https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Lastwebpage Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-04T08:06:03Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Volksentscheid&diff=254788963 Diskussion:Volksentscheid 2025-04-02T15:48:55Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Volksabstimmungen über Art.20 GG Abs. 2 und Bundesverfassungsgericht. */</p> <hr /> <div>{{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Redundanzhinweis|3=Volksabstimmung (Deutschland)|4=Volksentscheid|Beginn=November 2012|Ende=Dezember 2013|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/November 2012/Archiv#Volksabstimmung (Deutschland) - Volksentscheid}}<br /> {{Redundanzhinweis|3=Volksentscheid|4=Referendum|Beginn=Dezember 2008|Ende=Februar 2010|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Dezember 2008#Volksentscheid - Referendum}}<br /> <br /> == Schleswig-Holstein ==<br /> Auch dort hat es einmal einen Volksentscheid gegeben. Ist der keiner Erwähnung wert? [[Benutzer:Glasreiniger]]<br /> <br /> : Nein, natürlich nicht. In Schleswig-Holstein hat sich die Bevölkerung bekanntlich gegen die Rechtschreibreform ausgesprochen, der Zusicherung der Kultusminister vertrauend, daß dieselbe nicht eingeführt werden wird, wenn keine Einstimmigkeit unter allen Bundesländern herrscht. Bekanntlich hat das schleswig-holsteinische Landesparlament das ihr unerwünschte Ergebnis bereits nach 12 Monaten einstimmig kassiert. <br /> : Das Establishment der Wikipedia darf man mit Fug und Recht zu den Durchsetzern der RSR zählen, insoweit verwundert es nicht, daß das Faktum des (für die Reformer) verlorenen Volksentscheids in der Wikipedia nach Kräften unterdrückt wird.<br /> : --[[Spezial:Beiträge/82.82.164.108|82.82.164.108]] 13:23, 5. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Mit Zensur hat das nichts zu tun, sondern lediglich damit, dass dieser Artikel sich ganz allgemein mit dem Instrument Volksentscheid auseinandersetzt. Würde man alle Volksentscheide in allen 16 Bundesländern aufnehmen, wäre der Artikel in wieder in genau dem unübersichtlichen Zustand den er vor ein paar Wochen noch hatte. Vorschlag: Verfasse einen Artikel [[Volksgesetzgebung (Schleswig-Holstein)]] wie es ihn bereits für [[Volksgesetzgebung (Hamburg)|Hamburg]] und [[Volksgesetzgebung (Bayern)|Bayern]] gibt. Der von dir geschilderte Umgang ist ganz sicherlich Enzyklopädie-relevant und sollte dort Erwähnung finden. Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 19:53, 5. Dez. 2009 (CET)<br /> ::: Danke für die Aufforderung, s.a. [[Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Glasreiniger]]. Grundsätzlich ist gegen die Ausgliederung in Länderartikel zwar wenig einzuwenden. Aber Volksentscheide (also solche, die stattfanden, nicht die beantragten) waren bislang seltene Ereignisse. Der schleswig-holsteinische Fall hatte obendrein eine klar erkennbare bundespolitische Dimension. -- [[Benutzer:Glasreiniger]] 23:31, 8. Dez. 2009 (CET)<br /> ::::Ich habe leider gerade nicht auf dem Schirm, wieviele Volksentscheide es in allen deutschen Bundesländern bereits gab – vermutlich aber nicht so viele. Das Problem ist allerdings, selbst wenn es insgesamt nur 20 waren, sind das zu viele um sie alle in diesem Artikel unterzubringen. Nimmt man aber nur einige wenige in den Artikel &quot;Volksentscheid&quot;, wird das endlose Diskussionen geben (&quot;Warum ist ''Rechtschreibung'' drin, ''Nichtraucher in Bayern'' aber nicht?&quot; &quot;Da fehlt noch ''ProReli'' aus Berlin!&quot; usw. usf.) Deswegen folgender Vorschlag wie man das ganze vernünftig gliedern könnte:<br /> ::::1. In den Artikel &quot;Volksentscheid&quot; kommt eine Liste mit allen je stattgefunden Volksentscheiden in der BRD (so lang ist die nicht).<br /> ::::2. Es werden (Bundes-)Länderartikel zur dortigen Volksgesetzgebung angelegt, in denen u. a. die jeweils 5-10 Volksentscheide pro Land kurz angerissen werden (worum ging es, wie ging es aus, was war der Hintergrund).<br /> ::::3. Es wird für jeden Volksentscheid ein eigenes Lemma angelegt, in dem man ausführlich auf Hintergrund, Verlauf, politische Wirkung etc. pp. eingehen kann. Spontane Idee: Man könnte vllcht noch einen eigenen Infokasten für Volksentscheide basteln.<br /> ::::Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass ein Artikel über einen spezifischen Volksentscheid sofort mit einem Löschantrag überzogen wird, auf der anderen Seite erscheint mir die enzyklopädische Relevanz von Volksentscheiden eigentlich unstrittig. Schließlich wurden Millionen Leute an die Urnen gerufen, es gab einen breiten gesellschaftlichen Diskurs und sowas kommt ja auch nicht alle zwei Wochen vor. Wenn der Artikel dann noch schön NPOV bleibt, sollte man den schon verteidigen können. Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 15:47, 9. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> '''Diskussion begann im mittlerweile archivierten Teil der Artikeldiskussionsseite.'''<br /> <br /> == Volksentscheide in anderen Bundesländern ==<br /> <br /> Sind die erwähnten Volksentscheide in Hamburg, Rheinland-Pfalz und Bayern die einzigen, die bisher in Dtl durchgeführt wurden? Wenn ja, sollte das erwähnt werden. Schließlich sind Volksentscheide grundsätzlich auch in anderen Bundesländern möglich. (siehe zB http://www.landeswahlleiter.niedersachsen.de/master/C33330787_N33331013_L20_D0_I30442403.html)<br /> <br /> : Sachlich falsch ist der Artikel bzgl. der Abstimmungen zur Neugliederung im Fall [[Baden-Württemberg]], oder er befindet sich im Widerspruch zum Artikel über die Geschichte des Bundeslandes. -- Benutzer:Glasreiniger &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.123.220.221|87.123.220.221]] ([[Benutzer Diskussion:87.123.220.221|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.123.220.221|Beiträge]]) 17:56, 5. Dez. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> ::Ich glaube Du hast Recht, Danke für den Hinweis, werde dazu mal recherchieren und den Fall Württemberg und Baden in der nächsten Zeit einarbeiten. Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 20:04, 5. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> '''Diskussion begann im mittlerweile archivierten Teil der Artikeldiskussionsseite.'''<br /> <br /> In Nordrhein-Westfalen bildete sich Ende 1977/Anfang 1978 eine Initiative „Stopp KOOP“, die vom 16. Februar bis 1. März 1978 mehr als 3,6 Millionen Unterschriften gegen die kooperative Gesamtschule sammelte und damit die damals geltende 20-Prozent-Hürde für ein Volksbegehren weit übertraf. Das von der SPD-Landesregierung und Kultusminister Girgensohn angestrebte Gesamtschulen bevorzugende neue Schulgesetz wurde so verhindert. Alle Schulen blieben gleichberechtigt. Dies dürfte in NRW seit der Gründung von NRW bis heute wohl das größte und erfolgreichste Plebiszit gewesen sein. Entgegen der Meinung von Volksabstimmungsgegnern hat dies der Demokratie nicht geschadet, und es traten auch nicht die von Volksabstimmungsgegnern an die Wand gemalten Schreckensszenarien &quot;Weimarer Verhältnisse&quot; in NRW ein. NRW existiert vielmehr nach wie vor.--[[Spezial:Beiträge/87.155.53.119|87.155.53.119]] 15:08, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> ==[[SBZ]] / DDR fehlt ? ==<br /> <br /> 30. Juni 1946<br /> Volksentscheid in Sachsen &quot;Enteignung von Kriegsverbrechern und Naziaktivisten&quot;<br /> <br /> 6. April 1968 <br /> Volksentscheid über die &quot;Neue Verfassung&quot;<br /> <br /> --[[Benutzer:Iclandicviking|Iclandicviking]] 19:24, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> '''Diskussion begann im mittlerweile archivierten Teil der Artikeldiskussionsseite.'''<br /> <br /> == angestrebte Komplettüberarbeitung des Artikels ==<br /> Hallo,&lt;br&gt;<br /> ich möchte in den nächsten Wochen diesen Artikel ganz gerne vollständig überarbeiten, weil<br /> *der Artikel einfach nur unübersichtlich ist<br /> *die Redundanz mal abgebaut werden sollte.<br /> &lt;br&gt;<br /> Ich möchte folgende Änderungen vorschlagen:<br /> *Volksentscheide und Referenden gibt es in vielen Ländern. Die deutschsprachige Wikipedia sollte sich aber bei Begriffen mit der Bedeutung in den deutschsprachigen Ländern beschäftigen. Deswegen würde ich die Abschnitte über die USA, Italien und &quot;andere Länder&quot; am besten in die entsprechenden Länderartikel auslagern. (Über das deutschsprachige Südtirol wäre evtl. nochmal zu diskutieren.)<br /> *Da es bei direktdemokratischen Instrumenten gerne mal zu begrifflichen Überschneidungen in den verschiedenen Ländern/Gebietskörperschaften kommt, würde ich hier wirklich nur Deutschland behandeln. Weil,<br /> :1. es in Österreich sogar zwei ähnliche Instrumente gibt (Volksabstimmung und Volksbefragung), und<br /> :2. in der Schweiz das vergleichbare Instrument ebenfalls [[Volksabstimmung]] heißt. Aber auch dieser Begriff ist nicht eindeutig, eine Volksabstimmung ist in der Schweiz etwas anderes als in Österreich und wiederum etwas anderes als in Deutschland...<br /> &lt;br&gt;lange Rede, kurzer Sinn: Für jedes Instrument in jedem deutschsprachigen Land ein eigenes Lemma. Sonst fängt man sehr schnell an Äpfel mit Birnen zu vergleichen und das Ergebnis sind unübersichtliche Artikelungetüme die völlig zurecht mit Redundanz-Balken gepflastert sind. Ich freue mich auf weitere Meinungen [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 14:07, 18. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :Die zu den anderen Ländern gehörenden Artikelteile wurden mit Versionsgeschichte ausgelagert und sind weiterhin erhalten in:<br /> :*[[Politisches System der Vereinigten Staaten]]<br /> :*[[Volksabstimmung (Schweiz)]]<br /> :*[[Volksabstimmung (Italien)]]<br /> :*[[Volksabstimmung (Österreich)]] bzw. [[Volksbefragung (Österreich)]]<br /> :Weiterhin habe ich eine Erklärung über den Begriff ''Volksentscheid'' eingefügt um die Redundanz zu [[Referendum]] abzubauen. Den Abschnitt über Deutschland habe ich annähernd vollständig neu verfasst und neu strukturiert. Den Abschnitt über das Deutsche Reich habe ich in einen Unterabschnitt Geschichte ans Ende des Artikels verschoben, sowie die Textabschnitte über die Bundesländer mit einer Übersichtstabelle ersetzt. Bezüglich der Bearbeitungsbausteine für die beiden letzten Abschnitte siehe [[Diskussion:Volksentscheid#Bearbeitungsbausteine]]. Und noch eine Entschuldigung an die Autoren der Bundesländertexte. Insbesondere bei Bayern ist in den letzten Tagen wegen dem Rauchervolksbegehren immer mal eine Kleinigkeit ergänzt worden. Ich schlage vor - und mache es die Tage vllcht auch noch selbst - die dort verlorenen Inhalte in den Artikeln [[Volksgesetzgebung (Bayern)]] und [[Volksgesetzgebung (Hamburg)]] einzubauen... imo passen die dort auch besser hin. Um den Berliner Abschnitt würd ick mir bei Jelejenheit selba kümman :) Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 15:02, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> '''Diskussion begann im mittlerweile archivierten Teil der Artikeldiskussionsseite.'''<br /> <br /> == Bayern: Eigener Artikel ==<br /> <br /> Für die Situation in Bayern entsteht grad ein eigener Artikel: [[Volksgesetzgebung (Bayern)]]. Es wäre zu überlegen, die Inhalte von hier dorthin zu verschieben, und hier nur auf diesen zu verweisen. Ist hier eher mehr oder weniger Redundanz wünschenswert? --[[Benutzer:Jadadoo|Jadadoo]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Jadadoo/Bedrohte Artikel|bedrohte Artikel]]&lt;/small&gt; 13:32, 25. Nov. 2009 (CET)<br /> :An einer Überblickstabelle für die Regelungen in den einzelnen Bundesländern arbeite ich gerade und wollte damit auch die bisherigen Angaben zu den Bundesländern ersetzen. Prinzipiell finde ich einen eigenen Artikel über die Volksgesetzgebung in den jeweiligen Bundesländern aber eine sehr gute Idee. Wenn man in [[Volksentscheid]] nur die groben Rahmenbedingungen darstellt und im jeweiligen Länderartikel dann ausführlich auf Besonderheiten und Kleinigkeiten eingeht, sehe ich auch keine Redundanz-Probleme. Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 13:54, 25. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> '''Diskussion begann im mittlerweile archivierten Teil der Artikeldiskussionsseite.'''<br /> <br /> In Bayern soll es bis heute 23 Volksentscheide gegeben haben (also eine überschaubare Zahl) – könnte man die dort nicht auflisten. Da m. M. nach interessant wäre zu sehen, wie sich evtl. die Themen über die Jahre verschieben. --[[Spezial:Beiträge/2.247.250.41|2.247.250.41]] 01:52, 28. Sep. 2017 (CEST)<br /> :Der oben erwähnte Artikel wurde nach [[Volksgesetzgebung in Bayern]] verschoben, dort findet sich eine Liste. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:34, 28. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Bearbeitungsbausteine ==<br /> Ich habe bei den Abschnitten Praxis in Deutschland (Tabelle) und Geschichte jeweils einen Bearbeitungsbaustein gesetzt. Die Lücken in der Tabelle werde ich in den kommenden tagen selber noch füllen, der Baustein ist im Wesentlichen da um voreiligen Löschungen wegen Unvollständigkeit zuvorzukommen.<br /> <br /> Der Baustein im Abschnitt Geschichte wird da wohl noch länger stehen. Ich stelle mir dort einen durchaus ausgebauten Abschnitt vor, in dem nach historischen deutschen Staaten gegliedert, alle (wichtigen) Volksentscheide udn die groben rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt sind. Mittelfristig möchte ich mich der historischen Seite des Themas stärker annehmen und würde das dann hier einbauen. Allerdings kann zwecks Literatur besorgen und lesen das durchaus noch mehrere Wochen bis Monate dauern. Den Abschnitt finde ich aber grundsätzlich gut und richtig und er sollte auch in der gegenwärtigen noch sehr straffen Form erhalten bleiben. Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 15:08, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> :Überarbeitung der Tabelle abgeschlossen und Bearbeitungsbaustein entfernt. Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 12:50, 4. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> '''Diskussion begann im mittlerweile archivierten Teil der Artikeldiskussionsseite.'''<br /> <br /> == Deutschlandlastig ==<br /> <br /> Im Artikel wird fast nur von Deutschland gesprochen, die Schweiz wird nur kurz erwähnt. Gibt es denn sowas sonst nirgendwo? --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 12:59, 21. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Den Deutschland-lastig-Hinweis habe ich wieder entfernt, hast Du den Hinweis darüber nicht gelesen? In dem Artikel geht es deshalb nur um Deutschland, da dieses Instrument nur hier so heißt. Unter [[Volksabstimmung]], [[Referendum]] und [[Plebiszit]] finden sich die entsprechenden Artikel zu anderen Ländern. Überlegenswert wäre eventuell ein Redundanzbaustein, da in etlichen Artikeln das gleiche erklärt wird. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:00, 21. Jul. 2010 (CEST)<br /> :: Also Überschriften wie Volksentscheide in Deutschland suggerieren zumindest, dass es auch Volksentscheide in XY gibt. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:16, 21. Jul. 2010 (CEST)<br /> :: ''Ergänzung:'' Der Artikel [[Volksabstimmung]] (zurzeit BKL) sollte ein allgemeiner Artikel wie [[Parlament]] sein. [[Volksentscheid]] sollte auf diesen weiterleiten, der jetzige Artikel sollte nach [[Volksantscheid in Deutschland]] verschoben werden. Dann wäre das ganze sicherlich überschaubarer. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:40, 21. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::Stimmt, da könnte man einiges besser strukturieren, habe ich mir schon mehrfach gedacht. Ich muss aber zugeben, dass es mir immer zuviel Arbeit war ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:11, 22. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::::Halt, halt, halt!! Bitte keine unbedachten Umleitungen anlegen, es hat mich Monate an Arbeit gekostet die völlig wirren und redundanten Artikel zu den diversen Direkte-Demokratie-Lemmata auseinanderzuklamüsern.&lt;br&gt;Den Artikel [[Volksabstimmung]] zu einem Hauptartikel auszubauen ist aus diversen Gründen problematisch. In Österreich und der Schweiz gibt es tatsächlich ein politisches Instrument mit diesem Namen, in Deutschland (Ausnahme: Baden-Württemberg) aber nicht. Zudem sind die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den drei Ländern in diesem Punkt so krass unterschiedlich, dass ein Zusammenwürfeln hier sicher mehr Verwirrung als Klarheit schaffen würde.&lt;br&gt;&lt;br&gt;Zu den Redundanzbausteinen: Auch hier bitte nicht wieder diese Bausteine setzen. Auch diese habe ich in monatelanger Arbeit abgebaut. Es ist richtig, dass sich viele Begriffe ein wenig überschneiden, dass lässt sich leider auch kaum vermeiden, aber trotzdem würde ich sie auf gar keinen Fall zusammenlegen wollen! Ein Volksentscheid wird stets aus der Bevölkerung initiiert. Das kann zwar auch bei speziellen Formen des Referendums der Fall sein, dieses stellt aber im Gegensatz zum Volksentscheid immer einen Gegenstand der von Regierung oder Parlament angestossen wurde zur Abstimmung. Ein Plebiszit wiederum (dieser Artikel ist übrigens wirklich überarbeitungswürdig), stellt zwar in gewisser Weise einen umfassenderen Begriff dar, wird aber (auch historisch) insbesondere immer wieder für scheindemokratische Abstimmungen in autoritären Regimen verwendet.&lt;br&gt;@Morten Haan: Vielleicht kann man die irreführende deutschlandlastigkeit noch dadurch reduzieren, dass neben der BKL am Anfang auch noch ein Link zu [[Volksabstimmung (Schweiz)]] bzw. [[Volksabstimmung (Österreich)]] in den ''Siehe auch''-Abschnitt gesetzt wird? Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 17:58, 22. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::::Ohne Dir grundsätzlich widersprechen zu wollen, dass ein Volksentscheid immer von der Bevölkerung initiiert wird, stimmt nicht. Die Abgrenzung zu Referendum ist daher eher künstlich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:23, 22. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> <br /> Der Artikel ist zu deutschlandlastig. In der Schweiz ist &quot;Volksentscheid&quot; der oft gebrauchte Überbegriff zu &quot;Initiative&quot;, &quot;fakultativem Referendum&quot; und &quot;obligatorischem [[Referendum]]&quot;. Darum ist der ganze Artikel zu sehr lokal und nicht enzyklopädisch.<br /> Gerade in diesem Thema, das in Deutschland sehr zwiespältig diskutiert wird, wäre ein offener Blick über die Grenzen ratsam und hilft. Darum müsste so ein Grundbegriff nicht nur lokal erklärt sein. Und es ist auch zu Vermeiden, dass eine unterschiedliche Begrifflichkeit entsteht.--[[Benutzer:Blauer Heinrich|Blauer Heinrich]] 13:04, 25. Dez. 2010 (CET)<br /> :Der Artikel ist deutschlandlastig, weil nur in Deutschland das Instrument &quot;Volksentscheid&quot; heißt. In der Schweiz und Österreich ist die offizielle Bezeichnung &quot;Volksabstimmung&quot; (siehe [[Volksabstimmung (Schweiz)]] bzw. [[Volksabstimmung (Österreich)]]). Ursprünglich wurden in diesem Artikel mal die Instrumente aller drei Länder abgehandelt. Da die Ausgestaltung und faktische Bedeutung für die jeweiligen politischen Systeme aber immens variiert, führte dies zu einem extrem unübersichtlichen, missverständlichen, wirren und in Teilen schlicht fehlerhaften Artikel. Die Aufsplittung in drei separate Artikel halte ich nach wie vor für sehr sinnvoll und möchte darum bitten, dies auch so zu belassen. Gegebenenfalls würde ich vorschlagen, einfach das Erklärfeld zu Beginn des Artikels um Hinweise auf die schweizerische/österreichische Variante zu ergänzen. Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 15:12, 31. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> Eine verbesserte Einleitung wäre sicher gut. das würde das Problem entschärfen. Beachte aber bitte auch was ich oben geschrieben habe und prüfe es selber noch im Google Schweiz. Du findest da zwars bloss 25'000 Ergebnisse, aber immerhin. In der Presse ist das Ausdruck häufig, aber eben als Sammelbegriff.--[[Benutzer:Blauer Heinrich|Blauer Heinrich]] 22:52, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> Hier noch schnell ein aktueller Beweis: http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/stadt_und_region/weg_frei_neuer_volksentscheid_polizeizentrum_1.9126123.html [[Benutzer:Blauer Heinrich|Blauer Heinrich]] 20:17, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> :Habe den einleitenden Erkärblock entsprechenden angepasst. Ich denke so sollte jeder in der Lage sein, über den Artikel [[Volksentscheid]] zum ganz hervorragend ausgebauten Artikel [[Volksabstimmung (Schweiz)]] zu finden. Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 08:55, 18. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Rahmenbedingungen==<br /> Moin. Ich habe gerade in der Schule das Thema Volksentscheide. Im Übungsheft steht, dass in Hessen 20% dem Volksbegehren zustimmen müssen, in Bayern 10%. In der Liste der Rahmenbedingungen ist von keinem Quorum die Rede?! Bei den Links auf die jeweiligen Artikel der Landesverfassung steht aber, dass in Hessen 1/5 (also 20&amp;), in Bayern 1/10 (10%) dem Volksbegehren zustimmen müssen?! --[[Spezial:Beiträge/31.17.92.168|31.17.92.168]] 17:21, 8. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Obligatorische Volkentscheide Bund ==<br /> <br /> Art. 146 GG verlangt keinen Volksentscheid, man könnte das nach wohl überwiegender Auffassung auch über eine Verfassungsgebende Versammlung machen! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/138.246.2.254|138.246.2.254]] ([[Benutzer Diskussion:138.246.2.254|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 10:20, 18. Jul 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Das ist richtig. Hast Du für die &quot;überwiegende Auffassung&quot; eine Quelle? Dann könnte man das in den Artikel einbauen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:56, 18. Jul. 2012 (CEST)<br /> == Redundanz behoben ==<br /> <br /> Hallo, ich habe heute auf den schon seit einem jahr gesetzten Redundanzbaustein reagiert, indem ich den Abschnitt zur Begriffslichkeit massiv überarbeitet habe. Damit daraus eine runde Sache wird, sollte der Artikel [[Volksabstimmung (Deutschland)]] zur bloßen Weiterleitung auf Volksentscheid reduziert werden. Soweit ich es sehe, ahbe ich alle relevanten Inhalte aus dem anderen Artikel hier rübergeholt. Einen entsprechenden Vorschlag stelle ich auch dort gleich zur Diskussion bzw. dokumentiere das Vorgehen in der Relevanzdiskussion. Einwände, Bedenken, Wünsche? beste Grüße [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] ([[Benutzer Diskussion:Lokiseinchef|Diskussion]]) 17:40, 2. Dez. 2013 (CET)<br /> :Jede Diskussion zur Frage der Weiterleitung/Abwicklung von Volksabstimmung (Deutschland) bitte auf der [[Wikipedia:Redundanz/November_2012#Volksabstimmung_.28Deutschland.29_-_Volksentscheid|Redundanzseite]] führen, dann läuft die Diskussion nicht auseinander. Danke und Gruß [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] ([[Benutzer Diskussion:Lokiseinchef|Diskussion]]) 17:43, 2. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=+31056,74583,3436162,4902883 http://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/md-nrw/pdf/volksentscheid/dvo_vivbveg.pdf<br /> |2=+31056,74583,3436162 wba=20111027093451 2012 http://www.afz.bremen.de/sixcms/media.php/13/LVHB.pdf<br /> |4=+74583,4902883 wba=20111117035417 2012 http://www.disud.org/downloads/bregv.pdf<br /> |5=+31056,74583,3436162,4902883 wba=20120126100526 http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/fileadmin/downloads/Volksabstimmungsgesetz.pdf<br /> |6=+31056,74583 wba=20140717072307 http://www.bravors.brandenburg.de/cms/detail.php?gsid=land_bb_bravors_01.c.23338.de#22<br /> |7=+74583,4902883 wba=20120429175013 2012 http://www.landtag-saar.de/de/landtag_entdecken/SVerf.php<br /> |9=006 +31056,74583,3436162 wba=20111117035624 http://mv.juris.de/mv/gesamt/VoBegGDV_MV.htm#VoBegGDV_MV_G1<br /> |10=006 +74583,4902883 wba=20100904015721 http://st.juris.de/st/Verf_ST_Art81.htm<br /> |11=+31056,4902883,6164135 http://www.berlin.de/imperia/md/content/lzpb/themen/abstimmungsgesetz.pdf?start&amp;ts=1241439240<br /> |13=+31056,74583,495936,3083362,3436162,4902883,5463458,6544554 wba=20141119145346 http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.2/Gesetze/Verfassung_NRW.jsp<br /> |14=wba=20120118231843 http://www.bayern.landtag.de/cps/rde/xbcr/SID-0A033D45-48FE5CE5/landtag/dateien/Bayerische_Verfassung_Lesezeichen_BF.pdf<br /> |15=+31056,74583,3436162,4902883 http://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/md-nrw/pdf/volksentscheid/vivbveg.pdf<br /> |16=+74583 2012 http://lxwww2.mvnet.de/dlp.zufi/laris/index.php?&amp;page=VmVyZl9NVl9BcnQ2MC5odG0=<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:07, 27. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == &quot;eine Prämie für jeden Demagogen&quot; ==<br /> <br /> Der erste Bundespräsident [[Theodor Heuss]] hat Ende der 1940er Jahre gesagt, Volksentscheide seien &quot;eine Prämie für jeden Demagogen und die dauernde Erschütterung des mühsamen Ansehens, worum sich die Gesetzgebungskörper, die vom Volk gewählt sind, noch werden bemühen müssen, um es zu gewinnen&quot;. ([https://www.das-parlament.de/2011/01_02/Themenausgabe/32947383/311832 Das Parlament 2011]) --[[Spezial:Beiträge/178.203.118.217|178.203.118.217]] 18:15, 6. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Volksabstimmungen über Art.20 GG Abs. 2 und Bundesverfassungsgericht. ==<br /> <br /> Ich finde irgendwie so gut wie kein Urteil des Bundesverfassungsgericht. Nur eines vom 9. April 2013, dort war es aber eine Klageabweisung wegen Formalien. Ich wunder mich schon, dass es keine Anrufung des BVerG wegen Art.20 Absatz 2. gab. Oder suche ich nur falsch? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 17:48, 2. Apr. 2025 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Telefunken&diff=212476700 Diskussion:Telefunken 2021-05-29T04:47:25Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Telefunken Pedelecs */</p> <hr /> <div>== Firmenbezeichnungen bei ausländischen Unternehmen ==<br /> <br /> Ich bezweifle doch mal sehr stark, dass es, wie im Artikel behauptet, in Frankreich ein Unternehmen namens &quot;Thomson AG&quot; und in den USA eine &quot;TELFUNKEN Elektroakustik&quot; gibt. Wer würde dort den Unternehmen eine deutsche Firma mitgeben? [[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] 11:49, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Telefunken nach dem Krieg ==<br /> <br /> Ich meine, gelesen zu haben, dass nach Kriegsende das Unternehmen TELEFUNKEN zwar wieder reanimiert, aber mit strikten Auflagen der Besatzungsmächte in der Entwicklung eingeschränkt wurde. Dazu gehörte vor allem die Weiterentwicklung von Elektronenröhren.<br /> <br /> Die Forschung und Entwicklung auf dem Sektor des gerade erfundenen Transistors wurde nicht eingeschränkt. Deshalb konzentrierte sich TELEFUNKEN besonders auf Halbleiter. Die Ergebnisse waren gut. Mit ein wenig mehr unternehmerischem Weitblick, Mut und Investitionsbereitschft hätte Silicon Valley gut in Deutschland stattfinden können. [[Benutzer_Diskussion:80.246.32.40|80.246.32.40]] 13:12, 16. Nov. 2006<br /> <br /> :Das stimmt so wohl nicht. Telefunken hat nach dem Krieg zeitnah wieder Röhren hergestellt, als erstes die Wehrmachtsröhre RV12P2000, später ab ca. 1947 wieder der Stahlröhren der harminischen Serie (U11, V11, E11-Reihen). Die Entwicklung von Transistoren verlief in Deutschland eher schleppend, Radiogerät mit Transistoren waren deutlich später als in den USA erhältlich (1957 in der BRD, 1955 in USA). Siehe z.B. [[http://www.deutsches-museum.de/forschung/wissenschaftl-mitarbeiter/ebene1/ebene2/dr-kilian-steiner/ Kilian J.L. Steiner]]: &quot;Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon: Die Entwicklung der deutschen Radio- und Fernsehindustrie und das Unternehmen Loewe, 1923–1962&quot;. [[Benutzer:Hihiman|Hihiman]] 21:19, 22. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kritik am Artikel ==<br /> Habe selten so einen oberflächlichen, falschen und redundanten Artikel wie diesen gelesen. [[Benutzer_Diskussion:85.22.9.149|85.22.9.149]] 21:27, 23. Jan. 2006<br /> : Einfach auf &quot;Seite bearbeiten&quot; klicken und los geht es! [[Benutzer:CC:Welt|CC:Welt]] 16:19, 2. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Telefunken Halbleiter ==<br /> Soweit ich weiss fungierte der ehemalige Halbleiter/Bauelemente Bereich von Telefunken zuerst als [[TEMIC]]. TEMIC wird jetzt unter dem Dach von [[Atmel]] und von [[Vishay]] weitergeführt. Falls jemand mehr Infos hat, bitte ich darum diese einzufügen. [[Benutzer:CC:Welt|CC:Welt]] 16:19, 2. Feb. 2007 (CET)<br /> : [http://www.ksrm.de/stationen/temic_historie.html hier] gibts paar Infos über TEMIC, Telefunken usw. - [[Benutzer:Biersepp|Biersepp]] 21:58, 6. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Telefunken Mikrophone ==<br /> <br /> Einen nicht autorisierten Ableger (&quot;...in no way affiliated with original Telefunken Company of Germany&quot;, &quot;products are intended for sale in north america&quot;) namens &quot;Telefunken USA&quot; gibt es in Connecticut. Beschäftigt sich mit dem Bau &quot;re-engineerter&quot; Großmembranmikros in Röhrentechnik von Telefunken Deutschland (bspw. Ela M251 und andere)zu entsprechenden Boutique-Preisen.<br /> [http://www.telefunkenusa.com] [[Benutzer:Davidgehle|Davidgehle]] 20:28, 1. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : Stimmt und meiner Meinung nach ist das alles eine Sauerei. Aber trotzdem braucht es in dem Artikel keine Erwähnung, weil Telefunken nie Großmembranmikrofone gebaut hat. Es handelte sich immer um mit eigenem Label versehene Einkäufe von Neumann Berlin und AKG. --[[Benutzer:Tonfriedemann|Tonfriedemann]] 13:39, 23. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Telefunken Fernsehen &amp; Hifi ==<br /> <br /> Die Telefunken Fernsehgeräte GmbH in Hannover wurde bereits <br /> ca. 1985 von AEG an Thomson Brandt (Paris) verkauft und <br /> danach bis ca. 2000 (?) betrieben. Danach wurde die Marke Telefunken (Fernsehen) wieder verkauft , aber an wen ?? .<br /> :Steht mittlerweile im Artikel: Die MArkt Telefunken wude an einen türkichschen Konzern verkauft. [[Benutzer:Hihiman|Hihiman]] 21:21, 22. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> Telefunken selbst ist nicht an Daimler-Benz verkauft worden,<br /> lediglich der Konzern AEG nach dessen Konkurs 84 an DB.<br /> Das ist ein Unterschied.<br /> <br /> == Aktueller Edit ==<br /> <br /> Das was sich heute Telefunken nennt ist definitiv nicht das wirkliche Telefunken und schon gar nicht eine Firma, die 1903 gegründet wurde. Was soll also dieser Edit? --[[Benutzer:Schily|Schily]] 10:38, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Einleitungssatz ==<br /> <br /> Könnte jemand bitte den Einleitungssatz überarbeiten (vgl. [[AEG]])? Es sollte drin stehen, was Telefunken überhaupt ist! Nicht, so wie gerade, dass Telefunken wichtig war für die E-Technik. Was für ein skurriler Einleitungssatz! -- [[Benutzer:Gut informiert|Gut informiert]] 11:26, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> Sehr geehrter [[Benutzer:Onkel Dittmeyer|Onkel Dittmeyer]], wie wäre es, wenn Du konstruktiv und nicht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telefunken&amp;action=historysubmit&amp;diff=96674396&amp;oldid=96659140 derart destruktiv] an der Artikelverbesserung mitarbeiten würdest? Der momentane Einleitungssatz ist einfach mal kein Einleitungssatz. -- [[Benutzer:Gut informiert|Gut informiert]] 14:37, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Fernseher von Telefunken in NS-Zeit - Propaganda-Empfangs-Geräte ==<br /> <br /> irgendwo hab ich mal gelesen, dass telefunken die [[Fernsehen|TV-Fernseher]] zum empfangen der josef-göbbels/julius-streicher-propaganda gebaut hat ... damals gab es nur funkfernsehen, anstatt wie heute satelitenfernsehen ... television telefunken propaganda fernsehen in ns zeit ... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.225.40.20|217.225.40.20]] ([[Benutzer Diskussion:217.225.40.20|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 01:24, 26. Aug. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == telefunken - die propaganda empfänger ==<br /> <br /> telefunken baute die göbbels-schnauze, wie sie damals genannt wurde ... <br /> <br /> http://www.tagesspiegel.de/images/heprodimagesfotos88120130817volkneu-jpg/8653722/1-format43.JPG &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.51.64.245|91.51.64.245]] ([[Benutzer Diskussion:91.51.64.245|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 16:20, 1. Jul 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == TFK-Racoms ==<br /> <br /> Frage an die aktiven Autoren:<br /> <br /> Wie gehört TFK-RACOMS ( http://www.tfk-racoms.com/ )heute zu Telefunken? Ist das nur die Verwendung des Namens oder noch echter Bestandteil der ehemaligen Traditionsmarke? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Thomas Ingenpass|Thomas Ingenpass]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Ingenpass|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Thomas Ingenpass|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 11:39, 14. Aug. 2016 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Ich weiß nicht, ob es rein logisch betrachtet möglich ist &quot;echter&quot; Bestandteil einer ''ehemaligen'' Traditionsmarke zu sein, aber habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telefunken&amp;diff=prev&amp;oldid=184850854 hier] etwas zu Telefunken Racoms ergänzt. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 20:52, 18. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> == Telefunken Pedelecs ==<br /> <br /> Mir fehlen da leider die Quellen, aber unter dem Namen Telefunken werden auch nicht besonders hochwertige Pedelecs verkauft. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 06:47, 29. Mai 2021 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Repr%C3%A4sentative_Demokratie&diff=209519179 Diskussion:Repräsentative Demokratie 2021-03-06T18:04:32Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Quelle bezüglich rein repräsentativen Demokratie und Deutschland? */</p> <hr /> <div>{{Projekt Politikwissenschaft}}<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=30|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Repräsentative Demokratie/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|ab 2003]]<br /> }}<br /> {{Redundanzhinweis|3=Parlamentarische Demokratie|4=Repräsentative Demokratie|Beginn=Juli 2010|Ende=November 2011|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Juli 2010/Archiv#Parlamentarische Demokratie - Repräsentative Demokratie}}<br /> <br /> == Quelle bezüglich rein repräsentativen Demokratie und Deutschland? ==<br /> <br /> Woher kommt diese Aussage bezüglich Deutschland, USA und Großbritannien? Irgendwie werde ich da im WW nicht fündig. Ist Deutschland wirklich das einzige Land der Welt mit einer rein repräsentativen Demokratie; ohne plebiszitäre Elemente bzw. keine plebiszitären Demokratie; mit einem Verhältniswahlrecht? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 19:04, 6. Mär. 2021 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lebensmittel&diff=197988841 Diskussion:Lebensmittel 2020-03-22T07:59:45Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Lebensmittel und Marx, Ökonomie? */</p> <hr /> <div>== Was ist mit den Gasen? ==<br /> <br /> Z.B. wird ja CO 2 manchen Getränken absichtlich zugesetzt. Der Definition nach ist das dann ein Lebensmittel. Was ist mit der Luft (abgesehen vom Atmen)? Die wird durch Aufschäumen von vielen Lebensmitteln ebenfalls diesen zugesetzt, etwa der Schlagsahne... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2003:68:8E32:96A0:D945:9EC4:DA75:DC24|2003:68:8E32:96A0:D945:9EC4:DA75:DC24]] ([[Benutzer Diskussion:2003:68:8E32:96A0:D945:9EC4:DA75:DC24|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/2003:68:8E32:96A0:D945:9EC4:DA75:DC24|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 07:12, 14. Nov. 2015 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Lieber Benutzer, '''Kohlendioxid''', das als Ausgangsstoff für sogenannte &quot;zugesetzte Kohlensäure&quot; in Getränken benutzt wird, unterliegt als Hilfsstoff selbstverständlich dem Lebensmittelrecht. Zum Einsatz kommt hier sogenanntes &quot;'''food grade'''&quot; CO2, das sich von CO2 für andere technische Zwecke wie z.B. für Feuerlöschanlagen deutlich unterscheidet. Bei der Herstellung von &quot;food grade&quot; CO2 wird darauf geachtet, keine Verunreinigungen z.B. durch nicht zulässiges Maschinenöl oder andere ungeeignete Werkstoffe wie z.B. Dichtungen mit unzulässigen Weichmachern einzubringen. CO2-Patronen für Trinkwasser-Sprudler im Haushalt sind entsprechend gekennzeichnet. Und '''Luft''' wird, da sauerstoffhaltig, niemals für Sprühdosen mit Schlagsahne benutzt. Vielmehr kommt hier Distickstoffoxid (N2O, ugs. auch als Lachgas bezeichnet) zum Einsatz. Wer´s mag - mein Geschmack ist es nicht.--[[Benutzer:HuLe13|HuLe13]] ([[Benutzer Diskussion:HuLe13|Diskussion]]) 13:46, 16. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Elfische Nahrungsmittelgruppen ==<br /> Was ist eigentlich mit den vier elfischen Nahrungsmittelgruppen ;-))<br /> *Kekse<br /> *Zuckerstangen*<br /> *Schokolade<br /> *Sirup<br /> <br /> :Wenn du eine Literaturquelle hast =) --[[Benutzer:Dreiundvierzig|Dreiundvierzig]] 17:21, 2. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Doppel/Dreichfach Eintrag ==<br /> Hallo zusammen, ich möchte nicht hier auch noch den Doppel-Baustein setzen!&lt;br&gt;<br /> Bitte schaut mal unter [[Nahrung]] und [[Ernährung]] nach.&lt;br&gt;<br /> Ich bin der Meinung, daß man unter Lebensmittel/Nahrungsmittel Politische (z.B. Besteuerung/Zölle/Herstellungskosten) und Geographische (Wo wird was Angebaut/Produziert) Information hineingehören. Biologische/Chemische/Ernährungstechnische Aspekte sehe ich unter [[Nahrung]]. Ernährung sollte eine Umleitung auf Nahrung sein. --[[Benutzer:EinKonstanzer|EinKonstanzer]] 19:26, 25. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Da scheint sich tatsächlich einiges zu überschneiden. Wie man das am sinnvollsten aufdröselt, dürfte nicht ganz so einfach sein. Der Brockhaus (1988) führt den Begriff „Nahrung“ gar nicht, hat einen kurzen Artikel zu ”Nahrungsmittel“, einen kurzen zu „Lebensmittel“ (als Summe von Nahrungs- und Genussmitteln definiert) und einen ausführlichen zu „Ernährung“, der auch tabellarisch auf Nährwerte, Verbrauch usw. eingeht. Dort ist auch von der Ernährung von Pflanzen und Tieren die Rede, der Artikel ist also nicht auf den Menschen fokussiert, wie leider in der Wikipedia. Das scheint mir eine plausible Aufteilung zu sein. So wirklich überzeugend sind ja alle drei Artikel hier nicht – da besteht schon echter Überarbeitungsbedarf. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:04, 25. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Lebensmittel und Getränke ==<br /> <br /> Die Getränke sind natürlich auch Lebensmittel und fehlen in der Auflistung:<br /> <br /> Alkoholfreie Getränke<br /> Milch, Erfrischungsgetränke, Säfte, Mineralwasser<br /> <br /> Alkoholische Getränke<br /> Bier, Wein/Sekt, Spirituosen<br /> <br /> == Definition ==<br /> Habe mich oben einmal an einer originären Wikipedia-Definition versucht, die sprachlich auch klarer sein soll als die aus der EU-Verordnung. Habe deshalb auch den Link zu Nahrungsmittel nicht nochmal aufgeführt, da die Definition über Nahrungsmittel hinausgeht und auch Kaffee als Genussmittel einschließt bzw. die erforderliche Abgrenzung entbehrlich macht. Andererseits sind damit Rauschmittel ausgeschlossen, zumindest soweit man den Rausch nach Betäubungsmittelgesetz nicht als Genuss sondern als medizinischen Zustand versteht. Rauchen ist per Definition auch ausgeschlossen, Alkohol ist drin, damit alles das, was wir üblicherweise im Lebensmittelhandel finden.<br /> --Agrifood 17:31, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Abgrenzung zu Nahrungsmittel ==<br /> <br /> Dieser Absatz ist insgesamt widersprüchlich. Z. B. wird zu Beginn des Artikels dargestellt, dass Tabak nicht zu den Lebensmitteln gezählt wird. Worin besteht dann die Abgrenzung von Lebensmitteln zu Nahrungsmitteln, wenn in diesem Abschnitt dargestellt wird, dass Tabak kein Nahrungsmittel ist? [[Benutzer:OB-LA-DI|OB-LA-DI]] 14:04, 11. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :Würde ich komplett löschen. Was diese Unterscheidung Lebensmittel/Nahrungsmittel angeht bin ich sowieso skeptisch. Eine klare und sinnvolle ist mir noch nicht begegnet. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:21, 11. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Sehe ich auch so, war so frei, den Absatz zu löschen. --Agrifood 18:05, 12. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Nächste Frage: Was machen wir mit [[Nahrungsmittel]]? Nach meinem Eindruck, sind das Synonyme, von denen mal eins, mal ein anderes bevorzugt wurde. Dann gibt es irgendwo die leicht esoterische Unterscheidung, dass Nahrungsmittel weniger wertvoll seien als Lebensmittel – Weißmehl ist Nahrungsmittel, Vollkornschrot Lebensmittel. So ungefähr. Solche historischen und ideologischen Angelegenheiten könnte man eigentlich gut in einem Abschnitt bei [[Lebensmittel]] darstellen und aus [[Nahrungsmittel]] einen Redirect machen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:43, 12. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Ganz so trivial ist es nicht. IMHO ist Lebensmittel der Oberbegriff für die beiden Unterbegriffe 1) Nahrungsmittel und 2) Genussmittel (auch bekannt als Begriffspaar z.B. aus der Gewerkschaft NGG) sowie die beiden in der Definition genannten Ergänzungsprodukte. Nahrungsmittel und Genussmittel zu unterscheiden, ist nun die Kunst. Früher hat man das nach Nährwert oder funktionellen Inhaltsstoffen (Protein, Kohlenhydrate, o.ä.) gemacht. Angesichts einer Ernährung, die sich zu einem großen Teil darüber definiert was sie alles NICHT enthält, und der Unkenntnis über sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. auch in dem Genussmittel &quot;Kräuter&quot;) ist das m.E. nach nicht zielführend. Ich würde daher wie auch gehandhabt nach dem Motiv unterscheiden. Überwiegt das Motiv Ernährung ist es Nahrungsmittel, überwiegt das Motiv &quot;sonstiger Genuss&quot; ist es Genussmittel. Hier muss nun zwischen Genussmittel und Rauschmittel unterschieden werden. Diese Grenze ist fließend, in jeder Gesellschaft anders und unterliegt wohl auch bei uns einem permanenten Wandel. Ich habe versucht, dies entsprechend bei den Begriffen [[Nahrungsmittel]] und [[Genussmittel]] einzuarbeiten. --Agrifood 22:11, 12. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Bedenkenlos streichen kann man allerdings nach meinem Dafürhalten den Abschnitt über den Lebensmittelbegriff in der Vollwerternährung. Das ist schon esoterischer Quark, ich wollte es nicht löschen, um keinen Editwar loszubrechen. Ich halte es aber für sehr nebensächlich wie wenige Vollwert-Ideologen das definieren. Es bleibt damit aber immer noch Lebensmittel als Oberbegriff und Nahrungsmittel als Unterbegriff, siehe oben. --Agrifood 22:17, 12. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Hab den Absatz in der Formulierung nochmals in Richtung Minderheitenmeinung abgeschwächt. Von mir aus könnte er aber auch weg. --Agrifood 09:59, 15. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::: Nahrungsmittel ist ein alter Begriff, Lebensmittel der neuere. Von 1875 – 1927 hieß es [[Nahrungsmittelgesetz]], danach [[Lebensmittelgesetz]]. Lebensmittel ist der rechtlich richtige Begriff. Daher heißt es auch [[Lebensmittelüberwachung]], [[Lebensmittelsicherheit]] usw. --[[Benutzer:FoodieBerlin|FoodieBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:FoodieBerlin|Diskussion]]) 12:19, 19. Mär. 2018 (CET)<br /> <br /> == Link ==<br /> <br /> VORSCHLAG <br /> www.lebensmittellexikon.de<br /> UNTER DEN WEBLINKS AUSZUFUEHREN<br /> :Links bitte nicht mehr als fünfe. Danke. --[[Benutzer:Folkie|Folkie]] 07:53, 22. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Discounter ==<br /> <br /> Guten Morgen, mir fehlt in diesem Artikel eine Abhandlung über die Versorgung der Bevölkerkung mit Lebensmitteln (vielleicht nach Ländern sortiert). Was haltet ihr davon? Gruß --[[Benutzer:Folkie|Folkie]] 07:52, 22. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ==Verdauungszeiten==<br /> Die Liste der Verdauungszeiten mag stimmen: Aber woher bitte stammen diese Daten!?<br /> Derjenige der sie eingefügt hat sollte entweder auf die Quelle verweisen. Oder die Daten löschen, wenn sie aus einer nicht zuverlässigen Quellen stammen. <br /> Gruß<br /> --[[Spezial:Beiträge/138.246.7.143|138.246.7.143]] 15:54, 29. Mär. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Dem schliesse ich mich an und möchte anmerken, dass Brot eine kürzere Verdauungszeit hat als Reis. --[[Spezial:Beiträge/84.57.227.18|84.57.227.18]] 13:27, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Ich schliesse mich ebenso an. Sind ja interessante Informationen an sich. Aber stimmen sie? Quelle vertrauenswürdig? --[[Benutzer:Acquair Knowledge|Acquair Knowledge]] 23:22, 1. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ::: Nur als Anmerkung (bin gerade zu faul zum Nachschlagen): Ich glaube zu erinnern, das wären die Verweilzeiten der jeweiligen Nahrung im MAGEN, also mitnichten die Zeit bis zur quasi vollständigen Resorption. Und ohne Quelle eh nicht sonderlich sinnvoll. --[[Benutzer:Liquor Aluminii|Liquor Aluminii]] ([[Benutzer Diskussion:Liquor Aluminii|Diskussion]]) 15:02, 14. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::::da das nun schon seit einigen Jahren hier steht und im Artikel vermerkt war habe ich es jetzt entfernt. Kann, mit geeigneter Quelle wieder rein. (und wenn ich die Zeiten angucke; Sicherlich nur die Magenverweildauer gemeint ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 20:47, 6. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> ==Verschiedenes==<br /> <br /> zum Thema Lebensmittel und Besteuerung:<br /> Lebensmittel werden in Deutschland nur mit der halben [[:Mehrwertsteuer|Mehrwertsteuer]] belegt.<br /> Das hört sich recht vernünftig an.<br /> Allerdings werden mittlerweile sehr viele Krankheiten durch den allgemeinen Trend zu Überernährung verursacht oder verschlimmert.<br /> Mein Vorschlag dazu:<br /> ca 10 - 20 gesunde Grundnahrungsmittel werden ganz von der Mehrwertsteuer befreit.<br /> Die restlichen Lebensmittel werden mit der vollen Mehrwertsteuer besteuert .<br /> Vielleicht kann man damit den allgemeinen Trend zu Freßsucht bremsen.<br /> Außerdem müßte zumindest ein Teil der Einnahmen aus dieser Mehrwertsteuer den Krankenkassen zufließen, denn diese müssen für die Schäden der Überernährung aufkommen. [[:Benutzer:rho|rho]]<br /> [[:Steuer|Steuer]]<br /> <br /> :da schwant mir der &quot;Straße-Schiene-Benzinsteuer-Effekt&quot;, der einer ehrenwerten Partei beinahe den Garaus bereitet hat. Welche Partei möchte sich jetzt in die Nesseln setzen? Glaubst du wirklich, das wäre politisch durchsetzbar? Wie Brecht schon sagte: Erstens... --Wst<br /> <br /> <br /> Zur Gliederung auf der Lebensmittelseite :<br /> Ich würde Nährwert und Gesundheitswert zusammenfassen. Beides deckt sich weitgehend .<br /> rho<br /> <br /> : ist ergänzt (und ergänzbar) --Wst<br /> <br /> <br /> Zur Gliederung:<br /> *Ich würde die Lebensmittelkennzeichnung in einen eigenen Artikel verschieben, hat m.E. nicht direkt etwas mit dem Thema Lebensmittel zu tun. Ansonsten müssten wir einige Artikel in &quot;Lebensmittel&quot; eingliedern. Das Thema Kennzeichnung würde viel eher in &quot;Lebensmittelrecht&quot; passt, wenn es denn kein eigenständiger Artikel sein soll.<br /> *Eine bessere Strukturierung würde dem Artikel auch gut tun, als nichtfachkundiger Leser könnte ich kaum Gewinn daraus ziehen. Wirkt insgesamt wie eine Aneinanderreihung von Punkten, nicht wie ein stringenter Artikel.<br /> <br /> Weiteres<br /> *Zudem ist mir der Begriff &quot;Gesundheitswert&quot; absolut unklar. Wo findet man dazu eine Definition?<br /> : Recht hast Du - und weg ist der Abschnitt. --Agrifood 22:30, 12. Feb. 2007 (CET)<br /> *Auch wenn Proteine nicht komplett vom Körper zum Energiegewinn genutzt werden, ist es sachlich falsch, ihnen - wie im Artikel geschehen - sie als nicht-energieliefernd einzustufen. Die Energie dieser Aminosäuren wird zwar nicht direkt freigesetzt, dennoch im Körper gespeichert und ist damit immer noch vorhanden. Oder würde jemand auf die Idee kommen, normales Fett als nicht-energieliefernd einzustufen, weil es nicht metabolisiert, sondern nur im Körper eingelagert wird? Wohl kaum...<br /> <br /> Gruss, Wikipartikel <br /> <br /> <br /> Hm finden wir eigentlich wirklich dass Lebensmittel und Nahrungsmittel eins sind? [[:Benutzer:okorf|okorf]]<br /> <br /> '''Quellenangaben'''<br /> <br /> Wenn in den Quellenangaben lobenswerterweise das Lexikon von Ternes et al. erscheint, so ist das Wörterbuch der Lebensmittel - Dictionary of Foods von Cole hier ebenso angebracht - beide sind bei Google Books in Großteilen eingestellt.<br /> <br /> TheodorCH &lt;small&gt;(23:13, 12. Dez. 2010 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Da sprechen zwei Dinge dagegen: 1. Cole wurde nicht als Quelle verwendet. 2. Das ist nur ein Sprachwörterbuch, liefert also keine Informationen über Lebensmittel. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:37, 13. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Menge der tatsächlich verbrauchten/verworfenen Lebensmittel? ==<br /> <br /> Für den ''Lebensmittelabfall'' sind immer wieder (unterschiedliche) Zahlen in Kilogramm ([[Lebensmittel#Lebensmittelabfall|hier im Artikel z.&amp;nbsp;B.: 179 kg]]) und in Prozent zu hören und zu lesen. Für die aber tatsächlich verbrauchten bzw. „gegessenen“ ''Lebensmittel'' fehlen entsprechende Angaben. Vielleicht kann jemand eine solche Ergänzung im Artikel vornehmen. -- [[Benutzer:Con-struct|Con-struct]] ([[Benutzer Diskussion:Con-struct|Diskussion]]) 16:24, 19. Nov. 2013 (CET)<br /> : Seit 09/2012 wiege ich jeden Sack, der auf den Komposter geht. Es sind lt. excel 105 kg/Person p.a., wobei vielleicht max allerhöchstens 2 kg Lebensmittel entfallen, die 103 kg sind &quot;unvermeidbare Abfälle&quot; vom Gemüseputzen, Obstschalen, Ananasschalen, Knochen, Bratfett, Kaffeesatz, Teeblätter etc. --[[Benutzer:Drdoht|Drdoht]] ([[Benutzer Diskussion:Drdoht|Diskussion]]) 23:57, 19. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Lebensmittelabfall&quot; bitte prüfen. ==<br /> <br /> Der Satz ''Für Deutschland wurde '''81,6''' Lebensmittelabfall..'' ist unvollständig. 81,6 was? %, kg, kg/Kopf? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Carchaias|Carchaias]] ([[Benutzer Diskussion:Carchaias|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Carchaias|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 11:47, 20. Mai 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Sollte daraus nicht besser ein eigener Artikel zur [[Lebensmittelverschwendung]] entstehen? VG --[[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 14:31, 27. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> :: Das ist eine gute Idee! Wir wollen uns nicht vergleichen, aber in der englischen Wikipedia gibt es einen großen Artikel [[:w:en:Food waste]] --[[Benutzer:FoodieBerlin|FoodieBerlin]] ([[Benutzer Diskussion:FoodieBerlin|Diskussion]]) 15:52, 27. Feb. 2018 (CET)<br /> <br /> == Bearbeitung des Artikels nicht möglich - Ergänzungen in &quot;siehe auch&quot; ==<br /> <br /> Ich habe versucht im Abschnitt &quot;siehe auch&quot; einige Ergänzungen einzufügen aber die Änderungen werden nicht gespeichert.<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelzusatzstoff<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelindustrie<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelsicherheit<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelkonservierung<br /> <br /> == Nicht-energieliefernde Nahrungsbestandteile ==<br /> <br /> Habe jetzt gelesen, dass seit einigen Jahren auch Ballaststoffe mit 2Kcal. je gr. zu berechnen sind??<br /> Damit würde diese auch zu den energieliefernden Nahrungsmittelbestandteilen gehören.<br /> <br /> == Ist Muttermilch ein Lebensmittel? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ist eigentlich Muttermilch ein Lebensmittel?<br /> <br /> Weiß jemand Bescheid?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:F1:13CC:1D41:24AD:D5E1:4F75:78A|2003:F1:13CC:1D41:24AD:D5E1:4F75:78A]] 03:04, 3. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Lebensmittel und Marx, Ökonomie? ==<br /> <br /> Ich weiß nicht wie die Ökonomie generell dieses bezeichnet, aber zumindest bei Karl Marx wird der Begriff &quot;Lebensmittel&quot; auch verwendet um damit generell Mittel zum Lebensunterhalt zu bezeichnen, also neben Nahrung, auch Kleidung, Wohnung usw. Sollte das bei Lebensmittelbegriff eingearbeitet werden, selbst wenn dieses der allgemeinen Begriffsvorstellung etwas widerspricht? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 08:59, 22. Mär. 2020 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mahnwache&diff=194271207 Diskussion:Mahnwache 2019-11-22T09:43:57Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Praktischer Unterschied zu einer Kundgebung? */</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Diskussionsseite}}<br /> <br /> == Gebühren für Musik ==<br /> können Gebühren erhoben werden wenn man zu einer Mahnwache einen Tisch zur auslage von Info Material mit anmeldet oder wenn man eine Musikanlage aufbaut und damit eine CD ablaufen läst??<br /> :Ja, die gute Motivation ändert die lizenzrechtliche Lage nicht. --[[Benutzer:Edoe|Edoe]] 11:46, 13. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Geschichtlicher Hintergrund ==<br /> In diesem Artikel fehlen noch Angaben zu der Geschichte von Mahnwachen - wann wurden diese erstmals praktiziert? Woher stammt diese Tradition? usw. --[[Benutzer:Edoe|Edoe]] 11:46, 13. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Quellen fehlen ==<br /> zum letzten Absatz bitte Quellen hinzufügen, ohne ist es völlig unklar worauf bezug genommen wird &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.162.106.110|87.162.106.110]] ([[Benutzer Diskussion:87.162.106.110|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 02:01, 4. Okt. 2008‎ (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Gegenwart ==<br /> Zur Zeit finden auch die Mahnwachen gegen Stuttgart 21 statt. Nunmehr seit über fünf Wochen (Start: 17. Juli 2010, 14 Uhr)! Das sollte erwähnt werden. Quelle (u.a.): http://www.swp.de/goeppingen/lokales/stuttgart_und_region/art5592,569456 --[[Benutzer:Lemi15|Lemi15]] 21:54, 25. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Trauerveranstaltung ==<br /> Dieser Vergleich impliziert falsche Tatsachen. Politisch ist es wohl ebenfalls nicht, da &quot;unorganisierte&quot; Menschen teilnehmen; Diese werden hier zur &quot;Gruppe&quot; definiert. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.186.209.6|89.186.209.6]] ([[Benutzer Diskussion:89.186.209.6|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 20:00, 15. Mai 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Relevanz ==<br /> <br /> [[Benutzer:Traumflug|Traumflug]] Der Revert ist unberechtigt. Die WP-Relevanzkriterien gelten für ein Lemma. Die europaweit stattgefundenen Mahnfeuer müssen für die Erwähnung in der Liste nicht die Relevanzkriterien für ein Lemma erfüllen. Hier ist ausschlaggebend, dass sie in Norwegen, Schweden, Finnland, Polen, Deutschland, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden, Spanien, Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien und Kroatien an insgesamt 37 Orten stattgefunden haben. Die Anzahl der Google-Treffer ist kein Kriterium, besonders nicht, wenn das Stichwort auf Deutsch eingegeben wurde. Die Medien berichten in den jeweiligen Landessprachen. [[Benutzer:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzer Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 09:49, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Klar braucht auch der Inhalt Relevanz. Sonst würde da bald stehen: &quot;20 Europäische Landwirte gingen 2 Stunden lang auf die Toilette&quot;, weil die das auf Twitter gepostet haben. Eine Ansammlung von Ortsangaben auf Google Maps ist auch nicht gerade ein Beleg, das kann Jede/r von zu Hause aus anlegen. Berichte in allgemeinen Medien (Tagesschau, Spiegel, FAZ, ...) konnte ich keinen einzigen finden. Vielleicht wird ja aus dieser Geschichte mal was allgemein Bekanntes, dann ist das auch willkommen. Der umgekehrte Weg, eine Veranstaltung über Wikipedia erst bekannt zu machen, ist jedoch ausdrücklich unerwünscht (&quot;Werbung&quot;, siehe [[WP:WWNI]]). --[[Benutzer:Traumflug|Traumflug]] ([[Benutzer Diskussion:Traumflug|Diskussion]]) 14:39, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> : (... 5 Minuten später ...) Wobei, mit anderen Suchbegriffen habe ich dann sowas gefunden: [https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/stendal/altmark-mahnfeuer-gegen-den-wolf-100.html] [https://www.welt.de/regionales/berlin/article168701383/Tierhalter-halten-wieder-Mahnwachen.html] Das klingt bezüglich Relevanz schon wesentlich besser, wie ich finde. Überregionale, allgemeine Medien, mehrere Veranstaltungen über die Jahre. Es würde mich freuen, wenn Du den Absatz zu diesen Mahnwache(n) nochmal entsprechend überarbeiten könntest, vermutlich kennst Du Dich da besser aus. --[[Benutzer:Traumflug|Traumflug]] ([[Benutzer Diskussion:Traumflug|Diskussion]]) 14:39, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Okay ich schreibe das nochmal neu. Danke für die Links. Viele Medienberichterstatter sind allerdings nicht auf dem Laufenden, sie wissen nicht mal wieviele vom Monitoring registrierte Wolfsrudel wir in [[Wölfe in Deutschland|Deutschland]] schon haben. Deswegen verwende ich ungern Belege mit unzutreffenden Angaben. Ich werde noch etwas finden. [[Benutzer:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzer Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 17:20, 18. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::Die Mahnfeuer der Weidetierhalter gibt es schon seit einigen Jahren. [https://www.tageszeitung.it/2019/05/11/50-feuer-gegen-den-wolf/][https://www.suedtirolnews.it/chronik/mahnfeuer-gegen-den-wolf-erleuchten-die-berge] [https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/aktionstag-mit-mahnfeuern-gegen-den-wolf-9840669.html] [https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2019/05/tag-Mahnfeuer-Wolf-Feuer-e41010f1-c287-4110-afba-9f0f48bdfc48.html] [https://www.schafzucht-online.de/Europaweite-Solidarfeuer,QUlEPTYyNDE0NDQmTUlEPTQ4MA.html] [https://www.lanouvellerepublique.fr/vienne/commune/charroux/charroux-un-feu-contre-les-loups] [https://france3-regions.francetvinfo.fr/bourgogne-franche-comte/yonne-eleveurs-appeles-faire-feux-contre-loup-1721983.html] [https://www.wir-lieben-schafe.com/mahnfeuer/] [https://www.schafzucht-online.de/Aktuelles/Nachrichten/Europaweites-Mahnfeuer-gegen-den-Wolf,QUlEPTYyMTg0MTImTUlEPTQ1NjA.html] [https://www.jawina.de/heute-ueber-120-mahnfeuer-gegen-den-wolf-in-europa-gemeldet/][http://www.atsenzagp.org/de/] [[Benutzer:Sciencia58|Sciencia58]] ([[Benutzer Diskussion:Sciencia58|Diskussion]]) 17:16, 21. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Besten Dank! --[[Benutzer:Traumflug|Traumflug]] ([[Benutzer Diskussion:Traumflug|Diskussion]]) 12:25, 22. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Praktischer Unterschied zu einer Kundgebung? ==<br /> <br /> Wenn man eine &quot;Versammlung unter freiem Himmel&quot; anmeldet (Versammlungsrecht), steht in den entsprechenden Formularen, Aufzug, Kundgebung oder Mahnwache. Ein Aufzug (Demo) ist eine Versammlung die sich bewegt. Wo ist aber bei den beiden letzteren der Unterschied? Die Motivation alleine, kann wohl nicht als Unterschied genügen. Musikalische Ausführungen oder Ansprachen mit Lautsprecher finden auch bei Mahnwachen statt. Auch die Ausstattung (Tische, Banner, Pavillons usw.) oder die Teilnehmeranzahl scheinbar nicht (siehe z.B. Bilder im Artikel). --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 10:43, 22. Nov. 2019 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Plenarprotokoll&diff=183696649 Diskussion:Plenarprotokoll 2018-12-14T10:52:30Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== Unklarheit bei dem Begriff Stenografischer Bericht ==<br /> <br /> Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, dann bedeutet Protokoll ein Druckwerk, in dem das niedergeschrieben ist, was geschehen ist. Ein Plenarprotokoll wäre demzufolge ein Druckwerk bzw. eine Pdf-Datei, in dem der wörtliche Ablauf einer Plenarsitzung festgehalten ist – nicht mehr. Wie verhält es sich mit Plenarprotokollen, in denen über die Hälfte der abgedruckten Reden im Plenum gar nicht gehalten werden? Siehe hier http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17244.pdf – Müssen wir dann nicht über eine neue Bezeichnung sprechen? [[Spezial:Beiträge/89.247.6.83|89.247.6.83]] 09:54, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Sinn der Stenographie ==<br /> Mir erschließt sich der Sinn der Stenographie, in Zusammenhang mit Plenarprotokollen, nicht so ganz. Es steht zwar so in der Geschäftsordnung, und hat wahrscheinlich auch historische Gründe, aber gibt es da noch einen praktischen Nutzen, die Tonaufnahmen und eine Abschrift davon nicht hätten? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 11:52, 14. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=056 wba=20060212084155 2012 http://www.bundestag.de/parlament/gesetze/go.pdf<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:19, 20. Dez. 2015 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Serdar_Somuncu&diff=158642705 Diskussion:Serdar Somuncu 2016-10-10T17:17:38Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> | Alter = 365<br /> | Ziel = 'Diskussion:Serdar Somuncu/Archiv'<br /> | Mindestbeiträge = 2<br /> | Mindestabschnitte = 3<br /> }}<br /> {{Archiv Tabelle}}<br /> <br /> == So! Muncu ==<br /> Können wir seine Sendung bei N-TV erwähnen? {{unsigned|Marcofink|22:47, 29. Jan. 2016 (CEST)‎}}<br /> :bitte nochmals den aktuellen artikel konsultieren. ;-) --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 22:50, 29. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Artikel bitte entsperren ==<br /> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Serdar+Somuncu 4,5 Jahre] Vollsperre eines [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serdar_Somuncu&amp;action=history&amp;offset=20110718161507 einzelnen EW am 18.7.2011] wegen sind reichlich genug. --[[Spezial:Beiträge/84.141.1.113|84.141.1.113]] 10:40, 30. Jan. 2016 (CET)<br /> :habe den artikel freigegeben. zentrale anlaufstelle für solche fälle ist übrigens [[WP:EW]]. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 12:03, 30. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> == Augmentation Kommentare auf YT ==<br /> <br /> Können wir mal bei Trivia erwähnen dass unter fast jedem seiner videos sehr obszöne kommentare wie diese hier verfasst werden : ''Mohrencocks stopfen Deutschlöcher! Dafür stehe ich mit meinem Namen.'' &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Marcofink|Marcofink]] ([[Benutzer Diskussion:Marcofink|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Marcofink|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 21:10, 2. Feb. 2016 (CET))&lt;/small&gt;<br /> :wenn diese deine beobachtung in einem reputablen medium breitenwirksam aufgegriffen wurde, dann ja. sonst nicht. siehe hierzu [[WP:Q]]/[[WP:KTF]]. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:57, 3. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Kanzlerkanditat ==<br /> Laut offiziellen FB Seiten, sowie von Martin Sonneborn als auch der Seite der Partei ist Serdar Somuncu Kanzlerkanditat für die BT Wahl 2017 von &quot;Die Partei&quot;.</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bol%C3%A9ro&diff=158336159 Diskussion:Boléro 2016-09-30T04:44:39Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Instrumente */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> == Diskussionsseite ==<br /> da hier auf der Diskussionsseite ein bißchen musikverursachtes Chaos herrscht, habe ich hier ''vorne'' ein bißchen Struktur reingebracht, bevor ich mich ''hinten'' angestellt habe --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] 16:25, 3. Jul. 2009 (CEST) <br /> ==Beitrag 1 unsigniert ==<br /> Soweit mir bekannt ist, war der ''Bolero'' von M. Ravel ein reines Instrumentationstutorium, er wollte seinen Studenten lediglich demonstrieren, dass man sehr wohl auch mit]] nur äußerst spärlichem melodischen Material so instrumentieren kann, dass es trotzdem nach etwas klingt (s. auch MGG unter &quot;Instrumentation&quot;, S. 1269)<br /> ==Beitrag 2 unsigniert ==<br /> Insbesondere wollte er mit diesem Stück Registraturklänge vorstellen (die Parallelbewegungen nicht im tonalen Zusammenhang, sondern im exakt intervallischen, daher auch Registraturklang, siehe Register der Orgel). Ebenso wollte er verdeutlichen, wie sich die einzelnen Obertonverhältnisse (hier besonders die der Blasinstrumente) geschickt miteinander kombinieren lassen, um Klangbilder zu erzeugen. Demnach hatte er dieses Stück nicht als Musik geschrieben, daher auch seine völlige Verblüffung bei der Uraufführung ob dieses Erfolgs. <br /> == todo ==<br /> Ein Notenbeispiel für den verwendeten Grundrhythmus wäre schön. --[[Benutzer:Mst|mst]] 13:39, 29. Sep 2005 (CEST)<br /> == Schreibweise ==<br /> Mit oder ohne Accent? --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 20:59, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Im MGG ist es ohne Akzent -- [[Benutzer:Zerga|Zerga]] 11:42, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :in der französischen Wikipedia mit. --[[Benutzer:Mst|mst]] 13:07, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> ::in meiner Biographie über Maurice Ravel auch mit. --[[Benutzer:Nocturne|Nocturne]] 13:18, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Also der spanische Tanz wird offenbar ohne Accent geschrieben. Gut möglich, dass die französische Übersetzung mit Accent geschrieben wird. Ich denke, wir sollten uns an den von Ravel persönlich vermerkten Titel halten, kennt den jemand (Abbildung des Manuskripts o. ä.)? --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 13:30, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::: Wie gesagt wird er im MGG wird der Bolero von Maurice Joseph Ravel - ebenso wie der spanische Volkstanz - ohne Accent geschrieben, ebenso in den Studien-Auszügen, die ich hier habe, die Partitur habe ich jedoch nicht. Diese ist aber beim Schott-Verlag ohne Accent käuflich, zur Not kann ich mir nächste Woche eine Urtext-Version anschauen, dann ist es sicher -- [[Benutzer:Zerga|Zerga]] 15:24, 7. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == der Mann ist verrückt ==<br /> <br /> Mir ist eine Legende/Überlieferung/Anekdote bekannt, demzufolge eine Frau im Publikum nach der Uraufführung des Stückes gerufen haben soll: &quot;der Mann ist verrückt!&quot;. Ravel soll daraufhin geantwortet haben, dass die Frau die einzige sei, die das Stück verstanden habe. Wäre das im Artikel vielleicht erwähnenswert? Gruß --[[Benutzer:Spuerhund|Spuerhund]] 01:46, 28. Dez 2005 (CET)<br /> :Kann m.E. durchaus erwähnt werden, da es zeigt, dass Ravel das Stück nicht als anwendungsgebunden, sondern als Experiment oder Konzept betrachtete. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 02:33, 28. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == boléro (ravel) mit uns ==<br /> <br /> ich habe ihn geliebt .. <br /> <br /> ich liebe ihn ..<br /> <br /> ich werde ihn immer lieben ..<br /> <br /> ich werde ihn nie vergessen können, denn er war etwas sehr besonderes für mich!<br /> <br /> == Bolero in einem Loriot-Sketch? ==<br /> <br /> Ich meine mich zu erinnern, dass das Stück in dem Sketch von [[Loriot]] vorkommt, in dem ein Büroschnösel versucht, ein schiefes Bild zu richten und dabei das gesamte Zimmer demoliert. Kann das sein?<br /> <br /> :Du meinst [http://www.clipfish.de/video/143338/lioriot-das-schiefe-bild/ Das schiefe Bild]. Der grundrhythmus der hintergrundmusik ist derselbe, aber die melodie ist anders (und es dauert nur 3 minuten). Ich wüsste auch gern, wie dieser Bolero-verschnitt genau heißt. --[[Benutzer:Tobias b köhler|Tobias b köhler]] 12:28, 27. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :: Das Stück ist ''Piccolo Bolero'' vom [[Annunzio Paolo Mantovani|Orchester Mantovani]]. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 21:25, 9. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == 2.11.06 ==<br /> <br /> Was macht man mit einer Formulierung, die schräg aussieht und ohne Quellenangabe daherkommt (stammt vom Ende des ersten längeren Absatzes):<br /> <br /> ''Er reagierte auch stark untertreiben auf den Weltervolk u. a. mit den Worten: &quot;...nichts als Rhythmus und Orchester...&quot;''&lt;br /&gt;<br /> -- [[Benutzer:Kerbel|Kerbel]] 20:35, 2. Nov. 2006 (CET)<br /> ==Gernre==<br /> In wie fern kann man Boléro einem Gernre zu ordnen?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 13:41, 27. Apr. 2008 (CEST)<br /> == Andere Boleros ==<br /> Wie kann man eigentlich rausfinden, was es noch für Boleros gibt, also an Ravels Komposition angelehnte Stücke, wie z.B. dem aus dem Sketch von Loriot, aber es gibt ja auch noch den Bolero Provenciano (ich weiß nicht, ob das ein Komponist ist/war) und vielleicht noch andere?<br /> 2. Der Film &quot;Femme fatale&quot; von 2002 greift meines Erachtens den Bolero auf, nach meinen laienhaften Verständnis aber in anderer Instrumentierung. Wer weiß da was? --[[Benutzer:Katinka47|Katinka47]] ([[Benutzer Diskussion:Katinka47|Diskussion]]) 00:29, 26. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Programmmusik? ==<br /> <br /> Welche &quot;typischen Elemente der Programmmusik&quot; enthält der Bolero?? Dazu hätte ich gerne eine Quelle, sonst nehme ich das raus.]]<br /> <br /> --[[Benutzer:Pjt56|pjt56]] 10:54, 22. Nov. 2008 (CET)<br /> ==Bildbeschreibung fehlt bei ''&lt;nowiki&gt;[[Bild:bolero.png]]&lt;/nowiki&gt;'' ==<br /> Der Artikel enthält ein [[WP:Bild|Bild]], dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle ''&lt;nowiki&gt;[[Bild:bolero.png]]&lt;/nowiki&gt;'' und ergänze sie.<br /> :Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:<br /> :* [[WP:Namensraum|Namensraum]] Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen [[WP:Bild#Einbindung|&lt;code&gt;Bild:&lt;/code&gt;]] und &lt;code&gt;Image:&lt;/code&gt; in &lt;code&gt;Datei:&lt;/code&gt;.<br /> :* [[WP:Bild#Feste Skalierung|Skalierung]]: Außerhalb von [[Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]] sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gibt es [[WP:Bild#Thumbnails|Thumbnails]] in Verbindung mit der ''automatischen Skalierung''. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:40, 1. Mär. 2009 (CET)<br /> == Choreografien ==<br /> zu dem ''Ballett'' (!) gibt es eine Menge Choreografen, die es verdienten, zunächst einmal aufgezählt zu werden, und von Mutigen Wikis auch beschrieben.--[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] 16:25, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Zitatquelle ==<br /> <br /> Für den im Abschnitt &quot;Entstehung&quot; zitierten Ausspruch Ravels über sein Werk bräuchte es eine (präzise!) Quellenangabe.<br /> <br /> -- [[Spezial:Beiträge/147.142.186.54|147.142.186.54]] 18:19, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == &quot;Rezeption&quot; ==<br /> <br /> Im Abschnitt &quot;Rezeption&quot; ist nichts zu finden über die frühe Rezeption, und die Bemerkungen über die verschiedenen Spieldauern mögen richtig sein, ließen sich aber zu so ziemlich jedem klassischen Werk aufstellen. Und was sind die Kriterien für die &quot;herausragenden&quot; Interpretationen? Ich suche Material zur frühen Rezeption und nehme den Rest des Abschnitts raus. Einwände?<br /> <br /> --[[Benutzer:Pjt56|pjt56]] 19:09, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> : Ich freue mich schon über deine Ergänzungen, bin aber gegen die vorgeschlagene Streichung. Ich finde gerade die zeitgenössische Rezeption wichtig, denn das ist die Gegenwart und alles andere ist schon tot. Die Zeitdauer der einzelnen Aufführungen hat deshalb bei diesem Stück, denke ich, besondere Bedeutung, weil es die körperliche Leistungsfähigkeit des Solisten fordert. -- [[Benutzer:Martiny|Martiny]] 02:32, 11. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Volle Zustimmung zu Martiny, gern kannst du etwas zu Rezeption des Werkes ergänzen, aber einen Grund für die Löschung der bisher genannten Interpretationen kann ich nicht erkennen. Also bitte weitgehend so im Artikel belassen. Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 07:42, 11. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Da die Überarbeitung anscheinend doch nicht so dringend ist (Baustein steht seit mehr als einem Monat), werde ich ihn wieder rausnehmen. ''Es gibt immer was zu tun'', heißt es schon in einer Baumarkt-Werbung. Bunte Kästen sollten offensichtlichen Fällen vorbehalten bleiben, deren Bearbeitung unmittelbar erfolgen muss. -- [[Benutzer:Martiny|Martiny]] 12:40, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Erste Einspielung ==<br /> <br /> Im Abschnitt &quot;Entstehung und Uraufführung&quot; wird nicht klar, ob die erste Einspielung am 9.1.1930 von Ravel oder von Coppola dirigiert wurde. Wohl Copolla, oder?--[[Benutzer:Millhaus|Millhaus]] 23:07, 29. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Einfluss auf spätere Songs / Interpreten ==<br /> <br /> Meines Erachtens ist der Welthit &quot;Time To Say Goodbye&quot; vom Rhythmus her eindeutig an Ravels Bolero angelehnt. Sollte dies im Artikel erwähnt werden, da auch andere Namen genannt werden, die durch ihn beeinflusst wurden?<br /> -- [[Spezial:Beiträge/85.16.163.72|85.16.163.72]] 20:18, 26. Nov. 2011 (CET)<br /> im gegenteil halte ich eher einen teil der anderen namen ebenfalls für fragwürdig. insbesondere das angebliche zitat in &quot;child in time&quot; von deep purple sollte mit einem beleg dafür versehen werden, daß ravel tatsächlich pate stand, ansonsten ist es schlichtweg ein verweis auf den rhythmus des bolero-tanzes, auf den sich logischerweise auch ravels bolero bezieht (duh!). --[[Benutzer:Punne|Punne]] ([[Benutzer Diskussion:Punne|Diskussion]]) 12:33, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Der &quot;dissonante Des-Dur-Akkord&quot; ==<br /> <br /> Ich weiß nicht, woher die Deutung des vorletzten Akkords als Des-Dur kommt, aber ich finde sie sehr fragwürdig. Der Akkord hat im Bass deutlich das F, dann As und C, in den höheren Lagen kommen Des und H dazu (des, h und c dabei sehr penetrant in Klarinetten und Oboen). Es wäre m.E. naheliegender, den Akkord als F-Moll mit übermäßiger Quarte und kleiner Sexte zu interpretieren, eine Art [[Neapolitanischer Sextakkord|Neapolitanischer Sextakkord]], wenn man so will. Vielleicht reicht auch einfach &quot;dissonanter Akkord&quot;, denn das ist er ohne Frage. Ich änder das mal. Gruß, --[[Benutzer:Janquark|Janquark]] ([[Benutzer Diskussion:Janquark|Diskussion]]) 18:44, 18. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Unstimmigkeiten im Text ==<br /> <br /> &quot;In der ersten Doppelung spielt ein Horn in C-Dur&quot;, aber weiter unten steht die 1. Doppelung &quot;6. Querflöte, Trompete&quot;. Des Weiteren sind nur 16 von den 18 Variationen beschrieben. Kann die jemand einfügen? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.197.195.165|79.197.195.165]] ([[Benutzer Diskussion:79.197.195.165|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 19:43, 13. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fehler bei Ablauf ==<br /> <br /> Ich ändere folgendes:<br /> Das Horn kommt bei 9) gemeinsam mit Celesta und Flöten, nicht bei 10). Dort sollte statt Horn Englischhorn stehen. Nachzusehen in der Partitur bei IMSLP: http://imslp.eu/linkhandler.php?path=/imglnks/euimg/f/fb/IMSLP104723-PMLP03667-Ravel-Bolero__cropped_.pdf<br /> Insofern es sich hierbei um die Originalausgabe handelt sollte auch noch zwischen Oboe und Oboe d'amore unterschieden werden und es wären hier einige Fehler im angegeben Ablauf. Hat jemand eine moderne Ausgabe da und könnte das überprüfen? --[[Spezial:Beiträge/84.128.211.110|84.128.211.110]] 19:22, 26. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Interpreten ==<br /> <br /> Der Verweis auf Ennio Morricone hat hier nichts zu suchen, da er impliziert, dass Morricone das Ravel'sche &quot;Rhythmus-Pattern&quot; im 3/4-Takt übernommen hat. Morricone verwendet ein Pattern im 4/4-Takt, wie es sich in Hunderten anderer Boleros findet. --[[Spezial:Beiträge/91.65.81.220|91.65.81.220]] 13:05, 27. Jun. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Instrumente ==<br /> <br /> Ich weiß nicht ob das irgendwie Erwähnung finden sollte, aber weiter unten ist ja auch von einer verschiedenen Tempoauslegung und auch &quot;Rockmusikern&quot; die Rede. Die Instrument sind offensichtlich die von Ravel gewünschten Instrumente. Ich weiß nicht genau wer der Interpret ist, aber ich habe hier eine Version, wo neben diversen Blasinstrumenten in einer Melodie auch unverkennbar eine Orgel zu hören ist. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 06:44, 30. Sep. 2016 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bedingungsloses_Grundeinkommen&diff=155001702 Diskussion:Bedingungsloses Grundeinkommen 2016-06-05T09:01:44Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Gehalt? */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 200<br /> | Ziel = 'Diskussion:Bedingungsloses Grundeinkommen/Archiv/2'<br /> | Mindestbeiträge = 2<br /> | Mindestabschnitte = 5<br /> | Frequenz = monatlich<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 1000<br /> | Ziel = 'Diskussion:Bedingungsloses Grundeinkommen/Archiv/2'<br /> | Mindestbeiträge = 1<br /> | Mindestabschnitte = 5<br /> | Frequenz = monatlich<br /> | Zeigen = nein<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|2005 bis 2007]]<br /> * [[/Archiv/2|2008 bis 2014]]<br /> * [[/Archiv/3|ab 2015]]<br /> }}<br /> <br /> == Ansätze zur Einführung / Deutschland ==<br /> <br /> ''2011 jedoch gelang es der Breuninger Stiftung, in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg, das Projekt „100 mal Neues Leben in der Uckermark“ ins Leben zu rufen, das sich auf die Region Brandenburg beschränkt und bei dem die Teilnehmer weiterhin für ihre Grundsicherung selber aufkommen müssen.''<br /> <br /> Was hat das noch mit dem BGE zu tun? Hat das hier die PR-Abteilung der Breuninger-Stiftung reingeschrieben? --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 22:47, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitte &quot;Allgemeine Kritik&quot; und &quot;Diskussionen ... Deutschland&quot; ==<br /> <br /> Warum wird in den Diskussionen nur auf die Parteien und ein paar NGOs eingegangen? Umgekehrt werden in der &quot;Allgemeinen Kritik&quot; beliebige Statements aus beliebigen Quellen zititert. Sollte man das nicht alles in ''einer'' Diskusion zusammenfassen? Oder doch wenigstens &quot;Diskussionen ... Deutschland&quot; umbenennen zu &quot;Positionen der organisierten Meinungsträger&quot;? --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 22:57, 7. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bedingungsloses Grundeinkommen vs. [[Sozialhilfe]] und wirksamme Differenz zum [[Mindestlohn]] ==<br /> <br /> z.B. in Deutschland fehlt...<br /> <br /> Außerdem ist das Problem zum Lohnunterschied bei einen vollzeitbeschäftigten Facharbeiters <br /> nicht dargestellt... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.91.233.137|95.91.233.137]] ([[Benutzer Diskussion:95.91.233.137|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:44, 12. Apr. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Bislang ist es in Deutschland so, daß es sich für viele Menschen nicht lohnt legal zu arbeiten (sondern bloß schwarz zu arbeiten), weil viele Menschen wenn sie arbeiten würden auch nicht nennenswert mehr Geld hätten als sie mit Transferzahlungen haben, denn das was sie verdienen würde weitgehend von den Transferzahlungen abgezogen. Auch für Menschen, die einen 450.- Euro-Job haben, und die mit mehr Arbeit doppelt so viel verdienen könnten, lohnt es sich oft aus den gleichen Gründen nicht, mehr zu arbeiten. Außerdem scheuen Paare, von denen ein Partner Transferleistungen bezieht, oft davor zu heiraten, weil dann die Transferleistungen gestrichen werden, und der berufstätige Ehepartner die Lebenshaltungskosten des Anderen zahlen müßte. All diese Probleme würde es bei einem bedingungslosen Grundeinkommen entweder gar nicht geben, oder bloß in erheblich abgemilderter Form geben. Konservative und Sozialdemokraten sagen, ein bedingungsloses Grundeinkommen würde den Menschen angeblich Reize zur Leistung wegnehmen, aber in Wirklichkeit wäre das Gegenteil der Fall, und es würden es reizvoller und attraktiver machen etwas oder mehr zu leisten, und nicht passiv zu verharren sondern sich aktiv fortzuentwickeln.--[[Spezial:Beiträge/93.229.169.20|93.229.169.20]] 10:28, 5. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Umsetzungsversuche ==<br /> <br /> Unter Umsetzungsversuche wird ausschliessliche ein Experiment zur negativen Einkommenssteuer erwähnt. Das hat m.E. überhaupt nichts mit dem BGE zu tun, da die Auszahlung stets arbeitsabhängig ist (= der Lohn wird bezuschusst). Fairerweise müsste man erwähnen, dass es zum BGE keinen einzigen Umsetzungsversuch gibt und gab und auch keinen Nachweis zur Tragfähigkeit dieser hypothetischen Idee.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 20:11, 23. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Die negative Einkommensteuer (nES) ist nicht arbeitsabhängig oder an die Erwerbstätigkeit gekoppelt. Nach deiner Logik würde bei Erwerbslosigkeit keine nES ausgezahlt, was falsch ist. Die nES wird komplett ausgezahlt, wenn du kein Einkommen hast, was über die Einkommensteuererklärung festgestellt wird. Der Auszahlbetrag der nES sinkt je höher dein Einkommen steigt. Insofern ist die nES nur eine Variante eines Grundeinkommen, die Sozialdividende eben die andere. -[[Spezial:Beiträge/77.8.153.238|77.8.153.238]] 01:41, 13. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> Die öffentlichen Haushalte und der Fiskus der Bundesrepublik Deutschland und die EZB hatten noch nie so viel Einnahmen und eine so starke Geldschöpfung und so viel Geld wie heute. Was früher unfinanzierbar erschien, könnte also inzwischen durchaus finanzierbar sein. Das sollte man bedenken und vielleicht auch anmerken, wenn man auf historische Modelle und historische Versuche eines Grundeinkommens bespricht bzw. schildert.--[[Spezial:Beiträge/87.155.36.213|87.155.36.213]] 02:32, 4. Jun. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Edit War ==<br /> <br /> Ich habe den Artikel wegen Edit War gesperrt. Bitte hier auf der Disk klären, ob die angebliche Thematisierung des BGE in &quot;[[Rote Rosen]]&quot; hier in den Artikel gehört und ob es geeignete Quellen gibt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:47, 16. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Finnland ==<br /> <br /> Es scheint wohl eine Falschmeldung in den Medien zu sein, dass Finnland das bedingungslose Grundeinkommen einführt.<br /> siehe: http://www.fr-online.de/wirtschaft/finnland-grundeinkommen--nur-ein-traum,1472780,32887982.html &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/176.4.65.19|176.4.65.19]] ([[Benutzer Diskussion:176.4.65.19|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 13:15, 9. Dez. 2015 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kapitel (3) Modelle ==<br /> <br /> Am 12. Januar 2016 hatte ich ein neues Kapitel 3.3 ergänzt (Besteuerung ökonomischer Renten), weil dieses ebenfalls vorkommende und diskutierte Finanzierungsmodell in der bisherigen Darstellung fehlte. Bezüglich Quantität und Qualität der Quellen hatte ich mich zunächst an den anderen Kapiteln orientiert (zunächst wenig Fachliteratur, allgemein eher wenige Quellen, darunter viele aus Deutschland und aus dem Internet). Ein Benutzer hat dann meinen Beitrag gelöscht mit dem Kommentar „massiver POV mit ungeeigneten Quellen“. Daraufhin habe ich den Beitrag schrittweise überarbeitet, auch nach Hinweisen weiterer Benutzer auf nötige Nachbesserungen bei den Quellen. Die jüngste, grundlegende Überarbeitung durch mich erfolgte am 21./22. Januar. Die Quellenlage der letzten Version halte ich jetzt sowohl qualitativ als auch quantitativ sogar für deutlich besser als diejenige bspw. der beiden anderen Unterkapitel (3.1 und 3.2). Aussage für Aussage ist jetzt mit Quellen belegt; auf diverse andere Wikipedia-Artikel ist verwiesen. Ich habe auch nicht nur deutlich mehr, sondern sowohl deutschsprachige wie auch internationale Fachliteratur einbezogen (in der Regel sogar mit Angabe der Seitenzahl), was bei den anderen beiden Unterkapiteln gar nicht der Fall ist. Diese führen überhaupt nur Quellen aus Deutschland an, im Wesentlichen Zeitungsartikel und Verlautbarungen von Parteien bzw. parteinahen Stiftungen, obwohl es ja in diesem Kapitel um eine allgemeine (sicher eigentlich auch internationale) Darstellung von Finanzierungsmodellen geht bzw. gehen sollte, weniger um die politische Debatte in Deutschland (dafür gibt es Kapitel 7.1). Statt meiner Hinzufügung müsste man also eigentlich diesen beiden Unterkapiteln die Vorwürfe „POV“ und schlechte Quellenlage machen, wie ich finde. Kapitel 3.2 bspw. basiert praktisch ausschließlich auf einer Buchveröffentlichung von Götz Werner. Wenn ich „Point of View“ wörtlich nehme, dann handelt es sich doch wohl dabei um einen solchen, oder nicht? Überhaupt könnte man, streng genommen, wenn schon „POV“, weite Teile des (deutschsprachigen) Artikels „Grundeinkommen“ als POV einstufen, weil das Grundeinkommen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ja tatsächlich (durchaus heftig) diskutiert wird, aber bis heute noch in keinem dieser Länder realisiert ist. Der Artikel spiegelt somit die Tatsache, dass Point of Views weite Teile der Debatte über das Grundeinkommen charakterisieren. Ich möchte gar nicht sagen, dass diese in einem Artikel „Grundeinkommen“ keinen Platz hätten bzw. haben sollten. Ganz im Gegenteil! Auch die Position von Götz Werner gehört natürlich hierher, dagegen ist gar nichts zu einzuwenden. Ich wehre mich lediglich gegen die Behauptung, dass ich nun angeblich einen „POV“ verfasst haben soll, wo doch der Grundeinkommen-Artikel in weiten Teilen sozusagen POV-geprägt ist und ich mich demgegenüber nun wahrlich um Objektivität und gute Quellen bemüht habe! Wie auch immer. Zuletzt hat derselbe Benutzer, der den Artikel zu Beginn gelöscht hatte, erneut entfernt („POV wieder raus“). Ich frage mich: Warum? Was geht da vor sich? Wird meine Ergänzung als Störung empfunden und soll hier womöglich ein bestimmter POV gepflegt und gehegt werden? So kommt es mir inzwischen vor. Denn konkrete Verbesserungen oder auch nur Verbesserungsvorschläge wurden von besagtem Benutzer keine gemacht, weder zu meiner Ergänzung noch zu den anderen Unterkapiteln, um deren POV-Charakter zu reduzieren (falls es ihm denn tatsächlich darum geht). Die Löschung meines Beitrages, insb. der POV-&quot;Vorwurf&quot;, ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar. Daher bitte ich die Community um eine sachliche Überprüfung und Bewertung dieses Vorgangs und, wenn nötig, um konkrete Verbesserungsvorschläge für meinen Beitrag.--[[Benutzer:Simon Nom|Simon Nom]] ([[Benutzer Diskussion:Simon Nom|Diskussion]]) 09:58, 27. Jan. 2016 (CET)<br /> : Der Beitrag hatte mehrere Probleme und wurde daher von verschiedenen Beutzern immer wieder entfernt. Zunächst stellt er eine wünschenswerte Finanzierung durch Abschöpfung ökonomischer Renten als Fakt dar statt als extreme Mindermeinung. Dies sei die Position ungenannter &quot;Kritiker&quot;. Es ist breiter Konsens in den Wirtschaftswissenschaften, dass die Beschreibung der westlichen Ökonomien als [[Rentenökonomie]]n nicht sinnvoll ist. Wenn der Abschnitt daher argumentieren würde in bestehenden Rentenökonomien wie z.B. Saudi-Arabien, ein BGE durch die Renten der Öleinkommen finanziert werden kann, wäre das ok. Statt dessen wird breit dargestellt, dass in den entwickelten Volkswirtschafen &quot;ökonomischen Renten&quot; besteuet werden sollten. Wenn dies eine in den Wirtschaftswissenschaften ernsthaft diskutierte These wäre, müsste man es in [[Rente (Wirtschaft)]] darstellen und nicht hier. Ist es aber nicht; Die Zahl der Ökonomen, die solche Vorstellungen vertreten (wie [[Dirk Löhr]]) kannst Du an einer Hand abzählen. Wenn das also in [[Rente (Wirtschaft)]] dargestellt werden soll, müsste es dort eben als gering beachtete [[Mindermeinung]] dargestellt werden. Hier geht es aber um das BGE. Und daher müsste hier dargestellt werden, welche Wissenschaftler oder politischen Akteure eine solche Vorstellung vertreten. Und da war dem Beitrag nicht viel zu entnehmen. Was wäre zu machen, um den Sachverhalt gemäß dem [[WP:NPOV|neutralem Standpunkt]] darzustellen? Hierzu müsste unter der Überschrift &quot;3.3 Besteuerung des Bodenwertes&quot; beschrieben werden: Sehr wenige Autoren und Akteure, nämlich ..., fordern eine Finanzierung durch die Grundsteuer. Dies wird begründet mit der extremen Mindermeinung, die in [[Rente (Wirtschaft)]] dargestellt ist. Und das Ganze muss einen Umfang haben (verglichen mit der Finanzierung über Einkommen oder Konsum), der die Bedeutung des Themas im Diskurs darstellt (also ein Zweizeiler).--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:28, 27. Jan. 2016 (CET)<br /> :: Kurze Erwiderung: a) Die Finanzierung durch Abschöpfung ökonomischer Renten wird KEINESFALLS als FAKT, SONDERN als MÖGLICHKEIT dargestellt, entsprechend den beiden anderen Finanzierungsmodellen. b) An keiner Stelle werden die westlichen Ökonomien als Rentenökonomien beschrieben (es wird lediglich ergänzend zu einem entsprechenden Wikipedia-Artikel verlinkt; was aber natürlich auch unterbleiben kann. c) Das Finanzierungsmodell über die Renten ist nicht politischer Mainstream, ja. Aber es ist definitiv mehr als eine &quot;extreme Mindermeinung&quot;. Weswegen ich zu der Kritik &quot;ungenannte Kritiker&quot; und der Forderung &quot;Und daher müsste hier dargestellt werden, welche Wissenschaftler oder politischen Akteure eine solche Vorstellung vertreten&quot; auf die ZAHLREICHEN, zitierten Quellen und Autoren verweise (wurden diese eigentlich zur Kenntnis genommen?). Wer sich das allererste Mal mit dem Grundeinkommen befasst und den derzeitigen Artikel liest, könnte, gemessen an der Quellenlage, zu dem Schluss kommen, dass es sich bei den ANDEREN Finanzierungsmodellen um Mindermeinungen handelt. d) Zum Vorschlag einer neuen Überschrift &quot;Besteuerung des Bodenwertes&quot; und weiter im Text &quot;...Finanzierung durch die Grundsteuer&quot;: Das wäre klar zu eng und entspricht keinesfalls der Breite der internationalen wissenschaftlichen und politischen Debatte. Zudem bitte ich höflich um Quellenangaben für die Aussage (&quot;Sehr wenige Autoren und Akteure fordern...&quot;), dass die (deutsche) Grundsteuer das BGE finanzieren soll.--[[Benutzer:Simon Nom|Simon Nom]] ([[Benutzer Diskussion:Simon Nom|Diskussion]]) 14:01, 27. Jan. 2016 (CET)<br /> ::: Der Versuch der [[Beweislastumkehr]] ist nett, aber nicht zielführend. Derjenige, der einen Text im Atikel haben will, muss über geeignete Quellen belegen, dass es sich um eine Diskussion in der Fachwissenschaft bzw. Politik handelt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:16, 30. Jan. 2016 (CET)<br /> :::: Ich möchte diese Diskussion sehr gerne zu einem guten Ende führen. Ich denke Wikipedia lebt davon, dass viele daran mitwirken und dass ein Artikel zu einem bestimmten Thema möglichst vollständig ist. Mir ist eine Lücke aufgefallen und die möchte ich gerne schließen. Nicht mehr, nicht weniger. Einen letzten Versuch mache ich, und bevor ich eine neue Version in die Versionsgeschichte einfüge, stelle ich die folgende, stark gekürzte Version zunächst gerne zur Diskussion, in der Hoffnung, dass &quot;wir&quot; uns im Grundsatz darauf verständigen können:<br /> Besteuerung ökonomischer Renten: Einzelne Stimmen sprechen sich für eine Grundeinkommensfinanzierung mittels Abschöpfung ökonomischer Renten aus (hier Nennung der einschlägigen Literatur/Autoren). Zu den ökonomischen Renten zählen u.a. die Bodenrente und die Rente aus der Gewinnung von Rohstoffen und natürlichen Ressourcen (Literatur und Verweis auf Artikel Grundrententheorie). Ein bekanntes Beispiel für die Rückverteilung einer Ressourcenrente eines Landes an die Bürger in Form eines Grundeinkommens ist der Alaska Permanent Fund (Verweis auf Artikel). Befürworter der Besteuerung ökonomischer Renten verweisen u.a. auf die Ideen der Physiokraten im 18. Jahrhundert (vgl. Kapitel 8.1), auf den US-amerikanischen Ökonomen Henry George (1839-1897) und das Henry-George-Theorem und die sog. Single-Tax-Bewegung, ferner auf den Sozial- und Geldreformeber Silvio Gesell (1862-1930) (Nennung der entsprechenden Literatur). Mit den Einnahmen aus den ökonomischen Renten könnten zunächst die staatlichen Kernaufgaben finanziert und Fixkosten der öffentlichen Infrastruktur gedeckt werden, die darüber hinaus verbleibenden Einnahmen könnten als Grundeinkommen an die Bürger ausgeschüttet werden (Nennung der Literatur). Nutzen und Kosten würden so stärker gekoppelt: Wer Ressourcen überproportional in Anspruch nimmt, zahlt mehr als er zurück erhält. Wer unterdurchschnittlich nutzt, wird dafür belohnt, bekommt also mehr ausgezahlt als er zahlt. Beim durchschnittlichen Ressourcennutzer halten sich Zahlung und Grundeinkommen die Waage. Das führe zu einer Teilhabe- bzw. zu einer Ressourcengerechtigkeit (Nennung der Literatur) Weitere Autoren diskutieren die Möglichkeiten einer Rückverteilung speziell von ökologischen Ressourcenabgaben in Form eines „ökologischen“ Grundeinkommens.<br /> Nach überschlägigen Berechnungen… (dritter Absatz wie bisher).--[[Benutzer:Simon Nom|Simon Nom]] ([[Benutzer Diskussion:Simon Nom|Diskussion]]) 17:38, 4. Feb. 2016 (CET)<br /> : Nochmal: Maßstab ist, was (und in welchem Umfang) in der wissenschaftlichen Literatur und der politischen Debatte diskutiert wird. Und das ist bei Deinen Thesen in der Wissenschaft etwa Null und in der politischen Debatte ganz wenig.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:00, 6. Feb. 2016 (CET)<br /> :: Das ist, mit Verlaub, keine Antwort auf meine Frage. Es geht hier nicht um &quot;meine Thesen&quot;. Und Deine Aussage &quot;in der Wissenschaft etwa Null&quot; halte ich schlicht für falsch. Ich empfinde diese Diskussion als unfruchtbar und reichlich frustrierend. Ich dachte im Bereich &quot;Diskussion&quot; wird inhaltlich diskutiert, aber damit lag ich wohl falsch. Interpretiere ich Deine Antwort richtig, dass wenn ich den Text wie oben skizziert einstellen würde, Du ihn wieder löschst?--[[Benutzer:Simon Nom|Simon Nom]] ([[Benutzer Diskussion:Simon Nom|Diskussion]]) 16:03, 6. Feb. 2016 (CET)<br /> ::: Ich, oder ein anderer.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 14:10, 8. Feb. 2016 (CET)<br /> ::: Ich fürchte, an dieser Stelle gibt es keine Lösung, die alle glücklich macht. Karsten11 ist (wenn ich das richtig verstehe) der Auffassung, dass die Positionen, die SimonNom gern im Artikel stehen haben würde, exotische Mindermeinungen sind. Mein Eindruck ist, dass die Wikipedia an dieser Stelle sehr uneinheitlich ist. Es gibt Artikel, bei denen ich der Auffassung bin, dass diese Artikel im Wesentlichen aus exotischen Mindermeinungen bestehen und dort gibt es Menschen, die diese Positionen mit Klauen und Zähnen verteidigen und sich gegen Straffungen wehren. SimonNom schreibt, dass Wikipedia-Artikel möglichst vollständig sein sollten. Ich glaube, diese Position ist nicht konsequent aufrecht zu halten, denn spätestens, wenn ein Antrag der Fraktion X aus dem Stadtrat von Kleinkleckersdorf aus dem Jahr 1972 zitiert wird, oder Erinnerungen der Putzfrau von Rudolf Steiner, dann ist der Artikel zu einer Monografie von fünfzig Druckseiten geworden. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Irgendwann muss Schluß sein. Der Dissens besteht nun (soweit ich das sehe) nicht darin, ob jemand die Position vertritt und ob das belegt ist, sondern darin, wie exotisch diese Position ist. Insofern habe ich das Gefühl, dass ihr ein Stück weit aneinander vorbeiargumentiert habt. Das Dumme ist nun, dass es für diese Frage keine objektiv richtige Lösung gibt. Ich kann leider auch keine Lösung anbieten sondern nur einen Rat: Wägt ab, ob der Ärger des Umformulierens bzw. Löschens den Artikel so viel besser macht, dass es den eigenen Ärger wert ist. Da hat der Umformulierer immer höhere &quot;Kosten&quot;, egal ob er verbreitern oder straffen will. Meine zwei cent;) [[Benutzer:Winkelhake|Winkelhake]] ([[Benutzer Diskussion:Winkelhake|Diskussion]]) 19:14, 8. Feb. 2016 (CET)<br /> :::: Mit &quot;möglichst vollständig&quot; meine ich natürlich nicht irgendwelche irrelevanten Details oder völlig abwegige Meinungen. Zu dem was ich beitragen möchte gibt es jede Menge Fachliteratur (wiss. Artikel etc.), die ich in nächster Zeit weiter sichte. Sobald es meine Zeit erlaubt, werde ich mit einem neuen Vorschlag kommen, der dann hoffentlich annehmbar sein wird. Ich bitte um Geduld.--[[Benutzer:Simon Nom|Simon Nom]] ([[Benutzer Diskussion:Simon Nom|Diskussion]]) 17:43, 10. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Finnland Mio. vs. Mrd. ==<br /> Ich habe die Schätzung der Kosten der finnischen Studie wieder von 20 Mio. auf 20 Mrd. zurückgesetzt. Der zitierte Artikel erwähnt tatsächlich 20 Mio. Dabei hat der Verfasser wohl die Zahlen durcheinandergebracht. Zum einen wären 20 Mio. auch für Finnland unplausibel wenig Geld für eine solche Studie. Zum anderen - und das ist gewichtiger - ist in der englischen Powerpoint-Präsentation, auf die sich der Artikel bezieht (und die auch dort verlinkt ist), von 20 Bill. = 20 Mrd. die Rede und an dieser Stelle halte ich die Originalquelle für zuverlässiger als den daraus abgeleiteten Artikel. Daher der revert. Falls auch das ein Fehler ist, brauchen wir wohl eine andere Quelle ;) [[Benutzer:Winkelhake|Winkelhake]] ([[Benutzer Diskussion:Winkelhake|Diskussion]]) 16:21, 19. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Abgrenzung BGE zu partiellem Grundeinkommen, 4 Kriterien BGE ==<br /> === 20. Mai 14:53 -- ipX Artikelergänzung ===<br /> === 20. Mai 14:57 -- [[codc]] Revert 1 ===<br /> === 20.Mai 15:34 -- ipX Wiederherstellung 1 (&quot;siehe Diskussion&quot;) ===<br /> Ich habe gerade in einem Satz partielle bedingungslose Grundeinkommen (nicht existenzsichernd) abgegrenzt vom inzwischen gebräuchlichen Begriff des BGE mit seinen 4 Kriterien, wovon eines eben die existenzsichernde Höhe ist. Mit Quellenangabe Netzwerk Grundeinkommen. Die Ergänzung wurde innerhalb von 30 Sekunden nach speichern gelöscht. Mit der Begründung, das sei unwissenschaftlich.<br /> # Diese Unterscheidung &quot;partiell&quot; zu &quot;existenzsichernd&quot; ist sehr wohl elementar wichtig bei der Begriffsverwendung, hier bestehen sehr oft Verwechslungen. So glauben manche z.B. das Experiment in Otjevo sei ein BGE gewesen, es war aber nur ein BIG, nicht existenzsichernd. <br /> # Die vier genannten Kriterien haben sich - zumindest im deutschen Sprachraum (und dies ist die deutsche Wikipedia) - eingebürgert und sind fester Bestandteil des Verständnisses von BGE. Sie sind damit normativ für die Begriffsbildung des BGE und folglich enzyklopädisch unverzichtbar. Man kann die nicht als &quot;unwissenschaftlich&quot; abtun - Definitionen sind nie wissenschaftliche Erkenntnis, sondern eben gesetzt. Wenn 80 % sich bei BGE die vier Kriterien vorstellen, sie in der deutschen Fachliteratur fast durchgängig aber nicht ganz durchgängig vorausgesetzt werden und 20 % sie verwechseln oder nicht kennen, ist es Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels, auf diese normative Begriffsbedeutung hinzuweisen.<br /> # Das Netzwerk Grundeinkommen wird vom Löscher als irgendeine unwissenschaftliche Initiative diskreditiert und damit als nichtwürdige und nicht referenzierbare Quelle eingestuft - dabei hat der Artikel bereits mehrere andere Referenzen auf das Netzwerk (sollen die alle gelöscht werden?) und außerdem auch mehrere Referenzen auf Ronald Blaschke - Gründer und Hauptautor der Seite des Netzwerkes und Verfasser mehrerer Bücher und wissenschaftlcher Schriften zum Grundeinkommen, die hier mehrmals im Artikel als wissenschaftliche Quelle akzeptiert sind.<br /> Ich sehe also die Löschung als unbegründet, mangels Argumenten des Löschers und gleichzeitiger Widersprüchlichkeit zur Aktzeptanz der Quelle in weiteren Referenzen im Artikel. Entweder eine Quelle ist referenzwürdig oder nicht - nicht aber beides im selben Artikel je nach Laune des gerade Sichtenden. <br /> Ich bitte um Erläuterung. --[[Spezial:Beiträge/88.66.216.53|88.66.216.53]] 15:27, 20. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 20.Mai 15:41 -- codc Revert 2 (&quot;Wo nichts steht&quot;) ===<br /> :Belegt wird das ganze durch die Thesen eines Vereins und das entspricht nicht unseren Maßstäben zu Belegen sondern ist reine [[WP:TF|Theoriefindung]]. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:44, 20. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 20. Mai 17:05 -- ipX Wiederherstellung 2 u. Disk ===<br /> ::Du bist unlogisch. Es handelt sich, wie gesagt, nicht um &quot;Thesen&quot;, sondern um Definitionen. Du ignorierst die Argumente vollständig, gehst auf nicht eines ein und wiederholst nur Deine Behauptung - und das entgegen deiner eigenen Referenz. [[WP:TF|Theoriefindung]] deckt sich genau mit meinen Begründungen. Dein Hinweis auf [[WP:TF|Theoriefindung]] spricht für meine Begründung und gegen deine &quot;Begründung aus dem Bauch heraus&quot;. Denn ich fügte keine &quot;persönliche Wahrheit&quot; ein, sondern eben eine Information genau nach jenem Kriterium aus [[WP:TF|Theoriefindung]]:<br /> ::Zitat: ''&quot;Die Wikipedia bildet '''bekanntes''' Wissen ab&quot;'' - Die Unterscheidung zwischen partiellem Grundeinkommen und die vier Kriterien eines BGE im deutschen Sprachraum *sind* bekanntes Wissen.<br /> ::Zitat: ''&quot;Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung&quot;'' - Die Ergänzung ist entsprechend eine Darstellung, keine Findung.<br /> ::Der Hauptpunkt meiner Begründungen:<br /> ::Zitat: ''&quot;... darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.&quot;'' - eben genau DAS habe ich dargelegt, wie das Thema &quot;da draußen in der Welt&quot; gesehen wird. <br /> <br /> ::Es bist Du, der sich diesem Wissen verschließt oder wenig Kenntnis der Materie und über den aktuellen Stand der öffentlichen Diskussionen und Darstellungen hat, sorry. Scheint für mich der inzwischen übliche Löschwahn in der deutschen WP zu sein. Würde mich mal interessieren, ob Du BGE-Gegner oder Befürworter bist. Meine These ist ersteres.--[[Spezial:Beiträge/88.66.216.53|88.66.216.53]] 17:10, 20. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 20.Mai 17:22 -- mauriceKA Sichtung u. Disk ===<br /> :::Das schlimme ist, dass die Löschwahnsinnigen seit einiger Zeit die Macht übernommen haben. WP Arbeit ist immer mehr Krampf. Ich finde die Ergänzung sinnvoll. Und die Referenz ist auch erst einmal plausibel (Link war leider kaputt, habe ihn repariert). --[[Benutzer:MauriceKA|mauriceKA]] ([[Benutzer Diskussion:MauriceKA|Diskussion]]) 17:21, 20. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 20.Mai 17:31 -- codc Vandalismusmeldung 1 ===<br /> (Zitat: ''&quot;Eine IP versucht hier per Editwar die Thesen eines belanglosen Vereins als absolute Wahrheit in die Einleitung zu drücken. codc Disk 17:31, 20. Mai 2016 (CEST)&quot;'') --(ipX) [[Spezial:Beiträge/84.58.121.185|84.58.121.185]] 14:35, 30. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 20. Mai 18:03 -- Xqt Revert 3 u. Sperrung 1 u. ipX Disk ===<br /> <br /> :Jetzt ist der Artikel wegen &quot;Edit War&quot; gesperrt mit dem Verweis, die Sache zu diskutieren. Der Löscher verweigert aber die Diskussion. Ich habe sein Behauptung zur Löschbegründung mit seiner eigenen &quot;Begründungsquelle&quot; [[WP:TF|Theoriefindung]] widerlegt. Er bringt keine Argumente. Der Sperrer verweist auf die Diskussion, scheint sie aber selbst nicht gelesen zu haben.<br /> :Argumentiere ich eben nochmals und weiter: Als einzige Behauptung des Löschers als Grund für die Löschung verbleibt seine Ansicht, die referenzierte Quelle sei keine würdige Quelle, da nur &quot;Verein&quot; oder &quot;Inititative&quot;.<br /> :Nun - dann fordere ich in Konsequenz die Löschung des halben Artikels, denn sowohl die von mir angeführte Quelle, als auch Ronald Blaschke, Gründer der Quelle und Mitautor der Seite, sowie mehrer andere Vereine und Initiativen sind im Artikel mehrmals als Quelle referenziert und als Quelle akzeptiert. (Btw: Parteien sind auch Vereine, wären also laut Löscher unwürdige Quelle, somit dürfte man noch nicht einmal deren BGE-Modelle listen, absurd)<br /> ::Beispiele:<br /> ::# Ref. 1, 9 - BIEN (Basic Income Network) - ein internationaler Verein/Inititative<br /> ::# Ref. 2 - USBIG - Interessensinititative zur Bekanntmachung der Idee des BGE. <br /> ::# Ref. 8 - Netzwerk Grundeinkommen: Glossar - genau meine Quelle für die Def. Partielles Grundeinkommen <br /> ::# Ref. 15 - grundeinkommensblog.blogspot.com - privater Blog<br /> ::# Ref. 25 - Unternimm die Zukunft - Privatinitiative einer Privatperson<br /> ::# Ref. 40 - Zukunftsstiftung Entwicklungshile - eine interessengeleitete Stiftung<br /> ::# Ref. 42 - Mein Grundeinkommen.de - ein Verein (siehe Impressum)<br /> ::# Ref. 54 - Netzwerk Grundeinkommen - schon wieder meine Quelle<br /> ::# Ref. 99 - AG genug für Alle - eine Inititative pro BGE<br /> ::# Ref. 100 - und schon wieder: Netzwerk Grundeinkommen<br /> ::# Ref. 101 - KAB - ein Verein<br /> ::# Ref. 102 - BDJK - ein Verein<br /> ::# Ref. 103, 104 - DBJR - ein Verein<br /> ::# Ref. usw usw.<br /> ::# Ref. 123 - Inititative Grundeinkommen - eine Initiative<br /> ::usw. usw. usw., die hier sollten genügen zur Veranschaulichung<br /> <br /> :: Ich bitte um die Meinung Dritter. --[[Spezial:Beiträge/84.62.225.132|84.62.225.132]] 17:27, 21. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> :::Du willst die Definition eines Vereins in die Einleitung drücken und kannst keine allgemein akzeptierte wissenschaftlichen Quellen belegen. Ich zweifele diese Definition an und du hast hier anhand von Belegen wie sie von [[WP:BLG]] gefortert sind zu belegen. Wer etwas im Artikel haben will ist in der Bringschuld und nicht derjenige der etwas anzweifelt. So sind nun einmal die Regeln. Wie es mit den anderen Referenzen aussieht interessiert hier erst einmal nicht. Du kannst gerne [[WP:3M]] bemühen.--[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 17:57, 21. Mai 2016 (CEST) <br /> <br /> ::: Zustimmung zu Codc, WP:Q ist hier eindeutig. Wenn 84.62.225.132 weitere Teile wegen ebenfalls ungeeigneter Quellen entfernen will, auch Zustimmung, wenn sich keine reputablen Quellen finden.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 21:49, 21. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 22. Mai 01:42 -- ipX bittet um [[WP:3M]] ===<br /> (Zitat: ''&quot;Löschung entscheidender und bekannter, sowie belegter Definitionskriterien, Ablehnung der Quelle (eines der größten, evtl. sogar das größte deutschen Netzwerk zum Thema) als &quot;kein Beleg&quot;, weil &quot;Verein&quot; oder &quot;Initiative&quot;. Dabei sind bei solchen Themen solche Quellen unverzichtbar und meist Hauptbestandteil. Ausserdem ist die selbe Quelle und ähnliche Quellen im selben Artikel bereits mehrfach als referenzierbare Quellen aufgeführt und aktzeptiert. Der Löscher verweigert die Diskussion und Argumentation. Artikel gesperrt durch Admin wg. EW. -- 84.62.225.132 01:42, 22. Mai 2016 (CEST)&quot;'') --(ipX) [[Spezial:Beiträge/84.58.121.185|84.58.121.185]] 14:35, 30. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> ::@Codc: Aha - nun also Begründungshopping. Zuerst begründest du mit der widerlegten Behauptung &quot;Theoriefindung&quot; und verweist auf [[WP:TF|Theoriefindung]]. Nachdem ich dir recht eindeutig darlege - anhand deiner eigenen Quelle [[WP:TF|Theoriefindung]] -, warum die dortigen Gegenkriterien eben gerade meine Argumente sind und klar gegen deines sprechen, springst du zu einer anderen Begründung - [[WP:BLG]]. Welche wird es denn morgen sein? Was denn nu? Das beweist doch recht logisch konsequent, dass dir eine Begründung völlig egal ist, es für dich irrelevant ist, welche x-beliebige austauschbare Begründung du gerade ablieferst - Hauptsache sich im recht bleibend glauben. Wenn du Begründungen nach Belieben austauschst, kann das keine [[WP:Q]] sein. Kannst du eigentlich überhaupt an den gemachten Aussagen konkret argumentieren? Was zu den einzelnen Punkten sagen, anstatt dich ständig nur inhaltsleer behauptend zu wiederholen?<br /> <br /> ::Auch [[WP:BLG]] spricht ''gerade'' nach *meinen* Argumenten und ''gegen deine'' Behauptung. Du verstehst deine eigenen Quellen nicht. Nenne mir bitte die Aussagen in [[WP:BLG]], dich zu deiner Behauptung berechtigen? Ich habe dir schon massigst Argumente und Belege aus deinen eigenen Quellen gegen deine unspezifische, von dir nicht einmal belegte Behaupung gebracht. Nun bist du auch mal dran. Oder bist du zu feige?<br /> <br /> ::Und Gähn, wie oft denn noch? <br /> ::Es ist ''nicht'' die selbstgemachte Definition eines Vereines, sondern die Referenz ist nur *eine* Quelle für diese im deutschsprachigen Raum eindeutige Definition des BGE. Kannst du diesen Unterschied erfassen? (Und zwar eine der vielen, eine der größten, eine der bekanntesten, und eine seit Jahren beständige,eine nicht kommerzielle, eine nicht private usw. usw. siehe [[WP:BLG]])<br /> ::Ist mindestens eines der vier Kriterien nicht erfüllt, spricht man nicht mehr von einem BGE, sondern von einem Grundeinkommen oder einem garantierten Grundeinkommen. Stimmst du dem zu? Wenn nicht, warum nicht? Hast du spezifische echte Argumente zu den entscheidenden Punkten? Oder pumpst du nur Luft fürs Ego?<br /> <br /> ::Kurze Rede, langer Sinn: <br /> ::Haltet ihr wissenschaftliche Publikationen der Heinrich-Böckler Stiftung bzw. des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) auch für nicht reputable, nicht referenzfähige Quellen? Und Vanderborght und van Parijs ebenso nicht? Ebenso nicht den offiziellen Text der http://www.ebi-grundeinkommen.de/europaische-burgerinitiative/, ein Zusammenschluss der meisten europäischen Inititativen zum Thema? Ebenso nicht die Uni München? Und akademische Doktorarbeiten, die ebenso das Netzwerk Grundeinkommen referenzieren, u.a. für die Def. BGE sowieso nicht? Und ATTAC? Schon gar nicht? Und Straubhaar vom HWWI - na der am allerwenigsten!? Und und und und und und - die alle am aller aller wenigsten!!!! ? lmao. <br /> <br /> ::Willkommen in der Welt der Paralogie! Ich dachte immer, Esoterik sei unheimlich - aber Paralogik ist noch übler! <br /> <br /> ::(Auf eine dämliche Diskussion, warum das Netzwerk Grundeinkommen als größte deutsche Informationsplattform zum BGE und massenhaft wissenschaftlicher Artikel und Ronald Blaschke als anerkannter Fachautor, Redner und Politiker zum Thema keine reputablen Quellen sein sollten, lasse ich mich nicht ein. Denn es ist so klar wie Kloßbrühe, dass sie reputabel und wissenschaftlich aktzeptert sind. Dümmer geht's nimmer. Arme deutsche WP. Kein Wunder das ihre Reputation im Freifall ist. Wird mir gerade klar. <br /> <br /> ::Das Offensichtliche und allgemein Bekannte verleugnen - sowas können nur Ideologen. ''&quot;Wieviele Finger siehst du!?&quot;'' --[[Spezial:Beiträge/84.62.225.132|84.62.225.132]] 02:21, 22. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> :::[http://www.urbandictionary.com/define.php?term=TL%3BTR|tl;tr]: Spar dir das Geschwätz für woanders auf. Hier trittst du als Vertreter eines Lobby-Vereins auf, der die Wikipedia zum Zwecke der Lobbyarbeit missbrauchst und hier Filibusterei betreibst. Du sagst sehr wortreich nichts anderes und mir ist die Zeit zu schade die Textwüste oben zu lesen. Du bist hier fehl am Platze und wenn du diese Definitionen, die die eines Lobbyvereins ist, wieder einfügst wird der Artikel länger für dich unbearbeitbar sein als dir lieb ist. Btw. der Artikel ist auf meiner BEO und daher habe ich schon im Griff was hier statt findet. Mit deinem Geschwätz und deine Textspenden magst du einen unerfahrenen Wikipedianer beeindrucken können aber ein erfahrener Wikipedianer erkennt das sofort. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 22:30, 22. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 23.Mai 15:53 -- ipX Artikelergänzung (&quot;+19 Einzelnachweise&quot;) u. Disk ===<br /> <br /> ::::Jojo: &quot;Wieviele Finger siehst du?!&quot;<br /> ::::Ich sehe mindestens 19. Such Dir einen aus, bei 19 habe ich aufgehört. Siehe Artikel. -- [[Spezial:Beiträge/84.58.126.21|84.58.126.21]] 15:55, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> :::::Ich sehe Quellen die deine Einfügung aka Definition nicht belegen - jedenfalls steht da beispielsweise [https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8815/1/Kemmer_Kilian.PDF hier] was anderes und nicht deine 4 Punkte die zufälligerweise die Punkte das Lobbyvereins ist. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:43, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 23. Mai 16:46 -- codc Vandalismusmeldung 2 ===<br /> (Zitat:''&quot;Bedingungsloses Grundeinkommen. Dezeit unter Belagerung eines pro-BGE-Lobbyisten der zwar jetzt durch 19(!) Quellen seine Thesen belegen versucht aber die die ich online einsehen konnte belegen den eingefügten Inhalt nicht bzw. die Definition nicht. Bitte längerfristig schützen. codc Disk 16:46, 23. Mai 2016 (CEST)&quot;'') --(ipX) [[Spezial:Beiträge/84.58.121.185|84.58.121.185]] 14:35, 30. Mai 2016 (CEST)<br /> === 23. Mai 16:54 -- codc Vandalismusmeldung 3 ===<br /> (Zitat:''&quot;Die wiederholt eingefügte Definition ist die des Lobby-Vereins und hier wäre in der Zusammenfassung einer angegebenen Quelle der wissenschaftliche Diskus zu lesen. Hier wird bzw. soll WP eindeutig zur Meinungsbildung missbraucht werden. --codc Disk 16:54, 23. Mai 2016 (CEST)&quot;'') --(ipX) [[Spezial:Beiträge/84.58.121.185|84.58.121.185]] 14:35, 30. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Ein bischen Transferdenken musst du schon mitbringen. In dieser Quelle ergeben sich die Kriterien durch Zusammenstellen der Aussagen von verschiedenen Stellen. Die nummerierte Liste ist deshalb die Zusammenfassung, wie sie heute von den meisten benutzt wird. Speziell bei dieser Quelle sind es 3 Seitenangaben. Setze die zusammen.<br /> ::::# S. 18: ''&quot;[...] Darunter versteht er vereinfacht ein Einkommen, das an alle Bürger bedingungslos gezahlt werden soll – auch an diejenigen, die nicht arbeiten wollen.''<br /> ::::# + S. 28: ''&quot;[...] A basic income is an income paid by the government to each full member of society (1) even if she is not willing to work, (2) irrespective of her being rich or poor, (3) whoever she lives with, and (4) no matter which part of the country she lives in.&quot;'' (Hier ist die Nummerierung nicht mit der Liste im Artikel zu verwechseln.)<br /> ::::# + S. 32: ''&quot;[...] ist die Existenzsicherung in den meisten Konzepten eines unbedingten Grundeinkommens ein zentrales Charakteristikum. ( Vgl. Althaus (2007a), Opielka (2007), Friedman (1962, 1968), Fromm (1966, 1989) etc.&quot;'' <br /> <br /> ::::Aussagen werden auch wiederholt, habe aus dieser Quelle nur 3 herausgegriffen. Es geht auch darum, inviefern inzwischen in der Wissenschaft die Definitionen von anderen übernommen und damit normiert sind. Blaschke zum Beispiel wird in den allermeisten heutigen wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema zitiert. Nur weil er selbst Befürworter des BGE ist, heißt noch nicht, das er unqualifiziert und keine reputable Quelle sei, auch wenn er im Netzwerk Grundeinkommen ist. Deshalb ist auch die Eigenschaft &quot;Verein&quot; alleine kein Ausschlusskriterium für die Zuverlässigkeit der Quelle, da muss schon mehr dazukommen.<br /> <br /> ::::Deshalb sagte ich auch: such dir eine aus. Die Länge der Liste ist selbst schon ein Beweis für den inzwischen gängigen Gebrauch, was du ja verleugnest.<br /> <br /> ::::Namen als Bezeichnugnen erfahren über die Zeit auch in der Wissenschaft durch Erweiterung oder Differenzierung, also Weiterentwicklung, eine Veränderung der Begriffsbedeutung. Dabei ist am Ende auch unerheblich, wer diese Wandlung, Differenzierung oder Erweiterung eingeleitet hat. Was zählt ist der Gebrauch in der zeitgenössigen Wissenschaft und im allgemeinen aktuellen Verständnis eines Begriffes. Das nennt man glaube ich &quot;normative Begriffsbildung&quot; o.ä.. Gerade *eben weil* so viele unterschiedliche, und damit v.a. qualitativ unterschiedliche Begriffe, früher einfach subsummiert wurden, ist man inzwischen durch die Differenzierung des Begriffs &quot;Grundeinkommen&quot; weiter. <br /> ::::Die 4 Kriterien als Liste sind heute das &quot;Extrakt&quot; der Differenzierung und werden in Texten entweder schon implizit oder verteilt oder explizit in dieser Listenform dargestellt. Deshalb stehen sie z.B. beim Netzwerk Grundeinkommen im Glossar (nicht nur in den eigenen Anliegen). Die Kriterien werden dargestellt, sie wurden nicht vom Netzwerk selbst definiert. Inzwischen verweisen aber eben viele wissenschaftliche Arbeiten darauf, denn die Seite ist ein zuverlässiges Portal zum Thema und Blaschke in der Fach- und Wisseschaftswelt als Experte zum Thema anerkannt.<br /> <br /> ::::Von solchen Drohungen gegen User, wie von dir, habe ich bisher nur in Dokumentationen/Artikeln über politisch-ideologische Zensur- und Löschseilschaften in WP gelesen. Jetzt kenne ich's selbst. <br /> <br /> ::::-- [[Spezial:Beiträge/84.58.126.21|84.58.126.21]] 17:32, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> :::::Transferdenken und enzyklopädische Arbeit ist etwas was nicht zusammen passt sondern das ist orginal research bzw. Theoriefindung in Reinstform. Ein Teil deiner Quellen sind auch ziemlich unbrauchbar da es Diplomarbeiten sind oder sich die Autoren auf die Wikipedia beziehen. [http://www.dgphil2008.de/programm/sektionen/abstract/kemmer.html Hier] findet sich als Abstract der wissenschaftliche Diskurs dazu und der liest sich ein wenig anders als dein „Im Allgemeinen versteht man im heutigen wissenschaftlichen Diskurs und öffentlicher Diskussion unter einem Bedingungslosen Grundeinkommen ein Grundeinkommen, welches vier Kriterien erfüllt:“. Du willst als Lobbyvertreter allerdings nur deine Sicht der Dinge sehen und prominent in der Einleitung des Artikels sehen. Ob ich nun Gegener, Befürworter oder was auch immer bin dazu habe ich mich nicht geäußert und das ist deine ureigene Interpretation. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 18:02, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::Lies die Quellen und verleugne sie nicht. Suche dir die passenden raus, und nicht die deiner persönlichen Meinung nach unpassenden, müssen ja nicht alle 19 stehenbleiben. Ob jeder einzelne &quot;perfekt&quot; ist, weiß ich nicht. <br /> ::::Ansonsten bringe mal Argumente, konkret und spezifisch, und nicht nur unbelegte Behauptungen und ad hominem. Und mache dich mal mit dem Begriff Lobbyist vertraut, bevor du mich beleglos als im Auftrag eines anderen handelnd bezichtigst. Du könntest nicht mehr danebenliegen als damit. Und hüpf' nicht immer von einer Begründung zur nächsten, wenn dir nichts mehr einfällt. Macht dich unglaubwürdig, wenn du an Argumenten und sogar deinen eigenen Begründungen gar nicht interessiert bist. Zuerst behauptest du &quot;Theoriefindung&quot;. Nach Widerlegung kommst du mit &quot;unwissenschaftlich&quot;, dann mit &quot;Verein&quot; (was ja noch nicht einmal ein Ausschlusskriterium wäre), nun habe ich diese Quelle komplett entfernt und mit 19 anderen, überwiegend wissenschaftlichen, ersetzt, jetzt kommt nur noch die dümmliche &quot;Lobbyist&quot;-Verleumdung von dir und sogar die Behauptung, ich sei der Erfinder der Kriterien. Jojo. <br /> ::::Ich habe das in den Anfang gesetzt, weil es den Begriff des Artikels definiert. Dafür ist die Einleitung da.. <br /> ::::-- [[Spezial:Beiträge/84.58.126.21|84.58.126.21]] 18:22, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 23. Mai 18:50 -- ipX Edit Artikel (&quot;Beleglink gefixt&quot;, &quot;+ 1 Belegzitat&quot;) ===<br /> :::::Du sagst doch selber dass du Quellen interpretierst aka Transferdenken und das ist nicht zulässig und wir nennen das hier [[WP:TF|Theoriefindung]]. Die Quellen die ich einsehen konnte schreiben auch etwas anderes als deine 4 Punkte die du mit Gewalt in die Einleitung pressen willst. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:12, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 23. Mai 19:24 -- codc bittet um [[WP:3M]], ipX ergänzt ===<br /> (Zitat: ''&quot;Die Einleitung wurde von einer IP ergänzt/erweitert [15] und der Abschnitt durch 19(!) Quellen belegt. Zum Teil sind mMn die Quellen untauglich (Diplomarbeiten, Lobbyvereine, Websites die der Partei der Linken nachstehen) und zu dem Teil der brauchbar ist geben die Quellen die behaupteten Dinge überhaupt nicht her. Da die IP hier mit Gewalt die Einleitung auf ihre Version trimmen will 3M und diese bitte im o.g. Abschnitt der Diskussionsseite des Artikels. -- codc Disk 19:24, 23. Mai 2016 (CEST)&lt;br /&gt; Dritte Meinung wurde oben schon nachgefragt von mir (siehe ein paar Einträge weiter oben). Die Quellen sind nicht untauglich, wie du behauptest, das ist der Punkt. Du als Löscher verleumdest in der Diskussion nur, gehst aber auf nicht eines meiner vielen vielen Argumente ein, ebensowenig auf die Quellen, nur Strohmänner. Deshalb bitte dritte Meinung. Danke. -- 84.58.126.21 23:24, 23. Mai 2016 (CEST)&quot;'') --(ipX) [[Spezial:Beiträge/84.58.121.185|84.58.121.185]] 14:35, 30. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::::Nein, das sage ich nicht. Deine [[Strohmann-Argument|Strohmänner]] werden langweilig. -- [[Spezial:Beiträge/84.58.126.21|84.58.126.21]] 22:13, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === 23. Mai 22:32 -- JD Revert 4 u. Sperrung 4 Wochen ===<br /> <br /> :::::::Kann es sein dass du für die Bärendienst AG arbeitest? Einen solchen erweist du hier nämlich gerade der Sache, für die du dich eigentlich einsetzen möchtest, durch dein aggressives Auftreten. Du diskutierst hier mit langjährigen, erfahrenen Autoren, die sicherlich gerne deine Anfängerfragen beantworten und dir dabei helfen würden, dir das Rüstzeug für das enzyklopädische Schreiben anzueignen. Dazu würde ich dir aber dringend raten, in Stil, Inhalt und Umfang deiner Texte abzurüsten.--[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] ([[Benutzer Diskussion:Nico b.|Diskussion]]) 00:07, 24. Mai 2016 (CEST)<br /> ::::::::Kann es sein, dass du diesne Abschnitt der Diskussion nicht vom Anfang an gelesen hast? Bitte nicht Ursache und Wirkung verwechseln.;) Und hast du die 19 Quellen überprüft? Wie wäre es mit Argumenten zu den strittigen Punkten? Ich warte immer noch den 3M-Prozess. -- [[Spezial:Beiträge/84.58.120.65|84.58.120.65]] 20:34, 24. Mai 2016 (CEST)<br /> :::::::::Ich würde mich nie zu einer Diskussion äussern, ohne sie gelesen zu haben. Nichts veranlasst mich allerdings dazu, deine 19 Quellen zu prüfen. Alleine die hohe Anzahl deutet schon darauf hin, dass du selbst der Qualität der einzelnen Quellen nicht traust, aber selbst wenn die alle perfekt wären hätten sie allesamt nichts in der Einleitung verloren, wo nur die wichtigsten Eckpunkte angerissen werden. Einzelbelege gehören zur ausführlichen Darstellung im Text, nicht in die Einleitung. Ich würde dir empfehlen, am Mentorenprogramm teilzunehmen, dort wirst du an diese Sachen herangeführt und erhälst alle notwendige Unterstützung, um enzyklopädisches Schreiben zu lernen.--[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] ([[Benutzer Diskussion:Nico b.|Diskussion]]) 21:21, 24. Mai 2016 (CEST)<br /> ::::::::::Da irrst du. Ich traute bereits der ersten Quelle, denn es ist eine bekannte, eine beständige, eine in wissenschaftlichen Arbeiten viel zitierte (u.a. Blaschke) und vor allem eine die in ''diesem'' (auch anderen) Artikel bereits vorher angeführt und aktzeptiert wird. Darauf verwies ich bereits oben. Um dem Löscher allerdings entgegenzukommen, weil man bemerkte, er kennt sich in der Materie nicht so aus, und versteht weder den Unterschied zwischen einer These u. einer Definition, als auch nicht den Unterschied zwischen einer Quelle einer Aussage und dem Urheber einer Aussage, er dann den Tatbestand sogar anzweifelte und dann sogar irgendwann mir die Erfindung der Kriterien unterstellte, es weiterhin um den Gebrauch der Kriterien heute und nicht den &quot;Erfinder&quot; der Kriterien ging, lieferte ich ihm die 19 Belege, die in ihrer Anzahl alleine den Gebrauch zeigen. Welche von denen man rausschmeißt, einfach des Platzes halber und welche/r der/die Besten sind - das kann ich alleine nicht beurteilen, da erhoffte ich mir Unterstützung. An der ist hier aber keiner interessiert, schon gar nicht der Löscher. Und du z.B. auch nicht. Die vier Kriterien ''sind'' gerade die Eckpunkt, von denen du sprichst. Aber ich bin da ja gar nicht so, wir kamen ja noch gar nicht über die Belege hinaus. Und der Löscher bringt auch keine Vorschläge oder irgend etwas. Ist doch schon bezeichnend, wenn er oben offen zugibt, dass er bei mir die Quelle nicht aktzeptiert, er es aber für unrelevant hält, dass er sie an mehreren anderen Stellen im Artikel akzeptiert und dort gar nichts löscht. Das sagt doch alles, klarer Beweis: es geht ihm gar nicht um die Quelle/Beleg. <br /> <br /> ::::::::::Wenn du also einfach blind dem Löscher glaubst, dann bist du schon auf seine [[Strohmann-Argument|Strohmänner]] hineingefallen - sagst ja selbst, du prüfst die Quellen nicht - glaubst dem aber einfach, was er unterstellt. <br /> <br /> ::::::::::Und die &quot;Lobbyist&quot;-Unterstellung (auch Strohmann) bleibt unerwidert. Übliche Diffamierung. Und dass der ein &quot;erfahrener&quot; Benutzer sein soll - vielleicht ist ja das gerade das Problem hier oder von WP. Nicht umsonst sind so Sachen wie &quot;Amtsperioden&quot; im real life zeitlich begrenzt in der Wiederholbarkeit limitiert. Was ich hier gerade erfahre, wurde mir als modus operandi der politisch-ideologischen Seilschaften bei WP genannt. Konnte mir das nie so richtig vorstellen, u.a. Opfer-Täter-Umkehr, Strohmänner, Diffamierung, Drohung, Sperrung, man wirft dem &quot;Störer&quot;, dem Target, gerade jenen Missbrauch vor, den man selbst gerade an ihm begeht, usw. Alte Sache. Ich kenne jemanden, der hat ein richtiges Stalkingsquad bei WP. Egal wo er editiert, egal in welchem Artikel, egal zu welchem Thema - immer die gleichen drei vier Leute löschen sofort alles weg, die stalken ihn. Meldungen usw. nutzen nichts. <br /> <br /> ::::::::::Im deutschen WP ist das aber anscheinend besonders ausgeprägt. In der eng. WP ist mir da um einiges mehr an Hilfsbereitschaft widerfahren. Hier in der de WP wird sofort alles weggelöscht (wie gesagt, hier waren es nur 30 Sekunden oder so, dachte erst ich hätte was beim speichern falsch gemacht), wirkliche Erläuterungen hat niemand nötig, man klickt &quot;kraft Amtes&quot; weg. An der Sache argumentiert hier doch niemand. Und du siehst ja - kaum ist der Artikel gesperrt, eine Vandalismusmeldung gegen mich abgesetzt, ein paar Drohungen ausgeprochen, die Strohmänner und Diffamierung an verschiedenen Stellen platziert, ist der Löscher gar nicht mehr an der Klärung der Punkte, hier der Quellen, interessiert. Geht dem doch gar nicht um die Sache. Alles Vorgabe. Kennt man inzwischen hier. Und mit 3M passiert einfach nichts, wahrscheinlich muss der Löscher dafür jetzt erst seine Seilschaft zusammentrommeln oder instruieren oder sowas. Oder DE WP ist schon abgestorbener als ich dachte. <br /> <br /> ::::::::::Ist aber alles nicht so schlimm, die deutsche WP ist schon länger nicht mehr wichtig, die Reputation in freiem Fall. In der Wissenschaft sowieso. Jetzt erfahre ich nur gerade, weshalb. <br /> <br /> ::::::::::-- [[Spezial:Beiträge/84.58.120.65|84.58.120.65]] 01:27, 25. Mai 2016 (CEST) <br /> :::::::::::Sag mal hast du auch anderer Argumente als Kilobyteweise leere Worthülsen, dich zu beklagen wie schlecht die Welt und vor allem die Wikipedia ist und ad personam-Vorwürfe die überhaupt nicht stimmen abzusondern? Beispielsweise wurde bislang niemals eine Vandalismusmeldung gegen dich bzw. deine IP abgesetzt. Du willst deinen Text in der Wikipedia platzieren der als deine Theoriefindung entlarft wurde und du benutzt nun übelste Rhetorik, allerdings auch ohne auf ein Sachargument einzugegen, um den Text doch noch in die Wikipedia zu drücken. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 07:15, 25. Mai 2016 (CEST)<br /> ::::::::::::Siehst du, du bestätigst gerade, was ich oben an Nico schrieb: ''&quot;modus operandi [...] man wirft dem &quot;Störer&quot;, dem Target, gerade jenen Missbrauch vor, den man selbst gerade an ihm begeht [...]&quot;''. Hast du auch was zu den eigentlichen Punkten? Hatte dir ganz unten bei 3M noch was dazu geschrieben. -- [[Spezial:Beiträge/178.4.178.205|178.4.178.205]] 15:06, 25. Mai 2016 (CEST)<br /> ::::::::::::Ach so ja, nur fürs Protokoll: was ist das?: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Codc Benutzerbeiträge von Codc, Vandalismusmeldung, 23.05.2016, 16:46 und 16:54 Uhr]. -- [[Spezial:Beiträge/178.4.178.205|178.4.178.205]] 15:46, 25. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> ::::: Einfüger hat eine (reputable, siehe WP:Q) Quelle mit Seitenzahl zu nennen, auf der exakt das steht, was er einfügt, ansonsten wird die Einfügung entfernt.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 20:43, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> :::::: D.h. der ganze Artikel besteht ausschließlich aus wörtlichen Zitaten? --[[Spezial:Beiträge/84.58.126.21|84.58.126.21]] 22:04, 23. Mai 2016 (CEST)<br /> :::::::@Tohma: Immer noch keine Antwort? Du behauptest, Artikel dürften nur wörtlich aus Zitaten bestehen. Kann ich nirgendwo bestätigt finden. Hast du was Konkretes zu den strittigen Pubkten oder einzelnen Quellen? Ich sagte ja bereits: es müssen ja nicht alle 19 drin bleiben. -- [[Spezial:Beiträge/84.58.120.65|84.58.120.65]] 20:34, 24. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> === codc Info über sein [[WP:3M]] v. 23. Mai u. ipX über sein [[WP:3M]] v. 22.Mai - &quot;pro-BGE-Lobbyist&quot; - &quot;anti-BGE-Lobbyist&quot; ===<br /> {{Info}} Der Artikel wurde nun für einen Monat halb geschützt und eine [[WP:3M]] habe ich angefragt. Ansonsten bitte ich die einfügende IP reputable Quellen zu liefern die genau das belegen was in den Artikel eingefügt werden soll und eigene Interpretationen zu unterlassen. Bitte auch nicht die halbsperre durch Sockenpuppen zu umgehen denn das würde in der Konsequenz nur zu einer Erhöhung der Sperre führen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:41, 24. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> :[[WP:3M]] hatte ich bereits vorher angefragt, du hast unnötig einen zweiten Eintrag dort gemacht. Und nun sogar eine Vanadalismusmeldung. Mit den gleichen [[Strohmann-Argument]]en. Kannst du nicht an den Fakten und Argumenten argumentieren oder willst du nicht? Ich kann leider nicht mehr als Drohungen, unbelegte Bezichtigungen und Strohmänner bei dir sehen. Äußere dich doch mal zu einzelenen Punkten. Du meinst, du könntest 19 Referenzen widerlegen, in dem du eine einzelne angreifst, und die auch noch nicht richtig liest im Kontext des hier Gesagten und im Artikel Geschriebenen? Auch das ist nur Strohmann. <br /> :Alleine bei 3 der 19 Referenzen ist das Zitat sogut wie wortgleich (sind in der Ref direkt eingefügt, musst dir halt schon alle anschauen und nicht nur eines.) Im Übrigen ist der erste ref-link gefixt, dort kannst du das Originaldokument lesen, welches du selbst anführst - nur das du nicht weitergelesen hast.<br /> <br /> :Unstrittig in allen Quellen sind die ersten drei Kriterien. Einen Wandel erfuhr das 4. Kriterium der &quot;existenzsichernden Höhe&quot;. FRÜHER subsummierte man partielle und existenzischernde GE - HEUTE schon lange nicht mehr. Das geht aus den Quellen eindeutig hervor, auch aus dieser. Ich wiederhole mich: ich gab für diese DREI Seiten an. Nicht nur eine. Auch hier wiederhole ich: Diese Unterscheidung ist elementar, denn sie hat entschiedenden Einfluss auf grundlegende Aspekte des GE - z.B. Arbeitsanreiz, Lohnstruktur, Freiheit/Unfreiheit, usw. DESHALB wurde diese Unterschiedung ja gerade getroffen. Es handelt sich dabei um eine Differenzierung im wissenschaftlichen und auch öffentlcihen Diskurs. Also mach auch mal mit den anderen Belegen bitte weiter. Ich sagt ja ebenfalls bereits: es müssen ja nicht alle 19 stehenbleiben.<br /> <br /> :Entsprechend stellt sich deine &quot;Lobbyist&quot;-Bezichtigung als umso absurder dar - denn diese Differenzierung des Begriffes BGE ist weder pro BGE noch Contra BGE, sie bringt keiner &quot;Seite&quot; irgendeinen Vorteil, ausser weniger Sprachverwirrung für beide, ist also nicht zum Vorteil einer Seite, auch nicht finanziell. Damit ist auch &quot;Lobbyist&quot; klar ein Strohmann. Psychologisch zeigt das nur, dass du projezierst und deine Angst zeigst, irgendetwas könnte das BGE positiver darstellen, als du es möchtest. Ansonsten wäre es unmöglich, eine neutrale Ergänzung, die weder ein positiveres noch ein negativeres Licht auf das Thema fallen lässt, als Lobbyismus zu sehen. Es wäre also weit logischer, wenn man ''dich'' als Anti-BGE-Lobbyisten diagnostizieren würde. <br /> <br /> :-- [[Spezial:Beiträge/84.58.120.65|84.58.120.65]] 20:36, 24. Mai 2016 (CEST)<br /> Für die Akten [http://www.n-tv.de/politik/Aktivisten-rollen-400-Meter-Schriftzug-aus-article17805576.html Bedingungsloses EinkommenAktivisten rollen 400-Meter-Schriftzug aus] n-tv vom 29. Mai 2016: Vermutlicher Grund für das plötzliche Trimmen des Artikels auf die Ziele der Aktivisten. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 19:20, 30. Mai 2016 (CEST)<br /> ::Den Gefallen, diese Seite auch zur Sperrung gespammt zu bekommen, werde ich dir nicht tun (pro-BGE Leute werden sich übrigens über deinen Hinweis wahrscheinlich freuen). Diskutiere die Belege, die waren deine Motivation und um die geht es. Du hast reverted, seit der Sperrung des Artikels interessiert dich die Klärung der Belege und damit deiner Begründnung des reverts nicht mehr. Die Sperrung dient der Diskussion. Also bring mal was zur Sache.<br /> ::Unterlasse deine Unterstellungen, dein Verhalten und Schreibe erfüllen exakt den Straftatbestand der [[Verleumdung (Deutschland)|Verleumdung]] und der [[Üble Nachrede (Deutschland)|üblen Nachrede]] (fallweise alternierend, auch bzgl. der Diskreditierung der von mir genannten Beleg-Autoren. Lese dir das mal genau durch, in deinem Interesse. Du verbreitest Lügen über mich und Beleg-Autoren an mehreren öffentlichen Stellen bei WP, auf deiner Disk-page, auf der VM-page, auf der WP:3M page, hier weiter oben. (siehe Zitate oben) Es geht um &quot;pro-BGE-Lobbyist&quot; und &quot;der Linkspartei nahestehend&quot;<br /> ::Ich fordere dich auf, deine üble Nachrede und Verleumdung im Verlauf dieser Woche zurückzunehmen und dich dafür bei mir zu entschuldigen. Ansonsten gibt es eine Strafanzeige, wäre ja nicht das erste Mal, und hier ist der Fall einfach. Falls du glaubst, eine ip könne man nicht verleumden - dann mache dich mal ganz schnell schlau. Vor allem in diesem Fall. --(ipX) [[Spezial:Beiträge/84.59.233.187|84.59.233.187]] 19:57, 30. Mai 2016 (CEST)<br /> :::Drohung mit rechtlichen Schritten werden hier als [[WP:PA]] gewertet. Was der Rest betrifft hat noch niemand hier einen Beleg aufführen können, außer die Vereinsseite, wo BGE exakt so definiert wird. Daher erübrigen sich die Diskussion bislang darüber. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 20:13, 30. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == Gehalt? ==<br /> <br /> Wenn ich einige der Konzepte richtig verstehe, bekommt z.B. die 1000 Euro ja *JEDER* vom Staat. Angenommen ich verdiene jetzt 1200, dann würde ich also 200 verdienen und 1000 vom Staat bekommen. Was ist aber bei diesem Modell mit den 1200 Euro die sonst der Arbeitgeber gezahlt hätte? Bzw. 1200 - 200=1000, da der Arbeitgeber ja nur noch 200 an mich zahlt. Ich wundere mich besonders deshalb, weil diese 1000 Euro vom Arbeitgeber nicht unter Finanzierung auftaucht. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 11:01, 5. Jun. 2016 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4ische_Zwergstaaten&diff=153312973 Diskussion:Europäische Zwergstaaten 2016-04-09T08:59:47Z <p>Lastwebpage: /* Malta und Tabelle? */</p> <hr /> <div>== Größe ==<br /> <br /> Ab welcher km²-Zahl ist ein Land klein genug, um überhaupt als Zwergstaat zu gelten?<br /> Nutzer: Eisbär , 07.02.2008 {{unsigned|217.85.204.238|ALT=falsch|7. Feb. 2008, 13:54:21 (CET)}}<br /> <br /> == Internationales Olympisches Komitee ==<br /> <br /> Das Internationale Olympische Komitee wird im Text als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt genannt. In den Artikeln [[Völkerrechtssubjekt]] und [[Internationales Olympisches Komitee]] gibt es keine entsprechenden Informationen. Gibt es Belege für diese Aussage? --[[Benutzer:Taste1at|Taste1at]] 09:40, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Versuch einer neuen Formulierung aus den folgenden Gründen: Eine festgelegte Größe, bei der von einem Zwergstaat zu sprechen ist, wenn er sie nicht erreicht, gibt es meines Wissens nicht. Die Grenzen zum Kleinstaat sind eher fließend. Eine km-Angabe sollte daher besser nicht im ersten Satz genannt werden, um falsche Vermutungen zu vermeiden. Die Begriffe &quot;Microstate&quot; und &quot;Micronation&quot; im englischen Artikel frühzeitig zu unterscheiden ist sicher sinvoll. Im Deutschen sind die Bezeichnungen aber ausreichend unterschiedlich. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 11:04, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == Freistadt Christiania ==<br /> <br /> Die [[Freistadt Christiania]] ist eine 34 ha große selbstverwaltete alternative Wohnsiedlung in Kopenhagen. Im Wikipedia-Artikel heißt es, aus Sicht dänischer Behörden sei sie eine autonome Kommune. Sollte man die Freistadt Christinia unter Quasi-Zwergstaaten--&gt;halbautonome Regionen aufführen??--[[Benutzer:Gnappy|Gnappy]] 20:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> Nein, kein Staat auf der Welt hat Christiania je anerkannt, anders als die 6 genannten Zwergstaaten. &quot;Autonome&quot; Gebiete gibt es auch in anderen Staaten, das hat aber noch nichts mit einem eigenständgen, sourvränen Staat als solchem zu tun. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.156.64.235|87.156.64.235]] ([[Benutzer Diskussion:87.156.64.235|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:31, 11. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Souveräner Malteserorden ==<br /> Vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Malteserorden<br /> Gehört dieses Völkerrechtssubjekt nicht zu den Zwergstaaten?<br /> Wenn ja, warum? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.235.115.220|79.235.115.220]] ([[Benutzer Diskussion:79.235.115.220|Diskussion]]) 15:22, 2. Dez. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ein Staat ist nicht gleichbedeutend mit einem Völkerrechtssubjekt. Zu einem Staat gehört Bevölkerung, Territorium und Staatsgewalt - alles drei hat der Malteserorden nicht. Folglich ist er auch kein Staat. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 17:34, 2. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.andorra2005.ad/ ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.andorra2005.ad/ Internet Archive])<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 06:22, 5. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Malta und Tabelle? ==<br /> <br /> &quot;Die Republik Malta ist ein ... ... ist seitdem deren flächen- und bevölkerungsmäßig kleinster Staat.&quot;<br /> Ich kann die Tabelle mit den Zwergstaaten sortieren wie ich will, nur offensichtlich passt da irgendwas nicht zusammen. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 18:24, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Deren&quot; bezieht sich in dem Satz auch nicht auf die Zwergstaaten sondern auf die Europäische Union. Und Malta ist definitiv sowohl bevölkerungs- als auch flächenmäßig der der kleinste Staat der EU. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Hansbaer|Diskussion]]) 21:58, 7. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> :: Sorry, mein Fehler, Tabelle &quot;europäischen Zwergstaaten&quot;, stimmt, da ist, außer Malta, keines EU Mitglied. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 10:59, 9. Apr. 2016 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4ische_Zwergstaaten&diff=153266931 Diskussion:Europäische Zwergstaaten 2016-04-07T16:24:36Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Malta und Tabelle? */</p> <hr /> <div>== Größe ==<br /> <br /> Ab welcher km²-Zahl ist ein Land klein genug, um überhaupt als Zwergstaat zu gelten?<br /> Nutzer: Eisbär , 07.02.2008 {{unsigned|217.85.204.238|ALT=falsch|7. Feb. 2008, 13:54:21 (CET)}}<br /> <br /> == Internationales Olympisches Komitee ==<br /> <br /> Das Internationale Olympische Komitee wird im Text als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt genannt. In den Artikeln [[Völkerrechtssubjekt]] und [[Internationales Olympisches Komitee]] gibt es keine entsprechenden Informationen. Gibt es Belege für diese Aussage? --[[Benutzer:Taste1at|Taste1at]] 09:40, 26. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Versuch einer neuen Formulierung aus den folgenden Gründen: Eine festgelegte Größe, bei der von einem Zwergstaat zu sprechen ist, wenn er sie nicht erreicht, gibt es meines Wissens nicht. Die Grenzen zum Kleinstaat sind eher fließend. Eine km-Angabe sollte daher besser nicht im ersten Satz genannt werden, um falsche Vermutungen zu vermeiden. Die Begriffe &quot;Microstate&quot; und &quot;Micronation&quot; im englischen Artikel frühzeitig zu unterscheiden ist sicher sinvoll. Im Deutschen sind die Bezeichnungen aber ausreichend unterschiedlich. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 11:04, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == Freistadt Christiania ==<br /> <br /> Die [[Freistadt Christiania]] ist eine 34 ha große selbstverwaltete alternative Wohnsiedlung in Kopenhagen. Im Wikipedia-Artikel heißt es, aus Sicht dänischer Behörden sei sie eine autonome Kommune. Sollte man die Freistadt Christinia unter Quasi-Zwergstaaten--&gt;halbautonome Regionen aufführen??--[[Benutzer:Gnappy|Gnappy]] 20:33, 26. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> Nein, kein Staat auf der Welt hat Christiania je anerkannt, anders als die 6 genannten Zwergstaaten. &quot;Autonome&quot; Gebiete gibt es auch in anderen Staaten, das hat aber noch nichts mit einem eigenständgen, sourvränen Staat als solchem zu tun. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.156.64.235|87.156.64.235]] ([[Benutzer Diskussion:87.156.64.235|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:31, 11. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Souveräner Malteserorden ==<br /> Vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Malteserorden<br /> Gehört dieses Völkerrechtssubjekt nicht zu den Zwergstaaten?<br /> Wenn ja, warum? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.235.115.220|79.235.115.220]] ([[Benutzer Diskussion:79.235.115.220|Diskussion]]) 15:22, 2. Dez. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ein Staat ist nicht gleichbedeutend mit einem Völkerrechtssubjekt. Zu einem Staat gehört Bevölkerung, Territorium und Staatsgewalt - alles drei hat der Malteserorden nicht. Folglich ist er auch kein Staat. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 17:34, 2. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.andorra2005.ad/ ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.andorra2005.ad/ Internet Archive])<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 06:22, 5. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Malta und Tabelle? ==<br /> <br /> &quot;Die Republik Malta ist ein ... ... ist seitdem deren flächen- und bevölkerungsmäßig kleinster Staat.&quot;<br /> Ich kann die Tabelle mit den Zwergstaaten sortieren wie ich will, nur offensichtlich passt da irgendwas nicht zusammen. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 18:24, 7. Apr. 2016 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Online-Community&diff=149603208 Diskussion:Online-Community 2015-12-30T12:00:22Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Weiterleitung Netzgemeinde */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=180 <br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv'<br /> |aktuelles Archiv=[[Diskussion:Online-Community/Archiv/1|Archiv]]<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=0<br /> | Frequenz = sonntags<br /> | Mindestbeiträge = 0<br /> | Mindestabschnitte = 2<br /> | Zeigen=Nein<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv'}}<br /> {{Archivübersicht|* [[/Archiv/1|ab 2005]]}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == Kategorie Voting-Community (2009) ==<br /> <br /> Es handelt sich bei den beschriebenen Communites um Communities, die nicht wählen (Voting), sondern bewerten (Rating). Daher müsste es doch eigentlich Rating Communities heißen? --[[Benutzer:wi00194|wi00194]] ([[Benutzer Diskussion:wi00194|Diskussion]]) 18:21, 06.08.2009 (CEST)<br /> <br /> {{Wertung|Gelb}} '''Offener Punkt:''' ungeklärt. --[[Benutzer:Chiananda|Chiananda]] ([[Benutzer Diskussion:Chiananda|Diskussion]]) 04:52, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> ... Chiananda (aber natürlich auch an die beiden Lektoren) für diese überfällige Bearbeitung. --[[Benutzer:Friedrich Graf|Friedrich Graf]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrich Graf|Diskussion]]) 08:18, 14. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Redundanz ==<br /> Ich möchte anregen, den englischen Begriff zugunsten des gängigen, deutschen Begriffs &quot;[[Soziales Netzwerk]]&quot; zu löschen, siehe Baustein:Redundanz und [[Wikipedia:Redundanz/Mai_2014#Soziales_Netzwerk_.28Internet.29_-_Online-Community|frühere ergebnislose Disk]]. Singuläre Einzelinhalte müssen vorher übernommen werden. Der früher hier engagierte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chiananda&amp;oldid=138917974 Benutzer:Chiananda hat sich aktuell aus der Artikelarbeit zurückgezogen]. --[[Benutzer:Wunschpunkt|Wunschpunkt]] ([[Benutzer Diskussion:Wunschpunkt|Diskussion]]) 19:37, 20. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Schreibweise ==<br /> Um die Frage, ob im Deutschen die Pluralform ''Communitys'' oder ''Communities'' korrekt ist, geht es in diesem Artikel nur am Rande, trotzdem muss ich hier etwas weiter ausholen. Meine Korrektur wurde nämlich als Versuch gewertet, &quot;eigene Ansichten durchzusetzen und davon Abweichendes zu löschen&quot;. Das Gegenteil ist der Fall, aber um das zu verstehen, muss man zumindest wissen, dass Rechtschreibung keine Ansichtssache, sondern unter Umständen verbindlich ist:<br /> <br /> * Es gibt einen [[Rat für deutsche Rechtschreibung]], und das ist kein selbsternannter Verein von Sprachpuristen, sondern ein von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens eingerichtetes zwischenstaatliches Gremium.<br /> * Das von diesem Rat erarbeitete „amtliche Regelwerk“, dem auch die Duden-Einträge zugrunde liegen, ist keine unverbindliche Gebrauchsanleitung, sondern seit dem 1. August 2006 für Schulen und Behörden in ganz Deutschland verbindlich. Wenn also Schüler/innen in einem deutschen Text „Communities“ schreiben, ''müssen'' Lehrer/innen das als Fehler anstreichen!<br /> <br /> Die von mir überarbeitete Passage lautete inkl. der zugehörigen Fußnoten folgendermaßen:<br /> <br /> ---<br /> <br /> Der Duden online verzeichnet nur das Grundwort Community und gibt bei der Mehrzahl die Schreibweise Communitys an.[2] Eine deutsche Wortschatzsuche im Mai 2014 ergibt rund 70 Prozent Vorkommen für die Pluralform Communities gegenüber 30 Prozent für Communitys.[3]<br /> &lt;small&gt;<br /> <br /> 2. Duden online: [http://www.duden.de/node/774299/revisions/1165710/view Community]. Abgerufen am 14. Mai 2014: „Community […] Plural: die Communitys“.<br /> <br /> 3. Die [http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ deutsche Wortschatzsuche] der Universität Leipzig zeigt im Mai 2014 insgesamt 3433 Treffer für ''Community'' sowie 151 Treffer für ''Online-Community'', die Suche nach Pluralformen zeigt 185 Treffer für ''Communitys'' (31 %) und 406 für ''Communities'' (69 %) sowie 47 Treffer für ''Online-Communitys'' und 65 für ''Online-Communities''; keinen Treffer ergibt die Suche nach ''virtuelle Community''.&lt;/small&gt;<br /> <br /> ---<br /> <br /> Meine Kritik an dieser Passage ist folgende:<br /> <br /> * Fakt ist, dass die offizielle Pluralform im Deutschen ''Communitys'' lautet (s.o., [http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Reform/fremdwoerter/englisch-plural.jsp hier der Beleg] mit Link aufs amtliche Regelwerk). Fakt ist aber auch, dass viele Schreiber/innen auch in deutschen Texten ''Communities'' schreiben.<br /> * Wenn ein Wikipedia-Artikel neutral sein soll, muss er beide Fakten darstellen und darf nicht implizit nahelegen, dass eine der beiden Schreibweisen vorzuziehen sei. Genau dies geschieht aber, wenn hier mit Schlussfolgerungen, die zudem noch fragwürdig sind (s.u.), eine 70-Prozent-Dominanz nahegelegt wird.<br /> * Möglicherweise findet es der eine oder die andere übertrieben, bei einer simplen Rechtschreibfrage gleich die Neutralitätskeule zu schwingen. Es geht hier aber auch darum, dass ich versucht habe, ein rein deskriptives orthografisches Prinzip durch eine neutrale Aussage zu ersetzen, die weder der Deskription noch der Präskription den Vorrang gibt. Man kann doch eine offiziell falsche Schreibweise nicht deskriptiv untermauern, ohne dazuzusagen, dass sie offiziell falsch ist! Meiner Meinung nach ist eher das ein Versuch, eigene Ansichten bzw. Schreibweisen durchzusetzen.<br /> * Außerdem ist die behauptete 70-Prozent-Dominanz fragwürdig, weil bei der Auswertung des Textkorpus der Uni-Leipzig-Wortschatzsuche mit berücksichtigt werden muss, ab wann die Schreibweisen &quot;Babies&quot;, &quot;Ladies&quot;, &quot;Parties&quot; etc. im Deutschen offiziell nicht mehr korrekt waren. Eine Google-Suche zum Beispiel kommt zu genau dem entgegengesetzten Ergebnis: 59 Prozent für ''Communitys'' vs. 41 Prozent für ''Communities'', wobei bei den Letzteren auch viele englischsprachige Treffer mitgezählt sind.<br /> <br /> Es macht aber keinen Sinn, diese Diskussion im Artikel zu führen, weil die Pluralform nur eine Nebenfrage ist. Wenn jemand meinen Textvorschlag tatsächlich für manipulativ hält, darf er ihn gerne verbessern – aber bitte erst, wenn er sich selbst mit der Materie auskennt. Und um nicht falsch verstanden zu werden: Von mir aus kann jeder seine Partys und Communitys schreiben, wie er will, aber hier in der Wikipedia muss es schon so sachlich zugehen, dass man die offizielle Schreibweise auch als solche benennt und nicht falsche Schlussfolgerungen nahelegt.<br /> <br /> == Weiterleitung Netzgemeinde ==<br /> <br /> &quot;Netzgemeinde&quot; oder auch Webgesellschaft usw. entspricht, meiner Meinung nach, zumindest nicht der Definition &quot;...eine organisierte Gruppe von Menschen...&quot;. Wenn von &quot;Wir, die Netzgemeinde fordern, dass...&quot; zu lesen ist, schließt das doch eher ALLE Leute ein, die einen Internetanschluss haben und vielleicht auch noch ein gewisses Alter haben, bzw. diese Leute werden vereinnahmt, auch wenn der Einzelne der Aussage gar nicht zustimmt. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 13:00, 30. Dez. 2015 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Amiga&diff=148240374 Diskussion:Amiga 2015-11-21T00:11:14Z <p>Lastwebpage: /* Amiga X1000 */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> {{Archiv Tabelle|1|}}<br /> <br /> == Absatz Alternative FPGA-Amigas ==<br /> <br /> Ist das wirklich alles nötig und relevant? Und als Quelle werden Shops und Forenbeiträge angegeben. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 14:23, 22. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> :FPGA Amigas sind das einzige was noch aktiv entwickelt wird, ich finde der Absatz gehört eher noch ausgebaut. Die Angaben finden sich auch im englischen Artikel zum Minimig, die sind soweit schon korrekt. <br /> :Vielleicht kann der Natami-Abschnitt vorerst wieder raus, vom Natami sind noch keine Stückzahlen verfügbar. --[[Benutzer:IrrtNie|IrrtNie]] &lt;small&gt;(21:17, 22. Jul 2011 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ja aber das muss IMO nicht so werblich mit Shop, Preisnennung usw sein. Bei Relevanz kommt ja ein eigener Artikel in Frage. Eigentlich könmnte man das auch allgemein knapp erwähnen und über (neutrale Weblinks) abdecken. Es geht ja hier eigentlich um den/die historischen Amigas und nicht über private Weiterentwicklungen. Wie ist da eigentlich die Lizenz. GPL ja, aber wurden die Urheberrechte erworben oder wie? Oder ist das nur Reverse Engineering? --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 20:15, 24. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Das Kapitel hier &quot;Der Amiga heute&quot; behandelt ja nicht nur die FPGA Amigas, die sind nur ein Teil davon.<br /> <br /> :Durch die vielen Wechsel der Rechteinhaber Commodore &gt; ESCOM/Amiga Technologies &gt; Gateway 2000/Amiga Inc &gt; CommodoreUSA LLC mit verschiedenen Interessen hat ein offizieller Amiga aber kaum eine Akzeptanz und Relevanz mehr, die Entwicklung haben daher private Entwickler auch fortgeführt, das kann man doch anerkennen. <br /> <br /> :Ich hab die Lizenzen in dem Abschnitt jetzt auch noch erwähnt. --[[Benutzer:IrrtNie|IrrtNie]] 06:52, 27. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> Das gefällt mir aber auch nicht so ganz. Klingt so als wäre Reverse Engineering immer erlaubt. Die Relevanz für dieses Hobbyprogrammierungsprojekt ist sehr grenzwertig (für die de. Wikipedia). Und vor allem dessen ausführliche Darstellung. ''FPGA Amigas sind das einzige was noch aktiv entwickelt wird'' stimmt doch auch nicht. Siehe Absatz Weiterentwicklung. Und nach wie vor fehlen neutrale Belege. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 17:10, 27. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Wo Schutzrechte verletzt werden ist die Entwicklung immer problematisch, Reverse Engineering genauso wie Patente, das steht aber schon in dem separaten Artikel dazu.<br /> <br /> :Die Geräte die im Absatz Weiterentwicklung stehen, sind im Gegensatz zu den FPGA Amigas alle nicht käuflich, noch Prototypen oder nur einfache Mainboards die mit PowerPC CPUs bestückt wurden. Einen Entwicklungsschwerpunkt kann ich dort nicht erkennen. Entwickelt wurde eigentlich nur die Software AmigaOS 4 die auch auf Macs läuft. <br /> <br /> :Es gibt in dem Artikel bestimmt noch einiges mehr auszubessern als nur den FPGA-Abschnitt. --[[Benutzer:IrrtNie|IrrtNie]] 21:46, 27. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Ja aber das ist doch auch kein Argument. Man könnte einen QS-Baustein setzen, aber der bleibt dann ewig drin. Du hast recht, man könnte auch den Absatz davor ändern löschen oder kürzen, aber dann wäre das eine einseitige Werbung für eine nicht kommerzielle Privatlösung. Eigentlich müsste man das alles auslagern, aber das geht ja hier auch nicht. &quot;ersparen dabei den Erwerb der Original-Lizenzen und Rechte&quot; stimmt auch nicht ganz, da eigentlich eine Lizenzsoftware benötigt wird und AROS nicht 100% kompatibel ist. Der Absatz &quot;Der Amiga heute&quot; müsste umbenannt werden in Weiterentwicklung ab 1994 o.ä. IMHO ist der ganze große Absatz zu ausführlich. Die Hälfte gehört zur Geschichte von [[Commodore]]. Manches ist redundant und könnte auch zu AmigaOne. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 18:48, 29. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mir erlaubt, in diesem Abschnitt noch einen Satz zu dem seit September verfügbaren AmigaOne 500 anzuhängen. Ich war mir nicht sicher, unbedingt darauf hinweisen zu müssen, dass das zwei voneinander unabhängige Modelle sind, deshalb die Kürze mit der Referenz auf die Herstellerseite. Grundsätzlich stellt sich aber auch mir die Frage der Redundanz, nur hat der Artikel zum AmigaOne von dem zu wenig was der Artikel zum Amiga zu viel hat. Wenn man aber in Betracht zieht, was sich in den letzten Monaten bei den Amigas getan hat, dann hat der Absatz &quot;Der Amiga heute&quot; schon seine Berechtigung. LG --[[Benutzer:Textory|Textory]] 01:54, 22. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> Mir fehlt eine bessere Übersicht der verschiedenen als Open Source verfügbaren Varianten des [[Minimig]] Core. Ich habe den Eindruck [[Minimig]] läuft theoretisch auf allem was genug &quot;Configurable Logic Blocks&quot; hat. Ich denke die active Comunity um den [[Minimig]] rechtfertigt eine eigene Seite. Was fehlt einem [[Minimig]] im Vergleich zum [MSX] und dem [[1chipMSX]] ? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.208.154.229|95.208.154.229]] ([[Benutzer Diskussion:95.208.154.229|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 13:31, 29. Dez. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vierkanal-Sample-Sound? ==<br /> <br /> An vier Kanäle kann ich mich zumindest &quot;out-of-the-box&quot; nicht erinnern. [[Benutzer:Eddie Riggs|Eddie Riggs]] 21:54, 13. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Doch, klar. Vier Kanäle im Chipsatz. Verwechselst Du das evtl. mit dem C64? --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 03:00, 14. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> 4 Kanäle, 2 links und 2 rechts. Ist natürlich ein brutales Stereo ohne panning. Aber es sind 4 Kanäle. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A00:1398:4:0:208:74FF:FEEB:647F|2A00:1398:4:0:208:74FF:FEEB:647F]] ([[Benutzer Diskussion:2A00:1398:4:0:208:74FF:FEEB:647F|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:4:0:208:74FF:FEEB:647F|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 11:14, 17. Jul 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == CLI&amp;Nicht-Durchsetzung gg. PCs &amp; Co ==<br /> <br /> &quot;Auch der von Unix und Linux her bekannte Kommandozeileninterpreter ist dem Amiga nicht fremd. Anfangs wurde er CLI (für Command Line Interface) genannt, nach diversen Erweiterungen wurde er in die auch bei Unix übliche Bezeichnung Shell umbenannt.&quot;<br /> Den gab es unter Dos damals auch, das Neue am Betriebssystem war ja nicht der CLI, sondern die graphische Oberfläche. Und zu behaupten, die PCs hätten sich durchgesetzt, weil sie als Seriöser galten und der Amiga als Spielcomputer ist auch etwas gewagt. Umgelegt auf eine sinnvolle Arbeitsausstattung (Tastatur, Monitor, kleine Festplatte, Software) war der Amiga sehr bald teurer als ein einfacher PC, der aber leichter erweiterbar war. Und vernünftige Software fürs Arbeiten (Works, Word) außerhalb vom Musik und Grafikbereich gabs damals schlichtweg nicht. Auch auf dem Schulhof nicht. Ich habe mir das Ende der 80er bei der Kaufentscheidung für den Heimcomputer fürs Studium durchgerechnet, zumindest in Österreich wäre das Billigste und Leistungsfähigste (aber leider nur schlecht erhältliche System) ein Atari ST gewesen, Nr. 2 war der XT und dann kam mit Abstand der Amiga. Die Entscheidung für einen Heimcomputer (zumindest in meinem Umfeld) lief damals über die Argumente Preis, Angebot an Spielen und Möglichkeit zum vernünftigen Schreiben. Die preisorientierten nahmen lange Zeit den C64, die arbeitsorientierten den Atari oder dann später einen PC und die Spieler den Amiga. Wenn hier dann im Artikel immer wieder versucht wird, die Professionalität des Systems zu suggerieren, ist das schlicht Tatsachenverdrehung. Musiker und Grafiker mal ausgenommen, aber (wieder Beobachtung aus meiner Jugend) solche gabs in meinem Umfeld keinen Einzigen. Alle Amiga-Besitzer waren einfach Hardcore-Zocker und Massen-Schulhof-Tauscher. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.144.206.164|89.144.206.164]] ([[Benutzer Diskussion:89.144.206.164|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 11:11, 10. Mär. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich gebe dir größtenteils Recht, aber &quot;Alle Amiga-Besitzer waren einfach Hardcore-Zocker und Massen-Schulhof-Tauscher&quot; ist schlicht falsch. Das mag auf den Großteil zugetroffen haben, aber eben nicht auf alle. Es gab durchaus auch professionelle Anwender. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 14:18, 10. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> :Amiga und ST hatten beide ihre professionellen Nischen. Bei ersterem war es die Grafik+Genlock. Bei letzterem war es Musik+Midi. Beide waren allerdings Homecomputer und der Einsatz im &quot;normalen&quot; Büro waren Ausnahmen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A00:1398:4:0:208:74FF:FEEB:647F|2A00:1398:4:0:208:74FF:FEEB:647F]] ([[Benutzer Diskussion:2A00:1398:4:0:208:74FF:FEEB:647F|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A00:1398:4:0:208:74FF:FEEB:647F|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 11:14, 17. Jul 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Das CLI bot auf jeden Fall Möglickeiten, die MS-DOS so zu dieser Zeit nicht bot. Beispielsweise konnte man seinerzeit bei MS-DOS lediglich die Backspace-Taste nutzen. Eine History oder einfach nur das Linksrücken des Cursors mit der entsprechenden Taste war nicht möglich. Auch gab es intelligentere Jokerzeichen und bessere Möglichkeiten der Batch-Steuerung. Für mich war immer klar, dass sich beim und mit dem PC nicht das bessere oder professionellere System durchgesetzt hat. Sonst wären dort auch DR-DOS oder später OS/2 erfolgreicher gewesen, da sie über mehr Funktionen und höheren Bedienkomfort verfügten als die Microsoft-Betriebssysteme. Und es ist nun mal so gewesen, dass der Amiga immer als Spielecomputer ausgelacht wurde, und später genau dessen besondere Fähigkeiten als &quot;Multimedia&quot; beim PC hoch gelobt wurden. --[[Benutzer:Oilfoot|Oilfoot]] ([[Benutzer Diskussion:Oilfoot|Diskussion]]) 15:26, 22. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Das sich der Amiga damls noch nicht einmal ansatzweise durchsetzen oder im kommerziellen Umfeld signifikannte Marktanteile erobern konnte, verwundert mich überhaupt nicht. Die Features mit denen er beworben wurde, spielten im kommerziellen Umfeld kaum eine Rolle - und für seine Spezialgebiete war er nicht gut genug. Vor allem die Generation, die zwischen 1965 und 1980 geboren ist, die also den Amiga in ihrer Jugend erlebt haben, haben ihn al die genial Kiste in Erinnerung, die er in ihren Augen war. Machen wir einmal eine Analyse:<br /> ::* Geschwindigkeit. Damals war die Graphikgeschwindigkeit eigentlich uninteressant. Was zählte war eine schnelle CPU. Und wer einmal selbst gemessen hat (weil er es musste ;-)) und sich nicht durch selbstbeweihräuchernde Test verführen lies, der merkte sehr schnell, dass der 68000 im Amiga etwa auf der Höhe eines Intel 80286 mit 8Mhz lag. Der Amiga ist für mich kein Gewinn, wenn meine Kalkulation kein Stück schneller geht.<br /> ::* Software: In Industrie und Business zählt nicht immer das Beste vom Besten, sondern das Kompatibleste. Das begann schon einmal damit, dass die Amigadisketten kein anderer Rechner lesen konnte. Der Amiga konnte jedoch im PC-Format beschreiben und lesen - also doch wieder PC. <br /> ::* Amiga 500 gegen Amiga 2000: Letztere hatte ein anderes Gehäuse, mehr RAM - das war es aber auch schon. Der Preis war aber mit rund 2500DM mehr als doppelt so hoch. Und für 1500 DM mehr bekam man eine PC-Karte dazu. Für die 4000DM bekam man aber auch einen richtigen PC - der hatte zwar keinen 80286 sondern einen 8086 - aber den hatte die Brückenkarte auch. <br /> ::* Hochauflösende Grafik bei 640*512 Bildpunkten - geil, wenn da nicht das erbämrlicvhe geflimmer gewesen wäre. Klar, es gab Flickerfiser, aber immer wieder das gleiche Problem: Man muss erst noch zusätzlich investieren, um den Amiga &quot;professionell&quot; machen zu können - und dann wurde er zu teuer.<br /> ::* Sound - 4 Kanal Hardcore Stereo mag beindrucken - für die Profis von damals konnte kein Computer an die Kalngqualität eines Keyboard heranreichen. Sound war nicht so wichtig, die MIDI-Schnittstelle schon eher - und die fehlte dem Amiga. Die hatte der Atari ST und auch wenn heute alle über den Amiga schwelgen - der Atari ST hatte die höheren Verkaufszahlen. Das lag auch an der gestochen scharfen 640*400 Graphik - wenn auch nur in Schwarzweiß.<br /> ::Der Amiga sollte ursprünglich eine Spielekonsole werden und das konnte er nie richtig verleugnen. Das ist heute nicht anders. Wer ist der größe Graphikkartenhersteller? nVidia? ATI?. Nein, Intel mit einem Marktanteil von über 60%. Die billige Graphiksolution auf Basis des GMA oder HD (Intel Core Prozessoren) reicht für die allermeisten Anwender mehr als aus. Der Amiga bot klasse Leistung in für den kommerziellen Einsatz nicht relöevanten Bereichen. [[Spezial:Beiträge/79.212.182.49|79.212.182.49]] 22:14, 24. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::Ich liefere dir noch ein Argument - eines das immer wieder gerne vergessen wird - ich habe es gerade schon einmal an anderer Stelle kommentiert: Die Erfolgsgeschichte des Amiga und des Atari ST beschränkt sich im Wesentlichen auf Europa und da ganz speziell auf Deutschland. Alleine in Deutschland mit einen viertel der Einwohner der USA (damals) wurden fast so viele Amiga 500 verkauft wie in Nordamerika von allen Modellen zusammen. In den USA hatte der Amige gegen den PC nie eine wirkliche Chance, denn dort war dieser erheblich preisgünstiger und &quot;tons of Software&quot; verfügbar, die es nie über den Teich geschafft hat. Als der Amiga und der ST erschien, war Europa in Bezug auf Computer noch im Homecomputersegment stecken geblieben und in Bezug auf Bürocomputer ein Entwicklungsland. 1984 kostete ein IBM AT noch rund 24.000DM (Quelle: PC Professional 10/1984) und wer einen Bürocomputer haben wollte, musste mindestens 10.000DM investieren - das war der Preis eine Kleinwagens. Dies war in den USA anders. Dort bekam man für der Gegenwert eines Monatsgehaltes schon einen &quot;richtigen&quot; Computer. Der PC setzte sich hierzulande durch, als er günstiger wurde. 1990 reichten schon 3.000DM für einen einfachen PC. Klar, der hatte nicht die Grafik des Amigas und den Sound schon zweimal nicht - doch die pupertierenden Zocker waren eben nur ein Teil des Marktes. Als Studi hab ich damals in der Computerabteilung eines noch jungen Elektronikmarkt gearbeitet. Die Fragen waren immer die gleichen, wenn ich den Amiga vorführte: &quot;Läuft Lotus Symphony drauf? Kann ich meine Word-Dateien bearbeiten? Wo schiebe ich hier die Diskette rein&quot; - und deutete auf seine 5 1/4&quot; Diskette. Hat man dann träumerisch die Möglichkeiten eines Bridgeboards, Festplatte und einem zusätzlichen 5 1/4&quot; Laufwerk beschrieben, kam als Antwort &quot;Ja und, das Ganze wird dann teurer als ein richtiger PC. Warum soll ich einen teureren Amiga holen, wenn ich diesen dann doch nur als PC verwendet - das macht keinen Sinn&quot; - Bingo! Commodore und Atari haben den gleichen Fehler gemacht wie damals bei den 8-Bit Rechnern: Eigenen Betriebssystem, proprietäre Software und Hardware, kein modulares System. Das war aber nicht mehr zeitgenmäß. Ist wie heute mit Gasautos: konkurenzlos billiger Treibstoff aber finde mal eine Tankstelle - bei Elektroautos derzeit dasselbe. [[Benutzer:Thomas Merbold|Thomas Merbold]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Merbold|Diskussion]]) 22:11, 20. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::: Nun ja: &quot;1990 reichten schon 3.000DM für einen einfachen PC&quot;. Das war eigentlich schon ab 1986 so: http://www.stcarchiv.de/hc1986/07/pcs-fuer-ein-taschengeld<br /> :::: Ein Jahr später habe ich für ca. 2500 DM einen PC incl. 20 MB Festplatte kaufen können. -- [[Spezial:Beiträge/84.139.51.134|84.139.51.134]] 15:36, 9. Dez. 2014 (CET)<br /> :::::Für diesen Preis hast du einen 8086 mit Hercules Graphikkarte bekommen - dumm nur, das der um Längen dem Amiga unterlegen war. Ein vergleichbarer 80286PC mit EGA Graphikkarte lag im fünfstelligen Bereich. [[Spezial:Beiträge/79.212.136.157|79.212.136.157]] 01:25, 31. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> Wie dem auch sein. Die ganzen Abschnitte 3 (&quot;Schwächen des Amiga&quot;) ist nichts anderes als reiner POV und müsste daher gestrichen werden. Hier könnte man allerhöchstes relevante Quellen der damaligen Zeit mit entsprechenden Aussagen zitieren. Jetzt ist es nur eine Theoretisierung der entsprechenden Autoren des Abschnitts und daher für eine Enzyklopädie schlicht irrelevant. -- [[Spezial:Beiträge/84.139.51.134|84.139.51.134]] 14:51, 9. Dez. 2014 (CET)<br /> :Du bist ja drollig. Scheinbar warst du zu der damaligen Zeit noch nicht auf der Welt. Wikipedia ist keine Enzyklopädie, dafpr enthält sie einfgach zu viele Fehler - wenn ich die Artikel in meinen drei Fachgebieten betrachte, kommt mir das Kotzen. Diese &quot;Schwächen&quot; sind kein POV, sondern belegbar. Komm zu mir und ich belege dir jede einzelen Aussage. In Wikiblödia wird zuviel als POV erklärt, nur weil es keine Internetquellen gibt, denn reguläre Quellen kennen die meisten nicht mehr. Es ist nicht POV, sondern die Erfahrung vieler, die sich nicht durch das Marketinggegacker von Commodore verführen haben lassen. [[Spezial:Beiträge/79.212.136.157|79.212.136.157]] 01:30, 31. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Magic User Interface ==<br /> <br /> Diese MUI ist mir als Amiga-Veteran gänzlich unbekannt bzw. aus meiner Erinnerung verschwunden. Kann so wichtig wohl nicht gewesen sein. Evtl. unter 'Programme' erwähnen, direkt zum UI gehört es m.E. jedenfalls nicht rein.-- [[Spezial:Beiträge/84.130.203.53|84.130.203.53]] 10:57, 4. Mär. 2013 (CET)<br /> : Eine UI ist dann am Besten, wenn sie so unaufdringlich ist, dass man sie gar nicht bemerkt. ;-) Aber das MUI auf dem Amiga doch eine nennenswerte Bedeutung hatte, kannst du daran sehen, dass alle direkten Nachfolger wie OS 4, AROS und MorphOS es für nötig gehalten haben, MUI-kompatibel zu sein. Auf MorphOS ist es sogar die Standard-UI-Bibliothek. --[[Benutzer:Bhaak|Bhaak]] ([[Benutzer Diskussion:Bhaak|Diskussion]]) 16:54, 4. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Casablanca 1 Videoschnitt ==<br /> <br /> Das Casablanca Videoschnittsystem beruht auch auf dem Amiga.Stürzt fast nie ab und wenn dann sind höchsten ein paar Schritte weg.<br /> <br /> Die Software soll sich mit einem Amiga kopieren lassen,was aber natürlich verboten ist.<br /> <br /> http://www.betamax-video.de/steckbriefe/casablanca-1.htm &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.54.149.177|91.54.149.177]] ([[Benutzer Diskussion:91.54.149.177|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 05:09, 2. Dez. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Amiga X1000 ==<br /> <br /> Der Amiga X 1000 befindet sich schon längst auf dem Markt, ich glaube die dritte Charge ist in Produktion. Der Artikel stagniert aber bei der Ankündigung für 2011. AmigaOS 4.1 ist auch für den Pegasos II zu haben und nicht nur MorphOS (ich habe selbst einen PegII mit OS4). Desweiteren finde ich den gesamten Artikel schlecht und unübersichtlich aufgebaut. Ein großes Kapiel befasst sich mit den &quot;Schwächen&quot; des Amigas, sehe ich aber eher als &quot;Schwäche&quot; Commodores den Amiga nicht weiterzuentwickeln. Commodore hatte auch den C64 und Commodore PCs im Programm gehabt und nie wirklich an den Amiga geglaubt (vgl. Benda, Der Untergang von Commodore). Relevant fände ich in der &quot;Scheiternfrage&quot; auch die Aussage von Petro Tyschtynenko (oder so ähnlich), dem ehemaligen Leiter von AmigaInc und Mitarbeiter von Gateway und fast-Eigentümer der Marke Amiga, Microsoft habe den damaligen Amiga-Eigner Gateway gedrängt, alle Amiga-Pläne aufzugeben, was sie dann auch taten (Amiga Podcast). Der Artikel erwähnte Gateway nur am Rande, diese war aber Ende der neunziger Jahre durchaus gewillt und in der Lage, den Amiga aufleben zu lassen und hatte mit Jim Collas auch einene Führungskraft, die das verkörperete. Vielleicht mag ja jemand den Artikel komplett neu schreiben, so finde ich ihn zäh, Informationen fehlen und unübersichtlich gewichtet. Beispiele: Die Amiga-Betriebssysteme werden in der Versionsvielfalt nur stiefmütterlich behandelt, als Alternativ-Betriebssysteme fehlt z.B. pOS, als Software war auch der 68k-Mac-Emulator nicht unwichtig, da dieser ermöglichte, 68k-Mac-Programme bis MacOS 8.1. schneller als auf einem echten Mac auf meinem 68k Amiga laufen zu lassen (ShapeShifter)usw... usw...<br /> Arnim Wolff &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.108.108.236|188.108.108.236]] ([[Benutzer Diskussion:188.108.108.236|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 11:05, 14. Dez. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> : Ich bin aufgrund eines Artikels über Windows gerade hier auf Wikipedia über den AmigaOne X1000 gestolpert. Die gesamte Passage ist so geschrieben, als wäre der gesamte Abschnitt ab &quot;Im Januar 2010 gab Hyperion bekannt...&quot; zu diesem Zeitpunkt entstanden und seit dem auch nicht mehr verändert wurde. Der müsste generell mal überarbeitet werden. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 01:11, 21. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Geschichte des Amigas ==<br /> <br /> Im Artikel ist zu lesen:<br /> <br /> ''Atari (damals unter Führung von Raymond Kassar, Warner Communications) war per Vereinbarung vom Juli 1983 Geldgeber und wollte den Amiga als Nachfolger der mittlerweile veralteten XL-Computer-Serie auf den Markt bringen. Mit dem Börsenskandal vom Dezember 1982 im Nacken musste Kassar noch im Juli 1983 zurücktreten. Der neue CEO Morgan verfolgte weiter das Ziel, das Projekt „Lorraine“, wie der Amiga intern genannt wurde, als Nachfolger des XL zur Marktreife zu bringen.''<br /> <br /> ''Am 2. Juli 1984 verkaufte Warner Communications die Konsolen- und Computerabteilung von Atari an Jack Tramiel, den zu diesem Zeitpunkt bereits entlassenen Gründer von Commodore. Tramiel versuchte Amiga endgültig zu kaufen und bot den Aktionären 0,98 $ pro Aktie. Commodore (unter Irving Gould) bot kurz vor Ende der 24-Stunden-Frist letztendlich 4,25 US-Dollar pro Aktie und bekam den Zuschlag, wonach Commodore die Entwicklungsrichtung des Amiga immer stärker beeinflusste – nach Ansicht von Kritikern nicht immer im Geiste der Erfinder oder zum Vorteil des Amiga. Commodore hat sich an dieser Übernahme und der folgenden Produkteinführung beinahe überhoben und geriet in eine ernste finanzielle Krise.''<br /> <br /> Gibt es für diese beiden Abschnitte auch nur den Ansatz einer Quelle? Es widerspricht zum einen vollständig dem was auf der englischen Wikipedia steht und was aus den Pressemitteilungen der damaligen Zeit zu entnehmen ist. Die Historie in Kurzform so wie ich sie kenne (im wesentlichen aus meinem damaligen Studium - dort wurde diese Historie als Lehrstoff verwendet):<br /> * Jay Miner gründet Hi Toro um damit eine neue Spielekonsole zu entwickeln - zur Tarnung und Finanzierung werden Joystics und andere Hardware hergestellt und vertrieben<br /> * Der Arbeititel war &quot;Lorraine&quot; und die Basis stellte eine SAGE IV mit Namen &quot;Agony&quot;<br /> * Der Videospielecrash und damit das Zusammenbrechen des Marktes liesen die Einführung einer neuen Spielekonsole als nicht wirtschaftlich erscheinen - alle Welt verlangte nach Homecomputern<br /> * Hi Toro hieß inzwischen Amiga Inc. und trat mit möglichen Investoren in Kontakt, weil die Finanzierung akut gefährdet war. Die wichtigesten Kontakte waren Raymond Kasser (Atari), Steve Jobs (Apple) und Jack Tramiel (Commodore). <br /> * Apple und Commodore lehnten ab, Atari zeigte Interesse<br /> * Jack Tramiel flog bei Commodore raus und kaufte Atari<br /> * Jack machte der Amiga Inc. ein Angebot, das jedoch relativ niedrig ausfiel<br /> * Commodore, die Atari schon für tot geglaubt haben, erfuhren von diesem Angebot. Die ersten Verhandlungen vor dem Angbot und dem Rauswurf wurden damals noch seitens Commodore von Jack Tramiel geführt - er kannte daher die Lorraine und deren Potential. Wenn es Atari gelänge die Lorraine zu einem markfähigen Computer zu führen (was man Tramiel durchaus zutraute - siehe C64 und Commodore allgmein) hätte man diesem Computer nichts entgegen zu setzen. C128 war ein aufgebohrter C64, die 286 Reihe ist komplett gescheitert udn der C65 lag in den Leistungsdaten weit unterhalb der Lorraine. Daher musste verhindert werden, das Atari Amiga Inc. aufkauft und auch wenn es Commodore in eine finanzielle Krise stürzte, bot man einen erheblich besseren Preis um garantiert den Zuschlag zu erhalten. <br /> * Tramiel hat Atari jedoch mit dem Ziel gekauft, um damit die Lorraine als Computer auf den Markt zu bringen. Dieser Plan ist nun gescheitert. Tramiel trat in alter Stehaufmännchenmanier die Flucht nach vorne an, warb ein paar gute Entwickler von Commodore ab und entwickelte in Windeseile eine eigene Lorraine - den Atari ST. Sein Vorteil war dabei, das er die Lorraine kannte und wußte, mit welchen Leistungsdaten diese Maschine zu erwarten war. Das ist auch der Grund, warum sich Amiga und Atari ST in Bezug auf die Eckdaten sehr ähnlich sind. Um den ST in kurzer Zeit entwickeln zu können, setzte Tramiel auf Standardkomponenten während der Amiga Custom Chips bekam. Tramiel wußte, dass diese Custom Chips den Amige teuer machen würden und sein Ziel war es von Anfang an, den Preis zu unterbieten.<br /> * Die Modelle Atari 260 und 520ST kamen ein halbes Jahr vor dem Amiga 1000 auf den Markt - zum halben Preis. <br /> * Die Verkäufe des Amiga 1000 verliefen schleppen - der Preisunterschied war zu hoch. Commodore reagierte, stampfte den Amiga 1000 ein und splittete die Produktpalette in ein Heimgerät (Amiga 500) und ein Profigereät (Amiga 2000). Erst ab dann wurde der Amiga (im Wesentlichen der 500er) zum Erfolg. <br /> [[Spezial:Beiträge/79.212.170.170|79.212.170.170]] 12:18, 14. Aug. 2014 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Netzneutralit%C3%A4t&diff=147530325 Diskussion:Netzneutralität 2015-10-30T13:03:00Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* VOIP Festnetz Telefonie und die Definition von Netzneutralität? */</p> <hr /> <div>== Beispiele ==<br /> <br /> Einige Internetprovider drosseln Ports, die üblicherweise für Filesharing genutzt werden. Ist dies auch ein Beispiel, wo die Netzneutralität nicht gegeben ist? Wenn ja, kann es jemand im Text ergänzen? --[[Benutzer:195.14.222.161|195.14.222.161]] 22:50, 11. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Ich würde hier nicht von ener Verletzung der Netzneutralität sprechen, weil es nicht darum geht, ''bestimmte'' Angebote auszuschliessen oder zu diskriminieren, sondern einen ganzen &quot;Angebotszweig&quot; mit allen Anbietern bzw. Filesharingnetzwerken.--[[Benutzer:RolloM|RolloM]] 18:06, 12. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Kann ich nicht nachvollziehen! Was soll es für einen Unterschied machen ob ein bestimmtes Angebot oder ein ganzer Angebotszweig diskriminiert wird. Im Artikel ist davon nicht die Rede. Laut dessen definition und auch meiner persöhnlichen Meinung nach ist das Drosseln bestimmter Ports zur Unterbindung von Filesharing eindeutig eine Diskriminiertung des Netzzugangs.--[[Benutzer:195.30.60.7|195.30.60.7]] 11:20, 18. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> : Die Problematik bei der Diskriminierung im Sinne einer Verletzun gder Netzneutralität besteht in erster Linie darin, dass der Netzanbieter versucht, Kapital zu schlagen aus seiner Position als &quot;Gatekeeper&quot;. Er kann die Position ausnutzen, um von Anbietern von Inhalten oder Software Geld zu verlangen, oder um diese auszuschliessen und eigene Produkte &quot;durchzudrücken&quot;. Beim Ausbremsen von Filesharing sehe ich dieses Problem eigentlich nicht. Dort geht es in erster Linie darum, eine Anwendung, die sehr hohes Verkehrsaufkommen mit sich bringt, zu beschränken (evtl. eine illegale Tätigkeit zu beschränken - auch das muss natürlich möglich sein, auch illegale Webseiten müssen u.U. gesperrt werden können). Das Problem ist also wohl anders gelagert. <br /> :Aus einer rechtlichen Sicht könnte man aber fragen, ob die AGB des Anbieters eine solche Beschränkung des Verkehrs beim Filesharing überhaupt zulassen. Meist steht zB bei den Kabelbetreibern etwas von &quot;Fair use&quot; in den AGB, das dann so konkretisiert wird, dass man nicht während der Hauptverkehrszeiten Filesharing betreiben dürfe. So lange das dem Kunden vor Vertragsabschluss mitgeteilt wird, dürfte es kein Problem sein, den Verkehr zu beschränken. Schwierig wirds dann, wenn man die Beschränkungen plötzlich nach Vertragsschluss einführt. Das ist dann wohl eine Vertragsverletzung.--[[Benutzer:RolloM|RolloM]] 15:31, 19. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Internetprovider, die Ports drosseln, tun dies sicher nicht aus reiner Boshaftigkeit gegenüber dem Kunden oder Nettigkeit gegenüber Rechteinhabern potentieller Filesharing-Tausch&quot;objekte&quot;. Durch die Drosselung wird zuerst direkt eine Kostensenkung durch Reduktion des Traffics erzielt. Außerdem könnte der Provider mit der Content-Industrie verbandelt sein, entweder durch Geldzahlung für die Drosselung, aber natürlich auch direkt: Das Beispiel T-Online/Musicload drängt sich auf (und T-Online bietet ja außerdem glaube ich auch Filme als Pay-per-view an), ein gutes ehemaliges Beispiel wäre Time Warner mit AOL/Warner Music Group (aber WMG ist glaube ich mittlerweile verkauft). --[[Benutzer:80.136.169.17|80.136.169.17]] 00:35, 6. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Die Geschichte ist komplexer. Die Frage ist, wie man Netzneutralität genau definieren will. Wenn Du sämtliche Eingriffe in Datenübertragungen als Verletzungen der NN definierst, könntest Du zB auch Verträge mit Kunden, die diesen nur Bandbreiten zugestehen, auf denen bestimmte Anwendungen nicht mehr laufen, als Verletzung sehen. Die Frage ist, was genau als Diskriminierung anzusehen ist. Ich halte Traffic Shaping für problemlos, so lange es ausnahmsweise alle Anwendungen betrifft, die vergleichbar hohe Durchsätze mit zugleich kleinem Bedürfnis nach Verbindungsqualität kombinieren. Ich würde vorschlagen, wir lassen den dritten Punkt wieder weg oder formulieren ihn um. --[[Benutzer:RolloM|RolloM]] 18:02, 30. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Damit trifft RolloM den Nagel auf den Kopf: Es fehlt eine allgemein anerkannte Definition von &quot;Netzneutralität&quot;. Ohne kommen wir hier nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Gehört bspw. auch das Sperren von Zugangsnummern bestimmter Anbieter von Telefonkonferenzen und Chat-Anbietern dazu? Ich habe unter &quot;Weblinks&quot; einen aktuellen Artikel aus teltarif.de dazu verlinkt. --[[Spezial:Beiträge/82.113.113.82|82.113.113.82]] 12:22, 17. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> :::::Gibt es diese &quot;allgemein anerkannte Definition&quot; überhaupt? &quot;Netzneutralität&quot; ist ein Schlagwort und (noch?) kein anerkanntes Rechtsgut! --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 06:53, 18. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Was fehlt ==<br /> <br /> The Internet always has been guided […]<br /> <br /> :Hallo, <br /> :Zunächst einmal zwei freundliche Hinweise: Erstens wäre es gut, wenn Du deine Postings unterzeichnen würdest (mit dem Signatur-Button, dem zweiten von rechts in der Buttonleiste oberhalb der Eingabebox). Zweitens der Hinweis, dass es urheberrechtlich problematisch sein kann, Beiträge von anderen Websiten zu kopieren. Deshalb habe ich den Absatz, den Du von [http://www.freepress.net/news/14344 hier] kopiert hast, gekürzt (für Interessierte: Es war der siebte Absatz in jenem Text).<br /> :Zum Vorschlag: Die Diskussion zur Netzneutralität wird vor allem in den USA sehr heftig geführt. Die in dem von Dir zitierten Absatz gemachten Äusserungen sind allerdings sehr einseitig und gehören daher so nicht in einen Wikipedia-Artikel (siehe [[WP:NPOV]]). <br /> :Zur Sache: Das Argument, das Internet sei bisher frei gewesen und müsse daher frei bleiben, ist aus einer ökonomischen Perspektive nicht zwingend. Wenn ich eine Möglichkeit entwickle, eines meiner Güter, das auch Andere begehren, neu vom Zugriff durch diese Anderen abzuschotten und für den Zugriff Geld zu verlangen, dann darf ich das grundsätzlich, und dann ist das auch grundsätzlich ok, weil ich dann einen Anreiz bekomme, dieses Gut in noch besserer Qualität oder höherer Menge bereitzustellen (Internalisierung einer positiven [[Externalität]]). Und die Netzbetreiber argumentieren nun halt, es seien ihre Netze, und sie dürften - mit der neuen Technik - halt auch Dritte von diesen Ausschliessen. Das nahe liegende Argument ist, dass sie damit Geld bekommen, um ihre Netze besser auszubauen, was allen zugute kommt. Dagegen zu argumentieren, ist etwas schwieriger. Falls es Dich interessiert: Der im Artikel zitierte Aufsatz von van Schewick bringt gegen das Ende das Argument des Mehrzweckprodukts (multi purpose product), das als Gegenargument verwendet werden kann. Dieses läuft ungefähr darauf hinaus, dass die Zugangsprovider nicht nur positive Externalitäten generieren, sondern auch von Externalitäten der contentprovider profitieren, dass sich dies also etwa ausgleicht. Ich arbeite derzeit an einem wissenschaftlichen Text zum Thema und habe vor, diesen Artikel danach noch etwas weiter auszubauen. --[[Benutzer:RolloM|RolloM]] 14:26, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Genauigkeit bei tagespolitischen Aussagen ==<br /> <br /> Man sollte tagespolitische Aussagen entweder regelmässig aktualisieren oder bleiben lassen. Beispiel: es ist richtig, dass Vodafone eine VoIP-Sperre in Erwägung zog. Allerdings wurde sie zumindest in Deutschland bis dato (Februar '08) nicht realisiert, was auch durch die Presse ging. Den falschen Text habe ich gerade eben (15.2.08) entschärft. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 18:28, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es, &quot;Tagespolitisches&quot; und aktuelle Entwicklungen (tatsächliches Handeln der Netzbetreiber) einfach in den Weblinks zu hinterlegen? Wenn dann jemand die Zeit dazu hat, könnte er die Entwicklung ex post zusammenfassen und in einem Abschnitt &quot;Historische Entwicklung&quot; dokumentieren. --[[Spezial:Beiträge/82.113.113.82|82.113.113.82]] 10:57, 17. Nov. 2008 (CET)<br /> :Ich halte den Vorschlag für bedenkenswert. Wir sollten jedoch nicht den Fehler machen, WP mit einem Blog zu verwechseln. Die &quot;chronique scandaleuse&quot; der Provider gehört nicht hierher. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 06:53, 18. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt Verletzung der Netzneutralität ==<br /> <br /> Dieser Abschnitt zeichnet sich durch folgendes aus:<br /> #Fehlen an Belegen für die Aussagen, hier stehen Behauptungen, Hinweise auf eventuelle Planspiele diverser Provider aber nichts Bewiesens. Siehe dazu auch den Abschnitt darüber.<br /> #Die implizit gemachte Behauptung, wenn die Netzneutralität verletzt wurde, dann handelt es sich um ein [[Next Generation Network|NGN]] ist imho [[ WP:TF]] vom Feinsten. Sollte jemand hierzu eine tragfähige Quelle haben, möge er/sie einfügen und meinen Revert rückgängig machen.<br /> --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 11:16, 26. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> == Absatz Netzsperren ==<br /> <br /> Eine gänzlich andere Wendung nahm die Diskussion um eine Netzneutralität während der französischen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr <br /> 2008, Frankreich forcierte sogar eine Staatliche Restriktion für Internetzugängen: &quot;Eins, zwei, drei - Internet abgedreht&quot; oder <br /> &quot;Three Strikes Out&quot; Bei drei Urheberrechtsverstößen sollte nach Muster eines französischen Gesetzesentwurfs, den Präsident Nicolas<br /> Sarkozy allerdings bis jetzt nicht durch die Instanzen drücken konnte, der Internet-Zugang gesperrt werden.<br /> <br /> Habe die folgende Löschung gesichtet ( ist richtig so oder?) Bin mir unsicher ob es dazu gehört! Notfalls bitte wieder einfügen <br /> <br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzneutralit%C3%A4t&amp;diff=55945945&amp;oldid=53088026<br /> --[[Benutzer:Fake4d|Fake4d]] 12:51, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Logo ==<br /> <br /> [[Bild:Symbol_der_netz_neutralitat_deutsch.svg|miniatur]]<br /> <br /> Wird dieses Logo irgendwo außerhalb der Wikiepdia verwendet? Wenn ja, wo? Wenn nein, dann hat es hier auch nichts zu suchen. --AndreasPraefcke [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 16:19, 3. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Da keine Antwort kam, habe ich das Bild entfernt.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:35, 5. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> :: Naja, das Logo wird bisher eher im Pro-Netzneutralität-Kontext verwendet. z.B. von der Rot/Grün-Initiative pro-netzneutralitaet.de - also richtig &quot;neutral&quot; ist es wohl nicht.. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.66.81.12|91.66.81.12]] ([[Benutzer Diskussion:91.66.81.12|Diskussion]]) 14:41, 9. Feb. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Begriffsdefinition ==<br /> <br /> Ich finde die Definition des Begriffs Netzneutralität unvollständig. Besser wäre doch :<br /> <br /> Netzneutralität ist eine Bezeichnung für die [[neutral]]e [[Datenübermittlung]] im [[Internet]]. Sie bedeutet, dass [[Internet-Provider|Zugangsanbieter (access provider)]] Datenpakete '''von und an''' ihre Kunden unabhängig davon, woher diese stammen oder welche Anwendungen die Pakete generiert haben, '''unverändert übertragen'''.<br /> --[[Benutzer:Anonymus60|Anonymus60]] 10:02, 3. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Erste gesetzlichliche Verpflichtungen ==<br /> <br /> Zu den ersten gesetzlichlichen Verpflichtungen könnte ja auch mal ein Absatz, z.B. in einem Abschnitt zur „Geschichte“ (der Netzneutralität), in den Artikel aufgenommen werden.&lt;br/&gt;<br /> Siehe dazu auch:<br /> * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Niederlande-schreiben-Netzneutralitaet-im-Mobilfunk-vor-1266347.html Niederlande schreiben Netzneutralität im Mobilfunk vor] – Artikel bei ''[[Heise online]]'', vom 23.&amp;nbsp;Juni 2011<br /> --''[[Benutzer:Konrad F.|Kon]][[Benutzer Diskussion:Konrad F.|rad]]'' – 16:13, 26. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Definition zum Zweiten ==<br /> <br /> Wie wär's mit der Definition: &quot;Eine Verletzung der Netzneutralität ist gegeben, wenn Internet Service Provider ihren Kunden systematisch die vertraglich zugesicherten Leistungen vorenthalten&quot;? --[[Spezial:Beiträge/79.193.62.12|79.193.62.12]] 01:11, 28. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == BEREC: Netzneutralität scheint in Europa aufgehoben ==<br /> <br /> [http://www.teltarif.de/netzneutraltaet-erfahrungen-umfrage-europa-berec/news/46093.html Provider bremsen bestimmte Datenpakete gezielt - Europäisches Gremium: Netzneutralität scheint in Europa aufgehoben]: BEREC (Body of European Regulators for Electronic Communications, [[Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation]]) Vorabbericht zu Umfrage unter Providern (insgesamt 400 Anbieter), Verbraucherverbänden und einzelnen Privatpersonen seit Dezember 2011. Sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk werden u.a. Internet­telefonie (VoIP) und Peer2Peer-Angebote (P2P) gezielt gestört ([[Deep Packet Inspection]]). Siehe auch [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,821485,00.html Spiegel] --[[Benutzer:Atlasowa|Atlasowa]] ([[Benutzer Diskussion:Atlasowa|Diskussion]]) 10:23, 19. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> <br /> &quot;In Deutschland war Netzneutralität 2012 gesetzlich nicht vorgeschrieben.&quot;<br /> <br /> Und jetzt in 2013? Ist sie es oder ist sie es nicht? Wenn nicht sollte der Satz mMn. zeitloser formuliert werden und dann überarbeitet werden wenn sich etwas tut.[[Spezial:Beiträge/91.89.130.123|91.89.130.123]] 15:53, 15. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ich hab den Satz abgeändert, indem ich das Jahr einfach komplett rausgeschmissen habe, s.dazu die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzneutralit%C3%A4t&amp;action=historysubmit&amp;oldid=118848799&amp;diff=118845373 entsprechende Version]. Bei einer Änderung müsste der Abschnitt dann dementsprechend angepasst werden. --[[Benutzer_Diskussion:Esperosoph|Espero]][[Benutzer:Esperosoph|soph]] 14:01, 25. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> :PS: Auch IPs dürfen gern im Artikel editieren. Es gibt durch die Zusammenfassung ja sowieso die Möglichkeit, sein Tun und Handeln zu dokumentieren. :)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Internetdienstanbieter]] erscheint mir unpassend. ==<br /> <br /> Hallo, in o.a. Kategorie bin ich zwischen lauter Firmennamen auf die Seite Netzneutralität gestoßen, und sagte zu mir &quot;autsch&quot;. Habe dann ein bisschen gestöbert und fand tatsächlich keine wirklich &quot;bessere&quot; Kategorie. Obwohl Netzneutralität kein Internetstandard ist, gehört es eigentlich irgendwie in diesen Bereich des Kategorienbaums. Vielleicht hat jemand noch eine zündende Idee. Grüße, --[[Benutzer:Forscher56|Forscher56]] ([[Benutzer Diskussion:Forscher56|Diskussion]]) 09:54, 3. Nov. 2013 (CET)<br /> :Vielleicht muss man noch weiter nach oben gehen, in der Kategorie:Internet steht aber, dass nur Unterkategorien eingeordnet werden sollen, jedenfalls &quot;wenn möglich&quot; - darüber was dieses &quot;wenn möglich&quot; bedeuten soll, bin ich mir nicht ganz im Klaren. Weiterhin heißt es &quot;Funktionen wie E-Mail und World Wide Web sind in der Unterkategorie Internetdienst zu finden&quot; vielleicht ist Netzneutralität auf diesem Weg in diese Kat gerutscht.--[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C&lt;small&gt;ENNOX&lt;/small&gt;X]] 14:19, 3. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Aus dem Artikel entfernter Beitrag einer IP ==<br /> <br /> '''Der folgende Absatz ist hoffnungslos veraltet. Dass man Filme in hoher Qualität nicht ruckelfrei auf einem Fernseher über das Internet streamen kann, ist nicht mehr richtig.''' <br /> übertragen von --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:16, 19. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Google Freezone ==<br /> <br /> * Der Link zu '''Google Freezone''' verlinkt auf die englische Wikipedia, dass ist doch nicht richtig so, oder? — [[Spezial:Beiträge/2.207.186.185|2.207.186.185]] 19:42, 11. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == US-Präsident Barack Obama befürwortet Netzneutralität ==<br /> <br /> Am 10. November 2014 sprach sich der US-amerikanische Präsident [[Barack Obama]] öffentlich für die Netzneutralität aus. <br /> <br /> * [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/amerika/netzneutralitaet-obama-fordert-verbot-von-ueberholspuren-im-internet-13259216.html FAZ.net:Obama fordert Verbot von Überholspuren im Internet]<br /> [[Spezial:Beiträge/188.96.177.243|188.96.177.243]] 03:29, 11. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> Demgegenüber fordert die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] am 4. Dezember 2014 zukünftig eine Aufweichung der Netzneutralität für bestimmte neue Dienste, wie fahrerlose Autos oder die Telemedizin.<br /> <br /> * [http://www.zeit.de/digital/internet/2014-12/merkel-netzneutralitaet-spezialdienste-freies-internet-digitalisierung Zeit.de: Merkel sieht Ende der Netzneutralität]<br /> [[Spezial:Beiträge/188.96.229.47|188.96.229.47]] 18:42, 6. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Die Frage ist,ob diese Dienste überhaupt in das öffentliche Netz passen:<br /> ::*Telemedizin ist eine Punkt-zu-Punkt-Angelegenheit zwischen Medizinmann und Patient<br /> ::*Verkehrsleitung sollte schon aus Sicherkeitsgründen eher ein geschlossenes Netz mit wohldefinierten Gateways ins Internet sein.<br /> ::Mit Mehr-Klassen-Internet haben die Beispiele erst mal nichts zu tun, obwohl es auch in diese Richtungen leider Planungen gibt, hier wie in den USA. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 07:37, 7. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Volumen-Tarife ==<br /> <br /> Ich denke es sollte ergänzt werden, ob Volumen-Tarife als Einschränkung der Netz Neutralität betrachtet werden. Ich meine hierbei NICHT Tarife bei denen das Volumen nur für einige Dienste gilt (vgl. Telekom/Spotify), sondern eine allgemeine Volumen Begrenzung.<br /> --[[Spezial:Beiträge/79.210.124.81|79.210.124.81]] 23:26, 14. Feb. 2015 (CET) <br /> Vorschlag: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzneutralit%C3%A4t&amp;diff=138849378&amp;oldid=137615205<br /> :Gute Idee, ich habe Deinen Beitrag mal redigiert. Aber gibt es dafür auch einen [[WP:BLG|Beleg]]? Sonst müßte der Beitrag wieder herausgenommen werden.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 02:12, 15. Feb. 2015 (CET)<br /> <br /> == QoS ==<br /> <br />    Erstens technisch: Das Internet hat schon früh Qualitätsunterschiede bei der Datenpaketübertragung vorgesehen, [[Quality_of_Service|Quality of Serice]] (Dienstgüte). Bitte also unbedingt einen Hinweis dazu einbauen. Ein kurzes Zitat von dort: »IPv4- und IPv6-Pakete haben standardmäßig ein Flag (DSCP Differentiated Service CodePoint (RFC 2474); früher Precedence (RFC 791)) im IP-Header, das kennzeichnet, welcher Art die Daten in diesem Paket sind (Traffic Class). Anhand dieses Flags werden die Datenpakete priorisiert (d. h. bevorzugt) behandelt. Die aktuellen Überlegungen dazu beschreibt (RFC 3260). Es gibt eine Reihe weiterer Verfahren zum Management von Dienstgüte.« Ich hätte erwartet, dass die Wikipedia präzise und tendenzlos Auskunft gibt über mögliche Differenzierungen (ich meine 6 Bit in IP(v4): »Differentiated services code point (DSCP) markings use the first 6 bits in the ToS field (now renamed as the DS Byte) of the IP(v4) packet header.«&lt;ref&gt;https://en.wikipedia.org/wiki/Quality_of_service#IP_and_Ethernet_efforts&lt;/ref&gt; Inzwischen haben sich mangels QoS zahlreiche Verfahren der Paketdifferenzierung etabliert&lt;ref&gt;https://en.wikipedia.org/wiki/Quality_of_service#Protocols&lt;/ref&gt;. Jeder bessere Router macht z. B. »Traffic Shaping«. Eine Differenzierung ist nötig, wie Strecken ''ohne'' Überholverbot auf der Autobahn, Stichwort Blaulicht. Dabei sind emotional-kapitalismuskritische Argumentationen zu meiden. Konkretes Beispiel: »Sie surfen jetzt mit reduzierter Geschwindigkeit, da die Volumengrenze Ihres Tarifs erreicht ist. Es fallen keine Zusatzkosten an und zu Beginn des nächsten Tages bezw. Monats steht Ihnen wieder die volle Geschwindigkeit zur Verfügung. Absender: (kein Name) 7277« – sic samt Kommafehler.&lt;br&gt;   Zweitens liberal: Der Staat greife nicht in die Vertragsfreiheit ein. So ist z. B. mein Vertrag mit T-Mobile durchaus in meinem Interesse: gedeckelte Kosten. Für E-Mail reicht mir langsame Übertragung, ich sehe nicht mobil fern. – [[Benutzer:Fritz Jörn|Fritz Jörn]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz Jörn|Diskussion]]) 09:30, 21. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> === Fußnoten ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Video falsch ==<br /> <br /> Das Video erklärt Netzneutralität gerade nicht. Es verstößt ja ganz und gar nicht, gegen die Netzneutralität, wenn Leute, die mehr ziehen mehr zahlen müssen. Und zumindest nach der zweiten Definition Verstößt auch das Drosseln von besonders großen Paketen nicht gegen die Netzneutralität.<br /> Das eigentliche Problem, dass zur Forderung nach Netzneutralität geführt hat nämlich, dass das gleiche Internet-Telefonat wenn man es über den Internetanbieter abwickelt gut und störungsfrei funktioniert, während es bei einem anderen Anbieter nur zu krächzen und Verbindungsabbrüchen führt wird dagegen gar nicht angeführt.<br /> IMHO ist das Video absichtlich so gemacht dass es Netzneutralität in die sozialistische Ecke rücken will und dabei noch neutral wirken soll. <br /> Deswegen würde ich es gerne entfernen. --[[Benutzer:Fabiwanne|Fabiwanne]] ([[Benutzer Diskussion:Fabiwanne|Diskussion]]) 17:36, 22. Mär. 2015 (CET)<br /> :die sozialistische unterstellung teile ich nicht, aber der passus mit der netzneutralität isttatsächlich falsch. wäre harsch für die macher des videos, aber ich wäre auch dafür, es zu entfernen.[[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] ([[Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr|Diskussion]]) 20:25, 22. Mär. 2015 (CET)<br /> ::Hm. Der Einwand von [[Benutzer:Fabiwanne|Fabiwanne]] ist aber in der Diskussion durchaus umstritten…--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:59, 22. Mär. 2015 (CET)<br /> :::Okay: [http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-30399/Diss/Peuker-Minecka.pdf], S.&amp;nbsp;2. Die wesentlichen Gedanken kommen in dem Video nicht zum Ausdruck, ich nehme es daher aus dem Artikel. Mir fehlt auch der Aspekt, daß Netzneutralität die Chancengleichheit bei Innovationen behindern würde, ein Argument, das vor allem in den USA häufig verwendet wird. --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 14:35, 23. Mär. 2015 (CET)<br /> <br /> == Europäisches Parlament: Das neutrale Internet ist Geschichte ==<br /> <br /> Am 27. Oktober 2015 verabschiedete das Europäische Parlament die „Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet“.<br /> In dieser Verordnung enthalten ist, das Ende der Netzneutralität. <br /> * [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/eu-parlament-setzt-der-netzneutralitaet-ein-ende-13879188.html FAZ.net:Das neutrale Internet ist Geschichte]<br /> [[Spezial:Beiträge/88.71.55.43|88.71.55.43]] 00:11, 28. Okt. 2015 (CET)<br /> <br /> == VOIP Festnetz Telefonie und die Definition von Netzneutralität? ==<br /> <br /> Nehmen wir mal so an, man hätte einen Breitbandrouter mit der Anschlussmöglichkeit für Telefone, wo man ein Festnetznummer hat und ins Festnetz anrufen kann. Das ist Deutschland ja nicht so besonders ungewöhnlich. Das ganze funktioniert ja so, dass man selbst bei 100% Ausnutzung der Internetleitung immer noch telefonieren kann, in dem der Router den anderen angeschlossenen Geräten weniger Bandbreite erlaubt. Die Daten werden also nicht gleich behandelt, sondern die VOIP Daten werden bevorzugt, laut Definition würde das, meiner Meinung nach, also auch die Netzneutralität verletzen. Also entweder die Definition ist unzureichend, es stellt sich die Frage warum das nicht im Abschnitt &quot;Verletzung der Netzneutralität&quot; aufgeführt ist; verglichen mit den anderen Punkten dort, dürfte dieses sogar häufiger geschehen; oder ich überlese da irgendwas. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 14:03, 30. Okt. 2015 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EuroparlTV&diff=145871579 Diskussion:EuroparlTV 2015-09-09T11:06:50Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Kritik, Empfangbarkeit ? */</p> <hr /> <div>== Kritik, Empfangbarkeit ? ==<br /> <br /> Wenn 10 Wikipedianutzer die Webseite aufrufen würden, bin ich mir ziemlich sicher, dass mindestens 8 davon nichts sehen würden. 1)Wenn man sich auf Phoenix, ARD, Bundestag,... oder sogar vom griechischen Parlament, den jeweiligen Livestream ansieht, kann man ihn sehen. Warum ist der des EU-Parlaments so schlecht umgesetzt? Gibt es irgendeinen technischen Grund dafür? 2)Aufgrund von 1) Wenn es denn eine solche gibt, sollte man nicht vielleicht ein alternative Empfangsmöglichkeit angeben? Viele die auf dieser Seite landen, wird es ja wahrscheinlich weniger um EuroparlTV selber gehen, sondern eher darum die Politik des EU Parlaments zu sehen. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 13:06, 9. Sep. 2015 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plakatwand&diff=137981213 Plakatwand 2015-01-20T13:52:01Z <p>Lastwebpage: Größe eingefügt. Angaben von der Seite Außenwerbung übernommen.</p> <hr /> <div>[[Datei:Legaal_aanplakken.jpg|thumb|Klassische Plakatwand: eine 18/1-Großfläche]]<br /> Als '''Plakatwand''' oder englisch '''Billboard''' bezeichnet man eine zum Zwecke der [[Werbung]] im [[öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] genutzte oder dafür errichtete senkrechte [[Wand (Bauteil)|Wand]]fläche. Damit gehören sie zur sogenannten [[Außenwerbung]]. Plakatwände werden sowohl an [[Ein- und Ausfallstraße]]n ([[Freeway (Autobahn)|Freeway]]s) als auch innerhalb der Städte aufgestellt. Vorläufer der Plakatwand ist seit Jahrhunderten die bemalte [[Kulisse (Bühne)|Kulisse]]nwand hinter der Theaterbühne und das großformatige [[Filmplakat]] der Kinos.<br /> <br /> == Formate ==<br /> Aus Gründen der Vereinheitlichung haben sich wie bei den Werbe[[plakat]]en regional unterschiedliche Standardformate durchgesetzt. Je nach Anbieter werden Plakatwände unter verschiedenen englischen Produktnamen vermarktet, in Österreich etwa „Megaboard“ (8,00&amp;nbsp;m&amp;nbsp;×&amp;nbsp;5,00&amp;nbsp;m) oder „Centerboard“ (10,00&amp;nbsp;m&amp;nbsp;×&amp;nbsp;4,78&amp;nbsp;m), aber auch „Bigboard“.<br /> <br /> Plakatwände werden in verschiedenen Publikationen auch unter der Kategorie der [[Außenwerbung]], der „Sonderwerbeform“ sowie der „Großflächenwerbung“ aufgeführt.<br /> <br /> Neben den klassischen 18/1-[[Großfläche]]n ( 3,56 m × 2,52 m) und den 40/1-[[Superposter]]n entwickelten sich auch die sogenannten [[Riesenposter]] (Blow-ups), die mit bis zu 4.000&amp;nbsp;m² Fläche nicht mehr an Plakatwänden angebraucht werden können, sondern oft ganze Gebäude verhüllen. Mittels [[Frontlit]]-Geweben ist es möglich, Bauplanen mehrgeschossiger Fassadengerüste mit Werbegrafiken zu bedrucken. Dabei wird in einigen Fällen sogar für das hinter dem Gerüst entstehende Bauwerk mit einer 1:1-[[Simulation]] der geplanten [[Fassade]]ngestaltung „in eigener Sache“ geworben. In städtebaulich besonders bedeutenden Fällen werden vor dem Beginn eines [[Neubau (Bauwesen)|Neubau]]vorhabens haushohe Gerüste auf der Baustelle aufgestellt, an denen die Architektur des Neubaus mittels bedruckter [[Plane (Abdeckung)|Planen]] zum Zweck der Eigenwerbung simuliert wird.<br /> <br /> Ein Grund für die zunehmende Größe der Flächen liegt einerseits darin, dass die Wahrnehmung in unserer mobilen Gesellschaft ständig von neuen visuellen Reizen überflutet wird und nur der Größte, Bunteste noch eine Chance hat registriert zu werden, und andererseits durch die zunehmende Größe der Fläche zwangsläufig auch der Abstand des Passanten (Rezipienten) zu ihr anwächst und demzufolge das Plakat wiederum eine bestimmte Mindestgröße benötigt um überhaupt erkannt zu werden.<br /> <br /> == Vereinigte Staaten ==<br /> In den Vereinigten Staaten sind Plakatwände oftmals größer als in Deutschland. Sie werden dort an höheren Gebäuden oder Gestängen montiert, damit sie weithin sichtbar sind. Für ''Billboard-Design'' gibt es dort eine lange Tradition.<br /> <br /> == Brasilien == <br /> Am 1. Januar 2007 trat die ''Lei Cidade Limpa'' (portugiesisch für ''Gesetz Saubere Stadt'') in Kraft, ein Verbot von Außenwerbung im Stadtbezirk [[São Paulo]]s, „um den Missbrauch des öffentlichen Raumes durch Werbung zu verhindern“.&lt;ref&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> | url=http://ww2.prefeitura.sp.gov.br//cidadelimpa/downloads/cartilha_prefeitura.zip<br /> | autor=<br /> | hrsg=Prefeitura da Cidade de São Paulo<br /> | format=PDF in ZIP-Archiv; 26,4 MB<br /> | sprache=pt-br<br /> | titel=LEI CIDADE LIMPA<br /> | titelerg=Uma São Paulo melhor pra gente! <br /> | datum=2006-09-26<br /> | zugriff=2014-06-22<br /> | offline=<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> | url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/sao-paulo-haengt-plakate-ab-werbepause-1.225638<br /> | autor=Alex Rühle<br /> | hrsg=[[Süddeutsche.de]]<br /> | format=<br /> | titel=Werbepause<br /> | titelerg=Sao Paulo hängt Plakate ab <br /> | datum=2010-05-17<br /> | zugriff=2014-06-22<br /> | offline=<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> {{Belege fehlen|Aufhebung von ''Lei Cidade Limpa'' --[[Benutzer:Gemu2|Gemu2]] ([[Benutzer Diskussion:Gemu2|Diskussion]]) 19:47, 22. Jun. 2014 (CEST)}}<br /> 2013 is dies wieder aufgehoben worden.<br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Billboards}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Wand (Bauteil)]]<br /> [[Kategorie:Plakatwesen]]<br /> [[Kategorie:Stadtmöbel]]</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hadopi&diff=137590304 Diskussion:Hadopi 2015-01-09T08:34:58Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== Links ==<br /> (Wiederherstellung der Links - was haben die bitte mit Linkspam zu tun ?!??)--[[Benutzer:Gabelstapler25|GS]] 09:52, 23. Sep. 2010 (CEST)<br /> ::Kann sich mal jemand den ominösen Weblink genauer ansehen, der so gut wie nichts bessagt? Einen Beleg kann ich darin nicht erkennen. --[[Benutzer:Quintero|Quintero]] 11:12, 26. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::Ist erledigt, man kann den Text jetzt lesen. --[[Benutzer:Gregor Bert|Gregor Bert]] 22:49, 4. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Hadopi, und das Ergebnis ist .... ==<br /> <br /> Eine diesbezügliche Aktualisierung: [http://www.digitalmusicnews.com/permalink/2013/20130206p2pfrance In Just 3 Years, P2P Usage Has Dropped 35% In France...] &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Viktor|Viktor]] ([[Benutzer Diskussion:Viktor|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Viktor|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 01:49, 14. Feb. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schadensersatz? ==<br /> Wie sieht es in Frankreich mit dem Schadensersatz/Zivilrecht aus? Oder anders gefragt, ersetzen diese Verwarnungen bzw. die Sperre Abmahnungen vollständig? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 09:34, 9. Jan. 2015 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Imperialismus&diff=136316972 Diskussion:Imperialismus 2014-11-30T10:50:22Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* 21. Jahrhundert, Naher Osten? */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> | Alter = 365<br /> | Ziel = 'Diskussion:Imperialismus/Archiv'<br /> | Mindestbeiträge = 1<br /> }}<br /> {{Archiv Tabelle}}<br /> <br /> == Ende der Zeit des Imperialismus ==<br /> <br /> Irgendwie bricht der Artikel Mitte des 20. Jahrhunderts ab. Genauso wie die Zeit des Kolonialismus mit der Dekolonialisierung endet, so endete ja auch die Zeit des Imperialismus. Dies sollte dargestellt werden.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 20:36, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Der Artikel bricht tatsächlich ab und beantwortet nicht die Frage, ob es heute noch Imperien und Imperialismus gibt und falls nein, wann der Imperialismus in Theorie und Praxis warum aufhörte. Heute wird die internatinoale Politik ja glücklicherweise vom [[Vereinigte Staaten von Amerika|Recht]] dominiert. --[[Benutzer:Drifty|Klaus]] ([[Benutzer Diskussion:Drifty|Diskussion]]) 02:17, 6. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::Betreibt Russland noch diese Art von Ausdehnung? Abchasien, Südossetien, Transnistrien, Krim--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 07:35, 8. Mär. 2014 (CET)<br /> ::Ich habs jetzt als Vorschlag rein geschrieben. Ich weiss, da sind nicht alle einverstanden aber ich gehe jetzt mal von der Vorstellung aus, es müsse sich um Gebiete handeln, auf die ein anderer völkerrechtlich anerkannter Staat einen Anspruch hat. It's a wiki...--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:00, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> :::zum Beispiel werde ich die Formulierung &quot;das von den USA beherrschte Imperium&quot; mal noch ändern wollen. Ich mache mich mal noch schlau, ob die USA noch was Anderes als ihr Staatsgebiet beherrschten seit dem zweiten Weltkrieg. Und unsere Vasallen-Regierungen...--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:51, 5. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> Auch wenn es die Imperialismustheorieseite gibt, hier unter dem Überbegriff eine reine Geschichte kolonialer Besitzungen zu texten, die dann auch &quot;endet&quot; ist blauäugig. Ich denke schon, dass es einen deutschen, us amerikanischen, russischen usw. Imperialismus heute noch gibt und auch einen neuen chinesischen. Die Machtpolitik über wirtschaftliche Einflussnahme und politischen Druck, sowie direkte Einmischung ist Imperialismus. Natürlich ist der Einfluss auf Rohstoffquellen unter den imperialistischen &quot;Blöcken&quot; im vollen Gange. Ich maße mir nicht an, einen Artikel zu schreiben, würde mich aber freuen, wenn akademische Hilfe diesbezüglich zu einer Verbesserung des Beitrags führen würde. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Matrixer|Matrixer]] ([[Benutzer Diskussion:Matrixer|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Matrixer|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 21:47, 13. Mai 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Nationalpsychologie ==<br /> <br /> Warum wird hier immer der Begriff nationalpsychologisch herausgestrichen? Nach Schumpeter ist der Imperialismus nur durch irrationale, letztlich nur psychologisch erklärbare Motive der (halb-) demokratischen Volksmassen zu verstehen. <br /> <br /> Warum außerdem der Begriff formell durch ostentativ ersetzt wurde, ist gleichfalls nicht nachvollziehbar: Es geht doch eben darum, dass in der Phase des Hochimperialismus formeller Imperialismus vorherrschte, seitdem zunehmend informeller. <br /> <br /> Ich kann keine Verbesserung des Artikels erkennen und setze daher zurück: Erst diskutieren, dann Artikel ändern, lieber Barnos! Morgengrüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 07:50, 21. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> : Schumpeter ist ein historisch verdienter Wirtschaftstheoretiker; aber reichlich 70 Jahre nach seinem Spätopus gewiss nicht in Anspruch zu nehmen für eine „nationalpsychologische“ Konkurrenz zwischen den imperialistischen Mächten in einem gegenwärtigen Wikipedia-Artikel. Wenn über „Nationalpsychologie“ als solche sinnvoll Aufschluss gegeben wird, kann man über mögliche Verwendungen des Terminus nachdenken, aber doch nicht mit einer solchen Begründung. &lt;br /&gt; -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 06:53, 22. Mai 2014 (CEST)<br /> :: Der Imperialismus hatte psychologische, irrationale Aspekte, das wirst hoffentlich nicht einmal du bestreiten. lieber Barnos. Um die geht es in den Satz, das hast du anscheinend nicht verstanden. Die rationalen Aspekte (Wirtschaft und Strategie) standen doch im Satz davor. <br /> :: Dass du Schumpeter nur als Wirtschaftstheoretiker kennst, tut mir leid. Dass seine Imperialismustheorie noch heute rezipiert wird, kannst du [https://www.google.de/search?sourceid=navclient&amp;aq=&amp;oq=imperialismustheorie+schumpeter&amp;hl=de&amp;ie=UTF-8&amp;rlz=1T4RNTN_deDE366DE366&amp;q=imperialismustheorie+schumpeter&amp;gs_l=hp...0l5.0.0.0.10899...........0.rEM2BOztZuY#hl=de&amp;q=imperialismustheorie+schumpeter&amp;tbm=bks hier] nachlesen. Tu es und lerne was dazu! In diesem Sinne freundliche Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 08:12, 22. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == kein Abschnitt &quot;Italien&quot; ([[:it:imperioalismo]]) ==<br /> <br /> Hat es einen tieferen Grund, dass es im Artikel 'Imperialismus' keienn Abschnitt 'Italien' gibt ? --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] ([[Benutzer Diskussion:Neun-x|Diskussion]]) 21:36, 29. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == 21. Jahrhundert, Naher Osten? ==<br /> <br /> Wenn man sich nur die Definition im ersten Abschnitt durchliest, könnte man eventuell zu dem Schluss kommen, dass diese Definiton auch auf das 21.Jahrhundert und die Aktiväten von z.B. USA oder der Nato im Nahen Osten, oder auch z.B. die Aktivitäten von China in Afrika, zutrifft. Weiter unten steht dann zwar &quot;Herfried Münkler zieht... Neokolonialismus&quot; Neokolinialismus trifft die aktuellen Sachverhalte im Nahen Osten aber auch nicht so ganz. Welche Bezeichnung, wenn es denn überhaupt eine gibt, bezeichnet also die Vorgänge im Nahen Osten? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 11:50, 30. Nov. 2014 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Frommer_Legal&diff=135941531 Diskussion:Frommer Legal 2014-11-18T14:33:05Z <p>Lastwebpage: /* Wikipedia informiert wieder zu positiv */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|11. April 2012|Waldorf Frommer (bleibt)}}<br /> <br /> == Alte Urteile ==<br /> <br /> Der Artikel, insbesondere der Teil<br /> &quot;Vor Gericht bekam die Kanzlei mehrfach im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen Recht.&quot;<br /> ist mittlerweile mißverständlich. Die dort mehrfach aufgeführten Urteile gegen heise wurden allesamt vom BGH kassiert. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.91.50.99|95.91.50.99]] ([[Benutzer Diskussion:95.91.50.99|Diskussion]]) 21:57, 26. Okt. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Was hat denn eine RA-Kanzlei hier zu suchen? Sind halt Abmahner, sind aber 1000 andere auch. Sollen die nun alle hier aufgeführt werden? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/82.198.100.73|82.198.100.73]] ([[Benutzer Diskussion:82.198.100.73|Diskussion]]) 21:38, 12. Nov. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Urteile ergänzen ==<br /> <br /> Die hier aufgeführten Urteile können den Eindruck erwecken, als wenn die Kanzlei hauptsächlich erfolgreich vor Gericht gezogen ist. Dem ist nicht so; daher sollten unbedingt weitere Urteile wie z.B. die Hinweise oben zu den BGH-Entscheidungen in den letzten Abschnitt eingearbeitet werden. Wer sich auzf Wikipedia informiert, könnte den Eindruck haben, als wäre das beschriebene Vorgehen dieser Kanzlei grundsätzlich und in allen Punkten rechtens.<br /> Die Zahl der Abmahnungen dieser Kanzlei macht es durchaus sinnvoll, hier einen Artikelt zu verfassen, der über die Arbeit dieser Kanzlei informiert.<br /> <br /> ----<br /> <br /> Waldorf Frommer hat unter den Abmahnkanzleien mE keine herausgehobene Stellung, die einen Artikel rechtfertigt. Es gibt eine Vielzahl von Kanzleien, die ebenfalls sehr große Nummern in der Abmahnindustrie sind, zB Fareds oder Rasch. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.197.19.8|79.197.19.8]] ([[Benutzer Diskussion:79.197.19.8|Diskussion]]) 19:47, 15. Sep. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Anwaltsgebühren belaufen sich auf 500+ Euro ==<br /> <br /> Obwohl die Politik neue Regelungen für die Anwaltsgebühren gesetzt hat, das wohl aus dem Grund, dass solche Mafiaorganisation wie Waldorf Frommer nicht zu sehr die einfachen Bürger abzocken, schafft es das Unternehmen diese galaktischen Preise von mindestens 500€ pro Sammelbrief alleine für die Rechtsanwalkosten einzutreiben.<br /> Wäre nett, wenn man das eintragen könnte, dass die Forderungen zu hoch angesetzt sind und nur dazu dienen um einfache Bürger abzuzocken.<br /> <br /> == Wikipedia informiert wieder zu positiv ==<br /> <br /> Auch wenn die Arbeit von Wikipedianer nicht darauf hinaus läuft Firmen schlecht zu schreiben oder persönliche Meinungen einzubinden, muss ich doch bitten mehr zum eigentlichen Existenzgrund von WF zu schreiben. Das wäre nämlich: x Gesetzeslücken und die Dummheit sowie Faulheit der Richter auszunutzen um einfache Mitbürger mit extrem hohen Strafen ausnehmen zu können. Das muss natürlich nicht so reingeschrieben werden, aber die Damen und Herren die sich mit dem Verfassen von Artikeln auskennen wissen sicherlich was damit gemeint ist. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/194.45.150.17|194.45.150.17]] ([[Benutzer Diskussion:194.45.150.17|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 10:13, 6. Aug. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Ich würde sogar soweit gehen, dass man im Ansatz vermuten könnte, der Artikel wäre stark manipuliert. &quot;Kritik und Urteile&quot;, ein kurzer Satz zur Kritik und dann eine Liste ausschließlich gewonnener Urteile von WF. (Stichwort &quot;Drohkullise aufbauen&quot;) Es ist ja nicht so, dass WF alle Prozesse gewonnen hätte oder dass es keine Kritik, auch von anderen Rechtsanwälten, geben würde.</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Frommer_Legal&diff=135941494 Diskussion:Frommer Legal 2014-11-18T14:32:11Z <p>Lastwebpage: /* Wikipedia informiert wieder zu positiv */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|11. April 2012|Waldorf Frommer (bleibt)}}<br /> <br /> == Alte Urteile ==<br /> <br /> Der Artikel, insbesondere der Teil<br /> &quot;Vor Gericht bekam die Kanzlei mehrfach im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen Recht.&quot;<br /> ist mittlerweile mißverständlich. Die dort mehrfach aufgeführten Urteile gegen heise wurden allesamt vom BGH kassiert. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.91.50.99|95.91.50.99]] ([[Benutzer Diskussion:95.91.50.99|Diskussion]]) 21:57, 26. Okt. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Was hat denn eine RA-Kanzlei hier zu suchen? Sind halt Abmahner, sind aber 1000 andere auch. Sollen die nun alle hier aufgeführt werden? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/82.198.100.73|82.198.100.73]] ([[Benutzer Diskussion:82.198.100.73|Diskussion]]) 21:38, 12. Nov. 2010 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Urteile ergänzen ==<br /> <br /> Die hier aufgeführten Urteile können den Eindruck erwecken, als wenn die Kanzlei hauptsächlich erfolgreich vor Gericht gezogen ist. Dem ist nicht so; daher sollten unbedingt weitere Urteile wie z.B. die Hinweise oben zu den BGH-Entscheidungen in den letzten Abschnitt eingearbeitet werden. Wer sich auzf Wikipedia informiert, könnte den Eindruck haben, als wäre das beschriebene Vorgehen dieser Kanzlei grundsätzlich und in allen Punkten rechtens.<br /> Die Zahl der Abmahnungen dieser Kanzlei macht es durchaus sinnvoll, hier einen Artikelt zu verfassen, der über die Arbeit dieser Kanzlei informiert.<br /> <br /> ----<br /> <br /> Waldorf Frommer hat unter den Abmahnkanzleien mE keine herausgehobene Stellung, die einen Artikel rechtfertigt. Es gibt eine Vielzahl von Kanzleien, die ebenfalls sehr große Nummern in der Abmahnindustrie sind, zB Fareds oder Rasch. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.197.19.8|79.197.19.8]] ([[Benutzer Diskussion:79.197.19.8|Diskussion]]) 19:47, 15. Sep. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Anwaltsgebühren belaufen sich auf 500+ Euro ==<br /> <br /> Obwohl die Politik neue Regelungen für die Anwaltsgebühren gesetzt hat, das wohl aus dem Grund, dass solche Mafiaorganisation wie Waldorf Frommer nicht zu sehr die einfachen Bürger abzocken, schafft es das Unternehmen diese galaktischen Preise von mindestens 500€ pro Sammelbrief alleine für die Rechtsanwalkosten einzutreiben.<br /> Wäre nett, wenn man das eintragen könnte, dass die Forderungen zu hoch angesetzt sind und nur dazu dienen um einfache Bürger abzuzocken.<br /> <br /> == Wikipedia informiert wieder zu positiv ==<br /> <br /> Auch wenn die Arbeit von Wikipedianer nicht darauf hinaus läuft Firmen schlecht zu schreiben oder persönliche Meinungen einzubinden, muss ich doch bitten mehr zum eigentlichen Existenzgrund von WF zu schreiben. Das wäre nämlich: x Gesetzeslücken und die Dummheit sowie Faulheit der Richter auszunutzen um einfache Mitbürger mit extrem hohen Strafen ausnehmen zu können. Das muss natürlich nicht so reingeschrieben werden, aber die Damen und Herren die sich mit dem Verfassen von Artikeln auskennen wissen sicherlich was damit gemeint ist. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/194.45.150.17|194.45.150.17]] ([[Benutzer Diskussion:194.45.150.17|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 10:13, 6. Aug. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Ich würde sogar soweit gehen, dass man im Ansatz vermuten könnte, der Artikel wäre stark manipuliert. &quot;Kritik und Urteile&quot;, ein kurzer Satz zur Kritik und dann eine Liste ausschließlich gewonnener Urteile von WF. Es ist ja nicht so, dass WF alle Prozesse gewonnen hätte oder dass es keine Kritik, auch von anderen Rechtsanwälten, geben würde.</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computerbetrug&diff=135359797 Computerbetrug 2014-10-30T14:47:19Z <p>Lastwebpage: /* Weblinks */ Nicht funktionierende und thematisch falsche Weblinks entfernt</p> <hr /> <div>'''Computerbetrug''' ist in Deutschland gemäß {{§|263a|StGB|dejure}} des [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuches]] (StGB) strafbar. Wegen des Regelstrafrahmens von [[Freiheitsstrafe (Deutschland)|Freiheitsstrafe]] bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe handelt es sich nach § 12 Abs. 2 StGB um ein [[Vergehen]]. Auf Grund des Vergehenscharakters des Computerbetruges ergibt sich die Strafbarkeit des Versuchs nicht aus § 23 Abs. 1 Var. 1 StGB, sondern bedarf nach § 23 Abs. 1 Var. 2 StGB der ausdrücklichen Bestimmung im Gesetz. Die Versuchsstrafbarkeit des Computerbetruges folgt jedoch aus § 263a Abs. 2 StGB in Verbindung mit {{§|263|StGB|dejure}} II StGB. Geschütztes Rechtsgut des § 263a StGB ist (wie bei § 263 StGB) das Vermögen.<br /> <br /> Der Tatbestand des Computerbetruges dient vor allem dazu, Täuschungshandlungen, die gegenüber [[Computer]]n oder [[Automat]]en in der Absicht begangen werden, sich einen rechtswidrigen [[Vermögensvorteil]] zu verschaffen, unter Strafe zu stellen; denn beim Computerbetrug irrt sich kein Mensch, wie es der Tatbestand des [[Betrug (Deutschland)|Betruges]] gemäß § 263 StGB fordert. Vor diesem Hintergrund muss die Auslegung des § 263a StGB betrugsnah geschehen, also im Hinblick darauf, ob, wenn an Stelle des Computers ein Mensch stünde, ein Betrug gemäß § 263 Abs. 1 StGB gegeben wäre.<br /> <br /> Der Tatbestand umfasst zwei generelle Merkmale: <br /> # Es muss eine ''Datenverarbeitung'' vorliegen<br /> #* Handlungen im Zusammenhang mit rein mechanischen Automaten sind somit ausgeschlossen<br /> # Diese wird ''beeinflusst''.<br /> <br /> ''Datenverarbeitung'' ist dabei ein elektronisch-technischer Vorgang, bei dem durch Aufnahme und Verknüpfung von [[Daten]] ein Arbeitsergebnis erzielt wird. <br /> Die ''Beeinflussung'' dieses Datenverarbeitungsvorgangs ist nicht nur das „Hineinregieren“ in einen bereits ablaufenden Vorgang, sondern (nach zutreffender Auffassung) auch das Ingangsetzen des Vorgangs. <br /> <br /> Tatbestandsmäßig ist die Beeinflussung, wenn mindestens eine von vier möglichen Handlungen vorliegt:<br /> # die unrichtige Gestaltung des [[Computerprogramm|Programms]]<br /> # die Verwendung unrichtiger oder unvollständiger Daten<br /> # die unbefugte Verwendung von Daten<br /> # die sonst unbefugte Einwirkung auf den Ablauf.<br /> <br /> Die erforderliche betrugsnahe Auslegung des Tatbestandes kommt insbesondere in den beiden zuletzt genannten Tathandlungen zum Ausdruck: Eine unbefugte Verwendung von Daten ist (nach umstrittener, aber zutreffender Auffassung) gegeben, wenn das Verhalten des Täters bei der Datenverwendung Täuschungswert hat. Unerheblich ist, ob die Daten durch den Computer überprüft werden (zu enge computerspezifische Auslegung), während andererseits es nicht ausreicht, dass die Datenverwendung dem Willen des über die Datenverarbeitungsanlage Verfügungsberechtigten entspricht (zu weite subjektivierende Auffassung).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste besonderer Betrugsarten]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{wikinews|Kategorie:Computerbetrug|Computerbetrug}}<br /> * [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb/__263a.html Gesetzestext § 263a StGB]<br /> * [http://www.medien-internet-und-recht.de/volltext.php?mir_dok_id=315 MIR Dok. 100–2006 – Bemerkung zur polizeilichen Kriminalitätsstatistik 2005 in Bezug auf Phänomene der IuK-Kriminalität]<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;!--Kategorie:Technische Sicherheit? --&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Besondere Strafrechtslehre (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Angewandte Informatik]]<br /> [[Kategorie:Vermögensdelikt|*]]<br /> [[Kategorie:Computer- und Internetkriminalität|*]]</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Computerbetrug&diff=135359718 Diskussion:Computerbetrug 2014-10-30T14:44:37Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== Unverständlich ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> der Artikel befasst sich in meinen Augen zu stark mit der Frage in welche Richtung die Auslegung erfolgt, das scheint aber eigentlich unumstritten zu sein.<br /> -&gt; Entweder kürzen oder (wenn vorhanden) Problem darstellen.<br /> Beim Blick auf den Gesetzestext fällt mir auf, dass auch die Vorbereitung durch &quot;Crackprogramme&quot; stafbar sein kann, das fehlt hier im Artikel komplett.<br /> --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] 20:03, 11. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Unreflektierte Darstellung ==<br /> <br /> Gleich zweifach wird in dem Beitrag auf eine scheinbar &quot;richtige Auffassung&quot; verwiesen. Besser wäre m.E. eine problemorientierte Darstellung aller halbwegs gewichtigen Meinungen. Wenn hierauf verzichtet wird (vielleicht aus Gründen der einfachen Darstellung) sollte zumindest begründet werden, warum eine bestimmte Meinung als richtig erachtet wird, und am besten auch mit Quellenangabe belegt werden, wer diese Auffassung vertritt (z.B. Link zu einem BGH-Urteil).<br /> <br /> BlueSparkle<br /> <br /> <br /> Link fehlt <br /> <br /> Die Seite Snakecirty gibt es so nicht mehr. Link müßte entfernt werden. (Schwarze Liste)<br /> <br /> Jack911<br /> <br /> == Link computerbetrug.de ==<br /> Der angebene Link hat irgendwie so gut wie nichts mit dem Thema Computerbetrug, im rechtlichen Sinne, zu tun. Ich würde den entfernen. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 15:44, 30. Okt. 2014 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schwarzerde&diff=134079222 Diskussion:Schwarzerde 2014-09-16T11:23:17Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>Hallo! <br /> <br /> Eine aktuelle Literaturangabe zur Genese der Schwarzerden in Mitteleuropa ist <br /> <br /> Eckmeier, E., Gerlach, R., Gehrt, E. &amp; Schmidt, M.W.I. (2007): Pedogenesis of Chernozems in Central Europe - a review. Geoderma 139: 288-299.<br /> <br /> __[[Benutzer:Chococello|Chococello]] 08:21, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Nordamerika ==<br /> <br /> Ist denn die neue Theorie auch für die Prärien Nordamerikas überprüft? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:33, 12. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Ein paar Fragen ==<br /> <br /> Es werden Umschlagszeiten von organischem Kohlenstoff und das Alter als Beweis dafür genommen, dass die bisherige Meinung, dass es sich bei Schwarzerden um Steppenböden handelt, als nicht haltbar dargestellt wird. Dazu sagt aber das &quot;Lehrbuch der Bodenkunde&quot; (Scheffer/Schachtschabel 2002), dass die - auch hier - beschriebenen klimatischen Bedingungen dazu führen, dass die Biomasse nicht vollständig abgebaut werden könne, besonders die Huminstoffe?<br /> <br /> An ebendieser Stelle wir davon gesprochen, dass die Schwarzerde im Axh-Horizont in mitteleuropäischen Schwarzerden Tongehalte von zwischen 15-20% in der Regel aufweise. Wo kommen die Werte her, die im Artikel stehen? Wer hat diese Tonanreicherung beschrieben?<br /> <br /> Sollte man nicht schreiben, dass sich die Schwarzerden überwiegend aus mergeligen Lockergesteinen/Sedimenten, bei uns vor allem Löss, bildet? {{unsigned|Jannic.Voss|14:30, 29. Jul. 2008}}<br /> <br /> == 1.5 Mächtigkeit ==<br /> <br /> Hallo! [[Bessarabien]] spricht von 1.5m dicker Schwarzerde, ist das möglich? --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] 16:38, 29. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Unklarheiten ==<br /> <br /> # Was bedeutet &quot;Standortbedingungen&quot; ?<br /> # Was sind &quot;klimatische Erhaltungsbedingungen&quot; ?<br /> # &quot;In eng besiedelten Gebieten ist die Schwarzerde auch durch Überbauung stark gefährdet.&quot; Inwiefern &quot;gefährdet&quot;? IdR wird Mutterboden ja sogar abgetragen und weiterverwendet. <br /> --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 19:46, 7. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Karte ==<br /> <br /> Gibt es keine besser aufgelöste Karte als https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Chernozem_distribution.JPG ? --[[Benutzer:Itu|Itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Diskussion]]) 20:11, 7. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Schwarze Erde? ==<br /> Besteht ein Zusammenhang zwischen Schwarzerde und der schwarzen Erde bzw. Graberde für Friedhöfe? Btw, eine Wiki-Suche nach Graberde ergibt eine Weiterleitung nach Humus. Ich bin weder Bodenexperte noch Botaniker, aber nach Aussage eines Friedhofs-Blumengeschäftes, ist diese Graberde nur Blumenerde die dunkler ist, stimmt die Weiterleitung auf Humus also? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 13:23, 16. Sep. 2014 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lorenzinische_Ampullen&diff=133854491 Diskussion:Lorenzinische Ampullen 2014-09-08T23:43:21Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== Elektronenrezeptoren? == <br /> Die Elektronen sind doch nicht frei. Der Begriff ist nicht gut. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 13:45, 21. Jan 2006 (CET)<br /> -- Die Desorientierungen der Fische lassen sich mit den HAARP-Verbrechen der USA erklären.<br /> Dr.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld.<br /> <br /> == Auch Überwasser denkbar? ==<br /> Mal abgesehen davon, dass es keine landlebenden Tiere zu geben scheint, die Lorenzinische Ampullen haben: Ist es theoretisch denkbar, dass dieses Prinzip auch Überwasser (durch Luftübertragung oder Bodenübertragung) funktioniert? [[Benutzer:Kommitanz|Kommitanz]] 17:14, 13. Feb. 2008 (CET)&lt;BR&gt;<br /> <br /> :rein theoretisch eine interessante Hypothese! <br /> :Jedoch befürchte ich dass ein solches Organ -zumindest soweit es (Luft)-Druckschwankungen bzw. Schall erfassen kann- nur in nächster Nähe funktionieren wird, da Luft -im gegensatz zu Wasser- komprimierbar ist und den Schall nur sehr schlecht weiterleitet.<br /> <br /> :forscht da jemand dran? --[[Benutzer:Sadorkan|Sadorkan]] 13:46, 8. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Bei Berührung kurze Benommenheit des Tieres ==<br /> Der Hai ist kurz betäubt (ca. 30 sek) wenn er dort berührt wird.<br /> Das habe ich im TV gesehen.&lt;BR&gt; Es sah aus als hätte der Taucher den <br /> berühmten Griff von Mr.Spock. Sehr beeindruckend.&lt;BR&gt;Das &quot;Opfer&quot; war übrigens ein weißer Hai.&lt;BR&gt;<br /> http://www.mdr.de/tiere/tierwelten/6494572-9.html &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/212.23.105.44|212.23.105.44]] ([[Benutzer Diskussion:212.23.105.44|Diskussion]]) 03:59, 27. Jul 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Das ist doch nicht verwunderlich, dass ein dermassen feinfühliges Sinnesorgan bei direkter Berührung das Tier quasi ''blendet''. Der Hai ist es schliesslich nicht gewohnt &quot;gepackt&quot; zu werden, und konnte somit keine adäquate Reaktion (z.B. Flucht) auf solch einen Reiz entwickeln/erlernen. (genausowenig haben die Fische ''gelernt'' dass es gefährlich ist in einen Angelköder zu beissen, da sie das nur selten überleben, um daraus was zu lernen - vorrausgesetzt sie sind intelligent genug.) Es wäre jedoch interessant ob Aquarien-Haie sich an die Berührung gewöhnen... --[[Benutzer:Sadorkan|Sadorkan]] 14:39, 8. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Wie war das noch mit der Oma-Tauglichkeit? ==<br /> <br /> Sorry, aber es ist wirklich zum Kotzen! Bei den Milliardstel Volt würde ich ja noch mitgehen, aber die Behauptung &quot;Man mißt Temperatur-Unterschiede nicht in °C&quot; ist schlicht unverschämt. 1. Überall in der Welt mißt man Temperatur-Unterschiede in Celsius, wo nicht, dann eher in Fahrenheidt. Aber genau da gäbe es ein Problem. In Kelvin mißt außer &quot;wissenschaftlichen&quot; Physikern niemand. Aber eine Differenz von 1 Kelvin ist dasselbe wie der von 1 °C oder 1 C. Reine Haarspalterei von &quot;Physikern&quot;. Wie war das noch mit der Oma-Tauglichkeit der WP? --[[Benutzer:NeUtro2010|NeUtro2010]] 21:26, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :Kannst Du uns auch erklären, was &quot;Fahrenheidt&quot; sein sollen? Für OMA sind die Einheiten verlinkt. Da war ich total nett zu OMA. Lachende Grüße —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 21:34, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> Du kannst da von mir aus lachen, trotzdem bist du im Unrecht. Dass du es nötig hast, dich über die Falschschreibung von Fahrenheit lustig zu machen, spricht für sich. Du schreibst: Für OMA sind die Einheiten verlinkt. Eben das ist der springende Punkt: Man sollte, wenn es keine Umstände macht und dadurch nichts falsches geschrieben wird, das Verfolgen eines Links vermeiden, denn es reißt den Leser aus dem Lesefluß. Abgesehen davon lügst du: du hast z.B. die Einheit Volt nicht verlinkt - kein Problem, ich habe es nachgeholt. Etwas weniger &quot;wissenschaftlich-messianischer&quot; Eifer wäre hier glaub ich angebracht. Bist du Abiturient oder Physik-Student? Ich glaube nicht, oder? Dann hätte ich es verstanden. --[[Benutzer:NeUtro2010|NeUtro2010]] 21:42, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :Sorry, so viel Eifer, kaum war das Thema bei Jauchs &quot;Wer wird Millionär?&quot; und ein OPA hat es nicht gewusst? Warum hat den Artikel denn keiner früher angefasst? Grüßle! --[[Spezial:Beiträge/84.183.241.161|84.183.241.161]] 23:43, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == weiterer einsatz dieses sinnesorgans entdeckt ==<br /> <br /> zusaätzlich haben forscher vor kurzen herausgefunden das diese sinnesorgane auch eingesetzt werden zur verteidigung im entwicklungszustand, als embrio im ei erkennen sie fressfeine anhand es feldes und stellen sich tod um keine aufmerksamkeit auf sich zu lenken, quelle: hpd (Humanistischer Pressedienst) artikel vom 10.01.2013<br /> http://hpd.de/node/14740 mit einer quellenverlinkung zu taz:http://www.taz.de/!108686/<br /> <br /> PS: kelvin ist meines erachtens schon richtig und macht auch sinn, 0 K ist der ABSOLUTE tiefpunkt, das heist kein atom schwingt mehr und die zeit ist nicht mehr messbar weil sie per bewegung ermittelt wird.<br /> in allen wissenschaftlichen bereichen rechnet man eigentlich in kelvin, alleine schon weil die meisten formeln so aufgestellt sind und in grad celsius nicht fünktionieren würden.<br /> <br /> PPS: celsius tut aber auch keinem weh wenn man denn auch richtig umrechnet, nur meist ist es ein arbeitsschritt mehr... arbeite selber in einem &quot;chemischen&quot; beruf, wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;-) &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.218.99.241|79.218.99.241]] ([[Benutzer Diskussion:79.218.99.241|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 16:31, 10. Jan. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise? ==<br /> 10 nV sind doch extrem wenig. Die Beschreibung unter &quot;Aufbau&quot;, sagt leider nichts darüber aus, wie solch niedrige Voltzahlen erkannt werden können, insbesondere auch, weil es sich um ein biologisches System handelt (Selbst ein technisches System hätte bei solch niedriegen Werten schon erhebliche Porbleme). Etwas mehr über die Funktionsweise/Aufbau dürfte es also schon sein, finde ich. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 01:43, 9. Sep. 2014 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Uber_(Unternehmen)&diff=133640805 Diskussion:Uber (Unternehmen) 2014-09-02T08:03:55Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Unterschied zu einer Mitfahrzentrale */</p> <hr /> <div>Garrett Camp und Travis Kalanick mögen zwar die Gründer von Uber sein, aber sind sie wirklich noch die Eigentümer? Inzwischen steckt doch dermassen viel externes Venturekapital im Unternehmen drin (u.a. von Google), dass in Wahrheit diese die Besitzer sind. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/46.115.124.138|46.115.124.138]] ([[Benutzer Diskussion:46.115.124.138|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 08:48, 20. Mai 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Heute haben die Taxifahrer gegen uber gestreikt ==<br /> <br /> warum eigentlich? uber hat bis auf die tatsache, dass es international in einer schönen app lauft schlechtere karten (taxen dürfen fahrgäste ohne bestellung aufnehmen, sind einheitlich erkennbar, haben taxihalteplätze) - und dass uber 20 % kassiert ist mehr als dreist, bevor sie da nicht nachbessern sollten sie schiffbruch erleiden - uber kocht schliesslich auch nur mit wasser - während taxifahrer ja bekanntlich mit diesel kochen ;-)<br /> : schau im Artikel auf den Abschnitt ''Kontroverse''. Da siehst du den Grund hierfür. Da geht es nicht um einheitliche Farben oder Aufnahme auf der Straße. Das Problem liegt woanders - nämlich in der unzulässigen Verkürzung der Ausgaben auf Kosten der Sicherheit, bis hin zur Schwarzarbeit. [[Benutzer:Alberich21|Alberich21]] ([[Benutzer Diskussion:Alberich21|Diskussion]]) 10:31, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> <br /> Was bedeutet &quot;Uber&quot;? --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 16:36, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :Ich kann es nicht mit Gewissheit sagen (''ich hoffe daher auf einen weiteren weltläufigen User hier'') aber es scheint mir eine der populären Lieblings- bzw. Modevokabeln der englischen Sprache zu sein, welche dem Deutschen entlehnt ist: &quot;''Über''&quot;, nur ohne den Umlaut zu sprechen oder (mangels Taste auf der englischen Tastatur) zu schreiben. Also in einer Art (und Entsprechung) wie wir seit Jahrzehnten das lateinische &quot;Super&quot; oder neuzeitliche &quot;Mega&quot; benutzen. [[Benutzer:Alberich21|Alberich21]] ([[Benutzer Diskussion:Alberich21|Diskussion]]) 22:06, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::mutmaßlich bedeutet es überhauptnichts. man hat schlicht ein kurzes, relativ einprägsames, wohlklingendes wort gewählt, was in keiner sprache der welt vorkommt - oder ähnlichen worten verwand ist, welche evtl negative bedeutungen assoziieren!? würde jedenfalls sinn machen, wenn man international agieren möchte. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.227.55.42|217.227.55.42]] ([[Benutzer Diskussion:217.227.55.42|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 21:39, 25. Jun. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :::Nee, nee, das Wort &quot;uber&quot; oder &quot;über&quot; gibt es als [[Germanismus]] im (US-)Englischen sehr wohl. Und auch seit Längerem. Aber ob es zu 100% mit dem Limousinenservice zu tun hat mag ich nicht mit Sicherheit zu sagen. Das müsste jemand machen, der viell. US-Amerikaner ist und dies bestätigen kann [[Benutzer:Alberich21|Alberich21]] ([[Benutzer Diskussion:Alberich21|Diskussion]]) 23:11, 25. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Uber droht Verbot in dt. Grossstädten ==<br /> <br /> [http://orf.at/#/stories/2239295/ Mitfahrdienst Uber droht Verbot in deutschen Großstädten, OEF.at vom 25. Juli 2014] --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 10:58, 25. Jul. 2014 (CEST)<br /> :{{erl.}} Vielen Dank für den Hinweis, wurde in den Artikel eingearbeitet. [[Uber_(Unternehmen)#Taxi.C3.A4hnlichkeit_.28Deutschland.29|Abschnitt Taxiähnlichkeit (Deutschland)]] --[[Benutzer:M2k|M2k]] ([[Benutzer Diskussion:M2k|Diskussion]]) 11:04, 25. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Versicherungsschutz ==<br /> <br /> [http://blog.uber.com/ridesharinginsurance] - Hier stellt sich die Frage, wer sich im Zweifel um den Versicherungschutz - und den Umgang mit dem US-Versicherungsunternehmen kümmert. Von vielen sicherlich nicht beachtet ist der hohe Selbstbehalt im Kaskofall von 1000 US$ (ca. 750€), die Begrenzung der Kasko-Erstattung auf 50000 US$ (ca. 37.400€) - und das auch nur, wenn eine private Kasko-Versicherung vorliegt.<br /> Ob die Versicherung in Europa überhaupt greift, muss mal jemand sagen, der richtig fit in Englisch ist und den Absatz über &quot;Coverage Territory&quot; unter: [http://de.scribd.com/doc/218940985/OH-Insurance-Policy] zweifelsfrei übersetzen kann. --[[Spezial:Beiträge/109.44.31.29|109.44.31.29]] 23:08, 14. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Uber einstweilen bundesweit verboten ==<br /> <br /> http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/taxi-konkurrenz-gericht-verbietet-uber-deutschlandweit-13130485.html<br /> <br /> == Unterschied zu einer Mitfahrzentrale ==<br /> <br /> Der Unterschied zu einer [[Mitfahrzentrale|Mitfahrzentrale]] ist jetzt, rechtlich, welcher genau? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 10:03, 2. Sep. 2014 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Riemenfische&diff=132533054 Diskussion:Riemenfische 2014-07-27T08:25:05Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== Erweiterungswunsch ==<br /> <br /> Bitte erweitern: z.B. Weltkarte mit Vorkommen, Lebensweise, etc {{unsigniert|Biggerj1|16:30, 27. Nov. 2007 (CET)‎}}<br /> <br /> :Ich haben den Artikel um die Merkmale der Familie ergänzt. Eine genaue Verbreitungskarte kann es nicht geben, da die Tiere nur sehr selten gesichtet werden und die genaue Verbreitung deshalb unbekannt ist. Aus dem selben Grund gibt es kaum Informationen über die Lebensweise. Dies gilt leider für fast alle Tiefseefische. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 11:56, 28. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Weitere Namen ==<br /> Es sollte vielleicht noch erwähnt werden das diese Tiere auch als Erdbebenfische bzw. König der Heringe bezeichnet werden, wer wissen will wieso, siehe [http://www.spiegel.de/video/video-1005628.html hier]. --[[Benutzer:Lehnni|Lehnni]] 19:48, 3. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :1. Der Heringskönig ist ein anderer Fisch.<br /> :2. Der Link taugt nicht. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/46.115.122.189|46.115.122.189]] ([[Benutzer Diskussion:46.115.122.189|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 08:10, 21. Sep. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> ::Ab und zu wird auch der Riemenfisch als Heringskönig bezeichnet; auch im Englischen heißt er King of Herrings. Bei B. J. Muus, ''Meeresfische der Ostsee, der Nordsee...'' steht, dass der Riemenfisch als gutes Omen für große Heringsfänge gilt. Offenbar kommt daher dieser Name. [[Benutzer:De728631|De728631]] ([[Benutzer Diskussion:De728631|Diskussion]]) 01:11, 19. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Lebensraum ==<br /> Wo leben sie (Tiefsee)? Sie sind selten zu sehen und wohl auch nicht in Fangnetzen zu finden?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:13, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Die leben im Epi-und [[Mesopelagial]], also meist küstenfern im offenen Ozean in Tiefen bis zu 1000 Metern.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 15:24, 29. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> ==Ich verstehe den momentanen Editwar nicht==<br /> Ich habe bemerkt, dass der Artikel gesperrt ist, als ich einen Artikel aus der BBC über einen angeschwemmten Riemenfisch verlinken wollte (http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-24546693). Warum stören sich manche so daran wenn hier Beispiele verlinkt werden? [[Benutzer:Muscari]] scheint da ein echtes Problem damit zu haben. Ich kann mich da an ähnliche Diskussionen unter der Überschrift &quot;''Presseberichte sind als Beleg ungeeignet''&quot; bei den [[Diskussion:Phoneutria#.22Presseberichte_sind_als_Beleg_ungeeignet.22|Bananenspinnen]] erinnern. Mir wirklich nicht verständlich! --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 23:26, 16. Okt. 2013 (CEST)<br /> :wie meinen? was sollte ich an einem Link auf das Video auszusetzen haben? --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 23:45, 16. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::Ich dachte, Du wärest hier gegen die Verlinkung eines Zeitungsartikels gewesen ? --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 00:08, 17. Okt. 2013 (CEST)<br /> :::Was hat das jetzt mit dem Video zu tun? und ja, ich wäre dagegen sowas hier zu verlinken. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 00:16, 17. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::::Das Video würdest Du tolerieren, aber den Zeitungsartikel nicht, verstehe ich das richtig? Dann würde ich das tun soblad der Artikel entsperrt ist. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 00:21, 17. Okt. 2013 (CEST)<br /> :::::nur zu. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 00:26, 17. Okt. 2013 (CEST)<br /> :::::: [[WP:WEB]] ist eindeutig: Weiterführende Informationen zum Artikelthema sind gefragt. Die kann ich im Video nicht entdecken. Es handelt sich um einen schlichten Bericht zur Auffindung. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 08:04, 17. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::::::: Das Video dient dazu, zu illustrieren wie so ein Fisch aussieht. Es gibt kein Bild dazu. Wenn Du [[WP:WEB]] so interpretierst wie Du hier schreibst kannst Du gut und gerne 90 % aller Bilder aus allen Artikeln entfernen. Das ist sicher nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] ([[Benutzer Diskussion:Furfur|Diskussion]]) 23:40, 18. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::::::::Die gleiche Funktion sollte auch der Link zum Hamburger Abendblatt erfüllen. Und zwar nicht weil der Fisch besonders groß gewesen wäre, sondern weil hier tatsächlich mal ein gut erhaltenes Exemplar angeschwemmt wurde. Der WP-Artikel erwähnt zur Zeit lediglich, dass die Fische meist nur verstümmelt aufgefunden werden. Daher geht's hier nicht um die Relevanz eines Ereignisses, sondern um den ausgewogenen Inhalt des Artikels. Abgesehen davon bezieht sich WP:WEB vom Inhalt her eindeutig auf Externe Links im Anhang, die nicht als Einzelnachweise für den Artikelinhalt benutzt werden. [[Benutzer:De728631|De728631]] ([[Benutzer Diskussion:De728631|Diskussion]]) 00:49, 19. Okt. 2013 (CEST)<br /> :Unter der Überschrift „Trivia“ und im Zusammenhang mit der im Artikel vorhandenen Information, dass die Fische nur sehr selten gesichtet werden, finde ich die beiden Funde in diesem Monat schon erwähnenswert -- vom Illustrationswert der in den Links vorhandenen Bilder und Videos mal ganz abgesehen. Um diesen Zusammenhang aber vielleicht etwas einleuchtender zu machen, schlage ich vor, diese Info direkt nach dem Satz „Da die Fische sehr zerbrechlich sind, findet man gestrandet meist nur verstümmelte Exemplare“ anzubringen. Das sähe dann so aus:<br /> ::„Aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens wird vermutet, dass Riemenfische der Ursprung für viele Legenden von Seeschlangen sind. Da die Fische sehr zerbrechlich sind, findet man gestrandet meist nur verstümmelte Exemplare. Im Oktober 2013 wurden allerdings innerhalb von zwei Wochen gleich zwei gut erhaltene Riemenfische mit einer Länge von 4 bis 5,5 Metern an Stränden im US-Bundesstaat Kalifornien angespült.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riemenfische&amp;diff=prev&amp;oldid=123689174 (Belege wie hier verlinkt)]“<br /> :Wäre das akzeptabel? Gruß --[[Benutzer:Reenpier|reenpier]] ([[Benutzer Diskussion:Reenpier|Diskussion]]) 15:15, 22. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::was du da als ''Belege'' einbauen willst ist inkompatibel mit [[WP:Belege]]. Es ist auch nicht ersichtlich, warum einzelne Funde gelistet werden sollten; sowas kommt immer wieder vor. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 16:10, 22. Okt. 2013 (CEST)<br /> :::Wenn du einen Beleg dafür hast, dass solche Funde immer wieder vorkommen, wäre es schön, wenn du den Artikel dahingehend korrigieren könntest – momentan steht dort, dass Riemenfische nur selten gesichtet werden (Einleitung) und dass man gestrandet meist nur verstümmelte Exemplare findet (Trivia). Übrigens: In [[WP:Belege]] steht nicht, dass Pressemeldungen und Zeitungsartikel als Belege ungeeignet sind, sondern nur, dass man damit besonders sorgfältig umgehen sollte. --[[Benutzer:Reenpier|reenpier]] ([[Benutzer Diskussion:Reenpier|Diskussion]]) 17:14, 22. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::dort steht als erster Grundsatz, dass Artikel nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten sollen. Bei naturwissenschaftlichen Themen werden in Pressemeldungen und Zeitungsartikeln Informationen sehr oft grob falsch wiedergegeben, gern werden auch mal &quot;Fakten&quot; frei erfunden. Damit disqualifizieren sich Pressemeldungen und Zeitungsartikel hier als Belege und stellen keine zuverlässige Literatur dar. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 17:34, 22. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::Ein Auffinden eines seltenen Tieres/Gegenstands kann ohne weitere Entwicklung nicht relevant sein. Das kann sich z. B. durch Erkenntnisse aus diesem Umstand ändern. Ein Satz wie &quot;Ein am XX.xx.YY aufgefundener Fisch brachte neue Erkenntnisse über..&quot; wäre für mich OK. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 18:16, 22. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::Muscari, das kommt darauf an, '''was''' mit den Zeitungsmeldungen belegt werden soll. Bitte geh mal auf diesen konkreten Fall ein und nicht auf Pressemeldungen allgemein: Zweifelst du ernsthaft daran, dass diese Fische wirklich in gut erhaltenem Zustand am angegebenen Ort gefunden wurden? Wenn nicht, gilt dein Argument nicht, denn nichts anderes soll hier belegt werden. Um diese simple Tatsache zu belegen, braucht es kein Zitat aus einer naturwissenschaftlichen Doktorarbeit. Da reichen Artikel aus seriösen Zeitungen vollauf und sind absolut kompatibel mit [[WP:Belege]]. --[[Benutzer:Reenpier|reenpier]] ([[Benutzer Diskussion:Reenpier|Diskussion]]) 00:08, 23. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::::::GiordanoBruno: Deinen Einwand kann ich gut nachvollziehen. Eine wirklich neue Erkenntnis haben die beiden Funde (bis jetzt) ja noch nicht gebracht. Allerdings denke ich genau wie De728631 (oben, 00:49, 19. Okt. 2013), dass die Erwähnung der beiden gut erhaltenen Funde innerhalb von nur zwei Wochen eine sinnvolle und ausgleichende Ergänzung zum Artikel bildet. Denn bis jetzt steht dort ja, wie gesagt, dass Riemenfische nur selten gesichtet werden und man gestrandet meist nur verstümmelte Exemplare findet. Wenn ich dich damit allerdings nicht überzeugen kann, nun gut – ''so'' wichtig ist die Sache nun tatsächlich nicht. --[[Benutzer:Reenpier|reenpier]] ([[Benutzer Diskussion:Reenpier|Diskussion]]) 00:08, 23. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Namensherkunft ==<br /> <br /> Es wird leider nicht erwähnt, warum dieser Fisch &quot;Riemenfisch&quot; heißt ! Oder habe ich etwas übersehen ? Vielen Dank für eine nachvollziehbare Antwort. ~~ hwe &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.182.204.12|89.182.204.12]] ([[Benutzer Diskussion:89.182.204.12|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 00:27, 17. Okt. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :&quot;Riemenfische haben einen seitlich zusammengedrückten, bandförmigen Körper ohne Schuppen.&quot; Man könnte das auch in &quot;riemenförmigen Körper&quot; ändern. [[Benutzer:De728631|De728631]] ([[Benutzer Diskussion:De728631|Diskussion]]) 00:52, 19. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Zerbrechlich? ==<br /> <br /> Wieso wird im Artikel behauptet, dass der Fisch &quot;zerbrechlich&quot; sei? Er ist es ja eindeutig nicht: http://www.bild.de/news/ausland/fische/fuenf-meter-riemenfisch-am-strand-von-kalifornien-32997392.bild.html --[[Spezial:Beiträge/37.24.75.17|37.24.75.17]] 08:49, 17. Okt. 2013 (CEST)<br /> :Das kommt wahrscheinlich auf die Spezies an, und darauf, wie lange solche Fische schon tot waren, bevor sie gefunden wurden. Siehe auch den Abschnitt zum Editwar weiter oben. [[Benutzer:De728631|De728631]] ([[Benutzer Diskussion:De728631|Diskussion]]) 00:56, 19. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Sichtungen ==<br /> Gibt es eine ausführliche Liste über Sichtungen von Riemenfischen? {{unsigniert|Melly42|13:28, 17. Okt. 2013 (CEST)}}<br /> <br /> Eine Liste der Sichtungen kann ich nicht liefern, aber darauf hinweisen, dass am 08.04.2014 gegen 12.00 Uhr vor der mexikanischen Küste ein stattlicher Riemenfisch -lebendig- im seichten (!) Wasser gesichtet und gefilmt wurde (siehe ''Die Welt online und http://web.de/magazine/wissen/18792850-rarer-riesenfisch-nah.html'')--[[Spezial:Beiträge/91.21.66.240|91.21.66.240]] 12:41, 9. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Falsche Satzstellung ==<br /> <br /> Der Satz &quot;Obwohl sie selten gesichtet werden, kommen sie in allen tropischen und gemäßigten Ozeanen vor&quot; ist falsch, es muss heißen: &quot;Obwohl sie in allen tropischen und gemäßigten Ozeanen vorkommen, werden sie nur selten gesichtet.&quot; &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.128.95.248|93.128.95.248]] ([[Benutzer Diskussion:93.128.95.248|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:41, 17. Okt. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Das war gut beobachtet. Ich hab's jetzt korrigiert. [[Benutzer:De728631|De728631]] ([[Benutzer Diskussion:De728631|Diskussion]]) 00:36, 19. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Siehe auch? ==<br /> <br /> Hallo De728631, die von Dir eingestellten wechselseitigen Verweise zwischen [[Riemenfische]] und [[Bandfische]] wundern mich ein bisschen. Könnte es vielleicht sein, dass Du eher die engen Verwandten der Riemenfische, die ebenfalls „Bandfische“ genannten [[Sensenfische]], gemeint hast? In diesem Fall wäre wohl eine Erwähnung dieser Verwandtschaft im Artikeltext informativer als das bloße „Siehe auch“. Viele Grüße --[[Benutzer:Monow|Monow]] ([[Benutzer Diskussion:Monow|Diskussion]]) 13:16, 19. Okt. 2013 (CEST)<br /> :Die Sensenfische könnte man auch einbauen. Aber das „Siehe auch“ war durchaus beabsichtigt. Die Bandfische sind zwar wesentlich kleiner, aber der Name und die Form haben ja auf dieser Diskussionsseite bereits für Verwirrung gesorgt. Und wenn man z. B. ein Foto eines solchen Fisches ohne Maßstab sieht, weiß man nicht unbedingt, ob es ein „Riemen“ oder ein „Band“ ist. Ich hätte eigentlich lieber eine Kopfzeile mit einem Hinweis auf „nicht verwechseln“ eingefügt, so wie [[:en:template:distinguish|template:distinguish]] bei enwiki. Aber so eine Vorlage habe ich hier noch nicht gefunden. [[Benutzer:De728631|De728631]] ([[Benutzer Diskussion:De728631|Diskussion]]) 23:21, 19. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::Da hast Du völlig recht, eine solche Vorlage hätte ich auch schon öfter mal gebrauchen können … nämlich immer dann, wenn es sich um einen „Zweitnamen“ handelt und also der Begriffsklärungshinweis nicht passt.<br /> ::Zum konkreten Fall: Hier schätze ich die Verwechslungsgefahr als relativ gering ein – nur weil ein Fisch bandförmig sein soll, wird wohl kaum jemand die Seite ''Bandfische'' besuchen. Erst recht nicht umgekehrt, da es auf der Seite ''Bandfische'' keinen Hinweis auf einen „riemenförmigen“ Körper gibt. Insofern finde ich Dein „Siehe auch“ in letzterem Artikel recht verwirrend; ''hier'' wurde es, wie Du weißt, kurz nach meinem Einwand bereits rausgenommen. Wie gesagt fände ich einen Hinweis auf die Sensenfische als „Bandfische“ hier das einzig Erhellende – wenn man einem solchen Link folgte, käme ja sowieso der Hinweis auf die namensgleichen Cepolidae. Viele Grüße --[[Benutzer:Monow|Monow]] ([[Benutzer Diskussion:Monow|Diskussion]]) 00:15, 20. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Bilder/Schwimmweise ==<br /> Ich weiß nicht in wie weit das relavant und richtig ist, aber meines Wissens bewegt sich dieser Fisch, in seinem normalen Lebensraum der Tiefsee, senkrecht, also so wie Seepferdchen. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 10:25, 27. Jul. 2014 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Christine_Urspruch&diff=132245233 Diskussion:Christine Urspruch 2014-07-17T23:15:35Z <p>Lastwebpage: /* Nymph()maniac */</p> <hr /> <div>== Schreibweise ==<br /> <br /> Woher stammt die Schreibweise &quot;ChrisTine&quot;? -- [[Benutzer:Kopfballungeheuer|Kopfballungeheuer]] 15:21, 4. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Steht doch drin – von ihr selbst. --[[Spezial:Beiträge/91.32.67.246|91.32.67.246]] 12:09, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::sehr eigenwillig diese Schreibweise dann auch in der wiki zu übernehmen --[[Benutzer:Kraftprotz|Kraftprotz]] 23:34, 16. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :: Besserwisser! [[Spezial:Beiträge/84.59.187.183|84.59.187.183]] 13:18, 17. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::: Na und, in dem Vorspann beim Tatort steht sie doch auch als &quot;ChrisTine&quot; drinne! Ist korrekt so. --[[Spezial:Beiträge/93.212.6.201|93.212.6.201]] 13:22, 26. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> : Ich habe das gemäß [[Wikipedia:Namenskonventionen]] angepasst. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 12:16, 9. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> :: Ich halte die Schreibung &quot;ChrisTine&quot; für besser. Die WP-Namenskonventionen verbieten diese Schreibweise nicht. Sie sagen: ''Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist, oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist''. Die Schreibweise mit großem T wird dort verwendet, woher die meisten Leute sie kennen dürften: im Tatort und beim [http://www.amazon.de/Das-Sams-Gefahr-Ulrich-Noethen/dp/B0001GAV5M/ref=sr_1_1?s=dvd&amp;ie=UTF8&amp;qid=1331232385&amp;sr=1-1 Sams]). Auch in Medienberichten wird sie oft so geschrieben (bspw. [http://www.bild.de/unterhaltung/tv/tatort/mein-leben-als-kleiner-grosser-tatort-star-12542626.bild.html Bild], [http://www.derwesten.de/kultur/fernsehen/christine-urspruch-tatort-pathologin-alberich-id530180.html Der Westen]) und sie wird unter dieser Schreibung von ihrer [http://www.charactors.de/schauspielerinnen_detail_01.php?id_intern=1113414339&amp;bild_start=true Agentur] geführt.<br /> ::Man kann also mit Recht behaupten, dass die Schreibung mit großem T überwiegend in Gebrauch ist. Im Übrigen ist uns gar nicht bekannt, wie die amtliche Schreibung wirklich lautet. Möglicherweise hat sie ihren Namen in ihrem Personalausweis ändern lassen. Schon deshalb ist die häufig verbreitete und von ihr selbst verwendete Schreibweise vorzuziehen.<br /> ::Außerdem spricht folgendes dafür: Da die Schreibung von ihr selbst stammt, ist sie hier in meinen Augen wie ein Künstlername zu behandeln, etwa wie bei [[Udo Jürgen Bockelmann]]. Ich halte das für besser, weil man meiner Meinung nach die Entscheidung von Menschen, einen selbstgewählten Namen anzunehmen, respektieren sollte, etwa so wie beim selbstgewählten sozialen Geschlecht oder so, wie man etwa bei bestimmten SchriftstellerInnenn die durchgängige Kleinschreibung als bedeutungstragende Form erkennt, und Zitate aus ihren Werken nicht entsprechend den Rechtschreibkonventionen anpasst, sondern so zitiert wie geschrieben.<br /> ::Dieser Respekt scheint mir hier in besonderem Maße geboten. Der eigene Name ist mit der Identität stark verknüpft. Es liegt daher nahe, selbstgewählte Namen als ein Zeichen, eine Aussage über die Identität des Trägers bzw. der Trägerin zu interpretieren. Bei ChrisTine Urspruch hängt die Schreibung ihres Namens offenbar mit ihrer persönlichen Identität zusammen: In vielen Interviews wird sie auf ihre Kleinwüchsigkeit angesprochen und setzt sich auch selbst damit öffentlich auseinander (siehe etwa nur obige Medien-Links), weswegen man davon ausgehen kann, dass sie ihre Kleinwüchsigkeit als relevantes Thema ihrer Identitätsbildung begreift. Die im Artikel bereits zitierte Aussage, es sei ein „spielerischer Umgang zwischen klein und groß“, legt nahe, dass ihre Schreibweise eine persönliche Art des Umgangs damit zu sein scheint, die wir respektieren sollten. Sie scheint ausdrücken zu wollen, das die gesellschaftliche Behandlung von &quot;klein&quot; und &quot;groß&quot; in erster Linie durch Konventionen festgelegt ist, die aber keinen Wert an sich haben, weswegen ihre Durchbrechung ohne Weiteres (&quot;spielerisch&quot;) möglich ist. Die Wikipedia ist ein sehr wirkungsvolles Medium, weswegen sie in meinen Augen in dieser Hinsicht eine gewisse Verantwortung hat, diesen Willen zu respektieren.<br /> :: Kann deshalb bitte jemand den Artikel entsprechend umbenennen und eine Weiterleitung einrichten?<br /> :: [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 20:26, 8. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> ::: Ich hätte damals ausführlicher begründen sollen... Die Diskussion kam von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt30&amp;diff=93464883&amp;oldid=93464838#Jo._Franzke_-_geht_dieser_Name_.C3.BCberhaupt.3F hier]. <br /> ::: Uns ist nicht bekannt, welcher Name in ihrem Ausweis steht, richtig, und daher kann das nicht als Argument taugen. Verwendet wird der Name mal so, mal so. In der Auskunft hatte ich das ZDF, einen Buchhandel und die [[IMDB]] verlinkt, die alle &quot;Christine Urspruch&quot; schreiben. (Der ZDF-Link geht inzwischen leider nicht mehr.) Eine klar überwiegende Verwendung einer anderen Schreibweise kann ich nicht erkennen. Mit Udo Jürgens deinitiv nicht vergleichbar. Urspruchs Entscheidung, ihren Namen wider die Konventionen zu schreiben, halte ich durch die Erwähnung im Artikel für ausreichend gewürdigt. <br /> ::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:34, 9. Mär. 2012 (CET)<br /> ::: PS: Wenn du weitere Meinungen dazu einholen willst, empfehle ich [[WP:3M]].<br /> <br /> ::::Hallo Eike,<br /> ::::danke für Deine prompte Reaktion!<br /> ::::Du schreibst ''Uns ist nicht bekannt, welcher Name in ihrem Ausweis steht, richtig, und daher kann das nicht als Argument taugen.'' Nun, es kann nicht als positives Argument herangezogen werden, das stimmt. Aber dass wir den Namen nicht kennen, ist ein Argument dafür, dass die Konvention &quot;in der Regel sollte der amtliche Name geschrieben werden&quot; hier die Frage nicht entscheiden kann, macht also ''ChrisTine'' stärker, als es wäre, wenn wir wüssten, dass &quot;Chrstine&quot; in ihrem Ausweis steht. <br /> ::::[http://www.imdb.com/name/nm0882162/ Ihr IMDB-Eintrag] schreibt zwar &quot;Christine&quot;, aber bei vielen dort angegebenen Filmen wird sie &quot;ChrisTine&quot; geschrieben. Auch wird &quot;ChrisTine&quot; in der IMDB als ''alternate name'' geführt. Die Aussagekraft des Zweitausendeins-Links wird auch geschwächt dadurch, dass sie in einigen dort zitierten Filmen ([http://www.tvspielfilm.de/suche/Dornr%C3%B6schen.html Dornröschen], [http://www.constantin-film.de/ueber-uns/meldungen/als-der-weihnachtsmann-vom-himmel-fiel-konrad-adenauers-urenkel-verfilmt-die-weihnachtsgeschichte-des-jahres-kinostart-24-november-2011-05-12-2011/ Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel] auch &quot;ChrisTine&quot; geschrieben wird. Außerdem stehen dem zahlreiche Websites gegenüber, die &quot;ChrisTine&quot; schreiben, u.A. von [http://www.bavaria-film.de/index.php?id=358&amp;no_cache=1&amp;news=6314 Bavaria Film], [http://www.cinema.de/stars/star/christine-urspruch,1607014,ApplicationStar.html cinema.de]. Zusammenfassend lässt sich sagen: Auch wenn es viele Seiten gibt, die &quot;ChrisTine&quot; schreiben, scheint mir eine saubere quantitative Analyse praktisch unmöglich zu sein. (Mein ''persönlicher Eindruck'' ist zwar, dass &quot;ChrisTine&quot; überwiegt, aber ich kann da einen Bias haben.) Deshalb glaube ich, dass hier qualitativ argumentiert werden muss:<br /> ::::Der Münster-Tatort([http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169503/umfrage/durchschnittliche-einschaltquote-der-tatort-ermittler/ Einschaltquote] über 10 Millionen), Bild ([http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_%28Zeitung%29 Auflage über zweieinhalb Millionen]) und TV Spielfilm ([http://de.wikipedia.org/wiki/TV_Spielfilm Auflage] über eine Million) gehören zu den am stärksten verbreiteten Medien in Deutschland. Sie werden unter anderem wohl deutlich breiter rezipiert als die IMDB und die Verlagsseite von Zweitausendeins, und sollten daher bei der Frage, was die gebräuchlichste Form ist, ein größeres Gewicht zugemessen bekommen. Ich glaube (kann das aber naturgemäß nicht belegen), dem breitesten Publikum ist sie durch den Tatort bekannt. Deswegen würde ich schon von einer häufigeren Okkurenz von &quot;ChrisTine&quot; sprechen kann. Da wir nicht wissen, welche Schreibung amtlich ist, sollte das den Ausschlag geben. Überzeugt Dich das?<br /> ::::Viele Grüße,<br /> ::::[[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 22:15, 9. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::PS. Eine analoge Situation in der Wikipedia, die für ''ChrisTine'' sprechen mag, ist die Schreibung des Lemmas [[Bernhard Hoëcker]] in der Wikipedia, die sogar der vom Träger selbst gewählten Schreibweise den Vorzug vor der amtlichen Schreibweise gibt: ''Nach eigenen Angaben ist das Trema in seinem Nachnamen [...] nur ein Künstlerstilmittel [...] In seinem Personalausweis stehe ''Hoecker'' (also ohne das Trema)''. Ich habe jetzt nicht die Verbreitung der Schreibweisen überprüft, aber ein erster Blick in eine Suchmaschine zeichnet ein ähnliches Bild wie bei Frau Urspruch: Beide Varianten sind verbreitet. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 02:27, 11. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::: Das &quot;überwiegend&quot; in den Namenskonventionen ist aus meiner Sicht nicht als 55-, sondern als 95-Prozent-Regel zu lesen. Und &quot;Christine Urspruch&quot; findet sich auch mal bei [http://www.bild.de/unterhaltung/tv/tatort/heimliche-hochzeit-mit-regisseur-tobias-materna-12268594.bild.html &quot;BILD&quot;] normal. Oder bei [http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-78442-5.html Spiegel Online]. Oder der [http://programm.ard.de/TV/wdrfernsehen/2011/12/18/koelner-treff/eid_281117172869927?list=main&amp;archiv=1#top ARD]. Oder im [http://www.stern.de/kultur/tv/ard-tatort-aus-muenster-wo-die-liebe-hinfaellt-1797768.html Stern]. Wir können davon ausgehen, dass Frau Urspruch als &quot;Christine&quot; auf die Welt gekommen ist, Wir wissen nichts darüber, ob/dass sich das geändert hat. Die Verwendung ist uneinheitlich. Ich bleib dabei: So lassen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 19:14, 12. Mär. 2012 (CET)<br /> :::::: Ich verstehe, dass Du nicht überzeugt bist. Ich glaube, eine Besonderheit dieser Frage ist, dass sie fast ein Einzelfall in der WP sein dürfte, und dass damit die Frage nach der Auslegung der Konvention kaum auf Präzendenzfälle zurückgreifen kann, und auch nicht klar ist, ob dieses spezielle Problem den Schöpfern der Konvention vorschwebte und bewusst war. Deswegen muss man zu ihrer Beantwortung letztlich auf gewisse grundsätzlichere Vorstellungen zurückgreifen. (Zumindest beobachte ich das bei mir, wenn ich mich befrage, warum ich der Meinung bin, dass da ''ChrisTine'' stehen sollte.) Die Frage, was in den Konventionen unter &quot;überwiegend&quot; zu verstehen ist, bzw. was darunter sinnvollerweise zu verstehen sein sollte, ist eine Auslegungsfrage, in die (zumindest bei mir) relativ viel Hintergrund-Weltbild darüber einfließt, was die Wikipedia ist/sein soll und was für eine Rolle sie in der Gesellschaft spielt. Ich glaube, dass es sehr langwierig sein dürfte, das hier alles auszudiskutieren.<br /> :::::: Mir ist aber (wahrscheinlich aus dem gleichen Grund) die Schreibung irgendwie wichtig. Deshalb werd ich mal Deinem obigen Ratschlag folgen und eine dritte Meinung einholen. Vielleicht bringt das eine Lösung.<br /> :::::: Danke jedenfalls für Deine Argumente! [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 19:42, 12. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::::: 3M: Argumentativ kann man das nicht klären. Ich würde einen pragmatischen Ansatz wählen: Wenn nachweisbar/klar ist, dass der Name ChrisTine ein Künstlername ist, dann evtl als ChrisTine, falls nicht, dann eben den Namen, wie er dann eben im Personalausweis steht: Christine. Die Häufigkeit ist übrigens nicht immer das Kriterium: [[Zecke Neuendorf]] z. B. verweist auf den richtigen Namen - ich glaube kaum jemand weiss, wer Andreas Neuendorf ist. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:16, 12. Mär. 2012 (CET)<br /> :::::::: Hallo GiordanoBruno,<br /> :::::::: danke für Deine Perspektive! Kannst Du vielleicht noch genauer sagen, was Du mit &quot;Künstlername&quot; meinst? Welche Anforderungen müsste ein diesebezüglicher Nachweis Deiner Meinung nach erfüllen? Dass es ein von ihr selbst gewählter Name ist, geht ja aus dem Artikel schon hervor.<br /> :::::::: Schöne Grüße, <br /> :::::::: [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 00:11, 13. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::::::: Der Artikel dazu ist recht aufschlussreich - [[Künstlername#Voraussetzungen_in_Deutschland]]. Ich meine einen im Personalausweis eingetragenen offiziellen Künstlernamen. Wie das nachzuweisen wäre, ist mir nicht klar, evtl gibt es ein Interview, in dem sie die Schreibung als ihren Künstlernamen bezeichnet. Mir würde das ausreichen.--[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 07:26, 13. Mär. 2012 (CET)<br /> :::::::::: Gut, danke. Ob der Name im Ausweis steht, ist nicht herauszufinden. Aber es gibt ein [http://www.bavaria-film.de/index.php?id=1285&amp;tx_asnews_pi1%5Bnews%5D=6314&amp;news_prod=5886&amp;cHash=d1334f88714f1d54af58406db9dc4d10&amp;no_cache=1&amp;print=1 Interview mit ihr], in dem in der Einleitung behauptet wird, dass sie diese Schreibweise als Künstlernamen verwendet: ''„Streiflichter“ sprach mit ChrisTine Urspruch, die für ihren bürgerlichen Vornamen eine spezielle Schreibweise als Künstlernamen wählte.'' Da Interviews in der Regel gegengelesen werden, würde ich diese von ihr unwidersprochene, und daher offenbar gedultete Darstellung als Statement werten, dass sie ''ChrisTine'' tatsächlich als Künstlernamen führt. Freilich ist auch die Schreibweise im Tatort-Vorspann sicherlich nicht ohne ihre Zustimmung möglich, sondern geht wohl vielmehr auf ihren eigenen Wunsch zurück. Der WP-Artikel schreibt, sie habe diese Schreibung bezeichent als einen ''„spielerische[n] Umgang zwischen klein und groß“''. Die Sendung vom 19. April 2004 bei Reinhold Beckmann, in der sie das gesagt hat, war auch mal verlinkt, aber der Link ist leider nicht mehr aktuell. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 14:20, 13. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> ::::::::::: Das Schweigen ''interpretiere'' ich als Zustimmung, dass der Artikel verschoben werden kann. Widersprecht bitte, falls das nötig sein sollte. Ich würde sonst demnächst einen Schnelllöschantrag für die Weiterleitungsseite &quot;ChrisTine Urspruch&quot; beantragen, damit der Artikel entsprechend verschoben werden kann. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 12:55, 16. Mär. 2012 (CET)<br /> Hab's zurückverschoben. Der Künstlername ist ja derselbe, lediglich die Eigenschreibweise divergiert. Üblicherweise halten wir uns an die Rechtschreibregeln und die per MB gebildeten Konventionen, für Eigenschreibweisen wird ggf. eine Weiterleitung angelegt. &amp;nbsp;&lt;small&gt;[[BD:xqt|@]]&lt;/small&gt;[[Benutzer:xqt|xqt]] 17:05, 19. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> :Könntest Du vielleicht etwas genauer auf die obige Diskussion, die sich ja in erster Linie um die Konvention drehte, eingehen? Vielen Dank, [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 17:21, 19. Mär. 2012 (CET)<br /> ::PS. Die von Dir verlinkten Konventionen betreffen ''Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen'', und sind daher meines Erachtens hier nicht einschlägig, da es hier um einen Personen- bzw. Künstlernamen geht. [[Benutzer:Jonathan Scholbach|Jonathan]] ([[Benutzer Diskussion:Jonathan Scholbach|Diskussion]]) 17:27, 19. Mär. 2012 (CET)<br /> :::Personennamen werden in der Wikipedia analog dem normalen ''Sprach''gebrauch als Artikelnamen verwendet. Für abweichende ''Schreib''weisen muß es schon sehr gute Gründe geben, zum Beispiel überwiegender Gebrauch in relevanten Verzeichnissen. Eine andere Einordnung im [http://d-nb.info/gnd/125003536/about/html DNB] wäre zum Beispiel ein Hinweis. Das [[Wikipedia:Meinungsbild/NK_zur_Schreibweise_von_Firmen_und_Marken#Notwendigkeit_des_Meinungsbildes|Meinungsbild zur Schreibweise von Firman und Marken]] durchaus von Belang; dort ging es nämlich durchaus auch um Eigennamen von Personen und im Grundsatz darum, ''die eigene Schreibweise eines Namens als die zu bevorzugende festzulegen''. Das wurde aber mehrheitlich abgelehnt. &amp;nbsp;&lt;small&gt;[[BD:xqt|@]]&lt;/small&gt;[[Benutzer:xqt|xqt]] 17:50, 19. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Kleinwüchsig, IP ==<br /> Zum Donnerwetter nochmal: Wann wird endlich begriffen, daß körperliche Besonderheiten hier in der Wiki eher zur Diskriminierung einer Person als zur enzyklopädischen Wertsteigerung beitragen? Wer Frau Urspruch als Künstlerin erlebt, wird eben dann ihre körperliche Besonderheit wahrnehmen - na und?? <br /> Das ist aber genauso wenig von enzyklopädischer Bedeutung wie meine Gewichtszunahme nach der Nikotinentwöhnung: Wer mich sieht, kann ja dann immer noch redend darüber nachdenken. Allens klor ???<br /> Ach so: Könntest Du IP Dich hier in der Wiki mal ein wenig mit dem Anspruch der Wahrhaftigkeit vorstellen - nur mal so wegen Höflichkeit und Achtung vor Anderen? Wenn nicht - schade, Du verlierst noch mehr an Achtung .... -- [[Benutzer:Hessenfisch|Hessenfisch]] 21:35, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> : Also diese Ausdrucksweise mit erhobenem Zeigefinger ist hier etwas fehl am Platz! Definiere doch mal &quot;eher&quot; und lege dar, warum das speziell in diesem Artikel bei dieser Information der Fall sein soll? Das ist Deine ganz persönliche Meinung, die Dir jeder lassen sollte, ohne Dich anzugreifen. Aber dazu gibt es auch andere persönliche Meinungen. Bei bestimmten Berufsgruppen (Model, Schauspieler, ...) gehört die Körpergröße mit zu den Standardangaben, und das schon gar, wenn sie deutlich vom Üblichen abweicht. Auch auf ihrer Seite der Agentur www.charactors.de ist diese Angabe wahrheitsgemäß gemacht, auch das hat nichts mit Diskriminierung zu tun.&lt;br /&gt;<br /> : Sorry, das so zu sagen, aber diesen Beitrag hier in der Diskussion sehe ich als wenig seriös, was sollen dieses &quot;na und&quot; und Deine Nikotinentwöhnung hier? Nichts für ungut, also die Antwort ist Nein, keineswegs &quot;allens klor&quot;... ;-) -- [[Benutzer:Zopp|Zopp]] ([[Benutzer Diskussion:Zopp|Diskussion]]) 02:45, 8. Apr. 2012 (CEST)<br /> : Nachtrag für Außenstehende: Das von mir geschriebene hat nichts zu tun mit Verwendung des Wortes &quot;kleinwüchsig&quot;. Es bezieht sich darauf, daß Hessenfisch aus dem Artikel die völlig neutral formulierte Angabe der Körpergröße gelöscht hat mit dem Hinweis, man hätte diesen Diskussionsbeitrag nicht &quot;verinnerlicht&quot;... -- [[Benutzer:Zopp|Zopp]] ([[Benutzer Diskussion:Zopp|Diskussion]]) 11:32, 8. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> : Hauptgrund für Diskriminierung ist die Tabuisierung charakteristischer Merkmale. [[Kleinwuchs]] ist keine Schande, die man im Kleingedruckten versteckt. Ich nehme es daher in die Einleitung. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 22:20, 13. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Nymph()maniac ==<br /> <br /> Ist ihre Rolle darin relevant? in IMDB steht sie unter ferner liefen. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 14:50, 4. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe mir den Film gerade angesehen und dachte irgendwoher kennst du die Darstellerin doch, war mir aber nicht so 100% sicher und habe den Namen im Nachspann hier auf Wikipedia eingegeben. ;) Aber davon ab, &quot;Independent&quot; sagt mir leider gar nichts, Nymph()maniac ist also für mich der bis jetzt einzige nicht deutsche Film wo sie mitgespielt hat, auch wenn es eine eher kleinere Nebenrolle war. Ob das allerdings der Relavanz hier auf Wikipedia genügt weiß ich nicht. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 01:15, 18. Jul. 2014 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Regierungsviertel_(Berlin)&diff=130987513 Diskussion:Regierungsviertel (Berlin) 2014-06-03T10:22:46Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|14. August 2011}}<br /> == Abgrenzung nicht korrekt ==<br /> So ganz stimmt das nicht. Nördlich der Spree, fast in Laufweite des Kanzleramtes, liegen noch das BMWi, BMVBS und BMBF, in ein paar Jahren auch BMI und der BMBF-Neubau. Wo könnte man eine &quot;offizielle&quot; Abgrenzung finden? Ist das eigentlich irgendwo definiert? Oder ist alles Theoriefindung, wenn wir versuchen, das Berliner Regierungsviertel genauer einzugrenzen. --[[Benutzer:Muns|muns]] 01:06, 14. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Eine genaue Abgrenzung wäre Theoriefindung. Es ist kein offiziell in irgendeiner Weise abgegrenzter Bereich ([[Hardthöhe|linksrheinischer Bereich]]). Ob es einen darstellbaren Sprachgebrauch gibt, bin ich mir nicht sicher. [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/wanderungen/de/strecke3.shtml] [http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/regierungsviertel/] Es sollte aber im Artikel klargestellt werden, dass es einen in irgendeiner Weise abgegrenzten Bereich nicht gibt. Die Ministerien und Regierungsgebäude ballen sich in der Mitte Berlins. Aber dort gibt es viel mehr als nur Regierung. --[[Benutzer:Dlonra|Dlonra]] 15:10, 14. Aug. 2011 (CEST)<br /> ::Löschen wäre m.E. aber auch der falsche Weg. Wir haben einen Artikel [[Regierungsviertel]], der sich allgemein damit befasst, dass es einen solchen geografisch begrenzten Raum gibt, in dem sich Institutionen der Regierung ballen. Hier geht's dann konkret um Berlin. Das lässt sich ja eigentlich auch sinnvoll darstellen, wo die Ministerien und anderen Regierungsinstitutionen alle liegen und hätte auch einen Mehrwert (mal abgesehen davon, dass es ja auch mal eine [[Bannmeile]] gab. Eine Eingrenzung auf das [[Band des Bundes]] ist aber auch falsch -- das ist ja wirklich nur der Spreebogen, für den ein eigener architektonischer Gestaltungswettbewerb durchgeführt wurde. --[[Benutzer:Muns|muns]] 18:23, 14. Aug. 2011 (CEST)<br /> :::Mach einen Artikel [[Amtssitze der Bundesministerien]], der kann auch auf die Bonn — Berlin Problematik eingehen. Also die Umsetzung des [[Hauptstadtbeschluss]] beschreiben. Das muss aber mehr sein als [[Bundesministerium_(Deutschland)#Sitz_der_Bundesministerien]]. --[[Benutzer:Dlonra|Dlonra]] 21:32, 14. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == DDR / Deutsches Reich ==<br /> Eigentlich sollte man erwarten, dass auch das Regierungsviertel der DDR und des Deutschen Reiches beschrieben und geografisch abgegrenzt werden. z.T. sind es ja die gleichen Orte, die man nutzt, zum Teil eben aber auch nicht. --[[Benutzer:Muns|muns]] 01:12, 14. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Neufassung ==<br /> <br /> Um der Löschung zu entgehen, habe ich den Artikel quasi neu geschreiben und bequellt. Sicherlich kann man noch viel mehr schreiben, und eine Karte wäre auch toll. Für den Anfang dürfte aber ein solider Grundstein gelegt sein, denke ich. --[[Benutzer:Muns|muns]] 00:41, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Bauherr? ==<br /> In welcher Verantwortlichkeit wurde das Regierungsviertel überhaupt gebaut? Bundesregierung, Parlament, Stadt Berlin, Land Berlin? Im Artikel steht nur, dass die Fläche vom Land Berlin ausgewiesen wurde. Beim &quot;Band des Bundes&quot; findet man aber den Hinweis, dass Helmut Kohl das Bürgerforum ablehnte. Ich frage dieses deshalb, weil beim Berliner Flughafen das Land Berlin und Brandenburg die Haupt-Bauherren, bzw die Hauptverantwortlichen sind, und es da eben nicht läuft. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 12:22, 3. Jun. 2014 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4position&diff=130041986 Präposition 2014-05-02T17:36:53Z <p>Lastwebpage: Fehlerhaften Link geändert</p> <hr /> <div>'''Präpositionen''' (v. [[Latein|lat.]]: ''{{lang|la|prae}}'' = „vor“, „voran“ + ''{{lang|la|ponere}}'' = „legen“, „setzen“, „stellen“ ; [[Partizip Perfekt Passiv|PPP]] ''{{lang|la|positum}}''), in der germanistischen Tradition auch '''Fallfügteile''', '''Verhältniswörter''', '''Vorwörter''' oder '''Lagewörter''' genannt, sind eine [[Wortart]], die eine [[Wortart#Offene und geschlossene Wortarten|geschlossene Klasse]] bildet und somit zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung angesiedelt ist. Präpositionen verlangen in der Regel eine syntaktische Ergänzung von der Kategorie [[Nomen]] ([[Substantiv]]) und weisen dieser einen [[Kasus]] zu (in Sprachen, die Kasus sichtbar markieren). Zusammen mit ihrer Ergänzung und ggf. weiteren Modifikatoren bilden sie [[Präpositionalphrase]]n. <br /> Präpositionen selbst sind in den meisten Sprachen, so auch dem Deutschen, nicht [[Flexion|flektierbar]].<br /> Präpositionen können ''lokale, temporale, kausale, konzessive, modale'' u.&amp;nbsp;a. Bedeutungen tragen, oder zur Markierung grammatischer Verhältnisse dienen. <br /> [[File:Adposition.png|thumb|300px|Verteilung der [[Adposition]]en in den menschlichen Sprachen weltweit]]<br /> == Begriffsabgrenzungen ==<br /> Der Bezeichnung nach sind Präpositionen (lat. ''praepositio'' = „Voranstellung“) Elemente, die ''vor'' dem durch sie regierten Ausdruck stehen. Es gibt aber auch nachgestellte Wörter, die genau gleichartige Funktionen haben ([[Postposition]]en genannt, z.B. im Deutschen: ''der Einfachheit '''halber'''''). Ebenso gibt es Konstruktionen, die den regierten Ausdruck umschließen ([[Zirkumposition]]en – Beispiel: ''um'' des Friedens ''willen''). Einige Verhältniswörter des Deutschen, sogenannte ''Ambipositionen,'' können wahlweise als Prä- oder Postposition verwendet werden: ''entgegen, entlang'' (mit unterschiedlichem Kasus), ''gegenüber, wegen''. Präpositionen, Postpositionen und Zirkumpositionen werden durch den Oberbegriff [[Adposition]] zusammengefasst. In weiterem Sinne werden aber häufig auch sämtliche Adpositionen, also auch Post- und Zirkumpositionen, als „Präpositionen“ bezeichnet.&lt;ref&gt;Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft'', 3.&amp;nbsp;Aufl, 2002, ISBN 3-520-45203-0&amp;nbsp;/ Adposition m.w.N.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herkunft von Präpositionen ==<br /> Es wird gemeinhin angenommen, dass sich Präpositionen durch einen Prozess der [[Lexikalisierung]]&lt;ref&gt;zur Abgrenzung von [[Grammatikalisierung]] und der Entstehung komplexer Präpositionen vgl. auch Christian Lehmann: ''[http://www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/personal/lehmann/CL_Publ/New_reflections.pdf New reflections on grammaticalization and lexicalization,]'' 2005&lt;/ref&gt; aus anderen Wortarten entwickeln können, so aus Nomina, Adjektiven, [[Lokaladverb]]ien und Verben. Dabei wandeln sich oft auch vorherige konkrete, räumliche Bedeutungen zu zeitlichen und/oder abstrakten übertragenen Bedeutungen. Hier einige Beispiele für solche Entwicklungen aus der jüngeren Geschichte des Deutschen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Herkunft !! Präpositionen<br /> |-<br /> | Substantiv || angesichts, anhand, aufgrund, dank, infolge, kraft, laut, mithilfe, statt, trotz, zeit, zugunsten<br /> |-<br /> | Adjektiv || ausschließlich, ausweislich, bezüglich, einschließlich, fern, nahe, unweit<br /> |-<br /> | Verb (Partizip) || entsprechend, unbeschadet, unerachtet, ungeachtet, während<br /> |}<br /> <br /> == Grammatische Eigenschaften von Präpositionen: Rektion ==<br /> <br /> Im Gegensatz zu [[Adverb]]ien und [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktionen]] verfügen Präpositionen über die Eigenschaft der [[Rektion]], d.&amp;nbsp;h. sie bestimmen den Kasus ihrer Bezugswörter.&lt;ref&gt;Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft'', 3.&amp;nbsp;Aufl., 2002, ISBN 3-520-45203-0&amp;nbsp;/ Präposition&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Präpositionen treten mit einem bestimmten [[Kasus]] (Fall) auf:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Kasus !! Präpositionen !! Erläuterungen<br /> |-<br /> | Genitiv || ''abzüglich, angesichts, (an)statt, außerhalb, bar, behufs, bezüglich, diesseits, einschließlich, entlang, infolge, innerhalb, inmitten, jenseits, kraft, längs, mittels, ob, oberhalb, seitens, trotz, unbeschadet, ungeachtet, unterhalb, unweit, während, wegen, zugunsten'' || Viele Wörter, die den Genitiv regieren, gehören der Schrift- und Verwaltungssprache an; umgangssprachlich werden sie oft mit dem Dativ verwendet.<br /> |-<br /> | Genitiv oder Dativ || ''dank, laut'' || Die Präpositionen ''laut'' und ''dank'' werden – ohne Einfluss auf die Bedeutung – sowohl mit dem Genitiv als auch mit dem Dativ verwendet. Bei ''dank'' wird der ursprüngliche Dativ zunehmend vom Genitiv verdrängt.<br /> |-<br /> | Dativ || ''aus, außer, bei, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, mit, (mit)samt, nach, nahe, seit, von, zu'' ||<br /> |-<br /> | Dativ oder Akkusativ || ''an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen'' || Bei diesen lokalen Präpositionen (den sogenannten Wechselpräpositionen) muss zwischen Dativ und Akkusativ gewählt werden. Der Dativ steht, wenn Präposition und Nomengruppe einen Ort angeben (Beispiel: Er sitzt ''im Wohnzimmer am Fenster'' und beobachtet die Leute ''auf der Straße''). Der Akkusativ steht, wenn eine Zielrichtung oder ein Zielort bezeichnet wird (Beispiel: Er geht ''ins Wohnzimmer'', setzt sich ''ans Fenster'' und schaut ''auf die Straße'').<br /> |-<br /> | Akkusativ || ''bis, durch, für, gegen, je, ohne, um, wider'' ||<br /> |}<br /> <br /> Bei relativ festen Verbindungen von Verben mit bestimmten Präpositionen aus der Gruppe der Wechselpräpositionen kann der zu verwendende Kasus nicht logisch erschlossen werden und hängt von der jeweiligen Verbindung ab.<br /> Verbindungen aus Präposition und bestimmtem Artikel ''(zur, fürs, im)'' nennt man ''[[Kontraktion (Linguistik)|Kontraktionen]]''.<br /> <br /> == Bedeutungseigenschaften ==<br /> <br /> Die durch Präpositionen bezeichneten Verhältnisse umfassen unter anderem folgende Typen: <br /> *'''Örtlich:''' (lokale Präpositionen)<br /> **zur Angabe des Herkunftsortes (woher?): ''ab, aus, von'' mit [[Dativ]]<br /> **zur Angabe des Ortes (wo?):<br /> **:''an, auf, außer, bei, gegenüber, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen'' mit Dativ;<br /> **:''abseits, außerhalb, diesseits, entlang, inmitten, innerhalb, jenseits, längs, oberhalb, unterhalb, unweit'' mit [[Genitiv]];<br /> **:''um'' mit [[Akkusativ]] <br /> **zur Angabe der Zielrichtung und des Zielortes (wohin?):<br /> **:''an, auf, bis, durch, gegen, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen'' mit [[Akkusativ]];<br /> **:''nach, zu'' mit Dativ<br /> **'''Beispiele:'''<br /> *** ich stelle die Milch ''in den'' Kühlschrank – die Milch steht ''in dem'' (''= im'') Kühlschrank<br /> *** das Auto fährt ''auf der'' Autobahn – das Auto fährt ''auf die'' Autobahn<br /> *** der Park liegt ''jenseits des'' Flusses<br /> <br /> *'''Zeitlich:''' (temporale Präpositionen)<br /> **zur Angabe des Zeitpunkts:<br /> **:''ab, bei, mit, nach, von, vor, zu, zwischen'' mit Dativ;<br /> **:''bis, gegen'' mit [[Akkusativ]]<br /> **zur Angabe des Zeitpunkts, des Tages oder der Tageszeit: ''an'' mit Dativ<br /> **zur Angabe des Zeitpunkts, der Jahreszeit und des Monats: ''in'' mit Dativ<br /> **zur Angabe des Zeitpunkts und der Uhrzeit: ''um'' mit Akkusativ<br /> **zur Angabe der Zeitdauer:<br /> **:''binnen, in, seit'' mit Dativ;<br /> **:''auf, durch, für, über'' mit Akkusativ,&lt;br/&gt;''außerhalb, innerhalb, während, zeit'' mit Genitiv<br /> **'''Beispiele:'''<br /> *** ''am'' Sonntag<br /> *** ''vor'' der Party<br /> *** ''während'' des Essens (Es gibt ein „davor“ und ein „danach“)<br /> *** ''zeit'' seines Lebens (Es gibt kein „davor“ oder „danach“)<br /> *** ''in'' zwei Stunden<br /> *** ''gegen'' Abend ..<br /> <br /> *'''Begründend:''' (kausale Präpositionen im weiteren Sinn)<br /> **''angesichts, anlässlich, auf, aufgrund, aus, behufs'' (alt), ''bei, betreffs, bezüglich, dank, durch, für, gemäß, halber, infolge, kraft, laut, mangels, mit, mittels[t], nach, ob'' (alt), ''seitens, trotz, über, um, unbeschadet, ungeachtet, unter, vermittels[t], vermöge, von, vor, wegen, zu, zufolge, zwecks''<br /> **'''Unterteilung:'''<br /> *** kausal im engeren Sinn/konsekutiv: Er konnte ''infolge'' eines Autounfalls nicht rechtzeitig hier sein.<br /> *** instrumental: Das Auto wurde ''durch'' einen Unfall beschädigt.<br /> *** konditional: ''Unter'' den gegebenen Umständen konnte er nicht rechtzeitig eintreffen.<br /> *** konzessiv: ''Trotz'' des Unfalls bemühte er sich rechtzeitig zu kommen.<br /> *** final: Er fuhr ''zur'' Einhaltung seines Termins mit dem Taxi.<br /> **'''Beispiele:'''<br /> *** ''aufgrund'' dieses Sachverhalts (instrumental)<br /> *** ''angesichts'' seiner Schulden (konditional)<br /> *** ''anlässlich'' meines Geburtstages <br /> *** ''trotz'' des schlechten Wetters (konzessiv)<br /> <br /> *'''Die Art und Weise betreffend:''' (modale Präpositionen)<br /> **''abzüglich, auf, aus, ausschließlich, außer, bei, bis, an, bis auf, bis zu, einschließlich, entgegen, exklusive, für, gegen, gegenüber, in, inklusive, mit, mitsamt, nebst, ohne, samt, sonder'' (alt), ''[an]statt, unter, von, wider, zu, zuwider, zuzüglich''<br /> **'''Unterteilung:'''<br /> *** Art und Weise: Dieser Artikel ist ''auf'' Deutsch geschrieben.<br /> *** Grad, Maß: Wikipedia ist ''in'' hohem Maße zu loben.<br /> *** Beschaffenheit: Der Einband ist ''aus'' Leder.<br /> *** Erweiterung: Verkaufspreis ''zuzüglich'' Versandkosten wurde verrechnet.<br /> *** Gegensatz: ''Gegenüber'' der Vergangenheit wird heute weniger gelesen.<br /> *** Fehlendes: Es gab nur Wasser ''statt'' Wein.<br /> **'''Beispiele:'''<br /> *** ''mit'' Disziplin (Vorsicht: ''mit'' einem Hammer ist ''instrumental'')<br /> *** ''auf'' englisch (Vorsicht: ''auf'' dem Tisch ist ''lokal'')<br /> <br /> '''Anmerkung:'''<br /> Viele Präpositionen bezeichnen mehrere Verhältnisse!<br /> * etwas ''aus'' dem Kühlschrank nehmen (lokal)<br /> * ein Tisch ''aus'' Holz (modal)<br /> * etwas ''aus'' Furcht tun (kausal)<br /> Einige Präpositionen lassen sich nicht in eine dieser vier Gruppen einordnen.<br /> <br /> == Präpositionen und Konjunktionen ==<br /> <br /> Verhältnisse, die durch Präpositionen mit Nomengruppen bezeichnet werden, können manchmal auch durch [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktionen]] und einen [[Nebensatz]] ausgedrückt werden. <br /> Beispiel: ''Bei'' Nässe bitte langsam fahren! ''Wenn'' es nass ist, bitte langsam fahren!<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Verhältnis<br /> ! Präposition<br /> ! Konjunktion<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | final<br /> |zu<br /> |damit<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | kausal<br /> |wegen<br /> |weil, da<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | konditional<br /> |bei<br /> |wenn, falls<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | konzessiv<br /> |trotz<br /> |obwohl<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot; | temporal<br /> |nachzeitig<br /> |vor<br /> |bevor<br /> |-<br /> |gleichzeitig<br /> |während, bei<br /> |während, als, wenn<br /> |-<br /> |vorzeitig<br /> |nach<br /> |nachdem<br /> |}<br /> <br /> == Verbpräfixe ==<br /> Präpositionen können auch als ''Verbpräfixe'' auftreten. <br /> <br /> Beispiele: ''ab''stellen, ''über''setzen, ''unter''stellen, ''ein''legen, ''durch''setzen, ''zu''hängen, ''um''wickeln, ''auf''kleben, ''um''hüllen. <br /> <br /> Es sind zwei Typen zu unterscheiden: <br /> <br /> (I) das abtrennbare [[Präfix]] (oft auch als [[Partikel (Grammatik)|Partikel]] bezeichnet):<br /> <br /> * ''… dass der Angestellte ein Etikett '''auf'''&lt;u&gt;klebte&lt;/u&gt;.''<br /> * ''Der Angestellte &lt;u&gt;klebte&lt;/u&gt; ein Etikett '''auf'''.''<br /> * ''Der Angestellte hatte noch ein Etikett '''auf'''zu&lt;u&gt;kleben&lt;/u&gt;.''<br /> <br /> (II) das nicht abtrennbare Präfix: <br /> <br /> * ''… dass Christo den Reichstag '''um'''&lt;u&gt;hüllt&lt;/u&gt;.''<br /> * ''Christo '''um'''&lt;u&gt;hüllte&lt;/u&gt; den Reichstag.''<br /> * ''Christo hatte noch den Reichstag zu '''um'''&lt;u&gt;hüllen&lt;/u&gt;.''<br /> <br /> Die beiden Typen von Verbpräfix unterscheiden sich durch ihre Betonung im Wort: Abtrennbare Präfixe sind betont (''ein Etikett '''auf'''zukleben''), nicht abtrennbare Präfixe sind nicht betont (''den Reichstag zu um'''hüllen''''').<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Postposition]], [[Zirkumposition]], [[Adposition]] (allgemein)<br /> * [[Liste der Präpositionen im Neugriechischen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Hadumod Bußmann]]: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 4.&amp;nbsp;Aufl., Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 3-5204-5204-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Präposition}}<br /> {{Wiktionary|Verzeichnis:Deutsch/Präpositionen|Deutsch/Verzeichnis der Präpositionen}}<br /> * [http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Praeposition/index.html Canoo.net] &quot;Die Präposition&quot; in der Online-Grammatik Canoo.net<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Deutsche Wortarten}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Praposition}}<br /> [[Kategorie:Linguistische Morphologie]]<br /> [[Kategorie:Wortart]]<br /> <br /> [[ar:حرف إضافة]]<br /> [[ba:Бәйләүес]]<br /> [[en:Preposition and postposition]]<br /> [[fa:حرف اضافه]]<br /> [[he:מילת יחס]]<br /> [[io:Prepoziciono e postpoziciono]]<br /> [[ja:接置詞]]<br /> [[ml:ഗതി]]<br /> [[ms:Kata sendi nama]]<br /> [[os:Разæвæрд]]<br /> [[sq:Parafjalë]]<br /> [[ta:விபக்தி]]<br /> [[vi:Giới từ]]<br /> [[zh:前置詞]]</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tabaksteuer_(Deutschland)&diff=127972298 Diskussion:Tabaksteuer (Deutschland) 2014-02-26T17:38:17Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>==Vergleich von Steuereinnahmen und gesellschaftlichen Kosten==<br /> &quot;Im Jahr 1995 veröffentlichte der Ärztliche Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.V. (ÄARG) eine Berechnung, die den Schaden am Bruttosozialprodukt durch das Rauchen betrachtete. Dieser Schaden (alte Zahlen umgerechnet auf Euro) beläuft sich auf:<br /> <br /> - 12,1 Milliarden Euro durch Arbeitsunfähigkeit,<br /> - 6,4 Milliarden Euro durch Übersterblichkeit,<br /> - 23,1 Milliarden Euro durch Frühinvalidität.<br /> <br /> Der Steueranteil an diesen 41,6 Mrd. Euro beträgt 25,3 Prozent, also 10,5 Mrd. Euro. Da diese Berechnung aber nur die alten Bundesländer betrifft, ist der gesamtdeutsche Steuerverlust durch das Rauchen noch deutlich höher. Die Berechnung des ÄARG kommt deshalb zu dem Schluss, dass der Staat unter dem Strich am Rauchen keinen einzigen Cent einnimmt.&quot;<br /> <br /> <br /> Kennt jemand zufällig das Buch &quot;Buch der populären Irrtümer&quot;? Darin rechnet ein Professor für Statistik vor, dass auch ganz ohne die Tabaksteuer kein finanzieller Schaden durch das Rauchen im Gesundheitssystem entsteht, weil die geringere Lebenserwartung der Raucher und das Wegfallen der besonders krankheitsreichen späten Lebensjahre die Krankheitskosten und Arbeitsausfälle der Raucher mehr als ausgleicht.<br /> Ich halte den oben zitierten Absatz deshalb für nicht nachgewiesen und als kritisch zu betrachten.<br /> [[Benutzer:81.173.149.197|81.173.149.197]]<br /> <br /> :Ich habe von diesem Buch gehört, und ich kenne die Behauptungen von Prof. Krämer. Ich habe aber noch nie auch nur eine einzige Zahl aus seinem Mund gehört, mit der er seine Behauptung belegt. '''Rechnet''' er in dem Buch wirklich vor? Stellt er eine richtige Bilanz auf? Außerdem befassen sich die obigen Zahlen allein mit dem Bruttosozialprodukt und den Steuern. Soziale Kosten (Heilung von Krankheiten, Einnahmen/Ausgaben der Versicherungen) stecken dort nicht drin. Siehe dazu auch http://www.raucherportal.de/kosten/kost6.htm --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 09:03, 15. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Ich kann mich den Ausführugen von &quot;81.173.149.197&quot; und von Plenz nur anschließen. Falls die Zusammenfassung stimmt, haben die Autoren beim Vergleich von Äpfeln und Birnen offensichtlich mehrere Bananen im Obstkorb ignoriert. Eine genaue Kritik ist mir aber z.Zt. nicht möglich, da ich die Berechnung des ÄARG im Web nicht finden kann. Warum wird hier eine Quelle benutzt, die man nicht überprüfen kann, gibt es keine Studien, die im Web veröffentlicht sind??? An sich müßte man den Absatz löschen, wenn nicht die genaue Quelle genannt wird. Es ist ja noch nicht mal der Titel angegeben! Schlamperei. [[Benutzer:Gray62|Gray62]] 12:38, 12. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Habe jetzt die ÄARG Berechnung im Netz gefunden, es handelt sich um eine [http://www.raucherportal.de/kosten/pics/kosten.pdf Info zum Welt-Nichtrauchertag 1995]. Naja, eine wissenschafltiche Studie kann man das nicht nennen, es ist schon peinlich, wenn der Autor (? unbekannt...) am Ende zugibt, daß er mit dem BSP der alten Länder gearbeitet hat, während in den anderen benutzten Tabellen auch Daten aus den neuen Ländern enthalten sind. Dadurch ist z.B. das BSP pro Kopf und damit auch alle Schadensberechnungen viel zu hoch. Mehr als eine grobe Schätzung kann dabei nicht rauskommen. [[Benutzer:Gray62|Gray62]] 15:15, 12. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Wieso peinlich? Es geht um einen Vergleich, der bei exakter Berücksichtigung der Zahlen aus den alten und den neuen Bundesländern NOCH ungünstiger für die Bilanz des Rauchens ausgefallen wäre. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 11:06, 13. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Hmmmmm. ich liebe diesen Artikel aus einem Grund. Er ist ein Musterbeispiel für die heilsamen Kräfte der Wikipedianer. Im Moment ist er weder NPOV, noch lesbar. Die Geschwindigkeit, mit der es sich besser, ist jedoch beeindrucken. -- [[Benutzer:Presroi|Presroi]] 10:59, 24. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> <br /> Ich möchte mich zwar nicht für das Rauchen aussprechen, das Kapitel ''Vergleich von Steuereinnahmen und gesellschaftlichen Kosten'' stellt aber einseitig die negativen wirtschaftlichen Folgen des Rauchens dar. Leider kann ich keine Zahlen vorweisen, aber es sollte vielleicht erwähnt werden, dass Raucher die Rentenkassen weniger belasten, weil sie im Durchschnitt früher sterben. Ich vermute, dass dieser Umstand das Rauchen (beim derzeitigen Rentensystem) volkswirtschaftlich sinnvoll macht. (Entschuldigung an alle Raucher für diese makabere Formulierung) --[[Benutzer:Klaus2569|Klaus2569]] 16:01, 23. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :@ Klaus2596: Das nennt sich dann &quot;sozialverträgliches Frühableben&quot;. Markaber aber spart. Mit der Rechnung vom ersten Absatz (ohne erkennbare Signierung) komme ich nicht ganz klar. Was ist &quot;Übersterblichkeit&quot;? --[[Benutzer:77.176.26.50|77.176.26.50]] 04:34, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fehlende Aspekte ==<br /> <br /> * Geschichte der Tabaksteuer<br /> **siehe {{wikisource|Gesetz, die Besteuerung des Tabacks betreffend|Gesetz, die Besteuerung des Tabacks betreffend. Vom 26. Mai 1868. (Norddeutscher Bund)}} Tabaksteuer war ursprünglich Erzeugersteuer.--[[Benutzer:WagnerAndreas|WagnerAndreas]] 12:22, 12. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> * Steuerniveaus in Europa/Historie<br /> <br /> -- [[Benutzer:Presroi|Presroi]] 11:01, 24. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> * Erhebung durch Steuermarken<br /> -- [[Benutzer:JensMueller|JensMueller]] 18:23, 10. Jul 2004 (CEST)<br /> -------------------------------------------------------------------------------<br /> Einzelne Kritikpunkte / Verbesserungswünsche:<br /> <br /> 1. &quot;In der Bundesrepublik Deutschland '''scheint''' die drastische Erhöhung der Tabaksteuer zusammen mit der verstärkten Information der Raucher von Erfolg gekrönt zu sein. Der Tabakkonsum '''ging stark zurück''' und '''viele''' Raucher hörten mit dem Rauchen auf. <br /> <br /> ---&gt; genauer, bitte!<br /> <br /> : Vor allem glaube ich, dieser Punkt ist inzwischen widerlegt: nicht &quot;viele&quot; sondern bestenfalls &quot;einige&quot; Raucher hörten mit dem Rauche auf; der weitaus größere Teil der Einnahmeausfälle erklärt sich durch Privateinkäufe in billigeren Nachbarländern (Tschechien etc.). Sprich, der Pöbel raucht nach wie vor, trägt das Geld dafür aber ins Ausland. -- Trahho, 08.08.2006<br /> <br /> :: Wenn der Punkt widerlegt wäre, bräuchtest Du nicht zu ''glauben'', sondern Du könntest ''wissen''. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 05:13, 8. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Kam jedenfalls mal so im TV. Frontal oder so. Ist aber schon ein Weilchen her. --Trahho<br /> <br /> 2. Der Begriff &quot;Rauchwaren&quot; führt in die Irre, denn er bedeutet Pelzwaren (jedenfalls immer noch; ich denke, DIESES Wortverständnis ist im Schwinden begriffen). Also lieber einfach &quot;Tabakwaren&quot;.<br /> <br /> 3. Ich bin selbst Raucher und folglich bei diesem Thema nicht sonderlich neutral. Trotzdem oder gerade bei einem Thema, bei dem &quot;Herzblut&quot; dabei ist, sollte die Neutralität gewahrt bleiben<br /> <br /> Ansatzpunkt für eine SACHLICHE Kritik kann jedoch durchaus sein, dass die regelmäßigen Steuererhöhungen mit bestimmten Finanzbedarfen begründet werden und versucht wird, sie damit politisch zu rechtfertigen, dass damit gesundheitsbezogene Ausgaben finanziert werden müssen. Eine solche Argumentation ist abgabenrechtlich systemwidrig und politisch unklug, wie man an der Parallelproblematik der Mineralölsteuer deutlich sehen kann.<br /> <br /> Benutzer: StephanK<br /> <br /> * Der Sachverhalt des letzen Absatzes ist differenziert zu betrachten: auf der einen Seite die Gesundheitsministerin, die die Tabaksteuer als lenkungsmaßnahme sieht, damit möglichst wenig geraucht wird, auf der anderen Seite der Finanzminister, der Geld sehen will. Diese beiden Ministerien haben absolut gegensätzliche Ziele. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 05:38, 11. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> Das wird langsam ein mühsam kaschierter Artikel &quot;Raucher gegen Tabaksteuer&quot;. Da müssen Meinungen raus, ein paar mehr Fakten rein (z.B. jährliche Höhe der Einnahmen, Anteil am Zigarettenpreis) und das ganze straffer. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 21:55, 24. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> ---- <br /> <br /> Ich bin kurzerhand zur Tat geschritten. Es heißt ja bei Wikipedia &quot;Sei mutig!&quot; [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 23:21, 24. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> : Das steht da schon. Wäre es dennoch möglich, im Zeitraum der überarbeitung den Text online zu lassen, der noch nicht von der Neufassung gedeckt wird? Platzhalter und Texte wie ein FIXME oder HIEREINTRAGEN sind in jedem Fall zu vermeiden. Ansonsten: sei weiterhin mutig :) -- [[Benutzer:Presroi|Presroi]] 23:24, 24. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> <br /> ---<br /> <br /> Was mir noch fehlt, wäre ein Abschnitt zur Geschichte der Tabaksteuer, möglichst auch mit Informationen über die früher benutzten Steuermarken. Wenn sich das dann noch nicht nur auf die Zeit der Bundesrepublik beziehen würde, fände ich es seht gut, ich suche nämlich gerade eine zeitliche Einordnung einer Steuermarke vermutlich aus den 20ern. Leider habe ich zu diesem Thema selber keine Informationen. JE, 5.6.2005,19:06<br /> <br /> ---<br /> Es fehlt etwas zur Steuerentwicklung. Unter http://www.bild.de/geld/wirtschaft/tabaksteuer/staat-kassiert-bei-rauchern-immer-mehr-ab-26015716.bild.html heißt es: &quot;Tabak-Steuer 89% rauf Staat kassiert bei Rauchern immer mehr ab&quot; (4.9.12). Kann das jemand nachvollziehen oder steht die Quelle im Netz?--[[Spezial:Beiträge/31.16.203.230|31.16.203.230]] 14:38, 7. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> ==Versteuerte Menge vs. Tabak-Konsum==<br /> <br /> Eine nachvollziehbare Quelle habe ich nicht gefunden. Vermutlich wird mit der durchschnittlichen Tabaksteuer gerechnet. Es gibt Daten zur Entwicklung des Tabak-Steueraufkommen und zum Bezug der Steuerzeichen, die auf die Menge schließen lassen, vom Statistischen Bundesamt. Das werde ich mal versuchen in eine Grafik zu bringen. Ein Problem sind die unterschiedlichen Einheiten Stück und Tonnen. Wie hat Bild das gemacht? Gibt es eine Umrechnungsformel, um die Gesamtmenge zu bestimmen, die das Gesamtsteueraufkommen generiert? Ich möchte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.--[[Benutzer:Geralb|Geralb]] ([[Benutzer Diskussion:Geralb|Diskussion]]) &lt;small&gt;(20:51, 11. Sep. 2012 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> '''Vorschlag für Gesamtmenge'''<br /> Vielleicht kannst Du folgendem Gedanken folgen und damit eine Lösung finden: Allen Rauchern ist wohl gemeinsam, dass Sie aus dem Tabak das Nikotin inhalieren wollen. Das tun sie mit jedem einzelnen Zug, egal ob fertige Zigarette oder selbst gebaute. Bei fertigen Zigaretten kann man neben den „normalen“ auch besonders lange und besonders dünne kaufen, sie unterscheiden sich also in Länge und Durchmesser und damit im Tabakgehalt und damit wiederum in der Anzahl Züge. Es gibt also nicht „die“ Zigarette. Noch viel stärker gilt das bei selbst gedrehten Zigaretten, bei denen man fest oder locker, dick oder dünn, mit und ohne Eindrehfilter, mit der Hand oder mit Maschine drehen kann. Ähnlich ist es beim Stopfen von Tabak in fertige Hülsen. Es gibt Hülsen mit langem Filter und kurzer Tabakkammer sowie solche mit kürzerem Filter und längerer Kammer. Es gibt normale Stopftabake und solche, die besonders geschnitten oder aufbereitet sind und durch ihr größeres Volumen weniger Tabakeinsatz erfordern. Es macht also keinen Sinn, bei dieser Vielfalt nach einer einzigen und richtigen „Umrechnungsformel“ in Zigaretten zu suchen. Wenn Du den Konsum in seiner Entwicklung darstellen willst, kommt es auch nicht auf das exakt richtige Niveau an, das kann und wird niemand vor dem Hintergrund der beschriebenen Vielfalt eindeutig und wirklich richtig ermitteln können. Dir kommt es doch auf die Veränderungen im Zeitverlauf an, und dafür geben die Steuerzeichenbezüge vom Statistischen Bundesamt sehr gute Anhaltspunkte. Wenn Du davon ausgehst, dass Raucher stets ein bestimmtes Nikotinniveau aufrecht erhalten wollen, dann werden sie entsprechend viel inhalieren - also Züge nehmen, egal ob aus fertigen oder selbst gebastelten Zigaretten. Es kommt also auf die Anzahl Züge an, und hinter denen steht bei selbst gefertigten der Tabakverbrauch. Der ist in Tonnen aus der Statistik ablesbar. <br /> Insofern könntest Du versuchen, aus den Äpfeln und Birnen der Statistik einen Obstsalat zu machen und dann die zeitliche Entwicklung von „Obstsalat“ darzustellen. So lange das vernünftige Ergebnisse im Zeitverlauf bringt und für andere nachvollziehbar ist, wäre das ein pragmatischer Lösungsansatz. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/194.116.198.185|194.116.198.185]] ([[Benutzer Diskussion:194.116.198.185|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:28, 13. Sep. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Es gibt noch weitere Aspekte bei der Gesamtmenge, das Ergebnis wäre dann bei richtiger Erfassung aller Faktoren der Tabakkonsum. Die Steuerstatistik zeigt, wie es im Artikel steht, die Steuerzeichenbezüge und bildet damit die Produktion ab, nicht den Konsum. Sicherlich wird auf Dauer nicht mehr hergestellt als geraucht, aber es wird immer zeitliche Verschiebungen geben. Besonders vor Steuererhöhungen können Händler und Raucher mehr kaufen, weil dann noch billiger. Außerdem gibt es zunehmend Raucher, die in Polen und Tschechien billige Zigaretten kaufen oder geschmuggelte oder gefälschte. Auch die werden in Deutschland konsumiert und stehen in keiner Statistik, bringen aber auch keine Tabaksteuer. Diese Diskussion passt übrigens nicht in den Punkt fehlende Aspekte. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/194.116.198.185|194.116.198.185]] ([[Benutzer Diskussion:194.116.198.185|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:39, 17. Sep. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Vielen Dank für die Hinweise, ich werde versuchen dazu zitierfähige Quellen zu finden und ggf. eine Grafik zu erstellen.--[[Benutzer:Geralb|Geralb]] ([[Benutzer Diskussion:Geralb|Diskussion]]) 19:33, 18. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Verwendete Begriffe ==<br /> <br /> &quot;Nicht unumstritten&quot; finde ich unnötig. Wer braucht eine doppelte Verneinung? Es geht auch einfacher: &quot;umstritten&quot;!<br /> <br /> :Na, dann ändere es doch. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 00:03, 2. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ::Hmmm, sehe ich nicht ganz so: &quot;Umstritten&quot; ist etwas, bei dem Gegner und Befürworter sich einigermaßen die Waage halten und womöglich das Ergebnis noch offen ist. &quot;Nicht unumstritten&quot; ist etwas, wozu es eine mehr oder minder klare Mehrheitsmeinung gibt, wobei sich jedoch noch (oder bereits erste) Gegenstimmen vernehmen lassen. Das kann man auch verallgemeinern in dem Sinne, daß im Deutschen die doppelte Negation eine weniger starke Position ausdrückt als die einfache Affirmation. Diese bildet immer den absoluten sprachlichen Bezugspunkt. Merke: Mit formaler Logik kommt man der Sprache nicht immer bei... ;-) -- [[Benutzer:ClausH|ClausH]] 18:13, 20. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> == berechnungen ==<br /> ===Korrektur===<br /> die angabe des steueranteile an einer 4€ schachtel wurde mit 16% umsatzsteuer anstatt der jetzt gültigen 19% berechnet. der prozentuale anteil erhöht sich damit ebenfalls. die 3,07 sind der korrigierte steueranteil. ;)<br /> <br /> ===Berechnungsgrundlage für prozentualen Anteil am Verkaufspreis?===<br /> Wenn ich das bei den Zigaretten durchrechne komme ich auf ca. 40-50%. Meine Rechnung: Steuer pro Zigarette/((Packungspreis[3,50-4 Euro]/MwStsatz)/Packungsgröße[17-18])=0,4...0,5<br /> Stimmen die Zahlen im Artikel vielleicht nicht? EDIT: hat sich geklärt, finde das aber etwas unverständlich formuliert.<br /> [[Benutzer:84.141.123.52|84.141.123.52]] 23:57, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> === gesamteinnahmen, steuer pro zigarette, anzahl der zigaretten ===<br /> also bei mir hat es sich nicht geklaert. anfangs wird gesagt, dass 2003 die fertigzigaretten 13,3 mrd. euro an tabaksteuer gebracht haetten. weiter unten wird gesagt, dass die steuer pro zigarette 0,0617 euro pro zigarette betragen haette. das resultiert doch in einer zahl von ueber 200 mrd. zigaretten, oder nicht? angegeben wird naemlich, dass &quot;nur&quot; 11,1 mrd. zigaretten abgesetzt worden seien. wo ist mein denkfehler? was vernachlaessige ich? -- [[Benutzer:141.3.74.36|141.3.74.36]] 14:46, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> :wenn mir's hier keiner erlaeutern kann, setze ich einen ueberarbeiten-baustein rein, ok? --[[Benutzer:141.3.74.36|141.3.74.36]] 17:51, 21. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> Weil die Gesamtzahl der verkauften Zigaretten in Deutschland auch höher liegt. Bis 2002 lag die Anzahl versteuerter und verkaufter Zigaretten (legal) bei rund 150 Mrd. Stück, insgesamt gerauchte Zigaretten bei rund 180 Mrd. Stück. Soweit meine ich mich noch an meine Zeit im Vertrieb eines der großen der Branche zu erinnern.<br /> <br /> === Mehrwertsteuer ===<br /> Ich finde diese sollte überhaupt nicht in irgendeiner Berechnung auftauchen, da dieses nichts mit der TABAKSteuer zu tun hat. Siehe z.B. auch [[Energiesteuergesetz_(Deutschland)| Mineralölsteuer]] eine andere Spezialsteuer auf ein Produkt. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 18:38, 26. Feb. 2014 (CET)<br /> == Beispiel für den steuerlichen Aufschlag auf eine Zigarette ==<br /> <br /> Ich habe den Preis einer Zigarette anhand vom Tabakgesetz versucht zu berechnen. <br /> <br /> Ich kaufe 24 Zigaretten für 5,15 €. Damit kostet ein Stück P=0,2146 €. Davon sind 0,0296 € aus 16% Umsatzsteuer, macht 0,185 € pro Zigarette. Da 0,1623 € pro Zigarette Steuern erhoben werden. Davon wird die Umsatzsteuer von in diesem Fall 0,0296 € Mehrwertsteuer abgezogen wird ergibt sich die, von der Prozentualen Mehrwertsteuer aus dem Verkaufspreis abhängige Tabaksteuer von 0,1327 €. Sie überschreitet nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Höchstwert von 0,1386 € nach §4 TabStG. Tabaksteuer und Umsatzsteuer ergeben zusammen genommen 0,1623 € Steueranteil insgesamt. <br /> <br /> Das sind 75,63% vom Gesamtpreis. Eine steuerfreie Zigarette dieser Art kostet 0,0523 €, 0,1623 € sind '''410% vom steuerfreien Preis'''. Der Mehrwertsteuer-Anteil wird für dieses Konsumgut nicht aufgeführt. <br /> <br /> Aufgrund von nicht ausgezeichneten Steueranteilen und entsprechenden Geldbeträgen muss ich zwar für das Berechnungsbeispiel einräumen dass ich die Besteuerungsgrundlage möglicherweise falsch errechnet habe. Doch wird die ungefähre verhältnismässige Darstellung vergleichbarer mit der sonst üblichen Mitteilung über den enthaltenen Steueranteil. Das sieht so aus: <br /> <br /> 5,15 € / 24 Zigaretten. In dieser Packung sind 3,89 € Tabaksteuer enthalten [0,71 € der Tabaksteuer sind MWSt(16%) aus dem Verkaufspreis]. <br /> Stand: September 2006<br /> <br /> Verwendete Berechnungsgrundlage:<br /> <br /> P: Verkaufspreis pro Stück, S(m): Betrag der Mehrwertsteuer, s(m)=Steuersatz, ''S(m)=P-P[1+s(m)]'',<br /> S(g): gesetzlich festgeschriebener Betrag pro Zigarette, <br /> S(t): Tabaksteuer, ''S(t)=S(g)-S(m)=0,1623-S(m) €'',<br /> Steuerfreier Netto-Betrag ''N=P-[S(m)+S(t)]''.<br /> <br /> §4TabStG: [http://bundesrecht.juris.de/tabstg_1993/__4.html]<br /> <br /> == 2006 ==<br /> <br /> Erstmal gibt's neue Zahlen: http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/b0_verbrauchsteuern/e0_tabak/index.html - die für 2005 müsste danach übrigens deutlich nach unten korrigiert werden (auf &quot;nur&quot; 14,3). Versteht IRGENDWER den Berechnungssalat hier: http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/b0_verbrauchsteuern/e0_tabak/b0_steuerhoehe/index.html ? Ich bin ja eigentlich nicht auf den Kopp gefallen, aber das klingt wirklich wirr ;) [[Benutzer:TheK|TheK]] 13:41, 30. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Gelöschter Abschnitt ==<br /> <br /> ''Steuerschlupflöcher und deren Nutzung durch die Tabakindustrie <br /> Die Tabakindustrie versteht es immer wieder Steuerschlupflöcher durch die Kreation von neuen Produkten zu nutzen. Beispiele für aktuelle und ehemalige Schlupflöcher sind: Einsteckhüllen, Zigaretten mit Tabakblatt statt Papier als Hülle, Überlange Zigaretten (18cm) zum selber zuschneiden, Zigarettenmaschinchen zum Selberdrehen, Forcierung des Verkaufs von Drehtabak, Minipacks, die auch nach Steuererhöhung noch für Teenager bezahlbar bleiben.''<br /> ----------------<br /> <br /> Wertend - die Kreation an die Rechts- und Marktlage angepasster Produkte ist für jeden Hersteller Normalität und zudem von krasser Unkenntnis geprägt, die &quot;....als Hülle&quot; ist keine Zigartette sondern ein zigarettengroßer Zigarillo, &quot;Minipacks&quot; ist weder Deutsch, noch scheint es ernorm relevant diese Kurzzeitig aufgetauchte Verpackung zu erwähnen, '''die auf die Besteuerung schlicht keinen Einfluss hatte''', die anderen erwähnten Varianten gibt es seit Jahrzehnten, mit Ausnahme der 18cm Bastelzigarette vllt. die ist mir gänzlich unbekannt.<br /> <br /> <br /> Ich nehme an da wollte jemand Volkspädagogik treiben, dafür ist hier kein Platz, zudem ist das Gegenteil von &quot;gut&quot; lt. einem Liedermacher das Gegenteil von &quot;gut gemeint&quot; - ich sehe das ähnlich.<br /> [[Benutzer:134.2.222.38|134.2.222.38]]<br /> ------------<br /> <br /> Und ich dachte zuerst ein Nutzer hätte sich geirrt, aber die Veränderung als &quot;unbegründet&quot; abzutun und mich zu &quot;verwarnen&quot; ist allerdings befremdlich. Ich weiß zwar das die Wikigemeinde IPs im Grunde prophylaktisch als Untermenschen begreift, aber offensichtlicher Schwachsinn kann auch von IPs verändert werden, größere Änderungen würde ich mir durchaus gar nicht erst anmaßen.<br /> [[Benutzer:134.2.222.38|134.2.222.38]] 20:41, 9. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Mit &quot;unbegründet&quot; war gemeint, dass du versäumt hast, den Grund für deine Veränderung anzugeben. Dafür ist die Zeile &quot;Zusammenfassung und Quellen&quot; nämlich da. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 21:31, 9. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Wie ich sehe, ist der ganze Abschnitt ohne Auseinandersetzung mit den hier aufgeführten Gründen wieder genauso reingesetzt worden. Was soll der Scheiss? Ich hab zumindest mal die letzten Beispiele rausgenommen, die sind selbst bei maximal wertender Darstellung schlicht Unfug. [[Spezial:Beiträge/89.247.83.17|89.247.83.17]] 11:24, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Toter Weblink ==<br /> <br /> Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!<br /> <br /> * http://www.welt.de/data/2005/08/30/767687.html<br /> ** In [[Tabaksteuer (Deutschland)]] on 2008-09-23 23:06:52, 404 Not Found<br /> ** In [[Tabaksteuer (Deutschland)]] on 2008-10-03 00:24:23, 404 Not Found<br /> ** In [[Tabaksteuer (Deutschland)]] on 2008-10-03 01:29:12, 404 Not Found<br /> <br /> --[[Benutzer:Zxabot|Zxabot]] 03:29, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Belege fehlen ==<br /> <br /> Es sind gerade einmal zwei Einzelbelege angeführt. Man sollte doch wohl mehr von den Tatsachen belegen können? --[[Spezial:Beiträge/213.168.120.162|213.168.120.162]] 23:32, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :Welche Angaben geben denn Anlass zu Zweifeln, die durch Belege beseitigt werden müssen? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 23:48, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Definitionsfrage von Tabaksteuer ==<br /> In den ersten Zeilen steht geschrieben, dass Tabaksteuer auf alle Tabakwaren erhoben werden. Irgendwie finde ich die Aussage komisch, nämlich zum Beispiel auf Kräuterretten soll auch Tabaksteuer erhoben sein, obwohl da drin kein Tabak ist.<br /> Entweder stimmt die Definition von Tabaksteuer nicht oder aber ich bin ein Gerücht zum Opfer gefallen.&lt;br /&gt;<br /> Vielleicht stimmt sie auch und ich habe sie nicht richtig verstanden?<br /> Könnt Ihr mir helfen?<br /> --[[Benutzer:AlexanderDerGrosse3|AlexanderDerGrosse3]] 17:46, 30. Jul. 2010 (CEST),<br /> Frage hat sich erledigt. Aber warum weiß ich immer noch nicht<br /> --[[Benutzer:AlexanderDerGrosse3|AlexanderDerGrosse3]]<br /> <br /> == Unterschiede in der Besteuerung ==<br /> <br /> Sind Begründungen einschlägig, weshalb unterschiedliche Tabakwaren unterschiedlich besteuert werden? An sich müßte dafür in einem Rechtsstaat ja eine solche existieren. Gerade aber die deutlich niedrigere Steuer auf Zigarren erscheint mir aber vor dem Grundsatz einer Gleichbehandlung in vergleichbaren Fällen doch sehr fragwürdig.<br /> <br /> Mir ist dazu vom Hörensagen lediglich folgendes bekannt, allerdings steht es nicht auf sehr festen Füßen: <br /> Fertige Zigaretten wurden bzw. werden wohl deshalb höher besteuert, weil sie gegenüber Feinschnitt mehr Luxusgut sind. Die niedrigere Steuer für Zigarren ist dahingegen möglicherweise auf die relativ schlechte wirtschaftliche Situation der Zigarrenhersteller nach dem zweiten Weltkrieg zurückzuführen.--[[Benutzer:Scribist|Scribist]] 17:34, 25. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich habe zu Deiner Frage folgendes gefunden auf Seite 16 der Begründung zum Tabaksteuergesetz.<br /> Link: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/040/1704052.pdf &quot;Die Bundesregierung verteidigte, unterschiedliche Tabakprodukte würden unterschiedliche Steuersätze notwendig machen. Beispielsweise sei '''Feinschnitt''' ein '''Halbfertigprodukt''', das anders besteuert werden müsse als Fertigprodukte. Eine vollständige Vereinheitlichung sei konsequenterweise nicht Ziel der Richtlinie. Vielmehr stehe im Mittelpunkt, Steuerumgehungsmöglichkeiten zu erschweren.&quot; Mit Richtlinie sind EU-Richtlinien gemeint, die den Rahmen für die Tabaksteuer in den Mitgliedsstaaten bilden. --[[Benutzer:Geralb|Geralb]] ([[Benutzer Diskussion:Geralb|Diskussion]]) 23:37, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Artikel politisch gefärbt ==<br /> <br /> Ich kann die Aussage, die Steuer sei erhöht worden um das Anti-Terror Paket zu finanzieren nicht aus der Quelle herauslesen. Das ist eine Schlussfolgerung, die nichts mit diesem Artikel zu tun hat. Es benötigt schon eine deutliche Stellungnahme um das dem Artikel hinzu zu fügen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.250.106.100|79.250.106.100]] ([[Benutzer Diskussion:79.250.106.100|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 19:29, 28. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ...kann wenigstens ein Kommentar hinterlassen werden, wenn meine Änderung wieder Rückgängig gemacht wurde? Ich finde diesen Bezug auf ein anderes, zumal sehr umstrittenes, Politikfeld sehr unseriös. Abgesehen davon, dass der Artikel hier eine durch die Quelle nicht belegbare Behauptung ergänzt und das einfach ein falscher Umgang mit der Quelle ist. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.250.115.67|79.250.115.67]] ([[Benutzer Diskussion:79.250.115.67|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:42, 29. Aug. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Hallo,<br /> ich habe den Satz nicht geschrieben und Deine Löschung nicht rückgängig gemacht. Die Quelle hatte ich allerdings geprüft und folgendes gelesen: &quot;Die Bundesregierung erhöht Steuern, um mögliche kriegerische Einsätze der Bundeswehr und eine &quot;Verbesserung der inneren Sicherheit&quot; zu finanzieren. Drei Milliarden Mark will Finanzminister Hans Eichel (SPD) durch eine Erhöhung der Tabak- und der Versicherungssteuer einnehmen. Das billigte das Kabinett am Mittwoch. Die Parteien im Bundestag hatten sich zuvor in einer Sondersitzung mit breiter Mehrheit auch für militärische Hilfe Deutschlands bei der Verfolgung des Terrorismus nach den Anschlägen in den USA ausgesprochen.&quot; Das verstehe ich schon so, dass Eichel damals 3 Mrd. € aus der Tabaksteuer-Erhöhung erzielen wollte, um daraus Anti-Terrormaßnahmen zu finanzieren. Insofern scheint mir der Satz richtig. <br /> Ich finde auch, dass der Artikel sehr einseitig ist und vor allem große Lücken z.B. beim Steuertarif und der Entwicklung des Steueraufkommens hat. Die meisten Daten sind völlig veraltet. Daher hatte ich angefangen, dies zu aktualisieren. Es geht aber leider nur langsam voran.<br /> Geralb &lt;small&gt;(20:38, 2. Sep. 2012 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> &quot;Rauchen gegen den Terror&quot;, wenn das nicht politisch ist!--[[Spezial:Beiträge/194.116.198.185|194.116.198.185]] 08:01, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Im Text des Artikels steht: &quot;Im Jahr 2006 flossen noch 4,2 Milliarden Euro aus der Tabaksteuer an die Krankenkassen&quot;. Also &quot;Rauchen für die Krankenkasse&quot;, wenn das nicht politisch ist?--[[Spezial:Beiträge/31.16.203.180|31.16.203.180]] 08:05, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> :&quot;Rauchen für die Krankenkasse&quot; ''könnte'' man politisch interpretieren, jedoch steht im Artikel &quot;Im Jahr 2006 flossen noch 4,2 Milliarden Euro aus der Tabaksteuer an die Krankenkassen&quot; und das ist einfach Fakt. Reg dich in einem privaten Forum oder am Stammtisch darüber auf. -- [[Benutzer:Ishbane|Ishbane]] ([[Benutzer Diskussion:Ishbane|Diskussion]]) 11:55, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich habe verschiedene Artikel z.B. im Spiegel, der Zeit oder in der Begründung des Gesetzentwurfs gefunden und verwendet, um die Fakten und Ziele der größeren Tabaksteuer-Erhöhungen in Deutschland (möglichst &quot;unpolitisch&quot;) zu beschreiben. Gruß --[[Benutzer:Geralb|Geralb]] ([[Benutzer Diskussion:Geralb|Diskussion]]) 23:55, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == 19 Stück pro Schachtel nur in Deutschland? ==<br /> <br /> Hallo, weiß jemand, weshalb die &quot;Normalschachteln&quot; Zigaretten seit Jahren in Deutschland immer nur 19 Stück enthalten? Will man damit evt. die Raucher zum Narren halten? In allen anderen Ländern, die ich kenne, war es noch nie so, sondern 20.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 21:09, 29. Okt. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo Wilske, das ist im Tabaksteuergesetz festgelegt: <br /> &quot;§ 25 Packungen im Handel, Stückverkauf<br /> (1) ...<br /> (2) Bei Abgabe zum Verbrauch im Steuergebiet darf der Inhalt einer Kleinverkaufspackung für Zigaretten 19 Stück und der Inhalt einer Kleinverkaufspackung für Feinschnitt 30 Gramm nicht unterschreiten.&quot;<br /> Ich nehme an, dass dies dem Jugendschutz dienen soll, indem keine billigen Kleinpackungen mit z.B. 10 Stück oder Einzelzigaretten verkauft werden sollen.<br /> Gruß Geralb --[[Benutzer:Geralb|Geralb]] ([[Benutzer Diskussion:Geralb|Diskussion]]) 21:40, 29. Okt. 2012 (CET)<br /> :Nicht ganz logisch. Ich meinte ja, dass 20 Stück da rein gehören. Im Gesetz steht ja auch: &quot;nicht unterschreiten&quot;. Bei Kleinstpackungen (wie es früher auch mal war) würde ich es ja verstehen.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 17:50, 30. Okt. 2012 (CET)<br /> :: 19 sind besser zu verpacken als 20. Deshalb sind in Streichholzschachteln auch 38 statt 40 Hölzer.--[[Benutzer:Scribist|Scribist]] ([[Benutzer Diskussion:Scribist|Diskussion]]) 18:35, 13. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Nikotinpflaster? == <br /> <br /> Ich habe jetzt erstmals ein Substitut für Filterzigaretten für meine Mutter gekauft, bisher 2 Packungen Nikotinpflaster (nenne mal keine Marken zwecks Werbung) gekauft. Der Preis liegt je nach Apotheke so bei ~23 bis ~26€ für 7 Pflaster!(3,30 - 3,65€ pro Pflaster), es enthält 35mg Nikotin, in kleinen ländlichen Apotheken kann der Preis natürlich noch höher sein, ich habs in Berlin zentral gekauft und auch bei 7-8 Apos verglichen vorm Erstkauf, ich war mir sicher, dass die Pflaster so &quot;teuer&quot; sind da sie eben unter die Tabaksteuer oder eine sonstige &quot;Genussmittelsteuer&quot; blabla fallen? Nikotin in großer Menge ist kein Problem und auch nicht wirklich teuer, ein 24h Pflaster ist auch keine Kunst, 72h Matrixpflaster mit Fentanyl oder Buprenorphin sind da schon eher aufwändig aber selbst dort hat man die &quot;Entwicklungskosten&quot; längst wieder drine. <br /> <br /> Wenn man daran denkt wieviele Millionen Liter nikotinhaltige Flüssigkeit als Pestizid versprüht wurden/werden in gewissen Teilen der Welt. Hier steht von Pflastern jedoch nichts, es würde mich aber wundern wenn nur die übliche Mehrwertsteuer von 19 % die auf alle Medikamente (wer käme auch auf die Idee, dass Medikamente lebensnotwendig sein könnten) auf die Pflaster entfällt? Ich schaue kein TV mehr seit Jahren, aber es ist nicht die mir noch von damals aus der Werbung bekannte Marke, deren Pflaster enthalten nur 25mg und sind ähnlich teuer, gibt denen auch eine unglaubliche Zahl (Habe DocCheck Zugang zur Gelben und Roten Liste Online, da sieht man wieviel Quark die anbieten) Kaugummis und Lutschbonbons mit 1,2 oder 4mg, da meine Mutter jedoch wegen Problemen und einem Eingriff im Mundraum aufgehört hat, da das Rauchen natürlich sehr schlecht für die Wunde ist und deshalb auch keine oralen Nikotinersatzmittel zu sich nehmen darf (Kaugummis sind für viele glaub ich erste Wahl weil es sie in kleinen und günstigen Packungen gibt) fällt die breite Palette dort eh weg. <br /> <br /> Die 21er Packung kostet so um die ~63€ in meiner Stammapotheke, er hat mir auch so 7 Stück rausgegeben, sogar ziemlich klug der Schweinehund, so macht er ja mehr Profit wenn er noch mal es schafft 2 x 7 Stück oder 1 x 14 Stück zu verkaufen in der 21er-Packung.<br /> <br /> However: Wird das (Pflaster)Nikotin nun besteuert oder nicht?! Ich war der Meinung ja, ich dachte sogar ähnlich wie Filterzigaretten, wobei das mind. 35 Zigaretten pro Pflaster heißen würde und ich glaube bei 7 * 35 also 245 kämen wir mit ab 23.50€ nicht mehr hin? War das früher mal so oder hab ich das total falsch in Erinnerung? Möglich wäre auch eine Besteuerung auf Druck der Pharmalobby als die Tabaksteuer immer weiter stieg (die Pflaster würden bei jeder &quot;kleinen&quot; Erhöhung um mehrere €uros hochgehen) ähnlich dem Drehtabak der bei 43,41€/kg lag und ab dem 1.1.2013 auf 45€ leicht erhöht wurde. Mal sehen wie die Hersteller 1,59€ pro Kilo bei 30 und 40g Päkchen an den Kunden weitergeben... In Polen wurde auch recht ordentlich erhöht zum Jahresanfang (15,80 für 30er Packung auf 17,30 UVP, in Polen sind es nur Preisempfehlungen, jeder verkauft zu einem etwas anderem Preis), aber da Deutschland auch immer weiter erhöht lohnen die ausländischen Zigaretten trotzdem. <br /> <br /> Ich weiß, eigentlich ist kein Tabak in den Pflastern aber eine Nikotinsteuer gibt es ja wohl kaum... vlt. wirklich nach Genussmittel oder so suchen, dort wird jedoch der Suff minimal besteuert, die Hartz4-Empfänger müssen es sich leisten können, so billig ist Alk in Deutschland.... Gruß [[Benutzer:Kilon22|Kilon22]] ([[Benutzer Diskussion:Kilon22|Diskussion]]) 22:19, 5. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> Das Tabaksteuer-Gesetz ist da eindeutig: Es werden ausschließlich Tabakwaren besteuert, nicht das Nikotin. Die von Dir genannten hohen Preise kommen also nicht aus der Tabaksteuer. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Geralb|Geralb]] ([[Benutzer Diskussion:Geralb|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Geralb|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 22:39, 17. Feb. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Angaben veraltet ==<br /> <br /> Die Zahlen in den Abschnitten zum Jugendschutz und zur Gesundheitspolitik sind veraltet. Es wäre gut, wenn sich mal jemand dieser Abschnitte annehmen könnte. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/194.116.198.185|194.116.198.185]] ([[Benutzer Diskussion:194.116.198.185|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 21:49, 28. Feb. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Pfeifentabak zur Selbstfertigung von Zigaretten? ==<br /> <br /> Der momentan unter &quot;Steuergegenstände&quot; zu findende Satz &quot;Rauchtabak ist Feinschnitt, wenn mehr als 25 % des Gewichts der Tabakteile weniger als 1,5 Millimeter lang oder breit sind und Pfeifentabak, wenn er zur Selbstfertigung von Zigaretten bestimmt ist.&quot; will mir doch fast ein wenig zweifelhaft bis absurd erscheinen ... --[[Benutzer:Phobetor|Phobetor]] ([[Benutzer Diskussion:Phobetor|Diskussion]]) 01:10, 12. Aug. 2013 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Walkman&diff=127247838 Diskussion:Walkman 2014-02-05T18:46:36Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> == Der erster Walkman hatte ein Mikrofon ==<br /> <br /> Der erste Walkman hatte übrigens noch ein mikrophon, um umgebungsgeräusche nicht zu vermindern. ich weiss aber nicht mehr ob das der von sony, oder die deutsche erfindung war...<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/84.137.127.250|84.137.127.250]] – 23:34, 4. Dez. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fehlende Bilder ==<br /> <br /> Es fehlen Bilder für die aktuelleren Walkman Produkte (Handys und MP3 Player), wenn sie denn schon im Text erwähnt wurden.<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/84.154.112.22|84.154.112.22]] – 17:58, 26. Mai 2006 (MESZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Bei Interesse könnte ich Bilder von meinem TPS-L2 machen.<br /> :&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/89.245.10.57|89.245.10.57]] – 19:10, 13. Mär. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == 200 Mio. Geräte ==<br /> <br /> Der zitierte Heise-Artikel stellt 200 Mio Geräte in den Raum was stimmt denn nun????--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 23:01, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Blödsinniger Link im Text ==<br /> <br /> http://news.sel.sony.com/digitalimages/photo?photo_id=131428&lt;br/&gt;<br /> was soll sowas denn? völlig bescheuert, zumal auf der seite kein ernsthafter inhalt und schon gar nicht, das entsprechende model zu finden ist. --Siehtnix 21.September 2006 20:30<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/217.84.29.137|217.84.29.137]] – 20:37, 21. Sep. 2006 (MESZ) – und wurde nachträglich ordentlich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ist schon wech; danke für den Hinweis ;-) --[[Benutzer:Gabbahead.|Gabbahead.]] 20:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Logo ==<br /> <br /> Wie siehts mit dem Sony Walkman Logo aus? Vermisse auch ein Bild davon!--[[Benutzer:WikipediaMaster|WikipediaMaster]] 21:11, 12. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitung nötig ==<br /> <br /> Manches ist noch nicht ganz &quot;sauber&quot;. Schon der Anfang:&lt;br/&gt;<br /> '' In der deutschen Umgangssprache ist der Markenname inzwischen ein Begriffsmonopol und dient als Bezeichnung für die Produktgattung (unabhängig vom Hersteller). In Australien und Österreich wurden Sony deshalb die Rechte an der Marke entzogen.''&lt;br/&gt;<br /> ist nicht ganz plausibel, was die Markenrechte in Australien mit dem Synonym in Deutschland verbindet!<br /> Die ''Hot''-Taste hieß auf meinem Gerät &quot;Talk&quot;, es fehlt auch ein Hinweis auf die Etablierung der ohrenschützergleichen Kopfhörer mit Chrombügel. Darüberhinaus ist der Begriff ''...-MAN'' bei SONY ein Synonym für tragbare, Batterie betriebene Geräte (vgl. ''Watchman'' ).&lt;br/&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/84.135.79.166|84.135.79.166]] 00:20, 20. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Walkman eine Marke? ==<br /> <br /> Seit wann ist ein Walkman eine Marke? --[[Spezial:Beiträge/217.229.74.41|217.229.74.41]] 09:56, 3. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Der Begriff ''Walkman'' wurde von [[Sony]] etabliert, die Geräte dieser Firma waren in den 80er Jahren IMHO bahnbrechende technische Präzisionsgeräte.<br /> :Das [[Österreich]] und [[Australien]] dieser [[Marke]]nbezeichnung für ''tragbare [[Compact Cassette|Kassette]]ntonbandgeräte'' nicht den entsprechenden Schutz gewährt haben, ist eine seltsame und seltene Eigenart der Rechtssprechung in diesen Staaten. Weil Sony den Walkman so perfekt vermarktet und gebaut hatte, das jedermann/frau ein tragbares Kassettenabspielgerät so nannte war Grund genug, diese Marke als Allgemeingut außer Schutz zu stellen.<br /> :Guckst du hier:[[[http://www.lansky.at/118.html?showdid=120&amp;uid=401]]] <br /> :Beste Grüsse aus dem Land der deutschsprachigen Kängurus. [[Benutzer:SilverSrv|SilverSrv]] 22:08, 4. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Anmerkung zu SonicStage ==<br /> <br /> Im Artikel wird erwähnt, dass Sony die Software &quot;SonicStage&quot; fallen gelassen hat. Das stimmt so nicht ganz. Im Oktober ist in Japan gerade Version 5.0 erschienen [[[http://www.sony.jp/support/pa_common/download/ssv_dl_01.html]]] und im Land der aufgehenden Sonne gibt es mit &quot;mora&quot; auch immer noch einen Online-Shop für Musik (ob dieser von Sony stammt, weiss ich allerdings nicht).<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/87.123.70.5|87.123.70.5]] – 03:26, 25. Nov. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Erfinder des Walkmans ==<br /> <br /> Ich finde, darüber lässt sich endlos streiten. Fakt ist, dass Sony die Ersten waren, die den Walkman als solchen weltweit so vermarktet haben, wie man ihn heute kennt. Tragbare Kassettenspieler gab es schon lange vorher, auch von Sony, siehe: [[[http://audioidiots.com/merk.catalogus.scanned.php?catalogusID=56]]] (den TC-55 gab es schon 1972, wenn man sich da einen Kopfhörer einsteckt, hat man auch nen Walkman).<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/87.123.70.5|87.123.70.5]] – 03:26, 25. Nov. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Signatur|signiert]].)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Radiosendung &quot;Music to go&quot; SWR 2012. Hier wird auch über die außergerichtliche Einigung berichtet. Aber<br /> man zitiert die New York Times, wo eine 8stellige Dollarsumme genannt wurde. Damit dürfte Herr Pavel<br /> zufriedengestellt sein, auch wenn die wohl nicht unbeträchtlichen Anwaltshonorare abgezogen wurden.<br /> Schön, daß er so lange durchgehalten hat.--[[Spezial:Beiträge/93.192.86.79|93.192.86.79]] 20:24, 7. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Umspulen beim Walkman ==<br /> <br /> Mir ist früher, als der Walkman (für Kassetten) noch seine Glanzzeit hatte, aufgefallen, dass manche Modelle keine Rücklauf hatten. Man musste, wenn man eine Stelle auf dem Band, die vorbei war, die Kassette wenden, vorspulen, wieder zurückwenden und nachhören, ob man nicht zu weit gespult hat. Was war der Grund für das Weglassen der Rücklauffunktion?<br /> &lt;br/&gt;&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.123.116.53|87.123.116.53]] ([[Benutzer Diskussion:87.123.116.53|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.123.116.53|Beiträge]]) 21:14, 26. Jul 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Der Grund wird einfach Kostenersparnis gewesen sein, weil sich dadurch ein oder zwei Zahnrädchen und paar Mechanische Teile einsparen ließen. Ich hatte auch so ein ganz billiges Ding als ersten Walkman. Der hatte auch keine Taste zum Rückspulen. --[[Benutzer:Andybär|Knallerbsenstrauchzüchter]] [[Benutzer Diskussion:Andybär|Diskussion]] 21:46, 26. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Erster „Walkman“ ==<br /> <br /> Der erste &quot;Walkman&quot; von Sony, der aber noch Cassetten-Recorder genannt wurde, war der '''TCM-600B'''. Den gab es schon 1976. Er sieht dem abgebildeten sehr ähnlich. Es war ein Cassetten-Rekorder in mono mit eingebautem Lautsprecher. Die &quot;Größe&quot; war eine Sensation zur damaligen Zeit. Er kostete ca. 600 DM und lief mit zwei Mignon-Batterien.--[[Spezial:Beiträge/89.0.42.62|89.0.42.62]] 11:28, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.welt.de/data/2004/08/09/316655.html<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 18:31, 8. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Artikel aufräumen ==<br /> <br /> Der Artikel behandelt zwei unterschiedliche Themen, die beispielsweise in der Einleitung vermischt werden.<br /> # Den Gattungsname für Taschenkassettenrekorder (siehe https://www.google.de/search?q=walkman&amp;tbm=isch)<br /> # Die Sony-Produktserie für Taschenabspielgeräte, die mit 1. begann.<br /> <br /> Ich würde 1 auslagern, da es in den 1980ern auch diverse Konkurrenzprodukte gab. Eventuell könnte man auch die Taschen-CD-Spieler und die weiteren elektro-mechanischen Varianten zusammenfassen, als Ahnen der [[MP3-Player]] sozusagen. Hat jemand eine Idee für ein Lemma?<br /> <br /> Übrigens ist &quot;tragbar&quot; eine unscharfe Klassifikation, da [https://www.google.de/search?q=tragbarer+Kassettenrekorder&amp;tbm=isch tragbare Kassettenrekorder] deutlich größer waren, siehe [[Radiorekorder]]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 08:49, 13. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Talk Line / Hot Taste ==<br /> <br /> Soweit ich mich erinnere, war die Taste als &quot;Talk Line&quot; beschrieben. Sie aktivierte das eingebaute Mikrofon, und dann konnte man Umgebungsgeräusche mithören - oder halt kommunizieren (&quot;Talken&quot;).<br /> <br /> Der &quot;Walkman&quot; wurde nach allem Ermessen aus einem Diktiergerät entwickelt. Deshalb hatte er ein eingebautes Mikrofon (wie z.B. ein Dictaphone). Ich selbst habe den ersten Walkman um 1980 bei einem Schweiz-Urlaub der Eltern kennengelernt. Auch mein erster Walkman war selbstgebaut (DIY) auf Basis eines Diktiergerätes. Ja, es gab auch Leute, die ein Mono Diktiergerät per Kopfhörer als &quot;Walker&quot; nutzten. Charakteristisch für die &quot;Gattung Walkman&quot; waren ein Weglassen der Aufnahmefunktion, Weglassen des Lautsprechers, und statt dessen qualitativ hochwertige stereophone Kopfhörer Wiedergbe. Mit dem Weglassen der Aufnahme konnte man sich sogar vom Philips Patent auf den &quot;Cassettenrecorder&quot; lossagen. Es war ja kein &quot;Recorder&quot; mehr - Der Walkman war der erste reine &quot;Player&quot; der Szene.<br /> <br /> Die Geschichte des Walkman ist geschrieben, ich habe leider die Quelle (Funkschau ? Patentschrift ?) verlegt, ansonsten würde ich es einbinden. War mal ein großer Fan dieser Geräte. --[[Benutzer:SGibbi|SGibbi]] ([[Benutzer Diskussion:SGibbi|Diskussion]]) 06:45, 28. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == NWZ-ZX1 ==<br /> Im Abschnitt über MP3 Walkmans sind einige genaue Serien angegeben. Ich möchte jetzt keine Werbung für Sony machen, aber ich finde der Vollständigkeit halber sollte das aktuelle Flaggschiff von Sony, der NWZ-ZX1, vielleicht auch erwähnt werden. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass dieses Modell, aufgrund des Preises von 700€, kaum ein Wikipedia Autor und die wenigsten Wikipedia Leser selber besitzen werden. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 19:46, 5. Feb. 2014 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hans-Ulrich_J%C3%B6rges&diff=126843167 Diskussion:Hans-Ulrich Jörges 2014-01-25T11:24:38Z <p>Lastwebpage: Habe meinen Kommentar gelöscht, da der fragliche Absatz im Artikel mittlerweile verbessert wurde.</p> <hr /> <div>== Beziehung ==<br /> <br /> Folgenden Absatz habe ich aus dem Artikel entfernt:<br /> <br /> ''== Beziehung ==''<br /> <br /> ''Seit Anfang 2005 hat Jörges eine Beziehung mit [[Christiane Gerboth]], einer Moderatorin des Münchner Fernsehsenders [[PRO7]]. Anfangs war es noch eine heimliche Affäre. Diese machte Jörges jedoch, nachdem die Beiden Ostern 2005 im [[Kempinski]] Grand Hotel [[Heiligendamm]] gesehen wurden, öffentlich. Unbestätigten Berichten zufolge, hatte eine zweifache Mutter (ebenfalls Gast des Hotels) die Moderatorin erkannt, als sie von Frau Gerboth unsanft gebeten wurde, ihre Kinder zu &quot;bändigen&quot;.''<br /> <br /> mE. nach gehört eine derartige Information allenfalls in die Regenbogenpresse, aber nicht in einen WP-Artikel. Schon Formulierungen wie ''Unbestätigten Berichten zufolge'' in Bezug zu einer Beziehung lasse bei mir starke Zweifel aufkommen, ob hier die Grenze zwischen Relevanz und Privatsphäre üerschritten wird. Falls jemand das anders sehen sollte, bin ich immer für Diskussionsbeiträge offen... --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 13:39, 19. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == echte Pressearbeit ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich bin der Meinung, dass man diesen Absatz ruhig einfügen kann,<br /> denn, dass Jörges eine Beziehung hat, ist offiziell und der Vollständigkeit halber schon erwähnenswert. Außerdem ist die Mutmaßung mit der zweifachen Mutter nicht zu bestätigen, da das Hotelpersonal dicht hält. Bin selber Reporter und war auch schon in anderer Sache in diesem Hotel.<br /> <br /> :Ja, aber für diese Information würde ein Satz genügen. Für einen ganzen Abschnitt ist die enzyklopädische Relevanz dieser Beziehung sicher nicht ausreichend. --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 16:36, 20. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Na ja, tut euch keinen zwnag an. is ja wohl nicht so schwer, diesen kleinen absatz entsprechend in den artikel einzubinden.<br /> <br /> ::Vorübergehende Erscheinungen wie wechselnde Beziehungen haben in einer Enzyklopädie nur dann Platz, wenn sie für das Bild der dargestellten Person bedeutend sind (Clinton und Lewinski, Kennedy und seine Gespielinnen). Das ist ja wohl hier nicht der Fall. Es geht um eine absolute Marginalie. Also: Weg damit. -- [[Benutzer:88.73.148.105|88.73.148.105]] 19:13, 20. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks sind kein Diskussionsforum ==<br /> <br /> Ich möchte darauf hinweisen, dass Weblinks kein Diskussionsforum für die Wochenkommentare des Porträtierten sind. Das hier ist eine Enzyklopädie. Es soll also eine durchaus kritische Biografie präsentiert werden. Aber Detaildiskussionen über einzelne Artikel des Herrn Jörges müssen hier unterbleiben. Deshalb habe ich den Weblink zum offenen Brief eines eingetragenen Vereins gelöscht. -- [[Benutzer:87.123.93.76|87.123.93.76]] 23:17, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Diverses ==<br /> <br /> Was mich interessieren würde ist welche Parteimirgliedschaft herr Jörges hat, sofern er Mitglied in einer Partei ist könnte man dies ruhig in den Arktikel hineinschreiben; ist ja schließlich nicht total unerheblich bei einem Politjournalisten. Leider habe ich dazu keine validen Informationen finden können. {{unsigniert|88.70.245.201|18:50, 13. Mai 2008}}<br /> <br /> Ich denke, der Kritik-Abschnitt ist deutlich zu ausführlich geraten bzw. gehört nicht hier her. Nur weil Jörges pointiert Stellung bezieht und damit notwendigerweise manch andere Position ablehnt hier 1/3 des Artikels mit &quot;Kritik&quot; zu füllen, halte ich für falsch. {{unsigniert|88.65.31.187|10:49, 29. September 2008}}<br /> <br /> * Wenn das ein enzyklopädischer Eintrag hier sein soll (und keine eitle Selbstdarstellung oder ein Boulevard-Porträt), dann kann so eine Schnurre wie &quot;betätigte sich gelegentlich als revolutionärer Straßenkämpfer&quot; so nicht stehen bleiben. Ist entweder zu viel oder zu wenig. Wenn er ernsthaft Straßenkämpfer war, auch noch mit dem schönen Epitheton ornans &quot;revolutionärer&quot;, muss das seriös dargestellt werden. Deutschland in den 1970er Jahren war ein demokratischer Staat, in dem Straßenkämpfer kriminell waren und keine Blumenkinder.<br /> (PS: Wikipedia schaff dir mal ein ordentliches Layoutsystem an). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.76.77.52|92.76.77.52]] ([[Benutzer Diskussion:92.76.77.52|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:54, 10. Sep. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> : Ich habe den genannten Satz gelöscht, ist auch nicht belegt. Übrigens: [[WP:SM|Sei mutig!]] --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 21:42, 24. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Loyalitäten ==<br /> Bitte um Erwähnung: '''Jörges und Bilderberger''', '''Jörges und Atlantikbrücke'''! Besonders auf Hinsicht seiner untergriffigen Schreiereien Frau Wagenknecht gegenüber beim &quot;eingeschneiten&quot; Lanz letzte Woche. Danke. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.108.27.201|80.108.27.201]] ([[Benutzer Diskussion:80.108.27.201|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 01:03, 23. Jan. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> In den Abschnitt Kritik gehört auch sein unverschämter Auftritt zusammen mit Hrn. Lanz in dessen Sendung vom 16.1. Ohne auch nur im geringsten bisher mit Fr. Wagenknecht bzw. der Linken sympathisiert zu haben, war ich regelrecht entsetzt über den primtiv-aggressiven Stil, den sich dieser Herr (ungebremst durch Hrn. Lanz) wohl nur gegenüber einer Frau erlauben kann. So jemand hat in Diskussionsrunden nichts mehr zu suchen.</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hans-Ulrich_J%C3%B6rges&diff=126799975 Diskussion:Hans-Ulrich Jörges 2014-01-23T22:53:58Z <p>Lastwebpage: /* Kritik / Lanz */</p> <hr /> <div>== Beziehung ==<br /> <br /> Folgenden Absatz habe ich aus dem Artikel entfernt:<br /> <br /> ''== Beziehung ==''<br /> <br /> ''Seit Anfang 2005 hat Jörges eine Beziehung mit [[Christiane Gerboth]], einer Moderatorin des Münchner Fernsehsenders [[PRO7]]. Anfangs war es noch eine heimliche Affäre. Diese machte Jörges jedoch, nachdem die Beiden Ostern 2005 im [[Kempinski]] Grand Hotel [[Heiligendamm]] gesehen wurden, öffentlich. Unbestätigten Berichten zufolge, hatte eine zweifache Mutter (ebenfalls Gast des Hotels) die Moderatorin erkannt, als sie von Frau Gerboth unsanft gebeten wurde, ihre Kinder zu &quot;bändigen&quot;.''<br /> <br /> mE. nach gehört eine derartige Information allenfalls in die Regenbogenpresse, aber nicht in einen WP-Artikel. Schon Formulierungen wie ''Unbestätigten Berichten zufolge'' in Bezug zu einer Beziehung lasse bei mir starke Zweifel aufkommen, ob hier die Grenze zwischen Relevanz und Privatsphäre üerschritten wird. Falls jemand das anders sehen sollte, bin ich immer für Diskussionsbeiträge offen... --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 13:39, 19. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == echte Pressearbeit ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich bin der Meinung, dass man diesen Absatz ruhig einfügen kann,<br /> denn, dass Jörges eine Beziehung hat, ist offiziell und der Vollständigkeit halber schon erwähnenswert. Außerdem ist die Mutmaßung mit der zweifachen Mutter nicht zu bestätigen, da das Hotelpersonal dicht hält. Bin selber Reporter und war auch schon in anderer Sache in diesem Hotel.<br /> <br /> :Ja, aber für diese Information würde ein Satz genügen. Für einen ganzen Abschnitt ist die enzyklopädische Relevanz dieser Beziehung sicher nicht ausreichend. --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 16:36, 20. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Na ja, tut euch keinen zwnag an. is ja wohl nicht so schwer, diesen kleinen absatz entsprechend in den artikel einzubinden.<br /> <br /> ::Vorübergehende Erscheinungen wie wechselnde Beziehungen haben in einer Enzyklopädie nur dann Platz, wenn sie für das Bild der dargestellten Person bedeutend sind (Clinton und Lewinski, Kennedy und seine Gespielinnen). Das ist ja wohl hier nicht der Fall. Es geht um eine absolute Marginalie. Also: Weg damit. -- [[Benutzer:88.73.148.105|88.73.148.105]] 19:13, 20. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks sind kein Diskussionsforum ==<br /> <br /> Ich möchte darauf hinweisen, dass Weblinks kein Diskussionsforum für die Wochenkommentare des Porträtierten sind. Das hier ist eine Enzyklopädie. Es soll also eine durchaus kritische Biografie präsentiert werden. Aber Detaildiskussionen über einzelne Artikel des Herrn Jörges müssen hier unterbleiben. Deshalb habe ich den Weblink zum offenen Brief eines eingetragenen Vereins gelöscht. -- [[Benutzer:87.123.93.76|87.123.93.76]] 23:17, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Diverses ==<br /> <br /> Was mich interessieren würde ist welche Parteimirgliedschaft herr Jörges hat, sofern er Mitglied in einer Partei ist könnte man dies ruhig in den Arktikel hineinschreiben; ist ja schließlich nicht total unerheblich bei einem Politjournalisten. Leider habe ich dazu keine validen Informationen finden können. {{unsigniert|88.70.245.201|18:50, 13. Mai 2008}}<br /> <br /> Ich denke, der Kritik-Abschnitt ist deutlich zu ausführlich geraten bzw. gehört nicht hier her. Nur weil Jörges pointiert Stellung bezieht und damit notwendigerweise manch andere Position ablehnt hier 1/3 des Artikels mit &quot;Kritik&quot; zu füllen, halte ich für falsch. {{unsigniert|88.65.31.187|10:49, 29. September 2008}}<br /> <br /> * Wenn das ein enzyklopädischer Eintrag hier sein soll (und keine eitle Selbstdarstellung oder ein Boulevard-Porträt), dann kann so eine Schnurre wie &quot;betätigte sich gelegentlich als revolutionärer Straßenkämpfer&quot; so nicht stehen bleiben. Ist entweder zu viel oder zu wenig. Wenn er ernsthaft Straßenkämpfer war, auch noch mit dem schönen Epitheton ornans &quot;revolutionärer&quot;, muss das seriös dargestellt werden. Deutschland in den 1970er Jahren war ein demokratischer Staat, in dem Straßenkämpfer kriminell waren und keine Blumenkinder.<br /> (PS: Wikipedia schaff dir mal ein ordentliches Layoutsystem an). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.76.77.52|92.76.77.52]] ([[Benutzer Diskussion:92.76.77.52|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:54, 10. Sep. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> : Ich habe den genannten Satz gelöscht, ist auch nicht belegt. Übrigens: [[WP:SM|Sei mutig!]] --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 21:42, 24. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Loyalitäten ==<br /> Bitte um Erwähnung: '''Jörges und Bilderberger''', '''Jörges und Atlantikbrücke'''! Besonders auf Hinsicht seiner untergriffigen Schreiereien Frau Wagenknecht gegenüber beim &quot;eingeschneiten&quot; Lanz letzte Woche. Danke. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.108.27.201|80.108.27.201]] ([[Benutzer Diskussion:80.108.27.201|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 01:03, 23. Jan. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> In den Abschnitt Kritik gehört auch sein unverschämter Auftritt zusammen mit Hrn. Lanz in dessen Sendung vom 16.1. Ohne auch nur im geringsten bisher mit Fr. Wagenknecht bzw. der Linken sympathisiert zu haben, war ich regelrecht entsetzt über den primtiv-aggressiven Stil, den sich dieser Herr (ungebremst durch Hrn. Lanz) wohl nur gegenüber einer Frau erlauben kann. So jemand hat in Diskussionsrunden nichts mehr zu suchen.<br /> <br /> == Kritik / Lanz ==<br /> Da gibt es irgendwie einen Zirkelbezug, erscheint mir wenig sachlich, und man könnte eventuell den Verdacht haben, dass dieser Abschnitt von Mitgliedern oder Sympathisanten der Linken eingefügt wurde. (Nein, ich persönlich habe die Sendung nicht gesehen, und ich bin auch kein besondere Freund von Jörges) Der Zirkelbezug ergibt sich meiner Meinung nach aus &quot;(„Lanz und Jörges schmieden Allianz“) *7*, 7, also der Artikel in dem &quot;Hamburger Abendblatt&quot;, bezieht sich aber wieder auf die genannte Online-Petition, ist für mich also keine neue oder andere Quelle. Derjenige um den es in dieser Petition und auch dem Abendblattartikel geht, ist ja auch Lanz und nicht Jörges, im Peditionstext wird Jörges gar nicht erwähnt. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 23:46, 23. Jan. 2014 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hans-Ulrich_J%C3%B6rges&diff=126799928 Diskussion:Hans-Ulrich Jörges 2014-01-23T22:51:02Z <p>Lastwebpage: /* Kritik / Lanz */</p> <hr /> <div>== Beziehung ==<br /> <br /> Folgenden Absatz habe ich aus dem Artikel entfernt:<br /> <br /> ''== Beziehung ==''<br /> <br /> ''Seit Anfang 2005 hat Jörges eine Beziehung mit [[Christiane Gerboth]], einer Moderatorin des Münchner Fernsehsenders [[PRO7]]. Anfangs war es noch eine heimliche Affäre. Diese machte Jörges jedoch, nachdem die Beiden Ostern 2005 im [[Kempinski]] Grand Hotel [[Heiligendamm]] gesehen wurden, öffentlich. Unbestätigten Berichten zufolge, hatte eine zweifache Mutter (ebenfalls Gast des Hotels) die Moderatorin erkannt, als sie von Frau Gerboth unsanft gebeten wurde, ihre Kinder zu &quot;bändigen&quot;.''<br /> <br /> mE. nach gehört eine derartige Information allenfalls in die Regenbogenpresse, aber nicht in einen WP-Artikel. Schon Formulierungen wie ''Unbestätigten Berichten zufolge'' in Bezug zu einer Beziehung lasse bei mir starke Zweifel aufkommen, ob hier die Grenze zwischen Relevanz und Privatsphäre üerschritten wird. Falls jemand das anders sehen sollte, bin ich immer für Diskussionsbeiträge offen... --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 13:39, 19. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == echte Pressearbeit ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich bin der Meinung, dass man diesen Absatz ruhig einfügen kann,<br /> denn, dass Jörges eine Beziehung hat, ist offiziell und der Vollständigkeit halber schon erwähnenswert. Außerdem ist die Mutmaßung mit der zweifachen Mutter nicht zu bestätigen, da das Hotelpersonal dicht hält. Bin selber Reporter und war auch schon in anderer Sache in diesem Hotel.<br /> <br /> :Ja, aber für diese Information würde ein Satz genügen. Für einen ganzen Abschnitt ist die enzyklopädische Relevanz dieser Beziehung sicher nicht ausreichend. --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 16:36, 20. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Na ja, tut euch keinen zwnag an. is ja wohl nicht so schwer, diesen kleinen absatz entsprechend in den artikel einzubinden.<br /> <br /> ::Vorübergehende Erscheinungen wie wechselnde Beziehungen haben in einer Enzyklopädie nur dann Platz, wenn sie für das Bild der dargestellten Person bedeutend sind (Clinton und Lewinski, Kennedy und seine Gespielinnen). Das ist ja wohl hier nicht der Fall. Es geht um eine absolute Marginalie. Also: Weg damit. -- [[Benutzer:88.73.148.105|88.73.148.105]] 19:13, 20. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks sind kein Diskussionsforum ==<br /> <br /> Ich möchte darauf hinweisen, dass Weblinks kein Diskussionsforum für die Wochenkommentare des Porträtierten sind. Das hier ist eine Enzyklopädie. Es soll also eine durchaus kritische Biografie präsentiert werden. Aber Detaildiskussionen über einzelne Artikel des Herrn Jörges müssen hier unterbleiben. Deshalb habe ich den Weblink zum offenen Brief eines eingetragenen Vereins gelöscht. -- [[Benutzer:87.123.93.76|87.123.93.76]] 23:17, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Diverses ==<br /> <br /> Was mich interessieren würde ist welche Parteimirgliedschaft herr Jörges hat, sofern er Mitglied in einer Partei ist könnte man dies ruhig in den Arktikel hineinschreiben; ist ja schließlich nicht total unerheblich bei einem Politjournalisten. Leider habe ich dazu keine validen Informationen finden können. {{unsigniert|88.70.245.201|18:50, 13. Mai 2008}}<br /> <br /> Ich denke, der Kritik-Abschnitt ist deutlich zu ausführlich geraten bzw. gehört nicht hier her. Nur weil Jörges pointiert Stellung bezieht und damit notwendigerweise manch andere Position ablehnt hier 1/3 des Artikels mit &quot;Kritik&quot; zu füllen, halte ich für falsch. {{unsigniert|88.65.31.187|10:49, 29. September 2008}}<br /> <br /> * Wenn das ein enzyklopädischer Eintrag hier sein soll (und keine eitle Selbstdarstellung oder ein Boulevard-Porträt), dann kann so eine Schnurre wie &quot;betätigte sich gelegentlich als revolutionärer Straßenkämpfer&quot; so nicht stehen bleiben. Ist entweder zu viel oder zu wenig. Wenn er ernsthaft Straßenkämpfer war, auch noch mit dem schönen Epitheton ornans &quot;revolutionärer&quot;, muss das seriös dargestellt werden. Deutschland in den 1970er Jahren war ein demokratischer Staat, in dem Straßenkämpfer kriminell waren und keine Blumenkinder.<br /> (PS: Wikipedia schaff dir mal ein ordentliches Layoutsystem an). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.76.77.52|92.76.77.52]] ([[Benutzer Diskussion:92.76.77.52|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:54, 10. Sep. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> : Ich habe den genannten Satz gelöscht, ist auch nicht belegt. Übrigens: [[WP:SM|Sei mutig!]] --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 21:42, 24. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Loyalitäten ==<br /> Bitte um Erwähnung: '''Jörges und Bilderberger''', '''Jörges und Atlantikbrücke'''! Besonders auf Hinsicht seiner untergriffigen Schreiereien Frau Wagenknecht gegenüber beim &quot;eingeschneiten&quot; Lanz letzte Woche. Danke. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.108.27.201|80.108.27.201]] ([[Benutzer Diskussion:80.108.27.201|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 01:03, 23. Jan. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> In den Abschnitt Kritik gehört auch sein unverschämter Auftritt zusammen mit Hrn. Lanz in dessen Sendung vom 16.1. Ohne auch nur im geringsten bisher mit Fr. Wagenknecht bzw. der Linken sympathisiert zu haben, war ich regelrecht entsetzt über den primtiv-aggressiven Stil, den sich dieser Herr (ungebremst durch Hrn. Lanz) wohl nur gegenüber einer Frau erlauben kann. So jemand hat in Diskussionsrunden nichts mehr zu suchen.<br /> <br /> == Kritik / Lanz ==<br /> Da gibt es irgendwie einen Zirkelbezug, erscheint mir wenig sachlich, und man könnte eventuell den Verdacht haben, dass dieser Abschnitt von Mitgliedern oder Sympathisanten der Linken eingefügt wurde. (Nein, ich persönlich habe die Sendung nicht gesehen) Der Zirkelbezug ergibt sich meiner Meinung nach aus &quot;(„Lanz und Jörges schmieden Allianz“) *7*, 7, also der Artikel in dem &quot;Hamburger Abendblatt&quot;, bezieht sich aber wieder auf die genannte Online-Petition, ist für mich also keine neue oder andere Quelle. Derjenige um den es in dieser Petition und auch dem Abendblattartikel geht, ist ja auch Lanz und nicht Jörges, im Peditionstext wird Jörges gar nicht erwähnt. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 23:46, 23. Jan. 2014 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hans-Ulrich_J%C3%B6rges&diff=126799849 Diskussion:Hans-Ulrich Jörges 2014-01-23T22:46:32Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== Beziehung ==<br /> <br /> Folgenden Absatz habe ich aus dem Artikel entfernt:<br /> <br /> ''== Beziehung ==''<br /> <br /> ''Seit Anfang 2005 hat Jörges eine Beziehung mit [[Christiane Gerboth]], einer Moderatorin des Münchner Fernsehsenders [[PRO7]]. Anfangs war es noch eine heimliche Affäre. Diese machte Jörges jedoch, nachdem die Beiden Ostern 2005 im [[Kempinski]] Grand Hotel [[Heiligendamm]] gesehen wurden, öffentlich. Unbestätigten Berichten zufolge, hatte eine zweifache Mutter (ebenfalls Gast des Hotels) die Moderatorin erkannt, als sie von Frau Gerboth unsanft gebeten wurde, ihre Kinder zu &quot;bändigen&quot;.''<br /> <br /> mE. nach gehört eine derartige Information allenfalls in die Regenbogenpresse, aber nicht in einen WP-Artikel. Schon Formulierungen wie ''Unbestätigten Berichten zufolge'' in Bezug zu einer Beziehung lasse bei mir starke Zweifel aufkommen, ob hier die Grenze zwischen Relevanz und Privatsphäre üerschritten wird. Falls jemand das anders sehen sollte, bin ich immer für Diskussionsbeiträge offen... --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 13:39, 19. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == echte Pressearbeit ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich bin der Meinung, dass man diesen Absatz ruhig einfügen kann,<br /> denn, dass Jörges eine Beziehung hat, ist offiziell und der Vollständigkeit halber schon erwähnenswert. Außerdem ist die Mutmaßung mit der zweifachen Mutter nicht zu bestätigen, da das Hotelpersonal dicht hält. Bin selber Reporter und war auch schon in anderer Sache in diesem Hotel.<br /> <br /> :Ja, aber für diese Information würde ein Satz genügen. Für einen ganzen Abschnitt ist die enzyklopädische Relevanz dieser Beziehung sicher nicht ausreichend. --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|Ξ]] 16:36, 20. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Na ja, tut euch keinen zwnag an. is ja wohl nicht so schwer, diesen kleinen absatz entsprechend in den artikel einzubinden.<br /> <br /> ::Vorübergehende Erscheinungen wie wechselnde Beziehungen haben in einer Enzyklopädie nur dann Platz, wenn sie für das Bild der dargestellten Person bedeutend sind (Clinton und Lewinski, Kennedy und seine Gespielinnen). Das ist ja wohl hier nicht der Fall. Es geht um eine absolute Marginalie. Also: Weg damit. -- [[Benutzer:88.73.148.105|88.73.148.105]] 19:13, 20. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks sind kein Diskussionsforum ==<br /> <br /> Ich möchte darauf hinweisen, dass Weblinks kein Diskussionsforum für die Wochenkommentare des Porträtierten sind. Das hier ist eine Enzyklopädie. Es soll also eine durchaus kritische Biografie präsentiert werden. Aber Detaildiskussionen über einzelne Artikel des Herrn Jörges müssen hier unterbleiben. Deshalb habe ich den Weblink zum offenen Brief eines eingetragenen Vereins gelöscht. -- [[Benutzer:87.123.93.76|87.123.93.76]] 23:17, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Diverses ==<br /> <br /> Was mich interessieren würde ist welche Parteimirgliedschaft herr Jörges hat, sofern er Mitglied in einer Partei ist könnte man dies ruhig in den Arktikel hineinschreiben; ist ja schließlich nicht total unerheblich bei einem Politjournalisten. Leider habe ich dazu keine validen Informationen finden können. {{unsigniert|88.70.245.201|18:50, 13. Mai 2008}}<br /> <br /> Ich denke, der Kritik-Abschnitt ist deutlich zu ausführlich geraten bzw. gehört nicht hier her. Nur weil Jörges pointiert Stellung bezieht und damit notwendigerweise manch andere Position ablehnt hier 1/3 des Artikels mit &quot;Kritik&quot; zu füllen, halte ich für falsch. {{unsigniert|88.65.31.187|10:49, 29. September 2008}}<br /> <br /> * Wenn das ein enzyklopädischer Eintrag hier sein soll (und keine eitle Selbstdarstellung oder ein Boulevard-Porträt), dann kann so eine Schnurre wie &quot;betätigte sich gelegentlich als revolutionärer Straßenkämpfer&quot; so nicht stehen bleiben. Ist entweder zu viel oder zu wenig. Wenn er ernsthaft Straßenkämpfer war, auch noch mit dem schönen Epitheton ornans &quot;revolutionärer&quot;, muss das seriös dargestellt werden. Deutschland in den 1970er Jahren war ein demokratischer Staat, in dem Straßenkämpfer kriminell waren und keine Blumenkinder.<br /> (PS: Wikipedia schaff dir mal ein ordentliches Layoutsystem an). &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.76.77.52|92.76.77.52]] ([[Benutzer Diskussion:92.76.77.52|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:54, 10. Sep. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> : Ich habe den genannten Satz gelöscht, ist auch nicht belegt. Übrigens: [[WP:SM|Sei mutig!]] --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 21:42, 24. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Loyalitäten ==<br /> Bitte um Erwähnung: '''Jörges und Bilderberger''', '''Jörges und Atlantikbrücke'''! Besonders auf Hinsicht seiner untergriffigen Schreiereien Frau Wagenknecht gegenüber beim &quot;eingeschneiten&quot; Lanz letzte Woche. Danke. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.108.27.201|80.108.27.201]] ([[Benutzer Diskussion:80.108.27.201|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 01:03, 23. Jan. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> In den Abschnitt Kritik gehört auch sein unverschämter Auftritt zusammen mit Hrn. Lanz in dessen Sendung vom 16.1. Ohne auch nur im geringsten bisher mit Fr. Wagenknecht bzw. der Linken sympathisiert zu haben, war ich regelrecht entsetzt über den primtiv-aggressiven Stil, den sich dieser Herr (ungebremst durch Hrn. Lanz) wohl nur gegenüber einer Frau erlauben kann. So jemand hat in Diskussionsrunden nichts mehr zu suchen.<br /> <br /> == Kritik / Lanz ==<br /> Da gibt es irgendwie einen Zirkelbezug, erscheint mir wenig sachlich, und man könnte eventuell den Verdacht haben, dass dieser Abschnitt von Mitgliedern oder Sympathisanten der Linken eingefügt wurde. (Nein, ich persönlich habe die Sendung nicht gesehen) Der Zirkelbezug ergibt sich meiner Meinung nach aus &quot;(„Lanz und Jörges schmieden Allianz“) *7*, 7, also der Artikel in dem &quot;Hamburger Abendblatt&quot;, bezieht sich aber wieder auf die genannte Online-Petition, ist für mich also keine neue oder andere Quelle. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 23:46, 23. Jan. 2014 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_fiktiver_Elemente,_Materialien,_Isotope_und_Elementarteilchen&diff=125816404 Diskussion:Liste fiktiver Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen 2013-12-26T19:12:12Z <p>Lastwebpage: /* Sinn?! */</p> <hr /> <div><br /> == Howalgonium ==<br /> <br /> Mir fehlt das Howalgonium aus Perry Rhodan. -- [[Spezial:Beiträge/131.188.233.194|131.188.233.194]] 15:44, 25. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> Silitzium ist '''kein''' Howalgonium!!! Ich habe extra noch ein mal nachgeschlagen! Ich habe nicht den geringsten Hinweis darauf gefunden, das man mit Selitium transdimensionale Kraftfelder erzeugen könne. Das ist blanker Unsinn. Insofern versteh ich nicht was ihr meint wenn ihr schreibt das Selitium mit Howalgonium identisch sei. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.6.219.232|77.6.219.232]] ([[Benutzer Diskussion:77.6.219.232|Diskussion]]) 15:56, 30. Jul 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;Nee, natürlich kann man mit Silizium transdimensionale Kraftfelder herstellen. Das ist allgemein bekannt. Kommst du von hinterm Mond?* [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 16:29, 30. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Hans Dominik ==<br /> <br /> Bei [[Hans Dominik]] kann man auch noch viel finden, wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht (habe leider nichts zur Hand). --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] 15:29, 19. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Zamomin ==<br /> <br /> In der Liste fehlt das Zamomin aus den Zamonien-Büchern von Walter Moers. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.140.169.106|80.140.169.106]] ([[Benutzer Diskussion:80.140.169.106|Diskussion]]) 14:06, 15. Mai 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Element 115 ==<br /> <br /> Was ist mit Element 115? X-Com??? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.221.59.5|91.221.59.5]] ([[Benutzer Diskussion:91.221.59.5|Diskussion]]) 20:41, 11. Jul 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Trilithium ==<br /> <br /> Dilithium aus STar TRek wird erwähnt aber nicht Trilithium, das ebenfalls erwähtn wird &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.150.55.127|84.150.55.127]] ([[Benutzer Diskussion:84.150.55.127|Diskussion]]) 01:45, 29. Okt. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Quantium 40 ==<br /> Mir fehlt noch &quot;Quantium 40&quot; aus Babylon 5 eine Element, welches für die Hyperraum Sprungtore gebraucht wird. -- [[Benutzer:Timsemann|Timsemann]] 10:14, 4. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Adamantium in Minecraft ==<br /> <br /> Es hat zwar einen ähnlichen Namen und ist ebenfalls unzerstörbar, jedoch sollte man darauf verweisen das es ''Adminium'' und nicht Adamantium heißt.--[[Spezial:Beiträge/212.204.48.221|212.204.48.221]] 15:00, 27. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> ==Sinn?!==<br /> <br /> Da fehlen doch noch unmengen an Stoffen, ist von daher eine solche Liste sinnvoll?<br /> z.B. :Eve online ist nur Zydrine aufgeführt, da gibts aber noch deutlich mehr?! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/62.212.72.166|62.212.72.166]] ([[Benutzer Diskussion:62.212.72.166|Diskussion]]) 00:00, 22. Okt. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> : Das Sinnlose unterscheidet den Menschen vom Tier.<br /> : Evtl. sollte man mal im [[en:List_of_fictional_elements,_materials,_isotopes_and_atomic_particles|englischen Artikel]] nachschauen, was da schon so alles steht... --[[Benutzer:BjKa|BjKa]] ([[Benutzer Diskussion:BjKa|Diskussion]]) 10:54, 19. Jul. 2013 (CEST)<br /> : Doch macht einen Sinn. ;) Dilithium kenne ich als Star-Trek Fan, aber ich habe gerade &quot;Hebt die Titanic&quot; gesehen und dachte zuerst Byzanium wäre ein reguläres chemischen Element. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 20:12, 26. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == Neutronium ==<br /> <br /> Giebt es einen Bestimmten Grund weshalb hier kein [[Neutronium]] steht, oder wurde das nur vergessen--[[Benutzer:Naboo N1 Starfighter|Naboo N1 Starfighter]] 22:48, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Carbonit ==<br /> <br /> Ihr wisst schon; das worin der Han Solo eingefroren wird... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.195.244.79|188.195.244.79]] ([[Benutzer Diskussion:188.195.244.79|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:08, 5. Jan. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == ice-9 ==<br /> <br /> ice-9 aus Kurt Vonnegut's &quot;cat's cradle&quot;!? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.71.75.31|88.71.75.31]] ([[Benutzer Diskussion:88.71.75.31|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 15:34, 8. Jun. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Vespin ==<br /> <br /> so heisst das gas, was in starcraft einen wichtigen rohstoff darstellt. wenn diese liste existiert, deren sinnhaftigkeit ich auch anzweifele, dann gehoert das dazu. --[[Benutzer:Peter Grabs|Peter Grabs]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Grabs|Diskussion]]) 13:23, 17. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Transparentes Aluminium]] ==<br /> <br /> Ja gut, daß wird jetzt immer wieder von Journalisten mit [[ALON]] gleichgesetzt, aber so wie es im Star Trek Film dargestellt ist, war es zumindest damals nicht realistisch. --[[Benutzer:BjKa|BjKa]] ([[Benutzer Diskussion:BjKa|Diskussion]]) 10:54, 19. Jul. 2013 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Unterstrich&diff=125790078 Diskussion:Unterstrich 2013-12-25T20:14:50Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>da ist der englsiche artikel aber viel informativer----[[Benutzer:Pm|Pm]] 22:38, 7. Sep 2004 (CEST)<br /> == Unterstrich in eMails? ==<br /> Ich würde diesen Textabschnitt besser entfernen. abc@example_example.com wird nicht wirklich funktionieren. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 21:14, 25. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == Wieso ... ?? ==<br /> Wieso wurde eigentlich der kombinierende Unterstrich entfernt? --[[Spezial:Beiträge/217.233.11.117|217.233.11.117]] 16:38, 4. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Unterstrich zur Formatierung? ==<br /> <br /> Im Artikel steht, dass der Unterstrich genutzt wurde, um ein Wort als kursiv zu markieren und auch heute noch teilweise so benutzt wird. Ist das wirklich richtig? Einige Programme (z.B. Thunderbird, LibreOffice, OpenOffice) zeigen ein von Unterstrichen umschlossenes Wort unterstrichen, nicht kursiv an. Andererseits war es üblich, Wörter in Schreibmaschinen-Manuskripten zu unterstreichen, die im Druck kursiv gesetzt werden sollen. Das würde für den kursiven Druck sprechen. Aber heute ist mir jedenfalls kein Programm bekannt, dass kursiv setzt statt zu unterstreichen. --[[Benutzer:HenrikGebauer|Henrik]] ([[Benutzer Diskussion:HenrikGebauer|Diskussion]]) 22:53, 29. Mai 2012 (CEST)<br /> :Schon mal etwaas von Microsoft Word (auch Version 2010) gehört? ;) Außerdem wird in manchen eMails (autmatisch generierte als INfo für eine Antwort in einem Forum) ein im Forenbeitrag kursiv gesetztes Wort in der eMail nicht so dargestellt, sondern von Unterstrichen umschlossen (z.B. bei [[Burning Board]]).--&lt;b&gt;&lt;span style=&quot; font-variant:small-caps;font-family: Times New Roman, serif; &quot;&gt;[[Benutzer:Mariofan13|Mariofan13★]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Mariofan13|Sprich mit mir!]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;&lt;/b&gt; 21:31, 17. Jun. 2013 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:E-Mail-Verschl%C3%BCsselung&diff=125594298 Diskussion:E-Mail-Verschlüsselung 2013-12-19T15:24:23Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|15. Dezember 2009}}<br /> <br /> Ich hab nächste Woche in den Tagen vor Weihnachten Zeit. Ich werde den Artikel dann mal auf Qualität trimmen.<br /> --[[Benutzer:Crypto-man|Crypto-man]] 15:36, 15. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Mein erster Akt: [[Hybride Verschlüsselung]] verbessern. Wenn jener Artikel gut genug ist, kann der Artikel<br /> [[E-Mail-Verschlüsselung]] darauf verweisen und wird deutlich schlanker.<br /> --[[Benutzer:Crypto-man|Crypto-man]] 11:27, 21. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> So. Die [[Hybride Verschlüsselung]] hab ich verbessert. Ich hoffe, sie gefällt euch.<br /> Ich hab auch schon Bilder für die [[E-Mail-Verschlüsselung]]. Die [[E-Mail-Verschlüsselung]]<br /> besteht nicht nur aus hybrider Verschlüsselung, sondern hier gibt es noch ein paar weitere<br /> interessante Konzepte. Alles das packe ich morgen an. Heute bin ich zu müde dazu.<br /> --[[Benutzer:Crypto-man|Crypto-man]] 20:04, 21. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Tag 2: Heute schreibe ich den Artikel [[E-Mail-Verschlüsselung]] komplett neu.<br /> Ein Teil des Artikels wird auf [[Hybride Verschlüsselung]] aufbauen und E-Mail-spezifisch ins Detail gehen.<br /> --[[Benutzer:Crypto-man|Crypto-man]] 09:25, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Ich denke, ich bin fertig, mit der Überarbeitung. Vorlage &quot;Vorlage:Inuse&quot; werd ich in wenigen Minuten entfernen. --[[Benutzer:Crypto-man|Crypto-man]] 17:58, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Eine noch offene Aufgabe ist das Eintragen von Quellen (Literatur oder Web). Jeder, dem eine Quelle einfällt, möge bitte die Quelle dem Artikel hinzufügen. Ich selbst werde recherchieren und etwas eintragen, sobald ich etwas finde. Ich glaube aber, dass es auch mal zwei oder drei Wochen dauern kann, bis richtig guten Quellen hier vermerkt sind. Ich bitte daher um eine Gnadenfrist sagen wir mal bis zum 10.01.2010, bevor hier wild herumgelöscht wird, nur weil nicht sofort perfekte Quellen herangeschafft werden konnten. Auf jeden Fall werde ich diesen Artikel nebst Diskussionen für die nächsten Wochen hier beobachten. --[[Benutzer:Crypto-man|Crypto-man]] 17:58, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Quellen: Der erste Schritt ==<br /> <br /> Heute werd ich erste Quellen anbringen. Sie werden nicht unbedingt perfekt sein<br /> und auch nicht unbedingt jeden einzelnen Artikelbaustein abdecken. Aber es ist<br /> ein Anfang. Wie gesagt, bis zum 10. Januar kann sich das noch hinziehen, bis<br /> alles perfekt ist.--[[Benutzer:Crypto-man|Crypto-man]] 11:59, 23. Dez. 2009 (CET)<br /> :Fertig für heute. Wenn noch etwas fehlt, reiche ich es im Januar nach. --[[Benutzer:Crypto-man|Crypto-man]] 13:43, 23. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Ich habe einen Link zum Schwerpunkt &quot;E-Mail-Verschlüsselung&quot; unseres Portal &quot;Verbraucher sicher online&quot; eingefügt. Wir sind ein durch das BMELV gefördertes Projekt der Technischen Universität Berlin. Bei Fragen oder Anmerkungen bitte mich kontaktieren. [[Benutzer:Kei Ishii|Kei Ishii]] 12:02, 4. Okt. 2010 (CEST) <br /> <br /> == Fehler in einer Abbildung ==<br /> Hallo, ist da nicht ein Fehler in der Abbildung &quot;Zertifikatserzeugung&quot;?<br /> Ein Public Key wird doch nicht mit dem Zertifikat einer CA sondern mit dem Private Key der CA signiert um ein Zertifikat zu erhalten?<br /> Das Zertifikat einer CA wird doch lediglich zur Prüfung eines Zertifikates (welches die CA ausgestellt haben soll) genutzt? --[[Spezial:Beiträge/46.237.192.21|46.237.192.21]] 15:34, 14. Jan. 2013 (CET)<br /> :das stimmt, ich habe es im text korrigiert. der artikel bedarf sicher einer ueberarbeitung, da kannst du dich gerne einbringen. --[[Benutzer:MarioS|Mario]] [[Benutzer Diskussion:MarioS|d]] 03:45, 15. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Habe zumindest mal die Grafik angepasst, müsste nur noch jemand einpflegen: http://oi49.tinypic.com/hx65ur.jpg Danke --[[Spezial:Beiträge/46.237.192.21|46.237.192.21]] 10:12, 15. Jan. 2013 (CET)<br /> :::hochladen musst du es aus lizenzgruenden selbst, ist aber nicht schwierig: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard --[[Benutzer:MarioS|Mario]] [[Benutzer Diskussion:MarioS|d]] 18:06, 15. Jan. 2013 (CET)<br /> ::::Habe das Bild nun hochgeladen und in den Artikel eingebunden, jedoch ist die Änderung nicht öffentlich?! --[[Spezial:Beiträge/46.237.192.21|46.237.192.21]] 15:54, 16. Jan. 2013 (CET)<br /> :::::das lag an [[WP:Gesichtete Versionen]]. --[[Benutzer:MarioS|Mario]] [[Benutzer Diskussion:MarioS|d]] 22:16, 16. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Authentizität? ==<br /> <br /> Authenzität als Schutzziel ist allgemein in nicht so weit verbreitet.<br /> Mir ist auch nicht ganz klar, was damit gemeint ist.<br /> <br /> Und so ist auch der Satz &quot;Die E-Mail-Signatur befriedigt das Bedürfnis nach Authentizität.&quot; nicht ganz klar.<br /> Ich würde mich hier lieber auf die üblichen Schutzziele beziehen, nämlich<br /> Vertraulichkeit, Integrität, und Zurechenbarkeit.<br /> <br /> Dabei schützt die Verschlüsselung die Vertraulichkeit und nichts sonst.<br /> <br /> Die Integrität einer Nachricht wird ''unabhängig davon'' über einen Hash sicher gestellt, ebenso die Zurechenbarkeit, siehe [[Digitale_Signatur]].<br /> --[[Benutzer:Hseebauer|Heinrich Seebauer]] ([[Benutzer Diskussion:Hseebauer|Diskussion]]) 16:39, 4. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == SSL/TLS? ==<br /> ich finde schon dass das hier rein gehört. a)Der SSL Artikel ist nicht wirklich erhellend, was SSL für EMails betrifft b)es wird von T-Online, web.de usw. damit unter dem Begriff &quot;Sicherheit&quot; geworben. c)Es handelt sich ja auch um eine Art Verschlüsselung für EMails. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 16:24, 19. Dez. 2013 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mining&diff=125060848 Diskussion:Mining 2013-12-02T16:14:57Z <p>Lastwebpage: /* Begriffserklärungsseite? */</p> <hr /> <div>== Begriffserklärungsseite? ==<br /> <br /> Ich will jetzt den Österreichern hier nicht zu nahe treten, aber ich denke, dass ein Großteil der Nutzer die auf dieser Seite landeten eben nicht nach dem österreichischen Ort suchten, sondern nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Bitcoin#Mining|BitCoin Mining]. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 17:14, 2. Dez. 2013 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mining&diff=125060838 Diskussion:Mining 2013-12-02T16:14:33Z <p>Lastwebpage: Neuer Abschnitt /* Begriffserklärungsseite? */</p> <hr /> <div>== Begriffserklärungsseite? ==<br /> <br /> Ich will jetzt den Österreichern hier nicht zu nahe treten, aber ich denke, dass ein Großteil der Nutzer die auf dieser Seite landeten eben nicht nach dem österreichischen Ort suchten, sondern nach [[https://de.wikipedia.org/wiki/Bitcoin#Mining|BitCoin Mining]]. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 17:14, 2. Dez. 2013 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Port-Huron-Erkl%C3%A4rung&diff=124133447 Diskussion:Port-Huron-Erklärung 2013-11-04T20:47:37Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== URV? ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Port_Huron_Erkl%C3%A4rung&amp;oldid=45521110 Die eingangs eingestellte Version] sieht mir von der Struktur her so aus, als hätte man lediglich die Einleitung [https://lisa.mmz.uni-duesseldorf.de/histsem/jugendkultur/index/Port_Huron_Statement.htm dieser Seite] leicht umformuliert wiedergegeben. --[[Spezial:Beiträge/87.168.52.160|87.168.52.160]] 15:28, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Datum korrekt? ==<br /> <br /> Die englische Wikipedia, und andere [http://history.hanover.edu/courses/excerpts/111huron.html] geben den 15. Juni als Verkündungsdatum der Erklärung ab, andere [http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9B0DE5DC1539F932A15755C0A961948260] behaupten wieder der Text sei am 16. fertiggestellt worden. Die convention begann wohl am 11. und ging bis zum 15. (siehe [http://coursesa.matrix.msu.edu/~hst306/documents/huron.html]). Hat jemand eine verlässliche Quelle?--1014 19:13, 3. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Big Leboswski ==<br /> Ich bin mir über die Relavanz nicht sicher, und ob das eingebaut werden sollte, aber Der Dude war (zumindest im Film) Mitverfasser dieser Erklärung. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 21:47, 4. Nov. 2013 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wahlkreis&diff=122784578 Diskussion:Wahlkreis 2013-09-22T21:53:32Z <p>Lastwebpage: /* Wer ist wo wählbar? */</p> <hr /> <div>== Weblinks ==<br /> Die Weblinks der Wahlgesetze sind ja ganz schön, haben aber spätestens bei Bremen und Hamburg nichts mehr mit Wahlkreis zu tun.<br /> <br /> <br /> * [http://www.kommunalwahlrecht.de/euwg.htm Europawahlgesetz]<br /> * [http://www.bundestag.de/gesetze/bwg/bwahlg_pdf.pdf Bundeswahlgesetz]<br /> * [http://www2.landtag-bw.de/dokumente/gesetzliche_regelungen/0405.pdf Landtagswahlgesetz Baden-Württemberg]<br /> * [http://www.statistik.bayern.de/lw/landeswahlgesetz.htm Landeswahlgesetz Bayern]<br /> * [http://www.datenschutz-berlin.de/gesetze/berlin/wahl/landwg.htm Landeswahlgesetz Berlin]<br /> * [http://www.brandenburg.de/land/mi/recht/wahlg/ Landeswahlgesetz Brandenburg]<br /> * [http://www.bremische-buergerschaft.de/rahmen_nav_3.php3?navi=navi_2_rechtsgrundlagen&amp;navi_3=navi_3_bremwahlgesetz&amp;inhalt=parlament/inhalt_wahlgesetz Bremisches Wahlgesetz]<br /> * [http://www.hamburg.de/StadtPol/Brgschft/html/service/pdf/gw.pdf Wahlgesetz Hamburg]<br /> * [http://www.landtag.hessen.de/gesetze/wahlgesetz_inhalt.html Landtagswahlgesetz Hessen]<br /> * [http://www.mv-regierung.de/laris/daten/111/2/0/111-2-0-lr0.htm Landeswahlgesetz Mecklenburg-Vorpommern]<br /> * [http://www.landtag-niedersachsen.de/gesetze/landeswahlgesetz.htm Landeswahlgesetz Niedersachsen]<br /> * [http://www.kommunalwahlrecht.de/lwahlg.htm Landeswahlgesetz Nordrhein-Westfalen]<br /> * [http://www.landtag.rheinland-pfalz.de/Landtag/Dienste/etc/Landeswahlgesetz.asp Landeswahlgesetz Rheinland-Pfalz]<br /> * [http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Grupp/Gesetze/lwg.htm Landtagswahlgesetz Saarland]<br /> * [http://www.wahlrecht.de/doku/gesetze/lwg-sax.html Landeswahlgesetz Sachsen]<br /> * [http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/gesetze/gesetz/wahlg.htm Landeswahlgesetz Sachsen-Anhalt]<br /> * [http://www.landesregierung-sh.de/landesrecht/111-1.htm Landeswahlgesetz Schleswig-Holstein]<br /> * [http://www.landtag.thueringen.de/gesetz/landeswahlgesetz.pdf Landeswahlgesetz Thüringen]<br /> <br /> :Ich würde die Landeswahlgesetze raus tun. Ganz schön finde ich aber folgenden Link: http://www.bundeswahlleiter.de/wahlen/bundestagswahl2002/deutsch/wkeint2002/karten/index.html Mit Karten der Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2002. Und vielleicht ganz allgemein der [http://www.bundeswahlleiter.de/ Bundeswahlleiter] [[Benutzer:Soky|Soky]] 05:38, 7. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> D'accord. Ich bin außerdem dafür, zur BW 2006 alle WK aufzulisten und politisch zu analysieren, so ähnlich wie die BBC es mit den WK zur General Election 2001 gemacht hat, hier nur ein Link:<br /> <br /> http://news.bbc.co.uk/hi/english/static/vote2001/results_constituencies/constituencies/001.stm<br /> <br /> [[User:Weasel|Max]]<br /> <br /> -----------------------------------------<br /> Der Weblink zum PDF Dokument ( http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/downloads/Karte_Wahlkreise_16DBT_A1.pdf ) mit den Wahlkreisen liefert bei mir ein 1,9KB großes mit keinem PDF Reader (Weder Foxit noch Adobe) zu öffnendes Dokument. Entweder läuft bei mir etwas falsch oder man sollte den Link aktualisieren oder löschen. -- [[Spezial:Beiträge/77.134.84.112|77.134.84.112]] 09:39, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> :Stimmt, habs aktualisiert, Grüße-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 10:19, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == mögliche Quelle bzw. Weblink ==<br /> <br /> http://www.bundestag.de/mdb/wkmap/index.html<br /> <br /> Diese Seite ist vom Bundestag, vll. sollte die Karte hinzugefügt werden.<br /> <br /> == Typologie ==<br /> Ich habe die für meinen Geschmack etwas zu wirre Einleitung, mal auf die beiden einleitenden Kernsätze reduziert. Die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Wahlkreisen habe ich mal in dem neuen Unterpunkt &quot;Typologie&quot; zusammengefasst, und noch ein bißchen systematisiert. Insgesamt ist dieser Artikel wohl immer noch verbesserungsfähig... vllcht wäre es eine Überlegung, eine kleine Tabelle am Ende von &quot;Typologie&quot; einzufügen, in der die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von &quot;Mandatszahl&quot; und &quot;Wahlverfahren&quot; übersichtlich aufgeführt wird.<br /> <br /> Ansonsten möchte ich mich den untnstehenden Beiträgen anschliessen... der Verweis auf das Wahlrecht einzelner Bundesländer macht nur Sinn, wenn es sich hier um eine Besonderheit handelt. Für die Darstellung des Artikelgegenstandes reicht darüber hinaus wirklich aus, den jeweiligen nationalen Standard zu beschreiben.<br /> [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 17:02, 4. Aug. 2008 (CEST)<br /> : habe das mal nach unten gesetzt mit Überschrift, die übliche Vorgehensweise auf Disk.Seiten. ansonsten ist deine Umsetzung ok. --[[Benutzer:Gotcha|Gotcha!]] &lt;sub&gt;[[Benutzer:Gotcha/Baustelle|Coautor ?]]&lt;/sub&gt; 11:30, 5. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Unklarheiten ==<br /> <br /> Im ersten Satz des Abschnitts &quot;Deutschland&quot; ist mir unklar, was der Verweis auf die Wahlbezirke soll. Noch unklarer ist mir, was im nächsten Satz mit &quot;Stimmkreisen&quot; gemeint soll. Mir ist der Begriff &quot;Stimmkreis&quot; nur aus dem Bayrischen Landtagswahlrecht bekannt. Dort meint er das, was sonst Wahlkreis heißt (dafür hat &quot;Wahlkreis&quot; in Bayern eine andere Bedeutung).<br /> <br /> Die Aussage &quot;Die Wahlkreise sollen so eingeteilt sein, dass jeder Wahlkreis die ungefähr gleiche Zahl der deutschen Bevölkerung umfasst.&quot; erscheint mir auch fragwürdig. Ich meine, mich zu erinnern, dass zumindest in einigen Bundesländern eine etwa gleich große Zahl von ''Wahlberechtigten'' verlangt wird. Bei unterschiedlich großem Kinderanteil macht das durchaus einen Unterschied.<br /> <br /> Auch die Bedeutung der 35-38 (Mehrmandats-)Wahlkreise in der Weimarer Republik wird nicht so recht klar.{{unsigned|Martinwilke1980|8. Aug. 2008, 16:02|--[[Benutzer:Gotcha|Gotcha!]] &lt;sub&gt;[[Benutzer:Gotcha/Baustelle|Coautor ?]]&lt;/sub&gt;}}<br /> <br /> :@Martin<br /> :''Die Aussage &quot;Die Wahlkreise sollen so eingeteilt sein, dass jeder Wahlkreis die ungefähr gleiche Zahl der deutschen Bevölkerung umfasst.&quot; erscheint mir auch fragwürdig.''<br /> :Soweit sie sich auf die Bundestagswahl bezieht, ist die Aussage korrekt. --[[Benutzer:Mc005|mc005]] 13:15, 18. Aug. 2008 (CEST)<br /> :: Ich denke, die Kürze des Textes schafft hier Unklarheit. Ich habe den Text einmal ergänzt und umstrukturiert. Was ist an der Darstellung der Weimarer Wahlkreise unklar?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:46, 19. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Der Abschnitt mit dem Satz &quot;Beispielsweise erhielt die FDP bei der Bundestagswahl 2005 9,8 % der gültig abgegebenen Stimmen, jedoch kam keiner der 299 erfolgreichen Direktkandidaten aus ihren Reihen. Die der Partei zustehenden etwa 10 % der Sitze im Deutschen Bundestag wurden also ausschließlich über die Landeslisten bestimmt.&quot; suggeriert, dass die Direktmandate, also die Erststimmen, Einfluss auf die Sitzverteilung im Bundestag hätten. Dem ist nicht so (ausser bei Überhangmandaten, welche für die FDP aber keine Rolle spielen). Entscheidend für die Sitzverteilung ist erstmal ausschliesslich die Zweitstimme. Eventuell sollte man diesen Abschnitt daher neu formulieren. Zum Beispiel darauf hinweisen, dass _nur_ die Listenkandidaten der FDP im Bundestag sitzen. [[Benutzer:Fraggy|Fraggy]] 21:27, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Relative Mehrheitswahl auf den Bundestag bezogen==<br /> <br /> &quot;Das älteste und bis heute verbreitetste Verfahren ist die relative Mehrheitswahl. Dies ist beispielsweise der Fall bei Wahlen zum britischen Unterhaus, '''zum Deutschen Bundestag''', zum US-Repräsentantenhaus oder zum indischen Unterhaus.&quot; <br /> <br /> Da dieser Satz für sich genommen irreführend ist, hab ich die hier fettgedruckte Passage mal ersatzlos gestrichen. <br /> <br /> Zwar wird die Bedeutung der Wahlkreise im bundesdeutschen Wahlrecht später im Artikel noch erläutert, aber dennoch führt der von mir korrigierte Satz so wie er vorher da stand sicher manchen Layen auf die falsche Fährte.<br /> <br /> Gruß, Max<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/83.189.80.147|83.189.80.147]] 10:25, 28. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hast völlig Recht, die von Dir gelöschte Formulierung war mißverständlich. Habe das auf &quot;sowie bei der Wahl der Direktkandidaten des Deutschen Bundestags&quot; umgeändert. Ich denke nun ist es klarer. [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 16:21, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Wahlkreise in der Schweiz==<br /> <br /> Wie genau wird jetzt festgelegt wieviele Räte in der Schweiz jedem Wahlkreis/Kanton zustehen? Wenn ich das so ausrechne wie das hier im Artikel steht komme ich z.b. darauf dass Appenzell Ausserrhoden 2 Sitze haben müsste: 53.043/7.785.806*174=1,185... ; da das über 1 liegt müsste unabhängig vom genauen Zuteilungsverfahren ein zusätzlicher Sitz zu dem festen Sitz dazu kommen! Der Kanton hat aber nur einen Sitz.<br /> Ist vielleicht eher gemeint dass am Ende die restlichen Sitze so verteilt werden dass die Gesamtzahl der Räte am ehesten einem proportionalen System entspricht? Das würde nämlich passen: 53.043/7.785.806*200=1,362... -- [[Benutzer:Sirius3100|Sirius3100]] 20:52, 19. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Diskussionsbeitrag im Artikel ==<br /> <br /> Ich habe folgenden Diskussionsbeitrag aus dem Artikel entfernt. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] ([[Benutzer Diskussion:Matthäus Wander|Diskussion]]) 12:48, 1. Mai 2013 (CEST)<br /> :„''Was sollen diese Beispiele als Einzelnachweis? --&lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;Beispiele für geographisch nicht zusammenhängende Wahlkreise sind die [http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/downloads/Karte_Wahlkreise_16DBT_A1.pdf Bundestagswahlkreise 55, 99, 176, 178, 189, 224 und 273]&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;''“<br /> <br /> == Wer ist wo wählbar? ==<br /> Anhand dieses Artikel könnte man es so interpretieren, als dass der zu Wählende dort seinen Wohnort haben muss o.ä. dieses ist aber wohl anscheinend nicht der Fall. Ich war zumindest heute etwas überrascht, Sahra Wagenknecht die wohl nicht in Düsseldorf wohnt, auf dem BT Wahlzettel zu sehen. Bestimmen also nur die Parteien wer wo aufgestellt wird? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 23:52, 22. Sep. 2013 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wahlkreis&diff=122784551 Diskussion:Wahlkreis 2013-09-22T21:52:22Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== Weblinks ==<br /> Die Weblinks der Wahlgesetze sind ja ganz schön, haben aber spätestens bei Bremen und Hamburg nichts mehr mit Wahlkreis zu tun.<br /> <br /> <br /> * [http://www.kommunalwahlrecht.de/euwg.htm Europawahlgesetz]<br /> * [http://www.bundestag.de/gesetze/bwg/bwahlg_pdf.pdf Bundeswahlgesetz]<br /> * [http://www2.landtag-bw.de/dokumente/gesetzliche_regelungen/0405.pdf Landtagswahlgesetz Baden-Württemberg]<br /> * [http://www.statistik.bayern.de/lw/landeswahlgesetz.htm Landeswahlgesetz Bayern]<br /> * [http://www.datenschutz-berlin.de/gesetze/berlin/wahl/landwg.htm Landeswahlgesetz Berlin]<br /> * [http://www.brandenburg.de/land/mi/recht/wahlg/ Landeswahlgesetz Brandenburg]<br /> * [http://www.bremische-buergerschaft.de/rahmen_nav_3.php3?navi=navi_2_rechtsgrundlagen&amp;navi_3=navi_3_bremwahlgesetz&amp;inhalt=parlament/inhalt_wahlgesetz Bremisches Wahlgesetz]<br /> * [http://www.hamburg.de/StadtPol/Brgschft/html/service/pdf/gw.pdf Wahlgesetz Hamburg]<br /> * [http://www.landtag.hessen.de/gesetze/wahlgesetz_inhalt.html Landtagswahlgesetz Hessen]<br /> * [http://www.mv-regierung.de/laris/daten/111/2/0/111-2-0-lr0.htm Landeswahlgesetz Mecklenburg-Vorpommern]<br /> * [http://www.landtag-niedersachsen.de/gesetze/landeswahlgesetz.htm Landeswahlgesetz Niedersachsen]<br /> * [http://www.kommunalwahlrecht.de/lwahlg.htm Landeswahlgesetz Nordrhein-Westfalen]<br /> * [http://www.landtag.rheinland-pfalz.de/Landtag/Dienste/etc/Landeswahlgesetz.asp Landeswahlgesetz Rheinland-Pfalz]<br /> * [http://www.jura.uni-sb.de/FB/LS/Grupp/Gesetze/lwg.htm Landtagswahlgesetz Saarland]<br /> * [http://www.wahlrecht.de/doku/gesetze/lwg-sax.html Landeswahlgesetz Sachsen]<br /> * [http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/gesetze/gesetz/wahlg.htm Landeswahlgesetz Sachsen-Anhalt]<br /> * [http://www.landesregierung-sh.de/landesrecht/111-1.htm Landeswahlgesetz Schleswig-Holstein]<br /> * [http://www.landtag.thueringen.de/gesetz/landeswahlgesetz.pdf Landeswahlgesetz Thüringen]<br /> <br /> :Ich würde die Landeswahlgesetze raus tun. Ganz schön finde ich aber folgenden Link: http://www.bundeswahlleiter.de/wahlen/bundestagswahl2002/deutsch/wkeint2002/karten/index.html Mit Karten der Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2002. Und vielleicht ganz allgemein der [http://www.bundeswahlleiter.de/ Bundeswahlleiter] [[Benutzer:Soky|Soky]] 05:38, 7. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> D'accord. Ich bin außerdem dafür, zur BW 2006 alle WK aufzulisten und politisch zu analysieren, so ähnlich wie die BBC es mit den WK zur General Election 2001 gemacht hat, hier nur ein Link:<br /> <br /> http://news.bbc.co.uk/hi/english/static/vote2001/results_constituencies/constituencies/001.stm<br /> <br /> [[User:Weasel|Max]]<br /> <br /> -----------------------------------------<br /> Der Weblink zum PDF Dokument ( http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/downloads/Karte_Wahlkreise_16DBT_A1.pdf ) mit den Wahlkreisen liefert bei mir ein 1,9KB großes mit keinem PDF Reader (Weder Foxit noch Adobe) zu öffnendes Dokument. Entweder läuft bei mir etwas falsch oder man sollte den Link aktualisieren oder löschen. -- [[Spezial:Beiträge/77.134.84.112|77.134.84.112]] 09:39, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> :Stimmt, habs aktualisiert, Grüße-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 10:19, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == mögliche Quelle bzw. Weblink ==<br /> <br /> http://www.bundestag.de/mdb/wkmap/index.html<br /> <br /> Diese Seite ist vom Bundestag, vll. sollte die Karte hinzugefügt werden.<br /> <br /> == Typologie ==<br /> Ich habe die für meinen Geschmack etwas zu wirre Einleitung, mal auf die beiden einleitenden Kernsätze reduziert. Die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Wahlkreisen habe ich mal in dem neuen Unterpunkt &quot;Typologie&quot; zusammengefasst, und noch ein bißchen systematisiert. Insgesamt ist dieser Artikel wohl immer noch verbesserungsfähig... vllcht wäre es eine Überlegung, eine kleine Tabelle am Ende von &quot;Typologie&quot; einzufügen, in der die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von &quot;Mandatszahl&quot; und &quot;Wahlverfahren&quot; übersichtlich aufgeführt wird.<br /> <br /> Ansonsten möchte ich mich den untnstehenden Beiträgen anschliessen... der Verweis auf das Wahlrecht einzelner Bundesländer macht nur Sinn, wenn es sich hier um eine Besonderheit handelt. Für die Darstellung des Artikelgegenstandes reicht darüber hinaus wirklich aus, den jeweiligen nationalen Standard zu beschreiben.<br /> [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 17:02, 4. Aug. 2008 (CEST)<br /> : habe das mal nach unten gesetzt mit Überschrift, die übliche Vorgehensweise auf Disk.Seiten. ansonsten ist deine Umsetzung ok. --[[Benutzer:Gotcha|Gotcha!]] &lt;sub&gt;[[Benutzer:Gotcha/Baustelle|Coautor ?]]&lt;/sub&gt; 11:30, 5. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Unklarheiten ==<br /> <br /> Im ersten Satz des Abschnitts &quot;Deutschland&quot; ist mir unklar, was der Verweis auf die Wahlbezirke soll. Noch unklarer ist mir, was im nächsten Satz mit &quot;Stimmkreisen&quot; gemeint soll. Mir ist der Begriff &quot;Stimmkreis&quot; nur aus dem Bayrischen Landtagswahlrecht bekannt. Dort meint er das, was sonst Wahlkreis heißt (dafür hat &quot;Wahlkreis&quot; in Bayern eine andere Bedeutung).<br /> <br /> Die Aussage &quot;Die Wahlkreise sollen so eingeteilt sein, dass jeder Wahlkreis die ungefähr gleiche Zahl der deutschen Bevölkerung umfasst.&quot; erscheint mir auch fragwürdig. Ich meine, mich zu erinnern, dass zumindest in einigen Bundesländern eine etwa gleich große Zahl von ''Wahlberechtigten'' verlangt wird. Bei unterschiedlich großem Kinderanteil macht das durchaus einen Unterschied.<br /> <br /> Auch die Bedeutung der 35-38 (Mehrmandats-)Wahlkreise in der Weimarer Republik wird nicht so recht klar.{{unsigned|Martinwilke1980|8. Aug. 2008, 16:02|--[[Benutzer:Gotcha|Gotcha!]] &lt;sub&gt;[[Benutzer:Gotcha/Baustelle|Coautor ?]]&lt;/sub&gt;}}<br /> <br /> :@Martin<br /> :''Die Aussage &quot;Die Wahlkreise sollen so eingeteilt sein, dass jeder Wahlkreis die ungefähr gleiche Zahl der deutschen Bevölkerung umfasst.&quot; erscheint mir auch fragwürdig.''<br /> :Soweit sie sich auf die Bundestagswahl bezieht, ist die Aussage korrekt. --[[Benutzer:Mc005|mc005]] 13:15, 18. Aug. 2008 (CEST)<br /> :: Ich denke, die Kürze des Textes schafft hier Unklarheit. Ich habe den Text einmal ergänzt und umstrukturiert. Was ist an der Darstellung der Weimarer Wahlkreise unklar?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:46, 19. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Der Abschnitt mit dem Satz &quot;Beispielsweise erhielt die FDP bei der Bundestagswahl 2005 9,8 % der gültig abgegebenen Stimmen, jedoch kam keiner der 299 erfolgreichen Direktkandidaten aus ihren Reihen. Die der Partei zustehenden etwa 10 % der Sitze im Deutschen Bundestag wurden also ausschließlich über die Landeslisten bestimmt.&quot; suggeriert, dass die Direktmandate, also die Erststimmen, Einfluss auf die Sitzverteilung im Bundestag hätten. Dem ist nicht so (ausser bei Überhangmandaten, welche für die FDP aber keine Rolle spielen). Entscheidend für die Sitzverteilung ist erstmal ausschliesslich die Zweitstimme. Eventuell sollte man diesen Abschnitt daher neu formulieren. Zum Beispiel darauf hinweisen, dass _nur_ die Listenkandidaten der FDP im Bundestag sitzen. [[Benutzer:Fraggy|Fraggy]] 21:27, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Relative Mehrheitswahl auf den Bundestag bezogen==<br /> <br /> &quot;Das älteste und bis heute verbreitetste Verfahren ist die relative Mehrheitswahl. Dies ist beispielsweise der Fall bei Wahlen zum britischen Unterhaus, '''zum Deutschen Bundestag''', zum US-Repräsentantenhaus oder zum indischen Unterhaus.&quot; <br /> <br /> Da dieser Satz für sich genommen irreführend ist, hab ich die hier fettgedruckte Passage mal ersatzlos gestrichen. <br /> <br /> Zwar wird die Bedeutung der Wahlkreise im bundesdeutschen Wahlrecht später im Artikel noch erläutert, aber dennoch führt der von mir korrigierte Satz so wie er vorher da stand sicher manchen Layen auf die falsche Fährte.<br /> <br /> Gruß, Max<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/83.189.80.147|83.189.80.147]] 10:25, 28. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hast völlig Recht, die von Dir gelöschte Formulierung war mißverständlich. Habe das auf &quot;sowie bei der Wahl der Direktkandidaten des Deutschen Bundestags&quot; umgeändert. Ich denke nun ist es klarer. [[Benutzer:Lokiseinchef|Lokiseinchef]] 16:21, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Wahlkreise in der Schweiz==<br /> <br /> Wie genau wird jetzt festgelegt wieviele Räte in der Schweiz jedem Wahlkreis/Kanton zustehen? Wenn ich das so ausrechne wie das hier im Artikel steht komme ich z.b. darauf dass Appenzell Ausserrhoden 2 Sitze haben müsste: 53.043/7.785.806*174=1,185... ; da das über 1 liegt müsste unabhängig vom genauen Zuteilungsverfahren ein zusätzlicher Sitz zu dem festen Sitz dazu kommen! Der Kanton hat aber nur einen Sitz.<br /> Ist vielleicht eher gemeint dass am Ende die restlichen Sitze so verteilt werden dass die Gesamtzahl der Räte am ehesten einem proportionalen System entspricht? Das würde nämlich passen: 53.043/7.785.806*200=1,362... -- [[Benutzer:Sirius3100|Sirius3100]] 20:52, 19. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Diskussionsbeitrag im Artikel ==<br /> <br /> Ich habe folgenden Diskussionsbeitrag aus dem Artikel entfernt. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] ([[Benutzer Diskussion:Matthäus Wander|Diskussion]]) 12:48, 1. Mai 2013 (CEST)<br /> :„''Was sollen diese Beispiele als Einzelnachweis? --&lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;Beispiele für geographisch nicht zusammenhängende Wahlkreise sind die [http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/downloads/Karte_Wahlkreise_16DBT_A1.pdf Bundestagswahlkreise 55, 99, 176, 178, 189, 224 und 273]&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;''“<br /> <br /> == Wer ist wo wählbar? ==<br /> Anhand dieses Artikel könnte man es so interpretieren, als dass der zu Wählende dort seinen Wohnort haben muss o.ä. dieses ist aber wohl anscheinend nicht der Fall. Ich war zumindest heute etwas überrascht, Sahra Wagenknecht die wohl nicht in Düsseldorf wohnt, auf dem BT Wahlzettel zu sehen. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 23:52, 22. Sep. 2013 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schleier&diff=122445258 Diskussion:Schleier 2013-09-11T15:59:30Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>==Einordnung==<br /> Warum ist &quot;Schleier&quot; unter &quot;Islam&quot; eingeordnet? Das Konzept ist viel älter ... --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] 12:59, 25. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> :Die Einordnung findet halt nicht immer nach sachlichen Kriterien statt, sondern manchmal auch aus dem Bauch heraus. Wen wunderts?--[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 23:12, 14. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Hochzeitsschleier==<br /> Die Bedeutung [des christlichen Hochzeitsschleiers], dass die Frau damit in die Verfügungsgewalt des Mannes übergeht, dürfte heute kaum einer Braut noch bekannt sein.<br /> --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 23:12, 14. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> Doch, ist und war mir bekannt. Deswegen habe ich bei meiner Hochzeit so ein Ding auch nicht aufgesetzt. (Allerdings ist es den meisten Bräuten wohl tatsächlich nicht bekannt.) [[Benutzer:Wawa|Wawa]] 22:27, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Schleier im AT - wo? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> &quot;So schreibt ihn das Alte Testament der Braut vor.&quot; - wo soll das stehen? - --[[Benutzer:XDavid|XDavid]] 19:38, 12. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> 1. brief an die korinther. ;)<br /> <br /> der is aber im neuen testament<br /> <br /> :Hab jetzt diesen Quatsch mal korrigiert. Der Schleier im Alten Testament erscheint nicht nur im Zusammenhang mit der Braut. Siehe auch Genesis {{BB|Gen|38|15}}, wo der Schleier im Zusammenhang mit [[Tempelprostitution]] erwähnt wird. --[[Benutzer:Amurtiger|Amurtiger]] 12:31, 25. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Schleier i.d. modernen Welt ==<br /> Die Bemerkung, dass Imker heutzutage Schleier zum Schutz vor Bienen tragen ist hier kaumzielführend, da es ja um die kulturellen und religiösen Aspekte dieses Bekleidungsstückes geht. -- ich<br /> <br /> :Es ist ein kultureller Aspekt. --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] 10:19, 18. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Scharia-Islam==<br /> Der Begriff Scharia-Islam sollte in dem Artikel nicht benutzt werden. Er wird innerhalb der Islamwissenschaft abgelehnt und ist in wissenschaftlichen Publikationen unüblich. Der verlinkte Artikel [[Scharia-Islam]] ist inziwschen nur noch ein Redirect auf [[Bassam Tibi]], von dem der Begriff stammt. --1b2d3f<br /> <br /> ==Überwindung der Sexualität==<br /> Entschuldigen Sie die Frage, aber was ist das? Ich bin nicht katholisch. --[[Benutzer:Amurtiger|Amurtiger]] 19:19, 25. Mär. 2007 (CEST)<br /> ==den Schleier nehmen==<br /> Die kommentarlos rückgängig gemachte inhaltliche Ergänzung zur Bedeutung dieser Redewendung habe ich in etwas veränderter Form wieder eingearbeitet. Rs gibt Formen des gottgeweihten Lebens, die wesentlich älter sind als das Ordensleben und die ebenfalls &quot;den Schleier genommen&quot; haben. Wer diese Symbolik auf das Ordensleben reduziert, denkt zu kurz, zumal sich - wie oben im Artikel bereits ausgeführt, das Tragen eines Schleiers bei allen diesen Formen der [[Vita consecrata]] auf dieselbe Brautsymbolik beruft.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 19:33, 21. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Einleitend eine Entschuldigung für den kommentarlosen Revert, ich habe da einfach den falschen Begriff angeklickt (es ist irgendwie auch merkwürdig, dass in der WP zwei Dinge verfügbar sind, die letztlich dieselbe Funktionalität haben).&lt;/br&gt;<br /> :Deine Änderungen halte ich für unzutreffend. Der damals durchaus noch vorherrschenden gesellschaftlichen Lage folgend hatten Frauen in frühchristlicher Zeit keine religiöse Bedeutung, im Gegenteil, die Aussagen im Brief des Paulus über das Schweigegebot für Frauen in der Gemeinde bezeichnen sehr deutlich die Stimmung. Es ist daher nur schwer vorstellbar, dass Frauen außerhalb klösterlicher Gemeinschaften ein gottgeweihtes Leben hätten führen können, auch sind mir diesbezüglich keine Überlieferungen bekannt, schon gar nicht im Kontext mit einer Änderung der Kleidungsgewohnheiten in der Form einer - wie auch immer gearteten Verschleierung; hier bitte ich um Belege, die von Dir genannte Vita consecrata lässt diesbezüglich nichts erkennen.&lt;/br&gt;<br /> :Aus diversen Quellen ist aber sehr wohl belegt, dass das Schleier nehmen den Eintritt einer Frau in ein Kloster bedeutete, auch wenn dies - was quellenmäßig ebenfalls bekannt ist - nicht immer ganz freiwillig der Fall war sondern durchaus auch aus politischen Gründen erfolgte.&lt;/br&gt;<br /> :Bis zum Beweis des Gegenteils sollte es daher erst einmal beim rein klösterlichen Bezug bleiben, wobei ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lasse. Die jetzt hergestellte zeitliche Abfolge bedürfte ebenfalls eines Beweises, denn Klöster gab es in der christlichen Geschichte bereits recht früh. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 08:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Mit Verlaub, sie läßt, und die Änderungen treffen zu: sogar aus der unmittelbar zuvor stehenden Passage des Artikels [[Schleier]] selbst geht hervor, daß es neben dem Ordensleben noch die Lebensform der gottgeweihten Jungfrau gibt. [[Vita consecrata]] nennt darüber hinaus auch noch die Eremitin (bzw. Klausnerin). Dies sind älteste Formen christlichen religiösen Lebens. Aus dem von Dir zitierten Paulus-Zitat geht mitnichten hervor, daß Frauen keine Möglichkeit hatten, &quot;außerhalb klösterlicher Gemeinschaften ein religiöses Leben zu führen&quot;, im Gegenteil: der Apostel hat selbst an anderer Stelle geschrieben: &quot;Die unverheiratete Frau und die Jungfrau ist besorgt um die Sache des Herrn und will heilig sein an Leib und Seele.&quot; <br /> <br /> ::im weiteren:<br /> ::&quot;Seit den Zeiten der Apostel hat der Herr christliche Frauen dazu berufen, sich in einer größeren Freiheit des Herzens, des Leibes und des Geistes ungeteilt an ihn zu binden (vgl. 1 Kor 7,25.34-36; Apg 21,9). Sie haben mit Zustimmung der Kirche den Entschluss gefasst, &quot;um des Himmelreiches willen&quot; (Mt 19,12) im Stand der Jungfräulichkeit zu leben (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche (KKK), München 1993, Nr. 922). - Vgl. hierzu auch &quot;Sacra Virginitas&quot;, Pius XII., 1954.<br /> <br /> ::Aus den Quellen Tertullians, Cyprians, des Ambrosius und anderer geht die hohe Wertschätzung des Standes der Jungfrauen der frühen Kirche hervor, der gleich dem der Märtyrer folgte. Darüber hinaus das Pontifikale zur Jungfrauenweihe: &quot;Schon in der Frühzeit der Kirche war es üblich, Jungfrauen zu weihen. Daher wurde ein feierlicher Ritus geschaffen, durch den die Jungfrau zu einer gottgeweihten Person wird, zu einem Zeichen, das auf die Liebe der Kirche zu Christus hinweist, zu einem Bild für die endzeitliche himmlische Braut und für das künftige Leben.&quot; (Die Jungfrauenweihe. Pontifikale II, Freiburg i. Breisgau 1994). <br /> <br /> ::In den Schriften der oben genannten Kirchenväter und anderer findet man wiederum die entsprechenden Vorschriften zur &quot;Velatio&quot; der Jungfrauen (etwa in &quot;De habitu virginum&quot;, siehe den entsprechenden Artikel zur [[Jungfrauenweihe]]. Dort steht auch, daß der Schleier traditionell seit alters her als Insigne verliehen wird). <br /> <br /> ::Aus Zusammenschlüssen geweihter Jungfrauen hat sich später das klausurierte Ordensleben in den Frauenkonventen entwickelt, weshalb in den monastischen Orden heute immer noch bei der feierlichen Profeß ggf. zusätzlich die Jungfrauenweihe gespendet wird.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 19:27, 22. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Bundesarchiv_Bild_102-14245%2C_Hochzeit_des_Fürsten_von_und_zu_Stolberg.jpg|thumb|Hochzeit des Fürsten von und zu Stolberg, Januar 1933]]<br /> == Schleier oder Schleppe? ==<br /> Dies Bild diente der Illustration, zeigt aber m. E. ein Brautkleid mit [[Schleppe]] ohne Brautschleier, wäre also ungeeignet - wenn nicht doch jemand einen Schleier zu erkennen und zu zeigen vermag. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 00:24, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> :Der Bildunterschrift im Archiv entnahm ich, daß die Brautmutter der Braut den Schleier trüge. Anyway, ich suche eh noch nach Bildern z. B. eines Trauerschleiers, vielleicht finde ich auch noch ein besseres Brautschleierbild. Zwei Bilder von Imkerschleiern aus dem Bundesarchiv haben sich übrigens nicht verlinken lassen, und für die islamischen Schleierformen fühle ich mich nicht kompetent genug. Ich kann allenfalls einen [[Tschado]]r von einer [[Burkha]] unterscheiden. --[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 12:14, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> :Wo ich grade nochmal draufgucke - egal, was die Brautmutter jetzt genau hält, man erkennt eindeutig, daß die Braut einen Schleier trägt. Ich füge das Bild vorläufig mal wieder ein.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 12:16, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Überm Kopf, meinst Du? Scharfäugige Turris! Gruß -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 15:14, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> :::Von diesem Reifendings herabwallend. Immerhin hast Du mich scharfäugigerweise als Frau identifiziert, obwohl es *der* Turm heißt. ;) Grüße--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 16:06, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Vermeer==<br /> Gibt es ein Bild mit zwei verschiedene Schleier, dann nimmst du die heraus? Können Mädchen und Jungen von türkischen Herkunft endlich mal sehen, das Vermeer Kenntnis hatte von Frauen mit Kopfbedeckung und seine Zeit voraus war. Was ist los? [[Benutzer:TacoTichelaar|TacoTichelaar]] 19:25, 30. Mär. 2009 (CEST)<br /> :Ich habe lediglich ein Bild Jan Vermeers durch ein anderes Bild von Vermeer ersetzt, auf dem ebenfalls ein Schleier getragen wird. In der Tat habe ich allerdings einen Moment überlegt, ob sich da wohl jemand bewußt ein Bild ausgesucht hatte, das geeignet ist, das Schamgefühl möglichst vieler Leser dieses Artikels zu verletzen. Im Gegensatz zur „Kupplerin“ dürfte die „Perlenwägerin“ niemanden vor den Kopf stoßen. Hast Du Dir den Artikel eigentlich durchgelesen, in den Du dieses Bild eingebunden hast? --[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 20:45, 30. Mär. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Worauf soll ich achten deiner Meinung? Was mir vor allem stoert dass du ein Gemaelde herausgenommen hast worauf man ausserdem einen [[Orientteppich]] sehen kann. Dieses Gemaelde hat mehrere Anknuepfungspunkte fuer Leute von Tuerkischen oder Iranischen Herkunft die wahrscheinlich eher eine Meinung entwickelen werden ueber [[Bei der Kupplerin]] und eine Welt erkennen werden als ueber [[Die Perlenwaegerin]], die viel mehr europaeisch ist. Dieses Gemaelde (die Kupplerin) zeigt keine nackte Leute, woher soll das Schamgefuehl kommen? Prostution gibt es ueberall auf die Welt, oder? Jedenfalls gibt es jetzt keine Diskussion mit Frauen die einen Kopftag tragen, oder hast du eine? Wenn die alte Frau keine [[Tschador]] traegt, was traegt sie denn? Du nimmst etwas heraus, und bist meiner Meinung Konservativ. Du gibst kein Alternativ. Ich bin gespannt ob sich Tuerkische Maedchen ruehren werden. Wahrscheinlich sind die eher auf die Tuerkische Wikipedia zu finden wo man sich jetzt auch kuemmert um Maler aus dem 17. Jh. Bis dann.[[Benutzer:TacoTichelaar|TacoTichelaar]] 09:25, 31. Mär. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Es geht hier nicht um [[Orientteppich]]e, den Orient im Besonderen, um Prostitution oder auch Vermeer. Solche Details sind im entsprechenden Hauptartikel über das Gemälde angebracht, mit dem Du diesen Artikel und auch die Diskussion dazu gerade zu verwechseln scheinst. (Dazu: Ob die zweite Frau einen [[Tschador]] trägt, ist m. E. spekulativ.)<br /> <br /> :::Zur Frage der Alternative: ich hatte bereits darauf verwiesen, daß das Bild lediglich durch ein anderes Bild desselben Künstlers ausgetauscht wurde. Um die Bebilderung und den Ausbau des Artikels Schleier habe ich mich meiner Meinung nach ausreichend bemüht. Bei der Reichhaltigkeit des Themas und der Vielfalt der Formen von Verschleierung im Islam wären sowieso eigene Hauptartikel angezeigt. Zum Thema [[Hijab]] gibt es ja bereits einen. Wer immer sich berufen fühlt, zum Thema Verschleierung im Islam bzw. auch im Judentum etwas Substantielles beizutragen, sollte das tun - mein Fachgebiet ist es grade nicht.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 10:49, 31. Mär. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Was heisst spekulativ bei dir, wenn es vom Kunsthistoriker noch nicht so genannt worden ist? Vielleicht hatte Vemeer Vorlagen, vom jemand der mal in die Orient war. Es ist doch einfach und deutlich. Was soll es sonst sein? Eine katholische Frau? (der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:TacoTichelaar|TacoTichelaar]])<br /> :::::Ganz einfach das, was im Artikel steht:„ Die schwarz gekleidete alte Frau“. Weitere etwaige Diskussionen dazu übrigens nicht mehr hier, sondern allenfalls auf der Disku des Gemäldes selbst.<br /> <br /> == &quot;Noch zu Mohammeds Zeiten war es nicht üblich, dass sich Frauen verhüllten.&quot; ==<br /> <br /> dieser satz ist absolut falsch!<br /> der Prophet Muhammad (s.a.w.s) war es der durch die offenbarung gottes <br /> im koran in sure 24 vers 31 den befehl an die gläubigen gab sich <br /> der koran sure nach zu kleiden.<br /> <br /> ich weiß zwar nicht welcher unwissender diesen artikel geschrieben hat, aber <br /> genau das ist der grund warum ich den leuten davon abrate wikipedia zu benutzen &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.58.251.217|84.58.251.217]] ([[Benutzer Diskussion:84.58.251.217|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/84.58.251.217|Beiträge]]) 23:02, 1. Jun. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Es sollte zwischenzeitlich allgemein bekannt sein, dass genau diese Stelle des Koran - auch innerhalb muslimischer Gruppen - durchaus unterschiedlich ausgelegt wird. Weiterhin ist doch wohl auch unumstritten, dass der Korantext alleine nicht eindeutig ist, sondern immer in Verbindung mit Hadithen benutzt wird. Daneben muss auf die Diskrepanz bei der Interpretation hingewiesen werden, was denn überhaupt unter einem Schleier zu verstehen ist, denn unter Anlegung strenger Maßstäbe muss zwischen dem Schleier für die Haare und dem vor dem Gesicht unterschieden werden. Alles das geht aber an der eigentlichen Frage vorbei.&lt;/br&gt;<br /> :Ich weiß nicht, wer den fraglichen Satz in den Artikel geschrieben hat. Fakt ist allerdings die Überlieferung, dass Fatima - immerhin eine Tochter Mohammeds - es geliebt haben soll, ihre Haare im Wind wehen zu lassen, was nun eindeutig gegen eine Verhüllung spricht. Wenn glaubwürdig widerlegt wird, dass diese historische Überlieferung falsch oder gefälscht ist, wird der Text sicher umzuschreiben sein - aber eben auch erst dann. --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 08:25, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> <br /> Der Artikel ist an sich mehr oder weniger ein fast &quot;unbelegtes Geschwurbel&quot; gewesen. Das fing schon mit der Einleitung an. &quot;Schutzfunktionen&quot; und andere Beispiele gehören nicht in eine Einleitung, sondern in Abschnitte. Hier kann vieles raus, andere Dinge fehlen wieder komplett. Dazu sehr viel unbelegt.--[[Benutzer:NebMaatRe|Neb-Maat-Re]] 11:29, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Die Frage nach dem Verbleib war auch nicht als Kritik gemeint, sondern als Hinweis, daß das eigentlich schon in den Artikel gehört. Aktuell sitze ich meist mit einem Kopftuch draußen.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 11:43, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Ja, einiges hier ist wohl aus Vermutungen heraus entstanden, gemäß des Mottos &quot;Irgendwo irgendetwas gelesen&quot;. So stand ja z.B. vorher im Artikel, dass der Schleier erstmals 200 v. Chr. in Assyrien belegt sei :-) oder &quot;Merkmal der Oberschicht&quot; war --&gt; Jedoch: Ehefauen und Witwen sind nicht Vertreter einer Oberschicht, sondern Vertreter einer rechtlichen Kategorie. --[[Benutzer:NebMaatRe|Neb-Maat-Re]] 11:51, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Um den Weblink Molthagen finde ich es schade: er setzt sich detailliert und auch sprachlich gut fundiert mit dem vielzitierten Paulus auseinander, ist also weiterführend.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 12:20, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Mag sein, aber das sind Privatansichten und nicht in der Literatur so belegt; damit nicht WP:WEB entsprechend.--[[Benutzer:NebMaatRe|Neb-Maat-Re]] 12:24, 29. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> Der Text von &quot;Gyburc Rennewart&quot;, auf den verwiesen wird, ist nicht als ernsthafte Quelle zu gebrauchen. Nicht nur, weil der Name wohl ein Pseudonym ist, sondern auch, weil es in dem Text keine Verweise und Quellenangaben gibt. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.255.16.181|79.255.16.181]] ([[Benutzer Diskussion:79.255.16.181|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 10:33, 13. Apr. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einleitung Form und Gewebe ==<br /> Zur den Differenzen letzten Änderung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleier&amp;action=historysubmit&amp;diff=86696461&amp;oldid=86693453] habe ich kleinere Anmerkungen. Was nützt es denn, wenn die bekannteste Typologie von Kleidung in der Völkerkunde zitiert wird, aber der Inhalt so pauschal nicht zutrifft? (In meinem Bearbeitungskommentar hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schleier&amp;action=historysubmit&amp;diff=86668406&amp;oldid=86659447] hatte ich mich vertippt, es hätte ''einiges'' statt ''eines'' heißen müssen.) Zum einen gibt es unter den aktuell getragenen Schleiern, vor allem im Christentum, auf das ich mich bezog, viele Schleier, die &quot;nur&quot; einen Teil Haares bedecken, zum anderen sind unter diesen Schleiern auch solche, die durchaus nicht aus leichtem Gewebe sind, es sei denn, man bezeichnet Leinen auch als leichtes Gewebe, dann würde ich diesen Einwand zurücknehmen. Daß der Schleier einen Teil des Haares freilassen kann (und es meist auch läßt, siehe [[Schleier#Religiöse Bedeutung des Schleiers#Christentum]]) trifft jedenfalls zu und ich nehme es wieder hinein. Daß ein Schleier meist rechteckig ist, ist meines Erachtens in dieser Allgemeinheit so auch nicht zutreffend. Fast alle Schleier, die ich kenne, sind oben gerade und unten abgerundet, manche verjüngen sich noch nach innen. Das ist alles mögliche, aber kein Rechteck.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 19:41, 20. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Ich hoffe, es wird uns gelingen, eine beide zufrieden stellende Lösung zu finden.<br /> #''Was nützt es denn, wenn die bekannteste Typologie von Kleidung in der Völkerkunde zitiert wird, aber der Inhalt so pauschal nicht zutrifft? ... Daß ein Schleier meist rechteckig ist, ist meines Erachtens in dieser Allgemeinheit so auch nicht zutreffend. Fast alle Schleier, die ich kenne, sind oben gerade und unten abgerundet, manche verjüngen sich noch nach innen. Das ist alles mögliche, aber kein Rechteck.'' Ich glaube, hier liegt das Problem darin, daß Du Dich wohl überwiegend auf die zeitgenössischen &quot;christlichen&quot; Schleier stützt. Pauschal trifft die Typologie von Feest/Janata gerade zu, denn die Schleier in aller Welt und aller vergangenen Zeiten sind in aller Regel nur rechteckige Tücher (schau Dir z.B. die [[Dupatta]] an), genauso wie viele Kleidungsstücke nur aus einem rechteckigen Tuch bestehen, auch heute noch. Irgendwelches Zuschneiden und Schneidern ist nämlich schwierig. Es ist zu bedenken, daß der Schleier neben dem [[Hut]], der [[Mütze]], der [[Kappe]], der Haube und dem Kopftuch (dazu gehört u.a. der Turban) zu den universellen 6 Grundformen von Kleidung gehören. Es ist zur Unterscheidung daher wichtig, die Konstruktion eines Schleiers im Gegensatz z.B. zur Mütze zu erläutern. Die ''Funktion'' (z.B. religiöse Verwendung) ist davon grundsätzlich erstmal zu trennen. (Übrigens: mein Taufschleier, der auch der Brautschleier meiner Urgroßmutter war, ist rechteckig, nur so am Rande).<br /> #''Zum einen gibt es unter den aktuell getragenen Schleiern, vor allem im Christentum, auf das ich mich bezog, viele Schleier, die &quot;nur&quot; einen Teil Haares bedecken... Daß der Schleier einen Teil des Haares freilassen kann (und es meist auch läßt, siehe [[Schleier#Religiöse Bedeutung des Schleiers#Christentum]]) trifft jedenfalls zu und ich nehme es wieder hinein.'' Ja, das stimmt, aber bitte beachten: Wenn man es so hineinnimmt, wie Du es getan hast, stimmt erstens das Zitat der Quelle nicht mehr (ob Haare bedeckt werden oder nicht, interessiert Feest/Janata nicht, daher geht aus das Wort &quot;zusätzlich&quot; nicht). Zweitens stimmt dann der Vergleich in sich nicht mehr, das &quot;Maß&quot; ist ja ob das '''Gesicht''' gar nicht, teilweise oder ganz bedeckt wird, nicht das Haar. Daher Vorschlag: Kann man den Hinweis auf die Haare nicht ''nach'' der Quelle bringen? s.u.<br /> #''..., zum anderen sind unter diesen Schleiern auch solche, die durchaus nicht aus leichtem Gewebe sind, es sei denn, man bezeichnet Leinen auch als leichtes Gewebe, dann würde ich diesen Einwand zurücknehmen.'' Leinen ist ein Material und eine [[Bindungslehre|Bindungsart]], nicht ein bestimmter Gewebetyp, und es gibt schwere Gewebe mit Leinen z.B. [[Drillich]], aber auch schwere Gewebe aus Baumwolle wie [[Deutschleder]], sogar schwere Gewebe aus Seide ([[Brokatstoff]]) oder Kunstfasern (z.B. [[Cordura]]). Das Material hat damit nichts zu tun, es macht die Kett- und Schußdichte, die Bindung, die Garnstärke des Materials u.v.a.m. Schwer sind z.B. auch [[Cord]], [[Popeline]], [[Segeltuch]], [[Tweed (Gewebe)]], [[Vadmal]] u.v.a. Natürlich gibt es zarte und leichte Leinenstoffe. Als Schülerin des [[Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu (Sacré-Cœur)|Sacre Coeur]] kann ich behaupten, daß die Schleier der Frauenorden und -kongregationen in diesem Sinne leicht sind, sonst würden sie übrigens den Kopf ja auch sehr belasten und stark nach hinten gezogen werden.<br /> :Wie wäre es mit folgender Version?<br /> :&quot;Ein '''Schleier''' ist eine flache [[Kopfbedeckung]] aus leichtem [[Gewebe (Textil)|Gewebe]] mit meist angenähert [[rechteck]]iger Grundform und von unterschiedlicher Länge.<br /> <br /> :Der Schleier kann entweder das Gesicht freilassen, auch den unteren Teil des Gesichtes bedecken oder aber das Gesicht ganz verhüllen. In der Länge kann er das Haar und den Nacken bedecken, den Oberkörper [[schal]]artig umhüllen oder als Ganzkörperschleier den gesamten Körper verbergen.&lt;ref&gt;Christian F. Feest u. Alfred Janata: ''Technologie und Ergologie in der Völkerkunde Band 2''. Berlin (Dietrich Reimer Verl. 1989, S. 171&lt;/ref&gt; Das Haar wird von einem Schleier oft nur teilweise bedeckt und z.B. der Haaransatz freigelassen.&quot; <br /> &lt;references /&gt;<br /> -- [[Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] 18:53, 21. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Liebe Spinnerin, danke für deine Mühe. Mit dem obigen bin ich völlig einverstanden, daher habe ich diesen Text in die Einleitung eingefügt. Zu den Leinenschleiern hatte ich die von Benediktinerinnen im Noviziat im Kopf: das ist ein relativ riesiges Tuch, das irgendwie x-und abermal doppelt gelegt und gefaltet und dann festgenadelt wurde. Mein eigener Schleier ist aus sehr leichtem Material, nicht nur insofern hast du schon recht.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] 11:22, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Cobijadas ==<br /> <br /> Der jüngst eingefügte Satz <br /> ''In der südspanischen Provinz Cádiz war bis zur Machtergreifung Francos im Spanischen Bürgerkrieg die fast vollständige Verschleierung von Frauen üblich. An diese Tracht, die nur ein Auge freiließ, erinnert heute noch das Denkmal La Cobijada in Vejer de la Frontera.''<br /> scheint im Absatz Religiöse Bedeutung des Schleiers fehl am Platz. Soweit ich das verstanden habe, haben sich hier einfach die Brauchtümer der Mauren und Christen am Ort vermischt, ohne daß dies mit einem entsprechenden religiösen Bedeutungsgehalt für Christinnen einherging. Zwar wurde diese Tracht auch zu Prozessionen getragen aber eben aus dem Grund, daß es sich um eine Tracht handelte. Daher ist auch - unter allen Bildern christlicher Kopfbedeckungen - das der Cobijada vielleicht, obwohl hochinteressant völlig untypisch. Ich schlage vor, einen entsprechenden Abschnitt zum Brauchtum zu schaffen.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] ([[Benutzer Diskussion:Turris Davidica|Diskussion]]) 21:50, 2. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Nein. Die Mauren wurden bei der Reconquista aus der Gegend [[Ethnische Säuberung|vertrieben]], die dann mit Menschen aus Kastilien neubesiedelt wurde. Es handelt sich also nicht um eine Vermischung maurischen und spanischen Brauchtums, sondern um eine rein katholische Sitte. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:53, 2. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::OiC, I stand corrected. Danke. Weißt du vielleicht auch, auf was das mit dem einen Auge hinaussoll?--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] ([[Benutzer Diskussion:Turris Davidica|Diskussion]]) 22:11, 2. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::: Wenn das andere Auge auch noch bedeckt wäre, hättense janüscht mehr jesehn. Maximalverschleierung, schätze ich. Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 22:38, 2. Jul. 2013 (CEST)<br /> == Hadith/Koran Auszug ? ==<br /> Ich muss einräumen, dass ich mich diesbezüglich überhaupt nicht auskenne. Da es aber hier einen Auszug aus dem Hadith/Koran gibt, gehe ich davon aus, dass die Weitergabe von Textauszügen des Koran im Islam generell erlaubt sind. Nur, ich kann den angegebenen Auszug so oft lesen wie ich will, ich finde da zwar &quot;Es gab keine Frau, die nicht auf der Stelle aufstand...&quot; aber das Warum erschließt sich mir, wenn ich mich (nur) auf diesen Textauszug beziehe, überhaupt nicht. Es scheint mir so, als würde in diesem Textauszug etwas entscheidenes fehlen, und dann stellt sich für mich die Frage nach dem Sinn dieses Textauszuges. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 17:59, 11. Sep. 2013 (CEST)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Skype&diff=119981446 Diskussion:Skype 2013-06-27T18:51:18Z <p>Lastwebpage: /* Patent zum Ausspionieren von Skype ? */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Diskussion:Skype/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 180<br /> | Ziel = 'Diskussion:Skype/Archiv/((Jahr))'<br /> | Klein = Nein<br /> | Mindestbeiträge = 1<br /> | Mindestabschnitte = 3<br /> | Frequenz = monatlich<br /> }}<br /> <br /> == nachträgliche Korrekturen von bereits abgesandten Chat-Nachrichten ==<br /> <br /> Im Text heisst es:<br /> <br /> &quot;13. Juni 2007 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 Erlaubt nachträgliche Korrekturen von bereits abgesandten Chat-Nachrichten. &quot;<br /> <br /> Gemeint ist wohl, von solchen Nachrichten, die geschreiben, aber noch nicht beim Empfänger eingetroffen sind (weil der nicht online war).<br /> <br /> Hierzu zwei Fragen:<br /> 1. Gibt es diese Funktion noch in der aktuellen Version?<br /> 2. Wenn ja, wie nutzt man sie?<br /> Grazie ++--[[Spezial:Beiträge/84.73.123.149|84.73.123.149]] 03:38, 7. Jan. 2013 (CET)--++<br /> <br /> :Du kannst Nachrichten auch noch in der aktuellen Version bearbeiten. Auch noch wenn der andere die Nachricht bereits erhalten hat. [http://www.skype.com/intl/de/get-skype/on-your-computer/windows/tips-and-tricks/ Hier] kannst du erfahren wie das geht. --[[Benutzer:Tapetis|Tapetis]] • [[Benutzer Diskussion:Tapetis|Diskussion]] 13:44, 7. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Skype-Logo ==<br /> <br /> Muss das kleine Skype-Logo in der Infobox sein, denn sie sieht meiner Meinung nach so überladen aus? Das Logo kann ja als Bild in den restlichen Artikel. --[[Benutzer:Tapetis|Tapetis]] • [[Benutzer Diskussion:Tapetis|Diskussion]] 00:46, 12. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> Es gibt mittlerweile ein neues, &quot;flaches&quot; Logo, fyi --[[Spezial:Beiträge/87.164.48.203|87.164.48.203]] 21:08, 16. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Guthabenverfall ==<br /> <br /> === Zugang und Abrechnung ===<br /> <br /> Der Abschnitt im Artikel:<br /> <br /> {{Zitat|Wenn das Skype-Guthaben eines Kontos mehr als sechs Monate nicht für einen kostenpflichtigen Dienst (SkypeOut, SMS, Personalisierung) genutzt wird, verfällt es ersatzlos. Dieser Zeitraum verlängert sich immer um sechs Monate nach der letzten Nutzung eines dieser Dienste.}}<br /> <br /> ist zumindest aktuell wohl nicht mehr ganz korrekt. Das Guthaben wird nach 180 Tage zwar deaktiviert, aber verfällt nicht, sondern kann online wiede reaktiviert werden.<br /> <br /> [http://community.skype.com/t5/Zahlungen-Rechnungen-Skype/Skype-Guthaben-deaktiviert/td-p/248106|Thread Skype Guthaben deaktiviert im Skype-Forum]<br /> <br /> [http://www.skype.com/intl/de/legal/terms/tou/#payment|Deutsche AGB, Abschnitt Zahlung]<br /> <br /> In der deutschen Fassung der AGB ist der letzte Teil verwirrend und scheint widersprüchlich, aber in der englischen Fassung wird klarer, dass sich der verfall nach 6 Monaten nur auf Japan bezieht wo die deaktivierungsfassung nicht gilt:<br /> <br /> [http://www.skype.com/intl/en/legal/terms/tou/#payment|Englische AGB, Abschnitt Payments]<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/188.192.27.16|188.192.27.16]] 09:06, 17. Jan. 2013 (CET) wech<br /> <br /> == Patent zum Ausspionieren von Skype ? ==<br /> Es ist schon klar dass das nicht nur um &quot;ausspionieren&quot; geht? Automatische Sprachübersetzung, Anrufbeantworter, Vermittlung usw. Sollten Wikipedia Artikel nicht eigentlich wertfrei sein, selbst bei einem Produkt von MS? Und selbst wenn es bei fraglichem Patent ausschließlich um den Mitschnitt von Skypetelefonaten gehen würde, das Wort hört sich in dieser Form so an, als würde MS das selber tun. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 02:24, 3. Feb. 2013 (CET)<br /> :Microsoft tut es tatsächlich auch selber, wie mittlerweile bestätigt wurde: [http://www.heise.de/security/meldung/Vorsicht-beim-Skypen-Microsoft-liest-mit-1857620.html siehe hier] -- Viele Grüße -- [[Benutzer:Kleiner Stampfi|Kleiner Stampfi]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Stampfi|Diskussion]]) 18:23, 14. Mai 2013 (CEST)<br /> :: Jaa, siehe eigenen Link, Spam überwachung etc. ist für mich eben kein (eher negativ formuliertes) &quot;ausspionieren&quot;. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 20:51, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Open-Source Alternativen unerwünscht? ==<br /> <br /> Wieso wurde der Hinweis, dass es mit [[Jitsi]] eine echte Open-Source Alternative zu Skype gibt, gelöscht? Gerade in einem Open Source Projekt wie Wikipedia, sollte bei einer Closed Source Software wie Skype im Artikel auf Open Source Alternativen hingewiesen werden. -- [[Benutzer:Kulturdenkmal|Kulturdenkmal]] ([[Benutzer Diskussion:Kulturdenkmal|Diskussion]]) 22:16, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> : Hi, ich kann dir leider nocht sagen, warum der Hinweis entfernt wurde. Es könnte aber erstens an der dem Weblink liegen oder an der Einseitigkeit, da es bestimmt noch andere Alternativen gibt. So kommt es eher als Werbung rüber. Wenn du es genau wissen willst, frag doch Itti. --[[Benutzer:Tapetis|Tapetis]] • [[Benutzer Diskussion:Tapetis|Diskussion]] 23:01, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> ::Soweit ich weiß, gibt es nur Jitsi als Open Source Alternative, die auch wirklich - plattformübergreifend wie Skype - Anrufe und Videocalls unterstützt. Aber ich lasse mich gerne belehren, falls ich was übersehen habe. [[Benutzer:Kulturdenkmal|Kulturdenkmal]] ([[Benutzer Diskussion:Kulturdenkmal|Diskussion]]) 23:08, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> ::: Auf die schnelle habe ich jetzt z.B. Ekiga als Alternative gefunden. --[[Benutzer:Tapetis|Tapetis]] • [[Benutzer Diskussion:Tapetis|Diskussion]] 23:19, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::Ok, das dürften aber wahrscheinlich die einzigen zwei Programme sein. Insofern können wir ja gerne beide als Alternativen Nennen. 01:37, 20. Mai 2013 (CEST) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Kulturdenkmal|Kulturdenkmal]] ([[Benutzer Diskussion:Kulturdenkmal|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Kulturdenkmal|Beiträge]]))&lt;/small&gt;</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Samsung&diff=118768977 Diskussion:Samsung 2013-05-22T19:52:24Z <p>Lastwebpage: /* Aktualisierung */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> == Versionslöschung ==<br /> Die Versionen zwischen dem 11. März 2005 und dem 7. Mai 2005 mussten aufgrund einer Urheberrechtsverletzung gelöscht werden. Die Versionsgeschichte für diese Zeit lautet:<br /> <br /> # 00:34, 7. Mai 2005 . . DaB. (revert auf eine Vor-URV-Version)<br /> # 02:51, 7. Apr 2005 . . Diba (URV)<br /> # 01:32, 6. Apr 2005 . . Diba (typo)<br /> # 13:45, 27. Mär 2005 . . Ocrho (Kategorie:Unternehmen (Südkorea))<br /> # 17:12, 24. Mär 2005 . . Hwarang ()<br /> # 11:41, 23. Mär 2005 . . IGEL ()<br /> # 11:44, 22. Mär 2005 . . Auchwaswisser (Jaebeol -&gt; Jaebol)<br /> # 19:48, 21. Mär 2005 . . Florian K ()<br /> # 19:40, 21. Mär 2005 . . Florian K ()<br /> # 19:29, 21. Mär 2005 . . Florian K ()<br /> # 19:29, 21. Mär 2005 . . Florian K ()<br /> # 19:28, 21. Mär 2005 . . Florian K ()<br /> <br /> --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 16:26, 23. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Vergleich zu Sony ==<br /> <br /> Ich finde den Vergleich zu Sony (''Bereits heute ist Samsung Electronics an der Börse größer als Sony'') etwas merkwürdig. An der Börse größer als Sony? Meinte der Autor vielleicht ''wichtiger als Sony''? Vielleicht kann ja jemand den Satz umformulieren, der sich da etwas besser auskennt. -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]&lt;/small&gt; 00:17, 6. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> == Marktführer bei... ==<br /> <br /> Samsung soll Marktführend bei LCDs/TFTs sein? Samsung is zwar gut, aber Marktführer ist doch [[LG]]!? Oder Ist mit LCD/TFT auf kleine Sondergrößen (MP3-Player, Handy, sonst. kl. Displays...) bezogen? Das würde mir schon wahrscheinlicher scheinen. --[[Benutzer:Overclocker|Overclocker]] 10:34, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> <br /> Besser als Produktabbildungen fände ich ein Foto von der Konzernzentrale oder vom Chef. Hat da jemand was? -- [[Benutzer:The-pulse|the-pulse]] 15:33, 21. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> Laesst sich vielleicht einrichten, ich bin noch bis zum 12. September in Korea. Leider habe ich keine Infos gefunden, wo sich die Zentrale befindet. Wenn jemand das rausfindet und es nicht zu weit weg ist, kann ich da mal vorbei schauen. -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]&lt;/small&gt; 12:50, 22. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Hyundai? ==<br /> <br /> Der Klammerzusatz &quot;Hyundai&quot; nach Automobile ist wohl ein bisschen irreführend (Assoziation: Hyundai ist eine Tochter von Samsung) oder für was steht der Verweis? Besser die Klammer löschen...<br /> <br /> Aber wofür steht der Klammerzusatz? Dachte auch an Tochter, aber auf den Hyundai Folgeseiten findet sich nirgendwo ein Hinweis auf Zugehörigkeit zu/Kooperation mit Samsung. -- Martin 20:43, 01.07.2008<br /> <br /> : hab das jetzt raus, mich hat es auch verwirrt und so wie die Hyundai/Samsung-Geschichte momentan geschrieben ist, haben die Firmen nichts miteinander zu tun (außer dass beide aus Korea stammen). --[[Benutzer:Jot|Jot]] ([[Benutzer Diskussion:Jot|Diskussion]]) 16:45, 6. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Aktualisierung ==<br /> Habe einige Zahlen zu Mitarbeitern und Niederlasssung aktualisiert, habe diese von der [http://www.samsung.de/about_profile.asp Homepage] genommen. Bitte, falls auffindbar oder verfügbar, weitere Daten zu erneuern<br /> <br /> hab es auch in der tabelle aktuelisiert stand 2007 http://www.samsung.de/about/about_history.aspx &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Bombenjaeger|Bombenjaeger]] ([[Benutzer Diskussion:Bombenjaeger|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Bombenjaeger|Beiträge]]) 14:24, 30. Jun. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Die Zahlen stimmen aber irgendwie nicht, 20,316 Bio. Won (2011)[1] und das [1] verweist dann auf Geschäftszahlen von 2012? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 21:52, 22. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Samsung wird in der Mobilfunk Branche mit SGH abgekürzt&quot; gelöscht ==<br /> <br /> &quot;Samsung wird in der Mobilfunk Branche mit SGH abgekürzt&quot; passte da zwar nicht rein. Aber irgendwie ist das doch schon wichtig, wenn ich wissen will warum das SGH heißt. Wikipedia is ja schließlich ne Enzyklopädie, un da kört wissn'nai! Wer könnte &quot;Samsung wird in der Mobilfunk Branche mit SGH abgekürzt&quot; sinnvoll in den Text einfließen lassen? Oder gibt es Gegenstimmen? --[[Benutzer:Overclocker|Overclocker]] 14:40, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich hab' absolut nichts dagegen, den Satz wieder reinzuschreiben. Das wollte ich selbst auch machen. Leider ist mir keine gute Stelle dafür eingefallen. --[[Benutzer:Spaetabends|spätabends]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Spaetabends|Meckerecke]]&lt;/small&gt; 15:26, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Das mit der Stelle ist ja das Problem! ''Wohin???'' Ich verzweifle... --[[Benutzer:Overclocker|Overclocker]] 15:40, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Im Grunde gehört er gar nicht in diesen Artikel, sondern wenn überhaupt nach [[Samsung Electronics]]. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 18:59, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::Richtig! Und deswegen hab ich mir mal die Freiheit genommen und die Unternehmensteile aus der englischen Wikipedia eingefügt und nen Artikel zu [[Samsung Electronics]] erstellt. --[[Benutzer:Stickedy|Stickedy]] 20:11, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> :::::Super! --[[Benutzer:Overclocker|Overclocker]] 21:56, 13. Sep 2006 (CEST)<br /> --DONE.<br /> <br /> == Schließung des Werkes in Bberlin ==<br /> also wenn schon in dem artikel des konglomarates die sponsortätigkeit erwähnt wird dann sollte da auch das größte medien &quot;ereigniss&quot; in d_land erwähnt werden. Übrigens ist es durchaus so, dass die TV aktivitäten direkt mit der Mutter verbunden werden<br /> <br /> siehe http://www.samsung.de/<br /> <br /> Deshalb hallte ich es für angebracht über das berliner werk nicht nur in dem tochterartikel zu schreiben.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 22:11, 28. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> :Nein, da bin ich dagegen. 1. ist das eine Tochter der Tochter, zweitens ist das gesponsorte Team direkt von Samsung und drittens wird nirgends groß auf die Ereignisse des Teams oder einer Tochterfirma eingegangen, sondern diese nur aufgeführt. Ich werde es reverten. -- [[Benutzer:iGEL|iGEL]]·[[Benutzer Diskussion:iGEL|대화]]·[[Benutzer:iGEL/Bewertung|Bew]] 02:28, 29. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Zitat [[Benutzer:iGEL|iGEL]] &quot;Nein, da bin ich dagegen.&quot; Ist ein bisschen knapp, die Mutter ist Samsung, wenn du mir einen Bericht brings das die Mutter nichts mit der Tochter zutun hat (obwohl deren Produkte auf www.samsung.de angeboten werden) können wir es rausnehmen.--[[Benutzer:Dirk33|Dirk33]] 01:55, 28. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Waffen ==<br /> <br /> Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Samsung auch Waffen herstellt. Techwin baut z. B. mindestens einen autonomen Kampfroboter und eine Panzerhaubitze. Bei Daewoo beispielsweise ist ja die Waffenproduktion auch erwähnt. --[[Benutzer:88.73.43.203|88.73.43.203]] 11:30, 9. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> richtig!!<br /> samsung entwickelt brutale killermaschinen!<br /> hier guckt euch das mal an!!!<br /> http://www.dailymotion.com/video/xg078_robot-sentinella<br /> <br /> == Kritik an Samsung muss nicht immer Negativ sein ==<br /> <br /> http://www.greenpeace.org/international/campaigns/toxics/electronics/how-the-companies-line-up -- [[Spezial:Beiträge/79.228.194.35|79.228.194.35]] 15:33, 19. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> hallo, kann mir jemand sagen, wieviele Mitarbeiter Samsung Semiconductor in Europa im Vertrieb und im Marketing hat?<br /> <br /> Habe den oben stehende Link eingebaut unter dem Punkt &quot;Umweltschutz&quot;.<br /> Eine Unterscheidung zwischen Korruption, Umgang mit Gewerkschaften und Umweltschutz hielt ich für angebracht (Gewerkschaften wurden unter &quot;Korruption&quot; behandelt). Verbesserungsvorschläge willkommen! --[[Spezial:Beiträge/77.191.190.33|77.191.190.33]] 17:14, 20. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Falsche Ortszuweisung ==<br /> <br /> Der Artikel hat einen Falschen Ort angegeben, nämlich den von Apple in Cupertino in Kalifornien. Gleiches gilt für [[Samsung Electronics]]. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:89.182.8.11|89.182.8.11]] ([[Benutzer Diskussion:89.182.8.11|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/89.182.8.11|Beiträge]]) 15:13, 5. Dez. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> ''&quot;Samsung zahlt in Südkorea 5 Milliarden Euro Steuern, was 8 Prozent der Staatseinnahmen entspricht, und bestreitet ein Fünftel der südkoreanischen Exporte.&quot;'' ... ohne eine Zeitangabe ist diese Aussage wertlos und sollte (leider) gestrichen werden. mfg --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 08:23, 31. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == CEO ==<br /> <br /> Laut diesem Artikel ist Lee Kun-hee 2008 zurückgetreten. Seitdem verwalten sich die einzelnen Abteilungen (CEOs).<br /> ABER: Laut der englischen Wikipedia ([[en:Lee Kun-hee]]) ist er 2008 zurückgetreten, hat aber den Posten 2010 wieder übernommen.<br /> Wenn das nicht geklärt wird, werde ich die (fehlerhaften) Angaben in diesem Artikel umändern. -- &lt;span style=&quot;font-family:georgia;&quot;&gt;&lt;big&gt;'''[[Benutzer:Jacobus21|Jacobus21]]'''&lt;/big&gt;&lt;/span&gt;&lt;small&gt; | &lt;span style=&quot;font-family:cambria;&quot;&gt;☄[[Benutzer Diskussion:Jacobus21| Diskussion]] ☄| ☑ [[Benutzer:Jacobus21/Bewertung|Bewertung]] ☑.&lt;/span&gt; Zeit:&lt;/small&gt; 21:41, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> :In der Tat ist das etwas merkwürdig und sollte geklärt werden. In einem Zeitungsartikel (DIE ZEIT) wurde Lee Kun-hee als aktueller Chairman genannt, als Nachfolger gilt sein Sohn Lee Jae Yong. Ich werde hier recherhieren, denn nach einer ersten oberflächlichen Sichtung von Primärmaterial (Firmenwebseite, Börsenprofil etc.) gibt es widersprüchliche Quellen. --[[Benutzer:Textory|Textory]] 10:06, 24. Feb. 2012 (CET)<br /> :Der Artikel zu [[Lee Kun-hee]] geht genau darauf, allerdings bringt er nicht die erfolgreiche Olympia-Bewerbung Südkoreas mit der Begnadigung Lee Kun-hees in Verbindung. In mehreren Presseartikeln und -kommentaren (Die Zeit, 16.2.2012 Nr. 08; Independent, Saturday 08 October 2011) wird genau das thematisiert. Ich werde hierzu etwas verfassen. --[[Benutzer:Textory|Textory]] ([[Benutzer Diskussion:Textory|Diskussion]]) 12:21, 2. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Public Eye People's Award 2012 ==<br /> <br /> Also ich sehe in der Quelle keinerlei Belege für die Vorwürfe an Samsung. Zudem sagt eine anonyme Internet(!)abstimmung herzlich wenig darüber aus, ob die Vorwürfe Hand und Fuß haben oder eben nicht. Das scheint mir alles sehr schwammig zu sein.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/86.56.3.44|86.56.3.44]] 10:46, 28. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kritik absichtlich ganz oben im beitrag? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> sind hier wieder solche Samsung-Hasser am Werk und meinen deshalb, die Kritik gleich unter die (kurze) Geschichte zu packen, teilweise sogar ohne Belege??? Was soll das, Wikipedia ist nicht dazu da, einem Unternehmen irgendwas schlechtzumachen, deshalb gehört die Kritik deutlich weiter runter, so wie im Apple-Beitrag auch -- [[Spezial:Beiträge/62.224.76.222|62.224.76.222]] 13:39, 9. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Größtes Sponsoringevent ==<br /> <br /> Ist es wirklich so, dass die Leichtathletikweltmeisterschafft das größte, von Samsungs gesponsorte, Event waren?<br /> Immerhin hat Samsungs 2012 auch als Hauptsponsor die olympischen Spiele in London getätigt.<br /> --[[Benutzer:Don Zoltan|Don Zoltan]] ([[Benutzer Diskussion:Don Zoltan|Diskussion]]) 10:54, 21. Mär. 2013 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:8-Spur-Kassette&diff=114914903 Diskussion:8-Spur-Kassette 2013-03-03T12:43:35Z <p>Lastwebpage: /* Beliebtheit in Filmen? */</p> <hr /> <div>== Funktionsweise ==<br /> Also irgendwie ist mir die Funktionsweise noch nicht ganz klar. Das Band läuft nur in eine Richtung, also dürfte es sehr langsam laufen, da das eigentliche Magnetband ja nur ein paar cm lang ist ...oder wie kommen die auf die Spiellänge einer LP ? --[[Spezial:Beiträge/91.34.139.244|91.34.139.244]] 19:54, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Nein, das Band läuft mit 9,5 cm/s und ist entsprechend lang. Es wird auf eine Spule aufgewickelt und im inneren der Spule wieder herausgezogen, weswegen auch die Gleitschicht erforderlich ist.[[Benutzer:Plumpaquatsch|Plumpaquatsch]] 17:53, 17. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Ah! Jetzt erkenne ichs auch :-) sollte man vieleicht auch so im Text unterbringen. Ich vermute, das ich nicht der einzige Langsamversteher bin.Das in dem Bereich, in dem man auf das flache Band schaut, es aus der Spule wieder rausgezogen wird (oder ein paar kleine Pfeile in das Bild einfügen um die Funktion deutlich zu machen). Meine nächste Frage wäre dann. Kommt es da bei längerer Lagerung nicht zu Schäden am Band? Da es da ja eine Knickstelle im Band gibt. --[[Spezial:Beiträge/93.204.174.163|93.204.174.163]] 13:05, 5. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> Das Problem ist, auf dem Foto ist eine Kassette mit sehr kurzem Band abgebildet, der kleine Durchmesser des Wickels irritiert da sehr.[[Benutzer:Plumpaquatsch|Plumpaquatsch]] 20:24, 3. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> Der Artikel gibt leider keine Auskunft darüber, wie sich die Verbreitung regional unterschied. Hat es solche Geräte in Deutschland oder Europa überhaupt jemals (offiziell) gegeben? Außer in amerikanischen Filmen habe ich so etwas nämlich noch nie gesehen und ich habe durchaus ein Faible für Retrokram und bin auch des öfteren auf Flohmärkten unterwegs... [[Benutzer:M1rk0|M1rk0]] 19:53, 11. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ja, ich weiß jetzt gerade nicht, ob auch von einem deutschen Hersteller, aber japanische hatten es hier auf alle Fälle vertrieben. Allerdings hatte es praktisch kein Laden vorrätig und die Verkaufszahlen waren bedeutungslos. Stiftung Warentest hat die Dinger aber einmal getestet.[[Benutzer:Plumpaquatsch|Plumpaquatsch]] 20:22, 3. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.useddlt.com/band-kass-vorwort.html<br /> * möglicherweise ist hier eine Version aus dem Internet Archive geeignet: http://wayback.archive.org/web/*/http://www.useddlt.com/band-kass-vorwort.html<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 13:14, 5. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Wurden die auch in Europa verkauft? ==<br /> Ich habe von den Dingern immer nur in Verbindung mit amerikanischen Truckern gehört, gesehen habe ich nie eine. --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:JPense|(d)]]&lt;/small&gt; 12:05, 27. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :Ja, die gabs damals praktisch überall und auch an jeder besseren Tankstelle zu kaufen, dort häufig auch mit speziell auf Autofahrer abgestimmtem Sortiment: Viel Egerländer und Oberkrainer, seltener mal Staus Quo oder Joe Cocker. *g* --[[Benutzer:Tuttist|Tuttist]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Tuttist|waswotsch?]]&lt;/sup&gt; 13:36, 27. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Beliebtheit in Filmen? ==<br /> In Filmen wie Hellboy 2, Amargaddon mit Bruce Willis und in vielen anderen (ich kann mich jetzt nicht an alle erinnern), wird die Einstellung von 8 Spur Bändern bedauert. Mir ist nicht so ganz klar warum. Oder ist das nur so etwas wie ein running Gag in Filmen? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 20:39, 28. Feb. 2013 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:8-Spur-Kassette&diff=114806831 Diskussion:8-Spur-Kassette 2013-02-28T19:39:06Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div><br /> == Beliebtheit in Filmen? ==<br /> <br /> In Filmen wie Hellboy 2, Amargaddon mit Bruce Willis und in vielen anderen (ich kann mich jetzt nicht an alle erinnern), wird die Einstellung von 8 Spur Bändern bedauert. Mir ist nicht so ganz klar warum. Oder ist das nur so wtwas wie ein running Gag in Filmen? --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 20:39, 28. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> <br /> Also irgendwie ist mir die Funktionsweise noch nicht ganz klar. Das Band läuft nur in eine Richtung, also dürfte es sehr langsam laufen, da das eigentliche Magnetband ja nur ein paar cm lang ist ...oder wie kommen die auf die Spiellänge einer LP ? --[[Spezial:Beiträge/91.34.139.244|91.34.139.244]] 19:54, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Nein, das Band läuft mit 9,5 cm/s und ist entsprechend lang. Es wird auf eine Spule aufgewickelt und im inneren der Spule wieder herausgezogen, weswegen auch die Gleitschicht erforderlich ist.[[Benutzer:Plumpaquatsch|Plumpaquatsch]] 17:53, 17. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Ah! Jetzt erkenne ichs auch :-) sollte man vieleicht auch so im Text unterbringen. Ich vermute, das ich nicht der einzige Langsamversteher bin.Das in dem Bereich, in dem man auf das flache Band schaut, es aus der Spule wieder rausgezogen wird (oder ein paar kleine Pfeile in das Bild einfügen um die Funktion deutlich zu machen). Meine nächste Frage wäre dann. Kommt es da bei längerer Lagerung nicht zu Schäden am Band? Da es da ja eine Knickstelle im Band gibt. --[[Spezial:Beiträge/93.204.174.163|93.204.174.163]] 13:05, 5. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> Das Problem ist, auf dem Foto ist eine Kassette mit sehr kurzem Band abgebildet, der kleine Durchmesser des Wickels irritiert da sehr.[[Benutzer:Plumpaquatsch|Plumpaquatsch]] 20:24, 3. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> Der Artikel gibt leider keine Auskunft darüber, wie sich die Verbreitung regional unterschied. Hat es solche Geräte in Deutschland oder Europa überhaupt jemals (offiziell) gegeben? Außer in amerikanischen Filmen habe ich so etwas nämlich noch nie gesehen und ich habe durchaus ein Faible für Retrokram und bin auch des öfteren auf Flohmärkten unterwegs... [[Benutzer:M1rk0|M1rk0]] 19:53, 11. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> Ja, ich weiß jetzt gerade nicht, ob auch von einem deutschen Hersteller, aber japanische hatten es hier auf alle Fälle vertrieben. Allerdings hatte es praktisch kein Laden vorrätig und die Verkaufszahlen waren bedeutungslos. Stiftung Warentest hat die Dinger aber einmal getestet.[[Benutzer:Plumpaquatsch|Plumpaquatsch]] 20:22, 3. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.useddlt.com/band-kass-vorwort.html<br /> * möglicherweise ist hier eine Version aus dem Internet Archive geeignet: http://wayback.archive.org/web/*/http://www.useddlt.com/band-kass-vorwort.html<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 13:14, 5. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Wurden die auch in Europa verkauft? ==<br /> <br /> Ich habe von den Dingern immer nur in Verbindung mit amerikanischen Truckern gehört, gesehen habe ich nie eine. --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:JPense|(d)]]&lt;/small&gt; 12:05, 27. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :Ja, die gabs damals praktisch überall und auch an jeder besseren Tankstelle zu kaufen, dort häufig auch mit speziell auf Autofahrer abgestimmtem Sortiment: Viel Egerländer und Oberkrainer, seltener mal Staus Quo oder Joe Cocker. *g* --[[Benutzer:Tuttist|Tuttist]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Tuttist|waswotsch?]]&lt;/sup&gt; 13:36, 27. Jan. 2013 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Skype&diff=113727479 Diskussion:Skype 2013-02-03T01:24:37Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Diskussion:Skype/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 180<br /> | Ziel = 'Diskussion:Skype/Archiv/((Jahr))'<br /> | Klein = Nein<br /> | Mindestbeiträge = 1<br /> | Mindestabschnitte = 3<br /> | Frequenz = monatlich<br /> }}<br /> <br /> == Automatisches Update ==<br /> &quot;Skype installiert seine Updates ungefragt. Es existiert keine Möglichkeit in der Programmoberfläche diese Funktion zu deaktivieren.&quot;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Das stimmt so nicht (mehr). Bei Version 5.5 (Windows) wurden keine automatischen Updates durchgeführt. Stattdessen gab es unter dem Menüpunkt &quot;Hilfe&quot; den Punkt &quot;Nach Updates suchen...&quot;. Bei der aktuellen Version 5.9 (Windows) können automatische Updates unter dem Menüpunkt &quot;Aktionen&quot; -&gt; &quot;Optionen&quot; -&gt; &quot;Erweitert&quot; -&gt; &quot;Automat. Aktualisierungen&quot; deaktiviert werden. Unter dem Menüpunkt &quot;Hilfe&quot; -&gt; &quot;Auf Aktualisierung prüfen...&quot; können Updates manuell gestartet werden.<br /> --[[Benutzer:Richard|Richard]]'' – 16:45, 22. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> :Passend zu diesem Abschnitt: Was ist daran bitteschön eine Kritik? Was ist eine &quot;kritik&quot; daran, dass das Updateverhalten eines Programms nur von Administratoren geändert werden kann? --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] &lt;big&gt;■&lt;/big&gt; &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Bumerang ]]&lt;/small&gt; 00:06, 14. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Screenshort in Infobox ==<br /> <br /> Könnte sich jemand um einen Screenshort unter Windows 8 in der Infobox kümmern? --[[Benutzer:Freddy00|Freddy00]] ([[Benutzer Diskussion:Freddy00|Diskussion]]) 22:05, 13. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == A propos &quot;Skypephone&quot; ==<br /> <br /> Im Text heisst es:<br /> <br /> &quot;Am 29. Oktober 2007 stellte Skype sein eigenes Handy vor, das 3 Skypephone.[60] Seine „Skype-Taste“ erlaubt kostenlose Skype-Anrufe und Skype-Chat durch einen iSkoot-Clienten. Das Handy wurde gemeinsam mit dem Mobilfunkanbieter 3 entwickelt und wird anscheinend zunächst exklusiv über diesen vertrieben. Es erhielt die Auszeichnung „Global Mobile Award“ in der Kategorie „Bestes Handy“ im Rahmen des „Mobile World Congress“ in Barcelona.[61] Derzeit wird es nur in Österreich, Großbritannien, Italien, Dänemark, Irland, Schweden, Hongkong und Australien verkauft.[62]&quot;<br /> <br /> Die Info ist ja uralt. 5 Jahre! (&quot;...und wird anscheinend zunächst exklusiv über diesen vertrieben&quot;). Anscheinend zunächst... Kann das mal jd aktualisieren??? Warum wurde dieses famose Skypephone nur in diesen wenigen Ländern verbreitet??? Inzwischen ist es ja durch die Smartphones überholt, aber trotzdem wäre die Info interessant. ++--[[Spezial:Beiträge/84.73.123.149|84.73.123.149]] 19:32, 29. Okt. 2012 (CET)--++<br /> <br /> == Versionen ==<br /> <br /> Die Beta 5.11 ist ja dasselbe wie die aktuelle Version 6, könnte der Eintrag also entfernt werden oder bleibt er? --[[Benutzer:Libresavoir|Libresavoir]] ([[Benutzer Diskussion:Libresavoir|Diskussion]]) 18:38, 3. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Windows Phone 8 ==<br /> <br /> In Windows Phone 8 ist Skype schon direkt in das System integriert und man ist immer online (Angeblich mit schwindend geringen Akkulaufzeitsauswirkungen) --[[Benutzer:Libresavoir|Libresavoir]] ([[Benutzer Diskussion:Libresavoir|Diskussion]]) 18:41, 3. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Instant Messaging mit Skype statt mit MSN-Messenger ==<br /> <br /> Im Text heisst es:<br /> <br /> &quot;Am 6. November 2012 wurde angekündigt, dass Skype den Windows Live Messenger vollständig ersetzen wird. Windows Live Messenger soll im Laufe des ersten Quartals 2013 abgeschaltet werden.&quot;<br /> <br /> Hierzu diese Frage: Im Messenger werden Nachrichten auch dann übermittelt, wenn der Adressat nicht online ist. Bei Skype müssen Empfänger und Adressat gleichzeit online sein, damit Nachrichten übermittelt werden (sie werden so lange im Gerät des Absenders vorgehalten, bis beide online sind). Wie wird das gehandhabt, wenn der Messenger abgeschaltet wurde? Grazie ++--[[Spezial:Beiträge/84.73.123.149|84.73.123.149]] 21:01, 30. Nov. 2012 (CET)--++<br /> <br /> == nachträgliche Korrekturen von bereits abgesandten Chat-Nachrichten ==<br /> <br /> Im Text heisst es:<br /> <br /> &quot;13. Juni 2007 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 Erlaubt nachträgliche Korrekturen von bereits abgesandten Chat-Nachrichten. &quot;<br /> <br /> Gemeint ist wohl, von solchen Nachrichten, die geschreiben, aber noch nicht beim Empfänger eingetroffen sind (weil der nicht online war).<br /> <br /> Hierzu zwei Fragen:<br /> 1. Gibt es diese Funktion noch in der aktuellen Version?<br /> 2. Wenn ja, wie nutzt man sie?<br /> Grazie ++--[[Spezial:Beiträge/84.73.123.149|84.73.123.149]] 03:38, 7. Jan. 2013 (CET)--++<br /> <br /> :Du kannst Nachrichten auch noch in der aktuellen Version bearbeiten. Auch noch wenn der andere die Nachricht bereits erhalten hat. [http://www.skype.com/intl/de/get-skype/on-your-computer/windows/tips-and-tricks/ Hier] kannst du erfahren wie das geht. --[[Benutzer:Tapetis|Tapetis]] • [[Benutzer Diskussion:Tapetis|Diskussion]] 13:44, 7. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Skype-Logo ==<br /> <br /> Muss das kleine Skype-Logo in der Infobox sein, denn sie sieht meiner Meinung nach so überladen aus? Das Logo kann ja als Bild in den restlichen Artikel. --[[Benutzer:Tapetis|Tapetis]] • [[Benutzer Diskussion:Tapetis|Diskussion]] 00:46, 12. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Guthabenverfall ==<br /> <br /> === Zugang und Abrechnung ===<br /> <br /> Der Abschnitt im Artikel:<br /> <br /> {{Zitat|Wenn das Skype-Guthaben eines Kontos mehr als sechs Monate nicht für einen kostenpflichtigen Dienst (SkypeOut, SMS, Personalisierung) genutzt wird, verfällt es ersatzlos. Dieser Zeitraum verlängert sich immer um sechs Monate nach der letzten Nutzung eines dieser Dienste.}}<br /> <br /> ist zumindest aktuell wohl nicht mehr ganz korrekt. Das Guthaben wird nach 180 Tage zwar deaktiviert, aber verfällt nicht, sondern kann online wiede reaktiviert werden.<br /> <br /> [http://community.skype.com/t5/Zahlungen-Rechnungen-Skype/Skype-Guthaben-deaktiviert/td-p/248106|Thread Skype Guthaben deaktiviert im Skype-Forum]<br /> <br /> [http://www.skype.com/intl/de/legal/terms/tou/#payment|Deutsche AGB, Abschnitt Zahlung]<br /> <br /> In der deutschen Fassung der AGB ist der letzte Teil verwirrend und scheint widersprüchlich, aber in der englischen Fassung wird klarer, dass sich der verfall nach 6 Monaten nur auf Japan bezieht wo die deaktivierungsfassung nicht gilt:<br /> <br /> [http://www.skype.com/intl/en/legal/terms/tou/#payment|Englische AGB, Abschnitt Payments]<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/188.192.27.16|188.192.27.16]] 09:06, 17. Jan. 2013 (CET) wech<br /> <br /> == Patent zum Ausspionieren von Skype ? ==<br /> Es ist schon klar dass das nicht nur um &quot;ausspionieren&quot; geht? Automatische Sprachübersetzung, Anrufbeantworter, Vermittlung usw. Sollten Wikipedia Artikel nicht eigentlich wertfrei sein, selbst bei einem Produkt von MS? Und selbst wenn es bei fraglichem Patent ausschließlich um den Mitschnitt von Skypetelefonaten gehen würde, das Wort hört sich in dieser Form so an, als würde MS das selber tun. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 02:24, 3. Feb. 2013 (CET)</div> Lastwebpage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Regelsatzverordnung&diff=113361963 Diskussion:Regelsatzverordnung 2013-01-24T17:01:53Z <p>Lastwebpage: </p> <hr /> <div>== (erledigt) Regelsatz und Regelleistung ==<br /> Da beide eigentlich das Gleiche regeln, wäre es unvernünftig, dazu zwei Lemmata zu gebrauchen. Leider ist [[Regelleistung]] schon beleget, deshalb dachte ich, es wäre gut, beide hier darzustellen. Aber es muss sicher noch deutlicher gemacht werden, dass die beiden identischen Sätze unterschiedliche Rechtsgrundlagen und Einsatzgebiete haben. -- [[Benutzer:Diskriminierung|Zartonk]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Diskriminierung|talk]]&lt;/small&gt; 15:04, 18. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Ist passiert.--[[Benutzer:Juliabackhausen|Juliabackhausen]] 16:01, 3. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Zusammensetzung und Berechnung der Leistungshöhe ==<br /> <br /> Habe die Referenz auskommentier, da ihr die nötigen Daten fehlen. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|MfG Markus S.]] 12:56, 28. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Verfassungswidrigkeit der momentanen Regelsätze für Kinder fehlt==<br /> Das fehlt wohl noch, werde mal nachrecherchieren und anfügen (falls ich es nicht vergesse), zumal die Sätze am 1. Juli wohl erhöht werden sollen, oder?----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 14:06, 20. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Danke für den Hinweis. Ich habe Dir mal einen Einstieg geschrieben. -- [[Benutzer:Diskriminierung|Zartonk]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Diskriminierung|talk]]&lt;/small&gt; 11:28, 21. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Weiters gibt es hier: http://www.erwerbslosenforum.de/nachrichten/8_112009110111_319_1.htm -- [[Benutzer:Diskriminierung|Zartonk]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Diskriminierung|talk]]&lt;/small&gt; 11:29, 21. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == (erledigt) Verfassungswidrigkeit ==<br /> &quot;Nachdem dreibetroffene Familien vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt hatten,[8] erklärte am 9. Februar 2010 das Bundesverfassungsgericht (BVerfG)die Regelleistung wegen teilweise unzureichend nachvollziehbarerBerechnungs- und Fortschreibungsgrundlage für verfassungswidrig.&quot;<br /> <br /> DieserSatz ist falsch. Das BVerfG hatte aufgrund der Vorlagen von dreiSozialgerichten entschieden. Die Familien hatten vor den entsprechendenSozialgerichtne geklagt. Ich hab' keine Ahnung wie man das sprachlichelegant da einbaut; also möge jemand der das kann den Satz entsprechendkorrigieren.<br /> --[[Spezial:Beiträge/78.34.222.149|78.34.222.149]] 21:59, 10. Feb. 2010 (CET)<br /> :Falschen Satzteil ersatzlos gestrichen. Wikipedia ist ja keinNachrichtenblatt sondern teilt die Endfaktenmit.--[[Benutzer:Juliabackhausen|Juliabackhausen]] 00:44, 11. Feb. 2010(CET)<br /> <br /> == Tagessätze ==<br /> <br /> Wenn ich 128,39 € – 102,86 € – 76,96 € mit 12/365,25 malnehme, dann komme ich auf Tagessätze von 4,22 € – 3,38 € – 2,53 € für Nahrung, Getränke und Tabakwaren, und nicht auf 4,28 € - 3,43 € - 2,57 €. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:92.224.153.97|92.224.153.97]] ([[Benutzer Diskussion:92.224.153.97|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/92.224.153.97|Beiträge]]) 18:48, 2. Apr. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Die in dem Artikel angegebenen Tagessätze sind ein Dreißigstel der jeweiligen Monatsbeträge. Dies ist an der Praxis der Bewilligungsbehörden angelehnt, die, wenn die Hilfe nur für einen Teilmonat beansprucht werden kann, die Zahl der Anspruchstage mit einem Dreißigstel der vollen monatlichen Leistung multipliziert. Dies machen sie auch für Monate mit weniger bzw. mehr als 30 Tagen. <br /> :Wenn man dagegen die Monatsbeträge mit 12 Monate multipliziert und dann durch 365,25 Jahrestage dividiert werden, kommt man natürlich auf ein anderes Ergebnis. Die Unterschiede im Ergebnis dürften aber zu vernachlässigen sein. Die Angabe der Tagessätze in dem Artikel soll ja nur veranschaulichen, mit wie viel bzw. wie wenig ein Hilfeempfänger auskommen muss. --[[Benutzer:Gunilla|Gunilla]] 19:45, 2. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Neue Berechnung ==<br /> Wie sieht denn die geplante – im Moment in der Diskussion befindliche – Berechnung der Regelsätze aus? Gibt es dazu schon Quellen? --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 18:45, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> :siehe zum Beispiel [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/034/1703404.pdf hier]. --[[Benutzer:Gunilla|Gunilla]] 23:08, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> Danke. Ich versuche mal den Vorher-Nachher-Vergleich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |+ Zusammensetzung des Regelsatzes (am 01.01.2008→Vorschlag 01.01.2011)<br /> ! Ausgabenposten !! colspan=2|Alleinstehende Person !! colspan=2|Kind (14–18 Jahre) !! colspan=2|Kind (6–13 Jahre) !! colspan=2|Kind (1–5 Jahre)<br /> |-<br /> | Nahrung, Getränke, Tabakwaren&lt;br&gt;neu: Nahrung, alkoholfreie Getränke || 128,39||→128,46 || 102,86||→124,02 || 76,96||→96,55 || 76,96||→78,67<br /> |-<br /> | Bekleidung, Schuhe (inkl. Reinigung, Waschen, Reparatur) || 34,70||→30,40 || 27,80||→37,21 || 20,80||→33,32 || 20,80||→31,18<br /> |-<br /> | Wohnen (ohne Mietkosten)&lt;br/&gt;also Strom, Warmwasseraufbereitung &amp; Wohnungsinstandhaltung (Renovierung) || 27,76||→30,24 || 22,24||→15,34 || 16,64||→11,07 || 16,64||→7,04<br /> |-<br /> | Möbel, Apparate, Haushaltsgeräte || 24,29||→27,41 || 19,46||→14,72 || 14,56||→11,77 || 14,56||→13,64<br /> |-<br /> | Gesundheitspflege || 13,88||→15,55 || 11,12||→6,56 || 8,32||→4,95 || 8,32||→6,09<br /> |-<br /> | Verkehr (Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad, sowie Zubehör) || 13,88||→22,78 || 11,12||→12,62 || 8,32||→14,00 || 8,32||→11,79<br /> |-<br /> | Telefon, Fax, Post- und Kurierdienstleistungen || 31,23||→31,96 || 25,02||→15,79 || 18,72||→15,35 || 18,72||→15,75<br /> |-<br /> | Freizeit, Unterhaltung, Kultur (darin auch Schreibwaren sowie Schulmaterial) || 38,17||→39,96 || 30,58||→31,41 || 22,88||→41,33 || 22,88||→35,93<br /> |-<br /> | Bildung || 0,00||→1,39 || 0,00||→0,29 || 0,00||→1,16 || 0,00||→0,98<br /> |-<br /> | Beherbergungs- und Gaststättenleistungen || 6,94||→7,16 || 5,56||→4,78 || 4,16||→3,51 || 4,16||→1,44<br /> |-<br /> | Sonstige Waren und Dienstleistungen || 27,76||→26,50 || 22,24||→10,88 || 16,64||→7,31 || 16,64||→9,18<br /> |-<br /> | '''Summe''' || 347||→361,81 || 278||→273,62 || 208||→240,32 || 208||→211,69<br /> |-<br /> | Regelbedarfsstufen || colspan=2|364 || colspan=2|287 || colspan=2|251 || colspan=2|215<br /> |}<br /> <br /> --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 11:16, 9. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Könnte man die Daten nicht aktualisieren? Es könnte etwas verwirrend sein, dass unter [[Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz]] die aktualisierten, und daher nicht übereinstimmenden Werte, zu finden sind. --[[Benutzer:Lastwebpage|Lastwebpage]] ([[Benutzer Diskussion:Lastwebpage|Diskussion]]) 18:01, 24. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://web1.justiz.hessen.de/migration/rechtsp.nsf/7043343409F69560C125754A0032F73E/$file/2008-10-29-L-6-AS-0336-07...pdf ([http://wayback.archive.org/web/*/http://web1.justiz.hessen.de/migration/rechtsp.nsf/7043343409F69560C125754A0032F73E/$file/2008-10-29-L-6-AS-0336-07...pdf Internet Archive])<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 17:25, 5. Okt. 2012 (CEST)</div> Lastwebpage