https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Loco085 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-28T04:26:50Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=No_Te_Va_Gustar&diff=123067860 No Te Va Gustar 2013-10-02T04:47:31Z <p>Loco085: /* Diskografie */</p> <hr /> <div>&lt;!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --&gt;<br /> {{Infobox Band<br /> |Name = No te va gustar<br /> |Bild = NTVG - Oberá, Misiones - Fiesta Nacional del Inmigrante 05.JPG<br /> |Bildbeschreibung = <br /> |Bildbreite = 300px<br /> |Gründung = 1994<br /> |Auflösung = <br /> |Neugründung = <br /> |Genre = [[Latin Ska]], [[Rock (Musik)|Rock]], [[Reggae]]<br /> |Website = http://www.notevagustar.com/<br /> |Besetzung1a = Emiliano Brancciari<br /> |Besetzung1b = Gitarre, Gesang<br /> |Besetzung2a = Gonzalo Castex<br /> |Besetzung2b = Percussion<br /> |Besetzung3a = Martín Gíl<br /> |Besetzung3b = Trompete<br /> |Besetzung4a = Denis Ramos<br /> |Besetzung4b = Posaune<br /> |Besetzung5a = Mauricio Ortiz<br /> |Besetzung5b = Saxophon<br /> |Besetzung6a = Marcel Curuchet (†)<br /> |Besetzung6b = Keyboard<br /> |Besetzung7a = Guzmán Silveira<br /> |Besetzung7b = Bass<br /> |Besetzung8a = Diego Bartaburu<br /> |Besetzung8b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige1a = Pamela Retamoza &lt;small&gt; (bis ?)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = Saxophon<br /> |Ehemalige2a = Mateo Moreno &lt;small&gt; (bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige2b = Bass, Gesang<br /> |Ehemalige3a = Pablo Abdala &lt;small&gt; (bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige3b = Schlagzeug<br /> }}<br /> '''No Te Va Gustar''' ist eine [[Uruguay|uruguayische]] [[Rockband]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> No Te Va Gustar (übersetzt: &quot;Wird dir nicht gefallen&quot;) gründeten sich im Jahre 1994. Am Anfang waren sie ein klassisch besetztes Rock’n’Roll Trio. 1997 änderte sich das Konzept der Gruppe. Blasinstrumente und Perkussion wurden genauso eingebaut wie neue Rhythmen: [[Reggae]], [[Candombe]], [[Salsa (Musik)|Salsa]] und [[Ska]]. Genau diese Fusion unterschiedlicher Einflüsse sollte eines der charakteristischen Merkmale des NTVG-Sounds werden. Mittlerweile holten sie in Uruguay zweimal [[Platin-Schallplatte|Platin]] und spielen an Festivals vor 20.000 Zuschauern. Gerade in Uruguay hat sich seit Mitte der 90er Jahre eine sehr präsente Szene alternativer Rockmusik gebildet, die auch durch Bands wie [[La Vela Puerca]] oder [[Abuela Coca]] vertreten wird.<br /> <br /> Ende 2006 gab es einen Mitgliederwechsel: Mateo Moreno (Bass, auch am Songwriting beteiligt) und Pablo Abdala (Schlagzeug) verließen die Band. Am 14. Juli 2012 verstarb Keyboarder Marcel Curuchet in New York, wo die Band sich anlässlich eines Konzerts im Rahmen einer Tournee aufhielt, an den Folgen eines auf dem New Jersey Turnpike mit einem gemieteten Motorrad erlittenen Verkehrsunfalls.&lt;ref&gt;[http://www.losandes.com.ar/notas/2012/7/14/murio-marcel-curuchet-tecladista-gustar-654665.asp Murió Marcel Curuchet, el tecladista de No Te Va a Gustar] (spanisch), abgerufen am 14. Juli 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> [[File:NTVG - Oberá, Misiones - Fiesta Nacional del Inmigrante - Emiliano Brancciari.JPG|250px|thumb|[[Emiliano Brancciari]], Vokalist auf die Band.]]<br /> === Alben ===<br /> * Solo De Noche (1999 Barca; 2005 [[Übersee Records]])<br /> * Este Fuerte Viento Que Sopla (2002 Barca; in Deutschland als Import erhältlich)<br /> * Aunque Cueste Ver El Sol (2004 Barca; 2006 [[Übersee Records]])<br /> * Todo Es Tan Inflamable (2006 Barca; Juni 2007 [[Übersee Records]])<br /> * El Camino Más Largo (2008 Barca; 2010 [[Übersee Records]])<br /> * Por lo Menos Hoy (2010)<br /> * Público (2012)<br /> * El calor del pleno invierno (2012)<br /> <br /> === DVDs ===<br /> * MVD 05/03/05 (2006)<br /> * TAN (2007)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|No te va a gustar|No Te Va Gustar}}<br /> * http://www.notevagustar.com – Offizielle Webpräsenz<br /> * http://www.noeracierto.com.ar - Offizielle Fansite<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Uruguayische Band]]<br /> [[Kategorie:Rockband]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=No_Te_Va_Gustar&diff=123067820 No Te Va Gustar 2013-10-02T04:41:03Z <p>Loco085: Ich verbessere der Bild</p> <hr /> <div>&lt;!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --&gt;<br /> {{Infobox Band<br /> |Name = No te va gustar<br /> |Bild = NTVG - Oberá, Misiones - Fiesta Nacional del Inmigrante 05.JPG<br /> |Bildbeschreibung = <br /> |Bildbreite = 300px<br /> |Gründung = 1994<br /> |Auflösung = <br /> |Neugründung = <br /> |Genre = [[Latin Ska]], [[Rock (Musik)|Rock]], [[Reggae]]<br /> |Website = http://www.notevagustar.com/<br /> |Besetzung1a = Emiliano Brancciari<br /> |Besetzung1b = Gitarre, Gesang<br /> |Besetzung2a = Gonzalo Castex<br /> |Besetzung2b = Percussion<br /> |Besetzung3a = Martín Gíl<br /> |Besetzung3b = Trompete<br /> |Besetzung4a = Denis Ramos<br /> |Besetzung4b = Posaune<br /> |Besetzung5a = Mauricio Ortiz<br /> |Besetzung5b = Saxophon<br /> |Besetzung6a = Marcel Curuchet (†)<br /> |Besetzung6b = Keyboard<br /> |Besetzung7a = Guzmán Silveira<br /> |Besetzung7b = Bass<br /> |Besetzung8a = Diego Bartaburu<br /> |Besetzung8b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige1a = Pamela Retamoza &lt;small&gt; (bis ?)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = Saxophon<br /> |Ehemalige2a = Mateo Moreno &lt;small&gt; (bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige2b = Bass, Gesang<br /> |Ehemalige3a = Pablo Abdala &lt;small&gt; (bis 2006)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige3b = Schlagzeug<br /> }}<br /> '''No Te Va Gustar''' ist eine [[Uruguay|uruguayische]] [[Rockband]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> No Te Va Gustar (übersetzt: &quot;Wird dir nicht gefallen&quot;) gründeten sich im Jahre 1994. Am Anfang waren sie ein klassisch besetztes Rock’n’Roll Trio. 1997 änderte sich das Konzept der Gruppe. Blasinstrumente und Perkussion wurden genauso eingebaut wie neue Rhythmen: [[Reggae]], [[Candombe]], [[Salsa (Musik)|Salsa]] und [[Ska]]. Genau diese Fusion unterschiedlicher Einflüsse sollte eines der charakteristischen Merkmale des NTVG-Sounds werden. Mittlerweile holten sie in Uruguay zweimal [[Platin-Schallplatte|Platin]] und spielen an Festivals vor 20.000 Zuschauern. Gerade in Uruguay hat sich seit Mitte der 90er Jahre eine sehr präsente Szene alternativer Rockmusik gebildet, die auch durch Bands wie [[La Vela Puerca]] oder [[Abuela Coca]] vertreten wird.<br /> <br /> Ende 2006 gab es einen Mitgliederwechsel: Mateo Moreno (Bass, auch am Songwriting beteiligt) und Pablo Abdala (Schlagzeug) verließen die Band. Am 14. Juli 2012 verstarb Keyboarder Marcel Curuchet in New York, wo die Band sich anlässlich eines Konzerts im Rahmen einer Tournee aufhielt, an den Folgen eines auf dem New Jersey Turnpike mit einem gemieteten Motorrad erlittenen Verkehrsunfalls.&lt;ref&gt;[http://www.losandes.com.ar/notas/2012/7/14/murio-marcel-curuchet-tecladista-gustar-654665.asp Murió Marcel Curuchet, el tecladista de No Te Va a Gustar] (spanisch), abgerufen am 14. Juli 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> <br /> === Alben ===<br /> * Solo De Noche (1999 Barca; 2005 [[Übersee Records]])<br /> * Este Fuerte Viento Que Sopla (2002 Barca; in Deutschland als Import erhältlich)<br /> * Aunque Cueste Ver El Sol (2004 Barca; 2006 [[Übersee Records]])<br /> * Todo Es Tan Inflamable (2006 Barca; Juni 2007 [[Übersee Records]])<br /> * El Camino Más Largo (2008 Barca; 2010 [[Übersee Records]])<br /> * Por lo Menos Hoy (2010)<br /> * Público (2012)<br /> * El calor del pleno invierno (2012)<br /> <br /> === DVDs ===<br /> * MVD 05/03/05 (2006)<br /> * TAN (2007)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|No te va a gustar|No Te Va Gustar}}<br /> * http://www.notevagustar.com – Offizielle Webpräsenz<br /> * http://www.noeracierto.com.ar - Offizielle Fansite<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Uruguayische Band]]<br /> [[Kategorie:Rockband]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elsa_Kelly&diff=115277223 Elsa Kelly 2013-03-11T22:28:24Z <p>Loco085: es+</p> <hr /> <div>[[Datei:Elsa Kelly (cropped).jpg|miniatur|Elsa Kelly, 2010]]<br /> <br /> '''Elsa Rosa Diana Kelly''' (* [[28. Februar]] [[1939]] in [[Buenos Aires]]) ist eine [[Argentinien|argentinische]] Juristin und Professorin für [[Völkerrecht]]. Seit Oktober 2011 fungiert sie als [[Liste der Richter am Internationalen Seegerichtshof|Richterin]] am [[Internationaler Seegerichtshof|Internationalen Seegerichtshof]].<br /> <br /> == Ausbildung und wissenschaftliche Laufbahn ==<br /> <br /> Kelly studierte an der [[Universidad de Buenos Aires]] Rechtswissenschaften und erwarb 1960 ihren Abschluss. Von 1962 bis 1966 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von [[Ambrosio Gioja]], bei dem sie sich 1967 zur [[Doktor der Rechte|Doktorin der Rechte]] promovierte. 1973 erhielt sie von ihrer [[Alma Mater]] einen Lehrauftrag für [[Philosophie]]. 1978 übernahm sie dort zudem die Dozententätigkeit im Bereich ''Einführung in das Recht''. Seit 1984 ist Kelly Professorin für Völkerrecht.<br /> <br /> == Diplomatischer Dienst und politische Tätigkeit ==<br /> <br /> 1962 trat Kelly in den diplomatischen Dienst ihres Heimatlandes ein. Neben Stationen an den Botschaften in [[Chile]], [[Italien]] und [[Österreich]] war sie argentinische Botschafterin bei der [[UNESCO]] und der [[FAO]]. Zudem nahm Kelly als stellvertretende Leiterin der argentinischen Delegation an der 3. UN-Seerechtskonferenz teil und hatte zahlreiche Stellen bei innerstaatlichen Ministerien inne.<br /> Von 1992 bis 1995 war Kelly Mitglied der [[Politisches System Argentiniens#Abgeordnetenkammer|Abgeordnetenkammer des argentinischen Parlaments]]. 1996 nahm sie an einer Konferenz zur Ausarbeitung der ersten Kommunalverfassung für Buenos Aires teil.<br /> Seit dem 1. Oktober 2011 ist Kelly Richterin am Internationalen Seegerichtshof. Sie ist damit die erste Frau in diesem Amt.<br /> <br /> == Mitgliedschaften und Ehrungen ==<br /> <br /> * Ritter des [[Ordre des Palmes Académiques]]<br /> * Mitglied des ''Consejo Argentino para las Relaciones Internacionales''<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> * ''Las Malvinas y el derecho de descolonización''. Instituto de Estudios Latinoamericanos, Buenos Aires 1984.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://www.itlos.org/index.php?id=174&amp;L=0 ITLOS – Judge Elsa Kelly] Biographie auf der Website des Internationalen Seegerichtshofs (englisch)<br /> * [http://unesdoc.unesco.org/images/0015/001531/153137eo.pdf Lebenslauf anlässlich der Wahl in das UNESCO Exekutivkomitee]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kelly, Elsa}}<br /> [[Kategorie:Richter (Internationaler Seegerichtshof)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordre des Palmes Académiques (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Argentinier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Buenos Aires)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kelly, Elsa<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Kelly, Elsa Rosa Diana<br /> |KURZBESCHREIBUNG=argentinische Juristin, Richterin am Internationalen Seegerichtshofs<br /> |GEBURTSDATUM=28. Februar 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Buenos Aires]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[es:Elsa Kelly]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rodovia_dos_Imigrantes&diff=130275809 Rodovia dos Imigrantes 2012-11-01T21:57:31Z <p>Loco085: +es</p> <hr /> <div>{{Info/Rodovia Brasil<br /> | escudo = Placa rod imigrantes.png<br /> | identificação = SP-160<br /> | nome_oficial = Rodovia dos Imigrantes<br /> | legislação = <br /> | nome_popular = <br /> <br /> | trecho = [[SP-160]]<br /> | trecho_escudo = SP-160.png<br /> | trecho2 = <br /> | trecho2_escudo = <br /> | trecho3 = <br /> | trecho3_escudo = <br /> <br /> | mapa = Mapa-rodovia-imigrantes.jpg<br /> <br /> | extensão_km = 72<br /> | extensão_mi = 45<br /> | inauguração = 1974 (pista norte)&lt;br /&gt;2002 (pista sul)<br /> | tipo = <br /> | concessão = [[Ecovias]] (desde 1998)<br /> <br /> | direção_a = norte<br /> | limite_a = [[Av. Prof. Abraão de Morais]] em [[São Paulo (cidade)|São Paulo,]] [[São Paulo|SP]]<br /> | interseções = [[Ficheiro:SP-021.png|100x20px]] [[Rodoanel Mário Covas|Rodoanel]]&lt;br /&gt;[[Ficheiro:SP-041.png|100x20px]] [[SP-41]] Interligação Planalto&lt;br /&gt;[[Ficheiro:SP-055.png|100x20px]] [[SP-55]] Padre Manoel da Nóbrega&lt;br/&gt;[[Ficheiro:SP-.png|100x20px]] [[SP-59]] Interligação Planície<br /> | direção_b = sul<br /> | limite_b = Avenida Ayrton Senna em [[Praia Grande (São Paulo)|Praia Grande]], [[São Paulo|SP]]<br /> <br /> | observações = Parte do Sistema Anchieta-Imigrantes<br /> <br /> | commons = <br /> | travel = <br /> <br /> | lista = [[Anexo:Rodovias do estado de São Paulo|Rodovias Estaduais de São Paulo]]<br /> <br /> }}<br /> A '''Rodovia dos Imigrantes''' ('''SP-160''') é uma [[rodovia]] do [[Unidades federativas do Brasil|estado de]] [[São Paulo]]. Tem 44 [[viaduto]]s, sete [[ponte]]s e catorze [[Túnel|túneis]], em 58,5&amp;nbsp;km de extensão, de [[São Paulo (cidade)|São Paulo]] a [[Praia Grande]], no [[litoral]] sul paulista. <br /> <br /> É a principal via de acesso da [[cidade]] [[São Paulo (cidade)|de São Paulo]] à [[Baixada Santista]] e ao litoral sul paulista, possuindo tráfego intenso de veículos, sobretudo durante o verão e em feriados.<br /> <br /> A Rodovia dos Imigrantes faz parte de um complexo de estradas denominado [[Sistema Anchieta-Imigrantes]], dos quais fazem parte também as seguintes rodovias: [[Rodovia Anchieta|Anchieta]], [[Rodovia Padre Manoel da Nóbrega|Padre Manoel da Nóbrega]] e [[Rodovia Cônego Domênico Rangoni|Cônego Domênico Rangoni]].<br /> <br /> == História ==<br /> <br /> [[Ficheiro:Vistadarodoviaimigrantes1.JPG|thumb|left|Via aérea da rodovia.]]<br /> <br /> Em [[23 de janeiro]] de [[1974]] foi lançada a pedra fundamental da rodovia que seria inaugurada em [[1976]], considerada então um projeto revolucionário: a pista é composta predominantemente de viadutos e túneis atravessando a [[Serra do Mar]]. Esta deveria ser apenas a pista ascendente (litoral-São Paulo) das duas pistas previstas para a Imigrantes, mas era revertida para a direção em que o tráfego fosse mais intenso, mesmo porque a construção da segunda pista não se concretizou por anos.<br /> <br /> A empresa privada [[Ecovias]] recebeu a concessão por um período de 20 anos para a operação e manutenção de todo o Sistema Anchieta-Imigrantes em [[27 de maio]] de 1998. Dentre outras exigências, o contrato estabelecia que a concessionária deveria construir a pista descendente da Rodovia dos Imigrantes. Esta pista foi inaugurada em [[17 de dezembro]] de 2002. Com um projeto refeito em relação ao original, de 1986, a pista descendente possui túneis ainda mais longos e viadutos mais modernos que os da pista ascendente.&lt;ref&gt;{{citar web|url=http://www.ecovias.com.br/Institucional/Sistema-Anchieta-Imigrantes|título=Sistema Anchieta-Imigrantes|publicado=Ecovias|acessodata=2011-03-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ambas as pistas da Imigrantes são reversíveis. A administração do Sistema Anchieta-Imigrantes mantém a prática de reverter as pistas para um único sentido quando o tráfego é muito intenso: geralmente, às vésperas de feriados prolongados (em que as pistas são revertidas para o sentido capital-litoral), ou ao final destes (quando se revertem as pistas para o sentido litoral-capital).<br /> <br /> A Pista Norte da Imigrantes possui onze túneis. Já a Pista Sul possui quatro, sendo dois deles os mais extensos túneis rodoviários brasileiros, o primeiro com 3.146 metros e o outro com 3.009 metros de extensão. Túneis e viadutos tão extensos foram necessários para que o impacto ambiental sobre a Serra do Mar fosse mínimo na construção da Pista Sul. A construção da Pista Norte, na década de 1970, exigiu o desmatamento de 16.000.000 m², já a construção da Pista Sul, inaugurada em 2002, desmatou apenas 400.000 m².<br /> <br /> === Acidente histórico ===<br /> <br /> Em [[15 de setembro]] de [[2011]] por volta das 13 h (horário de [[Brasília]]) ocorreu um engavetamento de veículos envolvendo 103 automóveis, 29 feridos e a morte de 1 pessoa. O engavetamento teve cerca de 2 km de extensão. As razões para o acidente de acordo com a polícia rodoviária foi a intensa [[neblina]] que dificultava a visibilidade dos motoristas. Aproximadamente 200 pessoas fizeram o trabalho de resgate das vítimas incluindo 20 equipes dos bombeiros, 38 da polícia rodoviária do estado, 60 da PM e 60 da Ecovias. A rodovia só veio a ser liberada no dia seguinte às 12:30 h (horário de Brasília) quase 24 horas após o acidente.&lt;ref name=&quot;ABC&quot;&gt;{{citar web|url=http://www.dgabc.com.br/News/5914015/estado-tem-maior-acidente-da-historia.aspx|titulo=Estado tem maior acidente da história|ultimo=anderson tavares, André Vieira, Bruna Gonçalves, Elaine Granconato, Fábio Munhoz, Illenia Negrin e Maíra Sanches|data=16 de setembro de 2011|lingua=Diário do Grande ABC|acessodata=16/09/2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pedágios ==<br /> A Rodovia dos Imigrantes é uma via pedagiada desde sua inauguração. Como em todas as rodovias que sofreram concessões, o valor do pedágio da Imigrantes sofreu fortes aumentos, mesmo descontada a inflação,&lt;ref&gt;{{citar web|url=http://www2.uol.com.br/infopessoal/noticias/_HOME_OUTRAS_510934.shtml|publicado=Infomoney|data=[[30 de maio]] de [[2006]]|título=Artigo sobre pesquisa do IPEA comparando o aumento dos pedágios com a inflação.}} {{ligação inativa}}&lt;/ref&gt; considerados excessivos por parte significativa dos usuários.&lt;ref&gt;{{citar web|url=http://oglobo.globo.com/online/sp/plantao/2006/04/06/246738417.asp|publicado=O Globo Online|data=[[26 de abril]] de [[2006]]|título=Reportagem sobre pesquisa do Ibope que mostra insatisfação dos usuários de pedágios}} {{ligação inativa}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Atualmente, o pedágio da Rodovia dos Imigrantes é o mais caro do estado de [[São Paulo]], a R$ 21,20 , válido para uma viagem de ida e volta de automóvel.&lt;ref&gt;{{citar web|url=http://www.ecovias.com.br/Mapa-Interativo/Pedagios#idBoxInfo_Pedagios|título=Tabela com o valor das tarifas da Ecovias.}}&lt;/ref&gt; No trecho de planalto, a Rodovia dos Imigrantes apresenta três pedágios de bloqueio para o acesso às localidades lindeiras.<br /> <br /> === Localização dos pedágios ===<br /> {| class = &quot;wikitable sortable&quot; = <br /> ! Pedágio !! km !! Sentido !! Localidade || [[Coordenadas geográficas|Geocoordenadas]]<br /> |-<br /> | Bloqueio 1 || 16 || Sul || [[Diadema]] || {{Predefinição:Coor|23_40_54.12_S_46_36_39.97_W|23° 40' 54.12&quot;S 46° 36' 39.97&quot;W}}<br /> |-<br /> | Bloqueio 2 || 20 || Sul || [[Diadema|Eldorado (Diadema)]] || {{Predefinição:Coor|23_43_04.93_S_46_36_21.25_W|23° 43' 04.93&quot;S 46° 36' 21.25&quot;W}}<br /> |-<br /> | Bloqueio 3 || 26 || Sul || [[São Bernardo do Campo|Batistini (S. B. do Campo)]] ||{{Predefinição:Coor|23_45_08.92_S_46_35_42.61_W|23° 48' 08.92&quot;S 46° 35' 42.61&quot;W}}<br /> |-<br /> | Principal || 32 || Sul || [[São Bernardo do Campo|Piratininga (S. B. do Campo)]] || {{Predefinição:Coor|23_49_14.71_S_46_34_57.18_W|23° 49' 14.71&quot;S 46° 34' 57.18&quot;W}}<br /> |}<br /> <br /> == Trajeto ==<br /> O trajeto da Rodovia dos Imigrantes cruza os seguintes municípios, todos no estado de [[São Paulo]].<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> | '''Km'''<br /> | '''Município'''<br /> | '''Região'''<br /> |-<br /> | 0<br /> | [[São Paulo (cidade)|São Paulo]]<br /> |rowspan=3| [[Região Metropolitana de São Paulo|Grande São Paulo]]<br /> |-<br /> | 16<br /> | [[Diadema]]<br /> |-<br /> | 16<br /> | [[São Bernardo do Campo]]<br /> |-<br /> | 58<br /> | [[Cubatão]]<br /> |rowspan=3|[[Região Metropolitana da Baixada Santista|Baixada Santista]]<br /> |-<br /> | 66<br /> | [[São Vicente (São Paulo)|São Vicente]]<br /> |-<br /> | 72<br /> | [[Praia Grande (São Paulo)|Praia Grande]]<br /> |}<br /> <br /> == Sistema Anchieta-Imigrantes ==<br /> {{AP|[[Sistema Anchieta-Imigrantes]]}}<br /> <br /> == Relato descritivo rodoviário ==<br /> * km 08 - Início da rodovia na [[Avenida Doutor Ricardo Jafet|Av. Prof. Abraão de Moraes]], [[São Paulo (cidade)|São Paulo]]<br /> * km 10 - Acesso à [[Avenida dos Bandeirantes|Av. dos Bandeirantes]] para [[Marginal Pinheiros]], [[Aeroporto de Congonhas/São Paulo|Congonhas]], [[Zona leste de São Paulo|Zona Leste]], [[Ficheiro:BR 116.png|100x20px]] [[Rodovia Presidente Dutra|Dutra]]<br /> * km 11 - Acesso à [[São Paulo|Secretaria da Agricultura]] e ao [[Centro de Exposições Imigrantes]] (Última saída antes do pedágio)<br /> * km 12 - Acesso oriundo da Av. Eulália ([[Jabaquara (distrito de São Paulo)|Jabaquara]], [[Avenida Engenheiro Armando de Arruda Pereira|Av. Eng. Armando A. Pereira]], [[Terminal Intermunicipal Jabaquara|Terminal Jabaquara]]) (apenas no sentido sul)<br /> * km 14 - Acesso à Rua Xavier Pais ([[Jabaquara (distrito de São Paulo)|Jabaquara]], [[Avenida Engenheiro Armando de Arruda Pereira|Av. Eng. Armando A. Pereira]], [[Terminal Intermunicipal Jabaquara|Terminal Jabaquara]]) (apenas no sentido norte)<br /> * km 16 - Acesso a [[Diadema]], [[São Bernardo do Campo]], [[Ficheiro:SP-150.png|100x20px]] [[Rodovia Anchieta|Via Anchieta]] &lt;small&gt;([[Pedágio]])&lt;/small&gt;<br /> * km 20 - Acesso a Bairro Eldorado ([[Diadema]]), Jardim Inamar ([[Diadema]]), Bairro Independência ([[São Bernardo do Campo|São Bernardo]]) &lt;small&gt;([[Pedágio]])&lt;/small&gt;<br /> * km 26 - Acesso ao [[Ficheiro:SP-021.png|100x20px]] [[Rodoanel Mário Covas]], Bairro Demarchi, Bairro Batistini ([[São Bernardo do Campo|São Bernardo]]), Parque Imigrantes &lt;small&gt;([[Pedágio]])&lt;/small&gt;<br /> * km 32 - [[Pedágio]] - Piratininga (apenas sentido sul)<br /> * km 40 - [[Ficheiro:SP-041.png|100x20px]] [[SP-41|Interligação Planalto]] para a [[Ficheiro:SP-150.png|100x20px]] [[Rodovia Anchieta|Via Anchieta]]<br /> * km 40 - Início do trecho de serra e dos túneis<br /> * km 45 - Acesso à [[Estrada de manutenção]]<br /> * km 58 - Término do trecho de serra<br /> * km 58 - Acesso à [[Ficheiro:SP-055.png|100x20px]] [[Rodovia Cônego Domenico Rangoni|Rod. Cônego Domenico Rangoni]] para [[Guarujá]], [[Bertioga]], [[São Sebastião (São Paulo)|São Sebastião]]<br /> * km 58 - Acesso à [[Ficheiro:SP-055.png|100x20px]] [[Rodovia Padre Manoel da Nóbrega|Rod. Padre Manoel da Nóbrega]] para [[Itanhaém]], [[Mongaguá]], [[Peruíbe]]<br /> * km 62 - [[Ficheiro:SP-.png|100x20px]] [[SP-59|Interligação Planície]] para [[Santos]], [[Ficheiro:SP-150.png|100x20px]] [[Rodovia Anchieta|Via Anchieta]]<br /> * km 66 - Acesso à [[São Vicente (São Paulo)|São Vicente]]<br /> * km 72 - Término da rodovia no acesso à [[Praia Grande (São Paulo)|Praia Grande]]<br /> <br /> == Imagens ==<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Ficheiro:Rodovia dos Imigrantes 2.jpg|Trecho de serra da Rodovia dos Imigrantes<br /> Ficheiro:Billings 2008051702.jpg|A Rodovia dos Imigrantes cortando a [[represa Billings]].<br /> Ficheiro:Rodovia dos Imigrantes 1.jpg|Trecho de serra da Rodovia dos Imigrantes<br /> Ficheiro:Vistadarodoviaimigrantes2.JPG|Via aérea da rodovia.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Ver também ==<br /> * [[Sistema rodoviário do estado de São Paulo]]<br /> * [[Rodovia Anchieta]]<br /> * [[Rodovia Cônego Domênico Rangoni]]<br /> * [[Rodovia Padre Manuel da Nóbrega]]<br /> * [[Travessia Santos-Guarujá]]<br /> * [[Ponte do Mar Pequeno]]<br /> <br /> {{Referências}}<br /> <br /> == Ligações externas ==<br /> <br /> {{Rodovias da cidade de São Paulo}}<br /> {{Rodovias de São Paulo}}<br /> <br /> [[Categoria:Rodovias de São Paulo|Imigrantes]]<br /> <br /> [[en:Rodovia dos Imigrantes]]<br /> [[es:Rodovia dos Imigrantes]]<br /> [[fr:Rodovia dos Imigrantes]]<br /> [[ru:Шоссе Иммигрантов]]<br /> [[uk:Шосе Іммігрантів]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittellanger_Film&diff=87217841 Mittellanger Film 2011-04-02T21:39:15Z <p>Loco085: es+</p> <hr /> <div>Ein '''Mittellangfilm''' ist ein Film, dessen Spieldauer zwischen der eines [[Kurzfilm]]s und der eines [[Langfilm]]s liegt. <br /> <br /> Die Bezeichnung Mittellangfilm für eine eigene Filmgattung ist im [[Deutsche Sprache|deutschen Sprachraum]] kaum verbreitet. Sie ist vor allem ein Phänomen in Ländern mit [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]]: so etwa auf [[Französische Sprache|französisch]] als ''moyen-métrage'', auf [[Italienische Sprache|italienisch]] als ''mediometraggio'' und auf [[Spanische Sprache|spanisch]] als ''mediometraje''.<br /> <br /> == Filmfestivals ==<br /> <br /> Das bekannteste [[Filmfestival]] für Mittellangfilme ist Hors Pistes in [[Paris]], das 2006 erstmals stattfand und vom [[Centre Georges Pompidou]] veranstaltet wird. Ebenfalls in Frankreich findet seit 2004 das Festival du Cinéma de Brive - Rencontres du moyen métrage statt. Einen weiteres Festival, das sich (neben Kurzfilmen) dezidiert auch auf Mittellangfilme spezialisiert hat, ist das Festivalul Internaţional de Scurt şi Mediu Metraj NexT in [[Bukarest]].<br /> <br /> Das [[Filmfestival Max Ophüls Preis]] führte 2008 den mittellangen Film als eigene Wettbewerbskategorie ein. Auch das [[Torino Film Festival]] besaß 1986 und 1988 einen eigenen Wettbewerb für Mittellangfilme.<br /> <br /> == Bekannte Mittellangfilme ==<br /> <br /> * ''[[Das goldene Zeitalter]]'', Regie: [[Luis Buñuel]] (Frankreich 1930)<br /> * ''[[Kiss (Film)|Kiss]]'', Regie: [[Andy Warhol]] (USA 1963)<br /> * ''[[Eat the Document]]'', Regie: [[Bob Dylan]] (USA 1972)<br /> * ''[[Dekalog (Filmreihe)|Dekalog]]'', Regie: [[Krzysztof Kieślowski]] (Polen 1988/1989)<br /> * ''[[Die Gebrüder Skladanowsky]]'', Regie: [[Wim Wenders]] (Deutschland 1995)<br /> * ''[[Wir haben vergessen zurückzukehren]]'', Regie: [[Fatih Akın]] (Deutschland 2001)<br /> <br /> [[Kategorie:Filmgattung]]<br /> <br /> [[es:Mediometraje]]<br /> [[fr:Moyen métrage]]<br /> [[it:Mediometraggio]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teenage_Angst&diff=87217379 Teenage Angst 2011-04-02T21:28:13Z <p>Loco085: es+</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |DT = <br /> |OT = Teenage Angst<br /> |PL = [[Deutschland]]<br /> |PJ = [[Filmjahr 2008|2008]]<br /> |LEN = 64<br /> |OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> |REG = [[Thomas Stuber]]<br /> |DRB = Holger Jäckle<br /> |PRO = Sinje Gebauer<br /> |MUSIK = Matthias Klein<br /> |KAMERA = Peter Matjasko<br /> |SCHNITT = Philipp Thomas<br /> |DS =<br /> * [[Janusz Kocaj]]: Leibnitz<br /> * [[Niklas Kohrt]]: Dyrbusch<br /> * [[Michael Ginsburg]]: Bogatsch<br /> * [[Franz Dinda]]: Konstantin<br /> * [[Michael Schweighöfer]]: Mentor<br /> * [[Stephanie Schönfeld]]: Vaneska<br /> * [[Kerstin de Ahna]]: Frau Severin<br /> }}<br /> <br /> '''Teenage Angst''' ist eine [[Low-Budget-Film|Low-Budget]]-Produktion von Regisseur [[Thomas Stuber]]. Der Film wurde erstmals am 9. Februar 2008 zur Berlinale in der Kategorie Perspektive gezeigt und kam ein Jahr später, am 29. Januar 2009, in die Kinos.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Vier Schüler eines Elite-Internats, die sich zu einer Clique zusammengeschlossen haben, schleichen nach der Schule heimlich aus dem Internat, um sich zu betrinken und zu feiern. Sie suchen die Extreme, um ihrem goldenen Käfig, in den sie von ihren wohlhabenden Eltern gesteckt bzw. abgeschoben wurden, zu entkommen.<br /> <br /> Bei ihren Feiern kommt es zu Gewaltexzessen, die sich gegen den Schwächsten aus der Gruppe richten, Leibnitz ([[Janusz Kocaj]]). Dyrbusch ([[Niklas Kohrt]]), der Anführer der Gruppe, und Bogatsch ([[Michael Ginsburg]]), seine „ausführende Gewalt“, hören nicht auf, Leibnitz immer heftiger zu quälen, was dieser still erleidet, da er um den Verlust ihrer „Freundschaft“ und den Ausstoß aus der Gruppe fürchtet.<br /> <br /> Konstantin ([[Franz Dinda]]), der Mitläufer, ist der Einzige aus der Gruppe, der die moralische Dimension ihrer Handlungen begreift. Doch er zögert sich gegen die Anderen zu stellen. Aus diesem Grund geraten sie immer tiefer in eine Spirale der Gewalt, bis passiert, was passieren muss.<br /> <br /> == Wissenswertes ==<br /> <br /> Literarisch wurde das Thema des Films bereits 100 Jahre zuvor, in dem 1906 erschienenen Roman ''[[Die Verwirrungen des Zöglings Törleß]]'', von [[Robert Musil]] verarbeitet. Das Drehbuch arbeitet mit [[sprechender Name|sprechenden Namen]]. Es ist sicherlich kein Zufall, dass der körperlich am schwächsten ausgebildete Internatsschüler nach einem Philosophen, [[Gottfried Wilhelm Leibniz]], benannt wurde. Der Name seines Peinigers Bogatsch erinnert dagegen an den SS-Oberscharführer [[Wilhelm Boger]], der für seine Grausamkeit berüchtigt war und den [[Peter Weiss]] mit dem Theaterstück ''[[Die Ermittlung]]'' „berühmt“ gemacht hat.<br /> <br /> Der Internatslehrer, [[Michael Schweighöfer]], ist der Vater des Schauspielers [[Matthias Schweighöfer]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''58. Internationale Filmfestspiele Berlin'' (Katalog)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1159705|Teenage Angst}}<br /> * [http://www.teenage-angst.de Offizielle Website zum Film]<br /> * [http://www.film-zeit.de/Film/19479/TEENAGE-ANGST/Presse/ Pressespiegel zum Film auf film-zeit.de]<br /> * {{crew united Titel|52353}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2008]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]<br /> [[Kategorie:Filmdrama]]<br /> [[Kategorie:Low-Budget-Film]]<br /> <br /> [[es:Teenage Angst]]<br /> [[fr:Teenage Angst (film)]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Attaque_77&diff=78801829 Attaque 77 2010-09-06T22:11:30Z <p>Loco085: +bild</p> <hr /> <div>[[File:Attaque 77 - Fiesta Clandestina - Buenos Aires.JPG|thumb|300px|Attaque 77 im Buenos Aires.]]<br /> '''Attaque 77''' ist eine argentinische [[Rock (Musik)|Rock]]band aus [[Buenos Aires]] mit musikalischen Einflüssen aus [[Punk (Musik)|Punk]], [[Reggae]] und [[Ska]]. Attaque 77 wurde 1987 gegründet und ist neben den [[Babasonicos]] eine der erfolgreichsten argentinischen Rockbands der 1990er-Jahre.<br /> Mit ihrer aggressiven Rockmusik und politischen bzw. sozialkritischen Texten rückte Attaque 77 vor allem während der [[Argentinien-Krise]] wieder in den Mittelpunkt der nationalen und internationalen Medien. Sie gaben zu diesem Zeitpunkt zahlreiche Solidaritätskonzerte oder spielten spontan bei Demonstrationen, was ihre Popularität bei den jungen Argentiniern weiter ansteigen ließ.<br /> <br /> Zu den bekanntesten Lieder zählen „El cielo puede esperar“ oder auch „Hacelo por mí“. Das 2001 veröffentlichte Live-Album „Trapos“ (BMG Ariola Argentina S.A./ [[Übersee-Records]]) beinhaltet ihre größten Hits in der nunmehr über zehnjährigen Bandgeschichte.<br /> <br /> == Mitglieder ==<br /> [[File:Mariano Martinez - Attaque 77 - Fiesta Clandestina.JPG|thumb|250px|Mariano Martínez.]]<br /> * Mariano Martinez (Gesang und Gitarre)<br /> * Luciano Scaglione (Gesang und Bass)<br /> * Leo de Cecco (Schlagzeug)<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * 1988 – Dulce Navidad („Süße Weihnachten“, [[Langspielplatte|LP]])<br /> * 1990 – El Cielo Puede Esperar („Der Himmel kann warten“, LP)<br /> * 1991 – Rambioso! La Pesadilla Recien Comienza („Wut. Der Alptraum hat begonnen“)<br /> * 1992 – Angeles Caidos (&quot;Gefallene Engel&quot;)<br /> * 1993 – Todo Esta Al Reves (&quot;Alles ist verkehrt(rum)&quot;)<br /> * 1994 – 89/'92<br /> * 1995 – Amen!<br /> * 1997 – Un Dia Perfecto („Ein perfekter Tag“)<br /> * 1998 – Otras Canciones („Andere Lieder“)<br /> * 2000 – Radio Insomnio<br /> * 2001 – Trapos [[Übersee-Records]] („Lappen“)<br /> * 2002 – Caña<br /> * 2004 – Amateur<br /> * 2004 – Antihumano („Menschenfeindlich“)<br /> * 2006 – Pirotecnia Autorizada (EP) („Genehmigte Feuerwerke“)<br /> * 2007 – Karmagedon<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.soydea77aque.com/ Die offizielle internationale Homepage der Band (spanisch)]<br /> <br /> [[Kategorie:Rockband]]<br /> [[Kategorie:Argentinische Band]]<br /> <br /> [[en:Attaque 77]]<br /> [[es:Attaque 77]]<br /> [[eu:Attaque 77]]<br /> [[fr:Attaque 77]]<br /> [[it:Attaque 77]]<br /> [[no:Attaque 77]]<br /> [[pt:Attaque 77]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Attaque_77&diff=78801810 Attaque 77 2010-09-06T22:10:51Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>[[File:Attaque 77 - Fiesta Clandestina - Buenos Aires.JPG|thumb|300px|Attaque 77 im Buenos Aires.]]<br /> '''Attaque 77''' ist eine argentinische [[Rock (Musik)|Rock]]band aus [[Buenos Aires]] mit musikalischen Einflüssen aus [[Punk (Musik)|Punk]], [[Reggae]] und [[Ska]]. Attaque 77 wurde 1987 gegründet und ist neben den [[Babasonicos]] eine der erfolgreichsten argentinischen Rockbands der 1990er-Jahre.<br /> Mit ihrer aggressiven Rockmusik und politischen bzw. sozialkritischen Texten rückte Attaque 77 vor allem während der [[Argentinien-Krise]] wieder in den Mittelpunkt der nationalen und internationalen Medien. Sie gaben zu diesem Zeitpunkt zahlreiche Solidaritätskonzerte oder spielten spontan bei Demonstrationen, was ihre Popularität bei den jungen Argentiniern weiter ansteigen ließ.<br /> <br /> Zu den bekanntesten Lieder zählen „El cielo puede esperar“ oder auch „Hacelo por mí“. Das 2001 veröffentlichte Live-Album „Trapos“ (BMG Ariola Argentina S.A./ [[Übersee-Records]]) beinhaltet ihre größten Hits in der nunmehr über zehnjährigen Bandgeschichte.<br /> <br /> == Mitglieder ==<br /> * Mariano Martinez (Gesang und Gitarre)<br /> * Luciano Scaglione (Gesang und Bass)<br /> * Leo de Cecco (Schlagzeug)<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * 1988 – Dulce Navidad („Süße Weihnachten“, [[Langspielplatte|LP]])<br /> * 1990 – El Cielo Puede Esperar („Der Himmel kann warten“, LP)<br /> * 1991 – Rambioso! La Pesadilla Recien Comienza („Wut. Der Alptraum hat begonnen“)<br /> * 1992 – Angeles Caidos (&quot;Gefallene Engel&quot;)<br /> * 1993 – Todo Esta Al Reves (&quot;Alles ist verkehrt(rum)&quot;)<br /> * 1994 – 89/'92<br /> * 1995 – Amen!<br /> * 1997 – Un Dia Perfecto („Ein perfekter Tag“)<br /> * 1998 – Otras Canciones („Andere Lieder“)<br /> * 2000 – Radio Insomnio<br /> * 2001 – Trapos [[Übersee-Records]] („Lappen“)<br /> * 2002 – Caña<br /> * 2004 – Amateur<br /> * 2004 – Antihumano („Menschenfeindlich“)<br /> * 2006 – Pirotecnia Autorizada (EP) („Genehmigte Feuerwerke“)<br /> * 2007 – Karmagedon<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.soydea77aque.com/ Die offizielle internationale Homepage der Band (spanisch)]<br /> <br /> [[Kategorie:Rockband]]<br /> [[Kategorie:Argentinische Band]]<br /> <br /> [[en:Attaque 77]]<br /> [[es:Attaque 77]]<br /> [[eu:Attaque 77]]<br /> [[fr:Attaque 77]]<br /> [[it:Attaque 77]]<br /> [[no:Attaque 77]]<br /> [[pt:Attaque 77]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&diff=63672277 Benutzer Diskussion:Church of emacs 2009-08-23T04:29:08Z <p>Loco085: Neuer Abschnitt /* Wikimania */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=0|Zeigen=Nein|Ziel='Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv6'}}<br /> {| style=&quot;background:#f3f3ff;&quot;<br /> | width=&quot;80%&quot; style=&quot;vertical-align:top;&quot; | &lt;div style=&quot;margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #F8F8FF; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px&quot;&gt;&lt;div class=&quot;plainlinks&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;font-size:150%&quot;&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&amp;action=edit&amp;section=new Neue Nachricht hinterlassen] &lt;small&gt;([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Benutzer_Diskussion:Nikkis/Signatur Hilfe])&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;[[#toc|→ zum Inhaltsverzeichnis]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;!--&lt;span style=&quot;font-size:130%;&quot;&gt;Ich bin weg&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;div style=&quot;font-size:91%; color:grey;&quot;&gt;--&gt;&lt;!--&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;[[Bild:Wikistress3deutsch.png|thumb|center|Derzeit bin ich im [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]]. Eine Antwort kann daher leider ein wenig länger dauern.]]--&gt;<br /> '''(de)''' Hinweise:<br /> # Nachrichten bitte unten anfügen und mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; unterschreiben.<br /> # Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Dafür kann es nützlich sein, dass du diese Seite temporär in deine Beobachtungsliste aufnimmst. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&amp;action=watch Hier klicken um dies jetzt zu tun].<br /> # Wenn du mir woanders schreibst, dann antworte ich auch dort. (Falls ich das nicht tun sollte, kannst du mich hier daran erinnern)<br /> # Es gelten die [[Wikipedia:Diskussionsseiten|allgemeinen Konventionen für Benutzerdiskussionsseiten]]<br /> # Lob &amp; konstruktive Kritik sind willkommen! Siehe auch meine [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|Bewertungsseite]]<br /> # Bitte schreibe nur wenn unbedingt erforderlich eine [[Special:Emailuser/Church of emacs|Email]] (Oversight-Anfragen sind jederzeit willkommen). In den meisten Fällen ist eine Nachricht hier einfach sinnvoller. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&amp;target=Benutzer%3AChurch+of+emacs%2FKontakt&amp;timestamp=20090703111624 Notfall-Kontakt] für Admins.<br /> # Wenn du einen Fehler findest, zögere nicht, ihn zu korrigieren. Dies ist schließlich ein Wiki :-)<br /> <br /> '''(en)''' For your information:<br /> # Please add messages below and sign them with &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;.<br /> # If you write me here, I reply here. You may want to add this page to your watchlist, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs&amp;action=watch click here to do so now]<br /> # If you write me somewhere else, I will reply there (If I forget to do so, remind me here)<br /> <br /> # The [[:en:Wikipedia:Talk page guidelines|usual talk page guidelines]] apply here<br /> # Praise &amp; constructive criticism are welcome! See my [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|evaluation page]]<br /> # Please only [[Special:Emailuser/Church of emacs|Email]] me when you really think it is important (oversight requests are of such an importance). In most cases it makes more sense to contact me here. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&amp;target=Benutzer%3AChurch+of+emacs%2FKontakt&amp;timestamp=20090703111624 Emergency contact] for administrators<br /> # If you find any mistake, feel free to correct it. It's a wiki world :-)&lt;/div&gt;<br /> __TOC__<br /> | width=&quot;20%&quot; |{{Vorlage:Archivübersicht|&lt;small&gt;Abschnitte, deren jüngster Beitrag 30 Tage alt ist, werden automatisch archiviert.&lt;/small&gt;<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv1|Archiv 1]] (26. März 2006 − 6. März 2008)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv2|Archiv 2]] (7. März 2008 − 28. Mai 2008)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv3|Archiv 3]] (29. Mai 2008 – 7. Sept. 2008)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv4|Archiv 4]] (8. Sep. 2008 – 23. Nov. 2008)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv5|Archiv 5]] (23. Nov. 2008 – 14. Mai 2009)<br /> * [[Benutzer Diskussion:Church of emacs/Archiv6|Archiv 6]] (aktuell)<br /> }}<br /> {{Benutzer:Church of emacs/Navigation}}<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Wikimania 2009 Travel coordination ==<br /> <br /> I saw that you were able to make the timeline work for the Travel coördination page. I went back to correct my dates after buying our plane tickets, changing only the day number, but the timeline no longer worked. Could you please have a look at this. Thanks. [[Benutzer:Eclecticology|Eclecticology]] 18:43, 24. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hi. I fixed the timeline, however the dates are still not yet displayed (I don't know how to fix that problem, sorry) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 14:26, 26. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Thank you. Maybe someone more technically minded will come along to add in the dates. I'm still curious about why &quot;2009.62&quot; shows up in the bottom corner of the timeline. Last year there was &quot;2008.53&quot; [[Benutzer:Eclecticology|Eclecticology]] 03:56, 28. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::I don't know the meaning of that either. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 16:03, 28. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::July 2, 2009 resp. May 3, 2009? Kind regards, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 16:09, 28. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == frage ==<br /> <br /> Hi Church of emacs es is so ich habe eine frage: Warum wird ein benuter GESPERRT, wenn er seine [[WP:Diskussionsseite|Benutzerdisskussionsseite]] selbst bearbeitet??? Ich habe im Archiv von [[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM/Archiv/2009]] gelesen, dass er auf diesem Sockenpuppenzoo nicht mehr antworten wird. Könntest du ihm sagen, dass der Sockenpuppenzoo verschwunden ist??? die frage stelle ich dir nur, weil mich [[Benutzer:Ulli Watzek]] mich darauf Aufmerksam gemacht. Er hat es mir in der E-MAil geschrieben. [[Benutzer:A.Nogarede|Alexandra Nogarede]] 03:00, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hi. Ein Benutzer wird dann gesperrt, wenn er gegen die [[WP:Richtlinien|Richtlinien]] oder [[WP:Grundprinzipien|Grundprinzipien]] verstößt. Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 11:08, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Poisend-Ivy]] ==<br /> <br /> &lt;strike&gt;Hi, ich hoffe, das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Poisend-Ivy&amp;diff=prev&amp;oldid=62855913] war nur ein revertunfall und kein PA.&lt;/strike&gt; (Quetsch) Hab den Stress mit dem Stasi-Troll nicht gesehen, sory für die halbe Unterstellung!<br /> <br /> Gibt es eigentlich eine &quot;schnelle&quot; Möglichkeit, 2 Änderungen auf einmal zu reverten, ohne die &quot;Speichere die letzte korrekte Version einfach neu&quot;-Methode zu verwenden?<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> --[[Benutzer:Gormo|Gormo]] 18:25, 1. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, das war ein Versehen. Ich hab irgendwie die falsche Änderung rückgängig gemacht... Beim „Zurücksetzen“ werden alle Änderungen des letzten Benutzers rückgängig gemacht --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 19:43, 1. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Zur Deiner Kenntnis ==<br /> <br /> [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marbuc&amp;diff=62855921&amp;oldid=62855171]], Nachtrag zur VM eben [[Benutzer:Hände weg!|Hände weg!]] 18:26, 1. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Benutzer ist nun gesperrt --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 18:37, 1. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Neue Benutzer ==<br /> <br /> Hallo Church of emacs,<br /> <br /> die meiste Themen für neulinge habe ich gelesen - jetzt fehlt noch die praktische Erfahrung. <br /> <br /> Ich habe auf meine Benutzerseite (User:Pikkedil) ein Artikel erfasst. Bin soweit damit zufrieden und möchte es jetzt als &quot;richtige&quot; Artikel in Wikipedia eintragen. Wie gehe ich da vor?<br /> <br /> Du hast meine deutche Benutzerseite gelöscht. Da es leer was, verstehe ich nicht warum. Wie ist es dann möglich mit eine leere Seite gegen die Richtlinien zu verst0ßen?<br /> <br /> Ich bin richtig von Wikipedia begeistert und hoffe das du mir ein wenig helfen kannst bei der erstellen oder vorgehen bei Artikeln!<br /> <br /> Viele Grüße<br /> -- [[Benutzer:Pikkedil|Pikkedil]] 11:06, 2. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Pikkedil. Deine Benutzerseite hatte ich gelöscht, weil sie nur einen Weblink enthielt. Manchmal registrieren sich Benutzer und platzieren einfach nur Links auf ihre Seite – in der Hoffnung dass ihre Seite dadurch häufiger besucht wird… so etwas müssen wir natürlich entfernen, Wikipedia ist [[WP:WWNI|keine Werbeplattform]].<br /> :Ich habe dich so eben als mein Mentee übernommen und dir ein paar Hinweise auf deine auf deine Diskussionsseite geschrieben.<br /> :Wie du einen neuen Artikel schreiben kannst, ist unter [[Wikipedia:Dein erster Artikel]] beschrieben. Vielleicht magst du dich aber auch erst mal an das Bearbeiten von bereits bestehenden Artikeln machen, bevor du dich an die Erstellung eines eigenen wagst. Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 13:57, 2. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Happy dev! ==<br /> <br /> [[File:Animallib.gif|thumb|2 Pfoten, die sollen gratulieren oder so :)]]<br /> [http://www.mediawiki.org/w/index.php?title=User%3AChurch_of_emacs&amp;diff=268826&amp;oldid=265011 Herzliche Glückwünsche]! Mögest du viele viele Lines finden. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:36, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank ;) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 15:24, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Glückwunsch! Und was kannst du damit machen? Grüße, -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]]) 15:35, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::[[rev:54215|Sicherheitslücken einbauen]] ;) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 15:48, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::Fein, können jetzt alle deutschen Bugmeldungen hier bei dir abgekippt werden? ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:51, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Bugmeldungen auf Englisch übersetzen kann ich gerne machen. Aber ich kann nicht versprechen, dass ich alle Bugs auch beseitige (ich bin noch ein Neuling was die MediaWiki-Entwicklung angeht und werde mich daher erst mal an die einfach zu lösenden Bugs machen). Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 15:58, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Moin ==<br /> <br /> Du hast [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Juli_2009#Klempen_.28bleibt.29] auf Behalten entschieden. Mir ist die Relevanz bzw. die Beutreilungsgrundlage nicht ganz klar. Vielleicht kannst du mir den einen oder anderen Satz dazu schreiben. Aus meiner Sicht sind die getätigten Belege selbst wieder mit dem WP-eintrag belegt. Ansnosten sind keine Quellen angegeben. Das irgendwann das Wort mal im Usenet &quot;erfunden&quot; wurde ist für mich ebenfalls kein Beleg. Grüße --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 16:14, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Bitsandbytes. Aus meiner Sicht belegt der Usenet-Beitrag, dass sich es nicht um eine Erfindung eines Wikipedianers (also [[WP:TF]]) handelt, sondern dass sich dieser Begriff unabhängig von Wikipedia entwickelt hat (zur Etablierung mag der Wikipedia-Artikel beigetragen haben). Im Grunde genommen spielt es aber auch keine große Rolle wo die Ursprünge des Artikels liegen; inzwischen ist er in der Netzwelt weit verbreitet.<br /> :Falls du möchtest, kannst du dich gerne an die [[WP:Löschprüfung|Löschprüfung]] wenden. Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 17:41, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Nö möchte ich nicht. Ich bezweifele ja auch nicht das es den Begriff gibt, sondern mir fehlen Quellen für die Verbreitung. Aus meiner Sicht ist ein &quot;Das gibt es&quot; oder &quot;Das kenne ich auch&quot; nicht genug. Das wäre ja Original Research --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 18:26, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::Service [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Klempen] --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 12:51, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Ich gebe zu, dass die Quellenlage ein bisschen dünn ist. Dennoch sehe ich nicht ganz ein, warum nicht auch Quellen zählen sollten, die auf Wikipedia verweisen. Wenn es um eine Quelle für die Tatsache, dass dieses Wortes verbreitet ist geht, dann ist es doch egal woher diese Quellen das Wort kennen. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 13:26, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::Weil sich ein Artikel damit selbst referenziert. Das wäre so wie wenn ich in A) schreiben würde, die Erde ist eine Scheibe und in B) dann A) als Quelle hernehme. DAmit habe ich dann quasi meine eigene Quellenlage geschaffen. --&gt; Selbstreferenzierung. Desweiteren ist die Quelle ein Wörterbuch mit kleiner Auflage in der lediglich das Wort erklärt wird, eben mit jenem WPartikel... --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 16:07, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::::Das ist ein vollkommen anderer Fall. Natürlich ist eine Selbstreferenz als Quelle für Tatsachenbehauptungen nicht zulässig. Aber wenn die Seite X den Begriff Y verwendet, dann kann das ein Beleg für die Verbreitung des Begriffs Y sein. Ob die Seite X den Begriff von Wikipedia oder sonstwo her hat, spielt keine Rolle. Selbstverständlich darf die Seite X nur als Quelle für die Verbreitung von Y verwendet werden, nicht als Quelle für weitere Informationen. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 17:51, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::::Genau da liegt das Problem. Möglicher Hergang...Ich &quot;erfinde&quot; mal einen Begriff und publiziere den im Usenet. Sagen wir mal [[Kloaumpen]] (&lt;small&gt;hoffentlich ist der mal nicht blau der link :-)&lt;/small&gt;). Stelle dann einen irgendwie gearteten Artikel rein. Der überlebt auch alle RCler. Nun möchte mein Nachbar ein Buch schreiben. Grast die Kategorie &quot;Netzjargon&quot; ab. Findet meinen Artikel und verwendet ihn in seinem Wörterbuch. Jetzt kann ich ja meinen Begriff schön mit diesem &quot;Buch&quot; bequellen. Naja und schon habe ich seine Verbreitung belegt?. Ob der Autor nun die Kategorie abgegrast hat oder nicht, ist nicht ersichtlich. Allerdings gibt er als Quelle die WP an... --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 18:08, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::::::In einem solchen Fall mag es bedauerlich sein, dass die RCler den Begriff nicht gefunden haben. Aber ist der Begriff einmal etabliert (mit der Hilfe des Wikipedia-Artikels oder nicht), dann handelt es sich nicht mehr um TF. --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 19:36, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::::::Ja aber wo ist der Nachweis das er etabliert ist. Ein Eintrag in einem Büchlein macht es doch nicht relevant? --[[Benutzer:Bitsandbytes|Bitsandbytes]] 20:51, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == DANKE...... ==<br /> <br /> .... für deine lieben Willkommensworte und Tipps!<br /> <br /> Beste Grüße --[[Benutzer:Seidenschnabel|Seidenschnabel]] 17:02, 7. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> PS: Ich weiß ja jetzt an wenn ich mich außer meinem Mentor noch wenden kann wenn ich fragen habe.<br /> <br /> :Keine Ursache :) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 17:51, 7. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Meno ==<br /> Meno! ;-) [[BD:Blunt.|blunt.]] 21:33, 9. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Nimms bitte nicht persönlich ;)&lt;br /&gt;Wir haben dich trotzdem alle noch lieb ;) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 21:34, 9. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Ach Quatsch, seh' das ganz locker... Einen Versuch wars wert. Aber danke für die Liebe. [[BD:Blunt.|blunt.]] 21:36, 9. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Rambøll Management ==<br /> <br /> Hej Church of emacs, hab den Artikel in meinem Account jetzt noch einmal überarbeitet. vielleicht kannst du mal rüber schauen, und mir evtl. noch Verbesserungsvorschläge geben?!?! Gruß --[[Benutzer:Rambøllmc|Rambøllmc]] 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hi. Der Artikel ist schon dabei besser zu werden. Trotzdem noch ein paar Anmerkungen:<br /> :* Obwohl sich das stark verbessert hat, gibt es immer noch Formulierungen, die mir nicht 100% neutral erscheinen.<br /> :* In der Kürze liegt die Würze: Aufzählungen wie „Ingenieursleistung, Beratung, Management, Gebäudeplanung, Umweltplanung, Verkehr, Betriebsprozesse, Telekommunikation, IT-Beratung“ (in der Infobox bei Branche) sind eher störend und bieten kaum wertvolle Informationen bzw. Wissen für den Leser. Diebezüglich erscheint mir auch der Begriff „Ingenieursleistung“ etwas merkwürdig. Wäre bei „Branche“ ein einfaches „Bauingenieurwesen“ falsch?<br /> :* [[Hilfe:Verlinken|Interne Links]] fehlen, zum Beispiel auf die Artikel der einzelnen Projekte, oder die verschiedenen Institutionen, die genannt werden.<br /> :* Die Weblinks in den Einzelnachweisen können auch platzsparender formatiert werden, vgl. [[Hilfe:Weblinks]]<br /> :* Für eine Verschiebung in den Artikelnamensraum kannst du schon mal schauen, was für [[Hilfe:Kategorien|Kategorien]] und [[Hilfe:Interwiki|Interwiki]]-Links denn noch in den Artikel könnten.<br /> :Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 01:41, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==ganz locker!==<br /> wikipedia hat mich automatisch angemeldet, was ich eh nicht verstanden habe. ich hatte mich lediglich bei wikicommons registriert und als ich dann was auf wikipedia nachlesen wollte war ich automatisch angemeldet. das hat mich sehr irritiert! ich habe auf wikipedia eigentlich schon ein konto, welches ich auch fleißig besuche. der link auf meiner nutzerseite war sozusagen nur zu testzwecken gedacht. --[[Benutzer:Lebenslust|Lebenslust]] 16:17, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Lebenslust. Durch [[WP:SUL]] wirst du auf allen Projekten automatisch registriert, wenn du sie das erste mal besuchst. Um das zu verhindern, musst du dich ausloggen. Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 23:46, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Wunschmentee: [[Benutzer:Links auf diese Seite|Links auf diese Seite]] ==<br /> <br /> Hallo Church, da wünscht dich jemand... Weiß aber gerade nicht so genau, was es damit auf sich hat: Vielleicht erklärst du ihm mal, wie das mit dem anderen Namen geht? Gruß,--[[Benutzer:Bücherwürmlein|buecherwuermlein]] 12:38, 16. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Bücherwürmlein. Die Seite ist totaler Unfug, von einer IP erstellt. Auf der Diskussionsseite dieses Benutzers war ein Benutzer &quot;Rechts auf diese Seite&quot; zu Gange, der auch nur Unfug getrieben hat. Habe SLA auf alle betroffenen Seiten gestellt und VM auf den [[Benutzer:Rechts auf diese Seite]]. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 13:34, 16. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Habe dann entsprechend mal den Benutzer auch unbeschränkt gesperrt und die Seiten gelöscht. Danke für den Hinweis, das ist so nicht auffällig. Grüße, --[[Benutzer:Bücherwürmlein|buecherwuermlein]] 13:42, 16. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Die Benutzerseite von Rechts auf diese Seite hast Du zu sperren vergessen?! [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 13:46, 16. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Done. Hat sich wohl damit erledigt --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 17:00, 16. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Löschen ==<br /> <br /> Lösch bitte mal [[Müllverbrennung Kiel]] bevors noch ein Leser findet [[Benutzer:Uhreinwohner xIx|Uhreinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Uhreinwohner xIx|xIx]] [[Benutzer:Uhreinwohner xIx/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 03:33, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Done --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 03:40, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Bitte Grafik löschen ==<br /> <br /> Hallo Church of emacs,<br /> <br /> hab gerade dummerweise die fehlerhafte Datei TX Logistik Logo.svg hochgeladen, könntest Du diese bitte löschen? <br /> Die korrigierte Datei lade ich dann hoch.<br /> <br /> <br /> Danke &amp; Gruß<br /> Tobias&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:T. Rohrbacher|T. Rohrbacher]] ([[Benutzer Diskussion:T. Rohrbacher|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/T. Rohrbacher|Beiträge]]) 21:15, 19. Aug. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Scrolle auf der Seite nach unten und klicke auf &quot;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Hochladen&amp;wpDestFile=TX_Logistik_Logo.svg&amp;wpForReUpload=1 Eine neue Version dieser Datei hochladen]&quot;. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 21:25, 19. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Tobias. Marsupilami hat vollkommen recht, du kannst einfach eine neue Version der Datei hochladen. Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 21:32, 19. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Missingsummary ==<br /> <br /> Hallo Church of emacs,<br /> <br /> du hast das Abschalten der MissingSummary veranlasst[https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=19208]. Darüber, dass bis jetzt keine Alternative aktiviert ist, gibt es [[Wikipedia_Diskussion:Erzwungene_Zusammenfassung#Wann_ist_mit_einer_technischen_Alternative_zu_rechnen.3F|Unzufriedenheit]]. Könntest du bitte an genannter Stelle Stellung nehmen und vielleicht auch erklären, was der Status der „better alternative utilizing AbuseFilter“ ist. Danke &amp; Gruß --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]&lt;span/&gt;of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 11:37, 21. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Wikimania ==<br /> <br /> Hallo, wie gehts?<br /> <br /> We met today in the elevators of Bauen Hotel &lt;code style=&quot;background:#ccDEfD&quot;&gt;:)&lt;/code&gt;<br /> <br /> Regards, [[Benutzer:Loco085|Loco085]] 06:29, 23. Aug. 2009 (CEST)</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Puente_Internacional_Horacio_Guzm%C3%A1n&diff=152674592 Puente Internacional Horacio Guzmán 2009-03-04T22:27:27Z <p>Loco085: agregando imagen</p> <hr /> <div>[[Imagen:Puente-internacional-Horacio-Guzman.JPG|thumb|250px|El '''Puente internacional Horacio Guzmán''', comunica a [[Argentina]] con [[Bolivia]]]]<br /> La ciudad [[argentina]] de [[La Quiaca]], [[provincia de Jujuy]], está unida a la ciudad [[bolivia]]na de [[Villazón]], en el [[Departamento de Potosí]] por el '''puente internacional Horacio Guzmán''', que cruza el [[Río La Quiaca]].<br /> <br /> Este puente de hormigón de 31 metros de longitud y 7,8 metros de ancho de calzada fue inaugurado el [[9 de julio]] de [[1960]]&lt;ref&gt;[http://www.turismo.jujuy.gov.ar:83/turismo/viewnota.asp?id=111 Secretaría de Turismo y Cultura de Jujuy - La Quiaca, aspectos sobresalientes]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Estructuras Mayores, archivo XLS de la [[Dirección Nacional de Vialidad]], año 2003&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Se accede desde el sur por la [[Ruta Nacional 9 (Argentina)|Ruta Nacional 9]], mientras que desde el norte se accede por la [[Ruta 14 (Bolivia)|Ruta 14]].<br /> <br /> Como las aduanas de ambos países no se encuentran integradas, se deben realizar los trámites en ambas márgenes del río La Quiaca.<br /> <br /> Éste es el único paso fronterizo habilitado en la provincia de Jujuy hacia la vecina República de Bolivia.&lt;ref&gt;[http://www.gendarmeria.gov.ar/pasos/bolivia.htm Gendarmería Nacional Argentina, Pasos Internacionales que comunican con la República de Bolivia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{Listaref}}<br /> {{Coord|22|5|47.4|S|65|35|46.4|W|display=title}}<br /> [[Categoría:Puentes de la Provincia de Jujuy]]<br /> [[Categoría:Puentes de Bolivia]]<br /> [[Categoría:Pasos fronterizos de Argentina]]<br /> [[Categoría:Pasos fronterizos de Bolivia]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruta_60_(Chile)&diff=128572811 Ruta 60 (Chile) 2009-02-13T15:38:31Z <p>Loco085: /* Sectores de la Ruta */</p> <hr /> <div>{{Infobox Carretera de Chile<br /> | Nombre = Ruta 60<br /> | Rol = CH-60<br /> | Imagen = Ruta CH-60.PNG|250px<br /> | Pie de imagen = Logotipo utilizado para identificar la carretera.<br /> | Longitud = 189 km<br /> | Regiones = [[V Región de Valparaíso|Valparaíso]] <br /> | Inicio = Enlace Peñablanca en [[Autopista Los Andes]]<br /> | Intersecciones = [[Image:Ruta CH-62.PNG|30px]] [[Ruta CH-62]] en Limache y Viña del Mar<br /> <br /> [[Image:Ruta CH-5.PNG|60px]] [[Ruta CH-5]] en La Calera y Llaillay<br /> <br /> [[Ruta E89]] en San Felipe<br /> <br /> [[Image:Ruta CH-57.PNG|30px]] [[Ruta CH-57]] en Los Andes<br /> | Final = Enlace El Sauce en [[Autopista Los Libertadores]]<br /> }}<br /> <br /> Es una carretera chilena que abarca la Región de '''[[V Región de Valparaíso|Valparaíso]]''' en el '''Valle Central de [[Chile]]'''. La Ruta se divide en dos sectores, por lo cual se inicia en [[Concón]] y finaliza en [[Los Andes (Chile)|Los Andes]]. El Tramo [[Quillota]]-[[Los Andes (Chile)|Los Andes]] corresponde a la Concesión '''[[Autopista Los Andes]]''' en la que continúa en [[Argentina]] como [[Ruta Nacional 7 (Argentina)|Ruta Nacional 7]]. En el Tramo Interurbano [[Concón]]-[[Viña del Mar]]-[[Valparaíso]], corresponde a la [[Autovía Las Palmas]] o comunmente llamada ''Vía Las Palmas''.<br /> <br /> === Áreas Geográficas y Urbanas ===<br /> * '''kilómetro 0''' [[Autopista del Pacífico]]<br /> * Comienzo de la [[Autovía Las Palmas]] en Viña del Mar<br /> * Fin de la [[Autovía Las Palmas]] en Concón<br /> * Comienzo de [[Autopista Los Andes]] en San Pedro<br /> * Fin de la [[Autopista Los Andes]] en La Calera<br /> * '''kilómetro 70''' [[Autopista del Aconcagua]]<br /> <br /> * '''kilómetro 70''' [[Autopista del Aconcagua]]<br /> * Comienzo de la [[Autopista Los Andes]] en Llaillay<br /> * Fin de la [[Autopista Los Andes]] en El Sauce<br /> <br /> === Cobro Fronterizo ===<br /> * '''kilómetro 142''' Oriente-Poniente Cristo Redentor<br /> <br /> === Aduanas ===<br /> [[Image:Ch-60-caracoles-chile.JPG|thumb|250px|Cuesta Juncal, mal llamada &quot;Caracoles&quot; en la CH-60]]<br /> * '''Complejo Fronterizo Los Libertadores''' Emplazado entre los macizos andinos a 2200 metros sobre el nivel del mar (SNM).<br /> * '''Documentos''' Aduanas Chile, Servicio Agrícola Ganadero, Policía de Investigaciones (Interpol) y Carabineros en ''Los Libertadores''.<br /> * '''Horario''' El horario de atención es continuo en verano y en invierno de 8 a 20. Generalmente se define el cambio de temporada a través de un acuerdo entre los respectivos coordinadores de los complejos fronterizos (Los Libertadores y Horcones)<br /> ** Invierno (15 de mayo–1 de septiembre): 8 a 20<br /> ** Verano (2 de septiembre–14 de mayo): horario continuado<br /> Se deben utilizar cadenas en nevadas, por lo cual se producen cierres eventuales en invierno.<br /> <br /> === Sectores de la Ruta ===<br /> * '''Viña del Mar''' Túneles Jardín Botánico Oriente y Poniente<br /> * '''Viña del Mar·Concón''' Autovía<br /> * '''Concón·San Pedro''' Carretera Pavimentada<br /> * '''San Pedro·La Calera''' Autopista<br /> * '''Llaillay·El Sauce''' Autopista<br /> * '''El Sauce·Paso Fronterizo Cristo Redentor''' Carretera Pavimentada<br /> * '''Los Libertadores''' Túnel Caracoles<br /> * '''Los Libertadores''' [[Túnel Cristo Redentor]]<br /> <br /> [[Categoría:Red Primaria de Carreteras de Chile|Ruta CH-060]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaydar&diff=53438674 Gaydar 2008-11-26T07:24:37Z <p>Loco085: es+</p> <hr /> <div>'''Gaydar''' ist ein [[Kofferwort]] aus den Teilen [[Gay]] und [[Radar]]. Es bezeichnet ein fiktives Sinnesorgan oder Messinstrument, welches vor allem bei Homosexuellen vorkomme und ausschlage, sobald man einen [[Schwul]]en oder eine [[Lesbe]] zu erkennen glaube. Real basieren die Ergebnisse auf der [[Intuition|intuitiven]] Zusammenschau weitgehend [[das Unbewusste|vorbewusster]] Eindrücke verschiedener [[Sinnesorgan]]e.<br /> <br /> == Wortbedeutung und Übersetzung ==<br /> Im Jahre 2000 wurde das Wort ins ''[[Oxford English Dictionary|Oxford Compact English Dictionary]]'' aufgenommen&lt;ref&gt;''[http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/874752.stm 'Cybersquatting' enters Oxford dictionary]'', bbc.co.uk, 10. August 2000&lt;/ref&gt;. Es wird als [[Anglizismus]] auch im Deutschen und in anderen Sprachräumen verwendet. Das Pendant „Lesdar“ wird auch im Englischen nur selten verwandt. <br /> <br /> Das englische Wort „[[gay]]“ kann sich sowohl auf Männer („gay men“) als auch auf Frauen („gay women“) beziehen. Eine Übersetzung mit „Schwulenradar“ ist daher nicht immer korrekt, denn es kann auch „Lesbenradar“ oder beides gemeint sein. Die passendere Übersetzung als „Homoradar“ wird jedoch auf Deutsch nur sporadisch verwendet.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Offensichtliche Stereotypen bilden nur zu einem Teil die Grundlage zu ''Gaydar'' und werden von Schwulen und Lesben auch differenzierter wahrgenommen als von Personen, die persönlich keine oder nur wenige Homosexuelle kennen und kein Interesse an der Thematik haben. Wichtig sind auch kleine, oft subtile Details, Verhaltensweisen, bestimmte Ausdrucksarten, Blicke (zum Beispiel einen Moment zu lang), der Umgang mit dem möglicherweise anwesenden Partner und auf jeden Fall aufmerksame Beobachtung und Training, um ''Gaydar'' zu perfektionieren. Mehrere Studien ergaben, dass homosexuelle Männer und Frauen aufgrund verschiedener Faktoren wie Geruch, der nicht bewusst wahrnehmbar ist ([[Pheromon]]), Erscheinung und Sprache leichter in der Lage sind, andere Homosexuelle zu identifizieren.<br /> <br /> == Wissenschaftliche Untersuchungen ==<br /> <br /> Studien mit Pheromonen des ''Monell Chemical Senses Center'' in [[Philadelphia]] und des ''Karolinska Institute'' in [[Stockholm]] aus dem Jahre 2005 ergaben, dass „Schwule gut darin waren, den Duftstoff von anderen Schwulen zu erkennen“ und diesen bevorzugten. Untersuchungen an Lesben waren zum damaligen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.&lt;ref&gt;Yolanda Martins, George Preti, Christina R. Crabtree, Tamar Runyan, Aldona A. Vainius, Charles J. Wysocki: ''Preference for Human Body Odors is Influenced by Gender and Sexual Orientation.'', Psychological Science 16, 2005, S. 694-701 ([http://www.ingentaconnect.com/content/bpl/psci/2005/00000016/00000009/art00009 Akstrakt])&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Randolph E. Schmid: ''[http://www.livescience.com/humanbiology/ap_050510_pheremones.html Gay Men Respond Differently to Pheromones]'', livescience.com, 10. Mai 2005&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Studie des Harvard-Studenten William Lee Adams für seine [[College#Das_College_in_den_USA|Senior]]-Arbeit fand heraus, dass homosexuelle Männer und Frauen vor allem Schwule mit größerer Sicherheit und innerhalb kürzester Zeit nur anhand von Stummfilmen und Fotografien (beide vom Hals aufwärts sowie ohne Schmuck und Makeup) erkennen konnten. Lesben waren schwerer zu erkennen und wurden in größerem Maße sowohl von homosexuellen wie von heterosexuellen Menschen fälschlich für heterosexuell gehalten.&lt;ref&gt;Willow Lawson: ''[http://www.psychologytoday.com/articles/pto-20051018-000007.html Queer Eyes: Blips on the Gaydar]'', Psychology Today.com, November/Dezember 2005, Stand der Webseite: 4. April 2007&lt;/ref&gt; Die Studie basierte auf früheren Arbeiten seines jetzt an der [[Tufts University]] lehrenden Studienratgebers Nalini Ambady, welche 1999 veröffentlicht wurden, sich nicht nur auf das Gesicht konzentrierten und zum selben Ergebnis kamen.&lt;ref&gt;Nalini Ambady, Mark Hallahan, Brett Conner: ''Accuracy of judgments of sexual orientation from thin slices of behavior'', Journal of Personality and Social Psychology 77, 1999, S. 538-547&lt;/ref&gt; Die zu erkennenden Personen in dieser Studie kamen primär aus [[lesbischwul]]en Studentenverbindungen; bei den Standbildern wurden durchschnittlich 55 % richtig erkannt und bei den Zehn-Sekunden-Filmen durchschnittlich 70 %.&lt;ref&gt;Essays ''[http://www.blur-f.com/essay_share04.php Gaydar]'' (englisch), Blur-F - Näheres über die Untersuchung von Ambady&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine ähnliche Arbeit von Rudolph Gaudio aus dem Jahr 1994 zeigte, dass dies auch mit Stimmen funktioniert.&lt;ref&gt;Rudolph Gaudio: ''Sounding Gay: Pitch Properties in the Speech of Gay and Straight Men'' American Speech 69, 1994, S. 30-57.&lt;/ref&gt; Diese Erkenntnisse wurden von Ron Smyth und seinen Kollegen an der [[University of Toronto]] ausgearbeitet und 2003 veröffentlicht.&lt;ref&gt;Ron Smyth, Greg Jacobs, Henry Rogers: ''Male voices and perceived sexual orientation: An experimental and theoretical approach'', Language in Society Nr. 32, Cambridge University Press, 2003, S. 329-350 ([http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&amp;aid=164005 Abstrakt])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption in der Populärkultur ==<br /> * In der Episode „The One Where Nana Dies Twice“ (1994) der Fernsehserie ''[[Friends]]'' hat Chandler eine Diskussion mit einem schwulen Arbeitskollegen über Gerüchte, dass er selber schwul sei. Der Kollege meint, dass er wisse, dass Chandler es nicht sei, da er fast immer sagen könne, ob jemand schwul sei oder nicht. Ironisch fügt er hinzu, dass „seine Leute“ „eine Art von Radar“ hätten.<br /> * In der ''The Puppy Episode'' (S4E22, S4E23, Outing, amerikanische Erstausstrahlung 30. April 1997) der Fernsehserie ''[[Ellen (Fernsehserie)|Ellen]]'' lernt die Figur ''Ellen'' das Konzept des Gaydars als Teil ihres [[Coming-out]]-Prozesses. Sie erklärt es dann ihren Freunden mit den Worten: „I must be giving off one of those vibes again. That's what we do... we give off vibrations and then we pick up the vibrations from our gaydar... so I've heard.“ („Ich muss wieder eine dieser Schwingungen ausstrahlen. Das ist es, was wir tun... wir strahlen diese Schwingungen aus und dann fangen wir diese Schwingungen mit unserem Gaydar auf... so habe ich es gehört.“)<br /> * In der Episode ''Let's Do It'' (S1E02, amerikanische Erstausstrahlung 2004) der Fernsehserie ''[[The L Word]]'' bestätigt Dana Fairbanks ihren Mangel an Gaydar, indem sie gegenüber Alice und Shane einräumt, dass es ihr nicht möglich sei, die Signale der Leute um sie herum zu erkennen.<br /> * In der Episode ''It's Good to Be Queen'' (S1E19, amerikanische Erstausstrahlung Februar 2006) der Fernsehserie ''[[American Dad]]'' ist der Charakter Stan mit einem Gaydar an seinem Handgelenk ausgerüstet, welches zu dieser Zeit aber nicht zu funktionieren scheint.<br /> * ''Gaydar Radio'' ist eine digitale Radiostation im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] für schwules und lesbisches Zielpublikum, welche in den Gebieten [[London]] und [[Brighton]] zu empfangen ist.&lt;ref&gt;http://gaydarradio.com/&lt;br/&gt;[[:en:Gaydar Radio|Artikel in der Englischen Wikipedia zu Gaydar Radio]]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- <br /> *In the ''[[Futurama]]'' episode &quot;[[Love's Labours Lost in Space]]&quot; Bender has what he claims is a literal gaydar - i.e., an actual electronic device that detects homosexuality. The device characterizes nearly every man it evaluates as gay.<br /> *A segment on ''[[The Daily Show]]'' shows a man from England named David Eliot who created a Gaydar pager device to send vibrations to others carrying the same device. Another episode focusing on gay marriage in Massachusetts uses a fictional &quot;gay detection device&quot; or &quot;gay radar&quot; called a Homometer that provides feedback by emitting louder gay mannerisms.<br /> *In the movie ''[[The 40 Year-Old Virgin]]'', [[Paul Rudd]] and [[Seth Rogen]]'s characters are playing video games while in a joking argument about how they know how the other must be gay. Rudd's character says, &quot;You know how I know you're gay?&quot; to which Rogen's character counters, &quot;Because you're gay, and you can tell if other people are gay?&quot;<br /> *In the ongoing Internet fan-parody series, &quot;[[Yu-Gi-Oh|Yu-Gi-Oh: The Abridged Series]]&quot;, [[Ryo Bakura]]'s Millennium Ring functions as a gaydar, pointing in the direction of gay people. (As opposed to other Millennium Items.) !-- As opposed to pointing at other Millennium items, or as opposed to other Millennium items which don't point gays? --<br /> --&gt;<br /> <br /> == „Fruit machine“ ==<br /> <br /> In [[Kanada]] wurde ein Gerät zur Erkennung von Schwulen und Lesben entwickelt. Scherzhaft wird es als „Fruit machine“ bezeichnet, da „fruit“ eine umgangssprachliche – meist negative – Bezeichnung für Homosexuelle ist. In den 1950ern und 1960ern galten Homosexuelle nach Ansicht der [[Royal Canadian Mounted Police]] (RCMP) als Sicherheitsrisiko. Es wurde relativ viel Energie aufgewendet um Homosexuelle zu erkennen und aufzuspüren. Bis 1967 wurden über 9.000 Namen von der Homosexualität verdächtigten Personen gesammelt&lt;ref name=goldie&gt;Terry Goldie: ''In a Queer Country: Gay and Lesbian Studies in the Canadian Context'', Arsenal pulp press, 2001, ISBN 1-55152-105-9, S. 211&lt;/ref&gt; und einige verloren ihren Arbeitsplatz. <br /> <br /> Diese Unternehmungen führten auch dazu, dass die RCMP zusammen mit einem Psychologen der [[Carleton University]]&lt;ref name=Janoff&gt;Douglas Janoff: ''Pink Blood: Homophobic Violence in Canada'', University of Toronto Press, 2005, ISBN 0-8020-8570-9&lt;/ref&gt; versuchte, ein Messgerät zu entwerfen, welches aufgrund „objektiver“ wissenschaftlicher Methoden die [[Sexuelle Orientierung]] erkennen könne sollte&lt;ref name=goldie/&gt;. Es basierte auf der Änderung der [[Pupille|Pupillengröße]]. Wenn ein für den Betrachter interessantes Objekt auftauchte, sollten sich die Pupillen erweitern. An einem Stuhl war ein schwarzer Kasten montiert, in dem Bilder von angezogenen bis nackten Frauen und Männern gezeigt wurden. Eine Kamera maß die Pupillengröße. Den zu untersuchenden Personen sagte man, dass das Gerät [[Stress]] messe.&lt;ref&gt;Alan Bellows: [http://www.damninteresting.com/?p=225 The Gay-Detecting Fruit Machine], damninteresting.com, 28. November 2005&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Nancy Nicol: ''Stand Together - [http://www.yorku.ca/jspot/5/stand_together/1/ Section 1: &quot;The National Security Campaigns&quot;]'', Filmbeschreibung und Videolink, York University, Faculty of Fine Arts, 2002&lt;/ref&gt; Das Gerät sollte dazu dienen, Personen aus den Gruppen der vermuteten Homosexuellen sowie jener, die der Homosexualität explizit verdächtigt wurden, der Kategorie der gesicherten Homosexuellen zuzuordnen&lt;ref name=goldie/&gt; und auch verhindern, dass homosexuelle Beamten eingestellt werden.&lt;ref name=deeprose&gt;Barry Deeprose: [http://www.pinktriangle.org/pts_site/Eng/history.htm Gay Pride in Ottawa - Question or Statement], Ansprache zur Eröffnung der ''Pride Campaign'' im Jahre 1998&lt;/ref&gt; Probleme gab es vor allem Versuchspersonen zu bekommen&lt;ref name=deeprose/&gt;&lt;ref name=Janoff/&gt;. Die Versuche wurden 1967 eingestellt&lt;ref name=deeprose/&gt;. Dossiers über homosexuelle Personen wurden aber weiter geführt. Ein im kanadischen Kriegsmuseum in [[Ottawa]] stehendes [[Elektropsychometer]] war kein Teil der „Fruit Machine“. Ob irgendwo noch eine „Fruit Machine“ existiert, ist unbekannt.&lt;ref&gt;Richard Burnett: [http://www.ottawaxpress.ca/columns/3dollarbill.aspx?iIDArticle=8780 Bugs for PM!], ottawaxpress.ca, 30. März 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Gaydar (Webseite)]]<br /> <br /> == Webseiten ==<br /> * [http://www.okcupid.com/gaydar Einfacher Gaydar-Test mit Bildern von Benutzern der Datingplattform okcupid.com] (Englisch)<br /> * Christa Pail: ''[http://www.gundl.at/under_the_rainbow/001-010/008%20Gaydar.html The sixth sense]'' (Deutsch), auf gundl.at, April 2007<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Homosexualität]]<br /> [[Kategorie:Kofferwort]]<br /> <br /> [[da:Gaydar]]<br /> [[en:Gaydar]]<br /> [[es:Gaydar]]<br /> [[fi:Homotutka]]<br /> [[sv:Gaydar]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruta_60_(Chile)&diff=128572805 Ruta 60 (Chile) 2008-01-01T19:34:57Z <p>Loco085: agregando imagen</p> <hr /> <div>{{Infobox Carretera de Chile<br /> | Nombre = Ruta CH-60<br /> | Rol = CH-60<br /> | Imagen = Ruta CH-60.PNG| px = 200px<br /> | Pie de imagen = Logotipo utilizado para identificar la carretera.<br /> | Longitud = 189<br /> | Regiones = [[V Región de Valparaíso|Valparaíso]] <br /> | Inicio = Enlace Peñablanca en [[Autopista Los Andes]]<br /> | Intersección = [[Image:Ruta CH-62.PNG|30px]] [[Ruta CH-62]] en Limache y Viña del Mar<br /> <br /> [[Image:Ruta CH-5.PNG|60px]] [[Ruta CH-5]] en La Calera y Llaillay<br /> <br /> [[Ruta E89]] en San Felipe<br /> <br /> [[Image:Ruta CH-57.PNG|30px]] [[Ruta CH-57]] en Los Andes<br /> | Final = Enlace El Sauce en [[Autopista Los Libertadores]]<br /> }}<br /> <br /> Es una Carretera Chilena que abarca la Región de '''[[V Región de Valparaíso|Valparaíso]]''' en el '''Valle Central de [[Chile]]'''. La Ruta se divide en dos sectores, por lo cual se inicia en [[Concón]] y finaliza en [[Los Andes (Chile)|Los Andes]]. El Tramo [[Quillota]]-[[Los Andes (Chile)|Los Andes]] corresponde a la Concesión '''[[Autopista Los Andes]]''' en la que continúa en [[Argentina]] como [[Ruta Nacional 7 (Argentina)|Ruta Nacional 7]]. En el Tramo Interurbano [[Concón]]-[[Viña del Mar]]-[[Valparaíso]], corresponde a la [[Autovía Las Palmas]] o comunmente llamada ''Vía Las Palmas''.<br /> <br /> === Áreas Geográficas y Urbanas ===<br /> * '''kilómetro 0''' [[Autopista del Pacífico]].<br /> * Comienzo de la [[Autovía Las Palmas]] en Viña del Mar.<br /> * Fin de la [[Autovía Las Palmas]] en Concón.<br /> * Comienzo de [[Autopista Los Andes]] en San Pedro.<br /> * Fin de la [[Autopista Los Andes]] en La Calera.<br /> * '''kilómetro 70''' [[Autopista del Aconcagua]].<br /> <br /> * '''kilómetro 70''' [[Autopista del Aconcagua]].<br /> * Comienzo de la [[Autopista Los Andes]] en Llaillay.<br /> * Fin de la [[Autopista Los Andes]] en El Sauce.<br /> <br /> === Cobro Fronterizo ===<br /> * '''kilómetro 142''' Oriente-Poniente Cristo Redentor.<br /> <br /> === Aduanas ===<br /> [[Image:Ch-60-caracoles-chile.JPG|thumb|250px|''Caracoles'' en la CH-60]]<br /> * '''Complejo Fronterizo Los Libertadores''' Emplazado entre los macizos andinos a 2200 metros sobre el nivel del mar (SNM).<br /> * '''Documentos''' Aduanas Chile, Servicio Agrícola Ganadero, Policía de Investigaciones (Interpol) y Carabineros en ''Los Libertadores''.<br /> * '''Horario''' El horario de atención es continuo en Verano y en Invierno de 8 a 20 horas. Generalmente se define el cambio de temporada a través de un acuerdo entre los respectivos coordinadores de los complejos fronterizos (Los Libertadores y Horcones).<br /> ** Invierno (15 de Mayo–1 de Septiembre): 8 a 20 horas.<br /> ** Verano (2 de Septiembre–14 de Mayo): Horario continuado.<br /> Se deben utilizar cadenas en nevadas, por lo cual se producen cierres eventuales en invierno.<br /> <br /> === Sectores de la Ruta ===<br /> * '''Viña del Mar''' Túneles Jardín Botánico Oriente y Poniente.<br /> * '''Viña del Mar·Concón''' Autovía.<br /> * '''Concón·San Pedro''' Carretera Pavimentada.<br /> * '''San Pedro·La Calera''' Autopista.<br /> * '''Llaillay·El Sauce''' Autopista.<br /> * '''El Sauce·Paso Fronterizo Cristo Redentor''' Carretera Pavimentada.<br /> * '''Los Libertadores''' Túnel Caracoles.<br /> * '''Los Libertadores''' Túnel Cristo Redentor.<br /> <br /> [[Categoría:Red Primaria de Carreteras de Chile|Ruta CH-060]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruta_60_(Chile)&diff=128572804 Ruta 60 (Chile) 2008-01-01T19:29:44Z <p>Loco085: achicando logos</p> <hr /> <div>{{Infobox Carretera de Chile<br /> | Nombre = Ruta CH-60<br /> | Rol = CH-60<br /> | Imagen = Ruta CH-60.PNG| px = 200px<br /> | Pie de imagen = Logotipo utilizado para identificar la carretera.<br /> | Longitud = 189<br /> | Regiones = [[V Región de Valparaíso|Valparaíso]] <br /> | Inicio = Enlace Peñablanca en [[Autopista Los Andes]]<br /> | Intersección = [[Image:Ruta CH-62.PNG|30px]] [[Ruta CH-62]] en Limache y Viña del Mar<br /> <br /> [[Image:Ruta CH-5.PNG|60px]] [[Ruta CH-5]] en La Calera y Llaillay<br /> <br /> [[Ruta E89]] en San Felipe<br /> <br /> [[Image:Ruta CH-57.PNG|30px]] [[Ruta CH-57]] en Los Andes<br /> | Final = Enlace El Sauce en [[Autopista Los Libertadores]]<br /> }}<br /> <br /> Es una Carretera Chilena que abarca la Región de '''[[V Región de Valparaíso|Valparaíso]]''' en el '''Valle Central de [[Chile]]'''. La Ruta se divide en dos sectores, por lo cual se inicia en [[Concón]] y finaliza en [[Los Andes (Chile)|Los Andes]]. El Tramo [[Quillota]]-[[Los Andes (Chile)|Los Andes]] corresponde a la Concesión '''[[Autopista Los Andes]]''' en la que continúa en [[Argentina]] como [[Ruta Nacional 7 (Argentina)|Ruta Nacional 7]]. En el Tramo Interurbano [[Concón]]-[[Viña del Mar]]-[[Valparaíso]], corresponde a la [[Autovía Las Palmas]] o comunmente llamada ''Vía Las Palmas''.<br /> <br /> === Áreas Geográficas y Urbanas ===<br /> * '''kilómetro 0''' [[Autopista del Pacífico]].<br /> * Comienzo de la [[Autovía Las Palmas]] en Viña del Mar.<br /> * Fin de la [[Autovía Las Palmas]] en Concón.<br /> * Comienzo de [[Autopista Los Andes]] en San Pedro.<br /> * Fin de la [[Autopista Los Andes]] en La Calera.<br /> * '''kilómetro 70''' [[Autopista del Aconcagua]].<br /> <br /> * '''kilómetro 70''' [[Autopista del Aconcagua]].<br /> * Comienzo de la [[Autopista Los Andes]] en Llaillay.<br /> * Fin de la [[Autopista Los Andes]] en El Sauce.<br /> <br /> === Cobro Fronterizo ===<br /> * '''kilómetro 142''' Oriente-Poniente Cristo Redentor.<br /> <br /> === Aduanas ===<br /> * '''Complejo Fronterizo Los Libertadores''' Emplazado entre los macizos andinos a 2200 metros sobre el nivel del mar (SNM).<br /> * '''Documentos''' Aduanas Chile, Servicio Agrícola Ganadero, Policía de Investigaciones (Interpol) y Carabineros en ''Los Libertadores''.<br /> * '''Horario''' El horario de atención es continuo en Verano y en Invierno de 8 a 20 horas. Generalmente se define el cambio de temporada a través de un acuerdo entre los respectivos coordinadores de los complejos fronterizos (Los Libertadores y Horcones).<br /> ** Invierno (15 de Mayo–1 de Septiembre): 8 a 20 horas.<br /> ** Verano (2 de Septiembre–14 de Mayo): Horario continuado.<br /> Se deben utilizar cadenas en nevadas, por lo cual se producen cierres eventuales en invierno.<br /> <br /> === Sectores de la Ruta ===<br /> * '''Viña del Mar''' Túneles Jardín Botánico Oriente y Poniente.<br /> * '''Viña del Mar·Concón''' Autovía.<br /> * '''Concón·San Pedro''' Carretera Pavimentada.<br /> * '''San Pedro·La Calera''' Autopista.<br /> * '''Llaillay·El Sauce''' Autopista.<br /> * '''El Sauce·Paso Fronterizo Cristo Redentor''' Carretera Pavimentada.<br /> * '''Los Libertadores''' Túnel Caracoles.<br /> * '''Los Libertadores''' Túnel Cristo Redentor.<br /> <br /> [[Categoría:Red Primaria de Carreteras de Chile|Ruta CH-060]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikizine&diff=31191698 Wikipedia:Wikizine 2007-04-30T21:13:15Z <p>Loco085: es.link</p> <hr /> <div>{{Index Gemeinschaft}}<br /> __NOTOC__<br /> __NOEDITSECTION__<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> '''de.'''[[Bild:Wikizinede.png|Wikizine]]'''.org'''<br /> <br /> &lt;tt&gt;Ein unabhängiges internes Mitteilungsblatt für die&lt;br /&gt;<br /> Mitglieder der Wikimedia-Gemeinschaft&lt;/tt&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {| width=&quot;90%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; |<br /> ----<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [{{Wikipedia:Wikizine/url}} Die neueste Ausgabe lesen]<br /> | align =&quot;center&quot; | '''[mailto:dewikizine-request@wikizine.org?subject=subscribe Abonnieren]'''<br /> | align=&quot;right&quot; | [mailto:info-de@wikizine.org?subject=I_have_news Neuigkeiten melden]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;center&quot; |<br /> ----<br /> |}<br /> <br /> ::Wikizine ist ein (meist) wöchentlicher '''Newsletter'''. Er bringt die '''wichtigsten Neuigkeiten''' aus der globalen Wikimedia-Gemeinschaft für alle, die in Wikimedia involviert sind.<br /> <br /> ::''Du kannst deine Unterstützung für Wikizine durch die Einbindung [[Wikipedia:Wikizine/banner|dieses Logos]] auf deiner Benutzerseite zeigen.''<br /> <br /> == Mithelfen ==<br /> <br /> Wer bei der (wöchentlichen) Übersetzung mithelfen will, melde sich bitte bei [[Benutzer:Mbimmler|Mbimmler]]. Man muss nicht ein Diplom-Übersetzer sein; wenn man versteht, was im Englischen gemeint ist und das in gutes Deutsch übertragen kann, reicht das schon. Gesucht werden auch Leute, welche die fertige Übersetzung gegenlesen, sowie Leute, die das Layout der Seite/Übersetzungen ein bisschen verbessern können. Rechtschreibfehler etc. darf man natürlich gerne spontan korrigieren.<br /> <br /> == Archiv ==<br /> <br /> Das Archiv der Mailingliste befindet sich [http://mail.wikizine.org/pipermail/de-l_wikizine.org/ hier].<br /> <br /> '''Ältere Ausgaben (vor dem Beginn der Mailingliste)'''<br /> *[[/2007 64]]<br /> *[[/2007 63]]<br /> *[[/2007 59]]<br /> *[[/2007 58]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Nachrichten|Wikizine]]<br /> <br /> [[en:Wikipedia:Wikizine]]<br /> [[es:Wikipedia:Wikizine]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salto_Yucum%C3%A3&diff=30051821 Salto Yucumã 2007-04-03T11:03:24Z <p>Loco085: adding image</p> <hr /> <div>[[Image:Mocona5.jpg|thumb|300px]]<br /> Der Wasserfall '''Salto Yucumã''' - auf spanisch '''Saltos del Moconá''' - ist angeblich der längste Längswasserfall der Welt (1 800 Meter). Er befindet sich am Naturschutzgebiet ''Parque Estadual do [[Turvo]]'' im Westen des [[Brasilien|südbrasilianischen]] Bundesstaats [[Rio Grande do Sul]] etwa 20 km von der Kleinstadt [[Derrubadas]] entfernt. Genau genommen befindet sich der bis 15 hohe Wasservorhang auf der [[Argentinien|argentinischen]] Seite des [[Uruguay (Fluss)|Rio Uruguai]], aber von der brasilianischen Seite kann man am Besten sehen, wie der Fluss in die [[Basalt]]spalte fällt. <br /> <br /> In der Sprache der [[Tupi-Guarani]] bedeutet Yucumã ''großer Fall''. Im Innern Südbrasiliens ist der Staatspark Turvo eines der wenigen Gebiete, das durch menschlichen Einfluss nicht zerstört wurde. Noch heute leben dort [[Jaguar]]e.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.terraeasfalto.com.br/destinos/riograndedosul/saltoyucuma/index.htm Beschreibung eines Reiseveranstalters (port.)]<br /> {{Koordinate Artikel|27_08_35_S_53_53_12_W_type:waterbody_region:AR/BR|27° 08' 35&quot; S, 53° 53' 12&quot; W}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wasserfall in Südamerika]]<br /> [[Kategorie:Rio Grande do Sul]]<br /> <br /> [[es:Saltos del Moconá]]<br /> [[lt:Mokonos krioklys]]<br /> [[pt:Salto do Yucumã]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Loco085&diff=22676107 Benutzer:Loco085 2006-10-16T23:41:21Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>{{Babel|es|pt-2|en-2|de-1}}<br /> <br /> Mein name ist Leandro. Ich komment aus [[Argentina]].<br /> <br /> [[es:Usuario:Loco085]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Loco085&diff=22676070 Benutzer:Loco085 2006-10-16T23:38:56Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>{{Babel-4|es|pt-2|en-2|de-1}}<br /> <br /> Mein name ist Leandro. Ich komment aus [[Argentina]].<br /> <br /> [[es:Usuario:Loco085]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnold_Janssen&diff=21933925 Arnold Janssen 2006-09-26T23:27:03Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>'''Arnold Janssen''' (* [[5. November]] [[1837]] in [[Goch]] am Niederrhein; † [[15. Januar]] [[1909]] in [[Steyl]]) war ein deutscher [[Missionar]] und der Gründer der [[Steyler Missionare]] (Societas Verbi Divini, SVD, d.h. Gesellschaft des göttlichen Wortes), der [[Dienerinnen des heiligen Geistes|Steyler Missionsschwestern]] und der [[Dienerinnen des heiligen Geistes von der ewigen Anbetung|Steyler Anbetungsschwestern]].<br /> <br /> ==Leben und Wirken==<br /> <br /> [[Image:Arnold Janssen 1.jpg|thumb|Arnold Janssen]]<br /> <br /> Arnold Janssen wurde am [[5. November]] [[1837]] in [[Goch]], einer kleinen Stadt am [[Niederrhein]]/Deutschland, als zweites von zehn Geschwistern geboren. Er zeichnete sich durch Gewissenhaftigkeit bei der Arbeit aus und übernahm von den Eltern auch eine tiefe [[Religiosität]]. Aus diesem Grund besuchte er als einer der ersten Schüler das gerade neu eingerichtete katholische Internat [[Collegium Augustinianum Gaesdonck]], das unweit seiner Geburtsstadt liegt. Am [[15. August]] [[1861]] wurde er zum Priester für die [[Bistum Münster|Diözese Münster]] geweiht und für die Lehrtätigkeit am Gymnasium in [[Bocholt]] bestimmt, wo er sich den Ruf eines strengen und unbeliebten Lehrers erwarb. Seine tiefe Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ließ ihn schnell zum Leiter des [[Gebetsapostolat]]es in seiner Diözese werden. Dieses [[Apostolat]] öffnete Arnold Janssen auch gegenüber Christen anderer [[Konfession]]en.<br /> <br /> [[1873]] - während der Zeiten des &quot;[[Kulturkampf]]es&quot; - verzichtete er auf seine Lehrtätigkeit und gab bald darauf ein Magazin unter dem Namen &quot;[[Der kleine Herz-Jesu-Bote]]&quot; heraus. In dieser volkstümlichen Monatszeitschrift veröffentlichte er Nachrichten aus der Mission und ermunterte die Katholiken des deutschsprachigen Raumes, sich mehr für die Mission und ihre Bedürfnisse einzusetzen. In anderen Ländern gab es eigene Zentren zur Ausbildung von Missionaren, nur in Deutschland nicht. Janssen hoffte, dass irgendein Priester mit Interesse an der Mission die Herausforderung aufgreifen und ein Haus zur Vorbereitung von Missionaren für einen Einsatz in Übersee gründen würde. Er selbst wollte das Projekt durch Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und Sammlung von Spenden mit Hilfe seiner Zeitschrift fördern.<br /> <br /> Doch die Zeit verging, ohne dass irgendjemand auf seine Idee einging, ein &quot;deutsches Missionshaus&quot; zu gründen. Nach und nach, nicht zuletzt angeregt vom Apostolischen [[Vikar]] von [[Hongkong]], erkannte er, dass er selbst es war, den Gott für diese schwierige Aufgabe berief. Viele meinten, er sei nicht der richtige Mann dafür, oder die Zeit sei dazu noch nicht reif. &quot;Der Herr fordert unseren Glauben heraus, etwas Neues zu verwirklichen, gerade weil so vieles innerhalb der Kirche zusammenbricht&quot;, lautete die Antwort Arnolds.<br /> <br /> Mit dem Segen einiger Bischöfe begann Arnold Janssen Geld zu sammeln, während er gleichzeitig nach einem geeigneten Ort suchte. Die politische Lage in Deutschland nötigte ihn, in dem niederländischen Dörfchen [[Steyl]] in der Nähe von [[Venlo]], gleich hinter der deutschen Grenze, ein altes Gasthaus zu kaufen. Die Einweihung des Hauses wurde am [[8. September]] [[1875]] gehalten, ein Datum, mit dem man später die Gründung der &quot;[[Gesellschaft des Göttlichen Wortes]]&quot; verband. Die Lebensbedingungen in dem alten Gebäude waren mehr als bescheiden. Dennoch begann man mit der Ausbildung der Missionare, und schon am [[2. März]] [[1879]] machten sich die ersten zwei Glaubensboten in Richtung [[Kaiserreich China]] auf. Einer von ihnen war [[Josef Freinademetz]], geboren in [[Oies]], [[Südtirol]], der später gemeinsam mit Arnold Janssen heilig gesprochen wurde. Dies zeigt, dass das &quot;deutsche Missionshaus&quot; schon von Anfang an auf eine internationale Gemeinschaft ausgerichtet war. Diese Offenheit für Menschen anderer Kulturen und Nationalitäten wurde zu einem grundlegenden Charakterzug der von Arnold Janssen gegründeten Gemeinschaften.<br /> <br /> Arnold Janssen hatte erkannte, wie wichtig Zeitschriften waren, sowohl um in jungen Menschen die Berufung für die Mission zu wecken als auch, um die nötigen finanziellen Mittel zu beschaffen. Deshalb gründete er schon vier Monate nach der Einweihung des Hauses eine eigene Druckerei. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter widmeten Zeit und Kraft für die Verbreitung des Missionsgedankens im deutschsprachigen Raum, indem sie die Zeitschriften aus Steyl verteilten.<br /> <br /> Die Zahl der Studenten wuchs ständig, und das erforderte den wiederholten Ausbau des Hauses. Viele Männer arbeiteten wochen-, monate-, ja sogar jahrelang als freiwillige Helfer in Steyl, und nicht wenige waren bereit, ihr ganzes Leben in den Dienst der Mission zu stellen, und zwar nicht als Priester, sondern als [[Handwerker]]. So entwickelte sich die neue Gesellschaft von Anfang an als eine Gemeinschaft von Brüdern und Priestern, obwohl dies ursprünglich gar nicht geplant war. Indem Arnold Janssen den Brüdern eine professionelle Ausbildung ermöglichte und ihnen wichtige Aufgaben übertrug, half er, einen neuen Typ von Ordensbrüdern für die Mission zu entwickeln.<br /> <br /> [[Image:Arnold Janssen 2.jpg|thumb|Arnold Janssen]]<br /> <br /> Als das Missionshaus in Steyl sich schon bald erfreulich entwickelte und mit Berufen füllte, begann Arnold Janssen, an eine zweite Gründung zu denken und zwar in [[Österreich]], möglichst nahe bei [[Wien]]. Allerdings stand diesem Wunsch eine aus dem Jahre [[1850]] stammende kaiserliche [[Verordnung]] entgegen, wonach der [[Vorstand]] einer solchen zu errichtenden Anstalt &quot;in der Regel ein österreichischer Staatsbürger&quot; sein musste. Die damalige Gemeinde [[Goggendorf]] (heute [[Katastralgemeinde]] von [[Sitzendorf an der Schmida]]) gewährte Arnold Jannsen über Vermittlung des örtlichen Pfarrers das [[Heimatrecht]] und Jannsen, der damit die österreichische [[Staatsbürgerschaft]] erhalten hatte, konnte darangehen, das [[Missionshaus Sankt Gabriel]] in der Gemeinde [[Maria Enzersdorf]] bei [[Mödling]] südlich von Wien zu gründen, welches am [[14. Oktober]] 1889 eröffnet wurde. Später, im Jahre [[1904]], gründete Arnold Janssen noch ein zweites Missionshaus in Österreich, [[Sankt Rupert]] bei [[Bischofshofen]] im [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]].<br /> <br /> Beim ersten [[Generalkapitel]] im Jahre 1885 fiel der Beschluss, die Steyler Gemeinschaft unter dem Namen &quot;Gesellschaft des Göttlichen Wortes&quot; (''Societas Verbi Divini'', SVD) als [[Ordensgemeinschaft]] zu errichten. Ihr Hauptziel sollte der Dienst in der Verkündigung des Evangeliums sein, vor allem unter Nichtchristen. Das Kapitel wählte Arnold Janssen zum ersten [[Generalsuperior]]. Zu den freiwilligen Helfern im Missionshaus gehörten auch einige Frauen, die in der Küche arbeiteten, die Wäsche besorgten und andere Hausarbeiten erledigten, darunter die selige [[Helena Stollenwerk]]. Aber ihr eigentliches Ziel war, als Missionsschwestern der Verkündigung des Evangeliums zu dienen. Dieser Wunsch und ihre jahrelanges treues Dienen sowie die Einsicht, dass Frauen für die Mission notwendig waren, veranlassten Arnold Janssen zur Gründung der [[Kongregation]] der &quot;[[Dienerinnen des heiligen Geistes]]&quot; (''Servae Spiritus Sancti'', SSpS) am [[8. Dezember]] [[1889]]. 1895 brachen die ersten Schwestern nach [[Argentinien]] auf.<br /> <br /> 1896 wählte P. Arnold einige der Schwestern aus, um einen kontemplativen Zweig zu gründen, die [[Kongregation]] der &quot;[[Dienerinnen des heiligen Geistes von der ewigen Anbetung]]&quot; (''Servae Spiritus Sancti de Adoratione perpetua'', SSpSAP). Wegen ihrer Tracht werden diese Schwestern bis heute im Volksmund auch &quot;Rosa Schwestern&quot; genannt. Ihr missionarischer Dienst sollte das immerwährende Gebet vor dem Allerheiligsten für die Anliegen der Kirche und besonders der beiden anderen Missionsgemeinschaften sein.<br /> <br /> Die drei Ordensgemeinschaften wuchsen sehr schnell: als man das silberne Jubiläum des Missionshauses feierte, zählte das Steyler Missionswerk 190 Schwestern, 208 Priester, 549 Brüder, 99 Theologiestudenten und weitere 731 Schüler in den verschiedenen Stufen.<br /> <br /> Arnold Janssen starb am [[15. Januar]] [[1909]] in [[Steyl]], wo er auch begraben ist. Sein Leben kennzeichnete eine inständige Suche nach dem Willen Gottes, ein tiefes, unerschütterliches Vertrauen in die göttliche Vorsehung und harte Arbeit. Dass sein Werk immer vom Segen Gottes begleitet wurde, belegt auch die gegenwärtige Entwicklung: mehr als 6.000 Missionare des Göttlichen Wortes arbeiten in 63 verschiedenen Ländern. 3.500 Dienerinnen des Hl. Geistes arbeiten in 41 Ländern in den verschiedenen Bereichen der Verkündigung der Frohen Botschaft, und 400 Dienerinnen des Hl. Geistes von der Ewigen Anbetung in zehn Ländern begleiten die Schwestern und Brüder mit ihrem Gebet.<br /> <br /> Nach Arnold Jansen ist der [[Arnold-Janssen-Preis]] benannt.<br /> <br /> ==Selig- und Heiligsprechung==<br /> <br /> Am [[19. Oktober]] [[1975]], dem Weltmissionssonntag, wurde Pater Arnold Janssen in Rom<br /> durch [[Papst]] [[Paul VI.]] zusammen mit P. [[Josef Freinademetz]], einem der beiden ersten Steyler Missionare in China, [[Seligsprechung|selig gesprochen]].<br /> <br /> Am [[5. Oktober]] [[2003]] wurde er durch Papst [[Johannes Paul II.]] gemeinsam mit Josef Freinademetz und [[Daniele Comboni]], dem Gründer der [[Comboni-Missionare]], [[Heiligsprechung|heilig gesprochen]].<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Alt, Josef: ''Arnold Janssen. Lebensweg und Lebenswerk des Steyler Ordensgründers.'' Steyler Verlag, Nettetal 1999.<br /> * Bornemann, Fritz: ''Arnold Janssen der Gründer des Steyler Missionswerkes.'' 3. Auflage, Steyler Verlag, Nettetal 1992. ISBN 3-8050-0300-5<br /> * Hartwich, Richard: ''Arnold Janssen und Josef Freinademetz. Briefwechsel 1904–1907.'' ISBN 3-87787-109-7<br /> * Üblackner, Stefan: ''Arnold Janssen. Ein Leben im Dienste der Weltkirche.'' Steyler Verlag, Nettetal 2003. ISBN 3-8050-0500-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|118557017}}<br /> * {{BBKL|http://www.bautz.de/bbkl/j/Janssen_a.shtml}}<br /> * {{ÖHL|http://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Arnold_Janssen.html}}<br /> * [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20031005_janssen_ge.html Biographie des Vatikans in deutscher Sprache]<br /> * [http://www.pater-arnold-janssen.de/ Arnold Janssen-Homepage der Stadt Goch]<br /> * [http://www.arnold-janssen.info/ Arnold Janssen-Homepage der Steyler Missionare]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Janssen, Arnold]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Janssen, Arnold]]<br /> [[Kategorie:Heiliger]]<br /> [[Kategorie:Ordensgründer (römisch-katholisch)|Janssen]]<br /> [[Kategorie:Steyler Missionsorden|Janssen]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1837|Janssen, Arnold]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1909|Janssen, Arnold]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Janssen, Arnold<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Missionar]] und Ordensgründer<br /> |GEBURTSDATUM=[[5. November]] [[1837]]<br /> |GEBURTSORT=[[Goch]] am Niederrhein<br /> |STERBEDATUM=[[15. Januar]] [[1909]]<br /> |STERBEORT=[[Steyl]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Arnold Janssen]]<br /> [[es:Arnoldo Janssen]]<br /> [[fr:Arnold Janssen]]<br /> [[nl:Arnold Janssen]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnold_Janssen&diff=21933881 Arnold Janssen 2006-09-26T23:23:31Z <p>Loco085: +es</p> <hr /> <div>'''Arnold Janssen''' (* [[5. November]] [[1837]] in [[Goch]] am Niederrhein; † [[15. Januar]] [[1909]] in [[Steyl]]) war ein deutscher [[Missionar]] und der Gründer der [[Steyler Missionare]] (Societas Verbi Divini, SVD, d.h. Gesellschaft des göttlichen Wortes), der [[Dienerinnen des heiligen Geistes|Steyler Missionsschwestern]] und der [[Dienerinnen des heiligen Geistes von der ewigen Anbetung|Steyler Anbetungsschwestern]].<br /> <br /> ==Leben und Wirken==<br /> <br /> [[Image:Arnold Janssen 1.jpg|thumb|Arnold Janssen]]<br /> <br /> Arnold Janssen wurde am [[5. November]] [[1837]] in [[Goch]], einer kleinen Stadt am [[Niederrhein]]/Deutschland, als zweites von zehn Geschwistern geboren. Er zeichnete sich durch Gewissenhaftigkeit bei der Arbeit aus und übernahm von den Eltern auch eine tiefe [[Religiosität]]. Aus diesem Grund besuchte er als einer der ersten Schüler das gerade neu eingerichtete katholische Internat [[Collegium Augustinianum Gaesdonck]], das unweit seiner Geburtsstadt liegt. Am [[15. August]] [[1861]] wurde er zum Priester für die [[Bistum Münster|Diözese Münster]] geweiht und für die Lehrtätigkeit am Gymnasium in [[Bocholt]] bestimmt, wo er sich den Ruf eines strengen und unbeliebten Lehrers erwarb. Seine tiefe Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ließ ihn schnell zum Leiter des [[Gebetsapostolat]]es in seiner Diözese werden. Dieses [[Apostolat]] öffnete Arnold Janssen auch gegenüber Christen anderer [[Konfession]]en.<br /> <br /> [[1873]] - während der Zeiten des &quot;[[Kulturkampf]]es&quot; - verzichtete er auf seine Lehrtätigkeit und gab bald darauf ein Magazin unter dem Namen &quot;[[Der kleine Herz-Jesu-Bote]]&quot; heraus. In dieser volkstümlichen Monatszeitschrift veröffentlichte er Nachrichten aus der Mission und ermunterte die Katholiken des deutschsprachigen Raumes, sich mehr für die Mission und ihre Bedürfnisse einzusetzen. In anderen Ländern gab es eigene Zentren zur Ausbildung von Missionaren, nur in Deutschland nicht. Janssen hoffte, dass irgendein Priester mit Interesse an der Mission die Herausforderung aufgreifen und ein Haus zur Vorbereitung von Missionaren für einen Einsatz in Übersee gründen würde. Er selbst wollte das Projekt durch Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und Sammlung von Spenden mit Hilfe seiner Zeitschrift fördern.<br /> <br /> Doch die Zeit verging, ohne dass irgendjemand auf seine Idee einging, ein &quot;deutsches Missionshaus&quot; zu gründen. Nach und nach, nicht zuletzt angeregt vom Apostolischen [[Vikar]] von [[Hongkong]], erkannte er, dass er selbst es war, den Gott für diese schwierige Aufgabe berief. Viele meinten, er sei nicht der richtige Mann dafür, oder die Zeit sei dazu noch nicht reif. &quot;Der Herr fordert unseren Glauben heraus, etwas Neues zu verwirklichen, gerade weil so vieles innerhalb der Kirche zusammenbricht&quot;, lautete die Antwort Arnolds.<br /> <br /> Mit dem Segen einiger Bischöfe begann Arnold Janssen Geld zu sammeln, während er gleichzeitig nach einem geeigneten Ort suchte. Die politische Lage in Deutschland nötigte ihn, in dem niederländischen Dörfchen [[Steyl]] in der Nähe von [[Venlo]], gleich hinter der deutschen Grenze, ein altes Gasthaus zu kaufen. Die Einweihung des Hauses wurde am [[8. September]] [[1875]] gehalten, ein Datum, mit dem man später die Gründung der &quot;[[Gesellschaft des Göttlichen Wortes]]&quot; verband. Die Lebensbedingungen in dem alten Gebäude waren mehr als bescheiden. Dennoch begann man mit der Ausbildung der Missionare, und schon am [[2. März]] [[1879]] machten sich die ersten zwei Glaubensboten in Richtung [[Kaiserreich China]] auf. Einer von ihnen war [[Josef Freinademetz]], geboren in [[Oies]], [[Südtirol]], der später gemeinsam mit Arnold Janssen heilig gesprochen wurde. Dies zeigt, dass das &quot;deutsche Missionshaus&quot; schon von Anfang an auf eine internationale Gemeinschaft ausgerichtet war. Diese Offenheit für Menschen anderer Kulturen und Nationalitäten wurde zu einem grundlegenden Charakterzug der von Arnold Janssen gegründeten Gemeinschaften.<br /> <br /> Arnold Janssen hatte erkannte, wie wichtig Zeitschriften waren, sowohl um in jungen Menschen die Berufung für die Mission zu wecken als auch, um die nötigen finanziellen Mittel zu beschaffen. Deshalb gründete er schon vier Monate nach der Einweihung des Hauses eine eigene Druckerei. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter widmeten Zeit und Kraft für die Verbreitung des Missionsgedankens im deutschsprachigen Raum, indem sie die Zeitschriften aus Steyl verteilten.<br /> <br /> Die Zahl der Studenten wuchs ständig, und das erforderte den wiederholten Ausbau des Hauses. Viele Männer arbeiteten wochen-, monate-, ja sogar jahrelang als freiwillige Helfer in Steyl, und nicht wenige waren bereit, ihr ganzes Leben in den Dienst der Mission zu stellen, und zwar nicht als Priester, sondern als [[Handwerker]]. So entwickelte sich die neue Gesellschaft von Anfang an als eine Gemeinschaft von Brüdern und Priestern, obwohl dies ursprünglich gar nicht geplant war. Indem Arnold Janssen den Brüdern eine professionelle Ausbildung ermöglichte und ihnen wichtige Aufgaben übertrug, half er, einen neuen Typ von Ordensbrüdern für die Mission zu entwickeln.<br /> <br /> [[Image:Arnold Janssen 2.jpg|thumb|Arnold Janssen]]<br /> <br /> Als das Missionshaus in Steyl sich schon bald erfreulich entwickelte und mit Berufen füllte, begann Arnold Janssen, an eine zweite Gründung zu denken und zwar in [[Österreich]], möglichst nahe bei [[Wien]]. Allerdings stand diesem Wunsch eine aus dem Jahre [[1850]] stammende kaiserliche [[Verordnung]] entgegen, wonach der [[Vorstand]] einer solchen zu errichtenden Anstalt &quot;in der Regel ein österreichischer Staatsbürger&quot; sein musste. Die damalige Gemeinde [[Goggendorf]] (heute [[Katastralgemeinde]] von [[Sitzendorf an der Schmida]]) gewährte Arnold Jannsen über Vermittlung des örtlichen Pfarrers das [[Heimatrecht]] und Jannsen, der damit die österreichische [[Staatsbürgerschaft]] erhalten hatte, konnte darangehen, das [[Missionshaus Sankt Gabriel]] in der Gemeinde [[Maria Enzersdorf]] bei [[Mödling]] südlich von Wien zu gründen, welches am [[14. Oktober]] 1889 eröffnet wurde. Später, im Jahre [[1904]], gründete Arnold Janssen noch ein zweites Missionshaus in Österreich, [[Sankt Rupert]] bei [[Bischofshofen]] im [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]].<br /> <br /> Beim ersten [[Generalkapitel]] im Jahre 1885 fiel der Beschluss, die Steyler Gemeinschaft unter dem Namen &quot;Gesellschaft des Göttlichen Wortes&quot; (''Societas Verbi Divini'', SVD) als [[Ordensgemeinschaft]] zu errichten. Ihr Hauptziel sollte der Dienst in der Verkündigung des Evangeliums sein, vor allem unter Nichtchristen. Das Kapitel wählte Arnold Janssen zum ersten [[Generalsuperior]]. Zu den freiwilligen Helfern im Missionshaus gehörten auch einige Frauen, die in der Küche arbeiteten, die Wäsche besorgten und andere Hausarbeiten erledigten, darunter die selige [[Helena Stollenwerk]]. Aber ihr eigentliches Ziel war, als Missionsschwestern der Verkündigung des Evangeliums zu dienen. Dieser Wunsch und ihre jahrelanges treues Dienen sowie die Einsicht, dass Frauen für die Mission notwendig waren, veranlassten Arnold Janssen zur Gründung der [[Kongregation]] der &quot;[[Dienerinnen des heiligen Geistes]]&quot; (''Servae Spiritus Sancti'', SSpS) am [[8. Dezember]] [[1889]]. 1895 brachen die ersten Schwestern nach [[Argentinien]] auf.<br /> <br /> 1896 wählte P. Arnold einige der Schwestern aus, um einen kontemplativen Zweig zu gründen, die [[Kongregation]] der &quot;[[Dienerinnen des heiligen Geistes von der ewigen Anbetung]]&quot; (''Servae Spiritus Sancti de Adoratione perpetua'', SSpSAP). Wegen ihrer Tracht werden diese Schwestern bis heute im Volksmund auch &quot;Rosa Schwestern&quot; genannt. Ihr missionarischer Dienst sollte das immerwährende Gebet vor dem Allerheiligsten für die Anliegen der Kirche und besonders der beiden anderen Missionsgemeinschaften sein.<br /> <br /> Die drei Ordensgemeinschaften wuchsen sehr schnell: als man das silberne Jubiläum des Missionshauses feierte, zählte das Steyler Missionswerk 190 Schwestern, 208 Priester, 549 Brüder, 99 Theologiestudenten und weitere 731 Schüler in den verschiedenen Stufen.<br /> <br /> Arnold Janssen starb am [[15. Januar]] [[1909]] in [[Steyl]], wo er auch begraben ist. Sein Leben kennzeichnete eine inständige Suche nach dem Willen Gottes, ein tiefes, unerschütterliches Vertrauen in die göttliche Vorsehung und harte Arbeit. Dass sein Werk immer vom Segen Gottes begleitet wurde, belegt auch die gegenwärtige Entwicklung: mehr als 6.000 Missionare des Göttlichen Wortes arbeiten in 63 verschiedenen Ländern. 3.500 Dienerinnen des Hl. Geistes arbeiten in 41 Ländern in den verschiedenen Bereichen der Verkündigung der Frohen Botschaft, und 400 Dienerinnen des Hl. Geistes von der Ewigen Anbetung in zehn Ländern begleiten die Schwestern und Brüder mit ihrem Gebet.<br /> <br /> Nach Arnold Jansen ist der [[Arnold-Janssen-Preis]] benannt.<br /> <br /> ==Selig- und Heiligsprechung==<br /> <br /> Am [[19. Oktober]] [[1975]], dem Weltmissionssonntag, wurde Pater Arnold Janssen in Rom<br /> durch [[Papst]] [[Paul VI.]] zusammen mit P. [[Josef Freinademetz]], einem der beiden ersten Steyler Missionare in China, [[Seligsprechung|selig gesprochen]].<br /> <br /> Am [[5. Oktober]] [[2003]] wurde er durch Papst [[Johannes Paul II.]] gemeinsam mit Josef Freinademetz und [[Daniele Comboni]], dem Gründer der [[Comboni-Missionare]], [[Heiligsprechung|heilig gesprochen]].<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Alt, Josef: ''Arnold Janssen. Lebensweg und Lebenswerk des Steyler Ordensgründers.'' Steyler Verlag, Nettetal 1999.<br /> * Bornemann, Fritz: ''Arnold Janssen der Gründer des Steyler Missionswerkes.'' 3. Auflage, Steyler Verlag, Nettetal 1992. ISBN 3-8050-0300-5<br /> * Hartwich, Richard: ''Arnold Janssen und Josef Freinademetz. Briefwechsel 1904–1907.'' ISBN 3-87787-109-7<br /> * Üblackner, Stefan: ''Arnold Janssen. Ein Leben im Dienste der Weltkirche.'' Steyler Verlag, Nettetal 2003. ISBN 3-8050-0500-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|118557017}}<br /> * {{BBKL|http://www.bautz.de/bbkl/j/Janssen_a.shtml}}<br /> * {{ÖHL|http://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Arnold_Janssen.html}}<br /> * [http://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20031005_janssen_ge.html Biographie des Vatikans in deutscher Sprache]<br /> * [http://www.pater-arnold-janssen.de/ Arnold Janssen-Homepage der Stadt Goch]<br /> * [http://www.arnold-janssen.info/ Arnold Janssen-Homepage der Steyler Missionare]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Janssen, Arnold]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Janssen, Arnold]]<br /> [[Kategorie:Heiliger]]<br /> [[Kategorie:Ordensgründer (römisch-katholisch)|Janssen]]<br /> [[Kategorie:Steyler Missionsorden|Janssen]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1837|Janssen, Arnold]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1909|Janssen, Arnold]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Janssen, Arnold<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Missionar]] und Ordensgründer<br /> |GEBURTSDATUM=[[5. November]] [[1837]]<br /> |GEBURTSORT=[[Goch]] am Niederrhein<br /> |STERBEDATUM=[[15. Januar]] [[1909]]<br /> |STERBEORT=[[Steyl]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Arnold Janssen]]<br /> [[es:San Arnoldo Janssen]]<br /> [[fr:Arnold Janssen]]<br /> [[nl:Arnold Janssen]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cantar_de_Mio_Cid&diff=77148690 Cantar de Mio Cid 2006-09-26T02:07:11Z <p>Loco085: Revertidos los cambios de 189.129.101.191 (contr.) a la última edición de Escarlati (contr.)</p> <hr /> <div>[[Image:Estatua del Cid.png|thumbnail|170px|Estatua del [[Cid campeador|Cid]], en Burgos]]<br /> El '''''Cantar de mio Cid''''' es un [[cantar de gesta]] anónimo que relata hazañas heroicas inspiradas libremente en los últimos años de la vida del caballero castellano [[Rodrigo Díaz de Vivar]]. Se trata de la primera obra [[narrativa]] extensa de la [[literatura española]] en una lengua romance. <br /> <br /> El poema consta de 3.735 versos [[anisosilabismo|anisosilábicos]] de extensión variable, aunque dominan versos de 14 a 16 sílabas métricas. Los versos del ''Cantar de mio Cid'' están divididos en dos [[hemistiquio]]s separados por [[cesura]]. La longitud de cada hemistiquio es de 4 a 13 sílabas, y se considera unidad mínima de la [[prosodia]] del Cantar. No hay división en estrofas, y los versos se agrupan en [[Tirada (métrica)|tiradas]], es decir series de versos con una misma [[rima]] [[asonante]]. <br /> <br /> Está escrito en castellano medieval y compuesto alrededor del año [[1200]] (fechas ''post quem'' y ''ante quem'': 1195–1207). Se desconoce el título original, aunque probablemente se llamaría ''gesta'' o ''cantar'', términos con los que el autor describe su obra en los versos 1.085 y 2.276, respectivamente.<br /> <br /> El ''Cantar de mio Cid'' es el único conservado casi completo de su género en la literatura española y alcanza un gran valor literario por la maestría de su estilo. Los cuatro textos épicos conservados son las ''[[Mocedades de Rodrigo]]'' —''circa'' 1360—, con 1700 versos, ''[[Cantar de Roncesvalles]]'' —''ca.'' 1270— (fragmento de unos 100 versos) y una corta inscripción de un templo románico, conocida como ''Epitafio épico del Cid'' —¿''ca.'' 1400?—). Del texto que aquí nos ocupa solo se ha perdido la primera hoja del original y otras dos en el interior del códice, pero su contenido puede ser deducido de las prosificaciones cronísticas, en especial de la ''Crónica de veinte reyes''.<br /> <br /> == Datación ==<br /> Solamente se conserva en una copia realizada en el siglo XIV (como se deduce de la letra del manuscrito) a partir de otra que data de [[1207]], efectuada por un [[copista]] llamado [[Per Abbat]], que transcribe un texto compuesto probablemente pocos años antes de esta fecha.<br /> <br /> La fecha de la copia efectuada por Per Abbat en 1207 se deduce de la que refleja el ''explicit'' del manuscrito: «MCC XLV» (de la [[era hispánica]], esto es, para la datación actual, hay que restarle 38 años). {{Cita|''Quien escrivio este libro de Dios paraiso, amen''&lt;br&gt;''Per Abbat le escrivio en el mes de mayo en era de '''mil e. CC XLV''' años''.&lt;ref&gt;''Cantar de mio Cid'', ed. cit. de Alberto Montaner Frutos, vv. 3731-3732&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Este colofón refleja los usos de los [[amanuense]]s medievales, que cuando finalizaban su labor de transcribir el texto (que era lo que significaba &quot;escribir&quot;), añadían su nombre y la fecha en que terminaban su trabajo.<br /> <br /> <br /> ==Argumento y estructura==<br /> ===Estructura interna===<br /> El ''Cantar de mio Cid'' trata el tema del complejo proceso de recuperación de la honra perdida por el héroe, cuya restauración supondrá una honra mayor a la de la situación de partida.<br /> <br /> El poema se inicia con el destierro del Cid, primer motivo de deshonra, tras haber sido acusado de robo. Este deshonor supone también el ser desposeído de sus heredades o posesiones en Vivar y privado de la patria potestad de su familia.<br /> <br /> Tras la conquista de Valencia, gracias al solo valor de su brazo, su astucia y prudencia consiguen el perdón real y con ello una nueva heredad, el señorío sobre Valencia, que se une a su antiguo solar ya restituido. Para ratificar su nuevo estatus de señor de vasallos, se conciertan bodas con linajes del mayor prestigio cuales son los infantes de Carrión.<br /> <br /> Pero paradójicamente, con ello se produce la nueva caída de la honra del Cid, debido al ultraje de los infantes a las hijas del Cid, que son vejadas, malheridas y abandonadas en el robledal de Corpes.<br /> <br /> Este hecho supone según el derecho medieval el repudio ''de facto'' de estas por parte de los de Carrión. Por ello el Cid decide alegar la nulidad de estos matrimonios en un juicio presidido por el rey, donde además los infantes de Carrión queden infamados públicamente y apartados de los privilegios que antes detentaban como miembros del séquito real. Por el contrario, las hijas del Cid conciertan matrimonios con reyes de España, llegando al máximo ascenso social posible.<br /> <br /> Así, la estructura interna está determinada por unas curvas de obtención–pérdida–restauración–pérdida–restauración de la honra del héroe. En un primer momento, que el texto no refleja, el Cid es un buen caballero vasallo de su rey, honrado y con heredades en Vivar. El destierro con que se inicia el poema es la pérdida, y la primera restauración, el perdón real y las bodas de las hijas del Cid con grandes nobles. La segunda curva se iniciaría con la pérdida de la honra de sus hijas y terminaría con la reparación mediante el juicio y las bodas con reyes de España. Pero la curva segunda supera en amplitud y alcanza mayor altura que la primera.<br /> <br /> ===Estructura externa===<br /> Los editores del texto, desde la edición de Menéndez Pidal de 1913, lo han dividido en tres ''cantares''. Podría reflejar las tres sesiones en que el autor considera conveniente que el juglar recite la gesta. Parece confirmarlo así el texto al separar una parte de otra con las palabras: «aquís conpieça la gesta de mio Çid el de Bivar» (v. 1.085), y otra más adelante cuando dice: «Las coplas deste cantar aquís van acabando» (v. 2.776).<br /> <br /> ===='''Primer cantar. Cantar del destierro (vv. 1–1.086)'''====<br /> El Cid ha sido desterrado de Castilla. Debe abandonar a su esposa e hijas, e inicia una campaña militar acompañado de sus fieles en tierras no cristianas, enviando un presente al rey tras cada victoria para conseguir el favor real.<br /> <br /> ===='''Segundo cantar. Cantar de las bodas (vv. 1.087–2.277)'''====<br /> El Cid se dirige a Valencia, en poder de los [[moro]]s, y logra conquistar la ciudad. Envía a su amigo y mano derecha Álvar Fáñez a la corte de Castilla con nuevos regalos para el rey, pidiéndole que se le permita reunirse con su familia en Valencia. El rey accede a esta petición, e incluso le perdona y levanta el castigo que pesaba sobre el Campeador y sus hombres. La fortuna del Cid hace que los infantes de Carrión pidan en matrimonio a doña Elvira y doña Sol. El rey pide al Campeador que acceda al matrimonio y él lo hace aunque no confía en ellos. Las bodas se celebran solemnemente.<br /> <br /> ===='''Tercer cantar. Cantar de la afrenta de Corpes (vv. 2.278–3.730)'''====<br /> Los infantes de Carrión muestran pronto su cobardía, primero ante un león que se escapa, después en la lucha contra los árabes. Sintiéndose humillados, los infantes deciden vengarse. Para ello emprenden un viaje hacia Carrión con sus esposas y, al llegar al robledo de Corpes, las azotan y las abandonan dejándolas desfallecidas. El Cid ha sido deshonrado y pide justicia al rey. El juicio culmina con el «riepto» o duelo en el que los representantes de la causa del Cid vencen a los infantes. Éstos quedan deshonrados y se anulan sus bodas. El poema termina con el proyecto de boda entre las hijas del Cid y los infantes de [[Navarra]] y [[Aragón]].<br /> <br /> ==Características y temas==<br /> El ''Cantar de Mio Cid'' se diferencia de la épica francesa en la ausencia de elementos sobrenaturales, la mesura con la que se conduce su héroe y la relativa verosimilitud de sus hazañas. <br /> <br /> Además está muy presente la condición de ascenso social mediante las armas que se producía en las tierras fronterizas con los dominios musulmanes (lo cual supone un argumento decisivo de que no pudo componerse en 1140, pues en esa época no se daba ese «espíritu de frontera» y el consiguiente ascenso social de los caballeros infanzones de frontera).<br /> <br /> El propio Cid, siendo solo un infanzón (esto es, un hidalgo de la categoría social menos elevada, comparada con condes, potestades y ricos hombres, rango al que pertenecen los infantes de Carrión) logra sobreponerse a su humilde condición social dentro de la nobleza, alcanzando por su esfuerzo prestigio y riquezas (honra) y finalmente un señorío hereditario (Valencia) y no en tenencia como vasallo real. Por tanto se puede decir que el verdadero tema es el ascenso de la honra del héroe, que al final es señor de vasallos y crea su propia Casa o linaje con solar en Valencia, comparable a los condes y ricos hombres.<br /> <br /> Más aún, el enlace de sus hijas con príncipes del reino de Navarra y del reino de Aragón, indica que su dignidad es casi real, pues el señorío de Valencia surge como una novedad en el panorama del siglo XIII y podría equipararse a los reinos cristianos, aunque, eso sí, el Cid del poema nunca deja de reconocerse él mismo como vasallo del monarca castellano, si bien latía el título de Emperador, tanto para los dos Alfonsos implicados como para lo que fue su origen en los reyes leoneses, investidos de la dignidad imperial.<br /> <br /> De cualquier modo, el linaje del Cid emparenta con el de los reyes cristianos y, como dice el poema: «hoy los reyes de España sus parientes son, / a todos alcanza honra por el que en buen hora nació». (vv. 3.724–3.725, ''cfr.'' ed. de Alberto Montaner), de modo que no sólo su casa emparenta con reyes, sino que estos se ven más honrados y gozan de mayor prestigio por ser descendientes del mismísimo Cid.<br /> <br /> ==Aspectos métricos==<br /> Cada verso está dividido en dos [[hemistiquio]]s por una [[cesura]]. Esta forma, también típica de la épica francesa, refleja un recurso útil a la recitación o canto del poema. Sin embargo, mientras en los poemas franceses cada verso tiene una métrica regular de diez sílabas divididas en dos hemistiquios por una fuerte cesura, en el ''Cantar de mio Cid'' tanto el número de sílabas en cada verso como el de sílabas en cada hemistiquio varía considerablemente. A este rasgo se le denomina ''[[anisosilabismo]]''.<br /> <br /> Aun cuando se encuentran versos de entre diez y veinte sílabas y hemistiquios de entre cuatro y catorce, más del 60% de los versos oscila entre 14 y 16 sílabas. <br /> <br /> En principio, todos los versos riman en asonante, pero las asonancias no son tampoco totalmente regulares ni muy variadas (se usan once tipos de asonancia).<br /> <br /> Los versos se agrupan en tiradas de extensión variable. Su longitud varía entre 3 y 90 versos, cada una de las cuales tiene la misma rima y constituye una unidad de contenido.<br /> <br /> ==El manuscrito==<br /> [[Imagen:Page of Lay of the Cid.jpg|thumb|250px|Reproducción de una página del manuscrito ''Cantar de Mío Cid'' conservado en la [[Biblioteca Nacional de España]]]]<br /> Existe un ejemplar único que actualmente se encuentra en la [[Biblioteca Nacional]] en Madrid que se puede consultar en la página [http://www.cervantesvirtual.com/bib_obra/Cid/obra.shtml].<br /> <br /> En el [[siglo XVI]] se guardaba en el Archivo del Concejo de Vivar. Después se sabe que estuvo en un convento de monjas del mismo pueblo. Ruiz de Ulibarri realizó una copia manuscrita en 1596. Don Eugenio Llaguno y Amírola, secretario del Consejo de Estado, lo sacó de allí en [[1779]] para que lo publicase Tomás Antonio Sánchez. Cuando se terminó la edición, el señor Llaguno lo retuvo en su poder. Más tarde pasó a sus herederos. Pasó después a Pascual de Gayangos y durante ese tiempo, hacia 1858, lo vio y consultó Damas-Hinard. A continuación fue enviado a Boston para que lo viera Ticknor. En 1863 ya lo poseía el primer marqués de Pidal (por compra) y estando en su poder lo estudió Florencio Janer. Finalmente, y antes de su custodia en la Biblioteca Nacional de Madrid, (fue comprado el 20 de diciembre de 1960) lo heredó Alejandro Pidal y en su casa lo estudiaron Vollmöller, Baist, Huntington y [[Ramón Menéndez Pidal]].<br /> <br /> Se trata de un tomo de 74 hojas de pergamino grueso, al que le faltan tres, una al inicio y dos entre las hojas 47, 48 y 69, 70. Otras 2 hojas le sirven de guardas. En muchas de sus hojas hay manchas de color pardo oscuro, debidas a los reactivos utilizados ya desde el siglo XVI para leer lo que, en principio, había empalidecido y, después, se hallaba oculto a causa del ennegrecimiento producido por los productos químicos previamente empleados. De todos modos, el número de pasajes absolutamente ilegibles no es demasiado alto y en tales casos, además de la edición paleográfica de Menéndez Pidal, existe como instrumento de control la copia de Ulibarri del siglo XVI y otras ediciones anteriores a la de Pidal.<br /> <br /> La encuadernación del tomo es del siglo XV. Está hecha en tabla forrada de badana y con orlas estampadas. Quedan restos de dos manecillas de cierre. Las hojas están repartidas en 11 cuadernos; al primero le falta la primera hoja; al séptimo le falta otra, lo mismo que al décimo. El último encuadernador hizo algunas averías importantes en el tomo.<br /> <br /> La letra del manuscrito es clara y cada verso empieza con mayúscula. De vez en cuando hay letra capital. Los últimos estudios aseguran que la letra pertenece a mediados del siglo XIV, basándose, entre otras cosas, en que dicha letra se atestigua en los privilegios de Alfonso XI (1312-1350).<br /> <br /> Las letras mayúsculas tienen en su interior dos rasgos paralelos, detalle que era común a finales del XIII y todo el siglo XIV. Otros detalles que tienen en cuenta los investigadores para situar el manuscrito en el siglo XIV son: que el amanuense emplea mucho la ''y'' (en palabras como ''myo'', ''rey'', ''yr''), inusual en documentos de la primera mitad del siglo XIII y muy común en el XIV y XV y que utiliza la ''v'' como inicial de palabra en lugar de la ''u'' (en palabras como ''valer'', ''vno'') y por último el uso de Gonçalo, Gonçalez en lugar de Gonçalvo, Gonçalvez.<br /> <br /> El manuscrito es un texto seguido sin separación en cantares, ni espacio entre los versos, los cuales se inician siempre con letra mayúscula.<br /> <br /> ==El autor. La fecha de composición del ''Cantar de mio Cid''==<br /> En virtud del análisis de numerosos aspectos del texto conservado se demuestra que pertenece a un autor culto, con conocimientos precisos del derecho vigente a fines del siglo [[Siglo XII|XII]] y principios del [[Siglo XIII|XIII]], y que conocía la zona aledaña a [[Burgos]].<br /> <br /> La lengua utilizada es la de un autor culto, un letrado que debió trabajar para alguna cancillería o al menos como notario de algún noble o monasterio, puesto que conoce el lenguaje jurídico y administrativo con precisión técnica, y que domina varios registros, entre ellos, claro está, el estilo propio de los [[Cantar de gesta|cantares de gesta]] medievales, que necesitaban ciertos estilemas exclusivos, como el epíteto épico o el lenguaje formular.<br /> <br /> La sociedad reflejada en el Cantar testimonia la vigencia del «espíritu de frontera», que solo se dio en la extremadura aragonesa y castellana a fines del siglo XII, pues las necesidades guerreras en las fronteras permitió a los infanzones las condiciones de rápido ascenso social y relativa independencia que tenían los hidalgos de frontera que vemos en el ''Cantar'' y que se dieron históricamente a partir de la conquista de Teruel. Así también es histórico el estatus de «moros en paz» del Cid, es decir, los primeros [[mudéjar]]es, necesarios en territorios con poca población cristiana, como la extremadura soriana y turolense.<br /> <br /> La [[sigilografía]] nos dice que el sello real (la «carta ... fuertemientre sellada» de los vv. 42–43) solo está documentado bajo el reinado de [[Alfonso VIII de Castilla]] a partir de [[1175]].<br /> <br /> El derecho nos muestra que la descripción técnica detallada de las cortes o vistas remiten al «[[riepto]]» o juicio con combate singular, institución influida por el derecho romano, y sólo introducida en España a fines del siglo XII. Asimismo, la presencia de la legislación de la extremadura aragonesa y castellana (los fueros de [[Teruel]] y [[Cuenca]] datan de fines del XII y principios del XIII respectivamente) nos llevan como muy pronto a [[1170]].<br /> <br /> La geografía nos da otro dato: el hecho de que [[Medinaceli]] aparezca como plaza definitivamente castellana, y no como ciudad fronteriza en litigio entre varios reinos fronterizos, solo puede remitir a la segunda mitad del siglo XII. Por ejemplo, en 1140 era aragonesa.<br /> <br /> En la [[Edad Media]] «escribir» significaba solo «ser el copista», para lo que hoy conocemos como autor habría de decir «compuso» o «fizo». Esto invalida la teoría de [[Colin Smith]] de que el autor fue Per Abbat, aunque, como es lógico, supone que la fecha de composición no pudo ser posterior a [[1207]], sin embargo, como dijimos arriba, es muy poco posterior a la redacción original.<br /> <br /> Pidal daba como fecha del ''explicit'' [[1307]], aduciendo que habría una tercera 'C' borrada en el manuscrito. Pero según queda demostrado en investigaciones recientes, en especial el CD anexo a la edición de Alberto Montaner, nadie, excepto Menéndez Pidal, ha podido observar el más mínimo rastro de tinta de una «C» borrada. Montaner utiliza todos los medios técnicos a su alcance, incluida la visión infrarroja. Lo más probable es que el copista dudara y dejara un espacio algo mayor por si acaso (como hace en otros lugares del poema) o que intentara evitar unas imperfecciones del pergamino. También pudo ser que hiciera dos incisiones pequeñísimas con el cuchillito de raspar (''cultellum'') que servía para las correcciones, pues éstas sí se han observado al microscopio, y son incisiones rectas (no una raspadura de borrado como defendía Menéndez Pidal, que dejaría la textura rugosa) que pudieron inducir al copista a evitar ese espacio para que no se corriera sobre la hendidura la tinta. El mismo Pidal llegará a admitir que no habría esa tercera «C» borrada, porque, en todo caso, el defecto de textura del manuscrito o «la arruga» según él sería anterior a la escritura. Para él, Per Abbat sería un copista de un texto del 1140, pero el argumento de la difusión popular de la genealogía cidiana actúa también en su contra, pues el Cid no emparentó con todas las dinastías españolas hasta el año 1201; también se apoyaba en que un poema latino menciona al Cid, el [[Poema de Almería]], pero éste es de datación insegura (pudiera ser de finales del XII) y, sobre todo, no alude al ''Cantar'', sino al propio Cid, que ya era conocido por sus hazañas. En cuanto a los arcaísmos, queda claro, como dice Rusell y otros autores, que lo que pasa es que hay una ''kuntsprache'' en la poesía heroica, como demuestra el hecho de que en las [[Mocedades de Rodrigo]], del siglo XIV, se usen los mismos arcaísmos, con similares epítetos épicos y lenguaje formular. En cuanto al autor, Pidal primero habla de un poeta de Medinaceli con conocimiento de [[San Esteban de Gormaz]]; luego habla de dos poetas: primera versión corta y verista por un poeta de San Esteban, luego refundición de uno de Medinaceli. Pero Ubieto demostró que la geografía local del área de San Esteban de Gormaz era desconocida para el autor, debido a grandes imprecisiones y lagunas, por ejemplo, el no situar correctamente las márgenes del Duero, y, sin embargo, hay un conocimiento exhaustivo de los topónimos del valle del Jalón ([[Cella]], [[Montalbán]], [[Huesa del Común]]), la zona de la provincia de [[Teruel]]. Además localiza varias palabras exclusivas del [[aragonés]], que no podía conocer un autor castellano. Por otro lado, el ''Cantar'' refleja la situación de los mudéjares (con personajes como Abengalbón, Fariz, Galve, incluso de gran lealtad al Cid), que fueron necesarios para repoblar la extremadura aragonesa, y por tanto, estaban muy presentes en la sociedad del sur de Aragón, cosa que no ocurría en Burgos. Por tanto, según Ubieto, el autor provendría de alguno de esos lugares. Hay que recordar que Medinaceli fue en ese tiempo un lugar en disputa que estuvo en ocasiones en manos aragonesas. [[Rafael Lapesa]] también defendió una datación antigua en ''Estudios de historia lingüística española'', donde intentaba mostrar que la composición del cantar dataría de entre 1140 y 1147, pero sus argumentos a este respecto son muy endebles.<br /> <br /> Colin Smith, como dijimos arriba, considera a Per Abbat el autor del texto. También piensa que el texto de la Biblioteca Nacional sería copia del de Per Abbat. Para este autor 1207 sería la fecha real de composición, y relacionó Per Abbat con un notario de la época del mismo nombre, al que supuso un gran conocedor de la poesía épica francesa, y que sería quien compuso el ''Cantar'' inaugurando la épica española, sirviéndose de sus lecturas y de las 'chansons de geste', y mostrando su formación jurídica. Según Smith, tanto el sistema formulario del Cantar como su métrica son préstamos de la épica francesa. Sin embargo, aunque no cabe duda que los ciclos épicos franceses influyen en la literatura española —como demuestra el que aparezcan en esta personajes como [[Roldán]], Oliveros, Durandarte o Berta, la de los grandes pies— las enormes diferencias en cuanto a elementos maravillosos, exageración de las hazañas del héroe y menor realismo, hacen que el Cantar pudiera ser redactado por cualquier escritor culto de la época, sin necesidad de tener un modelo francés cercano. De todas maneras, su profunda erudición puso en la pista de la datación actual de fines del XII o principios del XIII a los más acreditados investigadores sobre temas de fecha y autoría. Pueden consultarse para ello los más autorizados actualmente, como [[Alan Deyermond]], [[Antonio Ubieto Arteta]], [[María Eugenia Lacarra]], [[Colin Smith]] y [[Alberto Montaner Frutos]].<br /> <br /> Como vemos, toda una serie de circunstancias históricas y sociales llevan a los investigadores actualmente a la conclusión de que hay un único autor, que compuso el ''Cantar de mio Cid'' entre fines del siglo XII y principios del siglo XIII, (de [[1195]] a [[1207]]) que conocía la zona aledaña a Burgos, culto, y con profundos conocimientos jurídicos, pudiendo ser notario o letrado. Toda la argumentación última está detallada en la edición de [[Alberto Montaner Frutos]] (véase el apartado de bibliografía).<br /> <br /> ==Bibliografía==<br /> ===Fuente principal===<br /> * Montaner Frutos, Alberto (ed. de), ''Cantar de Mio Cid'', Crítica, Barcelona, 2000 (ISBN 84-8432-121-5, ISBN 978-84-8432-121-7).<br /> <br /> ===Otras fuentes===<br /> * ''La Corónica'', 33.2, primavera de 2005.<br /> * Deyermond, Alan, ''El «Cantar de mio Cid» y la épica medieval española'', Barcelona, Sirmio, 1987. ISBN 8477690049<br /> * Deyermond, Alan, ''Historia de la literatura española. I: La Edad Media'', Barcelona, Ariel, 1994. ISBN 843448305X<br /> * Diccionario de literatura española e hispanoamericana, (dir. Ricardo Gullón), Madrid, Alianza, 1993. ISBN 842065292X<br /> * Lacarra, María Eugenia, ''El «Poema del Mio Cid». Realidad histórica e ideología''. Madrid, Porrúa Turanzas, 1980.<br /> * Menéndez Pidal, Ramón, ''En torno al «Poema del Cid»''. Barcelona, EDHASA, 1963.<br /> * Smith, Colin, ''La creación del «Poema del Mio Cid»''. Barcelona, Crítica, 1985.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> *[[Literatura española en la Edad Media]]<br /> <br /> ==Enlaces externos==<br /> {{wikisourcepar|Cantar del Mío Cid}}<br /> *[http://www.cervantesvirtual.com/servlet/SirveObras/cid/80283852878795052754491/index.htm CervantesVirtual.com] (edición facsímil de la Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes)<br /> *[http://www.cervantesvirtual.com/bib_obra/Cid/index.shtml ''Cantar de mío Cid'' — Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes]<br /> *[http://www.planetalibro.com.ar/ebooks/eam/ebook_view.php?ebooks_books_id=85 ''Cantar de mío Cid''] (PDF gratis)<br /> *[http://www.laits.utexas.edu/cid/ Web de la Universidad de Texas en Austin sobre el ''Cantar de mio Cid''] (en inglés)<br /> <br /> == Notas ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Categoría:Literatura medieval de España]]<br /> [[Categoría:Cantares de gesta|Cid]]<br /> [[Categoría:El Cid]]<br /> <br /> [[ca:Mio Cid]]<br /> [[cs:Píseň o Cidovi]]<br /> [[en:Cantar de Mio Cid]]<br /> [[et:Laul minu Cidist]]<br /> [[fr:El Cantar del Mío Cid]]<br /> [[it:Poema del mio Cid]]<br /> [[nl:Cantar de Mio Cid]]<br /> [[pl:Poemat o Cydzie]]<br /> [[ru:Песнь о моём Сиде]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Loco085&diff=21362700 Benutzer:Loco085 2006-09-11T19:46:53Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>{{Babel | es | en-2 | pt-1 | de-1}}<br /> <br /> Mein name ist Leandro. Ich komment aus [[Argentina]].<br /> <br /> [[es:Usuario:Loco085]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Loco085&diff=21362680 Benutzer:Loco085 2006-09-11T19:46:25Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>{{Babel | es | en-2 | pt-1 | de-1}}<br /> <br /> Mein name ist Leandro. Ich komment aus [[Argentina]].</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Necochea&diff=15248305 Necochea 2006-04-01T15:21:28Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>[[Image:Playa-Necochea.JPG|thumb|250px]]<br /> '''Necochea''' ist eine Stadt im Osten [[Argentinien]]s. Sie liegt im Süden der [[Provinz Buenos Aires]] an der [[Atlantik]]küste und ist sowohl [[Hafen]]stadt als auch ein bedeutender Badeort. Die Einwohnerzahl beträgt 79.983 (2001).<br /> <br /> ==Lage==<br /> <br /> Die Stadt liegt an der Mündung des ''Río Quequén Grande'' in den [[Atlantik]]. Das Umland gehört zur [[Pampa (Grassteppe)|Pampa]]-Ebene und wird landwirtschaftlich genutzt. Necochea hat ein gemäßigtes und relativ windiges Klima, mit warmen Sommern und milden Wintern sowie Niederschlägen das ganze Jahr über.<br /> <br /> Die Stadt besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Necochea westlich des Río Quequén Grande, und dem früher unabhängigen '''Quequén''' östlich des Flusses, das heute in die Stadt eingemeindet wurde.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Der Ursprung der Stadt liegt in einem kleinen Fischerhafen, der 1870 errichtet wurde. Die eigentliche Stadt wurde 1881 von ''Angel Murga'' gegründet. Schon von Anfang an wurde versucht, am Río Quequén Grande einen Exporthafen aufzubauen. Dieses Vorhaben wurde erst 1911 von Erfolg gekrönt, da erst in diesem Jahr eine Eisenbahnverbindung zum Hafen von Quequén gebaut wurde. In den [[1930er]] Jahren wurde westlich der Stadt das Badezentrum errichtet, das sich in den folgenden Jahrzehnten zum zweitbedeutendsten Touristenzentrum nach [[Mar del Plata]] entwickelte. In den [[1970er]] Jahren wurde das Badezentrum grundlegend erneuert, es wurden u.a. ein Kasino, eine Strandpromenade und mehrere Hochhäuser gebaut.<br /> <br /> ==Sehenswert==<br /> <br /> Die Stadt besitzt keine bedeutenden architektonischen Sehenswürdigkeiten. Die größte Attraktion ist der ''Parque Miguel Lillo'', ein Pinienwald westlich des Badezentrums des Ortes, der weitgehend naturnah angelegt wurde. Von der Natur her ist neben den Stränden nahe des Badezentrums und den Stränden von Quequén, die ein riesiges Schiffswrack ziert, der Strand ''Las Grutas'' 5 km westlich des Badezentrums attraktiv.<br /> <br /> ==Wirtschaft==<br /> <br /> Necocheas Wirtschaft ist vom Dienstleistungssektor geprägt. Die Industrie spielt trotz der zwei Industrieparks nur eine untergeordnete Rolle, wichtiger sind der Hafen und der Tourismus, der seit den 70er Jahren die Haupteinnahmequelle der Stadt bildet. Etwa 700.000 Touristen besuchen die Stadt pro Saison.<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|38_33_44_S_58_44_43_W|38° 33' 44&quot; S; 58° 44' 43&quot; W}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Argentinien]]<br /> [[en:Necochea]]<br /> [[es:Necochea]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Necochea&diff=15248264 Necochea 2006-04-01T15:20:10Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>'''Necochea''' ist eine Stadt im Osten [[Argentinien]]s. Sie liegt im Süden der [[Provinz Buenos Aires]] an der [[Atlantik]]küste und ist sowohl [[Hafen]]stadt als auch ein bedeutender Badeort. Die Einwohnerzahl beträgt 79.983 (2001).<br /> <br /> ==Lage==<br /> <br /> Die Stadt liegt an der Mündung des ''Río Quequén Grande'' in den [[Atlantik]]. Das Umland gehört zur [[Pampa (Grassteppe)|Pampa]]-Ebene und wird landwirtschaftlich genutzt. Necochea hat ein gemäßigtes und relativ windiges Klima, mit warmen Sommern und milden Wintern sowie Niederschlägen das ganze Jahr über.<br /> <br /> Die Stadt besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Necochea westlich des Río Quequén Grande, und dem früher unabhängigen '''Quequén''' östlich des Flusses, das heute in die Stadt eingemeindet wurde.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Der Ursprung der Stadt liegt in einem kleinen Fischerhafen, der 1870 errichtet wurde. Die eigentliche Stadt wurde 1881 von ''Angel Murga'' gegründet. Schon von Anfang an wurde versucht, am Río Quequén Grande einen Exporthafen aufzubauen. Dieses Vorhaben wurde erst 1911 von Erfolg gekrönt, da erst in diesem Jahr eine Eisenbahnverbindung zum Hafen von Quequén gebaut wurde. In den [[1930er]] Jahren wurde westlich der Stadt das Badezentrum errichtet, das sich in den folgenden Jahrzehnten zum zweitbedeutendsten Touristenzentrum nach [[Mar del Plata]] entwickelte. In den [[1970er]] Jahren wurde das Badezentrum grundlegend erneuert, es wurden u.a. ein Kasino, eine Strandpromenade und mehrere Hochhäuser gebaut.<br /> <br /> ==Sehenswert==<br /> <br /> Die Stadt besitzt keine bedeutenden architektonischen Sehenswürdigkeiten. Die größte Attraktion ist der ''Parque Miguel Lillo'', ein Pinienwald westlich des Badezentrums des Ortes, der weitgehend naturnah angelegt wurde. Von der Natur her ist neben den Stränden nahe des Badezentrums und den Stränden von Quequén, die ein riesiges Schiffswrack ziert, der Strand ''Las Grutas'' 5 km westlich des Badezentrums attraktiv.<br /> <br /> ==Wirtschaft==<br /> <br /> Necocheas Wirtschaft ist vom Dienstleistungssektor geprägt. Die Industrie spielt trotz der zwei Industrieparks nur eine untergeordnete Rolle, wichtiger sind der Hafen und der Tourismus, der seit den 70er Jahren die Haupteinnahmequelle der Stadt bildet. Etwa 700.000 Touristen besuchen die Stadt pro Saison.<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|38_33_44_S_58_44_43_W|38° 33' 44&quot; S; 58° 44' 43&quot; W}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Argentinien]]<br /> [[en:Necochea]]<br /> [[es:Necochea]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SOS-Kinderdorf&diff=11616630 SOS-Kinderdorf 2005-12-13T23:54:47Z <p>Loco085: wiki links es.</p> <hr /> <div>__notoc__<br /> '''SOS-Kinderdorf''' wurde [[1949]] vom Österreicher [[Hermann Gmeiner]] als &quot;Societas Socialis&quot; (SOS) mit dem Ziel gegründet, die Lebensbedingungen von vielen Not leidenden Kindern nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zu verbessern. Kindern, die aufgrund verschiedenster Umstände nicht mehr in einer geordneten Familie aufwachsen können, soll dies in den Kinderdörfern ermöglicht werden. SOS-Kinderdorf ist eine unabhängige, nicht-staatliche soziale [[Entwicklungsorganisation]], die verlassenen und verwaisten Kindern in 132 Ländern und Territorien eine langfristige, familiennahe Betreuung bietet.<br /> <br /> Mehr als 55.000 Kinder und Jugendliche werden weltweit in 449 SOS-Kinderdörfern und 328 Jugendeinrichtungen betreut. Zusätzlich unterstützt die Organisation Familien mit materiellen, psychologischen und sozialen Leistungen. Rund 130.000 Kinder und Jugendliche besuchen SOS-Hermann-Gmeiner-Schulen, SOS-Kindergärten und SOS-Berufsbildungszentren, mehr als 650.000 Menschen profitieren von medizinischen Zentren und Sozialzentren sowie von Nothilfeprogrammen. <br /> <br /> Es ist eine Stärke von SOS-Kinderdorf, in einer pluralistischen Gesellschaft die Individualität des Kindes zu fördern, dem jungen Menschen in seiner Einzigartigkeit einen Platz zu geben. Dies ist seit der Gründung des ersten SOS-Kinderdorfes und über 50 Jahre hindurch gelungen. Dank der Unterstützung von 6,5 Millionen Menschen in aller Welt.<br /> <br /> Die Kinder können bei einer Kinderdorfmutter und fünf bis sieben Geschwistern langfristig aufwachsen. Auch leibliche Geschwister können hier zusammenbleiben. Jede Familie hat ein eigenes Haus im Kinderdorf. Vereinzelt gibt es auch schon Kinderdorfväter in den Familien.<br /> <br /> Unterstützt werden die Familien durch die Infrastruktur der Dörfer wo z.B. ein [[Kindergarten]] oder andere begleitende Einrichtungen vorhanden sind. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die [[Pädagogik|pädagogische]] und [[Psychologie|psychologische]] Betreuung gelegt.<br /> <br /> Das erste Kinderdorf wurde [[1949]] in [[Imst]] in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] erbaut. Hermann Gmeiner investierte sein gesamtes Vermögen von 600 Schilling (43&amp;nbsp;Euro) in die ersten Spendenaufrufe, die dazu aufforderten, den Verein mit einem Schilling (7&amp;nbsp;Cent) monatlich zu unterstützen. Diese Aufrufe fanden eine unerwartete Resonanz.<br /> <br /> In allen Ländern gibt es außerdem einen Verein, der sich auch um die Beschaffung der Mittel für die SOS-Kinderdörfer kümmert. Der größte Teil der Ausgaben wird durch [[Spende]]n gedeckt und ist Träger des [[DZI Spenden-Siegel]].<br /> <br /> Aber nicht nur dem Betrieb von Kinderdörfern widmet sich die Organsiation, sondern versucht auch, intakten Familien, die in Not geraten sind, zu helfen. So werden in [[Sri Lanka]] nach der [[Seebeben im Indischen Ozean 2004|Flutkatatrophe 2004]] einige hundert Häuser für Familien, die durch den Tsunami ihre Häuser verloren haben, aufgestellt.<br /> == SOS-Kinderdorf in Österreich ==<br /> In [[Österreich]] gibt es neun Kinderdörfer, und zwar in:<br /> * [[Imst]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], seit [[1949]]<br /> * [[Nußdorf-Debant]], [[Osttirol]], [[1955]]<br /> * [[Altmünster]], [[Oberösterreich]], 1955<br /> * [[Hinterbrühl]], [[Niederösterreich]], [[1957]]<br /> * [[Moosburg (Kärnten)|Moosburg]], [[Kärnten]], 1957<br /> * [[Seekirchen am Wallersee]], [[Land Salzburg|Salzburg]], [[1964]]<br /> * [[Stübing]], [[Steiermark]], [[1962]]<br /> * [[Pinkafeld]], [[Burgenland]], [[1963]]<br /> * [[Dornbirn]], [[Vorarlberg]], [[1966]]<br /> * Ein zehntes, urbanes Kinderdorf, in [[Wien]] wird 2005 errichtet.<br /> <br /> ==SOS-Kinderdorf in Deutschland==<br /> In [[Deutschland]] gibt es fünfzehn SOS-Kinderdörfer. Das erste SOS-Kinderdorf in Deutschland wurde in [[Dießen am Ammersee]] (Bayern) erbaut. im Jahr 2005 wurde das erste städtische Kinderdorf Europas in Berlin eröffnet.<br /> <br /> ==SOS-Kinderdorf in der Schweiz==<br /> In der [[Schweiz]] gibt es kein SOS-Kinderdorf; der Verein Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer finanziert durch Spenden und Patenschaftsbeiträge SOS-Einrichtungen in Entwicklungsländern und Osteuropa.<br /> <br /> Eine Institution mit den gleichen Zielen ist das [[Kinderdorf Pestalozzi]] in [[Trogen AR|Trogen]]. Die ersten Häuser wurden [[1946]] gebaut und bis heute sind es insgesamt 12 Doppelhäuser für ca. 120 benachteiligte Kinder und Familien. Ab [[1960]] lebten dort neben europäischen auch [[Tibet|tibetische]] Kriegswaisen.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Neben vielen Auszeichnungen im Laufe der Jahre wurden die Kinderdorfmütter mit dem [[Women's World Award]] [[2005]] ausgezeichnet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *http://www.sos-kinderdorf.de - SOS-Kinderdorf in Deutschland<br /> *http://www.sos-kinderdorf.at - SOS-Kinderdorf in Österreich<br /> *http://www.sos-kinderdorf.ch - SOS-Kinderdorf in der Schweiz<br /> *http://www.sos-kinderdoerfer.de - Hermann Gmeiner Fonds Deutschland<br /> *http://www.sos-childrensvillages.org - Internationaler Dachverband von SOS-Kinderdorf<br /> * {{aeiou|.s/s665137.htm}}<br /> *[http://www.kalenderblatt.de/index.php?what=thmanu&amp;lang=de&amp;manu_id=162&amp;tag=7&amp;monat=6&amp;weekd=&amp;year=2005&amp;weekdnum=&amp;dayisset=1&amp;lang=de kalenderblatt.de: SOS-Kinderdorf in Deutschland]<br /> *http://www.soschildrensvillages.org.uk in England<br /> <br /> [[Kategorie:Österreich]]<br /> [[Kategorie:Wohlfahrtsorganisation]]<br /> <br /> [[en:SOS Children's Villages]]<br /> [[es:Aldeas Infantiles SOS]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Argentinien&diff=11162500 Argentinien 2005-11-28T16:26:18Z <p>Loco085: /* Wichtige politische Persönlichkeiten */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;330px&quot; style=&quot;margin-left:15px; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''República Argentina'''&lt;/font&gt;&lt;br /&gt;<br /> Argentinische Republik<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;210px&quot; | [[Image:Flag of Argentina.svg|185px|none|Flagge Argentiniens]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;120px&quot; | [[Image:Argentina coa.png|100px|Wappen Argentiniens]]<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; | ([[Flagge Argentiniens|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; | ([[Wappen Argentiniens|Details]])<br /> |}<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4&quot; | <br /> Wahlspruch: ''En Unión y Libertad''&lt;br /&gt;<br /> (Spanisch für ''„In Einigkeit und Freiheit“'')<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]] || [[Spanische Sprache|Spanisch]]<br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Buenos Aires]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Bundesrepublik|Präsidiale Bundesrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Liste der Präsidenten von Argentinien|Präsident]] || [[Néstor Kirchner]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 2.766.890 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 38.592.150 (Schätzung 2005)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 14 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Bruttoinlandsprodukt|BIP/Einwohner]] || 3.325 [[US-$]] &lt;small&gt;(2004)&lt;/small&gt;<br /> |----<br /> | [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || [[9. Juli]] [[1816]]<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Argentinischer Peso]]<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] -3<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Himno Nacional Argentino]]''<br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || RA<br /> |----<br /> | [[Internet-TLD]] || .ar<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +54<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Argentinien-Pos.png|Lage von Argentinien]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Argentina_map.png|Karte von Argentinien]]<br /> |}<br /> '''Argentinien''' (spanisch ''Argentina'') ist ein [[Staat]] in [[Südamerika]].<br /> Es grenzt im Osten an den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]], im Westen an [[Chile]], im Norden an [[Bolivien]] und [[Paraguay]], und im Nordosten an [[Brasilien]] und [[Uruguay]]. Der von spanischen Kolonisten stammende Landesname ist vom lateinischen ''Argentum'' (für [[Silber]]) abgeleitet und kennzeichnet, welche Schätze diese dort einst zu finden glaubten und hofften.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Argentinien hat eine Fläche von circa 2,8 Millionen Quadratkilometern. Die Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt etwa 3.700 km, die von Westen nach Osten an der breitesten Stelle circa 1.400 km.<br /> <br /> Das gesamte westliche Grenzgebiet wird von den [[Anden]] eingenommen, der längsten kontinentalen Gebirgskette der Erde. Deren höchster Berg, der [[Aconcagua]] mit 6.959 m Höhe, liegt nahe der argentinisch-[[Chile|chilenischen]] Grenze in der [[Mendoza (Provinz)|Provinz Mendoza]].<br /> <br /> Der zentrale Norden Argentiniens wird vom [[Gran Chaco]], einer heißen Trocken[[savanne]] eingenommen.<br /> {| align=&quot;right&quot; width=&quot;200px&quot; border=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; style=&quot;margin:1em 0 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;&quot;<br /> | '''Grenze mit''' || '''Länge'''<br /> |-<br /> | Bolivien || 742 km<br /> |-<br /> | Brasilien || 1132 km<br /> |-<br /> | Chile || 5308 km<br /> |-<br /> | Paraguay || 1699 km<br /> |-<br /> | Uruguay || 495 km<br /> |-<br /> | '''insgesamt''' || '''25728 km'''<br /> |}<br /> <br /> Östlich davon schließt sich entlang des [[Río Paraná]] das Hügelland der Provinz [[Misiones_(Argentinien)|Misiones]] an.<br /> Dort befinden sich am Dreiländereck Argentinien/[[Paraguay]]/[[Brasilien]] die Wasserfälle von [[Iguazú]], die zu den größten der Erde zählen.<br /> <br /> Südlich davon, zwischen den großen Strömen [[Paraná_(Fluss)|Río Paraná]] und [[Río Uruguay]], liegt das feuchte und sumpfige ''Mesopotamia''. Am [[Río de la Plata]], dem gemeinsamem Mündungstrichter dieser beiden Ströme, befindet sich die Stadt [[Buenos Aires]] und die gleichnamige Provinz [[Buenos Aires (Provinz)|Buenos Aires]], das wirtschaftliche Herz Argentiniens. Hier konzentriert sich auch der Großteil der Einwohner Argentiniens.<br /> <br /> Westlich und südlich von Buenos Aires erstrecken sich die [[Pampa]]s, eine grasbewachsene Ebene, wo der größte Teil der Agrarprodukte des Landes erzeugt wird. In dieser Region befinden sich große [[Weizen]]felder und Weideflächen für [[Hausrind|Rinder]], deren Fleisch immer noch zu den Hauptexportgütern Argentiniens gehört.<br /> <br /> {| border=0 cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; margin-left:10px&quot;<br /> |[[Bild:Aconcagua2004.jpg|thumb|230px|right|Der Aconcagua]]<br /> |-<br /> |[[Bild:Landschaft von Patagonien.jpg|230px|thumb|Patagonien]]<br /> |}<br /> Zwischen den Pampas und den Anden liegen im zentrale Argentinien die Gebirgszüge der [[Sierras Pampeanas]].<br /> <br /> Das im Süden Argentiniens gelegene [[Patagonien]] ist von starken Westwinden geprägt und hat ein sehr raues [[Klima]]. Dieses Gebiet, das etwa ein Viertel der Fläche des Landes ausmacht, ist sehr dünn besiedelt. Der tiefste Punkt des Landes und Gesamtamerikas ist die [[Laguna del Carbón]] mit 105 m unter dem Meeresspiegel. Sie befindet sich zwischen [[Puerto San Julián]] und [[Comandante Luís Piedra Buena]] in der Provinz [[Santa Cruz (Argentinien)|Santa Cruz]]. <br /> <br /> Von Argentinien wird ein Sektor des [[Antarktis|antarktischen]] Kontinents beansprucht, siehe hierzu: [[Argentinisches Antarktisterritorium]].<br /> <br /> === Wichtige Städte ===<br /> [[Buenos Aires]] (auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]]: Gute Lüfte) ist als politische Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum Argentiniens die wichtigste Stadt Argentiniens. Es ist umgeben von einer Reihe von selbstständigen Vorstädten, die zum Teil reine [[Schlafstadt|Schlafstädte]] sind, zum Teil aber auch selbst über Produktionsstätten verfügen.<br /> [[Rosario]] liegt zwar nicht in der [[Buenos Aires (Provinz)|Provinz Buenos Aires]], die die Hauptstadt umgibt, gehört aber noch zum größeren Einzugsgebiet der Hauptstadt.<br /> [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], die zweitgrößte Stadt Argentiniens, verfügt über größere Produktionsstätten und beherbergt die [[Universidad Nacional de Córdoba|älteste Universität]] des Landes, welche gleichzeitig eine der wichtigsten ist.<br /> [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]] ist vor allem für seinen Wein- und Obstanbau bekannt, dient aber auch als Brückenkopf für den Handel mit [[Santiago de Chile]].<br /> [[San Miguel de Tucumán]] ist die Geburtsstätte der Unabhängigkeit und wurde durch die intensive Landwirtschaft wirtschaftlich und kulturell bedeutsam, hat aber in den letzten Jahrzehnten etwas an Wichtigkeit verloren. Die Universitäten in dieser Stadt haben auch überregionale Bedeutung und werden z.B. von Studenten aus [[Bolivien]] besucht.<br /> ''Siehe auch'': [[Liste der Städte in Argentinien]]<br /> <br /> === Hohe und bedeutende Berge ===<br /> [[Bild:Argentinien_topo.jpg|thumb|300px|[[Topographie]]]]<br /> In den argentinischen [[Anden]] gibt es eine Vielzahl sehr hoher Berge über 6000 m Höhe. Hierunter befinden sich auch der höchste Berg des [[Amerika (Kontinent)|amerikanischen Kontinents]], der [[Aconcagua]] mit fast 7000 m Höhe und der höchste [[Vulkan]] der Erde, der [[Ojos del Salado]] mit fast 6900 m. Im Folgenden sind alle Sechstausender sowie einige wichtige oder bekannte Berge unter sechstausend Meter aufgelistet:<br /> {|<br /> |<br /> * [[Aconcagua]], 6958 m<br /> * [[Cerro Bonete|Bonete]], 6872 m<br /> * [[Ojos del Salado]], 6863 m<br /> * [[Tupungato (Vulkan)|Tupungato]], 6800 m<br /> * [[Monte Pissis]], 6779 m<br /> * [[Mercedario]], 6770 m<br /> * [[Llullaillaco]], 6723 m<br /> * [[El Libertador (Berg)|El Libertador]], 6720 m<br /> * [[Cachi (Berg)|Cachi]], 6720 m<br /> * [[Incahuasi]], 6620 m<br /> * [[Galan]], 6600 m<br /> * [[El Muerto]], 6542 m<br /> * [[Nacimiento]], 6493 m<br /> * [[Laudo]], 6400 m<br /> * [[Toro (Berg)|Toro]], 6380 m<br /> * [[Tres Cruces]], 6356 m<br /> * [[Tortolas]], 6323 m<br /> * [[El Cóndor]], 6300 m<br /> |<br /> &lt;br/&gt;<br /> * [[Famatina]], 6250 m<br /> * [[Solo (Berg)|Solo]], 6246 m<br /> * [[Polleras]], 6235 m<br /> * [[Chañi]], 6200 m<br /> * [[Juncal (Berg)|Juncal]], 6180 m<br /> * [[Negro (Berg)|Negro]], 6152 m<br /> * [[Quela]], 6135 m<br /> * [[Palermo (Berg)|Palermo]], 6120 m<br /> * [[San Juan (Berg)|San Juan]], 6111 m<br /> * [[Sierra Nevada (Berg)|Sierra Nevada]], 6103 m<br /> * [[Antofalla]], 6100 m<br /> * [[Marmolejo]], 6100 m<br /> * [[Maipo]], 5264 m<br /> * [[Poincenot]], 3002 m<br /> * [[Cerro Torre|Torre]], 3133 m<br /> * [[Fitz Roy]], 3405 m<br /> * [[Volcán Lanín]], 3747 m<br /> &amp;nbsp;<br /> | valign=top |&lt;br/&gt;[[Image:Cerro Torre.jpg|thumb|100px|Cerro Torre]]<br /> |}<br /> <br /> === Bedeutende Flüsse ===<br /> [[Bild:Rio de la Plata BA 2.JPG|thumb|Der [[Río de la Plata]] mit dem [[Gran Buenos Aires|Großraum Buenos Aires]] rechts unten]]<br /> Argentiniens [[Hydrologie]] wird von den Zuflüssen des [[Río de la Plata]] dominiert. Sein Einzugsgebiet umfasst etwa 5.200.000 [[Quadratkilometer|km²]]. Etwa ein Drittel hiervon liegt in Argentinien, der Rest in [[Bolivien]], [[Brasilien]], [[Paraguay]] und [[Uruguay]]. Zuflüsse des Río de la Plata sind der [[Paraná_(Fluss)|Río Paraná]] und der [[Uruguay_(Fluss)|Río Uruguay]]. <br /> * [[Río de la Plata]] (Mündung des [[Paraná_(Fluss)|Paraná]] und [[Uruguay_(Fluss)|Uruguay]] in den [[Atlantischer_Ozean|Atlantik]])<br /> * [[Río Paraguay]], 2549 km, 4300 m³/s (mündet in den Paraná)<br /> * [[Río Salado]], 2000 km, 15 m³/s (mündet in den Paraná)<br /> * [[Paraná (Fluss)|Río Paraná]], 1800 km, 16806 m³/s (mündet in den Río de la Plata)<br /> * [[Bermejo-Desaguadero-Salado]], 1200 km, 14 m³/s <br /> * [[Uruguay (Fluss)|Río Uruguay]], 1100 km, 5026 m³/s (mündet in den Río de la Plata)<br /> * [[Río Bermejo-Teuco]], 1000 km, 339 m³/s (mündet in den Paraguay)<br /> * [[Río Colorado]], 860 km, 134 m³/s (mündet in den Atlantik)<br /> * [[Río Pilcomayo]], 850 km, 152 m³/s (mündet in den Paraguay)<br /> * [[Río Chubut]], 810 km, 48 m³/s (mündet in den Atlantik)<br /> * [[Río Salado (Buenos Aires)]], 700 km, 88 m³/s (mündet in den Atlantik)<br /> * [[Río Negro (Argentinien, Fluss)|Río Negro]], 635 km, 865 m³/s (mündet in den Atlantik)<br /> * [[Río San Juan (Argentinien)|Río San Juan]], 500 km, 56m³/s<br /> * [[Río Mendoza]], 400 km, 50 m³/s<br /> <br /> === Große Seen ===<br /> {| border=0 cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; margin-left:10px&quot;<br /> |[[Bild:Gletscher Perito Moreno Argentinien Lago Argentino Lago Viedma.jpg|thumb|Lago Argentino und Gletscher Perito Moreno]]<br /> |-<br /> |[[Bild:Falklandinseln_Islas_Malvinas_aus_dem_Weltall.jpg|thumb|Die Islas Malvinas aus dem Weltall]]<br /> |}<br /> Besonders bedeutend ist der See [[Laguna Mar Chiquita]] in der [[Córdoba (argentinische Provinz)|Provinz Córdoba]] sowie die Seen [[Lago Argentino]] und [[Lago Viedma]] beide im Naturpark [[Los Glaciares]] gelegen, der zum [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]]-[[Welterbe]] erklärt wurde. Dort befindet sich auch der [[Gletscher]] [[Perito-Moreno-Gletscher|Perito Moreno]].<br /> <br /> * [[Laguna Mar Chiquita]], 5770 [[Quadratkilometer|km²]] (Oberfläche stark schwankend)<br /> * [[Lago Argentino]], 1415 km²<br /> * [[Lago Viedma]], 1088 km²<br /> * [[Lago Buenos Aires]], 881 km² (argentinischer Teil, Gesamtfläche: 2.240 km²)<br /> * [[Colhue Huapi]], 803 km²<br /> * [[Nahuel Huapi]], 550 km²<br /> <br /> === Inseln ===<br /> Die größte Insel ist [[Feuerland]], die sich Argentinien ([[Tierra del Fuego|Provinz Tierra del Fuego]]) und [[Chile]] teilen. Weiterhin bedeutend sind die [[Islas Malvinas|Malwinen]], die zwar von Argentinien beansprucht werden, aber unter [[Großbritannien und Nordirland|britischer]] Verwaltung stehen. Die Besetzung der Inseln durch Argentinien am [[2. April]] [[1982]] löste den [[Falkland-Krieg]] aus, der bis zum [[14. Juni]] [[1982]] dauerte und mit einer Niederlage Argentiniens endete.<br /> <br /> * [[Feuerland]] (für den argentinischen Teil der Insel, siehe Provinz [[Tierra del Fuego]]): 21.051 km²<br /> * [[Islas Malvinas]] (deutsch: Malwinen bzw. Falklandinseln) (Großbritannien, von Argentinien beansprucht): Isla Soledad (6.353 km²) und Gran Malvina (4.378 km²)<br /> * [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln|Islas Georgias del Sur y Islas Sandwich del Sur]] (Großbritannien, von Argentinien beansprucht): San Pedro (Südgeorgien, 3.528 km²), Jorge (Südlichen Sandwichinseln, 110 [[Quadratkilometer|km²]]), Blanco (Südlichen Sandwichinseln, 46 km²), Saunders (Südlichen Sandwichinseln, 40 [[Quadratkilometer|km²]])<br /> * [[Isla de los Estados]]: 520 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> * [[Südliche Orkneyinseln|Islas Orcadas]] (von Argentinien beansprucht, fällt unter den [[Antarktisvertrag]]): [[Coronation-Insel|Coronación]] (457 km²) und Laurie (86 km²)<br /> * [[Trinidad (Argentinien)|Trinidad]] (Provinz Buenos Aires): 207 km²<br /> * [[Bermejo (Insel)|Bermejo]] (Provinz Buenos Aires): 20 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> <br /> === Bodenschätze ===<br /> Wertvolle [[Erz|Mineralerze]] und [[Gestein]]e finden sich in Argentinien nur in kleineren Mengen, so etwa [[Gold]], [[Silber]], [[Kupfer]], [[Blei]], [[Zink]], [[Eisen]], [[Zinn]], [[Wolfram]], [[Glimmer]] und [[Kalkstein]]. Wirtschaftlich bedeutender sind die [[Erdöl]]- und [[Erdgas]]-Vorkommen vor der Küste.<br /> <br /> === Klima ===<br /> {|{{Prettytable-R}}<br /> |[[Bild:Klima_buenosaires.png|thumb|Klimadiagramm [[Buenos Aires]]]]||[[Bild:Klima_salta.png|thumb|Klimadiagramm [[Salta (Stadt)|Salta]]]]<br /> |-<br /> |[[Bild:Klima_mendoza.png|thumb|Klimadiagramm [[Mendoza (Stadt)|Mendoza]]]]||[[Bild:Klima_ushuaia.png|thumb|Klimadiagramm [[Ushuaia]]]]<br /> |-<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; |(''Für allgemeine Erläuterungen siehe:'' [[Klimadiagramm]])<br /> |}<br /> Argentinien hat von [[Tropen|tropischen]] Gebieten im äußersten Nordosten über subtropische im restlichen Norden und eine ausgedehnte gemäßigte Klimazone bis hin zu kalten Klimaregionen im Süden und in den Anden nahezu alle [[Klimazone]]n in einem Land vereint. <br /> <br /> Der ''Nordwesten'' Argentiniens ist im Bereich der Anden trocken mit einer kurzen Regenzeit im Sommer. In ihr findet man die Hochwüste [[Puna]], deren Westen zu den regenärmsten Gebieten der Welt zählt, sowie den steppenhaften, unfruchtbaren [[Monte (Argentinien)|Monte]] am Fuß der [[Anden]] in den Provinzen [[Mendoza (Provinz)|Mendoza]], [[San Juan (Provinz)|San Juan]] und [[La Rioja (argentinische Provinz)|La Rioja]]. Eine Abweichung von dieser Regel sind die subtropischen Nebelwälder in den Provinzen [[Tucumán (Provinz)|Tucumán]], [[Salta (Provinz)|Salta]] und [[Jujuy]], die im Sommer extrem feucht, im Winter aber relativ trocken sind. Der [[Gran Chaco]] im zentralen Norden ist zwar etwas feuchter, seine Niederschläge konzentrieren sich jedoch ebenfalls auf den Sommer. Der ''Nordosten'' sowie die [[Pampa]]-Region sind das ganze Jahr über feucht, wobei die höchsten Niederschlagsmengen im subtropischen Regenwald der Provinz [[Misiones_(Argentinien)|Misiones]] zu finden sind. <br /> <br /> Im Süden ([[Patagonien]]) ist es umgekehrt: der Westen, die [[Anden]], sind ständig feucht und von der Temperatur kühl gemäßigt, während der Osten, das patagonische [[Schichtstufenland]], sehr trocken und halbwüstenhaft ist. In dieser Region bestimmt der regelmäßig alle ein bis zwei Wochen vom Südwesten her blasende [[Pampero]]-Wind das Klima. Ein Sonderfall ist das Klima in [[Feuerland]], wo die Temperaturen in Sommer und Winter nur wenig auseinander liegen, es jedoch insgesamt sehr kühl ist und die Niederschlagsmengen relativ hoch sind.<br /> <br /> === Flora und Fauna ===<br /> <br /> Entsprechend den sehr unterschiedlichen Klimazonen Argentiniens variieren auch die Vegetation und die Tierwelt sehr stark. Insgesamt sind etwa zwölf Prozent der Landfläche bewaldet.<br /> <br /> ==== Flora ====<br /> [[Bild:Amerikanische Platane.jpg|thumb|Eine Amerikanische Platane]]<br /> In den warmfeuchten tropischen und subtropischen [[Regenwald|Regenwäldern]] im Norden gedeihen tropische Pflanzen, wie [[Rosenholz|Rosenhölzer]] (''Dalbergia''), [[Guajak|Guajakholzbäume]] (''Guaiacum officinale''), [[Palisander]] (''Jacaranda mimosifolia'') und [[Quebracho]]-Bäume (''Schinopsis lorentzii''), aus denen [[Gerbsäure]] gewonnen wird, aber auch [[Palmen]].<br /> <br /> Der ebenfalls im Norden befindliche [[Gran Chaco]] verfügt über eine [[savanne]]nartige Vegetation, welche von den [[Algarrobo]]-Bäumen (hauptsächlich ''Prosopis alba'' und ''Prosopis nigra'') dominiert wird, Quebracho kommt auch vor.<br /> <br /> Die [[Pampa]] ist geprägt von ausgedehnten Graslandschaften mit verschiedensten [[Gräser|Gräsern]]. Von [[Eukalyptus]] (''Eucalptus''), [[Amerikanische Platane|amerikanischen Platanen]] (''Platanus occidentalis'') und [[Akazien]] (''Acacia'') abgesehen, finden sich hier keine Bäume; die ersteren beiden Gattungen sind nicht heimisch. Aufgrund des sehr feinen steinfreien Bodens ist eine landwirtschaftliche Bebauung gut möglich, so dass sich nur noch wenig ursprüngliche Vegetation erhalten hat.<br /> <br /> [[Patagonien]] liegt schon im Schatten der Anden und ist eine karge und weitestgehend baumlose Landschaft. Hier herrschen wie in der Pampa auch die Gräser vor, die Vegetation ist aber den wesentlich trockeneren Gegebenheiten angepasst. Daneben findet man verschiedenste krautige Gewächse und [[Sträucher]]. Wegen des steinigen Boden ist Getreideanbau nicht möglich, stattdessen werden die Graslandschaften als Schafweide genutzt.<br /> <br /> In den Vorgebirgen der [[Anden]] und auf [[Feuerland]] finden sich ausgedehnte [[Nadelwald|Nadelwälder]] mit [[Fichten]] (''Picea''), [[Zypressen]] (''Cypressus''), [[Kiefern]] (''Pinus''), [[Zedern]] (''Cedrus'') und anderen Nutzhölzern. Nahe der chilenischen Grenze gibt es vereinzelte Gruppen von [[Scheinbuchen]] (''Nothofagus''). Die Baumgrenze liegt bei etwa 3 500 m. In den trockenen, nördlichen Hochlagen der Anden finden sich in den ariden Halbwüsten viele [[Kakteen]] (Cactaceae) und Dorn[[sträucher]].<br /> <br /> Die Blüte des [[Hahnenkammbaum|Ceibo]]s (dt.: Hahnenkammbaum oder Korallenbaum) ist als so genannte &quot;nationale Blume&quot; eines der National[[symbol]]e.<br /> <br /> ==== Fauna ====<br /> [[Bild:Guanako.jpg|thumb|250px|Guanakos - eine Wildform des Lamas]]<br /> Im tropischen Norden ist die Tierwelt äußerst vielfältig. Hier kann man hauptsächlich verschiedene [[Affen]]arten, [[Jaguar (Katze)|Jaguare]], [[Puma]]s, [[Ozelot]]s, [[Waschbären]], [[Nasenbären]], [[Ameisenbären]], aber auch [[Tapire]], [[Nabelschweine]] und [[Reptilien]] wie [[Schlangen]] und [[Alligatoren]] antreffen. Die Vogelwelt beherbergt im tropischen Norden [[Kolibris]], [[Flamingos]] und [[Papageien]]. In den Flüssen sind neben vielen anderen Fischen auch [[Piranhas]] zu finden.<br /> <br /> In der [[Pampa]] findet man [[Gürteltiere]], [[Mähnenwolf|Mähnenwölfe]], [[Pampasfuchs|Pampasfüchse]], [[Pampaskatze]]n, [[Pampashirsch]]e, [[Nandus]], verschiedene [[Greifvögel]] wie [[Falken]] sowie [[Reiher]].<br /> <br /> In den kargen Gebieten der [[Anden]] trifft man auf die wilden [[Lamas]], [[Guanako]]s und [[Vikunja]]s, sowie auf den [[Andenkondor]]. Raubtiere sind die [[Bergkatze]], der [[Puma]] und der [[Andenschakal]]. An Salzseen finden sich häufig Zugvögel wie Flamingos.<br /> <br /> In [[Patagonien]] und [[Feuerland]] ist das Tierleben artenärmer. Auch hier leben Pumas, Nandus und Guanakos; der [[Pudú]] ist ein kleiner [[Hirsche|Hirsch]] der südlichen Anden. Auf Feuerland nisten zudem [[Kormorane]]. Die patagonischen Küsten beherbergen [[Magellan-Pinguin|Magellanpinguine]] und Kolonien von [[Südliche Seebären|Südamerikanischen Seebären]] und [[Mähnenrobbe]]n.<br /> <br /> Die Küstengewässer Argentiniens beherbergen unter anderem [[Südkaper]], [[Orca]]s und [[Commerson-Delfin]]e, daneben [[Seehecht]]e, [[Sardine]]n, [[Makrele]]n und [[Dorado]]s.<br /> <br /> *''Siehe auch'': [[Liste der Nationalparks in Argentinien]]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> [[Image:Population of Argentina 1869 to 2015.png|thumb|460px|Bevölkerungsentwicklung 1869 bis 2015 (grün: Projektion)]]<br /> <br /> Argentinien hat eine '''Bevölkerung''' von etwa 38,6 Millionen Einwohnern (Schätzung basierend auf der Volkszählung von 2001, Quelle: [http://www.indec.mecon.ar/]). Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 13 Einwohnern/km&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> Etwa 87&amp;nbsp;% der Bevölkerung leben in ''Städten'' von mehr als 2 000 Einwohnern, wovon allein 11,5 Millionen auf die [[Agglomeration]] [[Gran Buenos Aires]] entfallen. Diese hat eine Bevölkerungsdichte von 2 989 Einwohnern/km&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> Die [[Buenos Aires|Stadt]] und die gesamte Provinz [[Buenos Aires (Provinz)|Buenos Aires]] zusammen haben 16,6 Millionen, die Provinzen [[Córdoba (argentinische Provinz)|Córdoba]] und [[Santa Fe (Provinz)|Santa Fe]] jeweils ca. 3 Millionen, so dass in diesen drei im zentralen Teil des Landes gelegenen Provinzen zusammen mehr als 60 % der Bevölkerung leben.<br /> <br /> Weite Teile des übrigen Landes sind dagegen sehr dünn besiedelt, vor allem im trockenen Süden, wo nur etwa ein bis drei Einwohner/km&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; leben.<br /> <br /> === Nachfahren der Europäer und [[Mestize]]n===<br /> Mehr als 90&amp;nbsp;% der Bevölkerung stammen nach der offiziellen Statistik von eingewanderten ''Europäern'' ab, hiervon etwa 36&amp;nbsp;% von [[Italiener]]n, circa 29&amp;nbsp;% von [[Spanier]]n und etwa 1-2 % von [[Deutscher|Deutschen]]. Im Raum Buenos Aires sowie in den Provinzen [[Chaco (Provinz)|Chaco]] und [[Misiones]] spielt auch die polnische Kultur eine wichtige Rolle, es handelt sich hierbei um Nachkommen polnischer Emigranten aus den 1920er Jahren.<br /> <br /> Bis Anfang der [[1990er]] Jahren ging man von einem Anteil der [[Mestize]]n - Nachfahren sowohl von Europäern als auch von Indianern - unter 10% aus. Nach neueren Berechnungen ist deren Anteil jedoch weitaus höher. Eine Studie der [[Universidad de Buenos Aires|Universität Buenos Aires]], die die [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] einer Auswahl von Argentiniern untersuchte, gab Hinweise darauf: Laut der Studie haben 56&amp;nbsp;% aller Argentinier mindestens einen indianischen Vorfahren. Diese Diskrepanz kommt vermutlich daher, dass die Mestizen früher unter einer starken Diskriminierung zu leiden hatten und sich daher als &quot;Weiße&quot; ausgaben.<br /> <br /> === Indigene Bevölkerung ===<br /> Nur eine Minderheit der Argentinier sind Nachkommen von insgesamt 30 ''Indianerstämmen'', die vor dem Eintreffen der Spanier auf dem Landesterritorium lebten. Dies liegt einerseits daran, dass Argentinien vor der Kolonialzeit nur im Nordwesten dicht bevölkert war, zum anderen auch daran, dass die verbleibenden [[Indigene Völker Südamerikas|Indianer]] von den Spaniern und später von den Argentiniern weitgehend ausgerottet wurden. Vom staatlichen Indianerinstitut '''INADI''' wird die Zahl der Indianer auf etwa 1 Million, von Seiten der Indianerorganisationen wie der '''AIRA''' (Asociación de Indígenas de la República Argentina) jedoch auf mehr als 1,5 Millionen geschätzt. <br /> <br /> In einem Sonderzensus des [[INDEC]], der im Jahr 2004 durchgeführt wurde, wurde ermittelt, dass etwa 2,8 % aller argentinischen Haushalte indigene Haushaltsmitglieder haben. Dieser Anteil variiert allerdings von Provinz zu Provinz stark. So ist in der [[Jujuy (Provinz)|Provinz Jujuy]] der Anteil mit 10,5 % am größten. Am niedrigsten ist der Anteil in der [[Corrientes (Provinz)|Provinz Corrientes]] mit 1,0 %, in der Hauptstadt Buenos Aires beträgt er 2,3 % (Quelle: [http://www.indec.gov.ar/censo2001s2/Datos/01000C141.xls]). <br /> <br /> [[Bild:Araukanische_haeuptlingsfamilie.jpg|thumb|Araukanische Häuptlingsfamilie Ende des 19. Jahrhunderts]]<br /> Die größten Gruppen sind die [[Kolla]]s in [[Jujuy (Provinz)|Jujuy]] und [[Salta (Provinz)|Salta]], die [[Mapuche]] (Araukaner) in [[Neuquén]] und [[Río Negro (Provinz)|Río Negro]] sowie die [[Wichi]] und [[Toba (Volk)|Toba]] im [[Chaco]] und in [[Formosa (Provinz)|Formosa]]. Nur eine Minderheit der Indianer lebt in ihren angestammten Siedlungsgebieten, viele sind in die Großstädte übergesiedelt, wo sie oft unter ärmlichen Bedingungen als schlecht bezahlte Arbeiter leben. So gibt es in [[Rosario]] und [[Resistencia]] Viertel, die nur von [[Toba]]-Indianern bewohnt werden, das selbe gilt für [[Kollas]] in [[San Salvador de Jujuy]] und [[San Miguel de Tucumán]]. Seit den [[1980er|80er]] Jahren erstarken innerhalb dieser Stämme Bewegungen, die traditionelle Kultur gezielt zu erhalten und verbreiten, etwa über Radiostationen und an Schulen.<br /> <br /> === Ausländer und Zuwanderung ===<br /> Etwa vier Prozent der Bevölkerung sind Ausländer. Einwanderung gibt es heute vor allem aus den Nachbarländern [[Bolivien]], [[Chile]], [[Paraguay]] und [[Uruguay]] sowie aus dem südamerikanischen Staat [[Peru]]. Insgesamt kommen etwa 68&amp;nbsp;% der Einwanderer aus amerikanischen Staaten. Etwa zwei Prozent aller Einwanderer kommen aus [[Asien]] (hauptsächlich [[Korea]]ner).<br /> <br /> Seit den [[1990er]] Jahren findet man immer mehr Einwanderer aus [[Europa]], die hauptsächlich wegen der unberührten Natur hierher ziehen. Im Unterschied zu den anderen Einwanderern weisen sie meist schon eine gesicherte Existenz auf oder sind Rentner, versuchen also durch den Umzug ihre Lebensqualität zu erhöhen. Sie repräsentieren etwa 28&amp;nbsp;% der Ausländer.<br /> <br /> === Religion ===<br /> [[Bild:Kirche im Stadtteil Recoleta von Buenos Aires Argentinien.jpg|thumb|Kirche im Centro Cultural des Bonarenser Stadtteils Recoleta]]<br /> Mehr als 90&amp;nbsp;% der Bevölkerung sind [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Glaubens]]. Im Nordwesten Argentiniens haben sich die christlichen Riten mit der Religion der Ureinwohner vermischt ([[Pachamama]]-Kult). Weitere bedeutende Minderheiten bilden [[Jude]]n, [[Protestant]]en und [[Moslem]]s (vor allem im Nordwesten).<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Alleinige [[Amtssprache]] ist in Argentinien [[Spanische Sprache|Spanisch]]. Daneben existieren eine Reihe von mehr oder weniger bedeutenden Minderheitensprache, die von der indigenen Bevölkerung gesprochen werden. Die wichtigsten darunter sind das [[Quichua]] und das [[Guaraní (Sprache)|Guaraní]], in manchen Gegenden wird aber auch noch [[Mapudungun]] gesprochen.<br /> <br /> Die Aussprache des argentinischen Spanisch, das die Argentinier Castellano nennen, unterscheidet sich deutlich von der in Spanien und auch von der in anderen lateinamerikanischen Ländern üblichen. Der Buchstabe '''ll''' wird wie das deutsche '''sch''' ausgesprochen (also auch &quot;Castescháno&quot;), ebenso zwischen Vokalen der Buchstabe '''y'''. Der Buchstabe '''z''' wird immer wie ein stimmloses '''s''' ausgesprochen, das gleiche trifft auf das '''c''' vor ''e'' und ''i'' zu. Des weiteren herrscht in Argentinien der ''voseo'' vor, d. h. anstatt des Personalpronomens ''tu'' für die 2. Person Singular wird ''vos'' verwendet. Die Verben werden dabei anders konjugiert (im [[Präsens]] immer endbetont und mit abweichenden [[Imperativ|Imperativformen]]). Weiterhin wird die 2. Person Plural ''vosotros'' auch in informeller Sprache durch die 3. Person Plural ''ustedes'' ersetzt, die im europäischen Spanisch nur die Höflichkeitsform ist. Darüber hinaus gibt es eine Reihe lexikalischer Abweichungen.<br /> <br /> Während ein Großteil der Nachfahren italienischer Einwanderer in Argentinien die Sprache ihrer Vorfahren aufgegeben haben, wird von den Nachfahren der deutschsprachigen und englischsprachigen Einwanderer teilweise noch die Sprache ihrer Vorfahren gepflegt. So gibt es Stadtviertel im Großraum Buenos Aires, wo man noch sehr viel Deutsch hört. In der [[Córdoba (argentinische Provinz)|Provinz Córdoba]] gibt es eine relativ große Kolonie von Überlebenden der [[Admiral Graf Spee (Schiff)|Graf Spee]], die sich in [[Villa General Belgrano]] niederließen, wo heute noch teilweise Deutsch gesprochen wird.<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Geschichte des Spanischen in Argentinien]]<br /> <br /> ===Bevölkerungsentwicklung===<br /> <br /> In der Kolonialzeit lag der Schwerpunkt der argentinischen Bevölkerung lange im '''Nordwesten''', und insbesondere in der Minenregion um Salta und Jujuy. Größte Stadt war das am Kreuzungspunkt mehrerer Handelsrouten gelegene [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]. Dies änderte sich mit der Einrichtung des [[Vizekönigreich des Río de la Plata|Vizekönigreiches Río de la Plata]] 1776. Der Handel ließ nun die Bevölkerungszahl des sogenannten '''Litoral''' im Osten des Landes (Buenos Aires, Santa Fe, Entre Rios) sprunghaft ansteigen, und nach der Erringung der Unabhängigkeit hatte sich die wirtschaftliche und politische Macht endgültig in dieser Region konzentriert. Das Gebiet südlich einer Linie etwa zwischen dem heutigen [[La Plata]] und [[Mendoza]] war dagegen bis zur Wüstenkampagne des General Roca in den [[1870er]] Jahren noch von den Indianern bewohnt, es gab allerdings einige spanische und walisische Enklaven.<br /> <br /> Die '''Einwanderungswelle''' 1880-1930 verstärkte die Dominanz des Litoral und besonders von Stadt und Provinz Buenos Aires zusätzlich, da sich der Großteil der Einwanderer in dieser Gegend niederließen. Der Nordwesten wurde mehr und mehr zu einer rückständigen und wirtschaftlich schwachen Region, in dem relativ wenig Einwanderung stattfand, und Patagonien befand sich erst am Beginn seiner Entwicklung. Der Großraum Buenos Aires wuchs so zwischen 1850 und 1914 von 150.000 auf 1,6 Millionen Einwohner.<br /> <br /> Nach dem Versiegen des Einwandererstroms um 1930 brachte die Industrialisierung einen '''Binnenwandererstrom''', dessen Ziel ebenfalls Buenos Aires und - mit Abstand - Córdoba und Rosario war. Dieser Strom hielt bis in die 1970er Jahre an und führte dazu, dass sich der Großraum rund um die Hauptstadt weit über das eigentliche Stadtgebiet von Buenos Aires ausdehnte. <br /> <br /> 1980 überschritt der Großraum Buenos Aires im nationalen Zensus zum ersten Mal die 10-Millionen-Marke und konzentrierte damit fast 40% der Bevölkerung (damals 24 Millionen). Danach flachte das Wachstum der Städte des Litorals allerdings deutlich ab. Zwischen 1991 und 2001 verlor die Stadt Buenos Aires 7% ihrer Einwohner, die Bevölkerung des Ballungsraums der Stadt insgesamt stieg nur noch leicht an, auch Rosario und Santa Fe stagnierten. Zum Wachstumsmagnet wurden dagegen abgelegene Regionen wie das wirtschaftlich boomende Patagonien, insbesondere die südlichsten Provinzen Provinz Tierra del Fuego und Santa Cruz (44% bzw. 23% Zuwachs zwischen 1991 und 2001), aber auch die Städte des Nordwestens wie Jujuy, Salta, La Rioja und Tucumán sowie der Ballungsraum Córdoba.<br /> <br /> In [[Buenos Aires]] und den meisten Großstädten existiert seit etwa 1980 das Phänomen der [[Stadtflucht]]: Viele, meist besserverdienende Einwohner siedeln von den Stadtzentren ins Umland um. Seit etwa 1990 hat sich dieses Phänomen durch die massenhafte Einrichtung von privaten Stadtvierteln und [[Country Club]]s noch verstärkt. Die Ursache liegt in der als steigend empfundenen Kriminalität, obwohl offizielle Zahlen seit 1995 einen Niedergang der Kriminalitätsrate (mit Ausnahme des Krisenjahres 2002) nahelegen. Auch touristisch und landschaftlich interessante Orte erleben seit dieser Zeit einen Boom, was auch mit der steigenden Mobilität der Bevölkerung sowie der inzwischen deutlich besseren Verfügbarkeit von infrastrukturellen Dienstleistungen wie Telefon, Radio, Fernsehen und Internet selbst in weit entlegenen Gebieten zusammenhängt. So wurden aus ehemals kleinen Ferienorten wie [[Pinamar]] und [[Villa Carlos Paz]] prosperierende, schnell wachsende Städte.<br /> <br /> === Soziale Situation ===<br /> Die soziale Situation des Landes ist in mehrerer Hinsicht durch eine starke Ungleichheit gekennzeichnet. So gibt es einerseits ein sehr großes Wohlstandsgefälle zwischen Ober- und Unterklasse. So gehören die argentinischen Top-Manager-Gehälter zu den höchsten der Welt, während die ärmsten 40&amp;nbsp;% sich mit nur zehn Prozent des gesamten [[Volkseinkommen]]s zufrieden geben müssen.<br /> <br /> Aber auch die Unterschiede zwischen den Regionen Argentiniens sind groß. So liegt etwa die Armutsrate in der Hauptstadt [[Buenos Aires]] mit weniger als 25&amp;nbsp;% nur etwas mehr als halb so hoch wie im Landesdurchschnitt (40&amp;nbsp;%), während sie in der Provinz [[Formosa (Provinz)|Formosa]] bei etwa 65&amp;nbsp;% liegt. Eine Durchschnittsfamilie benötigte Anfang 2005 etwa 773 [[Argentinischer Peso|AR$]] um nicht unter die Armutslinie zu fallen. Generell kann man sagen, dass die nördlichen Provinzen, besonders die Provinz [[Tucumán (Provinz)|Tucumán]] und der Nordosten ([[Chaco (Provinz)|Chaco]], Formosa, [[Santiago del Estero (Provinz)|Santiago del Estero]]) am stärksten von Armut und Unterernährung betroffen sind. Verschärft wird diese Situation durch das relativ schnelle Bevölkerungswachstum in dieser Region. Als relativ reich dagegen gelten die zentralen Provinzen ([[Buenos Aires (Provinz)|Buenos Aires]], [[Santa Fe (Provinz)|Santa Fe]], [[Córdoba (argentinische Provinz)|Córdoba]], [[San Luis (Provinz)|San Luis]] und [[Mendoza (Provinz)|Mendoza]]), aber auch der äußerste Süden ([[Santa Cruz (Argentinien)|Santa Cruz]] und [[Tierra del Fuego]]). <br /> <br /> Es sind neben den grenznahen Gegenden (beispielsweise [[Jujuy (Provinz)|Jujuy]] und [[Formosa (Provinz)|Formosa]]) allerdings vor allem die reichen Zentralprovinzen, die am stärksten mit der städtischen Armut und damit mit der [[Slum]]bildung zu kämpfen haben. Die Zuwanderung aus den ärmeren Nachbarländern [[Peru]], [[Bolivien]] und [[Paraguay]] sowie die Binnenwanderung aus abgelegenen Gegenden des Landesinneren sind trotz einer Abschwächung in den [[1990er]] Jahren immer noch ein großes Problem in den Großstädten, die die Zahl der Slumbewohner trotz sozialer Wohnungsprogramme weiterhin anwachsen lässt. So liegt beispielsweise in [[Rosario]] der Anteil der Slumbewohner an der Gesamtbevölkerung bei über 15&amp;nbsp;%. Zudem kam Zuwachs für die Slums auch von den so genannten Neu-Armen, besonders in den wirtschaftlich kritischen Jahren [[1989]]/[[1990]], [[1995]] sowie zwischen [[1998]] und [[2002]]. <br /> <br /> '''Einige Daten zur sozialen Situation:''' (Quelle: [http://www.indec.gov.ar])<br /> <br /> * [[Bruttonationaleinkommen|Bruttosozialprodukt]] pro Kopf: 11 427 AR$ (zu aktuellen Preisen, 2004); 10 500 US$ ([[Kaufkraftparität]], 2002)<br /> * Durchschnittslohn: 808 AR$ / 274 US$ (2002)<br /> * [[Inflationsrate]]: 13,4&amp;nbsp;% (2003)<br /> * Anstieg der Konsumentenpreise seit Dezember 2001: 61,3&amp;nbsp;% (März 2005)<br /> * [[Arbeitslosigkeit]]: 12,1&amp;nbsp;% (4. Quartal 2004)<br /> * Arbeitslosigkeit einschließlich Sozialhilfeempfänger: 19,5&amp;nbsp;%<br /> * [[Unterbeschäftigung]]: 14,3&amp;nbsp;% (4. Quartal 2004)<br /> * [[Armut]]srate: 40,2 % (2. Halbjahr 2004) (Personen mit Einkommen unter ca. 200 $/Monat)<br /> * Elendsrate: 15 % (2. Halbjahr 2004) (Personen mit Einkommen unter ca. 100 $ pro Monat)<br /> * Analphabetenrate: 2,6&amp;nbsp;% (2001)<br /> * [[HIV]]-Prävalenz: 0,7&amp;nbsp;%<br /> * Zahl der Kinder pro Frau: 2,1 (2001)<br /> * Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung /Jahr: 0,06&amp;nbsp;% (2002)<br /> * Bevölkerungswachstum insgesamt /Jahr: 1,0&amp;nbsp;% (Durchschnitt 1991-2001)<br /> <br /> ''Anmerkung: Bei der Armuts- und Elendsrate variieren die Einkommen, nach denen sich die Rate richtet, je nach Region, daher wird nur ein ungefährer Durchschnittswert angegeben''<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> ''Siehe Unterartikel [[Geschichte Argentiniens]]''<br /> <br /> Man nimmt an, dass die &quot;Entdeckung&quot; des heutigen Argentiniens durch den Menschen etwa 15000 v.Chr. von Nordamerika aus erfolgte.<br /> <br /> Die im [[Pampa]]-Raum des heutigen Argentinien ansässigen Stämme ([[Querandíes]] (Het), [[Tehuelches]] (Aonikenk und Gununaküna) waren bis zum Eintreffen der [[Spanien|Spanier]] nicht sesshaft und besaßen auch keine nennenswert entwickelte Technologie. Die Stämme im Nordwesten des Landes hingegen (z. B. die [[Quilmes (Volk)|Quilmes]]) praktizierten etwa ab der Zeit des frühen Mittelalters in Europa Land- und Viehwirtschaft und waren vor allem auf dem Gebiet der Architektur weit fortgeschritten.<br /> <br /> Im [[13. Jahrhundert|13.]] und [[14. Jahrhundert]] expandierte das [[Inka]]-Reich stark nach Süden und umfasste um [[1450]] weite Teile des Nordwestens Argentiniens bis in den Norden der heutigen Provinz [[Mendoza (Provinz)|Mendoza]].<br /> <br /> [[Bild:Paraguay - O Prov de Rio de la Plata - cum regionibus adiacentibus Tvcvman et Sta. Cruz de la Sierra - ca 1600.jpg|thumb|400px|Argentinien und die heutigen Nachbarländer um 1600 als Teil des [[Vizekönigreich Perú|Vizekönigreichs Perú]]]]<br /> Die Europäer erreichten die Region erstmals mit der Reise [[Amerigo Vespucci]]s [[1502]].<br /> Das heutige Argentinien wurde im [[16. Jahrhundert]] von den [[Spanien|Spaniern]] aus zwei Richtungen kolonisiert: Von [[Peru]] aus nahmen sie die nordwestlichen Teile des Landes in Besitz, während andererseits vom [[Atlantik]] aus spanische Niederlassungen am Stromsystem des [[Río de la Plata]] gegründet wurden, darunter [[Buenos Aires]], wo sich die Spanier im Jahre [[1580]] auf Dauer etablieren konnten, nachdem ein erster Versuch zur Gründung einer spanischen Siedlung dort im Jahre [[1536]] am Widerstand der indigenen Bewohner der Pampa gescheitert war. Die weiter südlich gelegenen Gebiete des heutigen Argentinien wurden zwar theoretisch auch von Spanien beansprucht, blieben aber in der Kolonialzeit faktisch außerhalb der spanischen Herrschaftssphäre.<br /> <br /> Administrativ war das heutige Argentinien zunächst Teil des [[Vizekönigreich Peru|Vizekönigreichs Peru]], welches Südamerika mit Ausnahme der [[Portugal|portugiesischen]] Einflusssphäre umfasste. Im Jahre [[1776]] wurde von diesem das [[Vizekönigreich des Río de la Plata]] mit Hauptstadt [[Buenos Aires]] abgespalten, welches neben Argentinien noch das heutige [[Bolivien]], [[Paraguay]] und [[Uruguay]] umfasste.<br /> <br /> Die unter dem Eindruck der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] am [[25. Mai]] [[1810]] in Buenos Aires erklärte Unabhängigkeit hatte nur lokale Wirkung ([[Mai-Revolution]]). Die Unabhängigkeit erlangte das Land schließlich nach einem Befreiungskrieg gegen die Spanier am [[9. Juli]] [[1816]] in [[San Miguel de Tucumán]]. Wie zuvor [[Paraguay]] im Jahre [[1811]], spalteten sich dann auch [[1825]] [[Bolivien]] und [[1828]] [[Uruguay]] von den damaligen Vereinigten Provinzen des Río de la Plata ab.<br /> <br /> Zwischen [[1816]] und [[1880]] war die Entwicklung Argentiniens von Diktaturen (etwa unter [[Juan Manuel de Rosas]]) und Bürgerkriegen geprägt. In diese Zeit fiel auch der [[Tripel-Allianz-Krieg]] [[1864]] bis [[1870]], in dem Argentinien gemeinsam mit [[Brasilien]] und [[Uruguay]] einen gewaltsamen Expansionsversuch [[Paraguay]]s abwehrte. Argentinien gewann durch diesen Krieg das Gebiet der heutigen Bundesstaaten [[Misiones (Argentinien)|Misiones]], [[Formosa (Provinz)|Formosa]] und [[Chaco (Provinz)|Chaco]] hinzu.<br /> <br /> [[Bild:Julio_A_Roca.jpg|thumb|120px|Julio A. Roca]] <br /> Die Jahre von [[1880]] bis [[1912]] waren durch die zahlreiche Einwanderung vor allem von Italienern und Spaniern gekennzeichnet, die sich in den Städten und in so genannten &quot;Kolonien&quot; auf dem Land ansiedelten. Politisch ist diese Zeit als Scheindemokratie zu bezeichnen, denn die Regierung [[Julio Argentino Roca]] und die folgenden Regierungen waren oligarchisch ausgerichtet, mit großem Einfluss der Großgrundbesitzer. Dem Gros der Bevölkerung wurde durch ein ausgeklügeltes Wahlbetrugs-System die politischen Rechte vorenthalten; auch die Einwanderer hatten kein [[Stimmrecht]].<br /> <br /> Ab [[1893]] verschärfen sich die Grenzprobleme mit [[Chile]], nachdem [[Bolivien]] einen Teil der Puna de Atacama an Argentinien abgetreten hatte. Diese war seit dem [[Salpeterkrieg]] von Chile besetzt. Zwischen Chile und Argentinien kommt es zu einem Wettrüsten. Erst der britische König [[Edward VII.]] kann [[1902]] den Grenzstreit schlichten. [[Patagonien]] und [[Feuerland]] werden neu aufgeteilt, davon fallen 54000 km² an Chile und 40000 km² an Argentinien.<br /> <br /> Zwischen [[1912]] und [[1946]] wechselten sich demokratische Regierungen und Militärdiktaturen ab. Vor allem die [[1930er]] Jahre werden heute als ''década infame'', als berüchtigtes Jahrzehnt bezeichnet, in dem die Demokratie nur auf dem Papier existierte und Wahlbetrug an der Tagesordnung war. Im Laufe der ersten Hälfte der 1940er Jahre gelang es dem jungen Offizier [[Juan Perón|Juan Domingo Perón]], sich trickreich an die Macht zu manövrieren. Er belegte zunächst unter den Militärs das Arbeitsministerium und wurde wegen seiner weit reichenden Zugeständnisse an die [[Gewerkschaft]]en schnell zu einem Volksheld in der [[Arbeiterklasse]]. Im Jahre [[1946]] wurde er zum Präsidenten gewählt.<br /> <br /> [[Image:Juanperon.jpg|thumb|120px|Juan Domingo Perón]]<br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Argentinien offiziell [[neutral]]. Es sympathisierte zunächst mit den [[Achsenmächte|Achsenmächten]], unterstützte gegen Kriegsende jedoch die [[Alliierte]]n. Während des Krieges war Argentinien Zielland von Flüchtlingen aus Europa; nach dem Krieg fanden in Argentinien ebenso wie in anderen Staaten Lateinamerikas zahlreiche [[Nazi]]s Unterschlupf.<br /> Unter Perón, der mit faschistischem Gedankengut sympathisierte, verfolgte Argentinien das Ziel, in seinem Land einen Spezialdienst für den antikommunistischen Kampf aufzubauen, und konnte die Nazi-Führungskräfte dafür gut brauchen. &lt;!-- Quelle für diese Behauptung? meines Wissens waren eher wirtschaftliche Interessen und eine gleichermaßen anti-kommunistische wie anti-amerikanische Haltung das Motiv --&gt;<br /> Unter den prominentesten Nazi-Kriegsverbrechern in Argentinien waren [[Adolf Eichmann]], der am [[23. Mai]] [[1960]] vom [[Mossad]] entführt und in [[Israel]] zum [[Todesstrafe|Tode verurteilt]] wurde, [[Josef Mengele]], Arzt des [[Konzentrationslager]]s [[Auschwitz]], sowie [[Walter Rauff]], der im Zweiten Weltkrieg mitverantwortlich war für den Einsatz fahrbarer [[Gaskammer]]n, mit denen die Häftlinge aus Konzentrationslagern ermordet wurden. Über so genannte ''Schlüsselfirmen'' wurden auch hohe Vermögenswerte der Nazis nach Argentinien verschoben. <br /> <br /> Ab der ersten Regierungszeit von Juan Domingo Perón ([[1946]] - [[1955]]) wurde das vorher von der Landwirtschaft geprägte Land [[Industrialisierung|industrialisiert]]; Argentinien verzeichnete in der Folgezeit wirtschaftliche Höhen und Tiefen im Wechsel. Zwischen [[1955]] und [[1983]] gab es eine [[Epoche]] der Instabilität, in der abwechselnd zivile und Militär-Regierungen das Land in der Hand hatten. <br /> <br /> Die zweite Amtszeit Peróns von Oktober [[1973]] bis zu seinem Tod am [[1. Juli]] [[1974]] brachte nur eine geringfügige Beruhigung in die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse Argentiniens. Nach seinem Tod wurde seine dritte Ehefrau, [[Isabel Martínez de Perón|Isabel Perón]] (genannt &quot;Isabelita&quot;), die er zur Vizepräsidentin gemacht hatte, auf Betreiben der [[Peronistische Partei|peronistischen Partei]] als Präsidentin eingesetzt.<br /> Diese, eine ehemalige Nachtclubtänzerin, war mit diesem Amt völlig überfordert und diente den hinter ihr stehenden politischen Machthabern lediglich als [[Marionette]].<br /> Die darauf folgende Zeit war geprägt von Unruhen, wildem Streik (&quot;huelga&quot;) und von den Gewerkschaften angeordnetem Stillstand des öffentlichen Lebens (&quot;paro general&quot; = Generalstreik), die von einer Minute auf die andere die Hauptstadt überzogen. [[Opposition]]elle sowie [[Kritik]]er, die den Machthabern unbequem erschienen, verschwanden, teilweise für immer. Kriminelle Gruppierungen machten sich das Chaos zunutze, für ihre eigenen Interessen [[Erpresserischer Menschenraub|Entführungen]] und andere Verbrechen zu begehen. Die Entführung des für [[Mercedes-Benz]] den Standort Argentinien betreuenden Produktionsleiters Heinrich Metz im Oktober [[1975]] (er kam später für ein Lösegeld in Höhe von mehreren Millionen US-Dollar wieder frei), löste eine Fluchtwelle unter den für deutsche Firmen in Argentinien tätigen [[Immigrant]]en aus. <br /> <br /> Im Jahr [[1976]] kam es zum Umsturz der Regierung und es installierte sich unter der Führung von [[Jorge Rafael Videla]] eine Militärdiktatur ([[Junta]]). Von da an verschwanden noch mehr Menschen, die genaue Zahl ist nicht bekannt und wird auf bis zu 30.000 Opfer geschätzt. Unter den &quot;desaparecidos&quot; (Verschwundenen) befanden sich auch zahlreiche Studenten, deren Mütter sich zusammenschlossen, um vor dem Regierungsgebäude - der &quot;Casa Rosada&quot; - ungeachtet ihrer Selbstgefährdung zu demonstrieren und damit in die Geschichte eingingen. Ziel der &quot;Madres de la Plaza de Mayo&quot; (&quot;Mütter des Plaza de Mayo&quot;, [http://www.madres.org/]) war und ist es, Kenntnis über den Verbleib ihrer Kinder zu erhalten. Mittlerweile gibt es auch eine Organisation &quot;Abuelas de la Plaza de Mayo&quot; (&quot;Großmütter des Plaza de Mayo&quot;, [http://www.abuelas.org.ar/]), deren Zweck es ist, die in der Gefangenschaft geborenen und illegal zur Adoption frei gegebenen Kinder der Verschwundenen in ihre Familie zurückzuführen. In späteren [[Gerichtsverfahren]] gegen verantwortliche Militärs, die nur mit Mühe durchgesetzt werden konnten, wurde bekannt, dass sich die militärischen Machthaber zahlreicher Menschen auf grausame Weise entledigt hatten: Die Opfer wurden betäubt und über dem [[Atlantik]] aus dem Flugzeug geworfen. <br /> <br /> Im Dezember [[1978]] kam es zu kriegerischen Drohungen zwischen Argentinien und [[Chile]]. Die Inseln [[Lennox, Picton und Nueva]] im [[Beagle-Kanal]] wurden zum Streitpunkt. Insbesondere da in der Gegend größere Öl-Reserven vermutet wurden. Der Streit wurde erst durch Vermittlung des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhls]] mit einem Grenzvertrag am [[16. Dezember]] [[1988]] friedlich beigelegt.<br /> <br /> [[Bild:Raul Alfonsin.jpg|thumb|120px|Raúl Alfonsín]]<br /> Im April [[1982]] trat Argentinien unter dem neuen Junta-Chef [[Leopoldo Galtieri]] mit [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] in den Krieg ein. Es ging um die Argentinien vorgelagerten [[Falklandinseln]] (in Argentinien als &quot;Islas Malvinas&quot; bezeichnet), die nach argentinischer Rechtsauffassung zum eigenen Staatsgebiet gehören, jedoch von Großbritannien verwaltet werden. Die [[Invasion]] argentinischer Soldaten wurde von den Streitkräften des Vereinigten Königreichs mit Luftangriffen, einem Seekrieg und einer Landeoperation erfolgreich [[Revision|revidiert]]. Argentinien [[Kapitulation|kapitulierte]] am [[14. Juni]] [[1982]].<br /> <br /> [[1983]] kehrte das Land zur [[Demokratie]] zurück. Der erste Präsident dieser Epoche war [[Raúl Alfonsín]] ([[Unión Cívica Radical|UCR]]), der jedoch [[1989]] infolge einer schweren Wirtschaftskrise vorzeitig zurücktrat. Die [[Peronistische Partei]] kam mit [[Carlos Menem]] wieder an die Macht. Die [[Neoliberalismus|neoliberal]]e Wirtschaftspolitik Menems und die 1:1-Bindung des Argentinischen Peso an den US-Dollar war während seiner ersten Amtszeit äußerst erfolgreich und konnte das Land stabilisieren. Während seiner zweiten Amtszeit machten sich aber immer mehr die negativen Seiten dieser Wirtschaftspolitik bemerkbar.<br /> <br /> [[Bild:Nestor kirchner.jpg|thumb|120px|Néstor Kirchner]]<br /> Zwischen [[1998]] und [[2002]] fiel daher das Land erneut in eine schwere Wirtschaftskrise, in der die Wirtschaftskraft um 20 % zurückging. [[1999]] wurde die Regierung Menem durch eine Mitte-Links-Koalition mit dem Präsidentschaftskandidaten [[Fernando de la Rúa]] abgelöst. De la Rúa konnte aber die verfahrene wirtschaftliche Situation, die sein Vorgänger hinterließ, nicht schnell und nachhaltig verbessern. Das zögerliche Handeln des Präsidenten, Streitereien innerhalb der Koalition und eine starke außerparlamentarische Opposition durch die Gewerkschaften, die traditionell den Peronisten nahe stehen, schwächten De la Rúa zunehmend. Dies gipfelte Ende [[2001]] nach starken Unruhen und Plünderungen im Rücktritt von Präsident Fernando de la Rúa.<br /> <br /> In der Folge gab es mehrere peronistische Interimspräsidenten. Im Mai [[2003]] wurde nach einer sehr chaotisch verlaufenden Präsidentschaftswahl [[Néstor Kirchner]] zum neuen Staatsoberhaupt gewählt. Er gehört eher dem linken Flügel der [[Peronistische Partei|peronistischen Partei]] an. Trotz seines niedrigen Wahlergebnisses ist Kirchner jedoch zur Zeit in der Bevölkerung sehr beliebt, weil er fällige Reformen angeht, die die Situation des Landes auf allen (auch auf sozialen) Gebieten verbessern könnten. Derzeit ist die Wirtschaft auf Erholungskurs: 2003 verbuchte Argentinien ein Wachstum des [[Bruttoinlandsprodukt]]es in Höhe von +8,7 % gegenüber -10,9 % im Jahr 2002 (Quelle: [http://www.indec.gov.ar]). Kritiker werfen jedoch Kirchner vor, nicht gegen die omnipräsenten Gruppen von arbeitslosen Straßenblockierern (&quot;[[Piqueteros]]&quot;) vorzugehen, die oft illegal Straßenzölle erheben und den Binnenhandel lähmen.<br /> <br /> Bei den Wahlen zum [[Argentinischer Senat|argentinischen Senat]] und zur [[Argentinische Abgeordnetenkammer|argentinischen Abgeordnetenkammer]] im Oktober 2005 gingen die Anhänger Néstor Kirchners mit etwa 40% der Stimmen als Sieger hevor. Bei der Wahl um Senatorenposten der wichtigen [[Buenos Aires (Provinz)|Provinz Buenos Aires]] gewann seine Frau [[Cristina Fernández de Kirchner]] gegen die Ehefrau des ehemaligen Präsidenten Eduardo Duhalde [[Hilda González de Duhalde]], die ebenfalls der Peronistischen Partei angehört. Der Präsident wurde somit gestärkt und kann sich in beiden Kammern auf eine breite Mehrheit auch innerhalb seiner eigenen Partei stützen. Er wird daher in Zukunft voraussichtlich weniger häufig per Dekret regieren müssen.<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Liste der Präsidenten von Argentinien]], [[Argentinien-Krise]]<br /> <br /> == Politik ==<br /> Nach der [[Verfassung]] von [[1994]] ist Argentinien eine [[Föderalismus|föderalistische]], [[republik]]anische Präsidial[[demokratie]].<br /> <br /> [[Bild:Casa Rosada in Buenos Aires.jpg|thumb|200px|Der Präsidentenpalast, die ''Casa Rosada'' auf der ''Plaza de Mayo'' in Buenos Aires]]<br /> [[Bild:Buenos Aires Congreso stock xchng 214239.jpg|thumb|200px|das Kongressgebäude in Buenos Aires]]<br /> Der ''Präsident'' ist das Oberhaupt des Staates und hat eine sehr starke Stellung (unter anderem die Möglichkeit per Dekret zu regieren). Er wird alle vier Jahre (früher: alle sechs Jahre) in zwei Wahlgängen direkt gewählt, wobei der siegreiche Kandidat 45 oder mehr Prozent erreichen muss, um in der ersten Runde zu gewinnen, beziehungsweise zehn Prozentpunkte Vorsprung vor dem Zweitplatzierten haben muss. Dieselbe Person kann höchstens während zwei aufeinander folgenden Perioden Präsident sein, kann aber nach Ablauf von vier Jahren wieder für das Amt kandidieren.<br /> <br /> Die ''Legislative'' (Überbegriff: [[Argentinischer Kongress|Congreso]] (Kongress) bestehend aus [[Argentinische Abgeordnetenkammer|Abgeordnetenkammer]] und [[Argentinischer Senat|Senat]]) wird in allen Provinzen zu anderen Zeitpunkten nach [[Mehrheitswahlrecht]] gewählt.<br /> Die Anzahl der Abgeordneten der Abgeordnetenkammer beläuft sich auf einen Abgeordneten pro 33 000 Einwohner. Die Abgeordneten werden für vier Jahre gewählt, allerdings jeweils die Hälfte der Abgeordneten alle zwei Jahre.<br /> Die Anzahl der Senatoren beträgt drei je Provinz und drei für die autonome Stadt Buenos Aires. Es wird nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt; zwei Senatorensitze erhält die Partei mit den meisten Stimmen, einen Sitz die Partei mit den zweitmeisten Stimmen. Die Senatoren werden für einen Zeitraum von sechs Jahren gewählt, alle zwei Jahre wird ein Drittel der Senatoren gewählt.<br /> <br /> Wichtigste ''Partei'' ist die aus der [[Juan Perón|peron]]istischen Bewegung hervorgegangene ''PJ ([[Partido Justicialista]])'' (auf deutsch meist: [[peronistische Partei]] genannt), dahinter folgen mit heute weitem Abstand ''UCR ([[Unión Cívica Radical]])'' und ''FrePaSo ([[Frente País Solidario]])'' (Linkspartei) sowie die neueren Parteien ''ARI'' (sozialdemokratisch) und ''Recrear'' (liberal-konservativ). Die bekanntesten Linksparteien sind ''Izquierda Unida'' und der ''Partido Socialista''. Das europäische Rechts-Links-Schema lässt sich in Argentinien nicht anwenden, da viele Parteien, besonders die dominierende peronistische Partei, häufig ihre Ausrichtung ändern.<br /> <br /> Seit Ende der 90er Jahre finden die hauptsächlichen Debatten zwischen den Flügeln des PJ statt, die ideologisch sehr verschieden sind. Die Flügel werden meist mit dem Namen ihrer führenden Persönlichkeit bezeichnet. Der momentan herrschende ''[[Néstor Kirchner|Kirchner]]ismus'' ist [[sozialdemokratisch]] orientiert, während der in den 1990er Jahren dominierende ''[[Carlos Menem|Menem]]ismus'' [[neoliberal]] eingestellt war. Ein weiterer wichtiger Flügel ist der in der Provinz Buenos Aires regierende, bisher mit dem Kirchnerismus alliierte ''Duhaldismus''. Allerdings nahm der Kopf dieser Bewegung, [[Eduardo Duhalde]] öffentlich [[Carlos Menem]] in Schutz, der sich einer Gerichtsvorladung entzieht und daher polizeilich gesucht wird, was zu einem offenen Streit zwischen ihm und [[Néstor Kirchner]] führte. Die beiden ehemals verbündeten Flügel sind daher zurzeit verfeindet.<br /> <br /> Seit der Wirtschaftskrise ist die Debatte um eine ''politische Reform'' aufgekommen, da das heutige System vor allem für die Wähler sehr undurchsichtig ist und sowohl [[Personenkult]] als auch Korruption begünstigt.<br /> <br /> So werden beispielsweise die Wahlen zum Senat und dem Repräsentantenhaus meist gemeinsam mit Bürgermeisterwahlen ausgetragen, was aufgrund der so genannten ''Listas Sabanas'' zu Verzerrungen führt. Das liegt an der Tatsache, dass in Argentinien keine Kreuze auf Stimmzettel gemacht werden, sondern jede Partei ihren eigenen Stimmzettel (''Lista Sabana'') hat und man seine Stimme durch die richtige Auswahl des Stimmzettels abgibt. Man kann aber bei vielen gleichzeitigen Wahlen die Stimmen aufteilen (eine Stimme für den Präsidenten, eine für den Senator, eine Stimme für den Abgeordneten der Repräsentantenkammer, etc.). In diesem Falle muss man, wenn man Kandidaten verschiedener Parteien wählen möchte, die Stimmzettel auseinander schneiden und nur die entsprechenden Abschnitte in die Urne werfen. Dies machen aber wenige, was dann eben bei Häufung von Wahlen am gleichen Tag zu Verzerrungen führt. ''Listas Sabanas'' (deutsch etwa: Betttuch(große)-Listen) heißen die Stimmzettel, weil sie oft sehr groß sind. <br /> <br /> Die jeweiligen Mehrheitsverhältnisse in der Legislative werden zudem kaum publik gemacht, was auch daran liegt, dass die Zusammensetzung sich jedes Jahr ändert.<br /> <br /> === Wichtige politische Persönlichkeiten ===<br /> Zur Zeit (2005) haben folgende Personen ein wichtiges politisches Amt inne:<br /> <br /> * [[Néstor Kirchner]] - Präsident<br /> * [[Daniel Osvaldo Scioli]] - Vizepräsident und gleichzeitig Präsident des Senats<br /> * [[Alberto Fernández]] - ''Jefatura de Gabinete de Ministros''<br /> * [[Aníbal Fernández]] - Innenminister<br /> * [[Jorge Taiana]] - Außenminister<br /> * [[Felisa Miceli]] - Wirtschaftsminister<br /> <br /> === Mitgliedschaften in Internationalen Organisationen und Gruppierungen ===<br /> Argentinien ist in verschiedenen internationalen Organisationen und Gruppierungen Mitglied. Zu den wichtigsten zählen die Mitgliedschaften in den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und seinen Unter- und Sonderorganisationen, im [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] und in der [[Weltbank]]. Auf regionaler Ebene sind die Mitgliedschaften in der [[Rio-Gruppe]], die sich dem Erhalt der Demokratie in Lateinamerika widmet sowie im [[Mercosur]], einer Zollunion in Südamerika, am bedeutsamsten.<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Mitgliedschaft Argentiniens in internationalen Organisationen]]<br /> <br /> === Militär und Verteidigung ===<br /> [[Bild:Monumento Caidos Malvinas.jpg|thumb|200px|Das Denkmal für die Gefallenen des Falklandkrieges an der ''Plaza San Martín'' in Buenos Aires]]<br /> Das argentinische Militär hat in der Geschichte des Landes immer wieder eine wichtige oder dominierende Rolle gespielt. Besonders in der Zeit zwischen [[1955]] (Putsch gegen [[Juan Perón]]) und [[1973]] (Rückkehr und 2. Präsidentschaft Peróns) und in der Zeit zwischen [[1974]] (Tod Peróns) und [[1983]] (Niederlage im [[Falklandkrieg]] und Redemokratisierung) war vom Militär direkt oder indirekt geprägt. (''Siehe auch'': [[Geschichte Argentiniens]])<br /> <br /> Unter den Präsidentschaften [[Raúl Alfonsín]]s ([[1983]]-[[1989]]) und [[Carlos Menem]]s ([[1989]]-[[1999]]) wurden die Militärs entscheidend geschwächt und [[1994]] die Wehrpflicht abgeschafft. [[1999]] betrugen die Ausgaben für die Verteidigung nur noch 62 % der Ausgaben von 1983; im gleichen Zeitraum sind die Staatsausgaben allgemein auf 152 % der Ausgaben von 1983 angestiegen (2004, Quelle: [http://www.mindef.gov.ar]).<br /> <br /> Die argentinischen Streitkräfte haben heute eine Personalstärke (Soldaten und Verwaltung) von insgesamt etwa 102.300 Personen (Heer: 50.900 Personen (41.400 Soldaten), Marine: 26.600 Personen (17.200 Soldaten), Luftwaffe: 23.600 Personen (13.200 Soldaten), Verteidigungsministerium und Generalstab: 1.200 Personen). Der Anteil der Ausgaben für die Verteidigung am Bundeshaushalt beträgt etwa 7 %. (Quellen: [http://www.mecon.gov.ar] (2004), [http://www.mindef.gov.ar/secciones/libro_blanco/libro%20blanco%20de%20defensa.doc] (1998))<br /> <br /> === Bildungswesen ===<br /> In Argentinien herrscht Schulpflicht von neun Jahren. Es gibt neben den staatlichen Schulen auch eine hohe Zahl von privaten Schulen. Das Schulsystem ist in zwei Stufen eingeteilt: ''Primaria'' (Grundschule, sechs Schuljahre) und ''Secundaria'' (weiterführende Schule). <br /> <br /> Laut der Volkszählung des Jahres 2001 sind etwa 2,6&amp;nbsp;% der Bevölkerung [[Analphabet]]en (Quelle: [http://www.indec.mecon.ar/]), in Deutschland liegt dieser Wert offiziell bei etwa 0,6&amp;nbsp;%.<br /> <br /> Von allen Argentiniern, die über 20 Jahre alt sind, haben 88&amp;nbsp;% die Schule besucht. Etwa 14&amp;nbsp;% haben die ''Primaria'' nicht abgeschlossen, circa 29&amp;nbsp;% haben eine abgeschlossene ''Primaria'', ungefähr 14&amp;nbsp;% haben die ''Secundaria'' nicht abgeschlossen, etwa 16&amp;nbsp;% haben eine abgeschlossene ''Secundaria'', circa fünf Prozent einen höheren nicht-universitären Abschluss und etwa fünf Prozent einen Universitätsabschluss. Das heißt etwa 73&amp;nbsp;% der Bevölkerung haben mindestens die ''Primaria'' abgeschlossen, circa 30&amp;nbsp;% mindestens die ''Secundaria'' und nur etwa zehn Prozent haben einen weiterführenden Abschluss. (Quelle: [http://www.indec.mecon.ar/])<br /> <br /> ==== Schulsystem ====<br /> [[1995]] wurde das Schulsystem reformiert: die ersten neun Jahre der Schulzeit werden seitdem als ''EGB (Educación General Básica)'' bezeichnet, die in mehrere Richtungen aufgeteilte weiterführende Schule stattdessen als ''Polimodal''. Momentan koexistieren beide Schulabschlüsse noch. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Schulabschlüssen (naturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, technisch und wirtschaftlich orientiert), einige sind berufsbefähigende Techniker-Titel. Zum Besuch der Hochschulen berechtigen alle im Rahmen des Polimodal erlangten Abschlüsse, auch wenn der Studiengang nicht mit der Ausrichtung des Polimodals übereinstimmt.<br /> <br /> In der [[PISA-Studie]] schnitt Argentinien zwar verglichen mit anderen lateinamerikanischen Staaten bei weitem am besten ab, dies kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein starkes Gefälle in der Qualität der Schulbildung zwischen Großstädten und ländlichen Regionen einerseits und zwischen Privatschulen und vielen staatlichen Schulen anderseits gibt. Durch kontinuierliche interne Qualitäts-Tests seit Ende der [[1990er]] Jahre versucht die Politik, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Bei diesen Tests kam eine Bandbreite von 30% bis 80% der möglichen Punktzahl heraus, wobei die schlechtesten Ergebnisse von Schulen in ländlichen Gegenden, die besten dagegen in den Privatschulen der Großstädte sowie in den so genannten ''Colegios Universitarios'' (von Universitäten abhängige Staatsschulen) erzielt wurden.<br /> <br /> ==== Universitäten ====<br /> <br /> [[Bild:UBA-Facultad-Derecho.jpg|thumb|Die juristische Fakultät der [[Universidad de Buenos Aires|UBA]]]]<br /> Argentinien hat eine Vielzahl von staatlichen und privaten Universitäten. Die älteste Universität ist die [[Universidad Nacional de Córdoba|Universität von Córdoba]], die [[1613]] gegründet wurde. Die größte Universität ist dagegen die [[Universidad de Buenos Aires|Universität von Buenos Aires]] (UBA), die [[1821]] gegründet wurde und etwa 200.000 Studenten hat.<br /> <br /> ==== Bibliothekswesen ====<br /> Das Bibliothekswesen in Argentinien ist vielgestalt. So entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts die ersten privat finanzierten ''Bibliotecas populares'' (Volksbibliotheken). Sie werden heute von der ''Comisión Nacional Protectora de Bibliotecas Populares'' (CONABIP, [http://www.conabip.gov.ar]) gefördert. Diese organisiert auch Weiterbildungsveranstaltungen für das Bibliothekspersonal. Seit [[1977]] gibt es die ''Confederación Argentina de Bibliotecas Populares''. Ihre Mitglieder sind zumeist keine Bibliothekare, sondern Politiker. Daneben existieren 19 ''Federaciones Provinciales''.<br /> <br /> Seit [[1927]] entstanden die ''bibliotecas públicas municipales'' (Öffentliche Stadtbibliotheken), die heute fast ausschließlich in Buenos Aires existieren. Seit [[1944]] untersteht diese der ''Secretaría de Cultura de la Municipalidad de la Ciudad de Buenos Aires''. Derzeit existieren in Buenos Aires 23 Stadtbibliotheken und 3 Bücherbusse, deren größte Benutzergruppe Schüler sind.<br /> <br /> ''Bibliotecas universitarias'' ([[Universitätsbibliothek]]en): In Argentinien gibt es private und staatliche [[Universität]]en. Die [[1963]] gegründete ''Junta de Bibliotecas Universitarias Argentinas'' (JUBIUA) vertritt die Interessen der staatlichen Universitätsbibliotheken gegenüber der Regierung und erarbeitet gemeinsame Zielvorgaben. Die privaten Universitätsbibliotheken verfügen nicht über eine institutionalisierte Zusammenarbeit.<br /> <br /> ''Bibliotecas escolares'' ([[Schulbibliothek]]en): Nur wenige Schulen verfügen über eigene Bibliotheken, die durch Buch- und Sachspenden sowie ehrenamtliche Tätigkeit der Eltern der Schüler finanziert werden. Derzeit wird ein Konzept zum Aufbau eines nationalen Schulbibliothekssystems erarbeitet.<br /> <br /> Die ''Biblioteca Nacional'' ([[Nationalbibliothek]], [http://www.bibnal.edu.ar/]) wurde [[1810]] unter dem Namen ''Biblioteca pública de Buenos Aires'' gegründet. Seit [[1884]] ist sie die Nationalbibliothek. [[1933]] erhielt sie das Pflichtexemplarrecht. Ihr Buchbestand wird auf 800000 bis 2,5 Millionen Bände geschätzt.<br /> <br /> Die ''Biblioteca del Congreso de la Nación'' ([[Parlamentsbibliothek]], [http://www.bcnbib.gov.ar/]) entstand [[1859]]. [[1933]] erhielt die Bibliothek das [[Pflichtexemplar]]recht. Die Bibliothek ist [[Depotbibliothek]] internationaler Organisationen und besitzt schätzungsweise 1,5 Millionen Bestandseinheiten.<br /> <br /> == Administrative Gliederung ==<br /> {| border=0 cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; margin-left:10px&quot;<br /> |[[Bild:Provinz Buenos Aires Rio de la Plata Argentinien NASA.jpg|thumb|230px|right|Die Provinz und die Stadt Buenos Aires aus dem Weltall]]<br /> |-<br /> |[[Bild:Blick über Buenos Aires.jpg|230px|thumb|Blick über Buenos Aires]]<br /> |}<br /> <br /> === Provinzen ===<br /> ''Siehe Unterartikel [[Liste der Provinzen Argentiniens]]''<br /> <br /> Die Provinzen ([[Spanische Sprache|spanisch]] ''provincias'', Einzahl: ''provincia'') sind die [[Gliedstaat]]en des argentinischen [[Bundesstaat]]es. Sie haben jeweils eine eigene Provinzverfassung, eine Provinzregierung unter Leitung eines direkt gewählten Gouverneurs (''gobernador'') und ein Parlament. Die Provinzen sind wiederum administrativ in ''[[Departamento]]s'' untergliedert. Ausnahme ist hier die [[Buenos Aires (Provinz)|Provinz Buenos Aires]], die in ''Partidos'' untergliedert ist.<br /> <br /> Argentinien hat 23 Provinzen. Die Hauptstadt [[Buenos Aires]] bildet einen Bundesdistrikt (''Distrito Federal'').<br /> <br /> === Regionen ===<br /> Seit Ende der [[1990er]] Jahre haben sich die Provinzen Argentiniens mit Ausnahme der [[Buenos Aires (Provinz)|Provinz Buenos Aires]] zu Regionen zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die Wirtschafts-, Infrastruktur- und Entwicklungspolitik untereinander abzustimmen und Gegengewichte zur dominierenden Stellung des [[Gran Buenos Aires|Großraumes Buenos Aires]] zu bilden. Diese Regionen sind allerdings bisher keine offiziellen Gliedstaaten, sondern reine Interessengemeinschaften, sie haben also keinerlei offizielle politische Organe.<br /> <br /> Folgende Regionen gibt es in Argentinien:<br /> <br /> * [[Región Centro]]: Provinzen [[Córdoba (argentinische Provinz)|Córdoba]], [[Entre Ríos]] und [[Santa Fe (Provinz)|Santa Fe]]<br /> * [[Región Cuyo]]: Provinzen [[Mendoza (Provinz)|Mendoza]], [[San Juan (Provinz)|San Juan]] und [[San Luis (Provinz)|San Luis]]<br /> * [[Región Noreste Argentino]] (auch NEA): Provinzen [[Chaco (Provinz)|Chaco]], [[Corrientes (Provinz)|Corrientes]], [[Formosa (Provinz)|Formosa]] und [[Misiones (Provinz)|Misiones]]<br /> * [[Región Noroeste Argentino]] (auch NOA): Provinzen [[Catamarca (Provinz)|Catamarca]], [[Jujuy (Provinz)|Jujuy]], [[La Rioja (argentinische Provinz)|La Rioja]], [[Salta (Provinz)|Salta]], [[Santiago del Estero (Provinz)|Santiago del Estero]] und [[Tucumán (Provinz)|Tucumán]]<br /> * [[Región Patagonia Argentina]]: Provinzen [[Chubut]], [[La Pampa]], [[Neuquén (Provinz)|Neuquén]], [[Río Negro (Provinz)|Río Negro]], [[Santa Cruz (Argentinien)|Santa Cruz]] und [[Tierra del Fuego]]<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> === Verkehrsnetze ===<br /> ==== Schienenverkehr ====<br /> [[Image:Logo fa.png|thumb|Logo der ehemaligen argentinischen Eisenbahngesellschaft]]<br /> Das [[Eisenbahn]]system in Argentinien hat am [[29. August]] [[1857]] mit der ersten Fahrt eines Zuges seinen Anfang genommen und wurde relativ zügig ausgebaut. Hierfür wurden hauptsächlich englische Ingenieure und Firmen beauftragt. Das Eisenbahnsystem bestand aus mehreren unabhängigen privaten Firmen die [[1948]] verstaatlicht wurden. Ab [[1992]] wurde unter der Regierung von [[Carlos Menem]] begonnen, die Eisenbahngesellschaften wieder zu privatisieren. Das argentinische Schienennetz hat eine Länge von etwa 28.300 Kilometern in drei verschiedenen [[Spurweite]]n. Zwei Eisenbahnstrecken verbinden Argentinien mit [[Chile]], weitere Strecken haben Verbindung mit [[Bolivien]], [[Paraguay]], [[Uruguay]] und [[Brasilien]]. Allerdings werden immer mehr Strecken stillgelegt, verfallen und werden nicht wieder in Stand gesetzt, bzw. nur noch für den Gütertransport verwendet. Der Personentransport per Eisenbahn spielt generell nur noch im [[Gran Buenos Aires|Großraum Buenos Aires]] für die Pendler ein Rolle. Bahnfernverbindungen gibt es noch bzw. wieder von [[Buenos Aires]] nach [[San Miguel de Tucumán]], nach [[Santa Fe (Argentinien)|Santa Fe]] und nach [[Posadas]]. Die Züge benötigen für die gleiche Strecke jedoch wesentlich länger als Fernreisebusse. Darüber hinaus gibt es einige interessante, touristische Züge, z.B. den ''Tren a las Nubes'' in der [[Salta (Provinz)|Provinz Salta]], ''La Trochita'' - die einzige [[Dampflok|dampfbetriebene]] [[Schmalspurbahn]] Argentiniens, die zwischen [[Esquel]] und [[Nahuel Pan]] verkehrt, sowie der ''Tren del Fin del Mundo'' in der Provinz [[Tierra del Fuego]].<br /> <br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Die Rolle der [[Eisenbahn]] für den Personentransport wurde weitestgehend von modernen, klimatisierten [[Reisebus]]sen übernommen. Es kann praktisch jeder Punkt des Landes mit dem Reisebus erreicht werden und so sind die [[Busbahnhof|Busbahnhöfe]] heute neben den Flughäfen die wichtigsten Infrastruktureinrichtungen.<br /> <br /> Wichtigster Busbahnhof Argentiniens ist sicherlich Retiro in [[Buenos Aires]]. Von dort gibt es Busverbindungen in das ganze Land. Die weiteste Entfernung ist dabei wahrscheinlich [[Río Gallegos]] (36-40 Stunden Reisezeit) von wo aus man weiter nach [[Ushuaia]] fahren kann. Weitere bedeutende Busbahnhöfe und Drehkreuze finden sich in [[Córdoba]] (etwa 10 Stunden Reisezeit von Buenos Aires) und [[Mendoza]] (etwa 14-15 Stunden Reisezeit von Buenos Aires).<br /> <br /> Das Straßennetz hat eine Gesamtlänge von etwa 215.000 km. Die Qualität der Straßen variiert relativ stark. Von mehrspurigen Autobahnen über gute und weniger gute Nationalstraßen kann man bis zur Schotter- oder Erdpiste alles finden. Dennoch sind etwa 81% aller Straßen asphaltiert und die großen Wirtschaftszentren sind mit sehr guten Straßen verbunden, die meist durch [[Maut]]gebühren von privaten Firmen gebaut und in Stand gehalten werden.<br /> <br /> ==== Flugverkehr ====<br /> [[Bild:Aarg742-txl.jpg|thumb|Boeing 747-200 von Aerolíneas Argentinas]]<br /> Die ehemals staatliche [[Fluggesellschaft]] [[Aerolíneas Argentinas]] wurde [[1990]] privatisiert und deckt nur noch wenige internationale Strecken ab. Im Inlandsverkehr hat Aerolíneas einen relativ hohen Anteil, es gibt aber noch einige weitere Inlandsfluggesellschaften.<br /> <br /> Aufgrund der großen Distanzen verfügt fast jede größere Stadt in Argentinien über einen Flughafen. [[Buenos Aires]] besitzt sogar zwei Passagier-Flughäfen: Über den [[Aeropuerto Internacional Ministro Pistarini de Ezeiza|Flughafen Ezeiza]] (EZE) werden fast ausschließlich internationale Flüge abgewickelt. Er wird von allen großen europäischen und nordamerikanischen Fluggesellschaften angeflogen. Darüber hinaus gibt es einen Stadtflughafen ([[Aeroparque Jorge Newbery]], AEP), der fast ausschließlich für Inlandsflüge genutzt wird.<br /> <br /> ==== Schiffsverkehr ====<br /> Ungefähr 3.100 km der Wasserwege sind schiffbar. Besonders wichtig ist hierbei der [[Río de la Plata]] mit seinen Oberläufen [[Río Paraná]] und [[Río Uruguay]].<br /> <br /> === Energie ===<br /> Argentinien erzeugt einen Großteil seiner Energie mithilfe von [[erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]]. Die [[Wasserkraft]] hat einen Anteil von 41% der Stromerzeugung; weitere 7% werden von [[Kernkraft]]werken und 52% von [[Wärmekraftwerk]]en geliefert. Daneben besitzt Argentinien große Vorkommen an [[Erdgas]]. Diese Energieform wird zum Kochen, Heizen aber auch vermehrt als Kraftstoff für Pkw eingesetzt.<br /> <br /> === Telekommunikation und Post ===<br /> Die staatliche [[Telefongesellschaft|Telekommunikationsgesellschaft]] ENTEL wurde [[1990]] privatisiert und an zwei ausländische Firmen (''[[Telefónica]]'' (Spanien) und ''[[France Télécom|Telecom]]'' (Frankreich, heute in der Hand von [[Telecom Italia]]) verkauft, die sich das Land aufteilten. Seitdem hat die Zahl der [[Telefonanschluss|Telefonanschlüsse]] je Einwohner rasant zugenommen, denn nach der Privatisierung betrug die Einrichtungsgebühr für einen Telefonanschluss mit 100 US$ nur noch ein Zehntel der früheren Gebühr und auch die Wartezeit auf einen Anschluss hatte sich wesentlich verringert. Heute gibt es etwa 21 Festanschlüsse je 100 Einwohner oder ca. 7,5 Millionen Anschlüsse. Darüber hinaus gibt es etwa 3 Millionen Mobiltelefonanschlüsse.<br /> <br /> Das [[Internet]] ist in Argentinien sehr verbreitet, wird aber aufgrund der hohen Kosten von sehr vielen Privatleuten nur in so genannten ''Telecentros'' oder ''Locutorios'' und in [[Internetcafé]]s genutzt. Wohlhabendere Menschen und Firmen nutzen heute häufig Internet via [[DSL]] oder [[Kabelmodem|Kabel]].<br /> <br /> Auch der [[Post|Postdienst]] wurde privatisiert. Die Bedingungen der [[Konzession]] wurde aber nicht eingehalten und so versucht man gerade den Postdienst neu zu vergeben. Neben der größten Firma ''Correo Argentino'', die aus dem staatlichen Postdienst hervorging, gibt es noch mehrere kleinere Postdienste, wie z.B. ''OCA'' und ''Andreani''.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Argentinien ist eine [[gelenkte Volkswirtschaft]], die in den letzten Jahren zunehmend [[Deregulierung|dereguliert]] und [[Privatisierung|privatisiert]] wurde.<br /> <br /> === Geschichte der Wirtschaftspolitik ===<br /> Die argentinische Wirtschaft ist traditionell durch die [[Landwirtschaft]] geprägt. Bis in die [[1950er]] Jahre wurden fast ausschließlich Agrargüter exportiert. Erst danach setze eine [[Industrialisierung]] nennenswerten Umfanges ein. Die wirtschaftliche Entwicklung wurde jedoch von den verschiedenen Regierungen nach unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Vorgaben reglementiert. Es entstand, vor allem unter dem Einfluss des [[Peronistische Partei|Peronismus]], ein breiter staatlich kontrollierter Sektor in Industrie, Handel und Dienstleistung. [[Korruption]] war und ist ein diesen Sektor durchziehendes Übel. Dennoch hat Argentinien das Wohlstandsniveau der 50er Jahre nie wieder erreicht.<br /> <br /> [[1976]] leitete die Militärdiktatur eine drastische Kehrtwende hin zum [[Neoliberalismus]] ein. Dies fügte vor allem der heimischen Industrie einen starken Schaden zu, während die Spekulation ausartete und die damalige Währung, der [[Argentinischer Peso|Peso Ley]], mehrmals abgewertet werden musste. Es waren vor allem die wirtschaftlichen Probleme, die die Militärregierung auf die Idee brachte, den [[Falklandkrieg]] zu starten.<br /> <br /> Nach der Rückkehr zur Demokratie [[1983]] erwies sich die [[Hyperinflation]] als eines der größten wirtschaftlichen Probleme des Landes. Der [[1989]] gewählte Präsident [[Carlos Menem]] führte daraufhin die 1:1-Bindung des [[Argentinischer Peso|Argentinischen Peso]] an den [[US-Dollar]] ein. Dies führte fast schlagartig zu einem Ende der Inflation und zu einem deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Auf längere Sicht hatte sie aber zur Folge, dass argentinische Produkte auf dem Weltmarkt teurer und Importware im Inland billiger wurden. Zahlreiche argentinische Produktionsbetriebe mussten schließen. Es kam zu einem schnell zunehmenden Ungleichgewicht zwischen dem (offiziellen) [[Wechselkurs]] der Währung und ihrer inneren Werthaltigkeit. [[Kapitalflucht]] setzte ein und das ohnehin hoch verschuldete Land musste immer neue Kredite im Ausland aufnehmen, um alte Verbindlichkeiten bezahlen zu können und [[Devisen]] für dringende [[Import]]e bereitstellen zu können. Gelegentlich wurden sogar Staatbedienstete nicht mehr mit Geld, sondern mit [[Schuldverschreibung]]en bezahlt und Geschäftsleute wurden gesetzlich verpflichtet, derartige Papiere an Zahlung statt anzunehmen. Anfangs wurde dies noch durch private Kapitalzuflüsse ausländischer [[Investor]]en überlagert, die sich in argentinische Unternehmen, besonders im Zuge der von [[Carlos Menem]] eingeleiteten [[Privatisierung]] von Staatsbetrieben, einkauften. Doch schließlich hatte die Verschuldung soweit zugenommen und die Wirtschaftsleistung soweit abgenommen, dass Ende [[2001]] nach schweren Unruhen der Präsident [[Fernando de la Rúa]] zurücktrat. <br /> <br /> [[Image:Exchange rate Wechselkurs USDollar arg Peso 04 12 2001 bis 27 07 2005.png|thumb|450px|Wechselkurs des argentinischen Peso zum US-Dollar zwischen Dezember 2001 und Juli 2005]]<br /> Die folgende Regierung gab die Einstellung der Zahlungen auf Tilgung und Zinsen, also den [[Staatsbankrott]], bekannt. Wegen fehlender Unterstützung der Partei trat der übergangsweise angetretene Präsident [[Adolfo Rodríguez Saá]] schon nach fünf Tagen wieder zurück, es folgte der Peronist [[Eduardo Duhalde]], der im Januar 2002 den argentinischen Peso zunächst auf 1,40 arg$/US-Dollar abwertete, um ihn dann wenig später ganz frei zu geben.<br /> <br /> Der [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] versorgte nach einer langen Verhandlung Mitte [[2002]], mit politischer Unterstützung der wichtigsten Industrienationen, Argentinien im Rahmen verschiedener Interimsabkommen mit frischem Geld. Damit konnte die argentinische Wirtschaft, vor allem weil nun Mittelabflüsse durch Kreditrückzahlungen nicht mehr stattfanden und wegen des nun deutlich billigeren Peso (3,5 bis 4 Argentinische Peso je US-Dollar), bereits im Jahr [[2003]] ein beachtliches Wachstum verzeichnen. Allerdings wurde im März [[2004]] die Rückzahlung einer Rate von 3,1 Mrd. US-Dollar (etwa 2,5 Mrd. Euro) für einen im Rahmen der o.a. Interimsabkommen gewährten IWF-Kredite fällig. Erst unmittelbar vor dem letztmöglichen Termin wurde die Zahlung angewiesen. Vorausgegangen war ein mehrwöchiger Verhandlungspoker. Die argentinische Regierung wollte dabei erreichen, dass ein Bericht des IWF über die Bemühungen des Landes im Hinblick auf die Wiedergewinnung wirtschaftlicher Solidität, möglichst positiv ausfällt. Die galt als Voraussetzung für eine weitere Kreditgewährung durch den IWF. Dies hat die Regierung anscheinend geschafft, so dass nun gute Chancen bestehen, dass die nun zurückgezahlten Milliarden schon bald im Rahmen eines neuen Kreditabkommens an Argentinien zurückfließen. Über die Behandlung der Forderungen von privaten Gläubigern Argentiniens wurde bislang aber noch keine Einigung erzielt. Dies belastet weiterhin die [[Handelsbeziehung]]en des Landes.<br /> <br /> Es war lange im [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] umstritten, ob Argentinien die Voraussetzungen für die weitere Vergabe von Kredite erfüllt. Die Auflage, in &quot;guten Glauben&quot; mit den privaten Gläubigern zu verhandeln, ist nach Ansicht dieser durch die argentinische Regierung nicht erfüllt worden. Statt dessen forderte Argentinien in den Verhandlungen zwischen 2002 und 2004 einen Kapitalschnitt, der auf 75% Barwertverlust hinausläuft. Es liefen Klagen gegen Argentinien und den IWF vor dem Bundesverfassungsgericht mit dem Ziel der vollständigen Rückzahlung des geliehenen Geldes, die teilweise noch nicht abgeschlossen sind. Eine deutsche Gläubigerorganisation ist die ''Interessengemeinschaft Argentinien e.V.''.<br /> <br /> Anfang 2005 hat die Regierung Verhandlungen mit den Inhabern argentinischer Staatspapiere zur Annahme eines Umschuldungsplanes aufgenommen. Dieser Plan beinhaltet neben einem erheblichen Kapitalschnitt die zeitliche Streckung der Verbindlichkeiten sowie eine Reduzierung des Zinses. Dabei wurde ausschließlich mit privaten Gläubigern bzw. ihren Interessenvertretungen verhandelt. Hierbei war bislang bei inländischen Gläubigern eine deutliche Bereitschaft, das Umschuldungsangebot zu akzeptieren, erkennbar. Bei ausländischen Gläubigern stoßen die Vorschläge jedoch zunächst auf harten Widerstand. <br /> <br /> Die Umschuldung verlief trotz aller anfänglicher Skepsis erfolgreich; am Ende akzeptierten etwas mehr als 76% der privaten Gläubiger den Umschuldungsplan. Eine kurzzeitige Streitigkeit mit einem [[Hedge-Fonds]] um 7 Milliarden Dollar verzögerte die Ausgabe der neuen Bonds allerdings um zwei Monate bis Ende Mai 2005.<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Argentinien-Krise]]<br /> <br /> === Bruttoinlandsprodukt ===<br /> Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) betrug im Jahr [[2003]] 376,2 Milliarden [[Argentinischer Peso|Arg$]], dies entsprach etwa 103 Milliarden Euro. Davon entfielen etwa 43% auf die Produktion von Waren und etwa 51% auf die Erbringung von Dienstleistungen. Den größten Anteil am BIP hatten dabei die produzierende Industrie mit 22%, die Landwirtschaft mit 10%, der Groß- und Einzelhandel mit 11% sowie die Vermietung von Gebäuden und Grundstücken mit ebenfalls 11%. (Quelle: [http://www.indec.gov.ar])<br /> <br /> {|{{prettytable}}<br /> ! colspan=12 | Bruttoinlandsprodukt 1995-2004<br /> |-<br /> | Jahr || &amp;nbsp; || 1995 || 1996 || 1997 || 1998 || 1999 || 2000 || 2001 || 2002 || 2003 || 2004<br /> <br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Bruttoinlandsprodukt ([[Kaufkraftparität|KKK]]) || Mrd. Dollar || align=&quot;right&quot;| 364,85 || align=&quot;right&quot;| 392,31 || align=&quot;right&quot;| 431,19 || align=&quot;right&quot;| 452,75 || align=&quot;right&quot;| 443,75 || align=&quot;right&quot;| 449,84 || align=&quot;right&quot;| 440,33 || align=&quot;right&quot;| 398,84 || align=&quot;right&quot;| 442,04 || align=&quot;right&quot;| 484,23<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen || Mrd. Dollar || align=&quot;right&quot;| 258,03 || align=&quot;right&quot;| 272,15 || align=&quot;right&quot;| 292,86 || align=&quot;right&quot;| 298,95 || align=&quot;right&quot;| 283,52 || align=&quot;right&quot;| 284,20 || align=&quot;right&quot;| 268,70 || align=&quot;right&quot;| 101,45 || align=&quot;right&quot;| 127,30 || align=&quot;right&quot;| 151,94<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen || Mrd. arg. Peso || align=&quot;right&quot;| 258,03 || align=&quot;right&quot;| 272,15 || align=&quot;right&quot;| 292,86 || align=&quot;right&quot;| 298,95 || align=&quot;right&quot;| 283,52 || align=&quot;right&quot;| 284,20 || align=&quot;right&quot;| 268,70 || align=&quot;right&quot;| 312,58 || align=&quot;right&quot;| 375,91 || align=&quot;right&quot;| 447,31<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen || Dollar || align=&quot;right&quot;| 7421,42 || align=&quot;right&quot;| 7729,38 || align=&quot;right&quot;| 8213,20 || align=&quot;right&quot;| 8278,98 || align=&quot;right&quot;| 7753,39 || align=&quot;right&quot;| 7674,59 || align=&quot;right&quot;| 7170,02 || align=&quot;right&quot;| 2675,25 || align=&quot;right&quot;| 3316,90 || align=&quot;right&quot;| 3912,14<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt zu konstanten Preisen || arg. Peso || align=&quot;right&quot;| 6994,59 || align=&quot;right&quot;| 7288,56 || align=&quot;right&quot;| 7781,04 || align=&quot;right&quot;| 7979,20 || align=&quot;right&quot;| 7612,44 || align=&quot;right&quot;| 7457,72 || align=&quot;right&quot;| 7044,61 || align=&quot;right&quot;| 6202,89 || align=&quot;right&quot;| 6671,18 || align=&quot;right&quot;| 7184,41<br /> |}<br /> Quelle: World Economic Outlook Database, [[Internationaler Währungsfonds|IMF]], April 2005: [http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2005/01/data/index.htm]<br /> <br /> === Staatsverschuldung ===<br /> Während der [[1990er]] Jahren galt Argentinien als ein positives Beispiel für finanzielle Stabilität und erfolgreiche Marktreformen. Dies änderte sich mit der [[Argentinien-Krise]] und der Interimspräsident [[Adolfo Rodríguez Saá]] erklärte den [[Default (Wirtschaft)|Default]] ([[Staatsbankrott]]). Im Jahre [[2004]] betrug die Staatsverschuldung Argentiniens 157,7 Mrd. US-Dollar (Quelle: CIA Factbook 2005: [http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/ar.html]).<br /> <br /> Seit [[1985]] gehört Argentinien ununterbrochen zu den Top-5-Kreditnehmern des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (Quelle: [http://www.imf.org/external/np/tre/risk/2004/020304.pdf], S.5)<br /> <br /> === Inflationsrate ===<br /> Argentinien war in der [[1980er]] Jahren bekannt als ein Land mit einer sehr hohen [[Inflationsrate]]. Diese verstärkte sich ab Beginn der Redemokratisierung [[1983]] zunehmend zu einer [[Hyperinflation]], deren Höhepunkt [[1989]] erreicht wurde. Im gleichen Jahr wurde unter der Regierung von [[Carlos Menem]] und seinem Wirtschaftsminister [[Domingo Cavallo]] die 1:1-Bindung des [[Argentinischer Peso|argentinischen Peso]] an den [[US-Dollar]] beschlossen. Diese Maßnahme konnte die Inflationsrate in der Folge relativ rasch auf &quot;normale&quot; Werte drücken. Im Zeitraum zwischen [[1994]] und [[1998]] gab es keine nennenswerte Inflationsrate. Ab [[1999]] drehte die beginnende Wirtschaftskrise die Inflationsrate sogar in den [[Deflation|deflationären]] Bereich. Mit der [[Argentinien-Krise]], die um den Jahreswechsel [[2001]]/[[2002]] ihren Höhepunkt erreichte und mit der Erklärung des [[Default (Wirtschaft)|Default]] und einer [[Abwertung]] gegenüber dem Dollar verbunden war, stieg die Inflationsrate zunächst stark an, sank aber zwischenzeitlich wieder auf erträgliche Werte. Das Hauptproblem ist jedoch, dass das Pro-Kopf-[[Bruttoinlandsprodukt]] zu konstanten Preisen zwischen 1998 bis 2002 stetig sank und 2004 erst wieder das Niveau von 1992 erreichte. Weitere Probleme sind u.a. die hohe [[Arbeitslosigkeit]] und die stark gesunkene [[Kaufkraft]].<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> ! colspan=11 | Inflationsrate 1980-2005<br /> |-<br /> | Jahr || 1980 || 1981 || 1982 || 1983 || 1984 || 1985 || 1986 || 1987 || 1988 || 1989<br /> |-<br /> | Inflationsrate (in %) || 100,8 || 104,5 || 164,8 || 343,8 || 626,7 || 672,2 || 90,1 || 131,3 || 343 || 3079,5<br /> |-<br /> | Jahr || 1990 || 1991 || 1992 || 1993 || 1994 || 1995 || 1996 || 1997 || 1998 || 1999<br /> |-<br /> | Inflationsrate (in %) || 2314 || 171,7 || 24,9 || 10,6 || 4,2 || 3,4 || 0,2 || 0,5 || 0,9 || -1,2<br /> |-<br /> | Jahr || 2000 || 2001 || 2002 || 2003 || 2004 || 2005<br /> |-<br /> | Inflationsrate (in %) || -0,9 || -1,1 || 25,9 || 13,4 || 4,4 || 7,7 <br /> |}<br /> Quelle: World Economic Outlook Database, [[Internationaler Währungsfonds|IMF]], April 2005: [http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2005/01/data/index.htm] (Daten erst ab 1980 verfügbar)<br /> <br /> === Außenhandel ===<br /> Der Außenhandel war in den vergangenen Jahren stark von der [[Argentinien-Krise]] geprägt. Die Importe gingen seit [[1999]] zurück. Im Jahresvergleich [[2001]]/[[2002]] hatten sie einen unglaublichen Rückgang von 56% und konnte sich erst 2003 wieder erholen. Die Exporte blieben von der Argentinien-Krise nahezu unberührt.<br /> <br /> Die Exporte sind von landwirtschaftlichen Produkten dominiert. 31% aller Exporte sind weiterverarbeitete, landwirtschaftliche Produkte, 25% sind Rohstoffe (wobei hierzu auch landwirtschaftliche Produkte zählen), 25% sind industrielle Produkte und 18% sind Mineralöle und andere Energieträger.<br /> <br /> Wichtigste Handelspartner sind an erster Stelle die lateinamerikanischen Länder, speziell die [[Mercosur]]-Staaten, dann die [[Europäische Union]] und gefolgt von den [[USA]].<br /> <br /> [[Bild:Außenhandel_Argentiniens_Grafik_Wachstumsindex_1999-2003.png|thumb|338px|(Quelle: http://www.indec.gov.ar )]]<br /> {| {{prettytable}} <br /> ! colspan=6 |Außenhandel im Zeitraum 1999-2003 in Millionen US$<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; rowspan=2 | Jahr || align=&quot;center&quot; rowspan=2 | Exporte || align=&quot;center&quot; rowspan=2 | Importe || colspan=2 align=&quot;center&quot; | Wachstumsrate || align=&quot;center&quot; rowspan=2 | Handelsbilanz<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | Exporte % || align=&quot;center&quot; | Importe %<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1999 || align=&quot;right&quot; | 23.310 || align=&quot;right&quot; | 25.508 || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || align=&quot;right&quot; | -2.198<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2000 || align=&quot;right&quot; | 26.339 || align=&quot;right&quot; | 25.364 || align=&quot;center&quot; | 13% || align=&quot;center&quot; | -1% || align=&quot;right&quot; | 975<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 || align=&quot;right&quot; | 26.541 || align=&quot;right&quot; | 20.478 || align=&quot;center&quot; | 1% || align=&quot;center&quot; | -19% || align=&quot;right&quot; | 6.063<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2002 || align=&quot;right&quot; | 25.649 || align=&quot;right&quot; | 9.004 || align=&quot;center&quot; | -3% || align=&quot;center&quot; | -56% || align=&quot;right&quot; | 16.645<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2003 || align=&quot;right&quot; | 29.565 || align=&quot;right&quot; | 13.755 || align=&quot;center&quot; | 15% || align=&quot;center&quot; | 52% || align=&quot;right&quot; | 15.810<br /> |}<br /> (Quelle: [http://www.indec.gov.ar])<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Ein scherzhafter Ausspruch von [[Jorge Luis Borges]] bezeichnet die Argentinier als &quot;Italiener, die Spanisch sprechen und gerne Engländer wären.&quot; Dadurch kommt die Mischung des Volkes aus Einwanderern verschiedener europäischer Länder zum Ausdruck, der sich in der Kultur deutlich bemerkbar macht.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste bedeutender Argentinier]], [[Argentinische Küche]]<br /> <br /> === Musik === <br /> [[Bild:Tango.jpg|thumb|222px|Tango in den Straßen von Buenos Aires]] <br /> Argentinische Musik ist durch den [[Tango]] (und die verwandten Musikformen [[Milonga]] und [[Vals (Tango)|Vals]]) bekannt geworden. Bekannteste Interpreten sind [[Carlos Gardel]] und [[Astor Piazzolla]]. Tango kann jedoch nicht auf die musikalische Dimension beschränkt werden, vielmehr ist Tango ein gesamtkulturelles Phänomen mit den zusätzlichen Aspekten Textdichtung und tänzerischer Interpretation. Als solches begründet der Tango eine kulturelle Identität die sehr viel zum Selbstverständnis der Argentinier, genauer genommen der &quot;Porteños&quot; aus [[Buenos Aires]], beiträgt. <br /> <br /> Nach wie vor wichtig für die Musikszene Argentiniens sind in der traditionellen Musik verwurzelte Folkore-Interpreten. Zu den auch international beachteten Musikern zählen der als [[Atahualpa Yupanqui]] weltweit bekannt gewordene Héctor Roberto Chavero und die aus der [[Tucumán (Provinz)|Provinz Tucumán]] stammende [[Mercedes Sosa]] (geboren [[1935]]), die [[1982]] nach vier Jahren Exil in Madrid und Paris nach Argentinien zurückkehrte. <br /> <br /> Neuerdings sind in Argentinien einige traditionelle Musikstile von der [[Popmusik]] her wiederbelebt worden. Zu nennen sind hier der fröhlich-leichte Tanz des [[Cuarteto]], die urbane Musik der Stadt [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], sowie einige Stile der von den Spaniern übernommenen nationalen [[Folklore (Argentinien)|Folklore]], die durch Mischung mit anderen Stilen eine völlig neue Gestalt erlangt haben. Auch Musikstile aus anderen Teilen Südamerikas, allen voran die kolumbianische [[Cumbia]], wurden von argentinischen Interpreten weiterentwickelt. So entstand als aktueller Beitrag Argentiniens zur Popmusik in Buenos Aires die [[Cumbia Villera]] (Slum-Cumbia). <br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Folklore (Argentinien)|Argentinische Folklore]], [[Argentinische Rock- und Popmusik]]<br /> <br /> === Literatur ===<br /> [[Image:GauchosvonALE.jpg|thumb|Gauchos, Aufnahme zw. 1890 und 1923 veröffentlicht]]<br /> Im [[19. Jahrhundert]] löst sich mit der Unabhängigkeit des Landes die argentinische Literatur von der spanischen - ohne dieses Erbe zu verleugnen. Durch die Thematisierung des Lebens der [[Gaucho]]s in der [[Pampa]] gewinnt die Literatur eine deutliche nationale Komponente. Beispiele dafür sind Fausto ([[1866]]) von [[Estanislao del Campo]], das in Gedichtform die Geschichte eines Gauchos erzählende und oft als argentinisches [[Nationalepos]] bezeichnete [[El gaucho Martín Fierro]] ([[1872]]) von [[José Hernández]] sowie das bereits [[1845]] entstandene Facundo von [[Domingo Faustino Sarmiento]]. In ähnlicher Traditionslinie steht auch die [[1926]] veröffentlichte Erzählung [[Don Segundo Sombra]] von [[Ricardo Güiraldes]] (deutsch bereits 1934: Das Buch vom Gaucho Sombra).<br /> <br /> Bekannte moderne [[Autor]]en sind [[Eduardo Mallea]], [[Ernesto Sabato]], [[Julio Cortázar]], [[Manuel Puig]] und besonders [[Jorge Luis Borges]].<br /> <br /> Der bekannteste [[Cartoon]] Argentiniens dürfte [[Mafalda (Comicfigur)|Mafalda]] des Zeichners [[Quino]] sein, der unter anderem Preisträger des [[Max-und-Moritz-Preis]]es ist.<br /> <br /> === Theater ===<br /> [[Image:Buenos Aires-ColonTeatre-P3050009.jpg|thumb|Das Teatro Colón in Buenos Aires]]<br /> In vielen Städten gibt es eine lebhafte Theaterszene. Man könnte pro Woche leicht über 100 verschiedene Theaterstücke von professionellen und Laiengruppen ansehen. Besonders bekannt ist [[Rosario]] für seine Theatergruppen. Aktuell feiert die Akrobatik-Theatergruppe ''[[De la Guarda]]'' Erfolge in der ganzen Welt. Das bekannteste Theatergebäude Argentiniens ist das Opernhaus [[Teatro Colón]] in Buenos Aires.<br /> <br /> === Film ===<br /> Argentinien war eines der Pionierländer auf dem Gebiet des [[Stummfilm]]s. Schon [[1896]] wurde der erste [[Filmkunst|Film]] gedreht, der die argentinische Fahne zum Thema hatte. [[1933]] begann der Aufstieg der argentinischen Filmindustrie mit dem Aufkommen des Tonfilms. Damit begann die beste Zeit des argentinischen Kinos, die Filme dieses Landes wurden in der ganzen Welt gezeigt. Besonders bekannt wurden die ''Tangofilme'' aus [[Buenos Aires]], unter anderem mit dem Superstar [[Carlos Gardel]].<br /> <br /> [[Bild:Carlos Gardel Abasto Buenos Aires.jpg|thumb|Gardel-Statue am ''Abasto'', Buenos Aires]]<br /> <br /> Ab der Mitte der [[1940er]] Jahre griff allerdings der Staat mittels Zensur und Einmischung in die Kinoszene ein. Besonders dramatisch wurde dies in den Militärregierungen ([[1966]]-[[1973]] und [[1976]]-[[1983]]). In den demokratischen Zwischenzeiten wurden jedoch künstlerisch sehr hochwertige Filme produziert.<br /> <br /> [[1968]] kam [[La hora de los hornos]] (deutsch: Die Stunde der Hochöfen) von [[Pino Solanas]] heraus, ein Film, der als einer der Höhepunkte des politischen lateinamerikanischen Kinos gilt. Ein anderer wichtiger politischer Filmemacher aus dieser Zeit ist [[Raymundo Gleyzer]]. Nach der [[Militärdiktatur]] begann das Kino, die Terrorherrschaft aufzuarbeiten. Es entstanden Filme wie ''La Historia Oficial'' ([[Luis Puenzo]]), ''La Noche de los Lápices'' (Héctor Olivera) und später ''Garage Olimpo'' (Marco Bechis), die teils fiktive, teils wahre Fälle von so genannten &quot;Verschwundenen&quot; auf die Leinwand brachten. <br /> <br /> [[1997]] leitete ''Pizza, Birra, Faso'' ([[Adrián Caetano]]) die Epoche des &quot;Nuevo Cine Argentino&quot; ein, in dem vor allem Geschichten aus dem Milieu der einfachen Leute und Slumbewohner verfilmt wurden. <br /> <br /> Heute ist die argentinische Filmszene vor allem in Buenos Aires und in geringerem Maße auch in [[Rosario]] und [[Santa Fe (Argentinien)|Santa Fe]] sehr aktiv. International am bekanntesten unter den Regisseuren ist derzeit wohl der [[Berlinale]]-Gewinner [[Pino Solanas]] mit seinen sozialkritischen Filmen wie ''Sur'', ''El Viaje'' sowie den aktuellen Dokumentationen ''Memoria del Saqueo'' und ''La Dignidad de los Nadies'', die den Zustand von Politik und Gesellschaft des heutigen Argentiniens beschreiben.<br /> <br /> === Medien ===<br /> ==== Fernsehen ====<br /> Argentinien hat einen staatlichen [[Fernsehprogramm|Fernsehsender]], ''Canal 7'' [http://www.canal7argentina.com.ar/]. Daneben gibt es eine Vielzahl von lokalen und nationalen, privaten Fernsehsendern, die über [[Antennen-Fernsehen|Antenne]] und [[Kabelfernsehen|Kabel]] zu empfangen sind. Des Weiteren eine unglaubliche Anzahl von Sendern, die nur über Kabel und [[Satellitenfernsehen|Satellit]] verbreitet werden.<br /> Die bekanntesten Sender sind ''Telefé'' [http://www.telefe.com/], ''Canal 9'' [http://www.infobae.com/canal9/] und ''Canal 13'' [http://www.canal13.com.ar/], die in vielen Regionen auch lokale Programme ausstrahlen.<br /> <br /> Einige argentinische Fernsehserien (genannt ''[[Telenovela]]s'', wörtlich also Fernsehromane) sind wegen ihrer niedrigen Produktionskosten und der hohen Qualität zu einem Exportschlager vor allem nach Osteuropa geworden.<br /> <br /> Mit dem Ziel einer stärkeren Integration Lateinamerikas ist Argentinien zusammen mit Uruguay, Venezuela und Kuba an dem Satellitensender [[teleSUR]] beteiligt, der im Juli [[2005]] seinen Sendebetrieb aufgenommen hat.<br /> <br /> ==== Radio ====<br /> [[Hörfunk|Radio]] ist ein sehr beliebtes Medium in Argentinien. Es gibt eine riesige Fülle von staatlichen und privaten Radiosendern. Von den privaten Radiosendern sind viele in ''Cadenas'', Radio-Ketten zusammengeschlossen und so kann man viele Sender aus Buenos Aires im ganzen Land empfangen. Für die deutschstämmige Gemeinde in Argentinien wird Sonntags ein vierstündiges Radioprogramm ''Treffpunkt Deutschland'' ([http://www.cibersoft.com.ar/radio/de_index.php]) ausgestrahlt. Für Argentinier, die im Ausland leben, ist besonders das morgendliche Radioprogramm ''Radio Lagos'' ([http://www.radiolagos.com.ar]) von Julio Lagos interessant. Dieser Radiomoderator versucht durch die Verknüpfung von herkömmlichen Radio, [[Internetradio]], [[Chat]] und [[Webpräsenz]] die im Ausland lebenden Argentinier der Heimat näher zu bringen und umgekehrt.<br /> <br /> Eine umfassende Zusammenstellung von argentinischen Radio- und Fernsehsendern findet man auf der Webpräsenz ''Argentina Radios'' ([http://www.argentinaradios.com.ar/]).<br /> <br /> ==== Printmedien ====<br /> Es werden in Argentinien über 200 [[Tageszeitung]]en publiziert. Die bedeutendsten Hauptstadtblätter sind ''Clarín'', ''[[La Nación]]'' und ''Crónica''; letztere hat etwa [[Bild-Zeitung|Bildzeitungs]]-Niveau, wird aber sechsmal am Tag herausgegeben. Eine linksalternative Zeitung aus Buenos Aires ist ''Página 12'' mit detailliertem Kulturteil, die von der Clarín-Gruppe herausgegeben wird. Weitere wichtige Zeitungen sind ''La Capital'' ([[Rosario]]), ''La Voz del Interior'' ([[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]) und ''La Gaceta'' ([[San Miguel de Tucumán|Tucumán]]).<br /> <br /> In jüngerer Zeit haben eine Reihe von Zeitungen in den Grosstädten Bedeutung erlangt, die kostenlos, vor allem in Bussen und Bahnen verteilt werden (zum Beispiel ''La Razón'', ''El Diario del Bolsillo'').<br /> <br /> In Argentinien gibt es zudem eine große Anzahl von [[Zeitschrift]]en und Wochenblättern. Die bekanntesten [[Nachrichtenmagazin]]e sind ''Noticias'' und ''Veintitres''. Es gibt auch eine deutschsprachige [[Wochenzeitung]], das ''Argentinische Tageblatt''.<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Liste argentinischer Zeitungen]]<br /> <br /> === Sport ===<br /> {| border=0 cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; margin-left:10px&quot;<br /> |[[Bild:Bombonera.jpg|thumb|die Bombonera, das Stadion von [[Boca Juniors]]]]<br /> |-<br /> |[[Bild:Rugby-Argentina_France.jpg|thumb|Rugbyspiel Argentinien-Frankreich]]<br /> |}<br /> Die Argentinier sind eines der [[fußball]]begeistertsten Völker dieser Erde. Bereits [[1893]] wurde der argentinische Fußballverband [[Asociación del Fútbol Argentino|AFA]] gegründet und gehört somit zu den ältesten nationalen Fußballverbänden der Erde. Das erste Länderspiel der [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|argentinischen Nationalmannschaft]] wurde [[1902]] gegen [[Uruguay]] ausgetragen. Seither hat die Nationalmannschaft vierzehnmal die südamerikanische Fußballmeisterschaft, die [[Copa América]], und zweimal die [[Fußballweltmeisterschaft]] gewonnen. Die beiden bekanntesten Fußballclubs sind [[River Plate]] und [[Boca Juniors]], bei letzteren hat früher der bekannteste argentinische Fußballspieler, [[Diego Armando Maradona]], gespielt. Die Spiele zwischen diesen beiden Mannschaften werden Superclásicos genannt und das öffentliche Leben steht praktisch still, wenn diese beiden Mannschaften aufeinander treffen.<br /> <br /> Zweitbeliebtester Sport in Argentinien ist [[Rugby (Sport)|Rugby]]. Die argentinische Rugby-Nationalmannschaft, die ''Pumas'', spielt auf oberstem internationalen Niveau, kann aber nicht an die großen Mannschaften, wie die Neuseeländer, heranreichen.<br /> <br /> Neben Fußball und Rugby genießt [[Polo (Sport)|Polo]] ein großes Interesse in Argentinien. Die argentinische Polomannschaft, deren Mitglieder alle der Familie Heguy angehören, ist die Beste der Welt. Seit [[1949]] ist Argentinien ohne Unterbrechung Weltmeister.<br /> <br /> Im Gegensatz zu Polo, das eher von Mitgliedern der argentinischen Oberschicht gespielt wird, ist [[Pato]] ein Spiel der normalen Landbevölkerung.<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Copa América]], [[Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Argentinien)|Argentinische Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen]], [[Fußball in Argentinien]]<br /> <br /> === Feiertage ===<br /> * [[1. Januar]]: [[Neujahr]] (''Año Nuevo'')<br /> * [[Gründonnerstag]], [[Karfreitag]] (''Viernes Santo'') und [[Ostern]] (''Pascuas'')<br /> * [[2. April]]: Tag der [[Islas Malvinas]] (''Día del Veterano y de los Caídos en la Guerra de Malvinas'')<br /> * [[1. Mai]]: [[Tag der Arbeit]] (''Día del Trabajador'')<br /> * [[25. Mai]]: Erklärung der Unabhängigkeit von Spanien am 25. Mai [[1810]] (''Primer Gobierno Patrio'')<br /> * [[20. Juni]]: Tag der [[Flagge Argentiniens|Nationalflagge]] (''Día de la Bandera'', offiziell: ''Paso a la Inmortalidad del General Manuel Belgrano'')<br /> * [[9. Juli]]: Anerkennung der Unabhängigkeit durch Spanien am 9. Juli [[1816]] (''Día de la Independencia'')<br /> * [[17. August]]: Gedenktag zu Ehren des Generals [[José de San Martín]] (''Paso a la Inmortalidad del General José de San Martín'')<br /> * [[12. Oktober]]: Tag der Entdeckung Amerikas durch [[Christoph Kolumbus]] (''Día de la Raza'') (''siehe auch'': [[Columbus-Tag]])<br /> * [[8. Dezember]]: [[Maria Empfängnis]] (''Inmaculada Concepción de María'')<br /> * [[25. Dezember]]: [[Weihnachten]] (''Navidad''), teilweise ist auch der [[Heiliger Abend|Heilige Abend]] arbeitsfrei<br /> * ([[31. Dezember]]: [[Silvester]] ist teilweise arbeitsfrei)<br /> <br /> Sollte ein Feiertag (außer Neujahr, Ostern und Weihnachten, der Tag der Arbeit sowie der 25. Mai und der 9. Juli) auf einen Samstag oder Sonntag fallen, so ist der darauf folgenden Montag meist arbeitsfrei.<br /> <br /> Zusätzliche Feiertage, die für Angehörige der jüdischen Gemeinde arbeitsfrei sind (Daten sind variabel und richten sich nach dem [[Jüdischer Kalender|jüdischen Kalender]]):<br /> <br /> * zwei Tage zwischen dem [[6. September]] und dem [[5. Oktober]]: jüdisches Neujahrsfest ([[Rosch ha-Schanah]]; ''Año Nuevo'')<br /> * ein Tag zwischen dem [[15. September]] und dem [[14. Oktober]]: Versöhnungstag ([[Jom Kippur]]; ''Gran Día del Perdón'')<br /> <br /> Zusätzliche Feiertage, die für die Angehörigen der muslimischen Gemeinde arbeitsfrei sind (Daten sind variabel und richten sich nach dem [[Islamischer Kalender|islamischen Kalender]]):<br /> <br /> * Opferfest ([[Id ul-Adha]]; ''Fiesta del Sacrificio'')<br /> * Islamisches Neujahrsfest ([[Hidschra]] ?; ''Año Nuevo Islámico'')<br /> * [[Fastenbrechen]] am Ende des [[Ramadan]] ([['Īd al-fitr]]; ''Culminación del Ayuno'')<br /> <br /> == Reiseinformationen ==<br /> [[Deutschland|Deutsche]], [[Österreich|österreichische]] und [[Schweiz]]er [[Staatsbürger]] brauchen für die Einreise nach Argentinien lediglich einen noch mindestens sechs Monate gültigen [[Reisepass]] und können sich dann 90 Tage [[Visum|visafrei]] in Argentinien aufhalten. Für die Verlängerung dieser 90-Tage-Frist genügt es, für einen Tag das Land zu verlassen (beispielsweise von Buenos Aires kurz mal mit der Fähre nach [[Uruguay]] zu fahren). Eine [[Aufenthaltserlaubnis]] bekommt man auch, wenn man einen [[Arbeitsvertrag]] hat. Weitere Informationen zum Thema Einreise- und Visamodalitäten findet man unter http://www.mininterior.gov.ar/migraciones/ .<br /> <br /> == Herkunft des Staatsnamens ==<br /> Der Name ''Argentinien'' bedeutet &quot;Silberland&quot; (''lat. argentum'' = [[Silber]]). Argentinien bekam seinen Namen durch die Beladung der spanischen Silberflotte mit dem Edelmetall aus [[Potosí]] ([[Bolivien]]) an der Mündung des [[Río de la Plata]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Benson, Phillip; Möginger, Robert [Bearb.]: ''Polyglott Apa Guide, Argentinien'', Verlag: Langenscheidt, München: 2000, ISBN 3-8268-2468-7<br /> * Bodemer, Klaus / Pagni, Andrea / Waldmann, Peter (Hrsg.): ''Argentinien heute. Politik. Wirtschaft. Kultur.'', Frankfurt a. M.: 2003. ISBN 3893545883 <br /> * Jost, Christoph: ''Argentinien: Umfang und Ursachen der Staatsverschuldung und Probleme der Umschuldung'' in: Auslandsinformationen 11/2003, Konrad-Adenauer-Stiftung: Sankt Augustin, {{ISSN|0177-7521}} (zum Herunterladen: [http://www.kas.de/db_files/dokumente/auslandsinformationen/7_dokument_dok_pdf_3573_1.pdf])<br /> * Llanos, Mariana / Nolte, Detlef: ''Menem wirft das Handtuch. Ein politischer Neuanfang in Argentinien unter Néstor Kirchner?'' in: Brennpunkt Lateinamerika 10/2003, Institut für Iberoamerika-Kunde: Hamburg, {{ISSN|1437-6148}} (zum Herunterladen: [http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/brennpkt/jg2003/bpk0310.pdf])<br /> * o.A.: ''A survey of Argentina'' in: The Economist vom 15. Juni 2004, Economist Group: London, {{ISSN|0013-0613}}<br /> * Galeano, Eduardo: ''Die offenen Adern Lateinamerikas'', Peter Hammer Verlag Wuppertal: 1973, ISBN 3-87294-162-3<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary1|Argentinien}}<br /> {{Commons2|category:Argentina|Argentinien}}<br /> * http://www.argentinische-botschaft.de/ - Allgemeine Informationen über Argentinien<br /> * http://www.cadicaa.com.ar/ - Deutsch-Argentinische Industrie- und Handelskammer <br /> * http://www.argentina-online.de/ - Argentinien-Portal auf Deutsch<br /> * http://www.indec.gov.ar/ - Argentinisches Statistikamt (''spanisch'' und ''englisch'')<br /> * http://www.ig-argentinien.org/ - Interessengemeinschaft Argentinien e.V.<br /> * http://www.uni-graz.at/franz.koelbl/argentinien/ - Bilder und Erlebnisse einer Reise nach Argentinien<br /> * http://astrid-kaiser.de/gallery/album77 Fotos aus Bariloche, Buenos Aires und des Weges nach Mendoza von Chile<br /> *http://www.reiseinformation.biz/argentinien/ Argentinien Reiseinformation<br /> *http://www.colonial-estates.pvoss.de/argentina-historical-estancias.htm Historische Estancias in der Pampa (Argentinien + Uruguay)<br /> <br /> &lt;div class=&quot;BoxenVerschmelzen&quot;&gt;<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Südamerika}}<br /> {{Navigationsleiste Südamerikanische Staatengemeinschaft}}<br /> {{Navigationsleiste Mitgliedstaaten der OAS}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Exzellent}}<br /> <br /> [[Kategorie:Südamerika]]<br /> [[Kategorie:Staat]]<br /> [[Kategorie:Argentinien|!]]<br /> <br /> [[af:Argentinië]]<br /> [[an:Archentina]]<br /> [[ar:الأرجنتين]]<br /> [[ast:Arxentina]]<br /> [[be:Аргентына]]<br /> [[bg:Аржентина]]<br /> [[bn:আর্জেন্টিনা]]<br /> [[bs:Argentina]]<br /> [[ca:Argentina]]<br /> [[cs:Argentina]]<br /> [[cy:Ariannin]]<br /> [[da:Argentina]]<br /> [[el:Αργεντινή]]<br /> [[en:Argentina]]<br /> [[eo:Argentino]]<br /> [[es:Argentina]]<br /> [[et:Argentina]]<br /> [[fi:Argentiina]]<br /> [[fiu-vro:Argentina]]<br /> [[fr:Argentine]]<br /> [[gd:Argentina]]<br /> [[gl:Arxentina - Argentina]]<br /> [[he:ארגנטינה]]<br /> [[hi:अर्जेन्टीना]]<br /> [[hr:Argentina]]<br /> [[ht:Ajantin]]<br /> [[hu:Argentína]]<br /> [[ia:Argentina]]<br /> [[id:Argentina]]<br /> [[io:Arjentinia]]<br /> [[is:Argentína]]<br /> [[it:Argentina]]<br /> [[ja:アルゼンチン]]<br /> [[ka:არგენტინა]]<br /> [[ko:아르헨티나]]<br /> [[kw:Arghantina]]<br /> [[la:Argentina]]<br /> [[li:Argentinië]]<br /> [[lt:Argentina]]<br /> [[lv:Argentīna]]<br /> [[mk:Аргентина]]<br /> [[ms:Argentina]]<br /> [[na:Argentina]]<br /> [[nah:Arxentina]]<br /> [[nds:Argentinien]]<br /> [[nl:Argentinië]]<br /> [[nn:Argentina]]<br /> [[no:Argentina]]<br /> [[oc:Argentina]]<br /> [[pl:Argentyna]]<br /> [[pt:Argentina]]<br /> [[qu:Arxintina]]<br /> [[ro:Argentina]]<br /> [[ru:Аргентина]]<br /> [[sa:अर्जन्टीना]]<br /> [[simple:Argentina]]<br /> [[sk:Argentína]]<br /> [[sl:Argentina]]<br /> [[sq:Argjentina]]<br /> [[sr:Аргентина]]<br /> [[sv:Argentina]]<br /> [[th:ประเทศอาร์เจนตินา]]<br /> [[tl:Arhentina]]<br /> [[tr:Arjantin]]<br /> [[yi:אַרגענטינע]]<br /> [[zh:阿根廷]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blumenau&diff=9566275 Blumenau 2005-09-28T00:11:51Z <p>Loco085: +es.wikipedia link</p> <hr /> <div>[[Bild:Blumenau_Moellmann.jpg|framed]]<br /> '''Blumenau''' ist eine Stadt im [[Brasilien|brasilianischen]] Bundesstaat [[Santa Catarina]], die in den letzten Jahren auch in Deutschland durch das dort jährlich stattfindende [[Oktoberfest]] bekannt geworden ist. Es ist das zweitgrößte Volksfest Brasiliens hinter dem Karneval in Rio. Die Stadt, die [[1850]] von deutschen Einwanderern unter Leitung des Apothekers Dr. Hermann Blumenau gegründet wurde, gilt bis heute als das Zentrum der deutschen Kolonisation in Südbrasilien. Blumenau liegt etwa 50 km von der atlantischen Küste entfernt, zwischen [[Joinville]] im Norden und der Hauptstadt [[Florianópolis]] im Süden, im Tal des Rio Itajaí, und hat heute 287.350 Einwohner (2004).<br /> <br /> Die bei vielen Besuchern besonders aus dem tropischen Norden Brasiliens so beliebten [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] (z.B. Prefeitura Municipal, Casa Moellmann) stammen meist aus neuester Zeit.<br /> <br /> <br /> == Söhne/Töchter der Stadt ==<br /> *[[Theo Balden]] (* [[6. Februar]] [[1904]]), Bildhauer<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.santa-catarina.net/orte/blumenau.htm Mein Blumenau]<br /> * [http://www.guiadeblumenau.com.br/indexd.htm Stadtführer Blumenau]<br /> * [http://www.oktoberfestblumenau.com.br/ Oktoberfest in Blumenau]<br /> * [http://www.pbase.com/winfried/blumenau Impressionen aus Blumenau, S.C. - u.a. Erinnerungstafel an Dr. Hermann Blumenau]<br /> * [http://www.blumenau-gesellschaft.de/Blumenau/Homepage/Startseite.html Die Blumenau-Gesellschaft e.V.]<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Brasilien]]<br /> [[en:Blumenau]]<br /> [[es:Blumenau]]<br /> [[la:Blumenau]]<br /> [[pt:Blumenau]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joinville_(Brasilien)&diff=9542515 Joinville (Brasilien) 2005-09-27T00:26:18Z <p>Loco085: +link es.wikipedia</p> <hr /> <div>'''Joinville''' ist mit über 400.000 Einwohnern die größte Stadt von [[Santa Catarina (Brasilien)|Santa Catarina]] im Süden [[Brasilien]]s.<br /> <br /> Es hat die größte [[Industrie]] des [[Bundesstaat]]s, mehr als 600 Industriebetriebe, eine große Anzahl von Banken und mehr als 15.000 Handels- und Dienstleistungsbetriebe. <br /> <br /> Neben der industriellen und wirtschaftlichen Entwicklung versucht die Stadt nun neue Wege im [[Fremdenverkehr|Tourismus]] zu gehen und die Region dafür zu erschließen. Geboten werden Landtourismus, typische Feste, nationale Veranstaltungen und viele weitere Attraktionen in der ganzen Stadt. <br /> <br /> 1983 ins Leben gerufen ist das Tanzfestival heute eines der größten auf diesem Gebiet in Brasilien und sogar in [[Lateinamerika]]. Mehr als 400 Tänzer treffen sich jährlich im Juli. Tanzvorführungen findet man dann in der ganzen Stadt Joinville. <br /> <br /> Das Fest Fenachopp, das 1988 ins Leben gerufen wurde, hat zum Ziel, die deutschen Traditionen in der Stadt zu erhalten. Es findet im Oktober statt, mit viel Musik, Tanz und Bier.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.santa-catarina.net/orte/joinville.htm Joinville (auf Deutsch)]<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Brasilien]]<br /> <br /> [[en:Joinville]]<br /> [[es:Joinville]]<br /> [[pt:Joinville]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ober%C3%A1&diff=9212069 Oberá 2005-09-11T17:03:34Z <p>Loco085: wiki-link</p> <hr /> <div>'''Oberá''' ist eine Stadt im Nordosten [[Argentinien]]s. Sie liegt im Zentrum der [[Misiones_(Argentinien)|Provinz Misiones]] und ist mit 51.503 Einwohnern ([[2001]]) deren zweitgrößte Stadt.<br /> [[Image:Oberacity.JPG|thumb|300px|right]]<br /> ==Lage==<br /> <br /> Oberá liegt etwa 20 km westlich des [[Uruguay_(Fluss)|Uruguay]] inmitten eines von subtropischen [[Regenwald]] bewachsenen Hügellandes. In der Gegend gibt es viele Bäche, aber keine wasserreichen Flüsse. Das Klima ist subtropisch und feucht, mit heißen Sommern und mäßig warmen Wintern.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Oberá ist eine junge Stadt. Ab [[1913]] begannen sich in der Gegend Einwanderer aus verschiedenen Ländern Europas, u.a. aus [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Italien]] und [[Portugal]] niederzulassen, die von [[Brasilien]] aus eingereist waren. Sie gaben dem Ort den Namen Oberá. Ab der offiziellen Stadtgründung [[1928]] kamen weitere Einwanderer, vor allem aus [[Osteuropa]] hinzu. Später siedelten sich auch vereinzelte asiatische und afrikanische Familien in Oberá an, so dass heute die Einwohner zu Recht behaupten können, sie seien Nachkommen von über 70 Nationen. Die Stadt feiert daher jedes Jahr das '''Nationale Fest des Einwanderers'''.<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten==<br /> <br /> ===Bauwerke===<br /> <br /> Die verschiedenen Einwanderergruppen gaben Oberá ein eigenes, multikulturelles und stilistisch vielfältiges Stadtbild. Die '''Kirche Inmaculada Concepción''' wurde dem ukrainisch-persischen Stil nachempfunden. Eine andere Kirche, '''San Antonio''' dagegen ist dem deutschen Expressionismus zuzuordnen.<br /> <br /> ===Museen und Grünanlagen===<br /> <br /> Das '''Naturwissenschaftliche Museum Florentino Ameghino''' bietet Information über Flora und Fauna des subtropischen Regenwaldgebietes. Die bekanntesten Grünanlagen sind der '''Parque de las Naciones''' und der Vogelgarten '''Jardín de los Pájaros Wendlinger'''.<br /> <br /> ==Wirtschaft==<br /> <br /> Oberá ist das Zentrum eines weiten Gebietes mit Yerba [[Mate]]-Anbau. Zudem ist es das industrielle Zentrum und der wichtigste Handelsplatz des gesamten Ostens der [[Misiones_(Argentinien)|Provinz Misiones]].<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|27.489_S_55.120_W_type:city(51000)_region:AR-N|27° 29′ 20&quot; S; 55° 07′ 12&quot; W}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Argentinien]]<br /> <br /> [[en:Oberá, Misiones]]<br /> [[es:Oberá (Ciudad)]]<br /> [[pt:Oberá (Cidade)]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ober%C3%A1&diff=9180950 Oberá 2005-09-10T05:49:05Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>'''Oberá''' ist eine Stadt im Nordosten [[Argentinien]]s. Sie liegt im Zentrum der [[Misiones_(Argentinien)|Provinz Misiones]] und ist mit 51.503 Einwohnern ([[2001]]) deren zweitgrößte Stadt.<br /> [[Image:Oberacity.JPG|thumb|300px|right]]<br /> ==Lage==<br /> <br /> Oberá liegt etwa 20 km westlich des [[Uruguay_(Fluss)|Uruguay]] inmitten eines von subtropischen [[Regenwald]] bewachsenen Hügellandes. In der Gegend gibt es viele Bäche, aber keine wasserreichen Flüsse. Das Klima ist subtropisch und feucht, mit heißen Sommern und mäßig warmen Wintern.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Oberá ist eine junge Stadt. Ab [[1913]] begannen sich in der Gegend Einwanderer aus verschiedenen Ländern Europas, u.a. aus [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Italien]] und [[Portugal]] niederzulassen, die von [[Brasilien]] aus eingereist waren. Sie gaben dem Ort den Namen Oberá. Ab der offiziellen Stadtgründung [[1928]] kamen weitere Einwanderer, vor allem aus [[Osteuropa]] hinzu. Später siedelten sich auch vereinzelte asiatische und afrikanische Familien in Oberá an, so dass heute die Einwohner zu Recht behaupten können, sie seien Nachkommen von über 70 Nationen. Die Stadt feiert daher jedes Jahr das '''Nationale Fest des Einwanderers'''.<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten==<br /> <br /> ===Bauwerke===<br /> <br /> Die verschiedenen Einwanderergruppen gaben Oberá ein eigenes, multikulturelles und stilistisch vielfältiges Stadtbild. Die '''Kirche Inmaculada Concepción''' wurde dem ukrainisch-persischen Stil nachempfunden. Eine andere Kirche, '''San Antonio''' dagegen ist dem deutschen Expressionismus zuzuordnen.<br /> <br /> ===Museen und Grünanlagen===<br /> <br /> Das '''Naturwissenschaftliche Museum Florentino Ameghino''' bietet Information über Flora und Fauna des subtropischen Regenwaldgebietes. Die bekanntesten Grünanlagen sind der '''Parque de las Naciones''' und der Vogelgarten '''Jardín de los Pájaros Wendlinger'''.<br /> <br /> ==Wirtschaft==<br /> <br /> Oberá ist das Zentrum eines weiten Gebietes mit Yerba [[Mate]]-Anbau. Zudem ist es das industrielle Zentrum und der wichtigste Handelsplatz des gesamten Ostens der [[Misiones_(Argentinien)|Provinz Misiones]].<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|27.489_S_55.120_W_type:city(51000)_region:AR-N|27° 29′ 20&quot; S; 55° 07′ 12&quot; W}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Argentinien]]<br /> <br /> [[es:Oberá (Ciudad)]]<br /> [[pt:Oberá (Cidade)]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Loco085&diff=7640632 Benutzer:Loco085 2005-07-12T17:46:47Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>{{babel-4 | es | en-2 | pt-1 | de-0}}</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Provinz_Misiones&diff=6639018 Provinz Misiones 2005-06-11T15:31:56Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>{{Infobox Provinzen in Argentinien|Titel=Misiones<br /> |Karte=[[Bild:Argentina_Misiones.png|Lage der Provinz Misiones]]<br /> |Verwaltungssitz=[[Posadas]]<br /> |Fläche=29.801 <br /> |Einwohner=963.869 &lt;br&gt;&lt;small&gt;''(Volkszählung 2001)''&lt;/small&gt;}}<br /> '''Misiones''' ist eine der 23 Provinzen von [[Argentinien]]. Sie liegt im Nordosten des Landes an der Grenze zu [[Paraguay]] und [[Brasilien]]. Südlich von Misiones befindet sich die Provinz [[Corrientes (Provinz)|Corrientes]]. <br /> <br /> [[Bild:Flagge_Misiones.gif|thumb|left|Flagge der Provinz Misiones seit 1815/1992]]<br /> Die Provinz wurde nach den Missionen der Jesuiten, den sogenannten [[Jesuitenreduktionen]], die sich in der Region befanden, benannt. Von den 15 Reduktionen in Argentinien befanden sich elf in Misiones, vier von ihnen wurden [[1984]] von der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] auf die Liste der [[Welterbe]] gesetzt: San Ignacio Mini, Nuestra Señora de Santa Ana, Nuestra Señora de Loreto, Santa María la Mayor.<br /> <br /> Hauptsehenswürdigkeit von Misiones sind die [[Iguazú]]-Wasserfälle im äußersten Norden der Provinz an der Grenze zum brasilianischen Bundesstaat Paraná. Auch die Iguazú-Wasserfälle stehen seit 1984 auf der Liste des [[Welterbe]]s.<br /> <br /> == Wichtige Städte ==<br /> <br /> *[[Posadas]], Hauptstadt der Provinz mit etwa 280.000 Einwohnern, Verwaltungs- und Industriestandort.<br /> *[[Oberá]], agroindustriell geprägte Stadt im zentralen Hügelland, ca. 60.000 Einwohner.<br /> *[[Eldorado (Argentinien)|Eldorado]] im Nordwesten der Provinz, landwirtschaftlich geprägte ehemalige deutsche Kolonie, ca. 50.000 Einwohner.<br /> *[[Puerto Iguazú]], Grenzstadt zu [[Brasilien]] nahe des Nationalparks Iguazú, geprägt von Handel und Tourismus, ca. 35.000 Einwohner.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *http://www.misiones.gov.ar/ Offizielle Website der Provinz<br /> *http://www.misiones.gov.ar/turismo/ touristische Informationen über Misiones<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Provinzen von Argentinien}}<br /> [[Kategorie:Argentinische Provinz]]<br /> [[en:Misiones Province]]<br /> [[es:Misiones (Argentina)]]<br /> [[it:Provincia di Misiones]]<br /> [[nl:Misiones (provincie)]]<br /> [[no:Provincia de Misiones]]<br /> [[pr:Misiones (Argentina)]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ober%C3%A1&diff=7298688 Oberá 2005-06-11T15:27:09Z <p>Loco085: </p> <hr /> <div>'''Oberá''' ist eine Stadt im Nordosten [[Argentinien]]s. Sie liegt im Zentrum der [[Provinz Misiones]] und ist mit 51.503 Einwohnern (2001) deren zweitgrößte Stadt.<br /> <br /> ==Lage==<br /> <br /> Oberá liegt etwa 20 km westlich des [[Río Uruguay]] inmitten eines von subtropischen [[Regenwald]] bewachsenen Hügellandes. In der Gegend gibt es viele Bäche, aber keine wasserreichen Flüsse. Das Klima ist subtropisch und feucht, mit heißen Sommern und mäßig warmen Wintern.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Oberá ist eine junge Stadt. Ab 1913 begannen sich in der Gegend Einwanderer aus verschiedenen Ländern Europas, u.a. aus [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Italien]] und [[Portugal]] niederzulassen, die von [[Brasilien]] aus eingereist waren. Sie gaben dem Ort den Namen Oberá. Ab der offiziellen Stadtgründung 1928 kamen weitere Einwanderer, vor allem aus [[Osteuropa]] hinzu. Später siedelten sich auch vereinzelte asiatische und afrikanische Familien in Oberá an, so dass heute die Einwohner zu Recht behaupten können, sie seien Nachkommen von über 70 Nationen. Die Stadt feiert daher jedes Jahr das '''Nationale Fest des Einwanderers'''.<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten==<br /> <br /> ===Bauwerke===<br /> <br /> Die verschiedenen Einwanderergruppen gaben Oberá ein eigenes, multikulturelles und stilistisch vielfältiges Stadtbild. Die '''Kirche Inmaculada Concepción''' wurde dem ukrainisch-persischen Stil nachempfunden. Eine andere Kirche, '''San Antonio''' dagegen ist dem deutschen Expressionismus zuzuordnen.<br /> <br /> ===Museen und Grünanlagen===<br /> <br /> Das '''Naturwissenschaftliche Museum Florentino Ameghino''' bietet Information über Flora und Fauna des subtropischen Regenwaldgebietes. Die bekanntesten Grünanlagen sind der '''Parque de las Naciones''' und der Vogelgarten '''Jardín de los Pájaros Wendlinger'''.<br /> <br /> ==Wirtschaft==<br /> <br /> Oberá ist das Zentrum eines weiten Gebietes mit Yerba [[Mate]]-Anbau. Zudem ist es das industrielle Zentrum und der wichtigste Handelsplatz des gesamten Ostens der Provinz Misiones.<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Argentinien]]<br /> <br /> [[es:Oberá (Ciudad)]]<br /> [[pt:Oberá (Cidade)]]</div> Loco085 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ober%C3%A1&diff=6358411 Oberá 2005-06-11T15:26:47Z <p>Loco085: links es;pt</p> <hr /> <div>'''Oberá''' ist eine Stadt im Nordosten [[Argentinien]]s. Sie liegt im Zentrum der [[Provinz Misiones]] und ist mit 51.503 Einwohnern (2001) deren zweitgrößte Stadt.<br /> <br /> ==Lage==<br /> <br /> Oberá liegt etwa 20 km westlich des [[Río Uruguay]] inmitten eines von subtropischen [[Regenwald]] bewachsenen Hügellandes. In der Gegend gibt es viele Bäche, aber keine wasserreichen Flüsse. Das Klima ist subtropisch und feucht, mit heißen Sommern und mäßig warmen Wintern.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Oberá ist eine junge Stadt. Ab 1913 begannen sich in der Gegend Einwanderer aus verschiedenen Ländern Europas, u.a. aus [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Italien]] und [[Portugal]] niederzulassen, die von [[Brasilien]] aus eingereist waren. Sie gaben dem Ort den Namen Oberá. Ab der offiziellen Stadtgründung 1928 kamen weitere Einwanderer, vor allem aus [[Osteuropa]] hinzu. Später siedelten sich auch vereinzelte asiatische und afrikanische Familien in Oberá an, so dass heute die Einwohner zu Recht behaupten können, sie seien Nachkommen von über 70 Nationen. Die Stadt feiert daher jedes Jahr das '''Nationale Fest des Einwanderers'''.<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten==<br /> <br /> ===Bauwerke===<br /> <br /> Die verschiedenen Einwanderergruppen gaben Oberá ein eigenes, multikulturelles und stilistisch vielfältiges Stadtbild. Die '''Kirche Inmaculada Concepción''' wurde dem ukrainisch-persischen Stil nachempfunden. Eine andere Kirche, '''San Antonio''' dagegen ist dem deutschen Expressionismus zuzuordnen.<br /> <br /> ===Museen und Grünanlagen===<br /> <br /> Das '''Naturwissenschaftliche Museum Florentino Ameghino''' bietet Information über Flora und Fauna des subtropischen Regenwaldgebietes. Die bekanntesten Grünanlagen sind der '''Parque de las Naciones''' und der Vogelgarten '''Jardín de los Pájaros Wendlinger'''.<br /> <br /> ==Wirtschaft==<br /> <br /> Oberá ist das Zentrum eines weiten Gebietes mit Yerba [[Mate]]-Anbau. Zudem ist es das industrielle Zentrum und der wichtigste Handelsplatz des gesamten Ostens der Provinz Misiones.<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Argentinien]]<br /> <br /> [[es:Oberá (Ciudad]]<br /> [[pt:Oberá (Cidade)]]</div> Loco085