https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=LoopaMoopaWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-07T01:46:38ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russisches_Kaiserreich&diff=219636041Russisches Kaiserreich2022-01-28T14:16:08Z<p>LoopaMoopa: </p>
<hr />
<div>{| border="1" cellpadding="2" style="float:right; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4; margin-left:15px; margin-bottom:15px; width:340px; font-size:95%; border:1px solid #aaaaaa;"<br />
! align="center" colspan="2" style="letter-spacing:0.8px; background-color:#f2f2f4; font-size:130%;" | '''Российская Империя'''<br />'''Rossijskaja Imperija'''<br />Russisches Kaiserreich<br /><small>1721–1917</small><br />
|-<br />
| bgcolor="#fffaff" align="center" colspan="2" style="border:1px solid #AAAAAA;" |<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" style="border:none; margin:0; padding:0;"<br />
| align="center" width="25%" | [[Datei:Flag of Russia.svg|150px|border|Flagge des Russischen Reiches]]<br />
| align="center" width="25%" |[[Datei:Flag of the Russian Empire (black-yellow-white).svg|150px|border|Flagge des Russischen Reiches]]<br />
| align="center" width="50%" | [[Datei:Coat of Arms of Russian Empire.svg|100px|Wappen des Russischen Reiches 1882–1917]]<br />
|-<br />
| align="center" | <small>[[Flagge Russlands#Historische Flaggen|Flagge]] 1699–1858; 1883–1917</small><br />
| align="center" | <small>[[Flagge Russlands#Historische Flaggen|Flagge]] 1858–1883</small><br />
| align="center" | <small>[[Wappen Russlands#Historische Wappen|Wappen]]</small><br />
|}<br />
|-<br />
| bgcolor="#ffffff" align="center" colspan="2" style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Wahlspruch]]:''' Съ нами Богъ! („Gott mit uns!“)<br />
|-<br />
| align="center" colspan="2" style="background-color:#f2f2f4; border:1px solid #AAAAAA;" |<br />
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%"<br />
| align="left" width="33%" | <span style="font-size:1.2em">[[Zarentum Russland|←]]</span> [[Datei:Flag of Russia.svg|20px|border|verweis=Zarentum Russland]]<br />
| align="center" width="34%" | '''Navigation'''<br />
| align="right" width="33%" | [[Datei:Flag of Russia.svg|20px|border|verweis=Provisorische Regierung (Russland)]] <span style="font-size:1.2em">[[Provisorische Regierung (Russland)|→]]</span><br />
|}<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Verfassung]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | bis 1906: keine (absolute Monarchie)<br /> 1906–1917: [http://www.verfassungen.net/rus/verf06-i.htm Staatsgrundgesetze des Kaiserreichs Russland vom 23. April 1906]<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Amtssprache]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | [[Russische Sprache|Russisch]]<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''Andere Sprachen''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]], [[Belarussische Sprache|Belarussisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Lettische Sprache|Lettisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch]], [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Jiddisch]], [[Schwedische Sprache|Schwedisch]], [[Rumänische Sprache|Rumänisch]], [[Krimtatarische Sprache|Krimtatarisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]], [[Aserbaidschanische Sprache|Aserbaidschanisch]], [[Armenische Sprache|Armenisch]], [[Griechische Sprache|Griechisch]], [[Kasachische Sprache|Kasachisch]], [[Usbekische Sprache|Usbekisch]], [[Kirgisische Sprache|Kirgisisch]], [[Turkmenische Sprache|Turkmenisch]], [[Tadschikische Sprache|Tadschikisch]], [[Mongolische Sprache|Mongolisch]], [[Mandschurische Sprache|Mandschurisch]], [[Paläosibirische Sprachen]], [[Obugrische Sprachen]] und weitere.<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Hauptstadt]]'''<br />– 1721 bis 1728<br />– 1728 bis 1730<br />– 1730 bis 1917 || style="border:1px solid #AAAAAA;" | <br />[[Sankt Petersburg]]<br />[[Moskau]]<br />[[Sankt Petersburg]]<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Staatsform]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | [[Absolute Monarchie]]<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Herrschaftsform|Regierungsform]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | [[Autokratie]]<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Staatsoberhaupt]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | ''[[Liste der russischen Herrscher#Kaiser von Russland|Kaiser]]''<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Regierungschef]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | ''[[Liste der russischen Ministerpräsidenten#Premierminister des Russischen Reiches 1905–1917|Premierminister]]'' (1905–1917)<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA; vertical-align:top;" | '''[[Liste der Staaten der Erde|Fläche]]'''<br />– 1866<br />– 1914 || style="border:1px solid #AAAAAA;" | <br />24.484.624&nbsp;km²<br />22.766.770&nbsp;km²<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA; vertical-align:top;" | '''[[Liste der Staaten der Erde|Einwohnerzahl]]'''<br />– 1916 || style="border:1px solid #AAAAAA;" | <br />ca. 181.537.800<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Liste der Staaten der Erde|Bevölkerungsdichte]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | 8,1 Einwohner pro km²<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Währung]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | [[Rubel#Petrinische Münzreform|Rubel]]<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Staatsgründung|Gründung]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | 1721<br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Souveränität|Unabhängigkeit]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | Bis {{JULGREGDATUM|16|3|1917|Link=1}}<ref>An diesem Tag dankte [[Michail Alexandrowitsch Romanow|Michail Romanow]] ab. De facto bestand das Russische Reich, unter der [[Provisorische Regierung (Russland)|Provisorischen Regierung]], bis zur [[Oktoberrevolution]] am {{JULGREGDATUM|7|11|1917|Link=1}} weiter. De jure bestand das Reich bis zur Annahme der Verfassung [[Sowjetrussland]]s am {{JULGREGDATUM|12|3|1918|Link=1}}.</ref><br />
|-<br />
| style="border:1px solid #AAAAAA;" | '''[[Nationalhymne]]''' || style="border:1px solid #AAAAAA;" | ''[[Bosche, Zarja chrani!]]'' (''Gott, schütze den Zaren!'')<br />
|-<br />
| align="center" colspan="2" style="background-color:#f2f2f4; border:1px solid #AAAAAA;" | '''Karte'''<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center" style="border:1px solid #AAAAAA;" | [[Datei:Russian Empire (1867).svg|zentriert|334px|Russisches Kaiserreich mit Einflusszonen (hellgrün) 1865]]<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center" style="border:1px solid #AAAAAA;" | [[Datei:Russian Empire Map.jpg|zentriert|334px|Russisches Kaiserreich 1912]]<br />
|}<br />
<br />
'''Russisches Kaiserreich''' ist neben '''Kaiserreich Russland'''<ref>Peer Hempel: ''Deutschsprachige Physiker im alten St. Petersburg'' (=&nbsp;Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und Geschichte, Bd. 14), Oldenbourg, [http://books.google.de/books?id=gshNitHIWRoC&pg=PA254 S. 254 Fn. 22].</ref> der in der [[Geschichtswissenschaft]] gebräuchliche Name<ref name="Zernack_HdbGeschII_353">[[Klaus Zernack]]: ''Handbuch der Geschichte Russlands'', Band II: ''1613–1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht.'' Hiersemann Verlag, Stuttgart 1986, S. 353.</ref><ref>Reinhard Wittram: ''Das russische Imperium und sein Gestaltwandel.'' In: Historische Zeitschrift 187, H. 3 (Jun., 1959), S. 568–593, hier S. 568.</ref> für das Russische Reich im Zeitraum von 1721 bis 1917. Die offizielle Staatsbezeichnung ist {{ruS|(Все-)Росси́йская импе́рия}}, Transkription: ''(Wse-)Rossijskaja imperija'', wörtlich: „(All-)Russisches Imperium“.<ref>Gundula Helmert: ''Der Staatsbegriff im petrinischen Russland'', Duncker & Humblot, 1996, S. 33.</ref><ref>In der neueren Geschichtsschreibung auch ''Allrussländisches Imperium'' (''Lexikon der Geschichte Russlands'', C.H. Beck, 1985, S. 192; [[Günther Stökl]]: ''Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 244). 5., erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1990, ISBN 3-520-24405-5, S. 362; [[Frithjof Benjamin Schenk]]: ''Aleksandr Nevskij'', Köln 2004, S. 147) oder ''[[Russländisch]]es Kaiserreich'' (Carsten Goehrke: ''Russland'', Paderborn 2010, S. 87).</ref> Ebenso finden die Bezeichnungen '''Russisches Zarenreich''' und ''zaristisches Russland''<ref>Vgl. etwa [[Andreas Zimmermann (Rechtswissenschaftler)|Andreas Zimmermann]], ''Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge'', Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2000, [http://books.google.de/books?id=oPkRR6sykxwC&pg=PA86 S. 86], [http://books.google.de/books?id=oPkRR6sykxwC&lpg=PA90&dq=%22durchlaufende%20Identit%E4tskette%20zwischen%20dem%20alten%20zaristischen%20Ru%DFland%2C%20der%20UdSSR%22&pg=PA90#v=onepage&q=%22durchlaufende%20Identit%C3%A4tskette%20zwischen%20dem%20alten%20zaristischen%20Ru%C3%9Fland%2C%20der%20UdSSR%22&f=false 90].</ref> zuweilen Verwendung, obgleich [[Zar]] [[Peter der Große]] den Zarentitel 1721 durch den des Kaisers ersetzt hatte.<br />
<br />
Zur Zeit seiner größten Ausdehnung Mitte des 19. Jahrhunderts stellte das [[Territorium]] des Russischen Kaiserreichs das drittgrößte Reich der Weltgeschichte (nach dem [[Britisches Weltreich|Britischen Weltreich]] und dem [[Mongolisches Reich|Mongolischen Reich]]) beziehungsweise das größte zusammenhängende neuzeitliche Reich dar. Infolge der [[Februarrevolution 1917]] ging das Kaiserreich unter.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
{{Hauptartikel|Russische Großlandschaften}}<br />
<br />
=== Ausdehnung ===<br />
Seine größte Ausdehnung erlangte das Reich zwischen 1742 und 1867 (mit der Einverleibung des Gebiets der heutigen Staaten [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] im [[Baltikum]], [[Finnland]]s, eines großen Teils [[Polen]]s, von Landstrichen im Nordosten der [[Türkei]] sowie [[Alaska]]) und war damit (nach dem [[Mongolisches Reich|Mongolischen Reich]]) der größte zusammenhängende Staat bzw. Herrschaftsraum der Geschichte.<br />
<br />
Das Reich grenzte 1917 an zehn Nachbarstaaten: [[Norwegen]], [[Schweden]], das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Reich]], [[Österreich-Ungarn]], [[Königreich Rumänien|Rumänien]], das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]], [[Iran|Persien]], [[Afghanistan]], [[Republik China (1912–1949)|China]] sowie an das [[Korea unter japanischer Herrschaft|japanische Korea]]. Es grenzte ferner an die [[Ostsee]], das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]], das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]], den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]], das [[Ochotskisches Meer|Ochotskische Meer]], das [[Beringmeer]], die [[Ostsibirische See]], die [[Laptewsee]], die [[Karasee]], die [[Barentssee]] sowie an das [[Weißes Meer|Weiße Meer]].<br />
<br />
Das Territorium Russlands umfasste zuletzt mit rund 22,7 Millionen Quadratkilometern fast ein Sechstel des Festlandes der Erde. In West-Ost-Richtung erstreckte es sich vom [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] und der [[Ostsee]] bis zum [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] über fast 10.000 Kilometer. Von Norden nach Süden hatte es eine Ausdehnung von fast 5000 Kilometern.<br />
<br />
=== Territorien ===<br />
Zusätzlich zu dem Gebiet der heutigen [[Russland|Russischen Föderation]]<ref>Ausgenommen das Gebiet [[Kaliningrad]], die [[Kurilen]] und [[Tuwa]]</ref> umfasste das Reich in [[Europa]] die [[Ostseegouvernements]] [[Gouvernement Estland|Estland]], [[Gouvernement Livland|Livland]] und [[Gouvernement Kurland|Kurland]], [[Kongresspolen]], [[Litauen]], den größten Teil der [[Ukraine]], [[Belarus]], [[Republik Moldau|Moldau]] und [[Finnland]] (als [[Großfürstentum Finnland]]).<br />
<br />
In Asien südlich des [[Kaukasus]] gehörten das heutige [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und [[Georgien]] zum Reich. Ebenfalls umfasste das Gebiet die Provinzen [[Ardahan (Provinz)|Ardahan]], [[Artvin (Provinz)|Artvin]], [[Iğdır (Provinz)|Iğdır]] und [[Kars (Provinz)|Kars]] der heutigen [[Türkei]]. In [[Zentralasien]] gehörten das [[Generalgouvernement Turkestan]] und die [[Satellitenstaat|Vasallenstaaten]] [[Emirat Buchara]] und [[Khanat Chiwa]] zum russischen Staat. Sie umfassten das Territorium der modernen Staaten [[Kasachstan]], [[Kirgisistan]], [[Tadschikistan]], [[Turkmenistan]] und [[Usbekistan]]. Bis 1867 wurde [[Russisch-Amerika|Alaska]] als russische [[Kolonie]] angesehen. Von 1797 bis 1818 (mit Unterbrechung von 1807 bis 1813) gehörte die [[Herrschaft Jever]] als [[Exklave]] zu Russland.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
[[Datei:Russia ethnic.JPG|mini|links|Ethnische Karte des europäischen Russland vor dem Ersten Weltkrieg]]<br />
<br />
Das Russische Kaiserreich erbte den Charakter als [[Vielvölkerstaat|Vielvölkerreich]] vom [[Zarentum Russland]] und baute ihn im Verlauf seiner 196-jährigen Existenz noch weiter aus. Das staatstragende Volk waren die [[Russen]] („Großrussen“), wobei auch [[Ukrainer]] („Kleinrussen“) und [[Belarussen]] als integraler Bestandteil eines [[Dreieiniges russisches Volk|dreieinigen russischen Volkes]] angesehen wurden.<br />
<br />
Aus früheren Zeiten beinhaltete das Reich eine Vielzahl kleinerer [[Finno-ugrische Völker|finno-ugrischer]] und sibirischer Stämme sowie turkstämmige [[Tataren]], [[Tschuwaschen]] und [[Baschkiren]]. Durch den Erwerb der Ostseeprovinzen kamen Anfang des 18. Jahrhunderts neben baltischen Völkern auch ein bedeutender [[Deutschbalten|deutschbaltischer]] Bevölkerungsteil hinzu, der im Folgenden eine beachtliche Rolle in der russischen Politik und Gesellschaft spielte.<br />
<br />
Durch die Mitte des 18. Jahrhunderts eingesetzte [[Russische Kolonisation|Expansion]] nach Zentralasien kamen [[Kasachen|kasachische]] Nomaden und durch die [[Teilungen Polens]] eine erhebliche [[Polen (Ethnie)|polnische]] und [[Geschichte der Juden in Russland|jüdische]] Bevölkerung hinzu. Bis 1917 lebten etwa zwei Drittel aller [[Juden]] der Welt im Russischen Kaiserreich, die überwiegende Mehrheit unter ihnen im sogenannten [[Ansiedlungsrayon]].<br />
<br />
Im russischen [[Großfürstentum Finnland]] gehörten [[Finnen]] und [[Schweden (Ethnie)|Schweden]] zu den [[Untertan]]en der Romanows. Weitere Expansionen Russlands machten kaukasische und diverse zentralasiatische Völker zu Untertanen der russischen Krone. Gemäß der [[Volkszählung im Russischen Reich 1897|ersten gesamtrussischen Volkszählung von 1897]] machten Großrussen nur noch etwa 49 % der Gesamtbevölkerung des Reiches aus.<br />
<br />
Diese Volkszählung kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert ergab eine Bevölkerungszahl von 125.640.021 Menschen. [[Großfürstentum Finnland|Finnland]], [[Emirat Buchara|Buchara]] und [[Khanat Chiwa|Chiwa]] blieben hierbei außer Betracht.<ref>[http://demoscope.ru/weekly/ssp/rus_lan_97.php demoscope.ru/weekly]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Zar Peter I. als Kaiser (seit 1721) ===<br />
[[Datei:Inconnu d'après J.-M. Nattier, Portrait de Pierre Ier (musée de l’Ermitage).jpg|mini|Zar Peter I.]]<br />
<br />
Die Geschichte des Russischen Kaiserreiches beginnt im Jahr 1721 mit dem Sieg im [[Großer Nordischer Krieg|Großen Nordischen Krieg]] über die [[Geschichte Schwedens#Schweden als Großmacht (1611–1719)|Großmacht Schweden]] und dem Aufstieg zur europäischen Großmacht. Zur Unterstreichung des neuen Status im europäischen Machtgefüge ließ [[Peter I. (Russland)|Peter I.]], seit 1682 [[Zar]] und Großfürst von Russland, das Russische Zarentum in „Russisches Kaiserreich“ umbenennen und änderte den Monarchentitel offiziell von ''Zar'' in ''Kaiser'' (Император, ''Imperator''). Dies entsprach zugleich einer Orientierung am westeuropäischen Vorbild, die Peter auch in seinen [[Petrinische Reformen|innenpolitischen Reformen]] durchsetzte.<br />
<br />
Aufgrund jenes Rechtsakts von 1721 durch den ''allrussischen Kaiser'' (''{{lang|ru-Latn|imperator wserossijskij}}'')<ref>Zernack: ''Handbuch der Geschichte Russlands'', Bd. II 1613–1856, S. 352.</ref> [[Peter I. (Russland)|Peter den Großen]] änderte sich die offizielle Bezeichnung des russischen Reiches: Der Terminus ''{{lang|ru-Latn|imperija}}'' („[[Weltreich|Imperium]]“) löste den bislang benutzten Begriff ''{{lang|ru-Latn|zarstwo}}'' („[[Reich (Territorium)|Reich]]“, wörtlich „[[Zarentum Russland|Zartum]]“<ref>Birgit Scholz: ''Von der Chronistik zur modernen Geschichtswissenschaft. Die Warägerfrage in der russischen, deutschen und schwedischen Historiographie.'' Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2000, [http://books.google.com/books?id=QPUrwrAABvEC&lpg=PA24&dq=Rossijskoe%20carstvo%20zartum&hl=de&pg=PA24#v=onepage&q=Rossijskoe%20carstvo%20zartum&f=false S. 24].</ref>) ab.<ref name="Zernack_HdbGeschII_353" /><ref>Wittram: ''Das russische Imperium und sein Gestaltwandel.'' In: HZ 187 (1959), S. 568–593, hier S. 569.</ref> Im amtlichen Sprachgebrauch ersetzte die bis dahin nur gelegentlich verwendete [[Hellenisierung|hellenisierte]] Form ''Rossija'' nun endgültig sowohl das Wort [[Rus]] als auch den Zweitnamen [[Moskowien]].<ref>Goehrke: ''Russland'', Paderborn 2010, S. 15.</ref><br />
<br />
Die [[Krönung der russischen Zaren und Kaiser#Kaiserkrönungen im Russischen Kaiserreich 1721 bis 1896|Proklamation Peters I. zum Kaiser]] erregte in der europäischen Öffentlichkeit großes Aufsehen und wurde von den Regierungen der meisten Staaten als Provokation empfunden. Es war schwer für die russische [[Diplomatie]], die internationale Anerkennung der neuen Herrschertitulatur zu erreichen.<br />
<br />
=== Das Zeitalter der Kaiserinnen ===<br />
==== Katharina I. und Peter II. (1725 bis 1730) ====<br />
Nach dem Tod Peters 1725 folgte ihm seine Frau [[Katharina I. (Russland)|Katharina&nbsp;I.]] auf den Thron. Sie stand unter dem Einfluss von [[Alexander Danilowitsch Menschikow]], dem sie die Regierungsgeschäfte praktisch uneingeschränkt überließ. Doch schon zwei Jahre nach ihrem Regierungsantritt starb Katharina. Ihr Nachfolger wurde der Enkel Peters des Großen, [[Peter II. (Russland)|Peter&nbsp;II.]], der Menschikow schon bald entmachtete und seinen Hof nach [[Moskau]] verlegte. Doch auch Peter starb schon bald nach seinem Regierungsantritt an den Pocken, ohne einen Erben zu hinterlassen. Nach seinem Tod wurde der Hof erneut nach St. Petersburg verlegt.<br />
<br />
==== Anna (1730 bis 1740) ====<br />
Kaiserin wurde nun eine Halbnichte von Peter dem Großen, [[Anna (Russland)|Anna Iwanowna]]. Sie bremste viele [[Petrinische Reformen|Reformen Peters des Großen]], die zu diesem Zeitpunkt noch wirksam waren. Das Geld wurde der Förderung von Bildung und anderen Unternehmungen entzogen und für aufwändige und verschwenderische Hofzeremonien ausgegeben. Zu den militärischen Ereignissen ihrer Regierungszeit zählte der [[Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)#Militärischer Verlauf|Feldzug]] von [[Burkhard Christoph von Münnich]] gegen das [[Krimchanat]], der diesen lange gefährlichen Feind Russlands wesentlich schwächte. Unter Anna gewannen viele Deutsche einen erheblichen Einfluss im russischen Staat, darunter [[Ernst Johann von Biron]] und [[Heinrich Johann Friedrich Ostermann|Heinrich Johann Ostermann]]. Ihre repressiven Herrschaftsmethoden wurden bald sehr unpopulär und führten im Jahr 1741 zu einem Staatsstreich, bei dem die Tochter Peters des Großen [[Elisabeth (Russland)|Elisabeth Petrowna]] Kaiserin wurde.<br />
<br />
==== Elisabeth (1741 bis 1762) ====<br />
Die Regierungszeit von Elisabeth war das Gegenteil des Herrschaftsmodells von Anna. Hohe Staatsämter wurden wieder an Russen vergeben, Modernisierung und Weiterentwicklung des Landes wurden wieder angestoßen. Beispielsweise unterstützte Elisabeth [[Michail Lomonossow]] bei der Gründung der [[Lomonossow-Universität|Moskauer Staatsuniversität]]. Elisabeth Petrowna erließ einige sehr liberale Gesetze, unter anderem wurde in Russland die [[Todesstrafe]] abgeschafft und während ihrer Regierungszeit kein einziges Mal vollzogen. Elisabeth, die sich stark auf den [[Russischer Adel|Adel]] stützte, förderte die Künste und die Architektur, auf ihre Initiative wurden das [[Winterpalast|Winterpalais]] von Sankt Petersburg, der [[Katharinenpalast]] und viele andere bekannte Bauwerke errichtet. St. Petersburg, auch das Venedig des Nordens genannt, stieg endgültig zu einer bedeutenden Metropole auf. Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] eroberte die russische Armee weite Teile [[Preußen]]s, darunter auch [[Berlin]]. Der Tod von Elisabeth 1762, bekannt als das [[Mirakel des Hauses Brandenburg]], wendete die totale Niederlage Preußens ab. Der preußenfreundliche Neffe (sein Vater war der Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorp) von Elisabeth, [[Peter III. (Russland)|Peter III.]], gab Preußen alle eroberten Gebiete zurück.<br />
<br />
==== Katharina II. (1762 bis 1796) ====<br />
[[Datei:Profile portrait of Catherine II by Fedor Rokotov (1763, Tretyakov gallery).jpg|mini|Katharina die Große]]<br />
<br />
Aus der allgemeinen Unzufriedenheit mit der Politik Peters III. entstand eine Verschwörung, im Zuge derer seine Ehefrau [[Katharina&nbsp;II.]] („die Große“) an die Macht kam. Auch sie setzte den Modernisierungskurs ihrer Vorgängerin fort. Zusammen mit ihrem Favoriten [[Grigori Alexandrowitsch Potjomkin|Grigori Potjomkin]] entwarf sie eine kühne Vision, das sogenannte „[[Griechischer Plan|Griechische Projekt]]“. Es sah vor, die Macht des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] zu brechen und ein zusammenhängendes orthodoxes Reich von der [[Ägäis]] bis nach Russland zu erschaffen. Die Meerengen sowie [[Konstantinopel]] sollten unter die Kontrolle Russlands fallen. Eine Reihe von [[Russisch-Osmanische Kriege|Kriegen gegen das Osmanische Reich]] brachte dieses Ziel tatsächlich näher, auch wenn es nie vollständig realisiert wurde. Weite Teile Südrusslands und der Südukraine kamen zum Russischen Reich. In den neuen Landstrichen, die unter dem Namen [[Neurussland]] zusammengefasst waren, wurden zahlreiche neue Städte wie [[Sewastopol]], [[Odessa]] oder [[Jekaterinoslaw]] gegründet. Katharina besaß eine große Macht in [[Polen-Litauen|Polen]] und übte großen Einfluss auf dessen Entscheidungen und Thronverhältnisse aus. Schließlich beschloss sie zusammen mit [[Königreich Preußen|Preußen]] und [[Habsburgermonarchie|Österreich]] die [[Teilungen Polens]], bei denen sich Russland große Gebiete sicherte.<br />
<br />
Im Inland war sie 1773 mit einem massiven Bauern- und Kosakenaufstand ([[Pugatschow-Aufstand]]) konfrontiert. Er resultierte aus den verschärften Regelungen für die Leibeigenschaft. Katharina konnte den Aufstand blutig niederschlagen, doch weite Teile des südlichen Wolga- und Uralgebietes blieben noch lange von dem bürgerkriegsähnlichen Aufstand verwüstet. Zum Wiederaufbau und zur Wiederbesiedlung dieser Landstriche wurden viele Deutsche als Siedler nach Russland eingeladen. Katharina beseitigte außerdem die Autonomie der ukrainischen Kosaken und gab ihnen stattdessen Ländereien im [[Kuban-Gebiet]]. Die [[französische Revolution]] von 1789 hat sie endgültig von den [[Liberalismus|liberalen]] Ideen abgestoßen, denen sie in der Anfangszeit ihrer Herrschaft noch anhing.<br />
<br />
Bis 1812 wurden [[Finnland]], [[Georgien]] und [[Bessarabien]] russisch.<br />
<br />
=== Die entwickelte Autokratie (1796 bis 1855) ===<br />
==== Paul I. (1796 bis 1801) ====<br />
[[Datei:Saint Petersburg. Building of the General Staff view from across the Dvortsovaia (Palace) Square.jpg|mini|links|Der [[Palastplatz]] in Sankt Petersburg]]<br />
<br />
Nach Katharinas Tod am 17. November 1796 folgte ihr Sohn [[Paul I. (Russland)|Paul&nbsp;I.]] (1796–1801), der laut seinen Gegnern durch eine verkehrte Erziehung ein misstrauischer, launenhafter Tyrann geworden war. Anfangs erließ er einige wohltätige Verordnungen zugunsten der Leibeigenen und [[Raskolniki|Altgläubigen]]. Wichtig ist auch das von ihm 1797 erlassene Familiengesetz. Es bestimmte für die [[Thronfolge]] das [[Primogenitur|Recht der Erstgeburt]] in direkt absteigender Linie und dabei den Vorrang der männlichen Nachkommen vor den weiblichen als Staatsgrundgesetz. Ein anderes Gesetz trennte einen Teil der [[Kronbauer]]n als Eigentum der kaiserlichen Familie unter dem Namen [[Apanage]]bauern ab. Aus Misstrauen gegen die revolutionären Ideen der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] verbot Paul aber den Besuch ausländischer Lehranstalten und Universitäten, führte eine verschärfte [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] und strenge Aufsicht über alle im Reich lebenden [[Ausländer]] und fremden Reisenden ein und bestrafte jede [[freie Meinungsäußerung]] mit launischer [[Willkür (Recht)|Willkür]].<br />
<br />
An den [[Koalitionskriege]]n gegen Frankreich nahm er erst teil, als die aus [[Malta]] vertriebenen Ritter des [[Geschichte des Johanniterordens|Malteserordens]] ihn im Oktober 1798 zum [[Großmeister des Malteserordens]] gewählt und seine Hilfe gegen Frankreich angerufen hatten. Im [[Zweiter Koalitionskrieg|zweiten Koalitionskrieg]] stellte er Hilfstruppen unter General Hermann für die von den Briten beabsichtigte Landung in den Niederlanden, für den Krieg in Süddeutschland (unter General [[Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow|Rimski-Korsakow]]) und in Italien (unter [[Alexander Wassiljewitsch Suworow|Suworow]]). Sogar Sultan [[Selim III.]] schickte er eine Flotte mit 4000 Soldaten nach Konstantinopel zu Hilfe.<br />
<br />
Die glänzendsten Erfolge erzielte Suworow in Italien, wo er im Verein mit den Österreichern durch die Siege bei [[Schlacht an der Adda|Cassano d’Adda]] (27. April 1799), an der [[Schlacht an der Trebbia|Trebbia]] (17.–19. Juni) und bei [[Schlacht bei Novi|Novi Ligure]] (15. August) die Franzosen aus dem [[Po (Fluss)|Pogebiet]] vertrieb. Als er dann auf seinem berühmten Marsch über den [[Gotthardpass]] in die Schweiz vordrang, um sich mit Rimski-Korsakow zu vereinigen, war dieser kurz zuvor (26. September) bei [[Zürich]] geschlagen worden, und Suworow musste sich über den [[Panixerpass]] nach Graubünden wenden, von wo er nach Russland zurückkehrte. Auch die Landung in den Niederlanden endete mit einer Kapitulation (19. Oktober). Kaiser Paul schrieb diese Misserfolge der Unfähigkeit der verbündeten Befehlshaber zu.<br />
<br />
Verärgert durch die britische Besetzung [[Geschichte Maltas#Aufstand|Maltas]] am 15. September und die Niederlagen, sagte er sich von der Koalition los und schloss nach dem Muster des von Katharina&nbsp;II. veranlassten [[Neutralität (Internationale Politik)|Neutralitätsvertrags]] vom 26. Februar 1780 zur Beschränkung der britischen Seemacht im Dezember 1800 die [[Bewaffnete Neutralität#Zweite „Bewaffnete Neutralität“ 1800–1801|Zweite bewaffnete Neutralität]] mit Schweden, Dänemark und Preußen. Das [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland]] antwortete sofort mit einem [[Seeschlacht von Kopenhagen (1801)|Angriff auf Kopenhagen]]. Paul plante daraufhin ein Bündnis mit Frankreich und eine Invasion des britischen Indiens; noch ehe es jedoch zu Feindseligkeiten zwischen Großbritannien und Russland kam, wurde Paul am 24. März 1801 von einigen Adligen ermordet.<br />
<br />
==== {{Anker|Alexander I.}}Alexander I. (1801 bis 1825) ====<br />
[[Datei:Alexander I of Russia by G.Dawe (1826, Peterhof).jpg|mini|Alexander&nbsp;I. von Russland]]<br />
<br />
Sein 23-jähriger Sohn [[Alexander I. (Russland)|Alexander&nbsp;I.]] (1801–1825) entsagte sofort in einem Vertrag mit Großbritannien der bewaffneten Neutralität, um sich den Werken des Friedens widmen zu können. Nach [[Jean-Jacques Rousseau|rousseauschen]] Grundsätzen erzogen, schwärmte er für humane Ideale, ohne jedoch seine unbeschränkte Herrschergewalt, auf die er nicht verzichtete, mit Energie und Ausdauer für deren Verwirklichung anzuwenden. An Stelle der von Peter&nbsp;I. begründeten Kollegien errichtete er acht Ministerien (1802), schuf für die Prüfung und Beratung aller neuen Gesetze und Maßregeln der Regierung den [[Staatsrat (Russisches Reich)|Staatsrat]] (1810, auch ''Reichsrat'' genannt), suchte die Finanzen zu regeln und legte zur Verminderung der Heereskosten [[Militärkolonie]]n an. Die Leibeigenschaft hob er in den [[Baltikum|baltischen Provinzen]] auf und milderte sie in Russland selbst. Die Zahl der Gymnasien und Volksschulen wurde beträchtlich vermehrt, Universitäten (in [[Kasan]] und [[Charkiw|Charkow]]) wurden neu errichtet oder (in [[Tartu|Dorpat]] und [[Vilnius]]) reorganisiert.<br />
<br />
Bald erkannte er, dass seine friedliche, ja freundschaftliche Haltung zu Frankreich von [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] nur benutzt wurde, um in Mitteleuropa nach Willkür schalten zu können. 1805 trat er der [[Dritter Koalitionskrieg|dritten Koalition gegen Frankreich]] bei. Doch wurde das russische [[Heer]] unter [[Michail Illarionowitsch Kutusow|Kutusow]], das sich in Mähren mit den Österreichern vereinigte, am 2. Dezember 1805 [[Schlacht von Austerlitz|bei Austerlitz geschlagen]] und musste infolge des Waffenstillstandes zwischen Frankreich und Österreich das österreichische Gebiet räumen.<br />
<br />
Seinem Freundschaftsbündnis mit [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] getreu, kam Alexander 1806 Preußen zu Hilfe, als dessen Heerestrümmer nach der [[Schlacht bei Jena und Auerstedt]] über die [[Oder]] zurückgedrängt waren ([[Vierter Koalitionskrieg|vierte Koalition]]). Die Russen lieferten den Franzosen in Polen die unentschiedenen Gefechte von [[Czarnowo (Dorf, Pomiechówek)|Czarnowo]] (23.–24. Dezember), [[Schlacht von Pultusk (1806)|Schlacht von Pultusk]] und [[Golymin]] (26. Dezember 1806), in Preußen die mörderische, aber nicht entscheidende [[Schlacht bei Preußisch Eylau]] (7.–8. Februar 1807), wurden aber nach einem längeren Waffenstillstand am 10. Juni bei [[Schlacht bei Heilsberg|Heilsberg]] und am 14. Juni bei [[Friedland (Ostpreußen)]] geschlagen.<br />
<br />
Bei einer persönlichen Zusammenkunft mit Alexander am 25. Juni gelang es Napoleon, den Zaren völlig für sich zu gewinnen. Alexander schloss am 7. Juli mit Napoleon den [[Frieden von Tilsit]]. Dabei ließ er Preußen völlig im Stich. Er bereicherte sich sogar auf dessen Kosten am Grenzdistrikt [[Białystok]]. In einem geheimen Bundesvertrag teilten sie sich die Herrschaft über Europa. Genaueres wurde bei einer zweiten Zusammenkunft in Erfurt ([[Erfurter Fürstenkongress]], September bis Oktober 1808) bestimmt. Russland überließ Napoleon die Herrschaft über Deutschland, Spanien und Portugal und trat der [[Kontinentalsperre]] gegen Großbritannien bei. Dafür durfte Russland Schweden und die Türkei erobern.<br />
<br />
Schon Anfang 1808 hatte Russland Schweden den [[Russisch-Schwedischer Krieg 1808–1809|Krieg]] erklärt und ein Heer in Finnland einrücken lassen, das in kurzer Zeit erobert wurde; 1809 gingen russische Truppen über das Eis des [[Bottnischer Meerbusen|Bottnischen Meerbusens]], besetzten die [[Åland]]inseln und die gegenüberliegende schwedische Küste. [[Karl XIII. (Schweden)|Karl XIII.]] von Schweden musste den [[Frieden von Frederikshamn]] schließen (17. September 1809) und ganz Finnland bis zum Fluss [[Torne älv|Tornea]] und die Ålandinseln an Russland abtreten.<br />
<br />
Das zweite Opfer des Tilsiter Bündnisses war die Türkei. Von Napoleon provoziert, begann sie am 30. Dezember 1806 den [[Russisch-Türkische Kriege|achten]] [[Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812)|russisch-türkischen Krieg]] (1806–1812). Die Russen drangen in die Donaufürstentümer ein, siegten im September 1810 bei [[Batin (Galaţi)|Batin]] an der Donau und im Oktober 1811 bei [[Russe (Stadt)|Rustschuk]] über die Türken und erzwangen den [[Friede von Bukarest (1812)|Frieden von Bukarest]] (28. Mai 1812), durch welchen der [[Pruth]] zur Grenze zwischen den beiden Reichen bestimmt wurde. Ein Krieg mit Persien wurde gleichzeitig durch Abtretung eines Länderstreifens am Westufer des Kaspischen Meers mit [[Baku]] beendet.<br />
<br />
Kaum waren diese Kriege beendet, musste die russische Donauarmee unter Admiral [[Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow|Tschitschagow]] in den [[Russlandfeldzug 1812|Krieg mit Frankreich 1812]] eingreifen. Ursache des Krieges war der Übermut Napoleons, der Russland als Bündnispartner nicht mehr zu brauchen glaubte und allein in Europa herrschen wollte. Er vergrößerte 1809 das [[Herzogtum Warschau]] um West[[galizien]], beraubte Herzog [[Peter I. (Oldenburg)|Peter Friedrich Ludwig]] von [[Oldenburg (Land)|Oldenburg]], einen nahen Verwandten des russischen Kaiserhauses, willkürlich seines Landes und forderte eine Verschärfung der Kontinentalsperre, lehnte aber die von Russland verlangte Räumung Preußens ab.<br />
<br />
Am 12./24. Juni 1812 überschritt Napoleon mit seiner [[Grande Armée]] von 612.000 Mann die russische Grenze. Die Russen waren zahlenmäßig weit unterlegen. Trotzdem besiegten sie Napoleon, indem sie eine offene Feldschlacht vermieden, sich in die Weiten des Russischen Reiches (schon damals der territorial größte Staat) zurückzogen und den Feind durch Kleinkrieg ermüdeten.<ref>Vgl. Dieter Albrecht, Karl Otmar Freiherr von Aretin, Winfried Schulze: ''Europa im Umbruch 1750–1850'', Oldenbourg, München 1995, [http://books.google.de/books?id=ev-ytpteREYC&pg=PA359 S. 359]; Theodor Schieder (Hrsg.): ''Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 5. Europa von der Französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts'', unter Mitarb. von Mathias Bernath. Hrsg. von Walter Bussmann, Klett-Cotta, Stuttgart 1981, 2. Aufl. 1998, ISBN 3-12-907570-4, [http://books.google.de/books?id=3dOqC6MmwA8C&pg=PA636 S. 636].</ref><br />
<br />
Der linke Flügel der Franzosen unter [[Jacques MacDonald]], dem das preußische Hilfskorps beigegeben war, rückte in die baltischen Provinzen ein; der rechte unter [[Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg]] drang in [[Wolhynien]] vor. Die Hauptarmee unter Napoleon selbst schlug die Richtung nach [[Moskau]] ein, erreichte am 28. Juni [[Vilnius]], am 28.&nbsp;Juli [[Wizebsk]] und stieß erst Mitte August bei [[Smolensk]] auf die 116.000 Mann starke russische Westarmee unter [[Michael Andreas Barclay de Tolly|Barclay de Tolly]]. Diese leistete Widerstand, wurde aber am 17.&nbsp;August geschlagen.<br />
Die Russen deckten den weiteren Rückzug durch die Gefechte bei [[Walutina Gora]] (19. August), [[Dorogobusch]] (26. August), [[Wjasma]] (29. August) und Gschatsk (heute [[Gagarin (Smolensk)|Gagarin]], 1. September). Nachdem [[Michail Kutusow]] den Oberbefehl übernommen hatte, wagten sie am 7. September noch einmal die [[Schlacht von Borodino]]. Zwar mussten sie nach einem hartnäckigen und furchtbar blutigen Kampf ihre Stellung räumen und Moskau preisgeben, in das Napoleon am 14. September einzog; aber das französische Heer war nicht nur auf 100.000 Mann zusammengeschmolzen, sondern auch erschöpft und kriegsmüde, und statt durch den Besitz Moskaus den Frieden erzwingen zu können, fand Napoleon die Stadt von fast allen Einwohnern verlassen und der Vernichtung geweiht; denn am Abend des 15. September begann der angeblich auf Befehl des Gouverneurs [[Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin|Rostoptschin]] gelegte [[Moskau#Moskau wird Großstadt|Brand in Moskau]] (er selbst hat diese Version später zurückgewiesen), der in sechstägigem Wüten fast die ganze Stadt in Asche legte und die Franzosen der Mittel des Unterhalts beraubte.<br />
<br />
Napoleon konnte nun nicht in Moskau überwintern, und nachdem seine Friedensanträge von Alexander erst hingehalten, dann zurückgewiesen worden waren, trat er am 18. Oktober den Rückzug an. Er wandte sich zuerst gegen [[Kaluga]], um in den noch unberührten südlichen Landstrichen Winterquartiere zu finden, wurde aber bei [[Malojaroslawez]] am 24. Oktober von Kutusow nach dem Norden zurückgeworfen und musste nun durch völlig ausgesogene Gegenden seinen Rückzug nach Smolensk fortsetzen, wobei seine Nachhut fortwährend von Kosaken umschwärmt und angegriffen wurde. Durch den Mangel an Lebensmitteln und die früh eingetretene Kälte litt die Armee fürchterlich und war schon in Auflösung, als sie am 9. November Smolensk erreichte.<br />
<br />
[[Datei:Russparis.jpg|mini|Russische Truppen ziehen in Paris ein, 1814]]<br />
<br />
Der weitere Rückzug wurde dadurch gefährdet, dass die russische Südarmee unter Tschitschagow nach Zurückdrängung Schwarzenbergs und die Nordarmee unter [[Ludwig Adolph Peter Graf zu Sayn-Wittgenstein|Wittgenstein]], welche den Vormarsch der Franzosen in die Ostseeprovinzen nicht hatte hindern können und zweimal ohne Erfolg bei [[Polozk]] gekämpft hatte (17.–18. August und 18.–19. Oktober), sich nun auf der Rückzugslinie Napoleons vereinigen konnten. Mit Mühe, unter Aufbietung der letzten Kräfte, erzwangen die Franzosen am 26.–28. November noch vor dieser Vereinigung den [[Schlacht an der Beresina|Übergang über die Beresina]]; aber in bejammernswertem Zustand erreichte der Rest des Heers am 6. Dezember Wilna, wo es sich auch nicht behaupten konnte. Der [[Konvention von Tauroggen|Abfall]] [[Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg|Yorcks]] von den Franzosen (30. Dezember) nötigte dieselben Anfang 1813 auch zur Räumung der Weichsellinie.<br />
<br />
Auch die russischen Truppen waren durch die Verluste und die Strapazen des Winterfeldzugs stark dezimiert und erschöpft, und im russischen Hauptquartier waren viele einflussreiche Personen für einen sofortigen, möglichst vorteilhaften Frieden mit Frankreich. Aber zu einem solchen zeigte sich Napoleon keineswegs geneigt und auch Alexander drängte zur Fortsetzung des Kriegs im Bund mit Preußen in den [[Befreiungskriege]]n.<br />
<br />
Der erste Feldzug, welchen russische Feldherren, Wittgenstein und Barclay, befehligten, endete nach den [[Schlacht bei Großgörschen|Schlachten bei Großgörschen]] und [[Schlacht bei Bautzen|bei Bautzen]] mit dem Rückzug nach Schlesien. Im zweiten Teil des Kriegs aber, als Österreich, Großbritannien und Schweden der [[Sechster Koalitionskrieg|sechsten Koalition]] beigetreten waren, nahmen die russischen Truppen hervorragenden Anteil an den Siegen, besonders der schlesischen Armee 1813–1814, durch welche Napoleon aus Deutschland vertrieben und endlich gestürzt wurde. Im Rate der Verbündeten spielte Kaiser Alexander neben [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]] die bedeutendste Rolle. Er verhalf den zu energischem Handeln drängenden Ratschlägen der preußischen Staatsmänner und Generale oft zum Sieg. Nach Vereitelung seines Plans, [[Karl XIV. Johann (Schweden)|Bernadotte]] auf den französischen Thron zu erheben, bewirkte er die Restauration der [[Haus Bourbon|Bourbonen]] und die Schonung Frankreichs im [[Erster Pariser Frieden|ersten Pariser Frieden]].<br />
<br />
Auf dem [[Wiener Kongress]] forderte er, dass Preußens Erwerbungen der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Dritten Teilung Polens]] an Russland fallen und Preußen dafür mit [[Sachsen]] entschädigt werde. Preußen wäre so zu einem Satelliten Russlands geworden, das bis weit nach Mitteleuropa hineingereicht hätte. Damit führte er einen Konflikt mit Österreich und Großbritannien herbei; Metternich und der britische Außenminister [[Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry|Castlereagh]] suchten eine drohende Vorherrschaft Russlands zu verhindern. Im Februar konnte durch einige Zugeständnisse Russlands der Konflikt beigelegt werden. Russland erhielt das eigentliche Polen, das so genannte [[Kongresspolen]], als besonderes Königreich, dem auch eine eigene liberale Verfassung verliehen wurde. Seine Besitzungen dehnten sich nun im Westen bis nahe an die Oder aus, während es sich im äußersten Osten über die [[Beringstraße]] hinaus über einen Teil Nordamerikas ausbreitete. Es umfasste über 20 Millionen Quadratkilometer mit etwa 50 Millionen Einwohnern.<br />
<br />
1815 wurde Kaiser [[Alexander I. (Russland)|Alexander I.]] in Europa als „Retter Europas“ gefeiert und bestimmte beim Wiener Kongress maßgeblich die Neuordnung Europas mit. Auch auf seine Anregung hin wurde unter anderem die ''[[Heilige Allianz]]'' aus Russland, Österreich und Preußen gegründet. Russland dominierte nun Kontinentaleuropa, bis der [[Krimkrieg]] in den 1850er Jahren dieser Vorherrschaft ein Ende setzte.<br />
Alexander starb Ende 1825 in [[Taganrog]] am Asowschen Meer, ohne Nachkommen zu hinterlassen.<br />
<br />
==== {{Anker|Nikolaus I.}}Nikolaus I. (1825 bis 1855) ====<br />
[[Datei:Franz Krüger - Portrait of Emperor Nicholas I - WGA12289.jpg|mini|Kaiser Nikolaus I.]]<br />
<br />
Laut Nachfolgeregelung wäre ihm eigentlich sein Bruder Konstantin auf dem Thron gefolgt; dieser hatte jedoch bereits 1822 auf den Thron verzichtet. Alexander hatte deshalb im Geheimen seinen Bruder Nikolaus Pawlowitsch zu seinem Nachfolger designiert. Nach dem Tode Alexanders wurde erst Konstantin zum Herrscher ausgerufen; als dieser verzichtete, kam es zeitweise zu einer wirren Situation. Bei der Vereidigung der Petersburger Garnison auf den Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus&nbsp;I.]] kam es aus Enttäuschung über ausgebliebene innenpolitische Reformen 1825 zum erfolglosen [[Dekabristenaufstand]].<br />
<br />
Nikolaus I., der bis 1855 regierte, war ein eher vorsichtiger Herrscher, der sich vor allem als Bewahrer der bestehenden Ordnung im Innern und Äußeren sah. Er unterstützte die [[Reaktion (Politik)|Reaktion]] in Europa; mehrmals drohte Nikolaus mit einer Interventionsarmee, wenn es, wie beispielsweise in Belgien, zu nationalen [[Belgische Revolution|Unruhen]] kam. Im Inneren regierte Nikolaus streng autokratisch. Unter seiner Ägide wurde auch die Geheimpolizei, die spätere [[Ochrana]], ins Leben gerufen.<br />
<br />
Im russisch-türkischen Krieg (1828/1829) besiegte Russland das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] und gewann Gebiete im südlichen [[Kaukasus]]. Moldau, Walachei und Serbien wurden autonom und gerieten unter russischem Einfluss. 1830/1831 kam es zum [[Novemberaufstand|polnischen Aufstand]], der auch auf Litauen übergriff, jedoch erfolgreich niedergeschlagen wurde. Als [[Mehemed Ali|Muhammad Ali Pascha]] im Kampf gegen den türkischen Sultan 1832 bis nach [[Anatolien]] vorstieß, schickte Nikolaus zur Unterstützung des Sultans Truppen. Im Revolutionsjahr 1848 halfen russische Truppen dabei, die aufständischen [[Märzrevolution#Ungarn|Ungarn]] im Habsburger Reich niederzuschlagen. Einer möglichen deutschen Einigung stand Nikolaus kritisch gegenüber und bei der Konferenz von [[Olmütz]] übte er starken Druck auf Preußen aus, um eine [[Kleindeutsche Lösung|kleindeutsche]] Einigung unter Führung Preußens zu verhindern und den [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] in seiner alten Form wiederherzustellen.<br />
<br />
Ab 1850 gewann die [[Kolonialismus|Kolonialpolitik]] auch in Russland zunehmend an Bedeutung. Russland dehnte hierbei im beginnenden Zeitalter des [[Imperialismus#Russland|Imperialismus]] 1852–1888 sein Einflussgebiet auf [[Generalgouvernement Turkestan|Turkestan]] und den [[Kaukasus]] aus und hegte auch wenig realistische Ambitionen auf [[Qing-Dynastie|China]] und [[Indien]] ([[The Great Game]]). 1860 wurde am [[Pazifik]] [[Wladiwostok]] gegründet, als feste Ausgangsbasis für eine aktivere und aggressive Politik Russlands im Fernen Osten.<br />
<br />
Von 1853 bis 1856 kam es zum [[Krimkrieg]], bei dem Russland einer Allianz aus Großbritannien, Frankreich, Piemont und dem Osmanischen Reich unterlag. Der Krieg wurde nicht nur auf der Krim selbst, sondern auch in der Ostsee, im Weißen Meer und im Schwarzen Meer ausgetragen. Im Krieg machte sich die Rückständigkeit Russlands unangenehm bemerkbar; die Ausrüstung des Landheeres war mangelhaft und die Flotte Russlands war vollkommen veraltet und einer Kraftprobe mit der britischen [[Royal Navy]] nicht gewachsen.<br />
<br />
=== {{Anker|Alexander II.}}Kaiser Alexander II. „der Befreier“ (1855 bis 1881) ===<br />
[[Datei:Alexander II by Ivan Tyurin (1860s, GIM).jpg|mini|Kaiser Alexander II. „der Befreier“]]<br />
[[Datei:Mucha Zruseni nevolnictvi.jpg|mini|links|Die Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland (Bild von 1914 aus dem [[Das Slawische Epos|Slawischen Epos]] von [[Alfons Mucha]])]]<br />
Kaiser [[Alexander II. (Russland)|Alexander&nbsp;II.]] nahm weitreichende Reformen in Angriff, nachdem während des Krimkrieges die Rückständigkeit Russlands deutlich zutage getreten war. Seit 1861 wurde die [[Leibeigenschaft]] aufgehoben; das [[Rechtspflege|Justizwesen]] wurde reformiert und ebenso die [[Kaiserlich Russische Armee#Im Zeitalter Napoleons bis zum Ersten Weltkrieg|kaiserlich russische Armee]]. <br />
Alexander setzte diese Reformen gegen große Widerstände durch. 1867 [[Alaska Purchase|verkaufte er Alaska]] an die [[Vereinigte Staaten|USA]].<br />
<br />
Nach dem [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Türkisch-Russischen Krieg]] 1877–1878, in dessen Verlauf Russland die Unabhängigkeit [[Bulgarien]]s vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] erreichte, verbreitete sich die Idee des [[Panslawismus]], also der Vereinigung der slawischen Völker unter russischer Herrschaft. Diese Ideen waren nicht neu; sie fanden nun durch eine national gesinnte Presse und Agitatoren aber zunehmend Gehör in Russland. Auf dem [[Berliner Kongress]] erlitt Russland aber einen Rückschlag, denn eine Schaffung eines Groß-Bulgarien, wie sie Russland anstrebte, traf auf heftige Opposition Großbritanniens und Österreich-Ungarns, die einen Durchbruch Russlands an die Adria unbedingt unterbinden wollten. In Russland bildeten sich in diesen Jahrzehnten mehrere radikale Gruppen, die einen Umsturz anstrebten. Die bekannteste von ihnen war die anarchistische Gruppierung [[Narodnaja Wolja]] (Volkswille). Auf Alexander wurden [[Alexander II. (Russland)#Anschläge|mehrere erfolglose Attentate verübt]]. Am 11. März 1881 wurde der Zar von [[Alexander II. (Russland)#Attentat|zwei Attentätern dieser Gruppierung]] ermordet.<br />
<br />
=== {{Anker|Alexander III.}}{{Anker|Nikolaus II.}}Alexander III. (1881 bis 1894) und Nikolaus II. (1894 bis 1917) ===<br />
Ihm folgte sein Sohn als Kaiser [[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]] nach, der, auch durch die Ermordung seines Vaters beeinflusst, einen reformfeindlichen Kurs einschlug und streng autokratisch regierte. Dabei stützte er sich vor allem auf die Armee und auf die Geheimpolizei, die [[Ochrana]]. Die Armee nahm im Inneren Russlands traditionell auch Polizeiaufgaben wahr. Alexanders Sohn [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]], der ihm 1894 auf den Thron folgte, setzte diese Politik fort.<br />
<br />
In diese Epoche fiel auch die Erschließung des russischen Ostens. Von 1891 bis 1901 wurde die [[Transsibirische Eisenbahn]] zwischen Wladiwostok und [[Tscheljabinsk]] gebaut, die den Westen und den Osten des Reiches miteinander verbinden sollte; auch die Besiedlung Sibiriens wurde hierdurch begünstigt. 1896 erhielt Russland durch den Bau einer Abzweigung, der [[Transmandschurische Eisenbahn|Transmandschurischen Eisenbahn]], Einfluss auf die [[Mandschurei]], was aber zu kollidierenden Interessen mit [[Japanisches Kaiserreich|Japan]] führte; beide suchten sich auf Kosten [[Kaiserreich China|Chinas]] zu vergrößern.<br />
<br />
So kam es 1904–1905 zum [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]], der für Russland verloren ging. Russland hatte von Anfang an Probleme, denn der Kriegsschauplatz lag weit vom eigentlichen Machtzentrum entfernt. Japan, seit 1902 [[Anglo-Japanische Allianz|Bündnispartner Großbritanniens]], attackierte den russischen Stützpunkt [[Lüshunkou|Port Arthur]] ohne vorherige Kriegserklärung und versenkte einen Teil des russischen Fernostgeschwaders. Am 13. April 1904 kam es zu einer ersten Seeschlacht, die mit dem Sieg der Japaner endete. Diese besetzten nun die Höhen um die Festung Port Arthur und begannen mit der Belagerung. Von den Höhen aus nahmen sie auch die russischen Schiffe unter Feuer; im August versuchte die Restflotte einen erneuten Durchbruch. In einer weiteren Seeschlacht wurden die restlichen russischen Schiffe versenkt. Nikolaus II. war jedoch uneinsichtig und noch nicht zum Frieden bereit, den auch weite Kreise, von Großindustriellen bis zu den Militärs, forderten. Nachdem die [[Baltische Flotte|Russische Ostseeflotte]] die halbe Welt umrundet hatte, kam es am 14. und 15./27. und 28. Mai 1905 bei [[Tsushima (Insel)|Tsushima]] in der Meerenge von [[Korea]] und Japan zur Schlacht mit der [[Kaiserlich Japanische Marine|japanischen Flotte]] unter Admiral [[Tōgō Heihachirō]]. Erneut unterlag die russische der japanischen Flotte.<br />
<br />
Nachdem die Festung Port Arthur von den Japanern erobert worden war, musste Russland dem von [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Theodore Roosevelt]] vermittelten [[Vertrag von Portsmouth|Friedensvertrag von Portsmouth]] zustimmen, der am 23.&nbsp;August/5.&nbsp;September 1905 in Portsmouth, [[New Hampshire]], unterzeichnet wurde.<br />
<br />
[[Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.jpg|mini|[[Vollwappen]] des Russischen Kaiserreiches (1883)]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-H28740, St. Petersburg, Eröffnung der Parlamente.jpg|mini|Eröffnung der Duma 1906]]<br />
Durch ausgebliebene innenpolitische Reformen und den Konflikt zwischen Anhängern einer Annäherung an den Westen ([[Westler (Russland)|Westler]]) und Gegnern einer solchen Annäherung ([[Slawophile]]) geriet Russland wirtschaftlich immer mehr ins Hintertreffen gegenüber den anderen Großmächten. Die [[Korruption]] im Land war weit verbreitet und höher als in den westlichen Ländern. Zudem war die starke Zentralisierung des Staates nicht immer von Vorteil. In [[Moskau]] und [[Sankt Petersburg]], aber auch in anderen russischen Städten entstanden Kreise von Intellektuellen, Kommunisten und Anarchisten. Sie wurden von Zar Alexander&nbsp;III. brutal verfolgt. Sein Nachfolger, [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus&nbsp;II.]] behielt die Politik seines Vaters bei. Hinzu kamen soziale Probleme, die im Zuge der [[Industrialisierung]] des Landes entstanden, sowie eine Hungersnot im Jahre 1890. 1898 wurde die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands]] (Vorgängerin der [[Kommunistische Partei Russlands|Kommunistischen Partei Russlands]]) gegründet, in welcher ab 1903 die [[Bolschewiki]] unter [[Lenin]] die Führung übernahmen. Die Niederlage Russlands im Russisch-Japanischen Krieg verstärkte die Unzufriedenheit nur noch und es kam zu großen Demonstrationen. Nach dem [[Petersburger Blutsonntag]] 1905 fand von 1905 bis 1907 eine erfolglose [[Russische Revolution 1905|Revolution]] in Russland statt, die jedoch dem Kaiser die Unzufriedenheit im Land zeigte.<br />
<br />
Kaiser Nikolaus&nbsp;II. berief unter anhaltendem Druck ein [[Parlament]], die [[Duma]], ein, die er jedoch in der Folgezeit wiederholt auflösen ließ. Dazu wurde eine Verfassung ausgearbeitet, die [[Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches]]. Die Duma wird in der [[Geschichtswissenschaft]] teilweise als [[Scheinparlament]] bezeichnet.<br />
<br />
Außenpolitisch war Russland nach der 1890 vom deutschen Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm&nbsp;II.]] verweigerten Verlängerung des [[Rückversicherungsvertrag]]es 1892 ein Bündnis mit [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] eingegangen. Nach der Niederlage im Fernen Osten richtete Russland wieder seine Aufmerksamkeit auf Europa und den Balkan. Es war nach dem verlorenen Krieg und Unruhen seit 1905 jedoch sehr geschwächt und musste zusehen, wie [[Österreich-Ungarn]] mit Rückendeckung des Deutschen Reiches 1908 [[Bosnien-Herzegowina]] annektierte. Die Spannungen auf dem Balkan nahmen immer weiter zu, denn das Osmanische Reich, „der kranke Mann am Bosporus“, war zunehmend im Zerfallen begriffen.<br />
1907 schloss Russland [[Vertrag von Sankt Petersburg (1907)|ein Übereinkommen mit Großbritannien]], in dem die Streitigkeiten in Asien ausgeräumt und die gegenseitigen Interessensphären festgelegt wurden. Die [[Triple Entente]] war damit gebildet. In Europa beschleunigte sich der [[Wettrüsten|Rüstungswettlauf]]. Die allgemeine Lage verdüsterte sich zunehmend und ein großer europäischer Krieg wurde immer wahrscheinlicher.<br />
<br />
Die letzte koloniale Erwerbung des Russischen Kaiserreiches vor dem Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] war das Gebiet [[Tuwa]], das im April 1914 zum russischen [[Protektorat]] erklärt wurde.<br />
<br />
=== Russland im Ersten Weltkrieg bis zur Oktoberrevolution (1914 bis 1917) ===<br />
{{Hauptartikel|Ostfront (Erster Weltkrieg)|Februarrevolution 1917}}<br />
<br />
Im August 1914 begann der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]]. Russland stand als Verbündeter [[Königreich Serbien|Serbiens]], [[Triple Entente|Frankreichs und Großbritanniens]] gegen das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich. Nach einigen Anfangserfolgen gegen die [[Mittelmächte]], vor allem in [[Schlacht in Galizien|Galizien]], erlitt Russland mehrere schwere Niederlagen; [[Weichselland|Polen]] und ein großer Teil des Baltikums [[Großer Rückzug|gingen verloren]]. Der Oberbefehl im [[Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers|Hauptquartier]] in [[Baranawitschi|Baranowitschi]] (ab dem 8. August 1915 in [[Mahiljou|Mogiljow]]) wurde zunächst dem Großfürsten [[Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929)|Nikolai Nikolajewitsch]] (2. August – 5. September 1915) übertragen. Angesichts der sehr kritischen Lage an der Front übernahm Nikolaus&nbsp;II. am 9.&nbsp;September das Oberkommando. Doch war er nicht wesentlich erfolgreicher; nach einem weiteren Jahr mit dem schließlichen Misserfolg der [[Brussilow-Offensive]] stand Russland vor dem wirtschaftlichen und militärischen Zusammenbruch, wenn es auch gelungen war, die anfangs unzureichende Rüstungsproduktion deutlich zu steigern.<br />
<br />
[[Datei:Russian Troops NGM-v31-p372.jpg|mini|Russische Soldaten marschieren an die Front, 1914]]<br />
Im März 1917 kam durch die [[Februarrevolution 1917|Februarrevolution]] das Ende der [[Zar#Zarentum Russland|Zarenherrschaft]]. [[Alexander Fjodorowitsch Kerenski|Alexander Kerenski]] rief eine demokratische Republik aus. Am 15. März wurde der Kaiser als Oberbefehlshaber abgelöst. Der Versuch des Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch, sich erneut an die Spitze der Armee zu setzen blieb Episode, unter dem Druck der Protestierenden war die [[Provisorische Regierung (Russland)|Provisorische Regierung]] gezwungen, ihn des Amtes zu entheben.<br />
<br />
Nach [[Michail Wassiljewitsch Alexejew|Alexejew]] (24. März – 4. Juni) wurde [[Alexei Alexejewitsch Brussilow|Brussilow]] (4. Juni – 1. August) [[Oberbefehlshaber]] der Armee. Die vor allem von Kerenski propagierte [[Kerenski-Offensive|Offensive]] an der Front gegen die Mittelmächte scheiterte im Juli 1917 schnell. Auf Brussilow folgte [[Lawr Georgijewitsch Kornilow|Kornilow]] (1. August – 9. September). Er sah in der Linken und in den [[Sowjet|Arbeiter- und Soldatenräten]] die entscheidende Gefahr für Russland und forderte von Kerenski diktatorische Vollmachten. Der setzte daraufhin Kornilow als Oberbefehlshaber ab. Kornilow weigerte sich jedoch, seine Befehlsgewalt abzugeben und appellierte an die Bevölkerung von Petrograd (Sankt Petersburg), ihm gegen die Räte und die Provisorische Regierung zu folgen. Aber der Putschversuch Kornilows hatte keinen Erfolg, weil die Bevölkerung – und die linken Gruppen – Kerenski unterstützten. Kerenski wurde neuer Oberbefehlshaber (12. September – 16. November).<br />
Da das Deutsche Reich die Lage Russlands destabilisieren und den Krieg im Osten beenden wollte, war im April der bisher im Schweizer Exil lebende [[Lenin]] mit deutscher Hilfe nach Petrograd gelangt. Dort kam es, nach einem gescheiterten Aufstand im [[Juliaufstand|Juli]], im Oktober durch die [[Bolschewiki]] zur [[Oktoberrevolution]].<br />
Das Hauptquartier nahm gegenüber den Bolschewiki eine feindliche Haltung ein, und am 7. November wandte es sich in einem Aufruf an die Armee, gegen die Bolschewiki zu kämpfen. Am 20. November erhielt das Hauptquartier eine Weisung von Lenin, Verhandlungen über einen Waffenstillstand mit Deutschland und seinen Verbündeten zu beginnen, aber am 22. November lehnte es der Oberste Befehlshaber [[Nikolai Nikolajewitsch Duchonin|Duchonin]] ab, diese Weisung auszuführen. Am 3. Dezember entließ das Hauptquartier Kornilow und andere Generäle aus der Haft im Kloster [[Bychau|Bychow]], wodurch der Beginn des [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkriegs]] begünstigt wurde.<br />
<br />
Am 3. Dezember 1917 wurde das Hauptquartier von revolutionären Kräften unter der Führung von [[Nikolai Wassiljewitsch Krylenko|Nikolai Krylenko]] eingenommen und Duchonin ermordet, worauf Krylenko das Amt des Obersten Befehlshabers übernahm. An diesem Tag wurde das Hauptquartier bis auf den Stab des Obersten Befehlshabers, der für die Ausführung der Demobilisierung der Armee verantwortlich war, aufgelöst. Am 5. März 1918 wurde das Amt des Obersten Befehlshabers der Armee aufgehoben und sein Stab aufgelöst. Die Hauptstadt Russlands wurde 1918 zurück nach [[Moskau]] verlegt. [[Zweite Polnische Republik|Polen]], [[Finnland]], das [[Baltikum]] und vorübergehend auch [[Weißrussische Volksrepublik|Belarus]] sowie die [[Ukrainische Volksrepublik|Ukraine]] wurden mit dem Ende des Ersten Weltkriegs unabhängig.<br />
<br />
== Politisches System ==<br />
Der [[Gothaischer Hofkalender|Gothaische Hofkalender]] von 1910 beschreibt Russland als „[[Konstitutionelle Monarchie]] unter einem [[Autokratie|autokratischen]] Zaren“. Dieser offensichtliche Widerspruch gibt die Schwierigkeit wieder, Russlands politisches System zu beschreiben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Reich einer fortwährenden Veränderung des Herrschaftssystems unterzogen. Der Zar, der sich als „Kaiser und Selbstherrscher aller Reußen“<ref>{{Literatur | Autor=Justus Perthes | Titel=Gothaischer Hofkalender | Verlag=Verlag Justus Perthes | Ort=Gotha | Jahr=1910 | Kapitel=Rußland | Seiten=74 | Online= [http://www.archive.org/details/gothaischerhofka1910gothuoft ''genealogisches Taschenbuch der fürstlichen Häuser'']| Zugriff=2009-04-21}}</ref> sah, herrschte [[Gottesgnadentum|von Gottes Gnaden]] uneingeschränkt über das Reich. Erst nach der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]] und der Einführung der ersten Verfassung 1906 wurde seine Macht etwas eingeschränkt.<br />
<br />
Dennoch wurden die Prinzipien der [[Autokratie]] eifersüchtig beschützt. Das „uneingeschränkt“ im Herrschaftsanspruch des Zaren wurde zwar gestrichen, eine wirkliche konstitutionelle oder gar eine [[parlamentarische Monarchie]] wurde jedoch nicht geschaffen.<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Kappeler | Titel=Russische Geschichte | Verlag=Beck | Ort= München| Jahr=2008 | Kapitel=„Rußländisches Imperium (1700–1917)“ | Seiten=31 | ISBN= 3-406-47076-9 | Online= auf: [http://books.google.co.uk/books?id=PN-m1ARPLJwC&pg=PA98&dq=Die+Trag%C3%B6die+eines+Volkes.+Die+Epoche+der+russischen+Revolution+1891+bis+1924 Google Books] | Zugriff=2009-04-21}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches}}<br />
<br />
=== Monarchie ===<br />
{{Hauptartikel|Kaiser#Russisches Kaiserreich|titel1=Russischer Kaiser}}<br />
<br />
Die russische [[Erbmonarchie]] hatte sich aus den [[Großfürst]]en des [[Großfürstentum Moskau|Großfürstentums Moskau]] entwickelt. Der erste [[Zar#Zarentum Russland|Zar]] war [[Iwan IV. (Russland)|Iwan der Schreckliche]], der sich 1547 krönen ließ. Nach [[Smuta|langen Wirrungen]] wurde der Titel des Zaren von 1613 bis 1725 von den [[Romanow]]s getragen, dann von dem [[Haus Romanow-Holstein-Gottorp]] fortgeführt. Die Zaren sahen sich als Nachfolger des [[Basileus]], des Kaisers des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]].<ref>Kappeler: ''Russische Geschichte'', S. 21&nbsp;ff.</ref><br />
<br />
[[Peter I. (Russland)|Peter I. der Große]] änderte 1721 seinen Titel von „Zar“ in „Kaiser“ („[[Imperator]]“), doch blieb der Zarentitel in der vollständigen Herrschertitulatur teilweise erhalten, und zwar in Bezug auf die ehemaligen tatarischen Khanate (auf Russisch: Zarentümer) [[Khanat Kasan|Kasan]], [[Khanat Astrachan|Astrachan]] und [[Khanat Sibir|Sibir]]. Die Verwendung des aus dem [[Latein]]ischen entlehnten „Imperija“ stand für die von Peter I. angestrebte Modernität nach Maßgabe des westeuropäischen [[Absolutismus]].<br />
<br />
Die Macht des Kaisers war vor dem Oktobermanifest 1905 nur dadurch beschränkt, dass der Zar Mitglied der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|Russisch-Orthodoxen Kirche]] sein musste und dem Hausgesetz der Romanows zu folgen hatte. Durch das Manifest schränkte sich der Herrscher selbst ein.<ref>Kappeler: ''Russische Geschichte'', S. 32&nbsp;ff.</ref><br />
<br />
=== Duma ===<br />
{{Hauptartikel|Duma#Staatsduma im Kaiserreich Russland|titel1=Staatsduma im Kaiserreich Russland}}<br />
<br />
Vor dem Oktober 1905, als mit dem [[Oktobermanifest]] die erste [[Duma]] einberufen wurde, galt Russland als autokratische und [[Absolutismus|absolutistische]] [[Monarchie]]. Nach dem Oktober 1905 und der Eröffnung der Duma am {{JULGREGDATUM|10|5|1906|Link=1}} wurden verschiedene Gesetze zur Öffnung des Landes erlassen, so wurden mit dem ''[[Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches|Grundgesetz von 1906]]'' in Russland erstmal [[Grundrechte]] und [[Grundfreiheiten|-freiheiten]] gewährt. Von nun an konnte kein Gesetz ohne Zustimmung der Duma mehr in Kraft treten. Allerdings konnte diese durch den Kaiser aufgelöst werden, ebenso hatte er ein [[Vetorecht]].<br />
<br />
== Militär ==<br />
{{Hauptartikel|Kaiserlich Russische Armee|Kaiserlich Russische Marine}}<br />
<br />
Von 1750 bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts verfügte das kaiserliche Heer über circa 186.000 Mann in regulären Verbänden. Zusätzlich gab es noch irreguläre Kosakenverbände. Diese machten eine Gesamtzahl von etwa 200.000 Mann aus. Zu Beginn des [[Russlandfeldzug 1812|Russlandfeldzuges]] [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] 1812 standen im westlichen Teil des Russischen Reiches rund 250.000 Mann bereit. Dazu kam eine unbestimmte Zahl von Soldaten im asiatischen Teil des Landes.<br />
Nach den Napoleonischen Kriegen und der führenden Rolle bei der Niederringung Napoleons in den sich anschließenden [[Befreiungskriege]]n, sahen viele das Russische Reich als stärkste europäische Militär- und Landmacht an. Nach dem verlorenen [[Krimkrieg]] nahm [[Zweites Kaiserreich|Frankreich]] diese Stellung ein, welches wiederum 1871 vom neu gegründeten [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreich]] abgelöst wurde. Das russische Heer wurde in der Phase des [[Imperialismus]] im 19. Jahrhundert, wie in anderen europäischen Staaten auch, stetig vergrößert. 1874 kam es zur Einführung der [[Wehrpflicht]]. 1898 lag die Gesamtfriedensstärke bei circa 950.000 Soldaten. Im [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] 1904 zählte die Armee 2,1 Millionen Mann, und bei Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] 1914 wurden bei einer Friedensstärke von 1,3 Millionen vier Millionen Mann mobilgemacht. Bei vollständiger [[Mobilmachung]] im Kriegsfall standen 1888 2,8 Millionen Mann, 1904 fünf Millionen und 1914 bereits 13 Millionen Mann zur Verfügung.<br />
<br />
Das russische Heer war 1914 zwar zahlenmäßig das größte Heer der Welt, allerdings litt die Schlagkraft der sogenannten „russischen Dampfwalze“ wegen der relativ schwachen industriellen Basis des Landes noch unter gravierenden Ausrüstungsdefiziten. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges mangelte es bei rund der Hälfte der [[Infanteriedivision]]en an Waffen, Munition und besonders an neuzeitlicher Ausstattung wie Nachrichtenmitteln. Hinzu kam die notorisch schlechte Versorgungslage der russischen Armee.<br />
<br />
Die [[Russische Seekriegsflotte#Ursprung bis 1917|russische Marine]], von Kaiser Peter dem Großen am Anfang des 18. Jahrhunderts zielgerichtet ausgebaut, war Anfang der 1870er Jahre sogar größer als die britische Flotte. Durch den rasanten technischen Fortschritt veralteten jedoch die Schiffe, während die Offiziere nur unzureichend ausgebildet waren. Die Mängel der russischen Marine traten schließlich 1905 in der [[Seeschlacht bei Tsushima]] offen zu Tage.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Martin Aust]]: [http://ieg-ego.eu/de/threads/europa-und-die-welt/wissenschaft/martin-aust-russland-und-europa-in-der-epoche-des-zarenreiches-1547-1917 ''Russland und Europa in der Epoche des Zarenreiches (1547–1917)''], in: ''[[Europäische Geschichte Online]]'', hrsg. vom [[Leibniz-Institut für Europäische Geschichte|Institut für Europäische Geschichte (Mainz)]], 2015, Zugriff am 15. März 2021 ([https://d-nb.info/1125541970/34 pdf]).<br />
* [[Manfred Hildermeier]]: ''Geschichte Russlands: Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution''. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64551-8.<br />
* Andreas Kappeler: ''Russland als Vielvölkerreich. Entstehung – Geschichte – Zerfall''. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47573-6.<br />
* Nancy Shields Kollmann: ''The Russian Empire 1450–1801.'' Oxford University Press, Oxford 2017, ISBN 978-0-19-928051-3.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Russian Empire}}<br />
* [https://www.rusempire.ru/ Umfassende Website über das Russische Reich] (russisch)<br />
* [https://www.loc.gov/exhibits/empire/ Farbfotografien aus der Zeit des Russischen Reiches] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Russisches Kaiserreich| ]]<br />
[[Kategorie:Historischer Staat in Asien]]<br />
[[Kategorie:Historischer Staat in Europa]]<br />
[[Kategorie:Historischer Staat (Neuzeit)]]</div>LoopaMoopahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Miloslawski&diff=219635763Diskussion:Miloslawski2022-01-28T14:05:24Z<p>LoopaMoopa: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ==Weitere Informationen über das Haus Miloslawski== Gibt es Informationen über diese Adelsfamilie auf Deutsch? Wenn es welche gibt, lassen Sie es uns wissen. ~~~~</p>
<hr />
<div>==Weitere Informationen über das Haus Miloslawski==<br />
Gibt es Informationen über diese Adelsfamilie auf Deutsch? Wenn es welche gibt, lassen Sie es uns wissen. [[Benutzer:LoopaMoopa|LoopaMoopa]] ([[Benutzer Diskussion:LoopaMoopa|Diskussion]]) 15:05, 28. Jan. 2022 (CET)</div>LoopaMoopahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Miloslawski_(Adelsgeschlecht)&diff=219635655Kategorie:Miloslawski (Adelsgeschlecht)2022-01-28T14:01:15Z<p>LoopaMoopa: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das Haus Miloslawski war eine russische Adelsfamilie das mit dem Haus Romanov verwandt war.</p>
<hr />
<div>Das Haus Miloslawski war eine russische Adelsfamilie das mit dem Haus Romanov verwandt war.</div>LoopaMoopahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miloslawski&diff=219635579Miloslawski2022-01-28T13:59:00Z<p>LoopaMoopa: </p>
<hr />
<div>Die Haus von '''Miloslawski''' (russisch: Милославские) war eine russische Adelsfamilie. Die Adligen von Miloslavski sind vor allem für [[Marija Iljinitschna Miloslawskaja]] bekannt, die die erste Ehefrau von [[Zar]] und [[Großfürst]] [[Alexei I. (Russland)|Alexey I Romanow]] war. Die Adelsfamilie Miloslawski ist mit den Häusern [[Romanow]], [[Romanow-Holstein-Gottorp]], Korsakow und Rimski-Korsakow verbunden.<br />
[[Kategorie:Miloslawski (Adelsgeschlecht)]]<br />
[[Kategorie:Russisches Adelsgeschlecht]]</div>LoopaMoopahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miloslawski&diff=219635564Miloslawski2022-01-28T13:58:25Z<p>LoopaMoopa: </p>
<hr />
<div>Die Haus von '''Miloslawski''' (russisch: Милославские) war eine russische Adelsfamilie. Die Adligen von Miloslavski sind vor allem für [[Marija Iljinitschna Miloslawskaja]] bekannt, die die erste Ehefrau von [[Zar]] und [[Großfürst]] [[Alexei I. (Russland)|Alexey I Romanow]] war. Die Adelsfamilie Miloslawski ist mit den Häusern [[Romanow]], [[Romanow-Holstein-Gottorp]], Korsakow und Rimski-Korsakow verbunden.<br />
[[Kategorie:Miloslawski (Adelsgeschlecht)|!]]<br />
[[Kategorie:Russiches Adelsgeschlecht]]</div>LoopaMoopahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miloslawski&diff=219635420Miloslawski2022-01-28T13:52:52Z<p>LoopaMoopa: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die Haus von '''Miloslawski''' (russisch: Милославские) war eine russische Adelsfamilie. Die Adligen von Miloslavski sind vor allem für Marija Iljinitschna Miloslawskaja bekannt, die die erste Ehefrau von Zar und Großfürst Alexey I Romanow war. Die Adelsfamilie Miloslawski ist mit den Häusern Romanow, Romanow-Holstein-Gottorp, Korsakow und…</p>
<hr />
<div>Die Haus von '''Miloslawski''' (russisch: Милославские) war eine russische Adelsfamilie. Die Adligen von Miloslavski sind vor allem für [[Marija Iljinitschna Miloslawskaja]] bekannt, die die erste Ehefrau von [[Zar]] und [[Großfürst]] [[Alexei I. (Russland)|Alexey I Romanow]] war. Die Adelsfamilie Miloslawski ist mit den Häusern [[Romanow]], [[Romanow-Holstein-Gottorp]], Korsakow und Rimski-Korsakow verbunden.</div>LoopaMoopahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ernst_Weichselbaumer&diff=214107070Diskussion:Ernst Weichselbaumer2021-07-22T13:27:11Z<p>LoopaMoopa: Neuer Abschnitt /* Was können Sie uns über Ernst Weichselbaumer erzählen? */</p>
<hr />
<div>== Was können Sie uns über Ernst Weichselbaumer erzählen? ==<br />
<br />
Gibt est nicht so viel Informationen, aber er ist sehr wichtig für das Deutsches Schachgeschichte. Warum?</div>LoopaMoopahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Weichselbaumer&diff=214107018Ernst Weichselbaumer2021-07-22T13:25:02Z<p>LoopaMoopa: Übersetzung der englischen Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Ernst_Weichselbaumer. Bitte helfen Sie mit Grammatik und Referenzen</p>
<hr />
<div>'''Ernst Weichselbaumer''' (unbekannt - unbekannt) war ein erfolgreicher deutscher Schachspieler aus Saar.<br />
== Biografie ==<br />
Während der Jahre der Unabhängigkeit des Saar-Protektorats (1947-1956) war Ernst Weichselbaumer einer der stärksten Schachspieler des Landes. 1955 nahm er an der Saarschachkommando, dem Schachmannschaftsspiel gegen die Schweiz, teil.<br />
<br />
Ernst Weichselbaumer spielte für die Saar bei der [[Schacholympiade]]: <ref> {{cite web | url = //www.olimpbase.org/players/4c6e4cql.html | title = Frauenschacholympiade OlimpBase :: :: Ernst Weichselbaumer | www.olimpbase.org Webseite =}} </ref><br />
* 1952 am dritten Brett der [[Schacholympiade 1952|10. Schacholympiade]] in [[Helsinki]] (+3, = 2, -7);<br />
* 1954 zunächst im Reserve Board [[Schacholympiade 1954|11. Schacholympiade]] in [[Amsterdam]] (+5 = 4, -5)<br />
* 1956, am dritten Brett bei der [[Schacholympiade 1956|12. Schacholympiade]] in [[Moskau]] (+5 = 3, -4).<br />
<br />
In Saarbrücken findet ein Schnellschachturnier zum Gedenken an Ernst Weichselbaumer statt. <Ref> {{cite web | url = http: //www.chessgames.com/perl/chessplayer? Partien von Ernst Weichselbaumer | www.chessgames.com Webseite =}} </ref><br />
== Externe Links ==<br />
*[https://en.wikipedia.org/wiki/Ernst_Weichselbaumer]<br />
*[https://www.365chess.com/players/Ernst_Weichselbaumer Ernst Weichselbaumer]</div>LoopaMoopa