https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=LezgistxaWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-29T15:11:42ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:SuperAle&diff=115547184Benutzer Diskussion:SuperAle2013-03-18T16:53:42Z<p>Lezgistxa: Neuer Abschnitt /* Hi */</p>
<hr />
<div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br />
<br />
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:SuperAle/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:SuperAle/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0|Zeigen=Ja|Mindestabschnitte=0|Frequenz=wöchentlich}}<br />
<inputbox><br />
type=commenttitle<br />
default=<br />
editintro=<br />
buttonlabel=Neues Thema beginnen<br />
hidden=yes<br />
page=Benutzer Diskussion:SuperAle<br />
</inputbox><br />
<br />
== Rimouski ==<br />
Ich würd gerne die Seite vom Challenger in Rimouski aufmachen, nur weiß ich noch nicht, wie ich auf Wikipedia ein Bild einfügen kann, denn ich will ja, wie du es immer machst, auch das aktuelle Turnierlogo einfügen. Kannst du mir da helfen? [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 18:17, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
:Ich wäre froh, wenn du noch warten würdest mit dem Anlegen des Turniers von Rimouski. Oder weisst du schon 100% den offiziellen Namen des Turniers? Vielleicht kommt da irgendein Sponsor, der sein Name noch im Turniernamen haben will. Ansonsten gibt es nachher wieder verschiebereien und unnötige Edits, wie sie mir dieses Jahr auch schon passiert sind. Das mit dem Bebildern kannst du [[Benutzer Diskussion:DonPedro71#Turnierlogos|hier]] einmal nachlesen. Musste mir die richtige Vorgehensweise auch mal erklären lassen. ;) --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 18:52, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
::Entschuldige, aber das ist mir zu kompliziert, das verstehe ich leider nicht wie man das am besten macht mit den Bildern, bin nämlich kein Computerfachmann :-) Kann man es vielleicht auch so machen, wenn dann der Turniername raus ist, mache ich einfach die Seite ohne Logo auf und du oder ein anderer fügt dann noch das Bild dazu, ginge doch auch, oder? [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 19:26, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
:::Die ATP hat den Namen veröffentlicht, es heißt laut der Auslosungsübersicht in der Einzelqualifikation Challenger Banque Nationale, darf ich mit diesem Namen jetzt die Turnierseite aufmachen? [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 09:34, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Ja natürlich kannst du's anlegen unter dem Lemma [[Challenger Banque Nationale 2013]]. Als Tipp: Ich kopiere jeweils den Text eines vorangegangenen Turniers und ändere dann die Daten ab. Z.B. kannst du den Text [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dallas_Tennis_Classic_2013&oldid=115245969 hier] kopieren (Oben auf "Seite bearbeiten", den ganzen Text markieren und Ctrl + C. Beim Rimouski-Lemma dann einfach Ctrl + V. Ich schaue dann schon noch schnell rein, wenn du ihn verfasst hast. Gruss --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 12:35, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
:::Hab das Rimouskiturnier gerade hinzugefügt. [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 15:45, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Ich hoffe, du hattest gerade nicht zu viel Arbeit mit der Aktualisierung des Rimouskiturniers, hab gerade erst gemerkt, dass ich die Referenzen vergessen hatte und da hattest du es schon korrigiert, danke dafür und ich hoffe nochmal, es war nicht zu viel Mühe. [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 18:07, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
:::::Nene war in einer Minute gemacht. ;) Ich kenne die Abläufe hier mittlerweile, da ich jetzt auch schon über ein Jahr aktiv im Tennisportal mitarbeite. Nur weiter so! Bei den Einzel- und Doppel-Draws würde ich mir nicht allzuviel Mühe machen. Ich habe da ein Programm, das mal einer entwickelt hat hier, mit dem ich die Draws in 30 Sekunden erstellen kann. Anfangs habe ich da noch alle Namen einzeln eingegeben, bis ich von diesem Programm gehört habe. --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 18:14, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
::::::Übrigens, erstelle doch mal deine Benutzerseite, damit man etwas kleines von dir erfährt. Bist du aus Deutschland? Kannst auch ein paar Teile von meiner Benutzerseite kopieren wenn du möchtest. --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 18:17, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
:::::::Wo hast du denn dieses Programm her und kann ich das auch bekommen? :-) (Gilt das auch für die englische Wikipediaseite?) Ja, werd ich gleich mal machen, mir eine Benutzerseite anzulegen. [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 18:19, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
Auf meiner Benutzerseite unter '''Hilfreiche Links''' findest du das Programm mit dem Namen '''Turnierplan-Generator Beta-5'''. Bevor du mit diesem Programm arbeitest würde ich dir gerne noch meine Spieler-Datenbank zur Verfügung stellen, da ich da mittlerweile ca. 100 Spieler mehr noch drin habe und auch sonst einige Namen noch geändert werden mussten. Ich stelle dir diese Liste morgen auf einer Benutzer-Unterseite, die ich dir dann angebe und dann musst du diese in deine Datenbank kopieren, damit du auf dem neusten Stand bist. Das Programm ist ziemlich selbsterklärend aber es findet sich noch eine Beschreibung, wenn du das Programm öffnest. Ich würde alle Dateien auf deinen Desktop oder in einen angelegten Ordner auf dem Desktop verschieben. Wenn du fragen hast, einfach fragen ;) Komme jetzt aber nicht mehr dazu, dir meine Datenbank zur Verfügung zu stellen. Ich melde mich morgen hier. Schönen Abend! --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 18:28, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
:Hab's doch noch schnell gemacht. [[Benutzer:SuperAle/Baustelle 5|Hier]] findest du meine Datenbank. Einfach kopieren und in deine Herren-Datenbank einfügen. Wenn auf einem Draw ein Spieler ist, der noch nicht in der Datenbank erfasst ist, musst du diesen noch ergänzen. Schaue dazu, vorallem bei den osteuropäischen Spieler, auf den genauem Namen. Am besten suchst du dabei im englischen Wikipedia oder fragst mich einmal. Diese speziellen Zeichen kannst du leider in diesem Programm nicht eingeben. Dann einfach in der Datenbank abändern. Ich hoffe du hast verstanden was ich meinte ;) Gruss --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 18:33, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
::Ich hoffe, ich hab dir nicht zu viel Mühe beim Korrigieren der Einzelauslosung von Rimouski gemacht. (Hab die mit der Hand eingetragen,da ich noch nicht so wirklich in dem Programm durchsehe. Kannst du mir vielleicht erklären, wie ich die Namen eintragen kann und wo? [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 22:57, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
:Ich wollte noch mal etwas Fragen: Sieht es nicht besser aus, wenn beim Turnier in Sarajevo (welches heute ja beendet wurde) noch eine Zeile frei gelassen wird unter der Setzliste Einzel, denn dann würden das Finale und die Namen er Spieler nicht so zusammengequetscht aussehen, sondern schön alle auf einer Linie geschrieben werden können. Ich hatte das ja schon mal so gemacht, aber du hast das wieder verändert. Ich fänd es einfach optisch ansprechender, wenn man wieder zu meiner Variante zurückkehren würde, was denkst du darüber? [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 17:57, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
::Meiner Meinung nach nicht nötig, zumal man dann bei über 1000 Turnier-Artikel dieses Abstand machen müsste. Ich bin dafür, das wir altes, bewährtes belassen ;) Ich hab da nicht mal ein Unterschied gesehen, erst im Wiki-Code gesehen, dass da zuviel Zeichenabstand war. Hoffe du kannst damit leben. Gruss --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 18:06, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
:::Na gut, dann muss ich wohl damit leben :-), aber eigentlich kann man ja nie zu spät mit Neuheiten, die es optisch verbessern, anfangen ;-) [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 18:09, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Kannst gerne auf der Diskussionsseite des Portals mal eine Umfrage starten und die Meinungen der anderen fragen. Hab da nichts dagegegen ;-) Ich persönlich bin der Meinung, dass dies ein unnötiger Abstand ist. Habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BH_Telecom_Indoors_2013&oldid=115505637 hier] und [[BH Telecom Indoors 2013|hier]] nochmals den Unterschied. --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 18:16, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
:::Habe in Rimouski die Doppelauslosung hinzugefügt, du kannst ja mal schauen, ob es so in Ordnung ist, wie ich es da gemacht hab. [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 20:08, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Woher hast du den das Doppel-Draw? Das offizielle von der ATP ist ja noch nicht aufgeschaltet. -[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 20:15, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
:::::Beim Live-Scoring der ATP ist es schon drin :-) (wenn du auf deren Seite gehst und dann die Livescores anklickst findest du es unter Rimouski) Hast du es gefunden? [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 20:19, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
::::::Alles klar, hab's gefunden. Ich lass es dann nochmals durch das Programm laufen wenn das pdf-Draw aufgeschaltet ist. --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 20:21, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
:::::Kannst du mir mal erklären, wie dieses Programm funktioniert, muss ich da auch unten die Setzliste von den pdfs mit kopieren und dann wie geb ich das denn dann ein? Das hat bei mir gestern nämlich nicht geklappt (liegt das vielleicht daran, das ich kein Word sondern Works von Microsoft auf dem Notebook habe? [[Benutzer:Catgamer|Catgamer]] ([[Benutzer Diskussion:Catgamer|Diskussion]]) 20:31, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Tennisstatistiken ==<br />
<br />
Hi SuperAle,<br />
bin dabei, die Tennisstatistiken für [[Andreas Seppi]] zusammenzustellen, wo kann ich die Ergebnisse nach Belägen finden (Gras und Teppich geht ja noch, bei max. 2 bis 3 Turnieren, aber Sand und Hardplatz sind schwieriger, besonders in den ersten Jahren, wo Qualifikationen und Challengertunriere nicht zählen)?--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 11:37, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
:Hallo Schnbellbehalter. Meines Wissen's wird darüber keine genau Statistik geführt, welche man benützen könnte. Ich bin jeweils auf der Spielerseite auf atpworldtour.com auf die Rubrik "Playing Activity" gegangen und hab da alle Turniere (ohne Challenger) zusammengezählt nach Belägen. Ist eine Heidenarbeit aber es geht nicht anders.Solltest du etwas finden, wo man's leichter herauslesen kann, würde ich es gerne erfahren ;) Auf jeden Fall viel Spass dabei ;) Gruss --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 16:44, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
::Habe das bis jetzt bei Gras und Teppich auch gemacht, mir kommt zwar vor, vor Jahren solche Statistiken gesehen zu haben, aber weder bei ATP noch bei ITF habe ich jetzt was derartiges gefunden--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 16:50, 17. Mär. 2013 (CET)<br />
:::Die Lösung war, alle Ergebnisse in eine Tabelle zu kopieren, und sie solange zu bearbeiten, bis ich durch Teilsummen alle Ergbenisse erhalten habe--[[Benutzer:Schnellbehalter|Schnellbehalter]] <sup>[[BD:Schnellbehalter|Fragen]]</sup> 11:31, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Da schaue ich jetzt nicht durch :) Sprechen wir von den Belags-Statistiken? Das musst du mir genauer erklären ;) --[[Datei:Olympic pictogram Tennis.png|18px|verweis=Portal:Tennis]]&nbsp;[[Benutzer:SuperAle|SuperAle]] - [[Benutzer_Diskussion:SuperAle|<sup> <small>Disk</small></sup>]] 11:49, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Hi ==<br />
<br />
hello could not have created an article about[[:en:Lezgian language]]. Language Wikipedia entry. Thank you. [[Benutzer:Lezgistxa|Lezgistxa]] ([[Benutzer Diskussion:Lezgistxa|Diskussion]]) 17:53, 18. Mär. 2013 (CET)</div>Lezgistxahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Derbent&diff=94025177Derbent2011-09-24T23:18:10Z<p>Lezgistxa: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die russische Stadt; zum gleichnamigen türkischen Dorf siehe [[Derbent (Buldan)]].}}<br />
{{Infobox Ort in Russland<br />
|deutscher Name = Derbent<br />
|Name in Landessprache = Дербент<br />
|Wappen = Coat of Arms of Derbent (Dagestan) (1843).png<br />
|Flagge = <br />
|lat_deg = 42 |lat_min= 04 |lat_sec= 00<br />
|lon_deg = 48 |lon_min= 17 |lon_sec= 00<br />
|Art der Region = Republik<br />
|Region = Dagestan<br />
|Region in der Tabelle = <br />
|Art des Gebietes = <br />
|Gebiet = <br />
|Gebiet in der Tabelle = <br />
|innere Gliederung = <br />
|Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br />
|Oberhaupt = Imam Jaralijew <small>([[kommissar]]isch)</small><br />
|Gründungsjahr = <br />
|erste Erwähnung = <br />
|frühere Namen = <br />
|Status = Stadt<br />
|Status seit = 1840<br />
|Fläche = 70<br />
|Art der Höhe = <br />
|Höhe des Zentrums = 0<br />
|offizielle Sprache = <br />
|offizielle Sprache-ref = <br />
|Bevölkerung = 119961<br />
|Jahr der Zählung = 2010<br />
|Ballungsraum = <br />
|nationale Zusammensetzung = <br />
|Zusammensetzung nach Religionen = <br />
|Telefonvorwahl = (+7)87271<br />
|Postleitzahl = 36860x<br />
|Gemeindeschlüssel = 82 410<br />
|Webseite = [http://www.derbent.ru/ www.derbent.ru]<br />
}}<br />
[[Datei:Dagestan naryn-kala.jpg|miniatur|Blick auf Derbent]]<br />
<br />
'''Derbent''' ([[lezgisch]]; ''Кьвевар''{{RuS|Дербент}}; [[Persische Sprache|pers.]]: دربند / ''Darband''; in alten [[Arabische Sprache|arab.]] Quellen: ''Bâb al-Abwâb'' / „Tor der Tore“; auch ''Demir kapa'' oder ''Eiserne Pforte''; [[darginisch]] ''Tschulli'') ist die südlichste und zugleich älteste Großstadt [[Russland]]s. Sie liegt am südlichen Rand der russischen Teilrepublik [[Dagestan]] und hat 120.000 Einwohner (Stand 2010). Der Name ''Derbent'' kommt aus dem Persischen und bedeutet „enges Tor“.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der Ort liegt am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] nahe der Grenze zu [[Aserbaidschan]]. Er besitzt einen Seehafen und liegt entlang der Verkehrsverbindung von Russland nach Aserbaidschan und weiter in den [[Iran]].<br />
<br />
Als das „Tor von Derbent“ (oft auch als „Flaschenhals“ bezeichnet) ist seit der Antike der Küstenstreifen zwischen [[Kaukasus]] und Kaspischem Meer bekannt. Dieser ist seit jeher eine bequeme Handelsroute vom Nordkaukasus nach Vorderasien. Mehrmals war es auch das Einfallstor für russische Armeen nach [[Geschichte des Iran|Persien]]. An der mit drei Kilometern schmalsten Stelle liegt Derbent.<br />
<br />
Das natürliche Bodenrelief bot der Siedlung sicheren Schutz. Der Hügel, auf dem Derbent errichtet wurde, wird im Osten vom Meer und im Südwesten von einer tiefen Schlucht und dem Steilhang des Hügels begrenzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In der Gegend um Derbent ließen sich [[bronzezeit]]liche Siedlungen nachweisen ([[Kajakent]] und [[Dschemikent]]), in der Stadt selbst gehen die Spuren nur bis ins 1.&nbsp;Jahrtausend v.&nbsp;Chr. zurück. Die erste befestigte Siedlung entstand Ende des 8. und Anfang des 7.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. auf der Kuppe des Hügels. Diese war bereits mehr als vier Hektar groß und kontrollierte den Durchgang zwischen Gebirge und Meer. Die Entstehung von Befestigungen hängt vermutlich mit den zunehmenden Raubzügen der [[Skythen]] über den Kaukasus nach Vorderasien zusammen.<br />
<br />
[[Datei:Derbent winter.jpg|miniatur|links|Reste der Derbenter Festung im Winter]]<br />
Obwohl die Stadt häufig überfallen wurde, wie archäologische Funde nahelegen, konnte Derbent gedeihen und sich ausdehnen. In der zweiten Hälfte des 1.&nbsp;Jahrtausends v.&nbsp;Chr. hatte die Stadt eine Fläche von immerhin 15&nbsp;ha. Damals gehört sie zum [[Kaukasisches Albanien|Kaukasischen Albanien]], ein Staat der im 8.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. im Ostkaukasus entstand. Mit den Kriegszügen des [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] in Kleinasien gegen den [[Pontos (Königreich)|pontischen]] König [[Mithridates VI. (Pontus)|Mithridates&nbsp;VI.]] stieg bei den [[Römisches Reich|Römern]] die Kenntnis und auch das Interesse an Derbent. Kaiser [[Nero]] plante im 1.&nbsp;Jahrhundert einen Feldzug nach Derbent, der dann aber wegen innenpolitischen Ereignissen abgesagt werden musste.<br />
<br />
In den ersten Jahrhunderten des 1.&nbsp;Jahrtausends n.&nbsp;Chr. stieg Derbent zum wichtigsten Handelszentrum des Kaukasischen Albaniens auf. [[Strabon]] berichtet von [[Kamele|Kamel]]-Karawanen, die mit [[Indien|indischen]] und [[babylon]]ischen Waren über Derbent nach [[Sarmatien]] ziehen. Mit der beginnenden [[Völkerwanderung]] ließen sich [[Sarmaten]] und [[Alanen]] in der Region von Derbent nieder. Gegen Ende des 4.&nbsp;Jahrhunderts wurden nördlich von Derbent auch die [[Hunnen]] sesshaft.<br />
<br />
Währenddessen war im 3.&nbsp;Jahrhundert n.&nbsp;Chr. in Vorderasien ein neuer mächtiger Staat, das [[Sassanidenreich]], entstanden. Dieser dehnte nach Siegen über Römer und [[Armenier]] seine Macht auf Transkaukasus aus. Erste Versuche, die Region von Derbent zu unterwerfen (insbesondere unter [[Schapur I.]], 240 bis 272) schlugen jedoch fehl. In der Mitte des 4.&nbsp;Jahrhunderts konnten die Sassaniden ihren Einfluss auf den Kaukasus jedoch verstärken, so dass sie Ende des Jahrhunderts auch Derbent kontrollierten.<br />
<br />
Mitte des 5.&nbsp;Jahrhunderts bauten die Sassaniden die Befestigungen Derbents aus. Die teilweise 4&nbsp;m dicken und 18&nbsp;m hohen Steinmauern sind bis heute erhalten geblieben. Insgesamt betrug die ummauerte Fläche 150&nbsp;ha, und obwohl in sassanidischer Zeit nicht das gesamte Areal besiedelt war, war Derbent eine für das [[Frühmittelalter]] ungewöhnlich große Stadt. Zudem war sie nach Plan ausgebaut und verfügt über eine Wasserleitung. Handel und Handwerk florierten in der Stadt.<br />
<br />
Im Jahr 642 versuchten die [[Araber]] erstmals Derbent zu erobern, wurden jedoch von den [[Chasaren]] abgewehrt. Der Krieg zwischen den Chasaren und Arabern zog sich lange hin, doch zu Beginn des 8.&nbsp;Jahrhunderts konnten die Araber Derbent einnehmen und halten. Die Einheimischen nahmen den [[Islam]] an, und Derbent entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum des Islam im Kaukasus. Die Araber bauten die Stadt weiter aus, erneuerten beschädigte Gebäude und schufen neue, u.&nbsp;a. Gebetshäuser. Unter dem arabischen Feldherrn [[Maslama]] wurde die [[Freitagsmoschee (Derbent)|Freitagsmoschee]] errichtet. Im 10.&nbsp;Jahrhundert übertraf Derbent bereits [[Tiflis]] und [[Ardabil (Stadt)|Ardabil]] in der Größe.<br />
[[Image:Freitagsmoschee Derbent.jpg|thumb|Die Freitagsmoschee in Derbent]]<br />
Mit dem Zerfall des Kalifats ließ die Macht der Araber im Kaukasus nach, eine einheimische Dynastie übernahm Ende des 10.&nbsp;Jahrhunderts die Macht und begründete das Emirat von Derbent, welches bestand, bis Anfang des 13.&nbsp;Jahrhunderts die [[Mongolen]] im Kaukasus einfielen. 1222 eroberten sie Derbent, besetzten es jedoch erst 1239. Viele Denkmäler der Stadt wurden zerstört. 1395 ließ [[Timur Lenk]] Derbent verwüsten und niederbrennen. Auch in den folgenden Jahrhunderten hatte Derbent unter ständiger Eroberung und Zerstörung zu leiden. Die mongolischen Nachfolgereiche wurden von den Persern abgelöst, deren Herrschaft aber wiederum 1578–1606 durch die Osmanen und 1723–35 durch die Russen unterbrochen.<br />
<br />
1735 wurde es Hauptstadt des [[Khanat Derbent|Khanats Derbent]], eines [[Khanat]]s unter persischer Oberhoheit, 1796 wurde es im [[Russisch-Persischer Krieg (1796)|Russisch-Persischen Krieg]] von den Russen besetzt und kam im [[Friede von Gulistan|Vertrag von Gulistan]] 1813 endgültig zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]].<br />
<br />
Derbent galt als Zentrum der jüdischen Bevölkerung Dagestans - die [[Tat (Sprache)|Tat]] sprechenden [[Bergjuden]] stellten hier nach den Aserbaidschanern die größte Bevölkerungsgruppe. Nach dem Zerfall der Sowjetunion emigrierten die meisten Bergjuden nach Israel.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind heute der Maschinenbau und die Textilindustrie, eine wichtige Rolle spielt der Fischfang.<br />
<br />
Derbent war im 19. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum des [[Färberkrapp]]-Anbaus. Als nach der erstmaligen künstlichen Synthese von [[Alizarin]] im Jahre 1869 bald auch künstlicher Krappfarbstoff nach Russland eingeführt wurde, kam der Krappanbau völlig zum Erliegen, was zu großen wirtschaftlichen Verlusten führte.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Derbent steht seit 2003 auf der Liste des [[UNESCO-Weltkulturerbe]]s, sehenswert ist seine Festung sowie die von Stadtmauern umgebene Altstadt mit der Zitadelle, Bädern, Zisternen und Moscheen.<br />
<br />
== Bildung ==<br />
In der Stadt vorhandene weiterführende Bildungseinrichtungen sind:<br />
* Derbenter Geisteswissenschaftliches Institut<br />
* Derbenter Institut für Kunst und Kultur<br />
* Filiale der Dagestanischen Staatlichen Universität<br />
* Filiale der Moskauer Staatlichen Universität für Ökonomie, Statistik und Informatik Derbent<br />
* Filiale der Staatlichen Pädagogischen Universität Dagestan<br />
* Filiale des Moskauer Instituts für Unternehmertum und Recht<br />
<br />
== Transport ==<br />
Derbent befindet sich an der Bahnlinie nach Baku. Es gibt direkte Züge unter anderem nach Moskau, Astrachan, Baku, Grosnij, Rostow und Brest in Weissrussland.<br />
<br />
Zur Zeit der Sowjetunion existierte ferner eine direkte Bahnverbindung nach Tiflis.<br />
Mit der dagestanischen Hauptstadt Machatschkala ist Derbent durch Vorortszüge verbunden, die 2-3 mal täglich fahren. Der übrige öffentliche Verkehr wird vor allem durch Sammeltaxis (''Marschrutkas'') abgedeckt. <br />
<br />
Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Machatschkala.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Gotfrid Aliewitsch Gasanow|Gotfrid Gasanow]] (1900–1965), Musiker<br />
* [[Suleiman Abusaidowitsch Kerimow|Suleiman Kerimow]] (* 1966), Politiker und Unternehmer<br />
* [[Konstantin Solomonowitsch Saradschew|Konstantin Saradschew]] (1877–1954), Dirigent und Geiger<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wladimir I. Markowin und Rauf M. Muntschajew: ''Kunst und Kultur im Nordkaukasus'', Leipzig 1988, ISBN 3-363-00361-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{EIr|v7f1|17|}}<br />
* [http://www.derbent.ru/ www.derbent.ru] (russisch)<br />
* [http://www.mojgorod.ru/r_dagestan/derbent/index.html Derbent bei ''mojgorod.ru''] (russisch)<br />
* [http://www.towns.ru/towns/derbent_en.html Derbent bei ''towns.ru''] (englisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Welterbe Russland}}<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Republik Dagestan}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Dagestan]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Russland]]<br />
[[Kategorie:Islam in Russland]]<br />
<br />
[[af:Derbent]]<br />
[[an:Derbent]]<br />
[[ar:دربند]]<br />
[[av:Дербенд]]<br />
[[az:Dərbənd]]<br />
[[be:Горад Дзербент]]<br />
[[bg:Дербент]]<br />
[[ca:Derbent]]<br />
[[csb:Derbent]]<br />
[[cv:Дербент]]<br />
[[da:Derbent]]<br />
[[en:Derbent]]<br />
[[eo:Derbent]]<br />
[[es:Derbent]]<br />
[[et:Derbent]]<br />
[[fa:دربند (روسیه)]]<br />
[[fi:Derbent]]<br />
[[fr:Derbent]]<br />
[[he:דרבנט]]<br />
[[hr:Derbent]]<br />
[[hu:Derbent]]<br />
[[id:Derbent]]<br />
[[it:Derbent]]<br />
[[ja:デルベント]]<br />
[[ka:დერბენტი]]<br />
[[ko:데르벤트]]<br />
[[la:Derbentum]]<br />
[[lbe:Дарбант]]<br />
[[lt:Derbentas]]<br />
[[mrj:Дербент (Дагестан)]]<br />
[[nl:Derbent]]<br />
[[nn:Derbent]]<br />
[[no:Derbent]]<br />
[[os:Дербент]]<br />
[[pl:Derbent (Rosja)]]<br />
[[ro:Derbent]]<br />
[[ru:Дербент]]<br />
[[sco:Derbent]]<br />
[[sh:Derbent]]<br />
[[sk:Derbent]]<br />
[[sl:Derbent]]<br />
[[sr:Дербент]]<br />
[[sv:Derbent]]<br />
[[tl:Derbent]]<br />
[[tr:Derbent, Dağıstan]]<br />
[[uk:Дербент]]<br />
[[vi:Derbent]]<br />
[[war:Derbent]]<br />
[[zh:傑爾賓特]]</div>Lezgistxa