https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=LectonarWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-01T09:11:14ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lectonar&diff=239851195Benutzer:Lectonar2023-12-05T13:10:20Z<p>Lectonar: link to english</p>
<hr />
<div>{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus Berlin }}<br />
|-<br />
| {{User de }}<br />
|-<br />
| {{User fr-4 }}<br />
|-<br />
| {{User en-4 }}<br />
|-<br />
| {{User cs-1 }}<br />
|-<br />
| {{User ga-1 }}<br />
|- <br />
| {{User la-1 }}<br />
|-<br />
| {{User it-1 }}<br />
|-<br />
| {{User es-1 }}<br />
|-<br />
| {{User pt-1 }}<br />
|-<br />
| {{User ro-1 }}<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
[[en:User:Lectonar]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tiny_Forest&diff=226833548Tiny Forest2022-10-07T09:12:02Z<p>Lectonar: /* Forstliche Grundlagen */ fehlender Buchstabe</p>
<hr />
<div>[[Datei:Den Helder - Tiny Forest - Het Liniebos.jpg|mini|hochkant=1.8|Tiny Forest in [[Den Helder]] (Niederlande) ca. 1 Jahr nach der Anpflanzung]]<br />
Ein '''Tiny Forest''' (deutsch: Kleinwald, Mikrowald) ist ein [[Wald]] auf einer relativ kleinen Fläche mit einer dichten Bepflanzung. Ziel solcher Neuanpflanzungen ist, in [[Städtischer Raum|urbanen]] Räumen auf kleinen Flächen möglichst vielfältige, schnell wachsende und sich selbst erhaltende [[Habitat]]e anzulegen und dadurch eine Verbesserung der Umweltsituation zu erreichen.<ref name="Magazin 4/22">''Elsbeeren, Stieleichen, Eiben, Rotbuchen, Hainbuchen, Vogelkirschen – und drumherum ein Ring aus Ginster, Haselnuss oder Rosen.'' In: ''[[Das Magazin (Deutschland)|Das Magazin]].'' 4/2022, S. 82–87.</ref><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Tiny Forests gehen auf Forschungen des [[Japan|japanischen]] Ökologen [[Akira Miyawaki]] zurück, der sich bereits in den 1970er Jahren mit der Waldentwicklung und Begrünung von Großstädten beschäftigte.<ref>[https://www.weekend.at/lifestyle/wohnen/tiny-forests-miyawaki-waelder-staedten www.weekend.at: Tiny Forests: Mini-Wälder für Städte], vom 21. April 2022, abgerufen am 20. Juni 2022</ref> Seine Ideen wurden von dem [[Indien|indischen]] [[Eco-entrepreneurship|Öko-Unternehmer]] Shubhendu Sharma aufgegriffen. Sharma pflanzte als Erster kleine verdichtete Stadtwälder auf [[Bodendegradation|degradierten Böden]]. Charakteristisch ist ihre kleine Grundfläche (mehrere Parkplätze, ein Tennisplatz) und die zunächst dichte Bepflanzung (2–7 Bäume je Quadratmeter). Nach der Stabilisierung sollen durchschnittlich 0,5–2,5 Bäume auf einem Quadratmeter stehen.<ref>urban-forest.com: [https://urban-forests.com/wp-content/uploads/2020/05/Urban-Forests-report-The-Miyawaki-method-%E2%80%93-Data-concepts.pdf ''The Miyawaki method – Data & concepts''] (PDF; 3,5&nbsp;MB), 2020, S. 3.</ref> Durch die hohe Pflanzdichte steigt der Konkurrenzdruck innerhalb des Ökosystems. Eine natürliche Waldgesellschaft soll dadurch statt in 200 Jahren bereits in 25–30 Jahren erreicht werden, weil die Phase der Sträucher, Gräser und [[Pionierbaumart|Pionierbäume]] übersprungen wird.<ref name="Magazin 4/22" /> Nach ihren Befürwortern sind Tiny Forests eine der effizientesten [[Aufforstung]]smethoden.<ref name="Magazin 4/22" /><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
[[Datei:Tiny Forest Herford.jpg|mini|Tiny Forest in Herford – 4 Monate nach der Anpflanzung]]<br />
Die ersten Tiny Forests wurden in Asien gepflanzt. In Europa verbreitete sich die Idee ab Mitte der 2010er Jahre zuerst in den Niederlanden und Belgien. Der erste Tiny Forest in Deutschland wurde 2020 auf einem Privatgrundstück in der [[Uckermark]] angelegt.<ref>[https://hnee.de/de/Aktuelles/Hochschulkommunikation/Pressemitteilungen/Der-erste-Tiny-Forest-Deutschlands-entsteht-in-der-Uckermark-E10518.htm ''Der erste Tiny Forest Deutschlands entsteht in der Uckermark.''] Projektseite der [[Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde]], 11. Februar 2020, abgerufen am 28. April 2022.</ref> Er ist mit 800 m² eine relativ große Anpflanzung und beherbergt 33 heimische Baumarten, vor allem Ahorn, Buche, Eiche, Esche und Linde.<ref name="DW">Deutsche Welle: [https://www.dw.com/de/tiny-forests-mehr-artenvielfalt-in-der-stadt/a-57617378 ''Tiny Forests: Mehr Artenvielfalt in der Stadt?''] 25. Mai 2021, abgerufen am 28. April 2022.</ref> Auch der 2019 in Schleswig-Holstein gegründete Verein Citizen Forests betreibt Aufforstung nach Miyawaki. Man habe inzwischen Pflanzungen in mehreren norddeutschen Städten vorgenommen, die kleinste Fläche umfasse „rund 200 Quadratmeter, die größte mit rund 3.400 Quadratmetern“ liegt in [[Wedel]].<ref>{{Internetquelle |autor=Esther Geisslinger |url=https://taz.de/Baumpflanzaktion-fuer-besseres-Klima/!5846172/ |titel=Miniwälder auf engstem Raum: Platz für Wald im Mini-Format ist überall und er ist auch nicht teuer. Mit dieser Botschaft macht ein Verein aus Schleswig-Holstein Schule |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=2022-04-17 |abruf=2022-05-13}}</ref> Insgesamt gibt es derzeit (April 2022) weltweit über 3000 Tiny Forests.<ref name="Magazin 4/22" /><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Kritiker wie die niederländische Landschaftsarchitektin Tinka Chabot bezweifeln, dass Tiny Forests auf Dauer gedeihen. Der Platzmangel könnte zu einer Konkurrenz zwischen den Arten führen, was auf Dauer einen Rückgang der zu Beginn sehr hohen Artenvielfalt zur Folge hätte. Dem wird entgegengehalten, dass das Absterben niedriger Sträucher und Kräuter in jedem Ökosystem der Fall sei. Solange die Tiny Forests wüchsen, würden absterbende Bäume wieder durch neue Sträucher ersetzt. Tiny Forests seien kein Wundermittel. Sie können aber als eines von mehreren Elementen dabei helfen, die Städte grüner zu machen und so langfristig mehr Pflanzen und Tiere anzulocken.<ref name="DW" /><br />
<br />
== Forstliche Grundlagen ==<br />
Zu beachten ist, dass die Anzahl der Individuen von Waldbäumen pro Fläche zwangsläufig von selbst abnimmt, wenn der Bestand älter wird, weil die heranwachsenden Bäume mehr Platz brauchen. Wenn dies spontan und von selbst abläuft, wird es als [[Selbstausdünnung]] des Bestands bezeichnet. Die überwachsenen Bäume erhalten zu wenig Licht und sterben ab.<ref>Norbert Bartsch und Ernst Röhrig: Waldökologie. Einführung für Mitteleuropa. Springer Verlag Berlin und Heidelberg 2016. ISBN 978-3-662-44267-8. Kap. 13.1 Konkurrenz</ref> Normalerweise greifen Förster in den heranwachsenden Bestand ein und entnehmen im Rahmen einer [[Durchforstung]] gezielt Bäume. Dies ist zum Beispiel notwendig, um Mischbaumarten mit weniger raschem Jugendwachstum im Bestand zu erhalten, die sonst überwachsen und [[Konkurrenz (Ökologie)|auskonkurriert]] würden. Es ist durch langjährige Versuche nachgewiesen, dass es eine optimale Stammzahl pro Fläche gibt.<ref>vgl. z.&nbsp;B. H. Pretzsch (2006): Von der Standflächeneffizienz der Bäume zur Dichte-Zuwachs-Beziehung des Bestandes. Beitrag zur Integration von Baum- und Bestandesebene. AFZ Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 177 (10/11): 188-198.</ref> Dichter aufwachsende Bestände haben nicht nur weniger Zuwachs, sie sind auch aufgrund der zu kleinen Baumkronen anfälliger gegen Störungen wie Sturmschäden. Zwischen der Anzahl der Bäume (Stammzahl) und ihrem Stammdurchmesser existiert ein fester Zusammenhang (Bestandsdichteregel), der für Forstbäume von dem amerikanischen Forstwissenschaftler L.H. Reineke entdeckt und später, unabhängig davon, durch eine Arbeitsgruppe um den Pflanzenökologen Kyoji Yoda für Pflanzen allgemein (auch krautige Pflanzen) bestätigt wurde („Yoda´s law“).<ref>Norbert Bartsch und Ernst Röhrig: Waldökologie. Einführung für Mitteleuropa. Springer Verlag Berlin und Heidelberg 2016. ISBN 978-3-662-44267-8. S.&nbsp;148.</ref> Es ist unmöglich, die Stammzahl pro Fläche über den jeweiligen (von der Produktivität des Standorts abhängigen) Schwellenwert zu erhöhen. Die erreichbare Bestandsdichte ist in Mischbeständen mit vielen Baumarten höher als in Reinbeständen.<ref>H. Pretzsch and G. Schütze (2021): Tree species mixing can increase stand productivity, density and growth efficiency and attenuate the trade-off between density and growth throughout the whole rotation. Annals of Botany 128 (6): 767–786. [[doi:10.1093/aob/mcab077]]</ref> Der Kronendurchmesser eines Baums in der Dimension starkes [[Baumholz]] liegt in der Größenordnung von etwa 10 Quadratmeter oder darüber. Europäische Baumbestände sind von Natur aus höchstens zwei-, auf sehr produktiven Standorten mitunter dreischichtig. Die Anzahl der auf einer kleinen Fläche unterzubringenden großen und alten Bäume ist daher begrenzt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Tiny Forests}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Waldtyp]]<br />
[[Kategorie:Bodenökologie]]<br />
[[Kategorie:Ökologischer Prozess]]<br />
[[Kategorie:Ökosystem]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neues_Tor_(Berlin)&diff=226750669Neues Tor (Berlin)2022-10-04T11:28:39Z<p>Lectonar: entferne doppelwikilink, grammatik link</p>
<hr />
<div>[[Datei:Karte berlin akzisemauer.png|mini|hochkant=1.3|Die Berliner Akzisemauer um 1855]]<br />
[[Datei:Berlin Neues Tor Schinkel AE 147a.jpg|mini|hochkant=1.3|Platz vor dem Neuen Tor]]<br />
<br />
Das '''Neue Tor''' war ein 1836 geschaffener zusätzlicher Durchlass auf der [[Alt-Berlin|Berliner]] Seite der unter [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&nbsp;I.]] ab 1732 erbauten [[Berliner Zoll- und Akzisemauer]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Errichtung der Mauer bedeutete die größte Stadterweiterung Alt-Berlins: Die Wallanlagen wurden abgetragen, um eine bessere Verbindung zwischen Innenstadt und den Neu- und Vorstädten zu schaffen. Der Mauerring umschloss auf der Berliner Seite auch die nordwestlich der Altstadt gelegene, 1828 von der [[Spandauer Vorstadt]] abgetrennte [[Friedrich-Wilhelm-Stadt]]. Im Zuge der systematischen baulichen Erschließung des Gebietes konnte 1835 mit dem zusätzlichen Neuen Tor eine direkte Verbindung zur [[Invalidenstraße (Berlin)|Invalidenstraße]] und damit eine bessere Anbindung nach Nordwesten geschaffen werden. 1836 war die Fertigstellung der beiden Torhäuser mit ihren dreibogigen Vorhallen, die [[Karl Friedrich Schinkel]] entworfen hatte.<br />
<br />
Ab 1787 kam es zum Ersatz der zuerst aus [[Palisade]]n bestehenden Akzisemauer auf der Berliner Seite durch eine massive, zur besseren Abrundung des Gebietes teilweise begradigten Steinmauer. In den 1860er Jahren begann der Abriss der Stadtmauer, der sich bis in die 1880er Jahre hinzog und auch vor den [[städtebau]]lich reizvollen Torbauten kein Halt machte. Von den zehn Toren des nördlichen Mauerrings blieb nach dem Abriss nur das Neue Tor stehen.<br />
<br />
Das Neue Tor wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und gleich nach Kriegsende abgetragen. Im Stadtbild erhalten blieb der ''Platz vor dem Neuen Tor''. ({{Coordinate|NS=52.528357|EW=13.37867|type=landmark|dim=100|region=DE-BE|text=Karte|name=Platz vor dem neuen Thor}})<br />
<br />
Zwischen 1993 und 1998 wurden nach Plänen von [[Josef Paul Kleihues]] zwei neue [[Würfel (Geometrie)|kubische]] Torhäuser aus rotem [[Backstein]] errichtet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Friedrich F. A. Kuntze: ''Das Alte Berlin''. Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin und Leipzig 1937, S.&nbsp;20.<br />
* Heinz Ohff, [[Rainer Höynck]] (Hrsg.): ''Das Berlin Buch''. Stapp Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-87776-231-X, S.&nbsp;80.<br />
* Bodo Harenberg (Hrsg.): ''Die Chronik Berlins''. Chronik Verlag, Dortmund 1991, ISBN 3-88379-082-6, S.&nbsp;115.<br />
* Herbert Schwenk: ''Lexikon der Berliner Stadtentwicklung''; Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2002, ISBN 3-7759-0472-7, S.&nbsp;106.<br />
<br />
{{Coordinate|NS=52.5283993|EW=13.3785307|type=landmark|region=DE-BE}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tor in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Berlin-Mitte]]<br />
[[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Berlin]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ungnad_von_Wei%C3%9Fenwolff&diff=222011541Ungnad von Weißenwolff2022-04-12T14:35:08Z<p>Lectonar: /* Geschichte */ richtiger link</p>
<hr />
<div>[[Datei:Weissenwolf Scheibler171ps.jpg|mini|[[Stammwappen]] derer „Von Weisßenwolff“ „Österreicher“ (Ungnad von Weissenwolf) im [[Scheiblersches Wappenbuch|Scheiblerschen Wappenbuch]]]]<br />
[[Datei:Johan Ungnad (Ungrady), baron 1553 Pest (Budapest).jpg|mini|Johan Ungnad (Ungrady), Baron 1553 Pest (Budapest)]]<br />
'''Ungnad von Weißenwolff''', auch ''Ungnad von Weissenwolff'', ist ein [[österreich]]isches [[hochadel]]iges Geschlecht.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Arolsen Klebeband 01 624.jpg|mini|''David zu Ungnad von Weissenwolff'', Landeshauptmann von Oberösterreich]]<br />
[[Datei:Martin van Meytens 019.jpg|miniatur|Ernestine Aloisia Ungnad von Weissenwolff mit ihrem Gatten Graf Giacomo Durazzo (Gemälde von [[Martin van Meytens]], um 1760)]]<br />
Das [[Geschlecht (Genealogie)|Adelsgeschlecht]] „von Weissenwolff“ stammt ursprünglich vermutlich aus [[Franken (Region)|Franken]] und ist ab dem 12. Jahrhundert als Ministeriale des Bischofs von Bamberg urkundlich und in Kärnten ansässig erwähnt. 1192 kämpfte ein Ulrich von Weissenwolff auf der Seite Rudolfs von Habsburg. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wird dem Namen „von Weissenwolff“ die Bezeichnung „Ungnad“ vorangestellt. Der Legende nach soll ein Heinrich von Weissenwolff die Raubritterburg des Turpin von Schachenstein belagert und ausgehungert haben. Der Raubritter selbst war rechtzeitig entkommen, hatte aber seine Frau zurückgelassen, die damit rechnete, dass ihr als Frau wohl Milde widerfahren würde und die Belagerung abgebrochen werden würde. Dem war nicht der Fall. Weissenwolff belagerte die Burg bis zur Kapitulation, bei der die Frau des Raubritters über die Burgmauern weithin hörbar immer wieder das Wort „Ungnade“ wiederholte. Weissenwolff betrachtete es als Ehrenbezeichnung, von einer Raubrittersfrau als „Ungnad“ bezeichnet zu werden und nahm den Namen an. Bis ins 17. Jahrhundert wurde dem Namen „Ungnad“ sogar mehr Bedeutung zugemessen als dem eigentlichen Geschlechternamen „Weissenwolff“.<br />
<br />
Bedeutende Staatsmänner der Familie im Dienste der Habsburger waren [[Hans Ungnad]] Freiherr von Sonneck (1493–1564), [[David Ungnad von Weissenwolff]] (1604–1672), [[Johann Ungnad von Weißenwolff]] (1779–1855) und [[Konrad Paul Ungnad von Weissenwolff]] (1855–1912), österreichischer Gutsbesitzer und katholisch-konservativer Politiker.<br />
<br />
Weibliche Mitglieder der Familie heirateten auch in hochadelige Familien ein, wie Ernestine Aloisia Ungnad von Weissenwolff (1732–1794) die mit Graf Giacomo [[Durazzo (Adelsgeschlecht)|Durazzo]] (1717–1794) verheiratet war,<ref>[[:Datei:Martin van Meytens 019.jpg|Martin van Meytens 019.jpg]]</ref> Maria Anna Ungnad von Weissenwolff (1795–1866), vermählt mit Graf Valentin Philipp [[Esterházy de Galántha]] (1786–1838)<ref>[[:Datei:Miniaturist 001.JPG|Miniaturist 001.JPG]]</ref> oder Marie Elisabeth Ungnad von Weissenwolff (1718–1790), vermählt mit [[Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha]] (1714–1790). [[Elisabeth von Ungnad|Elisabeth Ungnad von Weissenwolf]] war ein Patenkind von Gräfin Elisabeth von Oldenburg und bekam mit deren Sohn [[Anton Günther (Oldenburg)|Anton Günther von Oldenburg]] den [[Bastard]] [[Anton I. von Aldenburg]] (1633–1680), der in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Es soll auch ein mit seinem Blut unterschriebenes Heiratsversprechen des regierenden Grafen von Oldenburg an Elisabeth Ungnad gegeben haben, das jedoch durch die Beeinflussung der Räte des Grafen kassiert wurde. Als die verwitwete Fürstin [[Juliane von Hessen-Darmstadt|Juliane von Ostfriesland]] ihr Land vormundschaftlich für ihren Sohn regierte, gehörte Elisabeth Ungnad, Gräfin von Weissenwolff, zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des Landes.<ref>Charlotte Amelie de la Tremoille: ''Das Leben der Prinzessin Charlotte Amelie de la Tremoille, Gräfin von Aldenburg (1652-1732) – erzählt von ihr selbst.'' Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Reinhard Mosen. Schulzesche Hof-Buchhandlung und Hof-Buchdruckerei. Oldenburg und Leipzig, 1892. Seiten 354–355. [http://digital.lb-oldenburg.de/ihd/content/pageview/262377 Digitalisat.]</ref><br />
<br />
Als eines von 64 gräflichen Geschlechtern hatte die Familie einen erblichen Sitz im [[Herrenhaus (Österreich)|Herrenhaus]], dem Oberhaus des [[Reichsrat (Österreich)|österreichischen Reichsrates]].<br />
<br />
1917 starb der letzte männliche Weissenwolff, Nikolaus Ungnad Graf von Weissenwolff Freiherr von Sonnegg und Ennsegg. Niklas Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz führt den Namen Ungnad Weissenwolff durch Adoption weiter.<br />
<br />
Stammsitz der Grafen von Weissenwolff ist seit der Mitte des 17. Jahrhunderts [[Schloss Steyregg]] an der Donau bei Linz in Oberösterreich, welches heute als Veranstaltungsort genutzt werden kann.<br />
<br />
[[Nikolaus Ungnad von Weißenwolff]] (1763–1825), Feldmarschallleutnant, zeichnete sich durch besondere Leistungen in der Völkerschlacht bei Leipzig aus. Zum Gedenken wählte der [[Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie|Ausmusterungsjahrgang 2016]] der [[Theresianische Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] in [[Wiener Neustadt]] den Namen „Jahrgang Weissenwolff“.<br />
<br />
== Weitere Namensträger ==<br />
* [[David Ungnad von Weissenwolff]] (1604–1672), erster Graf von Weißenwolf sowie Erblandhofmeister von Oberösterreich <br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
=== Stammwappen ===<br />
[[Datei:Ungnad-St-Wappen Sm.png|mini|hochkant|[[Stammwappen]] derer von Ungnad (Siegel von 1295)]]<br />
[[Blasonierung]]: Das [[Redendes Wappen|redende Wappen]] [[Stammwappen]] derer von Ungnad (nach dem Siegel von 1295) zeigt ''in Rot einen silbernen'' [= heraldisch weißen] ''Wolf; die [[Helmzier]] zeigt einen offenen [[Flug (Heraldik)|Flug]]; auf dem [[Helm (Heraldik)|Helm]] mit rot-silbernen [[Helmdecke|Decken]]'' [späterhin nach 1295 dargestellt] ''der Wolf [[wachsend]]<ref>[http://www.pechy-de-pechujfalu.hu/myfiles/htmls/sieb/ho_u_x_elemei/image010.jpg]</ref> oder sitzend.''<br />
<br />
=== Gemehrtes Wappen ===<br />
[[Datei:Wappen Ludwig Ungnad zu Soneck aus einem unbekanntem Wappenbuch.jpg|mini|[[Wappenmehrung|Gemehrtes Wappen]] der Grafen von Weissenwolff]]<br />
Blasonierung: Das gemehrte [[Wappen]] derer von Ungnad zeigt ''den Schild [[Vierung (Heraldik)|geviert]]; im ersten roten [[Feld (Heraldik)|Feld]] ein aufrecht stehender silberner [[Wolf (Wappentier)|Wolf]] und im roten vierten zwei silberne, Rücken an Rücken wehrhaft stehende [[Hund (Wappentier)|Rüden]] mit goldenen Halsbändern und goldener Kette und Ring zusammengehalten; im zweiten und dritten goldenen Feld je eine blaue [[Mauer (Heraldik)|Mauer]] mit vier [[Zinne (Heraldik)|Zinnen]]; auf dem [[Wappenschild]] drei goldgekrönte [[Helm (Heraldik)|Helme]], auf dem [[Rechts und links|rechten]] der Wolf und auf dem linken die beiden Rüden, mittig ein [[Flug (Heraldik)|Flug]]; die [[Helmdecke]]n sind Rot-Silber und Rot-Gold (nach anderer Darstellung ist im blauen Feld 2 und 3 die Mauer in Gold mit drei Zinnen)<ref>[[Johann Siebmacher]]: ''New Wappenbuch eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch.'' Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl., Dortmund 1989 Blatt 20.</ref>''<br />
<br />
Erklärung: Zu dem Element der Zinnen von Damaskus im Wappen derer von Weissenwolff ist legendär überliefert, dass anlässlich des Kreuzzuges Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrichs II.]] ins Hl. Land sich Conrad Weissenwolff 1247 bei der Eroberung der Stadtmauer von Damaskus derart auszeichnete, dass ihn der Kaiser in Jerusalem nicht nur zum Ritter schlug, sondern auch mit der „''Corona Muralis''“ (Mauerkrone) krönte. Zum Weissen Wolf kamen „Zinnen von Damaskus“.<br />
<br />
=== Spuren der Wappenelemente in heutiger Zeit ===<br />
[[Datei:Coat of arms Kallham.svg|mini|[[Gemeindewappen]] von [[Kallham]] in [[Österreich]]]]<br />
<br />
==== Gemeindewappen ====<br />
Das Wappen der oberösterreichischen Gemeinde [[Kallham]] bezieht sich mit dem darin befindlichen silbernen Wolf auf das Wappen derer von Ungnad.<ref>commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_arms_Kallham.svg</ref> Die goldene Zinnenmauer in der unteren Hälfte des Wappenschildes wird oft fälschlich mit Weissenwolff in Verbindung gebracht. Sie stammt aus der Wappenvermehrung mit der Familie Dumersdorf vom Mittwoch vor St. Georgstag 1449 unter [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III]] (* 1415; † 1493). Heute gilt sie als ein Symbol für das auf Kallhamer Gemeindegebiet gelegene [[Schloss Erlach (Kallham)|Schloss Erlach]], welches 1631 ein Herrschafts- und Gerichtssitz der [[Jörger von Tollet]] und ging erst nach deren Aussterben auf die Weissenwolff über.<ref>[http://www.kallham.ooe.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=219995772&detailonr=129450538 Webseite der Gemeinde Kallham]</ref><br />
<br />
==== Sonstiges ====<br />
[[Datei:2016 Weissenwolf.jpg|mini|100px|Jahrgangsabzeichen „Weissenwolff“ der [[Theresianische Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] in [[Wiener Neustadt]]|alternativtext=]]<br />
Der weiße bzw. silberne Wolf findet sich auch im Jahrgangsabzeichen „Weissenwolff“ der [[Theresianische Militärakademie|Theresianischen Militärakademie]] in [[Wiener Neustadt]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{BLKÖ|Weißenwolf (auch Ungnad-Weißenwolf), die Grafen, Genealogie|54|178|179|}}<br />
* {{BLKÖ|Weißenwolf (auch Ungnad-Weißenwolf), die Grafen, Wappen und Quellen|54|184|185}}<br />
* [[Matthaeus Dresser]]: ''Ungnadische Chronica, darinnen der Herren Ungnaden Ankunft und Ausbreitung und ritterliche Thaten verzeichnet werden von 1147 an bis 1601.'' Leipzig 1602 ([http://books.google.de/books?id=oU1RAAAAcAAJ Online])und als [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10358444_00005.html PDF 30 MB] <br />
*Pongrácz, Denis: Atlas osobných pečatí I., Bratislava 2019 ISBN 9788057011941.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1037798430|VIAF=304960220}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ungnad von Weißenwolff| ]]<br />
[[Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht (Hochadel)]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_franz%C3%B6sischer_Redewendungen&diff=207252928Liste französischer Redewendungen2021-01-04T11:58:27Z<p>Lectonar: /* F */ link und korrekte Übersetzung</p>
<hr />
<div>[[Datei:Gustave Dore L'Ours Et L'Amateur Des Jardins.png|mini|Vendre la peau de l’ours avant de l’avoir tué<br />(Illustration von [[Gustave Doré]])]]<br />
Die französische Sprache kennt eine Vielzahl an '''Redewendungen''', auch '''[[Phraseologismus]]''', '''Idiom''' oder idiomatische Wendung. Es handelt sich um den Spezialfall einer [[Kollokation]]; diese besteht aus einer Verbindung von Wörtern ''(„feste Wortverbindung“)'',deren Sinn sich – meist aufgrund des landesspezifischen, historischen oder kulturellen Kontext – dem fremdsprachigen Leser oder Zuhörer nicht sofort erschließt.<br />
<br />
{{TOC Artikel|ZEICHEN=#A|XYZ=zusammen}}<br />
<br />
== A ==<br />
* [[À la]] – nach Art von …<br />
* [[À la carte]] – Auswahl nach Speisekarte<br />
* A la guerre comme à la guerre. – Man muss sich den Umständen anpassen.<br />
* [[À la minute]] – zeitgenauer Speisenablauf<br />
* Accorder ses violons. – Sich untereinander einig werden.<br />
* [[Aide-toi, le ciel t’aidera]] – Hilf dir selbst, so hilft dir Gott<br />
* Appeler un chat un chat. – Das Kind beim Namen nennen.<br />
* Avoir le cafard. – Niedergeschlagen sein.<br />
* Avoir un chat dans la gorge. – Einen Frosch im Hals haben.<br />
* Avoir une faim de loup. – Einen [[Bärenhunger]] haben.<br />
<br />
== B ==<br />
<br />
* Baisser les bras - Aufgeben.<br />
<br />
== C ==<br />
* C’est bonnet blanc et blanc bonnet. – Das ist gehüpft wie gesprungen.<br />
* C’est la fin des haricots. – Jetzt können wir einpacken. Jetzt sind wir erledigt.<br />
* C’est la goutte d’eau qui fait déborder le vase. – Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.<br />
* C'est la guerre - Das ist der Krieg!, bzw. so ist der Krieg!"<br />
* [[C’est la vie]] – „So ist es halt im Leben“<br />
* C’est un secret de Polichinelle. – Das ist ein offenes Geheimnis (Die Spatzen pfeifen es von den Dächern.)<br />
* C’est le ton qui fait la musique. – Der Ton macht die Musik.<br />
* C’est monnaie courante. – Das ist gang und gäbe.<br />
* C'est tiré par les cheveux – Das ist an den Haaren herbeigezogen/weit hergeholt.<br />
* C’est un coup d’épée dans l’eau. – Das ist ein Schlag ins Wasser.<br />
* Ça tombe comme à Gravelotte. – Anspielung auf den schweren und dichten Beschuss, Es schüttet aus Eimern/Gießkannen.<br />
* Ce n’est pas la mer à boire. – Das ist zu schaffen. Das kann man hinkriegen.<br />
* Ce n’est que partie remise. – Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.<br />
* Cela me fait une belle jambe. – Dafür kann ich mir nichts kaufen.<br />
* Cela ne me fait ni chaud ni froid. – Das lässt mich vollkommen kalt.<br />
* Chacun est l’artisan de sa fortune. – Jeder ist seines Glückes Schmied.<br />
* [[Chapeau!]] – Hut ab!<br />
* Chaque chose en son temps. – Alles zu seiner Zeit.<br />
* [[Cherchez la femme]] – die Frau ist schuld.<br />
* Chercher midi à quatorze heures. – Warum einfach, wenn es auch schwer geht?<br />
* Comme il faut{{Anker|comme il faut}} – Wie es sich gehört.<br />
* Couper les cheveux en quatre. – Haarspalterei betreiben.<br />
* Courir les filles. – Ein Schürzenjäger sein.<br />
<br />
== D ==<br />
* D’accord – einer Meinung, einig, einverstanden<br />
* [[Déformation professionnelle]] – Betriebsblindheit<br />
* [[Déjà-vu]] – schon gesehen haben<br />
* [[Dieu et mon droit]] – Gott und mein Recht.<br />
* Donnant, donnant. – Eine Hand wäscht die andere.<br />
* Dormir sur ses deux oreilles. – Ruhig schlafen, sich keine Sorgen machen.<br />
<br />
== E ==<br />
* Élever un enfant dans du coton. – Ein Kind verzärteln.<br />
* [[En passant]] – Im Vorbeigehen<br />
* [[Enfant terrible]] – schreckliches Kind<br />
* Enfermer le loup dans la bergerie. – Den Bock zum Gärtner machen.<br />
* [[Enrichissez-vous]] – bereichert euch!<br />
* Être dans la lune. – Nicht bei der Sache sein.<br />
* Être le dindon de la farce. – Der Dumme sein.<br />
* Être sur des charbons ardents. – Wie auf glühenden Kohlen sitzen.<br />
* Être tout feu, tout flamme. – Feuer und Flamme sein.<br />
* Être tout sucre, tout miel. – Übertrieben freundlich, zuckersüß sein.<br />
<br />
== F ==<br />
* Faire bouillir la marmite. – Die Familie ernähren.<br />
* Faire l'autruche - Den Kopf in den Sand stecken.<br />
* Faire l’école buissonnière. – Die Schule schwänzen.<br />
* Faire la grasse matinée. – Bis in den hellen Tag hinein schlafen.<br />
* Faire la sourde oreille. – Etwas ganz geflissentlich überhören.<br />
* Faire la tournée des grands-ducs. – Das Nachtleben kennenlernen.<br />
* Faire son beurre. – Sein Schäfchen ins Trockene bringen.<br />
* [[Fait accompli]] – Vollendete Tatsache<br />
* [[Femme fatale]] – Verhängnisvolle Frau<br />
* [[Fin de siècle]] – Ende des Jahrhunderts<br />
* [[Foie gras]] – [[Stopfleber]]<br />
<br />
== G ==<br />
* Garder quelque chose pour la bonne bouche. – Sich das Beste für den Schluss aufheben.<br />
* Garder la pêche. – Die Haltung bewahren.<br />
* [[Gaz à tous les étages]] – Gas auf allen Etagen<br />
* [[Grande Nation]] – große Nation<br />
<br />
== H ==<br />
* [[Haute Couture]] – gehobene Schneiderei<br />
* [[Honi soit qui mal y pense]] – Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.<br />
* [[Haut comme trois pommes]] – Dreikäsehoch<br />
<br />
== I ==<br />
* Il faut battre le fer tant qu’il est chaud. – Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist.<br />
* Il faut souffrir pour être belle. – Wer schön sein will, muss leiden.<br />
* Il y a que la vérité qui blesse. – Nur die Wahrheit verletzt.<br />
<br />
== J ==<br />
* Jamais deux sans trois. – Aller guten Dinge sind drei.<br />
* [[Jamais-vu]] – Niemals gesehen<br />
* [[Je maintiendrai]] – ich werde bestehen<br />
* [[Jour fixe]] – fester (eingeplanter) Tag<br />
<br />
== L ==<br />
* [[Laissez-faire]] – einfach passieren/laufen lassen<br />
* L’amour d’une mère est toujours dans son printemps. – Die Liebe einer Mutter ist immer in ihrem Frühling.<br />
* L’appétit vient en mangeant. – Der Appetit kommt beim Essen.<br />
* L’argent n’a pas d’odeur. – Geld stinkt nicht.<br />
* [[L’art pour l’art]] – Die Kunst für die Kunst<br />
* L’occasion fait le larron. – Gelegenheit macht Diebe.<br />
* La force prime le droit. – Macht geht vor Recht.<br />
* La nuit tous les chats sont gris. – In der Nacht sind alle Katzen grau.<br />
* La peur est mauvaise conseillère. – Furcht ist ein schlechter Ratgeber.<br />
* [[Le roi est mort, vive le roi]] – Der König ist tot, es lebe der König<br />
* Les carottes sont cuites. – Der Karren ist völlig verfahren./Das Kind ist in den Brunnen gefallen.<br />
<br />
== M ==<br />
* [[Malheur]] – Unglück<br />
* Mettre l’eau à la bouche. – Das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.<br />
* Mettre son grain de sel. – Seinen Senf dazugeben.<br />
* Mettre de l'eau dans son vin. – klein beigeben, zurückstecken<br />
<br />
== N ==<br />
* Ne pas mélanger les torchons et les serviettes. – Nicht alles in einen Topf werfen.<br />
<br />
== O ==<br />
* On lui donnerait le bon Dieu sans confession. – Sie (er) sieht aus, als ob sie (er) kein Wässerchen trüben könnte.<br />
* On ne fait rien avec rien. – Aus nichts wird nichts.<br />
* On ne voit bien qu’avec le cœur. L’essentiel est invisible pour les yeux. – Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.<br />
* On récolte ce qu’on a semé. – Wie die Saat, so die Ernte.<br />
* On revient toujours à ses premières amours. – Alte Liebe rostet nicht.<br />
<br />
== P ==<br />
* [[Pièce de résistance]] – (wörtl.: „widerspenstiges Stück“) Hauptsache, Herzstück, Meisterleistung, Hauptgang (Menü)<br />
* Pleurer dans le gilet de quelqu’un. – Jemandem sein Leid klagen.<br />
* [[Prêt-à-porter]] – bereit zum Tragen<br />
<br />
== Q ==<br />
* Quand le vin est tiré, il faut le boire. – Wer A sagt, muss auch B sagen.<br />
* être sur le [[Quivive]] – auf der Hut sein<br />
<br />
== R ==<br />
* Répondre du tac au tac. – Schlagfertig antworten.<br />
* Rester bouche bée. – Mund und Nase aufsperren.<br />
<br />
== S ==<br />
* Sans phrase – Ohne Umschweife. Direkt zur Sache.<br />
* Savoir quelque chose sur le bout du doigt. – Etwas im Schlaf können.<br />
* [[Savoir-vivre]] – zu leben verstehen<br />
* Se jeter dans la gueule du loup. – Sich in die Höhle des Löwen begeben.<br />
* Se noyer dans un verre d’eau. – Rasch den Mut verlieren.<br />
* Se plaindre que la mariée est trop belle. – Mit nichts zufrieden sein. Sich über nichts freuen können.<br />
* Se serrer la ceinture. – Den Gürtel enger schnallen.<br />
* [[Système D]] – Trick 17<br />
<br />
== T ==<br />
* [[Table d’hôte]] – Tisch des Gastgebers<br />
* Tel est pris qui croyait prendre. – Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.<br />
* [[Tête-à-tête]] – Kopf an Kopf<br />
* Tirer la couverture à soi. – Nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht sein.<br />
* Tout ce qui brille n’est pas or. – Es ist nicht alles Gold, was glänzt.<br />
* Tout vient à point à qui sait attendre. – Was lange währt, wird endlich gut.<br />
<br />
== U ==<br />
* Un ami est long à trouver et prompt à perdre. – Ein Freund ist schwer zu finden und leicht zu verlieren.<br />
* Une fois n’est pas coutume. – Einmal ist keinmal.<br />
* Une journée commence mal quand le bain est plus chaud que le thé. – Ein Tag fängt schlecht an, wenn das Bad wärmer als der Tee ist.<br />
<br />
== V ==<br />
* Vivre au jour le jour. – In den Tag hineinleben.<br />
* Vendre la peau de l’ours avant de l’avoir tué – man soll das Fell des Bären nicht verkaufen, bevor man ihn erlegt hat<br />
* [[Voir dire]] – die Wahrheit sagen<br />
<br />
<!-- == W ==<br />
-- bitte erst bei Bedarf wieder aktivieren --><br />
<!-- {{Anker|X-Z}}<br />
<br />
== X–Z ==<br />
-- bitte erst bei Bedarf wieder aktivieren --><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Redewendung]]<br />
* [[Liste lateinischer Redewendungen]]<br />
* [[Liste deutscher Redewendungen]]<br />
* [[Liste geflügelter Worte]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Online Lexika ===<br />
* [[PONS-Wörterbücher|PONS]] online Wörterbuch der europäischen Sprachen: http://de.pons.eu/<br />
* Frogleap „die Übersetzung französischer Redewendungen und Sprichwörter ins Deutsche“: http://www.frog-leap.de/presseservice/ver%C3%B6ffentlichte-beitr%C3%A4ge/art-02-2013/<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Wiktionary:Französisch}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Redewendungen)|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Französische Phrase|!Liste]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jochen_Behle&diff=195889422Jochen Behle2020-01-16T13:52:06Z<p>Lectonar: /* Werdegang */ "junger Langläufer beim.... Langlauf" ist irgendwie unelegant</p>
<hr />
<div>{{Infobox Skilangläufer<br />
<!-- Allgemeine Informationen --><br />
| kurzname = Jochen Behle<br />
| bild = <br />
| langname = <br />
| nation = {{DEU-1949}}<br />{{GER}}<br />
| geburtstag = 7. Juli 1960<br />
| geburtsort = Korbach<br />
| geburtsland = <br />
| groesse = 183<br />
| gewicht = 73<br />
| beruf = <br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
<!-- Karriere --><br />
| disziplin =<br />
| verein = [[SC Monte Kaolino Hirschau]]<br />
| trainer = <br />
| nationalkader = 1982<br />
| weltcupdebuet= 16. Januar 1982<br />
<!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten --><br />
| status = z<br />
| karriereende = 1998<br />
<!-- Medaillen --><br />
| Medaillenspiegel = <br />
| medaillen =<br />
<!-- Weltcup --><br />
| weltcupsiege = 1<br />
| wcgesamt = 4. (1989/90)<br />
| wcsprint= 22. (1996/97)<br />
| wcdistanz= 55. (1996/97)<br />
| tourdeski= <br />
<!-- Podiumsplatzierungen mit {{Wettbewerbsbilanz |Anzahl 1. Plätze|Anzahl 2. Plätze|Anzahl 3. Plätze}} anzugeben. Bitte keine Parameter mit {{Wettbewerbsbilanz|0|0|0}} füllen, weil unnötige Info!<br />
--><br />
| wctop3sprint = <br />
| wctop3distanz = {{Wettbewerbsbilanz|1|0|4}}<br />
| wctop3team = <br />
| wctop3teamsprint = <br />
| update = <br />
}}<br />
'''Jochen Behle''' (* [[7. Juli]] [[1960]] in [[Korbach]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Skilanglauf|Skilangläufer]]. Behle war von 2002 bis März 2012 [[Bundestrainer]] für den Skilanglauf. Er wohnt in [[Schwalefeld]] im [[Upland]].<ref>{{cite web<br />
|url=http://www.live-wintersport.com/details_10976/SpezialInterview_mit_Jochen_Behle_Teil_1_quotUm_Laumlngen_ihren_Altersgenossinnen_vorausquot.html |title=Spezial-Interview mit Jochen Behle "Um Längen ihren Altersgenossinnen voraus" |publisher=www.live-wintersport.com<br />
|author=Johann Reinhardt |date=2009-04-18 |accessdate=2009-04-19 }}</ref><br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Behle wurde in Deutschland bekannt, als er 1980 als junger Mann beim olympischen 15-km-Langlauf in [[Olympische Winterspiele 1980|Lake Placid]] lange Zeit nach der ersten Zwischenzeit führte, aber nicht im Bild gezeigt wurde, und der [[ZDF]]-Reporter [[Bruno Moravetz]] dies mit dem mehrfach geäußerten Spruch „Wo ist Behle?“ kommentierte.<ref>{{cite web |url=http://www.zeit.de/2006/07/Behle_07 |title=Was macht Behle? |publisher=www.zeit.de |author=Johannes Schweikle |date=2006-02-09 |accessdate=2009-04-19}}</ref><br />
<br />
Mit dem Winterberger Langlaufexperten [[Fritz Becker (Skilangläufer)|Fritz Becker]] bildete er über zehn Jahre hinweg eine eigenständige Trainingsgruppe neben der Nationalmannschaft, zu der im Laufe der Zeit auch weitere Topathleten wie [[Johann Mühlegg]] stießen. Im selben Jahr war er [[Liste der Fahnenträger der deutschen Mannschaften bei Olympischen Spielen|Fahnenträger]] der deutschen Delegation bei der Eröffnung der [[Olympische Winterspiele 1998|Olympischen Winterspiele 1998]] in [[Nagano]]. Noch während seiner aktiven Zeit heiratete er die [[Biathlon|Biathletin]] [[Petra Behle|Petra Schaaf]]. 1999 hat sich das Paar wieder getrennt.<br />
<br />
Von 2002 bis März 2012<ref>{{cite web | url=http://www.spiegel.de/sport/wintersport/0,1518,824624,00.html | title=Bundestrainer Behle tritt zurück | accessdate=2012-04-21 | date=2012-03-29| work=[[Spiegel Online]]}}</ref> war Behle [[Bundestrainer|Trainer]] der deutschen Langläufer. Unter ihm hatte der deutsche Skilanglauf seine erfolgreichste Zeit bislang überhaupt. So gewannen seine Schützlinge [[René Sommerfeldt]] 2004, [[Axel Teichmann]] 2005 sowie [[Tobias Angerer]] 2006 und 2007 jeweils den Gesamtweltcup im Skilanglauf. <br />
<br />
Bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen]] 2010 in Vancouver war das von ihm trainierte deutsche Skilanglaufteam erfolgreich. Tobias Angerer gewann am 20. Februar 2010 die Silbermedaille in der Doppelverfolgung über 2 × 15 km. Ebenfalls eine Silbermedaille holten Axel Teichmann und Tim Tscharnke am 22. Februar 2010 im Teamsprint. Am selben Tag errangen in der gleichen Disziplin [[Evi Sachenbacher-Stehle]] und [[Claudia Nystad]] die Goldmedaille.<ref> spiegel.de vom 22. Februar 2010: [http://www.spiegel.de/sport/wintersport/0,1518,679622,00.html ''Olympia 2010 - Deutsche Langläuferinnen holen Goldmedaille''] </ref><br />
<br />
Seit dem [[Skilanglauf-Weltcup 2012/13|Weltcup Winter 2012/13]] ist er als Langlauf-Experte und Co-Kommentator bei [[Eurosport]] tätig.<br />
<br />
== Weltcupsiege im Einzel ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="efefef"<br />
! Nr.<br />
! Datum<br />
! Ort<br />
! Disziplin<br />
|-<br />
| align="center" | 1.<br />
| align="center" | 17. Dezember 1989<br />
| {{CAN|Ziel=Calgary}} <br />
| 50 km klassisch<br />
|}<br />
== Weltcup-Gesamtplatzierungen ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:750px;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! rowspan="2" width="2%"| Saison<br />
! colspan="2" | Gesamt<br />
! colspan="2" | Langdistanz<br />
! colspan="2" | Sprint<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! width="2%" | <small>Punkte</small><br />
! width="2%" | <small>Platz</small><br />
! width="2%" | <small>Punkte</small><br />
! width="2%" | <small>Platz</small><br />
! width="2%" | <small>Punkte</small><br />
! width="2%" | <small>Platz</small><br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1981/82|1981/82]] || 67 || 6. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1982/83|1982/83]] || 34 || 24. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1983/84|1983/84]] || 33 || 24. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1984/85|1984/85]] || - || - || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1985/86|1985/86]] || 25 || 15. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1986/87|1986/87]] || - || - || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1987/88|1987/88]] || 4 || 43. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1988/89|1988/89]] || 21 || 21. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1989/90|1989/90]] || 88 || 4. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1990/91|1990/91]] || 6 || 37. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1991/92|1991/92]] || 32 || 19. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1992/93|1992/93]] || 120 || 24. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1993/94|1993/94]] || 96 || 27. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1994/95|1994/95]] || 129 || 22. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1995/96|1995/96]] || 87 || 36. || - || - || - || -<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1996/97|1996/97]] || 76 || 35. || 6 || 55. || 58 || 22.<br />
|-<br />
| align="left" | [[Skilanglauf-Weltcup 1997/98|1997/98]] || 20 || 58. || - || - || 20 || 47.<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{FISDB|CC|3750}}<br />
* {{SportsReference|be/jochen-behle-1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1036870006|VIAF=304808489}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Behle, Jochen}}<br />
[[Kategorie:Skilangläufer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Skilanglaufnationaltrainer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1980]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1984]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1988]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1992]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1994]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Skilanglauf)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Behle, Jochen<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Skilangläufer und Bundestrainer<br />
|GEBURTSDATUM=7. Juli 1960<br />
|GEBURTSORT=[[Korbach]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LGBT-ideologiefreie_Zone&diff=197310738LGBT-ideologiefreie Zone2019-11-04T13:40:34Z<p>Lectonar: Protected "LGBT-free zone": Persistent vandalism ([Edit=Require autoconfirmed or confirmed access] (expires 13:40, 7 November 2019 (UTC)) [Move=Require autoconfirmed or confirmed access] (expires 13:40, 7 November 2019 (UTC)))</p>
<hr />
<div>{{Uncited category|Gender-related violence|type=article|date=September 2019}}<br />
[[File:Poland LGBT zones July 2019 Counties and Provinces.png|thumb|Map of Poland, LGBT-free zones declared (as of August 2019) on a [[voivodeship]] or [[powiat]] level marked in red.<ref name="Wapo20190719"/><ref name="Wyborcza20190719"/><ref name="onet20190723"/><ref name=":1"/>]]<br />
An '''LGBT-free zone''' ({{lang-pl|Strefa wolna od LGBT}}<ref>{{cite news|url=https://www.nydailynews.com/news/world/ny-lgbtq-free-zone-poland-gazerta-polska-20190725-fclqose45fd5bg3b36vktbmmae-story.html|title=Outrage over 'LGBTQ-free zone' stickers distributed by Polish magazine|newspaper=New York Daily News|date=25 July 2019}}</ref>) is an act by a Polish municipality,<ref name="Wapo20190719"/><ref name="CBC20190727"/> [[powiat]] (county),<ref name="TVN20190722"/> or [[voivodeship]] (province)<ref name="Telegraph20190809"/> declaring their respective regions as free of "[[LGBT]] ideology".<ref name="NYT20190727"/><br />
<br />
While unenforceable and considered primarily symbolic, activists say the declared zones represent an attempt to stigmatize and exclude members of the LGBT community.<ref name="CBC20190727"/><ref name="Telegraph20190809" /> As of August 2019, around 30 different LGBT-free zone declarations have been made in Poland, including four voivodeships in the south-east of the country:<ref name="Wapo20190719"/><ref name="Wyborcza20190719"/><ref name=":1">{{Cite news|url=https://www.foreignaffairs.com/articles/poland/2019-08-07/new-threat-polands-sexual-minorities|title=The New Threat to Poland's Sexual Minorities|last=Figlerowicz|first=Marta|date=August 9, 2019|work=|access-date=August 19, 2019|language=en-US|issn=0015-7120}}</ref><ref name="TVN20190722"/> [[Lesser Poland Voivodeship|Lesser Poland]], [[Podkarpackie Voivodeship|Podkarpackie]], [[Świętokrzyskie Voivodeship|Świętokrzyskie]], and [[Lublin Voivodeship|Lublin]].<ref name="Wyborcza20190719"/><br />
<br />
== Background ==<br />
[[File:02019 0075 (2) Rechte Demo der Unterstützung für die homophobe Predigt von Erzbischof Marek Jedraszewski.jpg|thumb|August 2019 protest in support of Archbishop [[Marek Jędraszewski]]'s statements on LGBT. Sign reads: "away ([down]) with leftist ideological totalitarianism", precz (throw away) is also on the crossed-out [[Rainbow flag (LGBT movement)|gay pride flag]]]]<br />
In February 2019, Warsaw's liberal mayor [[Rafał Trzaskowski]] signed a declaration supporting LGBTQ rights<ref name="Telegraph20190809" /><ref>{{Cite web|url=https://www.scmp.com/news/world/europe/article/3022115/poland-war-over-gay-rights-pride-and-prejudice-election|title=Pride and prejudice: Poland at war over gay rights before vote|date=9 August 2019|website=South China Morning Post|access-date=19 August 2019}}</ref> and announced his intention to follow [[World Health Organization]] guidelines and integrate LGBT issues into the Warsaw school sex education curricula.<ref name="Telegraph20190809" /> [[Law and Justice|PiS]] politicians objected to the sex education program saying it would sexualize children.<ref name="Reuters20190521"/> PiS party leader [[Jarosław Kaczyński]] responded to the declaration, calling LGBT rights "an import" that threatened Poland.<ref>{{Cite web|url=https://time.com/5619660/lgbt-rights-poland/|title=Poland Is Holding Massive Pride Parades. But How Far Have LGBTQ Rights Really Come?|last=Roache|first=Madeline|date=July 3, 2019|website=Time|language=en|archive-url=|archive-date=|access-date=August 19, 2019}}</ref> The declaration "enraged and galvanized" conservative politicians and conservative media in Poland, according to ''[[The Daily Telegraph]]''.<ref name="Telegraph20190809" /> The LGBT-free zone declarations are considered to be a reaction to the Warsaw declaration.<ref name="Telegraph20190809"/><ref name=":2" /><br />
<br />
[[File:02019 0471 Equality March 2019 in Częstochowa cropped.jpg|thumb|Pride marcher in [[Częstochowa]] holding the ''Rainbow Madonna'', a depiction of [[Black Madonna of Częstochowa]] with the halo replaced by rainbow colors. In May 2019, civil-rights activist [[Elżbieta Podleśna]] was arrested for the charge of [[Blasphemy law#Poland|offending religious sentiment]] in relation to distribution of such posters.<ref name="Balkan20190626" /><ref name="BBC20190514"/>|alt=painting of a madonna and child with halos rendered in rainbow colors]]<br />
According to [[The Daily Telegraph]], the conservative establishment is fearful of a liberal transition that may erode the power of the [[Catholic Church in Poland]] in a manner similar to the transition around the [[Catholic Church in Ireland|Irish Church]].<ref name="Telegraph20190809"/> Decreasing Church attendance, rising secularization, and [[Catholic Church sexual abuse cases by country#Poland|sexual abuse scandals]] have put pressure on the conservative position.<ref name="Telegraph20190809"/><br />
In May 2019, Polish police arrested civil-rights activist [[Elżbieta Podleśna]] for putting up posters of the [[Black Madonna of Częstochowa]] with the halo painted rainbow colors for the charge of [[Blasphemy law#Poland|offending religious sentiment]], which is illegal in Poland.<ref name="Balkan20190626"/><ref name="BBC20190514">{{cite web|url=https://www.bbc.com/news/world-europe-48257706|title=LGBT Virgin Mary triggers Polish activist's detention|publisher=BBC News|date=14 May 2019}}</ref> Also in May, two weeks prior to the [[2019 European Parliament election]], a [[Tell No One (2019 film)|documentary on child sex abuse in the Church]], was released online.<ref name="Balkan20190626" /> The documentary was expected to hurt the Church-aligned PiS electorally, which led PiS leader Kaczyński to speak heatedly of the Polish nation and children as being under attack by deviant foreign ideas, which led conservative voters to rally around PiS.<ref name="Balkan20190626"/> According to feminist scholar [[Agnieszka Graff]], "The attack on LGBT was triggered by the [Warsaw] Declaration, but that was just a welcome excuse", as PiS sought to woo the rural-traditional demographic and needed a scapegoat to replace migrants.<ref name="Balkan20190626"/><br />
<br />
In August 2019, the [[Archbishop of Kraków]] [[Marek Jędraszewski]] said LGBT people were like a "rainbow plague" in a sermon commemorating the [[Warsaw uprising]].<ref>{{cite news |title=Poland’s Catholic Church says country is under siege from a ‘rainbow plague’ |url=https://nypost.com/2019/08/02/polands-catholic-church-says-country-is-under-siege-from-a-rainbow-plague/ |work=New York Post |issue=August 2, 2019}}</ref><ref name="FT20190811">{{cite news|url=https://www.ft.com/content/e815df96-bb8f-11e9-89e2-41e555e96722|title=Poland's ruling party fuels anti-LGBT sentiment ahead of elections|newspaper=[[Financial Times]]|date=11 August 2019}}</ref><ref name="euronews20190808">{{cite news|url=https://www.euronews.com/2019/08/08/activists-warn-poland-s-lgbt-community-is-under-attack-the-cube?PageSpeed=noscript|title=Activists warn Poland's LGBT community is 'under attack'|agency=Euronews|date=8 August 2019}}</ref><ref name=":0">{{Cite web|url=https://www.ncronline.org/news/justice/church-poland-continues-confrontation-lgbtq-community|title=Church in Poland continues confrontation with the LGBTQ community|last=Luxmoore|first=Jonathan|date=August 19, 2019|website=National Catholic Reporter|language=en|archive-url=|archive-date=|access-date=August 19, 2019}}</ref> Not long after, a drag queen simulated his murder on stage.<ref>{{Cite web|url=https://www.rmf24.pl/fakty/polska/news-drag-queen-symulowal-zabojstwo-jedraszewskiego-kep-i-rpo-kom,nId,3148989|title=Drag queen "symulował zabójstwo" Jędraszewskiego. KEP i RPO komentują kontrowersyjny występ|trans-title=Drag queen "simulated the murder" of Jędraszewski: KEP and RPO comment on the controversial performance|last=|first=|date=August 14, 2019|website=Rmf24.pl|language=pl|archive-url=|archive-date=|access-date=August 20, 2019}}</ref><br />
<br />
As of 2019, being [[LGBT and rurality|openly gay in Poland's small towns and rural areas]] "[takes] increasing physical and mental fortitude" due to the efforts of Polish authorities and the Catholic Church, according to ''The Telegraph''.<ref name="Telegraph20190809"/> Public perceptions, however, have been becoming more tolerant of gays.<ref name="Telegraph20190809"/><ref name="Reuters20190521"/> In 2001, 41 percent of Poles surveyed stated that "being gay wasn’t normal and shouldn’t be tolerated" whereas 24 percent said so in 2017, 5 percent said "being gay was normal" in 2001 while 16 percent said so in 2017.<ref name="Reuters20190521"/><br />
<br />
== Declarations ==<br />
LGBT-free zone motions are made by Polish municipalities,<ref name="Wapo20190719">{{cite news|url=https://www.washingtonpost.com/world/europe/polands-right-wing-ruling-party-has-found-a-new-targetlgbt-ideology/2019/07/19/775f25c6-a4ad-11e9-a767-d7ab84aef3e9_story.html|title=Polish towns advocate 'LGBT-free' zones while the ruling party cheers them on|newspaper=The Washington Post|date=21 July 2019}} [https://www.independent.co.uk/news/world/europe/poland-lgbt-free-zones-homophobia-hate-speech-law-justice-party-a9013551.html reprint at ''The Independent'']</ref><ref name="CBC20190727">{{cite web|url=https://www.cbc.ca/radio/day6/britain-s-other-new-leader-impeach-o-meter-mister-rogers-radical-theology-lgbt-free-zones-in-poland-more-1.5224060/why-lgbt-free-zones-are-on-the-rise-in-poland-1.5224067|title=Why 'LGBT-free zones' are on the rise in Poland|publisher=[[Canadian Broadcasting Corporation|CBC]]|date=27 July 2019}}</ref> [[powiat]]s (counties),<ref name="TVN20190722"/> and [[voivodeship]]s (provinces)<ref name="Telegraph20190809">{{cite news|url=https://www.telegraph.co.uk/news/2019/08/09/lgbtq-activists-poland-battle-growing-hostility-countrys-powerful/|title=Polish ruling party whips up LGBTQ hatred ahead of elections amid 'gay-free' zones and Pride march attacks|newspaper=The Daily Telegraph|date=9 August 2019}}</ref> who declare the regions under their control as free of "[[LGBT]] ideology"<ref name="NYT20190727">{{cite news|url=https://www.nytimes.com/2019/07/27/world/europe/gay-pride-march-poland-violence.html|title=Anti-Gay Brutality in a Polish Town Blamed on Poisonous Propaganda|newspaper=The New York Times|date=27 July 2019}}</ref> in reaction to the declaration.<ref name=":2" /> While unenforceable, activists say the declared zones represent attempts to exclude the LGBT community.<ref name="CBC20190727"/><ref name="Telegraph20190809" /> Activist Olga Kaczorek called the declarations "a statement saying that a specific kind of people is not welcome there."<ref name="CBC20190727" /><br />
<br />
In March 2019, the town of [[Świdnik]] in eastern Poland passed a resolution rejecting "LGBT ideology".<ref name="Reuters20190521">{{cite news|url=https://uk.reuters.com/article/uk-eu-election-poland/polish-towns-go-lgbt-free-ahead-of-bitter-european-election-campaign-idUKKCN1SR0XV|title=Polish towns go 'LGBT free' ahead of bitter European election campaign|agency=Reuters|first1=Marcin|last1=Goclowski|first2=Anna|last2=Wlodarczak-Semczuk|date=21 May 2019}}</ref><br />
<br />
As of August 2019, around 30 different LGBT-free zones have been declared in Poland, including four [[voivodeship]]s in the south-east of the country:<ref name="Wapo20190719"/><ref name="Wyborcza20190719"/><ref name=":1" /><ref name="TVN20190722"/> [[Lesser Poland Voivodeship|Lesser Poland]], [[Podkarpackie Voivodeship|Podkarpackie]], [[Świętokrzyskie Voivodeship|Świętokrzyskie]], and [[Lublin Voivodeship|Lublin]].<ref name="Wyborcza20190719">{{cite news|url=http://krakow.wyborcza.pl/krakow/7,44425,25008005,krakowski-magistrat-odpowiada-na-homofobiczny-akt-gazety-polskiej.html|title=Krakowski magistrat odpowiada na homofobiczny akt "Gazety Polskiej"|trans-title=The Krakow municipality responds to the homophobic act of "Gazeta Polska"|language=pl|newspaper=[[Gazeta Wyborcza]]|location=Krakow|date=19 July 2019}}</ref> The four Voivodeships form the "historically conservative" part of Poland.<ref name="CBC20190727" /><br />
<br />
Powiats adopting such measures include: [[Białystok County]], [[Jarosław County]], [[Lesko County]], [[Lubaczów County]], [[Mielec County]], [[Puławy County]], [[Ryki County]], [[Świdnik County]], [[Tarnów County]], and [[Zamość County]].<ref name="onet20190723">{{cite web|url=https://lublin.onet.pl/gdzie-w-polsce-przyjeto-uchwaly-przeciw-ideologii-lgbt/9c83glx|title=Gdzie w Polsce przyjęto uchwały przeciw "ideologii LGBT"?|trans-title=Where in Poland were the resolutions adopted against "LGBT ideology"?|language=pl|publisher=ONET|date=23 July 2019}}</ref><br />
<br />
== Law and Justice party ==<br />
Ahead of the [[2015 Polish parliamentary election]], the ruling [[Law and Justice]] (PiS) party took an anti-migrant stance.<ref name="Wapo20190719"/> With migration slowing significantly,<ref name="CBC20190727"/> in the run-up to the [[2019 Polish parliamentary election]] the party has focused on countering Western "LGBT ideology".<ref name="Wapo20190719"/> PiS leader [[Jarosław Kaczyński]] labelled migrants as carrying "parasites and protozoa" in 2015<ref name="Politico20151014">{{cite news |last1=Cienski |first1=Jan |title=Migrants carry ‘parasites and protozoa,’ warns Polish opposition leader |url=https://www.politico.eu/article/migrants-asylum-poland-kaczynski-election/ |work=POLITICO |date=2015-10-14|access-date=2019-10-16}}</ref>, while in 2019 he rebuked the Warsaw mayor's pro-LGBTQ declaration as "an attack on the family and children" and stated that LGBTQ was an "imported" ideology.<ref name="Telegraph20190809"/><br />
<br />
After Archbishop Jędraszewski made his speech calling "LGBT ideology" a "rainbow plague", the Polish minister for aid defended the comments.<ref name="euronews20190808"/><br />
<br />
In June 2019, Justice Minister [[Zbigniew Ziobro]] ordered an investigation of [[Ikea]] after it fired an employee who expressed [[homophobic]] sentiments.<ref name="FT20190811" /><br />
<br />
== Stickers ==<br />
[[File:02019 1570 LGBT free zone, cursed rainbow, Gazeta Polska stickers.jpg|thumb|upright|LGBT-free zone stickers distributed by the ''[[Gazeta Polska]]'' newspaper|alt=|left]]<br />
The conservative ''[[Gazeta Polska]]'' newspaper issued "LGBT-free zone" stickers to readers.<ref name="BBC20190719">{{cite web|url=https://www.bbc.com/news/world-europe-49037275|title=Polish newspaper to issue 'LGBT-free zone' stickers|publisher=BBC News|date=18 July 2019}}</ref> The Polish opposition and diplomats, including US ambassador to Poland [[Georgette Mosbacher]], condemned the stickers.<ref name="NYT20190727"/><ref name="Reuters20190724">{{cite news|url=https://www.reuters.com/article/us-poland-lgbt/conservative-polish-magazine-issues-lgbt-free-zone-stickers-idUSKCN1UJ0HE|title=Conservative Polish magazine issues 'LGBT-free zone' stickers|agency=Reuters|date=24 July 2019}}</ref> ''Gazeta'' editor in chief [[Tomasz Sakiewicz]] replied to the criticism with: "what is happening is the best evidence that LGBT is a totalitarian ideology".<ref name="Reuters20190724"/><br />
<br />
The Warsaw district court ordered that distribution of the stickers should halt pending the resolution of a court case.<ref name="HRW20190801">{{cite web|url=https://www.hrw.org/news/2019/08/01/polish-court-rebukes-lgbt-free-zone-stickers|title=Polish Court Rebukes "LGBT-Free Zone" Stickers|publisher=HRW|date=1 August 2019}}</ref> However ''Gazeta''{{'s}} editor dismissed the ruling saying it was "fake news" and censorship, and that the paper would continue distributing the stickers.<ref>{{cite news|url=https://www.politico.eu/article/lgbt-rights-polish-paper-dismisses-court-ruling-on-lgbt-free-zone-stickers/|title=Polish magazine dismisses court ruling on 'LGBT-free zone' stickers|newspaper=Politico|date=26 July 2019}}</ref> ''Gazeta'' continued distribution of the stickers, but modified the decal to read "LGBT Ideology-Free Zone".<ref name="HRW20190801"/><br />
<br />
In July Polish media chain [[Empik]], the country's largest, refused to stock ''Gazeta Polska'' after it issued the stickers.<ref name=":0" /> In August 2019, a show organized by the ''Gazeta Polska Community of America'' scheduled for October 24 in [[Carnegie Hall]] in New York was cancelled after complaints of anti-LGBT ties led to artists pulling out of the show.<ref>[https://www.newsweek.com/carnegie-hall-anti-lgbt-gazeta-polska-1456199 CARNEGIE HALL CONCERT LINKED TO ANTI-LGBT MAGAZINE CANCELED], Newsweek, Jake Maher, 26 August 2019</ref><ref>[https://www.nbcnews.com/feature/nbc-out/group-connected-lgbt-free-zone-newspaper-cancels-carnegie-hall-event-n1046376 Group connected to 'LGBT-Free Zone' newspaper cancels Carnegie Hall event], NBC, Tim Fitzsimons, 26 August 2019</ref><br />
{{clear}}<br />
<br />
== Demonstrations ==<br />
[[File:02019 1209 (2) Neo-Nazis attack an LGBT rigths pride parade in Rzeszów.jpg|thumb|Nationalists counter-protesting June 2019 [[Rzeszów]] pride parade]]<br />
[[File:02019 0895 Rzeszów Pride.jpg|thumb|June 2019 [[Rzeszów]] pride parade]]<br />
In [[Rzeszów]], after LGBT activists submitted a request to hold a [[pride march]], PiS councilors drafted a resolution to make Rzeszów an LGBT-free zone as well as outlaw the event itself.<ref name="Balkan20190626" /> Some 29 requests for counter-demonstrations reached city hall, which led mayor Tadeusz Ferenc, of the opposition [[Democratic Left Alliance]], to ban the march due to security concerns.<ref name="Balkan20190626" /> The ban was then overturned by a court ruling.<ref name="Balkan20190626" /> PiS councilors put forward a resolution outlawing "LGBT ideology", which was defeated by two votes.<ref name="Balkan20190626">{{cite web|url=https://balkaninsight.com/2019/06/26/save-the-children/|title='FOREIGN IDEOLOGY': POLAND'S POPULISTS TARGET LGBT RIGHTS|first1=Claudia|last1=Ciobanu|website=[[Balkan Insight]]|date=26 June 2019}}</ref><br />
<br />
Following the violent events in the first [[Białystok equality march]]<ref name="CBC20190727"/><ref name="CNN20190721">{{cite web|url=https://edition.cnn.com/2019/07/21/europe/bialystok-polish-lgbtq-pride-intl/index.html|title=Polish city holds first LGBTQ pride parade despite far-right violence|publisher=CNN|date=21 July 2019}}</ref> and the ''Gazeta Polska'' stickers a demonstration for tolerance was held in [[Gdańsk]]<ref>{{cite news|url=https://www.sfchronicle.com/news/world/article/Right-wing-Polish-magazine-slammed-for-anti-LGBT-14118983.php|title=Right-wing Polish magazine slammed for anti-LGBT stickers|agency=Associated Press|publisher=San Francisco Chronicle|date=24 July 2019}}</ref> on 23 July 2019, with the slogan "zone free of zones" ({{lang-pl|Strefa wolna od stref}}).<ref>{{cite news|url=http://trojmiasto.wyborcza.pl/trojmiasto/7,35612,25021564,strefa-wolna-od-stref-w-gdansku-odbyl-sie-protest-przeciwko.html|title="Każdy równy, wszyscy różni". W Gdańsku odbył się protest przeciwko nienawiści|trans-title="Everyone is equal, everyone is different": A protest against hatred took place in Gdansk|language=pl|first1=Maciej|last1=Dzwonnik|newspaper=[[Gazeta Wyborcza]]|location=Tricity|date=23 July 2019}}</ref><ref>{{cite web|url=https://dziennikbaltycki.pl/strefa-wolna-od-stref-manifestacja-przeciwko-nienawisci-w-gescie-solidarnosci-z-lgbt-w-gdansku-2307/ar/c1-14294763|title="Strefa wolna od stref" - manifestacja przeciwko nienawiści, w geście solidarności z LGBT w Gdańsku|trans-title="Zone free of zones" – a manifestation against hatred, in a gesture of solidarity with LGBT in Gdansk|language=pl|website=Dziennik Baltycki|date=23 July 2019}}</ref><ref name="Polityka20190723">{{cite news|url=https://www.polityka.pl/tygodnikpolityka/spoleczenstwo/1801490,1,solidarni-z-bialymstokiem-marsze-zbiorki-i-teczowasroda.read|title=Solidarni z Białymstokiem. Marsze, zbiórki i #TęczowaŚroda|trans-title=Solidarity with Bialystok: Marches, rebounds and #TęczowaŚroda|language=pl|newspaper=[[Polityka]]|date=23 July 2019}}</ref> In [[Szczecin]] a demonstration under the slogan of "hate-free zone" ({{lang-pl|Strefa wolna od nienawiści}}) took place,<ref name="Polityka20190723"/><ref>{{cite news|url=http://szczecin.wyborcza.pl/szczecin/7,34939,25029552,szczecin-strefa-wolna-od-nienawisci-w-odpowiedzi-na-te-furie.html|title=Szczecin - strefa wolna od nienawiści! W odpowiedzi na tę furię, ten rynsztok|trans-title=Szczecin – a zone free from hatred! In response to this fury, this gutter|language=pl|newspaper=Gazeta Wyborcza|date=26 July 2019}}</ref> and in [[Łódź]] left-wing politicians handed out "hate-free zone" stickers.<ref name="Polityka20190723"/><ref>{{cite news|url=http://lodz.wyborcza.pl/lodz/7,35136,25020614,lodz-razem-z-bialystokiem-rozdano-wlepki-strefa-wolna-od-nienawisci.html|title=Łódź razem z Białymstokiem. Rozdano wlepki "strefa wolna od nienawiści", będzie pikieta|trans-title=Łódź together with Białystok: "Hate Free Zone" stickers were distributed, there will be a picket|language=pl|newspaper=Gazeta Wyborcza|date=23 July 2019}}</ref><br />
<br />
== Reactions ==<br />
[[Image:Judenfrei Bydgoszcz synagoga.jpg|thumb|Synagogue in [[Bydgoszcz]], German-occupied Poland, 1939. Nazi banner proclaiming city is ''[[judenfrei]]'' (free of Jews). This image was tweeted by a representative of [[Robert Biedroń]]'s party in response to the LGBT-free zones.<ref name="queer20190718">{{cite web|url=https://www.queer.de/detail.php?article_id=34079|title=Polnisches Magazin verteilt Aufkleber "LGBT-freie Zone"|trans-title=Polish magazine distributed "LGBT-free zone" stickers|language=de|website=Queer.de|date=18 July 2019}}</ref><ref name="NBC20190719"/>]]<br />
<br />
=== Support for declarations ===<br />
Bożena Bieryło, a PiS councilwoman in Białystok County, said the legislation in Białystok county was required due to LGBT "provocations" and "demands" for [[sex education]] instruction.<ref name="NYT20190727" /><br />
<br />
The national PiS party has encouraged the local declarations, with a PiS official handing out medals in Lublin to local politicians who supported the declarations.<ref name="Wapo20190719" /><br />
<br />
=== Criticism of declarations ===<br />
In July 2019, Polish [[Ombudsman]] [[Adam Bodnar]] stated that "the government is increasing homophobic sentiments" with remarks "on the margins of hate speech".<ref name="Wapo20190719" /> Bodnar said he is preparing an appeal to the [[administrative court]] against the declarations, as according to Bodnar they are not only political but also have a normative character that affects the lives of people in the declared region.<ref name="TVN20190722">{{cite web|url=https://www.tvn24.pl/wiadomosci-z-kraju,3/adam-bodnar-przygotowuje-sie-do-zaskarzenia-uchwal-w-sprawie-ideologii-lgbt,954999.html|title=Adam Bodnar: przygotowuję się do zaskarżenia uchwał w sprawie ideologii LGBT|trans-title=Adam Bodnar: I'm preparing to appeal against resolutions banning LGBT ideology|language=pl|website=[[TVN24]]|date=22 July 2019}}</ref><ref>{{cite news|url=https://www.bangkokpost.com/world/1718135/right-wing-polish-magazine-issues-anti-lgbt-stickers|title=Right-wing Polish magazine issues anti-LGBT stickers|website=[[Bangkok Post]]|date=24 July 2019}}</ref><br />
<br />
In July 2019, Warsaw city Councillor Marek Szolc and the {{ill|Polish Society for Anti-Discrimination Law|pl|Polskie Towarzystwo Prawa Antydyskryminacyjnego}} (PTPA) released a legal opinion stating that LGBT-free zone declarations stigmatize and exclude people and are illegal as they violate article 32 of the [[Constitution of Poland]] which guarantees equality and lack of discrimination.<ref name=":2">{{cite web|url=http://www.ptpa.org.pl/aktualnosci/2019/konferencja-prasowa/|title=Konferencja prasowa na rzecz osób LGBT+|trans-title=Press release about LGBT+ people|language=pl|publisher=Polish Society for Anti-Discrimination Law|date=19 July 2019}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.tvn24.pl/wiadomosci-z-kraju,3/samorzady-przyjmuja-tak-zwane-uchwaly-anty-lgbt,955659.html|title=Samorządy przyjmują tak zwane uchwały anty-LGBT|trans-title=Local governments adopt anti-LGBT resolutions|language=pl|website=[[TVN24]]|date=25 July 2019}}</ref><ref>{{cite web|url=https://queer.pl/news/203112/ustawy-regionow-wolnych-od-lgbt-sa-niezgodne-z-prawem|title=Ustawy regionów "wolnych od LGBT" są niezgodne z prawem|trans-title=The laws of "LGBT free" regions are unlawful|website=Queer.pl|language=pl|date=22 July 2019}}</ref><br />
<br />
In August 2019, multiple LGBT community members have stated that they feel unsafe in Poland.<ref name="euronews20190808"/><br />
<br />
The [[Razem]] party stated: "Remember how the right [were scared] of the so-called [Muslim] [[No-go area|no-go zone]]s? Thanks to the same right, we have our own no-go zones."<ref>{{cite web|url=https://www.gaystarnews.com/article/polish-newspaper-is-handing-out-lgbt-free-zone-stickers/#gs.whm7ob|title=Polish newspaper is handing out 'LGBT-free zone' stickers|date=18 July 2019|website=Gay Star News}}</ref><ref>{{cite web|url=http://wiadomosci.gazeta.pl/wiadomosci/7,114883,25004389,gazeta-polska-drukuje-naklejki-strefa-wolna-od-lgbt-doczekalismy.html|title="Gazeta Polska" drukuje naklejki "Strefa wolna od LGBT". Czy ktoś w redakcji słyszał o nazistach?|trans-title="Gazeta Polska" prints "LGBT free zone" stickers. Has anyone in the editorial heard about the Nazis?|website=Gazeta.pl|language=pl|date=17 July 2019}}</ref><br />
<br />
Liberal politicians and media and [[human rights]] activists have compared the declarations to Nazi-era declarations of areas being ''[[judenfrei]]'' (free of Jews). Left-leaning Italian newspaper ''[[la Repubblica]]'' called it "a concept that evokes the term 'Judenfrei'".<ref>{{cite news|url=https://www.repubblica.it/esteri/2019/07/21/news/polonia_botte_e_insulti_alla_manifestazioni_gay-231691360/?refresh_ce|title=Polonia, botte e insulti al gay-pride di Bialystok|trans-title=Poland, beatings and insults to the gay pride of Bialystok|newspaper=[[la Repubblica]]|language=it|date=21 July 2019}}</ref><ref>{{cite news|url=https://www.rp.pl/Dobra-osobiste/308059965-RPO-o-Strefie-wolnej-od-LGBT-Polsce-grozi-dyskryminacja-na-rynku-uslug.html|title=RPO o "Strefie wolnej od LGBT": Polsce grozi dyskryminacja na rynku usług|trans-title=RPO on the "LGBT Free Zone": Poland is facing discrimination in the services market|newspaper=[[Rzeczpospolita (newspaper)|Rzeczpospolita]]|language=pl|date=5 August 2019}}</ref> [[Campaign Against Homophobia]] director Slava Melnyk compared the declarations to "1933, when there were also free zones from a specific group of people."<ref>{{cite web|url=https://fakty.tvn24.pl/ogladaj-online,60/naklejki-strefa-wolna-od-lgbt-komentarz-ambasador-i-odpowiedz-rzadu,954297.html|title=Naklejki "Strefa wolna od LGBT". Komentarz ambasador i odpowiedź rządu|trans-title=Newspaper promotes stickers with the words "LGBT free zone": US ambassador "disappointed and worried"|website=[[TVN24]]|language=pl|first1=Magda|last1=Łucyan|date=19 July 2019}}</ref> Warsaw's deputy president Paweł Rabiej tweeted, "The German fascists created zones free of Jews. Apartheid, of blacks."<ref name="BBC20190719" /><ref name="NBC20190719">{{cite news|url=https://www.nbcnews.com/feature/nbc-out/polish-magazine-criticized-planning-lgbt-free-zone-stickers-n1031296|title=Polish magazine criticized for planning 'LGBT-free zone' stickers|publisher=NBC News|first1=Tim|last1=Fitzsimons|date=19 July 2019|quote=While conservative social media users cheered the move on Twitter and on Facebook, many liberal Poles connected the effort to create "LGBT-free" zones to Nazi efforts to create zones free of Jews.}}</ref><br />
<br />
== See also ==<br />
* [[LGBT history in Poland]]<br />
* [[LGBT rights in Poland]]<br />
<br />
{{clear}}<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
[[Category:Gender-related violence]]<br />
[[Category:Discrimination against LGBT people]]<br />
[[Category:2019 in Poland]]<br />
[[Category:Polish law]]<br />
[[Category:2019 in law]]<br />
[[Category:2019 in LGBT history]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chi-Chi_Igbo&diff=166357606Chi-Chi Igbo2017-06-13T16:23:46Z<p>Lectonar: copyediting</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| mw = w<br />
| kurzname = Chi-Chi Igbo<br />
| bildname = <br />
| bildunterschrift = <br />
| langname = Chiamaka Igbo<br />
| geburtstag = [[1. Mai]] [[1986]]<br />
| geburtsort = [[Uyo]]<br />
| geburtsland = [[Nigeria]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| größe = 163 cm<br />
| position = [[Mittelfeldspieler]]<br />
| jugendvereine = [[Capital Queens]]<br />
| jugendjahre = <br />
| vereine = [[Team Viborg]]<br />[[Fortuna Hjørring]]<br />
| jahre = 2003–2005<br />2005–<br />
| spiele (tore) = <br />
| nationalmannschaft = [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Nigeria]]<br />
| nationaljahre = <br />
| länderspiele (tore) = <br />
| trainervereine = <br />
| trainerjahre = <br />
| lgupdate = <br />
| nmupdate = <br />
}}<br />
'''Chiamaka "Chi-Chi" Igbo''' (* [[1. Mai]] [[1986]] in [[Uyo]], [[Akwa Ibom]]) ist eine nigerianische Fußballspielerin.<ref>[http://www.uefa.com/womenschampionsleague/season=2013/clubs/player=69786/index.html UEFA Women's Champions League - Chichi Igbo – UEFA.com]</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Verein ===<br />
Igbo startete ihre Karriere 2000 mit den Capital Queens in [[Uyo]]. Im Sommer 2002 absolvierte sie mit ihrem Team, den Capital Queens, ein Jugendturnier in [[Lolland Kommune|Lolland]] welches man gewinnen konnte. Igbo selbst wurde zur besten Spielerin gekürt und wechselte im Jahr darauf nach Dänemark zum Team Viborg.<ref>[http://showstudio.com/project/studs/chified_interview_transcript Interview - Chified]</ref> In Viborg gab sie im Alter von nur 16 Jahren ihr Debüt bei den Senioren, in der höchsten dänischen Liga, der Elitedivision, bevor sie im Sommer 2005 zum dänischen Serienmeister [[Fortuna Hjørring]] ging. Dort wurde sie 2006 und 2011 Rahmen des Pokalwettbewerbes jeweils zur besten Spielerin gekürt.<ref>[http://tema.3f.dk/article/20130605/FODBOLD/130609973/1862/fodboldportal&template=fodboldportal 3F / Fodbold]</ref> In den Saisons 2008/09 und 2009/10 wurde sie jeweils mit ihrem Team dänischer Meister.<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Igbo ist seit 2004 Spielerin für die [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft der Frauen]]. Sie vertrat ihr Heimatland bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007]] in der [[Volksrepublik China]].<ref>[http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/players/player=277820/index.html FIFA Spielerstatistik Chi-Chi IGBO - FIFA.com]</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Igbo, Chi-Chi}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Nigeria)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Fortuna Hjørring)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Nigeria)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1986]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Igbo]]<br />
[[Kategorie:Nigerianer]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Igbo, Chi-Chi<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Igbo, Chiamaka (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=nigerianische Fußballspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=1. Mai 1986<br />
|GEBURTSORT=[[Uyo]], Nigeria<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialversicherung_(Deutschland)&diff=165112759Sozialversicherung (Deutschland)2017-05-02T12:29:12Z<p>Lectonar: /* Weblinks */ link korrigiert</p>
<hr />
<div>Die gesetzliche '''Sozialversicherung''' ist in Deutschland die wichtigste Institution der [[Soziale Sicherheit|sozialen Sicherung]]. Die Für- und Vorsorge durch die Sozialversicherung ist gesetzlich eng geregelt, die Organisation erfolgt durch [[Selbstverwaltung|selbstverwaltete]] Versicherungsträger. Der Leistungsbedarf eines Jahres wird nahezu vollständig aus dem Beitragsaufkommen der [[Versicherungspflicht im Sinne der deutschen Sozialversicherung|Versicherungspflicht]] des gleichen Jahres bestritten, d.&nbsp;h. angesammeltes Kapital dient im Wesentlichen nur als kurzzeitige Schwankungsreserve ([[Nachhaltigkeitsrücklage]], [[Generationenvertrag]]). Die Leistungen werden vorwiegend als für alle Versicherten gleiche Sachleistungen ([[Solidarität]]sprinzip) oder als beitragsabhängige Geldleistungen (zum Beispiel Renten, [[Krankengeld]]) erbracht. Zu den Aufgaben der [[Sozialversicherung]] gehören neben den Versicherungsleistungen im engeren Sinn auch [[Gesundheitsförderung|Prävention]] und [[Rehabilitation]].<br />
<br />
In Deutschland sind die sozialen Sicherungssysteme stark an die Höhe des Entgelts für Erwerbsarbeit gekoppelt. Nichterwerbstätige Ehegatten sind vorwiegend indirekt beim erwerbstätigen Ehegatten mitversichert.<br />
<br />
Die Sozialversicherung (SV) besteht in Deutschland aus fünf Zweigen:<br />
<br />
* [[Arbeitslosenversicherung#Arbeitslosenversicherung in Deutschland|Arbeitslosenversicherung]] (ALV)<br />
* [[Krankenversicherung in Deutschland#Gesetzliche Krankenversicherung|Gesetzliche Krankenversicherung]] (GKV)<br />
* [[Pflegeversicherung (Deutschland)|Pflegeversicherung]] (PV)<br />
* [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Deutsche Rentenversicherung]] (RV)<br />
* [[Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland|Gesetzliche Unfallversicherung]] (UV)<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Osteosynthese, Bismarck (Grützke).jpg| [[Otto von Bismarck]] als Vater der Sozialversicherung unter Chirurgen ([[Johannes Grützke]])|mini]]<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland}}<br />
<br />
Seit 1883 wurde, initiiert durch die sogenannte [[Kaiserliche Botschaft]], eine Absicherung der arbeitenden Bevölkerung, vor allem der Industrie[[arbeiter]], gegen Unfall, Krankheit und die Risiken von Invalidität und Alter angestrebt. So sollte insbesondere die industrielle Produktivität gesichert werden.<ref>Gerd Marstedt, Dietrich Milles, Rainer Müller: ''Eine neue Wohlfahrtskultur? Lebenslaufpolitik und Risikobearbeitung in der Sozialpolitik''. In: Lutz Leisering, Rainer Müller, Karl F. Schumann (Hrsg.): ''Institutionen und Lebensläufe im Wandel: institutionelle Regulierungen von Lebensläufen'', Juventa, ISBN 3-7799-1083-7, 2001, S. 91–118, [http://books.google.de/books?id=sHy8p4DqMFcC&pg=PA92 S. 92 f.]</ref> Es wurden schrittweise folgende Versicherungszweige aufgebaut:<br />
<br />
* 1883 [[Gesetzliche Krankenversicherung|Krankenversicherung]]<br />
* 1884 [[Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland|Unfallversicherung]]<br />
* 1889 [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rentenversicherung]] (ursprünglich Invaliditäts- und Altersversicherung)<br />
* 1927 [[Arbeitslosenversicherung]]<br />
* 1957 [[Rentenreform 1957]]: Einführung der dynamischen Rente<br />
* 1995 [[Pflegeversicherung (Deutschland)]] (der Krankenversicherung angegliedert)<br />
<br />
Nur bei der [[Krankenversicherung in Deutschland|Krankenversicherung]] besteht ein eingeschränkter [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb]] um Mitglieder zwischen den in Kassenarten gegliederten Krankenkassen und gegenüber den privaten Krankenversicherungsunternehmen. Die Pflegeversicherung folgt der Krankenversicherung, d.&nbsp;h. mit der Wahl der Krankenkasse wird zugleich die Pflegekasse bei dieser gewählt. In den übrigen Versicherungszweigen gibt es monopolartige Zuweisungen, d.&nbsp;h. nur einen zuständigen Versicherungsträger.<br />
<br />
== Rechtsform ==<br />
Die etwa 550 [[Sozialversicherungsträger|Träger der deutschen Sozialversicherungen]] ([[Krankenkasse]]n, [[Berufsgenossenschaft]]en, [[Deutsche Rentenversicherung|Rentenversicherungsträger]] und andere) sind als [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|öffentlich-rechtliche Körperschaften]] organisiert. Sie werden durch die von Arbeitgebern und Versicherten in der [[Sozialwahl]] gewählten [[Selbstverwaltung]]sorgane gesteuert. Ausnahmen bilden dabei die [[Bundesagentur für Arbeit]], deren Verwaltungsrat drittelparitätisch mit Vertretern von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und der Regierung besetzt ist, die [[Bundesknappschaft]], bei der disparitätisch die Arbeitgeber 1/3 der Vertreter und die Arbeitnehmer 2/3 der Vertreter stellen und die [[Ersatzkasse]]n, deren Verwaltungsrat nur von ihren Mitgliedern gewählt wird. Alle Sozialversicherungsträger unterliegen der staatlichen Aufsicht durch Landes- und Bundesministerien.<br />
<br />
== Rechtsgrundlage ==<br />
{{Hauptartikel|Sozialgesetzbuch (Deutschland)}}<br />
<br />
Rechtsgrundlage der Sozialversicherung ist das Sozialgesetzbuch (SGB). Für die obengenannten Versicherungen gelten folgende Teile:<br />
<br />
* Alle Sozialversicherungszweige: [[Viertes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB IV)<br />
* Krankenversicherung: [[Fünftes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB V)<br />
* Rentenversicherung: [[Sechstes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB VI)<br />
* Unfallversicherung: [[Siebtes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB VII)<br />
* Pflegeversicherung: [[Elftes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB XI)<br />
* Arbeitsförderung: [[Drittes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB III)<br />
<br />
Ob die Regeln eingehalten werden, wird in sog. Sozialversicherungsprüfungen bei den Unternehmen in regelmäßigen Abständen überprüft.<br />
<br />
Außerdem gelten die allgemeinen Regelungen, die sich im Sozialgesetzbuch I und X finden. Einige wenige Bestimmungen sind noch in der [[Reichsversicherungsordnung]] (RVO) zu finden.<br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Finanziert wird die Sozialversicherung zum überwiegenden Teil aus [[Gesamtsozialversicherungsbeitrag|Beiträgen]], in einigen Zweigen teilweise auch aus Steuermitteln (siehe [[Gesundheitsfonds]]). Die Beiträge sind bis zur Höhe der [[Beitragsbemessungsgrenze]] an den [[Arbeitsentgelt|Bruttolöhnen und -gehältern]] (BLG) orientiert. Insgesamt betragen die Sozialversicherungsbeiträge bei einem Normalverdiener ca. 20 bis 21 % des Bruttolohns. Die Beiträge werden in der Regel jeweils zur Hälfte von [[Arbeitgeber]]n und [[Arbeitnehmer]]n getragen. Die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer sind dabei Teil der BLG, während die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber zusammen mit den BLG das Arbeitnehmerentgelt bilden.<br />
<br />
Die Beiträge zur Unfallversicherung trägt der Arbeitgeber allein. Im Bereich der [[Krankenversicherung in Deutschland|Krankenversicherung]] werden seit dem 1. Juli 2005 0,9 % des beitragspflichtigen Einkommens allein vom Arbeitnehmer getragen. Jedoch tragen die Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge bei Einkommen bis 850&nbsp;€ pro Monat mit größeren Anteilen. Als die Pflegeversicherung 1995 eingeführt wurde, mussten die Arbeitnehmer im Gegenzug auf einen Feiertag, den [[Buß- und Bettag]], verzichten. In [[Sachsen]] blieb der Feiertag erhalten, dort tragen die Arbeitnehmer 1,35 % und die Arbeitgeber 0,35 % des Beitrags zur Pflegeversicherung. Schließlich werden sogenannte „versicherungsfremde Leistungen“ im Bereich der Krankenkasse durch Zuschüsse aus dem Staatshaushalt bezahlt. Der Arbeitgeber hat weitere Belastungen durch betriebliche Altersvorsorge, Lohnfortzahlungen im Krankheits- und Urlaubsfall, vermögenswirksame Leistungen oder Personalentwicklungskosten zu tragen. Rechnet man diese zu den Sozialversicherungsbeiträgen hinzu, ergibt sich für ihn ein Aufschlag von etwa 24-25 % auf das Bruttogehalt des Arbeitnehmers. Der vom Arbeitgeber „getragene“ Teil wird jedoch in den Lohnkosten für den Arbeitnehmer berücksichtigt und so durch niedrigere Bruttolöhne auf den Arbeitnehmer umgelegt.<br />
<br />
[[Datei:BNEVerteilung.PNG|mini|500px|Quelle: eigene Berechnungen nach [[Statistisches Bundesamt|StBA]]]]<br />
<br />
In der Abbildung ist das [[Bruttonationaleinkommen|BNE]] gleich 100 % gesetzt. Die vier unteren Größen in der Abbildung ''Nettolöhne und -gehälter'' (dunkelblau), ''Sozialbeiträge der Arbeitnehmer'' (blau gekachelt) und der ''Arbeitgeber'' (gelblich gekachelt) sowie die ''Lohnsteuer'' (schwarz gekachelt) stellen das Arbeitnehmerentgelt dar. Das Arbeitnehmerentgelt ohne die Beiträge der Arbeitgeber sind die BLG, die Bezugsgröße (bis zur Beitragsbemessungsgrenze) für die Sozialbeiträge.<br />
<br />
== Diskussion der Weiterentwicklung ==<br />
Von den Arbeitgebern wird die grundsätzliche paritätische Finanzierung zunehmend weiter in Frage gestellt. Sie argumentieren, die hohen [[Lohnnebenkosten]] beschleunigten den Arbeitsplatzabbau und die Zunahme von [[Schwarzarbeit]], was wegen der entgangenen Einnahmen im Endeffekt die Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung noch verschärfen würde (siehe hierzu auch [[Agenda 2010]], [[Sozialabbau]], [[Überalterung]]).<br />
<br />
Seit einigen Jahren wird erwogen, die Sozialversicherung auf eine andere finanzielle Basis zu stellen. Dies gilt besonders für den Bereich der Krankenversicherung, wo eine [[Bürgerversicherung]] oder eine [[Gesundheitsprämie]] diskutiert wird. Dies liegt vor allem daran, dass bei den Krankenversicherungen die ausgezahlten Leistungen überwiegend nicht mehr relativ zum eingezahlten Betrag stehen. Ursache dafür ist die Verschiebung des Leistungsschwerpunktes vom (beitragsabhängigen) Krankengeld (früher 95 %, heute 5 % der Kosten) zu (unabhängig vom Beitrag gewährten) ärztlichen Leistungen. Die Sinnhaftigkeiten von Versicherungspflichtgrenze, Beitragsbemessungsgrenze und der einseitigen Orientierung am Arbeitseinkommen werden kontrovers diskutiert. Gefordert wird auch die Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen in die gesetzliche Krankenversicherung.<br />
<br />
Andere Konzepte sehen eine Umsteuerung auf teilweise Kapitaldeckung und private [[Versicherer|Versicherungen]] vor. In einzelnen Zweigen der Sozialversicherung wurde bereits ein [[Sozialabbau|Abbau der Leistungen]] eingeleitet. Stärkere Selbstbeteiligungen der Versicherten (zum Beispiel Praxisgebühr) dienen aber auch durch Schaffung von Kostenbewusstsein der Dämpfung der Leistungsnachfrage.<br />
<br />
== Rechengrößen der Sozialversicherung in Deutschland ==<br />
Im Sinne der gerechten Fortschreibung von Beiträgen und Leistungen werden wesentliche Rahmenbedingungen durch die in Gesetz oder Verordnung festgelegten [[Rechengrößen der Sozialversicherung]] für jeweils ein Jahr festgelegt.<br />
<br />
== Die gesetzliche Sozialversicherung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ==<br />
Die staatliche Sozialversicherung (SV) bildet zusammen mit den [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaften]] (Bund, Länder, Gemeinden) den Sektor Staat. Der Finanzierungssaldo des Staates insgesamt in Abgrenzung der [[Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung|Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung]] (VGR) ist Gegenstand der [[EU-Konvergenzkriterien|„Maastrichtkriterien“]]. Der [[Finanzierungssaldo]] der SV in Abgrenzung der VGR im Unterschied zur Abgrenzung der Finanzierungsrechnung geht damit in den Finanzierungssaldo des Staates insgesamt ein.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Agrarsozialrecht (Deutschland)]]<br />
* [[Hauspersonal]] auch zur Altenpflege<br />
* [[Künstlersozialversicherung]]<br />
* [[Sozialpolitik]]<br />
* [[Sozialrecht (Deutschland)]]<br />
* [[Sozialstaat]]<br />
* [[Sozialversicherungsnummer]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Michael Stolleis: ''Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Ein Grundriß.'' Lucius & Lucius. 1. Auflage, Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-2426-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sozialgesetzbuch-bundessozialhilfegesetz.de/_buch/sgb_i.htm Sozialgesetzbuch]<br />
* [http://www.deutsche-sozialversicherung.de/ Sozialversicherung in Deutschland – Broschüre der Deutschen Rentenversicherung]<br />
* [http://www.deutsche-rentenversicherung.de/ Deutsche Rentenversicherung]<br />
* [http://www.safety1st.de/ Navigator für Rente und soziale Sicherung]<br />
* [http://www.sv-dok.de/ Forschungsstelle zur Erforschung der Geschichte der Sozialversicherungen in NRW]<br />
* [http://www.memo.uni-bremen.de/docs/m5104.pdf Mythos Arbeitgeberanteil] (PDF; 117&nbsp;kB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sozialversicherung}}<br />
[[Kategorie:Sozialversicherung (Deutschland)| ]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialversicherung_(Deutschland)&diff=165112548Sozialversicherung (Deutschland)2017-05-02T12:21:18Z<p>Lectonar: /* Weblinks */ neuer link</p>
<hr />
<div>Die gesetzliche '''Sozialversicherung''' ist in Deutschland die wichtigste Institution der [[Soziale Sicherheit|sozialen Sicherung]]. Die Für- und Vorsorge durch die Sozialversicherung ist gesetzlich eng geregelt, die Organisation erfolgt durch [[Selbstverwaltung|selbstverwaltete]] Versicherungsträger. Der Leistungsbedarf eines Jahres wird nahezu vollständig aus dem Beitragsaufkommen der [[Versicherungspflicht im Sinne der deutschen Sozialversicherung|Versicherungspflicht]] des gleichen Jahres bestritten, d.&nbsp;h. angesammeltes Kapital dient im Wesentlichen nur als kurzzeitige Schwankungsreserve ([[Nachhaltigkeitsrücklage]], [[Generationenvertrag]]). Die Leistungen werden vorwiegend als für alle Versicherten gleiche Sachleistungen ([[Solidarität]]sprinzip) oder als beitragsabhängige Geldleistungen (zum Beispiel Renten, [[Krankengeld]]) erbracht. Zu den Aufgaben der [[Sozialversicherung]] gehören neben den Versicherungsleistungen im engeren Sinn auch [[Gesundheitsförderung|Prävention]] und [[Rehabilitation]].<br />
<br />
In Deutschland sind die sozialen Sicherungssysteme stark an die Höhe des Entgelts für Erwerbsarbeit gekoppelt. Nichterwerbstätige Ehegatten sind vorwiegend indirekt beim erwerbstätigen Ehegatten mitversichert.<br />
<br />
Die Sozialversicherung (SV) besteht in Deutschland aus fünf Zweigen:<br />
<br />
* [[Arbeitslosenversicherung#Arbeitslosenversicherung in Deutschland|Arbeitslosenversicherung]] (ALV)<br />
* [[Krankenversicherung in Deutschland#Gesetzliche Krankenversicherung|Gesetzliche Krankenversicherung]] (GKV)<br />
* [[Pflegeversicherung (Deutschland)|Pflegeversicherung]] (PV)<br />
* [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Deutsche Rentenversicherung]] (RV)<br />
* [[Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland|Gesetzliche Unfallversicherung]] (UV)<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Osteosynthese, Bismarck (Grützke).jpg| [[Otto von Bismarck]] als Vater der Sozialversicherung unter Chirurgen ([[Johannes Grützke]])|mini]]<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland}}<br />
<br />
Seit 1883 wurde, initiiert durch die sogenannte [[Kaiserliche Botschaft]], eine Absicherung der arbeitenden Bevölkerung, vor allem der Industrie[[arbeiter]], gegen Unfall, Krankheit und die Risiken von Invalidität und Alter angestrebt. So sollte insbesondere die industrielle Produktivität gesichert werden.<ref>Gerd Marstedt, Dietrich Milles, Rainer Müller: ''Eine neue Wohlfahrtskultur? Lebenslaufpolitik und Risikobearbeitung in der Sozialpolitik''. In: Lutz Leisering, Rainer Müller, Karl F. Schumann (Hrsg.): ''Institutionen und Lebensläufe im Wandel: institutionelle Regulierungen von Lebensläufen'', Juventa, ISBN 3-7799-1083-7, 2001, S. 91–118, [http://books.google.de/books?id=sHy8p4DqMFcC&pg=PA92 S. 92 f.]</ref> Es wurden schrittweise folgende Versicherungszweige aufgebaut:<br />
<br />
* 1883 [[Gesetzliche Krankenversicherung|Krankenversicherung]]<br />
* 1884 [[Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland|Unfallversicherung]]<br />
* 1889 [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rentenversicherung]] (ursprünglich Invaliditäts- und Altersversicherung)<br />
* 1927 [[Arbeitslosenversicherung]]<br />
* 1957 [[Rentenreform 1957]]: Einführung der dynamischen Rente<br />
* 1995 [[Pflegeversicherung (Deutschland)]] (der Krankenversicherung angegliedert)<br />
<br />
Nur bei der [[Krankenversicherung in Deutschland|Krankenversicherung]] besteht ein eingeschränkter [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb]] um Mitglieder zwischen den in Kassenarten gegliederten Krankenkassen und gegenüber den privaten Krankenversicherungsunternehmen. Die Pflegeversicherung folgt der Krankenversicherung, d.&nbsp;h. mit der Wahl der Krankenkasse wird zugleich die Pflegekasse bei dieser gewählt. In den übrigen Versicherungszweigen gibt es monopolartige Zuweisungen, d.&nbsp;h. nur einen zuständigen Versicherungsträger.<br />
<br />
== Rechtsform ==<br />
Die etwa 550 [[Sozialversicherungsträger|Träger der deutschen Sozialversicherungen]] ([[Krankenkasse]]n, [[Berufsgenossenschaft]]en, [[Deutsche Rentenversicherung|Rentenversicherungsträger]] und andere) sind als [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|öffentlich-rechtliche Körperschaften]] organisiert. Sie werden durch die von Arbeitgebern und Versicherten in der [[Sozialwahl]] gewählten [[Selbstverwaltung]]sorgane gesteuert. Ausnahmen bilden dabei die [[Bundesagentur für Arbeit]], deren Verwaltungsrat drittelparitätisch mit Vertretern von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und der Regierung besetzt ist, die [[Bundesknappschaft]], bei der disparitätisch die Arbeitgeber 1/3 der Vertreter und die Arbeitnehmer 2/3 der Vertreter stellen und die [[Ersatzkasse]]n, deren Verwaltungsrat nur von ihren Mitgliedern gewählt wird. Alle Sozialversicherungsträger unterliegen der staatlichen Aufsicht durch Landes- und Bundesministerien.<br />
<br />
== Rechtsgrundlage ==<br />
{{Hauptartikel|Sozialgesetzbuch (Deutschland)}}<br />
<br />
Rechtsgrundlage der Sozialversicherung ist das Sozialgesetzbuch (SGB). Für die obengenannten Versicherungen gelten folgende Teile:<br />
<br />
* Alle Sozialversicherungszweige: [[Viertes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB IV)<br />
* Krankenversicherung: [[Fünftes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB V)<br />
* Rentenversicherung: [[Sechstes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB VI)<br />
* Unfallversicherung: [[Siebtes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB VII)<br />
* Pflegeversicherung: [[Elftes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB XI)<br />
* Arbeitsförderung: [[Drittes Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB III)<br />
<br />
Ob die Regeln eingehalten werden, wird in sog. Sozialversicherungsprüfungen bei den Unternehmen in regelmäßigen Abständen überprüft.<br />
<br />
Außerdem gelten die allgemeinen Regelungen, die sich im Sozialgesetzbuch I und X finden. Einige wenige Bestimmungen sind noch in der [[Reichsversicherungsordnung]] (RVO) zu finden.<br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Finanziert wird die Sozialversicherung zum überwiegenden Teil aus [[Gesamtsozialversicherungsbeitrag|Beiträgen]], in einigen Zweigen teilweise auch aus Steuermitteln (siehe [[Gesundheitsfonds]]). Die Beiträge sind bis zur Höhe der [[Beitragsbemessungsgrenze]] an den [[Arbeitsentgelt|Bruttolöhnen und -gehältern]] (BLG) orientiert. Insgesamt betragen die Sozialversicherungsbeiträge bei einem Normalverdiener ca. 20 bis 21 % des Bruttolohns. Die Beiträge werden in der Regel jeweils zur Hälfte von [[Arbeitgeber]]n und [[Arbeitnehmer]]n getragen. Die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer sind dabei Teil der BLG, während die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber zusammen mit den BLG das Arbeitnehmerentgelt bilden.<br />
<br />
Die Beiträge zur Unfallversicherung trägt der Arbeitgeber allein. Im Bereich der [[Krankenversicherung in Deutschland|Krankenversicherung]] werden seit dem 1. Juli 2005 0,9 % des beitragspflichtigen Einkommens allein vom Arbeitnehmer getragen. Jedoch tragen die Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge bei Einkommen bis 850&nbsp;€ pro Monat mit größeren Anteilen. Als die Pflegeversicherung 1995 eingeführt wurde, mussten die Arbeitnehmer im Gegenzug auf einen Feiertag, den [[Buß- und Bettag]], verzichten. In [[Sachsen]] blieb der Feiertag erhalten, dort tragen die Arbeitnehmer 1,35 % und die Arbeitgeber 0,35 % des Beitrags zur Pflegeversicherung. Schließlich werden sogenannte „versicherungsfremde Leistungen“ im Bereich der Krankenkasse durch Zuschüsse aus dem Staatshaushalt bezahlt. Der Arbeitgeber hat weitere Belastungen durch betriebliche Altersvorsorge, Lohnfortzahlungen im Krankheits- und Urlaubsfall, vermögenswirksame Leistungen oder Personalentwicklungskosten zu tragen. Rechnet man diese zu den Sozialversicherungsbeiträgen hinzu, ergibt sich für ihn ein Aufschlag von etwa 24-25 % auf das Bruttogehalt des Arbeitnehmers. Der vom Arbeitgeber „getragene“ Teil wird jedoch in den Lohnkosten für den Arbeitnehmer berücksichtigt und so durch niedrigere Bruttolöhne auf den Arbeitnehmer umgelegt.<br />
<br />
[[Datei:BNEVerteilung.PNG|mini|500px|Quelle: eigene Berechnungen nach [[Statistisches Bundesamt|StBA]]]]<br />
<br />
In der Abbildung ist das [[Bruttonationaleinkommen|BNE]] gleich 100 % gesetzt. Die vier unteren Größen in der Abbildung ''Nettolöhne und -gehälter'' (dunkelblau), ''Sozialbeiträge der Arbeitnehmer'' (blau gekachelt) und der ''Arbeitgeber'' (gelblich gekachelt) sowie die ''Lohnsteuer'' (schwarz gekachelt) stellen das Arbeitnehmerentgelt dar. Das Arbeitnehmerentgelt ohne die Beiträge der Arbeitgeber sind die BLG, die Bezugsgröße (bis zur Beitragsbemessungsgrenze) für die Sozialbeiträge.<br />
<br />
== Diskussion der Weiterentwicklung ==<br />
Von den Arbeitgebern wird die grundsätzliche paritätische Finanzierung zunehmend weiter in Frage gestellt. Sie argumentieren, die hohen [[Lohnnebenkosten]] beschleunigten den Arbeitsplatzabbau und die Zunahme von [[Schwarzarbeit]], was wegen der entgangenen Einnahmen im Endeffekt die Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung noch verschärfen würde (siehe hierzu auch [[Agenda 2010]], [[Sozialabbau]], [[Überalterung]]).<br />
<br />
Seit einigen Jahren wird erwogen, die Sozialversicherung auf eine andere finanzielle Basis zu stellen. Dies gilt besonders für den Bereich der Krankenversicherung, wo eine [[Bürgerversicherung]] oder eine [[Gesundheitsprämie]] diskutiert wird. Dies liegt vor allem daran, dass bei den Krankenversicherungen die ausgezahlten Leistungen überwiegend nicht mehr relativ zum eingezahlten Betrag stehen. Ursache dafür ist die Verschiebung des Leistungsschwerpunktes vom (beitragsabhängigen) Krankengeld (früher 95 %, heute 5 % der Kosten) zu (unabhängig vom Beitrag gewährten) ärztlichen Leistungen. Die Sinnhaftigkeiten von Versicherungspflichtgrenze, Beitragsbemessungsgrenze und der einseitigen Orientierung am Arbeitseinkommen werden kontrovers diskutiert. Gefordert wird auch die Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen in die gesetzliche Krankenversicherung.<br />
<br />
Andere Konzepte sehen eine Umsteuerung auf teilweise Kapitaldeckung und private [[Versicherer|Versicherungen]] vor. In einzelnen Zweigen der Sozialversicherung wurde bereits ein [[Sozialabbau|Abbau der Leistungen]] eingeleitet. Stärkere Selbstbeteiligungen der Versicherten (zum Beispiel Praxisgebühr) dienen aber auch durch Schaffung von Kostenbewusstsein der Dämpfung der Leistungsnachfrage.<br />
<br />
== Rechengrößen der Sozialversicherung in Deutschland ==<br />
Im Sinne der gerechten Fortschreibung von Beiträgen und Leistungen werden wesentliche Rahmenbedingungen durch die in Gesetz oder Verordnung festgelegten [[Rechengrößen der Sozialversicherung]] für jeweils ein Jahr festgelegt.<br />
<br />
== Die gesetzliche Sozialversicherung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ==<br />
Die staatliche Sozialversicherung (SV) bildet zusammen mit den [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaften]] (Bund, Länder, Gemeinden) den Sektor Staat. Der Finanzierungssaldo des Staates insgesamt in Abgrenzung der [[Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung|Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung]] (VGR) ist Gegenstand der [[EU-Konvergenzkriterien|„Maastrichtkriterien“]]. Der [[Finanzierungssaldo]] der SV in Abgrenzung der VGR im Unterschied zur Abgrenzung der Finanzierungsrechnung geht damit in den Finanzierungssaldo des Staates insgesamt ein.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Agrarsozialrecht (Deutschland)]]<br />
* [[Hauspersonal]] auch zur Altenpflege<br />
* [[Künstlersozialversicherung]]<br />
* [[Sozialpolitik]]<br />
* [[Sozialrecht (Deutschland)]]<br />
* [[Sozialstaat]]<br />
* [[Sozialversicherungsnummer]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Michael Stolleis: ''Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Ein Grundriß.'' Lucius & Lucius. 1. Auflage, Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-2426-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sozialgesetzbuch-bundessozialhilfegesetz.de/_buch/sgb_i.htm Sozialgesetzbuch]<br />
* [http://www.deutsche-sozialversicherung.de/ Soziale Sicherheit in Deutschland – Broschüre der Deutschen Rentenversicherung]<br />
* [http://www.deutsche-rentenversicherung.de/ Deutsche Rentenversicherung]<br />
* [http://www.safety1st.de/ Navigator für Rente und soziale Sicherung]<br />
* [http://www.sv-dok.de/ Forschungsstelle zur Erforschung der Geschichte der Sozialversicherungen in NRW]<br />
* [http://www.memo.uni-bremen.de/docs/m5104.pdf Mythos Arbeitgeberanteil] (PDF; 117&nbsp;kB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sozialversicherung}}<br />
[[Kategorie:Sozialversicherung (Deutschland)| ]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selux&diff=164235594Selux2017-04-04T13:01:05Z<p>Lectonar: + en interwiki link</p>
<hr />
<div>{{Belege}}<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Selux AG<br />
| Logo = Selux Logo.png<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1948<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Berlin]] {{DEU}}<br />
| Leitung = Jürgen Hess, Ralf Knorrenschild (Vorstand)<br />
| Mitarbeiterzahl = 571<br />
| Umsatz = 96,11 Mio. [[EUR]]<ref>Umsatz laut Jahresabschluss 2014 im elektr. Bundesanzeiger</ref><br />
| Stand = 2015-12-31<br />
| Branche = [[Lichttechnik]]<br />
| Homepage = [http://www.selux.com/ger/de/start www.selux.com]<br />
}}<br />
Die '''Selux AG ''' ist ein 1948 als ''Semperlux'' gegründeter Hersteller von [[Beleuchtungsanlage]]n. Das Unternehmen mit Sitz in [[Berlin]] und Standorten in [[Europa]], [[Nordamerika]] und [[Australien]] entwickelt und produziert [[Lichttechnik]] für Innen- und Außenbeleuchtung. Bekannte Projekte sind das [[9/11 Memorial Museum]] in [[New York City|New York]], das Barangaroo Reserve in [[Sydney]] oder das [[Museum für Architekturzeichnung]] in Berlin.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Gründung 1948 ===<br />
[[Datei:Semperlux Logo.jpg|mini|120px|Die bekannte Kronen-Leuchte als Teil des Firmenlogos ab 1952.]]<br />
[[Datei:Semperlux Batterieladegerät.jpg|mini|150px|Semperlux Batterieladegerät (1948)]]<br />
[[Datei:Familie Bansbach.jpg|mini|200px|Familie Bansbach: Seit fast 70 Jahren hat das Licht eine gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung für sie.]]<br />
Während der [[Berlin-Blockade]] konstruierte der Elektroingenieur Hermann Bansbach ein Batterieladegerät, das er Semperlux („Immer Licht“) nannte <ref>Natalie Gommert: ''Eine Lichtgestalt, immer vornweg.'' In: ''Potsdamlife'' Ausgabe 43, Frühjahr 2016, S. 72–76.</ref>. Mit dem Gerät konnte man in den zwei Stunden, in denen Strom verfügbar war, Energie auf Vorrat aufladen. Nach dem Ende der Blockade und Wiederherstellung der Elektrifizierung baute Hermann Bansbach die ersten Innenleuchten aus Holz und den damals weitgehend unbekannten Leuchtstofflampen. Die neuartigen Leuchten verkauften sich gut, und so entschied sich der Leuchtenbauer, statt Holz mit Metallen wie Messing und Aluminium zu arbeiten. Daraus entstand die bekannte Semperlux Kronen-Leuchte.<br />
<br />
=== Semperlux GmbH ===<br />
In den 1950er Jahren stellte das Unternehmen fast ausschließlich in handwerklicher Arbeit Zweckleuchten und Schmuckleuchten her. Die Umsätze stiegen kontinuierlich: von 51.000 DM im Jahr 1952 auf 256.000 DM im Jahr 1954.<br />
<br />
In einem Team von 12 Mitarbeitern und zusammen mit seinem Sohn Armin Bansbach (damals Elektrotechnik-Student an der TU) entwickelte Hermann Bansbach neue Leuchtenmodelle: Langfeldleuchten mit Glas (1954), Rasterleuchten (1955), Kassetten-Leuchten (1964) sowie Systemleuchten.<br />
<br />
Die ersten Großaufträge folgten ab 1961: IBM-Verwaltungsgebäude am Ernst-Reuter-Platz in Berlin (1961), die [[Deutsche Oper Berlin]] (1961), das [[Brücke-Museum Berlin]] (1966/67) sowie das [[Ethnologisches Museum|Ethnologische Museum]] (1964/73). Neben dem Angebot an standardisierten Leuchten wurden auch zunehmend Sonderleuchten hergestellt.<br />
<br />
1963 übernahm Armin Bansbach, der ältere Sohn des Firmengründers Hermann Bansbach, die Geschäftsführung. Im gleichen Jahr ließ Semperlux neue Produktionsflächen im Tempelhofer Weg in Berlin Britz bauen. Der Umzug in die neuen Fertigungsgebäude markierte den Wandel von einer einfacheren handwerklichen Produktionsmethode zur industriellen Verarbeitung mittels moderner Maschinen.<br />
<br />
1965 kam Armin Bansbach von einer USA-Reise mit der Idee einer Kugelleuchte zurück. Diese waren vor allem für Wohnungsgesellschaften interessant. Semperlux war das erste Unternehmen in Europa, das ein Programm schlagfester Kugelleuchten für öffentliche, aber auch private Anwendung herausbrachte. 1972 stattete Semperlux das Außengelände der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele in München]] mit Kugelleuchten aus sowie 1976 die [[Sydney Opera House|Oper in Sydney]].<br />
<br />
[[Datei:Schupmann Kandelaber.jpg|mini|150px|Der historische Schupmann Kandelaber am Brandenburger Tor (1991)<ref>Lars Spannagel: ''Zachow lässt Berlin strahlen: Lampen aus dem Habelland stehen seit gestern am Brandenburger Tor'' In: ''Märkische Allgemeine'' 11. Oktober 2005</ref> ]] 1975 trat Udo Bansbach, der jüngere Bruder von Armin Bansbach in die Firma ein und übernahm die Verantwortung für Entwicklung und Vertrieb. In dieser Zeit entwickelte das Unternehmen Profilleuchten aus stranggepreßtem Aluminium. Die Berliner Universitäten, die Museen für preußischen Kulturbesitz (Berlin) und die Landeszentralbank in Hamburg begannen Semperlux Leuchten zu installieren. Das Außenleuchten-Programm wurde um postmoderne Leuchten wie Metropolkandelaber und Urbi-Leuchte sowie um historische Außenleuchten wie die Modelle Hardenberg- und Witzleben-Kandelaber erweitert.<br />
<br />
In den 1970er Jahren entwickelte das Unternehmen als eines der ersten die sogenannte Spiegelprofil-Kassetten-Leuchte – ein Leuchtensystem aus Aluminiumprofilen. Die Innovation bestand darin, dass die Leuchten nicht mehr als Stückware, sondern als Meterware im [[Baukastensystem]] angeboten wurden. Seitdem gehört diese Art der Innenleuchten auch bei anderen Herstellern zum Sandartsortiment.<br />
<br />
In den 1980er Jahren hatte sich Semperlux als Produzent von Innen- und Außenleuchten deutschlandweit bereits etabliert. Das Exportgeschäft – vor allen nach Holland und Saudi Arabien – wuchs enorm. Semperlux baute internationale Vertriebsstrukturen und Auslandsvertretungen aus und gewann im Interior- und Exteriorbereich eine Reihe von Großprojekten. Von 1979 bis 1980 stieg der Umsatz des Unternehmens um 21 Prozent auf 19,1 Millionen DM. 1983 bezog Semperlux ein neues Fabrikationsgebäude mit einer Nutzfläche von 18.000 m² in Berlin-Marienfelde, die Zahl der Mitarbeiter stieg auf 190. In den darauffolgenden Jahren wurden internationale Tochtergesellschaften von Semperlux gegründet: Selux Corporation in den USA (1984), Ludec in Frankreich (1988), in England und Australien (1989) und in den Benelux-Ländern (1991).<br />
<br />
=== Semperlux AG ===<br />
1991 stieg der Bedarf an Außenleuchten für die neuen Bundesländer. In Zachow bei Nauen wurde eine neue Produktionsstätte für Außenleuchten für ca. 100 Mitarbeiter gebaut. <ref>Jens Wegener: ''Zachower Erfolgsgeschichte: Semperlux-Leuchten stehen in Berlin und vielen anderen Orten der Welt'' In: ''Der Havelländer' 15. Mai 2007</ref> Ab 1995 wurden hier Kandelaber, Stahlmasten und Laternen produziert. <ref>Klaus Stark: ''Lampen für die Oxford Street: Bei Semperlux werden nicht nur historische Kandelaber rekonstruiert'' In: ''Märkische Allgemeine'' Freitag, 15. Juni 2007, S. 29</ref> In Zwintschöna bei Halle erwarb Semperlux einen metallverarbeitenden Betrieb mit 75 Mitarbeitern, der die dringende Erweiterung der Innenleuchten-Produktion übernehmen sollte. 1997 verschmolz die Semperlux GmbH mit der Selux AG Holding zur Semperlux Aktiengesellschaft – Lichttechnische Werke. Das Stammwerk in Berlin wurde dadurch Muttergesellschaft von 15 in- und ausländischen Tochtergesellschaften.<br />
<br />
=== Selux AG ===<br />
Am 1. Juli 2001 zog sich Armin Bansbach mit 67 Jahren als Vorstand der Semperlux AG aus dem Tagesgeschäft zurück. Udo Bansbach blieb im Unternehmen bis 2015 aktiv.<br />
Von 2009 bis 2015 vollzog sich bei Selux ein sanfter Übergang vom familiengeführten zum managementgeführten Unternehmen. 2012 wurde die Semperlux AG in Selux AG umbenannt und die Allein-Aktionärin der Selux AG, die Hermann Bansbach GmbH & Co. KG, umfirmiert in Semperlux Beteiligungs GmbH & Co. KG.<br />
<br />
== Historisches Leuchtenmuseum ==<br />
<br />
2005 eröffnete der Senatsbaudirektor [[Hans Stimmann]] das Historische Leuchtenmuseum im Selux (damals Semperlux) Lichtforum in der Motzener Straße in Berlin. Das Museum präsentiert eine Sammlung von historischen Außenleuchten aus der Zeit zwischen 1850 und 1914 und widmet sich der Geschichte der elektrischen [[Straßenbeleuchtung]] Berlins.<ref>Paulus Ponizak: ''Lauter Lampen'' In: ''Berliner Zeitung'' 25. Oktober 2005</ref> Unter einer Vielzahl von klassischen Originalleuchten zeigt das Museum den [[Ludwig Schupmann|Schupmann-Kandelaber]], die Steglitzer Leuchte und die „Ikone des Industriedesigns“, die Große Sparbogenlampe von [[Peter Behrens]] aus dem Jahre 1907. <ref>C.v.L: ''als Schupmann-Kandelaber und Steglitzer Leuchten die Stadt erhellten'' In: ''Tagesspiegel'' 21. Oktober 2005</ref> Wie das Phänomen des [[Lichtbogen]]s funktioniert, können sich Besucher bei der Vorführung einer über 120-jährigen, noch funktionstüchtigen [[Kohlebogenlampe]] anschauen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*{{Literatur | Autor=Sabine Röck| Titel=Berlin beleuchtet. Die Semperlux-Geschichte | Auflage=1. | Verlag=B & S Siebenhaar | Ort= | Datum=Oktober 2003 | ISBN=978-3-936962-04-8| Seiten=}}<br />
*{{Literatur | Autor=Franziska Nentwig, Beate Binder, Dominik Bartmann, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Märkisches Museum| Titel=Berlin im Licht | Auflage=1. | Verlag=G & H Verlag | Ort=Berlin | Datum= 2008 | ISBN=978-3-940939-06-7| Seiten=99,214,217}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{Commonscat|Selux}}<br />
*[http://www.selux.com/ger/de/start Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Lichttechnik)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1948]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Berlin)]]<br />
<br />
[[en:Selux]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Joseph_Watson&diff=165974124Paul Joseph Watson2017-03-27T11:57:55Z<p>Lectonar: Configured pending changes settings for Paul Joseph Watson: Persistent disruptive editing [Auto-accept: require &quot;autoconfirmed&quot; permission] (expires 11:57, 27 April 2017 (UTC))</p>
<hr />
<div>[[File:Paul Joseph Watson.jpg|thumb|right|Paul Joseph Watson in 2013]]<br />
'''Paul Joseph Watson''' <!--Please don't add his date of birth unless you can cite a reliable source, which does not include Famousbirthdays.com or Imdb. See talk page for more info--> (born in [[Sheffield]])<ref>{{Cite news|url=http://thetab.com/uk/sheffield/2016/11/07/interview-paul-joseph-watson-18264|title=An interview with Paul Joseph Watson|date=2016-11-07|work=The Tab Sheffield|access-date=2017-03-07|language=en-GB}}</ref><ref name="ES">{{Cite web|url=http://www.standard.co.uk/lifestyle/esmagazine/these-are-the-faces-of-londons-young-altright-a3477731.html|title=Are these the faces of London's young 'alt-right'?|last=Macbain|first=Hamish|publication-place=Evening standard magazine|publication-date=1 March 2017}}</ref>, also known as '''PJW''', is a [[YouTube]] personality based in [[London, England]].<ref name="Vice clinton"/><ref>{{cite web|title=Britain’s extremist bloggers helping the ‘alt-right’ go global, report finds|url=https://www.theguardian.com/uk-news/2017/feb/11/how-britains-extremist-bloggers-helped-the-alt-right-go-global|website=[[The Guardian]]|accessdate=16 February 2017}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.washingtonpost.com/news/post-politics/wp/2016/08/28/the-alt-rights-take-on-clintons-speech-botched-but-legitimizing/|title=The alt-right’s take on Clinton’s speech: Botched, but legitimizing|publisher=}}</ref><ref name="BBC">{{Cite web|url=http://www.bbc.com/news/world-europe-39033165|title=Alt-right editor challenges journalists to visit Sweden|last=UGC and Social News team}}</ref> He is the editor of [[Infowars.com]].<br />
<br />
== Political stance ==<br />
Watson has been referred to as being right-wing.<ref>{{cite web|url=http://www.vice.com/en_uk/read/weird-british-conservative-commentators|title=Examining the Right Wing British Blowhards Using YouTube to 'Prove Everybody Wrong' - VICE|publisher=}}</ref> He has previously described himself as a [[libertarian]], and supported [[Ron Paul]] in the [[2012 U.S. presidential election]]. In a 2016 tweet, he said he no longer considered himself a libertarian because [[Gary Johnson]] "made the term an embarrassment."<ref>{{Cite web |url=http://www.salon.com/2016/12/23/donald-trump-and-the-libertarians-why-have-so-many-people-who-claim-to-love-freedom-embraced-a-strongman/ |title=Donald Trump and the libertarians: Why have so many people who claim to love freedom embraced a strongman? |last=Lynch |first=Conor |website=Salon |publication-date=23 December 2016}}</ref> In a post to Facebook in November 2016, Watson described himself as being a member of the "New Right," which he considers to be distinct from the alt-right.<ref>{{cite web|url=http://www.latimes.com/nation/la-na-alt-right-analysis-20161121-story.html|title=The 'alt-right' splinters as supporters and critics agree it was white supremacy all along|first=Matt|last=Pearce|publisher=}}</ref> Watson has also referred to himself as a [[conservative]], and he considers modern day conservatism to be a [[counter-culture|counter-cultural movement]].<ref name="independent counter culture">{{Cite web |url=http://www.independent.co.uk/voices/alt-right-counter-culture-conservativism-trump-fake-news-trump-a7583286.html |title=There's a very simple reason why the alt-right is not the new counterculture |last=Walter |first=Damien |publication-place=The Independent |publication-date=18 February 2017}}</ref><br />
<br />
== In the media ==<br />
In 2016, he became known for being an early proponent of the [[conspiracy theory]] that [[Hillary Clinton]] suffers from numerous serious medical conditions. Watson's part in the manufacture and popularization of the rumor was covered in the [[mainstream media]] as part of a discussion of the role of rumor and conspiracy theory in the [[United States presidential election, 2016|2016 U.S. presidential election]].<ref name=guardian>{{cite web|url=https://www.theguardian.com/us-news/2016/aug/26/hillary-clinton-conspiracy-theories-activists-rightwing|title=Conspiracy central: the activists painting Clinton as a sick, terrorist-friendly killer|first=Amber|last=Jamieson|date=26 August 2016|publisher=|via=The Guardian}}</ref><ref name="Vice clinton">{{Cite web |url=https://www.vice.com/en_us/article/hillarys-health-conspiracy-theory |title=How Conspiracy Theories About Hillary Clinton's Health Went Mainstream |last=Cheadle |first=Harry |publication-place=Vice |publication-date=26 August 2016}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.thedailybeast.com/articles/2016/08/09/is-hillary-dying-hoax-started-by-pal-of-alex-jones.html|title=‘Is Hillary Dying’ Hoax Started by Pal of Alex Jones|first=Ben|last=Collins|date=9 August 2016|publisher=}}</ref><br />
<br />
In February 2017, he offered via [[Twitter]] to pay any journalist who thinks Sweden is safe to visit the country and stay in the 'crime ridden migrant suburbs' of Malmo.<ref name="BBC" /><ref name="Local Sweden" /> Many journalists took him up on the offer,<ref>{{Cite web |url=http://www.huffingtonpost.co.uk/entry/paul-joseph-watson-twitter-sweden-trip_uk_58ab04f6e4b037d17d29b00a |title=Paul Joseph Watson’s Twitter Offer For Journalist Trip To Sweden Spectacularly Backfires |last=Bowden |first=George |publication-place=Huffington Post |publication-date=20 February 2017}}</ref><ref name="Local Sweden">{{Cite web |url=http://www.thelocal.se/20170221/far-right-editors-offer-to-pay-travel-costs-to-crime-ridden-malmo-backfires-as-dozens-accept |title=Far-right editor's offer to pay travel costs to 'crime-ridden Malmö' backfires as dozens accept |last=Roden |first=Lee |publication-place=The Local Sweden |publication-date=21 February 2017}}</ref> and Watson chose New York journalist and videographer [[Tim Pool]], who was already planning a similar investigation.<ref name="malmo huff post" /> Watson provided $2000 USD to Pool for the trip.<ref name="malmo huff post">{{Cite web |url=http://www.huffingtonpost.co.uk/entry/paul-joseph-watson-sweden-tim-pool_uk_58ac3790e4b0f077b3edc0a1 |title=Paul Joseph Watson Comes Good On Twitter Offer To ‘Investigate Malmo, Sweden, Crimes’ |last=Bowden |first=George |publication-place=Huffington Post |publication-date=21 February 2017}}</ref><ref name="Local Sweden" /> Tim Pool also ran a fundraiser to fund an investigation into other 'no-go zones' in other areas of Sweden and Europe.<ref name="malmo huff post" /><br />
<br />
==Biography==<br />
Watson was born in [[Sheffield]], [[South Yorkshire]],<ref>{{cite web|url=https://twitter.com/prisonplanet/status/441675992466477057|title=Paul Joseph Watson on Twitter|publisher=}}</ref><ref name="tab interview" /> where he grew up on a [[council estate]].<ref name="ES"/> In a November 2016 interview with ''[[the Tab]]'', he described his adolescence as "not particularly conventional", and said that he exercised for three hours each day and did not drink alcohol.<ref>{{Cite web |url=http://thetab.com/uk/sheffield/2016/11/07/meet-the-pro-trump-youtuber-from-sheffield-whos-impacting-the-u-s-election-18332 |title=Meet the pro-Trump YouTuber from Sheffield who’s impacting the U.S. Election |last=Worswick |first=Marie-Elise |website=The Tab |publication-date=7 November 2016}}</ref> As of November 2016, he lives in the [[London]] neighborhood of [[Battersea]].<ref name="tab interview">{{Cite web |url=http://thetab.com/uk/sheffield/2016/11/07/interview-paul-joseph-watson-18264 |title=An interview with Paul Joseph Watson |date=7 November 2016}}</ref><ref>{{Cite web |url=https://www.theguardian.com/lifeandstyle/lostinshowbiz/2017/feb/09/next-celebrity-big-brother-alt-right-on-the-night |title=The next Celebrity Big Brother? It’ll be alt-right on the night |last=Hyde |first=Marina |publication-place=Guardian |publication-date=9 February 2017}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*{{YouTube|user=PrisonPlanetLive}}<br />
*{{Twitter|PrisonPlanet}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Watson, Paul Joseph}}<br />
[[Category:British journalists]]<br />
[[Category:British conspiracy theorists]]<br />
[[Category:British bloggers]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:People from Sheffield]]<br />
[[Category:British YouTubers]]<br />
[[Category:Alt-right writers]]<br />
[[Category:Critics of Islam]]<br />
[[Category:Male critics of feminism]]<br />
[[Category:Alex Jones (radio host)]]<br />
[[Category:Critics of the European Union]]<br />
[[Category:Conservatism in the United Kingdom]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koobface&diff=154584371Koobface2016-03-05T21:59:33Z<p>Lectonar: Protected "Koobface": Persistent vandalism ([Edit=Allow only autoconfirmed users] (expires 21:59, 5 June 2016 (UTC)) [Move=Allow only autoconfirmed users] (expires 21:59, 5 June 2016 (UTC)))</p>
<hr />
<div>{{Infobox computer virus<br />
| Image = <br />
| Common name = Koobface<br />
| Technical name = <br />
| Aliases = <br />
* OSX/Koobface.A ([[Intego]])<br />
* W32/Koobfa-Gen ([[Sophos]])<br />
* W32.Koobface.A ([[Symantec]])<br />
* W32/Koobface.worm ([[McAfee]])<br />
* WORM_KOOBFACE.DC ([[Trend Micro]])<br />
* Win32/Koobface ([[CA, Inc.]])<br />
* Worm.KoobFace ([[Malwarebytes]])<br />
* Net-Worm.Win32.Koobface.a ([[Kaspersky Anti-Virus|Kaspersky]])<br />
* Worm/Win32.Koobface ([[Penda]])<br />
* Worm/Win32.Koobface ([[Norton (Security)|Norton]])<br />
* Worm/Win32.Koobface ([[Webroot]])<br />
* Worm/Win32.Koobface ([[Avast (software)|Avast]])<br />
| Family = <br />
| Classification =<br />
| Type = [[Computer worm]]<br />
| Subtype = [[Malware]]<br />
| IsolationDate = <br />
| Origin = Russia<br />
| Author = <br />
}}<br />
<br />
'''Koobface''' is network worm that attacks [[Microsoft Windows]], [[Mac OS X]], and [[Linux]] platforms.<ref>{{cite web|url=http://news.softpedia.com/news/New-Koobface-Variant-Infects-Linux-too-163450.shtml|title=New Koobface Variant Infects Linux Systems|author=Lucian Constantin|date=28 October 2010|work=softpedia|accessdate=3 February 2015}}</ref><ref>{{cite web|url=http://news.softpedia.com/news/Linux-Java-Based-Trojan-Might-Have-Been-an-Accident-163848.shtml|title=Linux Java-Based Trojan Might Have Been an Accident|author=Lucian Constantin|date=30 October 2010|work=softpedia|accessdate=3 February 2015}}</ref><ref>{{cite web|url=http://blog.intego.com/more-information-about-the-koobface-trojan-horse-for-mac/|title=More Information About the Koobface Trojan Horse for Mac|date=October 29, 2010|publisher=[[Intego|The Mac Security Blog]]|accessdate=2012-01-20}}</ref> This worm originally targeted users of the networking websites like [[Facebook]], [[Skype]], [[Yahoo Messenger]], and email websites such as [[GMail]], [[Yahoo Mail]], and [[AOL Mail]]. It also targets other networking websites, such as [[MySpace]], [[Twitter]],<ref>[http://www.us-cert.gov/current/archive/2009/03/04/archive.html#malicious_code_targeting_social_networking US-CERT Malicious Code Targeting Social Networking Site Users, added March 4, 2009, at 11:53 am]</ref> and it can infect other devices on the same local network.<ref>{{cite web|url=http://status.twitter.com/post/138789881/koobface-malware-attack|title=Twitter Status - Koobface malware attack|work=twitter.com|accessdate=3 February 2015}}</ref> This infection allows an attacker to access users' personal information such as banking information, passwords, or personal identity ([[IP address]]). '''It is considered a security risk and should be removed from the network.'''<br />
<br />
<br />
==Infection==<br />
Koobface ultimately attempts, upon successful infection, to gather login information for [[FTP]] sites, Facebook, Skype, and other social media platforms, and any sensitive financial data as well.<ref name="iwm">[http://www.infowar-monitor.net/reports/iwm-koobface.pdf Koobface: Inside a Crimeware Network]</ref> It then uses compromised computers to build a peer-to-peer [[botnet]]. A compromised computer contacts other compromised computers to receive commands in a peer-to-peer fashion. The botnet is used to install additional pay-per-install malware on the compromised computer and hijack search queries to display advertisements. Its peer-to-peer topology is also used to show fake messages to other users for the purpose of expanding the botnet.<ref>{{cite web|url=http://www.symantec.com/security_response/writeup.jsp?docid=2008-080315-0217-99|title=W32.Koobface|work=symantec.com|accessdate=3 February 2015}}</ref><br />
It was first detected in December 2008 and a more potent version appeared in March 2009.<ref>{{cite web|url=http://www.computerworld.com/s/article/9128842/Koobface_worm_to_users_Be_my_Facebook_friend?intsrc=news_ts_head|title=Koobface worm to users: Be my Facebook friend|last=Keizer |first=Gregg |date=March 2, 2009|publisher=Computerworld|accessdate=2009-08-31}}</ref> A study by the [[Information Warfare Monitor]], a joint collaboration from SecDev Group and the Citizen Lab in the Munk School of Global Affairs at the [[University of Toronto]], has revealed that the operators of this scheme have generated over $2 million in revenue from June 2009 to June 2010.<ref name="iwm" /><br />
<br />
Koobface originally spread by delivering Facebook messages to people who are "friends" of a Facebook user whose computer had already been infected. Upon receipt, the message directs the recipients to a third-party website (or another Koobface infected PC), where they are prompted to download what is purported to be an update of the [[Adobe Flash]] player. If they download and execute the file, Koobface can infect their system. It can then commandeer the computer's search engine use and direct it to contaminated websites. There can also be links to the third-party website on the Facebook wall of the friend the message came from sometimes having comments like LOL or YOUTUBE. If the link is opened the trojan virus will infect the computer and the PC will become a [[Zombie (computer science)|Zombie]] or Host Computer.<br />
<br />
Among the components downloaded by Koobface are a DNS filter program that blocks access to well known security websites and a proxy tool that enables the attackers to abuse the infected PC. At one time the Koobface gang also used Limbo, a password stealing program.<br />
<br />
Several variants of the worm have been identified: <br />
* Worm:Win32/Koobface.gen!F<ref>{{cite web|url=http://www.microsoft.com/security/portal/Threat/Encyclopedia/Entry.aspx?name=Worm:Win32/Koobface.gen!F&threatid=2147631531|title=Worm:Win32/Koobface.gen!F|publisher=Microsoft|work=microsoft.com|accessdate=3 February 2015}}</ref><br />
* Net-Worm.Win32.Koobface.a, which attacks [[MySpace]]<br />
* Net-Worm.Win32.Koobface.b, which attacks [[Facebook]]<ref>[http://www.finjan.com/MCRCblog.aspx?EntryId=2317 Koobface malware distribution technique - automatic user account creation on FaceBook, Twitter, BlogSpot and others]</ref> <br />
* WORM_KOOBFACE.DC, which attacks [[Twitter]]<ref>{{cite web|url=http://threatinfo.trendmicro.com/vinfo/virusencyclo/default5.asp?VName=WORM_KOOBFACE.DC|title=WORM_KOOBFACE|work=trendmicro.com|accessdate=3 February 2015}}</ref><br />
* W32/Koobfa-Gen, which attacks [[Facebook]], [[MySpace]], [[Hi5 (website)|hi5]], [[Bebo]], [[Friendster]], myYearbook, Tagged, Netlog, [[Badoo]] and fubar<ref>{{cite web|url=http://www.sophos.com/blogs/gc/g/2009/03/02/sophos-stops-new-version-of-koobface-worm/|title=Sophos stops new version of Koobface social networking worm|work=Naked Security|accessdate=3 February 2015}}</ref><ref>[http://community.ca.com/blogs/securityadvisor/archive/2009/05/31/the-allure-of-social-networking.aspx The Allure of Social Networking, describes Win32/Koobface affecting multiple social networks as described on CA's Security Advisor Research blog]</ref><br />
* W32.Koobface.D<ref>{{cite web|url=http://www.symantec.com/security_response/writeup.jsp?docid=2009-080717-5930-99|title=W32.Koobface.D|work=symantec.com|accessdate=3 February 2015}}</ref><br />
* OSX/Koobface.A, a [[Mac OS X|Mac]] version which spreads via social networks such as Facebook, MySpace and Twitter.<ref>{{cite web|url=http://blog.intego.com/intego-security-memo-trojan-horse-osxkoobface-a-affects-mac-os-x-mac-koobface-variant-spreads-via-facebook-twitter-and-more/|title=Intego Security Memo: Trojan Horse OSX/Koobface.A Affects Mac OS X Mac – Koobface Variant Spreads via Facebook, Twitter and More - The Mac Security Blog|work=The Mac Security Blog|accessdate=3 February 2015}}</ref><br />
<br />
In January 2012, the ''New York Times'' reported<ref>[http://www.nytimes.com/2012/01/17/technology/koobface-gang-uses-facebook-to-spread-powerful-worm.html Web Gang Operating in the Open]</ref> that Facebook was planning to share information about the Koobface gang, and name those it believed were responsible. Investigations by German researcher Jan Droemer<ref name=sophos>{{cite web|url=http://nakedsecurity.sophos.com/koobface|title=The Koobface malware gang – exposed! - Naked Security|work=Naked Security|accessdate=3 February 2015}}</ref> and the University of Alabama at Birmingham's Center for Information Assurance and Joint Forensics Research<ref name=UAB>{{cite web|url=http://blog.al.com/businessnews/2012/10/facebook_credits_uab_with_catc.html|title=Facebook credits UAB with stopping international cyber criminals, donates $250,000 to school|work=AL.com|accessdate=3 February 2015}}</ref> were said to have helped uncover the identities of those responsible.<br />
<br />
Facebook finally revealed the names of the suspects behind the worm on January 17, 2012. They include [[Stanislav Avdeyko]] (leDed), Alexander Koltyshev (Floppy), Anton Korotchenko (KrotReal), Roman P. Koturbach (PoMuc), Svyatoslav E. Polichuck (PsViat and PsycoMan). They are based in [[St. Petersburg]], [[Russia]]. The group is sometimes referred to as Ali Baba & 4 with Stanislav Avdeyko as the leader.<ref>{{cite web|last=Protalinski|first=Emil|title=Facebook exposes hackers behind Koobface worm|url=http://www.zdnet.com/blog/facebook/facebook-exposes-hackers-behind-koobface-worm/7538|publisher=ZDNet|accessdate=January 20, 2012|date=January 17, 2012}}</ref> The investigation also connected Avdeyko with [[CoolWebSearch]] spyware.<ref name=sophos/><br />
<br />
==Hoax warnings==<br />
<br />
The Koobface threat is also the subject of many hoax warnings designed to trick social networking users into spreading misinformation across the Internet. Various anti-scam websites such as Snopes.com and ThatsNonsense.com have recorded many instances where alarmist messages designed to fool and panic Facebook users have begun to circulate prolifically using the widely publicized Koobface threat as bait.<ref name="Koobface - What is it Really">[http://www.thatsnonsense.com/viewdef.php?article=koobface_virus Koobface - What is it Really?] article at ThatsNonsense.com, Retrieved on 26th January 2011</ref><ref>[http://www.snopes.com/computer/virus/koobface.asp Koobface] article at snopes.com website, Retrieved on 30 December 2010</ref> The "[[Barack Obama]]-Clinton Scandal" hoax which was popular in 2010 is an example.<br />
<br />
Other misconceptions have spread regarding the Koobface threat, including the false assertion that accepting "hackers" as Facebook friends will infect a victim's computer with Koobface, or that Facebook applications are themselves Koobface threats. These claims are untrue. Other rumours assert that Koobface is much more dangerous than other examples of malware and has the ability to delete all of your computer files and "burn your hard disk." However, these rumours are inspired by earlier fake virus warning hoaxes and remain false.<ref name="Koobface - What is it Really"/><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|30em}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://nakedsecurity.sophos.com/koobface The Koobface malware gang - exposed!], research by Jan Droemer and Dirk Kollberg.<br />
*[http://us.trendmicro.com/imperia/md/content/us/trendwatch/researchandanalysis/the_real_face_of_koobface_jul2009.pdf The Real Face of KOOBFACE], analysis by Trend Micro.<br />
* [http://yro.slashdot.org/story/10/11/13/1732205/Researchers-Take-Down-Koobface-Servers?from=rss Researchers Take Down Koobface Servers], Slashdot article.<br />
{{Botnets}}<br />
<br />
[[Category:Computer worms]]<br />
[[Category:Facebook]]<br />
[[Category:Myspace]]<br />
[[Category:Trojan horses]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Star_Wars:_Das_Erwachen_der_Macht&diff=135492140Star Wars: Das Erwachen der Macht2013-05-27T10:55:40Z<p>Lectonar: Changed protection level of Star Wars Episode VII: request at RFPP ([Edit=Allow only autoconfirmed users] (indefinite) [Move=Allow only autoconfirmed users] (indefinite))</p>
<hr />
<div>#REDIRECT[[Star Wars sequel trilogy#Episode VII]]<br />
{{R to section}}</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fast_%26_Furious_6&diff=118703263Fast & Furious 62013-05-07T07:31:18Z<p>Lectonar: Protected Fast & Furious 6: Persistent vandalism: s1w ([Edit=Allow only autoconfirmed users] (expires 07:31, 14 May 2013 (UTC)) [Move=Allow only autoconfirmed users] (expires 07:31, 14 May 2013 (UTC)))</p>
<hr />
<div>{{Infobox film<br />
| name = Fast & Furious 6<br />
| image = FastandFurious6-teaserposter.jpg<br />
| alt =<br />
| caption = Teaser poster<br />
| director = [[Justin Lin]]<br />
| producer = {{Plainlist|<br />
* [[Neal H. Moritz]]<br />
* [[Vin Diesel]]<br />
* Clayton Townsend<ref name="SequelJuly2712"/><br />
}}<br />
| writer = [[Chris Morgan (writer)|Chris Morgan]]<br />
| based on = {{Based on|Characters|[[Gary Scott Thompson]]}}<br />
| starring = {{Plainlist|<br />
* Vin Diesel<br />
* [[Paul Walker]]<br />
* [[Dwayne Johnson]]<br />
* [[Jordana Brewster]]<br />
* [[Tyrese Gibson]]<br />
* [[Michelle Rodriguez]]<br />
* [[Sung Kang]]<br />
* [[Ludacris|Chris Bridges]]<br />
* [[Luke Evans (actor)|Luke Evans]]<br />
* [[Gina Carano]]<br />
* [[John Ortiz]]<br />
}}<br />
| music = [[Lucas Vidal]]<ref name="Music1"/><br />
| cinematography = [[Stephen F. Windon]]<br />
| editing = {{plainlist|<br />
* [[Christian Wagner]]<br />
* Kelly Matsumoto<br />
}}<br />
| studio = {{Plainlist|<br />
* [[Original Film]]<br />
* [[One Race Films]]<br />
}}<br />
| distributor = [[Universal Studios|Universal Pictures]]<br />
| released = {{Film date|2013|05|17|United Kingdom|2013|05|24}}<br />
| runtime = 130 minutes<!--Theatrical runtime: 130:04--><ref name="Runtime"/><br />
| country = United States<br />
| language = English<br />
| budget = <br />
| gross = <br />
}}<br />
'''''Fast & Furious 6''''' (alternatively known as '''''Fast Six''''') is an upcoming [[action film]] written by [[Chris Morgan (writer)|Chris Morgan]] and directed by [[Justin Lin]]. It is the sixth installment in the ''[[The Fast and the Furious (film series)|Fast and the Furious]]'' film series. The film stars [[Vin Diesel]], [[Paul Walker]], [[Dwayne Johnson]], [[Jordana Brewster]], [[Tyrese Gibson]], [[Michelle Rodriguez]], [[Sung Kang]], [[Ludacris|Chris Bridges]], [[Luke Evans (actor)|Luke Evans]], [[Gina Carano]], and [[John Ortiz]]. ''Fast & Furious 6'' follows a professional criminal gang led by [[Dominic Toretto]] (Diesel) who have retired following their successful heist in ''[[Fast Five]]'' (2011), but remain wanted fugitives. [[Diplomatic Security Service|U.S. Diplomatic Security Service (DSS)]] agent Luke Hobbs (Johnson) offers to clear the group's criminal records and allow them to return home in exchange for helping him to take down a skilled mercenary organization led by Owen Shaw (Evans) and his second in command, Dominic's presumed-dead lover Letty Ortiz (Rodriguez).<br />
<br />
''Fast & Furious 6'' was in development by February 2010 as the first film in the series to move away from the underground car-racing theme of the series' previous films which was considered to have placed a barrier on audience numbers. Pre-production had begun by April 2011, and [[principal photography]] began in London, England in July 2012. Filming locations also included the [[Canary Islands]], Glasgow, and Los Angeles. The film is scheduled for release on May 24, 2013.<br />
<br />
==Premise==<br />
After the events of ''[[Fast Five]]'', professional criminal Dominic Toretto and his crew of international thieves and drivers are wealthy, but their criminal records prevent them from returning to their home countries. Following his attempts to apprehend them, [[Diplomatic Security Service]] (DSS) agent Luke Hobbs is forced to offer the crew a deal; he will give them all full pardons for their crimes if they will help him take down a lethally skilled mercenary organization led by a former [[United Kingdom Special Forces|British special forces]] officer turned criminal mastermind Owen Shaw and his ruthless second-in-command, Dominic's thought-dead lover, Letty Ortiz.<ref name="Premise"/><br />
<br />
==Cast==<br />
{{Details3|[[List of The Fast and the Furious characters]]|the characters}}<br />
* [[Vin Diesel]] as [[Dominic Toretto]]: A street racer and fugitive.<ref name="SequelJuly2712"/><br />
* [[Paul Walker]] as Brian O'Conner: A former FBI agent turned criminal. He is in a relationship with Mia Toretto.<ref name="SequelJuly2712"/><br />
* [[Dwayne Johnson]] as Luke Hobbs: A Diplomatic Security Service agent.<ref name="DeadlineSequel"/><br />
* [[Jordana Brewster]] as Mia Toretto: Dominic's sister and the girlfriend of Brian O'Conner.<ref name="SequelJuly2712"/><br />
* [[Tyrese Gibson]] as Roman Pearce: Brian's childhood friend.<ref name="SequelJuly2712"/><br />
* [[Michelle Rodriguez]] as Letty Ortiz: Dominic's former girlfriend who was believed to be dead.<ref name="SequelMay112"/><br />
* [[Sung Kang]] as Han Seoul-Oh: A street racer and member of Dominic's crew.<ref name="CastKang"/><br />
* [[Ludacris|Chris Bridges]] as Tej Parker: Brian's and Roman's friend.<ref name="CastBridges"/><br />
* [[Luke Evans (actor)|Luke Evans]] as Owen Shaw: A former [[Special Air Service|SAS]] Major now leading a heist gang.<ref name="SequeEvans"/><br />
* [[Gina Carano]] as Riley: A member of Hobbs' team.<!--https://www.youtube.com/watch?v=fCOUshjXLA8 1:34, temp source until non youtube one found--><br />
* [[Gal Gadot]] as Gisele Yashar: A former [[Mossad]] agent turned professional criminal.<ref name="CastGadot"/><br />
* [[Joe Taslim]] as Jah: A cold blooded killer who fights using martial arts and parkour.<ref name="SequelJuly2712"/><br />
* Clara Paget as Vegh: The character is described as a gun-slinging action woman.<ref name="CastPaget"/><br />
* [[Elsa Pataky]] as Elena Neves.<ref name="CastPataky"/><br />
* [[Rita Ora]] portrays the head girl of a London racing crew.<ref name="CastOra"/><br />
* [[Jin Au-Yeung]] as Jimmy, a mechanic who last appeared in [[2 Fast 2 Furious]] <ref>http://www.heavy.com/entertainment/2013/02/fast-furious-6-interviews-photos-stars/</ref><br />
<br />
==Production==<br />
===Development===<br />
In February 2010, Diesel confirmed that production of ''[[Fast Five]]'' was commencing and also announced that a sixth installment was being planned.<ref name="ScreenRantSequel"/> In January 2011, producer Neal H. Moritz said more:<ref name="ColliderSequel"/><br />
<br />
<blockquote>In Vin and my mind we already know what the sixth movie is, we’ve already been talking about it. Vin and I have had numerous conversations about what that might be. And we’re starting to get serious about it right now. We just finished [''Fast Five''] like 4 or 5 weeks ago and we just needed a break, and now we’re gonna start focusing on that.</blockquote><br />
<br />
In April 2011 it was confirmed that Chris Morgan had already begun work on a script for a potential sixth film at the behest of Universal Studios.<ref name="DeadlineSequel"/> It was also confirmed that Universal intended to transform the series from street-racing action into a series of heist films with car chases in the vein of ''[[The Italian Job]]'' (1969) and ''[[The French Connection (film)|The French Connection]]'' (1971), with ''Fast Five'' as the transitional movie.<ref name="DeadlineSequel"/> Universal chairman Adam Fogelson said:<ref name="DeadlineSequel"/><br />
<br />
<blockquote>The question putting ''Fast Five'' and ''Fast Six'' together for us was: Can we take it out of being a pure car culture movie and into being a true action franchise in the spirit of those great heist films made 10 or 15 years ago?</blockquote><br />
<br />
Fogelson said that the racing aspect had put a "ceiling" on the number of people willing to see films in the series, and that, by turning it into a series where car driving ability is just one aspect of the film, he hoped to increase the series' audience.<ref name="DeadlineSequel"/> On Johnson's character, Fogelson added "[Johnson] also wants to appear in and be integral to the action in ''Fast Six''."<ref name="DeadlineSequel"/><br />
<br />
On June 24, 2011, Universal Pictures announced that the anticipated sequel is scheduled for release on May 24, 2013.<ref name="FastSixEarlyDate"/> Moritz and Diesel are to return as producers and Lin returns to direct.<ref name="FastSixEarlyDate"/> In an interview with ''[[Boxoffice (magazine)|Box Office]]'', Lin revealed that he had, after discussions with Diesel, storyboarded, [[Previsualization|previsualized]] and edited a twelve-minute finale for ''Fast Six'' before filming was completed on ''Fast Five''. Lin said he shot the footage as he was unsure at the time if there would be a sequel or if he would be able to direct it, but he wanted to have input on how any sequel would end.<ref name="SequelBoxOffice"/> On October 21, 2011, the ''Los Angeles Times'' reported that Universal was considering filming two sequels—''Fast Six'' and ''Fast Seven''—[[Back to back film production|back to back]] with a single story running through both films; both written by Morgan and directed by Lin.<ref name="SequelLaTimes"/> On December 20, 2011, Diesel confirmed that ''Fast Six'' would be split into two parts, with writing for the two films occurring simultaneously. On the decision, Diesel said:<ref name="SequelDec20"/><br />
<br />
<blockquote>We have to pay off this story, we have to service all of these character relationships, and when we started mapping all that out it just went beyond 110 pages...The studio said, 'You can't fit all that story in one damn movie!'<ref name="SequelDec20"/></blockquote><br />
<br />
On April 23, 2012, it was announced that [[mixed martial arts]] fighter Gina Carano was in negotiations to play a member of Hobbs' team.<ref name="SequelApr2312"/> On May 1, 2012, Michelle Rodriguez was confirmed to be reprising her role as Letty Ortiz,<ref name="SequelMay112"/> and it was announced that Welsh actor Luke Evans had been offered a role as a villain.<ref name="SequeEvans"/> Evans was confirmed to join the cast on May 9, 2012, portraying the leader of a heist gang competing with Diesel's crew over the same heist job.<ref name="SequelMay912"/> On July 27, 2012, Joe Taslim was confirmed to star as the villain Jah.<ref name="SequelJuly2712"/> On February 15, 2012, Johnson confirmed that ''Fast Six'' would begin filming in May 2012, with some of the production to take place in the United Kingdom and Germany. Johnson stated that the two intended sequels would no longer be filmed simultaneously because of weather issues in filming locations, and that production on ''Fast Seven'' would only begin after the completion of ''Fast Six''.<ref name="SequelFeb1512"/> However, filming did not officially begin until July 30, 2012.<ref name="SequelFilming1"/> In February 2013, it was confirmed that the film would be titled ''Fast & Furious 6''.<ref name="TitleFinal"/><br />
<br />
===Principal photography===<br />
Filming began on July 30, 2012, in London, England,<ref name="SequelFilming1"/><ref name="FilmingLondon"/><ref name="FilmingLondon2"/> and [[Shepperton Studios]] in Surrey, part of the [[Pinewood Studios]] group.<ref name="FilmingEngland"/> While ''Fast & Furious 6'' became only the third production to be allowed to film in [[Piccadilly Circus]] (a scene involving Diesel and Rodriguez drag racing), Lin was unable to obtain permission to shoot an elaborate action sequence there involving an exploding oil tanker, and so a replica of the landmark was built at Shepperton.<ref name="FilmingEngland2"/><ref name="InterviewLinApr"/> The London shoot including filming on [[Lambeth Bridge]].<ref name="FilmingLondonLam"/> On October 11, 2012, Walker suffered an [[anterior cruciate ligament injury]] during a stunt, requiring the production to film around his scenes until he recovered.<ref name="FilmingLon1011"/> A scene involving a plane crash began filming at [[RAF Bovingdon]], [[Hertfordshire]] on October 30, 2012 and was scheduled to conclude on November 9.<ref name="FilmingEngNov3"/> Filming for a car chase scene took place on [[Dale Street]] in [[Liverpool City Centre]], and the [[Queensway Tunnel]] in the nearby town of [[Birkenhead]] between November 12–15, 2012.<ref name="FilmLiverpool"/><ref name="FilmBirkenhead"/> Two days of filming were spent at [[HM Treasury]]'s [[Government Offices Great George Street]], which served as a nightclub.<ref name="FilmingTreasury"/><br />
<br />
Shooting also occurred on Spain's [[Canary Islands]] including the island of [[Tenerife]]. Filming had been intended to take place in [[Marseille]], France, but was relocated to the islands to take advantage of a larger tax rebate (38%) that was estimated to lower filming costs by $20 million.<ref name="FilmingSpain"/><br />
<br />
Stunt and car chase scenes began filming on location in [[Glasgow]], Scotland on August 29, 2012, and were scheduled to conclude on September 16, 2012. The shoot took place entirely at night and involved approximately 250 crew, but none of the central cast. Sets were built on site for the scenes including a large car showroom.<ref name="FilmGlasgow"/><ref name="FilmGlasgow2"/> Filming was scheduled to take place at the former Royal Air Force base [[RAF Bentwaters]] in late August 2012 until early September 2012.<ref name="FilmSuff"/> Filming also took place in [[Echo Park, Los Angeles]] beginning on December 1, 2012. The shoot returned the series to the filming location of the original ''[[The Fast and the Furious (2001 film)|The Fast and the Furious]]'', and required the garage setting of that film to be rebuilt by carpenters.<ref name="FilmLA"/> By December 17, 2012, it was reported that filming had concluded.<ref name="FilmOver"/> Post-production was heavily condensed; by March 2013, Lin was attempting to complete approximately 18 months worth of post-production in a 12 week period. Lin was aided by five film editors, specialist teams focused on visual effects and color timing, and sound mixers that required two movie-theater-sized stages alone.<ref name="InterviewLinApr"/><br />
<br />
===Stunts===<br />
The scene featuring Diesel smashing his car through the nose of a Soviet-era cargo aircraft during takeoff was conceived by Lin while producing ''Fast & Furious'' in 2009. At the time, the stunt was too expensive to film and did not fit into that film's story, but Lin commissioned digital pre-visualization artists to develop a mock-up of the idea. He attempted to revive the concept for ''Fast Five'' but the technology available proved insufficient and it still did not organically fit into the story.<ref name="InterviewLinApr"/> A scene involving Evans' character commandeering a tank was originally intended to use CGI to portray the vehicle crushing cars along a Spanish highway, but the final scene used practical effects as the tank really runs over approximately 250 cars.<ref name="InterviewLinApr"/><br />
<br />
==Marketing==<br />
The film's first trailer was released during the 2013 [[Super Bowl XLVII|Super Bowl]] on February 3. Among the six film trailers that launched at the event, ''Fast & Furious 6'' generated widespread attention on social media, more than the other films (including ''[[Iron Man 3]]'' and ''[[Star Trek Into Darkness]]'') combined according to data collection agency Fizziology. The extended version of the trailer had been viewed over 16 million times by February 17. The trailers success was partially attributed to the film's stars promoting the trailer on their personal social networks. The ''The Fast and the Furious'' series marketing attempted to cultivate an online fan base which was also considered to have helped promote the film; the filmmakers responded to fan interaction, conducted an online poll to decide the title of ''Fast & Furious 6'', brought back the character of Letty Ortiz based on fan feedback and encouraged fans to document the film's production with unofficial photos. Universal marketing co-president Michael Moses said: "We’re trying to remove the studio filter as much as possible, which is a little scary because you’re ceding control... But it makes for more authentic and organic interaction with fans."<ref name="Marketing"/><ref name="Marketing2"/> The Super Bowl trailer, titled "Breathe", won two [[Golden Trailer Awards]] for ''Best Action TV Spot'' and ''Best Summer Blockbuster 2013 TV Spot'', and the marketing campaign received a further three nominations: ''Summer 2013 Blockbuster Trailer'' and ''Best Sound Editing'' for the "Trailer" trailer, and ''Best Teaser Poster''.<ref name="AccoGTA"/> A 15-piece clothing line was also produced in partnership with [[Guess (clothing)|Guess]], including T-shirts, jackets, caps and watches.<ref name="MarketingGuess"/> <br />
<br />
Continuing their partnership from ''Fast Five'', the Facebook game ''[[Car Town]]'' by Cie Games and the theater chain [[Regal Entertainment Group]] (REG) collaborated with Universal in a cross-media marketing promotion. ''Car Town'' allowed players to view the trailer for the film in an {{nowrap|REG-branded}}, in-game drive-in theater. The game also featured missions and locations based on the plot of the film, and allowing players to join forces with ''Fast & Furious 6'' characters. REG offered players of ''Car Town'' the ability to purchase tickets in-game via [[Fandango]] for films at REG theaters. By buying these tickets in-game, players were given promotional codes which in turn allowed them to unlock a virtual 2013 [[Dodge Charger]] SRT8.<ref name="Marketing10"/> <br />
<br />
==Release==<br />
The film is scheduled for release in the United Kingdom on May 17, 2013, followed by a North American release on May 24.<ref name="RelDateUK"/><ref name="Sequel4"/><br />
<br />
==Music==<br />
[[Lucas Vidal]] composed the musical score for '' Fast & Furious 6''.<ref name="Music1"/> A soundtrack album to the film will be released by [[Def Jam Recordings]] on May 21, 2013. It will feature many [[electronic music|electronic]] and [[Hip hop music|hip hop]] tracks, including songs by [[deadmau5]], [[Ludacris]], and many others.<ref name="Music2" /><br />
<br />
{{Track listing<br />
| writing_credits = no<br />
|collapsed=<br />
| extra_column = Artist(s)<br />
| total_length =<br />
| title1 = We Own It (Fast & Furious)<br />
| writer1 =<br />
| extra1 = [[2 Chainz]] & [[Wiz Khalifa]]<br />
| length1 =<br />
| title2 = [[Ball (song)|Ball]]<br />
| writer2 =<br />
| extra2 = [[T.I.]] feat. [[Lil Wayne]]<br />
| note2 =<br />
| length2 =<br />
| title3 = Con Locura<br />
| extra3 = Sua feat. Jiggy Drama<br />
| writer3 =<br />
| note3 =<br />
| length3 =<br />
| title4 = HK Superstar<br />
| writer4 =<br />
| extra4 = [[MC Jin]] feat. [[Daniel Wu]]<br />
| note4 =<br />
| length4 =<br />
| title5 = Failbait<br />
| writer5 =<br />
| extra5 = [[deadmau5]] feat. [[Cypress Hill]]<br />
| note5 =<br />
| length5 =<br />
| title6 = Bada Bing<br />
| writer6 =<br />
| extra6 = Benny Banks<br />
| note6 =<br />
| length6 =<br />
| title7 = Burst (Bart B More Remix)<br />
| writer7 =<br />
| extra7 = [[Peaches (musician)|Peaches]]<br />
| note7 =<br />
| length7 =<br />
| title8 = Mister Chicken<br />
| writer8 =<br />
| extra8 = [[Deluxe]]<br />
| note8 =<br />
| length8 =<br />
| title9 = Roll It Up<br />
| writer9 =<br />
| extra9 = [[The Crystal Method]]<br />
| note9 =<br />
| length9 =<br />
| title10 = Here We Go / Quasare (Hybrid Remix)<br />
| writer10 =<br />
| extra10 = Hard Rock Sofa & Swanky Tunes<br />
| note10 =<br />
| length10 =<br />
| title11 = [[Bandoleros]]<br />
| writer11 =<br />
| extra11 = [[Don Omar]] feat. [[Tego Calderon]]<br />
| note11 =<br />
| length11 =<br />
| title12 = [[Rest of My Life (Ludacris song)|Rest of My Life]]<br />
| writer12 =<br />
| extra12 = [[Ludacris]] feat. [[Usher (entertainer)|Usher]] and [[David Guetta]]<br />
| note12 =<br />
| length12 =<br />
}}<br />
<br />
==Video game==<br />
A [[Cooperative gameplay|cooperative]] [[racing video game]], titled ''Fast & Furious: Showdown'', is scheduled for release on May 21, 2013. Developed by [[Firebrand Games]] and published by [[Activision]] for [[Microsoft Windows]], [[PlayStation 3]], [[Wii U]], [[Xbox 360]] and [[Nintendo 3DS]], the game's story ties into the events in ''Fast & Furious 6'', including bridging the events between the story of the film and those of its predecessor ''Fast Five'', as well as the story of other films in the franchise.<ref name="Videogame1"/><ref name="VideoGame2"/><ref name="VideoGame3"/> A mobile game is being developed by Exploding Barrel Games and published by studio [[Kabam]].<ref name="Videogame4"/><br />
<br />
==Sequel==<br />
On April 4, 2013, Lin announced that he would not return to direct a ''Fast & Furious 7'', as the studio wanted to produce the film on an accelerated schedule for release in summer 2014 which would have required Lin to begin pre-production on the sequel while performing post-production on ''Fast & Furious 6'' which he considered would affect the quality of the final product. Despite the usual two to three year gap between the previous installments, Universal chose to pursue a sequel quicker due to having fewer reliable franchises than its competitor studios.<ref name="Sequel1"/> Also in April, [[James Wan]] was announced as the sequel's director, with Moritz returning to produce and Morgan returning to write the script, his fifth in the series. Diesel and Walker were also confirmed to return to star.<ref name="Sequel2"/> Also in April, Johnson said that if Universal pursued the accelerated development of a seventh film, he would be unable to participate due to scheduling conflicts with filming on ''Hercules''.<ref name="Sequel3"/> On April 16, 2013, Diesel announced that the sequel would be released on July 11, 2014, with production scheduled to begin in August 2013.<ref name="Sequel4"/><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist|30em|refs=<br />
<br />
<ref name="AccoGTA">{{cite web|url=http://www.deadline.com/2013/05/2013-golden-trailer-awards-winners-iron-man-3/ |title=Disney, ‘Iron Man 3′ Dominate 2013 Golden Trailer Awards |publisher=PMC | work = Deadline.com|date=May 5, 2013|accessdate= May 5, 2013| archiveurl =http://www.webcitation.org/6GOltgrKg | archivedate =May 5, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="CastBridges">{{cite web|first=Shanelle |last=Hamilton |url=http://www.taletela.com/news/19349/ludacris-&-tyrese-gibson-party-at-london-restaurant-nobu |title=Ludacris & Tyrese Gibson Party At London Restaurant Nobu |publisher=Tale Tela | work= | date=September 7, 2012|accessdate= September 9, 2012 | archiveurl = http://www.webcitation.org/6AhzB5imh| archivedate =September 15, 2012| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="CastKang">{{cite web|first=Jen |last=Yamato | url=http://movieline.com/2012/08/21/fast-furious-6-vin-diesel-paul-walker-first-look/ |title=Fast & Furious Six First Look: Vin Diesel And Paul Walker On The Sequel Set |publisher=Movieline | work= | date=August 21, 2012 |accessdate= September 15, 2012 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6Ahz4ydtI | archivedate =September 15, 2012| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="CastGadot">{{cite web|url=http://www.comingsoon.net/news/movienews.php?id=93851 |title=Gal Gadot and Dwayne Johnson Strike a Pose on the Fast & Furious 6 Set |publisher=[[CraveOnline]] | work=ComingSoon.net | date=August 21, 2012|accessdate= August 22, 2012 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6EEvECJLD | archivedate =February 6, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="CastOra">{{cite web|first=Simon |last=Reynolds | url=http://www.digitalspy.co.uk/movies/news/a461750/rita-ora-talks-fast--furious-6-im-londons-head-girl-racer.html |title=Rita Ora talks 'Fast & Furious 6': 'I'm London's head girl racer' |publisher=[[Hearst Corporation]] | work=[[Digital Spy]] | date=February 27, 2013 |accessdate=March 2, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6EpUJwuL4 | archivedate =March 2, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="CastPaget">{{cite web|last=Jagernauth|first=Kevin|title=Model Clara Paget Gets Sidekick Role In 'Fast & Furious 6'|url=http://blogs.indiewire.com/theplaylist/model-clara-paget-gets-sidekick-role-in-fast-furious-6-20120727|work=The Playlist|accessdate=August 14, 2012|date=July 27, 2012}}</ref><br />
<br />
<ref name="CastPataky">{{cite web|first=Eric|last=Eisenberg| url=http://www.cinemablend.com/new/Fast-Furious-6-Gets-An-Official-Plot-Synopsis-35457.html |title=Fast & Furious 6 Gets An Official Plot Synopsis |publisher=[[Cinema Blend]] | work= | date=February 1, 2013|accessdate=February 1, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6E6ppQFsu | archivedate =February 1, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="ColliderSequel">{{cite web|url=http://collider.com/neal-moritz-interview-fast-five/69955/|title=Exclusive: Producer Neal Moritz on Fast Five, More Sequels, and the Fight Scene Between Vin Diesel and Dwayne Johnson|publisher=Collider|date=January 12, 2011|accessdate= March 7, 2011| archiveurl = http://www.webcitation.org/5zx6jon74 | archivedate = July 5, 2011| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="DeadlineSequel">{{cite web|url=http://www.deadline.com/2011/04/fast-five-will-transition-franchise-from-street-racing-to-heist-action/#more-125552|title='Fast Five' Will Transition Franchise From Street Racing To Future Full Of Heist Action|publisher=PMC | work = Deadline.com|date=April 25, 2011|accessdate= March 7, 2011| archiveurl = http://www.webcitation.org/5zx6lGQer | archivedate = July 5, 2011| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FastSixEarlyDate">{{cite web|first=Nikki|last=Finke|url=http://www.deadline.com/2011/06/universal-schedules-fast-furious-6/ |title=Universal Schedules 'Fast & Furious 6'|publisher=PMC | work = Deadline.com|date=June 24, 2011|accessdate= June 25, 2011| archiveurl = http://www.webcitation.org/5zx6moNvP | archivedate = July 5, 2011| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmBirkenhead">{{cite news|url=http://www.wirralnews.co.uk/wirral-news/local-wirral-news/2012/11/13/birkenhead-tunnel-to-close-at-7-30pm-tonight-for-the-fast-and-the-furious-6-filming-100252-32226091/ |title=Birkenhead tunnel to close at 7.30pm tonight for The Fast and the Furious 6 filming |last=Barlow |first=Eleanor |publisher=Trinity Mirror | work=Wirral News | date=November 13, 2012| accessdate=November 13, 2012| archiveurl=http://www.webcitation.org/6C9vN4YHs |archivedate=November 13, 2012 |deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingEngland">{{cite web|first=Wayne|last=Savage|url= http://www.nme.com/filmandtv/news/fast--furious-6-begins-shooting-in-surrey/277586 |title='Fast & Furious 6' begins shooting in Surrey |publisher=[[NME]] | work= | date=July 31, 2012|accessdate= August 23, 2012 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6A88rZAuw | archivedate =August 23, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingEngland2">{{cite web|first=Kristy |last=Puchko | url=http://www.cinemablend.com/new/Blonde-Model-Joins-Fast-Furious-6-32158.html |title=Blonde Model Joins The Fast And The Furious 6 |publisher=[[Cinema Blend]] | work= | date=July 27, 2012|accessdate= August 23, 2012 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6A899Zq8D| archivedate =August 23, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingEngNov3">{{cite news|first=Rebecca |last=Perring | url=http://www.watfordobserver.co.uk/news/10015782.Film_crew_to_descend_on_airfield/ |title=Bovingdon airfield to be used for filming of sixth Fast and Furious movie |publisher=[[Newsquest]] | work=[[Watford Observer]] | date=October 30, 2012|accessdate=November 3, 2012 | archiveurl =| archivedate =| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmGlasgow">{{cite web|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-glasgow-west-19371103 |title=Glasgow streets close for Fast and Furious 6 filming |publisher=[[BBC]] | work=[[BBC News]] | date=August 25, 2012|accessdate= August 22, 2012 | archiveurl = | archivedate =| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmGlasgow2">{{cite web|first=Germain |last=Lussier |url= http://www.nme.com/filmandtv/news/fast--furious-6-begins-shooting-in-surrey/277586 |title=Sequel Bits: Taken 2, Before Midnight, Kick-Ass 2, Fast and Furious 6, Machete Kills |publisher=[[/Film]] | work= | date=August 30, 2012|accessdate= September 3, 2012 | archiveurl = | archivedate =| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmLA">{{cite web|first=Anthea | last =Raymond | url=http://echopark.patch.com/articles/fast-and-furious-6-to-return-to-echo-park#photo-12140328 |title='Fast and Furious 6' to Return to Echo Park |publisher=Patch Network| work=Echo Park Patch | date=November 13, 2011|accessdate=November 13, 2012| archiveurl =http://www.webcitation.org/6C9vsYgg4 | archivedate =November 14, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingLon1011">{{cite web|first=Mike |last=Fleming |url=http://www.deadline.com/2012/10/paul-walker-on-the-mend-after-fast-and-furious-6-mishap/ |title=Paul Walker On The Mend After ‘Fast And Furious 6′ Mishap | publisher=PMC | work = Deadline.com|date=October 11, 2012|accessdate= October 12, 2012| archiveurl = http://www.webcitation.org/6BLUbpYJI | archivedate = October 12, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingLondon">{{cite web|first=Ethan |last=Anderton |url= http://www.firstshowing.net/2012/first-official-photo-from-the-set-of-fast-six-with-diesel-and-walker/ |title=First Official Photo from the Set of 'Fast Six' with Diesel and Walker |publisher=First Showing| work= | date=August 21, 2012|accessdate= August 23, 2012 | archiveurl = http://www.webcitation.org/6A86ILgeq| archivedate =August 23, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingLondon2">{{cite news|first=Stuart |last=Kemp| url=http://www.hollywoodreporter.com/news/hollywood-stars-london-brad-pitt-penelope-cruz-chris-pine-359975 |title=Why A-List Hollywood Went to London – and Skipped the Olympics |publisher=Prometheus Global Media| work=The Hollywood Reporter|date=August 8, 2012 |accessdate=August 23, 2012 |archiveurl=http://www.webcitation.org/6A88Xx33L |archivedate=August 23, 2012}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingLondonLam">{{cite news|url=http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-2203975/Londons-Burning-The-Rock-films-scenes-Fast-6-battered-Lambeth-Bridge.html |title=London's Burning: The Rock films scenes for Fast 6 on a battered and scorched Lambeth Bridge |last=Proud |first=Amelia |publisher=[[Daily Mail]]|date=September 16, 2012| accessdate=October 10, 2012| location=London | archiveurl= http://www.webcitation.org/6CAiKoOgP |archivedate=November 14, 2012 |deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmLiverpool">{{cite news|url=http://www.wirralnews.co.uk/wirral-news/local-wirral-news/2012/11/14/liverpool-stuntwoman-eunice-huthart-in-city-filming-fast-and-furious-6-gallery-100252-32227992/ |title=Liverpool stuntwoman Eunice Huthart in city filming Fast and Furious 6 (GALLERY) |last=Jaleel |first=Gemma |publisher=[[Trinity Mirror]] | work=Wirral News | date=November 14, 2012| accessdate=November 14, 2012| archiveurl=http://www.webcitation.org/6CAiI2aBt |archivedate=November 14, 2012 |deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingTreasury">{{cite news |last=Trotman |first=Andrew |url=http://www.telegraph.co.uk/finance/economics/10018806/Treasury-hires-out-building-to-Fast-and-Furious-film-makers.html |title=Treasury hires out building to Fast and Furious film makers |publisher=[[Telegraph Media Group]] | work=[[The Daily Telegraph]] | date=April 25, 2013 | accessdate=April 25, 2013 | archiveurl=http://www.webcitation.org/6G9VSI2I1|archivedate=April 25, 2013 |deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmOver">{{cite web|first=Mike |last=Fleming |url=http://www.deadline.com/2012/12/universal-sets-skyfall-scribes-purvis-wade-to-script-kojak-for-vin-diesel/ |title=Universal Sets ‘Skyfall’ Scribes Purvis & Wade To Script ‘Kojak’ For Vin Diesel | publisher=PMC | work = Deadline.com|date=December 17, 2012|accessdate=December 19, 2012| archiveurl = | archivedate = | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmSuff">{{cite web|first=Wayne|last=Savage|url= http://www.eadt.co.uk/entertainment/suffolk_hollywood_blockbuster_fast_and_furious_6_shoots_at_bentwaters_1_1480940 |title=Suffolk: Hollywood blockbuster Fast and Furious 6 shoots at Bentwaters |publisher=[[East Anglian Daily Times]] | work= | date=August 14, 2012|accessdate= August 22, 2012 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6A86KTCun | archivedate =August 23, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="FilmingSpain">{{cite news| first=Rachel |last=Abrams | url=http://www.variety.com/article/VR1118057534 |title=Pain in Spain may hit Hollywood |publisher=Reed Business Information| work=Variety |date=August 7, 2012 |accessdate= August 23, 2012 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6A87KbNfG| archivedate =August 23, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="InterviewLinApr">{{cite news |last=Lee |first=Chris |url=http://www.latimes.com/entertainment/movies/moviesnow/la-et-mn-justin-lin-fast-furious-20130428,0,5556475.story |title=Justin Lin steps on the gas for 'Fast & Furious 6' |publisher=[[Tribune Company]]|work=[[Los Angeles Times]]|date=April 26, 2013 |accessdate=April 27, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6GBqPNE01 | archivedate =April 27, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Marketing">{{cite news| first=Brooks |last=Barnes | url=http://www.nytimes.com/2013/02/18/business/fast-furious-6-focuses-on-its-online-following-for-promotion.html |title=‘Fast & Furious’ Stresses Social Side of Fandom|publisher=[[The New York Times Company]] | work=[[The New York Times]] |date=February 17, 2013 |accessdate= February 18, 2013| archiveurl =http://www.webcitation.org/6EXDr6oWG | archivedate =February 18, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Marketing2">{{cite news| first=Brooks |last=Barnes | url=http://www.nytimes.com/2013/02/18/business/fast-furious-6-focuses-on-its-online-following-for-promotion.html?pagewanted=2 |title=‘Fast & Furious’ Stresses Social Side of Fandom|publisher=[[The New York Times Company]] | work=[[The New York Times]] |date=February 17, 2013 |accessdate= February 18, 2013| archiveurl =http://www.webcitation.org/6EXDmSFSp | archivedate =February 18, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Marketing10">{{cite news| first= |last= | url=http://online.wsj.com/article/PR-CO-20130503-909219.html?mod=googlenews_wsj |title=Car Town, the First Game Built Around Brands, Provides Social Media Value to Universal Pictures' Upcoming Fast & Furious 6 |publisher=[[News Corporation]] | work=[[The Wall Street Journal]] |date=May 3, 2013 |accessdate=May 4, 2013| archiveurl =http://www.webcitation.org/6EXDmSFSp | archivedate =May 4, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="MarketingGuess">{{cite news| first=Bronwyn |last=Barnes | url=http://popstyle.ew.com/2013/04/18/the-fast-furious-6-clothing-line-is-coming-photo/ |title=The 'Fast & Furious 6' clothing line is coming! -- PHOTO |publisher=[[Time Warner]] | work=[[Entertainment Weekly]] |date=April 18, 2013 |accessdate=April 25, 2013| archiveurl =http://www.webcitation.org/6G9WWtFR7 | archivedate =April 25, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Music1">{{cite news| first=|last= | url=http://filmmusicreporter.com/2013/04/18/lucas-vidal-scoring-fast-furious-6/ |title=Lucas Vidal Takes Over ‘Fast & Furious’ Series |publisher=Film Music Reporter | work= |date=April 18, 2013 |accessdate= April 18, 2013| archiveurl =http://www.webcitation.org/6FyqjhLCm | archivedate =April 18, 2013| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Music2">{{cite web|title=‘Fast & Furious 6′ Soundtrack Details|url=http://filmmusicreporter.com/2013/04/20/fast-furious-6-soundtrack-details/|publisher=Film Music Reporter|date=April 20, 2013|accessdate=April 24, 2013}}</ref><br />
<br />
<ref name="Premise">{{cite web|url=http://collider.com/fast-furious-6-synopsis-fast-six-synopsis/ |title=First Synopsis for Fast & Furious 6 Starring Vin Diesel, Paul Walker, and Dwayne Johnson |publisher=Collider|date=January 31, 2013 |accessdate=January 31, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6E5Vm7psc | archivedate =January 31, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="RelDateUK">{{cite web|first=Ian |last=Sandwell | url=http://www.screendaily.com/news/distribution/uk-releases-update-fast-and-furious-6-secret-service/5053748.article |title=UK releases: Fast & Furious 6 moved forward to May 17; Secret Service set for Nov 14, 2014 |publisher=[[EMAP]] |work=[[Screen International]] |date=April 10, 2013 |accessdate=May 5, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6GOmc22Ss| archivedate =ay 5, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Runtime">{{cite web|title=Fast & Furious 6 |url=http://www.bbfc.co.uk/releases/fast-furious-6-2013-3 |publisher=[[British Board of Film Classification]] work=bbfc.co.uk | date=May 3, 2013 |accessdate=May 4, 2013 | archiveurl=http://www.webcitation.org/6GN4XUWZx |archivedate=May 4, 2013 | deadurl=no}}</ref> <br />
<br />
<ref name="ScreenRantSequel">{{cite web|first=Chris | last= Schrader| url=http://screenrant.com/fast-and-the-furious-6-schrad-96156/|title=‘Fast and the Furious 6′ Already in Development|publisher=Screen Rant| date=April 25, 2011|accessdate= January 13, 2011| archiveurl = http://www.webcitation.org/5zx6lLEIy | archivedate = July 5, 2011| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Sequel1">{{cite news|first=Borys |last=Kit| url=http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/justin-lin-wont-direct-fast-432957 |title=Justin Lin Won't Direct 'Fast & Furious 7' (Exclusive) |publisher=Prometheus Global Media| work=The Hollywood Reporter|date=April 4, 2013 |accessdate=April 4, 2013 |archiveurl=http://www.webcitation.org/6FdIzBv4n |archivedate=April 4, 2013 }}</ref><br />
<br />
<ref name="Sequel2">{{cite web|first=Mike |last=Fleming Jr.|url=http://www.deadline.com/2013/04/james-wan-is-universals-choice-to-helm-the-fast-and-the-furious-7/ |title=James Wan Is Universal’s Choice To Helm ‘The Fast And The Furious 7′ |publisher=PMC | work = Deadline.com|date=April 10, 2013|accessdate=April 11, 2013| archiveurl = http://www.webcitation.org/6FnH0yNOX | archivedate =April 11, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Sequel3">{{cite web|first=Adam |last=Chitwood | url=http://collider.com/fast-and-furious-7-news-dwayne-johnson/|title=Dwayne Johnson Says if Filming on FAST & FURIOUS 7 Begins This Summer, His HERCULES Schedule Would Prevent Him from Appearing |publisher=Collider|date=April 15, 2013 |accessdate=April 15, 2013 | archiveurl = http://www.webcitation.org/6Fu7p8XDT | archivedate =April 15, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Sequel4">{{cite web|first= |last= |url=http://www.deadline.com/2013/04/fast-and-furious-7-release-date-july-11-2014-universal/ |title=‘Fast And Furious 7′ Gets July 11, 2014 Release Date |publisher=PMC | work = Deadline.com|date=April 16, 2013|accessdate=April 16, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6FvhFdCjG | archivedate = July 5, 2011| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelApr2312">{{cite news|first=Borys |last=Kit| url=http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/haywire-gina-carano-fast-6-dwayne-johnson-fast-furious-universal-315075 |title='Haywire' Star Gina Carano in Talks to Join 'Fast & Furious 6' (Exclusive) |publisher=Prometheus Global Media| work=The Hollywood Reporter|date=April 23, 2012 |accessdate=April 23, 2012 |archiveurl=http://www.webcitation.org/679EH4eVA |archivedate=April 23, 2012}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelBoxOffice">{{cite web|first=Todd |last=Gilchrist |url=http://www.boxofficemagazine.com/articles/2011-08-fast-six-director-justin-lin-i-already-have-a-12-minute-sequence-done |title='Fast Six' Director Justin Lin: I Already Have A 12-Minute Sequence Done |publisher=Boxoffice Media LP | work = [[Boxoffice (magazine)|Boxoffice]]|date=August 11, 2011|accessdate= August 12, 2011| archiveurl = http://www.webcitation.org/5zxs8Vrwy | archivedate = July 5, 2011| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelDec20">{{cite web|url=http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/vin-diesel-seventh-fast-furious-movie-275800|title=Vin Diesel Confirms Seventh 'Fast and Furious' Movie in the Works|first=Borys | last=Kit|publisher=Prometheus Global Media| work=The Hollywood Reporter|date=December 20, 2011|accessdate=December 21, 2011|archiveurl=http://www.webcitation.org/645RVkP2m|archivedate=December 21, 2011| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequeEvans">{{cite web|first=John |last=Brown |url=http://twitchfilm.com/news/2012/05/breaking-luke-evans-offered-villain-role-in-fast-six.php |title=BREAKING: LUKE EVANS OFFERED VILLAIN ROLE IN FAST SIX |publisher=[[Twitch Film]] |work= |date=May 1, 2012 |accessdate=May 1, 2012| archiveurl = http://www.webcitation.org/67MbKYIqp | archivedate = May 2, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelFeb1512">{{cite web|first=Terri |last=Schwartz |url=http://moviesblog.mtv.com/2012/02/15/dwayne-johnson-fast-six-fast-seven/ |title=Dwayne Johnson Says 'Fast Six' Begins In May, Won't Shoot Back-To-Back For 'Fast Seven'|publisher=Viacom|work=MTV|date=February 15, 2012|accessdate= February 15, 2012| archiveurl = http://www.webcitation.org/65UvgwuWh | archivedate = February 16, 2012| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelFilming1">{{cite web|url=http://collider.com/fast-and-furious-6-filming-joe-taslim/184956/ |title=Production Officially Begins on Fast & Furious 6; The Raid Star Joe Taslim Joins the Cast |publisher=Collider|date=July 30, 2012 |accessdate= July 30, 2012 | archiveurl = http://www.webcitation.org/69Y9tctz1 | archivedate =July 30, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelLaTimes">{{cite news |last1=Horn|first1=John|last2=Fritz|first2=Ben|url=http://latimesblogs.latimes.com/movies/2011/10/fast-and-furious-6-and-7-speeding-into-production-together.html |title='Fast and Furious' 6 and 7 may speed into production together |publisher=Tribune Company|work=Los Angeles Times|date=October 21, 2011|accessdate= October 21, 2011| archiveurl = http://www.webcitation.org/62bz8XNyF | archivedate = October 21, 2011| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelMay112">{{cite news|url=http://www.variety.com/article/VR1118053388 |title=Michelle Rodriguez returns for 'Machete Kills' |publisher=Reed Business Information| work=Variety |date=May 1, 2012 |accessdate= May 1, 2012 |first=Jeff |last=Sneider | archiveurl =http://www.webcitation.org/67MbOSsch | archivedate =May 2, 2012 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelMay912">{{cite news|url=http://variety.com/2012/film/news/luke-evans-in-talks-for-fast-furious-6-1118053721/ |title=Luke Evans in talks for 'Fast & Furious 6' |publisher=Reed Business Information| work=Variety |date=May 9, 2012 |accessdate= May 9, 2012 |first=Justin |last=Kroll | archiveurl =http://www.webcitation.org/6G9WyumCl | archivedate =April 25, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="SequelJuly2712">{{cite news|url=http://variety.com/2012/film/news/raid-actor-joins-fast-and-furious-6-1118057176/ |title='Raid' actor joins 'Fast and Furious 6' |publisher=Reed Business Information| work=Variety |date=July 27, 2012 |accessdate= July 28, 2012 |first=Jeff |last=Sneider | archiveurl =http://www.webcitation.org/6G9WnV5bX | archivedate =April 25, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="TitleFinal">{{cite web|first=Steve |last=Weintraub | url=http://collider.com/fast-and-furious-6-poster/ |title=First Poster for FAST AND FURIOUS 6|publisher=Collider|date=February 2, 2013 |accessdate=February 5, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6ED5BuB2O | archivedate =February 5, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Videogame1">{{cite web|first=Stephany |last=Nunneley | url=http://www.vg247.com/2013/03/14/fast-furious-showdown-available-for-pre-order-at-eb-games-australia/ |title=Fast & Furious: Showdown available for pre-order at EB Games Australia |publisher=[[VG247]] |date=March 14, 2013 |accessdate=March 14, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6F7VVt1DF | archivedate=March 14, 2013| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="VideoGame2">{{cite web|first=Liam |last=Martin | url=http://www.digitalspy.co.uk/gaming/news/a465782/fast--furious-showdown-coming-to-ps3-xbox-360-wii-u-in-may.html|title='Fast & Furious: Showdown' coming to PS3, Xbox 360, Wii U in May |publisher=[[Hearst Corporation]] |work=[[Digital Spy]] |date=March 14, 2013 |accessdate=March 14, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6F7VdAOZH | archivedate=March 14, 2013| deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="VideoGame3">{{cite web|first=Kayla |last=Herrera | url=http://www.gameinformer.com/b/news/archive/2013/04/09/the-fast-and-the-furious-showdown-screenshots.aspx |title=The Fast and The Furious: Showdown Speeding Into Retail On May 21 |publisher=GameStop |work=[[Game Informer]] |date=April 9, 2013 |accessdate=April 9, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6Fl8Ihefj| archivedate=April 9, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
<ref name="Videogame4">{{cite web|first=Dant|last=Rambo| url=http://www.gamezebo.com/news/2013/02/06/kabam-developing-mobile-game-based-fast-furious-6 |title=Kabam developing mobile game based on Fast & Furious 6 |publisher=[[Gamezebo]] |work= |date=February 6, 2013 |accessdate=April 26, 2013 | archiveurl =http://www.webcitation.org/6GBqyOloE | archivedate=April 26, 2013 | deadurl=no}}</ref><br />
<br />
}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{Official website|http://www.thefastandthefurious.com}}<br />
* {{IMDb title|1905041|Fast & Furious 6}}<br />
* {{amg movie|544130|Fast & Furious 6}}<br />
* {{rotten-tomatoes|fast_and_the_furious_6|Fast & Furious 6}}<br />
* {{mojo title|fast6|Fast & Furious 6}}<br />
<br />
{{The Fast and the Furious}}<br />
{{Justin Lin}}<br />
[[Category:The Fast and the Furious]]<br />
[[Category:2013 films]]<br />
[[Category:American films]]<br />
[[Category:American action films]]<br />
[[Category:2010s action films]]<br />
[[Category:IMAX films]]<br />
[[Category:Films shot in Los Angeles, California]]<br />
[[Category:Films shot in the Canary Islands]]<br />
[[Category:Films shot in Glasgow]]<br />
[[Category:Films shot in London]]<br />
[[Category:Heist films]]<br />
[[Category:Films shot in Surrey]]<br />
[[Category:Films shot in Merseyside]]<br />
[[Category:Films shot in Dorset]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jenna_Marbles&diff=128995794Jenna Marbles2013-01-23T08:16:27Z<p>Lectonar: Protected Jenna Marbles: Addition of unsourced or poorly sourced content ([edit=autoconfirmed] (expires 08:16, 23 July 2013 (UTC)) [move=autoconfirmed] (expires 08:16, 23 July 2013 (UTC)))</p>
<hr />
<div>{{refimprove|date=January 2013}}<br />
{{Infobox person<br />
| name = Jenna Marbles<br />
| image = Jenna Marbles by Gage Skidmore.jpg<br />
| image_size =<br />
| alt =<br />
| caption = Marbles at the 2012 [[VidCon]]<br />
| birth_name = Jenna Mourey<br />
| birth_date = {{birth date and age|1986|9|15}}<br />
| birth_place = Rochester, New York<br />
| height = {{convert|1.65|m|ftin|abbr=on}}<br />
| education =<br />
| residence = Santa Monica, California<br />
| alma_mater = [[Suffolk University]] (B.S.)<br>[[Boston University]] (M.Ed.)<br />
| occupation = [[YouTube]] [[comedian]], [[blog]]ger<br />
| years_active = 2006–2008, 2010–present<br />
| employer =<br />
| organization =<br />
| agent =<br />
| known_for = [[Comedy]], [[vlogging]], [[personality]], [[youtubing]]<br />
| notable_works =<br />
| website = {{URL|http://jennamarblesblog.com/}} {{URL|https://www.youtube.com/user/JennaMarbles}}<br />
| box_width =<br />
}}<br />
'''Jenna Mourey''' (born September 15, 1986), more commonly known by her [[pseudonym]] '''Jenna Marbles''', is an [[United States|American]] [[entertainer]] and [[YouTube]] [[list of YouTube personalities|personality]].<br />
<br />
==YouTube videos==<br />
Mourey's video "How To Trick People Into Thinking You're Good Looking," had over 5.3 million views in its first week.<ref>{{cite web|author=Jenna Marbles |url=https://www.youtube.com/watch?v=OYpwAtnywTk |title=How to Trick People into Thinking You're Really Good Looking |publisher=YouTube |date=2011-02-15 |accessdate=2011-11-02}}</ref> Her video "How To Avoid Talking To People You Don't Want To Talk To" was featured in an August article in the ''[[New York Times]]''<ref name="nytimes1">{{cite web|url=http://www.nytimes.com/2011/08/14/fashion/with-grinding-an-unwanted-advance-at-the-dance.html |title=Rendering Grinders Toothless |publisher=Nytimes.com |date=2011-08-12 |accessdate=2011-10-04}}</ref> and [[ABC News]],<ref name=abcnews>{{cite web|url=http://abcnews.go.com/US/jenna-marbles-anti-dirty-dance-teens-grinding/story?id=14314828 |title="Jenna Marbles'" Anti-Dirty Dance: Teens Say No to Grinding - ABC News |publisher=Abcnews.go.com |date=2011-08-16 |accessdate=2011-10-04}}</ref> in which she was quoted as saying, "I'm sick and tired of guys thinking that just because I showed up at a club or a dance or a bar, that I want to have their genitalia touching my backside." The video had approximately 29,000,000 views as of January 12, 2013.<ref>{{cite web|author=Jenna Marbles |url=https://www.youtube.com/watch?v=8wRXa971Xw0 |title=How To Avoid Talking To People You Don't Want To Talk To |publisher=YouTube |date=2011-02-15 |accessdate=2011-10-04}}</ref> She shoots and uploads a new video to her YouTube channel on Wednesdays.<br />
<br />
As of January 11 2013, she has over 5.7 million subscribers to her YouTube channel and 929 million views on all of her videos, making her the 4th most popular YouTube channel.{{fact|date=January 2013}} She is also the most subscribed female on YouTube.{{fact|date=January 2013}}<br />
<br />
==Personal life==<br />
<br />
Jenna Mourey was born and raised in Rochester, New York, where she graduated from [[Brighton_High_School_(Rochester,_New_York)|Brighton High School]] in 2004. She attended [[Suffolk University]], where she obtained her [[Bachelor of Science]] in [[Psychology]], and later attended [[Boston University]] for her Masters of Education in Sport Psychology and Counseling.<ref>{{cite web |url=http://www.youtube.com/watch?v=Oaa8yJQp4vM&feature=youtu.be&t=4m15s |title=Exclusive: Jenna Marbles on Her Unexpected YouTube Success |author=What's Trending |publisher=YouTube |date=2012-05-03 |accessdate=2012-12-28}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [https://www.youtube.com/user/JennaMarbles JennaMarbles], Jenna Marbles' YouTube channel<br />
* [https://www.youtube.com/user/JennaMarblesVlog JennaMarblesVlog], Jenna Marbles' 2nd YouTube channel<br />
* [http://jennamarbles.tumblr.com/ Jenna Marbles] at Tumblr<br />
* [http://www.jennamarblesblog.com/ Jenna Marbles' blog]<br />
* {{IMDb name|4615307}}<br />
<br />
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --><br />
| NAME = Mourey, Jenna<br />
| ALTERNATIVE NAMES = Jenna Marbles<br />
| Alias Origination = Jenna (Jenna Mourey) + Marbles (Jenna's Dog)<br />
| SHORT DESCRIPTION = Internet celebrity, blogger<br />
| DATE OF BIRTH = September 15, 1985<br />
| PLACE OF BIRTH = Rochester, New York<br />
| DATE OF DEATH =<br />
| PLACE OF DEATH =<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Marbles, Jenna}}<br />
[[Category:American Internet personalities]]<br />
[[Category:People from Rochester, New York]]<br />
[[Category:Suffolk University alumni]]<br />
[[Category:Boston University alumni]]<br />
[[Category:1986 births]]<br />
[[Category:Living people]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_Holzapfel&diff=112982893Hartmut Holzapfel2013-01-15T10:15:03Z<p>Lectonar: en interwiki ergänzt</p>
<hr />
<div>'''Hartmut Holzapfel''' wurde am [[5. September]] 1944 in [[Röhrda]] ([[Werra-Meißner-Kreis]]) als Sohn eines Volksschullehrers geboren. In der Kreisstadt [[Eschwege]] besuchte er die Friedrich-Wilhelm-Schule, an der er 1963 das Abitur ablegte. Er ist ein [[Hessen|hessischer]] [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), ehemaliger hessischer [[Hessisches Kultusministerium|Kultusminister]] und [[Abgeordneter]] des [[Hessischer Landtag|Hessischen Landtags]].<br />
<br />
== Konflikt um Schülerzeitung ==<br />
<br />
Bis 1963 war er verantwortlicher Redakteur der Schülerzeitung „Laterne“; von 1964 bis 1967 Landesvorsitzender der Jungen Presse Hessen, einer „Landesarbeitsgemeinschaft Jugendeigener Zeitungen“. Überregionale Beachtung fand ein Konflikt dieser Zeitung mit der Schulleitung, die die Zustimmung zum Vertrieb auf dem Schulgelände von einer inhaltlichen Kontrolle des Inhalts abhängig machen wollte. Kultusminister Prof. Schütte (SPD) entschied über den Einzelfall hinaus zugunsten der Freiheit der Schülerzeitung; in Hessen wurde durch Erlass vom 13.08.1964 erstmals in Deutschland festgelegt, dass auch Schülerzeitungen dem [[Presserecht]] unterliegen und ihre Rechte somit nicht durch schulisches Hausrecht aufgehoben werden können.<br />
<br />
== Studium und beruflicher Werdegang ==<br />
<br />
Von 1963 bis 1969 studierte Holzapfel in Frankfurt [[Soziologie]] am Frankfurter Institut für Sozialforschung. Er war Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes und einer der Herausgeber der Studentenzeitung „Diskus“, die in der [[Studentenbewegung]] der sechziger Jahre eine wichtige Rolle spielte. 1969 beendete er das Studium mit dem Diplom-Abschluss.<br />
<br />
Nach dem Studium unterrichtete er als Lehrer an einem Gymnasium in Hofheim (Main-Taunus-Kreis), wo er am Aufbau eines sozialwissenschaftlichen Zweiges im Rahmen der Reform der gymnasialen Oberstufe mitwirkte. Noch im gleichen Jahr wurde er Referent im Ministerbüro des hessischen Kultusministers Prof. [[Ludwig von Friedeburg]] (bis 1974) und war in dieser Funktion maßgeblich beteiligt an der Errichtung zahlreicher Gesamtschulen und der Entwicklung der Förderstufe, die die gemeinsame Schulzeit über die vierjährige Grundschulzeit hinaus bis zur Jahrgangsstufe sechs fortführen sollte.<br />
<br />
== Funktionen in der SPD ==<br />
<br />
In die SPD war er bereits 1961 eingetreten. Von 1968 bis 1972 war er Mitglied im Bezirkvorstand der Jungsozialisten Hessen-Süd, von 1973 bis 1988 Mitglied im Unterbezirksvorstand der Frankfurter SPD. Dem Frankfurter Stadtparlament gehörte er von 1972 bis 1974 an; dort war er kulturpolitischer Sprecher der SPD. Erstmals wurde er 1974 in den Hessischen Landtag gewählt, dem er bis 2008 angehörte (unterbrochen durch eine Mandatsniederlegung als Regie-rungsmitglied von 1995 bis 1999). Er war von 1978 bis 1991 bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von 1987 bis 1991 und europapolitischer Sprecher von 1999 bis 2003. Von 1982 bis 1991 war er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen der SPD Hessen-Süd und auch deren Landesvorsitzender. Der Bildungspolitischen Kommission beim Parteivorstand der SPD gehörte er von 1984 bis zu deren Auflö-sung in 1993 an.<br />
<br />
== Hessischer Kultusminister ==<br />
<br />
1991 wurde Holzapfel Kultusminister im ersten rot-grünen Kabinett [[Eichel]] (SPD). Unter seiner Federführung entstand ein neues Schulgesetz, das sich weitgehend an den Entwurf des Juristentages aus dem Jahre 1980 anlehnte; dieser Entwurf markiert das Ende des Verständnisses der Schule als besonderem Gewaltverhältnis. Eine Schulkonferenz, in der Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam Verantwortung übernehmen sollten, und das Konzept des Schulprogrammes sollten den Schulen Profilbildung ermöglichen. Das Gesetz sah für seine Zeit überaus weit reichende Entscheidungskompetenzen für die Schule vor – auch für Abweichungen von der Stundentafel und die Ermöglichung von Epochenbildungen in der Jahrgangsstufe. Zugleich setzte das Gesetz einen Schwerpunkt in dem Anspruch, zunehmend behinderte Kinder in den Regelunterricht aufzunehmen und hierzu die Beteiligungsrechte der Eltern zu stärken ([[Inklusion]]). Für die Wahl des Bildungsweges sah das Gesetz ein Letztentscheidungsrecht der Eltern vor. Inhaltlich stärkte es die stufen- statt schulformbezogenen Elemente der Schule durch schulformübergreifende Stundentafeln und Lehrpläne. Die Kritiker des Gesetzes sahen darin einen Weg zur „Einheitsschule“ „auf Samtpfoten“.<br />
<br />
Der Unterrichtsausfall an den Schulen war durch eine noch kurz vor dem Regierungswechsel von der Regierung Wallmann (CDU/FDP) verfügte Arbeitszeitverkürzung für Lehrer nochmals erhöht worden. Die von der rot-grünen Regierung zusätzlich bereit gestellten Lehrerstellen waren auch auf dem Hintergrund weiter steigender Schülerzahlen nicht ausreichend. Ausgleich sollte u.a. die Einführung der Fünf-Tage-Woche bringen, die mit einer Kürzung der Stundentafel verbunden war. Weiter wachsende Schülerzahlen einerseits, die durch die Kosten der deutschen Einheit verursachten Haushaltsrestriktionen andererseits, führten jedoch dazu, dass das Problem des Unterrichtsausfalls nicht gelöst werden konnte, ohne dass die Lehrerarbeitszeit wieder erhöht und eine Ausschöpfung der Klassenobergrenzen propagiert wurde. Auf diesem Hintergrund blieben auch die im Schulgesetz 1997 nochmals erweiterten Ent-scheidungskompetenzen der Schulen umstritten: während die einen sie als Möglichkeit betrachteten, mit einer schwierigen Situation vor Ort flexibler umgehen zu können, sahen andere darin lediglich eine „Selbstverwaltung des Mangels“. <br />
<br />
Die zweite Amtsperiode Holzapfels nach der Landtagswahl 1995 wurde durch die hiermit verbundenen Auseinandersetzungen geprägt; er selbst bezifferte den Unterrichtsausfall 1998 mit etwa 5 bis 7 %, beharrte jedoch auf den Entscheidungsspielräumen der Schulen und lehnte es ab, diese zugunsten einer statistisch besseren Unterrichtsabdeckung einzuschränken. Die Auseinandersetzungen führten zu einem heftigen Konflikt mit der Lehrergewerkschaft GEW, deren Mitglied er seit 1969 war. Ein von dieser 1997 angekündigte Lehrerstreik wurde von ihm untersagt und die Gewerkschaft mit einem Zwangsgeld belegt. Von einem Kreisverband der Gewerkschaft wurde sogar ein Ausschlussverfahren angestrengt, das jedoch eingestellt wurde. Holzapfel trat selbst am Wahltag 1999 aus der GEW aus. <br />
<br />
Von 1996 bis 1999 vertrat Holzapfel die Bundesrepublik Deutschland im Bildungsministerrat der Europäischen Union.<br />
<br />
== Geschäftsführender Minister für Wissenschaft und Kunst ==<br />
<br />
Nach der Wahl von Staatsministerin [[Christine Hohmann-Dennhardt]] zur Bundesverfassungsrichterin übernahm Holzapfel vom Januar bis April 1999 geschäftsführend auch das Amt des Ministers für Wissenschaft und Kunst. Unmittelbar vor dem Regierungswechsel wurde noch der „Kulturvertrag“ mit der Stadt [[Frankfurt]] abgeschlossen, der die Überleitung der bis 1967 kommunalen Hochschule in Landesverantwortung abschloss, indem er die Stadt auch aus den noch bestehenden finanziellen Verpflichtungen für das Universitätsklinikum und die Stadt- und Universitätsbibliothek entließ und den Ausbau der Universität auf dem neuen Westend-Campus, dem früheren IG-Farben-Gelände, absicherte.<br />
<br />
Bei der Landtagswahl 1999 konnte die SPD ihr Ergebnis zwar von 38 % auf 39,4 % verbessern, doch verlor Rot-Grün durch den Einbruch der Grünen von 11,2 % auf 7,2 % knapp die Mehrheit an eine schwarz-gelbe Koalition unter Roland Koch. Nachfolgerin im Amt des Kultusministers wurde die CDU-Politikerin [[Karin Wolff]].<br />
<br />
== Beziehungen zu hessischen Partnerregionen ==<br />
<br />
Ein besonderes Interesse Holzapfels während seiner Amtszeit galt den Beziehungen Hessens zu seinen Partnerregionen und dem Aufbau einer Zusammenarbeit mit dem wieder selbstständig gewordenen Litauen, mit dem er 1994 ein Kulturabkommen abschloss. Danach förderte das Land den Deutsch-Unterricht in Litauen u.a. durch die Fortbildung litauischer Deutschlehrer und die Entsendung deutscher Lehrer nach Litauen; ebenso wurden Wege gefunden, die einzige litauische Auslandsschule im hessischen Lampertheim-Hüttenfeld finanziell zu unterstützen. Für dieses Engagement erhielt er 2005 das Komturkreuz des litauischen Verdienstordens „Pro Lituania“. Zwischen Hessen und dem amerikanischen Bundesstaat Wisconsin wurde 1998 eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung abgeschlossen; es war die erste Vereinbarung eines deutschen Landes mit einem amerikanischen Bundesstaat, die über den Bereich der allgemein bildenden Schulen hinausging. Nach dem Regierungswechsel setzte Holzapfel sein Engagement als Gründungsvorsitzender des Freundschaftsvereins Hessen-Wisconsin fort.<br />
<br />
== Hessischer Literaturrat ==<br />
<br />
2001 wurde er im Hessischen Landtag zum Vorsitzenden des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst gewählt und bekleidete dieses Amt bis zu seinem Ausscheiden aus dem Parlament im Frühjahr 2008. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit war dabei die Unterstützung des Aufbaus eines Hessischen Literaturrates, der schließlich 2003 gegründet wurde und ihn zum Sprecher wählte.<br />
<br />
Seit 2008 hat der Literaturrat ein Büro im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. In ihm arbeiten inzwischen fast hundert literarische Institutionen des Landes zusammen. Schwerpunkt ist zum einen die Pflege der literarischen Traditionen Hessens, u.a. durch die enge Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk im Projekt „Literaturland Hessen“ und einen zweijährig stattfindenden Tag für die Literatur, zum anderen ein Stipendienprogramm, das im Austausch mit den hessischen Partnerregionen Aquitaine, Emilia-Romagna und Wisconsin, sowie mit Litauen, Prag und Rumänien durchgeführt wird. Besondere Akzente setzt Holzapfel hierbei in der Fortführung der von ihm begründeten Zusammenarbeit mit Litauen, die über den Bereich der Literatur hinaus geht, sowie bei seinem direkten Engagement beim Aufbau eines Prager Literaturhauses Deutschsprachiger Autoren, für das der Hessische Literaturrat der erste Partner in Deutschland war. Seit 2011 ist er auch Vorsitzender des Kuratoriums der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft in Frankfurt und Mitglied des Bundesvorstandes des Deutsch-Litauischen Forums.<br />
<br />
== Donaldismus ==<br />
<br />
Seit 1993 ist Holzapfel Mitglied der Donaldisten. Mit Veröffentlichun-gen, u.a. auch zu Schule und Erziehung, trägt er zur Verbreitung von Nachrichten aus Entenhausen ebenso bei wie durch Vorträge, u.a. im Zusammenhang mit der Duckomenta, in Literaturhäusern, Museen, Bibliotheken und Landesvertretungen, oder zum hundertsten Geburtstag der Übersetzerin Erika Fuchs in ihrem Wohnort Schwarzenbach. <br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
<br />
1986 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<br /><br />
2005 Komturkreuz des litauischen Verdienstordens „Pro Lituania“<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
<br />
* Freiheit und Verantwortung. Zur Balance zwischen offenen Gestal-tungsräumen und notwendiger Normierung. In: Martin Schindehütte (Hg.), Schule in Hessen. Hofgeismarer Protokolle 295. Hofgeismar: Evangelische Akademie, 1991<br />
* Schule 2000. Bildungspolitische Thesen für die Schule von morgen. Frankfurt: Verlag für Akademische Schriften, 1996<br />
* Entlassen wir das Bildungssystem in die Freiheit. In: In: Andrea Grimme (Hg.), Bildung zwischen Markt und Staat. Perspektiven einer zweiten Bildungsreform. Loccumer Protokolle 12/1998. Loccum: Evangelische Akademie, 1999<br />
* Über die Aktualität von Adolf Reichweins „Schaffendes Schulvolk“. In: Roland Reichwein (Hg.), Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen. Weinheim und München: Juventa, 2000<br />
* Neue Steuerungsmodelle im Bildungswesen. In: Deutsche Gesellschaf für Bildungsverwaltung (Hg.), Neue Steuerungsmodelle im Bildungswesen. Dokumentation der 22. Jahrestagung 2001 in Ham-burg. Frankfurt, 2002<br />
* Schule und bürgerschaftliches Engagement. In: Deutscher Bundestag (Hg.), Enquête-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engage-ments“ Bd. 3. Opladen: Leske + Budrich, 2003<br />
* Unerledigte Aufgaben. In: Walter Gropp, Stefan Hormuth (Hg.), Erwin Stein zum Gedächtnis. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 2003<br />
* „Wer? Ich? Oh nein – ich hab doch Bauchweh“. Carl Barks’ einzigartiges universum anatium: Entenhausen. In: Maren Bonacker (Hg.), Peter Pans Kinder. Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004<br />
* Überall ist Entenhausen. Geografie und Soziographie einer imaginären (?) Stadt. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Band 77. Wetzlar, 2004<br />
* Was verhandelt wird, und wovon zu verhandeln wäre. In: Dominik Haubner, Erika Mezger, Hermann Schwengel (Hg.), Wissensgesell-schaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure. Marburg: Metropolis Verlag, 2004<br />
* Nicht nichts, sondern das Falsche. In: Zs. Neue Sammlung, 44. Jgg. Heft 4. Seelze: Friedrich, 2004<br />
* Alles überflüssige Zeitverschwendung. Schule und Erziehung in Entenhausen. In: Hermann Avenarius, Klaus Klemm, Eckhard Klieme, Jutta Roitsch (Hg.), Bildung,: Gestalten, Erforschen, Erlesen. Neuwied: Luchterhand, 2005<br />
* Alles überflüssige Zeitverschwendung. Schule und Erziehung in Entenhausen. In: Zs. Der Donaldist (Hg. von der Reducktion Berlin der Deutschen Organisation der Nicht-Kommerziellen Anhänger des lauteren Donaldismus [D.O.N.A.L.D.]) Heft 124. Berlin, 2005<br />
* Der Triumph des Paul Watzlawick, oder: Die Logik der Politik. In: Zs. Recht und Bildung 3/2005 (Hg. vom Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht). Hannover, 2005<br />
* Zehn Jahre später .- eine Polemik aus gegebenem Anlass. In: Dorit Bosse und Peter Bosch (Hg.), Schule 2020 aus Expertensicht. Wiesba-den: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009<br />
* Wo liegt denn nun eigentlich dieses Entenhausen? In: interDuck, Art of the Duckomenta [mit englischer und französischer Übersetzung]. Köln: Egmont Verlagsgesellschaft, 2010<br />
* Die Ente ist Mensch geworden. Anatiden und andere Humanoiden im Barks’schen Universum. In: Maren Bonacker (Hg.), Hasenfuß und Löwenherz. Tiere und Tierwesen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Schriftenreihe der Phantastischen Bibliothek Band 99. Wetzlar, 2011<br />
<br />
[[en:Hartmut Holzapfel]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flug_in_Gefahr&diff=112947221Flug in Gefahr2013-01-14T14:21:18Z<p>Lectonar: das ist wirklich ein anderen Film; wie kann man den Bot hier overrulen?</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| OT = Flug in Gefahr<br />
| PL = [[Deutschland]]<br />
| PJ = 1964<br />
| FSK = <br />
| LEN = 70<br />
| OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br />
| REG = [[Theo Mezger]]<br />
| DRB = [[Theo Mezger]]<br />[[Werner Sommer]]<br />
| PRO = [[Werner Sommer]]<br />
| MUSIK = [[Dave Hildinger]]<br />
| KAMERA = [[Rolf Ammon]]<br />
| SCHNITT = [[Guntram von Ehrenstein]]<br />
| DS = <br />
An Bord des Flugzeugs:<br />
* [[Hanns Lothar]]: George Spencer<br />
* [[Heinz Weiss]]: Pilot<br />
* [[Günther Hoffmann]]: Co-Pilot<br />
* [[Ingmar Zeisberg]]: Stewardess Janet<br />
* [[Benno Sterzenbach]]: Dr. Frank Baird<br />
* [[Willy Semmelrogge]]: Passagier<br />
* [[Rose Renée Roth]]: Alte Dame<br />
* [[Wolfgang Jansen (Schauspieler)|Wolfgang Jansen]]: Passagier<br />
<br />
Im Tower:<br />
* [[Wolfgang Stumpf]]: Wachleiter<br />
* [[Günther Neutze]]: Captain Treleaven<br />
* [[Klaus Schwarzkopf]]: Harry Burdick<br />
* [[Rolf-Dieter Groest]]: Funker<br />
* [[Peter-Timm Schaufuß]]: 1. Stations-Assistent<br />
* [[Uwe Jens Pape]]: 2. Stations-Assistent<br />
* [[Fred Kretzer]]: Turmchef<br />
* [[Hans Wengefeld]]: Telefonist<br />
<br />
Sonstige:<br />
* [[Ursula Ludwig]]<br />
* [[Pino Demschick]]<br />
* [[Arnold Herff]]<br />
* [[Winfried Groth]]<br />
* [[Klaus Krüger]]<br />
}}<br />
<br />
'''Flug in Gefahr''' ist ein [[Fernsehfilm]] des [[Süddeutscher Rundfunk|SDR Stuttgart]]. Es handelt sich hierbei um eine [[Romanverfilmung]] des Regisseurs [[Theo Mezger]] aus dem Jahr 1964. Er basiert auf [[Arthur Hailey]]s Roman „Flight into Danger“, der von [[Irene Dodel]] übersetzt wurde.<br />
== Handlung ==<br />
Der Pilot und der Co-Pilot einer Verkehrsmaschine vom Typ [[Douglas DC-4|DC-4]] der fiktiven [[Charterfluggesellschaft]] ''Maple Leaf Air Charter'' essen auf einem Flug von [[Winnipeg]] nach [[Vancouver]] das gleiche Fischgericht und bekommen eine Fischvergiftung, die dazu führt, dass sie ohnmächtig werden und nicht in der Lage sind, das Flugzeug weiter zu steuern. Der unter den Passagieren anwesende Arzt ''Dr. Baird'' diagnostiziert die Vergiftung und behandelt die beiden sowie die Passagiere, die ebenfalls das Fischgericht gegessen haben.<br />
<br />
Das Flugzeug fliegt zunächst noch mit eingeschaltetem Autopiloten, dieser kann es nur in der Luft auf Höhe und Kurs halten, aber nicht landen.<br />
<br />
Unter den Passagieren befindet sich auch der ehemalige Kampfpilot ''George Spencer'', der allerdings nur einmotorige Jagdflugzeuge, und das zudem vor zuletzt zehn Jahren, geflogen ist. Auf die Frage, ob er das Flugzeug landen könne, antwortet er zunächst mit einem knappen „ausgeschlossen“, lässt sich dann aber doch vom Arzt und der Stewardess dazu bewegen, es zu versuchen.<br />
<br />
Vom Tower aus wird er von dem erfahrenen Verkehrsflieger ''Captain Treleaven'' unterstützt, der sich über Funk berichten lässt, wie das Flugzeug reagiert und welche Werte die Instrumente anzeigen, und der genaue Anweisungen gibt, was zu tun ist.<br />
<br />
Nach einem nervenaufreibenden Landeanflug gelingt es Spencer tatsächlich, die Maschine auf der Piste in Vancouver aufzusetzen und trotz Schleuderns zum Stehen zu bringen, ohne dass jemand zu Schaden kommt.<br />
<br />
<!-- == Kritiken ==<br />
--><br />
== Sonstiges ==<br />
* Die Rolle des erfahrenen Verkehrsfliegers wird von [[Günther Neutze]] gespielt. Er war der ältere Bruder von [[Hanns Lothar]] (Neutze), der den ehemaligen Kampfpiloten spielt.<br />
<br />
* Gedreht wurde am [[Flughafen Stuttgart]] in [[Leinfelden-Echterdingen]], [[Baden-Württemberg]].<br />
<br />
* Die im Film verwendete DC-4 trug am Rumpf das Registrierkennzeichen HB-ILU und gehörte damals der Schweizer Charterfluggesellschaft [[Belair (Fluggesellschaft)|Balair]].<br />
<br />
* Arthur Haileys Roman von 1958 basiert auf dem kanadischen Fernsehfilm ''Flight into Danger'' von 1956<ref>{{IMDb Titel|tt0053827|Flight into Danger}}</ref>, zu dem er das Drehbuch schrieb, und das 1957 als Remake mit dem Titel ''Zero Hour!'' (''714 antwortet nicht'') <ref>{{IMDb Titel|tt0051221|Zero Hour! (714 antwortet nicht)}}</ref> in den USA als Kinofilm produziert wurde. Auch hierzu schrieb Arthur Hailey das Drehbuch.<br />
<br />
* 1971 wurde der Roman in den USA unter dem Titel [[Panik in den Wolken]] mit [[Doug McClure]] in der Rolle des George Spencer erneut verfilmt.<br />
<br />
* Parodiert wurde das Thema 1980 in [[Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug]].<br />
<br />
* In der Kinderhörspielreihe [[Benjamin Blümchen]] kommt dem Namensgeber der Reihe in Folge 30 die Aufgabe zu, ein Flugzeug mit Hilfestellung vom Tower zu landen. Auch hier sind die eigentlichen Piloten aufgrund einer Lebensmittelvergiftung ausgefallen.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<!-- == Literatur ==<br />
--><br />
== Weblinks ==<br />
* ''Flug in Gefahr'' [http://www.youtube.com/watch?v=nAVVdg2OM34] in Gesamtlänge auf [[youtube]]<br />
* {{IMDb Titel|tt0058107}}<br />
* [http://www.filmportal.de/df/46/Uebersicht,,,,,,,,854F0A9B37E1440B8D325B827613CB86,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html ''Flug in Gefahr''] bei [[Filmportal.de]]<br />
* [http://tvlizenz.swr-media.de/production_detail.cfm?film_id=34 ''Flug in Gefahr''] bei ''SWR-Media TVLizenz''<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Flug In Gefahr}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1964]]<br />
[[Kategorie:Fernsehfilm]]<br />
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]<br />
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br />
<br />
<br />
[[sh:Flight into Danger]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lectonar&diff=112786147Benutzer:Lectonar2013-01-10T20:51:08Z<p>Lectonar: kleine Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus Berlin }}<br />
|-<br />
| {{User de }}<br />
|-<br />
| {{User fr-4 }}<br />
|-<br />
| {{User en-4 }}<br />
|-<br />
| {{User cs-1 }}<br />
|-<br />
| {{User ga-1 }}<br />
|- <br />
| {{User la-1 }}<br />
|-<br />
| {{User it-1 }}<br />
|-<br />
| {{User es-1 }}<br />
|-<br />
| {{User pt-1 }}<br />
|-<br />
| {{User ro-1 }}<br />
|}<br />
<br />
<br />
Bin über Wikipedia aus purem Zufall gestolpert.<br />
<br />
Ich bin 47 Jahre alt und lebe in Brüssel; meine Interessengebiete sind Literatur (Phantastisch sowie Krimi), Paläontologie, Irland (insbesondere Kerry), Prähistorie sowie Sprachen (Französisch, Englisch, Tschechisch sowie Irisch (Gälisch))<br />
<br />
Bin hauptsächlich in der Englischen Wikipedia zugange und habe es dort zum Administrator gebracht.<br />
<br />
[[en:User:Lectonar]]<br />
[[fr:Utilisateur:Lectonar]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_Holzapfel&diff=112786120Hartmut Holzapfel2013-01-10T20:50:31Z<p>Lectonar: en-interwiki korrigiert</p>
<hr />
<div>'''Hartmut Holzapfel''' (* [[5. September]] [[1944]] in [[Röhrda|Ringgau-Röhrda]]) ist ein [[Hessen|hessischer]] [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), ehemaliger hessischer [[Hessisches Kultusministerium|Kultusminister]] und [[Abgeordneter]] des [[Hessischer Landtag|Hessischen Landtags]].<br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Nach dem Abitur im Jahr 1964 folgte ein Studium der [[Soziologie]] in Frankfurt, das Holzapfel 1969 mit dem Diplom abschloss. Danach arbeitete er als [[Lehrer]] für Sozialwissenschaften am Gymnasium [[Hofheim am Taunus]].<br />
<br />
== Politik ==<br />
Seit seinem Eintritt in die SPD 1961 hat Holzapfel eine Vielzahl von Parteiämtern innegehabt. Unter anderem war er Mitglied des Unterbezirksvorstands der SPD Frankfurt am Main und der bildungspolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand. Von 1972 bis 1974 war er [[Stadtverordneter]] in [[Frankfurt am Main]]. Dort war er kulturpolitischer Sprecher und Mitglied des Fraktionsvorstandes. In den Jahren 1969 bis 1974 war er Referent im Ministerbüro des wegen seiner Schulpolitik heftig umstrittenen hessischen Kultusministers [[Ludwig von Friedeburg]]. Als Abgeordneter im Hessischen Landtag war er vom 1. Dezember 1974 bis 5. April 1995 und vom 5. April 1999 bis 4. April 2008 tätig. Vom 21. April 1987 bis 4. April 1991 war er stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion. 2001 bis 2008 Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst. In der Zeit von 1991 bis 1999 war Holzapfel hessischer Kultusminister. Die von ihm verantwortete Schulpolitik war ein Schwerpunkt des Landtagswahlkampfes 1999, den die CDU unter [[Roland Koch]] für sich entscheiden konnte. Im Jahr 1994 war Holzapfel Mitglied der 10. [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]]. Seit 2004 ist Holzapfel Erster Vorsitzender und Sprecher des Hessischen Literaturrats. Bis 2008 war er Mitglied des Hessischen Landtages.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Holzapfel ist Träger des Komturkreuzes des Litauischen Verdienstordens „Pro Lituania“.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.hessischer-literaturrat.de Webseite des Hessischen Literaturrats]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Kultusminister Hessen}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-01-10}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Holzapfel, Hartmut}}<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Hessen)]]<br />
[[Kategorie:Kultusminister (Hessen)]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaftsminister (Hessen)]]<br />
[[Kategorie:Kunstminister (Hessen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1944]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Holzapfel, Hartmut<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), MdL<br />
|GEBURTSDATUM=5. September 1944<br />
|GEBURTSORT=[[Röhrda|Ringgau-Röhrda]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Hartmut Holzapfel]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flug_in_Gefahr&diff=109459483Flug in Gefahr2012-10-18T08:07:22Z<p>Lectonar: - en wikilink; das ist ein anderer Film</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| OT = Flug in Gefahr<br />
| PL = [[Deutschland]]<br />
| PJ = 1964<br />
| FSK = <br />
| LEN = 70<br />
| OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br />
| REG = [[Theo Mezger]]<br />
| DRB = [[Theo Mezger]]<br />[[Werner Sommer]]<br />
| PRO = [[Werner Sommer]]<br />
| MUSIK = [[Dave Hildinger]]<br />
| KAMERA = [[Rolf Ammon]]<br />
| SCHNITT = [[Guntram von Ehrenstein]]<br />
| DS = <br />
An Bord des Flugzeugs:<br />
* [[Hanns Lothar]]: George Spencer<br />
* [[Heinz Weiss]]: Pilot<br />
* [[Günther Hoffmann]]: Co-Pilot<br />
* [[Ingmar Zeisberg]]: Stewardess Janet<br />
* [[Benno Sterzenbach]]: Dr. Frank Baird<br />
* [[Willy Semmelrogge]]: Passagier<br />
* [[Rose Renée Roth]]: Alte Dame<br />
* [[Wolfgang Jansen (Schauspieler)|Wolfgang Jansen]]: Passagier<br />
<br />
Im Tower:<br />
* [[Wolfgang Stumpf]]: Wachleiter<br />
* [[Günther Neutze]]: Captain Treleaven<br />
* [[Klaus Schwarzkopf]]: Harry Burdick<br />
* [[Rolf-Dieter Groest]]: Funker<br />
* [[Peter-Timm Schaufuß]]: 1. Stations-Assistent<br />
* [[Uwe Jens Pape]]: 2. Stations-Assistent<br />
* [[Fred Kretzer]]: Turmchef<br />
* [[Hans Wengefeld]]: Telefonist<br />
<br />
Sonstige:<br />
* [[Ursula Ludwig]]<br />
* [[Pino Demschick]]<br />
* [[Arnold Herff]]<br />
* [[Winfried Groth]]<br />
* [[Klaus Krüger]]<br />
}}<br />
<br />
'''Flug in Gefahr''' ist ein [[Fernsehfilm]] des [[Süddeutscher Rundfunk|SDR Stuttgart]]. Es handelt sich hierbei um eine [[Romanverfilmung]] des Regisseurs [[Theo Mezger]] aus dem Jahr 1964. Er basiert auf [[Arthur Hailey]]s Roman „Flight into Danger“, der von [[Irene Dodel]] übersetzt wurde.<br />
== Handlung ==<br />
Der Pilot und der Co-Pilot einer Verkehrsmaschine vom Typ [[Douglas DC-4|DC-4]] der fiktiven [[Charterfluggesellschaft]] ''Maple Leaf Air Charter'' essen auf einem Flug von [[Winnipeg]] nach [[Vancouver]] das gleiche Fischgericht und bekommen eine Fischvergiftung, die dazu führt, dass sie ohnmächtig werden und nicht in der Lage sind, das Flugzeug weiter zu steuern. Der unter den Passagieren anwesende Arzt ''Dr. Baird'' diagnostiziert die Vergiftung und behandelt die beiden sowie die Passagiere, die ebenfalls das Fischgericht gegessen haben.<br />
<br />
Das Flugzeug fliegt zunächst noch mit eingeschaltetem Autopiloten, dieser kann es nur in der Luft auf Höhe und Kurs halten, aber nicht landen.<br />
<br />
Unter den Passagieren befindet sich auch der ehemalige Kampfpilot ''George Spencer'', der allerdings nur einmotorige Jagdflugzeuge, und das zudem vor zuletzt zehn Jahren, geflogen ist. Auf die Frage, ob er das Flugzeug landen könne, antwortet er zunächst mit einem knappen „ausgeschlossen“, lässt sich dann aber doch vom Arzt und der Stewardess dazu bewegen, es zu versuchen.<br />
<br />
Vom Tower aus wird er von dem erfahrenen Verkehrsflieger ''Captain Treleaven'' unterstützt, der sich über Funk berichten lässt, wie das Flugzeug reagiert und welche Werte die Instrumente anzeigen, und der genaue Anweisungen gibt, was zu tun ist.<br />
<br />
Nach einem nervenaufreibenden Landeanflug gelingt es Spencer tatsächlich, die Maschine auf der Piste in Vancouver aufzusetzen und trotz Schleuderns zum Stehen zu bringen, ohne dass jemand zu Schaden kommt.<br />
<br />
<!-- == Kritiken ==<br />
--><br />
== Sonstiges ==<br />
* Die Rolle des erfahrenen Verkehrsfliegers wird von [[Günther Neutze]] gespielt. Er war der ältere Bruder von [[Hanns Lothar]] (Neutze), der den ehemaligen Kampfpiloten spielt.<br />
<br />
* Gedreht wurde am [[Flughafen Stuttgart]] in [[Leinfelden-Echterdingen]], [[Baden-Württemberg]].<br />
<br />
* Die im Film verwendete DC-4 trug am Rumpf das Registrierkennzeichen HB-ILU und gehörte damals der Schweizer Charterfluggesellschaft [[Belair (Fluggesellschaft)|Balair]].<br />
<br />
* Arthur Haileys Roman von 1958 basiert auf dem kanadischen Fernsehfilm ''Flight into Danger'' von 1956<ref>{{IMDb Titel|tt0053827|Flight into Danger}}</ref>, zu dem er das Drehbuch schrieb, und das 1957 als Remake mit dem Titel ''Zero Hour!'' (''714 antwortet nicht'') <ref>{{IMDb Titel|tt0051221|Zero Hour! (714 antwortet nicht)}}</ref> in den USA als Kinofilm produziert wurde. Auch hierzu schrieb Arthur Hailey das Drehbuch.<br />
<br />
* 1971 wurde der Roman in den USA unter dem Titel [[Panik in den Wolken]] mit [[Doug McClure]] in der Rolle des George Spencer erneut verfilmt.<br />
<br />
* Parodiert wurde das Thema 1980 in [[Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug]].<br />
<br />
* In der Kinderhörspielreihe [[Benjamin Blümchen]] kommt dem Namensgeber der Reihe in Folge 30 die Aufgabe zu, ein Flugzeug mit Hilfestellung vom Tower zu landen. Auch hier sind die eigentlichen Piloten aufgrund einer Lebensmittelvergiftung ausgefallen.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<!-- == Literatur ==<br />
--><br />
== Weblinks ==<br />
* ''Flug in Gefahr'' [http://www.youtube.com/watch?v=nAVVdg2OM34] in Gesamtlänge auf [[youtube]]<br />
* {{IMDb Titel|tt0058107}}<br />
* [http://www.filmportal.de/df/46/Uebersicht,,,,,,,,854F0A9B37E1440B8D325B827613CB86,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html ''Flug in Gefahr''] bei [[Filmportal.de]]<br />
* [http://tvlizenz.swr-media.de/production_detail.cfm?film_id=34 ''Flug in Gefahr''] bei ''SWR-Media TVLizenz''<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Flug In Gefahr}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1964]]<br />
[[Kategorie:Fernsehfilm]]<br />
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]<br />
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br />
<br />
<br />
[[sh:Flight into Danger]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Traditionelle_Medizin&diff=118871685Traditionelle Medizin2012-01-03T13:53:35Z<p>Lectonar: Reverted edits by Ummuldrg (talk) to last version by Pnm</p>
<hr />
<div>{{Alternative medical systems}}<br />
[[Image:Market Pharmacy Tana MS5179.jpg|250px|thumb|Traditional Medicine on a market in [[Antananarivo]], [[Madagascar]]]]<br />
[[Image:Traditional healer stand in Accra.jpg|250px|thumb|Traditional healer stand in an open market in [[Accra]], [[Ghana]]]]<br />
'''Traditional medicine''' (also known as '''indigenous or folk medicine''') comprises unscientific knowledge systems that developed over generations within various societies before the era of modern [[medicine]]. Practices known as traditional medicines include [[herbalism|herbal]], [[Ayurveda]], [[Siddha medicine]], [[Unani]], [[Ancient Iranian Medicine|ancient Iranian medicine]], [[Medicine in medieval Islam|Islamic medicine]], [[traditional Chinese medicine]], [[traditional Korean medicine]], [[acupuncture]], [[Muti]], [[Ifá]], [[traditional African medicine]], and other pseudomedical knowledge and practices all over the globe.<br />
<br />
It may include formalized aspects of [[folk medicine]], i.e. longstanding remedies passed on and practiced by lay people.<br />
<br />
[[Image:Botanica.jpg|right|250px|thumb|[[Botánica]]s such as this one in [[Jamaica Plain, Massachusetts|Jamaica Plain]], [[Massachusetts]] cater to the [[Latino]] community and sell folk medicine alongside statues of [[saint]]s, [[candle]]s decorated with [[prayer]]s, [[Dracaena sanderiana|lucky bamboo]], and other items.]]<br />
<br />
The [[World Health Organization]] (WHO) defines traditional medicine as:<br />
<br />
:"the health practices, approaches, knowledge and beliefs incorporating plant, animal and mineral-based medicines, spiritual therapies, manual techniques and exercises, applied singularly or in combination to treat, diagnose and prevent illnesses or maintain well-being."<ref name = WHO>{{cite web | url = http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs134/en/index.html | title = Fact sheet no. 134: Traditional medicine | date = 2008-12-01 | accessdate = 2009-05-02 | publisher = [[World Health Organization]] }}</ref><br />
<br />
In some [[Asia]]n and [[Africa]]n countries, up to 80% of the population relies on traditional medicine for their [[primary health care]] needs. When adopted outside of its traditional culture, traditional medicine is often called [[Alternative medicine|complementary and alternative medicine]]. Herbal medicines can be very lucrative, generating billions of dollars in sales, but adulteration or counterfeit herbs can also be a health hazard.<ref name = WHO/><br />
<br />
The WHO also notes, though, that "inappropriate use of traditional medicines or practices can have negative or dangerous effects" and that "further research is needed to ascertain the efficacy and safety" of several of the practices and medicinal plants used by traditional medicine systems.<ref name = WHO/> Core disciplines which study traditional medicine include [[ethnomedicine]], [[ethnobotany]], and [[medical anthropology]].<br />
<br />
<br />
== Classical history ==<br />
In the written record, the study of herbs dates back 5,000 years to the ancient [[Sumer]]ians, who described well-established medicinal uses for plants. [[Ancient Egyptian medicine]] of 1000 BC are known to have used various herbs for medicine. The [[Old Testament]] also mentions herb use and cultivation.<br />
<br />
Many herbs and minerals used in [[Ayurveda]] were described by ancient Indian herbalists such as [[Charaka]] and [[Sushruta]] during the 1st millennium BC.<ref>{{Cite book|last=Girish Dwivedi|first=Shridhar Dwivedi|year=2007|title=History of Medicine: Sushruta – the Clinician – Teacher par Excellence|publisher=[[National Informatics Centre]]|url=http://medind.nic.in/iae/t07/i4/iaet07i4p243.pdf|format=PDF|accessdate=2008-10-08}}</ref> The first [[Chinese herbology|Chinese herbal]] book was the ''[[Shennong|Shennong Bencao Jing]]'', compiled during the [[Han Dynasty]] but dating back to a much earlier date, which was later augmented as the ''[[Yaoxing Lun]]'' (''Treatise on the Nature of Medicinal Herbs'') during the [[Tang Dynasty]]. Early recognised Greek compilers of existing and current herbal knowledge include [[Hippocrates]], [[Aristotle]], [[Theophrastus]], [[Dioscorides]] and [[Galen]].<br />
<br />
Roman writers included [[Pliny the Elder]] and [[Aulus Cornelius Celsus|Celsus]].<ref name = Kay1996>{{cite book | last = Kay | first = MA | year = 1996 | title = Healing with plants in the American and Mexican West | isbn = 0816516464 | publisher = [[University of Arizona Press]] | pages = 19&ndash;20 | location = Tucson }}</ref> [[Pedanius Dioscorides]] included the writings of the herbalist Krateuas, physician to Mithridates VI King of Pontus from 120 to 63 BC in his ''[[Materia medica|De Materia Medica]]''. ''De Materia Medica'' was translated into several languages and [[Turkish language|Turkish]], [[Arabic language|Arabic]] and [[Hebrew language|Hebrew]] names were added to it throughout the centuries.<ref name= Blunt1994>{{cite book |author=Raphael, Sandra; Blunt, Wilfrid |title=The Illustrated herbal |publisher=Frances Lincoln |location=London |year=1994 |pages= |isbn=0-7112-0914-6 |oclc= |doi= |accessdate=}}</ref> Latin manuscripts of De Materia Medica were combined with a Latin herbal by [[Pseudo-Apuleius|Apuleius Platonicus]] (''[[Herbarium Apuleii Platonici]]'') and were incorporated into the Anglo-Saxon [[codex]] ''Cotton Vitellius C.III''. <br />
<br />
These early Greek and Roman compilations became the backbone of European medical theory and were translated by the Persian [[Avicenna]] (Ibn Sīnā, 980&ndash;1037), the Persian [[Rhazes]] (Rāzi, 865&ndash;925) and the Jewish [[Maimonides]].<ref name = Kay1996/> Translations of Greek medical handbooks and manuscripts into Arabic took place in the eighth and ninth centuries.<br />
<br />
[[Medicine in medieval Islam|Arabic indigenous medicine]] developed from the conflict between the magic-based medicine of the [[Bedouin]]s and the Arabic translations of the Hellenic and [[Ayurveda|Ayurvedic]] medical traditions.<ref>{{cite book |author=Slikkerveer, L. J. |title=Plural medical systems in the Horn of Africa: the legacy of "Sheikh" Hippocrates |publisher=Kegan Paul International |location=London |year=1990 |pages= |isbn=0-7103-0203-7 |oclc= |doi= |accessdate=}}</ref> Spanish indigenous medicine was influenced by the Arabs from 711 to 1492.<ref>{{cite book | last = García Sánchez | first = E | coauthors = Carabaza Bravo JM; Hernández Bermejo JE; Ramírez AJ | year = 1990 |isbn = 84-00-07727-X | editor = e Morales Ruiz Matas CA | title = Ciencias de la naturaleza en Al-Andalus : textos y estudios | language = Spanish | chapter = Árboles y arbustos en los textos agrícolas andalusíes (I) | publisher = [[Spanish National Research Council|Consejo Superior de Investigaciones Científicas]] }}</ref> [[Medicine in medieval Islam|Islamic physicians]] and [[Muslim Agricultural Revolution|Muslim botanists]] such as [[al-Dinawari]]<ref name=Fahd-815>{{Cite journal|last=Fahd|first=Toufic|contribution=Botany and agriculture|pages=815}}, in {{Harv|Morelon|Rashed|1996|pp=813–52}}</ref> and [[Ibn al-Baitar]]<ref name=Diane>Diane Boulanger (2002), "The Islamic Contribution to Science, Mathematics and Technology", ''OISE Papers'', in ''STSE Education'', Vol. 3.</ref> significantly expanded on the earlier knowledge of [[materia medica]]. The most famous Arabic medical treatise was Avicenna's ''[[The Canon of Medicine]]'', which was an early [[pharmacopoeia]] and introduced the method of [[clinical trial]]s.<ref name=Tschanz>David W. Tschanz, MSPH, PhD (August 2003). "Arab Roots of European Medicine", ''Heart Views'' '''4''' (2).</ref><ref name=Eldredge>Jonathan D. Eldredge (2003), "The Randomised Controlled Trial design: unrecognized opportunities for health sciences librarianship", ''Health Information and Libraries Journal'' '''20''', p. 34–44 [36].</ref><ref name=Bloom>Bernard S. Bloom, Aurelia Retbi, Sandrine Dahan, Egon Jonsson (2000), "Evaluation Of Randomized Controlled Trials On Complementary And Alternative Medicine", ''International Journal of Technology Assessment in Health Care'' '''16''' (1), p. 13–21 [19].</ref> The ''Canon'' was [[Latin translations of the 12th century|translated into Latin]] in the 12th century and remained a medical authority in Europe until the 17th century. The [[Unani]] system of traditional medicine is also based on the ''Canon''.<br />
<br />
Translations of the early Roman-Greek compilations were made into German by [[Hieronymus Bock]] whose herbal published in 1546 was called ''Kreuter Buch''. The book was translated into [[Dutch language|Dutch]] as ''Pemptades'' by [[Rembert Dodoens]] (1517&ndash;1585), and from Dutch into [[English language|English]] by [[Carolus Clusius]], (1526&ndash;1609), published by [[Henry Lyte (botanist)|Henry Lyte]] in 1578 as ''A Nievve Herball''. This became [[John Gerard]]'s (1545&ndash;1612) ''Herball or General Hiftorie of Plantes''.<ref name = Kay1996/><ref name = Blunt1994/> Each new work was a compilation of existing texts with new additions.<br />
<br />
Women's folk knowledge existed in undocumented parallel with these texts.<ref name = Kay1996/> Forty-four drugs, diluents, flavouring agents and [[emollient]]s mentioned by Discorides are still listed in the official pharmacopoeias of Europe.<ref name = Blunt1994/> The [[Pilgrim (Plymouth Colony)|Puritans]] took Gerard's work to the [[United States]] where it influenced American Indigenous medicine.<ref name = Kay1996/> <br />
<br />
[[Francisco Hernández]], physician to [[Philip II of Spain]] spent the years 1571–1577 gathering information in [[Mexico]] and then wrote ''Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus'', many versions of which have been published including one by [[Francisco Ximénez]]. Both Hernandez and Ximenez fitted [[Aztec]] ethnomedicinal information into the European concepts of disease such as "warm", "cold", and "moist", but it is not clear that the Aztec’s used these categories.<ref>{{cite journal | last = Ortiz de Montellano | first = B | title = Empirical Aztec medicine | journal = [[Science (journal)|Science]] | year = 1975 | volume = 188 | pages = 215&ndash;20 | pmid = 1090996 | issue = 4185 | doi = 10.1126/science.1090996 }}</ref> [[Juan de Esteyneffer]]'s ''Florilegio medicinal de todas las enfermedas'' compiled European texts and added 35 Mexican plants. <br />
<br />
Martín de la Cruz wrote an herbal in [[Nahuatl]] which was translated into [[Latin]] by [[Juan Badiano]] as ''[[Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis]]'' or ''Codex Barberini, Latin 241'' and given to King [[Charles V, Holy Roman Emperor|Carlos V]] of Spain in 1552.<ref name = Heinrich2005>{{cite book | last = Heinrich | first = M | coauthors = Pieroni A; Bremner P; | year = 2005 | chapter = Plants as medicines | editors = Prance G & Nesbitt M |isbn = 0415927463 | title = The Cultural history of plants | publisher = [[Routledge]] | pages = 205–238}}</ref> It was apparently written in haste{{Citation needed|date=March 2009}} and influenced by the European occupation of the previous 30 years. Fray [[Bernadino de Sahagún]]'s used [[ethnographic]] methods to compile his codices that then became the ''Historia General de las Cosas de Nueva Espana'', published in 1793.<ref name = Heinrich2005/> Castore Durante published his ''Herbario Nuovo'' in 1585 describing medicinal plants from Europe and the East and [[West Indies]]. It was translated into German in 1609 and Italian editions were published for the next century.<br />
<br />
== Knowledge transmission and creation ==<br />
Indigenous medicine is generally transmitted [[Oral tradition|orally]] through a community, family and individuals until "collected". Within a given culture, elements of indigenous medicine knowledge may be diffusely known by many, or may be gathered and applied by those in a specific role of healer such as a [[Shamanism|shaman]] or [[Midwifery|midwife]].<ref>{{cite book | last = Acharya | first = D | coauthors = Anshu S | year = 2008 | title = Indigenous Herbal Medicines: Tribal Formulations and Traditional Herbal Practices | publisher = Aavishkar Publishers | location = [[Jaipur]] | isbn = 9788179102527}}</ref> Three factors legitimize the role of the healer &ndash; their own beliefs, the success of their actions and the beliefs of the community. When the claims of indigenous medicine become rejected by a culture, generally three types of adherents still use it &ndash; those born and socialized in it who become permanent believers, temporary believers who turn to it in crisis times, and those who only believe in specific aspects, not in all of it.<ref>{{cite book |author=Laguerre, Michel S. |title=Afro-Caribbean folk medicine |publisher=Bergin & Garvey |location=New York |year=1987 |pages= |isbn=0-89789-113-9 |oclc= |doi= |accessdate=}}</ref>{{Verify source|date=August 2008}} <br />
<br />
Elements in a specific culture are not necessarily integrated into a coherent system, and may be contradictory. In the [[Caribbean]], indigenous remedies fall into several classes: certain well-known European medicinal herbs introduced by the early Spaniard colonists that are still commonly cultivated; indigenous wild and cultivated plants, the uses of which have been adopted from the Amerindians; and ornamental or other plants of relatively recent introduction for which curative uses have been invented without any historical basis.<ref>{{cite journal | last = Morton | first= JF | year = 1975 | title = Current folk remedies of northern Venezuela | journal = Quarterly Journal of Crude Drug Research | volume = 13 | pages =97&ndash;121}}</ref>{{Verify source|date=August 2008}}<br />
<br />
Rights of ownership may be claimed in indigenous medical knowledge. Use of such knowledge without Prior Informed Consent of or compensation to those claiming such ownership may be termed 'biopiracy'. See [[Commercialization of indigenous knowledge]], also the [[Convention on Biological Diversity]] (in particular Article 8j and the Nagoya Protocol).<br />
<br />
== See also ==<br />
* ''[[African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines]]''<br />
* [[Health care provider]]s<br />
* [[Traditional birth attendant]]s<br />
<br />
<br />
==Footnotes==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
<br />
{{Traditional Medicine}}<br />
{{Indigenous peoples by continent}}<br />
<br />
[[Category:Traditional medicine| ]]<br />
[[Category:Medical anthropology]]<br />
[[Category:Concepts in alternative medicine]]<br />
[[Category:Traditional knowledge|Medicine]]<br />
<br />
[[de:Volksmedizin]]<br />
[[es:Medicina tradicional]]<br />
[[fa:پزشکی سنتی]]<br />
[[fr:Médecine traditionnelle]]<br />
[[hr:Tradicionalna medicina]]<br />
[[it:Medicina tradizionale]]<br />
[[lt:Liaudies medicina]]<br />
[[ja:伝統医学]]<br />
[[ko:전통 의학]]<br />
[[pt:Medicina tradicional]]<br />
[[ru:Народная медицина]]<br />
[[sl:Tradicionalna medicina]]<br />
[[fi:Kansanparannus]]<br />
[[sv:Folkmedicin]]<br />
[[tr:Geleneksel tıp]]<br />
[[uk:Народна медицина]]<br />
[[zh:传统医学]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atat%C3%BCrk-Jahr&diff=119356442Atatürk-Jahr2011-11-10T10:34:34Z<p>Lectonar: Reverted edits by Pcburakq (talk) to last version by OnurŞATIR</p>
<hr />
<div>[[Image:Ataturk 6 August 1929.jpg|right|thumb|200px|Mustafa Kemal Atatürk]]<br />
'''Atatürk Centennial''' is declared in 1981 by [[United Nations]] and [[UNESCO]]. [[Mustafa Kemal Atatürk|Atatürk]] is the only person to receive such recognition by UNESCO.<br />
<br />
The centennial of [[Atatürk]]'s birth was honored by the [[United Nations]] and [[UNESCO]] by declaring it ''The Atatürk Year in the World'' and adopting the ''Resolution on the Atatürk Centennial'' as follows:<ref>[http://unesdoc.unesco.org/images/0011/001140/114032e.pdf], ''Records of the General Conference Twentieth Session Paris, 24 October to 28 November 1978 Volume I Resolutions'' (Paris: United Nations, 1979), p. 69.</ref> {{cquote|The General Conference,<br />
Convinced that eminent personalities who worked for international understanding, co-operation,<br />
and peace, should serve as an example for future generations,<br />
<br />
Recalling that the hundredth anniversary of the birth of Mustafa Kemal Atatûrk, the founder of<br />
the Republic of Turkey, will be celebrated in 1981,<br />
<br />
Bearing in mind that he was an exceptional reformer in all the fields coming within Unesco’s<br />
competence,<br />
<br />
Recognizing in particular that he was the leader of one of the earliest struggles against colonialism<br />
and imperialism,<br />
<br />
Recalling that he set an outstanding example in promoting the spirit of mutual understanding<br />
between peoples and lasting peace between the nations of the world, having advocated all<br />
his life the advent of ‘an age of harmony and co-operation in which no distinction would be<br />
made between men on account of colour, religion or race’,<br />
<br />
1. Decides that Unesco shall co-operate on the intellectual and technical planes with the Turkish<br />
Government for the organization in 1980, at that Government’s financial expense, of an international<br />
symposium designed to bring out various aspects of the personality and work of<br />
Atatürk, the founder of the Republic of Turkey, whose action was always directed towards<br />
the promotion of peace, international understanding and respect for human rights;<br />
<br />
2. Requests the Director-General to take the necessary steps for the implementation of this<br />
resolution.<br />
}}<br />
<br />
== Notes ==<br />
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><br />
<references /><br />
</div><br />
<br />
[[Category:Mustafa Kemal Atatürk]]<br />
[[Category:1981]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_World%E2%80%99s_Most_Powerful_People&diff=108069450The World’s Most Powerful People2010-10-07T13:32:37Z<p>Lectonar: Reverted edits by 146.141.1.111 (talk) to last version by Philip Stevens</p>
<hr />
<div>In 2009 ''[[Forbes]]'' Magazine compiled a '''list of the world's most powerful people'''. The list has one slot for every 100 million people on [[Earth]], meaning in 2009 there were 67 people on the list. Slots are allocated based on the financial resources and individual controls as well as their influence on world events.<ref>{{cite news |author= Michael Noer and Nicole Perlroth|title=The World's Most Powerful People |work=[[Forbes]] |page= |date=11 November 2009 |accessdate=2009-11-16 |url=http://www.forbes.com/2009/11/09/world-most-powerful-leadership-power-09-intro.html}}</ref><br />
__NOTOC__ <br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
|-<br />
! #<br />
! Individual<br />
! Office / Position<br />
|-<br />
| 1<br />
| {{flagicon|United States}} [[Barack Obama]]<br />
| 44th [[President of the United States]]<br />
|-<br />
| 2<br />
| {{flagicon|People's Republic of China}} [[Hu Jintao]]<br />
| [[President of the People's Republic of China]]<br />
|-<br />
| 3<br />
| {{flagicon|Russia}} [[Vladimir Putin]]<br />
| [[Prime Minister of Russia]]<br />
|-<br />
| 4<br />
| {{flagicon|United States}} [[Ben Bernanke]]<br />
| 14th [[Chair of the Federal Reserve]]<br />
|-<br />
| 5<br />
| {{flagicon|Russia}} / {{flagicon|United States}} [[Sergey Brin]] / {{flagicon|United States}} [[Larry Page]]<br />
| Founders of [[Google]]<br />
|-<br />
| 6<br />
| {{flagicon|Mexico}} [[Carlos Slim]]<br />
| [[Chief executive officer|Chief executive]] of [[Telmex]]<br />
|-<br />
| 7<br />
| {{flagicon|United States}} / {{flagicon|Australia}} [[Rupert Murdoch]]<br />
| [[Chairman]] of [[News Corporation]]<br />
|-<br />
| 8<br />
| {{flagicon|United States}} [[Mike Duke]]<br />
| [[Chief executive officer|Chief executive]] of [[Wal-Mart|Wal-Mart Stores, Inc.]]<br />
|-<br />
| 9<br />
| {{flagicon|Saudi Arabia}} [[Abdullah of Saudi Arabia|Abdullah bin Abdul Aziz al Saud]]<br />
| 6th [[King of the Kingdom of Saudi Arabia|King of Saudi Arabia]] and [[Custodian of the Two Holy Mosques]]<br />
|-<br />
| 10<br />
| {{flagicon|United States}} [[Bill Gates]]<br />
| Co-Chair of the [[Bill & Melinda Gates Foundation]], founder and chairman of [[Microsoft]]<br />
|-<br />
| 11<br />
| {{flagicon|Vatican City}} / {{flagicon|Germany}} [[Pope Benedict XVI|Benedict XVI]]<br />
| 265th [[Pope]] of the [[Catholic Church|Roman Catholic Church]]<br />
|-<br />
| 12<br />
| {{flagicon|Italy}} [[Silvio Berlusconi]]<br />
| [[Prime Minister of Italy]]<br />
|-<br />
| 13<br />
| {{flagicon|United States}} [[Jeffrey R. Immelt]]<br />
| [[Chairman]] of [[General Electric]]<br />
|-<br />
| 14<br />
| {{flagicon|United States}} [[Warren Buffett]]<br />
| [[Chief executive officer|Chief executive]] of [[Berkshire Hathaway]]<br />
|-<br />
| 15<br />
| {{flagicon|Germany}} [[Angela Merkel]]<br />
| [[Chancellor of Germany]]<br />
|-<br />
| 16<br />
| {{flagicon|United States}} [[Laurence D. Fink]]<br />
| [[Chairman]] of [[BlackRock]]<br />
|-<br />
| 17<br />
| {{flagicon|United States}} [[Hillary Rodham Clinton|Hillary Clinton]]<br />
| 67th [[United States Secretary of State]]<br />
|-<br />
| 18<br />
| {{flagicon|United States}} [[Lloyd Blankfein]]<br />
| [[Chairman]] of [[Goldman Sachs]]<br />
|-<br />
| 19<br />
| {{flagicon|People's Republic of China}} [[Li Changchun]]<br />
| Propaganda Chief of the [[Communist Party of China]]<br />
|-<br />
| 20<br />
| {{flagicon|United States}} [[Michael Bloomberg]]<br />
| 108th [[Mayor of New York City]]<br />Founder of [[Bloomberg L.P.]]<br />
|-<br />
| 21<br />
| {{flagicon|United States}} [[Timothy Geithner]]<br />
| 75th [[United States Secretary of the Treasury]]<br />
|-<br />
| 22<br />
| {{flagicon|United States}} [[Rex Tillerson]]<br />
| [[Chairman]] of [[ExxonMobil]]<br />
|-<br />
| 23<br />
| {{flagicon|United Kingdom}} / {{flagicon|People's Republic of China}} / {{flagicon|Canada}} Sir [[Li Ka-shing]]<br />
| [[Chairman]] of [[Cheung Kong Holdings]],<br />[[Hutchison Whampoa]] and [[Li Ka Shing Foundation]]<br />
|-<br />
| 24<br />
| {{flagicon|North Korea}} [[Kim Jong-il]]<br />
| [[Chairman of the National Defence Commission of North Korea]]<br />
|-<br />
| 25<br />
| {{flagicon|European Union}} / {{flagicon|France}} [[Jean-Claude Trichet]]<br />
| 2nd [[President of the European Central Bank]]<br />
|-<br />
| 26<br />
| {{flagicon|Japan}} [[Masaaki Shirakawa]]<br />
| Governor of the [[Bank of Japan]]<br />
|-<br />
| 27<br />
| {{flagicon|United Arab Emirates}} [[Ahmed bin Zayed Al Nahyan]]<br />
| Managing Director of the [[Abu Dhabi Investment Authority]]<br />
|-<br />
| 28<br />
| {{flagicon|Japan}} [[Akio Toyoda]]<br />
| [[Chief executive officer|Chief executive]] of the [[Toyota|Toyota Motor Corporation]]<br />
|-<br />
| 29<br />
| {{flagicon|United Kingdom}} <!-- Please do not change this -->[[Gordon Brown]]<!-- Gordon Brown, not David Cameron, was on the 2009 Forbes' list --><br />
| [[Prime Minister of the United Kingdom]]<br />
|-<br />
| 30<br />
| {{flagicon|United States}} [[Jamie Dimon|James S. Dimon]]<br />
| [[Chairman]] of [[JPMorgan Chase]]<br />
|-<br />
| 31<br />
| {{flagicon|United States}} [[Bill Clinton]]<br />
| 42nd [[President of the United States]]<br />Founder of the [[Clinton Foundation]]<br />
|-<br />
| 32<br />
| {{flagicon|United States}} [[William H. Gross]]<br />
| Chief Investment Officer of the [[Pimco|Pacific Investment Management Company]]<br />
|-<br />
| 33<br />
| {{flagicon|Brazil}} [[Luiz Inácio Lula da Silva]]<br />
| 35th [[President of Brazil]]<br />
|-<br />
| 34<br />
| {{flagicon|People's Republic of China}} [[Lou Jiwei]]<br />
| [[Chairman]] of the [[China Investment Corporation]]<br />
|-<br />
| 35<br />
| {{flagicon|Japan}} [[Yukio Hatoyama]]<br />
| [[Prime Minister of Japan]]<br />
|-<br />
| 36<br />
| {{flagicon|India}} [[Manmohan Singh]]<br />
| [[Prime Minister of India]]<br />
|-<br />
| 37<br />
| {{flagicon|al-Qaeda}} [[Osama bin Laden]]<br />
| Founder of [[al-Qaeda]]<br />
|-<br />
| 38<br />
| {{flagicon|Pakistan}} [[Yousaf Raza Gillani|Syed Yousaf Raza Gilani]]<br />
| [[Prime Minister of Pakistan]]<br />
|-<br />
| 39<br />
| {{flagicon|Tibet}} [[14th Dalai Lama|Tenzin Gyatso]]<br />
| 14th [[Dalai Lama]]<br />
|-<br />
| 40<br />
| {{flagicon|Iran}} [[Ali Khamenei|Ali Hoseini-Khamenei]]<br />
| 2nd [[Supreme Leader of Iran]]<br />
|-<br />
| 41<br />
| {{flagicon|Mexico}} [[Joaquín Guzmán Loera]]<br />
| Leader of the [[Sinaloa Cartel]]<br />
|-<br />
| 42<br />
| {{flagicon|Russia}} [[Igor Sechin]]<br />
| [[Prime Minister of Russia#Duties and competences|Deputy Prime Minister of Russia]]<br />
|-<br />
| 43<br />
| {{flagicon|Russia}} [[Dmitry Medvedev]]<br />
| [[President of Russia]]<br />
|-<br />
| 44<br />
| {{flagicon|India}} [[Mukesh Ambani]]<br />
| [[Chairman]] of [[Reliance Industries]]<br />
|-<br />
| 45<br />
| {{flagicon|United States}} [[Oprah Winfrey]]<br />
| Host of ''[[The Oprah Winfrey Show]]''<br />
|-<br />
| 46<br />
| {{flagicon|Israel}} [[Benjamin Netanyahu]]<br />
| [[Prime Minister of Israel]]<br />
|-<br />
| 47<br />
| {{flagicon|France}} [[Dominique Strauss-Kahn]]<br />
| 10th [[Managing Director]] of the [[International Monetary Fund]]<br />
|-<br />
| 48<br />
| {{flagicon|People's Republic of China}} [[Zhou Xiaochuan]]<br />
| 11th [[Governor of the People's Bank of China]]<br />
|-<br />
| 49<br />
| {{flagicon|United States}} [[John G. Roberts]]<br />
| 17th [[Chief Justice of the United States]]<br />
|-<br />
| 50<br />
| {{flagicon|India}} [[Dawood Ibrahim|Dawood Ibrahim Kaskar]]<br />
| Head of [[D-Company]]<br />
|-<br />
| 51<br />
| {{flagicon|United States}} [[Bill Keller|William Keller]]<br />
| Executive editor of ''[[The New York Times]]''<br />
|-<br />
| 52<br />
| {{flagicon|France}} [[Bernard Arnault]]<br />
| [[Chairman]] of [[LVMH|Louis Vuitton Moet Hennessy]]<br />
|-<br />
| 53<br />
| {{flagicon|Switzerland}} [[Sepp Blatter|Joseph S. Blatter]]<br />
| President of [[FIFA]]<br />
|-<br />
| 54<br />
| {{flagicon|Palestinian territories}} [[Wadah Khanfar]]<br />
| Director General of the [[Al Jazeera]]<br />
|-<br />
| 55<br />
| {{flagicon|India}} [[Lakshmi Mittal]]<br />
| [[Chairman]] of [[ArcelorMittal]]<br />
|-<br />
| 56<br />
| {{flagicon|France}} [[Nicolas Sarkozy]]<br />
| [[President of France]]<br />
|-<br />
| 57<br />
| {{flagicon|United States}} [[Steve Jobs]]<br />
| [[Chief executive officer|Chief executive]] of [[Apple Inc.]]<br />
|-<br />
| 58<br />
| {{flagicon|Japan}} [[Fujio Mitarai]]<br />
| [[Chairman]] of [[Canon (company)|Canon]]<br />
|-<br />
| 59<br />
| {{flagicon|India}} [[Ratan Naval Tata|Ratan Tata]]<br />
| [[Chairman]] of the [[Tata Group]]<br />
|-<br />
| 60<br />
| {{flagicon|Belgium}} [[Jacques Rogge]]<br />
| 8th President of the [[International Olympic Committee]]<br />
|-<br />
| 61<br />
| {{flagicon|People's Republic of China}} [[Li Rongrong]]<br />
| Chairman of [[State-owned Assets Supervision and Administration Commission of the State Council|SASAC]]<br />
|-<br />
| 62<br />
| {{flagicon|Brazil}} [[Blairo Maggi]]<br />
| Governor of [[Mato Grosso]]<br />
|-<br />
| 63<br />
| {{flagicon|United States}} [[Robert Zoellick]]<br />
| 11th President of the [[World Bank Group]]<br />
|-<br />
| 64<br />
| {{flagicon|United Nations}} / {{flagicon|Portugal}} [[António Guterres]]<br />
| [[United Nations High Commissioner for Refugees]]<br />
|-<br />
| 65<br />
| {{flagicon|United Kingdom}} [[Mark Thompson]]<br />
| [[Director-General of the BBC|Director-General of the British Broadcasting Corporation]]<br />
|-<br />
| 66<br />
| {{flagicon|Germany}} [[Klaus Schwab]]<br />
| Founder of the [[World Economic Forum]]<br />
|-<br />
| 67<br />
| {{flagicon|Venezuela}} [[Hugo Chávez]]<br />
| [[President of Venezuela]]<br />
|}<br />
<br />
==By country==<br />
Out of the 193 recognized [[sovereign state]]s, 24 are represented on ''Forbes'' magazine's list along with two international organizations (the [[European Union]] and the [[United Nations]]) and two disputed territories ([[State of Palestine|Palestine]] and [[Tibet]]).<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!Appearances<br />
!Country<br />
!Notes<br />
|-<br />
|23<br />
|{{flagcountry|United States}}<br />
|[[Rupert Murdoch|1]] shared with Australia, [[Sergey Brin|1]] shared with Russia, 2 are a joint entry.<br />
|-<br />
|6<br />
|{{flagcountry|People's Republic of China}}<br />
|[[Li Ka-shing|1]] shared with Canada and the United Kingdom.<br />
|-<br />
|5<br />
|{{flagcountry|India}}<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan="2"|4<br />
|{{flagcountry|France}}<br />
|[[Jean-Claude Trichet|1]] shared with the European Union.<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Japan}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Russia}}<br />
|[[Sergey Brin|1]] shared with the United States and is a joint entry.<br />
|-<br />
|rowspan="3"|3<br />
|{{flagcountry|Germany}}<br />
|[[Pope Benedict XVI|1]] shared with Vatican City.<br />
|-<br />
|{{flagcountry|United Kingdom}}<br />
|[[Li Ka-shing|1]] shared with Canada and the People's Republic of China.<br />
|-<br />
|rowspan="3"|2<br />
|{{flagcountry|Brazil}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Mexico}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Saudi Arabia}}<br />
|<br />
|-<br />
|rowspan="17"|1<br />
|{{flagcountry|Australia}}<br />
|Shared with the United States.<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Belgium}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Canada}}<br />
|Shared with the People's Republic of China and the United Kingdom.<br />
|-<br />
|''{{flagcountry|European Union}}''<br />
|Not a sovereign state, shared with France.<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Iran}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Israel}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Italy}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{flagcountry|North Korea}}<br />
|<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Pakistan}}<br />
|<br />
|-<br />
|''{{flagcountry|Palestine}}''<br />
|Disputed territory, partly occupied by [[Israel]].<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Portugal}}<br />
|Shared with the United Nations.<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Switzerland}}<br />
|<br />
|-<br />
|''{{flagcountry|Tibet}}''<br />
|Disputed territory, de facto part of the People's Republic of China.<br />
|-<br />
|{{flagcountry|United Arab Emirates}}<br />
|<br />
|-<br />
|''{{flagcountry|United Nations}}''<br />
|Not a sovereign state, shared with Portugal.<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Vatican City}}<br />
|Shared with Germany.<br />
|-<br />
|{{flagcountry|Venezuela}}<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Forbes Magazine's List of The World's 100 Most Powerful Women]]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.forbes.com/2009/11/11/worlds-most-powerful-leadership-power-09-people_land.html Official ''Forbes'' site: The World's Most Powerful People]<br />
<br />
{{Forbes Magazine Lists}}<br />
<br />
[[Category:Lists of people by magazine appearance]]<br />
<br />
[[it:Lista delle persone più potenti del mondo secondo la rivista Forbes]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2009&diff=65582466Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 20092009-10-14T16:20:15Z<p>Lectonar: /* Nobelkarossentod */ cmt</p>
<hr />
<div>{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2009|<small>8. Oktober</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2009|<small>9. Oktober</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2009|<small>10. Oktober</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2009|<small>11. Oktober</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2009|<small>12. Oktober</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2009|<small>13. Oktober</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
<br />
{{Löschkandidaten}}<br />
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /><br />
</nowiki>ersetzen --><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/12}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
== [[Liste der Sagen vom Schatzkegelspiel]] ==<br />
<br />
Viel Tipparbeit, aber [[WP:RK]]? -- [[Benutzer:WOBE3333|WOBE3333]] 13:16, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ack. '''Löschen'''. Das ist eine Rohdatensammlung und Linkcontainer. Die wichtigsten Daten sind oder gehören in den Hauptartikel, ggf. solte man das per Weblink abdecken (sofern nicht bereits vorhanden). Ohnehin nur eine lokale Sage oder Spiel. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 13:50, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::'''Behalten''', da das keine Rohdaten, sondern aggregierte Literaturfundstellen sind. Literatur wird da ja genug genannt.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 14:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::: Was man alles unter Rohdatensammlung verstehen kann... Man müsste allerdings die ganzen Links in Einzelnachweise umwandeln, was aber nur ein Schönheitsfehler ist. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 14:36, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
'''Behalten''' und in ein schöneres Listenformat stecken.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 16:49, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:man beachte auch die diskussionsseite:<br />
::hab soeben die positionskarten rausgenommen. die auf Goldenes_Kegelspiel angekündigte "lange Ladezeit" ist sonst so lang, dass der server keine lust hat die seite überhaupt auszugeben. ausserdem frage ich mich ein bischen ob man die seite nicht besser den üblichen formatierungen anpassen könnte und ob es sich nicht um [[Wikipedia:Original Research]] handelt, auch wenn ich google frage. [[wp:QS]] wäre vielleicht angebracht, ich kenne mich aber zuwenig in dem bereich aus --<small>x</small>[[Benutzer_Diskussion:AwOc|AwOc]] 22:19, 6. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Danke für das Löschen der Positionsangaben, ich kam selbst an die Seite nicht mehr ran. Ich hatte vor ein paar Monaten die ausgegebenen Positionskarten als Bilder in den damaligen Baustellenartikel eingestellt, bekam aber Lizenzprobleme und wurde darauf verwiesen, dass die Seite ruhig ein wenig längere Ladezeit haben darf.<br />
<br />
:::Ich habe keine vergleichbare Sagenliste auf Wikipedia gefunden, so habe ich es gemacht, wie ich es für geeignet hielt. Ich bräuchte ein Beispiel, was Du als theoriefindend ansiehst, sonst kann ich viel in Deinen Hinweis hineininterpretieren. Ich denke zum Beispiel an ein paar Hinweise von mir zu den Sagentexten, die man so verstehen kann, aber letztlich mir nicht wichtig sind. Aber ob Du die damit auch meinst, weiß ich nicht. Die Liste entstand über einen langen Zeitraum und diente primär mir, um Klarheit über die Sage und die spärliche Literatur zu ihr zu gewinnen. Ich habe sie als Abfallprodukt auf WP eingestellt. Da hängt kein Herzblut dran. Wegen Umformatierungen möchte ich nicht mehr Zeit hineinstecken. Die Liste kann auch einfach wieder gelöscht werden. <br />
<br />
:::Mir würden ein paar Meinungen gut tun, um herauszufinden, ob so eine Art von Sagenliste auf WP überhaupt erwünscht ist oder als sinnvoll angesehen wird. -- [[Benutzer:Robert Bertol|Robert Bertol]] 23:59, 6. Okt. 2009 (CEST)<br />
:<small>kopiert durch <small>x</small>[[Benutzer_Diskussion:AwOc|AwOc]] 20:52, 12. Okt. 2009 (CEST)</small><br />
<br />
'''Behalten.''' Ganz klar. Nicht löschen, vielmehr weitere vergleichbare Ssgenlisten. --[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 03:26, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Peter Kienzle]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Peter Kienzle|16. Januar 2007|Peter Kienzle nach Ausbau zurückgezogen|Result1=nach Ausbau zurückgezogen}}<br />
<br />
Relevanz nicht erkennbar, im Wesentlichen eine 08/15-Künstler-Biographie. Speicherplatz gibt's bei Wikipedia zwar genug, aber dennoch soll wohl nicht jeder Künstler erfasst werden … --[[Spezial:Beiträge/24.97.88.137|24.97.88.137]] 00:13, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Neue '''Argumente''' bitte für den Löschantrag. Obiger Beitrag ist eine subjektive Meinung.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 00:47, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Neue Argumente nur bei Adminentscheid^^... ansonsten soweit wie ich es sehe relevant... aber KEIN formaler LAE fall. --[[Benutzer:Ruchba|Ruchba]] 01:03, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, mir war der Löschantrag von 2007 nicht bekannt. Damit dürfte sich die Frage wohl nicht erneut stellen, oder was sagen die Regeln dazu? --[[Spezial:Beiträge/24.97.88.137|24.97.88.137]] 02:43, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::LA wurde damals nur zurückgezogen, aber nicht entschieden, geht hier jetzt 7 oder mehr Tage weiter-- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 03:54, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::... es sein denn, Du ziehst den LA selber wieder zurück. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 07:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
7 Einzelausstellung laut Artikel, dazu über den Globus gut verteilt und drei Kataloge oder Bücher als Referenzen deuten aber auch etwas arg deutlich auf Relevanz hin.--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 09:16, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Es könnten ein paar Belege gut tun, z. B.was er dann so designt hat, und ob er für die Weltwoche regelmäßig zeichnet. Letzteres würde schon für Relevanz sprechen. --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 18:14, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Es spricht nichts direkt für eine Löschung, aber umgekehrt verstehe ich bislang nicht, was Peter Kienzle von x 1'000 anderen Künstlern unterscheidet. Es ist für halbwegs erfolgreiche Künstler völlig normal, dass sie ein paar Ausstellungen durchgeführt haben, was wiederum zu Publikationen führt. Allein in New York City dürfte es mehrere 10'000 solcher Künstler geben. Inwiefern ist Peter Kienzle relevanter als all die anderen, nicht bei Wikipedia erwähnten? --[[Spezial:Beiträge/216.214.133.92|216.214.133.92]] 03:50, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Für die anderen Künstler existieren halt keine Artikel. Das ist der einzige Unterschied, wenn die Kriterien von [[Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst]] erfüllt sind. --[[Benutzer:Ska13351|Ska13351]] 18:06, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Knut Harms]] (schnellgelöscht) ==<br />
<br />
relevanz nicht ersichtlich -- schmitty[[Benutzer Diskussion:schmitty|.]] 00:18, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Die Nationalbibliothek kennt nur einen anderen Knut Harms (Sachbuchautor mit drei Titteln ist auch nicht relevant)--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[BD:Emes|!?]] 00:26, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Die Buchtitel sind nicht nachweisbar, den Verlag gibt es offenbar nicht und auch keinen Verleger Joachim Harms (der "echte" Harms-Verlag in Schleswig-Holstein hat jedenfalls ganz andere Daten). ==> Fake. -- [[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 00:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Dieselbe IP, die den Artikel eingestellt hat, hat heute Abend auch im Artikel [[Mühldorf am Inn]] offenbar mit Einfügung eines erfundenen Namens vandaliert. -- [[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 01:03, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Nach BK: Danach sieht es mE wohl aus. Ein weiterer Edit der anlegenden IP wurde bereits wohl wegen Vandalismus zurückgesetzt. Ich denke, das kann schnell '''gelöscht''' werden. Vielen Dank an schmitty für sein schnelles Handeln in dieser Sache. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 01:05, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 02:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[:Datei:Municipios Provincias Camagüey.gif]] ==<br />
Diese Weiterleitung einer verschobenen [[:Datei:Municipios Provincia Ciego de Avila.gif|Datei]] könnte eine fehlerhafte Verwendung in der Zukunft zur Folge haben, da sie ein falsches Objekt (hier: [[Camagüey (Provinz)]] statt [[Ciego de Ávila (Provinz)]]) bezeichnet. Sie war unter diesem Dateinamen lediglich knapp zwei Stunden ''live'' und wurde lediglich in einem Artikel verwendet, so dass die Gefahr, dass potentielle Nachnutzer diese Datei schon auf ewig verlinkt haben, sehr gering sein dürfte.-- [[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 00:25, 12. Okt. 2009 (CEST) PS: Zum Hintergrund der Problematik siehe auch [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Dateien_verschieben:_Policy|hier]] und [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Dateien_umbenennen_.28erl..29|dort]] -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 00:45, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Auch wenn die Diskussion um die Policy noch nicht abgeschlossen ist: Solche Fälle, bei denen mehr Schaden als Nutzen entsteht, sollte man wirklich '''Löschen'''. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 08:00, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Wenn Fehler aus irgendwelchen obskuren Gründen des Systems nicht mehr beseitigt werden können, dann stimmt im System etwas nicht. Löschen. -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 02:34, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Deutsche Identität]] ==<br />
<br />
Neben "Volklichkeit", "[[Ethnopluralismus]]" und "Befreiungsnationalismus" ist der Begriff "nationale Identität" in den 1970er Jahren von dem [[Neue Rechte|neurechten]] Theoretiker [[Henning Eichberg]] geprägt worden, vergl. [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/extrem/rezensionen/heni_salonfaehigkeit.html Rezension]. Daher sind Weiterleitungen der Form [[XY-sche Identität]] auf [[Bürger von XY]] als Wikipedia-Lemma nicht sinnvoll.--[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 00:48, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: Nuhr. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 00:54, 12. Okt. 2009 (CEST) Sorry, ich weiss es trifft den falschen, aber als LA ist das einfach mal Bloedsinn. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 00:55, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Wo sind wir hier? auf de-WP, das mit dem Ethnopluralismus geht ins leere, momentan zumindest. Ich weis auch nicht was das werden soll, aber etwas Zeit sollte der Stub schon haben oder? Wenns in Theoriefindung oder rechtsdendenziös enden sollte bin ich hier wieder mit am Ball ;-) --[[Benutzer:Kemuer|☞☹Kemuer]] 01:00, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::sorry bin blind, Weiterleitung übersehn --[[Benutzer:Kemuer|☞☹Kemuer]] 01:04, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Meiner Meinung nach kann das gelöscht werden, ich seh keinen Sinn in dem Redirect. Das gibt so nie jemand in die Suchmaske ein, wo ist also die Relevanz? Wenns denn ein eigene Artikel geworde wäre... --[[Benutzer:Kemuer|☞☹Kemuer]] 03:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Allein die [http://books.google.de/books?q=%22deutsche+identit%C3%A4t%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Google-Buchsuche] bringt knapp 800 Literaturfundstellen für „Deutsche Identität“. Das hätte sogar einen eigenen Artikel verdient. Bis auf weiteres '''Behalten''' und irgendwann zum eigenen Artikel ausbauen. Interessantes Thema. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 10:41, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Schmelzle, Wikipedia funktioniert nicht per Arbeitsaufträge an die anderen. Wenn Du "Deutsche Identität" für ein interessantes Thema hälst, dann bau es bitte selbst zum eigenen Artikel aus. Du, und sonst niemand ist aber in der Lage mit auch nur einer 800 Fundstellen seriös zu begründen weshalb "deutsche Identität" und "[[Deutsche]]" Synonyme sein sollen. --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 11:10, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Lies du erstmal den Artikel [[Deutsche]], darin geht es nämlich an verschiedenen Stellen (u.a. „Deutsche als Ethnie“) direkt oder indirekt um die entsprechende Identität. Daher ist die Weiterleituing durchaus sinnvoll, weil der Zielartikel auch Inhalte zum weitergeleiteten Lemma hat. Deine ursprüngliche Antragsbegründung war aber eine andere. Grüße-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 11:22, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Die ursprüngliche Antragsbegründung war keine "andere". Wikipedia-Artikel sind keine reputable Quelle, was im WP-Artikel "Deutsche" über deutsche Identitäen ohne jeden Beleg behauptet wird ist irrelevant.<br />
<br />
Die derzeitigen Erwähnungen von "Identität" im Artikel [[Deutsche]] rühren in der Mehrzahl offenbar noch her von der quellenlosen Bearbeitung in der Nacht vom [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche&action=historysubmit&diff=414336&oldid=414135 28./29. November 2003] durch [[Benutzer:Halsbandsittich]] (augenscheinlich identisch mit den IPs [[Spezial:Beiträge/145.254.192.116]] und [[Spezial:Beiträge/145.254.192.140]]). Für mich liest sich das alles zum großen Teil nach Theoriefindung. Unter anderem wurde damals in<br />
*"In jüngerer Zeit ausgewanderte deutsche Gemeinschaften haben sich ihre Volkszugehörigkeit vor allem in [[Brasilien]] (Gebiet um [[Blumenau]] sowie um [[Novo Hamburgo]] in [[Rio Grande do Sul]]) und [[Namibia]] erhalten."<br />
das Wort "Volkszugehörigkeit" durch "Identität" ersetzt.<br />
<br />
Seit November 2003 ist der Artikel stark verändert, offenbar hat jemand unter anderem die damaligen Ergänzungen<br />
*"Später wurde daraus ein Begriff zuerst für alle die weder romanische noch slawische noch andere Sprachen gebrauchten, außer den nordischen Völkern und den Völkern der Britischen Inseln, die eine germanische Sprache sprachen. Auch der Teil, der später eine eigene Niederländische ([[Holländisch]] oder [[Flamen|Flämisch]]e Identität entwickelte) gehörte anfangs in diese Kategorie."<br />
und <br />
*"Später gingen alle diese Menschen in der germanischprachigen Bevölkerung auf, nur ein Teil der dort lebenden [[Juden]] konnte sich zumindest eine eigene religiöse Identität bewahren. Sprachlich würden sie jedoch alle assimiliert, was später die Grundlage des [[Jiddisch|Jiddisch]]en werden sollte."<br />
entsorgt.<br />
<br />
Der Begriff "Deutsche Identität" ist weder ein wissenschaftlicher, noch (wie Du es ausdrückst) eine "Entsprechung" für "Deutsche", sondern rührt halt aus dem Diskurs der neuen Rechten her.<br />
<br />
Gruß --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 13:27, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:In der Radikalität, die du hier anwendest, kann das so nicht stehen bleiben. Das Konzept einer „deutschen Identität“ oder „nationalen Identität“ ist auch abseits der politischen Rechten vorhanden und wird wissenschaftlich erforscht. Bsp: Bei der Frage wie gut Deutschland nach der Wende zusammengewachsen ist, kommt auch der Aspekt der deutschen Identität in den Fokus der empirischen Sozialforschung (vgl. Sind wir ein Volk? von Falter, 2006; DDR-Nostalgie von Katja Neller, 2006 oder auch Deutsche Identität im vereinten Deutschland von Klose, 1995). Oft auch in Abgrenzung zur europäischen Identität. <br />
:Die bestehende Weiterleitung wirkt sachgerecht, daher '''behalten'''. [[Spezial:Beiträge/77.0.58.81|77.0.58.81]] 16:49, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::'''Löschen, gerne flott''', es gibt allenfalls eine [[Kulturelle Identität]] (etwa bei Bayern, Schwaben,Friesen etc) aber keine deutsche [[Identität]] oder [[Nationale Identität]] (wohl nicht umsonst Rotlink), im Ziellemma wird dies ohnehin nicht abgehandelt und gehört auch nicht in einem Artikel [[Deutsche]]. Das gleiche gilt auch für [[Österreichische Identität]] und andere, ergo ganz klar '''weg mit dem nationalen [[WP:TF]]-Zirkus hier''' ohne einen einzigen Beleg----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 21:27, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Der Artikel zur Nationalen Identität fehlt noch. --[[Spezial:Beiträge/77.0.58.135|77.0.58.135]] 18:27, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
Der Begriff "Deutsche Identität" ist wissensachaftlich genug um von Soziologen und Politologen in [http://www.zeit.de/1993/39/Deutsche-Identitaet Kommentaren], [http://books.google.com/books?id=LlkNAZoZVIYC&pg=PA49&dq=%22deutsche+identit%C3%A4t%22&hl=de#v=onepage&q=%22deutsche%20identit%C3%A4t%22&f=false diversen] [http://books.google.com/books?id=gQ1SC1uCbxcC&pg=PA145&dq=%22deutsche+identit%C3%A4t%22&lr=&hl=de#v=onepage&q=%22deutsche%20identit%C3%A4t%22&f=false Fachbüchern] und auf [http://books.google.com/books?id=OywyAAAAIAAJ&q=%22deutsche+identit%C3%A4t%22&dq=%22deutsche+identit%C3%A4t%22&lr=&hl=de zahlreichen] [http://openlibrary.org/b/OL1625399M/Deutsche_Identita%CC%88t_und_Europa Konferenzen] gebraucht zu werden. Ob's durch neurechte geprägt wurde oder nicht, ist erstens [http://books.google.com/books?id=rDsVAAAAIAAJ&q=%22deutsche+identit%C3%A4t%22&dq=%22deutsche+identit%C3%A4t%22&lr=&as_drrb_is=b&as_minm_is=0&as_miny_is=1900&as_maxm_is=0&as_maxy_is=1970&as_brr=0&hl=de streitbar] und zweitens auch unerheblich, denn "Pfui-rechts", ist immer noch kein Löschgrund. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 12:21, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Der Begriff "Deutsche Identität" wird meines Wissens vorwiegend dafür benutzt, die Diskrepanz zwischen dem mittelalterlichen Deutschen Reich und seinem Erbe von 1871 zu benennen, dessen territoriale Zusammensetzung einige frühere deutsche Provinzen ausschloss. Insofern ist es ein Begriff, unter dem die darin angelegten Probleme subsummiert werden, nämlich die der nationalen Einheit (Deutschland war von 1871 bis 1989 territorial nie saturiert) und des kulturellen Skeptizismus der Reichsgründungszeit gegenüber einem Phänomen wie dem aufkommenden deutschen Nationalbewußtsein, das sich auf diese kleindeutsche Lösung bezog. Symptomatisch das Thema der Identitätssymbole: Deutschland hatte bis 1892, also mehr als 20 Jahre lang, keine eigene Nationalflagge, eine eigene Nationalhymne gab es erst nach dem Ersten Weltkrieg. Der Sedanstag als Nationalfeiertag stieß erstmal ziemlich auf Widerspruch. Bei den Nationaldenkmälern dieser Zeit fiel den Künstlern meist nur ein, Bismarck zu heroisieren. Der Persönlichkeitskult um Bismarck konnte die nationalen Gefühlswerte symbolisieren, aber danach kam nicht mehr viel an kulturellem Inhalt. Dass schließlich (1875) das Herrmannsdenkmal im Teutoburger Wald zum Nationaldenkmal wurde, ist symptomatisch; es knüpfte an die Varusschlacht zwischen Germanen und Römern an, wiederum nur eine Personifizierung, dazu noch vergraben im Nebel der Vorzeit. Die "Deutsche Identität" war dementsprechend noch im status nascendi, mit viel Brüchigkeit und Ablehnung. Also, es gäbe schon Stoff für einen eigenen Artikel über die Problematik der deutschen Identität. Den Begriff nur den Neurechten zuzuschreiben käme dem freiwilligen Überlassen eines historischen Themas gleich. Auch wenn es jetzt nur ein redirect ist, lasst den ruhig mal als Platzhalter stehen und auf die Notlösung [[:Deutsche]] verlinken. [[Benutzer:Giro|Giro]] <small>[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]</small> 16:40, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Am Lehrstuhl für Soziologie der [[Universität Hohenheim]] gibt es ein aktuelles Forschungsprojekt zum Thema: [https://soziologie.uni-hohenheim.de/75173.html?typo3state=projects&lsfid=1587 Die nationale Identität der Deutschen]. (Forschungsfragen: Wie stehen die Deutschen heute zu ihrer Nation? Was ist eigentlich das Deutsche an den Deutschen?). 1994 hat die [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]] ein Projekt mit dem Titel "Nationale Identität der Deutschen" gefördert. Zum Thema "Deutsche Identität" und "nationale Identität" gibt es zahlreiche Publikationen weit jenseits des rechten Spektrums. Das Thema wird von einer Vielzahl von Wissenschaftlern seit Jahren erforscht. Diese Diskussion ist ein Paradebeispiel für die Probleme der Deutschen mit dem Begriff der Nation. [[Spezial:Beiträge/77.0.58.135|77.0.58.135]] 18:27, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Ringstraße 3–11/Wilsdruffer Straße 3–7]] (LAE)==<br />
<br />
Ein Gebäude ohne erkennbare Relevanz; Artikel mit Zitaten aus dem sozialistischen Architekturführer... --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 01:21, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Nach http://stadtplan.dresden.de ist das Gebäude ein sächsisches Kulturdenkmal. -- [[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 02:30, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Denkmalschutz nachgetragen, Löschantrag entfernt -- Triebtäter (2009) 03:26, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Relevanz offenbar gegeben. Aber es fehlen jegliche Informationen zur Nutzung des Gebäudes (heutige und frühere Nutzung).--[[Benutzer:Th.Binder|Thomas Binder, Berlin]] 12:41, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Luxman]] ==<br />
<br />
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, auch die Website ermöglicht leider keinerlei Rückschlüsse auf Mitarbeiter- oder Umsatzzahlen --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 01:23, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: Aeh. Ja. Wie gesagt, wenn man keine Ahnung hat... [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 01:25, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Hint: Mal auf das Gründungsjahr schauen und überlegen, wie lange es Radios gibt. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 01:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: Wenn Papphase und ich alle Jubeljahre mal einer Meinung sind, entferne ich das mal per Xtremezeitraubing. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 01:46, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Deshalb sagt der Artikel aber immer noch nicht, woher die Relevanz kommt. Da Ihr das ja so superschlau zu wissen scheint, könnt Ihr das dann ja noch dortselbst eintragen - lasst die Dummen an Eurem Wissen ruhig partizipieren. Der LA-Begründung von Roterraecher ist bislang nämlich '''nicht''' hinfällig. -- [[Benutzer:Wistula|Wistula]] 12:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Gründung. 1925. Radios. Das im selben Jahr als in Japan überhaupt öffentliche Rundfunksender eingerichtet wurden. Stichwort ist "historische Bedeutung" oder auch "innovative Vorreiterrolle". --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 12:39, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::... vielleicht ist es ein bisschen viel verlangt, zu erwarten, dass jeder weiss, wann in Japan Rundfunksender eingerichtet worden. Warum könnt Ihr nicht einfach in den Artikel schreiben, dass das der erste Radioproduzent Japans/Asiens/der Welt war und das dann mit einer ordentlichen Quelle belegen. Eine solche Massnahme schiene mir eine gute Basis für LAE. -- [[Benutzer:Wistula|Wistula]] 14:45, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Sehe ich ähnlich, vor allem fehlt jeglicher Beleg dafür, dass es der erste Produzent gewesen ist? Rundfunkbetrieb gabs in Deutschland erstmals 1923, Geräte gabs vermutlich schon ein, zwei Jahre vorher, also wirds wohl kaum der erste Produzent gewesen sein. LAE rückgängig gemacht mit der Bitte um Nachweis der Relevanz! Wenn ich zu dumm bin dann helft mir schlauer zu werden. --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 01:49, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: Nein, das siehst Du richtig, der Beleg fehlt, nur kannste mir einfach mal glauben (oder auch nicht), dass das ne relevante Firma ist. Kennt jeder, der [[stereoplay]] und anderen Scheiss liest. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 02:16, 14. Okt. 2009 (CEST) PS: Sorry nochmal wg. meiner Ungehaltenheit zuvor, ich war an ganz anderer Stelle angnervt und Du hast ungerechtfertigterweise 'nen Kuebel abbekommen. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 02:19, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Relevanz ist klar ersichtlich, auch ohne den genauen Beleg. Selbst wenn sie die zweite Firma in Japan wären, die Radiogeräter hergestellt hat, dürften sie doch eine erhebliche Rolle in der diesbez. Entwicklung in Japan gespielt haben. Mglw. auch mal Marktführer. Mir ist das genug Indiz fürs '''behalten'''. -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] <small>[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 14:07, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Jeder kennt Luxman. Gute Güte! Artikel ausbauen statt löschen, it's a wiki. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 14:14, 14. Okt. 2009 (CEST) <small>Relevanzkriterien sollen Hilfen geben in Zweifelsfällen, sind aber '''keine Gesetze''', die zwanghaft und stur angewendet werden müßten. Schon gar nicht bei offensichtlich weltbekannten Firmen. </small><br />
<br />
== [[Buchmessecon]] ==<br />
<br />
Ich kann in der Lesereihe dieses Jugendclubs leider keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 01:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Der dort verliehene Deutsche Phantastikpreis wir durchaus wahrgenommen. Und die genannten Autoren sind auch keine Niemande. Insofern vermittelt der Ausdurck "Lesereihe eines Jugendclubs" ein völlig falsches Bild. --[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 03:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::In Fan-Kreisen wahrscheinlich, ansonsten gibt es für den Preis [http://news.google.com/archivesearch?um=1&cf=all&ned=us&hl=en&q=deutscher+phantastikpreis&cf=all einen News-Treffer], für den Con [http://news.google.de/archivesearch?q=%22buchmessecon%22&scoring=a&hl=en&ned=us&um=1&sa=N&start=10 gar keinen] außerhalb von Szeneblogs. Und dann einmal im Jahr zwei bekannte Autoren einzuladen, reicht wirklich nicht, sorry. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 08:26, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Hast Du einen Blick auf das dies- oder letztjährige Programm geworfen?--[[Spezial:Beiträge/84.137.80.78|84.137.80.78]] 08:49, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Allerdings. Relevanter wird's dadurch nicht. Das sind drei Fans, die im Bürgerhaus Dreieich Lesungen mit Autoren organisieren und das sieht dann [http://www.kurt-zelt.de/BuCon2008/BC08_01.html so] oder [http://www.kurt-zelt.de/BuCon2008/BC08_02.html so] aus. Nette Sache, aber von enzyklopädischer Relevanz weit entfernt. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 09:39, 12. Okt. 2009 (CEST) Vielleicht musst Du Dir mal die [[Wikipedia:RK#Messen|RK für Messen]] durchlesen, denn nach 1.000 Austellern und 50.000 Besuchern sieht das irgendwie nicht aus.<br />
:::::Zwei Schnappschüsse als Argument zu präsentieren, finde ich ein wenig seltsam. Aussagekräftiger scheinen mir doch die Namen der Autoren zu sein, die letztes Jahr anwesend waren. Z. B. gab es eine Diskussionsveranstaltung mit Thomas Finn (Träger des Literaturpreises Segeberger Feder 2007), Christoph Hardebusch (Bestsellerautor), Daniela Knor (i. v. des erkrankten Bernhard Hennen, Bestsellerautor), Marcus Heitz (Bestsellerautor), Karl-Heinz Witzko (Bestsellerautor), moderiert von Natalja Schmidt (Literauragentin) [http://www.geisterspiegel.de/index.html?background/event/ff_buch_08_Quo_Vadis.html~mainFrame (auch mit Bildern)]. Ich weiss ja nicht, wie gut Du Dich in der deutschsprachigen Fantasy auskennst, aber für die angebliche "Lesereihe" eines Jugendclubs ist das ziemlich hochkarätig. Im übrigen ist der BuCon keine Messe, sondern eine Literaturveranstaltung. Üblicherweise findet man so etwas keine 50000 Besucher. Zumindest nicht in Mitteleuropa.<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.137.80.78|84.137.80.78]] 11:24, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Auch als Literaturveranstaltung ist das ohne Medienecho nicht relevant. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 12:00, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
{{Export|UW|-- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 19:20, 12. Okt. 2009 (CEST)|ok}}<br />
::Danke schon mal, aber sollte das nicht eher ins Vereinswiki? --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 20:36, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Kein Problem, ist jetzt auch [http://vereins.wikia.com/wiki/Buchmessecon da]. -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 20:41, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Zur Relevanzdiskussion möchte ich noch hinzufügen, dass die Veranstaltung durchaus von der Presse wahrgenommen wird. Mir sind div. Berichterstattungen bekannt geworden, jedoch habe ich keine zitierfähigen Quellenangaben zur Hand. Zur Größe und Bedeutung der Veranstaltung: In 2009 sind von 28 Programmpunkten immerhin 6 mit Bestsellerautoren belegt. Die Bezeichnung als Leserunde eines Jugendvereins wird dem nicht gerecht, zumal Autoren und Besucher aus ganz Deutschland anreisen. Die oben zitierten Fotos sind vor dem Einlass entstanden und zeigen Tische von Kleinstverlagen, das ist nur ein kleiner Teil der Veranstaltung. Zum Deutschen Phantastik Preis: Ausgezeichnete Romane werben mit diesem Preis auf der Titelseite. Den Verlegern und Verlagen ist der Preis offensichtlich wichtig genug, um wahrgenommen zu werden. Über diesen Preis müsste man auch einen Wikipedia Artikel schreiben. --[[Benutzer:Exxozz|Exxozz]] 15:03, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Nya, Relevanz ist natürlich bissl schwierig hier. Grob lassen sich Cons in drei Gruppen teilen. Media- (Starwars -trek, B5 usw.), AniMa- und Phantastik-Cons. Letztere schaffen normalerweise nicht annähernd die Besucherzahlen der beiden erstgenannten (wobei Veranstalter ersterer üblicherweise selbst bei den Besucherzahlen der [[Mega Manga Convention|MMC]] kurz vorm Suizid ständen ^^). Unter der dritten Gruppe wüßte ich jetzt nichts größeres. Relevanz würde ich insofern bejahen. Das sind zur Preisverleihung durchaus die Vertreter der Großen Verlage da. Auch ein Wolfgang Hohlbein war sich nicht zu schade, den Preis auf dem Con persönlich anzunehmen. Und was sonst so an deutschen Phantastik-Autoren halbwegs bekannt ist (Hary, Bekker, Giesa, Heitz usw), ist/war auch praktisch jedesmal anwesend - wenn auch nicht jeder davon immer, einige aber durchaus. Speziell die Heftromanautoren aus dem phantastischen Genre lassen sich da oft finden. [[Bastei-Verlag|Bastei]] ist seit über zehn Jahren (mit zwei Ausnahmen) mit einem eigenen Programmpunkt dabei gewesen. Selbst die Jugendprüfstelle hat sich bereits zweimal mit einem Vortrag dort sehen lassen. Im Übrigen sind Cons die 24 mal veranstaltet wurden auch nicht gerade häufig. Da mag alles für sich noch nicht relevant machen, zusammen reicht das locker (steht an sich auch praktisch alles im Artikel). Die Antragsbegründung ist im nicht so recht zutreffend - der betreffende Jugendclub ist da erst seit dem Umzug nach Dreieich dabei und das Durchschnittsalter der Besucher dürfte das des Clubs sehr deutlich überschreiten. BTW: ich glaub das ist der einzige Con, der jemals in einem Kloster stattgefunden hat. ^^ Rein von der Presse her wirds vermutlich etwas untergehen - die FFM erschlägt alles was sonst noch passiert.-- <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|<sub>frag den &#8465; Vampir</sub>]]<sup>[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]</sup> <small>23:26, 13. Okt. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
== [[GZSZ-Wiki]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Keine Relevanz anhand [[Wikipedia:RK#Websites]] dargestellt. -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 01:52, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Hallo XenonX3, siehst du keine Möglichkeit, dass Der Artikel bestehen bleiben kann? Das Angebot ist in seiner Form einmalig, nichtmal die offzielle Webseite von GZSZ bietet so viele umfangreiche Informationen.--[[Benutzer:Mc roman|Mc roman]] 10:19, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: aber dieses Wiki ist im Artikel zu GZSZ bereits in den Weblinks verlinkt. Damit finden es interessierte Leser, ein eigener Artikel über das Wiki ist dazu weder üblich noch erforderlich. '''löschen''' -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:35, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Relevanz nicht erkennbar; eines von zig ''Fan-Wikis''. '''Löschen''' → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 12:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: wenn Qualität (die ich bisher nicht überprüft hatte) ausreichend, allenfalls verlinkbar, so aber '''löschen''' gemäß [[WP:RWS]]----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 13:23, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
*'''löschen''' irrelevantes Fan-Wiki --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:47, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
[[GZSZ]] ist eigentlich schon ein Statussymbol. Daraus könnte man schon &ndash; mit nicht so genau sehen &ndash; Relevanz ableiten. Eine Verlinkung reicht aber. -> '''löschen''' --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 22:09, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Okay, schade. Liegt es am Themengebiet allgemein oder am Informationsgehalt des Wikis?--[[Benutzer:Mc roman|Mc roman]] 22:37, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
gelöscht gemäß [[Wikipedia:RK#Websites]] -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 02:23, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::@Mc roman: An der [[WP:RK#Websites|Relevanz]] happert es. Es muss die Bedeutung der Webseite dargestellt werden, d.h. Zugriffszahlen, Bekanntheit etc. müssen überdurchschnittlich sein. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 08:14, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Sofortüberweisung]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Sofortüberweisung|29. Juni 2007|Sofortüberweisung (gelöscht)|Result1=gelöscht|22. Oktober 2007|Sofortüberweisung (SLA)|Result2=SLA}}<br />
<br />
relevanz nicht ersichtlich, Dienst rechtlich umstritten<br />
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.32.245.181|91.32.245.181]] ([[Benutzer Diskussion:91.32.245.181|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.32.245.181|Beiträge]]) 07:04, 12. Okt. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
: Die Relevanz ist tatsächlich nicht wirklich ersichtlich, aber die Tatsache, dass etwas umstritten ist, ist natürlich kein Löschgrund. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 08:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: "Ist umstritten" deutet eher auf Relevanz hin. Mehr kritische Stimmen etc. rein und dann dürfte es gut sein. Z.B. braucht es eine Quelle zur Haftung des Kontoinhabers.--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 09:19, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Was erst mal generell fehlt, ist ein Nachweis der Relevanz im Vergleich zu andern viel größeren Internetbezahldiensten. Nur wenn eine enzyklopedische Relevanz nachgewiesen ist, machen inhaltliche Diskussionen Sinn. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:28, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Die Kritik an ''sofortüberweisung'' beschränkt sich offenbar auf Postings in Verbraucherschutzforen und Blogeinträge, das ist mir persönlich dann doch zu dürftig, um Relevanz zu begründen. Daneben hieße das Lemma korrekterweise [[sofortüberweisung.de]] ([https://www.payment-network.com/de/user/sofortueberweisungde.html]). Allerdings gibt es auch noch andere Produkte, ich fürchte, bald haben wir hier noch [[sofortident.de]], [[sofortabo.de]] und [[sofortlastschrift.de]]. Da wäre ich doch eher für einen Artikel über das Unternehmen dahinter, sofern relevant. Am Rande: Bei Sofortüberweisung denke ich eigentlich eher an ''Eilüberweisung'' oder ''Blitzüberweisung''.-- SF&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Senf?]]&nbsp;[[Benutzer:Siechfred/Fragen zur Nachsichtung|Ketchup?]]</small> 14:28, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Das Instrument der Sofortüberweisung ist in der Tat höchst umstritten - und das dahinterstehende Unternehmen noch nicht einmal Börsennotiert. Betrachte das Ganze daher mehr als Webeeinblendung für die Etablierung der Payment Network AG. '''Löschen.''' --[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 21:50, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Solange ein Eintrag zu giropay besteht, sehe ich keinen Grund, den Artikel zu streichen <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Irgendwobeiherry|Irgendwobeiherry]] ([[Benutzer Diskussion:Irgendwobeiherry|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Irgendwobeiherry|Beiträge]]) 11:05, 13. Okt. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
== [[Klappaltar von Kairo]] (erl.) ==<br />
<br />
Das Lemma wird nicht beschrieben - der "Artikel" handelt lediglich davon, das der Altar (und die Büste der Nofretete) Fälschungen sein sollen. -- [[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 08:45, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Interessanterweise findet sich unter der „Literatür“ ein Werk von [[Erdoğan Ercivan]], was etwa so sinnvoll ist wie Illig zu Karl dem Großen zu zitieren. '''Löschen''' -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 08:49, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Da auch noch andere Literatur angeführt wird, durchaus '''behalten'''swert.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 09:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::ausbauen und '''behalten''', den Blödsinn von wegen Fälschung kann man unter kurioses abhandeln, ansonsten gibt es hier doch hunderte von Artikeln zu einzelnen Kunstwerken. Dieses Werk gilt als bedeutendes Werk seiner Epoche. -- [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 09:14, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Dagegen sagt ja auch niemand was. --[[Spezial:Beiträge/85.3.53.237|85.3.53.237]] 09:23, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Nur wird das Werk im Artikel ja gar nicht beschrieben --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 09:37, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Hallöchen allerseits, wie wäre es die [[WP:QSK|Qualitätsicherung Kunst]] einzuschalten? Gruß [[Benutzer:Retzepetzelewski|Retzepetzelewski]] 09:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::vielleicht sollte man die Fälschungsgeschichte ganz rausnehmen, das kommt momentan nur von zwei Seiten und wird in der sonstigen Ägyptologie - soweit ich weiss - nicht weiter beachtet; ansonsten riecht das so ein bisschen nach Werbung für das Werk eines der zitierten Autoren. Gruss -- [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 09:46, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::::Dank erstmal an Udimu für die Beschreibung des Altars. Eine Rezeption der Fälschungsvorwürfe innerhalb der Ägyptologie ist mir nicht bekannt, aber zumindest in den Medien tauchte es mal auf. Also sollten wir vllt die Fälschungsvorwürfe kompakt erwähnen, ohne dem zu viel Raum zu geben. --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 10:38, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Dank der Beschreibung des Altars von Udimu entfällt das Löschargument und ich ziehe den Antrag zurück --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 11:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[elton.tv]] (LAE) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=elton.tv|24. Januar 2005|Elton.tv (wird gelöscht)|Result1=wird gelöscht}}<br />
Erstens: in der Form kein Artikel, zweitens: sollte bereits gelöscht sein, folgt man der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Januar_2005#Elton.tv_.28wird_gel.C3.B6scht.29 LD] aus 2005 und der nach wie vor mangelnden Relevanz.--[[Benutzer:Meinungsfreiheit|Meinungsfreiheit]] 09:27, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Gültiger Stub und die über vier Jahre als Löschdiskussion mit drei Beteiligten kann man ja wohl nicht als Referenz sehen. Die Show hat es immerhin auf etwa 50 Episoden geschafft (wöchentlicher Austrahlungsrhythmus), das dürfte ja locker für die Relevanz reichen. '''Behalten'''. [[Spezial:Beiträge/212.71.115.150|212.71.115.150]] 09:41, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: ''Nachtrag:'' unter [[Elton (Moderator)|Elton]] finden sich die gleichen Informationen übrigens auch.--[[Benutzer:Meinungsfreiheit|Meinungsfreiheit]] 09:46, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ein eigenständiger Artikel neben [[Elton (Moderator)|Elton]] ist schlicht überflüssig. Info - falls vorhanden nach [[Elton (Moderator)|Elton]] retten und entweder '''Redirect''' oder '''löschen'''. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 10:30, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: Durch Ausstrahlung auf zwei voneinander unabhängigen Sendern, einem "Star" und über 50 Folgen durchaus mit eigenständiger Relevanz gesegnet. Wäre schön noch ein paar mehr Infos zu finden, langt aber auch so schon. '''Behalten'''--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 11:28, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Plädiere ebenfalls für '''behalten'''. Wenn ich mich recht erinnere, gab es um die Sendung auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen (oder waren die alle bei TV Total). --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 13:27, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:'''Behalten'''. Relevante Sendung. Andere Kat als bei der Person. Sonst könnte man auch [[Elton vs. Simon]] löschen und einarbeiten. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 13:43, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Also nach den Relevanzkritierien ist die Sendung deutlich irrelevant. (Erfüllt eines von zwei Sollkriterien) Kann die nicht einfach im Artikel des Künstlers erwähnt werden? --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 17:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Erstens gibt es keine Relevanzkriterien zu Fernsehsendung (das ist keine Fernsehserie) und zweitens wären die Relevanzkriterien für Fernsehserien erfüllt: ''die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden'' und ''der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf''. Dass du Elton wahrscheinlich nicht als Star betrachtest ist klar, ist aber deine subjektive Meinung, objektiv gesehen, ist Elton ein etablierter Star, da er auch ohne diese Sendung von enzyklopädischen Interesse ist. [[Spezial:Beiträge/188.60.250.247|188.60.250.247]] 20:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Ich sehe nicht, warum diese Sendung beim Moderator eingearbeitet werden sollte. Lieber die Redundanz aus dem Personenartikel entfernen. Fernsehsendung mit 50 Folgen im Abendprogramm bei einem "richtigen" Fernsehsender, '''behalten''' --[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 20:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Ich habe nun die redundanten Teile bei [[Elton]] entfernt. Da es sich wohl um die erste (und einzige) Sendung handelt, die der ''Star'' alleine moderiert hat, wohl doch relevant. Ausserdem sind die minimal notwendigen Daten bei [[elton.tv]] jetzt eingepflegt. Grund für LA hat sich dann wohl erledigt. --[[Benutzer:Meinungsfreiheit|Meinungsfreiheit]] 01:33, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Seitdem die jeweiligen Shows alle ausgelagert sind, auch diese als eigenständigen Artikel '''behalten'''. thx @ Benutzer:Meinungsfreiheit fürs Aufräumen.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 02:07, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Nobelkarossentod]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Nobelkarossentod|19. Juni 2008|Nobelkarossentod (SLA)|Result1=SLA}}<br />
<br />
SLA mit Einspruch. Begriffsbildung oder nicht? [[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 10:48, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Artikelinhalt in [[Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung]] einbauen und dann löschen. --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 10:54, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Ihr Jungs wollt auch nichts auslassen ;-)<br />
:Das ist keine Begriffsbildung. Nobelkarossentod wird in mehreren überregionalen Zeitungen verwendet ([http://www.abendblatt.de/hamburg/article468576/Bundesanwaltschaft-nimmt-Geruchsproben.html Hamburger Abendblatt], [http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/1/das-protokoll-einer-heissen-nacht/ Taz], [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0908/berlin/0033/index.html Berliner Zeitung], [http://www.zeit.de/2007/35/Militante-Berlin Die Zeit]). Das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] benutzt den Begriff in seinem Jahresbericht 2005 und nimmt dabei direkt Bezug auf den Brandsatz ([http://www.verfassungsschutz.de/download/de/publikationen/verfassungsschutzbericht/vsbericht_2005/vsbericht_2005.pdf Verfassungsschutzbericht 2005]). Per [[WP:RK]] (die aber auf Personen zielen) damit eindeutigst relevant!<br />
:Anders als in der letzten LD behauptet ist das kein Begriff der mg, auch wenn die Staatsanwaltschaft den Begriff im aktuellen mg-Prozess eingeführt hat. Dort hat übrigens eine Beamtin des [[Bundeskriminalamt]]s dazu ausgesagt. <br />
:Fazit: Wird in den Medien und Justizkreisen verwendet. Antrag hier haltlos und der Begriff eigenständig relevant. --[[Benutzer:Druthers|Druthers]] 10:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Da durch das ein Begriff in einem Verfassungsschutzbericht und in 4 Zeitungen erwähnt wird ist er noch nicht relevant. --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 11:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Falsch. Die Erwähnung im VS-Bericht alleine reicht schon um Relevanz anzunehmen. Wenn noch dazu -- wie hier nachgewiesen -- überregionale Medienberichterstattung dazu kommt, muss man wirklich von Relevanz ausgehen. Es kann ja sein, dass dies ein Pfui-Thema ist und es nicht in das gewünschte politische Bild passt, nur ist das kein Löschgrund. Es gibt noch viele weitere Fundstellen, die ich hier nicht listen muss, da die 4 völlig ausreichen. --[[Benutzer:Druthers|Druthers]] 11:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: woher nimmst Du die falsche Ansicht, dass irgendein Substantiv relevant sei, wenn es im VS-Bericht erwähnt wird? Anhand der Links im Artikel war so, dass die Zeitschrift "radikal" (die illegal in einer Kleinstauflage erscheint) diesen Begriff im Zusammenhang mit der Veröffentlichung einer Bauanleitung zu einem Brandsatz erfand (= Begriffserfindung), das magere Pressecho und die Erwähnung als eines unter Tausenden Substantiven in einem Abschnitt des Verfassungsschutzberichts, der sich eigentlich nicht mit dieserm Thema, sondern der Zeitschrift "radikal" beschäftigt, macht keine Relevanz. 4 Zeitschriftenerwähnungen sind kein "überregionales Presseecho" i. S. der RK '''löschen''' -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Naja, ob eine einmalige Verwendung eines Begriffes durch eine StA in einem Verfahren das zu "wird in Justizkreisen verwendet" macht bezweifel ich mal. Das ist für mich ein [[Molotow-Cocktail]] mit PET-Flaschen. Nicht wirklich neu sowas, die Begrifflichkeit scheint mir auch nicht wirklich verbreitet. Worauf bezieht sich dieser Begriff eigendlich auf die Art der Berwendung (=gegen Autos gerichteter Brandsatz) oder die Art des Brandsatzes (="Brandsatz diesen Typs")? So wohl auch inhaltlich TF. '''Löschen'''--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 11:33, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Sorry Kriddl, aber das ist Quatsch. Ein Moltowcocktail wird geworfen und entfaltet seine Wirkung durch das zerbrechen der Flasche und die damit verbundene Verbreitung des brennbaren/brennenden Inhalts am Aufschlagort. Ein Brandsatz vom Typ Nobelkarossentod wird an einem Fahrzeug deponiert und dann in Gang gesetzt. Er entfaltet seine Wirkung zeitlich verzögert und kann prinzipbedingt nicht mit einer Glasflasche funktionieren, weil nur das Schmelzen des Containers die vom Täter erwünschte Wirkung herbeiführt. Warum das so genannt wird ist für die Frage der Relevanz unbedeutend. <br />
:Wo du hier Theoriefindung siehst kann ich nicht nachvollziehen. Der komplette Inhalt des Artikels ist auf Quellen basiert und keine davon hab ich geschrieben. Das BKA und den VS sehe ich ebenfalls als zu Justizkreisen zugehörig. '''Behalten''' --Druthers 11:50, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: Ich halte das durchaus für von der Justiz getrennte Behörden (was wegen der Gewaltenteilung auch ganz gut so ist). Dann erklär mir bitte, wonach sich dieses Ding definiert - Art der Verwendung oder Art der Herstellung. Der artikel schwurbelt da nämlich so vor sich hin. Art der Verwendung könnte dann auch alle anderen Brandsätze sein, die gegen Autos eingesetzt werden. Diese konkrete Bastelanleitung demgegenüber (wenn es auf den Typ ankommen sollte) kann selbstverständlich auch anderweitig verwendet werden (z.B. Brandstiftung an Gebäuden). Also worauf genau soll es ankommen:<br />
:: *diese Bastelanleitung (dann bitte Nachweise, aus denen sich ergibt, das damit nur diese Bauweise gemeint ist) oder<br />
:: *Art der Verwendung (was sucht dann aber die Bastelanleitung im Artikel)--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 11:57, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::: Bauart/Art der Herstellung und das ergibt sich direkt aus dem Artikel und ist belegt (radikal;VS;Fallbeispiele). Das der Begriff nicht immer trennscharf verwendet wird (vgl. Die Zeit) ist nicht mein Problem oder das Problem des Begriffs -- so ist nun mal die Realität. Mir ist klar, dass das kein lesenswerter Artikel ist. Da mir aber ebenso klar war, dass hier sofort ein Löschantrag kommt, habe ich nicht mehr Zeit investieren wollen bis der Antrag erledigt ist. Aus dem Artikel und den hier genannten Links geht eindeutig hervor, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt, der enzyklopädisch relevant ist. Druthers 12:05, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: Oh doch, wenn es keinen gesicherten Inhalt gibt und jeder das nach seinen Gusto benutzt (Zeit so, VS so, BKA vielleicht ganz anders, mg nochmal anders), dann ist der Inhalt des artikels nicht gesichertes Wissen, sondern TF. <small> Wenn es nur um die Bauart geht, warum taucht dann "Gleichzeitig wird der Begriff als Synonym für das Anstecken von Fahrzeugen verwendet" im Artikel auf? </small>--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 12:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::VS, radikal, BKA und die StA im mg-Prozess verwenden alle die gleiche Definition (das sich die mg selbst dazu äußert hab ich nicht gefunden, auch wenn es in der gelöschten Version steht -- aber die mg ist auch nicht so leicht zugänglich und interim nicht auf meiner Abo-Liste). Nur die Zeit und einige Foren nutzen den Begriff auch zur Beschreibung des -- hauptsächlich Berliner -- Phänomens. Auf solche unterschiedliche Verwendung muss hingewiesen werden und deswegen ist der Satz da zu recht drin. Der Inhalt ist völlig gesichert und auf Quellen basiert. Ich hab die Einleitung mal umgestellt, vielleicht wird es dir so klarer. --Druthers 12:18, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Noch zwei [http://www.welt.de/welt_print/article1076838/Berliner_Terrorgruppe_zuendete_Autos_an.html Die Welt]: ''Als Tatmittel sei nach Angaben des BKA der so genannte "Nobelkarossentod" verwendet worden.'' [http://www.mdr.de/sachsenspiegel/6305055.html MDR]: ''Zur Begründung führte er an, dass bei den Anschlägen die für militante linke Gruppen typischen Brandsätze der Art "Nobelkarossentod" verwendet wurden.''--Druthers 12:24, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::: Komisch, das [http://www.abendblatt.de/hamburg/article468576/Bundesanwaltschaft-nimmt-Geruchsproben.html "Hamburger Abendblatt"] beschreibt es als anstecken von Nobelkarossen, die [http://www.zeit.de/2007/35/Militante-Berlin Zeit] als "Deliktstyp", [http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/artikel/1/das-protokoll-einer-heissen-nacht/ die taz] vage als bestimmten Brandsatztyp, die [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0908/berlin/0033/index.html Berliner Zeitung] auch als einen bestimmten Typ (derputzigerweise ganz anders ist, als der hier Beschriebene: Zwei Flaschen und ein Wecker). Eine einheitliche Verwendung des Begriffes sieht mit Verlaub anders aus.--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 12:33, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::Ich hab absichtlich keine genaue Bauanleitung angegeben (das sehe ich nicht als Aufgabe der WP). Die Weckeranleitung widerspricht auch nicht der im Artikel (auch wenn sie von der aus radikal stark abweicht). Auf die unterschiedliche Verwendung in Teilen der Medien (explizit Die Zeit) habe ich schon mehrfach hingewiesen und sogar im Artikel berücksichtigt (was dir ja nicht gepasst hat). Ich verstehe nicht was du daran komisch findest. Es ist nun wirklich nichts sonderbares, dass ein Begriff für verschiedenes herhalten muss. Zum Beispiel wird [[Politische Kultur]] in Zeitungen auch wesentlich anders genutzt als in der Wissenschaft. Weitere Fundstellen finden sich beim VS Sachsen und in diversen extremer linken und rechten Zeitungen. Druthers 12:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::Entgegen deiner Behauptung bezieht sich das Hamburger Abendblatt auf eine Ausgabe der radikal, die mir vorliegt. Dort geht es ebenfalls um den Brandsatz (das kann man aber auch aus dem Kontext des HA-Artikels lesen). Die taz bezieht sich direkt auf den Brandsatz, spricht sogar von ''der Marke "Nobelkarossentod"''. Druthers 12:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::: Stimmt, tut das Hamburger Abendblatt und schreibt "''So breitete die verbotene Zeitschrift "Radikal" in einer Ausgabe, die dem Abendblatt vorliegt, vor Kurzem auf drei DIN-A4-Seiten aus, '''wie Autos am besten anzuzünden sind''' (...) Untertitel des Artikels, der auch in Kreisen der Roten Flora kursieren soll: "Einige Verbesserungen im Umgang mit dem Nobelkarossentod".''" - also nach deren Verwendung (und nicht von "Radikal") Art der Verwendung.--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 13:11, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::::: In der "neuen" Ausgabe werden einige konstruktive Veränderungen zur Variante aus Episode 158 vorgestellt, die die Handhabung des Brandsatzes verändern. Im Grundprinzip bleibt der Brandsatz gleich und es geht weiterhin um die Art des Brandsatzes, auch wenn die radikal diesen ausschließlich auf die Verwendung an Autos bezieht. Technisch gibt es keine Beschränkung auf Autos. --Druthers 13:26, 12. Okt. 2009 (CEST) <br />
:::::::::: Lies bitte nochmal, was das Abendblatt schrieb (und ich mit Grund hervorgehoben habe): "wie Autos am besten anzuzünden sind", ergo Art der Verwendung. Da mag Radikal den Begriff hundertmal anders meinen, das Abendblatt verwendet ihn so.--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 14:10, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::::::Sie stellen die technische Frage nach dem "wie" und geben die technische Antwort durch einen konkreten Brandsatz. Und genau so verwendet das HA auch den Begriff. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 15:58, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Kompromissvorschlag: in [[Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung]] oder [[Molotowcocktail]] mit 1-2 Sätzen erwähnen unf redirecten - -[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 12:46, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Das ist kein Kompromiss. Der Begriff ist eigenständig relevant und hat mit IEDs nur entfernt etwas zu tun. Wenn der Artikel behalten wird, bekommt er noch einen wesentlichen Ausbau, so dass er den Umfang des IED-Artikels bekommt. Druthers 12:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: Mit welchem Inhalt eigenständig relevant? --MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 13:13, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Mit dem aktuellen. Druthers 13:26, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nein wirklich - wir brauchen keinen Eintrag für jeden Brandsatz der von irgendeiner extremistischen Gruppe erdacht oder/und eingesetzt wurde. (Ich kann mir seufzend eine endlos lange POV-Liste vorstellen.) Weg damit: '''Löschen''' (der Autor mag seine Ergänzungen im Artikel [[Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung]] dementsprechend korregieren) [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 14:26, 12. Okt. 2009 (CEST) <br />
*P.S. Die Begrüßung dieses "erstartikelschreibendem" Autoren stand noch aus .... <br />
*@ [[Benutzer:Druthers]] bitte lies die Hinweise auf Deiner Diskseite<br /><br />
Lieben [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 15:09, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Der Begriff wird nicht durch eine einzelne extremistische Gruppe geprägt, wie du vorwirfst, er ist eher in der gesamten linksextremistischen (oder jene, die sich dafür halten) Szene Berlins und Hamburgs verbreitet. Es gibt kaum einen anderen Begriff für eine bestimmte Art von Brandsatz (Ausnahme Molotow) der in dieser Verbreitung auftaucht. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 15:58, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Hallo Hammond (alias Druthers)! Kannst Du Dir vorstellen, dass die Begriffe der „gesamten linksextremistischen (oder jene, die sich dafür halten) Szene Berlins und Hamburgs“ ein "vergängliches Staubkörnchen im Universum" sind ? Dadurch wird '''keine Relevanz''' erreicht und Wikipedia ist nicht die Plattform den Begriff dieser Gruppierungen enzyklopädisch zu etablieren. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 16:55, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ach und bitte: wenn Du schon '''innerhalb einer Diskussion''' Deine '''Signatur veränderst''' wäre es sinnvoll eine Ähnlichkeit erkennbar zu machen oder einen kurzen Hinweis darauf zu geben. Danke auch für den Hinweis auf Deiner Diskseite, das dies Du hier einen '''Zweit-Account''' (oder Comeback-Account ?) in Wikipedia benutzt. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 17:06, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::'''Außerhalb''' Berlins '''und''' Hamburgs '''gibt''' es '''keine''' nennenswerte '''linksextreme''' Szene mehr ('''Guck''' mal '''ich''' kann '''auch''' zufällige Worte '''fettschreiben'''). Ich bestreite ja gar nicht, dass Molotow-Cocktail wesentlich verbreiteter ist. Trotzdem ist und bleibt das ein relevanter Begriff. Für eine Enzyklopädie die das gesicherte Wissen sammelt ist der Begriff nun wirklich verbreitet genug. Ich habe hier 7 (in Worten '''sieben''') seriöse Quellen (MDR, Welt, Zeit, taz, VS, Berliner Zeitung, Hamburger Abendblatt) angegeben zusätzlich zu denen im Artikel. Weitere Quellen sind einfach zu beschaffen. Per WP:RK sind Personen relevant die im VS-Bericht vorkommen. Der Nobelkarossentod wird im VS-Bericht Bund und in Sachsen erwähnt. Schon das sollte ausreichend zu denken geben. Ich weiß nicht wie viele deiner angeblichen seufzenden Liste an Begriffen dort erwähnt werden, dieser hier wird es. Mir kommt es ja so vor, als wolltet ihr aus unsachliche Gründen den Artikel nicht. Mir ist schon klar, dass das kein einfaches Thema ist und da viele Emotionen im bürgerlichen Lager geweckt werden, dass ändert aber nichts an der Existenz des Nobelkarossentodes und seiner Relevanz. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 17:28, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Ich bin für eine einarbeitung in Molotov Cocktail mit Weiterleitung des Lemmas. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 17:14, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Wie ich oben schon erläuterte sind das prinzipbedingt zwei komplett unterschiedliche Dinge. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 17:28, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Ja das habe ich gelesen. Ich stimme nur nicht zu :). Das sind beides Flaschen mit Heizöl und Benzin die von Radikalen als Brandsatz verwendet werden ... ist halt eine Abart MTC. So what? --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 17:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::MTC (wie du so schön sagst) werden geworfen. Der Täter ist unmittelbar vor Ort, wenn es los geht und kann viel leichter entdeckt werden. NKTs werden hingegen platziert und entzünden sich zeitlich versetzt. Der Täter hat so die Möglichkeit ohne großes Aufsehen zu verschwinden. MTCs sind nach der Definition im Artikel ''ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl einfacher Wurfbrandsätze''. Das NKT ist explizit kein Wurfbrandsatz. [[Benutzer:Druthers|Hammond]] 17:54, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Ziemlich offensichtliche Haarspalterrei für Artikel der bestenfalls graduell vom MTC abhebt und ansonsten nur mit Links zu befremdlichen Prozessbeschreibungen glänzt. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 18:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::Dann würdest du auch bei Flugzeug einen Redirect auf Auto machen. Sind ja beides nur motorbetriebene Dinger zum Fortbewegen. Dass das eine bodengebunden ist und das fliegt ist ja nebensächlich. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 18:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::::Mit Verlaub: Was für ein Quatsch. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 18:31, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::::Da stimme ich dir zu. Dein Vergleich war wirklich Quatsch. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 14:49, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
Lieber Druthers, der hier auch unter Hammond schreibt: Bleib lieber bei einer Signatur und vermeide es bitte mit [[Benutzer:Hammond]] verwechselt zu werden. Das macht sich in Diskussionen immer sehr schlecht.--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 17:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:[[WP:SIG]] ist erfüllt. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 17:56, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Vor allem hat [[Benutzer:Hammond]] insgesamt 8 Beiträge, es handelt sich also keineswegs um einen etablierten Benutzer, der hier einen Vertrauensvorschuss (wie z.b. ein Admin) genießt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Druthers|Druthers]] ([[Benutzer Diskussion:Druthers|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Druthers|Beiträge]]) 18:01, 12. Okt. 2009 (CEST)) </small><br />
Natürlich '''löschen'''. Die Hälfte der Quellen sind nicht reputabel, die einzigen Quellen die was taugen sind zynischerweise ein einzelner "Welt"-Bericht und ein Verfassungsschutzbericht, Quellen, auf die sonst besonders von unseren linksextremen Freunden in der WP lauthals geschimpft wird. Klare Begriffsetablierung für einen Brandsatz, der morgen schon anders genannt werden kann.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 17:58, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Eine von vier Quellen ist keine seriöse Zeitung oder der VS. Deine Rechnung stimmt schon da nicht. Für die eine Quelle gibt es jede Menge seriösen Ersatz. [[Benutzer:Druthers|Hammond]] 18:01, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Jetzt sind es nur noch seriöse Zeitungen und der VS. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 18:06, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ändert nichts an der Tatsache, dass es sich um Begriffsetablierung eines Mode-/Szenewortes handelt.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 18:11, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: (BK) Wobei sich jetzt noch eine Variante dazugesellt, die auf Flaschen verzichtet und auf ein [http://www.welt.de/welt_print/article1076838/Berliner_Terrorgruppe_zuendete_Autos_an.html normales Postpaket] zurückgreift. Unabhängig davon: Wenn es ein derartig verbreitetes Mittel wäre, warum wurde es dann vor vier Jahren einmal (und dann nicht mal direkt sondern in indirekter Rede) zitiert? Wenn dioe einschlägige Szene eine sowieso nur lokal in HH und B existierende sein soll, worin liegt dann die überregionale Bedeutung des Begriffs?--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 18:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Rein technisch: Woher weißt du wie oft das zitiert wurde? --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 18:15, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::'''Löschen'''oder maximal einen Redirect und die anterhalb Sätze unterschied in Molotowcoctail einarbeiten...gäbs den klassischen Molly nicht wär wohl keiner auf die idee gekommen....--[[Benutzer:Schmendrik881|Schmendi]] [[Benutzer_Diskussion:Schmendrik881|sprich]] 18:20, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
'''Löschen''' --[[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg]] 20:33, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Versuch einer [[WP:TF|Begriffsetablierung]]. '''Löschen'''! --[[Spezial:Beiträge/217.225.187.51|217.225.187.51]] 20:38, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Personen werden relevant, wenn sie der Verfassungsschutz nennt, Gruppierungen auch, Gegenstände oder Terror- und Mordwerkzeuge wohl leider auch. Leider hat der Artikel auch ENs, muss wohl '''behalten''' werden, auch wenn ich das lemma für verzichtbar halte, auch sittlich-moralisch kein Mehrwert, aber nun ja, da haben wir ja mehr-- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 21:31, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Ihr könnt ihn ja löschen aber sobald eine etwas grössere Zeitung den Begriff schreibt wird da ja wieder ein Artikel gemacht und da ihr ihn schon mal gelöscht habt ist das eigentlich ein Hinweis darauf, dass sich doch ein paar Leute sich für den Begriff interessieren.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 21:45, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Hat sich denn schon jemand mal die Mühe gemacht, die Quellen genauer zu prüfen ? Im Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2005 geht des um den Straftatbestand ( verboten ...zum Herstellen von Brandsätzen anzuleiten oder aufzufordern ({{§|52|waffg_2002|juris}} Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;4 in Verbindung mit {{§|40|waffg_2002|juris}} Abs.&nbsp;1 WaffG), der von der Zeitschrift "Radikal" durch die Veröffentlichung der Bauanleitung vermutet werden kann. Im Rahmen des Berichtes zu dieser Zeitschrift wurde der Begriff lediglich zitiert. Gleiches gilt für den Nachweis zu dem "Welt" Artikel auch dort wird der Begriff lediglich zitiert, wobei im Nachsatz ein Brandsatz im Format eines „Postnormpaketes“ die Rede ist. Diese Quellen sind somit als Nachweis untauglich. Das kann die '''Relevanzstiftung''' nicht steigern. Daher weitherhin: [[WP:TF|Begriffsetablierung]] [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 23:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Zitat aus dem VS-Bericht: ''Neben weiteren Beiträgen – darunter die modifizierte Bauanleitung für einen „Nobelkarossentod“ genannten Brandsatz ...''<br />
::Es geht mit Nichten um das Delikt. Bitte sauber arbeiten, [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]]. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 14:49, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
Bei der Löschdiskussion zu "Ausländerextremismus" (ein Wort, dass auch nur zweimal im letzten Verfassungsschutzbericht (Bund) erwähnt wird) wurde jedenfalls behauptet, jedes Substantiv, das in VS-Berichten steht, sei automatisch relevant. Bitte um Benachrichtigung durch einen unserer ehrenamtlichen Verfassungsschützer falls diese Behauptung nicht zutrifft. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 00:01, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Bitte nicht stören, Lixo. Bleib doch bitte bei Deiner sonst so offensiv vorgetragegen Ablehnung von Verfassungsschutzberichten, sonst könnte man meinen, Dein Auftritt diesbezüglich sei nicht stringend.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 00:31, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::<small>Ich plädiere auch nicht für behalten. Dass allerdings du dich sofort angesprochen fühlst, hatte ich befürchtet. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 00:35, 13. Okt. 2009 (CEST)</small><br />
:::<small>Manche Bemerkungen drängen sich eben auf.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 00:37, 13. Okt. 2009 (CEST)</small><br />
:::: Es geht schlicht nicht um die R-Frage, sondern laut Löschantrag um die [[WP:TF|T-Frage]] in der Form der Begriffsbildung. Das Problem ist, die Quellen im Artikel variieren bei der Bedeutung des Begriffs (von dem bloßen Zitieren von "Radikal" mal ganz abgesehen). Mal geht es um eine Bedeutung nach der Art der Verwendung des Sprengsatzes, mal um eine bestimmte Begehungsform eines Deliktes, mal um eine Bauart (die von Quelle zu Quelle dann auch noch variiert).--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 09:31, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Die Verpackung (ob nun Pappkarton oder Plastikbeutel) ist kein wesentliches Konstruktionsmerkmal, diese sind vielmehr befüllte PET-Flasche (Molotowcocktails sind eher nicht in PET-Flaschen) mit verzögerter Zündung. Wenn man den Artikel schon löschen will, sollten doch wenigstens die Argumente stimmen, oder? Die von Kriddle, GrußTom et al. treffen jedenfalls nicht zu. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 13:52, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Ich werde die Bauanleitung hier nicht veröffentlichen, aber ein Postnormpaket taucht darin ebenso auf wie eine PET-Flasche, eine brennbare Flüssigkeit und ein Plastikbeutel (jeweils mit Markennamen). --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 14:49, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Danke, das haben wir schon als: [[Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung]] <small>(vordenKopfklatsch)</small> daher immernoch: [[WP:TF|Begriffsetablierung]] [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 15:16, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Auch wenn dir dein Kopf jetzt weh tut, dadurch wird dein Argument nicht besser. Hier handelt es sich um einen spezifischen Namen für eine spezifische Art von Brandsatz, der sich von einem [[Molotowcocktail]] grundsätzlich unterscheidet. Begriffsetablierung wäre, wenn wir hier den Begriff erst verbreiten würden. Das ist aber nicht so! Er ist mindestens in den Medien, der Justiz und bei den Polizeibehörden (so besser, Kriddl?) verbreitet. Das kannst du nicht weg reden (auch nicht über deine Bandenspiele auf VM). --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 15:51, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Je nun ... da nehm ich "Kopfscherzdroppe" und versuche den Einwand eines einzelnen Herrn(?) nochmals sachlich aufzunehmen: wem es um die technischen Besonderheiten dieses Brandsatzes geht, der ist mit einem Absatz in [[Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung]] bestens bedient. <small>(Ich zweifele nicht an dem Erfindungsreichtum der Erbauer dieser Dinger - nur etwas Patentfähiges werden sie damit kaum hingebracht haben)</small>. Als nächstes nochmal der Bereich „Medien, der Justiz und bei den Polizeibehörden“ - kurz: dafür reichen die Belege nicht. Der Nachweis das der Begriff dort etabliert ist fehlt - im Gegenteil die Nachprüfungen haben ergeben, dass der Begriff ausschliesslich zitiert worden ist (ausgenommen natürlich die Zeitschrift "Radikal" - die aber als Quelle abgelehnt wird). Daher bleibt jedere weitere Versuch den Begriff in Wikipedia unterzubringen immernoch <small>(sorryfürdieGebetsmühlederNächstebitte)</small> [[WP:TF|Begriffsetablierung]]. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 16:54, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Immer noch eine Begriffsfindung. Bitte '''löschen'''. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 18:42, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
'''Kommentar''': Der Artikel wurde unter gleichem Titel vom gleichen Autor in der en-wikipedia eingestellt; ich habe ihn dort gelöscht (div. Gründe, teilweise en.wikipedia spezifisch). [[Benutzer:Lectonar|Lectonar]] 18:20, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Philipp Burkhardt]] ==<br />
Lasse mich gerne korrigieren, aber mein eher bescheidener Sachverstand bez. Basketball sagt mir, dass dieser Herr bislang nur in unterklassigen und Jugendmannschaften zum Einsatz kam, die keine Relevanz erzeugen.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 10:57, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ich kann auch nicht mehr erkennen - [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 10:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ich hab auch erfolglos gesucht.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 11:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Double face]] (URV) ==<br />
<br />
Ohne Quellen nicht haltbar. '''7 Tage.''' —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|<span style="color:#003366;">Lantus</span>]]</span>'''</small></code></span>— 11:13, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Die Definition sollte sich so vermutlich in jedem Warenlexikon finden lassen. Das Problem ist, es ist eine URV von http://www.fashion-base.de/Modelexikon/double-face.htm --[[Spezial:Beiträge/134.2.3.102|134.2.3.102]] 11:16, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Rudolf Inzinger]] (LAE) ==<br />
<br />
mit Verlaub, aber das brauchen wir nicht! —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|<span style="color:#003366;">Lantus</span>]]</span>'''</small></code></span>— 11:16, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Er hat immerhin einen Nachruf gekriegt. http://www.springerlink.com/content/7477q15547637170/fulltext.pdf Der Text ist aber in der Tat Ausbau würdig. --[[Spezial:Beiträge/134.2.3.102|134.2.3.102]] 11:20, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Mit dem Springerlink etwas ergänzt, relevant da Dekan/Professor. -- [[Spezial:Beiträge/134.109.58.212|134.109.58.212]] 12:03, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Manche LA brauchen wir auch nicht und sie kommen doch. Sieht ja doch inzwischen schon besser aus. Quellen noch einbauen. Das sollte in '''7 Tagen''' ja durchaus möglich sein. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 12:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::: Er hat die [[Österreichische Mathematische Gesellschaft]] 1946 neu geruendet. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:131.130.16.30|131.130.16.30]] ([[Benutzer Diskussion:131.130.16.30|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/131.130.16.30|Beiträge]]) 12:28, 12. Okt. 2009 (CEST)) </small><br />
Schnell'''behalten'''-- [[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]] 13:20, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
* LA entfernt, da erstens gültiger Stub, zweitens wurde der Artikel deutlich erweitert sowie drittens LA mit pauschaler Begründung und deswegen ungültig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:19, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Gegen den Vorwurf einer pauschalen Löschbegründung wehre ich mich hiermit. Schaue Dir die Erstversion des Artikels an, auf den sich der LA bezog. Da braucht es keine weiterführende Begründung. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|<span style="color:#003366;">Lantus</span>]]</span>'''</small></code></span>— 14:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Das war was wir früher als Gültigen Stub bezeichnet hätten. Kein Wort zu viel, aber auch keins zu wenig.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.102|134.2.3.102]] 14:33, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Das war anfangs noch nicht mal ein Stub - [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 14:43, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Das ist richtig, WolfgangS, aber es gibt durchaus auch eine QS, die man hätte versuchen können. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 14:45, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Deswegen hatte ich ja, obwohl mir der Beitrag auch aufgefallen war, keinen LA gestellt, um erst mal abzuwarten ob sich noch mehr draus entwickelt - [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 14:52, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Andere benutzen ihren BNR, um Artikel zu entwickeln. Eine halbe Stunde nach Erstellung war ein LA voll gerechtfertigt, in meinen Augen. Aber egal. EOD. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|<span style="color:#003366;">Lantus</span>]]</span>'''</small></code></span>— 15:03, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Der Satz ''mit Verlaub, aber das brauchen wir nicht!'' ist eine pauschale Löschbegründung, solche LAe sind demnach nach den [[WP:LR|Löschregeln]] gar nicht zu beachten und ist somit zu entfernen, da kommt es auf den Inhalt gar nicht an, auch bei einem Einsatzstub. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:21, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
<small>"das brauchen wir nicht" ist in der Tat ''keine'' pauschale Löschbegründung, weil es überhaupt keine Begründung ist. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 15:28, 12. Okt. 2009 (CEST)</small><br />
<br />
'''Behalten''', diese wissenschaftsfeindlichen LA sind inakzeptabel für eine Enzyklopedie, LA müssen begründet werden. -- [[Benutzer:Slartibertfass|Slartibertfass]] 16:30, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Noah-Effekt]] ==<br />
<br />
Unbelegte Begriffsbildung. Der Terminus scheint laut Google tatsächlich zu existieren, jedoch nicht mit der hier genannten Bedeutung. Der Artikel war [[Wikipedia:Qualitätssicherung/3._Oktober_2006#Noah-Effekt|im Oktober 2006 in der Qualitätssicherung]], ohne dass sich etwas geändert hätte. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 11:53, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: kann sein, dass auch dieses Phanomen so bezeichnet wird (gefunden habe ich aber bisher nichts), aber laut mehreren Googlebookfunden ist es Bestandteil eines (finanz-)mathematisches Modells (vgl etwa [http://books.google.de/books?id=XwaYDGxMRqkC&pg=PA87&lpg=PA87&dq=Noah-Effekt&source=bl&ots=HZKaIrPgyd&sig=KziyoE6ooEzNccoh30ToVI1tJ84&hl=de&ei=qwnTSpCKLdqQsAans-jJBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAgQ6AEwADgK#v=onepage&q=Noah-Effekt&f=false], [http://books.google.de/books?id=YhKwj9FiYbQC&pg=PA203&lpg=PA203&dq=Noah-Effekt&source=bl&ots=nXC1Sw4cG8&sig=LYRqywo0uhku6OJjZt5nZ9Wbp0E&hl=de&ei=ZAvTSqy4BZO1sgaMoY3KBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CBYQ6AEwBw#v=onepage&q=Noah-Effekt&f=false]), abgeleitet von [[Harold Edwin Hurst]], ohne Belege unbrauchbar, d.h. so '''löschen''', vermute Theorieetablierung einer IP vor 5 Jahren----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 12:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Wenn Belege eingefügt würden, ok. Ansonsten '''löschen''' -- [[Benutzer:Ucc|ucc]] 13:00, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Belege sind drin. '''Behalten'''.-- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 11:40, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Bedaure, der Verweis auf das Smalltalk-Buch überzeugt mich nicht. Der Wortlaut dieses 2006 erschienen Buches erinnert stark an unseren 2004 verfassten Artikel. Sieht eher so aus, als ob Wikipedia hier bereits zur Begriffsbildung beigetragen hätte. Clausen et al. habe ich nicht zur Hand. Falls der Begriff nur von diesen Autoren genutzt würde, wäre es immer noch Begriffsbildung. Gibt es weitere Belege? Momentan sieht es so aus, dass sich für den finanzmathematischen Begriff deutlich mehr Belege finden. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 17:25, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Als "Smalltalk-Buch" würde ich eine Fachveröffentlichung dreier habilitierter Verfasser (einer gar Professor) nicht abzutun versuchen, das man (claro) "nicht zur Hand" hat, und zumal, da es in Wirklichkeit eine ernsthafte Zusammenstellung von Studien ist, deren Inhalt ich jedenfalls mit wissenschaftlichem Gewinn gelesen habe. Wieso Fachsoziologen keine Begriffe benutzen und veröffentlichen dürfen, ohne dass sie damit wikipediafähig sind, bleibt ein Geheimnis des LA-Stellers. Auch dieser Begriff wird angewandt, wird gebraucht, wird dortorts erläutert, und daher zitiert. Nun kann man ihn '''behalten''', meint [[Benutzer:€pa|€pa]] 03:38, 14. Okt. 2009 (CEST). Und wenn ein Mathematiker hier hinein sieht, kann er vielleicht für diesen Artikel noch [[Benoit Mandelbrot]]s Band ''Fraktale und Finanzen'' nutzbar machen (nicht mein Fachgebiet), der jähen Kurswechsel im Rahm der fraktalen Geometrie ebenfalls "Noah-Effekt" nennt (Google-Weisheit). (Aber die mathematische "Katastrophentheorie" dürfte vielleicht noch andere, von der Katastrophensoziologie unabhängige Begriffe gebildet haben, die jetzt in beiden Wissenschaftszweigen auftauchen.)<br />
::Bitte schau Dir das Smalltalk-Buch einmal an. Es wurde von Matthias Nöllke veröffentlicht, nicht von drei habilitierten Verfassern. Auch behandelt es keineswegs fachsoziologische Themen, sondern gibt alltagstaugliche Tipps, um Smalltalk zu führen. Was das Werk von Claus et al angeht: Dem spreche ich keinesfalls seinen wissenschaftlichen Anspruch ab. Aber nur weil ein Buch einen Begriff an einer Stelle erwähnt, handelt es sich bei dem Begriff noch lange nicht um einen etablierten Fachterminus. Auch wissenschaftliche Autoren haben das Recht, griffig und unterhaltsam zu schreiben. Daraus folgert aber nicht, dass jede ihrer Wortschöpfungen sofort in den Fachwortschatz aufgenommen wird. Dafür sind dann schon noch ein, zwei andere Belege erforderlich. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 09:07, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Sorry, ich meinte, Du meintest den Clausen/Geenen/Macamo. Du verstehst, wie verblüfft ich über Dein Urteil war. Gruß -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 17:26, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Edwin Haberfellner]] (schnellgelöscht) ==<br />
<br />
Dem Artikel nach [[WP:RK]] für Autoren nicht erfüllt, agg. webseiten zeigen auch keine ausreichenden Veröffentlichungen soweit ich sehe. [[Benutzer:LKD|LKD]] 11:58, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Unterstützung (hatte BK beim LA): [https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=edwin+haberfellner&method=simpleSearch Hier] die einzige angekündigte(!) Veröffentlichung. '''Löschen''', --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::2 Werke sind laut RK erst einmal ausreichend für Relevanz eines belletristikautoren - - [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 12:04, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Mag sein, aber hat er zwei "relevanzerzeugende Bücher"? -> ISBN wäre bei Bewertung hilfreich. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 12:56, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ich denke, es reicht - Lösche meinen Artikel - <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:EdHab|EdHab]] ([[Benutzer Diskussion:EdHab|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/EdHab|Beiträge]]) 13:10, 12. Okt. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
Zwei Belletristikbücher, eins davon nur angekündigt, aber immerhin bei DNB bekannt, also erwartbar. Jetzt zu löschen, um ihn in 4 Wochen wieder zuzulassen wäre seltsam, daher <strike>'''behaltbar''' oder zur Not im BNR parkbar</strike>. --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 13:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Hm, es ist IMO im Moment nur eines. Das andere ist ein "Hörbuch", bei dem nicht klar ist, ob es erschienen ist und nur eine Privatproduktion ist oder was auch immer. [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=YSe&q=%22im+tod+sind+alle+gleich%22+haberfellner&btnG=Suche&meta=&aq=f&oq= Die allwissende Müllhalde] geht jedenfalls ins Leere, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 13:48, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Jau, darum geht es, [http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-url?_encoding=UTF8&search-type=ss&index=books-de&field-author=Edwin%20Haberfellner Amazon kennt nur Projekt Iduna], das andere ist (zumindest für mich) nicht auffindbar <small>Amazon gibt als erscheinungsdatum März 2009 an, das wäre also da</small> --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 13:52, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::ok, das ist auch noch nicht veröffentlicht: [http://www.edwin-haberfellner.com/index9.html] Ich schließe mich nunmehr dem '''Löschen''' an. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 13:54, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Danke, damit habe ich das auch gefunden. [http://www.totenschmaus.at/5949F5B1-4415-4C61-B1BD-4FAD7F1F5403.html Da wird sein] Wettbewerbsbeitrag zusammen mit anderen darauf veröffentlicht. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 14:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Das Buch ''Projekt Iduna'' ist bei Amazon gelistet, vgl. [http://www.amazon.de/Projekt-Iduna-Edwin-Haberfellner/dp/3950256059/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1255349544&sr=8-1 hier]; dort wird März 2009 als Erscheinungsdatum angegeben. DNB-Einträge sind ja bekanntermaßen nicht immer zuverlässig. Ein Buch sollte also zuverlässig anerkannt werden. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 14:20, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::... damit kratzt er aber noch nicht einmal an der Relevanzhürde, und da der Autor (vermtl Selbstdarsteller) wohl von der Relevanz des Lemmas selbst nicht mehr überzeugt ist, '''löschen'''. -- [[Benutzer:Wistula|Wistula]] 17:26, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Mein lieber Wistula (vermutlich Wichtig-Macher) das war mein erster Kontakt, ich wollte vorerst keine Seite schalten, wurde aber von KollegInnen dazu gedrängt. Meine erste Meinung ist wieder intakt: Angeblich selbstlose Steinchenzähler spielen sich als Lektoren auf. Bitte löscht meine Auftritt, damit endlich Ruhe ist, sich sinnlosen Diskussionen zu stellen, ohne Rechercherelevanz, ist nicht meine Sache <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:EdHab|EdHab]] ([[Benutzer Diskussion:EdHab|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/EdHab|Beiträge]]) 18:52, 12. Okt. 2009 (CEST)) </small><br />
:::Anscheinend haben wir korrekte Recherche betrieben, wenn du dem Ergebnis (1 Buch, eine Sammel-Hörspiel-CD) nicht widersprechen kannst. [[WP:RK|Lesetipp]], ebenfalls [[WP:SD|dieses]]. Außerdem: In einer [[Enzyklopädie]] "schaltet" man keine Seiten, bitte nicht mit "Werbeforum" verwechseln. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:58, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Da der Ersteller des Artikels, Edwin Haberfellner selbst, die Seite bereits mehrfach geleert hat: vielleicht könnte ihm ein Admin den Gefallen tun und gleich löschen. Es ist offensichtlich, dass der Ersteller jetzt keinen Eintrag mehr möchte. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 19:01, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::SLA gestellt --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 19:06, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nach SLA gelöscht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 19:05, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[MediaWiki:Grouppage-steward]] ==<br />
<br />
Der Standard ([[m:Stewards/de]]) macht hier mehr Sinn. Es mag zwar sein, dass viele hier ganz ordentlich englisch können, aber man sollte Leute nicht dazu zwingen, eine Fremdsprache zu lesen, wenn es doch auch eine deutsche Version gibt. --[[Benutzer:The Evil IP address|The Evil IP address]] 14:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ich würd da ja mal lieber [[Benutzer:Raymond]] ansprechen, ich glaub das bringt mehr. [[Spezial:Beiträge/188.60.250.247|188.60.250.247]] 20:06, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Bernd Ohnesorge]] ==<br />
<br />
Warum genau sollte der Herr relevant sein. Versuchte (allem Anschein nach selten erfolglos) für diverse Seiten zu spionieren, ansonsten Ähnlichkeit im Nachnamen und ein Zufall bei der Person eines Ermittlers. Worin genau liegt seine enzyklopädische Bedeutung?--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 15:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Wenn 20 und 22 Jahre nach seinem Tod über ihn berichtet wird, sehe ich Relevanz als gegeben an. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 15:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ich plädiere auch für '''behalten'''. Der Fall Kurras-Ohnesorg-Ohnesorge errgete schon einigen Aufsehen und ist schon ein besonderes Kuriosum. --[[Benutzer:NeXXor|NeXXor]] 15:39, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Kriddl, ich muß dir da widersprechen. Was du als ''selten erfolglos'' bezeichnest, war bei der CIA die Regel, vgl. [http://books.google.com/books?id=Y3C6V-h4vxYC&dq=Tim+Weiner+CIA&lr=&client=firefox-a&hl=de Tim Weiners Buch über die CIA] (dt. Ausgabe [http://books.google.com/books?id=en93PQAACAAJ&dq=Tim+Weiner+CIA&lr=&client=firefox-a&hl=de&source=gbs_book_other_versions_r&cad=4 bei Fischer]), Kapitel 6 „Es waren Selbstmordmissionen“ (Nach Weiner verlor die CIA in Osteuropa und Asien in den 1950er Jahren tausende von Agenten.) Der Fall Ohnesorge wurde übrigens bekannt, bevor die Tatsache bekannt wurde, daß Kurras IM war, siehe [http://einestages.spiegel.de/static/entry/vom_sozialhilfeempfaenger_zum_spion/19395/reisepass_von_bernd_ohnesorge.html?o=position-ASCENDING&s=1&r=1&a=2609&c=1 hier (2008)] oder [http://www.abendblatt.de/vermischtes/article507596/Das-einsame-Sterben-eines-Hamburger-CIA-Agenten.html hier (2007)]. Halte den Fall daher für zeitgeschichtlich relevant und bin deswegen für's '''behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:40, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Wenn wir hier Maueropfer und MfS-Leute haben, warum nicht auch diesen Herrn? Als Doppelagent und Teil der Kurras-Geschichte '''relevant'''.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 15:44, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: (BK)Selbst nach Weiners Kriterien ist der erfolglos (wenn das selbst der CIA auffällt). Und ja: Ich habe Weiner gelesen, Ohnesorg wird da meiner Erinnerung nach nichtmal erwähnt. Ansonsten wird über ihn doch nur wegen der Namensähnlichkeit zum ersten berichtet (könnte man bei Kurras oder Ohnesorg als Fußnote erwähnen, das wars dann schon).--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 15:50, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Stimmt, er wird bei Weiner nicht erwähnt (ich lese das Buch gerade); allerdings, wie meine beiden Links zeigen, wurde über Ohnesorg'''e''' bereits berichtet, bevor die Verbindung mit Kurras bekannt wurde. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:33, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Die Relevanz ergibt sich wohl aus der Verbindung zu Kurras (Die Namensähnlichkeit zu Benno ist ja schon erschreckend unglaublich). Die "seriöse" bundesrepublikanische Presse berichtete. Für gedruckte Literatur ist es wohl noch etwas früh oder dann doch zu unbedeutend. --[[Benutzer:Druthers|Hammond]] 16:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: Eine wissenschaftliche Biografie über ihn ist als Diss auch in Arbeit. Grund für die hier gestellte Frage von Kriddl, der die Relevanz ja nicht ernsthaft anzweifelt, dürfte der fehlende Punkt in den Personen-RKs sein betreffs Agenten/Spione, die bisher noch alle als hinreichend relevant galten. [[Benutzer:Osika|Osika]] 16:26, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: Ich dachte, dass mit "''Warum genau sollte der Herr relevant sein''" klar sein dürfte, dass ich die Relevanz anzweifel.--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 16:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ein paar ganz nette Anekdoten aus der Geheimdienstwelt (mein Favorit: die Quelle ''Stasi-Spitzel Kurras verriet alle und jeden''), aber doch deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. Von seinem Kaliber dürfte es im Berlin der 60er Legionen auf beiden Seiten gegeben haben. Die beiden Zufälle (ähnlicher Name und Kurras) reißen da nix raus --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 19:35, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: Logo, „Berlin der 60er“ bestand nur aus Spitzeln & Spionen – 2 Mio West zu 1 Mio Ost – da ist aber kaum einer dabei, der das Spiel im Bulgarien der 80er fortsetzte und über den heute noch geschrieben wird. – [[Benutzer:Osika|Osika]] 22:11, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::: Das Berlin der 50er und 60er war schon ein ziemlicher Spionagebrennpunkt (kann man z.B. bei dem oben zitierten Weiner nachlesen oder der autobiographie von Mischa Wolf oder beliebiger sonstiger Literatur, inkl. des Klassikers [[Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman)|Der Spion, der aus der Kälte kam]]). Waren vielleicht nicht Millionen, aber schon Tausende.--MfG [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>Auf ausdrücklichen Wunsch: [[Benutzer Diskussion:Kriddl|Kriddlmitdreckbewerfstelle]]</small> 09:36, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Wolbert Baars]] (URV) ==<br />
<br />
Sicher ein tüchtiger Musiker, allerdings fehlen Belege, dass er die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten|einschlägigen Relevanzkriterien]] erfüllt. -- [[Benutzer:Density|Density]] 15:46, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:"Kein Artikel", wie die SLA-Begründung behauptete, ist das ganz sicher nicht. Aber dafür eindeutig eine '''URV''' on http://www.isselburger-blasorchester.de/blasorchester/dirigent.php [[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 15:49, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Stimmt, als URV hier erledigt. -- [[Benutzer:Density|Density]] 15:58, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Nord-Ostsee-Auswahl]] ==<br />
<br />
Relevanz dieser Fußballvereinigung ? -- [[Spezial:Beiträge/84.180.251.118|84.180.251.118]] 16:01, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Es gibt einige (wenige) „Benefiz-Mannschaften“, die vom langjährigen ''und'' überregionalen Medienecho her behaltbar sind ([[Datschiburger Kickers]], [[Uwe-Seeler-Traditionself]] ↔ nur REDIR auf Uwe); diese Auswahl ist aber, auch von den genannten Aktiven her, eher unterhalb einer solchen Grenze. Bin (mindestens bis zum Beweis des Gegenteils) für '''Löschung'''. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Also [[Dieter Hecking]], [[Uwe Bracht]] und nicht zuletzt [[Peter Hidien]], sind sehr bekannte und auch erfolgreiche Fußballer gewesen. Hidien wurde Deutscher Meister und Europapokalsieger mit dem Hamburger SV. Hecking arbeitet ja heute als Bundesliga - Trainer. Auch [[Volker Ippig]] kann man nicht als irrelevant hinstellen. Zumindest aber [[Gerhard Delling]] dürfte jedem Sportzuschauer bekannt sein! Von daher ist es kein Argument zu behaupten, es würden völlig Unbekannte Personen in der Auswahl spielen. --[[79.238.46.235]], 19:46, 12.Oktober 2009 (CEST)<br />
:::Nicht alles, was ein (Halb- oder Voll-)Promi nebenbei so tut (das sind schließlich nur sporadische Auftritte), ist einen eigenen Lexikonartikel wert. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:24, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
Wieviele solcher Vereine gibt es denn, in denen richtige Fußballgrößen mitmachen? ... Relevant ... '''Behalten''' --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 22:37, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Mit dieser Begründung könnte man jede Alte-Herren-Provinzmannschaft, in denen zwei, drei relevante Fußballer noch mitspielen zur Aufnahme nach Wiki verhelfen, so löschen -- [[Spezial:Beiträge/84.180.201.152|84.180.201.152]] 23:14, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Gerade eben nicht! Denn diese Mannschaft ist eben KEINE gewöhnliche Alt-Herren-Mannschaft, sondern spielt wenn dann für einen guten Zweck. Das ist eben keine x-beliebige Auswahl, sondern hat einen besonderen Charakter. Daher '''behalten'''. --79.238.29.224 9.10, 13.Oktober 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Es gibt so viele Traditionsmannschaften (sei es von diversen Vereinen oder innerhalb einer Stadt/eines Bundeslandes), die – genauso wie die Nord-Ostsee-Auswahl – nur an Freundschafts- oder Benefizspielen teilnehmen. Daher sehe ich nicht das herausragende Alleinstellungsmerkmal dieser Mannschaft → '''löschen'''. --[[Benutzer:Seppalot13|Der Sepp]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Seppalot13|Speaker's corner]]</sup> 09:23, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn es denn wirklich so viele sind (hätte ich nicht gedacht), dann sehe ich da auch keine Besonderheit mehr. '''Löschen''' <small>(Trotz Heimvorteil.)</small> --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 19:59, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Armin Walpen]] (LAE) ==<br />
<br />
Was genau macht ihn relevant? -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 16:10, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Tja. Wohl eher nichts, jedenfalls lt. Artikel. '''Löschen'''. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:13, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
* Schweizer Generaldirektor wohl vergleichbar mit den deutschen [[:Kategorie:Rundfunkintendant]]en. Kein Grund erkennbar, warum der Schweizer weniger relevant sein soll. -- Triebtäter (2009) 16:23, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Jo, [[SRG SSR idée suisse]] ist kein Vorortsportverein. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 16:25, 12. Okt. 2009 (CEST)P. s.: [http://www.munzinger.de/search/portrait/Armin+Walpen/0/22216.html Biografie] im [[Munzinger-Archiv]]<br />
Eintrag im Munzinger nach WP:RK ausreichend -- Triebtäter (2009) 16:32, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Na dann ist er wohl doch relevant, freut mich. Ich ziehe zurück, bitte aber die Beteiligten, den Artikel noch etwas aufzupäppeln. -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 16:35, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Enli]] ==<br />
<br />
Ich denke mal, dass ein indianischer Vorname nicht zu einem chinesischen nachnamen werden kann, oder? -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 16:15, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Also [http://pickbabynames.com/American-Indian/E/Enli.html geben tut's den]. Aber zum Behalten isses ein wenig arg wenig Information. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:44, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::@Vorname/Nachname - Hr Zhang heisst meines Wissens nach Enli mitm Vornamen. [[Zhang]] (chin. 張 / 张, Zhāng) gehört zu den häufigsten chinesischen Nachnamen. --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] 16:50, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ich vermute aber recht stark, das so oder so nichts indiansiches an Herrn Zahng und seinem Namen ist. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 17:25, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Ich täte mal sagen, Herr Zhang heisst Zhang En-Li, wobei En-Li auch als Enli zusammen geschrieben werden kann. Der Name hat also mit dem indianischen Namen Enli nichts am Hut. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 17:31, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Na das ist ja schon was wissenswertes :-) --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] 20:19, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Wäre die PickBabyNames.com-Site denn überhaupt eine akzeptable Quelle ? -- [[Benutzer:Wistula|Wistula]] 17:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ne, aber es gibt durchaus auch Bücher auf Google-Books, die das belegen, leider nur mit Ausrissen und nicht in der Vollansicht, übrigens [http://books.google.com/books?oe=utf-8&client=firefox-a&um=1&hl=de&q=%22Enli%22+indian+name+dene&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen auch mit leicht abgewandelter Bedeutung]. Der Name stammt wohl aus der Sprache der [[:en:Dene]]. Mich interessiert das Thema aber nicht, und die ultimative Webquelle, was Vornamen angeht, [http://www.behindthename.com/ behindthename.com] führt den Namen nicht. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:27, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ich habs noch gefunden unter [http://www.babynamespedia.com/meaning/Enli]. Grosses Interesse an der Seite habe ich auch nicht - hab nur einen Enli kennengelernt & wollte wissen, obs sein Vor- oder Nachname ist. Dieses Wisen wollte ich via Wikipedia teilen - offensichtlich ist ja auch nicht klar was bei Hrn. Zhang der Vorname ist... --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] 20:22, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Ich finds ja auch schräg. Real vorkommend gabs nur herrn ZHANG enli (den mittlerweile immerhin mit dem gesichertem nachnamen Zhang) und einen Arzt herrn WANG enli. nur vermute ich bei beiden keinen native american hintergrund. den indianernamen scheint es ausser auf 10.000 cute babynames und so nicht in der freien wildbahn zu geben. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 10:29, 13. Okt. 2009 (CEST) P.S. commons hat auch noch ZHOU enli anzubieten. wieder kein nordamerikaner..<br />
::<quetsch> Den aus deinem PS schreiben wir aber [[Tschu En Lai]] oder heute eher [[Zhou Enlai]] ;-) und das wäre vermutlich auch bei den Herren Wang und Zhang korrekterweise der Fall. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:35, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Mh, gut, dass es noch nicht unübersichtlich genug war :-) Bei Herrn Zhang und Herrn Wang bin ich mir da nicht sicher. Zhang ist auf jeder Menge westlicher Seiten in der Schreibung zu finden und es sieht eher nach seinem etablierten westlichen Namen aus, Herr Wang wiederum hat seine Arztpraxis in Europa und scheint auch selbst unter dem Namen zu firmieren. Vermutlich wäre die aktuelle Schreibung Enlai, aber was machen wir dann mit den Enlis? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:39, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Hab zur chinesischen Herkunft von Enli oder auch En-Li nichts finden können. Amerikanische Enlis gibts ein paar, aber offensichtlich keine, die die WP.RK erfüllen. Im Österr. Telefonbuch hab ich Enli Cemal, Enli Emel, Enli Fatma, Enli Hüseyin gefunden - also ists auch offensichtlich ein im türkischen? Raum verwendeter ''Nach''name. Wird also immer interessanter ;-) --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] 14:04, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
Der ''given name'' des Herrn Zhang {{lang|zh|恩利}} bedeutet jedenfalls „[[wikt:en:恩|Güte]]-[[wikt:en:利|Verdienst]]“ und nix mit „Hund“ und „sehen“. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 15:30, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
'''Den''' Namen Enli gibt es wohl nicht, die zwei Silben dürften in verschiedenen Sprachräumen verschiedene Bedeutungen haben (kommt übrigens öfter vor). Für den Artikel heißt das, um/neu-schreiben. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 00:02, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ok - hab ich mal so reingeschrieben... --[[Benutzer:Sebastian.Dietrich|Sebastian.Dietrich]] 09:31, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Franzosen]] ==<br />
<br />
„Direkte Nachkommen der Franzosen sind in Kanada die Québécois, die Akadier und die frankophonen Kanadier („Franko-Kanadier“) der anderen Provinzen.“ Ein voelkisches Dummgeblubber sonderngleichen, keine Quellen. Ein 8KB-Artikel, der [[Ernest Renan]] nicht mal erwaehnt, ist einfach nicht haltbar. '''Reset''' bitte. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 16:38, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Und der Löschgrund? Auf der Diskussionsseite finde ich keinen Beitrag von dir. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 16:47, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Der Inhalt ist komplett unbelegt und ist offensichtlich ein Ergebniss eines langen Entstehungsprozesses, der hier der Qualität leider nicht gut getan hat. Die letzten zwei Drittel haben mit dem Lemma nichts direkt zu tun, es wird ein vereinfachter Abriss fränkisch/französischer Geschichte gegeben, der zu großen Teilen in Zeiten fällt, als das Lemma allenfalls "Franke" heissen könnte. Aussagen zu Lemma "Franzose" fehlen hier völlig.<br />
Im ersten Teil wird eine unbelegte Negativaussage getroffen, "wen manche Leute nicht als Franzosen ansehen" , danach folgt eine Ausführung über frankophone Minderheiten (keine Franzosen, sondern nur teils französische Abstammung). Insgesamt ist der Text so verbaut, dass man ihn allenfalls '''7 Tage''' zur Verbesserung stehen lassen sollte, die aber aus "komplett neu schreiben + belegen " bestehen müsste. So ist der Text allenfalls ein Beistpiel, dass das Wiki-Prinzip nicht immer direkt zu einem enzyklopedischen Artikel führt. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 17:14, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:<small>Außerdem fehlt, dass Franzosen gern Wein trinken, Käse essen, davon dicke Bäuche bekommen und Baskenmützen tragen … --[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 17:17, 12. Okt. 2009 (CEST)</small><br />
<br />
Wie wäre es zu Abwechslung mal mit einem Versuch selbst den Artikel zu verbessern, anstatt ohne klare Aufzählung der Probleme einen LA zu stellen? Durch die ständige Suche nach Kompromislösungen, ist der Artikel ein Sammelsurium an Umschreibungen. (Andreas König hat da recht) Was die mangelnde Quellenlage betrifft, ist sie nicht gut, aber bei Punkten die nicht umstritten sind, nicht ungewöhnlich. Ich schlage vor, dass was unbelegt UND nicht allgemein anerkannt ist zu löschen (welche sind das überhaupt, außer Abschnitt 1?), aber nur weil einem die Aussage nicht gefällt, den Artikel zu löschen, ist Blödsinn. Die Herkunft der verschiedenen Ethnien, wie Métis, und Franko-Kanadier ist ja alleine durch genügend Geschichtsartikel hier belegt. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &#39;&#39;just another user&#39;&#39;]] 18:01, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:+1, der Antragsteller ist weiter auf Provokation aus, ohne konstruktiv mitzuarbeiten, und das, obwohl er sich in diesem Bereich so blendend auskennt und offenbar auch über reichlich Freizeit verfügt. Selbstverständlich '''behalten und verbessern'''.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 18:03, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:ACK, Folgelöschantrag zu diversen National(identität)en-Artikeln, die vom selben Antragsteller und einigen anderen ebenfalls mit LAs überzogen wurden. Scheint auf Vorbehalten gegenüber irgendwelchen nationalen Identitäten zu beruhen oder aber auf Fachwissen, das besser in den Artikel eingebracht wäre, anstelle hier damit zu protzen und erstmal auf LA zu plädieren. Lemma '''behalten''' und Kritiker zur konstruktiven Mitarbeit anhalten.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 18:32, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Es ist übrigens sehr sinnlos erst Quellen zu fordern und dann eingetragene Quellen wieder zu entfernen. ^^ --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &#39;&#39;just another user&#39;&#39;]] 20:00, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
in der Form [[WP:TF]], vgl schon den Einleitungssatz "In manchen Kontexten können Franzosen auch als ethnische Gruppe aufgefasst werden.", besser belegt anhand wissenschaftlicher Literatur neuschreiben und vorher '''löschen'''----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 21:40, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Grausam. Völlig ohne Kenntnis der einschlägigen Fachliteratur geschriebener Artikel, der in weiten Passagen auf dem ideologischen Fundament des 19. Jahrhunderts steht. Die einzige angegebene "Quelle" ist lächerlich; sie hat ungefähr den Wert eines "Was ist was?"-Buches. Anders gesagt: ein typischer Völkersortierer-Artikel. '''Löschen''', da gibt es nichts, was man verbessern könnte. --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 21:53, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn man sich an den einleitenden Abschnitten stört, empfehle ich eher eine Rückkehr zu einer alten Version, die diese nicht enthält. Obwohl... Wenn hier von einschlägiger Fachliteratur die Rede ist, so können jene, die diese kennen, doch sicher die Belege für die Punkte finden, bzw. sie korrigieren. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &#39;&#39;just another user&#39;&#39;]] 23:09, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::Vielleicht sollten diejenigen, die die einschlägige Fachliteratur nicht kennen, einfach aufhören, unhaltbare Artikel zu fabrizieren? --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 23:13, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::::Man kann leicht behaupten, dass Artikel nicht dem Inhalt der entsprechenden Fachliteratur entsprechen, wenn man selbst keine Inhalte präsentiert. Unten wäre beim Artikel zum Beispiel Platz für Literaturangaben. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &#39;&#39;just another user&#39;&#39;]] 10:17, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Schuster bleib bei deinen Leisten. So einen Gemischtwarentext kann man nicht guten Gewissens einem Schüler/Studenten/Informatinssuchenden zumuten. Löschen -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 02:49, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Zahlreiche interwikis. Der Artikel ist bestimmt rettbar. Ansonsten ist auch die Frage, ob man das Lemma möglicherweise jahrelang rot lässt oder wenigstens zur BKL verweist bzw. diese verschiebt. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 11:28, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Es erscheint schon seltsam, dass der französische Artikel den vom LA-Steller geforderten Herrn Renan ebenfalls nicht erwähnt. Im Übrigen soll er nicht lange rumjammern und flennen, sondern selbst zur Tastatur und Maus greifen und ihm nicht genehm erscheinende Passagen nach vorherigem Hinweis auf der Diskussionsseite entfernen. Jetzt ist der Artikel ausreichend bequellt und damit sowieso zu '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 11:51, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Was weiss ich, was fuer Voelkersortierer und Froschfresserfans den fr-Artikel geschrieben haben? Ich nehme 100 Euro plus Mehrwertsteuer pro Stunde, ich schreibe Dir einen guten, keinen grossartigen, aber soliden Artikel in 40 Stunden. Wenn Du mir die uerweist, mache ich das. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 21:58, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Ist das jetzt die neuste Masche? Für Artikel einen LA stellen und dann unter der Behauptung, es besser machen zu können Geldforderungen stellen? :-D Ich habe eine bessere Idee: Bewirb Dich bei einem Sachbuchverlag, schreib ein Buch dazu und stelle es uns zur Verfügung, dann kommst Du unter "Literatur" in den Artikel. Ist das ein Deal? *lol* --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF &#39;&#39;just another user&#39;&#39;]] 22:11, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::: Nee, die Masche ist folgende: Ich hab Interesse an einem Thema, fabuliere mir einen Artikel dazu, stelle den Schrott hier ein, und erwarte dann, dass andere kostenlos meine Arbeit machen. So geht es nicht. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 01:23, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Gerold Miller]] (LAE) ==<br />
<br />
Unrettbares Künstlergeschwurbel. Muss in meinen Augen komplett neu geschrieben werden. -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 16:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Geschwurbel kann man entfernen - es ist der erste Beitrag eines neu angemeldeten Benutzers -, Dateien mit zweifelhafter Urheberschaft kan man ebenso entfernen. Es fehlt ein Biografieabschnitt. Die Relevanz ist imho unstrittig. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 17:09, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ich denke auch, dass Relevanz da ist, wenn alles stimmt, was da steht. Dazu wären dann aber ein paar Belege sinnvoll, bislang nichts vorhanden. Trotzdem gehört der so eigentlich erstmal in einen BNR, das kann man der Allgemeinheit ja nicht zumuten. -- [[Benutzer:Wistula|Wistula]] 17:38, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ich denke auch, dass er relevant ist, daher hab ich das gar nicht bezweifelt. Es bessert sich dank [[Benutzer:Textkorrektur]], also kann ja noch was draus werden. -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 17:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Ohne eigene Literatur ist's schwierig. Ich habe den Ersteller angeschrieben. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 17:57, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Ich habe einmal Kunstaspekte eingefügt. Relevanz auf den ersten Blick vermutlich ja - aber der Artikel ist grauenhaft, TF- und Essay- verseucht. Da muss einmal alles Unbelegte raus. --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 18:22, 12. Okt. 2009 (CEST) Geburtsjahr wäre auch zu prüfen, stimmt nicht mit Kunstaspekte überein.--[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 18:24, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Der Abschnitt „Werk“ ist eine ziemliche Blubberei, die restlichen Abschnitte sind aber ganz passabel. Relevanz scheint die Person auch zu besitzen. Ergo: Abschnitt „Werk“ enzyklopädisch überarbeiten und den Artikel '''behalten'''.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 18:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Relevant ist der schon. Wenn nix passiert, dann einfach den Werkabschnitt löschen und es bleibt ein gültiger Stub. --[[Benutzer:JBirken|JBirken]] 09:45, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Pfui! Einen Tag nach Einstellung in die QS kommt der LA! Das gehört sich nicht und entspricht auch nicht der üblichen Vorgehensweise von Xenon, der ansonsten selbst genug QS-Bapperl verteilt. Und ein Foto wie [[:File:Get ready 2002 Berlin.jpg|dieses]] muss man nicht entfernen, denn es zeigt einen Raum und kein Einzelkunstwerk. LA raus, und ab in die QS-Kunst!! Dazu '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:01, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Sieht ja schon passabel aus. ACK peng, von mir aus LAE und QS Kunst. --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 15:10, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
LAE So machen wir es dann auch mal. Die Relevanz ist nicht bestritten. Artikel jetzt bei [[WP:QSK|QS-Kunst]]. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 10:01, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Bieder]] ==<br />
<br />
Reiner Wörterbuchartikel. Kann das mehr werden? --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 16:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: zudem fehlen Belege für die Korrektheit des Inhaltes. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 16:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
'''Löschen''' - gerne auch schnell-- [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 17:04, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: reiner Wöerterbucheintrag ohne Beleg (evtl auch irgendwoher kopiert), nichtmal auf [[Biedermeier]] oder [[Biedermann und die Brandstifter|Biedermann]] wird eingegangen, '''verzichtbar''' und allenfalls brauchbar für das wictionary PS: vom Inhalt könnte es stimmen, vgl [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/bi/eder/bieder.htm], aber so reine etymologische Abhandlung ohne Bedeutungsänderungen und [[WP:WIKW]] nicht genügend----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 19:22, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Ich könnte mir denken, so manche rätseln, was ein "Biedermann" berhaupt ist. Bislang gibt's dazu ja nur ne Namensliste und Max Frisch. Wenn sich jemand fände, der diesen Begriff inhaltlich beleuchtet, könnte man was aus diesem Artikel einbauen und dahin redirecten. Letzlich ist das aber ein neuer Artikel. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 20:56, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Anhand [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=Bieder&lemid=GB06780&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=#GB06780L0 Grimm] und [http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Bieder?hl=bieder Adelung] auszubauen. Dazu QS und '''behalten'''.-- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:10, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Mein vielleicht subjektiver Eindruck, dass ältere deutsche Worte von stromlinienförmigen Simple-German-Fans nicht gemocht und hier gern vertrieben werden, macht mich vorsichtig. Immer wieder daran denken: Nicht jeder Deutsche hat Deutsch als Muttersprache und verstünde gern, warum "[[Biedermann und die Brandstifter]]" so ein bitterer Titel ist. Peng weist den Weg, den ich freilich heutnacht nicht gehen mag, aber hat rundum Recht: QS & '''behalten'''. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 04:27, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[TeeAge-Beatz ]] (SLA) ==<br />
<br />
Bei einem Plattenlabel, das einen einzigen Künstler unter Vertrag hat, kann ich beim besten Willen keinerlei Relevanz erkennen - - [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 16:56, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Jap. Beliebige kleine Firma halt. Der Schuster an der Ecke hat auch keinen Wikipediaeintrag. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 17:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Auch gerne '''schnell löschen''', den Hintenrum-Werbeeintrag fürs gerade veröffentlichte Album des ebenso nicht relevanten Künstlers. -- [[Benutzer:Wistula|Wistula]] 17:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
nach SLA schnellgelöscht --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 17:54, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Flugplatz Internationaler Friedensgarten]] (erl., zurückgezogen) ==<br />
<br />
Kleinstflugplatz ohne ICAO-Code und ohne dargelegte Relevanz. Ist zudem sicherlich nicht vom kanadischen Grenzschutz betrieben. '''Löschen''' und in [[Internationaler Friedensgarten]] einarbeiten --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 16:58, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Wieso ist er das sicher nicht? Der englische Artikel behauptet das gleiche.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 17:23, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Nope, dort steht, er ist ''staffed'', also besetzt, d.h. es sind Grenzschutzbeamte verfügbar zur Abfertigung von Flügen. Und deswegen ist das Ding ein [[:en:List of international airports in Canada|internationaler Flughafen]] (''airport of entry''). Halten wir also fest: wir haben hier einen internationalen Flughafen, der allerdings wegen seiner geringen Größe keinen ICAO Code hat. Einarbeiten geht ganz sicher nicht - was hat ein Flughafen in einem Artikel über einen Park zu suchen, der auch noch auf der anderen Straßenseite des [[U.S. Highway 281]] liegt, also nicht einmal räumlich mit diesem Objekt zusammenfällt? Da es weder im [[Northwest Angle]], noch in [[Point Roberts]] einen Flugplatz gibt, handelt es sich um den nördlichsten Flugplatz in den ''Lower 48'' und der Artikel wäre schon deswegen zu '''behalten'''. Das Lemma ist natürlich Eintoitschungsquatsch, wäre also zu verschieben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:31, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Eine Straße dazwischen ändert nichts daran, dass die beiden 20 Meter auseinanderliegen, das könnte man gut als "Auf der anderen Seite des Highway 281 befindet sich eine kurze Start- und Landebahn für Flüge der Allgemeinen Luftfahrt" einbauen. Die Beschreibung auf [http://www.peacegarden.com/guest.htm peacegarden.com] spricht ebenfalls gegen einen relevanten Flughafen: Nicht der Flughafen ist mit Beamten besetzt, es sind nur kanadische und amerikanische Beamte "nearby", d.h. wenn dort mal ein Flugzeug landet, kommt einer der beiden rübergelaufen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 17:45, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Natürlich, der [http://maps.google.de/maps?t=h&q=48.997222,-100.042778&ie=UTF8&hq=&hnear=Intl+Peace+Garden,+Rolette,+North+Dakota+58329,+Vereinigte+Staaten&ll=48.997212,-100.047276&spn=0.007363,0.016544&z=16 Grenzübergang der US-281 nach Manitoba ist näher als der Park], er liegt nämlich dazwischen. Hier gilt aber [[Wikipedia:Artikel#Thema]]: ''Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff.'', was im Bestreben einiger, die Zahl der WP-Artikel möglichst gering zu halten, leider all zu häufig übergangen wird. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:14, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Ich hoffe, dass meine Ergänzungen die Wichtigkeit etwas unterstreicht. --[[Benutzer:Skatz-Nelstar|Skatz-Nelstar]] 18:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Tun sie, LA zurückgezogen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 18:18, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Linux Kommunale]] ==<br />
<br />
Initiative einiger Unternehmen zur weiteren Verfolgung der eigenen Unternehmensziele => keine Relevanz für eigenen Artikel! --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 17:21, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Da ist zwar wichtig klingendes Zeug unter den Weblinks verlinkt, nur dass diese Seiten entweder nicht existieren oder aber nicht die Linux Kommunale zum Inhalt haben. Die einzige Relevanz des Unternehmensverbandes scheint durch diese Weblinks generiert zu sein (Bundesregierung! Fraunhofer-Institut!). Entweder Relevanz im Artikel darstellen oder aber nach 7 Tagen '''löschen'''.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 18:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Keine [[WP:RK|Relevanz]] erkennbar. Werbung [http://www.linuxkommunale.de/files/sep.pdf], '''löschen'''! --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 20:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
*'''löschen''' weil irrelevant. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:45, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Wellensittich (Haustier)]] (SLA) ==<br />
<br />
offensichltich ganz bewußt in Redundanz zu [[Wellensittich]] angelegt. Im Wesentlichen besteht der neue Artikel nur aus Haltungsempfehlungen. Anleitungen sind als How-To aber generell nicht Gegenstand einer Enzyklopädie (siehe [[WP:WWNI]]). Aus diesem Grund lässt sich der Redundanztext auch kaum in den Artikel ztum Wellensittich einbauen. -- [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 17:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:SLA gestellt. Das gehört wirklich nicht in die Wikipedia. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 17:57, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nach SLA gelöscht. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 18:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Linguee]] ==<br />
<br />
Hört sich zwar gut an, aber erst seit einigen Monaten online - Relevanz zweifelhaft, keine Angaben zu Userzahlen... --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 17:39, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: http://www.linguee.de/PHP/about.php?site=inthepress klingt überzeugend. Der Wirtschaftspreis ist glaube ich auch ein gutes Indiz. Und wenn das Konzept tatsächlich selbst entwickelt wurde währe vermutlich das alleine schon einen Artikel wert, auch ohne Webpage und Unternehmensgründung. In der Summe '''behalten'''. Ps.: Alexa sagt übrigens 870 in Deutschland. Das ist nicht in den Top 100, aber zumindest etwas. -- [[Benutzer:Fano|Fano]] 18:57, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Ich erkenne keine Relevanz - Soll der Fisch doch erst mal ein paar Jahre ausserhalb der WP schwimmen. Dann kann man dazu auch etwas sagen. '''Löschen''' [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 08:55, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
: [http://www.google.com/adplanner/ Google Ad Planner] misst Linguee bei über 300.000 Nutzern und über 6 Mio. Seitenaufrufen im Monat ("all countries"; .de+.com). Das ist respektabel. '''behalten'''. -- [[Benutzer:Blutfink|Blutfink]] 14:59, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
In den Top1000 zu sein ist heute nicht mehr so einfach und der Preis spricht auch für Relevanz. Der Fall mag grenzwertig sein, aber die Tatsache, dass der Artikel kein Stub und von annehmbarer Qualität ist wiegt das auf. Deshalb '''behalten'''. Gruss -- [[Benutzer:Hannes Röst|hroest]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hannes Röst|Disk]]</small> 11:31, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
: Hier wird wieder einmal völliger Unsinn geredet. Hier wird nicht Linguee besprochen, sondern der Artikel darüber. Keine der beiden vorigen Aussagen ist dem Artikel zu entnehem. Dazu braucht es wirklich keinen Wikipedia-Artikel - für diese Info braucht man Google. Den Zugang dazu begrenzen wir nicht. '''Löschen''' [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 08:48, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Ruine Runstal]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Nach eingehender, aber erfolgloser Recherche (sowohl im Internet als auch in der Literatur) ist das imho ein schlecht gemachter Blödel-Fake. Man vergleiche den bisherigen Text bitte einmal mit dem von [[Burg Hohenstein (Dietingen)]]. Ohne Quellen für genau dieses angebliche Objekt sollte der Text gelöscht werden. -- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 17:45, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Ruine dieses Namens gibt es wohl ([http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/villingen-schwenningen/Wanderer-entdecken-viele-Wege;art372541,3370029], zum Artikel passt sie jedoch kaum. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 18:20, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Einen Nachweis für die Ruine konnte ich auch keinen finden. Ein gleichnamiges Objekt befindet sich bei Villingen-Schwenningen. Diese hier scheint jedoch nicht zu existieren. Als Fake wäre der Artikel reichlich dünn, ein guter Fake sollte sich durch Wort- und Einfallsreichtum auszeichnen ;) Ohne irgendwelche Belege für den Zweizeiler besser '''löschen'''. Falls es das Objekt doch an der beschriebenen Stelle geben sollte, dann wird sich auch Literatur dazu finden und ein besserer Artikel anlegen lassen.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 18:38, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Genau deshalb habe ich den Löschantrag gestellt. Der jetzige Inhalt ist allem Anschein nach frei erfunden und hat rein gar nichts mit dem Burgstall bei Villingen-Schwenningen zu tun. Sollte sich jemand dazu entschließen, einen Artikel zu Letzterem zu schreiben, wäre nach Studium der Fachliteratur "Ruine Runstal" dafür sicher nicht das richtige Lemma, das selbst mit der für diesen Fachbereich vollkommen unzulänglichen Google-Suche (per "ruine runstal" -wikipedia) nur ein einziges (unzutreffendes) Ergebnis liefert. -- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 18:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Mit „Burg Runstal“ findet sich mehr zum Objekt bei VS. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 18:48, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::: Jepp, genau deshalb würde ich [[Burg Runstal]] aber nicht [[Ruine Runstal]] als das richtige Lemma empfinden. Die Namensgebung "Ruine" setzt eine Burgruine voraus, die es bei Villingen-Schwenningen wohl nicht gibt und die es sowohl in der Literatur als auch im Web unter diesem Stichwort nicht gibt. -- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 19:01, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Auf der TK25 sind unmittelbar östlich von Bösingen gleich zwei Ruinen verzeichnet, eine [[Ruine Zimmern]] und eine [[Ruine Nussburg]], beide an dem Schlossbach (sic!) gelegen. Noch ein Kilometer weiter östlich haben wir eine [[Ruine Irslingen]]. Möglicherweise ist eines dieser Objekte gemeint. Daneben gibt es dort auch noch eine "Römische Niederlassung", was immer das auch sein mag, nördlich eine Keltische Schwedenschanze (Was zum Honk soll das sein?) und ebenalls östlich eine [[Schenkenburg]]. Südlich haben wir im Nahbereich beim [[Schloss Hohenstein]] noch eine [[Ruine Hohenstein]] und eine [[Ruine Neckarburg]]. Mögliche Objekte sind also dort im Umkreis von 5 Kilometern in Massen vorhanden. [[Benutzer:Morty|morty]] 19:16, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:All diese Objekte habe ich bei meiner Recherche auch entdeckt ... hingegen aber genau NULL Übereinstimmung, was den bisherigen Artikeltext angeht. Und selbst wenn eines dieser Objekte gemeint sein sollte: Wie erklärst du dir diese mehr als auffällige Text-Übereinstimmung bzgl. [[Burg Hohenstein (Dietingen)]]? -- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 19:29, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Gar nicht, ich wollte nur Anregungen geben, was möglicherweise gemeint sein könnte. Lokal heißen Anlagen ja oft anders als die offizielle Namensgebung der Behörden. [[Benutzer:Morty|morty]] 23:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Als Fake gelöscht. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 23:14, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wer wissen möchte, was in dem Artikel stand, kann den von [[Benutzer:Sir Gawain]] entdeckten Text [[Burg Hohenstein (Dietingen)]] lesen: Anderes Lemma, (fast) der selbe Text, inkl. rascher Zerstörung, Burgherrn und heutigem Erhaltungszustand. Da die IP auch in einem anderen Artikel als Namen erfindender Vandale aufgefallen ist, müssen wir uns von diesem unbelegten und unbelegbaren Artikel schnell trennen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 23:14, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Robert Kunzmann]] (QS) ==<br />
<br />
Ich habe meinen SLA in einen LA umgewandelt, nachdem der Autor meinte, dies sei keine Werbung, sondern "eine Unternhemensbeschreibung des besten deutschen Autohauses". Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] 17:47, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Hallo WAH,<br />
<br />
habe die Seite auf Werbung untersucht und keine gefunden. Dies ist keine Werbung, sondern eine Unternehmensbeschreibung des besten deutschen Autohauses. Dafür wurde es schon vielfach ausgezeichnet. (siehe http://www.kfz-betrieb.vogel.de/index.cfm?pid=7107&keyword=kunzmann&chk=1 ), sowohl von Daimler AG, als auch von unabhängigen Unternehmen.<br />
<br />
Da das Autohaus Kunzmann weit über die Granzen von Deutschland hinaus bekannt ist, denke ich, dass es auch für die Allgemeinheit relevant ist. {{unsigned|AlexanDi}} <small>(auf der Artikelseite kommentarlos gelöscht. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 18:09, 12. Okt. 2009 (CEST))</small><br />
<br />
: Ich weiß nicht, wo die Relevanz nach [[WP:RK#U]] sein soll. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 17:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
*'''löschen''' oder allen grossen Authändlern eigenen Artikel zugestehen. Habe den Eindruck, da will jemand dem Eigner ne Freude bereiten, weil doch 2010 das 75 Jahre Jubiläum ansteht.--[[Benutzer:BKSlink|BKSlink]] 18:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Irrelevant, '''loschen''', da ändert auch die Verschiebung nix. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: Habe das Lemma mal korrekt umbenannt und ne Box spendiert. Grenzwertig bzgl. RK, aber 600 Mitarbeiter und 9 Standorte bei nem Automobilvertrieb und dazu alt und bekannt. Behalten. Im Uebrigen fuehren wir auch andere Autohaeuser. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] 18:10, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::: ''Im Uebrigen fuehren wir auch andere Autohaeuser.'' steht gleich noch mal wo in [[WP:RK#U]]? --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 18:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Als erstes mal nicht so vorschnell sein liebster Tom, dann haette ich auch nicht 2mal verschieben muessen. Meine Aussage wir fuehren auch andere Autohaeuser bezog sich auf BKSlinks Aussage, ''dann muessen alle grossen Autohaendler'' erwaehnt werden. Und nun husch. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] 18:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: Wenn Du schon verschiebst, dann incl. der LA-Links und außerdem ohne Löschung der Beiträge anderer Mitarbeiter. Und nun hinfort von hier ans Kochtöpfchen! --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 18:21, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::: ;-) P.S: <small>hatte 1000 BKs</small>--[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] 18:22, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Zur Relevanz: Asche auf mein Haupt: "Etwa 600 Mitarbeiter produzieren heute einen Umsatz von 230 Millionen Euro jährlich" [http://www.auto-business-shop.de/data/146_Leeprobe%20als%20PDF.pdf S. 72]. --[[Benutzer:WAH|WAH]] 18:24, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Okay, mit euch wenn ich es hier erledige und in die P:W QS tue? --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] 18:31, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Von mir aus gerne, den Satz mit dem Umsatz habe ich eingefügt, damit ist die Relevanzsache erledigt. Entwerbt habt Ihr das ja schon vorher. Es grüßt --[[Benutzer:WAH|WAH]] 18:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
RK:U erfuellt. In die QS uebertragen. --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] 18:35, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Karl Kälin]] (LAE) ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:41, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Warum nicht? 2 literarische Werke + Lexikon-Aufnahme scheinen dafür zu sprechen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:46, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Sehe ich auch so: 2 Werke und Lexikoneintrag müsste als Minimalrelevanz schon reichen. Gültiger Stub, '''behalten'''.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 18:49, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Ich kürze das mal ab. Eintrag in WBIS und Kosch nach WP:RK locker ausreichend.<br />
Zwei Werke wären auch ohne Eintrag in andere Biografiensammlung ausreichend.<br />
DNB-Link zeigt, dass er in mehrere Sprachen übesretzt wurde.<br />
Laut Kosch ist das Werk von 1904 mind. in 12 Auflagen erschienen. Ein Bestseller. -- Triebtäter (2009) 18:58, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Vor allen Dingen sind die beiden Bücher noch in etliche Sprachen übersetzt worden, siehe DNB-Link. Der Artikel-Fließtext sollte mehr auf die Rippen bekommen, aber das ist allein kein Löschgrund. -- [[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 19:01, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
== [[Biedermeier / Vormärz]] ==<br />
<br />
wir haben einen Artikel [[Biedermeier]] und einen unter [[Vormärz]] (auf Literatur wird jeweils verwiesen), ich glaube nicht, dass diese Kombination eine feste Begrifflichkeit in der Literaturgeschichte darstellt (vgl [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=%22Biedermeier%2FVorm%C3%A4rz%22+-wikipedia&btnG=Suche&meta= Google]), und falls doch, wird es im Artikel nicht dargestellt und wäre eigentlich schnelllöschfähig, richtige (aber imho verzichtbare) Weiterleitung wäre wohl eher [[Biedermeier und Vormärz in der Literatur]] oder [[Literatur in Biedermeier und Vormärz]], was diese Epochen bzw Strömungen aber auch nur zusammenfassen würde --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 19:00, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Biedermeier/Vormärz]] ==<br />
<br />
hier gilt gleiches --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 19:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Biedermeier und Vormärz gehören durchaus zusammen, siehe auch das Weiterleitungsziel. Ob das Lemma in dieser Form wirklich gelungen ist, naja, eher nicht. Hat auch nicht besonders viele Verlinkungen aus dem ANR --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 19:27, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: sicher wird es wohl teilweise lexikalisch (vor allem aber auch schulisch) als Hauptströmungen dieser Zeit oft zusammengefasst, vgl [[Vormärz]] "''Die Literatur des Vormärz wird auch unter Biedermeier bzw. Literatur der Restaurationsepoche behandelt.''", aber so ein Lemma geht imho überhaupt nicht, auch die Literatur dieser Epochen unterscheidet sich wesentlich, vgl etwa auch [[Junges Deutschland (Literatur)]]. Aber auch enzyklopädisch ist ein solcher Redirect nicht sinnvoll vgl etwa [[Nachkriegszeit]] und [[Trümmerliteratur]] (historische Epoche vs. literarische Epoche)----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 19:37, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Zwei sinnbefreite Weiterleitungen, natürlich sind die ähnlich, aber wer gibt das so ein? da ists doch wahrscheinlicher, dass jemand nur ein wort allein intippt. '''löschen''' -- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 21:47, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Deutsche Nation]] ==<br />
<br />
unnötiges Kompositum zu [[Deutsche]] und [[Nation]], vgl auch LA zu [[Österreichische Nation]] (PS: komischerweise war Ersteller der LA-Steller zu letzterem, [[WP:BNS]]? ;-)) --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 20:00, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Die Weiterleitung ist zudem problematisch, da man den Begriff "Deutsche Nation" mit dem historischen "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" konnotiert und in die Irre geführt wird, wenn man bei der (seinerseits problematischen) [[Deutsche Identität|Deutschen Identität]] landet. [[Benutzer:Uka|Uka]] 20:19, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: machen wir es kurz, ich stelle '''SLA''' wegen Wiedergänger und [[WP:BNS]], okay?----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 20:24, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Ja. [[Benutzer:Uka|Uka]] 20:26, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Einspruch. Man kann auch eine BKL draus machen nach [[Heiliges Römisches Reich]] und [[Deutsche]]--[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] 20:35, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::: Bein nächsten Revert des SLA gibt es eine [[WP:VM]] aufgrund [[WP:BNS]] für [[Benutzer:Meisterkoch]], die Sache ist ja ganz klar, vgl LA-Begründung bei [[Österreichische Nation]] "''Unnötiger Redirect vgl. WP:WL. Siehe analog dazu auch Loeschung von Deutsche Nation...''"----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 20:36, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Habe eine BKL draus gemacht. SLA Begruendung Wiedergaenger nun nicht zutreffend. Gruesse --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] 20:43, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::: die nun aber so auch [[WP:TF]] und gegen [[WP:BKS]] verstoßend, aber nehme SLA erstmal raus, damit es ausdiskutiert werden kann----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 20:53, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Da es den Begriff gibt, ist ein LA oder ein SLA mehr als nur fehl am Platz. Innerhalb von 30 Minuten wird bei etablierten Begriffen schonmal garnichts im Hauruckverfahren „abgekürzt“, auch wenn es durchaus Autoren hier gibt, die wohl gerne alle Nationen- und Identitätenartikel löschen würden. Es gibt Klassiker wie Fichtes „Reden an die deutsche Nation“, und es möchte vielleicht der eine oder andere schon gerne wissen, an wen sich diese Reden denn konkret richten bzw. wie und durch was die deutsche Nation im Laufe der Zeit definiert wird. Da es den Begriff gibt und er mehrdeutig besetzt ist, wäre eine BKL sehr sinnvoll, aber auch die bestehende Weiterleitung auf [[Deutsche]], die den überwiegenden Teil des Bedeutungsgehaltes abdekt, ist durchaus praktikabel. Daher '''Behalten'''.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 22:17, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: wenn das durchkommt muss ich wohl für alle Ethnien solche Redirects erstellen, oder? [[Russische Nation]], [[Polnische Nation]] etc pp *seufz*, hat wohl keiner mal eine Enzyklopädie in der Hand, oder? und nochmal es ist eben keine BKS in unserem Sinne----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:22, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Es ist einfach eine Erstellungsgetrolle - der Autor verweist doch im ersten Edit des Artikels sogar darauf hin! Insofern ein SLA, dieses Rumgetrolle von Fossa und Meisterkoch reicht schön langsam. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 23:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nunmehr ist das eine sinnvolle Weiterleitung, die '''behalten''' werden sollte. [[Benutzer:Uka|Uka]] 23:41, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: aus einem schlechten redir eine noch schlechtere BKL machen, ist auch keine lösung:<br />
'''Deutsche Nation''' steht für:<br />
<br />
* [[Heiliges Römisches Reich deutscher Nation]]<br />
* die [[Deutsche#Die_moderne_deutsche_Nation|moderne deutsche Nation]]<br />
<br />
: es wird peinlich.. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 03:23, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: Du sagst das was ich nur dachte ;-)----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:50, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Diesen Loeschantrag bitte in Verbindung mit [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2009#Österreichische Nation|diesem Antrag]] entscheiden und ggf. begruenden, warum die Entscheidung unterschiedlich ausgefallen ist. JFTR: Beide loschen. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 09:14, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Ölmuckel]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Ölmuckel|9. Mai 2006|Ölmuckel (bleibt)|Result1=bleibt}}<br />
<br />
Der Artikel bezeichnet einen Beruf den es in der Fachliteratur nicht gibt. Außerdem fehlen jegliche Quellen und bei Google ist auch nichts zu finden über diesen angeblichen Bergbauberuf. In der QS Bergbau über einen Monat versucht passende Quellen zu finden es war nicht möglich. Deshalb dürfte der Begriff wohl eher TF sein. [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 20:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: keine offizielle Berufsbezeichnung (was auch deutlich wird), aber ein unbelegter Wörterbucheintrag, in der Form '''löschen''', nach lesen des letzten LAs allenfalls irgendwo einarbeiten etwa in [[Bergmannssprache]], vgl auch [[WP:WIKW]], da allenfalls Berufsjargon----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 20:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Der Artikel erhebt überhaupt keinen Anspruch darauf eine offizielle Berufsbezeichnung zu beschreiben. Habe den Artikel gelesen und etwas dazugelernt. Ich sehe hier keinen Löschgrund. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 20:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::[http://books.google.de/books?id=FDNyGpCS9WsC&pg=PA121&dq=%C3%96lmuckel&client=firefox-a#v=onepage&q=%C3%96lmuckel&f=false hier] findet sich etwas. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:39, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::Ein Satz in dem Buch Erdöl aus Wietze ist ja wohl kein Beleg. Streicht man aus dem Artikel die 2 Sätze raus die über die Erdölgewinnung aus Wietze berichten bleibt ein Satz. Ebenso könnte man einen Artikel zum Begriff Kumpel (gängiger Name im Ruhrgebiet für den [[Bergmann]]) schreiben. Es steht eindeutig die Kategorie Bergbauberuf und das ist der Begriff Ölmuckel nicht. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 20:54, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::Kumpel ist ne Weiterleitung auf Bergmann. Wohin könnte man Ölmuckel eventuell weiterleiten? --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 21:01, 12. Okt. 2009 (CEST) Eigentlich doch auch genau dahin, oder? Wird ja im Artikel erwähnt.<br />
::::::Auf [[Wietze#Wietze_und_Erdöl]], dort einarbeiten. --[[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 21:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::Da die einzigen Quellen sich auf Wietze beziehen halte ich das für eine sinnvolle Lösung --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 21:09, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::::Das ist eine salomonische Lösung mit der ich gut leben kann und die auch dem Projekt nutzt. So wie er jetzt ist, können wir den Artikel jedoch nicht lassen. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 21:23, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::::::Ich sehe auch keinen Grund, den Artikel in der jetzigen Form zu behalten. Die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] sagen zwar nichts über Berufsbezeichnungen, doch der Artikel erfüllt imho auf keine Weise die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz. Wenn überhaupt, dann woanders einarbeiten, [[Wietze#Wietze_und_Erdöl]] bietet sich wohl an. Eigentlich bin ich für löschen. Mit [[Bergmannssprache]] hat der Ölmuckel nichts zu tun.<span style="white-space:nowrap;">-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] <small>21:25, 12. Okt. 2009 (CEST)</small></span><br />
<small>(rutsch)</small> Dem [http://www.nzz.ch/2006/05/08/al/articlee3nr6_1.30329.html nzz-artikel] über die Region um Wietze zufolge wurden die Kumpel in diesem Zeitraum dort so genannt (''"Ölmuckel hiessen die Kumpel, die zwischen 1918 und 1964 rund eine Million Tonnen Öl aus Ölsand gewannen. "''). Eine „Berufsbezeichnung“ lässt sich aber mMn nicht ableiten, erst recht kein eigener Artikel. Wie bereits vorgeschlagen, spricht nichts dagegen, den Begriff „Ölmuckel“ in [[Wietze#Wietze_und_Erdöl]] zu erwähnen: Dort passt das und belegen lässt sich's auch. --[[Benutzer:Howwi|Howwi]]<sup><small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Howwi|Disku]]</small></sup> 21:55, 12. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Wird in Wietze sowieso schon erwähnt, sollte dort entsprechend umformuliert werden. '''weiterleiten''' oder '''löschen'''.<br />
:Da stimme ich zu. Eine Weiterleitung macht bei zwei Sätzen Information häufig mehr Sinn als ein eigener Artikel. --[[Benutzer:FNORD|FNORD]] 23:10, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Netzparität]] ==<br />
<br />
Gescheiterte [[Portal:Wirtschaft/Wartung#Netzparität|QS-Wirtschaft]] Bis auf den ersten Absatz ein unbequelltes Essay, dümpelt schon viel zu lange in der QS herum ohne nennenswerte Verbesserungen. Ursprungsfassung riecht nach [[WP:TF]]--[[Benutzer:JARU|JARU]] <sub>[[Benutzer Diskussion:JARU|Ansprache]]</sub >&nbsp; &nbsp;<sup>[[Benutzer:JARU/Bewertung|Bewertung]]</sup> 20:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Der Artikel hätte fraglos eine Daseinsberechtigung, wenn er denn ordentlich bequellt und geschrieben wäre. Spendieren wir noch mal '''7 Tage'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 21:38, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Löschen ist hier ziemlich sinnlos, da eine Radikal-QS ziemlich einfach ist und ein gängiges Fachwort hier erklärt werden sollten. Also '''Behalten''' und in einen Stub umwandeln, der aus dem ersten belegten Absatz besteht. Alternativ kann man zunächst auch einen Redirect auf [[Photovoltaik#Netzparit.C3.A4t]] setzen. --[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 23:03, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Verband Druck+Medien NRW]] ==<br />
<br />
Nach [[Wikipedia:RK#Unterorganisationen]] kann ich nichts erkennen, was dieser Landesverband gegenüber dem [[Bundesverband Druck und Medien]] für Besonderheiten aufweisen soll. Er deckt offensichtlich nur die allgemeinen Aufgaben des Bundesverbandes in NRW ab. [[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:24, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nichts, aber ein gar nichts, was in diesem Listenartikel auf Relevanz hindeutet. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 21:34, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Verband Druck und Medien Nordrhein]] ==<br />
<br />
Nach [[Wikipedia:RK#Unterorganisationen]] kann ich nichts erkennen, was dieser ehemalige Landesverband gegenüber dem [[Bundesverband Druck und Medien]] für Besonderheiten aufzuweisen hatte. Er deckte offensichtlich nur die allgemeinen Aufgaben des Bundesverbandes in der Region Nordrhein ab. [[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:24, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Nichts, aber ein gar nichts, was in diesem Listenartikel auf Relevanz hindeutet. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 21:33, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Bergmannssprache]] (erledigt) ==<br />
<br />
in dem Artikel (?) werden hauptsächlich (aber nicht nur) Fachbegriffe erklärt, mit wäre neu das etwa [[Abbau]] oder [[Tagebau]] Bergmannsprache sei, zum Rest fehlen aber auch schlicht Belege, für mich hat das eher einen Eindruck von einem [[Glossar]] , [[Fachsprache]] <> [[Soziolekt]], und ohne Belege [[WP:TF]], ohnehin kein Artikel sondern eher Liste (fürs wictionary?)--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 21:47, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Solche Löschanträge auf einen lange gewachsenen Artikel ohne Rücksprache mit dem Fachportal oder Hinweis auf der Diskussionsseite finde ich zum Kotzen. --[[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 21:54, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::Die Belege findest Du in den jeweiligen Artikeln. Da diese Begriffe nirgendwo anders gebraucht werden ist der Artikel als solches doch wohl eine Sammlung von Bergbaubegriffen. Ob das Lemma tauglich ist darüber lässt sich vermutlich streiten. Bei den meisten Begriffen aus dem Glossar ist dieses Fachbuch einsetzbar:<br />
<br />
* Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: ''Das kleine Bergbaulexikon.'' 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7<br />
:::dennoch eine Liste, kein Artikel, vgl etwa [[Seemannssprache]] oder auch [[Jägersprache]]----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 21:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Willst Du etwa jetzt alle Listen hier in die LD bringen?????? --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 22:03, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::: nö aber wenn ich soetwas lese, dann wohl schon ;-)----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:04, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::Du meinst mit Abbau sicherlich [[Abbau (Bergbau)]] und das ist sicherlich ein Begriff aus dem Bergbau. Denn wenn ein Bergmann von Abbau spricht dann meint eer den Bereich wo die Bodenschätze gewonnen werden. Aber das kann ein Außenstehender Laie nunmal nicht wissen. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 22:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::Ist dieser LA wirklich ernst gemeint?? Wenn ja, könntest Du die Begründung bitte noch mal erläutern, denn ich hab sie nicht ganz verstanden. Wenn es nur oder hauptsächlich die fehlenden Einzelnachweise sind: Unter "Literatur" ist eine Quelle angegeben, die vermutlich >90% der aufgelisteten Begriffe enthält. Habe gerade noch zwei Quellen ergänzt. Daß es sich primär um eine Liste und nicht einen Artikel handelt, ist wohl kaum ein Löschgrund, allenfalls ein Grund für eine Umbenennung. Und daß eine Fachsprache kein Soziolekt ist, ist ebenfall kein Grund für eine Löschung, allenfalls für eine Umkategorisierung. Dann müßten allerdings eine Menge Artikel und Listen in [[:Kategorie:Soziolekt]] verschoben werden.<br />
::::Ähhh ... und selbstverständlich bin ich für '''behalten'''. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 22:07, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Wir wollten den Artikel zwar nicht so überfrachten, aber wenn Belege gewünscht sind - bitte!<span style="white-space:nowrap;">-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] <small>22:10, 12. Okt. 2009 (CEST)</small></span><br />
<br />
Was für ein bescheuerter Löschantrag. Entweder kann man's auf [[Liste bergmännischer Fachworte]] bzw. [[Liste von Bergbausbegriffen]] verschieben oder durch 'ne kleine Einleitung wie in Seemanssprache schnell einen Artikel draus machen. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 22:10, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: dann macht mal innerhalb von '''7 Tagen''', so ist das wohl kaum haltbar----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:12, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::''Was'' ist so kaum haltbar?? Daß die Liste nicht "Liste" im Lemma trägt? Wenn solche Lappalien jetzt schon ein Löschgrund sind, dann erreicht der Löschwahnsinn in der deutschen Wikipedia eine neue Dimension. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 22:16, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
LAE. <br />
"Falsches Lemma" ist kein gültiger Löschgrund. Und der Artikel hat mehr als genug Literaturhinweise. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 22:40, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Soziolekt]] (erl. nach Überarbeitung zurückgenommen) ==<br />
<br />
außer Einleitung, sieht mir das aus herbeikopierten Gestammle (URV?) aus, alles andere als ein enzyklopädischer Artikel, ergo Generalsanierung in ganzen und möglichst belegten Sätzen oder löschen --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 21:51, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: Dass der Artikel dringend überarbeitungsbedürftig ist, ist seit langem bekannt (siehe ÜA-Baustein im Artikel, [[Portal Diskussion:Linguistik#Soziolekt - Bernstein-Hypothese]], [[Wikipedia:Redundanz/Mai 2009/Archiv#Soziolekt - Soziolinguistik]] etc.), ein Löschgrund ist das aber nicht. Das Thema ist zweifelsohne relevant, Quellen sind im Artikel angegeben, das Ganze ist fern von "unrettbar". '''Schnellbehalten''' --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 22:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Dringend verbesserungsbedürftig, aber nicht löschbedürftig. '''Behalten'''. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 22:11, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Der Antragsteller löst bei mir mittlerweile Stirnrunzeln aus. Klarer Fall '''Behalten'''. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 22:13, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: verbesserungswürdig, Du sagst es, aber enzyklopädisch kaum haltbar, eher peinlich, daher sind ja '''7 Tage''' Zeit----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:14, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::Die angegebene Literatur belegt den Artikel in genügender Art und Weise. LA ist aus der Luft gegriffen, Lemma '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:21, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
nun zumindest einigermaßen vollständige Sätze, was mal wieder beweist LA hilft, der Rest ist Artikelarbeit, auch wenn es da noch viel zu tun gibt----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 23:03, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Gefängnis-Jargon]] jetzt: [[Gefängnissprache]] LAE==<br />
<br />
keine Belege, WP ist kein Jargonwörterbuch --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 21:54, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Du hast die Literaturhinweise wohl übersehen wollen? --[[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 21:56, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:: die lediglich nette Literaturtipps sind ;-)----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:01, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Belege sind vorhanden, klarer Fall '''Behalten'''. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 22:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: wo? kann ja mal erst alles unbelegte löschen, evtl wirds dann deutlicher----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:05, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::::Da ist ein Lexikon angeführt ganz unten, da brauchst Du nicht für jeden Begriff einen Einzelbeleg. Wenn die Begriffe da nicht stehen dann kannst Du das ja entfernen. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 22:09, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::::: wir sind aber kein Jargonlexikon, und bürgen müssen die Stichwortgeber ala "''Sittich, Kifi, Fifi: Kindesmissbrauchstäter''", also weg mit der Liste ohne Beleg----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:18, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::::::: übrigens [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gef%C3%A4ngnis-Jargon&action=historysubmit&diff=65520370&oldid=65518866 soviel] bleibt nach [[WP:TF]]-Löschungen übrig----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:36, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
@Zaphiro: Ich würde dir dringend raten, deine BNS-Aktionen zu unterlassen. Du kannst nicht mit "keine Belege" dreiviertel eines Artikels löschen, wenn der Artikel eine Literaturangabe enthält, die ganz offensichtlich den Artikel stützt. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 22:46, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
: dann stelle ich eben erst entsprechende Bausteine ein und lösche dann, zuletzt hoffe ich auf einen neutralen Admin der hier entscheidet----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:56, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Kein Mensch nimmt so einen Quatsch ernst. Einzelbelege für jedes Wort sind hier Unsinn, das weißt Du und so sagt es auch [[WP:Q]], da durch Angabe eines entsprechenden Lexikons "auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann". --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 00:58, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
UnsinnsLA entfernt - - [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 05:13, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
Und Belege eingefügt. Das Zaphiro bei Angabe eines Dolmetscherhandbuchs des [[BDÜ]] und eines Lexikons immer noch behauptet, die Wortliste sei unbelegt, ist entweder komplette Ignoranz oder bloßer Vandalismus. Diskussion erübrigt sich in beiden Fällen, aber den vermutlichen Edit-War mag dann in anderer führen. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 22:58, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
: Wenn Du die (gottseidank auch von Dir belegte) Einleitung liest, weißt Du auch warum: "''Die Knastsprache ist nicht homogen, vielmehr ist sie eine mit milieu-, schicht- und anstaltstypischen Formulierungen durchsetzte Umgangssprache.[2] In verschiedenen Regionen sind erhebliche Unterschiede zwischen den Vollzugsanstalten, landesweit aber auch Entlehnungen aus oder Übertragungen zu anderen Jargons der Subkultur wahrscheinlich.''" sowie "''Neue Ausdrücke haben ihren Ursprung häufig Randgruppenmilieus (z. B. Kiez, Jugend-, Drogenszene etc.), weshalb es relativ wenig rein Gefängnis spezifische Wortschöpfungene gibt.[3]''", daher ist es immer [[WP:TF]] ohne (mehrere übereinstimmenden) Belege, da kann gerne mal ein Richter mit einer Buchveröffentlichungen kommen, enzyklopädisch ist sie sicherlich nicht----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 23:11, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Man kann natürlich alle Alltagsphänomene, die nicht irgendwo mit ISBN-Nummer verschriftlicht wurden, ausblenden. Knastjargon wird nunmal gesprochen und ist bislang nicht ausgiebig wissenschaftlich erfasst worden. Warum dürfen Praktiker von beiden Seiten hier nicht beispielhafte Begrifflichkeiten sammeln? Mir unbegreiflich. Wikipedia darf durchaus auch Spaß machen, oder nicht? Eindeutig: behalten. Eindeutig auch: den ursprünglichen Begriff Jargon wieder herstellen, denn der ist lt. Wikipedia-Eintrag [[Jargon]] vollends zutreffend, denn es geht nicht um Gefängnissprache im allgemeinen, z.B. der Bediensteten oder der Verwaltung, sondern um die Sprache der Gefangenen als gesellschaftlicher Minderheit. --[[Benutzer:Wuselmart|Wuselmart]] 10:31, 14. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Nationalbewegung]] ==<br />
<br />
Was immer eine Nationalbewegung sein mag, sei dahingestellt, [[Nationalismus]] ist jedenfalls ein reaktionäre bürgerl. Ideologie und Politik der Überschätzung der eigenen Nation und der Ignoranz gegenüber anderer Nationen. Die Weiterleitung ist somit irreführend und falsch. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 22:00, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Das ist aber jetzt Deine ganz persönliche (und ziemlich verkürzt-falsche) Definition von Nationalismus. Vielleicht solltst Du den Artikel [[Nationalismus]] mal lesen? --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 22:14, 12. Okt. 2009 (CEST)<small>Dann würdest Du nämlich z.B. erfahren, dass der frühe Nationalismus sich gegen das [[Ancien Régime]] richtete und damit alles andere als [[Reaktion_(Politik)|reaktionär]] war...</small><br />
::ACK, unseren täglichen Pseudo-Anti-Nationalen Löschspam gib uns heute. Politisch wirrer Antrag in einer Reihe mit den diversen Anti-Nations-Anträgen der vorangegangenen Stunden und Tage. Aus Prinzip '''Behalten''' und Klärung inhaltlicher Differenzen auf der Artikeldiskussion austragen. Dass hier aus politischem Unverständnis etablierte Begriffe in Reihe gelöscht werden sollen, nur weil einige politisch motivierte Autoren darin nationalistische Umtriebe sehen, grenzt so langsam an Vandalismus.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 22:20, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Nur weil Matthiasb a) Nationalismus nicht mag (ich auch nicht), b) nicht weiß, was eine Nationalbewegung ist, aber c) findet, dass selbige bestimmt nicht so böse ist wie Nationalismus, ist das noch lange kein Löschgrund. Siehe auch [http://books.google.de/books?q=nationalbewegung+nationalismus+schulze&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen] ("Schulze" taucht in der Suche nur auf, um eine halbwegs qualitätvolle Auswahl sicherzustellen. Wer zu diesem Thema schreibt, sollte selbigen zitieren, wenn er/sie ernst genommen werden will). --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 22:27, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:BTW: Die vom Antragsteller wiedergegebene Nationalismusdefinition des [http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Nationalismus DWDS] wurde unter [http://www.dwds.de/woerterbuch/1_1 spezifischen ideologischen Rahmenbedingungen] erdacht. --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 22:41, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Schöne Grüße vom Regelhuber: [[Wikipedia:Weiterleitungen]]: Das Wort [[Nationalbewegung]] wird im Artikel [[Nationalismus]] gar nicht erwähnt; die WL ist also zu '''löschen''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 22:48, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Trivialitäten muss man eigentlich nicht unbedingt reinschreiben. Aber wenns Dich beruhigt, darfst Du gerne irgendwo in dem Artikel reinschreiben, dass Nationalbewegungen seit dem späten 18. Jh. die wichtigsten Träger des Nationalismus sind. Schöne Grüße vom ZK-Ausschuss für die Eliminierung reaktionär-bürgerlicher Ideologien aka [[Benutzer:SCPS|SCPS]] 22:53, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::''(...) dass Nationalbewegungen seit dem späten 18. Jh. die wichtigsten Träger des Nationalismus sind.'' Also sind Nationalbewegungen Träger des Nationalismus, ja? Sie sind also nicht der Nationalismus selbst. Danke, aber damit hast du ja dargelegt, daß die Weiterleitung Unfug ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 23:08, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:'''löschen und entlinken''': Nationalbewegung könnte genausogut Redirect auf [[Nation]] oder [[Nationalstaat]] oder auch [[Befreiungsbewegung]] oder [[Politische Bewegung]] sein, das regelt halt der Satzzusammenhang ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 23:11, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Natürlich sind sie nicht dasselbe. Aber ein [[Urologe]] ist auch nicht dasselbe wie die [[Urologie]]. Und Nationalbewegungen waren und sind immer Trägerinnen von Nationalismus, haben aber längst nicht immer die Schaffung eines Nationalstaates bewirkt und längst nicht alle von ihnen bezeichnet man auch als Befreiuungsbewegung, das käme etwa für die deutsche Nationalbewegung nach 1815 niemandem in den Sinn (und Matthias' DDR-Wörterbuch sähe das bestimmt auch anders, da waren die Befreiungsbewegungen nämlich gut). Politische Bewegungen sind sie natürlich alle, aber genausogut könnte man [[Urologe]] auf [[Arzt]] weiterleiten. --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 23:20, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::''die deutsche Nationalbewegung nach 1815'' genauso kommt (die) Nationalbewegung daher, immer erläutert ''indische N. nach 1900'', ''postkoloniale N. in'' etc. ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 23:39, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
„Nationalbewegung“ und „Nationalismus“ sind keine Synonyme. Letzterer ist ein ideologisches Konzept, das sich im frühen 19. Jahrhundert entwickelt hat, erstere eine politische Strömung, die sich auf dieses Konzept beruft (in aller Kürze gesagt). „Nationalbewegung“ als Lemma wäre sinnvoll, wenn dieser Unterschied differenziert und belegt herausgearbeitet würde; als Weiterleitung wäre das Lemma sinnvoll, wenn dieser Begriff im Artikel „Nationalismus“ erörtert würde, was aber offenbar nicht der Fall ist. Eine Weiterleitung, die eine Identität beider Begriffe suggeriert, ist nicht sinnvoll. [[Benutzer:Uka|Uka]] 23:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Bergmannssprache]] (erl.) ==<br />
<br />
kein Artikel (deutlicher, da erwünscht, s.o.) --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:42, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Dann ist es halt eine Liste, aber das ist '''immer noch''' kein Löschgrund. Wer macht den nächsten LAE? --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 22:48, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::: <quetsch> ich dachte als Admin wüsstest Du was [[WP:ART]], [[WP:TF]] und [[WP:Q]] bedeutet, mein Vertrauen hast Du leider inzwischen verloren----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 23:01, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: Sind Löschdiskussion jetzt vorgezogene Abstimmungen über Administratoren? Völlig unabgebracht dieser Hinweis.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 23:41, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
::Mir juckt es in den Fingern. Aber nach den vielen Bausteinen wage ich es nicht. Als Liste ist der Artikel mehr als sinnvoll und gibt einen guter Überblick, insbesondere, da hier viele Ausdrücke aus der Bergmannssprache erläutert werden, die sich in Fachartikeln zum Bergbau (auch in der Wikipedia) befinden, dort aber nicht näher erläutert werden. '''Klar behalten''' und '''pro LAE'''. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 22:59, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::Der Quellenbaustein ist bei den vielen genannten Quellen gewagt und, anbetracht der vielen Blaulinks ein Witz. Das Bapperl kann raus. Und das Listenbapperl ist in einer Liste Unfug. '''LA entfernen''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 23:02, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:::: lol, schaut euch mal wenigstens die Wikilinks an, alleine z.B. Gewerkschaft oder auch Katze, in keinem ist die Rede von Bergmannssprache, reine [[WP:TF]], die Fachbegriffe sind zudem schon in der entsprechenden Kat ''Bergbau'' gut verordnet, was eigentlich Bergmannsprache ist oder wie sie entstand ist in dem Artikel nichtmal dargestellt, so reine Wörterbuchliste----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 23:06, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
Warum nicht, würde so manchen den Horizont erweitern. Das tut hier sowieso dringend Not-- [[Benutzer:Rainbowfish|rb fish&lt;Ø X]] 23:25, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Muss unbedingt bleiben, Löschantrag löschen-- [[Benutzer:Rainbowfish|rb fish&lt;Ø X]] 23:20, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:warum? keine Argumente mehr? kommt demnächst [[Zimmermannssprache]] mit einem ähnlichem Glossar? und wo geht es hier nochmal zur [[Enzyklopädie]]?----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 23:21, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Wer in Wiki etwas zu Bergmannssprache sucht, findet hier eine sehr interessante Liste einzelner Begriffe. Was ist daran auszusetzen? Und vor allem: Warum soll das vernichtet werden?--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 23:39, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
:Findet man für z.B. Jägersprache auch, und zwar im Wictionary, vgl [http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:J%C3%A4gersprache] ansonsten wie gesagt kein Artikel----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 23:48, 12. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Ist jetzt alles, was Zaphiro nicht kennt, schon TF? Natürlich '''behalten''', angesichts der Menge an genannter Literatur offensichtlicher Trollantrag, vgl. LA zu [[Gefängnis-Jargon]] und Editvorgängen im dortigen Artikel. Man könnte auch mal mit einer VM winken. Dass da nicht ansatzweise die Artikeldiskussion verfolgt wurde, ist sonnenklar. Der Artikel war von Anbgeinn als Liste ausgelegt, siehe Diskussionsbeitrag von 2004! Ich würde das als klassischen Schnellschuss-LA bezeichnen, dem keinerlei Überlegung vorausging und der meilenweit von sachlicher Auseinandersetzung mit dem Thema entfernt ist. Wenn man sich am fehlenden Begriff „Liste“ im Lemma stört, kann man das einfach verschieben und gut ist.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 02:28, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Verschieben nach [[Liste bergmännischer Fachwörter]] o.ä., analog [[Liste seemännischer Fachwörter]] -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 02:34, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Puhh... wer stellt denn so einen LA? TF geht schon deshalb ins leere weil es den Artikel/Liste nicht trifft. Die Relevanz dürfte eigentlich unbestritten sein. Klar man könnte es auch Bergbausprache nennen, die Liste wäre die gleiche. Und sollte es tatsächlich eine derart überregional verwendete und vom normalen Sprachgebrauch abgehobene Zimmermannssprache geben dann schreib halt die Liste ;-) --[[Benutzer:Kemuer|☞☹Kemuer]] 02:48, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
:@Cherubino Nicht jeder Begriff dort ist heute ein bergmännischer Fachbegriff, viele werden umgangssprachlich verwendet und sind traditionell bedingt, ein solches Lemma wäre deshalb problematisch weil es dem unkundigen etwas falsches vermitteln würde. --[[Benutzer:Kemuer|☞☹Kemuer]] 02:57, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
::ohje, wenn du wenigstens die Einleitung der verlinkte Liste gelesen hättest ... "neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke" -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 21:18, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
UnsinnsLA entfernt -[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 05:17, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
Ich habs bei den Hitzköpfen hier aufgegeben, möge ein anderer die Diskussion weiterführen----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 21:21, 13. Okt. 2009 (CEST)<br />
PS: auch von mir nun erl. da zumindest nun ein Artikel, das "erl." oben fehlte, für den Rest sehen wir weiter----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|<small>Ansprache?</small>]] 22:49, 13. Okt. 2009 (CEST)</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eishockey-Weltmeisterschaft_der_Herren_2009&diff=59086257Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 20092009-04-16T12:52:04Z<p>Lectonar: /* Division II */ vorbei...</p>
<hr />
<div>Die '''73. A-Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren''' im Jahr 2009 wurde von der [[Internationale Eishockey-Föderation|Internationalen Eishockey-Föderation IIHF]] an das Gründungsmitglied [[Schweiz]] vergeben und wird vom 24. April bis zum 10. Mai 2009 in [[Bern]] und [[Kloten]] ausgetragen.<br />
<br />
Die IIHF-Weltmeisterschaft ist 2009 der grösste in der Schweiz stattfindende Sportanlass. Das Organisationskomitee erwartet mehr als 300.000 Besucher. Etwa 800 Millionen Zuschauer werden via 163 TV-Stationen mehr als 3.400 Stunden WM-Eishockey verfolgen können.<br />
<br />
Die Schweiz erhielt damit zum zehnten Mal –&nbsp;nach [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1928|1928]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1935|1935]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1939|1939]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1948|1948]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1953|1953]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1961|1961]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1971|1971]], [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1990|1990]] und [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1998|1998]]&nbsp;– den Zuschlag für die Ausrichtung einer Eishockey-Weltmeisterschaft. Dadurch hat der [[Schweizerischer Eishockeyverband|Schweizerische Eishockeyverband SEHV]] die Möglichkeit, das 100-jährige Bestehen des Verbandes mit einjähriger Verspätung zu feiern. Gegen die Austragung im eigentlichen Jubiläumsjahr 2008 sprach unter anderem die Austragung der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]] gemeinsam mit [[Österreich]] sowie der 100. Geburtstag des [[Hockey Canada|kanadischen Eishockeyverbandes Hockey Canada]].<br />
<br />
== A-Weltmeisterschaft ==<br />
[[Bild:Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 Logo.png|right|Logo der A-Weltmeisterschaft]]<br />
<br />
=== Austragungsorte ===<br />
Die [[PostFinance-Arena]] in Bern wird seit August 2007 bis zur Beginn des Turniers 2009 saniert und soll dann, statt 16.789, Platz für 17.000 Zuschauer bieten. Die [[Kolping Arena]] in Kloten soll auf die Saison 2008/09 hin auf eine höhere Zuschauerkapazität von 9.000 ausgebaut werden.<br />
<br />
=== Modusänderungen ===<br />
Im Vergleich zur vorangegangenen [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008|Weltmeisterschaft in Kanada]] gibt es zwei Änderungen beim Austragungsmodus:<br />
<br />
* die Viertelfinale werden aufgrund der kürzeren Distanzen zwischen den Austragungsorten wieder zwischen den beiden Zwischenrundengruppen ausgetragen, d.h. der Erste der einen Gruppe trifft auf den Vierten der anderen Gruppe und der Zweite der einen Gruppe auf den Dritten der anderen Gruppe;<br />
* die Relegationsrunde der Viertplatzierten aus der Vorrunde wird wieder im Gruppensystem ausgetragen.<br />
<br />
=== Teilnehmer ===<br />
Am Turnier nehmen die folgenden 16 Mannschaften teil:<br />
{| width="80%" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"<br />
|- valign="top" bgcolor="#EEEEEE" align="center"<br />
| align="left" | '''14''' aus Europa<br />
| [[Bild:Flag of Denmark.svg|30px]]<br />[[Dänische Eishockeynationalmannschaft|Dänemark]]<br />
| [[Bild:Flag of Germany.svg|30px]]<br />[[Deutsche Eishockeynationalmannschaft|Deutschland]]<br />
| [[Bild:Flag of Finland.svg|border|30px]]<br />[[Finnische Eishockeynationalmannschaft|Finnland]]<br />
| [[Bild:Flag of France.svg|30px]]<br />[[Französische Eishockeynationalmannschaft|Frankreich]]<br />
|- valign="top" bgcolor="#EEEEEE" align="center"<br />
| &nbsp;<br />
| [[Bild:Flag of Latvia.svg|30px]]<br />[[Lettische Eishockeynationalmannschaft|Lettland]]<br />
| [[Bild:Flag of Norway.svg|30px]]<br />[[Norwegische Eishockeynationalmannschaft|Norwegen]]<br />
| [[Bild:Flag of Austria.svg|30px]]<br />[[Österreichische Eishockeynationalmannschaft|Österreich]]<br /><small>(Aufsteiger aus Division I)</small><br />
| [[Bild:Flag of Russia.svg|border|30px]]<br />[[Russische Eishockeynationalmannschaft|Russland]]<br />
|- valign="top" bgcolor="#EEEEEE" align="center"<br />
| &nbsp;<br />
| [[Bild:Flag of Sweden.svg|30px|]]<br />[[Schwedische Eishockeynationalmannschaft|Schweden]]<br />
| [[Bild:Flag of Switzerland.svg|25px]]<br />[[Schweizer Eishockeynationalmannschaft|Schweiz]]<br />
| [[Bild:Flag of Slovakia.svg|border|30px]]<br />[[Slowakische Eishockeynationalmannschaft|Slowakei]]<br />
| [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|border|30px]]<br />[[Tschechische Eishockeynationalmannschaft|Tschechien]]<br />
|- valign="top" bgcolor="#EEEEEE" align="center"<br />
| &nbsp;<br />
| [[Bild:Flag of Hungary.svg|30px]]<br/ >[[Ungarische Eishockeynationalmannschaft|Ungarn]]<br /><small>(Aufsteiger aus Division I)</small><br />
| [[Bild:Flag of Belarus.svg|30px]]<br />[[Weißrussische Eishockeynationalmannschaft|Weißrussland]]<br />
|<br />
|<br />
|- valign="top" bgcolor="#DDDDDD" align="center"<br />
| align="left" | '''2''' aus Nordamerika<br />
| [[Bild:Flag of Canada.svg|30px]]<br />[[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Kanada]]<br />
| [[Bild:Flag of the United States.svg|30px]]<br />[[US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft|USA]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Vorrunde ===<br />
==== Gruppe A ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 24. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|Belarus}} Weißrussland<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|Canada}} Kanada<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[Kolping Arena]], [[Kloten]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 24. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Slovakia}} Slowakei<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Hungary}} Ungarn<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 26. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Slovakia}} Slowakei<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Belarus}} Weißrussland<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 26. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Canada}} Kanada<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Hungary}} Ungarn<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 28. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Hungary}} Ungarn<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Belarus}} Weißrussland<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 28. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Canada}} Kanada<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Slovakia}} Slowakei<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 1. || align="left" | {{CAN|Kanadische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 2. || align="left" | {{SVK|Slowakische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 3. || align="left" | {{BLR|Weißrussische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 4. || align="left" | {{HUN|Ungarische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe B ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 24. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|Germany}} Deutschland<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|Russia}} Russland<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[PostFinance-Arena]], [[Bern]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 24. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Switzerland within 2to3}} Schweiz<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|France}} Frankreich<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 26. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Switzerland within 2to3}} Schweiz<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Germany}} Deutschland<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 26. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Russia}} Russland<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|France}} Frankreich<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 28. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Russia}} Russland<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Switzerland within 2to3}} Schweiz<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 28. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|France}} Frankreich<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Germany}} Deutschland<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 1. || align="left" | {{RUS|Russische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 2. || align="left" | {{SUI|Schweizer Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 3. || align="left" | {{GER|Deutsche Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 4. || align="left" | {{FRA|Französische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe C ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 25. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|the United States}} USA<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|Latvia}} Lettland<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[PostFinance-Arena]], [[Bern]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 25. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Sweden}} Schweden<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Austria}} Österreich<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 27. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|the United States}} USA<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Austria}} Österreich<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 27. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Latvia}} Lettland<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Sweden}} Schweden<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 29. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Austria}} Österreich<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Latvia}} Lettland<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 29. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Sweden}} Schweden<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the United States}} USA<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 1. || align="left" | {{SWE|Schwedische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 2. || align="left" | {{USA|US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft|USA}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 3. || align="left" | {{LAT|Lettische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 4. || align="left" | {{AUT|Österreichische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe D ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 25. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|Norway}} Norwegen<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|Finland}} Finnland<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[Kolping Arena]], [[Kloten]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 25. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|the Czech Republic}} Tschechien<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Denmark}} Dänemark<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 27. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|the Czech Republic}} Tschechien<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Norway}} Norwegen<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 27. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Finland}} Finnland<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Denmark}} Dänemark<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 29. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Denmark}} Dänemark<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Norway}} Norwegen<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 29. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Finland}} Finnland<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" |{{flagicon|the Czech Republic}} Tschechien<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 1. || align="left" | {{FIN|Finnische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 2. || align="left" | {{CZE|Tschechische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 3. || align="left" | {{NOR|Norwegische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 4. || align="left" | {{DEN|Dänische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Zwischenrunde ===<br />
==== Gruppe E ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 30. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe B''<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[PostFinance-Arena]], [[Bern]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 30. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 1. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe C''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 2. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 2. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe B''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe C''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 3. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 3. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe B''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 4. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 4. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe C''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 1. || align="left" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe B''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 2. || align="left" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe C''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 3. || align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe B''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 4. || align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe C''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 5. || align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe B''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 6. || align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe C''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe F ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 30. April 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[Kolping Arena]], [[Kloten]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 30. April 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe A''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 1. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe D''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 2. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 2. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe D''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 3. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe A''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 3. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 4. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 4. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe A''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe D''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 1. || align="left" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe A''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 2. || align="left" | {{flagicon|}} ''Erster Gruppe D''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 3. || align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe A''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 4. || align="left" | {{flagicon|}} ''Zweiter Gruppe D''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 5. || align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe A''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 6. || align="left" | {{flagicon|}} ''Dritter Gruppe D''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Abstiegsrunde ===<br />
==== Gruppe G ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 1. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[PostFinance-Arena]], [[Bern]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 1. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[Kolping Arena]], [[Kloten]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 3. Mai 2009<br />12:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 3. Mai 2009<br />12:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 4. Mai 2009<br />12:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe A''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe B''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 4. Mai 2009<br />12:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe D''<br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe C''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | Kolping Arena, Kloten<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 1. || align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe A''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 2. || align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe B''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 3. || align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe C''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 4. || align="left" | {{flagicon|}} ''Vierter Gruppe D''<br />
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || {{0}}0:{{0}}0 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Finalrunde ===<br />
{{Turnierplan8-Platz3<br />
| RD1=Viertelfinale<br />
| RD2=Halbfinale<br />
| RD3=Finale<br />
| RD1-seed1= <br />
| RD1-team1= {{flagicon|}} <br />
| RD1-score1= <br />
| RD1-seed2= <br />
| RD1-team2= {{flagicon|}} <br />
| RD1-score2= <br />
| RD1-seed3= <br />
| RD1-team3= {{flagicon|}} <br />
| RD1-score3= <br />
| RD1-seed4= <br />
| RD1-team4= {{flagicon|}} <br />
| RD1-score4= <br />
| RD1-seed5= <br />
| RD1-team5= {{flagicon|}} <br />
| RD1-score5= <br />
| RD1-seed6= <br />
| RD1-team6= {{flagicon|}} <br />
| RD1-score6= <br />
| RD1-seed7= <br />
| RD1-team7= {{flagicon|}} <br />
| RD1-score7= <br />
| RD1-seed8= <br />
| RD1-team8= {{flagicon|}} <br />
| RD1-score8= <br />
| RD2-seed1= <br />
| RD2-team1= {{flagicon|}} <br />
| RD2-score1= <br />
| RD2-seed2= <br />
| RD2-team2= {{flagicon|}} <br />
| RD2-score2= <br />
| RD2-seed3= <br />
| RD2-team3= {{flagicon|}} <br />
| RD2-score3= <br />
| RD2-seed4= <br />
| RD2-team4= {{flagicon|}} <br />
| RD2-score4= <br />
| RD3-seed1= <br />
| RD3-team1= {{flagicon|}} <br />
| RD3-score1= <br />
| RD3-seed2= <br />
| RD3-team2= {{flagicon|}} <br />
| RD3-score2= <br />
| RD4-seed1= <br />
| RD4-team1= {{flagicon|}} <br />
| RD4-score1= <br />
| RD4-seed2= <br />
| RD4-team2= {{flagicon|}} <br />
| RD4-score2= <br />
}}<br />
<br />
==== Viertelfinale ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 6. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | [[PostFinance-Arena]], [[Bern]]<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 6. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 7. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 7. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
==== Halbfinale ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 8. Mai 2009<br />16:15 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 8. Mai 2009<br />20:15 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|}} <br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
==== Spiel um Platz 3 ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 10. Mai 2009<br />16:00 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|}} ''Verlierer Halbfinale 1''<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|}} ''Verlierer Halbfinale 2''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
==== Finale ====<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 10. Mai 2009<br />20:30 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|}} ''Sieger Halbfinale 1''<br /><small></small><br />
| width="15%" align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|}} ''Sieger Halbfinale 2''<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | PostFinance-Arena, Bern<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<!--<br />
=== Beste Scorer ===<br />
<small>'''Abkürzungen:''' Sp = Spiele, T = Tore, V = [[Assist|Vorlagen]], Pkt = Punkte, +/- = [[Plus/Minus]], SM = Strafminuten; '''Fett:''' Turnierbestwert</small><br />
{| class="prettytable sortable" width="75%"<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="25%" align="left" class="unsortable" | Spieler<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="20%" align="left" class="unsortable" | Team<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.5%" | Sp<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.5%" | T<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.5%" | V<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.5%" | Pkt<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.5%" | +/-<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.5%" | SM<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || || || || {{SortKey|}} || <br />
|}--><br />
<!--<br />
=== Beste Torhüter ===<br />
<small>'''Abkürzungen:''' Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = [[Shutout]]s, GAA = [[Goals Against Average|Gegentorschnitt]], Sv% = [[Fangquote (Eishockey)|Fangquote]]; '''Fett:''' Turnierbestwert</small><br />
{| class="prettytable sortable" width="75%"<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="19%" align="left" class="unsortable" | Spieler<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="16%" align="left" class="unsortable" | Team<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.2%" | Sp<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.2%" | Min<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.2%" | GT<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.2%" | SO<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.2%" | GAA<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="7.2%" | Sv%<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || {{SortKey|}}: || || || , || ,<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || {{SortKey|}}: || || || , || ,<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || {{SortKey|}}: || || || , || ,<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || {{SortKey|}}: || || || , || ,<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | [[]] || align="left" | {{}} || || {{SortKey|}}: || || || , || ,<br />
|}--><br />
<!--<br />
=== Abschlussplatzierungen ===<br />
Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:<br />
* ''Plätze 1 bis 4:'' Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3<br />
* ''Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien):'' nach Platzierung - dann Punkten, dann Tordifferenz in der Zwischenrunde<br />
* ''Plätze 9 bis 12 (5. und 6. in der Zwischenrunde):'' nach Platzierung - dann Punkten, dann Tordifferenz in der Zwischenrunde<br />
* ''Plätze 13 bis 16 (Abstiegsrunde):'' nach Sieg oder Niederlage in der Abstiegsrunde - dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#BCD2EE"<br />
! RF<br />
! Team<br />
|- bgcolor="#F7F6A8" align="right"<br />
| 1 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#DCE5E5" align="right"<br />
| 2 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#FFDAB9" align="right"<br />
| 3 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 4 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 5 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 6 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 7 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 8 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 9 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 10 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 11 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 12 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 13 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#CAE1FF" align="right"<br />
| 14 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="right"<br />
| 15 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="right"<br />
| 16 || align="left" | {{flagicon|}} <br />
|}--><br />
<!--<br />
==== Titel, Auf- und Abstieg ====<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- bgcolor="#F7F6A8"<br />
| <div align="center">'''Weltmeister'''</div><br />[[Bild:Flag of .svg|100px]]<br /><div align="center">''''''</div> || <br /><small>'''Trainer:''' </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- bgcolor="#DCE5E5"<br />
| <div align="center">'''Silber'''</div><br />[[Bild:Flag of .svg|100px]]<br /><div align="center">''''''</div> || <br /><small>'''Trainer:''' </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- bgcolor="#FFDAB9"<br />
| <div align="center">'''Bronze'''</div><br />[[Bild:Flag of .svg|100px]]<br /><div align="center">''''''</div> || <br /><small>'''Trainer:''' </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
|'''Absteiger in die Division I:''' || align="left" | {{flagicon|}} , {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
|'''Aufsteiger in die Top Division:''' || align="left" | {{flagicon|}} , {{flagicon|}} <br />
|}--><br />
<!--<br />
==== Auszeichnungen ====<br />
'''Spielertrophäen'''<ref>iihf.com, [ Best Players selected by the directorate]</ref><br /><br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="30%" | Auszeichnung<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="15%" | Spieler<br />
! bgcolor="#e0e0e0" width="15%" | Team<br />
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"<br />
| align="left" | Wertvollster Spieler || [[]] || {{flagicon|}} [[ Eishockeynationalmannschaft|]]<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | Bester Torhüter || [[]] || {{flagicon|}} [[ Eishockeynationalmannschaft|]]<br />
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"<br />
| align="left" | Bester Verteidiger || [[]] || {{flagicon|}} [[ Eishockeynationalmannschaft|]]<br />
|- align="center"<br />
| align="left" | Bester Stürmer || [[]] || {{flagicon|}} [[ Eishockeynationalmannschaft|]]<br />
|}<br />
<br />
'''All-Star Team'''<ref>iihf.com, [ Media All-Stars]</ref><br /><br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
| bgcolor="#e0e0e0" align="right" | '''Angriff:''' || align="center" | {{flagicon|}} [[]] – {{flagicon|}} [[]] – {{flagicon|}} [[]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#e0e0e0" align="right" | '''Verteidigung:''' || align="center" | {{flagicon|}} [[]] – {{flagicon|}} [[]]<br />
|-<br />
| bgcolor="#e0e0e0" align="right" | '''Tor:''' || align="center" | {{flagicon|}} [[]]<br />
|}<br />
--><br />
== Division I ==<br />
<br />
=== Gruppe A in Vilnius, Litauen ===<br />
<br />
Das Weltmeisterschaftsturnier der Gruppe A der Division I findet vom 11. bis zum 17. April 2009 in [[Litauen]]s Hauptstadt [[Vilnius]] statt. Die Spiele werden in der [[Siemens Arena]] ausgetragen, die bei Eishockeyspielen Platz für 8.750 Zuschauer bietet.<br />
<br />
Die Teilnehmer des Turniers sind:<br />
:* {{flagicon|Slovenia}} Slowenien (Absteiger), {{flagicon|Kazakhstan}} Kasachstan, {{flagicon|Japan}} Japan, {{flagicon|Lithuania}} Litauen, {{flagicon|Croatia}} Kroatien und {{flagicon|Australia}} Australien (Aufsteiger)<br />
<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|Croatia}} Kroatien<br />
| width="15%" align="center" | 1:7<br /><small>(1:1, 0:4, 0:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187901_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|Japan}} '''Japan'''<br />
| style="font-size:85%;" | [[Siemens Arena]], [[Vilnius]]<br />Zuschauer: 300<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Australia}} Australien<br />
| align="center" | 0:6<br /><small>(0:3, 0:3, 0:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187902_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Slovenia}} '''Slowenien'''<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 1.000<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Lithuania}} Litauen<br />
| align="center" | 1:5<br /><small>(0:2, 0:1, 1:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187903_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Kazakhstan}} '''Kasachstan'''<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 7.300<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 12. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Japan}} '''Japan'''<br />
| align="center" | 7:1<br /><small>(3:0, 3:1, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187904_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Australia}} Australien<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 250<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 12. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Kazakhstan}} '''Kasachstan'''<br />
| align="center" | 6:1<br /><small>(3:0, 3:1, 0:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187905_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Croatia}} Kroatien<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 1.200<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 12. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Slovenia}} '''Slowenien'''<br />
| align="center" | 8:2<br /><small>(0:0, 4:0, 4:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187906_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Lithuania}} Litauen<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 5.400<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 14. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Kazakhstan}} '''Kasachstan'''<br />
| align="center" | 3:1<br /><small>(1:0, 1:1, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187907_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Japan}} Japan<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 300<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 14. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Slovenia}} '''Slowenien'''<br />
| align="center" | 4:2<br /><small>(1:0, 1:2, 2:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187908_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Croatia}} Kroatien<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 600<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 14. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Australia}} Australien<br />
| align="center" | 3:9<br /><small>(0:5, 1:2, 2:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187909_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Lithuania}} '''Litauen'''<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 6.400<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Japan}} Japan<br />
| align="center" | 1:2<br /><small>(0:1, 1:1, 0:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187910_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Slovenia}} Slowenien<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 300<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Kazakhstan}} '''Kasachstan'''<br />
| align="center" | 13:2<br /><small>(5:0, 2:0, 6:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187911_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Australia}} Australien<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 400<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Lithuania}} '''Litauen'''<br />
| align="center" | 7:2<br /><small>(2:1, 1:0, 4:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/187/IHM187912_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Croatia}} Kroatien<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: 7.400<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 17. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Croatia}} Kroatien<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Australia}} Australien<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 17. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Slovenia}} Slowenien<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Kazakhstan}} Kasachstan<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 17. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Japan}} Japan<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Lithuania}} Litauen<br />
| style="font-size:85%;" | Siemens Arena, Vilnius<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#BCD2EE" <br />
| 1. || align="left" | {{KAZ|Kasachische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 4 || 4 || 0 || 0 || 0 || 27:{{0}}5 || 12<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 2. || align="left" | {{SLO|Slowenische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 4 || 4 || 0 || 0 || 0 || 20:{{0}}5 || 12<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 3. || align="left"| {{JPN|Japanische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 4 || 2 || 0 || 0 || 2 || 16:{{0}}7 || 6 <br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 4. || align="left" | {{LIT|Litauische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 4 || 2 || 0 || 0 || 2 || 19:18 || 6<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 5. || align="left" | {{CRO|Kroatische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 4 || 0 || 0 || 0 || 4 || {{0}}6:24 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 6. || align="left" | {{AUS|Australische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 4 || 0 || 0 || 0 || 4 || {{0}}6:35 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Gruppe B in Toruń, Polen ===<br />
<br />
Das Turnier der Gruppe B in der Division I wird vom 11. bis 17. April 2009 im [[Polen|polnischen]] [[Toruń]] ausgetragen. Folgende Mannschaften nehmen daran teil:<br />
:* {{flagicon|Italy}} Italien (Absteiger), {{flagicon|Ukraine}} Ukraine, {{flagicon|Poland}} Polen, {{flagicon|the United Kingdom}} Großbritannien, {{flagicon|the Netherlands}} Niederlande und {{flagicon|Romania}} Rumänien (Aufsteiger).<br />
Alle Spiele des Turniers werden in der Arena [[Lodowisko Tor-Tor]] ausgetragen, in der 2.997 Zuschauer Platz finden.<br />
<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|the United Kingdom}} Großbritannien<br />
| width="15%" align="center" | 2:4<br /><small>(0:0, 1:1, 1:3)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192901_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|Ukraine}} '''Ukraine'''<br />
| style="font-size:85%;" | [[Lodowisko Tor-Tor]], [[Toruń]]<br />Zuschauer: 508<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Romania}} Rumänien<br />
| align="center" | 0:11<br /><small>(0:5, 0:4, 0:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192902_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Italy}} '''Italien'''<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: 403<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|the Netherlands}} Niederlande<br />
| align="center" | 1:3<br /><small>(0:1, 1:1, 0:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192903_74_2_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Poland}} '''Polen'''<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: 2.995<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Italy}} '''Italien'''<br />
| align="center" | 5:2<br /><small>(3:0, 2:1, 0:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192904_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the United Kingdom}} Großbritannien<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: 709<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Ukraine}} '''Ukraine'''<br />
| align="center" | 5:1<br /><small>(1:0, 3:0, 1:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192905_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the Netherlands}} Niederlande<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: 512<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Poland}} '''Polen'''<br />
| align="center" | 7:0<br /><small>(2:0, 4:0, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192906_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Romania}} Rumänien<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: 2.611<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 14. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Italy}} '''Italien'''<br />
| align="center" | 4:0<br /><small>(3:0, 0:0, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192907_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the Netherlands}} Niederlande<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: 402<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 14. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Romania}} Rumänien<br />
| align="center" | 0:8<br /><small>(0:0, 0:3, 0:5)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192908_74_2_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the United Kingdom}} '''Großbritannien'''<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: 532<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 14. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Ukraine}} '''Ukraine'''<br />
| align="center" | 2:1 n.P.<br /><small>(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/192/IHM192909_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Poland}} Polen<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: 3.215<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|the United Kingdom}} Großbritannien<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the Netherlands}} Niederlande<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Ukraine}} Ukraine<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Romania}} Rumänien<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Poland}} Polen<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Italy}} Italien<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 17. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|the Netherlands}} Niederlande<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Romania}} Rumänien<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 17. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Italy}} Italien<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Ukraine}} Ukraine<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 17. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Poland}} Polen<br />
| align="center" | -:-<br /><small>(-:-, -:-, -:-)<br />Spielbericht</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the United Kingdom}} Großbritannien<br />
| style="font-size:85%;" | Lodowisko Tor-Tor, Toruń<br />Zuschauer: <br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#BCD2EE" <br />
| 1. || align="left" | {{ITA|Italienische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 3 || 3 || 0 || 0 || 0 || 20:{{0}}2 || 9<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 2. || align="left" | {{UKR|Ukrainische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 3 || 2 || 1 || 0 || 0 || 11:{{0}}4 || 8<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 3. || align="left" | {{POL|Polnische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 3 || 2 || 0 || 1 || 0 || 11:{{0}}3 || 7<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 4. || align="left" | {{GBR|Britische Eishockeynationalmannschaft|Großbritannien}}<br />
| 3 || 1 || 0 || 0 || 2 || 12:{{0}}9 || 3<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 5. || align="left" | {{NED|Niederländische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 3 || 0 || 0 || 0 || 3 || {{0}}2:12 || 0<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 6. || align="left" | {{ROM|Rumänische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 3 || 0 || 0 || 0 || 3 || {{0}}0:26 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Auf- und Abstieg ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Absteiger aus der Top Division:''' || {{flagicon|}} , {{flagicon|}}<br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Aufsteiger in die Top Division:''' || {{flagicon|}} , {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Absteiger in die Division II:''' || {{flagicon|}} , {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Aufsteiger aus der Division II:''' || {{flagicon|Serbia}} Serbien, {{flagicon|South Korea}} Südkorea<br />
|}<br />
<br />
== Division II ==<br />
<br />
=== Gruppe A in Novi Sad, Serbien ===<br />
<br />
Das Weltmeisterschaftsturnier der Gruppe A der Division II fanden vom 7. bis zum 13. April 2009 in [[Novi Sad]] in [[Serbien]] statt. Folgende sechs Teams nahmen daran teil:<br />
:* {{flagicon|Estonia}} Estland (Absteiger), {{flagicon|China}} Volksrepublik China, {{flagicon|Serbia}} Serbien, {{flagicon|Israel}} Israel, {{flagicon|Iceland}} Island und {{flagicon|North Korea}} Nordkorea (Aufsteiger).<br />
Alle Spiele finden in der Eishalle des Sportzentrums [[SPENS]] statt, in der bis zu 3.000 Zuschauer Platz finden.<br />
<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 7. April 2009<br />13:30 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|the People's Republic of China}} '''Volksrepublik China'''<br />
| width="15%" align="center" | 3:2 n.V.<br /><small>(1:1, 0:0, 1:1, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195901_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|Iceland}} Island<br /><small></small><br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, [[Novi Sad]]<br />Zuschauer: 100<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 7. April 2009<br />17:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|North Korea}} Nordkorea<br />
| align="center" | 1:2<br /><small>(1:1, 0:1, 0:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195902_74_2_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Israel}} '''Israel'''<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 40<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 7. April 2009<br />20:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Serbia}} '''Serbien'''<br />
| align="center" | 5:4 n.P.<br /><small>(1:0, 1:4, 2:0, 0:0, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195903_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Estonia}} Estland<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 1.000<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 8. April 2009<br />13:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Iceland}} '''Island'''<br />
| align="center" | 3:2<br /><small>(1:2, 1:0, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195904_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|North Korea}} Nordkorea<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 20<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 8. April 2009<br />17:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Estonia}} '''Estland'''<br />
| align="center" | 16:2<br /><small>(6:1, 7:1, 3:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195905_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Israel}} Israel<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 100<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 8. April 2009<br />20:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|the People's Republic of China}} Volksrepublik China<br />
| align="center" | 3:5<br /><small>(2:1, 1:3, 0:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195906_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Serbia}} '''Serbien'''<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 450<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />13:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|the People's Republic of China}} '''Volksrepublik China'''<br />
| align="center" | 7:5<br /><small>(2:1, 4:1, 1:3)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195907_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|North Korea}} Nordkorea<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />17:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Estonia}} '''Estland'''<br />
| align="center" | 16:1<br /><small>(4:1, 5:0, 7:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195907_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Iceland}} Island<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 25<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />20:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Serbia}} '''Serbien'''<br />
| align="center" | 12:1<br /><small>(4:0, 5:0, 3:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195909_74_2_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Israel}} Israel<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 1.000<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />13:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|North Korea}} Nordkorea<br />
| align="center" | 1:16<br /><small>(1:5, 0:5, 0:6)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195910_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Estonia}} '''Estland'''<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: <br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />17:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Israel}} Israel<br />
| align="center" | 1:5<br /><small>(1:0, 0:3, 0:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195911_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the People's Republic of China}} '''Volksrepublik China'''<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 100<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />20:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Iceland}} Island<br />
| align="center" | 1:6<br /><small>(0:3, 1:1, 0:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195912_74_2_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Serbia}} '''Serbien'''<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 730<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />13:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Estonia}} '''Estland'''<br />
| align="center" | 16:3<br /><small>(2:0, 9:1, 5:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195913_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|the People's Republic of China}} Volksrepublik China<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 100<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />17:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Israel}} Israel<br />
| align="center" | 3:4<br /><small>(0:2, 1:1, 2:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195914_74_2_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Iceland}} '''Island'''<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 20<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />20:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Serbia}} '''Serbien'''<br />
| align="center" | 12:2<br /><small>(8:0, 2:2, 2:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/195/IHM195915_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|North Korea}} Nordkorea<br />
| style="font-size:85%;" | SPENS, Novi Sad<br />Zuschauer: 1.300<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" width="65%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#BCD2EE" <br />
| 1. || align="left" | {{SRB|Serbische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 4 || 1 || 0 || 0 || 40:11 || 14<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 2. || align="left" | {{EST|Estnische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 4 || 0 || 1 || 0 || 68:12 || 13<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 3. || align="left" | {{CHN|Chinesische Eishockeynationalmannschaft|Volksrepublik China}}<br />
| 5 || 2 || 1 || 0 || 2 || 21:29 || 8<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 4. || align="left" | {{ISL|Isländische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 2 || 0 || 1 || 2 || 11:30 || 7<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 5. || align="left" | {{ISR|Israelische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 1 || 0 || 0 || 4 || {{0}}9:38 || 3<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 6. || align="left" | {{PRK|Nordkoreanische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 0 || 0 || 0 || 5 || 11:40 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Gruppe B in Sofia, Bulgarien ===<br />
<br />
Vom 6. bis zum 12. April 2009 wurde das Weltmeisterschaftsturnier der Gruppe B der Division II in der [[Bulgarien|bulgarischen]] Hauptstadt [[Sofia]] ausgetragen. Teilnehmer des Turniers waren:<br />
:* {{flagicon|South Korea}} Südkorea (Absteiger), {{flagicon|Belgium (civil)}} Belgien, {{flagicon|Spain}} Spanien, {{flagicon|Mexico}} Mexiko, {{flagicon|Bulgaria}} Bulgarien und {{flagicon|South Africa}} Südafrika (Aufsteiger).<br />
<br />
Alle Spiele fanden im 4.000 Zuschauer fassenden ''Wintersportpalast'' statt.<br />
<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="15%" style="font-size:90%;" | 6. April 2009<br />12:00 Uhr<br />
| width="25%" align="right" | {{flagicon|Spain}} Spanien<br />
| width="15%" align="center" | 4:6<br /><small>(0:2, 1:1, 3:3)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171901_74_1_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| width="25%" align="left" | {{flagicon|South Korea}} '''Südkorea'''<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, [[Sofia]]<br />Zuschauer: 125<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 6. April 2009<br />15:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|South Africa}} Südafrika<br />
| align="center" | 2:4<br /><small>(0:2, 1:0, 1:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171901_74_1_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Mexico}} '''Mexiko'''<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 115<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 6. April 2009<br />19:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Belgium (civil)}} '''Belgien'''<br />
| align="center" | 6:3<br /><small>(3:2, 3:1, 0:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171903_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Bulgaria}} Bulgarien<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 950<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 7. April 2009<br />12:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|South Korea}} '''Südkorea'''<br />
| align="center" | 8:2<br /><small>(1:0, 2:0, 5:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171904_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|MEX}} Mexiko<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 125<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 7. April 2009<br />15:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Belgium (civil)}} '''Belgien'''<br />
| align="center" | 3:1<br /><small>(1:0, 2:0, 0:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171905_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Spain}} Spanien<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 189<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 7. April 2009<br />19:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Bulgaria}} '''Bulgarien'''<br />
| align="center" | 12:3<br /><small>(2:0, 4:3, 6:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171906_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|South Africa}} Südafrika<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 720<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 9. April 2009<br />12:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Belgium (civil)}} '''Belgien'''<br />
| align="center" | 11:1<br /><small>(5:0, 2:1, 4:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171908_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|South Africa}} Südafrika<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 65<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 9. April 2009<br />15:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Spain}} '''Spanien'''<br />
| align="center" | 4:1<br /><small>(2:0, 1:0, 1:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171908_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Mexico}} Mexiko<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 152<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 9. April 2009<br />19:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|South Korea}} '''Südkorea'''<br />
| align="center" | 14:2<br /><small>(3:1, 4:0, 7:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171909_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Bulgaria}} Bulgarien<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 1.055<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />12:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Mexico}} Mexiko<br />
| align="center" | 1:9<br /><small>(0:2, 1:5, 0:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171910_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Belgium (civil)}} '''Belgien'''<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 112<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />15:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|South Africa}} Südafrika<br />
| align="center" | 0:15<br /><small>(0:7, 0:4, 0:4)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171911_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|South Korea}} '''Südkorea'''<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 123<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />19:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Bulgaria}} Bulgarien<br />
| align="center" | 3:7<br /><small>(1:1, 1:2, 1:4)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171912_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Spain}} '''Spanien'''<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 827<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 12. April 2009<br />12:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Spain}} '''Spanien'''<br />
| align="center" | 12:2<br /><small>(4:1, 3:0, 5:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171913_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|South Africa}} Südafrika<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 75<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 12. April 2009<br />15:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|South Korea}} '''Südkorea'''<br />
| align="center" | 5:2<br /><small>(2:1, 1:0, 2:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171914_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Belgium (civil)}} Belgien<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 425<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 12. April 2009<br />19:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Mexico}} Mexiko<br />
| align="center" | 3:10<br /><small>(1:1, 0:3, 2:6)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/171/IHM171915_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Bulgaria}} '''Bulgarien'''<br />
| style="font-size:85%;" | Wintersportpalast, Sofia<br />Zuschauer: 1.380<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#BCD2EE" <br />
| 1. || align="left" | {{KOR|Südkoreanische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 5 || 0 || 0 || 0 || 48:10 || 15<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 2. || align="left" | {{BEL|Belgische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 4 || 0 || 0 || 1 || 31:11 || 12<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 3. || align="left" | {{ESP|Spanische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 3 || 0 || 0 || 2 || 28:15 || 9<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 4. || align="left" | {{BUL|Bulgarische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 2 || 0 || 0 || 3 || 30:33 || 6<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 5. || align="left" | {{MEX|Mexikanische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 1 || 0 || 0 || 4 || 11:33 || 3<br />
|- align="center" bgcolor="#EECFA1"<br />
| 6. || align="left" | {{RSA|Südafrikanische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 0 || 0 || 0 || 5 || {{0}}8:54 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Auf- und Abstieg ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Absteiger aus der Division I:''' || {{flagicon|}} , {{flagicon|}} <br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Aufsteiger in die Division I:''' || {{flagicon|Serbia}} Serbien, {{flagicon|South Korea}} Südkorea<br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Absteiger in die Division III:''' || {{flagicon|North Korea}} Nordkorea, {{flagicon|South Africa}} Südafrika<br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Aufsteiger aus der Division III:''' || {{flagicon|New Zealand}} Neuseeland, {{flagicon|Turkey}} Türkei<br />
|}<br />
<br />
== Division III ==<br />
=== Gruppe A in Dunedin, Neuseeland ===<br />
<br />
Das Weltmeisterschaftsturnier der Division III fand vom 10. bis zum 16. April 2009 in [[Dunedin]] in [[Neuseeland]] statt. Folgende Mannschaften nahmen daran teil:<br />
:* {{flagicon|New Zealand}} Neuseeland (Absteiger), {{flagicon|Ireland}} Irland (Absteiger), {{flagicon|Luxembourg}} Luxemburg, {{flagicon|Turkey}} Türkei, {{flagicon|Greece}} Griechenland und die {{flagicon|Mongolia}} Mongolei.<br />
Die Spiele wurden im [[Dunedin Ice Stadium]] ausgetragen, das Platz für 1.500 Zuschauer bietet.<br />
<br />
{| style="width: 100%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" width="12%" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />13:00 Uhr<br />(Ortszeit)<br />
| align="center" width="12%" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />3:00 Uhr<br />([[Sommerzeit|MESZ]])<br />
| width="21%" align="right" | {{flagicon|Mongolia}} Mongolei<br />
| width="15%" align="center" | 0:5<br /><small>(Wertung)</small><br />
| width="21%" align="left" | {{flagicon|Turkey}} '''Türkei'''<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, [[Dunedin]]<br />Zuschauer: –<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />6:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Ireland}} Irland<br />
| align="center" | 3:7<br /><small>(0:2, 1:2, 2:3)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188902_74_1_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Greece}} '''Griechenland'''<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 200<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 10. April 2009<br />10:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Luxembourg}} Luxemburg<br />
| align="center" | 2:6<br /><small>(1:1, 1:2, 0:3)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188903_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|New Zealand}} '''Neuseeland'''<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 780<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />3:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Greece}} '''Griechenland'''<br />
| align="center" | 5:0<br /><small>(Wertung)</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Mongolia}} Mongolei<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: –<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />6:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Ireland}} Irland<br />
| align="center" | 3:8<br /><small>(2:2, 0:5, 1:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188905_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Luxembourg}} '''Luxemburg'''<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 180<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 11. April 2009<br />10:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|New Zealand}} '''Neuseeland'''<br />
| align="center" | 8:2<br /><small>(2:1, 4:1, 2:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188906_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Turkey}} Türkei<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 560<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />3:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Ireland}} '''Irland'''<br />
| align="center" | 5:0<br /><small>(Wertung)</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Mongolia}} Mongolei<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: –<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />6:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Luxembourg}} Luxemburg<br />
| align="center" | 4:7<br /><small>(0:1, 1:4, 3:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188908_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Turkey}} '''Türkei'''<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 200<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 13. April 2009<br />10:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|New Zealand}} '''Neuseeland'''<br />
| align="center" | 4:3 n.V.<br /><small>(0:2, 2:0, 1:1, 1:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188909_74_11_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Greece}} Griechenland<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 610<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />3:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Greece}} Griechenland<br />
| align="center" | 2:7<br /><small>(0:3, 0:2, 2:2)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188910_74_7_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Luxembourg}} '''Luxemburg'''<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 180<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />6:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Turkey}} '''Türkei'''<br />
| align="center" | 7:1<br /><small>(3:0, 2:0, 2:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188911_74_6_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Ireland}} Irland<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 170<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 15. April 2009<br />10:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Mongolia}} Mongolei<br />
| align="center" | 0:5<br /><small>(Wertung)</small><br />
| align="left" | {{flagicon|New Zealand}} '''Neuseeland'''<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: –<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />13:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />3:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Turkey}} '''Türkei'''<br />
| align="center" | 7:1<br /><small>(1:1, 0:0, 6:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188913_74_4_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Greece}} Griechenland<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 250<br />
<br />
|- style="background: #FFFFFF;" valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />16:30 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />6:30 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|Luxembourg}} '''Luxemburg'''<br />
| align="center" | 5:0<br /><small>(Wertung)</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Mongolia}} Mongolei<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: –<br />
<br />
|- valign="top"<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />20:00 Uhr<br />
| align="center" style="font-size:90%;" | 16. April 2009<br />10:00 Uhr<br />
| align="right" | {{flagicon|New Zealand}} '''Neuseeland'''<br />
| align="center" | 9:0<br /><small>(1:0, 3:0, 5:0)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/188/IHM188915_74_3_0.pdf Spielbericht]</small><br />
| align="left" | {{flagicon|Ireland}} Irland<br />
| style="font-size:85%;" | Ice Stadium, Dunedin<br />Zuschauer: 1.210<br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width="60%"<br />
|- style="font-weight:bold; background-color:#BCD2EE;" align="center" |<br />
| width="5%" | Pl.<br />
| width="20%" |<br />
| width="5%" | Sp<br />
| width="5%" | S<br />
| width="5%" | OTS<br />
| width="5%" | OTN<br />
| width="5%" | N<br />
| width="5%" | Tore<br />
| width="5%" | Punkte<br />
|- align="center" bgcolor="#BCD2EE" <br />
| 1. || align="left" | {{NZL|Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 4 || 1 || 0 || 0 || 32:{{0}}7 || 14<br />
|- align="center" bgcolor="#BCD2EE" <br />
| 2. || align="left" | {{TUR|Türkische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 4 || 0 || 0 || 1 || 28:14 || 12<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF" <br />
| 3. || align="left" | {{LUX|Luxemburgische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 3 || 0 || 0 || 2 || 26:18 || 9<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 4. || align="left" | {{GRE|Griechische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 2 || 0 || 1 || 2 || 18:21 || 7<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 5. || align="left" | {{IRL|Irische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 1 || 0 || 0 || 4 || 12:31 || 3<br />
|- align="center" bgcolor="#CAE1FF"<br />
| 6. || align="left" | {{MNG|Mongolische Eishockeynationalmannschaft}}<br />
| 5 || 0 || 0 || 0 || 5 || {{0}}0:25 || 0<br />
|}<br />
<br />
=== Auf- und Abstieg ===<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Absteiger aus der Division II:''' || {{flagicon|North Korea}} Nordkorea, {{flagicon|South Africa}} Südafrika<br />
|- bgcolor="#EECFA1" align="left"<br />
| '''Aufsteiger in die Division II:''' || {{flagicon|New Zealand}} Neuseeland, {{flagicon|Turkey}} Türkei<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft]]<br />
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2009|Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 (Übersicht)]]<br />
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009|Eishockey-WM 2009 der Frauen]] <br />
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 2009|Eishockey-WM 2009 der U18- und U20-Junioren]]<br />
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Juniorinnen 2009|Eishockey-WM 2009 der U18-Juniorinnen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.iihfworlds2009.com Offizielle Webseite]<br />
* [http://www.swiss-icehockey.ch Offizielle Webseite des Schweizer Eishockeyverbandes]<br />
* [http://www.iihf.com Offizielle Internetpräsenz der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Eishockey-Weltmeisterschaften (Herren)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2009]]<br />
[[Kategorie:Eishockey-Weltmeisterschaft (Herren)|#2009]]<br />
[[Kategorie:Eishockey in der Schweiz|Eishockey-Weltmeisterschaft 2009]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bern|Eishockey-Weltmeisterschaft 2009]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Zürich|Eishockey-Weltmeisterschaft 2009]]<br />
[[Kategorie:Kloten|Eishockey-Weltmeisterschaft 2009]]<br />
<br />
[[cs:Mistrovství světa v ledním hokeji 2009]]<br />
[[da:VM i ishockey 2009]]<br />
[[en:2009 Men's World Ice Hockey Championships]]<br />
[[fi:Jääkiekon maailmanmestaruuskilpailut 2009]]<br />
[[fr:Championnat du monde de hockey sur glace 2009]]<br />
[[lv:2009. gada Pasaules čempionāts hokejā]]<br />
[[ru:Чемпионат мира по хоккею с шайбой 2009]]<br />
[[sk:Majstrovstvá sveta v ľadovom hokeji 2009]]<br />
[[sl:Svetovno prvenstvo v hokeju na ledu 2009]]<br />
[[sv:VM i ishockey 2009]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%BChschoppen&diff=57435902Frühschoppen2009-03-04T13:55:25Z<p>Lectonar: auch meine Version vom 2.3.09 führte auf einen Artikel in der en-wiki...</p>
<hr />
<div>Der '''Frühschoppen''' ist <br />
<br />
* die traditionelle, regional unterschiedliche, deutsche Version des [[Brunch]], also eine Vormittagsmahlzeit. In Niederbayern und großen Teilen Oberbayerns versteht man unter einem Frühschoppen meist ein Weißwurstfrühstück, bestehend aus [[Weißwurst|Weißwürsten]], [[süßer Senf|süßem Senf]], [[Brezel|Brezen]] und [[Weißbier]]. Letzteres erklärt die eigentliche Bedeutung des Wortes "Frühschoppen": Der tageszeitlich frühe Genuss eines [[Schoppen|Schoppens]].<br />
* ein überwiegend in ländlichen Gebieten regelmäßig Sonntag vormittags abgehaltener [[Stammtisch]] in einem Wirtshaus, oft kombiniert mit oben genanntem "Brunch". Hier werden Dinge des täglichen Lebens diskutiert und über Politik polemisiert.<br />
* eine vormittags in einem Lokal oder im Rahmen eines Zeltfestes abgehaltene Veranstaltung mit Musik (meistens volkstümliche Musik, aber auch, zum Beispiel, als Jazz-Frühschoppen).<br />
* eine Radiosendung von [[Ö2]], siehe [[Frühschoppen (ORF)]].<br />
* die Berliner Lesebühne [[Frühschoppen (Lesebühne)|Dr. Seltsams Frühschoppen]]<br />
<br />
<br />
Siehe auch:<br />
*[[Der Internationale Frühschoppen]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Frühschoppen]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%BChschoppen&diff=57336629Frühschoppen2009-03-02T10:14:25Z<p>Lectonar: en interwiki</p>
<hr />
<div>Der '''Frühschoppen''' ist <br />
<br />
* die traditionelle, regional unterschiedliche, deutsche Version des [[Brunch]], also eine Vormittagsmahlzeit. In Niederbayern und großen Teilen Oberbayerns versteht man unter einem Frühschoppen meist ein Weißwurstfrühstück, bestehend aus [[Weißwurst|Weißwürsten]], [[süßer Senf|süßem Senf]], [[Brezel|Brezen]] und [[Weißbier]]. Letzteres erklärt die eigentliche Bedeutung des Wortes "Frühschoppen": Der tageszeitlich frühe Genuss eines [[Schoppen|Schoppens]].<br />
* ein überwiegend in ländlichen Gebieten regelmäßig Sonntag vormittags abgehaltener [[Stammtisch]] in einem Wirtshaus, oft kombiniert mit oben genanntem "Brunch". Hier werden Dinge des täglichen Lebens diskutiert und über Politik polemisiert.<br />
* eine vormittags in einem Lokal oder im Rahmen eines Zeltfestes abgehaltene Veranstaltung mit Musik (meistens volkstümliche Musik, aber auch, zum Beispiel, als Jazz-Frühschoppen).<br />
* eine Radiosendung von [[Ö2]], siehe [[Frühschoppen (ORF)]].<br />
* die Berliner Lesebühne [[Frühschoppen (Lesebühne)|Dr. Seltsams Frühschoppen]]<br />
<br />
<br />
Siehe auch:<br />
*[[Der Internationale Frühschoppen]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Frühschoppen]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lexi_Ainsworth&diff=143547329Lexi Ainsworth2009-02-27T09:18:12Z<p>Lectonar: no speedy...</p>
<hr />
<div>{{Infobox Actor<br />
| name = Lexi Ainsworth<br />
| image = Replace this image female.svg<br />
| caption = <br />
| birthname = Alexandra Danielle Ainsworth <br />
| birthdate ={{Birth date and age|1992|10|28}}<br />
| birthplace = [[Oklahoma City, Oklahoma]], [[United States|U.S.]]<br />
| othername = <br />
| occupation = Actress<br />
| yearsactive = 2005 – present <br />
| spouse = <br />
| domesticpartner = <br />
| website = <br />
}}<br />
'''Alexandra Danielle "Lexi" Ainsworth''' (born October 28, 1992) is an [[United States|American]] [[teen actress]]. <br />
<br />
==Early life and career==<br />
Lexi was born in [[Oklahoma City, Oklahoma]]. At age 6, Lexi began dancing on stage at the local ballet company. This lead her to appear in several theater productions, such as ''[[The Wizard of Oz]]'' (playing a munchkin) and ''[[To Kill A Mockingbird]]'' (portraying Scout). Although it was after attending a film camp in [[New York]] that she developed an interest in film and television acting. She then headed to [[Los Angeles, California|Los Angeles]] where she enrolled in an acting boot camp program. A talent agency noticed Lexi and they sent her out to audition for her first national commercial, subsequently for [[Barbie dolls]]. <br />
<br />
After shooting for various commercials, Lexi acquired a role in the short film ''Caroline Crossing'' and soon after she portrayed Grace Budd in the film ''[[The Gray Man (2007 film)|The Gray Man]]'', along with many others<ref>[http://www.imdb.com/name/nm1943692/bio]</ref>. <br />
<br />
==Filmography==<br />
*''[[Medical Investigation]]'' .... Kaitlin Ronson (2005, 1 episode) - TV<br />
*''[[Gilmore Girls]]'' .... Tillie (2005-2006) - TV<br />
*''Caroline Crossing'' .... Caroline Price (2006)<br />
* ''[[The Gray Man (2007 film)|The Gray Man]]'' .... Grace Budd (2007)<br />
* ''[[iCarly]]'' .... Lexi (2007, 1 episode) -TV<br />
* ''[[Wild Child (film)|Wild Child]]'' .... Molly (2008)<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External Links==<br />
* [http://www.imdb.com/name/nm1943692/ Lexi Ainsworth] at the [[Internet Movie Database]]<br />
* [http://www.tv.com/lexi-ainsworth/person/353252/summary.html TV.com profile]<br />
[[Category:1992 births]]<br />
[[Category:American child actors]]<br />
[[Category:People from Oklahoma City, Oklahoma]]<br />
{{US-tv-actor-stub}}<br />
{{US-film-actor-stub}}</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelina_Dmitrijewna_Sotnikowa&diff=86292792Adelina Dmitrijewna Sotnikowa2009-02-25T15:04:35Z<p>Lectonar: rm image</p>
<hr />
<div>{{Infobox Figure skater<br />
|title= Adelina Sotnikova<br />
|country= {{RUS}}<br />
|dateofbirth= {{birth date and age|1996|1|1}}<br />
|residence= [[Moscow]], [[Russia]]<br />
|height= <br />
|coach= [[Elena Vodorezova]]<br />
|formercoach=<br />
|choreographer=<br />
|skating club= <br />
|retired = <br />
|combined total= <br />
|combined date=<br />
|SP score= <br />
|SP date= <br />
|FS score= <br />
|FS date= <br />
}}<br />
'''Adelina Sotnikova''' ({{lang-ru|Аделина Сотникова}}) (born January 1, 1996) is a [[Russia]]n [[figure skater]]. She is the 2009 [[Russian Figure Skating Championships|Russian Champion]].<ref>{{cite web| author = Anna Kondakova | title =2009 Russian Nationals - Figure Skating Highlights|url = http://www.goldenskate.com/articles/2008/rn_2.shtml |publisher= GoldenSkate |date = January 3, 2009 |accessdate = 2009-01-04}}</ref><br />
<br />
==Competitive highlights==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Event<br />
! 2007-2008<br />
! 2008-2009<br />
|-<br />
| [[Russian Figure Skating Championships|Russian Championships]] || || align="center" bgcolor="gold" | 1st<br />
|-<br />
| Russian Junior Championships || align="center" | 10th || align="center" bgcolor="gold" | 1st<br />
|}<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{NavigationRussianChampionsFigureSkatingLadies}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Sotnikova, Adelina}}<br />
[[Category:Russian figure skaters]]<br />
[[Category:1996 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:People from Moscow]]<br />
<br />
<br />
{{Russia-figure-skating-bio-stub}}<br />
<br />
[[ru:Сотникова, Аделина Дмитриевна]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lectonar&diff=55278670Benutzer:Lectonar2009-01-13T13:23:41Z<p>Lectonar: m</p>
<hr />
<div>{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus Berlin }}<br />
|-<br />
| {{User de }}<br />
|-<br />
| {{User fr-4 }}<br />
|-<br />
| {{User en-3 }}<br />
|-<br />
| {{User cs-1 }}<br />
|-<br />
| {{User ga-1 }}<br />
|- <br />
| {{User la-1 }}<br />
|-<br />
| {{User it-1 }}<br />
|-<br />
| {{User es-1 }}<br />
|-<br />
| {{User pt-1 }}<br />
|-<br />
| {{User ro-1 }}<br />
|}<br />
<br />
<br />
Bin über Wikipedia aus purem Zufall gestolpert.<br />
<br />
Ich bin 43 Jahre alt und lebe in Berlin; meine Interessengebiete sind Literatur (Phantastisch sowie Krimi), Paläontologie, Irland (insbesondere Kerry), Prähistorie sowie Sprachen (Französisch, Englisch, Tschechisch sowie Irisch (Gälisch))<br />
<br />
Bin hauptsächlich in der Englischen Wikipedia zugange und habe es dort zum Administrator gebracht.<br />
<br />
[[en:User:Lectonar]]<br />
[[fr:Utilisateur:Lectonar]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jonas_Armstrong&diff=112968472Jonas Armstrong2008-05-19T11:02:02Z<p>Lectonar: Reverted edits by 212.219.41.140 (talk) to last version by Kbdankbot</p>
<hr />
<div>{{Infobox actor<br />
| name = Jonas Armstrong<br />
<!-- Commented out because image was deleted: | image = <br />
<gallery><br />
Image:robin hood.jpg|Caption1<br />
Image:robin hood.jpg|Caption2<br />
</gallery> --><br />
| imagesize = 240px<br />
| caption = Armstrong as Robin in ''Robin Hood''<br />
| birthname = <br />
| birthdate = {{birth date and age|1981|1|1}}<br />
| location = [[Dublin]], [[Ireland]]<br />
| homepage = <br />
| notable role = [[Robin Hood (2006 TV series) characters#Robin Hood (Jonas Armstrong)|Robin]] - ''[[Robin Hood (2006 TV series)|Robin Hood]]''<br />
}}<br />
'''Jonas Armstrong''' (born [[1 January]] [[1981]].<ref>[http://www.imdb.com/name/nm1765073/ Jonas Armstrong<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
) is an [[Republic of Ireland|Irish]] actor, best known for his appearances on [[United Kingdom|British]] television. He is currently playing the title role in the [[BBC One]] drama series ''[[Robin Hood (BBC TV series)|Robin Hood]]'', his highest-profile role to date. <br />
= Biography =<br />
Jonas Armstrong was born in Mount Carmel Hospital, Dublin, Ireland on [[1 January]] [[1981]], exactly one minute after midnight on New Years Day. He was the first baby born in Ireland that year. {{Fact|date=March 2008}} He was raised in [[Lytham St Annes]], [[Lancashire]], [[England]]. He has 2 siblings, a brother and sister, both younger. He was educated at [[Arnold School]] in [[Blackpool]], England, and while a student there, took part in many school productions.<br />
<br />
Armstrong graduated from the Royal Academy of Dramatic Art ([[RADA]]) in [[2003]], where he performed in productions including ''[[Twelfth Night]]'', ''[[The Caucasian Chalk Circle]]'', ''[[The Crucible]]'' and ''[[Ulysses (novel)|Ulysses]]''. Armstrong has a [[BASSC]] (The British Academy of Stage & Screen Combat) Certificate in stage combat. Other key skills include period dance and accents.<br />
<br />
== Theatre ==<br />
* ''[[Quartermaine's Terms]]'' (Royal Theatre, Northampton, Opened 19th September 2003) - Derek Meadle<br />
* ''[[The Skin of Our Teeth]]'' (Young Vic, Opened 4th March 2004) - Henry<br />
* ''Rutherford & Son'' (Royal Exchange, Manchester Opened 19 January 2005) - Richard<br />
<br />
== Television ==<br />
=== Robin Hood ===<br />
Robin Hood began on [[7 October]] [[2006]], with Jonas playing the main lead, Robin. Average viewings are 8.2 million each Saturday. Series 2 has just been shown on television in the UK. Jonas will film series 3 from late spring 2008, although ''[[The Metro]]'' reported that he did not want to do another series, for fear of being type-cast. It is highly probable that he will leave at the end of the third series.{{Fact|date=March 2008}} <br />
<br />
On Monday 4th February, ''The Daily Mirror'' reported that Armstrong has landed a major role in a Hollywood movie, causing the producers to worry about his future as Robin Hood if he is offered more roles.{{Fact|date=March 2008}}<br />
<br />
=== Filmography ===<br />
* ''[[Teachers (UK TV series)|Teachers]]'' (Channel 4, 2004) - Anthony Millington<br />
* ''[[The Ghost Squad]]'' (Channel 4, 2005) - Pete Maitland<br />
* ''Losing Gemma'' (ITV1, 2006) - Steve<br />
* ''[[Robin Hood (BBC TV series)|Robin Hood]]'' (BBC1, 2006-) - [[Robin Hood (2006 TV series) characters#Robin Hood (Jonas Armstrong)|Robin]]<br />
* ''[[Book Of Blood]] '' - Simon McNeal<br />
<br />
== References ==<br />
<references/><br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://www.imdb.com/name/nm1765073/ Jonas Armstrong] at the [[Internet Movie Database]]<br />
* [http://www.rada.org/grad03/arm.html Bio at RADA]<br />
* [http://www.talentedbritishactors.co.uk/jonas.html Bio at Talented British Actors site]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Armstrong, Jonas}}<br />
[[Category:Irish television actors]]<br />
[[Category:1981 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Old Arnoldians]]<br />
[[Category:People from Dublin (city)]]<br />
[[Category:People from Blackpool]]<br />
[[Category:British people of Irish descent]]<br />
<br />
[[cs:Jonas Armstrong]]<br />
[[ms:Jonas Armstrong]]<br />
[[pl:Jonas Armstrong]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lake_Forest_High_School_(Illinois)&diff=121515890Lake Forest High School (Illinois)2007-12-13T15:58:03Z<p>Lectonar: Reverted edits by 70.91.248.249 (talk) to last version by Wchaney</p>
<hr />
<div>{{Infobox Secondary school<br />
| name = Lake Forest High School<br />
| logo = [[Image:Lfhsseal.png|200px]]<br />
| motto = ''Abeunt Studia in Mores''<br>''(Studies pass into character)''<br />
| principal = Jay Hoffman<br />
| established = 1935<br />
| type = Public secondary<br />
| grades = 9–12<br />
| city = [[Lake Forest, Illinois|Lake Forest]]<br />
| state = [[Illinois]]<br />
| country = [[United States|USA]]<br />
| enrollment = 1,749<br />
| faculty = 150<br />
| campus = [[Suburban]]<br />
| newspaper = The Forest Scout<br />
| yearbook =<br />
| mascot = [[Native Americans in the United States|Scout]]<br />
| colors = Royal blue and gold<br />
| website = [http://www.lfhs.org www.lfhs.org]<br />
| picture = <br />
}}<br />
'''Lake Forest High School''', or '''LFHS''', is a public four-year [[high school]] located in [[Lake Forest, Illinois]], a [[North Shore (Chicago)|North Shore]] suburb of [[Chicago, Illinois]], in the [[United States]]. It serves the communities of [[Lake Forest, Illinois|Lake Forest]], [[Lake Bluff, Illinois|Lake Bluff]] and [[Knollwood, Illinois|Knollwood]]. It is fed by [[Lake Bluff Middle School]], [[Lake Forest Country Day School]], [[School of St. Mary (Lake Forest, Illinois)|Saint Mary's]], and [[Deer Path Middle School]].<br />
<br />
==History==<br />
Originally built in [[1935]], the facilities have had substantial and continual renovation. The school now boasts state of the art science labs, a studio theater, an auditorium, an array of special education facilities, eight computer labs, three mobile laptop carts, a student publication center, a photography lab, a television studio with a collection of 5,500 curriculum-related videotapes, a computerized library with CD-ROM information retrieval, and a field house with climbing wall.<br />
<br />
Improvements within the last 20 years include outfitting all classrooms with a ceiling-mounted projector (2004), a $4 million renovation of its auditorium (2003), and the addition of a field house which also houses the school's climbing wall (1990s).<br />
<br />
The grounds are well kept, and include: a large front lawn (used for [[field hockey]], [[lacrosse]], and [[ultimate (sport)|ultimate]]) and a full-sized track and [[football]] field with 2 full sets of bleachers. Because the school is situated very close to residential areas, the City of Lake Forest does not permit the school's football team to use floodlights, effectively prohibiting night games; however, in 2006, the city did allow the school to rent lights for a one-time night game. A 2007 referendum will relocate the school’s football facilities to the school’s west campus, where the use of floodlights is not prohibited. The referendum passed by an overwhelming 2/3 majority, and renovations are set to take place in two phases. The first phase, to be completed by the 2007/2008 school year includes the addition of a music wing, and renovation of the west campus including construction of a Varsity field. The second phase, to be completed by August of 2008, will include academic renovations at the east campus, and construction of administrative offices at the west campus.<br />
<br />
==Academics==<br />
<br />
In 2005, Lake Forest had an average composite [[ACT (examination)|ACT]] score of 25.1, and graduated 99.8% of its senior class. It has been included in the "Top thousand" and "Most Successful" lists of the National Association of Secondary School Principals, The New York Times, The Washington Post, and Parade magazine. The average class size is 19.3. Lake Forest has made [[Adequate Yearly Progress]] on the Prairie State Achievements Examination, a state test part of the [[No Child Left Behind Act]].<ref>[http://www.lfhs.org/aboutus/2005%20State%20Report%20Card.pdf Illinois School Report Card]</ref><br />
<br />
The staff is comprised of 149 teachers, of which 78% hold an advanced degree.<ref>[http://www.lfhs.org/aboutus/PROFILE%2005-06.pdf School Profile]</ref> The average tenure of faculty members at Lake Forest High School is 9.9 years. Members of the faculty have been instrumental in the development of Advanced Placement courses, serve on a number of state curriculum committees, and have authored both articles in professional journals and textbooks.{{Fact|date=February 2007}}<br />
<br />
In the past graduating class, 86% have enrolled in 4-year colleges and 5% have enrolled in 2-year Colleges. 94% of students took more units of mathematics than LFHS's minimum of three, and 30% of students took at least four years of English. Along with the typical course offerings, Lake Forest High School also covers [[Advanced Placement]] classes in: [[Biology]], [[AP Calculus|Calculus AB]], [[AP Calculus|Calculus BC]], [[Chemistry]], [[Computer Programming]], [[Computer Science]], Economics, [[AP Environmental Science|Environmental Science]], French V, French VI, German IV, Latin IV, Latin V, Literary Analysis and Criticism, [[AP European History|Modern European History]], [[Music Theory]], [[Psychology]], [[AP Physics B|Physics B]], [[AP Physics C|Physics C]], [[Political Science]], Spanish V, [[AP Statistics|Statistics]], Studio Art, [[AP United States History|United States History]], and [[AP World History|World History]].<br />
<br />
==Activities==<br />
<br />
{{col-begin}}<br />
{{col-2}}<br />
*Amplification<br />
*Art/Photo Club<br />
*Astronomy Club<br />
*Aquarium Club<br />
<br />
*Chess Club<br />
*Congressional Debate<br />
*CROYA<br />
*Cultures for Youth<br />
*Forensics Team<br />
*International Club<br />
*Japanese Animation<br />
*Jazz Band<br />
*Junior State of America<br />
*Math Team<br />
*Men's Club<br />
*National Forensic League<br />
{{col-2}}<br />
*Model United Nations<br />
*National Honor Society<br />
*SADD <br />
*Scholastic Bowl<br />
*Science Olympiad<br />
*Scout Buddies<br />
*Senior Class<br />
*Student to Student<br />
*Student Council<br />
*Tech Crew<br />
*Theatre<br />
*Trevors of LFHS Club<br />
*Ultimate Frisbee (State Champions 2007)<br />
*YAK <br />
*Young Idea <br />
*Sailing Club<br />
*Smoking on the Bike Path<br />
<br />
==Notable alumni==<br />
* [[Alan Benes]], 1990, MLB baseball pitcher<br />
* [[Andrew Bird]], 1991, musician<br />
* Thierry J. Chaunu, 1974, president of Chopard USA Limited<ref name="walloffame2005">{{cite web<br />
| url = http://www.lfhs.org/alumni/wall_2005.html<br />
| title = Alumni Wall of Fame 2005<br />
| publisher = Lake Forest High School<br />
|date=2007-09-12<br />
| accessdate = 2007-10-07<br />
}}</ref><br />
* [[Dave Eggers]], 1988, writer<br />
* [[Charlie Finn]], actor<br />
* [[Charles Manson]], 1952, [[Beatles]] enthusiast<br />
* [[Robert Plant]], 1968, Led Zepplin <br />
* [[Rob Pelinka]] 1988, sports agent<br />
* [[Phil Rosenthal]], 1981, columnist: ''[[Chicago Tribune]]''<br />
* [[William Shatner]], 1949, Captain of the ''[[Starship Enterprise]]''<br />
* [[Don Tiffany]], 1988, actor {{Fact|date=October 2007}}<br />
* [[Vince Vaughn]], 1988, actor<ref name="walloffame2005" /><br />
* [[Catherine Warren]], 2002, [[Miss Illinois USA]] 2006<br />
* [[Tim Weigel]], 1963, [[newscaster]]<ref name="walloffame2005" /><br />
<br />
==Media References==<br />
The [[1980 in film|1980 film]] ''[[Ordinary People]]'' is set at Lake Forest High School, and parts of the film were shot at the school; however all swim team scenes were filmed at nearby [[Lake Forest College]].<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.lfhs.org/ Official website]<br />
{{Geolinks-US-buildingscale|42.263972|-87.840687}}<br />
<br />
<br />
{{North Suburban Conference}}<br />
<br />
[[Category:1935 architecture]]<br />
[[Category:High schools in Illinois]]<br />
[[Category:Educational institutions established in 1935]]<br />
[[Category:Lake Forest, Illinois]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Symbole_des_Islams&diff=164601286Symbole des Islams2007-06-21T11:12:42Z<p>Lectonar: Reverted edits by 62.49.7.44 (talk) to last revision by KNHaw</p>
<hr />
<div>{{Islam}}<br />
'''Islamic symbols''' are non-textual and non-verbal ''visual'' [[symbols]] that have been used, or are used, to express identification with [[Islam]] or a particular tradition within Islam, to evoke feelings of joy, sadness, devotion, etc., or even to stand for beliefs and ideas. Some symbols, such as the color green, have been associated with Islam for a long time and in many areas; others are of more limited duration and extent. [[Islamic art|Muslim art]] often uses such symbols to represent complex ideas (see [[Iconography]]). [[Islamic architecture]] may also incorporate such symbols in the decoration of religious edifices such as [[mosque]]s, [[khanqah]]s, [[dargah]]s, etc.<br />
__TOC__<br />
==Star and crescent==<br />
{{TotallyDisputed-section}}<br />
The [[star and crescent]] is commonly regarded as a symbol of Islam. It is featured prominently on the flags of many countries in the [[Islamic world]], notably [[Turkey]], [[Malaysia]], and [[Pakistan]]. Critics point out that the symbol was not used by the Prophet Muhammad and therefore has no basis in Islam, however it has undeniably become associated with the Ottoman Empire.<br />
<br />
The crescent and star are believed to be the traditional insignia {{Fact|date=February 2007}} of the city of [[Constantinople]] (now [[Istanbul]]), capital of the [[Byzantine Empire]]. They were proudly adopted by the [[Ottoman Turks]] when they conquered Constantinople and put an end to many centuries of Byzantine rule. The Ottomans established the [[Ottoman Empire]], which ruled much of the Middle East and North Africa for centuries. The Ottomans claimed to have inherited the [[caliphate]] and the right to represent all Islam; hence their star and crescent banner was, for a time, the banner of much of Sunni Islam. <br />
<br />
[[Image:CStar.GIF|left|frame|Star and Cresent]]However, some say that the crescent is ultimately derived from the cult of the goddess [[Diana (mythology)|Diana]] or [[Artemis]], the Greek and Roman goddess of the moon, and that it was retained even after the Roman Empire converted to Christianity {{Fact|date=February 2007}}. <br />
<br />
* The [[Umayyad]]s fought under white banners<br />
* The [[Abbasid]]s chose black<br />
* The [[Fatimid]]s used green<br />
* Various countries on the [[Persian Gulf]] have chosen red flags<br />
<br />
These four colors, white, black, green and red, dominate the flags of Arab states. See [http://www.fotw.net/flags/islam.html] and [http://www.saudiaramcoworld.com/issue/197802/flags.of.the.arab.world.htm].<br />
<br />
The color white is often believed to symbolize purity and [[peace]]. Many Muslims wear the color white when they attend Friday prayers.<br />
The color black is considered the color of mourning in Western and Mediterranean countries. It is often worn by Shi'a Muslims, who mourn the death of [[Husayn ibn Ali]], killed at the [[Battle of Karbala]]. It is the color of the [[chador]] worn by devout [[Iran]]ian Shi'a women and of the cloaks worn by the [[ayatollah]]s, the Shi'a clergy. In many Shi'a countries, a black [[turban]] is worn only by male [[sayid]]s, men who descend from [[Muhammad]] though his daughter [[Fatima]] and his son-in-law Ali. <br />
<br />
While the color red has no special significance in Islam, it is commonly used on the flags of Muslim countries. Also, the [[Red Crescent]] is the Muslim equivalent of the [[Red Cross]].<br />
<br />
The color [[green]] has a special place in Islam. It is used in the decoration of mosques, the bindings of [[Qur'an]]s, the silken covers for the graves of [[Sufism|Sufi]] saints, and in the flags of various Muslim countries. <br />
<br />
The color green has been associated with Islam for many centuries. It is not clear why this is so. Some say green was [[Muhammad]]’s favorite color and that he wore a green cloak and [[turban]]. Others believe that it symbolizes nature and life, hence the physical manifestation of [[God]]. In the Qur'an (Surah 18:32), it is said that the inhabitants of paradise will wear green garments of fine [[silk]]. While the reference to the Qur'an is verifiable, it is not clear if other explanations are reliable or mere folklore. Regardless of its origins, the color green has been considered especially Islamic for centuries. [[Crusade]]rs avoided using any green in their [[Heraldry|coats of arms]], so that they could not possibly be mistaken for their Muslim opponents in the heat of battle.<br />
<br />
[[Category:Islamic culture]]<br />
[[Category:Abrahamic symbols]]<br />
[[Category:Religious symbols]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lough_Gur&diff=29567519Lough Gur2007-03-23T16:05:27Z<p>Lectonar: +fr</p>
<hr />
<div>[[Bild:LoughGur 2002.jpg|thumb|250px|Blick über den Lough Gur.]]<br />
'''Lough Gur''' ist ein See im [[Republik Irland|irischen]] [[County Limerick]], nahe des Städtchens Bruff. Er hat die Form eines Hufeisens und erstreckt sich an den Füßen des Knockadoon Hill. Das Gebiet um den See ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstättenanhäufung in Irland. Die Gegend ist seit mehr als 6000 Jahren besiedelt.<br />
<br />
Die wichtigsten der 28 Objekte rund um den See sind [[Menhir]]e und die Reste von [[Beehive-hut]]s und [[Dun]]s (Carraig Aille) und:<br />
* Der große [[Steinkreis]] von Grange mit einem Durchmesser von ungefähr 45 Metern ist der größte in Irland. Die Steine sind bis zu 2,80 Meter hoch.<br />
* Die Überreste von mindestens 3 [[Crannóg]]s (artifizielle Inseln).<br />
* Die Überreste zweier Wohnhäuser aus frühchristlicher Zeit. Aufgrund ihrer Umrisse werden sie ''The Spectacles'' (Brille) genannt.<br />
* [[Wedge tomb]]s, und [[Megalith]]anlagen, wie Leaba na Muice, aus dem 3. vorchristlichen Jahrtausend.<br />
<br />
An der Nordostecke des Sees befindet sich das ''Lough Gur Interpretive Centre'', in dem Modelle und Fundstücke aus der Gegend ausgestellt sind. <br />
<br />
Am anderen Ende des Sees befindet sich Black Castle. Es war eine Zufluchtsstätte während der [[Desmond-Rebellionen]]. Möglicherweise war dies auch der Ort an dem der Earl of Desmond im Jahr [[1573]], nach seiner Rückkehr aus [[London]], seine englische gegen irische Kleidung wechselte, und so sein Ansehen unter den Einheimischen steigerte.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.shannonheritage.com/LoughGur.htm Lough Gur-Homepage von Shannon Heritage] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Irland]]<br />
[[Kategorie:See in Irland]]<br />
[[Kategorie:See in Europa]]<br />
<br />
[[en:Lough Gur]]<br />
[[fr:Lough Gur]]<br />
[[it:Lough Gur]]<br />
[[sv:Lough Gur]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bourchier%E2%80%99s_Castle&diff=185626416Bourchier’s Castle2007-03-23T16:02:42Z<p>Lectonar: +fr</p>
<hr />
<div>[[Image:Lough gur.jpg|thumb|250px|The north end of Lough Gur reaches up to a maintained lawn at the visitor area at the lake. The clump of trees jutting out into the water hide the site of a [[crannog]].<ref name="okelly">''Illustrated Guide to Lough Gur'', Kelly, M. J. and Kelly, C. 1981. Published by Houston, [[Cork (city)|Cork]].</ref> Note the cloudiness, which is typical.]]<br />
'''Lough Gur''' is a [[lake]] in [[County Limerick]], [[Ireland]] near the town of [[Bruff]]. The lake forms a [[horseshoe]] shape at the base of Knockadoon Hill and some rugged elevated countryside. It is one of Ireland's most important archaeological sites. Man has been present in Lough Gur since about 3000 BC and there are numerous megalithic remains here.<ref name="okelly" /><br />
<br />
The largest stone circle in Ireland, at Grange is located near the lake. The remains of at least three [[crannog]]s are present, and remains of stone-age houses have been unearthed (the house outlines are known as "The Spectacles"). A number of [[ring fort]]s are found in the area, with one (a [[hill fort]]) sitting atop the hill that overlooks the lake. Some are [[National Monument (Ireland)|Irish national monuments]].<ref name="okelly" /><br />
<br />
A visitors' centre is open beside Lough Gur, along with a car park and picnic area. The location is pleasant, particularly in the summer months. A gradual shore-line is present at the visitor area, with a shallow section of lake reaching up to the maintained lawn. As a result, the area is often used for water sports. Motorised craft are banned on the lake.<ref name="okelly" /><br />
<br />
There is a [[castle]], or [[tower house]] — closed to visitors — near the entrance to the carpark. Named '''Bourchier's Castle''' after [[George Bourchier|Sir George Bourchier]], the son of the second [[Earl of Bath]],<ref name="okelly" /> it lies at the neck of the peninsula around which the lake washes. There is some other architecture dating from more recent times, with the ruins of an early Christian church by the road leading down to the lake. At the far end of the lake are the ruins of a Norman castle, '''Black Castle''',<ref name="okelly" /> which is reached by a hill-side walk along the east side of the lake and with a walled enclosure and a causeway leading up to the entrance gate: this is one of the keeps used during the [[Desmond Rebellions]], and is probably the place where the [[Earl of Desmond]] secured his authority in 1573 after casting off his English apparel and donning Irish garments on his return to Munster from London.<br />
<br />
Other archaeological sites are also found nearby, including the [[Grange stone circle]], and a [[portal tomb]].<ref name="okelly" /><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Early history of Ireland]]<br />
*[[List of Irish loughs and lochs]]<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.irishtourist.com/details/lough_gur_neolithic_settlement.shtml Lough Gur Neolithic Settlement and Stone Age Centre]<br />
{{Geolinks-US-buildingscale|52.516338|-8.529747}}<br />
<br />
{{Historic Irish houses}}<br />
<br />
[[Category:Archaeological sites in the Republic of Ireland]]<br />
[[Category:Loughs of Limerick|Gur]]<br />
<br />
[[de:Lough Gur]]<br />
[[fr:Lough Gur]]<br />
[[it:Lough Gur]]<br />
[[sv:Lough Gur]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Black_Castle_(County_Limerick)&diff=185626252Black Castle (County Limerick)2007-03-23T16:02:42Z<p>Lectonar: +fr</p>
<hr />
<div>[[Image:Lough gur.jpg|thumb|250px|The north end of Lough Gur reaches up to a maintained lawn at the visitor area at the lake. The clump of trees jutting out into the water hide the site of a [[crannog]].<ref name="okelly">''Illustrated Guide to Lough Gur'', Kelly, M. J. and Kelly, C. 1981. Published by Houston, [[Cork (city)|Cork]].</ref> Note the cloudiness, which is typical.]]<br />
'''Lough Gur''' is a [[lake]] in [[County Limerick]], [[Ireland]] near the town of [[Bruff]]. The lake forms a [[horseshoe]] shape at the base of Knockadoon Hill and some rugged elevated countryside. It is one of Ireland's most important archaeological sites. Man has been present in Lough Gur since about 3000 BC and there are numerous megalithic remains here.<ref name="okelly" /><br />
<br />
The largest stone circle in Ireland, at Grange is located near the lake. The remains of at least three [[crannog]]s are present, and remains of stone-age houses have been unearthed (the house outlines are known as "The Spectacles"). A number of [[ring fort]]s are found in the area, with one (a [[hill fort]]) sitting atop the hill that overlooks the lake. Some are [[National Monument (Ireland)|Irish national monuments]].<ref name="okelly" /><br />
<br />
A visitors' centre is open beside Lough Gur, along with a car park and picnic area. The location is pleasant, particularly in the summer months. A gradual shore-line is present at the visitor area, with a shallow section of lake reaching up to the maintained lawn. As a result, the area is often used for water sports. Motorised craft are banned on the lake.<ref name="okelly" /><br />
<br />
There is a [[castle]], or [[tower house]] — closed to visitors — near the entrance to the carpark. Named '''Bourchier's Castle''' after [[George Bourchier|Sir George Bourchier]], the son of the second [[Earl of Bath]],<ref name="okelly" /> it lies at the neck of the peninsula around which the lake washes. There is some other architecture dating from more recent times, with the ruins of an early Christian church by the road leading down to the lake. At the far end of the lake are the ruins of a Norman castle, '''Black Castle''',<ref name="okelly" /> which is reached by a hill-side walk along the east side of the lake and with a walled enclosure and a causeway leading up to the entrance gate: this is one of the keeps used during the [[Desmond Rebellions]], and is probably the place where the [[Earl of Desmond]] secured his authority in 1573 after casting off his English apparel and donning Irish garments on his return to Munster from London.<br />
<br />
Other archaeological sites are also found nearby, including the [[Grange stone circle]], and a [[portal tomb]].<ref name="okelly" /><br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Early history of Ireland]]<br />
*[[List of Irish loughs and lochs]]<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.irishtourist.com/details/lough_gur_neolithic_settlement.shtml Lough Gur Neolithic Settlement and Stone Age Centre]<br />
{{Geolinks-US-buildingscale|52.516338|-8.529747}}<br />
<br />
{{Historic Irish houses}}<br />
<br />
[[Category:Archaeological sites in the Republic of Ireland]]<br />
[[Category:Loughs of Limerick|Gur]]<br />
<br />
[[de:Lough Gur]]<br />
[[fr:Lough Gur]]<br />
[[it:Lough Gur]]<br />
[[sv:Lough Gur]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kenmare&diff=29474328Kenmare2007-03-21T15:57:08Z<p>Lectonar: fr interwiki</p>
<hr />
<div>'''Kenmare''' (Gälisch ''An Neidin'') ist ein kleiner Ort im Süden des [[County Kerry]] in [[Republik Irland|Irland]]. Das Städtchen mit 2.456 Einwohnern (Stand 2006) ist einer der Ausgangspunkte, von welchem man die Halbinsel ''Iveragh'' am ''Ring of Kerry'' umrunden kann.<br />
<br />
Die heutige Stadt wurde um [[1670]] von Sir [[William Petty, 1. Marquis of Lansdowne]] gegründet. Die drei großen Straßen bilden eine Kreuzung, in der das Stadtzentrum liegt: William Street (heute Main Street), Henry Street (benannt nach dem Sohn Williams) und Shelbourne Street, die nach dem Earl of Shelbourne benannt ist.<br />
<br />
Die Besiedlung ist älter als die moderne Stadt. Am Ortsrand, am Ufer des Flüsschens Finnihy liegt ''Druid's Circle'', ein Steinkreis mit 15 aufgestellten Steinen und einem [[Dolmen]] in der Mitte. Dieser Steinkreis ist eher unauffällig. Trotzdem ist er einer der größten seiner Art in dieser Region Irlands. Auf die Erbauer dieses Steinkreises geht wahrscheinlich die keltische Besiedlung zurück. Von den Wikingern wird gesagt, sie hätten die Gegend heimgesucht. Ein weiterer Name von Kenmare ist ''Head of the Sea'', der auf wikingischen Ursprung zurückgehen soll und ins Gälische übersetzt ''Ceann Mara'' heißt. Daraus ist der angelsächsische Name Kenmare entstanden.<br />
<gallery><br />
Bild:IRL 2004 Kenmare Druid Circle.jpg|Druid Circle<br />
Bild:Kenmare Main Street 1996 08 14.jpg|Main Street<br />
Bild:Kenmare Henry Street 1996 08 14.jpg|Henry Street<br />
Bild:Kenmare Holy Cross Church 1996 08 14.jpg|Holy Cross Church<br />
</gallery><br />
<br />
{{Koordinate Artikel|51_52_45_N_9_34_59_W_type:city(2456)_region:IE|51° 52′ 45" N, 9° 34′ 59" W}} <br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Irland]]<br />
<br />
[[en:Kenmare]]<br />
[[fr:Kenmare]]<br />
[[pl:Kenmare]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mary_Black&diff=29474307Mary Black2007-03-21T15:56:42Z<p>Lectonar: fr interwiki</p>
<hr />
<div>'''Mary Black''' (* [[22. Mai]] [[1955]] in [[Dublin]]) ist eine irische Sängerin.<br />
<br />
Im Jahre 1986 startete sie ihre Solokarriere, nachdem sie zuvor Mitglied der traditionellen Irish-Band [[De Dannan]] war. Eines ihrer berühmtesten Lieder ist "No Frontiers". Der Komponist dieses Songs ist Jimmy McCarthy.<br />
<br />
==Alben==<br />
* Mary Black CD/LP 1983<br />
* Collected CD/LP 1984<br />
* Without the Fanfare CD/LP 1985<br />
* By The Time It Gets Dark CD/LP 1987<br />
* No Frontiers CD/LP 1989<br />
* The Best of Mary Black CD/LP 1990<br />
* Babes In The Wood CD/LP 1991<br />
* The Collection CD/LP 1992<br />
* The Holy Ground CD/LP 1993<br />
* Circus CD/LP 1995<br />
* Looking Back CD 1995<br />
* Wonder Child CD 1996<br />
* Circus (USA) CD 1996<br />
* Shine CD/LP 1997<br />
* Song For Ireland (USA) CD 1998<br />
* Speaking With The Angels CD 1999<br />
* The Best of Mary Black 1991-2001 & Hidden Darvest 2CD 2001<br />
* Mary Black Live CD&DVD, CD & VHS 2003<br />
* Full Tide CD 2005<br />
<br />
[[Kategorie:Sänger|Black, Mary]]<br />
[[Kategorie:Ire|Black, Mary]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1955|Black, Mary]]<br />
[[Kategorie:Frau|Black, Mary]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Black, Mary<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=irische Sängerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[22. Mai]] [[1955]]<br />
|GEBURTSORT=[[Dublin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Mary Black]]<br />
[[fr:Mary Black]]<br />
[[nl:Mary Black]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lectonar&diff=29193211Benutzer:Lectonar2007-03-15T19:19:38Z<p>Lectonar: +fr</p>
<hr />
<div>{{Babel}}<br />
|-<br />
| {{Benutzer:Vorlage/aus Berlin }}<br />
|-<br />
| {{User de }}<br />
|-<br />
| {{User fr-4 }}<br />
|-<br />
| {{User en-3 }}<br />
|-<br />
| {{User cs-1 }}<br />
|-<br />
| {{User ga-1 }}<br />
|- <br />
| {{User la-1 }}<br />
|-<br />
| {{User it-1 }}<br />
|-<br />
| {{User es-1 }}<br />
|-<br />
| {{User pt-1 }}<br />
|-<br />
| {{User ro-1 }}<br />
|}<br />
<br />
<br />
Bin über Wikipedia aus purem Zufall gestolpert.<br />
<br />
Ich bin 40 Jahre alt und lebe in Berlin; meine Interessengebiete sind Literatur (Phantastisch sowie Krimi), Paläontologie, Irland (insbesondere Kerry), Prähistorie sowie Sprachen (Französisch, Englisch, Tschechisch sowie Irisch (Gälisch))<br />
<br />
Bin hauptsächlich in der Englischen Wikipedia zugange und habe es dort zum Administrator gebracht.<br />
<br />
[[en:User:Lectonar]]<br />
[[fr:Utilisateur:Lectonar]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zhao_(Familienname)&diff=145428689Zhao (Familienname)2007-01-23T15:17:12Z<p>Lectonar: Reverted edits by 146.145.148.209 (talk) to last version by 202.96.130.108</p>
<hr />
<div>'''Zhao''' ([[pinyin]]: zhào, [[Wade-Giles]]: '''Chao''', [[simplified Chinese]]: 赵, [[traditional Chinese]]: 趙) is a common [[Chinese family name]], which ranks 8<sup>th</sup> largest number of people with this surname in [[Mainland China]]. The origin of the family name came from the people of [[State of Zhao]] in ancient China. <br />
<br />
Zhao is the first surname in the Book of Surnames (literally translated: The 100 Family Names). Zhao is the first surname because Zhao was the name of the emperor when the book was created. The book was created as a form of census.<br />
<br />
The family name can be [[transliterate]]d to Chew, Chiu, Jiu or Jew in [[Cantonese (linguistics)|Cantonese]].<br />
<br />
Zhao can also be a less common family name 兆 (Siu in Cantonese.)<br />
<br />
Zhao is represented in Korean by either Cho or Jo.<br />
<br />
Zhao is represented in Vietnamese by Triệu.<br />
<br />
==Prominent people with family name 赵/趙==<br />
*The Zhao royals of the [[Zhao (state)|State of Zhao]].<br />
*The Triệu/Zhao royals of [[Triệu Dynasty]]/[[Nanyue]].<br />
*The Zhao royals of the [[Song Dynasty]].<br />
*[[Rosalind Chao]], an American actor.<br />
*[[Elaine L. Chao]], [[United States Secretary of Labor]]. <br />
*[[Yuen Ren Chao]], a [[China|Chinese]] [[linguist]].<br />
*[[Zhao Hongbo]], a pairs [[Figure skating|figure skater]].<br />
*[[Zhao Jingshen]], novelist.<br />
*[[Zhao Mengfu]], a famous [[calligraphy|calligrapher]].<br />
*[[Zhao Shuli]], novelist.<br />
*[[Zhao Tuo]], founder of the [[Nanyue]] kingdom. <br />
*[[Zhao Wei]], actress.<br />
*[[Zhao Benshan]], Comedian.<br />
*[[Zhao Yun]], a [[general]] during the era of [[Three Kingdoms]]. <br />
*[[Zhao Ziyang]], Chinese [[politician]], placed under house arrest after symphathizing with the [[Tiananmen Square protests of 1989]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://english.people.com.cn/200506/03/eng20050603_188345.html Chinese Zhao surname history]<br />
<br />
[[Category:Chinese family names]]<br />
<br />
[[zh:趙姓]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airtime_(Software)&diff=120460544Airtime (Software)2007-01-23T14:39:08Z<p>Lectonar: Reverted edits by 80.175.255.163 (talk) to last version by MPLX</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Broadcasting]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hazlewood_Castle&diff=159502259Hazlewood Castle2007-01-11T13:23:59Z<p>Lectonar: Reverted edits by 203.164.246.19 (talk) to last version by 222.152.208.59</p>
<hr />
<div>'''Hazlewood Castle''' is a country residence situated by the [[A1 road|A1]] and [[A64 road|A64]] between [[Aberford]] and [[Tadcaster]], [[Leeds]], [[West Yorkshire]].<br />
<br />
The first records of the house are to be found in the [[Domesday Book]]. The site overlooked the [[battlefield]] for the [[Battle of Towton]] in [[1461]], and during the [[persecution]] of [[Catholics]] through the reign of [[Henry VIII of England|Henry VIII]] provided [[refuge]] for [[Holy Orders|Catholic priests]].<br />
<br />
Hazlewood was inhabited by descendants of the [[Vavasour (family)|Vavasours]] for over 900 years, until it was sold in [[1908]]. The site changed hands many times over the following years, serving as a [[Hospital|maternity hospital]] during the [[Second World War]] and until [[1953]], and as a retreat for [[Carmelites|Carmelite Friars]] from [[1971]] until [[1996]].<br />
<br />
In [[1997]] the house reopened as Hazlewood Castle [[Hotel]]. The site is reputedly [[ghost|haunted]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.hazlewood-castle.co.uk/ Hazlewood Castle website]<br />
<br />
[[Category:Hotels in England]]<br />
[[Category:Historic houses in West Yorkshire]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mormonische_Pioniere&diff=75463117Mormonische Pioniere2006-12-14T13:36:34Z<p>Lectonar: Reverted edits by 72.19.9.122 (talk) to last version by 137.189.4.1</p>
<hr />
<div>{{nofootnote|article}}<br />
[[Image:Handcart_Mormon_Pioneers.jpg|right|thumbnail|A statue commemorating the Mormon pioneers]]<br />
<br />
The '''Mormon pioneers''' were members of [[The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints]], also known as [[Latter Day Saint|Latter-day Saints]], who [[migration|migrated]] across the [[United States]] from the midwest to the [[Salt Lake Valley]] in what is today the [[U.S. state]] of [[Utah]]. The journey was taken by about 70,000 people beginning in April [[1847]], and ending with the completion of the [[transcontinental railroad]] in [[1869]]. <br />
<br />
== Background to the migration ==<br />
Since its founding in 1830, members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints were often harshly treated and persecuted by their neighbors, primarily due to their inclination toward social and political unity and their unorthodox religious beliefs. There was violence directed against the Church, its members, and its leader, [[Joseph Smith, Jr.|Joseph Smith]]. This among other reasons caused the body of the Church to move from one place to another- [[Ohio]], [[Missouri]], and then to [[Illinois]] where church members built the city of [[Nauvoo, Illinois|Nauvoo]]. Missouri Governor [[Lilburn Boggs]] issued an [[Extermination Order (Mormonism)|extermination order]] against all [[Mormon]]s living in the state. In [[1844]] Joseph Smith was [[Death of Joseph Smith, Jr.|killed by a mob]] while in custody in the city of [[Carthage, Illinois]]. In 1846, religious tension reached its peak, and in 1848 mobs burned the Latter-day Saint [[Temple (Mormonism)|temple]] in [[Nauvoo Temple|Nauvoo]].<br />
<br />
According to church belief, God directed [[Brigham Young]], Joseph Smith's successor as [[President of the Church (Mormonism)|President of the Church]], to call for the Saints (as church members call themselves) to organize and head west, beyond the western frontier of the United States. During the winter of 1846-47, Latter-day Saint leaders in [[Winter Quarters, Nebraska|Winter Quarters]] and [[Iowa]] laid plans for the migration of the large number of Saints, their equipment and livestock. This major undertaking was a significant test of leadership capability and the existing administrative network of the recently restructured Church. For his role in the migration, Brigham Young is sometimes referred to as the "American Moses."<br />
<br />
Brigham Young personally reviewed all available information on the Great Salt Lake Valley and the [[Great Basin]], consulting with [[mountain man|mountain men]] and [[Trapping (Animal)|trappers]] who traveled through Winter Quarters, and meeting with Father [[Pierre-Jean De Smet]], a [[Jesuit]] missionary familiar with the Great Basin. The wary Young insisted the Mormons should settle in a location no one else wanted, and felt the Great Salt Lake Valley met that requirement but would provide the Saints with many advantages as well.<br />
<br />
==Vanguard company of 1847 ==<br />
Brigham Young organized a vanguard company to break the trail west to the [[Rocky Mountains]], gather information about trail conditions, including water sources and native tribes, and to ultimately select the central gathering point in the Great Basin. The initial company would select and break the primary trail with the expectation that later pioneers would maintain and improve it. It was hoped that the group could, wherever possible, establish [[Ford (crossing)|fords]] and [[Ferry|ferries]] and plant crops for later harvest. In late February, plans were made to gather portable boats, maps, scientific instruments, farm implements and seeds. Techniques for irrigating crops were investigated. A new route on the north side of the [[Platte River]] was chosen to avoid major interaction with travelers using the established [[Oregon Trail]] on the river’s south side. Given the needs of the large volume of Saints who would travel west, Church leaders decided to avoid potential conflicts over grazing rights, water access and campsites.<br />
<br />
In April 1847, Young consulted with members of the [[Quorum of the Twelve Apostles]] who had recently returned from the British mission. [[John Taylor (1808-1887)|John Taylor]], [[Parley P. Pratt]] and [[Orson Hyde]] brought money contributed by the English Saints, a map based on [[John C. Fremont]]’s recent western expedition, and instruments for calculating latitude, elevation, temperature and barometric pressure. Chosen members of the vanguard group were gathered together, final supplies were packed, and the group was organized into military companies. The group consisted of 143 men, including three black slaves and eight members of the Quorum of the Twelve Apostles, three women, and two children. The train contained 73 wagons, one cannon, 93 horses, 52 mules, 66 oxen, 19 cows, 17 dogs and some chickens, and carried enough supplies to fully provision the group for one year. Young divided this group into 14 companies, each with a designated captain. Apprehensive of possible [[Native Americans in the United States|Indian]] danger, a [[militia]] and night guard was formed under the direction of [[Stephen Markham]]. <br />
<br />
On [[April 5]], [[1847]], at 2 p.m., the wagon train moved west from Winter Quarters toward the Great Basin. With the afternoon start, they made three miles and camped in a line a few hundred yards from a stand of timber. Journal records show that Young actively managed the journey, supervising details and occasionally giving reprimands when evening and Sunday recreation became rowdy or group members failed to complete their tasks. On one occasion, he chastised the camp's hunters ''for being wasteful of flesh ... killing more than was really needed.'' (May, p. 57) Camp was awakened by a bugle at 5 a.m. and the company was expected to be prepared for travel by 7 a.m. Each day's travel ended at 8:30 p.m. and the camp was in bed by 9 p.m. The company traveled six days during the week, but generally stayed in camp on Sunday to observe the [[Sabbath]]. <br />
<br />
Some camp members were assigned specific tasks. [[William Clayton]] was appointed company scribe and was expected to record an accurate description of their journey and the distance they traveled each day. After three weeks, Clayton tired of personally counting the revolutions of a wagon wheel and computing the day's distance by multiplying the count by the wheel's circumference. After consulting with [[Orson Pratt]], an accomplished mathematician, he designed a mechanism consisting of a set of wooden cog wheels attached to the hub of a wagon wheel, with the mechanism "counting" or recording by position the revolutions of the wheel. Clayton's design, which he called the ''roadometer'', is the basis for most modern [[odometer]]s. The apparatus was built to Clayton and Pratt's specifications by the company's carpenter Appleton Milo Harmon and was first used on the morning of May 12, 1847. The ''roadometer'' showed that the company averaged between fourteen and twenty miles per day. [[Apostle (Mormonism)|Apostle]] Orson Pratt was named the company's scientific observer. He made regular readings on scientific instruments, took notes on geological formations and mineral resources, and described plants and animals. Journals kept by both Clayton and Pratt have become valuable resources for historians of the Mormon trek west. <br />
<br />
Women of the company also performed vital tasks along the way. While much time was spent on traditional activities such as cooking, sewing, and tending children, several women served as scribes and diary keepers. Harriet Page Young, wife of Lorenzo Young, was the first woman selected for the company. She was in ill health and Lorenzo Young feared to leave her and their young children behind. The other original women of the company, Ellen Sanders Kimball, wife of Heber C. Kimball, and Clarissa Decker Young, wife of Brigham Young, were asked to accompany the group to look after Harriet Young and keep her company. The three women were joined by a larger group of women church members from [[Mississippi]] who merged with the main party at [[Laramie, Wyoming]]. <br />
<br />
The first segment of the journey, from Winter Quarters to [[Fort Laramie]] took six weeks, with the company arriving at the fort on June 1st. The company halted for repairs and to reshoe the draft animals. While at Fort Laramie, the vanguard company was joined by members of the [[Mormon Battalion]] who had been excused from service due to illness and sent to winter in [[Pueblo, Colorado]]. Also traveling in the new group were Church members from Mississippi who had taken a more southern route toward the Great Basin. At this point, the now larger company took the established Oregon Trail toward the trading post at [[Fort Bridger, Wyoming|Ft. Bridger]]. At a difficult crossing of the Platte, just before encountering the [[Sweetwater River]], the company made use of their portable boat and were able to cross with comparative ease. Missourians at the river paid the Saints $1.50 or more per wagon to help them cross. Seizing the opportunity to both help future travelers and increase the cash available to the migration, nine men under the direction of Thomas Grover were left behind to construct and operate a ferry at that location.<br />
<br />
During the last week of June, [[Sam Brannan]], leader of the Mormon emigrant ship ''Brooklyn'', met the company near [[Green River, Wyoming]]. He reported to Young about his group's successful journey and their settlement in what is today [[San Francisco, California]]. He urged the vanguard company to continue on to California but was unable to shift the leader’s focus away from the Great Basin. Young also met mountain man [[Jim Bridger]] on June 28th. They discussed possible routes into the Salt Lake Valley, and the feasibility of viable settlements in the mountain valleys of the Great Basin. Bridger was enthusiastic about settlement near Utah Lake, reporting fish, wild fruit, timber and good grazing. He told Young that local Indians raised good crops, including corn and pumpkins, but that there was ever-present danger of frost. The company pushed on through South Pass, rafted across the Green River and arrived at Fort Bridger on July 7th. About the same time, they were joined by thirteen more members of the sick detachment of the Mormon Battalion.<br />
<br />
The vanguard company now faced a more rugged and hazardous journey, and were concerned about negotiating the passes of the Rocky Mountains. They had received conflicting advice, but Young chose to follow the trail used by the [[Donner Party|Donner-Reed party]] on their journey to California the previous year. Shortly after leaving Fort Bridger, the group met trapper [[Miles Goodyear]], who owned a trading post at the mouth of the Weber River. He was enthusiastic about the agricultural potential of the large Weber Valley. During the trip through the rugged mountains, the vanguard company divided into three sections. Since crossing the Green River, several members of the party had suffered from a fever, generally accepted as a “mountain fever” probably induced by wood ticks. Young himself became ill soon after meeting Goodyear. The small sick detachment lagged behind the larger group, and a scouting division was created to move ahead on the designated route. <br />
<br />
In July 1847 the first company reached the Salt Lake Valley, with scouts [[Erastus Snow]] and [[Orson Pratt]] entering the valley on July 21st. Pratt wrote: ''...we could not refrain from a shout of joy, which almost involuntarily escaped from our lips the moment this grand and lovely scenery was within our view.'' The two scouts undertook a twelve mile exploratory circuit into the valley before returning to the larger party. The next day, larger segments of the valley were explored, streams and hot springs investigated and the first camp established in the Salt Lake Valley. On July 23rd, Pratt offered a prayer dedicating the land to the Lord. Ground was broken, irrigation ditches were dug, and the first fields of potatoes and turnips were planted. <br />
<br />
On [[July 24]], Young first saw the valley from a “sick” wagon driven by his friend [[Wilford Woodruff]]. According to Woodruff, Young expressed his satisfaction in the appearance of the valley and declared "This is the right place, drive on." Today a monument stands in the spot where he made this declaration. Young later reported that he had seen the valley, including Ensign Peak, in a vision and recognized the spot. <br />
<br />
On [[July 28]], Young established a location for the future [[Salt Lake Temple]] and presented a city plan to the larger group for their approval. In August 1847, Young and other selected members of the vanguard company returned to Winter Quarters. By December 1847, more than two thousand Mormons had completed the journey to the Salt Lake Valley. Several hundred, including Brigham Young, returned east to gather and organize the companies scheduled for following years. Each year during the Mormon migration, people continued to be organized into "companies", each company bearing the name of its leader. The company was further divided into groups of 10 and 50 with authority and responsibility delegated downward.<br />
<br />
== Travel conditions ==<br />
The pioneers traveled to the [[Salt Lake Valley]] in the Great Basin using wagons, [[Mormon handcart pioneers|handcarts]], and, in some cases, personally carrying their belongings. Their trail along the [[Platte River]] and over the [[Sweetwater River (Wyoming)|Sweetwater River]] became known as the [[Mormon Trail]]. <br />
<br />
Financial resources of the Church members varied, with many families suffering from the loss of land and personal possessions in [[Missouri]] and [[Illinois]]. This impacted the resources and supplies each family could draw upon as they covered the more than 1000 miles to the Great Basin. Church funds were also limited at this time, but church leaders provided what funding and other material assistance they could to families and companies which were under supplied. <br />
<br />
Covered wagons pulled by oxen were common, particularly in the early American companies. In October 1845, as LDS members were preparing to leave Nauvoo, ''The Nauvoo Neighbor'' printed an extensive list of suggested provisions for each family wagon. The provisions included 2 to 3 yoke of oxen, 2 milk cows, other livestock, arms and ammunition, 15 lbs of iron, pulleys and ropes, fishing gear, farming and mechanical equipment, cooking equipment and at least 1000 pounds of flour plus assorted other foodstuffs. Some pioneers overestimated the amount of goods they could haul on the long journey. As the oxen weakened under the strain, wagons were lightened by discarding prized possessions, including book collections, family china and furniture. In 1847, just east of the Rocky Mountains, the Kimball family dug a large hole, wrapped their piano in buffalo skins and carefully buried it. An ox team retrieved the instrument the following spring and transported it to the Salt Lake Valley. (Slaughter & Landon, p. 23, 24) <br />
<br />
Several later companies were largely made up of people with fewer resources, who pulled or pushed handcarts (similar to wheelbarrows) holding all of their provisions and personal belongings. Many of these pioneers walked much of the way as family members rode in the carts.<br />
<br />
Due to the weather in the American heartland, the best time to travel was April-September. Some companies, however, started late in the season which resulted in hardship and sometimes disaster. The most famous of these are the Willie and the Martin handcart companies. Leaving Iowa in July 1856, they did not reach Utah until November, suffering many deaths due to winter weather and the lack of adequate supplies.<br />
<br />
== Later migration ==<br />
After the initial departure of the Latter-day Saints living in Illinois and Missouri, converts to the church from other areas in the United States and from Europe followed the initial trail to join the main body of the Church in Salt Lake City. Every year from 1847 until 1869, church members making this journey were formed into organized companies. [http://www.lds.org/churchhistory/library/pioneercompanylist-chronological/0,15765,3968-1,00.html] Migration continued until about 1890, but those who came by railroad are not generally considered to be "Mormon pioneers."<br />
<br />
== Settling the desert ==<br />
Upon arriving in the Salt Lake Valley, the Mormons literally had to make a place to live. They created irrigation systems, laid out farms, built houses, churches and schools. Access to water was crucially important. Almost immediately, Brigham Young sent out scouting parties to identify and claim additional community sites. While it was difficult to find large areas in the [[Great Basin]] where water sources were dependable and growing seasons long enough to raise vitally important subsistence crops, satellite communities began to be formed in all directions. Church members eventually headed south into present day Arizona and Mexico, west into California, north into Idaho and Canada, and east into Wyoming, settling many familiar communities in those areas. <br />
<br />
Shortly after the first company arrived in the Salt Lake Valley in 1847, the community of [[Bountiful, Utah|Bountiful]] was settled to the north. In 1848, settlers moved into lands purchased from trapper [[Miles Goodyear]] in present day [[Ogden, Utah|Ogden]]. In 1849, [[Tooele, Utah|Tooele]] and [[Provo, Utah|Provo]] were founded. Also that year, at the invitation of [[Ute Tribe|Ute]] chief [[Wakara]], settlers moved into the Sanpete Valley in central Utah to establish the community of [[Manti, Utah|Manti]]. [[Fillmore, Utah]], intended to be the capitol of the new territory, was established in 1851. In 1855, missionary efforts aimed at local native cultures led to outposts in [[Fort Lemhi, Idaho|Ft. Lemhi]] on Idaho's [[Salmon River (Idaho)|Salmon River]], [[Las Vegas, Nevada]] and [[Elk Mountain, Utah|Elk Mountain]] in east central Utah. <br />
<br />
The experiences of returning members of the [[Mormon Battalion]] were also important in establishing new communities. On their journey west, the Mormon soldiers had identified dependable rivers and fertile river valleys in Colorado, Arizona and southern California. In addition, as the discharged men traveled to rejoin their families in the Salt Lake Valley, they moved through southern Nevada and southern Utah. [[Jefferson Hunt]], senior Mormon officer of the Battalion, actively searched for settlement sites, minerals and other resources. His report encouraged 1851 settlement efforts in Iron Country, near present day [[Cedar City, Utah|Cedar City]]. These southern explorations eventually led to Mormon settlements in [[St. George, Utah]], Las Vegas and [[San Bernadino, California]], as well as communities in southern Arizona. By 1885, Mormon communities were being established in northern Mexico.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Mormon handcart pioneers]]<br />
* [[History of Utah]]<br />
* [[History of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints]]<br />
* [[History of the Latter Day Saint movement]]<br />
* [[Mormon Trail]]<br />
* [[Pioneer Day]]<br />
* [[This Is The Place Heritage Park]]<br />
<br />
==References==<br />
* Barney, Ronald O., editor. ''The Mormon Vanguard Brigade of 1847: Norton Jacob's Record.'' Utah State University Press, Logan, Utah 2005. ISBN 0-87421-609-5. <br />
* Bennett, Richard E. ''We'll Find the Place: The Mormon Exodus 1846-1848''. Deseret Book Company, Salt Lake City, Utah, 1997. ISBN 1-57345-286-6. <br />
* Hafen, Leroy and Ann. "Handcarts to Zion". University of Nebraska Press, 1992. <br />
* Madsen, Carol Cornwall. ''Journey to Zion: Voices from the Mormon Trail.'' Salt Lake City, Utah, Deseret Book, 1997. ISBN 1-57345-244-0. <br />
* May, Dean L. ''Utah: A People's History''. Bonneville Books, Salt Lake City, Utah, 1987. ISBN 0-87480-284-9.<br />
* Slaughter, William and Landon, Michael. "Trail of Hope: The Story of the Mormon Trail". Deseret Book Company, Salt Lake City, 1997.<br />
* [[Wallace Stegner|Stegner, Wallace]]. "The Gathering of Zion". University of Nebraska Press, 1992.<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.lds.org/gospellibrary/pioneer/pioneerstory.htm Mormon Pioneer Story]<br />
* [http://www.lib.utah.edu/digital/collections/westward/ ''American Westward Migration:'' Online diaries scanned from original Mormon pioneers of the 1850s]<br />
* [http://overlandtrails.lib.byu.edu/ ''Trails of Hope:'' Diaries of the Mormon Pioneers]<br />
*[http://www.lds.org/churchhistory/library/pioneercompanylist-information/0,16281,4117-1-2144%20,00.html Database of Pioneer Companies and Individuals]<br />
*[http://www.signaturebooks.com/excerpts/rescue.htm Excerpt from book about the stranded handcart companies]<br />
<br />
[[Category:History of the American West]]<br />
[[Category:History of United States expansionism]]<br />
[[Category:History of the Latter Day Saint movement]]<br />
[[Category:Mormon pioneers| ]]<br />
<br />
[[ja:モルモン開拓者]]<br />
[[zh:摩門教拓荒者]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Northwich&diff=146505823Northwich2006-09-29T09:26:23Z<p>Lectonar: Reverted edits by 212.219.142.33 (talk) to last version by Yamla</p>
<hr />
<div>{{Mergefrom-date|September 2006|Winnington}}<br />
{{GBthumb|101|161|SJ651733}}<br />
[[image:arms-northwich.jpg|thumb|right|200px|Arms of Northwich Town Council]]<br />
<br />
'''Northwich''' is a [[town]] in [[Cheshire]], [[England]] with a population of around 50,000. The area around it has been exploited for its [[salt pan (evaporation)|salt pan]]s since the [[Roman Britain|Roman period]], when the settlement was known as ''Condate''. Brine is now pumped from under the town to the [[The Wirral Peninsula|Wirral]].<br />
<br />
==History==<br />
The town's historical links with the salt industry is celebrated in its ''Salt Museum'' which is today located in the town's old [[workhouse]]. It was in 1874 that [[John Brunner (industrialist)|John Brunner]] and [[Ludwig Mond]] and started manufacturing [[sodium carbonate|soda ash]] using the [[Solvay process|solvay]] ammonia-soda process in [[Winnington]]. This process used salt as a main raw material, Brunner Mond later amalgated with three other chemical companies in 1926 to form [[Imperial Chemical Industries]], better known as ICI, which was for many years one of Europe's leading chemical companies in both chemical production and research.<br />
<br />
By removing underground [[salt]], the salt industry caused huge areas of [[subsidence]], and this allegedly accounts for many old [[timber framing|timber-framed]] houses in the town centre, which were better able to withstand the movement of the ground. Some houses were built on a base of steel girders which could be jacked up to level the house with each change in the underlying ground.<br />
<br />
The [[Local Government Act 1972]] replaced The Urban District Council of Northwich with a new district (now borough) council, [[Vale Royal]]. Vale Royal covers areas previously covered by Northwich UDC (Urban District Council), Northwich RDC (Rural District Council), Winsford UDC and parts of Runcorn RDC. Northwich Town Council now has the powers of a [[Civil Parish|parish council]].<br />
<br />
==Geography==<br />
Two rivers meet in the town centre, the [[River Weaver|Weaver]] and the [[River Dane|Dane]]. A floating hotel is moored near the confluence. Two [[swing bridge]]s, Hayhurst Bridge and Town Bridge, cross the Weaver at Northwich and are believed to be the first electrically powered swing bridges in Britain, built on floating pontoons.<br />
<br />
==Sport==<br />
Northwich is the home of two non-league football teams, [[Northwich Victoria F.C.|Northwich Victoria]] and [[Witton Albion]], and two Rugby Union sides [[Northwich RUFC]] and Winnington Park. It also has a rich musical history, with a number of locals being part of bands such as [[Placebo (band)|Placebo]] and the [[Fast Food Rockers]]. Most notable however are the [[The Charlatans (British band)|Charlatans]], who've had consistent chart success for 14 years and formed in Northwich. The Weaverdale cafe in the town centre was used on the front of their 1999 singles compilation "[[Melting Pot]]" and Pickmere lake features on the cover of their newest album "[[Up At The Lake]]".<br />
<br />
==Trivia==<br />
Northwich has its own fictional hero in the form of the ultimate ghost-hunter, Boag-Munroe. The creation is the work of local Horror author [[Stuart Neild]]. The first novel, titled A Haunted Man, features Boag-Munroe's adventures in the haunted salt mines that run underneath Northwich, combining fact with supernatural fiction. More novels are on the way featuring Northwich and other N.West locations as the backdrops to the novels. A Hollywood film and tv series is also in development based on the books. <br />
<br />
==Culture==<br />
Over the Bank Holiday Weekend Northwich Festival [http://www.northwich-festival.co.uk] link title]is held at Moss Farm Sports Complex. Featuring 4days of music and sprort with the main attracion for the Monday being the UK Strongman-North Competition[http://www.ukstrongman-north.co.uk]<br />
<br />
==Transport==<br />
There are various means of transport in the Northwich area, first, the [[M56 motorway|M56]] has a junction nearby (on the boundary with Warrington borough). There is one main station: [[Northwich railway station|Northwich station]], plus a few in the suburbs namely: [[Acton Bridge railway station|Acton Bridge]], [[Cuddington railway station|Cuddington]], [[Greenbank railway station|Greenbank]] and [[Hartford railway station|Hartford]]. Also, Warrington has links to the West Coast Main Line. <br />
<br />
==Future==<br />
The 'Vision for Northwich' plans to develop the town, however, this plan has been delayed due to the increasing risk of subsidence. To combat this, the old salt mines are being filled with pulverised fuel ash with daily deliveries by rail to Brunner Mond. The vision, if completed, will see the old concrete County Council buildings and Magistrates Court demolished and replaced with more modern buildings. <br />
<br />
New housing developments continue to appear around Northwich, often with the demolition of recreational facilities, which Northwich has very few of. A few years ago, the Drill Field, the world's oldest football ground was demolished to make way for more houses.<br />
<br />
==Famous Northwichians==<br />
<br />
All of the following allegedly either are from or lived in Northwich at somewhere in their lives:<br />
<br />
*[[Tim Burgess]] of [[The Charlatans]]<br />
*[[Paula Radcliffe]], Marathon Runner<br />
*[[Matthew Kelly]], TV Presenter<br />
*[[Adam Rickett]], Former [[Coronation Street]] Actor<br />
*[[Pete Waterman]], Record Producer and [[Pop Idol]] Judge<br />
*[[Gary Barlow]], Former [[Take That]] Singer<br />
*[[Stuart Neild]], Horror Author<br />
*[[Bob Carolgees]], Former Kids TV Presenter<br />
<br />
*[[Mike Whitlow]], Former [[Leeds United]] & [[Leicester City]] Defender<br />
*[[Michael Oakes]], Former [[Aston Villa]] Goalkeeper<br />
*[[Andy Oakes]], [[Walsall]] FC, former [[Derby County]], Goalkeeper<br />
*[[Dean Saunders]], Former Aston Villa & [[Wales]] Striker<br />
*[[Tony Dorigo]], Former Leeds United & [[England]] Defender<br />
*[[Sue Townsend]], Author<br />
*[[Steve Hewitt]] of [[Placebo (band)|Placebo]]<br />
*[[Lucy Meggett]] of [[The Fast Food Rockers]]<br />
*[[Tim Kash]], [[MTV]] Presenter<br />
*[[Neil Hamilton (politician)|Neil Hamilton]] & [[Christine Hamilton]], The former was MP for Tatton, the latter a TV "personality"<br />
*[[Dewi Morris]], Former England Rugby Union Player<br />
*[[John Greenway]], MP for [[Ryedale (UK Parliament constituency)|Ryedale]]<br />
*[[Alan McInally]], former professional footballer and now Sky Sports football analyst <br />
<br />
==External links==<br />
<br />
*[http://www.northwichuk.com/ Welcome to Northwich]<br />
*[http://www.saltmuseum.org.uk/ The Salt Museum]<br />
*[http://www.valeroyal.gov.uk/ Local Council]<br />
*[http://www.brunnermond.com/who/history.htm Brunner Mond]<br />
<br />
{{Cheshire}}<br />
<br />
[[Category:Towns in Cheshire]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=16455940Wikipedia:Berlin2006-05-08T14:51:32Z<p>Lectonar: /* Englischsprachiges Treffen */ kommentar</p>
<hr />
<div><div style="float:right; width:280px;"><br />
<div style="background-color: white; border:1px solid #000000; padding:5px; text-align:left; float:right; margin-left:5px; width:250px;"><br />
[[Bild:Wikipedia-Stammtisch Koeln (Januar 2005).jpeg|right|235px]]<br /><br />
'''Wikipedia-Terminkalender''' &nbsp; <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Wikipedia-Terminkalender&action=edit edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div></div><br />
{{Shortcut|[[WP:T/B]]}}<br />
Das Treffen soll vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute dienen, die hier mitmachen. Daneben bietet es die Möglichkeit eines direkten Gesprächs über Themen der Wikipedia, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschläge, Koordination in Projekten, Fragen zum Verein, etc. Eine genaue Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben sollten und es außerdem eigentlich auch nett ist, gemeinsam ein [[Bier]] oder eine [[Club-Mate]] zu trinken, ohne in hochschweifenden Themen verwickelt zu sein.<br />
<br />
[[Bild:02-06-12.jpg|400px|right|Gruppenbild mit Dame]]<br />
<br />
Berichte über vorhergehende Treffen können im [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Archiv]] nachgelesen werden, die Tagging-Party zur [[Wikipedia:Wikipedia-Distribution|DVD-Vorbereitung]] bei [http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?mp=/pi/0/ Directmedia] am [[28. Januar|28.]] bis [[30. Januar]] [[2005]] mit Fotos ist [[Wikipedia:Wikipedia Tagging Party|hier]] archiviert. <br />
<br />
Eine Druckvorlage für '''Namensschildchen''', so wie wir sie beim [[22C3]] ausgegeben haben findet sich [[Bild:Wiki-Badges.pdf|hier als pdf]]. Den erforderlichen Laminator mit Zubehör (Clip-Schildchen) befindet sich beim [[Benutzer:Henriette Fiebig|Supertopcheckerbunny]].<br />
: Es kann doch nur ein [http://www.supatopcheckerbunny.de Supatopcheckerbunny] geben. :-)<br />
<br />
<br />
== Termine ==<br />
<br />
[[Bild:CBase-von-Jannowitzbruecke.jpg|thumb|C-Base von der Jannowitzbrücke aus gesehen]]<br />
[[Bild:C-Base_Map_1.png|thumb|Wegbeschreibung]] <br />
[[Bild:C-Base Map 2.png|thumb|Wegbeschreibung]]<br />
Wir wollen uns einmal im Monat treffen und zwar gewöhnlich am dritten Sonntag im Monat (der Sonntag wurde allgemein als günstig angesehen).<br />
<br />
''Der jeweils kommende Termin sollte auf jeden Fall frühzeitig bei der cultorga der c-base - per Mail unter cultorga at c-base.org - angemeldet werden, damit es zu keinen Terminkollisionen kommt. Vornotiert sind für das Jahr 2006 alle 3. Sonntage im Monat. Falls sich daran etwas ändert: Bitte cultorga kontaktieren :) ''<br />
<br />
<br />
=== Termin XXVII: Sonntag, 21. Mai 2006 === <br />
<br />
; Wann : 21. Mai, 19.00 Uhr <br />
<br />
; Wo : [[c-base]], Rungestraße 20, 10179 Berlin<br />
<br />
; Teilnehmer<br />
# [[Benutzer:Juliana da Costa José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|-> Le Boulevard!]] 00:16, 24. Apr 2006 (CEST) Erste hihiiii! :)<br />
# [[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 00:28, 24. Apr 2006 (CEST) diesmal wieder mit OpenEnd<br />
#[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] [[Benutzer Diskussion:Sarazyn|▒☼▒]] 02:33, 24. Apr 2006 (CEST) Darf doch nicht wahr sein! Bin grad zu Hause (gelaufen, 8 km) und mach das Netz an, und bin nicht mal der Erste!<br />
#[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:26, 24. Apr 2006 (CEST)<br />
#[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] [[Benutzer Diskussion:DLiebisch|'''&lt;°°&gt;''']] 12:46, 24. Apr 2006 (CEST) nachdem ich die letzten male gefehlt habe, sollte diesmal nichts im wege stehen!<br />
#[[Benutzer:Stephan Roemer|Stephan Roemer]] 14:33, 24. Apr 2006 (CEST) Das Essen gestern war lecker. Danke nochmal!<br />
# [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 14:49, 24. Apr 2006 (CEST) <br />
# [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 19:35, 24. Apr 2006 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 14:43, 25. Apr 2006 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Lecartia|Lecartia]] [[Benutzer Diskussion:Lecartia|Δ]] 16:38, 25. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
; Nicht dabei<br />
<br />
# [[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 11:01, 24. Apr 2006 (CEST) Bin in Wessiland<br />
# [[Benutzer:Hardern|Hardern]]<small> [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]</small> 14:31, 26. Apr 2006 (CEST) Ich leider auch!<br />
# Schade - hättet ihr es am 26. gemacht, wäre ich dabei gewesen. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 21:39, 1. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
; Snacks<br />
<br />
Vorschlag: Wir verkaufen an der Theke von der Küche aus Snacks für 2,- Euro (Beispiel 1: Käse-Teller mit Obst und Brot '''oder''' 2.: grünen Salat und Baguette '''oder''' 3.: Tortilla-Chips mit Dip). Wer Interesse hat, der trage sich hier mal ein. Bitte schreibt auch dazu '''was ihr wollt''', ob ihr auch als Einkäufer, Küchenfee, Essens-Dealer oder Putzteufel zur Verfügung steht :) <br />
<br />
{| {{Prettytable}}<br />
|-<br />
! Wer !! Was !! Hilfe<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:49, 25. Apr 2006 (CEST) || ? || Vor- und Zubereitung<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 02:37, 25. Apr 2006 (CEST) || ?|| Vor- und Zubereitung, Putzteufel<br />
|-<br />
| [[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 03:05, 25. Apr 2006 (CEST) || 1 || Putzteufel<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 14:43, 25. Apr 2006 (CEST) || 1 || Zubereitung<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Lecartia|Lecartia]] [[Benutzer Diskussion:Lecartia|Δ]] 16:38, 25. Apr 2006 (CEST) || 1 und 2 || Essens-Dealer<br />
|-<br />
| <strike>[[Benutzer:Juliana da Costa José]]</strike> [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Palme</small>]]|| ? || <strike>Einkaufen, etc. wie gebraucht... ;)</strike> <small>Bin leider in [[Ibiza]]...--[[Benutzer:Juliana da Costa José]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Palme</small>]] 22:47, 7. Mai 2006 (CEST) </small><br />
|-<br />
| Du? || ? || tja<br />
|}<br />
<br />
== c-base ==<br />
Wer die [[c-base]] nicht kennt: Der c-base e.V. ist ein Verein mit dem Ziel der Rekonstruktion des vor 7 Millionen Jahren über dem heutigen Stadtgebiet von [[Berlin-Mitte]] abgestürzten c-base-Raumstation. Die Clubräume bieten eine Menge Platz, Sofas zum Abhängen, Neon, EDV-Trash-Deko und eine Bar. Dabei im Sommer eine extrem angesagte Spree-Terrasse vor der Tür. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen lassen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte [[Club-Mate]] und kaltes Bier vorhanden, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-affine und Wikipedia-kompatible Menschen, [[Chaos Computer Club|CCC]] öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über [[Wireless LAN|WLAN]]. Man kann auch wegen IT-Seminaren mal anfragen, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist auch das Berliner Zentrum des [[Jugger]]-Sports.<br />
<br />
== Weiteres ==<br />
=== Ideensammlung: alternative Orte für Stammtisch-Treffen ===<br />
Da jetzt des Öfteren angeklungen ist, dass die c-base nicht (mehr) bei jedem beliebt ist, kann hier mal jeder alternative Räumlichkeiten hinzufügen, die aber die folgenden Kriterien erfüllen müssen. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 00:27, 24. Apr 2006 (CEST)<br />
*'''Lage:''' möglichst zentral (bleibt eigentlich nur Mitte/Friedrichshain)<br />
*'''ÖPNV:''' mit S- und/oder U-Bahn in näherer Umgebung<br />
*'''Getränke:''' Bier gibts ja überall aber Club-Mate muss wohl auch sein (evtl. den Wirt überzeugen, CM einzukaufen)<br />
*'''WLAN:''' kostenfreies WLAN sollte(muss) auch vorhanden sein.<br />
*'''ausreichend Platz''' zum Sitzen und Stehen mit Laptop-Ablageflächen.<br />
<br />
Hinweis: [[Wikipedia_Diskussion:Berlin#Disku_zu:_alternative_Orte_f.C3.BCr_Stammtisch-Treffen|Link zur Disku]] -- [[Benutzer:NeonZero|NeonZero]] 10:08, 25. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
====Vorschläge====<br />
<br />
=====Die Räume vom IN-Berlin===== http://www.in-berlin.de<br />
*'''Lage:''' Berlin Mitte / Moabit. 10557 Berlin Lehrter Straße 53.<br />
*'''ÖPNV:''' S-Bhf Lehrter Str., U-Bhf Birkenstr., U-Bhf Westhafen, U-Bhf Reinickendorfer Straße<br />
siehe auch http://www.belug.de/kontakt.htm<br />
*'''Getränke:''' Alles vorhanden.<br />
*'''WLAN:''' kostenfreies WLAN vorhanden auch Festnetz und frei verfügbare Rechner<br />
*'''ausreichend Platz''' max. 100 Personen<br />
Da treffen sich unter anderem die:<br />
* Berliner Linux User Group http://www.belug.de<br />
* Berliner Typo3 User Group http://btug.de<br />
* Berliner joomla User Group http://www.mug-berlin.de<br />
--[[User:Frank schubert|Frank schubert]] 12:45 24. Apr 2006 (CEST)<br />
=====MS Völkerfreundschaft=====<br />
*'''Lage:''' Berlin Mitte / Prenzlauer Berg. 10435 Berlin Schönhauser Allee 20. [http://www.berlin.de/stadtplan/map.asp?sid=865d31db08a17159c303b8d6030eeeed&start.x=5&plz=&str=Sch%F6nhauser+Allee+20&start=Finden Stadplanlink]<br />
*'''ÖPNV:''' dirkekt U-Bhf Senefelderplatz<br />
*'''Getränke:''' Alles vorhanden. (Club Mate auf Anfrage)<br />
*'''WLAN:''' kostenfreies WLAN vorhanden<br />
*'''ausreichend Platz''' max. 100 Personen<br />
*'''Weblink''': http://b4event.de/locations/location/sonstige-locations/30-ms-'v%C3%B6lkerfreundschaft'.html<br />
--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 13:17, 24. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
Wenn ich richtig informiert bin kostet die Location aber ne '''fette Miete!''' Willst Du zahlen? --[[Benutzer:141.16.81.58|141.16.81.58]] 13:24, 25. Apr 2006 (CEST) -- Sorry! Hab vergessen mich einzuloggen. --[[Benutzer:Stephan Roemer|Stephan Roemer]] 13:25, 25. Apr 2006 (CEST)<br />
:Mind. 300 € steht unter dem Weblink ... hat sich damit wohl erledigt. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 13:02, 27. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
=== Veranstaltungen im Raum Berlin mit Wikipedia-Bezug ===<br />
Hier bitte Links zu derartigen Veranstaltungen posten, insbesondere wenn Hilfe, z.B. Standbetreuung, durch Berliner Wikipedianer gewünscht ist.<br />
<br />
Ich würde gerne einen Infostand auf dem Brandenburger Linux Infotag durchführen http://www.linuxinfotag-brb.de/<br />
[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] 12:29, 23.Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
=== Treffen & Merging mit den Hamburgern ===<br />
Hier können konkrete Termine dazu eingetragen werden. Die Diskussionen dazu finden sich hier auf der Diskussionseite. [[Wikipedia:Hamburg]]<br />
<br />
=== Treffen auf Usedom ===<br />
Das gemeinsame Treffen mit den Hamburgern und einem polnischen Kollegen auf Usedom hat vom 26. bis 28. August 2005 stattgefunden und war sehr schön. Über eine Neuauflage 2006 wurde nachgedacht. Weitere Infos hier [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom/Spotkanie Wikipedystów na Uznam]].<br />
<br />
===Englischsprachiges Treffen===<br />
Die englischsprachige wp hat ein Treffen in Berlin vereinbart. Siehe [[:en:User:Lectonar/Berlin Meeting|hier]]. Falls ihr dieselbe Idee habt wie ich, lasst es: der Initiator mag die de.wp nicht besonders und hat keine Absicht, noch einmal eines unserer Treffen zu besuchen (vgl. seine Disk). Aber vielleicht hat ja jemand von uns Lust auf Leute aus der en.wp. Grüße, [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 00:34, 27. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
: Ich kann ja spionieren gehen: Das Cafe Bilderbuch ist 100 Meter von meiner Wohnung entfernt ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 03:34, 27. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ja, wir sind neugierig :-) Nicht dass das in ein [[Wikipedia:Westberlin]], bzw. in diesem Fall eher: [[Wikipedia:Amerikanischer Sektor]] ausartet ;-) [[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 10:57, 27. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
: Ich glaube, ich kann mich in die Höhle des Löwen wagen. Bin neugierig. -- [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] &bull; <small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> &bull; [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u<small>RT</small>ei<small>L</small>]] 10:28, 8. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:: Ich glaube es wurde vergessen zu erwähnen, dass ich [[Antichrist|Hufe und Hörner]] habe...aber genau der erste Kommentar oben ist einer der Punkte, warum mir der Ton in der de-wiki missfällt; genau diese dort durchscheinende endemische Bias scheint mir in der de-wiki besonders ausgeprägt. Sei es wie es sei, ich würde mich freuen, auch Leute von hier zu treffen. [[Benutzer:Lectonar|Lectonar]] 16:51, 8. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
=== BerlinWiki === <br />
Mehr Infos unter http://berlin.wikicities.com/wiki/Stammtisch_BerlinWiki<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|52_30_47_N_13_25_11_E_type:landmark_region:DE-BE|52°&nbsp;30′&nbsp;47"&nbsp;N, 13°&nbsp;25′&nbsp;11"&nbsp;O}}<br />
<br />
{{Commons|Stammtisch Berlin}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Veranstaltung|Berlin]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_Buttgereit&diff=16453673Jörg Buttgereit2006-05-08T13:26:35Z<p>Lectonar: +en interwiki</p>
<hr />
<div>'''Jörg Buttgereit''' (* [[20. Dezember]] [[1963]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Autor]], [[Filmkritiker]] und [[Regisseur]], der sich mit seinen bekanntesten Filmen ''[[Nekromantik]]'' und ''[[Schramm]]'' besonders im deutschen [[Arthaus]]-Horrorfilm- und [[Splatter]]<nowiki></nowiki>genre einen Namen gemacht hat. Diese Filme sind unter anderem auch in [[Japan]] und [[England]] erschienen, doch am meisten Begeisterung gab es in den [[Vereinigte Staaten|USA]].<br />
Der Regisseur, selbst ein Fan von [[Dario Argento]], [[Mario Bava]], [[David Cronenberg]] und [[David Lynch]], machte in seiner bisherigen Laufbahn insgesamt nur vier [[Langfilm]]e, die man alle sowohl dem [[Horrorfilm]] als auch dem [[Kunstfilm]] hinzurechnen kann. Seine Fans nennen ihn liebevoll "Butti". <br />
<br />
In den letzten Jahren ist Buttgereit vor allem als [[Filmkritiker]] für [[Epd Film]], das Berliner Stadtmagazin [[tip]], [[Splatting Image]] und das Online-Jugendmagazin [http://www.fluter.de fluter] tätig. Außerdem produziert er regelmäßig [[Hörspiel]]e für den [[öffentlich-rechtlich]]en [[Rundfunk]]. <br />
<br />
Im Mai 2005 inszeniert er das [[Ramones]]-[[Musical]] ''[[Gabba Gabba Hey]]'' im Berliner [[ColumbiaClub]] ([http://www.furl.net/members/ThGroh?enc=UTF-8&search=browse&sort=&dir=&pos=&keyword=ramones+buttgereit&x=0&y=0&category=-1&date=0 einige Pressestimmen]). 2006 gibt er ein Buch über das japanische Riesenmonsterkino heraus, in dem sich zahlreiche Autoren mit [[Godzilla]] und Co. auseinandersetzen. "Godzilla" ist eines von Buttgereits Lieblingsthemen, mit dem er sich bereits in zwei Hörfunkarbeiten, einem [[Dokumentarfilm]] und bislang zwei Büchern beschäftigt hat. <br />
<br />
== Filmographie ==<br />
<br />
*[[1977]]: ''Interview with Frankenstein'' (3 min.)<br />
*[[1980]]: ''Der explodierende Turnschuh'' (2 min.)<br />
*[[1981]]: ''Manne – the Muwi'' (10 min.), ''Mein Papi'' (Originalfassung) (8 min.)<br />
*[[1982]]: ''Der Trend – Punkrocker erzählen aus ihrem Leben'' (25 min.), ''Captain Berlin – Retter der Welt'' (15 min.), ''Blutige Exzesse im Führerbunker'' (6 min.)<br />
*[[1983]]: ''Der Gollob'' (25 min.)<br />
*[[1984]]: ''J.B.´s Horror Heaven'' (25 min.), ''So war das SO36 – Ein Abend der Nostalgie'' (Co-Regisseur mit [[Manfred Jelinski]]) (90 min.)<br />
*[[1985]]: ''Hot Love'' (40 min.), ''Jesus – der Film'' (nur Kreuzigungsepisode) (3 min.)<br />
*[[1987]]: ''[[Nekromantik_(Film)|Nekromantik]]'' (70 min.), der von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|BPjS]] als Kunst eingestuft wurde<br />
*[[1989]]: ''Der Todesking]'' (74 min.)<br />
*[[1991]]: ''Nekromantik 2'' (104 min.)<br />
*[[1992]]: ''Corpse Fucking Art'' (60 min.)<br />
*[[1993]]: ''[[Schramm_(Film)|Schramm]]'' (70 min.), ''The Making of Schramm'' (30 min.)<br />
*[[1995]]: ''I can't let go'' ([[Muskivideo]] für [[Shock Therapy]]), ''Ohne Traurigkeit'' (Musik-Clip für [[Fleischmann]]) <br />
*[[1996]]: ''Neue Zeit'' (Lexx – the dark zone für die Band [[Mutter (Band)|Mutter]]), ''[[Kondom des Grauens]]'' (Special Effects Supervisor)<br />
*[[1997]]: ''Rise up'' (Musik–Clip für [[Die Krupps]]), ''Ein subversiver Romantiker im deutschen Horrorfilm'' (TV- Dokumentation), ''Mutter – eine deutsche Rockband'' (TV- Dokumentation), ''Die gläsernen Sarkophage'' (TV- Dokumentation), ''Das zweitälteste Kino Berlins'' (TV-Dokumentation)<br />
*[[1998]]: ''Teenagemakeup'' (Musikvideo für [[Dance or Die]]), ''[[Lexx – The Dark Zone]]'' (Episoden ''Nook'' und ''791'')<br />
*[[2000]]: ''[[Coconut Dream]]'' (Special Effects Supervisor)<br />
*[[2001]]: ''Missy Queen´s gonna die'' (Musik-Clip für [[Toktok]])<br />
*[[2002]]: ''Die Monsterinsel'' (Dokumentation)<br />
<br />
<br />
== Hörspiele / Radio-Features ==<br />
<br />
* Sexy Sushi<br />
* Ed Gein Superstar<br />
* Bruce Lee - der kleine Drache<br />
* Interview mit einem Monster<br />
* Horror Entertainment<br />
* Frankenstein in Hiroshima!<br />
* Video Nasties<br />
* Captain Berlin vs. Dracula<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{IMDb Name|ID=0125367|NAME=Jörg Buttgereit}}<br />
* {{PND|122715373}}<br />
*[http://jb.derknecht.net/ offizielle Seite von M. Jelinski und J. Buttgereit]<br />
* [http://epd.de/film/print/film_index_33829.htm "Aus dem Reich der Toten"] - Artikel von Buttgereit über das japanische Horrorkino in epd Film<br />
* [http://archiv.tagesspiegel.de/drucken.php?link=archiv/05.03.2006/2391417.asp "Einmal alles niedertrampeln"] - Interview mit Buttgereit im "Tagesspiegel"<br />
* [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hoerspielkalender/468262/ "Captain Berlin vs. Dracula"] - Interview mit Buttgereit für "Deutschlandradio Kultur".<br />
<br />
[[Kategorie:Regisseur|Buttgereit, Jörg]]<br />
<br />
[[Kategorie:Autor|Buttgereit, Jörg]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Buttgereit, Jörg]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)|Buttgereit, Jörg]]<br />
[[Kategorie:Filmkritik|Buttgereit, Jörg]]<br />
[[Kategorie:Mann|Buttgereit, Jörg]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1963|Buttgereit, Jörg]]<br />
<br />
<!-- Bitte nicht loeschen!<br />
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--><br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Buttgereit, Jörg<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[deutscher Autor]] und [[Regisseur]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[1963]]<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Jörg Buttgereit]]<br />
[[fr:Jorg Buttgereit]]<br />
[[ja:ユルグ・ブットゲライト]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leben_nach_dem_Tod&diff=16367323Leben nach dem Tod2006-05-05T19:39:03Z<p>Lectonar: +en</p>
<hr />
<div>Die Frage nach einem '''Leben nach dem Tod''' beschäftigt die [[Mensch]]heit seit je her. Zu allen Zeiten gab es verschiedene Ansätze:<br />
<br />
1. Ablehnung:<br><br />
Mit dem Tod endet die Existenz eines menschlichen [[Individuum]]s. Der Mensch lebt nicht mehr als Subjekt weiter, sondern nur noch als Objekt, zum Beispiel in der Erinnerung der Mitmenschen. (''siehe auch'' [[Ganztodtheorie]])<br />
<br />
2. Vollendung:<br><br />
In vielen [[Religion]]en wird das menschliche [[Leben]] im weitesten Sinne als eine Art Reifung oder Bewährung gesehen. Nach dem Tod wechselt das Individuum für alle Zeiten in einen anderen Seinszustand ([[Himmel (religiös)|Himmel]], [[Hölle]], ...)<br />
<br />
3. [[Reinkarnation]]:<br><br />
Der Mensch besitzt einen geistigen Anteil ([[Seele]]), der immer wieder in neuen Körpern auf der [[Erde]] erscheint, ein Leben lebt und wieder stirbt.<br />
<br />
== Ansichten im Einzelnen ==<br />
<br />
* Im [[Christentum]] geht man davon aus, dass der Tod infolge des [[Sündenfall|Sündenfalls]] über die Menschheit und über die ganze gefallene Welt hereinbrach. Der Mensch ist ursprünglich für das Paradies erschaffen worden. Da durch die Sünde zwischen Gott und den Menschen eine tiefe Kluft entstanden ist, leben wir bis zu unserem Tode von ihm getrennt. Das Christentum besagt, dass [[Jesus Christus]], der eingeborene Sohn Gottes, am Kreuz die Strafe für alle Sünder auf sich genommen hatte und dass jeder Gläubige somit von diesem "Fluch" erlöst ist. Wer sich zu Jesus Christus bekennt und sich im Leben als guter Nachfolger Christi bewährt hat, wird somit nach seinem irdischen Leben ins Paradies (Himmel, Ewigkeit, Herrlichkeit, Licht) aufgenommen werden. Am Tage des [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gerichts]] wird die Seele wieder mit einem Leib vereint werden ([[Auferstehung]]), wobei es sich um einen unverweslichen Körper handeln soll. Der [[Himmel]] wird als ein Ort des ewigen Friedens beschrieben, wo es kein Leid, keine Angst und keine Krankheiten mehr gibt. Die [[Hölle]] (das ewige Feuer) hingegen, ist der Ort der ewigen Verdammnis und der Ort der Gottesferne. Im [[Katholizismus|katholischen Glauben]] geht man davon aus, dass sich viele Seelen nach dem irdischen Tod zunächst bewähren müssen. Bevor sie endgültig in das Himmelreich eingehen dürfen, findet eine abschließende Läuterung statt. <br />
* [[Zen-Buddhismus]]: Im Zen ist der Tod nur ein Aspekt des Lebens. Es gibt nichts zu erreichen, also auch keine Wiedergeburt und keine Unsterblichkeit. Was wir als Leben und Tod bezeichnen sind für den Zen-Buddhismus nur gleichberechtigte Konzepte, die auf einem eingegrenzten Bewusstsein basieren. ''Ewiges Leben'' ist das Bewusstsein selbst. Diese Wirklichkeit konkret zu erfahren ist der Weg des Zen. Für den [[Erleuchtung|Erleuchteten]] ist die Vorstellung eines Todes als einem tristen Ende eine „Ungeheuerlichkeit“ ([[Willigis Jäger]]). Eine Geschichte aus dem alten Japan zeigt diesen radikalen Lebensbezug deutlich:<br />
::''„Meister, gibt es ein Leben nach dem Tod?“''<br />
::''„Das weiß ich nicht.“''<br />
::''„Aber bist du denn nicht der Meister?“''<br />
::''„Ja, aber kein toter Meister.“''<br />
* [[Islam]]: Der Tod ist im Islam gleichgestellt mit dem Leben sogar bedeutender und wahrhafter. Denn er ist nicht das Ende sondern der Anfang. Der Tod ist eine Befreiung von den Aufgaben dieses Lebens, er ist ein Wechsel von der vergänglichen Welt in eine Beständige. Der Mensch wird von all den Anstrengungen des diesseitigen Lebens entlastet. Hinter der beängstigenden, schmerzenden Fassade des Todes verstecken sich viele Frohe Botschaften. Hierzu ein Zitat von Said Nursi: „Der Tod ist keine Hinrichtung, er ist nicht das Nichts und auch kein Aufhören oder Verenden und kein Erlöschen. Er ist keine ewige Trennung, kein Nichtsein und weder Zufall noch das Verschwinden eines handelnden Subjektes. Der Tod ist vielmehr eine Entlassung von Seiten eines Tätigen-Barmherzig-Weisen und ein Ortswechsel. Er ist eine Reise in die ewige Glückseligkeit und zur ursprünglichen Heimat und auch ein Tor des Zusammenkommens mit neunundneunzig Prozent aller Freunde.“ Nach der Islamischen Lehre ist die Seele unsterblich. Das heißt, beim Tod stirbt nur der Körper, welches nichts weiter als das Verlassen eines altgewordenen Nestes bedeutet. Nun tritt die Seele des Menschen in die Zwischenwelt ([[Berzah]]) ein. Das Trennen von Körper und Seele ist die Aufgabe des Erzengel Azrail. Der Mensch wird in der Zwischenwelt entsprechend seiner Wohltaten bzw. Freveln empfangen und verweilt in einem ihm würdigen Zustand bis zum Tag des [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gerichts]]. Nun entscheidet sich, wo die Seele die Ewigkeit verbringen wird, ob [[Himmel]] oder [[Hölle]].<br />
* [[Manichäismus]]<br />
* [[Gnosis]]<br />
* [[Anthroposophie]]<br />
* [[naturwissenschaftlich]]e Ansicht<br />
* [[Mystik]]<br />
* Vom Weiterleben der Seele geht die Todesforscherin [[Elisabeth Kübler-Ross]] aus.<br />
* Weiterleben einer [[Seele]] nach dem Tode in einem (von [[Kurt Vonnegut]] im Roman „[[Slapstick]]“ als todlangweilige Existenz beschrieben) nachtodlichen Flaschenlager.<br />
<br />
== Weiterleben nach dem Tode im übertragenen Sinne ==<br />
<br />
* In der Erinnerung anderer Menschen<br />
* In den eigenen Leistungen:<br />
** in geschriebenen Büchern<br />
** in Lexika<br />
** in Filmen<br />
** in Musik<br />
** in Bauwerken<br />
** in wissenschaftlichen und sozialen Leistungen<br />
** in den eigenen Kindern (genetisch) und diesen übermittelten Traditionen, Einstellungen und Werten (kulturell)<br />
<br />
Nur solange es Menschen gibt, gibt es also in ''diesem'' Sinne ein Weiterleben nach dem Tode. [[Immanuel Kant]] hat wohl Ähnliches gemeint als er schrieb:<br />
<br />
''„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.“''<br />
(Für Kant erforderte allerdings das unbedingt geltende moralische Gesetz ''notwendigerweise'' auch die Annahme der Unsterblichkeit der Seele.)<br />
<br />
Diese Sicht des Weiterlebens relativiert die gängige Auffassung, das [[Individuum]] begrenze sich auf den Inhalt seiner Hauthülle. Es ist ein durchaus sinnvoller Ansatz, die geistig-psychische Präsenz eines Menschen und die Ergebnisse seines Handelns auch ihm zuzurechnen. Freilich wird dadurch auch die Abgrenzung zwischen den Individuen erschwert, wenn nicht grundsätzlich unmöglich. Denn schließlich kann dann jeder Einfluss, den ein Mensch auf irgend einen anderen ausübt, auch als ein Teil seiner Verwirklichung in dem Anderen gesehen werden.<br />
<br />
== Die wohl bekanntesten Sterbeforscher sind u.a. ==<br />
* [[Raymond A. Moody]]<br />
*[[Elisabeth Kübler-Ross]] († 24. August 2004)<br />
* [[Bernard Jakoby]]<br />
<br />
==Siehe auch:==<br />
[[Unsterblichkeit]], [[Geist]], [[Auferstehung]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/afterlife/}}<br />
*[http://www.sterbeforschung.net/ Informative Website über das Leben danach]<br />
*[http://dmoz.org/World/Deutsch/Gesellschaft/Tod/ Zahlreiche Links zum Thema mit mehreren Unterkategorien]<br />
*[http://www.jenseitswissen.com/ Vergleichende Jenseitsforschung]<br />
*[http://www.kriyayoga.com/Deutsch/aufdenfluegeln/tod.htm Vom Leben und vom Sterben] <br />
*[http://www.rpi-loccum.de/wett/beitr/tod1.html Der Umgang mit dem Tod in verschiedenen Religionen]<br />
*[http://www.geistigenahrung.org/forum1.html Forum Leben nach dem Tod] <br />
*[http://dmoz.org/World/Deutsch/Gesellschaft/Religion_und_Spiritualit%c3%a4t/Esoterik/Reinkarnation/ Reinkarnation]<br />
*[http://fischinger.alien.de/Artikel27.htm Nah-Tod-Erfahrungen]<br />
* [http://www.zdf.de/ZDFmt/mediathek/ZDFmt_video_cont/0,3498,MT-2222833--MD-2095427-hi--3,00.html ZDF-Video: Johannes B. Kerner: Thema "Tod und Sterben"]<br />
<br />
[[Kategorie:Eschatologie]]<br />
[[Kategorie:Leben]]<br />
[[Kategorie:Tod]]<br />
[[Kategorie:Religionsphilosophie]]<br />
<br />
<br />
[[en:afterlife]]<br />
[[ru:Загробная жизнь]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Butler&diff=122242661Butler2006-05-04T11:46:22Z<p>Lectonar: Reverted edits by 194.80.20.10 (talk) to last version by Swatjester</p>
<hr />
<div>{{TOCright}}<br />
:''For other uses see [[Butler (disambiguation)]]''<br />
<br />
The '''butler''' is a senior [[Servant (domestic)|servant]] in a large [[household]]. Usually the butler is the most senior staff member, although in the [[great house]]s of the past, the household was sometimes divided into departments with the butler in charge of the dining room (including the [[wine cellar]]) and pantry, and sometimes the entire parlour floor, and a [[housekeeper]] who was in charge of the whole house and its appearance. Housekeepers are occasionally portrayed in [[literature]] as being the most senior staff member and as even making recommendations for the hiring of the butler.<br />
<br />
In modern houses where the butler is the most senior worker, titles such as ''[[Majordomo]]'', ''Butler Administrator'', ''Staff Manager'', ''Estate Manager'' and ''Head of Household Staff'' are sometimes given.<br />
<br />
The word "butler" derives from the [[Old French]] "bouteillier", (meaning "cup bearer"), from "bouteille", ("bottle"). The role of the butler, for centuries, has been that of the chief [[steward]] of a household, the attendant entrusted with the care and serving of wine and other bottled beverages (which in ancient times represented a considerable portion of the household's assets.)<br />
<br />
In Britain the butler was originally a middle ranking member of the staff of a grand household. In the 17th and 18th centuries <!--when gentleman attendants disappeared from aristocratic households that--doesn't make sense; pages, valets and footmen were all still in place--needs explaining--> the butler gradually became the usually senior male member of a household's staff (in the very grandest households there was sometimes a house steward senior to the butler into the 19th century). Butlers used to always be attired in a special uniform, distinct from the [[livery]] of junior servants, but today a butler is more likely to wear a business suit or business casual clothing and appear in uniform only on special occasions.<br />
<br />
The earliest literary mention of a butler is probably that of the man whose release from prison was predicted by [[Joseph (Hebrew Bible)|Joseph]] in the [[biblical]] account of Joseph's interpretation of the dreams of the [[Pharaoh]]'s servants.<br />
<br />
In London there remains only one hotel which offers a private butler service, The Lanesborough Hotel.<br />
<br />
<br />
==Butlers in fiction==<br />
<br />
The real-life butler is discreet and unobtrusive. The butler of fiction, by contrast, is larger-than-life and has become a [[plot device]] in [[literature]] and a traditional [[role]] in the [[performing arts]]. Butlers provide comic relief with often wry comments, clues as to the perpetrators of various crimes and are represented as at least as intelligent, or even more so, than their “betters”. They are often portrayed as being serious and expressionless. The fictional butler is always given a typical anglo-celtic surname.<br />
<br />
"The butler" is integral to the plot of countless [[potboiler]]s and [[melodrama]]s, whether or not the character has been given a name. Butlers figure so prominently in [[period piece]]s and [[whodunit]]s that they can be considered [[stock character]]s in [[film]] and [[theatre]] where a [[catch phrase]] is "[[the butler did it]]!"<br />
<br />
===Notable fictional butlers===<br />
[[Upstairs Downstairs#Downstairs Characters and Cast Members|Hudson]], [[Alfred Pennyworth|Alfred]] and [[The Admirable Crichton|Crichton]] are among the world's most well-known fictional butlers. See [[List of famous fictional butlers]] for a list of characters who are butlers.<br />
===Notable fictional non-butlers===<br />
<br />
See [[valet]] for a list of characters who are often mistaken for butlers, but (strictly speaking) are valets, rather than butlers.<br />
<br />
==Notable non-fictional butlers==<br />
*[[Paul Burrell]], butler to the late [[Diana, Princess of Wales]]<br />
*[[Hugh Edgar]], butler, ''[[The Edwardian Country House]]'', 2002 British historical recreation TV series<br />
*[[Paul Hogan (butler)|Paul Hogan]], former [[Australian]] diplomat who portrays "the butler" in the US TV series ''[[Joe Millionaire]]''<br />
*Arthur Richard Inch, longtime real-life butler, Butler Technical Consultant for the film ''[[Gosford Park]]''<br />
*[[Ivor Spencer]], [[Toastmaster]] and [[etiquette]] specialist, head of the Ivor Spencer International School for Butler Administrators/Personal Assistants and Estate Managers<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Domestic worker]]<br />
*[[maid]]<br />
<br />
[[Category:Personal care and service occupations]]<br />
<br />
[[de:Butler]]<br />
[[es:Mayordomo]]<br />
[[ja:バトラー]]<br />
[[mk:Батлер]]<br />
[[nl:Butler]]<br />
[[sv:Butler]]<br />
[[ru:Дворецкий]]</div>Lectonarhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarze&diff=83508894Schwarze2006-04-28T13:30:33Z<p>Lectonar: Reverted edits by 166.102.99.165 (talk) to last version by Lectonar</p>
<hr />
<div>{{references}}<br />
<br />
'''Black''', also referred to as '''Negro''' or '''Colored''' (which is generally considered offensive) (noun, black or blacks; adjective, black people), is a color-defined term used as a form of ethno-racial classification. Though literally implying dark-skinned, "black" has been used in different ways at different times and places. The [[English language|English]] word was spawned by the European colonization and conquest of non-Europeans. It solidified into popular culture during the [[Age of Enlightenment|Enlightenment]] as one of the [[Color metaphors for race|four major categories]] into which European philosophers tried to organize the newly discovered human diversity. The categories were based upon skin tone as perceived by Europeans of the time: Red ([[Indigenous peoples of the Americas|Native Americans]]), Yellow ([[East Asians]]), White ([[Europeans]]), and Black ([[Africans]]). Today, the term's usage differs slightly among former European colonies. [[Latin Americans]], former members of the [[British Empire]], and [[Americans]] (USA) all use the term differently. The term is most often applied today in three ways. First, it denotes people who are seen as part of the [[African Diaspora]]. Second, it is also applied to native non-European people lacking African ancestry but who were labeled as "Black" by their colonizers. Third, it has been internalized as an ethno-political rallying label by leaders of oppressed and marginalized populations in several regions around the world. A fourth criterion (who "looks black") is less useful because it is subjective.<br />
<br />
==Usage differs among former European colonies==<br />
There are subtle differences among former colonial cultures in how the term is used. Once-colonial cultures, such as the Spanish and Portuguese, that lacked an [[endogamous]] barrier between the descendants of Europeans and the descendants of Africans seldom use the term as an ethno-racial label. Those with weak or three-caste endogamous barriers, such as the French, Dutch, and British distinguish between Black and [[Coloured]]. The only land with a single two-caste color line, the United States, uses the term to denote a semi-voluntary ethnic self-identity. (Semi-voluntary because if you "look White" to the average American you have a choice; if you "look Black" to the average American you do not have a choice.)<br />
<br />
===Former Iberian colonies do not use the label to denote groups===<br />
Latin American societies, including those of the [[Spanish Caribbean]], have always lacked endogamous color lines. Every [[Hispanic]] resides on an Afro-Amerind-European continuum where status depends on wealth, breeding, education, and political power as well as [[phenotype]]. Latin American countries typically have three economic classes: A lower class of agricultural peasants and urban poor; a middle class of landowning farmers and urban craftsmen; and an upper class of wealthy professionals, educators, or the politically powerful. The structure has a strong hereditary component. It is rigid, offers little social mobility, and is often harsh or unjust. Nevertheless, despite significant class/skin-tone correlation, it has no color line in the sense of endogamy. Enforced Black/White endogamy is impossible in Latin America because nearly every Hispanic has immediate blood relatives who are more African-looking and others who are more European-looking than himself. Spanish contains about a dozen words to denote various blends of Afro-European appearance: ''prieto, criollo, blanquito, mulato, moreno, trigueño, mestizo, jabao, marrano'', etc. [[Brazilian Portuguese]] has an equivalent set of terms. Yet, none of these terms has the denotation that "black" has in [[English Language|English]], [[French Language|French]], or [[Dutch Language|Dutch]]. In fact, the word ''negro/a'' in many Latin American countries is seldom used to denote appearance. It is simply a common term of endearment, like the English ''honey''. It is used by affectionate couples, even those who look entirely European.<br />
<br />
===Former British colonies apply the label to people darker than Europeans===<br />
In South Africa, ''Coloured'' denotes both an intermediate group between White and Black ("Mixed-race" people, in [[UK]] terminology), and the '''[[Khoisan]]''' who are lighter skinned indigenous southern Africans. During the [[Apartheid]]-era, for example, segregation and endogamy were enforced between each of its four groups: Black, White, Coloured and Asian. This often confused [[African-American]] visitors, who tried to associate with locals who were members of South Africa's Coloured group. The problem was that the Black group in the United States includes what South Africans consider two distinct groups: Black plus Coloured. In apartheid South Africa, association between members of the Black and Coloured endogamous groups was forbidden. Even today, after the ending of apartheid, South Africa's four endogamous groups, whose segregation was formerly enforced by criminal law, still maintain largely separate political allegiances, cultures, languages and customs. Nevertheless, South Africa's social barriers are more permeable than in the United States. During apartheid, South Africans routinely switched group membership by requesting it from their local Race Classification Boards. Although the bureaucracy was cumbersome and inconsistent, it enabled change. Individuals were often classified differently from their siblings and parents, and some people changed more than once. South Africans could appeal local reclassification decisions to the national Population Registration Board, thence to the Supreme Court. Like U.S. draft boards of the 1970s, South Africa’s local Race Classification Boards reflected local public opinion and often found it helpful to cooperate with those wanting to upgrade from Black to Coloured or Coloured to White. School principals of schools for children of the White endogamous group could keep up enrollments (and funding) by getting some Coloured children reclassified as White members, but if they pushed too hard, they risked having the whole school reclassified as a school for members of the Coloured endogamous group.<ref>Graham Watson, ''Passing for White: A Study of Racial Assimilation in a South African School'' (London, 1970), 10-24, chap. 4. Incidentally, none of the above is meant to suggest that South Africans' four-group system is in any way more logical or beneficial than America's two-group system. All appearance-based systems tend to crumble around the edges. U.S. courts have still not resolved whether East Indians are members of the U.S. White endogamous group. Similarly, in South Africa, Japanese were ruled to be White whereas Chinese were officially Coloured (The Asian category was intended for South Africa's Indian community). One final remark about South Africa: Due to recent Black political supremacy, their society may be changing. It may now be in transition, from seeing hybrids as intermediate in social rank, to relegating them to inferior status, as in Uganda. A Coloured South African recently complained to a newspaper reporter, "In the old system, we weren't White enough; now we aren't Black enough." See Lydia Polgreen, "For Mixed-Race South Africans, Equity is Elusive," The New York Times International, July 27 2003, 3.</ref><br />
<br />
Coloured people in the [[British West Indies]] also form an intermediate group between Europeans and those of strong African appearance. Neither status within the group nor movement between groups was ever as institutionalized as in South Africa. Nevertheless, their membership criteria differ both from the United States and from South Africa. Europeans in the British West Indies often marry locals who physically appear to be European but have known partial African ancestry. Similarly, White clubs were closed to members of the Coloured group in the early colonial period, and members of this middle group were not allowed to vote, hold public office, hold military commissions, marry members of the White group, or inherit significant property from a member of the White group, but by the year [[1733]], these restrictions had been lifted for the intermediate group in [[Jamaica]], [[Barbados]], and [[Trinidad]]. The restrictions continued in effect for Blacks until the twentieth century.<br />
<br />
Legislation, court decisions, and social custom in Jamaica, Trinidad, and Barbados treated members of the Coloured group as distinct from members of the Black group. According to one scholar, "The English… encountered the problem of race mixture in very different contexts in their several colonies; they answered it in one fashion in their West Indian islands, and in quite another in their colonies on the continent," and, "The contrast offered by the West Indies is striking." In post-emancipation Jamaica, the beleaguered White population allied with the Coloured elite (the descendants of the famous [[Maroons]]) to keep down the free Blacks. A Barbadian historian wrote, "In August 1838, some 83,000 blacks, 12,000 coloureds, and 15,000 whites, embarked on a social course which the ruling elite hoped to charter." A historian of Trinidad wrote, "The people of colour were marginal to Caribbean society: neither black nor white, neither African nor European…." Today, West Indian immigrants to England assimilate into mainstream society within a generation or two.<br />
<br />
Another way that terminology in the former British Empire differs from, say, Iberian or U.S. customs, is in applying the term to populations that were not part of the African Diaspora of 1500-1900. Most former colonial cultures apply Black only to descendants of the African Diaspora of 1500-1900, but former British colonials, in contrast, apply the label to all colonial subjects of distinctly darker complexion than Europeans. Australian society labels aboriginal Australians as Black. There is some evidence that the Aeta of the Philippines have come to be known as "Black" since U.S. domination. (More about these cultures momentarily.)<br />
<br />
===U.S. society equates the label with African-American ethnicity===<br />
{{AfricanAmerican|right}}<br />
An '''[[African American]]''' (also '''Afro-American''', '''Black American''', or '''black'''), is a member of an [[ethnic group]] in the [[United States]] whose ancestors, usually in predominant part, were indigenous to [[Africa]]. Many African Americans also have [[European]] and/or [[Native Americans in the United States|Native American]] ancestry as well. The term tends to refer to West African ancestries; not, for example, to white or Arab African ancestry, such as Moroccan or white South African ancestry. This is so even though there is huge genetic variation among the various inhabitants of sub-Saharan Africa. Members of the African Diaspora from non-African countries such as [[Jamaica]], [[Haiti]], [[Cuba]] (although they are logically African Americans, since they are located in the Americas and are descendants of Africans, with some admixture from Europeans and native Americans as well) or the [[United Kingdom]] are theoretically referred to by their nation of origin and not African American (even when they come from a Latin American country) unless they immigrate to the United States, but once a person of the African Diaspora becomes a permanent U.S. resident, then it is generally assumed that they (and especially their U.S.-born children) are "African American."<br />
<br />
The U.S. usage of ''Black'' is unique, in that it evolved as a preferred racial term in antithesis to the former term "Negro." Membership has been only partly voluntary because Americans of European appearance have often been identified as Mulatto, and/or White and/or Negro and/or Black by US Census officials, sometimes within the span of three decades. Persons like [[Walter White]] and Gregory Howard Williams, who were virtually as fair as any European, self-identified as "Negro" despite being of overwhelming European genetic admixture, like millions of so-called White Americans. Today the term "Black" and "African-American" are often used interchangeably by both Black and White. The 2000 federal census offered the option of choosing more than one preconcieved designated ethno-racial identity. Also, U.S. traditions follow a [[one-drop rule]] that rhetorically claims that anyone with even the slightest trace of distant African ancestry is Black&mdash;a tradition found nowhere else on earth; but a tradition that African-Americans helped create in the 1830s North and have consistently embraced. (See [[African-American History#The Black Yankees]].)<br />
<br />
Many within the U.S. accept only people of recent sub-Saharan ancestry as Black. Even though the term Black does not strictly encompass sub-Saharan Africans (historically the word "black" relates more to dark skin than to regional affiliation), many do not consider people outside of the recent African diaspora as Black. For various reasons, Americans dispute the self-identity of Asians, Pacific Islanders, and others who claim to see themselves as Black.<br />
<br />
==Who is Black?==<br />
Because it is a social classification label that cannot be objectively tested, much less replicated, there is no scientific way to identify a "Black" person. Nevertheless, according to their explanations, those who use the label tend to employ three criteria: ancestry, self-identity, and appearance.<br />
<br />
===Who is a descendant of the African Diaspora?===<br />
<div class="messagebox" style="width: 30em;"><br />
<div style="float: left;">[[Image:Stop_hand.svg|40px| ]]</div><br />
<div style="margin-left: 45px;">'''The factual accuracy of this section is [[Wikipedia:Accuracy dispute|disputed]].''' <br> Please see the relevant discussion on the [[:{{NAMESPACE}} talk:{{PAGENAME}}|talk page]]. <includeonly>[[Category:Accuracy disputes|{{PAGENAME}}]]</includeonly></div><br />
</div><br />
Most societies that apply the Black label on the basis of a person's ancestry justify it as applying to the descendants of the [[African Diaspora]]. Between 1500 and 1900, approximately four million African slaves were transported to island plantations in the [[Indian Ocean]], about eight million were shipped to Mediterranean-area countries, and about eleven million were taken to the [[New World]].<ref>Pier M. Larson, [http://backintyme.com/rawdata/larson01.pdf Reconsidering Trauma, Identity, and the African Diaspora: Enslavement and Historical Memory in Nineteenth-Century Highland Madagascar], ''William and Mary Quarterly'' 56, no. 2 (1999): 335-62.</ref> Their descendants are now found around the globe. Due to intermarriage and genetic assimilation, just who is "a descendant" of the African Diaspora is not entirely self-evident.<br />
<br />
At one extreme, in the United States it is relatively easy to tell who has such ancestry. British North America imported only about 500,000 Africans out of the eleven million shipped across the Atlantic.<ref>Hugh Thomas, ''The Slave Trade: The Story of the Atlantic Slave Trade: 1440-1870'' (New York, 1997), 793, 804-5.</ref> Nevertheless, the United States has been astonishingly successful at preserving two distinct genetic populations: one of mostly African ancestry, the other overwhelmingly European.<ref>Heather E. Collins-Schramm and others, "Markers that Discriminate Be-tween European and African Ancestry Show Limited Variation Within Africa," ''Human Genetics'', 111 (September 2002), 566-99.</ref> All other New World states (except Canada) that imported African slaves have unimodal Afro-European genetic admixture scatter diagrams. Indeed, two thirds of White Americans have no detectable African ancestry at all (other than the ancient African ancestry shared by all members of our species, of course). Only one-third of White Americans have detectable African [[DNA]] (averaging 2.3 percent) from ancestors who passed through the endogamous color line from Black to White.<ref>Mark D. Shriver and others, "Skin Pigmentation, Biogeographical Ancestry, and Admixture Mapping," ''Human Genetics'', 112 (2003), 387-99.</ref> Furthermore, U.S. government's surveys continue to categorize on a strict color-line. The federal census has no provision for a "multiracial" or "biracial" self-identity and, until 2000, forbade checking off more than one box. The [[EEOC]] has strict regulations defining who is Black or White and implicitly denies the existence of mixed people.<br />
<br />
At an intermediate level, in Latin America and in the former plantations in and around the Indian Ocean, descendants of slaves are a bit harder to define because virtually everyone is mixed in demographic proportion to the original slave population. In places that imported relatively few slaves (like the [[Mascarene Islands]] or [[Argentina]]), few if any are considered Black today.<ref>Harry Hoetink, ''Caribbean Race Relations: A Study of Two Variants'' (Lon-don, 1971), xii.</ref> In places that imported many slaves (like [[Arabia]] or [[Puerto Rico]]), the number is larger, but all are still of mixed ancestry.<ref>Clara E. Rodriguez, "Challenging Racial Hegemony: Puerto Ricans in the United States," in ''Race'', ed. Steven Gregory and Roger Sanjek (New Brunswick NJ, 1994), 131-45, 137. See also Frederick P. Bowser, "Colonial Spanish America," in ''Neither Slave Nor Free: The Freedmen of African Descent in the Slave Societies of the New World'', ed. David W. Cohen and Jack P. Greene (Baltimore, 1972), 19-58, 38.</ref><br />
<br />
At the other extreme, the four million African slaves shipped across the Mediterranean to Europe promptly assimilated.<ref>Pier M. Larson, "Reconsidering Trauma, Identity, and the African Diaspora: Enslavement and Historical Memory in Nineteenth-Century Highland Madagascar," ''William and Mary Quarterly'', 56 (no. 2, April 1999), 335-62.</ref>. African DNA is scattered throughout the European population today. The percentage is highest in [[Portugal]], [[Spain]], [[Greece]] , [[Italy]] and [[France]] and lowest in [[Scandinavia]].<ref>*[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=16201138&dopt=Abstract Pereira et al. 2005].<br />
*[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=12627534&dopt=Abstract González et al. 2003].<br />
*C.M. Calo et al., "Genetic analysis of a Sicilian population using 15 short tandem repeats," ''Human Biology'', Apr 2003.<br />
*M.E. Ghiani et al., "New data on the genetic structure of the population of Sicily: analysis of the Alia population (Palermo, Italy)," ''American Journal of Human Biology'', 2002 May-Jun;14(3):289-99.<br />
*Z.H. Rosser et al., "Y-Chromosomal Diversity in Europe Is Clinal and Influenced Primarily by Geography, Rather than by Language," ''American Journal of Human Genetics'', 67:1526-1543, 2000.<br />
*M.E. Ghiani et al., "Y-chromosome 10 locus short tandem repeat haplotypes in a population sample from Sicily Italy," ''Legal Medicine'', 2004 Apr;6(2):89-96.<br />
*G. Lucotte et al., "Y-chromosome haplotypes in Corsica," ''Comptes Rendus Biologies'', 2002 Mar;325(3):191-6.<br />
*F. Di Giacomo et al., "Clinal patterns of human Y chromosomal diversity in continental Italy and Greece are dominated by drift and founder effects," ''Molecular phylogenetics and evolution'', 2003 Sep;28(3):387-95.<br />
*F. Cruciani et al., "Phylogeographic Analysis of Haplogroup E3b (E-M215) Y Chromosomes Reveals Multiple Migratory Events Within and Out Of Africa," ''Am J Hum Genet.'' May 2004; 74(5): 1014–1022; and O. Semino et al., "Origin, Diffusion, and *Differentiation of Y-Chromosome Haplogroups E and J: Inferences on the Neolithization of Europe and Later Migratory Events in the Mediterranean Area," ''Am J Hum Genet.'' May 2004; 74(5): 1023–1034.<br />
*A. Arnaiz-Villena et al., "HLA genes in Macedonians and the '''sub-Saharan''' origin of the '''Greeks'''," ''Tissue Antigens'', 2001 Feb;57(2):118-27.<br />
*A. Hajjej et al., "HLA genes in Southern Tunisians (Ghannouch area) and their Relationship with other Mediterraneans." ''European Journal of Medical Genetics'' 2006 January - February;49(1):43-56.</ref><br />
<br />
The prior footnote cites an Arnaiz-Villena study on Greece (''Tissue Antigens'') that utilized methodology and reached conclusions similar to ones that were decried as invalid and lacking scientific merit by leading geneticists [[Luigi Luca Cavalli-Sforza]], [[Alberto Piazza]], and [[Neil Risch]], in response to a ''Human Immunology'' publication by a different team headed by Arnaiz-Villena. The afformentioned scientists characterized similar claims which were made in ''Human Immunology'' with regards to Greeks being "''very similar to Ethiopians and east Africans but very distant from other south Europeans''" and the Japanese being "''nearly identical to west and south Africans'' " as '''"extraordinary"''', '''"anomalous"''' and '''contradictory to history, geography, anthropology and all prior population-genetic studies of these groups'''. [http://www.nature.com/nature/journal/v415/n6868/full/415115b.html]<br />
<br />
It must be understood that the above controversy, which according to Erica Klarreich of the journal ''Nature'' 414, 382 (2001), caused an article on Israelis and Palestinians to be [http://www.nature.com/doifinder/10.1038/35106696 withdrawn "over political content"] (click [http://www.guardian.co.uk/Archive/Article/0,4273,4307083,00.html here] for details), relates to only one article (in ''Human Immunology''), which is not cited here. The article cited here (''Tissue Antigens'') has never been challenged. Even so, at most the dispute affects findings in only one country (Greece). The dispute cannot in any way discredit the dozens of studies cited in the footnote above regarding the rest of Europe.<br />
<br />
Regarding Greece, another study has found sub-Saharan DNA in the modern Greek population. According to A. Hajjej et al., "HLA genes in Southern Tunisians (Ghannouch area) and their Relationship with other Mediterraneans." ''European Journal of Medical Genetics'' 2006 January - February 49(1):43-56, "This present study confirms the relatedness of Greeks to Sub-Saharan populations. This suggests that there was an admixture between the Greeks and Sub-Saharans probably during Pharaonic period or after natural catastrophes (dryness) occurred in Sahara."<br />
<br />
Yet another study found even stronger traces of sub-Saharan DNA in eastern Europe. According to W.E. Johnson, P.H. Kohn, and A.G. Steinberg, "Gm and Km(Inv) frequencies in two Roumanian populations," ''Human Genetics'' 1977 Nov 10; 39(2): 199-211, "Racial admixture was evidenced by the presence of the Gm1,13,15,16,17 and Gm1,3,5,13,14 haplotypes, which are primarily Mongoloid, and the Gm1,5,13,14,17 haplotype which is primarily Negroid."<br />
<br />
Yet another study found that the particular strain of sickle-cell trait found in Greece is identical to the strain found in Benin (western sub-Sarahan Africa) and different from other Mediterranean strains. According to M. Boussiou, D. Loukopoulos, J. Christakis, and P. Fessas, "The origin of the sickle mutation in Greece; evidence from beta S globin gene cluster polymorphisms," ''Hemoglobin'', 1991 15(6): 459-67, "Comparison of the above results with similar surveys in other parts of the world and consideration of various historical events suggest that the beta S mutation was introduced into Greece over the last few centuries by the Saracen raids and/or by settlements of North African slaves brought in by the Arabs, Franks, Venetians, or Ottoman Turks, who have occupied the country over the last millennium."<br />
<br />
Yet another study found similar results in Albania. According to E. Boletini, M. Svobodova, V. Divoky, E. Baysal, M.A. Curuk, A.J. Dimovski, R. Liang, A.D. Adekile, and T.H. Huisman, "Sickle cell anemia, sickle cell beta-thalassemia, and thalassemia major in Albania: characterization of mutations," ''Human Genetics'' 1994 Feb 93(2): 182-7, "The beta S haplotype was type 19 (Benin).... A few rare mutations were also found, which might have originated in India, Turkey, Macedonia, and Greece."<br />
<br />
Yet another study found sub-Saharan Y chromosome haplotyopes in sample of Greeks from the island of Mitilini evidently springing from a small initial population. According to F. Di Giacomo, F. Luca, N. Anagnou, G. Ciavarella, R.M. Corbo, M. Cresta, F. Cucci, L. Di Stasi, V. Agostiano, M. Giparaki, A. Loutradis, C. Mammi', E.N. Michalodimitrakis, F. Papola, G. Pedicini, E. Plata, L. Terrenato, S. Tofanelli, P. Malaspina, and A Novelletto,"Clinal patterns of human Y chromosomal diversity in continental Italy and Greece are dominated by drift and founder effects," '' Molecular Phylogenetics and Evolution'', 2003 Sep 28(3): 387-95, "Microsatellite data indicate that local increases of haplogroup frequencies can be often explained by a limited number of founders. We conclude that local founder or drift effects are the main determinants in shaping the microgeographic Y chromosomal diversity."<br />
<br />
Yet another study found various sub-Saharan autosomal markers in Sicily. According to C.M. Calo et al., "Genetic analysis of a Sicilian population using 15 short tandem repeats," ''Human Biology'', Apr 2003, "Our data seem to confirm the hypothesis of Sandler et al. (1978) that underlines the African contribution to the Sicilian gene pool, because of the high frequencies of Hbs, cDe, and Fy (a-b-). In a paper on mtDNA, Semino et al. (1989) found support for this hypothesis, dating back to the introduction of black slaves by Phoenicians and Romans and to the later influxes of Arab immigrants."<br />
<br />
Yet another study shows definite sub-Saharan admixture in Portugal. According to L. Pereira, M.J. Prata, and A. Amorim, "Diversity of mtDNA Lineages in Portugal: Not a Genetic Edge of European Variation," ''Annals of Human Genetics'', 64 (2000), 501, "the detection of L sequences at 7.1% in the [Portuguese] mitochondrial pool [seems] to support the above-mentioned pattern of admixture with African slaves."<br />
<br />
Yet another two studies have confirmed about 8 percent of recent sub-Saharan DNA genetic admixture in southern Portugal and 5 percent of recent sub-Saharan genetic admixture in modern Spain. See Martin Richards and others, "Extensive Female-Mediated Gene Flow from Sub-Saharan Africa into Near Eastern Arab Populations," ''American Journal of Human Genetics'', 72 (2003), 1058-64 and H.B. Corte-Real and others, "Genetic Diversity in the Iberian Peninsula Determined from Mitochondrial Sequence Analysis," ''Annals of Human Genetics'', 60 (no. 4, July 1996), 331-50.<br />
<br />
Yet another study found various sub-Saharan mtDNA haplotyopes throughout Europe. According to Luísa Pereira et al. "African Female Heritage in Iberia: A Reassessment of mtDNA Lineage Distribution in Present Times," ''Human Biology'' 77.2 (2005) 213-229, sub-Saharan haplotypes were found at rates of: 0.62% among German-Danish, 1% among British, 2.38% among Albanians, 2.86% among Sardinians, 0.94% among Sicilians.<br />
<br />
The most convenient source for sub-Saharan admixture on the west coast of Europe is [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=12627534&query_hl=2 Mitochondrial DNA affinities at the Atlantic fringe of Europe] (2002) because it uses mtDNA and includes a chart showing sub-Saharan admixture in various European countries, inclucing England, Scotland, France, Portugal, etc. As you can see from its [http://backintyme.com/rawdata/euromtdna.gif Table of European mtDNA], not counting the L3 haplotype (which might be ancient and so ambiguous) sub-Saharan mtDNA is found in Europe at the following rates: 0.1% in Scotland, 0.4% in England, 0.7% in North Germany, 1.4% in France, 2.9% in Galicia, 2.2% in northern Portugal, 4.3% in central Portugal, and 8.6% in southern Portugal. For comparison, sub-Saharan mtDNA runs about 21.8% in north Africa.<br />
<br />
In addition, for the complete text of several dozen similar studies measuring sub-Saharan admixture throughout Europe including England, Belgium, Finland, and the Balkans as well as along the Mediterranean, see [http://backintyme.com/ODR/viewtopic.php?t=1071 Various Admixture Studies].<br />
<br />
Although African DNA is present everywhere in Europe, it is too thinly scattered, even along the Mediterranean coast, to affect physical features. Hence, despite this easily detected but diluted African ancestry, virtually no one considers today's Europeans to be descendants of the African slave Diaspora.<br />
<br />
A few examples of populations who are seen as Black or who see themselves as Black because they descend from native Africans are: African Americans, some Latin Americans, and most residents of the Republic of South Africa.<br />
<br />
'''African Americans''' &mdash; (see description above) or visit [[African American]].<br />
<br />
'''Afro-Latin Americans''' &mdash; Among the * [[Afro-Latin American]] populations in South and Central America there are populations that identify as ''negros''. Some with high levels of admixture as well. The difference is that, contrary to the USA, membership in the Black ethnicity is usually by upbringing and not by an imposed concept of one-droppism.<br />
<br />
===Who self-identifies as Black outside of the recent African diaspora?===<br />
Some groups have also embraced a "Black" self-designation despite their lack of African ancestry (that is, despite having no more detectable sub-Saharan African genetic admixture than, say, southwestern Europeans). Due to the perceived success of the [[U.S. civil rights movement]] of 1955-1975 some oppressed and marginalized populations around the world, even without African ancestry, have chosen to label themselves as "Black." This is disputed by those who equate "Blackness" only with African Equatorial (Sub-Saharan) ancestry and argue that non-Africans cannot be legitimately Black.<br />
<br />
'''Dalits''', &mdash; In [[India]], the group that has suffered the most oppression has been the [[Dalit]] "untouchable" caste, and many have looked to the American civil-rights movement for inspiration. Some Afrocentrists have been very pro-active in creating a mutual bond with these populations, considering them Blacks as well. [[Runoko Rashidi]], who has been to India three times, [http://www.raceandhistory.com/historicalviews/afrodalit.htm] was contrite about the way he represented Dalits in the U.S. "I feel bad about it. I oversimplified to make it palatable to a Black constituency. I've given the impression that Dalits are Black people. Dalits, I now find, are a social and economic group, more than a racial group." Nevertheless, Rashidi holds that "large sections of the Dalits would be seen as Black people if they lived anywhere else" and that the connections between Africans and Dalits "go beyond phenotype." Many have adopted the Afrocentric beliefs that they are African, and have formed organizations like the [[Dalit Panthers]] emulating the [[Black Panther Party]] of the USA. Dalit leaders like V.T. Rajshekar have taken a less superficial approach in supporting an interpretation of Blackness that includes their own people.<br />
<br />
'''Aeta''' &mdash; The ''[[Aeta]]'' from the [[Philippines]] are, more or less, known as black in the Anglicized Philippines. Like the term Negrito, the term "Aeta" [http://www.alibata.org/tribes/tribes.html] was an imposed term by later migrations. Two major branches apparently made their appearance in the archipelago 30,000 to 20,000 years ago: one traveling up the eastern flank of the islands to end up on the Pacific side of the [[Sierra Madre]] and comprising the Alta, Arta and Agta groups; the second branch appears to have moved up the western side, with some groups similarly ending up in northern [[Luzon]]; this branch includes the Pinatubo Negrito, Dumagat, Ata, Ati, Atta, Sinauna and Batak. At least 25 groups are known, many sharing the same name (Ita, Aeta, Ata, Atta, Agta, etc. are thought to come from the general filipino word "Itom," meaning "black"). Many find this term to be offensive because it ignores their own tribal identification.<br />
<br />
'''Australian Aborigines''' &mdash; '''[[Indigenous Australians]]''' are the first inhabitants of the [[Australia]]n continent and its nearby islands, continuing their presence during [[Europe]]an settlement. The term includes the various [[indigenous peoples]] commonly known as '''Aborigines''', whose traditional lands extend throughout mainland Australia, [[Tasmania]] and numerous offshore islands, and also the '''[[Torres Strait Islander]]s''' whose lands are centred on the [[Torres Strait Islands]] which run between northernmost Australia and the island of [[New Guinea]]. Since colonialism, the English have referred to them as Black (not related to African 'Blacks') due to their darker complexion, and they have adopted the name as an ethnic term, much like Afro-Americans:<br />
* Wimbledon champion [[Evonne Goolagong]], of the Wiradjuri people of New South Wales, is described as "the first black woman sporting hero in Australian folklore" [http://www.theage.com.au/articles/2003/07/18/1058035195680.html] and included in lists of "black" athletes, as in the book "Black Gold." [http://www.abc.net.au/message/blackarts/review/s215630.htm]<br />
* [[Anthony Mundine]] has been nicknamed "the black superman." [http://www.theblacksuperman.com/]<br />
* [[Oodgeroo Noonuccal]]/Kath Walker [http://www.bushpoetry.com.au/Portals/18/Oodgeroo_Noonuccal.jpg], of the Noonuccal people of Moreton Bay, east of Brisbane, referred to herself and other aboriginals as "black." [http://www.library.uq.edu.au/fryer/worth_fighting/2.html] She quoted her father as calling her "black." [http://www.blackbook.afc.gov.au/inspiration_detail.asp?id=2]<br />
* Half-aboriginal [[Charles Perkins]] was subjected to discrimination against black aboriginals and subsequently has involved himself in black politics. [http://www.eniar.org/news/perkins1.html].<br />
* [[Aden Ridgeway]], of the Gumbaynggir people of New South Wales is described as "a black politician." [http://www.abc.net.au/message/radio/speaking/stories/s1403771.htm]<br />
<br />
Not all non-Europeans feel this way. As one researcher put it, "The Fourth National Survey of Ethnic Minorities (Modood et al., 1997) decided to survey South Asian and Chinese opinion on this issue by asking respondents ‘Do you ever think of yourself as being black?’. Only about a fifth of over 1500 persons in the South Asian groups answered ‘yes’ (with only slight variation between the groups) and just one Chinese person out of 118. Such findings question the sustainability of such usage and may hasten the demise of political blackness."<ref>P.J. Aspinall, "Collective Terminology to Describe the Minority Ethnic Population: The Persistence of Confusion and Ambiguity in Usage," ''Sociology'', Volume 36(4): 805.</ref><br />
<br />
The phrase, "people of color," is sometimes used as a euphemism for "Black" in exhortations of global non-White solidarity in the face of global Whiteness, but this specific usage is apparently not widespread. According to one researcher, "The use of this term [people of color] appears to depend strongly on context and location, being largely confined to the USA (alongside the term ‘black’) and increasingly in a radical political context."<ref>P.J. Aspinall, "Collective Terminology to Describe the Minority Ethnic Population: The Persistence of Confusion and Ambiguity in Usage," ''Sociology'', Volume 36(4): 807.</ref><br />
<br />
Virtually every student of the emergence of a global Black identity agrees that it is crafted politically to unite diverse groups by racializing the experience of discrimination. "When the empirical referent of many of these umbrella terms is explored, both theoretical and methodological problems become apparent, as exemplified by the generic use of the term ‘black’ to delineate a common experience of discrimination based on physical appearance. This is a meaning not shared by a substantial proportion of the people so described in such usage, amounts to third party imputation of meaning and strengthens the perception of highly diverse groups in racial terms."<ref>P.J. Aspinall, "Collective Terminology to Describe the Minority Ethnic Population: The Persistence of Confusion and Ambiguity in Usage," ''Sociology'', Volume 36(4): 812.</ref><br />
<br />
The converse is also true. Some peoples today who are clearly genetic descendants of the African Diaspora do not see themselves as "Black" in any ethno-political sense, and instead adopt self-identities aligned with religion or language. Among these are the people of the Mascarene Islands in the Indian Ocean and the inhabitants of highland [[Madagascar]].<ref>Pier M. Larson, "[http://backintyme.com/rawdata/larson01.pdf "Reconsidering Trauma, Identity, and the African Diaspora: Enslavement and Historical Memory in Nineteenth-Century Highland Madagascar]," ''William and Mary Quarterly'' 56, no. 2 (1999): 335-62].</ref><br />
<br />
==Who looks Black?==<br />
Probably the most controversial answer to the question "who is Black?" is "whoever looks Black." This is because, although most who use the label rationalize it in terms of physical appearance, there is little objective consistency in this regard. That different cultures can assign the same individual to opposite "races" may be hard to grasp. And yet North Americans, Haitians, Dominicans, Puerto Ricans, Barbadians, Jamaicans, and Trinidadians all have different subconscious and automatic perceptions of just what features define who belongs to which "racial" label.<ref>This section was adapted from Chapter 3 of Frank W. Sweet, ''Legal History of the Color Line: The Rise and Triumph of the One-Drop Rule'' (Palm Coast FL: Backintyme, 2005) ISBN 0939479230, which contains the citations and references. An abridged version, with endnotes is available online at [http://backintyme.com/Essay040717.htm The Perception of "Racial" Traits].</ref><br />
<br />
According to [[Harry Hoetink]], one can predict where each New World culture draws the color-line based upon its own colonial history. He suggests that three similar socioeconomic classes formed in most settlements during the New World colonial period. Once the importation of African labor became widespread, Western Hemisphere colonies that lacked significant numbers of Native Americans tended to fall into a three-tiered social structure. The top layer comprised a small number of European land-owning planters who produced agricultural products for export using large numbers of African slaves. The slaves themselves made up the bottom layer. Finally, in most European colonies (Barbados being the exception), an intermediate group arose, composed of free subsistence farmers, who were allowed to opt out of the plantation economy in return for serving as militia in the event of slave insurrection. In each colony, the color line came to be defined by the appearance of typical members of the intermediate class. Anyone more European-looking was seen as White; anyone darker was considered Black. Historical contingency decreed that this intermediate group would have a large admixture of African appearance in [[Santo Domingo]], less so in [[Trinidad]] and [[Brazil]], even less in [[Cuba]] and [[Puerto Rico]], and be completely European-looking in [[Virginia]] and [[South Carolina]]. Hoetink demonstrated that, "One and the same person may be considered white in the [[Dominican Republic]] or Puerto Rico, and 'coloured' in [[Brazil]], [[Martinique]], or [[Curaçao]]; this difference must be explained in terms of socially determined somatic norms. The same person may be called a 'Negro' in [[Georgia (U.S. state)|Georgia]]; this must be explained by the historical evolution of social structure in the [[Southern United States]]."<br />
<br />
In addition, researchers in the cognitive sciences have shown that cultures do not ostracize out-groups because they look different; they look different because they are out-groups. Children of each culture can "correctly" (for their own society) categorize strangers by age three. They can reliably match each "racial" category with its social term or word by about age five. Most American children (about 70 percent) internalize the [[hypodescent]] rule by about age ten. And they can confabulate a rationalization for [[hypodescent]] by early adulthood.<ref>The term ''hypodescent'' was coined by the late University of Florida anthropologist, Marvin Harris in ''Patterns of Race in the Americas'' (Westport CT, 1964), page 37. It means that, to the extent that blood fraction influences perceived U.S. endogamous group membership, the dividing line is not 50-50. Even a slight fraction of known Black ancestry usually consigns an English-speaking American to the Black group. This contrasts with other New World countries where one is categorized by preponderance of appearance&mdash;you are White if you look mostly White. The original experiments on childhood internalization of the "race" notion are reported in Lawrence A. Hirschfeld,[http://backintyme.com/rawdata/hirschfeld02.pdf "The Inheritability of Identity: Children’s Understanding of the Cultural Biology of Race,"] ''Child Development'', 66 (no. 5, October 1995), 1418-37.</ref> Although the number and meaning of "racial" categories and of the traits that delineate them vary dramatically among cultures, children learn their own culture's rules and categories shortly after learning to walk. Clearly, the cognitive system employed is as adaptable to culture, and yet is as hard-wired in the brain, as is language itself.<br />
<br />
A series of experiments conducted by [[Robert Kurzban]], subsequently confirmed by [[John Tooby]] and [[Leda Cosmides]] show why this is. Sex, age, and "otherness" are the three fundamental attributes that the mind encodes in an automatic and mandatory manner. For example, long after all memory has been lost of the occupation, name, clothing, or hair of a stranger to which one was briefly exposed, one can recall that the individual was "a White woman" or a "Black male child." But age and sex are independent of culture. "Otherness" is not. Kurzban and later investigators demonstrated that the ability to recall a stranger's "otherness" actually detects a culture's social coalitions or alliances. Over the past hundred millennia or so, humans have become adept at detecting competing social groups. The discrimination of facial features enables a child to identify whether a stranger is genetically related (a member of the child's extended family). This ability is strongly selected because one is less likely to be killed and devoured by a relative than by a member of an opposing group. Recall that we (genus ''Homo'') evolved as hunting apes for two million years before our brains expanded five-fold in the past 120 millennia (species ''sapiens''). One must take the long view when studying adaptive cognition.<br />
<br />
Skin tone, hair kinkiness, and the like are the clues with which Americans (and, to a lesser extent other Europeans, especially British) identify a stranger's "otherness" and so determine whether a stranger "looks black" to them, but other cultures use clues that are unrelated to the U.S. endogamous color line: height, hair-length, clothing, facial features (such as hooked nose versus straight nose or the shape of the eye), even a person's smell (which relates to diet). This point is easily misunderstood and has even been reported as suggesting that humans are hard-wired to recognize "race." The fact is that in no culture does the need/ability to recall a stranger's "otherness" correlate with Americans' unique perception of "race," unless you stretch the meaning of "race" to denote simply "otherness." In the United States, for example, where the term "race" is applied to differentiate those of Asian ancestry, subjects quickly forget whether the stranger was [[Japanese people|Japanese]], [[Native Americans in the United States|Native American]], [[Hindu]], [[Irish people|Irish]], [[Italian people|Italian]], or [[Pakistani]], but Americans (only) do not forget on which side of the U.S. endogamous color line he seemed to be. In short, it is easily demonstrated within minutes that subjects notice and subconsciously remember even the most apparently insignificant differences in facial features if they happen to correlate with "otherness." On the other hand, even glaring facial differences, such as skin-tone darkness, are quickly forgotten if they are irrelevant to "otherness." In short, "who looks black" is answered differently by different people.<br />
<br />
==Footnotes==<br />
<references/><br />
<br />
==See also==<br />
*[[African diaspora]]<br />
*[[Colored]] people in the [[United States]]<br />
*[[Coloured]] people of [[South Africa]]<br />
*[[Creole peoples]]<br />
*[[Race]]<br />
*[[Race and Intelligence]]<br />
*[[Racial segregation]]<br />
*[[Negrito]]<br />
*[[Negro]]<br />
*[[Nilotic]]<br />
*[[White (people)]]<br />
*[[Negroid]]<br />
<noinclude></noinclude>===Groups===<br />
*[[African American]]<br />
*[[Afro-Brazilian]]<br />
*[[Afro-Cuban]]<br />
*[[Afro-Ecuadorian]]<br />
*[[Afro-German]]<br />
*[[Afro-Irish]]<br />
*[[Afro-Latin American]]<br />
*[[Afro-Mexican]]<br />
*[[Afro-Peruvian]]<br />
*[[Afro-Trinidadian]]<br />
*[[African American culture]]<br />
*[[African American music]]<br />
*[[Black British]]<br />
*[[African Caribbean]]<br />
*[[Black Canadian]]<br />
*[[Siddi]]<br />
*[[Dalit]]<br />
*[[Black People]]<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.pbs.org/wgbh/aia/home.html PBS Africans in America series]<br />
*[http://www.nationalgeographic.com/ngm/0009/feature3/zoom3.html National Geographic pictures of the Rana Tharu of Nepal]<br />
*[http://www.jphpk.gov.my/English/May04%2012.htm Sheedi people of India and Pakistan]<br />
*[http://www.kamat.com/kalranga/people/siddi.htm Siddi people of India]<br />
*[http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=4271003 Black Iraqis and African heritage in an Islamic State.]<br />
*[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/south_asia/1077982.stm India's Lost Africans] BBC News of African oriented people in east India and Pakistan<br />
*[http://news.nationalgeographic.com/news/2001/06/0607_wiregullah.html Gullah culture of South Carolina.]<br />
<br />
===Historical links===<br />
<br />
[[Category:African American culture]]<br />
[[Category:African-American history]]<br />
[[Category:African diaspora]]<br />
[[Category:Black people]]<br />
[[Category:Ethnic groups]]<br />
<br />
[[de:Schwarzafrikaner]]<br />
[[fr:race noire]]<br />
[[he:שחורים]]</div>Lectonar