https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=LinbenmingWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-12T00:26:26ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:M%C3%BCnchen&diff=121506934Diskussion:München2013-08-13T21:36:48Z<p>Linbenming: Neuer Abschnitt /* Einwohnerzahl */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
Für Fragen/Anregungen usw. zu München allgemein bitte die [[Portal Diskussion:München|Diskussionsseite des Portals München]] benutzen.<br />
<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Diskussion:München/Archiv}}<br />
<br />
== Einwohnerzahl ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Da das immer wieder angesprochen wird, stelle ich das mal hier oben hin ohne Archivierung:<br />
<br />
Die Einwohnerzahl der bayerischen Gemeinden in Wikipedia sind vom [[Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung|Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung]] übernommen. Der besseren Vergleichbarkeit und der Konsistenz wegen werden diese '''für alle Gemeinden verwendet und zentral verwaltet''', so dass sie in Artikel, Tabellen usw. eingebunden werden können. Die einzelnen Gemeinden führen natürlich auch Statistiken über ihre Einwohnerzahl. Aufgrund unterschiedlicher Verfahren weisen die oft Unterschiede zu den Zahlen des Landesamts auf. So liegen die Zahlen des Statistikamts München in der Regel etwa um 30-40.000 über denen des Landesamts.<br />
<br />
Damit München nicht in diesem Artikel eine Zahl und in der Liste der bayerischen Gemeinden eine andere und in der Liste der deutschen Großstädte eine dritte hat, verwenden wir auch für München '''die letzten veröffentlichten Zahlen des Landesamts'''. Es ergibt also keinen Sinn, diese durch immer wieder neue, nach anderen Verfahren gewonnene ersetzen zu wollen, die sind auch nicht "richtiger", nur anders bestimmt. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 20:35, 27. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
''Neue Diskussionen bitte nicht an diesen bleibenden Abschnitt anhängen, sondern einen eigenen Abschnitt eröffnen.''<br />
<br />
== Lesenswert ==<br />
<br />
Hallo,<br />
sollten wir nicht mal versuchen, den Artikel für Lesenswert-Bapperl vorzubereiten: Review, verbessen,...? Was meint Ihr -- [[Benutzer:GMH|GMH]] 09:56, 22. Jul. 2009 (CEST)<br />
:Also von Lesenswert halte ich den Artikel meilenweit entfernt, er ist zu sehr ein Sammelbecken für alle Möglichen Detailinformationen, die man woanders derzeit nicht unterbringen kann, als ein lesbarer Artikel. Besonders die vielen Auflistungen finde ich in einem Überblicksartikel fehl am Platz. Und Review lohnt sich auch erst, wenn wir einen Stand erreicht haben, der uns zufriedenstellt, um weitere Meinungen einzuholen. Natürlich ist es schade, so viele lesenswerte und exzellente Artikel zu München zu haben, aber als Hauptartikel nur so eine Baustelle. Die aber auf den Stand lesenswert zu bringen, wird einen Haufen Arbeit erfordern. Sollen wir es auch mal im Portal ansprechen? Grüße -- [[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 09:44, 25. Jul. 2009 (CEST)<br />
::Bjs hat recht. Viele Themen gehoeren ausgelagert. Die Sitzverteilung im Stadtrat seit 1946 sollte z.B. ausgelagert werden → [[Politik in München]]. Im Hauptartikel kann man einen Absatz zur derzeitigen Sitzverteilung machen und evtl. auch wie sich selbige entwickelt hat (und dass die SPD seit zig Jahrzehnten den OB stellt). --[[Spezial:Beiträge/88.58.75.170|88.58.75.170]] 10:03, 25. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::Zig Jahrzehnte wären mindestens 200 Jahre, so alt ist nicht mal die SPD; die SPD stellt seit 25 Jahren den OB. Ansonsten Zustimmung zur IP, alle Listen, in denen sich jeder selbst eintragen kann, sollten entweder ausgelagert werden oder gleich ganz gestrichen. Das betrifft zum Beispiel die Firmen und die Musikgruppen. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 10:15, 25. Jul. 2009 (CEST)<br />
::::Sitzverteilung ist jetzt ausgelagert in [[Münchner Stadtrat]]. -- [[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 11:36, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
Beim Stöbern im Archiv habe ich gesehen, dass es bereits 3 vergebliche Anläufe für lesenswert gegeben hat ([[Diskussion:München/Archiv 1#Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)|2006]], [[Diskussion:München/Archiv/2008#Lesenswertkandidatur_13.-20._M.C3.A4rz_2008_.28gescheitert.29|2008]] und nochmal [[Diskussion:München/Archiv/2008#Abgebrochene Lesenswertkandidatur vom 6-7.10.2008|2008]] ), viele der Contra-Argumente gelten heute noch, und auch aus dem [[Diskussion:München/Archiv 1#Aus dem Review|Review 2006]] ist noch nicht alles umgesetzt. Unter anderem das Listenargument. Ich hab mal angefangen, Listen rauszuschmeißen (ersatzlos unternehmen, da gibts die Kategorie, ausgelagert und durch einen kurzen Absatz ersetzt die Sportvereine). So müsste es im ganzen Artikel gemacht werden, damit er es wert ist "gelesen" zu werden, und nicht zu einem nachschlagewerk verkommt. -- [[Benutzer:Bjs|Bjs]] <small>([[Benutzer Diskussion:Bjs|Diskussion]])</small> 11:36, 19. Okt. 2009 (CEST)<br />
{{nicht archivieren}}<br />
<br />
== Wirtschaftsbetriebe ==<br />
<br />
fehlen noch, insbesondere deren Anzahl (http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/statistik/veroeffentl/39378/index.html, kostenpflichtig). --[[Spezial:Beiträge/77.4.35.149|77.4.35.149]] 10:34, 16. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Du linkst auf eine kostenpflichtiges Seite?? [[Spezial:Beiträge/82.113.106.219|82.113.106.219]] 16:01, 10. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Im Verkehrsbereich fehlen Modal Split Zahlen. V.a. aber tauchen weder die Stichwörter Fußverkehr noch Fahrradverkehr auf. Gerade dem Thema Fahrrad nimmt sich die Landeshauptstadt allerdings verstärkt an. Allerspätestens seit 2007 die Velo-city in München gastierte und Verkehrsexperten aus der ganzen Welt zum Thema Fahrradverkehr diskutierten ;-)<br />
In München gibt es viele Mietfahrräder (u.a. Call-a-Bike), die Münchner fahren heute schon mehr Radl als andere Großstädter in D, im aktuellen Haushalt ist sogar ein Millionenetat allein für die Bewerbung des Radfahrens in der Stadt vorgesehen. Das Radroutennetz wird erweitert. <br />
Und gerade Stichwort Fußverkehr taucht gar nicht auf! Die Bürger laufen doch viel öfters durch ihre City, als das sie den in der Gliederung an Platz 1 gesetzten Luftverkehr nutzen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Madm|Madm]] ([[Benutzer Diskussion:Madm|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Madm|Beiträge]]) 02:02, 10. Mär. 2010 (CET)) </small><br />
:Na ja, es ist wohl so üblich, dass die Verkehrsmittel geordnet nach ihrer internationalen Bedeutung aufgezählt werden, aber das Fehlen von Radlern und Fußgängern ist wirklich bedauerlich. --[[Benutzer:Zerohund|Erasmus dh]] 23:36, 12. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Politik: Bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen dominieren meist die bürgerlichen Parteien ==<br />
<br />
Im Abschnitt Politik steht: "Traditionell dominieren vor allem in der Kommunalpolitik, in geringerem Maß auch in der Bundes- und Landespolitik in München die Mitte-Links-Parteien, was in Bayern eher selten ist."<br />
<br />
Bei Landtags-, Bundestags- und auch Europawahlen dominieren jedoch keineswegs die Mitte-Links-Parteien (auch nicht "in geringerem Maße"), sondern die bürgerlichen Parteien, also CSU, FDP und FW. So fielen bei der Landtagswahl 2008 sieben der acht Wahlkreise an die CSU, und die drei bürgerlichen Parteien CSU, FDP und FW lagen vor Rot-Rot-Grün. Bei der Bundestagswahl 2009 fielen alle vier Wahlkreise an die CSU, und Schwarz-Gelb lag mit 49,7% klar vor Rot-Rot-Grün mit 43.5%. Bei der Europawahl 2009 gab es ein ähnliches Resultat: Schwarz-Gelb lag mit vor Rot-Rot-Grün. Daher würde ich diese Textpassage korrigieren. Ich schlage vor:<br />
<br />
"Bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen dominieren meist die bürgerlichen Parteien CSU, FDP und FW; in der Kommunalpolitik dominieren meist die Mitte-Links-Parteien." <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.194.82.120|79.194.82.120]] ([[Benutzer Diskussion:79.194.82.120|Diskussion]]) 04:50, 25. Sep. 2010 (CEST)) </small><br />
:Ich schlage vor, den Abschnitt so zu formulieren: "Traditionell dominieren in der Kommunalpolitik die Mitte-Links-Parteien, im [[Münchner Stadtrat]] haben seit 1984 [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] die Mehrheit. Seit 1948 stellte die SPD mit Ausnahme der Jahre 1978–1984 den Oberbürgermeister. Bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen dominieren zwar meist die bürgerlichen Parteien [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]], [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[Freie Wähler|FW]], aber auch hier haben die Mitte-Links-Parteien in München in der Regel bessere Wahlergebnisse als im Landesdurchschnitt. Bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 war der [[Bundestagswahlkreis München-Nord|Wahlkreis München-Nord]] das einzige von der SPD gewonnene Direktmandat in Bayern. 2009 aber konnte [[Johannes Singhammer]] das Mandat für die CSU zurückgewinnen." -- <span style="color:green">Bjs</span> [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 10:37, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Musiker und Bands ==<br />
<br />
Wieso diese Entwertung des München-Artikels? Was sollen die ganzen Musiker und Bands (?) da drin? <br />
<br />
Im Artikel von [[Eisbrecher (Band)]] steht gar nichts von München, bei den [[Sportfreunde Stiller]] wird explizit von Germering gesprochen. Kommt hier jeder rein, der irgendwann auf der Autobahnumgehung vorbeigefahren ist, oder reicht es, hier ein paar Fans zu haben...<br />
<br />
Sollte sich jemand für den Artikel München verantwortlich fühlen, wenn es geht ein Admin, möge er bitte den Abschnitt "Musiker und Bands" löschen und auslagern.<br />
<br />
--[[Benutzer:Oderfing|Oderfing]] 01:48, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Selbst ist der Mann! Da brauchts keinen Admin zu, so eine Liste hat wohl kaum schöpferische Höhe für ein Urheberrecht. -- <span style="color:green">Bjs</span> [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 11:43, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Es war eine wirre Ansammlung von Musikern und Bands, mit zum größten Teil weithergeholtem Bezug zu München. --[[Benutzer:Oderfing|Oderfing]] 01:56, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Bevölkerungszuwachs ohne Zuwanderung ==<br />
<br />
glaube ich so nicht. Es sind ja viele junge Leute, die zuwandern, und die kriegen halt öfter Kinder als Rentner. Ohne die Zuwanderer wäre voraussichtlich die Geburten/Sterbebilanz auch negativ. Ich schlage daher vor zu schreiben "...auch ohne _Einrechnung der_ Zuwanderung..." Thyl Engelhardt[[Spezial:Beiträge/213.70.217.172|213.70.217.172]] 12:29, 6. Jun. 2011 (CEST)<br />
<br />
München ist eine sehr große, schöne Stadt mit rund 1,35 Millionen Einwohnern. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.199.184.15|93.199.184.15]] ([[Benutzer Diskussion:93.199.184.15|Diskussion]]) 19:42, 8. Aug. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Einwohner von Muenchen ==<br />
<br />
Muenchen hatte im Juli 2011 1 397 000 Einwohner. Die Einwohnerzahl muesste geaendert werden.<br />
(Muenchen-Statistik) <br />
<br />
M. Adrians <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.4.98.136|79.4.98.136]] ([[Benutzer Diskussion:79.4.98.136|Diskussion]]) 19:26, 4. Sep. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
Wurde von mir mit Quellenangabe geändert. Leider wurde der Vorschlag nicht akzeptiert und die Seite wieder zurückgesetzt.--[[Benutzer:Muhandis79|Muhandis79]] 22:35, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
: Bitte hier im Artikel die Zahlen vom Landesamt für Statistik nehmen und nicht die Zahlen vom Statistikamt München, welche um 30-40.000 darüber liegen. Der Artikel [[Einwohnerentwicklung von München]] geht auf die unterschiedliche Zahlenbasis etwas ein.--[[Benutzer:LugPaj|LugPaj]] 23:27, 5. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Staatsanwaltschaften ==<br />
<br />
Unter 8.1 steht nur in der Überschrift etwas von Staatsanwaltschaft. Vielleicht kann man im Text die Existenz zweier Staatsanwaltschaften erwähnen. Ich kann das wegen der IP-SPerre nicht. Quelle: [http://www.justiz.bayern.de/sta/sta/index.php#anker_sprungmarke_0_30] . Danke. --[[Spezial:Beiträge/87.188.247.110|87.188.247.110]] 16:22, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Schulen ==<br />
<br />
Gibt es in München keine ganz normalen Schulen, also solche für Kinder und Jugendliche? Im Abschnitt ''Bildung und Forschung'' finden sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Akademien, Institute (von MPG, Fraunhofer etc.) sowie Erwachsenenbildung. Kein Wort zu Grundschulen, Realschulen, Gymnasien usw., auch im restlichen Artikel nicht. Für einen Artikel über eine deutsche Millionenstadt ist das ein großes Versäumnis. --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 16:58, 12. Nov. 2011 (CET)<br />
: Ich kann nur zustimmen. Das muss ergänzt werden - vom Krabbelkind bis zum Abiturienten. --[[Benutzer:Camelotrose|Camelotrose]] 15:00, 13. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Institute ==<br />
Das ehemalige Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht heißt seit längerer Zeit Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. Auch die Verlinkung ist zu ändern! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/192.129.1.57|192.129.1.57]] ([[Benutzer Diskussion:192.129.1.57|Diskussion]])<nowiki/> 13:27, 16. Mai 2013 (CEST))</small><br />
<br />
== Stadtgründung München ==<br />
<br />
Hallo zusammen,<br />
<br />
ich bin ganz neu hier und weiß deshalb noch nicht genau wie das hier abläuft.<br />
<br />
Mir ist aber beim Lesen des München-Artikels aufgefallen, dass die Stadtgründung Münchens hier in einer sehr unkritischen und den neueren (seit spätestens 2007) Forschungsstand außer Acht lassenden Form dargestellt wird.<br />
<br />
Die Geschichte von der Gewalthandlung Heinrichs des Löwen, der aus eigener Profitgier vollkommen unrechtmäßig die bischöfliche Brücke bei Freising abbrennt und einfach eine eigene, neue, aufbaut ist zweifelsohne nicht mehr haltbar. Die im Artikel gewählte Darstellung ist also nicht nur stark verkürzt, sondern auch falsch. Dazu kommt, dass das Stadtgebiet von München nachweislich schon deutlich länger besiedelt wurde als 1158 und das auch diese Jahreszahl als Datum einer "Stadtgründung" kritisch gesehen werden muss, da ein solches Datum eigentlich nicht existiert.<br />
<br />
Für Informationen zu diesen Forschungspositionen: <br />
Seibert, Hubertus und Schmid, Alois (Hg.): München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven.<br />
Scholz, Freimut: Die Gründung der Stadt München. Eine spektakuläre Geschichte auf dem Prüfstand. München 2007.<br />
<br />
Ich würde vorschlagen, den Abschnitt über die Stadtgründung zu überarbeiten, allerdings bin ich mir nicht sicher in welchem Umfang. Reicht ein einfacher Hinweis auf die neuere Forschung? Sollte die bisherige, falsche Sichtweise ganz entfernt werden? Wie ausführlich sollte man hier sein?<br />
<br />
Bitte um Meinungen...<br />
<br />
--[[Benutzer:Staubsaugervertreter|Staubsaugervertreter]] 11:44, 15. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
:Ja, da besteht Handlungsbedarf. Allerdings sollte neuerer "Forschungsstand" nicht eine Einzelveröffentlichung sein, die in der Fachwelt keinen Wiederhall gefunden hat. "Richtig" oder "Falsch" sind da oft keine guten Kriterien. <br />
:Erst dachte ich an eine Überarbeitung des Kapitels im Artikel Münchner Geschichte, aber bei sovielen Theorien ist vielleicht sogar ein eigener Artikel sinnvoll, der nicht nur den aktuellen Forschungsstand, sondern auch die Entwicklungen darstellt. Hättest du dazu Material? Grüße --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 20:51, 27. Feb. 2012 (CET)<br />
<br /><br />
<br />
Ich habe hierzu die Frage, ob es lohnenswert wäre die Feierlichkeiten zur 850 Jahr Feier gesondert zu erfassen - ggf. durch ein eigenes Lemma. Ich könnte etwas zur Station "Brücken zur Demokratie, also der historischen Auseinandersetzung, beitragen. Gibt es hierzu Meinungen? --[[Benutzer:Mummelgrummel|Mummelgrummel]] ([[Benutzer Diskussion:Mummelgrummel|Diskussion]]) 06:46, 27. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Schuldenstand ==<br />
<br />
Schuldenstand München geplant 2011: 1.67 Mrd.<br />
-- [[Spezial:Beiträge/88.217.141.219|88.217.141.219]] 13:57, 25. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Althochdeutscher Name?? ==<br />
<br />
Der Artikel beginnt mit den Worten: ''München (althochdeutsch Munichen''...) usw.<br />
<br />
Dazu fallen mir zwei Gedanken ein:<br />
<br />
1. Muss eine solche Information, also wie eine Stadt vor vielen Jahrhunderten in einer inzwischen längst ausgestorbenen Sprachform mal genannt wurde, im ''ersten Satz'' eines langen Artikels stehen? Ich persönlich finde es besser, wenn im Einführungsabschnitt ein klarer Überblick über die wichtigsten Fakten eines Themas gegeben wird und Details wie historische Namen usw. besser im Abschnitt über Geschichte genannt werden.<br />
<br />
Das gilt übrigens m. E. auch für eine ganze Reihe anderer Wikipedia-Artikel über Städte usw. Z. B. verzettelt sich der Artikel [[Köln]] gleich im ersten Satz im Kleinklein der ehemaligen Namen und Schreibweisen. Ich finde, es ist kein leserfreundlicher Einstieg wenn gleich der allererste Satz so mit Details überfrachtet ist (50 Wörter !!), dass man ihn zweimal lesen muss. Oder [[Hamburg]], wo man im ersten Satz "Nicht-ISO-Abkürzungen" um die Ohren gehauen bekommt. (Besserer, da aufgeräumterer Artikel-Einstieg z. B. bei [[Berlin]] oder [[Frankfurt am Main]])<br />
<br />
2. Woher kommt eigentlich dieser althochdeutsche Name, wenn doch zur Zeit der Gründung (Hochmittelalter) bereits Mittelhochdeutsch gesprochen wurde?<br />
<br />
Ein Leser aus München --[[Spezial:Beiträge/194.95.59.130|194.95.59.130]] 15:46, 9. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
: Ich gebe Dir recht, das ist nicht recht geschickt gleich zu Beginn, außerdem auch schief; "althochdeutsch" ist im Gründungsjahr Münchens (oder was wir dafür halten) nichts; wir befinden uns sprachgeschichtlich im Mittelhochdeutschen.<br />
<br />
: Die Sache ist darum ein wenig zugespitzt, weil es ja einen langen Streit um die Bedeutung des Stadtnamens gibt. Ich hebe deshalb hier noch mal meinen älteren Text (den Du auch weiter oben original finden kannst) herein:<br />
<br />
: Die Ansicht, der Ortsname „München“ erkläre sich aus einem „apud Munichen“ (= bei den [Schäftlarner] Mönchen) in einer Urkunde Kaiser Barbarossas aus dem Jahr 1158 im Kontext des von Heinrich dem Löwen usurpierten Salzhandels am fraglichen Ort, ist allgemein verbreitet. Sie ist durchaus plausibel. Aus dem „Munichen“ ist durch i-Umlaut ein „München“ entstanden.<br />
<br />
: Man muss aber erstens bedenken, dass die fragliche Urkunde die Stadt nicht benennen, sondern nur identifizieren will, das wird durch die adverbiale Fügung „Markt bei den Mönchen“ deutlich. Der schriftliche Akt des Schreibers ist also keine Benennung oder Namensverleihung.<br />
<br />
: Zweitens ist zu bedenken, dass diese Identifizierung innerhalb einer lateinischen Urkunde in einer Mischung aus Latein und Deutsch erfolgt. Was zwingt den Schreiber zu einem unprofessionellen „apud Munichen“? Sicher hat der den Schreiber informierende Übermittler nicht formuliert: „Du weißt, Bruder, gemeint ist die Siedlung, die die Leute dort ‚die Siedlung bei den Mönchen‘ nennen“; denn dann hätte der Schreiber zweifellos „apud Monacos“ in die lateinische Urkunde gesetzt. Dass er das nicht tat, kann nur eine Erklärung haben: Das „Munichen“, das den tatsächlich gehörten, aber nicht in seiner Bedeutung verstandenen Namen wiederzugeben versucht, ist eine Angleichung dieses Namens an das im Wortschatz des Schreibers vorhandene Wort „munich“ für „Mönch“. Der Schreiber kommt damit auf dem Weg vom unbekannten Wort zum Latein der Urkunde wenigstens bis zum Lehnwort aus dem Lateinischen. Er deutet also den gehörten unverstandenen Namen durch eine volksetymologische Zuschreibung. Er war schließlich selbst Mönch, und eine christliche Umbenennung des vielleicht heidnisch benannten Ortes bei dieser Gelegenheit war gewissermaßen Ehrensache.<br />
<br />
: Wir müssen also unterscheiden: Korrekt ist es durchaus, das „apud Munichen“ als erste schriftliche Stufe (historische Quelle) des Ortsnamens „München“ aufzufassen; es geht gar nicht anders, denn es steht ja in der Urkunde. Aber unsinnig ist es zugleich, darin auch die ursprüngliche Bedeutung des Namens zu sehen, denn dem Barbarossa-Kanzlisten Autorität in etymologischen und toponomastischen Fragen zuzubilligen, wäre absurd.<br />
<br />
: Der urkundliche Akt ist außerdem nicht zugleich die Gründungsverfügung für eine Siedlung am fraglichen Ort im Jahr 1158, auch wenn wir diese früheste Erwähnung als „Geburtsjahr“ Münchens auffassen müssen. Selbstverständlich gab es eine Siedlung schon davor – und selbstverständlich hatte sie einen Namen. Wie dieser lautete, weiß heute eben niemand mehr, – auch wenn das bairische „Minga“ davon vielleicht eine schwache Ahnung bewahrt.<br />
<br />
: Ob man einen Schritt weitergehen will bei der Erklärung des wahren Namens der Stadt, etwa mittels Theo Vennemanns Vaskonischer Hypothese, ist eine völlig andere Frage und hat mit der Überlegung oben nichts zu tun. -- [[Benutzer:Camelotrose|Camelotrose]] 19:56, 9. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::Ja, Details zu historischen Namen gehören in den Abschnitt Geschichte oder besser in einen eigenen Geschichtsartikel. Ich hab es in der Einleitung jetzt mal entfernt. <br />
::Camelotrose gebe ich recht, dass die Mischform „apud Munichen“ darauf hindeutet, dass es nicht einfach "bei den Mönchen" heißt, sondern wohl auch damals schon ein Toponym war. Das braucht dann aber auch nicht der damaligen Sprache zu entsprechen, sondern hat ältere Wurzeln. Wie alt, da schwanken die Meinungen zwischen althochdeutsch und vaskonisch.<br />
::Andererseits halte ich es nicht für unsinnig, zu meinen, das sei der damalige Name gewesen, sondern das ist die vorherrschende Meinung der Stadthistoriker. Camelotroses Variante ist zwar auch möglich, aber bisher eine Einzelmeinung ohne Belege. Und dass die heutige mundartliche Bezeichnung den Namen vor 850 Jahren besser wiedergibt als die damalige schriftliche Erwähnung, ist auch nur eine sehr schwache Hypothese. <br />
::Das Problem bei der Münchner Geschichte ist, dass in Wikipediartikeln sehr viele Legenden verbreitet werden, die heute so nicht mehr haltbar sind. So habe ich bei meiner Überarbeitung gerade die Benediktinermönche aus Schäftlarn mit entfernt, die sind mittlerweile auch ad acta gelegt. Andererseits halte ich aber auch wenig davon, die alten Legenden durch neue, ebenso wohlklingende und ebensowenig belegte zu ersetzen. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 20:37, 9. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
::Vielen Dank für die ausführliche und sehr kompetente Antwort! Die Unterscheidung "erste urkundliche Erwähnung nicht gleich Gründung" ist natürlich wichtig. Trotzdem, selbst wenn die in der Urkunde festgehaltene Orts-Benennung schon eine Zeit vorher existiert haben sollte, finde trotzdem das "Althochdeutsch" etwas gewagt - aber es ist ja mittlerweile schon geändert worden. --[[Spezial:Beiträge/194.95.59.130|194.95.59.130]] 20:46, 9. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
irgendwann sind hier mönche hergekommen von denen ich nicht nicht weiß wie sie heißen-- <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.4.196.194|77.4.196.194]] ([[Benutzer Diskussion:77.4.196.194|Diskussion]])<nowiki/> 17:05, 14. Jun. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
:Aus dem Abschnitt „Dialektform“ hierherkopiert:<br />
::''Dass die reine Mundartstufe des Stadtnamens zu Beginn des Artikels genannt wird, hat seinen Grund nämlich darin, dass das Wort möglicherweise etwas über seine Bedeutung verrät bzw. ausschließt, was angesichts der albernen Volksetymologie "bei den Mönchen" durchaus seinen Wert hat.''<br />
:Das ist keine Volksetymologie, und schon gar keine „alberne“. Das ist ''die'' Standardetymologie, sie ist absolut unproblematisch und wahrscheinlich, und Vennemann verbreitet (wie üblich) Blödsinn, weil er noch nicht einmal berücksichtigt, daß das Frühbaskische gar kein ''m'' hatte und das von ihm angeführte baskische Wort ''muni'' in der Römerzeit *''bunni'' gelautet haben muß. Wenn Du der Meinung bist, daß die Erklärung von ''apud Munichen'' als „bei den Mönchen“ nicht haltbar ist, studiere Sprachwissenschaft, schreibe einen Aufsatz zum Thema und präsentiere stichhaltige Argumente. Reines „Bauchgefühl“ und Ungläubigkeit sind keine seriöse Grundlage für Zweifel. Und der Grund, warum die bairische Form im Artikel steht, hat nichts mit seiner Etymologie zu tun, für die bringt die Dialektform überhaupt nichts Relevantes oder gar Neues/Zusätzliches an Evidenz.<br />
:Jetzt zur Frage der Sprachstufe. Zuerst: Die Form ''Munichen'' an sich ist hybrid, aber das dürfte eine Sache der Schreibtradition sein. Die althochdeutsche Form wäre ''munihhum'' (Anfang des 9. Jahrhunderts) oder ''munichun'' (Ende des 9. Jahrhunderts), der Dativ Plural von ''munih'' „Mönch“. Die Schwächung des kurzen ''u'' in der geschlossenen Endsilbe zum Schwa (geschrieben ''e'') dürfte im 10. Jahrhundert eingesetzt haben (denn bei Notker erscheint sie um 1000 bereits vollständig durchgeführt). In derselben Periode müßte aber auch der Umlaut phonologisiert worden sein (aufgetaucht ist er wohl schon früher, im 9. Jahrhundert aber beim ''u'' noch kaum nachweisbar). Dennoch wurde der Umlaut auch in der mittelhochdeutschen Periode (in den Originalhandschriften) oft nicht bezeichnet (abweichend von der im 19. Jh. in der Forschung üblich gewordenen standardisierten Umschrift des Mittelhochdeutschen). Das heißt: Im 12. Jahrhundert ist eigentlich schon ''Münichen'' oder genauer ''Mün(e)chen'' zu erwarten, ausgesprochen praktisch genauso wie im Neuhochdeutschen, geschrieben werden konnte es aber eben auch als ''Munichen'', da die Umlautbezeichnung noch nicht vollständig entwickelt, behelfsmäßig und optional war – daher nebenbei z. B. auch der ''Gunther'' im Nibelungenlied, der für einen ''Günther'' stehen dürfte. (Seit dem 12. Jahrhundert sind Apokope und Synkope des Schwa im Bairischen belegt, wodurch das ''-en'' nicht mehr Schwa + ''n'' wie noch in deutlicher schriftnaher Aussprache, sondern als silbisches ''n'' ausgesprochen wurde.) Ab dem 13. Jahrhundert schließlich ist im Bairischen bereits die Entrundung belegt, d. h., am Ende der mittelhochdeutschen Periode ist die dialektale Aussprache wahrscheinlich ''Minch(e)n'' gewesen. Aus dieser wiederum hat sich (wohl über ''Mingha'') die moderne Dialektform ''Minga'' entwickelt, wobei das silbische ''n'' zu ''a'' vokalisiert worden ist. Das ist alles; daran ist nichts Geheimnisvolles oder Ungelöstes. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 17:51, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Au backe, ja, richtig, ich hatte übersehen, dass NN bei Niemeyer Stuttgart 312 before Christ, Forschungsreihe "Älteste europäische Sprachen", schon nachgewiesen hat, dass die Basken kein "m" hatten! Die armen baskischen Babys, die nun nicht nach ihrer Mama rufen konnten! Vermutlich sind sie deshalb bis auf den kleinen Rest dahinten ausgestorben.<br />
::Aber Scherz beiseite: Es geht hier einzig um die Frage, was der besagte Urkundenschreiber mit "apud munichen" mitteilen wollte. "Bei den Mönchen"? Warum schrieb er dann nicht "apud monacos"? (Diese Urkunde ist ansonsten diszipliniert lateinisch.) Mit oder ohne Vennemann, lassen wir den doch selig entschlummern, das kannst Du nicht erklären. --[[Benutzer:Camelotrose|Camelotrose]] ([[Benutzer Diskussion:Camelotrose|Diskussion]]) 23:11, 26. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Die Ansicht, daß hier überhaupt etwas vorliege, das einer Erklärung bedürfe, ist Deine persönliche Meinung; meine ist es nicht. Ich wüßte auch nicht, daß in der Forschungsliteratur hier ein Problem gesehen wird. Ortsnamen wurden in lateinischen Urkunden m. W. keineswegs generell übersetzt, selbst wenn sie noch etymologisch transparent waren oder erschienen. Wenn Du doch nachweisen kannst, daß es sich um einen außergewöhnlichen Einzelfall handelt, und daß in der Literatur deshalb in der Formulierung ''apud Munichen'' ein Problem gesehen wird, mußt Du dies tun, ansonsten bleibt es klassische TF. Ebenso wie die Sache mit den Dialektformen. Soweit ich sehen kann, ist die Lehrmeinung eindeutig auf der Seite der Mönchsetymologie und Deine Ansicht genauso isoliert wie die Vennemanns. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 12:43, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
Ja schon, die Mehrheit der Ortsnamenskundler ist - aus Verlegenheit - der Meinung, "München" habe die Bedeutung "bei den Mönchen". Aus Verlegenheit deshalb, weil es leider eben nur diese einzige Quelle für einen Namen gibt, und rein sprachgeschichtlich hat das "munichen" ja auch ganz gewiss zu "München" geführt, nur leider ohne dass damit etwas über die wahre Bedeutung des ursprünglichen Namens in der Volkssprache gesagt wäre. Und ich behaupte ja nicht, dieser oder jener konkrete andere Name sei einleuchtender oder gar einzig richtig (Vennemann) - auch wieder aus Verlegenheit. Ich will nur eine Option offenhalten, nämlich die, dass es eine andere Erklärung geben mag als die einigermaßen öde "bei den Mönchen". Drei Viertel aller Orte müssten dann so heißen, weil Mönche Siedlungspioniere waren. Ausgrabungen belegen zudem, dass es eine Siedlung bereits vor mönchischen Aktivitäten auf dem Petersbergl gegeben hat. Vor allem: "apud munichen" oder "apud monacos" ist keine ''Übersetzung'' eines Stadtnamens, wie Du schreibst! Das ist eine ''Beschreibung der Lage'' des gemeinten Ortes, ein Ortsadverbiale! Richtige Namen kann man ja nicht übersetzen, man kann sie höchstens latinisieren. Ich sehe das so: Der Urkundenschreiber und/oder sein Informant oder sein Vorgesetzter waren eben gerade um den richtigen Namen verlegen und setzten statt dessen die Ortsbeschreibung. Die hätte in einer lateinischen Urkunde eigentlich "apud monacos" lauten müssen. Dass sie nun aber "apud munichen" lautet, scheint mir ein Hinweis darauf zu sein, dass man eben in der Sache nicht klar durchblickte. Man war sich nicht sicher, ob wirklich Mönche gemeint sein sollten. Der tatsächliche Namen der Siedlung, den der Informant aus der örtlichen Volkssprache mitbrachte, klang nur so ähnlich wie Mönche, und natürlich lässt der fromme Schreiber die Gelegenheit für eine christliche Insinuation nun nicht aus, da kann er nichts falsch machen. Hätte er aber "monacos" geschrieben, wäre das eine gewissermaßen notarielle Festlegung in der lateinischen Amtssprache gewesen. Das hat er sich nicht getraut. Noch mal: Ich behaupte nicht, dass das der wahre Sachverhalt ist, aber ich halte die Überlegung für plausibler als die gängige - ja, eben schon volksetymologische - Verlegenheitslösung. --[[Benutzer:Camelotrose|Camelotrose]] ([[Benutzer Diskussion:Camelotrose|Diskussion]]) 14:15, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Plausibel, Verlegenheit oder ähnliches hat aber in Wikipedia nichts verloren, die Wahrheitsfindung soll in der realen Welt staffinden. Wir geben hier wieder, was in der Fachwelt vertreten wird. Dazu gehören auch Auffassungen, Munichen sei ein schon vor der Marktgründung ein bestehendes Toponym gewesen und Mönche seien zur Zeit der Marktgründung schon gar nicht (mehr) vorhanden gewesen. Nicht dazu gehören absolute in der Fachwelt nicht akzeptierte Einzelmeinungen wie die von Vennemann (in der ersten Auflage von Stahleders Chronik wurde er noch zitiert, in der zweiten dann nicht mehr) oder die Vermutungen Camelotroses, egal wie wahrscheinlich oder nicht die jemand persönlich vorkommen. Die sind ganz richtig aufgehoben, wo sie sind, hier auf der Diskussionsseite, haben aber in dem Artikel nichts verloren. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 15:09, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
:: Tja, wenn unter anderem "Verlegenheit", wie Du sagst, nichts in der Wikipedia verloren hat, dann frage ich mich, weshalb dann die Fachwelt-Verlegenheitslösung "bei den Mönchen" in der Wikipedia als einzige Wahrheit so warm vertreten wird. Wohlgemerkt: die so genannte Fachwelt sieht das durchaus selbst als Verlegenheitslösung! (Lies nach!) Der richtige Wikipedia-Text wäre doch wohl: "Wir müssen vorläufig wegen spärlichster Quellenlage annehmen, ''München'' bedeute so viel wie ''bei den Mönchen''. Zweifel daran sind berechtigt, aber so lange ohne neuen Erkenntniswert, als sich diese spärliche Quellenlage nicht verbessert." Nur dafür plädiere ich. Wieso willst Du das so aggressiv hinauskehren? Außerdem: Im Artikel-Text ist die ganze Sache ja ohnehin nicht präsent. Dein ständiges "Einzelmeinung"-Gehubere ist darum wenig sachdienlich. --[[Benutzer:Camelotrose|Camelotrose]] ([[Benutzer Diskussion:Camelotrose|Diskussion]]) 20:27, 27. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erwachsenenbildung in München ==<br />
<br />
Hallo - ich würde gerne, wenn ich das Lemma in den Artikelraum verschoben habe, das DGB Bildungswerk München und die örtliche Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben München hinzufügen und darauf verlinken. Immerhin ist das DGB Bildungswerk München in Bezug auf die Förderung den beiden konfessionellen Trägern (Münchner Bildungswerk und Evangelisches Bildungswerk) gleich gestellt. --[[Benutzer:Mummelgrummel|Mummelgrummel]] ([[Benutzer Diskussion:Mummelgrummel|Diskussion]]) 06:43, 27. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Ich habe jetzt folgende Ergänzung vorgenommen: "In Rahmen der örtlichen Arbeitsgemeinschaft [[Arbeit und Leben|Arbeit und Leben München]] findet die Zusammenarbeit mit dem [[DGB Bildungswerk Bayern#Das Bildungsprogramm München|DGB Bildungswerk München]] als Erwachsenenbildungsträger statt".<br />
<br />
== Defekte Weblinks ==<br />
<br />
{{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br />
* http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/65_raw/Tourismusamt/pdf/statistik/2009/Tourismus_Gesamt_2009.pdf<br />
* http://www.wirtschaft-muenchen.de/publikationen/pdfs/Europabericht2002.pdf ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.wirtschaft-muenchen.de/publikationen/pdfs/Europabericht2002.pdf Internet Archive])<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 10:53, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Infobox: Arbeitslosenzahlen ==<br />
<br />
Ich halte es für sehr informativ, die Arbeitslosenquote (wie z.B. bei Berlin und Hamburg) in die Infobox rechts oben einzutragen. Aber offenbar gibt die verwendete Vorlage das nicht her. -- [[Benutzer:OlafRadicke|OlafRadicke]] ([[Benutzer Diskussion:OlafRadicke|Diskussion]]) 11:16, 19. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Ich halte das für überflüssig. Die Arbeitslosenquote ist keine für eine Stadt ''grundsätzlich'' bedeutende Angabe, sondern eine unter vielen, die die wirtschaftliche Situation in einer Stadt wiedergibt; genauso könnte man Durchschnitteinkommen o.ä. angeben. Man darf eine Infobox auch nicht überladen, dort gehören nur die wirklich zentralen Daten rein, sonst wird sie zu lang und unübersichtlich.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 20:18, 23. Okt. 2012 (CEST)<br />
:: Ich begrüße den Vorschlag, da Eckdaten einer Gemeinde zur lokalen Bevölkerung (darunter die Arbeitslosenquote) mehr aussagen als Auflistungen wie ''Gemeindeschlüssel: 09&nbsp;1&nbsp;62&nbsp;000''. Zudem gehe ich einen Schritt weiter und bin nicht nur für die Erwähnung der Arbeitslosenquoten, sondern auch der Ausländeranteile. Beides sind interessante Fakten. (In den Artikeln über Schweizer Gemeinden ist es üblich, Arbeitslosenquote und Ausländeranteil festzuhalten, vergleiche z.&nbsp;B. [[Kreuzlingen]], [[Genf]] und [[Zürich]].) Bei allen möglichen Angaben muss abgewägt werden, was für einen Leser wirklich von Bedeutung wäre. Für mich persönlich sind Prozentangaben (Arbeitslosenquote/Ausländeranteil) interessanter und schneller aufzugreifen als ein Geldbetrag (Durchschnittseinkommen der Einwohner einer Stadt). Dein Vorschlag kann übrigens [[Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland|hier]] eingetragen werden.&nbsp;–&nbsp;[[Benutzer:PsY.cHo|PsY.cHo]], 21:03, 1. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zur Infrastruktur fehlen Strom/Wasser/Gasversorgung ==<br />
<br />
Hier pappt ja der Baustein bei der Infrastruktur drin. Viel steht dazu schon bei den [[Stadtwerke München]] und kann von dort übernommen werden, zB Wasserversorgung: Das [[Trinkwasser]] für München stammt aus dem oberen [[Mangfalltal]], dem [[Loisach]]tal bei Oberau und der [[Münchner Schotterebene]] und fließt von dort durch Zuleitungen in das Münchner Wassernetz. usw --[[Spezial:Beiträge/188.97.80.140|188.97.80.140]] 16:34, 13. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Name Minga im lokalen Dialekt ==<br />
<br />
München wurde früher mal in München ''Minga'' genannt. Seit bestimmt 50 Jahren wird es auch in der Stadt von den hier seit Generationen Wohnhaften und Dialekt Sprechenden (!) nur ''Münchn'' genannt, ''Minga'' sagen die Leute aus der Umgebung, also aus dem bairischen Raum. Wer Minga sagt, ist schon fast sicher für Provinzler (von mir hier nicht negativ gemeint, im Alltag aber schon). Deshalb sollte die Einleitung modifiziert werden. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 20:33, 6. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
: Natürlich sprechen den Namen der Stadt 99 von 100 Einwohnern "Münch'n" aus! Aber das hat ja nicht das Geringste zu tun mit der Frage, wie der Name der Stadt auf reinster Dialektstufe lautet. Hachinger62 bekämpft naiverweise eine linguistische Feststellung durch eine persönliche Gefühlsäußerung: Es kommt ihm so vor, als werte sich derjenige, der "Minga" sagt, als "Provinzler" ab. So unfachmännisch kann man wahrhaftig mit der Frage nicht umgehen. Es kommt weder darauf an, wieviele Münchner das Wort "Minga" spontan oder ironisch verwenden noch darauf, ob sich jemand durch den Gebrauch des Wortes sozial abwertet. Dass die reine Mundartstufe des Stadtnamens zu Beginn des Artikels genannt wird, hat seinen Grund nämlich darin, dass das Wort möglicherweise etwas über seine Bedeutung verrät bzw. ausschließt, was angesichts der albernen Volksetymologie "bei den Mönchen" durchaus seinen Wert hat. --[[Benutzer:Camelotrose|Camelotrose]] ([[Benutzer Diskussion:Camelotrose|Diskussion]]) 09:58, 7. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Garching ==<br />
<br />
In dem Abschnitt über Bildung und Forschung fände ich einen Verweis darauf gut, dass ein Großteil der wissenschaftlichen Einrichtungen (universitäre, Max-Planck-Institute, etc.) in Garching ansässig sind oder dorthin verlegt wurden. Es ist ja nicht unbedingt notwendig, dass man das in großer Breite auflistet, aber ein Hyperlink in diesem Abschnitt sollte schon sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.24.217.187|178.24.217.187]] ([[Benutzer Diskussion:178.24.217.187|Diskussion]])<nowiki/> 14:53, 13. Feb. 2013 (CET))</small><br />
<br />
:Gute Anregung, habs eingebaut, mal schaun, obs drin gelassen wird. -- [[Benutzer:Julia Abril|Julia Abril]] ([[Benutzer Diskussion:Julia Abril|Diskussion]]) 16:34, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Postleitzahlen (Infobox) ==<br />
Warum wird die auffällige Postleitzahl ''85540'' in der Infobox aufgeführt?<br />Zu dem Thema fällt mir ein, dass im [http://www.munich-airport.de/de/general/impressum/index.jsp Impressum der Flughafen-Website] gleich zwei Postleitzahlen (''853'''5'''6'' und ''853'''2'''6'') für den Münchner Flughafen angegeben werden. Ist das Flughafengelände eine Exklave?&nbsp;–&nbsp;[[Benutzer:PsY.cHo|PsY.cHo]], 00:24, 12. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:85540 ist die PLZ von Münchens Nachbargemeinde [[Haar (bei München)]], die von der bebauung her nahtlos nach München übergeht. Laut [http://www.postdirekt.de/plzserver/ PLZ-Suche] führt die Herzogstandstraße in deren Ortsteil Gronsdorf bis nach München hinein, so dass einige Münchner Häuser diese PLZ haben. Laut [http://www.geoinfo-muenchen.de/ Amtlichem Stadtplan] sind das gerade mal 5 Häuser.<br />
:85326 ist kein PLZ-Gebiet, sondern die PLZ des Postfachs des Flughafens. 85356 ist ein PLZ-Gebiet Freisings, zu dem anscheinend auch die Gebiete des Flughafens zählen, die nicht mehr auf dem Gemeindegebiet Freisings liegen, sondern in 85445 Oberding. 85356 München ist jedenfalls offiziell nicht korrekt, da das Gebiet nicht zum Stadtgebiet Münchens gehört, es gibt dort keine Exklave. Korrekt wäre 85356 Freising oder allenfalls 85356 Flughafen München. Ich habe aber auch sonst schon erlebt, dass bei Adressen von Firmen, die knapp außerhalb einer Stadtgrenze angesiedelt sind, zwar die richtige PLZ angegeben wird (nur die ist ja wichtig für die Zustellung), aber dann der Name der bekannteren Stadt anstatt der der unbekannten Gemeinde. Das macht halt auf dem Briefkopf mehr her. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:52, 12. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Selbst auf der Homepage des Flughafen Münchens wird als Besucheradresse "85356 München" angegeben, weshalb ich diese PLZ mit in die Infobox aufnehmen würde, auch wenn dies vom Stadtgebiet her nicht vollkommen korrekt ist. (Der Flughafen hat schließlich sogar auch die Münchener Telefonvorwahl 089) --[[Benutzer:Rocket1|Rocket1]] ([[Benutzer Diskussion:Rocket1|Diskussion]]) 21:28, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
:Es gibt auch noch ein paar andere, derartige Grenzfälle. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 22:29, 30. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Die würde ich alle draus lassn, auch den Flughafen, das ist eine rein assoziative Benennung und hat mit der Stadt München nichts zu tun. Die Nummer liegt auch im Freisinger Nummernkreis. Was da auf der Homepage steht ist PR, wie ich im vorigen beitrag schrieb, aber keine Postleitzahl der Stadt München. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 08:48, 31. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::Das hat mit PR nichts zu tun. Es ist eine Frage der Definition. Insgesamt gibt es 14 Adressen, welche organisatorisch zu Nachbargemeinden gehören (Straßenname und Hs-Nr. gehören zum System der Gemeinde), deren Gebäude aber auf dem Gebiet Münchens liegen. Alle Adressen haben gemeinsam, dass sie von Münchner Seite aus nicht zugänglich sind.<br />
* eine in [[Pullach im Isartal]], Alpspitzstraße<br />
* drei in [[Pullach im Isartal]], Wolfratshausener Straße<br />
* fünf in Gronsdorf, Herzogstandstraße<br />
* eine in Gronsdorf, Schneiderhofstraße<br />
* zwei in Haar, Johann-Karg-Straße<br />
* zwei in Gräfelfing, Sämannstraße<br />
:Ich würde diese PLZ nicht hinzunehmen, denn ein Brief an diese Häuser mit der Angabe "München" wäre falsch adressiert. Besonders bei der auch an einer anderen Stelle in München vorhandenen Alpspitzstraße ist das wesentlich. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 10:29, 31. Jul. 2013 (CEST)<br />
::Mit PR meinte ich so Sachen wie Flughafen und andere Firmen. Die von dir genannten Adressen liegen ja wirklich auf Münchner Stadtgebiet. Ich würde sie aber auch draußen lassen, das kann man ja in einer Fußnote erwähnen. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 12:36, 31. Jul. 2013 (CEST)<br />
:::+1 zu bjs: Oben raus, aber als Fußnote. syrcr[[Benutzer:Syrcro|o]] [[Datei:Gekaufte Artikel Nein Danke.svg|17px]] 12:46, 31. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Leierkasten ==<br />
<br />
Warum wird der Leierkasten nicht erwähnt? --[[Spezial:Beiträge/89.0.67.156|89.0.67.156]] 10:44, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Zu 1.5 Klima: Quellen gesucht ==<br />
<br />
Aktueller Text: ''Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Im nördlichen Teil tritt relativ häufig Nebel auf. Die Westhälfte ist niederschlagsärmer als der Osten der Stadt. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima generieren, begünstigt durch die Trennung der Stadt in Ost-West-Richtung durch die Isar.''<br />
<br />
Mit ''Wetterstatistiken'' wird Belegbarkeit behauptet, aber nicht geliefert - wer könnte bitte eine belastbare Quelle angeben?<br />
<br />
Zum Nord-Süd-Nebelgradient finde ich im Web eine Karte, aus zweiter Hand, schematisch, und ohne Angabe einer Primärquelle, aber erstmal besser als nichts: http://www.solarstadion.de/nebel.htm.<br />
<br />
Zu einem West-Ost-Niederschlagsgradient finde ich bisher nichts, und er widerspricht Aussagen von Bekannten aus dem Münchner Osten, die im Sommer darüber jammern, dass es das von Westen heraufgezogene Gewitter mal wieder nur bis nach Pasing oder Laim geschafft habe. Wenn da kein Beleg kommt, werde ich diese Theorie rauslöschen.<br />
<br />
Dito: wie bitte soll ein so schmaler Fluss wie die Isar das Stadtklima in Ost und West trennen?? -- [[Benutzer:Julia Abril|Julia Abril]] ([[Benutzer Diskussion:Julia Abril|Diskussion]]) 23:43, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerzahl 2012/13 ==<br />
Das Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung teilte telefonisch mit, dass die Stadt München am 31.12.2012, 1.394372 Einwohner hatte. --[[Spezial:Beiträge/217.227.32.53|217.227.32.53]] 20:41, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
:Dann warten wir, bis die Zahlen generell für alle Gemeinden Bayerns veröffentlicht sind, aktualisieren dann die zentralen Vorlagen und haben dadurch wieder für alle Gemeinden gleich aktuelle Daten. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 21:14, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Nun liege ja die bundesweiten Zahlen der Volkszählung 2011 vor. Danach hat München nicht mal 1, 35 Mio erreicht... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.33.82.233|95.33.82.233]] ([[Benutzer Diskussion:95.33.82.233|Diskussion]])<nowiki/> 23:27, 31. Mai 2013 (CEST))</small><br />
<br />
Auf der Homepage der Stadt steht: 1 443 122 (Stand: 31. März 2013)<br />
Da durch den Zensus die Einwohnerzahl für 2011 nur um 13 000 sank, kann ich mir bei dem Bevölkerungswachstum Münchens nicht vorstellen, dass die Einwohnerzahl nun Mitte 2013 noch unterhalb der 1,4-Mio-Grenze liegt! Also würde ich der Angabe auf der Homepage der Stadt folgen! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Stefünius|Stefünius]] ([[Benutzer Diskussion:Stefünius|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Stefünius|Beiträge]])<nowiki/> 19:06, 23. Jun. 2013 (CEST))</small><br />
:Wir folgen generell den '''letzten veröffentlichten Zahlen des Landesamts''' (s.o.). Da braucht man jetzt nicht bei jeder Änderung irgendeiner Statistik hin- und her zu editieren und zahlen gegeneinander auszutauschen von denen auch keine richtiger als die andere ist, nur anders ermittelt. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 20:09, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
P.S.: Die 13 000 können sich wohl auch nur auf die zahlen des Landesamts beziehen, die Angaben der Stadt liegen meist um etwa 50.000 höher. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 22:09, 23. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== "Fachstelle gegen Rechtsextremismus" ==<br />
<br />
<br />
Die Stadt München verfügt über eine "Fachstelle gegen Rechtsextremismus", siehe http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Fachstelle-gegen-Rechtsextremismus/Arbeitsschwerpunkte0.html - das sollte man Einbauen, gibt es offenbar nicht so oft in Deutschland. Teilweise verteilt diese Fachstelle auch Merkblätter. Widerspruch? - wenn keiner kommt, baue ich es irgendwann ein. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 12:15, 3. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== München im Nationalsozialismus ==<br />
<br />
Früher gab es auf der Seite ein Foto eines Mannes, barfuß und in langen Unterhosen, der von Polizei, SA o. Ä. durch die Prielmayerstraße getrieben wurde, um den Hals ein Schild mit der Aufschrift "Ich werde mich nie mehr bei der Polizei beschweren". Dieses Bild fand ich sehr eindrücklich und lehrreich, also sehr informativ und sehr gut für die Seite. Ist aber leider entfernt worden. Warum? Passt das nicht zum guten Image, das die Stadt von sich zeigen möchte, ist das Foto kein Zeichen von Weltoffenheit und Toleranz gewesen, möchte die Stadt oder wer auch immer die potentiellen Leser, die offenbar für etwas blöd gehalten werden, nicht mit diesem Zeitdokument verstören? Wer ist eigentlich die Zielgruppe, US-amerikanische High-School-Kids, die nach dem Schulabschluss eine Europareise machen? Wenn ja, dann verstehe ich, dass das nicht zum guten Image, welches man dieser Zielgruppe gegenüber abgeben möchte, passt. Man steht schließlich im Wettbewerb mit anderen, "makellosen" Städten. In jedem Fall sehr peinlich!--[[Spezial:Beiträge/84.148.214.65|84.148.214.65]] 19:24, 19. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einleitung: „Landeshauptstadt“ → „Freistaat“ ==<br />
<br />
Zitat: „München ist die <u>Landes</u>hauptstadt des <u>Freistaates</u> Bayern.“<br />Müsste es nicht „Hauptstadt des Freistaates Bayern“ bzw. „Landeshauptstadt Bayerns“ heißen? <small>(Wobei ich persönlich die Variante „Hauptstadt des Freistaates Bayern“ bevorzuge, sofern die Einleitung geändert werden sollte.)</small>&nbsp;–&nbsp;[[Benutzer:PsY.cHo|PsY.cHo]], 01:14, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Nein. <u>Land</u>eshauptstadt bezieht sich auf dem Begriff der Verfassungsebene des Bundes ''Land'' für Bundesland, Freistaat ist einfach eingedeutscht für Republik und Teil des Namens des Landes Bayerns. So wie alle deutschen Bundesländer bis auf das Saarland einen Zusatz im amtlichen Namen tragen. Z.B. ''Land Berlin'' oder ''Freie und Hansestadt Hamburg''; bei den ''Land''-Länder lässt man dies nur häufiger weg, da Ministerpräsident des Landes Land Hessen klingt doof. Und irgendwie macht die Sachsen und die Bayern der Freistaat <s>geil</s>stolz. syrcr[[Benutzer:Syrcro|o]] [[Datei:Gekaufte Artikel Nein Danke.svg|17px]] 08:14, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
::Ist wohl eher eine stilistische Frage als eine juristische. Landeshauptstadt des Freistaates Bayern (= Hauptstadt des Landes Freistaat Bayern) ist ähnlich doppelt gemoppelt wie Ministerpräsident des Landes Land Hessen. Landeshauptstadt wird m.E. meist als "Titel" Münchens verwendet (Landeshauptstadt München), nicht in Relation zum Freistaat. Vergleiche [[Berlin]]: Ist Bundeshauptstadt, aber Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Sollte also heißen "Die Landeshauptstadt München ist Hauptstadt des Freistaates Bayern" bzw. besser kürzer "München ist Hauptstadt des Freistaates Bayern". --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] 11:18, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einwohnerzahl ==<br />
<br />
Die Einwohnerzahl von 1,3 Mio von München lese ich schon seit mindestens 20 Jahren. Beim Lesen der Artikelübersicht wird man zu dem Eindruck verleitet, die Einwohnerzahl der Stadt würde stagnieren, was der Realität nicht entspricht. Dass immer mehr Menschen in meiner Stadt wohnen, ist mir seit einigen Jahren besonders auffällig. Wenn das Landesamt immer noch 1,3 Mio angibt, ist diese Zahl einfach nicht mehr haltbar. Die Zahl vom Stadtportal www dot muenchen dot de/sehenswuerdigkeiten/muenchen-in-zahlen.html über 144 Tausend (Stand Mai 2013) trifft die Wahrheit meiner Meinung nach näher.<br />
<br />
LBM</div>Linbenming