https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=LinbioWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-10T07:13:42ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klodin_Erb&diff=180983757Klodin Erb2018-09-17T12:42:17Z<p>Linbio: /* Einzelausstellungen */ (Tippfehler)</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
[[Datei:Klodin Erb, Beamen.jpg|mini|Klodin Erb, Beamen 2009, Oil on canvas, 110 × 100 cm]]<br />
<br />
'''Klodin Erb''' (* [[26. Mai]] [[1963]] in [[Winterthur]]) ist eine [[Schweiz]]er [[Malerei|Malerin]]. Sie lebt und arbeitet in [[Zürich]].<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Nach ihrer Matura und einer pädagogischen Ausbildung studierte Klodin Erb von 1989 bis 1993 [[Bildende Kunst]] an der [[Zürcher Hochschule der Künste|Höheren Schule für Gestaltung Zürich]]. Nach Erprobung an verschiedenen Medien, wie zum Beispiel Textilarbeit und Fotografie, wandte sie sich im Jahre 2004 der Malerei zu, motivisch zunächst nach Vorlagen der [[Popkultur]]. Ab 2007 erweiterte sie die Motivpalette, wählte weitere klassische Gattungen, grosszügige Formate und eine differenziertere Bildsprache. Mit der Tradition der Malerei geht sie spielerisch, ernsthaft und nachdenklich zugleich um, bricht dabei Tabus und wendet Inhalte der Kunstgeschichte und der Alltagskultur gleichermassen an. Mit der Malerei reflektiert sie ihre Umwelt, Gedanken und Emotionen.<br />
<br />
Klodin Erb greift seit 2007 die in der Moderne verloren gegangene Relevanz des Interieurs als Bildmotiv wieder auf, und zwar zurückhaltend in der Wahl des Motivs, des angewandten Stils, der Linienführung und der Farbgebung, so werden Brauntöne gegenüber leuchtender, kräftiger Farbtöne bevorzugt. Menschenleere Wohnräume mit farbigem Mobiliar und Kleidungsstücken sollen das bürgerliche Milieu des 19. Jahrhunderts widerspiegeln, Personen sind dabei nur als Spuren in Form materieller Objekte präsent. Sie versucht so, Assoziationen wie Verletzlichkeit, Schönheit, Unschuld und Gefahr über Wahrnehmung und Einfühlungsvermögen des aktiven Betrachters herbeizurufen. <br />
<br />
Erb setzt sich mittels Verwendung klassischer Genres, Stile und Motive mit der [[Selbstreferenzialität]] auseinander. In ihren bild- und kunsttheoretischen Werken reflektiert sie die Malerei selbst und stellt sie damit als Gegenstand der Kunst dar. Mit Sichtbarmachung der Pinselbewegungen oder grob figürlicher Darstellungsweise thematisiert sie die Malerei selbst. Ihre Werke sind damit zwar voller Anspielungen auf die Kunstgeschichte, wirken so jedoch nie altmodisch, was unter anderem an der Dynamik und dem transparentem Farbauftrag liegt, die stets Frische und Leichtigkeit vermitteln.<br />
<br />
Den Stil des Neuen Wilden Anfangs der 1980er-Jahre kann man in der gestischen Malweise und den schwungvollen, heftigen Pinselstrichen wiedererkennen. Damit reiht Klodin Erb sich in die Tradition der [[Figurative Kunst|Figuration]] ein. Formen werden reduziert und realistische, klassische Motive wie Mobiliar, Stillleben und Porträts durch einen betonten Wechsel zwischen Gegenständlichkeit und Gegenstandslosigkeit dargestellt. Die flüchtige Auftragung des [[Kolorit]]s verstärkt das Gefühl der Auflösung. Farben greifen ineinander und lassen so als Muster nur unklare Formen wahrnehmen. Es geht Erb weniger um die klare Wiedergabe der Details, sondern eher um die Erzeugung von Stimmungen beim Bildbetrachter. <br />
<br />
Im fortwährenden Prozess des Analysierens, Hinterfragens und Neuinterpretierens offenbart Erb eine Suche nach irritierenden, aufwühlenden und fragmentarischen Motiven. Mit einem ihrer wichtigsten Werke, ''Beste Freundinnen'', vereint sie die unterschiedlichen Wesenszüge ihrer Malerei. Ebenfalls sind hier Figuren und Gegenstände auf das Wesentliche reduziert und erscheinen unvollendet. Ein gleichzeitig kritischer und spielerischer Blick ist mit einer bewusst ''unschönen'' Ausdrucksweise kombiniert, die sich absichtlich von den klassischen Regeln des ''schönen'' Malens abwendet. Die Körper sind fragmentiert, eben nicht perfekt und heben ihre Verletzlichkeit und Zerbrechlichkeit hervor, lassen sie also menschlich erscheinen. <br />
<br />
Mit ihren Werken bewegt sich Klodin Erb stets im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Gegenwart, dabei stets auf der Suche nach einer zeitgemässen Formensprache. Damit zitiert sie Bildgattungen wie das Stillleben des Barock und das bürgerliche Interieur des 19. Jahrhunderts. Mit Dynamik, Pinselstrich und Farbauftrag bringt sie Leichtigkeit und Frische ins Motiv, um diese Bildgattungen im heutigen medialen Zeitalter und der gesellschaftlichen Rastlosigkeit wieder neumodisch wirken zu lassen, dies mit malerischer Unvollkommenheit und inhaltlichen Irritationen, die zum spannungsvollen Nachdenken anregen. Sie ist stets bestrebt, Aktualität und Zeitlosigkeit in ihren Gemälden zusammenzubringen.<br />
<br />
== Einzelausstellungen ==<br />
* 2018: ''Die Wolfslaterne'', Kunsthaus Pasquart, Bienne, Switzerland (catalogue)<br />
* 2017: ''The Sweet Lemon Ballad'', Rotwand, Zurich Switzerland<br />
* 2015: Rotwand, Zurich, Switzerland ''unschuldig unheimlich. Das Sennentuntschi'', Rätisches Museum Chur, Switzerland*<br />
* 2014'': Armory Presents,'' with Rotwand, Armory Show, New York<br />
* 2013: ''Baden im tosenden Nektar fleischiger Lichtblumen!'', Rotwand, Zürich, CH<ref>{{Internetquelle |url=http://klodinerb.com/biography/ |titel=Biography - KLODIN ERB |zugriff=2018-02-28 |sprache=en-US}}</ref><br />
* 2013: Kunstraum Kathedrale Olten, Olten, CH (mit Fabian Chiquet)<br />
* 2011: Muro Gallery, Geneva, CH<br />
* 2010: ''Grand Tour'', Spazio Cabinet, Milano, I (mit Sergia Avveduti)<br />
* 2010: Rotwand Zürich, CH<br />
* 2010: Monica de Cardenas Galleria, Zuoz, CH (mit Anne Chu)<br />
* 2009: Solo Project, ARCO9, curated by Susanne Neubauer (mit Rotwand), Madrid, E<br />
* 2008: ''Das Mädchen der Bär das Tier auf dem Möbel'', Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, CH (Katalog)<br />
* 2007: Rotwand, Zürich, CH<br />
* 2005: ''Meisterwerke'', Galerie staubkohler, Zürich, CH (Kollaboration mit Eliane Rutishauser)<br />
<br />
== Gruppenausstellungen ==<br />
* 2018: ''Diffusion: Anna Amadio, Klodin Erb, Franziska Furter, Pierre Haubensak and guests,'' Lullin + Ferrari, Zurich, Switzerland; ''Zum Anbeißen: Früchte in der Kunst. Aus der Sammlung Rainer Wild'', Museum der Brotkultur, Ulm, Germany<br />
*2017: ''Yellow Creature. Aspekte der Transformation'', Kunstmuseum Luzern, Lucerne, Switzerland; ''Catch of the year 2017'', Dienstgebäude, Zurich, Switzerland; ''The Show Must Go On. Die Sammlung Gegenwartskunst, Teil'' 4, Kunstmuseum Bern, Berne, Switzerland; ''Ein Augenschein von 1944 – 2017, Ausgewählte Werke der Kunstsammlung des Kantons Zürich'', Museum Haus Konstruktiv, Zurich, Switzerland, curated by Suanna Kulli & Anna Vetsch; ''Werkschau 2017,'' ''Eine Ausstellung der Fachstelle Kultur, Kanton Zürich'', Museum Haus Konstruktiv, Zurich, Switzerland; ''Die Augen der Bilder – Porträts von Fragonard bis Dumas'', Museum Langmatt, Baden, Switzerland; ''Voyage, Voyage! Über das Reisen in der Kunst'', Kunstmuseum Olten, Olten, Switzerland<br />
*2016: ''Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich'', Helmhaus, Zurich, Switzerland; ''Dall altra parte, mit zeitgenössischer Kunst auf den San Gottardo,'' Fondazione Sasso San Gottardo, Switzerland; ''Conversation autour d’une collection'', Villa Bernasconi, Genève, Switzerland<br />
*2015: ''Erinnerungen'', painting performance by Klodin Erb, Museumsnacht 2015, Kammgarn, Schaffhausen, Switzerland; ''Ein Gipfeltreffen der Druckgrafik,'' collaboration with Edition VFO, Verein für Originalgraphik, Zurich, John Schmid Galerie, Basel, Switzerland<br />
*2014: ''Docking Station'', Aargauer Kunsthaus, Aarau, Switzerland; ''Hitzewelle. Neuerwerbungen 2004 bis 2013: Eine Auswahl,'' Kunstmuseum Solothurn, Solothurn, Switzerland<ref>{{Internetquelle |url=http://klodinerb.com/biography/ |titel=Biography - KLODIN ERB |zugriff=2018-02-28 |sprache=en-US}}</ref><br />
* 2013: ''Das doppelte Bild'', Kunstmuseum Solothurn, CH<br />
* 2013: ''Babel'', Kunstmuseum Olten, CH<br />
* 2013: ''The Cassini Cruise III'', Ardi Poels Projects, Maastricht, NL<br />
* 2013: Haus für Kunst, Uri, CH<br />
* 2013: ''Behaglich ist anderswo'', Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, CH<br />
* 2012: ''Bianca feat. Mars'', Bianca Arte Contemporanea, Palermo, [[I]]<br />
* 2012: ''This is a women's world'', Kunstmuseum Thun, CH (Katalog)<br />
* 2012: ''Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich'', Helmhaus, Zürich, CH<br />
* 2012: ''Die Eulen sind nicht was sie scheinen'', akku Emmen, Kunstplattform, Emmenbrücke, CH<br />
* 2012: ''Kunst macht glücklich'', Galerie Stephan Witschi, Zürich, CH<br />
* 2012: ''Erdrutsch'', Froh Ussicht, Samstagern, CH<br />
* 2012: ''Big Fish'', Rotwand, Zürich, CH<br />
* 2011: ''Loci Natura'', Bianca Arte Contemporanea, Palermo, I<br />
* 2011: ''Reality Check'', Ausstellungsraum Kligental, Basel, CH<br />
* 2011: ''Viel Lärm um Alles, Barockes in der zeitgenössischen Kunst'', Haus für Kunst Uri, Altdorf, CH<br />
* 2011: ''Blaubart-Barock'', Verborgene Barockmalerei aus der Sammlung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, CH<br />
* 2011: ''Röntgen 10'', Katz Contemporary/Nicola von Senger/Rotwand, Kurator Jocelyne & Fabrice Petignat, Zürich, CH<br />
* 2011: ''Zwischenlager''. Ankäufe der Stadt Zürich 06-10, Helmaus, Zürich, CH<br />
* 2010: ''Girl just want to have funds'', Rema Hort Mann Foundation, New York, USA<br />
* 2010: ''The Secret Lives of Trees'', Monica de Cardenas, Zouz, CH<br />
* 2010: ''Neu in der Sammlung'', Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil, CH<br />
* 2010: ''In Transit'', Rotwand, Zürich, CH<br />
* 2008: ''Glückliche Tage? Kinder in der Schweizer Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart'', Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen<br />
* 2008: ''…aus einem malerischen Land'', Hangar-7, Salzburg, AT<br />
* 2007: Sammlungspräsentation Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, CH<br />
* 2006: ''Privat'', Kunstmuseum Ravensburg, Ravensburg, DE (Katalog)<br />
* 2006: White Space presents, Villa Merkel, Esslingen, DE (Kollaboration mit Eliane Rutishauser)<br />
* 2006: ''Reale Fantasien'', Fotomuseum Winterthur, Winterthur, CH (Katalog)<br />
* 2006: ''Speed'', Galerie staubkohler, Zurich, CH (Kollaboration mit Eliane Rutishauser)<br />
* 2005: '' Bekanntmachungen'', Kunsthalle Zurich, Zurich, CH<br />
* 2004: ''In my world'', Galerie staubkohler, Zurich, CH (Kollaboration mit Eliane Rutishauser)<br />
* 2004: Werkbeitragsausstellung des Kanton Zurich, CH<br />
* 2004: Singen Kunst, Kunstmuseum D-Singen, DE (Katalog)<br />
* 2003: ''Spiel noch 1x'', Kunsthaus Uri, Altdorf, CH<br />
* 2003: Stipendienausstellung der Stadt Zürich, Helmhaus, Zurich, CH (Kollaboration mit Eliane Rutishauser)<br />
* 2003: Ernte 2003, jurierte Jahresausstellung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, CH (Kollaboration mit Eliane Rutishauser)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Patricia Bieder|Titel=Klodin Erb|Sammelwerk=Das doppelte Bild. Aspekte zeitgenössischer Malerei|Verlag=Richter&#x007C;Fey|Ort=Düsseldorf|Datum=2013|ISBN=978-3-941263-61-1|Seiten=85–93, 188}}<br />
* {{Literatur|Autor=Klodin Erb|Herausgeber=Markus Stegmann|Titel=Das Mädchen, Der Bär, Das Tier auf dem Möbel|Verlag=Scheidegger & Spiess|Ort=Zürich|Datum=2008|ISBN=978-3-85881-242-1}}<br />
** darin: {{Literatur|Autor=Natalia Huser|Titel=Polarlichter der Vergangenheit. Zu neuen Bildern von Klodin Erb.|Seiten=53–67}}<br />
* {{Literatur|Autor=Klodin Erb|Herausgeber=Natalia Huser|Titel=REM. Klodin Erb|Verlag=Periferia|Ort=Luzern|Datum=2012|ISBN=978-3-906016-06-1}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Klodin Erb}}<br />
* http://klodinerb.com/<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
* {{SIKART|9861523|Erb, Klodin|Autor= Regula Krähenbühl}}<br />
* {{DNB-Portal|136960979}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=136960979|VIAF=81218368}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Erb, Klodin}}<br />
[[Kategorie:Maler (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1963]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Erb, Klodin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Malerin<br />
|GEBURTSDATUM=26. Mai 1963<br />
|GEBURTSORT=[[Winterthur]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_Nold&diff=180979238Ursula Nold2018-09-17T09:22:55Z<p>Linbio: Ergänzungen bei Ausbildung, Karriere, Mitgliedschaften und Publikationen gemäss medialer Quellen und dem Lebenslauf auf der Website der PH Bern. Ich wurde für diese Anpassungen bezahlt.</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Ursula Nold''' (* [[1969]]) ist eine [[Schweiz]]er Managerin. Sie ist Präsidentin der Delegiertenversammlung des [[Migros|Migros-Genossenschafts-Bunds]] und Dozentin für Kader- und Systementwicklung. Zudem hält sie diverse Verwaltungs- und Stiftungsratsmandate inne.<ref name=":2">{{Literatur |Titel=Ursula Nold neue Präsidentin der IG Genossenschaftsunternehmen |Sammelwerk=presseportal.ch |Online=https://www.presseportal.ch/de/pm/100065166/100817713 |Abruf=2018-09-17}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Nold schloss das Studium an der [[Universität St. Gallen]] 2013 mit einem Executive Master of Business Administration ab. Ihre Abschlussarbeit wurde mit dem [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]-Preis 2013 für die beste Projektarbeit des EMBA-Studiengangs ausgezeichnet.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Franziska Eberhard |url=https://hsgalumni.ch/fileadmin/media/alumni.unisg.ch/public/01_News_und_Medien/alma-Archiv/documents/alma_01_2014_def.pdf |titel=NZZ Preis 2013 |werk=Alma – Mitgliedermagazin HSG Alumni |hrsg=HSG Alumni |datum=Dezember 2013 |zugriff=2018-09-16 |sprache=de}}</ref> 2018 absolvierte Nold zudem das International Directors Programme an der [[Insead|INSEAD Graduate Business School]] in [[Fontainebleau]], Frankreich.<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/institute/institut-fuer-weiterbildung-und-medienbildung/mitarbeitende/dozierende/ursulanold.html |titel=Nold Ursula PHBern - die deutschsprachige Pädagogische Hochschule |zugriff=2018-09-17 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
Von 1989 bis 1999 war Nold Lehrerin und Schulleiterin an der Volksschule im [[Kanton Bern]]. Sie arbeitete von 1999 bis 2006 als Leiterin der Marketingabteilung und des Qualitätsmanagements beim Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum Inforama.<ref name=":4" /> Seit 2006 ist sie als Dozentin an der [[Pädagogische Hochschule Bern|Pädagogischen Hochschule Bern]] im Institut für Weiterbildung und Medienbildung im Bereich Kader- und Systementwicklung tätig, mit einem zusätzlichen Lehrauftrag in Berlin.<ref name=":4" /><br />
<br />
Ursula Nold ist seit 2008 Präsidentin der Delegiertenversammlung des [[Migros|Migros-Genossenschafts-Bunds]], dem obersten Organ der Migros.<ref>{{Literatur |Autor=Ruedi Mäder |Titel=Die erste oberste Migros-Frau – Aargauer Zeitung |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2008-11-15 |ISBN= |Seiten=9}}</ref> Die Delegiertenversammlung genehmigt unter anderem den Jahresbericht und die Jahresrechnung, und bewilligt den grundsätzlichen Kurs der Geschäftspolitik.<ref>{{Literatur |Autor=Kian Ramezani, Michael West |Titel=So tickt die Migros. Migros-Magazin Nr. 52/2017 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=27.12.2017 |ISBN= |Seiten=72}}</ref> Nold war zuvor seit 1996 Mitglied im Genossenschaftsrat der Migros Aare. Ab 2004 stand sie diesem Rat als Präsidentin vor.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=fymzel |url=https://www.moneycab.com/2008/09/01/migros-ursula-nold-wird-neue-praesidentin-der-delegiertenversammlung/ |titel=Migros: Ursula Nold wird neue Präsidentin der Delegiertenversammlung |werk= |hrsg=Moneycab |datum=2008-09-01 |zugriff=2018-04-14 |sprache=de}}</ref> Nold ist Mitglied in mehreren Verwaltungs- und Stiftungsräten.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.klubschule.ch/Firmen-Institutionen/Wissenswertes/Blog/Ursula%20Nold |titel=Fünf Fragen an Ursula Nold |werk= |hrsg=Klubschule |datum=2016-08-11 |zugriff=2018-04-14 |sprache=de}}</ref> Sie ist Verwaltungsratspräsidentin der be-advanced AG<ref>{{Literatur |Titel=ABOUT {{!}} be-advanced |Sammelwerk=be-advanced |Online=https://be-advanced.ch/about/ |Abruf=2018-09-17}}</ref> und der Interessengemeinschaft Genossenschaftsunternehmen<ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=http://iggenossenschaftsunternehmen.ch/ueber_uns-praesidium_und_vorstand.php |titel=iggenossenschaftsunternehmen.ch • Präsidium und Vorstand |zugriff=2018-09-17 |sprache=de}}</ref><ref name=":2" /> sowie Mitglied im Aufsichts- und Verwaltungsrat der WKS KV Bildung AG.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wksbern.ch/de/die-wks/ueber_uns12/organe_neu/aufsichts-_und_verwaltungsrat.htm |titel=Aufsichts- und Verwaltungsrat - WKS Bern |zugriff=2018-09-17 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Privatleben ==<br />
Nold ist verheiratet und Mutter von vier Kindern. Sie spricht fliessend Deutsch, Französisch und Englisch.<ref>{{Literatur |Autor=Benjamin Weinmann |Titel=«Irgendwann kennt man Gottlieb Duttweiler nicht mehr» – Schweiz am Sonntag |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1. Dezember 2013 |ISBN= |Seiten=22}}</ref> Sie ist seit 1993 diplomierte Tennislehrerin des Schweizerischen Tennisverbandes.<ref name=":4" /><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
* Mitglied des Stiftungsrats der Pestalozzi-Stiftung<ref>{{Internetquelle |autor=Pestalozzi-Stiftung |url=http://www.pestalozzi-stiftung.ch/pestalozzi-stiftung/ |titel=Pestalozzi-Stiftung |datum=2018-08-24 |zugriff=2018-09-17 |sprache=de}}</ref><br />
*Mitglied des Stiftungsrats, [[Konzert Theater Bern|Stiftung Konzert Theater Bern]]<ref>{{Internetquelle |autor=Konzert Theater Bern |url=http://www.konzerttheaterbern.ch/konzert-theater-bern/stiftung-konzert-theater-bern/ |titel=Stiftung Konzert Theater Bern - Konzert Theater Bern - Konzert Theater Bern |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-09-17 |sprache=}}</ref><br />
*Mitglied des Stiftungsrats, WKS Stiftung KV Bern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wksbern.ch/de/die-wks/ueber_uns12/organe_neu/stiftungsrat.htm |titel=Stiftungsrat - WKS Bern |zugriff=2018-09-17 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* NZZ-Preis 2013 für beste Projektarbeit des EMBA-Studiengangs der Universität St. Gallen<ref name=":3" /><br />
* TOP 100 Wirtschaftsfrauen 2011 von Women in Business / Bilanz<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Top 100 Wirtschaftsfrauen 2011 – WOMEN IN BUSINESS |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=September 2011 |ISBN= |Seiten=}}</ref><br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* Ursula Nold (2018): Öffentlichkeitsarbeit macht Schule – Aktive Kommunikation fördert das Vertrauen in die Schule und verbessert das Schulklima. In: Zeitschrift 4 bis 8, Nr. 2/2018, Schulverlag plus AG, S.28-19.<br />
*Ursula Nold (2016): Genossenschaften – Fit für den digitalen Wandel. In: Handelszeitung vom 27.10.2016, Axel Springer Verlag, S. 23.<br />
*Ursula Nold (2016): Öffentlichkeitsarbeit in Schulen – bewusste Kommunikation unterstützt die Imagebildung. In: Hansueli Hofmann, Priska Hellmüller & Ueli Hostettler (Hrsg.): Eine Schule leiten. Grundlagen und Praxis, hep Verlag, Bern, S. 135–153.<br />
*Ursula Nold (2016): Projektmanagement. In: Hansueli Hofmann, Priska Hellmüller & Ueli Hostettler (Hrsg.): Eine Schule leiten. Grundlagen und Praxis, hep Verlag, Bern, S. 119–133.<br />
*Ursula Nold (2015): Wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit: die Verantwortung der Unternehmen. In: Haushalten & Wirtschaften II, Leitideen für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Geldordnung, Edit. Rüegger im Somedia Buchverlag Glarus, S. 282-285.<br />
*Ursula Nold (2015): Kommunikation in der Schule, Education 2.15, ERZ Kanton Bern<br />
*Ursula Nold (2014): Weiterbildung mit Fokus – Erlebnis-Blog, Hrsg. Universität St. Gallen, August 2014.<br />
*Ursula Nold (2014): Auch Genossenschaften brauchen Corporate Governance. In : Neue Zürcher Zeitung vom 3. April 2014, S. 21, NZZ-Verlag, Zürich.<br />
*Ursula Nold (2012): ''Erfolgsmodell Genossenschaften: Die Migros-Idee lebt''. In: Stiftung Zukunftsrat (Hrsg.): ''Haushalten & Wirtschaften. Bausteine für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Geldordnung'', Rüegger Verlag, Zürich 2012, ISBN 978-3-7253-0993-1, S. 153–156<br />
*Ursula Nold (1999): Selbstevaluation – ein Instrument zur Entwicklung von Unterrichtsqualität. In: Schulpraxis 3/99.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-04-16}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nold, Ursula}}<br />
[[Kategorie:Person (Migros)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1969]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Nold, Ursula<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Managerin<br />
|GEBURTSDATUM=1969<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Linbio&diff=180385664Benutzer Diskussion:Linbio2018-08-27T14:24:58Z<p>Linbio: /* Doris Russi Schurter */</p>
<hr />
<div><div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #e0e8ff; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px"><br />
Hallo Linbio, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient.<br />
<br />
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.<br />
<br />
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Lutheraner|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br />
<br />
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe.<br />
<br />
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!<br />
<br />
[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:08, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
</div><br />
<br />
== [[:Doris Russi Schurter]] ==<br />
<br />
Hallo Linbio! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Doris Russi Schurter]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2018#Doris Russi Schurter|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doris_Russi_Schurter&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:50, 28. Jul. 2018 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
: Hallo Linbio! Abgesehen von der Relevanz solltest du, falls du für diese Bearbeitungen bezahlt wirst, dies gemäss den Nutzungsbedingungen offenlegen: https://meta.wikimedia.org/wiki/Terms_of_use/FAQ_on_paid_contributions_without_disclosure/de. Gruss, --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 21:36, 2. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Pakeha. Vielen Dank, von diesen Richtlinien wusste ich noch nichts. Das ist tatsächlich der Fall, ich werde von Helvetia für diese Bearbeitung bezahlt. Werde dies an anderer Stelle noch ergänzen. Liebe Grüsse, Linbio --[[Benutzer:Linbio|Linbio]] 13:28, 9. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
::: Hallo Linbio. Sind Deine letzten Bearbeitungen wie z. B. im Artikel [[Eric Gujer]] und [[Claudia Schwartz]] auch bezahlt? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 22:16, 15. Aug. 2018 (CEST)<br />
:::: Hallo KurtR! Nein, dafür bin ich nicht bezahlt worden. Die Löschung des Abschnitts zur Beziehung von Eric Gujer habe ich auf Wunsch einer Gujer nahe stehenden Person vollzogen, die ich ebenfalls gut kenne. Die ergänzenden Abschnitte wurden von dieser Person recherchiert, geschrieben haben wir sie dann gemeinsam. Liebe Grüsse --[[Benutzer:Linbio|Linbio]] ([[Benutzer Diskussion:Linbio|Diskussion]]) 16:08, 27. Aug. 2018 (CEST)</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudia_Schwartz&diff=180034430Claudia Schwartz2018-08-15T10:07:32Z<p>Linbio: Streichung des Satzes zur Ehe mit Eric Gujer.</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Claudia Schwartz''' (* [[1963]]) ist eine [[Schweiz|Schweizer]] [[Journalist|Journalistin]] und [[Autor|Autorin]]. Sie ist seit 1994 [[Feuilleton]]-[[Redakteur|Redakteurin]] bei der [[Neue Zürcher Zeitung|''Neuen Zürcher Zeitung'']] (NZZ).<br />
<br />
== Leben ==<br />
Claudia Schwartz studierte nach der Matura an der [[Universität Zürich]] [[Germanistik]], [[Philosophie]] und [[Literaturkritik]]. Während dieser Zeit sammelte sie erste journalistische Erfahrungen als [[Filmkritiker]]in. 1994 trat sie in die Feuilletonredaktion der ''NZZ'' ein. Von 1998 bis 2008 war sie als deren Kulturkorrespondentin in [[Berlin]] tätig. Von 2008 bis 2013 gehörte sie dem Gründungsteam der Nachrichtenredaktion in Zürich an und war weiterhin als Autorin für das Feuilleton tätig. Seit 2013 ist sie wieder Redakteurin im Feuilleton, wo sie zuständig ist für Fernsehen und die Kulturberichterstattung aus Deutschland.<ref name="NZZ">{{Internetquelle | url=https://www.nzz.ch/impressum/claudia-schwartz-ld.153848 | titel= Claudia Schwartz (ces.) | werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] | datum=21. Dezember 2016 |zugriff=21. Dezember 2016}}</ref> Claudia Schwartz ist Buchautorin zur Geschichte und Architektur der [[Schweizerische Botschaft in Berlin|Schweizer Botschaft im Berliner Regierungsviertel]].<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/botschaften-schoen-privilegiert-die-schweizer-botschaft-131213.html ''Schön privilegiert: die Schweizer Botschaft.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]],'' 9. August 2001.</ref><ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtmenschen-das-aelteste-haus-am-platz/226314.html ''Stadtmenschen: Das älteste Haus am Platz.''] In: [[Tagesspiegel.de]]. 9. Mai 2001</ref><br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Das Haus im Nachbarland: Die Schweizerische Botschaft im Berliner Regierungsviertel.'' Verlagshaus Braun, Berlin 2001.<br />
* ''Architekturkritik im Kontext – [[Berlin]] nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]].'' In: V. Ulrich Conrads, Eduard Führ, Christian Gänshirt (Hrsg): ''Zur Sprache bringen. Kritik der Architekturkritik.'' Reihe ''Theoretische Untersuchungen zur Architekturkritik,'' Band 4. Waxmann-Verlag, Münster 2003.<ref>[https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC119413&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=828cf5a721236103fd1924847cee68de Waxmann Verlag GmbH], ISBN 978-3-8309-1304-7 ([https://books.google.ch/books?id=hqUI59I19AYC&printsec=frontcover&dq=%22ZUr+Sprache+bringen%22+F%C3%BCr+G%C3%A4nshirt+Waxmann+Verlag&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi1oIyO59fYAhWBVxQKHW9eAegQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22ZUr%20Sprache%20bringen%22%20F%C3%BCr%20G%C3%A4nshirt%20Waxmann%20Verlag&f=true eingeschränkte Vorschau] in der der Google-Buchsuche)</ref><br />
* ''Vom wahren Leben im Falschen – [[DDR]]-Erinnerung zwischen [[Ostalgie]] und neuer Gelassenheit.'' In: ''DDR-Bilder: Staat – Stadt – Heimat.'' ''Sowi. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur.'' 1/04<ref>[http://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=660332#vollanzeige Literaturnachweis] auf [http://www.fachportal-paedagogik.de/start.html Fachportal Pädagogik]</ref><br />
* ''Werkraum [[Bregenzerwald]]. Nicht nur der Form halber.'' In: Landschaft des Wissens (Hrsg.): ''Strategien des Handwerks. Sieben Porträts außergewöhnlicher Projekte in Europa.'' Bern/Stuttgart/Wien 2005. <ref>[http://www.landschaft-des-wissens.org/de/buchreihe/strategien-des-handwerks/ landschaft-des-wissens.org] ([https://telfser.com/static/sites/telfser/files/landschaft%20des%20wissens%20deutsch%20leseprobe.pdf eingeschränkte Vorschau])</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.nzz.ch/impressum/claudia-schwartz-ld.153848 Claudia Schwartz] auf der Website der ''[[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]]''<br />
* [http://culturmag.de/?s=Claudia+Schwartz Beiträge von Claudia Schwartz] auf dem Internet-Magazin ''culturmag.de''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123491932|VIAF=27980355}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schwartz, Claudia}}<br />
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Person (Neue Zürcher Zeitung)]]<br />
[[Kategorie:Person (Zürich)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1963]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schwartz, Claudia<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Journalistin und Autorin<br />
|GEBURTSDATUM=1963<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eric_Gujer&diff=180034394Eric Gujer2018-08-15T10:06:27Z<p>Linbio: Ergänzungen zur politischen Positionierung von Eric Gujer und der Ausrichtung der NZZ gemäss jüngeren medialen Quellen. Streichung der Information zur Beziehung mit Claudia Schwartz.</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Eric Gujer''' (* [[1962]] in [[Zürich]]<ref name="NZZ">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/feuilleton/medien/neuer-chefredaktor-nzz-eric-gujer-1.18499798 | titel=Neue NZZ-Leitung: Eric Gujer wird Chefredaktor | werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] | datum=11. März 2015 |zugriff=11. März 2015}}</ref>) ist ein [[Schweiz|Schweizer]] [[Journalist]] und [[Autor]]. Er ist seit März 2015 [[Chefredakteur|Chefredaktor]] der [[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]] (NZZ).<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach der Matura absolvierte Gujer von 1982 bis 1984 ein [[Volontariat]] bei der deutschen Tageszeitung [[Mannheimer Morgen]]<ref>''[http://www.nzz.ch/feuilleton/medien/neuer-chefredaktor-nzz-eric-gujer-1.18499798 Neue NZZ-Leitung: Eric Gujer wird Chefredaktor].'' In: ''Neue Zürcher Zeitung''. 11. März 2015, abgerufen am 11. März 2015.</ref>. Anschliessend studierte Gujer [[Geschichtswissenschaft|Geschichte]], [[Politikwissenschaft]] und [[Slawistik]] an den Universitäten [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg im Breisgau]] und [[Universität zu Köln|Köln]]. Seine Tätigkeit bei der Neuen Zürcher Zeitung begann er 1986 als Praktikant und freier Mitarbeiter.<ref name=NZZ /> Von 1989 bis 1992 war er [[Korrespondent]] in der [[DDR]] bzw. den [[Neue Bundesländer|neuen Bundesländern]], von 1992 bis 1995 in [[Israel]], von 1995 bis 1998 in [[Moskau]] für die [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] und ab 1998 [[Deutschland]]-Korrespondent in [[Berlin]].<ref>Wolbert K. Smidt et al. (Hrsg.): ''Geheimhaltung und Transparenz. Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich.'' Lit, Berlin 2007, S. 340 ([https://books.google.de/books?id=rDLMzgwJiTEC&pg=PA340#v=onepage eingeschränkte Vorschau] in der Google-Buchsuche).</ref> Von Juli 2013 bis März 2015 leitete er das Auslandressort der NZZ.<br />
<br />
Seit dem 11. März 2015 ist er Chefredaktor der NZZ und verantwortet darüber hinaus zusammen mit dem kommerziellen Leiter Steven Neubauer die Geschäftsführung der NZZ AG.<ref name=NZZ /><br />
<br />
Als [[Chefredakteur|Chefredaktor]] ist Eric Gujer für die publizistischen [[Leitlinie|Leitlinien]] der NZZ und der dazugehörigen Produkte unter der Marke NZZ verantwortlich. Er vertritt einen bürgerlich-liberalen Standpunkt<ref>[http://www.sueddeutsche.de/medien/digitale-ausgabe-nordgelueste-1.3560987 Nordgelüste]. In: [http://www.sueddeutsche.de/ SZ.de]. 26. Juni 2017</ref>, welcher für die Rechte des Individuums eintritt.<ref>NZZ-Chefredakteur Gujer im Interview: "Es gibt in Deutschland eine Lücke". In: [http://www.sueddeutsche.de/ SZ.de.] 11. Dezember 2015</ref> Gujer erklärte bei seinem Amtsantritt in einem Interview mit der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]], er wolle das Profil der NZZ schärfen: “Zeitungen, die in ihrer Haltung beliebig sind, haben keine Zukunft.”<ref>{{Literatur |Autor=Interview von Marc Felix Serrao, Charlotte Theile |Titel="Es gibt in Deutschland eine Lücke" |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2015 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/medien/schweiz-zur-freiheit-1.2778439?reduced=true |Abruf=2018-08-15}}</ref> Zugleich hält er es für die Aufgabe der NZZ, Stimmen aus unterschiedlichen politischen Lagern eine Plattform zu bieten: “Ohne den Meinungsstreit, in dem man dem Gegenüber mit Respekt begegnet, verkümmert die öffentliche Sache.”<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Eric Gujer |Titel=Der eine schreit «Lügenpresse», der andere «Nazi» {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2018-04-19 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/meinung/der-eine-schreit-luegenpresse-der-andere-nazi-ld.1377703 |Abruf=2018-08-15}}</ref> Gujer betrachtet einen zunehmend konfrontativen Ton in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Sorge und fordert, über Gräben hinweg zur Verständigung fähig zu bleiben und die “polarisierenden Kräfte mit ihren Feindbildern in die Schranken zu weisen”.<ref name=":0" /> Angesichts des aufgeheizten Meinungsklimas hätten die [[Massenmedien|Medien]] eine besondere Aufgabe. Sie seien die Instanz, die Fakten prüfen und einordnen könne. Deshalb sei Glaubwürdigkeit so wichtig im Journalismus und für die NZZ das oberste Gut.<ref>{{Literatur |Autor=Eric Gujer |Titel=Wahrheit und andere Lügen {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2017-12-12 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/meinung/guter-journalismus-wahrheit-und-andere-luegen-ld.1289153 |Abruf=2018-08-15}}</ref> Dazu gehöre auch die Bereitschaft zur Selbstkritik. Dem Magazin “Der Spiegel” sagte er, die Medienbranche müsse ehrlicher mit sich werden: "Sind wir wirklich willens, Pro und Kontra zu berücksichtigen? Sind wir bereit, unsere eigene Haltung infrage zu stellen?"<ref>{{Literatur |Autor=Isabell Hülsen |Titel=Misstrauen gegen Medien: "...dass ich ständig belehrt werde, was ich zu denken habe" |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2018-02-25 |Online=http://www.spiegel.de/spiegel/journalismuskrise-warum-viele-leser-den-medien-misstrauen-a-1195175.html |Abruf=2018-08-15}}</ref><br />
<br />
Gujer betrachtet die NZZ als das Leitmedium in der Schweiz, wie er in einem Interview mit der [[Die Weltwoche|Weltwoche]] betonte. Sie präge die politischen und gesellschaftlichen Debatten im Land. Zugleich sei es eine grosse Herausforderung, diese Position zu verteidigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Kurt W. Zimmermann |url=https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2018-30/artikel/wir-sind-das-leitmedium-die-weltwoche-ausgabe-30-2018.html |titel=«Wir sind das Leitmedium» |werk=Die Weltwoche |hrsg= |datum=31. Juli 2018 |zugriff=15. August 2018 |sprache=}}</ref><br />
<br />
Im Juni 2016 führte Gujer ''NZZ Global Risk'' ein. Der Premium-Newsletter soll Schweizer [[Kleine und mittlere Unternehmen|KMU]] mittels wöchentlichen [[Risikoanalyse]]n von [[Korrespondent#Auslandskorrespondent|Auslandkorrespondenten]] dabei helfen, den Einfluss politischer Entwicklungen auf ihr Unternehmen einzuschätzen. Ergänzt wird das Angebot durch eine jährlich stattfindende Konferenz zu den Chancen und Risiken einer bestimmten Länderregion.<ref>[https://www.organisator.ch/das-weltgeschehen-in-szenarien/ Das Weltgeschehen in Szenarien.] In: [https://www.organisator.ch/ organisator.ch] 1. Juni 2017</ref><br />
<br />
Des Weiteren hat Eric Gujer die Etablierung der NZZ in [[Deutschland]] vorangetrieben. Seit April 2017 schreibt Gujer den wöchentlichen Deutschland-Newsletter ''Der andere Blick'', der Teil des im Juli 2017 lancierten NZZ-Angebots für Deutschland, ''NZZ Perspektive'', ist.<ref>[http://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/NZZ-Mediengruppe-Vom-festen-Glauben-an-eine-Perspektive-auf-dem-deutschen-Markt-159810 Vom festen Glauben an eine "Perspektive" auf dem deutschen Markt.] In: [http://www.horizont.net/ horizont.net] 25. Juli 2017</ref><br />
<br />
Eric Gujer ist Buchautor zu nachrichtendienstlichen Themen<ref>{{Literatur |Titel=Eric Gujer: Kampf an neuen Fronten. Wie sich der BND dem Terrorismus stellt |Online=https://www.perlentaucher.de/buch/eric-gujer/kampf-an-neuen-fronten.html |Abruf=2018-03-03}}</ref> und zur deutschen Aussenpolitik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.koerber-stiftung.de/veranstaltungsuebersicht/deutschland-eine-grossmacht-111 |titel=Deutschland, eine Großmacht? |zugriff=2018-03-03 |sprache=de-DE}}</ref><ref name="NZZ-HP">[https://www.nzz.ch/impressum/eric-gujer-ld.154671 Eric Gujer] auf der Website der Neuen Zürcher Zeitung. 31. März 2017</ref><ref>{{Literatur |Autor=Eric Gujer |Titel=«Der andere Blick»: Die deutsche Migrationspolitik ist Augenwischerei {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2018-02-23 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/international/der-andere-blick-die-deutsche-migrationspolitik-ist-augenwischerei-ld.1359928 |Abruf=2018-03-03}}</ref> Er ist Mitglied des [[Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland|Gesprächskreises Nachrichtendienste in Deutschland]]<ref>[http://www.blick.ch/news/politik/wirbel-um-chefredaktor-das-sagt-die-nzz-zur-geheimdienst-affaere-id3733696.html blick.ch] 7. Mai 2015</ref> und wurde als Strategieexperte vom Schweizerischen [[Nachrichtendienst des Bundes]] konsultiert.<ref>Charlotte Theile: ''[http://www.sueddeutsche.de/medien/nach-magazinbericht-nzz-chef-half-geheimdienst-1.2470738 NZZ-Chef half Geheimdienst]'', in: [[Süddeutsche Zeitung]], 9. Mai 2015, S. 46</ref><br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Kampf an neuen Fronten. Wie sich der BND dem Terrorismus stellt.'' Campus, Frankfurt am Main 2006.<br />
* ''Schluss mit der Heuchelei. Deutschland ist eine Großmacht.'' Hrsg. von [[Roger de Weck]]. Ed. Körber-Stiftung, Hamburg 2007.<br />
* ''Der andere Blick. Persönlicher wöchentlicher Newsletter mit Fokus Deutschland.'' NZZ, 2017.<ref name=NZZ-HP /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Eric Gujer'' im [[Munzinger-Archiv]] ([http://www.munzinger.de/document/00000030351 Artikelanfang] frei abrufbar)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|131487264}}<br />
* [https://www.nzz.ch/impressum/eric-gujer-ld.154671 Eric Gujer] auf der Website der Neuen Zürcher Zeitung<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Chefredaktoren der Neuen Zürcher Zeitung}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=131487264|LCCN=n/2006/44626|VIAF=47895709}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gujer, Eric}}<br />
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Chefredakteur]]<br />
[[Kategorie:Person (Neue Zürcher Zeitung)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Person (Zürich)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1962]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gujer, Eric<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Journalist und Autor<br />
|GEBURTSDATUM=1962<br />
|GEBURTSORT=[[Zürich]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Linbio&diff=179860178Benutzer Diskussion:Linbio2018-08-09T11:33:08Z<p>Linbio: /* Doris Russi Schurter */</p>
<hr />
<div><div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #e0e8ff; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px"><br />
Hallo Linbio, herzlich willkommen in der [[Wikipedia]]! Lies dir bitte unbedingt zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Belege|Quellen]] an. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient.<br />
<br />
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die [[Hilfe:Übersicht|Hilfe-Übersicht]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.<br />
<br />
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Lutheraner|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br />
<br />
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] Hilfe.<br />
<br />
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!<br />
<br />
[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:08, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
</div><br />
<br />
== [[:Doris Russi Schurter]] ==<br />
<br />
Hallo Linbio! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Doris Russi Schurter]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2018#Doris Russi Schurter|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doris_Russi_Schurter&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:50, 28. Jul. 2018 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
: Hallo Linbio! Abgesehen von der Relevanz solltest du, falls du für diese Bearbeitungen bezahlt wirst, dies gemäss den Nutzungsbedingungen offenlegen: https://meta.wikimedia.org/wiki/Terms_of_use/FAQ_on_paid_contributions_without_disclosure/de. Gruss, --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 21:36, 2. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Pakeha. Vielen Dank, von diesen Richtlinien wusste ich noch nichts. Das ist tatsächlich der Fall, ich werde von Helvetia für diese Bearbeitung bezahlt. Werde dies an anderer Stelle noch ergänzen. Liebe Grüsse, Linbio --[[Benutzer:Linbio|Linbio]] 13:28, 9. Aug. 2018 (CEST)</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doris_Russi_Schurter&diff=179666305Doris Russi Schurter2018-08-02T14:50:16Z<p>Linbio: Ergänzungen in Art und Anzahl der Einzelnachweise (diverse Presseartikel), gemäss der Löschdiskussion.</p>
<hr />
<div><noinclude><br />
{{Löschantragstext|tag=27|monat=Juli|jahr=2018|titel=Doris Russi Schurter|text=''Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:04, 27. Jul. 2018 (CEST)}}<br />
----</noinclude><br />
'''Doris Russi Schurter''' (*[[18. Februar]] [[1956]] in [[Andermatt]]) ist eine Schweizer [[Rechtsanwältin]]. Sie hält diverse Mandate in [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsräten]] grosser Schweizer Unternehmen. Aufgrund dessen gilt sie gemäss [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] als «eine der einflussreichsten Wirtschaftsfrauen» der Schweiz.<ref>{{Literatur |Titel=Zentralschweiz - «Beim Rudern geniesse ich es, kein Leader sein zu müssen» |Sammelwerk=Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) |Datum=2016-07-08 |Online=https://www.srf.ch/news/regional/zentralschweiz/beim-rudern-geniesse-ich-es-kein-leader-sein-zu-muessen |Abruf=2018-08-02}}</ref><br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Russi Schurter studierte [[Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaften]] und erwarb 1980 das [[Lizenziat|Lizentiat]] an der [[Universität Freiburg (Schweiz)|Universität Freiburg]] sowie 1983 das urnerische Patent als Rechtsanwältin und Notarin. Danach absolvierte sie diverse Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz und den USA, unter anderem an der [[Georgetown University]] und der [[Harvard Business School]].<ref>{{Internetquelle |autor=Burger & Müller, Rechtsanwälte, Notare |url=http://www.burger-mueller.ch/russi-schurter-doris.html |titel=lic. iur. Doris Russi Schurter – BURGER & MÜLLER – Rechtsanwälte, Notare Luzern |zugriff=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Russi Schurter war von 1983 bis 1992 Rechtsanwältin bei Fides Treuhandgesellschaft und KPMG Fides Basel. Von 1993 bis 2005 war sie bei [[KPMG]] in Basel und Luzern tätig, wo sie als Rechtsanwältin und Partnerin verschiedene Führungspositionen innehatte, zuletzt von 1994 bis 2005 als Standortleiterin von KPMG Luzern. Sie war zudem von 2000 bis 2004 Präsidentin der Zentralschweizer Handelskammer (heute Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz).<ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=https://roi-online.ch/kopf_der_woche/doris_russi_schurter/ |titel=Doris Russi Schurter |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2005 ist Russi Schurter selbstständige Rechtsanwältin in der Kanzlei Burger & Müller in Luzern. Sie befasst sich mit Wirtschaftsrecht, berät Privatpersonen in der Nachfolgeplanung und erbringt Dienstleistungen im Trust- und Family-Office-Bereich sowie im Stiftungsrecht. Sie ist Mitglied der [[Society of Trust and Estate Practitioners]].<ref>{{Internetquelle |autor=Burger & Müller, Rechtsanwälte, Notare |url=http://www.burger-mueller.ch/russi-schurter-doris.html |titel=lic. iur. Doris Russi Schurter – BURGER & MÜLLER – Rechtsanwälte, Notare Luzern |zugriff=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Mandate ==<br />
Russi Schurter hält seit 2001 verschiedene Verwaltungsratsmandate. So ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der [[Helvetia Versicherungen]], sie übernahm das Amt im April 2018 von [[Pierin Vincenz]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/wirtschaft/doris-russi-schurter-beerbt-pierin-vincenz-im-helvetia-praesidium |titel=Wirtschaftsnachrichten {{!}} Luzerner Zeitung |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Helvetia-VRP: «Wir wollen uns in Deutschland vergrössern» |Sammelwerk=Finanz und Wirtschaft |Online=https://www.fuw.ch/article/helvetia-vrp-wir-wollen-uns-in-deutschland-vergroessern/ |Abruf=2018-08-02}}</ref><ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Autor=Thomas Griesser Kym |Titel=DORIS RUSSI SCHURTER: Neue Ära bei Helvetia {{!}} Luzerner Zeitung |Sammelwerk=Luzerner Zeitung |Online=https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/doris-russi-schurter-neue-aera-bei-helvetia-ld.84889 |Abruf=2018-08-02}}</ref> Weiter ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der [[Luzerner Kantonalbank]].<ref>{{Internetquelle |autor=Luzerner Kantonalbank |url=https://www.lukb.ch/documents/10620/13351/LUKB-Organigramm.pdf |titel=Organigramm |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-06-01 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=LUKB: Die Ruder sind jetzt in Frauenhand {{!}} Luzerner Zeitung |Sammelwerk=Luzerner Zeitung |Online=https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/lukb-die-ruder-sind-jetzt-in-frauenhand-ld.85791 |Abruf=2018-08-02}}</ref> Russi Schurter ist zudem Mitglied des Verwaltungsrates der [[Swiss|Swiss International Air Lines AG]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/DE/unternehmen/ueber-uns/cv/cv-doris-russi-schurter |titel=Doris Russi Schurter {{!}} SWISS |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Swiss-Verwaltungsrat: Bruno Gehrig und Christoph Franz scheiden aus |Sammelwerk=Travelnews |Datum=2016-06-15 |Online=https://www.travelnews.ch/flug/2765-swiss-verwaltungsratnbspbruno-gehrig-und-christoph-franz-scheiden-aus.html |Abruf=2018-08-02}}</ref> und Präsidentin der Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland (VSUD).<ref>{{Internetquelle |autor=VSUD Basel |url=http://www.vsud.ch/verband/organisation/praesidium-vorstand/ |titel=Präsidium & Vorstand {{!}} VSUD Basel |zugriff=2018-07-27 |sprache=de-DE}}</ref> Weiter war Russi Schurter Mitglied des Verwaltungsrates der nationalen Netzgesellschaft [[Swissgrid]] und Präsidentin der Verwaltungsräte der [[Luzerner Zeitung|LZ Medien Holding]] sowie der Patria Genossenschaft.<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Die Erbin von Pierin Vincenz - Handelszeitung |Sammelwerk=Handelszeitung |Online=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/die-erbin-von-pierin-vincenz |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rainer Rickenbach |Titel=Aktionäre stimmen Fusion zu {{!}} Luzerner Zeitung |Sammelwerk=Luzerner Zeitung |Online=https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/aktionare-stimmen-fusion-zu-ld.1020186 |Abruf=2018-08-02}}</ref><br />
<br />
Als Mitglied des Stiftungsrates der Student Mentor Foundation Lucerne setzt sich Russi Schurter für günstigen Wohnraum für Studierende ein. Die Stiftung hat in [[Luzern]] Wohnmöglichkeiten für 280 Studierende geschaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=STUDENT MENTOR FOUNDATION LUCERNE |url=http://www.studentmentor.ch/ |titel=Student Mentor Foundation Lucerne - Wohnraum für Studierende |zugriff=2018-07-27}}</ref> Sie hat zudem die Stiftung Art Mentor Foundation Lucerne aufgebaut, die weltweit Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik und Kulturelle Bildung fördert.<ref>{{Literatur |Titel=Die Stiftung - Art Mentor Foundation Lucerne |Sammelwerk=Art Mentor Foundation Lucerne |Online=http://artmentor.ch/stiftung/ |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=https://roi-online.ch/kopf_der_woche/doris_russi_schurter/ |titel=Doris Russi Schurter |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Weiter war sie bis März 2018 elf Jahre lang Präsidentin des Universitätsvereins der [[Universität Luzern]].<ref>{{Internetquelle |autor=Universität Luzern |url=https://www.unilu.ch/universitaet/foerderinstitutionen/universitaetsverein/vereinsgeschichte/#c58255&c64309 |titel=Vereinsgeschichte - Universität Luzern |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
Doris Russi Schurter ist mit dem Unternehmer Hans-Rudolf Schurter verheiratet, der als Verwaltungsratspräsident der [[Schurter Holding|Schurter Holding AG]] tätig ist. Die beiden haben einen erwachsenen Sohn.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schurter, Doris Russi}}<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1956]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Schurter, Doris Russi<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Rechtsanwältin<br />
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1956<br />
|GEBURTSORT=[[Andermatt]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Juli_2018&diff=179666276Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 20182018-08-02T14:48:35Z<p>Linbio: /* Doris Russi Schurter */</p>
<hr />
<div>{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2018|23. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juli 2018|24. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2018|25. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2018|26. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2018|27. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2018|28. Juli]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Juli/27}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Tennessin]] (erl.) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Tennessin|1=9. März 2017|2=Tennessin (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=TaxonBot}}<br />
<br />
Verwaiste Weiterleitung; auf [[Benutzer:ObersterGenosse]] muss noch „Tennessin“ durch „Tenness“ ersetzt werden. --[[Spezial:Beiträge/92.216.174.253|92.216.174.253]] 06:43, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
:''Tennessin'' ist zwar die deutsche Transkription der russischen Übersetzung, aber wir haben ja auch keine Weiterleitung von anderen Transkriptionen russischer Elementnamen. --[[Spezial:Beiträge/92.216.174.253|92.216.174.253]] 06:47, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:: weil wir da Artikel auf deutsch haben? Wenn das die gebräuchliche Transkription ist, Behalten. La wegen behaltensentschrid ohnehin unzulässig, Fall für die LP [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:10, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: Jetzt in der LP. Hier erledigt. --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:22, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Pfarreiengemeinschaft Türkheim]] ==<br />
<br />
Pfarreiengemeinschaften sind ja nicht per RK relevant. Eigentlich ist es ein Kirchensammelartikel. Üblicherweise sind die Kirchen unter den jeweiligen Orten gelistet. Die meisten Kirchen haben einen eigenen Artikel. Gruß Michael [[Benutzer:Hoefler50]]<br />
:die fehlenden Kirchenartikel ausgliedern und Löschen, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:35, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Baunat]] (SLA)==<br />
<br />
''[[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Relevanz]] nicht dargestellt und auch nicht wirklich erkennbar, allenfalls über die Vorreiterrolle, die allerdings über unabhängige Quellen belegt werden sollte. QS o.Ä. bringt hier nix....Eigenwerbung, angeführte Medien haben keine überregionale Bedeutung '' --[[Benutzer:Beamterthomas77 |Thomas]] ([[Benutzer Diskussion:Beamterthomas77 |schreib mal wieder]]) 10:24, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:freche Werbung, mMn sogar SLA-fähig, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:21, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
Als Werbeeintrag schnellgelöscht. Zudem keinerlei Relevanz ersichtlich. [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 12:15, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Galerie Weihergut]] (LAE) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Galerie Weihergut|1=17. Oktober 2012|2=Galerie Weihergut (LAE)|Result1=LAE|Bot=TaxonBot}}<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt --[[Benutzer:KokosSchokolade|🥥]] ([[Benutzer Diskussion:KokosSchokolade|🍫]]) 10:47, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
: ja, ist zwar ein wiederholungsantrag, aber 2012 war was anderes. aber die übernahme 2018 ändert nichts, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galerie_Weihergut&type=revision&diff=179469952&oldid=179366243 dieser edit durch die betreiber] gehört nur als teil der geschichte angefügt, er ersetzt die vorher knapp 40 jahre bestehende galerie nicht. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 11:22, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::wir sind kein Webersatz, zudem Schleichwerbung (nach Neuübernahme). Die Bedeutung der Galerie (inkl. Vorgänger) wäre darzustellen, so leider Löschen, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:25, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Das nenn ich doch mal eine [[Konzertierte Aktion|konzertierte Aktion]]. Eine IP löscht alle relevanten Inhalte und ein nächster stellt dann LA. Einzig sinnvolle Lösung: zurüchsetzen auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galerie_Weihergut&oldid=179366243 diese Version] und in einem erzänden Abschnitt die Übernahme mit der neuen programmatischen Ausrichtung beschreiben.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:00, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
: gut, dass du so aufmerksam bist. Ich befürworte das auch und der nächste soll es tun. Die haben sogar eine GND, mehrere hier in WP beschriebene Künstler im Programm und Publikationen bei der DNB. Relevanz WAR dargestellt. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:02, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
::W!B hat das oben schon richtig gesehen, es war der Umwidmungsversuch aus dem IK-Kreis des "neuen Managements" (Dirmayer/Vonier/Loidl). Die haben selbst noch nichts WP-Relevantes. Die ältere Karrer-Galerie 1980 bis 2018 hatte wenigstens einige Ausstellungskataloge, der LAE lief über diese Schiene, aber zur Power-QS hatten Robertsan und ich uns dann doch nicht hinreissen lassen, da war eigentlich zu wenig Fleisch. - Schaun wir mal, ob wir das wieder hinbekommen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 09:51, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: Sieht doch gut aus. Alt hat die Relevanz gestiftet und bleibt umfangreich, neu ist erwähnt. LAZ? [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 14:54, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
::::Hallo [[Benutzer:KokosSchokolade|🥥]]: LAZ? oder halt der nächsate LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:16, 29. Jul. 2018 (CEST)<br />
::::: LAE. sieht gut aus. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 10:44, 31. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Rheinheimer Kreisel]] ==<br />
<br />
Kann keine Relevanz in den RK erkennen. Siehe. [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege_und_-bauwerke]] --[[Benutzer:KokosSchokolade|🥥]] ([[Benutzer Diskussion:KokosSchokolade|🍫]]) 10:56, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:SLA-fähig, [in der „Welthauptstadt“ der Kreisverkehre Tulln a.d. Donau ; -) steht kein Wort davon im Artikel. Dort hat jeder der fast 10 Kreisverkehre ein Motto ''[[:c:Category:Streets and squares in Tulln]]'' ] --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:33, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::SLA fähig, nur weil andere KVs keinen Artikel haben?--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:11, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::nein, das ist ein „ganz gewöhnlicher“ KV, von dem es tausende gibt. Die Tullner KVs sind dagegen außergewöhnlich, ich würde des Thema trotzdem als Kapitel im Stadtartikel anlegen (eventuell alle KVs ausgegliedert, es gab damals ein großes Medienecho), klar? --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:14, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
: '''Löschen.''' Über den Kreisel selbst gibt es wohl nichts zu sagen: Beschrieben werden der benachbarte Grenzübergang, die möglichen Fahrziele bei Verlassen des Kreisels und die Verkehrsbelastung an dem mehrere hundert Meter entfernten Grenzübergang. Also alles am Thema vorbei; würde man es löschen, bliebe nur ein Hinweis auf die Existenz des Kreisverkehrs. Die Artikelillustration ist ähnlich beliebig. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:06, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Als Autor habe ich den Artikel wohl etwas zu früh eingestellt. Ich bitte darum, mit einem Urteil abzuwarten, bis ich die Erweiterungen vorgenommen habe. In Nähe des Kreisels gibt es noch den Verkehrsartikel zum [[Bürgerwaldtunnel]] – ein Bauwerk, das zwar teurer war, aber keine vergleichbare Bedeutung in der Verkehrsorganisation besitzt.[[Benutzer:GerhardSchuhmacher|Schuhmacher]] ([[Benutzer Diskussion:GerhardSchuhmacher|Diskussion]]) 08:33, 30. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::Lsss dir den Artikel doch solange in dein BNR verscheiben.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:17, 30. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[:Datei:BFL aussen 6.16 TPE9747.jpg]] (hier falsch) == <br />
Unter Genehmigung steht: Die Datei darf nur vom Urheber verwendet werden --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:46, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Sämtliche Dateien, die aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen, werden von der [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung|Dateiüberprüfung]] bearbeitet. --[[Benutzer:Крестоносцы|Крестоносцы]] ([[Benutzer Diskussion:Крестоносцы|Diskussion]]) 14:58, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Das ist hier falsch. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:13, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation Oberhausen]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:28, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Hennlich]] ==<br />
<br />
Nach Umsatz und Mitarbeiterzahl werden die [[WP:RKU|Relevanzkriterien für Unternehmen]] nicht erreicht. Vielleicht gibt es ja andere relevanzstiftende Fakten, die in den Artikel belegt eingebaut werden könnten? --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:33, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
:: Sie haben nach eigenen Angaben 20 eigene Niederlassungen in 18 Ländern und entsprechen mit 600 Mitarbeitern wohl sicher einer Gr. Kapitalgesllschaft. Damit wäre ein RK erfüllt. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 16:13, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::Da das Mutterunternehmen nur 50 Mitarbeiter und einen Umsatz von € 10,5 Mio. hat (laut [[Creditreform]]), wären für eine effektive Relevanzdarstellung zumindest alle Unternehmen der Gruppe mit ihren kompletten Firmierungen aufzuführen, damit zumindest eine Kontrollrecherche versucht werden könnte. Derzeit sehe ich keine ausreichende Relevanzdarstellung, daher in diesem Zustand '''löschen'''.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:20, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::: Da zeigt sich wiedermal Creditreform ist zur Recht keine reputable Quelle [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 17:00, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::::Wie kommst du auf solch einen merkwürdigen Schluss? Offensichtklich glaubst du den PR-Fritzen der Unternehmen mehr als den Schutzorganisationen der Wirtschaft. Creditreform ist im Zweifelsfall eher zu unternensfreundlich.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:03, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::::::: Das ist nicht mein Schluss, das wird einem von Leuten wie dir vorgehalten, wenn das einer mal als Relevanznachweis anschleppt. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 17:09, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::::::::Unfug - ich nutze Creditreform regelmäßig und achte es auch als Nachweis - wobei dies i.d.R. schwierig ist, weil man in die CR-Datenbank nicht verlinken kann. Ist aber immer ein guter Anhaltspunkt! Also bitte keine falschen Tatsachenbehauoptungen über mich verbreiten!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:15, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::::::::: Du meinst falsche Tatsachenbehauptungen wie :"Offensichtklich glaubst du den PR-Fritzen der Unternehmen mehr als den Schutzorganisationen der Wirtschaft." ? Du lebst echt in deiner ganz eigenen kleinen Welt, was? [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 22:18, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::{{ping|Lutheraner}} Was ist für dich das ''Mutterunternehmen''? Im [https://www.hennlich.at/allgemein/impressum.html Impressum des Webauftritts] sehe ich nur eine ''HENNLICH GmbH & Co KG''. <br />
::Der im Artikel angegebene (unbelegte) Umsatz und die angegebene Mitgliederzahl sollen für die ''Gruppe'' sein. Leider gibt es in Österreich kein Äquivalent des [[Bundesanzeiger]]s, so dass man Firmenstruktur und Umsatzzahlen wohl nicht so einfach aufdröseln kann. --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 22:29, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: Genau das ist das Problem. Kein BAnZ im Ösiland. Die Mutter muss nicht mal Umsatz haben und eine GmbH & Co KG ist eher keine Mutter. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 22:35, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Let’s Eat Grandma]] (LAZ)==<br />
<br />
Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:38, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:'''Behalten''' Löschantrag der Marke suuuuuuuperoverfluid. ;-)<br />
:Zwei Alben in den englischen Charts reichen fett als Relevanznachweis. -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]<sub>[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]</sub> 15:03, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Beleg für Platz 28 drin. Nächster LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:20, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::Nach Ausbau uns nunmehriger Relevanzdarstllung '''LAZ''' - warum nicht gleich?--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:39, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::::Chartplatzierungen waren schon von Anfang an drin. ;-) -- [[Benutzer:Dschungelfan|Dschungelfan]]<sub>[[Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins|Robin Hood der Wikipedia]]</sub> 16:49, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Keepers of the Quaich]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:39, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Deutlich relevant. Ein Q-Hinweis hätte gereicht, damit einige der vielen Buchreferenzen noch eingebaut werden. '''Behalten''' [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 16:34, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Als relevant gelten in der Kategorie Verbände, Vereine etc. solche, die überregionale Bedeutung haben. Ich habe soeben im Text die Internationalität sowohl der Verbandstätigkeit als auch der Mitglieder ergänzt. [[Benutzer: Goldenpromise | Goldenpromise ]] ([[Benutzer Diskussion:! Goldenpromise |Diskussion]]) 11:08, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
: Eine Werbe-/Lobbyorganisation [https://www.whisky.de/whisky/wissen/informatives/rundherum0/keepers-of-the-quaich.html] für edlere Alkoholika. Sollte sie irgendeine Bedeutung im wahren Leben haben (abgesehen von Tartan und Wappen), wird das im Artikel nicht dargestellt. '''Löschen.''' --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:34, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
:: Die Vereinigung ist keine Werbe-/Lobbyorganisation für eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Produkt, sondern für die gesamte, jahrhundertealte und für viele Menschen auf der ganzen Welt identitätsstiftende schottische Whiskykultur. Ihre Mitgliedschaft ist zugleich die höchste Auszeichnung, die man in der schottischen Whiskykultur erreichen kann. Die Ernennung zum Keeper kommt einer Ordensverleihung gleich und geht tatsächlich mit der Verleihung einer ordensähnlichen Medaille einher. Auf jeder Whiskyveranstaltung - und solche gibt es allein in Deutschland zu Tausenden - gelten Keeper stets als Ehrengäste. Ich werde das im Artikel noch ergänzen. [[Benutzer: Goldenpromise | Goldenpromise ]] ([[Benutzer Diskussion:! Goldenpromise |Diskussion]]) 13:21, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik]] ==<br />
<br />
Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:43, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Healthbank]] ==<br />
<br />
Werbeflyer ohne jede Relevanzdarstellung. [[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">Disk</code>]]</sup> 15:43, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Literärische Gesellschaft]] ==<br />
<br />
Der Artikel ''Literärische Gesellschaft'' sollte überprüft und am besten gelöscht werden, da er von der Namensgebung "literärische Gesellschaft" her inhaltliche Übereinstimmungen suggeriert, die gar nicht gegeben sind. Die drei angegebenen Gesellschaften sollen offenbar für [[Lettland]], [[Estland]] und [[Litauen]] ("baltische Länder") stehen- das ist von den Gründungszeiten der Gesellschaften her gesehen einfach falsch.<br />
Lediglich die [[Lettisch-Literärische Gesellschaft]] (Sitz in Kurland!) hatte die Erweiterung der Kenntnisse über die lettischen Sprache zur Aufgabe. Für das estnisch-sprachige Gebiet sah eher die [[Gelehrte Estnische Gesellschaft]]. diese Aufgabe vor (hieß aber eben nicht "literärisch". Die [[Estnische Literärische Gesellschaft]] aber war rein historisch ausgerichtet,; ebenso wie die später gegründete [[Felliner Literärische Gesellschaft]]. Und die hier nicht erfasste [[literärisch-praktische Bürgerverbindung]] (Sitz in Riga) interessierte sich für ganz andere Fragen. Benutzer:Juliuseberhard --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 15:47, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
: das riecht doch nach einem besseren Überblicksartikel. Wissen verpflichtet, baus doch hier ein. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:05, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
:: {{Ping|Juliuseberhard}} Der Artikel war einen Monat lang erfolglos in der QS, weshalb ich deinen Text hierher übernommen habe. Da du dich mit diesem Thema auszukennen scheinst, finde ich [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffers]] Idee gut. Es wäre nett, wenn du dein Wissen in den Artikel einfließen lässt oder dich zumindest hier dazu äußerst, falls du dich nicht dazu in der Lage siehst, etwas zur Rettung des Artikels beizutragen. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 16:33, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: Ich habe eben auf einer anderen Diskussionsseite gesehen, dass Juliuseberhard erst ab zirka 10. August wieder mitliest. Ich bitte also darum, dass eine Admin-Entscheidung frühestens am 17. August erfolgt, damit Juliuseberhard hier mitdiskutieren kann. --[[Benutzer:Wikinger08|Wikinger08]] ([[Benutzer Diskussion:Wikinger08|Diskussion]]) 16:55, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Hochschule für Gesundheit &#38; Sport, Technik &#38; Kunst]] (LAE)==<br />
<br />
''Die Hochschule hat sich umfirmiert und ist nun unter dem Namen DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport tätig. Ein neuer Artikel wurde bereits angelegt'' --[[Benutzer:Tobiasweise|Tobiasweise]] ([[Benutzer Diskussion:Tobiasweise|Diskussion]]) 15:52, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Der neue Artikel ist ine doppelung, daher dort SLA gestellt. Der alte Artikel wäre zu überarbeiten und zu Verschieben, daher hier '''LAE'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:56, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[PROBUS]] ==<br />
<br />
vier Wochen QS, keine Verbesserung zu erkennen. QS-Grund lautete: „Kein enzyklopädischer Schreibstil“. Daran hat sich nichts geändert. Völlig belegloser Werbeflyer. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:54, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Ich habe die Mängelrüge zur Kenntnis genommen und umgehend um eine Konkretisierung gebeten, die leider bis dato nicht eingetroffen ist. Der Text des Artikels, der alle PROBUS-Clubs in Deutschland vertreten soll, wird auf der Jahreshauptversammlung einvernehmlich verabschiedet. Die ist auch für den hier kritisierten Text so der Fall gewesen. Die nächste Versammlung, die über eine Textänderung entscheiden kann, ist auf den 9. Oktober 2018 terminiert. Ich werde während der Versammlung eine entsprechende Textänderung in den Entscheidungsprozess einbringen, ein Tagesordnungspunkt hierzu ist bereist eingerichtet. Weiterhin glaube ich, dass ein Zuwarten bis zu diesem Zeitpunkt unschädlich ist und somit von einer Löschung bis Ende Oktober 2018 abgesehen werden sollte. Mike Urban, 28.Jul.2018, 11:00 Uhr (MESZ)<br />
<br />
: '''Löschen.''' Offensichtlich in Werbeabsicht und unter völliger Verkennung des WP-Charakters erstellt. Kein Hinweis auf Relevanz im Artikel, was bei einer angeblich weltweiten Bewegung schon bemerkenswert ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:24, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
'''NICHT LÖSCHEN''' Lieber Jergen, die unterstellte "Werbeabsicht" weise ich zurück. Wie man dem Artikel deutlich entnehmen kann, wird der potentielle neue Kandidat angesprochen und kann sich nicht bewerben. Zur Relevanz: Ähnlich wie bei Rotary und Lions liegt ein Hauch von Geheimnis um diese Clubs, was weder erwünscht ist noch der Sache gerecht wird. Der Artikel soll den "PROBUS-Club" und die "PROBUS-Idee" beschreiben und damit das vermeintliche Geheimnis lüften und Zweifel beseitigen. Dieser Artikel dient somit ausschließlich der Aufklärung und Unterrichtung. Wenn hierzu der Tenor des Textes nicht den gängigen Anforderungen entspricht, bedauere ich das und bin um Besserung bemüht - dies braucht allerdings auch seine Zeit. Eine Empfehlung "Löschen" mit der beigefügten Begründung wird allerdings den weltweit ca. 4500 Clubs und besonders den deutschen Clubs nicht gerecht. Ich wiederhole meinen Antrag, den nach der Forderung "enzyklopädischer Schreibstil" abgefassten Berichtigungstext abzuwarten. Dann kann immer noch entschieden werden, ohne einen Schaden herbeizuführen. Mike Urban, 30.07.2018, 22:14 (CEST)<br />
<br />
== [[Netzzeit]] ==<br />
<br />
bestimmt für das Wiener Kulturleben sehr wichtig, Relevanz im Sinne der Wikipedia halte ich bei momentanem Artikelzustand allerdings für fragwürdig und kann auch per Google keine Anhaltspunkte für überregionale Wahrnehmung finden. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:17, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
'''nicht löschen''': überregionale/internationale Wahrnehmung ist gegeben (siehe Produktionspartner, Aufführungsorte, Literatur, Weblinks). --[[Benutzer:Ewawallova|Ewawallova]] ([[Benutzer Diskussion:Ewawallova|Diskussion]]) 17:06, 31. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
'''nicht löschen''': ich finde die überregionalität ist durchaus gegeben, wichtiger Beitrag für zeitgenössisches Musiktheater/neue Musik im In- und Ausland --[[Benutzer:Whoamiam|Whoamiam]] ([[Benutzer Diskussion:Whoamiam|Diskussion]]) 09:42, 2. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Doris Russi Schurter]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:04, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
: wenn wir nicht so wirtschaftsfeindlich wären, wären Verwaltungsratspräsidenten grosser Unternehmen (Helvetia mindestens, auch die Kantonalbank ist nicht unerheblich) bei uns ohne Diskussion relevant. So müssen wir drüber reden, dass deren Bedeutung mindestens die eines automatisch relevanten Drittklass-Fussballspielers überschreitet, weil mehr Einfluss auf die Gesellschaft. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:11, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
:: Ich weiß weder, ob "wir" pauschal wirtschaftsfeindlich sind, noch ob ein Vergleich zwischen Verwaltungsratspräsidenten und Drittligafußballern überhaupt sinnvoll ist, aber ich halte die Dame aufgrund der Bedeutung ihrer Posten und Pöstchen für eindeutig relevant, da sie durch diese Positionen in der Öffentlichkeit steht.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, <small>wenn da ebbes saga witt</small>]] 09:33, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: jede Enzyklopädie muss auch bereichsübergreifend vergleichbar die Dinge beschreiben. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 11:53, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
: Quotenfrau, kann weg. '''Löschen.''' --[[Spezial:Beiträge/62.2.220.20|62.2.220.20]] 12:30, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
:: Und wer unterscheidet, ob eine Frau wegen ihrer Fähigkeiten oder der Quote eine Funktion bekommt? Qua Quote wäre sie nur Mitglied und nicht Vorsitzende;-) da muss man gut sein. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 12:59, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
: In der Schweiz taucht sie ab und zu mal in den Medien auf, auch wenn die Einzelnachweise das nicht so widerspiegeln. Wie erwähnt, sind die Firmen, mit denen sie in Verbindung steht, wichtige Player (Swiss, Helvetia, LUKB, LZ Medien). '''Behalten.''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 14:08, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Sie wird in vielen Presseartikeln erwähnt, bei Factiva rund 1000 Treffer in den letzten 5 Jahren oder frei zugänglich einiges via [https://news.google.com/search?q=%22Doris%20Russi%20schurter%22&hl=de&gl=CH&ceid=CH%3Ade Google-News], inklusive Porträts wie in der [https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/die-erbin-von-pierin-vincenz Handelszeitung]. Solche Belege einbauen und Artikel '''behalten'''. "Mit ihren verschiedenen anderen Mandaten, unter anderem bei der Helvetia, bei Swissgrid oder der Luzerner Kantonalbank, gehört sie zu den einflussreichsten Wirtschaftsfrauen." Zitat aus einer [https://www.srf.ch/news/regional/zentralschweiz/beim-rudern-geniesse-ich-es-kein-leader-sein-zu-muessen Seite des SRF (Schweizer Radio und Fernsehen)] --[[Benutzer:Hadi|Hadi]] ([[Benutzer Diskussion:Hadi|Diskussion]]) 22:36, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Vielen Dank für die Inputs, Hadi und Pakeha. Ergänzungen in der Art und Anzahl der Belege wurden vorgenommen, und das Zitat aus der SRF-Quelle einleitend ergänzt (falls zu starker Werbecharakter, kann das auch wieder raus). Ich stimme mit Louis Bafrance überein: Aufgrund ihrer regelmässigen medialen Präsenz und ihrer Tätigkeiten in Verwaltungsräten grosser Unternehmen ist die erforderliche Relevanz meiner Meinung nach gegeben. --[[Benutzer:Linbio|Linbio]] 16:47, 2. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Montratec GmbH]] ==<br />
<br />
''Relevanz nicht dargestellt'' --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 19:32, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Spiegel Plus]] ==<br />
<br />
Eigenständige Relevanz ist fraglich und kann bequem als Zwei-Satz-Erwähnung in [[Spiegel Online]] aufgenommen werden. Das gleiche Geschäftsmodell haben viele Zeitschriften und ist beim Spiegel nichts außergewöhnliches. [[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">Disk</code>]]</sup> 21:08, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:+1 --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 21:48, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
:Steht bereits mit zwei Sätzen in [[Spiegel Online]]. Keine eigenständige Relevanz. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Count Count|Count²]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 21:54, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
: Ich halte den Artikel sehr wohl für relevant, weil Spiegel Plus im Gegensatz zu Abomodellen von anderen Zeitungen eigene Inhalte hat (z.B. Video-Kolumne von Harald Schmidt). Desweiteren würde ich sagen, dass Spiegel+ kein Teil von Spiegel Online ist und deshalb dort nicht hinsollte. Immerhin ist die Website bewusst voneinander getrennt. {{Ping|Benutzer:Count Count}} In dem Artikel von Spiegel Online ist allerdings das "alte" Spiegel Plus erwähnt, was mit dem aktuellen Spiegel+ nicht mehr viel zu tun hat. Beim alten Spiegel Plus konnte man Artikel einzeln kaufen und beim neuen Spiegel+ holt man sich ein Abo für einen Monat. Steht auch in einem Kommentar in dem Artikel (Da SPIEGEL+ nicht das Konzept des alten Spiegel Plus hat, wird das "+" in der Eigenschreibweise nicht mehr ausgeschrieben.) Zusätzlich erwähnenswert ist, dass [[Spiegel Daily]] Ähnlichkeiten zum Nachfolger Spiegel+ hat und sehr wohl einen Artikel hat. '''Nicht löschen.''' MfG [[Benutzer:Paul Ewe|Paul Ewe]] »[[BD:Paul Ewe|?]]« 23:25, 27. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Bewusst getrennt? Zumindest mein Feed unterscheidet (leider) nicht wirklich zwischen beiden angeboten. Außerdem ist es doch dieselbe URL wie http://spiegel.de - halt http://spiegel.de/plus. Aber damit immer noch dieselbe Oberseite ... --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 20:40, 29. Jul. 2018 (CEST)<br />
::: Mein SPON-Feed zeigt auch Plus-Artikel - geschenkt. Zur URL: Das würde ich nicht als Argument zählen lassen. Denn im Impressum wird ausdrücklich erwähnt, dass http://spiegel.de/plus nicht zu Spiegel Online gehört, sondern direkt zum Verlag. --[[Benutzer:Paul Ewe|Paul Ewe]] »[[BD:Paul Ewe|?]]« 22:36, 29. Jul. 2018 (CEST)<br />
:::: Die URL ist sogar DAS Argument schlechthin. Schließlich steht in den [[Wikipedia:Richtlinien Websites]]: '''Pro Website sollte allgemein nur ein einziger Artikel existieren, der alle Sprachversionen bzw. Sparten der Seite erfasst.''' Spiegel Plus bräuchte also eine eigene URL --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 16:51, 30. Jul. 2018 (CEST)<br />
'''Löschen'''. Sp+ ist ein Testballon wie viele andere auch und kein selbständiges Produkt. In SPON durchpflegen.--[[Benutzer:Tommywood|Tommywood]] ([[Benutzer Diskussion:Tommywood|Diskussion]]) 09:42, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Löschen, weil Werbung. [[Spezial:Beiträge/188.99.116.7|188.99.116.7]] 11:09, 28. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Keine eigenständige Relevanz ersichtlich, daher '''löschen'''. Gruß, --[[Benutzer:Uwaga budowa|Uwaga budowa]] ([[Benutzer Diskussion:Uwaga budowa|Diskussion]]) 15:00, 28. Jul. 2018 (CEST)</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_Gm%C3%BCr&diff=179495569Philipp Gmür2018-07-27T14:58:42Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Philipp Gmür''' (* [[16. April]] [[1963]] in [[Luzern]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Jurist]] und Versicherungsmanager. Seit dem 1. September 2016 ist er Group [[CEO]] der [[Helvetia Versicherungen|Helvetia]]-Versicherungen.<ref name="FUW">[http://www.fuw.ch/article/helvetia-ceo-lebensversicherung-als-groesster-treiber/ ''Helvetia-CEO: «Lebensversicherung als grösster Treiber».''] In: ''[[Finanz und Wirtschaft]]'' vom 5. September 2016</ref><br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Gmür hat einen Doktortitel der Rechtswissenschaften der [[Universität Freiburg (Schweiz)|Universität Freiburg]] sowie einen Masterabschluss<ref name="CV-Helvetia">''[https://www.helvetia.com/ch/content/dam/helvetia/ch/de/diverses/corriculumvitae/cv-philipp-gmuer-d.pdf.spooler.download.pdf Philipp Gmür Lebenslauf]'' auf der Website der Helvetia, abgerufen am 6. Dezember 2016</ref> der [[Duke University]] School of Law in [[Durham]], North Carolina. Zudem besitzt er das Rechtsanwaltspatent. Im Jahr 2008 schloss Gmür das Advanced Management Programm der [[Harvard Business School]] in [[Boston]], Massachusetts, ab.<br />
<br />
== Berufliche Laufbahn ==<br />
Zunächst übte Gmür verschiedene Funktionen als Jurist aus, bevor er 1993 in die Helvetia Versicherungen eintrat.<ref name="FUW" /> Nach Übernahme der Verantwortung für die Generalagentur [[Luzern]] im Jahr 1995 folgten weitere Management-Positionen innerhalb von Helvetia Versicherungen Schweiz in [[Basel]]. So verantwortete er von 2000 bis 2002 als Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz das Vertriebsmanagement, und von 2003 bis 2016 war er CEO des Ländermarktes Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe. Im September 2016 wurde Gmür zum Group CEO der Helvetia Holding AG ernannt.<ref>''[http://www.nzz.ch/wirtschaft/unternehmen/versicherungen-schweiz-philipp-gmuer-wird-neuer-helvetia-chef-ld.92566 Philipp Gmür wird neuer Helvetia-Chef].'' In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' vom 29. Juni 2016</ref><ref name="Luzerner">Christoph Hardt: ''[http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/Ein-Luzerner-wird-Helvetia-Chef;art9647,769043 Ein Luzerner wird Helvetia-Chef].'' In: ''[[Luzerner Zeitung]]'' vom 30. Juni 2016</ref> Philipp Gmür verantwortet als Konzernchef der Helvetia-Gruppe die Umsetzung der im Jahr 2016 initiierten Unternehmensstrategie helvetia 20.20.<ref name="FUW1">[http://www.fuw.ch/newsticker-single/201609050188/newsbox-medienmitteilung-helvetia-mit-solider-geschaftsentwicklung-und-neuer/ ''Helvetia mit solider Geschäftsentwicklung und neuer.''] In: ''[[Finanz und Wirtschaft]]'' vom 5. September 2016</ref><br />
<br />
Während seiner Zeit bei Helvetia Versicherungen Schweiz initiierte Philipp Gmür mehrere Übernahmen von Schweizer Versicherungsunternehmen, unter anderem der Alba Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft AG (Alba), der Phenix Versicherungsgesellschaft AG und der Phenix Lebensversicherungsgesellschaft AG (Phenix) im Jahr 2010.<ref>{{Literatur |Titel=Helvetia kauft Alba und Phenix {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2010-09-22 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/helvetia_kauft_alba_und_phenix-1.7654110 |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>[https://www.helvetia.com/corporate/content/de/ueber-uns/geschichte.html ''Über 150 Jahre Kompetenz und Erfahrung'']. auf der Website der Helvetia, abgerufen am 16. Dezember 2016</ref> Im Jahr 2014 integrierte er zudem den Versicherungskonzern [[Nationale Suisse]] in der Schweiz. 2016 akquirierte Helvetia unter seiner Führung eine Mehrheitsbeteiligung am Online-Hypothekenvermittler MoneyPark.<ref>{{Literatur |Titel=Helvetia übernimmt Moneypark |Sammelwerk=finews.ch |Datum=2016-12-16 |Online=https://www.finews.ch/news/versicherungen/25559-helvetia-moneypark-uebernahme |Abruf=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
Für seine interne Kommunikation mit den Mitarbeitenden im Change-Prozess, die er im Rahmen der Übernahme der Versicherung Nationale Suisse geleitet und geprägt hat, erhielt Gmür 2016 die Auszeichnung «Kommunikator des Jahres 2016» vom Schweizerischen Verband für interne Kommunikation (SVIK).<ref>''[http://www.svik.ch/wp-content/uploads/2016/10/16-SVIK-Rating-Medien-Info-16-10-27-D.pdf SVIK-Rating 2016: Beste Interne Kommunikation]'' auf der Website der SVIK, abgerufen am 16. Dezember 2016</ref><br />
<br />
== Weitere Mandate ==<br />
Gmür ist Vorstandsmitglied im [[Schweizerischer Versicherungsverband]] (SVV).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.svv.ch/de/der-svv/portrait/der-vorstand-des-svv |titel=Der Vorstand des SVV |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Er ist Präsident der Fördergesellschaft des Instituts für Versicherungswirtschaft an der [[Universität St. Gallen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ivw.unisg.ch/ueber-uns/foerdergesellschaft/ |titel=I.VW {{!}} Fördergesellschaft |zugriff=2018-07-27 |sprache=en}}</ref> und Mitglied des Steering Committee von digitalswitzerland<ref>{{Literatur |Titel=Board {{!}} digitalswitzerland |Sammelwerk=digitalswitzerland |Online=https://digitalswitzerland.com/members/ |Abruf=2018-07-27}}</ref>. Darüber hinaus ist er Vizepräsident der Kursaal-Casino AG in Luzern sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Grand Casino Luzern AG.<ref name="Bloomberg">[https://www.bloomberg.com/profiles/people/5605415-philipp-gmuer ''Executive Profile Philipp Gmür''] auf der Website der ''[[Bloomberg L.P.]]'', abgerufen am 6. Dezember 2016</ref><br />
<br />
==Vereine==<br />
<br />
Als aktives Mitglied der [[Zunft zu Safran (Luzern)|Zunft zu Safran]] hielt Philipp Gmür 2008 das Amt des Zunftmeisters und Fritschivaters beim traditionellen Fritschiraub inne.<ref>{{Literatur |Titel=Der Fritschiraub nach 500 Jahren wiederholt {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2008-01-27 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/der_fritschiraub_nach_500_jahren_wiederholt-1.660894 |Abruf=2018-07-27}}</ref> Für die Stadtluzerner gilt der Fritschivater während der [[Luzerner Fasnacht|Fasnachts]]-Zeit als höchster Luzerner.<br />
<br />
== Familie ==<br />
Philipp Gmür ist mit der Politikerin [[Andrea Gmür-Schönenberger]] verheiratet. Sie haben vier gemeinsame Kinder.<ref>[http://andrea-gmuer.ch/persoenlich/ ''Andrea Gmür''] auf der Website der ''[[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]]'', abgerufen am 6. Dezember 2016</ref> Einer seiner Brüder ist [[Felix Gmür]], [[Bischof]] von [[Basel]].<ref name="Luzerner" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gmur, Philipp}}<br />
[[Kategorie:Versicherungsmanager]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1963]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gmür, Philipp<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Versicherungsmanager<br />
|GEBURTSDATUM=16. April 1963<br />
|GEBURTSORT=[[Luzern]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_Gm%C3%BCr&diff=179495474Philipp Gmür2018-07-27T14:56:38Z<p>Linbio: Berufliche Laufbahn und Weitere Mandate ergänzt und mit Quellen belegt.</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Philipp Gmür''' (* [[16. April]] [[1963]] in [[Luzern]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Jurist]] und Versicherungsmanager. Seit dem 1. September 2016 ist er Group [[CEO]] der [[Helvetia Versicherungen|Helvetia]]-Versicherungen.<ref name="FUW">[http://www.fuw.ch/article/helvetia-ceo-lebensversicherung-als-groesster-treiber/ ''Helvetia-CEO: «Lebensversicherung als grösster Treiber».''] In: ''[[Finanz und Wirtschaft]]'' vom 5. September 2016</ref><br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Gmür hat einen Doktortitel der Rechtswissenschaften der [[Universität Freiburg (Schweiz)|Universität Freiburg]] sowie einen Masterabschluss<ref name="CV-Helvetia">''[https://www.helvetia.com/ch/content/dam/helvetia/ch/de/diverses/corriculumvitae/cv-philipp-gmuer-d.pdf.spooler.download.pdf Philipp Gmür Lebenslauf]'' auf der Website der Helvetia, abgerufen am 6. Dezember 2016</ref> der [[Duke University]] School of Law in [[Durham]], North Carolina. Zudem besitzt er das Rechtsanwaltspatent. Im Jahr 2008 schloss Gmür das Advanced Management Programm der [[Harvard Business School]] in [[Boston]], Massachusetts, ab.<br />
<br />
== Berufliche Laufbahn ==<br />
Zunächst übte Gmür verschiedene Funktionen als Jurist aus, bevor er 1993 in die Helvetia Versicherungen eintrat.<ref name="FUW" /> Nach Übernahme der Verantwortung für die Generalagentur [[Luzern]] im Jahr 1995 folgten weitere Management-Positionen innerhalb von Helvetia Versicherungen Schweiz in [[Basel]]. So verantwortete er von 2000 bis 2002 als Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz das Vertriebsmanagement, und von 2003 bis 2016 war er CEO des Ländermarktes Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung der Helvetia Gruppe. Im September 2016 wurde Gmür zum Group CEO der Helvetia Holding AG ernannt.<ref>''[http://www.nzz.ch/wirtschaft/unternehmen/versicherungen-schweiz-philipp-gmuer-wird-neuer-helvetia-chef-ld.92566 Philipp Gmür wird neuer Helvetia-Chef].'' In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'' vom 29. Juni 2016</ref><ref name="Luzerner">Christoph Hardt: ''[http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/Ein-Luzerner-wird-Helvetia-Chef;art9647,769043 Ein Luzerner wird Helvetia-Chef].'' In: ''[[Luzerner Zeitung]]'' vom 30. Juni 2016</ref> Philipp Gmür verantwortet als Konzernchef der Helvetia-Gruppe die Umsetzung der im Jahr 2016 initiierten Unternehmensstrategie helvetia 20.20.<ref name="FUW1">[http://www.fuw.ch/newsticker-single/201609050188/newsbox-medienmitteilung-helvetia-mit-solider-geschaftsentwicklung-und-neuer/ ''Helvetia mit solider Geschäftsentwicklung und neuer.''] In: ''[[Finanz und Wirtschaft]]'' vom 5. September 2016</ref><br />
<br />
Während seiner Zeit bei Helvetia Versicherungen Schweiz initiierte Philipp Gmür mehrere Übernahmen von Schweizer Versicherungsunternehmen, unter anderem der Alba Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft AG (Alba), der Phenix Versicherungsgesellschaft AG und der Phenix Lebensversicherungsgesellschaft AG (Phenix) im Jahr 2010.<ref>{{Literatur |Titel=Helvetia kauft Alba und Phenix {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2010-09-22 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/helvetia_kauft_alba_und_phenix-1.7654110 |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>[https://www.helvetia.com/corporate/content/de/ueber-uns/geschichte.html ''Über 150 Jahre Kompetenz und Erfahrung'']. auf der Website der Helvetia, abgerufen am 16. Dezember 2016</ref> Im Jahr 2014 integrierte er zudem den Versicherungskonzern [[Nationale Suisse]] in der Schweiz. 2016 akquirierte Helvetia unter seiner Führung eine Mehrheitsbeteiligung am Online-Hypothekenvermittler MoneyPark.<ref>{{Literatur |Titel=Helvetia übernimmt Moneypark |Sammelwerk=finews.ch |Datum=2016-12-16 |Online=https://www.finews.ch/news/versicherungen/25559-helvetia-moneypark-uebernahme |Abruf=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
Für seine interne Kommunikation mit den Mitarbeitenden im Change-Prozess, die er im Rahmen der Übernahme der Versicherung Nationale Suisse geleitet und geprägt hat, erhielt Gmür 2016 die Auszeichnung «Kommunikator des Jahres 2016» vom Schweizerischen Verband für interne Kommunikation (SVIK).<ref>''[http://www.svik.ch/wp-content/uploads/2016/10/16-SVIK-Rating-Medien-Info-16-10-27-D.pdf SVIK-Rating 2016: Beste Interne Kommunikation]'' auf der Website der SVIK, abgerufen am 16. Dezember 2016</ref><br />
<br />
== Weitere Mandate ==<br />
Gmür ist Vorstandsmitglied im [[Schweizerischer Versicherungsverband]] (SVV).<ref name="Bloomberg">[https://www.bloomberg.com/profiles/people/5605415-philipp-gmuer ''Executive Profile Philipp Gmür''] auf der Website der ''[[Bloomberg L.P.]]'', abgerufen am 6. Dezember 2016</ref> Er ist Präsident der Fördergesellschaft des Instituts für Versicherungswirtschaft an der [[Universität St. Gallen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ivw.unisg.ch/ueber-uns/foerdergesellschaft/ |titel=I.VW {{!}} Fördergesellschaft |zugriff=2018-07-27 |sprache=en}}</ref> und Mitglied des Steering Committee von digitalswitzerland<ref>{{Literatur |Titel=Board {{!}} digitalswitzerland |Sammelwerk=digitalswitzerland |Online=https://digitalswitzerland.com/members/ |Abruf=2018-07-27}}</ref>. Darüber hinaus ist er Vizepräsident der Kursaal-Casino AG in Luzern sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Grand Casino Luzern AG.<ref name="Bloomberg"/><br />
<br />
==Vereine==<br />
<br />
Als aktives Mitglied der [[Zunft zu Safran (Luzern)|Zunft zu Safran]] hielt Philipp Gmür 2008 das Amt des Zunftmeisters und Fritschivaters beim traditionellen Fritschiraub inne.<ref>{{Literatur |Titel=Der Fritschiraub nach 500 Jahren wiederholt {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2008-01-27 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/der_fritschiraub_nach_500_jahren_wiederholt-1.660894 |Abruf=2018-07-27}}</ref> Für die Stadtluzerner gilt der Fritschivater während der [[Luzerner Fasnacht|Fasnachts]]-Zeit als höchster Luzerner.<br />
<br />
== Familie ==<br />
Philipp Gmür ist mit der Politikerin [[Andrea Gmür-Schönenberger]] verheiratet. Sie haben vier gemeinsame Kinder.<ref>[http://andrea-gmuer.ch/persoenlich/ ''Andrea Gmür''] auf der Website der ''[[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]]'', abgerufen am 6. Dezember 2016</ref> Einer seiner Brüder ist [[Felix Gmür]], [[Bischof]] von [[Basel]].<ref name="Luzerner" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Gmur, Philipp}}<br />
[[Kategorie:Versicherungsmanager]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1963]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gmür, Philipp<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Versicherungsmanager<br />
|GEBURTSDATUM=16. April 1963<br />
|GEBURTSORT=[[Luzern]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helvetia_Versicherungen&diff=179494242Helvetia Versicherungen2018-07-27T14:16:38Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
|Name = Helvetia Holding<br />
|Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br />
|Gründungsdatum = 1858<br />
|Auflösungsdatum = <br />
|Auflösungsgrund = <br />
|Sitz = [[St. Gallen]], [[Schweiz]]<br />
|Leitung = [[Philipp Gmür]] <br />([[Geschäftsführung (Schweiz)|Geschäftsführer]])<br /> [[Doris Russi Schurter]]<ref>Dieter Bachmann: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/pierin-vincenz-tritt-als-helvetia-praesident-zurueck-ld.1340479 ''Pierin Vincenz tritt als Helvetia-Präsident zurück.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 18. Dezember 2017.</ref> <br />([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br />
|Mitarbeiterzahl = 6592 <small>(2017)</small><ref name="GB17" /><br />
|Umsatz = 8641 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] <small>(2017)</small> <br /><small>(Geschäftsvolumen)</small><ref name="GB17">[https://www.helvetia.com/content/dam/os/corporate/web/de/home/investor-relations/auf-einen-blick/publikationen/jahresabschluss/2017/finanzbericht-und-jahresrechnung-gj2017.pdf Jahresrechnung 2017.] Helvetia Versicherungen, abgerufen am 8. März 2018</ref><br />
|Stand = <br />
|Branche = Versicherungen<br />
|Homepage = [https://www.helvetia.com/corporate/content/de/home.html www.helvetia.com]<br />
|Logo = Helvetia (Versicherung) logo.svg<br />
|ISIN = CH0012271687<br />
}}<br />
<br />
Die '''Helvetia''' ist eine weltweit tätige [[Schweiz]]er [[Versicherer|Versicherungsgruppe]]. Die Unternehmensgruppe ist seit 1996 in einer [[Holding]]struktur organisiert. Der Hauptsitz der ''Helvetia-Gruppe'' (Eigenschreibung: ''Helvetia Gruppe'') befindet sich in [[St. Gallen]].<br />
<br />
== Unternehmensstruktur ==<br />
[[Datei:Helvetia St.Gallen Eingang.png|mini|hochkant|Hauptsitz der Helvetia-Gruppe auf dem Girtannersberg, St. Gallen]]<br />
[[Datei:Helvetia St.Gallen Girtannersberg Abend.png|mini|Erweiterungsbau auf dem Girtannersberg, St. Gallen]]<br />
Die Unternehmensgruppe beschäftigt europaweit rund 6600 Mitarbeitende und operiert neben der Schweiz auch in [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Italien]], [[Frankreich]] und [[Spanien]] sowie in [[Lateinamerika]] und [[Asien]]. Weltweit ist das Unternehmen als Spezial- und [[Rückversicherung]] tätig. <br />
<br />
Dachgesellschaft der Helvetia-Gruppe ist die ''Helvetia Holding AG'', deren [[Namensaktie]]n an der Schweizer Börse [[SIX Swiss Exchange]] [[Börsennotierung|kotiert]] sind. Grösster Aktionär der Versicherungsgruppe ist die Patria Genossenschaft mit einem Anteil von 34,1 Prozent.<ref name="GB17" /><br />
<br />
== Finanzergebnisse der Helvetia Holding<ref>{{Literatur |Titel=Jahresabschluss {{!}} Helvetia Gruppe |Sammelwerk=Helvetia |Online=https://www.helvetia.com/corporate/web/de/home/investor-relations/auf-einen-blick/publikationen/jahresabschluss.html |Abruf=2018-07-27}}</ref>==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Geschäfts-<br />
jahr <br />
!Geschäftsvolumen<br />
(in Mio. CHF) <br />
!Periodenergebnis <br />
(IFRS n. Steuern, in Mio. CHF) <br />
!Ergebnis pro Aktie<br />
(in CHF)<br />
|-<br />
|2017<br />
|8641<br />
|403<br />
|40,5 <br />
|-<br />
|2016<br />
|8513<br />
|377<br />
|36,1<br />
|-<br />
|2015<br />
|8235<br />
|309<br />
|29,0<br />
|-<br />
| 2014 ||7767||393||43,0<br />
|-<br />
| 2013 ||7477||363||40,9<br />
|-<br />
| 2012 ||6978||333||37,1<br />
|-<br />
| 2011 ||7172||289||32,6<br />
|-<br />
| 2010 ||6755||342||39,3<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1858 wurde die Helvetia als ''Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Helvetia'' in [[St. Gallen]] gegründet. Als erste Gesellschaft in der Schweiz bot sie eine Versicherung gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und Seetransportes an. Drei Jahre später entstand in St. Gallen eine eigene private Feuerversicherungsgesellschaft mit dem Namen ''Helvetia Feuer''. Anlass dafür war der [[Brand von Glarus]].<br />
[[Datei:Helvetia Elvia Zwillingsstruktur GV 1988.png|mini|1988 beschlossen die Aktionäre die Auflösung der Zwillingsstruktur. Die Helvetia Unfall firmierte um zu Elvia, aus der Helvetia Feuer wurde Helvetia Versicherungen.]]<br />
<br />
Im Laufe ihrer Geschichte expandierte die Helvetia in alle fünf Kontinente und legte damit den Grundstein für die Geschäftstätigkeit ausserhalb der Schweiz. 1862 gründete die Helvetia Feuer erste Niederlassungen in Deutschland und expandierte ab 1876 in die USA, wo sie Filialen in Kalifornien und New York eröffnete. Zwischen 1920 und 1962 entstanden weitere Tochtergesellschaften der Helvetia in [[Frankreich]], [[Italien]], [[Griechenland]] (verkauft 1997), den [[Niederlande]]n (verkauft 1995) und [[Kanada]] (verkauft 1999). In Österreich geht die Geschichte der Helvetia auf die Gründung von ''Der Anker, Gesellschaft von Lebens- und Rentenversicherung'' im Jahr 1858 zurück. Bis 2006 firmierte die Helvetia Österreich auch unter diesem Namen. Die Gründung von Tochtergesellschaften in Spanien, Italien und Deutschland erfolgte in den Jahren 1986 bis 1988.<br />
<br />
1968 schloss sich die ''Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Helvetia'' mit der ''Helvetia Unfall'' und der ''Helvetia Leben'' zusammen. Die mittelgrosse Versicherungsgruppe bietet seitdem die gesamte Produktpalette im Leben- und im Nichtlebengeschäft an. 1974 fusionierten die Helvetia Feuer und die Helvetia Allgemeine dann zur Helvetia Feuer. Am 11. Oktober 1988 beschlossen die Aktionäre in einer ausserordentlichen Generalversammlung der ''Helvetia Feuer'' und ''Helvetia Unfall'' die vollständige Trennung der beiden Partnergesellschaften. Die Helvetia Unfall nahm den Namen ''Elvia'' (gehört heute zu [[Allianz Global Assistance]]) an, den bereits ihre als Reiseversicherer tätige Tochtergesellschaft trug. Die Helvetia Feuer wurde in ''Helvetia Versicherungen'' umbenannt und erhielt ein neues Leit- und Erscheinungsbild. Das dreidimensionale Dreieckssymbol wurde eingeführt.<br />
[[Datei:Patria Basel 1994 neues Logo.png|mini|1992 gehen Helvetia und Patria eine strategische Allianz ein. Zwei Jahre später wird das neue Logo am Hauptsitz Schweiz in Basel montiert.]]<br />
<br />
=== Helvetia und Patria ===<br />
1996 fusionierte die Gesellschaft mit dem traditionsreichen Basler Lebensversicherer Patria. Die Anfänge der Patria gehen auf die Errichtung der ''Basler Sterbe- und Alters-Kasse'' im Jahr 1878 zurück. Die gemeinnützige Vorsorgekasse versicherte erstmals das Leben von sozial schwächeren Menschen mit dem Ziel einer eigentlichen Volksversicherung. Nach verschiedenen Namenswechseln und Fusionen entsteht 1910 die ''Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft Patria''. 1992 beschliessen ''Helvetia und Patria'', den Schweizer Markt künftig gemeinsam zu bearbeiten und gehen eine strategische Allianz ein. Im Juni 1996 entsteht die Helvetia Patria Holding. <br />
<br />
=== Weitere Entwicklung === <br />
Im Jahr 2010 kaufte die Helvetia die Schweizer Versicherungsgesellschaften ''Alba Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft AG'' (Alba) sowie die ''Phenix Versicherungsgesellschaft AG'' und die ''Phenix Lebensversicherungsgesellschaft AG'' (Phenix). Das Alba-/Phenix-Portfolio im Bereich Kranken-/Unfallversicherung wurde an die beiden Versicherungsgesellschaften [[innova Holding|innova]] und Solida verkauft. <br />
<br />
2014 wurde die [[Nationale Suisse]] und die österreichische Tochtergesellschaft der Baloise übernommen. Für die Übernahme hat Helvetia ihren Aktienanteil an Nationale Suisse auf über 98 Prozent erhöht und dann das Verfahren zur Kraftloserklärung der verbliebenen Aktien eingeleitet. Zur Nationale Suisse gehörte auch smile.direct, der führende Online-Versicherer der Schweiz. Dieser wurde mit der Übernahme ebenfalls Teil der Helvetia Gruppe. Der Kauf zählte zu den grössten Versicherungsübernahmen der letzten Jahre in der Schweiz.<ref>{{Literatur |Autor=Werner Enz |Titel=Eine Übernahme ohne Überraschungseffekt {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2014-07-07 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/wirtschaft/kommentare/eine-uebernahme-ohne-ueberraschungseffekt-1.18338236 |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bilanz.ch/unternehmen/helvetia-und-nationale-suisse-der-mega-deal-383579 |titel=Helvetia und Nationale Suisse: Der Mega-Deal - Bilanz |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
2016 übernahm Helvetia 70 Prozent der Aktien des Online-Hypothekenvermittlers MoneyPark. Der Kaufpreis betrug rund 107 Millionen Franken. Mit dieser Mehrheitsbeteiligung stieg Helvetia in das Schweizer Hypothekengeschäft ein. «Insbesondere ist der Zukauf aber auch ein wichtiger Schritt zu Digitalisierung und mehr Kundenzentrierung im Rahmen unserer Strategie», sagte Helvetia-CEO [[Philipp Gmür]]'''.'''<ref>{{Literatur |Titel=Helvetia übernimmt Moneypark |Sammelwerk=finews.ch |Datum=2016-12-16 |Online=https://www.finews.ch/news/versicherungen/25559-helvetia-moneypark-uebernahme |Abruf=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Konzernleitung und Verwaltungsrat ==<br />
Die Helvetia wird von einer elfköpfigen Konzernleitung geführt. Vorsitzender ist seit dem 1. September 2016 [[Philipp Gmür]]. Der Verwaltungsrat umfasst zehn Mitglieder. Präsidentin ist Doris Russi Schurter. Sie hatte das Amt interimistisch bereits im Jahr 2015 inne, bevor [[Pierin Vincenz]] zum Präsidenten gewählt wurde. Dieser trat im Dezember 2017 aufgrund eines Verfahrens der [[Eidgenössische Finanzmarktaufsicht|FINMA]] gegen ihn zurück, das seine frühere Tätigkeit bei Raiffeisen betraf. Im April 2018 wurde Doris Russi Schurter an der Generalversammlung offiziell zu Vincenz‘ Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
== Internationale Aktivitäten ==<br />
Helvetia positioniert sich zunehmend mit einem länderübergreifenden Markenauftritt im westlichen Europa. In den im Europa-Segment zusammengefassten Ländern Österreich, Deutschland, Italien, und Spanien ist Helvetia in eigenen Ländergesellschaften organisiert. Hier liegt der Fokus, wie in der Schweiz, auf dem Geschäft mit Privatkunden sowie kleinen und mittleren Unternehmen. Ebenso bietet Helvetia in diesen Ländern alle wichtigen Nicht-Lebenprodukte an. 32% des gesamten Geschäftsvolumens stammen aus dem Europa-Segment. Im Nichtleben-Bereich sind es gar 42%.<br />
Im Segment Specialty Markets bietet Helvetia die Spezialversicherungen [[Kunstversicherung|Kunst]], Engineering und [[Transportversicherung|Transport]] sowie Aktive Rückversicherungslösungen weltweit an. Hierfür verfügt Helvetia über Niederlassungen in [[Istanbul]], in [[Miami]] für den lateinamerikanischen sowie in Kuala Lumpur und [[Singapur]] für den asiatischen Markt. Die französische Tochtergesellschaft bietet zudem Transport- und Kunstversicherungen an.<br />
<br />
== Kunst und Kunstpreis ==<br />
Helvetia besitzt eine Kunstsammlung mit Werken von über 300 zeitgenössischer Schweizer Künstlerinnen und Künstlern. Im Helvetia Art Foyer in Basel werden Werke aus der Sammlung in Ausstellungen gezeigt sowie Kunstschaffende zu Einzelausstellungen eingeladen. Zudem wird seit 2004 jährlich der Helvetia Kunstpreis vergeben. Damit ausgezeichnet wird jeweils eine Absolventin oder ein Absolvent einer Schweizer Kunsthochschule.<ref>{{Literatur |Titel=Die Faszination der Schweizer Kunst {{!}} Helvetia.ch |Sammelwerk=Helvetia Versicherungen |Online=https://www.helvetia.com/ch/web/de/ueber-uns/ueber-helvetia/engagement/kunst.html |Abruf=2018-07-27}}</ref> Mit dem Preis verbunden sind eine Ausstellung an der internationalen Kunstmesse [[LISTE – Art Fair Basel|LISTE]] sowie ein Preisgeld von 15‘000 Franken.<ref>{{Internetquelle |autor=Liste Art Fair |url=https://www.liste.ch/the-show/art-price.html |titel=Helvetia Kunstpreis - Aussteller - LISTE Art Fair Basel |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Bisherige Gewinnerinnen und Gewinner<ref>{{Internetquelle |autor=Liste |url=https://www.liste.ch/the-show/art-price.html |titel=Art Price |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-6-10 |sprache=}}</ref>:<br />
<br />
* 2018: Gina Proenza, Ecole cantonale d'art de Lausanne<br />
* 2017: Andriu Deplazes, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2016: STELLA; Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2015: Dijan Kahrimanovic, F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich<br />
* 2014: Thomas Moor, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2013: Michael Meier & Christoph Franz, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2012: Kathrin Affentranger, Hochschule der Künster Bern<br />
* 2011: Josse Bailly, Haute école d'art et de design Genève<br />
* 2010: Elisa Larvego, Haute école d'art et de design Genève<br />
* 2009: Florian Germann, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2008: Nicole Bachmann, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2007: Luc Mattenberger, Haute école d'art et de design Genève<br />
* 2006: Aloïs Godinat, Ecole cantonale d'art de Lausanne<br />
* 2005: Swann Thommen (collectif-fact), Haute école d'art et de design Genève<br />
* 2004: Kathrin Stengele, Hochschule der Künste Bern<br />
<br />
== Sponsoring und Engagement ==<br />
Helvetia ist seit der Saison 2005/06 Verbandssponsorin des Schweizerischen Skiverbands [[Swiss-Ski]], der Dachorganisation des Schweizer Schneesports. Sie unterstützt rund 250 Athletinnen und Athleten aus acht Disziplinen.<ref>{{Internetquelle |autor=Swiss Ski |url=https://www.swiss-ski.ch/ueber-swiss-ski/marketing-sponsoring/verbandssponsoren/helvetia/ |titel=Helvetia {{!}} Swiss Ski |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Seit 2016 ist Helvetia zudem Presenting Partner des [[Schweizer Cup|Schweizer Fussball-Cups]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.football.ch/SFV/Schweizer-Cups/schweizer-cup/Partner.aspx |titel=Schweizerischer Fussballverband - Partner |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Auch im umliegenden europäischen Ausland unterstützt Helvetia Projekte im Sport, so zum Beispiel den Langlauf-Weltcup.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fis-ski.com/news-multimedia/news/article=helvetia-sponsor-the-fis-cross-country-world-cup.html |titel=Helvetia - Sponsor of the FIS Cross-Country World Cup - FIS-SKI |zugriff=2018-07-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Helvetia setzt sich für die Errichtung von [[Schutzwald|Schutzwäldern]] ein und unterstützt seit 2014 den Alpinen Schutzwaldpreis als Hauptsponsorin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arge.forstvereine.eu/schutzwaldpreis/allgemeines.html |titel=Allgemeines - Alpiner Schutzwaldpreis-Helvetia - ARGE - ARGE Alpenländische Forstvereine |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Helvetia Insurance|Helvetia Versicherungen}}<br />
* {{HLS|42047|''Helvetia Versicherungen''|Autor= Peter Müller}}<br />
* [//www.helvetia.com Website der Helvetia-Gruppe]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Unternehmen im SMI MID}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4718606-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Versicherungsunternehmen (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (St. Gallen)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Basel)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1858]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doris_Russi_Schurter&diff=179494142Doris Russi Schurter2018-07-27T14:12:39Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|27. Juli 2018|2=[[WP:Wikifizieren]], falls relevant. Nach erstgem Überflug eher ein XING-Profil --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:06, 27. Jul. 2018 (CEST)}}<br />
'''Doris Russi Schurter''' (*[[18. Februar]] [[1956]] in [[Andermatt]]) ist eine Schweizer [[Rechtsanwältin]]. Sie hält diverse Mandate in [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsräten]] grosser Schweizer Firmen.<br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Russi Schurter studierte [[Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaften]] und erwarb 1980 das [[Lizenziat|Lizentiat]] an der [[Universität Freiburg (Schweiz)|Universität Freiburg]] sowie 1983 das urnerische Patent als Rechtsanwältin und Notarin. Danach absolvierte sie diverse Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz und den USA, unter anderem an der [[Georgetown University]] und der [[Harvard Business School]].<ref>{{Internetquelle |autor=Burger & Müller, Rechtsanwälte, Notare |url=http://www.burger-mueller.ch/russi-schurter-doris.html |titel=lic. iur. Doris Russi Schurter – BURGER & MÜLLER – Rechtsanwälte, Notare Luzern |zugriff=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Russi Schurter war von 1983 bis 1992 Rechtsanwältin bei Fides Treuhandgesellschaft und KPMG Fides Basel. Von 1993 bis 2005 war sie bei [[KPMG]] in Basel und Luzern tätig, wo sie als Rechtsanwältin und Partnerin verschiedene Führungspositionen innehatte, zuletzt von 1994 bis 2005 als Standortleiterin von KPMG Luzern. Sie war zudem von 2000 bis 2004 Präsidentin der Zentralschweizer Handelskammer (heute Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz).<ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=https://roi-online.ch/kopf_der_woche/doris_russi_schurter/ |titel=Doris Russi Schurter |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2005 ist Russi Schurter selbstständige Rechtsanwältin in der Kanzlei Burger & Müller in Luzern. Sie befasst sich mit Wirtschaftsrecht, berät Privatpersonen in der Nachfolgeplanung und erbringt Dienstleistungen im Trust- und Family-Office-Bereich sowie im Stiftungsrecht. Sie ist Mitglied der [[Society of Trust and Estate Practitioners]].<ref>{{Internetquelle |autor=Burger & Müller, Rechtsanwälte, Notare |url=http://www.burger-mueller.ch/russi-schurter-doris.html |titel=lic. iur. Doris Russi Schurter – BURGER & MÜLLER – Rechtsanwälte, Notare Luzern |zugriff=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Mandate ==<br />
Russi Schurter hält seit 2001 verschiedene Verwaltungsratsmandate. So ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der [[Helvetia Versicherungen]], sie übernahm das Amt 2018 von [[Pierin Vincenz]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/wirtschaft/doris-russi-schurter-beerbt-pierin-vincenz-im-helvetia-praesidium |titel=Wirtschaftsnachrichten {{!}} Luzerner Zeitung |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Weiter ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der [[Luzerner Kantonalbank]].<ref>{{Internetquelle |autor=Luzerner Kantonalbank |url=https://www.lukb.ch/documents/10620/13351/LUKB-Organigramm.pdf |titel=Organigramm |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-06-01 |sprache=}}</ref> Russi Schurter ist zudem Mitglied des Verwaltungsrates der [[Swiss|Swiss International Air Lines AG]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/DE/unternehmen/ueber-uns/cv/cv-doris-russi-schurter |titel=Doris Russi Schurter {{!}} SWISS |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> und Präsidentin der Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland (VSUD).<ref>{{Internetquelle |autor=VSUD Basel |url=http://www.vsud.ch/verband/organisation/praesidium-vorstand/ |titel=Präsidium & Vorstand {{!}} VSUD Basel |zugriff=2018-07-27 |sprache=de-DE}}</ref> Weiter war Russi Schurter Mitglied des Verwaltungsrates der nationalen Netzgesellschaft [[Swissgrid]] und Präsidentin der Verwaltungsräte der [[Luzerner Zeitung|LZ Medien Holding]] sowie der Patria Genossenschaft.<ref>{{Literatur |Titel=Die Erbin von Pierin Vincenz - Handelszeitung |Sammelwerk=Handelszeitung |Online=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/die-erbin-von-pierin-vincenz |Abruf=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
Als Mitglied des Stiftungsrates der Student Mentor Foundation Lucerne setzt sich Russi Schurter für günstigen Wohnraum für Studierende ein. Die Stiftung hat in [[Luzern]] Wohnmöglichkeiten für 280 Studierende geschaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=STUDENT MENTOR FOUNDATION LUCERNE |url=http://www.studentmentor.ch/ |titel=Student Mentor Foundation Lucerne - Wohnraum für Studierende |zugriff=2018-07-27}}</ref> Sie hat zudem die Stiftung Art Mentor Foundation Lucerne aufgebaut, die weltweit Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik und Kulturelle Bildung fördert.<ref>{{Literatur |Titel=Die Stiftung - Art Mentor Foundation Lucerne |Sammelwerk=Art Mentor Foundation Lucerne |Online=http://artmentor.ch/stiftung/ |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=https://roi-online.ch/kopf_der_woche/doris_russi_schurter/ |titel=Doris Russi Schurter |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Weiter war sie bis März 2018 elf Jahre lang Präsidentin des Universitätsvereins der [[Universität Luzern]].<ref>{{Internetquelle |autor=Universität Luzern |url=https://www.unilu.ch/universitaet/foerderinstitutionen/universitaetsverein/vereinsgeschichte/#c58255&c64309 |titel=Vereinsgeschichte - Universität Luzern |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
Doris Russi Schurter ist mit dem Unternehmer Hans-Rudolf Schurter verheiratet, der als Verwaltungsratspräsident der [[Schurter Holding|Schurter Holding AG]] tätig ist. Die beiden haben einen erwachsenen Sohn.<br />
<br />
== Belege ==</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doris_Russi_Schurter&diff=179494075Doris Russi Schurter2018-07-27T14:09:50Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|27. Juli 2018|2=[[WP:Wikifizieren]], falls relevant. Nach erstgem Überflug eher ein XING-Profil --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:06, 27. Jul. 2018 (CEST)}}<br />
'''Doris Russi Schurter''' (*[[18. Februar]] [[1956]] in [[Andermatt]]) ist eine Schweizer [[Rechtsanwältin]]. Sie hält diverse Mandate in [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsräten]] grosser Schweizer Firmen.<br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Russi Schurter studierte [[Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaften]] und erwarb 1980 das [[Lizenziat|Lizentiat]] an der [[Universität Freiburg (Schweiz)|Universität Freiburg]] sowie 1983 das urnerische Patent als Rechtsanwältin und Notarin. Danach absolvierte sie diverse Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz und den USA, unter anderem an der [[Georgetown University]] und der [[Harvard Business School]].<ref>{{Internetquelle |autor=Burger & Müller, Rechtsanwälte, Notare |url=http://www.burger-mueller.ch/russi-schurter-doris.html |titel=lic. iur. Doris Russi Schurter – BURGER & MÜLLER – Rechtsanwälte, Notare Luzern |zugriff=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Russi Schurter war von 1983 bis 1992 Rechtsanwältin bei Fides Treuhandgesellschaft und KPMG Fides Basel. Von 1993 bis 2005 war sie bei [[KPMG]] in Basel und Luzern tätig, wo sie als Rechtsanwältin und Partnerin verschiedene Führungspositionen innehatte, zuletzt von 1994 bis 2005 als Standortleiterin von KPMG Luzern. Sie war zudem von 2000 bis 2004 Präsidentin der Zentralschweizer Handelskammer (heute Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz).<ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=https://roi-online.ch/kopf_der_woche/doris_russi_schurter/ |titel=Doris Russi Schurter |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2005 ist Russi Schurter selbstständige Rechtsanwältin in der Kanzlei Burger & Müller in Luzern. Sie befasst sich mit Wirtschaftsrecht, berät Privatpersonen in der Nachfolgeplanung und erbringt Dienstleistungen im Trust- und Family-Office-Bereich sowie im Stiftungsrecht. Sie ist Mitglied der [[Society of Trust and Estate Practitioners]].<ref>{{Internetquelle |autor=Burger & Müller, Rechtsanwälte, Notare |url=http://www.burger-mueller.ch/russi-schurter-doris.html |titel=lic. iur. Doris Russi Schurter – BURGER & MÜLLER – Rechtsanwälte, Notare Luzern |zugriff=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Mandate ==<br />
Russi Schurter hält seit 2001 verschiedene Verwaltungsratsmandate. So ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der [[Helvetia Versicherungen]], sie übernahm das Amt 2018 von [[Pierin Vincenz]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/wirtschaft/doris-russi-schurter-beerbt-pierin-vincenz-im-helvetia-praesidium |titel=Wirtschaftsnachrichten {{!}} Luzerner Zeitung |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Weiter ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der [[Luzerner Kantonalbank]].<ref>{{Internetquelle |autor=Luzerner Kantonalbank |url=https://www.lukb.ch/documents/10620/13351/LUKB-Organigramm.pdf |titel=Organigramm |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-06-01 |sprache=}}</ref> Russi Schurter ist zudem Mitglied des Verwaltungsrates der [[Swiss|Swiss International Air Lines AG]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/DE/unternehmen/ueber-uns/cv/cv-doris-russi-schurter |titel=Doris Russi Schurter {{!}} SWISS |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> und Präsidentin der Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland (VSUD).<ref>{{Internetquelle |autor=VSUD Basel |url=http://www.vsud.ch/verband/organisation/praesidium-vorstand/ |titel=Präsidium & Vorstand {{!}} VSUD Basel |zugriff=2018-07-27 |sprache=de-DE}}</ref> Weiter war Russi Schurter Mitglied des Verwaltungsrates der nationalen Netzgesellschaft [[Swissgrid]] und Präsidentin der Verwaltungsräte der [[Luzerner Zeitung|LZ Medien Holding]] sowie der Patria Genossenschaft.<ref>{{Literatur |Titel=Die Erbin von Pierin Vincenz - Handelszeitung |Sammelwerk=Handelszeitung |Online=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/die-erbin-von-pierin-vincenz |Abruf=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
Als Mitglied des Stiftungsrates der Student Mentor Foundation Lucerne setzt sich Russi Schurter für günstigen Wohnraum für Studierende ein. Die Stiftung hat in [[Luzern]] Wohnmöglichkeiten für 280 Studierende geschaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=STUDENT MENTOR FOUNDATION LUCERNE |url=http://www.studentmentor.ch/ |titel=Student Mentor Foundation Lucerne - Wohnraum für Studierende |zugriff=2018-07-27}}</ref> Sie hat zudem die Stiftung Art Mentor Foundation Lucerne aufgebaut, die weltweit Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik und Kulturelle Bildung fördert.<ref>{{Literatur |Titel=Die Stiftung - Art Mentor Foundation Lucerne |Sammelwerk=Art Mentor Foundation Lucerne |Online=http://artmentor.ch/stiftung/ |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=https://roi-online.ch/kopf_der_woche/doris_russi_schurter/ |titel=Doris Russi Schurter |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Weiter war sie bis März 2018 elf Jahre lang Präsidentin des Universitätsvereins der [[Universität Luzern]].<ref>{{Internetquelle |autor=Universität Luzern |url=https://www.unilu.ch/universitaet/foerderinstitutionen/universitaetsverein/vereinsgeschichte/#c58255&c64309 |titel=Vereinsgeschichte - Universität Luzern |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
Doris Russi Schurter ist mit dem Unternehmer Hans-Rudolf Schurter verheiratet, der als Verwaltungsratspräsident der [[Schurter Holding|Schurter Holding AG]] tätig ist. Die beiden haben einen erwachsenen Sohn.</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doris_Russi_Schurter&diff=179493914Doris Russi Schurter2018-07-27T14:03:36Z<p>Linbio: Person des öffentlichen Lebens, als Nachfolgerin von Pierin Vincenz häufig medial erwähnt.</p>
<hr />
<div>lic. iur. Doris Russi Schurter (*18. Februar 1956 in [[Andermatt]]) ist eine Schweizer [[Rechtsanwältin]]. Sie hält diverse Mandate in [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsräten]] grosser Schweizer Firmen.<br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Russi Schurter studierte [[Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaften]] und erwarb 1980 das [[Lizenziat|Lizentiat]] an der [[Universität Freiburg (Schweiz)|Universität Freiburg]] sowie 1983 das urnerische Patent als Rechtsanwältin und Notarin. Danach absolvierte sie diverse Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz und den USA, unter anderem an der [[Georgetown University]] und der [[Harvard Business School]].<ref>{{Internetquelle |autor=Burger & Müller, Rechtsanwälte, Notare |url=http://www.burger-mueller.ch/russi-schurter-doris.html |titel=lic. iur. Doris Russi Schurter – BURGER & MÜLLER – Rechtsanwälte, Notare Luzern |zugriff=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Russi Schurter war von 1983 bis 1992 Rechtsanwältin bei Fides Treuhandgesellschaft und KPMG Fides Basel. Von 1993 bis 2005 war sie bei [[KPMG]] in Basel und Luzern tätig, wo sie als Rechtsanwältin und Partnerin verschiedene Führungspositionen innehatte, zuletzt von 1994 bis 2005 als Standortleiterin von KPMG Luzern. Sie war zudem von 2000 bis 2004 Präsidentin der Zentralschweizer Handelskammer (heute Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz).<ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=https://roi-online.ch/kopf_der_woche/doris_russi_schurter/ |titel=Doris Russi Schurter |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Seit 2005 ist Russi Schurter selbstständige Rechtsanwältin in der Kanzlei Burger & Müller in Luzern. Sie befasst sich mit Wirtschaftsrecht, berät Privatpersonen in der Nachfolgeplanung und erbringt Dienstleistungen im Trust- und Family-Office-Bereich sowie im Stiftungsrecht. Sie ist Mitglied der [[Society of Trust and Estate Practitioners]].<ref>{{Internetquelle |autor=Burger & Müller, Rechtsanwälte, Notare |url=http://www.burger-mueller.ch/russi-schurter-doris.html |titel=lic. iur. Doris Russi Schurter – BURGER & MÜLLER – Rechtsanwälte, Notare Luzern |zugriff=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Mandate ==<br />
Russi Schurter hält seit 2001 verschiedene Verwaltungsratsmandate. So ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der [[Helvetia Versicherungen]], sie übernahm das Amt 2018 von [[Pierin Vincenz]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/wirtschaft/doris-russi-schurter-beerbt-pierin-vincenz-im-helvetia-praesidium |titel=Wirtschaftsnachrichten {{!}} Luzerner Zeitung |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Weiter ist sie Präsidentin des Verwaltungsrates der [[Luzerner Kantonalbank]].<ref>{{Internetquelle |autor=Luzerner Kantonalbank |url=https://www.lukb.ch/documents/10620/13351/LUKB-Organigramm.pdf |titel=Organigramm |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-06-01 |sprache=}}</ref> Russi Schurter ist zudem Mitglied des Verwaltungsrates der [[Swiss|Swiss International Air Lines AG]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swiss.com/corporate/DE/unternehmen/ueber-uns/cv/cv-doris-russi-schurter |titel=Doris Russi Schurter {{!}} SWISS |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> und Präsidentin der Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland (VSUD).<ref>{{Internetquelle |autor=VSUD Basel |url=http://www.vsud.ch/verband/organisation/praesidium-vorstand/ |titel=Präsidium & Vorstand {{!}} VSUD Basel |zugriff=2018-07-27 |sprache=de-DE}}</ref> Weiter war Russi Schurter Mitglied des Verwaltungsrates der nationalen Netzgesellschaft [[Swissgrid]] und Präsidentin der Verwaltungsräte der [[Luzerner Zeitung|LZ Medien Holding]] sowie der Patria Genossenschaft.<ref>{{Literatur |Titel=Die Erbin von Pierin Vincenz - Handelszeitung |Sammelwerk=Handelszeitung |Online=https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/die-erbin-von-pierin-vincenz |Abruf=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
Als Mitglied des Stiftungsrates der Student Mentor Foundation Lucerne setzt sich Russi Schurter für günstigen Wohnraum für Studierende ein. Die Stiftung hat in [[Luzern]] Wohnmöglichkeiten für 280 Studierende geschaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=STUDENT MENTOR FOUNDATION LUCERNE |url=http://www.studentmentor.ch/ |titel=Student Mentor Foundation Lucerne - Wohnraum für Studierende |zugriff=2018-07-27}}</ref> Sie hat zudem die Stiftung Art Mentor Foundation Lucerne aufgebaut, die weltweit Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik und Kulturelle Bildung fördert.<ref>{{Literatur |Titel=Die Stiftung - Art Mentor Foundation Lucerne |Sammelwerk=Art Mentor Foundation Lucerne |Online=http://artmentor.ch/stiftung/ |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=wave interactive, Luzern |url=https://roi-online.ch/kopf_der_woche/doris_russi_schurter/ |titel=Doris Russi Schurter |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Weiter war sie bis März 2018 elf Jahre lang Präsidentin des Universitätsvereins der [[Universität Luzern]].<ref>{{Internetquelle |autor=Universität Luzern |url=https://www.unilu.ch/universitaet/foerderinstitutionen/universitaetsverein/vereinsgeschichte/#c58255&c64309 |titel=Vereinsgeschichte - Universität Luzern |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
Doris Russi Schurter ist mit dem Unternehmer Hans-Rudolf Schurter verheiratet, der als Verwaltungsratspräsident der [[Schurter Holding|Schurter Holding AG]] tätig ist. Die beiden haben einen erwachsenen Sohn.</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helvetia_Versicherungen&diff=179493302Helvetia Versicherungen2018-07-27T13:40:33Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
|Name = Helvetia Holding<br />
|Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br />
|Gründungsdatum = 1858<br />
|Auflösungsdatum = <br />
|Auflösungsgrund = <br />
|Sitz = [[St. Gallen]], [[Schweiz]]<br />
|Leitung = [[Philipp Gmür]] <br />([[Geschäftsführung (Schweiz)|Geschäftsführer]])<br /> Doris Russi Schurter<ref>Dieter Bachmann: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/pierin-vincenz-tritt-als-helvetia-praesident-zurueck-ld.1340479 ''Pierin Vincenz tritt als Helvetia-Präsident zurück.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 18. Dezember 2017.</ref> <br />([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br />
|Mitarbeiterzahl = 6592 <small>(2017)</small><ref name="GB17" /><br />
|Umsatz = 8641 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] <small>(2017)</small> <br /><small>(Geschäftsvolumen)</small><ref name="GB17">[https://www.helvetia.com/content/dam/os/corporate/web/de/home/investor-relations/auf-einen-blick/publikationen/jahresabschluss/2017/finanzbericht-und-jahresrechnung-gj2017.pdf Jahresrechnung 2017.] Helvetia Versicherungen, abgerufen am 8. März 2018</ref><br />
|Stand = <br />
|Branche = Versicherungen<br />
|Homepage = [https://www.helvetia.com/corporate/content/de/home.html www.helvetia.com]<br />
|Logo = Helvetia (Versicherung) logo.svg<br />
|ISIN = CH0012271687<br />
}}<br />
<br />
Die '''Helvetia''' ist eine weltweit tätige [[Schweiz]]er [[Versicherer|Versicherungsgruppe]]. Die Unternehmensgruppe ist seit 1996 in einer [[Holding]]struktur organisiert. Der Hauptsitz der ''Helvetia-Gruppe'' (Eigenschreibung: ''Helvetia Gruppe'') befindet sich in [[St. Gallen]].<br />
<br />
== Unternehmensstruktur ==<br />
[[Datei:Helvetia St.Gallen Eingang.png|mini|hochkant|Hauptsitz der Helvetia-Gruppe auf dem Girtannersberg, St. Gallen]]<br />
[[Datei:Helvetia St.Gallen Girtannersberg Abend.png|mini|Erweiterungsbau auf dem Girtannersberg, St. Gallen]]<br />
Die Unternehmensgruppe beschäftigt europaweit rund 6600 Mitarbeitende und operiert neben der Schweiz auch in [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Italien]], [[Frankreich]] und [[Spanien]] sowie in [[Lateinamerika]] und [[Asien]]. Weltweit ist das Unternehmen als Spezial- und [[Rückversicherung]] tätig. <br />
<br />
Dachgesellschaft der Helvetia-Gruppe ist die ''Helvetia Holding AG'', deren [[Namensaktie]]n an der Schweizer Börse [[SIX Swiss Exchange]] [[Börsennotierung|kotiert]] sind. Grösster Aktionär der Versicherungsgruppe ist die Patria Genossenschaft mit einem Anteil von 34,1 Prozent.<ref name="GB17" /><br />
<br />
== Finanzergebnisse der Helvetia Holding<ref>{{Literatur |Titel=Jahresabschluss {{!}} Helvetia Gruppe |Sammelwerk=Helvetia |Online=https://www.helvetia.com/corporate/web/de/home/investor-relations/auf-einen-blick/publikationen/jahresabschluss.html |Abruf=2018-07-27}}</ref>==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Geschäfts-<br />
jahr <br />
!Geschäftsvolumen<br />
(in Mio. CHF) <br />
!Periodenergebnis <br />
(IFRS n. Steuern, in Mio. CHF) <br />
!Ergebnis pro Aktie<br />
(in CHF)<br />
|-<br />
|2017<br />
|8641<br />
|403<br />
|40,5 <br />
|-<br />
|2016<br />
|8513<br />
|377<br />
|36,1<br />
|-<br />
|2015<br />
|8235<br />
|309<br />
|29,0<br />
|-<br />
| 2014 ||7767||393||43,0<br />
|-<br />
| 2013 ||7477||363||40,9<br />
|-<br />
| 2012 ||6978||333||37,1<br />
|-<br />
| 2011 ||7172||289||32,6<br />
|-<br />
| 2010 ||6755||342||39,3<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1858 wurde die Helvetia als ''Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Helvetia'' in [[St. Gallen]] gegründet. Als erste Gesellschaft in der Schweiz bot sie eine Versicherung gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und Seetransportes an. Drei Jahre später entstand in St. Gallen eine eigene private Feuerversicherungsgesellschaft mit dem Namen ''Helvetia Feuer''. Anlass dafür war der [[Brand von Glarus]].<br />
[[Datei:Helvetia Elvia Zwillingsstruktur GV 1988.png|mini|1988 beschlossen die Aktionäre die Auflösung der Zwillingsstruktur. Die Helvetia Unfall firmierte um zu Elvia, aus der Helvetia Feuer wurde Helvetia Versicherungen.]]<br />
<br />
Im Laufe ihrer Geschichte expandierte die Helvetia in alle fünf Kontinente und legte damit den Grundstein für die Geschäftstätigkeit ausserhalb der Schweiz. 1862 gründete die Helvetia Feuer erste Niederlassungen in Deutschland und expandierte ab 1876 in die USA, wo sie Filialen in Kalifornien und New York eröffnete. Zwischen 1920 und 1962 entstanden weitere Tochtergesellschaften der Helvetia in [[Frankreich]], [[Italien]], [[Griechenland]] (verkauft 1997), den [[Niederlande]]n (verkauft 1995) und [[Kanada]] (verkauft 1999). In Österreich geht die Geschichte der Helvetia auf die Gründung von ''Der Anker, Gesellschaft von Lebens- und Rentenversicherung'' im Jahr 1858 zurück. Bis 2006 firmierte die Helvetia Österreich auch unter diesem Namen. Die Gründung von Tochtergesellschaften in Spanien, Italien und Deutschland erfolgte in den Jahren 1986 bis 1988.<br />
<br />
1968 schloss sich die ''Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Helvetia'' mit der ''Helvetia Unfall'' und der ''Helvetia Leben'' zusammen. Die mittelgrosse Versicherungsgruppe bietet seitdem die gesamte Produktpalette im Leben- und im Nichtlebengeschäft an. 1974 fusionierten die Helvetia Feuer und die Helvetia Allgemeine dann zur Helvetia Feuer. Am 11. Oktober 1988 beschlossen die Aktionäre in einer ausserordentlichen Generalversammlung der ''Helvetia Feuer'' und ''Helvetia Unfall'' die vollständige Trennung der beiden Partnergesellschaften. Die Helvetia Unfall nahm den Namen ''Elvia'' (gehört heute zu [[Allianz Global Assistance]]) an, den bereits ihre als Reiseversicherer tätige Tochtergesellschaft trug. Die Helvetia Feuer wurde in ''Helvetia Versicherungen'' umbenannt und erhielt ein neues Leit- und Erscheinungsbild. Das dreidimensionale Dreieckssymbol wurde eingeführt.<br />
[[Datei:Patria Basel 1994 neues Logo.png|mini|1992 gehen Helvetia und Patria eine strategische Allianz ein. Zwei Jahre später wird das neue Logo am Hauptsitz Schweiz in Basel montiert.]]<br />
<br />
=== Helvetia und Patria ===<br />
1996 fusionierte die Gesellschaft mit dem traditionsreichen Basler Lebensversicherer Patria. Die Anfänge der Patria gehen auf die Errichtung der ''Basler Sterbe- und Alters-Kasse'' im Jahr 1878 zurück. Die gemeinnützige Vorsorgekasse versicherte erstmals das Leben von sozial schwächeren Menschen mit dem Ziel einer eigentlichen Volksversicherung. Nach verschiedenen Namenswechseln und Fusionen entsteht 1910 die ''Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft Patria''. 1992 beschliessen ''Helvetia und Patria'', den Schweizer Markt künftig gemeinsam zu bearbeiten und gehen eine strategische Allianz ein. Im Juni 1996 entsteht die Helvetia Patria Holding. <br />
<br />
=== Weitere Entwicklung === <br />
Im Jahr 2010 kaufte die Helvetia die Schweizer Versicherungsgesellschaften ''Alba Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft AG'' (Alba) sowie die ''Phenix Versicherungsgesellschaft AG'' und die ''Phenix Lebensversicherungsgesellschaft AG'' (Phenix). Das Alba-/Phenix-Portfolio im Bereich Kranken-/Unfallversicherung wurde an die beiden Versicherungsgesellschaften [[innova Holding|innova]] und Solida verkauft. <br />
<br />
2014 wurde die [[Nationale Suisse]] und die österreichische Tochtergesellschaft der Baloise übernommen. Für die Übernahme hat Helvetia ihren Aktienanteil an Nationale Suisse auf über 98 Prozent erhöht und dann das Verfahren zur Kraftloserklärung der verbliebenen Aktien eingeleitet. Zur Nationale Suisse gehörte auch smile.direct, der führende Online-Versicherer der Schweiz. Dieser wurde mit der Übernahme ebenfalls Teil der Helvetia Gruppe. Der Kauf zählte zu den grössten Versicherungsübernahmen der letzten Jahre in der Schweiz.<ref>{{Literatur |Autor=Werner Enz |Titel=Eine Übernahme ohne Überraschungseffekt {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2014-07-07 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/wirtschaft/kommentare/eine-uebernahme-ohne-ueberraschungseffekt-1.18338236 |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bilanz.ch/unternehmen/helvetia-und-nationale-suisse-der-mega-deal-383579 |titel=Helvetia und Nationale Suisse: Der Mega-Deal - Bilanz |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
2016 übernahm Helvetia 70 Prozent der Aktien des Online-Hypothekenvermittlers MoneyPark. Der Kaufpreis betrug rund 107 Millionen Franken. Mit dieser Mehrheitsbeteiligung stieg Helvetia in das Schweizer Hypothekengeschäft ein. «Insbesondere ist der Zukauf aber auch ein wichtiger Schritt zu Digitalisierung und mehr Kundenzentrierung im Rahmen unserer Strategie», sagte Helvetia-CEO [[Philipp Gmür]]'''.'''<ref>{{Literatur |Titel=Helvetia übernimmt Moneypark |Sammelwerk=finews.ch |Datum=2016-12-16 |Online=https://www.finews.ch/news/versicherungen/25559-helvetia-moneypark-uebernahme |Abruf=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Konzernleitung und Verwaltungsrat ==<br />
Die Helvetia wird von einer elfköpfigen Konzernleitung geführt. Vorsitzender ist seit dem 1. September 2016 [[Philipp Gmür]]. Der Verwaltungsrat umfasst zehn Mitglieder. Präsidentin ist Doris Russi Schurter. Sie hatte das Amt interimistisch bereits im Jahr 2015 inne, bevor [[Pierin Vincenz]] zum Präsidenten gewählt wurde. Dieser trat im Dezember 2017 aufgrund eines Verfahrens der [[Eidgenössische Finanzmarktaufsicht|FINMA]] gegen ihn zurück, das seine frühere Tätigkeit bei Raiffeisen betraf. Im April 2018 wurde Doris Russi Schurter an der Generalversammlung offiziell zu Vincenz‘ Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
== Internationale Aktivitäten ==<br />
Helvetia positioniert sich zunehmend mit einem länderübergreifenden Markenauftritt im westlichen Europa. In den im Europa-Segment zusammengefassten Ländern Österreich, Deutschland, Italien, und Spanien ist Helvetia in eigenen Ländergesellschaften organisiert. Hier liegt der Fokus, wie in der Schweiz, auf dem Geschäft mit Privatkunden sowie kleinen und mittleren Unternehmen. Ebenso bietet Helvetia in diesen Ländern alle wichtigen Nicht-Lebenprodukte an. 32% des gesamten Geschäftsvolumens stammen aus dem Europa-Segment. Im Nichtleben-Bereich sind es gar 42%.<br />
Im Segment Specialty Markets bietet Helvetia die Spezialversicherungen [[Kunstversicherung|Kunst]], Engineering und [[Transportversicherung|Transport]] sowie Aktive Rückversicherungslösungen weltweit an. Hierfür verfügt Helvetia über Niederlassungen in [[Istanbul]], in [[Miami]] für den lateinamerikanischen sowie in Kuala Lumpur und [[Singapur]] für den asiatischen Markt. Die französische Tochtergesellschaft bietet zudem Transport- und Kunstversicherungen an.<br />
<br />
== Kunst und Kunstpreis ==<br />
Helvetia besitzt eine Kunstsammlung mit Werken von über 300 zeitgenössischer Schweizer Künstlerinnen und Künstlern. Im Helvetia Art Foyer in Basel werden Werke aus der Sammlung in Ausstellungen gezeigt sowie Kunstschaffende zu Einzelausstellungen eingeladen. Zudem wird seit 2004 jährlich der Helvetia Kunstpreis vergeben. Damit ausgezeichnet wird jeweils eine Absolventin oder ein Absolvent einer Schweizer Kunsthochschule.<ref>{{Literatur |Titel=Die Faszination der Schweizer Kunst {{!}} Helvetia.ch |Sammelwerk=Helvetia Versicherungen |Online=https://www.helvetia.com/ch/web/de/ueber-uns/ueber-helvetia/engagement/kunst.html |Abruf=2018-07-27}}</ref> Mit dem Preis verbunden sind eine Ausstellung an der internationalen Kunstmesse [[LISTE – Art Fair Basel|LISTE]] sowie ein Preisgeld von 15‘000 Franken.<ref>{{Internetquelle |autor=Liste Art Fair |url=https://www.liste.ch/the-show/art-price.html |titel=Helvetia Kunstpreis - Aussteller - LISTE Art Fair Basel |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Bisherige Gewinnerinnen und Gewinner<ref>{{Internetquelle |autor=Liste |url=https://www.liste.ch/the-show/art-price.html |titel=Art Price |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-6-10 |sprache=}}</ref>:<br />
<br />
* 2018: Gina Proenza, Ecole cantonale d'art de Lausanne<br />
* 2017: Andriu Deplazes, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2016: STELLA; Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2015: Dijan Kahrimanovic, F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich<br />
* 2014: Thomas Moor, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2013: Michael Meier & Christoph Franz, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2012: Kathrin Affentranger, Hochschule der Künster Bern<br />
* 2011: Josse Bailly, Haute école d'art et de design Genève<br />
* 2010: Elisa Larvego, Haute école d'art et de design Genève<br />
* 2009: Florian Germann, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2008: Nicole Bachmann, Zürcher Hochschule der Künste<br />
* 2007: Luc Mattenberger, Haute école d'art et de design Genève<br />
* 2006: Aloïs Godinat, Ecole cantonale d'art de Lausanne<br />
* 2005: Swann Thommen (collectif-fact), Haute école d'art et de design Genève<br />
* 2004: Kathrin Stengele, Hochschule der Künste Bern<br />
<br />
== Sponsoring und Engagement ==<br />
Helvetia ist seit der Saison 2005/06 Verbandssponsorin des Schweizerischen Skiverbands [[Swiss-Ski]], der Dachorganisation des Schweizer Schneesports. Sie unterstützt rund 250 Athletinnen und Athleten aus acht Disziplinen.<ref>{{Internetquelle |autor=Swiss Ski |url=https://www.swiss-ski.ch/ueber-swiss-ski/marketing-sponsoring/verbandssponsoren/helvetia/ |titel=Helvetia {{!}} Swiss Ski |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Seit 2016 ist Helvetia zudem Presenting Partner des [[Schweizer Cup|Schweizer Fussball-Cups]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.football.ch/SFV/Schweizer-Cups/schweizer-cup/Partner.aspx |titel=Schweizerischer Fussballverband - Partner |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Auch im umliegenden europäischen Ausland unterstützt Helvetia Projekte im Sport, so zum Beispiel den Langlauf-Weltcup.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fis-ski.com/news-multimedia/news/article=helvetia-sponsor-the-fis-cross-country-world-cup.html |titel=Helvetia - Sponsor of the FIS Cross-Country World Cup - FIS-SKI |zugriff=2018-07-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Helvetia setzt sich für die Errichtung von [[Schutzwald|Schutzwäldern]] ein und unterstützt seit 2014 den Alpinen Schutzwaldpreis als Hauptsponsorin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arge.forstvereine.eu/schutzwaldpreis/allgemeines.html |titel=Allgemeines - Alpiner Schutzwaldpreis-Helvetia - ARGE - ARGE Alpenländische Forstvereine |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Helvetia Insurance|Helvetia Versicherungen}}<br />
* {{HLS|42047|''Helvetia Versicherungen''|Autor= Peter Müller}}<br />
* [//www.helvetia.com Website der Helvetia-Gruppe]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Unternehmen im SMI MID}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4718606-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Versicherungsunternehmen (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (St. Gallen)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Basel)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1858]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helvetia_Versicherungen&diff=179493269Helvetia Versicherungen2018-07-27T13:39:13Z<p>Linbio: Ergänzungen der jüngeren Entwicklung, Änderung des Bereichs internationale Aktivitäten. Erweiterung um Kunst und Sponsoring.</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
|Name = Helvetia Holding<br />
|Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br />
|Gründungsdatum = 1858<br />
|Auflösungsdatum = <br />
|Auflösungsgrund = <br />
|Sitz = [[St. Gallen]], [[Schweiz]]<br />
|Leitung = [[Philipp Gmür]] <br />([[Geschäftsführung (Schweiz)|Geschäftsführer]])<br /> Doris Russi Schurter<ref>Dieter Bachmann: [https://www.nzz.ch/wirtschaft/pierin-vincenz-tritt-als-helvetia-praesident-zurueck-ld.1340479 ''Pierin Vincenz tritt als Helvetia-Präsident zurück.''] In: ''Neue Zürcher Zeitung.'' 18. Dezember 2017.</ref> <br />([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br />
|Mitarbeiterzahl = 6592 <small>(2017)</small><ref name="GB17" /><br />
|Umsatz = 8641 Mio. [[Schweizer Franken|CHF]] <small>(2017)</small> <br /><small>(Geschäftsvolumen)</small><ref name="GB17">[https://www.helvetia.com/content/dam/os/corporate/web/de/home/investor-relations/auf-einen-blick/publikationen/jahresabschluss/2017/finanzbericht-und-jahresrechnung-gj2017.pdf Jahresrechnung 2017.] Helvetia Versicherungen, abgerufen am 8. März 2018</ref><br />
|Stand = <br />
|Branche = Versicherungen<br />
|Homepage = [https://www.helvetia.com/corporate/content/de/home.html www.helvetia.com]<br />
|Logo = Helvetia (Versicherung) logo.svg<br />
|ISIN = CH0012271687<br />
}}<br />
<br />
Die '''Helvetia''' ist eine weltweit tätige [[Schweiz]]er [[Versicherer|Versicherungsgruppe]]. Die Unternehmensgruppe ist seit 1996 in einer [[Holding]]struktur organisiert. Der Hauptsitz der ''Helvetia-Gruppe'' (Eigenschreibung: ''Helvetia Gruppe'') befindet sich in [[St. Gallen]].<br />
<br />
== Unternehmensstruktur ==<br />
[[Datei:Helvetia St.Gallen Eingang.png|mini|hochkant|Hauptsitz der Helvetia-Gruppe auf dem Girtannersberg, St. Gallen]]<br />
[[Datei:Helvetia St.Gallen Girtannersberg Abend.png|mini|Erweiterungsbau auf dem Girtannersberg, St. Gallen]]<br />
Die Unternehmensgruppe beschäftigt europaweit rund 6600 Mitarbeitende und operiert neben der Schweiz auch in [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Italien]], [[Frankreich]] und [[Spanien]] sowie in [[Lateinamerika]] und [[Asien]]. Weltweit ist das Unternehmen als Spezial- und [[Rückversicherung]] tätig. <br />
<br />
Dachgesellschaft der Helvetia-Gruppe ist die ''Helvetia Holding AG'', deren [[Namensaktie]]n an der Schweizer Börse [[SIX Swiss Exchange]] [[Börsennotierung|kotiert]] sind. Grösster Aktionär der Versicherungsgruppe ist die Patria Genossenschaft mit einem Anteil von 34,1 Prozent.<ref name="GB17" /><br />
<br />
== Finanzergebnisse der Helvetia Holding<ref>{{Literatur |Titel=Jahresabschluss {{!}} Helvetia Gruppe |Sammelwerk=Helvetia |Online=https://www.helvetia.com/corporate/web/de/home/investor-relations/auf-einen-blick/publikationen/jahresabschluss.html |Abruf=2018-07-27}}</ref>==<br />
{| class="wikitable"<br />
!Geschäfts-<br />
jahr <br />
!Geschäftsvolumen<br />
(in Mio. CHF) <br />
!Periodenergebnis <br />
(IFRS n. Steuern, in Mio. CHF) <br />
!Ergebnis pro Aktie<br />
(in CHF)<br />
|-<br />
|2017<br />
|8641<br />
|403<br />
|40,5 <br />
|-<br />
|2016<br />
|8513<br />
|377<br />
|36,1<br />
|-<br />
|2015<br />
|8235<br />
|309<br />
|29,0<br />
|-<br />
| 2014 ||7767||393||43,0<br />
|-<br />
| 2013 ||7477||363||40,9<br />
|-<br />
| 2012 ||6978||333||37,1<br />
|-<br />
| 2011 ||7172||289||32,6<br />
|-<br />
| 2010 ||6755||342||39,3<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1858 wurde die Helvetia als ''Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Helvetia'' in [[St. Gallen]] gegründet. Als erste Gesellschaft in der Schweiz bot sie eine Versicherung gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und Seetransportes an. Drei Jahre später entstand in St. Gallen eine eigene private Feuerversicherungsgesellschaft mit dem Namen ''Helvetia Feuer''. Anlass dafür war der [[Brand von Glarus]].<br />
[[Datei:Helvetia Elvia Zwillingsstruktur GV 1988.png|mini|1988 beschlossen die Aktionäre die Auflösung der Zwillingsstruktur. Die Helvetia Unfall firmierte um zu Elvia, aus der Helvetia Feuer wurde Helvetia Versicherungen.]]<br />
<br />
Im Laufe ihrer Geschichte expandierte die Helvetia in alle fünf Kontinente und legte damit den Grundstein für die Geschäftstätigkeit ausserhalb der Schweiz. 1862 gründete die Helvetia Feuer erste Niederlassungen in Deutschland und expandierte ab 1876 in die USA, wo sie Filialen in Kalifornien und New York eröffnete. Zwischen 1920 und 1962 entstanden weitere Tochtergesellschaften der Helvetia in [[Frankreich]], [[Italien]], [[Griechenland]] (verkauft 1997), den [[Niederlande]]n (verkauft 1995) und [[Kanada]] (verkauft 1999). In Österreich geht die Geschichte der Helvetia auf die Gründung von ''Der Anker, Gesellschaft von Lebens- und Rentenversicherung'' im Jahr 1858 zurück. Bis 2006 firmierte die Helvetia Österreich auch unter diesem Namen. Die Gründung von Tochtergesellschaften in Spanien, Italien und Deutschland erfolgte in den Jahren 1986 bis 1988.<br />
<br />
1968 schloss sich die ''Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft Helvetia'' mit der ''Helvetia Unfall'' und der ''Helvetia Leben'' zusammen. Die mittelgrosse Versicherungsgruppe bietet seitdem die gesamte Produktpalette im Leben- und im Nichtlebengeschäft an. 1974 fusionierten die Helvetia Feuer und die Helvetia Allgemeine dann zur Helvetia Feuer. Am 11. Oktober 1988 beschlossen die Aktionäre in einer ausserordentlichen Generalversammlung der ''Helvetia Feuer'' und ''Helvetia Unfall'' die vollständige Trennung der beiden Partnergesellschaften. Die Helvetia Unfall nahm den Namen ''Elvia'' (gehört heute zu [[Allianz Global Assistance]]) an, den bereits ihre als Reiseversicherer tätige Tochtergesellschaft trug. Die Helvetia Feuer wurde in ''Helvetia Versicherungen'' umbenannt und erhielt ein neues Leit- und Erscheinungsbild. Das dreidimensionale Dreieckssymbol wurde eingeführt.<br />
[[Datei:Patria Basel 1994 neues Logo.png|mini|1992 gehen Helvetia und Patria eine strategische Allianz ein. Zwei Jahre später wird das neue Logo am Hauptsitz Schweiz in Basel montiert.]]<br />
<br />
=== Helvetia und Patria ===<br />
1996 fusionierte die Gesellschaft mit dem traditionsreichen Basler Lebensversicherer Patria. Die Anfänge der Patria gehen auf die Errichtung der ''Basler Sterbe- und Alters-Kasse'' im Jahr 1878 zurück. Die gemeinnützige Vorsorgekasse versicherte erstmals das Leben von sozial schwächeren Menschen mit dem Ziel einer eigentlichen Volksversicherung. Nach verschiedenen Namenswechseln und Fusionen entsteht 1910 die ''Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft Patria''. 1992 beschliessen ''Helvetia und Patria'', den Schweizer Markt künftig gemeinsam zu bearbeiten und gehen eine strategische Allianz ein. Im Juni 1996 entsteht die Helvetia Patria Holding. <br />
<br />
=== Weitere Entwicklung === <br />
Im Jahr 2010 kaufte die Helvetia die Schweizer Versicherungsgesellschaften ''Alba Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft AG'' (Alba) sowie die ''Phenix Versicherungsgesellschaft AG'' und die ''Phenix Lebensversicherungsgesellschaft AG'' (Phenix). Das Alba-/Phenix-Portfolio im Bereich Kranken-/Unfallversicherung wurde an die beiden Versicherungsgesellschaften [[innova Holding|innova]] und Solida verkauft. <br />
<br />
2014 wurde die [[Nationale Suisse]] und die österreichische Tochtergesellschaft der Baloise übernommen. Für die Übernahme hat Helvetia ihren Aktienanteil an Nationale Suisse auf über 98 Prozent erhöht und dann das Verfahren zur Kraftloserklärung der verbliebenen Aktien eingeleitet. Zur Nationale Suisse gehörte auch smile.direct, der führende Online-Versicherer der Schweiz. Dieser wurde mit der Übernahme ebenfalls Teil der Helvetia Gruppe. Der Kauf zählte zu den grössten Versicherungsübernahmen der letzten Jahre in der Schweiz.<ref>{{Literatur |Autor=Werner Enz |Titel=Eine Übernahme ohne Überraschungseffekt {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2014-07-07 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/wirtschaft/kommentare/eine-uebernahme-ohne-ueberraschungseffekt-1.18338236 |Abruf=2018-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bilanz.ch/unternehmen/helvetia-und-nationale-suisse-der-mega-deal-383579 |titel=Helvetia und Nationale Suisse: Der Mega-Deal - Bilanz |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
2016 übernahm Helvetia 70 Prozent der Aktien des Online-Hypothekenvermittlers MoneyPark. Der Kaufpreis betrug rund 107 Millionen Franken. Mit dieser Mehrheitsbeteiligung stieg Helvetia in das Schweizer Hypothekengeschäft ein. «Insbesondere ist der Zukauf aber auch ein wichtiger Schritt zu Digitalisierung und mehr Kundenzentrierung im Rahmen unserer Strategie», sagte Helvetia-CEO [[Philipp Gmür]]'''.'''<ref>{{Literatur |Titel=Helvetia übernimmt Moneypark |Sammelwerk=finews.ch |Datum=2016-12-16 |Online=https://www.finews.ch/news/versicherungen/25559-helvetia-moneypark-uebernahme |Abruf=2018-07-27}}</ref><br />
<br />
== Konzernleitung und Verwaltungsrat ==<br />
Die Helvetia wird von einer elfköpfigen Konzernleitung geführt. Vorsitzender ist seit dem 1. September 2016 [[Philipp Gmür]]. Der Verwaltungsrat umfasst zehn Mitglieder. Präsidentin ist Doris Russi Schurter. Sie hatte das Amt interimistisch bereits im Jahr 2015 inne, bevor [[Pierin Vincenz]] zum Präsidenten gewählt wurde. Dieser trat im Dezember 2017 aufgrund eines Verfahrens der [[Eidgenössische Finanzmarktaufsicht|FINMA]] gegen ihn zurück, das seine frühere Tätigkeit bei Raiffeisen betraf. Im April 2018 wurde Doris Russi Schurter an der Generalversammlung offiziell zu Vincenz‘ Nachfolgerin gewählt.<br />
<br />
== Internationale Aktivitäten ==<br />
Helvetia positioniert sich zunehmend mit einem länderübergreifenden Markenauftritt im westlichen Europa. In den im Europa-Segment zusammengefassten Ländern Österreich, Deutschland, Italien, und Spanien ist Helvetia in eigenen Ländergesellschaften organisiert. Hier liegt der Fokus, wie in der Schweiz, auf dem Geschäft mit Privatkunden sowie kleinen und mittleren Unternehmen. Ebenso bietet Helvetia in diesen Ländern alle wichtigen Nicht-Lebenprodukte an. 32% des gesamten Geschäftsvolumens stammen aus dem Europa-Segment. Im Nichtleben-Bereich sind es gar 42%.<br />
Im Segment Specialty Markets bietet Helvetia die Spezialversicherungen [[Kunstversicherung|Kunst]], Engineering und [[Transportversicherung|Transport]] sowie Aktive Rückversicherungslösungen weltweit an. Hierfür verfügt Helvetia über Niederlassungen in [[Istanbul]], in [[Miami]] für den lateinamerikanischen sowie in Kuala Lumpur und [[Singapur]] für den asiatischen Markt. Die französische Tochtergesellschaft bietet zudem Transport- und Kunstversicherungen an.<br />
<br />
== Kunst und Kunstpreis ==<br />
Helvetia besitzt eine Kunstsammlung mit Werken von über 300 zeitgenössischer Schweizer Künstlerinnen und Künstlern. Im Helvetia Art Foyer in Basel werden Werke aus der Sammlung in Ausstellungen gezeigt sowie Kunstschaffende zu Einzelausstellungen eingeladen. Zudem wird seit 2004 jährlich der Helvetia Kunstpreis vergeben. Damit ausgezeichnet wird jeweils eine Absolventin oder ein Absolvent einer Schweizer Kunsthochschule.<ref>{{Literatur |Titel=Die Faszination der Schweizer Kunst {{!}} Helvetia.ch |Sammelwerk=Helvetia Versicherungen |Online=https://www.helvetia.com/ch/web/de/ueber-uns/ueber-helvetia/engagement/kunst.html |Abruf=2018-07-27}}</ref> Mit dem Preis verbunden sind eine Ausstellung an der internationalen Kunstmesse [[LISTE – Art Fair Basel|LISTE]] sowie ein Preisgeld von 15‘000 Franken.<ref>{{Internetquelle |autor=Liste Art Fair |url=https://www.liste.ch/the-show/art-price.html |titel=Helvetia Kunstpreis - Aussteller - LISTE Art Fair Basel |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Bisherige Gewinnerinnen und Gewinner<ref>{{Internetquelle |autor=Liste |url=https://www.liste.ch/the-show/art-price.html |titel=Art Price |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-6-10 |sprache=}}</ref>:<br />
2018: Gina Proenza, Ecole cantonale d'art de Lausanne<br />
2017: Andriu Deplazes, Zürcher Hochschule der Künste<br />
2016: STELLA; Zürcher Hochschule der Künste<br />
2015: Dijan Kahrimanovic, F+F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich<br />
2014: Thomas Moor, Zürcher Hochschule der Künste<br />
2013: Michael Meier & Christoph Franz, Zürcher Hochschule der Künste<br />
2012: Kathrin Affentranger, Hochschule der Künster Bern<br />
2011: Josse Bailly, Haute école d'art et de design Genève<br />
2010: Elisa Larvego, Haute école d'art et de design Genève<br />
2009: Florian Germann, Zürcher Hochschule der Künste<br />
2008: Nicole Bachmann, Zürcher Hochschule der Künste<br />
2007: Luc Mattenberger, Haute école d'art et de design Genève<br />
2006: Aloïs Godinat, Ecole cantonale d'art de Lausanne<br />
2005: Swann Thommen (collectif-fact), Haute école d'art et de design Genève<br />
2004: Kathrin Stengele, Hochschule der Künste Bern<br />
<br />
== Sponsoring und Engagement ==<br />
Helvetia ist seit der Saison 2005/06 Verbandssponsorin des Schweizerischen Skiverbands [[Swiss-Ski]], der Dachorganisation des Schweizer Schneesports. Sie unterstützt rund 250 Athletinnen und Athleten aus acht Disziplinen.<ref>{{Internetquelle |autor=Swiss Ski |url=https://www.swiss-ski.ch/ueber-swiss-ski/marketing-sponsoring/verbandssponsoren/helvetia/ |titel=Helvetia {{!}} Swiss Ski |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Seit 2016 ist Helvetia zudem Presenting Partner des [[Schweizer Cup|Schweizer Fussball-Cups]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.football.ch/SFV/Schweizer-Cups/schweizer-cup/Partner.aspx |titel=Schweizerischer Fussballverband - Partner |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref> Auch im umliegenden europäischen Ausland unterstützt Helvetia Projekte im Sport, so zum Beispiel den Langlauf-Weltcup.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fis-ski.com/news-multimedia/news/article=helvetia-sponsor-the-fis-cross-country-world-cup.html |titel=Helvetia - Sponsor of the FIS Cross-Country World Cup - FIS-SKI |zugriff=2018-07-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Helvetia setzt sich für die Errichtung von [[Schutzwald|Schutzwäldern]] ein und unterstützt seit 2014 den Alpinen Schutzwaldpreis als Hauptsponsorin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.arge.forstvereine.eu/schutzwaldpreis/allgemeines.html |titel=Allgemeines - Alpiner Schutzwaldpreis-Helvetia - ARGE - ARGE Alpenländische Forstvereine |zugriff=2018-07-27 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Helvetia Insurance|Helvetia Versicherungen}}<br />
* {{HLS|42047|''Helvetia Versicherungen''|Autor= Peter Müller}}<br />
* [//www.helvetia.com Website der Helvetia-Gruppe]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Unternehmen im SMI MID}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4718606-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Versicherungsunternehmen (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (St. Gallen)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Basel)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1858]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Moritz&diff=178047623St. Moritz2018-06-05T06:58:46Z<p>Linbio: Ergänzung bei Partnerstädten. https://www.stmoritz.ch/st-moritz/portrait/?print=1</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Ort im Engadin. Zu gleichnamigen Orten im französischen Sprachraum siehe [[St-Maurice]], zum namengebenden Heiligen siehe ''[[Mauritius (Heiliger)]]'', zu St.-Moritz-Kirchen siehe ''[[Mauritiuskirche]].''}}<br />
<!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Ort in der Schweiz<br />
|NAME_ORT = St.&nbsp;Moritz<br />
|BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde St. Moritz 2018.png<br />
|BILDPFAD_WAPPEN = St Moritz wappen.svg<br />
|BILD = St. Moritz 2007.jpg<br />
|REGION-ISO = CH-GR<br />
|BEZIRK = Maloja<br />
|IMAGEMAP = Bezirk Maloja<br />
|BFS = 3787<br />
|PLZ = 7500<br />
|UN/LOCODE = CH SMV<br />
|BREITENGRAD = 46.497777<br />
|LÄNGENGRAD = 9.838323<br />
|HÖHE = 1822<br />
|FLÄCHE = 28.69<br />
|EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|WEBSITE = www.gemeinde-stmoritz.ch<br />
}}<br />
<br />
'''St.&nbsp;Moritz''' (hochdeutsch {{IPA|[ˌsaŋktmoˈrɪts]}},<ref name="Anm.">[[Deutschschweiz]]er sprechen den Ortsnamen, den romanischen Betonungsverhältnissen entsprechend, mit Betonung auf der dritten Silbe (also auf dem «i») aus. Deutsche verwenden mehrheitlich die Aussprache {{IPA|[ˌsaŋktˈmoːʀits]}}, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird.</ref> [[bündnerdeutsch]] {{IPA|[ˌsamoˈrits]}}, {{rmS|{{Audio|Roh-putèr-San Murezzan.ogg|''San Murezzan''}}}}, {{itS|''San Maurizio''}}, [[Übernamen der Engadiner Dörfer|lokaler Übername]] der Bewohner ''{{lang|rm|ils draguns}}'' ‹die Drachen›) ist eine [[politische Gemeinde]] in der [[Region Maloja]] des [[Schweiz|schweizerischen]] [[Kanton Graubünden|Kantons Graubünden]]. Der Ort ist benannt nach dem [[Mauritius (Heiliger)|heiligen Mauritius]], der im Wappen abgebildet ist.<br />
<br />
Die Gemeinde ist einer der berühmtesten [[Kurort]]e und [[Wintersport]]plätze der Welt. 1928 und 1948 wurden hier [[Olympische Winterspiele]] abgehalten.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:StMoritz from Corvatsch.jpg|mini|links|St.&nbsp;Moritz mit [[St.&nbsp;Moritzersee]] und den Ortsteilen Bad und Dorf]]<br />
<br />
Die Gemeinde St.&nbsp;Moritz besteht aus den zusammengefassten Ortsteilen ''St.&nbsp;Moritz-Dorf, St.&nbsp;Moritz-Bad, Suvretta'' und der einen Hälfte des zwei Kilometer entfernten ''[[Champfèr]]''&nbsp;– die andere Hälfte von Champfèr gehört zu [[Silvaplana]]. <br />
<br />
St.&nbsp;Moritz-Dorf ({{Höhe|1822|CH-m}}) liegt am steilen Nordufer des [[St.&nbsp;Moritzersee]]s, das vom [[Inn]] durchflossene St.&nbsp;Moritz-Bad ({{Höhe|1774|CH-m}}) und Champfèr ({{Höhe|1825|CH-m}}) auf je einer Ebene südwestlich des St.&nbsp;Moritzersees.<br />
<br />
In südwestlicher Richtung zwischen St.&nbsp;Moritz und [[Maloja]] liegt die [[Engadin]]er Seenplatte, die aus dem St.&nbsp;Moritzer-, Champfèrer-, [[Silvaplanersee|Silvaplaner-]] und [[Silsersee]] besteht. Die Höhendifferenz vom St.&nbsp;Moritzersee bis zum 15 Kilometer entfernten [[Malojapass]] beträgt nur knapp 50&nbsp;Meter. Östlich von St.&nbsp;Moritz liegen der [[Stazerwald]] und die [[Charnadüra]]-Schlucht, durch die man auf die 50&nbsp;Meter tiefer gelegene nächste grosse Ebene gelangt, die bis ins 20&nbsp;Kilometer entfernte [[S-chanf]] nur 60&nbsp;Höhenmeter Gefälle aufweist.<br />
<br />
Der «Hausberg», auf dem auch das 23&nbsp;Anlagen umfassende Winterskigebiet liegt, heisst [[Corviglia]] und [[Piz Nair (Albula)|Piz Nair]] ({{Höhe|3057|CH-m}}) und liegt nördlich des Dorfes. Etwas unbekannter, aber durch seine Höhe und Form imposanter, ist der [[Piz Güglia|Piz Güglia/Julier]] ({{Höhe|3380|CH-m}}).<br />
<div style="clear:left;"></div><br />
<br />
[[Datei:Klimadiagramm StMoritz.gif|mini|ohne|Klimadiagramm für St.&nbsp;Moritz]]<br />
<br />
Aufgrund der Höhenlage ist das Klima von St. Moritz subarktisch ''(Dfc)'' mit langen, extrem kalten, schneereichen Wintern und kurzen, kühlen, regnerischen Sommern.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- <br />
! colspan="19" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#FFEC9B" align="center"<br />
| align=left | '''Jahr''' || 1803|| 1850|| 1870|| 1880|| 1900|| 1910|| 1920|| 1930|| 1941|| 1950|| 1960|| 1970|| 1980|| 1990|| 2000|| 2005|| 2010|| 2016<br />
|- align=center<br />
| align=left | '''Einwohner''' || 183|| 228|| 400|| 394|| 1603|| 3197|| 2614|| 3968|| 2418|| 2558|| 3751|| 5699|| 5900|| 5426|| 5589|| 5121|| 5202|| 5084<br />
|}<br />
<br />
Bis 1880 war St.&nbsp;Moritz ein kleines Dorf, obwohl sich die Bevölkerung zwischen 1803 und 1870 von 183 auf 400 Personen mehr als verdoppelt hat. Innerhalb dreier Jahrzehnte folgte ein Bevölkerungswachstum von 394 (1880) auf 3'197 Einwohner (1910; +711 %). Infolge eines Rückgangs des Fremdenverkehrs sank die Bevölkerung in den 1910er-Jahren bedeutend, wuchs daraufhin bis 1930 auf einen neuen Höchststand von 3'968 Personen an. 1941, mitten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], wurden nur mehr 2'418 Einwohner gezählt. Zwischen 1950 und 1980 folgte ein weiterer starker Bevölkerungsschub von 2'558 auf 5'900 Personen (+131 %). Seit diesem Höchststand sinkt die Einwohnerzahl erneut (1980–2005: −13 %).<br />
<br />
=== Herkunft und Nationalität ===<br />
{| class="wikitable float-right zebra" style="text-align:right;"<br />
|+ Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Volkszählung)<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Staatsangehörigkeit !! Anzahl ohne<br />[[Doppelbürger]] !! Anzahl mit<br />Doppelbürger<br />
|-<br />
| align="left" | Schweiz || 3079 || 3527<br />
|-<br />
| align="left" | Italien || 897 || 1162<br />
|-<br />
| align="left" | Portugal || 435 || 445<br />
|-<br />
| align="left" | Deutschland || 202 || 232<br />
|-<br />
| align="left" | Serbien und Montenegro || 106 || 108<br />
|-<br />
| align="left" | Österreich || 74 || 104<br />
|-<br />
| align="left" | Frankreich || 56 || 73<br />
|-<br />
| align="left" | Kroatien || 62 || 63<br />
|-<br />
| align="left" | Spanien || 33 || 41<br />
|-<br />
| align="left" | Vereinigtes Königreich || 20 || 32<br />
|-<br />
| align="left" | Niederlande || 17 || 29<br />
|-<br />
| align="left" | Bosnien und Herzegowina || 27 || 28<br />
|}<br />
<br />
Von den Ende 2005 5'121 Bewohnern waren 3'382 (=&nbsp;66 %) Schweizer Staatsangehörige. Die letzte Volkszählung zeigte den internationalen Charakter der Einwohnerschaft und ergab folgendes Bild: Insgesamt zählte man damals nebst den 3'527 Schweizern 2'062 Ausländer (=&nbsp;37 %).<br />
<br />
=== Religionen und Konfessionen ===<br />
St.&nbsp;Moritz nahm erst 1577 die [[Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz|Reformation]] an, später als die meisten anderen Engadiner Gemeinden. Heute ist die Gemeinde infolge starker Zuwanderung aus Südeuropa (vor allem Italien und Portugal) konfessionell gemischt. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gab es 3137 Katholiken (56 %), 1736 Protestanten (31 %), 124 Orthodoxe (2 %), 351 Konfessionslose (6 %) und kleine Minderheiten an Muslimen und Juden (43 respektive 16 Personen). 165 Einwohner machten keine Angabe zu ihrem Glaubensbekenntnis.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Die ursprüngliche Sprache [[Oberengadinische Sprache|Puter]], ein Idiom des [[Bündnerromanisch]]en, wurde schon 1880 von nur noch 50,2 % der Einwohnerschaft gesprochen. Verdrängt wurde es nicht nur vom Deutschen, sondern auch vom Italienischen. 1900 hatte Italienisch eine relative Mehrheit (mit 31 %), ebenso 1910. Mittlerweile dominiert Deutsch deutlich, gefolgt von Italienisch. Das Romanische verlor hingegen kontinuierlich an Boden; 1941 gaben noch 20 %, 1970 8 % der Einwohner Romanisch als Muttersprache an. Bloss noch 13 % der Bevölkerung konnten sich im Jahr 2000 auf Romanisch verständigen – der mit Abstand tiefste Wert aller Oberengadiner Gemeinden. Die Tabelle zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte.<br />
<br />
Nach Deutsch und Italienisch ist Portugiesisch mit 7 % Bevölkerungsanteil die dritthäufigste Sprache. Dem Engagement des St.&nbsp;Moritzer Verlegers Gammeter ist es zu verdanken, dass nach dem Einstellen der romanischen Zeitung ''[[Fögl Ladin]]'' seine ''[[Engadiner Post]]'' nun zweisprachig als ''Engadiner Post / Posta Ladina'' erscheint.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align: right;"<br />
|+ Verteilung der Sprachen in St.&nbsp;Moritz<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! rowspan="2" | Sprachen !! colspan="2" | Volkszählung 1980 !! colspan="2" | Volkszählung 1990 !! colspan="2" | Volkszählung 2000<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Anzahl !! Anteil<br />in % !! Anzahl !! Anteil<br />in % !! Anzahl !! Anteil<br />in %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Deutsche Sprache|Deutsch]] || 3092 || 52,41 || 3186 || 58,72 || 3286 || 58,79<br />
|-<br />
| align="left" | [[Italienische Sprache|Italienisch]] || 1608 || 27,25 || 1157 || 21,32 || 1220 || 21,83<br />
|-<br />
| align="left" | [[Rätoromanische Sprachen|Rätoromanisch]] || 569 || 9,64 || 338 || 6,23 || 264 || 4,72<br />
|-<br />
| align="left" | '''Einwohner gesamt''' || '''5900''' || '''100,00''' || '''5426''' || '''100,00''' || '''5589''' || '''100,00'''<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Sankt Moritz Bad um 1900.jpg|mini|St.&nbsp;Moritz-Bad, um 1900]]<br />
Die Datierung des Lärchenholzes der prähistorischen St. Mauritiusquellfassung zeigte, dass die [[Heilquellen in St. Moritz|Heilquellen]] bereits in der [[Bronzezeit]] vor über 3400 Jahren bekannt waren. Es dauerte jedoch bis 1856, als mit der Eröffnung des ersten Hotels, des ''Kulm-Hotels'', der Aufstieg des Ortes begann. Dank einer Wette, die [[Johannes Badrutt]] (ein St.&nbsp;Moritzer Hotel-Pionier) im September 1864 mit vier Engländern gemacht hatte, etablierte sich auch der Wintersport. Er schlug der Gruppe vor, einen Winter in St.&nbsp;Moritz zu verbringen. Sie dürften dafür gratis logieren und so lange bleiben, wie sie wollten. Wenn es ihnen nicht gefalle, würde er ihnen die Reisekosten (von London ins Engadin und zurück) bezahlen. Die Engländer nahmen die Wette an und blieben von Weihnachten bis Ostern.<br />
<br />
Dank innovativer Einheimischer und Gäste konnte St.&nbsp;Moritz mehrfach als erste Gemeinde in der Schweiz technische Neuigkeiten präsentieren, so zum Beispiel das erste [[Elektrisches Licht|elektrische Licht]] (Weihnachten 1878), den ersten [[Motorflug]] in der Schweiz (1910) oder den ersten [[Skilift]] (1935).<br />
St.&nbsp;Moritz liess 1930 als erster Ort ein Symbol («Die Sonne von St.&nbsp;Moritz») juristisch schützen, und seit 1986 ist der Schriftzug mit Signet (<small>St.&nbsp;Moritz, TOP OF THE WORLD</small>) markenrechtlich geschützt. Letzter Kur- und Verkehrsdirektor war [[Hans Peter Danuser]] (von 1978 bis 2008).<!--gebrochen: http://www.stmoritz.ch/index.taf?id=002stm_020300& lang=de&newsaction=details&ic=14092007.daf&ec=1051&lid=2&clientid=C15'002--><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in St.&nbsp;Moritz}}<br />
[[Datei:St-Moritz-Schiefer-Turm.jpg|mini|hochkant|Schiefer Turm der abgebrochenen ''Mauritiuskirche'']]<br />
<br />
[[Wahrzeichen]] von St.&nbsp;Moritz-Dorf ist der ''Schiefe Turm'',<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/schiefer_turm.31685 Schiefer Turm]</ref> ein Rest der im 19.&nbsp;Jahrhundert abgebrochenen ''Mauritiuskirche'' aus der Zeit um 1500.<br />
<br />
Das [[Segantini Museum]] beherbergt eine grosse Sammlung von Werken des Künstlers [[Giovanni Segantini]]. Eine mehrtägige Wanderung namens ''Senda Segantini'' verbindet Stationen aus dem Leben des Malers.<ref>[http://www.graubuenden.ch/wandern-schweiz/weitwandern-trekking/25-senda-segantini-thusis-pontresina.html Wandern in der Schweiz auf den Spuren von Giovanni Segantini in Graubünden]</ref><br />
<br />
Im [[Engadiner Museum]] sind kulturhistorische und volkskundliche Sammlungen ausgestellt. Es ist in einem von Nicolaus Hartmann im Engadiner Stil entworfenen Gebäude untergebracht.<br />
<br />
Mitten im Zentrum von St.&nbsp;Moritz Dorf steht die [[Reformierte Kirche St. Moritz|reformierte Dorfkirche]].<br />
<br />
Darüber hinaus sind folgende Einrichtungen bemerkenswert:<br />
* Altes Schulhaus<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/altes_schulhaus.31666 Altes Schulhaus]</ref> an der ''plazza da scoula''<br />
* Bylandt-Brunnen<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/bylandt_brunnen.31667 Bylandt-Brunnen]</ref><br />
* Eisbahn- und Golfpavillon<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/eisbahn_und_golfpavillon.31670 Eisbahn- und Golfpavillon]</ref><br />
* ''Chesa Futura'', 2003, Via Tinus 25, Architekt: [[Norman Robert Foster]]<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/chesa_futura_2003.24109 Chesa Futura]</ref><br />
* Konditorei-Café Hanselmann<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/konditorei_cafe_hanselmann.31679 Konditorei-Café Hanselmann]</ref><br />
* Mauritiusbrunnen<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/mauritiusbrunnen.31680 Mauritiusbrunnen]</ref><br />
* Mili Weber-Haus<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/mili_weber_haus.31681 Mili Weber-Haus]</ref><br />
* Ehemalige Trinkhalle, in St.&nbsp;Moritz-Bad<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/ehemalige_trinkhalle.31669 Ehemalige Trinkhalle]</ref><br />
* Saalanbau am «Hotel Reine Victoria»<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/saalanbau.31684 Saalanbau]</ref><br />
<br />
'''Hotels'''<br />
* «Hotel Carlton»<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_carlton.31673 Hotel Carlton]</ref><br />
* «Hotel Kulm»<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_kulm.31674 Hotel Kulm]</ref><br />
* «Hotel La Margna»<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_la_margna.31675 Hotel La Margna]</ref><br />
* «[[Badrutt’s Palace]]»<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_palace.24601 Hotel Palace]</ref><br />
* Hotel Schweizerhof<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_schweizerhof.31676 Hotel Schweizerhof]</ref><br />
* [[Suvretta House|Hotel Suvretta House]]<ref>[http://www.graubuendenkultur.ch/de_DE/address/hotel_suvretta_house.24604 Hotel Suvretta House]</ref><br />
<br />
St.&nbsp;Moritz-Bad umfasst die eigentliche Kurzone der Ortschaft und liegt am Südrand des Sees. An der ''Via dal Bagn'' liegt die [[Evangelische Kirche St.&nbsp;Moritz Bad]], an der ''Plazza Paracelsus'' die [[Französische Kirche (St. Moritz)|Französische Kirche]].<br />
<br />
Ebenfalls als «Sehenswürdigkeit» bezeichnen die St.&nbsp;Moritzer das Wetter: Die Sonne scheint an durchschnittlich 322 Tagen im Jahr. Da die Luft sehr trocken ist, spricht die Tourismuswerbung auch vom «prickelnden Champagner-Klima».<br />
<br />
{{Großes Bild|St Moritz 10.jpg|825|Panoramabild über St.&nbsp;Moritz Bad und den St.&nbsp;Moritzersee, von der Corviglia aus gesehen}}<br /><br /><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
=== Bahnverkehr ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-10944, St. Moritz.jpg|mini|Touristisches St.&nbsp;Moritz im Dezember 1930]]<br />
Im Jahr 1904 erhielt St.&nbsp;Moritz mit der von [[Thusis]] im Norden kommenden [[Albulabahn]] eine Anbindung an das Netz der [[Rhätische Bahn|Rhätischen Bahn]]&nbsp;(RhB). 1909 folgte die Inbetriebnahme der [[Berninabahn]], die St.&nbsp;Moritz mit [[Tirano]] in Italien verbindet. Von [[Bever GR|Bever]] an der Albulabahn aus gibt es mit der [[Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp|Engadinerlinie]] seit 1913 eine Verbindung nach [[Scuol]]. <br />
<br />
Der [[Bahnhof St.&nbsp;Moritz]] liegt an der Strecke des [[Bernina-Express]] und ist Ausgangspunkt des [[Glacier Express]] und des [[Palm-Express]].<br />
<br />
=== Busverkehr ===<br />
Das [[Postauto]] bedient ab St. Moritz die Strecken über den [[Julierpass]] nach [[Chur]] und über den [[Malojapass]] nach [[Chiavenna]] und weiter nach [[Lugano]].<br />
<br />
Für den lokalen Verkehr im Engadin haben sich die Rhätische Bahn, PostAuto Schweiz, [[Engadin Bus]] und der Ortsbus St.&nbsp;Moritz zum ''Engadin Verbund'' zusammengeschlossen. <br />
<br />
=== Flughafen ===<br />
Für den Individualverkehr steht neben den gut ausgebauten Alpenpässen auch noch der [[Flugplatz Samedan]] im fünf Kilometer entfernten [[Samedan]] zur Verfügung.<br />
<br />
=== Ehemalige Strassenbahn ===<br />
Von 1896 bis 1932 verkehrte zwischen St.&nbsp;Moritz-Bad und St.&nbsp;Moritz-Dorf die [[Strassenbahn St.&nbsp;Moritz]].<br />
<br />
== Sport ==<br />
<br />
=== Geschichte des Sports ===<br />
St.&nbsp;Moritz ist für seine Sportanlagen bekannt. Das erste Golfturnier der Alpen wurde 1889 hier ausgerichtet. 1928 wurden die [[Olympische Winterspiele 1928|II.&nbsp;Olympischen Winterspiele]] und 1948 die [[Olympische Winterspiele 1948|V.&nbsp;Olympischen Winterspiele]] in St. Moritz ausgetragen. Im Jahr 1994 fand zum ersten Mal ein [[Windsurf World Cup|Windsurf-Weltcup]] auf einem Binnensee statt. Der erste Engadin-[[Inlineskaten|Inline]]-Marathon wurde 1996 organisiert. In den Jahren [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1934|1934]], [[Alpine Skiweltmeisterschaft 1974|1974]], [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2003|2003]] und [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2017|2017]] fanden in St.&nbsp;Moritz die [[Alpine Skiweltmeisterschaft]]en statt.<br />
<br />
=== Skigebiete ===<br />
Das [[Skigebiet Corviglia-Marguns-Piz Nair]] ist direkt vom Ort aus erschlossen, zur Skiregion gehören auch [[Corvatsch]]/[[Furtschellas]], Bernina-[[Diavolezza]], Bernina [[Lagalb]], [[Muottas Muragl]], [[Zuoz]], und kleinere Anlagen am [[Maloja]], in [[Pontresina]], [[Samedan]], [[La Punt]] (Chamues-ch) und [[S-chanf]] (Bügls).<ref>''[http://www.stmoritz.ch/winter/news-events/pistenbericht.html Pistenbericht]'', stmoritz.ch; {{Webarchiv | url=http://www.engadin.stmoritz.ch/winter/files/wintercontent/aktivit%C3%A4ten/Skigebiet_Uebersichtskarte.pdf | wayback=20101011084225 | text=Skigebiet Übersichtskarte}} (pdf, engadin.stmoritz.ch; 767&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
=== Bob und Skeleton ===<br />
Der [[Skeleton (Sportart)|Skeleton]]-Sport hat in St.&nbsp;Moritz seine Wurzeln. In der Wintersaison 1884/1885 wurde der berühmte ''St&nbsp;Moritz Tobogganing Club''<!--der Club schreibt sich tatsächlich ohne Punkt beim St (siehe Disk.)--> gegründet. Die ''[[Cresta Run]]'' genannte Bahn wird von dem britischen Privatklub betrieben und jeden Winter von neuem aufgebaut.<br />
<br />
1889 wurde der erste Bob in St.&nbsp;Moritz gebaut, und 1892 fand das erste Bobrennen in St.&nbsp;Moritz statt. Auch die ''[[Olympia Bobrun St. Moritz–Celerina|Olympia Bob Run]]'' genannte Natureisbahn wird jedes Jahr zur Wintersaison neu aufgebaut. [[Bob-Weltmeisterschaft 2013|2013]] fanden hier die [[Bobsport|Bob-]] und Skeleton-Weltmeisterschaften statt.<br />
<br />
=== Pferdesport ===<br />
[[Datei:Cartier Polo World Cup on Snow 2008.jpg|mini|Cartier Polo World Cup on Snow (2008)]]<br />
<br />
Auf dem gefrorenen St.&nbsp;Moritzersee werden die Rennen des ''White Turf''<ref>[http://www.whiteturf.ch/ White Turf]</ref> und der [[St.&nbsp;Moritz Polo World Cup on Snow]] ausgetragen.<br />
<br />
=== Exklusive Sportangebote ===<br />
Seinem Ruf als mondäner Tourismusort zwischen den Anfängen des Fremdenverkehrs und zeitgenössischen Trends wird St.&nbsp;Moritz auch mit einem Angebot an exotischen Sportarten wie dem Tobogganing, ''[[Cricket]] on Ice'' und den Pferderennen sowie [[Polo (Sport)|Polo]] auf Schnee gerecht.<br />
<br />
== Hotellerie ==<br />
[[Datei:Badrutt's Palace.jpg|mini|Badrutt’s Palace Hotel]]<br />
[[Datei:Sankt Moritz - Switzerland.jpg|mini|Ortsbild beim Schiefen Turm, Januar 2014]]<br />
St.&nbsp;Moritz ist eine traditionelle Destination des [[Jetset]]s. Es gibt hier mehrere Luxushotels wie das [[Badrutt’s Palace]], das [[Kulm-Hotel]], das [[Suvretta House]], das [[Carlton Hotel St. Moritz | Carlton Hotel]] und [[Kempinski St.&nbsp;Moritz]].<br />
<br />
Zu den prominenten Immobilienbesitzern in St.&nbsp;Moritz zählten [[Sonja Ziemann]], [[Gunter Sachs]], [[Herbert von Karajan]], [[Lakshmi Mittal]], [[Ivan Glasenberg]], [[Mohammad Reza Pahlavi]],<ref name="spiegel-46034528">{{Der Spiegel|ID=46034528 |Titel=SCHWEIZ / ST. MORITZ: Hotel garni |Autor= |Jahr=1968 |Nr=20 |Datum=13.&nbsp;Mai 1968 |Seiten=}}</ref> [[Ingvar Kamprad]], [[Helmut Horten]], [[Giovanni Agnelli]], [[Aristoteles Onassis]] und [[Stavros Niarchos]].<ref>Wolfgang Koydl: ''St.&nbsp;Moritz – Darben im Champagnerklima.'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 26. Januar 2012.</ref><br />
<br />
Die Bar ''Devil’s Place'' des Hotels Waldhaus am See bietet laut [[Guinness-Buch der Rekorde]] mit über 2500 Sorten die grösste Auswahl an Whiskys der Welt an.<ref name="welt-">{{Internetquelle | url=http://luxus.welt.de/essen-trinken/nightlife-bars-clubs/bar-mit-der-groessten-whisky-auswahl-der-welt | titel= Bar mit der größten Whisky-Auswahl der Welt| autor= | werk=[[Die_Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2014-01-04 |zugriff=2016-12-31}}</ref><br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
Seit 1964 besteht eine [[Gemeindepartnerschaft]] mit [[Kutchan (Hokkaidō)|Kutchan]] in [[Japan]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.town.kutchan.hokkaido.jp/profile/shimaitoshi/with_stmoritz/ |titel=サンモリッツとの交流 (Austausch mit St. Moritz) |hrsg=Stadt Kutchan |zugriff=2016-06-18 |sprache=ja}}</ref> Weitere Schwesterstädte sind [[Vail (Colorado)|Vail]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Bariloche]] in [[Argentinien]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stmoritz.ch/st-moritz/portrait/?print=1 |titel=Ein echter Ferienklassiker – St. Moritz im Portrait |werk=St. Moritz |hrsg= |datum= |zugriff=2018-06-05 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Johannes Badrutt]] (1819–1889), Hotelier<br />
* [[Peter Robert Berry]] (1864–1942), Arzt und Maler<br />
* [[Marc Berthod]] (* 1983), Skirennfahrer<br />
* [[Arno Del Curto]] (* 1956), ehem. Eishockeyspieler, Schweizer Eishockeytrainer beim HC Davos<br />
* [[Hans Peter Danuser]] (* 1947), langjähriger Kurdirektor und Vermarkter von St.&nbsp;Moritz<br />
* [[Gian Franco Kasper]] (* 1944), amtierender Präsident des Internationalen Skiverbandes (FIS)<br />
* [[Berni Schödler]] (* 1971), Skisprung-Trainer<br />
* [[Konrad Toenz]] (1939–2015), Radiojournalist und Fernsehmoderator<br />
* [[Laetitia Zappa]] (* 1974), Erotik- und Pornodarstellerin<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[St. Moritz Energie]]<br />
== Literatur ==<br />
* [[Nott Caviezel]]: ''Das Engadiner Museum in St.&nbsp;Moritz.'' (= ''Schweizerische Kunstführer'' GSK, Band 537). Bern 1993, ISBN 3-85782-537-5.<br />
* [[Hans Peter Danuser]]: ''St.&nbsp;Moritz einfach.'' Somedia Buchverlag, Chur 2014, ISBN 978-3-906064-30-7.<br />
* Heini Hofmann: ''Gesundheitsmythos St. Moritz. Sauerwasser, Gebirgssonne, Höhenklima''. Gammerter Druck und Verlag AG, 3.&nbsp;Auflage, St.&nbsp;Moritz 2017 (1.&nbsp;Aufl. 2011), ISBN 978-3-9524798-0-3.<br />
* [[Erwin Poeschel]]: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin.'' (= ''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. {{DNB|760079625}}.<br />
* {{HLS|1543|Sankt Moritz|Autor=Jürg Rageth, Silvio Margadant}}<br />
* Christian Schüle: [http://zeus.zeit.de/text/2003/06/Sankt_Moritz ''Der Duft der Eitelkeit.''] In: ''[[Die Zeit]]'' (06/2003).<br />
* Sibylle Zehle: [http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,druck-337536,00.html ''Mythos Suvretta: Der Hang zum Geld''] [[manager magazin]] (02/2005).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Schwesterprojekte|commonscat=St. Moritz|s=Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: S. Mauritz|voy=St. Moritz}}<br />
* [http://www.gemeinde-stmoritz.ch/ Offizielle Website der politischen Gemeinde St.&nbsp;Moritz]<br />
* [http://www.stmoritz.ch/ Website von St.&nbsp;Moritz Tourismus]<br />
* [http://www.biblio-stmoritz.ch/dokumentationsbibliothek/ Dokumentationsbibliothek von St.&nbsp;Moritz mit historischem Material]<br />
* {{ethorama|17084}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive="" /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Region Maloja}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4105326-6|LCCN=n/82/108024|VIAF=134324928}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sankt Moritz}}<br />
[[Kategorie:St. Moritz| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Engadin]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Kurort in Graubünden]]<br />
[[Kategorie:Wintersportgebiet in der Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Ort am Inn]]<br />
[[Kategorie:Mauritius (Heiliger) als Namensgeber]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=North_West_200&diff=177418571North West 2002018-05-14T13:56:34Z<p>Linbio: /* Namensgebung */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Rennstrecke<br />
| Name = North West 200<br />
| Zusatz =<br />
| Logo =<br />
| Adresse = NW200 Office<br />48 Cloyfin Road<br />Coleraine, BT52 2NY<br />Nordirland<br />
| Ort = [[Coleraine]], [[County Londonderry]], [[Nordirland]]<br />
| Staat = NIR<br />
| Breitengrad = 55.131111<br />
| Längengrad = -6.666667<br />
| Region = GB-CCG<br />
| Karte = Vereinigtes Königreich<br />
| Foto = The Super Bikes at the 2007 Northwest 200. - geograph.org.uk - 434408.jpg<br />
| Rennstreckenart = Straßenkurs<br />
| Eigentümer = [[Öffentliche Hand]]<br />
| Betreiber = Coleraine & District Motor Club [[Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Ltd.]]<br />
| Architekt =<br />
| Baukosten =<br />
| Baubeginn =<br />
| Eröffnung = 1929<br />
| Formel-1-Strecke =<br />
| Stilllegung =<br />
| Abriss =<br />
| Zeitzone = [[UTC+1]] ([[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]])<br />
| Internetadresse = [http://northwest200.org/ northwest200.org]<br />
| Titel1 = Streckenführung<br />
| Untertitel1 = Außerhalb des Rennens ist der Kurs reguläre Straße<br />
| Streckenskizze1 = Nw200.svg<br />
| Veranstaltungen1 = <br />
| Länge_km1 = 14.436<!--wird mit Komma nicht umgerechnet--><br />
| Höhenunterschied1 = 69<br />
| Kurven1 =<br />
| Kurvenüberhöhung1 =<br />
| Rekordart1a = [[FIM Superstock 1000 Cup|Superstock]]<br />
| Rekordzeit1a = 4:30,027<br />
| Rekordjahr1a = 2010<br />
| Rekordfahrer1a = [[Michael Rutter]]<br />
| Rekordteam1a = [[BMW-Motorrad|BMW]]<br />
| Rekordart1b = <br />
| Rekordzeit1b =<br />
| Rekordjahr1b =<br />
| Rekordfahrer1b =<br />
| Rekordteam1b =<br />
| Rekordart1c =<br />
| Rekordzeit1c =<br />
| Rekordjahr1c =<br />
| Rekordfahrer1c =<br />
| Rekordteam1c =<br />
| Rekordart1d =<br />
| Rekordzeit1d =<br />
| Rekordjahr1d =<br />
| Rekordfahrer1d =<br />
| Rekordteam1d =<br />
}}<br />
<br />
Das '''North West 200''' ist ein Motorradrennen, welches seit 1929 jährlich im Mai in [[Nordirland]] stattfindet. <br />
<br />
== Strecke ==<br />
Das Rennen ist ein [[Straßenrennen (Motorsport)|Straßenrennen]], ähnlich der [[Isle of Man TT]] oder dem [[Ulster Grand Prix]], welches vom ''City of Derry & District Motor Club'' organisiert wird. Die Rennstrecke, genannt ''The Triangle'', verläuft durch die Städte [[Portstewart]], [[Coleraine]] und [[Portrush]] und führt entlang der Straßen A2, B185 und A29, welche bei den Rennveranstaltungen durch [[Schikane(Sport)|Schikane]]n unterbrochen sind. Das North West 200 zählt zu den schnellsten Straßenrennen der Welt. Geschwindigkeiten bis 320&nbsp;km/h sind keine Seltenheit. Die bisher höchste Geschwindigkeit wurde im Training zum North West 200 2016 mit Bruce Anstey 336 km/h gemessen.<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Die ursprüngliche Renndistanz betrug 200 Meilen. Da Coleraine als Sitz des veranstaltenden Clubs im Nordwesten von Nordirland liegt, war die Namensgebung klar. Wegen diverser Regeländerungen und einem enormen Anstieg bei den teilnehmenden Fahrern und Klassen werden heute (Stand 2016) je nach Rennserie vier bis sechs Runden gefahren.<br />
<br />
== Siegerliste ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der North-West-200-Sieger}}<br />
<br />
=== Fahrer ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Siege !! Fahrer<br />
|-<br />
! 18<br />
| [[Alastair Seeley]]<br />
|-<br />
! 15<br />
| [[Robert Dunlop]]<br />
|-<br />
! 13<br />
| [[Joey Dunlop]], [[Michael Rutter]] <br />
|-<br />
! 11<br />
| [[Phillip McCallen]]<br />
|-<br />
! 10<br />
| [[Bruce Anstey]]<br />
|-<br />
! 9<br />
| [[Tony Rutter]]<br />
|-<br />
! 8<br />
| [[Ian Lougher]]<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[Steve Plater]]<br />
|-<br />
! 6<br />
| [[John McGuinness]]<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Arthur Wheeler]], [[Tommy Robb]], [[John Williams (Rennfahrer)|John Williams]], [[Mick Grant]], [[Woolsey Coulter]], [[Ian Simpson]], [[Ryan Farquhar]], [[Michael Dunlop]], [[Steve Cull]]<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Ernie Nott]], [[Jimmie Guthrie]], [[Bob McIntyre]], [[Eddie Laycock]], [[David Jefferies]], [[William Dunlop (Rennfahrer)|William Dunlop]]<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Alan Shepherd]], [[Artie Bell]], [[Callum Ramsey]], [[Geoff Duke]], [[Charlie Williams (Rennfahrer)|Charlie Williams]], [[Jim Moodie]], [[Eric Fernihough]], [[Ralph Bryans]], [[Ray McCullough]], [[Rodney Gould]], [[Trevor Nation]], [[Tom Herron]], [[Sammy Miller]], [[Lee Johnston]], [[Ian Hutchinson (Rennfahrer)|Ian Hutchinson]]<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Alistair King]], [[Andy Watts]], [[Bob Anderson (Rennfahrer)|Bob Anderson]], [[Carl Fogarty]], [[Charlie Manders]], [[John White (Rennfahrer)|John White]], [[Derek Chatterton]], [[Derek Ennett]], [[Donnie Robinson]], [[Fred Stevens]], [[Gary Cowan]], [[Graham Wood]], [[Ian Newton]], [[Jack Brett]], [[John Blanchard (Rennfahrer)|John Blanchard]], [[John Cooper (Motorradrennfahrer)|John Cooper]], [[Kevin Mitchell (Rennfahrer)|Kevin Mitchell]], [[Peter Williams (Rennfahrer)|Peter Williams]], [[Phelim Owens]], [[Dick Creith]], [[Robert Holden (Rennfahrer)|Robert Holden]], [[Roger Marshall (Rennfahrer)|Roger Marshall]], [[Steve Hislop]], [[Percy Hunt]], [[Walter Rusk]], [[Olie Linsdell]], [[Jeremy McWilliams]], [[Ivan Lintin]]<br />
|}<br />
<br />
=== Hersteller ===<br />
<!-- Resultate bis 2014 ohne 1950 und 1991 Ian Lougher --><br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Siege !! Hersteller<br />
|-<br />
! 90<br />
| [[Honda]]<br />
|-<br />
! 75<br />
| [[Yamaha Motor|Yamaha]]<br />
|-<br />
! 37<br />
| [[Norton Motorcycles|Norton]]<br />
|-<br />
! 31<br />
| [[Suzuki]]<br />
|-<br />
! 24<br />
| [[Kawasaki Heavy Industries|Kawasaki]]<br />
|-<br />
! 10<br />
| [[Excelsior Motor Company|Excelsior]]<br />
|-<br />
! 9<br />
| [[Ducati]]<br />
|-<br />
! 8<br />
| [[Aprilia]], [[Rudge]]<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[A.J.S.]]<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[BMW-Motorrad|BMW]]<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Matchless]], [[Moto Guzzi]], [[NSU Motorenwerke|NSU]], [[Velocette]]<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Bultaco]], [[EMC Motorcycles|EMC]], [[GMS Motorcycles|GMS]]<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Gilera]], [[Paton (Motorradhersteller)|Paton]], [[Colin Seeley|Seeley]], [[Triumph Motorcycles|Triumph]]<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Armstrong (Motorradhersteller)|Armstrong]], [[Birmingham Small Arms Company|BSA]], [[Cotton Motorcycles|Cotton]], [[J.A.P.]], [[Orpheo Sincronia SA|O.S.S.A.]], [[Spartan Motorcycles|Spartan]], [[Waddon Motorcycles|Waddon]], [[Colin Seeley|Yamsel]], [[Zenith Motorcycles|Zenith]]<br />
|}<br />
<br />
== Liste der tödlich verunglückten Rennfahrer ==<br />
Während des North West 200 kam es im Laufe der Zeit zu zahlreichen tödlichen Unfällen. Eines der prominentesten Opfer war der fünffache [[Isle of Man TT|Isle-of-Man-TT]]- und North-West-200-Rekordsieger [[Robert Dunlop]] im Jahr 2008.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Fahrer !! Maschine !! Sterbedatum !! Details<br />
|-<br />
| {{UK|#}} Norman Wainwright || [[Norton Motorcycles|Norton]] (500 cm³) || Mai 1939 || <br />
|-<br />
| {{UK|#}} P. L. Phillips || || 15. Mai 1949 || <br />
|-<br />
| {{UK|#}} L. G. Aislabie || || 27. Mai 1956 || <br />
|-<br />
| {{UK|#}} Andrew Manship || [[Yamaha Motor|Yamaha]] (350 cm³) || 23. Mai 1970 || Training<br />
|-<br />
| {{UK|#}} Graham Fish || Yamaha || 27. Mai 1973 || Training<br />
|-<br />
| {{UK|#}} Brian Hamilton || Yamaha (350 cm³) || 26. Mai 1979 || Rennen<br />
|-<br />
| {{IRL|Ziel=Tom Herron}} || [[Suzuki]] (750 cm³) || 26. Mai 1979 || Superbike-Rennen<br />
|-<br />
| {{UK|#}} Frank Kennedy || || 26. Mai 1979 || Superbike-Rennen<br />
|-<br />
| {{UK|Ziel=Mervyn Robinson}} || || Mai 1980 || <br />
|-<br />
| {{UK|Ziel=John Newbold}} || Suzuki || 15. Mai 1982 || Superbike-Rennen<br />
|-<br />
| {{UK|#}} Pat McLaughlin || || Mai 1986 || <br />
|-<br />
| {{IRL|Ziel=Donnie Robinson}} || || Mai 1999 || Training<br />
|-<br />
| {{NIR|Ziel=Robert Dunlop}} || Yamaha (250 cm³) || 15. Mai 2008 || Training<br />
|-<br />
| {{IRL|#}} Mark Young || [[Honda]] (250 cm³) || 17. Mai 2009 || Rennen (16. Mai 2009)<br />
|-<br />
| {{UK|Ziel=Mark Buckley}} || [[Aprilia]] (1000 cm³) || 19. Mai 2012 || Superstock-Rennen<br />
|-<br />
| {{UK|Ziel=Simon Andrews}} || [[BMW-Motorrad|BMW]] (1000 cm³) || 19. Mai 2014 || Superstock-Rennen<br />
|-<br />
| {{UK|#}} Malachi Mitchell-Thomas || Honda || 14. Mai 2016 ||Supertwin-Rennen<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.northwest200.org/ Offizielle North-West-200-Website] (englisch)<br />
* [http://www.bbc.co.uk/northernireland/nw200/ BBC-North-West-200-Website] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Motorradrennen]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Nordirland]]<br />
[[Kategorie:Causeway Coast and Glens]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Linbio/vonsch%C3%B6nau&diff=176671971Benutzer:Linbio/vonschönau2018-04-19T14:17:33Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div>Die '''Familie von Schönau''' ist eine in der Zentralschweiz wohnhafte Schweizer Unternehmerfamilie.<br />
<br />
== Familienverhältnisse ==<br />
Der Familienname kann auf das gleichnamige [[Schönau (Adelsgeschlecht)|elsässische Adelsgeschlecht]] zurückgeführt werden.<br />
<br />
Corinna von Schönau-Riedweg ist das einzige Enkelkind von Dr.h.c. Carl Koechlin<ref>{{Internetquelle |autor=A. Krebser |url=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sam-001:1969:25::628#267 |titel=Nekrologe: Carl Koechlin-Vischer, 1889 - 1969 |werk=www.e-periodica.ch |hrsg=ETH Zürich |datum= |zugriff=2018-04-19 |sprache=de}}</ref>. Aus der Ehe mit Anton Freiherr von Schönau hat sie zwei Kinder, Alexander von Schönau und Marina von Schönau. Alexander von Schönau ist verheiratet und hat drei Kinder. <br />
<br />
== Unternehmerische Tätigkeit ==<br />
Die Ursprünge des Familienvermögens gehen im Wesentlichen auf die unternehmerischen Tätigkeiten von Dr.h.c. Carl Koechlin (1889-1969) bei der [[Johann Rudolf Geigy-Merian|Chemiefirma J.R. Geigy AG]] in [[Basel]] zurück, welche sich im Jahr 1970 mit der [[Ciba AG]] zur Ciba-Geigy AG fusionierte. In Folge des Zusammenschlusses der Ciba-Geigy AG und der [[Sandoz|Sandoz AG]] entstand im Jahr 1996 die [[Novartis AG]]. <br />
<br />
Alexander von Schönau und Marina von Schönau teilen sich heute die Verantwortung in der aktiven Betreuung des Familienvermögens. Der Fokus liegt dabei auf direkten und indirekten Beteiligungen der Familie in den Bereichen Industrie, Life Sciences, Finanzindustrie und Immobilien in Europa (insbesondere Schweiz und Deutschland), den USA und Asien. Bei ihrer unternehmerischen Tätigkeit werden sie von ihrem Family Office mit Niederlassungen in Luzern, Basel und Zürich unterstützt.<br />
<br />
== Soziales Engagement ==<br />
Die Familie von Schönau fördert unter anderem mit der Coralma Stiftung diverse gemeinnützige Projekte in den Regionen Luzern und Basel<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moneyhouse.ch/de/company/coralma-stiftung-3971769511 |titel=Coralma Stiftung |zugriff=2018-03-15 |sprache=de-DE}}</ref> und unterstützt private Personen in Notlage. Seit vielen Jahren unterstützt die Familie zudem das [[Lucerne Festival]], Corinna von Schönau-Riedweg ist Mitglied des Stiftungsrats der Freunde des Lucerne Festivals.<ref>{{Internetquelle |autor=LUCERNE FESTIVAL |url=https://www.lucernefestival.ch/de/partner-und-freunde/freunde/stiftungsrat-freunde |titel=Lucerne Festival {{!}} Stiftungsrat der Stiftung Freunde LUCERNE FESTIVAL |zugriff=2018-03-15}}</ref><br />
<br />
== Zivilprozess ==<br />
Im Jahr 2012 kam es zu einer zivilprozessualen Auseinandersetzung zwischen der [[Rothschild Bank|Rothschild Bank AG]] (Zürich) sowie einem ihrer Direktoren und Corinna von Schönau-Riedweg.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Bilanz |url=https://www.bilanz.ch/unternehmen/rothschild-bank-adlig-abgezockt-403356 |titel=Rothschild Bank: Adlig abgezockt |werk= |hrsg= |datum=2015-01-21 |zugriff=2018-03-15 |sprache=de}}</ref> Der ehemalige Direktor der Rothschild Bank AG (Zürich) und eine von der Rothschild Trust AG (Zürich) für diesen Direktor errichtete [[Offshore-Gesellschaft]] wurden im Jahr 2015 in den USA rechtskräftig zur Zahlung von 15 Millionen US-Dollar zu Gunsten von Corinna von Schönau-Riedweg verurteilt.<ref>Publiziertes Urteil: Suffolk County Superior Court, case 12-4630</ref><ref>{{Literatur |Autor=Shirley Leung |Titel=The heiress, the baron, and a $77 million fortune at stake |Hrsg= |Sammelwerk=BostonGlobe.com |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-09-27 |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.bostonglobe.com/business/2013/09/26/the-heiress-baron-and-million-fortune-stake/cfOlnK5YGzk9bvrfUKSsnM/story.html |Abruf=}}</ref><br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[:Kategorie:Familie]]<br />
[[:Kategorie:Adel]]<br />
[[:Kategorie:Unternehmer]]<br />
[[:Kategorie:Stiftung]]<br />
[[:Kategorie:Schweiz]]<br />
[[:Kategorie:Novartis]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Linbio/vonsch%C3%B6nau&diff=176671703Benutzer:Linbio/vonschönau2018-04-19T14:04:14Z<p>Linbio: Weitere Quelle zur Familie eingefügt.</p>
<hr />
<div>Die '''Familie von Schönau''' ist eine in der Zentralschweiz wohnhafte Schweizer Unternehmerfamilie.<br />
<br />
== Familienverhältnisse ==<br />
Der Familienname kann auf das gleichnamige [[Schönau (Adelsgeschlecht)|elsässische Adelsgeschlecht]] zurückgeführt werden.<br />
<br />
Corinna von Schönau-Riedweg ist das einzige Enkelkind von Dr.h.c. Carl Koechlin<ref>{{Internetquelle |autor=A. Krebser |url=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sam-001:1969:25::628#267 |titel=Nekrologe: Carl Koechlin-Vischer, 1889 - 1969 |werk=www.e-periodica.ch |hrsg=ETH Zürich |datum= |zugriff=2018-04-19 |sprache=de}}</ref>. Aus der Ehe mit Anton Freiherr von Schönau hat sie zwei Kinder, Alexander von Schönau und Marina von Schönau. Alexander von Schönau ist verheiratet und hat drei Kinder. <br />
<br />
== Unternehmerische Tätigkeit ==<br />
Die Ursprünge des Familienvermögens gehen im Wesentlichen auf die unternehmerischen Tätigkeiten von Dr.h.c. Carl Köchlin (1889-1969) bei der [[Johann Rudolf Geigy-Merian|Chemiefirma J.R. Geigy AG]] in [[Basel]] zurück, welche sich im Jahr 1970 mit der [[Ciba AG]] zur Ciba-Geigy AG fusionierte. In Folge des Zusammenschlusses der Ciba-Geigy AG und der [[Sandoz|Sandoz AG]] entstand im Jahr 1996 die [[Novartis AG]]. <br />
<br />
Alexander von Schönau und Marina von Schönau teilen sich heute die Verantwortung in der aktiven Betreuung des Familienvermögens. Der Fokus liegt dabei auf direkten und indirekten Beteiligungen der Familie in den Bereichen Industrie, Life Sciences, Finanzindustrie und Immobilien in Europa (insbesondere Schweiz und Deutschland), den USA und Asien. Bei ihrer unternehmerischen Tätigkeit werden sie von ihrem Family Office mit Niederlassungen in Luzern, Basel und Zürich unterstützt.<br />
<br />
== Soziales Engagement ==<br />
Die Familie von Schönau fördert unter anderem mit der Coralma Stiftung diverse gemeinnützige Projekte in den Regionen Luzern und Basel<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moneyhouse.ch/de/company/coralma-stiftung-3971769511 |titel=Coralma Stiftung |zugriff=2018-03-15 |sprache=de-DE}}</ref> und unterstützt private Personen in Notlage. Seit vielen Jahren unterstützt die Familie zudem das [[Lucerne Festival]], Corinna von Schönau-Riedweg ist Mitglied des Stiftungsrats der Freunde des Lucerne Festivals.<ref>{{Internetquelle |autor=LUCERNE FESTIVAL |url=https://www.lucernefestival.ch/de/partner-und-freunde/freunde/stiftungsrat-freunde |titel=Lucerne Festival {{!}} Stiftungsrat der Stiftung Freunde LUCERNE FESTIVAL |zugriff=2018-03-15}}</ref><br />
<br />
== Zivilprozess ==<br />
Im Jahr 2012 kam es zu einer zivilprozessualen Auseinandersetzung zwischen der [[Rothschild Bank|Rothschild Bank AG]] (Zürich) sowie einem ihrer Direktoren und Corinna von Schönau-Riedweg.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Bilanz |url=https://www.bilanz.ch/unternehmen/rothschild-bank-adlig-abgezockt-403356 |titel=Rothschild Bank: Adlig abgezockt |werk= |hrsg= |datum=2015-01-21 |zugriff=2018-03-15 |sprache=de}}</ref> Der ehemalige Direktor der Rothschild Bank AG (Zürich) und eine von der Rothschild Trust AG (Zürich) für diesen Direktor errichtete [[Offshore-Gesellschaft]] wurden im Jahr 2015 in den USA rechtskräftig zur Zahlung von 15 Millionen US-Dollar zu Gunsten von Corinna von Schönau-Riedweg verurteilt.<ref>Publiziertes Urteil: Suffolk County Superior Court, case 12-4630</ref><ref>{{Literatur |Autor=Shirley Leung |Titel=The heiress, the baron, and a $77 million fortune at stake |Hrsg= |Sammelwerk=BostonGlobe.com |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-09-27 |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.bostonglobe.com/business/2013/09/26/the-heiress-baron-and-million-fortune-stake/cfOlnK5YGzk9bvrfUKSsnM/story.html |Abruf=}}</ref><br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[:Kategorie:Familie]]<br />
[[:Kategorie:Adel]]<br />
[[:Kategorie:Unternehmer]]<br />
[[:Kategorie:Stiftung]]<br />
[[:Kategorie:Schweiz]]<br />
[[:Kategorie:Novartis]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Verschiebew%C3%BCnsche&diff=175164857Wikipedia:Verschiebewünsche2018-03-19T08:04:40Z<p>Linbio: /* 2018-03-15 – Benutzer:Linbio/vonschönau → von Schönau (Familie) */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:VSW}}<br />
{{/Intro}}<br />
{{Autoarchiv| Alter = 20 | Ziel = 'Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-((Jahr))-((Halbjahr))'| Mindestbeiträge = 2 }}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt| Alter = 1 | Ziel = 'Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-((Jahr))-((Halbjahr))'}}<br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
== 2018-03-09 – Benutzer:Irrwicht2/Ruzwana Bashir → Ruzwana Bashir ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Benutzer:Irrwicht2/Ruzwana Bashir<br />
| NeuerTitel = Ruzwana Bashir<br />
| Grund = Korrektur der Einzelnachweise, nach Hinweis durch Sichter -- [[Benutzer:Irrwicht2|Irrwicht2]] ([[Benutzer Diskussion:Irrwicht2|Diskussion]]) 09:51, 9. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Bitte noch fertig übersetzen. Im Deutschen setzt man bei Datumsangaben einen Punkt hinter den Tag, z.B. ''8. Januar 2014'' statt ''8 Januar 2014''. Danach können wir es dann in die QS schicken, um die unzähligen Rechtschreibfehler zu beheben. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 11:04, 9. Mär. 2018 (CET)<br />
:Die QS ist nicht gedacht als kostenlos arbeitende Rechtschreibkorrektur. Daher bitte auch alle Rechtschreibfehler beheben. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:21, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
::Dass der Autor (a) kein deutscher Muttersprachler sondern Schwede ist und sich (b) seit meinem Hinweis oben bereits um Rechtschreibkorrektur bemüht hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Irrwicht2/Ruzwana_Bashir&diff=174849829&oldid=174843677], ist dir klar ...? <br />
::Rechtschreibkorrektur findet permanent in der QS statt. Da gibt es ganz andere Dinge, die dort eigentlich per [[WP:WQSNI]] nicht erwünscht sind und trotzdem täglich dort aufschlagen – z.B. von dir eingstellte Einträge mit dem Kommentar "unbelegt" oder "Artikelwunsch". --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:56, 12. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-11 – Westendorf (Allgäu) → Westendorf (Landkreis Ostallgäu) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Westendorf (Allgäu)<br />
| NeuerTitel = Westendorf (Landkreis Ostallgäu)<br />
| Grund = Wie Waal weiter oben, da mit [[Westendorf (Landkreis Augsburg)]] bereits ein gleichnamiger Ort in Schwaben liegt, sollte das Lemma wie vorgeschlagen heißen. -- [[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:5DF4:B2A7:F7B1:A5B|2003:62:4450:EE02:5DF4:B2A7:F7B1:A5B]] 14:39, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Bitte nicht voreilig BKS unbrauchbar machen durch die Rötung von Blaulinks. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:18, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
:{{Ping|Sänger}} Welche BKS meinst du? Der Link in [[Westendorf]] würde halt mit umbenannt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:53, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
::Nicht w'''ü'''rde, sondern w'''u'''rde. Die IP hat nassforsch einfach mal versucht Fakten zu schaffen, s. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westendorf&action=history Versionsgeschichte] der BKS. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 18:09, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
::: {{Ping|Sänger}}{{Ping|PM3}} Gleiches in Bezug auf vorschnelle Aktion gilt in dieser [[Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu|Vorlage]] neben Westendorf auch für Wald und Eisenberg. Eisenberg wird weitergeleitet, für den Verschiebewunsch wurde vorschnell der Archivieren-Baustein gesetzt - die Verschiebung hat jedoch nicht stattgefunden. --[[Benutzer:Muck50|Muck50]] ([[Benutzer Diskussion:Muck50|Diskussion]]) 08:22, 16. Mär. 2018 (CET)<br />
::::Natürlich, das musst Du uns nicht sagen, die nassforsche IP wollte da Fakten schaffen, war aber augenscheinlich dann doch lernfähig. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:01, 16. Mär. 2018 (CET) Nachtrag: Schon verdrängt, bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisenberg&action=history Eisenberg] war sie es auch.<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-11 – Wald (Allgäu) → Wald (Schwaben) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Wald (Allgäu)<br />
| NeuerTitel = Wald (Schwaben)<br />
| Grund = Begründung wie bei Eisenberg weiter oben. -- [[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:5DF4:B2A7:F7B1:A5B|2003:62:4450:EE02:5DF4:B2A7:F7B1:A5B]] 14:41, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Warum hier anders als bei [[Westendorf (Allgäu)]]? Liegt doch beides im Kreis Ostallgäu. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:55, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
: [[Benutzer:PM3|PM3]]: Der Landkreis Ostallgäu ist ein politisches Konstrukt der 70er um genau das zu erwirken und hat mit dem Landschaftsbegriff Allgäu nur im südlichsten Teil was zu tun (genauer im Alt-[[Landkreis Füssen]]). Traditionell wird [[Kaufbeuren]] als das nördliche Tor zum Allgäu bezeichnet. Für viele Außenstehende ist das ziemlich irritierend, wenn sie bei Buchloe oder Memmingen die Autobahn in südliche Richtung verlassen und da plötzlich überall Ost/Unterallgäu steht, aber alles ziemlich plattes Alpenvorland ist. [[Spezial:Beiträge/2003:62:440D:1F69:D932:E779:3ACA:CBC5|2003:62:440D:1F69:D932:E779:3ACA:CBC5]] 21:17, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
: Und um auf deine Frage einzugehen: Generell gibt es eine Reihenfolge in der Abstufung: Ort (Bundesland), Ort (Regierungsbezirk), Ort (Landkreis). Wenn es Gemeinden (nicht Ortsteile) im gleichen Regierungsbezirk gibt, dann sollte auf den Landkreis ausgewichen werden. Da es aber kein anderes Wald in Schwaben gibt, kann hierauf bedenkenlos verschoben werden. Ortsteile bekommen in der Klammer ja den Namen der Gemeinde. Das ist ein ziemlich gutes System um mögliche Überschneidungen zu vermeiden. --[[Spezial:Beiträge/2003:62:440D:1F69:D932:E779:3ACA:CBC5|2003:62:440D:1F69:D932:E779:3ACA:CBC5]] 21:26, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
::Bin nur zufällig hierauf gestoßen: 1. Wald liegt doch südlich von Kaufbeuren. Wenn Kaufbeuren das Tor zum Allgäu ist, dann müsste Wald doch zum Allgäu gehören. 2. Die Gemeinde schreibt auf ihrer eigenen Homepage "Wald im Allgäu". 3. Es gibt im Landkreis Unterallgäu noch "[[Markt Wald]]". --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:50, 17. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-11 – Rohrmoos (Oberallgäu) → Rohrmoos (Oberstdorf) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Rohrmoos (Oberallgäu)<br />
| NeuerTitel = Rohrmoos (Oberstdorf)<br />
| Grund = Ist nicht dem [Landkreis] Oberallgäu, sondern in erster Linie dem Markt [[Oberstdorf]] untergeordnet. -- [[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B|2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B]] 16:49, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Selbst das aktuelle Lemma müsste wohl eigentlich eine BKS sein, wenn das hier stimmt: [[Rohrmoos]] hat zwei Rohrmoos im LK Oberallgäu. hier also wohl unstrittig. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:21, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
: BKS-Lemma sind unerwünscht. Und ein weiteres Rohrmoos in dem Landkreis '''Ober'''allgäu gibt es nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B|2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B]] 17:24, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
::Stimmt, der andere war Ostallgäu. Habe ich Fischkopp beim Überfliegen durcheinander gebracht, is halt irgendwo da unten im Süden ;) Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup><br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-14 – Stadt Linz (Schiff) → Stadt Linz ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Stadt Linz (Schiff)<br />
| NeuerTitel = Stadt Linz<br />
| Grund = unerwünschte WL darf neues Lemma des Schiffs werden. -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2643:7C00:EC81:9E74:B332:B540|2001:16B8:2643:7C00:EC81:9E74:B332:B540]] 23:16, 14. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Hast du geprüft, ob "Stadt Linz" nicht auch ein offizieller historischer Name von [[Linz]] und/oder [[Linz am Rhein]] war? Dann wäre hier nämlich ein Begriffsklärung angebracht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:28, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-15 – Ray (Persien) → Rey (Iran) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Ray (Persien)<br />
| NeuerTitel = Rey (Iran)<br />
| Grund = Alternativ auch [[Schahr-e Rey]]. Die Stadt heißt so, und das Land nennt sich seit 1935 nicht mehr Persien. -- [[Benutzer:Drüfft|Drüfft]] ([[Benutzer Diskussion:Drüfft|Diskussion]]) 13:24, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Gibt wohl beide Kurzformen, die lange eher nicht, laut [[:wikidata:Q636188|den verbundenen Artikeln]]. Das mit dem Iran statt Persien ist allerdings unstrittig. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:30, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
::{{ping|Feloscho|Baba66|PhJ|Imruz|Georg Hügler}} Die wohl bedeutendste persische Wikipedia schreibt شهر ری, also Schahr-e Rey. Wäre nur ein Vorschlag zur Umgehung des Klammerlemmas.--[[Benutzer:Drüfft|Drüfft]] ([[Benutzer Diskussion:Drüfft|Diskussion]]) 17:02, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
:::Und wie sieht es der deutsche Sprachgebrauch, also das Maßgebliche Kriterium für so etwas? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:36, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
::::Das sowieso.--[[Benutzer:Drüfft|Drüfft]] ([[Benutzer Diskussion:Drüfft|Diskussion]]) 18:14, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-15 – Benutzer:Linbio/vonschönau → von Schönau (Familie) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Benutzer:Linbio/vonschönau<br />
| NeuerTitel = von Schönau (Familie)<br />
| Grund = Fehler beim Erstellen des Titels. von Schönau (Familie) ist der ursprünglich angedachte Titel -- [[Benutzer:Linbio|Linbio]] ([[Benutzer Diskussion:Linbio|Diskussion]]) 17:01, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Bei den Familienverhältnissen und der unternehmerischen Tätigkeit fehlen noch Belege. Worin soll denn die enzyklopädische Relevanz der Familie liegen (vgl. [[WP:RK#Adel]] / [[WP:RK#Personen]])? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:53, 17. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde versuchen, diese Bereiche noch zu belegen. Enzyklopädisch relevant ist sie m.E. wegen des zuunterst beschriebenen Gerichtsfalls, der medial immer wieder diskutiert wird.<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-16 – Lionheart (Band) → Lionheart (US-amerikanische Band) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Lionheart (Band)<br />
| NeuerTitel = Lionheart (US-amerikanische Band)<br />
| Grund = namensgleiche [https://en.wikipedia.org/wiki/Lionheart_(band) englische Band] (Falschverlinkungen in diversen Artikeln bereits behoben) -- [[Spezial:Beiträge/217.83.0.61|217.83.0.61]] 22:19, 16. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = <br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Linbio&diff=175040903Benutzer:Linbio2018-03-15T16:19:44Z<p>Linbio: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Hallo, ich bin Linbio. Ich freue mich, Teil der Community zu sein. Liebe Grüsse!</p>
<hr />
<div>Hallo, ich bin Linbio. Ich freue mich, Teil der Community zu sein. Liebe Grüsse!</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Linbio/vonsch%C3%B6nau&diff=175040294Benutzer:Linbio/vonschönau2018-03-15T16:05:13Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div>Die '''Familie von Schönau''' ist eine in der Zentralschweiz wohnhafte Schweizer Unternehmerfamilie.<br />
<br />
== Familie ==<br />
Die Ursprünge des Familienvermögens gehen im Wesentlichen auf die unternehmerischen Tätigkeiten von Dr.h.c. Carl Köchlin (1889-1969) bei der [[Johann Rudolf Geigy-Merian|Chemiefirma J.R. Geigy AG]] in [[Basel]] zurück, welche sich im Jahr 1970 mit der [[Ciba AG]] zur Ciba-Geigy AG fusionierte. In Folge des Zusammenschlusses der Ciba-Geigy AG und der [[Sandoz|Sandoz AG]] entstand im Jahr 1996 die [[Novartis AG]]. Corinna von Schönau-Riedweg ist das einzige Enkelkind von Dr.h.c. Carl Köchlin. Sie hat zwei Kinder, Alexander von Schönau und Marina von Schönau. Alexander von Schönau ist verheiratet und hat drei Kinder. Der Name der Familie von Schönau kann auf das gleichnamige [[Schönau (Adelsgeschlecht)|elsässische Adelsgeschlecht]] zurückgeführt werden.<br />
<br />
== Unternehmerische Tätigkeit ==<br />
Alexander von Schönau und Marina von Schönau teilen sich heute die Verantwortung in der aktiven Betreuung des Familienvermögens. Der Fokus liegt dabei auf direkten und indirekten Beteiligungen der Familie in den Bereichen Industrie, Life Sciences, Finanzindustrie und Immobilien in Europa (insbesondere Schweiz und Deutschland), den USA und Asien. Bei ihrer unternehmerischen Tätigkeit werden sie von ihrem Family Office mit Niederlassungen in Luzern, Basel und Zürich unterstützt.<br />
<br />
== Soziales Engagement ==<br />
Die Familie von Schönau fördert unter anderem mit der Coralma Stiftung diverse gemeinnützige Projekte in den Regionen Luzern und Basel<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moneyhouse.ch/de/company/coralma-stiftung-3971769511 |titel=Coralma Stiftung |zugriff=2018-03-15 |sprache=de-DE}}</ref> und unterstützt private Personen in Notlage. Seit vielen Jahren unterstützt die Familie zudem das [[Lucerne Festival]] – Corinna von Schönau-Riedweg ist Mitglied des Stiftungsrats der Freunde des Lucerne Festivals.<ref>{{Internetquelle |autor=LUCERNE FESTIVAL |url=https://www.lucernefestival.ch/de/partner-und-freunde/freunde/stiftungsrat-freunde |titel=Lucerne Festival {{!}} Stiftungsrat der Stiftung Freunde LUCERNE FESTIVAL |zugriff=2018-03-15}}</ref><br />
<br />
== Zivilprozess ==<br />
Im Jahr 2012 kam es zu einer zivilprozessualen Auseinandersetzung zwischen der [[Rothschild Bank|Rothschild Bank AG]] (Zürich) sowie einem ihrer Direktoren und Corinna von Schönau-Riedweg.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Bilanz |url=https://www.bilanz.ch/unternehmen/rothschild-bank-adlig-abgezockt-403356 |titel=Rothschild Bank: Adlig abgezockt |werk= |hrsg= |datum=2015-01-21 |zugriff=2018-03-15 |sprache=de}}</ref> Der ehemalige Direktor der Rothschild Bank AG (Zürich) und eine von der Rothschild Trust AG (Zürich) für diesen Direktor errichtete [[Offshore-Gesellschaft]] wurden im Jahr 2015 in den USA rechtskräftig zur Zahlung von 15 Millionen US-Dollar zu Gunsten von Corinna von Schönau-Riedweg verurteilt.<ref>Publiziertes Urteil: Suffolk County Superior Court, case 12-4630</ref><ref>{{Literatur |Autor=Shirley Leung |Titel=The heiress, the baron, and a $77 million fortune at stake |Hrsg= |Sammelwerk=BostonGlobe.com |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-09-27 |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.bostonglobe.com/business/2013/09/26/the-heiress-baron-and-million-fortune-stake/cfOlnK5YGzk9bvrfUKSsnM/story.html |Abruf=}}</ref> <br />
<br />
Der fragliche Direktor hatte Corinna von Schönau-Riedweg geraten, rund 40 Prozent ihres Vermögens in fragwürdige amerikanische Startup-Unternehmen zu investieren. Dadurch verlor sie mehr als 44 Millionen US-Dollar. Der Fall sorgte international für mediale Aufmerksamkeit.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Familie]]<br />
[[Kategorie:Adel]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer]]<br />
[[Kategorie:Stiftung]]<br />
[[Kategorie:Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Novartis]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Verschiebew%C3%BCnsche&diff=175040169Wikipedia:Verschiebewünsche2018-03-15T16:01:17Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:VSW}}<br />
{{/Intro}}<br />
{{Autoarchiv| Alter = 20 | Ziel = 'Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-((Jahr))-((Halbjahr))'| Mindestbeiträge = 2 }}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt| Alter = 1 | Ziel = 'Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-((Jahr))-((Halbjahr))'}}<br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
== 2018-03-09 – Benutzer:Irrwicht2/Ruzwana Bashir → Ruzwana Bashir ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Benutzer:Irrwicht2/Ruzwana Bashir<br />
| NeuerTitel = Ruzwana Bashir<br />
| Grund = Korrektur der Einzelnachweise, nach Hinweis durch Sichter -- [[Benutzer:Irrwicht2|Irrwicht2]] ([[Benutzer Diskussion:Irrwicht2|Diskussion]]) 09:51, 9. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Bitte noch fertig übersetzen. Im Deutschen setzt man bei Datumsangaben einen Punkt hinter den Tag, z.B. ''8. Januar 2014'' statt ''8 Januar 2014''. Danach können wir es dann in die QS schicken, um die unzähligen Rechtschreibfehler zu beheben. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 11:04, 9. Mär. 2018 (CET)<br />
:Die QS ist nicht gedacht als kostenlos arbeitende Rechtschreibkorrektur. Daher bitte auch alle Rechtschreibfehler beheben. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:21, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
::Dass der Autor (a) kein deutscher Muttersprachler sondern Schwede ist und sich (b) seit meinem Hinweis oben bereits um Rechtschreibkorrektur bemüht hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Irrwicht2/Ruzwana_Bashir&diff=174849829&oldid=174843677], ist dir klar ...? <br />
::Rechtschreibkorrektur findet permanent in der QS statt. Da gibt es ganz andere Dinge, die dort eigentlich per [[WP:WQSNI]] nicht erwünscht sind und trotzdem täglich dort aufschlagen – z.B. von dir eingstellte Einträge mit dem Kommentar "unbelegt" oder "Artikelwunsch". --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:56, 12. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-11 – Westendorf (Allgäu) → Westendorf (Landkreis Ostallgäu) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Westendorf (Allgäu)<br />
| NeuerTitel = Westendorf (Landkreis Ostallgäu)<br />
| Grund = Wie Waal weiter oben, da mit [[Westendorf (Landkreis Augsburg)]] bereits ein gleichnamiger Ort in Schwaben liegt, sollte das Lemma wie vorgeschlagen heißen. -- [[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:5DF4:B2A7:F7B1:A5B|2003:62:4450:EE02:5DF4:B2A7:F7B1:A5B]] 14:39, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Bitte nicht voreilig BKS unbrauchbar machen durch die Rötung von Blaulinks. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:18, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-11 – Wald (Allgäu) → Wald (Schwaben) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Wald (Allgäu)<br />
| NeuerTitel = Wald (Schwaben)<br />
| Grund = Begründung wie bei Eisenberg weiter oben. -- [[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:5DF4:B2A7:F7B1:A5B|2003:62:4450:EE02:5DF4:B2A7:F7B1:A5B]] 14:41, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = <br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-11 – Rohrmoos (Oberallgäu) → Rohrmoos (Oberstdorf) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Rohrmoos (Oberallgäu)<br />
| NeuerTitel = Rohrmoos (Oberstdorf)<br />
| Grund = Ist nicht dem [Landkreis] Oberallgäu, sondern in erster Linie dem Markt [[Oberstdorf]] untergeordnet. -- [[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B|2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B]] 16:49, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Selbst das aktuelle Lemma müsste wohl eigentlich eine BKS sein, wenn das hier stimmt: [[Rohrmoos]] hat zwei Rohrmoos im LK Oberallgäu. hier also wohl unstrittig. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:21, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
: BKS-Lemma sind unerwünscht. Und ein weiteres Rohrmoos in dem Landkreis '''Ober'''allgäu gibt es nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B|2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B]] 17:24, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
::Stimmt, der andere war Ostallgäu. Habe ich Fischkopp beim Überfliegen durcheinander gebracht, is halt irgendwo da unten im Süden ;) Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup><br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-11 – Scheffau (Allgäu) → Rohrmoos (Scheidegg) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Scheffau (Allgäu)<br />
| NeuerTitel = Scheffau (Scheidegg)<br />
| Grund = Ist als Ortsteil dem Markt [[Scheidegg]] untergeordnet. -- [[Spezial:Beiträge/2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B|2003:62:4450:EE02:34D9:DA3E:8C9B:65B]] 16:49, 11. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = <br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-14 – Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis → Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis<br />
| NeuerTitel = Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis<br />
| Grund = Rechtschreibung -- [[Spezial:Beiträge/188.98.192.171|188.98.192.171]] 17:06, 14. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Nein - so richtig mit [[Durchkopplung]]--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:13, 14. Mär. 2018 (CET)<br />
::[http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/ Eigenname] geht vor Rechtschreibung. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:26, 14. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
{{erledigt|1=--[[Benutzer:PM3|PM3]] 17:26, 14. Mär. 2018 (CET)}}<br />
<br />
== 2018-03-14 – Stadt Linz (Schiff) → Stadt Linz ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Stadt Linz (Schiff)<br />
| NeuerTitel = Stadt Linz<br />
| Grund = unerwünschte WL darf neues Lemma des Schiffs werden. -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2643:7C00:EC81:9E74:B332:B540|2001:16B8:2643:7C00:EC81:9E74:B332:B540]] 23:16, 14. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Hast du geprüft, ob "Stadt Linz" nicht auch ein offizieller historischer Name von [[Linz]] und/oder [[Linz am Rhein]] war? Dann wäre hier nämlich ein Begriffsklärung angebracht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 15:28, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-15 – Ray (Persien) → Rey (Iran) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Ray (Persien)<br />
| NeuerTitel = Rey (Iran)<br />
| Grund = Alternativ auch [[Schahr-e Rey]]. Die Stadt heißt so, und das Land nennt sich seit 1935 nicht mehr Persien. -- [[Benutzer:Drüfft|Drüfft]] ([[Benutzer Diskussion:Drüfft|Diskussion]]) 13:24, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = Gibt wohl beide Kurzformen, die lange eher nicht, laut [[:wikidata:Q636188|den verbundenen Artikeln]]. Das mit dem Iran statt Persien ist allerdings unstrittig. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:30, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
}}<br />
<br />
== 2018-03-15 – Linbio/vonschönau → von Schönau (Familie) ==<br />
{{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br />
| AlterTitel = Linbio/vonschönau<br />
| NeuerTitel = von Schönau (Familie)<br />
| Grund = Fehler beim Erstellen des Titels. von Schönau (Familie) ist der ursprünglich angedachte Titel -- [[Benutzer:Linbio|Linbio]] ([[Benutzer Diskussion:Linbio|Diskussion]]) 17:01, 15. Mär. 2018 (CET)<br />
| Kommentar = <br />
}}</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Linbio/vonsch%C3%B6nau&diff=175040093Benutzer:Linbio/vonschönau2018-03-15T15:59:26Z<p>Linbio: </p>
<hr />
<div>Die '''Familie von Schönau''' ist eine in der Zentralschweiz wohnhafte Schweizer Unternehmerfamilie.<br />
<br />
== Familie ==<br />
Die Ursprünge des Familienvermögens gehen im Wesentlichen auf die unternehmerischen Tätigkeiten von Dr.h.c. Carl Köchlin (1889-1969) bei der Chemiefirma J.R. Geigy AG in [[Basel]] zurück, welche sich im Jahr 1970 mit der [[Ciba AG]] zur Ciba-Geigy AG fusionierte. In Folge des Zusammenschlusses der Ciba-Geigy AG und der [[Sandoz|Sandoz AG]] entstand im Jahr 1996 die [[Novartis AG]]. Corinna von Schönau-Riedweg ist das einzige Enkelkind von Dr.h.c. Carl Köchlin. Sie hat zwei Kinder, Alexander von Schönau und Marina von Schönau. Alexander von Schönau ist verheiratet und hat drei Kinder. Der Name der Familie von Schönau kann auf das gleichnamige [[Schönau (Adelsgeschlecht)|elsässische Adelsgeschlecht]] zurückgeführt werden.<br />
<br />
== Unternehmerische Tätigkeit ==<br />
Alexander von Schönau und Marina von Schönau teilen sich heute die Verantwortung in der aktiven Betreuung des Familienvermögens. Der Fokus liegt dabei auf direkten und indirekten Beteiligungen der Familie in den Bereichen Industrie, Life Sciences, Finanzindustrie und Immobilien in Europa (insbesondere Schweiz und Deutschland), den USA und Asien. Bei ihrer unternehmerischen Tätigkeit werden sie von ihrem Family Office mit Niederlassungen in Luzern, Basel und Zürich unterstützt.<br />
<br />
== Soziales Engagement ==<br />
Die Familie von Schönau fördert unter anderem mit der Coralma Stiftung diverse gemeinnützige Projekte in den Regionen Luzern und Basel<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moneyhouse.ch/de/company/coralma-stiftung-3971769511 |titel=Coralma Stiftung |zugriff=2018-03-15 |sprache=de-DE}}</ref> und unterstützt private Personen in Notlage. Seit vielen Jahren unterstützt die Familie zudem das [[Lucerne Festival]] – Corinna von Schönau-Riedweg ist Mitglied des Stiftungsrats der Freunde des Lucerne Festivals.<ref>{{Internetquelle |autor=LUCERNE FESTIVAL |url=https://www.lucernefestival.ch/de/partner-und-freunde/freunde/stiftungsrat-freunde |titel=Lucerne Festival {{!}} Stiftungsrat der Stiftung Freunde LUCERNE FESTIVAL |zugriff=2018-03-15}}</ref><br />
<br />
== Zivilprozess ==<br />
Im Jahr 2012 kam es zu einer zivilprozessualen Auseinandersetzung zwischen der [[Rothschild Bank|Rothschild Bank AG]] (Zürich) sowie einem ihrer Direktoren und Corinna von Schönau-Riedweg.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Bilanz |url=https://www.bilanz.ch/unternehmen/rothschild-bank-adlig-abgezockt-403356 |titel=Rothschild Bank: Adlig abgezockt |werk= |hrsg= |datum=2015-01-21 |zugriff=2018-03-15 |sprache=de}}</ref> Der ehemalige Direktor der Rothschild Bank AG (Zürich) und eine von der Rothschild Trust AG (Zürich) für diesen Direktor errichtete [[Offshore-Gesellschaft]] wurden im Jahr 2015 in den USA rechtskräftig zur Zahlung von 15 Millionen US-Dollar zu Gunsten von Corinna von Schönau-Riedweg verurteilt.<ref>Publiziertes Urteil: Suffolk County Superior Court, case 12-4630</ref><ref>{{Literatur |Autor=Shirley Leung |Titel=The heiress, the baron, and a $77 million fortune at stake |Hrsg= |Sammelwerk=BostonGlobe.com |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-09-27 |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.bostonglobe.com/business/2013/09/26/the-heiress-baron-and-million-fortune-stake/cfOlnK5YGzk9bvrfUKSsnM/story.html |Abruf=}}</ref> <br />
<br />
Der fragliche Direktor hatte Corinna von Schönau-Riedweg geraten, rund 40 Prozent ihres Vermögens in fragwürdige amerikanische Startup-Unternehmen zu investieren. Dadurch verlor sie mehr als 44 Millionen US-Dollar. Der Fall sorgte international für mediale Aufmerksamkeit.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Familie]]<br />
[[Kategorie:Adel]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer]]<br />
[[Kategorie:Stiftung]]<br />
[[Kategorie:Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Novartis]]</div>Linbiohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Linbio/vonsch%C3%B6nau&diff=175039664Benutzer:Linbio/vonschönau2018-03-15T15:47:12Z<p>Linbio: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} Die '''Familie von Schönau''' ist eine in der Zentralschweiz wohnhafte Schweizer Unter…</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
<br />
Die '''Familie von Schönau''' ist eine in der Zentralschweiz wohnhafte Schweizer Unternehmerfamilie.<br />
<br />
== Familie ==<br />
Die Ursprünge des Familienvermögens gehen im Wesentlichen auf die unternehmerischen Tätigkeiten von Dr.h.c. Carl Köchlin (1889-1969) bei der Chemiefirma J.R. Geigy AG in [[Basel]] zurück, welche sich im Jahr 1970 mit der [[Ciba AG]] zur Ciba-Geigy AG fusionierte. In Folge des Zusammenschlusses der Ciba-Geigy AG und der [[Sandoz|Sandoz AG]] entstand im Jahr 1996 die [[Novartis AG]]. Corinna von Schönau-Riedweg ist das einzige Enkelkind von Dr.h.c. Carl Köchlin. Sie hat zwei Kinder, Alexander von Schönau und Marina von Schönau. Alexander von Schönau ist verheiratet und hat drei Kinder. Der Name der Familie von Schönau kann auf das gleichnamige [[Schönau (Adelsgeschlecht)|elsässische Adelsgeschlecht]] zurückgeführt werden.<br />
<br />
== Unternehmerische Tätigkeit ==<br />
Alexander von Schönau und Marina von Schönau teilen sich heute die Verantwortung in der aktiven Betreuung des Familienvermögens. Der Fokus liegt dabei auf direkten und indirekten Beteiligungen der Familie in den Bereichen Industrie, Life Sciences, Finanzindustrie und Immobilien in Europa (insbesondere Schweiz und Deutschland), den USA und Asien. Bei ihrer unternehmerischen Tätigkeit werden sie von ihrem Family Office mit Niederlassungen in Luzern, Basel und Zürich unterstützt.<br />
<br />
== Soziales Engagement ==<br />
Die Familie von Schönau fördert unter anderem mit der Coralma Stiftung diverse gemeinnützige Projekte in den Regionen Luzern und Basel<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moneyhouse.ch/de/company/coralma-stiftung-3971769511 |titel=Coralma Stiftung |zugriff=2018-03-15 |sprache=de-DE}}</ref> und unterstützt private Personen in Notlage. Seit vielen Jahren unterstützt die Familie zudem das [[Lucerne Festival]] – Corinna von Schönau-Riedweg ist Mitglied des Stiftungsrats der Freunde des Lucerne Festivals.<ref>{{Internetquelle |autor=LUCERNE FESTIVAL |url=https://www.lucernefestival.ch/de/partner-und-freunde/freunde/stiftungsrat-freunde |titel=Lucerne Festival {{!}} Stiftungsrat der Stiftung Freunde LUCERNE FESTIVAL |zugriff=2018-03-15}}</ref><br />
<br />
== Zivilprozess ==<br />
Im Jahr 2012 kam es zu einer zivilprozessualen Auseinandersetzung zwischen der [[Rothschild Bank|Rothschild Bank AG]] (Zürich) sowie einem ihrer Direktoren und Corinna von Schönau-Riedweg.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Bilanz |url=https://www.bilanz.ch/unternehmen/rothschild-bank-adlig-abgezockt-403356 |titel=Rothschild Bank: Adlig abgezockt |werk= |hrsg= |datum=2015-01-21 |zugriff=2018-03-15 |sprache=de}}</ref> Der ehemalige Direktor der Rothschild Bank AG (Zürich) und eine von der Rothschild Trust AG (Zürich) für diesen Direktor errichtete [[Offshore-Gesellschaft]] wurden im Jahr 2015 in den USA rechtskräftig zur Zahlung von 15 Millionen US-Dollar zu Gunsten von Corinna von Schönau-Riedweg verurteilt.<ref>Publiziertes Urteil: Suffolk County Superior Court, case 12-4630</ref><ref>{{Literatur |Autor=Shirley Leung |Titel=The heiress, the baron, and a $77 million fortune at stake |Hrsg= |Sammelwerk=BostonGlobe.com |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-09-27 |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.bostonglobe.com/business/2013/09/26/the-heiress-baron-and-million-fortune-stake/cfOlnK5YGzk9bvrfUKSsnM/story.html |Abruf=}}</ref> <br />
<br />
Der fragliche Direktor hatte Corinna von Schönau-Riedweg geraten, rund 40 Prozent ihres Vermögens in fragwürdige amerikanische Startup-Unternehmen zu investieren. Dadurch verlor sie mehr als 44 Millionen US-Dollar. Der Fall sorgte international für mediale Aufmerksamkeit.<ref name=":0" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Familie]]<br />
[[Kategorie:Adel]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer]]<br />
[[Kategorie:Stiftung]]<br />
[[Kategorie:Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Novartis]]</div>Linbio