https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=LibbWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-18T17:35:45ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transitio&diff=252537273Transitio2025-01-22T21:54:38Z<p>Libb: /* Neubeschaffungen */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Transitio 9016 Grängesberg.JPG|mini|Regina-Triebzug von Transitio in Grängesberg]]<br />
'''AB Transitio''' ist ein [[Schweden|schwedisches]] [[Leasing|Leasingunternehmen]] für [[Schienenfahrzeug]]e.<br />
<br />
Das Unternehmen erwirbt, finanziert und betreibt Schienenfahrzeuge und vermietet diese im Regelfall an schwedischen [[Verkehrsgesellschaft]]en. Hauptziel ist es, die Anzahl der Eigentümer für Fahrzeuge zu senken und für hohe Qualität bei Verwaltung und Wartung zu sorgen. Die Aktiengesellschaft wird von 20 lokalen Verkehrsgesellschaften gehalten, von denen jede einen Anteil von fünf Prozent hat.<ref name="Bericht">{{Internetquelle |autor= |url=https://transitio.se/ab-transitios-agare/ |titel=AB Transitios ägare |werk=transitio.se |hrsg= |datum= |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24}}</ref><br />
<br />
== Fahrzeuge ==<br />
Mitte 2016 hatte ''Transitio'' 146 eigene Fahrzeuge, die für die Vermietung zur Verfügung stehen. Dies sind:<br />
<br />
* 63 Triebzüge des Typs [[Bombardier Regina]], beschafft 2000 bis 2011, die in folgenden Regionen im Einsatz sind:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://transitio.se/vara-tag/regina/|titel=Regina |werk=transitio.se |hrsg= |datum= |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24}}</ref><br />
** Bergslagen 23<br />
** Uppland 11<br />
** Värmland 9<br />
** Gävleborg 6<br />
** Västra Götaland 5<br />
** Västmanland 4<br />
** Jämtland 1<br />
** Västernorrland 1<br />
** Västerbotten 1<br />
** Reservefahrzeuge 2<br />
<br />
2019 beschloss Transitio ein Redesign der Fahrzeugserie einschließlich ergänzender Maßnahmen. Mit den Mietern der Fahrzeuge wurde der erforderliche Umfang ermittelt. Die Arbeiten werden von Bombardier Transportation AB in [[Västerås]] durchgeführt.<br />
<br />
Von den 63 Fahrzeugen werden 59 überarbeitet. Das erste Fahrzeug soll um die Jahreswende 2020/21 wieder in Betrieb gehen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.transitio.se/nyhetsarkiv/upphandling-av-stora-upprustningen-samt-kompletterande-atgarder-for-reginaflottan-ar-nu-klar/ |titel=Upphandling av stora upprustningen samt kompletterande åtgärder för Reginaflottan är nu klar |werk=transitio.se |hrsg= |datum=2019-12-13 |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24 |abruf-verborgen=}}</ref><br />
<br />
* 24 dreiteilige Triebwagenzüge [[SJ X31K|Contessa]], zehn Stück davon 2008 beschafft. Ein Teil davon ist bei [[Öresundståg]] im Einsatz. Die weiteren Züge wurden am 6. Januar 2013 in Betrieb genommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://transitio.se/vara-tag/contessa/|titel=Contessa |werk=transitio.se |hrsg= |datum= |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24}}</ref> Sie sind wie folgt eingesetzt:<br />
** Halland 8<br />
** Kronoberg 7<br />
** Skåne 4<br />
** Kalmar län 3<br />
** Blekinge 1<br />
** Reservefahrzeug 1<br />
<br />
* 13 Triebwagenzüge [[Bombardier Itino]], beschafft zwischen 2002 und 2011, die als [[Bombardier Itino Y31|Y31 und Y32]] in folgenden Regionen im Einsatz sind:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://transitio.se/vara-tag/itino/|titel=Itino |werk=transitio.se |hrsg= |datum= |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24}}</ref><br />
** Värmland 5<br />
** Västra Götaland 1<br />
** Jönköping 1<br />
** Västerbotten 1<br />
** Kalmar 5<br />
** Reservefahrzeug 1<br />
<br />
* Geliefert wurden 2012 zudem 12 Fahrzeuge vom Typ [[Alstom Coradia Nordic]], die in folgenden Regionen eingesetzt werden:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://transitio.se/vara-tag/coradia/ |titel=Coradia |werk= transitio.se|hrsg= |datum= |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24}}</ref><br />
** Västerbotten: 3<br />
** Jämtland 3<br />
** Norrbotten 3<br />
** Västernorrland 3<br />
<br />
Durch die Beschaffung von [[Alstom Coradia Nordic]] wurden auf verschiedenen Strecken ältere Triebfahrzeuge frei, die der Gesellschaft zur Vermietung übertragen wurden. Es sind dies:<br />
<br />
* 25 Triebwagenzüge X11, die wie folgt eingesetzt sind:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://transitio.se/vara-tag/x11-x14/ |titel=X11/X14 |werk= |hrsg=transitio.se |datum= |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24}}</ref><br />
** Blekinge 3<br />
** Kronoberg 3<br />
** Norrbotten 1<br />
** Jämtland 1<br />
** Västernorrland 1<br />
** Kalmar 7<br />
** Jönköping 4<br />
** Skånetrafiken 3<br />
** Transitio 2<br />
<br />
* 5 Triebwagenzüge X14:<br />
** Tåg i Bergslagen 5 (Örebro, Gävleborg, Dalarna und Västmanland)<br />
<br />
* Verschiedene Fahrzeuge sind bei SL Infrateknik AB, einer Tochtergesellschaft von [[Storstockholms Lokaltrafik]], eingestellt.<br />
<br />
== Weitere Aufgaben ==<br />
Neben der Beschaffung von Neufahrzeugen kann die Gesellschaft nach ihrem Betriebskonzept auch gebrauchte Fahrzeuge und Komponenten übernehmen und vermieten. Für die [[Finanzierung]] der Fahrzeuge müssen die Verkehrsgesellschaften verbindliche Zusagen geben und [[Bürgschaft]]en leisten. Dann können sie die Fahrzeuge wie im Eigenbestand befindlich nutzen.<br />
<br />
Die Gesellschaft überwacht die [[Wartung]] und [[Prüfung]] der Fahrzeuge. Sie führt darüber alle notwendigen Aufzeichnungen und stellt bei Bedarf Ersatzfahrzeuge zur Verfügung.<br />
<br />
== Neubeschaffungen ==<br />
[[Datei:J33 751 Stadler 0701 605.jpg|mini|Ab 2019 liefert Stadler 33 4-Wagen-Doppeldeckerzüge des Typs [[Stadler KISS|Transitio ER1]] an Transitio aus. Hier ein erster Zug auf der InnoTrans 2018 in Berlin, Deutschland]]<br />
Für die Strecken im [[Mälardalen]] werden neue Züge über Transitio erworben, die im Design der zukünftigen Marke [[Mälartåg]] von [[Mälardalstrafik]] verkehren. Die Züge werden in den Relationen Stockholm–Eskilstuna–Örebro, Stockholm–Nyköping–Norrköping und Sala–Västerås–Eskilstuna–Norrköping eingesetzt und zudem für den Sörmlandspilen zwischen [[Hallsberg]] und [[Stockholm]] über [[Katrineholm]] verwendet werden.<br />
<br />
Transitio hat entschieden, [[Stadler Rail|Stadler]] den Auftrag zur Lieferung von 33 [[Druckertüchtigte Schienenfahrzeuge|druckertüchtigten]] 4-Wagen-Doppelstockzüge zu erteilen. Die ersten Züge wurden 2019 ausgeliefert, bis 2021 wurden 53 Einheiten in Dienst gestellt.<ref name="Dosto">{{Internetquelle |autor= |url=https://transitio.se/vara-tag/dosto/ |titel=Dosto |werk=transitio.se |hrsg= |datum= |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24}}</ref><br />
<br />
Der [[Transitio ER1]] ist eine Variante des [[Stadler Dosto|Stadler KISS]], der bereits in mehreren Ländern wie der Schweiz, Österreich, Deutschland und Luxemburg verkehrt. Die neuen Züge wurden an ihre nordeuropäische Umgebung angepasst. Dies betrifft etwa den Winterbetrieb und die Schadensminimierung bei Kollisionen mit Wildtieren. Ähnliche Anpassungen wurden bereits zuvor bei den [[Stadler Flirt]] der norwegischen [[NSB Type 74]], [[NSB Type 75]] und [[Norske tog Type 76]], der [[Vy (Verkehrskonzern)#Norges Statsbaner AS|NSB]] und den schwedischen [[VR X74]] des [[VR Snabbtåg Sverige]] durchgeführt.<br />
<br />
Der Auftragswert beträgt etwa 3,5 Mrd. [[Schwedische Krone|SEK]].<br />
<br />
Die Züge werden an MÄLAB verliehen, das den Verkehr im [[Mälardalen]] betreibt. Transitio ist für die Finanzierung der Züge verantwortlich, für die MÄLAB Sicherheiten geleistet hat.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://malartag.se/nyheter/nu-blir-malardalslivet-annu-lite-battre/ |titel=Nu blir Mälardalslivet ännu lite bättre! Fler avgångar och fler nya tåg. |werk=malartag.se |hrsg= |datum=2022-12-20 |format= |sprache=sv |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-01-24}}</ref><ref name="Dosto" /><br />
<br />
Transitio hat außerdem 45 Züge des Modells [[Bombardier Zefiro]] bestellt, die von [[Västtrafik]] eingesetzt werden sollen. Verkehrsbeginn ist 2025. Transitio hat auch 28 Züge des Modells [[CAF Civity]] bestellt, die von Krösatågen eingesetzt werden sollen. Verkehrsbeginn 2025.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://transitio.se/ Unternehmen Transitio (schwed.)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge]]<br />
[[Kategorie:Finanzdienstleister (Schweden)]]<br />
[[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Stockholm)]]</div>Libbhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prohibition_in_Island&diff=238384254Prohibition in Island2023-10-21T19:23:49Z<p>Libb: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>Bei der '''[[Prohibition]] in [[Island]]''' trat ab 1915 das Totalverbot von Alkohol in Kraft. Ab 1922 durfte wieder Wein importiert werden und ab 1934 galt nur noch ein Verbot für Bier mit mehr als 2,25 %. Erst am 1. März 1989 wurde nach 74 Jahren das Bierverbot ganz aufgehoben, weshalb die [[Isländer (Volk)|Isländer]] seitdem den ''bjórdagurinn'' („Tag des Bieres“) feiern.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die isländische [[Abstinenzbewegung]] erstarkte in den Neunzigerjahren des 19. Jahrhunderts, vor allem in Gestalt der [[Guttempler]], und feierte ihren größten Erfolg 1908, als beim ersten [[Referendum]] in der [[Geschichte Islands]] die Mehrheit (60,1 % der wahlberechtigten Männer) für ein totales Alkoholverbot stimmte. Das Totalverbot trat allerdings erst sieben Jahre später am 1. Januar 1915 in Kraft. Um das Volk vom Trinken abzuhalten, ließ die Regierung auf alle hochprozentigen Flaschen [[Totenkopf (Symbol)|Totenkopf]]-Zeichen kleben, weshalb der isländische [[Brennivín]] im Volksmund heute noch „Schwarzer Tod“ genannt wird.<ref name="Drink" /> Wegen anfänglicher Schwierigkeiten, die Prohibition durchzuführen, wurde sie während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] größtenteils außer Kraft gesetzt, da auf der Insel viel Schwarzbrennerei und Schmugglerei betrieben wurde und Ärzte zahlreiche Rezepte auf Alkohol zu medizinischen Zwecken ausstellten.<ref name="Thorsteinsson 1985" /><br />
<br />
Spanien befürchtete Einnahmeausfälle durch die in dieser Zeit europaweit verbreiteten Abstinenzbestrebungen und weigerte sich, isländische Exportprodukte, vor allem [[Stockfisch]], zu kaufen. Nach Verhandlungen war Island gezwungen, spanischen Wein, der vorher auf der Insel gar nicht gehandelt wurde, zu kaufen und für medizinische Zwecke zu verwenden, wogegen das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]], [[Dänemark]], [[Norwegen]] und [[Finnland]] erfolglos protestierten. Auch beim [[Kongress der Vereinigten Staaten|amerikanischen Kongress]] wurde von Senator Junes eine Resolution gegen den spanischen Handelsdruck eingereicht, doch die [[Vereinigte Staaten|USA]], die selbst eine Prohibition durchführten, unternahmen nichts in der Angelegenheit.<ref name="WP1920-30" /> 1922 musste das Verbot daher teilweise wieder gelockert werden, indem Wein mit bis zu 22 % Alkohol wieder importiert werden durfte.<ref name="Thorsteinsson 1985" /><br />
<br />
Um den Alkoholverkauf staatlich zu kontrollieren, wurde 1922 das bis heute bestehende Monopolunternehmen [[Vínbúðin]] („das Weingeschäft“) gegründet. Die Ladenkette orientiert sich an ähnlichen Alkoholmonopolen der [[Nordische Länder|nordischen Länder]], vor allem am schwedischen [[Systembolaget]]. Auch das norwegische [[Vinmonopolet]] wurde im gleichen Jahr wie die isländischen Vínbúðin gegründet.<ref name="Thorsteinsson 1985" /><br />
<br />
Nach einem Referendum, bei dem sich eine Mehrheit für die Legalisierung von Spirituosen aussprach, wurde 1934 die Prohibition von hochprozentigem Alkohol aufgehoben. Um der Abstinenzbewegung entgegenzukommen, galt das Verbot aber weiterhin für starkes Bier mit einem Alkoholgehalt von 2,25 % oder mehr, auch weil dieses Getränk wegen seines großen Umfangs am leichtesten zu kontrollieren sei. Die Abstinenzbewegung argumentierte, da Bier billiger als Spirituosen ist, würde das zu mehr Sittenlosigkeit führen.<ref name="NYT" /><ref name="Prohib" /><br />
<br />
Bars und Restaurants verkauften lange Zeit mit Spirituosen versetztes Leichtbier, was legal war.<br />
<br />
=== Ende der Bierprohibition ===<br />
Als sich mit dem Aufkommen des Tourismus der Alkohol im Land verbreitete, kamen Gesetzesvorlagen zur Legalisierung ins [[Althing]], das isländische Parlament, doch wurden sie aus formalen Gründen abgelehnt. Die Prohibition verlor aber 1985 noch mehr an Boden, als der Justiz- und Menschenrechtsminister, selbst ein Abstinenzler, den Gaststätten verbot, legale Spirituosen neben legalem alkoholfreien Bier, [[Bjórlíki]], zu verkaufen, mit denen überzeugende Nachahmungen von starkem Bier produziert wurden. Bald danach näherte sich das Parlament einer Legalisierung von Bier. Unter voller Beteiligung des [[Oberhaus]]es (des damals zweikammerigen isländischen Parlaments) stimmten 13 für und acht gegen die Verkaufserlaubnis. Damit wurde am 1. März 1989 die Prohibition für starkes Bier nach 74 Jahren in Island aufgehoben.<ref name="Iceland Gets the Beer Back" /><br />
<br />
Als Folge des Prohibitionsendes feiern die Isländer jeden ersten März den ''bjórdagurinn'' (Tag des Bieres).<ref name="Prohib" /><ref name="ITB" /> Einige davon nehmen am ''rúntur'' ([[Pub-crawl]]) teil, wo einige Bars bis vier Uhr morgens geöffnet haben.<ref name="WEG" /> Nach zehn Versuchen seit 1932<ref name="Prohib" /> bleibt die Legalisierung von Bier ein bedeutsames Ereignis in der Kultur Islands, da Bier sich zum beliebtesten Alkoholgetränk des Landes entwickelt hat.<ref name="Iceland Gets the Beer Back" /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Prohibition auf den Färöern]]<br />
* [[Prohibition in Norwegen]]<br />
* [[Prohibition in den Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Drink">DrinkFocus.com: {{Webarchiv|url=http://www.drinkfocus.com/articles/schnapps/brennivin.php |wayback=20100510154947 |text=''Iceland's National Beverage: Brennevin'' }} (englisch), abgerufen am 10. Jul 2010</ref><br />
<ref name="Thorsteinsson 1985">{{Literatur |Autor=Björn Thorsteinsson |Titel=Island – Politikens Danmarkshistorie |Verlag=Politikens Forlag A/S |Ort=Kopenhagen |Datum=1985 |ISBN=87-567-3885-4 |Seiten=278 ff. |Sprache=da}}</ref><br />
<ref name="WP1920-30">World Prohibition: [http://www.1920-30.com/prohibition/world-prohibition.html 1923 News on the State of Worldwide Prohibition] (englisch), abgerufen am 10. Juli 2010</ref><br />
<ref name="NYT">[[The New York Times]]: [http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=940DE7D81439F932A25756C0A96E948260 „Beer (Soon) for Icelanders“] (englisch), 11. Mai 1988, abgerufen am 10. Juli 2010</ref><br />
<ref name="Prohib">Helgi Gunnlaugsson, John F. Galliher: [http://www.jstor.org/pss/3053579 ''Prohibition of Beer in Iceland''] (englisch), abgerufen am 10. Juli 2010</ref><br />
<ref name="ITB">Iceland Tourist Board: [http://www.goiceland.org/dateline_17.html „Yet another reason to love Iceland“] (englisch), abgerufen am 10. Juli 2010</ref><br />
<ref name="WEG">worldeventsguide.com: {{Webarchiv|url=http://www.worldeventsguide.com/event/191/Reykjav-k-Iceland/Beer-Day.html |wayback=20090201150548 |text=Beer Day }} (englisch), abgerufen am 10. Juli 2010</ref><br />
<ref name="Iceland Gets the Beer Back">Reykjavík Grapevine: {{Webarchiv|url=http://www.grapevine.is/Art/ReadArticle/Iceland-gets-the-beer-back |wayback=20081129041957 |text=„Iceland Gets the Beer Back“ }} (englisch), abgerufen am 10. Juli 2010</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Rechtsgeschichte (Island)]]<br />
[[Kategorie:Gesellschaft (Island)]]<br />
[[Kategorie:Prohibition|Island Prohibition]]<br />
[[Kategorie:Zwischenkriegszeit]]<br />
[[Kategorie:Biergeschichte]]</div>Libbhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%85sa_Lundstr%C3%B6m&diff=237361691Åsa Lundström2023-09-15T15:19:34Z<p>Libb: /* Privates */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Triathlet<br />
| Name = Åsa Lundström<br />
| Ländercode = SWE<br />
| Bild =<br />
| Bildunterschrift = <br />
| Geburtsdatum = 2. August 1984 ({{Alter|1984|8|2}} Jahre)<br />
| Geburtsort = Falun, Schweden<br />
| Todesdatum =<br />
| Sterbeort = <br />
| Spitzname = <br />
| Größe = 175 cm<br />
| Gewicht = 63–67 kg<ref>[http://www.barometern.se/sport/kalmar-ger-mig-energi/ ”Kalmar ger mig energi”]</ref><br />
| Jahre1 = Aktuell | Verein1 = Terrible Tuesdays Triathlon Club<br />
| Erfolg01 = 2 × Siegerin Ironman | Erfolg_Text01 = 2012, 2013<br />
| Erfolg02 = Staatsmeisterin Triathlon Kurzdistanz | Erfolg_Text02 = 2013<br />
| Erfolg03 = 8. Rang Ironman World Championship | Erfolg_Text03 = 2016<br />
| Erfolg04 = Staatsmeisterin Triathlon Mitteldistanz | Erfolg_Text04 = 2016<br />
| Status = zurückgetreten<br />
}}<br />
<br />
'''Åsa Lundström''' (* [[2. August]] [[1984]] in [[Falun]]) ist eine ehemalige [[Schweden|schwedische]] [[Duathlet]]in und [[Triathlet]]in. Sie ist zweifache Staatsmeisterin Triathlon (2013, 2016), [[Ironman]]-Siegerin (2012, 2013) und wird geführt in der [[Bestenliste der Triathletinnen auf der Ironman-Distanz]].<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Åsa Lundström studierte seit 2008 Medizin in Dänemark und sie ist als Ärztin tätig. Sie startete als 25-Jährige 2009 bei ihrem ersten Triathlon.<br />
<br />
=== Siegerin Ironman 2012 ===<br />
Im August 2012 gewann sie in [[Kalmar]] den [[Ironman Sweden]] und im September 2013 die Erstaustragung des [[Ironman Lake Tahoe]]. 2014 konnte sich Åsa Lundström für einen Startplatz beim [[Ironman Hawaii]] qualifizieren, wo sie als schnellste Schwedin den 17.&nbsp;Rang belegte.<br />
<br />
Mit dem vierten Rang beim [[Ironman South Africa]] im April 2016 konnte sie sich zum dritten Mal einen Startplatz beim Ironman Hawaii sichern und im Juli gewann sie die schwedische Meisterschaft auf der Triathlon Mitteldistanz. Im Oktober 2016 wurde Åsa Lundström Achte bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii.<br />
<br />
Beim Ironman Hawaii 2017 belegte sie den 17.&nbsp;Rang und 2018 landete die damals 34-Jährige als beste Schwedin auf dem 19.&nbsp;Rang. Seit 2019 tritt sie nicht mehr international in Erscheinung.<br />
<br />
=== Privates ===<br />
Seit Mai 2017 ist sie <!--mit ''Filip Hakestam''--> verheiratet und sie lebt mit ihrem Mann Filip in Bosgård (Huskvarna).<ref>[http://vistakulle.com Åsa & Filip]</ref><br />
Im April 2020 wurde ihr Sohn geboren, und im Mai 2022 wurde ihr zweiten Sohn geboren.<br />
<br />
== Sportliche Erfolge ==<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
<div style="clear:both;" class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead" style="text-align:center">Triathlon Kurz- und Mitteldistanz</div><br />
<div class="NavContent" align="left"><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells" width="100%"<br />
|- <br />
! Datum/Jahr !! Rang !! Wettbewerb !! Austragungsort !! Zeit !! Bemerkung<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2018-02-02|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 8 || [[Ironman 70.3#Ironman 70.3 Dubai|Ironman 70.3 Dubai]] || {{UAE|#}} [[Dubai]] || || hinter [[Anne Haug (Triathletin)|Anne Haug]] <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2017-05-14|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 4 || [[Ironman 70.3 Pays d’Aix France]] || {{FRA|#}} [[Aix-en-Provence]] || 04:35:20 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2016-07-10|style=text-align:right}} || style="background-color:#DCE5E5; text-align:center" | 2 || style="background-color:#DCE5E5;" | [[Ironman 70.3#Ironman 70.3 Jönköping|Ironman 70.3 Jönköping]] || {{SWE|#}} [[Jönköping]] || 04:24:58 || Zweite bei der Erstaustragung <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2016-07-02|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | SWE Middle Distance Triathlon National Championships || {{DEN|#}} [[Vansbro]] || 04:21:45 || Staatsmeisterin<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2016-05-28|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | Bilbao Triathlon || {{ESP|#}} [[Bilbao]] || 04:36:32 || <ref>[http://diariodeltriatlon.es/not/8484/asa-lundstrom-se-toma-su-revancha-de-virginia-berasategui-en-el-bilbao-triathlon/ Bilbao Triathlon a Virginia Berasategui]</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2015-12-05|style=text-align:right}} || style="background-color:#FFDAB9; text-align:center" | 3 || style="background-color:#FFDAB9;" | [[Ironman 70.3#Ironman 70.3 Bahrain|Ironman 70.3 Bahrain]] || {{BHR|#}} [[Manama]] || 03:39:35 || drittes Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“ – das Rennen musste witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden<ref>[http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/ironman-703-bahrain-ryf-ist-jetzt-triathlon-millionaerin-6990/ Ironman 70.3 Bahrain: Ryf ist jetzt Triathlon-Millionärin]</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2013-06-02|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | DEN Dänische Meisterschaft Triathlon Kurzdistanz || {{DEN|#}} [[Ganløse]] || 01:08:20 || 750&nbsp;m Schwimmen, 23&nbsp;km Radfahren und 5&nbsp;km Laufen<ref>{{Webarchiv | url=https://www.runnersworld.se/blogs/asalundstrom/index.htm?date=2013-06-01 | wayback=20180427184040 | text=Dansk mästare sprint - Race rapport}} (3. Juni 2013)</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2013-05-18|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | Bilbao Triathlon || {{ESP|#}} [[Bilbao]] || 05:01:57 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2012-06-10|style=text-align:right}} || style="background-color:#FFDAB9; text-align:center" | 3 || style="background-color:#FFDAB9;" | [[Challenge (Triathlon)|Challenge Aarhus]] || {{DNK|#}} [[Aarhus]] || 04:39:33 || <ref> {{Webarchiv | url=http://www.tri2b.com/656-challenge-aarhus-hug-vor-vittrup-pedersen.html | wayback=20130927061527 | text=Challenge Aarhus: Hug vor Vittrup-Pedersen}} (16. Juni 2012)</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2012-05-27|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 6 || [[Challenge Barcelona-Maresme|Challenge Barcelona]] || {{ESP|#}} [[Barcelona]] || || <br />
|-<br />
|}<br />
</div></div><br />
<div style="clear:both;" class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead" style="text-align:center">Triathlon Langdistanz</div><br />
<div class="NavContent" align="left"><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells" width="100%"<br />
|- <br />
! Datum/Jahr !! Rang !! Wettbewerb !! Austragungsort !! Zeit !! Bemerkung<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2019-05-25|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 5 || [[Ironman Lanzarote]] || {{ESP|#}} [[Puerto del Carmen]] || 10:19:13 ||<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2019-05-04|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 7 || [[International Triathlon Union#Triathlon-Langdistanz|ITU Long Distance Triathlon World Championships]] || {{ESP|#}} [[Pontevedra]] || 06:02:54 || Weltmeisterschaft auf der Triathlon Langdistanz<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2018-12-02|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 5 || [[Ironman Mar del Plata]] || {{ARG|#}} [[Mar del Plata]] || 08:32:59 || Schwimmen auf 1,9&nbsp;km verkürzt<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2018-10-13|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 19 || [[Ironman Hawaii]] || {{USA|#}} [[Hawaii]] || 09:16:30 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2018-06-24|style=text-align:right}} || style="background-color:#DCE5E5; text-align:center" | 2 || style="background-color:#DCE5E5;" | [[Ironman Kalmar|Ironman Sweden]] || {{SWE|#}} [[Kalmar]] || 08:54:35 || persönliche Bestzeit auf der Ironman-Distanz<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2017-12-03|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 5 || [[Ironman Mar del Plata]] || {{ARG|#}} [[Mar del Plata]] || 09:25:36 || bei der Erstaustragung<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2017-10-08|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 17 || Ironman Hawaii || {{USA|#}} Hawaii || 09:34:37|| <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2016-12-04|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 4 || [[Ironman Western Australia]] || {{AUS|#}} [[Busselton]] || 09:06:08 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2016-10-08|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 8 || Ironman Hawaii || {{USA|#}} Hawaii || 09:22:59|| Ironman World Championships <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2016-04-10|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 4 || [[Ironman South Africa]] || {{ZAF|#}} [[Port Elizabeth]] || 09:15:34 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2015-10-10|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 11 || Ironman Hawaii || {{USA|#}} Hawaii || 09:30:43 || Ironman World Championships <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2015-03-22|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 4 || [[Ironman Melbourne]] || {{AUS|#}} [[Melbourne]] || 09:02:49 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2014-10-11|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 17 || Ironman Hawaii || {{USA|#}} Hawaii || 09:36:22 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2014-06-08|style=text-align:right}} || style="background-color:#FFDAB9; text-align:center" | 3 || style="background-color:#FFDAB9;" | [[Ironman Cairns]] || {{AUS|#}} [[Cairns]] || 09:25:56 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2014-03-23|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 5 || Ironman Melbourne || {{AUS|#}} Melbourne || 09:16:08 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2013-11-17|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 5 || [[Ironman Arizona]] || {{USA|#}} [[Tempe (Arizona)|Tempe]] || 09:12:20 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2013-09-22|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | [[Ironman Lake Tahoe]] || {{USA|#}} [[Lake Tahoe]] || 09:58:53 || Siegerin bei der Erstaustragung <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2013-06-30|style=text-align:right}} || style="background-color:#DCE5E5; text-align:center" | 2 || style="background-color:#DCE5E5;" | [[Ironman Austria]] || {{AUT|#}} [[Klagenfurt]] || 09:04:42 || <ref>[http://ironmanstatistik.se/triathlete.php?id=2246 Åsa Lundström] (ironmanstatistik.se)</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2012-11-03|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 13 || [[Ironman Florida]] || {{USA|#}} [[Panama City]] || 09:38:44 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2012-08-19|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | Ironman Sweden || {{SWE|#}} Kalmar || 09:13:27 || Siegerin bei der Erstaustragung <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2011-08-14|style=text-align:right}} || style="background-color:#DCE5E5; text-align:center" | 2 || style="background-color:#DCE5E5;" | [[Challenge (Triathlon)|Challenge Copenhagen]] || {{DNK|#}} [[Kopenhagen]] || 09:35:31 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2010|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 4 || [[Ironman Kalmar|Kalmar Triathlon]] || {{SWE|#}} [[Kalmar]] || 10:33:15 ||<br />
|-<br />
|}<br />
</div></div></div><br />
<small>(DNF – [[Did not finish|Did Not Finish]])</small><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://asa-lundstrom.com/ Website von Åsa Lundström]<br />
<!-- * {{IATTriathletProfil|ID=|Download=00. Monat 2014}}--><br />
* {{Triathlon.org|ID=94615|Zugriff=2022-12-11}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lundstrom, Asa}}<br />
[[Kategorie:Triathlet (Schweden)]]<br />
[[Kategorie:Duathlet (Schweden)]]<br />
[[Kategorie:Schwede]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1984]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lundström, Åsa<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische Triathletin<br />
|GEBURTSDATUM=2. August 1984<br />
|GEBURTSORT=[[Falun]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Libbhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PUB_(Stockholm)&diff=237268848PUB (Stockholm)2023-09-12T16:51:21Z<p>Libb: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>'''PUB''' war ein großes Warenhaus in [[Stockholm]], es lag im Zentrum der Stadt am [[Hötorget]] (Heumarkt) und an der [[Drottninggatan]]. Der Name PUB bildet sich aus den Initialen des Gründers '''P'''aul '''U'''rban '''B'''ergström. Das Gebäude beherbergt heute ein Hotel.<br />
[[Datei:PUB 2007 1.jpg|mini|PUBs Fassade zum Hötorget hin]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Paul U. Bergström.jpg|mini|Paul Bergström]]<br />
Paul Urban Bergström (1860–1934) war anfangs Kleinunternehmer in Stockholm und einer der ersten, der fertiggenähte [[Konfektion]]sware verkaufte. Schon 1882 öffnete er seinen ersten Laden, ungefähr dort, wo heute das Warenhaus steht. Er war auch einer der ersten, der das weitverbreitete [[Feilschen]] beim Einkaufen abschaffte und nicht „anschreiben“ ließ. Bei Bergström gab es nur feste Preise und es musste bar bezahlt werden. Das wurde von den Kunden geschätzt, die Geschäfte florierten und bald hatte Bergström ein Perlband von Läden rund um den Hötorget.<br />
<br />
[[Wladimir Iljitsch Lenin|Wladimir Lenin]] hat auf [[Reise Lenins im plombierten Wagen|seiner Durchreise nach Russland]] hier am 13. April 1917 Anzug und Schuhe gekauft, die er bei seinen ersten Auftritten in Petrograd und auch später in der Öffentlichkeit trug und die damit auf zahlreichen Leninstatuen verewigt wurden.<ref> [[Catherine Merridale]]: ''Lenins Zug. Die Reise in die Revolution''. S. Fischer, Frankfurt am Main 2017. ISBN 978-3-10-002274-5, S. 229. </ref><br />
<br />
Die prominenteste Verkäuferin war zweifellos die junge Frau namens ''Greta Lovisa Gustafsson'', die am 26. Juli 1920 eingestellt und später als [[Greta Garbo]] weltberühmt wurde.<br />
<br />
Als Bergström 1934 starb, kaufte der [[Kooperativa Förbundet]] (die schwedische Konsumvereinigung) sein Unternehmen, erweiterte es und betrieb das Warenhaus bis 1994, danach wurde es erneut umgebaut und die Verkaufsflächen an eigenständige Unternehmen vermietet.<br />
<br />
2015 schloss es endgültig, im Jahre 2016 eröffnete in dem Gebäude ein Hotel der [[Scandic Hotels|Scandic-Hotels]]-Kette.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.hotelnewsresource.com/article81734.html|titel=Stockholm’s PUB Building to Be Converted to Scandic Haymarket Hotel|werk=Hotelnewsresource.com|datum=2015-01-21|abruf=2022-03-07|sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Die Bauten ==<br />
Im Jahre 1916 ließ Bergström das erste Warenhaus nach dem Entwurf des [[Architekt]]en [[Gustaf Hermansson]] am Hötorget bauen. Da Bergström inzwischen fast sämtliche Grundstücke in der Umgebung besaß, folgten in schnellem Takt mehrere Erweiterungen und Neubauten. In den Jahren 1923, 1930 und 1933–1940 kamen die Teile zur Drottninggatan hin dazu und schließlich 1955–1959, schon lange nach Bergströms Tod, der letzte Bau in [[Funktionalismus (Design)|funktionalistischem]] Stil der Architektenfirma [[Erik & Tore Ahlsén]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|PUB}}<br />
* [https://www.pub.se/ PUBs offizielle Webpräsenz] (schwedisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=59/20/4/N |EW=18/3/40/E |type=landmark|region= SE-AB|dim=150 }}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Stockholm)]]</div>Libb