrüßung]] besser bei den Textbausteinen verlinkt. Ich fände es gut, wenn man die Begrüssung immer einwenig abwechselt. über Verbesserungsvorschläge und neue Ideen freue ich mich immer (und auch über Lob wie Deines da oben, Danke nochmal ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:53, 8. Mär 2004 (CET) <br /> <br /> == Danke für die Begrüßung ==<br /> <br /> Bin auch aus München, bzw. wohne im Münchner Umland. Hier scheint<br /> irgendwo ein Nest zu sein, bei der Menge Wikipedianer. [[Benutzer:Peerst|Peerst]] 16:54, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> : Ja, das ist echt interressant. War am Anfang auch erstaunt. Bin schon ganz gespannt wieviele Leute im Juni zum Wikipedia-Treffen mit Jimbo in München (oder Umgebung) kommen werden! <br /> : Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:07, 9. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Ebenfalls danke für deine Begrüßung ==<br /> <br /> Diese Woche habe ich kaum Zeit für Wikipedia. Ich habe auch nicht alle Seiten mit Ratschlägen gelesen. Falls mir noch was unklar sein sollte, melde ich mich bei dir.<br /> <br /> Grüße,<br /> --[[Benutzer:Thomas Fernstein|Thomas Fernstein]] 22:02, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Viele kleine Zeit-einheiten von vielen Leuten ergeben eine ganz schöne Menge Arbeitszeit, und davon lebt Wikipedia. Musst auch nicht alle Ratschlag-Seiten lesen (hab auch auch noch nicht ;-), sondern sei einfach mutig :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:09, 9. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ==Hilferuf von Teo Tiger ==<br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> Du hast mich am 5. März so freundlich begrüßt, dass ich mich mit einer Bitte um Hilfe und Aufklärung und eventuell Vermittlung /Moderation an Dich wende. Ich wurde heute von einem Löschantrag &quot;getroffen&quot;, bei dem ich inhaltlich nicht so recht weiß, wie ich damit umgehen soll / kann. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich den Antragsteller inhaltlich nicht erreiche. Es geht um die primär in [[Diskussion:LKW-Maut in Deutschland]] dargestellten Reverts und die beantragte Löschungen an [[GPS-Mautsystem-Mängel]] u.a.<br /> <br /> Bitte sag mir erstmal Deine Meinung.<br /> <br /> Danke im Voraus --[[Benutzer:Teo Tiger|Teo Tiger]] 00:32, 11. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Hallo Teo, <br /> :Irgendwie habe ich fast ein schlechtes Gewissen. Ich bin immer der, der [[Wikipedia:Sei mutig]] propagiert (davon lebt Wikipedia), aber in diesem Fall war es wohl der etwas falsche Vorschlag. Es war super, das Du einfach den Artikel angepackt hast. Aber es war wohl vielleicht etwas zu viel auf einmal.<br /> :Ich habe nicht alles durchgelesen, aber kurz meine Meinung zu dem Thema generell:<br /> * Die Warnung &quot;Seite zu gross&quot; ist eine Browser-Warnung, nicht eine Enzyklopädie-Warnung. Eine Seite kann ruhig grösser sein. Mit dem Abschnitts-Editieren kann man sie trotzdem leicht editieren.<br /> * Manchmal denke ich mir, dass einige Artikel fast zu gross sind. Nicht im Sinn von &quot;machen wir mehrere daraus&quot; sondern im Sinn von &quot;Fassen wir das Thema zusammen und machen wir einen guten kürzeren Artikel&quot;. Menge hat in diesem Fall nicht immer mit Qualität zu tun. Zu viele Details kann den Artikel ruinieren. Wer liest den dann im Endeffekt? Aber das ist meine Meinung...<br /> * Wer jetzt von euch beiden Recht hat, das kann ich nicht beurteilen. Dazu kenne ich mich zu wenig aus.<br /> :Ich muss übrigens aus meiner Anfangs-Zeit in Wikipedia auch berichten, dass mir einige Artikel gelöscht wurden. Es hat weh getan. Aber mit der Zeit versteht man, wie hier gearbeitet wird. Das schwierigste in Wikipedia ist, mit Kritik umzugehen, besonders wenn man sie als nicht gerechtfertigt fühlt oder auch ist. Aber es ist hier so: Egal was man schreibt, es gibt fast immer jemanden, der anderer Meinung ist ;-)<br /> :Um Dir vielleicht wirklich einen Tip zu geben, der schon öfters geholfen hat: <br /> *'''Zeit'''. '''Nimm Dir Zeit'''. <br /> :Ignoriere jetzt einfach mal das Maut-System und kümmere Dich um andere Themen, es gibt so viel in Wikipedia, ich weiss nie, wo ich als nächstes weitermachen soll. Du wirst sehen, wenn Du den Artikel zB in einem Monat wiedermal liest, wird er wieder ganz anders ausschauen, egal ob Du jetzt irgend eine Änderung durchdrückst (gewinnst), oder der andere Recht bekommst (verlierst), es gibt auf lange sicht keine Gewinner in Wikipedia. Jede Sache, die irgendjemand schreibt, wird irgendwann von jemanden geändert. <br /> :Behalte einfach im Hinterkopf: Niemand &quot;besitzt&quot; einen Artikel in Wikipedia. Wenn jemand etwas (Deiner Ansicht nach) falsches Schreibt, dann wird sicherlich ausser Dir noch jemand anderes auch das ändern wollen. Und irgendwann wird das geändert. <br /> :OK, klingt vielleicht etwas pragmatisch, aber damit kannst Du Dir in Wikipedia das Leben leichter machen. Deine Mitarbeit ist in Allen Artikel hoch geschätzt, nicht nur in der Maut. Und Zeit, das hat Wikipedia. Niemand sagt, dass der Artikel heute schon perfekt sein muss ;-)<br /> :...hoffe, mein Gequatsche hat Dir einwenig geholfen. Wenn Du noch Hilfe brauchst, lass es mich wissen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:08, 11. Mär 2004 (CET) <br /> <br /> ===Gelesen, größtenteils akzeptiert und bedankt===<br /> <br /> Hallo lb. Fantasy,&lt;br/&gt; '''leider''' habe ich Deine &quot;großen Worte&quot; - für mich ganz bestimmt kein Gequatsche - eben erst gefunden (Ich Anfänger hatte die Antwort immer bei mir gesucht.) Vom Kopf her verstehe und akzeptiere ich, was Du berichtet und empfohlen hast, aber mein Bauch grummelt immer noch, ob der Aussagen die da über Maut_i_D leider auch bei wikipedia zu lesen sind. Du hast wohl recht, man muss auch mal loslassen können. Und schließlich gibt es auch anderes und sogar schöneres. Nochmals Dank, Gruß und schönes Wochenende. --[[Benutzer:Teo Tiger|Teo Tiger]] 01:24, 13. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Hallo Teo, <br /> :Tut mir leid, ich hatte in diesem Fall vergessen, Dir eine Nachricht zu hinterlassen... Normalerweise lasse ich bei wichtigen Antworten bei den Leuten auf der Diskussionsseite eine Notiz &quot;Habe geantwrotet&quot;, aber hatte an dem Tag wohl zu viel zugleich vor... <br /> :Wenn Dir meine Antwort einwenig geholfen hat, bin ich sehr froh. Solltest Du sonst auch wiedermal Fragen haben, kannst Dich immer melden :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:48, 14. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ::Es hat geholfen, wenn auch etwas anders als gedacht. Inzwischen macht die Mitarbeit auch wieder Spaß. CU Fantasy --[[Benutzer:Teo Tiger|Teo Tiger]] 12:42, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :::Schön, das zu lesen. Es scheint auch noch die Sonne, morgen habe ich frei, was wünscht man sich mehr. Viel Spass noch und schönes Wochenende :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 16:52, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Danke für die Begrüßung ==<br /> <br /> Hi..<br /> <br /> Herzlichen Dank für die Begrüßung. Ich bin ja schon einige Tage hier und dachte mir schon, dass sowas noch kommen muss. Einer muss sich ja zuständig fühlen:-)<br /> <br /> Es macht Freude hier mitwirken zu können. Wenn es ab und an auch nur wenig ist.. viele kleine Teile (Beiträge) werden irgend wann zu etwas Ganzem..:-)[[Benutzer:Pio|Pio]] 12:20, 16. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> :&quot;...zuständig fühlen...&quot;, ich sehe das vielleicht eher so, dass ich schon mehrere Konflikte gesehen habe wo Leute sich in Wikipedia in die Haare gekommen sind, und ich hoffe dass vielleicht durch das Wissen dass &quot;da Leute sind die Dir zu helfen versuchen&quot; Konflikte vielleicht im vorhinein schon vermieden werden können.<br /> :Freu mich schon auf Deine Beiträge :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 13:22, 18. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == noch ein danke :)) ==<br /> Hi Fantasy,<br /> danke für die supernette Begrüssung....<br /> Ich benutze die Wikipedia schon eine weile und hab bisher eigentlich immermalwieder hier und da kleine<br /> anonyme Änderungen beigetragen... <br /> Ich hab bisher immer gedacht das zwischen den Autoren recht wenig Kontakt herrscht....<br /> aber sowie das hier aussieht scheine ich mich da etwas getäuscht zu haben :))<br /> Gruß [[Benutzer:Catmangu|Catmangu]] auch am 16ten April...<br /> <br /> :Ja, Du kannst sogar die Wikipedianer [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|treffen]], schau doch mal vorbei :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 13:22, 18. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Steward==<br /> <br /> Hallo Fantasy,&lt;br/&gt;ich gratuliere Dir ganz herzlich zu Deinem neuen Amt; ich bin mir sehr sicher, daß es bei Dir in guten Händen ist. Übrigens, was hältst Du von der deutschen ÜBersetzung ''Obmann'' für Steward? Lieber Gruß, Andre [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] 22:35, 20. Apr 2004 (CEST)<br /> :AUch ich gratuliere dir zu einem Amt von dessen Existenz ich vor zwei Tagen noch nicht einmal was wußte. Respekt. Damit hast du mmich überholt. ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:50, 20. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Zu &quot;Obmann&quot;... ich bin mir nicht ganz sicher. Aber ist wahrscheinlich besser als Steward. <br /> ::Und danke euch beiden. Es macht Spass an Wikipedia mitzuarbeiten wenn man solche Freunde wie euch hier hat! :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 15:22, 21. Apr 2004 (CEST)<br /> ::: Als erster Steward in de bist du aber jetzt auch verpflichtet einen [[Wikipedia:Steward|Artikel]] zu schreiben. ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 15:29, 21. Apr 2004 (CEST)<br /> :::: Erster Entwurf ist da, Änderungen (wie immer) willkommen ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:32, 22. Apr 2004 (CEST)<br /> :::::Sieht gut aus. Für welche Wiki bist du denn zuständig (oder bist du nur zum deadministieren da) ?? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 10:48, 22. Apr 2004 (CEST)<br /> ::::Jeder Steward ist für jede Wikipedia da.<br /> ::::Wenn es zb in DE einen neuen Bürokraten braucht, kann ich das machen, kann aber genauso jeder andere Stward machen (der die Deutsche Abstimmung lesen kann ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 12:50, 22. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == Verein ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe dich als [[Wikipedia:Verein/Kandidaten|Kandidat]] für die Ämter des Vereins vorgeschlagen. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 12:06, 11. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Matthäus, <br /> :Vielen Dank für Deinen Vorschlag. Im Prinzip verdanke ich Dir, dass ich zur Wahl angetreten bin, und ich war überrascht, wie viele Leute mir Ihr Vertrauen durch ihre Stimme ausgesprochen haben. <br /> :'''Vielen Dank Dir und all den anderen Wikipedianern, die für mich gestimmt haben!'''<br /> :Ich werde versuchen euerem Vertrauensbeweis entsprechend mich verhalten. Sollte jemand irgendwo mal etwas an meinen Aktionen beobachten, das nicht richtig ist, bitte lasst es mich wissen. Ich möchte dazulernen und möchte für alle Wikipedianer da sein, soweit es in meiner Kraft steht.<br /> <br /> :Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:17, 15. Jun 2004 (CEST) <br /> <br /> <br /> == Kein Zeitdruck?! ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, Du schreibst, daß es bei Wikipedia keinen Zeitdruck gibt. Das hab ich gleich am Anfang ganz anders kennengelernt. Nach 9 Sekunden wurde für meine Einträge Triebel, Feunde im Herzen Europas und Rehau Schnellöschung bzw. Löschantrag gestellt, obwohl in den Löschregeln etwas ganz anderes steht.<br /> Noch eine Frage als Anfänger: Was sollte ich in den Artikel über mich mindestens schreiben? Danke und<br /> schöne Grüße aus Eichigt im sächsischen Vogtland<br /> [[Benutzer:FFrenzel|Friedrich Frenzel]] 13:20, 21. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> :Super, Du hast gleich eines der besten Beispiele für &quot;kein Zeitdruck&quot; dargestellt.<br /> :Das was dieser neue [[Benutzer:Parasomnia]] da gerade [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&amp;hideminor=0&amp;target=Parasomnia&amp;limit=500&amp;offset=0 macht] ist echt lächerlich. Die Wikipedia-Community wird Ihn sicherlich noch auf seine falschen Löschwahn hinweisen. Sollte es sogar so weit kommen, dass Deine Seite wirklich gelöscht wird (was ich nicht glaube), Kein Problem. Jeder Admin kann Deine Seite jederzeit wieder voll herstellen. '''Es geht nichts verloren!''' sogar nach einem Jahr kann ich Deine Seite wiederherstellen, mach Dir keine Sorgen. Es gibt keinen Zeitdruck.<br /> :Zu Deiner Benutzerseite: Schreib was du möchtest. Manche schreiben nichts, manche alles, jeder kann in Wikipedia mit seiner Benutzerseite machen was er will. Schau Dir einfach ein paar an, dann kriegst Du eine Idee davon.<br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|&amp;#23481;]] 13:36, 21. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Danke, <br /> ::Hallo Fantasy, Du bist ja echt schnell. Wenn Du in der Diskussion zum Löschantrag nachschaust, dann wirst Du feststellen, daß es auch noch weitere Leute gibt, die offensichtlich die löschregeln nie gelesen oder wieder vergessen haben. Heute muß ich erst mal zum Schulanfang einer Enkelin, dann mach ich weiter. Noch mal danke und Grüße aus Eichigt<br /> ::--[[Benutzer:FFrenzel|Friedrich Frenzel]] 13:48, 21. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Das wichtigste ist einfach, sich nicht entmutigen zu lassen. Es gibt einige Löschfanaten, aber genauso gibt es Leute, die auch Orten ohne megagigantische Historische Bedeutung eine Chance geben.<br /> :::Viel Spass noch in Wikipedia :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|&amp;#23481;]] 14:05, 21. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> == ... ab hier mal einiges ins Archiv gestellt ... ==<br /> Ältere Diskussionen findest Du in meinem [[Benutzer_Diskussion:Fantasy/Archiv|Archiv]]<br /> == ... ab hier mal einiges ins Archiv gestellt ... ==<br /> <br /> <br /> == Gruß nach 3 Jahren ==<br /> <br /> Hi Fantasy,<br /> da ich vor kurzem meine Diskussionsseite wiederhergestellt habe (früher habe ich einen Teil davon gelöscht), ist mir deine Nachricht aufgefallen. Du hast mir vor nun fast drei Jahren einen Anfangsgruß gesendet, auf den ich nie geantwortet habe. Das möchte ich jetzt tun. Ich habe mich damals sehr darüber gefreut, da ich es als Beweis für die Lebendigkeit der Community sah. Ich habe in den drei Jahren eher wenig bei Wikipedia gemacht, aber vor ca. 1 Monat hat auch mich die Wikisucht gepackt. Daher habe ich meine Benutzerseite überhaupt erst umstrukturiert. So wollte ich Dir nun – mit fast 3 Jahren Verspätung meinen Dank senden.<br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Lib|lib]] 21:46, 12. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Lib, <br /> :Bin gerade erst aus dem Urlaub zurück, deshalb die späte Antwort.<br /> :Danke für diese liebe Nachricht! Irgendwie schon lustig, irgendwann erwischt es jeden ;-) <br /> :Merk Dir aber immer, dass eine Auszeit gut tut, wenn es zwischendurch zu viel wird (und das wird es sehr leicht mit Wikipedia). Das Wichtigste ist, dass Du es gerne machst.<br /> :Da Du jetzt also nach 3 Jahren richtig gestartet bist, wünsche ich Dir schöne Zeit in Wikipedia in den verbleibenden Jahrzehnten ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 07:27, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hi Fantasy,<br /> ::Danke für die Tipps, werde ich mir merken. Bisher macht mir die Mitarbeit auf jeden Fall Spaß, auch wenn man manchmal über Flame / Edit Wars oder extrem schlechte Artikel (mein Fachgebiet, die Computerspiele, scheinen so eine Art Müllhalde der Wikipedia zu sein. Da habe ich schon einiges gegen gemacht, aber es gibt immer noch seeehr viel zu tun), nur den Kopf schütteln kann.<br /> ::Auf die nächsten Jahrzehnte, [[Benutzer:Lib|lib]] 01:58, 25. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ==CsSource==<br /> <br /> Hallo. Wie ich oben gerade sagte, aus dem von mir vorangetriebenen Projekt einer tschechischen Domain lasse ich mich nicht durch ein paar RechtsRadikalinskis wegdrängen. Ich habe das Projekt vor einiger Zeit in der tschechischen Wiki zur abstimmung gegeben und dann auch beantragt, siehe [[http://wikisource.org/wiki/Wikisource:Language_domain_requests#cs.wikisource.org_.28Czech.2F.C4.8Cesky.29 hier]], die Texte sind auch schon weitgehend für eine Verschiebung vorbereitet, nun lese ich auf diversen Seiten, dass man auch einen Developer ansprechen sollte. In irgendeinem Verzeichnis fand ich auch Deinen Namen (mit einem Link auf Deine italienische Seite, doch mein italienisch ist…), also spreche ich Dich an. Was kann man tun? Wie kann ich es beschleunigen?? Zu erreichen bin ich am besten auf der deutschen Wiki hier oder auf meiner gleichlautenden Seite auf wikisource.org (da im Moment noch Sysop, das wollte ich behalten…). Ciao, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 15:11, 15. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Hi jkb, <br /> :Tut mir leid zu lesen was da alles passiert ist.<br /> :Zu wikisource bzw. developer, ich bin kein developer, ich habe mich vor langer Zeit mal versucht da reinzuarbeiten, hab mich dann aber entschieden dass ich der Comunity mehr geben kann durch Leuten zu helfen, nicht Software for mich hinzutippen. Daher kann ich Dir leider nicht bezüglich wikisource helfen. Brion Vibber ist ja der Software-chef, bzw. Frag auf der developer-mailingliste, die wissen bescheid. <br /> :Hoffe, das hilft Dir einwenig :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 07:36, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Benutzer Gegendarstellung ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, ich bins Binningench1, vll kennst du mich als Marton, hatte ne Namesnänderung.<br /> <br /> Kümmere dich bitte mal um die folgenden Diskussionen und sperrungen, wird dir sicher auch nen grossen Sclag gegen den Kopf geben:<br /> <br /> * [[Wikipedia:Vandalensperrung]] allg. Mitsprache und Ergänzung<br /> ** [[Wikipedia:Vandalensperrung#RTL_II|Vandalensperrung - RTL II]]<br /> ** [[Wikipedia:Vandalensperrung#Binningench1|Vandalensperrung Binningench1]]<br /> ** [[Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:GEGENDARSTELLUNG|Gegendarstellung]]<br /> ** [[Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:GEGENDARSTELLUNG II|Vandalensperrung Gegendarstellung II]]<br /> <br /> Dieser Gegegendarsteller löscht ganze Diskussionen und Köschdiskussionen und kommt uns mit Gerichtlichen Vefahren und so weiter. Viele User (siehe erster, zweitletzter und letzter Llink) haben schon mehrere Sperren beantragt.<br /> <br /> Freundliche Grüsse: [[Benutzer:Binningench1|binningench1]] (mp) &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]&lt;/small&gt; 11:24, 19. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> Wir akzeptieren die Meinung Andersdenkender. Wir akzeptieren jedoch nicht Beleidigungen, Verleumdungen und Rufmordkampagnen, die von Wikipedia-Usern ausgingen oder von diesen unterstützt wurden. Wir werden nicht zulassen, dass unsere Geschäftsführung diffamiert wird. So hieß es in einer inzwischen gelöschten Löschdiskussion über unseren Geschäftsführer, dieser sei &quot;Rechtsradikal&quot; und &quot;Psychopath&quot;. Um all diesen Gerüchten Einhalt zu gebieten, haben wir diesen Account eingerichtet. Natürlich hätten wir auch juristische Schritte einleiten können. Wir dagegen haben jedoch den Dialog gesucht. Wie konnten aber nicht ahnen, dass die Wikipedia anscheinend eine autarke Organisation ist.<br /> <br /> Zudem würden wir es begrüßen, wenn in Wikipedia die Wahrheit stünde. Wahr ist, dass unsere Firma Inhaberin der Marke &quot;Rtlii&quot; ist und falsch ist, dass die im Handelsregister des Amtsgerichts München als &quot;RTL 2 Fernsehen GmbH &amp; Co.KG&quot; eingetragene Firma &quot;RTL II Fernsehen GmbH &amp; Co.KG&quot; heißen würde. Sie können sich gerne hiervon überzeugen: http://handelsregister.sueddeutsche.de (Abfrage des Amtsgerichts München, Firma RTL2).<br /> <br /> Es spricht nicht gerade für eine Streitkultur, wenn unsere Beiträge bewußt verfälscht und manipuliert werden, beispielsweise von Binningench1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalensperrung&amp;diff=13838147&amp;oldid=13837821<br /> <br /> Das ist also der Umgang auf Wikipedia!<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> GEGENDARSTELLUNG<br /> <br /> :: Du vertrittst eine Firma? Komsich, davon merken die User '''überhaupt nichts''' was wir merken ist das du andere Benutzer bedrohst, das du Gerichtliche Folgen einleiten wirst und ganze Löschdiskussionen streichst! Wenn z.B. Klever sowas machen würde, bekäme er gleich eine Sperre für ein paar Wochen, wenn nicht Monate, wenn ich Sysop wäre, dann wärst du schon längst auf der Benutzerblockadenliste! Und weisst du warum? Weil du die Löschiskussionen unleserlich machst und anderen Usern mit dem Gericht drohst!<br /> <br /> :: Fantasy, ich hoffe das du da gleicher Meinung bist, genauso wie viele andere User!<br /> <br /> :: Freundliche Grüsse: [[Benutzer:Binningench1|binningench1]] (mp) &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]&lt;/small&gt; 19:28, 20. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe jetzt auch mal jemand von RTL Zwei direkt dazu kontaktiert, bin schon gespannt auf die Antwort. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:08, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Was hältst Du davon? ==<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Provokante_Benutzernamen_%C3%A4ndern#Nein.2C_sie_d.C3.BCrfen_nicht<br /> <br /> Das riecht doch nach einem üblen Eigentor - selbst wenn sie sich selbst 100 und mehr Stimmen zuschanzen sollten, oder ?<br /> <br /> Grüsse 23:26, 23. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Interessantes Meinungsbild. Ich hätte es eher anders gemacht, aber die Community entscheidet ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:30, 8. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Geschichte Südtirols ==<br /> Hi Fantasy, das Buch, von dem ich sprach, heißt ''Geschichte Südtirols – Streifzüge durch das 20. Jahrhundert'', von Alfons Gruber, erschienen bei Athesia Bozen. ;-) Viele Grüße [[Benutzer:Alexander Z.|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;°ڊ°&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;&lt;small&gt;Alexander&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 00:46, 4. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Danke, werde es mir mal suchen. Bis bald wiedermal :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:29, 8. Mär 2006 (CET)<br /> ::Wir sehen uns im April. Ich kann Dir das Buch auch mitbringen. Dann plaudern wir mal ein bisschen intensiver über Südtirol. ;-) Liebe Grüße [[Benutzer:Alexander Z.|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;°ڊ°&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;&lt;small&gt;Alexander&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 00:56, 9. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::Super, Danke, freu mich schon :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:43, 14. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == De-sysopping ==<br /> <br /> Eh, è dispiaciuto anche a me deciderlo. Ti ringrazio per avermi tolto il sysop, spero ci rivedremo. [[:it:Utente:Gatto Nero|Utente:Gatto Nero]] 21:07, 5. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Ci rivedremo, sono sicuro. Vedrai che le cose saranno diverse fra un paio di anni ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:27, 8. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == nur 'ne kleine Frage wg Stasi, Hitler usw. ==<br /> <br /> Hallo, schon wieder mal... Zwar beobachte ich das geschehen auf der cs:wiki nur noch sporadisch und wie gesagt vom fernen. dennoch: gibt es irgendwo auf de:wiki oder en:wiki oder sonstwo Präzendenzfälle für sehr grobe Beleidigungen von Kollegen, die nicht nur auf den Seiten der Wikipedia geschehen, sondern auch außerhalb? Ein paar Hinterwäldler erlauben sich auf der cs:wiki einiges, dass gegen sie (allerdings z.T. schon seit Monatn) ein Arb-Com-Verfahren läuft, stört sie nicht. Mal werden Mitarbeiter als faschistoid bezeichnet, mal als Stasi-Nitarbeiter (das war mein Fall). Wie ist es, das würde mich interessieren, wenn sies auf einem Blog passiert? Nur ein Beispiel, siehe [http://wikipedie.blogspot.com], dort den neuen Beitrag ''Hitler ceske Wikipedie neni spokojen s rychlosti Wannsee konference'', mit dem Text ''Hitler ceske Wikipedie, Ignac Pospisil vulgo Cinik, ... &quot;Jde to prilis pomalu!&quot;, krici tento psychopaticky tlustinek a houpa se na patach a spickach jako jeho vzor. &quot;To musi byt cak, cak, cak! Ajn folk, ajn rajch, ajn fyrer!&quot;'', nebst Foto. Kurzübersetzung: ''Der Hitler der tschechischen Wikipedia, Ignac Pospisil, alias Cinik ...'' usw. Solche Beiträge gibt es da zuhauf, über mehrere Mitarbeiter. Wie würde man dies sonstwo tolerieren? Das würde ich gerne wissen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 15:11, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Ähmm, ich bin zwar nicht fantasy - trotzdem grundsätzlich: ''Man kann eine Usenet-Diskussion als beendet bezeichnen, wenn einer der Teilnehmer Hitler und die Nazis herauskramt''.vgl. [[Godwins Gesetz]]. Also , da haben diese Schlaumeier schon verloren.<br /> :Zur Stasi: Sie ist '''ausdrücklich aus Godwins Gesetz ausgeklammert'''. Bekanntlich erschien Godwins Gesetz 1990, also zu einem Zeitpunkt, als bei der Öffnung der Archive des zerbröselnden Ostblocks beinahe jeden Tag eine neue Schweinerei der Kommunisten enthüllt wurde. <br /> :Zusammengefasst: <br /> :Nazi - verloren<br /> :Stasi - gewonnen<br /> : Bliebe vielleicht noch die Frage wie du verhindern möchtest, was andere anderswo schreiben.<br /> : Übrigens: Einige Vorkommnisse in cs sind durchaus verdächtig: z.B. fehlt ein [[Rudolf Slansky]]-Artikel...... Das ist doch kein Zufall, oder? <br /> :Grüsse. grübel 15:36, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Kleine Erwiderung an per IP Adresse editierenden Grübel: Klar, Hitler liegt ja etwas mehr zurück, die Schweinereien der Stasi sind dagegen wohl noch nicht ganz geklärt (übrigens, ich fand bei der Stasi etwa 300 Seiten Berichte über meine Tätigkeit im Westen, als ich mich seit 1970 für die Opposition im Ostblock hier einsetzte, das Groß der Akte war nicht mehr auffindbar). Nur, Es geht darum dass der Vorwurf, den diese Brüder massenweise machen, aus dem Daumen gesaugt ist. Da ich in Berlin seit 1972 wohnte, mußte ich als Flüchtling immer mit Flugzeug weg, Transitwege waren tabu. So habe ich mich ausbürgern lassen, was nach dem tschechischen Recht vorasussetzt, daß ich mit begnadigen lasse (verurteilt wg. Republikflucht). Das haben viele gemacht. Nun behquptet der User RH in einem Beitrag in der cs:wiki (und versuchsweise en:wiki), dass dieses bedeutet, ich hätte ein Vertrag mit StB (=tschechische Stasi) unterschrieben (ich werde dort gar namentlich erwähnt), was totaler Unsinn ist; das tut er einige Wochen lang, um dann sowohl in der cs:wiki wie auch in seinem Blogg zu behaupten, ich hätte dies selber zugegeben, ohne zu sagen wo (kann er ja nicht). Aber, einmal täglich kommt irgendwo so eine Meldung, bis heute, auch in den Dokumenten der cs:wiki wird dies noch von seinen sog. Freunden als überlegunswert publiziert (heute etwa 15 mal). Beweise nirgendwo, aber Schaden nicht nur in der Wikipedia, sondern auch außerhalb. Und da Frage ich mich, was diese Scheiße mit der Erstellung einer Enzyklopädie hat und was solche Leute hier zu suchen haben (sie sind alle auch auf en:wiki registriert, z.T. mehrfach). Das macht jemanden, der seit Mai 2004 hier überall zig Tausende Edits machte und sich engagierte, dessen Familie vor 1989 im Osten schikaniert wurde, irgendwie sauer. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 16:50, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Ja, OK, deine Geschichte,die ich auch glaube....Dass dich das kränkt, dass Du von diesen Leuten verleumdet wirst, kann ich gut verstehen.(Ich verstehe übrigens kein tschechisch) Gar nicht verstehen kann ich dagegen deinen Verweis auf deine Edits. Nur nebenbei: Die grössten Strolche hier haben vermutlich 3-4 mal soviel Edits wie du - ganz einfach indem sie sich ständig auf anderen Disks herumtreiben und dort Dinge, die sie überhaupt nichts angehen, revertieren. Und da darf man durchaus auch mal das Wort &quot;Stasi&quot; fallen lassen, genau darum geht es nämlich hier.(in de!) <br /> :Magst Du vielleicht noch kurz andeuten,wie es losging? Hast Du auch auf anderer Leute Disks manipuliert? Ohne Anlass wird doch nicht gestritten, denke ich :-) . <br /> :Grüsse .grübel 17:39, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hi jkb, hi grübel, <br /> ::...klingt irgendwie nicht wirklich Lustig... :-(<br /> ::Tut mir leid zu lesen, wozu manche Leute Wikipedia verwenden. Ich kenne zwar jetzt keine direkten Präzedenzfälle, wurde aber selbst mal von einem Benutzer der eine andere Meinung hatte als ich als Mussulini-Freund (oder so ähnlich) bezeichnet -wahrscheinlich weil ich Italiener bin-, hab das aber nach dem ersten Schock und ein paar emails und Diskussionen geschafft zu verkraften. Da der mich nicht persönlich angegriffen hat sondern im Prinzip selber blöd dastand mit seiner bemerkung. <br /> ::Wie man jetzt aber mit solchen Kommentaren wie bei Dir umgehen soll... bin ich irgendwie überfragt. Hast Du mal Leute vom Wikimedia-Vorstand kontaktiert? Ich denke, eine Aufgabe des Vereins sollte es auch sein, Wikipedianer vor Schaden zu bewahren. Vielleicht kann Dir Wikimedia irgendwie helfen.<br /> ::Tut mir leid, dass mir mal keine bessere Antwort einfällt, tut mir wirklich leid :-( [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:37, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ==Bild==<br /> [[Bild:Perugio-Palazzo dei Priori 1.JPG|thumb|]]<br /> Hallo Fantasy!Ich hab das Bild von dir unter den Verwaisten gefunden, falls du es noch brauchst. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 22:21, 20. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich hatte vor noch viel mehr Bilder Wikipedia zur Verfügung zu stellen, hab aber gemerkt, dass ich nicht mal die schaffe einzubauen, die ich bis jetzt hochgeladen habe. Im Prinzip kann es gelöscht werden, wenn ich zum einbauen komme kann ich es immer noch nochmal hochladen.<br /> :Danke für das Nachfragen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:26, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> == confirm ==<br /> <br /> Hi, this is FYI; on the page [[wikimedia:Meta:Administrators/confirm]] the confirmation procedure for you is currently active. Please also note the recent created page <br /> [[wikimedia:Meta:Requests for help from a sysop or bureaucrat]]. You can find it on the RC. Please [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Meta:Requests_for_help_from_a_sysop_or_bureaucrat&amp;action=watch put this page on your watch list]. Greetings, [[Benutzer:WalterBE|WalterBE]] 12:35, 31. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :Thanks a lot for letting me know! :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:35, 31. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == Schreien ==<br /> <br /> Hallo Fantasy - Du hast recht. Ich hatte da mal eine unangenehme Erfahrung mit dem Cyper, der einfach meine Benutzerseite geändert hat und mich von einem Südtiroler zu einem Italiener gemacht hat - wobei (für mich zumindert) da ein kleiner, aber feiner und wichtiger Unterschied besteht. Ich hab den Text entfernt - macht die seite ja auch etwas unansehnlich...<br /> <br /> Ja, vielleicht trifft man sich mal - ich halte mich vorwiegend in Bozen und im Unterland auf...<br /> <br /> Gruß, [[Benutzer:DieterFink|Didde]] 11:14, 3. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Jetzt gefällt mir Deine Benutzerseite besser, freut mich dass Du das auch so gesehen hast ;-)<br /> :Ich bin leider nur selten in Südtirol un wenn dann fast immer auf dem Ritten. Aber vielleicht gibt es dieses Jahr wieder ein Südtiroler Wikipedianertreffen, würde mich freuen wenn es sich ergeben würde :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:16, 7. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin auch häufig am Ritten, da ich ursprünglich von da komme... Mal sehen, die Wikipedianer-Treffen gehen sich bei mir selten aus, wegen der Familie...<br /> <br /> :::Oberbozen? Ich kenne da ein paar Finks... wir können das aber auch per email besprechen, muss ja nicht alles in Wikipedia breitgetreten werden ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:26, 3. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Klobenstein. Hast recht mit dem Mail - wie tauschen wir die MAil-Adressen aus, ohne dass es jemand im Wikipedia mitkriegt? [[Benutzer:DieterFink|Didde]] 09:59, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Normalerweise clickt man einfach auf &quot;email an diesen Benutzer schicken&quot;, dann hat der andere Deine email adresse. HAb das bei Dir versucht, aber Du hast scheinbar Deine Emailadresse nicht angegeben. Wenn Du sie in den Einstellungen nachträgst, dann können wir sie ohne dass jemand es erfährt austauschen ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:37, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::Hatte die Adresse zwar eingegeben, aber nicht freigeschaltet. Jetzt ist das ok. LG [[Benutzer:DieterFink|Didde]] 12:31, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::Zum letzten Versuch (hoffentlich) jetzt sollte es klappen, nach dem Eintragen und freischalten muss man noch ein Häckchen ankreuzen - hatte ich nicht, aber jetzt. LG [[Benutzer:DieterFink|Didde]] 09:26, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::So, jetzt hab ich ein email verschickt, schauen ob es ankommt ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 20:25, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Stammtisch München ==<br /> <br /> Danke für die Einladung zum Münchner Wikipedia-Stammtisch. Die Location ist sehr gut gewählt :-) Leider bin ich am 5.5. verhindert. Vielleicht klappt's zum nächsten? --[[Benutzer:TobiasEgg|TobiasEgg]] 09:26, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Freut mich dass Dir die Location gut passt. Bis zum nächstenmal dann :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:47, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::... ich reih mich mal ein. Vielen Dank für deine Begrüßung, und die Einladung zum Münchner Stammtisch damals!! :). Bin leider ziemlich verplant, auch gerade frisch umgezogen, habe mir aber fest vorgenommen, bei euch mal vorbeizuschauen, falls ich mal wieder in München vorbeikomme. Und mich ganz fest zu bedanken :) Also wenigstens die Vorsätze stimmen... Vielleicht schaffe ich es zum Grillen in Neufahrn, bin aber pessimistisch. Noch viel Erfolg bei deinen Bauarbeiten! [[Benutzer:Degreen|Degreen]] 11:57, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Dann Dir auch noch schönes Einrichten/Einziehen, das dauert ja auch oft so seine Zeit bis man &quot;zu Hause&quot; ist. Wäre toll wenn wir uns in Neufahrt treffen, und sonst gibt es noch genug andere Gelegenheiten, kein Grund für Pessimismus, siehs positiv: Irgendwann treffen wir uns sicher, seltene Sachen sind oft wertvoller als etwas das man immer hat ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:29, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brummfuss/Wahlen_abschaffen Adminwahlen abschaffen] ? Hm, muß ich mir wohl mal Meinung darüber bilden, nachdem ich mich über das Admin-System überhaupt mal informiert habe... weiß übrigens ziemlich sicher, daß ich am Grilltag in einem Neufahrn sein werde. Allerdings Neufahrn in Niederbayern, das sind nochmal 80km, und da nicht wegkann. Sorri :/ Aber gib mal bescheid wenn du mal ins Eck von Freiburg kommen solltest! :) Übernachtung hier auch kein Problem. Noch weiterhin schönes Renovieren, [[Benutzer:Degreen|Degreen]] 19:01, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Cool, wenn Du dann auch noch Grillst und mit jemandem über Wikipedia redest oder zumindest Spass hast das wäre echt perfekt ;-)<br /> :::::Danke für die Einladung, in den nächsten Monaten ist aber mein Urlaub ziemlich auf das Haus beschränkt, aber vielleicht geht es sich mal aus, freu mich schon darauf.<br /> :::::Viele Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:21, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::Um.. nein, zurück, nochmal: ich komm leider nicht, weil anderes Neufahrn. :( Gibt in Bayern mindestens so viele wie Bayerbachs, und.. ich bin leider im falschen. Trotzdem viel Spaß beim Grillen!!! [[Benutzer:Degreen|Degreen]] 01:43, 30. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::Ich war ironisch ;-)<br /> <br /> :::::::Wenn Du ''in Neufahrn bist, grillst, und spass hast'' ist das zu 99% so wie wenn Du beim Wikipedianertreffen in Neufahrn wirklich dabei wärst. Also: Such noch ein paar Freunde zu grillen! ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:44, 30. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Hab doch keine Freunde. Werde mit allen immaginären aber kräftig einen drauf machen! Viel Erfolg beim Grillen! [[Benutzer:Degreen|Degreen]] 13:14, 30. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Treffen in München ==<br /> <br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> vielen Dank für die Einladung. Nachdem ich jetzt schon über ein Jahr nicht mehr zu den Treffen gekommen bin, habe ich schon befürchtet ich wäre langsam aus dem Verteiler rausgeflogen. Leider kann ich kommenden Freitag schon wieder nicht, weil ich auf einer Tagung in Kopenhagen bin. Vielleicht klappt es ja das nächste Mal. --[[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa]] | [[Benutzer_Diskussion:Barbarossa|∞]] 11:50, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Keine Sorge, wir haben in letzter Zeit nicht immer &quot;eingeladen&quot;, da die Termine für das ganze Jahr fix sind. Nur wenn jemand mal gerade Lust hat wird extra noch eingeladen. Bis zum nächsten mal :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:49, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch ich freue mich über die Einladung, schaffe es aber wohl nicht. Bin sicher nicht vor 10 wieder in München am Freitag abend. Seid Ihr da noch beisammen? Grüße --[[Benutzer:Rs newhouse|Rs newhouse]] 13:12, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Soweit ich weiss war bis jetzt der Stammtisch immer bis 23:00 oder 24:00 (oder bis wir rausgeschmissen geworden wurden sind getan ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:49, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Treffen am 5.5. ==<br /> <br /> Hallo Fantasy! Danke für die Einladung zum Treffen am 5.5. Ich würde tatsächlich gerne mal wieder vorbeischauen, habe an diesem Termin aber leider keine Zeit. Vielleicht klappts ja beim nächsten Mal! Grüße! [[Benutzer:Electrocat|Electrocat]] 13:36, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch ich hab leider keine Zeit, ist aber sicher eine interessante Geschichte... :)<br /> hoffentlich ein andermal --[[Benutzer:B0b|B0b]] 17:30, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Einfach die Termine für die nächsten Treffen in den Kalender notieren, freu mich schon auf euer Kommen ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:50, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == München-Treffen ==<br /> <br /> Danke für den Hinweis, ich werde versuchen, zu kommen. -- [[Benutzer:Constanze aus Muenchen|Constanze aus Muenchen]] 22:23, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Super, ist immer schön neue Leute kennenzulernen. Es sind oft fast die Hälfte der Anwesenden Neue, das macht die Treffen so spannend.<br /> :Bis bald dann :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:52, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke nachträglich für die Einladung. Tut mir leid, ich hatte ewig nicht mehr bei Wiki reingeschaut :=( --[[Benutzer:Lechhansl|Lechhansl]] 17:14, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Adminrechte ==<br /> Hi Fantasy, bitte entziehe mir doch meine Adminrechte. Viele Grüße, --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 12:44, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> :Bereits auf meta beantragt. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 16:11, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> ::Danke, Michael, dass Du das gemacht hast. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:45, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Sorry, hatte Nerd mit DaTroll verwechselt und dies jetzt nachgeholt. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 17:16, 3. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Real Name ==<br /> <br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> ich bin studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kultur- und Siedlungsgeographie der Uni Bochum und wir würden gerne ein paar deiner Bilder für unsere Vorlesung benutzen. Um korrekt auf die Quelle verweisen zu können benötigen wir aber deinen richtigen Namen. Es wäre sehr nett, wenn du mir den schicken könntest.<br /> <br /> MfG,<br /> <br /> Björn Frauendienst<br /> <br /> :Hi Björn, der korrekte Quellenverweis ist:<br /> :#Der Link zur Wikipedia<br /> :#Der Benutzername in Wikipedia<br /> :Ich glaube nicht dass ein Autor der unter einem Pseudonym veröffentlicht seinen wahren Namen preissgeben muss um zitiert zu werden ;-) <br /> <br /> :Es freut mich jedenfalls voll dass Du meine Bilder als verwendbar ansiehst, es ist schön wenn man anderen Leuten helfen kann. Das macht die Arbeit in Wikipedia so toll. Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:23, 3. Mai 2006 (CEST) <br /> <br /> <br /> ::Hallo,<br /> ::sicherlich muss man das nicht, es wäre aber &quot;wissenschaftlicher&quot;, wenn da kein Nick steht. Auf das Gelächter der Studenten können wir nämlich gut verzichten ;)<br /> ::Wenn du es dir anders überlegst kannst du mich ja nochmal kontaktieren. <br /> ::Besten Dank,<br /> ::Björn<br /> <br /> :::Wenn Du das so siehst, dann gebe ich mein Foto eigentlich nicht gerne zur Verfügung, damit jemand über Wikipedia lachen kann. Studenten die den Wert von Wikipedia noch nicht verstanden haben, haben es nicht verdient von Wikipedia zu profitieren. Da Wikipedia aber frei ist, kannst Du die Bilder sowieso verwenden, egal ob ich zustimme oder nicht. <br /> :::Irgendwann hat bis jetzt fast jeder den Wert von Wikipedia erkannt, besonders die Leute die am Anfang lachen. Vielleicht lernen die Studenten auch dazu, wer weiss ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:46, 3. Mai 2006 (CEST)<br /> :::PS: Und wenn ich jemanden zum Lachen bringe, freut mich das auch!<br /> <br /> == Sei Mutig auf Wikipedia:Sei mutig ==<br /> Hallo Fantasy, &lt;br/&gt;<br /> ich habe gerade gesehen, dass flacus Änderungen auf Benutzerseiten durchführt und zwar von &quot;Sei mutig&quot; auf &quot;Wikipedia:Sei mutig&quot;. Er sagt, er tue dies in deinem Auftrag. Auch wenn der Artikelraum natürlich sauber bleiben soll, erinnere ich mich an eine Absprache, die sagt, dass Bots den Benutzerseiten fern bleiben sollen. Z.B. werden nun morgen früh alle diese Benutzer einen Nachrichtenbalken haben, IMHO nicht gerade sinnvoll. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:31, 5. Mai 2006 (CEST) <br /> <br /> :&quot;erinnere ich mich an eine Absprache...&quot;, mit wem? Mit mir wurde das nicht besprochen. Flacus hat das scheinbar auch nicht gewuss. Ich gebe zu, dass ich nicht alle Regeln in Wikipedia kenne.<br /> :Es war auch nicht meine Idee den Redirect &quot;sei mutig&quot; im Artikelraum zu löschen. Der Löscher hätte das sollen in Ordnung bringen, hat es aber nicht gemacht. Ich habe versucht durch diese änderung die Tausenden von roten Links zu beheben. Ich finde die roten Links ein schlechtes ZEichen, und irgendwann legt sicherlich wieder jemand einen redirect an, der wird dann wieder gelöscht und so weiter.<br /> :Der einzige richtige Weg ist es alle &quot;sei mutig&quot; nach &quot;Wikipedia:sei mutig&quot; zu ändern, für die Artikelraum-Sauberhalter ist ein Redirect nicht akzeptabel was ich auch einsehe...<br /> :Tut mir leid wenn sich jemand damit gestört fühllt, ich bitte um Entschuldigung dafür, denke aber der Vorteil einer Sauberen Wikipedia macht den NAchteil der Nachricht wieder gut ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:03, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Führung GMH ==<br /> <br /> Hi Fantasy, danke für die Mitteilung, hättest Du Dir aber sparen können: Ich bin ja längst eingetragen auf Wikipedia:München und komme sowieso... Wir sehen uns dann also übermorgen :-) Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Zerohund|Erasmus (D. Hundhammer)]] 00:29, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> :Alle einladen war einfacher als genau schauen wen ich einladen muss/soll und wen nicht ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 20:27, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> ::Hat leider nichts geholfen, danke dennoch, bis zum nächsten Mal. -- [[Benutzer:Zerohund|Erasmus dh]] 20:59, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Und schon wieder eine Absage von mir :-(. Bin leider noch bis Mittwoch Abend im Ausland. Viel Spaß beim Frühaufstehen. --[[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa]] | [[Benutzer_Diskussion:Barbarossa|∞]] 00:32, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :...Spass und Frühaufstehen gehören zusammen wie ein Fisch und ein Fahrrad, werde es aber trotzdem versuchen ;-)<br /> :Es gibt noch viele Wikitreffen, wird sich sicherlich wiedermal ausgehen. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 20:27, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Hi Fantasy,<br /> <br /> Kaum verpasst man mal ein Wikitreffen, verpasst man auch den Großmarkthallenbesuch :-(. Es wäre allerdings ohnehin fraglich gewesen, ob ich das bis um sechs geschafft hätte - ich neige dazu, Wecker zu überhören.<br /> Da hilft nur eins: Künftig wieder regelmäßig vorbeischauen und [[Wikipedia:München]] im Auge behalten. Find's aber cool, dass Ihr am fünften 25 Leute da hattet... :-O<br /> Schönes Wochenende noch, --[[Benutzer:Theravingsociety|Theravingsociety]] 15:09, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Super, freut mich Dich dann bei einem der nächsten Treffen zu sehen, und keine Sorge, wir machen sicherlich noch andere Veranstaltungen die nicht um 6:00 stattfinden ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 16:36, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Desysop please ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, ich möchte gerne die Adminknöpfe loswerden. Danke und Gruß --[[Benutzer:Juesch|Juesch]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Juesch|(Disk.]]/[[Benutzer:Juesch/Bewertung|Bew.)]]&lt;/small&gt; 14:49, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :Bitte auf [[m:Requests_for_permissions]] stellen - die bearbeiten das idR schneller. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 22:18, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Habs schon gemacht, manchmal schaffe ich es auch schneller zu antworten ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:25, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Ich auch nicht mehr ==<br /> <br /> Please de-sysop me. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:28, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Done. Ich denke eine Pause von der Beobachtungsliste, wie Du auf Deiner Diskussions-Seite schreibst, tut jedem mal gut. Ich hoffe, Du erholst Dich gut, geniese die Wiki-fehrien ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 13:44, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke. Das Wetter ist auch zu schön, um sich unnötigen Stress mit der Wikipedia zu machen. Im trüben November kann's wieder anders aussehen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:28, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Help Redirect ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, ich bin momentan zu doof einen redirect von [[Elisabethplatz]] zu [[Elisabethmarkt]] zu setzen, und ich weiß nicht warum (sonst hat es auch immer geklappt). Grüße [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] 13:42, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Komisch, es scheint derzeit so zu sein wie Du es möchtest, hat es vielleicht jemand inzwischen geändert oder verstehe ich die Frage nicht richtig? Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:00, 15. Mai 2006 (CEST) <br /> <br /> ::jetzt gehts, heute nachmittag kam immer nur „1. REDIRECT [[Elisabethmarkt]]“???? Seltsam. Trotzdem danke. Grüße [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] 22:22, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ist doch immer schön wenn man helfen kann ohne etwas tun zu müssen. Gern geschehen ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:01, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::: Das komische ist, dass das mir auch schon ein oder zweimal passiert ist! --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Bumerang]]&lt;/small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Binningench1/Bewertung|_und_bewertung]]&lt;/small&gt; 23:03, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: Ich denke, da müssen sich die Entwickler eher darum kümmern, ich bin mit diesen Sachen nicht so vertraut, tut mir leid. Aber zumindest funktioniert es am Ende irgendwann ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:40, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Mediawiki==<br /> hallo,<br /> ich bin in meinem eigenen wiki admin und auch bürokrat, aber wie gebe ich mir selbst den status &quot;stewart&quot;, damit ich im fall der fälle admin-ernennungen rückgängig machen kann? konnte bisher nirgens eine erklärung finden. -- [http://simpsonspedia.net/index.php?title=Benutzer:Comic_Book_Guy Comic Book Guy]<br /> <br /> :Da musst Du die Entwickler fragen, ich &quot;bin&quot; nur Steward, wie man einen Steward macht damit hab ich mich noch nie auseinandergesetzt, tut mir leid. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:37, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == legal ==<br /> <br /> Im Englischen bezieht sich &quot;legal&quot; sowohl auf das Gegenteil von &quot;illegal&quot; als auch auf das Adjektiv von &quot;law&quot;. Aspects of Law-&gt;Legal aspects.<br /> <br /> Im Deutschen wird es fast ausschließlich als Gegenteil von illegal benutzt, das Adjektiv heißt &quot;juristisch&quot;.<br /> <br /> legal department - Rechtsabteilung<br /> legalize xyz - legalisiert xyz<br /> legal problems - rechtliche Probleme<br /> legal subjects that are discussed on a webste - juristische (rechtliche) Themen, die auf einer Website dikutiert werden. [[Benutzer:Nczempin|Nczempin]] 17:55, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank für die Erklärung, jetzt ist mir der Unterschied klar, hab wiedermal was dazugelernt. Und vielen Dank für die Korrektur meiner Benutzerseite :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:39, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Charaktere aus Neon Genesis Evangelion]] ==<br /> <br /> Hallo Fantasy!<br /> (Ich hoffe ich belästige Dich nicht zu sehr mit meinem Anliegen)<br /> Der obige Artikel hat einen Löschantrag bekommen, weil er nach Meinung des Antragsstellers&lt;br&gt;<br /> #nicht relevant sei und<br /> #gegen die NPOV-Regel verstößt.&lt;br&gt;<br /> Die NPOV-Verstöße habe ich bereits heraus genommen. Aber ich finde, dass gerade bei Neon Genesis Evangelion ein eigener Artikel für die Charaktere wichtig ist, weil der Hauptartikel sonst zu lang würde. Das gibt es bei vielen anderen Fernsehserien auch. Außerdem bin ich der Meinung, dass &quot;Ignoriere alle Regeln&quot; gerechtfertigt ist. Nicht zuletzt fände ich es sehr schade, wenn man den Artikel löschen würde. Denn ich habe ihn einst für den Animexx-Wettbewerb 2005 geschrieben und habe mir sehr viel Mühe gegeben ;_; &lt;br&gt;<br /> Was sagst Du dazu?&lt;br&gt;--[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 23:09, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke, dass Du mich darauf hingewiessen hast. Wie bereits bekannt ist ([[Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis]]) kann ich das Löschen des Löschens wegen echt nicht nachvollziehen. Manche Leute fühlen sich wohl besser, wenn sie anderen Leuten ihr (abfällige) Meinung reindrücken können. Schauen wir mal, ob dieser Löschianer durchkommt... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 12:14, 19. Mai 2006 (CEST) <br /> <br /> ::Keine Sorge. Im Moment sieht es danach aus, dass die Mehrheit '''für Behalten''' ist. Trotzdem überleg ich ja schon länger, ob nicht jede wichtige Figur einen eigenen Artikel kriegen sollte, so wie im [http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_characters_in_Neon_Genesis_Evangelion engl. NGE-Figurenartikel]. Da hat jede Figur eine ausführliche Beschreibung im Hauptartikel und nochmal einen eigenen Artikel. &lt;br&gt;<br /> ::Und danke für den Hinweis auf die Unterschriftenliste! Hab mich schon eingetragen... ;-) --[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 20:58, 20. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Danke DIR für den Hinweis auf den Löschantrag und für Deinen Einsatz! [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:51, 21. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Neon Genesis Evangelion (Engel)]] ==<br /> <br /> Tut mir echt leid wenn ich Dich abermals belästige, aber durch Zufall bin ich darauf gestoßen, dass [[Benutzer:Thomas S.]] schon zum zweiten Mal &quot;zugeschlagen&quot; hat. (Scheint ihm Spaß zu machen, jetzt wo er warm geworden ist -_-°°) Ich hatte diesen Artikel nicht beobachtet, weil er in der jetzigen Form nicht mehr &quot;meiner&quot; Urfassung entsprach...Den dritten &quot;im Bunde&quot;, nämlich [[Neon Genesis Evangelion (Technologie)]] werde ich jetzt gleich auf Qualitätssicherung setzen (und auch gleich den Hauptartikel), um diesem....Löschfetischisten (sry) zuvor zu kommen. &lt;br&gt;<br /> Und nochmal sorry dass ich Dich so oft beanspruche und dass ich im Moment etwas zornig bin (hoffentlich merkt man es nicht zu sehr) -_-°°&lt;br&gt;<br /> Gruß --[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 01:18, 24. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Eine Bitte ==<br /> Hallo Fantasy, schaust Du mal eben hier vorbei:<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hattakiri#Initiative_f.C3.BCr_eine_liberale_L.C3.B6schpraxis] Ich danke Dir. Beste Grüße --[[Benutzer:EUBürger|EUBürger]] 16:46, 22. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]] ==<br /> <br /> Hallo Fantasy!<br /> <br /> Auf der Löschdiskussion zu [[Engel aus Neon Genesis Evangelion]] hat ein Löschbefürworter argumentiert, dass die deutsche Wikipedia gegenüber fiktiven Themen weniger liberal sei als zB die englische und das auch für gut befunden. Er hat den [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]] genannt. Ich habe daraufhin folgendes geschrieben (Zitat):<br /> <br /> Ich darf hier nochmal an [[Wikipedia: Ignoriere alle Regeln]] erinnern. Da heißt es (Zitat):&lt;br&gt;<br /> <br /> ''Es gibt in Wikipedia nur vier unumstößliche Grundsätze:''<br /> <br /> #''Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nichts anderes. <br /> #''Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. <br /> #''Halte dich ans geltende Recht – insbesondere das Urheberrecht. <br /> #''Respektiere die anderen Benutzer und halte dich an die Wikiquette''<br /> <br /> Weiterhin heißt es: <br /> <br /> ''Viele andere Konventionen, Richtlinien und Empfehlungen haben sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert. Teilweise ging ihnen eine schwierige Konsensfindung mit langen Diskussionen voraus. Teils hat jemand die üblichen Konventionen niedergeschrieben oder einen Regelvorschlag gemacht, der durch die Akzeptanz anderer Benutzer Gültigkeit erlangt hat.''<br /> <br /> Jetzt kommt das Entscheidende:<br /> <br /> '''''Hältst du eine der Regeln für falsch, überflüssig oder sinnlos, dann äußere und begründe das bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite oder unserer Mailingliste. Wenn du dir hinreichend sicher bist, damit auf die Zustimmung der anderen Benutzer zu stoßen, kannst du sie auch gleich verbessern. Wikipedia ist ein Wiki: Von den vier oben genannten Grundsätzen abgesehen sind alle anderen änderbar.'''''<br /> <br /> Und ich halte die gegenüber anderssprachigen Wikipedien größere Restriktivität der deutschen für inzwischen sinnlos, überflüssig und falsch! Warum soll eine &quot;ordentliche&quot; Enzyklopädie nur 0815-Mainstream-Wissen enthalten und nicht auch auf die [[Popkultur]] (zum Beispiel) ausweichen dürfen, nur weil diese nicht relevant sei? Mittlerweile ist sie immer mehr relevant, gerade der [[Anime]] und gerade [[Neon Genesis Evangelion]]! Hat schon jemand mal beobachtet, wie wir gegenüber zum Beispiel der englischen Wiki im Rückstand sind? Kuckt Euch mal den [http://en.wikipedia.org/wiki/Neon_Genesis_Evangelion englischen NGE-Artikel] und vor allem dessen [http://en.wikipedia.org/wiki/Neon_Genesis_Evangelion#Sub-topics Schwulst an Nebenartikeln] an! Und jetzt sage mir bitte keiner, dass die dt. Wiki aufgrund ihrer größeren Restriktivität gegenüber Fiktivem und Popkulturellem ernsthafter und damit &quot;moralisch überlegen&quot; sei, weil sie das Irrelevante und damit Minderwertige außen vor lasse.&lt;br&gt; <br /> Da abgesehen von den vier Kernregeln alle anderen änderbar sind, soll die Abmilderung der Restriktivität wider &quot;banaler irrelevanter Unterhaltungskultur&quot; eine weitere Änderung sein, und NGE respektive der ganzen Anime-Kategorie deren Speerspitze!<br /> (Zitat Ende)<br /> <br /> Ich finde nämlich diese typisch deutsche Verachtung gegen &quot;Gewöhnliches&quot; und &quot;Minderwertiges&quot; muss endlich aus der Wiki raus!<br /> <br /> Was sagst Du dazu?<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 00:37, 27. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Entlöschungsantrag für &quot;Engel aus NGE&quot; und Meinugsbild zu &quot;Artikel über Fiktives&quot;==<br /> <br /> Diesmal haben sich die Löschianer leider durchgesetzt und &quot;Engel aus NGE&quot; gelöscht, obohl 1) die Mehrheit für ein Behalten gestimmt hatte und 2) wir auch die besseren Argumente hatten. Der vollziehende Admin [[Benutzer:Markus Mueller]] bezog sich in seiner Löschbegründung '''allein''' auf [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]] und dass die deutsche Wiki eben &quot;restriktiver&quot; gegen Popkultur und damit &quot;Irrelevantes&quot; sei. Er hat sich stur an Regeln gehalten, die '''nicht''' zu den vier Kernregeln gehören. Da es nicht um diese vier Regeln ging, hätte er meines Erachtens auf die Mehrheitsmeinung Rücksicht nehmen müssen und nicht auf diese &quot;Regeln&quot;. ;_;<br /> <br /> Hier die komplette Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2006#Engel aus Neon Genesis Evangelion (gelöscht)]]<br /> <br /> Meinst Du, dass ein Entlöschungsantrag Aussicht auf Erfolg hätte? Denn ich befürchte, dass der Admin, der dann über die Entlöschung entscheiden würde, wieder nur streng nach Reglement gehen wird und die Mehrheitsmeinung missachtet - und dann die Entlöschung ablehnt.<br /> <br /> Gibt es eigentlich schon ein Meinungsbild zu dem Thema &quot;Artikel über Fiktives&quot;? Wenn nicht: Was hältst Du davon eins einzurichten, wo die User dann abstimmen können, ob sie so engstirnige Vorgaben wirklich wollen, oder ob die dt. Wiki nicht endlich ein bisschen weltoffener werden soll?<br /> <br /> Danke für Deine Mühe!<br /> Hattakiri<br /> <br /> :Hi Hattakiri, <br /> :Bin gerade erst von einem &quot;Urlaub&quot; zurück, bitte sei mir nicht böse wenn es noch einige Tage dauert, bis ich schaffe alles nachzulesen.<br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:30, 29. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem. Verschnauf erst mal! ;-) --[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 13:06, 30. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bin immer noch beim &quot;verschnaufen&quot; (erzähl Dir irgendwann mal direkt was mich derzeit so in trab haltet), hab aber zumindest versucht schon mal auf der Seite [[Wikipedia:Initiative für eine liberale Löschpraxis]] ein paar Kommentare zu hinterlassen, ist aber kein einfaches Thema. Es beschäftigt mich seit ich bei Wikipedia bin und wird sicherlich noch länger dauern... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:46, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Meine Anliegen kurz zusammen gefasst (Hattakiri) ==<br /> <br /> Also ums Dir zu erleichtern ;)<br /> <br /> === &quot;Artikel über fiktives&quot; ===<br /> Dieser Artikel wurde weggelöscht: [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2006#Engel aus Neon Genesis Evangelion (gelöscht)]] obwohl die Mehrheit für ein Behalten gestimmt hatte. Das Hauptargument für das Löschen waren die &quot;Richtlinien&quot; auf [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]], wo es heißt (vereinfacht), Artikel über &quot;Popkultur&quot; halte die dt. Wikipedia nicht für &quot;relevant&quot;. Und die dt. Wiki wäre auch &quot;restriktiver&quot; als anderssprachige Wikis.&lt;br&gt;<br /> <br /> Und da ist meine Meinung und die Meinung vieler:&lt;br&gt; <br /> <br /> Diese &quot;Richtlinien&quot; sind mitlerweile überholt! Wenn ich mir ankuck, was für tolle und umfangreiche Anime-Artikel die engl. Wiki hat, finde ich, dass die dt. Wiki sich damit den eigenen Ast absägt. Außerdem gibt es ja nur 4 unveränderliche Grundsätze. Alles andere ist Übereinkunft!<br /> <br /> Und daher meine Fragen: <br /> #'''Hätte ein Meinungsbild, das dieses engstirnige Reglement &quot;Artikel über Fiktives&quot; zur Debatte stellt, Aussicht auf Erfolg? (Mit dem Ziel, dass es liberalisiert wird)'''<br /> #Hätte ein Entlöschungsantrag für &quot;Engel aus NGE&quot; Aussicht auf Erfolg? Er hätte es wahrscheinlich nur, wenn dieses &quot;Reglement&quot; liberalisiert ist.<br /> <br /> Natürlich bin ich sehr für eine liberalere Löschpraxis. Aber ich befürchte wir müssen das Problem so grundsätzlich wie möglich angehen, also solche rückständigen und hinderlichen Vorgaben abschaffen. (Ich persönlich finde nämlich diese typisch deutsche Verachtung für &quot;Gewöhnliches&quot; grauenvoll!)<br /> <br /> === Evapedia ===<br /> <br /> Aus dieser ganzen unerfreulichen Erfahrung mit den Löschanträgen und den dahinterstehenden Ansichten habe ich nun mit ein paar NGE-Fans, die gar nix mit der Wikipedia am Hut hatten, ein neues Projekt ins Leben gerufen:<br /> <br /> [http://www.omega-experience.de/wiki/Hauptseite www.evapedia.de]<br /> <br /> Es ist noch nicht in trockenen Tüchern und wird auch noch auf einem privaten Server gehostet. Hast Du Zeit und Lust bei uns einzusteigen? Ich würde mich freuen!<br /> <br /> Gruß und danke für Deine abermalige Mühe!<br /> Hattakiri<br /> <br /> :Wow, das ist eine tolle Nachricht. <br /> :Ich werde es mir die nächsten Tage mal besser anschauen, und das was Du oben geschrieben hast in Ruhe durchlesen. Gefällt mir jedenfalls, diese Idee. Schade nur, dass wir keine Bilder vewrenden dürfen... <br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:13, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Also ich hab angefragt, und die anderen wären einverstanden, dass Du mal bei uns im Diskussionsforum vorbeischaust, wenn Du möchtest. ;-)<br /> <br /> [http://www.omega-experience.de/phpBB2/index.php Unser Forum]<br /> <br /> Du musst Dich allerdings erst registrieren. Webmaster OmEgA ist diese Woche unterwegs und kommt erst Freitag wieder. Dauert also eh noch bis Ende der Woche bis er Dich freischalten kann, falls Du Dich registrierst. ;-)<br /> <br /> Gruß Hattakiri<br /> <br /> == Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München! ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer [[Wikipedia:München|hier]].<br /> <br /> [[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 01:34, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Nachricht ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:08, 5. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Neue Sitten? ==<br /> Servus Fantasy, gerade stelle ich fest,dass alle relevanten Seiten,die Hans Bug betreffen (besonders die sogenannten Diskussionsseiten), abgesperrt sind (Quelltext beachten).Ist das jetzt der neue Stil oder immer noch der alte Wein? Du mußt nicht darauf antworten,ist mehr eine rhetorische Frage.Mich hätte nur interessiert ob das irgendwo schon jemand anderem aufgefallen ist.Grüße [[Benutzer:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]] 17:46, 5. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Soweit ich das mitbekommen habe ist das mit Hans Bug ein ziemlicher Sonderfall, hab es noch nicht 100% verfolgt. Ich denke, derjenige der die Seiten gesperrt hat hatte einen Grund dafür. Bitte frag denjenigen nach dem Grund, Danke. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:11, 5. Jun 2006 (CEST)<br /> :PS: Vielleicht sind die Seiten auch nur für IP und neue Nutzer gesperrt, um Neben-Vandalismus zu vermeiden.<br /> <br /> <br /> == Wrong picture ==<br /> <br /> Hi, I am writting this on your personal disscusion, bacause it doesnt work on official Embbassy page:<br /> <br /> Hi I would like to announce you that picture '''Prag Grab Rabbi Loew.JPG''' is not the thumbstone of [[Judah Löw|Rabbi Loew]]. Let´s compare it with [http://www.runawaytruck.com/photos/bp-91.jpg]. The problem is that this picture is now used worldwide. [[w:en:Juan de Vojníkov|Juan de Vojníkov]]<br /> <br /> :I think you should discuss this on [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia Commons], there are experts who can tell you what to do in cases like this. Sorry for not being of more help. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:44, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Option in Suedtirol Flugblatt 1939.JPG]]==<br /> <br /> Hi Fantasy! Hier gibt es ein kleines Problem mit dem Bild, dass du eingestellt hast. Du hast danach keine Lizenz angegeben. Wahrscheinlich weil du dir auch nicht sicher warst, O-Ton: &quot;Ich denke und hoffe, dass anonyme Flugblätter mit der GFDL vereinbar sind.&quot; Weißt du noch näheres über den Ursprung des Bildes? Ansonstes kann man das auch bei [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] mal anfragen. Das Problem ist, das ein Benutzer das Bild bei commons hochgeladen hat und das wahrscheinlich auch nicht richtig lizenziert ist bzw. kein Urheber oder quelle genannt wurde. --&gt;siehe [[commons:Image:Option in Suedtirol Flugblatt 1939.JPG]]. gruß --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 20:44, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> :Ich habe schon bei [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Flugblattes_von_1939]] etwas dazu gesagt, vielleicht gibts ja noch ein paar nähere Informationen...]] [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:49, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Bin auch schon gespannt wie wir das handeln. Hoffentlich finden wir eine verwendbare Lizenz... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:40, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == trust on Wikipedia ==<br /> <br /> Hi I got your contact from meta's embassy. :) This is [http://hku.hk/cathyma Cathy] from Hong Kong working on a research about trust on Wikipedia. I wonder if you would kindly contact me at researchingmedia@gmail.com? I'd like to chat with you about Wikipedia of your language. Would you kindly drop me your email or IM (Skype, MSN, AIM or ICQ)? It wouldn't take more than ten minutes, but it would help enormous for us to understand the overall trust-based social landscape of Wikipedia. Thank you!<br /> <br /> :Email is on the way ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:16, 19. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Charaktere_und_Orte_aus_Donkey_Kong]] ==<br /> Hi! Falls du noch Admin bist oder Kontakte zu Admins hast: Diese Diskussion da oben geht nun schon ewig und die drei Artikel, um die es geht, warten auf Wiederherstellung (jedenfalls ist das meine Überzeugung, nachdem ich die Artikel durchgelesen habe). Kannst du da vieleicht was machen? Gruß, --[[Benutzer:RolandT|Roland]] 10:06, 21. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bin Admin, aber da ist so viel zu lesen um das zu verstehen, tut mir leid, da sehe ich mich im Moment nicht drüber hinaus (Grund siehe auch ganz oben).<br /> :Tut mir wirklich leid... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:37, 21. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Ein dickes Merci... ==<br /> <br /> ...dir für deine Ratschläge auf [[Wikipedia:Wacken]] (inzwischen ist's da, dank dir). Bis dato ist es ja eher eine fixe Idee, aber ohne Beteiligung anderer würde es auf ewig eine fixe Idee bleiben. Danke jedenfalls und viel Spaß noch beim Umbauen, hihi. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] '''/''' [[WP:BIBR|Liesmich.txt]] 19:55, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Freut mich, dass ich helfen konnte.<br /> :Viel Spass beim Organisieren, und sollte es dieses Jahr nicht klappen, vielleicht nächstes Jahr, einfach nicht aufgeben ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:00, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Ebenfalls ... ==<br /> <br /> ... ein herzliches Dankeschön. Viel Spaß beim Renovieren. Das hatte ich auch über die letzten Jahre ... allerdings nicht so tief greifend wie bei Dir. Alle Achtung. Viele Grüße und bis bald. [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|Alexander]] 22:36, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Tiefgreifend ist das richtige Wort, ich muss noch viel Schauffeln... ;-)<br /> :Beim nächsten Treffen kannst Du mir ja vielleicht ein paar Tips zum Umbau geben, wäre Dir sehr dankbar dafür!<br /> :Bis bald wiedermal, und Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 11:20, 30. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Streit über [[Digitales Malen]] ==<br /> <br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> es bahnt sich ein neuer Edit-War an zum Artikel über [[Digitales Malen]], einen Artikel den ich vor zwei Monaten schrittweise aus einem unsäglichen Zustand heraus so geändert habe, daß er Ansprüchen aus dem Bereich Bildende Kunst genügen sollte. Nach Kritik aus der Ecke der Illustratoren für Computerspiele (meine These) ist jetzt ohne Rückkopplung mit mir der alte Artikel völlig gelöscht und durch einen ersetzt worden, der ein völlig anderes Konzept verfolgt - meiner Meinung nach vielleicht im Bereich Illustration/ Populärkunst o.ä. sinnvoll wäre.<br /> Ich wollte auf der Disk des Artikels eine strukturierte Grundsatzdiskussion beginnen, nun ist meine ganze Arbeit dank eines PC-K.O.s für einige Tage nicht zugänglich und ich kann nur zwischendurch mal kurz reinschauen. Vielleicht wirfst Du mal ein Auge auf die Entwicklung. Danke &amp; Gruß --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 17:53, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Durch meine derzeitige Beschäftigung (siehe oben) kann ich nur ganz wenig in Wikipedia verfolgen, bitte sei mir nicht böse wenn ich ds im Moment mal nicht anschaue. Frag mal [[Benutzer:Spolloman]] ob er Dir helfen kann? Tut mir leid... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 14:34, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> :: Kein Problem. Ich habe meine Stellungnahme dort hinterlassen und muß mich selbst jetzt noch weiter aus der Wikipedia zurückziehen, da ich leider auch nicht die Zeit für solche aufreibenden Diskusionen habe. Die Wikipedia wird es überleben. Gruß --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 20:29, 9. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Deine Grillparty ==<br /> <br /> Hi Fantasy! Würde auch gern auf Deiner Grillparty erscheinen, weiß aber noch nicht, ob ich das zeitlich schaffe. Kann ich einfach so kommen, oder ist die Party einem festen Stamm vorbehalten? Was muss ich alles mitbringen? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] &lt;/small&gt; [mailto:animalia@gmx.net @] 19:22, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> :Das ist nicht Fantasy's Party, sondern [[Benutzer:Elvis untot]] hat den Wikistammtisch München zum Grillen in seinen Garten eingeladen. Du kannst natürlich auch spontan kommen, die Anmeldung dient nur dazu, eine grobe Schätzung zu ermöglichen. Nachdem gegenüber ein größerer Supermarkt ist, musst du streng genommen gar nichts mitbringen, aber wenn du dein Grillgut lieber bei deinem Metzger kaufst, dann bring es bitte mit. Alles weitere steht auf [[Wikipedia:München]]. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:48, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für die Antwort :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 14:34, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Nachdem du nur ab und zu reinschaust, habe ich mir erlaubt, das Missverständnis aufzuklären und ein paar Infos zu geben. Fröhliches Schaffen wünsch ich dir ... --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 21:25, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Ja, genau das was ich derzeit brauchen kann, jede Hilfe ist Willkommen. Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:43, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> : Hi Fantasy, danke für Deine Einladung, aber da bin ich wohl in Frankfurt. Viele Grüße Michael! [[Benutzer:Michaeltreiss|Michael Treíß]] 17:48, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Viel Spass dann in Frankfurt, vielleicht das nächstemal? Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:43, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hallo... ==<br /> <br /> Ein Admin will nicht mehr: [[Benutzer_Diskussion:MichaelDiederich#Kleine_Bitte]]. --[[Benutzer:84.44.219.133|84.44.219.133]] 16:23, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Tut mir leid das zu lesen, hab seinem Wunsch entsprochen... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 16:35, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Ja, das war ich :-) ==<br /> <br /> Ich hab dir geschrieben. Liebe Grüße [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 14:36, 9. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Bestätigung.<br /> :Viele liebe Grüsse auch von mir :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 14:39, 9. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Griasdi :-) ==<br /> <br /> Ich würde in diesm Bild [[Image:Circle_reflect.jpg|thumb|das bild]] gerne das WPlogo noch einarbeiten (Sprich einen der Bälle als WP-logo) darstellen. Ich habe jetzt schon mal den Urheber [[en:User:Nohat]] mal drauf angesprochen (da ich die Textur vom Logo brauche) aber mit recht wenig Erfolg :-). (Nur das 2Dlogo reicht leider nicht, da das keine Reflexion berechnen würde :-()Hast du eine Idee wer noch so eine flache Textur des Logos haben könnte bzw wenn ich fragen könnte? --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|&lt;sup&gt;blubber&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerten&lt;/sup&gt;]] 10:56, 12. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Soweit ich mich erinnere hat mal [[Benutzer:Akl|Akl]] sich mit dem Logo beschäftigt, vielleicht kann er Dir helfen? Wäre schön, wenn Dir das gelingen würde :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 17:34, 12. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Hatte leider auch kein anderes, aber ich habe mich jetzt mit einem kleinen Projektionstrick beholfen :-) [[Image:Circle_reflect_wikipedia.jpg|thumb|das neue Bild :-)]]<br /> <br /> :::Schaut so aber auch schon super aus! :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:25, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Vorschlag Gesprächspartner: Verbraucherzentrale ==<br /> <br /> Als ich vorhin [http://www.heise.de/newsticker/meldung/75430 dies] gelesen habe, kam mir auch die Verbraucherzentrale als geeigneter Gesprächpartner in den Sinn. Die haben in München zB einen sehr fitten Juristen namens Markus Saller, aber es gibt sicher auch noch andere Personen dort, die vielleicht Lust hätten, sich einen Abend mit uns zu unterhalten. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 18:58, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ja, super Idee! Hab auch selbst ein Jahr bei der Verbraucherzentrale Südtirol gearbeitet (Zivildienst), war echt toll dort. Ich würde es aber gerne in Ruhe und gut vorbereiten, denke der September-termin ist realistischer.<br /> :Mir gefällt jedenfalls dieser Vorschlag, würde mich freuen wenn das klappen würde. Hast Du Kontakte zu dem? Würde ihn bzw jemanden den Du vielleicht schon kennst gerne mal kontaktieren, sozusagen &quot;vorfühlen&quot; was sie davon halten.<br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:15, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe ihn zwar vor knapp zwei Jahren mal bei einer Veranstaltung getroffen und auch ein paar Worte mit ihm gewechselt, aber er kennt mich nicht, so dass ich da keinen Vorteil habe. Für den September-Termin kann ich ohnehin noch gar nichts planen, so dass es mir lieber wäre, wenn du das machen würdest. Die RoG würde ich persönlich fast noch interessanter finden, aber das ist natürlich subjektiv. Anyway, jetzt machen wir erstmal den Ausflug in die StaBi (leider ohne dich). --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 22:11, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::OK, ich habe jetzt die Diskussion auf die [[Wikipedia:M%C3%BCnchen#G.C3.A4ste_einladen.3F|München]] Seite verlegt, schauen was die anderen dazu sagen. Macht ein paar Fotos von der StaBi (wenn ihr dürft), würde mich freuen zumindest dadurch einwenig was vom Ausflug mitzukriegen. Werd beim Mauern-einreissen an euch denken... ;-) [[Benutzer:Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 22:14, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Re: Fest daumendrück ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, vielen Dank für's Daumendrücken! Hat was gebracht, zwar keinen der ganz großen reich-und-berühmt-Preise, aber immerhin Finalteilnahme und einen kleinen Sonderpreis! (http://www.bach-leipzig.de -&gt; Wettbewerb -&gt; Bachpreisträger 2006 -&gt; Sonderpreise)<br /> <br /> Bis bald mal wieder beim Stammtisch (bei mir wahrscheinlich erst wieder im Herbst) und liebe Grüße von [[Benutzer:Rs newhouse|Robert]] 02:03, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Super, freut mich!<br /> :Ich war übrigens gestern Abend auf einem Chembalo-Konzert (+5 andere Instrumente) in Schloss Schleissheim, hat mir gut gefallen. <br /> :Vielleicht schaff ichs auch mal auf eines Deiner Konzerte!<br /> :Grüsse, und bis bald wiedermal :-) [[Benutzer:Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 11:28, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Seitensperrung und Bookmark-Verlust ==<br /> <br /> Hi, Fantasy, ist das ein Software-Fehler oder Absicht, dass sobald eine Diskussionsseite &quot;geschützt&quot; oder &quot;teilgeschützt&quot; wurde, sie aus der Liste der zu beobachtenden Seiten verschwindet. Aktuelles Beispiel: <br /> <br /> *http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Buscador&amp;diff=19067057&amp;oldid=19066899 f<br /> <br /> (taucht bei mir nicht mehr auf)<br /> <br /> Gruss 11:35, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> * Aktueller Nachtrag: Nachdem die Diskussion nun weitergeführt wurde - die Disk ist immer noch &quot;geschützt&quot; - taucht die Buscador-Disk jetzt auch wieder bei den Beobachtungskandidaten auf. Gruss 09:59, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich wusste nicht genau, wie ich helfen kann, aber wenn es sich jetzt gelöst hat, umso besser :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:28, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Die Sigmundskroner Straße ==<br /> <br /> ist mir bekannt, Urlaub 2005<br /> <br /> :...freut mich. Aber, wer bist Du? Wie kommst Du auf die Sigmundskroner Straße? <br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 13:06, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Wer ich bin? Ein Urlauber ;-) , der bei Fam Schmid in der Kurve untergebracht war. Links und rechts von diesem Haus wohnen Leute aus einer Familie ;-)<br /> Im Haus links (Lebensmittelladen) wohnt eine Frau, die ihren Hund öfters ausführt; im Haus rechts der Bruder, der mit dem Rad zur Arbeit fährt.<br /> Beide haben eine Schwester, die in Cottbus lebt.<br /> <br /> Schreib bitte mal an:<br /> <br /> Karl-Heinz.Voelker@gmx.de<br /> <br /> :Email ist unterwegs :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 20:01, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]] in [[Schmerztherapie]] ==<br /> Hallo Fantasy!<br /> <br /> Ich find es lieb von dir, dass du immer schön guckst was ich so mache und mir damit auch weiterhilfst! Zum Beispiel den Link zur &quot;VERhaltenstherapeutischen Hypnose&quot;, den du direkt verlinkt hast, das hätte ich nicht gewusst.<br /> Wie ich merke kennst du dich hier schon gut aus, im Gegensatz zu mir - das hier waren meine beiden ersten Artikel. Ich schreibe sie weil sie mir aufgetragen wurden von dem Herrn Dr. Jacobs, bei dem ich im Göttinger institut für Psychologie Praktikum mache:) <br /> <br /> ICh habe noch gar keine Erfahrung mit Wikipedia und bin froh dass ich das so schnell hingekriegt habe. Ich weiß, dass Weblinks welche direkt Kontakt zu einer Einzelperson aufstellen, nicht unbedingt sachliche Informationen für Leser bieten. Dennoch aber eine Hilfe für Schmerzpatienten, die eventuell auch bei Wikipedia nach Inforamtionen über ihre Beschwerden suchen!? <br /> <br /> Also, wie gesagt diese 2 weiteren Links zur Uni Göttingen &quot;muss&quot; ich da sozusagen einfügen, weil eine höhere Autorität mir so befiehlt;) und ich stand sehr blöd da als ich dem besagten Dr. Jacobs die Weblinks auf seine Seite zeigen wollte und sie auf einmal verschwunden waren!! bis ich darauf kam, dass ich nicht spinne sondern sie von wem anders gelöscht worden sein könnten. <br /> <br /> Also hiermit bitte ich dich: Drück mal ein Auge zu für eine Schülerin, die nur ihren Auftrag erfüllen möchte und nicht wieder blöd da stehen will.<br /> <br /> Zumindest lösch sie nicht in den nächsten 3 Stunden, denn da werde ich meinen Auftrag noch einmal vorzeigen müssen!!<br /> Bitte! Ich danke Dir!<br /> <br /> :Hallo, <br /> :Freut mich, dass von Universitäten Informationen in Wikipedia einfliessen, deshalb bin ich sehr glücklich über Deine Mitarbeit!<br /> :Generell hab ich nichts gegen Weblinks. Es gibt nur eine kleine Verhaltenshinweis zu [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]] und dort steht:<br /> ::&gt; ''&quot;Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: '' '''Bitte vom Feinsten.''' '' Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. '' '''Fünf externe Links''' '' sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genüge&quot;''<br /> :Es wäre super, wenn Du helfen könntest die derzeit hohe Anzahl der Weblinks insgesamt zu verringern bzw. die wirklich relevanten mitrauszusuchen. Es muss nicht heute sein, ich lass Dich heute machen was Du willst (kann aber nicht garantieren, dass nicht ein anderer Wikipedianer die Links rauslöscht), aber es wäre eine grosse Hilfe wenn Du (da Du Dich mit dem Thema ja auskennst) die wirklich Relevante finden hilfst. <br /> :Danke für Deine Mitarbeit :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:48, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Hey Fantasy!<br /> Cool, dass du so schnell antworten konntest!<br /> Ich bin dir erstmal dankbar, dass du die Links nicht wieder gelöscht hast.<br /> Und jetzt zum Thema: ich sehe das vollkommen ein, denn ich liebe Wikipedia(hab grad Abi gemacht und es hat mir unglaublich geholfen!!!), dass die Weblinks vom Feinsten sein sollten, und ich bin selber für ein qualitativ hochwertiges Wikipedia!<br /> Ich werde mich denke ich auch in der nächsten Zeit öfter mit Wikipedia beschäftigen, weil es mir Spass gemacht hat und weil ich mich jetzt traue auch meinen Beitrag zu leisten... Dabei werde ich sicherlich auch auf Dinge treffen, die ich eher löschen möchte. Aber meine selbsterstellten Links werde ich nicht löschen, denn ich denke dass einiges für sie spricht:<br /> ICh habe hier im Therapie- und Beratungszentrum (TBZ) mit Patienten gesprochen, die selber bei Wikipedia nach Hilfe gesucht haben!! Sie haben beispeilsweise 'Schmerztherapie' als Suchbegriff eingegeben. Und wenn da jetzt Links mit Informationen für Patienten sind, die ihnen wirklich weiterhelfen können, dann finde ich sie durchaus sinnvoll, zumal es ja ein &quot;medizinischer&quot; Artikel ist, und da sind die Weblinks nun mal schnell in Richtung HILFE und THERAPIE oder KLINIK so und so. Ich finde die Definition für &quot;Weblinks vom Feinsten&quot; ist vom Thema des Artikels abhängig. Sicherlich ist bei so manchem gegenstandsbezogenen Artikel keine HILFE in den Weblinks sinnvoll, aber ich denke, dass wenn es um SChmerztherapie für Menschen geht, dass dann da auch schon mal eher die Menschen draufklicken, die eine SChmerztherapie suchen oder überhaupt erstmal wissen wollen ob es eine gitb!! oder nicht? Und da ist Oma Erna doch auch glücklich wenn sie eine direkte Weiterleitung an eine super Therapiestelle findet! <br /> Gerade weil man Menschen damit helfen kann, finde ich diesen Weblink vom Feinsten! Wikipedia informiert eben und leitet auch weiter, '''bei Intresse'''. Nur weil der Weblink da steht, muss es ja auch nicht gleich heißen, dass ihn jeder anklickt. Diejenigen, die nur Sachinforamtion suchen, werden auch nicht auf die &quot;Schmerztherapeutenliste&quot; klicken. Aber diejenigen, die Hilfe suchen, werden sich darüber freun!<br /> ODer wie siehst du das?<br /> Ich bin offen für Diskussion ohne dich damit Angreifen zu wollen.<br /> Einen schönen Sommertag noch!<br /> <br /> :...puh, Sommer, schön, irgendwie wünsche ich mir ein Gewitter, bzw. ab morgen bin ich auf dem Berg, dann wird es wieder besser mit den Temperaturen (hoffe ich ;-)<br /> <br /> :Du hast geschrieben:<br /> :&gt; ''&quot;Weblinks vom Feinsten&quot; ist vom Thema des Artikels abhängig&quot;''<br /> :Wow, ich sehe schon, wir haben mit Dir einen super Wikipedianer in unsere Reihen bekommen. Viele halten sich an die Wikipedia-Regel: [[Wikipedia:Ignoriere alle Regeln]] und verwende stattdessen Vernunft. Und Du scheinst das schon zu beherrschen. Wunderbar! :-)<br /> <br /> :&gt; ''&quot;und da sind die Weblinks nun mal schnell in Richtung HILFE und THERAPIE oder KLINIK so und so &quot;''<br /> :Guter Vorschlag, fasse die Links in Kategorien zusammen. Damit jemand der Hilfe sucht schnell das findet und jemand der Weiterführende Wissenschaftliche Informationen das findet was er sucht. Es können ja 5 Links pro Link-Kategorie sein zB.<br /> <br /> :&gt; ''&quot;Ich bin offen für Diskussion ohne dich damit Angreifen zu wollen&quot;''<br /> :Du erstaunst mich immer mehr. Viele Sachen in Wikipedia können nicht gelöst werden dadurch dass man recht hat sondern dadurch dass man vernünftig miteinander redet. Ich freue mich echt dass Du in Wikipedia mitmachst, heute ist ein schöner Tag, Willkommen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 20:14, 20. Jul 2006 (CEST) <br /> <br /> <br /> == Vorstellung und kurze Frage ==<br /> <br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> bin neu hier bei wikipedia. Da du mir recht aktiv scheinst, was Treffen angeht, müsste ich dich kurz Fragen, wie ich bei mir als Vorstellung: Benutzer kommt aus München..usw hinterlegen kann.<br /> Danke schon mal<br /> --[[Benutzer:Talyessin|Talyessin]] 20:17, 25. Jul 2006 (CEST)Talyessin<br /> <br /> :Hi Talyessin, <br /> :Das enfachste ist, wenn Du kopierst. Schau Dir Benutzerseiten an, wenn Dir was gefällt wie jemand das gemacht hat, kopier es einfach raus und pass es an Deinen Stil an. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:20, 31. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Schade eigentlich ==<br /> <br /> ja, Schade eigentlich, das mit dem [[Wikipedia:München|Münchner Wikipedianer Stammtisch]] hab ich leider zu spät gesehen, weil ich grade im Diplomarbeitsstress bin! Nächstes mal vielleicht! --[[Benutzer:Kingofears|Rauschi]] 13:18, 29. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt noch viele nächste, keine Sorge. Viel Glück noch beim Diplomatisieren ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:20, 31. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ötzi]] versus [[Mann vom Hauslabjoch]] ==<br /> <br /> Hi Fantasy,<br /> <br /> kannst du mir bei dieser nicht abgesprochenen und unbegründeten Verschiebung durch einen 16jährigen Admin aus Berlin ([[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]]) helfen?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:44, 3. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hoffe, das war nur ein Missverständnis, echt unglaublich. Grüsse ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:41, 3. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Fantasy, an dich als Steward hat sich Martin also gewendet. Wir wollen doch wohl kein Hierarchiedenken einführen. ;-) Zu der Verschiebung steht auch etwas auf [[Benutzer Diskussion:Jcornelius#Ötzi]]. Demnach war auch [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] beteiligt und die beiden hatten sicher gute Gründe. Um ein Missverständnis kann es sich also nicht handeln, vielmehr um einen zu klärenden Sachverhalt. Ich hoffe, das geht auch ohne Move-War. ;-) BTW: Diskriminierungsversuche mit Hinweis auf das Alter von Admins finde ich äußerst unschön. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 12:06, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Dem schließe ich mich an. Mit Formulierungen wie &quot;16jährigen Admin&quot;, die ganz offensichtlich darauf abzielen, den Benutzer wegen seines Alters zu diskreditieren, führen oft dazu, dass man irgendwann im Abseits steht. [[WP:KPA]]. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])&lt;/small&gt; 12:18, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> ::::Ack (Über die Verschiebung kann man geteilter Ansicht sein). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 13:26, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel wurde nicht von Jcornelius sondern von mir (fürs Protokoll 36jähriger Admin aus Berlin, dunkel- und langhaarig, verheiratet, mehrere Kinder, Diplombiologe und Nicht-Bildleser) unter seinem Account verschoben auf den wissenschaftlich korrekten Namen - aklso dorthin, wo er auch hingehört. Der Boulevardpressename ist vollkommen unbedeutend, deshalb habe ich deine Verschiebung und auch die Umgestaltung des Textes wieder rückgängig gemacht. Mit Grüßen, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:06, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Falsch: Martin hat sich nicht an mich als Steward gewendet, sondern '''wir beide sind Südtiroler''', kennen uns persönlich, und als Südtiroler hat man zum Ötzi eine andere Meinung als scheinbar im Norden Deutschlands, weit weg vom Ötzi. <br /> :Achim, mit &quot;Boulevardpressenamen&quot; unterliegst Du einer Falscheinschätzung. Ich weiss nicht, woher Du diese Falsche Meinung hast. '''Die Südtiroler Landesregierung nennt ihn ötzi''', siehe zB [http://www.google.de/search?as_q=%C3%B6tzi&amp;num=10&amp;hl=de&amp;btnG=Google-Suche&amp;as_epq=&amp;as_oq=&amp;as_eq=&amp;lr=&amp;as_ft=i&amp;as_filetype=&amp;as_qdr=all&amp;as_occt=any&amp;as_dt=i&amp;as_sitesearch=provinz.bz.it&amp;as_rights=&amp;safe=images ötzi auf provinz.bz.it]. Ist seit neuestem eine Regierung ein Boulevardpresse?<br /> :Ich kann das echt nicht nachvollziehen, wieso ihr als so-weit-von-der-Sache-entfernte meint es besser zu wissen als Leute die jeden Tag damit zu leben haben (Südtiroler).<br /> :Hoffe, Achim, Du kannst mir das irgendwie erklären, Verschieb-War mache ich klarerweise keinen, war nicht meine Absicht, hatte nur gedacht dass der Fehler so offensichtlich ist (mich aber getäuscht hatte). <br /> :Viele Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 14:28, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> :PS: Ich bin sicher, Martin ist bereit sich bei Cornelius für seinen Kommentar zu entschuldigen.<br /> <br /> :::Sorry für den Trugschluss mit dem Steward. Ich kenn dich eben primär in dieser Funktion. Aber du hast ja niemand deadminisiert, insofern war die Bemerkung fehl am Platz. Gruß --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 15:35, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Kein Problem, freut mich wenn das geklärt ist ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:06, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::HAb jetzt die Diskussion nach [[Diskussion:Ötzi]] verschoben, da sie dort stattfinden soll, nicht hier. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 14:30, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Um das mal klarzustellen: Ich war diejenige, die Achim dazu angestiftet hat, den Artikel zu verschieben. Und zwar deswegen, weil er in der wissenschaftlichen Literatur &quot;Mann vom Hauslabjoch&quot; genannt wird. Wenn hier natürlich Folklore gepflegt werden soll, dann können wirs auch bei &quot;Ötzi&quot; belassen. Ehrlich gesagt finde ich so einen &quot;Kosenamen&quot; für einen toten Menschen (oder wenn man es abstrakt haben möchte: für einen archäologischen Fund) zum Erbrechen. Und wieso Südtiroler das besser beurteilen können sollen, welcher Name korrekt ist, das verstehe ich nicht. Wenn eure Regierung den unbedingt mit so einem &quot;putzigen&quot; Namen bezeichnen muß, dann soll sie das tun. Aber das heißt noch lang nicht, daß die Wikipedia derlei Unfug mitmachen muß. Und wenn ich es noch bemerken darf: Wenn ihr jetzt ernsthaft darüber ein Meinungsbild veranstalten wollt, dann bin ich endgültig davon überzeugt, daß die Wikipedia ein Projekt von durchgeknallten Bürokraten ist und nicht von ernsthaften Menschen, die ihren Verstand benutzen. Sorry: Aber das schlüge wirklich dem Faß die Krone ins Gesicht und wäre das albernste Meinungsbild, das ich hier jemals gesehen habe. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 21:16, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> :Zumal er unter [[Ötzi]] ja sowieso weiter erreichbar ist. Himmel, das ist ein redirect und nicht das Ende der südtiroler Menschheitsgeschichte! Holt bitte den Achim wieder zurück (obwohl ich ihn weiß Gott verstehen kann, siehe:) [[Benutzer:Achim Raschka]]! --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 21:38, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> :: Keine Angst, der Achim ist nicht wech, der gibt nur ein Statement ab - und holt sich ein weiteres Bier, weil er ohne ein solches die Wikipedia in weiten Teilen nicht mehr ertragen mag ;O( -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:41, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Hab auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mann_vom_Hauslabjoch#Entschuldigung_bei_Achim_.2B_Erkl.C3.A4rung_wie_es_gemeint_war Diskussion:Ötzi] geantwortet. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:11, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hiho Fantasy. Ich antworte Dir hier ganz kurz (dazu könnte man dicke Schwarten schreiben :-), denn das Thema hat nur noch am Rande mit unserem &quot;Ötzi&quot; (bzw. seiner &quot;Taufe&quot; :-) zu tun. <br /> <br /> :Du hast recht, dass ein Begriff, nur weil er aus dem Wissenschaftsjargon kommt, von Wissenschaftlern verwendet wird, deshalb nicht &quot;richtiger&quot; ist als irgend ein beliebiger anderer, wie er allgemeinen verwendet wird, das zu glauben wäre echt absurd. Die Richtlinien, nach denen wir unsere Artikel benennen ist aber ein Signal, es sagt etwa über unseren Standpunkt (POV :-) aus. <br /> <br /> :Was mich an deinen Bemerkungen auf der Diskuseite nur so irritiert hat, ist der Gegensatz, ja das Konkurrenzverhältnis, was da ganz allgemein aufgebaut wird zwischen der &quot;Wissenschaft&quot; und der &quot;Allgemeinheit&quot; (insbesondere der WP), etwas, das ich so überhaupt nicht sehen kann. Wenn Wissenschaftler sich darüber beklagen, dass sie ihr &quot;Monopol&quot; an die WP bzw. an &quot;das Internet&quot; verlieren, dann deswegen, weil der WP ein Vertrauen entgegen gebracht wird, das sie in weiten Teilen einfach noch nicht rechtferigen kann. Da ist es auch pauschal keine &quot;Diskriminierung&quot; von Dozenten und Lehrern, wenn sie ihren Studenten/Schülern die Verwendung verbieten, sondern schlicht immer noch notwendig (leider - aber wir arbeiten ja dran). Ich habe in meiner Antwort gestern geschrieben, dass die WP ''nicht'' im Gegensatz zur &quot;etablierten Wissenschaft&quot; steht, denn die Darstellung von Wissen hat nichts mit der Schaffung von Wissen zu tun hat (denn das wäre originäre Forschung). Vernünftigerweise soll eine Enzyklopädie anerkanntes Wissen abbilden - nicht weniger aber auch nicht mehr. Das heißt, eine Enzyklopädie, jede Enzyklopädie, also auch die WP, bekennt sich dazu, das darzustellen, was ''andere'' über den jeweiligen Gegenstand herausgefunden haben. Von wem aber sollen diese Erkenntnisse anders kommen als von der Wissenschaft? Von der Kirche? Den Kreationisten (die hätten dann ihr Ziel endlich erreicht)? Von einer Online-Gemeinschaft? Wahrheit ist nicht Mehrheit. Auch wenn hundert Leute etwas Falsches für richtig halten, bleibt es falsch. Darum kann unser Anspruch nur ein wissenschaftlicher sein - und das hat aus meiner Sicht nix mit &quot;Ausgeliefertsein&quot; zu tun. Wir lassen uns nämlich nichts vorschreiben, wir treffen mündig eine Entscheidungen - und zwar zugunsten der Wissenschaft (um das Wort zum vorletzten Mal zu strapazieren :-)<br /> <br /> :Ganz kurz zu Bolz im SPIEGEL: Ich habe diese Ausgabe nicht gelesen. Ich glaube nicht, dass er sich in dem Zitat auf die WP bezieht, er meint hier offenbar etwas anderes. Ich weiß nur nicht, ob ich seine Ananlyse teilen oder falls doch, ob ich sie gutheißen soll: der Mensch und sein Ausgang aus der von der &quot;Expertokratie&quot; verschuldeten &quot;Unmündigkeit&quot; und dem Erstarken der &quot;Massen&quot;. Hm, das hat was Kant und Marx, von Aufklärung und Klassenkampf, vom Kampf gegen die &quot;Wissensbesitzende Klasse&quot; also die Wissenschaft selbst. Beunruhigend...<br /> <br /> :Was hat das alles mit dem Lemma &quot;Ötzi&quot; zu tun? Genaugenommen nichts. Ich (und wahrscheinlich viele andere (Achim, Henriette?)) finde in Wahrheit den Namen selbst einfach schrecklich (*schauder*) und das wäre auch nicht anders, wenn es nun der wissenschaftliche wäre. Im Artikel sollte man ihn nur in Anführungszeichen verwenden. <br /> <br /> :Lieben Gruß (von einem Nicht-Wissenschaftler übigens ;-) --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:37, 8. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für Deine ausführliche Antwort, ich denke ich hab mich da emotional zu viel reingesteigert und sehe das jetzt wieder etwas klarer. Zum &quot;Namen schrecklich halten&quot;: Es gibt in Bozen Ötzi-Eis, Ötzi-Pizza, Ötzi... da fängt es meiner Meinung nach wirklich an *schaudrig* zu werden ;-)<br /> ::Irgendwie tut es mir leid, dass ich mich da so hineingesteigert hatte, aber es klang einfach absurd etwas so zu nennen wie es niemand kennt, und den namen den jeder kennt nur nebenbei zu erwähnen, aber Wikipedia ist was besonderes und muss sich ja nicht an alles halten was sonst so üblich ist ;-)<br /> ::Grüsse, und Danke nochmal für diese lange gute Antwort :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:21, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Fraudulent misuse ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, ich schreib dich mal kurz hier an, weil mir [[Benutzer:DaB.]] im Chat dazu geraten hat und du der einige deutschsprachige Steward bist, den ich kenne: Könntest du bitte [http://sw.wikipedia.org/wiki/User:Dundak diesen] Benutzer zwangsumbenennen, da hier ein Benutzer:Arofol, der mich bereits auf den commons versucht hat, mich zu „enttarnen”, probiert, mich in der Swahili-WP (warum auch immer) zu diskreditieren? Ich bin unter diesem Nick seit Juli 2004 in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;offset=20040923093224&amp;limit=500&amp;target=Dundak de.wikipedia] und danach auch in den größeren Wikipedias (um Missbrauch zu verhindern und Interwiki-Links zu setzen) angemeldet, seit Januar 2005 in der deutschsprachigen Wikipedia Administrator. Benutzer:Arofol ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit dem in de: infinte gesperrten [[Benutzer:Thomas7]] identisch. Ich bin gespannt, wann endlich das Single-Login kommt… Vielen Dank --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 02:10, 11. Aug 2006 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> PS: durch [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedysta%3ADundak&amp;diff=3470125&amp;oldid=2170363 diesen Edit] bin ich auf das Problem gestoßen… --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 02:18, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi Dundak, <br /> :Tut mir leid das zu lesen. <br /> :Ich warte auch schon sehnsüchtig auf das single-user-login, und es wird bald kommen, wurde jetzt nur wieder wegen der Foundation-Wahl verschoben :-(<br /> :Liess vielleicht die letzten Beiträge auf http://www.wikizine.org/ über das single user login, ich denke es behebt Dein Problem automatisch, wäre das vorgehen für Dich eine Lösung (kann noch einwenig dauern) oder willst Du jetzt sofort was gegen den Account machen? Wenn der andere wirklich will, dann macht er das halt auf einer anderen Wikipedia wieder. Und ein verschieben dieses Accounts bringt nichts, wenn müsste der Inhalt und das Foto gelöscht werden. <br /> :Lass mich wissen was Du tun möchtest (bin aber leider erst ab Mittwoch wahrscheinlich wieder in Wikipedia). Wenn Du eine ganz dringende Lösung willst, wäre am besten Du wendest Dich an [http://sw.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators einen der Admins] (zB sj) in der Wikipedia wo er das gemacht hat mit der Bitte um löschen des Inhalts + sperren der Seite. <br /> :Grüsse, und mach Dir nicht zu viel daraus, das werden wir schon schaukeln ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:36, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> ==Vereinbarkeit von Familie und Beruf==<br /> Am 13.08. liegt dieser Artikel [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]] erstmals in einer vorläufig fertigen, wenn auch vor allem nach Ländern weitgehend ausbaubaren, Form vor. Ich möchte Dich deshalb einladen, ihn noch mal anzusehen. Besten Gruß,<br /> <br /> - Hi, Fantasy, vielleicht ist der Artikel jetzt doch mehr als &quot;strengt sich ... sehr an&quot; - und integrieren/umbenennen ist bei dem langen, durchstrukturierten Stoff vielleicht auch nicht ehr aktuell? ;-) Viel Erfolg beim Umbau,--[[Benutzer:Carolin2006|Carolin2006]] 23:46, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi Carolin, <br /> :Entschuldige wenn Das missverständlich war, hab jetzt auf der Löschdiskussion klargestellt was ich mit &quot;strengt sich an&quot; gemeint war. Hoffe, Du verstehst es jetzt besser, war voll positiv gemeint. Und zum Integrieren/umgenennen hab ich keine Meinung, da ich von diesem Thema keine Ahnung hab ob andere bestehende Artikel schon gute Informationen diesbezüglich haben. Kann ja auch ein anderer Artikel in Deinen integriert werden ;-)<br /> :Mit dem Umbau geht es auch ganz gut weiter, danke, und Dir auch noch einen schönen Urlaub und bis bald wiedermal :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:34, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> .. für die [[m:User:Eloquence/Platform 2006|Unterstützung]] meiner Wahlplattform!--[[Benutzer:Eloquence|Eloquence]] 12:30, 24. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Gern geschehen, ich halt Dir alle Daumen die ich finden kann ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 15:44, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hurra, auf meta.wikimedia.org ist die E-Mailnotification eingeschaltet ==<br /> <br /> Zumindest die Settings sind in meinen Preferences auf http://meta.wikimedia.org sichtbar - und ich habe sie natürlich gleich eingeschaltet. Die eigene E-Mailadresse muss natürlich authentifiziert sein (ja) :-)). Grüße, --[[Benutzer:Wikinaut|Wikinaut]] 02:27, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Super, hab es gleich aktiviert, freut mich dass Dein Einsatz doch mal Früchte trägt. Wäre toll, wenn es in DE auch aktiviert würde, würde mir eigentlich schon gefallen... ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 15:45, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Aliens, Ötzi and more ... ==<br /> <br /> Hi Fantasy. Von Anfang an, seit ich hier im Januar dieses Jahres in den WIKIPEDIA-Backstage reingestolpert bin, sind mir einige Benutzer immer wieder unter die Augen gekommen. Und bei einigen von ihnen hat mir der Geist, der durch die Zeilen weht, die ich von ihnen gelesen hab, nicht gefallen. Und bei einigen hat der mir gefallen. Du bist einer davon. WILLKOMMEN IM MAGISCHEN THEATER! ;-) [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|&lt;small&gt;SPRICH MIT MIR ...&lt;/small&gt;]] 21:07, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:53, 28. Aug 2006 (CEST)<br /> :PS: Hast Du meine Email bekommen?<br /> <br /> ::Zu Martins Frage auf Jahns Kommentar, vielleicht hilft Shakespeare weiter: &quot;Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frau’n und Männer, bloße Spieler. Sie treten auf und wieder ab.&quot; ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:05, 28. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> Also, Fantasy, mit dem Shakespeare hab ich s nicht so. Aber das trifft s gut. Das mit dem MAGISCHEN THEATER hab ich vom ollen Hesse geklaut. Aber der hat s wahrscheinlich auch nur von irgendwem abgekupfert. Vielleicht von Shakespeare, wer weiß. Die schreiben doch eh alle voneinander ab, die Schriftsteller. Naja, viele jedenfalls. EMail von Dir? Nee, hab ich nicht gekriegt. Do it again ... [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|&lt;small&gt;SPRICH MIT MIR ...&lt;/small&gt;]] 18:37, 28. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hab jetzt nochmal ein Test-Email geschickt über Wikipedia. Ist es angekommen? [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:39, 28. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> Nee ... ich hab Dir eben aber auch eine geschickt, mit ner anderen EMail-Adresse von mir. [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|&lt;small&gt;SPRICH MIT MIR ...&lt;/small&gt;]] 18:55, 28. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Gut, jetzt funktioniert es endlich. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:13, 3. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> Tja, das lag wohl an der [http://www.honc.de/iging/qp/texte/3.html Anfangsschwierigkeit] ... man muß es halt immer mal wieder versuchen, dann klappt das schon mit der Zeit. :-) [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|&lt;small&gt;SPRICH MIT MIR ...&lt;/small&gt;]] 20:08, 3. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Anfrage Namensänderungen ==<br /> <br /> Hallo Fantasy! Bin gerade dabei, meinen Benutzernamen [[Benutzer:The Rain Man|The Rain Man]] umändern zu lassen. Mit dem Neuen können die Leute vermutlich mehr anfangen als mit meinem Jetzigen. Habe vor ein paar Tagen bei Stefan Kühn angefragt. Aber wie das so ist; ich habe nicht nur auf .de ein Account, sondern auch auf .en, Commons und Meta. Daher scheint es mir am sinvollsten, für die einhergehenden Änderungen bei dir anzufragen. Wenn Du die Namensänderungen trotz deines Umbaus vornehmen würdest, wäre super. Ich schicke dir die neuen Namen für meine Accounts per Email, damit sich nicht ein Troll der Namen bemächtigt (nenn mich paranoid, aber die Erfahrung machts...)<br /> <br /> Schon mal vielen Dank im Voraus und wir sehen uns hoffentlich am &quot;Tag des Papstes&quot; im Bahr's. Grüsse --[[Benutzer:The Rain Man|Sebi]] [[Benutzer Diskussion:The Rain Man|'''&amp;supe;''']] 20:51, 31. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi Sebi, <br /> :Hab keine Email von Dir bekommen, hast Du sie über Wikipedia geschickt?<br /> :Ich denke, es wäre sauberer wenn Du [http://meta.wikimedia.org/wiki/Changing_username die Wikipedia-Regel zur User-Umbenennung verwenden würdest] &quot;On each wiki where you want your username changed, please ask a bureaucrat to carry out the change&quot;, sonst wirft jemand den Stewards wiedermal vor dass sie sich nicht an die Regeln halten und über die Bürokraten hinweg etwas machen, das würde ich gerne vermeiden. <br /> :Du hast ja nicht so viele Accounts, da müsste es nicht so viel Aufwand sein. <br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:18, 3. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> ::Also auf Meta bist Du als Bürokrat eingetragen: [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3AListusers&amp;group=bureaucrat&amp;username= List of Bureaucrates]. Daher habe ich dich auch gefragt. Die Namensänderung auf Meta war eigentlich mein Hauptanliegen. Die Mail habe ich per Wikipedia Emailfunktion an dich geschickt. Schade. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 04:05, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Tut mir leid, hab das Email nicht erhalten. Wikipedia-Emails scheinen in letzter Zeit öfters verloren zu gehen, hab andere auch nicht erhalten, bzw. weiss vonanderen die auch nicht erhalten haben. <br /> :::Sorry, ich blicke im Moment nicht mehr durch. Wollte jetzt auf Meta Deine Seite nach Nachtagent verschieben, da sehe ich dass Du auf EN Black Moon heisst. Was willst Du in Meta: Nachtagent oder Black Moon?<br /> :::Tut mir leid dass das mit dem Wikipedia-Email nicht geklappt hat :-( [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 15:41, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::Ähm, das auf Meta habe ich dann ähnlich bewerkstelligt wie auf EN; mein neues Account dort ist [[:m:User:Midnight Star]] (als Kontrast zu Black Moon). Ich hoffe, diese Lösung ist so in Ordnung. Ich war mir nicht sicher ob es sonderlich korrekt ist, einfach ein neues Account zu eröffnen, auch wenn ich dort erst wenige Edits hatte und das bei den Regeln zur Umbenennung für solche Fälle empfohlen wird. Eben weil ich hier auf DE schon länger aktiv bin. Ist toll, dass Du dir extra die Mühe gemacht hast. Bitte entschuldige die Umstände, sorry. (Ist mir fast schon peinlich.) Jedenfalls danke, und bis bald! Liebe Grüsse --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 02:46, 5. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Keine Sorge, nichts wofür Du Dich entschuldigen müsstest, das worum Du mich gefragt und was ich gemacht habe ist schliesslich mein Wikipedia-job, und ich mache es gerne ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:03, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Südtirol]] ==<br /> <br /> Hi Fantasy,<br /> <br /> Frage mich gerade nach externer Anregung, ob das Projekt noch Sinn macht, was sagst du dazu?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 19:51, 5. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich komme derzeit nicht dazu das anzuschauen, bin im [[Connichi]] Stress (positiv), in ein paar Wochen vielleicht. Tut mir leid. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:03, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == schnelllöschung von Bayerischer Eissport-Verband ==<br /> <br /> Hallo Fantasy!<br /> <br /> Bitte schau dir doch mal bei [[Benutzer_Diskussion:Voyager#L.C3.B6schung_des_Artikels_Bayerischer_Eissport-Verband|Benutzer_Diskussion:Voyager]] unsere Diskussion zu diesem Fall an. Mich würde dabei deine Einschätzung der Sache interessieren. Ausserdem würde ich gerne das Schnelllöschverfahren diskutieren. Wenn ich im Log sehe, mit welcher Geschwindigkeit hier ein Administrator die Artikel löscht, dann frage ich mich schon, ob er sie noch prüfen kann. Wo kann man am Besten so Anregungen diskutieren?--[[Benutzer:Spolloman|Olli]] 21:27, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hab dort geantwortet. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:00, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Mailingliste undsoweiter... ==<br /> Hi Fantasy. Erstmal: Hat mir gestern abend bei euch richtig Spass gemacht und ich habe mich gefreut, dich kennenzulernen. Wird wohl nicht das letzte mal gewesen sein, daß ich dann doch mal in die Landeshauptstadt komme;-) Wir haben ja gestern über die Mailingliste gesprochen: Also ich finde so eine Bayernweite Announce-Liste nach wie vor gut. Falls das in nächster Zeit in Angriff genommen werden soll und noch was besprochen werden soll: Ich bin in den nächsten Wochen in Urlaub *freu²*. Falls noch Fragen bzgl. der Bayrisch-Fränkischen Feinverständigung offen sind, wende dich am besten an [[Benutzer:Penta]] (war ja gestern auch dabei) oder [[Benutzer:Achates]], das sind die guten Geister hier in der Gegend. Beste Grüsse + bis bald, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 19:49, 10. Sep 2006 (CEST) &lt;small&gt;P.S.: Gestern abend war kein einziger Nürnberger da, dafür aber 2 Fürther und ein Erlanger;-)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Freut mich dass es Dich gefreut hat (Ich freu mich mehr, ätsch! ;-)<br /> :Zu meinem Nürnberger-Fehler, am besten Du korrigierst meinen Kommentar auf der München-Seite, ist ja ein Wiki. Die Mailingliste werde ich langsam weiterverfolgen, wird sich die nächsten Wochen was ergeben, mach einfach in ruhe Deinen wohl verdienten Urlaub und denk nicht zu viel An Wikipedia!!!<br /> :Bis zum nächsten Treffen, hoffe dort mehr Zeit zu finden mit Dir zu plaudern :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 20:05, 10. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Besser noch: [[:Image:Bayern list.png|Ein Screenshot]] -- Gruß [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;„Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“&lt;/small&gt;]] 14:18, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == whippet ==<br /> <br /> Hi Fantasy, <br /> wie ist es denn nun mit der Popup_Seite, die du immer wieder löschst und der Betreiber sie immer wieder reinstellt? M.E. ist das ein Privater Werbelink, da reine Züchterseite. -- [[Benutzer:Multivan]]<br /> <br /> :Hab auf [[Benutzer Diskussion:Wuhei]] geantwortet. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 13:44, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Translation Request (2 sentences) ==<br /> <br /> For the front page of the [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Test-wp/nov/ Novial Test Wikipedia] it would be nice to have a German translation of the following 2 sentences:<br /> <br /> &lt;&gt;<br /> <br /> Welcome to the Wikipedia in the Novial language!<br /> <br /> You can read about the international auxiliary language Novial here.<br /> <br /> &lt;&gt;<br /> <br /> See the original request at Wikimedia Incubator [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Incubator:Community_Portal#Multilingual_translation_request_.282_sentences.29 here].<br /> <br /> Thank you, Nov_ialiste<br /> :war so frei, das zu erledigen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]]<br /> <br /> ::Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 12:57, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Münchner und Nicht-Münchner==<br /> <br /> Danke für die Einladung zur Münchner-Benachrichtigung (die mich tatsächlich in München erreicht). Bin allerdings nun nach Oldenbog umgezogen und nur noch Urlaubsweise hier - in diesem Fall bis etwa 5.10. Gruß, --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 14:30, 18. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wer weiss, vielleicht bist Du mal zufällig im Urlaub beim Stammtisch dabei ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:41, 21. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> == [[Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Diss-Archivierung]] ==<br /> <br /> Lieber Fantasy, kannst Du dort bitte mal vorbeigucken? Ich bin völlig am Ende mit meinen Nerven und weiß echt nicht mehr weiter. Dies ist nicht das erste Mal, daß NB plötzlich hinzutritt und mir/ uns völlig unnötig das Leben schwer macht &lt;small&gt;(darum vergib mir bitte meine harten Worte m(_=_)m)&lt;/small&gt;, aber dieses Mal geht es wirklich zu weit: Ich trage große Sorge in mir, daß er, in seiner Willkür, demnächst das Archiv in einen unrettbaren Zustand versetzen könnte. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:32, 26. Sep 2006 (CEST) &lt;small&gt;Eigentlich bin ich gerade damit beschäftigt, einige größere Artikel intensiv zu überarbeiten…;_;&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Statt fragwürdiger Interpretationen kurz die Fakten: Die dortige Diss wurde bisher in unterschiedlicher Art archiviert: Archiv 1+2 durch herauskopieren, Archiv 3 war eine Verschiebung incl. History von 1+2, Archiv 4 + 5 waren wieder herauskopiert, ebenso Archiv 6, welches ich dann in meinem Bemühen um eine Vereinheitlichung zurückkopiert und durch Verschieben incl. History (''auch von 4+5'') archiviert hatte. <br /> :Dadurch könnten jetzt Archive 1+2 in Archiv 3 bzw. Archiv 4+5 in Archiv 6 wieder hineinkopiert werden, so dass 2 Archive mit vollständiger inhaltlicher und versionsgeschichtlicher Einheit entstehen würden.<br /> :Benutzer:Doudo hingegen kämpft mit teilweise recht fragwürdigen 'Argumenten' darum, das genannte bisherige History-Chaos zu erhalten - es wäre mit 'Zentralhistory' übersichtlicher ;-) (''wobei irgendwie ausgeklammert wird, dass es a) bereits jetzt keine derartige Zentralhistory für alle Archiv-Trabanten gibt und b) irgendwann doch die History mit archiviert werden muss. Denn selbst Doudo will in 10 Jahren nicht mehr ein derartiges Historymonster durchsuchen...'').<br /> :Ich weiß, wie Du es liebst, in derartigen Dingen als Streitschlichtungsinstanz angerufen zu werden ;-) - trotzdem viele Grüße --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 21:34, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Tut mir leid, dass ich im Moment nicht dazukomme das alles zu lesen was Ihr da geschrieben habt... Vom Gefühl her kann ich nur sagen dass es keine &quot;richtige&quot; Art des Archivierens gibt sondern am besten man sich andere Seiten anschauen sollte wie es dort gemacht wird und das passende System verwenden. Fragt im Fall auch mal auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] nach, denke dass dort euch sicherlich jemand helfen kann. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:35, 29. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> :::Schöne Textwüste, was ;-)? Tipp: Es gibt schon [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionen_Archivieren]] - aber das reicht manchen nicht... --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 15:09, 30. Sep 2006 (CEST) &lt;small&gt;Weiter viel Spaß mit der Sanierung, ich bin seit fast 20 Jahren dabei... ;-)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Vielen Dank für Deine Antwort: Sie hat den Kern des Problems gut getroffen und – denke ich – auch geholfen. Zumindest ist die Versionsgeschichte jetzt wieder heil und das Archiv übersichtlich:))) Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 03:30, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Super, freut mich dass meine Gefühls-Antwort einwenig geholfen hat! Viel Spass noch in Wikipedia :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 20:49, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Trentino-Alto Adige/Sudtirol==<br /> <br /> Ok, I moved this hear, after reading your request for dicussions on this page. I originally posted on your English site too:<br /> <br /> Dear Fantasy, I've read many of the discussions on this region, and to me it is quite disturbing. I have century-long roots in this region, as I'm assuming you do to. The -region- should be listed as Trentino-Alto Adige/Sudtirol. The provinces are Bolzano-Bozen (BZ) and Trento (TN). It is disturbing when I read how Gryffindor has quietly transformed many things. This region of Italy is one of the most fantastic, and it is deeply sadening to me to see someone such as him manipulating things to his own World view. Naming the region Trentino-South Tyrol is clearly biased to a German viewpoint. Renaming the Province of Bolzano-Bozen to the Province of South Tyrol is even more. Finally renaming Bolzano-Bozen to Bozen-Bolzano? I like both names of the city, and which is first is a game for children. But, the official name is Bolzano-Bozen, so what is the problem? I will like to have a good discussion with you about this, because the user Gryffindor seems highly biased, gets things by a sneaky way, and gives me the creeps. This is not making a personal attack, but the methods he has used concerning a region I love, is just too much. Also, hope all is well with your construction, even though it looks as if you have blown up your home. :P Taalo 20:29, 1 October 2006 (UTC)<br /> :Dear P Taalo the official name of Bolzano has never been Bolzano-Bozen or Bozen-Bolzano but Bozen in german and Bolzano in italian, in the English wikipedia the Lemma shut IMHO reflect both names with the older (Bozen) first. The name of the region is since 2001 officially Trentino- Alto Adige or Trentino - Sudtirolo in german only Trentino-Südtirol the English Lemma shut reflect the more commonly used name: Trentino South Tyrol<br /> :even the New Miss Italiy has stated, that she is Miss Trentino-Sudtirolo--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 23:47, 1. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Well, I wanted to have a conversation with Fantasy, but if you want to join in Martin S., fine by me. Do you have a reference that shows which name is actually older? Ok, regardless, what is the problem of naming the REGION page then [[Trentino-Alto Adige/Südtirol]], the PROVINCE page [[Province of Bolzano-Bozen]] and the city [[Bolzano-Bozen]]. I believe there is a misconception being spread that the more commonly used English name is Trentino-South Tyrol. In English, in fact, I've much more often heard the region as simply being called Trentino-Alto Adige. But being from the region, I would like to see both names used. Look, even now the [[Province of Bolzano-Bozen]] (BZ) has been moved to [[South Tyrol]], this is getting a bit ridiculous, and clearly to the point of politics. Anyway, are you also from the region? My family is primarily from TN, but I also have relatives in BZ. I have both Italian and Austrian blood, which I believe we all actually have being from this region of the Earth! Oh, and regardless of what Miss Italy says, ok? hah! Taalo 00:23, 2 October 2006 (UTC)<br /> :::Take it as a statement of a political thinking citizen of [[Bozen]] who knows a bit more of the history of his city and his region.<br /> :::Bozen was probalby used before [[769]], wenn [[Tassilo III.]] foundet a Monastry and signed the papers in Bozen, the italian name was officially used since 1919 even if his roots are mutch older<br /> :::I answer for Fantasy knowing him and his opinion in this matter--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 09:57, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Well, regardless. I'm actually happy to meet people online from Bolzano-Bozen (what ever you want to call it). I know the roots of the name go back to Roman times. Take this from a non-politically thinking citizen of the region. :-) Anyway, it seems fair to me to list the city and province as Bolzano-Bozen, no? I have both Italian and Austrian blood -- as we all most likely have, being from this region. Anyway, I assume people our age (I assume we are young) should enjoy this region, not fight over it. I love to visit Trento, I love to visit Bolzano-Bozen, and I especially like to race across the Mendola.. which some of my relatives helped build. I mean, come on, the region has been a meeting point for centuries. I don't wan t to get into the nonsense of politics. Things were definitely done against the Italians, Germans, etc. through time. But lets finally enjoy the darn place. take care. Taalo. 21:55, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> * To both of you, I've read and learned an extreme amount about our region these last few days. Fantasy, I've read what you have said on the Bozen-Bolzano page. I have to say I both agree and disagree with what you say, I think mostly agree. I do sincerely hope that they use double names for all Sudtirol cities -- even if it has not been done before. I really like the name Bolzano ''and'' Bozen. I really like the name Brennero ''and'' Brenner, and on and on. I dont agree necessarily when you say they are Italian inventions though (maybe you did not mean them all). Almost every name is an invention afterall - likely based from Roman times. Ok, if there was a relatively new village and someone tries to come and rename it in 1940.. that is just lame. :-) Anyway, I look forward to talk with you both sometime as this has all been very interesting. I am mainly from Trento/Trentino, but I've always considered the greater culture from Verona to Innsbruck one that I cherish (expecially Trento/Bolzano). It is very sad for me to learn more what the Fascists did in Bolzano-Bozen during the WW2. I'm only glad to have found (hopefully true) that the majority of families did stay or came back. Of course I'm also sad to realize what happened in Trentino under the Habsburg/Austria/etc. Anyway, it is easy to realize the history of the Earth has been full of a few people doing bad to the many. It is good at least in this one place, we have hopefully come up with some good situation -- I hope, and expect, it stays that way. Even more of an interest for me to talk with you all, to make sure it is true. For this region, no matter the language we now speak, I do believe we all have the same roots.. I see many times the similar ''faces'' from both speakers. Anyway, my sincere regards to you both. Taalo. 21:55, 5. Okt 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hi, dear Taalo, <br /> ::Grazie per quello che scrivi, mi fa piacere leggere le tue parole :-)<br /> ::Regarding the naming-discussion: I hope some of my comments helped to make people understand that the answer is not simple. That was my main target. And it seems to me that you really got it, your comment ''&quot;I have to say I both agree and disagree with what you say...&quot;'' is for me a big success. I don't want to convince people of the truth, but of the fact that there is no simple answer, no black and white. <br /> <br /> ::Currently I had to leave the discussion because it makes me too sad. I want to work in Wikipedia because I am happy to contribute (not possible in this discussions). If in some months I am again strong enought for this, I may contribute again, but currently not, sorry :-( <br /> ::But thanks nevertheless for your comments :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:10, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::PS: I have to exclude from the &quot;thanks&quot; you comments regarding Gryffindor, I have a high esteem of him, I don't know what he did so I can not comment on that. But I can not thank you for speaking bad about him...<br /> <br /> :::Dear Fantasy, good to hear from you finally! First of all, let me apologize for coming down so hard on Gryffindor on my first message to you. I think I was a bit full of emotion at those first few days I read all this one-year history of the regional pages. I must admit though that I still feel he has a bit of a too extreme push for German first, German first. It gets pretty boring after awhile. Anyway, everyone has their opinions. Well, it looks like no one likes the ideas for double-names. This seems like a boring response as well, I think people can try to &quot;think outside the box&quot;. Anyhow, I can understand your feelings of being tired. It seems funny in a way to see this big fiasco about the region, when in fact it is a beautiful and quiet place..hah! I'm just hoping that the naming can be fairly sorted out and then their can be a focus to fill the pages with useful information about the areas, not so much about politics. So, to more interesting topics: You should post some more pictures of your house &quot;work&quot;, though the one already is very fun to see..hah. Also, I would like to ask permission to use some of your photos (just for background on my computer at work). You really have some nice ones. This would be another thing fun to add to the regional pages, a lot of really nice photos. So when we are not there (I live in the USA), we can at least visit Wikipedia to become homesick. :-) my best regards. apologies again for any overreactions of mine. As I believe you understand, this region and the culture/people mean a lot to me. Seeing politics get involved really shocked me at first and made my blood boil. ciao! sehen! (sorry, my german is almost as bad as my italian :) Taalo. 21:55, 12. Okt 2006 (CET)<br /> <br /> ::::Time is something that helps a lot. Sometimes you just need to sit back and wait, and you realise, that it was not so important after all. I am feeling very much better now, whatever the result of all this is. I have to say that I really don't like the double naming, but it would have been a shame not to try to go for it. Most people probably prefer a simple solution, and simple solutions are not always right, but you can not change mankind. Simplicity has advantages.<br /> ::::Re the Fotos: I would be very happy if you would use them, I uploaded them to be used and to make people happy. Re my construction work, the next fotos probably will come in December ;-)<br /> ::::If you come one day to South Tyrol, let me know! See you :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 22:36, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Admin galerie150304.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Fantasy<br /> <br /> ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. <br /> Antworte aber bitte [[Benutzer:Spongo/Admingalerie#Benutzer:Fantasy|hier]] bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|&lt;big&gt; ⇄&lt;/big&gt;]] 10:56, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Gute Idee, kannst Du gerne verwenden :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:33, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis]] ==<br /> <br /> Gegen die von dir angefangene Liste läuft wieder ein Löschantrag. Könntest du die Liste nicht einfach auf eine private Seite (z.B. [[Benutzer Fantasy :Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis]]) von dir übertragen? --[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 11:06, 3. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wer weiss, vielleicht folgt daraufhin dann ein &quot;entlösch-Antrag&quot;? Ist der 3. Löschantrag, wenn ich richtig mitgezählt habe. Irgendwie lustig, wie das so läuft ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:36, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Und hab jetzt übrigens auch meine Meinung geändert. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 19:10, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Heißt das, dass durch die gegenwärtige Praxis neue Mitarbeiter gewonnen werden? - Dann kuck mal auf meine Seite. Ich gebe nämlich wegen der Möglchkeit, dass auch Inkompetenz LAs stellen kann und es auch fleißig tut, meine Mitarbeit in wikipedia langsam aber sicher auf. --[[Benutzer:Hati|Hati]] 08:54, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu Deiner Frage &quot;''Heißt das, dass durch die gegenwärtige Praxis neue Mitarbeiter gewonnen werden?''&quot; hab ich versucht in meiner Begründung für meine Nicht-Unterschrift einzugehen, hier nochmal herkopiert:<br /> ::::::Als ich vor ein paar Jahren diese Unterschriftenliste ins Leben gerufen haben war vieles anders. Mir liegt zwar noch immer viel daran Tolerant mit neuen Wikipedianern umzugehen, Leute durch Hau-Ruck-Löschungen nicht vor den Kopf zu stossen. Es gibt aber einen gravierenden Unterschied:<br /> ::::::* Damals war Wikipedia unbekannt, neue Wikipedianer wichtig, und falsche Informationen in Wikipedia richteten nicht wirklich schaden an. <br /> ::::::* Heute vertrauen so viele Leute Wikipedia, dass durch falsche/fehlerhafte Informationen einem Menschen wirklicher Schaden zugefügt werden kann. Einen kaputten Ruf einer Person/Firma/Verein/Produkt/... wieder zu reparieren ist oft nurmehr schwer möglich, daher soll es erst gar nicht dazu kommen.<br /> ::::::Neuen Benutzern kann man inzwischen auch zutrauen, dass sie sich dafür einsetzen dass Ihr Artikel trotz einer Löschung doch noch in Wikipedia reinkommt. Und ob ein Artiel heute oder in 6 Monaten in Wikipedia steht macht nicht wirklich einen Unterschied. Ich denke, die Internet-welt hat sich weiterbewegt, und die Benutzer wissen inzwischen mehr.<br /> ::::::''Löschen MUSS durch das in Wikipedia gesteckt Vertrauen VOR neuen Benuzter gewinnen kommen. Leider. Aber das Vertrauen ist die schöne Seite davon, danke an alle dafür'' :-) <br /> <br /> ::::Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage. Wenn es nicht klar ist was ich meine lass es mich bitte wissen. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:49, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Nochwas: Was ich damit eigentlich sagen will: Ich unterstütze die Wikipedianer die sich der undankbaren Aufgabe des Löschens/Aufräumens annehmen. Auch wenn ich mit dem Löschen manchmal nicht einverstanden bin, '''sie garantieren im Endeffekt das langfristige Bestehen von Wikipedia.''' [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 23:35, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Davon bin ich nicht überzeugt solange es möglich ist, dass Leute, die nichts von der Sache verstehen, LAs stellen dürfen, und wähend einer Löschdiskussion Artikel verschoben werden, ohne dass die &quot;Verschieber&quot; eine Ahnung von der Fachsystematik und Nomenklatur haben. - Wenns eine Zukunft gibt für eine fachlich relevante Wikipedia - und da bin ich pessimistisch - dann nur über die Fachredaktionen wie zB in Chemie, die sollten über Löschen oder nicht entscheiden. --[[Benutzer:Hati|Hati]] 17:56, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi Hati, <br /> :einen &quot;Antrag&quot; darf jeder stellen. Wieso auch nicht. Es ist ja keine Löschung.<br /> : Es geht mir auch nicht darum ob jemand was vom Fach was versteht, das ist ein anderes Problem. Wichtiger ist, dass im Zweifelsfall gelöscht werden muss. Im Zweifel für den Angeklagten. Der Angeklagte ist in diesem Fall die öffentlichkeit, die Wikipedianer, die meinen, dass etwas nicht in Wikipedia stehen sollte. So lange nicht genug Beweise da sind dass es in Wikipedia sein soll, muss es gelöscht werden. Leider. Anders können wir uns vor Klagen nicht schützen, ich hoffe Du verstehst die Wichtigkeit dessen... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:04, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Das sehe ich aber anders! Denn immerhin stellt ein Antragssteller den LA '''im Namen der wikipedischen Öffentlichkeit''', in dem er den Artikel quasi '''beschuldigt, nicht wikipediabel zu sein'''. Du selbst hast ja gesagt, die wikipedische Öffentlichkeit meine, dass etwas nicht in der Wiki stehen solle. Folglich ist sie, rein von der Logik her, der Kläger und nicht der Angeklagte! &lt;br&gt;<br /> ::Nun kann man hier freilich nicht wie in der &quot;richtigen&quot; Öffentlichkeit, in deren Namen ja Anklagen von Statten gehen (!!), im Zweifel stets '''unumschränkt''' für den Angeklagten entscheiden, sonst versänke die Wiki alsbald tatsächlich im Chaos. Man kann aber durchaus '''in Grenzen''' für den Angeklagten entscheiden, indem man, soweit möglich, erstmal versucht, den Artikel wikipediabel zu machen, indem man zB unstimmige Sachen selbst verbessert udgl. Das ist dann quasi eine &quot;Rehabilitationsmaßnahme&quot;, wie sie in der &quot;richtigen&quot; Justiz ebenfalls oft vollzogen wird. Steht übrigens auch so ähnlich in [[Wikipedia:Löschantrag]], wo es heißt, dass ein LA zunächst ein Druckmittel ist, den Artikel zu verbessern; während es für krasse Fälle den SLA gibt. &lt;br&gt;<br /> ::Und deshalb sollte, ja muss ein Antragssteller auch ein wenig Ahnung von den wikipedischen Gepflogenheiten haben. Denn wenn Benutzer ihr gesamtes wikipedisches Dasein allein damit fristen, die Wikipedia nach nonwikipediablen Artikeln zu durchkämmen, und solche Benutzer gibt es leider (Kontrollbedürfnis?), gehe ich persönlich davon aus, dass sie den Sinn und Zweck eines LAs, und ein LA ist sehr oft durchaus sinnvoll und nötig, nicht im Geringsten verstanden haben. Daher ist der Kampf um eine liberalere, oder nennen wir es mal '''bedachtere Löschpraxis''', dringend geboten. Und mit dem Lemma '''&quot;Unterschriftenliste für eine ''bedachtere'' Löschpraxis&quot;''' wird es auch gegen LAs besser gefeit sein! ;-) --[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 18:52, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Gefällt mir, Dein ''bedachter'' Vorschlag. Weiss aber nicht, ob es derzeit was bringt eine weitere Unterschriftenliste zu starten... Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 06:30, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Wst]] ==<br /> Hi Fantasy, bitte entziehe [[Benutzer:Wst]] doch den Adminstatus. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:44, 5. Okt 2006 (CEST)<br /> :Ist inzwischen erledigt. [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Requests_for_permissions&amp;diff=446319&amp;oldid=446315] Gruß --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 09:35, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Großmütter ==<br /> Hi Fantasy, schönen Gruß. Hab´ jetzt konstruktiv etwas zur Wikipedia-Klimaverbesserung getan: schau mal '''[[Wikipedia_Diskussion:Oma-Test#Umbenennung_O-JA-Test|hier]]'''. In echt: wär´das nicht viel, viel besser? Ein echt vernünftiger Vorschlag? --[[Benutzer:Carolin2006|Carolin2006]] 21:29, 5. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi, bin gerade erst vom Urlaub/&quot;arbeit&quot; zurück, wird noch einige Zeit brauchen bis ich mirs anschaue, danke aber inzwischen schon mal für den Link. Bis bald :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:11, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Bilderwettbewerb]] ==<br /> <br /> Hab dir soeben eine eMail geschickt. [[Benutzer:Darkone|Darkone]]<br /> <br /> :Danke für die Erinnerung, hatte die letzten Tage nicht mehr auf die Seite hingeschaut, der Preiss ist unterwegs. <br /> :Gratulation hiermit noch von meiner Seite zu Deinem 2. Platz beim [[Wikipedia:Bilderwettbewerb]], fast unglaublich wie Du die Blume innen so zum leuchten gebracht hast, wunderschön. Danke für diesen wertvollen Beitrag zu Wikipedia :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:58, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Grenzgebiet ==<br /> Huhu. Diese Mädels und Jungs wollen vielleicht auch e-mails kriegen, odr? Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 22:48, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Hab die mal begrüsst und über die Mailingliste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AUlm%2FNeu-Ulm&amp;diff=22789280&amp;oldid=22734298 informiert]. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 08:19, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Super, Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:27, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Russian Copyright Law issues ==<br /> What do you think about [[:commons:Commons:Village pump#Russian Copyright Law issues]] concerning edits in Wikipedia made by Russian citizens? --[[Benutzer:217.118.90.1|217.118.90.1]] 21:03, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :I replied on meta. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 06:27, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Cspurrier; Wikinews Bureaucrat; misusing Bureaucrat and Checkuser authority ==<br /> <br /> It's impossible to RfDA him because he has hijacked the RfDA process on Wikinews with unilateral striking of RfDA's and striking of votes.<br /> <br /> Cspurrier has systematically been pushing anglo-american pov on wikinews and systematically pushing away editors who do not share that pov.<br /> <br /> Infractions;<br /> <br /> 1; Reinstating an RfDA against User:PVJ59 unilaterally (no consensus) after the nominator of the RfDA withdrew the RfDA.[http://en.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administrators&amp;diff=329629&amp;oldid=329615]<br /> <br /> 2; Misused Checkuser against Blueliner who was accused of no misbehavior and then PERMANENTLY banned her and struck out her vote based upon circumstantial checkuser evidence(same IP range).[http://en.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administrators&amp;diff=next&amp;oldid=328703]<br /> <br /> 3; Falsely accused [[User:Tohstsalstuen|Tohstsalstuen]] of being a sockpuppet and struck out his vote.[http://en.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administrators&amp;diff=328701&amp;oldid=328700]<br /> <br /> [[Benutzer:65.95.151.127|65.95.151.127]] 18:31, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == MFG von [[Wikipedia:Nürnberg]] ==<br /> Huhu fantasy. Falls du die Tage eine rundmail an die Bayern wg. eures Stammtisches 11.11. schreibst, kannst du noch hinzufügen, dass es, bei genügend Interesse (sprich 2-3 Leute) wieder eine Fahrgemeinschaft von uns zu euch geben könnte. Interessenten mögen sich dann auf [[Wikipedia:Nürnberg]] melden. Grüßle nach München/Südtirol, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 12:50, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich werde [[Benutzer:H-stt|Henning]] das ausrichten, da ich selbst leider diesesmal nicht dabei bin (Baustelle). Trotzdem viel Spass! :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 13:51, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> ----<br /> '''Ich antworte auf &lt;font color=blue&gt;dieser&lt;/font&gt; Seite und schaue &lt;font color=blue&gt;zwischendurch&lt;/font&gt; vorbei.''' Bitte derzeit keine schnellen Antworten erwarten ;-)&lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;line-height:220%;font:bold 300% sans-serif&quot;&gt;Ich bin im November offline! (Baustelle)&lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Mein Benutzerprofil im englischen Wikipedia.org stilllegen ==<br /> <br /> Bitte schreibt mir dringenst zurück!!! Ich hab zwar nicht vor meinen Benutzer im deutschen Wikipedia.de stillzulegen, aber ich MUSS im englischen Wikipedia.org meinen Benutzerprofil stilllegen, ich flehe euch an! Bitte gebt mir Tipps wie zB einen Link, wo ich auf der englischen Wikipedia Seite hinschauen muss um wie gesagt meinen Benutzer stillzulegen. Ich brauche deswegen von euch Tipps, weil ich Englisch nicht gut verstehe und ich Idiot hab mich im englischen Wikipedia angemeldet. Also BITTE helft mir! Vielen Dank. [[Benutzer:Sgt. Cooper|Sgt. Cooper]] 22:24, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> *Ich habe soeben meinen Benutzernamen geändert. [[Benutzer:Sgt. Cooper|Sgt. Cooper]] 17:22, 5. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Italodeutscher]] ==<br /> <br /> Ich glaube dieser Artikel, für den ein LA unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/5._November_2006#Italodeutscher|hier]] seit 05. November 2006 läuft, könnte für Dich interessant sein. Möglicherweise kommst Du während der Bauarbeiten dazu, doch noch einem &quot;Online&quot; zu gehen. ++[[Benutzer:Wolfgang Götz|Wolfgang Götz]] 00:27, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Admintreffen ==<br /> <br /> Hallo Fantasy!<br /> <br /> Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im [[Wikipedia:Chat|Wikipedia-Chat]] darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.<br /> Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.&lt;br /&gt;<br /> Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf [[Wikipedia:Administratoren/Notizen|WP:AN]] bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal [irc://chat.freenode.net/wikipedia-admin #wikipedia-admin] mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.<br /> <br /> In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf [irc://chat.freenode.net/wikipedia-admin #wikipedia-admin]. Wenn das nicht funktioniert:<br /> # '''[http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html Klicke auf dieses Java-Applet.]''' <br /> # Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.<br /> # Tippe &lt;code&gt;/nick DeinName&lt;/code&gt; ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).<br /> # Tippe &lt;code&gt;/join #wikipedia-admin&lt;/code&gt; ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.<br /> # Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.<br /> <br /> Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an [[Benutzer_Diskussion:DerHexer|mich]] wenden.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 20:51, 7. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Request to Stewards ==<br /> <br /> I've posted a [[:meta:Requests for comments/Request to Stewards|Request]] that is specifically addressed to Stewards, since it appears to be a delicate matter. Please review it and express your opinion. Thank you, M/ [[Benutzer:M7|M7]] 23:26, 8. Nov. 2006 (CET)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fantasy&diff=23577921 Benutzer Diskussion:Fantasy 2006-11-08T22:26:15Z <p>M7: Request to Stewards</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;line-height:220%;font:bold 300% sans-serif&quot;&gt;Ich bin im November offline! (Baustelle)&lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot; style=&quot;text-align:center; border:2px solid;&quot;<br /> |-valign=&quot;bottom&quot;<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;line-height:220%;font:bold 200% sans-serif&quot;&gt;Benutzer im Umbau&lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> [[Image:User_Fantasy_working.jpg|center|]]<br /> <br /> Deshalb kann es derzeit bei Antworten auch mal länger dauern. &lt;br&gt; Ich helfe aber trotzdem gerne, soweit es meine Umbauarbeiten derzeit zulassen. &lt;br&gt; Ich hoffe Ende 2007 wieder mehr &quot;da zu sein&quot; ;-)<br /> <br /> [[Image:User_Fantasy_home 2.jpg|center|]]<br /> <br /> <br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> |}<br /> <br /> ---- <br /> <br /> Um eine neue Nachricht am Ende anzufügen einfach [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Fantasy&amp;action=edit&amp;section=new hier klicken] <br /> <br /> Ältere Diskussionen findest Du in meinem [[Benutzer_Diskussion:Fantasy/Archiv|Archiv]]<br /> <br /> == Hallo Fantasy == <br /> danke für die nette Begrüßung. Trotz der geringen Reglementierung scheint das Miteinander hier sehr gut zu funktionieren. Eigentlich eine sehr gute Idee von den WIKIPEDIA-Gründern, eine Enzyklopädie mit Diskussionsforen zu versehen. <br /> <br /> Ich habe über den Diskussionsteil auch schon Kontakt mit einigen Wikipedianern gehabt. Wie kann ich mir deren Namen merken? Gibt es ein persönliches Adressbuch, oder eine ähnliche Funktion bei Wikipedia?<br /> --[[Benutzer:Burggraf17|Burggraf17]] 10:04, 6. Mär 2004 (CET) <br /> <br /> :Es gibt die Beobachtungsliste. Du kannst bei jeder Seite, die Du siehst, &quot;Beobachten&quot; anklicken. Ansonsten habe ich z.B auf meiner Benuterseite sowas wie &quot;für mich wichtige Wikipedianer&quot;, mach Dir einfach eine Liste mit den Namen. Adressbuch in dem Sinne wie in email gibt es nicht. Du wirst aber sehen, dass die anderen Funktionen auch ganz gut dafür hergenommen werden könne. Übrigens, Du siehst auch immer bei &quot;Beiträge dieses Benutzers&quot; auf Deiner Benutzerseite, bei welchen Benutzern Du mal was geschrieben hattest / kontakt hattest. Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 14:06, 7. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Schöner Begrüßungstext ==<br /> Hi, als ich einem neuen Benutzer unsere schöne Standard begrüßung schreiben wollte über deinen individuellen Text gestolpert. &quot;Schön&quot; kann man dazu nur sagen! Bye [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 10:33, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> : Vielen Dank! :-)<br /> : Eine Frage: Inwiefern bist Du darüber &quot;gestolpert&quot;? Ich versuche Seite [[Wikipedia:Begrüßung]] zu verlinken, scheint aber noch nicht so leicht findbar zu sein... Wo hast Du gesucht? <br /> : Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:41, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ::Hi, also ich bin bei [[Benutzer Diskussion:Zabelthau]] über deine individuelle Begrüßung &quot;gestolpert&quot;. Ich persönlich nehme den Text von der [[Wikipedia:Standard Benutzer-Begrüßung]] alias [[Wikipedia:Begrüßung]]. Den Benutzer Zabelthau hatte ich über [[Spezial:Newpages]] gefunden und die Standard Begrüßung beim durchschauen des Wikipedia Namensraumes. [[Benutzer:RobbyBer|RobbyBer]] 10:46, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Gut zu wissen. Hab jetzt mal die Seite [[Wikipedia:Begrüßung]] besser bei den Textbausteinen verlinkt. Ich fände es gut, wenn man die Begrüssung immer einwenig abwechselt. über Verbesserungsvorschläge und neue Ideen freue ich mich immer (und auch über Lob wie Deines da oben, Danke nochmal ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:53, 8. Mär 2004 (CET) <br /> <br /> == Danke für die Begrüßung ==<br /> <br /> Bin auch aus München, bzw. wohne im Münchner Umland. Hier scheint<br /> irgendwo ein Nest zu sein, bei der Menge Wikipedianer. [[Benutzer:Peerst|Peerst]] 16:54, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> : Ja, das ist echt interressant. War am Anfang auch erstaunt. Bin schon ganz gespannt wieviele Leute im Juni zum Wikipedia-Treffen mit Jimbo in München (oder Umgebung) kommen werden! <br /> : Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:07, 9. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Ebenfalls danke für deine Begrüßung ==<br /> <br /> Diese Woche habe ich kaum Zeit für Wikipedia. Ich habe auch nicht alle Seiten mit Ratschlägen gelesen. Falls mir noch was unklar sein sollte, melde ich mich bei dir.<br /> <br /> Grüße,<br /> --[[Benutzer:Thomas Fernstein|Thomas Fernstein]] 22:02, 8. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Viele kleine Zeit-einheiten von vielen Leuten ergeben eine ganz schöne Menge Arbeitszeit, und davon lebt Wikipedia. Musst auch nicht alle Ratschlag-Seiten lesen (hab auch auch noch nicht ;-), sondern sei einfach mutig :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:09, 9. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ==Hilferuf von Teo Tiger ==<br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> Du hast mich am 5. März so freundlich begrüßt, dass ich mich mit einer Bitte um Hilfe und Aufklärung und eventuell Vermittlung /Moderation an Dich wende. Ich wurde heute von einem Löschantrag &quot;getroffen&quot;, bei dem ich inhaltlich nicht so recht weiß, wie ich damit umgehen soll / kann. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich den Antragsteller inhaltlich nicht erreiche. Es geht um die primär in [[Diskussion:LKW-Maut in Deutschland]] dargestellten Reverts und die beantragte Löschungen an [[GPS-Mautsystem-Mängel]] u.a.<br /> <br /> Bitte sag mir erstmal Deine Meinung.<br /> <br /> Danke im Voraus --[[Benutzer:Teo Tiger|Teo Tiger]] 00:32, 11. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Hallo Teo, <br /> :Irgendwie habe ich fast ein schlechtes Gewissen. Ich bin immer der, der [[Wikipedia:Sei mutig]] propagiert (davon lebt Wikipedia), aber in diesem Fall war es wohl der etwas falsche Vorschlag. Es war super, das Du einfach den Artikel angepackt hast. Aber es war wohl vielleicht etwas zu viel auf einmal.<br /> :Ich habe nicht alles durchgelesen, aber kurz meine Meinung zu dem Thema generell:<br /> * Die Warnung &quot;Seite zu gross&quot; ist eine Browser-Warnung, nicht eine Enzyklopädie-Warnung. Eine Seite kann ruhig grösser sein. Mit dem Abschnitts-Editieren kann man sie trotzdem leicht editieren.<br /> * Manchmal denke ich mir, dass einige Artikel fast zu gross sind. Nicht im Sinn von &quot;machen wir mehrere daraus&quot; sondern im Sinn von &quot;Fassen wir das Thema zusammen und machen wir einen guten kürzeren Artikel&quot;. Menge hat in diesem Fall nicht immer mit Qualität zu tun. Zu viele Details kann den Artikel ruinieren. Wer liest den dann im Endeffekt? Aber das ist meine Meinung...<br /> * Wer jetzt von euch beiden Recht hat, das kann ich nicht beurteilen. Dazu kenne ich mich zu wenig aus.<br /> :Ich muss übrigens aus meiner Anfangs-Zeit in Wikipedia auch berichten, dass mir einige Artikel gelöscht wurden. Es hat weh getan. Aber mit der Zeit versteht man, wie hier gearbeitet wird. Das schwierigste in Wikipedia ist, mit Kritik umzugehen, besonders wenn man sie als nicht gerechtfertigt fühlt oder auch ist. Aber es ist hier so: Egal was man schreibt, es gibt fast immer jemanden, der anderer Meinung ist ;-)<br /> :Um Dir vielleicht wirklich einen Tip zu geben, der schon öfters geholfen hat: <br /> *'''Zeit'''. '''Nimm Dir Zeit'''. <br /> :Ignoriere jetzt einfach mal das Maut-System und kümmere Dich um andere Themen, es gibt so viel in Wikipedia, ich weiss nie, wo ich als nächstes weitermachen soll. Du wirst sehen, wenn Du den Artikel zB in einem Monat wiedermal liest, wird er wieder ganz anders ausschauen, egal ob Du jetzt irgend eine Änderung durchdrückst (gewinnst), oder der andere Recht bekommst (verlierst), es gibt auf lange sicht keine Gewinner in Wikipedia. Jede Sache, die irgendjemand schreibt, wird irgendwann von jemanden geändert. <br /> :Behalte einfach im Hinterkopf: Niemand &quot;besitzt&quot; einen Artikel in Wikipedia. Wenn jemand etwas (Deiner Ansicht nach) falsches Schreibt, dann wird sicherlich ausser Dir noch jemand anderes auch das ändern wollen. Und irgendwann wird das geändert. <br /> :OK, klingt vielleicht etwas pragmatisch, aber damit kannst Du Dir in Wikipedia das Leben leichter machen. Deine Mitarbeit ist in Allen Artikel hoch geschätzt, nicht nur in der Maut. Und Zeit, das hat Wikipedia. Niemand sagt, dass der Artikel heute schon perfekt sein muss ;-)<br /> :...hoffe, mein Gequatsche hat Dir einwenig geholfen. Wenn Du noch Hilfe brauchst, lass es mich wissen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:08, 11. Mär 2004 (CET) <br /> <br /> ===Gelesen, größtenteils akzeptiert und bedankt===<br /> <br /> Hallo lb. Fantasy,&lt;br/&gt; '''leider''' habe ich Deine &quot;großen Worte&quot; - für mich ganz bestimmt kein Gequatsche - eben erst gefunden (Ich Anfänger hatte die Antwort immer bei mir gesucht.) Vom Kopf her verstehe und akzeptiere ich, was Du berichtet und empfohlen hast, aber mein Bauch grummelt immer noch, ob der Aussagen die da über Maut_i_D leider auch bei wikipedia zu lesen sind. Du hast wohl recht, man muss auch mal loslassen können. Und schließlich gibt es auch anderes und sogar schöneres. Nochmals Dank, Gruß und schönes Wochenende. --[[Benutzer:Teo Tiger|Teo Tiger]] 01:24, 13. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :Hallo Teo, <br /> :Tut mir leid, ich hatte in diesem Fall vergessen, Dir eine Nachricht zu hinterlassen... Normalerweise lasse ich bei wichtigen Antworten bei den Leuten auf der Diskussionsseite eine Notiz &quot;Habe geantwrotet&quot;, aber hatte an dem Tag wohl zu viel zugleich vor... <br /> :Wenn Dir meine Antwort einwenig geholfen hat, bin ich sehr froh. Solltest Du sonst auch wiedermal Fragen haben, kannst Dich immer melden :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:48, 14. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ::Es hat geholfen, wenn auch etwas anders als gedacht. Inzwischen macht die Mitarbeit auch wieder Spaß. CU Fantasy --[[Benutzer:Teo Tiger|Teo Tiger]] 12:42, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> :::Schön, das zu lesen. Es scheint auch noch die Sonne, morgen habe ich frei, was wünscht man sich mehr. Viel Spass noch und schönes Wochenende :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 16:52, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Danke für die Begrüßung ==<br /> <br /> Hi..<br /> <br /> Herzlichen Dank für die Begrüßung. Ich bin ja schon einige Tage hier und dachte mir schon, dass sowas noch kommen muss. Einer muss sich ja zuständig fühlen:-)<br /> <br /> Es macht Freude hier mitwirken zu können. Wenn es ab und an auch nur wenig ist.. viele kleine Teile (Beiträge) werden irgend wann zu etwas Ganzem..:-)[[Benutzer:Pio|Pio]] 12:20, 16. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> :&quot;...zuständig fühlen...&quot;, ich sehe das vielleicht eher so, dass ich schon mehrere Konflikte gesehen habe wo Leute sich in Wikipedia in die Haare gekommen sind, und ich hoffe dass vielleicht durch das Wissen dass &quot;da Leute sind die Dir zu helfen versuchen&quot; Konflikte vielleicht im vorhinein schon vermieden werden können.<br /> :Freu mich schon auf Deine Beiträge :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 13:22, 18. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == noch ein danke :)) ==<br /> Hi Fantasy,<br /> danke für die supernette Begrüssung....<br /> Ich benutze die Wikipedia schon eine weile und hab bisher eigentlich immermalwieder hier und da kleine<br /> anonyme Änderungen beigetragen... <br /> Ich hab bisher immer gedacht das zwischen den Autoren recht wenig Kontakt herrscht....<br /> aber sowie das hier aussieht scheine ich mich da etwas getäuscht zu haben :))<br /> Gruß [[Benutzer:Catmangu|Catmangu]] auch am 16ten April...<br /> <br /> :Ja, Du kannst sogar die Wikipedianer [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|treffen]], schau doch mal vorbei :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 13:22, 18. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Steward==<br /> <br /> Hallo Fantasy,&lt;br/&gt;ich gratuliere Dir ganz herzlich zu Deinem neuen Amt; ich bin mir sehr sicher, daß es bei Dir in guten Händen ist. Übrigens, was hältst Du von der deutschen ÜBersetzung ''Obmann'' für Steward? Lieber Gruß, Andre [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] 22:35, 20. Apr 2004 (CEST)<br /> :AUch ich gratuliere dir zu einem Amt von dessen Existenz ich vor zwei Tagen noch nicht einmal was wußte. Respekt. Damit hast du mmich überholt. ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:50, 20. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Zu &quot;Obmann&quot;... ich bin mir nicht ganz sicher. Aber ist wahrscheinlich besser als Steward. <br /> ::Und danke euch beiden. Es macht Spass an Wikipedia mitzuarbeiten wenn man solche Freunde wie euch hier hat! :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 15:22, 21. Apr 2004 (CEST)<br /> ::: Als erster Steward in de bist du aber jetzt auch verpflichtet einen [[Wikipedia:Steward|Artikel]] zu schreiben. ;-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 15:29, 21. Apr 2004 (CEST)<br /> :::: Erster Entwurf ist da, Änderungen (wie immer) willkommen ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:32, 22. Apr 2004 (CEST)<br /> :::::Sieht gut aus. Für welche Wiki bist du denn zuständig (oder bist du nur zum deadministieren da) ?? --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 10:48, 22. Apr 2004 (CEST)<br /> ::::Jeder Steward ist für jede Wikipedia da.<br /> ::::Wenn es zb in DE einen neuen Bürokraten braucht, kann ich das machen, kann aber genauso jeder andere Stward machen (der die Deutsche Abstimmung lesen kann ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 12:50, 22. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == Verein ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe dich als [[Wikipedia:Verein/Kandidaten|Kandidat]] für die Ämter des Vereins vorgeschlagen. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 12:06, 11. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Matthäus, <br /> :Vielen Dank für Deinen Vorschlag. Im Prinzip verdanke ich Dir, dass ich zur Wahl angetreten bin, und ich war überrascht, wie viele Leute mir Ihr Vertrauen durch ihre Stimme ausgesprochen haben. <br /> :'''Vielen Dank Dir und all den anderen Wikipedianern, die für mich gestimmt haben!'''<br /> :Ich werde versuchen euerem Vertrauensbeweis entsprechend mich verhalten. Sollte jemand irgendwo mal etwas an meinen Aktionen beobachten, das nicht richtig ist, bitte lasst es mich wissen. Ich möchte dazulernen und möchte für alle Wikipedianer da sein, soweit es in meiner Kraft steht.<br /> <br /> :Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:17, 15. Jun 2004 (CEST) <br /> <br /> <br /> == Kein Zeitdruck?! ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, Du schreibst, daß es bei Wikipedia keinen Zeitdruck gibt. Das hab ich gleich am Anfang ganz anders kennengelernt. Nach 9 Sekunden wurde für meine Einträge Triebel, Feunde im Herzen Europas und Rehau Schnellöschung bzw. Löschantrag gestellt, obwohl in den Löschregeln etwas ganz anderes steht.<br /> Noch eine Frage als Anfänger: Was sollte ich in den Artikel über mich mindestens schreiben? Danke und<br /> schöne Grüße aus Eichigt im sächsischen Vogtland<br /> [[Benutzer:FFrenzel|Friedrich Frenzel]] 13:20, 21. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> :Super, Du hast gleich eines der besten Beispiele für &quot;kein Zeitdruck&quot; dargestellt.<br /> :Das was dieser neue [[Benutzer:Parasomnia]] da gerade [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&amp;hideminor=0&amp;target=Parasomnia&amp;limit=500&amp;offset=0 macht] ist echt lächerlich. Die Wikipedia-Community wird Ihn sicherlich noch auf seine falschen Löschwahn hinweisen. Sollte es sogar so weit kommen, dass Deine Seite wirklich gelöscht wird (was ich nicht glaube), Kein Problem. Jeder Admin kann Deine Seite jederzeit wieder voll herstellen. '''Es geht nichts verloren!''' sogar nach einem Jahr kann ich Deine Seite wiederherstellen, mach Dir keine Sorgen. Es gibt keinen Zeitdruck.<br /> :Zu Deiner Benutzerseite: Schreib was du möchtest. Manche schreiben nichts, manche alles, jeder kann in Wikipedia mit seiner Benutzerseite machen was er will. Schau Dir einfach ein paar an, dann kriegst Du eine Idee davon.<br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|&amp;#23481;]] 13:36, 21. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Danke, <br /> ::Hallo Fantasy, Du bist ja echt schnell. Wenn Du in der Diskussion zum Löschantrag nachschaust, dann wirst Du feststellen, daß es auch noch weitere Leute gibt, die offensichtlich die löschregeln nie gelesen oder wieder vergessen haben. Heute muß ich erst mal zum Schulanfang einer Enkelin, dann mach ich weiter. Noch mal danke und Grüße aus Eichigt<br /> ::--[[Benutzer:FFrenzel|Friedrich Frenzel]] 13:48, 21. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Das wichtigste ist einfach, sich nicht entmutigen zu lassen. Es gibt einige Löschfanaten, aber genauso gibt es Leute, die auch Orten ohne megagigantische Historische Bedeutung eine Chance geben.<br /> :::Viel Spass noch in Wikipedia :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|&amp;#23481;]] 14:05, 21. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> == ... ab hier mal einiges ins Archiv gestellt ... ==<br /> Ältere Diskussionen findest Du in meinem [[Benutzer_Diskussion:Fantasy/Archiv|Archiv]]<br /> == ... ab hier mal einiges ins Archiv gestellt ... ==<br /> <br /> <br /> == Gruß nach 3 Jahren ==<br /> <br /> Hi Fantasy,<br /> da ich vor kurzem meine Diskussionsseite wiederhergestellt habe (früher habe ich einen Teil davon gelöscht), ist mir deine Nachricht aufgefallen. Du hast mir vor nun fast drei Jahren einen Anfangsgruß gesendet, auf den ich nie geantwortet habe. Das möchte ich jetzt tun. Ich habe mich damals sehr darüber gefreut, da ich es als Beweis für die Lebendigkeit der Community sah. Ich habe in den drei Jahren eher wenig bei Wikipedia gemacht, aber vor ca. 1 Monat hat auch mich die Wikisucht gepackt. Daher habe ich meine Benutzerseite überhaupt erst umstrukturiert. So wollte ich Dir nun – mit fast 3 Jahren Verspätung meinen Dank senden.<br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Lib|lib]] 21:46, 12. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Lib, <br /> :Bin gerade erst aus dem Urlaub zurück, deshalb die späte Antwort.<br /> :Danke für diese liebe Nachricht! Irgendwie schon lustig, irgendwann erwischt es jeden ;-) <br /> :Merk Dir aber immer, dass eine Auszeit gut tut, wenn es zwischendurch zu viel wird (und das wird es sehr leicht mit Wikipedia). Das Wichtigste ist, dass Du es gerne machst.<br /> :Da Du jetzt also nach 3 Jahren richtig gestartet bist, wünsche ich Dir schöne Zeit in Wikipedia in den verbleibenden Jahrzehnten ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 07:27, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hi Fantasy,<br /> ::Danke für die Tipps, werde ich mir merken. Bisher macht mir die Mitarbeit auf jeden Fall Spaß, auch wenn man manchmal über Flame / Edit Wars oder extrem schlechte Artikel (mein Fachgebiet, die Computerspiele, scheinen so eine Art Müllhalde der Wikipedia zu sein. Da habe ich schon einiges gegen gemacht, aber es gibt immer noch seeehr viel zu tun), nur den Kopf schütteln kann.<br /> ::Auf die nächsten Jahrzehnte, [[Benutzer:Lib|lib]] 01:58, 25. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ==CsSource==<br /> <br /> Hallo. Wie ich oben gerade sagte, aus dem von mir vorangetriebenen Projekt einer tschechischen Domain lasse ich mich nicht durch ein paar RechtsRadikalinskis wegdrängen. Ich habe das Projekt vor einiger Zeit in der tschechischen Wiki zur abstimmung gegeben und dann auch beantragt, siehe [[http://wikisource.org/wiki/Wikisource:Language_domain_requests#cs.wikisource.org_.28Czech.2F.C4.8Cesky.29 hier]], die Texte sind auch schon weitgehend für eine Verschiebung vorbereitet, nun lese ich auf diversen Seiten, dass man auch einen Developer ansprechen sollte. In irgendeinem Verzeichnis fand ich auch Deinen Namen (mit einem Link auf Deine italienische Seite, doch mein italienisch ist…), also spreche ich Dich an. Was kann man tun? Wie kann ich es beschleunigen?? Zu erreichen bin ich am besten auf der deutschen Wiki hier oder auf meiner gleichlautenden Seite auf wikisource.org (da im Moment noch Sysop, das wollte ich behalten…). Ciao, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 15:11, 15. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Hi jkb, <br /> :Tut mir leid zu lesen was da alles passiert ist.<br /> :Zu wikisource bzw. developer, ich bin kein developer, ich habe mich vor langer Zeit mal versucht da reinzuarbeiten, hab mich dann aber entschieden dass ich der Comunity mehr geben kann durch Leuten zu helfen, nicht Software for mich hinzutippen. Daher kann ich Dir leider nicht bezüglich wikisource helfen. Brion Vibber ist ja der Software-chef, bzw. Frag auf der developer-mailingliste, die wissen bescheid. <br /> :Hoffe, das hilft Dir einwenig :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 07:36, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Benutzer Gegendarstellung ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, ich bins Binningench1, vll kennst du mich als Marton, hatte ne Namesnänderung.<br /> <br /> Kümmere dich bitte mal um die folgenden Diskussionen und sperrungen, wird dir sicher auch nen grossen Sclag gegen den Kopf geben:<br /> <br /> * [[Wikipedia:Vandalensperrung]] allg. Mitsprache und Ergänzung<br /> ** [[Wikipedia:Vandalensperrung#RTL_II|Vandalensperrung - RTL II]]<br /> ** [[Wikipedia:Vandalensperrung#Binningench1|Vandalensperrung Binningench1]]<br /> ** [[Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:GEGENDARSTELLUNG|Gegendarstellung]]<br /> ** [[Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:GEGENDARSTELLUNG II|Vandalensperrung Gegendarstellung II]]<br /> <br /> Dieser Gegegendarsteller löscht ganze Diskussionen und Köschdiskussionen und kommt uns mit Gerichtlichen Vefahren und so weiter. Viele User (siehe erster, zweitletzter und letzter Llink) haben schon mehrere Sperren beantragt.<br /> <br /> Freundliche Grüsse: [[Benutzer:Binningench1|binningench1]] (mp) &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]&lt;/small&gt; 11:24, 19. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> Wir akzeptieren die Meinung Andersdenkender. Wir akzeptieren jedoch nicht Beleidigungen, Verleumdungen und Rufmordkampagnen, die von Wikipedia-Usern ausgingen oder von diesen unterstützt wurden. Wir werden nicht zulassen, dass unsere Geschäftsführung diffamiert wird. So hieß es in einer inzwischen gelöschten Löschdiskussion über unseren Geschäftsführer, dieser sei &quot;Rechtsradikal&quot; und &quot;Psychopath&quot;. Um all diesen Gerüchten Einhalt zu gebieten, haben wir diesen Account eingerichtet. Natürlich hätten wir auch juristische Schritte einleiten können. Wir dagegen haben jedoch den Dialog gesucht. Wie konnten aber nicht ahnen, dass die Wikipedia anscheinend eine autarke Organisation ist.<br /> <br /> Zudem würden wir es begrüßen, wenn in Wikipedia die Wahrheit stünde. Wahr ist, dass unsere Firma Inhaberin der Marke &quot;Rtlii&quot; ist und falsch ist, dass die im Handelsregister des Amtsgerichts München als &quot;RTL 2 Fernsehen GmbH &amp; Co.KG&quot; eingetragene Firma &quot;RTL II Fernsehen GmbH &amp; Co.KG&quot; heißen würde. Sie können sich gerne hiervon überzeugen: http://handelsregister.sueddeutsche.de (Abfrage des Amtsgerichts München, Firma RTL2).<br /> <br /> Es spricht nicht gerade für eine Streitkultur, wenn unsere Beiträge bewußt verfälscht und manipuliert werden, beispielsweise von Binningench1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalensperrung&amp;diff=13838147&amp;oldid=13837821<br /> <br /> Das ist also der Umgang auf Wikipedia!<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> GEGENDARSTELLUNG<br /> <br /> :: Du vertrittst eine Firma? Komsich, davon merken die User '''überhaupt nichts''' was wir merken ist das du andere Benutzer bedrohst, das du Gerichtliche Folgen einleiten wirst und ganze Löschdiskussionen streichst! Wenn z.B. Klever sowas machen würde, bekäme er gleich eine Sperre für ein paar Wochen, wenn nicht Monate, wenn ich Sysop wäre, dann wärst du schon längst auf der Benutzerblockadenliste! Und weisst du warum? Weil du die Löschiskussionen unleserlich machst und anderen Usern mit dem Gericht drohst!<br /> <br /> :: Fantasy, ich hoffe das du da gleicher Meinung bist, genauso wie viele andere User!<br /> <br /> :: Freundliche Grüsse: [[Benutzer:Binningench1|binningench1]] (mp) &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]&lt;/small&gt; 19:28, 20. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe jetzt auch mal jemand von RTL Zwei direkt dazu kontaktiert, bin schon gespannt auf die Antwort. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:08, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Was hältst Du davon? ==<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Provokante_Benutzernamen_%C3%A4ndern#Nein.2C_sie_d.C3.BCrfen_nicht<br /> <br /> Das riecht doch nach einem üblen Eigentor - selbst wenn sie sich selbst 100 und mehr Stimmen zuschanzen sollten, oder ?<br /> <br /> Grüsse 23:26, 23. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Interessantes Meinungsbild. Ich hätte es eher anders gemacht, aber die Community entscheidet ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:30, 8. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Geschichte Südtirols ==<br /> Hi Fantasy, das Buch, von dem ich sprach, heißt ''Geschichte Südtirols – Streifzüge durch das 20. Jahrhundert'', von Alfons Gruber, erschienen bei Athesia Bozen. ;-) Viele Grüße [[Benutzer:Alexander Z.|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;°ڊ°&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;&lt;small&gt;Alexander&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 00:46, 4. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Danke, werde es mir mal suchen. Bis bald wiedermal :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:29, 8. Mär 2006 (CET)<br /> ::Wir sehen uns im April. Ich kann Dir das Buch auch mitbringen. Dann plaudern wir mal ein bisschen intensiver über Südtirol. ;-) Liebe Grüße [[Benutzer:Alexander Z.|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;°ڊ°&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;&lt;small&gt;Alexander&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 00:56, 9. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::Super, Danke, freu mich schon :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:43, 14. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == De-sysopping ==<br /> <br /> Eh, è dispiaciuto anche a me deciderlo. Ti ringrazio per avermi tolto il sysop, spero ci rivedremo. [[:it:Utente:Gatto Nero|Utente:Gatto Nero]] 21:07, 5. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Ci rivedremo, sono sicuro. Vedrai che le cose saranno diverse fra un paio di anni ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:27, 8. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == nur 'ne kleine Frage wg Stasi, Hitler usw. ==<br /> <br /> Hallo, schon wieder mal... Zwar beobachte ich das geschehen auf der cs:wiki nur noch sporadisch und wie gesagt vom fernen. dennoch: gibt es irgendwo auf de:wiki oder en:wiki oder sonstwo Präzendenzfälle für sehr grobe Beleidigungen von Kollegen, die nicht nur auf den Seiten der Wikipedia geschehen, sondern auch außerhalb? Ein paar Hinterwäldler erlauben sich auf der cs:wiki einiges, dass gegen sie (allerdings z.T. schon seit Monatn) ein Arb-Com-Verfahren läuft, stört sie nicht. Mal werden Mitarbeiter als faschistoid bezeichnet, mal als Stasi-Nitarbeiter (das war mein Fall). Wie ist es, das würde mich interessieren, wenn sies auf einem Blog passiert? Nur ein Beispiel, siehe [http://wikipedie.blogspot.com], dort den neuen Beitrag ''Hitler ceske Wikipedie neni spokojen s rychlosti Wannsee konference'', mit dem Text ''Hitler ceske Wikipedie, Ignac Pospisil vulgo Cinik, ... &quot;Jde to prilis pomalu!&quot;, krici tento psychopaticky tlustinek a houpa se na patach a spickach jako jeho vzor. &quot;To musi byt cak, cak, cak! Ajn folk, ajn rajch, ajn fyrer!&quot;'', nebst Foto. Kurzübersetzung: ''Der Hitler der tschechischen Wikipedia, Ignac Pospisil, alias Cinik ...'' usw. Solche Beiträge gibt es da zuhauf, über mehrere Mitarbeiter. Wie würde man dies sonstwo tolerieren? Das würde ich gerne wissen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 15:11, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Ähmm, ich bin zwar nicht fantasy - trotzdem grundsätzlich: ''Man kann eine Usenet-Diskussion als beendet bezeichnen, wenn einer der Teilnehmer Hitler und die Nazis herauskramt''.vgl. [[Godwins Gesetz]]. Also , da haben diese Schlaumeier schon verloren.<br /> :Zur Stasi: Sie ist '''ausdrücklich aus Godwins Gesetz ausgeklammert'''. Bekanntlich erschien Godwins Gesetz 1990, also zu einem Zeitpunkt, als bei der Öffnung der Archive des zerbröselnden Ostblocks beinahe jeden Tag eine neue Schweinerei der Kommunisten enthüllt wurde. <br /> :Zusammengefasst: <br /> :Nazi - verloren<br /> :Stasi - gewonnen<br /> : Bliebe vielleicht noch die Frage wie du verhindern möchtest, was andere anderswo schreiben.<br /> : Übrigens: Einige Vorkommnisse in cs sind durchaus verdächtig: z.B. fehlt ein [[Rudolf Slansky]]-Artikel...... Das ist doch kein Zufall, oder? <br /> :Grüsse. grübel 15:36, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Kleine Erwiderung an per IP Adresse editierenden Grübel: Klar, Hitler liegt ja etwas mehr zurück, die Schweinereien der Stasi sind dagegen wohl noch nicht ganz geklärt (übrigens, ich fand bei der Stasi etwa 300 Seiten Berichte über meine Tätigkeit im Westen, als ich mich seit 1970 für die Opposition im Ostblock hier einsetzte, das Groß der Akte war nicht mehr auffindbar). Nur, Es geht darum dass der Vorwurf, den diese Brüder massenweise machen, aus dem Daumen gesaugt ist. Da ich in Berlin seit 1972 wohnte, mußte ich als Flüchtling immer mit Flugzeug weg, Transitwege waren tabu. So habe ich mich ausbürgern lassen, was nach dem tschechischen Recht vorasussetzt, daß ich mit begnadigen lasse (verurteilt wg. Republikflucht). Das haben viele gemacht. Nun behquptet der User RH in einem Beitrag in der cs:wiki (und versuchsweise en:wiki), dass dieses bedeutet, ich hätte ein Vertrag mit StB (=tschechische Stasi) unterschrieben (ich werde dort gar namentlich erwähnt), was totaler Unsinn ist; das tut er einige Wochen lang, um dann sowohl in der cs:wiki wie auch in seinem Blogg zu behaupten, ich hätte dies selber zugegeben, ohne zu sagen wo (kann er ja nicht). Aber, einmal täglich kommt irgendwo so eine Meldung, bis heute, auch in den Dokumenten der cs:wiki wird dies noch von seinen sog. Freunden als überlegunswert publiziert (heute etwa 15 mal). Beweise nirgendwo, aber Schaden nicht nur in der Wikipedia, sondern auch außerhalb. Und da Frage ich mich, was diese Scheiße mit der Erstellung einer Enzyklopädie hat und was solche Leute hier zu suchen haben (sie sind alle auch auf en:wiki registriert, z.T. mehrfach). Das macht jemanden, der seit Mai 2004 hier überall zig Tausende Edits machte und sich engagierte, dessen Familie vor 1989 im Osten schikaniert wurde, irgendwie sauer. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] [[Benutzer Diskussion:-jkb-|&amp;#9993;]] 16:50, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Ja, OK, deine Geschichte,die ich auch glaube....Dass dich das kränkt, dass Du von diesen Leuten verleumdet wirst, kann ich gut verstehen.(Ich verstehe übrigens kein tschechisch) Gar nicht verstehen kann ich dagegen deinen Verweis auf deine Edits. Nur nebenbei: Die grössten Strolche hier haben vermutlich 3-4 mal soviel Edits wie du - ganz einfach indem sie sich ständig auf anderen Disks herumtreiben und dort Dinge, die sie überhaupt nichts angehen, revertieren. Und da darf man durchaus auch mal das Wort &quot;Stasi&quot; fallen lassen, genau darum geht es nämlich hier.(in de!) <br /> :Magst Du vielleicht noch kurz andeuten,wie es losging? Hast Du auch auf anderer Leute Disks manipuliert? Ohne Anlass wird doch nicht gestritten, denke ich :-) . <br /> :Grüsse .grübel 17:39, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hi jkb, hi grübel, <br /> ::...klingt irgendwie nicht wirklich Lustig... :-(<br /> ::Tut mir leid zu lesen, wozu manche Leute Wikipedia verwenden. Ich kenne zwar jetzt keine direkten Präzedenzfälle, wurde aber selbst mal von einem Benutzer der eine andere Meinung hatte als ich als Mussulini-Freund (oder so ähnlich) bezeichnet -wahrscheinlich weil ich Italiener bin-, hab das aber nach dem ersten Schock und ein paar emails und Diskussionen geschafft zu verkraften. Da der mich nicht persönlich angegriffen hat sondern im Prinzip selber blöd dastand mit seiner bemerkung. <br /> ::Wie man jetzt aber mit solchen Kommentaren wie bei Dir umgehen soll... bin ich irgendwie überfragt. Hast Du mal Leute vom Wikimedia-Vorstand kontaktiert? Ich denke, eine Aufgabe des Vereins sollte es auch sein, Wikipedianer vor Schaden zu bewahren. Vielleicht kann Dir Wikimedia irgendwie helfen.<br /> ::Tut mir leid, dass mir mal keine bessere Antwort einfällt, tut mir wirklich leid :-( [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:37, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ==Bild==<br /> [[Bild:Perugio-Palazzo dei Priori 1.JPG|thumb|]]<br /> Hallo Fantasy!Ich hab das Bild von dir unter den Verwaisten gefunden, falls du es noch brauchst. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 22:21, 20. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich hatte vor noch viel mehr Bilder Wikipedia zur Verfügung zu stellen, hab aber gemerkt, dass ich nicht mal die schaffe einzubauen, die ich bis jetzt hochgeladen habe. Im Prinzip kann es gelöscht werden, wenn ich zum einbauen komme kann ich es immer noch nochmal hochladen.<br /> :Danke für das Nachfragen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:26, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> == confirm ==<br /> <br /> Hi, this is FYI; on the page [[wikimedia:Meta:Administrators/confirm]] the confirmation procedure for you is currently active. Please also note the recent created page <br /> [[wikimedia:Meta:Requests for help from a sysop or bureaucrat]]. You can find it on the RC. Please [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Meta:Requests_for_help_from_a_sysop_or_bureaucrat&amp;action=watch put this page on your watch list]. Greetings, [[Benutzer:WalterBE|WalterBE]] 12:35, 31. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> :Thanks a lot for letting me know! :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:35, 31. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == Schreien ==<br /> <br /> Hallo Fantasy - Du hast recht. Ich hatte da mal eine unangenehme Erfahrung mit dem Cyper, der einfach meine Benutzerseite geändert hat und mich von einem Südtiroler zu einem Italiener gemacht hat - wobei (für mich zumindert) da ein kleiner, aber feiner und wichtiger Unterschied besteht. Ich hab den Text entfernt - macht die seite ja auch etwas unansehnlich...<br /> <br /> Ja, vielleicht trifft man sich mal - ich halte mich vorwiegend in Bozen und im Unterland auf...<br /> <br /> Gruß, [[Benutzer:DieterFink|Didde]] 11:14, 3. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Jetzt gefällt mir Deine Benutzerseite besser, freut mich dass Du das auch so gesehen hast ;-)<br /> :Ich bin leider nur selten in Südtirol un wenn dann fast immer auf dem Ritten. Aber vielleicht gibt es dieses Jahr wieder ein Südtiroler Wikipedianertreffen, würde mich freuen wenn es sich ergeben würde :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:16, 7. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin auch häufig am Ritten, da ich ursprünglich von da komme... Mal sehen, die Wikipedianer-Treffen gehen sich bei mir selten aus, wegen der Familie...<br /> <br /> :::Oberbozen? Ich kenne da ein paar Finks... wir können das aber auch per email besprechen, muss ja nicht alles in Wikipedia breitgetreten werden ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:26, 3. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Klobenstein. Hast recht mit dem Mail - wie tauschen wir die MAil-Adressen aus, ohne dass es jemand im Wikipedia mitkriegt? [[Benutzer:DieterFink|Didde]] 09:59, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Normalerweise clickt man einfach auf &quot;email an diesen Benutzer schicken&quot;, dann hat der andere Deine email adresse. HAb das bei Dir versucht, aber Du hast scheinbar Deine Emailadresse nicht angegeben. Wenn Du sie in den Einstellungen nachträgst, dann können wir sie ohne dass jemand es erfährt austauschen ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:37, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::Hatte die Adresse zwar eingegeben, aber nicht freigeschaltet. Jetzt ist das ok. LG [[Benutzer:DieterFink|Didde]] 12:31, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::Zum letzten Versuch (hoffentlich) jetzt sollte es klappen, nach dem Eintragen und freischalten muss man noch ein Häckchen ankreuzen - hatte ich nicht, aber jetzt. LG [[Benutzer:DieterFink|Didde]] 09:26, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::So, jetzt hab ich ein email verschickt, schauen ob es ankommt ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 20:25, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Stammtisch München ==<br /> <br /> Danke für die Einladung zum Münchner Wikipedia-Stammtisch. Die Location ist sehr gut gewählt :-) Leider bin ich am 5.5. verhindert. Vielleicht klappt's zum nächsten? --[[Benutzer:TobiasEgg|TobiasEgg]] 09:26, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Freut mich dass Dir die Location gut passt. Bis zum nächstenmal dann :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:47, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::... ich reih mich mal ein. Vielen Dank für deine Begrüßung, und die Einladung zum Münchner Stammtisch damals!! :). Bin leider ziemlich verplant, auch gerade frisch umgezogen, habe mir aber fest vorgenommen, bei euch mal vorbeizuschauen, falls ich mal wieder in München vorbeikomme. Und mich ganz fest zu bedanken :) Also wenigstens die Vorsätze stimmen... Vielleicht schaffe ich es zum Grillen in Neufahrn, bin aber pessimistisch. Noch viel Erfolg bei deinen Bauarbeiten! [[Benutzer:Degreen|Degreen]] 11:57, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Dann Dir auch noch schönes Einrichten/Einziehen, das dauert ja auch oft so seine Zeit bis man &quot;zu Hause&quot; ist. Wäre toll wenn wir uns in Neufahrt treffen, und sonst gibt es noch genug andere Gelegenheiten, kein Grund für Pessimismus, siehs positiv: Irgendwann treffen wir uns sicher, seltene Sachen sind oft wertvoller als etwas das man immer hat ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:29, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Brummfuss/Wahlen_abschaffen Adminwahlen abschaffen] ? Hm, muß ich mir wohl mal Meinung darüber bilden, nachdem ich mich über das Admin-System überhaupt mal informiert habe... weiß übrigens ziemlich sicher, daß ich am Grilltag in einem Neufahrn sein werde. Allerdings Neufahrn in Niederbayern, das sind nochmal 80km, und da nicht wegkann. Sorri :/ Aber gib mal bescheid wenn du mal ins Eck von Freiburg kommen solltest! :) Übernachtung hier auch kein Problem. Noch weiterhin schönes Renovieren, [[Benutzer:Degreen|Degreen]] 19:01, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Cool, wenn Du dann auch noch Grillst und mit jemandem über Wikipedia redest oder zumindest Spass hast das wäre echt perfekt ;-)<br /> :::::Danke für die Einladung, in den nächsten Monaten ist aber mein Urlaub ziemlich auf das Haus beschränkt, aber vielleicht geht es sich mal aus, freu mich schon darauf.<br /> :::::Viele Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:21, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::Um.. nein, zurück, nochmal: ich komm leider nicht, weil anderes Neufahrn. :( Gibt in Bayern mindestens so viele wie Bayerbachs, und.. ich bin leider im falschen. Trotzdem viel Spaß beim Grillen!!! [[Benutzer:Degreen|Degreen]] 01:43, 30. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::Ich war ironisch ;-)<br /> <br /> :::::::Wenn Du ''in Neufahrn bist, grillst, und spass hast'' ist das zu 99% so wie wenn Du beim Wikipedianertreffen in Neufahrn wirklich dabei wärst. Also: Such noch ein paar Freunde zu grillen! ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:44, 30. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Hab doch keine Freunde. Werde mit allen immaginären aber kräftig einen drauf machen! Viel Erfolg beim Grillen! [[Benutzer:Degreen|Degreen]] 13:14, 30. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Treffen in München ==<br /> <br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> vielen Dank für die Einladung. Nachdem ich jetzt schon über ein Jahr nicht mehr zu den Treffen gekommen bin, habe ich schon befürchtet ich wäre langsam aus dem Verteiler rausgeflogen. Leider kann ich kommenden Freitag schon wieder nicht, weil ich auf einer Tagung in Kopenhagen bin. Vielleicht klappt es ja das nächste Mal. --[[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa]] | [[Benutzer_Diskussion:Barbarossa|∞]] 11:50, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Keine Sorge, wir haben in letzter Zeit nicht immer &quot;eingeladen&quot;, da die Termine für das ganze Jahr fix sind. Nur wenn jemand mal gerade Lust hat wird extra noch eingeladen. Bis zum nächsten mal :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:49, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch ich freue mich über die Einladung, schaffe es aber wohl nicht. Bin sicher nicht vor 10 wieder in München am Freitag abend. Seid Ihr da noch beisammen? Grüße --[[Benutzer:Rs newhouse|Rs newhouse]] 13:12, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Soweit ich weiss war bis jetzt der Stammtisch immer bis 23:00 oder 24:00 (oder bis wir rausgeschmissen geworden wurden sind getan ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:49, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Treffen am 5.5. ==<br /> <br /> Hallo Fantasy! Danke für die Einladung zum Treffen am 5.5. Ich würde tatsächlich gerne mal wieder vorbeischauen, habe an diesem Termin aber leider keine Zeit. Vielleicht klappts ja beim nächsten Mal! Grüße! [[Benutzer:Electrocat|Electrocat]] 13:36, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch ich hab leider keine Zeit, ist aber sicher eine interessante Geschichte... :)<br /> hoffentlich ein andermal --[[Benutzer:B0b|B0b]] 17:30, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Einfach die Termine für die nächsten Treffen in den Kalender notieren, freu mich schon auf euer Kommen ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:50, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == München-Treffen ==<br /> <br /> Danke für den Hinweis, ich werde versuchen, zu kommen. -- [[Benutzer:Constanze aus Muenchen|Constanze aus Muenchen]] 22:23, 27. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Super, ist immer schön neue Leute kennenzulernen. Es sind oft fast die Hälfte der Anwesenden Neue, das macht die Treffen so spannend.<br /> :Bis bald dann :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:52, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke nachträglich für die Einladung. Tut mir leid, ich hatte ewig nicht mehr bei Wiki reingeschaut :=( --[[Benutzer:Lechhansl|Lechhansl]] 17:14, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Adminrechte ==<br /> Hi Fantasy, bitte entziehe mir doch meine Adminrechte. Viele Grüße, --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 12:44, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> :Bereits auf meta beantragt. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 16:11, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> ::Danke, Michael, dass Du das gemacht hast. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:45, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Sorry, hatte Nerd mit DaTroll verwechselt und dies jetzt nachgeholt. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 17:16, 3. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Real Name ==<br /> <br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> ich bin studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kultur- und Siedlungsgeographie der Uni Bochum und wir würden gerne ein paar deiner Bilder für unsere Vorlesung benutzen. Um korrekt auf die Quelle verweisen zu können benötigen wir aber deinen richtigen Namen. Es wäre sehr nett, wenn du mir den schicken könntest.<br /> <br /> MfG,<br /> <br /> Björn Frauendienst<br /> <br /> :Hi Björn, der korrekte Quellenverweis ist:<br /> :#Der Link zur Wikipedia<br /> :#Der Benutzername in Wikipedia<br /> :Ich glaube nicht dass ein Autor der unter einem Pseudonym veröffentlicht seinen wahren Namen preissgeben muss um zitiert zu werden ;-) <br /> <br /> :Es freut mich jedenfalls voll dass Du meine Bilder als verwendbar ansiehst, es ist schön wenn man anderen Leuten helfen kann. Das macht die Arbeit in Wikipedia so toll. Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:23, 3. Mai 2006 (CEST) <br /> <br /> <br /> ::Hallo,<br /> ::sicherlich muss man das nicht, es wäre aber &quot;wissenschaftlicher&quot;, wenn da kein Nick steht. Auf das Gelächter der Studenten können wir nämlich gut verzichten ;)<br /> ::Wenn du es dir anders überlegst kannst du mich ja nochmal kontaktieren. <br /> ::Besten Dank,<br /> ::Björn<br /> <br /> :::Wenn Du das so siehst, dann gebe ich mein Foto eigentlich nicht gerne zur Verfügung, damit jemand über Wikipedia lachen kann. Studenten die den Wert von Wikipedia noch nicht verstanden haben, haben es nicht verdient von Wikipedia zu profitieren. Da Wikipedia aber frei ist, kannst Du die Bilder sowieso verwenden, egal ob ich zustimme oder nicht. <br /> :::Irgendwann hat bis jetzt fast jeder den Wert von Wikipedia erkannt, besonders die Leute die am Anfang lachen. Vielleicht lernen die Studenten auch dazu, wer weiss ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:46, 3. Mai 2006 (CEST)<br /> :::PS: Und wenn ich jemanden zum Lachen bringe, freut mich das auch!<br /> <br /> == Sei Mutig auf Wikipedia:Sei mutig ==<br /> Hallo Fantasy, &lt;br/&gt;<br /> ich habe gerade gesehen, dass flacus Änderungen auf Benutzerseiten durchführt und zwar von &quot;Sei mutig&quot; auf &quot;Wikipedia:Sei mutig&quot;. Er sagt, er tue dies in deinem Auftrag. Auch wenn der Artikelraum natürlich sauber bleiben soll, erinnere ich mich an eine Absprache, die sagt, dass Bots den Benutzerseiten fern bleiben sollen. Z.B. werden nun morgen früh alle diese Benutzer einen Nachrichtenbalken haben, IMHO nicht gerade sinnvoll. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 00:31, 5. Mai 2006 (CEST) <br /> <br /> :&quot;erinnere ich mich an eine Absprache...&quot;, mit wem? Mit mir wurde das nicht besprochen. Flacus hat das scheinbar auch nicht gewuss. Ich gebe zu, dass ich nicht alle Regeln in Wikipedia kenne.<br /> :Es war auch nicht meine Idee den Redirect &quot;sei mutig&quot; im Artikelraum zu löschen. Der Löscher hätte das sollen in Ordnung bringen, hat es aber nicht gemacht. Ich habe versucht durch diese änderung die Tausenden von roten Links zu beheben. Ich finde die roten Links ein schlechtes ZEichen, und irgendwann legt sicherlich wieder jemand einen redirect an, der wird dann wieder gelöscht und so weiter.<br /> :Der einzige richtige Weg ist es alle &quot;sei mutig&quot; nach &quot;Wikipedia:sei mutig&quot; zu ändern, für die Artikelraum-Sauberhalter ist ein Redirect nicht akzeptabel was ich auch einsehe...<br /> :Tut mir leid wenn sich jemand damit gestört fühllt, ich bitte um Entschuldigung dafür, denke aber der Vorteil einer Sauberen Wikipedia macht den NAchteil der Nachricht wieder gut ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 10:03, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Führung GMH ==<br /> <br /> Hi Fantasy, danke für die Mitteilung, hättest Du Dir aber sparen können: Ich bin ja längst eingetragen auf Wikipedia:München und komme sowieso... Wir sehen uns dann also übermorgen :-) Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Zerohund|Erasmus (D. Hundhammer)]] 00:29, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> :Alle einladen war einfacher als genau schauen wen ich einladen muss/soll und wen nicht ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 20:27, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> ::Hat leider nichts geholfen, danke dennoch, bis zum nächsten Mal. -- [[Benutzer:Zerohund|Erasmus dh]] 20:59, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Und schon wieder eine Absage von mir :-(. Bin leider noch bis Mittwoch Abend im Ausland. Viel Spaß beim Frühaufstehen. --[[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa]] | [[Benutzer_Diskussion:Barbarossa|∞]] 00:32, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :...Spass und Frühaufstehen gehören zusammen wie ein Fisch und ein Fahrrad, werde es aber trotzdem versuchen ;-)<br /> :Es gibt noch viele Wikitreffen, wird sich sicherlich wiedermal ausgehen. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 20:27, 8. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Hi Fantasy,<br /> <br /> Kaum verpasst man mal ein Wikitreffen, verpasst man auch den Großmarkthallenbesuch :-(. Es wäre allerdings ohnehin fraglich gewesen, ob ich das bis um sechs geschafft hätte - ich neige dazu, Wecker zu überhören.<br /> Da hilft nur eins: Künftig wieder regelmäßig vorbeischauen und [[Wikipedia:München]] im Auge behalten. Find's aber cool, dass Ihr am fünften 25 Leute da hattet... :-O<br /> Schönes Wochenende noch, --[[Benutzer:Theravingsociety|Theravingsociety]] 15:09, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Super, freut mich Dich dann bei einem der nächsten Treffen zu sehen, und keine Sorge, wir machen sicherlich noch andere Veranstaltungen die nicht um 6:00 stattfinden ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 16:36, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Desysop please ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, ich möchte gerne die Adminknöpfe loswerden. Danke und Gruß --[[Benutzer:Juesch|Juesch]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Juesch|(Disk.]]/[[Benutzer:Juesch/Bewertung|Bew.)]]&lt;/small&gt; 14:49, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :Bitte auf [[m:Requests_for_permissions]] stellen - die bearbeiten das idR schneller. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] | [[Benutzer:MichaelDiederich/Bewertung|Bewertung]] 22:18, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Habs schon gemacht, manchmal schaffe ich es auch schneller zu antworten ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:25, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Ich auch nicht mehr ==<br /> <br /> Please de-sysop me. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:28, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Done. Ich denke eine Pause von der Beobachtungsliste, wie Du auf Deiner Diskussions-Seite schreibst, tut jedem mal gut. Ich hoffe, Du erholst Dich gut, geniese die Wiki-fehrien ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 13:44, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke. Das Wetter ist auch zu schön, um sich unnötigen Stress mit der Wikipedia zu machen. Im trüben November kann's wieder anders aussehen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:28, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Help Redirect ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, ich bin momentan zu doof einen redirect von [[Elisabethplatz]] zu [[Elisabethmarkt]] zu setzen, und ich weiß nicht warum (sonst hat es auch immer geklappt). Grüße [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] 13:42, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Komisch, es scheint derzeit so zu sein wie Du es möchtest, hat es vielleicht jemand inzwischen geändert oder verstehe ich die Frage nicht richtig? Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:00, 15. Mai 2006 (CEST) <br /> <br /> ::jetzt gehts, heute nachmittag kam immer nur „1. REDIRECT [[Elisabethmarkt]]“???? Seltsam. Trotzdem danke. Grüße [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] 22:22, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ist doch immer schön wenn man helfen kann ohne etwas tun zu müssen. Gern geschehen ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:01, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::: Das komische ist, dass das mir auch schon ein oder zweimal passiert ist! --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] [[Bild:Binningench1 Signatur.png|20px]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Bumerang]]&lt;/small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Binningench1/Bewertung|_und_bewertung]]&lt;/small&gt; 23:03, 15. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: Ich denke, da müssen sich die Entwickler eher darum kümmern, ich bin mit diesen Sachen nicht so vertraut, tut mir leid. Aber zumindest funktioniert es am Ende irgendwann ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:40, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Mediawiki==<br /> hallo,<br /> ich bin in meinem eigenen wiki admin und auch bürokrat, aber wie gebe ich mir selbst den status &quot;stewart&quot;, damit ich im fall der fälle admin-ernennungen rückgängig machen kann? konnte bisher nirgens eine erklärung finden. -- [http://simpsonspedia.net/index.php?title=Benutzer:Comic_Book_Guy Comic Book Guy]<br /> <br /> :Da musst Du die Entwickler fragen, ich &quot;bin&quot; nur Steward, wie man einen Steward macht damit hab ich mich noch nie auseinandergesetzt, tut mir leid. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:37, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == legal ==<br /> <br /> Im Englischen bezieht sich &quot;legal&quot; sowohl auf das Gegenteil von &quot;illegal&quot; als auch auf das Adjektiv von &quot;law&quot;. Aspects of Law-&gt;Legal aspects.<br /> <br /> Im Deutschen wird es fast ausschließlich als Gegenteil von illegal benutzt, das Adjektiv heißt &quot;juristisch&quot;.<br /> <br /> legal department - Rechtsabteilung<br /> legalize xyz - legalisiert xyz<br /> legal problems - rechtliche Probleme<br /> legal subjects that are discussed on a webste - juristische (rechtliche) Themen, die auf einer Website dikutiert werden. [[Benutzer:Nczempin|Nczempin]] 17:55, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank für die Erklärung, jetzt ist mir der Unterschied klar, hab wiedermal was dazugelernt. Und vielen Dank für die Korrektur meiner Benutzerseite :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:39, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Charaktere aus Neon Genesis Evangelion]] ==<br /> <br /> Hallo Fantasy!<br /> (Ich hoffe ich belästige Dich nicht zu sehr mit meinem Anliegen)<br /> Der obige Artikel hat einen Löschantrag bekommen, weil er nach Meinung des Antragsstellers&lt;br&gt;<br /> #nicht relevant sei und<br /> #gegen die NPOV-Regel verstößt.&lt;br&gt;<br /> Die NPOV-Verstöße habe ich bereits heraus genommen. Aber ich finde, dass gerade bei Neon Genesis Evangelion ein eigener Artikel für die Charaktere wichtig ist, weil der Hauptartikel sonst zu lang würde. Das gibt es bei vielen anderen Fernsehserien auch. Außerdem bin ich der Meinung, dass &quot;Ignoriere alle Regeln&quot; gerechtfertigt ist. Nicht zuletzt fände ich es sehr schade, wenn man den Artikel löschen würde. Denn ich habe ihn einst für den Animexx-Wettbewerb 2005 geschrieben und habe mir sehr viel Mühe gegeben ;_; &lt;br&gt;<br /> Was sagst Du dazu?&lt;br&gt;--[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 23:09, 18. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke, dass Du mich darauf hingewiessen hast. Wie bereits bekannt ist ([[Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis]]) kann ich das Löschen des Löschens wegen echt nicht nachvollziehen. Manche Leute fühlen sich wohl besser, wenn sie anderen Leuten ihr (abfällige) Meinung reindrücken können. Schauen wir mal, ob dieser Löschianer durchkommt... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 12:14, 19. Mai 2006 (CEST) <br /> <br /> ::Keine Sorge. Im Moment sieht es danach aus, dass die Mehrheit '''für Behalten''' ist. Trotzdem überleg ich ja schon länger, ob nicht jede wichtige Figur einen eigenen Artikel kriegen sollte, so wie im [http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_characters_in_Neon_Genesis_Evangelion engl. NGE-Figurenartikel]. Da hat jede Figur eine ausführliche Beschreibung im Hauptartikel und nochmal einen eigenen Artikel. &lt;br&gt;<br /> ::Und danke für den Hinweis auf die Unterschriftenliste! Hab mich schon eingetragen... ;-) --[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 20:58, 20. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Danke DIR für den Hinweis auf den Löschantrag und für Deinen Einsatz! [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:51, 21. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Neon Genesis Evangelion (Engel)]] ==<br /> <br /> Tut mir echt leid wenn ich Dich abermals belästige, aber durch Zufall bin ich darauf gestoßen, dass [[Benutzer:Thomas S.]] schon zum zweiten Mal &quot;zugeschlagen&quot; hat. (Scheint ihm Spaß zu machen, jetzt wo er warm geworden ist -_-°°) Ich hatte diesen Artikel nicht beobachtet, weil er in der jetzigen Form nicht mehr &quot;meiner&quot; Urfassung entsprach...Den dritten &quot;im Bunde&quot;, nämlich [[Neon Genesis Evangelion (Technologie)]] werde ich jetzt gleich auf Qualitätssicherung setzen (und auch gleich den Hauptartikel), um diesem....Löschfetischisten (sry) zuvor zu kommen. &lt;br&gt;<br /> Und nochmal sorry dass ich Dich so oft beanspruche und dass ich im Moment etwas zornig bin (hoffentlich merkt man es nicht zu sehr) -_-°°&lt;br&gt;<br /> Gruß --[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 01:18, 24. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Eine Bitte ==<br /> Hallo Fantasy, schaust Du mal eben hier vorbei:<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hattakiri#Initiative_f.C3.BCr_eine_liberale_L.C3.B6schpraxis] Ich danke Dir. Beste Grüße --[[Benutzer:EUBürger|EUBürger]] 16:46, 22. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]] ==<br /> <br /> Hallo Fantasy!<br /> <br /> Auf der Löschdiskussion zu [[Engel aus Neon Genesis Evangelion]] hat ein Löschbefürworter argumentiert, dass die deutsche Wikipedia gegenüber fiktiven Themen weniger liberal sei als zB die englische und das auch für gut befunden. Er hat den [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]] genannt. Ich habe daraufhin folgendes geschrieben (Zitat):<br /> <br /> Ich darf hier nochmal an [[Wikipedia: Ignoriere alle Regeln]] erinnern. Da heißt es (Zitat):&lt;br&gt;<br /> <br /> ''Es gibt in Wikipedia nur vier unumstößliche Grundsätze:''<br /> <br /> #''Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nichts anderes. <br /> #''Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. <br /> #''Halte dich ans geltende Recht – insbesondere das Urheberrecht. <br /> #''Respektiere die anderen Benutzer und halte dich an die Wikiquette''<br /> <br /> Weiterhin heißt es: <br /> <br /> ''Viele andere Konventionen, Richtlinien und Empfehlungen haben sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert. Teilweise ging ihnen eine schwierige Konsensfindung mit langen Diskussionen voraus. Teils hat jemand die üblichen Konventionen niedergeschrieben oder einen Regelvorschlag gemacht, der durch die Akzeptanz anderer Benutzer Gültigkeit erlangt hat.''<br /> <br /> Jetzt kommt das Entscheidende:<br /> <br /> '''''Hältst du eine der Regeln für falsch, überflüssig oder sinnlos, dann äußere und begründe das bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite oder unserer Mailingliste. Wenn du dir hinreichend sicher bist, damit auf die Zustimmung der anderen Benutzer zu stoßen, kannst du sie auch gleich verbessern. Wikipedia ist ein Wiki: Von den vier oben genannten Grundsätzen abgesehen sind alle anderen änderbar.'''''<br /> <br /> Und ich halte die gegenüber anderssprachigen Wikipedien größere Restriktivität der deutschen für inzwischen sinnlos, überflüssig und falsch! Warum soll eine &quot;ordentliche&quot; Enzyklopädie nur 0815-Mainstream-Wissen enthalten und nicht auch auf die [[Popkultur]] (zum Beispiel) ausweichen dürfen, nur weil diese nicht relevant sei? Mittlerweile ist sie immer mehr relevant, gerade der [[Anime]] und gerade [[Neon Genesis Evangelion]]! Hat schon jemand mal beobachtet, wie wir gegenüber zum Beispiel der englischen Wiki im Rückstand sind? Kuckt Euch mal den [http://en.wikipedia.org/wiki/Neon_Genesis_Evangelion englischen NGE-Artikel] und vor allem dessen [http://en.wikipedia.org/wiki/Neon_Genesis_Evangelion#Sub-topics Schwulst an Nebenartikeln] an! Und jetzt sage mir bitte keiner, dass die dt. Wiki aufgrund ihrer größeren Restriktivität gegenüber Fiktivem und Popkulturellem ernsthafter und damit &quot;moralisch überlegen&quot; sei, weil sie das Irrelevante und damit Minderwertige außen vor lasse.&lt;br&gt; <br /> Da abgesehen von den vier Kernregeln alle anderen änderbar sind, soll die Abmilderung der Restriktivität wider &quot;banaler irrelevanter Unterhaltungskultur&quot; eine weitere Änderung sein, und NGE respektive der ganzen Anime-Kategorie deren Speerspitze!<br /> (Zitat Ende)<br /> <br /> Ich finde nämlich diese typisch deutsche Verachtung gegen &quot;Gewöhnliches&quot; und &quot;Minderwertiges&quot; muss endlich aus der Wiki raus!<br /> <br /> Was sagst Du dazu?<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 00:37, 27. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Entlöschungsantrag für &quot;Engel aus NGE&quot; und Meinugsbild zu &quot;Artikel über Fiktives&quot;==<br /> <br /> Diesmal haben sich die Löschianer leider durchgesetzt und &quot;Engel aus NGE&quot; gelöscht, obohl 1) die Mehrheit für ein Behalten gestimmt hatte und 2) wir auch die besseren Argumente hatten. Der vollziehende Admin [[Benutzer:Markus Mueller]] bezog sich in seiner Löschbegründung '''allein''' auf [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]] und dass die deutsche Wiki eben &quot;restriktiver&quot; gegen Popkultur und damit &quot;Irrelevantes&quot; sei. Er hat sich stur an Regeln gehalten, die '''nicht''' zu den vier Kernregeln gehören. Da es nicht um diese vier Regeln ging, hätte er meines Erachtens auf die Mehrheitsmeinung Rücksicht nehmen müssen und nicht auf diese &quot;Regeln&quot;. ;_;<br /> <br /> Hier die komplette Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2006#Engel aus Neon Genesis Evangelion (gelöscht)]]<br /> <br /> Meinst Du, dass ein Entlöschungsantrag Aussicht auf Erfolg hätte? Denn ich befürchte, dass der Admin, der dann über die Entlöschung entscheiden würde, wieder nur streng nach Reglement gehen wird und die Mehrheitsmeinung missachtet - und dann die Entlöschung ablehnt.<br /> <br /> Gibt es eigentlich schon ein Meinungsbild zu dem Thema &quot;Artikel über Fiktives&quot;? Wenn nicht: Was hältst Du davon eins einzurichten, wo die User dann abstimmen können, ob sie so engstirnige Vorgaben wirklich wollen, oder ob die dt. Wiki nicht endlich ein bisschen weltoffener werden soll?<br /> <br /> Danke für Deine Mühe!<br /> Hattakiri<br /> <br /> :Hi Hattakiri, <br /> :Bin gerade erst von einem &quot;Urlaub&quot; zurück, bitte sei mir nicht böse wenn es noch einige Tage dauert, bis ich schaffe alles nachzulesen.<br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:30, 29. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Problem. Verschnauf erst mal! ;-) --[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 13:06, 30. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bin immer noch beim &quot;verschnaufen&quot; (erzähl Dir irgendwann mal direkt was mich derzeit so in trab haltet), hab aber zumindest versucht schon mal auf der Seite [[Wikipedia:Initiative für eine liberale Löschpraxis]] ein paar Kommentare zu hinterlassen, ist aber kein einfaches Thema. Es beschäftigt mich seit ich bei Wikipedia bin und wird sicherlich noch länger dauern... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:46, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Meine Anliegen kurz zusammen gefasst (Hattakiri) ==<br /> <br /> Also ums Dir zu erleichtern ;)<br /> <br /> === &quot;Artikel über fiktives&quot; ===<br /> Dieser Artikel wurde weggelöscht: [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2006#Engel aus Neon Genesis Evangelion (gelöscht)]] obwohl die Mehrheit für ein Behalten gestimmt hatte. Das Hauptargument für das Löschen waren die &quot;Richtlinien&quot; auf [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]], wo es heißt (vereinfacht), Artikel über &quot;Popkultur&quot; halte die dt. Wikipedia nicht für &quot;relevant&quot;. Und die dt. Wiki wäre auch &quot;restriktiver&quot; als anderssprachige Wikis.&lt;br&gt;<br /> <br /> Und da ist meine Meinung und die Meinung vieler:&lt;br&gt; <br /> <br /> Diese &quot;Richtlinien&quot; sind mitlerweile überholt! Wenn ich mir ankuck, was für tolle und umfangreiche Anime-Artikel die engl. Wiki hat, finde ich, dass die dt. Wiki sich damit den eigenen Ast absägt. Außerdem gibt es ja nur 4 unveränderliche Grundsätze. Alles andere ist Übereinkunft!<br /> <br /> Und daher meine Fragen: <br /> #'''Hätte ein Meinungsbild, das dieses engstirnige Reglement &quot;Artikel über Fiktives&quot; zur Debatte stellt, Aussicht auf Erfolg? (Mit dem Ziel, dass es liberalisiert wird)'''<br /> #Hätte ein Entlöschungsantrag für &quot;Engel aus NGE&quot; Aussicht auf Erfolg? Er hätte es wahrscheinlich nur, wenn dieses &quot;Reglement&quot; liberalisiert ist.<br /> <br /> Natürlich bin ich sehr für eine liberalere Löschpraxis. Aber ich befürchte wir müssen das Problem so grundsätzlich wie möglich angehen, also solche rückständigen und hinderlichen Vorgaben abschaffen. (Ich persönlich finde nämlich diese typisch deutsche Verachtung für &quot;Gewöhnliches&quot; grauenvoll!)<br /> <br /> === Evapedia ===<br /> <br /> Aus dieser ganzen unerfreulichen Erfahrung mit den Löschanträgen und den dahinterstehenden Ansichten habe ich nun mit ein paar NGE-Fans, die gar nix mit der Wikipedia am Hut hatten, ein neues Projekt ins Leben gerufen:<br /> <br /> [http://www.omega-experience.de/wiki/Hauptseite www.evapedia.de]<br /> <br /> Es ist noch nicht in trockenen Tüchern und wird auch noch auf einem privaten Server gehostet. Hast Du Zeit und Lust bei uns einzusteigen? Ich würde mich freuen!<br /> <br /> Gruß und danke für Deine abermalige Mühe!<br /> Hattakiri<br /> <br /> :Wow, das ist eine tolle Nachricht. <br /> :Ich werde es mir die nächsten Tage mal besser anschauen, und das was Du oben geschrieben hast in Ruhe durchlesen. Gefällt mir jedenfalls, diese Idee. Schade nur, dass wir keine Bilder vewrenden dürfen... <br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 23:13, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Also ich hab angefragt, und die anderen wären einverstanden, dass Du mal bei uns im Diskussionsforum vorbeischaust, wenn Du möchtest. ;-)<br /> <br /> [http://www.omega-experience.de/phpBB2/index.php Unser Forum]<br /> <br /> Du musst Dich allerdings erst registrieren. Webmaster OmEgA ist diese Woche unterwegs und kommt erst Freitag wieder. Dauert also eh noch bis Ende der Woche bis er Dich freischalten kann, falls Du Dich registrierst. ;-)<br /> <br /> Gruß Hattakiri<br /> <br /> == Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München! ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer [[Wikipedia:München|hier]].<br /> <br /> [[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 01:34, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Nachricht ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:08, 5. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Neue Sitten? ==<br /> Servus Fantasy, gerade stelle ich fest,dass alle relevanten Seiten,die Hans Bug betreffen (besonders die sogenannten Diskussionsseiten), abgesperrt sind (Quelltext beachten).Ist das jetzt der neue Stil oder immer noch der alte Wein? Du mußt nicht darauf antworten,ist mehr eine rhetorische Frage.Mich hätte nur interessiert ob das irgendwo schon jemand anderem aufgefallen ist.Grüße [[Benutzer:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]] 17:46, 5. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Soweit ich das mitbekommen habe ist das mit Hans Bug ein ziemlicher Sonderfall, hab es noch nicht 100% verfolgt. Ich denke, derjenige der die Seiten gesperrt hat hatte einen Grund dafür. Bitte frag denjenigen nach dem Grund, Danke. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 19:11, 5. Jun 2006 (CEST)<br /> :PS: Vielleicht sind die Seiten auch nur für IP und neue Nutzer gesperrt, um Neben-Vandalismus zu vermeiden.<br /> <br /> <br /> == Wrong picture ==<br /> <br /> Hi, I am writting this on your personal disscusion, bacause it doesnt work on official Embbassy page:<br /> <br /> Hi I would like to announce you that picture '''Prag Grab Rabbi Loew.JPG''' is not the thumbstone of [[Judah Löw|Rabbi Loew]]. Let´s compare it with [http://www.runawaytruck.com/photos/bp-91.jpg]. The problem is that this picture is now used worldwide. [[w:en:Juan de Vojníkov|Juan de Vojníkov]]<br /> <br /> :I think you should discuss this on [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia Commons], there are experts who can tell you what to do in cases like this. Sorry for not being of more help. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:44, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Option in Suedtirol Flugblatt 1939.JPG]]==<br /> <br /> Hi Fantasy! Hier gibt es ein kleines Problem mit dem Bild, dass du eingestellt hast. Du hast danach keine Lizenz angegeben. Wahrscheinlich weil du dir auch nicht sicher warst, O-Ton: &quot;Ich denke und hoffe, dass anonyme Flugblätter mit der GFDL vereinbar sind.&quot; Weißt du noch näheres über den Ursprung des Bildes? Ansonstes kann man das auch bei [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] mal anfragen. Das Problem ist, das ein Benutzer das Bild bei commons hochgeladen hat und das wahrscheinlich auch nicht richtig lizenziert ist bzw. kein Urheber oder quelle genannt wurde. --&gt;siehe [[commons:Image:Option in Suedtirol Flugblatt 1939.JPG]]. gruß --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 20:44, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> :Ich habe schon bei [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Flugblattes_von_1939]] etwas dazu gesagt, vielleicht gibts ja noch ein paar nähere Informationen...]] [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:49, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Bin auch schon gespannt wie wir das handeln. Hoffentlich finden wir eine verwendbare Lizenz... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:40, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == trust on Wikipedia ==<br /> <br /> Hi I got your contact from meta's embassy. :) This is [http://hku.hk/cathyma Cathy] from Hong Kong working on a research about trust on Wikipedia. I wonder if you would kindly contact me at researchingmedia@gmail.com? I'd like to chat with you about Wikipedia of your language. Would you kindly drop me your email or IM (Skype, MSN, AIM or ICQ)? It wouldn't take more than ten minutes, but it would help enormous for us to understand the overall trust-based social landscape of Wikipedia. Thank you!<br /> <br /> :Email is on the way ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:16, 19. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Charaktere_und_Orte_aus_Donkey_Kong]] ==<br /> Hi! Falls du noch Admin bist oder Kontakte zu Admins hast: Diese Diskussion da oben geht nun schon ewig und die drei Artikel, um die es geht, warten auf Wiederherstellung (jedenfalls ist das meine Überzeugung, nachdem ich die Artikel durchgelesen habe). Kannst du da vieleicht was machen? Gruß, --[[Benutzer:RolandT|Roland]] 10:06, 21. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bin Admin, aber da ist so viel zu lesen um das zu verstehen, tut mir leid, da sehe ich mich im Moment nicht drüber hinaus (Grund siehe auch ganz oben).<br /> :Tut mir wirklich leid... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:37, 21. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Ein dickes Merci... ==<br /> <br /> ...dir für deine Ratschläge auf [[Wikipedia:Wacken]] (inzwischen ist's da, dank dir). Bis dato ist es ja eher eine fixe Idee, aber ohne Beteiligung anderer würde es auf ewig eine fixe Idee bleiben. Danke jedenfalls und viel Spaß noch beim Umbauen, hihi. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] '''/''' [[WP:BIBR|Liesmich.txt]] 19:55, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Freut mich, dass ich helfen konnte.<br /> :Viel Spass beim Organisieren, und sollte es dieses Jahr nicht klappen, vielleicht nächstes Jahr, einfach nicht aufgeben ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 22:00, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Ebenfalls ... ==<br /> <br /> ... ein herzliches Dankeschön. Viel Spaß beim Renovieren. Das hatte ich auch über die letzten Jahre ... allerdings nicht so tief greifend wie bei Dir. Alle Achtung. Viele Grüße und bis bald. [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|Alexander]] 22:36, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Tiefgreifend ist das richtige Wort, ich muss noch viel Schauffeln... ;-)<br /> :Beim nächsten Treffen kannst Du mir ja vielleicht ein paar Tips zum Umbau geben, wäre Dir sehr dankbar dafür!<br /> :Bis bald wiedermal, und Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 11:20, 30. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Streit über [[Digitales Malen]] ==<br /> <br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> es bahnt sich ein neuer Edit-War an zum Artikel über [[Digitales Malen]], einen Artikel den ich vor zwei Monaten schrittweise aus einem unsäglichen Zustand heraus so geändert habe, daß er Ansprüchen aus dem Bereich Bildende Kunst genügen sollte. Nach Kritik aus der Ecke der Illustratoren für Computerspiele (meine These) ist jetzt ohne Rückkopplung mit mir der alte Artikel völlig gelöscht und durch einen ersetzt worden, der ein völlig anderes Konzept verfolgt - meiner Meinung nach vielleicht im Bereich Illustration/ Populärkunst o.ä. sinnvoll wäre.<br /> Ich wollte auf der Disk des Artikels eine strukturierte Grundsatzdiskussion beginnen, nun ist meine ganze Arbeit dank eines PC-K.O.s für einige Tage nicht zugänglich und ich kann nur zwischendurch mal kurz reinschauen. Vielleicht wirfst Du mal ein Auge auf die Entwicklung. Danke &amp; Gruß --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 17:53, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Durch meine derzeitige Beschäftigung (siehe oben) kann ich nur ganz wenig in Wikipedia verfolgen, bitte sei mir nicht böse wenn ich ds im Moment mal nicht anschaue. Frag mal [[Benutzer:Spolloman]] ob er Dir helfen kann? Tut mir leid... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 14:34, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> :: Kein Problem. Ich habe meine Stellungnahme dort hinterlassen und muß mich selbst jetzt noch weiter aus der Wikipedia zurückziehen, da ich leider auch nicht die Zeit für solche aufreibenden Diskusionen habe. Die Wikipedia wird es überleben. Gruß --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 20:29, 9. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Deine Grillparty ==<br /> <br /> Hi Fantasy! Würde auch gern auf Deiner Grillparty erscheinen, weiß aber noch nicht, ob ich das zeitlich schaffe. Kann ich einfach so kommen, oder ist die Party einem festen Stamm vorbehalten? Was muss ich alles mitbringen? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] &lt;/small&gt; [mailto:animalia@gmx.net @] 19:22, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> :Das ist nicht Fantasy's Party, sondern [[Benutzer:Elvis untot]] hat den Wikistammtisch München zum Grillen in seinen Garten eingeladen. Du kannst natürlich auch spontan kommen, die Anmeldung dient nur dazu, eine grobe Schätzung zu ermöglichen. Nachdem gegenüber ein größerer Supermarkt ist, musst du streng genommen gar nichts mitbringen, aber wenn du dein Grillgut lieber bei deinem Metzger kaufst, dann bring es bitte mit. Alles weitere steht auf [[Wikipedia:München]]. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:48, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für die Antwort :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 14:34, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Nachdem du nur ab und zu reinschaust, habe ich mir erlaubt, das Missverständnis aufzuklären und ein paar Infos zu geben. Fröhliches Schaffen wünsch ich dir ... --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 21:25, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Ja, genau das was ich derzeit brauchen kann, jede Hilfe ist Willkommen. Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:43, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> : Hi Fantasy, danke für Deine Einladung, aber da bin ich wohl in Frankfurt. Viele Grüße Michael! [[Benutzer:Michaeltreiss|Michael Treíß]] 17:48, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Viel Spass dann in Frankfurt, vielleicht das nächstemal? Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:43, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hallo... ==<br /> <br /> Ein Admin will nicht mehr: [[Benutzer_Diskussion:MichaelDiederich#Kleine_Bitte]]. --[[Benutzer:84.44.219.133|84.44.219.133]] 16:23, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Tut mir leid das zu lesen, hab seinem Wunsch entsprochen... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 16:35, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Ja, das war ich :-) ==<br /> <br /> Ich hab dir geschrieben. Liebe Grüße [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 14:36, 9. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Bestätigung.<br /> :Viele liebe Grüsse auch von mir :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 14:39, 9. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Griasdi :-) ==<br /> <br /> Ich würde in diesm Bild [[Image:Circle_reflect.jpg|thumb|das bild]] gerne das WPlogo noch einarbeiten (Sprich einen der Bälle als WP-logo) darstellen. Ich habe jetzt schon mal den Urheber [[en:User:Nohat]] mal drauf angesprochen (da ich die Textur vom Logo brauche) aber mit recht wenig Erfolg :-). (Nur das 2Dlogo reicht leider nicht, da das keine Reflexion berechnen würde :-()Hast du eine Idee wer noch so eine flache Textur des Logos haben könnte bzw wenn ich fragen könnte? --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|&lt;sup&gt;blubber&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerten&lt;/sup&gt;]] 10:56, 12. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Soweit ich mich erinnere hat mal [[Benutzer:Akl|Akl]] sich mit dem Logo beschäftigt, vielleicht kann er Dir helfen? Wäre schön, wenn Dir das gelingen würde :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 17:34, 12. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Hatte leider auch kein anderes, aber ich habe mich jetzt mit einem kleinen Projektionstrick beholfen :-) [[Image:Circle_reflect_wikipedia.jpg|thumb|das neue Bild :-)]]<br /> <br /> :::Schaut so aber auch schon super aus! :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:25, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Vorschlag Gesprächspartner: Verbraucherzentrale ==<br /> <br /> Als ich vorhin [http://www.heise.de/newsticker/meldung/75430 dies] gelesen habe, kam mir auch die Verbraucherzentrale als geeigneter Gesprächpartner in den Sinn. Die haben in München zB einen sehr fitten Juristen namens Markus Saller, aber es gibt sicher auch noch andere Personen dort, die vielleicht Lust hätten, sich einen Abend mit uns zu unterhalten. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 18:58, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ja, super Idee! Hab auch selbst ein Jahr bei der Verbraucherzentrale Südtirol gearbeitet (Zivildienst), war echt toll dort. Ich würde es aber gerne in Ruhe und gut vorbereiten, denke der September-termin ist realistischer.<br /> :Mir gefällt jedenfalls dieser Vorschlag, würde mich freuen wenn das klappen würde. Hast Du Kontakte zu dem? Würde ihn bzw jemanden den Du vielleicht schon kennst gerne mal kontaktieren, sozusagen &quot;vorfühlen&quot; was sie davon halten.<br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 21:15, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe ihn zwar vor knapp zwei Jahren mal bei einer Veranstaltung getroffen und auch ein paar Worte mit ihm gewechselt, aber er kennt mich nicht, so dass ich da keinen Vorteil habe. Für den September-Termin kann ich ohnehin noch gar nichts planen, so dass es mir lieber wäre, wenn du das machen würdest. Die RoG würde ich persönlich fast noch interessanter finden, aber das ist natürlich subjektiv. Anyway, jetzt machen wir erstmal den Ausflug in die StaBi (leider ohne dich). --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 22:11, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::OK, ich habe jetzt die Diskussion auf die [[Wikipedia:M%C3%BCnchen#G.C3.A4ste_einladen.3F|München]] Seite verlegt, schauen was die anderen dazu sagen. Macht ein paar Fotos von der StaBi (wenn ihr dürft), würde mich freuen zumindest dadurch einwenig was vom Ausflug mitzukriegen. Werd beim Mauern-einreissen an euch denken... ;-) [[Benutzer:Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 22:14, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Re: Fest daumendrück ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, vielen Dank für's Daumendrücken! Hat was gebracht, zwar keinen der ganz großen reich-und-berühmt-Preise, aber immerhin Finalteilnahme und einen kleinen Sonderpreis! (http://www.bach-leipzig.de -&gt; Wettbewerb -&gt; Bachpreisträger 2006 -&gt; Sonderpreise)<br /> <br /> Bis bald mal wieder beim Stammtisch (bei mir wahrscheinlich erst wieder im Herbst) und liebe Grüße von [[Benutzer:Rs newhouse|Robert]] 02:03, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Super, freut mich!<br /> :Ich war übrigens gestern Abend auf einem Chembalo-Konzert (+5 andere Instrumente) in Schloss Schleissheim, hat mir gut gefallen. <br /> :Vielleicht schaff ichs auch mal auf eines Deiner Konzerte!<br /> :Grüsse, und bis bald wiedermal :-) [[Benutzer:Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 11:28, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Seitensperrung und Bookmark-Verlust ==<br /> <br /> Hi, Fantasy, ist das ein Software-Fehler oder Absicht, dass sobald eine Diskussionsseite &quot;geschützt&quot; oder &quot;teilgeschützt&quot; wurde, sie aus der Liste der zu beobachtenden Seiten verschwindet. Aktuelles Beispiel: <br /> <br /> *http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Buscador&amp;diff=19067057&amp;oldid=19066899 f<br /> <br /> (taucht bei mir nicht mehr auf)<br /> <br /> Gruss 11:35, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> * Aktueller Nachtrag: Nachdem die Diskussion nun weitergeführt wurde - die Disk ist immer noch &quot;geschützt&quot; - taucht die Buscador-Disk jetzt auch wieder bei den Beobachtungskandidaten auf. Gruss 09:59, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich wusste nicht genau, wie ich helfen kann, aber wenn es sich jetzt gelöst hat, umso besser :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:28, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Die Sigmundskroner Straße ==<br /> <br /> ist mir bekannt, Urlaub 2005<br /> <br /> :...freut mich. Aber, wer bist Du? Wie kommst Du auf die Sigmundskroner Straße? <br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 13:06, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Wer ich bin? Ein Urlauber ;-) , der bei Fam Schmid in der Kurve untergebracht war. Links und rechts von diesem Haus wohnen Leute aus einer Familie ;-)<br /> Im Haus links (Lebensmittelladen) wohnt eine Frau, die ihren Hund öfters ausführt; im Haus rechts der Bruder, der mit dem Rad zur Arbeit fährt.<br /> Beide haben eine Schwester, die in Cottbus lebt.<br /> <br /> Schreib bitte mal an:<br /> <br /> Karl-Heinz.Voelker@gmx.de<br /> <br /> :Email ist unterwegs :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 20:01, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]] in [[Schmerztherapie]] ==<br /> Hallo Fantasy!<br /> <br /> Ich find es lieb von dir, dass du immer schön guckst was ich so mache und mir damit auch weiterhilfst! Zum Beispiel den Link zur &quot;VERhaltenstherapeutischen Hypnose&quot;, den du direkt verlinkt hast, das hätte ich nicht gewusst.<br /> Wie ich merke kennst du dich hier schon gut aus, im Gegensatz zu mir - das hier waren meine beiden ersten Artikel. Ich schreibe sie weil sie mir aufgetragen wurden von dem Herrn Dr. Jacobs, bei dem ich im Göttinger institut für Psychologie Praktikum mache:) <br /> <br /> ICh habe noch gar keine Erfahrung mit Wikipedia und bin froh dass ich das so schnell hingekriegt habe. Ich weiß, dass Weblinks welche direkt Kontakt zu einer Einzelperson aufstellen, nicht unbedingt sachliche Informationen für Leser bieten. Dennoch aber eine Hilfe für Schmerzpatienten, die eventuell auch bei Wikipedia nach Inforamtionen über ihre Beschwerden suchen!? <br /> <br /> Also, wie gesagt diese 2 weiteren Links zur Uni Göttingen &quot;muss&quot; ich da sozusagen einfügen, weil eine höhere Autorität mir so befiehlt;) und ich stand sehr blöd da als ich dem besagten Dr. Jacobs die Weblinks auf seine Seite zeigen wollte und sie auf einmal verschwunden waren!! bis ich darauf kam, dass ich nicht spinne sondern sie von wem anders gelöscht worden sein könnten. <br /> <br /> Also hiermit bitte ich dich: Drück mal ein Auge zu für eine Schülerin, die nur ihren Auftrag erfüllen möchte und nicht wieder blöd da stehen will.<br /> <br /> Zumindest lösch sie nicht in den nächsten 3 Stunden, denn da werde ich meinen Auftrag noch einmal vorzeigen müssen!!<br /> Bitte! Ich danke Dir!<br /> <br /> :Hallo, <br /> :Freut mich, dass von Universitäten Informationen in Wikipedia einfliessen, deshalb bin ich sehr glücklich über Deine Mitarbeit!<br /> :Generell hab ich nichts gegen Weblinks. Es gibt nur eine kleine Verhaltenshinweis zu [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]] und dort steht:<br /> ::&gt; ''&quot;Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: '' '''Bitte vom Feinsten.''' '' Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. '' '''Fünf externe Links''' '' sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genüge&quot;''<br /> :Es wäre super, wenn Du helfen könntest die derzeit hohe Anzahl der Weblinks insgesamt zu verringern bzw. die wirklich relevanten mitrauszusuchen. Es muss nicht heute sein, ich lass Dich heute machen was Du willst (kann aber nicht garantieren, dass nicht ein anderer Wikipedianer die Links rauslöscht), aber es wäre eine grosse Hilfe wenn Du (da Du Dich mit dem Thema ja auskennst) die wirklich Relevante finden hilfst. <br /> :Danke für Deine Mitarbeit :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:48, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Hey Fantasy!<br /> Cool, dass du so schnell antworten konntest!<br /> Ich bin dir erstmal dankbar, dass du die Links nicht wieder gelöscht hast.<br /> Und jetzt zum Thema: ich sehe das vollkommen ein, denn ich liebe Wikipedia(hab grad Abi gemacht und es hat mir unglaublich geholfen!!!), dass die Weblinks vom Feinsten sein sollten, und ich bin selber für ein qualitativ hochwertiges Wikipedia!<br /> Ich werde mich denke ich auch in der nächsten Zeit öfter mit Wikipedia beschäftigen, weil es mir Spass gemacht hat und weil ich mich jetzt traue auch meinen Beitrag zu leisten... Dabei werde ich sicherlich auch auf Dinge treffen, die ich eher löschen möchte. Aber meine selbsterstellten Links werde ich nicht löschen, denn ich denke dass einiges für sie spricht:<br /> ICh habe hier im Therapie- und Beratungszentrum (TBZ) mit Patienten gesprochen, die selber bei Wikipedia nach Hilfe gesucht haben!! Sie haben beispeilsweise 'Schmerztherapie' als Suchbegriff eingegeben. Und wenn da jetzt Links mit Informationen für Patienten sind, die ihnen wirklich weiterhelfen können, dann finde ich sie durchaus sinnvoll, zumal es ja ein &quot;medizinischer&quot; Artikel ist, und da sind die Weblinks nun mal schnell in Richtung HILFE und THERAPIE oder KLINIK so und so. Ich finde die Definition für &quot;Weblinks vom Feinsten&quot; ist vom Thema des Artikels abhängig. Sicherlich ist bei so manchem gegenstandsbezogenen Artikel keine HILFE in den Weblinks sinnvoll, aber ich denke, dass wenn es um SChmerztherapie für Menschen geht, dass dann da auch schon mal eher die Menschen draufklicken, die eine SChmerztherapie suchen oder überhaupt erstmal wissen wollen ob es eine gitb!! oder nicht? Und da ist Oma Erna doch auch glücklich wenn sie eine direkte Weiterleitung an eine super Therapiestelle findet! <br /> Gerade weil man Menschen damit helfen kann, finde ich diesen Weblink vom Feinsten! Wikipedia informiert eben und leitet auch weiter, '''bei Intresse'''. Nur weil der Weblink da steht, muss es ja auch nicht gleich heißen, dass ihn jeder anklickt. Diejenigen, die nur Sachinforamtion suchen, werden auch nicht auf die &quot;Schmerztherapeutenliste&quot; klicken. Aber diejenigen, die Hilfe suchen, werden sich darüber freun!<br /> ODer wie siehst du das?<br /> Ich bin offen für Diskussion ohne dich damit Angreifen zu wollen.<br /> Einen schönen Sommertag noch!<br /> <br /> :...puh, Sommer, schön, irgendwie wünsche ich mir ein Gewitter, bzw. ab morgen bin ich auf dem Berg, dann wird es wieder besser mit den Temperaturen (hoffe ich ;-)<br /> <br /> :Du hast geschrieben:<br /> :&gt; ''&quot;Weblinks vom Feinsten&quot; ist vom Thema des Artikels abhängig&quot;''<br /> :Wow, ich sehe schon, wir haben mit Dir einen super Wikipedianer in unsere Reihen bekommen. Viele halten sich an die Wikipedia-Regel: [[Wikipedia:Ignoriere alle Regeln]] und verwende stattdessen Vernunft. Und Du scheinst das schon zu beherrschen. Wunderbar! :-)<br /> <br /> :&gt; ''&quot;und da sind die Weblinks nun mal schnell in Richtung HILFE und THERAPIE oder KLINIK so und so &quot;''<br /> :Guter Vorschlag, fasse die Links in Kategorien zusammen. Damit jemand der Hilfe sucht schnell das findet und jemand der Weiterführende Wissenschaftliche Informationen das findet was er sucht. Es können ja 5 Links pro Link-Kategorie sein zB.<br /> <br /> :&gt; ''&quot;Ich bin offen für Diskussion ohne dich damit Angreifen zu wollen&quot;''<br /> :Du erstaunst mich immer mehr. Viele Sachen in Wikipedia können nicht gelöst werden dadurch dass man recht hat sondern dadurch dass man vernünftig miteinander redet. Ich freue mich echt dass Du in Wikipedia mitmachst, heute ist ein schöner Tag, Willkommen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 20:14, 20. Jul 2006 (CEST) <br /> <br /> <br /> == Vorstellung und kurze Frage ==<br /> <br /> Hallo Fantasy,<br /> <br /> bin neu hier bei wikipedia. Da du mir recht aktiv scheinst, was Treffen angeht, müsste ich dich kurz Fragen, wie ich bei mir als Vorstellung: Benutzer kommt aus München..usw hinterlegen kann.<br /> Danke schon mal<br /> --[[Benutzer:Talyessin|Talyessin]] 20:17, 25. Jul 2006 (CEST)Talyessin<br /> <br /> :Hi Talyessin, <br /> :Das enfachste ist, wenn Du kopierst. Schau Dir Benutzerseiten an, wenn Dir was gefällt wie jemand das gemacht hat, kopier es einfach raus und pass es an Deinen Stil an. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:20, 31. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Schade eigentlich ==<br /> <br /> ja, Schade eigentlich, das mit dem [[Wikipedia:München|Münchner Wikipedianer Stammtisch]] hab ich leider zu spät gesehen, weil ich grade im Diplomarbeitsstress bin! Nächstes mal vielleicht! --[[Benutzer:Kingofears|Rauschi]] 13:18, 29. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt noch viele nächste, keine Sorge. Viel Glück noch beim Diplomatisieren ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:20, 31. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ötzi]] versus [[Mann vom Hauslabjoch]] ==<br /> <br /> Hi Fantasy,<br /> <br /> kannst du mir bei dieser nicht abgesprochenen und unbegründeten Verschiebung durch einen 16jährigen Admin aus Berlin ([[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]]) helfen?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:44, 3. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hoffe, das war nur ein Missverständnis, echt unglaublich. Grüsse ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:41, 3. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Fantasy, an dich als Steward hat sich Martin also gewendet. Wir wollen doch wohl kein Hierarchiedenken einführen. ;-) Zu der Verschiebung steht auch etwas auf [[Benutzer Diskussion:Jcornelius#Ötzi]]. Demnach war auch [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] beteiligt und die beiden hatten sicher gute Gründe. Um ein Missverständnis kann es sich also nicht handeln, vielmehr um einen zu klärenden Sachverhalt. Ich hoffe, das geht auch ohne Move-War. ;-) BTW: Diskriminierungsversuche mit Hinweis auf das Alter von Admins finde ich äußerst unschön. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 12:06, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Dem schließe ich mich an. Mit Formulierungen wie &quot;16jährigen Admin&quot;, die ganz offensichtlich darauf abzielen, den Benutzer wegen seines Alters zu diskreditieren, führen oft dazu, dass man irgendwann im Abseits steht. [[WP:KPA]]. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])&lt;/small&gt; 12:18, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> ::::Ack (Über die Verschiebung kann man geteilter Ansicht sein). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 13:26, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel wurde nicht von Jcornelius sondern von mir (fürs Protokoll 36jähriger Admin aus Berlin, dunkel- und langhaarig, verheiratet, mehrere Kinder, Diplombiologe und Nicht-Bildleser) unter seinem Account verschoben auf den wissenschaftlich korrekten Namen - aklso dorthin, wo er auch hingehört. Der Boulevardpressename ist vollkommen unbedeutend, deshalb habe ich deine Verschiebung und auch die Umgestaltung des Textes wieder rückgängig gemacht. Mit Grüßen, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:06, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Falsch: Martin hat sich nicht an mich als Steward gewendet, sondern '''wir beide sind Südtiroler''', kennen uns persönlich, und als Südtiroler hat man zum Ötzi eine andere Meinung als scheinbar im Norden Deutschlands, weit weg vom Ötzi. <br /> :Achim, mit &quot;Boulevardpressenamen&quot; unterliegst Du einer Falscheinschätzung. Ich weiss nicht, woher Du diese Falsche Meinung hast. '''Die Südtiroler Landesregierung nennt ihn ötzi''', siehe zB [http://www.google.de/search?as_q=%C3%B6tzi&amp;num=10&amp;hl=de&amp;btnG=Google-Suche&amp;as_epq=&amp;as_oq=&amp;as_eq=&amp;lr=&amp;as_ft=i&amp;as_filetype=&amp;as_qdr=all&amp;as_occt=any&amp;as_dt=i&amp;as_sitesearch=provinz.bz.it&amp;as_rights=&amp;safe=images ötzi auf provinz.bz.it]. Ist seit neuestem eine Regierung ein Boulevardpresse?<br /> :Ich kann das echt nicht nachvollziehen, wieso ihr als so-weit-von-der-Sache-entfernte meint es besser zu wissen als Leute die jeden Tag damit zu leben haben (Südtiroler).<br /> :Hoffe, Achim, Du kannst mir das irgendwie erklären, Verschieb-War mache ich klarerweise keinen, war nicht meine Absicht, hatte nur gedacht dass der Fehler so offensichtlich ist (mich aber getäuscht hatte). <br /> :Viele Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 14:28, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> :PS: Ich bin sicher, Martin ist bereit sich bei Cornelius für seinen Kommentar zu entschuldigen.<br /> <br /> :::Sorry für den Trugschluss mit dem Steward. Ich kenn dich eben primär in dieser Funktion. Aber du hast ja niemand deadminisiert, insofern war die Bemerkung fehl am Platz. Gruß --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 15:35, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Kein Problem, freut mich wenn das geklärt ist ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:06, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::HAb jetzt die Diskussion nach [[Diskussion:Ötzi]] verschoben, da sie dort stattfinden soll, nicht hier. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 14:30, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Um das mal klarzustellen: Ich war diejenige, die Achim dazu angestiftet hat, den Artikel zu verschieben. Und zwar deswegen, weil er in der wissenschaftlichen Literatur &quot;Mann vom Hauslabjoch&quot; genannt wird. Wenn hier natürlich Folklore gepflegt werden soll, dann können wirs auch bei &quot;Ötzi&quot; belassen. Ehrlich gesagt finde ich so einen &quot;Kosenamen&quot; für einen toten Menschen (oder wenn man es abstrakt haben möchte: für einen archäologischen Fund) zum Erbrechen. Und wieso Südtiroler das besser beurteilen können sollen, welcher Name korrekt ist, das verstehe ich nicht. Wenn eure Regierung den unbedingt mit so einem &quot;putzigen&quot; Namen bezeichnen muß, dann soll sie das tun. Aber das heißt noch lang nicht, daß die Wikipedia derlei Unfug mitmachen muß. Und wenn ich es noch bemerken darf: Wenn ihr jetzt ernsthaft darüber ein Meinungsbild veranstalten wollt, dann bin ich endgültig davon überzeugt, daß die Wikipedia ein Projekt von durchgeknallten Bürokraten ist und nicht von ernsthaften Menschen, die ihren Verstand benutzen. Sorry: Aber das schlüge wirklich dem Faß die Krone ins Gesicht und wäre das albernste Meinungsbild, das ich hier jemals gesehen habe. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 21:16, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> :Zumal er unter [[Ötzi]] ja sowieso weiter erreichbar ist. Himmel, das ist ein redirect und nicht das Ende der südtiroler Menschheitsgeschichte! Holt bitte den Achim wieder zurück (obwohl ich ihn weiß Gott verstehen kann, siehe:) [[Benutzer:Achim Raschka]]! --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 21:38, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> :: Keine Angst, der Achim ist nicht wech, der gibt nur ein Statement ab - und holt sich ein weiteres Bier, weil er ohne ein solches die Wikipedia in weiten Teilen nicht mehr ertragen mag ;O( -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:41, 4. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Hab auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mann_vom_Hauslabjoch#Entschuldigung_bei_Achim_.2B_Erkl.C3.A4rung_wie_es_gemeint_war Diskussion:Ötzi] geantwortet. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:11, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hiho Fantasy. Ich antworte Dir hier ganz kurz (dazu könnte man dicke Schwarten schreiben :-), denn das Thema hat nur noch am Rande mit unserem &quot;Ötzi&quot; (bzw. seiner &quot;Taufe&quot; :-) zu tun. <br /> <br /> :Du hast recht, dass ein Begriff, nur weil er aus dem Wissenschaftsjargon kommt, von Wissenschaftlern verwendet wird, deshalb nicht &quot;richtiger&quot; ist als irgend ein beliebiger anderer, wie er allgemeinen verwendet wird, das zu glauben wäre echt absurd. Die Richtlinien, nach denen wir unsere Artikel benennen ist aber ein Signal, es sagt etwa über unseren Standpunkt (POV :-) aus. <br /> <br /> :Was mich an deinen Bemerkungen auf der Diskuseite nur so irritiert hat, ist der Gegensatz, ja das Konkurrenzverhältnis, was da ganz allgemein aufgebaut wird zwischen der &quot;Wissenschaft&quot; und der &quot;Allgemeinheit&quot; (insbesondere der WP), etwas, das ich so überhaupt nicht sehen kann. Wenn Wissenschaftler sich darüber beklagen, dass sie ihr &quot;Monopol&quot; an die WP bzw. an &quot;das Internet&quot; verlieren, dann deswegen, weil der WP ein Vertrauen entgegen gebracht wird, das sie in weiten Teilen einfach noch nicht rechtferigen kann. Da ist es auch pauschal keine &quot;Diskriminierung&quot; von Dozenten und Lehrern, wenn sie ihren Studenten/Schülern die Verwendung verbieten, sondern schlicht immer noch notwendig (leider - aber wir arbeiten ja dran). Ich habe in meiner Antwort gestern geschrieben, dass die WP ''nicht'' im Gegensatz zur &quot;etablierten Wissenschaft&quot; steht, denn die Darstellung von Wissen hat nichts mit der Schaffung von Wissen zu tun hat (denn das wäre originäre Forschung). Vernünftigerweise soll eine Enzyklopädie anerkanntes Wissen abbilden - nicht weniger aber auch nicht mehr. Das heißt, eine Enzyklopädie, jede Enzyklopädie, also auch die WP, bekennt sich dazu, das darzustellen, was ''andere'' über den jeweiligen Gegenstand herausgefunden haben. Von wem aber sollen diese Erkenntnisse anders kommen als von der Wissenschaft? Von der Kirche? Den Kreationisten (die hätten dann ihr Ziel endlich erreicht)? Von einer Online-Gemeinschaft? Wahrheit ist nicht Mehrheit. Auch wenn hundert Leute etwas Falsches für richtig halten, bleibt es falsch. Darum kann unser Anspruch nur ein wissenschaftlicher sein - und das hat aus meiner Sicht nix mit &quot;Ausgeliefertsein&quot; zu tun. Wir lassen uns nämlich nichts vorschreiben, wir treffen mündig eine Entscheidungen - und zwar zugunsten der Wissenschaft (um das Wort zum vorletzten Mal zu strapazieren :-)<br /> <br /> :Ganz kurz zu Bolz im SPIEGEL: Ich habe diese Ausgabe nicht gelesen. Ich glaube nicht, dass er sich in dem Zitat auf die WP bezieht, er meint hier offenbar etwas anderes. Ich weiß nur nicht, ob ich seine Ananlyse teilen oder falls doch, ob ich sie gutheißen soll: der Mensch und sein Ausgang aus der von der &quot;Expertokratie&quot; verschuldeten &quot;Unmündigkeit&quot; und dem Erstarken der &quot;Massen&quot;. Hm, das hat was Kant und Marx, von Aufklärung und Klassenkampf, vom Kampf gegen die &quot;Wissensbesitzende Klasse&quot; also die Wissenschaft selbst. Beunruhigend...<br /> <br /> :Was hat das alles mit dem Lemma &quot;Ötzi&quot; zu tun? Genaugenommen nichts. Ich (und wahrscheinlich viele andere (Achim, Henriette?)) finde in Wahrheit den Namen selbst einfach schrecklich (*schauder*) und das wäre auch nicht anders, wenn es nun der wissenschaftliche wäre. Im Artikel sollte man ihn nur in Anführungszeichen verwenden. <br /> <br /> :Lieben Gruß (von einem Nicht-Wissenschaftler übigens ;-) --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:37, 8. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für Deine ausführliche Antwort, ich denke ich hab mich da emotional zu viel reingesteigert und sehe das jetzt wieder etwas klarer. Zum &quot;Namen schrecklich halten&quot;: Es gibt in Bozen Ötzi-Eis, Ötzi-Pizza, Ötzi... da fängt es meiner Meinung nach wirklich an *schaudrig* zu werden ;-)<br /> ::Irgendwie tut es mir leid, dass ich mich da so hineingesteigert hatte, aber es klang einfach absurd etwas so zu nennen wie es niemand kennt, und den namen den jeder kennt nur nebenbei zu erwähnen, aber Wikipedia ist was besonderes und muss sich ja nicht an alles halten was sonst so üblich ist ;-)<br /> ::Grüsse, und Danke nochmal für diese lange gute Antwort :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:21, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Fraudulent misuse ==<br /> <br /> Hallo Fantasy, ich schreib dich mal kurz hier an, weil mir [[Benutzer:DaB.]] im Chat dazu geraten hat und du der einige deutschsprachige Steward bist, den ich kenne: Könntest du bitte [http://sw.wikipedia.org/wiki/User:Dundak diesen] Benutzer zwangsumbenennen, da hier ein Benutzer:Arofol, der mich bereits auf den commons versucht hat, mich zu „enttarnen”, probiert, mich in der Swahili-WP (warum auch immer) zu diskreditieren? Ich bin unter diesem Nick seit Juli 2004 in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;offset=20040923093224&amp;limit=500&amp;target=Dundak de.wikipedia] und danach auch in den größeren Wikipedias (um Missbrauch zu verhindern und Interwiki-Links zu setzen) angemeldet, seit Januar 2005 in der deutschsprachigen Wikipedia Administrator. Benutzer:Arofol ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit dem in de: infinte gesperrten [[Benutzer:Thomas7]] identisch. Ich bin gespannt, wann endlich das Single-Login kommt… Vielen Dank --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 02:10, 11. Aug 2006 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> PS: durch [http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedysta%3ADundak&amp;diff=3470125&amp;oldid=2170363 diesen Edit] bin ich auf das Problem gestoßen… --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|☎]] 02:18, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi Dundak, <br /> :Tut mir leid das zu lesen. <br /> :Ich warte auch schon sehnsüchtig auf das single-user-login, und es wird bald kommen, wurde jetzt nur wieder wegen der Foundation-Wahl verschoben :-(<br /> :Liess vielleicht die letzten Beiträge auf http://www.wikizine.org/ über das single user login, ich denke es behebt Dein Problem automatisch, wäre das vorgehen für Dich eine Lösung (kann noch einwenig dauern) oder willst Du jetzt sofort was gegen den Account machen? Wenn der andere wirklich will, dann macht er das halt auf einer anderen Wikipedia wieder. Und ein verschieben dieses Accounts bringt nichts, wenn müsste der Inhalt und das Foto gelöscht werden. <br /> :Lass mich wissen was Du tun möchtest (bin aber leider erst ab Mittwoch wahrscheinlich wieder in Wikipedia). Wenn Du eine ganz dringende Lösung willst, wäre am besten Du wendest Dich an [http://sw.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators einen der Admins] (zB sj) in der Wikipedia wo er das gemacht hat mit der Bitte um löschen des Inhalts + sperren der Seite. <br /> :Grüsse, und mach Dir nicht zu viel daraus, das werden wir schon schaukeln ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:36, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> ==Vereinbarkeit von Familie und Beruf==<br /> Am 13.08. liegt dieser Artikel [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]] erstmals in einer vorläufig fertigen, wenn auch vor allem nach Ländern weitgehend ausbaubaren, Form vor. Ich möchte Dich deshalb einladen, ihn noch mal anzusehen. Besten Gruß,<br /> <br /> - Hi, Fantasy, vielleicht ist der Artikel jetzt doch mehr als &quot;strengt sich ... sehr an&quot; - und integrieren/umbenennen ist bei dem langen, durchstrukturierten Stoff vielleicht auch nicht ehr aktuell? ;-) Viel Erfolg beim Umbau,--[[Benutzer:Carolin2006|Carolin2006]] 23:46, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi Carolin, <br /> :Entschuldige wenn Das missverständlich war, hab jetzt auf der Löschdiskussion klargestellt was ich mit &quot;strengt sich an&quot; gemeint war. Hoffe, Du verstehst es jetzt besser, war voll positiv gemeint. Und zum Integrieren/umgenennen hab ich keine Meinung, da ich von diesem Thema keine Ahnung hab ob andere bestehende Artikel schon gute Informationen diesbezüglich haben. Kann ja auch ein anderer Artikel in Deinen integriert werden ;-)<br /> :Mit dem Umbau geht es auch ganz gut weiter, danke, und Dir auch noch einen schönen Urlaub und bis bald wiedermal :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:34, 16. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> .. für die [[m:User:Eloquence/Platform 2006|Unterstützung]] meiner Wahlplattform!--[[Benutzer:Eloquence|Eloquence]] 12:30, 24. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Gern geschehen, ich halt Dir alle Daumen die ich finden kann ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 15:44, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hurra, auf meta.wikimedia.org ist die E-Mailnotification eingeschaltet ==<br /> <br /> Zumindest die Settings sind in meinen Preferences auf http://meta.wikimedia.org sichtbar - und ich habe sie natürlich gleich eingeschaltet. Die eigene E-Mailadresse muss natürlich authentifiziert sein (ja) :-)). Grüße, --[[Benutzer:Wikinaut|Wikinaut]] 02:27, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Super, hab es gleich aktiviert, freut mich dass Dein Einsatz doch mal Früchte trägt. Wäre toll, wenn es in DE auch aktiviert würde, würde mir eigentlich schon gefallen... ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 15:45, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Aliens, Ötzi and more ... ==<br /> <br /> Hi Fantasy. Von Anfang an, seit ich hier im Januar dieses Jahres in den WIKIPEDIA-Backstage reingestolpert bin, sind mir einige Benutzer immer wieder unter die Augen gekommen. Und bei einigen von ihnen hat mir der Geist, der durch die Zeilen weht, die ich von ihnen gelesen hab, nicht gefallen. Und bei einigen hat der mir gefallen. Du bist einer davon. WILLKOMMEN IM MAGISCHEN THEATER! ;-) [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|&lt;small&gt;SPRICH MIT MIR ...&lt;/small&gt;]] 21:07, 26. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:53, 28. Aug 2006 (CEST)<br /> :PS: Hast Du meine Email bekommen?<br /> <br /> ::Zu Martins Frage auf Jahns Kommentar, vielleicht hilft Shakespeare weiter: &quot;Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frau’n und Männer, bloße Spieler. Sie treten auf und wieder ab.&quot; ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:05, 28. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> Also, Fantasy, mit dem Shakespeare hab ich s nicht so. Aber das trifft s gut. Das mit dem MAGISCHEN THEATER hab ich vom ollen Hesse geklaut. Aber der hat s wahrscheinlich auch nur von irgendwem abgekupfert. Vielleicht von Shakespeare, wer weiß. Die schreiben doch eh alle voneinander ab, die Schriftsteller. Naja, viele jedenfalls. EMail von Dir? Nee, hab ich nicht gekriegt. Do it again ... [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|&lt;small&gt;SPRICH MIT MIR ...&lt;/small&gt;]] 18:37, 28. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hab jetzt nochmal ein Test-Email geschickt über Wikipedia. Ist es angekommen? [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:39, 28. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> Nee ... ich hab Dir eben aber auch eine geschickt, mit ner anderen EMail-Adresse von mir. [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|&lt;small&gt;SPRICH MIT MIR ...&lt;/small&gt;]] 18:55, 28. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Gut, jetzt funktioniert es endlich. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:13, 3. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> Tja, das lag wohl an der [http://www.honc.de/iging/qp/texte/3.html Anfangsschwierigkeit] ... man muß es halt immer mal wieder versuchen, dann klappt das schon mit der Zeit. :-) [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] [[Benutzer Diskussion:Jahn Henne|&lt;small&gt;SPRICH MIT MIR ...&lt;/small&gt;]] 20:08, 3. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Anfrage Namensänderungen ==<br /> <br /> Hallo Fantasy! Bin gerade dabei, meinen Benutzernamen [[Benutzer:The Rain Man|The Rain Man]] umändern zu lassen. Mit dem Neuen können die Leute vermutlich mehr anfangen als mit meinem Jetzigen. Habe vor ein paar Tagen bei Stefan Kühn angefragt. Aber wie das so ist; ich habe nicht nur auf .de ein Account, sondern auch auf .en, Commons und Meta. Daher scheint es mir am sinvollsten, für die einhergehenden Änderungen bei dir anzufragen. Wenn Du die Namensänderungen trotz deines Umbaus vornehmen würdest, wäre super. Ich schicke dir die neuen Namen für meine Accounts per Email, damit sich nicht ein Troll der Namen bemächtigt (nenn mich paranoid, aber die Erfahrung machts...)<br /> <br /> Schon mal vielen Dank im Voraus und wir sehen uns hoffentlich am &quot;Tag des Papstes&quot; im Bahr's. Grüsse --[[Benutzer:The Rain Man|Sebi]] [[Benutzer Diskussion:The Rain Man|'''&amp;supe;''']] 20:51, 31. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi Sebi, <br /> :Hab keine Email von Dir bekommen, hast Du sie über Wikipedia geschickt?<br /> :Ich denke, es wäre sauberer wenn Du [http://meta.wikimedia.org/wiki/Changing_username die Wikipedia-Regel zur User-Umbenennung verwenden würdest] &quot;On each wiki where you want your username changed, please ask a bureaucrat to carry out the change&quot;, sonst wirft jemand den Stewards wiedermal vor dass sie sich nicht an die Regeln halten und über die Bürokraten hinweg etwas machen, das würde ich gerne vermeiden. <br /> :Du hast ja nicht so viele Accounts, da müsste es nicht so viel Aufwand sein. <br /> :Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:18, 3. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> ::Also auf Meta bist Du als Bürokrat eingetragen: [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3AListusers&amp;group=bureaucrat&amp;username= List of Bureaucrates]. Daher habe ich dich auch gefragt. Die Namensänderung auf Meta war eigentlich mein Hauptanliegen. Die Mail habe ich per Wikipedia Emailfunktion an dich geschickt. Schade. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 04:05, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Tut mir leid, hab das Email nicht erhalten. Wikipedia-Emails scheinen in letzter Zeit öfters verloren zu gehen, hab andere auch nicht erhalten, bzw. weiss vonanderen die auch nicht erhalten haben. <br /> :::Sorry, ich blicke im Moment nicht mehr durch. Wollte jetzt auf Meta Deine Seite nach Nachtagent verschieben, da sehe ich dass Du auf EN Black Moon heisst. Was willst Du in Meta: Nachtagent oder Black Moon?<br /> :::Tut mir leid dass das mit dem Wikipedia-Email nicht geklappt hat :-( [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 15:41, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::Ähm, das auf Meta habe ich dann ähnlich bewerkstelligt wie auf EN; mein neues Account dort ist [[:m:User:Midnight Star]] (als Kontrast zu Black Moon). Ich hoffe, diese Lösung ist so in Ordnung. Ich war mir nicht sicher ob es sonderlich korrekt ist, einfach ein neues Account zu eröffnen, auch wenn ich dort erst wenige Edits hatte und das bei den Regeln zur Umbenennung für solche Fälle empfohlen wird. Eben weil ich hier auf DE schon länger aktiv bin. Ist toll, dass Du dir extra die Mühe gemacht hast. Bitte entschuldige die Umstände, sorry. (Ist mir fast schon peinlich.) Jedenfalls danke, und bis bald! Liebe Grüsse --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 02:46, 5. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Keine Sorge, nichts wofür Du Dich entschuldigen müsstest, das worum Du mich gefragt und was ich gemacht habe ist schliesslich mein Wikipedia-job, und ich mache es gerne ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:03, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Südtirol]] ==<br /> <br /> Hi Fantasy,<br /> <br /> Frage mich gerade nach externer Anregung, ob das Projekt noch Sinn macht, was sagst du dazu?--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 19:51, 5. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich komme derzeit nicht dazu das anzuschauen, bin im [[Connichi]] Stress (positiv), in ein paar Wochen vielleicht. Tut mir leid. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:03, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == schnelllöschung von Bayerischer Eissport-Verband ==<br /> <br /> Hallo Fantasy!<br /> <br /> Bitte schau dir doch mal bei [[Benutzer_Diskussion:Voyager#L.C3.B6schung_des_Artikels_Bayerischer_Eissport-Verband|Benutzer_Diskussion:Voyager]] unsere Diskussion zu diesem Fall an. Mich würde dabei deine Einschätzung der Sache interessieren. Ausserdem würde ich gerne das Schnelllöschverfahren diskutieren. Wenn ich im Log sehe, mit welcher Geschwindigkeit hier ein Administrator die Artikel löscht, dann frage ich mich schon, ob er sie noch prüfen kann. Wo kann man am Besten so Anregungen diskutieren?--[[Benutzer:Spolloman|Olli]] 21:27, 6. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hab dort geantwortet. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:00, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Mailingliste undsoweiter... ==<br /> Hi Fantasy. Erstmal: Hat mir gestern abend bei euch richtig Spass gemacht und ich habe mich gefreut, dich kennenzulernen. Wird wohl nicht das letzte mal gewesen sein, daß ich dann doch mal in die Landeshauptstadt komme;-) Wir haben ja gestern über die Mailingliste gesprochen: Also ich finde so eine Bayernweite Announce-Liste nach wie vor gut. Falls das in nächster Zeit in Angriff genommen werden soll und noch was besprochen werden soll: Ich bin in den nächsten Wochen in Urlaub *freu²*. Falls noch Fragen bzgl. der Bayrisch-Fränkischen Feinverständigung offen sind, wende dich am besten an [[Benutzer:Penta]] (war ja gestern auch dabei) oder [[Benutzer:Achates]], das sind die guten Geister hier in der Gegend. Beste Grüsse + bis bald, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 19:49, 10. Sep 2006 (CEST) &lt;small&gt;P.S.: Gestern abend war kein einziger Nürnberger da, dafür aber 2 Fürther und ein Erlanger;-)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Freut mich dass es Dich gefreut hat (Ich freu mich mehr, ätsch! ;-)<br /> :Zu meinem Nürnberger-Fehler, am besten Du korrigierst meinen Kommentar auf der München-Seite, ist ja ein Wiki. Die Mailingliste werde ich langsam weiterverfolgen, wird sich die nächsten Wochen was ergeben, mach einfach in ruhe Deinen wohl verdienten Urlaub und denk nicht zu viel An Wikipedia!!!<br /> :Bis zum nächsten Treffen, hoffe dort mehr Zeit zu finden mit Dir zu plaudern :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 20:05, 10. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Besser noch: [[:Image:Bayern list.png|Ein Screenshot]] -- Gruß [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;„Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“&lt;/small&gt;]] 14:18, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == whippet ==<br /> <br /> Hi Fantasy, <br /> wie ist es denn nun mit der Popup_Seite, die du immer wieder löschst und der Betreiber sie immer wieder reinstellt? M.E. ist das ein Privater Werbelink, da reine Züchterseite. -- [[Benutzer:Multivan]]<br /> <br /> :Hab auf [[Benutzer Diskussion:Wuhei]] geantwortet. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 13:44, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Translation Request (2 sentences) ==<br /> <br /> For the front page of the [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Test-wp/nov/ Novial Test Wikipedia] it would be nice to have a German translation of the following 2 sentences:<br /> <br /> &lt;&gt;<br /> <br /> Welcome to the Wikipedia in the Novial language!<br /> <br /> You can read about the international auxiliary language Novial here.<br /> <br /> &lt;&gt;<br /> <br /> See the original request at Wikimedia Incubator [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Incubator:Community_Portal#Multilingual_translation_request_.282_sentences.29 here].<br /> <br /> Thank you, Nov_ialiste<br /> :war so frei, das zu erledigen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]]<br /> <br /> ::Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 12:57, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Münchner und Nicht-Münchner==<br /> <br /> Danke für die Einladung zur Münchner-Benachrichtigung (die mich tatsächlich in München erreicht). Bin allerdings nun nach Oldenbog umgezogen und nur noch Urlaubsweise hier - in diesem Fall bis etwa 5.10. Gruß, --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 14:30, 18. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wer weiss, vielleicht bist Du mal zufällig im Urlaub beim Stammtisch dabei ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:41, 21. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> == [[Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Diss-Archivierung]] ==<br /> <br /> Lieber Fantasy, kannst Du dort bitte mal vorbeigucken? Ich bin völlig am Ende mit meinen Nerven und weiß echt nicht mehr weiter. Dies ist nicht das erste Mal, daß NB plötzlich hinzutritt und mir/ uns völlig unnötig das Leben schwer macht &lt;small&gt;(darum vergib mir bitte meine harten Worte m(_=_)m)&lt;/small&gt;, aber dieses Mal geht es wirklich zu weit: Ich trage große Sorge in mir, daß er, in seiner Willkür, demnächst das Archiv in einen unrettbaren Zustand versetzen könnte. Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:32, 26. Sep 2006 (CEST) &lt;small&gt;Eigentlich bin ich gerade damit beschäftigt, einige größere Artikel intensiv zu überarbeiten…;_;&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Statt fragwürdiger Interpretationen kurz die Fakten: Die dortige Diss wurde bisher in unterschiedlicher Art archiviert: Archiv 1+2 durch herauskopieren, Archiv 3 war eine Verschiebung incl. History von 1+2, Archiv 4 + 5 waren wieder herauskopiert, ebenso Archiv 6, welches ich dann in meinem Bemühen um eine Vereinheitlichung zurückkopiert und durch Verschieben incl. History (''auch von 4+5'') archiviert hatte. <br /> :Dadurch könnten jetzt Archive 1+2 in Archiv 3 bzw. Archiv 4+5 in Archiv 6 wieder hineinkopiert werden, so dass 2 Archive mit vollständiger inhaltlicher und versionsgeschichtlicher Einheit entstehen würden.<br /> :Benutzer:Doudo hingegen kämpft mit teilweise recht fragwürdigen 'Argumenten' darum, das genannte bisherige History-Chaos zu erhalten - es wäre mit 'Zentralhistory' übersichtlicher ;-) (''wobei irgendwie ausgeklammert wird, dass es a) bereits jetzt keine derartige Zentralhistory für alle Archiv-Trabanten gibt und b) irgendwann doch die History mit archiviert werden muss. Denn selbst Doudo will in 10 Jahren nicht mehr ein derartiges Historymonster durchsuchen...'').<br /> :Ich weiß, wie Du es liebst, in derartigen Dingen als Streitschlichtungsinstanz angerufen zu werden ;-) - trotzdem viele Grüße --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 21:34, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Tut mir leid, dass ich im Moment nicht dazukomme das alles zu lesen was Ihr da geschrieben habt... Vom Gefühl her kann ich nur sagen dass es keine &quot;richtige&quot; Art des Archivierens gibt sondern am besten man sich andere Seiten anschauen sollte wie es dort gemacht wird und das passende System verwenden. Fragt im Fall auch mal auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] nach, denke dass dort euch sicherlich jemand helfen kann. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:35, 29. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> :::Schöne Textwüste, was ;-)? Tipp: Es gibt schon [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionen_Archivieren]] - aber das reicht manchen nicht... --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 15:09, 30. Sep 2006 (CEST) &lt;small&gt;Weiter viel Spaß mit der Sanierung, ich bin seit fast 20 Jahren dabei... ;-)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Vielen Dank für Deine Antwort: Sie hat den Kern des Problems gut getroffen und – denke ich – auch geholfen. Zumindest ist die Versionsgeschichte jetzt wieder heil und das Archiv übersichtlich:))) Liebe Grüße --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 03:30, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Super, freut mich dass meine Gefühls-Antwort einwenig geholfen hat! Viel Spass noch in Wikipedia :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 20:49, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Trentino-Alto Adige/Sudtirol==<br /> <br /> Ok, I moved this hear, after reading your request for dicussions on this page. I originally posted on your English site too:<br /> <br /> Dear Fantasy, I've read many of the discussions on this region, and to me it is quite disturbing. I have century-long roots in this region, as I'm assuming you do to. The -region- should be listed as Trentino-Alto Adige/Sudtirol. The provinces are Bolzano-Bozen (BZ) and Trento (TN). It is disturbing when I read how Gryffindor has quietly transformed many things. This region of Italy is one of the most fantastic, and it is deeply sadening to me to see someone such as him manipulating things to his own World view. Naming the region Trentino-South Tyrol is clearly biased to a German viewpoint. Renaming the Province of Bolzano-Bozen to the Province of South Tyrol is even more. Finally renaming Bolzano-Bozen to Bozen-Bolzano? I like both names of the city, and which is first is a game for children. But, the official name is Bolzano-Bozen, so what is the problem? I will like to have a good discussion with you about this, because the user Gryffindor seems highly biased, gets things by a sneaky way, and gives me the creeps. This is not making a personal attack, but the methods he has used concerning a region I love, is just too much. Also, hope all is well with your construction, even though it looks as if you have blown up your home. :P Taalo 20:29, 1 October 2006 (UTC)<br /> :Dear P Taalo the official name of Bolzano has never been Bolzano-Bozen or Bozen-Bolzano but Bozen in german and Bolzano in italian, in the English wikipedia the Lemma shut IMHO reflect both names with the older (Bozen) first. The name of the region is since 2001 officially Trentino- Alto Adige or Trentino - Sudtirolo in german only Trentino-Südtirol the English Lemma shut reflect the more commonly used name: Trentino South Tyrol<br /> :even the New Miss Italiy has stated, that she is Miss Trentino-Sudtirolo--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 23:47, 1. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Well, I wanted to have a conversation with Fantasy, but if you want to join in Martin S., fine by me. Do you have a reference that shows which name is actually older? Ok, regardless, what is the problem of naming the REGION page then [[Trentino-Alto Adige/Südtirol]], the PROVINCE page [[Province of Bolzano-Bozen]] and the city [[Bolzano-Bozen]]. I believe there is a misconception being spread that the more commonly used English name is Trentino-South Tyrol. In English, in fact, I've much more often heard the region as simply being called Trentino-Alto Adige. But being from the region, I would like to see both names used. Look, even now the [[Province of Bolzano-Bozen]] (BZ) has been moved to [[South Tyrol]], this is getting a bit ridiculous, and clearly to the point of politics. Anyway, are you also from the region? My family is primarily from TN, but I also have relatives in BZ. I have both Italian and Austrian blood, which I believe we all actually have being from this region of the Earth! Oh, and regardless of what Miss Italy says, ok? hah! Taalo 00:23, 2 October 2006 (UTC)<br /> :::Take it as a statement of a political thinking citizen of [[Bozen]] who knows a bit more of the history of his city and his region.<br /> :::Bozen was probalby used before [[769]], wenn [[Tassilo III.]] foundet a Monastry and signed the papers in Bozen, the italian name was officially used since 1919 even if his roots are mutch older<br /> :::I answer for Fantasy knowing him and his opinion in this matter--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 09:57, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Well, regardless. I'm actually happy to meet people online from Bolzano-Bozen (what ever you want to call it). I know the roots of the name go back to Roman times. Take this from a non-politically thinking citizen of the region. :-) Anyway, it seems fair to me to list the city and province as Bolzano-Bozen, no? I have both Italian and Austrian blood -- as we all most likely have, being from this region. Anyway, I assume people our age (I assume we are young) should enjoy this region, not fight over it. I love to visit Trento, I love to visit Bolzano-Bozen, and I especially like to race across the Mendola.. which some of my relatives helped build. I mean, come on, the region has been a meeting point for centuries. I don't wan t to get into the nonsense of politics. Things were definitely done against the Italians, Germans, etc. through time. But lets finally enjoy the darn place. take care. Taalo. 21:55, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> * To both of you, I've read and learned an extreme amount about our region these last few days. Fantasy, I've read what you have said on the Bozen-Bolzano page. I have to say I both agree and disagree with what you say, I think mostly agree. I do sincerely hope that they use double names for all Sudtirol cities -- even if it has not been done before. I really like the name Bolzano ''and'' Bozen. I really like the name Brennero ''and'' Brenner, and on and on. I dont agree necessarily when you say they are Italian inventions though (maybe you did not mean them all). Almost every name is an invention afterall - likely based from Roman times. Ok, if there was a relatively new village and someone tries to come and rename it in 1940.. that is just lame. :-) Anyway, I look forward to talk with you both sometime as this has all been very interesting. I am mainly from Trento/Trentino, but I've always considered the greater culture from Verona to Innsbruck one that I cherish (expecially Trento/Bolzano). It is very sad for me to learn more what the Fascists did in Bolzano-Bozen during the WW2. I'm only glad to have found (hopefully true) that the majority of families did stay or came back. Of course I'm also sad to realize what happened in Trentino under the Habsburg/Austria/etc. Anyway, it is easy to realize the history of the Earth has been full of a few people doing bad to the many. It is good at least in this one place, we have hopefully come up with some good situation -- I hope, and expect, it stays that way. Even more of an interest for me to talk with you all, to make sure it is true. For this region, no matter the language we now speak, I do believe we all have the same roots.. I see many times the similar ''faces'' from both speakers. Anyway, my sincere regards to you both. Taalo. 21:55, 5. Okt 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hi, dear Taalo, <br /> ::Grazie per quello che scrivi, mi fa piacere leggere le tue parole :-)<br /> ::Regarding the naming-discussion: I hope some of my comments helped to make people understand that the answer is not simple. That was my main target. And it seems to me that you really got it, your comment ''&quot;I have to say I both agree and disagree with what you say...&quot;'' is for me a big success. I don't want to convince people of the truth, but of the fact that there is no simple answer, no black and white. <br /> <br /> ::Currently I had to leave the discussion because it makes me too sad. I want to work in Wikipedia because I am happy to contribute (not possible in this discussions). If in some months I am again strong enought for this, I may contribute again, but currently not, sorry :-( <br /> ::But thanks nevertheless for your comments :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:10, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::PS: I have to exclude from the &quot;thanks&quot; you comments regarding Gryffindor, I have a high esteem of him, I don't know what he did so I can not comment on that. But I can not thank you for speaking bad about him...<br /> <br /> :::Dear Fantasy, good to hear from you finally! First of all, let me apologize for coming down so hard on Gryffindor on my first message to you. I think I was a bit full of emotion at those first few days I read all this one-year history of the regional pages. I must admit though that I still feel he has a bit of a too extreme push for German first, German first. It gets pretty boring after awhile. Anyway, everyone has their opinions. Well, it looks like no one likes the ideas for double-names. This seems like a boring response as well, I think people can try to &quot;think outside the box&quot;. Anyhow, I can understand your feelings of being tired. It seems funny in a way to see this big fiasco about the region, when in fact it is a beautiful and quiet place..hah! I'm just hoping that the naming can be fairly sorted out and then their can be a focus to fill the pages with useful information about the areas, not so much about politics. So, to more interesting topics: You should post some more pictures of your house &quot;work&quot;, though the one already is very fun to see..hah. Also, I would like to ask permission to use some of your photos (just for background on my computer at work). You really have some nice ones. This would be another thing fun to add to the regional pages, a lot of really nice photos. So when we are not there (I live in the USA), we can at least visit Wikipedia to become homesick. :-) my best regards. apologies again for any overreactions of mine. As I believe you understand, this region and the culture/people mean a lot to me. Seeing politics get involved really shocked me at first and made my blood boil. ciao! sehen! (sorry, my german is almost as bad as my italian :) Taalo. 21:55, 12. Okt 2006 (CET)<br /> <br /> ::::Time is something that helps a lot. Sometimes you just need to sit back and wait, and you realise, that it was not so important after all. I am feeling very much better now, whatever the result of all this is. I have to say that I really don't like the double naming, but it would have been a shame not to try to go for it. Most people probably prefer a simple solution, and simple solutions are not always right, but you can not change mankind. Simplicity has advantages.<br /> ::::Re the Fotos: I would be very happy if you would use them, I uploaded them to be used and to make people happy. Re my construction work, the next fotos probably will come in December ;-)<br /> ::::If you come one day to South Tyrol, let me know! See you :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 22:36, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Admin galerie150304.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Fantasy<br /> <br /> ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. <br /> Antworte aber bitte [[Benutzer:Spongo/Admingalerie#Benutzer:Fantasy|hier]] bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|&lt;big&gt; ⇄&lt;/big&gt;]] 10:56, 2. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Gute Idee, kannst Du gerne verwenden :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:33, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis]] ==<br /> <br /> Gegen die von dir angefangene Liste läuft wieder ein Löschantrag. Könntest du die Liste nicht einfach auf eine private Seite (z.B. [[Benutzer Fantasy :Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis]]) von dir übertragen? --[[Benutzer:Oliver s.|Oliver s.]] 11:06, 3. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wer weiss, vielleicht folgt daraufhin dann ein &quot;entlösch-Antrag&quot;? Ist der 3. Löschantrag, wenn ich richtig mitgezählt habe. Irgendwie lustig, wie das so läuft ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:36, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Und hab jetzt übrigens auch meine Meinung geändert. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 19:10, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Heißt das, dass durch die gegenwärtige Praxis neue Mitarbeiter gewonnen werden? - Dann kuck mal auf meine Seite. Ich gebe nämlich wegen der Möglchkeit, dass auch Inkompetenz LAs stellen kann und es auch fleißig tut, meine Mitarbeit in wikipedia langsam aber sicher auf. --[[Benutzer:Hati|Hati]] 08:54, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Zu Deiner Frage &quot;''Heißt das, dass durch die gegenwärtige Praxis neue Mitarbeiter gewonnen werden?''&quot; hab ich versucht in meiner Begründung für meine Nicht-Unterschrift einzugehen, hier nochmal herkopiert:<br /> ::::::Als ich vor ein paar Jahren diese Unterschriftenliste ins Leben gerufen haben war vieles anders. Mir liegt zwar noch immer viel daran Tolerant mit neuen Wikipedianern umzugehen, Leute durch Hau-Ruck-Löschungen nicht vor den Kopf zu stossen. Es gibt aber einen gravierenden Unterschied:<br /> ::::::* Damals war Wikipedia unbekannt, neue Wikipedianer wichtig, und falsche Informationen in Wikipedia richteten nicht wirklich schaden an. <br /> ::::::* Heute vertrauen so viele Leute Wikipedia, dass durch falsche/fehlerhafte Informationen einem Menschen wirklicher Schaden zugefügt werden kann. Einen kaputten Ruf einer Person/Firma/Verein/Produkt/... wieder zu reparieren ist oft nurmehr schwer möglich, daher soll es erst gar nicht dazu kommen.<br /> ::::::Neuen Benutzern kann man inzwischen auch zutrauen, dass sie sich dafür einsetzen dass Ihr Artikel trotz einer Löschung doch noch in Wikipedia reinkommt. Und ob ein Artiel heute oder in 6 Monaten in Wikipedia steht macht nicht wirklich einen Unterschied. Ich denke, die Internet-welt hat sich weiterbewegt, und die Benutzer wissen inzwischen mehr.<br /> ::::::''Löschen MUSS durch das in Wikipedia gesteckt Vertrauen VOR neuen Benuzter gewinnen kommen. Leider. Aber das Vertrauen ist die schöne Seite davon, danke an alle dafür'' :-) <br /> <br /> ::::Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage. Wenn es nicht klar ist was ich meine lass es mich bitte wissen. Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:49, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Nochwas: Was ich damit eigentlich sagen will: Ich unterstütze die Wikipedianer die sich der undankbaren Aufgabe des Löschens/Aufräumens annehmen. Auch wenn ich mit dem Löschen manchmal nicht einverstanden bin, '''sie garantieren im Endeffekt das langfristige Bestehen von Wikipedia.''' [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 23:35, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Davon bin ich nicht überzeugt solange es möglich ist, dass Leute, die nichts von der Sache verstehen, LAs stellen dürfen, und wähend einer Löschdiskussion Artikel verschoben werden, ohne dass die &quot;Verschieber&quot; eine Ahnung von der Fachsystematik und Nomenklatur haben. - Wenns eine Zukunft gibt für eine fachlich relevante Wikipedia - und da bin ich pessimistisch - dann nur über die Fachredaktionen wie zB in Chemie, die sollten über Löschen oder nicht entscheiden. --[[Benutzer:Hati|Hati]] 17:56, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi Hati, <br /> :einen &quot;Antrag&quot; darf jeder stellen. Wieso auch nicht. Es ist ja keine Löschung.<br /> : Es geht mir auch nicht darum ob jemand was vom Fach was versteht, das ist ein anderes Problem. Wichtiger ist, dass im Zweifelsfall gelöscht werden muss. Im Zweifel für den Angeklagten. Der Angeklagte ist in diesem Fall die öffentlichkeit, die Wikipedianer, die meinen, dass etwas nicht in Wikipedia stehen sollte. So lange nicht genug Beweise da sind dass es in Wikipedia sein soll, muss es gelöscht werden. Leider. Anders können wir uns vor Klagen nicht schützen, ich hoffe Du verstehst die Wichtigkeit dessen... [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 18:04, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Das sehe ich aber anders! Denn immerhin stellt ein Antragssteller den LA '''im Namen der wikipedischen Öffentlichkeit''', in dem er den Artikel quasi '''beschuldigt, nicht wikipediabel zu sein'''. Du selbst hast ja gesagt, die wikipedische Öffentlichkeit meine, dass etwas nicht in der Wiki stehen solle. Folglich ist sie, rein von der Logik her, der Kläger und nicht der Angeklagte! &lt;br&gt;<br /> ::Nun kann man hier freilich nicht wie in der &quot;richtigen&quot; Öffentlichkeit, in deren Namen ja Anklagen von Statten gehen (!!), im Zweifel stets '''unumschränkt''' für den Angeklagten entscheiden, sonst versänke die Wiki alsbald tatsächlich im Chaos. Man kann aber durchaus '''in Grenzen''' für den Angeklagten entscheiden, indem man, soweit möglich, erstmal versucht, den Artikel wikipediabel zu machen, indem man zB unstimmige Sachen selbst verbessert udgl. Das ist dann quasi eine &quot;Rehabilitationsmaßnahme&quot;, wie sie in der &quot;richtigen&quot; Justiz ebenfalls oft vollzogen wird. Steht übrigens auch so ähnlich in [[Wikipedia:Löschantrag]], wo es heißt, dass ein LA zunächst ein Druckmittel ist, den Artikel zu verbessern; während es für krasse Fälle den SLA gibt. &lt;br&gt;<br /> ::Und deshalb sollte, ja muss ein Antragssteller auch ein wenig Ahnung von den wikipedischen Gepflogenheiten haben. Denn wenn Benutzer ihr gesamtes wikipedisches Dasein allein damit fristen, die Wikipedia nach nonwikipediablen Artikeln zu durchkämmen, und solche Benutzer gibt es leider (Kontrollbedürfnis?), gehe ich persönlich davon aus, dass sie den Sinn und Zweck eines LAs, und ein LA ist sehr oft durchaus sinnvoll und nötig, nicht im Geringsten verstanden haben. Daher ist der Kampf um eine liberalere, oder nennen wir es mal '''bedachtere Löschpraxis''', dringend geboten. Und mit dem Lemma '''&quot;Unterschriftenliste für eine ''bedachtere'' Löschpraxis&quot;''' wird es auch gegen LAs besser gefeit sein! ;-) --[[Benutzer:Hattakiri|Hattakiri]] 18:52, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Gefällt mir, Dein ''bedachter'' Vorschlag. Weiss aber nicht, ob es derzeit was bringt eine weitere Unterschriftenliste zu starten... Grüsse :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 06:30, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Wst]] ==<br /> Hi Fantasy, bitte entziehe [[Benutzer:Wst]] doch den Adminstatus. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:44, 5. Okt 2006 (CEST)<br /> :Ist inzwischen erledigt. [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Requests_for_permissions&amp;diff=446319&amp;oldid=446315] Gruß --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 09:35, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Großmütter ==<br /> Hi Fantasy, schönen Gruß. Hab´ jetzt konstruktiv etwas zur Wikipedia-Klimaverbesserung getan: schau mal '''[[Wikipedia_Diskussion:Oma-Test#Umbenennung_O-JA-Test|hier]]'''. In echt: wär´das nicht viel, viel besser? Ein echt vernünftiger Vorschlag? --[[Benutzer:Carolin2006|Carolin2006]] 21:29, 5. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi, bin gerade erst vom Urlaub/&quot;arbeit&quot; zurück, wird noch einige Zeit brauchen bis ich mirs anschaue, danke aber inzwischen schon mal für den Link. Bis bald :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:11, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Bilderwettbewerb]] ==<br /> <br /> Hab dir soeben eine eMail geschickt. [[Benutzer:Darkone|Darkone]]<br /> <br /> :Danke für die Erinnerung, hatte die letzten Tage nicht mehr auf die Seite hingeschaut, der Preiss ist unterwegs. <br /> :Gratulation hiermit noch von meiner Seite zu Deinem 2. Platz beim [[Wikipedia:Bilderwettbewerb]], fast unglaublich wie Du die Blume innen so zum leuchten gebracht hast, wunderschön. Danke für diesen wertvollen Beitrag zu Wikipedia :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 10:58, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Grenzgebiet ==<br /> Huhu. Diese Mädels und Jungs wollen vielleicht auch e-mails kriegen, odr? Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 22:48, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Hab die mal begrüsst und über die Mailingliste [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AUlm%2FNeu-Ulm&amp;diff=22789280&amp;oldid=22734298 informiert]. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 08:19, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Super, Danke :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 17:27, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Russian Copyright Law issues ==<br /> What do you think about [[:commons:Commons:Village pump#Russian Copyright Law issues]] concerning edits in Wikipedia made by Russian citizens? --[[Benutzer:217.118.90.1|217.118.90.1]] 21:03, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :I replied on meta. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 06:27, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Cspurrier; Wikinews Bureaucrat; misusing Bureaucrat and Checkuser authority ==<br /> <br /> It's impossible to RfDA him because he has hijacked the RfDA process on Wikinews with unilateral striking of RfDA's and striking of votes.<br /> <br /> Cspurrier has systematically been pushing anglo-american pov on wikinews and systematically pushing away editors who do not share that pov.<br /> <br /> Infractions;<br /> <br /> 1; Reinstating an RfDA against User:PVJ59 unilaterally (no consensus) after the nominator of the RfDA withdrew the RfDA.[http://en.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administrators&amp;diff=329629&amp;oldid=329615]<br /> <br /> 2; Misused Checkuser against Blueliner who was accused of no misbehavior and then PERMANENTLY banned her and struck out her vote based upon circumstantial checkuser evidence(same IP range).[http://en.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administrators&amp;diff=next&amp;oldid=328703]<br /> <br /> 3; Falsely accused [[User:Tohstsalstuen|Tohstsalstuen]] of being a sockpuppet and struck out his vote.[http://en.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administrators&amp;diff=328701&amp;oldid=328700]<br /> <br /> [[Benutzer:65.95.151.127|65.95.151.127]] 18:31, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == MFG von [[Wikipedia:Nürnberg]] ==<br /> Huhu fantasy. Falls du die Tage eine rundmail an die Bayern wg. eures Stammtisches 11.11. schreibst, kannst du noch hinzufügen, dass es, bei genügend Interesse (sprich 2-3 Leute) wieder eine Fahrgemeinschaft von uns zu euch geben könnte. Interessenten mögen sich dann auf [[Wikipedia:Nürnberg]] melden. Grüßle nach München/Südtirol, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 12:50, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich werde [[Benutzer:H-stt|Henning]] das ausrichten, da ich selbst leider diesesmal nicht dabei bin (Baustelle). Trotzdem viel Spass! :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 13:51, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> ----<br /> '''Ich antworte auf &lt;font color=blue&gt;dieser&lt;/font&gt; Seite und schaue &lt;font color=blue&gt;zwischendurch&lt;/font&gt; vorbei.''' Bitte derzeit keine schnellen Antworten erwarten ;-)&lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;line-height:220%;font:bold 300% sans-serif&quot;&gt;Ich bin im November offline! (Baustelle)&lt;br&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Mein Benutzerprofil im englischen Wikipedia.org stilllegen ==<br /> <br /> Bitte schreibt mir dringenst zurück!!! Ich hab zwar nicht vor meinen Benutzer im deutschen Wikipedia.de stillzulegen, aber ich MUSS im englischen Wikipedia.org meinen Benutzerprofil stilllegen, ich flehe euch an! Bitte gebt mir Tipps wie zB einen Link, wo ich auf der englischen Wikipedia Seite hinschauen muss um wie gesagt meinen Benutzer stillzulegen. Ich brauche deswegen von euch Tipps, weil ich Englisch nicht gut verstehe und ich Idiot hab mich im englischen Wikipedia angemeldet. Also BITTE helft mir! Vielen Dank. [[Benutzer:Sgt. Cooper|Sgt. Cooper]] 22:24, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> *Ich habe soeben meinen Benutzernamen geändert. [[Benutzer:Sgt. Cooper|Sgt. Cooper]] 17:22, 5. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Italodeutscher]] ==<br /> <br /> Ich glaube dieser Artikel, für den ein LA unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/5._November_2006#Italodeutscher|hier]] seit 05. November 2006 läuft, könnte für Dich interessant sein. Möglicherweise kommst Du während der Bauarbeiten dazu, doch noch einem &quot;Online&quot; zu gehen. ++[[Benutzer:Wolfgang Götz|Wolfgang Götz]] 00:27, 6. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Admintreffen ==<br /> <br /> Hallo Fantasy!<br /> <br /> Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im [[Wikipedia:Chat|Wikipedia-Chat]] darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.<br /> Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.&lt;br /&gt;<br /> Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf [[Wikipedia:Administratoren/Notizen|WP:AN]] bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal [irc://chat.freenode.net/wikipedia-admin #wikipedia-admin] mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.<br /> <br /> In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf [irc://chat.freenode.net/wikipedia-admin #wikipedia-admin]. Wenn das nicht funktioniert:<br /> # '''[http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html Klicke auf dieses Java-Applet.]''' <br /> # Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.<br /> # Tippe &lt;code&gt;/nick DeinName&lt;/code&gt; ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).<br /> # Tippe &lt;code&gt;/join #wikipedia-admin&lt;/code&gt; ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.<br /> # Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.<br /> <br /> Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an [[Benutzer_Diskussion:DerHexer|mich]] wenden.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 20:51, 7. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Request to Stewards ==<br /> <br /> I've posted a [[Requests for comments/Request to Stewards|Request]] that is specifically addressed to Stewards, since it appears to be a delicate matter. Please review it and express your opinion. Thank you, M/ [[Benutzer:M7|M7]] 23:26, 8. Nov. 2006 (CET)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt01&diff=19404180 Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt01 2006-07-25T23:16:39Z <p>M7: /* 26. Juli */ 84.169.196.7</p> <hr /> <div>&lt;!--&lt;center&gt;&lt;font color=red&gt;'''Diese Seite ist momentan wegen massivem Vandalismus gesperrt. Bitte schreib einen [[Wikipedia:Administratoren#Aktive Admins|aktiven Admin]] an.'''&lt;/font&gt;&lt;/center&gt;--&gt;<br /> {{VS-Intro}}<br /> <br /> = 25. Juli =<br /> <br /> == Diverse Accounts ==<br /> <br /> Gestern Morgen hat jemand folgende Manegerie angelegt <br /> <br /> &lt;small&gt; Liste gelöscht! --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 01:44, 25. Jul 2006 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 01:42, 25. Jul 2006 (CEST) &lt;small&gt;Nein, ich gehöre nicht zur Liste :-&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> Erledigt waren schon gesperrt. Sorry --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 01:44, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Kein Problem. Gute Nacht allerseits. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 01:45, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == 84.152.209.71 ==<br /> <br /> {{Vandale|84.152.209.71}} bitte abklemmen, bevor er weiter dem Hitzekoller verfällt--1000tage 08:16, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :2 Std. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 08:22, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == BW³ ==<br /> Nur zur Info; ich habe {{Vandale|Besserwisserhochdrei}} wegen seines erneuten Verstoßes gegen [[WP:BNS]] für eine Woche gesperrt. Es war die vierte Sperre aus diesem Grund, und ich hatte ihn vor einiger Zeit entsprechend verwarnt. Aus diesem Grund habe ich die etwas längere Sperrdauer gewählt. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 10:24, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :Was war der Grund? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 11:36, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :: Bewusster Missbrauch von [[WP:FzW]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;diff=prev&amp;oldid=19369976]) und damit einhergehender wiederholter Verstoß gegen [[WP:BNS]], würde ich sagen. Es gibt dafür auch ein Wort, das mir jedoch leider gerade entfallen ist. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 11:39, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Guckstu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Machtstruktur&amp;action=history Machtstruktur]. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 11:38, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :: (BK) Editwar in [[Wikipedia:Machtstruktur]] sowie (vor allem) der Versuch, den Streit nach guter alter Trollmanier auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] auszutragen, wo es nun wirklich nicht hingehört. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 11:41, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Auf Machstruktur gibt es keine Beiträge von BW3, die eine Sperre rechtfertigen. Hier wird einfach vorausgesetzt (Troll), was erst zu beweisen wäre. Die Sperre ist Mundtotmacherei. Wenn man sich die Historie von Machtstruktur anguckt, strotzt es dort nur so von willkürlichen Löschungen. Die Sperre des engagierten BW3 ist nur eine neue Oberpeinlichkeit. [[Benutzer:201.34.40.44|201.34.40.44]] 11:43, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::::Pöhöhö, &quot;engagiert&quot; ist gut. Nur, wofür er sich engagiert, ist seeeehr fragwürdig. [[Benutzer:Sarazyn|Jonathan Groß]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]&lt;/small&gt; &amp;#0058; [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u&lt;small&gt;RT&lt;/small&gt;ei&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;]]) 11:49, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :::::Bin auch dafür Kindergarten mal zu beenden. Es geht hier um eine Enzyklopädie und nicht um einen Soziologiebaukasten von Kosmos --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|&lt;sup&gt;blubber&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerten&lt;/sup&gt;]] 12:07, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe den Benutzer nach unter IP fortgesetzter massiver Trollerei und inakzeptabler Pöbelei (bspw. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AVandalensperrung&amp;diff=19374264&amp;oldid=19374054 Stasi-Vergleich hier]) für drei Wochen gesperrt. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 12:28, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Ähm, bist du sicher, daß es wirklich BW³ war? Da ging es doch eher um Palü oder Mäfä, oder? Ich würde sagen, es war T7, der verwendet nämlich gerne solche Proxies. Und daß beide identisch sind, wage ich doch zu bezweifeln. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 12:32, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :: Hm, stimmt auch wieder. Trotzdem finde ich das komisch. Ist T7 eigentlich rund um die Uhr auf WP:VS unterwegs, um nach einem Anlass Ausschau zu halten, uns zu beschimpfen? Ich finde es seltsam, dass er sofort zur Stelle ist. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 12:39, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::: Ja, ich glaube schon. Die ganze Art, wie er sich ausdrückt, ist typisch. Ich würde (im Zweifel für den Angeklagten) die Wochensperre wiederherstellen. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 12:42, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :::: Geht klar, du hast wohl Recht. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 12:43, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::::: Man kann viel an BW³ kritisieren, aber spontan fällt mir jetzt kein Fall ein, wo er unhöflich oder beleidigend geworden wäre. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 12:47, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Gegen T7 müssen wir jetzt auch endlich mal juristisch vorgehen. Wir lassen uns viel zu viel von diesen Dauervandalen gefallen. Das muß jetzt enden. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:35, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Gab es dafür nicht schon mal eine Sammelstelle, wo seine Aktionen gesammelt aufgezeichnet wurden? --[[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]] - [[Benutzer_Diskussion:NickKnatterton|!?]] 13:38, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Sammeln ist gut und schön. Aber man darf nicht nur sammeln, man muß das Gesamelte dann auch endlich mal benutzen. Bei Klenke sammelt Bdk auch schon ewig, machen tut aber letztlich trotzdem keiner wirklich was (auch wenn es wohl in der Diskussion ist). Das Problem ist, daß Niemand weiß, wer rechtlich zuständig ist. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 13:43, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ich wollte ja auch nur ausdrücken, dass man die Informationen der Sammelstelle dann mal entsprechend zusammengefasst für rechtliche Schritte nutzen könnte. BTW: Einer hat doch letztens schon eine Abmahnung bekommen. --[[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]] - [[Benutzer_Diskussion:NickKnatterton|!?]] 14:26, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::::Der Dieselvandale hat seine 2. Abmahnung gekriegt, aber er dieselt munter weiter... (als Kneipenschläger...) [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:HardDisk/AVT|chmod]]&lt;/sub&gt; 15:07, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[James Last]] ==<br /> Bitte um Halbsperrung ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Last&amp;action=history]) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:32, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : done -- [[Benutzer:D|∂]] 11:33, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Danke! :-) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:48, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == 81.14.148.243 ==<br /> <br /> {{Vandale|81.14.148.243}} vandaliert [[Ahaus]]. --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:37, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Zwei Stunden. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 12:38, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Zurück in den Kindergarten ==<br /> <br /> {{vandale|84.130.38.100}} --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|&lt;sup&gt;blubber&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerten&lt;/sup&gt;]] 13:59, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : 2 Stunden. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 14:00, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Unser Kindergartenkind ist wieder da ==<br /> <br /> {{vandale|Der urheberrechtsverletzer 4}} --[[Benutzer:Dachris|Dachris]] [[Benutzer_Diskussion:Dachris|&lt;sup&gt;blubber&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Dachris/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerten&lt;/sup&gt;]] 14:08, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :Zeit, ein wenig mit den Bauklötzen zu spielen --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 14:10, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Everglades-Nationalpark]] ==<br /> <br /> {{vandale|82.83.72.106}} löscht drin rum --[[Benutzer:SymTec ltd.|SymTec ltd.]] 15:01, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : die nächste stunde nicht mehr -- [[Benutzer:D|∂]] 15:02, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == J.Bell ==<br /> <br /> {{vandale|J.Bell}} reine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FFiktion_in_der_Wikipedia&amp;diff=19380960&amp;oldid=19370960 Pöbelsocke], riecht aufgrund der Ausdrucksweise sehr stark nach unserem proxy-liebenden Freund [[Benutzer:Thomas7|T7]] --[[Benutzer:Felix Stember|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;Fragen?&lt;/sup&gt;]] 15:08, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :'Staatsterrorismus' und 'Reinkarnation des deutschen Blockwarts' haben mich zur Überzeugung geführt, daß dieser Account der WP deutlich mehr schadet als nutzt. Ergo: unlimited... --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 15:16, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :: Danke, dann spare ich mir die Umwandlung in 24 Stunden... --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 15:22, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :::Seine Vorgeschichte hatte ich zunächst übersehen (daher zunächst die gnädig anmutende 1 Stunde), allerdings hat er es deutlichst überzogen. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 15:23, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Zillertaler Türkenjäger]] ==<br /> <br /> {{vandale|82.83.72.106}} änderte Jahreszahl - Artikel: Ist Halbsperrung möglich? Da ist ständig randale... --[[Benutzer:SymTec ltd.|SymTec ltd.]] 15:37, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Erledigt. 2 h für die IP, Halbsperre für den Artikel. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 15:39, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Schnappi, das kleine Krokodil]] ==<br /> <br /> {{vandale|217.229.28.82}} - Löschvandalist --[[Benutzer:SymTec ltd.|SymTec ltd.]] 15:59, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :Bisher hat er erst 1 mal zugeschlagen. Ich beobachte ihn. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 16:00, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Benutzer:Schluss mit POV==<br /> {{vandale|Schluss_mit_POV}} Außer 5 Artikeledits, die lediglich kommentierte reverts waren kommt nur Stunk. Ich schlage daher vor: ...Gehe nicht über Los.... Wenn sich hier kein Widerspruch erhebt, erledige ich das in 2 Stunden. OK? --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 16:20, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :Ja. Ist nur da um JF zu provozieren. Selbst der Friedlichste muß da dann auc mal austicken. Solche Provokationen müssen wir so schnell als möglich unterbinden. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]]<br /> :Kannst du konkrete Diffs posten, in denen nur &quot;Stunk&quot; kommt? Habe wahllos einige angeklickt, die aber nicht wirklich destruktiv waren. Vielleicht auch Zufall... --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 17:37, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Unangenehm hat er sich zum Beispiel auf der [[Diskussion:Chasaren]] hervorgetan. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 17:41, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ok, eindeutig daneben. Würde unbegrenzte Sperre aber (noch) für überzogen halten. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 17:48, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> *weg. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 18:25, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Das muß ja eine Freude sein, so einfach jemanden auszusortieren. -- [[Benutzer:Weiße Rose|WR]] 20:06, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :Also, mir macht das keinen Spaß.--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 20:11, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Für euch beide sollte man ne eigene [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] einrichten, da könnt ihr euch dann zuflamen bis zum Umfallen... --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 20:15, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :::Komisch, daß Du auch immer dabei bist, obwohl Du nicht dazugehören willst. -- [[Benutzer:Weiße Rose|WR]] 20:33, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :Mir auch nicht. Wenn du wüßtest, Weiße Rose, wie beschissen man sich da oft vorkommt. Aber irgendwer muß es machen. Man kann einfach nicht alles mitmachen. Aber nicht jeder Pöbler ist ein Kritiker. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:13, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Ich habe einige Beiträge von [[Benutzer:Schluss_mit_POV]] gelesen und sie nicht als Pöbelei wahrgenommen, isnbesondere unter [[Diskussion:Israel-Libanon-Konflikt 2006]]. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]]: Mein Kommentar richtete sich eigentlich nicht an Dich. Das glaube ich Dir sogar, daß Dir das Wegsperren anderer und die &quot;Vandalenjagd&quot; nicht gerade Freude macht, sondern daß Due es eher als unangenehme Pflicht begreifst. -- [[Benutzer:Weiße Rose|WR]] 20:33, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == PhilDerTutWasErWill ==<br /> <br /> {{vandale|PhilDerTutWasErWill}}. Sockenpuppe des gesperrten Benutzers [[Benutzer:HerrPhilipp]]. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 16:23, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :weg. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 16:28, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Danke. Auch fürs rasend schnelle revertieren der nachfolgenden IP-Änderungen. So schnell konnt ich gar net schauen ;-) --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 19:02, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Prolet]] (erl, Halbsperre) ==<br /> Mehrere sich recht ähnliche IPs möchten uns heute ihr Wissen über Proleten nahebringen. Bitte um Halbsperre, der Artikel ist naturgemäß sehr anfällig für sowas. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 19:38, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :halbgesperrt. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 19:46, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Behindertenbewegung]] ==<br /> <br /> Im Artikel Behindertenbewegung treibt eine IP seit einiger Zeit hartnäckig Unsinn. Könnte mal ein Kundiger vorbeischauen? Vielleicht muss der Artikel mal für ein/zwei Wochen halbgesperrt werden.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 19:56, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :Wieso der Artikel hier rot erscheint ist mir rätselhaft.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 19:58, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :: Tsor war fixer als ich. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 19:59, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :::Natürlich ;-) Der Artikel ist bei mir blau. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:00, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :::Bei mir jetzt auch. Ist ja aber auch sehr warm :)--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] 20:02, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::::Bevor ihr alle an einen Hitzeschlag glaubt: Ich hatte mir die Freiheit genommen, ein seltsames Zeichen hinter Behindertenbewegung zu löschen und hab ihn damit erbläut. War nur im Bearbeiten-Modus zu sehen. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 20:23, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[KAL-Online]] ==<br /> <br /> {{vandale|84.158.241.113}} --[[Benutzer:Tobias Bär|Tobias Bär]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tobias Bär|Noch Fragen?]]&lt;/small&gt; 20:18, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Zwei Stunden. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 20:19, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Wow - der Admin, der schneller sperrt als sein Schatten ;-) Danke! --[[Benutzer:Tobias Bär|Tobias Bär]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tobias Bär|Noch Fragen?]]&lt;/small&gt; 20:20, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::: Harrharr, den merk ich mir. Immer doch gerne. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 20:21, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==89.210.25.24==<br /> {{vandale|89.210.25.24}} Das hätte er mal einem Samurai ins Gesicht sagen sollen... --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 20:36, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Die Ehre der Samurai ward wieder hergestellt. --[[Benutzer:Gardini|Der Admin, der schneller mit dem Katana wirbelt als sein Schatten]] 20:44, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Domo arrigato, Gardini-san. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 20:47, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Machtstruktur]] ==<br /> <br /> {{vandale|Fläyer}} entweder unser kubikklugscheisser oder T/, auf jeden Fall ein reiner Troll, der nur wieder seinen Dickkopf durchsetzen will.. --[[Benutzer:Felix Stember|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;Fragen?&lt;/sup&gt;]] 20:45, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Semiprotektion für die nicht unwichtige Metaseite, infinit für die Sockenpuppe. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 20:47, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == HansW1971 ==<br /> <br /> Kann bitte jemand diesen Benutzer sperren HansW1971, er vandaliert auf Artikel- und Benutzerseiten rum + setzte ständig irgendwas mit Kneipenschlägerei rein (ähnlich Vandalismus von anderen gerade neuangemeldeten Nutzern gab es übrigens z.B. auf Seite [[Lennestadt]] in letzten Tagen mehrfach.--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:52, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> : hab ihn mal wieder gesperrt. der macht das öfter. -- [[Benutzer:D|∂]] 20:54, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Schnelle Arbeit! Danke. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:55, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Heterosexualität]] ==<br /> &lt;sup&gt;Überschrift gefixt --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 21:02, 25. Jul 2006 (CEST)&lt;/sup&gt;<br /> <br /> hm, kann keine umlaute schreiben... okay, es gibt dort einen wiederholten loeschantrag ohne umfassende neubegruendung. der antragsteller ist uneinsichtig und stellt ihn jedesmal neu, obwohl ich ihn darauf hingewiesen habe, dass neue loeschantraege OHNE umfassende neubegruendung ohne diskussion geloescht werden... -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 20:59, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Gesperrt wegen des Editwars. Könntet ihr das bitte auf der Diskussionsseite klären? --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 21:05, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Muß man nicht. [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] hat den LA wohl oder übel hinzunehmen, da der Antrag völlig anders gestellt ist als beim ersten Antrag. Sein rausrevertieren des Antrages ist der Editwar. ICh stell das jetzt wieder her und gebe es frei. Wenn [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] nochmal den Antrag rauslöscht, sperre ich ihn. Ob Juliana recht hat oder nicht hat die Löschdisku zu ergeben. Auch ich habe des lernen müssen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 21:33, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :::ich werde mich hueten, mich sperren zu lassen. allerdings interpretiere ich die regel, so, dass nicht nur die antraege unterschiedlich sein muessen, sondern dass in dem neuen antrag neue argumente geliefert werden muessen, die in der alten loeschdiskussion nicht vorkamen. das ist eindeutig nicht der fall. und das habe ich auch nachgewiesen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:37, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::::Der erste Löschantrag war ein Argumentationsfreies Gefasel. Juliana hat einen echten Antrag gestellt. Das ist der Unterschied. Und meine Netscheidung hat nichts damit zu tun, daß ich einem von euch Beiden recht gebe. Ich bin mir persönlich sehr unschlüssig. Aber das was dort gelaufen ist, [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]], war von deiner Seite so nicht OK. Das ist alles. Nimm es nicht persönlich oder schwer, warte einfach die Löschdiskussion ab. Kann gut sein, daß Juliana die Mehrheit nicht überzeugen kann. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 21:45, 25. Jul 2006 (CEST) PS: Ich will dich auch nicht sperren. Wäre mir sehr unangenehm.<br /> <br /> ::::Ich will nicht kindisch sein und Dich jetzt hier widerwiderlegen, wir habe uns doch bisher gut verstanden, laß doch die Löschdiskussion laufen, wenn die Leute die Kategorie für relevant halten, werden sie sie behalten, wenn nicht nicht, das ist Wikipedia. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Schlachthaus!&lt;/small&gt;]] 21:43, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::okay, vielleicht habe ich tatsaechlich etwas falsch verstanden. muss ein neueintrag auf la argumente nennen, die in der alten diskussion nicht aufgetaucht sind oder muss ein neueintrag auf la nur argumente nennen, die in der alten erstbegruendung nicht genannt wurden? dies scheint der konflikt zu sein. wenn es tatsaechlich nur um den vergleich der erstbegruendungen fuer einen la geht, entschuldige ich mich und halte die klappe. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 21:52, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::Ich mach mich auch noch mal schlau, liebe Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Schlachthaus!&lt;/small&gt;]] 22:00, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::es geht mir um den vergleich folgender passagen:<br /> <br /> :::::::::TMFS alte begruendung in der la-diskussion:<br /> <br /> :::::::::''[...] Mir ist unklar, inwiefern diese Kategorie einen Zuwachs an Informationen bedeuten soll und kann. Bis jetzt hat der Ersteller u.a. einige Eheformen in diese Kategorie eingetragen. Letztlich erscheint mir das Themenfeld Heterosexualität aber so weit zu sein, dass eine sinnvolle Begrenzung kaum möglich sein wird.''<br /> <br /> :::::::::Deine neue Begruendung:<br /> <br /> :::::::::''[...]Eine Kategorie allein als Pedant zu [[:Kategorie:Homosexualität]] zu erstellen macht wenig Sinn, da in dieser Kategorie so ziemlich jeder Begriff welcher nur irgendetwas mit dem Kontakt zwischen Mann und Frau zu tun hat, hineinkategorisiert werden kann. Meiner Meinung nach ist das eine unnütze Allgemeinkategorie, welche keinerlei Mehrwert hat.''<br /> <br /> :::::::falls deine neue begruendung tatsaechlich auch argumente haben muss, die in der diskussion nicht gefallen sind, waere es fair gegenueber dem ersteller der kategorie, die loeschdiskussion fallen zu lassen. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:26, 25. Jul 2006 (CEST) p.s. auch liebe gruesse. finde es gut, dass wir uns nicht angiften. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 22:27, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> okay. es sieht so aus als haette ich mich geirrt: die '''neuen argumente''' muessen - so wie es aussieht - tatsaechlich nur neu hinsichtlich des alten antrags, nicht jedoch neu hinsichtlich der alten loeschdiskussion sein. sorry und entschuldigung. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:13, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Deutzer ==<br /> <br /> Kneipenschläger {{Vandale|Deutzer}} --[[Benutzer:Tobias Bär|Tobias Bär]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tobias Bär|Noch Fragen?]]&lt;/small&gt; 21:03, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> :Gesperrt. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 21:05, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == artikel [[santiago de compostela]] ==<br /> <br /> ich wäre ihnen sehr verbunden, wenn jemand die seite sperren könnte, weil bestimmte benutzer immer wieder inhalte als &quot;sachlich falsch, schwubbelig oder unenzyklopädisch&quot; rauslöschen, ohne sich an der diskussion zu beteiligen oder ihre quellen offen zu legen. herzlichen dank, vicky petereit {{Unsigned|Vicky petereit|[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 21:59, 25. Jul 2006 (CEST)}}<br /> : Ein Artikel unter diesem Lemma existiert nicht und hat auch nie existiert. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 21:59, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Gemient ist wahrscheinlich [[Santiago de Compostela]] --[[Benutzer:Felix Stember|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;Fragen?&lt;/sup&gt;]] 22:02, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> sorry, in der tat dreht es sich um [[Santiago de Compostela]] -- [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 22:21, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Also, im Moment ist da alles im Butter, für mich ist kein Grund zum Eingreifen ersichtlich. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 22:22, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> d.h., ich muss die nächste löschung abwarten? -- [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 22:30, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> : Präventivsperren sind nicht, und der letzte problematische Edit ist schon viele Stunden her. Inhaltliche Diskussionen sollten übrigens auf der Artikeldisku geführt werden, bevor sich ein Editwar entwickelt. --[[WP:BIBR|Gardini]] · [[Benutzer:Gardini/Bewertung|&lt;sup&gt;Can&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;play&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;with&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;madness&lt;/sup&gt;?]] 22:34, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Fosco]] ==<br /> <br /> Sinnloses geht dort vor... beide IPs sperren? --[[Benutzer:SymTec ltd.|SymTec ltd.]] 23:31, 25. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> = 26. Juli =<br /> == [[Benutzer:Voyager/Fotogalerie]] ==<br /> <br /> {{vandale|85.197.24.30}} editiert in Benutzerseiten rum... --[[Benutzer:SymTec ltd.|SymTec ltd.]] 00:08, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> :2 Stunden. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 00:09, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Olympische_Sommerspiele_1896]] ==<br /> <br /> {{vandale|85.197.24.30}} spammt drin rum --[[Benutzer:SymTec ltd.|SymTec ltd.]] 00:09, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> :Siehe oben. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 00:10, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> ::oh, sorry. --[[Benutzer:SymTec ltd.|SymTec ltd.]] 00:16, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Novusvetus ]] ==<br /> <br /> Auch wenn es ein wenig her ist, bitte Benutzer verwarnen oder Sperren wegen diesem Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Obernkirchen&amp;diff=prev&amp;oldid=17328775], erst heute bemerkt, vergl. Benutzerseite: geboren 1987. Heute wohl als IP unterwegs[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Obernkirchen&amp;diff=19402777&amp;oldid=19396851]...<br /> So lassen sich Fakeeinträge züchten --[[Benutzer:Schmitty|Schmitty]] 00:35, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe ihm eine Ansage hinterlassen, aber dienen Text, [[Benutzer:Schmitty|Schmitty]], auch gleich wieder gelöscht. Der ist 18, ich an seiner Stelle käme mir verarscht vor, wenn mich Jemand als Kind behandelt. Das ruft möglicherweise nur noch mehr Unsinn hervor. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:50, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Lance Armstrong]]==<br /> {{Vandale|Alfred Grudszus}} löscht immer wieder Inhalte aus dem Artikel, obwohl sowohl die Diskussionsseite als auch ein Vermittlungsausschuss zeigen, dass er mit seiner Meinung allein steht. [[Benutzer:Morgenstar|Morgenstar]] 00:56, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> :Ich habe ihm eigentlich ne Ansage auf die Disku geschrieben.[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 01:04, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[84.169.196.7]]==<br /> From this IP I've observed some serious vandalism both on meta.wiki and on it.wiki, under two different user names. Since this appears to be from a German ISP, can you please have a look about it also on your pages, and report if necessary? Thank you --[[Benutzer:M7|M7]] 01:16, 26. Jul 2006 (CEST)</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:M7&diff=19228181 Benutzer Diskussion:M7 2006-07-21T11:31:35Z <p>M7: Link to my user talk page</p> <hr /> <div>Bitte Schreiben Sie mir auf [[:it:Discussioni_utente:M7|diese Seite]]. --M/</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gargano&diff=19227958 Gargano 2006-07-21T11:26:06Z <p>M7: Removed spam (foggiaweb.it)</p> <hr /> <div>[[Bild:Gargano0001.jpg|thumb|Küste bei [[Vieste]]]]<br /> Der '''Gargano''' ist ein nördliches Vorgebirge [[Apulien]]s an der Ostküste von [[Italien]]. Das Gebiet ist etwa 2015 [[Quadratkilometer|km²]] groß und erstreckt sich entlang der [[Adriatisches Meer|Adria]]. In der Verwaltung wird der Gargano der [[Provinz Foggia]] zugeordnet, die in der Region Apulien liegt. Zwei Süßwasserseen, der [[Lago di Lesina|Lago di Lésina]] und [[Lago di Varano]] sind Teil des landschaftlich sehr reizvollen Gebietes. Ein [[Nationalpark]], der [[Foresta Umbra]] bietet Besuchern interessante Einblicke in das Leben von Wildtieren. Bekannt wurde der Gargano in letzter Zeit durch den Mönch [[Pater Pio]], dem in [[San Giovanni Rotondo]] eigens eine Kirche gebaut wurde. Anhänger der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] glauben an von ihm vollbrachte Wunder.<br /> <br /> Die [[Tremiti|Isole Tremiti]], bestehend aus drei der Küste vorgelagerten Inseln mit der Größe von zusammen 3 [[Quadratkilometer|km²]], werden ebenfalls dem Gargano zugeschrieben.<br /> <br /> == Städte ==<br /> *[[Lesina]]<br /> *[[Manfredonia]]<br /> *[[Mattinata]]<br /> *[[Monte Sant´Angelo]]<br /> *[[Peschici]]<br /> *[[Pugnochiuso]]<br /> *[[Rodi Garganico]]<br /> *[[San Giovanni Rotondo]]<br /> *[[San Marco in Lamis]]<br /> *[[San Menaio]]<br /> *[[Sanicandro Garganico]]<br /> *[[Siponto]]<br /> *[[Vico del Gargano]]<br /> *[[Vieste]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *http://www.gargano.net/<br /> *http://www.vieste.net/<br /> <br /> [[Kategorie:Geographie (Italien)]]<br /> <br /> [[en:Monte Gargano]]<br /> [[fr:Gargano]]<br /> [[it:Gargano]]<br /> [[nl:Gargano]]<br /> [[sv:Gargano]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pieter-Jan_Belder&diff=15364367 Pieter-Jan Belder 2006-04-04T22:36:58Z <p>M7: +it:</p> <hr /> <div>'''Pieter-Jan Belder''' (* [[1966]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Cembalist]], [[Pianist]] und [[Flötist]]. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Pieter-Jan Belder studierte Flöte bei [[Ricardo Kanjii]] in [[Den Haag]] und Cembalo bei [[Bob van Asperen]] am [[Amsterdam]]er ''Sweelinck Conservatorium''. Nach seinem Abschluss im Jahre 1990 folgte eine Karriere als Konzertpianist und -cembalist. [[2000]] gewann er den [[Leipzig|Leipziger]] Bach-Wettbewerb im Fach Cembalo. <br /> <br /> Belder wirkte bei der Komplettaufnahme (Brilliant) aller Werke [[Johann Sebastian Bach]]s mit. Seit 2000 erscheint eine Komplettaufnahme aller 555 [[Sonate|Sonaten]] von [[Domenico Scarlatti]] (ebenfalls [[Brilliant Classics]]).<br /> <br /> {{Stub}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Belder, Pieter-Jan]]<br /> [[Kategorie:Niederländer|Belder, Pieter-Jan]]<br /> [[Kategorie:Cembalist|Belder, Pieter-Jan]]<br /> [[Kategorie:Flötist|Belder, Pieter-Jan]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1966|Belder Pieter-Jan]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Belder, Pieter-Jan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Cembalist]], [[Pianist]] und [[Flötist]]<br /> |GEBURTSDATUM=1966<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[it:Pieter-Jan Belder]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerda_Wei%C3%9Fensteiner&diff=15040255 Gerda Weißensteiner 2006-03-26T13:15:11Z <p>M7: DoB fix</p> <hr /> <div>'''Gerda Weißensteiner''' (* [[3. Januar]] [[1969]] in [[Bozen]]/[[Italien]]) ist eine [[Südtirol]]er [[Rodeln|Rodlerin]] und [[Bobsport|Bobfahrerin]]. Weißensteiner lebt in Steinegg, Gemeinde [[Karneid]].<br /> <br /> Die 1,66 m große Rodlerin gewann bei den [[Olympische Winterspiele 1994|olympischen Winterspielen 1994]] in [[Lillehammer]] im Rodeln-Einsitzer die Goldmedaille.<br /> <br /> [[1998]] trat sie vom aktiven Rodelsport zurück. [[2001]] begann sie mit Partnerin [[Antonella Bellutti]] (Olympiasiegerin im Radsport) ihre zweite Karriere im [[Zweierbob]]. Mit Bellutti errang Weißensteiner bei den [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Spielen 2002]] den 6. Platz. Ab der Saison 2002/2003 wurde [[Jennifer Isacco]] ihre Anschieberin. Mit ihr gewann sie schließlich bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Spielen 2006]] in [[Turin]] noch einmal eine Bronzemedaille.<br /> <br /> == Erfolge/Ergebnisse ==<br /> <br /> === [[Olympische Winterspiele]] ===<br /> * [[Olympische Winterspiele 1994|1994]]: Goldmedaille im Rodeln<br /> * [[Olympische Winterspiele 2002|2002]]: 6. Platz im Zweierbob<br /> * [[Olympische Winterspiele 2006|2006]]: Bronzemedaille im Zweierbob<br /> <br /> === Weltmeisterschaften im Rodeln (Einzel) ===<br /> * Gold: [[1993]]<br /> * Silber: [[1989]]<br /> * Bronze: [[1995]] und [[1996]]<br /> <br /> === Weltcup im Rodeln (Einzel) ===<br /> * Gesamtsiegerin in den Jahren [[1988]], [[1993]] und [[1998]]<br /> <br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Olympiasiegerinnen im Rennrodeln}}<br /> <br /> [[Kategorie:Frau|Weissensteiner, Gerda]]<br /> [[Kategorie:Sportler (Italien)|Weissensteiner, Gerda]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1969|Weissensteiner, Gerda]]<br /> [[Kategorie:Bobfahrer|Weissensteiner, Gerda]]<br /> [[Kategorie:Olympiasieger|Weissensteiner, Gerda]]<br /> [[Kategorie:Rennrodler (Italien)|Weissensteiner, Gerda]]<br /> [[Kategorie:Südtiroler|Weissensteiner, Gerda]]<br /> <br /> [[en:Gerda Weissensteiner]]<br /> [[fr:Gerda Weissensteiner]]<br /> [[it:Gerda Weissensteiner]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME= Weißensteiner , Gerda<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienische [[Rodeln|Rodlerin]] und [[Bobsport|Bobfahrerin]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[1. März]] [[1969]]<br /> |GEBURTSORT=[[Bozen]]/[[Italien]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tropea&diff=14247956 Tropea 2006-03-03T17:27:47Z <p>M7: /* Weblinks */ Removed commercial spam, added official site</p> <hr /> <div>{{Template:Gemeinde it<br /> |nomeComune = Tropea<br /> |regione = Kalabrien<br /> |provincia = Vibo Valentia<br /> |linkStemma = &lt;!--Tropea-Stemma.png--&gt;<br /> |siglaRegione = CAL<br /> |siglaProvincia = VV<br /> |latitudineGradi = 38<br /> |latitudineMinuti = 41<br /> |latitudineSecondi = 0<br /> |longitudineGradi = 15<br /> |longitudineMinuti = 54<br /> |longitudineSecondi = 0<br /> |mappaX = 227<br /> |mappaY = 276<br /> |altitudine = 60<br /> |superficie = 3,2<br /> |abitanti = 6920<br /> |anno = (2005)<br /> |densita = 2.281<br /> |frazioni = Marina<br /> |comuniLimitrofi = [[Drapia]], [[Parghelia]], [[Ricadi]]<br /> |cap = 89861<br /> |prefisso = 0963<br /> |istat = 102044<br /> |fiscale = L452<br /> |nomeAbitanti =Ttropeani, Trupiani (Dialekt)<br /> |patrono = S. Madonna di Romania<br /> |festivo = [[8 settembre]]<br /> }} <br /> <br /> [[Bild:Kalabrien Tropea Kastell 2482.jpg|thumb|right|200px|Kastell]]<br /> '''Tropea''' ist ein [[mittelalter]]licher Ort an der italienischen Mittelmeerküste und liegt in der Region [[Kalabrien]] in der [[Provinz Vibo Valentia]]. Die Stadt zählt 6920 Einwohner (Stand am 31. Mai 2005).<br /> <br /> == Geografie ==<br /> <br /> Der Ort liegt auf einem ca. 40 m hohen Felsen am [[tyrrhenisches Meer|tyrrhenischen Meer]]. Von der Altstadt aus hat man einen guten Blick auf den feinsandigen, teilweise mit Felsen durchzogenen Strand und das Meer. Bei gutem Wetter reicht die Sicht bis zur Vulkaninsel [[Stromboli]] und den anderen [[liparische Inseln|liparischen Inseln]]. Südlich von Tropea befindet sich der berühmte Aussichtspunkt [[Capo Vaticano]]. Unweit des Zentrums befindet sich die auf einem Felsen gelegene Wallfahrtskirche [[Santa Maria dell'Isola]], die ein beliebtes Ausflugsziel darstellt.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> <br /> Tropea zählt aufgrund seiner Lage und der gut erhaltenen Altstadt zu den beliebtesten Urlaubszielen Kalabriens und den schönsten Orten der italienischen Mittelmeerküste. Trotz seiner Beliebheit hat es jedoch Ursprünglichkeit bewahrt und ist bisher vom Massentourismus verschont geblieben. Die Altstadt Tropeas lädt mit seinen zahlreichen Cafés, kleinen Boutiquen und typisch italienischen Gassen zum Flanieren und Verweilen ein. In der Umgebung gibt es zahlreiche kleine Buchten und weiße Sandstrände sowie eine große Vielfalt an Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten, die das [[Tourismus]]angebot abrunden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Zum ersten Mal wurde Tropea im [[5. Jahrhundert]] nach Christus von [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] erwähnt. Der Legende nach lautet der ursprüngliche Name „Herkules Hafen“, da [[Herkules]] sich hier nach seinen Abenteuern zur Erholung niederließ. <br /> <br /> Um [[1000er|1000]] n. Chr. Entwickelte sich Tropea zu einer wohlhabenden Ortschaft und wurde im Zuge des [[Feudalismus]], begünstigt durch Steuer- und Verwaltungsfreiheit, von zahlreichen adeligen Familien bewohnt. <br /> <br /> Im [[13. Jahrhundert]] baute man Tropea zum Schutz gegen den Einfall von [[Sarazenen]] in seine jetzige Lage um, thronend auf einem Felsen über dem Meer. Während den Jahrhunderten verursachten regelmäßige Erdbeben schwerwiegende Schäden in der Stadt, so dass die Einwohner nach jedem Beben die Stadt auf den Ruinen neu errichteten, wie es die archäologischen Ausgrabungen aus dem [[19. Jahrhundert]] beweisen.<br /> <br /> Im 19. Jahrhundert war Tropea ein reiches kommerzielles Zentrum und behielt bis [[1806]] seine Unabhängigkeit als [[Stadtstaat]]. Die Ankunft der Franzosen kennzeichnete allerdings den danach stattfindenen langen Zerfall der Stadt, welcher erst mit dem Start des [[Tourismus]] wieder rückgängig gemacht werden konnte.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.comune.tropea.vv.it/ Offizial site]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Vibo Valentia}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Kalabrien]]<br /> <br /> [[en:Tropea]]<br /> [[es:Tropea]]<br /> [[it:Tropea]]<br /> [[pl:Tropea]]<br /> [[pt:Tropea]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bardolino_(Venetien)&diff=12583824 Bardolino (Venetien) 2006-01-13T21:06:21Z <p>M7: Removed spam (hotelromatorbole.com)</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Infobox italienische Gemeinde<br /> |nomecomune = Bardolino<br /> |wappen = Bardolino-Stemma.gif<br /> |karte = Sirmione map.jpg<br /> |nomepaese = [[Italien]] <br /> |nomeregione = [[Veneto]] <br /> |nomeprovincia = Verona <br /> |siglaprovincia = VR <br /> |latitudine = 45° 32' <br /> |longitudine = 10° 43'<br /> |altitudine = 65 <br /> |superficie = 54,82<br /> |popolazione = 6.377<br /> |anno = (2004)<br /> |densita = 117<br /> |frazionicomune = Cisano, Calmasino<br /> |cap = 37011<br /> |prefisso = 045<br /> |istat = 023006<br /> |fiscale = A650<br /> |nomeabitanti = Bardolinesi<br /> |nomepatrono = [[San Nicolò]]<br /> |datapatrono = [[6 dicembre]]<br /> |sito = [http://www.comune.bardolino.vr.it/ comune.bardolino]<br /> }}<br /> '''Bardolino''' ist ein Ort am [[Gardasee]] in der italienischen [[Provinz Verona]], Region [[Venetien]], mit knapp 6000 Einwohnern. Er liegt an der Ostseite des Sees nördlich von [[Lazise]] und südlich von [[Garda]]. Zur Gemeinde Bardolino gehören auch die Orte Cisano und Calmasino.<br /> <br /> Wie auch das umliegende Gebiet ist der Ort ein beliebtes [[Fremdenverkehr|Tourismus]]-Ziel. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Kirchen San Severo, San Zeno und San Colombano, sowie ein Ölmuseum.<br /> <br /> == Fotogalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Bardolino_Ufer.JPG|Seeufer<br /> Bild:Bardolino_Promenade.JPG|Promenade und Hafen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons2|Lago di Garda|Gardasee}}<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|45_32_50_N_10_42_30_E_type:city(6000)_Region:IT|45°32' Nord, 10°43' Ost}}<br /> [[Kategorie:Ort im Veneto]]<br /> <br /> [[it:Bardolino]]<br /> [[ja:バルドリーノ]]<br /> [[pl:Bardolino]]<br /> [[pt:Bardolino]]</div> M7 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Guillou&diff=10735310 Jean Guillou 2005-11-11T20:09:43Z <p>M7: +it:</p> <hr /> <div>'''Jean Guillou''' (* [[18. April]] [[1930]] in [[Angers]]) [[Frankreich|französischer]] [[Komponist]], [[Organist]] und [[Pianist]].<br /> <br /> Jean Guillou hat sich nicht nur als einer der führenden Interpreten von Orgelliteratur einen Namen gemacht, sondern vor allem auch als Komponist. Als Dozent an führenden Einrichtungen unterweist er hervorragende Organisten aus aller Welt in [[Improvisation]] und [[Interpretation]]. Zudem tut er sich als Fachmann für [[Orgelbau]] hervor.<br /> <br /> == Ausbildung und Werdegang ==<br /> <br /> * ab 1945 Schüler von [[Marcel Dupré]], [[Maurice Duruflé]] und [[Olivier Messiaen]]<br /> * seit 1963 [[Titularorganist]] an St. Eustache zu [[Paris]]<br /> * seit 1970 Professor der Zürcher [[Meisterkurs]]e<br /> * 1960er und 1970er Jahren viele [[Schallplatten]]-Aufnahmen bei [[Philips]]<br /> <br /> == Der Interpret ==<br /> <br /> Jean Guillou gelingt es, die technischen Grenzen des Instrumentalspiels scheinbar zu überwinden. Mit seiner erstaunlichen [[Virtuosität]] und individuellen Auffassung von [[Registrierung]] und [[Rhythmus]] hat sich Jean Guillou besonders um die Interpretation [[Johann Sebastian Bach]]s sehr stark verdient gemacht. So führte er unter anderem 1985 dessen gesamtes Orgelwerk siebenmal auf. Auch als Pianist erntet er großen Beifall. Er erweckte zum Beispiel die lange vergessenen [[Sonate]]n von [[Julius Reubke]] (einem Schüler an [[Franz Liszt]]) wieder zum Leben. Jean Guillou gelingt es, die [[Orgel]] als Instrument aus dem überwiegend religiösen Zusammenhang herauszuheben. Im Zuhörer entsteht so ein neues Bild der Orgel: mit seinem Spiel sendet er poetische, fantastische und rätselhafte Botschaften an die Menschen aus.<br /> <br /> == Der Komponist ==<br /> <br /> In seinen Kompositionen entwickelte Jean Guillou seit seiner Jugend eine einzigartige individuelle musikalische Welt, die durch seine Bekanntheit als Interpret leider oft in den Hintergrund gedrängt wird. Seine kompositorische Vielfalt ist gewaltig. Zu den veröffentlichten Werken gehören nicht nur Werke für Orgel solo. Guillous Schaffen umfasst außerdem vier Konzerte für Orgel und [[Orchester]], ein fünftes für Orgel und [[Blechbläserquintett]], ferner drei [[Symphonie]]n, ein [[Konzert]] für [[Violoncello]] und Orgel, zwei [[Klavierkonzert]]e und zahlreiche [[Kammermusik]] für Orgel mit weiteren Instrumenten. Daneben bereichert er das [[Repertoire]] der Orgel durch eine Vielzahl ungewöhnlicher [[Transkription]]en von Orchesterwerken wie zum Beispiel die &quot;[[Bilder einer Ausstellung]]&quot; von [[Modest Mussorgsky]]. Sein reiches kompositorisches Schaffen wird durch die [[Uraufführung]] seines [[Oratorium]]s &quot;Das Jüngste Gericht&quot; in [[Krakau]], seines Orgelwerks &quot;Pour le Tombeau de Colbert&quot; in der [[Berliner Philharmonie]] und einer Symphonie für [[Mezzosopran]] und großes Orchester &quot;Judith&quot; in der Maison de la Radio in Paris markiert. Seine besondere musikalische [[Rhetorik]] und [[Dramaturgie]] sind auch Bestandteil einer [[Dissertation]] über die drei bedeutendsten Kompositionen &quot;La Chapelle des Abîmes&quot;, &quot;Judith-Symphonie&quot; und &quot;Hypérion&quot; (Jean-Philippe Hodant: &quot;Rhetorik und Dramaturgie im musikalischen Werk Jean Guillous&quot;).<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Französischer Komponist|Guillou, Jean]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Klassische Musik)|Guillou, Jean]]<br /> [[Kategorie:Organist|Guillou, Jean]]<br /> [[Kategorie:Pianist|Guillou, Jean]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1930|Guillou, Jean]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Guillou, Jean<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer [[Komponist]], [[Organist]] und [[Pianist]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[18. April]] [[1930]]<br /> |GEBURTSORT=[[Angers]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[fr:Jean Guillou]]<br /> [[it:Jean Guillou]]</div> M7