https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Lolle42Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-11T09:31:15ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VW_ID._Polo&diff=259444712VW ID. Polo2025-09-03T20:54:55Z<p>Lolle42: Die IAA 2025 findet in München statt, nicht in Frankfurt, siehe https://www.iaa-mobility.com/de - Frankfurt hat die Ausstellung bereits 2019 verloren.</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Volkswagen]]<br />
| Modell = ID. Polo<!-- Die Schreibweise "ID. Polo" (mit Leerzeichen) entspricht der Schreibweise des Herstellers und nicht der von der Presse adaptierten ohne Leerzeichen--><br />
| Bild = <br />
| Bild zeigt = <br />
| ab= 1<br />
| von = Herbst 2026<br />
| bis = <br />
| Klasse = [[Kleinwagen]]<br />
| Versionen = [[Kombilimousine]]<br />
| Motoren = <br />
| Länge = 4050<br />
| Breite = 1820<br />
| Höhe = 1530<br />
| Radstand = 2600<br />
| Gewicht = <br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
Der '''VW ID. Polo'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.volkswagen-newsroom.com/de/id-polo-und-id-polo-gti-19785 |titel=Neue Namensstrategie bei Volkswagen: Aus dem Showcar ID. 2all wird in der Serie ID. Polo – weitere Modelle folgen |hrsg=Volkswagen |datum=2025-09-03 |abruf=2025-09-03}}</ref> ist der erste rein als [[Elektroauto]] entwickelte [[Kleinwagen]] von [[Volkswagen]]. Die offizielle Vorstellung findet am 9.&nbsp;September 2025 auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] in [[München]] statt.<ref name="heise">{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/news/Vorstellung-VW-ID-Polo-Spaet-dran-vorn-dabei-10630292.html?hg=1&hgi=1&hgf=false |titel=Vorstellung VW ID. Polo: Spät dran, vorn dabei? |hrsg=Heise Autos |datum=2025-09-03 |abruf=2025-09-03}}</ref> Der ID.Polo basiert auf dem [[Modularer E-Antriebs-Baukasten|Modularen E-Antriebs-Baukasten Small]]. Bei dem speziell für Elektroautos angelegten MEB ist die [[Antriebsbatterie]] flach im Fahrzeugboden eingebaut. Der ID.Polo basiert auf dem Konzeptfahrzeug [[VW ID. 2all]], das 2023 als Teil der [[VW-ID.-Familie|ID.-Familie]] präsentiert wurde.<br />
<br />
Das Modell wird als frontangetriebener Viertürer angeboten. Die Ladebuchse wurde vorne rechts (Beifahrerseite) angeordnet und unterstützt durch einen serienmäßig eingebauten [[Combined Charging System|CCS]]-Anschluss Gleichstrom-Schnellladen. Der Kofferraum fasst mehr als 400 Liter. Zur Markteinführung sollen drei Leistungsversionen und zwei [[Antriebsbatterie]]versionen zur Verfügung stehen.<ref name="autobild">{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/leben-wissen/auto/vw-id-polo-2026-erste-infos-zum-elektro-kleinwagen-68b7f823c3994d046ae7ba0c |titel=VW bringt bezahlbaren Elektro-Polo |titelerg=VW ID.Polo (2026): erste Infos zum Elektro-Kleinwagen |hrsg=Bild |datum=2025-09-03 |abruf=2025-09-03}}</ref><br />
<br />
Im Innenraum sind statt berührungssensitiver Oberflächen wieder [[Haptische Wahrnehmung|haptische]] Bedienelemente wie Drehregler und Taster vorzufinden.<ref name="heise" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Volkswagen-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volkswagen-Automobil]]<br />
[[Kategorie:Kleinwagen]]<br />
[[Kategorie:Kombilimousine]]<br />
[[Kategorie:Elektroautomodell]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=259212313Stefanie Jahnke2025-08-26T19:04:00Z<p>Lolle42: PR 3330 & 3339 hinzugefügt.</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
* 3226: ''Die Exegeten'' (2023)<br />
* 3227: ''Welt der tausend Transmitter'' (2023)<br />
* 3243: ''Ein Hauch von Strangeness'' (2023)<br />
* 3256: ''Das Katachrone Portal'' (2024)<br />
* 3262: ''Im Kern des Gasplaneten'' (2024)<br />
* 3268: ''Die Geheimnisse der ELNVAN'' (2024)<br />
* 3276: ''Das Testament des Terraners'' (2024)<br />
* 3288: ''Die Geister von Gotham'' (2024)<br />
* 3307: ''Gucky und das Mentatron'' (2025)<br />
* 3308: ''Verrat auf der ELDA-RON'' (2025)<br />
* 3316: ''Welt der Rebellen'' (2025)<br />
* 3330: ''Eine Handvoll Nichts'' (2025)<br />
* 3339: ''Letzte Rettung 4774'' (2025)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Perry Rhodan]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mike_Hawthorn&diff=257383935Mike Hawthorn2025-06-26T14:06:32Z<p>Lolle42: Die Maschinen der Ferrari D50 / 801 waren V8-Motoren, original konstruiert von Lancia, später modifiziert von Ferrari.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Formel-1-Fahrer <br />
| name = Mike Hawthorn<br />
| bild = [[Datei:Mike Hawthorn, autocoureur verongelukt, Bestanddeelnr 910-1117.jpg|200px|Mike Hawthorn 1954]]<br />
| nation = {{GBR}}<br />
<!-- Status-Kürzel: a = aktiv, n = nicht aktiv, v = verstorben --><br />
| status = v<br />
| debut_rennen = Belgien<br />
| debut_jahr = 1952<br />
| letzter_start = Marokko<br />
| letztes_jahr = 1958<br />
| teams = 1952&nbsp;Leslie Hawthorn&nbsp;· 1953–1955&nbsp;[[Scuderia Ferrari|Ferrari]]&nbsp;· 1955–1956&nbsp;[[Vanwall]]&nbsp;· 1956&nbsp;[[British Racing Motors|B.R.M.]]&nbsp;· 1956&nbsp;[[Maserati]]&nbsp;· 1957–1958&nbsp;[[Scuderia Ferrari|Ferrari]]<br />
<!-- Bestes WM-Ergebnis mit Jahresangabe --><br />
| wm-bilanz = Weltmeister ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]])<br />
| starts = 45<br />
| siege = 3<br />
| poles = 4<br />
| sr = 6<br />
| punkte = 127,64<br />
| podien = 18<br />
| fuehrungs_runden = 225<br />
| fuehrungs_km = 1635<br />
| stand = <br />
}}<br />
'''John Michael „Mike“ Hawthorn''' (* [[10. April]] [[1929]] in [[Mexborough]], [[Yorkshire]]; † [[22. Januar]] [[1959]] bei [[Guildford]]) war ein [[England|englischer]] [[Automobilsport|Autorennfahrer]], [[24-Stunden-Rennen von Le Mans|Le-Mans-Sieger]] und [[Formel 1|Formel-1]]-Weltmeister des Jahres [[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]]. Er gilt als Hauptverursacher für die Katastrophe von Le Mans im Jahr 1955, bei der 84 Menschen ums Leben kamen.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
=== Jugend ===<br />
Mike Hawthorn wurde in Mexborough, einer kleinen Industriestadt in der Nähe von [[Doncaster]] in Yorkshire, geboren.<br />
<br />
1931 zog die Familie in den Süden Englands nach [[Farnham (Surrey)|Farnham]]. Dort eröffnete Hawthorns Vater, Leslie Hawthorn, eine [[Kraftfahrzeug]]-Reparatur- und Verkaufswerkstatt, die als ''„The Tourist Trophy Garage“'' firmierte. Eine saubere Begriffstrennung gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht, da Werksverträge mit [[Motorrad]]- oder [[Automobil]]firmen nur vereinzelt gegeben waren. Auf die üblichen Reparaturarbeiten aller Fabrikate konnte man angesichts der damaligen Typenvielfalt nicht verzichten. Besitzer von [[J.A.P.|JAP]]-Motoren und [[Riley]]-Sportwagen waren somit ein angestrebter Kundenkreis des Vaters, der sein Geschäft daher nach dem renommierten „[[Isle of Man TT|Tourist Trophy]]“-Rennen auf der [[Isle of Man]] benannt hatte.<br />
<br />
Zu diesem Zeitpunkt kränkelte Mike Hawthorn häufig. Es stellte sich heraus, dass er an einer [[Niere]]nkrankheit litt, was ihn wohl ständig behindern würde. An eine Mechanikerausbildung im Betrieb des Vaters nach Abschluss der Volksschule war daher nicht zu denken. [[Rheuma]] und [[Arthrose]] galten bereits damals als die typischen Berufskrankheiten infolge zugiger Werkstatthallen.<ref>Erst später kamen [[Bronchialkarzinom|Lungenkarzinom]]e und andere Lungenerkrankungen durch die häufige [[Asbest]]belastung hinzu: vgl. Hans Dörfler u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Medizinische Gutachten'', Springer Medizin, Heidelberg 2008, S. 223. Siehe auch: Hilke Stamatiadis-Smidt/Christian Beitel: ''Thema Krebs'', Springer Verlag, 3. überarbeitete NA, Berlin u.&nbsp;a. 2006, S. 36. Hier wird die ausdrückliche Gefährdung dieser Berufsgruppe betont.</ref> Die besorgten Eltern dachten daher wahrscheinlich oft an die Zukunft ihres einzigen Sohnes, der rasch von der allgemeinen [[Motorsport]]begeisterung jener Ära „angesteckt“ wurde. So beeilten sich Winnifred und Leslie Hawthorn, ihn nach Möglichkeit zu unterstützen. Denn in seiner Tuningwerkstatt südwestlich von [[London]] präparierte der Vater [[Sportwagen]] für Renneinsätze oder verkaufte sie an Privatiers. Außerdem versuchte sich Leslie bei Motorradrennen auf dem nahen [[Brooklands]]-Kurs. Die Vorbedingungen für eine erfolgversprechende Rennsportkarriere waren vor diesem Hintergrund gelegt. Ein 2009 herausgegebenes Buch, ''Tales from the Toolbox: A Collection of Behind the Scenes Tales from Grand Prix Mechanics'', betonte den wichtigen Aspekt des Einflusses des Umfeldes von Kfz-Werkstätten auf eine ganze Generation von Rennfahrern.<ref>Michael Oliver, [[Jackie Stewart]]: ''Tales from the Toolbox: A Collection of Behind the Scenes Tales from Grand Prix Mechanics'', Veloce Publishing Ltd., Dorchester 2009, S. 103.</ref><br />
<br />
=== Der Einstieg in den Rennsport ===<br />
Als Mike Hawthorn 21 Jahre alt war, stellte der Vater ihm einen Riley-Sportwagen für Rennen zur Verfügung. Außerdem arbeitete der Vater als Teammanager seines Sohnes. Sein eigentliches Renndebüt feierte Hawthorn am 2. September 1950, als er mit einem 1934er [[Riley MPH|Riley Ulster Imp]], KV 9475, in der 1100-cm³-Klasse bei den Brighton Speed Trials gewinnen konnte.<ref>Motor Sport, Oktober 1950, S. 493; Motor Sport, August 1951, S.&nbsp;379.</ref> Bereits 1951 trug der jüngere Hawthorn [[Duell|Rennduelle]] mit den anderen aufstrebenden [[Begabung|Talenten]] des Vereinigten Königreichs aus: [[Peter Collins]] und [[Stirling Moss]].<ref>Tony Gardiner: ''The Brighton National Speed Trials''. Veloce, Dorchester 2004, S. 6.</ref> So gewann er in diesem Jahr mit seinem Wagen auf dem [[Goodwood Circuit]] die ''Motor Sport Brooklands Memorial Trophy'', die sich über das gesamte Jahr erstreckte.<ref>Motor Sport, September 1951, S. 432.</ref> Darüber hinaus entschied er 1951 das ''Ulster Trophy Handicap'' auf dem [[Dundrod Circuit]] und die ''Leinster Trophy'' in Wicklow für sich.<ref>Motor Sport, Januar 1952, S. 11.</ref><br />
<br />
Dadurch ermutigt entschloss sich Bob Chase, ein väterlicher und vermögender Freund der Familie,<ref>G. N. Georgano: ''The Encyclopedia of Motor Sport'', Viking Press 1971, S. 232.</ref> den fortan „Farnham-Flyer“ genannten Mike Hawthorn mit einem [[Cooper Car Company|Cooper]]-[[Bristol Cars|Bristol]] für [[Formel 2|Formel-2]]-Rennen zu melden.<ref>Automobile Quarterly, Vol. 9, #1, S. 87.</ref><br />
<br />
=== Ohne Umwege in die Formel 1 ===<br />
Da durch den Rückzug [[Alfa Romeo]]s ein zu kleines Fahrerfeld befürchtet wurde, hatten die Verantwortlichen in jenem Jahr das Formel-1-Reglement bis zum Ende der [[Automobil-Weltmeisterschaft 1953|Formel-1-Saison 1953]] nach demjenigen der Formel 2 ausgeschrieben. Dies sollte möglichst viele Teams ermutigen, in die Weltmeisterschaftskonkurrenz einzutreten.<br />
<br />
Gegen den [[Ferrari 500]], der zu den handlichsten Rennwagen aller Zeiten gezählt wird,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ddavid.com/formula1/fer500.htm |text=Archivierte Kopie |wayback=20110906084233 |archiv-bot=}}</ref> kämpften alle anderen Teams<ref>u.&nbsp;a.: http://www.forix.com/8w/frazernash.html und http://www.forix.com/8w/250f.html: ''„one of the most successful designs of its day or any day“''.</ref> mit unterlegenem Material, da ihnen in der Regel 30 [[Pferdestärke|PS]] auf die Konkurrenz aus [[Maranello]] fehlten. Achtungserfolge konnten nur bei schwierigen Wetterbedingungen von Fahrern erzielt werden, die ein robustes und gut zu beherrschendes Fahrzeug zur Verfügung hatten. Schließlich gewann der Ferrari 500 vierzehn von 15 möglichen Rennen und benötigte keine besonderen Verbesserungen in den zwei Weltmeisterschaftsjahren, in denen er eingesetzt wurde. Lediglich eine leicht verlängerte Version mit veränderter Fahrzeugnase wurde für Hochgeschwindigkeitskurse vorgestellt.<ref>Leonardo Acerbi: ''Ferrari: A Complete Guide to All Models''. Motorbooks, St. Paul 2006. S. 43.</ref><br />
<br />
So war Mike Hawthorn mit seinem [[Cooper T20]]<ref>[http://farm1.static.flickr.com/148/387612522_8ea40bcd68_z.jpg?zz=1 Bild eines Cooper T20] auf [[Flickr]]</ref> dann auch der aufstrebende Fahrer der [[Automobil-Weltmeisterschaft 1952|Saison 1952]]: Er erkämpfte sich einen vierten Rang beim [[Großer Preis von Belgien|Grand Prix]] in [[Circuit de Spa-Francorchamps|Spa-Francorchamps]] und einen dritten Platz beim [[Großer Preis von Großbritannien|Grand Prix von Großbritannien]] in [[Silverstone Circuit|Silverstone]] sowie einen weiteren vierten Rang beim [[Großer Preis der Niederlande|GP der Niederlande]] in [[Circuit Park Zandvoort|Zandvoort]]. Damit rangierte er im Endklassement als bester Pilot, der keinen Ferrari steuerte, auf dem vierten Platz. Dies verschaffte ihm schon während der Saison den Respekt [[Enzo Ferrari]]s.<br />
<br />
=== Der Wechsel zu Ferrari ===<br />
Auf Empfehlung des motorsportbegeisterten Industriellen und späteren Teamchefs [[Vanwall|Tony Vandervell]] lud Enzo Ferrari den jungen Briten nach [[Modena]] ein. Dieser erschien mitsamt seinem Vater und einem Cooper-Bristol in [[Italien]], um beide Modelle miteinander vergleichen zu können.<br />
<br />
[[Datei:Ferrari 500 noBG.jpg|mini|Ferrari 500]]<br />
Aus dem Verständnis des ''„Commendatore“'' heraus ging es jedoch nicht um einen Test des Ferraris, sondern den des ''Piloten''. Daher verwies er ihn sichtlich verstimmt darauf, dass er den Cooper gerne weiterhin fahren könne, wenn es seinem Glauben nach das bessere Auto sei. Doch angesichts der guten Fahrleistungen Hawthorns konnte Enzo Ferrari seinen Ärger schnell vergessen. Hawthorn seinerseits war begeistert von dem Tipo 500 und beteuerte, dass er diesen Ferrari unbedingt fahren möchte.<br />
<br />
Am nächsten Tag sollte in Modena ein außerhalb der Weltmeisterschaft stattfindender Grand Prix abgehalten werden. Daher plante man den Start Hawthorns mit einem untypischerweise in „[[British Racing Green]]“ lackierten Ferrari beim dortigen Training. Aus welchen Gründen auch immer&nbsp;– der grüne Ferrari wurde nicht fertig, sodass Hawthorn mit seinem Cooper am Rennen teilnahm. Dabei beging er allerdings den Fehler, unbedingt an die Rundenzeiten der Ferraris anknüpfen zu wollen. Mike Hawthorn wählte nach einer langen Geraden allzu optimistisch den Bremspunkt nach dem Tipo-500-Maßstab, sodass er mit 130&nbsp;km/h in die Strohballen prallte und aus dem [[Monoposto]] geschleudert wurde. Mit schweren Rückenprellungen lieferte man ihn ins nächste [[Krankenhaus|Hospital]] ein. Dort verkündete ihm der Teammanager Ferraris, dass sich der „Chef“ freuen würde, wenn er für sie fahren könne.<br />
<br />
Hawthorn, der lieber einen englischen Wagen pilotieren wollte (laut eigenem Bekunden in seiner [[Autobiografie]]), erbat sich zunächst Bedenkzeit. Da es keine bessere Alternative gab, unterzeichnete er jedoch.<br />
<br />
Anstatt sich über diesen Aufstieg in das schon damals beste Team zu freuen, startete die britische [[Boulevard (Medien)|Boulevard-Presse]] eine fast beispiellose Hetzkampagne. Man prangerte Hawthorn geradezu als Vaterlandsverräter an, der mit seinem Wechsel nach Italien seinem [[Wehrpflicht|Militärdienst]] entgehen wolle. Selbst dem [[House of Commons|englischen Unterhaus]] war Hawthorns Weg nach Italien eine kurze Debatte wert. Dabei wurde außer Acht gelassen, dass er wegen seines chronischen Nierenleidens ohnehin vom Dienst an der Waffe freigestellt war. Doch der Anblick eines nach heutigen Begriffen zum Leistungssport fähigen, großgewachsenen Mannes, der vor Selbstbewusstsein nur so strotzte und keine äußeren Kennzeichen seines Leidens zeigte, war insbesondere für die rechte Presse Provokation genug. Lediglich ein Vorzeigen seiner medizinischen [[Attest]]e, die seine häufigen [[Nephritis|Nierenentzündungen]] belegten, brachte diese Kampagne zum Erliegen.<br />
<br />
Mike Hawthorn, den daraufhin eine ihn selbst schützende Arroganz charakterisierte, beeilte sich, diese Irritationen vergessen zu machen. Schon bei seinem insgesamt neunten Formel-1-Grand-Prix schlug er beim GP von Frankreich 1953 in [[Circuit de Reims-Gueux|Reims]] nach einem erbitterten [[Windschatten]]-Duell über fast das ganze Rennen hinweg den großen [[Juan Manuel Fangio]] ([[Maserati]]). Erst in der letzten Kurve gelang Hawthorn das Überholmanöver, er bedankte sich damit bei seinem vierten Einsatz für das Vertrauen des ''Commendatore''.<ref>Sam S. Collins, Gavin D. Ireland: ''Autodrome: The Lost Race Circuits of Europe'', Veloce, Dorchester, S. 48–50.</ref> Zwei dritte Plätze bei den Großen Preisen von [[Deutschland]] und der [[Schweiz]], zwei vierte Ränge in [[Argentinien]] und den [[Niederlande]]n, sowie ein fünfter Platz in Silverstone ließen ihn erneut auf dem vierten Rang der Weltmeisterschaft landen.<br />
<br />
Abgerundet wurde dieses Jahr durch den Gewinn der 1953 erstmals ausgetragenen [[Sportwagen-Weltmeisterschaft]], bei der er mit soliden Rennergebnissen an der Seite [[Alberto Ascari]]s und [[Giuseppe Farina]]s einen der Grundsteine für den Erfolg gelegt hatte. Er siegte als Partner von Farina beim [[24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1953|24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps]].<br />
<br />
Die [[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|Formel-1-Saison 1954]] schien einen Erfolg versprechenden Weg zu nehmen, als er im März des Jahres beim Grand Prix von [[Syrakus]] auf [[Sizilien]] einen folgenschweren Unfall hatte: Als vor ihm [[Onofre Marimón]] mit seinem Maserati verunglückte und über die Piste kreiselte, entzündeten sich die damals als Streckenbegrenzung aufgestellten Strohballen durch den brennenden Treibstoff. Hawthorn raste unweigerlich in dieses Flammeninferno und wurde nur mit Mühe von seinem Teamkollegen [[José Froilán González]], der ebenfalls Verbrennungen erlitt und mit dem havarierten Wagen kollidiert war, aus dem Monoposto gezogen.<br />
<br />
Hawthorn lag nach dem Unfall mit Verbrennungen zweiten und dritten Grades im Gesicht, an Armen und Oberschenkel zwei Monate lang in [[Rom]] und [[Mailand]] im Krankenhaus. Dem Veranstalter von Syrakus war dieser Vorfall offensichtlich so peinlich, dass er Hawthorn später eine 18-[[Karat (Feingehalt)|karätige]] [[Gold]][[medaille]] verlieh&nbsp;– in der heutigen Zeit ein undenkbares Eingeständnis der Sicherheitsmängel. Strohballen blieben bis in die 1960er-Jahre hinein bei vielen Autorennen und bis weit in die 1980er Jahre hinein auch bei Motorradrennen der Standard bei den Streckenbegrenzungen.<br />
<br />
Gerade nach Farnham zurückgekehrt, verunglückte sein Vater Leslie Hawthorn tödlich auf der Rückfahrt von einem Rennen in [[Goodwood Circuit|Goodwood]]. Den Rest der Saison spulte der sichtlich betroffene Mike Hawthorn mehr als Pflichtprogramm ab, obwohl er beim letzten WM-Lauf in [[Spanien]] seinen zweiten Grand-Prix-Sieg erzielte. Dank weiterer sehr guter Platzierungen rangierte er nun auf dem Bronze-Rang der Konkurrenz, um bald darauf zur großen Enttäuschung der Ferrarileitung seinen Vertrag nicht zu verlängern.<br />
<br />
=== Das Sportwagen-Intermezzo und Le Mans 1955 ===<br />
{{Hauptartikel|Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955}}<br />
[[Datei:Circuit de la Sarthe track map.svg|mini|Streckenverlauf des [[Circuit des 24 Heures|Circuit de la Sarthe]]]]<br />
[[Datei:Jaguar D-Type b.jpg|mini|Jaguar D-Type]]<br />
Nach einem einzigen Start bei dem jungen britischen Vanwall-Team überwarf er sich mit der Teamleitung und versuchte sein Glück bei den [[Sportwagenrennen]]. In dieser Klasse hatte er schon 1953&nbsp;– allerdings mit einem Ferrari&nbsp;– das 12-Stunden-Rennen von [[Pescara]] gewonnen. Auch hier betonte er seine Nationalität und stieg sehr erfolgreich auf [[Jaguar Cars|Jaguar]] um. Bald stand mit dem Sieg beim renommierten [[12-Stunden-Rennen von Sebring]] ein vorzeigbares Ergebnis zu Buche.<br />
<br />
Die nächste Herausforderung sollte das 24-Stunden-Rennen von Le Mans sein, die Krone aller Sportwagenrennen. Doch Hawthorn stand sich in jenem Jahr geradezu selbst im Weg. Um die folgenden Ereignisse nachvollziehen zu können, muss man vielleicht auch sein [[Zweiter Weltkrieg|Weltkriegs]]-[[Trauma (Psychologie)|Trauma]] berücksichtigen. Als Jugendlicher hatte er die [[The Blitz|Bombardierung Londons]] und die [[Luftschlacht um England]] hautnah miterlebt. Er verabscheute daher alles, was irgendwie mit Deutschland zu tun hatte. Dazu gehörten seinem Verständnis nach die damals fast unschlagbaren Rennwagen von [[Mercedes-Benz]].<ref>vgl. hierzu: Jörg-Thomas Födisch/Erich Kahnt: ''50 Jahre Formel 1. Die Sieger''. Heel : Schindellegi 1999</ref><ref>Brock W. Yates: ''Against Death and Time: One Fatal Season in Racing's Glory Years''. Thunder's Mouth, New York/Enfield 2006, S. 153: Demnach fragte er den mit ihm bekannten US-Amerikaner John Fitch, der von einem bevorstehenden Treffen mit Mercedes-Benz-Vertretern in Stuttgart berichtete, ob er nicht eine Bombe für ihn mitnehmen könne.</ref><br />
<br />
Mit seinem [[Jaguar D-Type]] lieferte er sich am 11. Juni 1955 daraufhin eine erbitterte [[Fehde|Privatfehde]] mit den [[Mercedes-Benz W 196#Sportwagen Mercedes-Benz 300 SLR|Mercedes-Benz 300 SLR]] des Fahrerfeldes, allen voran mit Fangio, der als Starpilot des deutschen Teams galt. Vom Start weg schlugen beide ein überzogenes Renntempo an, das mehr einer GP-Distanz als einem Ausdauerrennen entsprach, so dass sie selbst nach zwei Stunden kaum mehr als zwei Wagenlängen voneinander entfernt lagen.<br />
<br />
[[Datei:Le Mans Unfall.svg|mini|Graphik des Le-Mans-Unfalls von 1955]]<br />
Am Ende der 35. Runde, etwa gegen 18:20 Uhr, schloss Hawthorn rasch auf die zur Überrundung anstehenden Wagen [[Pierre Levegh]]s (Mercedes-Benz) und [[Lance Macklin]]s ([[Austin Motor Company|Austin]]-Healey) auf und wollte sie auf der Zielgeraden in einem Zug überholen, da ihm Fangio buchstäblich im Nacken saß. Er war schon an ihnen vorbei, als er wohl bemerkte, dass ihm das Benzin nicht mehr für eine weitere Runde reichte. So ließ er sich zu einer impulsiven Handlung hinreißen und schoss vor den beiden Wagen quer über die Piste, um für einen Tankstopp noch die Boxen, die damals noch nicht baulich von der Rennstrecke getrennt waren, schnellstmöglich zu erreichen. Trotz einer [[Vollbremsung]] kam er erst 80&nbsp;m hinter seiner Boxenmannschaft zum Stehen, was den Unsinn seines Fahrmanövers veranschaulicht. Doch hinter sich hatte er ein Drama ausgelöst: Macklin konnte zwar seinen Wagen mit einem ebenso waghalsigen Manöver noch aus der Schusslinie herausbugsieren, doch dem alten Routinier Levegh hatte er seinerseits den sprichwörtlichen „Raum zum Überleben“ genommen. Dessen Wagen kollidierte bei 240&nbsp;km/h mit dem Heck des Austins, wurde auf den Begrenzungswall vor den Zuschauern katapultiert, überschlug sich und fing Feuer. Reifen, Kotflügel und andere Fahrzeug- und Motorteile schleuderten viele Meter weit bis in die Zuschauertribüne. Neben dem Fahrer kamen 83 Zuschauer ums Leben&nbsp;– dies war der schwerste Unfall aller Zeiten im Motorsport. Levegh hatte Fangio mit einem Handzeichen gerade noch warnen können, sonst wäre auch dieser verunglückt.<ref>[http://books.google.de/books?id=qlYEAAAAMBAJ&pg=PA40&dq=Le+Mans+%22Mike+Hawthorn%22&hl=de&ei=ppFBTdysL4eVOoKkpL0B&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDoQ6AEwAw Zeitgenössische Schilderung des Unfalls, in: LIFE, 27. Juni 1955]</ref><br />
<br />
Die Rennleitung brach das Rennen nicht ab, eine heute kaum nachvollziehbare Entscheidung. Levegh wurde von der Rennleitung&nbsp;– im Gegensatz zur Auffassung der anwesenden Journalisten, der Fachpresse und des Publikums&nbsp;– zum „Sündenbock“ erklärt, was selbst von der englischen Öffentlichkeit anders gesehen wurde. Später begründete man die Fortsetzung des Rennens damit, dass bei einem Abbruch die wegströmenden Zuschauermassen die Zufahrtswege und die [[Rettungswagen]] blockiert hätten.<br />
<br />
Die Mercedes-Benz-Rennleitung zog nach dem Unfall ihre Rennwagen aus dem weiterlaufenden Wettbewerb ab. Diese Entscheidung, sich nach Ende der Rennsaison 1955 auf die Serienentwicklung zu konzentrieren, hatte der Vorstand jedoch bereits im Frühjahr, also vor dem Le-Mans-Unfall, getroffen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/motorsport-schlachtfeld-le-mans-1231426.html Schlachtfeld Le Mans], in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|F.A.Z.]], 13. Juni 2005, Nr. 134 / Seite 25</ref><br />
<br />
Doch ausgerechnet der Verursacher Hawthorn blieb im Rennen und gewann es dank nun mangelnder Konkurrenz. Während der Ehrenrunde und der Siegerehrung lächelte er, was durch Fotos bezeugt ist. Daraufhin baute ihn insbesondere die deutsche Presse zur Hassfigur auf. Aber selbst in der Heimat vergaß man seine grob fahrlässige Kurzschlussreaktion nie. In seiner kurz vor seinem Tod erschienenen [[Biografie]] äußerte er sich distanziert über diesen Unfall und ohne Mitgefühl für die Opfer.<br />
<br />
=== Wiedereinstieg in die Formel 1 und letzter Triumph ===<br />
Die [[Automobil-Weltmeisterschaft 1956|Formel-1-Saison 1956]] mit einem unzuverlässigen [[British Racing Motors|B.R.M.]]<ref>[http://farm1.static.flickr.com/38/86176779_040a395b32_z.jpg Bild eines BRM von 1956] auf [[Flickr]].</ref> war die sportlich schwächste Phase seiner Laufbahn. Ein einziges Mal konnte er sich mit diesem Wagen in Silverstone für den dritten Startplatz qualifizieren, musste jedoch später mit technischen Problemen aufgeben. Lediglich mit einem Maserati eines Privatteams fuhr er zu Beginn der Saison in Argentinien als Dritter ins Ziel. Als er es in Spa erneut mit einem Maserati versuchte, scheiterte er bereits beim Training infolge seiner Formschwankungen. Ein einzelner Versuch auf einem [[Vanwall]] in [[Circuit de Reims-Gueux|Reims]] brachte nach einem sechsten Startplatz nur den zehnten Rang. Seine Bemühungen, wieder zur früheren Form zu finden, drückten sich im unsteten Wechsel zwischen den Fabrikaten aus. Aus seiner Sicht lag der Tiefpunkt seiner Karriere allein im Material begründet.<br />
<br />
Bei den [[Oulton Park|12-Stunden-von-Oulton Park]] leistete er sich mit einem [[Team Lotus|Lotus]] einen ähnlichen Fahrfehler wie im Vorjahr in Le Mans. Dennoch stellte Ferrari ihn zur [[Automobil-Weltmeisterschaft 1957|Formel-1-Saison 1957]] wieder ein und Hawthorn erzielte weitere gute Platzierungen, sodass er am Ende des Jahres zum wiederholten Mal Platz vier im Schlussklassement erreichte. Das folgende Jahr, [[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]], schien für Ferrari schwierig zu werden, da die Wagen noch mit Frontmotoren fuhren. Die Cooper-Climax mit Mittelmotor waren überlegen und auch [[Vanwall]] drängte mit den beiden Spitzenpiloten [[Stirling Moss]] und [[Tony Brooks]] mit aller Macht nach vorne. Chefkonstrukteur [[Carlo Chiti]] von Ferrari bevorzugte ihn indirekt, indem er im Zusammenspiel mit Reifenhersteller [[Dunlop (Reifenhersteller)|Dunlop]] ihm als einzigem der Werksfahrer [[Scheibenbremse]]n statt [[Trommelbremse]]n montieren ließ.<ref>Graham Gauld: ''Modena Racing Memories: Italian Sports Car and Grand Prix Racing, 1957-1963'', MBI Pub. Co., Osceola, 1999, S. 66.</ref><br />
<br />
[[Datei:Mike Hawthorn 1958 Argentine GP.jpg|mini|Mike Hawthorn, Großer Preis von Argentinien, 1958]]<br />
Die Vanwalls des Industriellen Tony Vandervell waren äußerst schnell, aber auch kapriziös und defektanfällig. Moss und Brooks errangen zwar je drei Siege, konnten aber sonst kaum Punkte erzielen. Dagegen fuhr Hawthorn äußerst zuverlässig. Mit nur einem Sieg in Reims, fünf zweiten Plätzen und drei schnellsten Rennrunden (für die es damals auch Sonderpunkte gab) sowie dank der Fairness seines ärgsten Kontrahenten Moss und des Verzichts seines neuen Teamkollegen [[Phil Hill]] entschied er die Weltmeisterschaft mit 41 zu 40 Punkten für sich. Moss hatte ihm in Porto beim [[Großer Preis von Portugal 1958|Großen Preis von Portugal]] beim Vorbeifahren den Tipp gegeben, seinen Wagen nach einem Dreher umgekehrt zur Fahrrichtung bergab neben der Strecke wieder zum Laufen zu bringen, um mit dem zweiten Platz wichtige Punkte zu gewinnen. Als die Stewards Hawthorn daraufhin disqualifizieren wollten, brachte Moss sie davon ab. Er gab an, Mike Hawthorn hätte niemanden gefährdet und schließlich sei er&nbsp;– im Gegensatz zu den Verantwortlichen&nbsp;– vor Ort gewesen. Legendär wurde auch der letzte Punkt, den Hawthorn nur mit seiner schnellsten Rennrunde erzielen konnte. Moss wirkte dem nicht entgegen, da er ein Boxensignal beim [[Großer Preis von Marokko 1958|Großen Preis von Marokko]] falsch interpretierte.<br />
<br />
Hawthorn war nach den Italienern Farina und Ascari sowie dem Argentinier Fangio der erste britische Formel-1-Weltmeister und der erste Fahrer, der den Titel mit nur einem Sieg gewann. Erst [[Keke Rosberg]] wurde 1982 dank seiner Beständigkeit ebenfalls mit nur einem Sieg Weltmeister. Hawthorn verlor durch Rennunfälle seine beiden letzten Freunde im [[Fahrerlager]]: [[Luigi Musso]] und [[Peter Collins]]. Möglicherweise war das der Grund dafür, dass er zum Jahresende 1958 seinen Rücktritt vom Rennsport erklärte.<br />
<br />
Lange Zeit galt Hawthorn als ausgesprochener Partylöwe<ref>Dick Salmon: ''BRM: A Mechanic's Tale''. Veloce, Dorchester 2006, S. 31.</ref> und ''„prankster“'' (Scherzbold), der sowohl bei schönen Frauen als auch bei einem guten Tropfen Alkohol zum Schreck seines Teams selbst vor Renntagen nicht „nein“ sagen konnte. Zur Enttäuschung seiner Fans notierte er jedoch in seiner Autobiographie keine einzige Episode jener Zeit. Diese sind lediglich durch Anekdoten und Fotografien wie bei der Hochzeit seines Kollegen Moss dokumentiert. Erst spät fand sein Biograph Belege dafür, dass ein unehelicher Sohn aus einer Verbindung mit einer Französin 1954 existiert. Enzo Ferrari erblickte in diesen Eskapaden den eigentlichen Grund für die schwankende Fitness seines Fahrers, der in seiner letzten Saison oft aufgedunsen wirkte.<br />
<br />
=== Der tödliche Unfall ===<br />
Am Abend des 22. Januar 1959 lief Hawthorn bei starkem Regen mit seinem [[Jaguar Mark I]] auf der [[Ortsumgehung|Umgehungslandstraße]] bei Guildford auf einen [[Mercedes-Benz W 198|Mercedes-Benz 300&nbsp;SL]] auf und überholte ihn spontan. Beim Überholvorgang erkannte er in dem Fahrer einen Bekannten, den schottischen Rennstallbesitzer [[Rob Walker]], den er zu einem Wettrennen herausforderte.<ref>Stellenweise wird eine andere Variante berichtet. Hawthorn und Walker hätten sich beim [[Mittagessen|Lunch]] in einem [[Pub]] zufällig getroffen und daraufhin dieses Wettrennen in Richtung [[London]] beschlossen. Vgl. Brock W. Yates: ''Against Death and Time: One Fatal Season in Racing's Glory Years'', New York 2006, S. 153.</ref> Walker wollte nicht zurückstecken, musste jedoch bald die Überlegenheit Hawthorns anerkennen. Kurz darauf verlor Hawthorn in einer langgezogenen Linkskurve bei starkem Seitenwind<ref>{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.mike-hawthorn.org.uk/finality.php |wayback=20151219120038 }}</ref> und [[Aquaplaning]] angesichts eines entgegenkommenden Lkw die Gewalt über seinen Wagen, prallte gegen eine [[Eichen|Eiche]] und starb an seinen schweren Kopfverletzungen. Die [[Obduktion]] wie auch die Ergebnisse einer Operation von 1954 ergaben den schwachen Trost für seine Angehörigen, dass er wegen seines Nierenleidens nur noch wenige Jahre zu leben gehabt hätte, und erklärten damit seine von der Fachwelt bis dahin registrierten Formschwankungen.<ref>Vgl. Martin Buckley: ''Stars, Cars & Infamy''. Motorbooks International, St. Paul 2003, S. 33.</ref><br />
<br />
Er galt bei vielen Rennsport-[[Journalist]]en nach wie vor als der unbeliebteste Weltmeister. Mike Hawthorn war der erste Engländer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen regulären Grand-Prix-Sieg und einen Formel-1-Weltmeistertitel erringen konnte und damit eine lange Tradition englischer Dominanz im Motorsport begründete.<br />
<br />
== Statistik ==<br />
=== Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft ===<br />
==== Grand-Prix-Siege ====<br />
* {{F1R|FRA|1953|#|#}} ([[Circuit de Reims-Gueux|Reims]])<br />
* {{F1R|ESP|1954|#|#}} ([[Circuit de Pedralbes|Barcelona]])<br />
* {{F1R|FRA|1958|#|#}} (Reims)<br />
<br />
==== Gesamtübersicht ====<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%"<br />
! style="width:4.5em;" | Saison<br />
! Team<br />
! Chassis<br />
! Motor<br />
! style="width:4.5em;" | Rennen<br />
! style="width:4.5em;" | Siege<br />
! style="width:4.5em;" | Zweiter<br />
! style="width:4.5em;" | Dritter<br />
! style="width:4.5em;" | Poles<br />
! style="width:4.5em;" | schn.<br />Rennrunden<br />
! style="width:4.5em;" | Punkte<br />
! style="width:4.5em;" | WM-Pos.<br />
|-<br />
| rowspan="2" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1952|1952]]'''<br />
| Leslie D. Hawthorn<br />
| rowspan="2" | [[Cooper T20]]<br />
| rowspan="2" | Bristol 2.0 L6<br />
| 4<br />
| −<br />
| −<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="2" |10<br />
| rowspan="2" |'''4.'''<br />
|-<br />
| AHM Bryde<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|-<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1953|1953]]'''<br />
| rowspan="3" | [[Scuderia Ferrari]]<br />
| [[Ferrari 500]]<br />
| Ferrari 2.0 L4<br />
| 8<br />
| 1<br />
| −<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| 19 (27)<br />
| '''4.'''<br />
|-<br />
| rowspan="2" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|1954]]'''<br />
| [[Ferrari 625F1|Ferrari 625]]<br />
| rowspan="2" | Ferrari 2.5 L4<br />
| 6<br />
| −<br />
| 3<br />
| −<br />
| −<br />
| 1<br />
| rowspan="2" |24,64<br />
| rowspan="2" bgcolor='FFDF9F|'''3.'''<br />
|-<br />
| [[Ferrari 553 Squalo]]<br />
| 2<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|-<br />
| rowspan="3" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1955|1955]]'''<br />
| [[Vanwall|Vandervell Products Ltd.]]<br />
| [[Vanwall VW55]]<br />
| Vanwall 2.5 L4<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="3" |−<br />
| rowspan="3" |'''NC'''<br />
|-<br />
| rowspan="2" | [[Scuderia Ferrari]]<br />
| [[Ferrari 555 Supersqualo]]<br />
| rowspan="2" | Ferrari 2.5 L4<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|-<br />
| [[Ferrari 625F1]]<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|-<br />
| rowspan="3" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1956|1956]]'''<br />
| rowspan="2" |[[British Racing Motors|Owen Racing Organisation]]<br />
| [[Maserati 250F]]<br />
| Maserati 2.5 L6<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="3" |4<br />
| rowspan="3" |'''12.'''<br />
|-<br />
| [[BRM P25]]<br />
| BRM 2.5 L4<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|-<br />
| [[Vanwall|Vandervell Products Ltd.]]<br />
| [[Vanwall VW2]]<br />
| Vanwall 2.5 L4<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|-<br />
| rowspan="2" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1957|1957]]'''<br />
| rowspan="3" |[[Scuderia Ferrari]]<br />
| [[Ferrari D50]]<br />
| rowspan="2" | Lancia/Ferrari 2.5 V8<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="2" |13<br />
| rowspan="2" |'''4.'''<br />
|-<br />
| [[Ferrari 801]]<br />
| 4<br />
| −<br />
| 1<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
|-<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]]'''<br />
| [[Ferrari Dino 246F1]]<br />
| Ferrari 2.4 V6<br />
| 10<br />
| 1<br />
| 5<br />
| 1<br />
| 4<br />
| 5<br />
| 42 (49)<br />
| bgcolor='FFFFBF| '''[[Liste der Formel-1-Weltmeister|1.]]'''<br />
|-<br />
! colspan="4" | Gesamt<br />
! 45<br />
! 3<br />
! 9<br />
! 6<br />
! 4<br />
! 6<br />
! 127,64<br />
!<br />
|}<br />
<br />
==== Einzelergebnisse ====<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%"<br />
! Saison<br />
! style="width:2.5em" | 1<br />
! style="width:2.5em" | 2<br />
! style="width:2.5em" | 3<br />
! style="width:2.5em" | 4<br />
! style="width:2.5em" | 5<br />
! style="width:2.5em" | 6<br />
! style="width:2.5em" | 7<br />
! style="width:2.5em" | 8<br />
! style="width:2.5em" | 9<br />
! style="width:2.5em" | 10<br />
! style="width:2.5em" | 11<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1952|1952]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1952}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
|<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>NC</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1953|1953]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1953}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
|<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | (4)<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 6<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | (5)<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | (4)<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|1954]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1954}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#000000" style="color:white;" | <small>DSQ</small><br />
|<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<sup>1</sup><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | <small>DNF</small>/2<sup>2</sup><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | ''<small>DNF</small>''<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1955|1955]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1955}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 7<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 6<sup>3</sup><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 10<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1956|1956]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1956}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#FFFFFF" | <small>DNS</small><br />
|<br />
| bgcolor="#FFFFFF" | <small>DNS</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 10<sup>4</sup><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1957|1957]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1957}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small>/<small>DNF</small><sup>5</sup><br />
|<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
|<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 6<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1958}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | (3)<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | ''<small>DNF</small>''<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | (5)<br />
|<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | '''''2'''''<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | '''''1'''''<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | ''2''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | '''<small>DNF</small>'''<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | ''2''<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | '''2'''<br />
|}<br />
:<sup>1</sup> Mike Hawthorn und [[José Froilán González]] teilten sich das Fahrzeug mit der Nr. 10. Hawthorn fuhr die ersten 20 Runden und übergab dann an González.<br />
:<sup>2</sup> Mike Hawthorn begann das Rennen im Fahrzeug mit der Nr. 3, mit dem er ausfiel. Er übernahm anschließend das Fahrzeug Nr. 1 von [[José Froilán González]].<br />
:<sup>3</sup> Mike Hawthorn und [[Eugenio Castellotti]] teilten sich das Fahrzeug mit der Nr. 16. Hawthorn fuhr die ersten 60 Runden und übergab dann an Castellotti.<br />
:<sup>4</sup> Mike Hawthorn und [[Harry Schell]] teilten sich das Fahrzeug mit der Nr. 24. Hawthorn fuhr die ersten 10 Runden und übergab dann an Schell.<br />
:<sup>5</sup> Mike Hawthorn begann das Rennen im Fahrzeug mit der Nr. 28, mit dem er ausfiel. Er übernahm anschließend das Fahrzeug Nr. 24 von [[Wolfgang Graf Berghe von Trips|Wolfgang von Trips]].<br />
{{Legende Rennergebnisse}}<br />
<br />
=== Le-Mans-Ergebnisse ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size:85%"<br />
! Jahr<br />
! Team<br />
! Fahrzeug<br />
! Teamkollege<br />
! Platzierung<br />
! Ausfallgrund<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953|1953]]<br />
| {{ITA|#}} [[Scuderia Ferrari]]<br />
| [[Ferrari 340MM]]<br />
| {{ITA|#}} [[Giuseppe Farina]]<br />
| Disqualifiziert<br />
|<br />
|- style="font-weight:bold"<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955|1955]]<br />
| {{GBR|#}} [[Jaguar Cars|Jaguar Cars Ltd.]]<br />
| [[Jaguar D-Type]]<br />
| {{GBR|#}} [[Ivor Bueb]]<br />
| Gesamtsieg<br />
|<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1956|1956]]<br />
| {{GBR|#}} Jaguar Cars Ltd.<br />
| Jaguar D-Type<br />
| {{GBR|#}} Ivor Bueb<br />
| Rang 6<br />
|<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957|1957]]<br />
| {{ITA|#}} Scuderia Ferrari<br />
| [[Ferrari 335S]]<br />
| {{ITA|#}} [[Luigi Musso]]<br />
| Ausfall<br />
| Motorschaden<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958|1958]]<br />
| {{ITA|#}} Scuderia Ferrari<br />
| [[Ferrari 250 Testa Rossa|Ferrari 250TR]]<br />
| {{GBR|#}} [[Peter Collins]]<br />
| Ausfall<br />
| Kupplungsschaden<br />
|}<br />
<br />
=== Sebring-Ergebnisse ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size:85%"<br />
! Jahr<br />
! Team<br />
! Fahrzeug<br />
! Teamkollege<br />
! Platzierung<br />
! Ausfallgrund<br />
|- style="font-weight:bold"<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1955|1955]]<br />
| {{USA 48 Stars|#}} [[Briggs Cunningham]]<br />
| [[Jaguar D-Type]]<br />
| {{USA 48 Stars|#}} [[Phil Walters]]<br />
| Gesamtsieg<br />
|<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1956|1956]]<br />
| {{USA 48 Stars|#}} Jaguar New York Inc.<br />
| Jaguar D-Type<br />
| {{GBR|#}} [[Desmond Titterington]]<br />
| Ausfall<br />
| Bremsen<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1957|1957]]<br />
| {{USA 48 Stars|#}} Jaguar Cars North America<br />
| Jaguar D-Type<br />
| {{GBR|#}} [[Ivor Bueb]]<br />
| Rang 3<br />
|<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1958|1958]]<br />
| {{ITA|#}} [[Scuderia Ferrari]]<br />
| [[Ferrari 250 Testa Rossa|Ferrari 250TR/58]]<br />
| {{DEU|#}} [[Wolfgang Graf Berghe von Trips]]<br />
| Ausfall<br />
| Kraftübertragung<br />
|}<br />
<br />
=== Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%"<br />
! Saison<br />
! Team<br />
! Rennwagen<br />
! style="width:2.5em"| 1<br />
! style="width:2.5em"| 2<br />
! style="width:2.5em"| 3<br />
! style="width:2.5em"| 4<br />
! style="width:2.5em"| 5<br />
! style="width:2.5em"| 6<br />
! style="width:2.5em"| 7<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953|1953]]<br />
! rowspan="2"| [[Scuderia Ferrari]]<br />
! rowspan="2"| [[Ferrari 250MM]]<br>[[Ferrari 340MM]]<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1953|SEB}}<br />
| {{ITA|Mille Miglia 1953|MIM}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953|LEM}}<br />
| {{BEL|24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1953|SPA}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1953|NÜR}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1953|RTT}}<br />
| {{MEX|Carrera Panamericana 1953|CAP}}<br />
|-<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954|1954]]<br />
! rowspan="2"| [[Scuderia Ferrari]]<br />
! rowspan="2"| [[Ferrari 750 Monza]]<br />
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1954|BUA}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1954|SEB}}<br />
| {{ITA|Mille Miglia 1954|MIM}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954|LEM}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1954|RTT}}<br />
| {{MEX|Carrera Panamericana 1954|CAP}}<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955|1955]]<br />
! rowspan="2"| [[Briggs Cunningham]]<br>[[Jaguar Cars|Jaguar]]<br />
! rowspan="2"| [[Jaguar D-Type]]<br />
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1955|BUA}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1955|SEB}}<br />
| {{ITA|Mille Miglia 1955|MIM}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955|LEM}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1955|RTT}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1955|TAR}}<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
|<br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956|1956]]<br />
! rowspan="2"| Jaguar New York Inc.<br>[[Jaguar Cars|Jaguar]]<br>[[Scuderia Ferrari]]<br />
! rowspan="2"| [[Jaguar D-Type]]<br>[[Ferrari 860 Monza]]<br />
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1956|BUA}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1956|SEB}}<br />
| {{ITA|Mille Miglia 1956|MIM}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1956|NÜR}}<br />
| {{SWE|1000-km-Rennen von Kristianstad 1956|KRI}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#FFDF9F;"| 3<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957|1957]]<br />
! rowspan="2"| [[Scuderia Ferrari]]<br>Jaguar Cars North America<br />
! rowspan="2"| [[Ferrari 290S]]<br>[[Jaguar D-Type]]<br>[[Ferrari 315S]]<br>[[Ferrari 335S]]<br />
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1957|BUA}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1957|SEB}}<br />
| {{ITA|Mille Miglia 1957|MIM}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1957|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957|LEM}}<br />
| {{SWE|1000-km-Rennen von Kristianstad 1957|KRI}}<br />
| {{VEN|1000-km-Rennen von Caracas 1957|CAR}}<br />
|-<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#FFDF9F;"| 3<br />
|<br />
| style="background:#FFDF9F;"| 3<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| 4<br />
| style="background:#DFDFDF;"| 2<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958|1958]]<br />
! rowspan="2"| [[Scuderia Ferrari]]<br />
! rowspan="2"| [[Ferrari 250 Testa Rossa|Ferrari 250TR]]<br />
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1958|BUA}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1958|SEB}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1958|TAR}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1958|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958|LEM}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1958|RTT}}<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#FFDF9F;"| 3<br />
| style="background:#DFDFDF;"| 2<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Zitate ==<br />
* ''„Dieser große Blonde beunruhigte mich durch seine Launenhaftigkeit. Er konnte die schwierigsten Situationen kaltblütig meistern, nur um im nächsten Moment eine haarsträubende Dummheit zu begehen.“'' (Enzo Ferrari)<ref>zit. n. Födisch/Kahnt, S. 94</ref><br />
** Das Originalzitat: ''„Mike Hawthorn è stato un pilota sconcertante per le sue possibilità e la sua discontinuità. Un giovane capace di affrontare e risolvere qualunque situazione con un coraggio freddo e calcolato, con una prontezza eccezionale, ma incline anche a cadere vittima di paurosi cedimenti. ..“''<ref>Enzo Ferrari, ''Le mie gioie terribili'', Cappelli Editore, Bologna, dicembre 1962, 2. edizione, S. 106</ref><br />
<br />
* ''„Er konnte sehr nett sein, wenn er dich mochte.“'' ([[Phil Hill]])<ref>zit. n. Födisch/Kahnt, S. 95</ref><br />
<br />
* ''„After passing me (Mike) Hawthorn turned too sharply towards the right and braked, (…) I braked my car as hard as I could to avoid him. My wheels locked and I was carried towards the left. Levegh's car hit the back of my car. In an affair of this kind it is difficult to speak of responsibility. Hawthorn no doubt committed an error but the real responsibility was the speed of the cars. In the excitement of his struggle (with Levegh and Juan Manuel Fangio) Hawthorn executed a manouevre which astonished me and he left me no other alternative than to either run into him or turn to the left.“'' (Lance Macklin gegenüber dem Untersuchungsgericht zum Le-Mans-Unfall)<ref>zit. n. [http://www.grandprix.com/gpe/drv-maclan.html www.grandprix.com]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Derick Allsop: ''The British Racing Hero''. Stanley Paul, London 1990. ISBN 0-09-174491-1.<br />
* Pino Casamassima: ''Die Geschichte der Scuderia Ferrari''. Heel, Königswinter 1999. ISBN 3-89365-745-2.<br />
* Enzo Ferrari: ''Le mie gioie terribili''. Cappelli Editore, Bologna ²1962.<br />
* Peter Gruner: ''Das Formel-1-Lexikon''. ECON, Düsseldorf 1997. ISBN 3-612-26353-6.<br />
* Jörg-Thomas Födisch, Erich Kahnt: ''50 Jahre Formel 1. Die Sieger''. Heel, Königswinter 1999. ISBN 3-89365-615-4.<br />
* Mike Hawthorn: ''Challenge Me The Race''. William Kimber, London 1958. (Autobiographie)<br />
* Mike Hawthorn: ''Champion year. My battle for the driver's world title''. William Kimber, London 1959, Aston, Bourne End 1989. ISBN 0-946627-33-9.<br />
* Chris Nixon: ''Mon Ami Mate – The Bright Brief Lives of Mike Hawthorn & Peter Collins''. Transport Bookman, Isleworth, 1991, ²1998. ISBN 0-85184-047-7.<br />
* Peter Scherer: ''50 Years of British Grand Prix Drivers''. TFM, Kemberton 1999. ISBN 0-9530052-8-3.<br />
* Achim Schlang: ''Die Formel-1-Asse unserer Zeit''. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1984. ISBN 3-613-01035-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://8w.forix.com/hawthorn.html „The driver to lead the way to British dominance“] (engl. Würdigung seines Weltmeistertitels)<br />
* [http://www.jmfangio.org/gp1955lemans.htm Ausführliche Beschreibung des Le-Mans-Unfalls mit zahlreichen Bilddokumenten] (spanisch)<br />
<!-- *[http://talk.workunlimited.co.uk/fromthearchive/story/0,12269,1236515,00.html Archivbericht des Guardian vom Le Mans-Unfall] (leider ist der Archivbereich nicht voll funktionsfähig mehr verfügbar) vgl. {{Webarchiv | url=http://talk.workunlimited.co.uk/ | wayback=20040128082035 | text=}} --><br />
* {{Webarchiv | url=http://www.hemmings.com/index.cfm/fuseaction/dealers.detail/hmn_vehicle_id/206743 | wayback=20041205140457 | text=Präsentation eines blauen Ferrari-Coupés 212 aus dem Besitz Hawthorns}}<br />
* [http://www.motorsportmemorial.org/LWFWIW/focusLWFWIW.php?db2=LWF&db=ms&n=35 Mike Hawthorn] bei motorsportmemorial.org (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=IpRFagIbcPE On Board with Mike Hawthorn at Le Mans 1956 | D-type Jaguar] Von Hawthorn live kommentierte Runde. Auf [[YouTube]]. Abgerufen am 23. November 2020. (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste_Formel-1-Weltmeister}}<br />
<br />
{{Exzellent|7. Dezember 2004|3580829}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1208169564|LCCN=nb/2013/8558|VIAF=299949092}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hawthorn, Mike}}<br />
[[Kategorie:Weltmeister (Formel 1)]]<br />
[[Kategorie:Rennfahrer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans]]<br />
[[Kategorie:Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans]]<br />
[[Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Sportwagen-WM-Rennfahrer]]<br />
[[Kategorie:Rennfahrer des 12-Stunden-Rennens von Sebring]]<br />
[[Kategorie:Sieger des 12-Stunden-Rennens von Sebring]]<br />
[[Kategorie:Unfallopfer (Straßenverkehr)]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1929]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1959]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hawthorn, Mike<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Hawthorn, John Michael<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Formel-1-Rennfahrer<br />
|GEBURTSDATUM=10. April 1929<br />
|GEBURTSORT=[[Mexborough]], [[Yorkshire]]<br />
|STERBEDATUM=22. Januar 1959<br />
|STERBEORT=bei [[Guildford]]<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=256639392Stefanie Jahnke2025-06-02T21:50:37Z<p>Lolle42: PR 3316 nachgetragen.</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
* 3226: ''Die Exegeten'' (2023)<br />
* 3227: ''Welt der tausend Transmitter'' (2023)<br />
* 3243: ''Ein Hauch von Strangeness'' (2023)<br />
* 3256: ''Das Katachrone Portal'' (2024)<br />
* 3262: ''Im Kern des Gasplaneten'' (2024)<br />
* 3268: ''Die Geheimnisse der ELNVAN'' (2024)<br />
* 3276: ''Das Testament des Terraners'' (2024)<br />
* 3288: ''Die Geister von Gotham'' (2024)<br />
* 3307: ''Gucky und das Mentatron'' (2025)<br />
* 3308: ''Verrat auf der ELDA-RON'' (2025)<br />
* 3316: ''Welt der Rebellen'' (2025)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Perry Rhodan]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phantastische_Bibliothek_Wetzlar&diff=256638445Phantastische Bibliothek Wetzlar2025-06-02T21:04:06Z<p>Lolle42: Bestand im Juni 2025 ca. 330.000 Bücher, Quelle Startseite https://phantastik.eu/</p>
<hr />
<div>[[Datei:Phantastische Bibliothek Wetzlar.jpg|miniatur|Phantastische Bibliothek (2009)]]<br />
Die im September 1989 eröffnete '''Phantastische Bibliothek Wetzlar''' ist mit einem Bestand von über 330.000 Titeln (Stand: Juni 2025) mittlerweile die weltweit größte öffentlich zugängliche phantastische Bibliothek.<br />
<br />
Bis Februar 2006 wurde die Phantastische Bibliothek von der Stadt [[Wetzlar]], dem Förderkreis Phantastik und der Phantastik-Stiftung getragen. Am 14. Februar 2006 wurde die Phantastische Bibliothek in eine neue Trägerschaft überführt. Errichtet wurde eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem Namen ''Phantastische Bibliothek Wetzlar''. Gründer der Bibliothek ist der Autor [[Thomas Le Blanc]], der aktuell (2024) die Bibliothek zusammen mit Maren Bonacker leitet.<br />
<br />
== Bestand ==<br />
[[Datei:Wetzlar Phantastische Bibliothek Bibliotheksbereich 2018 (Brunswyk).JPG|mini|In einem Teil der Bibliothek]]<br />
Die Einrichtung sammelt aufgrund ihres Archivauftrags alles, was in den phantastischen Literaturgenres [[Science-Fiction]], [[Fantasy]], klassische [[Phantastik]], [[Horrorliteratur|Horror]], [[Utopie]], Reise- und Abenteuerliteratur, [[Märchen]], [[Sage]]n und [[Mythos|Mythen]] in deutscher Sprache erschienen ist. Dabei bezieht sie auch die entsprechende Sekundärliteratur sowie Zeitschriften, Zeitungsausschnitte, Examensarbeiten und Autorennachlässe in ihre Sammlung ein und stellt ihre Bestände für wissenschaftliche und publizistische Zwecke in einem Präsenzbestand zur Verfügung.<br />
<br />
Der Buchbestand umfasst auch einige Spezialsammlungen wie etwa den kompletten Bestand der utopisch-phantastischen Literatur der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], die [[documenta]]-Sammlung aus dem [[George Orwell|Orwell]]-Jahr 1984 sowie Raritäten aus dem Bereich der klassischen deutschsprachigen Phantastik und der Reise- und Abenteuerliteratur.<br />
<br />
== Arbeit ==<br />
[[Datei:Wetzlar Phantastische Bibliothek Eingangsbereich 2018 (Brunswyk).JPG|mini|Eingangsbereich]]<br />
[[Datei:Wetzlar Phantastische Bibliothek technischer Mitarbeiter 2018 (Brunswyk).JPG|mini|hochkant|Technischer Mitarbeiter]]<br />
Die Bibliothek kooperiert in ihrer Arbeit mit Universitäten und Literaturgesellschaften, sie ist in der Lehrerfortbildung und Lehrerausbildung tätig, veranstaltet wissenschaftliche Tagungen, Workshops und Seminare und betreibt eigene Forschung, in der das Informationsreservoir der Buchbestände aufbereitet und genutzt wird, um Lösungsansätze für Gegenwartsprobleme zu offerieren.<br />
<br />
Die Bibliothek ist in der Verlags- und Autorenberatung tätig und betreut den alljährlichen [[Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar]], der mit 4000 Euro dotiert ist.<br />
2010 bekam die Bibliothek den [[Hartmut-Vogel-Preis]] für Literaturvermittlung der [[Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten]] (ALG) verliehen.<br />
<br />
=== Publikationen ===<br />
Die Bibliothek gibt eine eigene wissenschaftliche Schriftenreihe heraus. Über 100 Bände (Stand Februar 2025) sind über die Homepage der Einrichtung bestellbar.<ref>[http://www.phantastik.eu/publikationen/schriftenreihe-und-materialien.html Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar]</ref> Zur Förderung von Schülern und Studenten rief die Phantastische Bibliothek Wetzlar die [[Edition Junge Phantastik]] ins Leben. Seit August 2011 erscheinen Kürzestgeschichten in der Reihe ''Phantastische Miniaturen''<ref>[http://www.phantastik.eu/publikationen/phantastische-miniaturen.html ''Phantastische Miniaturen'']</ref>, die meisten der bisher erschienenen Bände herausgegeben von Thomas Le Blanc.<br />
<br />
=== Tage der Phantastik ===<br />
Die seit 1981 alljährlich im September stattfindenden Wetzlarer [[Tage der Phantastik]] widmen sich wechselnden Themen aus den phantastischen Literaturgenres. Dabei wird über den wissenschaftlichen Bereich hinaus ein breites Publikum angesprochen, das sich mit Phantastik beschäftigen möchte. Ziel der Tagungen ist es insbesondere, den Literaturbereich mit anderen Disziplinen zu verknüpfen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Stefanie Guthörl: ''Öffentlichkeits- und Programmarbeit einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek am Beispiel der Phantastischen Bibliothek Wetzlar''. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Band 2. Förderkreis Phantastik in Wetzlar e.&nbsp;V., Wetzlar 1993.<br />
* [[Jörg Weigand]]: ''Zehn Jahre „Phantastische Bibliothek“ Wetzlar''. In: ''Aus dem Antiquariat''. Nr. 8 (1999), S. 479–481.<br />
* Bettina Twrsnick: ''Kosten sollte es eigentlich nichts. Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar''. In: ''bub. Forum für Bibliothek und Information''. Nr. 4. Jg. 52 (2000), S. 315–317.<br />
* Ulrich Blode: ''Die Phantastische Bibliothek Wetzlar''. In: ''Das andere Arkadien / Unterwegs im Universum Fantasticum. die horen – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik''. Nr. 217. Jg. 50 (2005). S. 205–207.<br />
* Ulrich Blode: ''Die Phantastische Bibliothek Wetzlar. Verkehrssysteme der Zukunft''. In: ''phantastisch!''. Nr. 18 (2005), S. 45–49.<br />
* Ulrich Blode: ''Die ewige Bibliothek, Die Phantastische Bibliothek Wetzlar''. In: ''phantastisch!''. Nr. 26 (2007), S. 36–40.<br />
* Klaus Erichsen: ''Die phantastische Bibliothek in Wetzlar: Eine Bestandsaufnahme''. In: Hermann Ritter, Michael Scheuch (Hrsg.): ''Magira, Jahrbuch zur Fantasy (2005)''. Fantasy Club e.&nbsp;V., Marburg 2005, S. 223–228.<br />
<br />
== Hörfunk ==<br />
* Thomas Gaevert: ''[http://www.thomas-gaevert.de/index.php/hoerfunk/feature-dokumentationen/212/ Auf der Suche nach der Welt von morgen – Eine Phantastische Bibliothek und ihre Zukunftsforscher]'' – Produktion: Südwestrundfunk 2018, Erstsendung: 21.&nbsp;September 2018, SWR&nbsp;2<br />
* Christiane Hillebrand: ''[https://www.hr2.de/gespraech/doppelkopf/doppelkopf--am-tisch-mit-bettina-twrsnick-phantastik-hueterin,id-doppelkopf-844.html Doppelkopf: Am Tisch mit Bettina Twrsnick, „Phantastik-Hüterin“]''. In: hr2-kultur. 2.&nbsp;November 2018.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.phantastik.eu Offizielle Webpräsenz]<br />
* Stefan Brunn: ''[https://www.heise.de/tr/artikel/Wir-lesen-die-Zukunft-1917085.html Wir lesen die Zukunft]'' auf ''[[Technology Review]]'' vom 7. August 2013, abgerufen am 7. August 2013.<br />
* [https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/twrsnick-verlaesst-phantastische-bibliothek-wetzlar-1889979 ''Twrsnick verlässt Phantastische Bibliothek Wetzlar.''] mittelhessen.de, 26.&nbsp;Juni 2020<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=50.552926|EW=8.504917|dim=20|type=landmark|region=DE-HE}}<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=3007912-3|LCCN=nr95030413|VIAF=151694191}}<br />
<br />
[[Kategorie:Spezialbibliothek]]<br />
[[Kategorie:Bibliothek in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Wetzlar)]]<br />
[[Kategorie:Phantastische Literatur]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Wetzlar]]<br />
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1989]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Wetzlar)]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tage_der_Phantastik&diff=256638288Tage der Phantastik2025-06-02T20:57:09Z<p>Lolle42: 41. Tage der Phantastik mit Titel verlinkt.</p>
<hr />
<div>Die seit 1981 alljährlich im September stattfindenden [[Wetzlar]]er '''Tage der Phantastik''' widmen sich wechselnden Themen aus den phantastischen Literaturgenres. Dabei wird über den wissenschaftlichen Bereich hinaus ein breites Publikum angesprochen, das sich mit [[Phantastik]] beschäftigen möchte. Ziel der Tagungen ist es insbesondere, den Literaturbereich mit anderen Disziplinen zu verknüpfen.<br />
<br />
Der [[Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar]] wird ebenfalls im Rahmen der Tage der Phantastik vergeben.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.phantastik.eu/veranstaltungen/wetzlarer-tage-der-phantastik-uebersicht.html | titel = Wetzlarer Tage der Phantastik | zugriff = 2017-10-26 | hrsg = [[Phantastische Bibliothek Wetzlar]] }}</ref><br />
<br />
== Übersicht über die bisherigen Themen ==<br />
* 1981 – Science-Fiction-Autorentagung in [[Wetzlar]]<br />
* 1982 – Tagung der Science-Fiction- und Fantasy-Autoren<br />
* 1983 – 3. Wetzlarer Tage der Phantastik<br />
* 1984 – 4. Wetzlarer Tage der Phantastik: Science Fiction und die Medien<br />
* 1985 – 5. Wetzlarer Tage der Phantastik: Übersetzungen, Buchhandel<br />
* 1986 – 6. Wetzlarer Tage der Phantastik: Soziale Stellung des Autors<br />
* 1987 – 7. Wetzlarer Tage der Phantastik: Rezeption der phantastischen Literatur<br />
* 1988 – 8. Wetzlarer Tage der Phantastik: Begegnung mit Kriminalliteratur<br />
* 1989 – 9. Wetzlarer Tage der Phantastik: Publikationsmöglichkeiten phantastischer Literatur<br />
* 1990 – 10. Wetzlarer Tage der Phantastik: Märchen<br />
* 1991 – 11. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Welten<br />
* 1992 – 12. Wetzlarer Tage der Phantastik: Zukunftsentwürfe<br />
* 1993 – 13. Wetzlarer Tage der Phantastik: Das Unheimliche in der Phantastik<br />
* 1994 – 14. Wetzlarer Tage der Phantastik: Anderswelten<br />
* 1995 – 15. Wetzlarer Tage der Phantastik: Traumreich und Nachtseite (Deutschsprachige Phantastik zwischen Decadence und Faschismus)<br />
* 1996 – 16. Wetzlarer Tage der Phantastik: Traumreich und Nachtseite 2<br />
* 1997 – 17. Wetzlarer Tage der Phantastik: Draculas Wiederkehr<br />
* 1998 – 18. Wetzlarer Tage der Phantastik: Drachenwelten<br />
* 1999 – 19. Wetzlarer Tage der Phantastik: Grenzfälle (Phantastik in der DDR)<br />
* 2000 – 20. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik am Anfang der Zeit<br />
* 2001 – 21. Wetzlarer Tage der Phantastik: Artus – Mythen und Moderne<br />
* 2002 – 22. Wetzlarer Tage der Phantastik: Die phantastische Stadt<br />
* 2003 – 23. Wetzlarer Tage der Phantastik: Künstliche Intelligenzen<br />
* 2004 – 24. Wetzlarer Tage der Phantastik: Macht und Mythos<br />
* 2005 – 25. Wetzlarer Tage der Phantastik: Das Dritte Zeitalter (Der Herr der Ringe)<br />
* 2006 – 26. Wetzlarer Tage der Phantastik: Götterwelten – Phantastik und Religion<br />
* 2007 – 27. Wetzlarer Tage der Phantastik: Utopische Räume – Phantastik und Architektur<br />
* 2008 – 28. Wetzlarer Tage der Phantastik: Planet Erde – Ökologische Themen in der Science Fiction<br />
* 2009 – 29. Wetzlarer Tage der Phantastik: Die Frau als Autorin und Motiv – von der Romantik bis zur ''romantic fantasy''<br />
* 2010 – 30. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik aus Japan<br />
* 2011 – 31. Wetzlarer Tage der Phantastik: Neue Welten – Phantasie aus deutscher Feder<br />
* 2012 – 32. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Wesen<br />
* 2013 – 33. Wetzlarer Tage der Phantastik: Writing Worlds – Welten- und Raummodelle der Fantastik – vom 26. bis 29. September 2013<br />
* 2016 – 34. Wetzlarer Tage der Phantastik: Disruptionen: Mit dem Unwahrscheinlichen rechnen<br />
* 2018 – 35. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Bibliotheken: Eine Spurensuche<ref>{{Internetquelle |url=https://phantastiknews.de/index.php/veranstaltungen/15570-26-mai-35-wetzlarer-tage-der-phantastik |titel=26. Mai: 35. Wetzlarer Tage der Phantastik |datum=2018-05-15 |zugriff=2023-09-03}}</ref><br />
* 2019 – 36. Wetzlarer Tage der Phantastik: Kai Meyer: Ein Vierteljahrhundert Phantastik in Deutschland<br />
* 2021 – 37. Wetzlarer Tage der Phantastik: „Weibliche Perspektiven der Zukunft“: Science Fiction von deutschsprachigen Autorinnen<br />
* 2022 – 38. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kinderundjugendmedien.de/nachrichten/konferenzen-und-tagungen?view=article&id=6434:wetzlarer-tage-der-phantastik-2022-phantastik-und-wahnsinn-in-literatur-kunst-und-film&catid=87:konferenzen-und-tagungen |titel=Wetzlarer Tage der Phantastik 2022: Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film |datum= |zugriff=2023-09-03}}</ref><br />
* 2023 – 39. Wetzlarer Tage der Phantastik: Climate Fiction<br />
* 2024 – 40. Wetzlarer Tage der Phantastik: Alles von gestern? Mythen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft<br />
* 2025 – 41. Wetzlarer Tage der Phantastik: Jenseits von Elbisch - Konstruierte Sprachen in Phantastischen Welten (geplant)<br />
<br />
== Geplante Themen ==<br />
<br />
Weitere geplante Themen für die folgenden Jahre:<br />
* Der Zukunftsroman im „Dritten Reich“<br />
* Weltenmodelle<br />
* Architektur in der Phantastischen Literatur<br />
* Phantastik und Medizin<br />
* Sprachen und Verständigung<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Phantastische Bibliothek Wetzlar]]<br />
* [[Edition Junge Phantastik]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://phantastik.eu/events/41-wetzlarer-tage-der-phantastik-2025/ 41. Tage der Phantastik] auf der Webseite der Phantastischen Bibliothek Wetzlar<br />
* [http://fictionfantasy.de/wetzlarer-tage-der-phantastik Tage der Phantastik] auf fictionfantasy.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Phantastische Literatur]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung in Wetzlar]]<br />
[[Kategorie:Literaturfestival in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Tagung]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Wetzlar)]]<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1981]]<br />
[[Kategorie:Festival in Hessen]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tage_der_Phantastik&diff=256638232Tage der Phantastik2025-06-02T20:54:47Z<p>Lolle42: Link zur anstehenden 2025er Veranstaltung gesetzt.</p>
<hr />
<div>Die seit 1981 alljährlich im September stattfindenden [[Wetzlar]]er '''Tage der Phantastik''' widmen sich wechselnden Themen aus den phantastischen Literaturgenres. Dabei wird über den wissenschaftlichen Bereich hinaus ein breites Publikum angesprochen, das sich mit [[Phantastik]] beschäftigen möchte. Ziel der Tagungen ist es insbesondere, den Literaturbereich mit anderen Disziplinen zu verknüpfen.<br />
<br />
Der [[Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar]] wird ebenfalls im Rahmen der Tage der Phantastik vergeben.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.phantastik.eu/veranstaltungen/wetzlarer-tage-der-phantastik-uebersicht.html | titel = Wetzlarer Tage der Phantastik | zugriff = 2017-10-26 | hrsg = [[Phantastische Bibliothek Wetzlar]] }}</ref><br />
<br />
== Übersicht über die bisherigen Themen ==<br />
* 1981 – Science-Fiction-Autorentagung in [[Wetzlar]]<br />
* 1982 – Tagung der Science-Fiction- und Fantasy-Autoren<br />
* 1983 – 3. Wetzlarer Tage der Phantastik<br />
* 1984 – 4. Wetzlarer Tage der Phantastik: Science Fiction und die Medien<br />
* 1985 – 5. Wetzlarer Tage der Phantastik: Übersetzungen, Buchhandel<br />
* 1986 – 6. Wetzlarer Tage der Phantastik: Soziale Stellung des Autors<br />
* 1987 – 7. Wetzlarer Tage der Phantastik: Rezeption der phantastischen Literatur<br />
* 1988 – 8. Wetzlarer Tage der Phantastik: Begegnung mit Kriminalliteratur<br />
* 1989 – 9. Wetzlarer Tage der Phantastik: Publikationsmöglichkeiten phantastischer Literatur<br />
* 1990 – 10. Wetzlarer Tage der Phantastik: Märchen<br />
* 1991 – 11. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Welten<br />
* 1992 – 12. Wetzlarer Tage der Phantastik: Zukunftsentwürfe<br />
* 1993 – 13. Wetzlarer Tage der Phantastik: Das Unheimliche in der Phantastik<br />
* 1994 – 14. Wetzlarer Tage der Phantastik: Anderswelten<br />
* 1995 – 15. Wetzlarer Tage der Phantastik: Traumreich und Nachtseite (Deutschsprachige Phantastik zwischen Decadence und Faschismus)<br />
* 1996 – 16. Wetzlarer Tage der Phantastik: Traumreich und Nachtseite 2<br />
* 1997 – 17. Wetzlarer Tage der Phantastik: Draculas Wiederkehr<br />
* 1998 – 18. Wetzlarer Tage der Phantastik: Drachenwelten<br />
* 1999 – 19. Wetzlarer Tage der Phantastik: Grenzfälle (Phantastik in der DDR)<br />
* 2000 – 20. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik am Anfang der Zeit<br />
* 2001 – 21. Wetzlarer Tage der Phantastik: Artus – Mythen und Moderne<br />
* 2002 – 22. Wetzlarer Tage der Phantastik: Die phantastische Stadt<br />
* 2003 – 23. Wetzlarer Tage der Phantastik: Künstliche Intelligenzen<br />
* 2004 – 24. Wetzlarer Tage der Phantastik: Macht und Mythos<br />
* 2005 – 25. Wetzlarer Tage der Phantastik: Das Dritte Zeitalter (Der Herr der Ringe)<br />
* 2006 – 26. Wetzlarer Tage der Phantastik: Götterwelten – Phantastik und Religion<br />
* 2007 – 27. Wetzlarer Tage der Phantastik: Utopische Räume – Phantastik und Architektur<br />
* 2008 – 28. Wetzlarer Tage der Phantastik: Planet Erde – Ökologische Themen in der Science Fiction<br />
* 2009 – 29. Wetzlarer Tage der Phantastik: Die Frau als Autorin und Motiv – von der Romantik bis zur ''romantic fantasy''<br />
* 2010 – 30. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik aus Japan<br />
* 2011 – 31. Wetzlarer Tage der Phantastik: Neue Welten – Phantasie aus deutscher Feder<br />
* 2012 – 32. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Wesen<br />
* 2013 – 33. Wetzlarer Tage der Phantastik: Writing Worlds – Welten- und Raummodelle der Fantastik – vom 26. bis 29. September 2013<br />
* 2016 – 34. Wetzlarer Tage der Phantastik: Disruptionen: Mit dem Unwahrscheinlichen rechnen<br />
* 2018 – 35. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Bibliotheken: Eine Spurensuche<ref>{{Internetquelle |url=https://phantastiknews.de/index.php/veranstaltungen/15570-26-mai-35-wetzlarer-tage-der-phantastik |titel=26. Mai: 35. Wetzlarer Tage der Phantastik |datum=2018-05-15 |zugriff=2023-09-03}}</ref><br />
* 2019 – 36. Wetzlarer Tage der Phantastik: Kai Meyer: Ein Vierteljahrhundert Phantastik in Deutschland<br />
* 2021 – 37. Wetzlarer Tage der Phantastik: „Weibliche Perspektiven der Zukunft“: Science Fiction von deutschsprachigen Autorinnen<br />
* 2022 – 38. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kinderundjugendmedien.de/nachrichten/konferenzen-und-tagungen?view=article&id=6434:wetzlarer-tage-der-phantastik-2022-phantastik-und-wahnsinn-in-literatur-kunst-und-film&catid=87:konferenzen-und-tagungen |titel=Wetzlarer Tage der Phantastik 2022: Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film |datum= |zugriff=2023-09-03}}</ref><br />
* 2023 – 39. Wetzlarer Tage der Phantastik: Climate Fiction<br />
* 2024 – 40. Wetzlarer Tage der Phantastik: Alles von gestern? Mythen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft<br />
* 2025 – 41. Wetzlarer Tage der Phantastik: Jenseits von Elbisch - Konstruierte Sprachen in Phantastischen Welten (geplant)<br />
<br />
== Geplante Themen ==<br />
<br />
Weitere geplante Themen für die folgenden Jahre:<br />
* Der Zukunftsroman im „Dritten Reich“<br />
* Weltenmodelle<br />
* Architektur in der Phantastischen Literatur<br />
* Phantastik und Medizin<br />
* Sprachen und Verständigung<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Phantastische Bibliothek Wetzlar]]<br />
* [[Edition Junge Phantastik]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://phantastik.eu/events/41-wetzlarer-tage-der-phantastik-2025/] auf der Webseite der Phantastischen Bibliothek Wetzlar<br />
* [http://fictionfantasy.de/wetzlarer-tage-der-phantastik Tage der Phantastik] auf fictionfantasy.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Phantastische Literatur]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung in Wetzlar]]<br />
[[Kategorie:Literaturfestival in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Tagung]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Wetzlar)]]<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1981]]<br />
[[Kategorie:Festival in Hessen]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tage_der_Phantastik&diff=256638178Tage der Phantastik2025-06-02T20:50:55Z<p>Lolle42: Geplante Phantastische Tage 2025 eingetragen.</p>
<hr />
<div>Die seit 1981 alljährlich im September stattfindenden [[Wetzlar]]er '''Tage der Phantastik''' widmen sich wechselnden Themen aus den phantastischen Literaturgenres. Dabei wird über den wissenschaftlichen Bereich hinaus ein breites Publikum angesprochen, das sich mit [[Phantastik]] beschäftigen möchte. Ziel der Tagungen ist es insbesondere, den Literaturbereich mit anderen Disziplinen zu verknüpfen.<br />
<br />
Der [[Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar]] wird ebenfalls im Rahmen der Tage der Phantastik vergeben.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.phantastik.eu/veranstaltungen/wetzlarer-tage-der-phantastik-uebersicht.html | titel = Wetzlarer Tage der Phantastik | zugriff = 2017-10-26 | hrsg = [[Phantastische Bibliothek Wetzlar]] }}</ref><br />
<br />
== Übersicht über die bisherigen Themen ==<br />
* 1981 – Science-Fiction-Autorentagung in [[Wetzlar]]<br />
* 1982 – Tagung der Science-Fiction- und Fantasy-Autoren<br />
* 1983 – 3. Wetzlarer Tage der Phantastik<br />
* 1984 – 4. Wetzlarer Tage der Phantastik: Science Fiction und die Medien<br />
* 1985 – 5. Wetzlarer Tage der Phantastik: Übersetzungen, Buchhandel<br />
* 1986 – 6. Wetzlarer Tage der Phantastik: Soziale Stellung des Autors<br />
* 1987 – 7. Wetzlarer Tage der Phantastik: Rezeption der phantastischen Literatur<br />
* 1988 – 8. Wetzlarer Tage der Phantastik: Begegnung mit Kriminalliteratur<br />
* 1989 – 9. Wetzlarer Tage der Phantastik: Publikationsmöglichkeiten phantastischer Literatur<br />
* 1990 – 10. Wetzlarer Tage der Phantastik: Märchen<br />
* 1991 – 11. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Welten<br />
* 1992 – 12. Wetzlarer Tage der Phantastik: Zukunftsentwürfe<br />
* 1993 – 13. Wetzlarer Tage der Phantastik: Das Unheimliche in der Phantastik<br />
* 1994 – 14. Wetzlarer Tage der Phantastik: Anderswelten<br />
* 1995 – 15. Wetzlarer Tage der Phantastik: Traumreich und Nachtseite (Deutschsprachige Phantastik zwischen Decadence und Faschismus)<br />
* 1996 – 16. Wetzlarer Tage der Phantastik: Traumreich und Nachtseite 2<br />
* 1997 – 17. Wetzlarer Tage der Phantastik: Draculas Wiederkehr<br />
* 1998 – 18. Wetzlarer Tage der Phantastik: Drachenwelten<br />
* 1999 – 19. Wetzlarer Tage der Phantastik: Grenzfälle (Phantastik in der DDR)<br />
* 2000 – 20. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik am Anfang der Zeit<br />
* 2001 – 21. Wetzlarer Tage der Phantastik: Artus – Mythen und Moderne<br />
* 2002 – 22. Wetzlarer Tage der Phantastik: Die phantastische Stadt<br />
* 2003 – 23. Wetzlarer Tage der Phantastik: Künstliche Intelligenzen<br />
* 2004 – 24. Wetzlarer Tage der Phantastik: Macht und Mythos<br />
* 2005 – 25. Wetzlarer Tage der Phantastik: Das Dritte Zeitalter (Der Herr der Ringe)<br />
* 2006 – 26. Wetzlarer Tage der Phantastik: Götterwelten – Phantastik und Religion<br />
* 2007 – 27. Wetzlarer Tage der Phantastik: Utopische Räume – Phantastik und Architektur<br />
* 2008 – 28. Wetzlarer Tage der Phantastik: Planet Erde – Ökologische Themen in der Science Fiction<br />
* 2009 – 29. Wetzlarer Tage der Phantastik: Die Frau als Autorin und Motiv – von der Romantik bis zur ''romantic fantasy''<br />
* 2010 – 30. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik aus Japan<br />
* 2011 – 31. Wetzlarer Tage der Phantastik: Neue Welten – Phantasie aus deutscher Feder<br />
* 2012 – 32. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Wesen<br />
* 2013 – 33. Wetzlarer Tage der Phantastik: Writing Worlds – Welten- und Raummodelle der Fantastik – vom 26. bis 29. September 2013<br />
* 2016 – 34. Wetzlarer Tage der Phantastik: Disruptionen: Mit dem Unwahrscheinlichen rechnen<br />
* 2018 – 35. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Bibliotheken: Eine Spurensuche<ref>{{Internetquelle |url=https://phantastiknews.de/index.php/veranstaltungen/15570-26-mai-35-wetzlarer-tage-der-phantastik |titel=26. Mai: 35. Wetzlarer Tage der Phantastik |datum=2018-05-15 |zugriff=2023-09-03}}</ref><br />
* 2019 – 36. Wetzlarer Tage der Phantastik: Kai Meyer: Ein Vierteljahrhundert Phantastik in Deutschland<br />
* 2021 – 37. Wetzlarer Tage der Phantastik: „Weibliche Perspektiven der Zukunft“: Science Fiction von deutschsprachigen Autorinnen<br />
* 2022 – 38. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kinderundjugendmedien.de/nachrichten/konferenzen-und-tagungen?view=article&id=6434:wetzlarer-tage-der-phantastik-2022-phantastik-und-wahnsinn-in-literatur-kunst-und-film&catid=87:konferenzen-und-tagungen |titel=Wetzlarer Tage der Phantastik 2022: Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film |datum= |zugriff=2023-09-03}}</ref><br />
* 2023 – 39. Wetzlarer Tage der Phantastik: Climate Fiction<br />
* 2024 – 40. Wetzlarer Tage der Phantastik: Alles von gestern? Mythen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft<br />
* 2025 – 41. Wetzlarer Tage der Phantastik: Jenseits von Elbisch - Konstruierte Sprachen in Phantastischen Welten (geplant)<br />
<br />
== Geplante Themen ==<br />
<br />
Weitere geplante Themen für die folgenden Jahre:<br />
* Der Zukunftsroman im „Dritten Reich“<br />
* Weltenmodelle<br />
* Architektur in der Phantastischen Literatur<br />
* Phantastik und Medizin<br />
* Sprachen und Verständigung<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Phantastische Bibliothek Wetzlar]]<br />
* [[Edition Junge Phantastik]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.phantastik.eu/veranstaltungen/wetzlarer-tage-der-phantastik-uebersicht.html Tage der Phantastik] auf der Webseite der Phantastischen Bibliothek Wetzlar<br />
* [http://fictionfantasy.de/wetzlarer-tage-der-phantastik Tage der Phantastik] auf fictionfantasy.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Phantastische Literatur]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung in Wetzlar]]<br />
[[Kategorie:Literaturfestival in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Tagung]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Wetzlar)]]<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1981]]<br />
[[Kategorie:Festival in Hessen]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tage_der_Phantastik&diff=256637716Tage der Phantastik2025-06-02T20:43:16Z<p>Lolle42: Thema der 2024er 40. Tage der Phantastik nachgetragen.</p>
<hr />
<div>Die seit 1981 alljährlich im September stattfindenden [[Wetzlar]]er '''Tage der Phantastik''' widmen sich wechselnden Themen aus den phantastischen Literaturgenres. Dabei wird über den wissenschaftlichen Bereich hinaus ein breites Publikum angesprochen, das sich mit [[Phantastik]] beschäftigen möchte. Ziel der Tagungen ist es insbesondere, den Literaturbereich mit anderen Disziplinen zu verknüpfen.<br />
<br />
Der [[Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar]] wird ebenfalls im Rahmen der Tage der Phantastik vergeben.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.phantastik.eu/veranstaltungen/wetzlarer-tage-der-phantastik-uebersicht.html | titel = Wetzlarer Tage der Phantastik | zugriff = 2017-10-26 | hrsg = [[Phantastische Bibliothek Wetzlar]] }}</ref><br />
<br />
== Übersicht über die bisherigen Themen ==<br />
* 1981 – Science-Fiction-Autorentagung in [[Wetzlar]]<br />
* 1982 – Tagung der Science-Fiction- und Fantasy-Autoren<br />
* 1983 – 3. Wetzlarer Tage der Phantastik<br />
* 1984 – 4. Wetzlarer Tage der Phantastik: Science Fiction und die Medien<br />
* 1985 – 5. Wetzlarer Tage der Phantastik: Übersetzungen, Buchhandel<br />
* 1986 – 6. Wetzlarer Tage der Phantastik: Soziale Stellung des Autors<br />
* 1987 – 7. Wetzlarer Tage der Phantastik: Rezeption der phantastischen Literatur<br />
* 1988 – 8. Wetzlarer Tage der Phantastik: Begegnung mit Kriminalliteratur<br />
* 1989 – 9. Wetzlarer Tage der Phantastik: Publikationsmöglichkeiten phantastischer Literatur<br />
* 1990 – 10. Wetzlarer Tage der Phantastik: Märchen<br />
* 1991 – 11. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Welten<br />
* 1992 – 12. Wetzlarer Tage der Phantastik: Zukunftsentwürfe<br />
* 1993 – 13. Wetzlarer Tage der Phantastik: Das Unheimliche in der Phantastik<br />
* 1994 – 14. Wetzlarer Tage der Phantastik: Anderswelten<br />
* 1995 – 15. Wetzlarer Tage der Phantastik: Traumreich und Nachtseite (Deutschsprachige Phantastik zwischen Decadence und Faschismus)<br />
* 1996 – 16. Wetzlarer Tage der Phantastik: Traumreich und Nachtseite 2<br />
* 1997 – 17. Wetzlarer Tage der Phantastik: Draculas Wiederkehr<br />
* 1998 – 18. Wetzlarer Tage der Phantastik: Drachenwelten<br />
* 1999 – 19. Wetzlarer Tage der Phantastik: Grenzfälle (Phantastik in der DDR)<br />
* 2000 – 20. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik am Anfang der Zeit<br />
* 2001 – 21. Wetzlarer Tage der Phantastik: Artus – Mythen und Moderne<br />
* 2002 – 22. Wetzlarer Tage der Phantastik: Die phantastische Stadt<br />
* 2003 – 23. Wetzlarer Tage der Phantastik: Künstliche Intelligenzen<br />
* 2004 – 24. Wetzlarer Tage der Phantastik: Macht und Mythos<br />
* 2005 – 25. Wetzlarer Tage der Phantastik: Das Dritte Zeitalter (Der Herr der Ringe)<br />
* 2006 – 26. Wetzlarer Tage der Phantastik: Götterwelten – Phantastik und Religion<br />
* 2007 – 27. Wetzlarer Tage der Phantastik: Utopische Räume – Phantastik und Architektur<br />
* 2008 – 28. Wetzlarer Tage der Phantastik: Planet Erde – Ökologische Themen in der Science Fiction<br />
* 2009 – 29. Wetzlarer Tage der Phantastik: Die Frau als Autorin und Motiv – von der Romantik bis zur ''romantic fantasy''<br />
* 2010 – 30. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik aus Japan<br />
* 2011 – 31. Wetzlarer Tage der Phantastik: Neue Welten – Phantasie aus deutscher Feder<br />
* 2012 – 32. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Wesen<br />
* 2013 – 33. Wetzlarer Tage der Phantastik: Writing Worlds – Welten- und Raummodelle der Fantastik – vom 26. bis 29. September 2013<br />
* 2016 – 34. Wetzlarer Tage der Phantastik: Disruptionen: Mit dem Unwahrscheinlichen rechnen<br />
* 2018 – 35. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastische Bibliotheken: Eine Spurensuche<ref>{{Internetquelle |url=https://phantastiknews.de/index.php/veranstaltungen/15570-26-mai-35-wetzlarer-tage-der-phantastik |titel=26. Mai: 35. Wetzlarer Tage der Phantastik |datum=2018-05-15 |zugriff=2023-09-03}}</ref><br />
* 2019 – 36. Wetzlarer Tage der Phantastik: Kai Meyer: Ein Vierteljahrhundert Phantastik in Deutschland<br />
* 2021 – 37. Wetzlarer Tage der Phantastik: „Weibliche Perspektiven der Zukunft“: Science Fiction von deutschsprachigen Autorinnen<br />
* 2022 – 38. Wetzlarer Tage der Phantastik: Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kinderundjugendmedien.de/nachrichten/konferenzen-und-tagungen?view=article&id=6434:wetzlarer-tage-der-phantastik-2022-phantastik-und-wahnsinn-in-literatur-kunst-und-film&catid=87:konferenzen-und-tagungen |titel=Wetzlarer Tage der Phantastik 2022: Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film |datum= |zugriff=2023-09-03}}</ref><br />
* 2023 – 39. Wetzlarer Tage der Phantastik: Climate Fiction<br />
* 2024 – 40. Wetzlarer Tage der Phantastik: Alles von gestern? Mythen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft<br />
<br />
== Geplante Themen ==<br />
<br />
Weitere geplante Themen für die folgenden Jahre:<br />
* Der Zukunftsroman im „Dritten Reich“<br />
* Weltenmodelle<br />
* Architektur in der Phantastischen Literatur<br />
* Phantastik und Medizin<br />
* Sprachen und Verständigung<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Phantastische Bibliothek Wetzlar]]<br />
* [[Edition Junge Phantastik]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.phantastik.eu/veranstaltungen/wetzlarer-tage-der-phantastik-uebersicht.html Tage der Phantastik] auf der Webseite der Phantastischen Bibliothek Wetzlar<br />
* [http://fictionfantasy.de/wetzlarer-tage-der-phantastik Tage der Phantastik] auf fictionfantasy.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Phantastische Literatur]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung in Wetzlar]]<br />
[[Kategorie:Literaturfestival in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Tagung]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Wetzlar)]]<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1981]]<br />
[[Kategorie:Festival in Hessen]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferrari_296_GT3&diff=256032329Ferrari 296 GT32025-05-15T17:18:43Z<p>Lolle42: Der Ferrari 296 GT3 ist ein nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zulassungsfähiger Rennwagen. Die Bezeichnung als "Supersportwagen" ist damit falsch.</p>
<hr />
<div>[[Datei:2023 Ferrari 296 GT3 Daytona (cropped).jpg|mini|hochkant=1.3|Ferrari 296 GT3 2023]]<br />
Der '''Ferrari 296 GT3''' ist ein [[Rennwagen]] des [[italien]]ischen [[Automobilhersteller]]s [[Ferrari]], der das Reglement der [[Gruppe GT3]] der [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] erfüllt. Als Basis dient der [[Ferrari 296]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/motorsport/ferrari-296-gt3-vorgestellt-debuet-2023/ |titel=Ferrari präsentiert den 296 GT3 |sprache=de |abruf=2025-05-10}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der 296 GT3 wurde im Jahr 2023, als Nachfolger des [[Ferrari 488 GT3]], vorgestellt. Zu den technischen Veränderungen zählt unter anderem ein abgesenkter Schwerpunkt, was die [[Verwindungssteifigkeit]] um 10 % verbessert. Zudem gelang es den [[Anpressdruck|Abtrieb]] um ca. 20 % zu erhöhen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.adac-motorsport.de/adac-gt-masters/news/2022/ferrari-zeigt-den-neuen-296-gt3/ |titel=Technische Verbesserungen des 296 GT3 |sprache=de |abruf=2025-05-10}}</ref> Sein Renndebüt hatte der Ferrari 296 GT3 beim [[24-Stunden-Rennen von Daytona 2023]].<br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
* Motor<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ferrari.com/de-DE/magazine/articles/racing-queen-the-296-GT3 |titel=Ferrari 296 GT3 - Vorstellung auf Ferrari.com |sprache=de |abruf=2025-05-10}}</ref>: 3,0-l-V6-Biturbomotor<br />
* Leistung: 608 PS<br />
* Drehmoment: 712 Nm<br />
* Gewicht (trocken): 1.250 kg<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
Im Jahr 2023 gewann das [[Frikadelli Racing Team]] in einem Ferrari 296 GT3 das [[24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring]] und stellte dabei mit 162 gefahrenen Runden einen neuen Distanzrekord dieses Rennens auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/motorsport/ergebnis-24h-rennen-nuerburgring-nordschleife-2023/ |titel= Sieg und Distanzrekord 24h Nürburgring |sprache=de |abruf=2025-05-10}}</ref> Im darauffolgenden Jahr gewann das Team [[Risi Competizione]] in der Klasse GTD-Pro das [[24-Stunden-Rennen von Daytona 2024]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/imsa/news/24h-daytona-2024-porsche-bezwingt-cadillac-in-32-minuten-shootout-24012804/ |titel= Sieg 24h Daytona GTD-Pro |sprache=de |abruf=2025-05-10}}</ref> Im Rahmen der [[FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024]] gewann das Team [[AF Corse|Vista AF Corse]] das [[6-Stunden-Rennen von Fuji 2024]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/wec/news/wec-6h-fuji-2024-porsche-siegt-kubica-kegelt-mick-knoten-geplatzt-24091501/ |titel= Sieg 6h Fuji 2024 |sprache=de |abruf=2025-05-10}}</ref> sowie das [[8-Stunden-Rennen von Bahrain 2024]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.motorsport-magazin.com/wec-langstrecken-wm/news-291267-wec-finale-in-bahrain-2024-rennergebnis-und-wm-tabellen-auf-einen-blick/ |titel= Sieg 8h Bahrain 2024 |sprache=de |abruf=2025-05-10}}</ref><br />
<br />
== Einsatzserien ==<br />
* [[ADAC GT Masters]]<br />
* [[DTM]]<br />
* [[FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft]] (FIA-WEC)<br />
* [[GT World Challenge Europe Endurance Cup]]<br />
* [[GT World Challenge Europe Sprint Cup]]<br />
* [[IMSA WeatherTech SportsCar Championship]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ferrari-Rennwagen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ferrari-Rennwagen|296 GT3]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Forrestal-Klasse&diff=255277527Forrestal-Klasse2025-04-19T09:07:25Z<p>Lolle42: USS Ranger (CV-61) wurde verschrottet, siehe https://www.marinelink.com/news/dismantled-ranger-iconic431506</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kriegsschiff<br />
| Farbe1 = 000080<br />
| Farbe2 = ffffff<br />
| Klasse = Forrestal<br />
| Bild = US Navy 80-G-682046 USS Forrestal (CVA-59) underway on trials 1955.jpg<br />
| Bildtext = ''USS Forrestal,'' Typschiff der Klasse<br />
| Flagge =<br />
| Typ = [[Flugzeugträger]]<br />
| Namensgeber = [[James V. Forrestal]]<br />
| Einheiten = 4 gebaut, alle außer Dienst<br />
| Dienstzeit = 1955 (Forrestal) bis 1998 (Independence)<br />
| Kommentar =<br />
| Verdrängung = 60.000 [[Tonne (Einheit)#Long ton|Tonnen]] (leer)<br /> 80.600 Tonnen (Einsatz)<br />
| Länge = ca. 326&nbsp;Meter<br />
| Breite = 40&nbsp;Meter (Wasserlinie)<br /> 77&nbsp;Meter (Flugdeck)<br />
| Tiefgang = 11,2&nbsp;Meter<br />
| Besatzung = 5.100+<br />
| Antrieb = 8 ölbefeuerte [[Dampfkessel]]<br />4 [[Dampfturbine]]n mit Einfachgetriebe<br /> 280.000&nbsp;[[Pferdestärke|Wellen-PS]] auf 4 Propeller<br />
| Geschwindigkeit = 33+&nbsp;Knoten<br />
| Reichweite = 8.000&nbsp;[[Seemeile]]n (14.800&nbsp;km) bei 20&nbsp;Knoten<br /> 4.000&nbsp;Seemeilen (7.400&nbsp;km) bei 30&nbsp;Knoten<br />
| Bewaffnung =<br />
}}<br />
Die '''''Forrestal''-Klasse''' war eine Klasse von [[Flugzeugträger]]n der [[United States Navy]]. Die vier Schiffe der Klasse waren die ersten Flugzeugträger mit einer Verdrängung von über 75.000 [[Tonne (Einheit)#Long ton|tn.l.]] und werden als die ersten ''[[Supercarrier]]'' gesehen. Sie waren ebenso die ersten Träger, die von Beginn an ein angewinkeltes Landedeck besaßen.<br />
<br />
Das Typschiff der Klasse war die ''[[Forrestal (Schiff)|Forrestal]]'', benannt nach [[James V. Forrestal]], einem [[United States Secretary of the Navy|Marineminister]] unter Roosevelt und Truman.<br />
<br />
Die Schiffe wurden in den 1950er Jahren in Dienst gestellt und nahmen am [[Vietnamkrieg]] sowie, nachdem sie zu Beginn der 1980er Jahre modernisiert worden waren, am [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] teil. In den 1990er Jahren wurden alle vier Schiffe außer Dienst gestellt und der Reserveflotte zugeteilt, 2006 wurden sie aus dem Schiffsregister der US-Marine gestrichen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Planung und Bau ===<br />
[[Datei:CV-59 study NAN1-54.jpg|mini|links|Designstudie von 1954]]<br />
Die Planungen für die ''Forrestal''-Klasse begannen Anfang der 1950er Jahre, als die [[Harry S. Truman|Truman]]-Regierung, auch wegen des [[Koreakrieg]]s, die Wichtigkeit von Flugzeugträgern erkannte. Nach dem (allerdings nicht beendeten, da unmittelbar nach der Kiellegung eingestellten) Bau der ''[[United States (Schiff, 1949)|United States]]'' waren diese Schiffe die ersten neuen Flugzeugträger, die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in Auftrag gegeben wurden. Die Verträge zum Bau der ersten beiden Einheiten der ursprünglich auf acht Schiffe ausgelegten Klasse wurden im Juli 1951 unterschrieben, die Kiellegung der ersten Einheit, der ''Forrestal,'' erfolgte ein Jahr später. Zunächst war geplant, die ersten beiden Schiffe ohne das abgewinkelte Landedeck zu bauen. Sie sollten, wie schon die Träger der [[Midway-Klasse|''Midway''-Klasse]], ein durchgehendes, gerades [[Flugdeck]] erhalten, wie bei Flugzeugträgern des Zweiten Weltkriegs üblich. Erst während der Planungsphase flossen neue Erkenntnisse über die Vorteile eines abgewinkelten Flugdecks ein. Der Entwurf wurde dahingehend abgeändert und die Konstruktion mit den geänderten Plänen fortgesetzt. Die beiden letzten Schiffe, ''Ranger'' und ''Independence,'' wurden von Beginn an mit einem abgewinkelten Landedeck geplant. Die Verträge für den Bau dieser letzten beiden Schiffe wurden erst drei Jahre später, Anfang 1954, unterschrieben. Die Baukosten betrugen 188 Mio. US-Dollar für die ''Forrestal,'' 213 Mio. für die ''Saratoga,'' 173 Mio. für die ''Ranger'' und 225 Mio. für die ''Independence.''<ref name="Terzi">Terzibaschitsch: ''Flugzeugträger der U.S. Navy.'' Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001, S. 246</ref><br />
<br />
=== Einheiten ===<br />
Die Benennung von Flugzeugträgern folgt bei der US Navy, im Gegensatz zu [[Schlachtschiff]]en oder Zerstörern, keinem festen Muster. Die neue Trägerklasse wurde zu Ehren von [[James V. Forrestal]] benannt, der von 1944 bis 1947 unter [[Franklin D. Roosevelt]] und Truman Marineminister war und sich um die Erweiterung der Flugzeugträgerflotte bemüht hatte.<br />
<br />
Ursprünglich waren für die Forrestal-Klasse acht Flugzeugträger geplant, nach umfangreichen Änderungen der Konstruktionspläne wurden die letzten vier Flugzeugträger dann als [[Kitty-Hawk-Klasse]] gebaut.<br />
<br />
==== ''Forrestal'' ====<br />
[[Datei:USS Forrestal (CV-59) insignia 1986.png|60px|links]]<br />
Die ''[[Forrestal (Schiff)|Forrestal]]'' (CV-59) wurde am 14. Juli 1952 bei [[Newport News Shipbuilding]] in [[Newport News]], [[Virginia]] auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 11. Dezember 1954, die Indienststellung am 1. Oktober 1955. Ihre aktive Zeit verbrachte die ''Forrestal'' zumeist mit der 6. Flotte im Mittelmeer. Während des Einsatzes vor der Küste [[Vietnam]]s kam es am 29. Juli 1967 zu einem schweren Brand, der als [[Forrestal-Katastrophe]] bekannt wurde. Ab 1968 operierte der Träger dann wieder im Mittelmeerraum. Nach umfangreichen Modernisierungen von 1983 bis 1985 nahm der Träger Ende der 1980er Jahre an der [[Operation Earnest Will]] und zu Beginn der 1990er Jahre am [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] teil. Nach einer kurzen Phase als Trainingsträger der Navy wurde die ''Forrestal'' 1993 ausgemustert.<br />
<br />
==== ''Saratoga'' ====<br />
[[Datei:USS Saratoga (CVA-60) insignia, 1958 (NH 64888-KN).png|60px|links]]<br />
Die ''[[USS Saratoga (CVA-60)|Saratoga]]'' (CVA-60) wurde am 16. Dezember 1952 beim [[New York Naval Shipyard]] auf Kiel gelegt, am 8. Oktober 1955 vom Stapel gelassen und am 14. April 1956 in Dienst gestellt. Die ''Saratoga'' operierte die meiste Zeit mit der 2. und 6. Flotte im Atlantik und Mittelmeer. Dort zeigte sie unter anderem vor Libyen, Syrien und dem Libanon Präsenz. Der Träger nahm 1962 an der Seeblockade Kubas und 1972 für drei Monate an den Luftangriffen von der [[Yankee Station]] im [[Südchinesisches Meer|südchinesischen Meer]] auf Nordvietnam teil. 1981 bis 1983 durchlief sie als erstes Schiff der Klasse das „[[Service Life Extension Program]]“ (SLEP). Nach der Teilnahme am Golfkrieg 1991 wurde der Träger 1994 ausgemustert.<br />
<br />
==== ''Ranger'' ====<br />
[[Datei:USS Ranger (CVA-61) insignia, 1967 (NH 65402-KN).png|60px|links]]<br />
Die ''[[Ranger (Schiff, 1957)|Ranger]]'' (CV-61) wurde als erster Träger des zweiten Bauloses am 2. August 1954 bei Newport News Shipbuilding auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 29. September 1956, die Indienststellung am 10. August 1957. Nach einem kurzen Aufenthalt im Atlantik wurde die ''Ranger'' in den Pazifik verlegt, wo sie von 1958 an operierte. Ab 1964 wurde sie mehrmals vor Vietnam eingesetzt, ebenso 1991 im Golfkrieg, wo ihre Flugzeuge zusammen mit denen der ''[[Midway (Schiff)|Midway]]'' vom [[Persischer Golf|persischen Golf]] aus Angriffe gegen den Irak flogen, nachdem das Schiff 1983/84 in Bremerton modernisiert worden war. Seit ihrer Außerdienststellung 1993 lag die ''Ranger'' in [[Bremerton]] und wurde Anfang 2015 zur Verschrottung nach Brownsville (Texas) gebracht. Die Verschrottung war am 1. November 2017 abgeschlossen.<br />
<br />
==== ''Independence'' ====<br />
[[Datei:USS Independence (CVA-62) insignia 1961.png|60px|links]]<br />
Die ''[[Independence (Schiff, 1959)|Independence]]'' (CV-62) wurde am 7. Juli 1955 als letztes Schiff der Klasse in New York auf Kiel gelegt, der Stapellauf erfolgte am 6. Juni 1958. Am 10. Januar 1959 wurde die ''Independence'' in Dienst gestellt. Sie operierte von 1959 bis 1991 zumeist im Atlantik, im Mittelmeer sowie der Karibik, durchlief von 1985 bis 1987 das „[[SLEP]]“ und wurde dann, nach dem Einsatz in der Golfregion, im September 1991 als Ersatz für die ''Midway'' nach [[Yokosuka]] verlegt, wo sie bis zur Außerdienststellung 1998 der einzige permanent außerhalb der Vereinigten Staaten stationierte Flugzeugträger war. Die ''Independence'' wurde 2017 zum Abwracken nach Brownsville (Texas) geschleppt.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!style="color: white; background: navy;"| Kennnummer<br />
!style="color: white; background: navy;"| Name<br />
!style="color: white; background: navy;"| In Dienst<br />
!style="color: white; background: navy;"| Außer Dienst<br />
!style="color: white; background: navy;"| Verbleib/Schicksal<br />
|-<br />
| [[Forrestal (Schiff)|CV-59]]<br />
| ''Forrestal''<br />
| 1. Oktober 1955<br />
| 11. September 1993<br />
| Ab 2014 abgebrochen<br />
|-<br />
| [[Saratoga (Schiff, 1956)|CV-60]]<br />
| ''Saratoga''<br />
| 14. April 1956<br />
| 20. August 1994<br />
| Ab 2014 abgebrochen<br />
|-<br />
| [[Ranger (Schiff, 1957)|CV-61]]<br />
| ''Ranger''<br />
| 10. August 1957<br />
| 10. Juli 1993<br />
| 2015 bis 2017 abgebrochen<br />
|-<br />
| [[Independence (Schiff, 1959)|CV-62]]<br />
| ''Independence''<br />
| 10. Januar 1959<br />
| 30. September 1998<br />
| Ab 2017 abgebrochen<br />
|}<br />
<br />
=== Modifikationen ===<br />
Alle Schiffe außer der ''Ranger'' wurden während der 1980er Jahre umfangreichen Erneuerungen und Instandhaltungsarbeiten unterzogen, die Werftliegezeiten während des sogenannten „[[Service Life Extension Program]]“ (Dienstzeitverlängerungsprogramm) betrugen bis zu zwei Jahre, die Kosten der Modernisierung beliefen sich pro Schiff auf etwa 460 Millionen US-Dollar.<ref name="Terzi" /> Die Schiffe erhielten neue Elektronik- und Radaranlagen, das 20-mm-Mk-15-Phalanx-[[Close-in-Weapon-System]], stärkere Katapulte und die Antriebsanlage aller Schiffe wurde erneuert. Alle vier Träger erhielten während der Modernisierung selbstaufblasbare [[Rettungsinsel]]n, die an der Deckskante montiert wurden. Durch die Maßnahmen während des SLEP konnte die Einsatzdauer der bis dahin schon etwa 30 Jahre alten Schiffe um 15 bis 20 Jahre erhöht werden.<br />
<br />
=== Verbleib ===<br />
Bis Frühjahr 2006 befanden sich drei der vier Träger eingemottet in der [[Reserveflotte]], mittlerweile wurden sie aus dem Schiffsregister gestrichen. Die ''Forrestal'' sollte als [[künstliches Riff]] versenkt werden, wurde aber doch verschrottet.<ref>{{Webarchiv|text=Naval Vessel Register, AVT-59 |url=http://www.nvr.navy.mil/nvrships/details/AVT59.htm |archive-is=20120805223446 }}</ref> Die ''Ranger'' sollte als Museumsschiff nach [[Portland (Oregon)|Portland]], [[Oregon]] geholt werden.<ref>{{Webarchiv|text=Naval Vessel Register, CV-61 |url=http://www.nvr.navy.mil/nvrships/details/CV61.htm |wayback=20041021075043 }}</ref> Die Verhandlungen der US Navy mit [[Neuseeland]] über einen Verkauf der ''Saratoga'' sind gescheitert, sie soll nun ebenfalls als Museumsschiff erhalten werden.<ref>{{Webarchiv|text=Naval Vessel Register, CV-60 |url=http://www.nvr.navy.mil/nvrships/details/CV60.htm |wayback=20120126145801 }}</ref> Die ''Independence'' ist ebenfalls verschrottet worden.<ref>{{Webarchiv|text=Naval Vessel Register, CV-62 |url=http://www.nvr.navy.mil/nvrships/details/CV62.htm |wayback=20041018131531 }}</ref> Mittlerweile sind alle 4 Träger verschrottet worden.<br />
<br />
== Fotodetails ==<br />
[[Datei:USS Forrestal (CVA-59), starboard view, 1955.jpg|720px|zentriert|Forrestal während der Werfterprobungsfahrten 1955]]<br />
<div align="center"><br />
Oben zu sehen: ''Forrestal'' im Jahre 1955 während der Werfterprobungsfahrten, unten dasselbe Schiff 1982 noch vor dem Service Life Extension Program, hier mit Teilen des Trägergeschwaders an Deck. Oben zu erkennen vier der acht Geschütztürme sowie die ursprünglichen Radaranlagen vom Typ SPS-8 (über der Brücke) sowie SPS-12 am Mast. Der Schornstein besitzt einen schrägen Abschluss. Unterhalb des Schornsteins die Kennnummer des Schiffs. 1982 wurden die Geschütze entfernt, anstelle des vorderen Paares befindet sich ein [[RIM-7 Sea Sparrow|Sea-Sparrow-Starter]], der Schornstein hat nun eine waagrechte Oberkante. Vor dem Mast befindet sich nun die große Antenne des SPS-48-Luftaufklärungsradars, über dem Schornstein befindet sich die Antenne des SPS-43, am Mast sind die Feuerleitradare für die Lenkwaffen zu erkennen.<br />
</div><br />
[[Datei:USS Forrestal (CVA-59), starboard view, 1982.jpg|720px|zentriert|Im Einsatz 1982]]<br />
<br />
== Technik ==<br />
=== Rumpf ===<br />
Der Rumpf der Schiffe war an der Wasserlinie mit 302&nbsp;m Länge etwa 25 Meter länger als der Rumpf eines Schiffs der ''Midway''-Klasse. Der Tiefgang betrug 11,2 Meter, die Verdrängung im voll beladenen Zustand (Einsatzverdrängung) betrug 80.678 tn.l. Das Flugdeck befand sich 20,1&nbsp;m über der Wasserlinie, die Brücke lag 33,8&nbsp;m hoch, die oberste Mastspitze bei 56,4&nbsp;m.<br />
<br />
Nach den Beschädigungen, die die ''Essex''-Klasse-Flugzeugträger ''[[Hornet (Schiff, 1943)|Hornet]]'' und die ''[[Bennington (Schiff, 1944)|Bennington]]'' während schwerer [[Taifun]]e an der überhängenden vorderen Partie des Flugdecks erlitten hatten, gehörte der geschlossene [[Atlantikbug|Atlantik-]] oder Hurrikanbug bei den ''Forrestals,'' im Gegensatz zu den nachgerüsteten Trägern der ''Midway''-, [[Essex-Klasse (1942)|''Essex''-Klasse]], von Anfang an zum Schiffsentwurf.<br />
<br />
[[Datei:USS Saratoga (CVA-60), F-14 on catapult.jpg|mini|[[Grumman F-14|F-14]] auf dem vorderen Steuerbordkatapult]]<br />
==== Flugdeck ====<br />
Das [[Flugdeck]] der ersten beiden Träger der Klasse war 311&nbsp;m lang, die Decks der ''Ranger'' und ''Independence'' etwa zwei Meter länger. Bei einer maximalen Breite von 77 Metern ergab sich eine Decksfläche von etwa 14.500&nbsp;m². Damit war das Flugdeck etwa 25 % größer als das der vorhergehenden Midway-Klasse (ca. 11.500&nbsp;m²). Die Landebahn war in einem Winkel von 10° aus der Längsachse nach Backbord abgewinkelt und verfügte ursprünglich über sechs, später nur noch vier [[Fangseil]]anlagen zum Abbremsen der landenden Flugzeuge. Das abgewinkelte Landedeck ermöglichte gleichzeitigen Start- und Landebetrieb, dazu kam eine erhöhte Sicherheit bei einem fehlgeschlagenen Landeversuch – das den Anflug abbrechende Flugzeug brauchte nicht mehr über die zumeist am vorderen Ende der Bahn geparkten Flugzeuge hinwegzustarten.<br />
<br />
Ab Ende der 1960er bzw. Anfang der 1970er Jahre erhielten die Träger außerdem ein [[Optical Landing System|optisches Landesystem]] auf Basis von [[Fresnellinse]]n, das das veraltete System auf [[Spiegel]]basis ersetzte und die Einweisung der anfliegenden Flugzeuge auf den korrekten Gleitpfad übernahm.<br />
<br />
Für den Start der Flugzeuge standen erstmals vier [[Flugzeugkatapult|Dampfkatapulte]] (ursprünglich Typ C-7, später durch C-13 ersetzt) statt der ursprünglichen hydraulischen zur Verfügung, zwei am Bug und zwei in der Verlängerung der abgewinkelten Landebahn auf der Backbordseite. Zum Schutz der an Deck aufgestellten Flugzeuge und der an Deck arbeitenden Mannschaften wurden die Katapulte mit hydraulisch aufrichtbaren Strahlabweisern ausgerüstet. Die Startkontrollen für die Katapulte befanden sich seitlich auf dem umlaufenden „Catwalk“, erst die Träger der [[Nimitz-Klasse]] erhielten einen geschützten Kommandostand für die Katapultbedienungen.<br />
<br />
Vier Aufzüge verbanden das Deck mit dem darunter liegenden, etwa drei Stockwerke hohen Hangardeck, drei davon befanden sich steuerbord (zwei achtern der Insel, einer davor), ein Aufzug befand sich backbord mittschiffs, vor dem vorderen Ende der abgewinkelten Landebahn. Diese Position, die noch nahezu unverändert von den Geraddeckträgern des Zweiten Weltkriegs übernommen wurde, erwies sich als äußerst unpraktisch, da aufgrund des abgewinkelten Landedecks der Aufzug an Backbord sowohl während Start- als auch Landevorgängen nicht benutzbar war. Das Hangardeck erstreckte sich über die mittlere Hälfte des Schiffes und war so groß konzipiert, dass es einen Großteil des Trägergeschwaders sturm- und seefest unterbringen konnte. Zur Sicherung an Deck verbleibender Flugzeuge und sonstiger Geräte (Mobilkran, Flugzeugschlepper, Hubschrauber für Transport, [[Search and Rescue]] und [[U-Jagd]]) war das Deck mit Verankerungsösen ausgestattet.<br />
<br />
[[Datei:USS Independence (CVA-62), Combat Direction Center.jpg|mini|Blick in das „Combat Direction Center“ der ''Independence'']]<br />
<br />
==== Insel ====<br />
Der einzige Aufbau auf dem Flugdeck war die Insel auf der Steuerbordseite mit etwa 36&nbsp;m Länge und 16&nbsp;m Breite. Bei der ''Forrestal'' wurde die Insel nach den ersten Erprobungen etwas weiter nach außen versetzt und diese Änderung bei den anderen Trägern übernommen, da die ursprüngliche Anordnung den Flugbetrieb beeinträchtigte.<ref>Terzibaschitsch: ''Flugzeugträger der U.S. Navy.'' Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001, S. 249.</ref> An der Vorderkante der Insel befand sich die [[Kommandobrücke]] zur Schiffsführung, darüber die Admiralsbrücke. Die Deckkontrollbrücke befand sich achtern an der Insel, um den Schornstein, der die hintere Hälfte der Insel einnahm, herum. Die Insel beherbergte ebenfalls das „Combat Direction Center“, von dem aus der Luftraum um die Träger überwacht, die Position aller eigenen Flugzeuge koordiniert und Flugoperationen geleitet wurden. Die ersten zwei Träger verfügten bis zur Modernisierung in den 1980er Jahren über zwei Masten, die ''Ranger'' und die ''Independence'' wurden von Anfang an nur mit einem Mast für Funk- und [[Radar]]anlagen ausgerüstet.<br />
<br />
=== Antrieb ===<br />
Den Antrieb der Schiffe leisteten vier [[Dampfturbine]]n von [[Westinghouse Electric Corporation|Westinghouse]], die ihren Dampf mit 82 bar aus acht mit Schweröl befeuerten Dampfkesseln von [[Foster-Wheeler]] erhielten. Die Leistung der vier Turbinen von etwa 280.000 Wellen-[[Pferdestärke|PS]] wurde an vier Wellen mit je einer Schraube abgegeben. Die Höchstgeschwindigkeit lag zwischen 33 und 35 [[Knoten (Einheit)|Knoten]]. Mit einem Treibstoffvorrat von 7.828 Tonnen hatten die Schiffe bei 20 Knoten eine Reichweite von 8.000 Seemeilen, bei 30 Knoten schrumpfte die Reichweite auf die Hälfte.<br />
<br />
=== Bewaffnung ===<br />
==== 127 mm L/54 Mk 42 Mehrzweckgeschütze ====<br />
Ursprünglich besaßen alle vier Träger der ''Forrestal-Klasse'' acht [[Mark 42 Mehrzweckgeschütz|Mk.-42-127-mm- (5-Zoll)-Geschütze]] mit [[Kaliberlänge]] 54, je paarweise auf schweren Konsolen steuerbord und backbord vorn sowie achtern, die sowohl gegen Luft- wie auch Schiffsziele eingesetzt werden konnten. Der Beschuss von Landzielen wäre ebenfalls möglich gewesen. Die Geschütze besaßen eine Reichweite von bis zu 15&nbsp;km. Die vorderen Geschütze wurden jedoch außer bei der ''Ranger'' ab 1961 mitsamt den Geschützkonsolen entfernt, da sie bei hohem Seegang beschädigt wurden und die Schiffe teilweise nicht volle Geschwindigkeit fahren konnten. Als beim Brand 1967 auf der ''Forrestal'' die hinteren Geschütze zerstört wurden, ersetzte man sie nicht, da immer deutlicher wurde, dass die [[Flugabwehr]] im Trägerverband durch mit [[Flugabwehrrakete]]n bewaffnete Begleitschiffe übernommen wurde. Die Geschütze der ''Saratoga'' und ''Independence'' wurden Anfang der 1970er Jahre entfernt, die ''Ranger'' behielt ihre achteren Geschütze bis 1977, außerdem wurden die vorderen Konsolen auch nie entfernt.<ref>Terzibaschitsch: ''Flugzeugträger der U.S. Navy.'' Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001, S. 262</ref> Die ''Forrestals'' waren die letzten Flugzeugträger, die mit umfangreicher Schiffsartillerie ausgestattet waren, alle nachfolgenden Träger erhielten beim Bau nur noch Lenkwaffen (''[[Kitty Hawk (Schiff)|Kitty Hawk]]'', ''[[Constellation (Schiff, 1961)|Constellation]]'') oder waren sogar unbewaffnet (''[[John F. Kennedy (Schiff, 1968)|John F. Kennedy]]'', ''[[Enterprise (Schiff, 1961)|Enterprise]]'').<br />
<br />
==== Mk 25-BPDMS-Starter ====<br />
1972 erhielt zuerst die ''Forrestal'' zwei Achtfach-Starter für [[RIM-7 Sea Sparrow|Sea-Sparrow-Luftabwehrraketen]], je einen steuerbord vorn und einen backbord achtern, ''Saratoga'' und ''Independence'' wurden 1973/74 ebenfalls umgerüstet, die ''Ranger'' 1977/78. Die Starter waren nicht mit Bordmitteln nachladbar, es gab auch kein Magazin an Bord der Träger.<br />
<br />
==== 20 mm Mk 15 ''Phalanx'' (Close-in-Weapon-System) ====<br />
Im Rahmen des „Service Lifetime Extension Program“ Anfang der 1980er Jahre erhielten alle vier Träger jeweils drei [[Phalanx CIWS|Mk-15-Phalanx]]-[[Close-in-Weapon-System|Nahbereichsverteidigungssysteme]]. Eine Phalanxkanone wurde auf der Steuerbordseite der Insel, unterhalb der Brücke, die anderen beiden backbord unterhalb des Flugdecks angebracht, etwa an den Positionen der ehemaligen 5-Zoll-Geschütze. Die von den Besatzungen wegen ihrer Form [[Figuren aus Star Wars#R2-D2|R2-D2]] genannten Schnellfeuerwaffen sollten angreifende [[Seezielflugkörper]] im Endanflug auf das Schiff zerstören.<br />
<br />
[[Datei:USS Independence (CVA-62), island and masts.jpg|mini|Insel der ''Independence,'' zu erkennen das ''SPS-48'' vorne sowie die Antenne des ''SPS-49''-Radars hinter dem Schornstein]]<br />
=== Elektronik ===<br />
Die elektronischen Anlagen der Träger befanden sich, ausgenommen der [[Feuerleitanlage|Feuerleitradare]] vom Typ ''Mk 56'' (Reichweite: 14,8&nbsp;[[Seemeile|NM]]), von denen sich jeweils eins an jedem Geschützpaar befand, allesamt an und auf der Insel. Die Schiffe der Klasse erhielten bei ihrer Indienststellung jeweils die aktuellen Ortungs- und Navigationsanlagen, alle Schiffe verfügten zu Beginn über ein SPS-8-Höhenradar und ein SPS-12-Luftaufklärungsradar, das zum Teil durch ''SPS-37''-[[Suchradar|Luftsuchradar]] ergänzt wurde. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde das ''SPS-37'' dann durch das ''SPS-43''-Suchradar ersetzt, dessen 13&nbsp;m lange Antenne auf einer Konsole an der Steuerbordseite der Insel montiert wurde, außerdem wurden die SPS-8- und SPS-12-Anlagen bei allen Schiffen ab 1962 durch das neuere ''SPS-30-high-finder''-Radar mit 240 Seemeilen Reichweite ersetzt. Ab Ende der 1970er Jahre ersetzte das [[3D-Radar]] [[AN/SPS-48|''SPS-48'']] (Reichweite: 230&nbsp;NM) von [[ITT-Gilfillan]] über der Brücke das dann veraltete ''SPS-30,'' das ''SPS-43'' wurde durch neue [[AN/SPS-49|''SPS-49'']]-Luftsuchradare mit 250 NM Aufklärungsreichweite ersetzt. Die Antenne des SPS-43 befand sich ebenfalls auf der Konsole an der Insel. Als Navigationsradar verwendeten die Träger ein [[AN/SPS-67|''SPS-67'']] von [[Norden Systems]].<br />
<br />
Zudem waren die Träger in der [[Operationszentrale]] ab 1965 mit dem taktischen Führungs- und Waffeneinsatzdatensystem [[Naval Tactical Data System]] (NTDS), sowie dem Analyse- und Klassifikationssystem für U-Boote ASAC (Anti-Submarine Classification and Analysis Center) ausgerüstet.<ref>David L. Boslaugh: ''When Computers Went to Sea: The Digitization of the United States Navy.'' IEEE Computer Society Press, 1999, ISBN 0-7695-0024-2</ref><br />
<br />
Ab 1974 erhielten alle Schiffe außerdem ein ''SPS-58''-Nahbereichsradar zur Ortung und Verfolgung schnell- und tieffliegender Ziele, die dann mit den Sea-Sparrow-Luftabwehrraketen bekämpft werden sollten. Zur Leitung der Raketen erhielten alle Träger ab etwa Mitte der 1970er Jahre ein ''Mk.-91''-Feuerleitradar, die ursprünglichen ''Mk.-56''-Geschützleitradare wurden zusammen mit den 127-mm-Geschützen entfernt.<br />
<br />
Achtern an der Insel befand sich außerdem das [[Präzisionsanflugradar|Anflugradar]], ab Mitte der 1970er Jahre ein SPN-35-''homing beacon,'' von dem allerdings meist nur die große kugel- oder kuppelförmige Abdeckung zu erkennen ist. Oben auf der Mastspitze befand sich die Antenne für das [[Tactical Air Navigation|TACAN-System]], unterhalb davon mehrere Antennenanlagen zur [[Elektronische Kriegführung|elektronischen Kriegführung]] und für [[elektronische Gegenmaßnahmen]]. Diese wurden durch zwei [[Super Rapid Bloom Offboard Chaff|SRBOC-Düppel-Werfer]], einen an der Steuerbordseite der Insel, einen backbords am Bug, unterstützt. Zur Torpedoabwehr verfügten die ''Forrestals'' über einen geschleppten ''[[AN/SLQ-25 Nixie|SLQ-25-Nixie]]''-Täuschkörper.<br />
<br />
[[Datei:Landing Signal Officers aboard USS Independence (CV-62), in 1974 (NH 97719).jpg|mini|[[Landesignaloffizier]]e an Bord der ''Independence'']]<br />
<br />
=== Besatzung ===<br />
Die Besatzung eines ''Forrestal-Klasse-Trägers'' bestand aus bis zu 6.000 Mann, im normalen Einsatzbetrieb befanden sich etwa 5.100 Besatzungsmitglieder, darunter etwa 550 Offiziere, an Bord. Für den Betrieb der Schiffe waren etwa 2.700 Mann notwendig, als besonders personalintensiv erwiesen sich der konventionelle Antrieb und die Rohrbewaffnung (jedes Geschütz benötigte etwa 30 Mann Bedienungspersonal). 2.500 Mann der Besatzung waren dem [[Carrier Air Wing]] zugeteilt und für die Wartung und Instandhaltung der Flugzeuge sowie den Start- und Landebetrieb an Bord zuständig. Ebenfalls an Bord befand sich eine [[Kompanie (Militär)|Kompanie]] [[United States Marine Corps|US-Marines]] (72 Soldaten) für Wach- und Repräsentationsaufgaben.<br />
<br />
[[Datei:USS Ranger (CV-61) departing San Diego, in February 1987 (NH 97689-KN).jpg|mini|Air Wing an Deck der ''Ranger,'' vorne A-6 und EA-6, in der Mitte S-3-U-Jagdflugzeuge, am Heck zwei E-2 Hawkeye sowie F-14 Tomcat]]<br />
<br />
=== Trägergeschwader ===<br />
Die Hauptbewaffnung der Flugzeugträger war ihr Trägergeschwader (engl. [[Carrier Air Wing|Carrier Air Wing (CVW)]]). Dies umfasste bei den ''Forrestals'' bis zu 76 Flugzeuge, aufgrund ihrer Größe konnten die Träger alle Flugzeugtypen der US Navy einsetzen, so gehörte unter anderem von Beginn an die [[Douglas A-3|A-3 Skywarrior]] als schwerer Atombomber zum Trägergeschwader. In den ersten Einsatzjahren waren als [[Jagdflugzeug]]e [[Grumman F9F|F9F Panther]] an Bord stationiert, diese wurden ab Beginn der 1960er Jahre durch [[Vought F-8|F-8 Crusader]] ersetzt. Die [[Douglas AD-1|A-1]]-[[Jagdbomber]] wurden ebenfalls ab 1960 durch [[Douglas A-4|A-4 Skyhawk]] ersetzt. Als Jäger waren ab 1960 auch [[McDonnell F-4|F-4 Phantom II]] an Bord der Flugzeugträger. Als Ersatz für die Skywarriors kamen Anfang der Sechziger [[North American A-5|A-5 Vigilante]] an Bord, die aber nur kurze Zeit in ihrer Rolle als Bomber flogen, da die US Navy ihre nuklearen Kapazitäten auf [[U-Boot|unterseeisch]] gestützte [[Submarine-launched ballistic missile|Atomraketen]] verlagerte. Als RA-5-Aufklärer blieb die Vigilante jedoch bis zum Ende der 1970er Jahre an Bord. Als Radarflugzeuge wurden ab Mitte der 1960er Jahre zuerst [[Grumman E-1|E-1 Tracer]], sowie später deren Nachfolger [[Grumman E-2|E-2 Hawkeye]], eingesetzt. Ab Ende des Jahrzehnts starteten zum ersten Mal [[Grumman A-6|A-6 Intruder]]-Angriffsflugzeuge sowie [[Vought A-7|A-7 Corsair II]]-Jagdbomber von Bord der ''Forrestals.''<br />
<br />
Mit der Reklassifizierung der Träger (CVA → CV) 1972 erhielten die Träger der ''Forrestal''-Klasse ihre ersten U-Jagdflugzeuge und -hubschrauber, [[Lockheed S-3|S-3 Viking]] und [[Sikorsky S-61|SH-3 Sea King]], gleichzeitig wurden die älteren A-4-Jagdbomber und F-8-Jäger ausgemustert. Nach dem Service Life Extension Program Anfang der Achtziger wurden auch die F-4 Phantom II ausgemustert, sie wurden durch die [[Grumman F-14|F-14 Tomcat]] ersetzt. Außerdem erhielten die Träger mit der [[Grumman EA-6|EA-6 Prowler]] Ersatz für die bisher verwendeten EA-3-EloKa-Flugzeuge, die seit Beginn der 1960er Jahre Dienst taten. Ab 1987 wurde dann auch noch die [[McDonnell Douglas F/A-18|F/A-18 Hornet]] an Bord eingeführt. In dieser Form blieb der Carrier Air Wing bis zur Ausmusterung der Träger bestehen.<ref>Terzibaschitsch: ''Flugzeugträger der U.S. Navy.'' Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001, S. 390–393</ref><br />
<br />
== Forrestal-Klasse im Einsatz ==<br />
[[Datei:USS Forrestal (CVA-59) and her battlegroup 1989.jpg|mini|links|''Forrestal'' mit Carrier Vessel Battle Group, 1989]]<br />
=== Einsatzprofil ===<br />
Die Träger der ''Forrestal-Klasse'' waren bei der US Navy zu Beginn ihrer Dienstzeit als offensive Angriffsträger (CVA) klassifiziert und gehörten mit ihrer Luftgruppe, die auch [[Atomwaffe|atombombenbestückte]] Bomber umfasste, zum Offensivkonzept der Navy. Drei der Schiffe operierten als Teil ihrer [[Carrier Vessel Battle Group|Trägerkampfgruppe]] zumeist im Atlantik, die ''Ranger'' war der [[United States Pacific Fleet|Pazifikflotte]] zugeteilt. Als deutlich wurde, dass trägergestützte Atombomber als Erst- und Zweitschlagwaffe auf Grund der verbesserten sowjetischen Luftabwehr unzureichend waren, verlegte die US Navy ihre Atomwaffen auf unterseebootgestützte [[Interkontinentalrakete]]n. Die U-Boote waren zudem schwerer zu orten und anzugreifen als die Flugzeugträger mit ihren großen Kampfgruppen. Mit der Änderung des Einsatzprofils erfolgte auch 1972 die Umklassifizierung vom Angriffsträger (CVA) zum „Allroundträger“ (CV), der auch über U-Jagdfähigkeiten verfügte.<br />
<br />
In den 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre wurden alle vier Träger ins [[Südchinesisches Meer|südchinesische Meer]] verlegt, wo sie vor der Küste [[Vietnam]]s stationiert wurden und ihre Flugzeuge Luftunterstützungseinsätze für die amerikanischen und südvietnamesischen Truppen flogen. Diese Aufgabe wurde den Trägern auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten während verschiedener Krisen im [[Naher Osten|Nahen Osten]] zuteil, wo sie unter anderem vor [[Libyen]] und während des [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkriegs]] gegen den Irak operierten.<br />
<br />
Die Betriebs- und Unterhaltungskosten für ein Schiff betrugen in den 1990er Jahren 142&nbsp;Millionen US-Dollar<ref>[http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ship/cv-59.htm fas.org]</ref> pro Jahr.<br />
<br />
=== Unfälle und Beschädigungen ===<br />
Kein Träger der Klasse wurde während der Einsätze durch Feindeinwirkung beschädigt, allerdings kam es zu mehreren, teilweise schweren Unfällen. Der bekannteste und schwerste, die sogenannte [[Forrestal-Katastrophe]], ereignete sich im Juli 1967 vor der vietnamesischen Küste, als es durch den Fehlstart einer Luft-Boden-Rakete an Deck der ''Forrestal'' zu einem schweren Feuer kam. Der Träger musste im Anschluss mehrere Monate überholt werden.<br />
<br />
Außerdem waren die Träger in mehrere Schiffskollisionen (sowohl mit Zivil- wie auch Militärschiffen) verwickelt, bei denen zum Teil Schäden entstanden, die längere Werftaufenthalte nötig machten. In den Maschinenräumen und Hangars der Schiffe kam es mehrmals zu zum Teil schweren Bränden, die etliche Seeleute töteten und ebenfalls Reparaturen nach sich zogen.<br />
<br />
== Weiterführende Informationen ==<br />
=== Literatur ===<br />
* [[Stefan Terzibaschitsch]]: ''Flugzeugträger der U.S. Navy.'' Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6200-0.<br />
* David Jordan: ''Flugzeugträger – Von den Anfängen bis heute.'' Tosa Verlag, Wien 2002, ISBN 3-85492-640-5.<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
{{Commonscat|Forrestal class aircraft carriers|''Forrestal''-Klasse}}<br />
* [http://www.globalsecurity.org/military/systems/ship/cv-59.htm ''Forrestal''-Klasse] bei globalsecurity.org (englisch)<br />
* [http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ship/cv-59.htm ''Forrestal''-Klasse] bei der Federation of American Scientists (englisch)<br />
* Andrew Topan: [http://www.hazegray.org/navhist/carriers/supercar.htm ''Death and Rebirth of the Supercarriar''.] 1996<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Flugzeugträger der Forrestal-Klasse}}<br />
{{Exzellent|11. November 2006|23666512}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Forrestal}}<br />
[[Kategorie:Forrestal-Klasse| ]]<br />
[[Kategorie:Militärschiffsklasse (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugträgerklasse]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=USS_Ranger&diff=255277441USS Ranger2025-04-19T09:03:13Z<p>Lolle42: USS Ranger (CV-61) wurde verschrottet und existiert nicht mehr, siehe https://www.marinelink.com/news/dismantled-ranger-iconic431506</p>
<hr />
<div>In der Geschichte der [[United States Navy]] werden sieben Schiffe als '''USS ''Ranger''''' bezeichnet:<br />
<br />
* Die erste [[USS Ranger (1777)|USS ''Ranger'']] war eine [[Sloop]] mit 18 Kanonen. Das von [[John Paul Jones (Seefahrer)|John Paul Jones]] kommandierte Schiff wurde 1780 durch die [[Royal Navy]] erobert und als HMS ''Halifax'' in Dienst gestellt.<br />
* Die zweite [[USS Ranger (Schoner, 1814)|USS ''Ranger'']] kaufte die Navy 1814 an. Der [[Schoner]] war mit einem einzelnen 18-Pfünder bewaffnet und wurde 1816 verkauft.<br />
* Die dritte [[USS Ranger (Brigg, 1814)|USS ''Ranger'']] war eine [[Brigg]] mit 14 Kanonen. Sie wurde ebenfalls 1814 angekauft und blieb bis 1821 im Dienst.<br />
* Die vierte [[USS Ranger (1876)|USS ''Ranger'']] war ein [[Kanonenboot]] der [[Alert-Klasse|''Alert''-Klasse]]. Es lief 1876 vom Stapel und wurde 1908 zum [[Schulschiff]] umgebaut. Das mehrfach umbenannte Schiff wurde 1958 abgewrackt.<br />
* Die fünfte USS ''Ranger'' war eine 1910 gebaute Motoryacht, die zwischen 1917 und 1919 sowie 1930/31 als Patrouillenboot mit der Kennung SP-237 im Dienst der US Navy stand und anschließend verkauft wurde.<br />
* Die sechste USS ''Ranger'' war ein Motorboot, das 1882 vom Stapel lief. 1918 und 1919 wurde es als [[Minenabwehrfahrzeug]] mit der Kennung SP-369 im Küstenschutz eingesetzt.<br />
* Die siebte USS ''Ranger'' war ein [[Schlachtkreuzer]] der [[Lexington-Klasse|''Lexington''-Klasse]]. Das Schiff wurde 1921 auf Stapel gelegt, nach dem 1923 erfolgten Baustopp aber unfertig wieder abgebrochen.<br />
* Die achte [[Ranger (Schiff, 1934)|USS ''Ranger'']] war ein [[Flugzeugträger]]. Das 1933 vom Stapel gelaufene Schiff wurde als erstes der US Navy bereits als Träger geplant. Es blieb bis 1946 im Dienst und wurde ein Jahr später zum Abbruch verkauft.<br />
* Die neunte [[Ranger (Schiff, 1957)|USS ''Ranger'']] war ein Flugzeugträger der [[Forrestal-Klasse|''Forrestal''-Klasse]], der 1956 vom Stapel lief. Das Schiff blieb bis 1993 im Dienst. Bis 2017 verschrottet.<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ranger}}<br />
[[Kategorie:Schiffsname der United States Navy]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=USS_Ranger&diff=255277382USS Ranger2025-04-19T09:00:07Z<p>Lolle42: "siebente" -> "siebte"</p>
<hr />
<div>In der Geschichte der [[United States Navy]] werden sieben Schiffe als '''USS ''Ranger''''' bezeichnet:<br />
<br />
* Die erste [[USS Ranger (1777)|USS ''Ranger'']] war eine [[Sloop]] mit 18 Kanonen. Das von [[John Paul Jones (Seefahrer)|John Paul Jones]] kommandierte Schiff wurde 1780 durch die [[Royal Navy]] erobert und als HMS ''Halifax'' in Dienst gestellt.<br />
* Die zweite [[USS Ranger (Schoner, 1814)|USS ''Ranger'']] kaufte die Navy 1814 an. Der [[Schoner]] war mit einem einzelnen 18-Pfünder bewaffnet und wurde 1816 verkauft.<br />
* Die dritte [[USS Ranger (Brigg, 1814)|USS ''Ranger'']] war eine [[Brigg]] mit 14 Kanonen. Sie wurde ebenfalls 1814 angekauft und blieb bis 1821 im Dienst.<br />
* Die vierte [[USS Ranger (1876)|USS ''Ranger'']] war ein [[Kanonenboot]] der [[Alert-Klasse|''Alert''-Klasse]]. Es lief 1876 vom Stapel und wurde 1908 zum [[Schulschiff]] umgebaut. Das mehrfach umbenannte Schiff wurde 1958 abgewrackt.<br />
* Die fünfte USS ''Ranger'' war eine 1910 gebaute Motoryacht, die zwischen 1917 und 1919 sowie 1930/31 als Patrouillenboot mit der Kennung SP-237 im Dienst der US Navy stand und anschließend verkauft wurde.<br />
* Die sechste USS ''Ranger'' war ein Motorboot, das 1882 vom Stapel lief. 1918 und 1919 wurde es als [[Minenabwehrfahrzeug]] mit der Kennung SP-369 im Küstenschutz eingesetzt.<br />
* Die siebte USS ''Ranger'' war ein [[Schlachtkreuzer]] der [[Lexington-Klasse|''Lexington''-Klasse]]. Das Schiff wurde 1921 auf Stapel gelegt, nach dem 1923 erfolgten Baustopp aber unfertig wieder abgebrochen.<br />
* Die achte [[Ranger (Schiff, 1934)|USS ''Ranger'']] war ein [[Flugzeugträger]]. Das 1933 vom Stapel gelaufene Schiff wurde als erstes der US Navy bereits als Träger geplant. Es blieb bis 1946 im Dienst und wurde ein Jahr später zum Abbruch verkauft.<br />
* Die neunte [[Ranger (Schiff, 1957)|USS ''Ranger'']] ist ein Flugzeugträger der [[Forrestal-Klasse|''Forrestal''-Klasse]], der 1956 vom Stapel lief. Das Schiff blieb bis 1993 im Dienst. Bis 2017 verschrottet.<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ranger}}<br />
[[Kategorie:Schiffsname der United States Navy]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Subsignal&diff=253603037Subsignal2025-02-23T13:16:20Z<p>Lolle42: Ausstieg von Arno Menses laut https://www.subsignalband.com/arno-menses-leaves-subsignal/</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Band<br />
| Name = <br />
| Logo = <br />
| Logobeschreibung = <br />
| Bild = <br />
| Bildbeschreibung = <br />
| Herkunft = [[Idstein]]-[[Wörsdorf (Idstein)|Wörsdorf]], [[Deutschland]]<br />
| Genre = [[Progressive Rock]]<br />
| Gründung = 2007<br />
| Auflösung = <br />
| Auflösung2 = <br />
| Website = http://www.subsignalband.com<br />
| Gründer = <br />
| Gründer1a = Markus Steffen<br />
| Gründer1b = [[Gitarre]]<br />
| Gründer2a = Arno Menses<br />
| Gründer2b = [[Gesang]]<br />
| Besetzung = <br />
| Besetzung1a = Markus Steffen<br />
| Besetzung1b = Gitarre<br />
| Besetzung2a = Arno Menses<br />
| Besetzung2b = Gesang<br />
| Besetzung3a = Markus Maichel<br />
| Besetzung3b = Keyboards<br />
| Besetzung4a = Martijn Horsten<br />
| Besetzung4b = Bass<br />
| Besetzung5a = [[Dirk Brand]]<br />
| Besetzung5b = Schlagzeug<br />
| Ehemalige = <br />
| Ehemalige1a = [[Roel van Helden]]<br />
| Ehemalige1b = Schlagzeug<br />
| Ehemalige2a = Danilo Batdorf<br />
| Ehemalige2b = Schlagzeug<br />
| Ehemalige3a = David Bertok<br />
| Ehemalige3b = Keyboards<br />
| Ehemalige4a = Ralf Schwager<br />
| Ehemalige4b = Bass<br />
}}<br />
'''Subsignal''' ist eine [[Progressive Rock|Progressive-Rock]]-[[Band (Musik)|Band]], die 2007 von den (ehemaligen) [[Sieges Even|Sieges-Even]]-Mitgliedern [[Markus Steffen]] und [[Arno Menses]] gegründet wurde.<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
Subsignal wurde 2007 von Markus Steffen und Arno Menses zunächst als Nebenprojekt gegründet. Nach der Auflösung von Sieges Even wurde Subsignal zur Hauptband und um [[Roel van Helden]] ([[Sun Caged]]) und Ralf Schwager und David Bertok (beide [[Dreamscape (Band)|Dreamscape]]) erweitert. Das im September 2009 erschienene Debüt-Album ''Beautiful & Monstrous'' wurde im Kohlekeller-Studio mithilfe von [[Kristian Kohlmannslehner]], der bereits für Sieges Even produziert hatte, aufgenommen und produziert. Es wurde von der Fachpresse gelobt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.progressivemelodies.com/2009/09/subsignal-beautiful-and-monstrous.html |wayback=20090930084752 |text=Archivierte Kopie }}, abgerufen am 16. Mai 2016</ref><ref>http://www.babyblaue-seiten.de/album_10167.html</ref><ref>http://powermetal.de/review/review-Subsignal/Beautiful__Monstrous,14402.html</ref> Es wurde bereits vor der Veröffentlichung auf dem [[Night of the Prog]] vorgestellt, nach der Veröffentlichung absolvierte die Band Tourneen mit [[Jane (Rockband)|Jane]] und [[Saga (Band)|Saga]].<br />
<br />
Am 30.&nbsp;September 2011 erschien das zweite Album mit dem Titel ''Touchstones'', welches erneut von der Fachpresse positiv besprochen wurde und auf Platz 53 der deutschen Album-Charts einstieg. Die Band bestritt eine Europa-Tour in der Release-Woche, welches sie unter anderem auf die Festivals [[ProgPower Europe]] und [[Progressive Promotion]] führte. Im Frühjahr 2012 wurde Roel Van Helden durch den Dreamscape-Schlagzeuger Danilo Batdorf ersetzt. Die Band absolvierte eine erfolgreiche Europa-Tournee, welche im Live-Mitschnitt des Konzertes in Mannheim gipfelte. Die Live-DVD ''Out There Must Be Something'' erschien im Dezember 2012 und beinhaltet über zweieinhalb Stunden Live- und Bonusmaterial.<br />
<br />
Am 30.&nbsp;Oktober 2013 erschien das dritte Album mit dem Titel ''Paraiso'', erneut gelobt von der Fachpresse. Es stieg auf Platz 74 in die deutschen Album-Charts ein. Die Band bestritt wieder eine Europa-Tour nach der Veröffentlichung sowie einen Auftritt in Gettysburg, USA (Rights of Spring Festival). Nach der Paraiso-Tour wurden Danilo Batdorf und David Bertok ersetzt durch [[Dirk Brand]] (Schlagzeug) und Luca Di Gennaro ([[Soul Secret]], Keyboards).<br />
<br />
Ende Oktober 2015 erschien das vierte Studioalbum mit dem Titel ''The Beacons of Somewhere Sometime'', das auf Platz 64 der deutschen Album-Charts einstieg. Der Release der neuen CD wurde von einer Deutschland-Tournee sowie von Festivalauftritten in Nürnberg (Generation Prog) und Essen (1st Space Prog Rock Night) begleitet. Im Juli 2016 war die Band darüber hinaus zum zweiten Mal auf dem [[Night of the Prog|Night of The Prog-Festival]] zu sehen. Im Januar 2017 folgte dann eine Double-Headliner-Tour mit der deutschen Band [[Blind Ego]]. Seit 2015 ist Markus Maichel von der deutschen Progressive-Rock-Band [[Dante (Rockband)|Dante]] Keyboarder bei Subsignal.<br />
<br />
Im Jahr 2017 haben Subsignal einen Plattenvertrag bei dem deutschen Label [[Gentle Art of Music]] unterschrieben, das von den beiden [[RPWL]]-Musikern [[Kalle Wallner]] und Yogi Lang betrieben wird. Das fünfte Studioalbum von Subsignal, ''La Muerta'', erschien am 25. Mai 2018 und stieg in der Erscheinungswoche auf Platz 51 der Deutschen Charts ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.subsignalband.com |titel=SUBSIGNAL – The Official Website |zugriff=2018-02-03 |sprache=en-US}}</ref> Der Veröffentlichung folgte eine Europatournee sowie Auftritte auf den renonommierten Festivals ProgPower Europe und [[ProgPower USA]]. Im Frühjahr 2020 ist das Live-Album mit dem Titel ''A Song for the Homeless - Live in Rüsselsheim 2019'' erschienen.<br />
<br />
Im September 2021 veröffentlichten sie die (nur digital erhältliche) Single ''A Room On The Edge Of Forever''.<br />
<br />
Die Aufnahmen für das 6. Album ''A Poetry of Rain'' haben laut Angaben der Band im August 2022, das Album wurde im September 2023 erneut bei [[Gentle Art of Music]] veröffentlicht. Das Album wurde von [[Kalle Wallner]] und [[Yogi Lang]] (beide [[RPWL]]) produziert. Die ''A Poetry of Rain World Tour 2024'' startete im März 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.subsignalband.com/the-band/ |titel=The Band – SUBSIGNAL – The Official Website |datum=2023-11-28 |sprache=en-US |abruf=2024-03-23}}</ref>.<br />
<br />
Am 23. Februar 2025 wurde auf der Webseite der Band der Ausstieg von Arno Menses bekannt gegeben.<ref>https://www.subsignalband.com/arno-menses-leaves-subsignal/</ref><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Infobox Chartplatzierungen<br />
| Alben =<br />
{{Album<br />
|Touchstones<br />
|{{Charts|DE|53|14.10.2011|1}}<br />
}}<br />
{{Album<br />
|Paraíso<br />
|{{Charts|DE|74|11.10.2013|1}}<br />
}}<br />
{{Album<br />
|The Beacons of Somewhere Sometime<br />
|{{Charts|DE|64|06.11.2015|1}}<br />
}}<br />
{{Album<br />
|La muerta<br />
|{{Charts|DE|51|01.06.2018|1}}<br />
}}<br />
{{Album<br />
|A Poetry of Rain<br />
|{{Charts|DE|57|29.09.2023|1}}<br />
}}<br />
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Subsignal&do_search=do DE]</ref><br />
}}<br />
=== Alben ===<br />
* 2009: ''Beautiful & Monstrous'' (ZYX/Golden Core Records)<br />
* 2011: ''Touchstones'' (ZYX/Golden Core Records)<br />
* 2012: ''Out There Must Be Something - Live DVD'' (ZYX/Golden Core Records)<br />
* 2013: ''The Blueprint of a Winter'' (CD Single) (ZYX/Golden Core Records)<br />
* 2013: ''Paraíso'' (ZYX/Golden Core Records)<br />
* 2015: ''The Beacons of Somewhere Sometime'' (ZYX/Golden Core Records)<br />
* 2018: ''La Muerta'' (Gentle Art of Music/Soulfood)<br />
* 2018: ''A Canopy of Stars - The Best of Subsignal 2009-2015'' (ZYX/Golden Core Records)<br />
* 2020: ''A Song for the Homeless - Live in Rüsselsheim 2019'' (Gentle Art of Music/Soulfood)<br />
* 2023: ''A Poetry of Rain (Gentle Art of Music)''<br />
<br />
=== Beiträge auf Kompilationen ===<br />
* 2010: ''Progressive Rock Anthems'' (ZYX/Golden Core Records), ein Song von Subsignal ''(The Sea)''<br />
* 2018: ''Symphonic & Opera Metal Vol. 4'' (ZYX/Golden Core Records), ein Song von Subsignal ''(A Myth Written On Water)''<br />
<br />
=== Musikvideos ===<br />
* 2013: ''Paraíso'' (Veröffentlichung auf [[YouTube]])<br />
* 2018: ''Even Though The Stars Don't Shine'' (Single Version, Veröffentlichung auf YouTube)<br />
* 2018: ''La Muerta'' (Single Version, Veröffentlichung auf YouTube)<br />
* 2021: ''A Room on the Edge of Forever'' (Digital Single, Gentle Art of Music, Veröffentlichung auf YouTube)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://subsignalband.com/ Die offizielle Seite von Subsignal]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=16337907-5|VIAF=226762722}}<br />
<br />
[[Kategorie:Progressive-Rock-Band]]<br />
[[Kategorie:Progressive-Metal-Band]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Band]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willy_Ley&diff=251254085Willy Ley2024-12-14T22:22:12Z<p>Lolle42: Typo: 'seien' -> 'seinen'</p>
<hr />
<div>'''Willy Otto Oskar Ley''' (* [[2. Oktober]] [[1906]] in [[Berlin]]; † [[24. Juni]] [[1969]] in [[New York City|New York]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] Wissenschaftspublizist, Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten [[Raketenflugplatz Berlin|Raketenflugplatzes in Berlin]]. Er hat auch unter dem Pseudonym ''Robert Wiley'' publiziert.<br />
<br />
[[Datei:Heinz Haber Wernher von Braun Willy Ley (1954).jpg|mini|220px|Willy Ley, in der Mitte [[Wernher von Braun]] und links [[Heinz Haber]]]]<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn eines Berliner Weinhändlers studierte von 1923 bis 1927 [[Zoologie]], [[Paläontologie]], [[Astronomie]] und [[Physik]] in [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]] und [[Albertus-Universität Königsberg|Königsberg]]. 1935 wanderte er in die USA aus. Am 24. Dezember 1941 heiratete er die russischstämmige Balletttänzerin Olga Feldmann (1912–2001), mit der er zwei Töchter (Sandra und Xenia) hatte. 1944 wurde Ley US-amerikanischer Staatsbürger.<br />
<br />
== Wirken ==<br />
Während des Studiums arbeitete er in einer Großbank, dann bis als Verwaltungsangestellter in der Berliner Zentrale der Gutehoffnungshütte.<br />
Von [[Hermann Oberth]]s Schriften angeregt, wandte er sich 1925 der [[Raumfahrt]] zu und veröffentlichte 1926<ref>''Die Fahrt ins Weltall'', s. Publikationen</ref> eine der ersten systematischen Studien zur Raumfahrt.<ref>vgl. v. Diringshofen, Engel S. 193 und Beitrag im Deutschlandfunk vom 2. Oktober 2006[https://www.deutschlandfunk.de/willy-ley-100.html]</ref> Ausgehend von den fantastischen Schilderungen der Science-Fiction Autoren wie [[Jules Verne]] und [[Kurd Laßwitz]] prüft er die technischen Voraussetzungen, die in den Darstellungen von [[Robert Goddard]] aufgelistet werden. Dazu gehört für ihn zunächst die Frage, wie die besonderen, noch wenig erforschten Bedingungen der Atmosphäre und der Schwerelosigkeit beachtet werden können. Ebenso untersucht er systematisch die jeweiligen Möglichkeiten der bis dahin angedachten Raumfahrzeuge, wie modifizierte Flugzeuge oder verstärkte Schleudern für Raumkapseln. Im Ergebnis schlägt er vor, sich ausschließlich mit dem Konzept einer Rakete zu befassen und vor allem eine mögliche Außenstation für das Raumfahrzeug mit zu konzipieren.<ref>hier S. 32ff u. S. 53ff</ref><br />
Zwar nicht Gründungsmitglied<ref>Liste der Gründungsmitglieder des Vereins, vgl. Zeitschrift des Vereins für Raumschiffahrt e.&nbsp;V., Breslau, ''Die Rakete'', Ausgabe vom 15. Juli 1927, S.&nbsp;83&nbsp;f., dort sind sowohl die Gründungsmitglieder als auch der gewählte Vorstand aufgeführt</ref>, wirkte Willy Ley kurz nach der Gründung des [[Verein für Raumschiffahrt|Vereins für Raumschiffahrt]] dort ab August 1927 als Mitglied Nummer 20, wurde 1929 Schriftleiter der Vereinszeitschrift 'Die Rakete' und wurde im November 1930 zweiter Vorsitzender. In diesem Verein, der auf Initiative von [[Max Valier]] entstanden war, versammelten sich viele Pioniere der [[Raketentechnik]] und Raumfahrt, wie [[Wernher von Braun]], Hermann Oberth, [[Rudolf Nebel]], aber auch Raketenpioniere wie der Russe [[Nikolai Alexejewitsch Rynin]] und der Franzose [[Robert Esnault-Pelterie]]. Zunächst verfasste er überwiegend fachwissenschaftliche Beiträge. 1929 folgte der technischen Zukunftsroman ''Die Starfield Company'' in einer [[Leipzig]]er Zeitschrift, der dann dazu führte, dass er zusammen mit Hermann Oberth und Rudolf Nebel technischer Berater bei [[Fritz Lang]]s [[Science-Fiction-Film]] ''[[Frau im Mond]]'' wurde. Diese Erfolge ermöglichten es ihm seine bisherigen hauptberufliche Tätigkeit aufzugeben und nur als Publizist zu wirken. Schon 1930 nahm er über Freunde in den [[Vereinigte Staaten|USA]] Kontakt mit der [[Science-Fiction]]-Szene auf und berichtete u.&nbsp;a. in den 'Wonder Stories'<ref>das 1929 von [[Hugo Gernsback]] gegründete Magazin machte den populärwissenschaftlichen Versuch Abenteuer- und Science Fiction-Geschichten mit Technik-Utopien zu verbinden, vgl. Everett F. Bleiler: ''Science-Fiction: The Gernsback Years''. The Kent State University Press, Kent/Ohio 1998, hier S. 11ff u. S. 541f</ref> über Aktivitäten der deutschen Raketenbauer, gleichzeitig schrieb er in deutschen Zeitungen über die Science-Fiction der USA. Gleichzeitig interessierte er sich für zoologische Themen, wobei er sich besonders für den Ansatz des Schweizer Naturforschers [[Conrad Gessner|Konrad Gesner]] interessierte, die Existenz von Fabeltieren (wie dem [[Einhorn]]) und ausgestorbenen Rassen (z.&nbsp;B. dem [[Dodo]]) wissenschaftlich aufzuschlüsseln.<br />
<br />
Als das [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda]] 1934 festlegte, dass keine Berichte über „Raketentechnik, Raketenautos oder -flugzeuge, auch in Romanform“ veröffentlicht werden dürften, wanderte Ley mit dem Kollegen Rudolf Schäfer über Frankreich und Großbritannien in die USA aus. Zunächst wurde er wissenschaftlicher Redakteur der liberalen, kurzlebigen New Yorker Tageszeitung 'PM'<ref>Paul Milkman: ''PM. A New Deal in Journalism 1940–1948''. Rutgers University Press, New Brunswick 1997. ISBN 0-8135-2434-2</ref>, dann Ingenieur am Washington Institute of Technology. Anfang der 1950er Jahre war Ley als technischer Berater für die US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie ''[[Tom Corbett, Space Cadet]]''. Im Zusammenhang dem 'First Symposium on Space Flight' in New York traf er seinen ehemaligen Vereinsfreund Wernher von Braun wieder, der bereits 1945 mit weiteren Experten in der geheimen [[Operation Overcast]] in die Vereinigten Staaten geflogen wurde, aber für seine Raketenforschung noch keine institutionelle Unterstützung hatte. Ley erarbeitete zusammen mit von Braun, einem weiteren 'übernommenen' deutschen Luftwaffen-Experten, [[Heinz Haber]], aber auch dem ungarisch-jüdischen Emigranten und Geophysiker [[Joseph Kaplan]] mehrere Grundlagenwerke. Der Durchbruch für die bemannte Raumfahrt gelang jedoch durch den Kontakte zu [[Walt Disney]]. Am 9. März 1955 wurde dessen TV-Special ''[[Man in Space]]'' gesendet und begeisterte 40 Millionen Menschen.<ref>Dan Heaton: ''A Thrilling Future. Disney’s Man in Space Episode'' in: The Tomorrow Society vom 19. Juni 2020 [https://tomorrowsociety.com/disney-man-space-episode/ zugriff 20. Februar 2022]</ref><br />
<br />
Ley wurde bald einer der meistgedruckten Wissenschaftspublizisten in Science-Fiction-Magazinen. Seine Artikel zu naturwissenschaftlichen Themen wie Raumfahrt, [[Mars (Planet)|Mars]], [[Eiszeitalter|Eiszeit]], [[Meteorit]]en und [[Chemie]] erschienen in vielen wichtigen Magazinen und wurden in bis zu 12 Sprachen übersetzt. Ley bot den Lesern die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Inhalte der Storys mit dem tatsächlichen Wissen der damaligen Zeit zu vergleichen, stellte aber auch in vertretbarem Rahmen Spekulationen an, die wiederum die Phantasie anderer Autoren beflügelten.<br />
<br />
Von 1958 an arbeitete er für die [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]. Von 1959 bis 1961 lehrte er als Honorarprofessor für Naturwissenschaften an der [[Fairleigh Dickinson University]] in Rutherford, New Jersey. Dass seine 'Spekulationen' 1969 mit der erfolgreichen Mission der [[Apollo 11]] Wirklichkeit wurden, erlebte er nicht mehr, da er drei Wochen vorher an einem Herzinfarkt verstarb.<ref>[https://cdnc.ucr.edu/?a=d&d=DS19690625.2.29&e=-------en--20--1--txt-txIN--------1 Nachruf in der Desert Sun, Volume 42, Number 278, 25 June 1969], Zugriff am 20. Februar 2022</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Für seine Verdienste um die Popularisierung der Raumfahrt erhielt er zweimal den [[Hugo Award]]: 1953 als [[Feuilleton]]ist und 1956 für seine „Fact Article or Article Series“. 1960 erhielt er die [[Ehrendoktor]]würde der Adelphi University in Garden City, New York. Im zu Ehren wurde 1970 der [[Einschlagkrater]] ''[[Ley (Mondkrater)|Ley]]'' auf der [[Mondrückseite]] benannt.<ref>{{Internetquelle |hrsg=International Astronomical Union |url=http://planetarynames.wr.usgs.gov/Feature/3372 |sprache=en |titel=Ley |werk=Gazetteer of Planetary Nomenclature |zugriff=2012-08-06}}</ref><br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Die Fahrt ins Weltall. Mit 19 Abbildungen von Thea Blüthner''. Hachmeister & Thal, Leipzig 1926 [http://epizodsspace.airbase.ru/bibl/inostr-yazyki/ley/Ley_Die_Fahrt_ins_Weltall_1926.pdf].<br />
* ''Das Drachenbuch. Plaudereien von Echsen, Lurchen und Vorweltsauriern''. Bartholomäus, Erfurt u. Leipzig 1927.<br />
* ''Mars der Kriegsplanet''. Hachmeister u. Thal, Leipzig 1927.<br />
* ''Eiszeit. Mit einem Anhang Eiszeit und [[Sintflut]]''. Bartholomäus, Erfurt u. Leipzig 1927.<br />
* als Hrsg.: ''Die Möglichkeit der Weltraumfahrt''. Hachmeister u. Thal, Leipzig 1928 (mit Beiträgen von Hermann Oberth, [[Franz von Hoefft]], [[Walter Hohmann]] u.&nbsp;a.)<br />
* ''Konrad Gesner. Leben und Werk'' (= ''Münchener Beiträge zur Geschichte und Literatur der Naturwissenschaften und Medizin.'' Heft 15/16). Verlag der Münchner Drucke, München 1929.<br />
* ''Die Starfield Company''. Leipzig 1929, Neudruck, Shayol, Berlin 2011; ISBN 978-3-926126-97-9.<br />
* ''Grundriß einer Geschichte der Rakete''. Hachmeister u. Thal, Leipzig 1932, erschien zuerst englisch in: Astronautics. Nr. 22–24.<br />
* ''Luftschutz-ABC''. Hachmeister u. Thal, Leipzig 1934<br />
* ''[[Hermann Ganswindt]] – „Erfinder“''. In: Technik für Alle, Jahrgang 26, 1935, Heft 4, S. 106–108.<br />
* ''Rockets. The future of travel beyond the stratosphere''. Viking Press, New York 1944. Deutsche, um einige Fotos erweiterte Ausgabe ''Vorstoss ins Weltall – Rakete und Raumschiffahrt'', Universum, Wien 1949.<br />
* ''Pseudoscience in Naziland''. In: ''[[Astounding Science Fiction]]''. 39/3, Mai 1947, S. 90–98.<br />
* ''Race to the planets.'' In: ''Mechanix Illustrated.'' Ausgabe Juli 1947.<br />
* ''The lungfish, the dodo and the unicorn. An excursion into romantic zoology''. Viking Press, New York 1948. Deutsche Ausgabe: ''Drachen, Riesen, seltsame Tiere von gestern und heute. Die Geschichte ihrer Entdeckung''. Übersetzt von Lilo Zänkert u. Adolf Zänkert. Franckh, Stuttgart 1953.<br />
* ''The conquest of space. With paintings by [[Chesley Bonestell]]''. Viking Press, New York 1949. Deutsche Ausgabe ''Die Eroberung des Weltalls. Das moderne astronomische Weltbild jedem verständlich''. Übersetzt von [[Franz Ludwig Neher]]. Kosmos, Stuttgart 1952.<br />
* ''Rockets, missiles, and space travel''. Viking Press, New York 1951.<br />
* ''Dragons in amber. Further adventures of a romantic naturalist''. Viking Press, New York 1951. Deutsche Ausgabe ''Bernstein, Davidshirsch und Bambusbär. Natur-romantisches Abenteuer''. Übersetzt von Amélie Koehler. Franckh, Stuttgart 1956.<br />
* mit [[Wernher von Braun]]: ''Die Eroberung des Weltraums''. Mitarbeit Fred L. Whipple. Fischer, Frankfurt/ M. 1953.<br />
* ''When the devil took the professor''. In: ''Magazine of fantasy'' 1953, Heft 5, S. 53–62. Übersetzung von [[Kurd Laßwitz]]: ''Wie der Teufel den Professor holte'' von 1907, zuerst in 'Traumkristalle'.<br />
* ''Aladdin's lamp''. In: ''Magazine of fantasy'' 1953, Heft 5, S. 92–99. Übersetzung von [[Kurd Laßwitz]] ''Aladins Wunderlampe'' von 1888, zuerst in 'Seifenblasen' 1890.<br />
* mit [[Wernher von Braun]], [[Fred Whipple]]: ''Conquest of the moon''. Viking Press, New York 1953. Deutsche Ausgabe ''Die Eroberung des Mondes''. Übersetzt von Heinz Gartmann. Fischer, Frankfurt/ M. 1954<ref>[https://space.nss.org/book-review-conquest-of-the-moon/ Rezension der „National Space Society“] vom 1. Mai 2007, Zugriff am 20. Februar 2022</ref><br />
* ''Engineers’ Dreams. With the author’s maps and diagrams''. Phoenix House, London 1955. Deutsche Ausgabe ''Pläne für die Welt von morgen''. Übersetzt von Ingeborg u. [[Horst Künnemann]]. Frevert, Baden-Baden 1968<br />
* ''Salamanders and the other wonders. Still more adventures of a romantic naturalist''. Mit Illustrationen von Olga Ley. Viking Press, New York 1955.<br />
* ''Psychotomy''. In: ''Magazine of fantasy'' 1955, Heft 1, S. 102–110. Übersetzung von [[Kurd Laßwitz]]: ''Osychotomie'' von 1885, zuerst in 'Seifenblasen' 1890.<br />
* mit [[Wernher von Braun]]: ''The Exploration of Mars'' Mit Illustrationen Chesley Bonestell. Sidgwick u. Jackson, London 1956. Deutsche Ausgabe ''Die Erforschung des Mars''. Übersetzt von Heinz Gartmann. Fischer, Frankfurt/ M. 1957.<br />
* Vorwort zu Walter Dornberger: ''V-2''. Viking Press, New York 1958 (Über das deutsche Raketenprojekt [[Aggregat 4]]).<br />
* ''The poles''. Time-Life International, New York 1962. Deutsche Ausgabe ''Die Pole''. Übersetzt von Frauke Gewecke und Friedhelm Thiedig. Time-Life International, Niederland 1967 (Bildband zu [[Arktis]] und [[Antarktis]]).<br />
* als Hrsg.: ''Harnessing Space''. Mit Einleitung und Kommentaren. Macmillan, New York 1963 (Über ökonomische Nutzen der Raumfahrt).<br />
* ''Watchers of the skies. An informal history of astronomy from Babylon to the space age.'' Sidgwick u. Jackson, London 1963. Deutsche Ausgabe ''Die Himmelskunde. Eine Geschichte der Astronomie von Babylon bis zum Raumzeitalter''. Übersetzt von Rudolf Ritscher. Econ, Düsseldorf 1965.<br />
* ''Beyond the solar system''. Mit Illustrationen von Chesley Bonestell. Viking Press, New York 1964 (Astronomische Übersichtsdarstellung).<br />
* ''Our Work in space''. Macmillan, New York 1964.<br />
* Vorwort zu Lawrence Maisak: ''Survival on the moon''.Macmillan, New York 1966.<br />
* ''Otto Hahn. A scientific autobiography''. C. Scribner's Sons, New York 1966. Übersetzung von [[Otto Hahn]]: ''Vom Radiothor zur Uranspaltung. Eine wissenschaftliche Selbstbiographie''. Friedr. Vieweg, Braunschweig 1962.<br />
* ''Dawn of zoology''. Prentice Hall, London 1968.<br />
* ''The discovery of the elements''. Delacorte, New York 1968.<br />
* ''The meteorite craters''. Mit Illustration von John Bierhorst. Weybright and Talley, New York 1968.<br />
* ''Visitors from afar. The comets''. Mit Zeichnungen des Autors. McGraw-Hill, New York 1969.<br />
* ''Another Look At Atlantis and Fifteen Other Essays''. Bell, New York 1969.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Heinz Gartmann: ''Träumer, Forscher, Konstrukteure. Das Abenteuer der Weltraumfahrt''. Econ-Verl., Düsseldorf 1955, dort besonders S. 105–114 und S. 160–168.<br />
* {{NDB|14|425|426|Ley, Willy|[[Hans Christoph von Seherr-Thoss|Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß]]|101562446}}<br />
* Marsha Freeman: ''How we got to the moon. The story of the German space pioneers''. 21st Century Science Associates, Washington, DC 1993, ISBN 0-9628134-1-9.<br />
* Mark Kahn: ''Willy Ley Papers''. Smithonian National Air and Space Museum, Washington 2004 [https://sirismm.si.edu/ › NASM.XXXX.0098.pdf PDF].<br />
* [[Alexander C. T. Geppert]]: Space ''Personae'': Cosmopolitan Networks of Peripheral Knowledge, 1927–1957, in: ''Journal of Modern European History'' vom 6. Februar 2008, S. 262–286.<br />
* Wolfgang Both, Klaus Scheffler: ''Willy Ley – Chronist der Weltraumfahrt'', in Willy Ley: ''Die Starfield Company''; Shayol Verlag 2011; ISBN 978-3-926126-97-9.<br />
* Jared S. Buss: ''Willy Ley, the science writers, and the popular reenchantment of science''. Dissertation, University of Oklahoma, 2014.<br />
* Jared S. Buss: ''Willy Ley: Prophet of the Space Age'', Gainesville: University Press of Florida 2017, ISBN 978-0-8130-5443-8<br />
* Heinz v. Diringshofen, Rolf Engel: ''Bibliographie der Raumfahrt'', in: Heinz Gartmann (Hrsg.): ''Raumfahrtforschung''. Oldenbourg, Berlin, Boston: Oldenbour 2019, S. 193–195. [[doi:10.1515/9783486778755-008]].<br />
* Daniel Brandau: ''Raketenträume. Raumfahrt- und Technikenthusiasmus in Deutschland 1923–1963'', Paderborn (Schöningh) 2019. ISBN 3-506-78897-3. ISBN 978-3-506-78897-9<br />
<br />
== Einzelreferenzen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|101562446}}<br />
* {{DDB|Person|101562446}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20090422161427/http://blog.modernmechanix.com/2009/01/07/race-to-the-planets/ race to the planets] (englisch)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=101562446|LCCN=n/50/49955|NDL=00447619|VIAF=64375457}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ley, Willy}}<br />
[[Kategorie:Raumfahrtpionier (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Raumfahrtpionier (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Publizist]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (New Jersey)]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1906]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ley, Willy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Ley, Willy Otto Oskar (vollständiger Name); Wiley, Robert (Pseudonym)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-amerikanischer Raketenkonstrukteur, Publizist und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin<br />
|GEBURTSDATUM=2. Oktober 1906<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=24. Juni 1969<br />
|STERBEORT=[[New York City]]<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=248028323Stefanie Jahnke2024-08-25T10:46:04Z<p>Lolle42: PR 3288, "Die Geister von Gotham"</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
* 3226: ''Die Exegeten'' (2023)<br />
* 3227: ''Welt der tausend Transmitter'' (2023)<br />
* 3243: ''Ein Hauch von Strangeness'' (2023)<br />
* 3256: ''Das Katachrone Portal'' (2024)<br />
* 3262: ''Im Kern des Gasplaneten'' (2024)<br />
* 3268: ''Die Geheimnisse der ELNVAN'' (2024)<br />
* 3276: ''Das Testament des Terraners'' (2024)<br />
* 3288: ''Die Geister von Gotham'' (2024)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2024&diff=246050064Fußball-Europameisterschaft 20242024-06-19T19:01:00Z<p>Lolle42: Typo 'höhrere' -> 'höhere'</p>
<hr />
<div>{{Laufendes Ereignis}}<br />
{{Infobox Fußballturnier<br />
|name = Fußball-Europameisterschaft<br />
|kontinent = Europa<br />
|jahr = 2024<br />
|land = {{DEU}}<br />
|untertitel = ''UEFA EURO 2024''<br />
|bild = Logo Fußball Europameisterschaft 2024.svg<br />
|bildgroesse = <br />
|bildunterschrift = <br /><small>''United by Football. Vereint im Herzen Europas.''</small><br />
|bewerber = 55<br />
|teilnehmer = 24<br />
|erstes spiel = 14. Juni 2024 ([[Allianz Arena|München]])<br />
|endspiel = 14. Juli 2024 ([[Olympiastadion Berlin|Berlin]])<br />
|spiele = 51<br />
|gespielte spiele = 14<br />
|tore = 40 <!--nach Spiel 14--><br />
|zuschauer = {{#expr:<br />
<!-- Gruppe A -->+ 65052 + 41676 + 54000<br />
<!-- Gruppe B -->+ 68844 + 60512 + 46784<br />
<!-- Gruppe C -->+ 54000 + 48953<br />
<!-- Gruppe D -->+ 48117 + 46425<br />
<!-- Gruppe E -->+ 61591 + 45181<br />
<!-- Gruppe F -->+ 59127 + 38421<br />
<!-- Achtelfinale --><br />
<!-- Viertelfinale --><br />
<!-- Halbfinale --><br />
<!-- Finale --><br />
}}<br />
|torschützenkönig = <br />
|bester spieler = <br />
|bester torhüter = <br />
|bester junger spieler = <br />
|gelbe karten = 48 <!--nach Spiel 14--><br />
|gelbrote karten = <!--nach Spiel 14--><br />
|rote karten = 1 <!--nach Spiel 14--><br />
|strafstöße = 2 <!--nach Spiel 14--><br />
|vorheriges turnier = [[Fußball-Europameisterschaft 2021|Europa 2021]]<br />
|nachfolgendes turnier = [[Fußball-Europameisterschaft 2028|Vereinigtes Königreich /<br />Irland 2028]]<br />
}}<br />
[[Datei:UEFA Euro 2024 Qualifiers Map.png|mini|220px|Europakarte zu den qualifizierten Nationen: {{Farblegende|#0000FF|qualifiziert}}<br />
{{Farblegende|#F8C51E|nicht qualifiziert}}<br />
{{Farblegende|#000000|von der Teilnahme ausgeschlossen}}<br />
{{Farblegende|#ababab|kein UEFA-Mitglied}}]]<br />
[[Datei:BYD Auto at Geneva International Motor Show 2024 GIMS 2024 1X7A2215.jpg|mini|hochkant=0.5|Die Siegestrophäe – Der [[Henri-Delaunay-Pokal]]]]<br />
Die '''[[Fußball-Europameisterschaft]] 2024''' der Männer (offiziell ''[[UEFA]] EURO 2024'') findet als 17.&nbsp;Austragung des Wettbewerbs vom 14.&nbsp;Juni bis zum 14.&nbsp;Juli 2024 in [[Deutschland]] statt.<br />
<br />
== Vergabe ==<br />
{{Hauptartikel|Vergabe der Fußball-Europameisterschaft 2024}}<br />
Der [[Deutscher Fußball-Bund|deutsche]] und der [[Türkiye Futbol Federasyonu|türkische Verband]] reichten bis zum 27. April 2018 die vollständigen Bewerbungsunterlagen ein. Im nächsten Schritt prüfte die UEFA diese Unterlagen. Auch Inspektionsbesuche vor Ort waren vorgesehen. Die UEFA und mögliche von ihr beauftragte Experten erarbeiteten für jede Bewerbung einen schriftlichen [[Evaluation]]sbericht.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/MultimediaFiles/Download/uefaorg/General/02/42/99/58/2429958_DOWNLOAD.pdf |titel=Bewerbungsreglement für die EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2016-12-09 |format=PDF |abruf=2018-04-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/insideuefa/mediaservices/newsid=2554874.html?iv=true |titel=Türkischer Fußballverband reicht Bewerbungsunterlagen für die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 ein |werk=de.uefa.com |datum=2018-04-26 |abruf=2018-07-21}}</ref> Diese wurden am 21. September 2018 vorgestellt. Der deutschen Bewerbung wurde eine „inspirierende, kreative und sehr professionelle Vision“ bescheinigt. Auch die Bewertung des türkischen Fußballverbandes fiel insgesamt positiv aus. Dennoch musste sich die türkische Bewerbung Kritik in mehreren Punkten gefallen lassen. So wurde „das Fehlen eines Aktionsplans in Sachen Menschenrechte“ als „problematisch“ angesehen. Des Weiteren hieß es im Bericht: „Infolge der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen im Land könnten geplante öffentliche Investitionen unter Druck geraten.“ Auch die höhere Stadionkapazität in Deutschland wurde angeführt. Insgesamt schnitt Deutschland in der Beurteilung durch die UEFA besser als die Türkei ab. Die Bewertung war für die Mitglieder des [[UEFA#Exekutivkomitee|Exekutivkomitees]] jedoch nicht bindend.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em-2024-deutschland-punktet-bei-der-bewerbung-15799704.html |titel=1:0 für Deutschland gegen die Türkei |werk=faz.net |datum=2018-09-21 |abruf=2018-09-22}}</ref><br />
<br />
Am 27. September 2018 wählte das UEFA-Exekutivkomitee den Austragungsort Deutschland, mit einem Ergebnis von 12:4 Stimmen für Deutschland, bei einer Enthaltung und einem krankheitsbedingten Ausfall. Stimmberechtigt waren 18 der 20 Komiteemitglieder, da [[Reinhard Grindel]] und [[Servet Yardımcı]] als Vertreter der beiden Bewerberverbände keine Stimme abgeben durften. Somit trägt Deutschland nach der [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM 1988]] zum zweiten Mal eine Europameisterschaft aus. Zählt man die beiden [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaften]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] hinzu, ist es das vierte große Turnier in Deutschland.<br />
<br />
== Spielorte ==<br />
{{Positionskarte+|Deutschland|width=300|float=right|caption=<div style="text-align:center">Spielorte Euro 2024 in Deutschland</div>|border=1|places={{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Berlin]]|position=bottom|long=13/14/23/E|lat=52/30/53/N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Dortmund]]|position=right|long=7/27/6/E|lat=51/29/34/N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Düsseldorf]]|position=right|long=6/43/59/E|lat=51/15/42/N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Frankfurt am Main]]|position=bottom|long=8/38/43/O|lat=50/4/7/N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Gelsenkirchen]]|position=top|long=7/4/4/E|lat=51/33/16/N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Hamburg]]|position=bottom|long=9/53/55/E|lat=53/35/13/N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Köln]]|position=bottom|long=6/52/30/E|lat=50/56//N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Leipzig]]|position=bottom|long=12/20/54/E|lat=51/20/45/N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[München]]|position=bottom|long=11/37/29/E|lat=48/13/8/N|region=DE}}{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Stuttgart]]|position=bottom|long=09/13/55/E|lat=48/47/32/N|region=DE}}<br />
}}<br />
Bis zum 17. Februar 2017 konnten Städte und Stadien, die Spiele ausrichten wollten, eine Interessenbekundung beim DFB einreichen. Bis zu diesem Tag reichten 18 Städte und Stadien (Anforderung: mindestens 30.000 Sitzplätze) die erforderlichen Unterlagen ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/18-staedte-und-stadien-bekunden-interesse-an-uefa-euro-2024-162170/ |titel=18 Städte und Stadien bekunden Interesse an EURO 2024 |werk=dfb.de |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] |datum=2017-02-17 |abruf=2017-02-17}}</ref> Im Bewerbungsverfahren zogen sich [[Dresden]], [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], [[Karlsruhe]] und [[Kaiserslautern]] zurück. Bis zum Stichtag am 26. April 2017 bekundeten ihr Interesse: [[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main]], [[Gelsenkirchen]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Köln]], [[Leipzig]], [[Mönchengladbach]], [[München]], [[Nürnberg]] und [[Stuttgart]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/grindel-hinterlegt-interesse-an-ausrichtung-der-euro-2024-162841/ |titel=Grindel hinterlegt Interesse an Ausrichtung der EURO 2024 |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2017-03-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/676535/artikel_em-2024_freiburg-zieht-zurueck.html |titel=EM 2024: Freiburg zieht zurück |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2017-04-25 |abruf=2017-04-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.regio-news.de/ka/news-karlsruhe/regionale-nachrichten-karlsruhe/382853-stichtag-im-bewerbungsverfahren-um-die-ausrichtung-der-em-2024-karlsruhe-ist-nicht-mit-dabei.html |titel=Bewerbungsverfahren um EM 2024 beendet: Karlsruhe ist nicht mit dabei |werk=regio-news.de |hrsg=Regio News |datum=2017-04-26 |abruf=2017-04-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/678098/artikel_keine-em-bewerbung-von-kaiserslautern.html |titel=Keine EM-Bewerbung von Kaiserslautern |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2017-05-15 |abruf=2017-05-18}}</ref><br />
<br />
Die 14 Städte und ihre Stadien wurden vom Bewerbungskomitee des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] hinsichtlich Stadionkapazität, Infrastruktur und Sicherheitsaspekte bewertet. Am 15. September 2017 wählte das DFB-Präsidium davon zehn aus: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/dfb-praesidium-legt-spielorte-fuer-bewerbung-um-euro-2024-fest-174061/?no_cache=1&cHash=b9737772eaaf18d93056d6b3e1e0956d |titel=DFB-Präsidium legt Spielorte für Bewerbung um EURO 2024 fest |werk=DFB.de |datum=2017-09-15 |abruf=2017-09-15}}</ref> Am 22. Januar 2020 gab die [[UEFA]] die offiziellen, werbefreien Stadionnamen sowie die Zuschauerkapazitäten während des Turniers bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uefa.com/euro2024/news/0259-0e7a5d34721c-1967ef446646-1000--uefa-euro-2024-alle-infos/ |titel=EURO 2024: Alles, was man wissen muss |werk=uefa.com |datum=2023-06-12 |abruf=2023-06-12}}</ref> Es werden 2,7 Millionen Stadienbesucher erwartet.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Rasmus Buchsteiner, Jan Friedmann, Michael Fröhlingsdorf, Tobias Großekemper, Fabian Hillebrand, Thilo Neumann, Wolf Wiedmann-Schmidt |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fussball-em-in-deutschland-warum-die-angst-um-die-sicherheit-mitspielt-a-e666c8fd-4928-4233-88f8-b1845995ee21 |titel=(S+) Fußball-EM in Deutschland: Warum die Angst um die Sicherheit mitspielt |werk=Der Spiegel |datum=2024-03-13 |abruf=2024-03-14}}</ref> Das Eröffnungsspiel fand in der Münchner Fußball Arena und das Endspiel findet im Berliner Olympiastadion statt.<br />
<br />
Bei dem [[Volksparkstadion]] in Hamburg, dem [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]] in Berlin, der [[Veltins-Arena|Arena AufSchalke]] in Gelsenkirchen, dem [[Rheinenergiestadion|Köln Stadion]] in Köln und der [[Merkur Spiel-Arena|Düsseldorf Arena]] in Düsseldorf handelt es sich um Heimstätten von Zweitligisten, wobei der [[1. FC Köln]], der seine Heimspiele im „Köln Stadion“ (offiziell „Rheinenergiestadion“ und im Volksmund „Müngersdorfer Stadion“) austrägt, in der [[Fußball-Bundesliga 2023/24|Saison 2023/24]] – und somit vor der EM – noch Bundesligist war und erst danach in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] abstieg.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|+ Spielorte und Stadien<br />
|-<br />
! Ort !! Stadion !! Kapazität !! Anzahl der Spiele !! Fotografie des Stadions<br />
|-<br />
| [[Berlin]] || [[Olympiastadion Berlin]] || 71.000 || 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale || [[Datei:Olympiastadion Berlin-Marathontor-msu-2020-3139.jpg|200px|Olympiastadion Berlin]]<br />
|-<br />
| [[Dortmund]] || [[Signal Iduna Park|BVB Stadion Dortmund]] || 62.000 || 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale || [[Datei:Signal iduna park stadium dortmund 6.jpg|200px|BVB Stadion Dortmund]]<br />
|-<br />
| [[Düsseldorf]] || [[Merkur Spiel-Arena|Düsseldorf Arena]] || 47.000 || 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale || [[Datei:Merkur-Spiel-Arena.jpg|200px|Düsseldorf Arena]]<br />
|-<br />
| [[Frankfurt am Main]] || [[Deutsche Bank Park|Frankfurt Arena]] || 47.000 || 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale || [[Datei:Frankfurt stadium.jpg|200px|Waldstadion]]<br />
|-<br />
| [[Gelsenkirchen]] || [[Veltins-Arena|Arena AufSchalke]] || 50.000 || 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale || [[Datei:AufSchalke-Arena 2016.jpg|200px|Arena AufSchalke]]<br />
|-<br />
| [[Hamburg]] || [[Volksparkstadion|Volksparkstadion Hamburg]] || 49.000 || 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale || [[Datei:RK 1009 9831 Volksparkstadion.jpg|200px|Volksparkstadion]]<br />
|-<br />
| [[Köln]] || [[Rheinenergiestadion|Köln Stadion]] || 43.000 || 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale || [[Datei:Drohnenaufnahme RheinEnergieStadion im Sportpark Müngersdorf-0551.jpg|200px|Köln Stadion]]<br />
|-<br />
| [[Leipzig]] || [[Red Bull Arena (Leipzig)|Leipzig Stadion]] || 40.000 || 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale || [[Datei:Leipzig stadium.jpg|200px|Leipzig Stadion]]<br />
|-<br />
| [[München]] || [[Allianz Arena|München Fußball Arena]] || 66.000 || 4 Gruppenspiele (inkl. Eröffnungsspiel), 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale || [[Datei:Allianz arena daylight Richard Bartz.jpg|200px|München Fußball Arena]]<br />
|-<br />
| [[Stuttgart]] || [[MHPArena|Stuttgart Arena]] || 54.000 || 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale || [[Datei:Stuttgart stadium.jpg|200px|Stuttgart Arena]]<br />
|}<br />
<br />
== Modus ==<br />
<br />
=== Qualifikation ===<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Europameisterschaft 2024/Qualifikation}}<br />
Die Auslosung der Qualifikationsgruppen fand am 9. Oktober 2022 in der [[Festhalle (Frankfurt am Main)|Festhalle]] in [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/euro-2024/news/026e-136b9e6326b9-cf70f5714651-1000--qualifikation-zur-euro-2024-auslosung-in-frankfurt/ |titel=Auslosung der Gruppenphase des Qualifikationswettbewerbs zur UEFA EURO 2024 in Frankfurt |werk=uefa.com |hrsg=[[UEFA]] |datum=2021-10-07 |abruf=2021-10-07}}</ref> Die 53 teilnehmenden Nationen der UEFA wurden anhand der Abschlusstabelle der [[UEFA Nations League 2022/23|UEFA Nations League]] auf sieben absteigend starke Lostöpfe verteilt, wobei Deutschland (als Gastgeber) und [[Russland]] (suspendiert wegen des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Ukraine-Kriegs]]) übergangen wurden. Russland sollte zunächst an der Auslosung teilnehmen, um im Falle einer Aufhebung der Suspendierung kein neues Losverfahren durchführen zu müssen, wurde aber am 20. September 2022 auch von der Auslosung ausgeschlossen.<br />
<br />
Nach Abschluss der Gruppenphase der Qualifikation (März bis November 2023) standen 21 der 24 Teilnehmer fest, die letzten drei Teilnehmer wurden durch Play-offs im März 2024 ermittelt.<br />
<br />
=== Teilnehmer ===<br />
Die folgenden 24 Mannschaften nehmen am Endrunden-Turnier teil:<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center"<br />
! rowspan="2"|Nation<br />
! rowspan="2"|Qualifiziert als<br />
! rowspan="2"|Qualifiziert am<br />
! rowspan="2"|Topf<br />
! rowspan="2"|[[FIFA-Weltrangliste|FIFA-Rang]]<ref group="A">Stand: 4. April 2024</ref><br />
! colspan="2"|Endrunden&shy;teilnahmen<br />
|-<br />
!Anzahl<ref group="A">Fußball-Europameisterschaft 2024 nicht inbegriffen</ref><br />
!zuletzt<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |Gastgeber<br />
|27. September 2018<br />
|1<br />
|16<br />
|13<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe F<br />
|13. Oktober 2023<br />
|1<br />
|{{0}}3<br />
|{{0}}6<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe B<br />
|13. Oktober 2023<br />
|1<br />
|{{0}}2<br />
|10<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe J<br />
|13. Oktober 2023<br />
|1<br />
|{{0}}6<br />
|{{0}}8<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe A<br />
|15. Oktober 2023<br />
|3<br />
|39<br />
|{{0}}3<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe A<br />
|15. Oktober 2023<br />
|1<br />
|{{0}}8<br />
|11<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{TUR|Türkische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe D<br />
|15. Oktober 2023<br />
|2<br />
|40<br />
|{{0}}5<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{AUT|Österreichische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe F<br />
|16. Oktober 2023<br />
|2<br />
|25<br />
|{{0}}3<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe C<br />
|17. Oktober 2023<br />
|1<br />
|{{0}}4<br />
|10<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe G<br />
|16. November 2023<br />
|2<br />
|26<br />
|{{0}}4<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{SVK|Slowakische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe J<br />
|16. November 2023<br />
|3<br />
|48<br />
|{{0}}2<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{ALB|Albanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe E<br />
| 17. November 2023<br />
|2<br />
|66<br />
|{{0}}1<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2016|2016]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{DNK|Dänische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe H<br />
| 17. November 2023<br />
|2<br />
|21<br />
|{{0}}9<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe B<br />
| 18. November 2023<br />
|3<br />
|{{0}}7<br />
|10<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{ROU|Rumänische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |1. der Gruppe I<br />
| 18. November 2023<br />
|2<br />
|46<br />
|{{0}}5<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2016|2016]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe I<br />
| 18. November 2023<br />
|4<br />
|19<br />
|{{0}}5<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{SRB|Serbische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe G<br />
| 19. November 2023<br />
|4<br />
|33<br />
|{{0}}5<ref group="A">Serbien nimmt erstmals als eigenständige Nation teil, wird jedoch von der UEFA als Nachfolger von [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]], der [[Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|BR Jugoslawien sowie von Serbien und Montenegro]] betrachtet.</ref><br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2000|2000]]<ref group="A">als Teil der [[Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|BR Jugoslawien]]</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{CZE|Tschechische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe E<br />
| 20. November 2023<br />
|3<br />
|36<br />
|10<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe C<br />
| 20. November 2023<br />
|4<br />
|{{0}}9<br />
|10<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{SVN|Slowenische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe H<br />
| 20. November 2023<br />
|3<br />
|57<br />
|{{0}}1<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2000|2000]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |2. der Gruppe D<br />
| 21. November 2023<br />
|3<br />
|10<br />
|{{0}}6<br />
|[[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{POL|Polnische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |Sieger Play-off A<br />
| 26. März 2024<br />
| 4<br />
| 28<br />
|{{0}}4<br />
| [[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{UKR|Ukrainische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |Sieger Play-off B<br />
| 26. März 2024<br />
| 4<br />
| 22<br />
|{{0}}3<br />
| [[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |{{GEO|Georgische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:left; background:#CDE" |Sieger Play-off C<br />
| 26. März 2024<br />
| 4<br />
| 75<br />
|{{0}}0<br />
|–<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
'''Anmerkungen'''<br />
<references group="A" /><br />
<br />
=== Auslosung der Endrunde ===<br />
Die Auslosung der EM-Gruppenphase fand am 2. Dezember 2023 in der [[Hamburg]]er [[Elbphilharmonie]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.90min.de/posts/wann-auslosung-em-2024 |titel=Wann findet die Auslosung für die EM 2024 statt? |werk=90min.de |datum=2023-04-06 |abruf=2023-06-05}}</ref> Die Teilnehmer wurden aus vier Lostöpfen in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften gelost. Da die Auslosung noch vor dem Play-off-Turnier stattfand, wurden drei Platzhalter für die Playoff-Sieger den Gruppen zugelost.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Fussball-EM-2024-Auslosung-in-der-Elbphilharmonie,emauslosung106.html |titel=Fußball-EM 2024: Auslosung in der Elbphilharmonie |werk=ndr.de |datum=2020-09-11 |abruf=2021-04-04}}</ref> Gastgeber Deutschland war in Gruppe A gesetzt.<br />
<br />
Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Töpfe mit jeweils sechs Mannschaften aufgeteilt. Basis dafür war die Abschlusstabelle der [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Qualifikation|Qualifikation]]:<br />
# Topf mit dem Gastgeber und den fünf besten Gruppensiegern (Platz&nbsp;1 –&nbsp;5 der Abschlusstabelle)<br />
# Topf mit den anderen fünf Gruppensiegern und dem besten Gruppenzweiten (Platz&nbsp;6 –&nbsp;11)<br />
# Topf mit den nächsten sechs Gruppenzweiten (Platz&nbsp;12 –&nbsp;17)<br />
# Topf mit den letzten drei Gruppenzweiten (Platz&nbsp;18 –&nbsp;20) und den drei Gewinnern der Play-offs<br />
<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=2 |gesamtbreite=41em |liste=<br />
'''''Topf 1:'''''<br />
* {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} ''(Gastgeber)''<br />
* {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}}<br />
<br />
'''''Topf 2:'''''<br />
* {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{TUR|Türkische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{ROU|Rumänische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{DNK|Dänische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{ALB|Albanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{AUT|Österreichische Fußballnationalmannschaft}}<br />
<br />
'''''Topf 3:'''''<br />
* {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{SVN|Slowenische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{SVK|Slowakische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{CZE|Tschechische Fußballnationalmannschaft}}<br />
<br />
'''''Topf 4:'''''<br />
* {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}} ''(Titelverteidiger)''<br />
* {{SRB|Serbische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}}<br />
* {{POL|Polnische Fußballnationalmannschaft}}{{FN|1|gruppe=Ausl}}<br />
* {{UKR|Ukrainische Fußballnationalmannschaft}}{{FN|2|gruppe=Ausl}}<br />
* {{GEO|Georgische Fußballnationalmannschaft}}{{FN|3|gruppe=Ausl}}<br />
}}<br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|1|gruppe=Ausl|[[Fußball-Europameisterschaft 2024/Qualifikation#Play-off-Pfad A|Sieger Play-off A]], Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.}}<br />
{{FNZ|2|gruppe=Ausl|[[Fußball-Europameisterschaft 2024/Qualifikation#Play-off-Pfad B|Sieger Play-off B]], Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.}}<br />
{{FNZ|3|gruppe=Ausl|[[Fußball-Europameisterschaft 2024/Qualifikation#Play-off-Pfad C|Sieger Play-off C]], Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.}}<br />
}}<br />
<br />
=== Kadergröße ===<br />
Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Turnieren ([[Fußball-Europameisterschaft 2021|EM 2021]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|WM 2022]]), die [[COVID-19]]-bedingt eine Kadergröße von 26 Spielern zuließen, hatte die UEFA ursprünglich beschlossen, für dieses Turnier wieder zur zuvor gängigen Kadergröße von 23 Spielern zurückzukehren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/kader-em-uefa-kadergroesse-100.html |titel=Zurück auf 23: UEFA reduziert Kadergröße für EM |werk=sportschau.de |abruf=2023-11-16}}</ref> Im Mai 2024 gab das Komitee für Nationalmannschafts-Wettbewerbe der UEFA bekannt, diesen Beschluss wieder zurückzunehmen und eine Kadergröße von 26 Spielern zuzulassen.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Eydlin, dpa |url=https://www.zeit.de/sport/2024-05/uefa-em-2024-kader-julian-nagelsmann-fussball |titel=Fußballeuropameisterschaft 2024: Uefa erlaubt EM-Kader mit bis zu 26 Spielern |werk=Die Zeit |datum=2024-05-03 |abruf=2024-05-04}}</ref><br />
<br />
== Vorrunde ==<br />
Der Spielplan wurde am 10. Mai 2022 bekannt gegeben.<ref>[https://editorial.uefa.com/resources/0275-151c5dcd4378-ed1dd4f365d4-1000/euro2024_match_schedule.pdf ''UEFA EURO 2024 MATCH SCHEDULE.''] (PDF-Datei) In: ''uefa.com''</ref><ref name=":9">[https://de.uefa.com/euro-2024/news/0275-151ca0aa4437-6e8bc6806874-1000--uefa-euro-2024-eroffnung-in-munchen-finale-in-berlin/ ''UEFA EURO 2024: Eröffnung in München, Finale in Berlin.''] In: ''uefa.com''</ref> Am 14. Juni 2023, also genau ein Jahr vor Beginn des Turniers, gab die [[UEFA]] die Anstoßzeiten der Vorrundenspiele bekannt. Die Spiele werden um 15:00 Uhr, 18:00 Uhr oder 21:00 Uhr angepfiffen.<br />
<br />
=== Gruppe A ===<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe A}}<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |S=2 |U=0|N=0|ET=7|GT=1 |Verein='''{{DEU|Fußball-Europameisterschaft 2024/Deutschland|Deutschland}}'''}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |S=1 |U=0|N=0|ET=3|GT=1|Verein={{CHE|Fußball-Europameisterschaft 2024/Schweiz|Schweiz}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffcc |Rang=3 |S=0 |U=0|N=1|ET=1|GT=5|Verein={{SCO|Fußball-Europameisterschaft 2024/Schottland|Schottland}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile |Rang=4 |S=0 |U=0|N=2|ET=1|GT=5 |Verein={{HUN|Fußball-Europameisterschaft 2024/Ungarn|Ungarn}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Fr., 14. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[München]] |'''Deutschland''' |Schottland | [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe A#Deutschland – Schottland|5:1 (3:0)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Sa., 15. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in [[Köln]] | Ungarn |'''Schweiz''' | [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe A#Ungarn – Schweiz|1:3 (0:2)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mi., 19. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Stuttgart]] |'''Deutschland''' |Ungarn | [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe A#Deutschland – Ungarn|2:0 (1:0)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mi., 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Köln]] |Schottland |Schweiz | [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe A#Schottland – Schweiz|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |So., 23. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Frankfurt am Main]] |Schweiz |Deutschland | [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe A#Schweiz – Deutschland|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |So., 23. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Stuttgart]] |Schottland | Ungarn | [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe A#Schottland – Ungarn|–:– (–:–)]]}}<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Gruppe B ===<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe B}}<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5|Rang=1|S=1|U=0|N=0|ET=3|GT=0|Verein={{ESP|Fußball-Europameisterschaft 2024/Spanien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5|Rang=2|S=1|U=0|N=0|ET=2|GT=1|Verein={{ITA|Fußball-Europameisterschaft 2024/Italien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffcc|Rang=3|S=0|U=1|N=1|ET=3|GT=4|Verein={{ALB|Fußball-Europameisterschaft 2024/Albanien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4|S=0|U=1|N=1|ET=2|GT=5|Verein={{HRV|Fußball-Europameisterschaft 2024/Kroatien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Sa., 15. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Berlin]] | '''Spanien'''|Kroatien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe B#Spanien – Kroatien|3:0 (3:0)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Sa., 15. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Dortmund]] | '''Italien'''| Albanien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe B#Italien – Albanien|2:1 (2:1)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mi., 19. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in [[Hamburg]]| Kroatien | Albanien | [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe B#Kroatien – Albanien|2:2 (0:1)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Do., 20. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Gelsenkirchen]]| Spanien| Italien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe B#Spanien – Italien|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mo., 24. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Leipzig]]| Kroatien| Italien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe B#Kroatien – Italien|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mo., 24. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Düsseldorf]]| Albanien | Spanien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe B#Albanien – Spanien|–:– (–:–)]]}}<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Gruppe C ===<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe C}}<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |S=1 |U=0|N=0|ET=1|GT=0 |Verein={{ENG|Fußball-Europameisterschaft 2024/England|England}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |S=0 |U=1|N=0|ET=1|GT=1 |Verein={{DNK|Fußball-Europameisterschaft 2024/Dänemark|Dänemark}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffcc |Rang=3 |S=0 |U=1|N=0|ET=1|GT=1|Verein={{SVN|Fußball-Europameisterschaft 2024/Slowenien|Slowenien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |S=0 |U=0|N=1|ET=0|GT=1|Verein={{SRB|Fußball-Europameisterschaft 2024/Serbien|Serbien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |So., 16. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Stuttgart]] | Slowenien| Dänemark| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe C#Slowenien – Dänemark|1:1 (0:1)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |So., 16. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Gelsenkirchen]] | Serbien|'''England'''| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe C#Serbien – England|0:1 (0:1)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Do., 20. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in [[München]]| Slowenien| Serbien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe C#Slowenien – Serbien|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Do., 20. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Frankfurt am Main]]|Dänemark | England | [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe C#Dänemark – England|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Di., 25. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Köln]]| England| Slowenien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe C#England – Slowenien|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Di., 25. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in München| Dänemark | Serbien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe C#Dänemark – Serbien|–:– (–:–)]]}}<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Gruppe D ===<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe D}}<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5|Rang=1|S=1|U=0|N=0|ET=2|GT=1|Verein={{NLD|Fußball-Europameisterschaft 2024/Niederlande|Niederlande}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5|Rang=2|S=1|U=0|N=0|ET=1|GT=0|Verein={{FRA|Fußball-Europameisterschaft 2024/Frankreich|Frankreich}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffcc|Rang=3|S=0|U=0|N=1|ET=1|GT=2|Verein={{POL|Fußball-Europameisterschaft 2024/Polen|Polen}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4|S=0|U=0|N=1|ET=0|GT=1|Verein={{AUT|Fußball-Europameisterschaft 2024/Österreich|Österreich}}}} <br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |So., 16. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in [[Hamburg]] | Polen|'''Niederlande'''| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe D#Polen – Niederlande|1:2 (1:1)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mo., 17. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Düsseldorf]] | Österreich| '''Frankreich'''| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe D#Österreich – Frankreich|0:1 (0:1)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Fr., 21. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Berlin]]|Polen| Österreich| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe D#Polen – Österreich|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Fr., 21. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Leipzig]]| Niederlande| Frankreich| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe D#Niederlande – Frankreich|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Di., 25. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin| Niederlande| Österreich| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe D#Niederlande – Österreich|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Di., 25. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Dortmund]]| Frankreich|Polen| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe D#Frankreich – Polen|–:– (–:–)]]}}<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Gruppe E ===<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe E}}<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5|Rang=1|S=1|U=0|N=0|ET=3|GT=0|Verein={{ROU|Fußball-Europameisterschaft 2024/Rumänien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5|Rang=2|S=1|U=0|N=0|ET=1|GT=0|Verein={{SVK|Fußball-Europameisterschaft 2024/Slowakei}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffcc|Rang=3|S=0|U=0|N=1|ET=0|GT=1|Verein={{BEL|Fußball-Europameisterschaft 2024/Belgien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile||Rang=4|S=0|U=0|N=1|ET=0|GT=3|Verein={{UKR|Fußball-Europameisterschaft 2024/Ukraine}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mo., 17. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in [[München]] | '''Rumänien'''| Ukraine| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe E#Rumänien – Ukraine|3:0 (1:0)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mo., 17. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Frankfurt am Main]] | Belgien|'''Slowakei'''| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe E#Belgien – Slowakei|0:1 (0:1)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Fr., 21. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in [[Düsseldorf]]|Slowakei| Ukraine| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe E#Slowakei – Ukraine|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Sa., 22. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Köln]]| Belgien| Rumänien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe E#Belgien – Rumänien|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mi., 26. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main| Slowakei| Rumänien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe E#Slowakei – Rumänien|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mi., 26. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Stuttgart]]| Ukraine| Belgien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe E#Ukraine – Belgien|–:– (–:–)]]}}<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Gruppe F ===<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe F}}<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|float=right|nosort=1|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1|S=1|U=0|N=0|ET=3|GT=1|Verein={{TUR|Fußball-Europameisterschaft 2024/Türkei|Türkei}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2|S=1|U=0|N=0|ET=2|GT=1|Verein={{PRT|Fußball-Europameisterschaft 2024/Portugal|Portugal}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#ffffcc |Rang=3|S=0|U=0|N=1|ET=1|GT=2|Verein={{CZE|Fußball-Europameisterschaft 2024/Tschechien|Tschechien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |S=0 |U=0|N=1|ET=1|GT=3|Verein={{GEO|Fußball-Europameisterschaft 2024/Georgien|Georgien}}}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Di., 18. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Dortmund]] | '''Türkei'''|Georgien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe F#Türkei – Georgien|3:1 (1:1)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Di., 18. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Leipzig]] | '''Portugal'''| Tschechien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe F#Portugal – Tschechien|2:1 (0:0)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Sa., 22. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in [[Hamburg]]| Georgien| Tschechien| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe F#Georgien – Tschechien|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Sa., 22. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Dortmund|Türkei| Portugal| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe F#Türkei – Portugal|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mi., 26. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Gelsenkirchen]]| Georgien| Portugal| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe F#Georgien – Portugal|–:– (–:–)]]}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile |Mi., 26. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Hamburg|Tschechien| Türkei| [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe F#Tschechien – Türkei|–:– (–:–)]]}}<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Platzierungskriterien nach der Gruppenphase ===<br />
Die Platzierungen in der Gruppe werden bei punktgleichen Teams nacheinander mittels der Punktzahl, der Tordifferenz und der erzielten Tore in den Direktbegegnungen der betroffenen Teams bestimmt. Sollte dieses Vorgehen die Reihenfolge teilweise, aber nicht ganz geklärt haben, wird es für die Teams, deren Platzierung noch nicht geklärt ist, wiederholt. Sollte dies immer noch nicht ausreichen, werden nacheinander die bessere Tordifferenz und die höhere Torzahl aus allen Gruppenspielen, danach die Fair-Play-Wertung und die Ergebnisse der Qualifikation (oder das Ziehen von Losen, falls Deutschland als Gastgeber darunter ist) angewandt.<ref name="Reglement 20.01" /><br />
<br />
==== Gruppendritte ====<br />
Neben den sechs Gruppensiegern und sechs Gruppenzweiten qualifizieren sich vier der Gruppendritten für das Achtelfinale. Für den Vergleich der Gruppendritten gelten nacheinander höhere Punktzahl, bessere Tordifferenz, größere Anzahl erzielter Tore, größere Anzahl Siege, Fair-Play-Wertung und zuletzt die Wertung in der EM-Qualifikation (oder, falls Deutschland involviert ist, das Ziehen von Losen).<ref name="Reglement 20.01">{{Internetquelle |url=https://documents.uefa.com/r/Reglement-der-UEFA-Fussball-Europameisterschaft-2022-24/Artikel-20-Punktegleichheit-Gruppenphase-der-Endrunde-Online |titel=Reglement der UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2022–2024 |titelerg=Artikel&nbsp;20.01 |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2022-06-01 |abruf=2023-11-16}}</ref><br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|Team=Land}} !! Gruppe !! {{Gelb}} !! {{Gelb-Rot}} !! {{Rot}} !! FP<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=1 |Verein=Slowenien |S=0 |U=1 |N=0 |ET=1 |GT=1}} || || 0 || 0 || 0 || 0<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=2 |Verein=Albanien |S=0 |U=1 |N=1 |ET=3 |GT=4}} || || 0 || 0 || 0 || 0<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=3 |Verein=Polen |S=0 |U=0 |N=1 |ET=1 |GT=2}} || || 0 || 0 || 0 || 0<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#b9ffc5 |Rang=4 |Verein=Tschechische Republik |S=0 |U=0 |N=1 |ET=1 |GT=2}} || || 0 || 0 || 0 || 0<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=|Rang=5 |Verein=Belgien |S=0 |U=0 |N=1 |ET=0 |GT=1}} || || 0 || 0 || 0 || 0<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=|Rang=6 |Verein=Ungarn |S=0 |U=0 |N=2 |ET=1 |GT=5}} || || 0 || 0 || 0 || 0<br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
{{Farblegende|#B9FFC5|Für das Achtelfinale qualifizierte Gruppendritte}}<br />
{| style="font-size:88%"<br />
| colspan="2"| '''Fair-Play-Wertung (FP)'''<br />gemäß Artikel 20.01 des UEFA-Regelwerkes<ref name="Reglement 20.01" /> einfache Summe der Karten:<br />
|-<br />
| {{Gelb}} || je 1 Punkt<br />
|-<br />
| {{Gelb-Rot}} || je 3 Punkte; erste Gelbe Karte ist hier enthalten<br />
|-<br />
| {{Rot}} || je 3 Punkte<br />
|}<br />
<br />
Die Paarungen mit den qualifizierten Gruppendritten für das Achtelfinale setzen sich wie folgt zusammen<ref>{{Internetquelle |url=https://documents.uefa.com/r/Reglement-der-UEFA-Fussball-Europameisterschaft-2022-24/Artikel-21-Spielmodus-K.-o.-Phase-der-Endrunde-Online |titel=Reglement der UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2022–2024 |titelerg=Artikel&nbsp;21.05 |werk=uefa.com |abruf=2024-03-27}}</ref>:<br />
{| class="wikitable"<br />
! colspan="6"|Qualifizierte Gruppendritte<br />
! rowspan="16"|<br />
!1B<br />vs<br />
!1C<br />vs<br />
!1E<br />vs<br />
!1F<br />vs<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|'''B'''<br />
|'''C'''<br />
|'''D'''<br />
|<br />
|<br />
|3A<br />
|3D<br />
|3B<br />
|3C<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|'''B'''<br />
|'''C'''<br />
|<br />
|'''E'''<br />
|<br />
|3A<br />
|3E<br />
|3B<br />
|3C<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|'''B'''<br />
|'''C'''<br />
|<br />
|<br />
|'''F'''<br />
|3A<br />
|3F<br />
|3B<br />
|3C<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|'''B'''<br />
|<br />
|'''D'''<br />
|'''E'''<br />
|<br />
|3D<br />
|3E<br />
|3A<br />
|3B<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|'''B'''<br />
|<br />
|'''D'''<br />
|<br />
|'''F'''<br />
|3D<br />
|3F<br />
|3A<br />
|3B<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|'''B'''<br />
|<br />
|<br />
|'''E'''<br />
|'''F'''<br />
|3E<br />
|3F<br />
|3B<br />
|3A<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|<br />
|'''C'''<br />
|'''D'''<br />
|'''E'''<br />
|<br />
|3E<br />
|3D<br />
|3C<br />
|3A<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|<br />
|'''C'''<br />
|'''D'''<br />
|<br />
|'''F'''<br />
|3F<br />
|3D<br />
|3C<br />
|3A<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|<br />
|'''C'''<br />
|<br />
|'''E'''<br />
|'''F'''<br />
|3E<br />
|3F<br />
|3C<br />
|3A<br />
|-<br />
|'''A'''<br />
|<br />
|<br />
|'''D'''<br />
|'''E'''<br />
|'''F'''<br />
|3E<br />
|3F<br />
|3D<br />
|3A<br />
|-<br />
|<br />
|'''B'''<br />
|'''C'''<br />
|'''D'''<br />
|'''E'''<br />
|<br />
|3E<br />
|3D<br />
|3B<br />
|3C<br />
|-<br />
|<br />
|'''B'''<br />
|'''C'''<br />
|'''D'''<br />
|<br />
|'''F'''<br />
|3F<br />
|3D<br />
|3C<br />
|3B<br />
|-<br />
|<br />
|'''B'''<br />
|'''C'''<br />
|<br />
|'''E'''<br />
|'''F'''<br />
|3F<br />
|3E<br />
|3C<br />
|3B<br />
|-<br />
|<br />
|'''B'''<br />
|<br />
|'''D'''<br />
|'''E'''<br />
|'''F'''<br />
|3F<br />
|3E<br />
|3D<br />
|3B<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|'''C'''<br />
|'''D'''<br />
|'''E'''<br />
|'''F'''<br />
|3F<br />
|3E<br />
|3D<br />
|3C<br />
|}<br />
<br />
== Finalrunde ==<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Europameisterschaft 2024/Finalrunde}}<br />
<br />
In der Finalrunde kommen jeweils die Sieger weiter; für die unterlegenen Mannschaften ist das Turnier beendet. Weitere Platzierungen werden nicht ausgespielt. Ein „[[Finale (Wettkampf)|Kleines Finale]]“ um Platz&nbsp;3 wie bei den Weltmeisterschaften findet nicht statt.<br />
{{Turnierplan16<br />
<!-- Achtelfinale --><br />
| RD1-seed01=B1<br />
| RD1-seed02=ADEF3<br />
| RD1-team01= <br />
| RD1-team02= <br />
| RD1-score01= <br />
| RD1-score02= <br />
<br />
| RD1-seed03=A1<br />
| RD1-seed04=C2<br />
| RD1-team03= <br />
| RD1-team04= <br />
| RD1-score03= <br />
| RD1-score04= <br />
<br />
| RD1-seed05=F1<br />
| RD1-seed06=ABC3<br />
| RD1-team05= <br />
| RD1-team06= <br />
| RD1-score05= <br />
| RD1-score06= <br />
<br />
| RD1-seed07=D2<br />
| RD1-seed08=E2<br />
| RD1-team07= <br />
| RD1-team08= <br />
| RD1-score07= <br />
| RD1-score08= <br />
<br />
| RD1-seed09=E1<br />
| RD1-seed10=ABCD3<br />
| RD1-team09= <br />
| RD1-team10= <br />
| RD1-score09= <br />
| RD1-score10= <br />
<br />
| RD1-seed11=D1<br />
| RD1-seed12=F2<br />
| RD1-team11= <br />
| RD1-team12= <br />
| RD1-score11= <br />
| RD1-score12= <br />
<br />
| RD1-seed13=C1<br />
| RD1-seed14=DEF3<br />
| RD1-team13= <br />
| RD1-team14= <br />
| RD1-score13= <br />
| RD1-score14= <br />
<br />
| RD1-seed15=A2<br />
| RD1-seed16=B2<br />
| RD1-team15= <br />
| RD1-team16= <br />
| RD1-score15= <br />
| RD1-score16=<br />
<br />
<!-- Viertelfinale --><br />
| RD2-seed01= <br />
| RD2-seed02= <br />
| RD2-team01= <br />
| RD2-team02= <br />
| RD2-score01= <br />
| RD2-score02= <br />
<br />
| RD2-seed03= <br />
| RD2-seed04= <br />
| RD2-team03= <br />
| RD2-team04= <br />
| RD2-score03= <br />
| RD2-score04= <br />
<br />
| RD2-seed05= <br />
| RD2-seed06= <br />
| RD2-team05= <br />
| RD2-team06= <br />
| RD2-score05=<br />
| RD2-score06= <br />
<br />
| RD2-seed07= <br />
| RD2-seed08= <br />
| RD2-team07= <br />
| RD2-team08= <br />
| RD2-score07= <br />
| RD2-score08= <br />
<br />
| RD3-seed01= <br />
| RD3-seed02= <br />
| RD3-team01= <br />
| RD3-team02= <br />
| RD3-score02= <br />
<br />
| RD3-seed03= <br />
| RD3-seed04= <br />
| RD3-team03= <br />
| RD3-team04= <br />
| RD3-score03= <br />
| RD3-score04=<br />
<br />
<!-- Finale --><br />
| RD4-seed01= <br />
| RD4-seed02= <br />
| RD4-team01= <br />
| RD4-team02= <br />
| RD4-score01= <br />
| RD4-score02= <br />
}}<br />
<br />
<sup>V</sup> Sieg nach Verlängerung<br /><br />
<sup>E</sup> Sieg nach Elfmeterschießen<br />
<br />
=== Achtelfinale ===<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Sa., 29. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Berlin]] |Zweiter Gruppe A | Zweiter Gruppe B | –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Sa., 29. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Dortmund]] | Sieger Gruppe A | Zweiter Gruppe C| –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | So., 30. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Gelsenkirchen]] | Sieger Gruppe C| Dritter Gruppe D/E/F | –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | So., 30. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Köln]] | Sieger Gruppe B| Dritter Gruppe A/D/E/F | –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Mo., 1. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Düsseldorf]] | Zweiter Gruppe D | Zweiter Gruppe E | –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Mo., 1. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Frankfurt am Main]] |Sieger Gruppe F | Dritter Gruppe A/B/C | –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Di., 2. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[München]] | Sieger Gruppe E | Dritter Gruppe A/B/C/D | –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Di., 2. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Leipzig]] | Sieger Gruppe D | Zweiter Gruppe F | –:– (–:–)}}<br />
|}<br />
<br />
=== Viertelfinale ===<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Fr., 5. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Stuttgart]] | Sieger Achtelfinale Köln | Sieger Achtelfinale Dortmund| –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Fr., 5. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Hamburg]] | Sieger Achtelfinale Frankfurt | Sieger Achtelfinale Düsseldorf| –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Sa., 6. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in [[Düsseldorf]] | Sieger Achtelfinale Gelsenkirchen| Sieger Achtelfinale Berlin| –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Sa., 6. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Berlin]] | Sieger Achtelfinale München | Sieger Achtelfinale Leipzig| –:– (–:–)}}<br />
|}<br />
<br />
=== Halbfinale ===<br />
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Di., 9. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[München]] | Sieger Viertelfinale Stuttgart| Sieger Viertelfinale Hamburg| –:– (–:–)}}<br />
{{Fußballspiel kurz/Zeile | Mi., 10. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in [[Dortmund]] | Sieger Viertelfinale Berlin | Sieger Viertelfinale Düsseldorf| –:– (–:–)}}<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Finale ===<br />
{{Siehe auch|Fußball-Europameisterschaft 2024/Finalrunde#Finale}}<br />
{{Fußball Gruppenspiel<br />
| HEIM NAME =Sieger Halbfinale 1<br />
| GAST NAME =Sieger Halbfinale 2<br />
| HEIM FLAGGE= <br />
| GAST FLAGGE= <br />
| SPIELTAG = Finale<br />
| ORT = [[Berlin]] ([[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]])<br />
| DATUM = So., 14. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ)<br />
| ERGEBNIS = '''–:–''' (–:–)<br />
| ZUSCHAUER = <br />
| SCHIEDSRICHTER = <br />
| SPIELBERICHT= <br />
| HEIM SPIELER= <br />
| HEIM TRAINER= <br />
| GAST SPIELER= <br />
| GAST TRAINER= <br />
| HEIM TORE = <br />
| GAST TORE = <br />
| HEIM GELBE KARTEN= <br />
| GAST GELBE KARTEN= <br />
| HEIM ELFMETER = <br />
| GAST ELFMETER = <br />
| AUFSTELLUNGSPLAN = <br />
| PLAYER OF THE MATCH = <br />
| HEIM pattern_la = <br />
| HEIM pattern_b = <br />
| HEIM pattern_ra = <br />
| HEIM pattern_sh = <br />
| HEIM pattern_so = <br />
| HEIM leftarm = <br />
| HEIM body = <br />
| HEIM rightarm = <br />
| HEIM shorts = <br />
| HEIM socks = <br />
| GAST pattern_la =<br />
| GAST pattern_b = <br />
| GAST pattern_ra =<br />
| GAST pattern_sh = <br />
| GAST pattern_so = <br />
| GAST leftarm = <br />
| GAST body = <br />
| GAST rightarm = <br />
| GAST shorts = <br />
| GAST socks = <br />
}}<br />
<br />
== Schiedsrichter ==<br />
=== Hauptschiedsrichter ===<br />
Am 23. April 2024 ernannte die [[UEFA]] die 19 Schiedsrichter, die bei der Europameisterschaft zum Einsatz kommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/uefa-nominiert-zwei-deutsche-em-schiris-siebert-ueberraschend-dabei-1018163/artikel |titel=UEFA nominiert zwei deutsche EM-Schiris: Siebert überraschend dabei |werk=kicker.de |abruf=2024-04-23}}</ref> Mit [[Daniel Siebert]] und [[Felix Zwayer]] wurden wie schon bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2021|Europameisterschaft 2021]] wieder zwei Schiedsrichter aus Deutschland nominiert. Erstmals seit 2012 ist mit [[Sandro Schärer]] auch die Schweiz wieder vertreten. Darüber hinaus sind 38 Schiedsrichterassistenten, 20 Videoschiedsrichter und 12 Unterstützungsschiedsrichter im Einsatz. Im Rahmen eines Austauschprogramms der UEFA mit dem südamerikanischen Verband [[CONMEBOL]] ist mit [[Facundo Tello]] und seinen Assistenten erneut ein argentinisches Schiedsrichterteam Teil des Schiedsrichteraufgebots.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;"<br />
! rowspan="2"| Schieds&shy;richter<br />
! rowspan="2"| Spiele<br />
! rowspan="2"| [[Datei:Yellow card.svg|12px]]<br />
! rowspan="2"| [[Datei:Yellow-red card.svg|18px]]<br />
! rowspan="2"| [[Datei:Red card.svg|12px]]<br />
! rowspan="2"| Spiele<br />als [[Vierter Offizieller|4O]]<br />
! rowspan="2" class="unsortable"| Assis&shy;tenten<br />
! colspan="2"| Begegnungen<br />
|-<br />
! "class="unsortable" style="width:10em"| Vorrunde<br />
! "class="unsortable" style="width:10em"| Finalrunde<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Tello, Facundo"| {{ARG|Ziel=Facundo Tello}} {{FN|b}}<br />
| 1<br />
| 3<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Gabriel Chade]]<br />[[Ezequiel Brailovsky]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{TUR|Fußball-Europameisterschaft 2024/Türkei|TUR}} – {{GEO|Fußball-Europameisterschaft 2024/Georgien|GEO}}, 18.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Siebert, Daniel"| {{DEU|Ziel=Daniel Siebert}} {{FN|a}} {{FN|b}}<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 1<br />
| style="text-align:left"| [[Jan Seidel]]<br />[[Rafael Foltyn]]<br />
| style="text-align:left"|<br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Zwayer, Felix"| {{DEU|Ziel=Felix Zwayer}}<br />
| 1<br />
| 4<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Stefan Lupp]]<br />[[Marco Achmüller]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{ITA|Fußball-Europameisterschaft 2024/Italien|ITA}} – {{ALB|Fußball-Europameisterschaft 2024/Albanien|ALB}}, 15.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Oliver, Michael"| {{ENG|Michael Oliver (Schiedsrichter)|Michael Oliver}} {{FN|a}} {{FN|b}}<br />
| 1<br />
| 1<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Stuart Burt]]<br />[[Dan Cook]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{ESP|Fußball-Europameisterschaft 2024/Spanien|ESP}} – {{HRV|Fußball-Europameisterschaft 2024/Kroatien|CRO}}, 15.6.</small><br /><small>{{SVK|Fußball-Europameisterschaft 2024/Slowakei|SVK}} – {{UKR|Fußball-Europameisterschaft 2024/Ukraine|UKR}}, 21.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Taylor, Anthony"| {{ENG|Anthony Taylor (Schiedsrichter)|Anthony Taylor}} {{FN|a}} {{FN|b}}<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 1<br />
| style="text-align:left"| [[Gary Beswick]]<br />[[Adam Nunn]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{NLD|Fußball-Europameisterschaft 2024/Niederlande|NLD}} – {{FRA|Fußball-Europameisterschaft 2024/Frankreich|FRA}}, 21.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Letexier, Francois"| {{FRA|Ziel=François Letexier}}<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 1<br />
| style="text-align:left"| [[Cyril Mugnier]]<br />[[Mehdi Rahmouni]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{CRO|Fußball-Europameisterschaft 2024/Kroatien|CRO}} – {{ALB|Fußball-Europameisterschaft 2024/Albanien|ALB}}, 19.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Turpin, Clement"| {{FRA|Ziel=Clément Turpin}} {{FN|a}} {{FN|b}}<br />
| 1<br />
| 3<br />
| 0<br />
| 1<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Nicolas Danos]]<br />[[Benjamin Pagès]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{DEU|Fußball-Europameisterschaft 2024/Deutschland|DEU}} – {{SCO|Fußball-Europameisterschaft 2024/Schottland|SCO}}, 14.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Guida, Marco"| {{ITA|Ziel=Marco Guida}}<br />
| 1<br />
| 3<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Filippo Meli]]<br />[[Giorgio Peretti]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{PRT|Fußball-Europameisterschaft 2024/Portugal|POR}} – {{CZE|Fußball-Europameisterschaft 2024/Tschechien|CZE}}, 18.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Orsato, Daniele"| {{ITA|Ziel=Daniele Orsato}} {{FN|b}}<br />
| 1<br />
| 3<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Ciro Carbone]]<br />[[Alessandro Giallatini]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{SRB|Fußball-Europameisterschaft 2024/Serbien|SRB}} – {{ENG|Fußball-Europameisterschaft 2024/England|ENG}}, 16.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Makkelie, Danny"| {{NLD|Ziel=Danny Makkelie}} {{FN|a}} {{FN|b}}<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Hessel Steegstra]]<br />[[Jan de Vries (Schiedsrichter)|Jan de Vries]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{DEU|Fußball-Europameisterschaft 2024/Deutschland|DEU}} – {{HUN|Fußball-Europameisterschaft 2024/Ungarn|HUN}}, 19.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Marciniak, Szymon"| {{POL|Szymon Marciniak (Schiedsrichter)|Szymon Marciniak}} {{FN|b}}<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Tomasz Listkiewicz]]<br />[[Adam Kupsik]]<br />
| style="text-align:left"|<br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Dias, Artur"| {{PRT|Ziel=Artur Dias}} {{FN|a}}<br />
| 1<br />
| 1<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Paulo Soares]]<br />[[Pedro Ribeiro]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{POL|Fußball-Europameisterschaft 2024/Polen|POL}} – {{NLD|Fußball-Europameisterschaft 2024/Niederlande|NED}}, 16.6.</small><br /><small>{{DEN|Fußball-Europameisterschaft 2024/Dänemark|DEN}} – {{ENG|Fußball-Europameisterschaft 2024/England|ENG}}, 20.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Kovacs, Istvan"| {{ROU|István Kovács (Schiedsrichter)|István Kovács}} {{FN|a}} {{FN|b}}<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Vasile Marinescu]]<br />[[Mihai Artene]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{SVN|Fußball-Europameisterschaft 2024/Slowenien|SVN}} – {{SRB|Fußball-Europameisterschaft 2024/Serbien|SRB}}, 20.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Nyberg, Glenn"| {{SWE|Ziel=Glenn Nyberg}}<br />
| 1<br />
| 2<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Mahbod Beigi]]<br />[[Andreas Söderkvist]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{ROU|Fußball-Europameisterschaft 2024/Rumänien|ROU}} – {{UKR|Fußball-Europameisterschaft 2024/Ukraine|UKR}}, 17.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Scharer, Sandro"| {{CHE|Ziel=Sandro Schärer}}<br />
| 1<br />
| 3<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Stéphane De Almeida]]<br />[[Bekim Zogaj]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{SVN|Fußball-Europameisterschaft 2024/Slowenien|SVN}} – {{DNK|Fußball-Europameisterschaft 2024/Dänemark|DEN}}, 16.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Kruzliak, Ivan"| {{SVK|Ziel=Ivan Kružliak}}<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 1<br />
| style="text-align:left"| [[Branislav Hancko]]<br />[[Ján Pozor]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{SCO|Fußball-Europameisterschaft 2024/Schottland|SCO}} – {{CHE|Fußball-Europameisterschaft 2024/Schweiz|CHE}}, 19.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Vincic, Slavko"| {{SVN|Ziel=Slavko Vinčić}} {{FN|a}} {{FN|b}}<br />
| 1<br />
| 5<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Tomaž Klančnik]]<br />[[Andraž Kovačič]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{HUN|Fußball-Europameisterschaft 2024/Ungarn|HUN}} – {{CHE|Fußball-Europameisterschaft 2024/Schweiz|CHE}}, 15.6.</small><br /><small>{{ESP|Fußball-Europameisterschaft 2024/Spanien|ESP}} – {{ITA|Fußball-Europameisterschaft 2024/Italien|ITA}}, 20.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Gilmanzano, Jesus"| {{ESP|Ziel=Jesús Gil Manzano}}<br />
| 1<br />
| 7<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Diego Barbero Sevilla]]<br />[[Ángel Nevado Rodriguez]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{AUT|Fußball-Europameisterschaft 2024/Österreich|AUT}} – {{FRA|Fußball-Europameisterschaft 2024/Frankreich|FRA}}, 17.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
| style="text-align:left" data-sort-value="Meler, Halilumut"| {{TUR|Ziel=Halil Umut Meler}}<br />
| 1<br />
| 4<br />
| 0<br />
| 0<br />
| 0<br />
| style="text-align:left"| [[Mustafa Emre Eyisoy]]<br />[[Kerem Ersoy]]<br />
| style="text-align:left"| <small>{{BEL|Fußball-Europameisterschaft 2024/Belgien|BEL}} – {{SVK|Fußball-Europameisterschaft 2024/Slowakei|SVK}}, 17.6.</small><br /><small>{{POL|Fußball-Europameisterschaft 2024/Polen|POL}} – {{AUT|Fußball-Europameisterschaft 2024/Österreich|AUT}}, 21.6.</small><br />
| style="text-align:left"|<br />
|-<br />
! data-sort-value="∑"| Summe !! 12 !! 39 !! 0 !! 1 !! 4 !! colspan="4" class="small" style="text-align:right" | ''Stand: 18.06.2024 (12/51)''<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|a|war bereits Schiedsrichter bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2021|EM 2021]]}}<br />
{{FNZ|b|war bereits Schiedsrichter bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|WM 2022]]}}<br />
}}<br />
<br />
'''Unterstützungsschiedsrichter''':<br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |abstand=1em |liste=<br />
* {{BIH|Ziel=Irfan Peljto}}<br />
* {{BIH|Ziel=Senad Ibrišimbegović}}<br />
* {{LTU|Ziel=Donatas Rumšas}}<br />
* {{LTU|Ziel=Aleksandr Radiuš}}<br />
* {{NLD|Ziel=Serdar Gözübüyük}}<br />
* {{NLD|Ziel=Johan Balder}}<br />
* {{NOR|Ziel=Espen Eskås}}<br />
* {{NOR|Ziel=Jan Erik Engan}}<br />
* {{SVN|Ziel=Rade Obrenović}}<br />
* {{SVN|Ziel=Jure Praprotnik}}<br />
* {{UKR|Ziel=Mykola Balakin}}<br />
* {{UKR|Ziel=Oleksandr Berkut}}<br />
}}<br />
Die Unterstützungsschiedsrichter ''(Support Match Officials)'' kommen als [[Vierter Offizieller|Vierte Offizielle]] oder Reserve-Schiedsrichterassistenten (Fünfte Offizielle) zum Einsatz.<br />
<br />
=== Videoschiedsrichter (VAR) ===<br />
* {{DEU|Ziel=Bastian Dankert}}<br />
* {{DEU|Ziel=Christian Dingert}}<br />
* {{DEU|Ziel=Marco Fritz}}<br />
* {{ENG|Ziel=Stuart Attwell}}<br />
* {{ENG|Ziel=David Coote}}<br />
* {{FRA|Ziel=Jérôme Brisard}}<br />
* {{FRA|Ziel=Willy Delajod}}<br />
* {{ITA|Ziel=Massimiliano Irrati}}<br />
* {{ITA|Ziel=Paolo Valeri}}<br />
* {{NLD|Ziel=Rob Dieperink}}<br />
* {{NLD|Ziel=Pol van Boekel}}<br />
* {{POL|Ziel=Bartosz Frankowski}}<br />
* {{POL|Ziel=Tomasz Kwiatkowski}}<br />
* {{PRT|Tiago Martins (Schiedsrichter)|Tiago Martins}}<br />
* {{ROU|Ziel=Cătălin Popa}}<br />
* {{CHE|Ziel=Fedayi San}}<br />
* {{SVN|Ziel=Nejc Kajtazović}}<br />
* {{ESP|Ziel=Alejandro Hernández Hernández}}<br />
* {{ESP|Ziel=Juan Martínez Munuera}}<br />
* {{TUR|Ziel=Alper Ulusoy}}<br />
<br />
=== Neue Regel im Umgang mit Schiedsrichtern ===<br />
Zur Verhinderung von [[Rudelbildung]]en nach umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen führte die UEFA für das Turnier die Regel ein, dass nur der Mannschaftskapitän oder ein vorher bestimmter Feldspieler mit den Unparteiischen diskutieren beziehungsweise sprechen darf.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uefa.com/news-media/news/028d-1ae28a82b170-80f92298642d-1000--roberto-rosetti-schiedsrichter-der-euro-2024-werden-wichti/ |titel=Roberto Rosetti: Schiedsrichter der EURO 2024 werden wichtige Entscheidungen den Kapitänen erklären |werk=uefa.com |datum=2024-05-14 |abruf=2024-06-15}}</ref><br />
<br />
== Übertragung und Berichterstattung ==<br />
<br />
=== Technische Übertragung ===<br />
Die Spiele der Europameisterschaft 2024 werden gemäß einer Entscheidung der [[UEFA]] trotz technischer Möglichkeit nicht in [[4K (Bildauflösung)|4K]] [[Ultra HD]] aufgenommen und übertragen, sondern in [[High Definition Television|HD]] und [[High Dynamic Range Video|HDR]].<ref>{{Internetquelle |autor=Dominic Jahn |url=https://www.4kfilme.de/fussball-em-2024-in-deutschland-ohne-4k-ultra-hd-produktion-trotz-technischer-moeglichkeiten/ |titel=Fussball EM 2024 in Deutschland ohne 4K Ultra HD-Produktion trotz technischer Möglichkeiten |werk=4kfilme.de |datum=2023-07-19 |abruf=2024-02-22}}</ref><br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
Die Spiele der Endrunde 2024 werden vom [[Pay-TV]]-Sender [[MagentaTV]] (alle 51&nbsp;Spiele), von den [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern]] [[Das Erste]] und [[ZDF]] (gemeinsam 34&nbsp;Spiele) sowie vom [[Privatrechtlicher Rundfunk|Privatsender]] [[RTL Television|RTL]] (12&nbsp;Spiele) übertragen.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Krei |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/74631/telekom_sichert_sich_tvrechte_an_der_fussballem_2024/ |titel=Telekom sichert sich TV-Rechte an der Fußball-EM 2024 |werk=dwdl.de |datum=2019-10-23 |abruf=2021-06-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]] |url=https://www.sportbuzzer.de/artikel/em-2024-free-tv-rechte-ard-zdf-telekom-sublizenz-kosten-rtl-sat1-reaktionen/ |titel=EM 2024 nicht bei ARD und ZDF im Free-TV? Deal mit Telekom könnte zu teuer werden |werk=sportbuzzer.de |datum=2019-09-25 |abruf=2021-06-12}}</ref><ref name="standard202104">{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000125521271/bestaetigt-mateschitz-kauft-fuer-servus-tv-fussballeuropameisterschaften-2024-und-2028 |titel=Bestätigt: Mateschitz kauft für Servus TV Fußball-EM 2024 und 2028 |werk=derstandard.de |datum=2021-04-01 |abruf=2021-06-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rtl.de/cms/tv-hammer-rtl-uebertraegt-zwoelf-spiele-der-europameisterschaft-2024-in-deutschland-live-5056238.html |titel=TV-Hammer! RTL überträgt zwölf Spiele der Europameisterschaft 2024 in Deutschland live |werk=rtl.de |datum=2023-08-22 |abruf=2024-03-26}}</ref> Laut [[Rundfunkstaatsvertrag]] sind bestimmte „Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung“ (darunter fallen EM-Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie, unabhängig von einer deutschen Beteiligung, das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel) in [[Frei empfangbares Fernsehen|frei empfangbaren und allgemein zugänglichen Fernsehprogrammen]] auszustrahlen und somit nicht exklusiv dem Pay-TV vorbehalten. Im März 2021 einigten sich die Telekom sowie die Sender ARD, ZDF und RTL auf den Erwerb von Sublizenzen. Die Teilung der Übertragungsrechte zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern Das Erste und ZDF sowie der Telekom ist Teil einer größeren Vereinbarung, bei der Das Erste und ZDF im Gegenzug teilweise Übertragungsrechte für die [[Fußball-Europameisterschaft 2021|EM 2021]] sowie für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022]] abtraten.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Krei |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/81844/deal_mit_der_telekom_fussballem_2024_auch_bei_ard_zdf_und_rtl/ |titel=Telekom bei EM 2021 und WM 2022 dabei – Deal mit der Telekom: Fußball-EM 2024 auch bei ARD, ZDF und RTL |werk=dwdl.de |datum=2021-03-09 |abruf=2021-06-12}}</ref> RTL überträgt das Turnier in einer engen Kooperation mit MagentaTV. Diese Vereinbarung beinhaltet unter anderem ein gemeinsames Studio in der RTL-Zentrale in [[Köln]], gemeinsame Moderatoren und Kommentatoren sowie die Produktion einer gemeinsamen Sendung an den entsprechenden Spieltagen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rtl.de/cms/em-2024-rtl-stellt-gemeinsames-team-mit-magentatv-5086445.html |titel=EM 2024: RTL stellt gemeinsames Team mit MagentaTV |werk=rtl.de |datum=2024-05-07 |abruf=2024-05-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://media.rtl.com/meldung/UEFA-EURO-2024-bei-RTL-00001/ |titel=UEFA EURO 2024 bei RTL |werk=media.rtl.com |datum=2024-03-31 |abruf=2024-05-27}}</ref> Das Unternehmen Telekom sowie die drei Sendeanstalten selbst machten zur Höhe der Ausgaben keine Angaben. Laut dem Fachmagazin [[Medienkorrespondenz]] zahlten Das Erste und ZDF für die Sublizenzierung an dieser Europameisterschaft 150&nbsp;Millionen Euro.<ref name="mk2021">{{Internetquelle |autor=Volker Nünning |url=https://www.medienkorrespondenz.de/politik/artikel/fussball-em-und-wm-sendergremien-stimmen-rechtedeal-von-ard-und-zdf-mit-der-telekom-zu.html |titel=Fußball-EM und -WM: Sendergremien stimmen Rechtedeal von ARD und ZDF mit der Telekom zu |werk=medienkorrespondenz.de |datum=2021-05-10 |abruf=2021-06-12}}</ref><br />
<br />
Das Erste und ZDF werden sämtliche Spiele der deutschen Nationalmannschaft übertragen. Sie werden insgesamt 22&nbsp;Gruppenspiele (inkl. das Eröffnungsspiel), sechs Achtelfinalbegegnungen, drei Viertelfinalspiele, die beiden Halbfinals und das Endspiel übertragen. RTL wird insgesamt 9&nbsp;Gruppenspiele, zwei Achtelfinalbegegnungen und ein Viertelfinalspiel übertragen. Alle drei Sender dürfen zudem Zusammenfassungen von allen 51&nbsp;Spielen ausstrahlen. MagentaTV wird alle 51&nbsp;Spiele übertragen.<ref name="mk2021" /><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Funktion !! [[Datei:Das Erste 2014.svg|100px|verweis=Das Erste]] !! [[Datei:ZDF logo.svg|50px|verweis=ZDF]] !! [[Datei:RTL Logo 2021.svg|90px|verweis=RTL Television]] !! [[Datei:Magenta TV Logo (2021).svg|110px|verweis=MagentaTV]]<br />
|-<br />
| Moderatoren || [[Alexander Bommes]]<br />[[Esther Sedlaczek]] || [[Jochen Breyer]]<br />[[Katrin Müller-Hohenstein]] || [[Laura Papendick]]<br />[[Florian König]] || [[Johannes B. Kerner]]<br />[[Sascha Bandermann]]<br />[[Laura Wontorra]]<br />[[Jan Henkel]] (Taktik-Kanal)<br />
|-<br />
| Kommentatoren<br />
|| [[Tom Bartels]]<br />[[Gerd Gottlob]]<br />[[Christina Graf]]<br />
|| [[Claudia Neumann]]<br />[[Oliver Schmidt (Journalist)|Oliver Schmidt]]<br />[[Martin Schneider (Kommentator)|Martin Schneider]]<br />
|| [[Marco Hagemann]]<br />[[Wolff-Christoph Fuss]]<br />
|| [[Wolff-Christoph Fuss]]<br />[[Marco Hagemann]]<br />[[Jonas Friedrich]]<br />[[Markus Höhner]]<br />[[Christian Straßburger]]<br />[[Christina Rann]]<br />[[Benni Zander]]<br />[[Jan Platte]]<br />
|-<br />
| Stadionteam<br />
|| [[Julia Scharf]]<br />[[Jana Betten]]<br />[[Ben Wozny]]<br />[[Claus Lufen]]<br />[[Lea Wagner]]<br />
|| [[Lena Kesting]]<br />[[Thomas Skulski]]<br />[[Florian Zschiedrich]]<br />
|| [[Laura Papendick]]<br />[[Jana Wosnitza]]<br />
|| [[Anna Kraft]]<br />[[Ruth Hofmann (Moderatorin)|Ruth Hofmann]]<br />[[Anna Sara Lange]]<br />
|-<br />
| Begleiter der DFB-Elf<br />
|| [[Lea Wagner]]<br />
|| [[Sven Voss]]<br />[[Amelie Stiefvatter]]<br />[[Boris Büchler]]<br />[[Nils Kaben]]<br />[[Johanna Rüdiger]]<br />
|| [[Mitja Lafere]]<br />
|| [[Thomas Wagner (Moderator)|Thomas Wagner]]<br />[[Jonas Gerdes]]<br />
|-<br />
| Experten<br />
|| [[Bastian Schweinsteiger]]<br />[[Almuth Schult]]<br />[[Thomas Broich]]<br />[[Thomas Hitzlsperger]]<br />
|| [[Christoph Kramer]]<br />[[Per Mertesacker]]<br />wechselnde Studiogäste: <br />[[Laura Freigang]]<br />[[Friederike Kromp]]<br />
|| [[Stefan Effenberg]]<br />[[Thomas Helmer]]<br />[[Lothar Matthäus]]<br />[[Mario Basler]]<br />[[Gerald Asamoah]]<br />
|| [[Michael Ballack]]<br />[[Robin Gosens]]<br />[[Tabea Kemme]]<br />[[Shkodran Mustafi]]<br />[[Owen Hargreaves]]<br />[[Tim Borowski]]<br />[[Fabian Reese]]<br />[[Manuel Baum]]<br />
|-<br />
| Schiedsrichter-Experten<br />
|| [[Lutz Wagner (Schiedsrichter)|Lutz Wagner]]<br />[[Bibiana Steinhaus|Bibiana Steinhaus-Webb]]<br />
|| [[Manuel Gräfe]]<br />
|| –<br />
|| [[Patrick Ittrich]]<br />
|-<br />
| Co-Kommentatoren<br />
|| [[Thomas Broich]]<br />[[Almuth Schult]]<br />[[Thomas Hitzlsperger]]<br />
|| [[Hanno Balitsch]]<br />[[Moritz Volz]]<br />
|| [[Steffen Freund]]<br />[[Lothar Matthäus]]<br />
|| [[Steffen Freund]]<br />[[Lothar Matthäus]]<br />
|}<br />
<br />
Die Einschaltquoten für die Übertragungen der Spiele der deutschen Nationalmannschaft und des Finales:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! rowspan="2"| Spiel<br />
! rowspan="2"| Datum<br />
! rowspan="2"| Uhrzeit<br />
! rowspan="2"| Sender<br />
! colspan="2"| Zuschauer<br />
! colspan="2"| Marktanteil<br />
! rowspan="2"| Quelle<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:140px"| Gesamt<br />
! style="width:140px"| 14 bis 49 Jahre<br />
! style="width:140px"| Gesamt<br />
! style="width:140px"| 14 bis 49 Jahre<br />
|-<br />
| Vorrunde 1<br />
| {{DatumZelle|2024-06-14}}<br />
| 21:00 Uhr<br />
| [[ZDF]]<br />
| 22,49 Mio.<br />
| 8,38 Mio.<br />
| 69,0 %<br />
| 82,3 %<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/ |titel=Die 25 meistgesehenen Sendungen von Freitag, dem 14.06.2024 |abruf=2024-06-15}}</ref><br />
|-<br />
| Vorrunde 2<br />
| {{DatumZelle|2024-06-19}}<br />
| 18:00 Uhr<br />
| [[Das Erste]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| Vorrunde 3<br />
| {{DatumZelle|2024-06-23}}<br />
| 21:00 Uhr<br />
| Das Erste<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
<!--<br />
|-<br />
| Hauptrunde 1<br />
| {{DatumZelle|2024-01-18}}<br />
| 20:30<br />
| ZDF<br />
| 7,84 Mio.<br />
| 2,05 Mio.<br />
| 28,0 %<br />
| 32,1 %<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1445201/umfrage/tv-quoten-der-spiele-der-nationalmannschaft-bei-der-handball-em-2024/ |titel=Fernsehzuschauer der Übertragungen der Spiele der deutschen Nationalmannschaft bei der Handball-EM 2024 in ARD und ZDF |werk=de.statista.com |abruf=2024-01-30}}</ref><br />
|-<br />
| Hauptrunde 2<br />
| {{DatumZelle|2024-01-20}}<br />
| 20:30<br />
| Das Erste<br />
| 7,7 Mio.<br />
| 2,19 Mio.<br />
| 27,1 %<br />
| 32,8 %<br />
| <ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/96473/handballem_drueckt_dschungelquote_deutlich/ |titel=Handball-EM drückt Dschungel-Quote deutlich |werk=dwdl.de |hrsg=DWDL de GmbH |abruf=2024-01-21}}</ref><br />
|-<br />
| Hauptrunde 3<br />
| {{DatumZelle|2024-01-22}}<br />
| 20:30<br />
| ZDF<br />
| 8,45 Mio.<br />
| 2,27 Mio.<br />
| 29,3 %<br />
| 32,7 %<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball-world.news/artikel/deutschland-gegen-ungarn-mit-top-einschaltquote-991723 |titel=Deutschland gegen Ungarn mit Top-Einschaltquote |werk=handball-world.news |abruf=2024-01-24}}</ref><br />
|-<br />
| Hauptrunde 4<br />
| {{DatumZelle|2024-01-24}}<br />
| 20:30<br />
| Das Erste<br />
| 7,9 Mio.<br />
| 2,13 Mio.<br />
| 28,7 %<br />
| 32,3 %<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball-world.news/artikel/deutschlands-handballer-mit-tagessieg-bei-tv-zuschauern-992127 |titel=Deutschlands Handballer mit Tagessieg bei TV-Zuschauern |werk=handball-world.news |abruf=2024-01-25}}</ref><br />
|-<br />
| Halbfinale<br />
| 26. Jan. 2024<br />
| 20:30<br />
| ZDF<br />
| 9,69 Mio.<br />
| 2,95 Mio.<br />
| 34,4 %<br />
| 42,2 %<br />
| <ref>[https://www.quotenmeter.de/n/148626/ueber-9-millionen-sehen-das-halbfinale-der-handball-em ''Handball im Fernsehen: Mit Abstand: Bestwert bei TV-Quote für Halbfinale der Handball-EM.''] In: ''quotenmeter.de''</ref><br />
|-<br />
| Spiel um Platz 3<br />
| 28. Jan. 2024<br />
| 15:00<br />
| Das Erste<br />
| 4,70 Mio.<br />
|<br />
| 29,8 %<br />
| 34,1 %<br />
| <ref name="TVFinale">[https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/96585/ard_raeumt_mit_handballdoppel_und_dem_tatort_ab/ ''DWDL.de: ARD räumt mit Handball-Doppel und dem „Tatort“ ab.''] In: ''dwdl.de''</ref><br />
|-<br />
| Finale<br />
| 28. Jan. 2024<br />
| 17:45<br />
| Das Erste<br />
| 4,73 Mio.<br />
|<br />
| 21,7 %<br />
| 24,3 %<br />
| <ref name="TVFinale" /><br />
--><br />
|}<br />
<br />
Zusätzlich zu den TV-Übertragungen überträgt das Erste erstmals sämtliche Spiele der Europameisterschaft in einer Audio-Vollreportage, die über die ARD Audiothek, die Website der Sportschau und diverse Apps ausgespielt wird. Die Vollreportagen sind außerdem über WDR Event zu hören. Zudem berichten viele Radiosender der einzelnen Landesanstalten in Ausschnitten von den Spielen.<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Funktion !! ARD-Hörfunk<br />
|-<br />
| Moderatoren (Netcast)<br />
|| [[Anne Hilt]]<br />[[Julia Kleine]]<br />
|-<br />
| Kommentatoren<br />
|| [[Michael Augustin (Sportreporter)|Michael Augustin]]<br />[[Stephanie Baczyk]]<br />[[Holger Dahl]]<br />[[Martina Knief]]<br />[[Armin Lehmann]]<br />[[Jens-Jörg Rieck]]<br />[[Andre Siems]]<br />[[Jan Wochner]]<br />
|-<br />
| Begleiter der DFB-Elf<br />
|| [[Julia Büchler]]<br />[[Anne van Eickels]]<br />[[Martin Roschitz]]<br />
|}<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
Der Privatsender [[ServusTV]] sicherte sich die Übertragungsrechte für die Endrunde der Euro 2024 und einige Qualifikationsspiele mit österreichischer Beteiligung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.quotenmeter.de/n/125955/servustv-zeigt-em-2024-und-2028 |titel=ServusTV zeigt EM 2024 und 2028 |werk=quotenmeter.de |datum=2021-04-01 |abruf=2021-06-12}}</ref> Laut der österreichischen Tageszeitung ''[[Der Standard]]'' soll ServusTV dafür 50&nbsp;Millionen Euro bezahlt haben, der Sender bezeichnete diese Summe aber als zu hoch.<ref name="standard202104" /> Darüber hinaus werden 16 Spiele aus der [[Turnierform|Gruppenphase]], zwei [[K.-o.-System|Achtelfinal]]- sowie zwei Viertelfinal-Begegnungen im [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] zu sehen sein. Die Sublizenzvereinbarung umfasst neben den Ausstrahlungsrechten für Fernsehen und Online außerdem umfangreiche Highlights-, Clip- sowie News-Rechte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laola1.at/de/red/fussball/wm-2022/news/orf-und-servustv-teilen-sich-rechte-an-wm-2022-und-em-2024-auf/ |titel=ORF und ServusTV teilen sich WM und EM |werk=laola1.at |datum=2022-06-23 |abruf=2023-11-19}}</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
!Funktion<br />
![[Datei:ORF logo.svg|verweis=Österreichischer_Rundfunk|65x65px]]<br />
![[Datei:ServusTV Logo.svg|zentriert|90x90px]]<br />
|-<br />
|Moderatoren<br />
|[[Rainer Pariasek]]<br />[[Bernhard Stöhr]]<br />[[Alina Zellhofer]]<br />
|[[Christian Baier (Sportmoderator)|Christian Baier]]<br />[[Alina Marzi]]<br />[[Christian Nehiba]]<br />
|-<br />
|Experten<br />
|[[Sargon Duran]]<br />[[Roman Mählich]]<br />[[Helge Payer]]<br />[[Herbert Prohaska]]<br />[[Viktoria Schnaderbeck]]<br />[[Thomas Steiner (Schiedsrichter)|Thomas Steiner]] (Schiedsrichter)<br />
|[[Jan Åge Fjørtoft]]<br />[[Steffen Freund]]<br />[[Martin Harnik]]<br />[[Zlatko Junuzović]]<br />[[Florian Klein]]<br />[[Sebastian Prödl]]<br />
|-<br />
|Kommentatoren<br />
|[[Boris Kastner-Jirka]]<br />[[Thomas König (Sportmoderator)|Thomas König]]<br />[[Oliver Polzer]]<br />[[Daniel Warmuth]]<br />
|[[Christian Brugger]]<br />[[Philipp Krummholz]]<br />[[Kevin Piticev]]<br />[[Michael Wanits]]<br />
|-<br />
|Reporter<br />
|[[Christian Diendorfer]]<br />[[Andreas Felber (Moderator)|Andreas Felber]]<br />[[Roland Hönig]]<br />[[Daniel Kulovits]] ([[Ö3]])<br />[[Adi Niederkorn]] (Ö3)<br />
|[[Matthias Berger (Sportreporter)|Matthias Berger]]<br />[[Julia Kienast]]<br />[[Birgit Nössing]]<br />[[Anna-Maria Wiesinger]]<br />
|}<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
Die [[SRG SSR]] sicherte sich 2021 für ihre Anstalten [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]], [[Radio Télévision Suisse|RTS]], [[Radiotelevisione Svizzera|RSI]] sowie [[Radiotelevisiun Svizra Rumantscha|RTR]] die Übertragungsrechte an sämtlichen Spielen der UEFA Euro 2024 und UEFA Euro 2028 sowie an sämtlichen Qualifikationsspielen mit Schweizer Beteiligung inkl. WM-Qualifikation, [[UEFA Nations League]] und Freundschaftsspiele der Saisons 2022/23 bis 2027/28.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.srgssr.ch/de/news-medien/news/nationalmannschafts-fussball-bis-2028-bei-der-srg |titel=Nationalmannschafts-Fussball bis 2028 bei der SRG |werk=srgssr.ch |abruf=2023-03-28}}</ref> Die Übertragungsrechte beinhalten die Schweizer Live- und Highlightrechte in TV und Radio sowie auf den Onlineplattformen. Über eine Sublizenz beteiligt die SRG SSR das private Medienunternehmen [[CH Media]] jeweils innerhalb von zwei Jahren an fünf Schweizer Länderspielen.<ref name=":0" /><br />
<br />
=== International ===<br />
Als Sitz des ''International Broadcast Centre'' wurden die Hallen auf dem [[Leipziger Messe]]gelände bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/0264-110a4da396d5-2777c8681f04-1000--leipzig-wird-standort-des-international-broadcast-centre-der/ |titel=Leipzig wird Standort des International Broadcast Centre der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2020-12-08 |abruf=2024-06-15}}</ref><br />
<br />
== Organisation und Umfeld ==<br />
=== Organisationskomitee ===<br />
[[Datei:Uefa EURO 2024, Düsseldorf, 12. Juni 2024.jpg|mini|UEFA-Werbung in Düsseldorf ([[Dreischeibenhaus]] im Hintergrund)]]<br />
Das Organisationskomitee wurde von der [[UEFA]] und Deutschem Fußball-Bund (DFB) gemeinsam gebildet. Dazu gründeten die UEFA Events [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|SA]] und die DFB Euro [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] als Tochtergesellschaft die Euro 2024 GmbH. Diese sitzt im Gebäude der ehemaligen DFB-Zentralverwaltung in der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise. Die Geschäftsführer sind Andreas Schär für die UEFA und Markus Stenger für den DFB; Turnierdirektor ist [[Philipp Lahm]].<ref name=":9" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/dfb-und-uefa-gruenden-joint-venture-euro-2024-gmbh-222689/ |titel=DFB und UEFA gründen Joint Venture Euro 2024 GmbH |werk=dfb.de |abruf=2022-12-05}}</ref><br />
<br />
=== Finanzierung und Kosten ===<br />
Für die Ausrichtung fallen sowohl Ausgaben für das Organisationskomitee als auch für den Staat auf kommunaler-, Landes- und Bundesebene an.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Johannes Aumüller |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-em-2024-deutschland-kosten-regierung-1.6312570 |titel=Fußball-EM 2024: Was die EM den Steuerzahler kostet |werk=sueddeutsche.de |datum=2023-12-01 |abruf=2024-03-12}}</ref><br />
<br />
Das von UEFA und DFB gebildete Organisationskomitee hat ein Budget von 650 Millionen Euro, das sich ausschließlich aus eigenen Einnahmenquellen (TV-Rechte, Sponsoring, Eintrittsgelder) speist. Die UEFA rechnet bei der EM 2024 mit Einnahmen von rund 2,4 Milliarden Euro, davon 1,44 Mrd. Euro TV-Rechte, 0,57 Mrd. Euro Werbung und Sponsoring, Kartenverkauf 0,4 Mrd. Euro. Abzüglich der 650 Millionen Euro Wettbewerbskosten rechnet die UEFA mit einem Gewinn von 1,75 Milliarden Euro.<ref name=":1" /><ref>{{Literatur |Autor=Bruno Declairieux |Titel=Le business, premier grand vainqueur de l'Euro |Sammelwerk=Capital |Nummer=393 |Verlag=Prisma Media |Ort=Gennevilliers |Datum=2024-06 |Seiten=16f}}</ref><br />
<br />
Für den Staat fallen auf unterschiedlicher Gliederebene Kosten für verschiedene Posten an. Hervorzuheben sind die Kosten für Modernisierung oder Instandhaltung der Stadien, für den Bau oder die Sanierung von Verkehrsinfrastruktur, für Verwaltung und Sicherheit:<ref name=":1" /><br />
<br />
Die Kosten für den Einsatz von Polizei- und Sicherheitskräften ließen sich laut Bundesregierung Stand Dezember 2023 „nicht prognostizieren“. Die zehn Ausrichterstädte nennen unterschiedliche Verwaltungskosten für Themen wie Mobilität und Sicherheit und Projekte wie [[Fanmeile|Fanzonen]]/[[Public Viewing]]. Köln plant dafür 13,8 Millionen Euro<ref name=":2" /> ein, Gelsenkirchen hat bezüglich der Verwaltung ein Budget „im niedrigen zweistelligen Millionenbetrag“ eingeplant. München, Dortmund und Düsseldorf veranschlagen um die 20 Millionen Euro für den Verwaltungsposten, Frankfurt etwas mehr als 30, Stuttgart fast 40. Berlin plant diesbezüglich mit Investitionen in Höhe von 56 weiteren Millionen Euro. Hamburg und Leipzig nannten auf Anfrage der SZ keine konkrete Summe. Auf Bundesebene plant das für Sport zuständige [[Bundesministerium des Innern und für Heimat|Bundesinnenministerium]] für die Realisierung verschiedener ressortübergreifender Projekte bezüglich der Fußball Euro 2024 mit Aufwendungen in Höhe von rund 40 Millionen Euro. Laut SZ kommen für die diversen Verwaltungskosten zusammengenommen „fast eine Viertelmilliarde Euro zusammen“.<ref name=":1" /><br />
<br />
Die Ausgaben für die Sanierung und Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur werden laut Bundesregierung „aus dem laufenden Haushalt erbracht“ und „können daher nicht trennscharf der Fußball Euro 2024 zugerechnet werden“.<ref name=":1" /><br />
<br />
Für die Modernisierungen der Stadien, die als langfristige Investitionen über die Euro 2024 hinaus gelten, zahlen größtenteils die [[Gemeinde (Deutschland)|Städte beziehungsweise Kommunen]]. Der Umbau der [[MHPArena|Stuttgart Arena]] wird auf 119,5 Millionen Euro beziffert, die Stadt Berlin rechnet für das [[Olympiastadion Berlin]] mit Sanierungskosten in Höhe von 26 Millionen Euro, in Hamburg wurden 23,5 Millionen Euro in das [[Volksparkstadion]] investiert, in Düsseldorf ebenfalls mehr als 20 Millionen. Laut ''Süddeutscher Zeitung'' kommen für den Posten der Stadien insgesamt ebenfalls „fast eine Viertelmilliarde Euro zusammen“.<ref name=":1" /><br />
<br />
=== Fanfeste und Public Viewing ===<br />
Auf den Fanmeilen der zehn Gastgeberstädte werden bis zu 12 Millionen Besucher erwartet.<ref name=":2" /> Aufgrund der Anstoßzeit von 21 Uhr bei 26 von 51 Spielen und einem damit einhergehenden Kollidieren mit der von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr geltenden [[Nachtruhe]], entschied die Bundesregierung ein paar Monate vor Turnierbeginn Fanfeste bis in die Nacht zu ermöglichen. Das gilt allerdings nur für Fanfeste und Public Viewing, bei denen die einzelnen Kommunen die Regelung genehmigt haben.<ref name=":10">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/fussball-europameisterschaft-2024-das-duerfen-sie-waehrend-der-fussball-em-und-das-nicht-a-33c7251c-a2f6-4148-b17b-acfc884fe2c4 |titel=Fußball-Europameisterschaft 2024: Das dürfen Sie während der Fußball-EM – und das nicht |werk=Der Spiegel |datum=2024-06-10 |abruf=2024-06-10}}</ref> Entscheidungen über die Genehmigung von Fanfesten und [[Public Viewing]] in Deutschland liegen laut einer Verordnung des [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz|Bundesumweltministeriums]] bei den Städten und Gemeinden. Es gibt somit keine generelle Ausnahmegenehmigung für alle Fanfeste und Public-Viewing-Veranstaltungen.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Buchsteiner, Serafin Reiber |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fussball-em-bundesregierung-will-fanfeste-bis-in-die-nacht-ermoeglichen-a-3175e400-a3bd-4081-93e1-6d84ebba6687 |titel=Fußball EM: Bundesregierung will Fanfeste bis in die Nacht ermöglichen |werk=Der Spiegel |datum=2024-03-12 |abruf=2024-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ausnahme-bei-der-fussball-em-public-viewing-soll-wieder-nach-22-uhr-erlaubt-sein.f5aa3dc9-b55c-48a2-b0fd-e16ef621f3ce.html |titel=Ausnahme bei der Fußball-EM: Public Viewing soll wieder nach 22 Uhr erlaubt sein |werk=stuttgarter-zeitung.de |hrsg=Stuttgarter Zeitung |abruf=2024-03-20}}</ref> Für private Veranstaltungen bleibt die Einhaltung der Nachtruhe verpflichtend.<ref name=":10" /><br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
Das Turnier, zu dem 2,7 Millionen Stadionbesucher und alleine auf den Fanmeilen der zehn Gastgeberstädte bis zu 12 Millionen Menschen erwartet werden, findet unter verschärften Sicherheitsbedingungen statt. Im Zeitraum des Turniers sollen nach Weisung von Bund und Ländern „Störungen der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung“ bereits „im Ansatz“ unterbunden werden. Rund um die Stadien und auf den Fanmeilen verrichten zusätzlich zu den Polizeien auch Ordner von privaten Sicherheitsdienstleistern Dienst. Ausländische Polizisten aus allen für die Europameisterschaft qualifizierten Nationen sind während des Turniers in Deutschland im Einsatz. Potentiell problematische Fans und Hooligangruppen werden durch szenekundige Beamte beobachtet. Verbindungsbeamte sind in den Trainingscamps beziehungsweise Unterkunftsorten der teilnehmenden Nationalmannschaften installiert. Um ferngesteuerte [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohnen]] wie bspw. [[Multicopter]], entdecken und abfangen zu können, wurden die Polizeien mit entsprechender Technik aufgerüstet.<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Knaack |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-em-2024-sicherheitslage-bereitet-polizeibehoerden-sorge-vor-islamistischem-terror-und-hooligans-a-5319a6b1-88a7-493d-9f83-d6e6ddaa039d |titel=Fußball-EM 2024: Sicherheitslage bereitet Polizeibehörden Sorge vor Islamistischem Terror und Hooligans |werk=Der Spiegel |datum=2024-04-17 |abruf=2024-04-17}}</ref> Während der EM existiert über den Austragungsstadien eine Flugbeschränkung, die auch für Drohnen gilt, Ausnahmen davon gelten ausschließlich für Polizei und Rettungskräfte. Verstöße gegen das Flug- und Drohnenverbot können rechtlich als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr bewertet werden, wofür {{§|315|StGB|juris}} des [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuchs]] eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren vorsieht.<ref name=":10" /> Kurz vor und während des Turniers gibt es mitunter [[Grenzkontrolle]]n an den [[:Kategorie:Deutsche Grenze|deutschen Grenzen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fussball-em-2024-bundespolizei-kontrolliert-einreisende-aus-daenemark-frankreich-und-beneluxstaaten-a-2a83790a-74c4-4813-977e-44288ceffef3 |titel=Fußball-EM 2024: Bundespolizei kann Einreisende aus Dänemark, Frankreich und Beneluxstaaten kontrollieren |werk=Der Spiegel |datum=2024-06-07 |abruf=2024-06-07}}</ref> Bei einem Terrorfall während der EM kann es zu temporären Grenzschließungen kommen. Angehörige der [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] dürfen während der EM keinen Urlaub machen.<ref>{{Internetquelle |autor=Hagen Strauß, Christian Schwerdtfeger |url=https://rp-online.de/politik/deutschland/sorge-um-fussball-em-2024-warum-nancy-faeser-grenzkontrollen-ankuendigt_aid-109523895 |titel=Erhöhte Terrorgefahr: Zur Fußball-EM geraten jetzt die Grenzen ins Visier |datum=2024-03-26 |abruf=2024-03-26}}</ref> Nach Angaben der Bundesregierung ist es „der größte Einsatz in der Geschichte der Bundespolizei“.<ref name=":11">{{Internetquelle |url=https://tkr.ro/e/FeaXmkwMvsq9S924 |titel=Polizei verhindert laut Faeser 900 unerlaubte Einreisen bei EM-Grenzkontrollen |werk=Der Spiegel |datum=2024-06-16 |abruf=2024-06-16}}</ref> Experten des EU-Grenzschutzes [[Frontex]] unterstützen diese während der EM an sechs Flughäfen bei Kontrollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frontex-unterstuetzt-bundespolizei-bei-grenzkontrollen-zur-em-a-fb55ba5e-0d50-486e-acbc-e4b4aa74d5c1 |titel=Frontex unterstützt Bundespolizei bei Grenzkontrollen zur EM |werk=Der Spiegel |datum=2024-06-12 |abruf=2024-06-12}}</ref> Durch die Grenzkontrollen vollstreckte die Bundespolizei innerhalb der ersten Woche 173 Haftbefehle und verhinderte 900 unerlaubte Einreisen.<ref name=":11" /> Die [[Bundeswehr]] hat eigens für das Turnier eine gesonderte Flugeinsatzzentrale eingerichtet.<ref name=":2" /><br />
Hätte sich Israel für das Turnier qualifiziert, wäre dies vor dem Hintergrund des [[Krieg in Israel und Gaza seit 2023|Kriegs im Gazastreifen]] unter Sicherheitsaspekten eine gesonderte Herausforderung, um den Schutz von Israelis zu gewährleisten. Unabhängig von der letztlich nicht erfolgten Qualifikation Israels stufen Sicherheitsbehörden die von [[Islamismus|islamistischen]] [[Gefährder]]n ausgehende Bedrohung, den [[Islamistischer Terrorismus|Islamistischen Terrorismus]], während des Turniers ohnehin als erhöht ein. Sicherheitsbehörden rechnen wegen der Teilnahme der ukrainischen Nationalmannschaft beziehungsweise wegen des [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Russisch-Ukrainischen-Krieges]] mit einer erhöhten Bedrohung durch russische Geheimdienste beziehungsweise durch mit ihnen assoziierte Hackerangriffe und [[Hacktivismus|Hacktivisten]], anderweitige Sabotageakte und Störaktionen [[Moskauer Kreml|kremltreuer]] Personen und Gruppen.<ref name=":2" /><br />
<br />
Mindestens zwei Staaten, darunter die USA und Kanada, verschärften vor der EM 2024 ihre Reise- und Sicherheitshinweise für Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/ausland/terror-risiko-usa-mahnen-zu-erhoehter-vorsicht-bei-reisen-nach-deutschland-a-c3173a21-5c90-4d1e-950d-9a7138eb4dbb |titel=Terror-Risiko: USA mahnen zu erhöhter Vorsicht bei Reisen nach Deutschland |werk=Der Spiegel |datum=2024-05-05 |abruf=2024-05-05}}</ref> Aufgrund der erhöhten Terrorbedrohung durch den [[Islamischer Staat (Terrororganisation)|Islamischen Staat]] hat sich der [[Schweiz]]er [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] am 31. Mai 2024 für verstärkte Kontrollen an den Schweizer Grenzen während der EM und weiteren Anlässen<ref group="Anmerkung">Zu den weiteren Anlässen zählen die [[Olympische Sommerspiele 2024|Olympischen Sommerspiele]] in Frankreich, welche mit den [[Sommer-Paralympics 2024|Sommer-Paralympics]] am 8. September 2024 enden. Mit der Friedenskonferenz für die Ukraine auf dem [[Bürgenstock]] findet zudem im Juni auch in der Schweiz ein exponierter Großanlass statt.</ref> entschieden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-101229.html |titel=Terrorbedrohung: Verstärkte Kontrollen an Schweizer Grenze während sportlicher Grossanlässe in Nachbarländern |werk=[[admin.ch]] |hrsg=Der Bundesrat, [[Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement]], [[Bundesamt für Polizei]] |datum=2024-05-31 |abruf=2024-06-01}}</ref><br />
<br />
=== Ticketvergabe, Ticketfunktionen und Ticketpreise ===<br />
[[Datei:S-Bahn Berlin mit Aufschrift zur UEFA-Euro 2024.jpg|mini|S-Bahn Berlin mit Aufschrift zur UEFA Euro 2024. Der Nahverkehr kann von Ticketinhabern rund um die jeweiligen Partien kostenlos in Anspruch genommen werden.]]<br />
Die 2,7 Millionen Tickets für das Turnier werden innerhalb von bestimmten Zeiträumen, sogenannten „Ticketphasen“ oder „Bewerbungsphasen“ von der offiziellen Verkaufsstelle über die Website der UEFA zur Euro 2024 angeboten.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/euro2024/ticketing/ |titel=Tickets/Hospitality {{!}} UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |abruf=2024-03-14}}</ref><ref name=":4">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-em-2024-tickets-kaufen-bewerbungsphase-deutschland-faq-1.6267603 |titel=EM-Tickets 2024 kaufen: Wie geht es nach der zweiten Ticketphase weiter? |werk=sueddeutsche.de |datum=2024-01-25 |abruf=2024-03-14}}</ref><ref name=":5">{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/sport/fussball/Fussball-EM-2024-Alle-Informationen-zum-Ticket-Verkauf,euro566.html |titel=Letzte Chance – So kommt man noch an Tickets für die EM 2024 |werk=ndr.de |abruf=2024-03-14}}</ref> Da die Nachfrage nach Tickets höher als das Angebot ist, erfolgt die Vergabe während der Phasen über ein Losverfahren. Deshalb müssen sich Interessenten im Online-Ticketshop der UEFA registrieren, um eine Kaufanfrage zu stellen beziehungsweise um eine Bewerbung um die Tickets einzureichen. Sofern die Nationalmannschaften offizielle Fan-Clubs haben, haben Mitglieder dieser Fanclubs bei der Ticketvergabe im Losverfahren in der Regel, von Ausnahmen wie bspw. Österreich abgesehen, wo auf eine Priorisierung von Fan-Club-Mitgliedern verzichtet wird, eine höhere Gewinnchance. Ticketgewinner werden per [[E-Mail]] benachrichtigt und müssen dann innerhalb einer gewissen Frist die Zahlung abwickeln, sonst werden die zugewiesenen Tickets neu vergeben.<ref name=":5" /><ref name=":4" /><ref name=":6">{{Internetquelle |autor=Christian Gerngras |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/fussball-em-2024-so-kommen-sie-in-phase-2-an-tickets-28-02-24-id68663561.html |titel=EM 2024: Zweite Verkaufsphase ist beendet – Wie kommt man noch an Tickets? |werk=augsburger-allgemeine.de |abruf=2024-03-14}}</ref> Pro Person können pro Spiel vier Karten geordert werden. Die Tickets sind zunächst auf den Besteller personalisiert beziehungsweise nur bedingt übertragbar; der Besteller muss innerhalb einer gewissen Frist in der offiziellen Ticket-App der UEFA die Namen der Personen benennen, für die das Ticket gelten soll. Für Käufer von Tickets, die sich umentscheiden beziehungsweise ihre Tickets zurückgeben wollen, richtete die UEFA eine Resale-Funktion im offiziellen Ticketshop ein. Einen Anspruch auf Erstattung der Tickets gibt es nicht.<ref name=":3" /><ref name=":4" /><ref name=":6" /> Die Tickets selbst gelten rund um die jeweiligen Partien gleichzeitig als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr. Ticketinhaber können mit der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] für 30 Euro pro Fahrt in der 2. Klasse von [[Intercity-Express|ICEs]] zu den Spielen reisen.<ref name=":5" /> Die erste Phase, in der 1,2 Millionen Tickets verkauft wurden, lief vom 3. bis zum 30. Oktober 2023. Berichte über die Anzahl der eingereichten Kaufanfragen in der ersten Phase weichen voneinander ab. Es sollen jedoch über 10 Millionen Anfragen gestellt worden sein.<ref name=":6" /><ref name=":4" /> Die zweite Bewerbungsphase, in der rund eine Million Tickets vergeben wurden, lief vom 4. Dezember 2023 bis zum 12. Dezember.<ref name=":4" /> Ein Großteil der restlichen 500.000 Tickets wurde in zwei weiteren Phasen verkauft. Die dritte Verkaufsphase begann nach den [[Fußball-Europameisterschaft 2024/Qualifikation#Play-off-Turnier|im März 2024 stattfindenden Playoffs]], in denen die letzten drei Mannschaften der Fußball-EM ermittelt wurden.<ref name=":4" /> Anfang Mai fand die vierte und letzte Verkaufsphase statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article251318172/Fussball-EM-2024-Tickets-Letzte-grosse-Chance-so-kommen-Sie-heute-an-EM-Tickets.html |titel=Fußball-EM 2024 Tickets: Letzte große Chance – so kommen Sie heute an EM-Tickets |werk=welt.de |datum=2024-05-02 |abruf=2024-05-04}}</ref> Tickets wurden in fünf Preiskategorien vergeben. Abgesehen von Tickets für das Eröffnungsspiel, die zu Preisen von 50, 195, 400, 600 und 900 Euro vergeben wurden, kosteten Tickets für Spiele der Gruppenphase, je nach Preiskategorie entweder 30, 60, 150, 200 oder 400 Euro. Preise der Tickets für das Achtelfinale begannen bei 50 Euro, und reichten des Weiteren von 85 über 175, 250 bis 500 Euro. Tickets für die Viertelfinals haben einen Wert von 60, 100, 200, 300 oder 700 Euro. Für Halbfinaltickets waren 80, 195, 400, 600 oder 900 Euro zu zahlen. Finaltickets kosteten 95, 300, 600, 1000 oder 2000 Euro.<ref name=":3" /><br />
<br />
=== Mobilität ===<br />
An den Spieltagen der EM bietet die [[Deutsche Bahn]] gegenüber dem Regelverkehr 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro Tag im Fernverkehr an.<ref name=":5" /> Außerdem gibt es ein erhöhtes Nahverkehrsangebot: Beispielsweise fährt zwischen den vier NRW-Spielorten Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln eine EM-Sonderlinie mit 16 täglichen Abfahrten pro Richtung, bereitgestellt von [[DB Regio]], [[Centralbahn AG|Centralbahn]] und [[TRI Train Rental|TRI]]. Außerdem wurde hier auch das Kapazitätsangebot weiterer Regionalexpresslinien von den Aufgabenträgern des Nahverkehrs anlässlich der Europameisterschaft deutlich aufgestockt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nwl-info.de/presse/detail.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=229&cHash=5ff34ee34330850bc014e604e00b9728 |titel=EM-Sonderlinie verkehrt zwischen Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln im Stundentakt – RRX-Linien bieten an den Spieltagen höhere Kapazitäten |werk=nwl-info.de |hrsg=Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe |datum=2024-03-15 |abruf=2024-03-24}}</ref><br />
<br />
=== Trainings- und Wohnorte der Nationalteams ===<br />
{{Positionskarte+|Deutschland|float=right|width=350|maptype=relief|caption=Sofern bekannt, zeigt die Karte die Trainingsorte der Mannschaften, ansonsten die Unterkünfte<br />
|places=<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Albanische Fußballnationalmannschaft|Albanien]]|position=left|long=7/36/52/E|lat=51/34/21/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]]|position=left|long=9/11/55/E|lat=48/56/21/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]]|position=left|long=8/24/51/E|lat=48/28/19/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]|position=bottom|long=10/54/57/E|lat=49/34/59/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Englische Fußballnationalmannschaft|England]]|position=bottom|long=11/20/35/E|lat=50/52/30/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]|position=right|long=8/42/39/E|lat=51/43/51/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Georgische Fußballnationalmannschaft|Georgien]]|position=left|long=7/3//E|lat=51/20//N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]|position=right|long=7/39/32/E|lat=51/22/15/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]]|position=top|long=12/48/56/E|lat=52/56/43/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]|position=bottom|long=10/48/24/E|lat=52/26/4/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]|position=bottom|long=13/15/51/E|lat=52/30/3/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]]|position=top|long=9/46/22/E|lat=52/22/35/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]]|position=left|long=8/13/31/E|lat=51/57/42/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]]|position=top|long=9/55/58/E|lat=49/46/2/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]]|position=right|long=11/4/27/E|lat=47/29/31/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]]|position=right|long=9/11/18/E|lat=48/45/14/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Serbische Fußballnationalmannschaft|Serbien]]|position=bottom|long=10/52/34/E|lat=48/21/19/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Slowakische Fußballnationalmannschaft|Slowakei]]|position=left|long=8/14/44/E|lat=50/0/2/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Slowenische Fußballnationalmannschaft|Slowenien]]|position=bottom|long=7/6/18/E|lat=51/14/21/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]|position=left|long=8/32/32/E|lat=47/57/43/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]]|position=bottom|long=9/58/37/E|lat=53/40/37/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]]|position=left|long=9/27/15/E|lat=52/17/38/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]]|position=top|long=8/11/2/E|lat=50/9/35/N|region=DE}}<br />
{{Positionskarte~|Deutschland|label=[[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]]|position=top|long=9/54/37/E|lat=47/35/5/N|region=DE}}<br />
}}<br />
<br />
Nach den Regularien für die EM 2024 müssen sich die temporären Quartiere der teilnehmenden Nationalteams während des Turniers im Land des Ausrichters befinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://euro2024-teamcatalogue.uefa.com/ |titel=Find your Base Camp |werk=uefa.com |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref> Die Unterkunftsorte der Nationalmannschaften sind während der EM 2024 wie folgt (Trainingsort oder Unterkunft in Klammern):<ref name=":7">{{Internetquelle |url=https://www.uefa.com/euro2024/news/028a-1a157427e61a-b0fd19431c40-1000--uefa-euro-2024-where-will-the-teams-be-based/ |titel=UEFA EURO 2024: Where will the teams be based? |werk=uefa.com |datum=2024-04-09 |sprache=en |abruf=2024-04-14}}</ref><br />
{{Mehrspaltige Liste |breite=35em |liste=<br />
* Albanien: [[Kamen]] ([[Sportschule Kaiserau|Sportcentrum Kaiserau]])<ref>[https://www.koha.net/en/sports/401598/fshf-selects-the-camp-near-dortmund-for-euro-2024/ ''The AFL selects the camp near Dortmund for "Euro 2024".''] In: ''koha.net,'' 6.&nbsp;Dezember 2023 (englisch).</ref><br />
* Belgien: [[Ludwigsburg]] (Wasenstadion)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtbf.be/article/proche-des-matchs-de-poule-et-du-village-denfance-de-domenico-tedesco-le-camp-de-base-des-diables-rouges-pour-leuro-2024-est-choisi-11313804 |titel=Proche des matchs de poule et… du village d’enfance de Domenico Tedesco : le camp de base des Diables rouges pour l’Euro 2024 est choisi |werk=rtbf.be |sprache=fr |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Dänemark: [[Freudenstadt]] (Hermann-Saam-Stadion)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dbu.dk/nyheder/2023/december/herrelandsholdet-har-valgt-basecamp-til-sommerens-em/ |titel=Herrelandsholdet har valgt Basecamp til sommerens EM |werk=dbu.dk |hrsg=DBU |datum=2023-12-12 |sprache=da |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Deutschland: [[Herzogenaurach]] (Adidas-Campus, Homeground)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/sport/deutsches-em-quartier-in-herzogenaurach,TvZIPGE |titel=Deutsches EM-Quartier in Herzogenaurach |werk=br.de |hrsg=[[Bayerischer Rundfunk]] |datum=2023-11-14 |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* England: [[Blankenhain]] (Golfresort Weimarer Land)<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Burrows |url=https://theathletic.com/5093705/2023/11/27/england-euro-2024-training-base/ |titel=England set to choose five-star hotel and spa as base for Euro 2024 |werk=theathletic.com |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Frankreich: [[Paderborn]] ([[Home-Deluxe-Arena]])<ref>{{Internetquelle |autor=Victor Cousin, Benjamin Quarez |url=https://www.leparisien.fr/sports/football/euro/euro-2024-a-la-decouverte-du-camp-de-base-des-bleus-un-hotel-confortable-sans-quil-soit-luxueux-03-12-2023-DRLY2NN65BGOJOR7BNWVFJGZXY.php |titel=Euro 2024 : à la découverte du camp de base des Bleus, « un hôtel confortable sans qu’il soit luxueux » |werk=leparisien.fr |datum=2023-12-03 |sprache=fr |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Georgien: [[Velbert]] ([[SSVg Velbert#Stadion|Stadion Velbert bzw. IMS-Arena]])<ref>{{Internetquelle |autor=Isabel Nosbers |url=https://www.waz.de/staedte/velbert/article242269556/EM-Team-Georgien-in-Velbert-Einschraenkungen-und-Fan-Momente.html |titel=EM-Team Georgien in Velbert: Einschränkungen und Fan-Momente |werk=waz.de |datum=2024-05-06 |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
* Italien: [[Iserlohn]] ([[FC Iserlohn 46/49|Hemberg-Stadion]])<ref>{{Internetquelle |autor=Radio Mk |url=https://www.radiomk.de/artikel/so-war-das-oeffentliche-training-der-italiener-in-iserlohn-2009467.html |titel=So war das öffentliche Training der Italiener in Iserlohn |werk=radiomk.de |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
* Kroatien: [[Neuruppin]] ([[Volksparkstadion (Neuruppin)|Volksparkstadion]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.croatiaweek.com/photos-croatia-selects-base-camp-for-euro-2024/ |titel=PHOTOS: Croatia selects base camp for Euro 2024 |werk=croatiaweek.com |hrsg=Croatia Week |datum=2023-12-04 |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Niederlande: [[Wolfsburg]] ([[AOK Stadion]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vfl-wolfsburg.de/en/newsdetails/news-detail/detail/news/welkom-oranje |titel=Welkom, Oranje! |hrsg=VfL Wolfsburg |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Österreich: [[Berlin]] ([[Mommsenstadion]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.www.archysport.com/2023/12/austrias-national-football-team-set-for-dignified-euro-2024-base-camp-in-berlin/ |titel=Austria's National Football Team Set for Dignified EURO 2024 Base Camp in Berlin |hrsg=Archysport |datum=2023-12-14 |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Polen: [[Hannover]] ([[Eilenriedestadion]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/news/fussball/em/2024/04/polen-schlagt-em-quartier-in-hannover-auf |titel=Polen schlägt EM-Quartier in Hannover auf |werk=sport1.de |datum=2024-04-03 |abruf=2024-04-03}}</ref><br />
* Portugal: [[Marienfeld (Harsewinkel)|Harsewinkel]] (Hotel [[Kloster Marienfeld (Harsewinkel)|Klosterpforte]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goal.com/de/listen/wo-trainiert-wohnt-portugal-bei-em-2024-cristiano-ronaldo-hotel-stadt/blt02c2bc519d9e3b76 |titel=Wo trainiert und wohnt Portugal mit Cristiano Ronaldo (CR7) während der EM in Deutschland? Hotel, Stadt, Quartier |werk=goal.com |datum=2024-06-09 |abruf=2024-06-12}}</ref><br />
* Rumänien: [[Würzburg]] ([[Akon Arena]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.digisport.ro/fotbal/echipa-nationala/nationala-romaniei-a-ales-baza-de-pregatire-de-la-wurzburg-pentru-euro-2024-2710503 |titel=Naționala României și-a ales baza de pregătire de la Wurzburg pentru EURO 2024 |werk=digisport.ro |sprache=ro |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Schottland: [[Garmisch-Partenkirchen]] (Stadion am Gröben)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scottishfa.co.uk/news/scotland-finalise-uefa-euro-2024-preparations/?rid=13925 |titel=Scotland finalise UEFA EURO 2024 preparations |werk=scottishfa.co.uk |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Schweiz: [[Stuttgart]] ([[Gazi-Stadion auf der Waldau]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.football.ch/fr/asf/equipes-nationales/equipe-a/news/https:/www.football.ch/fr/asf/equipes-nationales/equipe-a/news/camp-de-base-euro24-de-l-%C3%A9quipe-nationale-%C3%A0-stuttgart.aspx |titel=Camp de base EURO24 de l’équipe nationale à Stuttgart |werk=football.ch |sprache=fr |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Serbien: [[Augsburg]] ([[Rosenaustadion]])<ref>[https://fss.rs/en/fa-of-serbia-choses-their-team-base-camp-the-eagles-in-augsburg-during-the-euro-2024-group-stage-video/ ''FA of Serbia choses their Team Base.''] In: ''fss.rs,'' 6.&nbsp;Dezember 2023 (englisch).</ref><br />
* Slowakei: [[Mainz]] ([[Bruchwegstadion]])<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Šurin |url=https://futbalsfz.sk/muzi-aeuro-2024-hlavny-stan-v-mainzi-pred-eurom-styri-pripravne-oficialne-zapasy/ |titel=MUŽI A/EURO 2024 – Hlavný stan v Mainzi, pred Eurom štyri prípravné oficiálne zápasy |hrsg=futbalsfz.sk |datum=2024-01-03 |sprache=sk |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Slowenien: [[Wuppertal]] ([[Stadion am Zoo]])<ref>[https://footballplanet.si/national-team/the-plan-for-preparations-for-euro-2024-is-known-slovenia-will-conduct-most-of-the-hard-work-at-brdo-pri-kranju-with-the-german-base-being-in-wuppertal/ ''The plan for preparations for Euro 2024 is known: Slovenia will conduct most of the hard work at Brdo pri Kranju, with the German base being in Wuppertal.''] In: ''footballplanet.si,'' 16.&nbsp;Dezember 2023 (englisch).</ref><br />
* Spanien: [[Donaueschingen]] (Der Öschberghof)<ref>{{Internetquelle |url=https://rfef.es/en/noticias/der-oschberghof-chosen-as-spains-basecamp-for-euro-2024 |titel=Der Öschberghof chosen as Spain’s basecamp for Euro 2024 |werk=rfef.es |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Tschechien: [[Norderstedt]] ([[Edmund-Plambeck-Stadion]])<ref>{{Internetquelle |autor=Pavel Mikeš |url=https://kromerizsky.denik.cz/fotbal-zajimavosti/ceska-fotbalova-reprezentace-euro-me-hotel-base-camp-hamburk-steigenberger.html |titel=Base camp fotbalistů? Luxus i relax. Češi budou během Eura bydlet v Hamburku |werk=denik.cz |hrsg=Kroměřížský deník |datum=2023-12-07 |sprache=cs |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Türkei: [[Barsinghausen]] ([[NFV-Sportschule|Sporthotel Fuchsbachtal]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Fussball-EM-2024-Tuerkei-soll-EM-Feeling-nach-Niedersachsen-bringen,barsinghausen472.html |titel=Fußball-EM 2024: Türkei soll EM-Feeling nach Niedersachsen bringen |werk=ndr.de |hrsg=NDR |abruf=2024-03-13}}</ref><br />
* Ukraine: [[Taunusstein]] ([[Stadion am Halberg]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/fussball-em-2024-ukraine-schlaegt-ihr-camp-in-taunusstein-auf-3486594 |titel=Fußball-EM 2024: Ukraine schlägt ihr Camp in Taunusstein auf |werk=wiesbadener-kurier.de |hrsg=Wiesbadener Kurier |datum=2024-04-13 |abruf=2024-04-14}}</ref><br />
* Ungarn: [[Weiler im Allgäu]] (Tannenhof Resort).<ref>[https://valogatott.mlsz.hu/ferfi-a-valogatott/hir/csapat/minden-a-zavartalan-felkeszulest-szolgalja-nyugat-bajororszagban ''Minden a zavartalan felkészülést szolgálja Nyugat-Bajorországban.''] In: ''alogatott.mlsz.hu,'' 12.&nbsp;Januar 2024 (ungarisch)</ref><br />
}}<br />
<br />
=== Preisgelder ===<br />
Die Preisgelder, die die Nationalteams erhalten können, wurden im Dezember 2023 von der UEFA bekanntgegeben. Sie sind dieselben wie bei der vorherigen Fußball-Europameisterschaft. Die Antrittsprämie beläuft sich auf 9,25&nbsp;Millionen Euro. Der Europameister kann (bei drei Siegen in der Gruppenphase) maximal 28,25&nbsp;Millionen Euro bekommen. Die Gesamtsumme aller Prämien beträgt 331&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/insideuefa/news/0288-199918ded983-a642a2608e20-1000--bestatigung-des-verteilungsschlussels-fur-das-preisgeld-im-/ |titel=Bestätigung des Verteilungsschlüssels für das Preisgeld im Rahmen der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-12-02 |abruf=2024-03-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/uefa-legt-fest-8-millionen-euro-fuer-den-europameister-982376/artikel |titel=UEFA legt fest: 8 Millionen Euro für den Europameister |werk=kicker.de |abruf=2024-03-04}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! erreichte Runde !!''Preisgeld''!! Teams<br />
|-<br />
| Antrittsprämie || 9.250.000 € || 24<br />
|-<br />
| Gruppenphase || 1.000.000 € für jeden Sieg<br />{{0|0.}}500.000 € für jedes Unentschieden || 24<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 1.500.000 € || 16<br />
|-<br />
| Viertelfinale || 2.500.000 € || {{0}}8<br />
|-<br />
| Halbfinale || 4.000.000 € || {{0}}4<br />
|-<br />
| Vizeeuropameister || 5.000.000 € || {{0}}1<br />
|-<br />
| Europameister || 8.000.000 € || {{0}}1<br />
|}<br />
<br />
=== Logo und Motto ===<br />
Das Motto der Europameisterschaft lautet „United by Football. Vereint im Herzen Europas“. Die Grundfarben des Logos setzen sich aus den Landesflaggen der 55 Mitgliedsverbände der UEFA zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/euro-2024-logo-mit-lightshow-im-olympiastadion-berlin-enthuellt-232792/ |titel=EURO 2024: Logo mit Lightshow im Olympiastadion Berlin enthüllt |werk=dfb.de |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] |datum=2021-10-05 |abruf=2021-10-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/026e-13685619db37-ddde20caf84c-1000--logo-der-uefa-euro-2024-mit-spektakularer-lightshow-im-olymp/ |titel=Logo der UEFA EURO 2024 mit spektakulärer Lightshow im Olympiastadion Berlin enthüllt |werk=uefa.com |hrsg=[[UEFA]] |datum=2021-10-05 |abruf=2024-06-15}}</ref><br />
<br />
=== Spielball ===<br />
[[Datei:UEFA Euro 2024 Match Ball Fussballliebe.jpg|mini|150px|Offizielle [[Nachbildung|Replik]]-Version des Spielballs ''[[Fußballliebe]]'']]<br />
Der offizielle Spielball zur EM&nbsp;2024 heißt ''[[Fußballliebe]]'' und wurde am 15. November 2023 von Hersteller Adidas und UEFA vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/0287-19768b8cb92a-e5815c04e34d-1000--uefa-und-adidas-prasentieren-fussballliebe-den-offizielle/ |titel=UEFA und adidas präsentieren FUSSBALLLIEBE,den offiziellen Spielball der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-11-15 |abruf=2024-06-15}}</ref> Dieser ist der erste Spielball einer Europameisterschaft, der über eine [[inertiale Messeinheit]] verfügt, um Bewegungsdaten in Echtzeit an den [[Video-Assistent]]en zu übermitteln.<ref name="kicker">{{Internetquelle |url=https://www.kicker.at/mit-technologie-novum-uefa-stellt-em-ball-fussballliebe-vor-979296/artikel |titel=Mit Technologie-Novum: UEFA stellt EM-Ball „Fußballliebe“ vor |werk=kicker.at |datum=2023-11-15 |abruf=2023-11-18}}</ref><br />
<br />
=== Maskottchen ===<br />
[[Datei:UEFA Euro 2024 Mascot.jpg|mini|hochkant=0.5|EM-Maskottchen „Albärt“]]<br />
Das [[Maskottchen]] ist ein Bär. Über den Namen des Maskottchens wurde in einer öffentlichen Abstimmung entschieden, zur Wahl standen „Albärt“, „Bärnardo“, „Bärnheart“ und „Herzi von Bär“.<ref name="mascot-9722eada9166">{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/0282-184cb2bdcb4b-f42208fef621-1000--maskottchen-der-uefa-euro-2024-albart/ |titel=Maskottchen der UEFA EURO 2024: Albärt |werk=uefa.com |datum=2023-07-05 |abruf=2024-06-15}}</ref> Der Vorschlag „Albärt“ erhielt mit 32 % von allen abgegebenen Stimmen die meiste Zustimmung.<ref name="mascot-9722eada9166" /><br />
<br />
=== Sponsoren ===<br />
Die folgenden Marken oder Unternehmen sind Sponsoren:<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/partners/ |titel=Offizielle Sponsoren und partner der UEFA |werk=uefa.com |abruf=2024-03-04}}</ref><br />
<br />
[[Adidas]], [[Alipay]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/news-media/news/024b-0f8e65476b66-112acf1a3761-1000--alipay-unterzeichnet-langfristige-vereinbarung-als-spons/ |titel=Alipay unterzeichnet langfristige Vereinbarung als Sponsor des UEFA-Nationalmannschaftsfußballs |werk=UEFA.com |datum=2018-11-09 |abruf=2024-06-15}}</ref>, [[Atos SE|Atos]]<ref>{{Internetquelle |url=https://atos.net/de/2022/pressemeldungen_2022_12_09/atos-wird-bis-2030-offizieller-technologiepartner-des-uefa-national-team-football |titel=Atos wird bis 2030 offizieller Technologiepartner des UEFA National Team Football |werk=atos.net |datum=2022-12-09 |abruf=2024-06-16}}</ref>, [[Betano (Sportwettenanbieter)|Betano Sportwetten]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/news-media/news/0287-1995379a5017-8bd01bc94be9-1000--betano-wird-offizieller-globaler-sponsor-der-uefa-euro-2024/ |titel=Betano wird offizieller globaler Sponsor der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-11-30 |abruf=2024-06-15}}</ref>, [[Bitburger Brauerei|Bitburger]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/0285-18f411dd04b5-300c9a664961-1000--bitburger-wird-offizieller-nationaler-partner-der-uefa-euro/ |titel=Bitburger wird offizieller nationaler Partner der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-09-11 |abruf=2024-06-15}}</ref>, [[Booking.com]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://de.uefa.com/news-media/news/0287-19791a2fc97c-d9cf813ede07-1000--booking-com-erneuert-partnerschaft-mit-den-uefa-fussball-eur/ |titel=Booking.com erneuert Partnerschaft mit den UEFA-Fußball-Europameisterschaften der Männer und Frauen |werk=uefa.com |datum=2023-11-16 |abruf=2024-06-15}}</ref>, [[BYD Auto]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/news-media/news/0289-19eb43bb4513-f7a28bdeb559-1000--byd-wird-offizieller-partner-der-uefa-euro-2024-fur-e-mobi/ |titel=BYD wird offizieller Partner der UEFA EURO 2024 für E-Mobilität |werk=uefa.com |datum=2024-01-12 |abruf=2024-06-15}}</ref>, [[Coca-Cola|Coca-Cola Zero]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/news-media/news/0286-194e6b369515-9170f82b0682-1000--coca-cola-wird-sponsor-der-uefa-euro-2024/ |titel=Coca-Cola wird Sponsor der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-10-26 |abruf=2024-06-16}}</ref>, [[Deutsche Bahn]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/0282-183cccc1d550-fc4372921c4f-1000--deutsche-bahn-als-nationale-partnerin-der-uefa-euro-2024-v/ |titel=Deutsche Bahn als nationale Partnerin der UEFA EURO 2024 vorgestellt |werk=uefa.com |datum=2023-06-12 |abruf=2024-06-16}}</ref>, [[Deutsche Telekom]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/news-media/news/0284-18cb90037211-88ab9987595d-1000--deutsche-telekom-als-digitalpartner-der-uefa-euro-2024-er/ |titel=Deutsche Telekom als Digitalpartner der UEFA EURO 2024 ernannt |werk=uefa.com |datum=2023-08-23 |abruf=2024-06-16}}</ref>, [[Engelbert Strauss]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.engelbert-strauss.at/Unternehmen/Presse/Presseberichte/WorkwearPartnerUefaEURO2024 |titel=Strauss Partner der UEFA EURO 2024: Offizielle Workwear bei Fußball EM kommt von Engelbert Strauss |werk=engelbert-strauss.at |datum=2024-04-04 |abruf=2024-06-16}}</ref>, [[Ergo Group]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/0282-184090bfeee2-18e4fa9d4bac-1000--ergo-wird-offizieller-nationaler-partner-der-uefa-euro-2024/ |titel=ERGO wird offizieller nationaler Partner der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-06-14 |abruf=2024-06-16}}</ref>, [[Gorenje]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.moebelkultur.de/news/kampagne-zur-fussball-em/ |titel=GORENJE: Kampagne zur Fußball-EM |werk=moebelkultur.com |datum=2024-04-24 |abruf=2024-04-26}}</ref>, [[Hisense]]<ref>{{Internetquelle |autor=Josh Sim |url=https://www.sportspromedia.com/news/euro-2024-uefa-hisense-global-tournament-sponsorship/ |titel=Hisense extends Uefa sponsorship to include Euro 2024 |werk=sportspromedia.com |datum=2023-09-01 |sprache=en |abruf=2023-03-24}}</ref>, [[Lidl]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/news-media/news/027f-179625af73ec-ad6679824453-1000--lidl-wird-offizieller-partner-der-uefa-euro-2024/ |titel=Lidl wird offizieller Partner der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-03-21 |abruf=2024-06-16}}</ref>, [[Unilever]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/0288-19a15c3ce6c0-280bb8a65ad2-1000--unilever-marken-als-partner-der-uefa-euro-2024/ |titel=Unilever-Marken als Partner der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-12-06 |abruf=2024-06-16}}</ref>, Visit [[Katar|Qatar]], [[Vivo (Mobilfunkanbieter)|Vivo Mobile]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/news-media/news/0262-10a7e74cb5b9-c22ea6d954db-1000--vivo-wird-offizieller-partner-der-uefa-euro-2020-und-2024/ |titel=vivo wird offizieller Partner der UEFA EURO 2020 und 2024 |werk=uefa.com |datum=2020-11-12 |abruf=2024-06-16}}</ref>, [[PHW-Gruppe|Wiesenhof]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/news-media/news/0285-18fbd26304a0-a2c7c8f7d1ea-1000--wiesenhof-wird-partner-der-uefa-euro-2024/ |titel=WIESENHOF wird Partner der UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-09-15 |abruf=2024-06-16}}</ref>.<br />
<br />
[[Topps]] ist der Aufkleber- und Sammelkartenpartner des Turniers. Dies bedeutet das vorläufige Ende von [[Panini (Unternehmen)|Paninis]] Zusammenarbeit mit der UEFA, die 1976 begann.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uefa.com/returntoplay/news/0274-14d79e39d04d-b27b5367caba-1000--topps-becomes-official-uefa-euro-2024-sticker-trading-ca/ |titel=Topps becomes official UEFA EURO 2024 sticker & trading card partner {{!}} Inside UEFA |werk=uefa.com |datum=2022-04-06 |sprache=en |abruf=2024-03-04}}</ref> Weil Topps nicht die Bildrechte aller Fußballspieler besitzt, greift es bei der Zusammenstellung seines Sammelkartenhefts mitunter auf ehemalige Nationalspieler zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-em-2024-ueberraschende-spieler-und-teams-im-offiziellen-sammelalbum-a-0389ca03-59fd-46f1-a643-615a0ace1702 |titel=Fußball-EM 2024: Überraschende Spieler und Teams im offiziellen Sammelalbum |werk=Der Spiegel |datum=2024-04-05 |abruf=2024-04-05}}</ref><br />
<br />
=== Song und Torhymne ===<br />
Der offizielle Song zur EM&nbsp;2024 stammt von der deutschen Sängerin [[Leony]] in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Band [[OneRepublic|One Republic]] und der italienischen [[Elektronische Tanzmusik|EDM]]-Gruppe [[Meduza (Band)|Meduza]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.watson.de/!958699996 |titel=Deutscher EM-Song: Kim Petras macht Rückzieher – Ersatz steht fest |werk=watson.de |datum=2024-03-20 |abruf=2024-03-20}}</ref> Leony ersetzt dabei [[Kim Petras]], die zuvor für den Song vorgesehen war und im Verlauf absagte.<br />
<br />
Darüber hinaus teilte die UEFA mit, dass [[Torhymne]]n bei der EM&nbsp;2024 „für alle Teams gleich“ sind und die Torhymne aus dem offiziellen EM-Song besteht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/dfb-torhymne-100.html |titel=Aus für "Major Tom": Keine eigenen Torhymnen bei der Fußball-EM |werk=sportschau.de |abruf=2024-03-25}}</ref> Am 16. Juni 2024 wurde beim im [[Volksparkstadion]] in [[Hamburg]] ausgetragenen Spiel zwischen den [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlanden]] und [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]] bei allen drei Toren – „Oranje“ gewann das Spiel mit 2:1 – ''[[Song 2]]'' von [[Blur]], welches die Torhymne des [[FC St. Pauli]], dem Stadtrivalen des „Hausherren“ [[Hamburger SV]], ist abgespielt. Dies sorgte für Unmut unter den HSV-Fans, weshalb die UEFA darauf reagierte und stattdessen die Torhymne wechselte. Bei der am 19. Juni 2024 im Volkspark ausgetragenen Partie, die zwischen [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]] und [[Albanische Fußballnationalmannschaft|Albanien]] ausgespielt wurde, wurde ''[[Seven Nations Army]]'' von [[The White Stripes]] abgespielt.<ref>[https://www.ndr.de/sport/fussball/Kein-St-Pauli-Song-im-HSV-Stadion-Torhymne-bei-EM-geaendert,em1062.html#:~:text=Beim%20zweiten%20Spiel%20in%20der,Zweitligisten%20in%20der%20Arena%20besuchen. Artikel] im NDR, abgerufen am 19. Juni 2024</ref><br />
<br />
=== Videospiel ===<br />
Der Computerspielhersteller [[Electronic Arts]] (EA) erwarb die Lizenz, eine [[Fußballsimulation]] zur UEFA Euro&nbsp;2024 zu entwickeln und zu verkaufen.<ref>{{Internetquelle |autor=Wesley Yin-Poole |url=https://www.ign.com/articles/ea-sports-fc-24-to-get-free-euro-2024-update-next-year |titel=EA Sports FC 24 to Get Free Euro 2024 Update Next Year |werk=ign.com |datum=2023-11-23 |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref> EA bietet unter der Marke [[EA Sports]] jedoch kein separates Videospiel zur EM&nbsp;2024 an, sondern versah die bereits vor Beginn der EM veröffentlichten Videospiele [[EA Sports FC 24]] und ''EA Sports FC Mobile'' im Juni 2024 mit einem Softwareupdate, wodurch die EM&nbsp;2024 in genannten Spielen simuliert werden kann.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://de.uefa.com/euro2024/news/0287-198734939a10-d09220debfb7-1000--die-uefa-euro-2024-auf-ea-sports-fc-24-und-ea-sports-fc-m/ |titel=Die UEFA EURO 2024 auf EA SPORTS FC 24 und EA SPORTS FC Mobile {{!}} UEFA EURO 2024 |werk=uefa.com |datum=2023-11-23 |abruf=2024-05-08}}</ref><br />
<br />
== Kritik und Kontroversen ==<br />
Vor der Vergabe der EM hat sich die [[UEFA]] von der deutschen Bundesregierung und den Regierungen anderer Staaten, die sich als Ausrichter bewarben, in Verträgen und Garantieerklärungen unter anderem zusichern lassen, im Umfeld von Stadien und auf den Fanfesten politisch oder religiös motivierte Demonstrationen zu unterbinden. Laut dem Rechtswissenschaftler [[Christian Ernst (Rechtswissenschaftler)|Christian Ernst]] würden solche Zusagen aufgrund der [[Meinungsfreiheit|Meinungsäußerungsfreiheit]] vor deutschen Gerichten jedoch kaum Bestand haben.<ref name=":8" /><br />
<br />
Um den Zuschlag für die Ausrichtung der EM 2024 zu erhalten, sagte die deutsche Bundesregierung der UEFA „Steuerbefreiung“ bei der Ausrichtung zu, weil der damalige Mitbewerber, die Türkei, der UEFA auch eine vollständige Steuerfreiheit und die mietfreie Überlassung der Stadien angeboten hatte. Normalerweise müssen ausländische Veranstalter, die in Deutschland Sportereignisse ausrichten, 15 Prozent ihrer Einkünfte abgeben. Die UEFA verteidigte gegenüber dem ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' ihre Forderung nach Steuererleichterungen und erklärte „nicht profitorientiert“ zu sein; die Einnahmen aus dem Wettbewerb würden laut UEFA „in die Entwicklung des Fußballs in ganz Europa reinvestiert“. So sollen laut UEFA-Budgetbericht 935 Millionen Euro für Investitionen in Fußballentwicklungsprojekte der Mitgliedsverbände fließen.<ref name=":8">{{Internetquelle |autor=Michael Fröhlingsdorf, Thilo Neumann, Udo Ludwig, Laren Müller |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/em-2024-deutschland-zahlt-die-uefa-kassiert-a-2f105192-e146-4584-9cb0-55dcbfa625f6 |titel=(S+) EM 2024: Deutschland zahlt, die Uefa kassiert |werk=Der Spiegel |datum=2024-04-28 |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/development/our-support/hattrick/ |titel=UEFA-HatTrick-Programm |werk=uefa.com |datum=2014-01-02 |abruf=2024-04-28}}</ref><br />
<br />
Laut den Verträgen müssen Gastgeberstädte „alle Kosten übernehmen“, die bei der „Planung, dem Betrieb und dem Abbau“ von Fanfesten anfallen. Die UEFA behielt dagegen dennoch „alle kommerziellen Rechte“ bei den Fanfesten und Fanzonen. Nach Angaben von [[Martin Sauer]], der als Jurist und Fußball-EM-Beauftragter der Stadt Dortmund fungiert, gibt es „ein gewisses Ungleichgewicht“ zwischen den Vertragspartnern, „dessen man sich aber bewusst war“. Auch müssen laut den Verträgen im Umfeld von Stadien und auf den Fanfesten Werbungen von Unternehmen, die keine offiziellen Sponsoren beziehungsweise Vertragspartner der UEFA sind, unterbleiben. Laut dem Rechtswissenschaftler Christian Ernst ist es dem Staat nicht erlaubt, „einseitig in den Wettbewerb und auf Kosten eines anderen einzugreifen“.<ref name=":8" /> Entgegen mancher Berichte, wonach Gewinne aus dem Betrieb der Fanmeilen nicht an die Kostenträger (die Städte) gehen, sondern an die UEFA fließen, ist dies zumindest in Leipzig nicht der Fall; dort behält die Stadt etwaige Gewinne.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/em-public-viewing-augustusplatz-fanzone-100.html |titel=Fußball-EM: Public Viewing und Fanzone in Leipzig wird vorbereitet |werk=mdr.de |abruf=2024-06-11}}</ref><br />
<br />
Im Rahmen der Diskussion um die Verteilung der Kosten der EM veröffentlichten [[FragDenStaat]] und [[Correctiv]] Verträge, welche Städte hierzu abgeschlossen haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Aiko Kempen |url=https://fragdenstaat.de/blog/2024/06/06/hier-sind-die-knebelvertrage-zur-fussball-em/ |titel=UEFA Euro 2024: Hier sind die Knebelverträge zur Fußball-EM |hrsg=[[FragDenStaat]] |datum=2024-06-06 |sprache=de |abruf=2024-06-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Jonathan Sachse |url=https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2024/06/06/kostenexplosion-fussball-em-deutschland-2024/ |titel=Kostenexplosion vor Fußball-EM: Deutschland muss immer mehr zahlen |werk=correctiv.org |hrsg=[[Correctiv]] |datum=2024-06-06 |abruf=2024-06-08}}</ref><br />
<br />
Der Youtuber [[Marvin Wildhage]] trickste beim Eröffnungsspiel, für das er keine Zugangsberechtigung besaß, [[Marvin Wildhage#2024: Maskottchen bei der Fußball-EM|vorübergehend sämtliche Eingangskontrollen]] aus und warf damit Fragen nach der Stadionsicherheit auf.<ref>{{Literatur |Titel=Wie sicher ist die Fußball-EM?: YouTuber schleicht sich als Maskottchen ins Stadion – nun ermittelt die Polizei |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/sport/wie-sicher-ist-die-fussball-em-youtuber-schleicht-sich-als-maskottchen-ins-stadion--nun-ermittelt-die-polizei-11844971.html |Abruf=2024-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://rp-online.de/sport/fussball/em/em-2024-marvin-wildhage-zeigt-beunruhigende-sicherheitsluecken-auf_aid-114582409 |titel=Die Folgen für Marvin Wildhage: Youtuber als Fake-“Albärt“ im Stadion – nun ermittelt die Polizei |werk=rp-online.de |datum=2024-06-18 |sprache=de |abruf=2024-06-18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Markus Böhm |Titel=Als EM-Maskottchen: Deutscher YouTuber schummelte sich beim Eröffnungsspiel bis aufs Feld |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-06-17 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/em-2024-youtuber-marvin-wildhage-schummelte-sich-als-maskottchen-aufs-spielfeld-stadionverbot-a-0dd3be1f-1977-4587-849a-ecb55b7000e1 |Abruf=2024-06-17}}</ref><br />
<br />
== Statistiken ==<br />
{{Hauptartikel| Fußball-Europameisterschaft 2024/Statistik}}<br />
* Bundestrainer [[Julian Nagelsmann]] war beim 5:1-Sieg Deutschlands gegen Schottland im EM-Auftaktspiel mit 36&nbsp;Jahren und 327&nbsp;Tagen der jüngste Trainer, der je eine Nationalmannschaft bei einer Europameisterschaft betreut hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/news/fussball/em/2024/06/rekorde-und-statistiken-zum-deutschen-auftaktsieg |titel=Die irren Statistiken zum DFB-Start |werk=[[sport1.de]] |datum=2024-06-14 |sprache=de |abruf=2024-06-16}}</ref><br />
* Im ersten Gruppenspiel der Gruppe B zwischen Spanien und Kroatien am 15. Juni 2024 wurde der Spanier [[Lamine Yamal]] mit einem Alter von 16&nbsp;Jahren und 338&nbsp;Tagen zum jüngsten Spieler der EM-Geschichte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ran.de/sports/fussball/europameisterschaft/news/rekorde-der-em2024-spaniens-lamine-yamal-juengster-em-spieler-der-geschichte-390569 |titel=EM-Rekorde: Yamal der Jüngste aller Zeiten |datum=2024-06-14 |sprache=de |abruf=2024-06-15}}</ref> Beim Sieg bereitete er den 3:0-Endstand durch [[Dani Carvajal]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/spanien-gegen-kroatien-2024-europameisterschaft-4772152/ticker |titel=Liveticker {{!}} Spanien - Kroatien 3:0 {{!}} Vorrunde, 1. Spieltag {{!}} Europameisterschaft 2024 |sprache=de |abruf=2024-06-15}}</ref><br />
* Bei der 1:2-Niederlage Albaniens gegen Italien im ersten Gruppenspiel der Gruppe B am 15. Juni 2024 gelang [[Nedim Bajrami]] mit der 1:0-Führung für Albanien nach 23 Sekunden das schnellste Tor der EM-Geschichte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport1.de/news/fussball/em/2024/06/albaner-bajrami-erzielt-schnellstes-em-tor |titel=Albaner Bajrami erzielt schnellstes EM-Tor |datum=2024-06-15 |sprache=de |abruf=2024-06-15}}</ref><br />
* Rekordteilnehmer: [[Cristiano Ronaldo]] ([[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]]) wurde mit seinem Einsatz im ersten Gruppenspiel gegen [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]] (2:1) zum Spieler mit den meisten EM-Teilnahmen (6×; [[Fußball-Europameisterschaft 2004|2004]], [[Fußball-Europameisterschaft 2008|2008]], [[Fußball-Europameisterschaft 2012|2012]], [[Fußball-Europameisterschaft 2016|2016]], [[Fußball-Europameisterschaft 2021|2021]] und 2024).<ref>{{Internetquelle |autor=General-Anzeiger Bonn |url=https://ga.de/sport/em2024/cristiano-ronaldo-vor-dem-em-rekord_aid-114613777 |titel=EURO 2024: Cristiano Ronaldo vor dem EM-Rekord |datum=2024-06-18 |sprache=de |abruf=2024-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/portugal-gegen-tschechien-2024-europameisterschaft-4772181/ticker |titel=Liveticker {{!}} Portugal - Tschechien 0:0 {{!}} Vorrunde, 1. Spieltag {{!}} Europameisterschaft 2024 |sprache=de |abruf=2024-06-18}}</ref><br />
* Ältester Teilnehmer: [[Pepe (Fußballspieler, 1983)|Pepe]] (Portugal) im Alter von 41 Jahren und 113 Tagen wurde mit seinem Einsatz im ersten Spiel der Portugiesen gegen Tschechien (2:1) zum ältesten Spieler, der je bei einer EM-Endrunde eingesetzt wurde. Er brach damit den Rekord von [[Gábor Király]].<ref>[https://de.uefa.com/euro2024/news/0260-100aee3a4299-1ec879faee69-1000--wer-sind-die-altesten-spieler-bei-einer-euro/ uefa.com: Wer sind die ältesten Spieler bei einer EURO?]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''[[Kicker (Sportmagazin)|kicker Sonderheft]]'': ''Europameisterschaft 2024 („Heim-EM 2024“)'', [[Olympia-Verlag]], Nürnberg 2024, {{ISSN|2748-3762}}.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2024 UEFA European Championship|Fußball-Europameisterschaft 2024|audio=1|video=1}}<br />
* [https://de.uefa.com/euro2024/ Offizielle Website] auf uefa.com<br />
* [https://editorial.uefa.com/resources/028d-1ae29d7959f7-e4ad8bfe761e-1000/euro_2024_match_schedule.pdf Offizieller Spielplan] auf uefa.com<br />
* [https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/162754-EM_2024_Brosch%C3%BCre_WEB.pdf Broschüre der deutschen Bewerbung]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anmerkung" /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Fußball-Europameisterschaften der Männer}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fussballeuropameisterschaft 2024}}<br />
[[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 2024| ]]<br />
[[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft|#2024]]<br />
[[Kategorie:Fußballveranstaltung 2024]]<br />
[[Kategorie:Fußball (Deutschland)|Europameisterschaft 2024]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Dortmund]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Düsseldorf]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Frankfurt am Main]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Gelsenkirchen]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Hamburg]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Köln]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Leipzig]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in München]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Stuttgart]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ferrari_312F1&diff=245511129Diskussion:Ferrari 312F12024-05-31T16:19:12Z<p>Lolle42: </p>
<hr />
<div>== V12-Motor mit 32 Ventiltechnik? ==<br />
<br />
Wie kann denn ein V12 32 Ventile haben? Das sollten doch sicher 36 Ventile sein, nicht wahr?-- 03:57, 20. Sep. 2009 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:88.68.204.55|88.68.204.55]] ([[Benutzer Diskussion:88.68.204.55|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/88.68.204.55|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
== Kompressormotoren in der F1 Ende der 1970er ==<br />
<br />
Zitat: "Obwohl die Alfa Romeo 158/159 mit Kompressor Anfang der 1950er-Jahre schon über 400 PS entwickelten, nutzten Hersteller erst Ende der 1970er-Jahre wieder diese Technik." - abgesehen davon, dass der Satz keine für mich sichtbare Relevanz für diesen Artikel über den 312 F1 hat (alle 312er waren Sauger): welcher Motorenhersteller hat denn in den 1970ern Kompressormotoren in die Formel 1 gebracht? Alle mir bekannten aufgeladenen Motoren hatten Abgasturbos. --[[Benutzer:Lolle42|Lolle42]] ([[Benutzer Diskussion:Lolle42|Diskussion]]) 18:18, 31. Mai 2024 (CEST)</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=245510502Stefanie Jahnke2024-05-31T15:51:40Z<p>Lolle42: PR 3276 "Das Testament des Terraners" hinzugefügt</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
* 3226: ''Die Exegeten'' (2023)<br />
* 3227: ''Welt der tausend Transmitter'' (2023)<br />
* 3243: ''Ein Hauch von Strangeness'' (2023)<br />
* 3256: ''Das Katachrone Portal'' (2024)<br />
* 3262: ''Im Kern des Gasplaneten'' (2024)<br />
* 3268: ''Die Geheimnisse der ELNVAN'' (2024)<br />
* 3276: ''Das Testament des Terraners'' (2024)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Corvus&diff=243994209Robert Corvus2024-04-12T16:20:12Z<p>Lolle42: Hinzugefügt: PR 3267, "Der Konstruktor"</p>
<hr />
<div>[[Datei:Robert Corvus PR-Online-Abend.jpg|mini|Robert Corvus beim Perry-Rhodan-Online-Abend zu Heft 3100]]<br />
<br />
'''Robert Corvus''' (bürgerlich ''Bernd-Otto Robker'', * [[20. August]] [[1972]] in [[Bramsche]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schriftsteller]]. Veröffentlicht wurden von ihm hauptsächlich Fantasy-, Science-Fiction- und Vampirliteratur. Vor 2013 veröffentlichte er zusätzlich unter dem [[Pseudonym]] '''Bernard Craw'''.<ref>[http://www.robertcorvus.net/rc_biografie.html robertcorvus.net]</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Noch in seiner Schulzeit mit Abiturabschluss am Greseliusgymnasium in Bramsche verfasste er mehrere Kurzgeschichten und erste Romanentwürfe. Nach dem Dienst bei der [[Bundeswehr]] absolvierte er ein Studium der [[Wirtschaftsinformatik]]. Er lebte einige Zeit in [[Schwaben]] und zog schließlich nach Köln.<br />
<br />
Hier entstand auch sein erster Roman ''Sanguis B.'', ein 2005 im van Aaken Verlag erschienener „apokalyptischer Vampirthriller“ mit dem Untertitel ''Vampire erobern Köln''.<ref>[http://www.literra.info/verlage/verlag.php?id=17 literra.info]</ref> 2007 begann eine Zusammenarbeit mit [[Fantasy Productions]], wo er sowohl für [[Das Schwarze Auge]] als auch für [[BattleTech]] Romane schrieb. Eine im Jahr 2004 unternommene Weltreise schlug sich in seinem Bericht in Buchform ''Bei Regen und bei Sonnenschein'' nieder.<br />
<br />
2013 entstand sein erster Roman für die Serie Perry Rhodan Neo, weitere folgten. 2014 steuerte Corvus zwei Romane zur Perry Rhodan Miniserie ''Stardust'' bei. Seit 2015 schrieb Corvus verschiedene Romane für die Perry Rhodan-Hauptserie und wurde zunächst als ''Stammgastautor'' beschrieben. Seit Band 3150 (Januar 2022) zählt er offiziell zum Autorenstamm der Perry Rhodan-Serie.<ref name="pr-net1" /><br />
<br />
Im Wintersemester 2021/22 begleitete er als Gastdozent ein Seminar mit dem Thema „Der Fantasyroman im Literaturunterricht“ an der [[Westfälische Wilhelms-Universität Münster|Universität Münster]].<ref>{{Internetquelle |url=https://studium.uni-muenster.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=348147&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung |titel=- Seminar: Der Fantasyroman im Literaturunterricht. Ein Buchprojekt Universität Münster |abruf=2022-02-14}}</ref><br />
<br />
Corvus lebt und arbeitet in Köln.<br />
<br />
== Werke (unter Bernard Craw) ==<br />
Neben zahlreichen Kurzgeschichten in Anthologien verfasste Robker unter dem Namen ''Bernard Craw:''<br />
<br />
=== Reihe ''Das Schwarze Auge'' ===<br />
* ''Die Türme von Taladur I: Türme im Nebel.'' Ulisses, 2011, ISBN 978-3-86889-166-9.<br />
* ''Isenborn I: Stein.'' Fantasy Productions, 2010, ISBN 978-3-89064-141-6.<br />
* ''Isenborn II: Erz.'' Fantasy Productions, 2010, ISBN 978-3-89064-142-3.<br />
* ''Isenborn III: Eisen.'' Fantasy Productions, 2010, ISBN 978-3-89064-143-0.<br />
* ''Isenborn IV: Stahl.'' Fantasy Productions, 2010, ISBN 978-3-89064-144-7.<br />
* ''Im Schatten der Dornrose.'' Fantasy Productions, 2009, ISBN 978-3-89064-136-2.<br />
* ''Todesstille.'' Fantasy Productions, 2009, ISBN 978-3-89064-246-8.<br />
<br />
=== Reihe ''Classic BattleTech'' ===<br />
* ''Andurienkriege 3: Gier.'' Ulisses, 2014, ISBN 978-3-95752-022-7.<br />
* ''Andurienkriege 2: Zorn.'' Ulisses, 2012, ISBN 978-3-86889-165-2.<br />
* ''Andurienkriege 1: Präludium.'' Ulisses, 2012, ISBN 978-3-86889-164-5.<br />
* ''Karma.'' Fantasy Productions, 2007, ISBN 978-3-89064-454-7.<br />
<br />
=== Einzeltitel ===<br />
* ''Sanguis B.'' Köln : van Aaken, 2005, ISBN 3-938244-09-7.<br />
* ''Bei Regen und bei Sonnenschein. - Gedanken und Erfahrungen eines Weltgereisten.'' 2007, Verlag: Michael Haitel p.machinery., ISBN 978-3-00-020612-2.<br />
<br />
== Werke (unter Robert Corvus) ==<br />
=== Die Schattenherren ===<br />
*''Giftschatten.'' Piper, 2013<br />
* ''Feind.'' Piper, 2013, ISBN 978-3-492-26913-1.<br />
* ''Knecht.'' Piper, 2013, ISBN 978-3-492-26926-1.<br />
* ''Herr.'' Piper, 2014, ISBN 978-3-492-26957-5.<br />
<br />
=== Die Schwertfeuer-Saga ===<br />
*''Rotes Gold.'' Piper, 2016, ISBN 978-3-492-28063-1.<br />
* ''Söldnergold.'' Piper, 2017<br />
* ''Weißes Gold.'' Piper, 2017, ISBN 978-3-492-28076-1.<br />
* ''Grünes Gold.'' Piper, 2017, ISBN 978-3-492-28128-7.<br />
<br />
=== Das Volk der Leere ===<br />
* ''Feuer der Leere.'' Piper, 2017, ISBN 978-3-492-70439-7.<br />
* ''Das Imago-Projekt.'' Piper, 2018, ISBN 978-3-492-70482-3.<br />
<br />
=== Gezeiten der Macht ===<br />
*''Berg der Macht.'' Piper, 2019, ISBN 978-3-492-28172-0.<br />
* ''Ströme der Macht.'' Piper, 2019, ISBN 978-3-492-26011-4.<br />
* ''Ruinen der Macht.'' Piper, 2020, ISBN 978-3-492-28219-2.<br />
<br />
=== Die Phileasson-Saga ===<br />
(zusammen mit [[Bernhard Hennen]])<br />
* ''Nordwärts.'' Heyne, 2016, ISBN 978-3-453-31751-2.<br />
* ''Himmelsturm.'' Heyne, 2016, ISBN 978-3-453-31752-9.<br />
* ''Die Wölfin.'' Heyne, 2016, ISBN 978-3-453-31753-6.<br />
* ''Silberflamme.'' Heyne, 2017, ISBN 978-3-453-31824-3.<br />
* ''Schlangengrab.'' Heyne, 2018, ISBN 978-3-453-31849-6.<br />
* ''Totenmeer.'' Heyne, 2018, ISBN 978-3-453-31850-2.<br />
* ''Rosentempel.'' Heyne, 2019, ISBN 978-3-453-31968-4.<br />
* ''Elfenkrieg.'' Heyne, 2020, ISBN 978-3-453-31986-8.<br />
* ''Echsengötter.'' Heyne, 2020, ISBN 978-3-453-31987-5.<br />
* ''Nebelinseln.'' Heyne, 2022, ISBN 978-3-453-32084-0.<br />
* ''Elfenkönig.'' Heyne, 2022, ISBN 978-3-453-53496-4.<br />
* ''König der Meere.'' Heyne, 2023, ISBN 978-3-453-53497-1.<br />
<br />
=== Einzeltitel ===<br />
* ''Schattenkult.'' Piper, 2014, ISBN 978-3-492-26978-0.<br />
* ''Grauwacht.'' Piper, 2015, ISBN 978-3-492-26994-0.<br />
* ''Drachenmahr.'' Piper, 2015, ISBN 978-3-492-28015-0.<br />
* ''Sternenbrücke.'' Piper, 2022, ISBN 978-3-492-70626-1.<br />
<br />
=== Perry Rhodan ===<br />
<br />
==== Perry Rhodan – Dunkelwelten ====<br />
* ''Schwarze Frucht.'' Bastei Lübbe, 2019, ISBN 978-3-404-20943-9.<br />
<br />
==== Perry Rhodan Neo (Seit 2013) ====<br />
* 58: ''Das Gift des Rings'' (2013)<br />
* 64: ''Herrin der Flotte'' (2014)<br />
* 72: ''Epetrans Vermächtnis'', mit [[Oliver Plaschka]] (2014)<br />
* 73: ''Die Elysische Welt'', mit [[Oliver Plaschka]] (2014)<br />
* 77: ''Eine Falle für Rhodan'' (2014)<br />
* 311: ''Stumm'', mit Marie Erikson (2023)<br />
<br />
==== Perry Rhodan – Stardust. (2014) ====<br />
* 4: ''Die Ruinenstadt'' (2014)<br />
* 5: ''Kommando Virenkiller'' (2014)<br />
<br />
==== Perry Rhodan (Seit 2015) ====<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2824: ''Ein Stern in der Dunkelheit'' (2015)<br />
* 2825: ''Unter dem Sternenbaldachin'' (2015)<br />
* 2884: ''Unter allem Grund'' (2016)<br />
* 2885: ''Der Leidbringer'' (2016)<br />
* 2911: ''Riss im Lügennetz'' (2017)<br />
* 2912: ''Der letzte Galakt-Transferer'' (2017)<br />
* 2953: ''Der Mann von den Sternen'' (2018)<br />
* 3101: ''Die Letzten der Lemurer'' (2021)<br />
* 3102: ''Der Eiserne Kontinent'' (2021)<br />
* 3118: ''Jäger und Sucher'' (2021)<br />
* 3119: ''Gemeinsam für Ghuurdad'' (2021)<br />
* 3137: ''Die Jül-Partikuliere'' (2021)<br />
* 3147: ''Das Ende der Zweifler'' (2021)<br />
* 3163: ''Freundliches Feuer'' (2022)<br />
* 3172: ''Meister des Hyper-Eises'' (2022)<br />
* 3173: ''Meisterin der unbesiegbaren Schatten'' (2022)<br />
* 3187: ''Lockruf der schwarzen Lohe'' (2022)<br />
* 3195: ''Der Überläufer'' (2022)<br />
* 3200: ''Mission MAGELLAN'' (2022)<br />
* 3201: ''Die Vollkommenen'' (2022)<br />
* 3211: ''Hüter der Schönheit,'' mit [[Verena Themsen]] (2023)<br />
* 3212: ''Die Zufallsschlacht'' (2023)<br />
* 3217: ''Griff nach den Sternen'' (2023)<br />
* 3233: ''Das blaue Phantom'' (2023)<br />
* 3234: ''Cyberflora'' (2023)<br />
* 3240: ''Ewig lebe der Ganjo!'' (2023)<br />
* 3242: ''Koicherts Wissen'' (2023)<br />
* 3254: ''Jägermond'' (2023)<br />
* 3255: ''Das Imagonon'' (2024)<br />
* 3267: ''Der Konstruktor'' (2024)<br />
<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* {{DNB-Portal|1033141941|Robert Corvus}}<br />
* {{DNB-Portal|131379763|Bernard Craw}}<br />
* {{DNB-Portal|132806975|Bernd Robker}}<br />
* {{ISFDB name|id=197672}}<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Robert_Corvus Robert Corvus in der Perrypedia]<br />
* [http://www.bernardcraw.net/ Website von Bernard Craw]<br />
* [http://www.robertcorvus.net/ Website von Robert Corvus]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="pr-net1">{{Internetquelle |werk=perry-rhodan.net |url=https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/robert-corvus-wird-perry-rhodan-teamautor |titel=Robert Corvus wird Perry Rhodan-Teamautor |datum=2021-11-03 |sprache=de |abruf=2022-01-01}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1033141941|LCCN=no2018062330|VIAF=47892710}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Corvus, Robert}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Horrorliteratur]]<br />
[[Kategorie:Fantasyliteratur]]<br />
[[Kategorie:Das Schwarze Auge]]<br />
[[Kategorie:Perry Rhodan]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Kurzgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Erzählung]]<br />
[[Kategorie:Essay]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Schriftsteller (Köln)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1972]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Corvus, Robert<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Robker, Bernd-Otto (wirklicher Name); Craw, Bernard<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller<br />
|GEBURTSDATUM=20. August 1972<br />
|GEBURTSORT=[[Bramsche]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=243785120Stefanie Jahnke2024-04-05T11:23:08Z<p>Lolle42: PR 3268 "Die Geheimnisse der ELNVAN" hinzugefügt</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
* 3226: ''Die Exegeten'' (2023)<br />
* 3227: ''Welt der tausend Transmitter'' (2023)<br />
* 3243: ''Ein Hauch von Strangeness'' (2023)<br />
* 3256: ''Das Katachrone Portal'' (2024)<br />
* 3262: ''Im Kern des Gasplaneten'' (2024)<br />
* 3268: ''Die Geheimnisse der ELNVAN'' (2024)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=242439017Stefanie Jahnke2024-02-21T23:02:59Z<p>Lolle42: PR 3262 nachgetragen, gerade als eBook erschienen.</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
* 3226: ''Die Exegeten'' (2023)<br />
* 3227: ''Welt der tausend Transmitter'' (2023)<br />
* 3243: ''Ein Hauch von Strangeness'' (2023)<br />
* 3256: ''Das Katachrone Portal'' (2024)<br />
* 3262: ''Im Kern des Gasplaneten'' (2024)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ferrari_Testarossa&diff=242351722Diskussion:Ferrari Testarossa2024-02-19T13:25:26Z<p>Lolle42: /* Was ist ein „unlimitierter“ Motor? Und warum „der letzte“? */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Einige kleine Ungereimtheiten ==<br />
Hallo, ich bin im Moment im Besitz von diesem Fahrzeug. Und das was ihr unten aufgelistet worden ist ist vollkommen korrekt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/46.14.48.243|46.14.48.243]] ([[Benutzer Diskussion:46.14.48.243|Diskussion]])<nowiki/> 11:40, 10. Aug. 2015 (CEST))</small><br />
Guten Tag<br />
<br />
Ich edittiere Wikipedia-Artikel nicht mehr selbst aufgrund einiger schlechter Erfahrungen mit einigen Wikipedianern. Dennoch möchte ich einige Anmerkungen zum Thema leisten. Ich selbst war von 1989 an selbst in Besitz eines solchen Fahrzeuges.<br />
<br />
* Die Werksangabe für die Beschleunigung, nachzulesen im Original-Prospekt und in der Literatur "Ferrari Testarossa", Motorbuch Verlag, beträgt 5,9 Sekunden und nicht 5,3 Sekunden. <br />
* Die Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h war damals nicht "nur" - sie entsprach der möglichen Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge mit dieser Leistung und der damaligen Aerodynamik.<br />
* Ende der Achtziger Jahre gab es ein Facelift, auf das hier nicht eingegangen wird. Die markanteste von außen sichtbare Veränderung waren die Spiegel. Das VFL Modell hatte einen Spiegel an der A-Säule befestigt, das NFL Modell<br />
** Die Änderung mit den Spiegeln war bereits 1985 [[Spezial:Beiträge/78.49.112.98|78.49.112.98]] 01:26, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
hatte zwei Außenspiegel im Fensterdreieck. Die obere Abbildung im Artikel zeigt ein NFL, die unter ein VFL Modell.<br />
* Der Testarossa war nicht schwerer als andere Supersportwagen der damaligen Zeit. Die wogen alle um die 1,5 Tonnen. Der Grund für die etwas bescheideneren Fahrleistungen liegt in der Auslegung des Fahrzeugs. <br />
* Der Testarossa hat hinten keine Dreiecksquerlenker, sondern eine Trapezaufhängung - in der Tabelle ist es richtig, im Text falsch.<br />
* Der Testarossa hat meines Wissens einen 12 Zylinder Boxermotor mit zwölf Kröpfungen - er ist kein V180°. Die Besonderheit ist jedoch, das er nicht die übliche Kurbelteilung von 60° besitzt.<br />
** Der Testarossa hatte, genauso wie alle anderen Ferrari mit sogenannten "Boxermotoren" bis zurück zum 1512, definitiv einen von 60° auf 180° Bankwinkel geweiteten V12-Motor (also einen Flachmotor) mit sechs Zapfen für jeweils zwei Pleuel. Einerseits habe ich einen zerlegten 512 TR-Motor mit eigenen Augen auf der Werkbank liegen sehen ;), andererseits kann ich als objektiveren Beleg aber z.B. die Risszeichnung des Motors im Buch "Ferrari Testarossa" von Mark Hughes (1989, Motorbuch-Verlag) auf Seite 25 oben rechts empfehlen - man sieht dort, daß zwei einander gegenüberliegende Pleuel am gleichen Kurbelwellenzapfen anpacken. Zitat von der gleichen Seite: "[...]Die Pleuel/Kolbeneinheiten der sich gegenüberliegenden Zylinder sind am gleichen Kurbelwellenzapfen befestigt."<br />
** Ferner findet sich in im folgend verlinkten Webshop (ist das jetzt verbotene Werbung?!) für Ferrariteile die Zeichnung einer Testarossa-Kurbelwelle, die eindeutig eine siebenfach gelagerte Welle mit sechs, nicht aber zwölf Wellenzapfen für Pleuel zeigt: http://www.ferraricambi.com/part_diag.php?tav=Testarossa_1990_2<br />
** Sehr anschaulich sind außerdem Restaurationsthreads in ferrarichat.com, in denen zur Revision zerlegte Motoren zu sehen sind. Dies erfordert allerdings Registrierung im genannten Forum. Im unten verlinkten Thread z.B. sieht man im fünften Bild das geöffnete Kurbelgehäuse eines Ferrari Berlinetta Boxer während einer Komplettrestauration. Der BB war der direkte Vorgänger des Testarossa, weist die gleiche Motorenbauweise wie der TR auf, wird von Ferrari als "Boxer" bezeichnet, besitzt aber eine Kurbelwelle wie von mir oben beschrieben. http://www.ferrarichat.com/forum/boxers-tr-m/347921-boxer-19271-restoration-15.html<br />
** Fazit - Ferrari hat da keinen Boxermotor verbaut. Mir ist klar, daß deren Bezeichnungen schon z.B. beim 212E Montagna oder beim 312 PB etwas Anderes suggerieren. Die Bauweise Ferraris unterscheidet sich aber definitiv von der, die z.B. Porsche beim 911-Motor angewandt hat, der doch unbestritten einen Boxer darstellt.--[[Benutzer:Lolle42|Lolle42]] ([[Benutzer Diskussion:Lolle42|Diskussion]]) 23:54, 15. Okt. 2013 (CEST) <br />
<br />
* Reifengrößen - unterschiedliche Angaben im Text und in der Tabelle. Ich habe noch eine zu bieten: Mein Fahrzeug ist vorne mit 235ern und hinten mit 285ern ausgestattet - serienmässig.<br />
:Hi<br />
:Ich bestätige die 5,9 Sekunden im Sprint, was in anbetracht der Leistung schon damals ein ehem mittelmässiger Wert war. Die 5,3 Sekunden sind die Werte des 512TR mit 428PS. Kein TR liegt unter fünf Sekunden, dafür ist der Wagen einfach zu schwer - man sollte hier einmal die Quellen prüfen.<br />
::Das hat nur sehr bedingt etwas mit dem Gewicht zu tun, denn 5,5 Sekunden von 0 auf 1000 schaft heute jeder gut motorsisierte Mittelklassewagen mit 300PS. Das Problem beim Testarossa ist ein anderes: Er ist im ersten Gang sehr lange übersetzt - knapp über 100 km/h. Durch seine große Ventilüberschneidung hatte er die Krankheit aller damaligen Vierventiler: Geiler Zug ab 4000 Umdrehungen - darunter ist nicht viel los (im Verhältnis). Vor allem im Bereich zwischn 0 (Anfahren) und 60km/h ist er im Vergleich zu anderen Sportwägen der gleichen Leistungsklasse fast schon träge. Ein modernes Fahrzeug, das auf dem Papier die gleiche Beschleunigung hat (z.B. BMW E90 335i) und in der gleichen Gewichtsklasse liegt, legt am Anfang ganz anders los und setzt sich erst einmal zwei Wagenlängen ab. Ab 80km/h beginnt der Testarossa aber den Anstand deutlich zu verkleinern, schlägt den BMW zwar nicht bis 100, hat aber dann bei 120km/h seinerseit zwei Wagenlängen Vorsprung. Auch Lamborghini hatte damals das gleiche Problem. Heute liegen Fahrzeuge der 400PS-Klasse bei 4,5 bis 4,9 Sekunden - trotz gleichen Gewichtes. Das hängt mit der Regelung der modernen Motoren zusammen und vor allem die modernen Turbos, die schon ab niedrgister Drehzahl höchste Drehmoment zur Verfügung stellen. Das führt zu einem hohen Leistungsintegral und dieses ist fast wichtiger als die maximale Leistung, die nur bei Nenndrehzahl abgerufen werden kann. [[Spezial:Beiträge/79.212.128.4|79.212.128.4]] 19:04, 26. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leistung 512 M ==<br />
Leistet der 512M nun 324 KW (440 PS) , wie im Abschnitt "512 M' angegeben, doer 328kW (446 PS), wie es im abschnitt "technische Daten" steht?!. --[[Benutzer:Daondo|Daondo]] 04:41, 10. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Was ist ein „''unlimitierter''“ Motor? Und warum „''der letzte''“? ==<br />
<br />
Im Abschnitt [https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrari_Testarossa#F512_M F512 M] steht: „''Er war der letzte unlimitierte Mittelmotor-Zwölfzylinder …''“, was nicht nur schwer verständlich, sondern wahrscheinlich - in dieser Allgemeinheit - auch nicht wahr ist. --[[Spezial:Beiträge/87.147.188.64|87.147.188.64]] 20:35, 23. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:Nach dem 512M kamen noch der F50, der Enzo und der La Ferrari als Mittelmotor-Zwölfzylinder raus. Das waren allesamt limitierte Modelle - ich nehme an, dass das gemeint ist. --[[Benutzer:Lolle42|Lolle42]] ([[Benutzer Diskussion:Lolle42|Diskussion]]) 14:25, 19. Feb. 2024 (CET)<br />
<br />
== Prominente Besitzer ==<br />
<br />
Gehörte nicht ein rotes Cabrio zum Fuhrpark von Stephen J. Cannell? --[[Spezial:Beiträge/46.114.7.22|46.114.7.22]] 11:16, 12. Jun. 2023 (CEST)</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Schwarm_(Fernsehserie)&diff=241615638Der Schwarm (Fernsehserie)2024-01-27T21:24:25Z<p>Lolle42: Nicht Charlies Pupillen sind verfärbt, sondern ihre Iris.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild =<br />
| Deutscher Titel = Der Schwarm<br />
| Originaltitel = The Swarm<br />
| Produktionsland = Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Japan, Österreich, Schweden, Schweiz<br />
| Originalsprache = Englisch, Deutsch, Französisch, Japanisch, Schwedisch, Italienisch, Niederländisch<br />
| Produzent =<br />
* Frank Doelger<br />
* Eric Welbers<br />
* Friedemann Goez<br />
* Charlotte Groth<br />
| Produktionsunternehmen =<br />
* Intaglio Films<br />
* ndF International Production<br />
* Bravado Fiction<br />
* [[Viaplay Group|Nordic Entertainment Group]]<br />
* Viola Film<br />
| Länge = 45<br />
| Episoden = 8<br />
| Staffeln = 1<br />
| Episodenliste = #Episodenliste<br />
| Musik = [[Dascha Dauenhauer]]<br />
| Idee = [[Frank Doelger]]<br />
| Regie =<br />
* [[Barbara Eder (Regisseurin)|Barbara Eder]]<br />
* [[Philipp Stölzl]]<br />
* [[Luke Watson]]<br />
| Drehbuch =<br />
* [[Steven Lally]]<br />
* [[Marissa Lestrade]]<br />
* [[Chris Lunt]]<br />
* [[Michael A. Walker]]<br />
* Frank Doelger<br />
* [[Frank Schätzing]]<br />
| Kamera =<br />
* [[David Luther]]<br />
* [[Dominik Berg]]<br />
| Schnitt =<br />
* [[Robert Stuprich]]<br />
* [[Philipp Ostermann]]<br />
* [[Sandy Saffeels]]<br />
* [[Philipp Stölzl]]<br />
* [[David Gesslbauer]]<br />
| Genre = [[Thriller]], [[Science-Fiction]]<br />
| Premiere = 6. März 2023<br />
| Sender = [[ZDF]]<br />
| Synchronisation = [[#Besetzung und Synchronisation|Besetzung & Synchronisation]]<br />
}}<br />
<br />
'''Der Schwarm''' ist eine vom [[ZDF]] produzierte internationale [[Fernsehserie]], die auf dem von [[Frank Schätzing]] verfassten [[Der Schwarm|gleichnamigen Roman]] basiert. Die Uraufführung der ersten Folgen erfolgte im Februar 2023 im Rahmen der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2023|73. Berlinale]].<br />
<br />
Die Serie ist seit dem 22. Februar 2023 in der [[ZDFmediathek]] abrufbar.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Weltweit häufen sich mysteriöse Ereignisse aus der Tiefe der Ozeane: Wale zerstören Boote, Tiefseekrabben greifen Strände an und Muscheln legen Containerschiffe lahm. Ein bisher unbekannter Eiswurm destabilisiert Kontinentalhänge in den Meeren und löst Tsunamis aus, und von den Küsten her verbreitet sich im Trinkwasser ein tödlicher Erreger (durch in Restaurants platzende Hummer an Land gebracht). Immer mehr Menschen auf der Welt sind in Lebensgefahr. Auf der fieberhaften Suche nach den Ursachen der rätselhaften Phänomene findet sich eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftler zusammen und findet heraus, dass eine unbekannte Spezies im Meer existiert, die für die Angriffe auf die Menschheit verantwortlich ist. Doch kaum jemand glaubt der Forschergruppe.<br />
<br />
== Produktion ==<br />
[[Datei:Re-publica 22 - Tag 1 (52131677439).jpg|links|mini|Produzententeam bei der re:publica 2022]]<br />
Produziert wurde im Auftrag der [[European Alliance]] unter Federführung des [[ZDF]] zusammen mit [[France Télévisions]], [[Rai – Radiotelevisione Italiana|Rai]], [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] und [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]], der [[Viaplay Group|Nordic Entertainment Group]] und [[Hulu (Streaminganbieter)|Hulu (Japan)]].<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://der.orf.at/unternehmen/aktuell/der_schwarm102.html |titel=Drehstart für internationale Koproduktion „Der Schwarm“ |werk=orf.at |datum=2021-06-16 |sprache=de |abruf=2022-06-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://medien.srf.ch/-/drehbeginn-fur-internationale-koproduktion-unter-beteiligung-von-srf |titel=Drehbeginn für internationale Koproduktion unter Beteiligung von SRF |werk=srf.ch |sprache=de |abruf=2022-06-20}}</ref><br />
<br />
Das Produktionsbudget belief sich auf mindestens 40 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/der-schwarm-frank-schaetzing-rechnet-mit-zdf-verfilmung-ab-a-effd3d0e-d779-4cf7-a858-7cf1de0b66eb |titel=»Der Schwarm«: Frank Schätzing rechnet mit ZDF-Verfilmung ab |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2023-02-15 |abruf=2023-02-22}}</ref> Das ZDF trägt ein Drittel der Produktionskosten. Es war, berechnet auf Sendeminuten, die bis dahin aufwendigste Fernsehproduktion im deutschsprachigen Raum, noch vor ''[[Babylon Berlin]],'' sowie eine der teuersten in Europa. Der US-amerikanische [[Showrunner]] [[Frank Doelger]], der zuvor an der Produktion von ''[[Game of Thrones]]'' beteiligt war und auch an den Serien ''[[John Adams – Freiheit für Amerika]]'' und ''[[Rom (Fernsehserie)|Rom]]'' mitwirkte, gab jedoch an, aus Kostengründen teilweise auf „Wunsch-Schauspieler verzichtet“ zu haben.<ref name=":0" /><br />
<br />
Die [[Dreharbeiten]], die in [[Belgien]] (dort in den Lites Studios<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Christian Buß |url=https://www.spiegel.de/kultur/tv/frank-doelger-wie-der-game-of-thrones-schoepfer-jetzt-der-schwarm-verfilmt-a-bbcad17b-7b86-47be-af7e-7621a006dd27 |titel=(S+) Spektakuläres ZDF-Serienprojekt: Wie der »Game of Thrones«-Schöpfer Frank Doelger »Der Schwarm« verfilmt |werk=Der Spiegel |datum=2022-06-17 |abruf=2023-02-22}}</ref>) und [[Italien]] stattfanden, begannen im Juni 2021 und endeten im September desselben Jahres.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/serien/der-schwarm/schwarm-bildergalerie-100.html |titel=Einblicke in die Dreharbeiten |werk=zdf.de |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220620021928/https://www.zdf.de/serien/der-schwarm/schwarm-bildergalerie-100.html |archiv-datum=2022-06-20 |abruf=2023-04-01 |offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.crew-united.com/de/Der-Schwarm__245953.html |titel=Der Schwarm, Miniserie, 2021–2022 |werk=[[Crew United]] |sprache=de |abruf=2022-06-20}}</ref><br />
<br />
Als wissenschaftliche Berater standen die Meeresbiologen [[Antje Boetius]] und Jon Copley dem Produktionsteam bei.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
== Veröffentlichung und Rezeption ==<br />
[[Datei:MKr23873 Der Schwarm (Berlinale 2023).jpg|mini|hochkant=1.3|Darsteller und Produzenten der Serie auf der Berlinale (2023)]]<br />
Die ersten drei Folgen von ''Der Schwarm'' eröffneten am 19. Februar 2023 die Sektion ''Berlinale Series'' der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2023|Internationalen Filmfestspiele Berlin]].<ref>[https://www.berlinale.de/de/2023/news-pressemitteilungen/223746.html ''Berlinale Special & Berlinale Series veröffentlichen erste Titel.''] In: ''berlinale.de.'' 20. Dezember 2022, abgerufen am 20. Dezember 2022.</ref><br />
<br />
Ab dem 22. Februar 2023 wurden die ersten Folgen der Serie in der ZDF-Mediathek und auf [[Play Suisse]] veröffentlicht. Die Fernseh-Premiere war vom 6. bis 9. März 2023 in Doppelfolgen zur [[Hauptsendezeit]] im [[ZDF]].<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Staskowiak |url=https://www.kino.de/serie/der-schwarm/news/der-schwarm-starttermin-fuer-die-serienadaption-des-bestseller-romans-steht-fest/ |titel=„Der Schwarm“: Starttermin für die Serienadaption des Sci-Fi-Epos steht fest |werk=[[kino.de]] |datum=2023-01-18 |abruf=2023-01-21}}</ref> Der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] strahlte die ersten zwei Folgen am 6. März aus, die Folgen 3 bis 5 am 7. März und die finalen drei Folgen am 8. März 2023.<br />
<br />
[[Frank Schätzing]], der Autor der Romanvorlage, war anfangs Teil des Produktionsteams um Frank Doelger, zog sich aber aufgrund von inhaltlichen Differenzen aus der Produktion zurück. Das Projekt, in das Hunderte Menschen involviert waren, abzubrechen, sei ihm in Krisenzeiten „unanständig“ vorgekommen. „Ich bin ausgestiegen, in der Hoffnung, dass mich das Resultat trotz allem begeistern wird. Tut es nicht.“ Bei der Serie sei manches „kinoreif, anderes rühr- und redseliges Beziehungskisten-TV. Es [[Rosamunde Pilcher (Filmreihe)|pilchert]] mehr, als es schwärmt. Gute Schauspielerriege, aber unterfordert. Die globale Dimension der Bedrohung wird nicht spürbar, von Aktualität oder einer intelligenten Alien-Strategie ganz zu schweigen. Man hätte dem Narrativ des Romans mehr vertrauen sollen, der Maximaleskalation des Thrillers.“<ref>{{Internetquelle |autor=Ronald Düker |url=https://www.zeit.de/2023/08/frank-schaetzing-der-schwarm-fernsehserie |titel=Frank Schätzing: „Es pilchert mehr, als es schwärmt“ |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]] |datum=2023-02-15 |abruf=2023-02-15}}</ref><br />
<br />
Bei der Erstausstrahlung im ZDF am 6. März 2023 hatten die ersten beiden Folgen 6,82 Millionen Zuschauer bei 24,4 % Marktanteil.<ref>{{Internetquelle |url=https://m.quotenmeter.de/mn/140694/primetime-check-montag-6-maerz-2023 |titel=Primetime-Check: Montag, 6. März 2023 |abruf=2023-03-12}}</ref><br />
Einen Tag später hatten die dritte und vierte Folge 5,37 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 20,1 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://m.quotenmeter.de/mn/140721/primetime-check-dienstag-7-maerz-2023 |titel=Primetime-Check: Dienstag, 7. März 2023 |abruf=2023-03-12}}</ref><br />
Am 8. März 2023 lag die Einschaltquote der fünften und sechsten Folge bei 4,56 Millionen Zuschauern und 17 Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=https://m.quotenmeter.de/mn/140753/primetime-check-mittwoch-08-maerz-2023 |titel=Primetime-Check: Mittwoch, 8. März 2023 |abruf=2023-03-12}}</ref><br />
Die Premiere der letzten beiden Folgen am 9. März 2023 hatte einen Marktanteil von 16,4 Prozent und 4,58 Millionen Zuschauer.<ref>{{Internetquelle |url=https://m.quotenmeter.de/mn/140788/primetime-check-donnerstag-9-maerz-2023 |titel=Primetime-Check: Donnerstag, 9. März 2023 |abruf=2023-03-12}}</ref><br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
<br />
=== Staffel 1 ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ANZAHL_STAFFELN = 1<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = D/CH (online)<br />
| TV = nein<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = ZDF/ORF<br />
| TV_DEUTSCH = nein<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
| REGISSEUR = ja<br />
| DREHBUCH = nein<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Episode 1<br />
| DT = Folge 1<br />
| ZF = Die junge Meeresbiologin Charlie Wagner ist aufgrund ihres eigensinnigen Verhaltens als Bewährungsmöglichkeit auf einem Forschungsposten in Shetland stationiert. Sie fischt eine Sonde aus dem Meer, die eine Fehlfunktion hat. Da die Elektronik beschädigt ist, kommen Charlies Freunde Jess und Thomas für einige Stunden nach Shetland, um die Sonde zu reparieren. Abends lernt Charlie in einer Bar den Fischer Douglas McGinn kennen. Obwohl beide unterschiedliche Auffassungen über Meeresschutz haben, entwickeln sie Sympathien füreinander und werden ein Paar. Als Charlie ihn mit auf eine Bootstour nimmt, entdecken beide seltsame Brocken, die an der Oberfläche treiben. Charlie erklärt Douglas, dem die Brocken unbekannt sind, dass es sich um Methaneis handelt, das sich in seltenen Fällen vom Meeresboden löst. Sie informiert ihre Institutsleiterin Katharina Lehmann und wird getadelt, weil sie Douglas mit auf die Bootstour genommen hat. Anschließend bekommt Charlie die Anweisung, das Phänomen genauer zu untersuchen. Alicia Delaware, die für die [[Intergovernmental Oceanographic Commission]] tätig ist, lernt auf [[Vancouver Island]] den Walforscher Leon Anawak kennen der sich ihr gegenüber aber abweisend verhält. Leon wird kurz darauf Zeuge eines Angriffs von einem [[Buckelwal]] und mehreren Orcas auf ein Walbeobachtungsschiff, bei dem auch seine Jugendfreundin Lizzie Stringer ums Leben kommt, als sie vor seinen Augen von einem Orca gefressen wird. <br />
| EA = 22. Februar 2023<br />
| EAD = 6. März 2023 (ZDF)<br />6. März 2023 (ORF)<br />
| REG = [[Luke Watson]]<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Episode 2<br />
| DT = Folge 2<br />
| ZF = Gemeinsam mit ihrer Freundin, der Ärztin Sophia Granelli, untersucht die erfahrene Molekularbiologin Cécile Roche an der französischen Atlantikküste seltsame Fälle von Vergiftungen durch Meerestiere in [[Saint-Jean-de-Luz]]. Die Astrophysikerin Samantha Crowe, die mit ihrer Lebenspartnerin auf Vancouver Island Urlaub macht, trifft auf Leon und händigt ihm ihre Karte aus, um in Kontakt zu bleiben. Die Journalistin Tina Lund, die für die Ölfirma Hovestat arbeitet, beauftragt ihren Ex-Freund Sigur Johanson mit einem Gutachten über eine geplante Bohrung. Bei einer Fahrt mit dem Forschungsschiff ''Thorvaldson'' entdecken sie im Kameralicht des vom Technikspezialisten Luther Roscovitz gesteuerten Tauchroboters seltsam vergrößerte Eiswürmer am Meeresgrund. Tina versichert dem misstrauischen Sigur, der immer noch etwas für sie empfindet, dass sie im Gutachten wahrheitsgemäß im Sinne des Umweltschutzes berichten wird. Beide reisen nach [[Kiel]] und besprechen sich mit Katharina, die ihnen mitteilt, dass es sich nicht nur bei den Würmern, sondern auch bei den Bakterien, die ihnen als Nahrungsgrundlage dienen, um eine neue Spezies handelt. Tina überredet Sigur dazu, gemeinsam mit ihr einen Kongress in [[Genf]] zu besuchen, um herauszufinden, ob andere Forscher auch auf die ungewöhnlichen Eiswürmer gestoßen sind. Charlie sendet ihrer Freundin Jess auf dem Forschungsschiff ''Juno'' einen Geburtstagsgruß, verpasst aber deren Rückruf, weil sie Zeit mit Douglas verbringt. Während Jess’ Anruf aufgezeichnet wird, versinkt die ''Juno''. <br />
| EA = 22. Februar 2023<br />
| EAD = 6. März 2023 (ZDF)<br />6. März 2023 (ORF)<br />
| REG = Luke Watson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Episode 3<br />
| DT = Folge 3<br />
| ZF = Charlie reist nach [[Kiel]], um gemeinsam mit ihrer skeptischen Vorgesetzten Katharina am Institut die Ursache für den Untergang des Forschungsschiffs ''Juno'' zu untersuchen, bei dem ihre Freundin Jess ums Leben gekommen ist. Dabei werden sie von Rahim Amir unterstützt, der, wie Charlie, Doktorand am Institut von Katharina ist.<br />
| EA = 22. Februar 2023<br />
| EAD = 7. März 2023 (ZDF)<br />7. März 2023 (ORF)<br />
| REG = [[Barbara Eder (Regisseurin)|Barbara Eder]]<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Episode 4<br />
| DT = Folge 4<br />
| ZF = Cécile trägt den skeptischen Behörden ihre Erkenntnisse vor und empfiehlt, den Fischfang vor der Küste einzustellen und die Bevölkerung vor dem Gebrauch von Leitungswasser zu warnen. Tina und Sigur brechen zu einer weiteren Fahrt mit der ''Thorvaldson'' auf, um die Eiswürmer genauer zu untersuchen. Charlie kehrt nach [[Shetland]] zurück, wo sie erneut mit ihrem Freund Douglas zusammentrifft.<br />
| EA = 1. März 2023<br />
| EAD = 7. März 2023 (ZDF)<br />7. März 2023 (ORF)<br />
| REG = Barbara Eder<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Episode 5<br />
| DT = Folge 5<br />
| ZF = Cécile erforscht ein merkwürdiges massenhaftes Auftreten von Krabben und weist in toten Exemplaren das Bakterium nach, das auch für die Todesfälle an der französischen Atlantikküste verantwortlich war. Katharina ermittelt die voraussichtlichen Gefährdungen durch die Eiswürmer, während Charlie Sigur, der sie in Shetland aufsucht, über ihre Erkenntnisse informiert.<br />
| EA = 1. März 2023<br />
| EAD = 8. März 2023 (ZDF)<br />7. März 2023 (ORF)<br />
| REG = Barbara Eder<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Episode 6<br />
| DT = Folge 6<br />
| ZF = Charlie kehrt mit Sigur nach Kiel zurück, wo auch Leon eintrifft. Sie gleichen ihre bisherigen Erkenntnisse mit den Informationen aus einem Vortrag ab, den Cécile vor der UN hält. Inspiriert durch eine Information Samanthas entwickeln sie die Theorie, dass es sich bei dem Auslöser der Phänomene um eine außerirdische [[Entität]] handeln könne, der sie den Namen „Yrr“ geben.<br />
| EA = 1. März 2023<br />
| EAD = 8. März 2023 (ZDF)<br />8. März 2023 (ORF)<br />
| REG = Barbara Eder<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Episode 7<br />
| DT = Folge 7<br />
| ZF = Charlie und ihr Team gehen an Bord der ''Thorvaldson'' um mithilfe des durch Samatha entwickelten Signalsystems Kontakt zu den Yrr aufzunehmen. Charlie unternimmt eine Tauchfahrt mit Luther, die fast zu einem Unfall führt, aber es gelingt ihnen, mit dem U-Boot wieder die ''Thorvaldson'' zu erreichen. Dabei gelangen einige Yrr in den [[Moonpool]] des Schiffes und kontaminieren Alicia, die in ein Koma fällt. <br />
| EA = 8. März 2023<br />
| EAD = 9. März 2023 (ZDF)<br />8. März 2023 (ORF)<br />
| REG = [[Philipp Stölzl]]<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Episode 8<br />
| DT = Folge 8<br />
| ZF = Cécile findet heraus, dass die Yrr durch [[Ketamin]] getötet werden können und das Team entschließt sich, diese Wirkung an den Exemplaren, die sich im Moonpool der ''Thorvaldson'' befinden, zu testen. Charlie, die in der Kommunikation mit den Yrr Anzeichen für ein Interesse an einem konstruktiven Austausch erkennt, spricht sich dagegen aus, dennoch wird der Versuch gestartet, woraufhin auf dem Schiff Scheiben zerbersten und der Strom ausfällt. Luther kommt ums Leben und die manövrierunfähige ''Thorvaldson'' wird durch die Yrr zwischen Eisbergen eingeklemmt. Da sie Kinder hat, wird Cécile mit der bewusstlosen Alicia per Helikopter in Sicherheit gebracht. Charlie taucht mit Luthers Leiche zu den Yrr hinab, wo sie ihr eine Probe der geheimnisvollen Organismen injizieren und den Körper dann ins Meer geben soll. Sie entschließt sich aber, sich die Yrr selbst zu spritzen und das Tauchboot zu verlassen. Kurz darauf kommt die ''Thorvaldson'' wieder frei. Charlie wird an einem arktischen Strand angespült und schlägt die Augen auf: ihre Iris schimmert in der Farbe der Yrr. <br />
| EA = 8. März 2023<br />
| EAD = 9. März 2023 (ZDF)<br />8. März 2023 (ORF)<br />
| REG = Philipp Stölzl<br />
}}<br />
}}<br />
== Synchronisationen ==<br />
* Original: ''The Swarm'' (zumeist Englisch mit sporadischen Passagen in Deutsch, Französisch, Niederländisch, Schwedisch und Japanisch)<br />
* [[Deutsche Sprache|Deutsch]]: ''Der Schwarm''<ref>https://www.zdf.de/serien/der-schwarm</ref><br />
* [[Französische Sprache|Französisch]]: ''Abysses''<ref>https://www.france.tv/france-2/abysses/</ref><ref>https://www.youtube.com/watch?v=RAdb8dOT4ls</ref><br />
<br />
== Staffel 2 ==<br />
Barbara Eder hat in einem Interview bestätigt, dass bereits Ideen für eine zweite Staffel existieren, über deren Umsetzung muss jedoch noch nach Auswertung der Zahlen der ersten Staffel entschieden werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Staskowiak |url=https://www.kino.de/serie/der-schwarm/news/der-schwarm-staffel-2-wie-steht-es-um-eine-fortsetzung-der-zdf-thriller-serie-ende-erklaert/ |titel=„Der Schwarm“ Staffel 2: Wie steht es um eine Fortsetzung der ZDF-Thriller-Serie – Ende erklärt |werk=[[kino.de]] |datum=2023-03-17 |sprache=de |abruf=2023-03-20}}</ref><br />
<br />
== Besetzung und Synchronisation ==<br />
Die deutschsprachige [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] entstand bei [[Neue Tonfilm München]], das [[Dialogbuch]] stammt von Eva Schaaf, [[Dialogregie]] führte [[Christoph Cierpka]].<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Rollenname<br />
! Schauspieler<br />
! Synchronsprecher<ref name="Synchronkartei">{{Synchronkartei|serie|54891|Abruf=2023-03-18}}</ref><br />
|-<br />
| Charlie Wagner<br />
| [[Leonie Benesch]]<br />
| [[Leonie Benesch]]<br />
|-<br />
| Dr. Cécile Roche<br />
| [[Cécile de France]]<br />
| [[Carolina Vera]]<br />
|-<br />
| Dr. Sigur Johanson<br />
| [[Alexander Karim]]<br />
| [[Till Endemann]]<br />
|-<br />
| Leon Anawak<br />
| [[Joshua Odjick]]<br />
| [[Mehmet Ateşçi]]<br />
|-<br />
| Dr. Katherina Lehmann<br />
| [[Barbara Sukowa]]<br />
| [[Barbara Sukowa]]<br />
|-<br />
| Tina Lund<br />
| [[Krista Kosonen]]<br />
| [[Sophie Rogall]]<br />
|-<br />
| Alicia Delaware<br />
| [[Rosabell Laurenti Sellers]]<br />
| [[Lena Schmidtke]]<br />
|-<br />
| Aito Mifune<br />
| [[Takuya Kimura]]<br />
| [[Tim Seyfi]]<br />
|-<br />
| Emir Arvin / Rahim Amir<br />
| [[Eidin Jalali]]<br />
| [[Eidin Jalali]]<br />
|-<br />
| Samantha Crowe<br />
| [[Sharon Duncan-Brewster]]<br />
| [[Annabelle Mandeng]]<br />
|-<br />
| Alban<br />
| [[Oliver Masucci]]<br />
| [[Oliver Masucci]]<br />
|-<br />
| Luther Roscovitz<br />
| [[Klaas Heufer-Umlauf]]<br />
| [[Klaas Heufer-Umlauf]]<br />
|-<br />
| Jack Greywolf O’Bannon<br />
| [[Dutch Johnson]]<br />
| [[Neil Malik Abdullah]]<br />
|-<br />
| Riku Sato<br />
| [[Takehiro Hira]]<br />
| [[Felix Goeser]]<br />
|-<br />
| Sophia Granelli<br />
| [[Franziska Weisz]]<br />
| [[Franziska Weisz]]<br />
|-<br />
| Sara Thompson<br />
| [[Lydia Wilson]]<br />
| [[Johanna von Gutzeit]]<br />
|-<br />
| Iona<br />
| [[Kari Corbett]]<br />
| [[Diana Ebert]]<br />
|-<br />
| Douglas McKinnon<br />
| [[Jack Greenlees]]<br />
| [[Florens Schmidt]]<br />
|-<br />
| Dr. Natalia Oliviera<br />
| [[Claudia Jurt]]<br />
| [[Katharina Spiering]]<br />
|-<br />
| Jess<br />
| [[Andrea Guo]]<br />
| [[Andrea Guo]]<br />
|-<br />
| Max<br />
| [[Michele Favaro]]<br />
| [[Roman Schomburg]]<br />
|-<br />
| Kare<br />
| [[Richard Ulfsäter]]<br />
| [[Thomas Schimanski]]<br />
|-<br />
| Mousa Kofi<br />
| [[Yonv Joseph]]<br />
| [[Tobias Schmidt (Synchronsprecher)|Tobias Schmitz]]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Der Schwarm|Der Schwarm}}<br />
* {{Mediathek|url=https://www.zdf.de/serien/der-schwarm|sender=[[ZDF]]|vdatum=2024-03-06}}<br />
* {{IMDb|tt0808491}}<br />
* {{Crew united Titel|245953}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schwarm #Der}}<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Hulu (Streaminganbieter)]]<br />
[[Kategorie:ORF (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Radiotelevisione Italiana]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Radio und Fernsehen]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Schweden)]]<br />
[[Kategorie:Miniserie]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (ZDF)]]<br />
[[Kategorie:Frank-Schätzing-Verfilmung]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ben_Calvin_Hary&diff=241075783Ben Calvin Hary2024-01-11T21:27:24Z<p>Lolle42: Hary wird ab PR 3300 die Exposé-Redaktion übernehmen. Quelle: Perry Rhodan-Redaktion Facebook sowie Web.</p>
<hr />
<div>'''Ben Calvin Hary''' (eigentlich Benjamin Hary; geboren am [[19. September]] [[1980]] in [[Saarbrücken]]) ist ein deutscher [[Science-Fiction]]-Autor und [[YouTube]]r.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach einer Ausbildung als [[Mediengestalter]] arbeitete Hary acht Jahre lang als Redakteur und Sprecher beim [[Saarländischer Rundfunk|Saarländischen Rundfunk]], insbesondere für das [[Jugendradio]] [[Unserding|103.7 UnserDing]]. Außerdem verfasste und produzierte er Hörspiele (''Held & Jedermann'') und Comedy-Reihen, beispielsweise ''Die fabelhafte Welt des Wunderns,'' die auch auf UnserDing lief. Von 2011 bis 2018 war Hary Redakteur bei einem Online-Nachrichtenportal der ''[[Saarbrücker Zeitung]]''. Später arbeitete er hauptberuflich als Software-Entwickler, ursprünglich im Agenturgeschäft der Verlagsgruppe Saarbrücker Zeitung, von 2021 bis 2023 dann in einem Saarbrücker Startup. Seit Herbst 2023 ist er ausschließlich als freiberuflicher Schriftsteller und [[Digital_Content_Creation|Content Creator]] tätig.<br />
<br />
Hary begann schon früh zu lesen. Mit acht Jahren fand er seinen ersten [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Roman und fortan ließ ihn die Serie nicht los.<ref>[https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/ben-calvin-hary Ben Calvin Hary] auf Perry-Rhodan.net, abgerufen am 28. Januar 2020.</ref> Von 2013 bis 2017 war er Mitarbeiter von ''SOL'', dem Mitgliedermagazins der ''Perry Rhodan-FanZentrale e.V.'', wo er Beiträge verfasste und für Lektorat und Schlussredaktion zuständig war.<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/SOL_(Magazin) SOL], Artikel zum Fan-Magazin in der ''[[Perrypedia]]''.</ref> 2014 erschien dann ein erster [[Fan-Fiction]]-Roman aus dem Perry-Rhodan-Universum als Band 14 der ''PERRY RHODAN-Fan-Edition''.<br />
<br />
Ab 2016 schrieb Hary Heftromane für die [[Maddrax]]-Serie des [[Bastei-Verlag]]s. 2018 erschien im Atlantis-Verlag der Science-Fiction-Roman ''Koshkin und die Kommunisten aus dem Kosmos''. Seit 2020 erscheint dort die Jugendbuchreihe ''The Chronos Sphere''.<br />
<br />
Außerdem zeichnete und textete Hary Comics, veröffentlicht Videos im eigenen [[YouTube]]-Kanal und ist außerdem Hauptdarsteller in ''Perryversum'', dem You-Tube-Kanal der Perry-Rhodan-Redaktion. Für letztere steuert er außerdem redaktionelle Inhalte bei.<br />
<br />
Hary konzipierte die aus zwölf Heftromanen bestehende und ab März 2022 erschienene Perry-Rhodan-Miniserie [[Liste der Perry-Rhodan-Heftromane#Atlantis|''Atlantis'']] sowie den Nachfolger [[Liste der Perry-Rhodan-Heftromane#Atlantis 2|''Atlantis 2'']] aus dem Folgejahr, schrieb die [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] zu den einzelnen Romanen und erstellte zahlreiche Arbeitsblätter für die Autoren der Serie. Den ersten und den letzten Roman der Serie verfasste er selbst.<ref name="prn-atlantis" /><br />
<br />
Seit 2023 ist er Teil des Autorenteams der eigentlichen Perry-Rhodan-Serie<ref>{{Internetquelle |url=https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/ben-calvin-hary-wird-teamautor |titel=Ben Calvin Hary wird Teamautor {{!}} PERRY RHODAN |abruf=2023-07-10}}</ref> und damit einer ihrer Hauptautoren.<br />
<br />
Am 11. Januar 2024 wurde bekannt, dass Hary ab Perry Rhodan-Band 3300 die Exposé-Redaktion von [[Christian Montillon]] und [[Wim Vandemaan]] übernehmen wird.<ref>[https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/ben-calvin-hary-%C3%BCbernimmt-die-expos%C3%A9arbeit-bei-perry-rhodan ''BEN CALVIN HARY ÜBERNIMMT DIE EXPOSÉARBEIT BEI PERRY RHODAN''] Website von Perry Rhodan. Abgerufen am 11. Januar 2024.</ref><br />
== Bibliografie ==<br />
<br />
=== Serien ===<br />
<small>Die Serien sind nach dem Erscheinungsjahr des ersten Teils geordnet.</small><br />
<br />
; Perry Rhodan-Fan-Edition (Perry-Rhodan-Fanfictionserie)<br />
* 14 ''Mein Freund Perry'' (2014)<br />
<br />
; Dorgon Special Edition (Perry-Rhodan-Fanfictionserie)<br />
* 19 ''Der Weg des Oxtorners'' (2014)<br />
* 20 ''Casino BASIS'' (2015)<br />
<br />
; Arkon (Perry-Rhodan-Miniserie)<br />
* 3 ''Die Kristallzwillinge'' (2016)<br />
<br />
; [[Maddrax]] (Heftromanserie, Fremdwelt-Zyklus<ref>[https://de.maddraxikon.com/index.php?title=Maddrax-Heftromane#Fremdwelt Fremdwelt-Zyklus] im Maddraxikon, abgerufen am 28. Januar 2020.</ref>)<br />
* 434 ''Asche über Botan'' (2016)<br />
* 448 ''Die Offerte'' (2017)<br />
* 458 ''Die Silizier'' (2017)<br />
* 468 ''Der König von Novis'' (2017)<br />
* 475 ''Die neue Heimat'' (2018)<br />
* 486 ''Die Wurmloch-Architekten'' (2018)<br />
* 492 ''Wilde Gestade'' (2018, mit Sascha Vennemann)<br />
* 497 ''Der Scheinplanet'' (2019)<br />
* 520 ''Verlorene Erinnerungen'' (2019, Kurzgeschichte ''Die letzte Weihnacht'')<br />
<br />
; Ein Zimmer auf dem Mars (Fortsetzungsroman)<br />
* 1 ''Abschied von Terra'' (2016)<br />
* 2 ''Der Rote Phönix'' (angekündigt)<br />
<br />
; Rettungskreuzer Ikarus (Fanfictionserie, Atlantis Verlag<ref>[https://fantasyguide.de/spezial-rettungskreuzer-ikarus.html Rettungskreuzer Ikarus] auf Fantasyguide.de, abgerufen am 28. Januar 2020.</ref>)<br />
* 73 ''Exogenesis'' (2018, ISBN 978-3-86402-633-1)<br />
* 74 ''Der letzte Enduro'' (2019, ISBN 978-3-86402-643-0)<br />
<br />
; Mission SOL (Perry-Rhodan-Miniserie)<br />
* 4 ''Welt des ewigen Todes'' (2019)<br />
* 9 ''Ins Herz der Finsternis'' (2019)<br />
<br />
; [[Perry Rhodan Neo]]<br />
* 227 ''Samfonnan, der Gefallene'' (2020)<br />
* 235 ''Das Mausbibergrab'' (2020)<br />
* 245 ''Saturn in Flammen'' (2021)<br />
* 256 ''Die Flüsterfürstin'' (2021)<br />
* 261 ''Die Imperatrix'' (2021)<br />
* 266 ''Schach für Thora'' (2021)<br />
* 281 ''Die Ceynach-Jägerin'' (2022)<br />
<br />
; Mission SOL 2 (Perry-Rhodan-Miniserie)<br />
* 8 ''Das Gelbe Universum'' (2020)<br />
<br />
; Wega (Perry-Rhodan-Miniserie)<br />
* 2 ''Die Rollende Stadt'' (2021)<br />
* 11 ''Der Bastardprinz'' (2021)<br />
;Galacto City (Perry-Rhodan-Kurzromanreihe)<br />
* 5 ''Der 200-Tage-Mann'' (2021)<br />
<br />
'''Atlantis (Perry-Rhodan-Miniserie)'''<br />
* 1 ''Im Land der Sternengötter'' (2022)<br />
* 12 ''Nekrolog'' (2022)<br />
<br />
'''Atlantis 2 (Perry-Rhodan-Miniserie)'''<br />
* 1 ''Das neue Utopia'' (2023)<br />
* 12 ''Der gefallene Kosmos'' (2023)<br />
<br />
;[[Perry Rhodan]]<br />
* 3222 ''Die letzte Drangwäsche'' (2023)<br />
* 3239 ''Krieg der Diplomaten'' (2023)<br />
* 3247 ''Der Dunkle Hafen'' (2023)<br />
* 3259 ''Detektiv der USO'' (2024)<br />
<br />
=== Romane ===<br />
* ''Koshkin und die Kommunisten aus dem Kosmos.'' Atlantis, Stolberg 2018, ISBN 978-3-86402-620-1.<br />
* mit Sascha Vennemann: ''BIOMIA – Welt des Vergessens : Battle Royale Abenteuer mit Tipps zu Fortnite Season 8.'' Bildner Verlag, Passau 2019, ISBN 978-3-8328-0352-0.<br />
*''The Chronos Sphere – Die Retter der Zeit.'' Atlantis, Stolberg 2020, ISBN 978-3864027031.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.bencalvinhary.de/ Homepage Ben Calvin Hary]<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Ben_Calvin_Hary Ben Calvin Hary] in der [[Perrypedia]]<br />
* [https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/ben-calvin-hary Ben Calvin Hary] auf Perry-Rhodan.net<br />
* {{ISFDB name|id=224914}}<br />
* {{DNB-Portal|117220781X}}<br />
* [https://www.lovelybooks.de/autor/Ben-Calvin-Hary/ Ben Calvin Hary] auf ''LovelyBooks''<br />
* [https://www.goodreads.com/author/show/13517254.Ben_Calvin_Hary Ben Calvin Hary] auf ''Goodreads.com'' (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="prn-atlantis">perry-rhodan.net: [https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/das-team-hinter-perry-rhodan-atlantis ''Das Team hinter Perry Rhodan-Atlantis.''] 16. Februar 2022. Abgerufen am 22. März 2022.</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=117220781X|LCCN=|NDL=|VIAF=6432154387393930970000}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hary, Ben Calvin}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Perry Rhodan]]<br />
[[Kategorie:Fantasyliteratur]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Kurzgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1980]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hary, Ben Calvin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Hary, Benjamin (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Science-Fiction-Autor<br />
|GEBURTSDATUM=19. September 1980<br />
|GEBURTSORT=[[Saarbrücken]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=240977996Stefanie Jahnke2024-01-08T16:00:56Z<p>Lolle42: PR 3256 "Das Katachrone Portal" hinzugefügt</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
* 3226: ''Die Exegeten'' (2023)<br />
* 3227: ''Welt der tausend Transmitter'' (2023)<br />
* 3243: ''Ein Hauch von Strangeness'' (2023)<br />
* 3256: ''Das Katachrone Portal'' (2024)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Kolumbus&diff=239586838Christoph Kolumbus2023-11-29T16:50:14Z<p>Lolle42: "Georg Floyd" -> "George Floyd"</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|''Christoph Columbus, Christopher Columbus'' und ''Cristóbal Colón''|Weitere Bedeutungen aller Schreibweisen sind unter [[Christoph Kolumbus (Begriffsklärung)]] aufgeführt.|mehrzahl=ja}}<br />
[[Datei:Portrait of a Man, Said to be Christopher Columbus.jpg|mini|250px|Christoph Kolumbus, posthumes Porträt von [[Sebastiano del Piombo]], 1519<br />
[[Datei:Columbus Signature.svg|rahmenlos|hochkant|zentriert|Unterschrift von Christoph Kolumbus]]]]<br />
<br />
'''Christoph Kolumbus''' ({{itS|Cristoforo Colombo}}, {{esS|Cristóbal Colón}}, {{ptS|Cristóvão Colombo}}, [[Latinisierung|latinisiert]] ''Christophorus Columbus''; *&nbsp;um [[1451]] in der [[Republik Genua]]; † [[20. Mai]] [[1506]] in [[Valladolid]], [[Königreich Kastilien]]) war ein [[italien]]ischer [[Liste von Seefahrern|Seefahrer]] in [[Königreich Kastilien|kastilischen Diensten]], der im Jahr 1492 [[Entdeckung Amerikas 1492|Amerika wiederentdeckte]], als er eine Insel der [[Bahamas]] erreichte. Er wurde der erste [[Vizekönig]] der [[Vizekönigreich Neuspanien#Gründung|''las Indias'' genannten Gebiete]].<br />
<br />
Im Wettlauf mit [[Portugal]] um den [[Seeweg nach Indien]] im Rahmen des [[Indienhandel]]s wollte Kolumbus den Weg im Westen erschließen. Das Ziel seiner ersten Entdeckungsreise war die Hafenstadt [[Hangzhou|Quinsay]] in [[Kaiserreich China|China]], das im damaligen Sprachgebrauch zu Indien gezählt wurde.<br />
<br />
Auf seinen Entdeckungsreisen zwischen 1492 und 1504 steuerte Kolumbus vor allem die [[Große Antillen|Großen Antillen]] an, darunter bei allen vier Reisen [[Hispaniola]] (heute [[Haiti]] und die [[Dominikanische Republik]]), wo er erste [[Kolonie]]n gründete. Erst auf seiner vierten Reise betrat er im heutigen [[Honduras]] das amerikanische Festland. Kolumbus hat zeitlebens nicht erkannt, dass es sich um einen bis dahin unbekannten [[Kontinent]] handelte. Diese Auffassung vertrat erst [[Amerigo Vespucci]], nach dem die [[Neue Welt]] schließlich [[Amerika]] genannt wurde.<br />
<br />
Die ersten Entdecker Amerikas waren die Vorfahren der [[Indigene Völker|indigenen Bevölkerung]] Amerikas, die vor langer Zeit von Asien her in den zuvor menschenleeren Kontinent eindrangen (siehe [[Besiedlung Amerikas]]). Außerdem wurde Amerika schon rund 500&nbsp;Jahre vor Kolumbus von [[Leif Eriksson]] oder anderen [[Isländer (Volk)|Isländern]] besucht. Wenn Kolumbus gleichwohl bis heute als maßgeblicher europäischer Entdecker Amerikas gilt, ist dies darauf zurückzuführen, dass erst seine Reisen zu dauerhafter [[Kolonisation#Spanische Kolonisation Lateinamerikas|Kolonisierung]] durch Menschen anderer Kontinente in [[Geschichte|geschichtlicher]] Zeit führten.<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
=== Werdegang bis 1480 ===<br />
Kolumbus schreibt, dass er in [[Genua]] geboren worden sei ({{" |lang=es |Text=''siendo yo nacido en Genoba''}}, Testament 1498). Diverse Chronisten bestätigen diese Herkunft aus der Republik Genua; ein königliches Protokoll von 1491 erwähnt als Herkunftsort zusätzlich [[Savona]].<ref>Corina Bucher: ''Christoph Kolumbus, Korsar und Kreuzfahrer.'' Primus Verlag und WBG 2006, ISBN 3-89678-274-6, S. 13&nbsp;ff.</ref> Im Laufe der Zeit kam es dennoch immer wieder zu langen und kontroversen Debatten, auch in Zusammenhang mit dem Geburtsdatum. Heute neigt die Forschung zur Ansicht, dass Kolumbus im Jahr 1451 in Genua geboren worden ist; sie beruft sich dabei außerdem auf ein 1904 in Genua gefundenes Dokument, das einen Rechtsstreit aus dem Jahre 1479 beschreibt. Dieses Dokument steht inhaltlich allerdings in Widerspruch zu verschiedenen anderen Quellen. Deshalb sind der Zeitpunkt seiner Geburt und sein Leben vor den großen Entdeckungsfahrten bis heute umstritten (siehe Abschnitt [[#Diskussion um seine Herkunft|Die Diskussion um seine Herkunft]]).<br />
<br />
Der Vater von Kolumbus war der Genueser [[Weber|Wollweber]] Domenico Colombo († 1498), der zusammen mit seinem Bruder Antonio 1447 nach einem erfolgreichen Umsturz der Anhänger Frankreichs und der [[Provence]] die lukrative Verwaltung zweier Stadttürme übernahm.<ref>Corina Bucher: ''Christoph Kolumbus, Korsar und Kreuzfahrer.'' Primus Verlag und WBG 2006, ISBN 3-89678-274-6, S. 23&nbsp;ff.</ref> Kolumbus’ Mutter hieß Susanna Fontanarossa. Kolumbus hatte drei Brüder – [[Bartolomeo Kolumbus|Bartolomeo]], [[Diego Kolumbus (Seefahrer)|Giacomo]] (spanisch Diego), den wenig bekannten Giovanni Pellegrino – und eine Schwester namens Bianchinetta.<br />
<br />
Nach eigenen Aussagen fuhr Kolumbus schon mit 14 Jahren zur See. Ein Grundstudium an der [[Universität Pavia|Universität von Pavia]], von dem sein Sohn erzählt, ist denkbar, denn Kolumbus kannte sich in [[Latein]] und [[Mathematik]] sehr gut aus – wichtige Voraussetzungen für seine späteren Kenntnisse der [[Kosmografie|Kosmographie]] und [[Kartografie|Kartographie]]. 1461 musste die Familie Colombo nach Savona übersiedeln; nach einer Niederlage vor Neapel gegen [[Ferdinand I. (Neapel)|Ferdinand von Aragon]] war es zur Vertreibung der frankreichtreuen Fregoso-Dogen und ihrer Anhänger, darunter der Colombos, aus Genua gekommen.<br />
<br />
In der Folge betätigte sich Kolumbus als [[Kaperei#Wörter und Etymologie|Korsar]] im Erbfolgekrieg um Süditalien. Er selbst soll den Auftrag gehabt haben, für den Grafen der Provence, [[René I. (Anjou)|René von Anjou]], eine [[Galeasse (Militärschiffstyp)|Galeasse]] Ferdinands von Aragon zu attackieren (Brieffragment des Kolumbus 1495).<ref>Corina Bucher: ''Christoph Kolumbus, Korsar und Kreuzfahrer.'' Primus Verlag und WBG 2006, ISBN 3-89678-274-6.</ref> Noch in der ersten Hälfte der siebziger Jahre reiste Kolumbus ins östliche Mittelmeer bis nach [[Chios]], das eine genuesische Kolonie war.<br />
<br />
1476 erreichte er den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]]. Die Schiffe wurden am 13. August vor dem [[Kap St. Vincent]]/[[Portugal]] in eine Seeschlacht verwickelt. Kolumbus konnte sich schwimmend zur portugiesischen Küste retten. Ab 1477 lebte er in [[Lissabon]]. Portugal war damals ein Zentrum der europäischen Seefahrt. Er arbeitete dort wahrscheinlich als auszubildender Kaufmann für die Niederlassungen des Genueser Handelsherren Antonio [[Spinola]] in Lissabon und Madeira.<ref>[https://books.google.de/books?id=jI5uh4SknFoC&pg=PA16&lpg=PA16&dq=Columbus+Spinola&source=bl&ots=vZyS4I5Gsx&sig=ACfU3U3W9jj2CGLiU66MZP061VeOiCVdFg&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwiAk_usiIL1AhVGyqQKHXYBCdkQ6AF6BAgfEAM#v=onepage&q=Columbus%20Spinola&f=false Douglas Hunter: ''The Race to the New World: Christopher Columbus, John Cabot, and a Lost History of Discovery''], 2011</ref> Sein Bruder Bartolomeo wohnte in Lissabon als Kartograf; die Brüder arbeiteten eine Zeit lang zusammen als Zeichner. 1482–1483 begleitete er eine Expedition entlang der [[westafrika]]nischen Küste, die sich bis zum portugiesischen Handelsposten [[Fort São Jorge da Mina|São Jorge da Mina]] (heute [[Elmina]] in [[Ghana]]) erstreckte.<br />
<br />
In Portugal heiratete er [[Filipa de Perestrelo e Moniz]]. Ihr gemeinsamer Sohn [[Diego Kolumbus (Vizekönig)|Diego]] wurde um 1480 auf der Insel [[Porto Santo]] bei [[Madeira]] geboren. Filipa stammte aus einer adligen portugiesischen Familie mit französischen und italienischen Vorfahren, ihr Vater [[Bartolomeu Perestrelo]] war an der Besiedlung Madeiras beteiligt gewesen und Gouverneur von Porto Santo. Kolumbus lebte daraufhin einige Zeit auf Porto Santo, wo er die [[Seekarte]]n, [[Logbuch|Logbücher]] und Papiere aus dem Nachlass seines verstorbenen Schwiegervaters studierte. Ungefähr zu dieser Zeit muss er begonnen haben, sich intensiv mit einer Seeroute nach [[Südasien|Süd-]] und [[Ostasien]] zu beschäftigen.<br />
<br />
Kolumbus diente im Laufe seines Lebens verschiedenen Herren. Gemäß seinem Sohn [[Fernando Kolumbus|Fernando]] wurde er erst im Winter 1484–1485 im Süden Portugals wieder aktiv, als Korsar in französischen Diensten. Damals ging der neunjährige [[Vertrag von Picquigny|Frieden von Picquigny]] zu Ende, was diese Aussage zu stützen scheint. Die Genueser Geschichtsschreibung (Genueser Schule) vertritt demgegenüber die Auffassung, Kolumbus habe nie in anderen Diensten als in genuesischen gestanden; er habe sich in Portugal als Vertreter eines Genueser Handelshauses mit dem Zuckerimport von Madeira nach Genua betätigt. Die These beruht auf einer notariellen Aufzeichnung, die 1904 in Genua gefunden worden war und die in der Folge extensiv im Sinne einer engen Heimatbezogenheit (''Genovesità'') des Kolumbus ausgelegt wurde.<ref>Corina Bucher: ''Christoph Kolumbus, Korsar und Kreuzfahrer.'' Primus Verlag und WBG 2006, ISBN 3-89678-274-6, S. 252&nbsp;f.</ref><br />
<br />
=== Plan der Atlantikfahrt ===<br />
[[Indien]] und das [[Kaiserreich China]] waren für [[Europa]] wichtig, denn von dort kamen wertvolle Güter wie [[Seide]] und [[Gewürz]]e. Doch seit etwa Mitte des 14. Jahrhunderts zwängte sich das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] zwischen Europa und den Osten. Die Landwege standen nicht mehr offen, für Luxusgüter mussten hohe Zölle gezahlt werden. Die Portugiesen versuchten das Problem zu umgehen, indem sie eine Seeroute nach Indien südostwärts um Afrika herum suchten; dabei erkundeten sie große Teile der afrikanischen Küste. [[Vasco da Gama]] kam 1498 auf diese Weise tatsächlich nach Indien.<br />
<br />
[[Datei:Carte de Toscanelli.jpg|mini|Karte von Paolo dal Pozzo Toscanelli]]<br />
<br />
Kolumbus entdeckte für sich jedoch die Idee einer Westroute nach Ostasien wieder, die auf [[Aristoteles]] zurückging. Dieser hatte behauptet, man könne den Ozean zwischen den [[Säulen des Herakles]] ([[Gibraltar]]) und Asien innerhalb weniger Tage überqueren. Andere Gelehrte teilten die Theorie, unter anderem [[Pierre d’Ailly]] (1350–1420). Auch [[Roger Bacon]]<ref>Andrew G. Little (Hrsg.): ''Roger Bacon Essays, contributed by various writers on the occasion of the seventh centenary of his birth.'' Oxford 1914, S. 180</ref> hatte im 13. Jahrhundert unter Berufung auf Seneca, Plinius und Aristoteles angenommen, dass Indien von Spanien auf dem westlichen Seeweg erreichbar wäre.<ref>[[Klaus Bergdolt]]: ''Scholastische Medizin und Naturwissenschaft an der päpstlichen Kurie im ausgehenden 13. Jahrhundert.'' In: ''Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.'' Band 7, 1989, S. 155–168, hier: S. 158.</ref> Kolumbus besaß ein Exemplar der ''Imago Mundi'', ein astronomisches und geographisches Buch (1410) von d’Ailly, das er mit zahlreichen Anmerkungen versehen hat. 1474 hatte er in zwei Briefen mit [[Paolo dal Pozzo Toscanelli]] über seinen Plan korrespondiert und von diesem Zustimmung und eine Kopie von Toscanellis Karte erhalten. Zitat aus dem zweiten Brief des Toscanelli zum Westkurs nach Quinsay in China: „Der genannte Weg ist nicht nur möglich, sondern wahr und sicher.“<ref>[[Gerhard Prause]]: ''Niemand hat Kolumbus ausgelacht.'' Econ Verlag, 3. Auflage der völlig überarbeiteten und ergänzten Neuausgabe, Düsseldorf/Wien 1986, S. 66.</ref><br />
[[Datei:ColombusNotesToMarcoPolo.jpg|mini|Reisebericht ''Il Milione''; ganz links und ganz rechts handschriftliche Anmerkungen von Kolumbus.<ref>ausgestellt in der ''Biblioteca Colombina'' der [[Kathedrale von Sevilla]]</ref> ]]<br />
<br />
Kolumbus besaß auch eine reichlich von ihm mit Anmerkungen versehene Abschrift des Reiseberichts ''[[Il Milione]]'' von [[Marco Polo]] (siehe Bild). Kolumbus hatte auf seinen Reisen in den Norden, wie z.&nbsp;B. nach England (vgl. Eintrag vom 25. August 1492 im Logbuch),<ref name="fuson_logbuch_103">Robert H. Fuson (Hrsg.): ''Das Logbuch des Christoph Kolumbus. Die authentischen Aufzeichnungen des großen Entdeckers.'' Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1989, ISBN 3-404-64089-6, S. 103.</ref> möglicherweise von [[Skandinavische Besiedlung Amerikas|Fahrten der Wikinger nach Nordamerika]] gehört; er war allerdings nicht bis nach [[Island]] gelangt.<ref>[[Gerhard Prause]]: ''Niemand hat Kolumbus ausgelacht.'' Econ Verlag, 3. Aufl. d. völlig überarb. u. erg. Neuausg., Düsseldorf, Wien 1986, S. 63.</ref> Vermutlich kannte Kolumbus auch den seit dem Mittelalter populären mythischen Reisebericht ''[[Navigatio Sancti Brendani]]'' über eine Westfahrt des irischen Mönches [[Brendan der Reisende|Brendan]].<br />
<br />
Indizien für das Vorhandensein einer Landmasse westlich von Europa gab es einige. Nach einem Sturm abgetrieben, fand ein portugiesischer Kapitän weit im Westen ein fremdartiges, sehr rotes Stück Holz ([[Brasilholz]]), das augenscheinlich bearbeitet worden war. Weitere Hölzer und fremde Pflanzen wurden an die Küsten der Inseln [[Madeira]] und [[Porto Santo]] gespült. Schließlich gab es Gerüchte, auf [[Flores (Azoren)|Flores]] (Azoren) seien zwei Leichen fremdartigen Aussehens aus dem Westen angespült worden. Kolumbus erfuhr von diesen Indizien während seines Aufenthalts auf Porto Santo, als er sich mit Seeleuten unterhielt und die Papiere seines Schwiegervaters [[Bartolomeu Perestrelo]] las, unter denen sich auch sogenannte ''[[Seebuch|Roteiros]]'' (geheime Logbücher portugiesischer Seefahrer) befanden, die ihm Aufschluss über [[Meeresströmung|Strömungen]] und Winde des Atlantiks gaben und so bei der Ausarbeitung seines Plans hilfreich waren. Kolumbus erkannte, dass man sich die [[Passat (Windsystem)|Passatwinde]] für eine schnelle Fahrt nach Westen zunutze machen konnte, indem man zunächst südlich die Kanarischen Inseln ansteuerte und erst dann nach Westen segelte. Kolumbus wusste auch seit seiner Reise nach England, „dass die Westwinde [die für eine Rückreise mit damaligen Segelschiffen nötig sind] das ganze Jahr über in den höheren Breiten wehen und ebenso verlässlich sind, wie die Ostwinde [auf der Breite der Kanaren], nur dass sie aus der entgegengesetzten Richtung wehen“ (Eintrag im Logbuch vom 25. August 1492).<ref name="fuson_logbuch_103" /> Noch heute starten Segelschiffe auf den Kanaren auf den Spuren von Kolumbus nach Amerika und kehren auf nördlicheren Breiten zurück.<br />
<br />
Die Kugelgestalt der Erde, wie die Verfügbarkeit von [[Astrolabium]] und [[Jakobsstab]] Voraussetzung für den Plan des Kolumbus, war seit der Antike und auch im Mittelalter den Gelehrten bekannt und kaum bestritten, auch nicht von der katholischen Kirche. Vorstellungen einer [[Flache Erde|scheibenförmigen Erde]] finden sich in manchen Texten zwar auch, hatten aber wohl keinen Einfluss auf die Akzeptanz der Idee einer Westroute nach Ostasien. Das Problem für Kolumbus’ Plan lag im großen Abstand: Seit dem antiken Gelehrten [[Ptolemäus]] nahm man allgemein an, dass die [[Oikumene|bewohnte Welt]] 180[[Längengrad|°]] der Erdbreite einnahm, die restlichen 180° also noch unbekannt waren. D’Ailly dagegen kalkulierte mit 225° Ausdehnung der [[Eurasien|eurasischen]] Landmasse, und Kolumbus übernahm diese Auffassung; tatsächlich beträgt die Breite jedoch etwa 130°. Da er zudem für die Entfernung zwischen den Längengraden eine zu kleine Zahl annahm, erhielt er einen Abstand von unter 4.500&nbsp;km zwischen den [[Kanarische Inseln|Kanaren]] und [[Japan]]. Der wirkliche Abstand beträgt fast 20.000&nbsp;km, doch aufgrund seiner falschen Zahlen hielt Kolumbus die von ihm später entdeckten Inseln in der Karibik für dem chinesischen Festland vorgelagerte Inseln südöstlich von ''[[Cipango]]'' (Japan).<ref name="fuson_logbuch_156" /> Die Inseln lagen ungefähr dort, wo auch die ihm bekannte Toscanelli-Karte von 1474<ref>[[Heinrich Pleticha]]: ''Christoph Kolumbus. Der Beginn der Neuzeit.'' Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Herrsching 1987, S. 130.</ref> zahlreiche Inseln südöstlich von ''Cipango'' verzeichnete.<br />
<br />
=== Werben um Unterstützung ===<br />
[[Datei:Juan de Flandes - Isabel la Católica (Palacio Real, Madrid, 1500-04. Óleo sobre tabla, 63 x 55 cm).jpg|mini|[[Juan de Flandes]]: Königin Isabella I. von Kastilien, Museo de Real Academia de la Historia, Madrid]]<br />
[[Datei:Michel Sittow 004.jpg|mini|[[Michel Sittow]]: König Ferdinand&nbsp;II. von Aragón, [[Kunsthistorisches Museum]], [[Wien]]]]<br />
<br />
Zur Durchführung seines Plans benötigte Kolumbus Unterstützung eines Staates oder Staatsoberhauptes. Um 1484 stellte er dem portugiesischen König [[Johann II. (Portugal)|Johann&nbsp;II.]] detailliert ausgearbeitete Pläne einer Expeditionsfahrt vor. Experten des Königs lehnten die Pläne aber ab, weil sie korrekterweise die Distanz für weitaus länger und den Plan damit für nicht durchführbar hielten. Nach dem Tod seiner Frau Filipa verließ Kolumbus mit seinem Sohn Diego 1485 Lissabon in Richtung Spanien. Er hoffte, das Königspaar [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand&nbsp;II. von Aragón]] und [[Isabella I. (Kastilien)|Isabella I. von Kastilien]] für seine Pläne gewinnen zu können. Diese hatten durch ihre Heirat beide Königreiche in einer Personalunion verbunden und befanden sich im Krieg gegen das [[Emirat von Granada]].<br />
<br />
1486 kam Kolumbus auf Aufforderung von [[Isabella I. (Kastilien)|Königin Isabella]] erstmals zum Hof nach [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]], wo er freundlich empfangen und dem Verwalter der Krongüter und Schatzmeister der [[Santa Hermandad]] [[Alonso de Quintanilla]] anvertraut wurde. Alonso wurde schnell zum enthusiastischen Befürworter der Pläne von Kolumbus, der noch weitere Freunde fand. Bald traf er [[Beatriz Enríquez de Arana]], die Mutter seines zweiten Sohnes [[Fernando Kolumbus|Fernando]] wurde. Beatriz blieb während seines Aufenthaltes in Córdoba Kolumbus’ Lebensgefährtin und wurde von ihm auch im Testament bedacht, die beiden heirateten jedoch nicht.<br />
<br />
Ein zur Prüfung seiner Pläne eingesetztes Komitee lehnte die Idee zwar als unpraktikabel ab, doch Kolumbus folgte dem Hof weiter von Ort zu Ort und wurde ab und zu mit königlichem Geld unterstützt, damit er mit seinem Plan nicht zu einem anderen Staatsoberhaupt Europas zog. Der einflussreiche Kardinal [[Pedro González de Mendoza]], dessen Bekanntschaft Kolumbus gemacht hatte, verschaffte ihm eine erste Audienz bei Königin Isabella, die aber noch keinen Erfolg brachte. Das spanische Königspaar war mit dem Krieg gegen das Emirat von Granada beschäftigt und konnte zu diesem Zeitpunkt wenig mit Kolumbus’ Plänen anfangen.<br />
<br />
Nach langer Zeit unergiebigen Wartens im Gefolge des königlichen Hofes erhielt Kolumbus am 20. März 1488 eine Einladung des portugiesischen Königs [[Johann II. (Portugal)|Johann&nbsp;II.]], um die Kolumbus wahrscheinlich selbst gebeten hatte. Spätestens im Herbst desselben Jahres befand er sich in Lissabon bei seinem Bruder Bartolomeo. Eine Einigung mit Portugal konnte aber offensichtlich nicht erzielt werden. Bevor Kolumbus nach Spanien zurückkehrte, erlebte er noch die Rückkehr von [[Bartolomeu Diaz]] nach Lissabon, der Ende Dezember 1488 von seiner Umsegelung der Südspitze Afrikas zurückkehrte (ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Seeroute nach Indien). Sein Bruder verließ zur gleichen Zeit Lissabon, um in England und Frankreich Unterstützung zu suchen.<br />
<br />
[[Datei:ColombusMap.jpg|mini|Die Kolumbuskarte (heute in der [[Bibliothèque nationale de France|Nationalbibliothek in Paris]])]]<br />
<br />
Um 1490 entstand die sogenannte Kolumbuskarte, die Kolumbus zusammen mit seinem Bruder Bartolomeo erarbeitet haben soll. Sie besteht im Osten aus Westeuropa und Westafrika – eine [[Weltkarte]] in [[Claudius Ptolemäus|ptolemäischer]] Tradition.<br />
<br />
1491 wurden die Ideen des Kolumbus von einer spanischen Kommission wiederum abgewiesen. Vom Königspaar erhielt er die Zusage, dass man sich nach dem Krieg gegen [[Granada]] erneut seinen Plänen widmen würde. Kolumbus entschloss sich verzweifelt, nach Frankreich zu gehen. Auf dem Weg nach [[Huelva]], wo er sich einschiffen wollte, machte er Station im Kloster [[La Rábida]]. Dort hielten ihn der<br />
[[Franziskanische Orden|Franziskaner]] Fray Juan Pérez und der Arzt García Hernández zurück. Pérez schrieb der Königin einen eindringlichen Brief und erreichte so, dass Kolumbus an den Hof zurückgerufen wurde. Kolumbus kam gerade rechtzeitig in Granada an, um die Kapitulation des Maurenfürsten [[Muhammad XII. (Granada)|Muhammad XII.]] (auch ''Boabdil'') am 2. Januar 1492 mitzuerleben.<br />
<br />
Da der Krieg gegen das Emirat Granada nun vorüber war, wurden die Verhandlungen fortgesetzt, scheiterten aber an außergewöhnlich hohen Forderungen von Kolumbus: Er beanspruchte für sich den erblichen Titel eines [[Admiral]]s des Ozeans und des [[Vizekönig]]s über die von ihm entdeckten Gebiete. Zudem verlangte er, zu einem Zehntel an den zu erwartenden Einnahmen wertvoller Metalle beteiligt zu werden. Nachdem seine Bedingungen abgelehnt worden waren, machte er sich erneut auf den Weg nach Frankreich, das ihm, seiner Behauptung zufolge, ein besseres Angebot gemacht hatte. Auf Drängen verschiedener Personen am Hof, unter anderem des ''Escribano de ración''<ref>{{Internetquelle |autor=María Fuencisla García Casar |url=https://dbe.rah.es/biografias/7522/luis-de-santangel |titel=Luis de Santángel |hrsg=Real Academia de la Historia |abruf=2021-02-12 |sprache=es}}</ref> (Rechnungsführer) [[Luis de Santángel]], entschied sich die Königin, die Forderungen nun doch zu akzeptieren. Ein ausgesandter Eilbote holte Kolumbus knapp 10 Kilometer von Granada entfernt ein.<br />
<br />
Am 17. April 1492 wurde schließlich die [[Kapitulation von Santa Fe]] unterzeichnet, als Ergebnis der Verhandlungen zwischen den Monarchen und Kolumbus über eine Expedition. Die [[Capitulación]] sicherte Kolumbus, im Gegenzug für das Bringen von Gold und Gewürzen, zehn Prozent der Profite aus dem Verkauf der Güter, Statthalterschaft über die gefundenen Ländereien und den Titel ''Admiral der Weltmeere'' zu und bestimmte, dass Kolumbus für die Krone von Kastilien einen westlichen Seeweg nach Ostasien suchen sollte.<ref name="z1">Howard Zinn: ''[[A People’s History of the United States]].'' Harper Perennial, 2005, S. 2.</ref><br />
<br />
=== Entdeckungsreisen ===<br />
[[Datei:The Four Voyages of Columbus 1492-1503 - Project Gutenberg etext 18571.jpg|mini|Die vier Reisen des Kolumbus]]<br />
<br />
Kolumbus unternahm in den folgenden Jahren vier Entdeckungsreisen im Auftrag der kastilischen Krone. Seine Erlebnisse hielt er in einem Bordbuch ''([[Bordbuch des Christoph Kolumbus]])'' fest, von dem heute nur noch Auszüge in der Abschrift von [[Bartolomé de las Casas]] existieren. Das Kartenmaterial, das Christoph Kolumbus bei seinen Entdeckungsreisen benutzte, gilt als verschollen.<ref>Peter Mesenburg: ''Kartometrische Untersuchung und Rekonstruktion der Weltkarte des Piri Re’is (1513).'' In: ''Cartographica Helvetica.'' 24 (2001) S. 3–7.</ref><br />
<br />
==== Erste Reise (August 1492 bis März 1493) ====<br />
[[Datei:Columbus1.PNG|mini|Erste Reise]]<br />
{{Hauptartikel|Entdeckung Amerikas 1492}}<br />
<br />
Die erste Reise wurde mit etwa 2 Millionen [[Maravedí]]s finanziert (knapp 2500 [[Dukat (Münze)|Dukaten]]), ein geringer Betrag im Vergleich zu späteren Expeditionen. Der größte Teil des Geldes (1,4 Millionen Maravedís) stammte von der [[Santa Hermandad]], einer Organisation, die für die öffentliche Sicherheit außerhalb der Städte zuständig war. Verwalter der Kasse zur Finanzierung der Reise waren der Schatzmeister [[Luis de Santángel]] und der italienischstämmige Kaufmann Francisco Pinelo. Die Verbindungen Pinelos sicherten der Expedition weitere 250.000 Maravedís, die von genuesischen Kaufleuten unter dem Namen Kolumbus’ eingeschrieben wurden. Die Finanziers der Expedition waren demnach Freunde, Förderer und ehemalige Arbeitgeber von Kolumbus.<ref>Hermann Kellenbenz: ''Die Finanzierung der spanischen Entdeckungen.'' In: ''Vierteljahrschrift der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte'' 69 (1982), S. 155&nbsp;ff.</ref><br />
<br />
Kolumbus stach am 3. August 1492<ref>Christoph Columbus. Bordbuch der ersten Fahrt {{Webarchiv|text=ewetel.net |url=http://www.ewetel.net/~norbert.fiks/ebooks/bordbuch.pdf |wayback=20150616054652 }} (PDF) 2002, S. 8.</ref> mit seinem [[Flaggschiff]], der [[Karacke]] ''[[Santa Maria (Schiff)|Santa Maria]]'', sowie den beiden [[Karavelle]]n ''[[Niña]]'' und ''[[Pinta (Schiff)|Pinta]]'' von [[Palos de la Frontera]] bei [[Huelva]] aus in See. Die Karavellen wurden von den aus Palos stammenden Brüdern [[Martín Alonso Pinzón|Martín Alonso]] (''Pinta'') und [[Vicente Yáñez Pinzón]] (''Niña'') bereitgestellt und kommandiert.<br />
<br />
Ein Bruch des Steuerruders auf der ''Pinta'' und eine Verbesserung des Großsegels des zuvor langsamsten der drei Schiffe, der [[Niña]], erzwang einen einmonatigen Aufenthalt auf der Kanareninsel [[La Gomera]]. Das für Winde von hinten weniger geeignete [[Lateinsegel]] (dreieckiges Segel) der ''Niña'' wurde gegen ein bauchiges, quadratisches [[Rahsegel]] ausgetauscht, das für achterliche Winde besser geeignet ist.<ref name="fuson_logbuch_103" /> Kolumbus waren also die Passat-Winde westlich der Kanaren bekannt. Er war zu Recht überzeugt, dass diese Segeländerung auch für die Rückreise von Vorteil sein würde, weil er gemäß seinen früheren Erfahrungen westliche Winde auf nördlicheren Breiten erwartete (ausführlicher Eintrag vom 25. August 1492 im Bordbuch der ersten Reise).<ref name="fuson_logbuch_103" /><br />
<br />
Nach der Reparatur der ''Pinta'' und der Segeländerung auf der ''Niña'', welche die Geschwindigkeit des Verbandes der drei Schiffe erhöhte, segelten die Schiffe am 6. September weiter. Die Fahrt wird von Kolumbus, der zur ersten Reise ein der Nachwelt erhalten gebliebenes [[Bordbuch des Christoph Kolumbus|Bordbuch]] verfasste, als äußerst schwierig beschrieben. Mehrmals bestand während der Reise die Gefahr einer [[Gehorsamsverweigerung|Meuterei]] von Matrosen, aber auch von skeptischen Offizieren bis hin zum intriganten Kapitän der ''Pinta''. Die Reise ins Ungewisse schürte große Angst. Beinahe jedes ungewöhnliche Naturschauspiel wurde von der Mannschaft als schlechtes [[Omen]] interpretiert (z.&nbsp;B. die Rauchwolken des 1492 aktiven Vulkans [[Teide]], [[Teneriffa]]). Von Tag zu Tag wurde das Ausbleiben einer Küste am Horizont unheimlicher. Wie aus seinem Bordbuch hervorgeht, beschloss Kolumbus bereits ab dem 9. September, seiner Mannschaft immer weniger zurückgelegte Seemeilen zu vermelden, als sie tatsächlich gesegelt waren. Er versprach sich davon eine Stärkung der Moral, falls die Reise zu lange dauern sollte. Die Falschmeldungen behielt er bis zur Ankunft in der [[Neue Welt|Neuen Welt]] am 12. Oktober bei.<ref>{{Literatur |Autor=Cristoforo Colombo |Titel=Christoph Kolumbus Bordbuch |TitelErg=Mit einem Nachwort von Frauke Gewecke |Verlag=Insel Verlag |Ort=Frankfurt am Main/Leipzig |Datum=2006 |ISBN=978-3-458-34861-0 |Seiten=19 |Originaltitel=Giornaldi di bordo |Originalsprache=es |Übersetzer=[[Anton Zahorsky]]}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Santa-Maria.jpg|mini|Nachbau der ''Santa Maria'' vor Madeira]]<br />
<br />
Der 13. September scheint besonders kritisch gewesen zu sein, als die [[Kompass]]<nowiki />nadel immer mehr von Norden abwich.<ref>Nadja Podbregar, Dieter Lohmann: ''Im Fokus. Meereswelten. Reise in die unbekannten Tiefen der Ozeane.'' Springer, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-37720-4, S. 171.<br /><br />
Franz Jacobs, Helmut Meyer: ''Geophysik – Signale aus der Erde. Einblicke in die Wissenschaft.'' Teubner, Stuttgart 1992, ISBN 3-8154-2501-8, S. 39f.</ref> Da der Wissenschaft zur damaligen Zeit der [[Magnetismus]] der beiden Erdpole und die [[Deklination (Geographie)|Deklination]] nicht bekannt war, hielt die Mannschaft das Abweichen der Nadel für einen Beleg, dass man in ein Gebiet vordringe, in dem die Grundgesetze der Natur nicht mehr gälten. Dass selbst der Kompass nicht mehr helfen konnte, sich genau zu orientieren, versetzte die Seeleute in Unruhe. Als die Mannschaft eine Umkehr zurück nach Europa gerade gewaltsam erzwingen wollte, erschien laut Kolumbus ein Vogel über dem Schiff. Kolumbus beschwor daraufhin die Mannschaft, an der Weiterfahrt festzuhalten, da sich ein Vogel nie mehr als 100 Meilen weit von einem Ufer entferne, wovon sich die Matrosen schließlich überzeugen ließen. Zudem bekam man in den darauf folgenden Tagen immer mehr Anzeichen von Küstennähe zu sehen, beispielsweise Äste von Bäumen und Pflanzen. Dennoch dauerte es noch einen ganzen Monat, bis ein Matrose im [[Krähennest|Ausguck]] Land verkünden konnte.<br />
<br />
Am 12. Oktober 1492 erreichten die Schiffe die [[Neue Welt]]. Kolumbus ging auf einer Insel der [[Bahamas]] an Land, die von den Einheimischen ''[[Guanahani]]'' genannt wurde. Er gab ihr den Namen ''{{lang|es|San Salvador}}'' (spanisch für ‚Heiliger Erlöser‘, ‚Heiland‘). Längere Zeit umstritten war die Frage, ob die später unter dem Namen ''Watling'' bekannte Insel, die 1926 den Namen [[San Salvador (Bahamas)|San Salvador]] erhielt, mit der von Kolumbus besuchten Insel Guanahani identisch ist. 1986 wurde die Route vom Magazin ''[[National Geographic Society|National Geographic]]'' anhand der Logbücher neu berechnet. Dies führte zu der Vermutung, Kolumbus sei zuerst auf der Insel [[Samana Cay]] gelandet. Bald darauf wurde diese These jedoch wieder verworfen, nachdem computergestützte Modelle unter Berücksichtigung der Meeresströmungen eine Landeposition 24&nbsp;km südlich von San Salvador ergeben hatten.<br />
<br />
Auf der Insel erfuhr Kolumbus von der Existenz zahlreicher weiterer Inseln in der Umgebung. Am 14. Oktober umrundete er Guanahani und segelte am folgenden Tag weiter südwestlich zu einer Insel, die er ''Santa María de la Concepción'' taufte und die 1946 von [[Samuel Eliot Morison|Samuel E. Morison]] mit der Bahamasinsel [[Rum Cay]] identifiziert wurde. Weiter westlich stieß er auf das heutige [[Long Island (Bahamas)|Long Island]], das er zu Ehren König Ferdinands ''Fernandina'' nannte und wo er die Bewohner, die die Seefahrer mit Frischwasser versorgten, in seinen Aufzeichnungen vom 17. Oktober 1492 erstmals ''Indios'' nennt, woraus die Bezeichnung der Ureinwohner Amerikas als „[[Indianer]]“ entstand.<ref>[[Lourdes Díaz-Trechuelo]]: ''Cristóbal Colón.'' 2. Auflage. Ediciones Palabra, Madrid 2006, ISBN 84-9840-020-1<!--, S. [Seitenzahl bleibt nachzutragen] --></ref><br />
<br />
Wie man im [[Bordbuch des Christoph Kolumbus|Bordbuch seiner ersten Reise]] im Eintrag zum 21. Oktober nachlesen kann, glaubte Kolumbus sich damals südlich von ''[[Cipangu|Cipango]]'' (Japan) und wollte auf direktem Wege nach Westen die Stadt [[Quinsay]] (Hangzhou) an der Ostküste Chinas erreichen. Er schrieb: {{"|Dort werde ich dem großen Khan die Briefe Eurer Majestät überreichen, um eine Antwort ersuchen und damit zurückkehren.}}<ref name="fuson_logbuch_156">Robert H. Fuson (Hrsg.): ''Das Logbuch des Christoph Kolumbus. Die authentischen Aufzeichnungen des großen Entdeckers.'' Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1989, ISBN 3-404-64089-6, S. 156.</ref><ref>''[[s:es:Diario de a bordo del primer viaje de Cristóbal Colón: texto completo|{{lang|es|Diario de a bordo del primer viaje de Cristóbal Colón: texto completo}}]]''</ref><ref>Heinrich Pleticha: ''Christoph Kolumbus. Der Beginn der Neuzeit.'' Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Herrsching 1987, ISBN 3-88199-360-6, S. 14.</ref><br />
<br />
Auf der Weiterfahrt entdeckte Kolumbus auch [[Kuba]] und [[Hispaniola]], die größten Inseln der [[Große Antillen|Antillen]]. Vor Hispaniola, wo Kolumbus von König [[Guacanagari]] empfangen wurde, lief die ''Santa Maria'' am 25. Dezember auf eine [[Untiefe]] auf. Aus den Überresten des Schiffes ließ Kolumbus die erste spanische Festung in der Neuen Welt errichten und nannte sie ''{{lang|es|[[La Navidad]]}}'' (spanisch für ‚Weihnachten‘). ''{{lang|es|La Isla Española}}'', latinisiert zu ''Hispaniola'', wurde die erste Kolonie des Königreichs in der Neuen Welt und Kolumbus ihr [[Liste der Kolonialgouverneure von Santo Domingo|Gouverneur]] und Vizekönig.<br />
<br />
Erste Begegnungen mit dem [[Indigene Völker|indigenen Volk]] der [[Arawak]] verliefen friedlich. Laut dem Logbuch boten die Arawaken den Seefahrern unter anderem Baumwolle an, für die die Seefahrer unter anderem ihre mitgebrachten Glasperlen tauschten.<ref name="The Voyage of Christopher Columbus" /> Kolumbus beschrieb sie als naiv und großzügig: „Sie bieten jedem [ihre Güter] an zu teilen.“<ref>Howard Zinn: ''A People’s History of the United States.'' Harper Perennial, 2005, S. 3.</ref> Er betrachtete sie immer als zukünftige Untertanen.<ref name="The Voyage of Christopher Columbus">{{archive.org|voyageofchristop017278mbp/voyageofchristop017278mbp|The Voyage of Christopher Columbus.}} In: ''The Journal Saturday''</ref><br />
<br />
Am 16. Januar 1493 machte Kolumbus sich mit beiden verbliebenen Schiffen auf den Weg zurück nach Europa. Einen Teil seiner Mannschaft ließ er wegen des Schiffbruchs als Bewohner der Kolonie La Navidad zurück. Die Zurückgebliebenen gerieten jedoch bald untereinander in Streit. Sie verteilten sich über die Insel, versklavten und töteten zahlreiche Indios und wurden letztlich alle, wahrscheinlich durch Gegenwehr der Indios und eigene Streitereien, getötet. Kolumbus geriet im Bereich der Azoren in einen Sturm, bei dem er den Kontakt zum zweiten Schiff ''Pinta'' verlor. Der Sturm war derartig heftig, so dass Kolumbus den Untergang seines Schiffes befürchtete. Er schrieb daher seine Entdeckungen auf eine Pergamentrolle, steckte diese in eine gut verschlossene Tonne und warf sie ins Meer.<ref>{{Literatur |Autor=Dr. F. J. Holzwarth |Titel=Weltgeschichte – des Mittelalters zweite Hälfte |Band=4 |Verlag=Verlag Franz Kirchheim |Ort=Mainz |Datum=1886 |Seiten=693}}</ref><br />
<br />
Er erreichte mit der ''Niña'' am 4. März Lissabon und setzte die Reise von dort nach Palos fort, wo er am 15. März anlegte. Zufällig erreichte auch die ''Pinta'' am gleichen Tag Palos.<br />
<br />
Kolumbus wurde daraufhin auf einem Triumphzug durch Spanien gefeiert. Seine [[Privileg]]ien wurden bestätigt, und Papst [[Alexander&nbsp;VI.]] bestätigte in der Bulle [[Inter caetera]] das Anrecht Kastiliens auf entdeckte und zu entdeckende Gebiete westlich des Längengrades von 100 spanischen Meilen westlich der [[Kapverdische Inseln|Kapverden]] (ein Jahr später wurde diese Aufteilung im [[Vertrag von Tordesillas]] modifiziert und von Portugal anerkannt). Kolumbus begann kurz nach seiner Ankunft mit Vorbereitungen für eine zweite Expedition, die entdeckte Gebiete sichern und weitere für Kastilien erobern sollte. Insbesondere wollte er weiter nach dem erhofften Goldland suchen, dem eigentlichen Ziel der Expedition.<br />
<br />
==== Zweite Reise (September 1493 bis Juni 1496) ====<br />
[[Datei:Columbus2.PNG|mini|Zweite Reise]]<br />
<br />
Kolumbus erklärte in seinem Bericht für die spanischen Herrscher irrtümlich, er habe Asien (tatsächlich: Kuba) und eine Insel an der Küste von China (tatsächlich: Hispaniola) entdeckt. Er versprach in dem Bericht, er könne den Majestäten „so viel Gold, wie sie brauchen“ und „so viele Sklaven, wie sie nachfragen“ aus diesen Gebieten mitbringen.<ref name="z2">Howard Zinn: ''A People’s History of the United States.'' Harper Perennial, 2005, S. 3–4.</ref><ref>[http://www.ems.kcl.ac.uk/content/etext/e021.html Carta a Santangel] Brief von Kolumbus an [[Luis de Santángel]], den Schatzmeister des Königs, versendet vermutlich unmittelbar nach der Ankunft in Lissabon. Zitat: ''pueden ver Sus Altezas que yo les dare oro quanto ovieren menester […] y esclauos quantos mandaran cargar'', wörtlich: „Ihre Majestäten können sehen, dass ich ihnen Gold geben werde, so viel sie Bedarf haben […] und Sklaven, so viele sie [auf die Schiffe] zu laden befehlen“.</ref><br />
<br />
Die Flotte des Kolumbus wurde daraufhin mit 17 Schiffen und etwa 1500 Leuten ausgestattet. Am 25. September 1493 brach Kolumbus von [[Cádiz]] aus zur zweiten Reise auf, um entdeckte Gebiete zu besiedeln und die gegenüber den Majestäten angekündigten Güter und Sklaven zu transportieren. Zunächst entdeckte die Flotte die Insel [[Dominica]], auf der Kolumbus aber nicht landete. Im Zuge der Weiterfahrt landete er auf [[Guadeloupe]], [[Montserrat]], [[Antigua (Kleine Antillen)|Antigua]] und [[Nevis]]. Er nahm diese Inseln der [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]] für das kastilische Königreich in Besitz und gab ihnen Namen.<br />
<br />
Im November segelte er nach La Navidad auf Hispaniola. Das auf der ersten Reise gegründete [[Fort]] war allerdings bei Kämpfen mit den Arawak zerstört und alle Spanier getötet worden, so dass Kolumbus im Dezember an anderer Stelle auf der Insel die Kolonie [[La Isabela]] gründete. Bis April 1494 blieb die Flotte dort, während Kolumbus auf der Suche nach Gold das Hinterland erkundete.<br />
<br />
Im April 1494 stach er in See, um im Westen nach dem chinesischen Festland zu suchen, das er in der Nähe der vorgelagerten Inseln vermutete. Er erkundete die südliche Küste der auf der ersten Reise entdeckten Insel [[Kuba]], die er dem chinesischen Festland zurechnete, und entdeckte [[Jamaika]] und [[Puerto Rico]], erreichte aber nicht das Festland [[Mittelamerika]]s.<br />
<br />
[[Datei:Santa Maria de Colombo (motorized replica).jpg|mini|Nachbau der Santa Maria vor Madeira]]<br />
<br />
Bei seiner Rückkehr nach La Isabela am 25. September 1494 fand Kolumbus chaotische Zustände vor, da sich die Siedler zerstritten hatten. Zudem war die indigene Bevölkerung, die den Siedlern zunächst freundlich gesinnt war, aufgrund schlechter Behandlung zu Feinden geworden. Dies veranlasste Kolumbus zu einem Feldzug gegen die einheimische Bevölkerung, auf dem er die [[Taíno]] versklavte.<ref name="Troy Floyd">Troy Floyd: ''The Columbus Dynasty in the Caribbean 1492–1526'' University of New Mexico Press, Albuquerque 1973; Stuart B. Schwartz: ''The Iberian Mediterranean and Atlantic Traditions in the Formation of Columbus as a Colonizer'' University of Minnesota Press, Minneapolis 1986.</ref> Das verstieß gegen Willen und Anordnungen der Königin Isabella und König Ferdinands. Sie hatten Kolumbus aufgetragen, die [[Indigene Völker#Ureinwohner, Urbevölkerung|Ureinwohner]] freundlich zu behandeln, weil sie in ihnen zukünftige Christen sahen. Dennoch verschiffte Kolumbus 550 Sklaven nach Spanien. Auf der Überfahrt starb beinahe die Hälfte der Gefangenen. Die Überlebenden wurden nach ihrer Ankunft in Spanien auf Betreiben der Königin freigelassen und in ihre Heimat zurückgebracht.<br />
<br />
Nachdem im Oktober 1495 eine königliche Untersuchungskommission in La Isabela angekommen war und ihre Arbeit aufgenommen hatte, verließ Kolumbus die Kolonie. Er ließ seinen Bruder Bartolomeo als Kommandanten zurück und brach am 10. März 1496 in Richtung Spanien auf, um dem Königspaar Bericht zu erstatten. Am 11. Juni erreichte er Spanien und konnte die Unterstützung von Ferdinand&nbsp;II. und Isabella I. zurückgewinnen. Entgegen Kolumbus’ Ankündigung war es der Expedition nicht gelungen, große Goldvorkommen zu finden. Und dies blieb so trotz des Einsatzes von Sklaven, denen zur Strafe die Hände abgehackt wurden, wenn sie kein Gold fanden.<ref name="Howard Zinn">Howard Zinn: ''A People’s History of the United States.'' Harper Perennial, 2005, S. 4.</ref><br />
<br />
Bis zu Kolumbus’ dritter Reise nach Amerika gingen wegen mangelnden wirtschaftlichen Erfolgs seiner bisherigen Expeditionen fast zwei Jahre ins Land. Diesmal waren seine Finanziers Gaspar de [[Spinola]] aus Sevilla, Francisco Cataino sowie Francisco de Riberole, der sich bereits mit Columbus’ verstorbenem Sponsor Giamotto Berardi an der Eroberung der [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] für die kastilische Krone beteiligt hatte.<ref>[https://crossingtheoceansea.com/OceanSeaPages/OS-75-Columbus3rdVoyage.html Mary Ames Mitchell: ''Crossing the Ocean Sea'']</ref><br />
<br />
==== Dritte Reise (Mai 1498 bis November 1500) ====<br />
[[Datei:Columbus3.PNG|mini|Dritte Reise]]<br />
<!-- Bilder-Thumbs nie über 280px, weil das sonst bei einer Standardauflösung von 800x600 – also VGA – zu erheblichen Problemen führt.--><br />
<br />
Auf seiner dritten Reise, zu der er am 30. Mai 1498 aufbrach, schlug Kolumbus eine Route ein, die südlicher gelegen war als auf den vorhergehenden Reisen. Er segelte an den [[Kap Verde|Kapverdischen Inseln]] vorbei und dann westwärts über den Atlantik.<br />
<br />
Am 31. Juli entdeckte er die Insel [[Trinidad (Insel)|Trinidad]], im weiteren Verlauf der Reise die Nachbarinsel [[Tobago]], die von ihm allerdings ''Bella Forma'' getauft wurde (siehe auch [[Trinidad und Tobago]]). Auf der Weiterfahrt sichtete die Expedition mit einem nördlichen Mündungsarm des [[Orinoco]] den südamerikanischen Kontinent und erkundete vom Schiff aus die Küsten an dieser Stelle. Zunächst schrieb Kolumbus in sein Logbuch, dass dieses Land eine in Europa unbekannte ''Neue Welt'' sei. Später war er aber wieder der Meinung, die Gegend gehöre zu Asien.<br />
<br />
Nachdem er an einigen Inseln vorbei nördlich gesegelt war, erreichte er am 31. August die von seinem Bruder zwischenzeitlich auf sein Geheiß neu gegründete Stadt [[Santo Domingo]] an der Südküste von Hispaniola. Die dortigen Siedler waren unzufrieden und rebellierten gegen seinen Bruder Bartolomeo. Kolumbus versuchte die Streitigkeiten zu schlichten und war auch bemüht, die Arawak zum Christentum zu bekehren. Gleichzeitig intensivierte er die Suche nach Gold. Außerdem begann er mit der Verteilung von Pflanzland und der Zuteilung von Indios an einzelne spanische Siedler. Solche Landverteilungen führten ab 1503 zum System der [[Encomienda]]s, das in der Praxis zu einer Form der [[Sklaverei]] verkam.<br />
<br />
Heimgekehrte Siedler beschuldigten ihn am königlichen Hof in Spanien, die Verwaltung der Kolonie nicht im Griff zu haben. Deshalb setzte der Hof Kolumbus im Mai 1499 als Gouverneur ab und ernannte stattdessen [[Francisco de Bobadilla]], der die Kolonie am 23. August 1500 erreichte.<br />
<br />
Der neue Gouverneur ließ Kolumbus und seinen Bruder in Ketten nach Spanien bringen. Kolumbus weigerte sich, die Ketten abzulegen, ehe er vor die Königin trat. Vom Königspaar wurden beide wiederum begnadigt, wobei Kolumbus aber seine Ämter nicht wieder erhielt und seinen guten Ruf verloren hatte. Zudem hatte [[Vasco da Gama]] 1498 auf einer Südroute um Afrika herum den ersehnten Seeweg nach Indien entdeckt, womit die Portugiesen den Wettlauf gewonnen hatten.<br />
<br />
==== Vierte Reise (Mai 1502 bis November 1504) ====<br />
[[Datei:Columbus4.PNG|mini|Vierte Reise]]<br />
[[Datei:Gedenktafel Kolumbus Gran Canaria 1502-2002.jpg|mini|Gedenktafel in [[Maspalomas]] auf [[Gran Canaria]] anlässlich des 500. Jahrestages der letzten Reise von Kolumbus]]<br />
<br />
Am 26. Februar 1502 bat Kolumbus Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien um eine Flotte, am 14. März wurde die Expedition vom Königshaus genehmigt.<br />
<br />
Am 9. Mai oder laut anderen Quellen am 11. Mai 1502 brach Kolumbus mit seinem Sohn [[Fernando Kolumbus|Fernando]] von Spanien aus zu seiner letzten Reise auf, die er ''El Alto Viaje'' („die Hohe Reise“) nannte.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/der-fall-columbus-wie-amerikas-entdecker-ins-desaster-segelte-a-305432.html ''Der Fall Columbus: Wie Amerikas Entdecker ins Desaster segelte''] auf spiegel.de/wissenschaft</ref> Seine Flotte bestand aus vier Karavellen mit quer gestelltem [[Großsegel]]:<br />
* die ''[[Capitana (Schiff)|Capitana]]'', das 70 Tonnen schwere Flaggschiff (an Bord: Kapitän Diego Tristán mit 2 Offizieren, 14 Seemännern, 20 Schiffsjungen und 7 Schiffshandwerker sowie ein Trompeter),<br />
* ''La Gallega'', die „Galizierin“ (Kommandant Pedro de Terreros mit 26 Mann Besatzung, darunter 14 Schiffsjungen),<br />
* die ''[[Santiago de Palos]]'', von Kolumbus ''Bermuda'' genannt (Kapitän Francisco de Porras mit seinem Bruder und 31 Mann, darunter der Schreiber und Notar der Krone, Diego de Porras sowie Christophs Bruder Bartolomeo),<br />
* die ''[[Vizcaína]]'' (25 Männer: Kapitän Fiesci, Bootsführer Juan Pérez, Bootsmann Martín de Fuenterrabía, acht Seeleute, zehn Schiffsjungen, der Kaplan Fray Alejandro und drei Privatleute).<br />
<br />
Kolumbus erkundete die mittelamerikanische Festlandküste zwischen [[Honduras]] und [[Panama]]. Am 14. August 1502 betrat er bei [[Kap Honduras]] erstmals amerikanisches Festland. Er wollte beweisen, dass es dort eine Passage nach China gäbe.<br />
<br />
Die [[Karavelle]] ''Vizcaína'' musste wegen Zerstörungen durch den [[Schiffsbohrwurm]] aufgegeben werden. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem [[Wrack]], das 2001 in der Bucht von [[Nombre de Dios (Panama)|Nombre de Dios]] bei [[Portobelo]] gefunden wurde, um diese Karavelle.<br />
<br />
Als Kolumbus und seine Mannschaft auf Jamaika strandeten, überlebten sie hauptsächlich durch Handel mit der indigenen Bevölkerung. Als die Spanier einige Einheimische beim Handel übervorteilten, stellten die Insulaner den Handel ein. Kolumbus wusste als erfahrener Astronom, dass es am 29. Februar 1504 eine vollständige [[Mondfinsternis]] geben würde. Den Stammeshäuptlingen der Insel sagte er, dass die Götter ihr Verhalten verärgere und er ihnen deshalb den Mond rauben würde. Als die Finsternis dann tatsächlich begann, versprachen die aufgeregten Indigenen den Handel wieder aufzunehmen, wenn ihnen nur der Mond zurückgegeben würde, wodurch Kolumbus vom folgenden Ende der Verfinsterung profitierte.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/christoph-kolumbus-und-die-mondfinsternis.732.de.html?dram:article_id=105801 DLF Mondfinsternis Jamaika]</ref><br />
<br />
Nach Kämpfen mit Indigenas und einer Meuterei verbrachte Kolumbus aufgrund der lecken Schiffe rund ein Jahr in der Festung Jamaika, bevor er – von den Strapazen erkrankt – nach Spanien zurückkehrte.<br />
<br />
[[Datei:Waldseemuller map 2.jpg|mini|Die [[Martin Waldseemüller|Waldseemüller]]-Karte von 1507. Auf ihr ist erstmals der Name ''America'' für den neuen Kontinent angegeben. Außerdem werden vier Teile Indiens benannt: ''India intra Gangem flu(men)'' ‚Indien innerhalb des Ganges-Flusses‘, also etwa der [[Indischer Subkontinent|Indische Subkontinent]], ''India extra Gangem'' ‚Indien außerhalb des Ganges‘, ungefähr [[Myanmar]], ''India Meridionalis'' ‚Südliches Indien‘, etwa die [[Indochinesische Halbinsel]] und ''India Superior'' ‚Oberes Indien‘, der Südosten Chinas.]]<br />
<br />
=== Letzte Jahre ===<br />
Auf seinen vier Reisen verlor Kolumbus insgesamt neun Schiffe. Nicht zuletzt dieser Umstand sorgte dafür, dass Kolumbus seinen Mythos als Held und Eroberer einbüßte. Die letzten Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen und von der Öffentlichkeit unbeachtet.<br />
<br />
Obwohl Kolumbus relativ wohlhabend war, bemühte er sich verbissen bei [[Ferdinand II. (Aragón)|König Ferdinand&nbsp;II.]] (Königin [[Isabella I. (Kastilien)|Isabella&nbsp;I.]] –&nbsp;seine Unterstützerin&nbsp;– war am 26. November 1504, also kurz nach Kolumbus’ Rückkehr, gestorben) um Wiederherstellung der ihm in der [[Kapitulation von Santa Fe]] zugesicherten Privilegien und um Durchsetzung seiner finanziellen Forderungen. Dies gelang ihm jedoch nicht.<br />
<br />
Kolumbus starb am 20. Mai 1506 in [[Valladolid]] im Alter von etwa 55 Jahren. Obwohl die Ursache seines Todes nicht geklärt ist, gibt es eine wissenschaftlich begründete Vermutung. Aufgrund des Lebensstils von Kolumbus und der beschriebenen Symptome vermuten moderne Ärzte, dass er nicht an [[Gicht]], sondern an [[Reaktive Arthritis|reaktiver Arthritis]] litt.<ref name="Hoenig">{{cite journal|last1=Hoenig|first1=Leonard J.|title=The Arthritis of Christopher Columbus|journal=Archives of Internal Medicine|date=1992-02-01|volume=152|issue=2|pages=274–277|doi=10.1001/archinte.1992.00400140028008|pmid=1472175}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |autor=University of Maryland School of Medicine (Press release) |url=http://www.nahfoundation.org/news-and-events/news-releases/2005/christopher-columbus-suffered-from-a-fatal-form-of-arthritis |titel=„Christopher Columbus Suffered From a Fatal Form of Arthritis“ |hrsg=Media Relations |datum=2005-05-06 |sprache=en |abruf=2021-07-29}}</ref> Reaktive Arthritis ist eine [[Arthritis|Gelenkentzündung]], die durch bakterielle Darminfektionen oder nach dem Anstecken mit bestimmten sexuell übertragbaren Krankheiten (vor allem [[Chlamydien]] oder [[Gonorrhoe|Tripper]]) verursacht wird. „Es scheint wahrscheinlich, dass Kolumbus sich die reaktive Arthritis durch eine Lebensmittelvergiftung auf einer seiner Seereisen zugezogen hat, die durch schlechte [[Hygiene]] und unsachgemäße Lebensmittelzubereitung verursacht wurde“, schreibt Frank C. Arnett.<ref name=":0" /><br />
<br />
Sein Leichnam wurde in [[Sevilla]] begraben, aber auf Wunsch seines Enkels Diego Colón de Pravia 1542 nach [[Santo Domingo]] in die [[Kathedrale von Santo Domingo|Kathedrale]] überführt, wo Kolumbus selbst bestattet sein wollte. Dort blieben die Gebeine bis 1795. Zu dieser Zeit hatten die Franzosen diese Insel zu ihrer Kolonie gemacht. Dies führte dazu, dass man die mutmaßlichen Gebeine Kolumbus’ nach [[Kuba]] brachte und in der [[La Habana Vieja#Sehenswürdigkeiten|Kathedrale von Havanna]] beisetzte. 1898 wurden seine sterblichen Überreste neuerlich aus dem Grab gehoben und nach Sevilla zurückgebracht, als die Spanier nach verlorenem Unabhängigkeitskampf Kuba verließen. Hier wurden sie im folgenden Jahr erneut bestattet. Ein kleiner Teil des Leichnams ruht heute in der [[Kathedrale von Sevilla]].<ref>[http://knerger.de/html/columbusentdecker_.html Grab von Christoph Kolumbus in Sevilla] knerger.de</ref> DNA-Untersuchungen, die mit Überresten seiner Angehörigen verglichen wurden, verifizierten die Echtheit der Gebeine. <br />
<br />
Bei Renovierungsarbeiten an der Kathedrale in Santo Domingo fand ein Priester 1877 eine Urne, auf der der Name des berühmten Seefahrers vermerkt war. Am 10. September 1877 wurde diese Entdeckung öffentlich bekannt gemacht und die Urne in einem Mausoleum untergebracht. 1992 wurde sie in den Neubau ''Faro de Colon'', einen von den südamerikanischen Staaten finanzierten Leuchtturm, gebracht. Der riesige Betonbau hat die Form eines Kreuzes und von seinem Dach projizieren unzählige Scheinwerfer das Kreuz in den karibischen Himmel. DNA-Untersuchungen haben insoweit bislang aber nicht stattgefunden.<ref>[https://www.easyvoyage.de/dominikanische-republik/der-leuchtturm-des-kolumbus-3608 Der Leuchtturm des Kolumbus] auf easyvoyage.de</ref><br />
<br />
Kolumbus war bis zu seinem Lebensende der Ansicht, eine Route auf dem Seeweg zum chinesischen Teil des indischen Festlandes (''las Indias'') gefunden zu haben.<ref>Robert H. Fuson (Hrsg.): ''Das Logbuch des Christoph Kolumbus. Die authentischen Aufzeichnungen des großen Entdeckers.'' Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1989, ISBN 3-404-64089-6, S. 56.</ref><br />
<br />
== Diskussion um seine Herkunft ==<br />
{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:Colomb.jpeg|mini|Porträt des Christoph Kolumbus von [[Ridolfo Ghirlandaio]] (1483–1561)]]<br />
<br />
Lange bestanden keine Zweifel, dass Kolumbus Genuese war. Zum 400. Jahrestag der (Wieder-)Entdeckung Amerikas durch Kolumbus – also im Jahr 1892 – begannen jedoch immer mehr Städte, zunächst in Italien, später auch in Spanien und sogar in Portugal, das Privileg einzufordern, Geburtsort des Entdeckers zu sein, weshalb diese Frage auch Gegenstand der Forschung wurde.<br />
<br />
=== Herkunft aus Genua ===<br />
Den Geburtsort Genua belegen nebst Kolumbus’ Aussagen verschiedene Akten, so zwei Schuldscheine Domenicos, auf denen auch sein Sohn Cristoforo als Bürge eingetragen ist, sowie ein unbeantwortet gebliebener Brief des Kolumbus an das Genueser Bankhaus ''[[Banco di San Giorgio]]''; darin beteuert der Entdecker seine Liebe zur Heimatstadt. Sohn [[Fernando Kolumbus|Fernando]] schrieb, dass Kolumbus es vorzog, ihn und andere im Ungewissen zu lassen, was es mit seiner Abstammung und seiner Familie auf sich hatte. Herkunft und Ursprung seines Geschlechts müssten wie vieles andere im Leben seines Vaters als ''misterio'' (Rätsel) bezeichnet werden.<ref>''Historie'', Kap. 1</ref> Diese Rätselhaftigkeit bezieht Fernando weniger auf den Geburtsort Genua, vielmehr meinte er mit „Rätsel“ die ursprüngliche Herkunft des Geschlechts, von dem er annahm, dass es „vom heiligen Blut Jerusalems“ abstamme.<ref>''Historie, Kap. 1''</ref> In Genua gab es kein Adelsgeschlecht Colombo und aus den Akten geht hervor, dass die Familie tatsächlich einst eingewandert war. Der Sohn des Kolumbus hatte zu Beginn des 16. Jahrhunderts vor Ort, d.&nbsp;h. in der Republik Genua, nach möglichen Familienangehörigen gesucht und war gemäß eigener Angabe nicht fündig geworden.<br />
<br />
Ein Argument gegen Genua als Geburts- und Herkunftsstadt ist die Tatsache, dass Kolumbus meist in [[Kastilische Sprache|kastilischer Sprache]] schrieb, durchsetzt mit französischen Wörtern, und nur zwei Randnotizen in Büchern gefunden wurden, in denen er sich des [[Italienische Sprache|Italienischen]] bediente. Auch in Briefen nach Genua schrieb er nicht in seiner vermutlichen Muttersprache. Einige Biografen geben an, Italienisch sei zu jenem Zeitpunkt keine Schriftsprache gewesen, andere behaupten, der [[Ligurische Sprache (Romanisch)|ligurische]] bzw. Genueser Dialekt jener Zeit habe sich vom zeitgenössischen Italienisch zu stark unterschieden, wieder andere sehen darin ein Argument für eine denkbare spanische Abstammung.<br />
<br />
[[Datei:La Rábida Colón 2.jpg|mini|Gedenktafel im Kloster La Rábida]]<br />
<br />
Auch seine gehobene soziale Position und seine Heirat in [[Portugal]] gibt Zweifeln Nahrung, ob Kolumbus wirklich aus Genua stammte. Doch die soziale Position kann er durch Heirat mit seiner aus portugiesischem Adel stammenden Ehefrau erworben haben.<br />
<br />
=== Diverse Hypothesen zur Herkunft ===<br />
Die Betonung der Rätselhaftigkeit und die Verschleierung der Gründe, aus denen die Colombos in Genua nicht mehr willkommen waren, ließen immer wieder Zweifel am Geburtsort Genua aufkommen. Unter dem Eindruck [[Napoleon]]s, der aus [[Korsika]] stammte, stellte erstmals die korsische Stadt [[Calvi]] als ehemalige Kolonie der Republik Genua den Anspruch, Kolumbus hervorgebracht zu haben. Diese These wurde in der Folgezeit ausführlich und nicht ohne Emotionen widerlegt.<br />
<br />
Mit dem Erstarken des katalanischen Nationalbewusstseins im 20. Jahrhundert erweckte auf [[Mallorca]] ein Dorf mit dem angeblich ursprünglichen Namen Genova (gehört heute zu [[Palma]]) das Interesse der Lokalhistoriker. Auch die mallorquinische Stadt [[Felanitx]] bzw. deren Hafen [[Portocolom]] erhebt mit Verweis auf den Ortsnamen Anspruch darauf, Geburtsstätte Kolumbus’ zu sein.<br />
<br />
Als Alternativen zu Genua als Geburtsort existieren die verschiedensten Spekulationen, die bis nach [[Armenien]] reichen, die sich jedoch zu großem Teil nur auf Widersprüche in gefundenen Indizien berufen und keine eigenen Urkunden vorlegen können.<br />
<br />
==== Schottische Hypothese – Pedro Scotto ====<br />
Aus der auf Archivmaterial gestützten histographischen Arbeit von [[Alfonso Enseñat de Villalonga]] ergibt sich folgende Namensentwicklung von Christoph Kolumbus. Demnach entstammte Kolumbus der Genueser Händlerfamilie Scotto und wurde als Pedro getauft. Christoph Kolumbus hieß demnach zu seiner Geburt Pedro Scotto. Die Scottos sind Abkömmlinge der schottischen [[Douglas (Dynastie)|Douglas-Dynastie]]. Im genovesischen Zweig lässt sich der Beiname ''{{lang|it|Colonne}}'' (italienisch für ‚Säulen‘) als Hinweis auf eine von der Familie bewirtschaftete Herberge belegen. Der postulierte schottische Immigrationshintergrund eines Genuesers durchbricht die nationale Inanspruchnahme anderer Herkunftstheorien, in denen Kolumbus zu einem portugiesischen, gallischen oder katalanischen Landsmann gemacht wird. Der Wechsel des Vornamens zu Christoph fand bei einer Zeremonie zum Empfang einer [[Niedere Weihe|niederen Weihe]] statt. Den neuen Nachnamen nahm Kolumbus an, als er im Dienst des Piraten Vincenzo Colombo stand, um seinen ursprünglichen Familiennamen nicht zu belasten.<br />
<br />
Die Herkunftrekonstruktion von Alfonso Enseñat de Villalonga geht weiterhin von einer Abstammung aus Genua aus, ist aber nicht darauf fixiert, dass Colombo schon der Nachname zur Geburt war. Die Herkunft aus der Wollweber-Familie und damit auch die Herkunft aus Genua wird bezweifelt, da dort die Brüder Diego und Bartolomeo nicht belegbar sind.<br />
<br />
==== Behauptung einer jüdischen Herkunft ====<br />
Eine [[Hypothese]], die unter anderem von [[Simon Wiesenthal]] aufgeworfen wurde, besagt, dass Kolumbus jüdischer Herkunft gewesen sei. Dies habe er aber bewusst geheim gehalten, da er sonst bei dem katholischen Königspaar Isabella und Ferdinand, das die Juden aus Spanien vertreiben wollte, nie Unterstützung für seine Expeditionen gefunden hätte. Die von ihnen im [[Alhambra-Edikt|Alhambra-Dekret]] vom 31. März 1492 gesetzte Frist, innerhalb derer alle nicht konvertierten Juden ihr Land verlassen haben mussten, war der 31. Juli. Dies fällt zeitlich eng zusammen mit dem Tag, an dem Kolumbus zu seiner ersten Entdeckungsreise am 3. August aufbrach. Der Grundtenor des Buches von Wiesenthal zeigt sich bereits in seinem Titel ''Segel der Hoffnung''. Er versucht nachzuweisen, dass Kolumbus Juden und Conversos die Perspektive eines Auswanderungslandes, die Möglichkeit, dem Druck der Kirche auszuweichen, eröffnen wollte.<ref>Simon Wiesenthal: ''Segel der Hoffnung. Die geheime Mission des Christoph Columbus.'' Walter, Olten/Freiburg im Breisgau 1972, ISBN 3-530-95300-8. Neuauflage: ''Segel der Hoffnung. Christoph Columbus auf der Suche nach dem gelobten Land.'' Ullstein, Berlin 1991, ISBN 3-550-06189-7, S. 170.</ref><br />
<br />
Zu dieser – eher zufälligen – zeitlichen Nähe zu einem Ultimatum komme als Indiz hinzu, dass der Entdecker offenbar tiefgehende Kenntnisse der jüdischen Gedankenwelt besaß. Worin diese genau bestehen sollen, ist unklar. Des Weiteren setzte sich besonders der [[Converso]] [[Luis de Santángel]] am Hof für Kolumbus’ Pläne ein. Mit hohem persönlichen Einsatz und Risiko gelang es ihm, Königin Isabella umzustimmen, die Kolumbus’ Forderungen bereits abgelehnt hatte; schließlich war er es, der Kolumbus anbot, einen Großteil der Expedition zu finanzieren.<br />
<br />
Auch der Nachname Colombo, der in Norditalien häufig von jüdischen Familien getragen wird (allerdings nicht ausschließlich, Colombo ist der siebthäufigste Familienname in Italien mit einem Anteil von etwa 0,16 % an der Gesamtbevölkerung), und die jüdischen Vornamen seiner Mutter Susanna und ihres Vaters Jacobo könnten ein Hinweis sein. Dafür spricht außerdem, dass er eine Jüdin heiratete und seine zweite Lebensgefährtin, die keine Jüdin war, nicht heiratete. Sein wahrscheinlicher Geburtsort Genua spricht allerdings gegen diese These, da Juden dort der Zutritt verwehrt blieb. Wiesenthal erwähnt die Unterstützer von Kolumbus, die aus dem Judentum konvertierten, die sogenannten ''Cristianos Nuevos''.<br />
<br />
=== DNA-Analysen ===<br />
[[Datei:Tumba de Colon-Sevilla.jpg|mini|Das Grab in der [[Kathedrale von Sevilla]]]]<br />
<br />
Zwei Fragestellungen wurden in jüngster Zeit anhand von [[DNA-Analyse]]n untersucht: einerseits der Streit um das echte Kolumbusgrab, um das sich die Städte [[Sevilla]] und [[Santo Domingo]] streiten, andererseits die Frage nach dem Geburtsort von Christoph Kolumbus.<br />
<br />
Für die erste Frage war der Vergleich der DNA der umstrittenen Gebeine mit der DNA von sicher identifizierten Überresten von Verwandten des Christoph Kolumbus erforderlich. Christoph Kolumbus hatte zwei Brüder ([[Bartolomeo Kolumbus|Bartholomeo]] und [[Diego Kolumbus (Seefahrer)|Diego]]) und zwei Söhne (einen ehelichen, [[Diego Kolumbus (Vizekönig)|Diego Kolumbus]], und einen nichtehelichen Sohn, [[Fernando Kolumbus]]). Zunächst wurden die Gebeine von Christoph, seinem Bruder Diego und seinem Sohn Fernando vom spanischen Genetiker José Antonio Lorente untersucht.<br />
<br />
Die katholische Kirche stimmte erst nach jahrelangem Zögern der Exhumierung der Gebeine aus der gotischen Kathedrale [[Kathedrale von Sevilla|Santa María de la Sede]] in Sevilla zu. Eine oberflächliche Analyse ergab zunächst, dass diese nicht von Christoph Kolumbus sind. Der DNA-Vergleich bestätigte aber im Mai 2006, dass die Gebeine in Sevilla von Christoph Kolumbus sind. Da in Sevilla nur wenige Skelettreste vorhanden sind (150&nbsp;g), lässt José Antonio Lorente jedoch die Möglichkeit offen, dass sich der größere Teil des Skelettes noch andernorts befindet, möglicherweise in Santo Domingo.<br />
<br />
Die DNA der Gebeine in Santo Domingo wurde bisher nicht untersucht. Mehrfach, zuletzt für den 15. Februar 2005, erhielten die Forscher die Genehmigung, den Sarg zu öffnen und die Gebeine zu untersuchen, um endgültige Gewissheit über die Echtheit herzustellen. Jedes Mal wurden diese Genehmigungen kurz vorher wieder zurückgezogen.<br />
<br />
Die zweite per DNA-Analyse zu klärende Frage ist die des Geburtsortes. Unter Leitung der Molekularanthropologin [[Olga Rickards]] an der [[Universität Tor Vergata]] in [[Rom]] wurde 2006 die DNA von Christophs Sohn [[Fernando Kolumbus|Fernando]], die in den Untersuchungen von José Antonio Lorente gesichert worden war, mit der DNA verschiedener lebender Personen verglichen, die die Namen Colombo, Colon, Colom und Coulomb tragen. Die Untersuchung umfasst Personen aus den Umgebungen von [[Genua]], aus [[Kastilien]], [[Katalonien]] und bis hin zu den [[Balearen]].<ref name="FRS">{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/italien-wo-ist-kolumbus-geboren-dna-test-soll-raetsel-loesen/2610518.html| titel=Wo ist Kolumbus geboren? DNA-Test soll Rätsel lösen |werk=Handelsblatt.com |datum=2006-02-05| abruf=2021-05-21}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2021 wurden die Skelettreste, die Kolumbus, seinem Sohn Hernando und seinem Bruder Diego zugeschrieben werden, an der [[Universität Granada]] erneut von José Antonio Lorente untersucht und anschließend an verschiedene genetische Identifikationslabors in Europa und Amerika weitergeleitet.<ref name="AID 2021">{{Internetquelle |url=https://aid-magazin.de/2021/05/21/christoph-kolumbus-wird-dna-analyse-unterzogen/ |titel=Christoph Kolumbus wird DNA-Analyse unterzogen |werk=AID-Magazin.de |datum=2021-05-21 |abruf=2021-05-22}}</ref><br />
<br />
Im Anschluss an das genetische Forschungsprojekt ist die Produktion eines [[Dokumentarfilm]]s geplant. In ihm sollen die verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen und Exhumierungen, die im Laufe der Geschichte an den Überresten von Kolumbus und seiner Familie durchgeführt wurden, vorgestellt werden.<ref name="AID 2021" /><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
In den USA wurde Kolumbus’ Ankunft in Amerika zum Jubiläum 1892 groß gefeiert; lange Zeit galt er dort als erster echter Amerikaner, der mit Mut und Tatendrang die Grundlagen für die Kolonisation gelegt habe.<br />
<br />
Wie die Spanier in den Jahrzehnten nach Kolumbus mit der indigenen Bevölkerung umgingen, ist in den Aufzeichnungen des [[Dominikaner]]s [[Bartolomé de Las Casas]] beschrieben, der von 1512 bis 1547 in Spanisch-Amerika lebte. Las Casas berichtet in seiner Streitschrift ''Kurzbericht über die Verwüstung Westindiens'' (1542) von Massenmorden, Verbrennungen, Vergewaltigungen und Zerstückelungen, wobei auch Kinder, Schwangere oder Alte nicht verschont wurden.<ref name="SFC">Sherburn F. Cook, Borah Woodrow: ''Essays in Population History.'' Band 1. University of California Press, Berkeley 1971, Kapitel VI; J. B. Thatcher: ''Christopher Columbus.'' Band 2, Putnam’s Sons Publishers, New York 1903–1904, S. 348&nbsp;ff.</ref> Ob Kolumbus auch selbst für derartige Taten direkt verantwortlich war, ist unklar.<br />
<br />
=== Moderne Debatte um die Bewertung von Kolumbus’ Wirken ===<br />
Die Bewertung der Leistungen von Christoph Kolumbus ist Gegenstand kontroverser Debatten. Dem Entdeckerdrang und dem Mut, in unbekannte Gewässer vorzustoßen, steht gegenüber, dass die Spanier auf seinen Befehl die indigene Bevölkerung versklavten und Gräueltaten verübten.<ref name="Troy Floyd" /><ref name="Howard Zinn" /><br />
<br />
Zusammen mit anderen Ursachen, vor allem eingeschleppte Krankheiten, löste die von Kolumbus begonnene Kolonisation der Karibischen Inseln eine demografische Katastrophe aus. Die Bevölkerungszahl Hispaniolas sank von geschätzten 400.000 bis 1 Million zur Zeit der ersten Entdeckungsfahrt auf ca. 100.000 im Jahr 1504.<ref name="SDM">Salvador de Madariaga: ''The Rise of the Spanish American Empire'' Hollis and Carter Publishers, London 1947; William Denevan: ''The Native Population of the Americas in 1492'' University of Wisconsin Press, Madison 1976.</ref> Bis 1514 sank ihre Zahl auf 22.000, und 1542 waren es laut Las Casas „kaum noch 200“, die am Leben waren.<ref>Henry Dobyns: ''Their Numbers Become Thinned: Native American Population Dynamics in Eastern North America'' University of Tennessee Press, Knoxville 1983; Russell Thornton: ''American Indian Holocaust and Survival: A Population History Since 1492'' University of Oklahoma Press, Norman 1987.</ref> Die Zahl der Einwohner des karibischen Raumes betrug vor dem Eintreffen von Kolumbus bis zu 15 Millionen.<ref name="KS">Kirkpatrick Sale: ''The Conquest of Paradise: Christopher Columbus and the Columbian Legacy.'' Alfred A. Knopf Publishers, New York 1990, S. 155; Bartolomé de las Casas: ''The Spanish Colonie (Brevísima revacíon).'' University Microfilms reprint, 1966; Bartolomé de las Casas: ''Historia de las Indias.'' Band 3. Augustin Millares Carlo and Lewis Hanke, Fondo de Cultura Económica, Mexiko-Stadt 1951, Kapitel 29.</ref><br />
<br />
Kolumbus’ Aufzeichnungen wecken erhebliche Zweifel an einer allein durch Entdeckerdrang bestimmten Motivation. Aus seinen Logbüchern und Briefen geht hervor, dass er vorrangig auf der Suche nach Edelmetall-Vorkommen war<ref name="SEM">[[Samuel Eliot Morison]]: ''Journals and Other Documents on the Life and Voyages of Christopher Columbus.'' Heritage Publishers, New York 1963.</ref> und im Zuge der Reise sein Blick auf Menschen und Natur immer stärker durch den Aspekt der potenziellen Verwertbarkeit geprägt wurde, je weniger Hinweise sich auf zu findendes Gold ergaben. Zur Finanzierung der enormen Reisekosten war es notwendig, die angestrebten Ziele für die Geldgeber so interessant erscheinen zu lassen, dass ihnen auch ein materieller Gewinn in Aussicht stand.<ref>Joachim Moebus: ''Über die Bestimmung des Wilden und die Entwicklung des Verwertungsstandpunktes bei Columbus.'' In: [[Karl-Heinz Kohl]]: ''Mythen der Neuen Welt.'' Berlin 1982, S. 49 ff.</ref><br />
<br />
Nach heutiger Auffassung standen Kolumbus’ Motive in engem Zusammenhang mit den Interessen der nachfolgenden iberisch-katholischen [[Konquistador]]en: Es ging um Macht und Gold, begleitet vom Gedanken der Missionierung der Ureinwohner. Kolumbus hat sich im Wesentlichen loyal und auftragsbezogen verhalten. Trotzdem oder gerade deshalb wurde und wird Kolumbus als Held oder zumindest als bedeutende Persönlichkeit angesehen.<br />
<br />
In den letzten Jahren hat eine Diskussion darüber eingesetzt, ob Kolumbus als Wegbereiter eines [[Genozid]]s an den Indios betrachtet werden müsse. Diese vor allem von indigenen Politikern vertretene Position teilt auch der britische Autor [[Roger Crowley]], sie wird jedoch von den spanischen Historikern [[Borja de Riquer]], [[Carlos Martínez Shaw]] und [[Pablo Emilio Pérez-Mallaína]], die Kolumbus durchaus als skrupellosen Sklavenjäger ansehen, sowie dem US-Historiker [[Steve Hackel]] für nicht zutreffend oder überzogen gehalten, denn es habe ihm die Absicht gefehlt, eine ganze Rasse oder Ethnie ausrotten zu wollen.<ref>Manuel Morales: ''Fue Colon un genocida?'' In: [[El País]], 13. November 2018, S. 27.</ref><br />
<br />
Einige Beispiele für das andauernde Interesse an der Person des Kolumbus:<br />
[[Datei:Lire 5000 (Cristoforo Colombo, 1° tipo).JPG|mini|Christoph Kolumbus auf der [[italien]]ischen 5000-[[Italienische Lira|Lire-Banknote]], die zwischen 1964 und 1970 ausgegeben wurde]]<br />
<br />
* Das Land [[Kolumbien]] (''Colombia'') wurde nach seiner Entdeckung 1499 nach ihm benannt, obwohl er selbst nie dort war.<br />
* [[Columbia (Personifikation)|Columbia]] und der [[Columbia River]] gehen auf seinen Namen zurück.<br />
* Der [[Mondkrater]] ''[[Colombo (Mondkrater)|Colombo]]'' wurde 1935 nach ihm benannt.<br />
* Christoph Kolumbus wurde auf zwei [[italien]]ischen 5000-[[Italienische Lira|Lire-Banknote]] abgebildet, die von der [[Banca d’Italia]] zwischen 1964 und 1970 sowie 1971 und 1977 ausgegeben wurden.<br />
* 2006 widmete [[San Marino]] ihm zum 500. Todestag eine [[2-Euro-Gedenkmünzen|2-Euro-Gedenkmünze]].<br />
* In [[Valladolid]] in Spanien wurde am 20.&nbsp;Mai 2006 das [[Christoph-Columbus-Museum]] eröffnet.<br />
* Das 2009 fertiggestellte Containerschiff ''[[CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse|Christophe Colomb]]'' trägt seinen Namen.<br />
* Die Pflanzengattungen ''[[Colona (Gattung)|Colona]]'' {{Person|Cav.}} und ''[[Columbia (Gattung)|Columbia]]'' {{Person|Pers.}} aus der Familie der [[Malvengewächse]] (Malvaceae) sind nach ihm benannt.<ref name="Burkhardt2018" /><br />
<br />
=== Kolumbus in der Kunst ===<br />
Das Thema Christoph Kolumbus ist Gegenstand vieler Romane und musikalischer Werke, darunter:<br />
* [[Alessandro Scarlatti]] (1660–1725): ''Il Colombo ovvera L’India scoperta'', Oper (1690)<br />
* [[Wilhelm Friedrich Ernst Bach]] (1759–1845): ''Columbus oder Die Entdeckung Amerikas'', Kantate<br />
* [[Francesco Morlacchi]] (1784–1841): ''Colombo'', Oper (1828)<br />
* [[Gaetano Donizetti]] (1797–1848): ''Cristoforo Colombo'', Oper<br />
* [[Theodor Apel]] (1811–1867): ''Columbus'', Schauspiel ([[Richard Wagner]] komponierte eine Ouvertüre dazu, WWV 37a).<br />
* [[Karl Kösting]] (1842–1907): ''Columbus'', Drama (1863)<br />
* [[Johann Joseph Abert]] (1832–1915): ''Columbus'' op. 31, Programmsinfonie (1864)<br />
* [[Vincenzo Fabrici]]: ''Il Colombo, o La Scoperta delle Indie'', Oper (1871)<br />
* Zum Kolumbusjubiläum wird in Genua ein Opern-Wettbewerb veranstaltet (1892)<br />
* [[Alberto Franchetti]] (1860–1942): ''Cristofero Colombo'', Oper (1892)<br />
* [[Heinrich von Herzogenberg]] (1843–1900): ''Columbus'', dramatische Kantate<br />
* [[Darius Milhaud]] (1892–1974): ''[[Christophe Colomb (Oper)|Christophe Colomb]]'', Oper in zwei Teilen (1930) nach ''Le livre de Christophe Colomb'' von [[Paul Claudel]] (1927)<br />
* [[Walter Hasenclever]], [[Kurt Tucholsky]]: ''Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas. Komödie in einem Vorspiel und sechs Bildern'' (1932). Ms. Neuer Bühnenverl, Zürich 1935, Das Arsenal, Berlin 1985, ISBN 3-921810-72-8.<br />
* [[Werner Egk]] (1901–1983): ''Columbus'', Rundfunk-Oper (1933)<br />
* Unbekannter Autor: ''[[Ein Mann, der sich Kolumbus nannt]]'', Kinderlied (1936)<br />
* Sir [[William Walton]] (1902–1983): ''Christopher Columbus Suite'' (1942)<br />
* [[Manuel de Falla]] (1876–1946): ''La Atlantida'', Oper (1962)<br />
* Zur 200-Jahr-Feier der USA wird die Operette ''Christopher Columbus'' aus Kompositionen von [[Jacques Offenbach]] (1819–1880) zusammengestellt. (1976)<br />
* [[Alejo Carpentier]]: ''[[Die Harfe und der Schatten]]'', Roman (1979)<br />
* [[Dario Fo]]: ''Johan vom Po entdeckt Amerika'', Theaterstück (1991)<br />
* [[Philip Glass]]: ''The Voyage'', Oper (1992)<br />
<br />
=== Filme ===<br />
Darüber hinaus ist Kolumbus ein beliebtes Motiv in der Populärkultur, insbesondere im Film:<br />
* 1922: ''[[Christoph Columbus (1922)|Christoph Columbus]]'' ([[Márton Garas]]; Deutschland)<br />
* 1923: ''Columbus'' ([[Edwin L. Hollywood]]; USA)<br />
* 1924: ''[[Columbus and Isabella]]'' ([[Bryan Foy]], amerikanischer Kurzfilm)<br />
* 1949: ''[[Christoph Columbus (1949)|Christoph Columbus]]'' ([[David MacDonald (Regisseur)|David MacDonald]]; Großbritannien)<br />
* 1969: [[Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas]], Fernsehproduktion nach dem gleichnamigen [[Bühnenwerk]] von [[Kurt Tucholsky]]<br />
* 1985: ''[[Christopher Columbus (1985)|Christopher Columbus]]'' ([[Alberto Lattuada]]; italienisch-deutsch-US-amerikanischer TV-Mehrteiler)<br />
* 1991: ''[[Bye Bye Columbus]]'' ([[Peter Barnes (Dramatiker)|Peter Barnes]]; britischer TV-Film)<br />
* 1992: ''[[1492 – Die Eroberung des Paradieses]]'' ([[Ridley Scott]]; Großbritannien, USA, Frankreich, Spanien)<br />
* 1992: ''[[Christopher Columbus – Der Entdecker]]'' ([[John Glen (Regisseur)|John Glen]]; Spanien, USA, Großbritannien)<br />
* 1992: ''[[Carry on Columbus|Carry On Columbus]]'' ([[Gerald Thomas]]; Großbritannien)<br />
* 1992: ''[[True Adventures of Christopher Columbus]]'' (britische TV-Serie)<br />
* 2006: Die Schlussszene des Spielfilms ''[[Apocalypto]]'' endet mit der Ankunft der Spanier im Gebiet der Maya (Kolumbus’ vierte Reise)<br />
* 2007: ''[[Christoph Kolumbus – Das Rätsel]]'' ([[Manoel de Oliveira]]; französisch-portugiesischer Film)<br />
* 2010: ''[[Und dann der Regen]]'' ([[Icíar Bollaín]]; Spanien, Mexiko, Frankreich)<br />
<br />
=== Denkmäler ===<br />
In jüngster Vergangenheit wurden verschiedene Kolumbus-Denkmäler abgebaut, weil Kolumbus sich aus heutiger, vor allem aus indigener Sicht, der Ausbeutung und Sklaverei sowie des [[Genozid]]s schuldig gemacht habe. So erreichte im November 2018 eine Indigenen-Bewegung die Entfernung der vor 45 Jahren von Italoamerikanern errichteten Kolumbus-Statue im Grand Park von [[Los Angeles]].<ref>Pascale Davies: [https://www.euronews.com/2018/11/12/los-angeles-topples-its-christopher-columbus-statue ''Los Angeles topples its Christopher Columbus statue.''] In: www.euronews.com, 12. November 2018.</ref><br />
Im Zuge der Protestwelle gegen den gewaltsamen Tod von [[Todesfall George Floyd|George Floyd]] wurde am 10. Juni 2020 eine Statue in Virginia, USA, in einen Fluss gestürzt.<ref>{{Literatur |Autor=WELT |Titel=Richmond, USA: Statue von Christoph Kolumbus gewaltsam gestürzt |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2020-06-10 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article209304333/Richmond-USA-Statue-von-Christoph-Kolumbus-gewaltsam-gestuerzt.html |Abruf=2020-06-11}}</ref> In Boston wurde eine Statue geköpft und eine weitere in [[Richmond (Virginia)|Richmond]] (Virginia) gestürzt.<br />
<br />
<gallery mode="packed"><br />
Columbus genoa.jpg|Kolumbus-Denkmal [[Genua]]<br />
Domikanische Republik 2006 034.jpg|Kolumbus-Denkmal [[Santo Domingo]]<br />
Domikanische Republik 2006 007.jpg|„Leuchtturm des Kolumbus“, Santo Domingo<br />
Christophorus Columbus Statue in Funchal.JPG|Kolumbus-Denkmal [[Madeira]] ([[Funchal]])<br />
Statue Columbus, Las Palmas.jpg|Kolumbus-Denkmal [[Las Palmas de Gran Canaria]]<br />
Kolumbus Barcelona.JPG|Begehbare, 60&nbsp;m hohe Kolumbussäule, [[Barcelona]]<br />
ColumbusBremerhaven.JPG|Kolumbus-Statue [[Bremerhaven]]<br />
Columbus-Standbild an der Kornhausbrücke (Hamburg).JPG|Kolumbus-Standbild [[Hamburg]]er [[Kornhausbrücke (Hamburg)|Kornhausbrücke]]<br />
Egg of columbus.jpg|[[Ei des Kolumbus (Sant Antoni de Portmany)|Ei des Kolumbus Sant Antoni, Ibiza]]<br />
Plaza de Colón2.jpg|[[Plaza de Colón (Madrid)#Kolumbus-Monument|Kolumbus-Monument (Madrid)]]<br />
CristovaoColomboCuba.JPG|Kolumbus-Denkmal in [[Cuba (Portugal)]]<br />
Colombo em S Maria.JPG|Kolumbus-Statue auf den [[Azoren]], in Anjos, Kreis [[Vila do Porto]]<br />
</gallery><br />
{{Siehe auch|Christoph-Kolumbus-Statue (Central Park, New York City)}}<br />
<br />
== Unbekanntes ==<br />
Von Kolumbus existiert kein authentisches Porträt, alle bekannten „[[Liste von Kolumbus-Porträts|Porträts]]“ wurden postum erstellt. Über sein Aussehen ist lediglich bekannt, dass er für seine Zeit überdurchschnittlich groß und rothaarig war sowie schon früh vollständig ergraute.<ref>[[Samuel Eliot Morison]]: Admiral of the Ocean Sea, S. xviii, S. 43 ff</ref><br />
<br />
Von den drei Schiffen der ersten Reise gibt es weder Abbildungen noch sind ihre Maße bekannt. Folglich gibt es auch keine vorbildtreuen Nachbauten. Niña und Pinta waren [[Karavelle]]n, über Santa Maria ist nur bekannt, dass sie mehr Tiefgang hatte und schlechter segelte als die beiden Karavellen. Für die Atlantiküberquerung waren alle drei Schiffe mit [[Rahsegel]]n betakelt. Punkto Größe ist lediglich überliefert, dass der Laderaum der Niña „ungefähr 60 Tonnen“ fasste.<ref>[[Samuel Eliot Morison]]: Admiral of the Ocean Sea, S. 109 ff</ref><br />
<br />
Bezüglich der Überfahrten über den Atlantik konnten von der ersten Reise die Routen der Hin- und der Rückfahrt, von der dritten Reise mit Einschränkungen diejenige der Hinfahrt rekonstruiert werden. Von den übrigen Überfahrten sind der Abfahrtsort und der Ort des [[Landfall]]s bekannt, bezüglich der Routen über den Atlantik bestehen lediglich Vermutungen.<ref>[[Samuel Eliot Morison]]: Admiral of the Ocean Sea, S. xviii f</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Klaus Brinkbäumer]], Clemens Höges: ''Die letzte Reise: Der Fall Christoph Kolumbus.'' Deutsche Verlagsanstalt, München 2004, ISBN 3-421-05823-7.<br />
* Corina Bucher: ''Christoph Kolumbus. Korsar und Kreuzfahrer''. Primus, Darmstadt 2006, ISBN 3-89678-274-6.<br />
* Zvi Dor-Ner: ''Kolumbus und das Zeitalter der Entdeckungen.'' vgs, Köln 1991, ISBN 3-8025-2214-1.<br />
* John Dyson, Peter Christopher: ''Columbus – Die Entdeckung seiner geheimen Route in die Neue Welt.'' Droemer Knaur, München 1991, ISBN 3-426-26474-9.<br />
* Alfonso Enseñat de Villalonga: ''Cristóbal Colón. Orígenes, formación y primeros viajes.'' Ediciones Polifemo, Madrid 2009, ISBN 978-84-96813-21-2.<br />
* [[S. Fischer-Fabian]]: ''Um Gott und Gold – Columbus entdeckt eine neue Welt.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1991, ISBN 3-7857-0598-0.<br />
* [[Frauke Gewecke]]: ''Christoph Kolumbus.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-18214-5.<br />
* [[Hans-Günter Gierloff-Emden]]: ''Die erste Entdeckungsreise des Columbus. Nautische und ozeanische Bedingungen.'' Geobuch, München 1994, ISBN 3-925308-79-2.<br />
* [[Alfred Kohler (Historiker)|Alfred Kohler]]: ''Columbus und seine Zeit.'' Beck, München 2006, ISBN 3-406-54212-3.<br />
* Kathleen Loock: ''Kolumbus in den USA: Vom Nationalhelden zur ethnischen Identifikationsfigur.'' transcript, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2740-4.<br />
* {{DBI|Verfasser=Marianne Mahn-Lot|ID=cristoforo-colombo_(Dizionario-Biografico)/|Lemma=COLOMBO (Colom, Colomo, Colon), Cristoforo|Band=27|SeiteVon=|SeiteBis=|Kommentar=|kurz=}}<br />
* Martin Ochs: ''Der Mythos von Christoph Kolumbus in der italienischen Literatur'' (= ''Rombach-Wissenschaften'', Reihe: ''Cultura'', Band 5). Rombach, Freiburg im Breisgau 1999, ISBN 3-7930-9198-8 (Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 1998, 513 Seiten).<br />
* Ulrich Offenberg: ''Christoph Kolumbus. Der Aufbruch in eine neue Welt.'' Komplett-Media, Grünwald bei München 2005, ISBN 3-8312-6068-0 (Hörbuch).<br />
* [[Karl H. Peter]]: ''Wie Columbus navigierte.'' Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1972, ISBN 3-7822-0062-4.<br />
* [[Tzvetan Todorov]]: ''Die Eroberung Amerikas – Das Problem des Anderen.'' 6. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-11213-9.<br />
* [[Andreas Venzke]]: ''Der Entdecker Amerikas – Aufstieg und Fall des Christoph Kolumbus.'' Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-7466-2207-7 ([http://venzke.homepage.t-online.de/kolumbus.htm Auszug]).<br />
* [[Winfried Wehle]] (Hrsg.): ''Das Columbus-Projekt. Die Entdeckung Amerikas aus dem Weltbild des Mittelalters.'' Fink, München 1995, ISBN 3-7705-2895-6 ([https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00040910.htm Digitalisat]; PDF).<br />
* [[Simon Wiesenthal]]: ''Segel der Hoffnung. Die geheime Mission des Christoph Columbus.'' Walter, Olten / Freiburg im Breisgau 1972, ISBN 3-530-95300-8. Neuauflage: ''Segel der Hoffnung. Christoph Columbus auf der Suche nach dem gelobten Land.'' Ullstein, Berlin 1991, ISBN 3-550-06189-7.<br />
* [[Samuel Eliot Morison]]: ''Admiral of the Ocean Sea. A Life of Christopher Columbus.'' Little, Brown and Company, Boston 1942.<br />Von diesem Werk gibt es zwei Ausgaben: eine zweibändige mit umfangreichen Fussnoten, Verweisen und Navigationsdaten, und eine einbändige ohne diese Angaben. Von der einbändigen gibt es Neuauflagen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Christopher Columbus|Christoph Kolumbus}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|118564994}}<br />
* {{DDB|Person|118564994}}<br />
* {{Pressemappe|FID=pe/003403}}<br />
* [https://blog.fiks.de/christoph-columbus-und-die-entdeckung-amerikas/bordbuch/ Viel Wissenswertes über Kolumbus, mit Online-Bordbuch]<br />
* [http://www.christopher-columbus.ch/ Marginalien zu Christoph Kolumbus, Korsar und Kreuzfahrer 2006]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="Burkhardt2018">Lotte Burkhardt: ''Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen''. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. [https://www.bgbm.org/de/other-publications/verzeichnis-eponymischer-pflanzennamen-erweiterte-edition]</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Gesprochener Artikel<br />
|artikel = Christoph Kolumbus<br />
|dateiname = De-Christoph Kolumbus-article.ogg<br />
|dauer = 31:22<br />
|größe = 15,7 MB<br />
|sprecher = Longbow4u<br />
|geschlecht = männlich<br />
|dialekt = Hochdeutsch (Südniedersachsen)<br />
|oldid = 6603826<br />
|artikeldatum = 2005-06-23<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118564994|LCCN=n78085478|NDL=00520808|VIAF=17231583}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kolumbus, Christoph}}<br />
[[Kategorie:Christoph Kolumbus| ]]<br />
[[Kategorie:Seefahrer]]<br />
[[Kategorie:Entdecker (15. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Entdecker (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Entdeckung Amerikas]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Marskrater]]<br />
[[Kategorie:Namensgeber für ein Schiff]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]<br />
[[Kategorie:Person (Genua)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Madeira)]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1506]]<br />
[[Kategorie:Sklavenhändler]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kolumbus, Christoph<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Colombo, Cristoforo (italienisch); Colón, Cristóbal (spanisch); Colombo, Cristovão (portugiesisch); Kolumbus, Christopher<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Seefahrer<br />
|GEBURTSDATUM=um 1451<br />
|GEBURTSORT=[[Republik Genua]]<br />
|STERBEDATUM=20. Mai 1506<br />
|STERBEORT=[[Valladolid]]<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fantastilliarde&diff=239464460Diskussion:Fantastilliarde2023-11-25T21:48:24Z<p>Lolle42: </p>
<hr />
<div>== Ursprung des Wortes ==<br />
<br />
Stammt der Begriff wirklich aus den Duck-Comics? [[Benutzer:Stern|Stern]] 03:32, 6. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
So sagt zumindest das Internet und Seiten über Dagobert Duck, wie diese hier z.b. : [http://www.uni-koblenz.de/~antonina/onkel-dagobert.html]. Wissentschaftlich nachgeprüft habe ich diese Behauptung aber zugegebenerweise nicht, sondern mich auf den [[Beweise des Anscheins]] verlassen. [[Benutzer:ThomasSD|ThomasSD]] 03:41, 6. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht trifft das auf den deutschen Sprachraum zu, der Begriff muß aber älteren Ursprungs sein ([[:en:Scrooge McDuck]]): "''Scrooge becomes arguably the richest duck in the world, rivalled by Flintheart Glomgold and John D. Rockerduck, having worked his way up the financial ladder from humble immigrant roots to '''fantasticillionaire''' status.''" Weiß jemand genaueres darüber? -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|Leonard Vertighel]] 16:50, 6. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::Leonard woher hast du denn das Scrooge-Zitat? Ich halte den Ursprung aus den Lustigen Taschenbüchern auch erst mal für zweifelhaft... die meisten dieser Begriffe wurden ja von Erika Fuchs erfunden und dann auch in den LTB verwendet (in denen ja vor allem die Geschichten der italienischen Zeichner veröffentlicht wurden). Gut möglich, daß der Begriff aus dem Deutschen ins Englische übernommen wurde! Ich frage mal bei den Donaldisten, da gibt es einen Spezialisten für die LTBs --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 20:05, 19. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:::So ich hab' die Antwort zur Fantastilliarde: "Der Begriff "Phantastilliarde" wird meines Wissens vorrangig in den Taschenbüchern verwendet, dürfte aber letztlich doch auf Dr. Erika Fuchs zurückgehen. Erstmals wurde er - glaube ich - in der Barks-Geschichte "Der richtige Erbe" (TGDD 8) gebraucht. Doch im Lauf der Zeit wurden viele Wortschöpfungen kreiert, um Dagoberts Reichtum quantifizieren zu können: "Enormillionen" (MM 21/81, S. 41), "Pimpillionen" und "Tripstrillionen" (MM 10/61, S.38), "Kollapstrillionen" (ODT 38, S.2ff), "Soundsoviellionen" (MM 28/74, S.34),..."" --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 22:36, 19. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich hab die Formulierung des Absatzes bezüglich der Wortherkunft etwas "schwammiger" gestaltet, denke so ist es unzweifelhaft oder? [[Benutzer:ThomasSD|ThomasSD]] 20:51, 20. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:::::So ists gut finde ich. Falls mal einer die wirklich echte erste Erwähnung findet, kann mans ja immer noch ändern :-) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 01:32, 21. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::::::Ich vermute mal auch an der Stelle ''wobei eine Fastastilliarde eine (Teil)Summe'' soll eigentlich die Rede sein von ''Fantastilliarde'', oder ist das noch eine weitere Variante (Stiefschwester?) Apropos weitere Variante: Auf einer [http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_2/basics/b2_1_3.html Einheiten] habe ich übrigens neben der Phantastilliarde (Redirect angebracht?) noch die ''Zentrifugillion'' entdeckt! ;-) --[[Benutzer:SteffenB|SteffenB]] 22:52, 22. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:::::::(Es lebe die Immerweitereinrückwikitechnikmitdoppelpunkten,jawoll!) Das war ein ordinärer [[Schreibfehler]], hab den korrigiert. Phantastilliarde Redirect wurde angelegt, im gegensatz zu der [F/Ph]antastilliarde übersteht die Zentrifugillion allerdings den Google check nicht und scheint daher unüblich, im [[Schlauen Buch]] steht sie ja auch nicht ;) [[Benutzer:ThomasSD|ThomasSD]] 01:15, 23. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::::::Das mit dem "Schlauen Buch" ist zu prüfen (kein Problem, da es mittlerweile existiert :-) ). Was die Herkunft des Wortes aus der Fuchs'schen Schmiede angeht, habe ich ebenfallls schon Literatur bereit liegen. Es lebe die natürliche Überlegenheit des Dezimalsytems ;-) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 04:40, 23. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich kenne den Begriff nur daher. Aber meine Kindheit ist 20 ahre het und könnte trüben. Trotzdem habe ich den Begrifff, außer in Bezug auf Onkel Dagoberts Vermögen, noch nie gehört. [[Benutzer:80.136.245.149|80.136.245.149]] 21:59, 14. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
----<br />
Naja ich habe den Artikel hier durch den Link "Zufälliger Artikel" gefunden aber diesen Begriff noch nie zuvor gelesen oder gehört. Auch meine Kumpels kannten den Begriff nicht. Man kann wohl kaum sagen, dass dieser Begriff inzwischen im alltäglichen Sprachgebrauch benutzt wird. Vielleicht bei Comicsfans aber nicht bei "Normalsterblichen".<br />
<br />
== Fantastillionen ist doch eine bestimmte Zahl ==<br />
Hi!<br />
In diesem Artikel stand doch drin: In der Geschichte „Das Phantastillionen-Jubiläum“ (LTB 53 - Titel: „Die Bombastium Expedition“) werden 30 Phantastillionen ausgeschrieben als eine 30 mit 80 Nullen. Laut eigenen Angaben ist das Dagobert Ducks Gesamtvermögen 50 Jahre nachdem er im Jahr 1927 in Gold Spring/Colorado seine erste Millionen gemacht hatte.<br />
<br />
Also müsste doch bekannt sein das 1 Phantastillion eine 1 mit 80 Nullen ist. Eine Phantastilliarde wäre dann eine 1 mit 83 Nullen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
Der Link zu großen Zahlen in der Mathematik für auf eine Fehlerseite. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.139.233.165|80.139.233.165]] ([[Benutzer Diskussion:80.139.233.165|Diskussion]]) 07:02, 25. Sep. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
== Nicht nötig ==<br />
<br />
Irgendwie ist dei Seite nicht nötig {{smiley|:-(}} --[[Benutzer:Fuchs111|Fuchs111]] 19:23, 27. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== "30 mit x Nullen"? ==<br />
Was bedeutet "30 mit 80 Nullen"? Ist das eine 3 mit 80 Nullen oder eine 3 mit 81 Nullen? (Ich muss das wissen, weil ich gerade mein Vermögen zähle.) --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] <sup>in memoriam [[Paul (Krake)|Pauli]]</sup> 01:19, 23. Nov. 2010 (CET)<br />
:Eine 30 mit 80 Nullen ist eine 30 mit 80 Nullen ist eine 3 mit 81 Nullen ist eine 300 mit 79 Nullen, ... -- [[Spezial:Beiträge/134.93.135.141|134.93.135.141]] 16:26, 7. Feb. 2011 (CET)<br />
::Hast Du das LTB 53 wirklich selbst zur Hand, oder ist das nur Deine persönliche Meinung? Ich benötige hier nämlich die Auskunft eines belesenen Experten. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:31, 15. Feb. 2011 (CET)<br />
:In der Tat ist es eine 3 mit 80 Nullen dahinter: dreizeilig, in der ersten Zeile eine '3' mit 9 Nullen, in der zweiten Zeile 38 Nullen, in der dritten Zeile 33 Nullen. 9 + 38 + 33 = 80. Ich habe hier LTB 53 in einer ziemlich alten Ausgabe aus der Zeit, als ein LTB 4,50 DM kostete, und das war zwischen 1977 und 1979. --[[Benutzer:Lolle42|Lolle42]] ([[Benutzer Diskussion:Lolle42|Diskussion]]) 22:47, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
Ja, hatte ich damals. Es war in dem Buch als 30 mit 80 Nullen geschrieben also: "30 Lücke 80 mal 0" soweit ich mich erinnere. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/24.184.10.196|24.184.10.196]] ([[Benutzer Diskussion:24.184.10.196|Diskussion]])<nowiki/> 17:07, 21. Apr. 2012 (CEST)) </small><br />
:Eingefügt hatte es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fantastilliarde&diff=next&oldid=49510641 damals Henriette Fiebig], nachdem vorher anscheinend eine IP etwas Falsches geschrieben hatte. Ich kann es jedenfalls weder selber ändern noch sichten, wenn jemand zu dem klareren "3 mit 81 Nullen" ändert, weil ich das LTB 53 nicht zur Hand habe. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:51, 21. Apr. 2012 (CEST)<br />
Ich hab jetzt mal "30 mit" durch "30 gefolgt von" ersetzt. Macht es eindeutiger. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/176.5.187.50|176.5.187.50]] ([[Benutzer Diskussion:176.5.187.50|Diskussion]])<nowiki/> 10:18, 24. Sep. 2013 (CEST))</small><br />
<br />
== Dagoberts Schopf ==<br />
<br />
Kann sich Dagobert Duck die Haare raufen? Oder müßte er das nicht mit seinen Federn tun? Seinen Kopf-Federn, i.&nbsp;e.? Wir sollten präzise sein. --[[Benutzer:Tondose|Tondose]] 05:02, 15. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Und es steht immer noch in der falschen Version drin. --[[Spezial:Beiträge/132.187.232.127|132.187.232.127]] 20:09, 14. Jan. 2020 (CET)<br />
<br />
== 10<sup>80</sup> ==<br />
<br />
Gemeinhin wird die Zahl der Elementarteilchen im Universum ja auf etwa 10<sup>80</sup> geschätzt. Besteht da ein Zusammenhang?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 23:14, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Fuchs / Barks ==<br />
<br />
Diese Art Wortschöpfungen sind in den 50-ern bei Carl Barks aufgetaucht und von Erika Fuch kongenial übersetzt bzw. nachempfunden worden. Sowas in konktrete Zahlen umrechnen zu wollen ist doch irgendwie Unsinn (imho).<br><br />
''Unca Scrooge has "Five billion Quadruplatillion umtuplatillion multuplatillion fantasticatillion centrifugalillion dollars and sixteen cents" in his money bin (Uncle Scrooge #8, Dec 1954) ...'' <br>Vergleich: "Ewig und drei Tage". Wie lange ist das wohl konkret ? <br />
--[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 08:39, 19. Feb. 2012 (CET)<br />
:Ich habe in Rahmen der Straffung der Einleitung dort Barks verlinkt ... seine Originalbezeichnungen können *gerne* nachgetragen werden ... bringen IMHO enzyklopädisch auch mehr als irgendwelche "Umrechnungen" ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] ([[Benutzer Diskussion:Hafenbar|Diskussion]]) 23:29, 2. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Wenn es von Barks und nicht von Fuchs stammen sollte, sollte dessen erste Verwendung des Begriffs auch noch angeführt werden. Ich kenne mich da nicht aus, interessiere mich nicht für Disney-Comics; ich bin beim Herumklicken hier gelandet und bemerkte das Fehlen jedweden Originalausdrucks. --[[Spezial:Beiträge/132.187.232.127|132.187.232.127]] 20:09, 14. Jan. 2020 (CET)</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fantastilliarde&diff=239464396Diskussion:Fantastilliarde2023-11-25T21:47:40Z<p>Lolle42: /* "30 mit x Nullen"? */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Ursprung des Wortes ==<br />
<br />
Stammt der Begriff wirklich aus den Duck-Comics? [[Benutzer:Stern|Stern]] 03:32, 6. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
So sagt zumindest das Internet und Seiten über Dagobert Duck, wie diese hier z.b. : [http://www.uni-koblenz.de/~antonina/onkel-dagobert.html]. Wissentschaftlich nachgeprüft habe ich diese Behauptung aber zugegebenerweise nicht, sondern mich auf den [[Beweise des Anscheins]] verlassen. [[Benutzer:ThomasSD|ThomasSD]] 03:41, 6. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht trifft das auf den deutschen Sprachraum zu, der Begriff muß aber älteren Ursprungs sein ([[:en:Scrooge McDuck]]): "''Scrooge becomes arguably the richest duck in the world, rivalled by Flintheart Glomgold and John D. Rockerduck, having worked his way up the financial ladder from humble immigrant roots to '''fantasticillionaire''' status.''" Weiß jemand genaueres darüber? -- [[Benutzer:Leonard Vertighel|Leonard Vertighel]] 16:50, 6. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::Leonard woher hast du denn das Scrooge-Zitat? Ich halte den Ursprung aus den Lustigen Taschenbüchern auch erst mal für zweifelhaft... die meisten dieser Begriffe wurden ja von Erika Fuchs erfunden und dann auch in den LTB verwendet (in denen ja vor allem die Geschichten der italienischen Zeichner veröffentlicht wurden). Gut möglich, daß der Begriff aus dem Deutschen ins Englische übernommen wurde! Ich frage mal bei den Donaldisten, da gibt es einen Spezialisten für die LTBs --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 20:05, 19. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:::So ich hab' die Antwort zur Fantastilliarde: "Der Begriff "Phantastilliarde" wird meines Wissens vorrangig in den Taschenbüchern verwendet, dürfte aber letztlich doch auf Dr. Erika Fuchs zurückgehen. Erstmals wurde er - glaube ich - in der Barks-Geschichte "Der richtige Erbe" (TGDD 8) gebraucht. Doch im Lauf der Zeit wurden viele Wortschöpfungen kreiert, um Dagoberts Reichtum quantifizieren zu können: "Enormillionen" (MM 21/81, S. 41), "Pimpillionen" und "Tripstrillionen" (MM 10/61, S.38), "Kollapstrillionen" (ODT 38, S.2ff), "Soundsoviellionen" (MM 28/74, S.34),..."" --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 22:36, 19. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich hab die Formulierung des Absatzes bezüglich der Wortherkunft etwas "schwammiger" gestaltet, denke so ist es unzweifelhaft oder? [[Benutzer:ThomasSD|ThomasSD]] 20:51, 20. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:::::So ists gut finde ich. Falls mal einer die wirklich echte erste Erwähnung findet, kann mans ja immer noch ändern :-) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 01:32, 21. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::::::Ich vermute mal auch an der Stelle ''wobei eine Fastastilliarde eine (Teil)Summe'' soll eigentlich die Rede sein von ''Fantastilliarde'', oder ist das noch eine weitere Variante (Stiefschwester?) Apropos weitere Variante: Auf einer [http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_2/basics/b2_1_3.html Einheiten] habe ich übrigens neben der Phantastilliarde (Redirect angebracht?) noch die ''Zentrifugillion'' entdeckt! ;-) --[[Benutzer:SteffenB|SteffenB]] 22:52, 22. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
:::::::(Es lebe die Immerweitereinrückwikitechnikmitdoppelpunkten,jawoll!) Das war ein ordinärer [[Schreibfehler]], hab den korrigiert. Phantastilliarde Redirect wurde angelegt, im gegensatz zu der [F/Ph]antastilliarde übersteht die Zentrifugillion allerdings den Google check nicht und scheint daher unüblich, im [[Schlauen Buch]] steht sie ja auch nicht ;) [[Benutzer:ThomasSD|ThomasSD]] 01:15, 23. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
::::::Das mit dem "Schlauen Buch" ist zu prüfen (kein Problem, da es mittlerweile existiert :-) ). Was die Herkunft des Wortes aus der Fuchs'schen Schmiede angeht, habe ich ebenfallls schon Literatur bereit liegen. Es lebe die natürliche Überlegenheit des Dezimalsytems ;-) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] 04:40, 23. Apr 2004 (CEST)<br />
<br />
Ich kenne den Begriff nur daher. Aber meine Kindheit ist 20 ahre het und könnte trüben. Trotzdem habe ich den Begrifff, außer in Bezug auf Onkel Dagoberts Vermögen, noch nie gehört. [[Benutzer:80.136.245.149|80.136.245.149]] 21:59, 14. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
----<br />
Naja ich habe den Artikel hier durch den Link "Zufälliger Artikel" gefunden aber diesen Begriff noch nie zuvor gelesen oder gehört. Auch meine Kumpels kannten den Begriff nicht. Man kann wohl kaum sagen, dass dieser Begriff inzwischen im alltäglichen Sprachgebrauch benutzt wird. Vielleicht bei Comicsfans aber nicht bei "Normalsterblichen".<br />
<br />
== Fantastillionen ist doch eine bestimmte Zahl ==<br />
Hi!<br />
In diesem Artikel stand doch drin: In der Geschichte „Das Phantastillionen-Jubiläum“ (LTB 53 - Titel: „Die Bombastium Expedition“) werden 30 Phantastillionen ausgeschrieben als eine 30 mit 80 Nullen. Laut eigenen Angaben ist das Dagobert Ducks Gesamtvermögen 50 Jahre nachdem er im Jahr 1927 in Gold Spring/Colorado seine erste Millionen gemacht hatte.<br />
<br />
Also müsste doch bekannt sein das 1 Phantastillion eine 1 mit 80 Nullen ist. Eine Phantastilliarde wäre dann eine 1 mit 83 Nullen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
Der Link zu großen Zahlen in der Mathematik für auf eine Fehlerseite. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.139.233.165|80.139.233.165]] ([[Benutzer Diskussion:80.139.233.165|Diskussion]]) 07:02, 25. Sep. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
== Nicht nötig ==<br />
<br />
Irgendwie ist dei Seite nicht nötig {{smiley|:-(}} --[[Benutzer:Fuchs111|Fuchs111]] 19:23, 27. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== "30 mit x Nullen"? ==<br />
Was bedeutet "30 mit 80 Nullen"? Ist das eine 3 mit 80 Nullen oder eine 3 mit 81 Nullen? (Ich muss das wissen, weil ich gerade mein Vermögen zähle.) --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] <sup>in memoriam [[Paul (Krake)|Pauli]]</sup> 01:19, 23. Nov. 2010 (CET)<br />
:Eine 30 mit 80 Nullen ist eine 30 mit 80 Nullen ist eine 3 mit 81 Nullen ist eine 300 mit 79 Nullen, ... -- [[Spezial:Beiträge/134.93.135.141|134.93.135.141]] 16:26, 7. Feb. 2011 (CET)<br />
::Hast Du das LTB 53 wirklich selbst zur Hand, oder ist das nur Deine persönliche Meinung? Ich benötige hier nämlich die Auskunft eines belesenen Experten. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:31, 15. Feb. 2011 (CET)<br />
:In der Tat ist eine 3 mit 80 Nullen dahinter: dreizeilig, in der ersten Zeile eine '3' mit 9 Nullen, in der zweiten Zeile 38 Nullen, in der dritten Zeile 33 Nullen. 9 + 38 + 33 = 80. Ich habe hier LTB 53 in einer ziemlich alten Ausgabe aus der Zeit, als ein LTB 4,50 DM kostete, und das war zwischen 1977 und 1979. --[[Benutzer:Lolle42|Lolle42]] ([[Benutzer Diskussion:Lolle42|Diskussion]]) 22:47, 25. Nov. 2023 (CET)<br />
Ja, hatte ich damals. Es war in dem Buch als 30 mit 80 Nullen geschrieben also: "30 Lücke 80 mal 0" soweit ich mich erinnere. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/24.184.10.196|24.184.10.196]] ([[Benutzer Diskussion:24.184.10.196|Diskussion]])<nowiki/> 17:07, 21. Apr. 2012 (CEST)) </small><br />
:Eingefügt hatte es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fantastilliarde&diff=next&oldid=49510641 damals Henriette Fiebig], nachdem vorher anscheinend eine IP etwas Falsches geschrieben hatte. Ich kann es jedenfalls weder selber ändern noch sichten, wenn jemand zu dem klareren "3 mit 81 Nullen" ändert, weil ich das LTB 53 nicht zur Hand habe. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:51, 21. Apr. 2012 (CEST)<br />
Ich hab jetzt mal "30 mit" durch "30 gefolgt von" ersetzt. Macht es eindeutiger. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/176.5.187.50|176.5.187.50]] ([[Benutzer Diskussion:176.5.187.50|Diskussion]])<nowiki/> 10:18, 24. Sep. 2013 (CEST))</small><br />
<br />
== Dagoberts Schopf ==<br />
<br />
Kann sich Dagobert Duck die Haare raufen? Oder müßte er das nicht mit seinen Federn tun? Seinen Kopf-Federn, i.&nbsp;e.? Wir sollten präzise sein. --[[Benutzer:Tondose|Tondose]] 05:02, 15. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Und es steht immer noch in der falschen Version drin. --[[Spezial:Beiträge/132.187.232.127|132.187.232.127]] 20:09, 14. Jan. 2020 (CET)<br />
<br />
== 10<sup>80</sup> ==<br />
<br />
Gemeinhin wird die Zahl der Elementarteilchen im Universum ja auf etwa 10<sup>80</sup> geschätzt. Besteht da ein Zusammenhang?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 23:14, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Fuchs / Barks ==<br />
<br />
Diese Art Wortschöpfungen sind in den 50-ern bei Carl Barks aufgetaucht und von Erika Fuch kongenial übersetzt bzw. nachempfunden worden. Sowas in konktrete Zahlen umrechnen zu wollen ist doch irgendwie Unsinn (imho).<br><br />
''Unca Scrooge has "Five billion Quadruplatillion umtuplatillion multuplatillion fantasticatillion centrifugalillion dollars and sixteen cents" in his money bin (Uncle Scrooge #8, Dec 1954) ...'' <br>Vergleich: "Ewig und drei Tage". Wie lange ist das wohl konkret ? <br />
--[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 08:39, 19. Feb. 2012 (CET)<br />
:Ich habe in Rahmen der Straffung der Einleitung dort Barks verlinkt ... seine Originalbezeichnungen können *gerne* nachgetragen werden ... bringen IMHO enzyklopädisch auch mehr als irgendwelche "Umrechnungen" ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] ([[Benutzer Diskussion:Hafenbar|Diskussion]]) 23:29, 2. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
Wenn es von Barks und nicht von Fuchs stammen sollte, sollte dessen erste Verwendung des Begriffs auch noch angeführt werden. Ich kenne mich da nicht aus, interessiere mich nicht für Disney-Comics; ich bin beim Herumklicken hier gelandet und bemerkte das Fehlen jedweden Originalausdrucks. --[[Spezial:Beiträge/132.187.232.127|132.187.232.127]] 20:09, 14. Jan. 2020 (CET)</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainer_Erler&diff=239291502Rainer Erler2023-11-20T08:56:04Z<p>Lolle42: Weitere Story hinzugefügt. Erstveröffentlichung Nov. 1981 in Goldmann 23400 "Tor zu den Sternen", Hrsg. Peter Wilfert.</p>
<hr />
<div>'''Horst Rainer Erler''' (* [[26. August]] [[1933]] in [[München]]; † [[8. November]] [[2023]] in [[Perth]], [[Australien]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schriftsteller]], [[Regisseur]] und [[Filmproduzent]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Nach seinem Abitur war Rainer Erler [[Regieassistent]] unter anderem bei [[Paul Verhoeven (Regisseur, 1901)|Paul Verhoeven]] und [[Franz Peter Wirth]].<br />
<br />
Herausragend aus seinen frühen [[Fernsehfilm|Fernsehfilmen]] sind ''[[Seelenwanderung (Film)|Seelenwanderung]]'' (1962) mit [[Hanns Lothar]] und [[Wolfgang Reichmann]] sowie ''[[Orden für die Wunderkinder]]'' (1963) mit [[Carl-Heinz Schroth]] und [[Edith Heerdegen]]. Große Beachtung fand auch die vom [[ZDF]] produzierte [[Science-Fiction]]-[[Fernsehserie|Reihe]] ''[[Das Blaue Palais]]'' (1974–1976), in der die Frage wissenschaftlicher Verantwortung behandelt wird. Weit über die deutschen Grenzen hinaus erlangte Erler Bekanntheit mit seinem [[Thriller]] ''[[Fleisch (1979)|Fleisch]]'', der sich mit [[Organhandel]] beschäftigt. Erler drehte 1969 als erster [[Regisseur]] einen Film über den [[Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer]] [[Georg Elser]].<br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
Rainer Erler galt als bedeutender Macher deutscher [[Science-Fiction-Film]]e und von [[Science Fiction im Fernsehen]] sowie Begründer des [[Genre|Subgenres]] ''Science-Thriller,'' das brisante gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Themen spannungsreich präsentiert.<br />
<br />
Erlers Filme befassen sich mit Themen wie [[Kernenergie]], [[Atommüll]], [[Ethik]] in der wissenschaftlichen Forschung, [[Genmanipulation]] und [[Organhandel]]. Viele riefen bei der Ausstrahlung [[kontroverse]] Reaktionen hervor. Zurückblickend lassen sich viele seiner Produktionen als weitsichtig, fast [[Prophet|prophetisch]] bezeichnen.<br />
<br />
Sein Werk befindet sich im [[Archiv]] der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]] in [[Berlin]].<ref>[http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/film-medien-kunst/index.htm?hg=film&we_objectID=1196 Rainer-Erler-Archiv] Bestandsübersicht auf den Webseiten der Akademie der Künste in Berlin.</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
Rainer Erler war mit der Koproduzentin seiner Filme, Renate Erler, verheiratet. Mit ihr hatte er zwei Kinder: eine Tochter, die in Australien verehelicht ist, und einen Sohn.<br />
<br />
Nachdem die Erlers anfänglich die jeweils wärmere Jahreszeit in Oberbayern bzw. Australien verbracht hatten, verlegten sie in den letzten 15 Jahren ihren Lebensmittelpunkt zusehends ins westaustralische Perth, wo sie in Greenmount, im Osten der Stadt, lebten. Erler verstarb am 8. November 2023 im Alter von 90 Jahren in Perth.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://orf.at/stories/3339160/ |titel=Filmemacher Rainer Erler ist tot |datum=2023-11-08 |sprache=de |abruf=2023-11-08}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Seine Filme und Erzählungen bekamen zahlreiche Preise. Zu vielen Filmen schrieb er auch das [[Drehbuch]] oder eine [[Romanfassung]].<br />
<br />
* 1965: [[Ernst-Lubitsch-Preis]] für die Regie von ''[[Seelenwanderung (Film)|Seelenwanderung]]''.<br />
* 1970: [[Grimme-Preis|Adolf-Grimme-Preis]] mit Gold für die Regie zu ''Der Attentäter'' (zusammen mit [[Hans Gottschalk (Produzent)|Hans Gottschalk]]).<br />
* 1974: Adolf-Grimme-Preis mit Silber für Buch und Regie zu ''Sieben Tage''.<br />
* 1987: [[Kurd-Laßwitz-Preis]] für ''NEWS – Bericht über eine Reise in eine strahlende Zukunft'' in der Kategorie „Bester Film“ und für ''Play Future'' in der Kategorie „Beste deutschsprachige Kurzgeschichte“.<br />
* 1989: Kurd-Laßwitz-Preis für ''Der Käse'' in der Kategorie „Beste deutschsprachige Kurzgeschichte“.<br />
* 2004: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande]].<br />
* 2004: [[Deutscher Fantasy-Preis]].<br />
* 2006: Kurd-Laßwitz-Preis für ''An e-Star is born!'' in der Kategorie „Beste deutschsprachige Kurzgeschichte“.<br />
* 2013: [[Deutscher Regiepreis Metropolis]] für sein Lebenswerk.<br />
<br />
== Werke ==<br />
=== Filme ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |liste=<br />
* 1961: Die Kuh (Kurzfilm)<br />
* 1962: Marke Lohengrin<!--22.03.1962--><br />
* 1962: Die Rache<!--nach Anton Tschechow, 09.08.1962--><br />
* 1962: [[Seelenwanderung (Film)|Seelenwanderung]]<!--02.10.1962--><br />
* 1963: Der jähzornige junge Mann<!--nach Anton Tschechow, 27.01.1963--><br />
* 1963: Lady Lobsters Bräutigam<!--04.05.1963, Schweiz--><br />
* 1963: Sonderurlaub<!--17.06.1963--><br />
* 1963: Der Hexer (Fernsehfilm)<!--23.06.1963--><br />
* 1963: [[Orden für die Wunderkinder]]<!--29.08.1963--><br />
* 1964: Die Gardine<!--07.05.1964--><br />
* 1964: [[Lydia muss sterben]]<!--15.09.1964--><br />
* 1964: Der Seitensprung<!--nach Anton Tschechow, 26.11.1964--><br />
* 1965/1966: [[Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas]]<!--18.04.1966--><br />
* 1967: Der Dreispitz<!--nach Pedro Antonio de Alarcón, 07.05.1967--><br />
* 1967: [[Fast ein Held]] (Kinofilm)<!--22.08.1967--><br />
* 1968: Endkampf<!--07.05.1968--><br />
* 1968: [[Professor Columbus]] (Kinofilm)<!--23.05.1968--><br />
* 1969: Bahnübergang<!--12.03.1969--><br />
* 1969: Herr Wolff hat seine Krise<!--09.07.1969--><br />
* 1969: Der Attentäter<!--09.11.1969--><br />
* 1970: [[Die Delegation]]<br />
* 1972: [[Jan Billbusch]] (Fernsehserie, 16 Folgen)<br />
* 1972: Der Amateur<!--30.11.1972--><br />
* 1973: Sieben Tage<!--29.10.1973--><br />
* 1974: [[Das Blaue Palais]]: Das Genie<!--15. Oktober 1974--><br />
* 1974: [[Das Blaue Palais]]: Der Verräter<!--12. November 1974--><br />
* 1974: [[Das Blaue Palais]]: Das Medium<!--10. Dezember 1974--><br />
* 1975: [[Die Halde]]<!--22.09.1975--><br />
* 1975: [[Die letzten Ferien]]<!--12.12.1975--><br />
* 1976: [[Das Blaue Palais]]: Unsterblichkeit<!--19. Oktober 1976--><br />
* 1976: [[Das Blaue Palais]]: Der Gigant<!--16. November 1976--><br />
* 1977: [[Operation Ganymed]]<br />
* 1978: [[Plutonium (1978)|Plutonium]]<br />
* 1979: Die Quelle<!--04.04.1979--><br />
* 1979: [[Fleisch (1979)|Fleisch]]<!--21.05.1979--><br />
* 1980: [[Ein Guru kommt]]<br />
* 1981: Mein Freund der Scheich<!--21.10.1981--><br />
* 1981: [[Der Spot oder Fast eine Karriere]]<!--30.11.1981--><br />
* 1984: [[Gespenstergeschichten (Fernsehserie)|Gespenstergeschichten]]<br />
* 1984: [[Das schöne Ende dieser Welt]]<!--10.01.1984--><br />
* 1984: [[Geschichten aus der Heimat]]: [[Der letzte Stammtisch]]<!--26.04.1984--><br />
* 1986: NEWS – Bericht über eine Reise in eine strahlende Zukunft<br />
* 1989: [[Zucker – Eine wirklich süße Katastrophe]]<br />
* 1991: [[Die Kaltenbach-Papiere]] (1. Teil: ''Sharon'' – 2. Teil: ''Eva'')<br />
}}<br />
<br />
=== Romane ===<br />
* ''Das Blaue Palais. Das Genie''. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1978, ISBN 3-442-03743-3.<br />
* ''Das Blaue Palais. Der Verräter''. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1979, ISBN 3-442-03757-3.<br />
* ''Das Blaue Palais. Das Medium''. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1979, ISBN 3-442-03767-0.<br />
* ''Das Blaue Palais. Unsterblichkeit''. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1979, ISBN 3-442-03858-8.<br />
* ''Das Blaue Palais. Der Gigant''. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1980, ISBN 3-442-03909-6.<br />
* ''Delay – Verspätung''. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1982, ISBN 3-442-30014-2.<br />
* ''Die Delegation'', nach dem gleichnamigen Fernsehfilm von 1970. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1973. Fischer Orbit 44, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-436-02075-3. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1978, ISBN 3-442-03701-8. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1986, ISBN 3-404-10814-0.<br />
* ''Ein Feuerzeichen''<br />
* ''Fleisch''<br />
* ''Die Kaltenbach-Papiere''<br />
* ''Die letzten Ferien''<br />
* ''Die Orgie''<br />
* ''Plutonium''<br />
* ''Reise in eine strahlende Zukunft'', nach dem Film ''NEWS – Reise in eine strahlende Zukunft'', 1986.<br />
* ''Zucker''<br />
* ''Die Zweitfrau''<br />
<br />
=== Storys ===<br />
* ''Die Auserwählten''<br />
* ''Ausgeflippt oder die Zeugung des Heiligen Joshua von Missouri''<br />
* ''Bekenntnisse eines Voyeurs''<br />
* ''Bis daß mein Tod uns scheidet''<br />
* ''Der Commander''<br />
* ''Eine Liebesheirat''<br />
* ''Das Gelübde''<br />
* ''Die Heerschar Gottes''<br />
* ''Der Käse''<br />
* ''Kinderwunsch''<br />
* ''Die Liebenden von Manhattan''<br />
* ''Ein Plädoyer''<br />
* ''Recycling''<br />
* ''Der Schlangenmensch''<br />
* ''Die Traum-Maschine''<br />
* ''Das unglaublich schöne Tal''<br />
* ''[http://www.epilog.de/PersData/E/Erler_Rainer_1933/_Texte/unbefleckte_Empfaengnis_der_Angelina_de_Castillo_y_Cortez_Story_01.htm Die unbefleckte Empfängnis der Angelina de Castillo y Cortez]''<br />
* ''[http://www.epilog.de/PersData/E/Erler_Rainer_1933/_Texte/An_e_Star_is_born_Story_01.htm An e-Star is born!]''<br />
<br />
=== Anthologien ===<br />
* [[Frank G. Gerigk]] (Hrsg.): ''Die Welten des Rainer Erler.'' Anthologie. p.machinery, Murnau 2017, ISBN 978-3-95765-085-6.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=[[Manfred Durzak]] |Titel=Literatur auf dem Bildschirm. Analysen und Gespräche mit Leopold Ahlsen, Rainer Erler, Dieter Forte, Walter Kempowski, Heinar Kipphardt, Wolfdietrich Schnurre, Dieter Wellershoff |Kapitel=Kapitel „Science Fiction im Fernsehen: Gespräch mit Rainer Erler“ und „In Sorge um unsere Zukunft. Zu den Science-Fiction-Filmen von Rainer Erler“ |Sammelwerk=Medien in Forschung und Unterricht. Serie A |Band=28 |Verlag=Niemeyer |Ort=Tübingen |Datum=1989 |Seiten=157–196 |ISBN=3-484-34028-2}}<br />
* Florian F. Marzin: ''Rainer Erler – eine Würdigung''. In: R. Gustav Gaisbauer (Hrsg.): ''Phantastische Filmwelten. Sechster Kongress der Phantasie''. Erster Deutscher Fantasy Club, Passau 2004, ISBN 3-932621-78-6, S. 15–20.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|118990950}}<br />
* {{ISFDB name|145871}}<br />
* {{IMDb|nm0259554}}<br />
* {{OL-Autor|OL1991475A|Rainer Erler}}<br />
* [http://www.rainer-erler.com/ Website von Rainer Erler]<br />
* [https://archiv.adk.de/bigobjekt/207 Rainer-Erler-Archiv] im Archiv der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste, Berlin]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118990950|LCCN=n83234686|VIAF=20480724}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Erler, Rainer}}<br />
[[Kategorie:Rainer Erler| ]]<br />
[[Kategorie:Filmregisseur]]<br />
[[Kategorie:Filmproduzent]]<br />
[[Kategorie:Drehbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Kurzgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]<br />
[[Kategorie:Träger des Kurd-Laßwitz-Preises]]<br />
[[Kategorie:Träger des Deutschen Science-Fiction-Preises]]<br />
[[Kategorie:Grimme-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Person (Bayern)]]<br />
[[Kategorie:Person (Perth)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2023]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Erler, Rainer<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Erler, Horst Rainer (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Regisseur und Filmproduzent<br />
|GEBURTSDATUM=26. August 1933<br />
|GEBURTSORT=[[München]], [[Deutsches Reich]]<br />
|STERBEDATUM=8. November 2023<br />
|STERBEORT=[[Perth]], [[Australien]]<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grand-Prix-Saison_1930&diff=238836040Grand-Prix-Saison 19302023-11-05T22:32:44Z<p>Lolle42: 2 x "Großen Preis" -> "Große Preis"</p>
<hr />
<div>[[Datei:Achille Varzi.JPG|mini|Der erfolgreichste Fahrer der Saison 1930: [[Achille Varzi]].]]<br />
Für die '''Grand-Prix-Saison 1930''' war vom Automobil-Weltverband [[Fédération Internationale de l’Automobile|AIACR]] erneut eine [[Automobil-Weltmeisterschaft]] ausgeschrieben worden, zu der sieben internationale Grand-Prix-Rennen gewertet werden sollten. Da jedoch mit dem Rennen in [[Indianapolis 500|Indianapolis]], dem [[Großer Preis von Belgien 1930|Großen Preis von Belgien und Europa]] in [[Spa-Francorchamps]] und dem [[Großer Preis von Frankreich 1930|Großen Preis von Frankreich]] in [[Pau]] nur drei dieser [[Grande Épreuve|Grandes Épreuves]] durchgeführt wurden und auch nur für das Rennen in Belgien die ''Internationale Grand-Prix-Rennformel'' angewendet wurde, konnte der Weltmeistertitel am Ende zum dritten Mal in Folge nicht vergeben werden. Danach stellte die AIACR die Versuche ein, die Weltmeisterschaft weiterhin am Leben zu erhalten.<br />
<br />
Dagegen boten die zahlreichen weiteren, nicht in das abgehobene Regelwerk der AIACR eingezwängten [[Formula Libre|Formula-Libre-Rennen]] in diesem Jahr ganz besonders spektakulären Motorsport. Dies galt vor allem für Italien, wo das faschistische Regime Autorennen aktiv förderte und auch wieder eine eigene nationale Meisterschaft ausschrieb. Sowohl die [[Targa Florio]], als auch die Rennen von [[Gran Premio di Roma|Rom]] und [[Gran Premio di Monza|Monza]] präsentierten bestechende Teilnehmerfelder. Daneben waren Rennen wie der [[Großer Preis von Monaco 1930|Große Preis von Monaco]], das [[Großer Preis der Tschechoslowakei|Masaryk-Rennen]] in [[Brno|Brünn]] ([[Tschechoslowakei]]) und der [[Gran Premio de San Sebastián|Große Preis von San Sebastián]] in Spanien die Ausdruck der weiter fortschreitenden Internationalisierung des Grand-Prix-Sports.<br />
<br />
== Reglement ==<br />
Trotz des nach wie vor kaum vorhandenen Zuspruchs der Automobilfirmen wurde die Grand-Prix-Rennformel von 1929 nahezu unverändert beibehalten. Bei ansonsten weitgehender Freiheit der Konstruktion durften die Rennwagen auch 1930 nicht mehr als 14&nbsp;kg Betriebsstoff (Benzin und Öl) je 100&nbsp;km Renndistanz verbrauchen, wobei im Unterschied zum Vorjahr nun ein Anteil von 30 % [[Benzol]] im ansonsten handelsüblichen Sprit zugelassen war. Der minimale [[Hubraum]] lag bei 1100&nbsp;cm³, das Minimalgewicht bei 900&nbsp;kg. Zweisitzige Fahrzeuge mussten eine [[Fahrgestell|Chassisbreite]] von mindestens 100&nbsp;cm haben und während der [[Boxenstopp]]s durften zusammen mit dem Fahrer maximal zwei Mechaniker am Auto arbeiten. Außerdem war für die Rennen eine Mindestdistanz von 600&nbsp;km vorgegeben.<br />
<br />
In der Praxis bleib die Rennformel jedoch erneut völlig irrelevant, da sie weder bei Rennveranstaltern noch bei den Automobilfirmen auf Unterstützung stieß. Zu Recht&nbsp;– wie sich am Beispiel des [[Großer Preis von Belgien 1930|Großen Preises von Belgien]] bestätigte, bei dem die Formel in der Saison zum einzigen Mal zur Anwendung kam&nbsp;– wurde angenommen, dass solche Rennen zu unattraktiv wären, um sich auf Dauer durchsetzen zu können.<br />
<br />
== Teams und Fahrer ==<br />
Zwar konnte sich Bugatti mit den Erfolgen von [[René Dreyfus]] im [[Großer Preis von Monaco 1930|Großen Preis von Monaco]], [[Louis Chiron]] im [[Großer Preis von Belgien 1930|Belgischen]] und [[Philippe Étancelin]] im [[Großer Preis von Frankreich 1930|Französischen]] Grand Prix erneut in die Siegerlisten der nominell höchstrangigen Veranstaltungen eintragen, der sportliche Wert vor allem der beiden ''Grandes Épreuves'' war allerdings eher begrenzt. Bei Dreyfus und Étancelin handelte es sich zudem bezeichnenderweise um Privatfahrer, die sich bei ihren Erfolgen jeweils gegen die offiziellen [[Werksteam|Werkswagen]] durchsetzen konnten. Auch die beiden einzigen ernsthaften Aufeinandertreffen mit den italienischen Teams bei der ''Targa Florio'' und zum ''[[Gran Premio di Roma|Premio Reale di Roma]]'' gingen für die Mannschaft um Teamkapitän Chiron, „W. Williams“ (Pseudonym für [[William Grover-Williams]]), [[Albert Divo]], [[Guy Bouriat]] und [[Caberto Conelli]] verloren&nbsp;– wenn auch jeweils erst auf an Dramatik kaum zu überbietenden letzten Kilometern. Zwar war der [[Bugatti Type 35]] in seinen diversen Varianten mit 1,5 bis 2,3 Litern Hubraum an Wendigkeit und Standfestigkeit seinen italienischen Kontrahenten immer noch ebenbürtig, geriet aber hinsichtlich Motorleistung und Endgeschwindigkeit nun doch langsam ins Hintertreffen. Dem Werk gelang es jedoch nicht, die Entwicklung des Nachfolgetyps [[Bugatti Type 51|T51]] mit dem neuen [[DOHC-Ventilsteuerung|dohc]]-Motor vor Saisonende zu beschleunigen und ließ sich nach den beiden Niederlagen auf keine direkte Konfrontation mit den Italienern mehr ein.<br />
<br />
Für das meiste Aufsehen hatte zunächst die offizielle Rückkehr von [[Alfa Romeo]] in den Grand-Prix-Sport gesorgt. Das Werk stand mittlerweile sehr stark unter staatlichem Einfluss und war von Rüstungsaufträgen des [[Benito Mussolini|Mussolini]]-Regimes abhängig, das im Motorsport ein ideales Instrument für Massenunterhaltung und zur Förderung des Nationalgefühls sah. Nach den Erfolgen von [[Grand-Prix-Saison 1929|1929]] nahm das Team die beiden bislang privat eingesetzten [[Alfa Romeo P2]] von [[Achille Varzi]] und [[Gastone Brilli-Peri]] nun wieder offiziell unter seine Obhut. Bei dieser Gelegenheit wurden die Wagen gleich auch einer umfassende Modernisierung unterzogen, indem sie auf den Vorbau (Vorderachse und Kühler) des Sportwagenmodells [[Alfa Romeo 6C]] umgerüstet wurden. Nach einem anfänglichen Erfolg Varzis in [[Circuito di Alessandria|Alessandria]] und seinem aufsehenerregenden Sieg über Bugatti bei der Targa Florio gerieten die ''P2'' mit dem Erscheinen des neuen Maserati jedoch zunehmend ins Hintertreffen, woran auch die teilweise Auslagerung des Rennbetriebs zur [[Scuderia Ferrari]] nichts änderte, die von [[Enzo Ferrari]] mit seinen Partnern [[Alfredo Caniato]] und [[Mario Tadini]] zu Saisonbeginn gegründet worden war.<br />
<br />
Bei Maserati hatte man dagegen nach den bislang eher enttäuschenden Ergebnissen der vergangenen Jahre erkannt, dass unter den Gegebenheiten der ''freien Formel'' der einfachste Weg zum Erfolg über die Steigerung der Motorengröße ging. Dabei hatte sich zwar der von zwei miteinander gekoppelten Achtzylindern angetriebene [[Maserati V4]], der wegen seines zu großen Gewichts nur auf kurvenarmen Hochgeschwindigkeitspisten zu gebrauchen war, als Sackgasse herausgestellt, aber mit dem 2,5-Liter-Motor des [[Maserati 8C|Maserati 26M]] setzte das Werk dann eine Hubraumspirale in Gang, der die anderen Firmen bald folgen mussten. So geriet die seit [[Grand-Prix-Saison 1928|1928]] herrschende Ausgewogenheit unter den Fabrikaten immer mehr aus dem Gleichgewicht. Die Folge war, dass hierdurch nun auch das Fahrerkarussell in Schwung kam, weil die Top-Piloten jeweils dem Team zustrebten, das gerade die Oberhand hatte. So dauerte es nach den Siegen der Maserati-Fahrer [[Luigi Arcangeli]] und [[Luigi Fagioli]] bei den Rennen von Rom und [[Coppa Ciano|Livorno]] nicht lange, bis der bei Alfa Romeo zunehmend unzufriedene Varzi&nbsp;– möglicherweise auch wegen der Aufnahme seines Erzrivalen [[Tazio Nuvolari]] ins Team&nbsp;– ins Maserati-Lager wechselte. Prompt konnte er die letzten drei Rennen in [[Coppa Acerbo|Pescara]], [[Gran Premio di Monza|Monza]] und schließlich auch noch im spanischen [[Gran Premio de San Sebastián|San Sebastián]] für sich entscheiden. Im Gegenzug musste allerdings dort [[Baconin Borzacchini]], der ganz zu Beginn der Saison das schwach besetzte Rennen von [[Gran Premio di Tripoli|Tripolis]] mit dem Maserati V4 gewonnen hatte, sein Cockpit räumen und nahm daraufhin umgehend den freigewordenen Platz bei Alfa Romeo bzw. Ferrari ein. Auch Varzis Verhalten in Monza, wo er seinem völlig überraschten Teamkollegen Arcangeli den Sieg noch auf den letzten Metern weggeschnappt hatte, trug nicht unbedingt zu einer Verbesserung der Stimmung im Team bei. Dennoch war 1930 für Maserati mit insgesamt sechs Erfolgen die bislang erfolgreichste Saison.<br />
<br />
Das dritte italienische Team musste dagegen erneut einen schweren Rückschlag hinnehmen. Nach Gastone Brilli-Peris Unfall im Training gleich zum Saisonauftakt in Tripolis war nach Teamgründer [[Emilio Materassi]] nun bereits der zweite Geldgeber der [[Scuderia Materassi]] tödlich verunglückt. Rennleiter Scaletti hielt den Rennbetrieb mit Stammfahrer [[Clemente Biondetti]] weiter über Wasser, aber das Entwicklungspotential der früheren Grand-Prix-[[Automobiles Talbot|Talbots]] war nun weitgehend ausgeschöpft.<br />
<br />
== Saisonbericht ==<br />
Die ''Formula-Libre''-Rennen der Saison 1930 überboten beinahe alles, was die Grand-Prix-Welt bis dahin gesehen hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Englebert |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bd6t5341531s/f49.item |titel=Le Grand Prix du Maroc 1930 |datum=1930-05-01 |seiten=47 |sprache=fr |abruf=2023-04-30}}</ref> Zum [[Großer Preis von Monaco 1930|Großen Preis von Monaco]] versammelten sich Teilnehmer aus neun Nationen, unter denen Lokalmatador Louis Chiron auf dem Werks-Bugatti als klarer Favorit galt. Den Sieg holte sich mit René Dreyfus aber ein unabhängiger Bugatti-Fahrer&nbsp;– sehr zum Ärger von [[Ettore Bugatti]], der das stattliche Preisgeld lieber in der eigenen Kasse gesehen hätte. Dreyfus hatte seinen Erfolg nicht zuletzt auch dem Trick zu verdanken, dass er dank eines auf dem Beifahrersitz montierten Zusatztanks im Gegensatz zu den Werksrennwagen ohne Tankstopp durchfahren konnte.<br />
<br />
Bei der ''Targa Florio'', wo Bugatti zuletzt fünf Siege in Folge errungen hatte, kehrte Alfa Romeo offiziell in den Grand-Prix-Sport zurück. Achille Varzi, der im Gegensatz zu den erfahrenen Bugatti-Piloten zum ersten Mal auf dem kurvenreichen Kurs auf unbefestigten Straßen durch die sizilianischen Berge antrat, hatte beim Werk die Freigabe seines Alfa Romeo P2 durchgesetzt, der als lupenreiner Grand-Prix-Rennwagen angesichts der Streckenverhältnisse eigentlich als unfahrbar gegolten hatte. Das gesamte Rennen hindurch lieferte er sich mit Bugattis Top-Pilot Chiron einen spektakulären Zweikampf, bei dem sie alle Konkurrenten weit hinter sich ließen. In einem filmreifen Finale musste Varzi eingangs der letzten Runde wegen eines leckgeschlagenen Tanks einen Boxenstopp einlegen, wodurch Chiron der Sieg nun sicher schien. Der Bugatti-Fahrer verlor das Rennen dann aber doch noch, weil er nach der Kollision mit einer Mauer auf der Strecke zwei Räder wechseln musste. So konnte Varzi doch wieder vorbeiziehen, obwohl sein Mechaniker während der Fahrt nun laufend Benzin aus einem Kanister nachfüllen musste und das Auto deswegen kurzzeitig sogar in Flammen gestanden hatte.<br />
<br />
Beim anschließenden ''Premio Reale di Roma'' auf dem Dreieckskurs ''[[Circuito Tre Fontane]]'' kam dann gleich noch einmal zu einem dramatischen Aufeinandertreffen der versammelten Grand-Prix-Elite. Nach kurzer Zeit hatte sich eine Führungsgruppe aus vier Fahrern dreier Marken&nbsp;– Luigi Arcangeli auf dem neuen Maserati 26M vor Tazio Nuvolari (Alfa Romeo), [[Luigi Fagioli]] (Maserati) und Louis Chiron (Bugatti)&nbsp;– gebildet, die fast das gesamte Rennen hindurch im Abstand von etwa einer Minute beisammen blieb, wobei die Führung zwischen Arcangeli und Nuvolari mehrfach wechselte. Während Nuvolari den Kampf um die Spitze wenige Runden vor Ende wegen eines sich anbahnenden Motorschadens aufgeben musste, konnte ich Chiron in einem weiteren großartigen Finale schließlich eingangs der letzten Runde vor Arcangeli setzen. Der Italiener ließ sich jedoch nicht abschütteln und zog mit dem etwas stärkeren Maserati in der allerletzten Kurve auf der Außenbahn wieder vorbei, um die Ziellinie mit etwa 80 Metern Vorsprung zu überfahren.<br />
<br />
Selten wurde der Gegensatz zwischen dem offiziellen Grand-Prix-Sport und der florierenden Formula-Libre-Szene so deutlich, wie beim ersten ''Grande Épreuve'' der Saison, dem ''Großen Preis von Belgien und Europa'' in Spa-Francorchamps. Unter der offiziellen Verbrauchsformel bestand das halbe Feld aus vergleichsweise zahmen Sport- und Tourenwagen, die neben den drei Grand-Prix-Bugattis von Chiron, Bouriat und Divo&nbsp;– trotz der durch die versiegelten Einheitstanks etwas zerstörten Optik&nbsp;– ein geradezu unwirkliches Bild abgaben. So drehten die Bugatti-Fahrer zunächst lange Zeit unangefochten in gleichmäßiger Fahrt ihre Runden, dabei auf stets auch auf den Treibstoffverbrauch achtend. Dennoch mussten in der Endphase des Rennens nacheinander Chiron und Divo wegen kleinerer Probleme zwei außerplanmäßige Boxenstopps einlegen, wodurch sie [[Henri Stoffel]] zurückgeworfen wurden, der mit einem älteren, hochbeinigen, aber für Langstreckenrennen konzipierten [[Peugeot Typ 174|Peugeot 174&nbsp;S]] die ganze Zeit Anschluss gehalten hatte. Damit kam die von Rennleiter [[Jean Bugatti]] vorgegebene Marschroute in Unordnung, denn eigentlich hatte das Team Nummer-1-Pilot Chiron als Sieger des Rennens sehen wollen. Stattdessen konnte sich Stoffel sogar bis auf etwa fünf Sekunden an den führenden Bouriat heranarbeiten, blieb dann aber etwa 10&nbsp;km vor dem Ziel mit leerem Tank liegen, so dass die Stallregie bei Bugatti nun doch noch greifen konnte. Bouriat musste seinen Wagen aber zur Empörung des Publikums unmittelbar vor der Linie ganze zweieinhalb Minuten lang anhalten und warten, damit sein Teamkapitän das Ziel vor ihm durchqueren konnte.<br />
<br />
Anders als der stets besonders prinzipientreue Belgische [[Royal Automobile Club de Belgique|RACB]] hatte der Italienische Automobilclub [[Automobile Club d’Italia|RACI]] die Zeichen der Zeit rechtzeitig erkannt und sagte seinen offiziellen ''Grand Prix von Italien'' zum zweiten Mal seit 1929 wieder ab. Die Veranstaltung bekam stattdessen den Titel ''Großer Preis von Monza'', so dass er nicht mehr an die Vorgaben der ''Internationalen Grand-Prix-Formel'' gebunden war. Ergebnis davon war ein erneut respektables Teilnehmerfeld, das nach dem im Vorjahr bewährten Austragungsformat zunächst nach Hubraumklassen getrennte separate Vorläufe zu bestreiten hatte. Da Alfa Romeo auf der schnellen Strecke mit Reifenproblemen zu kämpfen hatte, war das gemeinsame Finalrennen anschließend bald eine klare Angelegenheit für Maserati. Arcangeli, der das Rennen vor [[Ernesto Maserati]] die ganze Zeit sicher kontrolliert hatte, rechnete daher nicht mehr mit einem Angriff seiner Stallgefährten, aber der ehrgeizige Varzi, der in der Zwischenzeit zum Team hinzugestoßen war, fing den überraschten und bitter enttäuschten Arcangeli auf den letzten Metern vor dem Ziel doch noch ab. Dies war damit bereits das vierte Rennen des Jahres, das erst in der letzten Runde entschieden wurde, wenn auch unter völlig anderen Umständen.<br />
<br />
Auch der [[Großer Preis von Frankreich 1930|Grand Prix de l’ACF]] hätte eigentlich unter der für alle Grande Épreuves obligatorischen ''Internationale Grand-Prix-Formel'' ausgetragen werden sollen. Als sich jedoch drei Monate nach der Ausschreibung immer noch kein Teilnehmer in die Meldelisten eingetragen hatte, blieb dem [[Automobile Club de France]] nichts anderes übrig, als nun doch auf ein formelfreies Rennen umzuschwenken. In dem beinahe rein französisch besetzten Feld scheiterte das offizielle Bugatti-Team einmal mehr an sich selbst, weil „Williams“ und Chiron/Bouriat (die sich zusammen ein Auto teilten) im Kampf um den Sieg zu rücksichtslos mit ihrem Material umgingen und nach mehreren Reifenschäden schließlich mit technischen Defekten aufgeben mussten. Philippe Étancelin verdankte den größten Erfolg seiner Karriere dagegen einer sorgfältig vorbereiteten Strategie&nbsp;– um die Reifen zu schonen und Benzin zu sparen hatte er seinen privat eingesetzten Bugatti mit einer besonders langen Übersetzung versehen und konnte so mit entsprechend schonender Fahrweise das Rennen sogar ganz ohne Boxenstopp durchstehen.<br />
<br />
Mit dem ''Masaryk-Rennen'' auf einem knapp 30&nbsp;km langen Straßenkurs bei Brünn fand auch in der [[Tschechoslowakei]] zum ersten Mal ein international bedeutendes Automobilrennen statt. Erneut war dabei der Rennverlauf kurios: Zu Beginn gab es an der Spitze einen Dreikampf zwischen [[Rudolf Caracciola]] mit einem mächtigen [[Mercedes-Benz W 06#Mercedes-Benz Typ SSK (1928–1932)|Mercedes-Benz SSK]] vor dem deutschen Bugatti-Fahrer [[Heinrich-Joachim von Morgen]] und Tazio Nuvolari auf dem Alfa Romeo P2 des Ferrari-Teams. Alle drei gerieten jedoch nacheinander in Probleme, zuerst Nuvolari mit einem Riss im Kurbelwellengehäuse, dann Caracciola mit überdrehtem Motor, weil sein Wagen von einem vorangegangenen Bergrennen noch mit einer völlig unpassenden Antriebsübersetzung versehen war. Schließlich begann sich auch am einsam an der Spitze verbliebenen Bugatti ein Motorschaden anzubahnen, so dass von Morgen in einer wenig durchdacht ablaufenden Aktion mit seinem weiter zurückliegenden Teampartner [[Hermann zu Leiningen]] die Autos tauschte, was für ihn zu einem unnötig großen Zeitverlust führte. Auch Nuvolari setzte das Rennen im zweiten Alfa Romeo seines Freunds und Stallkollegen Baconin Borzacchini fort, doch auch dieses Auto litt an Überhitzungsproblemen und Nuvolari musste nun jede Runde stoppen, um Kühlwasser nachzufüllen. Zu Leiningen lag daher mit dem angeschlagenen Bugatti seines Teamkollegen immer noch weit in Führung, hatte aber keine Aussichten, das Ziel wirklich zu erreichen. Nach seinem Ausfall entschied sich das Rennen einmal mehr in dieser Saison buchstäblich noch auf den letzten Kilometern, weil Nuvolari aus unerfindlichen Gründen vor der letzten Runde auf das nochmalige Auffüllen von Kühlwassers verzichtet hatte. So kam von Morgen schließlich doch noch zum Sieg, obwohl sein Wechsel auf das Auto seines Teamkollegen eigentlich ein schwerer taktischer Fehler gewesen war.<br />
<br />
=== [[Grande Épreuve|Grandes Épreuves]] ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size:95%"<br />
! !! Datum !! Rennen !! Strecke !! Sieger !! Statistik<br />
|-<br />
| 1 || align="center" | 30.05. || {{USA 48 Stars|Ziel=Indianapolis 500}} || [[Indianapolis Motor Speedway]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Billy Arnold}} ([[Harold Arminius Miller|Miller]]) || [[Indianapolis 500 1930|Statistik]]<br />
|-<br />
| 2 || align="center" | 20.07. || {{BEL|Ziel=Großer Preis von Belgien}} || [[Circuit de Spa-Francorchamps]] || {{MON|Ziel=Louis Chiron}} ([[Bugatti]]) || [[Großer Preis von Belgien 1930|Statistik]]<br />
|-<br />
| 3 || align="center" | 21.09. || {{FRA|Großer Preis von Frankreich|Großer Preis des ACF}} || [[Grand Circuit permanent de Pau]] || {{FRA-1871|Ziel=Philippe Étancelin}} ([[Bugatti]]) || [[Großer Preis von Frankreich 1930|Statistik]]<br />
|}<br />
<br />
=== Weitere Rennen ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size:95%"<br />
! Datum !! Rennen !! Strecke !! Sieger !! Statistik<br />
|-<br />
| align="center" | 02.03. || {{FRA|Ziel=Circuit d’Esterel Plage}} || St. Raphael || {{FRA-1871|Ziel=René Dreyfus}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 23.03. || {{ITA-1861|Ziel=Gran Premio di Tripoli}} || Tripolis || {{ITA-1861|Ziel=Baconin Borzacchini}} ([[Maserati]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 06.04. || {{MON|Ziel=Großer Preis von Monaco}} || [[Circuit de Monaco]] || {{FRA-1871|Ziel=René Dreyfus}} ([[Bugatti]]) || [[Großer Preis von Monaco 1930|Statistik]]<br />
|-<br />
| align="center" | 20.04. || {{ITA-1861|Ziel=Circuito di Alessandria}} || [[Circuito Pietro Bordino]] || {{ITA-1861|Ziel=Achille Varzi}} ([[Alfa Romeo]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 27.04. || {{FRA|Großer Preis von Algerien|Grand Prix d’Oran}} || Arcole || {{FRA-1871|Ziel=Jean de Maleplane}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 04.05. || {{ITA-1861|Ziel=Targa Florio}} || [[Medio circuito delle Madonie]] || {{ITA-1861|Ziel=Achille Varzi}} ([[Alfa Romeo]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 18.05. || {{FRA|Ziel=Grand Prix de Picardie}} || Péronne || {{FRA|Ziel=Max Fourny}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 25.05. || {{ITA-1861|Gran Premio di Roma|Premio Reale di Roma}} || [[Circuito Tre Fontane]] || {{ITA-1861|Ziel=Luigi Arcangeli}} ([[Maserati]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 09.06. || {{BEL|Ziel=Grand Prix des Frontières}} || [[Circuit de Chimay]] || {{BEL|Ziel=Georges de Marotte}} ([[Salmson]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 15.06. || {{FRA-1871|Ziel=Grand Prix de Lyon}} || [[Circuit de Quincieux]] || {{MON|Ziel=Louis Chiron}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 29.06. || {{FRA|Ziel=Grand Prix de la Marne}} || [[Circuit de Reims-Gueux]] || {{FRA-1871|Ziel=René Dreyfus}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 19.07. || {{IRL-1922|Ziel=Großer Preis von Irland}} || [[Phoenix Park]] || {{DEU-1919|Ziel=Rudolf Caracciola}} ([[Daimler-Motoren-Gesellschaft|Mercedes]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 20.07. || {{DEU-1919|Ziel=Eifelrennen}} || [[Nürburgring]] || {{DEU-1919|Ziel=Heinrich-Joachim von Morgen}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 20.07. || {{FRA-1871|Ziel=Grand Prix de Dieppe}} || [[Circuit de Dieppe]] || {{FRA-1871|Ziel=Marcel Lehoux}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 03.08. || {{ITA-1861|Ziel=Coppa Ciano}} || [[Circuito di Montenero]] || {{ITA-1861|Ziel=Luigi Fagioli}} ([[Maserati]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 10.08. || {{FRA|Ziel=Circuit du Dauphiné}} || Grenoble || {{FRA|Ziel=Philippe Étancelin}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 17.08. || {{ITA-1861|Großer Preis von Pescara|Coppa Acerbo}} || [[Circuito di Pescara]] || {{ITA-1861|Ziel=Achille Varzi}} ([[Maserati]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 17.08. || {{FRA-1871|Ziel=Grand Prix du Comminges}} || [[Circuit du Comminges]] || {{FRA-1871|Ziel=François Miquel}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 07.09. || {{ITA-1861|Ziel=Gran Premio di Monza}} || [[Autodromo Nazionale Monza|Autodromo di Monza]] || {{ITA-1861|Ziel=Achille Varzi}} ([[Maserati]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 08.09. || {{POL-1928|Ziel=Großer Preis von Lemberg}} || Lemberg || {{POL-1928|Ziel=Henryk Liefeldt}} ([[Austro-Daimler]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 04.09. || {{CZE|Großer Preis der Tschechoslowakei|Masaryk Grand Prix}} || [[Masaryk-Ring]] || {{DEU-1919|Ziel=Heinrich-Joachim von Morgen}} /<br />{{DEU-1919|Ziel=Hermann zu Leiningen}} ([[Bugatti]]) ||<br />
|-<br />
| align="center" | 05.10. || {{ESP-1875|Ziel=Gran Premio de San Sebastián}} || [[Circuito Lasarte]] || {{ITA-1861|Ziel=Achille Varzi}} ([[Maserati]]) ||<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|1930 in auto racing|Automobilsport 1930}}<br />
* {{Internetquelle|autor=Hans Etzrodt|url=http://www.goldenera.fi/gpw2.htm|titel=GRAND PRIX WINNERS 1895–1949|titelerg=Part 2 (1919–1933)|hrsg=www.goldenera.fi|abruf=2023-04-13|sprache=en}}<br />
* {{Internetquelle|autor= Leif Snellman, Hans Etzrodt|hrsg=www.goldenera.fi|url=http://www.goldenera.fi/gp30.htm|sprache=en|titel=1930|datum=2016-11-14|abruf=2023-04-13}}<br />
* {{Internetquelle|autor=|hrsg=www.teamdan.com|url=http://www.teamdan.com/archive/gen/1930.html|sprache=en|titel=1930 Grands Prix|datum=|abruf=2015-04-06|offline=1|archiv-url=https://web.archive.org/web/20190208213753/http://www.teamdan.com/archive/gen/1930.html|archiv-datum=2019-02-08}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Grand-Prix-Saison vor 1950}}<br />
<br />
[[Kategorie:Grand-Prix-Saison vor 1950|#1930]]<br />
[[Kategorie:Motorsportsaison 1930]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Perry-Rhodan-Heftromane&diff=238445591Liste der Perry-Rhodan-Heftromane2023-10-23T19:38:57Z<p>Lolle42: PR-Romane der Hauptserie aktualisiert (3242 - 3244).</p>
<hr />
<div>Die '''Liste der Perry-Rhodan-Heftromane''' verzeichnet die innerhalb der [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan-Serie]] sowie die innerhalb der Perry-Rhodan-Miniserien erschienenen Heftromane nebst einigen dazugehörenden Angaben.<br />
<br />
Die Heftserien erscheinen im [[Pabel-Moewig Verlag]], Rastatt. Bei Serienstart im Jahr 1961 erschien die Perry-Rhodan-Serie im Moewig Verlag, München.<ref name="moewig" /><br />
<br />
In der Spalte ''Erschienen'' ist das Erscheinungsdatum der 1. Auflage angegeben.<br />
<br />
Angegebene Verkaufspreise beziehen sich auf den Preis für ein gedrucktes Erstauflagenheft in Deutschland.<br />
<br />
Das Jahr der Handlung wird nur bei einer Veränderung vermerkt. Die Bezeichnung ''NGZ'' steht für ''Neue Galaktische Zeitrechnung.'' Die NGZ wurde im Serienkontext Anfang des Jahres 3588 n. Chr. eingeführt. Auf den Dezember des Jahres 3587 n. Chr. folgt somit das Jahr 1 NGZ.<ref name="PR1000" /><ref name="PR1007" /><br />
<br />
== Perry-Rhodan-Heftromane ==<br />
Hier sind die Romane der Perry-Rhodan-Hauptserie verzeichnet.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Unternehmen „Stardust“ || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 08.09.1961<ref name="info-aufl1" /> || Erster Roman der Serie.<br />Erster Roman des Zyklus ''Die Dritte Macht.''<br />Erster Serienroman von K. H. Scheer.<br />Erstes Titelbild von Johnny Bruck.<br />Jahr der Handlung: 1971.<br />Verkaufspreis: 70 Pfennige.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Die dritte Macht || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 15.09.1961 || Erster Serienroman von Clark Darlton.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Die strahlende Kuppel || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 22.09.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Götterdämmerung || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 29.09.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Atom-Alarm || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 06.10.1961 || Erster Serienroman von Kurt Mahr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Das Mutanten-Korps || [[W. W. Shols]] || [[Johnny Bruck]] || 13.10.1961 || Erster Serienroman von W. W. Shols.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Invasion aus dem All || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 20.10.1961 || Jahr der Handlung: 1972.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Die Venusbasis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 27.10.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Hilfe für die Erde || [[W. W. Shols]] || [[Johnny Bruck]] || 03.11.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Raumschlacht im Wega-Sektor || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 10.11.1961 || Jahr der Handlung: 1975.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Mutanten im Einsatz || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 17.11.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Das Geheimnis der Zeitgruft || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 24.11.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 13 || Die Festung der sechs Monde || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 01.12.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 14 || Das galaktische Rätsel || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 08.12.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 15 || Die Spur durch Raum und Zeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 15.12.1961 || Jahre der Handlung: 1975, 8010 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 16 || Die Geister von Gol || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 22.12.1961 || Jahr der Handlung: 1975.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 17 || Planet der sterbenden Sonne || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 29.12.1961 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 18 || Die Rebellen von Tuglan || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 05.01.1962 || Jahr der Handlung: 1976.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 19 || Der Unsterbliche || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 12.01.1962 || Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist die Figur ''Perry Rhodan'' abgebildet. Sie trägt die Gesichtszüge des Flugpioniers ''[[Charles Lindbergh]].''<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0019.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]]: ''Der Unsterbliche,'' Perry Rhodan Nr. 19, Moewig, München, 12. Januar 1962.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 20 || Venus in Gefahr || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 19.01.1962 || Jahr der Handlung: 1980.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 21 || Der Atomkrieg findet nicht statt || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 26.01.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 22 || Thoras Flucht || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 02.02.1962 || Jahr der Handlung: 1981.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 23 || Geheimschaltung X || [[W. W. Shols]] || [[Johnny Bruck]] || 08.02.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 24 || Im Dschungel der Urwelt || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 16.02.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 25 || Der Overhead || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 23.02.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 26 || Duell der Mutanten || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 02.03.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 27 || Im Banne des Hypno || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 09.03.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 28 || Der kosmische Lockvogel || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 16.03.1962 || Jahr der Handlung: 1982.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 29 || Die Flotte der Springer || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 23.03.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 30 || Tifflor, der Partisan || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 30.03.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 31 || Der Kaiser von New York || [[W. W. Shols]] || [[Johnny Bruck]] || 06.04.1962 || Letzter Serienroman von W. W. Shols.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 32 || Ausflug in die Unendlichkeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 13.04.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 33 || Eiswelt in Flammen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 20.04.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 34 || Levtan, der Verräter || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 27.04.1962 || Erster Serienroman von Kurt Brand.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 35 || Im Land der Götter || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 04.05.1962 || Jahre der Handlung: 1982, 1983.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 36 || Die Seuche des Vergessens || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 11.05.1962 || Jahr der Handlung: 1983.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 37 || Ein Planet spielt verrückt || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 18.05.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 38 || Vorstoß nach Arkon || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 25.05.1962 || Jahr der Handlung: 1984.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 39 || Die Welt der drei Planeten || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 01.06.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 40 || Aktion gegen unbekannt || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 08.06.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 41 || Der Partner des Giganten || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 15.06.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 42 || Raumschiff TITAN funkt SOS || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 22.06.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 43 || Rauschgifthändler der Galaxis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 29.06.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 44 || Der Mensch und das Monster || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 06.07.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 45 || Seuchenherd Aralon || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 13.07.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 46 || Geschäfte mit Arkon-Stahl || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 20.07.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 47 || Gom antwortet nicht || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 27.07.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 48 || Rotes Auge Beteigeuze || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 03.08.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 49 || Die Erde stirbt || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 10.08.1962 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Dritte Macht.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 50 || Der Einsame der Zeit || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 17.08.1962 || Erster Roman des Zyklus ''Atlan und Arkon.''<br />Jahr der Handlung: 2040.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 51 || Jagd nach dem Leben || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 24.08.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 52 || Der falsche Inspekteur || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 31.08.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 53 || Die Verdammten von Isan || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 07.09.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 54 || Der Zweikampf || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 14.09.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 55 || Der Schatten des Overhead || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 21.09.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 56 || Die Toten leben || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 28.09.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 57 || Der Attentäter || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 05.10.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 58 || Attacke aus dem Unsichtbaren || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 12.10.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 59 || Rückkehr aus dem Nichts || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 19.10.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 60 || Festung Atlantis || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 26.10.1962 || Jahre der Handlung: 2040, ca. 8.000 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 61 || Der Robot-Spion || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 02.11.1962 || Jahr der Handlung: 2040.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 62 || Die blauen Zwerge || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 09.11.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 63 || Die Mikro-Techniker || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 16.11.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 64 || Im Zeit-Gefängnis || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 23.11.1962 || Jahr der Handlung: 2041.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 65 || Ein Hauch Ewigkeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 30.11.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 66 || Wächter der Verbannten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 07.12.1962 || Jahr der Handlung: 2040.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 67 || Zwischenspiel auf Siliko V || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 14.12.1962 || Jahr der Handlung: 2041.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 68 || Hetzjagd durch die Dimensionen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 21.12.1962 || Jahr der Handlung: 2042.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 69 || Im Halbraum lauert der Tod || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 28.12.1962 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 70 || Die letzten Tage von Atlantis || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 04.01.1963 || Jahre der Handlung: 2042, ca. 8.000 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 71 || Fehlsprung der Tigris || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 11.01.1963 || Jahr der Handlung: 2042.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 72 || Die Gesandten von Aurigel || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 18.01.1963 || Jahr der Handlung: 2041.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 73 || Die drei Deserteure || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 25.01.1963 || Jahr der Handlung: 2042.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 74 || Das Grauen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 01.02.1963 || Erster Serienroman von William Voltz.<br />Jahr der Handlung: 2043.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 75 || Das rote Universum || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 08.02.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 76 || Unter den Sternen von Druufon || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 15.02.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 77 || In den Fesseln der Ewigkeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 22.02.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 78 || Thoras Opfergang || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 01.03.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 79 || Die Atomhölle von Gray Beast || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 08.03.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 80 || In den Höhlen der Druuf || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 15.03.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 81 || Raumschiff der Ahnen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 22.03.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 82 || Schach dem Universum || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 29.03.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 83 || Hallo Topsid, bitte melden! || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 05.04.1963 || Jahr der Handlung: 2044.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 84 || Rekruten für Arkon || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 12.04.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 85 || Kampfschule Naator || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 19.04.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 86 || Der Schlüssel zur Macht || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 26.04.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 87 || Die Schläfer der ISC || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 03.05.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 88 || Der Fall Kolumbus || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 10.05.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 89 || Guckys große Stunde || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 17.05.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 90 || Atlan in Not || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 24.05.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 91 || Ernst Ellerts Rückkehr || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 31.05.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 92 || Geheimmission Moluk || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 07.06.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 93 || Der Feind im Dunkel|| [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 14.06.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 94 || Die flammende Sonne || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 21.06.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 95 || Himmel ohne Sterne || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 28.06.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 96 || Der Anti || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 05.07.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 97 || Preis der Macht || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 12.07.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 98 || Entfesselte Gewalten || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 19.07.1963 || Jahr der Handlung: 2045.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 99 || Ein Freund der Menschen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 26.07.1963 || Letzter Roman des Zyklus ''Atlan und Arkon.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 100 || Der Zielstern || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 02.08.1963 || Erster Roman des Zyklus ''Die Posbis.''<br />Jahr der Handlung: 2102.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 101 || Der Weltraum-Tramp || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 09.08.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 102 || Abteilung III greift ein || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 16.08.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 103 || Das Plasma-Ungeheuer || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 23.08.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 104 || Nur ein Greenhorn || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 30.08.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 105 || Die Geisterflotte || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 06.09.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 106 || Der Götze von Passa || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 13.09.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 107 || Das blaue System || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 20.09.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 108 || Die Wüste des Todes || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 27.09.1963 || Jahr der Handlung: 2103.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 109 || Der Blockadering um Lepso || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 04.10.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 110 || Auf den Spuren der Antis || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 11.10.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 111 || Unter falscher Flagge || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 18.10.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 112 || Der Mann mit den zwei Gesichtern || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 25.10.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 113 || Die Wunderblume von Utik || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 01.11.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 114 || Rufer aus der Ewigkeit || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 08.11.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 115 || Der Imperator und das Ungeheuer || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 15.11.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 116 || Duell unter der Doppelsonne || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 22.11.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 117 || Die gestohlene Raumflotte || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 29.11.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 118 || Der Robot-Sergeant || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 06.12.1963 || Jahr der Handlung: 2104.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 119 || Saat des Verderbens || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 13.12.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 120 || Der Planet Mechanica || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 20.12.1963 || Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist die Romanfigur des Oberst ''Jefe Claudrin'' abgebildet. Sie trägt die Gesichtszüge des Filmschauspielers ''[[John Wayne]].''<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0120.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]]: ''Der Planet Mechanica,'' Perry Rhodan Nr. 120, Moewig, München, 20. Dezember 1963.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 121 || Das Erbe der Echsen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 27.12.1963 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 122 || Der Tod des Lordadmirals || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 03.01.1964 || Jahr der Handlung: 2105.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 123 || Saboteure in A-1 || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 10.01.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 124 || Das Psycho-Duell || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 17.01.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 125 || Retter des Imperiums || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 24.01.1964 || Jahre der Handlung: 2106, 3917 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 126 || Die Schatten greifen an || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 31.01.1964 || Jahr der Handlung: 2106.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 127 || Zwischen den Milchstraßen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 07.02.1964 || Jahr der Handlung: 2112.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 128 || Mörder aus dem Hyperraum || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 14.02.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 129 || Atombrand auf Mechanica || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 21.02.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 130 || Freiwillige für Frago || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 28.02.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 131 || Das Versteck in der Zukunft || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 06.03.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 132 || Die Macht der Unheimlichen || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 13.03.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 133 || Roboter, Bomben und Mutanten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 20.03.1964 || Jahr der Handlung: 2113.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 134 || Die Kanonen von Everblack || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 27.03.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 135 || Wächter in der Einsamkeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 03.04.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 136 || Bestien der Unterwelt || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 10.04.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 137 || Sturm auf die Galaxis || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 17.04.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 138 || Risiko unendlich groß || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 24.04.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 139 || Die Laurins kommen! || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 30.04.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 140 || Ein Toter soll nicht sterben || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 08.05.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 141 || Station der Unsichtbaren || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 15.05.1964 || Jahr der Handlung: 2114.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 142 || Agenten der Vernichtung || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 22.05.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 143 || Für Menschen verboten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 29.05.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 144 || Roboter lassen bitten&nbsp;... || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 05.06.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 145 || Armee der Gespenster || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 12.06.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 146 || Hinter der Zeitmauer || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 19.06.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 147 || Amoklauf der Maschinen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 26.06.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 148 || Sprung in den Interkosmos || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 03.07.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 149 || Kampf um die Hundertsonnenwelt || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 10.07.1964 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Posbis.''<br />Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist eine Romanfigur mit Helm abgebildet. Sie trägt die Gesichtszüge des Filmschauspielers ''[[Kirk Douglas]].''<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0149.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]]: ''Kampf um die Hundertsonnenwelt,'' Perry Rhodan Nr. 149, Moewig, München, 10. Juli 1964.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 150 || Die Spezialisten der USO || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 17.07.1964 || Erster Roman des Zyklus ''Das Zweite Imperium.''<br />Jahr der Handlung: 2326.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 151 || Signale der Ewigkeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 24.07.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 152 || Größer als die Sonne&nbsp;... || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 31.07.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 153 || Eine Handvoll Leben || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 07.08.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 154 || Der Gehetzte von Aralon || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 14.08.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 155 || Die Sklaven von Nowhere || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 21.08.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 156 || Lemy und der Krötenwolf || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 28.08.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 157 || Explorer in Not || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 04.09.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 158 || Die Geißel der Galaxis || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 11.09.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 159 || Gucky, der Großwildjäger || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 18.09.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 160 || Der Spiegel des Grauens || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 25.09.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 161 || Vier von der USO || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 02.10.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 162 || Der Pakt mit dem Tod || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 09.10.1964 || Jahre der Handlung: 2326–2327.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 163 || Das zweite Imperium || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 16.10.1964 || Jahr der Handlung: 2327.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 164 || Im Bann des Riesenplaneten || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 23.10.1964 || Jahre der Handlung: 2326–2327.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 165 || Kontaktschiff Terrania || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 30.10.1964 || Jahr der Handlung: 2327.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 166 || Im Labyrinth von Eysal || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 06.11.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 167 || Spione von der Erde || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 13.11.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 168 || Die Eisfalle || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 20.11.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 169 || Die kleinen Männer von Siga || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 27.11.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 170 || Im Dschungel der Sterne || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 04.12.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 171 || Kampf der vier Mächte || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 11.12.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 172 || Das Geheimnis der heiligen Insel || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 18.12.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 173 || Unternehmen Nautilus || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 24.12.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 174 || Die Panzerbrecher || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 31.12.1964 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 175 || Wettlauf gegen die Zeit || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 08.01.1965 || Jahre der Handlung: 2327–2328.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 176 || In letzter Minute || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 15.01.1965 || Jahr der Handlung: 2328.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 177 || Der Untergang des 2. Imperiums || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 22.01.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 178 || Die Todeskandidaten von Akon || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 29.01.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 179 || Notlandung auf Beauly II || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 05.02.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 180 || Der gnadenlose Gegner || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 12.02.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 181 || Gefangen in Zentral-City || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 19.02.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 182 || Drei von der galaktischen Abwehr || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 26.02.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 183 || Die Dschungel-Armee || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 05.03.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 184 || Gucky und die Blaue Garde || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 12.03.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 185 || Flammen über Badun || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 19.03.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 186 || Die Hypno-Kugel || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 26.03.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 187 || Soldaten für Kahalo || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 02.04.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 188 || Die lebenden Toten || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 09.04.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 189 || Die Expedition der Mausbiber || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 16.04.1965 || Jahr der Handlung: 2329.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 190 || Admiral Gecko || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 23.04.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 191 || Tschato, der Löwe || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 30.04.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 192 || Die Kriegslist des Akonen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 07.05.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 193 || Panik im Sonnensystem || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 14.05.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 194 || Die heimliche Invasion || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 21.05.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 195 || Der Sturz des Sterndiktators || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 28.05.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 196 || Planet der letzten Hoffnung || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 04.06.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 197 || Höllentanz der Riesen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 11.06.1965 || Verkaufspreis: 80 Pfennige.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 198 || Die letzte Bastion || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 18.06.1965 || Erster Serienroman von H. G. Ewers.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 199 || Arkons Ende || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 25.06.1965 || Letzter Roman des Zyklus ''Das Zweite Imperium.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 200 || Die Straße nach Andromeda || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 02.07.1965 || Erster Roman des Zyklus ''Die Meister der Insel.''<br />Jahr der Handlung: 2400.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 201 || Sternstation im Nichts || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 09.07.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 202 || Die Retter der CREST || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 16.07.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 203 || Die Stadt der Verfemten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 23.07.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 204 || Das Drung || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 30.07.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 205 || Der Wächter von Andromeda || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 06.08.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 206 || Die Schrecken der Hohlwelt || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 13.08.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 207 || Die 73. Eiszeit || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 20.08.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 208 || Die blauen Herrscher || [[Kurt Brand (Schriftsteller)|Kurt Brand]] || [[Johnny Bruck]] || 27.08.1965 || Letzter Serienroman von Kurt Brand.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 209 || Im Banne der Scheintöter || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 03.09.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 210 || Auf den Spuren der CREST || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 10.09.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 211 || Geheimwaffe Horror || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 17.09.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 212 || Die Mikro-Festung || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 24.09.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 213 || Giganten am Südpol || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 01.10.1965 || Jahr der Handlung: 2401.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 214 || Der Kampf um die Pyramiden || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 08.10.1965 || Jahr der Handlung: 2400.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 215 || Endstation des Grauens || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 15.10.1965 || Jahre der Handlung: 2400–2401.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 216 || Aufbruch der Oldtimer || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 22.10.1965 || Jahr der Handlung: 2401.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 217 || Gefahr aus der Vergangenheit || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 29.10.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 218 || Brennpunkt Twin || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 05.11.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 219 || Teleporter Achtung! || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 12.11.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 220 || Der Tod von den Sternen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 19.11.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 221 || Verschleppt nach Andro-Alpha || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 26.11.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 222 || Die Doppelgänger von Andromeda || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 03.12.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 223 || Die fünfte Kolonne || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 10.12.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 224 || Agenten gegen das Imperium || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 17.12.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 225 || Rendezvous im Weltall || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 24.12.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 226 || Die Parasprinter || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 31.12.1965 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 227 || Der Duplo und sein Schatten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 07.01.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 228 || Die Rache des Mutanten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 14.01.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 229 || Feind aus fremder Galaxis || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 21.01.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 230 || Finale für Twin || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 28.01.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 231 || Das System der Verlorenen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 04.02.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 232 || Die Zeitfalle || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 11.02.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 233 || Geheimsatellit Troja || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 18.02.1966 || Jahr der Handlung: 2402.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 234 || Wachkommando Andro-Beta || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 25.02.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 235 || Die Kaste der Weißrüssel || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 04.03.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 236 || Im Camp der Gesetzlosen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 11.03.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 237 || Die drei Sternenbrüder || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 18.03.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 238 || Der Geleitzug ins Ungewisse || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 25.03.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 239 || Welt unter heißer Strahlung || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 01.04.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 240 || An der Schwelle der Hölle || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 08.04.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 241 || Fünf von der CREST || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 15.04.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 242 || Das Rätsel des Sumpfplaneten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 22.04.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 243 || Raumaufklärer 008 || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 29.04.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 244 || Die Kugel aus Zeit und Raum || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 06.05.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 245|| Notrufe aus dem Nichts || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 13.05.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 246 || Kontrollstation Modul || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 20.05.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 247 || Der Herr der Androiden || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 27.05.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 248 || Unter Einsatz seines Lebens || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 03.06.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 249 || Der Geist der Maschine || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 10.06.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 250 || Die 6. Epoche || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || 17.06.1966 || Jubiläumsband mit 10.000 DM-Preisausschreiben.<br />Jahr der Handlung: 2404.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 251 || Die Armee der Biospalter || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 24.06.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 252 || Die Welt der Regenerierten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 01.07.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 253 || Vorstoß in die Dunkelwelt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 08.07.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 254 || Die Geistersonne || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 15.07.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 255 || Sperrzone Andromeda || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 22.07.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 256 || Im Reiche der Zentrumswächter || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || 29.07.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 257 || Der Dreitöter || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || 05.08.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 258 || Die Micro-Henker || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 12.08.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 259 || Der unheimliche Roboter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 19.08.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 260 || Gespenster der Vergangenheit || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 28.08.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 261 || Die Fabrik des Teufels || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || 09.09.1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 262 || Der Meisterplan || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 263 || Sieben Stunden Angst || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 264 || Die Invasion der Toten || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 265 || Das Zeitauge || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 266 || Die Tempel von Darak || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 || Jahre der Handlung: 49988 v. Chr., 2404.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 267 || Rückkehr in die Gegenwart || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 || Jahr der Handlung: 2404.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 268 || Stoßtrupp in Zeit und Raum || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 269 || Jagd auf den Zeitagenten || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 || Jahre der Handlung: 49988 v. Chr., 2404.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 270 || Ultimatum an Unbekannt || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 271 || Die Welt der Körperlosen || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 272 || Flaggschiff in Not || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 273 || Unter den Gletschern von Nevada || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 274 || Zwischen Feuer und Eis || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 275 || Der Flug nach Barkon || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 || Jahr der Handlung: 2404.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 276 || Irrweg durch die Zeit || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 || Jahre der Handlung: 49988 v. Chr., 2404.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 277 || Befehle aus der 5. Dimension || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 || Jahre der Handlung: 49488 v. Chr., 2404.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 278 || In geheimer Mission auf Lemuria || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1966 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 279 || Die Bezwinger der Zeit || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 280 || Die Weltraumdetektive greifen ein || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Jahr der Handlung: 2404.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 281 || Kampf in der Tiefsee || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 282 || Die Spur zu Jagos Stern || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Jahre der Handlung: 2404–2405.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 283 || Flucht vom Giftplaneten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Jahr der Handlung: 2405.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 284 || Anschlag gegen die Erde || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 285 || Die dritte Waffe || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 286 || Jagd auf die Teleporterkugel || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 287 || Die Halle der Unbesiegbaren || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 288 || Das Sonneninferno || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 289 || Das System der blauen Riesen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 290 || Koordinaten ins Jenseits || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 291 || Brücke zwischen den Sternen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 292 || Der Bahnhof im Weltraum || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 293 || Unternehmen Central-Station || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 294 || Die Eroberer || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 295 || Der verlorene Planet || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 296 || Die Herrin der Sterne || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 297 || Superfestung Tamanium || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Jahre der Handlung: 2406, 1971.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 298 || Amoklauf der Schläfer || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Jahr der Handlung: 2406.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 299 || Am Ende der Macht || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Meister der Insel.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 300 || Alarm im Sektor Morgenrot || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Erster Roman des Zyklus ''M 87.''<br />Jahr der Handlung: 2435.<br />Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist ein salutierender Sergeant dargestellt, der die Gesichtszüge von Kurt Bernhardt, dem langjährigen Cheflektor der Serie, trägt.<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0300.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[K. H. Scheer]]: ''Alarm im Sektor Morgenrot,'' Perry Rhodan Nr. 300, Moewig, München, 1967.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 301 || Die Plattform des Schreckens || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 302 || Gestatten, Gucky und Sohn! || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Erstmals erscheint die ''Kontaktseite'' (später: ''Leserkontaktseite''), zunächst noch einseitig.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 303 || Im Labyrinth des Todes || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 304 || Überfall auf Old Man || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 305 || Die Stunde der Hypnokristalle || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 306 || Keine Rettung für Schlachtschiff OMASO || [[Conrad Shepherd]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Erster Serienroman von Conrad Shepherd.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 307 || Die Macht der Gläsernen || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 308 || Grüner Mond über Jelly-City || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 309 || Die Sklavenwelt von Magellan || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 310 || Das Geschenk der Zeitreisenden || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 311 || Tödliche Fracht nach Danger I || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 312 || Das Geheimnis der Regenwelt || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 313 || Im Lager der Löwenmenschen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 314 || Chaos über Modula || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 315 || Kreuzfahrt durch Magellan || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 316 || Der Sprung ins Verderben || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 317 || Terror auf dem Kristallplaneten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 318 || Die Zentrale der Freischärler || [[Conrad Shepherd]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 319 || Der Phantomsender || [[Conrad Shepherd]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Letzter Serienroman von Conrad Shepherd.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 320 || Operation Blitz || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 321 || Zwischenfall im Tiger-Sektor || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 322 || Ein Gigant erwacht || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 323 || Die Zeitpolizei || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 324 || Im Nichts gestrandet || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 || Jahr der Handlung: 2436.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 325 || Das Zeitexperiment der Verbannten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 326 || Gucky und der Golem || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 327 || Die vier Unheimlichen || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 328 || Die Flotte der gläsernen Särge || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 329 || Ein Planet läuft Amok || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 330 || Ein Mann wie Rhodan || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1967 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 331 || Aufstand der Menschheit || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 332 || Kampf um den Neptunmond || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 333 || Das Meer der Träume || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 334 || Im Arsenal der Giganten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 335 || Drei gegen OLD MAN || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 336 || Gucky und der Vakupath || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 337 || Kontakte mit Unbekannt || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 338 || Die stählerne Zitadelle || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 339 || Die Kammer der tausend Schrecken || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 340 || Kreuzwege im Kosmos || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 341 || Der planetarische Kerker || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 342 || Die Bestien sollen sterben || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 343 || Planet der tausend Freuden || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 344 || Die Kidnapper des Auserwählten || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 345 || Verfolgungsjagd im Halbraum || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 346 || Warnung aus dem Jenseits || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 347 || Die Sucher von M-87 || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 348 || Die kosmische Falle || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 349 || Die Partisanen von der CREST || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 350 || Robot-Patrouille || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 351 || Der versklavte Riese || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 352 || Der Planet des tödlichen Schweigens || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 || Erster Serienroman von Hans Kneifel.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 353 || Brutstation im Pararaum || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 354 || Experimente mit der Zeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 355 || Der Doppelagent von Rumal || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 356 || Ein Zeitpolizist desertiert || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 357 || Die Arenakämpfer || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 358 || Begegnung in M-87 || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 359 || Die Korvette der Todeskandidaten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 360 || Im Reich der Teleporter || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 361 || Der Turm des ewigen Lebens || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 362 || Der Irre und der Tote || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 363 || Nacht zwischen den Sonnen || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 364 || Die grüne Bestie || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 365 || Das strahlende Netz || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 366 || Das Rätsel der Biostation || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 367 || Im Zentrum der Riesensonne || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 368 || Von Galaxis zu Galaxis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 369 || Auf Dolan-Jagd || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 370 || Verrat auf OLD MAN || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 371 || Attentat auf die Sonne || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 372 || Expedition zur verbotenen Welt || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 373 || In der Todeszone || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 374 || Die Macht des Sepulveda || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 375 || Verschwörung in Andromeda || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 376 || Stimmen aus der Vergangenheit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 377 || Die Wüste der strahlenden Steine || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 378 || Planet der Ungeheuer || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 379 || Das Tor zur Hölle || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 380 || Das Zeitkommando || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 || Jahre der Handlung: 2436, 7682 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 381 || Unternehmen Südsee || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 || Jahr der Handlung: 2437.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 382 || Planet der Ruinen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1968 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 383 || Die phantastische Reise der FD-4 || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 384 || Die Welt der Unsichtbaren || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 385 || Die Letzten von der FRANCIS DRAKE || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 386 || Hilfe von Sol || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 387 || Spur zwischen den Sternen || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Verkaufspreis: 90 Pfennige.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 388 || Götter aus dem Kosmos || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 389 || Mond der Rebellen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 390 || Die CREST im Strahlensturm || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 391 || Tödliche Ernte || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 392 || Das Schiff der grünen Geister || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 393 || Die Schwelle zum Nichts || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 394 || Die Bestie erwacht || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 395 || Die Hyperseuche || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 396 || Das Versteck in der Zukunft || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 397 || Das System der 13 Monde || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 398 || Das Ende der Dolans || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 399 || Alarm für die Galaxis || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Letzter Roman des Zyklus ''M 87.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 400 || Menschheit im Zwielicht || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Erster Roman des Zyklus ''Die Cappins.''<br />Jahr der Handlung: 3430.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 401 || Aufbruch ins All || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 3431.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 402 || UFOs in der Galaxis || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 403 || Die Straße der Container || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahre der Handlung: 3431–3432.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 404 || Die Piraten-Lady || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 3432.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 405 || Die Marionetten von Astera || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 406 || Nachricht aus der Zukunft || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 407 || Das neue Element || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 408 || Amoklauf der Mutanten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahre der Handlung: 3432, 2909.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 409 || Der Mann, der doppelt starb || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 3432.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 410 || Das Geheimnis von Olymp || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 411 || Brennpunkt Mimas || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahre der Handlung: 3432, 2908–2909.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 412 || Gefahr von Sol || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 3432.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 413 || Die Sonnenforscher || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 414 || Der Weltraum-Zirkus || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 415 || Freunde aus einem fremden Universum || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 416 || Der Supermutant || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 3433.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 417 || Attentat auf die INTERSOLAR || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 418 || Kurier der Galaxis || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 419 || Konferenz der Verräter || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 420 || Rätsel der Vergangenheit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 421 || Report eines Neandertalers || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 422 || Die Zeitpendler || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 423 || Sonderkommando Atlan || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 424 || Im Zeitstrom verschollen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 49988 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 425 || Die Attacke der Zentauren || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 51988 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 426 || Das Ding auf dem Mond || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 427 || Am See der Götter || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 428 || Die Stunde der Thunderbolts || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 429 || Das Land der blauen Türme || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 430 || Das Ultimatum der Cappins || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 3433.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 431 || Energie aus dem Jenseits || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 432 || Die Welt der Mutanten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 433 || Die Stadt der tausend Fallen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahre der Handlung: 3433–3434.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 434 || Das Erbe des Ertrusers || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1969 || Jahr der Handlung: 3434.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 435 || Das Drei-Planeten-Spiel || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 436 || Testflug nach Atlantis || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 29566 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 437 || Schirmherr der Zeit || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 200000 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 438 || Im Jahr der Cappins || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 439 || Schaltzentrale OVARON || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 440 || Der Ring des Verderbens || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 441 || Zwischen Mars und Jupiter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahre der Handlung: 3434, 196517 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 442 || Die Bestien von Zeut || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 443 || Überfall auf Exilot || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 196517 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 444 || Welten in Angst || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 3434.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 445 || Das Kommandogehirn || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 196585 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 446 || Die Zeitbrüder || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 447 || Der Terraner und der Gläserne || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 448 || Der alte Admiral || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 3434.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 449 || Das Ende des Diktators || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 450 || Aufbruch der MARCO POLO || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 3437.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 451 || Die falschen Götter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Verkaufspreis: DM 1,00.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 452 || Planet der Pazifisten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 453 || Vorsicht – radioaktiv! || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 454 || Plünderer der Sterne || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 455 || Auf der Arenawelt || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 456 || Der Schaukampf || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 457 || Die Operationsbasis || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 458 || Im Arsenal der Androiden || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 459 || Der Archivplanet || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 460 || Zeitpunkt X || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 461 || Flucht ins Ungewisse || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 462 || Der Wissende || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 463 || Die Spione von Siga || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 464 || Der falsche Ganjo || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 3438.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 465 || Steckbrief für die MARCO POLO || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 466 || Die Stadt und das Raumschiff || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 467 || Der letzte Mann der DOLDA || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahre der Handlung: 3117–3438.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 468 || Der Telekinet || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 || Jahr der Handlung: 3438.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 469 || Der Tod fliegt mit || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 470 || Testfall MARCO POLO || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 471 || Der letzte Test || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 472 || Das violette Feuer || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 473 || Die verrückten Roboter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 474 || Das Duell der Mächtigen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 475 || Der große Vasall || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 476 || Der Schrecken von Takera || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 477 || Invasion der Schatten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 478 || Die Schlacht um Olymp || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 479 || Ganjo-Alarm || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 480 || Der Dieb von Gruelfin || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 481 || Die Clique der Verräter || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 482 || Die Feinde des Ganjos || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 483 || Im Zeichen des Ganjos || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 484 || Das Ende der ODIKON || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 485 || Die Mutanten von Erysgan || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 486 || Zwischen Weltraum und Untergrund || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 487 || Ich, der Ganjo || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1970 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 488 || Plan der Vernichtung || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 489 || Gucky und der Verräter || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 490 || System der tausend Fallen || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 491 || Transmitter nach Takera || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 492 || Das stählerne Gefängnis || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist die Romanfigur ''Reginald Bull'' abgebildet. Sie trägt die Gesichtszüge des US-Generals ''[[Douglas MacArthur]].''<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0492.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[William Voltz]]: ''Das stählerne Gefängnis,'' Perry Rhodan Nr. 492, Moewig, München, 1971.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 493 || Panik auf Titan || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 494 || Der Mond der Gefahren || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 495 || Der Botschafter von Sol || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 496 || Die Flotte der Clans || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 497 || Die Armee der Kriegsdiener || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 498 || Die Rückkehr des Takerers || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 499 || Entscheidung in der Plutobahn || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Cappins.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 500 || Sie kamen aus dem Nichts || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Erster Roman des Zyklus ''Der Schwarm.''<br />Mit umlaufendem Titelbild.<br />Titelbildmotiv als Posterbeilage.<br />Jahre der Handlung: 3438–3441.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 501 || In der Betonwüste || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Jahr der Handlung: 3441.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 502 || Der Ritter mit dem Flammenschwert || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 503 || Planet der Digger || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 504 || Das Raumschiff der gelben Götzen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 505 || Im Schwarm gefangen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 506 || Die Göttin der Symbionten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 507 || Zwischenspiel auf Tahun || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 508 || Treffpunkt zwischen den Sternen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 509 || Die Banditen von Terrania || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Erster Serienroman von Ernst Vlcek.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 510 || Die Ausgestoßenen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 511 || Das Volk der Sklaven || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 512 || Der Flug der GATOS BAY || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Jahre der Handlung: 3440–3441.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 513 || Ein Platz für Verdammte || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Jahr der Handlung: 3441.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 514 || Der Weltraumkurier || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 515 || Die Wächter der Einsamkeit || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 516 || Sandal, der Rächer || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 517 || Notruf des Unsterblichen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Die ''Leserkontaktseite'' wird im Umfang verdoppelt und erscheint auf zwei Seiten.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 518 || Sturmlauf in den Tod || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Erster Serienroman von H. G. Francis.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 519 || Das heimliche Imperium || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 520 || Unter Parazwang || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 521 || Kampf um die Sonnenstadt || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Jahr der Handlung: 3442.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 522 || Die Spur des Rächers || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Jahr der Handlung: 3441.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 523 || Der Planetenräuber || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Jahr der Handlung: 3442.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 524 || Die Gelben Eroberer || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 525 || Das große Sterben || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 || Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist eine Romanfigur abgebildet. Sie trägt die Gesichtszüge des britischen Musikers und Komponisten ''[[John Lennon]].''<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0525.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[William Voltz]]: ''Das große Sterben,'' Perry Rhodan Nr. 525, Moewig, München, 1971.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 526 || Söldner der Galaxis || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 527 || Die Insel der Glücklichen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 528 || Die Diener der gelben Götzen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 529 || Die letzten Tage der Amazonen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 530 || Die Sternenflut || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 531 || Die Macht der Sieben || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 532 || Die Alte von USTRAC || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 533 || Der Durchbruch || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 534 || Der Schwarze Dämon || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 535 || Transport ins Ungewisse || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 536 || Götzendämmerung || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 537 || An Bord der MARCO POLO || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 538 || Die Panikmacher || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 539 || Das Experiment der Cynos || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1971 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 540 || Die Attacke der Cynos || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 541 || Im Banne des Panikfeldes || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 542 || Die Stunde der Zentauren || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 543 || Das letzte Aufgebot der MARCO POLO || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 544 || Die Späher der GEVARI || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 545 || Der Maskenträger || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 546 || Menschen unter Cynos || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 547 || Die Sonne warf keinen Schatten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 548 || Testflug zur Erde || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 549 || Das Elixier der Götter || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 550 || Rückkehr ins Jahr 2000 || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 551 || Menschheit im Test || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 552 || Schlachtfeld Erde || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 553 || Die Gladiatoren von Terra || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 554 || Kidnapper im Weltraum || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 || Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist der US-amerikanische Sänger, Entertainer und Schauspieler [[Dean Martin]] in Interaktion mit der Romanfigur ''Gucky'' abgebildet.<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0554.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[Walter Ernsting|Clark Darlton]]: ''Kidnapper im Weltraum,'' Perry Rhodan Nr. 554, Moewig, München, 1972.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 555 || Jenseits der Energiemauer || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 556 || Der Sonnengigant || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 557 || Das Gesetz der Götzen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 || Jahr der Handlung: 3443.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 558 || Die Erde im Hypersturm || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 559 || Die Inseln des Wahnsinns || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 560 || Gucky, der Tambu-Gott || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 561 || Verstoßen ins Nichts || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 562 || Kurier nach Sol || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 563 || Gespensterjagd || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 564 || Die Zeit mutiert || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 565 || Gucky, der Meisterdieb || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 566 || Planet im Hyperraum || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 567 || Der Mann aus dem Eis || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 568 || Rebellen der Cynos || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 569 || Das Korps der Cappins || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 || Letzter Roman des Zyklus ''Der Schwarm.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 570 || Die Stimmen der Qual || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 || Erster Roman des Zyklus ''Die Altmutanten.''<br />Jahr der Handlung: 3444.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 571 || Raumschiff der Besessenen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 572 || Die Stunde des Symbionten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 573 || Die Lady und der Barbar || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 574 || Das Himmelsmetall || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 575 || Stadt im Lavameer || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 576 || Ein Mutant verschwindet || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 577 || Ein Mutant wird gejagt || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 578 || Im Labyrinth der Toten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 579 || Die Psycho-Vampire || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 580 || Die Zeitritter || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 581 || Die Geistermutanten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 582 || Die Mutantenfänger || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 583 || Der Ara und die Verzweifelten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 584 || Der Mutantenplan || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 585 || Das Doppelspiel des Arkoniden || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 586 || Der Riese aus dem All || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 587 || Die Flotte der Retter || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 588 || Die Überlebensspezialisten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 589 || Station der Gegenwelt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 590 || Flugziel unbekannt || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 591 || Die Paradox-Intelligenz || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 592 || Eine Welt in Trümmern || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1972 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 593 || Der Metapsychische Krieg || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Jahre der Handlung: 3444, 106600 v. Chr., 51888 v. Chr.<br />Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist der britische Schauspieler ''[[Richard Burton]]'' abgebildet.<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0593.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[Walter Ernsting|Clark Darlton]]: ''Der Metapsychische Krieg,'' Perry Rhodan Nr. 593, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 1973.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 594 || Der Kampf der Paramags || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Jahr der Handlung: 3444.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 595 || Die Antimaterie-Gefahr || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 596 || Planetoid im Hypersturm || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 597 || Das letzte Asyl || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 598 || Die Para-Bank || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Verkaufspreis: DM 1,20.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 599 || Tag der Entscheidung || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Altmutanten.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 600 || Die unsichtbare Grenze || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Erster Roman des Zyklus ''Das Kosmische Schachspiel.''<br />Jahr der Handlung: 3456.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 601 || Die falschen Mutanten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 602 || Der Sprung nach Luna || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 603 || Planet der Ritterspiele || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 604 || Triumph der Gewalt || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 605 || Sprung nach GALAX-Zero || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 606 || Marathon der Raumschiffe || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 607 || Arena Eiswelt || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 608 || Auf den Spuren der PAD || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 609 || Operation Sternstunde || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 610 || Pilgerflug nach Terra || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 611 || Brennpunkt Medo-Center || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Jahr der Handlung: 3457.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 612 || Galaxis am Abgrund || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 613 || Geißel der Menschheit || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 614 || Flugziel Andromeda || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 615 || Gefahr für Andromeda || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 616 || Die Andro-Pest || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 617 || Der Kampf um die Positronik || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 618 || Zweikampf der Immunen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 619 || Jagd nach der Zeitmaschine || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 620 || Reise durch den Zeitstrom || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Jahre der Handlung: 1809, 3456, 3457.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 621 || Die Zeitkorrektur || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Jahre der Handlung: 3456–3457.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 622 || Gehirn in Fesseln || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Jahr der Handlung: 3457.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 623 || Markt der Gehirne || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 624 || In den Katakomben von Nopaloor || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 625 || Die Nullzeit-Brücke || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 626 || Kampf der Gehirne || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 627 || Die Hölle von Maczadosch || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 628 || Der Ceynach-Jäger || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 629 || Duell mit dem Ceynach || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 630 || Das Erbe der Yulocs || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 631 || Die fliegenden Städte || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 632 || Ruf aus der Unendlichkeit || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 633 || Die psionische Jagd || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 634 || Aufstand der Mucton-Yul || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 635 || Das steinerne Gehirn || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 636 || Der Raytscha stirbt || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 637 || Der Fremde von Catron || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 638 || Der Konterplan || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 639 || Der Tod des Großadministrators || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Jahre der Handlung: 3457–3458.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 640 || Das verrückte Gehirn || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 || Jahr der Handlung: 3458.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 641 || Das Geisterspiel || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 642 || Die Flotte der Selbstmörder || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 643 || Planet der stillen Wächter || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 644 || Goliath aus der Vergangenheit || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 645 || Die Catron-Ader || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1973 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 646 || Kontakte mit der Ewigkeit || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 647 || Intrigen auf Payntec || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 648 || Der Kampf mit dem Yuloc || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 || Verkaufspreis: DM 1,50.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 649 || Schach der Finsternis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 || Letzter Roman des Zyklus ''Das Kosmische Schachspiel.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 650 || Der Bund der Sieben || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 || Erster Roman des Zyklus ''Das Konzil.''<br />Jahre der Handlung: 3458–3459.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 651 || Die Rebellen von Hetossa || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 || Jahr der Handlung: 3459.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 652 || Duell zwischen den Sternen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 653 || Der Terraner und der Rebell || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 654 || Das Mondgehirn denkt anders || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 655 || Der letzte Magier || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 656 || Der Geheimnisträger || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 657 || Der Arkturus-Zwischenfall || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 658 || Flug in die Dunkelwolke || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 659 || Das Bio-Programm || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 660 || Operation Bumerang || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 661 || Der Sonnenzünder || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 662 || Jagd auf einen Toten || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 663 || Leticron, der Überschwere || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 664 || Tunnel durch die Zeit || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 665 || Die Vulkan-Diebe || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 666 || Im Bann des Sonnendreiecks || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 || Jahre der Handlung: 3440, 3459.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 667 || Wächter des Ewigen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 || Jahr der Handlung: 3459.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 668 || Operation Sonnenbaby || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 669 || Stützpunkt Donnergott || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 670 || Der Hyperraum bricht auf || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 671 || Der Zeittaucher || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 672 || Countdown für Terra || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 || Jahre der Handlung: 3459–3460.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 673 || Raumschiff Erde || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 || Jahr der Handlung: 3460.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 674 || Im Land der Dreemer || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 675 || Monumente der Macht || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 676 || Im Mahlstrom der Sterne || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 677 || Das Erbe der Glovaaren || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 678 || Zeus Anno 3460 || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 679 || Im Bannkreis der Pyramide || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 680 || Strafplanet der Eroberer || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 681 || Das Sonnen-Fünfeck || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 682 || Terror der Ungeborenen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 683 || Das Mädchen von Lemuria || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 684 || Die falschen Itrinks || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 685 || Planet in Angst || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 686 || Die Flotte der Toten || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 687 || Begegnung im Chaos || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 688 || Der Einmann-Krieg || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 689 || Die Irrfahrt des Mutanten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 690 || Die Flucht des Körperlosen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 691 || Sargasso des Alls || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 692 || Die Insekten-Königin || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 693 || In den Höhlen der Ploohns || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 694 || Die Anti-Molkexbomben || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 695 || Die Unantastbaren || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 696 || Botschafter des Friedens || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 697 || Im Interesse der Menschheit || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1974 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 698 || Meuterei auf der MEBRECCO || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 699 || Terra unter fremder Sonne || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Letzter Roman des Zyklus ''Das Konzil.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 700 || Aphilie || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Erster Roman des Zyklus ''Die Aphilie.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />Jahre der Handlung: 3540, 3580.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 701 || Sprung in die Freiheit || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 702 || Das Stummhaus || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Jahr der Handlung: 3580.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 703 || Jagd der Outsider || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 704 || Die Rebellen von Imperium-Alpha || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 705 || Flucht aus dem Imperium-Alpha || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 706 || Verkünder des Sonnenboten || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 707 || Der Arenakämpfer || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 708 || Zwischenspiel auf Saturn || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 709 || Stahlfestung Titan || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 710 || Raumschiff in Fesseln || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Jahr der Handlung: 3578.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 711 || Die Unendlich-Denker || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 712 || Am Rand der 7. Dimension || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 713 || Roboter lügen nicht || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 714 || Kinder der SOL || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 715 || Der Kampf um die SOL || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 716 || Unheil aus fremder Dimension || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 717 || Das Ende von BALAYNDAGAR || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 718 || Geheimmission der Frauen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Jahr der Handlung: 3580.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 719 || Fluchtpunkt Ovarons Planet || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 720 || Todeskommando Last Hope || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 721 || Die Stimmen der Toten || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 722 || Eine Botschaft für Ovaron || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 723 || Kolonie der Cyborgs || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 724 || Geheimkonferenz der Rebellen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 725 || Allianz der Galaktiker || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 726 || In der Dakkarzone || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Jahr der Handlung: 3581.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 727 || Spezialisten der Nacht || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 728 || Jahrtausendschläfer || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 729 || Die Nullbewahrer || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 730 || WEGE INS NICHTS || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 731 || Die Diebe von der SOL || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 732 || Aufstand der Immunen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Jahr der Handlung: 3580.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 733 || Der Weg des Diktators || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 734 || Operation Gehirnwäsche || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 735 || Die Armee aus dem Ghetto || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 736 || Rächer zwischen den Sternen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 737 || Unternehmen NUG || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Jahr der Handlung: 3581.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 738 || Das Spiel des Laren || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 739 || Operation Doppelgänger || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 740 || Die Schaltmeister von Orcsy || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist die Romanfigur ''Kor Kalmeck'' abgebildet. Sie trägt die Gesichtszüge des britischen Schauspielers ''[[Richard Burton]].''<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR0740.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[William Voltz]]: ''Die Schaltmeister von Orcsy,'' Perry Rhodan Nr. 740, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 1975.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 741 || Die falsche MARCO POLO || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 742 || Rückkehr fraglich || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 743 || Inferno der Dimensionen || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 744 || Die letzten der Koltonen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 745 || Die Rache der Dimensionauten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 746 || Der Zeitlose || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 747 || Die Körperlosen von Grosocht || [[Harvey Patton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 || Einziger Serienroman von Harvey Patton.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 748 || Raphael, der Unheimliche || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 749 || Plan der Vollendung || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1975 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 750 || Ein Freund der Posbis || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 751 || Testfall Sonnenbote || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 752 || Die Konfrontation || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 753 || Strategen des Universums || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 754 || Zwischenspiel auf Rolfth || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 755 || Die Flucht der Kelosker || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 756 || Ein Stern funkt SOS || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 757 || Welt ohne Menschen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Jahre der Handlung: 3581–3582.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 758 || Die Einsamen von Terra || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Jahr der Handlung: 3582.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 759 || EISWÜSTE ALASKA || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 760 || Kampf der Diplomaten || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 761 || Traum eines Cyborgs || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Jahre der Handlung: 3581–3582.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 762 || Aufstand der Cyborgs || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Jahr der Handlung: 3582.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 763 || Inferno im Kosmos || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 764 || Der Wall um die Welt || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 765 || Fehde der Mächtigen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 766 || Der Herr der Welt || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 767 || Der Wächter von Palatka || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 768 || TERRA-PATROUILLE || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 769 || Kinder der Unendlichkeit || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 770 || Sie suchen Menschen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 771 || Rückkehr der SOL || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 772 || Das Gespenst von Vrinos || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 773 || Der Chaosmacher || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 774 || Die Stadt des Glücks || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 775 || Die Herren von Sh'donth || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Erster Serienroman von Peter Terrid.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 776 || Das schwarze Raumschiff || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 777 || Kampf den Invasoren || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 778 || Duell der Außerirdischen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 779 || Gucky und der Grauvater || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 780 || Die Testwelt || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 781 || Gegner im Dunkel || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 782 || Die Bucht der blauen Geier || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 783 || Die Kontaktzentrale || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 784 || Die Rache der Feuerflieger || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 785 || Die erste Inkarnation || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 786 || Rebell gegen die Kaiserin || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 787 || Die Stunde des Rebellen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 788 || Eine Falle für das MODUL || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 789 || Der Spieler und die Fremden|| [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 790 || Das Geheimnis des MODULs || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Jahre der Handlung: 3582–3583.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 791 || Der COMP und der Kybernetiker || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Jahr der Handlung: 3583.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 792 || Hilfe aus Zeit und Raum || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 793 || Die Aktivatorjagd || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 794 || Zeitbombe Zellaktivator || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 795 || Netz des Todes || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Erster Serienroman von Marianne Sydow.<br />Erster Serienroman einer Autorin.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 796 || Der Kristallträger || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 797 || Planet der Leibwächter || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 798 || Im Banne des schwarzen Kristalls || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 799 || Abschied von Terra || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Aphilie.''<br />Jahr der Handlung: 3582.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 800 || Die Kaiserin von Therm || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Erster Roman des Zyklus ''Bardioc.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />Jahre der Handlung: 3 Mio. v. Chr., 3583.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 801 || Sirenen des Alls || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1976 || Jahr der Handlung: 3583.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 802 || Planet der toten Kinder || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 803 || Stätte der Vergessenen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 804 || Der Zeithammer || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 805 || Flucht von Intermezzo || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 806 || Der Marsianer und der MV || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 807 || Der Kampf um Terra || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 808 || Chaos auf Lusamuntra || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 809 || Mensch aus dem Nichts || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 810 || Homo sapiens X7 || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 || Jahr der Handlung: 3584.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 811 || Begegnung auf Olymp || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 812 || Der Howalgonier || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 813 || Im Strom der Ewigkeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 814 || Der Vario und der Wächter || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 815 || Der Sieben-D-Mann || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 816 || Meister der Gravitation || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 || Jahr der Handlung: 3583.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 817 || Statthalter des Bösen || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 818 || Die Gravo-Schleuse || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 819 || Die fliegende Stadt || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 820 || Das Gravitationsgefängnis || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 821 || Die Gravo-Katastrophe || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 822 || Ein Fremder auf Luna || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 || Jahr der Handlung: 3584.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 823 || Der Kampf um die IRONDUKE || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 824 || Die Riesen von Halut || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 825 || Die Amokmacher || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 826 || Kristalle der Gewalt || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 827 || Der Mann von Barkon || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 828 || Götze der Wolklovs || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 829 || Die List des Terraners || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 830 || Die vierte Inkarnation || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 831 || Patrouille der MVs || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 832 || Station der MVs || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 833 || Orbit um Terra || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 834 || Rebell gegen ES || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 835 || Rückkehr der Vernunft || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 836 || Vision der Vollendung || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 837 || Im Bann des Neutronensterns || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 838 || Paradies der Feuerflieger || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 839 || Das große Feuerwerk || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 840 || Auf BULLOCS Spuren || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 841 || Die Glaswelt || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 842 || Tor in die Unendlichkeit || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 || Jahr der Handlung: 3585.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 843 || Die Frühträumer || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 844 || Fremde auf Olymp || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 845 || Treibgut der Sterne || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 846 || Die Flucht des Laren || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 847 || Metamorphose || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 848 || Titan – die letzte Bastion || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 849 || Sprung über den Abgrund || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 850 || BARDIOC || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 851 || Kosmischer Alptraum || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 852 || Insel zwischen den Sternen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 853 || Heimat der Menschen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1977 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 854 || Mutanten von Gäa || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Jahre der Handlung: 3585–3586.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 855 || Spektrum des Geistes || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Jahre der Handlung: 3586, 3491–3504.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 856 || Treffpunkt Totenwelt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Jahre der Handlung: 3585–3586.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 857 || Erbe der Aphilie || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Jahr der Handlung: 3586.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 858 || Die BASIS || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 859 || Ring der Gewalt || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 860 || Rückkehr des Zeitlosen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Jahr der Handlung: 3585.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 861 || Gehirntransport || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Jahr der Handlung: 3586.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 862 || Eiswind der Zeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 863 || Die schlafende Göttin || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 864 || Demeters Flucht || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 865 || Kosmische Irrfahrt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 866 || Aura des Unheils || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 867 || Bardioc und die Kaiserin || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Letzter Roman des Zyklus ''Bardioc.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 868 || Aufbruch der BASIS || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Erster Roman des Zyklus ''PAN-THAU-RA.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 869 || Die Tage des Ungeheuers || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 870 || Plondfair, der Berufene || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 871 || Zentrum der Lüge || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 872 || Die Schattenwelt || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 873 || Die Manipulierten || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 874 || Die Gravo-Hölle || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 875 || Der Psionen-Strahler || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 876 || Die Welt des LARD || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 877 || In der Gewalt des LARD || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 878 || Impulse aus dem Nichts || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Verkaufspreis: DM 1,60.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 879 || Sturm auf Terra || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 880 || Gegner im Dunkel || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 881 || Erbe des Tba || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 882 || Brennpunkt Milchstraße || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 883 || Die große Pyramide || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 884 || Raumschiff des Mächtigen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 885 || Kampf in der PAN-THAU-RA || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 886 || Welt der Suskohnen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 887 || Die Verschollenen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 888 || Überfall der Malgonen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 889 || Der Kampf um Quostoht || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 890 || Auge zum Hyperraum || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 891 || Geschenk der Götter || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 892 || Facetten der Ewigkeit || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 893 || Abschied von Eden II || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 894 || Soldaten des LARD || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 895 || Herren der PAN-THAU-RA || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 896 || Die Meuterer || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 897 || Ein Hauch von Magie || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 898 || Der Saboteur || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 899 || Orkan im Hyperraum || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Letzter Roman des Zyklus ''PAN-THAU-RA.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 900 || LAIRE || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Erster Roman des Zyklus ''Die Kosmischen Burgen.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 901 || Die Zweidenker || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 902 || Das Mädchen und die Loower || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 903 || Der Quellmeister || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Jahre der Handlung: 3584–3586.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 904 || Murcons Burg || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 || Jahr der Handlung: 3586.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 905 || Sendboten des Alles-Rads || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1978 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 906 || Das Gericht der Kryn || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 907 || Das Weltraumbaby || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 908 || Aura des Friedens || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 || Jahre der Handlung: 3586–3587.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 909 || Die Falle der Kryn || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 || Jahr der Handlung: 3587.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 910 || Planet der Telepathen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 911 || Der Helk des Quellmeisters || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 || Jahr der Handlung: 3586.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 912 || Die Truppe der Berserker || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 913 || Im Land der Riesen || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 || Jahr der Handlung: 3587.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 914 || Begegnung auf Zaltertepe || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 915 || Murcons Vermächtnis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 || Jahre der Handlung: 3586–3587.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 916 || Der Quellmeister und die Bestie || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 917 || Grenze im Nichts || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 || Jahr der Handlung: 3587.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 918 || Das Grab des Mächtigen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 919 || Duell mit einem Roboter || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 920 || Insel der Vernichtung || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 921 || Kontakt auf Scharzo || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 922 || Invasion der Feuerkugeln || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 923 || Panik im Hyperraum || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 924 || Lockruf der Psychode || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 925 || Boten der Finsternis || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 926 || Das Ladonnia-Psychod || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 927 || Reigen der Paratender || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 928 || Solo für einen Androiden || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 929 || Die Demonteure || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 930 || Das Loch im Universum || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 931 || Das strahlende Gefängnis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 932 || Statue der Macht || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 933 || Ariolcs Vermächtnis || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 934 || Gucky, der Mächtige || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 935 || Mysterium des Weltalls || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 936 || Die letzten Flibustier || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 937 || Planet der Ebenbilder || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 938 || Armada der Orbiter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 939 || Das Rätsel von Lakikrath || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 940 || Geburt einer Dunkelwolke || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 941 || Pakt der Paratender || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 942 || Der Margor-Schwall || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 943 || Der Kybsoon-Effekt || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 944 || Planet der Puppen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 945 || Die Energiejäger || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 946 || Der sechste Schlüssel || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 947 || Der Matazema-Plan || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 948 || Wohnsitz der Götter || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 949 || Beherrscher der Tiere || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 950 || Testfall Olymp || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 951 || Ultimatum der Orbiter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 952 || Die Höhlen der Ringwelt || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 953 || Der Laser-Mann || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 954 || Die Phantom-Jagd || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 955 || Das Rätsel der Barriere || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 956 || Niemandsland der Träume || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 957 || Der Traumplanet || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 958 || Die Gruft des Beschützers || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1979 || Verkaufspreis: DM 1,80.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 959 || Der Loower und das Auge || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 960 || Das UFO-Serum || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 961 || Der verrückte Orbiter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 962 || Wächter der goldenen Stadt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 963 || Mission der Flibustier || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 || Erster Serienroman von Peter Griese.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 964 || Schwingen des Geistes || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 965 || Die Sporenschiffe || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 966 || Der letzte der Mächtigen || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 967 || Die Materiesenke || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 968 || Exodus der Mutanten || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 969 || Der falsche Ritter || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 || Zeitraum der Handlung: 1,3 Mio. v. Chr. – 3587.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 970 || Das Ende der Wächter || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 971 || Alarm auf Martappon || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 || Jahr der Handlung: 3587.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 972 || Die Stimme aus dem Nichts || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 973 || Das seltsame Genie || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 974 || Wachfort Skarabäus || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 975 || Die zweite Welle || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 976 || Kämpfer für Garbesch || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 977 || Kemoaucs Bestie || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 978 || Heimkehr der Loower || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 979 || Der Nachfolger || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 980 || Schwerkraft-Alarm || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 981 || Helfer der Kosmokraten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 982 || Der Auserwählte || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 983 || Der Ort der Stille || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 984 || Waffen der Verdammnis || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 985 || Erzfeind der Orbiter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 986 || Das Ende der Sternenstadt || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 987 || Die sanften Invasoren || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 988 || Duell der Erbfeinde || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 989 || Die Zukunft der Orbiter || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 990 || Planet der Glücksbringer || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 991 || Die letzte Horde || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 992 || Bestienrummel || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 993 || Bastion der Bestien || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 994 || Problem Langzeitwaffe || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 995 || Der Kampf gegen die VAZIFAR || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 996 || Der letzte Waffengang || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 997 || Straße der Psychode || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 998 || Terraner unerwünscht || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 999 || Heimkehr || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || 14.10.1980<ref name="edat999u1000" /> || Letzter Roman des Zyklus ''Die Kosmischen Burgen.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1000 || Der Terraner || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 21.10.1980<ref name="edat999u1000" /> || Erster Roman des Zyklus ''Die Kosmische Hanse.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />Zeitraum der Handlung: Jahrmillionen, 1 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1001 || Die Jäger von Chircool || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 || Jahr der Handlung: 424 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1002 || Das weiße Schiff || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1003 || Neulinge an Bord || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1004 || Die Stufen der Erkenntnis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1005 || Todesfahrt nach Felloy || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1006 || Die Falle von Cratcan || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1007 || Die Kosmische Hanse || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 || Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist der Autor [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] in einer Raumfahrtmontur zu sehen. Auf seinem Schoß sitzt die Romanfigur ''Gucky,'' als deren geistiger Vater Darlton gilt.<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR1007.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[William Voltz]]: ''Die Kosmische Hanse,'' Perry Rhodan Nr. 1007, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 1980.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1008 || Ein Computer spielt verrückt || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1009 || Agenten auf Mardi-Gras || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1010 || Der Computermensch || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1980 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1011 || Angriff der Brutzellen || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1012 || Der programmierte Mann || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1013 || Die Spoodie-Seuche || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Das Titelbild von Johnny Bruck zeigt im Stile einer [[Karikatur]] Kurt Bernhardt, den langjährigen Cheflektor der Serie, in Gestalt eines stieläugigen Außerirdischen.<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR1013.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[H. G. Ewers]]: ''Die Spoodie-Seuche,'' Perry Rhodan Nr. 1013, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 1981.</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1014 || Alles für die SOL || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1015 || Das Schiff der Ahnen || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1016 || Zwischenspiel auf Karselpun || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1017 || Auf den Spuren der Bruderschaft || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1018 || Die Betschiden und der Jäger || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1019 || In den Händen der Bruderschaft || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1020 || Das Viren-Experiment || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1021 || Der unsichtbare Gegner || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1022 || Der Held von Arxisto || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1023 || Die Quarantäneflotte || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1024 || ZEITMÜLL || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1025 || Planet der Spiele || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1026 || DER FAVORIT || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1027 || Das Superspiel || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1028 || Der einsame Gefangene || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1029 || Die Unbezwingbaren || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1030 || Meister der Vergangenheit || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1031 || Mission Zeitbrücke || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1032 || Der Experimentalplanet || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1033 || Die Hamiller-Tube || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1034 || Kommandos aus dem Nichts || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1035 || SPHINX || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Jahr der Handlung: 425 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1036 || Das Spoodie-Schiff || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Jahr der Handlung: 343 Herzog Lugos.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1037 || Gefangene der SOL || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1038 || Der Verräter von Kran || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Jahre der Handlung: 343–344 Herzog Lugos.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1039 || Die Stimme der Bruderschaft || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Jahr der Handlung: 344 Herzog Lugos.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1040 || Unheil über Kran || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1041 || DAS ORAKEL || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1042 || Gefahr aus M&nbsp;19 || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Jahr der Handlung: 425 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1043 || Vamanu || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Verkaufspreis: DM 2,00.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1044 || Die schwarze Macht || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Jahre der Handlung: 424–425 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1045 || In den Höhlen von Lokvorth || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 || Jahr der Handlung: 425 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1046 || Terra im Schußfeld || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1047 || Sklaven der Superintelligenz || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1048 || Atlans Rückkehr || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1049 || Geheimagent für Kran || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1050 || Die Roboter von Ursuf || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1051 || Die schwarze Flamme || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1052 || Finale auf Chircool || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1053 || Metamorphose der Gläsernen || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1054 || Der mentale Sturm || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1055 || Das psionische Labyrinth || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1056 || Die steinerne Charta || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1057 || Die Gestrandeten || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1058 || Vorstoß nach M&nbsp;3 || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1059 || Fels der Einsamkeit || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1060 || Der Planet Vulkan || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1061 || Beherrscher des Atoms || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1062 || Station der Porleyter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1981 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1063 || Ein Hauch von Leben || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 || Erster Serienroman von Detlev G. Winter.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1064 || Der Schiffbruch || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1065 || Die Superviren || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1066 || Gesils Punkt || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1067 || Am Rand des Nichts || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1068 || Rückkehr in die Hölle || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1069 || Tötet die Terraner! || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1070 || Gefangene der Materie || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1071 || Zwischenstation Orsafal || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1072 || Karawane nach Magellan || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1073 || Das rotierende Nichts || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1074 || Lockruf aus M&nbsp;3 || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1075 || Die Waffe der Porleyter || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1076 || Der Weg der Porleyter || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 || Erster Serienroman von Horst Hoffmann.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1077 || Aura des Schreckens || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1078 || Die Seth-Apophis-Brigade || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1079 || Station der Freien || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1080 || Das Ende eines Experiments || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1081 || Die Unbesiegbaren || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1082 || Transmitter nach Nirgendwo || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1083 || Der Kometenmann || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1084 || Operation Kardec-Schild || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1085 || Der Symbionten-Träger || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1086 || Solaner-Jagd || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1087 || Wolke im All || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1088 || Der ewige Krieger || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1089 || Die Psi-Antenne || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1090 || Der Kardec-Kreis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1091 || Sperrgebiet Hyperraum || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1092 || Aktion Transmitternetz || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 || Jahre der Handlung: 425–426 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1093 || Testwelt Cheyraz || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 || Jahr der Handlung: 426 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1094 || Der Mann aus Haiti || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1095 || Das Ende eines Porleyters || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1096 || Der Ring der Kosmokraten || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1097 || Begegnung in der Unendlichkeit || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1098 || Der steinerne Bote || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1099 || Das Kollektiv der Porleyter || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Kosmische Hanse.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1100 || Der Frostrubin || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 || Erster Roman des Zyklus ''Die Endlose Armada.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1101 || Erkundung gegen Unbekannt || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1102 || Der letzte Mirvaner || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1103 || Außenseiter der Armada || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1104 || Meuterei im All || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1105 || Das Siegelschiff || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1106 || Die Trümmerreiter || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1107 || Jenseits der tödlichen Grenze || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1108 || Sturz aus dem Frostrubin || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1109 || Die Stunde der Krieger || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1110 || Operatoren für Kruste Magno || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1111 || Die Macht der Elf || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 || Satirisch geprägter Roman, der im Hinblick auf die Heftnummer die Zahlen „11“ und „1111“ besonders betont.<br />Die Namen der mächtigen „Elf“ innerhalb des Romans verweisen auf die Autoren der Serie.<br />Auch Roman Nr. 2222 wurde von Horst Hoffmann verfasst.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1112 || Der Silberne || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1113 || Die Station des Silbernen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1114 || Der Fluch der Kosmokratin || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1982 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1115 || Bote des Unsterblichen || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1116 || Projekt Zweiterde || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1117 || Das Gedankenmonster || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1118 || Der Admiral und der Silberne || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1119 || Gestrandet unter blauer Sonne || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1120 || Geschäfte mit dem Tod || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1121 || Der Sonnenhammer || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1122 || Raubzug der Armadaschmiede || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1123 || Brutstätte der Synchroniten || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1124 || Das Armadafloß || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 || Erster Serienroman von Thomas Ziegler.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1125 || Einsatzkommando Synchrodrom || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1126 || Der Psi-Trust || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1127 || Die Ewigen Diener || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1128 || Weltraumtitanen || [[Kurt Mahr]]|| [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1129 || Der befehlende Kode || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1130 || Aufstand im Vier-Sonnen-Reich || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1131 || Planet der Deportierten || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1132 || Die Toten und der Wächter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1133 || Duell in der Notzone || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1134 || Im Innern einer Sonne || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1135 || Begegnung am Todesauge || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1136 || Die letzten Maahks || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1137 || Einer gegen Terra || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1138 || Triumph der Psioniker || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1139 || Unheimliches Erwachen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1140 || Der Eindringling || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1141 || Die Zeit bleibt Sieger || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1142 || Sammelpunkt Vier-Sonnen-Reich || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1143 || Die Goon-Hölle || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1144 || Operation Hornissenschwarm || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1145 || Der unsichtbare Bote || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1146 || Angriff der Barbaren || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 || Jahr der Handlung: 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1147 || Die Spur zu Ordoban || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1148 || Die schwarze Pyramide || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1149 || Im Bann des Zweisterns || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1150 || Die große Vision || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1151 || Das Babel-Syndrom || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 || Jahre der Handlung: 426–427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1152 || Gespensterwelt || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 || Jahr der Handlung: 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1153 || Hölle auf Erden || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1154 || Flucht aus dem Grauen Korridor || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1155 || Der Erwecker || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 || Erster Serienroman von Arndt Ellmer.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1156 || Der Armadaprinz || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1157 || Rebellen der Armada || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1158 || Der Schiffbrüchige || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 || Zeitraum der Handlung: Jahrmillionen.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1159 || Seth-Apophis || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1160 || Aitheran ruft || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 || Jahr der Handlung: 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1161 || Totentanz in M&nbsp;82 || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1162 || Kampf um Terra || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1163 || Invasion der Fairy Queens || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1164 || Vishna-Fieber || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1165 || Einsteins Tränen || [[William Voltz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 || Letzter Serienroman von William Voltz.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1166 || Weltraum in Flammen || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1983 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1167 || Bettler des Vakuums || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1168 || Marionetten der Silbernen || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1169 || Pforte des Loolandre || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1170 || Abgrund unter schwarzer Sonne || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1171 || Der Todesimpuls || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1172 || Triumph der Kosmokratin || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1173 || Computerwelten || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1174 || Duell der Kosmokraten || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1175 || Zeitbeben || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1176 || Die Nichtwelt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1177 || Der Junge von Case Mountain || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahre der Handlung: 1948, 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1178 || Die vierte Weisheit || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1179 || Vorhof des Loolandre || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1180 || Das Clansgericht || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1181 || Die Clansmutter || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1182 || Das Element der Kälte || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1183 || Zwischen Licht und Finsternis || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1184 || Der Weg der Flamme || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1185 || Feind der Kosmokraten || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1186 || Dekalog der Elemente || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1187 || Zielgebiet Armadaherz || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1188 || Die Loolandre-Patrouille || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1189 || Alaska Saedelaere || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1190 || Die stählerne Spinne || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1191 || Im Schattenreich der Yo || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1192 || Angriff auf die Hundertsonnenwelt || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1193 || Gestern ist heute || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahre der Handlung: 2402, 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1194 || Hundertsonnendämmerung || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1195 || Krisenherd Andro-Beta || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1196 || Die Waffenhändler von Mrill || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1197 || Der Psi-Schlag || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1198 || Traumzeit || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1199 || Der Prinz und der Bucklige || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Endlose Armada.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1200 || ORDOBAN || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Erster Roman des Zyklus ''Chronofossilien.''<br />Das umlaufende Titelbild von Johnny Bruck enthält ein Porträt des am 24. März 1984 verstorbenen Roman- und [[Exposé (Literatur)|Exposé]]-Autors [[William Voltz]].<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR1200.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[Kurt Mahr]]: ''ORDOBAN,'' Perry Rhodan Nr. 1.200, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 1984.</ref><br />Zeitraum der Handlung: Jahrmillionen – 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1201 || Kosmisches Mosaik || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1202 || Sturz durch die Zeit || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahre der Handlung: 2402, 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1203 || Die Zeitgänger || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 428 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1204 || Der erste Impuls || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1205 || Kundschafter der Kosmokraten || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1206 || Flucht ins Labyrinth || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1207 || Im Bann des Kraken || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1208 || In den Katakomben von Starsen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1209 || Die Grauen Lords || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1210 || Unterwegs nach Magellan || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 428 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1211 || Der gute Geist von Magellan || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1212 || Die größte Show des Universums || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1213 || Der Superkämpfer || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahre der Handlung: 426 NGZ – 427 NGZ.<br />Auf dem Titelbild von Johnny Bruck ist das schematische Porträt des Physikers ''[[Albert Einstein]]'' abgebildet.<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR1213.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[H. G. Ewers]]: ''Der Superkämpfer,'' Perry Rhodan Nr. 1.213, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 1984.</ref> Eine Figur dieses Namens kommt im Roman vor.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1214 || Ein Raumriese erwacht || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 428 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1215 || Der Ruf des Stahlherrn || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 427 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1216 || Drei Ritter der Tiefe || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1217 || Abenteuer im Grauland || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1218 || Der Haluter Sokrates || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1984 || Jahr der Handlung: 428 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1219 || Der blockierte Mutant || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1220 || Im mentalen Netz || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1221 || Der Oxtorner und der Admiral || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1222 || Das Chronofossil || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1223 || ORDOBANS ERBE || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1224 || Rückkehr in den Frostrubin || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1225 || Bastion im Grauland || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1226 || Der Kampf um Schatzen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1227 || Lord Mhutans Stunde || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1228 || Clio, die Spielzeugmacherin || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1229 || Psionisches Roulette || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1230 || Psychofrost || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1231 || Unternehmen Thermoschild || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1232 || Anschlag auf Gatas || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1233 || Rückkehr in die Minuswelt || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1234 || Piratensender Acheron || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1235 || Blitz über Eden || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1236 || Im Reich der Jaschemen || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1237 || Rebellion der Kyberneten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1238 || Zentrum des Kyberlandes || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1239 || Der Einsame der Tiefe || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1240 || Kampf um das Technotorium || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1241 || Der Smiler und die Sphinx || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1242 || Tsunamis im Einsatz || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1243 || Die Maschinen des Dekalogs || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1244 || Traumwelt Terra || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 || Jahre der Handlung: 427 NGZ – 428 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1245 || Der böse Geist von Terra || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 || Jahr der Handlung: 429 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1246 || Die Macht des Träumers || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1247 || Aufbruch zum Vagenda || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 || Jahr der Handlung: 428 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1248 || Das Glaslabyrinth || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1249 || Auf dem Weg zum Licht || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 || Jahre der Handlung: 428 NGZ – 429 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1250 || Die Raum-Zeit-Ingenieure || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 || Jahr der Handlung: 429 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1251 || STALKER || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1252 || Start der Vironauten || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1253 || Aufbruch nach Erendyra || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1254 || Welt ohne Hoffnung || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1255 || Unternehmen Quarantäneschirm || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1256 || Die Faust des Kriegers || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1257 || Die Letzte Schlacht || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1258 || Sternenfieber || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1259 || Der Weg nach Eden || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1260 || Das letzte Chronofossil || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1261 || DEVOLUTION || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1262 || Schule der Helden || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1263 || Die Freibeuter von Erendyra || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1264 || Der Flug der LOVELY BOSCYK || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1265 || Die heilende Göttin || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1266 || Der Troß des Kriegers || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1267 || Flucht aus Elysium || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1268 || Die Tiermeister von Nagath || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1269 || Ein Auftrag für die SOL || [[Detlev G. Winter]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 || Jahre der Handlung: 428 NGZ – 429 NGZ.<br />Letzter Serienroman von Detlev G. Winter.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1270 || Der Rettungsplan || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 || Jahr der Handlung: 429 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1271 || Finale in der Tiefe || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1985 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1272 || Revolte der Ritter || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1273 || UPANISHAD || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1274 || Die Paratau-Diebe || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 430 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1275 || Die Gorim-Station || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 429 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1276 || KODEXFIEBER || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1277 || Nachricht aus Gruelfin || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1278 || Der Elfahder || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1279 || Insel der Sternensöhne || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 430 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1280 || Meister der Intrige || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1281 || TELEPORT || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1282 || Sprung zum Dreiecksnebel || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1283 || Der Kartanin-Konflikt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1284 || Am Paß der Icana || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 429 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1285 || Das Spiel des Lebens || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1286 || Comanzataras Träume || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1287 || In der Kalmenzone von Siom Som || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1288 || DAS BARBARENTOR || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 430 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1289 || STERNTAGEBUCH || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahre der Handlung: 429 NGZ – 430 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1290 || Stalker gegen Stalker || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 430 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1291 || Die Verblendeten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1292 || Das Versteck der Kartanin || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1293 || Desothos Geschenk || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1294 || Die Botschaft des Elfahders || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1295 || Der neue Sotho || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1296 || Intrige zwischen den Sternen || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1297 || Zweikampf der Sothos || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1298 || Der Gorim von Aquamarin || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1299 || Im Garten der ESTARTU || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Letzter Roman des Zyklus ''Chronofossilien.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1300 || Die Gänger des Netzes || [[Kurt Mahr]] / [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Erster Roman des Zyklus ''Die Gänger des Netzes.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />Erster Serienroman, der von zwei Autoren gemeinsam verfasst wurde.<br />Zeitraum der Handlung: 430 NGZ – 445 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1301 || EIRENES SPUR || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 445 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1302 || Schicksalspunkt Terraner-Tor || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1303 || Der Retter von Topelaz || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1304 || Das Gericht der Elfahder || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1305 || Das Haus der fünf Stufen || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1306 || Das Geheimnis von Chanukah || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1307 || Vorstoß in den Dunklen Himmel || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1308 || Das Wunder der Milchstraße || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1309 || Heiße Fracht für Terra || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1310 || Unternehmen Götterschrein || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1311 || Hölle SOTHOM || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1312 || Die Spur der Kartanin || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahre der Handlung: 445 NGZ – 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1313 || Die Kolonisten von Lao-Sinh || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Zeitraum der Handlung: 430 NGZ – 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1314 || Horchposten Pinwheel || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahre der Handlung: 445 NGZ – 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1315 || Der Roboter und der KLOTZ || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 || Jahr der Handlung: 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1316 || Die Kalydonische Jagd || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1317 || Die Orphischen Labyrinthe || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1318 || DORIFER || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1319 || Konferenz der Krieger || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1320 || Tostan, der Spieler || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1321 || Brennpunkt Big Planet || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1322 || Rebellion der Haluter || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1323 || PALADIN VI || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1986 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1324 || Der Große Bruder || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1325 || Der Tod eines Kriegers || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1326 || Gegenschlag der Kartanin || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1327 || Das Geheimnis der Wissenden || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1328 || Die Harmonie des Todes || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Zeitraum der Handlung: 430 NGZ – 446 NGZ.<br />Erster Serienroman von Robert Feldhoff.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1329 || Der Raub der Hybride || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Jahr der Handlung: 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1330 || Flucht aus dem Vergessen || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1331 || Zu Ehren Ijarkors || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1332 || Die Höhlen der Ewigkeit || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1333 || Im Bann des Psichogons || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1334 || Der Zweck heiligt die Mittel || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1335 || Die Verlorenen Geschenke der Hesperiden || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Längster Romantitel innerhalb der Serie.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1336 || Der Jäger von Gatas || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1337 || Krieg der Esper || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1338 || Die Sechstageroboter || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Verkaufspreis: DM 2,20.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1339 || Ijarkors letzte Schlacht || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Zeitraum der Handlung: 50. – 41. Jahrtausend v. Chr., 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1340 || Ephemeriden-Träume || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Jahr der Handlung: 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1341 || Der Spion von Kumai || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1342 || Tod aus der Unendlichkeit || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1343 || Der Königstiger || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Jahre der Handlung: 430 NGZ, 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1344 || Das Ende der Hybride || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Jahre der Handlung: 430 NGZ, 436 NGZ, 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1345 || Gruft der Erleuchtung || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Jahr der Handlung: 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1346 || Entscheidung im Raumfort 3201 || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1347 || Am Ereignishorizont || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1348 || Die ESTARTU-Saga || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Zeitraum der Handlung: 51. – 50. Jahrtausend v. Chr., 446 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1349 || Chronik der Kartanin || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Gänger des Netzes.''<br />Zeitraum der Handlung: 51. – 50. Jahrtausend v. Chr., 447 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1350 || TARKAN || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Erster Roman des Zyklus ''Tarkan.''<br />Jahr der Handlung: 447 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1351 || Die Materiequelle || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1352 || Die schwarzen Schiffe || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1353 || CORDOBA ruft BASIS || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1354 || Strangeness-Schock || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1355 || Der Kaiser kehrt zurück || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Zeitraum der Handlung: 430 NGZ – 447 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1356 || Die Botschaft der Letzten Tage || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 || Jahr der Handlung: 447 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1357 || Nach dem Holocaust || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1358 || Im Dimensionsgefängnis || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1359 || Der letzte Krieger || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1360 || Abschied der Vironauten || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1361 || Das Anklam-Projekt || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1362 || Der Sonnensucher || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck|J. Plasterer]]<ref name="Plaster" /> || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1363 || Krieg der Städte || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck|J. Plasterer]]<ref name="Plaster" /> || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1364 || Auf den Spuren ESTARTUS || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck|J. Plasterer]]<ref name="Plaster" /> || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1365 || Die Astrologen von Hangay || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck|J. Plasterer]]<ref name="Plaster" /> || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1366 || Die Freiheit des Bewußtseins || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck|J. Plasterer]]<ref name="Plaster" /> || style="text-align:right"| 1987 || Zeitraum der Handlung: 429 NGZ – 447 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1367 || Brennpunkt Pinwheel || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck|J. Plaster]]<ref name="Plaster" /> || style="text-align:right"| 1987 || Jahr der Handlung: 447 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1368 || IRUNA || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck|J. Plaster]]<ref name="Plaster" /> || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1369 || Strangeness-Rhapsodie || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck|J. Plaster]]<ref name="Plaster" /> || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1370 || Amoklauf der Wissenden || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1371 || Projekt Septembermorgen || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1372 || Zwölf Raumschiffe nach Tarkan || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1373 || IMAGO || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1374 || Wiege der Kartanin || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1375 || Friedhof der Nakken || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1987 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1376 || Die Werber des Hexameron || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1377 || Der rote Hauri || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1378 || Geheimniswelt Cheobad || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1379 || Zielstern Anklam || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1380 || Die Helden von Zapurush-III || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1381 || Romanze in Psi || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1382 || Das Siegeszeugnis || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1383 || Todeskommando Paghal || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1384 || Ort der Erfüllung || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1385 || Die Materiewippe || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1386 || Raumstation Urian || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1387 || Signale der Vollendung || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1388 || Kurier nach Tarkan || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahre der Handlung: 447 NGZ – 448 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1389 || Straße der Skarabäen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahr der Handlung: 447 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1390 || Die Tore DORIFERS || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahre der Handlung: 447 NGZ – 448 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1391 || Der Fürst des Feuers || [[Ernst Vlcek]] / [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahr der Handlung: 448 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1392 || Treffpunkt Y-Gate || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahre der Handlung: 447 NGZ – 448 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1393 || Botschaft aus der Heimat || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahr der Handlung: 448 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1394 || Im Auftrag der Toten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1395 || Kampfkommando Ragnarök || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1396 || Die verborgene Welt || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1397 || Der Sänger und die Mörder || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1398 || FEUERSTURM || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1399 || ESTARTU || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Letzter Roman des Zyklus ''Tarkan.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1400 || Götter der Nacht || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Erster Roman des Zyklus ''Die Cantaro.''<br />Das umlaufende Titelbild von Johnny Bruck zitiert stellenweise aus dem Film ''[[2001: Odyssee im Weltraum]].''<br />Mit Risszeichnungsposter „DER KLOTZ“.<br />Jahr der Handlung: 1143 NGZ.<br />Verkaufspreis: DM 3,--.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1401 || Herr der Trümmer || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Verkaufspreis: DM 2,20.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1402 || Die Drachenwelt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1403 || Die fliegenden Menschen || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1404 || Diebe aus der Zukunft || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1405 || Die Erben der Posbis || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1406 || Barriere im Nichts || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1407 || Der Eremit von Satrang || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1408 || Ein Tropfen Ewigkeit || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1409 || Sucher in M&nbsp;3 || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1410 || Der Droide || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1411 || Eiswelt Issam-Yu || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahre der Handlung: 448 NGZ, 486 NGZ, 1143 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1412 || Der Pirat von Magellan || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahre der Handlung: ca. 500 NGZ, 1143 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1413 || Enklave Chronopuls-Wall || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahr der Handlung: 1143 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1414 || Der letzte Aufbruch || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1415 || Die Spur des Propheten || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1416 || Das Gebot der Götter || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1417 || Flug in Richtung Ewigkeit || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1418 || Die Höhle des Giganten || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1419 || Der Tod eines Cynos || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahre der Handlung: 445 NGZ, 1143 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1420 || Sternentore || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahre der Handlung: 446 NGZ, 1143 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1421 || Zeitzeugen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahre der Handlung: 490 NGZ, 1143 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1422 || Die Tage der Cantaro || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahr der Handlung: 490 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1423 || Wer ist Advok? || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 || Jahr der Handlung: 1143 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1424 || Revolte auf Phönix || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1425 || Eine Falle für die Cantaro || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1426 || Daarshol, der Cantaro || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1427 || Die Reise nach Ardustaar || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1988 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1428 || Wächter der Basis || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1429 || Hamillers Herz || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1430 || Hamillers Puzzle || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahre der Handlung: 1143 NGZ – 1144 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1431 || Das Humanidrom || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahre der Handlung: 800 NGZ – 850 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1432 || Fluchtziel Gevonia || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Zeitraum der Handlung: ≈ 900 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1433 || Blockadebrecher || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahr der Handlung: 1144 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1434 || Station der Rätsel || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1435 || Im Halo der Galaxis || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1436 || Die Bionten von Kyon || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1437 || Der Weg nach Bentu-Karapau || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1438 || Kinder der Retorte || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1439 || Agenten weinen nicht || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1440 || Deckname Romulus || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1441 || Schwarze Sternenstraßen || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1442 || Die grauen Eminenzen || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1443 || Die Flucht der BARBAROSSA || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1444 || Legende und Wahrheit || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1445 || Gensklaven für Uulema || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1446 || Robotersporen || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1447 || Sturmwelt am Scheideweg || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1448 || Der Kaiser von Karapon || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1449 || Die Perle Moto || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1450 || Die Herren der Straßen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1451 || Die Siragusa-Formeln || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1452 || Entscheidung am Ereignishorizont || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1453 || Der unbekannte Feind || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1454 || Psychoterror || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1455 || Kundschafter für Halut || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1456 || Fremde in der Nacht || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1457 || Bomben für Topsid || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1458 || Die Spur der Haluter || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1459 || Der Dieb von Sira-VII || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahre der Handlung: 1144 NGZ – 1145 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1460 || Ellerts Botschaft || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1461 || Der Friedenssprecher || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahr der Handlung: 1145 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1462 || Operation Brutwelt || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1463 || Geburt eines Cantaro || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1464 || Das Phantom von Phönix || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahre der Handlung: 1145 NGZ – 1146 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1465 || Schach dem Klon || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1466 || Kontrakt mit Unbekannt || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahr der Handlung: 1146 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1467 || Historie der Verschollenen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Zeitraum der Handlung: 485 NGZ – 1146 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1468 || Zentralplasma in Not || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahr der Handlung: 1146 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1469 || Impulse des Todes || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1470 || Der Arzt von Angermaddon || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1471 || Museum der Archäonten || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1472 || Loge der Unsterblichen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1473 || Jagt den Terraner! || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1474 || Das Supremkommando || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1475 || Auf Gesils Spuren || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahre der Handlung: 490 NGZ – 491 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1476 || Drei gegen Karapon || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahr der Handlung: 491 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1477 || Die Piratin || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1478 || Planet der Sammler || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Jahr der Handlung: 1146 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1479 || Prophet des Todes || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1989 || Zeitraum der Handlung: 452 NGZ – 1146 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1480 || Die Verbannten von Maahkora || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1146 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1481 || Keine Chance für Raumfort Choktash || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1482 || Der Alleingang des Außenseiters || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1483 || In den Ruinen von Lokvorth || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1484 || Der Tod eines Nakken || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1485 || Werkstatt der Sucher || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1486 || Mission auf Akkartil || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1487 || Rebellion in der Gen-Fabrik || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1488 || Söhne der Hölle || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1489 || Offensive der Widder || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1147 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1490 || Endstation Sol || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahre der Handlung: 1146 NGZ – 1147 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1491 || Transit nach Terra || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1147 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1492 || Das dunkle Netz || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1493 || Das Gefängnis der Kosmokratin || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Zeitraum der Handlung: 447 NGZ – 1147 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1494 || Jagd auf Gesil || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1147 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1495 || Die Generalprobe || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1496 || Die Paratrans-Mission || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1497 || Unternehmen Exitus || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1498 || Rhodans Tod || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1499 || Das Mondgehirn erwacht || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Cantaro.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1500 || Ruf der Unsterblichkeit || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Erster Roman des Zyklus ''Die Linguiden.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />Zeitraum der Handlung: 1149 NGZ – 1169 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1501 || Weg ohne Wiederkehr || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1169 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1502 || Die letzte Frist || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1503 || Krisenfall Topsid || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1504 || Die Mutantensucher || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1505 || Dorina, die Friedensstifterin || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Zeitraum der Handlung: 1145 NGZ – 1165 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1506 || Eine Welt der Linguiden || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1169 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1507 || Die Insel der Monster || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahre der Handlung: 1169 NGZ – 1170 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1508 || Spur der Hoffnung || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1170 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1509 || Der Dunkle und sein Schatten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1510 || Ein blinder Passagier || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1511 || Die neun Leben des Caligula || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1512 || Der heimliche Rebell || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1513 || Rendezvous auf Jimmerin || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1514 || Das Muschelschiff || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Zeitraum der Handlung: 1148 NGZ – 1170 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1515 || Das Geheimnis der Nakken || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1170 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1516 || Chaos im Humanidrom || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1517 || Der Imperator || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1518 || Das Cueleman-Debakel || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1519 || Das Symbol der Taube || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1520 || Geschäfte mit Topsid || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1521 || Die Streiter von Efrem || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1522 || Metalyse || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1523 || Das Projekt || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1524 || Die Uhren von Wanderer || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1525 || Methanwelt Antau I || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1526 || Galaxis der Verdammten || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1527 || Gesil und der Gesandte || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1528 || Metamorphosen des Geistes || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1529 || Rückkehr in die Provcon-Faust || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahre der Handlung: 1170 NGZ – 1171 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1530 || Sturm in der Dunkelwolke || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1531 || Besuch auf Terra || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 || Jahr der Handlung: 1171 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1532 || Lasim und Paranakk || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1990 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1533 || Ende der Sonnenzeit || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1534 || Nocturnen-Alarm || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahr der Handlung: 1170 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1535 || Tanz der Nocturnen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahre der Handlung: 1170 NGZ – 1171 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1536 || Der Weise von Fornax || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahr der Handlung: 1171 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1537 || Was die Götter schenken || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1538 || Der Thron von Arkon || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1539 || In der Eastside || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1540 || Ein Freund der Linguiden || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1541 || Das himmlische Stück || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1542 || Mission auf Vaar || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1543 || Der Held von Sigris || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1544 || Roulette der Auserwählten || [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Letzter Serienroman von K. H. Scheer.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1545 || Die Welten von Truillau || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahre der Handlung: 1170 NGZ – 1171 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1546 || Voltago der Diener || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahr der Handlung: 1171 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1547 || Sabotage auf Terra || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1548 || Orbit im Nichts || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1549 || Brennpunkt Wanderer || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1550 || Die neue Bestimmung || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1551 || Die Linguidenforscher || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahr der Handlung: 1172 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1552 || Tolots Terror || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1553 || Stalkers Trick || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1554 || Kinder des Monos || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1555 || Zu Arkons Ruhm und Ehre || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahre der Handlung: 1172 NGZ, 6050 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1556 || Schatten der Vergangenheit || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahr der Handlung: 1172 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1557 || Die Bionten von Drumbar || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1558 || Pentaskopie || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1559 || Atlan und der Linguide || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1560 || Agenten des Bewahrers || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1561 || Der Überfall || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1562 || Bastion des Bewahrers || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1563 || Geheimsache RIUNAN || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1564 || Report der Unsterblichkeit || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1565 || Der Intrigant || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1566 || Vermächtnis eines Helden || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1567 || Die Auserwählten || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahr der Handlung: 1173 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1568 || Sklaven der 5. Dimension || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1569 || Finale für Taurec || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Zeitraum der Handlung: 429 NGZ – 1173 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1570 || Das Haus der Geborgenheit || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1571 || PE-hilfreich || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1572 || Der Menschenzoo || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1573 || Blick in die Zeit || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahre der Handlung: 1173 NGZ und ca. 22.000 Jahre vorher.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1574 || In den Händen des Folterers || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahr der Handlung: 1173 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1575 || Der Gesang des Lebens || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1576 || Die Planetenspringer || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1577 || Endstation Etustar || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1578 || Geschäfte mit dem Frieden || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1579 || Roi Danton der Pirat || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1580 || Rätselhaftes Kima || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1581 || Tod im Weltraumfort || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1582 || Das Kimalog || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Zeitraum der Handlung: 1132 NGZ – 1173 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1583 || Das Mädchen und der Nakk || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 || Jahr der Handlung: 1173 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1584 || Agent an drei Fronten || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1991 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1585 || Eine Leiche nach Akkartil || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1586 || Wen die Rache trifft || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1587 || Rebellion der Sterblichen || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1588 || Die falsche Kette || [[Marianne Sydow]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Letzter Serienroman von Marianne Sydow.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1589 || Im Auftrag des Galaktikums || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1590 || Operation Unsterblichkeit || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1591 || Opfer des Hyperraums || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1592 || Der Ilt und der Tod || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1593 || Taurecs Geschenk || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1594 || Flugziel Dorifer || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Jahr der Handlung: 1174 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1595 || Blick in die Zukunft || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1596 || Abgrund der Zeit || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1597 || Abschied von der Unsterblichkeit || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1598 || Der Tag des Zorns || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1599 || Ein Freund von ES || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Linguiden.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1600 || Wenn die Sterne erlöschen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Erster Roman des Zyklus ''Die Ennox.''<br />Das umlaufende Titelbild von Johnny Bruck enthält ein Porträt des am 15. September 1991 verstorbenen Seriengründers und langjährigen [[Exposé (Literatur)|Exposé]]-Autors [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]].<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR1600.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[Ernst Vlcek]]: ''Wenn die Sterne erlöschen,'' Perry Rhodan Nr. 1.600, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 1992.</ref><br />Jahr der Handlung: 1200 NGZ.<br />Verkaufspreis: DM 2,50.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1601 || 10. Januar 1200 || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1602 || Spurensuche im All || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1603 || In der Toten Zone || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1604 || Der Fluch von Rubin || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1605 || Besucher aus dem Irgendwo || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1606 || Der Spieler und die Kartanin || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Jahre der Handlung: 1179 NGZ und 1200 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1607 || Im Leerraum gestrandet || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Jahr der Handlung: 1200 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1608 || Ennox an Bord || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1609 || Rettung für die Posbis || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1610 || Das Ende des Spuks || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1611 || Im Dschungel der Sterne || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1612 || Der letzte Flug der LIATRIS SPICATA || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1613 || Die Suche nach Paunaro || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1614 || Beauloshairs Netz || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Zeitraum der Handlung: 596.070 – 170.620 v. Chr. und 1119 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1615 || Jaobouramas Opfergang || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Zeitraum der Handlung: 1119 NGZ – 1159 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1616 || Experimente im Hyperraum || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Jahr der Handlung: 1200 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1617 || Die Akonin || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1618 || Panik || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1619 || Krisenherd Bolan || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1620 || Affraitancars Uhrwerk || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Zeitraum der Handlung: 1159 NGZ – 1179 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1621 || Colounshabas Waffe || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Zeitraum der Handlung: 1179 NGZ – 1200 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1622 || Der Verlorene || [[Walter Ernsting|Clark Darlton]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Jahr der Handlung: 1200 NGZ.<br />Letzter Serienroman von Clark Darlton.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1623 || Dimension des Grauens || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1624 || In der Wechselzone || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1625 || Botschaft von ES || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1626 || Qeyonderoubos Aufstieg || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1627 || Die Arcoana am Scheideweg || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1628 || Kristall aus dem Nichts || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1629 || Die blaue Schlange || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1630 || Geheimmission der XENOLITH || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1631 || Jäger der Unsterblichkeit || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1632 || Botschaft aus der Raumzeitfalte || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1633 || Eine Falle für Magenta || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1634 || Das Schwert der Akonen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1635 || Schach der Blauen Schlange || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Jahr der Handlung: 1201 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1636 || Die letzte Etappe || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1992 || Jahre der Handlung: 1200–1201 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1637 || Gefangene der Zeit || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahr der Handlung: 1200 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1638 || In Sintas Bann || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1639 || Signale aus NGC 6503 || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahr der Handlung: 1201 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1640 || Griff nach Arkon || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1641 || Symbiose || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1642 || Der Planet der Ennox || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1643 || Psychospiel auf Akon || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1644 || Sturm auf Wanderer || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1645 || Operation Draco || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1646 || Finale im Sheokorsystem || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1647 || Der letzte Schlag || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1648 || Die Spiegelgeborenen || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1649 || Projekt Coma || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Ennox.''<br />Jahre der Handlung: 1201–1202 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1650 || Flugziel Große Leere || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Erster Roman des Zyklus ''Die große Leere.''<br />Zeitraum der Handlung: 1202–1206 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1651 || Am Rand der Großen Leere || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahr der Handlung: 1206 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1652 || Im Netz des Quidor || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Erster Serienroman von Susan Schwartz.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1653 || Randwelt der Rätsel || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1654 || Das Versagen der Ennox || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1655 || Sampler 1 || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1656 || 20 von Ertrus || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1657 || SOS für Mystery || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1658 || Lyndaras Kämpfer || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1659 || Falsches Spiel auf Makkom || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1660 || Die Todesengel von Hangay || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1661 || Tabuplanet Shaft || [[Kurt Mahr]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Letzter Serienroman von Kurt Mahr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1662 || Welt ohne Schatten || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1663 || Insel der Schatten || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1664 || Der Henker von Sloughar || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1665 || Boccus Traum || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1666 || Der weite Horizont || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahre der Handlung: 1206–1207 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1667 || Die Früchte des Wissens || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahr der Handlung: 1207 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1668 || Die Türme von Canaxu || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1669 || Der Kyberklon || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1670 || Das Tribunal || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1671 || Fluchtpunkt Mars || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1672 || Ennox-Jagd || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1673 || Die Offenbarung der Veego || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1674 || Freunde der Ennox || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1675 || Kontakt bei Borgia || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1676 || Im Gravo-Kubus || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1677 || Durchgang zur Spiegelwelt || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1678 || Im Brennpunkt der Spindeln || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahre der Handlung: 1207–1208 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1679 || Der Dunkelplanet || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahr der Handlung: 1208 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1680 || Moira || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1681 || Kurs Milchstraße || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1682 || Söldner ohne Auftrag || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahre der Handlung: 1206–1209 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1683 || Mehr Macht für Arkon || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahre der Handlung: 1208–1212 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1684 || Endstation Heleios || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahre der Handlung: 1210–1212 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1685 || Spindel und Segment || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1686 || Wesen aus der Spindel || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 || Jahr der Handlung: 1212 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1687 || Fremde auf Titan || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1688 || Joker Nummer Sieben || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1993 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1689 || Rendezvous auf Phegasta || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1690 || Kollektiv der Sieben || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1691 || Das Schöpfungsprogramm || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1692 || Syntron-Alarm || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1693 || Vierzehn Berserker || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1694 || Nathan stirbt || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1695 || Entscheidung auf Luna || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1696 || In den Ruinen des Mars || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1697 || An Bord der STYX || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 || Jahre der Handlung: 1212–1215 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1698 || Die Schule der Theans || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 || Jahr der Handlung: 1216 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1699 || Nachricht von Taurec || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 1994 || Letzter Roman des Zyklus ''Die große Leere.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1700 || Möbius || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || 24.03.1994 || Erster Roman des Zyklus ''Die Ayindi.''<br />Das umlaufende Titelbild von Johnny Bruck enthält ein Porträt des am 27. Juni 1993 verstorbenen Autors der ersten Stunde [[Kurt Mahr]].<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR1700.jpg Titelbild] von [[Johnny Bruck]] zu [[Robert Feldhoff]]: ''Möbius,'' Perry Rhodan Nr. 1.700, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 1994.</ref><br />Mit Farbposter der Perry-Rhodan-Autoren.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1701 || Die Ayindi || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || 31.03.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1702 || Jagd auf die STYX || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || 07.04.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1703 || Todesbezirk der Abruse || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || 14.04.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1704 || Zwischen den Fronten || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || 21.04.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1705 || Auf der Welt der Kristalle || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || 28.04.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1706 || Kibb || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || 05.05.1994 || Jahr der Handlung: 1217 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1707 || Attacke der Abruse || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || 12.05.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1708 || Geheimsache Gender || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || 19.05.1994 || Jahre der Handlung: 1216–1217 NGZ. <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1709 || Der Wächter von Rotsand || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || 26.05.1994 || Jahr der Handlung: 1217 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1710 || Mission in Magellan || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 02.06.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1711 || Kristallplanet Mars || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || 09.06.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1712 || Voltagos Flucht || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || 16.06.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1713 || Im Bann der Abruse || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || 23.06.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1714 || Die Beausoleils || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || 30.06.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1715 || Das Enterkommando || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || 07.07.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1716 || Die Hantel des Somers || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || 14.07.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1717 || Inseln der Illusionen || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || 21.07.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1718 || Mysteriöse Waren || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 28.07.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1719 || Die Totenliste || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || 04.08.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1720 || Kommandant der Abruse || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || 11.08.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1721 || Utiekks Gesandte || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || 18.08.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1722 || Abrutians Boten || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || 25.08.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1723 || Unternehmen Werftplanet || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || 01.09.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1724 || Besuch aus Hirdobaan || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || 08.09.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1725 || Basar der Träumer || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || 15.09.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1726 || Testfall Magellan || [[H. G. Ewers]] || [[Johnny Bruck]] || 22.09.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1727 || Der Kristallkopf || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || 29.09.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1728 || Hoffnung für Terra || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || 06.10.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1729 || Kristallbrand || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || 13.10.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1730 || Der Verbündete || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || 20.10.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1731 || Die Beaumortels || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || 27.10.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1732 || Avanatas Armada || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || 03.11.1994||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1733 || Projekt Sonnenschild || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || 10.11.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1734 || Kampagne der Hamamesch || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || 17.11.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1735 || Handelszentrum Eastside || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || 24.11.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1736 || Planet der Corrax || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || 01.12.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1737 || Das Corrax-Rätsel || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || 08.12.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1738 || Der alte Raunach || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || 15.12.1994 || Jahre der Handlung: 1217–1218 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1739 || Der Tabubrecher || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || 22.12.1994 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1740 || Gefangene des Theans || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || 29.12.1994 || Jahr der Handlung: 1218 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1741 || Hamillers Alleingang || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || 05.01.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1742 || Countdown für KOROMBACH || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || 12.01.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1743 || Digital-Gespenster || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || 19.01.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1744 || Der Plan des Unsterblichen || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || 26.01.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1745 || Sholunas Hammer || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || 02.02.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1746 || Das Herz der Abruse || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || 09.02.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1747 || Hyzzak || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || 16.02.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1748 || Im Teufelskreis || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || 23.02.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1749 || Inseln des Lebens || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || 02.03.1995 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Ayindi.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1750 || Karawane der Verzweifelten || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 09.03.1995 || Erster Roman des Zyklus ''Die Hamamesch.''<br />Zeitraum der Handlung: 1218–1220 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1751 || Die Grenzländerstation || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 16.03.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1752 || Als Rebell geboren || [[Hubert Haensel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 23.03.1995 || Jahr der Handlung: 1220 NGZ.<br />Erster Serienroman von Hubert Haensel.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1753 || Die Crypers || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 30.03.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1754 || Phantome auf Schimos || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 06.04.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1755 || Die Fürstin und der Outlaw || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 13.04.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1756 || Herr der Milchstraße || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 20.04.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1757 || Endstation Tod || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 27.04.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1758 || Der Maschinenmensch || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 04.05.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1759 || Die Outlaws von Unith || [[Hubert Haensel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 11.05.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1760 || Verrat auf Ambraux || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 18.05.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1761 || Konfrontation auf Connox || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 25.05.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1762 || Vorstoß nach Schingo || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 01.06.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1763 || Würfel des Todes || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 08.06.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1764 || Jagd nach dem Glück || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 15.06.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1765 || Der Imprint-Faktor || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 22.06.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1766 || Phasenspringer || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 29.06.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1767 || Einsatz der Kartanin || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 06.07.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1768 || Maschtaren sehen alles || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 13.07.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1769 || Endreddes Bezirk || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 20.07.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1770 || Endreddes Gesetz || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 27.07.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1771 || Der Tempel der Mondgöttin || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 03.08.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1772 || Zug der Herrscher || [[Hubert Haensel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 10.08.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1773 || Entscheidung auf Borrengold || [[Hubert Haensel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 17.08.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1774 || Der Weg des Smilers || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 24.08.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1775 || Kommando Gonozal || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 31.08.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1776 || Endreddes Unterwelt || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 07.09.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1777 || Ende eines Unsterblichen || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 14.09.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1778 || Die Pounder || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 21.09.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1779 || Tréogen || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 28.09.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1780 || Der brennende Mond || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 05.10.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1781 || Kampf um NETWORK || [[Peter Griese]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 12.10.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1782 || Zwischen Schingo und Tampir || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 19.10.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1783 || Das Versteck der Maschtaren || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 26.10.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1784 || Rückzug oder Tod || [[Hubert Haensel]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 02.11.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1785 || Knotenpunkt Zonder-Myry || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 09.11.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1786 || Das Reparaturgehirn || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 16.11.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1787 || Die Sklaven des Bezirks || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 23.11.1995 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1788 || Testcenter || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Joe Bergeron || style="text-align:right"| 30.11.1995 || Einziges Titelbild des US-amerikanischen Künstlers Joe Bergeron – wegen eines Engpasses nach Johnny Brucks Tod musste der Verlag auf Agenturmaterial zurückgreifen.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1789 || Programm Lebenshilfe || [[Peter Griese]] || Vincent di Fate || style="text-align:right"| 07.12.1995 || Einziges Titelbild des US-amerikanischen Künstlers Vincent di Fate – wegen eines Engpasses nach Johnny Brucks Tod musste der Verlag auf Agenturmaterial zurückgreifen.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1790 || Ende der Ewigkeit || [[Robert Feldhoff]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 14.12.1995 || Bedingt durch Johnny Brucks Tod wurde ein Titelbild verwendet, das zuvor bereits innerhalb der [[Atlan]]-Heftromanserie publiziert wurde.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1791 || Die Brut || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 21.12.1995 || Bedingt durch Johnny Brucks Tod wurde ein Titelbild verwendet, das zuvor bereits innerhalb der [[Atlan]]-Heftromanserie publiziert wurde.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1792 || Lebensziel Rache || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] / Bonnie Bruck || style="text-align:right"| 28.12.1995 || Das durch Johnny Bruck nicht mehr vollendete Titelbild wurde durch dessen Ehefrau Bonnie fertiggestellt.<ref name="prr547Hary" /><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1793 || Tod den Galaktikern! || [[Hubert Haensel]] || [[Johnny Bruck]] / Katja Bruck || style="text-align:right"| 04.01.1996 || Das durch Johnny Bruck nicht mehr vollendete Titelbild wurde durch dessen Tochter Katja fertiggestellt.<ref name="prr547Hary" /><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1794 || Plan der Auferstehung || [[H. G. Francis]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 11.01.1996 || Bedingt durch Johnny Brucks Tod wurde ein Titelbild verwendet, das zuvor bereits innerhalb der [[Atlan]]-Heftromanserie publiziert wurde.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1795 || Die Farbe Alenant || [[Ernst Vlcek]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 18.01.1996 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1796 || Rückkehr der Sydorrier || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 25.01.1996 || Bedingt durch Johnny Brucks Tod wurde ein Titelbild verwendet, das zuvor bereits innerhalb der [[Atlan]]-Heftromanserie publiziert wurde.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1797 || Station der Roach || [[Arndt Ellmer]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 01.02.1996 || Bedingt durch Johnny Brucks Tod wurde ein Titelbild verwendet, das zuvor bereits innerhalb der [[Atlan]]-Heftromanserie publiziert wurde.<br />Jahre der Handlung: 1213 NGZ, 1220 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1798 || Werkstatt des Lebens || [[Peter Terrid]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 08.02.1996 || Bedingt durch Johnny Brucks Tod wurde ein Titelbild verwendet, das zuvor bereits innerhalb der [[Atlan]]-Heftromanserie publiziert wurde.<br />Jahr der Handlung: 1220 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1799 || Der Kreis schließt sich || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Johnny Bruck]] || style="text-align:right"| 15.02.1996 || Letzter Roman des Zyklus ''Die Hamamesch.''<br />Bedingt durch Johnny Brucks Tod wurde ein Titelbild verwendet, das zuvor bereits innerhalb der [[Atlan]]-Heftromanserie publiziert wurde.<br />Letztes Titelbild von Johnny Bruck.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1800 || Zeitraffer || [[Robert Feldhoff]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 22.02.1996 || Erster Roman des Zyklus ''Die Tolkander.''<br />Erstes Titelbild von Alfred Kelsner.<br />Das umlaufende Titelbild enthält ein Porträt des am 6. Oktober 1995 verstorbenen Zeichners [[Johnny Bruck]], der fast alle vorhergehenden Titelbilder der Serie gezeichnet hatte.<ref>[https://www.perrypedia.de/wiki/Datei:PR1800.jpg Titelbild] von Alfred Kelsner zu [[Robert Feldhoff]]: ''Zeitraffer,'' Perry Rhodan Nr. 1.800, Pabel-Moewig-Semrau, Rastatt, 22.02.1996.</ref><br />Zeitraum der Handlung: 1222 NZG – 1288 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1801 || Die Herreach || [[Robert Feldhoff]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 29.02.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1802 || Stiefkinder der Sonne || [[Hubert Haensel]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 07.03.1996 || Jahr der Handlung: 1288 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1803 || Der Riese Schimba || [[Hubert Haensel]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 14.03.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1804 || Kampf ums Überleben || [[Arndt Ellmer]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 21.03.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1805 || Arsenal der Macht || [[Peter Terrid]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 28.03.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1806 || Der Mutant der Cantrell || [[Peter Griese]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 04.04.1996 || Erstes Titelbild von Swen Papenbrock.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1807 || Die Haut des Bösen || [[H. G. Francis]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 11.04.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1808 || Landung auf Lafayette || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 18.04.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1809 || Hetzjagd durch den Hyperraum || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 25.04.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1810 || Der Weg nach Camelot || [[Arndt Ellmer]] || [[Ralph Voltz]] || style="text-align:right"| 02.05.1996 || Erstes Titelbild von Ralph Voltz.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1811 || Konferenz der Galaktiker || [[H. G. Francis]] || [[Ralph Voltz]] || style="text-align:right"| 09.05.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1812 || Camelot || [[Ernst Vlcek]] || [[Ralph Voltz]] || style="text-align:right"| 16.05.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1813 || Die Mörder von Bröhnder || [[Peter Griese]] || [[Ralph Voltz]] || style="text-align:right"| 23.05.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1814 || Unter dem Galornenstern || [[Robert Feldhoff]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 30.05.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1815 || Rätselwelt Galorn || [[Peter Terrid]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 06.06.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1816 || Hüter der Glückseligkeit || [[Peter Terrid]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 13.06.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1817 || Krieger der Gazkar || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 20.06.1996 || Jahr der Handlung: 1289 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1818 || Testfall Lafayette || [[H. G. Francis]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 27.06.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1819 || Eine Ladung Vivoc || [[Arndt Ellmer]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 04.07.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1820 || Intrige auf Trokan || [[Peter Terrid]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 11.07.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1821 || Invasion der Igelschiffe || [[Peter Terrid]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 18.07.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1822 || Die neue Haut || [[Ernst Vlcek]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 25.07.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1823 || Regenten der Träume || [[Robert Feldhoff]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 01.08.1996 || Jahr der Handlung: 1288 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1824 || Zentrum der Zentrifaal || [[Hubert Haensel]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 08.08.1996 || Jahre der Handlung: 1288 NGZ –1289 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1825 || Kampf um Trieger || [[Hubert Haensel]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 15.08.1996 || Jahr der Handlung: 1289 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1826 || Die Schrottsammler || [[Peter Griese]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 22.08.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1827 || Flucht durch Bröhnder || [[Peter Griese]] / [[Robert Feldhoff]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 29.08.1996 || Zum Zeitpunkt des Todes von Peter Griese am 29. April 1996 lag lediglich ein Roman-Fragment vor. Der Roman wurde durch Robert Feldhoff weiterbearbeitet und fertiggestellt.<br />Letzter Serienroman von Peter Griese.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1828 || Spielhölle der Galaxis || [[Arndt Ellmer]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 05.09.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1829 || Unternehmen Humanidrom || [[H. G. Francis]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 12.09.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1830 || Der IQ-Dimmer || [[Ernst Vlcek]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 19.09.1996 || Jahre der Handlung: 1288 – 1289 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1831 || Requiem für den Smiler || [[Ernst Vlcek]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 26.09.1996 || Jahr der Handlung: 1289 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1832 || Flucht von Lokvorth || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 02.10.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1833 || Trokans Tor || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 10.10.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1834 || Der Flug der TRONTTER || [[Robert Feldhoff]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 17.10.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1835 || Kontakt mit einem Killer || [[Robert Feldhoff]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 24.10.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1836 || Mission in Fornax || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 31.10.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1837 || Rebekkas schwerster Gang || [[Arndt Ellmer]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 07.11.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1838 || Die schweigende Galaxis || [[H. G. Francis]] || [[Ralph Voltz]] || style="text-align:right"| 14.11.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1839 || Schwelle zum Absolutum || [[Arndt Ellmer]] || [[Ralph Voltz]] || style="text-align:right"| 21.11.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1840 || Locksignal Frieden || [[Peter Terrid]] || [[Ralph Voltz]] || style="text-align:right"| 28.11.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1841 || Jagd auf Ychandor || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || [[Ralph Voltz]] || style="text-align:right"| 05.12.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1842 || Ein kleiner Freund || [[Hubert Haensel]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 12.12.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1843 || Zwischen zwei Herren || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 19.12.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1844 || Die Pentrische Wolke || [[Peter Terrid]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 27.12.1996 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1845 || Die Schwarzen Schiffe || [[Peter Terrid]] || Alfred Kelsner || style="text-align:right"| 02.01.1997 || Zeitraum der Handlung: 1289 NGZ, ≈ 33.100 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1846 || Kreise || [[Hubert Haensel]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 09.01.1997 || Jahr der Handlung: 1289 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1847 || Im Bann des Philosophen || [[H. G. Francis]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 16.01.1997 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1848 || Zerrspiegel || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 23.01.1997 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1849 || Die Mittagswelt || [[Robert Feldhoff]] || [[Swen Papenbrock]] || style="text-align:right"| 30.01.1997 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1850 || Traumtod || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1851 || In die Traumsphäre || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1852 || Die Galornin || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1853 || Im Zeichen von Thoregon || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1854 || Ein Bote Thoregons || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1855 || Vorstoß in die Traumblase || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1856 || Shabazzas Gebote || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1857 || Die Maske fällt || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1858 || Posbis weinen nicht || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1859 || Duell in der Traumblase || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1860 || Goedda || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1861 || Bomben für den Brutkosmos || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1862 || Aufbruch der Herreach || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1863 || Damorgen brennt || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1864 || Vorabend der Apokalypse || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1865 || Zeit des Terrors || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1866 || Am Ende einer Hoffnung || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1867 || Der Traumtänzer || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1868 || Hoffnung derTolkander || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1869 || Gesang der kleinen Mütter || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1870 || Operation Wunderkerze || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1871 || Mission der Siganesen || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1872 || Vermächtnis der Veego || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1873 || Zerstörte Zellen || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1874 || Die Stunde der Zentrifaal || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1875 || Der Friede von Plantagoo || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1876 || Das Heliotische Bollwerk || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1877 || Das Trojanische Pferd || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1878 || Kontakt zu Kenteullen || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1879 || Phantome in Terrania || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1880 || Die Dscherro || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1881 || Chaostage || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1882 || Die 48 Stunden von Terrania || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1883 || Die schiffbrüchige Stadt || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1884 || Botschaft des KONT || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1885 || Zwischen den Sphärenrädern || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1886 || Nach der Apokalypse || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1887 || Unsichtbare Siganesen || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1888 || Drei gegen Gousharan || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1889 || Gefangen in Terrania || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1890 || Shaogen-Himmelreich || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1891 || Das Mädchen Siebenton || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1892 || Als das Sternenlicht erlosch || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1893 || Offensive des Traal || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1894 || Das vergessene Volk || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1895 || Kampf um Konnex-A || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1896 || Duell der Zwerge || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1897 || Schach den Dscherro || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1898 || Das Daschka || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1899 || Katastrophe im Deltaraum || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1900 || Thoregon || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1901 || Tödliche Tessma || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1902 || Bei den Setchenen || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1903 || Bebenalarm || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1904 || Die Chronauten || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1905 || Zwischen den Zeiten || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1906 || Begegnung auf Curayo || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1907 || Paradoxzeit || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1908 || Asyl im Eismeer || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1909 || Der Bebenforscher || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1910 || Gestrandet auf Thorrim || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1911 || Die Flotte der Feiglinge || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1912 || Der Zylinder-Mann || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1913 || Jedders Mission || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1914 || Schmelztiegel Kristan || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1915 || Herrin der Träume || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1916 || Krieg der Träume || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1917 || Die Rätsel von Ketchorr || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1918 || Der Traum der Nevever || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1919 || Die Goldnerin || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1920 || Kontakte auf Kristan || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1921 || Projekt Mirkandol || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1922 || Die Solmothen || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1923 || Friedensmission || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1924 || Intrigen auf Arkon || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1925 || Fremde über Alashan || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1926 || Rekruten für Zophengorn || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1927 || Legende der Tujokan || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1928 || Unheimliche Korrago || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1929 || Der General der Träumerin || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1930 || Das Geheimnis der Na´Call || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1931 || Traumdämmerung || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1932 || Schiff am Abgrund || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1933 || Jagd auf Unsichtbare || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1934 || Shabazzas Tagebuch || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1935 || Der Gesang der Stille || [[Andreas Eschbach]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1936 || Im Para-Bunker || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1937 || Stimmen aus dem Hyperraum || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1938 || Die Farben des Bösen || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1939 || Auf den Spuren eines Gottes || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1940 || Tanz der Träumer || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1941 || Wenn Welten verstummen || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1942 || Shabazzas Welt || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1943 || Hetzjagd auf Century || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1944 || Haß gegen Alashan || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1945 || Krisenfall Robinson || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1946 || Der fünfte Bote || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1947 || Finale in Mirkandol || [[Peter Terrid]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1948 || An den Grenzen der Macht || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1949 || Quotors letzter Kampf || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1950 || Thoregon sechs || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1951 || Das Reich der Puppen || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1952 || Alarm für Alashan || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1953 || Kampf um Zophengorn || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1954 || Flugziel Chearth || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1955 || Kampf um Thagarum || [[Peter Terrid]] / [[Arndt Ellmer]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1956 || Das Haus der Nisaaru || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1957 || Angriffsziel Pilzdom || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1958 || Der Oxtorner und sein Okrill || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1959 || Im Hypertakt || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1960 || Gefangene des Bordgehirns || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1961 || Ein Sechstel Seneca || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1962 || Das virtuelle Schiff || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1963 || Die Gestalter || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1964 || Ein weißer Haluter || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1965 || Mission des Boten || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1966 || Der Schattenbruder || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1967 || Die List des Scoctoren || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1968 || Ketzer der Tazolen || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1969 || Grausame Götter || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1970 || Hiobsbotschaft || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1971 || Rätselhaftes Sarkamanth || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1972 || Die kosmische Fabrik || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1973 || Materia || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1974 || Hetzjagd am Black Hole || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1975 || Sonnenecho || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1976 || Die Sonnenwürmer || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1977 || Transformation || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1978 || Schlacht um Wanderer || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1979 || Shabazzas Kampf || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1980 || Shabazzas Todesspur || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1981 || Offensive der Algioten || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1982 || Gefangene der Algioten || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1983 || Der Sonnentod || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1984 || Yaronag || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1985 || Ein Köder für Materia || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1986 || Kampf der Giganten || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1987 || Der Mörderprinz || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1988 || Die diener der Materie || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1989 || Countdown für Chearth || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1990 || Der Silberwolf || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1991 || Mhogenas Entscheidung || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1992 || Aufmarsch über Thorrim || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1993 || Vorstoß in den Kessel || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1994 || Der letzte General || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1995 || Der Tod auf Terra || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1996 || Wenn Tazolen meutern || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1997 || Das Ende des Sonnentresors || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1998 || Am Proto-Tor || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1999 || Der Puls || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2000 || Es || [[Robert Feldhoff]] / [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2001 || Odyssee eines Mutanten || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2002 || Einsatz für Bully || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2003 || Blockadegeschwader || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2004 || Im Bann der Nacht || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2005 || Gestrandet in der Nacht || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2006 || Cugarittmos Gesichter || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2007 || Die Schatztaucher || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2008 || Blockade um Sol || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2009 || Der V-Inspekteur || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2010 || Morkheros Prophet || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2011 || Das Fluut von Yuna || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2012 || Die neue USO || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2013 || Sternvogels Geheimnis || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2014 || Eine Bestie für Arkon || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2015 || Mein Freund, der Tod || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2016 || Die Einsamen der Zeit || [[Andreas Findig]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2017 || Das Kind und der Pflanzenvater || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2018 || Der Untergang der Krone || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2019 || Mundänen-Alarm || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2020 || Die Lichtgestalt || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2021 || Monos´ Enkel || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2022 || Para City || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2023 || Der Para-Fürst || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2024 || Intrigen in Mirkandol || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2025 || Heiße Fracht für Arkon || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2026 || Kodename Ark´ Thektran || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2027 || Schwanengesang || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2028 || Operation Stiller Riese || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2029 || Ein Planet im Visier || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2030 || Radio Freies Ertrus || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2031 || Die Sprinter von Ertrus || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2032 || Suche in der Silberwolke || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2033 || Tod im Türkisozean || [[Andreas Findig]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2034 || Runricks Welten || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2035 || Exodus der Herzen || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2036 || Geheimkonferenz der Blues || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2037 || Der Gejagte von Santanz || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2038 || Operation CV-Embinium || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2039 || Traumzeit || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2040 || Der Galaktische Mediziner || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2041 || Absolute Finsternis || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2042 || Chaos in Para-City || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2043 || Rebellion der Mutanten || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2044 || Insharam || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2045 || Aufruhr im Insharam || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2046 || Neun Stunden zur Ewigkeit || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2047 || Finale für die Nacht || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2048 || Insel des Friedens || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2049 || Morkheros Galaxis || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2050 || Seelenquell || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2051 || Flucht aus Thantur-Lok || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2052 || Verkünder des Imperators || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2053 || Der neue Tato || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2054 || Die Höhlen von Ertrus || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2055 || 13 gegen Arkon || [[Andreas Findig]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2056 || Invasion der Legion || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2057 || Keifan, der Druide || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2058 || Im Land Domrath || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2059 || Die Astronautische Revolution || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2060 || Geburt eines Helden || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2061 || Wächter des Portals || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2062 || Portal-Installateure || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2063 || Zikanders Körper || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2064 || Krisenfall Karthago || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2065 || Mission Hundertsonnenwelt || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2066 || Der Thronfolger || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2067 || Angriffsziel Terra || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2068 || Die Falle der Sambarkin || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2069 || Die Ritter von Domrath || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2070 || In der Sternenkammer || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2071 || Der siebte Ritter || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2072 || Der Pakt mit dem Teufel || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2073 || Welt der Kralasenen || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2074 || Neun Tage des Zitterns || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2075 || Die Shifting-Flotte || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2076 || Der Sternenlotse || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2077 || Die dunkle Null || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2078 || Die Pforten von ZENTAPHER || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2079 || Die Genetiker von Rynkor || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2080 || Nach Karthagos Fall || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2081 || Gruppe sanfter Rebell || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2082 || Ein ganz normaler Held || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2083 || Brennpunkt Para-City || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2084 || Der Instinktkrieger || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2085 || Kintradims Heim || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2086 || Spur nach ZENTAPHER || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2087 || Die große Verheerung || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2088 || Gen-Tod || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2089 || Rebellen am Schemmenstern || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2090 || Kampf um das Zentralplasma || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2091 || Eine Spur von ES || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2092 || Der Ausgestoßene || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2093 || Requiem für einen Ewigen || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2094 || Der Mutant und der Zwilling || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2095 || Nekrophoren || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2096 || Kraschyns Ultimatum || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2097 || Der Atem der Freiheit || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2098 || Hinter dem Kristallschirm || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2099 || Sekundärwaffe Geistertanz || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2100 || Das Sternenfenster || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2101 || Der Konquestor || [[Andreas Findig]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2102 || Die Hand der Vorsehung || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2103 || Der Kampf des Konquestors || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2104 || Durch das Sternenfenster || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2105 || Zuflucht auf Jankar || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2106 || Der weiße Tod || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2107 || Im Fabrikraumer || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2108 || Samahos Erbe || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2109 || Tagebuch der Sol || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2110 || Der Gute Geist von Wassermal || [[H. G. Ewers]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2111 || Die Malische Mole || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2112 || Verschollen in Tradom || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2113 || Gefangen in der Zitadelle || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2114 || Mogtans Gedicht || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2115 || Anguelas Auge || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2116 || Sturm auf den Irrläufer || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2117 || Der 5-D-Planet || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2118 || Quintatha || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2119 || Der letzte Sturm || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2120 || Assassine an Bord || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2121 || Turm der Visionen || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2122 || Die Prinzenkrieger || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2123 || Wahnzeit || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2124 || In der Zwielichtzone || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2125 || Der Dunkle Nert || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2126 || Signalkode Feuerblume || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2127 || Kampf der Titanen || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2128 || Der Plan der Mascantin || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2129 || Der Gewährsmann || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2130 || Der Wurm der Aarus || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2131 || Der Schwarmer || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2132 || Der Saltansprecher || [[Claudia Kern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2133 || Das Gericht der Prinzenkrieger || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2134 || Vorstoß nach Vision || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2135 || Der Zeitbrunnen || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2136 || Die Trümmerscouts || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2137 || Operation Mauser || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2138 || Kampf um Gh´ipan || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2139 || Die Eltanen || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2140 || Der kindliche Herrscher || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2141 || Der verlorene Wurm || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2142 || Im Reich der Aarus || [[Rainer Castor]] / [[Uwe Anton]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2143 || Gegen die Fensterstation || [[Rainer Castor]] / [[Uwe Anton]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2144 || Vor der Konjunktion || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2145 || Gestrandet auf Vision || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2146 || Die Pangalaktischen Statistiker || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2147 || Die große Konjunktion || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2148 || Galaktische Feuerprobe || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2149 || Paradimjäger || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2150 || Festung der Inquisition || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2151 || Zentrum der Inquisition || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2152 || Der Markt der Ito || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2153 || Die Tributschmiede || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2154 || Größer als das Leben || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2155 || Zebucks Hort || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2156 || Stimme des Propheten || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2157 || Die Wurmreiter || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2158 || Das blaue Schiff || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2159 || Raumschiff Leuchtkraft || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2160 || Terror auf Luna || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2161 || Fünf Stunden Hölle || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2162 || Hypersturm || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2163 || Die Media-Ritter || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2164 || Kinder der Sterne || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2165 || Rückkehr in dem Mahlstrom || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2166 || Durch den Zeitbrunnen || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2167 || Für Helioten unsichtbar || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2168 || Der Sarkan-Kämpfer || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2169 || Das Lichtvolk || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2170 || Das Reich der Güte || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2171 || Inquisition der Vernunft || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2172 || Projekt Finsternis || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2173 || Der Ultramagnet || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2174 || Anguelas letzter Tag || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2175 || Zeitsprung rückwärts || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2176 || Thoregons Kinder || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2177 || Das Zirkular || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2178 || Zentrale des Zirkulars || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2179 || Akreols Welt || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2180 || Objekt Armaire || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2181 || Die Liebenden der Zeit || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2182 || Der THOREGON-Plan || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2183 || Mit den Augen der Cishaba || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2184 || Orakel in Gefahr || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2185 || Souverän der Vernunft || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2186 || Der neue Souverän || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2187 || Die schwebenden Städte || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2188 || Gekapert || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2189 || Geheimnis der Kattixu || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2190 || METANU-Station || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2191 || Alles für die Ewigkeit || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2192 || Wider den Seelenvampir || [[Claudia Kern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2193 || Rettungsplan Stimulation || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2194 || Der vierte Inquisitor || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2195 || VAIA erwacht || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2196 || METANU-Nabelplatz || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2197 || Der Jahrmillionenplan || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2198 || Plan des Kosmokraten || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2199 || Düstere Zukunft || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2200 || Der Sternenbastard || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2201 || Der Arkonidenjäger || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2202 || Der Hyperschock || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2203 || Die neuen Sonnen || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2204 || Planet der Mythen || [[Claudia Kern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2205 || Das Blut der Veronis || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2206 || Gesang der Hoffnung || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2207 || Der letzte Gesang || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2208 || Agentennest Hayok || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2209 || Station der Oldtimer || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2210 || Der Ilt und der Maulwurf || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2211 || Praetoria || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2212 || Menschheit im Aufbruch || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2213 || Der Traum von Gon-Orbhon || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2214 || Am Sternenriff || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2215 || Der Schohaake || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2216 || Tau Carama || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2217 || Die Femesänger || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2218 || Die Epha-Matrix || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2219 || Rohrkhete || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2220 || Tote leben länger || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2221 || Die Sekte erwacht || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2222 || Rendezvous mit der Ewigkeit || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2223 || Die Gotteskriegerin || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2224 || Spezialagent 707 || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2225 || Terraner als Faustpfand || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2226 || Zwischen den Äonen || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2227 || Menschenjagd auf Hayok || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2228 || Der Bionische Kreuzer || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2229 || Zuflucht der Motana || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2230 || Krieger für Jamondi || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2231 || Der Klang des Lebens || [[Ernst Vlcek]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2232 || Wiedergeburt || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2233 || Das Specter || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2234 || Expedition ins Ungewisse || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2235 || Todesspiele || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2236 || Der Finger Gottes || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2237 || Die Welt der Hyperkristalle || [[H. G. Francis]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2238 || Die Friedensfahrer || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2239 || Verrat auf der Kristallwelt || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2240 || Der Graue Autonom || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2241 || Die Todbringer || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2242 || Letoxx der Fälscher || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2243 || Die mediale Schildwache || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2244 || Bürgergarde Terrania || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2245 || Operation Kristallsturm || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2246 || Kavuron, der Spieler || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2247 || Attentat auf Hayok || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2248 || Friedenskämpfer || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2249 || Die Blutnacht von Barinx || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2250 || Zeuge der Zeit || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2251 || Das Land unter dem Teich || [[Frank Böhmert]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2252 || Welt der Ursuppe || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2253 || Kybb-Jäger || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2254 || Der ewige Gärtner || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2255 || Die Distanzspur || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2256 || Bahnhof im Weltraum || [[Thomas Ziegler (Schriftsteller)|Thomas Ziegler]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2257 || Der Mikrodieb || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2258 || Medusenklänge || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2259 || Tod von den Sternen || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2260 || Im Arphonie-Sternhaufen || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2261 || Jenseits der Hoffnung || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2262 || Der Submarin-Architekt || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2263 || Das Ding aus dem All || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2264 || Die verlorene Schöpfung || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2265 || Die Krone von Roewis || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2266 || Bastion von Parrakh || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2267 || Ich, Gon-Orbhon || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2268 || Das Paragonkreuz || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2269 || Die Todesgruppe || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2270 || Verrat auf Graugischt || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2271 || Station im Hyperraum || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2272 || Sturm auf Graugischt || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2273 || Der gefallene Schutzherr || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2274 || Motoklon Hundertneun || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2275 || Finale für Arphonie || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2276 || Tanz auf dem Vulkan || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2277 || Die Macht der Sekte || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2278 || Brennpunkt Talan || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2279 || Zeit der Schatten || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2280 || Exil der Orakel || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2281 || Sturm auf Tan-Jamondi || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2282 || Der Traum des Thort || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2283 || Zwielichtklingen || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2284 || Die fliegenden Rochettes || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2285 || Tag der Verkündung || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2286 || TRIPTYCHON || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2287 || Die Träume der Schohaaken || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2288 || Notruf von Terra || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2289 || Der eiserne Finger Gottes || [[Gisbert Haefs]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2290 || Daellians Kampf || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2291 || Duell in Magellan || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2292 || Dreimal ewiges Leben || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2293 || Ein Held für alle Fälle || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2294 || Kristallchaos || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2295 || Die Rückkehr || [[Andreas Eschbach]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2296 || In der Hölle von Whocain || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2297 || Unter dem Kondensator-Dom || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2298 || Bericht eines Toten || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2299 || Ahandaba || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2300 || Vorboten des Chaos || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2301 || Im Kolonnen-Fort || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2302 || Die Mikro-Bestie || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2303 || Der Duale Kapitän || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2304 || Schatten über Atlan Village || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2305 || Jagd auf die Dunkelkapsel || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2306 || Die Kristallbörse || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2307 || Der Psi-Korresponder || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2308 || Die Schattenlosen || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2309 || Die Augen von Charon || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2310 || Strukturpiloten || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2311 || Die Explosive Kraft || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2312 || Die Unschlagbaren || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2313 || Das Goldene System || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2314 || Die Leben eines Seecharan || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2315 || Kampf ums Salkrit || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2316 || Rivalen der Kolonne || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2317 || Arkons Fall || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2318 || Der Dunkle Obelisk || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2319 || Die Siedler von Vulgata || [[Titus Müller]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2320 || Terra im Psi-Schauer || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2321 || Schatten über Halut || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2322 || Die Schläfer von Terra || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2323 || Kinder der Erde || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2324 || Traitanks über Drorah || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2325 || Der verbotene Krieg || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2326 || Galaktische Dämmerung || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2327 || Risikioplan Charlie || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2328 || Mission der Sol || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2329 || Gestrandet In Hangay || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2330 || Spur ins Nichts || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2331 || Die Eisstadt von Vaccao || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2332 || Die Psychial-Werber || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2333 || Die Universale Schneise || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2334 || Im Auftrag der Friedensfahrer || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2335 || Das Geheimnis der Enthonen || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2336 || Das Wunder von Terra || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2337 || Unter Prophozeuten || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2338 || Im Bann des RUFERS || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2339 || Ein halber Mensch || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2340 || Zum Tee bei Jonas Untergang || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2341 || Die Ratten von Jersey City || [[Frank Böhmert]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2342 || In der Kaverne des Laboraten || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2343 || Dantyrens Qual || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2344 || Die Rebellen von Traktarat || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2345 || Im Clateaux der Zeiten || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2346 || Chyndors Weg || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2347 || Die Heiße Legion || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2348 || Quarter Phillips Sehnsucht || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2349 || Wurmloch ins Solsystem || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2350 || Das schreiende Schiff || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2351 || Die gefallenen Mächtigen || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2352 || Griff nach Drorah || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2353 || Requiem für einen Mond || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2354 || Kolonnen-Geometer || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2355 || Die Resourcen-Welt || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2356 || Schmerzruf || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2357 || Camp Sondyselene || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2358 || Pilot der Chaotarchen || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2359 || Das stumme Gesicht || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2360 || Die zweite Welle || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2361 || Traumspuren || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2362 || Chaos für Hayok || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2363 || Atem der Finsternis || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2364 || Unternehmen KombiTrans || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2365 || Die Drokarnam-Sphäre || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2366 || Unter dem Kristallgitter || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2367 || Rekruten des Chaos || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2368 || Sonderschaltung Tanta || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2369 || Quartier Lemurica || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2370 || Die Milliardenstadt || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2371 || Der Sternenfindling || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2372 || Plan der Phantome || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2373 || Paros-Attacken || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2374 || Der Trojaner || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2375 || Dantyrens Jagd || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2376 || Tolle Tage in Terrania || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2377 || ESCHER || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2378 || Der erste Kybernetiker || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2379 || ESCHERS Liste || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2380 || Es kam aus der Sonne || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2381 || Der Dunkle Ermittler || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2382 || Der refaktive Sprung || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2383 || Avatare ESCHERS || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2384 || Das Quarantäne-System || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2385 || Im Mesoport-Netz || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2386 || Die Diskrete Domäne || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2387 || Die Präkog-Kaiserin || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2388 || Objekt Ultra || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2389 || Die Opal-Station || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2390 || Der Raum-Zeit-Router || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2391 || Die Schwarze Zeit || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2392 || Die vergessene Stadt || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2393 || Androiden-Sinfonie || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2394 || Hyperraum-Nomaden || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2395 || Die Gen-Sammler || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2396 || Traitanks zwischen 20 Sonnen || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2397 || Die Halbspur-Changeure || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2398 || Aufbruch nach Hangay || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2399 || Finale für einen Dual || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2400 || Zielzeit || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2401 || Vorstoß in die LAOMARK || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2402 || Der GESETZ-Geber || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2403 || Mission CHEOS-TAI || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2404 || Versteck am Black Hole || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2405 || Pakt gegen das Chaos || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2406 || Die Kristall-Annalen || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2407 || Aufbruch nach Tare-Scharm || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2408 || Krieg der Prozessoren || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2409 || Grenzwall Hangay || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2410 || Der Kontaktwald || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2411 || Schwinge-von-Raffat || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2412 || Das Wasser von Aar || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2413 || Das Genetische Magazin || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2414 || Die Bestie Ganymed || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2415 || Armee der Mikro-Bestien || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2416 || Mythos Scherbenstadt || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2417 || Sklave der Maschinen || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2418 || Der Entropische Zyklon || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2419 || Der neue Herr der SOL || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2420 || Ketschuas Mondflug || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2421 || Eledains Kinder || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2422 || Das verlöschende Volk || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2423 || Berserker in Not || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2424 || Die Thermodyn-Zentrale || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2425 || Zwei gegen INTAZO || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2426 || Aufbruch der Friedensfahrer || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2427 || Hilfe für Ambriador || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2428 || Hobogey der Rächer || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2429 || Das Terminale Beben || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2430 || Der Genprox-Explorer || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2431 || Attacke der Cypron || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2432 || Proto-Negasphäre || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2433 || Der Zorn des Duals || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2434 || Die Halbraumwelt || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2435 || Die Nega-Cypron || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2436 || Die Teletrans-Weiche || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2437 || Die immaterielle Stadt || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2438 || Das Stardust-System || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2439 || Menschen für Stardust || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2440 || Armee der Schatten || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2441 || Die letzten vierzig || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2442 || Stützpunkt im Chaos || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2443 || Eschers Plan || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2444 || Vor der finalen Schlacht || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2445 || Geschöpfe des Chaos || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2446 || Die Negane Stadt || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2447 || Warten auf Xrayn || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2448 || Tage der Angst || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2449 || Die Finale Schlacht || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2450 || Evolux || [[Robert Feldhoff]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2451 || Die Metaläufer || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2452 || Operation Kobaltblau || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2453 || In der Steilen Stadt || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2454 || Schiff aus der Ewigkeit || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2455 || Sieg der Moral || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2456 || Akademie der Mikro-Bestien || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2457 || Dantyrens Rückkehr || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2458 || Der zweite Dantyren || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2459 || Komplex Astrovent || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2460 || Soldaten der NACHT || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2461 || Der unendliche Raum || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2462 || Der Fund von Amienolc || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2463 || Isokrain der Kosmitter || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2464 || Das Archaische Programm || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2465 || Nach der Stasis || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2466 || Galaxis der Antikrieger || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2467 || Mentale Revision || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2468 || KOLTOROCS Kinder || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2469 || Das Paramorphische Feld || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2470 || Finsternis über Terra || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2471 || Das Geschenk der Metaläufer || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2472 || TRAICOON 0096 || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2473 || Verrat auf CRULT || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2474 || Zwei Psi-Emitter || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2475 || Opfergang || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2476 || Kommando der Friedensfahrer || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2477 || Die Gründermutter || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2478 || LICHT VON AHN || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2479 || Technomorphose || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2480 || Die Prognostiker || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2481 || Günstlinge des Hyperraums || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2482 || Der ewige Kerker || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2483 || Die Nadel des Chaos || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2484 || KOLTOROCS Atem || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2485 || Hyperflackern || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2486 || Wispern des Hyperraums || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2487 || Die String-Legaten || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2488 || Hinter dem Kernwall || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2489 || Schach dem Chaos || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2490 || Die dunklen Gärten || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2491 || Der dritte Messenger || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2492 || KOLTOROC || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2493 || Der Weltweise || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2494 || Retroversion || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2495 || KOLTOROCS Feuer || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2496 || Chaotender gegen Sol || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2497 || Das Monokosmium || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2498 || Die Duale Metropole || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2499 || Das Opfer || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2500 || Projekt Saturn || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2501 || Die Frequenzmonarchie || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2502 || Im Museumsraumer || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2503 || Die Falle von Dhogar || [[Andreas Eschbach]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2504 || Die Hypersenke || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2505 || Der Polyport-Markt || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2506 || Solo für Mondra Diamond || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2507 || In der Halbspur-Domäne || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2508 || Unternehmen Stardust-System || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2509 || Insel im Nebel || [[Horst Hoffmann (Schriftsteller)|Horst Hoffmann]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2510 || Die Whistler-Legende || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2511 || Schatten im Paradies || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2512 || Die TRAITOR-Marodeure || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2513 || Der verborgene Hof || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2514 || Ein Fall für das Galaktikum || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2515 || Operation Hathorjan || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2516 || Die Tauben von Thirdal || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2517 || Die Prototyp-Armee || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2518 || Patrouille der Haluter || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2519 || Die Sonnen-Justierer || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2520 || Grenzgängerin des Schleiers || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2521 || Kampf um Kreuzrad || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2522 || Winter auf Wanderer || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2523 || Am Rand von Amethyst || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2524 || Der Sturmplanet || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2525 || Mit den Augen der Gaids || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2526 || Die Gespenster von Gleam || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2527 || Kleiner Stern von Chatria || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2528 || Transmitter-Roulette || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2529 || Der Weg des Vatrox || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2530 || Der Oxtorner und die Mehandor || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2531 || Das Fanal || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2532 || Tod eines Maahks || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2533 || Reise in die Niemandswelt || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2534 || Der Gesandte der Maahks || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2535 || Der Seelenkerker || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2536 || Der verborgene Raum || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2537 || Der Handelsstern || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2538 || Aufbruch der Leuchtkraft || [[Robert Feldhoff]] / [[Uwe Anton]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2539 || Schreine der Ewigkeit || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2540 || Unter dem Schleier || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2541 || Geheimprojekt Stardust || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2542 || Shandas Visionen || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2543 || Flucht nach Talanis || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2544 || Gefangene des Handelssterns || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2545 || Vatrox Tod || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2546 || 26 Minuten bis ITHAFOR || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2547 || Garrabo in den Tod || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2548 || Hibernationswelten || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2549 || Feueraugen || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2550 || Die Welt der 20.000 Welten || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2551 || Das Wunder von Anthuresta || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2552 || Totenspiel || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2553 || Die Stadt in der Mitte der Welt || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2554 || Die lodernden Himmel || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2555 || Kante des Untergangs || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2556 || Im Innern des Wunders || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2557 || Der Mentalpilot || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2558 || Die Stadt am Ende des Weges || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2559 || Splitter des Bösen || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2560 || Das Raunen des Vamu || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2561 || Insel der goldenen Funken || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2562 || Die Tryonische Allianz || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2563 || Im Zentrum des Feuerauges || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2564 || Die verlorene Stimme || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2565 || Vastrears Odyssee || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2566 || Oase der Wissenden || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2567 || Duell an der Schneise || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2568 || Einsatzkommando Infiltration || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2569 || Das Goldene Zeitalter || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2570 || Die Falle von MASSGYV || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2571 || Die zeitlose Welt || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2572 || Homunks Botschaft || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2573 || Dorksteigers Dilemma || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2574 || Das Lied der Vatrox || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2575 || Flucht nach Anthuresta || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2576 || Tor nach Terra || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2577 || Kosmisches Puzzle || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2578 || Das mahnende Schauspiel || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2579 || Der Spieler und die Toten || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2580 || Handelsstern im Visier || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2581 || Wunder in Gefahr || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2582 || Ein Kind der Funken || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2583 || Psi-Inferno || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2584 || Der Okrivar und das Schicksal || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2585 || Der Tanz der Vatrox || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2586 || Die Sektorknospe || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2587 || Krieg in der Schneise || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2588 || Aufmarsch der Titanen || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2589 || Tod der Frequenzfolger || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2590 || Der Tote und der Sterbende || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2591 || Im Auftrag der Superintelligenz || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2592 || Im Zeitspeer || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2593 || Das PARALOX-ARSENAL || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2594 || Begegnung der Unsterblichen || [[Frank Borsch]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2595 || Wanderer am Scheideweg || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2596 || Requiem für das Solsystem || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2597 || Hyperkälte || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2598 || Tod einer Superintelligenz || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2599 || Der letzte Tag || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2600 || Das Thanatos-Programm || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2601 || Galaxis in Aufruhr || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2602 || Die Todringer von Orontes || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2603 || Die instabile Welt || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2604 || Die Stunde der Auguren || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2605 || Die Planetenbrücke || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2606 || Unter dem Stahlschirm || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2607 || Der Fimbul-Impuls || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2608 || Konflikt der Androiden || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2609 || Im Reich der Masken || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2610 || Die Entscheidung des Androiden || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2611 || Gegen den Irrsinn || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2612 || Zielpunkt Basis || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2613 || Agent der Superintelligenz || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2614 || Navigator Quistus || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2615 || Todesjagd auf Rhodan || [[Markus Heitz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2616 || Countdown für Sol || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2617 || Der dunkelste aller Tage || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2618 || Flucht von der Brückenwelt || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2619 || Planet der Formatierer || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2620 || Fremde in der Harmonie || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2621 || Der Harmoniewächter || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2622 || Die Rebellen von Escalian || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2623 || Die zweite Anomalie || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2624 || Todesfalle Sektor Null || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2625 || Das Plejaden-Attentat || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2626 || Suche im Sektor Null || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2627 || Die letzten Tage der GEMMA FRISIUS || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2628 || Der Verzweifelte Widerstand || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2629 || Die Weltengeißel || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2630 || Im Zeichen der Aggression || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2631 || Die Stunde der Blender || [[Marc A. Herren]] / [[Christian Montillon]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2632 || Die Nacht des Regenriesen || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2633 || Der tellurische Krieg || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2634 || Terras neue Herren || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2635 || Jagd auf Gadomenäa || [[Hanns Kneifel|Hans Kneifel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2636 || Das Schema des Universums || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2637 || Die Informationsjäger || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2638 || Zielpunkt Morpheus-System || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2639 || Die grüne Sonne || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2640 || Splitter der Superintelligenz || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2641 || TANEDRARS Ankunft || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2642 || Der Maskenschöpfer || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2643 || TANEDRARS Puppe || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2644 || Die Guerillas von Terrania || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2645 || Die Stadt ohne Geheimnisse || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2646 || Die Tage des Schattens || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2647 || Der Umbrische Gong || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2648 || Die Seele der Flotte || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2649 || Die Baumeister der BASIS || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2650 || Die Phanes-Schaltung || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2651 || Rettet die BASIS! || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2652 || Traum der wahren Gedanken || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2653 || Arkonidische Intrigen || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2654 || Zeichen der Zeit || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2655 || Garrabo schlägt Phenube || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2656 || Das Feynman-Kommando || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2657 || Geheimbefehl Winterstille || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2658 || Die Stunde des Residenten || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2659 || Toufec || [[Richard Dübell]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2660 || Die springenden Sterne || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2661 || Anaree || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2662 || Kaowens Entscheidung || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2663 || Der Anker-Planet || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2664 || Hinter dem Planetenwall || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2665 || Geheimnis der Zirkuswelt || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2666 || Die Pyramiden der Badakk || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2667 || Der Diplomat von Maharani || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2668 || Neuntau || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2669 || Wettstreit der Konstrukteure || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2670 || Der Weg des Konstrukteurs || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2671 || Das Weltenschiff || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2672 || Kosmische Agonie || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2673 || Das 106. Stockwerk || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2674 || Das Reich der Angst || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2675 || Der Glanz der Stille || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2676 || Der Chalkada-Schrein || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2677 || Rhodans Entscheidung || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2678 || Das Windspiel der Oraccameo || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2679 || Der Herr der Gesichter || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2680 || Aufbruch der Unharmonischen || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2681 || Welt aus Hass || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2682 || Schlacht an der Anomalie || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2683 || Galaxis im Chaos || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2684 || Ein Pfand für die Spenta || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2685 || Der ARCHETIM-Schock || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2686 || Angriff der Nanokrieger || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2687 || Alles gerettet auf ewig || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2688 || Die zweite Wirklichkeit || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2689 || Kristall-Labyrinth || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2690 || Der fünfte Akt || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2691 || Der Howanetzmann || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2692 || Winters Ende || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2693 || Meuterei auf der BASIS || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2694 || Todeslabyrinth || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2695 || Totenhirn || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2696 || Delorian || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2697 || Der Anzug der Universen || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2698 || Die Nekrophore || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2699 || Das Neuroversum || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2700 || Der Techno-Mond || [[Andreas Eschbach]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2701 || Unter der Technokruste || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2702 || Das positronische Phantom || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2703 || Tod im All || [[Bernd Perplies]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2704 || Die Rückkehr der JULES VERNE || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2705 || Die Sippe der Würdelosen || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2706 || Sternengrab || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2707 || Messingträumer || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2708 || Vier gegen ITHAFOR || [[Arndt Ellmer]] / [[Christian Montillon]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2709 || Der perfekte Jäger || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2710 || Haluter-Jagd || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2711 || Falle für den Jäger || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2712 || Die Attentäter von Luna City || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2713 || Im Wolkenmeer || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2714 || Das Ultimatum der Onryonen || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2715 || Einsatz im Polyport-Hof || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2716 || Das Polyport-Desaster || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2717 || Vothantar Zhy || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2718 || Passage nach Arkon || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2719 || Enterkommando GOS'TUSSAN || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2720 || Im Stern von Apsuma || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2721 || Der Paradieb || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2722 || Altin Magara || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2723 || Nur 62 Stunden || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2724 || Zeitzeuge der Zukunft || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2725 || Preis der Gerechtigkeit || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2726 || Totentanz || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2727 || Am Gravo-Abgrund || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2728 || Die Gravo-Architekten || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2729 || In eine neue Ära || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2730 || Das Venus-Team || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2731 || Gefängniswelten || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2732 || Der Hetork Tesser || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2733 || Echo der Apokalypse || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2734 || Der Wald und das Mädchen || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2735 || Das Kontrafaktische Museum || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2736 || Der greise Hetran || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2737 || Die Weisung des Vektorions || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2738 || Domäne des Feuervolks || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2739 || Die Sternenrufer || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2740 || Griff nach dem Galaktikum || [[Arndt Ellmer]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2741 || Die Ordische Stele || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2742 || Psionisches Duell || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2743 || Der Schwarze Palast || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2744 || An Arkons Wurzeln || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2745 || Kodewort ZbV || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2746 || Start der REGINALD BULL || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2747 || Neu - Atlantis || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2748 || Die Himmelsscherbe || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2749 || Die Stadt Allerorten || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2750 || Aufbruch || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2751 || Gucky auf AIKKAUD || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2752 || Das Antlitz des Rebellen || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2753 || Endstation Cestervelder || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2754 || Die zerstörte Welt || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] / [[Christian Montillon]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2755 || Der Schuldmeister || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2756 || Das Schiff der Richterin || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2757 || Das Sorgenkind || [[Tanja Kinkel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2758 || Der Tamaron || [[Gisbert Haefs]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2759 || Die Messingspiele || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2760 || Posbi-Paranoia || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2761 || Die Erben Lemurias || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2762 || Die Meister-Statue || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2763 || Mondlicht über Naat || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2764 || Rendezvous in Larhatoon || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2765 || Das genetische Kunstwerk || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2766 || Ein Rhodan zu viel || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2767 || Die Engel der Schmiege || Caroline Brandt || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2768 || Der Unglücksplanet || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2769 || Das Drachenblut-Kommando || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2770 || Die Para-Paladine || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2771 || Pilger der Gerechtigkeit || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2772 || Die Domänenwacht || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2773 || Der Kristalline Richter || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2774 || Der Kosmosglobus || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2775 || Stadt der Kelosker || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2776 || Störfaktor Gholdorodyn || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2777 || Flucht aus Allerorten || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2778 || Der Weg nach Wanderer || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2779 || Schattenspiel der Ewigkeit || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2780 || Haluts Weg || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2781 || SHIVAS FAUST || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2782 || Duell auf Everblack || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2783 || Retter der Laren || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2784 || Angriffsziel CHEMMA DHURGA || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2785 || Der Ritter und die Richterin || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2786 || Der wahre Rhodan || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2787 || Das Labyrinth der toten Götter || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2788 || Die drei Tage der Manta || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2789 || Plothalos Trümmerwelten || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2790 || Faktor IV || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2791 || Die Hasardeure von Arkon || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2792 || Finsterfieber || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2793 || Die Weltenbaumeister || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2794 || Jäger der Jaj || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2795 || Ockhams Welt || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2796 || Ultima Margo || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2797 || Das Land Collthark || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2798 || Phase 3 || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2799 || Zur letzten Grenze || [[Oliver Fröhlich]] / [[Christian Montillon]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2800 || Zeitriss || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2801 || Der Kodex || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2802 || Bastion der Sternenmark || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2803 || Unter dem Sexxtadim-Banner || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2804 || Hüter der Zeiten || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2805 || Para-Patrouille || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2806 || Aus dem Zeitriss || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2807 || Sternspringer über Swoofon || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2808 || Tiuphorenwacht || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2809 || Heimsuchung || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2810 || Brückenkopf Laudhgast || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2811 || Bote der Atopen || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2812 || Willkommen im Tamanium! || [[Andreas Eschbach]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2813 || An Rhodans Grab || [[Andreas Eschbach]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2814 || Im Netz der Kyberspinne || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2815 || Der letzte Kampf der Haluter || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2816 || Die galaktischen Architekten || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2817 || Konterplan der Rayonen || [[Rainer Castor]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2818 || Flucht einer Welt || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2819 || Nacht über Phariske-Erigon || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2820 || Der Geniferen-Krieg || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2821 || Im Unsteten Turm || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2822 || Hinter der Zehrzone || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2823 || Auf dem Ringplaneten || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2824 || Ein Stern in der Dunkelheit || [[Robert Corvus]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2825 || Unter dem Sternenbaldachin || [[Robert Corvus]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2826 || Der lichte Schatten || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2827 || Medusa || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2828 || Die Technoklamm || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2829 || Im Land der Technophagen || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2830 || In der Synchronie gestrandet || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2831 || Der Pensor || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2832 || Der Gegner in mir || [[Marc A. Herren]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2833 || SVE-Jäger || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2834 || Larendämmerung || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2835 || Die Purpur-Teufe || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2836 || Die Zeitrevolution || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2837 || Der Hofnarr und die Kaiserin || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2838 || Leticrons Säule || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2839 || Vorstoß ins Hypereis || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2840 || Der Extraktor || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2841 || Sturmland || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2842 || Fauthenwelt || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2843 || Entscheidung im Sterngewerk || [[Michael Nagula]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2844 || Der Verschwiegene Bote || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2845 || Die Methan-Apokalypse || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2846 || Karawane nach Andromeda || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2847 || Planet der Phantome || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2848 || Paraschock || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2849 || Das Chronoduplikat || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2850 || Die Jenzeitigen Lande || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] / [[Christian Montillon]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2851 || Die Mnemo-Korsaren || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2852 || Spaykels Rache || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2853 || Im falschen Babylon || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2854 || Der letzte Mensch || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2855 || Der Linearraum-Dieb || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2856 || Spiegeljunge || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2857 || Die Hyperfrost-Taucher || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2858 || Hüter der Stahlquelle || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2859 || Die ParaFrakt-Konferenz || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2860 || Der tote Attentäter || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2861 || Der Flug der BRITOMARTIS || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2862 || Das Geschenk des Odysseus || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2863 || Die Finale Stadt: Unten || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2864 || Die Finale Stadt: Oben || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2865 || Die Finale Stadt: Hof || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2866 || Die Finale Stadt: Turm || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2867 || Zeitsturm || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2868 || Der Fall Janus || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2869 || Angakkuq || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2870 || Die Eiris-Kehre || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2871 || Die Sextadim-Späher || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2872 || Leccores Wandlungen || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2873 || Das Atopische Fanal || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2874 || Thez || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2875 || Die vereiste Galaxis || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2876 || Der Zeitgast || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2877 || Der verheerte Planet || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2878 || Aufbruch nach Orpleyd || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2879 || Die Staubtaucher || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2880 || Tod im Aggregat || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2881 || Angriff der Gyanli || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2882 || Die letzte Transition || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2883 || Tod Der Mechanische Orden || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2884 || Unter allem Grund || [[Robert Corvus]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2885 || Der Leidbringer || [[Robert Corvus]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2886 || Der Schwarze Sternensturm || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2887 || Tagebuch des Widerstands || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2888 || Garde der Gerechten || [[Hubert Haensel]] / [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2889 || Im Kerker der Maschinisten || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2890 || Die Schiffbrüchigen der Ewigkeit || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2891 || Im Herzen der Macht || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2892 || Der programmierte Planet || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2893 || Unter dem Spiegel || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2894 || Die Bannwelt || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2895 || Botschaft vom Sternentod || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2896 || Maschinenträume || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2897 || Konferenz der Todfeinde || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2898 || Das unantastbare Territorium || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2899 || Die Sternengruft || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2900 || Das kosmische Erbe || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2901 || Das Goldene Reich || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2902 || Im Sternenkerker || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2903 || Der Bund der Schutzgeister || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2904 || Gerichtstag des Gondus || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2905 || Das verlorene Volk || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2906 || Das gestohlene Raumschiff || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2907 || Der Spross YETO || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2908 || Gesetz der Gemeni || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2909 || Adam von Aures || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2910 || Im Reich der Soprassiden || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2911 || Riss im Lügennetz || [[Robert Corvus]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2912 || letzte Galakt-Transferer || [[Robert Corvus]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2913 || neue Imperium || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2914 || Im Bann des Pulsars || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2915 || In Arkons Schatten || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2916 || Gestohlenes Leben || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2917 || Reginald Bulls Rückkehr || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2918 || Die Psi-Verheißung || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2919 || Die Enklaven von Wanderer || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2920 || Die besseren Terraner || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2921 || Die Gewitterschmiede || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2922 || Die Nacht der 1000 || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2923 || Angriff auf den Spross || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2924 || Das Rätsel des Sprosses || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2925 || Der Tryzom-Mann || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2926 || Schwarzes Feuer || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2927 || Vorstoß des Multimutanten || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2928 || Welt des Todes || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2929 || Welt der Pilze || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2930 || Die Sterne warten || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2931 || Kampf um Quinto-Center || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2932 || Tötet Monkey! || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2933 || Monkey im Zwischenreich || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2934 || Unter der Flammenflagge || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2935 || Das Lügengespinst || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2936 || Das Geheimnis von Thoo || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2937 || Das Zerwürfnis || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2938 || Die Union der Zehn || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2939 || Mnemo-Schock || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2940 || Der Putsch || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2941 || TEIRESIAS spricht || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2942 || Geschwisterkampf || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2943 || Monkey und der Savant || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2944 || Moothusachs Schatz || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2945 || Herr der Schutzgeister || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2946 || Notruf aus der Leere || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2947 || Rhodans letzte Hoffnung || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2948 || Sunset City || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2949 || Die Biophore || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2950 || Der Sternenwanderer || [[Christian Montillon]] / [[Uwe Anton]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2951 || Die Dynastie der Verlorenen || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2952 || Wald der Nodhkaris || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2953 || Der Mann von den Sternen || [[Robert Corvus]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2954 || Das Kleid des Jägers || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2955 || Der Shod-Spiegel || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2956 || Das Hooris-Phänomen || [[Uwe Anton]] / [[Michael Marcus Thurner]]|| || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2957 || Die Hooris-Prozessoren || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2958 || Jede Zeit hat ihre Drachen || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2959 || Der Flügelschlag des Schmetterlings || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2960 || Hetzjagd auf Bull || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2961 || Der Kepler-Komplex || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2962 || Sextadim-Treibgut || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2963 || Der Münchhausen-Roboter || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2964 || Späher im Dakkarraum || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2965 || Der Sternenring || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2966 || Sektor X || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2967 || Das zweite Terra || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2968 || Die Schweigsamen Werften || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2969 || Tag des Grimms || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2970 || Der Gondu und die Neue Gilde || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2971 || Das Gondische Privileg || [[Oliver Fröhlich]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2972 || Invasion der Geister || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2973 || Zirkus der Zerstörung || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2974 || Anschlag auf Wanderer || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2975 || Der Herr der Zukunft || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2976 || Hyperlicht || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2977 || Die Kokon-Direktive || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2978 || Der Spiegelteleporter || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2979 || Das Despina-Mysterium || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2980 || Die Eisigen Gefilde || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2981 || Im Bann der Erkenntnis || [[Verena Themsen]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2982 || Die Vernichtungsvariable || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2983 || Kants letztes Kunstwerk || [[Christian Montillon]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2984 || Projekt Exodus || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2985 || Die kupferfarbene Kreatur || [[Hubert Haensel]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2986 || Sonnenmord || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2987 || Schlacht ums Gondunat || [[Michael Marcus Thurner]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2988 || Die HARUURID-Mission || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2989 || Das Kortin-Komplott || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2990 || Die beiden Rhodans || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2991 || Die Eismönche von Triton || [[Leo Lukas]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2992 || Vergessenes Selbst || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2993 || Das bittere Aroma der Gestirne || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2994 || Engel und Maschinen || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2995 || Die uneinnehmbare Festung || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2996 || Phase Shod || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2997 || Die Dakkar-Havarie || [[Uwe Anton]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2998 || Drei Tage zum Weltuntergang || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2999 || Genesis || [[Kai Hirdt]] || || style="text-align:right"| ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3000 || Mythos Erde || [[Christian Montillon]] / [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || Arndt Drechsler || 15.02.2019 || Erster Roman des Zyklus ''Mythos.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />Jahr der Handlung: 2045 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3001 || Von Göttern und Gönnern || [[Oliver Fröhlich]] || Arndt Drechsler || 22.02.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3002 || Die Kriegsschule || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 01.03.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3003 || Das Triumvirat der Ewigen || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 08.03.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3004 || Der Vital-Suppressor || [[Christian Montillon]] || [[Swen Papenbrock]] || 15.03.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3005 || Wiege der Menschheit || [[Andreas Brandhorst]] || [[Swen Papenbrock]] || 22.03.2019 || Einziger Serienroman von Andreas Brandhorst.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3006 || Halbraum-Havarie || [[Uwe Anton]] || [[Swen Papenbrock]] || 29.03.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3007 || Zeuge der Jahrhunderte || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Alfred Kelsner || 05.04.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3008 || Stadt der Letztgedanken || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 12.04.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3009 || Clan der Saboteure || [[Leo Lukas]] || [[Dirk Schulz]] || 18.04.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3010 || Willkommen auf Gongolis || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 26.04.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3011 || Habitat der Träume || [[Verena Themsen]] || [[Dirk Schulz]] || 03.05.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3012 || Totenschiff || [[Jennifer Jäger|Liza Grimm]] || Arndt Drechsler || 10.05.2019 || Einziger Serienroman von Liza Grimm.<br />Jahre der Handlung: 2003 NGZ, 2045 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3013 || Zielpunkt Ephelegon || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler || 17.05.2019 || Jahr der Handlung: 2045 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3014 || Der Feind in mir || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler || 24.05.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3015 || Raptus Terrae || [[Leo Lukas]] || Dominic Beyeler || 31.05.2019 || Erstes Titelbild von Dominic Beyeler.<br />Jahre der Handlung: 2045 NGZ, 1522 NGZ – 1615 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3016 || In den Augen des Riesen || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 07.06.2019 || Jahr der Handlung: 2045 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3017 || Terra Incognita || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 14.06.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3018 || Welt der fünf Augen || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 21.06.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3019 || Das Rätsel von Pesha || [[Uwe Anton]] || Alfred Kelsner || 28.06.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3020 || Die Stunde des Orakels || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Swen Papenbrock]] || 05.07.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3021 || Eyshus Geschenk || [[Leo Lukas]] || [[Swen Papenbrock]] || 12.07.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3022 || Bulls großes Spiel || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 19.07.2019 || Titelbild als sogenannter ''Umleger'' aus Anlass des 50. Jahrestags der [[Mondlandung]].<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3023 || Der On-Pirat || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 26.07.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3024 || Der Geist von Hellgate || [[Verena Themsen]] || [[Swen Papenbrock]] || 02.08.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3025 || Ich erinnere mich || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || [[Swen Papenbrock]] || 09.08.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3026 || Atlan und die Kristallsklaven || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Swen Papenbrock]] || 16.08.2019 || Jahr der Handlung: 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3027 || Zurück nach Arkon || [[Hubert Haensel]] || Alfred Kelsner || 23.08.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3028 || Die Kristallgetreuen || [[Uwe Anton]] || [[Dirk Schulz]] || 30.08.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3029|| Angriff der Signaten || [[Uwe Anton]] || [[Dirk Schulz]] || 06.09.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3030 || Der Arkonide und der Roboter || [[Oliver Fröhlich]] || [[Dirk Schulz]] || 13.09.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3031 || Die Gewaltigen von Everblack || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 20.09.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3032 || Sandschwimmer || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler || 27.09.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3033 || Das Phantom von Lepso || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler || 04.10.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3034 || Ancaisin || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 11.10.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3035 || Graue Materie || [[Uwe Anton]] / [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 18.10.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3036 || Das telekinetische Imperium || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 25.10.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3037 || Der Abyssale Ruf || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Dirk Schulz]] || 31.10.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3038 || Weltenenden || [[Verena Themsen]] || [[Dirk Schulz]] || 08.11.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3039 || Die Kanzlei unter dem Eis || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || [[Dirk Schulz]] || 15.11.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3040 || Arkons Admiral || [[Kai Hirdt]] || [[Swen Papenbrock]] || 22.11.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3041 || Die hermetische Botschaft || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 29.11.2019 || Jahre der Handlung: 1725 NGZ – 2002 NGZ, 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3042 || Gucky und der Sternenkonsul || [[Uwe Anton]] || [[Swen Papenbrock]] || 06.12.2019 || Jahr der Handlung: 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3043 || Die Welt der Báalols || [[Michael Marcus Thurner]] || Alfred Kelsner || 13.12.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3044 || Das Supramentum || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler || 20.12.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3045 || Mörder des Residenten || [[Hubert Haensel]] || Arndt Drechsler || 27.12.2019 || Jahre der Handlung: 2046 NGZ, 1556 NGZ – 1572 NGZ, 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3046 || Die Stadt im Sturm || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler || 03.01.2020 || Jahr der Handlung: 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3047 || Der Sextadim-Span || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler || 10.01.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3048 || Die Fäden, die die Welt bedeuten || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 17.01.2020 || Verkaufspreis: € 2,30.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3049 || In der Zerozone || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 24.01.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3050 || Solystem || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 31.01.2020 || Jahre der Handlung: 1614 NGZ – 2046 NGZ<br />''„ZEROZONE 1“''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3051 || Luna || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 07.02.2020 || Jahre der Handlung: 1626 NGZ – 1628 NGZ, 1850 NGZ, 2046 NGZ.<br />''„ZEROZONE 2“''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3052 || Terra || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 14.02.2020 || Jahre der Handlung: 1674 NGZ – 2046 NGZ.<br />''„ZEROZONE 3“''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3053 || Mars || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 21.02.2020 || Jahr der Handlung: 2046 NGZ.<br />''„ZEROZONE 4“''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3054 || Die letzte Welt der Vecuia || [[Dennis Mathiak]] || [[Dirk Schulz]] || 28.02.2020 || Einziger Serienroman von Dennis Mathiak.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3055 || Die VECU || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 06.03.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3056 || Transmitter-Hasardeure || [[Uwe Anton]] || [[Swen Papenbrock]] || 13.03.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3057 || Thantur-Lok brennt || [[Verena Themsen]] || [[Swen Papenbrock]] || 20.03.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3058 || Für Galaktiker verboten! || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || Alfred Kelsner || 27.03.2020 || Jahre der Handlung: 2046 NGZ, 1637 NGZ – 1638 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3059 || Der transuniversale Keil || [[Leo Lukas]] || Dominic Beyerle || 03.04.2020 || Jahre der Handlung: 2046 NGZ, 1777 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3060 || Die Thesan und der Lordadmiral || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler || 09.04.2020 || Jahr der Handlung: 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3061 || Die Dunkle Schwere || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 17.04.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3062 || Zeut || [[Christian Montillon]] / [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Arndt Drechsler || 24.04.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3063 || Ceres || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] / [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 30.04.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3064 || Ferrol || [[Christian Montillon]] / [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 08.05.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3065 || Beteigeuze || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] / [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 15.05.2020 || Jahr der Handlung: 2047 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3066 || Drangwäsche || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 22.05.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3067 || Die Ägidenwelt || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 29.05.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3068 || Die Seele des Schulterreiters || [[Uwe Anton]] || [[Swen Papenbrock]] || 05.06.2020 || Jahr der Handlung: 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3069 || Prinzessin in Not || [[Verena Themsen]] || [[Swen Papenbrock]] || 12.06.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3070 || Die Physik des Friedens || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Alfred Kelsner || 19.06.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3071 || Xirashos Tiefen || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Dominic Beyerle || 26.06.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3072 || Der Ilt muss sterben! || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler || 03.07.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3073 || Auf der grünen Welt || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 10.07.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3074 || Der imaginäre Imperator || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler || 17.07.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3075 || Die Warnung der Signatin || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler || 24.07.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3076 || Inmitten der Lichtfülle || [[Arndt Ellmer]] || [[Dirk Schulz]] || 31.07.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3077 || Unter dem Weißen Schirm || [[Verena Themsen]] || [[Dirk Schulz]] || 07.08.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3078 || Pluto || [[Christian Montillon]] / [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 14.08.2020 || Jahr der Handlung: 2047 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3079 || Yenren || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] / [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 21.08.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3080 || Sternfinder || [[Christian Montillon]] / [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 28.08.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3081 || Horror || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] / [[Christian Montillon]] || [[Swen Papenbrock]] || 04.09.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3082 || Ein kalkuliertes Risiko || [[Kai Hirdt]] || [[Swen Papenbrock]] || 11.09.2020 || Jahr der Handlung: 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3083 || Die drei Haluter || [[Michael Marcus Thurner]] || Alfred Kelsner || 18.09.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3084 || Brigade der Sternenlotsen || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler || 25.09.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3085 || Der verurteilte Planet || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler || 02.10.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3086 || Aipus Spur || [[Arndt Ellmer]] || Arndt Drechsler || 09.10.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3087 || Lausche der Stille! || [[Oliver Fröhlich]] || Arndt Drechsler || 16.10.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3088 || Gucky kehrt zurück || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 23.10.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3089 || Das Atlan-Update || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 30.10.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3090 || Erdkruste || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] / [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 06.11.2020 || Jahr der Handlung: 2047 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3091 || Erdmantel || [[Christian Montillon]] / [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 13.11.2020 || Jahre der Handlung: 1614 NGZ – 2008 NGZ, 2047 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3092 || Erdkern || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] / [[Christian Montillon]] || [[Swen Papenbrock]] || 20.11.2020 || Jahr der Handlung: 2047 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3093 || NATHAN || [[Christian Montillon]] / [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 27.11.2020 || Jahre der Handlung: 2046 NGZ – 2047 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3094 || Herz des Lichts || [[Kai Hirdt]] || [[Swen Papenbrock]] || 04.12.2020 || Jahr der Handlung: 2046 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3095 || Unterhaltung mit einem Monster || [[Kai Hirdt]] || Alfred Kelsner || 11.12.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3096 || Das Meisterstück || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler || 18.12.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3097 || Der Golem || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler || 23.12.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3098 || Letzte Rast bei Mu Sargai || [[Leo Lukas]] || [[Dirk Schulz]] || 31.12.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3099 || Die Kinder der Milchstraße || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 08.01.2021 || Letzter Roman des Zyklus ''Mythos.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3100 || Sternenruf<ref name="nb-pr3100" /> || [[Christian Montillon]] / [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || [[Dirk Schulz]] || 15.01.2021 || Erster Roman des Zyklus ''Chaotarchen.''<br />Umlaufendes Titelbild.<br />Mit farbigen Übersichtskarten der [[Galaxie]]n [[Milchstraße]] und [[Andromedagalaxie|Andromeda]].<br />Jahr der Handlung: 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3101 || Die Letzten der Lemurer || [[Robert Corvus]] || [[Dirk Schulz]] || 22.01.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3102 || Der Eiserne Kontinent || [[Robert Corvus]] || [[Dirk Schulz]] || 29.01.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3103 || Angriff des Lichtfressers || [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 05.02.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3104 || Der herrliche Diktator || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 12.02.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3105 || Galerie der Gharsen || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 19.02.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3106 || Das Trojanische Imperium || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 26.02.2021 || Zeitraum der Handlung: 2402 n. Chr. – 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3107 || Vor Trojas Toren || [[Oliver Fröhlich]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 05.03.2021 || Jahr der Handlung: 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3108 || Kampf der Psi-Giganten || [[Leo Lukas]] || [[Swen Papenbrock]] || 12.03.2021 || Jahre der Handlung: 2061 NGZ, 2066 NGZ – 2068 NGZ, 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3109 || Siebenschläfer || [[Arndt Ellmer]] || [[Swen Papenbrock]] || 19.03.2021 || Jahr der Handlung: 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3110 || Gators zweite Chance || [[Kai Hirdt]] || [[Swen Papenbrock]] || 26.03.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3111 || Die Glasregenwelt || [[Hubert Haensel]] || Alfred Kelsner || 01.04.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3112 || Ein Kastellan für Apsuhol || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Dirk Schulz]] || 09.04.2021 || Jahre der Handlung: 2071 NGZ, 49.990 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3113 || Die Meute Jochzor || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 16.04.2021 || Jahr der Handlung: 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3114 || Das Chaos auf Ariel || [[Leo Lukas]] || [[Dirk Schulz]] || 23.04.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3115 || Springer gegen Dame || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 30.04.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3116 || Flug in die Freiheit || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 07.05.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3117 || Arena der Träume || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 14.05.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3118 || Jäger und Sucher || [[Robert Corvus]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 21.05.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3119 || Gemeinsam für Ghuurdad || [[Robert Corvus]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 28.05.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3120 || Die Gilde der Kidnapper || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 04.06.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3121 || Das versteinerte Schiff || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Swen Papenbrock]] || 11.06.2021 || Jahre der Handlung: 2066 NGZ, 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3122 || Im Apathengrund || [[Christian Montillon]] || [[Swen Papenbrock]] || 18.06.2021 || Jahr der Handlung: 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3123 || Der Krieger und die Navakan || [[Christian Montillon]] / [[Oliver Fröhlich]] || Dominic Beyeler || 25.06.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3124 || Wo die Äonenuhren schlagen || [[Oliver Fröhlich]] || [[Dirk Schulz]] || 02.07.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3125 || Ein Hauch von Vitalenergie || [[Uwe Anton]] || [[Dirk Schulz]] || 09.07.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3126 || Der unsichtbare Dritte || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 16.07.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3127 || Mondmörder || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 23.07.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3128 || Die Sternen-Schem || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 30.07.2021 || Jahre der Handlung: 2071 NGZ, ca. 2.200 Jahre zuvor, ca. weitere 500 Jahre zuvor.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3129 || Der Ruf der Siebenschläfer || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 06.08.2021 || Jahr der Handlung: 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3130 || Resident in Bedrängnis || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 13.08.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3131 || Die Diebe von Valotio || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 20.08.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3132 || Auf der Phasenwelt || [[Oliver Fröhlich]] || [[Swen Papenbrock]] || 27.08.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3133 || Blautvinds Zuflucht || [[Oliver Fröhlich]] / [[Christian Montillon]] || [[Swen Papenbrock]] || 03.09.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3134 || Unternehmen Sternenstaub || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || [[Dirk Schulz]] || 10.09.2021 || 5000ster Perry-Rhodan-Roman insgesamt.<ref name="pr3134" /><br />Zum 60-jährigen Serienjubiläum ist diese Heftausgabe offensichtlich als eine [[Hommage]] an Band 1 der Serie, ''„Unternehmen Stardust“,'' zu verstehen. Das Titelbild, der Titel, der Untertitel und der Inhalt des Romans Nr. 3134 weisen starke Bezüge zu jenem Startroman der Serie von [[Karl-Herbert Scheer|K. H. Scheer]] auf.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3135 || Fremde aus dem Hypersturm || [[Arndt Ellmer]] || Dominic Beyerle || 17.09.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3136 || Oszyrium || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Dirk Schulz]] || 24.09.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3137 || Die Jül-Partikuliere || [[Robert Corvus]] || [[Dirk Schulz]] || 01.10.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3138 || Die Dunklen Gestade || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 08.10.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3139 || Welt in Scherben || [[Kai Hirdt]] || Alfred Kelsner || 15.10.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3140 || Das Irrlicht von Valotio || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 22.10.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3141 || Arynnen-Sinfonie || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 29.10.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3142 || Vosskons größte Show || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 05.11.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3143 || Paradies entführt! || [[Verena Themsen]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 12.11.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3144 || Im ewigen Krieg || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 19.11.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3145 || UNGEZÄHLTE STERNE || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Swen Papenbrock]] || 26.11.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3146 || Die Methanwelt || [[Michael Marcus Thurner]] || Alfred Kelsner || 03.12.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3147 || Das Ende der Zweifler || [[Robert Corvus]] || Dominic Beyerle || 10.12.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3148 || Maskerade || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 17.12.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3149 || Der Preis des Entkommens || [[Oliver Fröhlich]] || [[Dirk Schulz]] || 23.12.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3150 || Sternensturz || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 30.12.2021 || Mit redaktioneller Beilage ''„Die Herrlichkeit von Gatas – Einige Anmerkungen zu den Jülziish oder Blues, ihrer Herkunft und ihrem gegenwärtigen Sternenstaat“'' von [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]].<br />Mit graphischer Darstellung ''„Die Eastside“.''<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3151 || Unter dem Neutronenstern || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 07.01.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3152 || Die Schwarzen Gärten von Ogygia || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 14.01.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3153 || Blitzreiterin || [[Verena Themsen]] || [[Dirk Schulz]] || 21.01.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3154 || Horis Erinnerungen || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 28.01.2022 || Jahre der Handlung: 2071–2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3155 || Das Dritte Galaktikum || [[Arndt Ellmer]] || [[Dirk Schulz]] || 04.02.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ.<br />Autorenjubiläum: Mit Band 1155 – also exakt 2000 Bände zuvor – debütierte Arndt Ellmer in der Perry-Rhodan-Hauptserie.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3156 || Die Wandlungen des Ossan Bak || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 11.02.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3157 || Die Suche des Joseph Andalous || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 18.02.2022 || Jahr der Handlung: 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3158 || Lepso im Visier || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 25.02.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3159 || Die herrlichste Stadt aller Zeiten || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 04.03.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3160 || Die Zukunft ist eine Falle || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 11.03.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3161 || Fremde in Zeit und Raum || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 18.03.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3162 || Der Kammerpage der Kosmokratin || [[Christian Montillon]] || [[Swen Papenbrock]] || 25.03.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3163 || Freundliches Feuer || [[Robert Corvus]] || Alfred Kelsner || 01.04.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3164 || Lloyd und das Chaofaktum || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 08.04.2022 || Jahre der Handlung: 2072 NGZ, 2115 n. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3165 || Die Jahrmillionenkarte || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Dirk Schulz]] || 14.04.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ; unbestimmte, ferne Zukunft.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3166 || Der Genetische Algorithmus || [[Oliver Fröhlich]] || [[Dirk Schulz]] || 22.04.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3167 || Kampf der Kastellanin || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Dominic Beyeler || 29.04.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3168 || Haus der Maghane || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || [[Swen Papenbrock]] || 06.05.2022 || Zeitraum der Handlung: 2071 NGZ, tausende Jahre zuvor.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3169 || Die Chaos-Bastion || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 13.05.2022 || Jahr der Handlung: 2071 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3170 || Die Türmer von Tratuum || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 20.05.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3171 || Schutzherren für Valotio || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 27.05.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3172 || Meister des Hyper-Eises || [[Robert Corvus]] || Dominic Beyeler || 03.06.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3173 || Meisterin der unbesiegbaren Schatten || [[Robert Corvus]] || [[Swen Papenbrock]] || 10.06.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3174 || Die Telepathische Allianz || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Swen Papenbrock]] || 17.06.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3175 || Der Rote Stern || [[Uwe Anton]] || Alfred Kelsner || 24.06.2022 || Jahre der Handlung: 2071–2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3176 || Das schwarze Verwehen || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Dirk Schulz]] || 01.07.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,50.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3177 || Das Rostland || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]|| [[Dirk Schulz]] || 08.07.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3178 || Verfall und Verheißung || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 15.07.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3179 || Die Meisterschülerin || [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 22.07.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3180 || Das Extemporale Gefecht || [[Oliver Fröhlich]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 29.07.2022 || Jahre der Handlung: 2072 NGZ, etwa 27.000 NGZ, viele Milliarden Jahre in der Vergangenheit.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3181 || Roter Stern über der Ruhrstadt || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || [[Dirk Schulz]] || 05.08.2022 || Zeitraum der Handlung: 2437 n. Chr. – 2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3182 || Die Engel der Pallas || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 12.08.2022 || Jahre der Handlung: 2437 n. Chr., 2071 NGZ, 2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3183 || Im Primordialen Korridor || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 19.08.2022 || Zeitraum der Handlung: 2072 NGZ, rund 4 Millionen Jahre zuvor.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3184 || Die Advokatin Bukk || [[Kai Hirdt]] || Dominic Beyeler || 26.08.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3185 || Die Einsamen von Halut || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 02.09.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3186 || Alraska || [[Marc A. Herren]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski<ref name="pr3186tbz" /> || 09.09.2022 || Jahre der Handlung: 3406 n.&nbsp;Chr., 3413 n.&nbsp;Chr., 3428 n.&nbsp;Chr., 3434 n.&nbsp;Chr., 3441 n.&nbsp;Chr., 3461 n.&nbsp;Chr., 2072&nbsp;NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3187 || Lockruf der schwarzen Lohe || [[Robert Corvus]] || Alfred Kelsner || 16.09.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3188 || Die letzten Tage von Pordypor || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski<ref name="pr3188tbz" /> || 23.09.2022 || Zeitraum der Handlung: 2072 NGZ, etwa 107.000 Jahre zuvor.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3189 || Farbauds Plan || [[Uwe Anton]] || [[Dirk Schulz]] || 30.09.2022 || Jahr der Handlung: 2072 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3190 || Addanc, der Taucher || [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 07.10.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3191 || Im Chaofaktenhort || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 14.10.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3192 || Unter dem Nabel von Zou Skost || [[Michael Marcus Thurner]] / [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 21.10.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3193 || Notruf der Kosmokratin || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 28.10.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3194 || Haus der Chimären || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 04.11.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3195 || Der Überläufer || [[Robert Corvus]] || [[Dirk Schulz]] || 11.11.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3196 || Flucht der Kosmokratin || [[Michael Marcus Thurner]] || Dominic Beyeler || 18.11.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3197 || Die Gezeiten der Audh || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Swen Papenbrock]] || 25.11.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3198 || In Schrödingers Palast || [[Christian Montillon]] || [[Swen Papenbrock]] || 02.12.2022 || Inhaltlich bezieht sich dieser Roman auf das Gedankenexperiment ''[[Schrödingers Katze]]''.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3199 || Die Gordische Konstellation || [[Andreas Eschbach]] || Alfred Kelsner || 09.12.2022 || Letzter Roman des Zyklus ''Chaotarchen''.<br />Jahre der Handlung: 2072&nbsp;NGZ, 1971&nbsp;n.&nbsp;Chr., 7109&nbsp;aC (ab Clausum, somit ab einem unbekannten künftigen Zeitpunkt weitere 7109 Jahre in der Zukunft), 2424&nbsp;n.&nbsp;Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3200 || Mission MAGELLAN || [[Robert Corvus]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 16.12.2022 || Erster Roman des Zyklus ''Fragmente''.<br />Umlaufendes Titelbild.<br />Romanteil um rund ein Drittel erweitert.<br />Mit Farbposter des Flottentenders MAGELLAN.<br />Mit 12-seitiger Beilage ''Interview mit einem Galaktiker'' von [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]].<br />Jahre der Handlung: 2095 – 2096 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,70.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3201 || Die Vollkommenen || [[Robert Corvus]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 23.12.2022 || Jahr der Handlung: 2096 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,50.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3202 || Zerstört die MAGELLAN! || [[Oliver Fröhlich]] / [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 30.12.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3203 || Ein ganzes Leben unter Glas || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 06.01.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3204 || Jenseits der Schwarzsterngrenze || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 13.01.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3205 || Die Fahrt der AURA || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 20.01.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3206 || Tödliches Paradies || [[Leo Lukas]] || [[Dirk Schulz]] || 27.01.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3207 || Transmitter-Ballett || [[Hubert Haensel]] || [[Dirk Schulz]] || 03.02.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3208 || Das neue Volk || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 10.02.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3209 || Das Siegel des Großadministrators || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 17.02.2023 || Jahre der Handlung: 2096 NGZ, 2432 n. Chr., 2435 n. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3210 || Countdown || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 24.02.2023 || Jahre der Handlung: 2096 NGZ, 2104 n. Chr., 2135 n. Chr., 2166 n. Chr., 2228 n. Chr., 2290 n. Chr., 2321 n. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3211 || Hüter der Schönheit || [[Verena Themsen]] / [[Robert Corvus]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 03.03.2023 || Jahr der Handlung: 2096 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3212 || Die Zufallsschlacht || [[Robert Corvus]] || Dominic Beyeler || 10.03.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3213 || Scharaden || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 17.03.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3214 || Die Ewige Ganja || [[Leo Lukas]] || [[Swen Papenbrock]] || 24.03.2023 || Enthält die 200. Ausgabe des ''Perry Rhodan-Journals'' (Redaktion: [[Rüdiger Vaas]]);<br />Darin: ''Ein voll berechenbares Universum wäre eine Schreckensidee,'' [[Christian Wehrschütz]] im Gespräch mit dem [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreisträger]] [[Anton Zeilinger]].<ref name="pr3214-prj200" /><br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3215 || Elelschias Schatten || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Alfred Kelsner || 31.03.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3216 || Eine neue Zeit || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 06.04.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3217 || Griff nach den Sternen || [[Robert Corvus]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 14.04.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3218 || Nomaden der Zeit || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 21.04.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3219 || Im Schrein von Aschvalum || [[Leo Lukas]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 28.04.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3220 || Die Einsamen || [[Marc A. Herren]] || Dominic Beyeler || 05.05.2023 || Auf dem Titelbild von Dominic Beyerle sind in Anlehnung an den Romaninhalt 13 Piraten abgebildet. Zerschneidet man das Titelbild an zwei bestimmten Linien und setzt es dann neu zusammen, so ändert sich die Anzahl der abgebildeten Piraten.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3221 || Ende einer Odyssee || [[Marc A. Herren]] || Dominic Beyeler || 12.05.2023 || Auf dem Titelbild von Dominic Beyeler ist eine Hauptfigur des Romans abgebildet – Trim Marath. Faltet man das Titelbild in einer bestimmten Weise, so wird der ''Schwarze Zwilling'' sichtbar, den Marat durch seine Paragabe erschaffen kann.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3222 || Die letzte Drangwäsche || [[Ben Calvin Hary]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 19.05.2023 || Erster Roman zur Hauptserie von Ben Calvin Hary.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3223 || An tausend Fäden || [[Uwe Anton]] || Alfred Kelsner || 26.05.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3224 || Die Hermetischen Archive || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 02.06.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3225 || Der Mann aus Glas || [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 09.06.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3226 || Die Exegeten || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Swen Papenbrock]] || 16.06.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3227 || Welt der tausend Transmitter || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || [[Dirk Schulz]] || 23.06.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3228 || Die Nacht der Anuupi || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 30.06.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3229 || Die Dunklen Hallen von Terrania || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 07.07.2023 || Verkaufspreis: € 2,70.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3230 || Die Straße nach Kondor || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 14.07.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3231 || Die Purpurwelt || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 21.07.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3232 || Die lebenden Häuser der Cyv || [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 28.07.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3233 || Das blaue Phantom || [[Robert Corvus]] || [[Dirk Schulz]] || 04.08.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3234 || Cyberflora || [[Robert Corvus]] || [[Dirk Schulz]] || 11.08.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3235 || Mann in blauen Flammen || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 18.08.2023 || Jahr der Handlung: 2097 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3236 || Der schwarze Garten || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 25.08.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3237 || Panjasen-Dämmerung || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 01.09.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3238 || Turm des Stillen Lotsen || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Swen Papenbrock]] || 08.09.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3239 || Krieg der Diplomaten || [[Ben Calvin Hary]] || Dominic Beyeler || 15.09.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3240 || Ewig lebe der Ganjo! || [[Robert Corvus]] || [[Dirk Schulz]] || 22.09.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3241 || Facetten aus Eis || [[Oliver Fröhlich]] / [[Christian Montillon]] || [[Dirk Schulz]] || 29.09.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3242 || Koicherts Wissen || [[Robert Corvus]] || [[Dirk Schulz]] || 06.10.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3243 || Ein Hauch von Strangeness || [[Michelle Stern]] || [[Dirk Schulz]] || 13.10.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3244 || Der Frakturdenker || [[Leo Lukas]] || [[Dirk Schulz]] || 20.10.2023 || <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Varia ===<br />
* Mit 253 Romanen steuerte [[Kurt Mahr]] die meisten Romane zur Hauptserie bei (Jubiläumsband 1300 verfasste er gemeinsam mit [[Ernst Vlcek]]), dicht gefolgt von [[H. G. Ewers]] mit 249 Romanen.<br />
* Mehrere Autoren schrieben lediglich einen Roman für die Serie.<br />
* Kürzester Romantitel: ''ES'' (Nr. 2000).<br />
* Längster Romantitel: ''Die Verlorenen Geschenke der Hesperiden'' (Nr. 1335).<br />
<br />
== Perry-Rhodan-Miniserien ==<br />
Perry-Rhodan-Miniserien sind Heftserien mit jeweils 12 zweiwöchentlich erscheinenden Heftromanen. Erzählt werden darin in sich abgeschlossene Geschichten innerhalb des Perry-Rhodan-Universums, die in der Hauptserie nicht behandelt wurden. Die erste Perry-Rhodan-Miniserie erschien im Jahre 2014.<br />
<br />
=== Stardust ===<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren: [[Uwe Anton]].<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Die neue Menschheit || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler || 20.06.2014 || Jahre der Handlung: 1513 NGZ, 1469 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,20.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Das Amöbenschiff || Roman Schleifer || Arndt Drechsler || 04.07.2014 || Jahre der Handlung: 1513 NGZ, 1464 NGZ, 1512 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Marhannu die Mächtige || [[Dennis Mathiak]] || Arndt Drechsler || 18.07.2014 || Jahr der Handlung: 1513 NGZ<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Die Ruinenstadt || [[Robert Corvus]] || Arndt Drechsler || 01.08.2014 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Kommando Virenkiller || [[Robert Corvus]] || Arndt Drechsler || 15.08.2014 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Whistlers Weg || [[Rüdiger Schäfer]] || Arndt Drechsler || 29.08.2014 || Jahre der Handlung: 1513 NGZ, 1465–1469 NGZ, 179.882 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Die Pahl-Hegemonie || [[Rüdiger Schäfer]] || Arndt Drechsler || 12.09.2014 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Anthurs Ernte || [[Andreas Suchanek (Autor)|Andreas Suchanek]] || Arndt Drechsler || 26.09.2014 || Jahr der Handlung: 1513 NGZ<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Das Seuchenschiff || [[Dennis Mathiak]] || Arndt Drechsler || 10.10.2014 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Allianz der Verlorenen || [[Rüdiger Schäfer]] || Arndt Drechsler || 24.10.2014 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Verwehendes Leben || Roman Schleifer || Arndt Drechsler || 07.11.2014 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || TALIN erwacht || [[Uwe Anton]] || Arndt Drechsler || 21.11.2014 ||<br />
|}<br />
<br />
=== Arkon ===<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren: [[Marc A. Herren]].<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Der Impuls || [[Marc A. Herren]] || [[Dirk Schulz]] || 22.01.2016 || Jahr der Handlung: 1402 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,30.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Aufstand in Thantur-Lok || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 05.02.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Die Kristallzwillinge || [[Ben Calvin Hary]] || [[Dirk Schulz]] || 19.02.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Palast der Gedanken || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 04.03.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Der Smiler und der Hund || Gerry Haynaly || [[Dirk Schulz]] || 18.03.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Unternehmen Archetz || [[Dennis Mathiak]] / [[Marc A. Herren]] || [[Dirk Schulz]] || 01.04.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Welt der Mediker || Björn Berenz || [[Dirk Schulz]] || 15.04.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Die Stunde des Smilers || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 29.04.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Flotte der Verräter || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 13.05.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Hüter der Gedanken || [[Verena Themsen]] || [[Dirk Schulz]] || 27.05.2016 || Zeitraum der Handlung: ca. 16.000 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Auf dem Wandelstern || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 10.06.2016 || Jahre der Handlung: 1376–1402 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Kampf um Arkon || [[Marc A. Herren]] || [[Dirk Schulz]] || 24.06.2016 || Jahr der Handlung: 1402 NGZ.<br />
|}<br />
<br />
=== Jupiter ===<br />
Die Miniserie basiert auf dem Perry-Rhodan-Taschenbuch ''Jupiter'' (ISBN 978-3453527744), das im Februar 2011 im Heyne-Verlag erschien. Laut Redaktionsmitteilung blieben die von [[Christian Montillon]], [[Hubert Haensel]] und [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] geschriebenen Texte größtenteils erhalten, wurden jedoch durch neue Ideen und Geschichten von [[Kai Hirdt]] ergänzt.<br />
<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren (wie auch beim zugrundeliegenden Taschenbuch): [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]].<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Kristalltod || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] / [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler || 08.07.2016 || Jahre der Handlung: 1460 und 1461 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,30.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Das Artefakt von Ganymed || [[Hubert Haensel]] / [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler || 22.07.2016 || Jahr der Handlung: 1461 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Galileo City || [[Kai Hirdt]] / [[Hubert Haensel]] || Arndt Drechsler || 05.08.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Syndikat der Kristallfischer || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 19.08.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Jupiters Herz || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || Arndt Drechsler || 02.09.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Gravo-Schock || [[Hubert Haensel]] || Arndt Drechsler || 16.09.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || MERLINS Todesspiel || [[Christian Montillon]] / [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler || 30.09.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Wie man Sterne programmiert || [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || Arndt Drechsler || 14.10.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || DANAE || [[Kai Hirdt]] / [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 28.10.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Ganymed fällt || [[Hubert Haensel]] / [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler || 11.11.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Countdown für MERLIN || [[Christian Montillon]] || Arndt Drechsler || 25.11.2016 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Der ewige Lügner || [[Kai Hirdt]] / [[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]] || Arndt Drechsler || 09.12.2016 ||<br />
|}<br />
<br />
=== Terminus ===<br />
Die Grundidee geht auf ein Konzeptpapier des Redakteurs [[Klaus N. Frick]] zurück.<br />
<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren: [[Uwe Anton]].<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Zeitspringer || [[Uwe Anton]] || [[Dirk Schulz]] || 21.04.2017 || Jahre der Handlung: 1523 NGZ, 3430, 3418.<br />Verkaufspreis: € 2,30.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Flucht durch Terrania || [[Dennis Mathiak]] || [[Dirk Schulz]] || 05.05.2017 || Jahr der Handlung: 3430.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Konfrontation auf Mimas || Roman Schleifer || [[Dirk Schulz]] || 19.05.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Kampf um Merkur || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 02.06.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Im Sonnenpalast || Dietmar Schmidt || [[Dirk Schulz]] || 16.06.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Carusos Maske || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || [[Dirk Schulz]] || 30.06.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Die geheime Werft || [[Bernhard Kempen (Autor)|Bernhard Kempen]] || [[Dirk Schulz]] || 14.07.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Finale für Arcane 2 || Olaf Brill || [[Dirk Schulz]] || 28.07.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Gestohlene Erinnerung || [[Dennis Mathiak]] || [[Dirk Schulz]] || 11.08.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Spur nach Nirgendwo || Dietmar Schmidt || [[Dirk Schulz]] || 25.08.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Schachmatt || Roman Schleifer || [[Dirk Schulz]] || 08.09.2017 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Der Plan der Cynos || [[Uwe Anton]] || [[Dirk Schulz]] || 22.09.2017 || Jahre der Handlung: 3430, 1523 NGZ.<br />
|}<br />
<br />
=== Olymp ===<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren: [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]].<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Mysterium || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Arndt Drechsler || 12.01.2018 || Jahr der Handlung: 1550 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,40.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Die Museumswelt || [[Dennis Mathiak]] || Arndt Drechsler || 26.01.2018 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Im Auftrag des Kaisers || [[Madeleine Puljic]] || Arndt Drechsler || 09.02.2018 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Im Netz von Adarem || Dietmar Schmidt || Arndt Drechsler || 23.02.2018 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Die Prospektorin || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 09.03.2018 || Jahre der Handlung: 1499–1500 NGZ, 1550 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Olymp in Aufruhr || Olaf Brill || Arndt Drechsler || 23.03.2018 || Jahr der Handlung: 1550 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Land der Seligen || [[Madeleine Puljic]] || Arndt Drechsler || 06.04.2018 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Die Herren von Adarem || Dietmar Schmidt || Arndt Drechsler || 20.04.2018 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Rückkehr ins Chaos || Olaf Brill || Arndt Drechsler || 04.05.2018 || Jahre der Handlung: 1518 NGZ, 1522 NGZ, 1550 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Adarem antwortet nicht || [[Dennis Mathiak]] || Arndt Drechsler || 18.05.2018 || Jahr der Handlung: 1550 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Flotte der Robotraumer || [[Michael Marcus Thurner]] || Arndt Drechsler || 01.06.2018 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Der Mutaktor || [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]] || Arndt Drechsler || 15.06.2018 ||<br />
|}<br />
<br />
=== Mission SOL ===<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren: [[Kai Hirdt]].<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Das Raumschiffgrab || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 14.06.2019 || Jahr der Handlung: 1550 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,40.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Die Althanos-Verschwörung || [[Bernd Perplies]] || [[Dirk Schulz]] || 28.06.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Gefährlicher Pakt || Dietmar Schmidt || [[Dirk Schulz]] || 12.07.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Welt des ewigen Todes || [[Ben Calvin Hary]] || [[Dirk Schulz]] || 26.07.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Strafkolonie der Ksuni || Olaf Brill || [[Dirk Schulz]] || 09.08.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Das Orakel von Takess || [[Hermann Ritter (Schriftsteller, 1965)|Hermann Ritter]] || [[Dirk Schulz]] || 23.08.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Eine kosmische Bestimmung || [[Marc A. Herren]] || [[Dirk Schulz]] || 06.09.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Krise auf Evolux || [[Bernd Perplies]] || [[Dirk Schulz]] || 20.09.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Ins Herz der Finsternis || [[Ben Calvin Hary]] || [[Dirk Schulz]] || 04.10.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Die Höllenfahrt der SOL || Olaf Brill || [[Dirk Schulz]] || 18.10.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || NEUBEGINN || Dietmar Schmidt || [[Dirk Schulz]] || 31.10.2019 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Der Würfel fällt|| [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 02.11.2019 ||<br />
|}<br />
<br />
=== Mission SOL 2 ===<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren: [[Kai Hirdt]].<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Ritter des Chaos || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler || 20.03.2020 || Verkaufspreis: € 2,50.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || BARILS Botschaft || [[Madeleine Puljic]] || Arndt Drechsler || 03.04.2020 || Jahr der Handlung: 1552 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Zielpunkt Nebelzone || Olaf Brill || Arndt Drechsler || 17.04.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Im Sphärenlabyrinth || [[Hermann Ritter (Schriftsteller, 1965)|Hermann Ritter]]<br />
|| Arndt Drechsler || 30.04.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Der violette Tod || [[Bernd Perplies]] || Arndt Drechler || 15.05.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Das Licht in der Tiefe || Olaf Brill || Arndt Drechsler || 29.05.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Drei hoch Psi || Dietmar Schmidt || Arndt Drechsler || 12.06.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Das Gelbe Universum || [[Ben Calvin Hary]] || Arndt Drechsler || 26.06.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Qumishas Sehnsucht || [[Bernd Perplies]] || Arndt Drechsler || 10.07.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Die gespaltene Welt || Dietmar Schmidt || Arndt Drechsler || 24.07.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Anker der Superintelligenz || Olaf Brill || Arndt Drechsler || 07.08.2020 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Der Chaopressor || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler || 21.08.2020 ||<br />
|}<br />
<br />
=== Wega ===<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren: [[Michael Marcus Thurner]].<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Im Licht der blauen Sonne || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 19.03.2021 || Jahr der Handlung: 2059 NGZ.<br />Verkaufspreis: € 2,50.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Die Rollende Stadt || [[Ben Calvin Hary]] || [[Dirk Schulz]] || 01.04.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Im Garten des Unsterblichen || Olaf Brill || [[Dirk Schulz]] || 16.04.2021 || Jahre der Handlung: 2059 NGZ, 1975.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Feind der Harthäuter || [[Madeleine Puljic]] || [[Dirk Schulz]] || 30.04.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Die Mission des Wurms || Olaf Brill || [[Dirk Schulz]] || 14.05.2021 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Hinter den Truhen || Dietmar Schmidt || [[Dirk Schulz]] || 28.05.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Oase der Mutanten || [[Katharina V. Haderer]] || [[Dirk Schulz]] || 11.06.2021 || Erster Perry-Rhodan-Roman insgesamt von Katharina V. Haderer.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Hort der Transformation || Roman Schleifer || [[Dirk Schulz]] || 25.06.2021 || Jahre der Handlung: 2059 NGZ – 2060 NGZ.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Leuchtfeuer auf Graborflack || [[Arno Endler]] || [[Dirk Schulz]] || 09.07.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Finale auf Tramp || [[Lucy Guth]] || [[Dirk Schulz]] || 23.07.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Der Bastardprinz || [[Ben Calvin Hary]] || [[Dirk Schulz]] || 06.08.2021 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Geschenke der Superintelligenz || [[Michael Marcus Thurner]] || [[Dirk Schulz]] || 20.08.2021 || Jahre der Handlung: 1971, 1975, 1148 NGZ, 1204 NGZ, 1209 NGZ, 2060 NGZ.<br />
|}<br />
<br />
=== Atlantis ===<br />
Konzeption der Miniserie sowie Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] und zahlreicher Arbeitspapiere für die Autoren: [[Ben Calvin Hary]].<ref name="prn-atlantis" /><br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Im Land der Sternengötter || [[Ben Calvin Hary]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 18.03.2022 || Zeitraum der Handlung: 2069 NGZ, 8005 v.&nbsp;Chr.<br />Verkaufspreis: € 2,60.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Festung Arkonis || [[Lucy Guth]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 01.04.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Fluchtpunkt Venus || Sascha Vennemann || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 14.04.2022 || Erster Perry-Rhodan-Roman insgesamt von Sascha Vennemann.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Der Raumschiffsfriedhof || Olaf Brill || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 29.04.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Die Kralasenin || [[Stefanie Jahnke|Michelle Stern]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 13.05.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || In der Methanhölle || Dietmar Schmidt || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 27.05.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Tolcais Totenspiele || [[Kai Hirdt]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 10.06.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Quartams Opfer || [[Lucy Guth]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 24.06.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Totenstille || Roman Schleifer || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 08.07.2022 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Das Talagon || Dietmar Schmidt || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 22.07.2022 || Jahre der Handlung: 8005 v. Chr., 196.516 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Atlantis muss sterben! || Olaf Brill || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 05.08.2022 || Jahr der Handlung: 8005 v. Chr.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Nekrolog || [[Ben Calvin Hary]] || Arndt Drechsler-Zakrzewski || 19.08.2022 || <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Atlantis 2 ===<br />
Konzeption der Miniserie und Erstellung der [[Exposé (Literatur)#Exposé in der Fortsetzungsgeschichte|Exposés]] für die Autoren: [[Ben Calvin Hary]].<ref name="prn-atlantis2" /><ref name="prn-atlantis2b" /><br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|- class=hintergrundfarbe6<br />
! Nr. !! Titel !! Autor !! Titelbild !! class="unsortable"| Erschienen !! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 1 || Das neue Utopia || [[Ben Calvin Hary]] || [[Dirk Schulz]] || 17.03.2023 || Verkaufspreis: € 2,60.<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 2 || Sperrzone Arkonspitze || Olaf Brill || [[Dirk Schulz]] || 31.03.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 3 || Der Singende Berg || Roman Schleifer || [[Dirk Schulz]] || 14.04.2023 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 4 || Verkünder der Superintelligenz || Dietmar Schmidt || [[Dirk Schulz]] || 28.04.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 5 || Das Tyler-Experiment || [[Lucy Guth]] || [[Dirk Schulz]] || 12.05.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 6 || Weltenbeben || [[Kai Hirdt]] || [[Dirk Schulz]] || 26.05.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 7 || Rebellenkind || [[Lucy Guth]] / Sascha Vennemann || [[Dirk Schulz]] || 09.06.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 8 || Die Schlacht von Traversan || Olaf Brill || [[Dirk Schulz]] || 23.06.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 9 || Eine Handvoll Ilts || [[Madeleine Puljic]] || [[Dirk Schulz]] || 07.07.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 10 || Sklaven der Insel || [[Madeleine Puljic]] / Olaf Brill || [[Dirk Schulz]] || 21.07.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 11 || Der lange Weg des Ritters || [[Lucy Guth]] || [[Dirk Schulz]] || 04.08.2023 || <br />
|-<br />
| style="text-align:right"| 12 || Der gefallene Kosmos || [[Ben Calvin Hary]] || [[Dirk Schulz]] || 18.08.2023 || <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Perry_Rhodan-Heftromane Perrypedia: ''Perry Rhodan-Heftromane''] – Inhaltsangaben zu jedem Roman ebenfalls in der [https://www.perrypedia.de/wiki/Hauptseite Perrypedia].<br />
* [https://www.rp49.de/pr_1/index.html rp49.de: ''Die Titelseiten der Perry Rhodan Romanhefte'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="moewig">Moewig.de: {{Webarchiv |url=http://www.moewig.de/cgi-bin/historie |text=''Historie'' |wayback=20081023192744}}</ref><br />
<ref name="PR1000">[[William Voltz]]: ''Der Terraner,'' Perry Rhodan Nr. 1.000, Pabel-Moewig, Rastatt, 1980.</ref><br />
<ref name="PR1007">[[William Voltz]]: ''Die Kosmische Hanse,'' Perry Rhodan Nr. 1.007, Pabel-Moewig, Rastatt, 1980.</ref><br />
<ref name="info-aufl1">perry-rhodan.net: [https://perry-rhodan.net/presse/informaterial-zur-perry-rhodan-erstauflage ''Informaterial zur Perry Rhodan Erstauflage''] mit Angabe des Ersterscheinungsdatums. Undatiert. Abgerufen am 11. März 2020.</ref><br />
<ref name="edat999u1000">[[Niels Werber]]: [https://content.sciendo.com/view/journals/kwg/3/1/article-p75.xml?tab_body=pdf-78589 ''Selbstbeschreibung des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961–2018,''] PDF-Datei (3.106 KB), S. 4, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1/2018, Band 3, Heft 1. Herausgeber: Kulturwissenschaftliche Gesellschaft. Sciando, Juli 2018. Abgerufen am 31. August 2020.</ref><br />
<ref name="Plaster">Die unter den [[Deckname]]n ''J. Plasterer'' (1362–1366) und ''J. Plaster'' (1367–1369) veröffentlichten Titelbilder stammen ebenfalls von Johnny Bruck. 1987 hatte Bruck sich versehentlich selbst in den Fuß geschossen, beim hastigen Versuch, sich seinen Revolver aus der Jacke zu ziehen. Er kam ins Krankenhaus, ließ sich Manuskripte und Zeichenutensilien ans Bett bringen und malte tagelang vom Bett aus. Einige der so entstandenen Bilder signierte er dann scherzhaft mit ''J. Plasterer'' bzw. mit ''J. Plaster'' (''Plaster'' leitet sich vom englischen Wort für ''Gips'' ab). Quelle: Katja Bruck: ''Ein unvergessenes Unikum – Persönliche Erinnerungen an meinen Vater,'' in: Perry Rhodan report Nr. 547, S. 9–11, in: [[Kai Hirdt]]: ''Flug in der Freiheit,'' Perry Rhodan Nr. 3116, Heinrich Bauer. Hamburg. 7. Mai 2021.</ref><br />
<ref name="nb-pr3100">nordbayern.de, Herbert Heinzelmann: [https://www.nordbayern.de/kultur/perry-rhodan-als-held-neuer-band-sternenruf-erschienen-1.10767073 ''Perry Rhodan als Held: Neuer Band „Sternenruf“ erschienen.''] 19. Januar 2021. Abgerufen am 21. Januar 2021.</ref><br />
<ref name="pr3134">[[Hartmut Kasper|Wim Vandemaan]]: ''5000 Romane'', in: Wim Vandemaan: ''Unternehmen Sternenstaub,'' Perry Rhodan Nr. 3.134, Heinrich Bauer, Hamburg, 10. September 2021.</ref><br />
<ref name="prn-atlantis">perry-rhodan.net: [https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/das-team-hinter-perry-rhodan-atlantis ''Das Team hinter Perry Rhodan-Atlantis.''] 16. Februar 2022. Abgerufen am 22. März 2022.</ref><br />
<ref name="prn-atlantis2">perry-rhodan.net: [https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/im-m%C3%A4rz-2023-kommt-die-fortsetzung-zu-perry-rhodan-atlantis ''Im März 2023 kommt die Fortsetzung zu Perry Rhodan Atlantis.''] 15. August 2022. Abgerufen am 14. September 2022.</ref><br />
<ref name="prn-atlantis2b">perry-rhodan.net: [https://perry-rhodan.net/aktuelles/news/die-ersten-romane-bei-perry-rhodan-atlantis-2 ''Die ersten Romane bei Perry Rhodan-Atlantis 2.''] 2. März 2023. Abgerufen am 26. März 2023.</ref><br />
<ref name="pr3186tbz">perry-rhodan.net: [https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900007268/perry-rhodan-3186-alraska-von-marc-a-herren-heft ''Perry Rhodan 3186: Alraska (Heft):''] Zeichner des Titelbilds: Arndt Drechsler-Zakrzewski – im Impressum des Heftes ist fälschlicherweise Swen Papenbrock angegeben. Undatiert. Abgerufen am 15. Oktober 2022.</ref><br />
<ref name="pr3188tbz">perry-rhodan.net: [https://perry-rhodan.net/shop/item/9999900007282/perry-rhodan-3188-die-letzten-tage-von-pordypor-von-michelle-stern-heft ''Perry Rhodan 3188: Die letzten Tage von Pordypor (Heft):''] Zeichner des Titelbilds: Arndt Drechsler-Zakrzewski – im Impressum des Heftes ist fälschlicherweise Dirk Schulz angegeben. Undatiert. Abgerufen am 15. Oktober 2022.</ref><br />
<ref name="prr547Hary">[[Ben Calvin Hary]]: ''Held mit Pinsel und Leinwand – Über das Leben des PERRY RHODAN-Zeichners,'' in: Perry Rhodan report Nr. 547, S. 3–4, in: [[Kai Hirdt]]: ''Flug in der Freiheit,'' Perry Rhodan Nr. 3116, Heinrich Bauer. Hamburg. 7. Mai 2021.</ref><br />
<ref name="pr3214-prj200">[[Christian Wehrschütz]] im Gespräch mit [[Anton Zeilinger]]: ''Ein voll berechenbares Universum wäre eine Schreckensidee'', in: Perry Rhodan Journal Nr. 200, S. 6–12, in: Leo Lukas: ''Die Ewige Ganja,'' Perry Rhodan Nr. 3.214, Heinrich Bauer, Hamburg, 24. März 2023.</ref><br />
</references><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Perry-Rhodan-Heftromane#Liste der}}<br />
[[Kategorie:Perry Rhodan]]<br />
[[Kategorie:Heftroman (Science-Fiction)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Space Opera]]<br />
[[Kategorie:Romanzyklus]]<br />
[[Kategorie:Liste (literarische Werke)]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=238445282Stefanie Jahnke2023-10-23T19:33:33Z<p>Lolle42: Romanliste Perry Rhodan Erstauflage aktualisiert.</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
* 3226: ''Die Exegeten'' (2023)<br />
* 3227: ''Welt der tausend Transmitter'' (2023)<br />
* 3243: ''Ein Hauch von Strangeness'' (2023)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefanie_Jahnke&diff=238445214Stefanie Jahnke2023-10-23T19:30:45Z<p>Lolle42: Adresse der Website aktualisiert.</p>
<hr />
<div>'''Stefanie Jahnke''' (Geburtsname ''Rafflenbeul;'' Pseudonyme: ''Michelle Stern, Sarah Schwartz;'' * [[20. Juni]] [[1978]] in [[Frankfurt am Main]]) ist eine deutsche [[Schriftsteller]]in. Sie publiziert mit vier unterschiedlichen Namen in verschiedenen Genres. Erste Werke erschienen unter ihrem Geburtsnamen, als Stammautorin des [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Teams schreibt sie unter dem Namen ''Michelle Stern'' [[Science-Fiction]], als ''Sarah Schwartz'' dagegen erotische Liebesromane. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefanie Rafflenbeul wuchs in Hessen auf und studierte nach dem Abitur in Frankfurt [[Germanistik]], [[Psychologie]] und [[Kunstgeschichte]]. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die Fernsehserie ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]''.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://www.stefanie-rafflenbeul.de/bio.html |titel=Schreiben, schreiben, schreiben ... |werk=stefanie-rafflenbeul.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://perry-rhodan.net/infothek/team/aktive-autoren/michelle-stern |titel=Michelle Stern. Eine Autorin steuert die Leserbriefseite |werk=perry-rhodan.net |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Erste, seit den 1980er Jahren entstandene Kurzgeschichten und Romane im Grenzbereich zwischen Realität und Phantastik veröffentlichte sie in Zeitschriften und später im Internet.<ref name=":1" /><br />
<br />
Einer ihrer ersten Science-Fiction-Romane war 2007/2008 ''Die Legende der Sonnenschiffe'' in der Serie ''Thydery des'' Perry Rhodan Online Club. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte sie unter dem Pseudonym ''Sarah Schwartz'' erste erotische Liebesromane. Diese wurden später vom [[Ullstein Verlag|Ullstein-Verlag]] in Lizenz übernommen.<ref name=":0" /> <br />
<br />
Es folgten 17 Bände in der Heftroman-Reihe [[Sternenfaust]] aus dem [[Bastei-Verlag]] sowie rund 30 Bände von [[Maddrax]] im selben Verlag, bevor sie 2013 als Stammautorin bei Perry Rhodan einstieg. Unter anderem ist sie die Autorin des Jubiläumsbandes ''Zeitriss'' (Band 2800).<ref name=":1" /> <br />
<br />
Für die Serie SunQuest im [[Fabylon]]-Verlag steuerte sie 2011 den zweiten Band ''Der Ewige'' bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.sunquest-serie.de/team.php |titel=Team |werk=sunquest-serie.de |hrsg=Fabylon-Verlag |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070516032325/http://www.sunquest-serie.de/team.php |archiv-datum=2007-05-16 |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref> Das Rezensionsportal ''Zauberspiegel online'' bezeichnete sie 2011 als einen der „Shooting-Stars der Szene“<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Weiher |url=https://zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/8603-frauen-der-zukunft-michelle-stern |titel=Michelle Stern |werk=zauberspiegel-online.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-07-25 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2009 ist sie verheiratet; mit ihrem Mann lebt sie in Rodgau.<ref name=":0" /> <br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* {{Literatur |Autor=Stefanie Rafflenbeul, [[Janka Ptacek|Jana Paradigi]] |Titel=Dies Cygni 2: Der Ewige |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=[[Fabylon]] |Ort=Markt Rettenbach |Datum=2011 |Sprache=de |Reihe=SunQuest |NummerReihe=2 |ISBN=978-3-927071-80-3 |URN=nbn:de:101:1-201112084211 |Seiten=}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Heftromane (seit 2013) ===<br />
<div style="column-width:25em;"><br />
* 2727: ''Am Gravo-Abgrund'' (2013)<br />
* 2728: ''Die Gravo-Architekten'' (2013)<br />
* 2743: ''Der Schwarze Palast'' (2014)<br />
* 2753: ''Endstation Cestervelder'' (2014)<br />
* 2754: ''Die zerstörte Welt'' (2014), mit [[Christian Montillon]]<br />
* 2772: ''Die Domänenwacht'' (2014)<br />
* 2781: ''SHIVAS FAUST'' (2014)<br />
* 2790: ''Faktor IV'' (2015)<br />
* 2794: ''Jäger der Jaj'' (2015)<br />
* 2800: ''Zeitriss'' (2015)<br />
* 2820: ''Der Geniferen-Krieg'' (2015)<br />
* 2829: ''Im Land der Technophagen'' (2015)<br />
* 2836: ''Die Zeitrevolution'' (2015)<br />
* 2841: ''Sturmland'' (2016)<br />
* 2842: ''Fauthenwelt'' (2016)<br />
* 2847: ''Planet der Phantome'' (2016)<br />
* 2855: ''Der Linearraum-Dieb'' (2016)<br />
* 2862: ''Das Geschenk des Odysseus'' (2016)<br />
* 2864: ''Die Finale Stadt: Oben'' (2016)<br />
* 2867: ''Zeitsturm'' (2016)<br />
* 2880: ''Tod im Aggregat'' (2016)<br />
* 2891: ''Im Herzen der Macht'' (2017)<br />
* 2892: ''Der programmierte Planet'' (2017)<br />
* 2897: ''Konferenz der Todfeinde'' (2017)<br />
* 2905: ''Das verlorene Volk'' (2017)<br />
* 2914: ''Im Bann des Pulsars'' (2017)<br />
* 2923: ''Angriff auf den Spross'' (2017)<br />
* 2924: ''Das Rätsel des Sprosses'' (2017)<br />
* 2928: ''Welt des Todes'' (2017)<br />
* 2929: ''Welt der Pilze'' (2017)<br />
* 2939: ''Mnemo-Schock'' (2017)<br />
* 2951: ''Die Dynastie der Verlorenen'' (2018)<br />
* 2952: ''Wald der Nodhkaris'' (2018)<br />
* 2966: ''Sektor X'' (2018)<br />
* 2977: ''Die Kokon-Direktive'' (2018)<br />
* 2978: ''Der Spiegelteleporter'' (2018)<br />
* 2988: ''Die HARUURID-Mission'' (2018)<br />
* 2992: ''Vergessenes Selbst'' (2018)<br />
* 2996: ''Phase Shod'' (2019)<br />
* 3007: ''Zeuge der Jahrhunderte'' (2019)<br />
* 3014: ''Der Feind in mir'' (2019)<br />
* 3020: ''Die Stunde des Orakels'' (2019)<br />
* 3037: ''Der Abyssale Ruf'' (2019)<br />
* 3044: ''Das Supramentum'' (2019)<br />
* 3060: ''Die Thesan und der Lordadmiral'' (2020)<br />
* 3070: ''Die Physik des Friedens'' (2020)<br />
* 3071: ''Xirashos Tiefen'' (2020)<br />
* 3085: ''Der verurteilte Planet'' (2020)<br />
* 3096: ''Das Meisterstück'' (2020)<br />
* 3105: ''Galerie der Gharsen'' (2021)<br />
* 3112: ''Ein Kastellan für Apsuhol'' (2021)<br />
* 3121: ''Das versteinerte Schiff'' (2021)<br />
* 3136: ''Oszyrium'' (2021)<br />
* 3141: ''Arynnen-Sinfonie'' (2021)<br />
* 3145: ''UNGEZÄHLTE STERNE'' (2021)<br />
* 3158: ''Lepso im Visier'' (2022)<br />
* 3165: ''Die Jahrmillionenkarte'' (2022)<br />
* 3176: ''Das schwarze Verwehen'' (2022)<br />
* 3188: ''Die letzten Tage von Pordypor'' (2022)<br />
* 3197: ''Die Gezeiten der Audh'' (2022)<br />
* 3215: ''Elelschias Schatten'' (2023)<br />
</div><br />
{{Siehe auch|Liste der Perry-Rhodan-Heftromane}}<br />
<br />
=== Perry-Rhodan-Miniserie Atlantis ===<br />
* 5: ''Die Kralasenin'' (2022)<br />
<br />
=== Maddrax ===<br />
* Band 189: Die Regenbogenschlange, mit [[Uschi Zietsch|Susan Schwartz]]<br />
* Band 201: Die Rachegöttin<br />
* Band 217: Der Unsichtbare<br />
* Band 225: Kalis Kinder, mit [[Christian Schwarz (Autor)|Christian Schwarz]]<br />
* Band 233: Enklave der Träumer<br />
* Band 238: Herz aus Eis<br />
* Band 243: Das namenlose Grauen<br />
* Band 246: Am Ende aller Zeiten<br />
* Band 254: Das Nest<br />
* Band 258: Chronik des Verderbens<br />
* Band 259: Die Stunde der Wahrheit<br />
* Band 262: Route 66<br />
* Band 273: Die Wandlung<br />
* Band 278: Der Gott der Mar'osianer<br />
* Band 286: Der körperlose Herrscher<br />
* Band 295: Dunkle Wasser<br />
* Band 302: Wo der Wahnsinn regiert<br />
* Band 305: Nach Millionen von Jahren<br />
* Band 309: Die Rache der Hydriten, mit Sascha Vennemann<br />
* Band 310: Auf gewagtem Kurs<br />
* Band 314: Exodus<br />
* Band 316: Die Pest in Venedig<br />
* Band 324: Eine neue Chance<br />
* Band 327: Mit eisernem Willen, mit Ansgar Back<br />
* Band 332: Der vergessene Tod, mit Ansgar Back<br />
* Band 339: Die elfte Plage<br />
* Band 340: Werdegang einer Daa'Murin<br />
* Band 346: Die Augure, mit Francis Farmer<br />
* Band 347: Letzte Hoffnung<br />
* Band 355; Jäger und Gejagte<br />
* Band 361: Unter dem Eis<br />
* Band 372: Die Vulkantaucher, mit [[Lucy Guth]]<br />
<br />
=== Sternenfaust ===<br />
* Band 79: Fesseln der Angst<br />
* Band 80: Alarmstufe Rot<br />
* Band 82: Gotteskrieger<br />
* Band 85: Die Bedrohung<br />
* Band 90: Der goldene Kubus<br />
* Band 91: Das Geheimnis der Starr<br />
* Band 98: Verloren<br />
* Band 104: Die Kristalle der Dondari<br />
* Band 108: Die Gabe der Telepathen<br />
* Band 111: Die Stimmen der Götter<br />
* Band 117: Sternenjagd<br />
* Band 132: Das Urteil der Raisa<br />
* Band 138: Tyrannenmord auf Kridania<br />
* Band 145: Rückkehr zu den Basiru-Aluun<br />
* Band 146: Die kosmische Barriere<br />
* Band 150: Das Auge des Universums<br />
* Band 164: Kampf um Torrent<br />
* Band 189: In Pranurs Gewalt<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://michelle-stern.de/ Website] von Stefanie Jahnke<br />
* [https://www.perrypedia.de/wiki/Michelle_Stern Michelle Stern] in der [[Perrypedia]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1014624959|VIAF=184909943}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jahnke, Stefanie}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jahnke, Stefanie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rafflenbeul, Stefanie; Schwartz, Sarah; Stern, Michelle<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Autorin von Fantasy, Erotik und Science-Fiction<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1978<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dicke_Luft_und_hei%C3%9Fe_Liebe&diff=237412848Dicke Luft und heiße Liebe2023-09-17T16:43:30Z<p>Lolle42: John Bennett, Jake Bennett - der Charakter heißt gemäß IMDB 'Jack Bennett'.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| DT = Dicke Luft und heiße Liebe<br />
| OT = SOS Pacific<br />
| PL = [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br />
| PJ = 1959<br />
| LEN = 86<br />
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
| FSK = 16<br />
| REG = [[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]]<br />
| DRB = [[Bryan Forbes]] <br />
| PRO = [[Patrick Filmer-Sankey]] und [[John G. Nasht]]<br />
| MUSIK = [[Georges Auric]]<br />
| KAMERA = [[Wilkie Cooper]]<br />
| SCHNITT = [[Arthur Stevens]]<br />
| DS = <br />
*[[Eddie Constantine]]: Mark Reisener<br />
*[[Pier Angeli]]: Teresa<br />
*[[Richard Attenborough]]: Whitey Mullen<br />
*[[Gunnar Möller]]: Dr. Strauss<br />
*[[John Gregson]]: Jack Bennett<br />
*[[Eva Bartok]]: Maria <br />
*[[Jean Anderson (Schauspielerin)|Jean Anderson]]: Miss Shaw<br />
*[[Cec Linder]]: Willy<br />
*[[Clifford Evans]]: Petersen<br />
*[[Harold Kasket]]: Monk<br />
}}<br />
'''Dicke Luft und heiße Liebe''' (alternativer Titel: ''Eddie schafft alle'', Originaltitel: ''SOS Pacific'') ist ein britisches [[Filmdrama]] aus dem Jahr [[1959]], in dem [[Eddie Constantine]] die Hauptrolle und [[Richard Attenborough]] eine Nebenrolle spielt.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Der Schmuggler Mark Reisener wird auf einer [[Pazifik]]insel verhaftet und soll in Begleitung des Polizisten Petersen und des zwielichtigen Zeugens Whitey Mullen auf das Festland ausgeflogen werden. Gemeinsam mit drei weiteren Passagieren besteigen sie ein [[Flugboot]] der ''[[Fiktive Fluggesellschaft|Bennett Airline]]''. An Bord befinden sich bereits der Pilot Jack Bennett, der Funker Willy und die Stewardess Teresa. <br />
Aufgrund eines [[Hurrikan]]s muss das Flugzeug vom geplanten Kurs abweichen. Kurze Zeit später fällt das Funkgerät durch einen [[Kabelbrand]] aus, der anschließend auf den [[Sicherungskasten]] im Cockpit übergreift. Reisener stürmt ins Cockpit und verwendet zur Brandbekämpfung einen mit [[Methylbromid]] gefüllten [[Feuerlöscher]], unwissend dass dieses [[Löschmittel]] giftige Gase entwickelt. Ihm gelingt es den bewusstlosen Piloten aus dem Cockpit zu ziehen, während der Funker stirbt. Die Maschine fliegt per [[Autopilot]] weiter. Als beide Motoren wegen Treibstoffmangel ausfallen, kann Reisener die Maschine mit Hilfe des geschwächten Piloten vor der Küste einer Insel [[Notwasserung|notwassern]]. Nach der Landung versinkt das leckgeschlagene Flugboot im Meer. Alle Insassen können sich mit zwei Schlauchbooten auf die Insel retten. <br />
<br />
Zum Erkunden der Insel teilt sich die Gruppe auf. Whitey, der sich vor einem Racheakt Reiseners fürchtet, kann dabei unbemerkt Petersens Dienstwaffe stehlen. Er entwendet ein Schlauchboot, zerstört das zweite und setzt sich ab. Währenddessen entdecken die Anderen eine große Anzahl aufgegebener Schiffe sowie zwei Bunker. Im Ersten befinden sich [[Versuchstier]]e. Der zweite Bunker ist mit automatischen Kameras ausgestattet, die auf eine Nachbarinsel ausgerichtet sind. Zudem wird ein [[Countdown]] angezeigt. Sie erkennen, dass sie sich in einem [[Testgebiet|Nuklearwaffen-Testgebiet]] befinden und dass die Zündung einer [[Wasserstoffbombe]] in wenigen Stunden erfolgt. Der deutsche [[Physiker]] Dr. Strauss erklärt, dass die Zündung durch den Überflug eines ferngesteuerten Flugzeugs ausgelöst wird und die Explosion verhindert werden könnte, wenn man die Stromversorgung des Zünders auf der Nachbarinsel unterbricht. Reisener entscheidet sich dorthin zu schwimmen. Bereits nach kurzer Distanz wird er von [[Haie]]n bedroht. Der verletzte Jack Bennett springt daraufhin ins Meer und opfert sich. Auf der Insel angekommen, erklimmt Reisener einen Metallturm, an dessen Spitze sich die Bombe befindet. Hier trifft er auf Whitey, der auf ihn schießt und am Arm verwundet. Reisener wirft Whitey eine [[Rohrzange]] an den Kopf. Dieser stürzt vom Turm und stirbt. In der Zwischenzeit hat das unbemannte Flugzeug die Insel fast erreicht. In letzter Minute gelingt es Reisener die Stromversorgung des Fernzünders mit einer Axt zu durchschlagen. Dadurch wird das Militär auf die Gruppe aufmerksam und rettet sie.<ref>Filmbeschreibung [http://www.moviepilot.de/movies/dicke-luft-und-heie-liebe ''Dicke Luft und heiße Liebe''] auf ''moviepilot.de''</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
* Die Filmzeitschrift [[Cinema]] hält das Abenteuerdrama für eine „harmlose Flugnummer“.<ref>{{Cinema|1298396|Abruf=2022-04-13}}</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
Das bei den Dreharbeiten auf [[Madeira]] verwendete Flugboot des Typs [[Consolidated PBY]] befand sich in Besitz des Unternehmers Thomas Kendell, der es anschließend für eine Weltumrundung nutzte. Bei einer Zwischenlandung an einem Strand in [[Saudi-Arabien]] wurde die Maschine von Einheimischen beschossen, weil sie von einer [[Israel|israelischen]] Invasion ausgingen. Infolge der Beschädigungen wurde das Flugzeug aufgegeben und verblieb dort.<ref>[http://www.airliners.net/search/photo.search?regsearch=N5593V Fotos des Flugzeuges (N5593V) und des Wracks] auf ''airliners.net''</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt0053234}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Dicke Luft und heisse Liebe}}<br />
[[Kategorie:Britischer Film]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1959]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]<br />
[[Kategorie:Thriller]]<br />
[[Kategorie:Luftfahrt im Film]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ferrari_512_BB&diff=237166605Diskussion:Ferrari 512 BB2023-09-09T11:58:45Z<p>Lolle42: Abgasnormen in den USA</p>
<hr />
<div>Im Prinzip gehören dieser Artikel und der über den Testarossa zusammengelegt, da es sich auch beim Testarossa um einen 512er handelt.<br />
<br />
<br />
=== Wat denn nu ? ===<br />
"ein 365 beschleunigte trotz des geringeren Hubraums schneller ... Ein 512 BB beschleunigte nicht nur schneller..."<br />
Ja wer beschleunigt denn jetzt schneller? Zwei sich widersprechende Aussagen in einem Satz. Kann da jemand, der es genauer weiß, korrigieren? [[Benutzer:Stell98|Stell98]] 14:45, 22. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
=== Abgasbestimmungen in den USA ===<br />
Zitat: "Durch die verschärften Abgasnormen in den USA wichen die Vergaser einer mechanischen Saugrohreinspritzung, wodurch der Name 512 BB in 512 BBi (für iniezione) geändert wurde." - das halte ich für fundamental falsch und sollte mit einer belastbaren Quelle belegt werden. Nach allen mir bekannten Quellen wurden die BBs niemals offiziell seitens Ferrari in den USA angeboten, gerade weil die dortigen Abgasregeln sehr streng waren und die niedrigen zu erwarteten Absatzzahlen Anpassungen nicht sinnvoll erscheinen ließen. Alle dort zugelassenen BBs wurden auf anderen Wegen importiert und durch Umbaukits anderer Hersteller legalisiert. Der englischsprachige Wikipedia-Artikel hat eine eigene Sektion zu dem Thema (https://en.wikipedia.org/wiki/Ferrari_Berlinetta_Boxer#Berlinetta_Boxer_in_North_America). --[[Benutzer:Lolle42|Lolle42]] ([[Benutzer Diskussion:Lolle42|Diskussion]]) 13:58, 9. Sep. 2023 (CEST)</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graham_Hill&diff=234176259Graham Hill2023-05-30T22:41:37Z<p>Lolle42: Auch nach Rosbergs Titel 2016 sind die Hills die *erste* Familie, in der Vater und Sohn die F1-WM errungen haben.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Formel-1-Fahrer<br />
| name = Graham Hill<br />
| bild = [[Datei:HillGraham1969Aug.jpg|200px|Graham Hill 1969]]<br />
| nation = {{GBR|Vereinigtes Königreich|Großbritannien}}<br />
<!-- Status-Kürzel: a = aktiv, n = nicht aktiv, v = verstorben --><br />
| status = v<br />
| debut_rennen = Monaco<br />
| debut_jahr = 1958<br />
| letzter_start = Brasilien<br />
| letztes_jahr = 1975<br />
| teams = 1958–1959&nbsp;[[Team Lotus|Lotus]]&nbsp;• 1960–1966&nbsp;[[British Racing Motors|B.R.M.]]&nbsp;• 1967–1969&nbsp;[[Team Lotus|Lotus]]&nbsp;• 1970&nbsp;[[Rob Walker]] Racing&nbsp;• 1971–1972&nbsp;[[Brabham]]&nbsp;• 1973–1975&nbsp;[[Embassy Hill|Hill]]<br />
<!-- Bestes WM-Ergebnis mit Jahresangabe --><br />
| wm-bilanz = [[Liste der Formel-1-Weltmeister|Weltmeister]] ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1962|1962]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1968|1968]])<br />
| starts = 176<br />
| siege = 14<br />
| poles = 13<br />
| sr = 10<br />
| punkte = 289<br />
| podien = 36<br />
| fuehrungs_runden = 1090<br />
| fuehrungs_km = 4763,9<br />
| stand =<br />
}}<br />
'''Norman Graham Hill''' (* [[15. Februar]] [[1929]] in [[Hampstead (London)|Hampstead]], [[London]]; † [[29. November]] [[1975]] bei [[Arkley (London)|Arkley]], [[London Borough of Barnet]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Automobilsport|Automobilrennfahrer]]. Er startete zwischen 1958 und 1975 bei 176 Grand Prix in der [[Formel 1]] und errang zweimal den [[Liste der Formel-1-Weltmeister|Weltmeistertitel]]. Als bislang einziger Rennfahrer errang er die so genannte ''[[Grand Slam#Automobilrennsport allgemein|Triple Crown]]'' des Motorsports, einen fiktiven Ehrentitel, der die Siege beim [[Großer Preis von Monaco|Großen Preis von Monaco]] der Formel 1, bei den [[24-Stunden-Rennen von Le Mans|24 Stunden von Le Mans]] und beim [[Indianapolis 500|Indy 500]] umfasst. Hills einziger Sohn [[Damon Hill|Damon]] errang 1996 den Weltmeistertitel in der Formel 1. Damit waren die Hills bis zum Weltmeistertitel von [[Nico Rosberg]] 2016 die einzige Rennfahrerdynastie, in der Vater und Sohn die Formel-1-Weltmeisterschaft gewannen.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
[[Datei:1962-08-05 Graham Hill, BRM - Hatzenbach (sw).jpg|mini|links|Hill 1962 auf dem Nürburgring]]<br />
Hills Rennfahrerkarriere begann im relativ hohen Alter von fast 30 Jahren und auf Umwegen. Nach einer Lehre beim Instrumentenhersteller Smiths sowie einer Dienstzeit bei der Marine fing er Ende der 1950er Jahre als Mechaniker bei [[Colin Chapman]]s [[Team Lotus|Lotus]]-Team an. 1960 wechselte er als Fahrer zu [[British Racing Motors|B.R.M.]] und gewann 1962 die Weltmeisterschaft. Zurück bei Lotus trug Hill 1967 maßgeblich zur Erprobung des neuartigen Typs [[Team Lotus|Lotus 49]] mit dem [[Ford-Cosworth]]-Motor bei. Nachdem Anfang 1968 bei Lotus der zweifache Weltmeister [[Jim Clark]] auf dem [[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheimring]] und [[Mike Spence]] bei Testfahrten für das [[Indianapolis 500]] tödlich verunglückt waren, konnte Hill die Moral im Team wieder aufbauen und seinen zweiten WM-Titel erringen.<br />
<br />
[[Datei:HillGraham19690801Lotus-Nordkehre.jpg|mini|links|Hill im [[Lotus 49]] 1969 auf dem Nürburgring]]<br />
Das Jahr 1969 war weiterhin von Unfällen überschattet. Sie gingen meist auf technische Probleme zurück, die aus der Leichtbauweise von Chapmans Wagen resultierten. Grotesk anmutende Flügelaufbauten verstärkten die Risiken, bevor die Regeln geändert wurden. Der 40-jährige Hill überlebte einen Unfall in [[Watkins Glen International|Watkins Glen]] mit schweren Beinbrüchen. Nach der Genesung setzte er die Karriere fort, konnte jedoch an seine früheren Erfolge nicht mehr anknüpfen. Er gewann zwar noch auf [[Brabham]] ein nicht zur Weltmeisterschaft zählendes F1-Rennen, doch konnte er sich am Ende nicht mehr in Monaco qualifizieren, wo er fünfmal gewonnen hatte. Dafür war er jetzt auf Sportwagen siegreich, er gewann 1972 die [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972|24 Stunden von Le Mans]], die er bereits 1964 als Zweiter beendet hatte.<br />
<br />
Nach einer erfolglosen Saison als Privatfahrer eines [[Shadow Racing Cars|Shadow]] DN1 gründete Hill Ende 1973 mit Fahrzeugen von [[Lola Cars|Lola]] unter dem Namen ''[[Embassy Hill]]'' sein eigenes Team. Das Unternehmen war jedoch vom Pech verfolgt. Beim Rennen in Barcelona 1975 verunglückte [[Rolf Stommelen]] schwer, zahlreiche Zuschauer starben. Hill konnte sich im gleichen Jahr nicht für die Großen Preise von Südafrika und Monaco qualifizieren und trat anschließend vom aktiven Rennsport zurück.<br />
<br />
Ende November 1975 stürzte die [[Piper Aztec]], die Hill sich von der Siegprämie für das Indy 500 gekauft hatte und selbst pilotierte, beim Anflug auf das [[Elstree Airfield]] in dichtem Nebel über der Ortschaft [[Arkley (London)|Arkley]], [[London Borough of Barnet|Nordlondon]], ab. Neben Hill kamen fünf weitere Mitglieder des Embassy-Hill-Teams dabei ums Leben, unter ihnen [[Tony Brise]], eine große britische Formel-1-Hoffnung.<br />
<br />
Hill war seit 1955 mit Bette verheiratet. Das Paar hatte drei Kinder, der Sohn [[Damon Hill|Damon]] wurde 1996 mit [[Williams F1|Williams]]-[[Renault F1|Renault]] Formel-1-Weltmeister. Er übernahm dabei das charakteristische Design des schwarzen Helms seines Vaters, auf dem weiße Ruder auf den Londoner Ruderclub verweisen.<br />
<br />
== Statistik ==<br />
=== Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft ===<br />
==== Grand-Prix-Siege ====<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| style="width:33%" |<br />
* 1962 {{NLD|Großer Preis der Niederlande 1962|Niederlande}} ([[Circuit Park Zandvoort|Zandvoort]])<br />
* 1962 {{GER|Großer Preis von Deutschland 1962|Deutschland}} ([[Nürburgring|Nürburg]])<br />
* 1962 {{ITA|Großer Preis von Italien 1962|Italien}} ([[Autodromo Nazionale Monza|Monza]])<br />
* 1962 {{ZAF-1961|Großer Preis von Südafrika 1962|Südafrika}} ([[Prince George Circuit|East London]])<br />
* 1963 {{MON|Großer Preis von Monaco 1963|Monaco}} ([[Circuit de Monaco|Monte Carlo]])<br />
| style="width:33%" |<br />
* 1963 {{USA|Großer Preis der USA 1963|USA}} ([[Watkins Glen International|Watkins Glen]])<br />
* 1964 {{MON|Großer Preis von Monaco 1964|Monaco}} (Monte Carlo)<br />
* 1964 {{USA|Großer Preis der USA 1964|USA}} (Watkins Glen)<br />
* 1965 {{MON|Großer Preis von Monaco 1965|Monaco}} (Monte Carlo)<br />
* 1965 {{USA|Großer Preis der USA 1965|USA}} (Watkins Glen)<br />
| style="width:33%" |<br />
* 1968 {{ESP-1945|Großer Preis von Spanien 1968|Spanien}} ([[Circuito del Jarama|Jarama]])<br />
* 1968 {{MON|Großer Preis von Monaco 1968|Monaco}} (Monte Carlo)<br />
* 1968 {{MEX|Großer Preis von Mexiko 1968|Mexiko}} ([[Autódromo Hermanos Rodríguez|Mexiko-Stadt]])<br />
* 1969 {{MON|Großer Preis von Monaco 1969|Monaco}} (Monte Carlo)<br />
|}<br />
<br />
==== Gesamtübersicht ====<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%;"<br />
|- align="center" class="hintergrundfarbe5" style="font-size:95%;"<br />
! style="width:4.5em;" | Saison<br />
! Team<br />
! Chassis<br />
! Motor<br />
! style="width:4.5em;" | Rennen<br />
! style="width:4.5em;" | Siege<br />
! style="width:4.5em;" | Zweiter<br />
! style="width:4.5em;" | Dritter<br />
! style="width:4.5em;" | Poles<br />
! style="width:4.5em;" | schn.<br />Rennrunden<br />
! style="width:4.5em;" | Punkte<br />
! style="width:4.5em;" | WM-Pos.<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="3" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]]'''<br />
| rowspan="4" |[[Team Lotus]]<br />
| [[Lotus 12]]<br />
| [[Climax 2.0 L4]]<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="3" |−<br />
| rowspan="3" |'''NC'''<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="2" |[[Lotus 16]]<br />
| [[Climax 2.2 L4]]<br />
| 6<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| [[Climax 1.5 L4]]<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1959|1959]]'''<br />
| [[Lotus 16]]<br />
| [[Climax 2.5 L4]]<br />
| 7<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| '''NC'''<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="2" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]]'''<br />
| rowspan="10" |[[British Racing Motors|Owen Racing Organisation]]<br />
| [[BRM P25]]<br />
| rowspan="2" |[[BRM 2.5 L4]]<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="2" |4<br />
| rowspan="2" |'''15.'''<br />
|- align="center"<br />
| [[BRM P48]]<br />
| 7<br />
| −<br />
| −<br />
| 1<br />
| −<br />
| 1<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1961|1961]]'''<br />
| [[BRM P48|BRM P48/57]]<br />
| [[Climax 1.5 L4]]<br />
| 8<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| 3<br />
| '''16.'''<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1962|1962]]'''<br />
| [[BRM P57]]<br />
| [[BRM 1.5 V8]]<br />
| 9<br />
| 4<br />
| 2<br />
| −<br />
| 1<br />
| 3<br />
| 42 (52)<br />
| bgcolor="#FFFFBF" |'''[[Liste der Formel-1-Weltmeister|1.]]'''<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="2" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1963|1963]]'''<br />
| [[BRM P57]]<br />
| rowspan="2" |[[BRM 1.5 V8]]<br />
| 8<br />
| 2<br />
| −<br />
| 2<br />
| 2<br />
| −<br />
| rowspan="2" |29<br />
| rowspan="2" bgcolor="#DFDFDF" |'''2.'''<br />
|- align="center"<br />
| [[BRM P61]]<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1964|1964]]'''<br />
| [[BRM P261]]<br />
| [[BRM 1.5 V8]]<br />
| 10<br />
| 2<br />
| 3<br />
| −<br />
| 1<br />
| 1<br />
| 39 (41)<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | '''2.'''<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1965|1965]]'''<br />
| [[BRM P261]]<br />
| [[BRM 1.5 V8]]<br />
| 10<br />
| 2<br />
| 3<br />
| 1<br />
| 4<br />
| 3<br />
| 40 (47)<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | '''2.'''<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="2" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1966|1966]]'''<br />
| [[BRM P261]]<br />
| [[BRM 2.0 V8]]<br />
| 6<br />
| −<br />
| 1<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="2" |17<br />
| rowspan="2" |'''5.'''<br />
|- align="center"<br />
| [[BRM P83]]<br />
| [[BRM 3.0 H16]]<br />
| 3<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="3" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1967|1967]]'''<br />
| rowspan="4" |[[Team Lotus]]<br />
| [[Lotus 43]]<br />
| [[BRM 3.0 H16]]<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="3" |15<br />
| rowspan="3" |'''7.'''<br />
|- align="center"<br />
| [[Lotus 33]]<br />
| [[BRM 2.1 V8]]<br />
| 1<br />
| −<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| [[Lotus 49]]<br />
| [[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 9<br />
| −<br />
| 1<br />
| −<br />
| 3<br />
| 2<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="3" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1968|1968]]'''<br />
| [[Lotus 49]]<br />
| rowspan="3" |[[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="3" |48<br />
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFBF" | '''1.'''<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="3" |[[Team Lotus|Gold Leaf Team Lotus]]<br />
| [[Lotus 49]]<br />
| 1<br />
| −<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| [[Lotus 49|Lotus 49B]]<br />
| 10<br />
| 2<br />
| 2<br />
| −<br />
| 2<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1969|1969]]'''<br />
| [[Lotus 49B]]<br />
| [[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 10<br />
| 1<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| 19<br />
| '''7.'''<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="3" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1970|1970]]'''<br />
| [[Rob Walker Racing Team]]<br />
| [[Lotus 49|Lotus 49C]]<br />
| rowspan="3" |[[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="3" |7<br />
| rowspan="3" |'''13.'''<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="2" |[[Rob Walker Racing Team|Brooke Bond Oxo Racing – Rob Walker]]<br />
| [[Lotus 49|Lotus 49C]]<br />
| 6<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| [[Lotus 72|Lotus 72C]]<br />
| 3<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="2" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1971|1971]]'''<br />
| rowspan="4" |[[Brabham|Motor Racing Developments Ltd.]]<br />
| [[Brabham BT33]]<br />
| rowspan="2" |[[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 1<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="2" |2<br />
| rowspan="2" |'''21.'''<br />
|- align="center"<br />
| [[Brabham BT34]]<br />
| 10<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| rowspan="2" |'''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1972|1972]]'''<br />
| [[Brabham BT33]]<br />
| rowspan="2" |[[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| rowspan="2" |4<br />
| rowspan="2" |'''15.'''<br />
|- align="center"<br />
| [[Brabham BT37]]<br />
| 10<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1973|1973]]'''<br />
| [[Embassy Hill|Embassy Racing]]<br />
| [[Shadow DN1]]<br />
| [[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 12<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| '''NC'''<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1974|1974]]'''<br />
| rowspan="2"| [[Embassy Hill|Embassy Racing with Graham Hill]]<br />
| [[Lola T370]]<br />
| [[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 15<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| 1<br />
| '''18.'''<br />
|- align="center"<br />
| '''[[Automobil-Weltmeisterschaft 1975|1975]]'''<br />
| [[Lola T371]]<br />
| [[Ford Cosworth 3.0 V8]]<br />
| 2<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| −<br />
| '''NC'''<br />
|- align="center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5" align="center"<br />
| colspan="4"| '''Gesamt'''<br />
| '''176'''<br />
| '''14'''<br />
| '''15'''<br />
| '''7'''<br />
| '''13'''<br />
| '''10'''<br />
| '''289'''<br />
|<br />
|}<br />
<br />
==== Einzelergebnisse ====<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Saison<br />
! style="width:2.5em" | 1<br />
! style="width:2.5em" | 2<br />
! style="width:2.5em" | 3<br />
! style="width:2.5em" | 4<br />
! style="width:2.5em" | 5<br />
! style="width:2.5em" | 6<br />
! style="width:2.5em" | 7<br />
! style="width:2.5em" | 8<br />
! style="width:2.5em" | 9<br />
! style="width:2.5em" | 10<br />
! style="width:2.5em" | 11<br />
! style="width:2.5em" | 12<br />
! style="width:2.5em" | 13<br />
! style="width:2.5em" | 14<br />
! style="width:2.5em" | 15<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1958}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 6<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 16<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1959|1959]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1959}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 7<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 9<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1960}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 7<br />
|<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | ''<small>DNF</small>''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1961|1961]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1961}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 8<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 6<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 5<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1962|1962]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1962}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 6*<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | '''2'''<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | ''9*''<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | ''1''<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | ''1''<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1963|1963]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1963}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | '''<small>DNF</small>'''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 16*<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | '''1'''<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1964|1964]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1964}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | ''1''<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 5*<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | '''<small>DNF</small>'''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 11<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1965|1965]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1965}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | '''''1'''''<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | '''5'''<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 5<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | ''2''<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | '''4'''<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | '''''1'''''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1966|1966]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1966}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#FFDF9F" | 3<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1967|1967]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1967}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | '''<small>DNF</small>'''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | '''''<small>DNF</small>'''''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFDFDF" | '''''2'''''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1968|1968]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1968}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | '''1'''<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 9*<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | '''<small>DNF</small>'''<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1969|1969]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1969}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#DFDFDF" | 2<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#FFFFBF" | 1<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 7<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 6<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 7<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 9*<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1970|1970]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1970}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 6<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 4<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 5<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>NC</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 10<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 6<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
| bgcolor="#FFFFFF" | <small>DNS</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>NC</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1971|1971]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1971}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 9<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 10<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 9<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 5<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 7<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1972|1972]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1972}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 6<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 10<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 12<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 10<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 6<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 5<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 8<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 11<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1973|1973]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1973}}<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 9<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 10<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>NC</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 13<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 14<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 16<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 13<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1974|1974]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1974}}<br />
|-<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 11<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 12<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 8<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 7<br />
| bgcolor="#DFFFDF" | 6<br />
| bgcolor="#EFCFFF" | <small>DNF</small><br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 13<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 13<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 9<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 12<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 8<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 14<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 8<br />
|-<br />
! rowspan="2" | [[Automobil-Weltmeisterschaft 1975|1975]]<br />
| {{Automobil-Weltmeisterschaft 1975}}<br />
|<br />
|-<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 10<br />
| bgcolor="#CFCFFF" | 12<br />
| bgcolor="#FFCFCF" | <small>DNQ</small><br />
|<br />
| bgcolor="#FFCFCF" | <small>DNQ</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
{{Legende Rennergebnisse}}<br />
<br />
=== Le-Mans-Ergebnisse ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size:85%;"<br />
|- bgcolor="#ABBBDD"<br />
! Jahr<br />
! Team<br />
! Fahrzeug<br />
! Teamkollege<br />
! Platzierung<br />
! Ausfallgrund<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958|1958]]<br />
| {{GBR|#}} [[Team Lotus|Team Lotus Engineering]]<br />
| [[Lotus 15]]<br />
| {{GBR|#}} [[Cliff Allison]]<br />
| Ausfall<br />
| Motorschaden<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959|1959]]<br />
| {{GBR|#}} Team Lotus Engineering<br />
| Lotus 15<br />
| {{GBR|#}} [[Derek Jolly]]<br />
| Ausfall<br />
| Motorschaden<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960|1960]]<br />
| {{DEU|#}} [[Porsche|Porsche KG]]<br />
| [[Porsche 718|Porsche 718/4 RS]]<br />
| {{SWE|#}} [[Joakim Bonnier]]<br />
| Ausfall<br />
| Motorschaden<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961|1961]]<br />
| {{USA|#}} [[North American Racing Team]]<br />
| [[Ferrari 250|Ferrari 250GT SWB]]<br />
| {{GBR|#}} [[Stirling Moss]]<br />
| Ausfall<br />
| Leck im Wasserkühler<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962|1962]]<br />
| {{GBR|#}} [[Aston Martin|David Brown Racing Dept.]]<br />
| [[Aston Martin DP212]]<br />
| {{USA|#}} [[Richie Ginther]]<br />
| Ausfall<br />
| Ölpumpe<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963|1963]]<br />
| {{GBR|#}} [[British Racing Motors|Owen Racing Organisation]]<br />
| [[Rover Gasturbinenfahrzeuge|Rover-B.R.M.]]<br />
| {{USA|#}} Richie Ginther<br />
| nicht klassiert<br />
|<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964|1964]]<br />
| {{GBR|#}} Maranello Concessionaires<br />
| [[Ferrari 330P]]<br />
| {{SWE|#}} Joakim Bonnier<br />
| Rang 2<br />
|<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965|1965]]<br />
| {{GBR|#}} Owen Racing Organisation<br />
| Rover-B.R.M.<br />
| {{GBR|#}} [[Jackie Stewart]]<br />
| Rang 10<br />
|<br />
|-<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966|1966]]<br />
| {{GBR|#}} Alan Mann Racing Ltd.<br />
| [[Ford GT40|Ford GT40 Mk.II]]<br />
| {{AUS|#}} [[Brian Muir]]<br />
| Ausfall<br />
| Aufhängung<br />
|-style="font-weight:bold"<br />
| [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972|1972]]<br />
| {{FRA|#}} [[Matra Sports|Equipe Matra-Simca Shell]]<br />
| [[Matra MS670]]<br />
| {{FRA|#}} [[Henri Pescarolo]]<br />
| Gesamtsieg<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Sebring-Ergebnisse ===<br />
{| class="wikitable" style="font-size:85%;"<br />
|- bgcolor="#ABBBDD"<br />
! Jahr<br />
! Team<br />
! Fahrzeug<br />
! Teamkollege<br />
! Platzierung<br />
! Ausfallgrund<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1960|1960]]<br />
| {{SWE|#}} Joakim Bonnier<br />
| [[Porsche 718|Porsche 718 RS/60]]<br />
| {{SWE|#}} [[Joakim Bonnier]]<br />
| Ausfall<br />
| Motorschaden<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1961|1961]]<br />
| {{USA|#}} [[Camoradi Racing|Camoradi International]]<br />
| [[Maserati Tipo 61]]<br />
| {{UK|#}} [[Stirling Moss]]<br />
| Ausfall<br />
| Abgaskrümmer<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1963|1963]]<br />
| {{USA|#}} [[North American Racing Team|NART]]<br />
| [[Ferrari 330TRI|Ferrari 330 TRI/LM]]<br />
| {{MEX-1934|#}} [[Pedro Rodríguez]]<br />
| Rang 3 und Klassensieg<br />
|<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1964|1964]]<br />
| {{UK|#}} Maranello Concessionaires<br />
| [[Ferrari 330P]]<br />
| {{SWE|#}} Joakim Bonnier<br />
| Ausfall<br />
| Getriebeschaden<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1965|1965]]<br />
| {{USA|#}} Mecom Racing Team<br />
| Ferrari 330P<br />
| {{MEX-1934|#}} Pedro Rodríguez<br />
| Ausfall<br />
| Kupplungsschaden<br />
|-<br />
| [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1966|1966]]<br />
| {{UK|#}} Alan Mann Racing<br />
| [[Ford GT40]]<br />
| {{UK|#}} [[Jackie Stewart]]<br />
| Ausfall<br />
| Ventilschaden<br />
|}<br />
<br />
=== Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-size:85%;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Saison<br />
! Team<br />
! Rennwagen<br />
! style="width:2.5em"| 1<br />
! style="width:2.5em"| 2<br />
! style="width:2.5em"| 3<br />
! style="width:2.5em"| 4<br />
! style="width:2.5em"| 5<br />
! style="width:2.5em"| 6<br />
! style="width:2.5em"| 7<br />
! style="width:2.5em"| 8<br />
! style="width:2.5em"| 9<br />
! style="width:2.5em"| 10<br />
! style="width:2.5em"| 11<br />
! style="width:2.5em"| 12<br />
! style="width:2.5em"| 13<br />
! style="width:2.5em"| 14<br />
! style="width:2.5em"| 15<br />
! style="width:2.5em"| 16<br />
! style="width:2.5em"| 17<br />
! style="width:2.5em"| 18<br />
! style="width:2.5em"| 19<br />
! style="width:2.5em"| 20<br />
! style="width:2.5em"| 21<br />
! style="width:2.5em"| 22<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958|1958]]<br />
! rowspan="2"| [[Team Lotus|Lotus]]<br />
! rowspan="2"| [[Lotus 15]]<br />
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1958|BUA}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1958|SEB}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1958|TAR}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1958|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958|LEM}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1958|RTT}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959|1959]]<br />
! rowspan="2"| [[Team Lotus|Lotus]]<br />
! rowspan="2"| [[Lotus 15]]<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1959|SEB}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1959|TAR}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1959|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959|LEM}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1959|RTT}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960|1960]]<br />
! rowspan="2"| [[Porsche Team|Porsche]]<br />
! rowspan="2"| [[Porsche 718]]<br />
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1960|BUA}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1960|SEB}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1960|TAR}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1960|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960|LEM}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| style="background:#FFDF9F;"| 3<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| 5<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961|1961]]<br />
! rowspan="2"| [[Camoradi Racing]]<br>[[Porsche Team|Porsche]]<br>[[North American Racing Team|NART]]<br />
! rowspan="2"| [[Maserati Tipo 61]]<br>[[Porsche 718]]<br>[[Porsche 356]]<br>[[Ferrari 250 GT Berlinetta SWB|Ferrari 250 GT]]<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1961|SEB}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1961|TAR}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1961|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961|LEM}}<br />
| {{ITA|4-Stunden-Rennen von Pescara 1961|PES}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| 8<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962|1962]]<br />
! rowspan="2"| [[Porsche Team|Porsche]]<br>[[Aston Martin]]<br>John Coombs<br />
! rowspan="2"| [[Porsche 718]]<br>[[Aston Martin DP212]]<br>[[Ferrari 250 GTO]]<br />
| {{USA|3-Stunden-Rennen von Daytona 1962|DAY}}<br />
| {{USA|3-Stunden-Rennen von Sebring 1962|SEB}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1962|SEB}}<br />
| {{ITA|Coppa Maifredi 1962|MAI}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1962|TAR}}<br />
| {{DEU|Großer Preis von Berlin 1962|BER}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1962|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962|LEM}}<br />
| {{FRA|Trophée d’Auvergne 1962|TAV}}<br />
| {{ITA|Coppa Cittá di Enna 1962|CCA}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1962|RTT}}<br />
| {{DEU|500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1962|NÜR}}<br />
| {{USA|400-km-Rennen von Bridgehampton 1962, 1. Rennen|BRI}}<br />
| {{USA|400-km-Rennen von Bridgehampton 1962, 2. Rennen|BRI}}<br />
| {{FRA|1000-km-Rennen von Paris 1962|PAR}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#FFDF9F;"| 3<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
| style="background:#DFDFDF;"| 2<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963|1963]]<br />
! rowspan="2"| [[British Motor Corporation|BMC]]<br>[[North American Racing Team|NART]]<br>[[British Racing Motors|BRM]]<br>John Coombs<br />
! rowspan="2"| [[MG Midget]]<br>[[Ferrari 330TRI]]<br>[[Rover Gasturbinenfahrzeuge|Rover]]<br>[[Ferrari 250 GTO]]<br />
| {{USA|3-Stunden-Rennen von Daytona 1963|DAY}}<br />
| {{USA|3-Stunden-Rennen von Sebring 1963|SEB}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1963|SEB}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1963|TAR}}<br />
| {{BEL|500-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1963|SPA}}<br />
| {{ITA|Coppa Maifredi 1963|MAI}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1963|NÜR}}<br />
| {{ITA|Bergrennen Consuma 1963|CON}}<br />
| {{DEU|Bergrennen Rossfeld 1963|ROS}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963|LEM}}<br />
| {{ITA|3-Stunden-Rennen von Monza 1963, 1. Rennen|MON}}<br />
| {{DEU|Rallye Wiesbaden 1963|WIS}}<br />
| {{FRA|Trophée d’Auvergne 1963|TAV}}<br />
| {{DEU|Bergrennen Freiburg 1963|FRE}}<br />
| {{ITA|Coppa Cittá di Enna 1963|CCE}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1963|RTT}}<br />
| {{CHE|Bergrennen Ollon-Villars 1963|OVI}}<br />
| {{DEU|500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1963|NÜR}}<br />
| {{ITA|3-Stunden-Rennen von Monza 1963, 2. Rennen|MON}}<br />
| {{ITA|3-Stunden-Rennen von Monza 1963, 3. Rennen|MON}}<br />
| {{FRA|Tour de France für Automobile 1963|TDF}}<br />
| {{USA|500-km-Rennen von Bridgehampton 1963|BRI}}<br />
|-<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#FFDF9F;"| 3<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964|1964]]<br />
! rowspan="2"| Maranello Concessionaires<br>[[Porsche Team|Porsche]]<br />
! rowspan="2"| [[Ferrari 330P]]<br>[[Porsche 718]]<br>[[Ferrari 275P]]<br>[[Ferrari 250LM]]<br />
| {{USA|2000-km-Rennen von Daytona 1964|DAY}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1964|SEB}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1964|TAR}}<br />
| {{ITA|Großer Preis von Monza 1964|MON}}<br />
| {{BEL|500-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1964|SPA}}<br />
| {{ITA|Bergrennen Consuma 1964|CON}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1964|NÜR}}<br />
| {{DEU|Bergrennen Rossfeld 1964|ROS}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964|LEM}}<br />
| {{FRA|12-Stunden-Rennen von Reims 1964|REI}}<br />
| {{DEU|Bergrennen Freiburg-Schauinsland 1964|FRE}}<br />
| {{ITA|Coppa Cittá di Enna 1964|CCE}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1964|RTT}}<br />
| {{CHE|Bergrennen Sierra-Montagna 1964|SIM}}<br />
| {{DEU|500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1964|NÜR}}<br />
| {{ITA|3-Stunden-Rennen von Monza 1964|MON}}<br />
| {{FRA|Tour de France für Automobile 1964|TDF}}<br />
| {{USA|500-km-Rennen von Bridgehampton 1964, 1. Rennen|BRI}}<br />
| {{USA|500-km-Rennen von Bridgehampton 1964, 2. Rennen|BRI}}<br />
| {{FRA|1000-km-Rennen von Paris 1964|PAR}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
| style="background:#DFDFDF;"| 2<br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965|1965]]<br />
! rowspan="2"| Mecom Racing Team<br>[[Porsche Team|Porsche]]<br>Maranello Concessionaires<br>[[British Racing Motors|BRM]]<br />
! rowspan="2"| [[Ferrari 330P]]<br>[[Porsche 904]]<br>[[Ferrari 275P2]]<br>[[Rover Gasturbinenfahrzeuge|Rover]]<br />
| {{USA|2000-km-Rennen von Daytona 1965|DAY}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1965|SEB}}<br />
| {{ITA|Coppa Bologna 1965|BOL}}<br />
| {{ITA|3-Stunden-Rennen von Monza 1965|MON}}<br />
| {{ITA|1000-km-Rennen von Monza 1965|MON}}<br />
| {{GBR|RAC Tourist Trophy 1965|RTT}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1965|TAR}}<br />
| {{BEL|500-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1965|SPA}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965|NÜR}}<br />
| {{ITA|500-km-Rennen von Mugello 1965|MUG}}<br />
| {{DEU|Bergrennen Rossfeld 1965|ROS}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965|LEM}}<br />
| {{FRA|12-Stunden-Rennen von Reims 1965|REI}}<br />
| {{ITA|Bergrennen Bozen 1965|BOZ}}<br />
| {{DEU|Bergrennen Freiburg-Schauinsland 1965|FRE}}<br />
| {{ITA|Coppa Cittá di Enna 1965|CCE}}<br />
| {{CHE|Bergrennen Ollon-Villars 1965|OVI}}<br />
| {{DEU|500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965|NÜR}}<br />
| {{USA|500-km-Rennen von Bridgehampton 1965, 1. Rennen|BRI}}<br />
| {{USA|500-km-Rennen von Bridgehampton 1965, 2. Rennen|BRI}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| 4<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| 10<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966|1966]]<br />
! rowspan="2"| Alan Mann Racing<br />
! rowspan="2"| [[Ford GT40]]<br />
| {{USA|24-Stunden-Rennen von Daytona 1966|DAY}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1966|SEB}}<br />
| {{ITA|1000-km-Rennen von Monza 1966|MON}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1966|TAR}}<br />
| {{BEL|1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1966|SPA}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1966|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966|LEM}}<br />
| {{ITA|500-km-Rennen von Mugello 1966|MUG}}<br />
| {{ITA|Coppa Cittá di Enna 1966|CCE}}<br />
| {{DEU|Großer Preis von Hockenheim 1966|HOK}}<br />
| {{CHE|Bergrennen Sierre-Montana-Crans 1966|SIM}}<br />
| {{DEU|500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1966|NÜR}}<br />
| {{AUT|500-km-Rennen von Zeltweg 1966|ZEL}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967|1967]]<br />
! rowspan="2"| [[Porsche Team|Porsche]]<br />
! rowspan="2"| [[Porsche 910]]<br />
| {{USA|24-Stunden-Rennen von Daytona 1967|DAY}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1967|SEB}}<br />
| {{ITA|1000-km-Rennen von Monza 1967|MON}}<br />
| {{BEL|1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1967|SPA}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1967|TAR}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1967|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967|LEM}}<br />
| {{DEU|Großer Preis von Hockenheim 1967|HOK}}<br />
| {{ITA|500-km-Rennen von Mugello 1967|MUG}}<br />
| {{GBR|6-Stunden-Rennen von Brands Hatch 1967|BRH}}<br />
| {{ITA|Coppa Cittá di Enna 1967|CCE}}<br />
| {{AUT|500-km-Rennen von Zeltweg 1967|ZEL}}<br />
| {{CHE|Bergrennen Ollon-Villars 1967|OVI}}<br />
| {{DEU|500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1967|NÜR}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972|1972]]<br />
! rowspan="2"| [[Matra Sports|Matra]]<br />
! rowspan="2"| [[Matra MS670]]<br />
| {{ARG|1000-km-Rennen von Buenos Aires 1972|BUA}}<br />
| {{USA|6-Stunden-Rennen von Daytona 1972|DAY}}<br />
| {{USA|12-Stunden-Rennen von Sebring 1972|SEB}}<br />
| {{GBR|1000-km-Rennen von Brands Hatch 1972|BRH}}<br />
| {{ITA|1000-km-Rennen von Monza 1972|MON}}<br />
| {{BEL|1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1972|SPA}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1972|TAR}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972|LEM}}<br />
| {{AUT|1000-km-Rennen von Zeltweg 1972|ZEL}}<br />
| {{USA|6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1972|WAT}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#FFFFBF;"| 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973|1973]]<br />
! rowspan="2"| [[Matra Sports|Matra]]<br />
! rowspan="2"| [[Matra MS670]]<br />
| {{USA|24-Stunden-Rennen von Daytona 1973|DAY}}<br />
| {{ITA|6-Stunden-Rennen von Vallelunga 1973|VAL}}<br />
| {{FRA|1000-km-Rennen von Dijon 1973|DIJ}}<br />
| {{ITA|1000-km-Rennen von Monza 1973|MON}}<br />
| {{BEL|1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1973|SPA}}<br />
| {{ITA|Targa Florio 1973|TAR}}<br />
| {{DEU|1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1973|NÜR}}<br />
| {{FRA|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973|LEM}}<br />
| {{AUT|1000-km-Rennen von Zeltweg 1973|ZEL}}<br />
| {{USA|6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1973|WAT}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#EFCFFF;"| <small>DNF</small><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Autobiografie: Graham Hill: ''Life at the Limit'' Kimber, London 1969, ISBN 0-7183-0281-8 (in deutscher Sprache: ''Kalkuliertes Risiko.'') Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1971.<br />
* Simon Arron: ''Graham Hill.'' Hazleton Publishing, Richmond 1992, ISBN 0-905138-86-4 (in englischer Sprache).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.racingsportscars.com/driver/Graham-Hill-GB.html Graham Hill bei Racing Sports Cars]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Formel-1-Weltmeister}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118704877|LCCN=n50029184|VIAF=5725522}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hill, Graham}}<br />
[[Kategorie:Sieger der 24 Stunden von Le Mans]]<br />
[[Kategorie:Sieger (Indianapolis 500)]]<br />
[[Kategorie:Weltmeister (Formel 1)]]<br />
[[Kategorie:Champ-Car-Rennfahrer]]<br />
[[Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Sportwagen-WM-Rennfahrer]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1929]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Rennfahrer der 12 Stunden von Sebring]]<br />
[[Kategorie:Rennfahrer der Formel-2-Europameisterschaft]]<br />
[[Kategorie:Embassy Hill]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hill, Graham<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Hill, Graham Norman (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Autorennfahrer<br />
|GEBURTSDATUM=15. Februar 1929<br />
|GEBURTSORT=[[Hampstead (London)|Hampstead]], [[London]]<br />
|STERBEDATUM=29. November 1975<br />
|STERBEORT=[[Arkley (London)|Arkley]], [[London Borough of Barnet]]<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flugtagungl%C3%BCck_von_Frankfurt&diff=233943417Flugtagunglück von Frankfurt2023-05-22T16:08:12Z<p>Lolle42: Kanadische Maschine, siehe Eintrag vom 22.5.1983: https://infogalactic.com/info/List_of_accidents_and_incidents_involving_military_aircraft_(1981%E2%80%931990)#1983</p>
<hr />
<div>[[File:Flugtagunglück von Frankfurt.jpg|mini|Kurz nach dem Absturz des Starfighters, vom Festgelände auf der [[Rhein-Main Air Base]] aus gesehen. ]]<br />
<br />
Das '''Flugtagunglück von Frankfurt''' ereignete sich am 22. Mai 1983, einem [[Pfingstsonntag]], als im Rahmen einer [[Flugschau|Flugvorführung]] auf der [[Rhein-Main Air Base]] ein kanadischer [[Düsenjäger]] auf eine nahe gelegene Schnellstraße stürzte. Dabei kamen sechs Menschen ums Leben.<br />
<br />
== Ablauf der Ereignisse ==<br />
Im Rahmen eines [[Tag der offenen Tür|Tages der offenen Tür]] präsentierten sich die amerikanischen Streitkräfte auf dem militärischen Teil des Frankfurter Flughafens. Bestandteil dieser Präsentation war eine Vorführung der kanadischen Flugstaffel „Tigers“, die eigens dazu vom kanadischen Luftwaffenstützpunkt [[Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden|Baden-Söllingen]] eingeflogen war. Als die fünf Düsenjäger vom Typ [[Lockheed F-104|F-104 ''Starfighter'']] militärische Routineformationen am Himmel zeigten, brach eine Maschine aus der Formation aus. Der Jet flog mehrere Kilometer Richtung Nordosten, bevor er schließlich fast senkrecht in Höhe des [[Commerzbank-Arena|Waldstadions]] auf die [[Bundesstraße 44]] stürzte. Der Pilot konnte sich mit dem [[Schleudersitz]] retten. Brennende Wrackteile trafen jedoch das Auto der Pfarrersfamilie Jürges, die auf dem Weg zu einem Pfingstausflug war. Der in Frankfurt bekannte „Friedenspfarrer“ Martin Jürges (40), seine Frau Irmtraud (38), seine Mutter Erna (77) und seine beiden Kinder Jan (11) und Katharina (1) starben noch an der Unfallstelle. Jürges’ 19-jährige Nichte Gesine Wagner konnte sich aus dem Fahrzeug retten, wurde dabei aber von der Feuerwalze des explodierenden Jets erfasst und so schwer verbrannt, dass sie am 11. August, 81 Tage nach dem Unglück, im Krankenhaus starb.<ref name="Schneberger">Dieter Schneberger: ''Tod einer Familie – Starfighter-Absturz vor 25 Jahren löschte eine Frankfurter Pfarrersfamilie aus.'' [[Evangelischer Pressedienst|epd]], 15. Mai 2008.</ref><br />
<br />
Das Ehepaar Jürges ist mit seinen zwei Kindern in einem Familiengrab in Frankfurt auf dem [[Waldfriedhof Oberrad]] beigesetzt.<br />
<br />
[[Bild:Juerges-Holzkreuz.jpg|mini|Ein weißes, hölzernes Kreuz erinnert an den Starfighter-Absturz. Teile der Maschine trafen das Auto der Familie auf der Schnellstraße direkt neben dem Kreuz.]]<br />
<br />
== Ursachen ==<br />
Aufgrund des [[NATO]]-[[Status of Forces Agreement|Truppenstatuts]] wurde der Unfall vom [[Department of National Defence|kanadischen Verteidigungsministerium]] untersucht. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt leitete, den Vorschriften entsprechend, ebenso ein Todesermittlungsverfahren ein. Dies beruhte aber im Wesentlichen auf den Ergebnissen der kanadischen Untersuchung. Dieses Untersuchungsergebnis wurde der Frankfurter Behörde offiziell nur in Form einer Presseerklärung zugestellt. Sie hielt vage fest, dass „weder technisches noch menschliches Versagen“ als Ursache für den Absturz ausgeschlossen werden könne. Eine Recherche des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] ergab allerdings im Jahr 2003, dass der zuständige Oberstaatsanwalt auch die Vernehmungsprotokolle des Piloten erhalten hatte. Er hielt sich jedoch an die Bedingung der kanadischen Behörden, die Protokolle nicht in seiner Untersuchung zu verwenden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hr-online.de/website/specials/home/index.jsp?rubrik=35794&key=standard_kolumne_34338566&mediakey=specials%2Fstandard%2F20080521_starfighter_film_bremer_9125146441278077961004&type=v |wayback=20170415013627 |text=Ulrike Bremer: ''Die tödliche Flugschau von Frankfurt.'' |archiv-bot=2019-03-09 05:18:02 InternetArchiveBot }}, Video, 44:09 Minuten, Reportage des [[hr-fernsehen]]s vom 21. Mai 2003, abgerufen am 23. Mai 2013.</ref> Ein im Rahmen der Reportage konsultierter [[Sachverständiger]] für [[Flugunfall#Flugunfalluntersuchung|Flugunfalluntersuchung]] kommt anhand des vorliegenden Videomaterials zu dem Ergebnis, dass der Unfall auf menschliches Versagen zurückzuführen ist.<br />
<br />
Der zum Zeitpunkt des Unglücks 27-jährige Pilot der Unglücksmaschine, Alan Stephenson, wurde unmittelbar nach dem Unfall im Frankfurter Militärhospital psychologisch betreut und ca. zwei Wochen später nach Kanada ausgeflogen. Er hat sich nie öffentlich zu dem Absturz geäußert. Stephenson kehrte wenige Jahre später als Pilot nach Deutschland zurück und war u.&nbsp;a. auf der [[Ramstein Air Base]] stationiert.<br />
<br />
== Folgen des Unglücks ==<br />
[[Bild:Familie-Juerges-Platz.jpg|mini|''Familie-Jürges-Platz'', Straßenschild.]]<br />
[[Bild:Gedenktafel-Juerges.jpg|mini|Gedenkstein auf dem ''Familie-Jürges-Platz'' in Frankfurt.]]<br />
<br />
Das Flugtagunglück erfuhr zusätzliche Aufmerksamkeit dadurch, dass durch den Absturz eine Familie ausgewiesener Rüstungsgegner ums Leben kam. Martin Jürges war vor allem in seiner Zeit als [[Stadtjugendpfarrer]] friedenspolitisch aktiv gewesen. Zudem war er in seinem Pfarrbezirk, dem Frankfurter [[Gutleutviertel]], sozial äußerst engagiert und dementsprechend beliebt. Bereits am Tag nach dem Unglück gingen tausende Demonstranten in Frankfurt auf die Straße, um gegen das Wettrüsten und die Zurschaustellung militärischer Macht zu demonstrieren. Dekan Herrmann Strohmeier sagte im Rahmen des Gedenkgottesdienstes am Pfingstmontag, Jürges sei „mitten im sogenannten Frieden ein Opfer jener Waffen geworden, vor denen er ein Leben lang gewarnt“ habe.<ref name="Schneberger" /><br />
<br />
Da schnell klar wurde, dass es bei diesem Absturz durchaus zu einer noch größeren Katastrophe hätte kommen können (neben den rund 400.000 Besuchern der Flugschau feierten nur wenige hundert Meter von der Absturzstelle entfernt tausende Besucher den traditionellen Frankfurter [[Wäldchestag]], und auf Tennisplätzen unmittelbar neben der Straße fand ein gut besuchtes Pfingstturnier statt), untersagte der Bundesverteidigungsminister infolge des Unglücks zunächst generell militärische Flugvorführungen über Ballungsgebieten, für Strahlflugzeuge blieb das Verbot auf Dauer bestehen.<ref>11. Deutscher Bundestag: [http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/11/053/1105354.pdf ''Bericht des Untersuchungsausschusses zu den Flugtagen in Ramstein und Nörvenich am 28. August 1988.''] PDF, 5,7&nbsp;MB. Drucksache 11/5354 vom 9. Oktober 1989, S. 111 f.</ref> Dies konnte jedoch das [[Flugtagunglück von Ramstein]] fünf Jahre später nicht verhindern.<ref>[http://www.hr-online.de/website/specials/home/index.jsp?rubrik=35826&startrubrik=35794 ''Tödliches Ende einer Flugschau.'']{{Toter Link|url=http://www.hr-online.de/website/specials/home/index.jsp?rubrik=35826&startrubrik=35794 |date=2019-03 |archivebot=2019-03-09 05:18:02 InternetArchiveBot }} Webreportage des Hessischen Rundfunks vom 23. Mai 2008, abgerufen am 23. Mai 2013.</ref><br />
<br />
In der Nähe der Absturzstelle erinnert heute {{Coordinate|NS=50.066699|EW=8.650785|type=landmark|region=DE-HE|dim=1|text=ein großes Kreuz|name=Holzkreuz an der B44}} an das Unglück. Es trägt die Inschrift „Hier starben Familie Jürges und Gesine Wagner Pfingsten 1983 durch einen Starfighter-Absturz“. Im Rahmen der Umgestaltung des Areals für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] wurde das erste, dunkelbraun lackierte Kreuz demontiert und durch ein weißes Modell ersetzt, das abseits der Straße hinter einem hohen Zaun steht. Das ursprüngliche Kreuz, das zusätzlich die Aufschrift „Rüstung tötet auch ohne Krieg“ trägt, befindet sich heute in der Evangelischen [[Hoffnungsgemeinde]]. Teil dieser Gemeinde ist Jürges’ ehemalige Gemeinde, die Gutleutgemeinde.<br />
<br />
Im [[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]] ist heute der {{Coordinate|NS=50.104565|EW=8.661623|type=landmark|region=DE-HE|dim=1|text=''Familie-Jürges-Platz''|name=Familie-Jürges-Platz}} an der Südseite des [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurter Hauptbahnhofs]] nach der verunglückten Pfarrersfamilie benannt. Zudem erinnert in [[Mörfelden-Walldorf]] der ''Familie-Jürges-Weg'' an die Familie.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Gesine Wagner: ''Im Feuer ist mein Leben verbrannt. Der Starfighter-Absturz in Frankfurt 1983. Briefe, Tagebuchaufzeichnungen, Dokumente.'' Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1996, ISBN 3579005723<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle | autor=<br />
| url= http://www.hr-online.de/website/specials/home/index.jsp?rubrik=35808<br />
| titel= Der Starfighter-Absturz in Frankfurt vor 30 Jahren<br />
| titelerg= Eine ganze Familie wird ausgelöscht<br />
| werk= Der Absturz<br />
| hrsg= Hessischer Rundfunk<br />
| datum= 2008-05-21 | seiten=<br />
| archiv-url= http://web.archive.org/web/20160723173915/http://www.hr-online.de/website/specials/home/index.jsp?rubrik=35808&key=standard_document_34330988<br />
| archiv-datum= 2016-07-23<br />
| zugriff= 2019-03-09 | format= | sprache=<br />
| kommentar= Themenseite des Hessischen Rundfunks mit Fernsehbeiträgen, Interviews und Video des Absturzes | zitat= | offline= }}<br />
* {{Internetquelle | autor=<br />
| url= http://www.ejection-history.org.uk/Aircraft_by_Type/Canadian_CF-104.htm<br />
| titel= The Canadair CF-104 | titelerg= <br />
| werk= Project Get Out And Walk<br />
| hrsg= Mike Bennett<br />
| datum= 2014 | seiten= <br />
| archiv-url= http://web.archive.org/web/20170704205946/http://www.ejection-history.org.uk/Aircraft_by_Type/Canadian_CF-104.htm<br />
| archiv-datum= 2017-07-04<br />
| zugriff= 2019-03-09 | format= <br />
| sprache= en<br />
| kommentar= Datenbank von Schleudersitz-Ausstiegen<br />
| zitat= 22nd May 1983 – RCAF – CF-104 – 104813 – 439 Sqn. "Tigers" Baden – Aircraft departed controlled flight during an air display – Capt. A. J. Stephenson ejected – Lockheed C-2 | offline= }}<br />
<!-- <br />
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14020738.html<br />
http://web.archive.org/web/20030411092152/http://sbrckman.home.solnet.ch/etwas%20trauriges.htm <br />
--><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<!--<br />
https://www.fnp.de/frankfurt/absturz-eines-duesenjaegers-loeschte-pfarrer-familie-einen-schlag-10384086.html<br />
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/vor-20-jahren-das-schreckliche-ende-eines-pfingstausflugs-1100812.html<br />
https://www.fr.de/frankfurt/cdu-org26591/eine-familie-toetete-11282914.html<br />
http://www.xn--familie-jrges-4ob.de/<br />
https://www.efo-magazin.de/aktuelles/den-stummen-eine-stimme-zum-35-todestag-der-familie-j%C3%BCrges/<br />
--><br />
<br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Flughafen Frankfurt Main]]<br />
[[Kategorie:Flugunfall in Deutschland|Frankfurt, Flugtagungluck]]<br />
[[Kategorie:Flugunfall 1983|Frankfurt, Flugtagungluck]]<br />
[[Kategorie:Katastrophe 1983]]<br />
[[Kategorie:Katastrophe bei einer Veranstaltung]]<br />
[[Kategorie:Großbrand]]<br />
[[Kategorie:Frankfurt am Main im 20. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsgeschichte (Frankfurt am Main)]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Per_Anhalter_durch_die_Galaxis&diff=231613213Per Anhalter durch die Galaxis2023-03-08T15:53:47Z<p>Lolle42: 'sich' fehlte.</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Roman. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Per Anhalter durch die Galaxis (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
'''Per Anhalter durch die Galaxis''', Originaltitel ''The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy'', auch '''Per Anhalter ins All''', abgekürzt '''HHGTTG''', '''HHGG''' oder '''H2G2''', ist das bekannteste Werk des britischen Schriftstellers [[Douglas Adams]]. Es handelt sich um eine Mischung aus [[Komödie]], [[Satire]] und [[Science-Fiction]], die zunächst als [[Hörspiel]]serie vom [[British Broadcasting Corporation|BBC]]-Radio ausgestrahlt wurde. Im Anschluss entwickelte der Autor das Werk zu einer Serie von zunächst drei Romanen weiter, denen er später noch zwei weitere folgen ließ. Außerdem wurde der Stoff als Fernsehserie, Computerspiel, Comic, Musical, Theaterstück und als Kinofilm umgesetzt. ''Per Anhalter durch die Galaxis'' ist dabei gleichzeitig der Titel des ersten Buches und der Name der Serie. Die Geschichte erlangte schon früh [[Kult (Status)|Kultcharakter]], wobei der charakteristische Humor des Autors besonderen Anklang fand.<br />
<br />
== Entstehungsgeschichte ==<br />
Ursprünglich im Jahr 1978 als Hörspielserie für die BBC geschrieben, entwickelte Adams die Geschichte weiter. Es entstand eine Romanreihe, deren fünf Teile in den Jahren 1979 bis 1992 erschienen. Außerdem wurde 1981 von der BBC eine [[Fernsehserie]] produziert, die später in stark gekürzter Form ins Deutsche übersetzt und ausgestrahlt wurde. In Zusammenarbeit mit Douglas Adams erfolgte 1984 eine Umsetzung der Geschichte für ein [[Computerspiel]].<br />
<br />
Die grundsätzliche Idee zu seiner Geschichte hatte Adams nach eigenen Angaben, als er 1971 betrunken bei [[Innsbruck]] in einem Acker lag, das Buch ''Per Anhalter durch Europa'' las und sein Blick auf den Sternenhimmel fiel.<ref>BBC: [http://www.bbc.co.uk/cult/hitchhikers/metaguide/beginning.shtml ''the hitch-hiker’s guide to the galaxy – guide to the guide'']</ref><br />
<br />
Obwohl die verschiedenen [[Adaption (Literatur)|Adaptionen]] die gleiche Handlung wiedergeben, gibt es doch zahlreiche Unterschiede. In einzelnen Punkten widersprechen sich Darstellungen sogar. So hat das Raumschiff „Heart of Gold“ im Buch die Form eines Sportschuhs. Im Kinofilm ist es dagegen kugelförmig. Im Buch verhält sich Trillian neutral gegenüber Arthur. Im Kinofilm werden die beiden Protagonisten ein Liebespaar.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thatwasnotinthebook.com/diff/the_hitchhiker's_guide_to_the_galaxy_book_1979_vs_the_hitchhiker's_guide_to_the_galaxy_movie_2005 |titel=What’s the Difference between The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy the Book and The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy the Movie? |werk=ThatWasNotInTheBook.com |sprache=en |abruf=2019-11-10}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Geschichte, die allen Versionen zugrunde liegt, sind die Abenteuer des [[Briten]] Arthur Dent, der mit knapper Not und mit Hilfe seines Freundes Ford Prefect der totalen Zerstörung des Planeten Erde durch eine außerirdische Rasse namens Vogonen entgeht.<br />
<br />
Zu Beginn wacht Arthur von lauten Maschinengeräuschen auf und tritt, in seinen Bademantel gekleidet, aus seinem Haus. Dort erwartet ihn eine kleine Armada von [[Planierraupe|Bulldozern]]. Ein Bauarbeiter namens Prosser, mit einer unerklärlichen Vorliebe für Pelzhüte (laut Erzähler ein Nachfahre [[Dschinghis Khan]]s), eröffnet ihm, dass sein Haus zum Bau einer Umgehungsstraße abgerissen werden soll. Auf Dents Protest, dass ihm niemand davon erzählt habe, erklärt ihm Prosser, dass die Pläne schon seit mehreren Monaten in einem Keller des Bauamtes ausgelegen hätten, kein Einspruch erhoben worden sei und daher nun der Abriss anstehe. Arthur entscheidet, sich vor den Bulldozern in den Schlamm zu werfen, um den Weg zu seinem Haus zu blockieren. Nach einigem Hin und Her trifft sein Freund Ford ein und überzeugt Prosser, sich an Arthurs statt in den Schlamm zu setzen, und nimmt Arthur mit in einen [[Pub]] (wo er schmerzlich einen [[Pangalaktischer Donnergurgler|pangalaktischen Donnergurgler]] vermisst).<br />
<br />
Zu Arthurs Verblüffung offenbart sein Freund Ford sich ihm dort als außerirdischer Besucher, der nicht aus [[Guildford]], sondern von einem Planeten ([[Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis#Beteigeuze 7|Beteigeuze 7]]) in der Nähe von [[Beteigeuze]] (en. ''Betelgeuse'') stammt. Er stellt sich als [[Journalist]] der Redaktion des intergalaktischen [[Führer (Nachschlagewerk)|Reiseführers]] „Per Anhalter durch die Galaxis“ vor, der nach eigenen Angaben als erfahrener Weltraum-[[Trampen|Tramper]] per Anhalter zur Erde gelangt ist und zu dessen Unglück sich für einige Jahre keine Weiterreisemöglichkeit ergeben hat. Der Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“, so erklärt Ford, ist ein Konkurrenzprodukt zur „''[[Encyclopedia Galactica|Encyclopaedia Galactica]]''“. Laut Ford ist der Reiseführer trotz seines geringeren Umfangs, seiner Verkürzungen, Lücken und Ungenauigkeiten beliebter als die Encyclopaedia, weil er zwei Vorteile hat: Erstens ist er billiger und zweitens stehen die Worte "Keine Panik!" ([[Englische Sprache|en]]. „''Don't Panic!''“) auf dem Umschlag. Im Verlauf des Romans werden immer wieder Einträge aus dem Reiseführer zitiert, die Bestandteile der Welt erläutern.<br />
<br />
Wie sich herausstellt, ist auch Ford furchtbar frustriert mit seiner Situation. Nach jahrelangem Recherchieren und Schreiben von Artikeln für den Reiseführer über die Erde hat er vor Kurzem Nachricht von der Redaktion erhalten. Diese teilte ihm mit, dass seine umfangreiche Arbeit Über die Erde auf die Formulierung „größtenteils harmlos“ (en. „''mostly harmless''“) gekürzt wurde.<br />
<br />
Daraufhin taucht eine bulldozerähnliche gelbe<ref>{{Internetquelle |autor=Douglas Adams |url=https://jaydixit.com/files/PDFs/TheultimateHitchhikersGuide.pdf |titel=The Hitchhiker's Guide to the Galaxy |werk=jaydixit.com |sprache=en |abruf=2022-12-09 |zitat=On this particular Thursday, something was moving quietly through<br />
the ionosphere many miles above the surface of the planet; several<br />
somethings in fact, several dozen huge yellow chunky slablike<br />
somethings, huge as office buildings, silent as birds. They soared with<br />
ease, basking in electromagnetic rays from the star Sol, biding their<br />
time, grouping, preparing.}}</ref> Weltraumflotte der [[Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis#Vogonen|Vogonen]] – einer hyper-aggressiven [[Außerirdisches Leben|Alien]]-Rasse – auf und gibt den Erdenbewohnern bekannt, dass die Erde für den Bau einer galaktischen Hyperraum-Umgehungsstraße abgerissen wird. Als dann allgemeine Panik ausbricht, beschwert sich der Sprecher der Vogonen, Prostetnic Vogon Jeltz vom galaktischen Hyperraum-Planungsrat, über die Sprecheranlage des [[Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis#Vogonen-Flaggschiff|Vogonen-Flaggschiffs]], dass die Pläne dafür schon seit Jahrzehnten im nur vier [[Lichtjahr]]e entfernt gelegenen (Sternensystem) [[Alpha Centauri]] ausgelegen hätten und kein Einspruch erhoben worden sei. Arthur, dessen Haus nun doch abgerissen wird, greift sich – Fords vorheriger Erklärung folgend –, den angeblich nützlichsten Gegenstand des Universums aus den Trümmern seines Hauses – ein [[Handtuch]] (en. ''Towel''). Ford nutzt die Gelegenheit und bringt Arthur und sich mittels „Subraum-Äther-Winker“ (en. ''Sub-Etha-Sens-O-Matic''), einer Art elektronischem Daumen für Tramper, sozusagen per Anhalter an Bord eines der Vogonen-Raumschiffe. Dort überreicht ihm Ford einen [[Babelfisch]], der, wenn man ihn sich ins Ohr steckt, dem Benutzer das Verstehen aller Sprachen erlaubt.<br />
<br />
Vogonen zeichnen sich jedoch nicht durch besondere Gastfreundlichkeit aus, und so werden Arthur und Ford durch eine Luftschleuse ins All befördert. Anstatt im Weltraum umzukommen, werden die beiden aber in letzter Sekunde vom Raumschiff ''[[Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis#Herz aus Gold|Herz aus Gold]]'' gerettet. Die ''Herz aus Gold'' verfügt als erstes Raumschiff über einen ''[[Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis#Unendlicher Unwahrscheinlichkeitsdrive|unendlichen Unwahrscheinlichkeits-Drive]]'' und kann damit an jeden Ort und in jede Zeit gelangen, wenn man genau berechnen kann, wie unwahrscheinlich es ist, sich dort zu befinden.<br />
<br />
Dort treffen Arthur und Ford die anderen Hauptfiguren der Geschichte: Zaphod Beeblebrox, den zweiköpfigen Halbcousin von Ford und zeitweisen Präsidenten der Galaxis und Tricia McMillan (genannt „Trillian“), die nun einzige überlebende menschlichen Frau, welche zusammen das Raumschiff gestohlen haben. Arthur ist gegenüber Zaphod erst einmal kritisch eingestellt, da er Trillian und Zaphod bereits bei einer Hausparty in [[London Borough of Islington|Islington]] kennengelernt hat, wo dieser es vor Arthur schaffte, Trillian von sich zu überzeugen und mit ihm zu kommen. Mit an Bord ist außerdem Marvin, ein depressiver, suizidaler aber auch hochintelligenter [[Roboter]]. Es ergibt sich, dass Zaphod das Raumschiff gestohlen hat, um den sagenumwobenen Planeten Magrathea zu finden, auf dem ein Volk leben soll, das Planeten nach Wunsch baut und daher unermesslich reich ist. Auch für Arthur stellt sich dies als attraktives Reiseziel dar, da er ja gerade erst seinen eigenen Planeten verloren hat.<br />
<br />
Auf Magrathea treffen sie auf Slartibartfaß, der der einzige wache Bewohner des Planeten ist. Wie sich herausstellt, liegt der Rest der Bevölkerung für unbestimmte Dauer im [[Kryonik|Kälteschlaf]], da sich aktuell keiner mehr das Bauen von Planeten leisten kann. Slartibartfaß erklärt ihnen, dass die Erde in Wahrheit ein Supercomputer mit organischen und anorganischen Komponenten war, den sein Volk für einen Auftraggeber erbaut hat, um die Frage nach dem „[[Sinn des Lebens]], dem Universum und dem ganzen Rest“ zu finden. Die Antwort auf die Frage ist bereits bekannt, lautet „[[42 (Antwort)|42]]“ und war nach 7,5 Mio. Jahren Rechenzeit von dem Supercomputer ''Deep Thought'' errechnet worden, der sich allerdings außerstande sah, die zugrundeliegende Frage zu errechnen, was die Antwort komplett nutzlos werden ließ. Slartibartfaß bekundet, dass die Menschen nur die drittintelligenteste Lebensform auf dem Planeten Erde waren – hinter den [[Delfine]]n und den [[Mäuse]]n. Letztere entpuppen sich als die eigentlichen hyperintelligenten Auftraggeber, die die Erde nach einem Design von ''[[Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis#Deep Thought|Deep Thought]]'' bauen ließen, um nun durch die höhere Rechenkapazität auch die richtige Frage zur letzten Antwort zu finden.<br />
<br />
Da die Vogonen die Erde aber ausgerechnet fünf Minuten vor Ablauf des 10 Millionen Jahre dauernden Programms zerstört haben, scheinen deren Pläne nun erneut fruchtlos. Nachdem Slartibartfaß die Gruppe mit einer Gruppe von Mäusevertretern bekannt gemacht hat, versuchen diese Arthur dazu zu überreden, sein Gehirn zu spenden, um aus diesem den Rechenfortschritt der Erde entnehmen zu können. Dafür ist aber erforderlich, dass sie Arthurs Gehirn entnehmen und (irreparabel) in Scheiben schneiden. Nachdem Arthur abgelehnt hat, versuchen die Mäuse, ihm das Gehirn mit Gewalt zu entnehmen. Genau in diesem Moment trifft allerdings die galaktische Polizei auf der Suche nach Zaphod ein, deren vernetzte Einheiten aber versterben, nachdem Marvin den Bordcomputer des gegen fast alles gesicherten [[Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis#Das Polizeiraumschiff von Blagulon Kappa|Polizeiraumschiffs von Blagulon Kappa]] mit seiner depressiven Art in den Wahnsinn und [[Suizid]] getrieben hat. In der entstehenden Verwirrung können Arthur, Ford, Zaphod und Trillian zur ''Herz aus Gold'' flüchten und beschließen, erst einmal etwas Essen zu gehen, wodurch Adams zum zweiten Teil der Romanreihe, ''[[Das Restaurant am Ende des Universums]]'', überleitet.<br />
<br />
=== Hörspielserie ===<br />
''The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy'' wurde zuerst in zwei Staffeln als [[Hörspiel]]serie für die BBC geschrieben. Die erste Folge lief am 8. März 1978 bei [[BBC Radio 4]]. Nach der Produktion der Hörspielserie brachte Adams die Geschichte in Romanform, wodurch die ersten beiden Bände entstanden.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Rolle !! Sprecher<br />
|-<br />
| Arthur Dent || [[Simon Jones (Schauspieler)|Simon Jones]]<br />
|-<br />
| Ford Prefect || [[Geoffrey McGivern]]<br />
|-<br />
| Prosser<br />
| rowspan="2" | [[Billie Wallis]]<br />
|-<br />
| Prostetnic Vogon Jeltz<br />
|-<br />
| Trillian || [[Susan Sheridan]]<br />
|-<br />
| Zaphod Beeblebrox || [[Mark Wing-Davey]]<br />
|-<br />
| Marvin || [[Stephen Moore (Schauspieler)|Stephen Moore]]<br />
|-<br />
| Slartibartfast || [[Richard Vernon (Schauspieler)|Richard Vernon]]<br />
|-<br />
| Roosta || [[Alan Ford (Schauspieler)|Alan Ford]]<br />
|-<br />
| Gargravarr || [[Valentine Dyall]]<br />
|-<br />
| Bird 1 | [[Ronald Baddiley]]<br />
|-<br />
| Bird 2<br />
| rowspan="2" | [[John Baddely]]<br />
|-<br />
| Footwarrior<br />
|-<br />
| The Wise Old Bird || [[John Le Mesurier]]<br />
|-<br />
| Lintilla || [[Rula Lenska]]<br />
|-<br />
| Hig Hurtenflurst || [[Marc Smith]]<br />
|-<br />
| Waiter || [[Anthony Sharp]]<br />
|}<br />
<br />
In den folgenden Jahrzehnten schrieb er noch drei weitere Bücher, auf deren Grundlage nach seinem Tod wiederum drei weitere Staffeln der Hörspielserie produziert und in den Jahren 2004 und 2005 ausgestrahlt wurden. Viele Sprecher der ursprünglichen Serie konnten dafür wieder verpflichtet werden. Die Titelmusik ist das [[Eagles]]-Stück ''[[Journey of the Sorcerer]]''.<br />
<br />
Unter dem Titel ''Per Anhalter ins All'' wurde 1981/82 eine deutsche Hörspielvariante vom [[Bayerischer Rundfunk|BR]], [[Süddeutscher Rundfunk|SDR]] und [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] unter Regie von [[Ernst Wendt (Regisseur, 1937)|Ernst Wendt]] produziert, die die sechs Folgen der ersten englischen Radioserie umfasst. 1990/91 wurden dann vom BR und [[Südwestfunk|SWF]] weitere Teile unter Regie von [[Hartmut Kirste]] aufgenommen, die den Inhalt des dritten und vierten Buches umfassen. Die Titelmusik stammt von [[Frank Duval]].<br />
<br />
=== Roman ===<br />
{{Hauptartikel|Per Anhalter durch die Galaxis (Romanreihe)}}<br />
<br />
Später entwickelte Adams daraus einen Roman, den er in mehreren Bänden fortsetzte (englisch Originaltitel in Klammern):<br />
* ''Per Anhalter durch die Galaxis'' (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy), ISBN 3-453-14697-2. Die englische Ausgabe dieses Buches erschien 1979. Die deutsche Übersetzung wurde 1981 herausgegeben.<br />
* ''[[Das Restaurant am Ende des Universums]]'' (The Restaurant at the End of the Universe), ISBN 3-453-14698-0.<br />
* ''[[Das Leben, das Universum und der ganze Rest]]'' (Life, the Universe, and Everything), ISBN 3-453-14605-0.<br />
* ''[[Macht’s gut, und danke für den Fisch]]'' (So Long and Thanks for All the Fish), ISBN 3-453-14606-9.<br />
* ''[[Einmal Rupert und zurück]]'' (Mostly Harmless), ISBN 3-453-08230-3.<br />
Obwohl es am Ende fünf Bände waren, wurde das Gesamtwerk sowohl im englischen Original als auch in der deutschen Übersetzung durchgängig als [[Trilogie]] bezeichnet.<br />
Die ersten vier Teile wurden von [[Benjamin Schwarz (Übersetzer)|Benjamin Schwarz]] ins Deutsche [[Übersetzung (Linguistik)|übersetzt]], der fünfte Teil von [[Sven Böttcher]].<br />
<br />
Zur Anhalter-Serie zählt ferner die Kurzgeschichte ''Der junge Zaphod geht auf Nummer sicher'' (Originaltitel „Young Zaphod Plays it Safe“), die als Verbindungsstück zwischen dem 4. und dem 5. Band angesehen werden kann. Die Geschichte liegt in zwei etwas unterschiedlichen Versionen vor und ist in verschiedenen Sammelbänden erschienen, u.&nbsp;a. im Nachlassband ''[[Lachs im Zweifel]]'' (The Salmon of Doubt), ISBN 3-453-40045-3.<br />
<br />
Im Oktober 2009 erschien mit der Erlaubnis von Douglas Adams’ Witwe eine von [[Eoin Colfer]] geschriebene Fortsetzung unter dem Titel:<br />
* ''[[Und übrigens noch was …]]'' (And Another Thing …), ISBN 978-3-453-26640-7.<br />
<br />
=== Fernsehserie ===<br />
{{Hauptartikel|Per Anhalter durch die Galaxis (Fernsehserie)}}<br />
<br />
Aufgrund der hohen Beliebtheit des Hörspiels wurde 1981 eine sechsteilige Fernsehserie produziert, in der die meisten Akteure des Hörspiels mitspielten (Ausnahmen: [[David Dixon (Schauspieler)|David Dixon]] als Ford Prefect und [[Sandra Dickinson]] als Trillian). Die Serie basiert auf den sechs Folgen der ersten Radioserie, welche grob den Inhalt der ersten beiden Bücher (''Per Anhalter durch die Galaxis'' und ''Das Restaurant am Ende des Universums'') umfasst. Geplant war eine zweite Serie auf Grundlage von Douglas Adams’ Projekt ''[[Doctor Who]] and the Krikkitmen'', die aber wegen verschiedener Probleme nicht verwirklicht wurde. Aus dem Projekt wurde später Band drei ''Das Leben, das Universum und der ganze Rest''.<br />
<br />
Die Serie ist auf zwei DVDs im Handel erhältlich.<br />
<br />
=== Kinofilm ===<br />
{{Hauptartikel|Per Anhalter durch die Galaxis (Film)}}<br />
<br />
1997 unterschrieb Douglas Adams einen Vertrag bei Disney/Spyglass mit dem Ziel die Romanserie als Kinofilm umzusetzen. Regie sollte [[Jay Roach]] führen. Adams meinte 2001, dass er sich [[Hugh Laurie]] oder [[Hugh Grant]] für die Hauptrolle ''Arthur Dent'' gut vorstellen könnte.<br />
<br />
Im Oktober 2003 wurde das Filmprojekt begonnen. Verfilmt wurde der Bestseller ''Hitchhiker’s Guide to the Galaxy'' von Regisseur [[Garth Jennings]]. Das von Douglas Adams geschriebene [[Drehbuch]] wurde von [[Karey Kirkpatrick]] bearbeitet, der unter anderem durch den Animationsfilm ''[[Chicken Run – Hennen rennen]]'' bekannt ist. Die Hauptrolle als Arthur Dent spielt [[Martin Freeman]]. Ford Prefect wird von [[Mos Def]] umgesetzt. [[Sam Rockwell]] spielt Zaphod Beeblebrox und in der Rolle der Trillian sieht man [[Zooey Deschanel]]. Im englischen Original leiht der britische Schauspieler [[Alan Rickman]] dem depressiven Roboter Marvin seine Stimme. [[Helen Mirren]] spricht den Super-Computer „Deep Thought“. [[Stephen Fry]] ist der Erzähler, der den Film begleitet. In der Rolle des Slartibartfaß ist [[Bill Nighy]] zu sehen.<br />
<br />
Für die Kinoversion fügte Douglas Adams eine neue Figur in die Handlung ein: Humma Kavula, den geistigen Führer der Jatravartiden. Er verlor die Wahl zum Präsidenten der Galaxis gegen Zaphod Beeblebrox. Die Rolle wurde von [[John Malkovich]] gespielt.<br />
<br />
Filmstart in Deutschland, Österreich und der Schweiz war der 9. Juni 2005.<br />
<br />
=== Musical ===<br />
Die Musik des Musicals ist auf CD erhältlich: MäGäDäm: ''Don’t Panic''. Produziert von MäGäDäm (Andrea Bongers, Jo Jacobs) und Tim Brettschneider. Hamburg 1997.<br />
<br />
=== Theater ===<br />
Das [[Linz]]er [[Theater Phönix]] setzte den Stoff der ersten beiden Bücher 2001 als Theaterstück um. Regie führten Stefan Kurowski und Jürgen Heib.<br />
<br />
=== Weitere Medien ===<br />
Das Thema wurde auch in ein [[Adventure|Textadventure]]-Computerspiel von der Firma [[Infocom]] umgesetzt ([[The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy (Computerspiel)|The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy]]). Letzteres wurde vom Autor für die Öffentlichkeit freigegeben und kann daher online gespielt werden. Weiterhin wurden die ersten drei Anhalter-Bücher als [[Comic]]s umgesetzt.<br />
<br />
Anspielungen auf die Geschichte können auch immer wieder in verschiedensten Computerspielen (z.&nbsp;B. dient ''Marvin'' als [[Cheat (Computerspiel)|Cheatcode]] in [[Gothic (Computerspiel)|Gothic]]) oder Serien (z.&nbsp;B. [[Futurama]]) gefunden werden.<br />
<br />
== Trivia ==<br />
[[Datei:Elon Musk's Tesla Roadster (40110298232).jpg|mini|''Don’t Panic'' beim Erstflug der [[Falcon Heavy|Falcon-Heavy]]-Rakete (Foto von 2018)]]<br />
<br />
* Beim Erstflug der [[Falcon Heavy|Falcon-Heavy]]-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens [[SpaceX]] prangte der Spruch ''Don’t Panic'' (Keine Panik) auf dem Armaturenbrett des [[Tesla Roadster (2008)|Elektrosportwagens]], der am 6. Februar 2018 im Rahmen der [[Falcon Heavy Demonstration Mission]] als Nutzlast in den Weltraum befördert wurde. Im Handschuhfach des Fahrzeugs befinden sich ein Exemplar des ''Anhalters durch die Galaxis'' und ein Handtuch.<ref>Elon Musk: [https://twitter.com/elonmusk/status/939005893634506752 Twitter-Nachricht] vom 8. Dezember 2017.</ref> Der Roadster bewegt sich seitdem auf einer Umlaufbahn um die Sonne zwischen Erdorbit und etwas außerhalb des [[Mars (Planet)|Marsorbits]].<br />
* Ford Prefect ist auch der Name eines gleichnamigen [[Ford Prefect|Auto-Modells]] des US-amerikanischen Automobilherstellers [[Ford]] (kurz für: ''Ford Motor Company''), das von 1938 bis 1961 produziert wurde. Douglas Adams spielt im Buch darauf an, dass Ford wegen schlampiger vorbereitender Recherchen davon ausging, dass Autos die weitverbreitetste Lebensform auf dem Planeten Erde seien, von denen Autos der Marke Ford die vorherrschende Art darstellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Douglas Adams |url=https://jaydixit.com/files/PDFs/TheultimateHitchhikersGuide.pdf |titel=The Hitchhiker's Guide to the Galaxy |werk=Jaydixit.com |sprache=en |abruf=2022-12-09 |zitat=This friend of his had first arrived on the planet some fifteen Earth<br />
years previously, and he had worked hard to blend himself into Earth<br />
society ʹ with, it must be said, some success. […]<br />
He had made one careless blunder though, because he had<br />
skimped a bit on his preparatory research. The information he had<br />
gathered had led him to choose the name "Ford Prefect" as being<br />
nicely inconspicuous.}}</ref> Ford dachte also bei seiner Ankunft, dass Ford Prefect ein üblicher und für eine [[Legende (Tarnung)|Legende]] geeigneter Tarnname sei, während es in Großbritannien eigentlich (früher) nur ein weitverbreitetes Auto-Modell darstellte.<br />
* Weltweit wird seit dem Tod von Douglas Adams am 11. Mai 2001 am 25. Mai der sog. Handtuch-Tag (en. ''[[Towel Day]]'') zelebriert, an dem sich Fans mit Handtüchern treffen. Das Datum an sich hat dabei keine besondere Bedeutung. Entsprechend finden sich auch am Geburtstag (* 11. März 1952) und Todestag von Douglas Adams Fan-Treffen in ähnlicher Art.<br />
* Die im Buch erwähnte ''[[Encyclopedia Galactica|Encyclopaedia Galactica]]'' ist wohl Anspielung auf eine reale [[Enzyklopädie]], die ''[[Encyclopædia Britannica]]''.<br />
* Die Formulierung die Ford im ersten Buch zur Beschreibung der Erde im Reiseführer einzutragen erreicht („''Mostly harmless''“) wurde für den fünften und letzten Teil der Bücherserie wieder aufgegriffen („Einmal Rupert und zurück (''Mostly harmless'')“).<br />
* Der Name des Supercomputer im ersten Buch, ''Deep Thought'' (de. „tiefer Gedanke(ngang)“), diente als Namensgeber für den gleichnamigen [[Deep Thought (Schachcomputer)|Schachcomputer]], der seit 1988 zahlreiche Schachmeister schlug.<ref>{{Internetquelle |url=http://www-03.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/deepblue/team/ |titel=IBM100 - Deep Blue |datum=2012-03-07 |sprache=en-US |abruf=2022-12-09}}</ref> Sein Nachfolger ''[[Deep Blue]]'' schlug 1996 als erster Schachcomputer konsistent den amtierenden [[Schachweltmeister]] [[Garri Kimowitsch Kasparow]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www-03.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/deepblue/ |titel=IBM100 - Deep Blue |datum=2012-03-07 |sprache=en-US |abruf=2022-12-09}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www-03.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/deepblue/impacts/ |titel=IBM100 - Deep Blue |datum=2012-03-07 |sprache=en-US |abruf=2022-12-09}}</ref> Dem zweiten Nachfolger ''[[Watson (Künstliche Intelligenz)|Watson]]'' gelang es 2011 sogar Menschen im weitaus komplexeren Spiel ''[[Jeopardy!]]'' zu übertrumpfen.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
* Die deutsche und internationale Wikipedia sowie ihre Schwesterprojekte machen mehrere Referenzen zum Buch. So empfiehlt der deutsche Wikipedia-Artikel zur „[[Wikipedia:Wikiliebe|Wikiliebe]]“ zum Beispiel den Genuss eines [[Pangalaktischer Donnergurgler|Pangalaktischen Donnergurglers]]<ref>{{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiliebe |titel=Wikipedia:Wikiliebe |werk=Wikipedia |hrsg=Wikimedia Foundation Inc. |sprache=de |offline=0 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20221218230707/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiliebe |archiv-datum=2022-12-19 |abruf=2022-12-18 |zitat=Fang jetzt an und trink erst mal eine Tasse Tee (oder Kaffee oder, wenn du danach nicht schlafen kannst, ein anderes Getränk wie frischen Orangen-Trauben-Saft mit einem Schwupps Zitrone oder Pangalaktischen Donnergurgler).}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiliebe |text=Wikipedia:Wikiliebe |wayback=20221218230707}}</ref> und die Wikipedia beruht allgemein auf dem Babel-System ([[Wikipedia:Babel]]), welches u. a. auch eine Anspielung auf den [[Babelfisch]] ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel |titel=Wikipedia:Babel |werk=Wikipedia (de.wikipedia.org) |hrsg=Wikimedia Foundation Inc. |sprache=de |offline=0 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20221218225753/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel |archiv-datum=2022-12-18 |abruf=2022-12-18 |zitat=Der Babelfisch (englisch Babel Fish) ist ein fiktives Lebewesen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis (englisch The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (novel)) von Douglas Adams, das inzwischen zu einem bekannten Symbol für maschinenbasierte Übersetzungssysteme geworden ist.}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel |wayback=20221218225753 |archiv-datum=2022-12-19}}</ref><br />
* Der Babelfisch war auch Namensgeber für die automatische Übersetzungsplattform ''[[Babel Fish]]'' von ''[[Altaba|Yahoo!]]''.<br />
<br />
== Ausgaben ==<br />
* Originalausgabe: ''The Hitch Hiker’s Guide to the Galaxy'' Pan Books, 1980, ISBN 0-330-25864-8 (auch als: ''The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy'', und als: ''The Illustrated Hitchhiker’s Guide to the Galaxy'', 1994).<br />
* Deutsch: ''Per Anhalter durch die Galaxis.'' Übersetzt von [[Benjamin Schwarz (Übersetzer)|Benjamin Schwarz]]. Rogner & Bernhard, 1981, ISBN 3-8077-0171-0. Auch als: ''Per Anhalter durch die Galaxis : Der Roman zum Film.'' Mit einem Nachwort von Robbie Stamp. Heyne, München 2005, ISBN 3-453-50016-4.<br />
* Hörspiel: ''Per Anhalter ins All.'' Sprecher: [[Dieter Borsche]], [[Klaus Löwitsch]], [[Bernhard Minetti]] u.&nbsp;a. Übersetzt von Benjamin Schwarz. Regie: [[Ernst Wendt (Regisseur, 1937)|Ernst Wendt]]. Bayerischer Rundfunk. Der Hör-Verlag, München 1997, ISBN 3-89584-198-6.<br />
* Hörbuch auf Audiokassette: ''Per Anhalter durch die Galaxis.'' 6 Teile. Klett, Stuttgart 1987/1988.<br />
* Hörbuch: ''Per Anhalter durch die Galaxis : Vollständige Lesung.'' Gelesen von [[Christian Ulmen]]. Regie: [[Kai Lüftner]]. Übersetzt von Benjamin Schwarz. Der Hörverlag, München 2005, ISBN 3-8445-0562-8.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis]]<br />
* [[Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis]]<br />
* [[Encyclopaedia Galactica]]<br />
* [[Towel Day]] – inoffizieller Douglas-Adams-Gedenktag am 25. Mai<br />
* [[42 (Antwort)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Neil Gaiman]]: ''Keine Panik – Mit Douglas Adams durch die Galaxis''. Ullstein, 1990, ISBN 3-548-22272-2. (Ein kleines Kompendium über den ''Anhalter'', Hintergründe und Entstehung, sowie einige biographische Daten von [[Douglas Adams]])<br />
* Klaus Schmeh: ''Der Kultfaktor – Vom Marketing zum Mythos: 42 Erfolgsstorys von Rolex bis Jägermeister''. Redline Wirtschaft, 2004, ISBN 3-636-01082-4. (Enthält ein ausführliches Kapitel über ''Per Anhalter durch die Galaxis'' und den dazugehörenden Kult)<br />
* Michael Hanlon: ''Per Anhalter durch die Galaxis – im Licht der Wissenschaft''. Rowohlt, 2005, ISBN 3-499-62097-9.<br />
* Glenn Yeffeth (Hrsg.): ''The Anthology at the End of the Universe: Leading Science Fiction Authors on Douglas Adams’ The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy''. Benbella, 2005, ISBN 1-932100-56-3.<br />
* [[Dieter Petzold]]: ''Die Lust am Untergang: Endzeitthematik und Schwarzer Humor in der (post)modernen englischsprachigen Literatur.'' In: D. Petzold: ''Zukunft des Phantastischen – Phantastik des Zukünftigen.'' (= ''Inklings-Jahrbuch für Literatur und Ästhetik.'' Band 18). Brendow, Moers 2000, ISBN 3-87067-853-4, S. 178–201.<br />
* Johannes Rüster: ''Ein Schöpfer von der traurigen Gestalt.'' In: Thomas Le Blanc, Johannes Rüster (Hrsg.): ''Glaubenswelten : Götter in Science-Fiction und Fantasy''. (= ''Phantastische Bibliothek.'' Band 88). Wetzlar 2005, {{DNB|976169029}}.<br />
* Reinhard Gratzke (Hrsg.): ''Douglas Adams: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy''. Reclam, 2008, ISBN 978-3-15-019744-8.<br />
* Dieter Petzold, Eberhard Späth (Hrsg.): ''Unterhaltungsliteratur der achtziger und neunziger Jahre''. Universität Erlangen-Nürnberg Universitätsbibliothek, 1998, ISBN 3-930357-25-9.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
=== Deutschsprachige Links ===<br />
* {{OFDb|21917|Per Anhalter durch die Galaxis}} (Fernsehserie)<br />
* http://www.anhalter-lexikon.de/index_babelfisch.php 42 Anhalter Lexikon<br />
<br />
=== Englischsprachige Links ===<br />
* {{ISFDB title|1773}}<br />
* {{IMDb|tt0081874}} (Fernsehserie der BBC)<br />
* [http://www.bbc.co.uk/cult/hitchhikers/ Webseite der BBC zur Fernsehserie]<br />
* [http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/ h2g2, the earth edition of the hitchhiker’s guide to the galaxy]<br />
* [http://www.bbc.co.uk/radio4/hitchhikers/game.shtml Webbasierte Neuauflage des Textadventures bei der BBC]<br />
* [http://www.dailywav.com/ha.php Zitate im WAV-Format aus der Fernsehserie HHGTTG auf dailywav-dot-com]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=oyKLi3uEF64 Dokumentarfilm der BBC aus dem Jahr 2001 mit Interviews zu Entstehung und Hintergrund]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Per Anhalter durch die Galaxis}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=4283976-2|LCCN=no/2014/55439|VIAF=175419430}}<br />
<br />
[[Kategorie:Per Anhalter durch die Galaxis| ]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Hörspielserie]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Werk von Douglas Adams]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Welt]]<br />
[[Kategorie:Reiseroman]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Little_Computer_People&diff=230966275Little Computer People2023-02-17T00:00:58Z<p>Lolle42: "*Die* Redaktion", nicht "*Das* Redaktion"...</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das Computerspiel. Zum Musikprojekt siehe [[Anthony Rother]].}}<br />
{{Infobox Computer- und Videospiel<br />
|Titel = Little Computer People<br />
|Bild =<br />
|Beschreibung =<br />
|Entwickler = [[Activision]]<br />
|Designer = [[David Crane (Spieleentwickler)|David Crane]], Rich Gold<br />
|Publisher = Activision<br />
|Release = 1985<br />
|Plattform = [[Apple II]], [[Atari ST]], [[Commodore Amiga]], [[Commodore 64]], [[Schneider CPC]], [[ZX Spectrum]]<br />
|Engine =<br />
|Genre = [[Lebenssimulation]]<br />
|Thematik =<br />
|Spielmodi = [[Einzelspieler]]<br />
|Bedienung = [[Tastatur]], [[Joystick]]<br />
|Medien = [[Diskette]]<br />
|Kopierschutz = <br />
|Sprache = Englisch<br />
|USK =<br />
|PEGI =<br />
|Info =<br />
}}<br />
'''Little Computer People''' (LCP Project) ist ein [[Computerspiel]] von [[Activision]] aus dem Jahr 1985. Es wurde von [[David Crane (Spieleentwickler)|David Crane]] und Rich Gold programmiert. Dieses Computerspiel ist quasi einer der Vorgänger der [[Tamagotchi]]s. Es gibt Versionen für [[C64|Commodore 64]], [[Atari ST]], [[ZX Spectrum]], [[Amstrad CPC|Schneider/Amstrad CPC]], [[Apple II]] und [[Amiga]] (1987). In Anzeigen wurde das Spiel als „The Little Computer People Project“ beworben.<br />
<br />
== Spielprinzip ==<br />
Auf dem Bildschirm ist der Querschnitt eines „Puppenhauses“ zu sehen, in dem ein kleines Männchen wohnt, um das sich der Spieler kümmern muss. Gesteuert wird das Spiel über Tastatur und Joystick. Man kann die Spielfigur auffordern, mit Karten zu spielen, eine Schallplatte aufzulegen, Klavier zu spielen und anderes. Der Spieler kümmert sich um die Versorgung mit Wasser und Lebensmitteln. Streicheleinheiten erhöhen die Zufriedenheit des Computerbewohners. Nach einiger Zeit darf man seinem [[Protegé]] dann einen Namen geben. Spielstände lassen sich auf Diskette speichern. Ein gewisser [[Medienhype|Hype]] entwickelte sich darum, was hinter einer weißen Tür auf dem Dachboden sei. Wie sich herausstellte, war sie jedoch lediglich als Dekoration gedacht.<br />
<br />
== Entwicklungs- und Veröffentlichungsgeschichte ==<br />
<br />
In den ersten Ausgaben des Spiels ist die Spielfigur in ihrem optischen Erscheinungsbild und in einiger ihrer Verhaltensweisen personalisiert. Dies wurde technisch durch die Vergabe einer individuellen Seriennummer im Presswerk gelöst. Im Rahmen der monetären Zweitverwertung im Niedrigpreissegment wurde diese Personalisierung nicht mehr durchgeführt.<ref>SoftPres.org: {{Internetquelle | url=http://www.softpres.org/?id=article:game:little_computer_people | titel=Little Computer People | abruf=2021-09-12}}</ref><br />
<br />
=== Bugs ===<br />
''Little Computer People'' fordert den Spieler zu Beginn zur Eingabe von Uhrzeit und Datum auf, hält für die Jahreszahl jedoch nur zwei Ziffern bereit. Damit enthält das Spiel den [[Jahr-2000-Problem|Millennium Bug]].<ref>[[Stefan Höltgen]]: Vom Bug-on-a-chip zum House-on-a-Disc. „Little Computer People“ und die Archäologie des Computerfehlers. In: Retro Magazin, Nr. 21 (Herbst 2011), S. 12–14.</ref><br />
<br />
=== Nachfolger ===<br />
Das Spiel ist ein offensichtlicher Vorläufer zu ''[[Creatures (Spieleserie)|Creatures]]'' bzw. ''[[Die Sims]]'' und hat letzteres aktiv beeinflusst, da [[Will Wright (Spieleentwickler)|Will Wright]], der Programmierer von ''Die Sims'', das Spiel selbst spielte und Kontakt zu den Entwicklern von ''Little Computer People'' hatte.<ref>http://www.cnn.com/chat/transcripts/2000/1/wright/index.html</ref><br />
<br />
=== Add-ons ===<br />
Nach der britischen Computerzeitschrift „High Score!“ waren Add-ons für das Spiel geplant, etwa als Erweiterungsdisketten, die mit neuen Gegenständen und Möbeln für das „LCP Apartment“ gefüllt waren. Diese Add-ons wurden auch als Fortsetzungen beschrieben, die das LCP-Konzept erweiterten.<ref name="Computer Shopper">{{cite news | last=Kidd | first=Graham | title=Get A-Life | work=Computer Shopper | date=August 1996 }}</ref> Jedoch wurden diese Erweiterungen nie produziert.<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
<br />
{{Wertungsspiegel Computerspiel<br />
| C64 = true<br />
| na = true<br />
| ASM_C64 = 10/12<ref name="ASM" /><br />
}}<br />
<br />
Die Redaktion des deutschsprachigen Spielemagazins ''[[Aktueller Software Markt|ASM]]'' war geteilter Meinung zum Spiel. Während das Spielprinzip und die optische und klangliche Präsentation sehr gelobt wurden, wurden auch die „Möglichkeiten erlebbarer Grausamkeiten“ erörtert, die sich aus der Möglichkeit ergeben, den Hausbewohner konsequent und bis zum Tod zu vernachlässigen. Redakteur [[Manfred Kleimann]] bezeichnete das Spiel aber in Summe als „wahres Meisterwerk“.<ref name="ASM">{{Literatur | Autor=Manfred Kleimann | Titel=Brillant oder fatal?!? | Sammelwerk=Aktueller Software Markt | Datum=März 1986 | Seiten=11 | Online=}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{MobyGames|game/little-computer-people|Little Computer People}}<br />
* [https://www.lemon64.com/?mainurl=https%3A//www.lemon64.com/reviews/view.php%3Fid%3D77 Little Computer People] bei Lemon 64 (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Activision Blizzard]]<br />
[[Kategorie:Amiga-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Amstrad-CPC-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Apple-II-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Atari-ST-Spiel]]<br />
[[Kategorie:C64-Spiel]]<br />
[[Kategorie:Computerspiel 1985]]<br />
[[Kategorie:Lebenssimulation]]<br />
[[Kategorie:Sinclair-Spiel]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A7L&diff=228430392A7L2022-11-30T08:42:34Z<p>Lolle42: Das dritte Bild in der Galerie zeigt eindeutig die EVA-Konfiguration: sechs Anschlüsse auf der Brust, sowie aussagekräftige Beschriftung.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Apollo 11 space suit.jpg|mini|[[Neil Armstrong]] beschrieb seinen Raumanzug als robust und zuverlässig<ref>{{cite news|title=Science Friday Archives: How to Dress for Space Travel|url=http://www.sciencefriday.com/program/archives/201103256|newspaper=NPR|date=2011-03-25|accessdate=2013-09-18|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20111010145433/http://www.sciencefriday.com/program/archives/201103256|archivedate=2011-10-10}}</ref>]]<br />
<br />
Der [[Raumanzug]] '''A7L''' wurde von [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]-[[Astronaut]]en für das [[Apollo-Programm]], die drei bemannten [[Skylab]]-Flüge und das [[Apollo-Sojus-Test-Projekt]] zwischen 1968 und 1975 benutzt. Er wurde von [[ILC Dover]] entwickelt und hergestellt, basiert auf deren Vorgängermodellen A5L und A6L, die die Thermalkontrolle und den [[Mikrometeorit]]enschutz integrierten, und gilt als der siebte Raumanzug, der für das Apollo-Programm entwickelt wurde. Zudem wurden nach dem tödlichen Feuer von [[Apollo 1]] eine Reihe von Materialien durch flammhemmende oder unbrennbare ersetzt.<ref name="SP-4011:Skylab A Chronology">{{cite web|url=http://history.nasa.gov/SP-4011/part2c.htm |title=SP-4011: Skylab A Chronology |accessdate=2007-07-07 |year=1977 |publisher=[[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] | archiveurl= https://web.archive.org/web/20070717011524/http://history.nasa.gov/SP-4011/part2c.htm| archivedate= 2007-07-17| deadurl= no}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.hq.nasa.gov/alsj/tnD8093EMUDevelop.html |title=EMU Development |accessdate=2007-07-08 |last=Lutz |first=Charles |coauthors=Harley L. Stutesman, Maurice A. Carson, and James W. McBarron II |year=1975 |work=Development of the Extravehicular Mobility Unit – pages 22-26 |publisher=NASA | archiveurl= https://web.archive.org/web/20070801204432/http://www.hq.nasa.gov/alsj/tnD8093EMUDevelop.html| archivedate= 2007-08-01| deadurl= no}}</ref><br />
<br />
== Aufbau ==<br />
[[Datei:S71-24537-A7L without outerlayer.jpg|mini|hochkant|A7L ohne die Außenlage und das ''visor assembly'']]<br />
Der A7L ist ein einteiliger, im Wesentlichen fünflagiger Ganzkörperanzug mit integrierten Gelenken aus Gummi an den Schultern, Ellbogen, Handgelenken, Hüften und Beinen. Die Gelenke sind mit einem netzartigen Gewebe verstärkt, um das Aufblähen unter dem Innendruck zu vermeiden und so die Bewegungsfähigkeit des Astronauten zu erhalten. Am Hals und an den Ärmelenden sind Metallringe eingearbeitet, an die der Helm bzw. die Handschuhe angesetzt werden; die Schuhe sind dagegen integraler Bestandteil des Anzugs. Der scherzhaft als „Fischglas“ (''fish bowl'') bezeichnete Helm ist einteilig aus Plexiglas und ermöglicht nicht nur bessere Sicht als vorhergehende Modelle, sondern eliminiert auch die sonst nötigen Dichtungen und ist daher zuverlässiger. Die äußere, feuerfeste Lage des Anzugs ist abnehmbar und erlaubt Reparaturen und Inspektionen. Der Einstieg erfolgt von hinten/unten durch einen Reißverschluss, der von der Schulter bis in den Schritt verläuft. Er kann vom Träger selbst bedient werden, die Hilfe einer weiteren Person erleichtert das An- und Ablegen aber immer noch deutlich.<br />
<br />
=== Spezifikationen ===<br />
* '''Bezeichnung:''' Raumanzug '''Apollo A7L'''<br />
* '''Hersteller:''' International Latex Corporation (ILC) (Anzug), Dover and Hamilton Standard (Lebenserhaltungssystem)<ref name="us">{{cite book |title= US Spacesuits |last= |first= |authorlink= |coauthors= Kenneth S. Thomas & Harold J. McMann |year= 2006 |publisher= Praxis Publishing Ltd. |location= Chichester, UK |isbn= 0-387-27919-9 | page = 32 | url= http://books.google.com/books?id=cdO2-4szcdgC&source=gbs_navlinks_s }}</ref><br />
* '''Missionen:''' [[Apollo 7]] bis [[Apollo 14]]<br />
* '''Funktion:''' Arbeiten innerhalb (IVA) oder außerhalb ([[Außenbordeinsatz|EVA]]) des Fahrzeugs<br />
* '''Innendruck:''' 25,5 kPa, reiner Sauerstoff<br />
* '''Masse (IVA):''' 28,1&nbsp;kg<br />
* '''Masse (EVA):''' 34,5&nbsp;kg<br />
* '''Gesamtmasse inklusive Lebenserhaltungssystem:''' 83&nbsp;kg<ref name="JSC-47804">NASA: ''{{Webarchiv | url=http://research.hq.nasa.gov/code_u/nra/current/NRA-03-OBPR-01/JSC-47804.pdf | wayback=20061013101617 | text=Advanced Life Support. Baseline Values and Assumptions Document: JSC 47804}}'' (PDF, 4,8&nbsp;MB, englisch), Seite 85, Tabelle 5.2.3</ref><br />
* '''Autonomie:''' 6 Stunden<br />
* '''Notsystem:''' 30 Minuten<br />
<br />
=== Trageweise für EVA ===<br />
Die wichtigste Lage war das ''Torso Limb Suit Assembly''. Die Versorgung mit Sauerstoff und Kühlwasser sowie die elektrische Verbindung für die Sprechgarnitur und die Biodaten erfolgten über sechs farblich gekennzeichnete Bajonettverbinder, die in zwei Reihen auf der Brust angebracht waren. Gasein- und -auslässe waren dabei doppelt vorhanden und erlaubten den Astronauten daher, sich an ihre tragbaren Lebenserhaltungssysteme anzuschließen, während sie noch mit der Versorgung des Fahrzeugs (CM oder Mondlandefähre) verbunden blieben.<br />
<br />
Über dieser Lage befand sich der Thermal- und Mikrometeoritenschutz ''Integrated Thermal Micrometeroid Garment'', der den Anzug und seinen Träger vor Abrieb, der Sonneneinstrahlung und Mikrometeoriten bewahrte. Er bestand aus insgesamt 13 Lagen Nylon, aluminiumbedampften Mylar, Dacron, Kapton und einer Außenlage aus Teflon-beschichtetem ''Beta''-Gewebe. Dieses Beta-Gewebe bestand im Wesentlichen aus Glasfasern und sorgte für die gewünschte Feuerfestigkeit. Kritische Stellen am Rücken, den für den Mond erforderlichen Überstiefeln und Handschuhen waren mit Stahlgewebe verstärkt und Knie und Schultern zusätzlich mit Teflon abgedeckt.<br />
<br />
Beginnend mit [[Apollo 13]] wurden zusätzliche rote Streifen am Helm und den Beinen des Kommandanten angebracht, um die beiden Astronauten auf Fotos besser identifizieren zu können.<ref name="ALSJ">{{cite web|url=http://history.nasa.gov/alsj/alsj-CDRStripes.html|title=Commander’s Stripes|work=Apollo Lunar Surface Journal|publisher=NASA| accessdate=2013-09-18}}</ref><br />
<br />
Die auf dem Mond arbeitenden Astronauten trugen als innerste Lage eine spezielle Kühleinrichtung, das dreilagige ''Liquid Cooling Garment''. In seinem Inneren waren Wasserschläuche eingearbeitet, die den Astronauten kühlen und so Schweißbildung und ein Beschlagen des Helms verhindern sollten. Das Wasser wurde vom Lebenserhaltungssystem durch den Anzug gepumpt und durch einen [[Sublimation (Phasenübergang)|Sublimationskühler]] auf Temperatur gehalten. Diese Anzüge verfügten ebenfalls über Außentaschen für Mondgestein und Ausrüstungsgegenstände sowie Laschen, um sich in der Mondlandefähre fixieren zu können.<br />
<br />
=== Trageweise für IVA ===<br />
Der Pilot des CM trug einen leicht vereinfachten Anzug, bei dem einige der Anschlüsse und Gelenke des ''Torso Limb Suit Assembly'' entfielen. Darüber trug er einen nur dreilagigen ''Intravehicular Cover Layer'' aus Nomex und Beta-Gewebe, und als Außenhülle eine Lage aus Baumwollstoff (''Constant Wear Garment''). Die Kühlung erfolgte direkt durch den Sauerstoff, der aus den Systemen des Raumfahrzeugs kam.<br />
<br />
<gallery><br />
EV-A7L.png|EVA-Konfiguration<br />
CMP-A7L.png|IVA-Konfiguration für CM-Kommandanten<br />
IV-A7L.png|EVA-Konfiguration<br />
</gallery><br />
<br />
== A7LB-Raumanzug (Apollo, Skylab und ASTP) ==<br />
=== Apollo 15–17 ===<br />
[[Datei:S71-24533smallsmall.jpg|mini|hochkant|A7LB ohne die Außenlage und das '''visor assembly''']]<br />
Für die drei letzten Mondflüge [[Apollo 15]], [[Apollo 16]] und [[Apollo 17]] benutzten die beiden Astronauten auf dem Mond eine Weiterentwicklung dieses Anzugs. Insbesondere wurde die Beweglichkeit am Nacken und an der Hüfte verbessert und so den Astronauten ermöglicht, das [[Lunar Roving Vehicle]] (LRV) in sitzender Position zu fahren. Anschlüsse und Reißverschluss wurden geändert und erlaubten eine leichtere Bedienung.<ref>{{cite web|url=http://www.hq.nasa.gov/alsj/tnD8093EMUDevelop.html |title=EMU Development |accessdate=2007-07-08 |last=Lutz |first=Charles |coauthors=Harley L. Stutesman, Maurice A. Carson, and James W. McBarron II |year=1975 |work=Development of the Extravehicular Mobility Unit – pages 28-29 |publisher=NASA | archiveurl= https://web.archive.org/web/20070801204432/http://www.hq.nasa.gov/alsj/tnD8093EMUDevelop.html| archivedate= 2007-08-01| deadurl= no}}</ref><br />
<br />
Die tragbaren Lebenserhaltungssysteme (''Tornister'') erhielten größere Tanks für Sauerstoff und Kühlwasser, zusätzliches [[Lithiumhydroxid]] zur Abscheidung des Kohlendioxids und verstärkte Batterien.<ref>{{cite web|url=http://www.hq.nasa.gov/alsj/tnD8093EMUDevelop.html |title=EMU Development |accessdate=2007-07-08 |last=Lutz |first=Charles |coauthors=Harley L. Stutesman, Maurice A. Carson, and James W. McBarron II |year=1975 |work=Development of the Extravehicular Mobility Unit – pages 43-44 |publisher=NASA | archiveurl= https://web.archive.org/web/20070801204432/http://www.hq.nasa.gov/alsj/tnD8093EMUDevelop.html| archivedate= 2007-08-01| deadurl= no}}</ref> Auf der Innenseite des Helmes wurden kleine Energieriegel und Strohhalme angebracht, so dass sich die Astronauten während ihres Aufenthalts auf der Mondoberfläche stärken konnten.<br />
<br />
Der Anzug des CM-Piloten, zu dessen Aufgabe die Bergung von Filmen aus dem SM während des Rückflugs gehörte, basierte nach wie vor auf dem A7L und wurde während dieser EVA aus dem CM versorgt und gekühlt. Er trug dabei den Helm des Kommandanten.<br />
<br />
=== Spezifikationen ===<br />
* '''Bezeichnung:''' Raumanzug '''Apollo A7LB'''<br />
* '''Hersteller:''' International Latex Corporation (ILC) (Anzug), Dover and Hamilton Standard (Lebenserhaltungssystem)<br />
* '''Missionen:''' [[Apollo 15]] bis [[Apollo 17]]<br />
* '''Funktion:''' Arbeiten innerhalb (IVA) oder außerhalb (EVA) des Fahrzeugs<br />
* '''Innendruck:''' 25,5 kPa, reiner Sauerstoff<br />
* '''Masse (IVA):''' 29,3&nbsp;kg<br />
* '''Masse (EVA):''' 35,4&nbsp;kg<br />
* '''Gesamtmasse inklusive Lebenserhaltungssystem:''' 90,7&nbsp;kg<ref name="JSC-47804" /><br />
* '''Autonomie:''' 7 Stunden<br />
* '''Notsystem:''' 30 Minuten<br />
<br />
=== Skylab ===<br />
[[Datei:SL3-118-2180HR4 Alan Bean during Skylab 3 EVA.jpg|mini|hochkant|[[Alan Bean]] bei Arbeiten am ATM während [[Skylab 3]]]]<br />
Für die drei bemannten Skylab-Missionen wurden vereinfachte Anzüge auf der Basis des A7LB verwendet, da man nur kurze EVAs zu Wartungszwecken erwartet hatte.<ref name="Space Suit Evolution">{{cite web|url=http://history.nasa.gov/spacesuits.pdf |title=Space Suite Evolution |accessdate=2007-07-09 |year=1975 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |work=Space Suit Evolution – page 22 |publisher=NASA }}</ref> Zum Schutz der optischen Instrumente von Skylab wurde die auf dem Mond verwendete Lebenserhaltung durch einen geschlossenen Kreislauf, der an die Atemluft- und Kühlsysteme der Raumstation angeschlossen war, ersetzt. Die Astronauten waren daher über eine ''Nabelschnur'' mit Skylab verbunden und trugen lediglich ein Notsystem mit Sauerstoff für 30&nbsp;Minuten am rechten Bein mit.<br />
<br />
=== Spezifikationen ===<br />
* '''Bezeichnung:''' Raumanzug '''Apollo A7LB''' für Skylab<br />
* '''Missionen:''' [[Skylab 2]] bis [[Skylab 4]]<br />
* '''Masse (EVA):''' 32,7&nbsp;kg<br />
* '''Gesamtmasse inklusive Lebenserhaltungssystem:''' 64,9&nbsp;kg<br />
* '''Lebenserhaltung:''' durch Raumstation<br />
* '''Notsystem:''' 30 Minuten<br />
<br />
=== ASTP ===<br />
Für [[Apollo-Sojus-Test-Projekt|ASTP]] kam ebenfalls eine vereinfachte Version des A7LB zum Einsatz, da keine EVAs vorgesehen waren.<ref name="Apollo ASTP Press Kit">{{cite web|url=http://history.nasa.gov/astp/documents/astp%20press%20kit%20(us).pdf |title=Apollo ASTP Press Kit |accessdate=2013-12-01 |year=1975 |format=PDF |work=Apollo ASTP Press Kit pages 52-53 |publisher=[[National Aeronautics and Space Administration]]}}</ref><br />
<br />
=== Spezifikationen ===<br />
* '''Bezeichnung:''' Raumanzug '''Apollo A7LB''' für ASTP<br />
* '''Missionen:''' [[Apollo-Sojus-Test-Projekt|ASTP]]<br />
* '''Masse (IVA):''' 29,3&nbsp;kg<br />
* '''Lebenserhaltung:''' durch Raumfahrzeug<br />
* '''Notsystem:''' keines<br />
<br />
== Lebenserhaltungssystem ==<br />
[[Datei:A7L plss.jpg|mini|hochkant|Das PLSS des A7L mit abgenommener äußerer Abdeckung]]<br />
Das tragbare [[Lebenserhaltungssystem]] (''Portable Life Support System, PLSS'') für den Aufenthalt auf dem Mond war in Form eines Tornisters aufgebaut. Er versorgte seinen Träger mit Sauerstoff und Kühlwasser, regulierte den Druck des Anzugs, entfernte das Kohlendioxid aus der Atemluft und ermöglichte eine Sprechfunkverbindung. Ein Teil des Wassers ging dabei verloren. Die Bedienung erfolgte durch eine kleine Konsole auf der Brust des Astronauten. Wasser und Sauerstoff konnten aus den Systemen der Raumfahrzeuge mehrfach aufgefüllt werden. Das Notfallsystem (''Oxygen Purge System''), das in einem offenen Kreislauf für 30 Minuten Sauerstoff vorhielt, war auf der Oberseite angebracht. Es musste nie zum Einsatz gebracht werden.<br />
<br />
Die Geräte wurden für den Rückflug nicht mehr benötigt und blieben ebenso wie die Überstiefel, Handschuhe und weitere Ausrüstungsgegenstände auf dem Mond zurück.<br />
<br />
=== Spezifikationen ===<br />
* '''Bezeichnung:''' '''Apollo PLSS'''<br />
* '''Maße:''' 66&nbsp;cm Höhe, 46&nbsp;cm Breite, 25&nbsp;cm Tiefe<br />
* '''Masse (leer):''' 38&nbsp;kg<br />
* '''Verbrauchsstoffe:'''<br />
** Sauerstoff für 4&nbsp;h unter 7,0&nbsp;MPa (für 8&nbsp;h unter 10,0&nbsp;MPa für die J-Missionen)<br />
** 1,4&nbsp;kg (1,42&nbsp;kg) Lithiumhydroxid<br />
** 3,9&nbsp;l (5,2&nbsp;l) Kühlwasser<br />
** Batterien mit 279&nbsp;Wh (390&nbsp;Wh)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Apollo Program A7L Suit|A7L}}<br />
* [http://www.jsc.nasa.gov/history/walking/EVAChron.pdf NASA JSC Oral History Project ''Walking to Olympus: An EVA Chronology'' PDF document.]<br />
* [http://next.nasa.gov/alsj/A14EMU-v1.pdf Apollo Operations Handbook Extravehicular Mobility Unit: Volume I: System Description: Apollo 14] (PDF; 4,4&nbsp;MB)<br />
* [http://www.hq.nasa.gov/alsj/alsj-EMU1.pdf Apollo Extravehicular mobility unit. Volume 1: System description – 1971 (PDF document; 4,6&nbsp;MB)]<br />
* [http://www.hq.nasa.gov/alsj/alsj-EMU2.pdf Apollo Extravehicular mobility unit. Volume 2: Operational procedures – 1971 (PDF document; 3,8&nbsp;MB)]<br />
* [http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19750006726_1975006726.pdf Skylab Extravehicular Activity Development Report – 1974 (PDF document; 20,6&nbsp;MB)]<br />
* [http://history.nasa.gov/spacesuits.pdf A history of NASA space suits] (PDF; 664&nbsp;kB)<br />
* [http://www.history.nasa.gov/alsj/tnD8093EMUDevelop.pdf APOLLO EXPERIENCE REPORT DEVELOPMENT OF THE EXTRAVEHICULAR MOBILITY (PDF Document; 9,0&nbsp;MB)]<br />
* [http://www.apolloarchive.com/ A visual history of project Apollo including many space suit photographs]<br />
* [http://history.nasa.gov/alsj/ILC-SpaceSuits-RevA.pdf ILC Spacesuits & Related Products] (PDF; 12,5&nbsp;MB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Raumanzüge}}<br />
<br />
[[Kategorie:Apollo-Programm]]<br />
[[Kategorie:NASA]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauro_Forghieri&diff=227602655Mauro Forghieri2022-11-02T15:11:54Z<p>Lolle42: Vestorben, https://www.msn.com/de-de/sport/motorsport/trauer-um-legend%C3%A4ren-ferrari-designer-mauro-forghieri-ist-tot/ar-AA13EItB</p>
<hr />
<div>[[Datei:Mauro Forghieri.png|mini|Mauro Forghieri]]<br />
[[Datei:1965-07-30 Surtees u. Forghieri.JPG|mini|hochkant|Mauro Forghieri (r.) mit [[John Surtees]] 1965 im [[Historisches Fahrerlager am Nürburgring|Fahrerlager des Nürburgrings]]]]<br />
[[Datei:Regazzoni, Clay am 31.07.1976 - Ferrari 312T.jpg|mini|[[Clay Regazzoni]] im von Forghieri entwickelten Ferrari 312T2 auf der Zielgeraden des Nürburgrings]] <br />
'''Mauro Forghieri''' (* [[13. Januar]] [[1935]] in [[Modena]]; † [[2. November]] [[2022]]) ist ein ehemaliger [[italien]]ischer Motoren- und [[Rennwagen]]-Konstrukteur.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Forghieri studierte an der [[Universität Bologna]] [[Maschinenbau]], [[Promotion (Doktor)|promovierte]] und begann eine Lehrtätigkeit, plante aber nach [[Kalifornien]] zu gehen, um dort in der Luftfahrt-Industrie zu arbeiten. <br />
<br />
=== Ferrari ===<br />
Forghieris Vater, der in den 1930er-Jahren für [[Ferrari]] gearbeitet hatte, setzte sich bei [[Enzo Ferrari]] für seinen Sohn ein, der das darauf folgende Stellenangebot 1960 annahm. Nur zwei Jahre später, im Alter von 26 Jahren, wurde Forghieri Sportdirektor und Chefdesigner und [[Eugenio Dragoni]] wurde Teamchef im [[Scuderia Ferrari|Ferrari]]-Rennteam. 1970 wurde er [[Technischer Direktor]]. Er entwickelte die Wagen ebenso wie die Motoren, mit denen Ferrari vier Fahrer-Weltmeisterschaften mit [[John Surtees]] ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1964|1964]]), [[Niki Lauda]] ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1975|1975]] und [[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]]) und [[Jody Scheckter]] ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1979|1979]]), sowie sieben Konstrukteurstitel gewann.<br />
<br />
1981 verpflichtete Ferrari den britischen Konstrukteur [[Harvey Postlethwaite]] als Unterstützung für Forghieri. Die Zusammenarbeit funktionierte allerdings nicht wie gewünscht und nach einigen politischen Querelen und ausbleibendem Erfolg wurde Forghieri 1985 in eine andere Entwicklungsabteilung versetzt, während Postlethwaite allein die Verantwortung für den Formel-1-Bereich trug. Forghieri blieb bis 1987 bei Ferrari und wechselte dann zu ''Lamborghini Engineering''.<br />
<br />
=== Lamborghini ===<br />
[[Lamborghini Engineering]] war ein auf Initiative des Chrysler-Chefs [[Lee Iacocca]] gegründeter Zweig von [[Lamborghini]]. Ziel der neuen Firma unter dem Chef [[Daniele Audetto]] war zunächst die Entwicklung eines Formel-1-Motors. Forghieri konstruierte einen V12-Saugmotor, der ab der Saison [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1989|1989]] im [[Larrousse]]-Team eingesetzt, später aber auch von anderen Teams wie [[Team Lotus|Lotus]] oder [[Équipe Ligier]] verwendet wurde. 1990 entwickelte Forghieri für Lamborghini Engineering ein Formel-1-Chassis, das nach einem glücklosen Start mit einem mexikanischen Unternehmer schließlich 1991 von einem Rennstall namens [[Modena Team]] eingesetzt wurde. Forghieri war 1991 technischer Leiter des Teams. Nachdem der Betrieb des Rennstalls Ende 1991 eingestellt worden war, kehrte Forghieri zu ''Lamborghini Engineering'' zurück und betreute die Kundenmotoren, die bis 1993 in der Formel 1 eingesetzt wurden.<br />
<br />
=== Nach der Formel 1 ===<br />
1992 entwickelte Forghieri für [[Enel]] einen Minivan mit Elektro-Antrieb. Ende 1992 übernahm er den Posten des Technischen Leiters bei [[Bugatti Automobili|Bugatti]], wo er bis 1994 blieb. Im selben Jahr gründete er gemeinsam mit Franco Antoniazzi und Sergio Lugli in Modena die Firma [[Oral Engineering]], ein Unternehmen für Motorenkonstruktion und Entwicklung.<br />
<br />
Forghieri war Teil der Expertenkommission, die für die Gerichtsverhandlung die Umstände von [[Ayrton Senna]]s Unfalltod beim [[Großer Preis von San Marino 1994|Großen Preis von San Marino 1994]] klären sollte.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.chicanef1.com/indiv.pl?name=Mauro+Forghieri Statistik der von Forghieri konstruierten Formel-1-Wagen]<br />
* [http://www.oralengineering.com/oe/home?&selecteditem=237138 Oral Engineering]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1203212895|LCCN=no2012077065|VIAF=81678223}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Forghieri, Mauro}}<br />
[[Kategorie:Maschinenbauingenieur]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeugdesigner]]<br />
[[Kategorie:Formel-1-Techniker]]<br />
[[Kategorie:Renningenieur]]<br />
[[Kategorie:Person (Ferrari)]]<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1935]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Forghieri, Mauro<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Motoren- und Rennwagen-Konstrukteur<br />
|GEBURTSDATUM=13. Januar 1935<br />
|GEBURTSORT=[[Modena]], Italien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wie_geht_das&diff=225804776Wie geht das2022-09-01T02:14:46Z<p>Lolle42: Hinweis auf das Erscheinen zweier Auflagen, inklusive Währungsangaben in genauer Reihenfolge und Schreibweise. Quelle: Käufer der ersten Stunde, beide Ausgaben liegen hier vor, ggfs. kann ich ein Foto einstellen. Da bin ich mir bzgl. der Rechte am abgebildeten Gegenstand im Unklaren.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Publikation<br />
| titel =Wie geht das <br />
| bild = <!-- [[Datei:Dateiname.png|200px]] --><br />
| beschreibung = Sammelwerk<br />
| fachgebiet = <br />
| sprache =Deutsch<br />
| verlag =Marshall Cavendish International Ltd.<br />
| hauptsitz = <br />
| land = <br />
| erstausgabe_tag = <br />
| erstausgabe_jahr =1979<br />
| einstellung_tag = <br />
| einstellung_jahr =1984<br />
| gründer = <br />
| erscheint =wöchentlich<br />
| auflage_quelle = <br />
| auflage_zahl = <br />
| verbreitung_quelle = <br />
| verbreitung_zahl = <br />
| reichweite_quelle = <br />
| reichweite_zahl = <br />
| impactfactor = <br />
| impact_jahr = <br />
| impact_quelle = <br />
| chefred = <!-- hier ist jeweils nur einer der drei Parameter einzutragen --><br />
| chefredin = <br />
| chefreds = <br />
| herausgeber = <!-- hier ist jeweils nur einer der beiden Parameter einzutragen --><br />
| herausgeberin = <br />
| geschäftsführer = <!-- hier ist jeweils nur einer der beiden Parameter einzutragen --><br />
| geschäftsführerin = <br />
| weblink = <br />
| archiv = <br />
| issn-print = <br />
| issn-online = <br />
| zdb = <br />
| CODEN = <br />
}}<br />
'''Wie geht das''' (Eigenschreibweise ''WIE GEHT DAS'') war die deutsche Ausgabe des [[Populärwissenschaftliche Literatur|populärwissenschaftlichen Sammelwerks]] ''How it Works'' über Technik und Erfindungen aus dem Verlag Marshall Cavendish International Ltd. Die einzelnen Hefte erschienen wöchentlich zwischen 1979 und 1984 und wurden in Deutschland von dem [[Hamburg]]er Verlag ''IPV'' herausgebracht.<br />
[[Datei:How It Works books.jpg|mini|hochkant|''How it works'', 1995–1998]]<br />
Die englische Ausgabe ''How It Works'' erschien später als aktualisierter Nachdruck bei dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Verlag ''S. Stuttman'' unter dem Titel ''The Illustrated Science and Invention Encyclopedia''.<ref>{{Internetquelle |url=https://catalog.hathitrust.org/Record/101884363 |titel=The Illustrated Science and Invention Encyclopedia |werk=HathiTrust |sprache=en |abruf=2021-02-25}}</ref><br />
2003 brachte der Verlag Marshall Cavendish eine überarbeitete Neuausgabe in 20 Bänden einschließlich Registerband, wieder unter dem Titel ''How it works'', heraus, die 2004 auf der ''Twenty Best Bets for Student Researchers Booklist'' stand.<ref>{{Internetquelle |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120406104044/http://www.marshallcavendish.us/marshallcavendish-us/reference/catalog/science/comprehensive_science/0761473149.xml |archiv-datum=2012-04-06 |url=http://www.marshallcavendish.us/marshallcavendish-us/reference/catalog/science/comprehensive_science/0761473149.xml |titel=How it Works |hrsg=Marshall Cavendish |abruf=2021-02-23 |sprache=en }}</ref><br />
<br />
== Konzept ==<br />
''Wie geht das'' war als lexikalischer Sammelband von A bis Z konzipiert und war nach Erreichen des Buchstaben Z abgeschlossen. Der erste Band hatte die [[Atombombe]] im Titel, es folgte im zweiten Band die [[Saturn (Rakete)|Apollo-Mondrakete]]. Die behandelten Themen betrafen die Bereiche [[Astronomie]], [[Chemie]], [[Physik]], [[Geographie]], [[Geologie]], [[Biologie]] und [[Medizin]]. Jedes Heft war mit detaillierten farbigen Abbildungen und Diagrammen ausgestattet. Die komplette Sammlung umfasste schließlich 70 Hefte, die in fünf Sammelordnern, die extra erworben werden mussten, abgeheftet werden konnten. ''Wie geht das'' erschien in zwei Auflagen; zunächst die Erstausgabe ab 1979, später dann als Neuauflage ab 1982 oder 1983. Offenkundiges Unterscheidungsmerkmal war die Platzierung des Preises auf dem Deckblatt: bei der Erstausgabe war der Preis ("ÖS 25 / SFR 3,50 / DM 3") oben rechts in der Kopfzeile neben dem Schriftzug "EIN WÖCHENTLICHES SAMMELWERK" positioniert, bei der zweiten Auflage hingegen befand sich der teilweise erhöhte Preis ("DM 3,50 / sfr 3,50 / ÖS 28") unten links. Die Hefte hatten jeweils 28 Seiten und das 70. Heft hatte den Index für das Gesamtlexikon.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie (Technik)]]<br />
[[Kategorie:Sammelwerk]]<br />
[[Kategorie:Ersterscheinung 1979]]<br />
[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1984]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberth-Effekt&diff=225235725Oberth-Effekt2022-08-10T17:00:12Z<p>Lolle42: Typo: "Raumfahrtzeug" -> "Raumfahrzeug"--~~~~</p>
<hr />
<div>{{dieser Artikel|beschreibt den (international so bezeichneten) Oberth-Effekt beim Einsatz von Raketentriebwerken in einem Gravitationsfeld. Im Deutschen hat der Begriff „Oberth-Effekt“ noch eine weitere Bedeutung, siehe [[Raketentreibstoff#Oberth-Effekt]].}}<br />
<br />
Mit '''Oberth-Effekt''' bezeichnet man die Abhängigkeit der Effizienz eines [[Raketentriebwerk]]es vom Ort in einem Gravitationsfeld: Je tiefer im [[Gravitationspotential]] (je näher an einem schweren Himmelskörper) der [[Raketentreibstoff|Treibstoff]] genutzt wird, desto größer ist der Energiezuwachs des [[Raumflugkörper]]s. Der Effekt ist nach [[Hermann Oberth]] benannt, der ihn als erster beschrieben hat.<ref name="ways">[https://archive.org/details/nasa_techdoc_19720008133 ''Ways to spaceflight.''] NASA TT F-622, Übersetzung von ''Wege zur Raumschiffahrt.'' R. Oldenbourg, München/Berlin 1929.</ref><br />
<br />
Der Effekt wird in der [[Raumfahrt]] für treibstoffsparende Manöver verwendet, die auf Englisch ''powered flyby'' oder ''Oberth maneuver'' genannt werden.<br />
<br />
== Erklärung ==<br />
=== Veranschaulichung ===<br />
Das Prinzip eines Raketenmotors beruht darauf, dass Stützmasse (Verbrennungsgase beim klassischen chemischen Raketenantrieb) entgegen der gewünschten Beschleunigungsrichtung („nach hinten“) ausgestoßen wird. Nur ein Teil der freigesetzten (z.&nbsp;B. chemischen) Energie kommt dem Raumfahrzeug zugute, der Rest geht mit der Stützmasse verloren. Ein Raumflugkörper hat beim Vorbeiflug an einem Himmelskörper oder auf einer [[Umlaufbahn]] im Moment der größten Annäherung ([[Apsis (Astronomie)|Periapsis]]) die größte Geschwindigkeit. Wird zu diesem Zeitpunkt das Triebwerk gezündet, bekommt das Raumfahrzeug den größtmöglichen Anteil der im Treibstoff gespeicherten chemischen Energie als zusätzliche kinetische Energie und die Stützmasse den geringstmöglichen Anteil. Dies lässt sich wie folgt erklären:<br />
<br />
* Die Stützmasse wird nach hinten ausgestoßen. Im Bezugssystem des Himmelskörpers ist ihre Geschwindigkeit und damit ihre kinetische Energie daher geringer als bei ruhendem Raumfahrzeug. Das Raumfahrzeug bekommt daher einen größeren Anteil an Energie, und zwar umso mehr, je größer die Vorwärtsgeschwindigkeit des Raumfahrzeugs bereits ist.<br />
* Bei sehr hoher Geschwindigkeit des Raumfahrzeugs (mehr als 50 % der Geschwindigkeit der ausgestoßenen Stützmasse relativ zum Raumfahrzeug) ist die Geschwindigkeit und damit die kinetische Energie der ausgestoßenen Stützmasse geringer als vor der Verbrennung, als sie noch im Raumfahrzeug mitgeführt wurde. Der Energiezuwachs des Raumfahrzeugs ist dann sogar größer als die im Treibstoff gespeicherte chemische Energie; die Energie, die zuvor für die Beschleunigung des mitgeführten Treibstoffs aufgewandt wurde, wird teilweise zurückgewonnen.<br />
* Die Stützmasse wird nahe am Zentralkörper freigesetzt. Ihre [[Potentielle Energie|potenzielle Energie]], die ungenutzt verloren geht, ist dort geringer und die kinetische Energie, die sie bereits vor der Verbrennung hat, größer. Ein Teil von diesem Zuwachs an kinetischer Energie kommt, wie beschrieben, dem Raumfahrzeug zugute.<br />
<br />
=== Kinematische Rechnung ===<br />
Wenn ein Raketenantrieb betätigt wird, ändert sich die Geschwindigkeit <math>v</math> des Raumfahrzeugs um einen Betrag <math>\Delta v</math> ([[Delta v]]), der – und das ist der entscheidende Punkt – nicht von der aktuellen Geschwindigkeit abhängig ist ([[Galilei-Transformation]]). Die [[Kinetische Energie|Bewegungsenergie]] des Raumfahrzeugs <math>E_\mathrm{kin}=\tfrac{1}{2} m v^2</math> ist aber proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit, daher ändert diese sich um so stärker, je größer <math>v</math> ist:<br />
:<math>\Delta E_\mathrm{kin} = \tfrac{1}{2} m (v + \Delta v)^2 - \tfrac{1}{2} m v^2 = m \cdot\Delta v \cdot\left(v + \tfrac{1}{2}\Delta v\right)\;.</math><br />
Der Zuwachs an kinetischer Energie ist also proportional zu <math>v + \tfrac{1}{2} \Delta v</math>, der mittleren Geschwindigkeit während der Brennzeit des Triebwerks. Wenn die Geschwindigkeitsänderung klein ist, gilt näherungsweise einfach:<br />
:<math>\Delta E_\mathrm{kin} \approx m \cdot\Delta v \cdot v\;,</math><br />
und im infinitesimalen Grenzfall erhält man:<br />
:<math>\frac{\operatorname{d}E_\mathrm{kin}}{\operatorname{d}t} = m\cdot\frac{\operatorname{d}v}{\operatorname{d}t}\cdot v = F \cdot v\;,</math><br />
wobei <math>F</math> die [[Schub]]kraft der Rakete ist. Bei konstanter Kraft entspricht dies der bekannten Formel: [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] = Kraft × Weg: <math display="inline">\Delta E=F\cdot\Delta s</math>.<br />
<br />
Eine analoge Rechnung zeigt, dass auch im Fall des Abbremsens der Treibstoff bei hoher Geschwindigkeit am effizientesten eingesetzt werden kann.<br />
<br />
== Anwendung ==<br />
Durch den Oberth-Effekt ist der Transfer auf eine hohe Bahn über eine [[Hohmann-Bahn]], bei der der größte Teil des Treibstoffs nahe an der [[Periapsis]], der niedrigen Ausgangsbahn, eingesetzt wird, günstiger als über eine spiralförmige Bahn mit kontinuierlichem Verbrauch. Gleiches gilt beim Einschwenken aus einer hyperbolischen Bahn in einen Orbit: Das Bremsmanöver sollte dicht am Himmelskörper erfolgen. Oft ist der Orbit dann noch sehr gestreckt, weil in dieser Situation kein schubstarkes Triebwerk zur Verfügung steht. Die Bahn wird dann in mehreren Umläufen abgesenkt, indem jeweils in der Periapsis gezündet wird. Für extrem schwache Antriebe ([[Ionenantrieb]]) ist das Manöver hingegen kaum geeignet.<br />
<br />
== Beispiel an einer Parabel ==<br />
Wird bei einem parabolischen Vorbeiflug eines Raumfahrzeugs am Jupiter mit einer Geschwindigkeit von 50&nbsp;km/s an der Periapsis eine Triebwerkzündung mit einem <math>\Delta v</math> von 5&nbsp;km/s durchgeführt, so zeigt sich, dass die resultierende Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs nach dem Vorbeiflug in großer Entfernung um 22,9&nbsp;km/s zunimmt, also um das 4,6-Fache des eingesetzten <math>\Delta v</math>. Dies lässt sich wie folgt herleiten:<br />
<br />
Ein Raumfahrzeug beschreibt eine parabolische Bahn, wenn es gerade [[Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)|Fluchtgeschwindigkeit]] <math>v_\mathrm{esc}</math> hat. Das bedeutet definitionsgemäß, dass es sich beliebig weit vom Zentralkörper entfernen kann und im Grenzfall großer Entfernung seine Geschwindigkeit gegen Null geht. Die kinetische Energie, die es bei größter Annäherung (Periapsis) hatte <math>E(r_\mathrm{pa}) = \tfrac{1}{2} m v_\mathrm{esc}^2</math>, verliert es vollständig bei Verlassen des Gravitationsfeldes: <math>E(r_\infty) = 0</math>.<br />
<br />
Bekommt es dort nun einen Schub <math>\Delta v</math>, so ist seine Energie:<br />
:<math>E_{\Delta v : \infty}(r_\infty)= \tfrac{1}{2} m (\Delta v)^2</math>.<br />
<br />
Hat es diesen Schub schon an der Periapsis bekommen (optimale Nutzung des Oberth-Effekts), so ist seine Energie bei Verlassen des Gravitationsfeldes, wie oben hergeleitet:<br />
:<math>E_{\Delta v :\mathrm{pa}}(r_\infty)= m v_\mathrm{esc} \Delta v + \tfrac{1}{2} m (\Delta v)^2\;.</math><br />
<br />
Das Verhältnis dieser Energien ist:<br />
:<math>\frac{ E_{\Delta v :\mathrm{pa}}(r_\infty) }{ E_{\Delta v :\infty}(r_\infty) } = { 1 + \frac{ 2v_\mathrm{esc} }{\Delta v }}</math><br />
<br />
und somit gilt für die Geschwindigkeiten<br />
:<math>\frac{ v_{\Delta v :\mathrm{pa}}(r_\infty) }{ v_{\Delta v :\infty}(r_\infty) } = \sqrt{ 1 + \frac{ 2v_\mathrm{esc} }{\Delta v }}.</math><br />
<br />
Setzt man nun die Werte des Beispiels des Vorbeifluges am Jupiter ein, so erhält man für eine Fluchtgeschwindigkeit von v<sub>esc</sub>&nbsp;= 50&nbsp;km/s und eine Zündung mit einer Geschwindigkeitsänderung von Δv&nbsp;= 5&nbsp;km/s den Faktor<br />
<math>\sqrt{21} \approx 4{,}6</math>.<br />
<br />
Entsprechende Ergebnisse erhält man für geschlossene und hyperbolische [[Umlaufbahn]]en.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Vis-Viva-Gleichung]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Raumfahrtphysik]]<br />
[[Kategorie:Himmelsmechanik]]</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_%C3%B6ffentlicher_B%C3%BCcherschr%C3%A4nke_in_Frankfurt_am_Main&diff=225112918Liste öffentlicher Bücherschränke in Frankfurt am Main2022-06-14T12:41:03Z<p>Lolle42: Standort konkretisiert.</p>
<hr />
<div>Dieser Artikel enthält '''[[Öffentlicher Bücherschrank|öffentliche Bücherschränke]] in [[Hessen]]''' und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein [[Schrank]] oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit [[Buch|Büchern]], der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.<br />
<br />
== Aktuelle Bücherschränke ==<br />
Derzeit sind in Hessen 230 öffentliche Bücherschränke erfasst (Stand: 20. Mai 2022):<!-- Bitte auch die [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] aktualisieren --><br />
<!--<br />
Bei Einträgen in diese Liste bitte beachten:<br />
* Bei Ergänzungen die Anzahl und den (Stand: tt. Monat jjjj) mit aktuellem Datum oberhalb aktualisieren (gegebenenfalls bitte nachzählen)!<br />
* Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: [[Datei:Name.jpg|100px]] (kein mini o. ä.)<br />
* Ort: alphabetisch einordnen, bei mehreren Bücherschränken im Ort/Ortsteil wird nur der erste verlinkt!<br />
* Seit: Das Aufstellungsdatum wird wie folgt eingegeben: {{DatumZelle|Jahreszahl-Monatsnummer-Tag|style=text-align:right}} (siehe Beispiele unten in der Tabelle). Ist z.&nbsp;B. der Tag oder auch Monat nicht bekannt, wird entsprechend nicht angegeben. (Bitte keine 0 eingeben!)<br />
* Anmerkung: Diese Spalte soll Öffnungszeiten angeben, sofern der Schrank nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht. Eine Aussage zum Schrankpaten ist erwünscht, ebenso eine Quellenangabe (<ref>).<ref> in anderen Spalten ist unerwünscht. Längere Texte sind ebenfalls nicht erwünscht (Listencharakter geht verloren!). Möglichst keine Vorlagen (wie z.&nbsp;B. Internetquelle) benutzen, da bereits aktuell in der Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland die maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten ist.<br />
* Geokoordinaten: Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. Ergänzung durch Angabe der Straße oder des Platzes. Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.<br />
-->{{TOC}}<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! class="unsortable" style="width:100px" | Bild<br />
! style="width:15%" | Ausführung<br />
! style="width:9%" | Ort<br />
! style="width:10%" | Seit<br />
! class="unsortable" | Anmerkung<br />
! style="width:20%" | Lage<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.956191|LÄNGENGRAD=8.961838}}|| Bücherschrank || {{Anker|B}}[[Babenhausen (Hessen)|Babenhausen]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Zu den Öffnungszeiten des Schwimmbads für deren Nutzer zugänglich || {{Coordinate|simple=y|NS= 49.956191 |EW= 8.961838 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Babenhausen|text=ICON0}}<br /> Im Schwimmbad Babenhausen<br />
|-<br />
| [[Datei:öffentlicher Bücherschrank im Bahnhof Babenhausen.jpg|100px]]|| Bücherschrank || Babenhausen || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Die Wartehalle ist zu den Öffnungszeiten des Coffeeshops geöffnet. || {{Coordinate|simple=y|NS= 49.957983 |EW= 8.956968 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Babenhausen-Bahnhof|text=ICON0}}<br /> Bahnhof Babenhausen, in der Wartehalle<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherhäuschen, 1, Sand, Bad Emstal, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Bücherhäuschen nach Art eines Vogelhäuschens || [[Bad Emstal]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 51.241595 |EW= 9.252074 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherhäuschen Bad Emstal-Sand|text=ICON0}}<br /> Buchholzstraße 21<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.239641|LÄNGENGRAD=8.600808}}|| Alte englische Telefonzelle || [[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.239641|EW=8.600808|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Homburg|text=ICON0}}<br /> Gluckensteinweg 89a, neben Supermarkt<br />
|-<br />
| [[Datei:20200516 Buecherschrank Dornholzhausen.jpg|100px]] || Holzschrank || Bad Homburg-[[Dornholzhausen (Bad Homburg)|Dornholzhausen]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.239565|EW=8.587361|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornholzhausen|text=ICON0}}<br /> Lindenallee, Ecke Ricarda-Huch-Straße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.24015|LÄNGENGRAD=8.6091}}<br />
|Holzschrank<br />
|Bad Homburg - Kirdorf<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.24015|EW=8.6091|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Kirdorfer Kreuz|text=ICON0}}<br /> Bushaltestelle am Kirdorfer Kreuz<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank.jpg|100px]]|| Ganzglasvitrine BOKX04 || Bad Nauheim || {{DatumZelle|2020-07-18|style=text-align:right}} || Ein Projekt des Freiwilligenzentrums (FWZ) und der Engagements-Lotsen in Hessen.<ref>[https://fwz-badnauheim.de/offener-buecherschrank-2/ ''Homepage des FWZ: Offener Bücherschrank wird eingeweiht''], abgerufen 30. Juli 2020.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.3655520|EW=8.7425243|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Nauheim|text=ICON0}}<br /> In den Kolonnaden 1, vor Stadtmarketing und Tourismus GmbH (kurz = BNST).<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.400113|LÄNGENGRAD=8.74718}}|| Stahlschrank || [[Bad Nauheim|Bad Nauheim-]][[Steinfurth (Bad Nauheim)|Steinfurth]] || {{DatumZelle|2019-05-04|style=text-align:right}} || Erster öffentlicher Bücherschrank in Bad Nauheim<ref>[https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-nauheim-ort78877/naechstes-projekt-offener-buecherschrank-12221481.html wetterauer-zeitung.de] In: ''[[Wetterauer Zeitung]]'', 19. April 2019.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.400113|EW=8.74718|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Nauheim|text=ICON0}}<br /> Alte Schulstraße 1, an der Seitenwand des Vereinstreffs<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.223074|LÄNGENGRAD=9.350719}}<br />
|Telefonzelle<br />
|[[Bad Orb]]<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.223074|EW=9.350719|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Orb|text=ICON0}}<br /> Am Parkplatz gegenüber Kurparkstraße 9<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.62719|LÄNGENGRAD=9.492981}}|| Bücherschrank || [[Bad Salzschlirf]] || Feb. 2021 || Kooperation des Vereins Kunst und Kultur und der Gemeindebücherei, am [[Bahnhof Bad Salzschlirf]], neben dem Eingang zu den Vereinsräumen<ref>[https://osthessen-news.de/n11643398/neues-kulturangebot-oeffentlicher-buecherschrank-am-bahnhof.html ''Neues Kulturangebot: Öffentlicher Bücherschrank am Bahnhof.''] Osthessen-news. 23. Februar 2021, abgerufen am 19. März 2021.</ref> ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.62719|EW= 9.492981|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Salzschlirf|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.160960|LÄNGENGRAD=8.080161}}|| Bücherhütte|| [[Bad Schwalbach]] OT [[Adolfseck]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 50.160960 |EW= 8.080161 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherhäuschen Adolfseck|text=ICON0}}<br /> gegenüber Bürgerhaus Adolfseck<br />
|-<br />
| [[Datei:20161025 Bücher in Soden.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Bad Soden am Taunus]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.143742|EW=8.501877|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Soden am Taunus|text=ICON0}}<br /> Adlerstraße, Ecke Königsteiner Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Dohlsbachstraße 11, 1, Orferode, Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || graue Telefonzelle || Bad Sooden-Allendorf-[[Orferode]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 51.256301 |EW= 9.938527 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Orferode|text=ICON0}}<br /> vor dem Bürgerhaus von Orferode, Dohlsbachstraße 11<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1836140084|LÄNGENGRAD=8.7445217371}}|| Rote Telefonzelle || [[Bad Vilbel]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1836140084|EW=8.7445217371|type=building|region=DE-HE|name=Rote Telefonzelle Bad Vilbel|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße (Altes Rathaus)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17995|LÄNGENGRAD=8.73914}}|| Bücherschrank || Bad Vilbel|| {{DatumZelle|2021-03|style=text-align:right}} || Standort auf dem neu gestalteten Platz in der Baugasse, Sitzgelegenheiten vorhanden<ref>[https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-vilbel-ort112595/neuer-buecherschrank-eroeffnet-90238365.html ''Neuer Bücherschrank eröffnet.''] In: ''Wetterauer Zeitung''. 11. März 2021, abgerufen am 26. März 2021.</ref> ||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.17995|EW=8.73914|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Vilbel Baugasse|text=ICON0}}<br /> Baugasse, zur Frankfurter Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.20725|LÄNGENGRAD=8.74400}}|| Telefonzelle || Bad Vilbel-[[Dortelweil]]|| {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.20725|EW=8.74400|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dortelweil|text=ICON0}}<br /> Dortelweiler Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.68170|LÄNGENGRAD=8.62274}}|| Roter Bücherschrank || [[Bensheim]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Aufgestellt vom Förderverein für Demokratie und soziales Engagement (DSE) in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus und mit handwerklicher Unterstützung der Klinik Schloss Falkenhof || {{Coordinate|simple=y|NS=49.68170|EW=8.62274|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bensheim|text=ICON0}}<br /> Klostergasse 5a, Café Klostergarten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.69276|LÄNGENGRAD=8.62387}}||Zwei Holzregale ||Bensheim || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Aufgestellt von privat ||{{Coordinate|simple=y|NS=49.69276|EW=8.62387|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bensheim G-Hauptmann-Str|text=ICON0}}<br /> Gerhart-Hauptmann-Straße 14<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.67497|LÄNGENGRAD=8.60732}}<br />
|Stahlschrank<br />
|Bensheim<br />
|2020<br />
|Aufgestellt vom inklusiven Familienzentrum der NRD<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrd.de/de/aktuelles/meldungen/2020/Oeffentlicher-Buecherschrank-vor-dem-inklusiven-Familienzentrum-in-Bensheim.php |titel=Öffentlicher Bücherschrank vor dem inklusiven Familienzentrum in Bensheim - Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie |sprache=de |abruf=2020-10-01}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.67497|EW=8.60732|type=building|region=DE-HE|name=Bensheim Familienzentrum|text=ICON0}} Volkerstraße 37–39<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Auerbach, Bensheim, Landkreis Bergstraße.jpg|100px]] || Telefonzelle || Bensheim-[[Auerbach (Bensheim)|Auerbach]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Aufgestellt von [[Siebenten-Tags-Adventisten|Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]] || {{Coordinate|simple=y|NS=49.70235|EW=8.61375|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Auerbach|text=ICON0}}<br /> Am Bahnhofsplatz, Ecke Wilhelmstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.6837|LÄNGENGRAD=8.3842}}|| Lila Telefonzelle || [[Nordheim (Biblis)|Biblis-Nordheim]] || {{DatumZelle|2014-09|style=text-align:right}} || Bücherbox der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.6837|EW=8.3842|type=building|region=DE-HE|name=Telefonzelle Biblis-Nordheim|text=ICON0}}<br /> Zum Steiner Wald 3, im Hof der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.614561|LÄNGENGRAD=8.715030}}|| Bücherregal, wettergeschützt || [[Bonsweiher]] || {{DatumZelle|2011-12|style=text-align:right}} || Zwei weitere sind im Dorfgemeinschaftshaus, überwiegend abends geöffnet; aufgestellt vom Kultur- und Museumsverein Bonsweiher e.&nbsp;V., mit handwerklicher Unterstützung des Gemeindewerks Mörlenbach || {{Coordinate|simple=y|NS=49.614561|EW=8.715030|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Mörlenbach-Bonsweiher|text=ICON0}}<br /> Laudenbacher Straße 15, Dorfgemeinschaftshaus Bonsweiher<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.29375|LÄNGENGRAD=9.1170}}||Bücherregal ||[[Büdingen]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || Bücherregal zugänglich zu den Öffnungszeiten. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.29375|EW=9.1170|type=building|region=DE-HE|name=Oberhof|text=ICON0}}Foyer der Musik- und Kunstschule<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.31584|LÄNGENGRAD=9.06782}}<br />
| Telefonzelle<br />
| Büdingen OT [[Aulendiebach]]<br />
| {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}}<br />
| Aufgestellt vom Kirchenvorstand<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.31584|EW=9.06782|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Aulendiebach|text=ICON0}}<br />
Gisteler Straße, vor dem Dorfgemeinschaftshaus<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.30845|LÄNGENGRAD=9.08723}}<br />
| Telefonzelle<br />
| Büdingen OT [[Wolf (Büdingen)|Wolf]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.30845|EW=9.08723|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wolf|text=ICON0}}<br />
Am Anfang der Dudenroder Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.640986|LÄNGENGRAD=8.456615}}|| Bücherregal || [[Bürstadt]] || {{DatumZelle|2015-03|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.640986|EW=8.456615|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Bürstadt Haag’sches Gelände|text=ICON0}}<br /> Wilhelminenstraße, Ecke Marktstraße, in der offenen Markthalle auf dem Haag’schen Gelände<br />
|-<br />
| [[Datei:Butzbach Buecherwagen.jpg|100px]] || Mobiler Bücherwagen || [[Butzbach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.43596|EW=8.67050|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Butzbach|text=ICON0}}<br /> Wetzlarer Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Darmstadt.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|D}}[[Darmstadt]]-[[Darmstadt-Arheilgen|Arheilgen]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.916261|EW=8.652205|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Darmstadt}}<br /> Wilhelm-Busch-Weg 6, nahe der Wilhelm-Busch-Schule<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.85808|LÄNGENGRAD=8.65091}}|| Holzregal mit Plexiglastüren || Darmstadt-[[Darmstadt-Bessungen|Bessungen]] || {{DatumZelle|2009|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.85808|EW=8.65091|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA-Bessungen|text=ICON0}}<br /> Bessunger Platz, an der Post<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Oberstraße, Eberstadt, Darmstadt.jpg|100px]] || englische Telefonzelle || Darmstadt-[[Darmstadt-Eberstadt|Eberstadt]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.817681|EW=8.645049|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA-Eberstadt|text=ICON0}}<br />auf dem Platz vor dem Rathaus an der Oberstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Darmstadt Viktoriastrasse.jpg|100px]] || Holzregal mit Plexiglastüren || Darmstadt-[[Darmstadt-Johannesviertel|Johannesviertel]] || {{DatumZelle|1996|style=text-align:right}} || 2009 renoviert || {{Coordinate|simple=y|NS=49.87825|EW=8.64856|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA Viktoriastr.|text=ICON0}}<br /> Viktoriastraße 34, gegenüber der Goetheschule<br />
|-<br />
| [[Datei:LandratsamtDA-DI.jpg|100px]]|| Zwei Holzregale || Darmstadt-[[Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Betreuung durch Mitarbeiterin des Kreishauses || {{Coordinate|simple=y|NS=49.898408|EW=8.675776|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschränke Darmstadt-Kranichstein|text=ICON0}}<br /> Jägertorstraße 207, Foyer im Kreishaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.87904|LÄNGENGRAD=8.65542}}||Bibliothek mit Lesesaal || Darmstadt-[[Darmstadt-Mitte|Mitte]] || || Öffnungszeiten:<br />
März - Oktober 7:00 Uhr - 19:00 Uhr November - Februar 8:00 Uhr - 16:00 Uhr<ref>[https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten/ Prinz-Georg-Garten], abgerufen am 1. Februar 2016</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.87904|EW=8.65542|type=building|region=DE-HE|name= Bücherschrank DA-Prinz-Georg-Garten|text=ICON0}}<br /> Prinz-Georg-Garten im Prettlack’schen Gartenhaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.8722828|LÄNGENGRAD=8.6560793}}|| 2 Bücherschränke|| Darmstadt-Mitte || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || ein Bücherschrank für Kinderbücher || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8722828|EW=8.6560793|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Darmstadt Am Marktplatz}}<br /> am Marktplatz 9, am Schaufenster der Buchhandlung am Markt<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |[[Dieburg]] || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg ||{{Coordinate|simple=y|NS=49.89878|EW=8.83864|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg|text=ICON0}}<br /> Markt 4, Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Feuerwehrhaus Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.89477|EW=8.84411|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Feuerwehr|text=ICON0}}<br /> Beethovenstr. 4, Feuerwehr<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Muggelburg Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.89584|EW=8.82205|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Muggelburg|text=ICON0}}<br /> Aubergenviller Allee 47, Kindergarten Muggelburg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Spielplatz Nordring Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.91650|EW=8.86621|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Nordring|text=ICON0}}<br /> Nordring, Verbindungsweg Nordring zur Straße Im Böhmann<br />
|-<br />
| [[Datei:LeseboxAdorf.jpg|100px]]|| Telefonzelle || [[Diemelsee (Gemeinde)|Diemelsee]] OT[[Adorf (Diemelsee)|Adorf]]|| {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.363144|EW=8.805536|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Adorf|text=ICON0}}<br /> Dorfplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:BuecherschrankDreieichenhain.jpg|100px]]|| Bücherschrank || [[Dreieich]]-[[Dreieichenhain]]|| || Bücherschrank im ehemaligen Kiosk || {{Coordinate|simple=y|NS=49.99978|EW=8.71188|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dreieichenhain|text=ICON0}}<br /> Dreieichplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.00002|LÄNGENGRAD=8.73193}}|| Bücherregal || Dreieich-[[Götzenhain]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Betreut von der Stadtteil-AG Götzenhain || {{Coordinate|simple=y|NS=50.00002|EW=8.73193|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Götzenhain|text=ICON0}}<br /> Dorfbrunnenplatz, Ecke Am Spitzenpfad (Nähe Hausnummer 28)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.03136|LÄNGENGRAD=8.68576}}||Bücherregal || Dreieich-[[Sprendlingen (Dreieich)|Sprendlingen]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Im Foyer des Stadtteilzentrums Hirschsprung-Breitensee || {{Coordinate|simple=y|NS=50.03136|EW=8.68576|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Sprendlingen|text=ICON0}}<br /> Hegelstraße 101<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Eltville.jpg|100px]]|| Bücherwagen || {{Anker|E}}[[Eltville am Rhein]] || 2000|| Spendenprojekt, privat betreut, Kontakt am Wagen, Tag und Nacht geöffnet|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.02299|EW=8.11840|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Eltville|text=ICON0}}<br />Josef-Hölzer-Straße<br /> Am Rheinufer vor Villa Matheus Müller<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.661072|LÄNGENGRAD=8.990328}}<br />
|Bücherwagen<br />
|Eltville-Hattenheim<br />
|2000<br />
|Spendenprojekt, privat betreut, Kontakt am Wagen, Tag und Nacht geöffnet<br />
|Am Rheinufer, neben dem Weinprobierstand<br />
|-<br />
| [[Datei:Erbach Buecherregal 3.jpg|100px]] || [[Regal (Möbelstück)|Bücherregal]] || [[Erbach (Odenwald)]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Geht auf ein Projekt von Auszubildenden zurück; zugänglich zu den Öffnungszeiten des Drogeriemarktes || {{Coordinate|simple=y|NS=49.661072|EW=8.990328|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Erbach (Odenwald)|text=ICON0}}<br /> Werner-von-Siemens-Straße 28, im Gebäude der [[Dm-drogerie markt|Dm-drogerie]]<br />
|-<br />
| [[Datei:OBSErzhausen.JPG]] || Bücherregal || [[Erzhausen]] || {{DatumZelle|2015-05-15|style=text-align:right}} || Betreut von „WIR-in-Erzhausen“<ref>[http://www.wir-in-erzhausen.de/Chronik/Tabelle.html Homepage der Initiative „WIR-in-Erzhausen“], abgerufen am 1. Februar 2016</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.950080|EW=8.634400|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Erzhausen|text=ICON0}}<br /> Rodenseestraße 3, Foyer des Rathauses<br />
|-<br />
| [[Datei:Bushaltestelle Einkaufszentrum, 2, Hohenkirchen, Espenau, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Stahlschrank || [[Espenau]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.390721|EW=9.465622|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Espenau|text=ICON0}}<br /> Goethestraße 19<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.42147|LÄNGENGRAD=9.56390}}|| Telefonzelle || {{Anker|F}}[[Flieden]] || {{DatumZelle|2015-09|style=text-align:right}} || Betreut vom Heimatverein Flieden || {{Coordinate|simple=y|NS=50.42147|EW=9.56390|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Flieden|text=ICON0}}<br /> Ringweg&nbsp;5, Remise des Hüttnergutes Lenzis<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11161|LÄNGENGRAD=8.68340}}|| BOKX || [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] || || Nicht-städtischer Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11161|EW=8.68340|type=building|region=DE-HE|name= Bücherschrank FRA-Altstadt|text=ICON0}}<br /> Braubachstraße 14–16, im Innenhof des Hauses des Buches<ref>Claudia Schülke: [https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/buecherschraenke-in-frankfurt-tresore-des-weltgeists-17120628.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Der Tresor des Weltgeistes''- Bücherschränke in Frankfurt] In: FAZ-Kultur, 28. Dezember 2020, abgerufen am 3. Januar 2021</ref><br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10929|LÄNGENGRAD=8.68001}}|| || Frankfurt-Altstadt || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10929|EW=8.68001|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Buchgasse|text=ICON0}}<br /> Buchgasse 2, Ecke Alte Mainzer Gasse<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10954|LÄNGENGRAD=8.67141}}|| || Frankfurt-[[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]]|| || englischsprachig || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10954|EW=8.67141|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Bahnhofsviertel|text=ICON0}}<br /> Gallusanlage 7<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14309|LÄNGENGRAD=8.75529}}|| || Frankfurt-[[Frankfurt-Bergen-Enkheim|Bergen-Enkheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14309|EW=8.75529|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Enkheim|text=ICON0}}<br /> Triebstr. 83<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17005|LÄNGENGRAD=8.69614}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Berkersheim|Berkersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17005|EW=8.69614|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Berkersheim|text=ICON0}}<br /> Am Dachsberg 17<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11317|LÄNGENGRAD=8.63146}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11317|EW=8.63146|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Kuhwaldsied.|text=ICON0}}<br /> Funckstraße 14, Ecke Friedrich-Naumann-Straße. [[Kuhwaldsiedlung]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt-Bockenheim Kirchplatz Offener Bücherschrank.JPG|100px]] || || Frankfurt-[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12508|EW=8.63743|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Kirchplatz|text=ICON0}}<br /> Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt-Bockenheim Leipziger Straße, Bücherschrank 01.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt- |Frankfurt-Bockenheim || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Städtisches Amt für Straßenbau und Erschließung, Projektgruppe Nahmobilität || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12254|EW=8.64607|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Leipziger Str|text=ICON0}}<br /> Leipziger Straße 54/56<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18368|LÄNGENGRAD=8.66605}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bonames|Bonames]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18368|EW=8.66605|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Bonames|text=ICON0}}<br /> Am Wendelsgarten<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Frankfurt-Bornheim.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12862|EW=8.71108|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bornheim Berger Str|text=ICON0}}<br /> Berger Straße 253<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14031|LÄNGENGRAD=8.69975}}|| || Frankfurt-Bornheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14031|EW=8.69975|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bornheim Friedberg|text=ICON0}}<br /> Friedberger Warte<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13903|LÄNGENGRAD=8.67068}}|| BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Dornbusch|Dornbusch]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13903|EW=8.67068|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornbusch Alb-Schweitzer Sied.|text=ICON0}}<br /> Eschersheimer Landstraße 248. [[Albert-Schweitzer-Siedlung]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13802|LÄNGENGRAD=8.66275}}|| || Frankfurt-Dornbusch || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13802|EW=8.66275|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornbusch Platenstr.|text=ICON0}}<br /> Platenstraße 75<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15019|LÄNGENGRAD=8.69021}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Eckenheim|Eckenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15019|EW=8.69021|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Burgerhaus|text=ICON0}}<br /> Gelnhäuser Straße 2, Bürgerhaus Ronneburg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Porthstraße, Eckenheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Eckenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14308|EW=8.68355|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Porthstr.|text=ICON0}}<br /> Porthstraße 1<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15433|LÄNGENGRAD=8.684235}}|| || Frankfurt-Eckenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15433|EW=8.684235|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Sigmund-Freud-Str.|text=ICON0}}<br /> Sigmund-Freud-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Am Weißen Stein, Eschersheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Eschersheim|Eschersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15665|EW=8.65705|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Am Weißen Stein|text=ICON0}}<br /> Am Weißen Stein<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16253|LÄNGENGRAD=8.66270}}|| BOKX || Frankfurt-Eschersheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16253|EW=8.66270|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Im Geeren|text=ICON0}}<br /> Im Geeren<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15517|LÄNGENGRAD=8.65097}}|| BOKX || Frankfurt-Eschersheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15517|EW=8.65097|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Niedwiesenstr.|text=ICON0}}<br /> Niedwiesenstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.12230|LÄNGENGRAD=8.77061}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Fechenheim|Fechenheim]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12230|EW=8.77061|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Alt-Fechenheim|text=ICON0}}<br /> Ankergasse. Alt-Fechenheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13393|LÄNGENGRAD=8.75359}}|| || Frankfurt-Fechenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13393|EW=8.75359|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Fechenheim|text=ICON0}}<br /> Birsteiner Straße 63, Ecke Langenselbolder Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurter Berg]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || September 2013 ausgebrannt,<ref>Judith Dietermann: [https://web.archive.org/web/20131020182856/http://www.fnp.de/rhein-main/frankfurt/Buecherschrank-auf-dem-Berg-brennt;art675,625176 ''Bücherschrank auf dem Berg brennt.''] In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]'', 10. September 2013.</ref> November 2013 neu aufgestellt<ref>Sören Rabe: [https://web.archive.org/web/20150610202851/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Der-Frankfurter-Berg-hat-wieder-einen-Buecherschrank;art675,683367 ''Der Frankfurter Berg hat wieder einen Buecherschrank.''] In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]'', 15. November 2013.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16659|EW=8.68020|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurter Berg|text=ICON0}}<br /> Malvenweg, Ecke Homburger Landstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10170|LÄNGENGRAD=8.63514}}|| Offener Bücherschrank der GFFB gGmbH || Frankfurt-[[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || Auch fremdsprachige Auswahl, Öffnungszeiten Mo.–Fr. 09:00–16:00 Uhr || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10170|EW=8.63514|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Mainzer Landstr.|text=ICON0}}<br /> Mainzer Landstraße 349 (Café im Innenhof)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10361|LÄNGENGRAD=8.62991}}|| BOKX || Frankfurt-Gallus || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Auch fremdsprachige Auswahl || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10361|EW=8.62991|type=building|region=DE-HE|name=Gallus Hellerhof Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Frankenallee, Ecke Schneidhainer Straße 1. [[Hellerhofsiedlung]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Ackermannstraße, 1, Gallus, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Gallus || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10006|EW=8.62561|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Fried-Ebert-Siedl.|text=ICON0}}<br /> Ackermannstraße. [[Friedrich-Ebert-Siedlung (Frankfurt)|Friedrich-Ebert-Siedlung]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10500|LÄNGENGRAD=8.62065}}|| || Frankfurt-Gallus || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10500|EW=8.62065|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Anspacher Str.|text=ICON0}}<br /> Anspacher Straße, Ecke Wallauer Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14702|LÄNGENGRAD=8.65492}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Ginnheim|Ginnheim]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} ||<ref>Andreas Schnell: [http://www.nnp.de/frankfurterstimmen/ueberregional/andreasschnell/art10112,424471 ''Eine Perle. Simonsohn für Jedermann: Frankfurter Literatur im Ginnheimer Bücherschrank.''] [[Nassauische Neue Presse]], 22. April 2013.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14702|EW=8.65492|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ginnheim Kurhessenstr.|text=ICON0}}<br /> Kurhessenstraße, Ecke Höhenblick<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14431|LÄNGENGRAD=8.64883}}|| || Frankfurt-Ginnheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14431|EW=8.64883|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ginnheim Kirchplatz|text=ICON0}}<br /> Ginnheimer Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt BOXX.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Griesheim|Griesheim]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09160|EW=8.60707|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Griesheim|text=ICON0}}<br /> Alte Falterstraße, Ecke Hartmannsweilerstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Schönplatz, Gutleutviertel, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]] || || ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.102298|EW=8.657570|type=building|region=DE-HE|name=FRA Schönplatz|text=ICON0}}<br /> Schönplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10233|LÄNGENGRAD=8.66106}}|| BOKX || Frankfurt-Gutleutviertel || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10233|EW=8.66106|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Werftstr.|text=ICON0}}<br /> Werftstraße 15<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16032|LÄNGENGRAD=8.64553}}|| BOKX 01 aus grauem Stahl || Frankfurt-[[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || {{DatumZelle|2014-05-20|style=text-align:right}} || 31. Frankfurter Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16032|EW=8.64553|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Heddernheim|text=ICON0}}<br /> Karl-Perott-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.167058|LÄNGENGRAD=8.640372}}|| BOKX 01 aus grauem Stahl || Frankfurt-[[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.167058|EW=8.640372|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Mertonviertel}}<br /> Fläche zwischen Sebastian-Kneipp-Straße und Kupferhammer. [[Mertonviertel]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10241|LÄNGENGRAD=8.55032}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Höchst|Höchst]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10241|EW=8.55032|type=building|region=DE-HE|name=Emmerich-Josef-Straße/Ecke Kasinostraße|text=ICON0}}<br /> Emmerich-Josef-Straße, Ecke Kasinostraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18911|LÄNGENGRAD=8.63942}}|| Bücherschrank || Frankfurt-[[Frankfurt-Kalbach-Riedberg|Kalbach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18911|EW=8.63942|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Kalbach |text=ICON0}}<br /> Kalbacher Hauptstraße 36 (am alten Rathaus)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Neumarkt, Nied, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Nied|Nied]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.108091|EW=8.584143|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Nied}}<br /> Neumarkt (in der Eisenbahnersiedlung)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Am Bürgerbrunnen, 1, Nieder-Erlenbach, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || [[Frankfurt-Nieder-Erlenbach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.202738|EW=8.709123|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Nieder-Erlenbach}}<br /> auf dem Platz Am Bürgerbrunnen<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Bruchfeldstraße, 1, Niederrad, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.086513|EW=8.643739|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Niederrad|text=ICON0}}<br /> Bruchfeldstraße 65<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16714|LÄNGENGRAD=8.61796}}|| Englische Telefonzelle || Frankfurt-[[Frankfurt-Niederursel|Niederursel]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16714|EW=8.61796|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Niederursel|text=ICON0}}<br /> Weisskirchener Weg 69, Ecke Gerhart-Hauptmann-Ring<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Frankfurt-Nordend.jpg|100px]] || BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Nordend|Nordend]]-Ost || {{DatumZelle|2009|style=text-align:right}} || Ältester Öffentlicher Bücherschrank in Frankfurt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/buecherschraenke-in-frankfurt-mach-es-zu-deinem-besitz-15135874.html |titel=Von Bestsellern und Schrankhütern |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2017-08-04 |abruf=2019-05-23}}</ref><br /> Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12041|EW=8.69625|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA-Nordend|text=ICON0}}<br /> Berger Straße, Ecke Kantstraße, Nähe Merianplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:BOKX 01 in Frankfurt, Oederweg.jpg|100px]] || BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-Nordend-West || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.121287|EW=8.680304|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Oeder Weg, Ecke Bornwiesenweg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Holzhausenstraße, 1, Nordend, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Nordend-West || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.127069|EW=8.676868|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Holzhausen-, Ecke Hammanstraße (am Holzhausenpark)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.142358|LÄNGENGRAD=8.692572}}|| || Frankfurt-Nordend-West || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.142358|EW=8.692572|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Im Hauptfriedhof (Höhe Gießener Straße 44)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Buchrainplatz, 1, Oberrad, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Oberrad|Oberrad]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1006|EW=8.724165|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberrad|text=ICON0}}<br /> Buchrainplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11071|LÄNGENGRAD=8.69926}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Ostend|Ostend]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11071|EW=8.69926|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ostend|text=ICON0}}<br /> Paul-Arnsberg-Platz, Nähe Martin-Elsässser-Weg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Parlamentsplatz, Ostend, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-Ostend || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.120299|EW=8.714489|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ostend|text=ICON0}}<br /> Parlamentsplatz (neben dem U-Bahn-Eingang)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1511|LÄNGENGRAD=8.62286}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Praunheim|Praunheim]] || {{DatumZelle|2014-06-16|style=text-align:right}} || 32. Frankfurter Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1511|EW=8.62286|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Praunheim|text=ICON0}}<br /> Auf dem Platz Alt-Praunheim, Ecke In der Römerstadt<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15549|LÄNGENGRAD=8.69803}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Preungesheim|Preungesheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15549|EW=8.69803|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Preungesheim Gravensteiner Pl.|text=ICON0}}<br /> Gravensteiner-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17659|LÄNGENGRAD=8.62944}}|| Bücherschrank || Frankfurt-[[Frankfurt-Riedberg|Riedberg]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17659|EW=8.62944|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Riedberg|text=ICON0}}<br /> Auf dem Riedbergplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Arthur-Stern-Platz, Rödelheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Rödelheim|Rödelheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.123970|EW=8.606703|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Rödelheim|text=ICON0}}<br />Arthur-Stern-Platz, der westliche Bahnhofsvorplatz von Rödelheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10351|LÄNGENGRAD=8.69142}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10351|EW=8.69142|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Fra-Sachsenhausen|text=ICON0}}<br /> Dreieichstraße (Nähe Straßenbahnhaltestelle Lokalbahnhof)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10207|LÄNGENGRAD=8.68099}}|| BOKX || Frankfurt-Sachsenhausen || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10207|EW=8.68099|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Sachsenhausen|text=ICON0}}<br /> Schweizer Platz (Ostseite)<br />
|-<br />
| [[Datei:BOKX 02 in Frankfurt-Seckbach, Atzelbergplatz.jpg|100px]] || BOKX 02<br /> ([[Basalt]]/Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Seckbach|Seckbach]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt<br /> Ausstattung der Kunstvitrine durch das Nachbarschaftsbüro Seckbach || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15083|EW=8.72010|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Fra-Seckbach|text=ICON0}}<br /> Atzelbergplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Wilhelmshöher Straße, Seckbach, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-Seckbach || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.144623|EW=8.726798|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Seckbach, Wilhelmshöher Straße|text=ICON0}}<br />Wilhelmshöher Straße Ecke Hofhausstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Richard-Weidlich-Platz, Sindlingen, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Sindlingen || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.087915|EW=8.511389|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Fra-Sindlingen|text=ICON0}}<br /> Richard-Weidlich-Platz<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11208|LÄNGENGRAD=8.54292}} || Bücherschrank || Frankfurt-[[Unterliederbach]] || Nov. 2020 ||Finanziert aus dem kommunalen Haushalt<ref>[https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Nach-Brandstiftungen-Stadt-will-offene-Buecherschraenke-reparieren-36674.html ''Stadt will offene Bücherschränke reparieren.''] In: ''Journal Frankfurt''. 4. Dezember 2020, sbgerufen am 3. April 2021.</ref>||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.11208|EW=8.54292|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Unterliederbach|text=ICON0}}<br /> Sieringstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.12619|LÄNGENGRAD=8.65793}}|| BOKX 02 || Frankfurt-[[Frankfurt-Westend|Westend]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12619|EW=8.65793|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Im Botanischen Garten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11831|LÄNGENGRAD=8.66331}}|| BOKX 02 || Frankfurt-Westend || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11831|EW=8.66331|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankf.-Westendtext=ICON0}}<br /> Odina-Bott-Platz (Westseite)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.09691|LÄNGENGRAD=8.49772}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Zeilsheim|Zeilsheim]] || {{DatumZelle|2013-07|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09691|EW=8.49772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Zeilsheim|text=ICON0}}<br /> Bechtenwaldstraße, Ecke Pfaffenwiese (Nähe Stadthalle)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.33350|LÄNGENGRAD=8.75234}}|| Englische Telefonzelle || [[Friedberg (Hessen)]] || {{DatumZelle|2017-11|style=text-align:right}} || Aufgestellt vom Kulturamt der Stadt Friedberg (Hessen), betreut im Rahmen einer Patenschaft durch Parteien des Stadtparlaments<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/friedberg-ort28695/englische-telefonzelle-wird-buecherschrank-12043686.html |titel=Englische Telefonzelle wird zum Bücherschrank |werk=Wetterauer Zeitung |datum=2017-11-16 |abruf=2019-05-23}}</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.33350|EW=8.75234|type=building|region=DE-HE|name=Englische Telefonzelle|text=ICON0}}<br /> Europaplatz (Nordwestecke, Nähe Kaiserstraße)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Großropperhausen.jpg|100px]]|| Getränkekühlschrank || [[Frielendorf]]-[[Großropperhausen]] || {{DatumZelle|2021-09|style=text-align:right}} || private Initiative, vom Ortsbeirat unterstützt || Dorfplatz, Knüllstraße 16<br />
|-<br />
| [[Datei:Verschenkeck.jpg|100px]] || Holzschrank || [[Fulda]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Ausleihe || {{Coordinate|simple=y|NS=50.5425470|EW=9.6654140|type=building|region=DE-HE|name=Bücherverschenkeck im Umweltzentrum Fulda|text=ICON0}}<br /> Johannisstraße 44, Umweltzentrum Fulda (gegenüber Stadion Fulda)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Fulda.jpg|100px]] || Telefonzelle || Fulda-Zentrum || {{DatumZelle|2013-10-31|style=text-align:right}} || Ausleihe || {{Coordinate|simple=y|NS=50.5520140|EW=9.6782360|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Fulda|text=ICON0}}<br /> Universitätsplatz, Ecke Schulstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.98406|LÄNGENGRAD=7.96654}}|| Telefonzelle || {{Anker|G}}[[Geisenheim]] || {{DatumZelle|2019|style=text-align:right}} || Bezuschusst von der [[Rheingauer Volksbank]] und vom [[Lions Club|Lions Club Rheingau]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/geisenheim/bucherzelle-in-geisenheim-eroffnet_20137764 |titel=„Bücherzelle“ in Geisenheim eröffnet |werk=Wiesbadener Kurier |datum=2019-05-11 |abruf=2020-03-11}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.98406|EW=7.96654|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Geisenheim|text=ICON0}}<br /> Platz zwischen Burggraben und Winkeler Straße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.75125|LÄNGENGRAD=8.48651}}<br />
|Gelbe Telefonzelle<br />
|Geisenheim-Stephanshausen<br />
|2020<br />
|Private Initiative<br />
|Ortsmitte<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.75125|LÄNGENGRAD=8.48651}}|| Telefonzelle || [[Gernsheim]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Vor der Stadthalle, betreut durch das Kulturbüro der Stadtverwaltung Gernsheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.75125|EW=8.48651|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gernsheim|text=ICON0}}<br /> Georg-Schäfer-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.73356|LÄNGENGRAD=8.48820}}|| Telefonzelle || Gernsheim-[[Klein-Rohrheim]] || {{DatumZelle|2017-10-12|style=text-align:right}} || Vor dem alten Rathaus Klein-Rohrheim, betreut durch das Kulturbüro der Stadtverwaltung Gernsheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.73356|EW=8.48820|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Klein-Rohrheim|text=ICON0}}<br /> Claus-Kroenke-Straße<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank Kleinlinden.jpg|100x100px]]<br />
|Bücherverteiler<br />
|Gießen - [[Kleinlinden]]<br />
|2020<br />
|Unterstützt durch das Kulturamt Gießen<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.55608|EW=8.63387|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Kleinlinden|text=ICON0}}<br />Riehlweg 14<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank, 1, Plockstrasse 6-10, Giessen, Landkreis Giessen.jpg|100px]]<br />
| Bücherregal<br />
| [[Gießen]]<br />
| 2017<br />
| betreut unter anderem durch die Stadtbibliothek Gießen, das [[Literarisches Zentrum Gießen|Literarische Zentrum Gießen]] und den Round Table 94 Gießen<ref>{{Internetquelle |autor=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |url=https://www.giessener-anzeiger.de//lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/ganz-neu-in-giessen-offener-bucherschrank-fur-alle-in-der-plockstrasse_17881934 |titel=Ganz neu in Gießen: Offener Bücherschrank für alle in der Plockstraße - Gießener Anzeiger |sprache=de |abruf=2019-11-16}}</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.58380|EW=8.67390|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Gießen Plockstr.|text=ICON0}}<br /> Plockstraße 6–10, am Gebäude der Volksbank<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.57337|LÄNGENGRAD=8.70020}}<br />
| Glasschrank<br />
| Gießen<br />
| 2019<br />
| [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]<ref>{{Internetquelle |autor=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |url=https://www.giessener-anzeiger.de//lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/giessen-hinter-geheimnisvoller-folie-im-phil-ii-verbirgt-sich-bucherschrank_19931881 |titel=Gießen: Hinter geheimnisvoller Folie im Phil II verbirgt sich Bücherschrank - Gießener Anzeiger |sprache=de |abruf=2019-11-16}}</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.57337|EW=8.70020|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gießen Philosophikum|text=ICON0}}<br /> Philosophikum II vor dem Audimax<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.200961|LÄNGENGRAD=8.380563}}|| Bücherschrank || [[Glashütten (Taunus)|Glashütten]]-[[Schloßborn]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.200961|EW=8.380563|type=building|region=DE-HE|name=Caromber Platz|text=ICON0}}<br /> Caromber Platz<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.464991|LÄNGENGRAD=9.465877}}<br />
|Telefonzelle<br />
|Glashütten-Oberems<br />
|August 2021<br />
|Privatinitiative - ermöglicht durch Crowdfunding<br />
|Neben dem Alten Rathaus in Ortsmitte<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Ecke, Udenhausen, Grebenstein, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Bücherregal || [[Grebenstein]]-[[Udenhausen (Grebenstein)|Udenhausen]] || || vermutlich nur bei trockenem Wetter || {{Coordinate|simple=y|NS=51.464991|EW=9.465877|type=building|region=DE-HE|name=Heckenregal Udenhausen|text=ICON0}}<br />Ecke 20<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.60898|LÄNGENGRAD=8.24316}}|| Bücherregal || [[Greifenstein (Hessen)|Greifenstein]]-[[Beilstein (Greifenstein)|Beilstein]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || Im Vorraum der örtlichen [[Sparkasse Dillenburg|Sparkasse]] || {{Coordinate|simple=y|NS=50.60898|EW=8.24316|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Beilstein|text=ICON0}}<br /> Herborner Straße 36<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.58203|LÄNGENGRAD=8.19819}}|| Bücherregal || Greifenstein-[[Nenderoth]] || || „Nizza-Bücherei“, witterungsgeschützt, Vorraum Backhaus || {{Coordinate|simple=y|NS=50.58203|EW=8.19819|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Nenderoth|text=ICON0}}<br /> Hauptstr.<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|NAME=Bücherschrank vor Wilhelm-Leuschner-Straße 34|BREITENGRAD=49.860363|LÄNGENGRAD=8.559772}}|| Telefonzelle || [[Griesheim]] || {{DatumZelle|2021-07-22|style=text-align:right}} || betreut durch den Kulturkreis Iwwerzwersch e. V.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.griesheim.de/start/aktuelles-nachrichten/griesheims-leseratten-duerfen-sich-freuen-nun-ist-es-zu-allen-tageszeiten-moeglich-an-neuen-les/ |titel=Griesheims Leseratten dürfen sich freuen – nun ist es zu allen Tageszeiten möglich, an neuen Lesestoff zu kommen! |hrsg=Stadt Griesheim |datum=2021-07-23 |abruf=2021-08-22}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.860363|EW=8.559772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Griesheim, Wilhelm-Leuschner-Straße 34|text=ICON0}}<br />Wilhelm-Leuschner-Straße 34<br />
|-<br />
|[[Datei:Buchhaltestelle Heubach.jpg|100px]]||Buchhaltestelle (Holzschrank)||Groß-Umstadt-[[Heubach (Odenwald)|Heubach]]||{{DatumZelle|2017|style=text-align:right}}||Initiiert von der Gruppe "Heubach aktiv"||{{Coordinate|simple=y|NS=49.84076|EW=8.96311|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Heubach|text=ICON0}}<br /> Wilhelm-Leuschner-Straße 55<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 1.jpg|100px]] || Schrank aus Edelstahl mit Sicherheitsglas || {{Anker|H}}[[Hanau]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Entstanden aus privater Initiative; gebaut von der Hanauer [[Schlosserei]] Matulka GmbH<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-online.de/region/hanau/buecherschrank-steht-rund-offen-2257746.html |titel=Bücherschrank steht rund um die Uhr offen |werk=Offenbach-Post |datum=2012-03-29 |abruf=2015-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_110709834-29-_Erster-oeffentlicher-Buecherschrank-in-Hanau-eingeweiht.html?archiv=1 |titel=Erster öffentlicher Bücherschrank in Hanau eingeweiht |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2012-05-07 |abruf=2015-05-05}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13020|EW=8.91720|type=building|region=DE-HE|name=Ecke Gärtnerstraße / Karl-Röttelberg-Straße|text=ICON0}}<br /> Gärtnerstraße, Ecke Karl-Röttelberg-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 2.jpg|100px]] || [[Telefonzelle (Vereinigtes Königreich)|Englische Telefonzelle]] || Hanau || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Initiiert vom [[Zonta International|Zonta]]-Club Hanau, ausgebaut durch die Eugen-Kaiser-Schule Hanau<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-online.de/region/hanau/bibliothek-englische-telefonzelle-hanau-2811424.html |titel=Bibliothek in einer englischen Telefonzelle |werk=Offenbach-Post |datum=2013-03-21 |abruf=2015-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_110714256-29-_Oeffentlicher-Buecherschrank-an-der-Rosenau-eroeffnet.html?archiv=1 |titel=Öffentlicher Bücherschrank an der Rosenau eröffnet |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2014-03-03 |abruf=2015-05-05}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14003|EW=8.90267|type=building|region=DE-HE|name= Telefonzelle Hanau, Frankfurter Landstraße/Gustav-Hoch-Straße|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Landstraße, Ecke Gustav-Hoch-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 3.jpg|100px]] || [[Telefonzelle (Deutschland)|Deutsche Telefonzelle]] || Hanau || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || Ausgebaut durch die Eugen-Kaiser-Schule Hanau; zerstört 2016 vermutlich durch Brandstiftung<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Telefonzelle wird zum Bücherschrank |Sammelwerk=Hanauer Anzeiger |Datum=2015-04-27 |Seiten=10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_111151122-29-_Brandstiftung-Feuer-in-Buumlcher-Telefonzelle.html |titel=Brandstiftung? Feuer in Bücher-Telefonzelle |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2016-08-30 |abruf=2016-09-30}}</ref> Im September 2019 wieder aufgestellt.|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.14538|EW=8.90918|type=building|region=DE-HE|name=Ecke Bruchköbeler Landstraße / Krebsbachweg|text=ICON0}}<br /> Bruchköbeler Landstraße, Ecke Krebsbachweg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Steinheim, Hanau, Main-Kinzig-Kreis.jpg|100px]] || [[Telefonzelle]] || Hanau-[[Hanau-Steinheim|Steinheim]]|| ||<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.10639|EW=8.91418|type=building|region=DE-HE|name=Kardinal-Volk-Platz|text=ICON0}}<br /> Kardinal-Volk-Platz, neben der Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15303|LÄNGENGRAD=9.10366}}|| Bücherschrank || [[Hasselroth]]-[[Gondsroth]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15303|EW=9.10366|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Gondsroth |text=ICON0}}<br /> Schulstraße 14, Vor der Grundschule<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Hasselroth Busbahnhof.jpg|links|178x178px]]|| Bücherschrank || Hasselroth-[[Neuenhaßlau]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16071|EW=9.09144|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Neuenhaßlau |text=ICON0}}<br /> Jahnstraße 1, Am Busbahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17053|LÄNGENGRAD=9.12688}}|| Bücherschrank || Hasselroth-[[Niedermittlau]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17053|EW=9.12688|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Niedermittlau |text=ICON0}}<br /> Alte Dorfstraße 66, Dorfgemeinschaftshaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Eddersheim, Hattersheim, Main-Taunus-Kreis.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Hattersheim]]-[[Eddersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.040122|EW=8.470505|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hattersheim-Eddersheim |text=ICON0}}<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17805|LÄNGENGRAD=9.11135}}|| Bücherschrank || Hasselroth-Niedermittlau || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17805|EW=9.11135|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Niedermittlau Bahnhofsiedlung |text=ICON0}}<br /> Am Bahnhof 5, vor dem Kindergarten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.641219|LÄNGENGRAD=8.643437}}|| Holzschrank || [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]] || ||Stöbern unter freiem Himmel<ref>{{Webarchiv |url=http://www.schloss-schule-hp.de/cms/de/schulaktionen/proj-im-jahrg/stoebern-unter-freiem-himmel/index.html |text=''Stöbern unterm freiem Himmel.'' |archive-is=20130429081448}} Schlossschule Heppenheim, Schuljahr 2011/2012.</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.641219|EW=8.643437|type=building|region=DE-HE|dim=1|name=Bücherschrank_Heppenheim|text=ICON0}}<br /> Graben, Ecke Kellereigasse<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || || [[Hessisch Lichtenau]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.196808|EW=9.720409|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hessisch Lichtenau|text=ICON0}}<br /> in der Gasse zwischen den Häusern Burgstraße 27 und Landgrafenstraße 38<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Herborn aussen rechts.jpg|100px]]<br /> <small>[[commons:Category:Bücherschrank Herborn|(weitere Bilder)]]</small> || 3-facher Metallschrank, außen beleuchtet || [[Herborn]] || {{DatumZelle|2018-05|style=text-align:right}}|| Projekt der Lehrwerkstatt der Fa. [[Rittal]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.loh-akademie.de/de/aktuelles/archiv2018.php# |titel=Aktuelles: Eröffnung Bücherschrank Herborn |titelerg=Archiv 2018 |werk=loh-akademie.de |hrsg=Loh Services GmbH & Co. KG, Loh Academy |datum=2018-05-25 |sprache=de |abruf=2019-08-26}}</ref> Betreut durch Stadträtin Sigrid Winkler, gepflegt durch das Haus des Lebens<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://wohnheim-herborn.de/Galerie/Buecherschrank/ |titel=Wohnheim Haus des Lebens - Bücherschrank |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de-DE |abruf=2019-08-26}}</ref> mit Einbindung der [[Bundesvereinigung Lebenshilfe|Lebenshilfe]] Dillenburg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wfbm.biz/service/internet-gebrauchtbuchhandel/ |titel=Internet-Gebrauchtbuchhandel |werk=Dillenburger Werkstätten |sprache=de-DE |abruf=2019-08-26}}</ref>. Inhaltspflege durch ehrenamtliche Herborner. Auch fremdsprachige Auswahl. Geöffnet: 24/7 mit Ausnahme Sommerfest und Silvester.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herborn.de/startseite/news-detailseite/news/jederzeit-buecher-leihen-lesevergnuegen-mit-oeffentlichem-buecherschrank-am-obertor/ |titel=Jederzeit Bücher leihen: Lesevergnügen mit öffentlichem Bücherschrank am Obertor |sprache=de |abruf=2019-08-26}}</ref>||{{Coordinate|simple=y|NS=50.684602|EW=8.302909|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Herborn|text=ICON0}}<br /> Obertorkreisel, Hauptstraße (bei Nr.&nbsp;1)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Hauptstraße, Kinzenbach, Heuchelheim, Landkreis Gießen.jpg|100px]] || || [[Heuchelheim an der Lahn]]-Kinzenbach || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.589552|EW=8.612585|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Kinzenbach|text=ICON0}}<br />in der Bushaltestelle Kirche in Kinzenbach<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.06158|LÄNGENGRAD=8.80697}}<br />
|britische Telefonzelle<br />
|[[Heusenstamm]]<br />
| {{DatumZelle|2013-05|style=text-align:right}}<br />
|Geschenk der Partnerstadt der<br />
Tonbridge & Malling, 1985 vor den Schlosstoren aufgestellt, 2013 als öffentlicher Bücherschrank eingerichtet<ref>[https://www.heusenstamm.de/de/freizeit-und-kultur/kulturangebote/stadtbuecherei/item/3871/1746/oeffentlicher-buecherschrank ''Öffentlicher Bücherschrank.''] Stadt Heusenstamm, abgerufen am 11. Mai 2021.</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.06158|EW=8.80697|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Heusenstamm|text=ICON0}}<br /> Platz der Verschwisterung<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Entsorgungszentrum Kirschenplantage Hofgeismar.jpg|100px]]<br />
| Getränkekühlschrank<br />
| [[Hofgeismar]]<br />
| 16. Nov. 2019<br />
| Abfallentsorgung Kreis Kassel: Unter dem Motto "Tausch dich glücklich!", wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (2019) ein öffentliches Bücherregal auf dem Recyclinghof errichtet. Jedes getauschte und geteilte Buch reduziert unsere Abfallmengen!<br />
Bitte die Öffnungszeiten beachten: [http://www.abfall-kreis-kassel.de/ www.abfall-kreis-kassel.de/]<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.50564|EW=9.35422|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Hofgeismar|text=ICON0}} Kirschenplantage 1, Entsorgungszentrum (EZK), auf dem Recyclinghof<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Schöneberg, Hofgeismar, Landkreis Kassel.jpg|100px]]|| Deutsche Telefonzelle || [[Hofgeismar]]-[[Schöneberg (Hofgeismar)|Schöneberg]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.51846|EW=9.41861|type=building|region=DE-HE|name=Hofgeismar-Schöneberg, Bücherschrank Bremer Straße|text=ICON0}}<br /> Bremer Straße 17 und 19<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Hofheim am Taunus 1.jpg|100px]] || Rote Englische Telefonzelle || [[Hofheim am Taunus]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.08741|EW=8.44439|type=building|region=DE-HE|name=Hofheim am Taunus, Bücherschrank Langgasse|text=ICON0}}<br /> Langgasse, Ecke Kurhausstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Idstein-BüchertauschregalLöherplatz-1-Asio.jpg|100px]] || Holzregal || {{Anker|I}}[[Idstein]] || || Vor der Hexen-Apotheke || {{Coordinate|simple=y|NS=50.220411|EW=8.268564|type=building|region=DE-HE|name=Idstein, Büchertauschregal Löherplatz 2|text=ICON0}}<br /> Löherplatz 2<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbadener Straße, 1, Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis.jpg|100px]] || graue Telefonzelle || Idstein || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.217540|EW=8.260358|type=building|region=DE-HE|name=Idstein, Bücherschrank Wiesbadener Straße 74|text=ICON0}}<br /> Wiesbadener Straße 74<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Eschenhahn.jpg|100px]] || Holzschrank || Idstein-[[Eschenhahn]]<br />
| {{0}}7. Nov. 2020<br />
| | Vor dem Dorfgemeinschaftshaus<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.19137|EW=8.23707|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschenhahn|text=ICON0}}<br /> Pfahlgrabenstr. 34<br />
|-<br />
| [[Datei:Waschsalon Kassel Tante Minna.jpg|100px]] || Bücherschrank im Waschsalon Tante Minna || {{Anker|K}}[[Kassel]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.3052678|EW=9.4834664|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank im Waschsalon Tante Minna, Frankfurter Str. 73|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Str. 73<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Kassel.jpg|100px]] || Metallschrank || Kassel || || Ersatz für die 2011 an der Friedrich-Ebert-Straße /, Ecke Querallee von einer Bürgerinitiative<ref>HNA Online: [http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/romane-gelber-zelle-1238602.html ''Romane mal anders: Telefonhäuschen zu Büchertauschbörse umfunktioniert'']. 10. Mai 2011, abgerufen am 28. Mai 2012.</ref> eingerichtete Bücher-Telefonzelle, welche von der Telekom zurückgebaut wurde || {{Coordinate|simple=y|NS=51.315398|EW=9.473533|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Querallee|text=ICON0}}<br /> Querallee 40–44<br />
|-<br />
| [[Datei:Kassel Fluss Terminal.jpg|100px]] || „Flussterminal“ || Kassel || || Installiert durch die [[Ars Natura]] Stiftung, Spangenberg<ref>[http://www.ars-natura-stiftung.de/index.php/de/kunstwerk/172?c=27&ts=11 Ars Natura – Kunst am Wanderweg: Sandrino Sandinista Sander, Spangenberg „Fluss-Terminal“], abgerufen am 28. Mai 2012.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=51.3024533|EW=9.5028350|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Fluss-Terminal|text=ICON0}}<br /> Schwimmbadbrücke<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Universität Kassel.jpg|100px]] ||&nbsp;Telefonzelle || Kassel || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Steht auf dem Campus der Universität Kassel und wurde von der studentischen Initiative für Nachhaltigkeit und dem AStA Kassel initiiert. || {{Coordinate|simple=y|NS=51.322014|EW=9.505039|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Universität|text=ICON0}}<br /> Diagonale 10<br />
|-<br />
| [[Datei:Kassel Buecherboerse Botanischer Garten.jpg|100px]] || Bücherregal || Kassel || || Bücher- und Zeitschriften-Börse || {{Coordinate|simple=y|NS=51.2988033|EW=9.4703033|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherbörse im Botanischen Garten|text=ICON0}}<br /> Im Botanischen Garten<br />
|-<br />
| [[Datei:KasselBuecherpilz.jpg|100px]] || Pilz || Kassel || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.285767|EW=9.468681|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Pilz|text=ICON0}}<br /> Korbacher Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.867537|LÄNGENGRAD=8.848010}}|| Telefonzelle || [[Klein-Zimmern]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.867537|EW=8.848010|type=building|region=DE-HE|name=Klein-Zimmern, Telefonzelle|text=ICON0}}<br /> Marktstraße, An der Feuerwehr<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.2774069|LÄNGENGRAD=8.8709876}}<br />
| Telefonzelle<br />
| [[Korbach]]<br />
| {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}}<br />
| Bücher, der Bestand wird gepflegt von: Lesebändchen-Korbach e.&nbsp;V.<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.2774069|EW=8.8709876|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Am Berndorfer Tor|text=ICON0}}Am Berndorfer Tor<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.184067|LÄNGENGRAD=8.540188}}|| BOKX || [[Oberhöchstadt|Kronberg-Oberhöchstadt]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Der Bestand wird von der Stadtbücherei Kronberg gepflegt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.184067|EW=8.540188|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank auf dem Dalles|text=ICON0}}<br /> Platz auf dem Dalles<br />
|-<br />
| [[Datei:BücherschrankLangen.jpg|100px]] || Metallschrank || {{Anker|L}}[[Langen (Hessen)|Langen]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Eigentümer: Förderkreis für europäische Partnerschaften Langen e.&nbsp;V.<ref>[http://www.op-online.de/region/langen/oeffentlicher-buecherschrank-romorantin-anlage-langen-2481933.html Bericht auf op-online.de], abgerufen am 14. Januar 2016.</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=49.990432|EW=8.666297|type=building|region=DE-HE|name= Langen, Romorantin-Anlage|text=ICON0}}<br /> Romorantin-Anlage gegenüber der Albertus-Magnus-Kirche<br />
|-<br />
| [[Datei:KinderbuecherschrankLangen.jpg|100px]] || Telefonzelle || Langen || || Offener Kinderbücherschrank<ref>[http://www.region-dreieich-evangelisch.de/index.php?s_id=71 Ein Bücherschrank für Kinder – Neue Lesewelten entdecken in Langen-Oberlinden], abgerufen am 30. März 2016.</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=49.9907167|EW=8.6485662|type=building|region=DE-HE|name=Martin-Luther-Kirche|text=ICON0}}<br /> An der Martin-Luther-Kirche<br />
|-<br />
|[[Datei:Rote Britische Telefonzelle vom Typ K6 Modelljahr 1936 als öffentliche Bibliothek in Limburg.jpg|100px]]<br />
| Rote Britische Telefonzelle<br />
| [[Limburg an der Lahn|Limburg]]<br />
| März 2019<br />
| Auf dem Platz vor der Dombibliothek und dem Trombetta - Rote Telefonzelle.<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.38675|EW=8.06574|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Limburg|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße 2, Ecke Grabenstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16466|LÄNGENGRAD=9.17578}} || Holzverkleideter Kühlschrank mit Glastür ||[[Linsengericht (Hessen)|Linsengericht]] Ortsteil [[Lützelhausen]] ||April 2021||Initiiert von Vertretern der Bürgerliste/Freie Wählergemeinschaft im Ortsbeirat Lützelhausen<ref>[https://kinzig.news/11244/luetzelhaeuser-buecherschrank-in-betrieb ''Lützelhäuser Bücherschrank in Betrieb.''] In: ''Kinzig News''. 1. April 2021, abgerufen am 2. April 2021.</ref>||{{Coordinate|simple=y|NS=50.16466|EW=9.17578|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Lützelhausen|text=ICON0}}<br /> Bushaltestelle Lützelhausen<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17669|LÄNGENGRAD=9.04204}}|| || [[Langenselbold]]|| || Im Eingang eines Ladens „Raum Glück Langenselbold“. Offener Bücherschrank. Kann jederzeit zu den Öffnungszeiten von „Raum Glück Langenselbold“ gesichtet werden. Betreut durch Büchermeer Buchladen in Langenselbold. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17669|EW=9.04204|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Langenselbold|text=ICON0}}<br /> Gartenstraße 2<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Entsorgungszentrum Lohfelden.jpg|100px]]<br />
| Getränkekühlschrank<br />
| [[Lohfelden]]<br />
| 16. Nov. 2019<br />
| Abfallentsorgung Kreis Kassel: Unter dem Motto "Tausch dich glücklich!", wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (2019) ein öffentliches Bücherregal auf dem Recyclinghof errichtet. Jedes getauschte und geteilte Buch reduziert unsere Abfallmengen!<br />
Bitte die Öffnungszeiten beachten: [http://www.abfall-kreis-kassel.de/ www.abfall-kreis-kassel.de/]<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.2649617|EW=9.587777|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Lohfelden|text=ICON0}} Sandwiesen 5, Entsorgungszentrum Lohfelden (EZL), auf dem Recyclinghof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.78720|LÄNGENGRAD=8.77383}}|| Rote Telefonzelle || {{Anker|M}}[[Marburg]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Aufgestellt durch das Projekt Kultur und Kulturen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kultur-und-kulturen.de/ |titel=Kultur und Kulturen |hrsg=Netzwerk Richtsberg e.&nbsp;V. |abruf=2016-06-03}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.78720|EW=8.77383|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Marburg-Richtsberg|text=ICON0}}<br /> Damaschkeweg, Einmündung Friedrich-Ebert-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank am Ufercafé Marburg.jpg|100px]]<br />
| Metallregal auf Rollen<br />
| Marburg<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.806967|EW=8.773360|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ufercafé Marburg|text=ICON0}}<br /> Trojedamm 1, unter der Unterführung<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1321254|LÄNGENGRAD=8.83851}}|| || [[Maintal]]-[[Dörnigheim]]|| {{DatumZelle|2020-07|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1321254|EW=8.83851|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dörnigheim|text=ICON0}}<br /> Käthe-Jonas Platz.<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 2, Germerode, Meißner, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Meißner (Gemeinde)|Meißner]]-[[Germerode]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.19495|EW=9.90415|type=building|region=DE-HE|name=Telefonzelle Meißner-Germerode|text=ICON0}}<br /> In der Neuen Straße zwischen den Bushaltestellen<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.13234|LÄNGENGRAD=9.54440}}||Telefonzelle || [[Melsungen]]|| {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || betreut durch das Citymanagement der Stadt Melsungen, geschützt durch einen Fachwerk-Schuppen || {{Coordinate |simple=y| NS=51.13234 | EW=9.54440| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Melsungen | text=ICON0}}<br /> Durchgang zwischen Sandstraße 13 (Dienstleistungszentrum) und Mühlenstraße 8 (Stadtbücherei)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Michelstadt.jpg|100px]] ||Regal in ehemaliger Türnische ||[[Michelstadt]] || ||Gewerbeverein Michelstadt e.&nbsp;V. || {{Coordinate|simple=y|NS=49.67876|EW=9.00399|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Michelstadt|text=ICON0}}<br /> Marktplatz 1, gegenüber Eingang der Touristinformation<br />
|-<br />
| [[Datei:BueSchraMoerfeldenRathaus.jpg|100px]] || Holzschrank|| [[Mörfelden-Walldorf]] || || Betreut durch Generationenhilfe Mörfelden-Walldorf e.&nbsp;V.|| {{Coordinate |simple=y| NS=49.975215 | EW=8.567742| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Mörfelden-Walldorf | text=ICON0}}<br /> Eingang Rathaus Mörfelden<br />
|-<br />
| [[Datei:BueSchraMoerfeldenEvKirche.jpg|100px]] || Holzschrank|| Mörfelden-Walldorf || || || {{Coordinate |simple=y| NS=49.974175 | EW=8.569501| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank auf dem Kirchplatz der ev. Kirche in der Langgasse in Mörfelden | text=ICON0}}<br /> Langgasse 31, Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank, Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf.png|100px]] || Holzschrank|| Mörfelden-Walldorf || || || {{Coordinate |simple=y| NS=50.005736 | EW=8.577376| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank im Eingangsbereich des Rathauses Walldorf (Hessen) | text=ICON0}}<br /> Eingangsbereich Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Mörlenbach 18 Mai 2021 - Foto 1.jpg|100px]]<br />
| Telefonzelle<br />
| [[Mörlenbach]]<br />
| {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}}<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.60115|EW=8.73659|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mörlenbach|text=ICON0}} Schulstraße, am Bürgerhaus<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank_Brückenmühle.jpg|100px]]<br />
| Bücherschrank || [[Mühlheim am Main]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1234|EW=8.8332|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mühlheim am Main|text=ICON0}} Parkplatz Brückenmühle<br />
|-<br />
|[[Datei:Buchschrank Dietesheim.jpg|alternativtext=Bücherschrank Mühlheim Dietesheim|119x119px]]<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Mühlheim am Main]]-[[Mühlheim-Dietesheim|Dietesheim]]<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.124849|EW=8.852783|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Thomas-Mann-Straße 37<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Lämmerspiel, Mühlheim (Main), Landkreis Offenbach.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Mühlheim am Main|Mühlheim-am-Main]]-Lämmerspiel || || || {{Coordinate |simple=y| NS=50.096788 | EW=8.855973 | type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Lämmerspiel | text=ICON0}}<br /> Bischof-Ketteler-Straße, Ecke Bachgasse<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Nieder Ramstadt.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Mühltal]]-[[Nieder-Ramstadt|Nieder Ramstadt]]|| {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8249983|EW=8.7011974|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Nieder Ramstadt|text=ICON0}}<br /> Zentraler Parkplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank von Trais-Münzenberg.jpg|100px]]<br />
| Kleines Bücherschränkchen<br />
| [[Münzenberg]] OT [[Trais (Münzenberg)|Trais]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.46500|EW=8.78768|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Trais|text=ICON0}}<br />
Gegenüber Wetterstraße 12<br />
|-<br />
| [[Datei:Neckarsteinach - Öffentlicher Bücherschrank - 2018-08-21 19-37-18.jpg|100px]] || Bücherregal || {{Anker|N}}[[Neckarsteinach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.40785|EW=8.83567|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Neckarsteinach|text=ICON0}}<br /> Hauptstraße 37, Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.29277|LÄNGENGRAD=8.50973}}|| Buchtauschregale || [[Neu-Anspach]] OT [[Anspach (Neu-Anspach)|Anspach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || Während der Öffnungszeiten, im 1. OG fast täglich und am 2. Samstag von 10 bis 13 Uhr (in den Ferien eingeschränkt), nicht barrierefrei || {{Coordinate|simple=y|NS=50.29277|EW=8.50973|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Neu-Anspach|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße 27 (Seiteneingang Ulmenweg)<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Nidderau.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Nidderau]] || {{DatumZelle|2013-08|style=text-align:right}} || Während der Öffnungszeiten der Kinderarzt-Praxis Dr. Michael Schwenger, barrierefreier Zugang || {{Coordinate|simple=y|NS=50.236814|EW=8.864547|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Kinderarzt-Praxis Dr. Schwenger Nidderau|text=ICON0}}<br /> Straubelgasse 1<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Oberjosbach.png|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|O}}[[Oberjosbach]] || {{DatumZelle|2014-04|style=text-align:right}} || Barrierefreier Zugang || {{Coordinate|simple=y|NS=50.169888|EW=8.336780|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberjosbach|text=ICON0}}<br /> Untergasse, neben Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.07862|LÄNGENGRAD=8.86618}}|| Bücherschrank || [[Obertshausen]] || {{DatumZelle|2016-04|style=text-align:right}} || Der Bücherschrank im Rathaus Schubertstraße ist zu den Öffnungszeiten, montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr und mittwochs zusätzlich von 15 bis 18.30 Uhr, besuchbar || {{Coordinate|simple=y|NS=50.07862|EW=8.86618|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Obertshausen|text=ICON0}}<br /> Schubertstraße, Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücher-Telefonzelle Oberursel Rushmoorpark.jpg|100px]]|| Telefonzelle || [[Oberursel]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || zurzeit abgebaut wegen Vandalismus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/rhein-main/hochtaunus/oberursel-ort69327/crowdfunding-fuer-buecherschrank-in-oberursel-90312976.html |titel=Crowdfunding für Bücherschrank in Oberursel |datum=2021-04-01 |sprache=de |abruf=2021-04-06}}</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Camp King.jpg|100px]] || || Oberursel || {{DatumZelle|2019|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|NS=50.215787|EW=8.554042|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel, Camp King|text=ICON0}}<br /> Camp-King-Allee<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.215063|LÄNGENGRAD=8.564873}}|| Bücherschrank || Oberursel || {{DatumZelle|2020|style=text-align:right}} || Der Bücherschrank steht auf dem Vorplatz der ev. Heilig-Geist-Gemeinde || {{Coordinate|NS=50.215063|EW=8.564873|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel|text=ICON0}}<br /> Dornbachstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.2270049|LÄNGENGRAD=8.5738695}}|| Regal || Oberursel-[[Oberstedten]]|| || Das Bücherregal ist zugänglich zu den Öffnungszeiten der Alten Wache. || {{Coordinate|NS=50.2270049|EW=8.5738695|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel, Café Alte Wache|text=ICON0}}<br /> Pfarrstraße 1, Café Alte Wache<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Oberursel-Weißkirchen.jpg|100px]] || Bücherschrank || Oberursel-[[Weißkirchen (Oberursel)|Weißkirchen]]|| || || {{Coordinate|NS=50.182167|EW=8.596419|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel-Weißkirchen|text=ICON0}}<br /> Lia-Wöhr-Weg<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.02752|LÄNGENGRAD=8.03371 }}<br />
|Bücherregal<br />
|Oestrich-Winkel, Ortsteil Hallgarten<br />
|{{DatumZelle|2000|style=text-align:right}}<br />
|Buch gegen Geldspende, Kontakt am Regal, immer geöffnet<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.02752|EW=8.03371 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hallgarten|text=ICON0}}<br /> Adam-von-Izstein-Straße, neben der Bäckerei<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.99883|LÄNGENGRAD=8.00861}}<br />
|Bücherschrank mit Klappen<br />
|Oestrich-Winkel, Ortsteil Mittelheim<br />
|ca. 2018<br />
|Initiative der Grünen, durchgehend geöffnet<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.99883|EW=8.00861|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mittelheim|text=ICON0}}<br /> an der Kirche St. Walburga, Hauptstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.09068|LÄNGENGRAD=8.75713}}|| Holzhäuschen mit Holzregalen || [[Offenbach am Main]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Nur tagsüber geöffnet<br /> Seit Beginn der Corona-Pandemie permanent abgeschlossen || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09068|EW=8.75713|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Offenbach|text=ICON0}}<br /> Weikertsblochstraße 58, am Mehrgenerationenhaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Lengfeld.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Otzberg]] OT[[Lengfeld (Odenwald)|Lengfeld]]|| {{DatumZelle|2016-07|style=text-align:right}} || Durchgehend geöffneter Bücherschrank in einer privat hergerichteten Telefonzelle vom Typ FeH 55 || {{Coordinate|simple=y|NS=49.83296|EW=8.90221|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Lengfeld|text=ICON0}}<br /> Otzbergstraße, Parkplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Ringstraße, Raunheim, Landkreis Groß-Gerau.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|R}}[[Raunheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.010088|EW=8.450695|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Raunheim|text=ICON0}}<br /> Ringstraße, neben dem Eingang zum Hallenbad<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank Reinheim.jpg|100px]]<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Reinheim]]<br />
|<br />
|Betreut durch die Stadt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reinheim.de/kultur-freizeit/reinheimer-buecherschraenke.html |titel=Informationsseite der Stadt Reinheim |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS= 49.83209 |EW= 8.83360 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Reinheim|text=ICON0}}<br /> Obere Darmstädter Straße in Reinheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14728|LÄNGENGRAD=9.01326}}|| BOKX || [[Rodenbach (bei Hanau)|Rodenbach]]-[[Niederrodenbach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14728|EW=9.01326|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Niederrodenbach |text=ICON0}}<br /> Am Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13742|LÄNGENGRAD=9.05983}}|| Bücherschrank || Rodenbach-[[Oberrodenbach]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13742|EW=9.05983|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberrodenbach |text=ICON0}}<br /> Dorfplatz, Hanauer Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Rodgau Dudenhofen.jpg|100px]] || Rote Britische Telefonzelle || [[Rodgau]]-[[Dudenhofen (Rodgau)|Dudenhofen]] || || Der öffentliche Bücherschrank wird von Schülern (und vermutlich auch Lehrern) der nahen Freiherr-vom-Stein-Schule betreut. Die ursprünglichen Glasscheiben wurden kurz nach Aufstellung von Vandalen zertrümmert, und bei der Wiederinstandsetzung durch bruchfesten Kunststoff ersetzt, um Verletzungsgefahren zu vermeiden. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.008611|EW=8.892778|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rodgau-Dudenhofen |text=ICON0}}<br /> Freiherr-vom-Stein-Straße auf Höhe des dortigen Kindergartens<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Rodgau Jügesheim.jpg|100px]]|| Blau gestrichene, ehemalige [[Deutsche Telekom|Telekom]]-Telefonzelle. || Rodgau-[[Jügesheim]] || || Der öffentliche Bücherschrank wurde zweimal zerstört, einmal durch Brandstiftung, ein weiteres Mal durch Explosion eines sog. [[Knallkörper#Illegale Böller|Polenböllers]], aber beide Male wiederhergestellt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.02590|EW=8.88430|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rodgau-Jügesheim |text=ICON0}}<br /> Hintergasse, Vorplatz des Rathauses<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.96928|LÄNGENGRAD=8.83858}}<br />
|Telefonzelle<br />
|[[Rödermark]]<br />
|2014, Neuaufstellung Juni 2016 und Juni 2018<ref>{{Internetquelle |autor=roedermark.de |url=https://roedermark.de/leben-in-roedermark/artikel/news/sie-ist-wieder-da/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5e66ace1c2779edbae08dc9578bb5b7f |titel=Sie ist wieder da! |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref><br />
|Betreuung durch Initiative „Wir sind Breidert“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtpost.de/stadtpost-roedermark/grosser-einsatz-fuer-buecherschrank-id82551.html |titel=Großer Einsatz für den Bücherschrank |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref>, Sprengung am 30.&nbsp;Dezember 2015, Brandstiftung am 17.&nbsp;Juni 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtpost.de/stadtpost-roedermark/neue-buecherzelle-fuer-roedermark-id40874.html |titel=Neue Bücherzelle für Rödermark |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.96928|EW=8.83858|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Breidert|text=ICON0}} Breidertring, Ecke Wittenbergerstr<br />
|-<br />
| [[Datei:Schrank.jpg|100px]] || Metallschrank || [[Rüsselsheim am Main]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || Barrierefreier Zugang; installiert und betreut durch die Facebook-Gruppe „APO Rüsselsheim“ || {{Coordinate|simple=y|NS=49.993849|EW=8.412335|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rüsselsheim |text=ICON0}}<br /> Marktstraße, gegenüber der Bäckerei<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Rüsselsheim Bahnhof.jpg|100px]] || || Rüsselsheim am Main || {{DatumZelle|2015-03|style=text-align:right}}<ref>[https://www.facebook.com/buecherschrank/ facebook.com]</ref> || von beiden Seiten zu öffnen || {{Coordinate|simple=y|NS=49.992042 |EW=8.412837|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rüsselsheim (Bahnhof) |text=ICON0}}<br /> Nähe Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.924186|LÄNGENGRAD=8.999267}}|| Telenfonzelle || {{Anker|S}}[[Schaafheim]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.924186|EW=8.999267|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Schaafheim |text=ICON0}}<br /> Am Seniorenheim Bethanien<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.303629|LÄNGENGRAD=9.299177}}|| Getränkekühlschrank || [[Schlierbach (Brachttal)|Schlierbach]] || {{DatumZelle|2020-09|style=text-align:right}} || Der erste Bücherschrank in Brachttal || {{Coordinate|simple=y|NS=50.303629|EW=9.299177|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Schlierbach |text=ICON0}}<br /> Am Ev. Pfarramt<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Arnoldshain.jpg|100px]] || Britische Telefonzelle (Modell K6) || [[Schmitten (Hochtaunus)|Schmitten]]-[[Arnoldshain]] || {{DatumZelle|2016-10|style=text-align:right}} || Solar-Beleuchtung. Unter der Zelle befindet sich eine Zeitkapsel, die 2116 geöffnet werden soll. Finanziert durch viele Spender aus Schmitten u. Umgebung. Das Fundament wurde von der Gemeinde gespendet. Initiatoren: Aristoteles Kronenberg und Marc Löwenstein. Die Umweltfreunde Schmitten haben auf der Außenwand 200 Tipps für ein umweltbewusstes und nachhaltiges Leben angebracht. ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.260584|EW=8.452504|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherzelle Arnoldshain}}<br /> Hattsteiner Straße, Ecke Kirchgasse, zwischen dem Dorfbrunnen und dem alten Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Büchertauschregal Grundschule Arnoldshain.jpg|100px]] || Offenes Bücherregal || Schmitten-Arnoldshain || {{DatumZelle|2017-03|style=text-align:right}} || Nebenstelle der Bücherzelle Arnoldshain, nur für Kinderbücher bis 12 Jahre, nur für Grundschüler der Jürgen-Schuman-Schule, nur während der Schulöffnungszeiten. Initiator: Aristoteles Kronenberg || {{Coordinate|simple=y|NS=50.265111|EW=8.450586|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Grundschule Arnoldshain}}<br /> Schöne Aussicht 29, Foyer des Altbaus der Jürgen-Schumann-Schule<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Altersheim Arnoldshain Bürgermeister-Pouzaud-Straße 3.jpg|100px]] || Offenes Bücherregal || Schmitten-Arnoldshain || {{DatumZelle|2019-02-16|style=text-align:right}} || Nebenstelle der Bücherzelle Arnoldshain, freies Bücherregal, speziell mit Büchern für Senioren. Initiator: Aristoteles Kronenberg ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.265257|EW=8.453214|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank im Altersheim}}<br /> Bürgermeister-Pouzaud-Straße 3, in der Cafeteria des Seniorenzentrums Schmitten,<br />
|-<br />
| [[Datei:Bischerhäusje – öffentlicher Bücherschrank in Schmitten-Treisberg.jpg|100px]] || Gelbe Post-Telefonzelle || Schmitten-[[Treisberg]] || {{DatumZelle|2012-12|style=text-align:right}}<br />
| „Bischerhäusje“, offene Tauschbücherei, initiiert durch den Treisberger Heimatverein ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.295707|EW=8.435441|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bicherhäusje}}<br /> Hunoldstaler Straße, an der Feuerwehr,<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.154578|LÄNGENGRAD=8.528177}}|| Gelbe Post-Telefonzelle || [[Schwalbach am Taunus]] ||<br />
|| ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.154578|EW=8.528177|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Schwalbach}}<br /> Am oberen Eingang der S-Bahn-Station Schwalbach a. Ts. Limes (im Glasfoyer).<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Seeheim.jpg|100px]] || Metallschrank ||[[Seeheim-Jugenheim]] OT [[Seeheim (Seeheim-Jugenheim)|Seeheim]]|| {{DatumZelle|2015-11-20|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.766322|EW=8.646557|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Seeheim-Jugenheim}}<br /> Am Gebäude des ehemaligen Schulgebäudes und jetzigen Rathauses<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.05265|LÄNGENGRAD=8.97034}}|| Telefonzelle || [[Seligenstadt|Seligenstadt (Main)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} ||Bücherzelle<ref name="Seligenstadt">[http://www.unser-seligenstadt.de/buecherzellen-in-seligenstadt Bücherzellen in Seligenstadt], abgerufen am 5. Oktober 2014.</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.05265|EW=8.97034|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Seligenstadt Nord|text=ICON0}}<br /> Platz der Freundschaft in Seligenstadt (Nord)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.04083|LÄNGENGRAD=8.95946}}|| Telefonzelle || Seligenstadt (Main) || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} ||Bücherzelle<ref name="Seligenstadt" /><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.04083|EW=8.95946|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Seligenstadt West|text=ICON0}}<br /> Am Zugang zum Grüngürtel Silzenfeld in unmittelbarer Nähe des Seniorenwohnheims Kursana<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.66590|LÄNGENGRAD=8.78868}}|| Bücherschrank || [[Staufenberg (Hessen)|Staufenberg]]-[[Treis an der Lumda]] ||2021|| am ehemaligen Bahnhofsgüterschuppen neben dem Spielplatz, gegenüber der Kindertagesstätte<ref>[https://nachhaltig-im-lumdatal.de/oeffentlicher-buecherschrank-treis/ ''Neu in Treis: Öffentlicher Bücherschrank.''] Nachhaltig im Lumdatal.de, 4. Januar 2021.</ref>||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.66590|EW=8.78868|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Treis an der Lumda|text=ICON0}}<br /> Güterschuppen am ehemaligen Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16817|LÄNGENGRAD=8.57152}}|| Telefonzelle || [[Steinbach (Taunus)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16817|EW=8.57152|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Steinbach|text=ICON0}}<br /> Pinackerplatz<br />
|-<br />
|<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Steinbach (Taunus)]]<br />
|2021<br />
|Kinderbücherschrank<br />
|St. Avertin Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.137370|LÄNGENGRAD=8.137552}}|| Holzschrank || {{Anker|T}}[[Taunusstein]]-[[Bleidenstadt]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.137370|EW=8.137552|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Taunusstein-Bleidenstadt|text=ICON0}}<br /> Anton-Hollinger-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18099|LÄNGENGRAD=8.20244}}|| Container || Taunusstein-[[Orlen (Taunusstein)|Orlen]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Neben Büchern auch andere Dinge, wie Geschirr und Spielsachen || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18099|EW=8.20244|type=building|region=DE-HE|name=Büchercontainer Orlen|text=ICON0}}<br /> Hühnerstraße 1/B417, auf dem Gelände des EAW Wertstoffhofes<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.59245|LÄNGENGRAD=9.40772}}|| Bücherschrank || Trendelburg-[[Deisel]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.59245|EW=9.40772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Deisel |text=ICON0}}<br /> Mittelstraße, im Wartehäuschen der Bushaltestelle neben dem Pfarrhaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.33032|LÄNGENGRAD=8.52936}}|| Öffentlicher Bücherschrank || {{Anker|U}}[[Usingen]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.33032|EW=8.52936|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Usingen|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße 37, im Bahnhofsgebäude<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.59245|LÄNGENGRAD=9.40772}}|| Bücherschrank || Viernheim || {{DatumZelle|2021|style=text-align:right}} || || | Vogelpark<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.26578|LÄNGENGRAD=9.31686}}|| Umgebauter Kühlschrank|| {{Anker|W}}Wächtersbach-[[Neudorf_(Wächtersbach)|Neudorf]] || {{DatumZelle|2021|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.26578|EW=9.31686|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank des Treffpunkt Neudorf eV|text=ICON0}}<br /> Neue Straße, Am DGH Neudorf<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.91486|LÄNGENGRAD=9.31673}}|| Umgebauter Kleidercontainer || [[Weiterstadt]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.91486|EW=9.31673|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Braunshardt|text=ICON0}}<br /> Ludwigstraße, Ecke Ernst-Ludwig-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Öff-Bücherschrank Riedbahn.jpg|100px]]|| Umgebauter Kleidercontainer || Weiterstadt-[[Riedbahn (Weiterstadt)|Riedbahn]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8878795|EW=8.6158840|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Riedbahn|text=ICON0}}<br /> Wiesenstraße, Ecke Grüner Weg<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.903442|LÄNGENGRAD=8.724431}}|| [https://www.wetter-hessen.de/Infrastruktur/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/B%C3%BCcherw%C3%BCrfel-Wetter Bücherwürfel], eigenständiges kleines Gebäude || [[Wetter (Hessen)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.903442|EW=8.724431|type=building|region=DE-HE|name=Bücherwürfel Wetter|text=ICON0}}<br /> Bei Fuhrstraße 51<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Villa Clementine.jpg|links|rahmenlos|133x133px]]|| Bücherregal || [[Wiesbaden]]|| {{DatumZelle|2010-09|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.080243|EW=8.245237|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, im Garten der Villa Clementine, Frankfurter Straße 1|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße 1, im Garten der [[Villa Clementine]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Konradinerallee.jpg|100px]] || Bücherregal || Wiesbaden || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.0632241|EW=8.2544017|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Konradinerallee 11|text=ICON0}}<br /> Konradinerallee 11, am Eingang des Verwaltungsgebäudes (Gesundheitsamt, Soziale Arbeit)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Umweltladen Wiesbaden.jpg|100px]]<br />
| Öffentliches Bücherregal<br />
| Wiesbaden<br />
|<br />
| Im Umweltladen, gegenüber ÖPNV Haltestelle [[Luisenplatz (Wiesbaden)|Luisenplatz]]<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.07927|EW=8.24139|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Öffentliches Bücherregal im Umweltladen Wiesbaden|text=ICON0}}<br />
Luisenstraße 19<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.06876|LÄNGENGRAD=8.19132}}|| Holzschrank || Wiesbaden || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.06876|EW=8.19132|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Wiesbaden-Dotzheim|text=ICON0}}<br />
Hans-Böckler-Straße 5 bis 7, bei den Tischtennisplatten am Stadtteilzentrum Schelmengraben<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.007781|LÄNGENGRAD=8.286857}}|| Holzschrank || Wiesbaden || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.007781|EW=8.286857|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Elisabethenstraße (an der evangelischen Kirche)|text=ICON0}}<br /> Elisabethenstraße 10, an der evangelischen Kirche<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.07077|LÄNGENGRAD=8.23522}}|| Tauschbox || Wiesbaden || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Neben Büchern auch andere Gegenstände wie Geschirr, Spielzeug. ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.07077|EW=8.23522|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Wiesbaden, Klopstockstraße 5|text=ICON0}}<br />
Klopstockstraße 5, vor der Aquanil-Wäscherei<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.044817|LÄNGENGRAD=8.230817}}|| Bücherschrank || Wiesbaden-[[Wiesbaden-Biebrich|Biebrich]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.044817|EW=8.230817|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Albert-Schweitzer-Platz |text=ICON0}}<br /> Albert-Schweitzer-Platz, vor den Hochhäusern<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.0737588|LÄNGENGRAD=8.1937969}}<br />
|Bücherschrank<br />
|Wiesbaden-[[Wiesbaden-Dotzheim|Dotzheim]]<br />
|Dezember 2020<br />
|Sonderanfertigung aus [[Cortenstahl]]<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.0737588|EW=8.1937969|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dotzheim|text=ICON0}}<br />
Bücherschrank am Museumsplätzchen (Dotzheimer Römergasse)<ref>Neuer Bücherschrank im Dotzheimer Ortskern. Wiesbadener Kurier (Dotzheim), 9. Dezember 2020 ([https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadtteile-wiesbaden/dotzheim/neuer-bucherschrank-im-dotzheimer-ortskern_22755956 WK plus])</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Schierstein.jpg|100px]]|| Metallschränke ||Wiesbaden-[[Wiesbaden-Schierstein|Schierstein]]|| 2000|| Buch gegen Geldspende, betreut von privater Initiative, Kontakt am Regal. immer geöffnet|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.042333|EW=8.195320|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Christian-Bücher-Straße/Bernhard-Schwarz-Straße |text=ICON0}}<br /> Christian-Bücher-Straße, Ecke Bernhard-Schwarz-Straße, am Hafen<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Marcobrunnerstraße.jpg|100px]]<br />
| Metallschrank<br />
| Wiesbaden-[[Wiesbaden-Rheingauviertel|Rheingauviertel]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.076497|EW=8.2261982|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden-Rheingauviertel|text=ICON0}}<br />
Marcobrunnerstraße, Ecke Eltviller Straße (gegenüber Café Klatsch)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Scharnhorststraße Ecke Yorkstraße vor Blücherschule Wiesbaden.jpg|100px]]|| Bücherregal ||Wiesbaden-[[Wiesbaden-Westend|Westend]] || {{DatumZelle|2010-12|style=text-align:right}} ||Holzschrank vor der Blücherschule||{{Coordinate|simple=y|NS=50.0815124|EW=8.2261916|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Yorckstraße/Scharnhorststraße |text=ICON0}}<br /> Yorckstraße, Ecke Scharnhorststraße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.0835864|LÄNGENGRAD=8.2860218}}<br />
|Holzhäuschen<br />
|[[Wiesbaden-Bierstadt]]<br />
|<br />
|Venatorstraße auf dem Marktplatz links vom Brunnen<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.0835864|EW=8.2860218|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden-Bierstadt|text=ICON0}}<br /> Venatorstraße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.368047|LÄNGENGRAD=9.300870}}<br />
|Telefonzelle<br />
|Witzenhausen<br />
|<br />
|<br />
|Steinstraße, vor der Universität, gegenüber dem Krankenhaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Turmgasse, Zierenberg, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|Z}}[[Zierenberg]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.368047|EW=9.300870|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Zierenberg|text=ICON0}}<br /> An der Einmündung der Turmgasse in die Mittelstraße<br />
|}<br />
<br />
== Ehemalige Bücherschränke ==<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! class="unsortable" style="width:100px"| Bild<br />
! style="width:15%"| Ausführung<br />
! style="width:9%"| Ort<br />
! style="width:10%"| Seit<br />
! class="unsortable"| Anmerkung<br />
! style="width:20%"| Lage<br />
|-<br />
| [[Datei:Lions Club Antiquariat Frankenberg.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Frankenberg (Eder)]] || {{DatumZelle|2008|style=text-align:right}} || Gefördert durch den Lions-Club Frankenberg, Spendenbox im unteren Teil. Nach 2017 nicht mehr aufgebaut || {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank 01.jpg|100px]] || Holzschrank || [[Höchst im Odenwald]] || {{DatumZelle|2011-03-20|style=text-align:right}} || Eingerichtet durch die Interessengemeinschaft Güterhalle<ref>{{Internetquelle |url=http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/Buecher-gibt-s-jetzt-kostenlos-am-Bahnhof;art1272,1705811 |titel=Bücher gibt's jetzt kostenlos am Bahnhof |werk=[[Darmstädter Echo]] |datum=2011-03-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140104204213/http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/Buecher-gibt-s-jetzt-kostenlos-am-Bahnhof;art1272,1705811 |archiv-datum=2014-01-04 |abruf=2021-05-02 |abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gueterhalle-hoechst.de/index.php?id=9 |titel=Mitglieder der Interessengemeinschaft Güterhalle stellen einen offenen Bücherschrank auf |hrsg=Güterhalle Höchst i. Odw. |datum=2011 |abruf=2014-01-04}}</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br /> Bahnhof<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Maintal Dörnigheim.JPG|100px]] || Telefonzelle || [[Maintal]]-[[Dörnigheim]]|| {{DatumZelle|2015-01-23|style=text-align:right}} || Aufgestellt durch die Projektgruppe Maintal Entree zur Verschönerung der Umgebung des Dörnigheimer Bahnhofs; abgebrannt am 22.&nbsp;Mai 2015;<ref>[https://www.maintal.de/news/1/284705/nachrichten/buecherschrank_am_busbahnhof_abgebrannt.html?browser=1 ''Bücherschrank am Busbahnhof abgebrannt.''] Magistrat der Stadt Maintal, 26. Mai 2016, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> September 2015 neu aufgestellt;<ref>[http://osthessen-news.de/n11509700/beteiligte-hoffen-auf-dauerhaften-betrieb-er%C3%B6ffnung-im-september.html ''Wiedereröffnung des Bücherschrankes.''] In: ''Osthessen News.'' 26. August 2015, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> geöffnet von 8 bis 20 Uhr; am 17.&nbsp;Juli 2016 erneut komplett abgebrannt<ref>[https://www.maintal.de/news/1/345323/nachrichten/b%C3%BCcherschrank-am-busbahnhof-maintal-ost-erneut-abgebrannt.html ''Bücherschrank am Busbahnhof Maintal Ost erneut abgebrannt.''] Magistrat der Stadt Maintal, 19. Juli 2016, abgerufen am 19. April 2018.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße, an der Bushaltestelle.<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Public bookcases in Hesse|Öffentliche Bücherschränke in Hessen|audio=0|video=0}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Liste öffentlicher Bücherschränke nach Bundesland}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Offentliche Bucherschranke Hessen}}<br />
[[Kategorie:Liste (Öffentliche Bücherschränke)|Hessen]]<br />
[[Kategorie:Öffentlicher Bücherschrank in Deutschland|!Hessen]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Hessen)|!]]<br />
[[Kategorie:Gesellschaft (Hessen)|!offentliche Bucherschranke]]<br />
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_%C3%B6ffentlicher_B%C3%BCcherschr%C3%A4nke_in_Hessen&diff=223693492Liste öffentlicher Bücherschränke in Hessen2022-06-14T12:41:03Z<p>Lolle42: Standort konkretisiert.</p>
<hr />
<div>Dieser Artikel enthält '''[[Öffentlicher Bücherschrank|öffentliche Bücherschränke]] in [[Hessen]]''' und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein [[Schrank]] oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit [[Buch|Büchern]], der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.<br />
<br />
== Aktuelle Bücherschränke ==<br />
Derzeit sind in Hessen 230 öffentliche Bücherschränke erfasst (Stand: 20. Mai 2022):<!-- Bitte auch die [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] aktualisieren --><br />
<!--<br />
Bei Einträgen in diese Liste bitte beachten:<br />
* Bei Ergänzungen die Anzahl und den (Stand: tt. Monat jjjj) mit aktuellem Datum oberhalb aktualisieren (gegebenenfalls bitte nachzählen)!<br />
* Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: [[Datei:Name.jpg|100px]] (kein mini o. ä.)<br />
* Ort: alphabetisch einordnen, bei mehreren Bücherschränken im Ort/Ortsteil wird nur der erste verlinkt!<br />
* Seit: Das Aufstellungsdatum wird wie folgt eingegeben: {{DatumZelle|Jahreszahl-Monatsnummer-Tag|style=text-align:right}} (siehe Beispiele unten in der Tabelle). Ist z.&nbsp;B. der Tag oder auch Monat nicht bekannt, wird entsprechend nicht angegeben. (Bitte keine 0 eingeben!)<br />
* Anmerkung: Diese Spalte soll Öffnungszeiten angeben, sofern der Schrank nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht. Eine Aussage zum Schrankpaten ist erwünscht, ebenso eine Quellenangabe (<ref>).<ref> in anderen Spalten ist unerwünscht. Längere Texte sind ebenfalls nicht erwünscht (Listencharakter geht verloren!). Möglichst keine Vorlagen (wie z.&nbsp;B. Internetquelle) benutzen, da bereits aktuell in der Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland die maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten ist.<br />
* Geokoordinaten: Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. Ergänzung durch Angabe der Straße oder des Platzes. Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.<br />
-->{{TOC}}<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! class="unsortable" style="width:100px" | Bild<br />
! style="width:15%" | Ausführung<br />
! style="width:9%" | Ort<br />
! style="width:10%" | Seit<br />
! class="unsortable" | Anmerkung<br />
! style="width:20%" | Lage<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.956191|LÄNGENGRAD=8.961838}}|| Bücherschrank || {{Anker|B}}[[Babenhausen (Hessen)|Babenhausen]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Zu den Öffnungszeiten des Schwimmbads für deren Nutzer zugänglich || {{Coordinate|simple=y|NS= 49.956191 |EW= 8.961838 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Babenhausen|text=ICON0}}<br /> Im Schwimmbad Babenhausen<br />
|-<br />
| [[Datei:öffentlicher Bücherschrank im Bahnhof Babenhausen.jpg|100px]]|| Bücherschrank || Babenhausen || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Die Wartehalle ist zu den Öffnungszeiten des Coffeeshops geöffnet. || {{Coordinate|simple=y|NS= 49.957983 |EW= 8.956968 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Babenhausen-Bahnhof|text=ICON0}}<br /> Bahnhof Babenhausen, in der Wartehalle<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherhäuschen, 1, Sand, Bad Emstal, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Bücherhäuschen nach Art eines Vogelhäuschens || [[Bad Emstal]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 51.241595 |EW= 9.252074 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherhäuschen Bad Emstal-Sand|text=ICON0}}<br /> Buchholzstraße 21<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.239641|LÄNGENGRAD=8.600808}}|| Alte englische Telefonzelle || [[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.239641|EW=8.600808|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Homburg|text=ICON0}}<br /> Gluckensteinweg 89a, neben Supermarkt<br />
|-<br />
| [[Datei:20200516 Buecherschrank Dornholzhausen.jpg|100px]] || Holzschrank || Bad Homburg-[[Dornholzhausen (Bad Homburg)|Dornholzhausen]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.239565|EW=8.587361|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornholzhausen|text=ICON0}}<br /> Lindenallee, Ecke Ricarda-Huch-Straße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.24015|LÄNGENGRAD=8.6091}}<br />
|Holzschrank<br />
|Bad Homburg - Kirdorf<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.24015|EW=8.6091|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Kirdorfer Kreuz|text=ICON0}}<br /> Bushaltestelle am Kirdorfer Kreuz<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank.jpg|100px]]|| Ganzglasvitrine BOKX04 || Bad Nauheim || {{DatumZelle|2020-07-18|style=text-align:right}} || Ein Projekt des Freiwilligenzentrums (FWZ) und der Engagements-Lotsen in Hessen.<ref>[https://fwz-badnauheim.de/offener-buecherschrank-2/ ''Homepage des FWZ: Offener Bücherschrank wird eingeweiht''], abgerufen 30. Juli 2020.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.3655520|EW=8.7425243|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Nauheim|text=ICON0}}<br /> In den Kolonnaden 1, vor Stadtmarketing und Tourismus GmbH (kurz = BNST).<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.400113|LÄNGENGRAD=8.74718}}|| Stahlschrank || [[Bad Nauheim|Bad Nauheim-]][[Steinfurth (Bad Nauheim)|Steinfurth]] || {{DatumZelle|2019-05-04|style=text-align:right}} || Erster öffentlicher Bücherschrank in Bad Nauheim<ref>[https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-nauheim-ort78877/naechstes-projekt-offener-buecherschrank-12221481.html wetterauer-zeitung.de] In: ''[[Wetterauer Zeitung]]'', 19. April 2019.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.400113|EW=8.74718|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Nauheim|text=ICON0}}<br /> Alte Schulstraße 1, an der Seitenwand des Vereinstreffs<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.223074|LÄNGENGRAD=9.350719}}<br />
|Telefonzelle<br />
|[[Bad Orb]]<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.223074|EW=9.350719|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Orb|text=ICON0}}<br /> Am Parkplatz gegenüber Kurparkstraße 9<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.62719|LÄNGENGRAD=9.492981}}|| Bücherschrank || [[Bad Salzschlirf]] || Feb. 2021 || Kooperation des Vereins Kunst und Kultur und der Gemeindebücherei, am [[Bahnhof Bad Salzschlirf]], neben dem Eingang zu den Vereinsräumen<ref>[https://osthessen-news.de/n11643398/neues-kulturangebot-oeffentlicher-buecherschrank-am-bahnhof.html ''Neues Kulturangebot: Öffentlicher Bücherschrank am Bahnhof.''] Osthessen-news. 23. Februar 2021, abgerufen am 19. März 2021.</ref> ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.62719|EW= 9.492981|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Salzschlirf|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.160960|LÄNGENGRAD=8.080161}}|| Bücherhütte|| [[Bad Schwalbach]] OT [[Adolfseck]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 50.160960 |EW= 8.080161 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherhäuschen Adolfseck|text=ICON0}}<br /> gegenüber Bürgerhaus Adolfseck<br />
|-<br />
| [[Datei:20161025 Bücher in Soden.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Bad Soden am Taunus]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.143742|EW=8.501877|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Soden am Taunus|text=ICON0}}<br /> Adlerstraße, Ecke Königsteiner Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Dohlsbachstraße 11, 1, Orferode, Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || graue Telefonzelle || Bad Sooden-Allendorf-[[Orferode]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 51.256301 |EW= 9.938527 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Orferode|text=ICON0}}<br /> vor dem Bürgerhaus von Orferode, Dohlsbachstraße 11<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1836140084|LÄNGENGRAD=8.7445217371}}|| Rote Telefonzelle || [[Bad Vilbel]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1836140084|EW=8.7445217371|type=building|region=DE-HE|name=Rote Telefonzelle Bad Vilbel|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße (Altes Rathaus)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17995|LÄNGENGRAD=8.73914}}|| Bücherschrank || Bad Vilbel|| {{DatumZelle|2021-03|style=text-align:right}} || Standort auf dem neu gestalteten Platz in der Baugasse, Sitzgelegenheiten vorhanden<ref>[https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-vilbel-ort112595/neuer-buecherschrank-eroeffnet-90238365.html ''Neuer Bücherschrank eröffnet.''] In: ''Wetterauer Zeitung''. 11. März 2021, abgerufen am 26. März 2021.</ref> ||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.17995|EW=8.73914|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Vilbel Baugasse|text=ICON0}}<br /> Baugasse, zur Frankfurter Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.20725|LÄNGENGRAD=8.74400}}|| Telefonzelle || Bad Vilbel-[[Dortelweil]]|| {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.20725|EW=8.74400|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dortelweil|text=ICON0}}<br /> Dortelweiler Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.68170|LÄNGENGRAD=8.62274}}|| Roter Bücherschrank || [[Bensheim]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Aufgestellt vom Förderverein für Demokratie und soziales Engagement (DSE) in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus und mit handwerklicher Unterstützung der Klinik Schloss Falkenhof || {{Coordinate|simple=y|NS=49.68170|EW=8.62274|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bensheim|text=ICON0}}<br /> Klostergasse 5a, Café Klostergarten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.69276|LÄNGENGRAD=8.62387}}||Zwei Holzregale ||Bensheim || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Aufgestellt von privat ||{{Coordinate|simple=y|NS=49.69276|EW=8.62387|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bensheim G-Hauptmann-Str|text=ICON0}}<br /> Gerhart-Hauptmann-Straße 14<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.67497|LÄNGENGRAD=8.60732}}<br />
|Stahlschrank<br />
|Bensheim<br />
|2020<br />
|Aufgestellt vom inklusiven Familienzentrum der NRD<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrd.de/de/aktuelles/meldungen/2020/Oeffentlicher-Buecherschrank-vor-dem-inklusiven-Familienzentrum-in-Bensheim.php |titel=Öffentlicher Bücherschrank vor dem inklusiven Familienzentrum in Bensheim - Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie |sprache=de |abruf=2020-10-01}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.67497|EW=8.60732|type=building|region=DE-HE|name=Bensheim Familienzentrum|text=ICON0}} Volkerstraße 37–39<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Auerbach, Bensheim, Landkreis Bergstraße.jpg|100px]] || Telefonzelle || Bensheim-[[Auerbach (Bensheim)|Auerbach]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Aufgestellt von [[Siebenten-Tags-Adventisten|Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]] || {{Coordinate|simple=y|NS=49.70235|EW=8.61375|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Auerbach|text=ICON0}}<br /> Am Bahnhofsplatz, Ecke Wilhelmstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.6837|LÄNGENGRAD=8.3842}}|| Lila Telefonzelle || [[Nordheim (Biblis)|Biblis-Nordheim]] || {{DatumZelle|2014-09|style=text-align:right}} || Bücherbox der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.6837|EW=8.3842|type=building|region=DE-HE|name=Telefonzelle Biblis-Nordheim|text=ICON0}}<br /> Zum Steiner Wald 3, im Hof der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.614561|LÄNGENGRAD=8.715030}}|| Bücherregal, wettergeschützt || [[Bonsweiher]] || {{DatumZelle|2011-12|style=text-align:right}} || Zwei weitere sind im Dorfgemeinschaftshaus, überwiegend abends geöffnet; aufgestellt vom Kultur- und Museumsverein Bonsweiher e.&nbsp;V., mit handwerklicher Unterstützung des Gemeindewerks Mörlenbach || {{Coordinate|simple=y|NS=49.614561|EW=8.715030|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Mörlenbach-Bonsweiher|text=ICON0}}<br /> Laudenbacher Straße 15, Dorfgemeinschaftshaus Bonsweiher<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.29375|LÄNGENGRAD=9.1170}}||Bücherregal ||[[Büdingen]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || Bücherregal zugänglich zu den Öffnungszeiten. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.29375|EW=9.1170|type=building|region=DE-HE|name=Oberhof|text=ICON0}}Foyer der Musik- und Kunstschule<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.31584|LÄNGENGRAD=9.06782}}<br />
| Telefonzelle<br />
| Büdingen OT [[Aulendiebach]]<br />
| {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}}<br />
| Aufgestellt vom Kirchenvorstand<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.31584|EW=9.06782|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Aulendiebach|text=ICON0}}<br />
Gisteler Straße, vor dem Dorfgemeinschaftshaus<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.30845|LÄNGENGRAD=9.08723}}<br />
| Telefonzelle<br />
| Büdingen OT [[Wolf (Büdingen)|Wolf]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.30845|EW=9.08723|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wolf|text=ICON0}}<br />
Am Anfang der Dudenroder Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.640986|LÄNGENGRAD=8.456615}}|| Bücherregal || [[Bürstadt]] || {{DatumZelle|2015-03|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.640986|EW=8.456615|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Bürstadt Haag’sches Gelände|text=ICON0}}<br /> Wilhelminenstraße, Ecke Marktstraße, in der offenen Markthalle auf dem Haag’schen Gelände<br />
|-<br />
| [[Datei:Butzbach Buecherwagen.jpg|100px]] || Mobiler Bücherwagen || [[Butzbach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.43596|EW=8.67050|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Butzbach|text=ICON0}}<br /> Wetzlarer Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Darmstadt.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|D}}[[Darmstadt]]-[[Darmstadt-Arheilgen|Arheilgen]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.916261|EW=8.652205|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Darmstadt}}<br /> Wilhelm-Busch-Weg 6, nahe der Wilhelm-Busch-Schule<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.85808|LÄNGENGRAD=8.65091}}|| Holzregal mit Plexiglastüren || Darmstadt-[[Darmstadt-Bessungen|Bessungen]] || {{DatumZelle|2009|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.85808|EW=8.65091|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA-Bessungen|text=ICON0}}<br /> Bessunger Platz, an der Post<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Oberstraße, Eberstadt, Darmstadt.jpg|100px]] || englische Telefonzelle || Darmstadt-[[Darmstadt-Eberstadt|Eberstadt]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.817681|EW=8.645049|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA-Eberstadt|text=ICON0}}<br />auf dem Platz vor dem Rathaus an der Oberstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Darmstadt Viktoriastrasse.jpg|100px]] || Holzregal mit Plexiglastüren || Darmstadt-[[Darmstadt-Johannesviertel|Johannesviertel]] || {{DatumZelle|1996|style=text-align:right}} || 2009 renoviert || {{Coordinate|simple=y|NS=49.87825|EW=8.64856|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA Viktoriastr.|text=ICON0}}<br /> Viktoriastraße 34, gegenüber der Goetheschule<br />
|-<br />
| [[Datei:LandratsamtDA-DI.jpg|100px]]|| Zwei Holzregale || Darmstadt-[[Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Betreuung durch Mitarbeiterin des Kreishauses || {{Coordinate|simple=y|NS=49.898408|EW=8.675776|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschränke Darmstadt-Kranichstein|text=ICON0}}<br /> Jägertorstraße 207, Foyer im Kreishaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.87904|LÄNGENGRAD=8.65542}}||Bibliothek mit Lesesaal || Darmstadt-[[Darmstadt-Mitte|Mitte]] || || Öffnungszeiten:<br />
März - Oktober 7:00 Uhr - 19:00 Uhr November - Februar 8:00 Uhr - 16:00 Uhr<ref>[https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten/ Prinz-Georg-Garten], abgerufen am 1. Februar 2016</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.87904|EW=8.65542|type=building|region=DE-HE|name= Bücherschrank DA-Prinz-Georg-Garten|text=ICON0}}<br /> Prinz-Georg-Garten im Prettlack’schen Gartenhaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.8722828|LÄNGENGRAD=8.6560793}}|| 2 Bücherschränke|| Darmstadt-Mitte || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || ein Bücherschrank für Kinderbücher || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8722828|EW=8.6560793|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Darmstadt Am Marktplatz}}<br /> am Marktplatz 9, am Schaufenster der Buchhandlung am Markt<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |[[Dieburg]] || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg ||{{Coordinate|simple=y|NS=49.89878|EW=8.83864|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg|text=ICON0}}<br /> Markt 4, Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Feuerwehrhaus Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.89477|EW=8.84411|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Feuerwehr|text=ICON0}}<br /> Beethovenstr. 4, Feuerwehr<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Muggelburg Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.89584|EW=8.82205|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Muggelburg|text=ICON0}}<br /> Aubergenviller Allee 47, Kindergarten Muggelburg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Spielplatz Nordring Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.91650|EW=8.86621|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Nordring|text=ICON0}}<br /> Nordring, Verbindungsweg Nordring zur Straße Im Böhmann<br />
|-<br />
| [[Datei:LeseboxAdorf.jpg|100px]]|| Telefonzelle || [[Diemelsee (Gemeinde)|Diemelsee]] OT[[Adorf (Diemelsee)|Adorf]]|| {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.363144|EW=8.805536|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Adorf|text=ICON0}}<br /> Dorfplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:BuecherschrankDreieichenhain.jpg|100px]]|| Bücherschrank || [[Dreieich]]-[[Dreieichenhain]]|| || Bücherschrank im ehemaligen Kiosk || {{Coordinate|simple=y|NS=49.99978|EW=8.71188|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dreieichenhain|text=ICON0}}<br /> Dreieichplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.00002|LÄNGENGRAD=8.73193}}|| Bücherregal || Dreieich-[[Götzenhain]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Betreut von der Stadtteil-AG Götzenhain || {{Coordinate|simple=y|NS=50.00002|EW=8.73193|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Götzenhain|text=ICON0}}<br /> Dorfbrunnenplatz, Ecke Am Spitzenpfad (Nähe Hausnummer 28)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.03136|LÄNGENGRAD=8.68576}}||Bücherregal || Dreieich-[[Sprendlingen (Dreieich)|Sprendlingen]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Im Foyer des Stadtteilzentrums Hirschsprung-Breitensee || {{Coordinate|simple=y|NS=50.03136|EW=8.68576|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Sprendlingen|text=ICON0}}<br /> Hegelstraße 101<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Eltville.jpg|100px]]|| Bücherwagen || {{Anker|E}}[[Eltville am Rhein]] || 2000|| Spendenprojekt, privat betreut, Kontakt am Wagen, Tag und Nacht geöffnet|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.02299|EW=8.11840|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Eltville|text=ICON0}}<br />Josef-Hölzer-Straße<br /> Am Rheinufer vor Villa Matheus Müller<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.661072|LÄNGENGRAD=8.990328}}<br />
|Bücherwagen<br />
|Eltville-Hattenheim<br />
|2000<br />
|Spendenprojekt, privat betreut, Kontakt am Wagen, Tag und Nacht geöffnet<br />
|Am Rheinufer, neben dem Weinprobierstand<br />
|-<br />
| [[Datei:Erbach Buecherregal 3.jpg|100px]] || [[Regal (Möbelstück)|Bücherregal]] || [[Erbach (Odenwald)]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Geht auf ein Projekt von Auszubildenden zurück; zugänglich zu den Öffnungszeiten des Drogeriemarktes || {{Coordinate|simple=y|NS=49.661072|EW=8.990328|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Erbach (Odenwald)|text=ICON0}}<br /> Werner-von-Siemens-Straße 28, im Gebäude der [[Dm-drogerie markt|Dm-drogerie]]<br />
|-<br />
| [[Datei:OBSErzhausen.JPG]] || Bücherregal || [[Erzhausen]] || {{DatumZelle|2015-05-15|style=text-align:right}} || Betreut von „WIR-in-Erzhausen“<ref>[http://www.wir-in-erzhausen.de/Chronik/Tabelle.html Homepage der Initiative „WIR-in-Erzhausen“], abgerufen am 1. Februar 2016</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.950080|EW=8.634400|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Erzhausen|text=ICON0}}<br /> Rodenseestraße 3, Foyer des Rathauses<br />
|-<br />
| [[Datei:Bushaltestelle Einkaufszentrum, 2, Hohenkirchen, Espenau, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Stahlschrank || [[Espenau]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.390721|EW=9.465622|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Espenau|text=ICON0}}<br /> Goethestraße 19<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.42147|LÄNGENGRAD=9.56390}}|| Telefonzelle || {{Anker|F}}[[Flieden]] || {{DatumZelle|2015-09|style=text-align:right}} || Betreut vom Heimatverein Flieden || {{Coordinate|simple=y|NS=50.42147|EW=9.56390|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Flieden|text=ICON0}}<br /> Ringweg&nbsp;5, Remise des Hüttnergutes Lenzis<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11161|LÄNGENGRAD=8.68340}}|| BOKX || [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] || || Nicht-städtischer Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11161|EW=8.68340|type=building|region=DE-HE|name= Bücherschrank FRA-Altstadt|text=ICON0}}<br /> Braubachstraße 14–16, im Innenhof des Hauses des Buches<ref>Claudia Schülke: [https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/buecherschraenke-in-frankfurt-tresore-des-weltgeists-17120628.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Der Tresor des Weltgeistes''- Bücherschränke in Frankfurt] In: FAZ-Kultur, 28. Dezember 2020, abgerufen am 3. Januar 2021</ref><br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10929|LÄNGENGRAD=8.68001}}|| || Frankfurt-Altstadt || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10929|EW=8.68001|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Buchgasse|text=ICON0}}<br /> Buchgasse 2, Ecke Alte Mainzer Gasse<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10954|LÄNGENGRAD=8.67141}}|| || Frankfurt-[[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]]|| || englischsprachig || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10954|EW=8.67141|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Bahnhofsviertel|text=ICON0}}<br /> Gallusanlage 7<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14309|LÄNGENGRAD=8.75529}}|| || Frankfurt-[[Frankfurt-Bergen-Enkheim|Bergen-Enkheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14309|EW=8.75529|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Enkheim|text=ICON0}}<br /> Triebstr. 83<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17005|LÄNGENGRAD=8.69614}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Berkersheim|Berkersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17005|EW=8.69614|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Berkersheim|text=ICON0}}<br /> Am Dachsberg 17<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11317|LÄNGENGRAD=8.63146}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11317|EW=8.63146|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Kuhwaldsied.|text=ICON0}}<br /> Funckstraße 14, Ecke Friedrich-Naumann-Straße. [[Kuhwaldsiedlung]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt-Bockenheim Kirchplatz Offener Bücherschrank.JPG|100px]] || || Frankfurt-[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12508|EW=8.63743|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Kirchplatz|text=ICON0}}<br /> Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt-Bockenheim Leipziger Straße, Bücherschrank 01.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt- |Frankfurt-Bockenheim || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Städtisches Amt für Straßenbau und Erschließung, Projektgruppe Nahmobilität || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12254|EW=8.64607|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Leipziger Str|text=ICON0}}<br /> Leipziger Straße 54/56<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18368|LÄNGENGRAD=8.66605}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bonames|Bonames]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18368|EW=8.66605|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Bonames|text=ICON0}}<br /> Am Wendelsgarten<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Frankfurt-Bornheim.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12862|EW=8.71108|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bornheim Berger Str|text=ICON0}}<br /> Berger Straße 253<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14031|LÄNGENGRAD=8.69975}}|| || Frankfurt-Bornheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14031|EW=8.69975|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bornheim Friedberg|text=ICON0}}<br /> Friedberger Warte<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13903|LÄNGENGRAD=8.67068}}|| BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Dornbusch|Dornbusch]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13903|EW=8.67068|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornbusch Alb-Schweitzer Sied.|text=ICON0}}<br /> Eschersheimer Landstraße 248. [[Albert-Schweitzer-Siedlung]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13802|LÄNGENGRAD=8.66275}}|| || Frankfurt-Dornbusch || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13802|EW=8.66275|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornbusch Platenstr.|text=ICON0}}<br /> Platenstraße 75<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15019|LÄNGENGRAD=8.69021}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Eckenheim|Eckenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15019|EW=8.69021|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Burgerhaus|text=ICON0}}<br /> Gelnhäuser Straße 2, Bürgerhaus Ronneburg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Porthstraße, Eckenheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Eckenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14308|EW=8.68355|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Porthstr.|text=ICON0}}<br /> Porthstraße 1<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15433|LÄNGENGRAD=8.684235}}|| || Frankfurt-Eckenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15433|EW=8.684235|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Sigmund-Freud-Str.|text=ICON0}}<br /> Sigmund-Freud-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Am Weißen Stein, Eschersheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Eschersheim|Eschersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15665|EW=8.65705|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Am Weißen Stein|text=ICON0}}<br /> Am Weißen Stein<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16253|LÄNGENGRAD=8.66270}}|| BOKX || Frankfurt-Eschersheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16253|EW=8.66270|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Im Geeren|text=ICON0}}<br /> Im Geeren<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15517|LÄNGENGRAD=8.65097}}|| BOKX || Frankfurt-Eschersheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15517|EW=8.65097|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Niedwiesenstr.|text=ICON0}}<br /> Niedwiesenstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.12230|LÄNGENGRAD=8.77061}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Fechenheim|Fechenheim]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12230|EW=8.77061|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Alt-Fechenheim|text=ICON0}}<br /> Ankergasse. Alt-Fechenheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13393|LÄNGENGRAD=8.75359}}|| || Frankfurt-Fechenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13393|EW=8.75359|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Fechenheim|text=ICON0}}<br /> Birsteiner Straße 63, Ecke Langenselbolder Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurter Berg]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || September 2013 ausgebrannt,<ref>Judith Dietermann: [https://web.archive.org/web/20131020182856/http://www.fnp.de/rhein-main/frankfurt/Buecherschrank-auf-dem-Berg-brennt;art675,625176 ''Bücherschrank auf dem Berg brennt.''] In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]'', 10. September 2013.</ref> November 2013 neu aufgestellt<ref>Sören Rabe: [https://web.archive.org/web/20150610202851/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Der-Frankfurter-Berg-hat-wieder-einen-Buecherschrank;art675,683367 ''Der Frankfurter Berg hat wieder einen Buecherschrank.''] In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]'', 15. November 2013.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16659|EW=8.68020|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurter Berg|text=ICON0}}<br /> Malvenweg, Ecke Homburger Landstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10170|LÄNGENGRAD=8.63514}}|| Offener Bücherschrank der GFFB gGmbH || Frankfurt-[[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || Auch fremdsprachige Auswahl, Öffnungszeiten Mo.–Fr. 09:00–16:00 Uhr || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10170|EW=8.63514|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Mainzer Landstr.|text=ICON0}}<br /> Mainzer Landstraße 349 (Café im Innenhof)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10361|LÄNGENGRAD=8.62991}}|| BOKX || Frankfurt-Gallus || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Auch fremdsprachige Auswahl || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10361|EW=8.62991|type=building|region=DE-HE|name=Gallus Hellerhof Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Frankenallee, Ecke Schneidhainer Straße 1. [[Hellerhofsiedlung]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Ackermannstraße, 1, Gallus, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Gallus || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10006|EW=8.62561|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Fried-Ebert-Siedl.|text=ICON0}}<br /> Ackermannstraße. [[Friedrich-Ebert-Siedlung (Frankfurt)|Friedrich-Ebert-Siedlung]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10500|LÄNGENGRAD=8.62065}}|| || Frankfurt-Gallus || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10500|EW=8.62065|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Anspacher Str.|text=ICON0}}<br /> Anspacher Straße, Ecke Wallauer Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14702|LÄNGENGRAD=8.65492}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Ginnheim|Ginnheim]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} ||<ref>Andreas Schnell: [http://www.nnp.de/frankfurterstimmen/ueberregional/andreasschnell/art10112,424471 ''Eine Perle. Simonsohn für Jedermann: Frankfurter Literatur im Ginnheimer Bücherschrank.''] [[Nassauische Neue Presse]], 22. April 2013.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14702|EW=8.65492|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ginnheim Kurhessenstr.|text=ICON0}}<br /> Kurhessenstraße, Ecke Höhenblick<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14431|LÄNGENGRAD=8.64883}}|| || Frankfurt-Ginnheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14431|EW=8.64883|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ginnheim Kirchplatz|text=ICON0}}<br /> Ginnheimer Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt BOXX.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Griesheim|Griesheim]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09160|EW=8.60707|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Griesheim|text=ICON0}}<br /> Alte Falterstraße, Ecke Hartmannsweilerstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Schönplatz, Gutleutviertel, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]] || || ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.102298|EW=8.657570|type=building|region=DE-HE|name=FRA Schönplatz|text=ICON0}}<br /> Schönplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10233|LÄNGENGRAD=8.66106}}|| BOKX || Frankfurt-Gutleutviertel || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10233|EW=8.66106|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Werftstr.|text=ICON0}}<br /> Werftstraße 15<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16032|LÄNGENGRAD=8.64553}}|| BOKX 01 aus grauem Stahl || Frankfurt-[[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || {{DatumZelle|2014-05-20|style=text-align:right}} || 31. Frankfurter Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16032|EW=8.64553|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Heddernheim|text=ICON0}}<br /> Karl-Perott-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.167058|LÄNGENGRAD=8.640372}}|| BOKX 01 aus grauem Stahl || Frankfurt-[[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.167058|EW=8.640372|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Mertonviertel}}<br /> Fläche zwischen Sebastian-Kneipp-Straße und Kupferhammer. [[Mertonviertel]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10241|LÄNGENGRAD=8.55032}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Höchst|Höchst]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10241|EW=8.55032|type=building|region=DE-HE|name=Emmerich-Josef-Straße/Ecke Kasinostraße|text=ICON0}}<br /> Emmerich-Josef-Straße, Ecke Kasinostraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18911|LÄNGENGRAD=8.63942}}|| Bücherschrank || Frankfurt-[[Frankfurt-Kalbach-Riedberg|Kalbach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18911|EW=8.63942|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Kalbach |text=ICON0}}<br /> Kalbacher Hauptstraße 36 (am alten Rathaus)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Neumarkt, Nied, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Nied|Nied]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.108091|EW=8.584143|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Nied}}<br /> Neumarkt (in der Eisenbahnersiedlung)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Am Bürgerbrunnen, 1, Nieder-Erlenbach, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || [[Frankfurt-Nieder-Erlenbach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.202738|EW=8.709123|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Nieder-Erlenbach}}<br /> auf dem Platz Am Bürgerbrunnen<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Bruchfeldstraße, 1, Niederrad, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.086513|EW=8.643739|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Niederrad|text=ICON0}}<br /> Bruchfeldstraße 65<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16714|LÄNGENGRAD=8.61796}}|| Englische Telefonzelle || Frankfurt-[[Frankfurt-Niederursel|Niederursel]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16714|EW=8.61796|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Niederursel|text=ICON0}}<br /> Weisskirchener Weg 69, Ecke Gerhart-Hauptmann-Ring<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Frankfurt-Nordend.jpg|100px]] || BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Nordend|Nordend]]-Ost || {{DatumZelle|2009|style=text-align:right}} || Ältester Öffentlicher Bücherschrank in Frankfurt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/buecherschraenke-in-frankfurt-mach-es-zu-deinem-besitz-15135874.html |titel=Von Bestsellern und Schrankhütern |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2017-08-04 |abruf=2019-05-23}}</ref><br /> Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12041|EW=8.69625|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA-Nordend|text=ICON0}}<br /> Berger Straße, Ecke Kantstraße, Nähe Merianplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:BOKX 01 in Frankfurt, Oederweg.jpg|100px]] || BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-Nordend-West || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.121287|EW=8.680304|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Oeder Weg, Ecke Bornwiesenweg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Holzhausenstraße, 1, Nordend, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Nordend-West || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.127069|EW=8.676868|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Holzhausen-, Ecke Hammanstraße (am Holzhausenpark)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.142358|LÄNGENGRAD=8.692572}}|| || Frankfurt-Nordend-West || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.142358|EW=8.692572|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Im Hauptfriedhof (Höhe Gießener Straße 44)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Buchrainplatz, 1, Oberrad, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Oberrad|Oberrad]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1006|EW=8.724165|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberrad|text=ICON0}}<br /> Buchrainplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11071|LÄNGENGRAD=8.69926}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Ostend|Ostend]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11071|EW=8.69926|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ostend|text=ICON0}}<br /> Paul-Arnsberg-Platz, Nähe Martin-Elsässser-Weg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Parlamentsplatz, Ostend, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-Ostend || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.120299|EW=8.714489|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ostend|text=ICON0}}<br /> Parlamentsplatz (neben dem U-Bahn-Eingang)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1511|LÄNGENGRAD=8.62286}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Praunheim|Praunheim]] || {{DatumZelle|2014-06-16|style=text-align:right}} || 32. Frankfurter Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1511|EW=8.62286|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Praunheim|text=ICON0}}<br /> Auf dem Platz Alt-Praunheim, Ecke In der Römerstadt<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15549|LÄNGENGRAD=8.69803}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Preungesheim|Preungesheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15549|EW=8.69803|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Preungesheim Gravensteiner Pl.|text=ICON0}}<br /> Gravensteiner-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17659|LÄNGENGRAD=8.62944}}|| Bücherschrank || Frankfurt-[[Frankfurt-Riedberg|Riedberg]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17659|EW=8.62944|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Riedberg|text=ICON0}}<br /> Auf dem Riedbergplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Arthur-Stern-Platz, Rödelheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Rödelheim|Rödelheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.123970|EW=8.606703|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Rödelheim|text=ICON0}}<br />Arthur-Stern-Platz, der westliche Bahnhofsvorplatz von Rödelheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10351|LÄNGENGRAD=8.69142}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10351|EW=8.69142|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Fra-Sachsenhausen|text=ICON0}}<br /> Dreieichstraße (Nähe Straßenbahnhaltestelle Lokalbahnhof)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10207|LÄNGENGRAD=8.68099}}|| BOKX || Frankfurt-Sachsenhausen || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10207|EW=8.68099|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Sachsenhausen|text=ICON0}}<br /> Schweizer Platz (Ostseite)<br />
|-<br />
| [[Datei:BOKX 02 in Frankfurt-Seckbach, Atzelbergplatz.jpg|100px]] || BOKX 02<br /> ([[Basalt]]/Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Seckbach|Seckbach]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt<br /> Ausstattung der Kunstvitrine durch das Nachbarschaftsbüro Seckbach || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15083|EW=8.72010|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Fra-Seckbach|text=ICON0}}<br /> Atzelbergplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Wilhelmshöher Straße, Seckbach, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-Seckbach || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.144623|EW=8.726798|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Seckbach, Wilhelmshöher Straße|text=ICON0}}<br />Wilhelmshöher Straße Ecke Hofhausstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Richard-Weidlich-Platz, Sindlingen, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Sindlingen || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.087915|EW=8.511389|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Fra-Sindlingen|text=ICON0}}<br /> Richard-Weidlich-Platz<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11208|LÄNGENGRAD=8.54292}} || Bücherschrank || Frankfurt-[[Unterliederbach]] || Nov. 2020 ||Finanziert aus dem kommunalen Haushalt<ref>[https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Nach-Brandstiftungen-Stadt-will-offene-Buecherschraenke-reparieren-36674.html ''Stadt will offene Bücherschränke reparieren.''] In: ''Journal Frankfurt''. 4. Dezember 2020, sbgerufen am 3. April 2021.</ref>||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.11208|EW=8.54292|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Unterliederbach|text=ICON0}}<br /> Sieringstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.12619|LÄNGENGRAD=8.65793}}|| BOKX 02 || Frankfurt-[[Frankfurt-Westend|Westend]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12619|EW=8.65793|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Im Botanischen Garten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11831|LÄNGENGRAD=8.66331}}|| BOKX 02 || Frankfurt-Westend || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11831|EW=8.66331|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankf.-Westendtext=ICON0}}<br /> Odina-Bott-Platz (Westseite)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.09691|LÄNGENGRAD=8.49772}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Zeilsheim|Zeilsheim]] || {{DatumZelle|2013-07|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09691|EW=8.49772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Zeilsheim|text=ICON0}}<br /> Bechtenwaldstraße, Ecke Pfaffenwiese (Nähe Stadthalle)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.33350|LÄNGENGRAD=8.75234}}|| Englische Telefonzelle || [[Friedberg (Hessen)]] || {{DatumZelle|2017-11|style=text-align:right}} || Aufgestellt vom Kulturamt der Stadt Friedberg (Hessen), betreut im Rahmen einer Patenschaft durch Parteien des Stadtparlaments<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/friedberg-ort28695/englische-telefonzelle-wird-buecherschrank-12043686.html |titel=Englische Telefonzelle wird zum Bücherschrank |werk=Wetterauer Zeitung |datum=2017-11-16 |abruf=2019-05-23}}</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.33350|EW=8.75234|type=building|region=DE-HE|name=Englische Telefonzelle|text=ICON0}}<br /> Europaplatz (Nordwestecke, Nähe Kaiserstraße)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Großropperhausen.jpg|100px]]|| Getränkekühlschrank || [[Frielendorf]]-[[Großropperhausen]] || {{DatumZelle|2021-09|style=text-align:right}} || private Initiative, vom Ortsbeirat unterstützt || Dorfplatz, Knüllstraße 16<br />
|-<br />
| [[Datei:Verschenkeck.jpg|100px]] || Holzschrank || [[Fulda]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Ausleihe || {{Coordinate|simple=y|NS=50.5425470|EW=9.6654140|type=building|region=DE-HE|name=Bücherverschenkeck im Umweltzentrum Fulda|text=ICON0}}<br /> Johannisstraße 44, Umweltzentrum Fulda (gegenüber Stadion Fulda)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Fulda.jpg|100px]] || Telefonzelle || Fulda-Zentrum || {{DatumZelle|2013-10-31|style=text-align:right}} || Ausleihe || {{Coordinate|simple=y|NS=50.5520140|EW=9.6782360|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Fulda|text=ICON0}}<br /> Universitätsplatz, Ecke Schulstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.98406|LÄNGENGRAD=7.96654}}|| Telefonzelle || {{Anker|G}}[[Geisenheim]] || {{DatumZelle|2019|style=text-align:right}} || Bezuschusst von der [[Rheingauer Volksbank]] und vom [[Lions Club|Lions Club Rheingau]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/geisenheim/bucherzelle-in-geisenheim-eroffnet_20137764 |titel=„Bücherzelle“ in Geisenheim eröffnet |werk=Wiesbadener Kurier |datum=2019-05-11 |abruf=2020-03-11}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.98406|EW=7.96654|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Geisenheim|text=ICON0}}<br /> Platz zwischen Burggraben und Winkeler Straße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.75125|LÄNGENGRAD=8.48651}}<br />
|Gelbe Telefonzelle<br />
|Geisenheim-Stephanshausen<br />
|2020<br />
|Private Initiative<br />
|Ortsmitte<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.75125|LÄNGENGRAD=8.48651}}|| Telefonzelle || [[Gernsheim]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Vor der Stadthalle, betreut durch das Kulturbüro der Stadtverwaltung Gernsheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.75125|EW=8.48651|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gernsheim|text=ICON0}}<br /> Georg-Schäfer-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.73356|LÄNGENGRAD=8.48820}}|| Telefonzelle || Gernsheim-[[Klein-Rohrheim]] || {{DatumZelle|2017-10-12|style=text-align:right}} || Vor dem alten Rathaus Klein-Rohrheim, betreut durch das Kulturbüro der Stadtverwaltung Gernsheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.73356|EW=8.48820|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Klein-Rohrheim|text=ICON0}}<br /> Claus-Kroenke-Straße<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank Kleinlinden.jpg|100x100px]]<br />
|Bücherverteiler<br />
|Gießen - [[Kleinlinden]]<br />
|2020<br />
|Unterstützt durch das Kulturamt Gießen<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.55608|EW=8.63387|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Kleinlinden|text=ICON0}}<br />Riehlweg 14<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank, 1, Plockstrasse 6-10, Giessen, Landkreis Giessen.jpg|100px]]<br />
| Bücherregal<br />
| [[Gießen]]<br />
| 2017<br />
| betreut unter anderem durch die Stadtbibliothek Gießen, das [[Literarisches Zentrum Gießen|Literarische Zentrum Gießen]] und den Round Table 94 Gießen<ref>{{Internetquelle |autor=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |url=https://www.giessener-anzeiger.de//lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/ganz-neu-in-giessen-offener-bucherschrank-fur-alle-in-der-plockstrasse_17881934 |titel=Ganz neu in Gießen: Offener Bücherschrank für alle in der Plockstraße - Gießener Anzeiger |sprache=de |abruf=2019-11-16}}</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.58380|EW=8.67390|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Gießen Plockstr.|text=ICON0}}<br /> Plockstraße 6–10, am Gebäude der Volksbank<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.57337|LÄNGENGRAD=8.70020}}<br />
| Glasschrank<br />
| Gießen<br />
| 2019<br />
| [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]<ref>{{Internetquelle |autor=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |url=https://www.giessener-anzeiger.de//lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/giessen-hinter-geheimnisvoller-folie-im-phil-ii-verbirgt-sich-bucherschrank_19931881 |titel=Gießen: Hinter geheimnisvoller Folie im Phil II verbirgt sich Bücherschrank - Gießener Anzeiger |sprache=de |abruf=2019-11-16}}</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.57337|EW=8.70020|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gießen Philosophikum|text=ICON0}}<br /> Philosophikum II vor dem Audimax<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.200961|LÄNGENGRAD=8.380563}}|| Bücherschrank || [[Glashütten (Taunus)|Glashütten]]-[[Schloßborn]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.200961|EW=8.380563|type=building|region=DE-HE|name=Caromber Platz|text=ICON0}}<br /> Caromber Platz<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.464991|LÄNGENGRAD=9.465877}}<br />
|Telefonzelle<br />
|Glashütten-Oberems<br />
|August 2021<br />
|Privatinitiative - ermöglicht durch Crowdfunding<br />
|Neben dem Alten Rathaus in Ortsmitte<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Ecke, Udenhausen, Grebenstein, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Bücherregal || [[Grebenstein]]-[[Udenhausen (Grebenstein)|Udenhausen]] || || vermutlich nur bei trockenem Wetter || {{Coordinate|simple=y|NS=51.464991|EW=9.465877|type=building|region=DE-HE|name=Heckenregal Udenhausen|text=ICON0}}<br />Ecke 20<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.60898|LÄNGENGRAD=8.24316}}|| Bücherregal || [[Greifenstein (Hessen)|Greifenstein]]-[[Beilstein (Greifenstein)|Beilstein]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || Im Vorraum der örtlichen [[Sparkasse Dillenburg|Sparkasse]] || {{Coordinate|simple=y|NS=50.60898|EW=8.24316|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Beilstein|text=ICON0}}<br /> Herborner Straße 36<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.58203|LÄNGENGRAD=8.19819}}|| Bücherregal || Greifenstein-[[Nenderoth]] || || „Nizza-Bücherei“, witterungsgeschützt, Vorraum Backhaus || {{Coordinate|simple=y|NS=50.58203|EW=8.19819|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Nenderoth|text=ICON0}}<br /> Hauptstr.<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|NAME=Bücherschrank vor Wilhelm-Leuschner-Straße 34|BREITENGRAD=49.860363|LÄNGENGRAD=8.559772}}|| Telefonzelle || [[Griesheim]] || {{DatumZelle|2021-07-22|style=text-align:right}} || betreut durch den Kulturkreis Iwwerzwersch e. V.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.griesheim.de/start/aktuelles-nachrichten/griesheims-leseratten-duerfen-sich-freuen-nun-ist-es-zu-allen-tageszeiten-moeglich-an-neuen-les/ |titel=Griesheims Leseratten dürfen sich freuen – nun ist es zu allen Tageszeiten möglich, an neuen Lesestoff zu kommen! |hrsg=Stadt Griesheim |datum=2021-07-23 |abruf=2021-08-22}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.860363|EW=8.559772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Griesheim, Wilhelm-Leuschner-Straße 34|text=ICON0}}<br />Wilhelm-Leuschner-Straße 34<br />
|-<br />
|[[Datei:Buchhaltestelle Heubach.jpg|100px]]||Buchhaltestelle (Holzschrank)||Groß-Umstadt-[[Heubach (Odenwald)|Heubach]]||{{DatumZelle|2017|style=text-align:right}}||Initiiert von der Gruppe "Heubach aktiv"||{{Coordinate|simple=y|NS=49.84076|EW=8.96311|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Heubach|text=ICON0}}<br /> Wilhelm-Leuschner-Straße 55<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 1.jpg|100px]] || Schrank aus Edelstahl mit Sicherheitsglas || {{Anker|H}}[[Hanau]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Entstanden aus privater Initiative; gebaut von der Hanauer [[Schlosserei]] Matulka GmbH<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-online.de/region/hanau/buecherschrank-steht-rund-offen-2257746.html |titel=Bücherschrank steht rund um die Uhr offen |werk=Offenbach-Post |datum=2012-03-29 |abruf=2015-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_110709834-29-_Erster-oeffentlicher-Buecherschrank-in-Hanau-eingeweiht.html?archiv=1 |titel=Erster öffentlicher Bücherschrank in Hanau eingeweiht |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2012-05-07 |abruf=2015-05-05}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13020|EW=8.91720|type=building|region=DE-HE|name=Ecke Gärtnerstraße / Karl-Röttelberg-Straße|text=ICON0}}<br /> Gärtnerstraße, Ecke Karl-Röttelberg-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 2.jpg|100px]] || [[Telefonzelle (Vereinigtes Königreich)|Englische Telefonzelle]] || Hanau || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Initiiert vom [[Zonta International|Zonta]]-Club Hanau, ausgebaut durch die Eugen-Kaiser-Schule Hanau<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-online.de/region/hanau/bibliothek-englische-telefonzelle-hanau-2811424.html |titel=Bibliothek in einer englischen Telefonzelle |werk=Offenbach-Post |datum=2013-03-21 |abruf=2015-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_110714256-29-_Oeffentlicher-Buecherschrank-an-der-Rosenau-eroeffnet.html?archiv=1 |titel=Öffentlicher Bücherschrank an der Rosenau eröffnet |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2014-03-03 |abruf=2015-05-05}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14003|EW=8.90267|type=building|region=DE-HE|name= Telefonzelle Hanau, Frankfurter Landstraße/Gustav-Hoch-Straße|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Landstraße, Ecke Gustav-Hoch-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 3.jpg|100px]] || [[Telefonzelle (Deutschland)|Deutsche Telefonzelle]] || Hanau || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || Ausgebaut durch die Eugen-Kaiser-Schule Hanau; zerstört 2016 vermutlich durch Brandstiftung<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Telefonzelle wird zum Bücherschrank |Sammelwerk=Hanauer Anzeiger |Datum=2015-04-27 |Seiten=10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_111151122-29-_Brandstiftung-Feuer-in-Buumlcher-Telefonzelle.html |titel=Brandstiftung? Feuer in Bücher-Telefonzelle |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2016-08-30 |abruf=2016-09-30}}</ref> Im September 2019 wieder aufgestellt.|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.14538|EW=8.90918|type=building|region=DE-HE|name=Ecke Bruchköbeler Landstraße / Krebsbachweg|text=ICON0}}<br /> Bruchköbeler Landstraße, Ecke Krebsbachweg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Steinheim, Hanau, Main-Kinzig-Kreis.jpg|100px]] || [[Telefonzelle]] || Hanau-[[Hanau-Steinheim|Steinheim]]|| ||<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.10639|EW=8.91418|type=building|region=DE-HE|name=Kardinal-Volk-Platz|text=ICON0}}<br /> Kardinal-Volk-Platz, neben der Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15303|LÄNGENGRAD=9.10366}}|| Bücherschrank || [[Hasselroth]]-[[Gondsroth]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15303|EW=9.10366|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Gondsroth |text=ICON0}}<br /> Schulstraße 14, Vor der Grundschule<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Hasselroth Busbahnhof.jpg|links|178x178px]]|| Bücherschrank || Hasselroth-[[Neuenhaßlau]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16071|EW=9.09144|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Neuenhaßlau |text=ICON0}}<br /> Jahnstraße 1, Am Busbahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17053|LÄNGENGRAD=9.12688}}|| Bücherschrank || Hasselroth-[[Niedermittlau]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17053|EW=9.12688|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Niedermittlau |text=ICON0}}<br /> Alte Dorfstraße 66, Dorfgemeinschaftshaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Eddersheim, Hattersheim, Main-Taunus-Kreis.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Hattersheim]]-[[Eddersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.040122|EW=8.470505|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hattersheim-Eddersheim |text=ICON0}}<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17805|LÄNGENGRAD=9.11135}}|| Bücherschrank || Hasselroth-Niedermittlau || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17805|EW=9.11135|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Niedermittlau Bahnhofsiedlung |text=ICON0}}<br /> Am Bahnhof 5, vor dem Kindergarten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.641219|LÄNGENGRAD=8.643437}}|| Holzschrank || [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]] || ||Stöbern unter freiem Himmel<ref>{{Webarchiv |url=http://www.schloss-schule-hp.de/cms/de/schulaktionen/proj-im-jahrg/stoebern-unter-freiem-himmel/index.html |text=''Stöbern unterm freiem Himmel.'' |archive-is=20130429081448}} Schlossschule Heppenheim, Schuljahr 2011/2012.</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.641219|EW=8.643437|type=building|region=DE-HE|dim=1|name=Bücherschrank_Heppenheim|text=ICON0}}<br /> Graben, Ecke Kellereigasse<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || || [[Hessisch Lichtenau]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.196808|EW=9.720409|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hessisch Lichtenau|text=ICON0}}<br /> in der Gasse zwischen den Häusern Burgstraße 27 und Landgrafenstraße 38<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Herborn aussen rechts.jpg|100px]]<br /> <small>[[commons:Category:Bücherschrank Herborn|(weitere Bilder)]]</small> || 3-facher Metallschrank, außen beleuchtet || [[Herborn]] || {{DatumZelle|2018-05|style=text-align:right}}|| Projekt der Lehrwerkstatt der Fa. [[Rittal]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.loh-akademie.de/de/aktuelles/archiv2018.php# |titel=Aktuelles: Eröffnung Bücherschrank Herborn |titelerg=Archiv 2018 |werk=loh-akademie.de |hrsg=Loh Services GmbH & Co. KG, Loh Academy |datum=2018-05-25 |sprache=de |abruf=2019-08-26}}</ref> Betreut durch Stadträtin Sigrid Winkler, gepflegt durch das Haus des Lebens<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://wohnheim-herborn.de/Galerie/Buecherschrank/ |titel=Wohnheim Haus des Lebens - Bücherschrank |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de-DE |abruf=2019-08-26}}</ref> mit Einbindung der [[Bundesvereinigung Lebenshilfe|Lebenshilfe]] Dillenburg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wfbm.biz/service/internet-gebrauchtbuchhandel/ |titel=Internet-Gebrauchtbuchhandel |werk=Dillenburger Werkstätten |sprache=de-DE |abruf=2019-08-26}}</ref>. Inhaltspflege durch ehrenamtliche Herborner. Auch fremdsprachige Auswahl. Geöffnet: 24/7 mit Ausnahme Sommerfest und Silvester.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herborn.de/startseite/news-detailseite/news/jederzeit-buecher-leihen-lesevergnuegen-mit-oeffentlichem-buecherschrank-am-obertor/ |titel=Jederzeit Bücher leihen: Lesevergnügen mit öffentlichem Bücherschrank am Obertor |sprache=de |abruf=2019-08-26}}</ref>||{{Coordinate|simple=y|NS=50.684602|EW=8.302909|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Herborn|text=ICON0}}<br /> Obertorkreisel, Hauptstraße (bei Nr.&nbsp;1)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Hauptstraße, Kinzenbach, Heuchelheim, Landkreis Gießen.jpg|100px]] || || [[Heuchelheim an der Lahn]]-Kinzenbach || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.589552|EW=8.612585|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Kinzenbach|text=ICON0}}<br />in der Bushaltestelle Kirche in Kinzenbach<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.06158|LÄNGENGRAD=8.80697}}<br />
|britische Telefonzelle<br />
|[[Heusenstamm]]<br />
| {{DatumZelle|2013-05|style=text-align:right}}<br />
|Geschenk der Partnerstadt der<br />
Tonbridge & Malling, 1985 vor den Schlosstoren aufgestellt, 2013 als öffentlicher Bücherschrank eingerichtet<ref>[https://www.heusenstamm.de/de/freizeit-und-kultur/kulturangebote/stadtbuecherei/item/3871/1746/oeffentlicher-buecherschrank ''Öffentlicher Bücherschrank.''] Stadt Heusenstamm, abgerufen am 11. Mai 2021.</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.06158|EW=8.80697|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Heusenstamm|text=ICON0}}<br /> Platz der Verschwisterung<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Entsorgungszentrum Kirschenplantage Hofgeismar.jpg|100px]]<br />
| Getränkekühlschrank<br />
| [[Hofgeismar]]<br />
| 16. Nov. 2019<br />
| Abfallentsorgung Kreis Kassel: Unter dem Motto "Tausch dich glücklich!", wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (2019) ein öffentliches Bücherregal auf dem Recyclinghof errichtet. Jedes getauschte und geteilte Buch reduziert unsere Abfallmengen!<br />
Bitte die Öffnungszeiten beachten: [http://www.abfall-kreis-kassel.de/ www.abfall-kreis-kassel.de/]<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.50564|EW=9.35422|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Hofgeismar|text=ICON0}} Kirschenplantage 1, Entsorgungszentrum (EZK), auf dem Recyclinghof<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Schöneberg, Hofgeismar, Landkreis Kassel.jpg|100px]]|| Deutsche Telefonzelle || [[Hofgeismar]]-[[Schöneberg (Hofgeismar)|Schöneberg]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.51846|EW=9.41861|type=building|region=DE-HE|name=Hofgeismar-Schöneberg, Bücherschrank Bremer Straße|text=ICON0}}<br /> Bremer Straße 17 und 19<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Hofheim am Taunus 1.jpg|100px]] || Rote Englische Telefonzelle || [[Hofheim am Taunus]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.08741|EW=8.44439|type=building|region=DE-HE|name=Hofheim am Taunus, Bücherschrank Langgasse|text=ICON0}}<br /> Langgasse, Ecke Kurhausstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Idstein-BüchertauschregalLöherplatz-1-Asio.jpg|100px]] || Holzregal || {{Anker|I}}[[Idstein]] || || Vor der Hexen-Apotheke || {{Coordinate|simple=y|NS=50.220411|EW=8.268564|type=building|region=DE-HE|name=Idstein, Büchertauschregal Löherplatz 2|text=ICON0}}<br /> Löherplatz 2<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbadener Straße, 1, Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis.jpg|100px]] || graue Telefonzelle || Idstein || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.217540|EW=8.260358|type=building|region=DE-HE|name=Idstein, Bücherschrank Wiesbadener Straße 74|text=ICON0}}<br /> Wiesbadener Straße 74<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Eschenhahn.jpg|100px]] || Holzschrank || Idstein-[[Eschenhahn]]<br />
| {{0}}7. Nov. 2020<br />
| | Vor dem Dorfgemeinschaftshaus<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.19137|EW=8.23707|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschenhahn|text=ICON0}}<br /> Pfahlgrabenstr. 34<br />
|-<br />
| [[Datei:Waschsalon Kassel Tante Minna.jpg|100px]] || Bücherschrank im Waschsalon Tante Minna || {{Anker|K}}[[Kassel]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.3052678|EW=9.4834664|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank im Waschsalon Tante Minna, Frankfurter Str. 73|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Str. 73<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Kassel.jpg|100px]] || Metallschrank || Kassel || || Ersatz für die 2011 an der Friedrich-Ebert-Straße /, Ecke Querallee von einer Bürgerinitiative<ref>HNA Online: [http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/romane-gelber-zelle-1238602.html ''Romane mal anders: Telefonhäuschen zu Büchertauschbörse umfunktioniert'']. 10. Mai 2011, abgerufen am 28. Mai 2012.</ref> eingerichtete Bücher-Telefonzelle, welche von der Telekom zurückgebaut wurde || {{Coordinate|simple=y|NS=51.315398|EW=9.473533|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Querallee|text=ICON0}}<br /> Querallee 40–44<br />
|-<br />
| [[Datei:Kassel Fluss Terminal.jpg|100px]] || „Flussterminal“ || Kassel || || Installiert durch die [[Ars Natura]] Stiftung, Spangenberg<ref>[http://www.ars-natura-stiftung.de/index.php/de/kunstwerk/172?c=27&ts=11 Ars Natura – Kunst am Wanderweg: Sandrino Sandinista Sander, Spangenberg „Fluss-Terminal“], abgerufen am 28. Mai 2012.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=51.3024533|EW=9.5028350|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Fluss-Terminal|text=ICON0}}<br /> Schwimmbadbrücke<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Universität Kassel.jpg|100px]] ||&nbsp;Telefonzelle || Kassel || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Steht auf dem Campus der Universität Kassel und wurde von der studentischen Initiative für Nachhaltigkeit und dem AStA Kassel initiiert. || {{Coordinate|simple=y|NS=51.322014|EW=9.505039|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Universität|text=ICON0}}<br /> Diagonale 10<br />
|-<br />
| [[Datei:Kassel Buecherboerse Botanischer Garten.jpg|100px]] || Bücherregal || Kassel || || Bücher- und Zeitschriften-Börse || {{Coordinate|simple=y|NS=51.2988033|EW=9.4703033|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherbörse im Botanischen Garten|text=ICON0}}<br /> Im Botanischen Garten<br />
|-<br />
| [[Datei:KasselBuecherpilz.jpg|100px]] || Pilz || Kassel || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.285767|EW=9.468681|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Pilz|text=ICON0}}<br /> Korbacher Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.867537|LÄNGENGRAD=8.848010}}|| Telefonzelle || [[Klein-Zimmern]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.867537|EW=8.848010|type=building|region=DE-HE|name=Klein-Zimmern, Telefonzelle|text=ICON0}}<br /> Marktstraße, An der Feuerwehr<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.2774069|LÄNGENGRAD=8.8709876}}<br />
| Telefonzelle<br />
| [[Korbach]]<br />
| {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}}<br />
| Bücher, der Bestand wird gepflegt von: Lesebändchen-Korbach e.&nbsp;V.<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.2774069|EW=8.8709876|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Am Berndorfer Tor|text=ICON0}}Am Berndorfer Tor<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.184067|LÄNGENGRAD=8.540188}}|| BOKX || [[Oberhöchstadt|Kronberg-Oberhöchstadt]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Der Bestand wird von der Stadtbücherei Kronberg gepflegt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.184067|EW=8.540188|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank auf dem Dalles|text=ICON0}}<br /> Platz auf dem Dalles<br />
|-<br />
| [[Datei:BücherschrankLangen.jpg|100px]] || Metallschrank || {{Anker|L}}[[Langen (Hessen)|Langen]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Eigentümer: Förderkreis für europäische Partnerschaften Langen e.&nbsp;V.<ref>[http://www.op-online.de/region/langen/oeffentlicher-buecherschrank-romorantin-anlage-langen-2481933.html Bericht auf op-online.de], abgerufen am 14. Januar 2016.</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=49.990432|EW=8.666297|type=building|region=DE-HE|name= Langen, Romorantin-Anlage|text=ICON0}}<br /> Romorantin-Anlage gegenüber der Albertus-Magnus-Kirche<br />
|-<br />
| [[Datei:KinderbuecherschrankLangen.jpg|100px]] || Telefonzelle || Langen || || Offener Kinderbücherschrank<ref>[http://www.region-dreieich-evangelisch.de/index.php?s_id=71 Ein Bücherschrank für Kinder – Neue Lesewelten entdecken in Langen-Oberlinden], abgerufen am 30. März 2016.</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=49.9907167|EW=8.6485662|type=building|region=DE-HE|name=Martin-Luther-Kirche|text=ICON0}}<br /> An der Martin-Luther-Kirche<br />
|-<br />
|[[Datei:Rote Britische Telefonzelle vom Typ K6 Modelljahr 1936 als öffentliche Bibliothek in Limburg.jpg|100px]]<br />
| Rote Britische Telefonzelle<br />
| [[Limburg an der Lahn|Limburg]]<br />
| März 2019<br />
| Auf dem Platz vor der Dombibliothek und dem Trombetta - Rote Telefonzelle.<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.38675|EW=8.06574|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Limburg|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße 2, Ecke Grabenstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16466|LÄNGENGRAD=9.17578}} || Holzverkleideter Kühlschrank mit Glastür ||[[Linsengericht (Hessen)|Linsengericht]] Ortsteil [[Lützelhausen]] ||April 2021||Initiiert von Vertretern der Bürgerliste/Freie Wählergemeinschaft im Ortsbeirat Lützelhausen<ref>[https://kinzig.news/11244/luetzelhaeuser-buecherschrank-in-betrieb ''Lützelhäuser Bücherschrank in Betrieb.''] In: ''Kinzig News''. 1. April 2021, abgerufen am 2. April 2021.</ref>||{{Coordinate|simple=y|NS=50.16466|EW=9.17578|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Lützelhausen|text=ICON0}}<br /> Bushaltestelle Lützelhausen<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17669|LÄNGENGRAD=9.04204}}|| || [[Langenselbold]]|| || Im Eingang eines Ladens „Raum Glück Langenselbold“. Offener Bücherschrank. Kann jederzeit zu den Öffnungszeiten von „Raum Glück Langenselbold“ gesichtet werden. Betreut durch Büchermeer Buchladen in Langenselbold. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17669|EW=9.04204|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Langenselbold|text=ICON0}}<br /> Gartenstraße 2<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Entsorgungszentrum Lohfelden.jpg|100px]]<br />
| Getränkekühlschrank<br />
| [[Lohfelden]]<br />
| 16. Nov. 2019<br />
| Abfallentsorgung Kreis Kassel: Unter dem Motto "Tausch dich glücklich!", wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (2019) ein öffentliches Bücherregal auf dem Recyclinghof errichtet. Jedes getauschte und geteilte Buch reduziert unsere Abfallmengen!<br />
Bitte die Öffnungszeiten beachten: [http://www.abfall-kreis-kassel.de/ www.abfall-kreis-kassel.de/]<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.2649617|EW=9.587777|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Lohfelden|text=ICON0}} Sandwiesen 5, Entsorgungszentrum Lohfelden (EZL), auf dem Recyclinghof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.78720|LÄNGENGRAD=8.77383}}|| Rote Telefonzelle || {{Anker|M}}[[Marburg]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Aufgestellt durch das Projekt Kultur und Kulturen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kultur-und-kulturen.de/ |titel=Kultur und Kulturen |hrsg=Netzwerk Richtsberg e.&nbsp;V. |abruf=2016-06-03}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.78720|EW=8.77383|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Marburg-Richtsberg|text=ICON0}}<br /> Damaschkeweg, Einmündung Friedrich-Ebert-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank am Ufercafé Marburg.jpg|100px]]<br />
| Metallregal auf Rollen<br />
| Marburg<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.806967|EW=8.773360|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ufercafé Marburg|text=ICON0}}<br /> Trojedamm 1, unter der Unterführung<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1321254|LÄNGENGRAD=8.83851}}|| || [[Maintal]]-[[Dörnigheim]]|| {{DatumZelle|2020-07|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1321254|EW=8.83851|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dörnigheim|text=ICON0}}<br /> Käthe-Jonas Platz.<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 2, Germerode, Meißner, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Meißner (Gemeinde)|Meißner]]-[[Germerode]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.19495|EW=9.90415|type=building|region=DE-HE|name=Telefonzelle Meißner-Germerode|text=ICON0}}<br /> In der Neuen Straße zwischen den Bushaltestellen<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.13234|LÄNGENGRAD=9.54440}}||Telefonzelle || [[Melsungen]]|| {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || betreut durch das Citymanagement der Stadt Melsungen, geschützt durch einen Fachwerk-Schuppen || {{Coordinate |simple=y| NS=51.13234 | EW=9.54440| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Melsungen | text=ICON0}}<br /> Durchgang zwischen Sandstraße 13 (Dienstleistungszentrum) und Mühlenstraße 8 (Stadtbücherei)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Michelstadt.jpg|100px]] ||Regal in ehemaliger Türnische ||[[Michelstadt]] || ||Gewerbeverein Michelstadt e.&nbsp;V. || {{Coordinate|simple=y|NS=49.67876|EW=9.00399|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Michelstadt|text=ICON0}}<br /> Marktplatz 1, gegenüber Eingang der Touristinformation<br />
|-<br />
| [[Datei:BueSchraMoerfeldenRathaus.jpg|100px]] || Holzschrank|| [[Mörfelden-Walldorf]] || || Betreut durch Generationenhilfe Mörfelden-Walldorf e.&nbsp;V.|| {{Coordinate |simple=y| NS=49.975215 | EW=8.567742| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Mörfelden-Walldorf | text=ICON0}}<br /> Eingang Rathaus Mörfelden<br />
|-<br />
| [[Datei:BueSchraMoerfeldenEvKirche.jpg|100px]] || Holzschrank|| Mörfelden-Walldorf || || || {{Coordinate |simple=y| NS=49.974175 | EW=8.569501| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank auf dem Kirchplatz der ev. Kirche in der Langgasse in Mörfelden | text=ICON0}}<br /> Langgasse 31, Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank, Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf.png|100px]] || Holzschrank|| Mörfelden-Walldorf || || || {{Coordinate |simple=y| NS=50.005736 | EW=8.577376| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank im Eingangsbereich des Rathauses Walldorf (Hessen) | text=ICON0}}<br /> Eingangsbereich Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Mörlenbach 18 Mai 2021 - Foto 1.jpg|100px]]<br />
| Telefonzelle<br />
| [[Mörlenbach]]<br />
| {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}}<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.60115|EW=8.73659|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mörlenbach|text=ICON0}} Schulstraße, am Bürgerhaus<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank_Brückenmühle.jpg|100px]]<br />
| Bücherschrank || [[Mühlheim am Main]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1234|EW=8.8332|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mühlheim am Main|text=ICON0}} Parkplatz Brückenmühle<br />
|-<br />
|[[Datei:Buchschrank Dietesheim.jpg|alternativtext=Bücherschrank Mühlheim Dietesheim|119x119px]]<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Mühlheim am Main]]-[[Mühlheim-Dietesheim|Dietesheim]]<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.124849|EW=8.852783|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Thomas-Mann-Straße 37<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Lämmerspiel, Mühlheim (Main), Landkreis Offenbach.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Mühlheim am Main|Mühlheim-am-Main]]-Lämmerspiel || || || {{Coordinate |simple=y| NS=50.096788 | EW=8.855973 | type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Lämmerspiel | text=ICON0}}<br /> Bischof-Ketteler-Straße, Ecke Bachgasse<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Nieder Ramstadt.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Mühltal]]-[[Nieder-Ramstadt|Nieder Ramstadt]]|| {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8249983|EW=8.7011974|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Nieder Ramstadt|text=ICON0}}<br /> Zentraler Parkplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank von Trais-Münzenberg.jpg|100px]]<br />
| Kleines Bücherschränkchen<br />
| [[Münzenberg]] OT [[Trais (Münzenberg)|Trais]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.46500|EW=8.78768|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Trais|text=ICON0}}<br />
Gegenüber Wetterstraße 12<br />
|-<br />
| [[Datei:Neckarsteinach - Öffentlicher Bücherschrank - 2018-08-21 19-37-18.jpg|100px]] || Bücherregal || {{Anker|N}}[[Neckarsteinach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.40785|EW=8.83567|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Neckarsteinach|text=ICON0}}<br /> Hauptstraße 37, Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.29277|LÄNGENGRAD=8.50973}}|| Buchtauschregale || [[Neu-Anspach]] OT [[Anspach (Neu-Anspach)|Anspach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || Während der Öffnungszeiten, im 1. OG fast täglich und am 2. Samstag von 10 bis 13 Uhr (in den Ferien eingeschränkt), nicht barrierefrei || {{Coordinate|simple=y|NS=50.29277|EW=8.50973|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Neu-Anspach|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße 27 (Seiteneingang Ulmenweg)<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Nidderau.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Nidderau]] || {{DatumZelle|2013-08|style=text-align:right}} || Während der Öffnungszeiten der Kinderarzt-Praxis Dr. Michael Schwenger, barrierefreier Zugang || {{Coordinate|simple=y|NS=50.236814|EW=8.864547|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Kinderarzt-Praxis Dr. Schwenger Nidderau|text=ICON0}}<br /> Straubelgasse 1<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Oberjosbach.png|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|O}}[[Oberjosbach]] || {{DatumZelle|2014-04|style=text-align:right}} || Barrierefreier Zugang || {{Coordinate|simple=y|NS=50.169888|EW=8.336780|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberjosbach|text=ICON0}}<br /> Untergasse, neben Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.07862|LÄNGENGRAD=8.86618}}|| Bücherschrank || [[Obertshausen]] || {{DatumZelle|2016-04|style=text-align:right}} || Der Bücherschrank im Rathaus Schubertstraße ist zu den Öffnungszeiten, montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr und mittwochs zusätzlich von 15 bis 18.30 Uhr, besuchbar || {{Coordinate|simple=y|NS=50.07862|EW=8.86618|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Obertshausen|text=ICON0}}<br /> Schubertstraße, Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücher-Telefonzelle Oberursel Rushmoorpark.jpg|100px]]|| Telefonzelle || [[Oberursel]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || zurzeit abgebaut wegen Vandalismus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/rhein-main/hochtaunus/oberursel-ort69327/crowdfunding-fuer-buecherschrank-in-oberursel-90312976.html |titel=Crowdfunding für Bücherschrank in Oberursel |datum=2021-04-01 |sprache=de |abruf=2021-04-06}}</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Camp King.jpg|100px]] || || Oberursel || {{DatumZelle|2019|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|NS=50.215787|EW=8.554042|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel, Camp King|text=ICON0}}<br /> Camp-King-Allee<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.215063|LÄNGENGRAD=8.564873}}|| Bücherschrank || Oberursel || {{DatumZelle|2020|style=text-align:right}} || Der Bücherschrank steht auf dem Vorplatz der ev. Heilig-Geist-Gemeinde || {{Coordinate|NS=50.215063|EW=8.564873|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel|text=ICON0}}<br /> Dornbachstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.2270049|LÄNGENGRAD=8.5738695}}|| Regal || Oberursel-[[Oberstedten]]|| || Das Bücherregal ist zugänglich zu den Öffnungszeiten der Alten Wache. || {{Coordinate|NS=50.2270049|EW=8.5738695|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel, Café Alte Wache|text=ICON0}}<br /> Pfarrstraße 1, Café Alte Wache<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Oberursel-Weißkirchen.jpg|100px]] || Bücherschrank || Oberursel-[[Weißkirchen (Oberursel)|Weißkirchen]]|| || || {{Coordinate|NS=50.182167|EW=8.596419|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel-Weißkirchen|text=ICON0}}<br /> Lia-Wöhr-Weg<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.02752|LÄNGENGRAD=8.03371 }}<br />
|Bücherregal<br />
|Oestrich-Winkel, Ortsteil Hallgarten<br />
|{{DatumZelle|2000|style=text-align:right}}<br />
|Buch gegen Geldspende, Kontakt am Regal, immer geöffnet<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.02752|EW=8.03371 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hallgarten|text=ICON0}}<br /> Adam-von-Izstein-Straße, neben der Bäckerei<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.99883|LÄNGENGRAD=8.00861}}<br />
|Bücherschrank mit Klappen<br />
|Oestrich-Winkel, Ortsteil Mittelheim<br />
|ca. 2018<br />
|Initiative der Grünen, durchgehend geöffnet<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.99883|EW=8.00861|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mittelheim|text=ICON0}}<br /> an der Kirche St. Walburga, Hauptstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.09068|LÄNGENGRAD=8.75713}}|| Holzhäuschen mit Holzregalen || [[Offenbach am Main]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Nur tagsüber geöffnet<br /> Seit Beginn der Corona-Pandemie permanent abgeschlossen || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09068|EW=8.75713|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Offenbach|text=ICON0}}<br /> Weikertsblochstraße 58, am Mehrgenerationenhaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Lengfeld.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Otzberg]] OT[[Lengfeld (Odenwald)|Lengfeld]]|| {{DatumZelle|2016-07|style=text-align:right}} || Durchgehend geöffneter Bücherschrank in einer privat hergerichteten Telefonzelle vom Typ FeH 55 || {{Coordinate|simple=y|NS=49.83296|EW=8.90221|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Lengfeld|text=ICON0}}<br /> Otzbergstraße, Parkplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Ringstraße, Raunheim, Landkreis Groß-Gerau.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|R}}[[Raunheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.010088|EW=8.450695|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Raunheim|text=ICON0}}<br /> Ringstraße, neben dem Eingang zum Hallenbad<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank Reinheim.jpg|100px]]<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Reinheim]]<br />
|<br />
|Betreut durch die Stadt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reinheim.de/kultur-freizeit/reinheimer-buecherschraenke.html |titel=Informationsseite der Stadt Reinheim |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS= 49.83209 |EW= 8.83360 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Reinheim|text=ICON0}}<br /> Obere Darmstädter Straße in Reinheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14728|LÄNGENGRAD=9.01326}}|| BOKX || [[Rodenbach (bei Hanau)|Rodenbach]]-[[Niederrodenbach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14728|EW=9.01326|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Niederrodenbach |text=ICON0}}<br /> Am Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13742|LÄNGENGRAD=9.05983}}|| Bücherschrank || Rodenbach-[[Oberrodenbach]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13742|EW=9.05983|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberrodenbach |text=ICON0}}<br /> Dorfplatz, Hanauer Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Rodgau Dudenhofen.jpg|100px]] || Rote Britische Telefonzelle || [[Rodgau]]-[[Dudenhofen (Rodgau)|Dudenhofen]] || || Der öffentliche Bücherschrank wird von Schülern (und vermutlich auch Lehrern) der nahen Freiherr-vom-Stein-Schule betreut. Die ursprünglichen Glasscheiben wurden kurz nach Aufstellung von Vandalen zertrümmert, und bei der Wiederinstandsetzung durch bruchfesten Kunststoff ersetzt, um Verletzungsgefahren zu vermeiden. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.008611|EW=8.892778|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rodgau-Dudenhofen |text=ICON0}}<br /> Freiherr-vom-Stein-Straße auf Höhe des dortigen Kindergartens<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Rodgau Jügesheim.jpg|100px]]|| Blau gestrichene, ehemalige [[Deutsche Telekom|Telekom]]-Telefonzelle. || Rodgau-[[Jügesheim]] || || Der öffentliche Bücherschrank wurde zweimal zerstört, einmal durch Brandstiftung, ein weiteres Mal durch Explosion eines sog. [[Knallkörper#Illegale Böller|Polenböllers]], aber beide Male wiederhergestellt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.02590|EW=8.88430|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rodgau-Jügesheim |text=ICON0}}<br /> Hintergasse, Vorplatz des Rathauses<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.96928|LÄNGENGRAD=8.83858}}<br />
|Telefonzelle<br />
|[[Rödermark]]<br />
|2014, Neuaufstellung Juni 2016 und Juni 2018<ref>{{Internetquelle |autor=roedermark.de |url=https://roedermark.de/leben-in-roedermark/artikel/news/sie-ist-wieder-da/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5e66ace1c2779edbae08dc9578bb5b7f |titel=Sie ist wieder da! |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref><br />
|Betreuung durch Initiative „Wir sind Breidert“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtpost.de/stadtpost-roedermark/grosser-einsatz-fuer-buecherschrank-id82551.html |titel=Großer Einsatz für den Bücherschrank |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref>, Sprengung am 30.&nbsp;Dezember 2015, Brandstiftung am 17.&nbsp;Juni 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtpost.de/stadtpost-roedermark/neue-buecherzelle-fuer-roedermark-id40874.html |titel=Neue Bücherzelle für Rödermark |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.96928|EW=8.83858|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Breidert|text=ICON0}} Breidertring, Ecke Wittenbergerstr<br />
|-<br />
| [[Datei:Schrank.jpg|100px]] || Metallschrank || [[Rüsselsheim am Main]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || Barrierefreier Zugang; installiert und betreut durch die Facebook-Gruppe „APO Rüsselsheim“ || {{Coordinate|simple=y|NS=49.993849|EW=8.412335|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rüsselsheim |text=ICON0}}<br /> Marktstraße, gegenüber der Bäckerei<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Rüsselsheim Bahnhof.jpg|100px]] || || Rüsselsheim am Main || {{DatumZelle|2015-03|style=text-align:right}}<ref>[https://www.facebook.com/buecherschrank/ facebook.com]</ref> || von beiden Seiten zu öffnen || {{Coordinate|simple=y|NS=49.992042 |EW=8.412837|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rüsselsheim (Bahnhof) |text=ICON0}}<br /> Nähe Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.924186|LÄNGENGRAD=8.999267}}|| Telenfonzelle || {{Anker|S}}[[Schaafheim]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.924186|EW=8.999267|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Schaafheim |text=ICON0}}<br /> Am Seniorenheim Bethanien<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.303629|LÄNGENGRAD=9.299177}}|| Getränkekühlschrank || [[Schlierbach (Brachttal)|Schlierbach]] || {{DatumZelle|2020-09|style=text-align:right}} || Der erste Bücherschrank in Brachttal || {{Coordinate|simple=y|NS=50.303629|EW=9.299177|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Schlierbach |text=ICON0}}<br /> Am Ev. Pfarramt<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Arnoldshain.jpg|100px]] || Britische Telefonzelle (Modell K6) || [[Schmitten (Hochtaunus)|Schmitten]]-[[Arnoldshain]] || {{DatumZelle|2016-10|style=text-align:right}} || Solar-Beleuchtung. Unter der Zelle befindet sich eine Zeitkapsel, die 2116 geöffnet werden soll. Finanziert durch viele Spender aus Schmitten u. Umgebung. Das Fundament wurde von der Gemeinde gespendet. Initiatoren: Aristoteles Kronenberg und Marc Löwenstein. Die Umweltfreunde Schmitten haben auf der Außenwand 200 Tipps für ein umweltbewusstes und nachhaltiges Leben angebracht. ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.260584|EW=8.452504|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherzelle Arnoldshain}}<br /> Hattsteiner Straße, Ecke Kirchgasse, zwischen dem Dorfbrunnen und dem alten Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Büchertauschregal Grundschule Arnoldshain.jpg|100px]] || Offenes Bücherregal || Schmitten-Arnoldshain || {{DatumZelle|2017-03|style=text-align:right}} || Nebenstelle der Bücherzelle Arnoldshain, nur für Kinderbücher bis 12 Jahre, nur für Grundschüler der Jürgen-Schuman-Schule, nur während der Schulöffnungszeiten. Initiator: Aristoteles Kronenberg || {{Coordinate|simple=y|NS=50.265111|EW=8.450586|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Grundschule Arnoldshain}}<br /> Schöne Aussicht 29, Foyer des Altbaus der Jürgen-Schumann-Schule<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Altersheim Arnoldshain Bürgermeister-Pouzaud-Straße 3.jpg|100px]] || Offenes Bücherregal || Schmitten-Arnoldshain || {{DatumZelle|2019-02-16|style=text-align:right}} || Nebenstelle der Bücherzelle Arnoldshain, freies Bücherregal, speziell mit Büchern für Senioren. Initiator: Aristoteles Kronenberg ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.265257|EW=8.453214|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank im Altersheim}}<br /> Bürgermeister-Pouzaud-Straße 3, in der Cafeteria des Seniorenzentrums Schmitten,<br />
|-<br />
| [[Datei:Bischerhäusje – öffentlicher Bücherschrank in Schmitten-Treisberg.jpg|100px]] || Gelbe Post-Telefonzelle || Schmitten-[[Treisberg]] || {{DatumZelle|2012-12|style=text-align:right}}<br />
| „Bischerhäusje“, offene Tauschbücherei, initiiert durch den Treisberger Heimatverein ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.295707|EW=8.435441|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bicherhäusje}}<br /> Hunoldstaler Straße, an der Feuerwehr,<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.154578|LÄNGENGRAD=8.528177}}|| Gelbe Post-Telefonzelle || [[Schwalbach am Taunus]] ||<br />
|| ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.154578|EW=8.528177|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Schwalbach}}<br /> Am oberen Eingang der S-Bahn-Station Schwalbach a. Ts. Limes (im Glasfoyer).<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Seeheim.jpg|100px]] || Metallschrank ||[[Seeheim-Jugenheim]] OT [[Seeheim (Seeheim-Jugenheim)|Seeheim]]|| {{DatumZelle|2015-11-20|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.766322|EW=8.646557|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Seeheim-Jugenheim}}<br /> Am Gebäude des ehemaligen Schulgebäudes und jetzigen Rathauses<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.05265|LÄNGENGRAD=8.97034}}|| Telefonzelle || [[Seligenstadt|Seligenstadt (Main)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} ||Bücherzelle<ref name="Seligenstadt">[http://www.unser-seligenstadt.de/buecherzellen-in-seligenstadt Bücherzellen in Seligenstadt], abgerufen am 5. Oktober 2014.</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.05265|EW=8.97034|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Seligenstadt Nord|text=ICON0}}<br /> Platz der Freundschaft in Seligenstadt (Nord)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.04083|LÄNGENGRAD=8.95946}}|| Telefonzelle || Seligenstadt (Main) || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} ||Bücherzelle<ref name="Seligenstadt" /><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.04083|EW=8.95946|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Seligenstadt West|text=ICON0}}<br /> Am Zugang zum Grüngürtel Silzenfeld in unmittelbarer Nähe des Seniorenwohnheims Kursana<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.66590|LÄNGENGRAD=8.78868}}|| Bücherschrank || [[Staufenberg (Hessen)|Staufenberg]]-[[Treis an der Lumda]] ||2021|| am ehemaligen Bahnhofsgüterschuppen neben dem Spielplatz, gegenüber der Kindertagesstätte<ref>[https://nachhaltig-im-lumdatal.de/oeffentlicher-buecherschrank-treis/ ''Neu in Treis: Öffentlicher Bücherschrank.''] Nachhaltig im Lumdatal.de, 4. Januar 2021.</ref>||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.66590|EW=8.78868|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Treis an der Lumda|text=ICON0}}<br /> Güterschuppen am ehemaligen Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16817|LÄNGENGRAD=8.57152}}|| Telefonzelle || [[Steinbach (Taunus)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16817|EW=8.57152|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Steinbach|text=ICON0}}<br /> Pinackerplatz<br />
|-<br />
|<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Steinbach (Taunus)]]<br />
|2021<br />
|Kinderbücherschrank<br />
|St. Avertin Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.137370|LÄNGENGRAD=8.137552}}|| Holzschrank || {{Anker|T}}[[Taunusstein]]-[[Bleidenstadt]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.137370|EW=8.137552|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Taunusstein-Bleidenstadt|text=ICON0}}<br /> Anton-Hollinger-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18099|LÄNGENGRAD=8.20244}}|| Container || Taunusstein-[[Orlen (Taunusstein)|Orlen]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Neben Büchern auch andere Dinge, wie Geschirr und Spielsachen || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18099|EW=8.20244|type=building|region=DE-HE|name=Büchercontainer Orlen|text=ICON0}}<br /> Hühnerstraße 1/B417, auf dem Gelände des EAW Wertstoffhofes<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.59245|LÄNGENGRAD=9.40772}}|| Bücherschrank || Trendelburg-[[Deisel]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.59245|EW=9.40772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Deisel |text=ICON0}}<br /> Mittelstraße, im Wartehäuschen der Bushaltestelle neben dem Pfarrhaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.33032|LÄNGENGRAD=8.52936}}|| Öffentlicher Bücherschrank || {{Anker|U}}[[Usingen]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.33032|EW=8.52936|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Usingen|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße 37, im Bahnhofsgebäude<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.59245|LÄNGENGRAD=9.40772}}|| Bücherschrank || Viernheim || {{DatumZelle|2021|style=text-align:right}} || || | Vogelpark<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.26578|LÄNGENGRAD=9.31686}}|| Umgebauter Kühlschrank|| {{Anker|W}}Wächtersbach-[[Neudorf_(Wächtersbach)|Neudorf]] || {{DatumZelle|2021|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.26578|EW=9.31686|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank des Treffpunkt Neudorf eV|text=ICON0}}<br /> Neue Straße, Am DGH Neudorf<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.91486|LÄNGENGRAD=9.31673}}|| Umgebauter Kleidercontainer || [[Weiterstadt]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.91486|EW=9.31673|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Braunshardt|text=ICON0}}<br /> Ludwigstraße, Ecke Ernst-Ludwig-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Öff-Bücherschrank Riedbahn.jpg|100px]]|| Umgebauter Kleidercontainer || Weiterstadt-[[Riedbahn (Weiterstadt)|Riedbahn]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8878795|EW=8.6158840|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Riedbahn|text=ICON0}}<br /> Wiesenstraße, Ecke Grüner Weg<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.903442|LÄNGENGRAD=8.724431}}|| [https://www.wetter-hessen.de/Infrastruktur/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/B%C3%BCcherw%C3%BCrfel-Wetter Bücherwürfel], eigenständiges kleines Gebäude || [[Wetter (Hessen)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.903442|EW=8.724431|type=building|region=DE-HE|name=Bücherwürfel Wetter|text=ICON0}}<br /> Bei Fuhrstraße 51<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Villa Clementine.jpg|links|rahmenlos|133x133px]]|| Bücherregal || [[Wiesbaden]]|| {{DatumZelle|2010-09|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.080243|EW=8.245237|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, im Garten der Villa Clementine, Frankfurter Straße 1|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße 1, im Garten der [[Villa Clementine]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Konradinerallee.jpg|100px]] || Bücherregal || Wiesbaden || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.0632241|EW=8.2544017|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Konradinerallee 11|text=ICON0}}<br /> Konradinerallee 11, am Eingang des Verwaltungsgebäudes (Gesundheitsamt, Soziale Arbeit)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Umweltladen Wiesbaden.jpg|100px]]<br />
| Öffentliches Bücherregal<br />
| Wiesbaden<br />
|<br />
| Im Umweltladen, gegenüber ÖPNV Haltestelle [[Luisenplatz (Wiesbaden)|Luisenplatz]]<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.07927|EW=8.24139|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Öffentliches Bücherregal im Umweltladen Wiesbaden|text=ICON0}}<br />
Luisenstraße 19<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.06876|LÄNGENGRAD=8.19132}}|| Holzschrank || Wiesbaden || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.06876|EW=8.19132|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Wiesbaden-Dotzheim|text=ICON0}}<br />
Hans-Böckler-Straße 5 bis 7, bei den Tischtennisplatten am Stadtteilzentrum Schelmengraben<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.007781|LÄNGENGRAD=8.286857}}|| Holzschrank || Wiesbaden || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.007781|EW=8.286857|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Elisabethenstraße (an der evangelischen Kirche)|text=ICON0}}<br /> Elisabethenstraße 10, an der evangelischen Kirche<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.07077|LÄNGENGRAD=8.23522}}|| Tauschbox || Wiesbaden || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Neben Büchern auch andere Gegenstände wie Geschirr, Spielzeug. ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.07077|EW=8.23522|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Wiesbaden, Klopstockstraße 5|text=ICON0}}<br />
Klopstockstraße 5, vor der Aquanil-Wäscherei<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.044817|LÄNGENGRAD=8.230817}}|| Bücherschrank || Wiesbaden-[[Wiesbaden-Biebrich|Biebrich]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.044817|EW=8.230817|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Albert-Schweitzer-Platz |text=ICON0}}<br /> Albert-Schweitzer-Platz, vor den Hochhäusern<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.0737588|LÄNGENGRAD=8.1937969}}<br />
|Bücherschrank<br />
|Wiesbaden-[[Wiesbaden-Dotzheim|Dotzheim]]<br />
|Dezember 2020<br />
|Sonderanfertigung aus [[Cortenstahl]]<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.0737588|EW=8.1937969|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dotzheim|text=ICON0}}<br />
Bücherschrank am Museumsplätzchen (Dotzheimer Römergasse)<ref>Neuer Bücherschrank im Dotzheimer Ortskern. Wiesbadener Kurier (Dotzheim), 9. Dezember 2020 ([https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadtteile-wiesbaden/dotzheim/neuer-bucherschrank-im-dotzheimer-ortskern_22755956 WK plus])</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Schierstein.jpg|100px]]|| Metallschränke ||Wiesbaden-[[Wiesbaden-Schierstein|Schierstein]]|| 2000|| Buch gegen Geldspende, betreut von privater Initiative, Kontakt am Regal. immer geöffnet|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.042333|EW=8.195320|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Christian-Bücher-Straße/Bernhard-Schwarz-Straße |text=ICON0}}<br /> Christian-Bücher-Straße, Ecke Bernhard-Schwarz-Straße, am Hafen<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Marcobrunnerstraße.jpg|100px]]<br />
| Metallschrank<br />
| Wiesbaden-[[Wiesbaden-Rheingauviertel|Rheingauviertel]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.076497|EW=8.2261982|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden-Rheingauviertel|text=ICON0}}<br />
Marcobrunnerstraße, Ecke Eltviller Straße (gegenüber Café Klatsch)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Scharnhorststraße Ecke Yorkstraße vor Blücherschule Wiesbaden.jpg|100px]]|| Bücherregal ||Wiesbaden-[[Wiesbaden-Westend|Westend]] || {{DatumZelle|2010-12|style=text-align:right}} ||Holzschrank vor der Blücherschule||{{Coordinate|simple=y|NS=50.0815124|EW=8.2261916|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Yorckstraße/Scharnhorststraße |text=ICON0}}<br /> Yorckstraße, Ecke Scharnhorststraße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.0835864|LÄNGENGRAD=8.2860218}}<br />
|Holzhäuschen<br />
|[[Wiesbaden-Bierstadt]]<br />
|<br />
|Venatorstraße auf dem Marktplatz links vom Brunnen<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.0835864|EW=8.2860218|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden-Bierstadt|text=ICON0}}<br /> Venatorstraße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.368047|LÄNGENGRAD=9.300870}}<br />
|Telefonzelle<br />
|Witzenhausen<br />
|<br />
|<br />
|Steinstraße, vor der Universität, gegenüber dem Krankenhaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Turmgasse, Zierenberg, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|Z}}[[Zierenberg]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.368047|EW=9.300870|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Zierenberg|text=ICON0}}<br /> An der Einmündung der Turmgasse in die Mittelstraße<br />
|}<br />
<br />
== Ehemalige Bücherschränke ==<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! class="unsortable" style="width:100px"| Bild<br />
! style="width:15%"| Ausführung<br />
! style="width:9%"| Ort<br />
! style="width:10%"| Seit<br />
! class="unsortable"| Anmerkung<br />
! style="width:20%"| Lage<br />
|-<br />
| [[Datei:Lions Club Antiquariat Frankenberg.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Frankenberg (Eder)]] || {{DatumZelle|2008|style=text-align:right}} || Gefördert durch den Lions-Club Frankenberg, Spendenbox im unteren Teil. Nach 2017 nicht mehr aufgebaut || {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank 01.jpg|100px]] || Holzschrank || [[Höchst im Odenwald]] || {{DatumZelle|2011-03-20|style=text-align:right}} || Eingerichtet durch die Interessengemeinschaft Güterhalle<ref>{{Internetquelle |url=http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/Buecher-gibt-s-jetzt-kostenlos-am-Bahnhof;art1272,1705811 |titel=Bücher gibt's jetzt kostenlos am Bahnhof |werk=[[Darmstädter Echo]] |datum=2011-03-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140104204213/http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/Buecher-gibt-s-jetzt-kostenlos-am-Bahnhof;art1272,1705811 |archiv-datum=2014-01-04 |abruf=2021-05-02 |abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gueterhalle-hoechst.de/index.php?id=9 |titel=Mitglieder der Interessengemeinschaft Güterhalle stellen einen offenen Bücherschrank auf |hrsg=Güterhalle Höchst i. Odw. |datum=2011 |abruf=2014-01-04}}</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br /> Bahnhof<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Maintal Dörnigheim.JPG|100px]] || Telefonzelle || [[Maintal]]-[[Dörnigheim]]|| {{DatumZelle|2015-01-23|style=text-align:right}} || Aufgestellt durch die Projektgruppe Maintal Entree zur Verschönerung der Umgebung des Dörnigheimer Bahnhofs; abgebrannt am 22.&nbsp;Mai 2015;<ref>[https://www.maintal.de/news/1/284705/nachrichten/buecherschrank_am_busbahnhof_abgebrannt.html?browser=1 ''Bücherschrank am Busbahnhof abgebrannt.''] Magistrat der Stadt Maintal, 26. Mai 2016, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> September 2015 neu aufgestellt;<ref>[http://osthessen-news.de/n11509700/beteiligte-hoffen-auf-dauerhaften-betrieb-er%C3%B6ffnung-im-september.html ''Wiedereröffnung des Bücherschrankes.''] In: ''Osthessen News.'' 26. August 2015, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> geöffnet von 8 bis 20 Uhr; am 17.&nbsp;Juli 2016 erneut komplett abgebrannt<ref>[https://www.maintal.de/news/1/345323/nachrichten/b%C3%BCcherschrank-am-busbahnhof-maintal-ost-erneut-abgebrannt.html ''Bücherschrank am Busbahnhof Maintal Ost erneut abgebrannt.''] Magistrat der Stadt Maintal, 19. Juli 2016, abgerufen am 19. April 2018.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße, an der Bushaltestelle.<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Public bookcases in Hesse|Öffentliche Bücherschränke in Hessen|audio=0|video=0}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Liste öffentlicher Bücherschränke nach Bundesland}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Offentliche Bucherschranke Hessen}}<br />
[[Kategorie:Liste (Öffentliche Bücherschränke)|Hessen]]<br />
[[Kategorie:Öffentlicher Bücherschrank in Deutschland|!Hessen]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Hessen)|!]]<br />
[[Kategorie:Gesellschaft (Hessen)|!offentliche Bucherschranke]]<br />
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_%C3%B6ffentlicher_B%C3%BCcherschr%C3%A4nke_in_Frankfurt_am_Main&diff=225112917Liste öffentlicher Bücherschränke in Frankfurt am Main2022-06-14T10:31:45Z<p>Lolle42: Bücherschrank im Rathaus Walldorf (Hessen) hinzugefügt.</p>
<hr />
<div>Dieser Artikel enthält '''[[Öffentlicher Bücherschrank|öffentliche Bücherschränke]] in [[Hessen]]''' und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein [[Schrank]] oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit [[Buch|Büchern]], der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.<br />
<br />
== Aktuelle Bücherschränke ==<br />
Derzeit sind in Hessen 230 öffentliche Bücherschränke erfasst (Stand: 20. Mai 2022):<!-- Bitte auch die [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] aktualisieren --><br />
<!--<br />
Bei Einträgen in diese Liste bitte beachten:<br />
* Bei Ergänzungen die Anzahl und den (Stand: tt. Monat jjjj) mit aktuellem Datum oberhalb aktualisieren (gegebenenfalls bitte nachzählen)!<br />
* Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: [[Datei:Name.jpg|100px]] (kein mini o. ä.)<br />
* Ort: alphabetisch einordnen, bei mehreren Bücherschränken im Ort/Ortsteil wird nur der erste verlinkt!<br />
* Seit: Das Aufstellungsdatum wird wie folgt eingegeben: {{DatumZelle|Jahreszahl-Monatsnummer-Tag|style=text-align:right}} (siehe Beispiele unten in der Tabelle). Ist z.&nbsp;B. der Tag oder auch Monat nicht bekannt, wird entsprechend nicht angegeben. (Bitte keine 0 eingeben!)<br />
* Anmerkung: Diese Spalte soll Öffnungszeiten angeben, sofern der Schrank nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht. Eine Aussage zum Schrankpaten ist erwünscht, ebenso eine Quellenangabe (<ref>).<ref> in anderen Spalten ist unerwünscht. Längere Texte sind ebenfalls nicht erwünscht (Listencharakter geht verloren!). Möglichst keine Vorlagen (wie z.&nbsp;B. Internetquelle) benutzen, da bereits aktuell in der Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland die maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten ist.<br />
* Geokoordinaten: Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. Ergänzung durch Angabe der Straße oder des Platzes. Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.<br />
-->{{TOC}}<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! class="unsortable" style="width:100px" | Bild<br />
! style="width:15%" | Ausführung<br />
! style="width:9%" | Ort<br />
! style="width:10%" | Seit<br />
! class="unsortable" | Anmerkung<br />
! style="width:20%" | Lage<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.956191|LÄNGENGRAD=8.961838}}|| Bücherschrank || {{Anker|B}}[[Babenhausen (Hessen)|Babenhausen]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Zu den Öffnungszeiten des Schwimmbads für deren Nutzer zugänglich || {{Coordinate|simple=y|NS= 49.956191 |EW= 8.961838 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Babenhausen|text=ICON0}}<br /> Im Schwimmbad Babenhausen<br />
|-<br />
| [[Datei:öffentlicher Bücherschrank im Bahnhof Babenhausen.jpg|100px]]|| Bücherschrank || Babenhausen || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Die Wartehalle ist zu den Öffnungszeiten des Coffeeshops geöffnet. || {{Coordinate|simple=y|NS= 49.957983 |EW= 8.956968 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Babenhausen-Bahnhof|text=ICON0}}<br /> Bahnhof Babenhausen, in der Wartehalle<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherhäuschen, 1, Sand, Bad Emstal, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Bücherhäuschen nach Art eines Vogelhäuschens || [[Bad Emstal]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 51.241595 |EW= 9.252074 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherhäuschen Bad Emstal-Sand|text=ICON0}}<br /> Buchholzstraße 21<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.239641|LÄNGENGRAD=8.600808}}|| Alte englische Telefonzelle || [[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.239641|EW=8.600808|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Homburg|text=ICON0}}<br /> Gluckensteinweg 89a, neben Supermarkt<br />
|-<br />
| [[Datei:20200516 Buecherschrank Dornholzhausen.jpg|100px]] || Holzschrank || Bad Homburg-[[Dornholzhausen (Bad Homburg)|Dornholzhausen]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.239565|EW=8.587361|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornholzhausen|text=ICON0}}<br /> Lindenallee, Ecke Ricarda-Huch-Straße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.24015|LÄNGENGRAD=8.6091}}<br />
|Holzschrank<br />
|Bad Homburg - Kirdorf<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.24015|EW=8.6091|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Kirdorfer Kreuz|text=ICON0}}<br /> Bushaltestelle am Kirdorfer Kreuz<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank.jpg|100px]]|| Ganzglasvitrine BOKX04 || Bad Nauheim || {{DatumZelle|2020-07-18|style=text-align:right}} || Ein Projekt des Freiwilligenzentrums (FWZ) und der Engagements-Lotsen in Hessen.<ref>[https://fwz-badnauheim.de/offener-buecherschrank-2/ ''Homepage des FWZ: Offener Bücherschrank wird eingeweiht''], abgerufen 30. Juli 2020.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.3655520|EW=8.7425243|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Nauheim|text=ICON0}}<br /> In den Kolonnaden 1, vor Stadtmarketing und Tourismus GmbH (kurz = BNST).<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.400113|LÄNGENGRAD=8.74718}}|| Stahlschrank || [[Bad Nauheim|Bad Nauheim-]][[Steinfurth (Bad Nauheim)|Steinfurth]] || {{DatumZelle|2019-05-04|style=text-align:right}} || Erster öffentlicher Bücherschrank in Bad Nauheim<ref>[https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-nauheim-ort78877/naechstes-projekt-offener-buecherschrank-12221481.html wetterauer-zeitung.de] In: ''[[Wetterauer Zeitung]]'', 19. April 2019.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.400113|EW=8.74718|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Nauheim|text=ICON0}}<br /> Alte Schulstraße 1, an der Seitenwand des Vereinstreffs<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.223074|LÄNGENGRAD=9.350719}}<br />
|Telefonzelle<br />
|[[Bad Orb]]<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.223074|EW=9.350719|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Orb|text=ICON0}}<br /> Am Parkplatz gegenüber Kurparkstraße 9<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.62719|LÄNGENGRAD=9.492981}}|| Bücherschrank || [[Bad Salzschlirf]] || Feb. 2021 || Kooperation des Vereins Kunst und Kultur und der Gemeindebücherei, am [[Bahnhof Bad Salzschlirf]], neben dem Eingang zu den Vereinsräumen<ref>[https://osthessen-news.de/n11643398/neues-kulturangebot-oeffentlicher-buecherschrank-am-bahnhof.html ''Neues Kulturangebot: Öffentlicher Bücherschrank am Bahnhof.''] Osthessen-news. 23. Februar 2021, abgerufen am 19. März 2021.</ref> ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.62719|EW= 9.492981|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Salzschlirf|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.160960|LÄNGENGRAD=8.080161}}|| Bücherhütte|| [[Bad Schwalbach]] OT [[Adolfseck]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 50.160960 |EW= 8.080161 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherhäuschen Adolfseck|text=ICON0}}<br /> gegenüber Bürgerhaus Adolfseck<br />
|-<br />
| [[Datei:20161025 Bücher in Soden.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Bad Soden am Taunus]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.143742|EW=8.501877|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Soden am Taunus|text=ICON0}}<br /> Adlerstraße, Ecke Königsteiner Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Dohlsbachstraße 11, 1, Orferode, Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || graue Telefonzelle || Bad Sooden-Allendorf-[[Orferode]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 51.256301 |EW= 9.938527 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Orferode|text=ICON0}}<br /> vor dem Bürgerhaus von Orferode, Dohlsbachstraße 11<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1836140084|LÄNGENGRAD=8.7445217371}}|| Rote Telefonzelle || [[Bad Vilbel]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1836140084|EW=8.7445217371|type=building|region=DE-HE|name=Rote Telefonzelle Bad Vilbel|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße (Altes Rathaus)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17995|LÄNGENGRAD=8.73914}}|| Bücherschrank || Bad Vilbel|| {{DatumZelle|2021-03|style=text-align:right}} || Standort auf dem neu gestalteten Platz in der Baugasse, Sitzgelegenheiten vorhanden<ref>[https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-vilbel-ort112595/neuer-buecherschrank-eroeffnet-90238365.html ''Neuer Bücherschrank eröffnet.''] In: ''Wetterauer Zeitung''. 11. März 2021, abgerufen am 26. März 2021.</ref> ||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.17995|EW=8.73914|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Vilbel Baugasse|text=ICON0}}<br /> Baugasse, zur Frankfurter Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.20725|LÄNGENGRAD=8.74400}}|| Telefonzelle || Bad Vilbel-[[Dortelweil]]|| {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.20725|EW=8.74400|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dortelweil|text=ICON0}}<br /> Dortelweiler Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.68170|LÄNGENGRAD=8.62274}}|| Roter Bücherschrank || [[Bensheim]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Aufgestellt vom Förderverein für Demokratie und soziales Engagement (DSE) in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus und mit handwerklicher Unterstützung der Klinik Schloss Falkenhof || {{Coordinate|simple=y|NS=49.68170|EW=8.62274|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bensheim|text=ICON0}}<br /> Klostergasse 5a, Café Klostergarten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.69276|LÄNGENGRAD=8.62387}}||Zwei Holzregale ||Bensheim || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Aufgestellt von privat ||{{Coordinate|simple=y|NS=49.69276|EW=8.62387|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bensheim G-Hauptmann-Str|text=ICON0}}<br /> Gerhart-Hauptmann-Straße 14<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.67497|LÄNGENGRAD=8.60732}}<br />
|Stahlschrank<br />
|Bensheim<br />
|2020<br />
|Aufgestellt vom inklusiven Familienzentrum der NRD<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrd.de/de/aktuelles/meldungen/2020/Oeffentlicher-Buecherschrank-vor-dem-inklusiven-Familienzentrum-in-Bensheim.php |titel=Öffentlicher Bücherschrank vor dem inklusiven Familienzentrum in Bensheim - Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie |sprache=de |abruf=2020-10-01}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.67497|EW=8.60732|type=building|region=DE-HE|name=Bensheim Familienzentrum|text=ICON0}} Volkerstraße 37–39<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Auerbach, Bensheim, Landkreis Bergstraße.jpg|100px]] || Telefonzelle || Bensheim-[[Auerbach (Bensheim)|Auerbach]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Aufgestellt von [[Siebenten-Tags-Adventisten|Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]] || {{Coordinate|simple=y|NS=49.70235|EW=8.61375|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Auerbach|text=ICON0}}<br /> Am Bahnhofsplatz, Ecke Wilhelmstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.6837|LÄNGENGRAD=8.3842}}|| Lila Telefonzelle || [[Nordheim (Biblis)|Biblis-Nordheim]] || {{DatumZelle|2014-09|style=text-align:right}} || Bücherbox der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.6837|EW=8.3842|type=building|region=DE-HE|name=Telefonzelle Biblis-Nordheim|text=ICON0}}<br /> Zum Steiner Wald 3, im Hof der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.614561|LÄNGENGRAD=8.715030}}|| Bücherregal, wettergeschützt || [[Bonsweiher]] || {{DatumZelle|2011-12|style=text-align:right}} || Zwei weitere sind im Dorfgemeinschaftshaus, überwiegend abends geöffnet; aufgestellt vom Kultur- und Museumsverein Bonsweiher e.&nbsp;V., mit handwerklicher Unterstützung des Gemeindewerks Mörlenbach || {{Coordinate|simple=y|NS=49.614561|EW=8.715030|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Mörlenbach-Bonsweiher|text=ICON0}}<br /> Laudenbacher Straße 15, Dorfgemeinschaftshaus Bonsweiher<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.29375|LÄNGENGRAD=9.1170}}||Bücherregal ||[[Büdingen]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || Bücherregal zugänglich zu den Öffnungszeiten. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.29375|EW=9.1170|type=building|region=DE-HE|name=Oberhof|text=ICON0}}Foyer der Musik- und Kunstschule<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.31584|LÄNGENGRAD=9.06782}}<br />
| Telefonzelle<br />
| Büdingen OT [[Aulendiebach]]<br />
| {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}}<br />
| Aufgestellt vom Kirchenvorstand<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.31584|EW=9.06782|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Aulendiebach|text=ICON0}}<br />
Gisteler Straße, vor dem Dorfgemeinschaftshaus<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.30845|LÄNGENGRAD=9.08723}}<br />
| Telefonzelle<br />
| Büdingen OT [[Wolf (Büdingen)|Wolf]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.30845|EW=9.08723|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wolf|text=ICON0}}<br />
Am Anfang der Dudenroder Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.640986|LÄNGENGRAD=8.456615}}|| Bücherregal || [[Bürstadt]] || {{DatumZelle|2015-03|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.640986|EW=8.456615|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Bürstadt Haag’sches Gelände|text=ICON0}}<br /> Wilhelminenstraße, Ecke Marktstraße, in der offenen Markthalle auf dem Haag’schen Gelände<br />
|-<br />
| [[Datei:Butzbach Buecherwagen.jpg|100px]] || Mobiler Bücherwagen || [[Butzbach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.43596|EW=8.67050|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Butzbach|text=ICON0}}<br /> Wetzlarer Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Darmstadt.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|D}}[[Darmstadt]]-[[Darmstadt-Arheilgen|Arheilgen]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.916261|EW=8.652205|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Darmstadt}}<br /> Wilhelm-Busch-Weg 6, nahe der Wilhelm-Busch-Schule<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.85808|LÄNGENGRAD=8.65091}}|| Holzregal mit Plexiglastüren || Darmstadt-[[Darmstadt-Bessungen|Bessungen]] || {{DatumZelle|2009|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.85808|EW=8.65091|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA-Bessungen|text=ICON0}}<br /> Bessunger Platz, an der Post<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Oberstraße, Eberstadt, Darmstadt.jpg|100px]] || englische Telefonzelle || Darmstadt-[[Darmstadt-Eberstadt|Eberstadt]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.817681|EW=8.645049|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA-Eberstadt|text=ICON0}}<br />auf dem Platz vor dem Rathaus an der Oberstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Darmstadt Viktoriastrasse.jpg|100px]] || Holzregal mit Plexiglastüren || Darmstadt-[[Darmstadt-Johannesviertel|Johannesviertel]] || {{DatumZelle|1996|style=text-align:right}} || 2009 renoviert || {{Coordinate|simple=y|NS=49.87825|EW=8.64856|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA Viktoriastr.|text=ICON0}}<br /> Viktoriastraße 34, gegenüber der Goetheschule<br />
|-<br />
| [[Datei:LandratsamtDA-DI.jpg|100px]]|| Zwei Holzregale || Darmstadt-[[Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Betreuung durch Mitarbeiterin des Kreishauses || {{Coordinate|simple=y|NS=49.898408|EW=8.675776|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschränke Darmstadt-Kranichstein|text=ICON0}}<br /> Jägertorstraße 207, Foyer im Kreishaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.87904|LÄNGENGRAD=8.65542}}||Bibliothek mit Lesesaal || Darmstadt-[[Darmstadt-Mitte|Mitte]] || || Öffnungszeiten:<br />
März - Oktober 7:00 Uhr - 19:00 Uhr November - Februar 8:00 Uhr - 16:00 Uhr<ref>[https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten/ Prinz-Georg-Garten], abgerufen am 1. Februar 2016</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.87904|EW=8.65542|type=building|region=DE-HE|name= Bücherschrank DA-Prinz-Georg-Garten|text=ICON0}}<br /> Prinz-Georg-Garten im Prettlack’schen Gartenhaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.8722828|LÄNGENGRAD=8.6560793}}|| 2 Bücherschränke|| Darmstadt-Mitte || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || ein Bücherschrank für Kinderbücher || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8722828|EW=8.6560793|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Darmstadt Am Marktplatz}}<br /> am Marktplatz 9, am Schaufenster der Buchhandlung am Markt<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |[[Dieburg]] || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg ||{{Coordinate|simple=y|NS=49.89878|EW=8.83864|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg|text=ICON0}}<br /> Markt 4, Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Feuerwehrhaus Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.89477|EW=8.84411|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Feuerwehr|text=ICON0}}<br /> Beethovenstr. 4, Feuerwehr<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Muggelburg Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.89584|EW=8.82205|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Muggelburg|text=ICON0}}<br /> Aubergenviller Allee 47, Kindergarten Muggelburg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Spielplatz Nordring Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.91650|EW=8.86621|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Nordring|text=ICON0}}<br /> Nordring, Verbindungsweg Nordring zur Straße Im Böhmann<br />
|-<br />
| [[Datei:LeseboxAdorf.jpg|100px]]|| Telefonzelle || [[Diemelsee (Gemeinde)|Diemelsee]] OT[[Adorf (Diemelsee)|Adorf]]|| {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.363144|EW=8.805536|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Adorf|text=ICON0}}<br /> Dorfplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:BuecherschrankDreieichenhain.jpg|100px]]|| Bücherschrank || [[Dreieich]]-[[Dreieichenhain]]|| || Bücherschrank im ehemaligen Kiosk || {{Coordinate|simple=y|NS=49.99978|EW=8.71188|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dreieichenhain|text=ICON0}}<br /> Dreieichplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.00002|LÄNGENGRAD=8.73193}}|| Bücherregal || Dreieich-[[Götzenhain]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Betreut von der Stadtteil-AG Götzenhain || {{Coordinate|simple=y|NS=50.00002|EW=8.73193|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Götzenhain|text=ICON0}}<br /> Dorfbrunnenplatz, Ecke Am Spitzenpfad (Nähe Hausnummer 28)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.03136|LÄNGENGRAD=8.68576}}||Bücherregal || Dreieich-[[Sprendlingen (Dreieich)|Sprendlingen]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Im Foyer des Stadtteilzentrums Hirschsprung-Breitensee || {{Coordinate|simple=y|NS=50.03136|EW=8.68576|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Sprendlingen|text=ICON0}}<br /> Hegelstraße 101<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Eltville.jpg|100px]]|| Bücherwagen || {{Anker|E}}[[Eltville am Rhein]] || 2000|| Spendenprojekt, privat betreut, Kontakt am Wagen, Tag und Nacht geöffnet|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.02299|EW=8.11840|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Eltville|text=ICON0}}<br />Josef-Hölzer-Straße<br /> Am Rheinufer vor Villa Matheus Müller<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.661072|LÄNGENGRAD=8.990328}}<br />
|Bücherwagen<br />
|Eltville-Hattenheim<br />
|2000<br />
|Spendenprojekt, privat betreut, Kontakt am Wagen, Tag und Nacht geöffnet<br />
|Am Rheinufer, neben dem Weinprobierstand<br />
|-<br />
| [[Datei:Erbach Buecherregal 3.jpg|100px]] || [[Regal (Möbelstück)|Bücherregal]] || [[Erbach (Odenwald)]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Geht auf ein Projekt von Auszubildenden zurück; zugänglich zu den Öffnungszeiten des Drogeriemarktes || {{Coordinate|simple=y|NS=49.661072|EW=8.990328|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Erbach (Odenwald)|text=ICON0}}<br /> Werner-von-Siemens-Straße 28, im Gebäude der [[Dm-drogerie markt|Dm-drogerie]]<br />
|-<br />
| [[Datei:OBSErzhausen.JPG]] || Bücherregal || [[Erzhausen]] || {{DatumZelle|2015-05-15|style=text-align:right}} || Betreut von „WIR-in-Erzhausen“<ref>[http://www.wir-in-erzhausen.de/Chronik/Tabelle.html Homepage der Initiative „WIR-in-Erzhausen“], abgerufen am 1. Februar 2016</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.950080|EW=8.634400|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Erzhausen|text=ICON0}}<br /> Rodenseestraße 3, Foyer des Rathauses<br />
|-<br />
| [[Datei:Bushaltestelle Einkaufszentrum, 2, Hohenkirchen, Espenau, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Stahlschrank || [[Espenau]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.390721|EW=9.465622|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Espenau|text=ICON0}}<br /> Goethestraße 19<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.42147|LÄNGENGRAD=9.56390}}|| Telefonzelle || {{Anker|F}}[[Flieden]] || {{DatumZelle|2015-09|style=text-align:right}} || Betreut vom Heimatverein Flieden || {{Coordinate|simple=y|NS=50.42147|EW=9.56390|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Flieden|text=ICON0}}<br /> Ringweg&nbsp;5, Remise des Hüttnergutes Lenzis<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11161|LÄNGENGRAD=8.68340}}|| BOKX || [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] || || Nicht-städtischer Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11161|EW=8.68340|type=building|region=DE-HE|name= Bücherschrank FRA-Altstadt|text=ICON0}}<br /> Braubachstraße 14–16, im Innenhof des Hauses des Buches<ref>Claudia Schülke: [https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/buecherschraenke-in-frankfurt-tresore-des-weltgeists-17120628.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Der Tresor des Weltgeistes''- Bücherschränke in Frankfurt] In: FAZ-Kultur, 28. Dezember 2020, abgerufen am 3. Januar 2021</ref><br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10929|LÄNGENGRAD=8.68001}}|| || Frankfurt-Altstadt || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10929|EW=8.68001|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Buchgasse|text=ICON0}}<br /> Buchgasse 2, Ecke Alte Mainzer Gasse<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10954|LÄNGENGRAD=8.67141}}|| || Frankfurt-[[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]]|| || englischsprachig || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10954|EW=8.67141|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Bahnhofsviertel|text=ICON0}}<br /> Gallusanlage 7<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14309|LÄNGENGRAD=8.75529}}|| || Frankfurt-[[Frankfurt-Bergen-Enkheim|Bergen-Enkheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14309|EW=8.75529|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Enkheim|text=ICON0}}<br /> Triebstr. 83<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17005|LÄNGENGRAD=8.69614}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Berkersheim|Berkersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17005|EW=8.69614|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Berkersheim|text=ICON0}}<br /> Am Dachsberg 17<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11317|LÄNGENGRAD=8.63146}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11317|EW=8.63146|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Kuhwaldsied.|text=ICON0}}<br /> Funckstraße 14, Ecke Friedrich-Naumann-Straße. [[Kuhwaldsiedlung]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt-Bockenheim Kirchplatz Offener Bücherschrank.JPG|100px]] || || Frankfurt-[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12508|EW=8.63743|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Kirchplatz|text=ICON0}}<br /> Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt-Bockenheim Leipziger Straße, Bücherschrank 01.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt- |Frankfurt-Bockenheim || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Städtisches Amt für Straßenbau und Erschließung, Projektgruppe Nahmobilität || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12254|EW=8.64607|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Leipziger Str|text=ICON0}}<br /> Leipziger Straße 54/56<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18368|LÄNGENGRAD=8.66605}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bonames|Bonames]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18368|EW=8.66605|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Bonames|text=ICON0}}<br /> Am Wendelsgarten<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Frankfurt-Bornheim.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12862|EW=8.71108|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bornheim Berger Str|text=ICON0}}<br /> Berger Straße 253<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14031|LÄNGENGRAD=8.69975}}|| || Frankfurt-Bornheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14031|EW=8.69975|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bornheim Friedberg|text=ICON0}}<br /> Friedberger Warte<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13903|LÄNGENGRAD=8.67068}}|| BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Dornbusch|Dornbusch]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13903|EW=8.67068|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornbusch Alb-Schweitzer Sied.|text=ICON0}}<br /> Eschersheimer Landstraße 248. [[Albert-Schweitzer-Siedlung]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13802|LÄNGENGRAD=8.66275}}|| || Frankfurt-Dornbusch || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13802|EW=8.66275|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornbusch Platenstr.|text=ICON0}}<br /> Platenstraße 75<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15019|LÄNGENGRAD=8.69021}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Eckenheim|Eckenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15019|EW=8.69021|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Burgerhaus|text=ICON0}}<br /> Gelnhäuser Straße 2, Bürgerhaus Ronneburg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Porthstraße, Eckenheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Eckenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14308|EW=8.68355|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Porthstr.|text=ICON0}}<br /> Porthstraße 1<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15433|LÄNGENGRAD=8.684235}}|| || Frankfurt-Eckenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15433|EW=8.684235|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Sigmund-Freud-Str.|text=ICON0}}<br /> Sigmund-Freud-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Am Weißen Stein, Eschersheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Eschersheim|Eschersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15665|EW=8.65705|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Am Weißen Stein|text=ICON0}}<br /> Am Weißen Stein<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16253|LÄNGENGRAD=8.66270}}|| BOKX || Frankfurt-Eschersheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16253|EW=8.66270|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Im Geeren|text=ICON0}}<br /> Im Geeren<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15517|LÄNGENGRAD=8.65097}}|| BOKX || Frankfurt-Eschersheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15517|EW=8.65097|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Niedwiesenstr.|text=ICON0}}<br /> Niedwiesenstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.12230|LÄNGENGRAD=8.77061}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Fechenheim|Fechenheim]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12230|EW=8.77061|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Alt-Fechenheim|text=ICON0}}<br /> Ankergasse. Alt-Fechenheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13393|LÄNGENGRAD=8.75359}}|| || Frankfurt-Fechenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13393|EW=8.75359|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Fechenheim|text=ICON0}}<br /> Birsteiner Straße 63, Ecke Langenselbolder Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurter Berg]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || September 2013 ausgebrannt,<ref>Judith Dietermann: [https://web.archive.org/web/20131020182856/http://www.fnp.de/rhein-main/frankfurt/Buecherschrank-auf-dem-Berg-brennt;art675,625176 ''Bücherschrank auf dem Berg brennt.''] In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]'', 10. September 2013.</ref> November 2013 neu aufgestellt<ref>Sören Rabe: [https://web.archive.org/web/20150610202851/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Der-Frankfurter-Berg-hat-wieder-einen-Buecherschrank;art675,683367 ''Der Frankfurter Berg hat wieder einen Buecherschrank.''] In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]'', 15. November 2013.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16659|EW=8.68020|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurter Berg|text=ICON0}}<br /> Malvenweg, Ecke Homburger Landstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10170|LÄNGENGRAD=8.63514}}|| Offener Bücherschrank der GFFB gGmbH || Frankfurt-[[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || Auch fremdsprachige Auswahl, Öffnungszeiten Mo.–Fr. 09:00–16:00 Uhr || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10170|EW=8.63514|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Mainzer Landstr.|text=ICON0}}<br /> Mainzer Landstraße 349 (Café im Innenhof)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10361|LÄNGENGRAD=8.62991}}|| BOKX || Frankfurt-Gallus || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Auch fremdsprachige Auswahl || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10361|EW=8.62991|type=building|region=DE-HE|name=Gallus Hellerhof Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Frankenallee, Ecke Schneidhainer Straße 1. [[Hellerhofsiedlung]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Ackermannstraße, 1, Gallus, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Gallus || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10006|EW=8.62561|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Fried-Ebert-Siedl.|text=ICON0}}<br /> Ackermannstraße. [[Friedrich-Ebert-Siedlung (Frankfurt)|Friedrich-Ebert-Siedlung]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10500|LÄNGENGRAD=8.62065}}|| || Frankfurt-Gallus || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10500|EW=8.62065|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Anspacher Str.|text=ICON0}}<br /> Anspacher Straße, Ecke Wallauer Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14702|LÄNGENGRAD=8.65492}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Ginnheim|Ginnheim]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} ||<ref>Andreas Schnell: [http://www.nnp.de/frankfurterstimmen/ueberregional/andreasschnell/art10112,424471 ''Eine Perle. Simonsohn für Jedermann: Frankfurter Literatur im Ginnheimer Bücherschrank.''] [[Nassauische Neue Presse]], 22. April 2013.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14702|EW=8.65492|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ginnheim Kurhessenstr.|text=ICON0}}<br /> Kurhessenstraße, Ecke Höhenblick<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14431|LÄNGENGRAD=8.64883}}|| || Frankfurt-Ginnheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14431|EW=8.64883|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ginnheim Kirchplatz|text=ICON0}}<br /> Ginnheimer Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt BOXX.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Griesheim|Griesheim]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09160|EW=8.60707|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Griesheim|text=ICON0}}<br /> Alte Falterstraße, Ecke Hartmannsweilerstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Schönplatz, Gutleutviertel, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]] || || ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.102298|EW=8.657570|type=building|region=DE-HE|name=FRA Schönplatz|text=ICON0}}<br /> Schönplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10233|LÄNGENGRAD=8.66106}}|| BOKX || Frankfurt-Gutleutviertel || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10233|EW=8.66106|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Werftstr.|text=ICON0}}<br /> Werftstraße 15<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16032|LÄNGENGRAD=8.64553}}|| BOKX 01 aus grauem Stahl || Frankfurt-[[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || {{DatumZelle|2014-05-20|style=text-align:right}} || 31. Frankfurter Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16032|EW=8.64553|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Heddernheim|text=ICON0}}<br /> Karl-Perott-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.167058|LÄNGENGRAD=8.640372}}|| BOKX 01 aus grauem Stahl || Frankfurt-[[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.167058|EW=8.640372|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Mertonviertel}}<br /> Fläche zwischen Sebastian-Kneipp-Straße und Kupferhammer. [[Mertonviertel]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10241|LÄNGENGRAD=8.55032}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Höchst|Höchst]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10241|EW=8.55032|type=building|region=DE-HE|name=Emmerich-Josef-Straße/Ecke Kasinostraße|text=ICON0}}<br /> Emmerich-Josef-Straße, Ecke Kasinostraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18911|LÄNGENGRAD=8.63942}}|| Bücherschrank || Frankfurt-[[Frankfurt-Kalbach-Riedberg|Kalbach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18911|EW=8.63942|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Kalbach |text=ICON0}}<br /> Kalbacher Hauptstraße 36 (am alten Rathaus)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Neumarkt, Nied, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Nied|Nied]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.108091|EW=8.584143|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Nied}}<br /> Neumarkt (in der Eisenbahnersiedlung)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Am Bürgerbrunnen, 1, Nieder-Erlenbach, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || [[Frankfurt-Nieder-Erlenbach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.202738|EW=8.709123|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Nieder-Erlenbach}}<br /> auf dem Platz Am Bürgerbrunnen<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Bruchfeldstraße, 1, Niederrad, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.086513|EW=8.643739|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Niederrad|text=ICON0}}<br /> Bruchfeldstraße 65<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16714|LÄNGENGRAD=8.61796}}|| Englische Telefonzelle || Frankfurt-[[Frankfurt-Niederursel|Niederursel]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16714|EW=8.61796|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Niederursel|text=ICON0}}<br /> Weisskirchener Weg 69, Ecke Gerhart-Hauptmann-Ring<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Frankfurt-Nordend.jpg|100px]] || BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Nordend|Nordend]]-Ost || {{DatumZelle|2009|style=text-align:right}} || Ältester Öffentlicher Bücherschrank in Frankfurt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/buecherschraenke-in-frankfurt-mach-es-zu-deinem-besitz-15135874.html |titel=Von Bestsellern und Schrankhütern |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2017-08-04 |abruf=2019-05-23}}</ref><br /> Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12041|EW=8.69625|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA-Nordend|text=ICON0}}<br /> Berger Straße, Ecke Kantstraße, Nähe Merianplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:BOKX 01 in Frankfurt, Oederweg.jpg|100px]] || BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-Nordend-West || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.121287|EW=8.680304|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Oeder Weg, Ecke Bornwiesenweg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Holzhausenstraße, 1, Nordend, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Nordend-West || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.127069|EW=8.676868|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Holzhausen-, Ecke Hammanstraße (am Holzhausenpark)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.142358|LÄNGENGRAD=8.692572}}|| || Frankfurt-Nordend-West || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.142358|EW=8.692572|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Im Hauptfriedhof (Höhe Gießener Straße 44)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Buchrainplatz, 1, Oberrad, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Oberrad|Oberrad]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1006|EW=8.724165|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberrad|text=ICON0}}<br /> Buchrainplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11071|LÄNGENGRAD=8.69926}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Ostend|Ostend]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11071|EW=8.69926|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ostend|text=ICON0}}<br /> Paul-Arnsberg-Platz, Nähe Martin-Elsässser-Weg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Parlamentsplatz, Ostend, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-Ostend || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.120299|EW=8.714489|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ostend|text=ICON0}}<br /> Parlamentsplatz (neben dem U-Bahn-Eingang)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1511|LÄNGENGRAD=8.62286}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Praunheim|Praunheim]] || {{DatumZelle|2014-06-16|style=text-align:right}} || 32. Frankfurter Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1511|EW=8.62286|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Praunheim|text=ICON0}}<br /> Auf dem Platz Alt-Praunheim, Ecke In der Römerstadt<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15549|LÄNGENGRAD=8.69803}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Preungesheim|Preungesheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15549|EW=8.69803|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Preungesheim Gravensteiner Pl.|text=ICON0}}<br /> Gravensteiner-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17659|LÄNGENGRAD=8.62944}}|| Bücherschrank || Frankfurt-[[Frankfurt-Riedberg|Riedberg]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17659|EW=8.62944|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Riedberg|text=ICON0}}<br /> Auf dem Riedbergplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Arthur-Stern-Platz, Rödelheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Rödelheim|Rödelheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.123970|EW=8.606703|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Rödelheim|text=ICON0}}<br />Arthur-Stern-Platz, der westliche Bahnhofsvorplatz von Rödelheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10351|LÄNGENGRAD=8.69142}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10351|EW=8.69142|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Fra-Sachsenhausen|text=ICON0}}<br /> Dreieichstraße (Nähe Straßenbahnhaltestelle Lokalbahnhof)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10207|LÄNGENGRAD=8.68099}}|| BOKX || Frankfurt-Sachsenhausen || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10207|EW=8.68099|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Sachsenhausen|text=ICON0}}<br /> Schweizer Platz (Ostseite)<br />
|-<br />
| [[Datei:BOKX 02 in Frankfurt-Seckbach, Atzelbergplatz.jpg|100px]] || BOKX 02<br /> ([[Basalt]]/Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Seckbach|Seckbach]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt<br /> Ausstattung der Kunstvitrine durch das Nachbarschaftsbüro Seckbach || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15083|EW=8.72010|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Fra-Seckbach|text=ICON0}}<br /> Atzelbergplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Wilhelmshöher Straße, Seckbach, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-Seckbach || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.144623|EW=8.726798|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Seckbach, Wilhelmshöher Straße|text=ICON0}}<br />Wilhelmshöher Straße Ecke Hofhausstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Richard-Weidlich-Platz, Sindlingen, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Sindlingen || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.087915|EW=8.511389|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Fra-Sindlingen|text=ICON0}}<br /> Richard-Weidlich-Platz<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11208|LÄNGENGRAD=8.54292}} || Bücherschrank || Frankfurt-[[Unterliederbach]] || Nov. 2020 ||Finanziert aus dem kommunalen Haushalt<ref>[https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Nach-Brandstiftungen-Stadt-will-offene-Buecherschraenke-reparieren-36674.html ''Stadt will offene Bücherschränke reparieren.''] In: ''Journal Frankfurt''. 4. Dezember 2020, sbgerufen am 3. April 2021.</ref>||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.11208|EW=8.54292|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Unterliederbach|text=ICON0}}<br /> Sieringstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.12619|LÄNGENGRAD=8.65793}}|| BOKX 02 || Frankfurt-[[Frankfurt-Westend|Westend]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12619|EW=8.65793|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Im Botanischen Garten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11831|LÄNGENGRAD=8.66331}}|| BOKX 02 || Frankfurt-Westend || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11831|EW=8.66331|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankf.-Westendtext=ICON0}}<br /> Odina-Bott-Platz (Westseite)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.09691|LÄNGENGRAD=8.49772}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Zeilsheim|Zeilsheim]] || {{DatumZelle|2013-07|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09691|EW=8.49772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Zeilsheim|text=ICON0}}<br /> Bechtenwaldstraße, Ecke Pfaffenwiese (Nähe Stadthalle)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.33350|LÄNGENGRAD=8.75234}}|| Englische Telefonzelle || [[Friedberg (Hessen)]] || {{DatumZelle|2017-11|style=text-align:right}} || Aufgestellt vom Kulturamt der Stadt Friedberg (Hessen), betreut im Rahmen einer Patenschaft durch Parteien des Stadtparlaments<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/friedberg-ort28695/englische-telefonzelle-wird-buecherschrank-12043686.html |titel=Englische Telefonzelle wird zum Bücherschrank |werk=Wetterauer Zeitung |datum=2017-11-16 |abruf=2019-05-23}}</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.33350|EW=8.75234|type=building|region=DE-HE|name=Englische Telefonzelle|text=ICON0}}<br /> Europaplatz (Nordwestecke, Nähe Kaiserstraße)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Großropperhausen.jpg|100px]]|| Getränkekühlschrank || [[Frielendorf]]-[[Großropperhausen]] || {{DatumZelle|2021-09|style=text-align:right}} || private Initiative, vom Ortsbeirat unterstützt || Dorfplatz, Knüllstraße 16<br />
|-<br />
| [[Datei:Verschenkeck.jpg|100px]] || Holzschrank || [[Fulda]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Ausleihe || {{Coordinate|simple=y|NS=50.5425470|EW=9.6654140|type=building|region=DE-HE|name=Bücherverschenkeck im Umweltzentrum Fulda|text=ICON0}}<br /> Johannisstraße 44, Umweltzentrum Fulda (gegenüber Stadion Fulda)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Fulda.jpg|100px]] || Telefonzelle || Fulda-Zentrum || {{DatumZelle|2013-10-31|style=text-align:right}} || Ausleihe || {{Coordinate|simple=y|NS=50.5520140|EW=9.6782360|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Fulda|text=ICON0}}<br /> Universitätsplatz, Ecke Schulstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.98406|LÄNGENGRAD=7.96654}}|| Telefonzelle || {{Anker|G}}[[Geisenheim]] || {{DatumZelle|2019|style=text-align:right}} || Bezuschusst von der [[Rheingauer Volksbank]] und vom [[Lions Club|Lions Club Rheingau]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/geisenheim/bucherzelle-in-geisenheim-eroffnet_20137764 |titel=„Bücherzelle“ in Geisenheim eröffnet |werk=Wiesbadener Kurier |datum=2019-05-11 |abruf=2020-03-11}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.98406|EW=7.96654|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Geisenheim|text=ICON0}}<br /> Platz zwischen Burggraben und Winkeler Straße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.75125|LÄNGENGRAD=8.48651}}<br />
|Gelbe Telefonzelle<br />
|Geisenheim-Stephanshausen<br />
|2020<br />
|Private Initiative<br />
|Ortsmitte<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.75125|LÄNGENGRAD=8.48651}}|| Telefonzelle || [[Gernsheim]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Vor der Stadthalle, betreut durch das Kulturbüro der Stadtverwaltung Gernsheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.75125|EW=8.48651|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gernsheim|text=ICON0}}<br /> Georg-Schäfer-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.73356|LÄNGENGRAD=8.48820}}|| Telefonzelle || Gernsheim-[[Klein-Rohrheim]] || {{DatumZelle|2017-10-12|style=text-align:right}} || Vor dem alten Rathaus Klein-Rohrheim, betreut durch das Kulturbüro der Stadtverwaltung Gernsheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.73356|EW=8.48820|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Klein-Rohrheim|text=ICON0}}<br /> Claus-Kroenke-Straße<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank Kleinlinden.jpg|100x100px]]<br />
|Bücherverteiler<br />
|Gießen - [[Kleinlinden]]<br />
|2020<br />
|Unterstützt durch das Kulturamt Gießen<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.55608|EW=8.63387|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Kleinlinden|text=ICON0}}<br />Riehlweg 14<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank, 1, Plockstrasse 6-10, Giessen, Landkreis Giessen.jpg|100px]]<br />
| Bücherregal<br />
| [[Gießen]]<br />
| 2017<br />
| betreut unter anderem durch die Stadtbibliothek Gießen, das [[Literarisches Zentrum Gießen|Literarische Zentrum Gießen]] und den Round Table 94 Gießen<ref>{{Internetquelle |autor=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |url=https://www.giessener-anzeiger.de//lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/ganz-neu-in-giessen-offener-bucherschrank-fur-alle-in-der-plockstrasse_17881934 |titel=Ganz neu in Gießen: Offener Bücherschrank für alle in der Plockstraße - Gießener Anzeiger |sprache=de |abruf=2019-11-16}}</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.58380|EW=8.67390|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Gießen Plockstr.|text=ICON0}}<br /> Plockstraße 6–10, am Gebäude der Volksbank<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.57337|LÄNGENGRAD=8.70020}}<br />
| Glasschrank<br />
| Gießen<br />
| 2019<br />
| [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]<ref>{{Internetquelle |autor=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |url=https://www.giessener-anzeiger.de//lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/giessen-hinter-geheimnisvoller-folie-im-phil-ii-verbirgt-sich-bucherschrank_19931881 |titel=Gießen: Hinter geheimnisvoller Folie im Phil II verbirgt sich Bücherschrank - Gießener Anzeiger |sprache=de |abruf=2019-11-16}}</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.57337|EW=8.70020|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gießen Philosophikum|text=ICON0}}<br /> Philosophikum II vor dem Audimax<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.200961|LÄNGENGRAD=8.380563}}|| Bücherschrank || [[Glashütten (Taunus)|Glashütten]]-[[Schloßborn]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.200961|EW=8.380563|type=building|region=DE-HE|name=Caromber Platz|text=ICON0}}<br /> Caromber Platz<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.464991|LÄNGENGRAD=9.465877}}<br />
|Telefonzelle<br />
|Glashütten-Oberems<br />
|August 2021<br />
|Privatinitiative - ermöglicht durch Crowdfunding<br />
|Neben dem Alten Rathaus in Ortsmitte<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Ecke, Udenhausen, Grebenstein, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Bücherregal || [[Grebenstein]]-[[Udenhausen (Grebenstein)|Udenhausen]] || || vermutlich nur bei trockenem Wetter || {{Coordinate|simple=y|NS=51.464991|EW=9.465877|type=building|region=DE-HE|name=Heckenregal Udenhausen|text=ICON0}}<br />Ecke 20<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.60898|LÄNGENGRAD=8.24316}}|| Bücherregal || [[Greifenstein (Hessen)|Greifenstein]]-[[Beilstein (Greifenstein)|Beilstein]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || Im Vorraum der örtlichen [[Sparkasse Dillenburg|Sparkasse]] || {{Coordinate|simple=y|NS=50.60898|EW=8.24316|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Beilstein|text=ICON0}}<br /> Herborner Straße 36<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.58203|LÄNGENGRAD=8.19819}}|| Bücherregal || Greifenstein-[[Nenderoth]] || || „Nizza-Bücherei“, witterungsgeschützt, Vorraum Backhaus || {{Coordinate|simple=y|NS=50.58203|EW=8.19819|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Nenderoth|text=ICON0}}<br /> Hauptstr.<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|NAME=Bücherschrank vor Wilhelm-Leuschner-Straße 34|BREITENGRAD=49.860363|LÄNGENGRAD=8.559772}}|| Telefonzelle || [[Griesheim]] || {{DatumZelle|2021-07-22|style=text-align:right}} || betreut durch den Kulturkreis Iwwerzwersch e. V.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.griesheim.de/start/aktuelles-nachrichten/griesheims-leseratten-duerfen-sich-freuen-nun-ist-es-zu-allen-tageszeiten-moeglich-an-neuen-les/ |titel=Griesheims Leseratten dürfen sich freuen – nun ist es zu allen Tageszeiten möglich, an neuen Lesestoff zu kommen! |hrsg=Stadt Griesheim |datum=2021-07-23 |abruf=2021-08-22}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.860363|EW=8.559772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Griesheim, Wilhelm-Leuschner-Straße 34|text=ICON0}}<br />Wilhelm-Leuschner-Straße 34<br />
|-<br />
|[[Datei:Buchhaltestelle Heubach.jpg|100px]]||Buchhaltestelle (Holzschrank)||Groß-Umstadt-[[Heubach (Odenwald)|Heubach]]||{{DatumZelle|2017|style=text-align:right}}||Initiiert von der Gruppe "Heubach aktiv"||{{Coordinate|simple=y|NS=49.84076|EW=8.96311|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Heubach|text=ICON0}}<br /> Wilhelm-Leuschner-Straße 55<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 1.jpg|100px]] || Schrank aus Edelstahl mit Sicherheitsglas || {{Anker|H}}[[Hanau]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Entstanden aus privater Initiative; gebaut von der Hanauer [[Schlosserei]] Matulka GmbH<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-online.de/region/hanau/buecherschrank-steht-rund-offen-2257746.html |titel=Bücherschrank steht rund um die Uhr offen |werk=Offenbach-Post |datum=2012-03-29 |abruf=2015-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_110709834-29-_Erster-oeffentlicher-Buecherschrank-in-Hanau-eingeweiht.html?archiv=1 |titel=Erster öffentlicher Bücherschrank in Hanau eingeweiht |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2012-05-07 |abruf=2015-05-05}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13020|EW=8.91720|type=building|region=DE-HE|name=Ecke Gärtnerstraße / Karl-Röttelberg-Straße|text=ICON0}}<br /> Gärtnerstraße, Ecke Karl-Röttelberg-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 2.jpg|100px]] || [[Telefonzelle (Vereinigtes Königreich)|Englische Telefonzelle]] || Hanau || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Initiiert vom [[Zonta International|Zonta]]-Club Hanau, ausgebaut durch die Eugen-Kaiser-Schule Hanau<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-online.de/region/hanau/bibliothek-englische-telefonzelle-hanau-2811424.html |titel=Bibliothek in einer englischen Telefonzelle |werk=Offenbach-Post |datum=2013-03-21 |abruf=2015-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_110714256-29-_Oeffentlicher-Buecherschrank-an-der-Rosenau-eroeffnet.html?archiv=1 |titel=Öffentlicher Bücherschrank an der Rosenau eröffnet |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2014-03-03 |abruf=2015-05-05}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14003|EW=8.90267|type=building|region=DE-HE|name= Telefonzelle Hanau, Frankfurter Landstraße/Gustav-Hoch-Straße|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Landstraße, Ecke Gustav-Hoch-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 3.jpg|100px]] || [[Telefonzelle (Deutschland)|Deutsche Telefonzelle]] || Hanau || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || Ausgebaut durch die Eugen-Kaiser-Schule Hanau; zerstört 2016 vermutlich durch Brandstiftung<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Telefonzelle wird zum Bücherschrank |Sammelwerk=Hanauer Anzeiger |Datum=2015-04-27 |Seiten=10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_111151122-29-_Brandstiftung-Feuer-in-Buumlcher-Telefonzelle.html |titel=Brandstiftung? Feuer in Bücher-Telefonzelle |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2016-08-30 |abruf=2016-09-30}}</ref> Im September 2019 wieder aufgestellt.|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.14538|EW=8.90918|type=building|region=DE-HE|name=Ecke Bruchköbeler Landstraße / Krebsbachweg|text=ICON0}}<br /> Bruchköbeler Landstraße, Ecke Krebsbachweg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Steinheim, Hanau, Main-Kinzig-Kreis.jpg|100px]] || [[Telefonzelle]] || Hanau-[[Hanau-Steinheim|Steinheim]]|| ||<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.10639|EW=8.91418|type=building|region=DE-HE|name=Kardinal-Volk-Platz|text=ICON0}}<br /> Kardinal-Volk-Platz, neben der Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15303|LÄNGENGRAD=9.10366}}|| Bücherschrank || [[Hasselroth]]-[[Gondsroth]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15303|EW=9.10366|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Gondsroth |text=ICON0}}<br /> Schulstraße 14, Vor der Grundschule<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Hasselroth Busbahnhof.jpg|links|178x178px]]|| Bücherschrank || Hasselroth-[[Neuenhaßlau]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16071|EW=9.09144|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Neuenhaßlau |text=ICON0}}<br /> Jahnstraße 1, Am Busbahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17053|LÄNGENGRAD=9.12688}}|| Bücherschrank || Hasselroth-[[Niedermittlau]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17053|EW=9.12688|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Niedermittlau |text=ICON0}}<br /> Alte Dorfstraße 66, Dorfgemeinschaftshaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Eddersheim, Hattersheim, Main-Taunus-Kreis.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Hattersheim]]-[[Eddersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.040122|EW=8.470505|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hattersheim-Eddersheim |text=ICON0}}<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17805|LÄNGENGRAD=9.11135}}|| Bücherschrank || Hasselroth-Niedermittlau || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17805|EW=9.11135|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Niedermittlau Bahnhofsiedlung |text=ICON0}}<br /> Am Bahnhof 5, vor dem Kindergarten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.641219|LÄNGENGRAD=8.643437}}|| Holzschrank || [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]] || ||Stöbern unter freiem Himmel<ref>{{Webarchiv |url=http://www.schloss-schule-hp.de/cms/de/schulaktionen/proj-im-jahrg/stoebern-unter-freiem-himmel/index.html |text=''Stöbern unterm freiem Himmel.'' |archive-is=20130429081448}} Schlossschule Heppenheim, Schuljahr 2011/2012.</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.641219|EW=8.643437|type=building|region=DE-HE|dim=1|name=Bücherschrank_Heppenheim|text=ICON0}}<br /> Graben, Ecke Kellereigasse<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || || [[Hessisch Lichtenau]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.196808|EW=9.720409|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hessisch Lichtenau|text=ICON0}}<br /> in der Gasse zwischen den Häusern Burgstraße 27 und Landgrafenstraße 38<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Herborn aussen rechts.jpg|100px]]<br /> <small>[[commons:Category:Bücherschrank Herborn|(weitere Bilder)]]</small> || 3-facher Metallschrank, außen beleuchtet || [[Herborn]] || {{DatumZelle|2018-05|style=text-align:right}}|| Projekt der Lehrwerkstatt der Fa. [[Rittal]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.loh-akademie.de/de/aktuelles/archiv2018.php# |titel=Aktuelles: Eröffnung Bücherschrank Herborn |titelerg=Archiv 2018 |werk=loh-akademie.de |hrsg=Loh Services GmbH & Co. KG, Loh Academy |datum=2018-05-25 |sprache=de |abruf=2019-08-26}}</ref> Betreut durch Stadträtin Sigrid Winkler, gepflegt durch das Haus des Lebens<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://wohnheim-herborn.de/Galerie/Buecherschrank/ |titel=Wohnheim Haus des Lebens - Bücherschrank |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de-DE |abruf=2019-08-26}}</ref> mit Einbindung der [[Bundesvereinigung Lebenshilfe|Lebenshilfe]] Dillenburg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wfbm.biz/service/internet-gebrauchtbuchhandel/ |titel=Internet-Gebrauchtbuchhandel |werk=Dillenburger Werkstätten |sprache=de-DE |abruf=2019-08-26}}</ref>. Inhaltspflege durch ehrenamtliche Herborner. Auch fremdsprachige Auswahl. Geöffnet: 24/7 mit Ausnahme Sommerfest und Silvester.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herborn.de/startseite/news-detailseite/news/jederzeit-buecher-leihen-lesevergnuegen-mit-oeffentlichem-buecherschrank-am-obertor/ |titel=Jederzeit Bücher leihen: Lesevergnügen mit öffentlichem Bücherschrank am Obertor |sprache=de |abruf=2019-08-26}}</ref>||{{Coordinate|simple=y|NS=50.684602|EW=8.302909|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Herborn|text=ICON0}}<br /> Obertorkreisel, Hauptstraße (bei Nr.&nbsp;1)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Hauptstraße, Kinzenbach, Heuchelheim, Landkreis Gießen.jpg|100px]] || || [[Heuchelheim an der Lahn]]-Kinzenbach || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.589552|EW=8.612585|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Kinzenbach|text=ICON0}}<br />in der Bushaltestelle Kirche in Kinzenbach<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.06158|LÄNGENGRAD=8.80697}}<br />
|britische Telefonzelle<br />
|[[Heusenstamm]]<br />
| {{DatumZelle|2013-05|style=text-align:right}}<br />
|Geschenk der Partnerstadt der<br />
Tonbridge & Malling, 1985 vor den Schlosstoren aufgestellt, 2013 als öffentlicher Bücherschrank eingerichtet<ref>[https://www.heusenstamm.de/de/freizeit-und-kultur/kulturangebote/stadtbuecherei/item/3871/1746/oeffentlicher-buecherschrank ''Öffentlicher Bücherschrank.''] Stadt Heusenstamm, abgerufen am 11. Mai 2021.</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.06158|EW=8.80697|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Heusenstamm|text=ICON0}}<br /> Platz der Verschwisterung<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Entsorgungszentrum Kirschenplantage Hofgeismar.jpg|100px]]<br />
| Getränkekühlschrank<br />
| [[Hofgeismar]]<br />
| 16. Nov. 2019<br />
| Abfallentsorgung Kreis Kassel: Unter dem Motto "Tausch dich glücklich!", wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (2019) ein öffentliches Bücherregal auf dem Recyclinghof errichtet. Jedes getauschte und geteilte Buch reduziert unsere Abfallmengen!<br />
Bitte die Öffnungszeiten beachten: [http://www.abfall-kreis-kassel.de/ www.abfall-kreis-kassel.de/]<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.50564|EW=9.35422|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Hofgeismar|text=ICON0}} Kirschenplantage 1, Entsorgungszentrum (EZK), auf dem Recyclinghof<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Schöneberg, Hofgeismar, Landkreis Kassel.jpg|100px]]|| Deutsche Telefonzelle || [[Hofgeismar]]-[[Schöneberg (Hofgeismar)|Schöneberg]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.51846|EW=9.41861|type=building|region=DE-HE|name=Hofgeismar-Schöneberg, Bücherschrank Bremer Straße|text=ICON0}}<br /> Bremer Straße 17 und 19<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Hofheim am Taunus 1.jpg|100px]] || Rote Englische Telefonzelle || [[Hofheim am Taunus]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.08741|EW=8.44439|type=building|region=DE-HE|name=Hofheim am Taunus, Bücherschrank Langgasse|text=ICON0}}<br /> Langgasse, Ecke Kurhausstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Idstein-BüchertauschregalLöherplatz-1-Asio.jpg|100px]] || Holzregal || {{Anker|I}}[[Idstein]] || || Vor der Hexen-Apotheke || {{Coordinate|simple=y|NS=50.220411|EW=8.268564|type=building|region=DE-HE|name=Idstein, Büchertauschregal Löherplatz 2|text=ICON0}}<br /> Löherplatz 2<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbadener Straße, 1, Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis.jpg|100px]] || graue Telefonzelle || Idstein || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.217540|EW=8.260358|type=building|region=DE-HE|name=Idstein, Bücherschrank Wiesbadener Straße 74|text=ICON0}}<br /> Wiesbadener Straße 74<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Eschenhahn.jpg|100px]] || Holzschrank || Idstein-[[Eschenhahn]]<br />
| {{0}}7. Nov. 2020<br />
| | Vor dem Dorfgemeinschaftshaus<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.19137|EW=8.23707|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschenhahn|text=ICON0}}<br /> Pfahlgrabenstr. 34<br />
|-<br />
| [[Datei:Waschsalon Kassel Tante Minna.jpg|100px]] || Bücherschrank im Waschsalon Tante Minna || {{Anker|K}}[[Kassel]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.3052678|EW=9.4834664|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank im Waschsalon Tante Minna, Frankfurter Str. 73|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Str. 73<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Kassel.jpg|100px]] || Metallschrank || Kassel || || Ersatz für die 2011 an der Friedrich-Ebert-Straße /, Ecke Querallee von einer Bürgerinitiative<ref>HNA Online: [http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/romane-gelber-zelle-1238602.html ''Romane mal anders: Telefonhäuschen zu Büchertauschbörse umfunktioniert'']. 10. Mai 2011, abgerufen am 28. Mai 2012.</ref> eingerichtete Bücher-Telefonzelle, welche von der Telekom zurückgebaut wurde || {{Coordinate|simple=y|NS=51.315398|EW=9.473533|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Querallee|text=ICON0}}<br /> Querallee 40–44<br />
|-<br />
| [[Datei:Kassel Fluss Terminal.jpg|100px]] || „Flussterminal“ || Kassel || || Installiert durch die [[Ars Natura]] Stiftung, Spangenberg<ref>[http://www.ars-natura-stiftung.de/index.php/de/kunstwerk/172?c=27&ts=11 Ars Natura – Kunst am Wanderweg: Sandrino Sandinista Sander, Spangenberg „Fluss-Terminal“], abgerufen am 28. Mai 2012.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=51.3024533|EW=9.5028350|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Fluss-Terminal|text=ICON0}}<br /> Schwimmbadbrücke<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Universität Kassel.jpg|100px]] ||&nbsp;Telefonzelle || Kassel || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Steht auf dem Campus der Universität Kassel und wurde von der studentischen Initiative für Nachhaltigkeit und dem AStA Kassel initiiert. || {{Coordinate|simple=y|NS=51.322014|EW=9.505039|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Universität|text=ICON0}}<br /> Diagonale 10<br />
|-<br />
| [[Datei:Kassel Buecherboerse Botanischer Garten.jpg|100px]] || Bücherregal || Kassel || || Bücher- und Zeitschriften-Börse || {{Coordinate|simple=y|NS=51.2988033|EW=9.4703033|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherbörse im Botanischen Garten|text=ICON0}}<br /> Im Botanischen Garten<br />
|-<br />
| [[Datei:KasselBuecherpilz.jpg|100px]] || Pilz || Kassel || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.285767|EW=9.468681|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Pilz|text=ICON0}}<br /> Korbacher Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.867537|LÄNGENGRAD=8.848010}}|| Telefonzelle || [[Klein-Zimmern]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.867537|EW=8.848010|type=building|region=DE-HE|name=Klein-Zimmern, Telefonzelle|text=ICON0}}<br /> Marktstraße, An der Feuerwehr<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.2774069|LÄNGENGRAD=8.8709876}}<br />
| Telefonzelle<br />
| [[Korbach]]<br />
| {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}}<br />
| Bücher, der Bestand wird gepflegt von: Lesebändchen-Korbach e.&nbsp;V.<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.2774069|EW=8.8709876|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Am Berndorfer Tor|text=ICON0}}Am Berndorfer Tor<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.184067|LÄNGENGRAD=8.540188}}|| BOKX || [[Oberhöchstadt|Kronberg-Oberhöchstadt]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Der Bestand wird von der Stadtbücherei Kronberg gepflegt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.184067|EW=8.540188|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank auf dem Dalles|text=ICON0}}<br /> Platz auf dem Dalles<br />
|-<br />
| [[Datei:BücherschrankLangen.jpg|100px]] || Metallschrank || {{Anker|L}}[[Langen (Hessen)|Langen]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Eigentümer: Förderkreis für europäische Partnerschaften Langen e.&nbsp;V.<ref>[http://www.op-online.de/region/langen/oeffentlicher-buecherschrank-romorantin-anlage-langen-2481933.html Bericht auf op-online.de], abgerufen am 14. Januar 2016.</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=49.990432|EW=8.666297|type=building|region=DE-HE|name= Langen, Romorantin-Anlage|text=ICON0}}<br /> Romorantin-Anlage gegenüber der Albertus-Magnus-Kirche<br />
|-<br />
| [[Datei:KinderbuecherschrankLangen.jpg|100px]] || Telefonzelle || Langen || || Offener Kinderbücherschrank<ref>[http://www.region-dreieich-evangelisch.de/index.php?s_id=71 Ein Bücherschrank für Kinder – Neue Lesewelten entdecken in Langen-Oberlinden], abgerufen am 30. März 2016.</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=49.9907167|EW=8.6485662|type=building|region=DE-HE|name=Martin-Luther-Kirche|text=ICON0}}<br /> An der Martin-Luther-Kirche<br />
|-<br />
|[[Datei:Rote Britische Telefonzelle vom Typ K6 Modelljahr 1936 als öffentliche Bibliothek in Limburg.jpg|100px]]<br />
| Rote Britische Telefonzelle<br />
| [[Limburg an der Lahn|Limburg]]<br />
| März 2019<br />
| Auf dem Platz vor der Dombibliothek und dem Trombetta - Rote Telefonzelle.<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.38675|EW=8.06574|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Limburg|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße 2, Ecke Grabenstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16466|LÄNGENGRAD=9.17578}} || Holzverkleideter Kühlschrank mit Glastür ||[[Linsengericht (Hessen)|Linsengericht]] Ortsteil [[Lützelhausen]] ||April 2021||Initiiert von Vertretern der Bürgerliste/Freie Wählergemeinschaft im Ortsbeirat Lützelhausen<ref>[https://kinzig.news/11244/luetzelhaeuser-buecherschrank-in-betrieb ''Lützelhäuser Bücherschrank in Betrieb.''] In: ''Kinzig News''. 1. April 2021, abgerufen am 2. April 2021.</ref>||{{Coordinate|simple=y|NS=50.16466|EW=9.17578|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Lützelhausen|text=ICON0}}<br /> Bushaltestelle Lützelhausen<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17669|LÄNGENGRAD=9.04204}}|| || [[Langenselbold]]|| || Im Eingang eines Ladens „Raum Glück Langenselbold“. Offener Bücherschrank. Kann jederzeit zu den Öffnungszeiten von „Raum Glück Langenselbold“ gesichtet werden. Betreut durch Büchermeer Buchladen in Langenselbold. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17669|EW=9.04204|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Langenselbold|text=ICON0}}<br /> Gartenstraße 2<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Entsorgungszentrum Lohfelden.jpg|100px]]<br />
| Getränkekühlschrank<br />
| [[Lohfelden]]<br />
| 16. Nov. 2019<br />
| Abfallentsorgung Kreis Kassel: Unter dem Motto "Tausch dich glücklich!", wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (2019) ein öffentliches Bücherregal auf dem Recyclinghof errichtet. Jedes getauschte und geteilte Buch reduziert unsere Abfallmengen!<br />
Bitte die Öffnungszeiten beachten: [http://www.abfall-kreis-kassel.de/ www.abfall-kreis-kassel.de/]<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.2649617|EW=9.587777|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Lohfelden|text=ICON0}} Sandwiesen 5, Entsorgungszentrum Lohfelden (EZL), auf dem Recyclinghof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.78720|LÄNGENGRAD=8.77383}}|| Rote Telefonzelle || {{Anker|M}}[[Marburg]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Aufgestellt durch das Projekt Kultur und Kulturen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kultur-und-kulturen.de/ |titel=Kultur und Kulturen |hrsg=Netzwerk Richtsberg e.&nbsp;V. |abruf=2016-06-03}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.78720|EW=8.77383|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Marburg-Richtsberg|text=ICON0}}<br /> Damaschkeweg, Einmündung Friedrich-Ebert-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank am Ufercafé Marburg.jpg|100px]]<br />
| Metallregal auf Rollen<br />
| Marburg<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.806967|EW=8.773360|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ufercafé Marburg|text=ICON0}}<br /> Trojedamm 1, unter der Unterführung<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1321254|LÄNGENGRAD=8.83851}}|| || [[Maintal]]-[[Dörnigheim]]|| {{DatumZelle|2020-07|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1321254|EW=8.83851|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dörnigheim|text=ICON0}}<br /> Käthe-Jonas Platz.<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 2, Germerode, Meißner, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Meißner (Gemeinde)|Meißner]]-[[Germerode]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.19495|EW=9.90415|type=building|region=DE-HE|name=Telefonzelle Meißner-Germerode|text=ICON0}}<br /> In der Neuen Straße zwischen den Bushaltestellen<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.13234|LÄNGENGRAD=9.54440}}||Telefonzelle || [[Melsungen]]|| {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || betreut durch das Citymanagement der Stadt Melsungen, geschützt durch einen Fachwerk-Schuppen || {{Coordinate |simple=y| NS=51.13234 | EW=9.54440| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Melsungen | text=ICON0}}<br /> Durchgang zwischen Sandstraße 13 (Dienstleistungszentrum) und Mühlenstraße 8 (Stadtbücherei)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Michelstadt.jpg|100px]] ||Regal in ehemaliger Türnische ||[[Michelstadt]] || ||Gewerbeverein Michelstadt e.&nbsp;V. || {{Coordinate|simple=y|NS=49.67876|EW=9.00399|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Michelstadt|text=ICON0}}<br /> Marktplatz 1, gegenüber Eingang der Touristinformation<br />
|-<br />
| [[Datei:BueSchraMoerfeldenRathaus.jpg|100px]] || Holzschrank|| [[Mörfelden-Walldorf]] || || Betreut durch Generationenhilfe Mörfelden-Walldorf e.&nbsp;V.|| {{Coordinate |simple=y| NS=49.975215 | EW=8.567742| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Mörfelden-Walldorf | text=ICON0}}<br /> Eingang Rathaus Mörfelden<br />
|-<br />
| [[Datei:BueSchraMoerfeldenEvKirche.jpg|100px]] || Holzschrank|| Mörfelden-Walldorf || || || {{Coordinate |simple=y| NS=49.974175 | EW=8.569501| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank auf dem Kirchplatz der ev. Kirche in der Langgasse in Mörfelden | text=ICON0}}<br /> Langgasse 31, Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank, Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf.png|100px]] || Holzschrank|| Mörfelden-Walldorf || || || {{Coordinate |simple=y| NS=50.005736 | EW=8.577376| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank im Eingangsbereich des Rathauses Walldorf (Hessen) | text=ICON0}}<br /> Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Mörlenbach 18 Mai 2021 - Foto 1.jpg|100px]]<br />
| Telefonzelle<br />
| [[Mörlenbach]]<br />
| {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}}<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.60115|EW=8.73659|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mörlenbach|text=ICON0}} Schulstraße, am Bürgerhaus<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank_Brückenmühle.jpg|100px]]<br />
| Bücherschrank || [[Mühlheim am Main]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1234|EW=8.8332|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mühlheim am Main|text=ICON0}} Parkplatz Brückenmühle<br />
|-<br />
|[[Datei:Buchschrank Dietesheim.jpg|alternativtext=Bücherschrank Mühlheim Dietesheim|119x119px]]<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Mühlheim am Main]]-[[Mühlheim-Dietesheim|Dietesheim]]<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.124849|EW=8.852783|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Thomas-Mann-Straße 37<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Lämmerspiel, Mühlheim (Main), Landkreis Offenbach.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Mühlheim am Main|Mühlheim-am-Main]]-Lämmerspiel || || || {{Coordinate |simple=y| NS=50.096788 | EW=8.855973 | type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Lämmerspiel | text=ICON0}}<br /> Bischof-Ketteler-Straße, Ecke Bachgasse<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Nieder Ramstadt.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Mühltal]]-[[Nieder-Ramstadt|Nieder Ramstadt]]|| {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8249983|EW=8.7011974|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Nieder Ramstadt|text=ICON0}}<br /> Zentraler Parkplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank von Trais-Münzenberg.jpg|100px]]<br />
| Kleines Bücherschränkchen<br />
| [[Münzenberg]] OT [[Trais (Münzenberg)|Trais]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.46500|EW=8.78768|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Trais|text=ICON0}}<br />
Gegenüber Wetterstraße 12<br />
|-<br />
| [[Datei:Neckarsteinach - Öffentlicher Bücherschrank - 2018-08-21 19-37-18.jpg|100px]] || Bücherregal || {{Anker|N}}[[Neckarsteinach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.40785|EW=8.83567|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Neckarsteinach|text=ICON0}}<br /> Hauptstraße 37, Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.29277|LÄNGENGRAD=8.50973}}|| Buchtauschregale || [[Neu-Anspach]] OT [[Anspach (Neu-Anspach)|Anspach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || Während der Öffnungszeiten, im 1. OG fast täglich und am 2. Samstag von 10 bis 13 Uhr (in den Ferien eingeschränkt), nicht barrierefrei || {{Coordinate|simple=y|NS=50.29277|EW=8.50973|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Neu-Anspach|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße 27 (Seiteneingang Ulmenweg)<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Nidderau.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Nidderau]] || {{DatumZelle|2013-08|style=text-align:right}} || Während der Öffnungszeiten der Kinderarzt-Praxis Dr. Michael Schwenger, barrierefreier Zugang || {{Coordinate|simple=y|NS=50.236814|EW=8.864547|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Kinderarzt-Praxis Dr. Schwenger Nidderau|text=ICON0}}<br /> Straubelgasse 1<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Oberjosbach.png|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|O}}[[Oberjosbach]] || {{DatumZelle|2014-04|style=text-align:right}} || Barrierefreier Zugang || {{Coordinate|simple=y|NS=50.169888|EW=8.336780|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberjosbach|text=ICON0}}<br /> Untergasse, neben Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.07862|LÄNGENGRAD=8.86618}}|| Bücherschrank || [[Obertshausen]] || {{DatumZelle|2016-04|style=text-align:right}} || Der Bücherschrank im Rathaus Schubertstraße ist zu den Öffnungszeiten, montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr und mittwochs zusätzlich von 15 bis 18.30 Uhr, besuchbar || {{Coordinate|simple=y|NS=50.07862|EW=8.86618|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Obertshausen|text=ICON0}}<br /> Schubertstraße, Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücher-Telefonzelle Oberursel Rushmoorpark.jpg|100px]]|| Telefonzelle || [[Oberursel]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || zurzeit abgebaut wegen Vandalismus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/rhein-main/hochtaunus/oberursel-ort69327/crowdfunding-fuer-buecherschrank-in-oberursel-90312976.html |titel=Crowdfunding für Bücherschrank in Oberursel |datum=2021-04-01 |sprache=de |abruf=2021-04-06}}</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Camp King.jpg|100px]] || || Oberursel || {{DatumZelle|2019|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|NS=50.215787|EW=8.554042|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel, Camp King|text=ICON0}}<br /> Camp-King-Allee<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.215063|LÄNGENGRAD=8.564873}}|| Bücherschrank || Oberursel || {{DatumZelle|2020|style=text-align:right}} || Der Bücherschrank steht auf dem Vorplatz der ev. Heilig-Geist-Gemeinde || {{Coordinate|NS=50.215063|EW=8.564873|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel|text=ICON0}}<br /> Dornbachstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.2270049|LÄNGENGRAD=8.5738695}}|| Regal || Oberursel-[[Oberstedten]]|| || Das Bücherregal ist zugänglich zu den Öffnungszeiten der Alten Wache. || {{Coordinate|NS=50.2270049|EW=8.5738695|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel, Café Alte Wache|text=ICON0}}<br /> Pfarrstraße 1, Café Alte Wache<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Oberursel-Weißkirchen.jpg|100px]] || Bücherschrank || Oberursel-[[Weißkirchen (Oberursel)|Weißkirchen]]|| || || {{Coordinate|NS=50.182167|EW=8.596419|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel-Weißkirchen|text=ICON0}}<br /> Lia-Wöhr-Weg<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.02752|LÄNGENGRAD=8.03371 }}<br />
|Bücherregal<br />
|Oestrich-Winkel, Ortsteil Hallgarten<br />
|{{DatumZelle|2000|style=text-align:right}}<br />
|Buch gegen Geldspende, Kontakt am Regal, immer geöffnet<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.02752|EW=8.03371 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hallgarten|text=ICON0}}<br /> Adam-von-Izstein-Straße, neben der Bäckerei<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.99883|LÄNGENGRAD=8.00861}}<br />
|Bücherschrank mit Klappen<br />
|Oestrich-Winkel, Ortsteil Mittelheim<br />
|ca. 2018<br />
|Initiative der Grünen, durchgehend geöffnet<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.99883|EW=8.00861|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mittelheim|text=ICON0}}<br /> an der Kirche St. Walburga, Hauptstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.09068|LÄNGENGRAD=8.75713}}|| Holzhäuschen mit Holzregalen || [[Offenbach am Main]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Nur tagsüber geöffnet<br /> Seit Beginn der Corona-Pandemie permanent abgeschlossen || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09068|EW=8.75713|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Offenbach|text=ICON0}}<br /> Weikertsblochstraße 58, am Mehrgenerationenhaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Lengfeld.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Otzberg]] OT[[Lengfeld (Odenwald)|Lengfeld]]|| {{DatumZelle|2016-07|style=text-align:right}} || Durchgehend geöffneter Bücherschrank in einer privat hergerichteten Telefonzelle vom Typ FeH 55 || {{Coordinate|simple=y|NS=49.83296|EW=8.90221|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Lengfeld|text=ICON0}}<br /> Otzbergstraße, Parkplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Ringstraße, Raunheim, Landkreis Groß-Gerau.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|R}}[[Raunheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.010088|EW=8.450695|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Raunheim|text=ICON0}}<br /> Ringstraße, neben dem Eingang zum Hallenbad<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank Reinheim.jpg|100px]]<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Reinheim]]<br />
|<br />
|Betreut durch die Stadt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reinheim.de/kultur-freizeit/reinheimer-buecherschraenke.html |titel=Informationsseite der Stadt Reinheim |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS= 49.83209 |EW= 8.83360 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Reinheim|text=ICON0}}<br /> Obere Darmstädter Straße in Reinheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14728|LÄNGENGRAD=9.01326}}|| BOKX || [[Rodenbach (bei Hanau)|Rodenbach]]-[[Niederrodenbach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14728|EW=9.01326|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Niederrodenbach |text=ICON0}}<br /> Am Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13742|LÄNGENGRAD=9.05983}}|| Bücherschrank || Rodenbach-[[Oberrodenbach]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13742|EW=9.05983|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberrodenbach |text=ICON0}}<br /> Dorfplatz, Hanauer Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Rodgau Dudenhofen.jpg|100px]] || Rote Britische Telefonzelle || [[Rodgau]]-[[Dudenhofen (Rodgau)|Dudenhofen]] || || Der öffentliche Bücherschrank wird von Schülern (und vermutlich auch Lehrern) der nahen Freiherr-vom-Stein-Schule betreut. Die ursprünglichen Glasscheiben wurden kurz nach Aufstellung von Vandalen zertrümmert, und bei der Wiederinstandsetzung durch bruchfesten Kunststoff ersetzt, um Verletzungsgefahren zu vermeiden. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.008611|EW=8.892778|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rodgau-Dudenhofen |text=ICON0}}<br /> Freiherr-vom-Stein-Straße auf Höhe des dortigen Kindergartens<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Rodgau Jügesheim.jpg|100px]]|| Blau gestrichene, ehemalige [[Deutsche Telekom|Telekom]]-Telefonzelle. || Rodgau-[[Jügesheim]] || || Der öffentliche Bücherschrank wurde zweimal zerstört, einmal durch Brandstiftung, ein weiteres Mal durch Explosion eines sog. [[Knallkörper#Illegale Böller|Polenböllers]], aber beide Male wiederhergestellt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.02590|EW=8.88430|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rodgau-Jügesheim |text=ICON0}}<br /> Hintergasse, Vorplatz des Rathauses<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.96928|LÄNGENGRAD=8.83858}}<br />
|Telefonzelle<br />
|[[Rödermark]]<br />
|2014, Neuaufstellung Juni 2016 und Juni 2018<ref>{{Internetquelle |autor=roedermark.de |url=https://roedermark.de/leben-in-roedermark/artikel/news/sie-ist-wieder-da/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5e66ace1c2779edbae08dc9578bb5b7f |titel=Sie ist wieder da! |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref><br />
|Betreuung durch Initiative „Wir sind Breidert“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtpost.de/stadtpost-roedermark/grosser-einsatz-fuer-buecherschrank-id82551.html |titel=Großer Einsatz für den Bücherschrank |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref>, Sprengung am 30.&nbsp;Dezember 2015, Brandstiftung am 17.&nbsp;Juni 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtpost.de/stadtpost-roedermark/neue-buecherzelle-fuer-roedermark-id40874.html |titel=Neue Bücherzelle für Rödermark |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.96928|EW=8.83858|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Breidert|text=ICON0}} Breidertring, Ecke Wittenbergerstr<br />
|-<br />
| [[Datei:Schrank.jpg|100px]] || Metallschrank || [[Rüsselsheim am Main]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || Barrierefreier Zugang; installiert und betreut durch die Facebook-Gruppe „APO Rüsselsheim“ || {{Coordinate|simple=y|NS=49.993849|EW=8.412335|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rüsselsheim |text=ICON0}}<br /> Marktstraße, gegenüber der Bäckerei<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Rüsselsheim Bahnhof.jpg|100px]] || || Rüsselsheim am Main || {{DatumZelle|2015-03|style=text-align:right}}<ref>[https://www.facebook.com/buecherschrank/ facebook.com]</ref> || von beiden Seiten zu öffnen || {{Coordinate|simple=y|NS=49.992042 |EW=8.412837|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rüsselsheim (Bahnhof) |text=ICON0}}<br /> Nähe Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.924186|LÄNGENGRAD=8.999267}}|| Telenfonzelle || {{Anker|S}}[[Schaafheim]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.924186|EW=8.999267|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Schaafheim |text=ICON0}}<br /> Am Seniorenheim Bethanien<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.303629|LÄNGENGRAD=9.299177}}|| Getränkekühlschrank || [[Schlierbach (Brachttal)|Schlierbach]] || {{DatumZelle|2020-09|style=text-align:right}} || Der erste Bücherschrank in Brachttal || {{Coordinate|simple=y|NS=50.303629|EW=9.299177|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Schlierbach |text=ICON0}}<br /> Am Ev. Pfarramt<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Arnoldshain.jpg|100px]] || Britische Telefonzelle (Modell K6) || [[Schmitten (Hochtaunus)|Schmitten]]-[[Arnoldshain]] || {{DatumZelle|2016-10|style=text-align:right}} || Solar-Beleuchtung. Unter der Zelle befindet sich eine Zeitkapsel, die 2116 geöffnet werden soll. Finanziert durch viele Spender aus Schmitten u. Umgebung. Das Fundament wurde von der Gemeinde gespendet. Initiatoren: Aristoteles Kronenberg und Marc Löwenstein. Die Umweltfreunde Schmitten haben auf der Außenwand 200 Tipps für ein umweltbewusstes und nachhaltiges Leben angebracht. ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.260584|EW=8.452504|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherzelle Arnoldshain}}<br /> Hattsteiner Straße, Ecke Kirchgasse, zwischen dem Dorfbrunnen und dem alten Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Büchertauschregal Grundschule Arnoldshain.jpg|100px]] || Offenes Bücherregal || Schmitten-Arnoldshain || {{DatumZelle|2017-03|style=text-align:right}} || Nebenstelle der Bücherzelle Arnoldshain, nur für Kinderbücher bis 12 Jahre, nur für Grundschüler der Jürgen-Schuman-Schule, nur während der Schulöffnungszeiten. Initiator: Aristoteles Kronenberg || {{Coordinate|simple=y|NS=50.265111|EW=8.450586|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Grundschule Arnoldshain}}<br /> Schöne Aussicht 29, Foyer des Altbaus der Jürgen-Schumann-Schule<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Altersheim Arnoldshain Bürgermeister-Pouzaud-Straße 3.jpg|100px]] || Offenes Bücherregal || Schmitten-Arnoldshain || {{DatumZelle|2019-02-16|style=text-align:right}} || Nebenstelle der Bücherzelle Arnoldshain, freies Bücherregal, speziell mit Büchern für Senioren. Initiator: Aristoteles Kronenberg ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.265257|EW=8.453214|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank im Altersheim}}<br /> Bürgermeister-Pouzaud-Straße 3, in der Cafeteria des Seniorenzentrums Schmitten,<br />
|-<br />
| [[Datei:Bischerhäusje – öffentlicher Bücherschrank in Schmitten-Treisberg.jpg|100px]] || Gelbe Post-Telefonzelle || Schmitten-[[Treisberg]] || {{DatumZelle|2012-12|style=text-align:right}}<br />
| „Bischerhäusje“, offene Tauschbücherei, initiiert durch den Treisberger Heimatverein ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.295707|EW=8.435441|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bicherhäusje}}<br /> Hunoldstaler Straße, an der Feuerwehr,<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.154578|LÄNGENGRAD=8.528177}}|| Gelbe Post-Telefonzelle || [[Schwalbach am Taunus]] ||<br />
|| ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.154578|EW=8.528177|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Schwalbach}}<br /> Am oberen Eingang der S-Bahn-Station Schwalbach a. Ts. Limes (im Glasfoyer).<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Seeheim.jpg|100px]] || Metallschrank ||[[Seeheim-Jugenheim]] OT [[Seeheim (Seeheim-Jugenheim)|Seeheim]]|| {{DatumZelle|2015-11-20|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.766322|EW=8.646557|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Seeheim-Jugenheim}}<br /> Am Gebäude des ehemaligen Schulgebäudes und jetzigen Rathauses<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.05265|LÄNGENGRAD=8.97034}}|| Telefonzelle || [[Seligenstadt|Seligenstadt (Main)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} ||Bücherzelle<ref name="Seligenstadt">[http://www.unser-seligenstadt.de/buecherzellen-in-seligenstadt Bücherzellen in Seligenstadt], abgerufen am 5. Oktober 2014.</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.05265|EW=8.97034|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Seligenstadt Nord|text=ICON0}}<br /> Platz der Freundschaft in Seligenstadt (Nord)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.04083|LÄNGENGRAD=8.95946}}|| Telefonzelle || Seligenstadt (Main) || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} ||Bücherzelle<ref name="Seligenstadt" /><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.04083|EW=8.95946|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Seligenstadt West|text=ICON0}}<br /> Am Zugang zum Grüngürtel Silzenfeld in unmittelbarer Nähe des Seniorenwohnheims Kursana<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.66590|LÄNGENGRAD=8.78868}}|| Bücherschrank || [[Staufenberg (Hessen)|Staufenberg]]-[[Treis an der Lumda]] ||2021|| am ehemaligen Bahnhofsgüterschuppen neben dem Spielplatz, gegenüber der Kindertagesstätte<ref>[https://nachhaltig-im-lumdatal.de/oeffentlicher-buecherschrank-treis/ ''Neu in Treis: Öffentlicher Bücherschrank.''] Nachhaltig im Lumdatal.de, 4. Januar 2021.</ref>||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.66590|EW=8.78868|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Treis an der Lumda|text=ICON0}}<br /> Güterschuppen am ehemaligen Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16817|LÄNGENGRAD=8.57152}}|| Telefonzelle || [[Steinbach (Taunus)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16817|EW=8.57152|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Steinbach|text=ICON0}}<br /> Pinackerplatz<br />
|-<br />
|<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Steinbach (Taunus)]]<br />
|2021<br />
|Kinderbücherschrank<br />
|St. Avertin Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.137370|LÄNGENGRAD=8.137552}}|| Holzschrank || {{Anker|T}}[[Taunusstein]]-[[Bleidenstadt]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.137370|EW=8.137552|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Taunusstein-Bleidenstadt|text=ICON0}}<br /> Anton-Hollinger-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18099|LÄNGENGRAD=8.20244}}|| Container || Taunusstein-[[Orlen (Taunusstein)|Orlen]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Neben Büchern auch andere Dinge, wie Geschirr und Spielsachen || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18099|EW=8.20244|type=building|region=DE-HE|name=Büchercontainer Orlen|text=ICON0}}<br /> Hühnerstraße 1/B417, auf dem Gelände des EAW Wertstoffhofes<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.59245|LÄNGENGRAD=9.40772}}|| Bücherschrank || Trendelburg-[[Deisel]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.59245|EW=9.40772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Deisel |text=ICON0}}<br /> Mittelstraße, im Wartehäuschen der Bushaltestelle neben dem Pfarrhaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.33032|LÄNGENGRAD=8.52936}}|| Öffentlicher Bücherschrank || {{Anker|U}}[[Usingen]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.33032|EW=8.52936|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Usingen|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße 37, im Bahnhofsgebäude<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.59245|LÄNGENGRAD=9.40772}}|| Bücherschrank || Viernheim || {{DatumZelle|2021|style=text-align:right}} || || | Vogelpark<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.26578|LÄNGENGRAD=9.31686}}|| Umgebauter Kühlschrank|| {{Anker|W}}Wächtersbach-[[Neudorf_(Wächtersbach)|Neudorf]] || {{DatumZelle|2021|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.26578|EW=9.31686|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank des Treffpunkt Neudorf eV|text=ICON0}}<br /> Neue Straße, Am DGH Neudorf<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.91486|LÄNGENGRAD=9.31673}}|| Umgebauter Kleidercontainer || [[Weiterstadt]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.91486|EW=9.31673|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Braunshardt|text=ICON0}}<br /> Ludwigstraße, Ecke Ernst-Ludwig-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Öff-Bücherschrank Riedbahn.jpg|100px]]|| Umgebauter Kleidercontainer || Weiterstadt-[[Riedbahn (Weiterstadt)|Riedbahn]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8878795|EW=8.6158840|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Riedbahn|text=ICON0}}<br /> Wiesenstraße, Ecke Grüner Weg<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.903442|LÄNGENGRAD=8.724431}}|| [https://www.wetter-hessen.de/Infrastruktur/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/B%C3%BCcherw%C3%BCrfel-Wetter Bücherwürfel], eigenständiges kleines Gebäude || [[Wetter (Hessen)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.903442|EW=8.724431|type=building|region=DE-HE|name=Bücherwürfel Wetter|text=ICON0}}<br /> Bei Fuhrstraße 51<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Villa Clementine.jpg|links|rahmenlos|133x133px]]|| Bücherregal || [[Wiesbaden]]|| {{DatumZelle|2010-09|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.080243|EW=8.245237|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, im Garten der Villa Clementine, Frankfurter Straße 1|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße 1, im Garten der [[Villa Clementine]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Konradinerallee.jpg|100px]] || Bücherregal || Wiesbaden || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.0632241|EW=8.2544017|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Konradinerallee 11|text=ICON0}}<br /> Konradinerallee 11, am Eingang des Verwaltungsgebäudes (Gesundheitsamt, Soziale Arbeit)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Umweltladen Wiesbaden.jpg|100px]]<br />
| Öffentliches Bücherregal<br />
| Wiesbaden<br />
|<br />
| Im Umweltladen, gegenüber ÖPNV Haltestelle [[Luisenplatz (Wiesbaden)|Luisenplatz]]<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.07927|EW=8.24139|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Öffentliches Bücherregal im Umweltladen Wiesbaden|text=ICON0}}<br />
Luisenstraße 19<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.06876|LÄNGENGRAD=8.19132}}|| Holzschrank || Wiesbaden || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.06876|EW=8.19132|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Wiesbaden-Dotzheim|text=ICON0}}<br />
Hans-Böckler-Straße 5 bis 7, bei den Tischtennisplatten am Stadtteilzentrum Schelmengraben<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.007781|LÄNGENGRAD=8.286857}}|| Holzschrank || Wiesbaden || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.007781|EW=8.286857|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Elisabethenstraße (an der evangelischen Kirche)|text=ICON0}}<br /> Elisabethenstraße 10, an der evangelischen Kirche<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.07077|LÄNGENGRAD=8.23522}}|| Tauschbox || Wiesbaden || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Neben Büchern auch andere Gegenstände wie Geschirr, Spielzeug. ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.07077|EW=8.23522|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Wiesbaden, Klopstockstraße 5|text=ICON0}}<br />
Klopstockstraße 5, vor der Aquanil-Wäscherei<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.044817|LÄNGENGRAD=8.230817}}|| Bücherschrank || Wiesbaden-[[Wiesbaden-Biebrich|Biebrich]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.044817|EW=8.230817|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Albert-Schweitzer-Platz |text=ICON0}}<br /> Albert-Schweitzer-Platz, vor den Hochhäusern<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.0737588|LÄNGENGRAD=8.1937969}}<br />
|Bücherschrank<br />
|Wiesbaden-[[Wiesbaden-Dotzheim|Dotzheim]]<br />
|Dezember 2020<br />
|Sonderanfertigung aus [[Cortenstahl]]<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.0737588|EW=8.1937969|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dotzheim|text=ICON0}}<br />
Bücherschrank am Museumsplätzchen (Dotzheimer Römergasse)<ref>Neuer Bücherschrank im Dotzheimer Ortskern. Wiesbadener Kurier (Dotzheim), 9. Dezember 2020 ([https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadtteile-wiesbaden/dotzheim/neuer-bucherschrank-im-dotzheimer-ortskern_22755956 WK plus])</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Schierstein.jpg|100px]]|| Metallschränke ||Wiesbaden-[[Wiesbaden-Schierstein|Schierstein]]|| 2000|| Buch gegen Geldspende, betreut von privater Initiative, Kontakt am Regal. immer geöffnet|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.042333|EW=8.195320|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Christian-Bücher-Straße/Bernhard-Schwarz-Straße |text=ICON0}}<br /> Christian-Bücher-Straße, Ecke Bernhard-Schwarz-Straße, am Hafen<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Marcobrunnerstraße.jpg|100px]]<br />
| Metallschrank<br />
| Wiesbaden-[[Wiesbaden-Rheingauviertel|Rheingauviertel]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.076497|EW=8.2261982|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden-Rheingauviertel|text=ICON0}}<br />
Marcobrunnerstraße, Ecke Eltviller Straße (gegenüber Café Klatsch)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Scharnhorststraße Ecke Yorkstraße vor Blücherschule Wiesbaden.jpg|100px]]|| Bücherregal ||Wiesbaden-[[Wiesbaden-Westend|Westend]] || {{DatumZelle|2010-12|style=text-align:right}} ||Holzschrank vor der Blücherschule||{{Coordinate|simple=y|NS=50.0815124|EW=8.2261916|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Yorckstraße/Scharnhorststraße |text=ICON0}}<br /> Yorckstraße, Ecke Scharnhorststraße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.0835864|LÄNGENGRAD=8.2860218}}<br />
|Holzhäuschen<br />
|[[Wiesbaden-Bierstadt]]<br />
|<br />
|Venatorstraße auf dem Marktplatz links vom Brunnen<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.0835864|EW=8.2860218|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden-Bierstadt|text=ICON0}}<br /> Venatorstraße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.368047|LÄNGENGRAD=9.300870}}<br />
|Telefonzelle<br />
|Witzenhausen<br />
|<br />
|<br />
|Steinstraße, vor der Universität, gegenüber dem Krankenhaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Turmgasse, Zierenberg, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|Z}}[[Zierenberg]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.368047|EW=9.300870|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Zierenberg|text=ICON0}}<br /> An der Einmündung der Turmgasse in die Mittelstraße<br />
|}<br />
<br />
== Ehemalige Bücherschränke ==<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! class="unsortable" style="width:100px"| Bild<br />
! style="width:15%"| Ausführung<br />
! style="width:9%"| Ort<br />
! style="width:10%"| Seit<br />
! class="unsortable"| Anmerkung<br />
! style="width:20%"| Lage<br />
|-<br />
| [[Datei:Lions Club Antiquariat Frankenberg.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Frankenberg (Eder)]] || {{DatumZelle|2008|style=text-align:right}} || Gefördert durch den Lions-Club Frankenberg, Spendenbox im unteren Teil. Nach 2017 nicht mehr aufgebaut || {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank 01.jpg|100px]] || Holzschrank || [[Höchst im Odenwald]] || {{DatumZelle|2011-03-20|style=text-align:right}} || Eingerichtet durch die Interessengemeinschaft Güterhalle<ref>{{Internetquelle |url=http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/Buecher-gibt-s-jetzt-kostenlos-am-Bahnhof;art1272,1705811 |titel=Bücher gibt's jetzt kostenlos am Bahnhof |werk=[[Darmstädter Echo]] |datum=2011-03-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140104204213/http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/Buecher-gibt-s-jetzt-kostenlos-am-Bahnhof;art1272,1705811 |archiv-datum=2014-01-04 |abruf=2021-05-02 |abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gueterhalle-hoechst.de/index.php?id=9 |titel=Mitglieder der Interessengemeinschaft Güterhalle stellen einen offenen Bücherschrank auf |hrsg=Güterhalle Höchst i. Odw. |datum=2011 |abruf=2014-01-04}}</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br /> Bahnhof<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Maintal Dörnigheim.JPG|100px]] || Telefonzelle || [[Maintal]]-[[Dörnigheim]]|| {{DatumZelle|2015-01-23|style=text-align:right}} || Aufgestellt durch die Projektgruppe Maintal Entree zur Verschönerung der Umgebung des Dörnigheimer Bahnhofs; abgebrannt am 22.&nbsp;Mai 2015;<ref>[https://www.maintal.de/news/1/284705/nachrichten/buecherschrank_am_busbahnhof_abgebrannt.html?browser=1 ''Bücherschrank am Busbahnhof abgebrannt.''] Magistrat der Stadt Maintal, 26. Mai 2016, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> September 2015 neu aufgestellt;<ref>[http://osthessen-news.de/n11509700/beteiligte-hoffen-auf-dauerhaften-betrieb-er%C3%B6ffnung-im-september.html ''Wiedereröffnung des Bücherschrankes.''] In: ''Osthessen News.'' 26. August 2015, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> geöffnet von 8 bis 20 Uhr; am 17.&nbsp;Juli 2016 erneut komplett abgebrannt<ref>[https://www.maintal.de/news/1/345323/nachrichten/b%C3%BCcherschrank-am-busbahnhof-maintal-ost-erneut-abgebrannt.html ''Bücherschrank am Busbahnhof Maintal Ost erneut abgebrannt.''] Magistrat der Stadt Maintal, 19. Juli 2016, abgerufen am 19. April 2018.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße, an der Bushaltestelle.<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Public bookcases in Hesse|Öffentliche Bücherschränke in Hessen|audio=0|video=0}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Liste öffentlicher Bücherschränke nach Bundesland}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Offentliche Bucherschranke Hessen}}<br />
[[Kategorie:Liste (Öffentliche Bücherschränke)|Hessen]]<br />
[[Kategorie:Öffentlicher Bücherschrank in Deutschland|!Hessen]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Hessen)|!]]<br />
[[Kategorie:Gesellschaft (Hessen)|!offentliche Bucherschranke]]<br />
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_%C3%B6ffentlicher_B%C3%BCcherschr%C3%A4nke_in_Hessen&diff=223690602Liste öffentlicher Bücherschränke in Hessen2022-06-14T10:31:45Z<p>Lolle42: Bücherschrank im Rathaus Walldorf (Hessen) hinzugefügt.</p>
<hr />
<div>Dieser Artikel enthält '''[[Öffentlicher Bücherschrank|öffentliche Bücherschränke]] in [[Hessen]]''' und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein [[Schrank]] oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit [[Buch|Büchern]], der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.<br />
<br />
== Aktuelle Bücherschränke ==<br />
Derzeit sind in Hessen 230 öffentliche Bücherschränke erfasst (Stand: 20. Mai 2022):<!-- Bitte auch die [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]] aktualisieren --><br />
<!--<br />
Bei Einträgen in diese Liste bitte beachten:<br />
* Bei Ergänzungen die Anzahl und den (Stand: tt. Monat jjjj) mit aktuellem Datum oberhalb aktualisieren (gegebenenfalls bitte nachzählen)!<br />
* Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: [[Datei:Name.jpg|100px]] (kein mini o. ä.)<br />
* Ort: alphabetisch einordnen, bei mehreren Bücherschränken im Ort/Ortsteil wird nur der erste verlinkt!<br />
* Seit: Das Aufstellungsdatum wird wie folgt eingegeben: {{DatumZelle|Jahreszahl-Monatsnummer-Tag|style=text-align:right}} (siehe Beispiele unten in der Tabelle). Ist z.&nbsp;B. der Tag oder auch Monat nicht bekannt, wird entsprechend nicht angegeben. (Bitte keine 0 eingeben!)<br />
* Anmerkung: Diese Spalte soll Öffnungszeiten angeben, sofern der Schrank nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht. Eine Aussage zum Schrankpaten ist erwünscht, ebenso eine Quellenangabe (<ref>).<ref> in anderen Spalten ist unerwünscht. Längere Texte sind ebenfalls nicht erwünscht (Listencharakter geht verloren!). Möglichst keine Vorlagen (wie z.&nbsp;B. Internetquelle) benutzen, da bereits aktuell in der Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland die maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten ist.<br />
* Geokoordinaten: Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. Ergänzung durch Angabe der Straße oder des Platzes. Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.<br />
-->{{TOC}}<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! class="unsortable" style="width:100px" | Bild<br />
! style="width:15%" | Ausführung<br />
! style="width:9%" | Ort<br />
! style="width:10%" | Seit<br />
! class="unsortable" | Anmerkung<br />
! style="width:20%" | Lage<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.956191|LÄNGENGRAD=8.961838}}|| Bücherschrank || {{Anker|B}}[[Babenhausen (Hessen)|Babenhausen]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Zu den Öffnungszeiten des Schwimmbads für deren Nutzer zugänglich || {{Coordinate|simple=y|NS= 49.956191 |EW= 8.961838 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Babenhausen|text=ICON0}}<br /> Im Schwimmbad Babenhausen<br />
|-<br />
| [[Datei:öffentlicher Bücherschrank im Bahnhof Babenhausen.jpg|100px]]|| Bücherschrank || Babenhausen || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Die Wartehalle ist zu den Öffnungszeiten des Coffeeshops geöffnet. || {{Coordinate|simple=y|NS= 49.957983 |EW= 8.956968 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Babenhausen-Bahnhof|text=ICON0}}<br /> Bahnhof Babenhausen, in der Wartehalle<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherhäuschen, 1, Sand, Bad Emstal, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Bücherhäuschen nach Art eines Vogelhäuschens || [[Bad Emstal]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 51.241595 |EW= 9.252074 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherhäuschen Bad Emstal-Sand|text=ICON0}}<br /> Buchholzstraße 21<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.239641|LÄNGENGRAD=8.600808}}|| Alte englische Telefonzelle || [[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.239641|EW=8.600808|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Homburg|text=ICON0}}<br /> Gluckensteinweg 89a, neben Supermarkt<br />
|-<br />
| [[Datei:20200516 Buecherschrank Dornholzhausen.jpg|100px]] || Holzschrank || Bad Homburg-[[Dornholzhausen (Bad Homburg)|Dornholzhausen]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.239565|EW=8.587361|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornholzhausen|text=ICON0}}<br /> Lindenallee, Ecke Ricarda-Huch-Straße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.24015|LÄNGENGRAD=8.6091}}<br />
|Holzschrank<br />
|Bad Homburg - Kirdorf<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.24015|EW=8.6091|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Kirdorfer Kreuz|text=ICON0}}<br /> Bushaltestelle am Kirdorfer Kreuz<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank.jpg|100px]]|| Ganzglasvitrine BOKX04 || Bad Nauheim || {{DatumZelle|2020-07-18|style=text-align:right}} || Ein Projekt des Freiwilligenzentrums (FWZ) und der Engagements-Lotsen in Hessen.<ref>[https://fwz-badnauheim.de/offener-buecherschrank-2/ ''Homepage des FWZ: Offener Bücherschrank wird eingeweiht''], abgerufen 30. Juli 2020.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.3655520|EW=8.7425243|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Nauheim|text=ICON0}}<br /> In den Kolonnaden 1, vor Stadtmarketing und Tourismus GmbH (kurz = BNST).<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.400113|LÄNGENGRAD=8.74718}}|| Stahlschrank || [[Bad Nauheim|Bad Nauheim-]][[Steinfurth (Bad Nauheim)|Steinfurth]] || {{DatumZelle|2019-05-04|style=text-align:right}} || Erster öffentlicher Bücherschrank in Bad Nauheim<ref>[https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-nauheim-ort78877/naechstes-projekt-offener-buecherschrank-12221481.html wetterauer-zeitung.de] In: ''[[Wetterauer Zeitung]]'', 19. April 2019.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.400113|EW=8.74718|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Nauheim|text=ICON0}}<br /> Alte Schulstraße 1, an der Seitenwand des Vereinstreffs<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.223074|LÄNGENGRAD=9.350719}}<br />
|Telefonzelle<br />
|[[Bad Orb]]<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.223074|EW=9.350719|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Orb|text=ICON0}}<br /> Am Parkplatz gegenüber Kurparkstraße 9<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.62719|LÄNGENGRAD=9.492981}}|| Bücherschrank || [[Bad Salzschlirf]] || Feb. 2021 || Kooperation des Vereins Kunst und Kultur und der Gemeindebücherei, am [[Bahnhof Bad Salzschlirf]], neben dem Eingang zu den Vereinsräumen<ref>[https://osthessen-news.de/n11643398/neues-kulturangebot-oeffentlicher-buecherschrank-am-bahnhof.html ''Neues Kulturangebot: Öffentlicher Bücherschrank am Bahnhof.''] Osthessen-news. 23. Februar 2021, abgerufen am 19. März 2021.</ref> ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.62719|EW= 9.492981|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Salzschlirf|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.160960|LÄNGENGRAD=8.080161}}|| Bücherhütte|| [[Bad Schwalbach]] OT [[Adolfseck]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 50.160960 |EW= 8.080161 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherhäuschen Adolfseck|text=ICON0}}<br /> gegenüber Bürgerhaus Adolfseck<br />
|-<br />
| [[Datei:20161025 Bücher in Soden.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Bad Soden am Taunus]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.143742|EW=8.501877|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Soden am Taunus|text=ICON0}}<br /> Adlerstraße, Ecke Königsteiner Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Dohlsbachstraße 11, 1, Orferode, Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || graue Telefonzelle || Bad Sooden-Allendorf-[[Orferode]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS= 51.256301 |EW= 9.938527 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Orferode|text=ICON0}}<br /> vor dem Bürgerhaus von Orferode, Dohlsbachstraße 11<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1836140084|LÄNGENGRAD=8.7445217371}}|| Rote Telefonzelle || [[Bad Vilbel]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1836140084|EW=8.7445217371|type=building|region=DE-HE|name=Rote Telefonzelle Bad Vilbel|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße (Altes Rathaus)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17995|LÄNGENGRAD=8.73914}}|| Bücherschrank || Bad Vilbel|| {{DatumZelle|2021-03|style=text-align:right}} || Standort auf dem neu gestalteten Platz in der Baugasse, Sitzgelegenheiten vorhanden<ref>[https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-vilbel-ort112595/neuer-buecherschrank-eroeffnet-90238365.html ''Neuer Bücherschrank eröffnet.''] In: ''Wetterauer Zeitung''. 11. März 2021, abgerufen am 26. März 2021.</ref> ||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.17995|EW=8.73914|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bad Vilbel Baugasse|text=ICON0}}<br /> Baugasse, zur Frankfurter Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.20725|LÄNGENGRAD=8.74400}}|| Telefonzelle || Bad Vilbel-[[Dortelweil]]|| {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.20725|EW=8.74400|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dortelweil|text=ICON0}}<br /> Dortelweiler Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.68170|LÄNGENGRAD=8.62274}}|| Roter Bücherschrank || [[Bensheim]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Aufgestellt vom Förderverein für Demokratie und soziales Engagement (DSE) in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus und mit handwerklicher Unterstützung der Klinik Schloss Falkenhof || {{Coordinate|simple=y|NS=49.68170|EW=8.62274|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bensheim|text=ICON0}}<br /> Klostergasse 5a, Café Klostergarten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.69276|LÄNGENGRAD=8.62387}}||Zwei Holzregale ||Bensheim || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Aufgestellt von privat ||{{Coordinate|simple=y|NS=49.69276|EW=8.62387|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bensheim G-Hauptmann-Str|text=ICON0}}<br /> Gerhart-Hauptmann-Straße 14<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.67497|LÄNGENGRAD=8.60732}}<br />
|Stahlschrank<br />
|Bensheim<br />
|2020<br />
|Aufgestellt vom inklusiven Familienzentrum der NRD<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrd.de/de/aktuelles/meldungen/2020/Oeffentlicher-Buecherschrank-vor-dem-inklusiven-Familienzentrum-in-Bensheim.php |titel=Öffentlicher Bücherschrank vor dem inklusiven Familienzentrum in Bensheim - Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie |sprache=de |abruf=2020-10-01}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.67497|EW=8.60732|type=building|region=DE-HE|name=Bensheim Familienzentrum|text=ICON0}} Volkerstraße 37–39<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Auerbach, Bensheim, Landkreis Bergstraße.jpg|100px]] || Telefonzelle || Bensheim-[[Auerbach (Bensheim)|Auerbach]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Aufgestellt von [[Siebenten-Tags-Adventisten|Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]] || {{Coordinate|simple=y|NS=49.70235|EW=8.61375|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Auerbach|text=ICON0}}<br /> Am Bahnhofsplatz, Ecke Wilhelmstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.6837|LÄNGENGRAD=8.3842}}|| Lila Telefonzelle || [[Nordheim (Biblis)|Biblis-Nordheim]] || {{DatumZelle|2014-09|style=text-align:right}} || Bücherbox der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.6837|EW=8.3842|type=building|region=DE-HE|name=Telefonzelle Biblis-Nordheim|text=ICON0}}<br /> Zum Steiner Wald 3, im Hof der Evangelischen Kirchengemeinde Nordheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.614561|LÄNGENGRAD=8.715030}}|| Bücherregal, wettergeschützt || [[Bonsweiher]] || {{DatumZelle|2011-12|style=text-align:right}} || Zwei weitere sind im Dorfgemeinschaftshaus, überwiegend abends geöffnet; aufgestellt vom Kultur- und Museumsverein Bonsweiher e.&nbsp;V., mit handwerklicher Unterstützung des Gemeindewerks Mörlenbach || {{Coordinate|simple=y|NS=49.614561|EW=8.715030|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Mörlenbach-Bonsweiher|text=ICON0}}<br /> Laudenbacher Straße 15, Dorfgemeinschaftshaus Bonsweiher<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.29375|LÄNGENGRAD=9.1170}}||Bücherregal ||[[Büdingen]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || Bücherregal zugänglich zu den Öffnungszeiten. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.29375|EW=9.1170|type=building|region=DE-HE|name=Oberhof|text=ICON0}}Foyer der Musik- und Kunstschule<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.31584|LÄNGENGRAD=9.06782}}<br />
| Telefonzelle<br />
| Büdingen OT [[Aulendiebach]]<br />
| {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}}<br />
| Aufgestellt vom Kirchenvorstand<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.31584|EW=9.06782|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Aulendiebach|text=ICON0}}<br />
Gisteler Straße, vor dem Dorfgemeinschaftshaus<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.30845|LÄNGENGRAD=9.08723}}<br />
| Telefonzelle<br />
| Büdingen OT [[Wolf (Büdingen)|Wolf]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.30845|EW=9.08723|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wolf|text=ICON0}}<br />
Am Anfang der Dudenroder Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.640986|LÄNGENGRAD=8.456615}}|| Bücherregal || [[Bürstadt]] || {{DatumZelle|2015-03|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.640986|EW=8.456615|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Bürstadt Haag’sches Gelände|text=ICON0}}<br /> Wilhelminenstraße, Ecke Marktstraße, in der offenen Markthalle auf dem Haag’schen Gelände<br />
|-<br />
| [[Datei:Butzbach Buecherwagen.jpg|100px]] || Mobiler Bücherwagen || [[Butzbach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.43596|EW=8.67050|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Butzbach|text=ICON0}}<br /> Wetzlarer Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Darmstadt.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|D}}[[Darmstadt]]-[[Darmstadt-Arheilgen|Arheilgen]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.916261|EW=8.652205|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Darmstadt}}<br /> Wilhelm-Busch-Weg 6, nahe der Wilhelm-Busch-Schule<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.85808|LÄNGENGRAD=8.65091}}|| Holzregal mit Plexiglastüren || Darmstadt-[[Darmstadt-Bessungen|Bessungen]] || {{DatumZelle|2009|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.85808|EW=8.65091|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA-Bessungen|text=ICON0}}<br /> Bessunger Platz, an der Post<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Oberstraße, Eberstadt, Darmstadt.jpg|100px]] || englische Telefonzelle || Darmstadt-[[Darmstadt-Eberstadt|Eberstadt]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.817681|EW=8.645049|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA-Eberstadt|text=ICON0}}<br />auf dem Platz vor dem Rathaus an der Oberstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Darmstadt Viktoriastrasse.jpg|100px]] || Holzregal mit Plexiglastüren || Darmstadt-[[Darmstadt-Johannesviertel|Johannesviertel]] || {{DatumZelle|1996|style=text-align:right}} || 2009 renoviert || {{Coordinate|simple=y|NS=49.87825|EW=8.64856|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank DA Viktoriastr.|text=ICON0}}<br /> Viktoriastraße 34, gegenüber der Goetheschule<br />
|-<br />
| [[Datei:LandratsamtDA-DI.jpg|100px]]|| Zwei Holzregale || Darmstadt-[[Darmstadt-Kranichstein|Kranichstein]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Betreuung durch Mitarbeiterin des Kreishauses || {{Coordinate|simple=y|NS=49.898408|EW=8.675776|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschränke Darmstadt-Kranichstein|text=ICON0}}<br /> Jägertorstraße 207, Foyer im Kreishaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.87904|LÄNGENGRAD=8.65542}}||Bibliothek mit Lesesaal || Darmstadt-[[Darmstadt-Mitte|Mitte]] || || Öffnungszeiten:<br />
März - Oktober 7:00 Uhr - 19:00 Uhr November - Februar 8:00 Uhr - 16:00 Uhr<ref>[https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sehenswuerdigkeiten/parks-und-gaerten/prinz-georg-garten/ Prinz-Georg-Garten], abgerufen am 1. Februar 2016</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.87904|EW=8.65542|type=building|region=DE-HE|name= Bücherschrank DA-Prinz-Georg-Garten|text=ICON0}}<br /> Prinz-Georg-Garten im Prettlack’schen Gartenhaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.8722828|LÄNGENGRAD=8.6560793}}|| 2 Bücherschränke|| Darmstadt-Mitte || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || ein Bücherschrank für Kinderbücher || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8722828|EW=8.6560793|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Darmstadt Am Marktplatz}}<br /> am Marktplatz 9, am Schaufenster der Buchhandlung am Markt<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |[[Dieburg]] || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg ||{{Coordinate|simple=y|NS=49.89878|EW=8.83864|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg|text=ICON0}}<br /> Markt 4, Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Feuerwehrhaus Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.89477|EW=8.84411|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Feuerwehr|text=ICON0}}<br /> Beethovenstr. 4, Feuerwehr<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Muggelburg Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.89584|EW=8.82205|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Muggelburg|text=ICON0}}<br /> Aubergenviller Allee 47, Kindergarten Muggelburg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Spielplatz Nordring Dieburg.jpg|100px]] || Bücherschrank || |Dieburg || || Betreuung durch Stadtbibliothek Dieburg || {{Coordinate|simple=y|NS=49.91650|EW=8.86621|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dieburg Nordring|text=ICON0}}<br /> Nordring, Verbindungsweg Nordring zur Straße Im Böhmann<br />
|-<br />
| [[Datei:LeseboxAdorf.jpg|100px]]|| Telefonzelle || [[Diemelsee (Gemeinde)|Diemelsee]] OT[[Adorf (Diemelsee)|Adorf]]|| {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.363144|EW=8.805536|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Adorf|text=ICON0}}<br /> Dorfplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:BuecherschrankDreieichenhain.jpg|100px]]|| Bücherschrank || [[Dreieich]]-[[Dreieichenhain]]|| || Bücherschrank im ehemaligen Kiosk || {{Coordinate|simple=y|NS=49.99978|EW=8.71188|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dreieichenhain|text=ICON0}}<br /> Dreieichplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.00002|LÄNGENGRAD=8.73193}}|| Bücherregal || Dreieich-[[Götzenhain]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Betreut von der Stadtteil-AG Götzenhain || {{Coordinate|simple=y|NS=50.00002|EW=8.73193|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Götzenhain|text=ICON0}}<br /> Dorfbrunnenplatz, Ecke Am Spitzenpfad (Nähe Hausnummer 28)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.03136|LÄNGENGRAD=8.68576}}||Bücherregal || Dreieich-[[Sprendlingen (Dreieich)|Sprendlingen]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Im Foyer des Stadtteilzentrums Hirschsprung-Breitensee || {{Coordinate|simple=y|NS=50.03136|EW=8.68576|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Sprendlingen|text=ICON0}}<br /> Hegelstraße 101<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Eltville.jpg|100px]]|| Bücherwagen || {{Anker|E}}[[Eltville am Rhein]] || 2000|| Spendenprojekt, privat betreut, Kontakt am Wagen, Tag und Nacht geöffnet|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.02299|EW=8.11840|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Eltville|text=ICON0}}<br />Josef-Hölzer-Straße<br /> Am Rheinufer vor Villa Matheus Müller<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.661072|LÄNGENGRAD=8.990328}}<br />
|Bücherwagen<br />
|Eltville-Hattenheim<br />
|2000<br />
|Spendenprojekt, privat betreut, Kontakt am Wagen, Tag und Nacht geöffnet<br />
|Am Rheinufer, neben dem Weinprobierstand<br />
|-<br />
| [[Datei:Erbach Buecherregal 3.jpg|100px]] || [[Regal (Möbelstück)|Bücherregal]] || [[Erbach (Odenwald)]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Geht auf ein Projekt von Auszubildenden zurück; zugänglich zu den Öffnungszeiten des Drogeriemarktes || {{Coordinate|simple=y|NS=49.661072|EW=8.990328|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Erbach (Odenwald)|text=ICON0}}<br /> Werner-von-Siemens-Straße 28, im Gebäude der [[Dm-drogerie markt|Dm-drogerie]]<br />
|-<br />
| [[Datei:OBSErzhausen.JPG]] || Bücherregal || [[Erzhausen]] || {{DatumZelle|2015-05-15|style=text-align:right}} || Betreut von „WIR-in-Erzhausen“<ref>[http://www.wir-in-erzhausen.de/Chronik/Tabelle.html Homepage der Initiative „WIR-in-Erzhausen“], abgerufen am 1. Februar 2016</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.950080|EW=8.634400|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Erzhausen|text=ICON0}}<br /> Rodenseestraße 3, Foyer des Rathauses<br />
|-<br />
| [[Datei:Bushaltestelle Einkaufszentrum, 2, Hohenkirchen, Espenau, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Stahlschrank || [[Espenau]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.390721|EW=9.465622|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Espenau|text=ICON0}}<br /> Goethestraße 19<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.42147|LÄNGENGRAD=9.56390}}|| Telefonzelle || {{Anker|F}}[[Flieden]] || {{DatumZelle|2015-09|style=text-align:right}} || Betreut vom Heimatverein Flieden || {{Coordinate|simple=y|NS=50.42147|EW=9.56390|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Flieden|text=ICON0}}<br /> Ringweg&nbsp;5, Remise des Hüttnergutes Lenzis<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11161|LÄNGENGRAD=8.68340}}|| BOKX || [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Frankfurt-Altstadt|Altstadt]] || || Nicht-städtischer Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11161|EW=8.68340|type=building|region=DE-HE|name= Bücherschrank FRA-Altstadt|text=ICON0}}<br /> Braubachstraße 14–16, im Innenhof des Hauses des Buches<ref>Claudia Schülke: [https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/buecherschraenke-in-frankfurt-tresore-des-weltgeists-17120628.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Der Tresor des Weltgeistes''- Bücherschränke in Frankfurt] In: FAZ-Kultur, 28. Dezember 2020, abgerufen am 3. Januar 2021</ref><br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10929|LÄNGENGRAD=8.68001}}|| || Frankfurt-Altstadt || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10929|EW=8.68001|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Buchgasse|text=ICON0}}<br /> Buchgasse 2, Ecke Alte Mainzer Gasse<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10954|LÄNGENGRAD=8.67141}}|| || Frankfurt-[[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel]]|| || englischsprachig || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10954|EW=8.67141|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Bahnhofsviertel|text=ICON0}}<br /> Gallusanlage 7<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14309|LÄNGENGRAD=8.75529}}|| || Frankfurt-[[Frankfurt-Bergen-Enkheim|Bergen-Enkheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14309|EW=8.75529|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Enkheim|text=ICON0}}<br /> Triebstr. 83<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17005|LÄNGENGRAD=8.69614}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Berkersheim|Berkersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17005|EW=8.69614|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Berkersheim|text=ICON0}}<br /> Am Dachsberg 17<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11317|LÄNGENGRAD=8.63146}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11317|EW=8.63146|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Kuhwaldsied.|text=ICON0}}<br /> Funckstraße 14, Ecke Friedrich-Naumann-Straße. [[Kuhwaldsiedlung]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt-Bockenheim Kirchplatz Offener Bücherschrank.JPG|100px]] || || Frankfurt-[[Frankfurt-Bockenheim|Bockenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12508|EW=8.63743|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Kirchplatz|text=ICON0}}<br /> Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt-Bockenheim Leipziger Straße, Bücherschrank 01.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt- |Frankfurt-Bockenheim || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Städtisches Amt für Straßenbau und Erschließung, Projektgruppe Nahmobilität || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12254|EW=8.64607|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bockenheim Leipziger Str|text=ICON0}}<br /> Leipziger Straße 54/56<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18368|LÄNGENGRAD=8.66605}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bonames|Bonames]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18368|EW=8.66605|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Bonames|text=ICON0}}<br /> Am Wendelsgarten<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Frankfurt-Bornheim.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Bornheim|Bornheim]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12862|EW=8.71108|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bornheim Berger Str|text=ICON0}}<br /> Berger Straße 253<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14031|LÄNGENGRAD=8.69975}}|| || Frankfurt-Bornheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14031|EW=8.69975|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Bornheim Friedberg|text=ICON0}}<br /> Friedberger Warte<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13903|LÄNGENGRAD=8.67068}}|| BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Dornbusch|Dornbusch]] || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13903|EW=8.67068|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornbusch Alb-Schweitzer Sied.|text=ICON0}}<br /> Eschersheimer Landstraße 248. [[Albert-Schweitzer-Siedlung]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13802|LÄNGENGRAD=8.66275}}|| || Frankfurt-Dornbusch || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13802|EW=8.66275|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dornbusch Platenstr.|text=ICON0}}<br /> Platenstraße 75<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15019|LÄNGENGRAD=8.69021}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Eckenheim|Eckenheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15019|EW=8.69021|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Burgerhaus|text=ICON0}}<br /> Gelnhäuser Straße 2, Bürgerhaus Ronneburg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Porthstraße, Eckenheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Eckenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14308|EW=8.68355|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Porthstr.|text=ICON0}}<br /> Porthstraße 1<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15433|LÄNGENGRAD=8.684235}}|| || Frankfurt-Eckenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15433|EW=8.684235|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eckenheim Sigmund-Freud-Str.|text=ICON0}}<br /> Sigmund-Freud-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Am Weißen Stein, Eschersheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Eschersheim|Eschersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15665|EW=8.65705|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Am Weißen Stein|text=ICON0}}<br /> Am Weißen Stein<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16253|LÄNGENGRAD=8.66270}}|| BOKX || Frankfurt-Eschersheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16253|EW=8.66270|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Im Geeren|text=ICON0}}<br /> Im Geeren<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15517|LÄNGENGRAD=8.65097}}|| BOKX || Frankfurt-Eschersheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15517|EW=8.65097|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschersheim Niedwiesenstr.|text=ICON0}}<br /> Niedwiesenstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.12230|LÄNGENGRAD=8.77061}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Fechenheim|Fechenheim]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12230|EW=8.77061|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Alt-Fechenheim|text=ICON0}}<br /> Ankergasse. Alt-Fechenheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13393|LÄNGENGRAD=8.75359}}|| || Frankfurt-Fechenheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13393|EW=8.75359|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Fechenheim|text=ICON0}}<br /> Birsteiner Straße 63, Ecke Langenselbolder Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurter Berg]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || September 2013 ausgebrannt,<ref>Judith Dietermann: [https://web.archive.org/web/20131020182856/http://www.fnp.de/rhein-main/frankfurt/Buecherschrank-auf-dem-Berg-brennt;art675,625176 ''Bücherschrank auf dem Berg brennt.''] In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]'', 10. September 2013.</ref> November 2013 neu aufgestellt<ref>Sören Rabe: [https://web.archive.org/web/20150610202851/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Der-Frankfurter-Berg-hat-wieder-einen-Buecherschrank;art675,683367 ''Der Frankfurter Berg hat wieder einen Buecherschrank.''] In: ''[[Frankfurter Neue Presse]]'', 15. November 2013.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16659|EW=8.68020|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurter Berg|text=ICON0}}<br /> Malvenweg, Ecke Homburger Landstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10170|LÄNGENGRAD=8.63514}}|| Offener Bücherschrank der GFFB gGmbH || Frankfurt-[[Frankfurt-Gallus|Gallus]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || Auch fremdsprachige Auswahl, Öffnungszeiten Mo.–Fr. 09:00–16:00 Uhr || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10170|EW=8.63514|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Mainzer Landstr.|text=ICON0}}<br /> Mainzer Landstraße 349 (Café im Innenhof)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10361|LÄNGENGRAD=8.62991}}|| BOKX || Frankfurt-Gallus || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Auch fremdsprachige Auswahl || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10361|EW=8.62991|type=building|region=DE-HE|name=Gallus Hellerhof Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Frankenallee, Ecke Schneidhainer Straße 1. [[Hellerhofsiedlung]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Ackermannstraße, 1, Gallus, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Gallus || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10006|EW=8.62561|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Fried-Ebert-Siedl.|text=ICON0}}<br /> Ackermannstraße. [[Friedrich-Ebert-Siedlung (Frankfurt)|Friedrich-Ebert-Siedlung]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10500|LÄNGENGRAD=8.62065}}|| || Frankfurt-Gallus || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10500|EW=8.62065|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gallus Anspacher Str.|text=ICON0}}<br /> Anspacher Straße, Ecke Wallauer Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14702|LÄNGENGRAD=8.65492}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Ginnheim|Ginnheim]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} ||<ref>Andreas Schnell: [http://www.nnp.de/frankfurterstimmen/ueberregional/andreasschnell/art10112,424471 ''Eine Perle. Simonsohn für Jedermann: Frankfurter Literatur im Ginnheimer Bücherschrank.''] [[Nassauische Neue Presse]], 22. April 2013.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14702|EW=8.65492|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ginnheim Kurhessenstr.|text=ICON0}}<br /> Kurhessenstraße, Ecke Höhenblick<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14431|LÄNGENGRAD=8.64883}}|| || Frankfurt-Ginnheim || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14431|EW=8.64883|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ginnheim Kirchplatz|text=ICON0}}<br /> Ginnheimer Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Frankfurt BOXX.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Griesheim|Griesheim]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09160|EW=8.60707|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Griesheim|text=ICON0}}<br /> Alte Falterstraße, Ecke Hartmannsweilerstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Schönplatz, Gutleutviertel, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Gutleutviertel|Gutleutviertel]] || || ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.102298|EW=8.657570|type=building|region=DE-HE|name=FRA Schönplatz|text=ICON0}}<br /> Schönplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10233|LÄNGENGRAD=8.66106}}|| BOKX || Frankfurt-Gutleutviertel || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10233|EW=8.66106|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA Werftstr.|text=ICON0}}<br /> Werftstraße 15<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16032|LÄNGENGRAD=8.64553}}|| BOKX 01 aus grauem Stahl || Frankfurt-[[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || {{DatumZelle|2014-05-20|style=text-align:right}} || 31. Frankfurter Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16032|EW=8.64553|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Heddernheim|text=ICON0}}<br /> Karl-Perott-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.167058|LÄNGENGRAD=8.640372}}|| BOKX 01 aus grauem Stahl || Frankfurt-[[Frankfurt-Heddernheim|Heddernheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.167058|EW=8.640372|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Mertonviertel}}<br /> Fläche zwischen Sebastian-Kneipp-Straße und Kupferhammer. [[Mertonviertel]]<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10241|LÄNGENGRAD=8.55032}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Höchst|Höchst]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10241|EW=8.55032|type=building|region=DE-HE|name=Emmerich-Josef-Straße/Ecke Kasinostraße|text=ICON0}}<br /> Emmerich-Josef-Straße, Ecke Kasinostraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18911|LÄNGENGRAD=8.63942}}|| Bücherschrank || Frankfurt-[[Frankfurt-Kalbach-Riedberg|Kalbach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18911|EW=8.63942|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Kalbach |text=ICON0}}<br /> Kalbacher Hauptstraße 36 (am alten Rathaus)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Neumarkt, Nied, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Nied|Nied]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.108091|EW=8.584143|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Nied}}<br /> Neumarkt (in der Eisenbahnersiedlung)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Am Bürgerbrunnen, 1, Nieder-Erlenbach, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || [[Frankfurt-Nieder-Erlenbach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.202738|EW=8.709123|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Frankfurt-Nieder-Erlenbach}}<br /> auf dem Platz Am Bürgerbrunnen<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Bruchfeldstraße, 1, Niederrad, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Niederrad|Niederrad]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.086513|EW=8.643739|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Niederrad|text=ICON0}}<br /> Bruchfeldstraße 65<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16714|LÄNGENGRAD=8.61796}}|| Englische Telefonzelle || Frankfurt-[[Frankfurt-Niederursel|Niederursel]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16714|EW=8.61796|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Niederursel|text=ICON0}}<br /> Weisskirchener Weg 69, Ecke Gerhart-Hauptmann-Ring<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Frankfurt-Nordend.jpg|100px]] || BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Nordend|Nordend]]-Ost || {{DatumZelle|2009|style=text-align:right}} || Ältester Öffentlicher Bücherschrank in Frankfurt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/buecherschraenke-in-frankfurt-mach-es-zu-deinem-besitz-15135874.html |titel=Von Bestsellern und Schrankhütern |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2017-08-04 |abruf=2019-05-23}}</ref><br /> Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12041|EW=8.69625|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank FRA-Nordend|text=ICON0}}<br /> Berger Straße, Ecke Kantstraße, Nähe Merianplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:BOKX 01 in Frankfurt, Oederweg.jpg|100px]] || BOKX 01<br /> (COR-TEN-Stahl/ESG) || Frankfurt-Nordend-West || {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.121287|EW=8.680304|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Oeder Weg, Ecke Bornwiesenweg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Holzhausenstraße, 1, Nordend, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Nordend-West || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.127069|EW=8.676868|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Holzhausen-, Ecke Hammanstraße (am Holzhausenpark)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.142358|LÄNGENGRAD=8.692572}}|| || Frankfurt-Nordend-West || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.142358|EW=8.692572|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Frankfurt-Nordend-West|text=ICON0}}<br /> Im Hauptfriedhof (Höhe Gießener Straße 44)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Buchrainplatz, 1, Oberrad, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Oberrad|Oberrad]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1006|EW=8.724165|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberrad|text=ICON0}}<br /> Buchrainplatz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11071|LÄNGENGRAD=8.69926}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Ostend|Ostend]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11071|EW=8.69926|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ostend|text=ICON0}}<br /> Paul-Arnsberg-Platz, Nähe Martin-Elsässser-Weg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Parlamentsplatz, Ostend, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-Ostend || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.120299|EW=8.714489|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ostend|text=ICON0}}<br /> Parlamentsplatz (neben dem U-Bahn-Eingang)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1511|LÄNGENGRAD=8.62286}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Praunheim|Praunheim]] || {{DatumZelle|2014-06-16|style=text-align:right}} || 32. Frankfurter Bücherschrank || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1511|EW=8.62286|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Praunheim|text=ICON0}}<br /> Auf dem Platz Alt-Praunheim, Ecke In der Römerstadt<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15549|LÄNGENGRAD=8.69803}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Preungesheim|Preungesheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15549|EW=8.69803|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Preungesheim Gravensteiner Pl.|text=ICON0}}<br /> Gravensteiner-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17659|LÄNGENGRAD=8.62944}}|| Bücherschrank || Frankfurt-[[Frankfurt-Riedberg|Riedberg]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17659|EW=8.62944|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Riedberg|text=ICON0}}<br /> Auf dem Riedbergplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Arthur-Stern-Platz, Rödelheim, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Rödelheim|Rödelheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.123970|EW=8.606703|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Rödelheim|text=ICON0}}<br />Arthur-Stern-Platz, der westliche Bahnhofsvorplatz von Rödelheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10351|LÄNGENGRAD=8.69142}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10351|EW=8.69142|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Fra-Sachsenhausen|text=ICON0}}<br /> Dreieichstraße (Nähe Straßenbahnhaltestelle Lokalbahnhof)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.10207|LÄNGENGRAD=8.68099}}|| BOKX || Frankfurt-Sachsenhausen || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.10207|EW=8.68099|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Sachsenhausen|text=ICON0}}<br /> Schweizer Platz (Ostseite)<br />
|-<br />
| [[Datei:BOKX 02 in Frankfurt-Seckbach, Atzelbergplatz.jpg|100px]] || BOKX 02<br /> ([[Basalt]]/Stahl/ESG) || Frankfurt-[[Frankfurt-Seckbach|Seckbach]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Gefördert durch das Verkehrsdezernat Frankfurt<br /> Ausstattung der Kunstvitrine durch das Nachbarschaftsbüro Seckbach || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15083|EW=8.72010|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Fra-Seckbach|text=ICON0}}<br /> Atzelbergplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Wilhelmshöher Straße, Seckbach, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || BOKX || Frankfurt-Seckbach || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.144623|EW=8.726798|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Seckbach, Wilhelmshöher Straße|text=ICON0}}<br />Wilhelmshöher Straße Ecke Hofhausstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Richard-Weidlich-Platz, Sindlingen, Frankfurt am Main.jpg|100px]] || || Frankfurt-Sindlingen || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.087915|EW=8.511389|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Fra-Sindlingen|text=ICON0}}<br /> Richard-Weidlich-Platz<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11208|LÄNGENGRAD=8.54292}} || Bücherschrank || Frankfurt-[[Unterliederbach]] || Nov. 2020 ||Finanziert aus dem kommunalen Haushalt<ref>[https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Nach-Brandstiftungen-Stadt-will-offene-Buecherschraenke-reparieren-36674.html ''Stadt will offene Bücherschränke reparieren.''] In: ''Journal Frankfurt''. 4. Dezember 2020, sbgerufen am 3. April 2021.</ref>||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.11208|EW=8.54292|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankfurt-Unterliederbach|text=ICON0}}<br /> Sieringstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.12619|LÄNGENGRAD=8.65793}}|| BOKX 02 || Frankfurt-[[Frankfurt-Westend|Westend]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.12619|EW=8.65793|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Im Botanischen Garten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.11831|LÄNGENGRAD=8.66331}}|| BOKX 02 || Frankfurt-Westend || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.11831|EW=8.66331|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Frankf.-Westendtext=ICON0}}<br /> Odina-Bott-Platz (Westseite)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.09691|LÄNGENGRAD=8.49772}}|| BOKX || Frankfurt-[[Frankfurt-Zeilsheim|Zeilsheim]] || {{DatumZelle|2013-07|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09691|EW=8.49772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Zeilsheim|text=ICON0}}<br /> Bechtenwaldstraße, Ecke Pfaffenwiese (Nähe Stadthalle)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.33350|LÄNGENGRAD=8.75234}}|| Englische Telefonzelle || [[Friedberg (Hessen)]] || {{DatumZelle|2017-11|style=text-align:right}} || Aufgestellt vom Kulturamt der Stadt Friedberg (Hessen), betreut im Rahmen einer Patenschaft durch Parteien des Stadtparlaments<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/friedberg-ort28695/englische-telefonzelle-wird-buecherschrank-12043686.html |titel=Englische Telefonzelle wird zum Bücherschrank |werk=Wetterauer Zeitung |datum=2017-11-16 |abruf=2019-05-23}}</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.33350|EW=8.75234|type=building|region=DE-HE|name=Englische Telefonzelle|text=ICON0}}<br /> Europaplatz (Nordwestecke, Nähe Kaiserstraße)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Großropperhausen.jpg|100px]]|| Getränkekühlschrank || [[Frielendorf]]-[[Großropperhausen]] || {{DatumZelle|2021-09|style=text-align:right}} || private Initiative, vom Ortsbeirat unterstützt || Dorfplatz, Knüllstraße 16<br />
|-<br />
| [[Datei:Verschenkeck.jpg|100px]] || Holzschrank || [[Fulda]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Ausleihe || {{Coordinate|simple=y|NS=50.5425470|EW=9.6654140|type=building|region=DE-HE|name=Bücherverschenkeck im Umweltzentrum Fulda|text=ICON0}}<br /> Johannisstraße 44, Umweltzentrum Fulda (gegenüber Stadion Fulda)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Fulda.jpg|100px]] || Telefonzelle || Fulda-Zentrum || {{DatumZelle|2013-10-31|style=text-align:right}} || Ausleihe || {{Coordinate|simple=y|NS=50.5520140|EW=9.6782360|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Fulda|text=ICON0}}<br /> Universitätsplatz, Ecke Schulstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.98406|LÄNGENGRAD=7.96654}}|| Telefonzelle || {{Anker|G}}[[Geisenheim]] || {{DatumZelle|2019|style=text-align:right}} || Bezuschusst von der [[Rheingauer Volksbank]] und vom [[Lions Club|Lions Club Rheingau]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/geisenheim/bucherzelle-in-geisenheim-eroffnet_20137764 |titel=„Bücherzelle“ in Geisenheim eröffnet |werk=Wiesbadener Kurier |datum=2019-05-11 |abruf=2020-03-11}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.98406|EW=7.96654|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Geisenheim|text=ICON0}}<br /> Platz zwischen Burggraben und Winkeler Straße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.75125|LÄNGENGRAD=8.48651}}<br />
|Gelbe Telefonzelle<br />
|Geisenheim-Stephanshausen<br />
|2020<br />
|Private Initiative<br />
|Ortsmitte<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.75125|LÄNGENGRAD=8.48651}}|| Telefonzelle || [[Gernsheim]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || Vor der Stadthalle, betreut durch das Kulturbüro der Stadtverwaltung Gernsheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.75125|EW=8.48651|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gernsheim|text=ICON0}}<br /> Georg-Schäfer-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.73356|LÄNGENGRAD=8.48820}}|| Telefonzelle || Gernsheim-[[Klein-Rohrheim]] || {{DatumZelle|2017-10-12|style=text-align:right}} || Vor dem alten Rathaus Klein-Rohrheim, betreut durch das Kulturbüro der Stadtverwaltung Gernsheim || {{Coordinate|simple=y|NS=49.73356|EW=8.48820|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Klein-Rohrheim|text=ICON0}}<br /> Claus-Kroenke-Straße<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank Kleinlinden.jpg|100x100px]]<br />
|Bücherverteiler<br />
|Gießen - [[Kleinlinden]]<br />
|2020<br />
|Unterstützt durch das Kulturamt Gießen<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.55608|EW=8.63387|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Kleinlinden|text=ICON0}}<br />Riehlweg 14<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank, 1, Plockstrasse 6-10, Giessen, Landkreis Giessen.jpg|100px]]<br />
| Bücherregal<br />
| [[Gießen]]<br />
| 2017<br />
| betreut unter anderem durch die Stadtbibliothek Gießen, das [[Literarisches Zentrum Gießen|Literarische Zentrum Gießen]] und den Round Table 94 Gießen<ref>{{Internetquelle |autor=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |url=https://www.giessener-anzeiger.de//lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/ganz-neu-in-giessen-offener-bucherschrank-fur-alle-in-der-plockstrasse_17881934 |titel=Ganz neu in Gießen: Offener Bücherschrank für alle in der Plockstraße - Gießener Anzeiger |sprache=de |abruf=2019-11-16}}</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.58380|EW=8.67390|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Gießen Plockstr.|text=ICON0}}<br /> Plockstraße 6–10, am Gebäude der Volksbank<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.57337|LÄNGENGRAD=8.70020}}<br />
| Glasschrank<br />
| Gießen<br />
| 2019<br />
| [[Justus-Liebig-Universität Gießen]]<ref>{{Internetquelle |autor=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |url=https://www.giessener-anzeiger.de//lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/giessen-hinter-geheimnisvoller-folie-im-phil-ii-verbirgt-sich-bucherschrank_19931881 |titel=Gießen: Hinter geheimnisvoller Folie im Phil II verbirgt sich Bücherschrank - Gießener Anzeiger |sprache=de |abruf=2019-11-16}}</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.57337|EW=8.70020|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Gießen Philosophikum|text=ICON0}}<br /> Philosophikum II vor dem Audimax<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.200961|LÄNGENGRAD=8.380563}}|| Bücherschrank || [[Glashütten (Taunus)|Glashütten]]-[[Schloßborn]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.200961|EW=8.380563|type=building|region=DE-HE|name=Caromber Platz|text=ICON0}}<br /> Caromber Platz<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.464991|LÄNGENGRAD=9.465877}}<br />
|Telefonzelle<br />
|Glashütten-Oberems<br />
|August 2021<br />
|Privatinitiative - ermöglicht durch Crowdfunding<br />
|Neben dem Alten Rathaus in Ortsmitte<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Ecke, Udenhausen, Grebenstein, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Bücherregal || [[Grebenstein]]-[[Udenhausen (Grebenstein)|Udenhausen]] || || vermutlich nur bei trockenem Wetter || {{Coordinate|simple=y|NS=51.464991|EW=9.465877|type=building|region=DE-HE|name=Heckenregal Udenhausen|text=ICON0}}<br />Ecke 20<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.60898|LÄNGENGRAD=8.24316}}|| Bücherregal || [[Greifenstein (Hessen)|Greifenstein]]-[[Beilstein (Greifenstein)|Beilstein]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || Im Vorraum der örtlichen [[Sparkasse Dillenburg|Sparkasse]] || {{Coordinate|simple=y|NS=50.60898|EW=8.24316|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Beilstein|text=ICON0}}<br /> Herborner Straße 36<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.58203|LÄNGENGRAD=8.19819}}|| Bücherregal || Greifenstein-[[Nenderoth]] || || „Nizza-Bücherei“, witterungsgeschützt, Vorraum Backhaus || {{Coordinate|simple=y|NS=50.58203|EW=8.19819|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Nenderoth|text=ICON0}}<br /> Hauptstr.<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|NAME=Bücherschrank vor Wilhelm-Leuschner-Straße 34|BREITENGRAD=49.860363|LÄNGENGRAD=8.559772}}|| Telefonzelle || [[Griesheim]] || {{DatumZelle|2021-07-22|style=text-align:right}} || betreut durch den Kulturkreis Iwwerzwersch e. V.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.griesheim.de/start/aktuelles-nachrichten/griesheims-leseratten-duerfen-sich-freuen-nun-ist-es-zu-allen-tageszeiten-moeglich-an-neuen-les/ |titel=Griesheims Leseratten dürfen sich freuen – nun ist es zu allen Tageszeiten möglich, an neuen Lesestoff zu kommen! |hrsg=Stadt Griesheim |datum=2021-07-23 |abruf=2021-08-22}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=49.860363|EW=8.559772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Griesheim, Wilhelm-Leuschner-Straße 34|text=ICON0}}<br />Wilhelm-Leuschner-Straße 34<br />
|-<br />
|[[Datei:Buchhaltestelle Heubach.jpg|100px]]||Buchhaltestelle (Holzschrank)||Groß-Umstadt-[[Heubach (Odenwald)|Heubach]]||{{DatumZelle|2017|style=text-align:right}}||Initiiert von der Gruppe "Heubach aktiv"||{{Coordinate|simple=y|NS=49.84076|EW=8.96311|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Heubach|text=ICON0}}<br /> Wilhelm-Leuschner-Straße 55<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 1.jpg|100px]] || Schrank aus Edelstahl mit Sicherheitsglas || {{Anker|H}}[[Hanau]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Entstanden aus privater Initiative; gebaut von der Hanauer [[Schlosserei]] Matulka GmbH<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-online.de/region/hanau/buecherschrank-steht-rund-offen-2257746.html |titel=Bücherschrank steht rund um die Uhr offen |werk=Offenbach-Post |datum=2012-03-29 |abruf=2015-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_110709834-29-_Erster-oeffentlicher-Buecherschrank-in-Hanau-eingeweiht.html?archiv=1 |titel=Erster öffentlicher Bücherschrank in Hanau eingeweiht |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2012-05-07 |abruf=2015-05-05}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13020|EW=8.91720|type=building|region=DE-HE|name=Ecke Gärtnerstraße / Karl-Röttelberg-Straße|text=ICON0}}<br /> Gärtnerstraße, Ecke Karl-Röttelberg-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 2.jpg|100px]] || [[Telefonzelle (Vereinigtes Königreich)|Englische Telefonzelle]] || Hanau || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Initiiert vom [[Zonta International|Zonta]]-Club Hanau, ausgebaut durch die Eugen-Kaiser-Schule Hanau<ref>{{Internetquelle |url=http://www.op-online.de/region/hanau/bibliothek-englische-telefonzelle-hanau-2811424.html |titel=Bibliothek in einer englischen Telefonzelle |werk=Offenbach-Post |datum=2013-03-21 |abruf=2015-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_110714256-29-_Oeffentlicher-Buecherschrank-an-der-Rosenau-eroeffnet.html?archiv=1 |titel=Öffentlicher Bücherschrank an der Rosenau eröffnet |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2014-03-03 |abruf=2015-05-05}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14003|EW=8.90267|type=building|region=DE-HE|name= Telefonzelle Hanau, Frankfurter Landstraße/Gustav-Hoch-Straße|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Landstraße, Ecke Gustav-Hoch-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Hanau Buecherschrank 3.jpg|100px]] || [[Telefonzelle (Deutschland)|Deutsche Telefonzelle]] || Hanau || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || Ausgebaut durch die Eugen-Kaiser-Schule Hanau; zerstört 2016 vermutlich durch Brandstiftung<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Telefonzelle wird zum Bücherschrank |Sammelwerk=Hanauer Anzeiger |Datum=2015-04-27 |Seiten=10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.hanauer.de/ha_50_111151122-29-_Brandstiftung-Feuer-in-Buumlcher-Telefonzelle.html |titel=Brandstiftung? Feuer in Bücher-Telefonzelle |werk=Hanauer Anzeiger |datum=2016-08-30 |abruf=2016-09-30}}</ref> Im September 2019 wieder aufgestellt.|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.14538|EW=8.90918|type=building|region=DE-HE|name=Ecke Bruchköbeler Landstraße / Krebsbachweg|text=ICON0}}<br /> Bruchköbeler Landstraße, Ecke Krebsbachweg<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Steinheim, Hanau, Main-Kinzig-Kreis.jpg|100px]] || [[Telefonzelle]] || Hanau-[[Hanau-Steinheim|Steinheim]]|| ||<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.10639|EW=8.91418|type=building|region=DE-HE|name=Kardinal-Volk-Platz|text=ICON0}}<br /> Kardinal-Volk-Platz, neben der Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.15303|LÄNGENGRAD=9.10366}}|| Bücherschrank || [[Hasselroth]]-[[Gondsroth]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.15303|EW=9.10366|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Gondsroth |text=ICON0}}<br /> Schulstraße 14, Vor der Grundschule<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Hasselroth Busbahnhof.jpg|links|178x178px]]|| Bücherschrank || Hasselroth-[[Neuenhaßlau]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16071|EW=9.09144|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Neuenhaßlau |text=ICON0}}<br /> Jahnstraße 1, Am Busbahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17053|LÄNGENGRAD=9.12688}}|| Bücherschrank || Hasselroth-[[Niedermittlau]] || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17053|EW=9.12688|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Niedermittlau |text=ICON0}}<br /> Alte Dorfstraße 66, Dorfgemeinschaftshaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Eddersheim, Hattersheim, Main-Taunus-Kreis.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Hattersheim]]-[[Eddersheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.040122|EW=8.470505|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hattersheim-Eddersheim |text=ICON0}}<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17805|LÄNGENGRAD=9.11135}}|| Bücherschrank || Hasselroth-Niedermittlau || {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17805|EW=9.11135|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hasselroth-Niedermittlau Bahnhofsiedlung |text=ICON0}}<br /> Am Bahnhof 5, vor dem Kindergarten<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.641219|LÄNGENGRAD=8.643437}}|| Holzschrank || [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]] || ||Stöbern unter freiem Himmel<ref>{{Webarchiv |url=http://www.schloss-schule-hp.de/cms/de/schulaktionen/proj-im-jahrg/stoebern-unter-freiem-himmel/index.html |text=''Stöbern unterm freiem Himmel.'' |archive-is=20130429081448}} Schlossschule Heppenheim, Schuljahr 2011/2012.</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.641219|EW=8.643437|type=building|region=DE-HE|dim=1|name=Bücherschrank_Heppenheim|text=ICON0}}<br /> Graben, Ecke Kellereigasse<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || || [[Hessisch Lichtenau]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.196808|EW=9.720409|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hessisch Lichtenau|text=ICON0}}<br /> in der Gasse zwischen den Häusern Burgstraße 27 und Landgrafenstraße 38<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Herborn aussen rechts.jpg|100px]]<br /> <small>[[commons:Category:Bücherschrank Herborn|(weitere Bilder)]]</small> || 3-facher Metallschrank, außen beleuchtet || [[Herborn]] || {{DatumZelle|2018-05|style=text-align:right}}|| Projekt der Lehrwerkstatt der Fa. [[Rittal]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.loh-akademie.de/de/aktuelles/archiv2018.php# |titel=Aktuelles: Eröffnung Bücherschrank Herborn |titelerg=Archiv 2018 |werk=loh-akademie.de |hrsg=Loh Services GmbH & Co. KG, Loh Academy |datum=2018-05-25 |sprache=de |abruf=2019-08-26}}</ref> Betreut durch Stadträtin Sigrid Winkler, gepflegt durch das Haus des Lebens<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://wohnheim-herborn.de/Galerie/Buecherschrank/ |titel=Wohnheim Haus des Lebens - Bücherschrank |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de-DE |abruf=2019-08-26}}</ref> mit Einbindung der [[Bundesvereinigung Lebenshilfe|Lebenshilfe]] Dillenburg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wfbm.biz/service/internet-gebrauchtbuchhandel/ |titel=Internet-Gebrauchtbuchhandel |werk=Dillenburger Werkstätten |sprache=de-DE |abruf=2019-08-26}}</ref>. Inhaltspflege durch ehrenamtliche Herborner. Auch fremdsprachige Auswahl. Geöffnet: 24/7 mit Ausnahme Sommerfest und Silvester.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herborn.de/startseite/news-detailseite/news/jederzeit-buecher-leihen-lesevergnuegen-mit-oeffentlichem-buecherschrank-am-obertor/ |titel=Jederzeit Bücher leihen: Lesevergnügen mit öffentlichem Bücherschrank am Obertor |sprache=de |abruf=2019-08-26}}</ref>||{{Coordinate|simple=y|NS=50.684602|EW=8.302909|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Herborn|text=ICON0}}<br /> Obertorkreisel, Hauptstraße (bei Nr.&nbsp;1)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Hauptstraße, Kinzenbach, Heuchelheim, Landkreis Gießen.jpg|100px]] || || [[Heuchelheim an der Lahn]]-Kinzenbach || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.589552|EW=8.612585|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Kinzenbach|text=ICON0}}<br />in der Bushaltestelle Kirche in Kinzenbach<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.06158|LÄNGENGRAD=8.80697}}<br />
|britische Telefonzelle<br />
|[[Heusenstamm]]<br />
| {{DatumZelle|2013-05|style=text-align:right}}<br />
|Geschenk der Partnerstadt der<br />
Tonbridge & Malling, 1985 vor den Schlosstoren aufgestellt, 2013 als öffentlicher Bücherschrank eingerichtet<ref>[https://www.heusenstamm.de/de/freizeit-und-kultur/kulturangebote/stadtbuecherei/item/3871/1746/oeffentlicher-buecherschrank ''Öffentlicher Bücherschrank.''] Stadt Heusenstamm, abgerufen am 11. Mai 2021.</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.06158|EW=8.80697|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Heusenstamm|text=ICON0}}<br /> Platz der Verschwisterung<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Entsorgungszentrum Kirschenplantage Hofgeismar.jpg|100px]]<br />
| Getränkekühlschrank<br />
| [[Hofgeismar]]<br />
| 16. Nov. 2019<br />
| Abfallentsorgung Kreis Kassel: Unter dem Motto "Tausch dich glücklich!", wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (2019) ein öffentliches Bücherregal auf dem Recyclinghof errichtet. Jedes getauschte und geteilte Buch reduziert unsere Abfallmengen!<br />
Bitte die Öffnungszeiten beachten: [http://www.abfall-kreis-kassel.de/ www.abfall-kreis-kassel.de/]<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.50564|EW=9.35422|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Hofgeismar|text=ICON0}} Kirschenplantage 1, Entsorgungszentrum (EZK), auf dem Recyclinghof<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Schöneberg, Hofgeismar, Landkreis Kassel.jpg|100px]]|| Deutsche Telefonzelle || [[Hofgeismar]]-[[Schöneberg (Hofgeismar)|Schöneberg]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.51846|EW=9.41861|type=building|region=DE-HE|name=Hofgeismar-Schöneberg, Bücherschrank Bremer Straße|text=ICON0}}<br /> Bremer Straße 17 und 19<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Hofheim am Taunus 1.jpg|100px]] || Rote Englische Telefonzelle || [[Hofheim am Taunus]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.08741|EW=8.44439|type=building|region=DE-HE|name=Hofheim am Taunus, Bücherschrank Langgasse|text=ICON0}}<br /> Langgasse, Ecke Kurhausstraße<br />
|-<br />
| [[Datei:Idstein-BüchertauschregalLöherplatz-1-Asio.jpg|100px]] || Holzregal || {{Anker|I}}[[Idstein]] || || Vor der Hexen-Apotheke || {{Coordinate|simple=y|NS=50.220411|EW=8.268564|type=building|region=DE-HE|name=Idstein, Büchertauschregal Löherplatz 2|text=ICON0}}<br /> Löherplatz 2<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbadener Straße, 1, Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis.jpg|100px]] || graue Telefonzelle || Idstein || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.217540|EW=8.260358|type=building|region=DE-HE|name=Idstein, Bücherschrank Wiesbadener Straße 74|text=ICON0}}<br /> Wiesbadener Straße 74<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Eschenhahn.jpg|100px]] || Holzschrank || Idstein-[[Eschenhahn]]<br />
| {{0}}7. Nov. 2020<br />
| | Vor dem Dorfgemeinschaftshaus<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.19137|EW=8.23707|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Eschenhahn|text=ICON0}}<br /> Pfahlgrabenstr. 34<br />
|-<br />
| [[Datei:Waschsalon Kassel Tante Minna.jpg|100px]] || Bücherschrank im Waschsalon Tante Minna || {{Anker|K}}[[Kassel]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.3052678|EW=9.4834664|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank im Waschsalon Tante Minna, Frankfurter Str. 73|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Str. 73<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Kassel.jpg|100px]] || Metallschrank || Kassel || || Ersatz für die 2011 an der Friedrich-Ebert-Straße /, Ecke Querallee von einer Bürgerinitiative<ref>HNA Online: [http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/romane-gelber-zelle-1238602.html ''Romane mal anders: Telefonhäuschen zu Büchertauschbörse umfunktioniert'']. 10. Mai 2011, abgerufen am 28. Mai 2012.</ref> eingerichtete Bücher-Telefonzelle, welche von der Telekom zurückgebaut wurde || {{Coordinate|simple=y|NS=51.315398|EW=9.473533|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Querallee|text=ICON0}}<br /> Querallee 40–44<br />
|-<br />
| [[Datei:Kassel Fluss Terminal.jpg|100px]] || „Flussterminal“ || Kassel || || Installiert durch die [[Ars Natura]] Stiftung, Spangenberg<ref>[http://www.ars-natura-stiftung.de/index.php/de/kunstwerk/172?c=27&ts=11 Ars Natura – Kunst am Wanderweg: Sandrino Sandinista Sander, Spangenberg „Fluss-Terminal“], abgerufen am 28. Mai 2012.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=51.3024533|EW=9.5028350|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Fluss-Terminal|text=ICON0}}<br /> Schwimmbadbrücke<br />
|-<br />
| [[Datei:Offener Bücherschrank Universität Kassel.jpg|100px]] ||&nbsp;Telefonzelle || Kassel || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Steht auf dem Campus der Universität Kassel und wurde von der studentischen Initiative für Nachhaltigkeit und dem AStA Kassel initiiert. || {{Coordinate|simple=y|NS=51.322014|EW=9.505039|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherschrank Universität|text=ICON0}}<br /> Diagonale 10<br />
|-<br />
| [[Datei:Kassel Buecherboerse Botanischer Garten.jpg|100px]] || Bücherregal || Kassel || || Bücher- und Zeitschriften-Börse || {{Coordinate|simple=y|NS=51.2988033|EW=9.4703033|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Bücherbörse im Botanischen Garten|text=ICON0}}<br /> Im Botanischen Garten<br />
|-<br />
| [[Datei:KasselBuecherpilz.jpg|100px]] || Pilz || Kassel || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.285767|EW=9.468681|type=building|region=DE-HE|name=Kassel, Pilz|text=ICON0}}<br /> Korbacher Straße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.867537|LÄNGENGRAD=8.848010}}|| Telefonzelle || [[Klein-Zimmern]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.867537|EW=8.848010|type=building|region=DE-HE|name=Klein-Zimmern, Telefonzelle|text=ICON0}}<br /> Marktstraße, An der Feuerwehr<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.2774069|LÄNGENGRAD=8.8709876}}<br />
| Telefonzelle<br />
| [[Korbach]]<br />
| {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}}<br />
| Bücher, der Bestand wird gepflegt von: Lesebändchen-Korbach e.&nbsp;V.<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.2774069|EW=8.8709876|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Am Berndorfer Tor|text=ICON0}}Am Berndorfer Tor<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.184067|LÄNGENGRAD=8.540188}}|| BOKX || [[Oberhöchstadt|Kronberg-Oberhöchstadt]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Der Bestand wird von der Stadtbücherei Kronberg gepflegt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.184067|EW=8.540188|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank auf dem Dalles|text=ICON0}}<br /> Platz auf dem Dalles<br />
|-<br />
| [[Datei:BücherschrankLangen.jpg|100px]] || Metallschrank || {{Anker|L}}[[Langen (Hessen)|Langen]] || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || Eigentümer: Förderkreis für europäische Partnerschaften Langen e.&nbsp;V.<ref>[http://www.op-online.de/region/langen/oeffentlicher-buecherschrank-romorantin-anlage-langen-2481933.html Bericht auf op-online.de], abgerufen am 14. Januar 2016.</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=49.990432|EW=8.666297|type=building|region=DE-HE|name= Langen, Romorantin-Anlage|text=ICON0}}<br /> Romorantin-Anlage gegenüber der Albertus-Magnus-Kirche<br />
|-<br />
| [[Datei:KinderbuecherschrankLangen.jpg|100px]] || Telefonzelle || Langen || || Offener Kinderbücherschrank<ref>[http://www.region-dreieich-evangelisch.de/index.php?s_id=71 Ein Bücherschrank für Kinder – Neue Lesewelten entdecken in Langen-Oberlinden], abgerufen am 30. März 2016.</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=49.9907167|EW=8.6485662|type=building|region=DE-HE|name=Martin-Luther-Kirche|text=ICON0}}<br /> An der Martin-Luther-Kirche<br />
|-<br />
|[[Datei:Rote Britische Telefonzelle vom Typ K6 Modelljahr 1936 als öffentliche Bibliothek in Limburg.jpg|100px]]<br />
| Rote Britische Telefonzelle<br />
| [[Limburg an der Lahn|Limburg]]<br />
| März 2019<br />
| Auf dem Platz vor der Dombibliothek und dem Trombetta - Rote Telefonzelle.<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.38675|EW=8.06574|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Limburg|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße 2, Ecke Grabenstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16466|LÄNGENGRAD=9.17578}} || Holzverkleideter Kühlschrank mit Glastür ||[[Linsengericht (Hessen)|Linsengericht]] Ortsteil [[Lützelhausen]] ||April 2021||Initiiert von Vertretern der Bürgerliste/Freie Wählergemeinschaft im Ortsbeirat Lützelhausen<ref>[https://kinzig.news/11244/luetzelhaeuser-buecherschrank-in-betrieb ''Lützelhäuser Bücherschrank in Betrieb.''] In: ''Kinzig News''. 1. April 2021, abgerufen am 2. April 2021.</ref>||{{Coordinate|simple=y|NS=50.16466|EW=9.17578|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Lützelhausen|text=ICON0}}<br /> Bushaltestelle Lützelhausen<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.17669|LÄNGENGRAD=9.04204}}|| || [[Langenselbold]]|| || Im Eingang eines Ladens „Raum Glück Langenselbold“. Offener Bücherschrank. Kann jederzeit zu den Öffnungszeiten von „Raum Glück Langenselbold“ gesichtet werden. Betreut durch Büchermeer Buchladen in Langenselbold. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.17669|EW=9.04204|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Langenselbold|text=ICON0}}<br /> Gartenstraße 2<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Entsorgungszentrum Lohfelden.jpg|100px]]<br />
| Getränkekühlschrank<br />
| [[Lohfelden]]<br />
| 16. Nov. 2019<br />
| Abfallentsorgung Kreis Kassel: Unter dem Motto "Tausch dich glücklich!", wurde im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (2019) ein öffentliches Bücherregal auf dem Recyclinghof errichtet. Jedes getauschte und geteilte Buch reduziert unsere Abfallmengen!<br />
Bitte die Öffnungszeiten beachten: [http://www.abfall-kreis-kassel.de/ www.abfall-kreis-kassel.de/]<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=51.2649617|EW=9.587777|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Lohfelden|text=ICON0}} Sandwiesen 5, Entsorgungszentrum Lohfelden (EZL), auf dem Recyclinghof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.78720|LÄNGENGRAD=8.77383}}|| Rote Telefonzelle || {{Anker|M}}[[Marburg]] || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || Aufgestellt durch das Projekt Kultur und Kulturen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kultur-und-kulturen.de/ |titel=Kultur und Kulturen |hrsg=Netzwerk Richtsberg e.&nbsp;V. |abruf=2016-06-03}}</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=50.78720|EW=8.77383|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Marburg-Richtsberg|text=ICON0}}<br /> Damaschkeweg, Einmündung Friedrich-Ebert-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank am Ufercafé Marburg.jpg|100px]]<br />
| Metallregal auf Rollen<br />
| Marburg<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.806967|EW=8.773360|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Ufercafé Marburg|text=ICON0}}<br /> Trojedamm 1, unter der Unterführung<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.1321254|LÄNGENGRAD=8.83851}}|| || [[Maintal]]-[[Dörnigheim]]|| {{DatumZelle|2020-07|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1321254|EW=8.83851|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dörnigheim|text=ICON0}}<br /> Käthe-Jonas Platz.<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 2, Germerode, Meißner, Werra-Meißner-Kreis.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Meißner (Gemeinde)|Meißner]]-[[Germerode]]|| || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.19495|EW=9.90415|type=building|region=DE-HE|name=Telefonzelle Meißner-Germerode|text=ICON0}}<br /> In der Neuen Straße zwischen den Bushaltestellen<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.13234|LÄNGENGRAD=9.54440}}||Telefonzelle || [[Melsungen]]|| {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || betreut durch das Citymanagement der Stadt Melsungen, geschützt durch einen Fachwerk-Schuppen || {{Coordinate |simple=y| NS=51.13234 | EW=9.54440| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Melsungen | text=ICON0}}<br /> Durchgang zwischen Sandstraße 13 (Dienstleistungszentrum) und Mühlenstraße 8 (Stadtbücherei)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Michelstadt.jpg|100px]] ||Regal in ehemaliger Türnische ||[[Michelstadt]] || ||Gewerbeverein Michelstadt e.&nbsp;V. || {{Coordinate|simple=y|NS=49.67876|EW=9.00399|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Michelstadt|text=ICON0}}<br /> Marktplatz 1, gegenüber Eingang der Touristinformation<br />
|-<br />
| [[Datei:BueSchraMoerfeldenRathaus.jpg|100px]] || Holzschrank|| [[Mörfelden-Walldorf]] || || Betreut durch Generationenhilfe Mörfelden-Walldorf e.&nbsp;V.|| {{Coordinate |simple=y| NS=49.975215 | EW=8.567742| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Mörfelden-Walldorf | text=ICON0}}<br /> Eingang Rathaus Mörfelden<br />
|-<br />
| [[Datei:BueSchraMoerfeldenEvKirche.jpg|100px]] || Holzschrank|| Mörfelden-Walldorf || || || {{Coordinate |simple=y| NS=49.974175 | EW=8.569501| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank auf dem Kirchplatz der ev. Kirche in der Langgasse in Mörfelden | text=ICON0}}<br /> Langgasse 31, Kirchplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank, Rathaus Walldorf, Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf.png|100px]] || Holzschrank|| Mörfelden-Walldorf || || || {{Coordinate |simple=y| NS=50.005736 | EW=8.577376| type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank im Eingangsbereich des Rathauses Walldorf (Hessen) | text=ICON0}}<br /> Flughafenstraße 37, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Mörlenbach 18 Mai 2021 - Foto 1.jpg|100px]]<br />
| Telefonzelle<br />
| [[Mörlenbach]]<br />
| {{DatumZelle|2018|style=text-align:right}}<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=49.60115|EW=8.73659|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mörlenbach|text=ICON0}} Schulstraße, am Bürgerhaus<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank_Brückenmühle.jpg|100px]]<br />
| Bücherschrank || [[Mühlheim am Main]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.1234|EW=8.8332|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mühlheim am Main|text=ICON0}} Parkplatz Brückenmühle<br />
|-<br />
|[[Datei:Buchschrank Dietesheim.jpg|alternativtext=Bücherschrank Mühlheim Dietesheim|119x119px]]<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Mühlheim am Main]]-[[Mühlheim-Dietesheim|Dietesheim]]<br />
|<br />
|<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.124849|EW=8.852783|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br /> Thomas-Mann-Straße 37<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Lämmerspiel, Mühlheim (Main), Landkreis Offenbach.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Mühlheim am Main|Mühlheim-am-Main]]-Lämmerspiel || || || {{Coordinate |simple=y| NS=50.096788 | EW=8.855973 | type=building | region=DE-HE | name=Bücherschrank Lämmerspiel | text=ICON0}}<br /> Bischof-Ketteler-Straße, Ecke Bachgasse<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Nieder Ramstadt.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Mühltal]]-[[Nieder-Ramstadt|Nieder Ramstadt]]|| {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8249983|EW=8.7011974|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Nieder Ramstadt|text=ICON0}}<br /> Zentraler Parkplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank von Trais-Münzenberg.jpg|100px]]<br />
| Kleines Bücherschränkchen<br />
| [[Münzenberg]] OT [[Trais (Münzenberg)|Trais]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.46500|EW=8.78768|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Trais|text=ICON0}}<br />
Gegenüber Wetterstraße 12<br />
|-<br />
| [[Datei:Neckarsteinach - Öffentlicher Bücherschrank - 2018-08-21 19-37-18.jpg|100px]] || Bücherregal || {{Anker|N}}[[Neckarsteinach]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.40785|EW=8.83567|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Neckarsteinach|text=ICON0}}<br /> Hauptstraße 37, Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.29277|LÄNGENGRAD=8.50973}}|| Buchtauschregale || [[Neu-Anspach]] OT [[Anspach (Neu-Anspach)|Anspach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || Während der Öffnungszeiten, im 1. OG fast täglich und am 2. Samstag von 10 bis 13 Uhr (in den Ferien eingeschränkt), nicht barrierefrei || {{Coordinate|simple=y|NS=50.29277|EW=8.50973|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Neu-Anspach|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße 27 (Seiteneingang Ulmenweg)<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Nidderau.jpg|100px]] || Bücherschrank || [[Nidderau]] || {{DatumZelle|2013-08|style=text-align:right}} || Während der Öffnungszeiten der Kinderarzt-Praxis Dr. Michael Schwenger, barrierefreier Zugang || {{Coordinate|simple=y|NS=50.236814|EW=8.864547|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Kinderarzt-Praxis Dr. Schwenger Nidderau|text=ICON0}}<br /> Straubelgasse 1<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank Oberjosbach.png|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|O}}[[Oberjosbach]] || {{DatumZelle|2014-04|style=text-align:right}} || Barrierefreier Zugang || {{Coordinate|simple=y|NS=50.169888|EW=8.336780|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberjosbach|text=ICON0}}<br /> Untergasse, neben Bushaltestelle<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.07862|LÄNGENGRAD=8.86618}}|| Bücherschrank || [[Obertshausen]] || {{DatumZelle|2016-04|style=text-align:right}} || Der Bücherschrank im Rathaus Schubertstraße ist zu den Öffnungszeiten, montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr und mittwochs zusätzlich von 15 bis 18.30 Uhr, besuchbar || {{Coordinate|simple=y|NS=50.07862|EW=8.86618|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Obertshausen|text=ICON0}}<br /> Schubertstraße, Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücher-Telefonzelle Oberursel Rushmoorpark.jpg|100px]]|| Telefonzelle || [[Oberursel]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || zurzeit abgebaut wegen Vandalismus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/rhein-main/hochtaunus/oberursel-ort69327/crowdfunding-fuer-buecherschrank-in-oberursel-90312976.html |titel=Crowdfunding für Bücherschrank in Oberursel |datum=2021-04-01 |sprache=de |abruf=2021-04-06}}</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Camp King.jpg|100px]] || || Oberursel || {{DatumZelle|2019|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|NS=50.215787|EW=8.554042|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel, Camp King|text=ICON0}}<br /> Camp-King-Allee<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.215063|LÄNGENGRAD=8.564873}}|| Bücherschrank || Oberursel || {{DatumZelle|2020|style=text-align:right}} || Der Bücherschrank steht auf dem Vorplatz der ev. Heilig-Geist-Gemeinde || {{Coordinate|NS=50.215063|EW=8.564873|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel|text=ICON0}}<br /> Dornbachstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.2270049|LÄNGENGRAD=8.5738695}}|| Regal || Oberursel-[[Oberstedten]]|| || Das Bücherregal ist zugänglich zu den Öffnungszeiten der Alten Wache. || {{Coordinate|NS=50.2270049|EW=8.5738695|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel, Café Alte Wache|text=ICON0}}<br /> Pfarrstraße 1, Café Alte Wache<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Oberursel-Weißkirchen.jpg|100px]] || Bücherschrank || Oberursel-[[Weißkirchen (Oberursel)|Weißkirchen]]|| || || {{Coordinate|NS=50.182167|EW=8.596419|type=building|region=DE-HE|dim=|simple=y|name=Bücherschrank Oberursel-Weißkirchen|text=ICON0}}<br /> Lia-Wöhr-Weg<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.02752|LÄNGENGRAD=8.03371 }}<br />
|Bücherregal<br />
|Oestrich-Winkel, Ortsteil Hallgarten<br />
|{{DatumZelle|2000|style=text-align:right}}<br />
|Buch gegen Geldspende, Kontakt am Regal, immer geöffnet<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.02752|EW=8.03371 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Hallgarten|text=ICON0}}<br /> Adam-von-Izstein-Straße, neben der Bäckerei<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.99883|LÄNGENGRAD=8.00861}}<br />
|Bücherschrank mit Klappen<br />
|Oestrich-Winkel, Ortsteil Mittelheim<br />
|ca. 2018<br />
|Initiative der Grünen, durchgehend geöffnet<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.99883|EW=8.00861|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Mittelheim|text=ICON0}}<br /> an der Kirche St. Walburga, Hauptstraße<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.09068|LÄNGENGRAD=8.75713}}|| Holzhäuschen mit Holzregalen || [[Offenbach am Main]] || {{DatumZelle|2011|style=text-align:right}} || Nur tagsüber geöffnet<br /> Seit Beginn der Corona-Pandemie permanent abgeschlossen || {{Coordinate|simple=y|NS=50.09068|EW=8.75713|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Offenbach|text=ICON0}}<br /> Weikertsblochstraße 58, am Mehrgenerationenhaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Lengfeld.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Otzberg]] OT[[Lengfeld (Odenwald)|Lengfeld]]|| {{DatumZelle|2016-07|style=text-align:right}} || Durchgehend geöffneter Bücherschrank in einer privat hergerichteten Telefonzelle vom Typ FeH 55 || {{Coordinate|simple=y|NS=49.83296|EW=8.90221|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Lengfeld|text=ICON0}}<br /> Otzbergstraße, Parkplatz<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Ringstraße, Raunheim, Landkreis Groß-Gerau.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|R}}[[Raunheim]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.010088|EW=8.450695|type=building|region=DE-HE|name=Öffentlicher Bücherschrank Raunheim|text=ICON0}}<br /> Ringstraße, neben dem Eingang zum Hallenbad<br />
|-<br />
|[[Datei:Bücherschrank Reinheim.jpg|100px]]<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Reinheim]]<br />
|<br />
|Betreut durch die Stadt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reinheim.de/kultur-freizeit/reinheimer-buecherschraenke.html |titel=Informationsseite der Stadt Reinheim |sprache=de |abruf=2021-07-25}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS= 49.83209 |EW= 8.83360 |type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Reinheim|text=ICON0}}<br /> Obere Darmstädter Straße in Reinheim<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.14728|LÄNGENGRAD=9.01326}}|| BOKX || [[Rodenbach (bei Hanau)|Rodenbach]]-[[Niederrodenbach]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.14728|EW=9.01326|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Niederrodenbach |text=ICON0}}<br /> Am Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.13742|LÄNGENGRAD=9.05983}}|| Bücherschrank || Rodenbach-[[Oberrodenbach]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.13742|EW=9.05983|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Oberrodenbach |text=ICON0}}<br /> Dorfplatz, Hanauer Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Rodgau Dudenhofen.jpg|100px]] || Rote Britische Telefonzelle || [[Rodgau]]-[[Dudenhofen (Rodgau)|Dudenhofen]] || || Der öffentliche Bücherschrank wird von Schülern (und vermutlich auch Lehrern) der nahen Freiherr-vom-Stein-Schule betreut. Die ursprünglichen Glasscheiben wurden kurz nach Aufstellung von Vandalen zertrümmert, und bei der Wiederinstandsetzung durch bruchfesten Kunststoff ersetzt, um Verletzungsgefahren zu vermeiden. || {{Coordinate|simple=y|NS=50.008611|EW=8.892778|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rodgau-Dudenhofen |text=ICON0}}<br /> Freiherr-vom-Stein-Straße auf Höhe des dortigen Kindergartens<br />
|-<br />
| [[Datei:Öffentlicher Bücherschrank Rodgau Jügesheim.jpg|100px]]|| Blau gestrichene, ehemalige [[Deutsche Telekom|Telekom]]-Telefonzelle. || Rodgau-[[Jügesheim]] || || Der öffentliche Bücherschrank wurde zweimal zerstört, einmal durch Brandstiftung, ein weiteres Mal durch Explosion eines sog. [[Knallkörper#Illegale Böller|Polenböllers]], aber beide Male wiederhergestellt || {{Coordinate|simple=y|NS=50.02590|EW=8.88430|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rodgau-Jügesheim |text=ICON0}}<br /> Hintergasse, Vorplatz des Rathauses<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.96928|LÄNGENGRAD=8.83858}}<br />
|Telefonzelle<br />
|[[Rödermark]]<br />
|2014, Neuaufstellung Juni 2016 und Juni 2018<ref>{{Internetquelle |autor=roedermark.de |url=https://roedermark.de/leben-in-roedermark/artikel/news/sie-ist-wieder-da/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5e66ace1c2779edbae08dc9578bb5b7f |titel=Sie ist wieder da! |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref><br />
|Betreuung durch Initiative „Wir sind Breidert“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtpost.de/stadtpost-roedermark/grosser-einsatz-fuer-buecherschrank-id82551.html |titel=Großer Einsatz für den Bücherschrank |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref>, Sprengung am 30.&nbsp;Dezember 2015, Brandstiftung am 17.&nbsp;Juni 2017<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtpost.de/stadtpost-roedermark/neue-buecherzelle-fuer-roedermark-id40874.html |titel=Neue Bücherzelle für Rödermark |sprache=de |abruf=2020-10-27}}</ref><br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=49.96928|EW=8.83858|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Breidert|text=ICON0}} Breidertring, Ecke Wittenbergerstr<br />
|-<br />
| [[Datei:Schrank.jpg|100px]] || Metallschrank || [[Rüsselsheim am Main]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || Barrierefreier Zugang; installiert und betreut durch die Facebook-Gruppe „APO Rüsselsheim“ || {{Coordinate|simple=y|NS=49.993849|EW=8.412335|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rüsselsheim |text=ICON0}}<br /> Marktstraße, gegenüber der Bäckerei<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Rüsselsheim Bahnhof.jpg|100px]] || || Rüsselsheim am Main || {{DatumZelle|2015-03|style=text-align:right}}<ref>[https://www.facebook.com/buecherschrank/ facebook.com]</ref> || von beiden Seiten zu öffnen || {{Coordinate|simple=y|NS=49.992042 |EW=8.412837|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Rüsselsheim (Bahnhof) |text=ICON0}}<br /> Nähe Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.924186|LÄNGENGRAD=8.999267}}|| Telenfonzelle || {{Anker|S}}[[Schaafheim]] || {{DatumZelle|2017|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.924186|EW=8.999267|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Schaafheim |text=ICON0}}<br /> Am Seniorenheim Bethanien<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.303629|LÄNGENGRAD=9.299177}}|| Getränkekühlschrank || [[Schlierbach (Brachttal)|Schlierbach]] || {{DatumZelle|2020-09|style=text-align:right}} || Der erste Bücherschrank in Brachttal || {{Coordinate|simple=y|NS=50.303629|EW=9.299177|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Schlierbach |text=ICON0}}<br /> Am Ev. Pfarramt<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherzelle Arnoldshain.jpg|100px]] || Britische Telefonzelle (Modell K6) || [[Schmitten (Hochtaunus)|Schmitten]]-[[Arnoldshain]] || {{DatumZelle|2016-10|style=text-align:right}} || Solar-Beleuchtung. Unter der Zelle befindet sich eine Zeitkapsel, die 2116 geöffnet werden soll. Finanziert durch viele Spender aus Schmitten u. Umgebung. Das Fundament wurde von der Gemeinde gespendet. Initiatoren: Aristoteles Kronenberg und Marc Löwenstein. Die Umweltfreunde Schmitten haben auf der Außenwand 200 Tipps für ein umweltbewusstes und nachhaltiges Leben angebracht. ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.260584|EW=8.452504|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherzelle Arnoldshain}}<br /> Hattsteiner Straße, Ecke Kirchgasse, zwischen dem Dorfbrunnen und dem alten Rathaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Büchertauschregal Grundschule Arnoldshain.jpg|100px]] || Offenes Bücherregal || Schmitten-Arnoldshain || {{DatumZelle|2017-03|style=text-align:right}} || Nebenstelle der Bücherzelle Arnoldshain, nur für Kinderbücher bis 12 Jahre, nur für Grundschüler der Jürgen-Schuman-Schule, nur während der Schulöffnungszeiten. Initiator: Aristoteles Kronenberg || {{Coordinate|simple=y|NS=50.265111|EW=8.450586|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Grundschule Arnoldshain}}<br /> Schöne Aussicht 29, Foyer des Altbaus der Jürgen-Schumann-Schule<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Altersheim Arnoldshain Bürgermeister-Pouzaud-Straße 3.jpg|100px]] || Offenes Bücherregal || Schmitten-Arnoldshain || {{DatumZelle|2019-02-16|style=text-align:right}} || Nebenstelle der Bücherzelle Arnoldshain, freies Bücherregal, speziell mit Büchern für Senioren. Initiator: Aristoteles Kronenberg ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.265257|EW=8.453214|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank im Altersheim}}<br /> Bürgermeister-Pouzaud-Straße 3, in der Cafeteria des Seniorenzentrums Schmitten,<br />
|-<br />
| [[Datei:Bischerhäusje – öffentlicher Bücherschrank in Schmitten-Treisberg.jpg|100px]] || Gelbe Post-Telefonzelle || Schmitten-[[Treisberg]] || {{DatumZelle|2012-12|style=text-align:right}}<br />
| „Bischerhäusje“, offene Tauschbücherei, initiiert durch den Treisberger Heimatverein ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.295707|EW=8.435441|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bicherhäusje}}<br /> Hunoldstaler Straße, an der Feuerwehr,<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.154578|LÄNGENGRAD=8.528177}}|| Gelbe Post-Telefonzelle || [[Schwalbach am Taunus]] ||<br />
|| ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.154578|EW=8.528177|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Schwalbach}}<br /> Am oberen Eingang der S-Bahn-Station Schwalbach a. Ts. Limes (im Glasfoyer).<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Seeheim.jpg|100px]] || Metallschrank ||[[Seeheim-Jugenheim]] OT [[Seeheim (Seeheim-Jugenheim)|Seeheim]]|| {{DatumZelle|2015-11-20|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.766322|EW=8.646557|type=building|region=DE-HE|text=ICON0|name=Bücherschrank Seeheim-Jugenheim}}<br /> Am Gebäude des ehemaligen Schulgebäudes und jetzigen Rathauses<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.05265|LÄNGENGRAD=8.97034}}|| Telefonzelle || [[Seligenstadt|Seligenstadt (Main)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} ||Bücherzelle<ref name="Seligenstadt">[http://www.unser-seligenstadt.de/buecherzellen-in-seligenstadt Bücherzellen in Seligenstadt], abgerufen am 5. Oktober 2014.</ref><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.05265|EW=8.97034|type=building|region=DE-HE|name=Bücherzelle Seligenstadt Nord|text=ICON0}}<br /> Platz der Freundschaft in Seligenstadt (Nord)<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.04083|LÄNGENGRAD=8.95946}}|| Telefonzelle || Seligenstadt (Main) || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} ||Bücherzelle<ref name="Seligenstadt" /><br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.04083|EW=8.95946|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Seligenstadt West|text=ICON0}}<br /> Am Zugang zum Grüngürtel Silzenfeld in unmittelbarer Nähe des Seniorenwohnheims Kursana<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.66590|LÄNGENGRAD=8.78868}}|| Bücherschrank || [[Staufenberg (Hessen)|Staufenberg]]-[[Treis an der Lumda]] ||2021|| am ehemaligen Bahnhofsgüterschuppen neben dem Spielplatz, gegenüber der Kindertagesstätte<ref>[https://nachhaltig-im-lumdatal.de/oeffentlicher-buecherschrank-treis/ ''Neu in Treis: Öffentlicher Bücherschrank.''] Nachhaltig im Lumdatal.de, 4. Januar 2021.</ref>||<br />
{{Coordinate|simple=y|NS=50.66590|EW=8.78868|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Treis an der Lumda|text=ICON0}}<br /> Güterschuppen am ehemaligen Bahnhof<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.16817|LÄNGENGRAD=8.57152}}|| Telefonzelle || [[Steinbach (Taunus)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.16817|EW=8.57152|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Steinbach|text=ICON0}}<br /> Pinackerplatz<br />
|-<br />
|<br />
|Bücherschrank<br />
|[[Steinbach (Taunus)]]<br />
|2021<br />
|Kinderbücherschrank<br />
|St. Avertin Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.137370|LÄNGENGRAD=8.137552}}|| Holzschrank || {{Anker|T}}[[Taunusstein]]-[[Bleidenstadt]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.137370|EW=8.137552|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Taunusstein-Bleidenstadt|text=ICON0}}<br /> Anton-Hollinger-Platz<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.18099|LÄNGENGRAD=8.20244}}|| Container || Taunusstein-[[Orlen (Taunusstein)|Orlen]] || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Neben Büchern auch andere Dinge, wie Geschirr und Spielsachen || {{Coordinate|simple=y|NS=50.18099|EW=8.20244|type=building|region=DE-HE|name=Büchercontainer Orlen|text=ICON0}}<br /> Hühnerstraße 1/B417, auf dem Gelände des EAW Wertstoffhofes<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.59245|LÄNGENGRAD=9.40772}}|| Bücherschrank || Trendelburg-[[Deisel]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.59245|EW=9.40772|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Deisel |text=ICON0}}<br /> Mittelstraße, im Wartehäuschen der Bushaltestelle neben dem Pfarrhaus<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.33032|LÄNGENGRAD=8.52936}}|| Öffentlicher Bücherschrank || {{Anker|U}}[[Usingen]] || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.33032|EW=8.52936|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Usingen|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße 37, im Bahnhofsgebäude<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.59245|LÄNGENGRAD=9.40772}}|| Bücherschrank || Viernheim || {{DatumZelle|2021|style=text-align:right}} || || | Vogelpark<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.26578|LÄNGENGRAD=9.31686}}|| Umgebauter Kühlschrank|| {{Anker|W}}Wächtersbach-[[Neudorf_(Wächtersbach)|Neudorf]] || {{DatumZelle|2021|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.26578|EW=9.31686|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank des Treffpunkt Neudorf eV|text=ICON0}}<br /> Neue Straße, Am DGH Neudorf<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=49.91486|LÄNGENGRAD=9.31673}}|| Umgebauter Kleidercontainer || [[Weiterstadt]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.91486|EW=9.31673|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Braunshardt|text=ICON0}}<br /> Ludwigstraße, Ecke Ernst-Ludwig-Straße<br />
|-<br />
| [[Datei:Öff-Bücherschrank Riedbahn.jpg|100px]]|| Umgebauter Kleidercontainer || Weiterstadt-[[Riedbahn (Weiterstadt)|Riedbahn]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=49.8878795|EW=8.6158840|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Riedbahn|text=ICON0}}<br /> Wiesenstraße, Ecke Grüner Weg<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.903442|LÄNGENGRAD=8.724431}}|| [https://www.wetter-hessen.de/Infrastruktur/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/B%C3%BCcherw%C3%BCrfel-Wetter Bücherwürfel], eigenständiges kleines Gebäude || [[Wetter (Hessen)]] || {{DatumZelle|2014|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.903442|EW=8.724431|type=building|region=DE-HE|name=Bücherwürfel Wetter|text=ICON0}}<br /> Bei Fuhrstraße 51<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Villa Clementine.jpg|links|rahmenlos|133x133px]]|| Bücherregal || [[Wiesbaden]]|| {{DatumZelle|2010-09|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.080243|EW=8.245237|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, im Garten der Villa Clementine, Frankfurter Straße 1|text=ICON0}}<br /> Frankfurter Straße 1, im Garten der [[Villa Clementine]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Konradinerallee.jpg|100px]] || Bücherregal || Wiesbaden || {{DatumZelle|2012|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.0632241|EW=8.2544017|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Konradinerallee 11|text=ICON0}}<br /> Konradinerallee 11, am Eingang des Verwaltungsgebäudes (Gesundheitsamt, Soziale Arbeit)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherregal Umweltladen Wiesbaden.jpg|100px]]<br />
| Öffentliches Bücherregal<br />
| Wiesbaden<br />
|<br />
| Im Umweltladen, gegenüber ÖPNV Haltestelle [[Luisenplatz (Wiesbaden)|Luisenplatz]]<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.07927|EW=8.24139|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Öffentliches Bücherregal im Umweltladen Wiesbaden|text=ICON0}}<br />
Luisenstraße 19<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.06876|LÄNGENGRAD=8.19132}}|| Holzschrank || Wiesbaden || {{DatumZelle|2013|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.06876|EW=8.19132|type=building|region=DE-HE|name=Bücherregal Wiesbaden-Dotzheim|text=ICON0}}<br />
Hans-Böckler-Straße 5 bis 7, bei den Tischtennisplatten am Stadtteilzentrum Schelmengraben<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.007781|LÄNGENGRAD=8.286857}}|| Holzschrank || Wiesbaden || {{DatumZelle|2015|style=text-align:right}} || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.007781|EW=8.286857|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Elisabethenstraße (an der evangelischen Kirche)|text=ICON0}}<br /> Elisabethenstraße 10, an der evangelischen Kirche<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.07077|LÄNGENGRAD=8.23522}}|| Tauschbox || Wiesbaden || {{DatumZelle|2016|style=text-align:right}} || Neben Büchern auch andere Gegenstände wie Geschirr, Spielzeug. ||{{Coordinate|simple=y|NS=50.07077|EW=8.23522|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Wiesbaden, Klopstockstraße 5|text=ICON0}}<br />
Klopstockstraße 5, vor der Aquanil-Wäscherei<br />
|-<br />
| {{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.044817|LÄNGENGRAD=8.230817}}|| Bücherschrank || Wiesbaden-[[Wiesbaden-Biebrich|Biebrich]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=50.044817|EW=8.230817|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Albert-Schweitzer-Platz |text=ICON0}}<br /> Albert-Schweitzer-Platz, vor den Hochhäusern<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.0737588|LÄNGENGRAD=8.1937969}}<br />
|Bücherschrank<br />
|Wiesbaden-[[Wiesbaden-Dotzheim|Dotzheim]]<br />
|Dezember 2020<br />
|Sonderanfertigung aus [[Cortenstahl]]<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.0737588|EW=8.1937969|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Dotzheim|text=ICON0}}<br />
Bücherschrank am Museumsplätzchen (Dotzheimer Römergasse)<ref>Neuer Bücherschrank im Dotzheimer Ortskern. Wiesbadener Kurier (Dotzheim), 9. Dezember 2020 ([https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadtteile-wiesbaden/dotzheim/neuer-bucherschrank-im-dotzheimer-ortskern_22755956 WK plus])</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Schierstein.jpg|100px]]|| Metallschränke ||Wiesbaden-[[Wiesbaden-Schierstein|Schierstein]]|| 2000|| Buch gegen Geldspende, betreut von privater Initiative, Kontakt am Regal. immer geöffnet|| {{Coordinate|simple=y|NS=50.042333|EW=8.195320|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Christian-Bücher-Straße/Bernhard-Schwarz-Straße |text=ICON0}}<br /> Christian-Bücher-Straße, Ecke Bernhard-Schwarz-Straße, am Hafen<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Wiesbaden Marcobrunnerstraße.jpg|100px]]<br />
| Metallschrank<br />
| Wiesbaden-[[Wiesbaden-Rheingauviertel|Rheingauviertel]]<br />
|<br />
|<br />
| {{Coordinate|simple=y|NS=50.076497|EW=8.2261982|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden-Rheingauviertel|text=ICON0}}<br />
Marcobrunnerstraße, Ecke Eltviller Straße (gegenüber Café Klatsch)<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank Scharnhorststraße Ecke Yorkstraße vor Blücherschule Wiesbaden.jpg|100px]]|| Bücherregal ||Wiesbaden-[[Wiesbaden-Westend|Westend]] || {{DatumZelle|2010-12|style=text-align:right}} ||Holzschrank vor der Blücherschule||{{Coordinate|simple=y|NS=50.0815124|EW=8.2261916|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden, Yorckstraße/Scharnhorststraße |text=ICON0}}<br /> Yorckstraße, Ecke Scharnhorststraße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=50.0835864|LÄNGENGRAD=8.2860218}}<br />
|Holzhäuschen<br />
|[[Wiesbaden-Bierstadt]]<br />
|<br />
|Venatorstraße auf dem Marktplatz links vom Brunnen<br />
|{{Coordinate|simple=y|NS=50.0835864|EW=8.2860218|type=building|region=DE-HE|name=Bücherschrank Wiesbaden-Bierstadt|text=ICON0}}<br /> Venatorstraße<br />
|-<br />
|{{Bilderwunsch/Listeneintrag|BREITENGRAD=51.368047|LÄNGENGRAD=9.300870}}<br />
|Telefonzelle<br />
|Witzenhausen<br />
|<br />
|<br />
|Steinstraße, vor der Universität, gegenüber dem Krankenhaus<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, 1, Turmgasse, Zierenberg, Landkreis Kassel.jpg|100px]] || Telefonzelle || {{Anker|Z}}[[Zierenberg]] || || || {{Coordinate|simple=y|NS=51.368047|EW=9.300870|type=building|region=DE-HE|dim=|name=Bücherschrank Zierenberg|text=ICON0}}<br /> An der Einmündung der Turmgasse in die Mittelstraße<br />
|}<br />
<br />
== Ehemalige Bücherschränke ==<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! class="unsortable" style="width:100px"| Bild<br />
! style="width:15%"| Ausführung<br />
! style="width:9%"| Ort<br />
! style="width:10%"| Seit<br />
! class="unsortable"| Anmerkung<br />
! style="width:20%"| Lage<br />
|-<br />
| [[Datei:Lions Club Antiquariat Frankenberg.jpg|100px]] || Telefonzelle || [[Frankenberg (Eder)]] || {{DatumZelle|2008|style=text-align:right}} || Gefördert durch den Lions-Club Frankenberg, Spendenbox im unteren Teil. Nach 2017 nicht mehr aufgebaut || {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Buecherschrank 01.jpg|100px]] || Holzschrank || [[Höchst im Odenwald]] || {{DatumZelle|2011-03-20|style=text-align:right}} || Eingerichtet durch die Interessengemeinschaft Güterhalle<ref>{{Internetquelle |url=http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/Buecher-gibt-s-jetzt-kostenlos-am-Bahnhof;art1272,1705811 |titel=Bücher gibt's jetzt kostenlos am Bahnhof |werk=[[Darmstädter Echo]] |datum=2011-03-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140104204213/http://www.echo-online.de/region/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/Buecher-gibt-s-jetzt-kostenlos-am-Bahnhof;art1272,1705811 |archiv-datum=2014-01-04 |abruf=2021-05-02 |abruf-verborgen=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gueterhalle-hoechst.de/index.php?id=9 |titel=Mitglieder der Interessengemeinschaft Güterhalle stellen einen offenen Bücherschrank auf |hrsg=Güterhalle Höchst i. Odw. |datum=2011 |abruf=2014-01-04}}</ref>|| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br /> Bahnhof<br />
|-<br />
| [[Datei:Bücherschrank, Maintal Dörnigheim.JPG|100px]] || Telefonzelle || [[Maintal]]-[[Dörnigheim]]|| {{DatumZelle|2015-01-23|style=text-align:right}} || Aufgestellt durch die Projektgruppe Maintal Entree zur Verschönerung der Umgebung des Dörnigheimer Bahnhofs; abgebrannt am 22.&nbsp;Mai 2015;<ref>[https://www.maintal.de/news/1/284705/nachrichten/buecherschrank_am_busbahnhof_abgebrannt.html?browser=1 ''Bücherschrank am Busbahnhof abgebrannt.''] Magistrat der Stadt Maintal, 26. Mai 2016, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> September 2015 neu aufgestellt;<ref>[http://osthessen-news.de/n11509700/beteiligte-hoffen-auf-dauerhaften-betrieb-er%C3%B6ffnung-im-september.html ''Wiedereröffnung des Bücherschrankes.''] In: ''Osthessen News.'' 26. August 2015, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> geöffnet von 8 bis 20 Uhr; am 17.&nbsp;Juli 2016 erneut komplett abgebrannt<ref>[https://www.maintal.de/news/1/345323/nachrichten/b%C3%BCcherschrank-am-busbahnhof-maintal-ost-erneut-abgebrannt.html ''Bücherschrank am Busbahnhof Maintal Ost erneut abgebrannt.''] Magistrat der Stadt Maintal, 19. Juli 2016, abgerufen am 19. April 2018.</ref> || {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=building|region=DE-HE|name=|text=ICON0}}<br /> Bahnhofstraße, an der Bushaltestelle.<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Public bookcases in Hesse|Öffentliche Bücherschränke in Hessen|audio=0|video=0}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Liste öffentlicher Bücherschränke nach Bundesland}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Offentliche Bucherschranke Hessen}}<br />
[[Kategorie:Liste (Öffentliche Bücherschränke)|Hessen]]<br />
[[Kategorie:Öffentlicher Bücherschrank in Deutschland|!Hessen]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Hessen)|!]]<br />
[[Kategorie:Gesellschaft (Hessen)|!offentliche Bucherschranke]]<br />
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andreas_Eschbach&diff=221849208Andreas Eschbach2022-04-06T22:36:19Z<p>Lolle42: 'Galacto City'-Story hinzugefügt. Siehe https://www.perrypedia.de/wiki/Aufbruch_in_die_Wei%C3%9Fe_Stadt</p>
<hr />
<div>[[Datei:MK30243 Andreas Eschbach.jpg|mini|hochkant|Andreas Eschbach auf der [[Frankfurter Buchmesse]] 2014]]<br />
'''Andreas Eschbach''' (* [[15. September]] [[1959]] in [[Ulm]]) ist ein deutscher [[Schriftsteller]] und [[Bestseller]]autor. Er wurde für seine Werke mehrfach ausgezeichnet und gilt als einer der bedeutendsten europäischen [[Science-Fiction]]-Autoren.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Eschbach studierte in [[Stuttgart]] Luft- und Raumfahrttechnik, schloss dieses Studium jedoch nicht ab, sondern arbeitete als [[Softwareentwickler]] und [[Unternehmer]], bis sein Erfolg als [[Schriftsteller]] es ihm erlaubte, sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Seit 2003 lebt er in zweiter Ehe in der [[Bretagne]].<br />
<br />
== Künstlerisches Schaffen ==<br />
[[Datei:Andreas Eschbach 2011.jpg|mini|Andreas Eschbach auf dem [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Weltcon im Oktober 2011 in [[Mannheim]]]]<br />
Eschbachs ersten veröffentlichten Roman ''[[Die Haarteppichknüpfer]]'' (1995) kann man auch als eine Sammlung von Kurzgeschichten lesen, die alle im selben Science-Fiction-Universum spielen. Dieses Universum greift er in ''Quest'' (2001) wieder auf, einem Roman, der als klassische [[Space Opera]] konzipiert ist. ''[[Solarstation (Roman)|Solarstation]]'' (1996) ist als echter [[Thriller]] angelegt. Mit ''[[Kelwitts Stern]]'' (1999) parodiert Eschbach die Story von [[E.T. – Der Außerirdische|E.T.]] und verlegt sie auf die Schwäbische Alb.<br />
<br />
Eschbachs erster Bestseller ist das Buch ''[[Das Jesus Video (Roman)|Das Jesus Video]]'' (1998).<ref>''[http://www.andreaseschbach.de/werke/romane/jesusvideo/jesusvideo.html Bücherbord: "Jesus Video"]'' bei Andreaseschbach.de, abgerufen am 17. Oktober 2012.</ref> Der Thriller, dessen Grundidee auf einer [[Zeitreise]] beruht, spielt aber vollständig in der Gegenwart. Noch weiter von der [[Phantastik]] entfernt sich Eschbach mit ''[[Eine Billion Dollar]]'' (2001). Einzig die Vorstellung eines Erbes von 1.000.000.000.000 Dollar, das seinen Ursprung irgendwann im 16. Jahrhundert hat, ist phantastisch. Der Thriller wird durch die Frage angetrieben, wer am Ende Geld und damit Macht in Händen hält. Auf fast 900 Seiten erfährt der Leser zudem viel über Wirtschaft und Geldwesen.<br />
<br />
Der Roman ''[[Der Nobelpreis]]'' nutzt keine phantastischen Elemente, eine Entführung und die Erpressung eines Mitglieds des Nobelpreiskomitees bringen die Geschichte ins Rollen. Scheinbar konstruiert Eschbach einen Wirtschaftsthriller, aber am Ende erfährt man einiges Überraschendes über die Hauptpersonen, Dinge, die die Handelnden und die Handlung in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.<br />
<br />
''[[Ausgebrannt]]'' beschreibt die Entstehung und die Folgen einer tiefgreifenden [[Energiekrise]], ausgelöst durch das Überschreiten des globalen [[Ölfördermaximum]]s, auch als „Peak Oil“ bezeichnet. Mit diesem Stoff als Grundlage nähert sich Eschbach wieder der [[Science-Fiction]]. Wie wird die Welt aussehen, wenn uns das ''billige'' Öl ausgeht? Eschbach zeigt mit diesem Buch einen Blick in die mögliche Zukunft.<br />
<br />
Von September 2001 bis Juni 2002 erschien in der ''[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]]'' in 42 Teilen sein Fortsetzungsroman ''[[Exponentialdrift]]''. Dabei wob Eschbach auch aktuelle Bezüge in die Handlung ein. Die gesammelten Fortsetzungen wurden dann mit einem ausführlichen Nachwort zur Entstehungsgeschichte als Buch verlegt.<br />
<br />
Als erster von inzwischen mehreren Gastautoren schrieb er 1998 den 1935. Band der [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Serie und konnte sich damit einen Jugendtraum erfüllen. Hinzu kamen im Lauf der Zeit fünf weitere Gastromane sowie fünf Kurzgeschichten. Einer der folgenden Gastromane war das Verfassen des Jubiläumsbandes 2700 im Jahr 2013, was bislang üblicherweise einem der Hauptautoren der Serie vorbehalten war. Eine besondere Ehre wurde ihm zuteil, als Andreas Eschbach auf der [[Leipziger Buchmesse]] 2017 eingeladen wurde, das [[Prequel]] (''Wie alles begann'') zur Perry-Rhodan-Serie zu schreiben. Der Roman erschien 2019 als ''[[Perry Rhodan – Das größte Abenteuer]]'' und erzählt die Vorgeschichte des Titelhelden Perry Rhodan vor dem Mondflug, der mit Band&nbsp;1 die Perry-Rhodan-Serie startete.<br />
<br />
Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Im April 2005 erschien als erste Übertragung ins [[Englische Sprache|Englische]] sein Debüt-Roman ''Die Haarteppichknüpfer'' unter dem Titel ''The Carpet Makers'' in den USA, 2014 ''Herr aller Dinge'' als ''Lord Of All Things''. Weitere Übersetzungen erfolgten ins [[Französische Sprache|Französische]] (''Der Letzte seiner Art'' 2006 als ''Le Dernier de son espèce''), [[Italienische Sprache|Italienische]] (''Die Haarteppichknüpfer'' 2001 als ''Miliardi di tappeti di capelli''), [[Spanische Sprache|Spanische]], [[Niederländische Sprache|Niederländische]], [[Tschechische Sprache|Tschechische]], [[Polnische Sprache|Polnische]], [[Russische Sprache|Russische]], [[Lettische Sprache|Lettische]], [[Japanische Sprache|Japanische]] sowie [[Türkische Sprache|Türkische]].<br />
<br />
== Lehrtätigkeit ==<br />
Über viele Jahre hat Andreas Eschbach sich als leitender Referent auf Schreibseminaren aktiv für den schriftstellerischen Nachwuchs engagiert. Seine Webpräsenz bietet neben umfangreichen Buchtipps zum Thema auch eine lange Liste von Fragen und Antworten, die Eschbach im Laufe der Zeit per E-Mail beantwortet hat. Dieser Service wird auf dem Webauftritt weitergeführt, jedoch hat Eschbach die aktive Seminartätigkeit Ende 2007 eingestellt.<br />
<br />
Auf Initiative Andreas Eschbachs fand unter seiner und [[Klaus N. Frick]]s Leitung an der [[Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel]] 2005 ein Schreib-Experiment statt: 15 Teilnehmer an einem Schreibseminar schrieben die Rohfassung eines kompletten Romans innerhalb von 44 Stunden.<ref>{{Literatur |Hrsg=Andreas Eschbach, Klaus N. Frick, Olaf Kutzmutz |Titel=44 Stunden Roman |Verlag=Bundesakad. für Kulturelle Bildung |Ort=Wolfenbüttel |Datum=2006 |ISBN=3-929622-23-8 |Online=http://www.bundesakademie.de/publikationen/literarisches/33-wolf-n-buttel-sie-hatten-44-stunden-roman-und-dokumentation.html}}</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
=== Romane ===<br />
* ''[[Die Haarteppichknüpfer]]''. Schneekluth, München 1995, ISBN 3-7951-1371-7.<br />
* ''[[Solarstation (Roman)|Solarstation]]''. Schneekluth, München 1996, ISBN 3-7951-1406-3.<br />
* ''[[Das Jesus Video (Roman)|Das Jesus Video]]''. Schneekluth, München 1998, ISBN 3-7951-1625-2.<br />
* ''[[Kelwitts Stern]]''. Schneekluth, 1999, ISBN 3-404-23232-1.<br />
* ''[[Quest (Roman)|Quest]]''. Heyne, München 2001, ISBN 3-453-18773-3.<br />
* ''[[Eine Billion Dollar]]''. Lübbe, Bergisch Gladbach 2001, ISBN 3-7857-2049-1.<br />
* ''[[Exponentialdrift]]''. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2003, ISBN 3-404-14912-2 (2002 in Fortsetzungen in der ''Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'' erschienen).<br />
* ''[[Der Letzte seiner Art]]''. Lübbe, Bergisch Gladbach 2003, ISBN 3-7857-2123-4.<br />
* ''[[Der Nobelpreis]]''. Lübbe, Bergisch Gladbach 2005, ISBN 3-7857-2219-2.<br />
* ''[[Ausgebrannt]]''. Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-7857-2274-9.<br />
* ''[[Ein König für Deutschland]]''. Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2374-6.<br />
* ''[[Herr aller Dinge]]''. Lübbe, Köln 2011, ISBN 978-3-7857-2429-3.<br />
* ''[[Todesengel (Roman)|Todesengel]]''. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2481-1.<br />
* ''[[Der Jesus-Deal]]''. Lübbe-Ehrenwirth, Köln 2014, ISBN 978-3-431-03900-9.<br />
* ''[[Teufelsgold]]''. Lübbe-Ehrenwirth, Köln 2016, ISBN 978-3-7857-2568-9.<br />
* ''[[NSA – Nationales Sicherheits-Amt]]''. Lübbe, Köln 2018, ISBN 978-3-7857-2625-9.<br />
* ''[[Eines Menschen Flügel]]''. Lübbe, Köln 2020, ISBN 978-3-7857-2702-7.<br />
<br />
=== Jugendromane ===<br />
* ''[[Perfect Copy: Die zweite Schöpfung]]''. Arena 2002, ISBN 3-401-05425-2.<br />
* ''[[Die seltene Gabe]]''. Arena 2004, ISBN 3-401-05461-9.<br />
* ''[[Das Marsprojekt (Roman)|Das Marsprojekt]]'', eine [[Mehrteiler#Fünfteiler (Pentalogie)|Pentalogie]] mit einem [[Prequel]], bestehend aus:<br />
** ''Gibt es Leben auf dem Mars oder Das Marsprojekt – Der flüsternde Sturm.'' Prequel zum Marsprojekt, Arena 2009, ISBN 978-3-401-06366-9, auch in einem Sonderband von ''Die seltene Gabe'' ISBN 978-3-401-50353-0 enthalten.<br />
# ''Das ferne Leuchten.'' Arena 2005, ISBN 3-401-05749-9, Neuauflage von ''Das Marsprojekt'', Arena 2001.<br />
# ''Die blauen Türme.'' Arena 2005, ISBN 3-401-05770-7.<br />
# ''Die gläsernen Höhlen.'' Arena 2006, ISBN 3-401-05867-3.<br />
# ''Die steinernen Schatten.'' Arena 2007, ISBN 978-3-401-06060-6.<br />
# ''Die schlafenden Hüter.'' Arena 2008, ISBN 978-3-401-06061-3.<br />
<br />
* ''Out''-Trilogie<br />
# ''[[Black Out (Roman)|Black*Out]]''. Arena 2010, ISBN 978-3-401-06062-0.<br />
# ''[[Hide Out (Roman)|Hide*Out]]''. Arena 2011, ISBN 978-3-401-06587-8.<br />
# ''[[Time Out (Roman)|Time*Out]]''. Arena 2012, ISBN 978-3-401-06630-1.<br />
* ''Aquamarin.''<br />
# ''[[Aquamarin (Roman)|Aquamarin]]''. Arena 2015, ISBN 978-3-401-60022-2.<br />
# ''Submarin''. Arena 2017, ISBN 978-3-401-60023-9.<br />
# ''Ultramarin''. Arena 2019, ISBN 978-3-401-60389-6.<br />
* ''Gliss. Tödliche Weite''. Arena 2021, ISBN 978-3401605814.<br />
<br />
=== Perry Rhodan ===<br />
* Roman<br />
** ''[[Perry Rhodan – Das größte Abenteuer]]''. 848&nbsp;S., FISCHER Tor, Frankfurt 2019, ISBN 978-3-596-70145-2.<br />
* [[Perry Rhodan|Perry-Rhodan]]-Heftserie<br />
** Nr. 1935: ''Der Gesang der Stille''. Heftroman, 1998.<br />
** Nr. 2295: ''Die Rückkehr''. Heftroman, 2005.<br />
** Nr. 2503: ''Die Falle von Dhogar''. Heftroman, 2009.<br />
** Nr. 2700: ''Der Techno-Mond''. Heftroman, 2013.<br />
** Nr. 2812: ''Willkommen im Tamanium!'' Heftroman, 2015.<br />
** Nr. 2813: ''An Rhodans Grab''. Heftroman, 2015.<br />
* Kurzgeschichten<br />
** ''Welt des Unheils''. 1975 als Leserkurzgeschichte in Perry Rhodan Nr. 739.<br />
** ''Ein lausiger Historiker''. 2001 als Kurzgeschichte im ''Perry Rhodan-Magazin'' (Sonderausgabe).<br />
** ''Der Alptraummann.'' 2006 als Kurzgeschichte.<br />
** ''Zweittod''. 2008 als Kurzgeschichte im Taschenbuch ''Ara-Toxin 4''.<br />
** ''Ein unbedeutender Mann''. 2011 als ''Stellaris'' Folge Nr. 25 in Perry Rhodan Nr. 2614.<br />
** ''Aufbruch in die Weiße Stadt''. 2021 als ''Perry Rhodan Storys Band 9'' / ''Galacto City Folge 1''.<br />
<br />
=== Kurzgeschichtensammlung ===<br />
* ''Eine unberührte Welt.'' Bastei, 2008, ISBN 978-3-404-15859-1.<br />
<br />
=== Kurzgeschichten (Auswahl) ===<br />
* ''Dolls''. 1991 in ''[[c’t]] – Magazin für Computertechnik.'' Nr. 6/91, [[Verlag Heinz Heise|Heise Verlag.]]<br />
* ''Die Wunder des Universums''. 1997 in ''[[Science Fiction Media]] 132.''<br />
* ''Jenseits der Berge.''<ref>[http://www.sf-fan.de/files/fiction/pdf/jenseits_der_berge.pdf Jenseits der Berge] (PDF; 63&nbsp;kB) 1999 bei [[SF-Fan.de]]</ref><br />
* ''Druupies''. 1999 in [[Alien Contact]] 34.<br />
* ''Der Drache im Hindukusch.''<br />
* ''Quantenmüll''<ref name="quant">{{Webarchiv |url=http://epilog.de/PersData/E/Eschbach_Andreas_1959/Texte/Quantenmuell_Story_01.htm |text=''Quantenmüll.'' |wayback=20060103023614}}</ref> In: ''Der Atem Gottes und andere Visionen 2004.'' Shayol, Berlin 2004, ISBN 3-926126-42-6.<br />
* ''Eine Trillion Euro''. Kurzgeschichte in der gleichnamigen, von Andreas Eschbach herausgegebenen Anthologie, 2004, ISBN 3-404-24326-9.<br />
* ''Gibt es Leben auf dem Mars?'' 2009, ISBN 978-3-401-06366-9.<br />
* ''Love Hacking, oder Liebe im Jahr 2064'' in [[Bild der Wissenschaft|bild der wissenschaft]] 02/2014.<br />
* ''Acapulco! Acapulco!'' In: ''[[Exodus (Magazin)|EXODUS]]'' 34/2016, {{ISSN|1860-675X}}.<br />
<br />
=== Sonstige ===<br />
* ''Software nach Maß. Planung, Realisierung und Kontrolle von EDV-Projekten''. Pearson Education, 2000, ISBN 3-87791-327-X.<br />
* ''[[Das Buch von der Zukunft]]''. Sachbuch 2004, ISBN 3-87134-476-1.<br />
<br />
=== Als Herausgeber ===<br />
* ''Eine Trillion Euro'', 2004, ISBN 3-404-24326-9 (enthält außer der titelgebenden Erzählung Eschbachs außerdem Beiträge anderer europäischer SF-Autoren, darunter [[Pierre Bordage]], [[Elia Barceló]], [[W. J. Maryson|Wim Maryson]], [[Valerio Evangelisti]], [[Leo Lukas]], [[Wolfgang Jeschke]], [[Michael Marrak]] und [[Marcus Hammerschmitt]])<br />
<br />
== Adaptionen ==<br />
<br />
=== Verfilmung ===<br />
* ''[[Das Jesus Video (Film)|Das Jesus Video]].'' D 2002, Regie: [[Sebastian Niemann (Regisseur)|Sebastian Niemann]], 3 h 2 min, FSK 16 (mit [[Matthias Koeberlin]], [[Naike Rivelli]], [[Frank Scharl]] u.&nbsp;a.).<br />
<br />
=== Hörspiele ===<br />
'''Romane und Geschichten:'''<br />
* ''Eine Billion Dollar.'' [[Südwestrundfunk|SWR]]/[[Bastei Lübbe|Lübbe Audio]] 2003, Regie: [[Leonhard Koppelmann]], 4 CDs, 4 h 3 min, ISBN 978-3-404-77318-3 (mit [[Andreas Pietschmann]], [[Felix von Manteuffel]], [[Maria Schrader]] u.&nbsp;a.).<br />
* ''Quantenmüll.'' [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] 2004, Regie: Isabel Schaerer, 30 min (mit [[Thomas Sarbacher]], [[Hans Schenker]], [[Bernhard Bettermann]] u.&nbsp;a.).<br />
* ''Das Jesus-Video.'' Lübbe Audio 2016, Regie: Armin Prediger, Hörspiel in 4 Teilen (mit [[Till Hagen]], [[Timmo Niesner]], [[Friedhelm Ptok]] u.&nbsp;a.):<br />
# ''Spuren.'' 1 CD, 54 min, ISBN 978-3-7857-5284-5.<br />
# ''Die Heilige Stadt.'' 1 CD, 57 min, ISBN 978-3-7857-5276-0.<br />
# ''Die Mission.'' 1 CD, 54 min, ISBN 978-3-7857-5299-9.<br />
# ''Exodus.'' 1 CD, 1 h, ISBN 978-3-7857-5300-2.<br />
* ''Der Jesus-Deal.'' Lübbe Audio 2016, Regie: Armin Prediger, Hörspiel in 4 Teilen (mit Till Hagen u.&nbsp;a.):<br />
# ''Das Vermächtnis.'' 1 CD, 57 min, ISBN 978-3-7857-5227-2.<br />
# ''Ex Machina.'' 1 CD, 51 min, ISBN 978-3-7857-5301-9.<br />
# ''Abendmahl.'' 1 CD, 50 min, ISBN 978-3-7857-5302-6.<br />
# ''Neubeginn.'' 1 CD, 52 min, ISBN 978-3-7857-5303-3.<br />
<br />
'''Reihe:'''<br />
* [[Perry Rhodan]] – ''Sternenozean''<br />
# ''Nr. 37 – Der Luna-Konvoi.'' Lübbe Audio 2013, 51 min, nur als [[Download]] erhältlich.<br />
# ''Nr. 38 – In der Hölle von Whocain.'' Lübbe Audio 2013, 54 min, nur als Download erhältlich.<br />
# ''Nr. 39 – Unter dem Kondensator-Dom.'' Lübbe Audio 2013, 1 h 2 min, nur als Download erhältlich.<br />
# ''Nr. 40 – Protokolle der Unsterblichen.'' Lübbe Audio 2013, 59 min, nur als Download erhältlich.<br />
# ''Nr. 41 – Schlacht um das Sol-System.'' Lübbe Audio 2013, 1 h 2 min, nur als Download erhältlich.<br />
# ''Nr. 42 – Ahandaba.'' Lübbe Audio 2013, 2 h 23 min, nur als Download erhältlich.<br />
<br />
=== Hörbücher ===<br />
'''Romane:'''<br />
* ''Das Jesus Video.'' Lübbe Audio 2002, gelesen von Matthias Koeberlin, 6 CDs, 6 h 58 min, ISBN 978-3-7857-1265-8 (unterlegt mit der Filmmusik).<br />
** als Jubiläumsedition (10 Jahre Lübbe Audio) neu herausgegeben 2006, ISBN 978-3-7857-3178-9.<br />
** neu eingelesen und in neuer Bearbeitung erschienen 2014, gelesen von Matthias Koeberlin, 6 CDs, 7 h 4 min, ISBN 978-3-7857-5011-7.<br />
** auch ungekürzt als Download erhältlich, 20 h 20 min.<br />
* ''Der Letzte seiner Art.'' Lübbe Audio 2004, gelesen von [[Martin May]], 5 CDs, 5 h 45 min, ISBN 978-3-7857-1395-2.<br />
* ''Der Nobelpreis.'' Lübbe Audio 2005, gelesen von [[Stephan Benson]], 6 CDs, 6 h 57 min, ISBN 978-3-7857-3048-5.<br />
* ''Ausgebrannt.'' Lübbe Audio 2007, gelesen von [[Ulrich Noethen]], 8 CDs, 9 h 36 min, ISBN 978-3-404-77316-9.<br />
* ''Ein König für Deutschland.'' Lübbe Audio 2009, gelesen von Ulrich Noethen, 6 CDs, 6 h 57 min, ISBN 978-3-7857-4243-3.<br />
* ''Herr aller Dinge.'' Lübbe Audio 2011, gelesen von Matthias Koeberlin, 8 CDs, 9 h 34 min, ISBN 978-3-7857-4515-1 (auch ungekürzt als Download erhältlich, gelesen von [[Sascha Rotermund]]: 23 h 40 min).<br />
* ''Die Haarteppichknüpfer.'' Lübbe Audio 2012, gelesen von Sascha Rotermund, 4 CDs, 5 h, ISBN 978-3-7857-4686-8 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 9 h 26 min).<br />
* ''Kelwitts Stern.'' Lübbe Audio 2012, gelesen von Sascha Rotermund, 4 CDs, 4 h 54 min, ISBN 978-3-7857-4661-5 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 11 h 39 min).<br />
* ''Quest.'' Lübbe Audio 2012, gelesen von Sascha Rotermund, 6 CDs, 7 h 22 min, ISBN 978-3-7857-4663-9 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 17 h 20 min).<br />
* ''Solarstation.'' Lübbe Audio 2012, gelesen von Sascha Rotermund, 6 CDs, 7 h 30 min, ISBN 978-3-7857-4602-8 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 9 h 1 min).<br />
* ''Todesengel.'' Lübbe Audio 2013, gelesen von Matthias Koeberlin, 8 CDs, 9 h 12 min, ISBN 978-3-7857-4888-6 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 16 h 26 min).<br />
* ''Der Jesus-Deal.'' Lübbe Audio 2014, gelesen von Matthias Koeberlin, 6 CDs, 7 h 22 min, ISBN 978-3-7857-5012-4 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 23 h 43 min).<br />
* ''Eine Billion Dollar.'' Lübbe Audio 2014, ungekürzt gelesen von Volker Niederfahrenhorst, 28 h 40 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Aquamarin.'' [[Arena Verlag|Arena Audio]] 2015, gelesen von [[Maximiliane Häcke]], 6 CDs, 7 h 16 min, ISBN 978-3-401-24018-3.<br />
* ''Teufelsgold.'' Lübbe Audio 2016, gelesen von Matthias Koeberlin, 8 CDs, 9 h 13 min, ISBN 978-3-7857-5351-4 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 15 h 40 min).<br />
* ''NSA – Nationales Sicherheits-Amt''. Lübbe Audio 2018, gelesen von [[Laura Maire]], 10 CDs, 11 h 48 min, ISBN 978-3-7857-5763-5 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 22 h 14 min).<br />
* ''Perry Rhodan – Das größte Abenteuer''. [[Argon Verlag]] 2019, gelesen von [[Uve Teschner]], 4 MP3-CDs, 29 h 24 min, ISBN 978-3-8398-1689-9 (auch ungekürzt als Download erhältlich: 29 h 24 min).<br />
<br />
'''Reihen:'''<br />
* Das Marsprojekt<br />
# ''Das ferne Leuchten.'' Lübbe Audio 2008, gelesen von [[Marie Bierstedt]], 4 CDs, 5 h 3 min, ISBN 978-3-7857-3603-6.<br />
# ''Das ferne Leuchten.'' Lübbe Audio 2020, gelesen von [[Louis Friedemann Thiele]], 8 Std. 23 Min<br />
# ''Die blauen Türme.'' Lübbe Audio 2008, gelesen von Marie Bierstedt und Timmo Niesner, 4 CDs, 5 h, ISBN 978-3-7857-3668-5.<br />
* Out-Trilogie<br />
# ''Black*Out.'' Arena Audio 2010, gelesen von [[Stefan Kaminski]], 6 CDs, 6 h 50 min, ISBN 978-3-401-26062-4.<br />
# ''Hide*Out.'' Arena Audio 2011, gelesen von Stefan Kaminski, 6 CDs, 7 h 10 min, ISBN 978-3-401-26587-2.<br />
# ''Time*Out.'' Arena Audio 2012, gelesen von Stefan Kaminski, 6 CDs, 7 h, ISBN 978-3-401-26630-5.<br />
* Perry Rhodan<br />
# ''Nr. 2503 – Die Falle von Dhogar.'' Eins A future 2009, ungekürzt gelesen von [[Michael-Che Koch]], 3 h 23 min, als Download sowie als MP3-CD und -DVD auf www.einsamedien.de erhältlich.<br />
# ''Nr. 2700 – Der Techno-Mond.'' Eins A future 2013, ungekürzt gelesen von Andreas Laurenz Maier, 4 h 21 min, als Download sowie als MP3-CD und -DVD auf www.einsamedien.de erhältlich.<br />
# ''Nr. 2812 – Willkommen im Tamanium!'' Eins A future 2015, ungekürzt gelesen von Renier Baaken, 4 h 8 min, als Download sowie als MP3-CD und -DVD auf www.einsamedien.de erhältlich.<br />
# ''Nr. 2813 – An Rhodans Grab.'' Eins A future 2015, ungekürzt gelesen von Andreas Laurenz Maier, 4 h, als Download sowie als MP3-CD und -DVD auf www.einsamedien.de erhältlich.<br />
<br />
'''Geschichten:'''<br />
* ''Eine Trillion €uro.'' Lübbe Audio 2005, ungekürzt gelesen von Sascha Rotermund, 1 CD, 58 min, ISBN 978-3-404-77048-9.<br />
* ''Halloween.'' Lübbe Audio 2013, ungekürzt gelesen von [[Jürgen Prochnow]], 35 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Quantenmüll.'' Lübbe Audio 2013, ungekürzt gelesen von Jürgen Prochnow, 40 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Der Mann aus der Zukunft.'' Lübbe Audio 2014, ungekürzt gelesen von Rolf Berg, 21 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Ein Fest der Liebe.'' Lübbe Audio 2014, ungekürzt gelesen von Yara Blümel, 51 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Eine unberührte Welt.'' Lübbe Audio 2014, ungekürzt gelesen von Jürgen Prochnow, 39 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Humanic Park.'' Lübbe Audio 2014, ungekürzt gelesen von Jürgen Prochnow, 13 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Al-Qaida<sup>TM</sup>.'' Lübbe Audio 2015, ungekürzt gelesen von Rolf Berg, 30 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Das schönste Fest.'' Lübbe Audio 2015, ungekürzt gelesen von [[Christoph Wortberg]], 17 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Die Wunder des Universums.'' Lübbe Audio 2015 ungekürzt gelesen von Nicole Engeln, 42 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Das schwarze Messer.'' Lübbe Audio 2016, ungekürzt gelesen von Jürgen Prochnow, 36 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Der Amaryllis-Virus.'' Lübbe Audio 2016, ungekürzt gelesen von Christoph Wortberg, 24 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Die Wiederentdeckung.'' Lübbe Audio 2016, ungekürzt gelesen von [[Simon Jäger]], 42 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Garten Eden.'' Lübbe Audio 2016, ungekürzt gelesen von Christoph Wortberg, 28 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Survival-Training.'' Lübbe Audio 2016, ungekürzt gelesen von Christoph Wortberg, 29 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Unerlaubte Werbung.'' Lübbe Audio 2016, ungekürzt gelesen von Rolf Berg, 25 min, nur als Download erhältlich.<br />
* ''Der Albtraummann.'' Lübbe Audio 2016, ungekürzt gelesen von Rolf Berg, 47 min, nur als Download erhältlich.<br />
<br />
== Auszeichnungen und Ehrungen ==<br />
* 1994/1995 – [[Arno-Schmidt-Preis|Arno-Schmidt-Stipendium]]<br />
* 1996 – [[Deutscher Science Fiction Preis]] für ''Die Haarteppichknüpfer'' als bester Roman<br />
* 1997 – Deutscher Science Fiction Preis für ''Solarstation'' als bester Roman<br />
* 1997 – [[Kurd-Laßwitz-Preis]] für ''Solarstation'' als bester Roman<br />
* 1998 – Deutscher Science Fiction Preis für ''Die Wunder des Universums'' als beste Kurzgeschichte<br />
* 1999 – [[Deutscher Phantastik Preis]] für ''Das Jesus Video'' als bester Roman<br />
* 1999 – Deutscher Science Fiction Preis für ''Das Jesus Video'' als bester Roman<br />
* 1999 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Das Jesus Video'' als bester Roman<br />
* 2000 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Kelwitts Stern'' als bester Roman<br />
* 2000 – [[Prix Bob Morane]] (belgischer Literaturpreis) für ''Die Haarteppichknüpfer''<br />
* 2000 – [[Grand Prix de l’Imaginaire]] (französischer Literaturpreis) für ''Die Haarteppichknüpfer''<br />
* 2002 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Quest'' als bester Roman<br />
* 2004 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Der Letzte seiner Art'' als bester Roman<br />
* [[Literaturjahr 2004|2004]] – Deutscher Science Fiction Preis für ''Der Letzte seiner Art'' als bester Roman<br />
* 2004 – Deutscher Phantastik Preis für ''Der Letzte seiner Art'' als bester Roman<br />
* 2004 – Grand Prix de l'Imaginaire (französischer Literaturpreis) für ''Eine Trillion Euro'' in der Kategorie Prix européen<br />
* 2005 – Deutscher Phantastik Preis für ''Quantenmüll''<ref name="quant" /> als beste Kurzgeschichte<br />
* 2006 – [[LesePeter]] Februar für „Die seltene Gabe“<br />
* 2008 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Ausgebrannt'' als bester Roman<br />
* 2009 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Survival-Training'' als beste Kurzgeschichte<br />
* 2009 – [[Prix Une autre Terre]] für ''Ausgebrannt''<br />
* 2010 – Prix Bob Morane für ''Ausgebrannt''<br />
* 2010 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Ein König für Deutschland'' als bester Roman<br />
* 2012 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Herr aller Dinge'' als bester Roman<br />
* 2019 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''NSA – Nationales Sicherheits-Amt'' als bester Roman<br />
* 2020 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Perry Rhodan – Das größte Abenteuer'' als bester Roman<br />
* 2021 – Kurd-Laßwitz-Preis für ''Eines Menschen Flügel'' als bester Roman<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Peter Bräunlein: ''Ein außerirdischer Schwabe. Über den SF-Autor Andreas Eschbach.'' In: ''Das Andere Arkadien. Unterwegs im Universum Fantasticum. Über Chancen und Risiken eines literarischen Genres.'' S. 198–200 ([[die horen]], Bd. 217) 2005, ISBN 3-86509-265-9.<br />
* [[Oliver Buslau]]: ''"Autor ist man 24 Stunden am Tag." Der Schriftsteller Andreas Eschbach.'' In: [[TextArt]]. Magazin für kreatives Schreiben, Heft 4/2002, S. 14–19.<br />
* [[Marcel Feige]]: ''Der Abräumer. Ein Gespräch mit Andreas Eschbach.'' In: [[Wolfgang Jeschke]] (Hrsg.): ''[[Das Science Fiction Jahr]] 2000.'' [[Heyne Verlag|Wilhelm Heyne Verlag]], München, ISBN 3-453-16183-1, S. 752–768.<br />
* Sonja Dirsch, Alexander Seibold: ''Um die Homogenität meines Gesamtwerkes mache ich mir überhaupt keine Gedanken. Ein Gespräch mit Andreas Eschbach.'' In: [[Sascha Mamczak]], Wolfgang Jeschke: ''Das Science Fiction Jahr 2004.'' München 2004, Wilhelm Heyne Verlag, ISBN 3-453-87896-5, S. 399–433.<br />
* Bartholomäus Figatowski: ''Cliquen, Klone und pubertäre Krisen – Generationenspezifische Lesarten dreier Science-Fiction-Romane von Andreas Eschbach.'' In: Maren Bonacker (Hrsg.): ''Das Kind im Leser. Phantastische Texte als all-ages-Lektüre.'' Trier 2008, ISBN 978-3-88476-968-3, S. 155–170.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|121349489}}<br />
* {{ISFDB name|6773}}<br />
* {{IMDb|nm1202573}}<br />
* {{OL-Autor|OL498504A|Andreas Eschbach}}<br />
* [http://www.andreaseschbach.com/ Offizielle Webpräsenz]<br />
* [http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Andreas_Eschbach Andreas Eschbach in der Perrypedia]<br />
* PR-Band [http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Quelle:PR1935 1935], [http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Quelle:PR2295 2295], [http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Quelle:PR2503 2503], [http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Quelle:PR2700 2700] in der Perrypedia<br />
<br />
=== Interviews ===<br />
* [http://www.leser-welt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=201:eschbachandreas&catid=44:interviewsmitautoren&Itemid=60 Interview auf www.leser-welt.de]<br />
* [http://www.1stdragontree-literarytranslation.com/TeXtkraft/andreas-eschbach-1.html ''Ich war in akuter Gefahr, völlig zu versuhrkampen.'' (Interview)]<br />
* [http://www.sf-fan.de/artikel-und-news/quest-ein-interview-mit-andreas-eschbach.html Interview zum Roman Quest]<br />
* {{Webarchiv |url=http://cicero.de/wahlcomputer-müssen-nicht-sein/40177 |text=Wahlcomputer müssen nicht sein |wayback=20111209091800}}<br />
* [http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=100 ''Ich kritisiere nicht das deutsche Wahlrecht.''] Interview auf Buchwurm.info (01/2010)<br />
* [http://www.janetts-meinung.de/interviews/andreas-eschbach-im-interview ''Ich recherchiere immer so viel wie nötig und so wenig wie möglich.''] Interview auf Janetts Meinung (10/2016)<br />
* [https://www.deutschlandfunkkultur.de/andreas-eschbach-ueber-sein-buch-nsa-nationales.1270.de.html?dram:article_id=430657 Stellt euch vor, die Nazis hätten unsere Computertechnik gehabt] Interview von Deutschlandfunk Kultur (10/2018)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121349489|LCCN=nr95028505|NDL=00908019|VIAF=178131661}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Eschbach, Andreas}}<br />
[[Kategorie:Andreas Eschbach| ]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Erzählung]]<br />
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]<br />
[[Kategorie:Jugendliteratur]]<br />
[[Kategorie:Träger des Kurd-Laßwitz-Preises]]<br />
[[Kategorie:Träger des Deutschen Science-Fiction-Preises]]<br />
[[Kategorie:Auswanderer aus Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Eschbach, Andreas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Science-Fiction-Autor<br />
|GEBURTSDATUM=15. September 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Ulm]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lolle42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ferrari_296&diff=219099245Diskussion:Ferrari 2962022-01-12T18:14:55Z<p>Lolle42: </p>
<hr />
<div>== Was heißt das? ==<br />
<br />
Was heißt „erster echter Ferrari mit sechs Zylindern“? Waren die früheren 6-Zylinder-Modelle unecht oder Plagiate? -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:42, 25. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Naja, die anderen werden als [[Ferrari Dino]] geführt und haben so wie ich das sehe kein Ferrari-Logo. Falls es anders gewünscht ist oder auch diese Modelle als Ferrari gelten (da kenne ich mich nicht genau aus, auch wie damals diese Modelle gesehen wurden), kann man es auch gerne umformulieren.--[[Benutzer:Alexander-93|Alexander-93]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander-93|Diskussion]]) 17:18, 25. Jun. 2021 (CEST)<br />
::Dass die Dinos keine Ferraris gewesen ein sollen, ist mir neu. Wegen des Logos müsste ich mal nachschauen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:28, 25. Jun. 2021 (CEST)<br />
:::Tu das. Am Besten im Wikipedia-Artikel „Ferrari Dino“, im Abschnitt [[Ferrari_Dino#Geschichte|Geschichte]], sechster Absatz: „''Diesem relativ preiswerten Wagen wollte man allerdings weder den guten Namen Ferrari noch das Cavallino rampante zugestehen. Die neue Marke Dino wurde eingeführt …''“. Im Grunde eine [[Binsenweisheit]], die Du hier in Frage stellst.--[[Spezial:Beiträge/84.190.199.21|84.190.199.21]] 19:54, 25. Jun. 2021 (CEST)<br />
::::Tatsächlich? Danke! -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 19:56, 25. Jun. 2021 (CEST)<br />
::Ich weiß, dass wir in einer Markenwelt leben, in der "neue" Dinge durch Aufkleben einen Namensschildes erschaffen werden, glaube aber, dass am ehesten Ferrari selbst weiß, ob Dinos nun Ferraris sind oder nicht. [https://www.ferrari.com/de-DE/auto/dino-246-gt FERRARI DINO 246 GT] --[[Benutzer:Lolle42|Lolle42]] ([[Benutzer Diskussion:Lolle42|Diskussion]]) 19:14, 12. Jan. 2022 (CET)<br />
<br />
== Ferrari 296 GTB <--> Ferrari 306 GTB ==<br />
<br />
Gibt es eine belastbare Information, warum Ferrari die Typenbezeichnung "296" gewählt hat? Der Hubraum von 2992 ccm ergibt gerundet 3,0 Liter, womit eigentlich "306" sinnvoller wäre. {{unsigniert|Lolle42|17:09, 4. Aug. 2021 (CEST)}}<br />
:Ob die [https://www.ferrari.com/de-DE/auto/296-gtb Information auf ferrari.com] „belastbar“ ist, weiß ich nicht; am besten dort mal anfragen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:15, 4. Aug. 2021 (CEST)</div>Lolle42