https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Langenforth Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T16:29:43Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wohnfl%C3%A4chenberechnung&diff=229290513 Diskussion:Wohnflächenberechnung 2022-12-29T11:43:30Z <p>Langenforth: /* Textgleichheit mit kommerzieller Webseite */</p> <hr /> <div>== Methode für Grundsteuererklärung ==<br /> <br /> Folgende Sätze im Abschnitt über die Grundsteuererklärung: &quot;Dabei werden charakteristisch typische Wohnräume nach der DIN 277 berechnet und Raumteile die nach der Wohnflächenverordnung nicht vollumfänglich als zur Wohnfläche angerechnet werden, nach der Wohnflächenverordnung berechnet.&quot; sowie &quot;Bei der unbestimmten Berechnungsmethode auf Grundlage der Wohnflächenberechnung und DIN 277 für die Grundsteuererklärung können derzeit folgende Raumteile auch bei typischen Wohnräumen trotz DIN 277 ebenfalls abgezogen werden:&quot; - sind nicht belegt. Gleiches gilt streng genommen auch für die beiden einleitenden Absätze unter &quot;Aufbau einer W.f.b.&quot;.<br /> <br /> Wer kann hier Belege bzw. Quellen beisteuern? --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 12:15, 29. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> == Textgleichheit mit kommerzieller Webseite ==<br /> <br /> Die unter dem Artikel verlinkte Webseite https://wohnrechner.online enthält weite Passagen mit wortgleichem oder sehr ähnlichem Text wie dieser Artikel. Falls von der Webseite auf den Artikel kopiert wurde, ist das fragwürdig, da Wiki-Artikel eigene, neutrale Formulierungen enthalten sollten, zudem ist eine solche Übernahme ggf. urheberrechtlich problematisch. Falls die Webseite den Wiki-Artikel kopiert hat, wäre es ebenfalls problematisch, zumindest fehlt auf der Webseite jeder Quellverweis. Falls beides vom selben Autor erstellt wurde, sind kommerzielle Interessen zu vermuten, die ebenfalls problematisch sind.<br /> <br /> Es wäre hilfreich, wenn hier von den betroffenen Autoren Transparenz geschaffen und korrekte Quellenangaben und Hinweise eingefügt würden. --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 12:42, 29. Dez. 2022 (CET)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wohnfl%C3%A4chenberechnung&diff=229290489 Diskussion:Wohnflächenberechnung 2022-12-29T11:42:55Z <p>Langenforth: Neuer Abschnitt /* Textgleichheit mit kommerzieller Webseite */</p> <hr /> <div>== Methode für Grundsteuererklärung ==<br /> <br /> Folgende Sätze im Abschnitt über die Grundsteuererklärung: &quot;Dabei werden charakteristisch typische Wohnräume nach der DIN 277 berechnet und Raumteile die nach der Wohnflächenverordnung nicht vollumfänglich als zur Wohnfläche angerechnet werden, nach der Wohnflächenverordnung berechnet.&quot; sowie &quot;Bei der unbestimmten Berechnungsmethode auf Grundlage der Wohnflächenberechnung und DIN 277 für die Grundsteuererklärung können derzeit folgende Raumteile auch bei typischen Wohnräumen trotz DIN 277 ebenfalls abgezogen werden:&quot; - sind nicht belegt. Gleiches gilt streng genommen auch für die beiden einleitenden Absätze unter &quot;Aufbau einer W.f.b.&quot;.<br /> <br /> Wer kann hier Belege bzw. Quellen beisteuern? --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 12:15, 29. Dez. 2022 (CET)<br /> <br /> == Textgleichheit mit kommerzieller Webseite ==<br /> <br /> Die unter dem Artikel verlinkte Webseite https://wohnrechner.online enthält weite Passagen mit wortgleichem oder sehr ähnlichem Text. Falls von der Webseite auf den Artikel kopiert wurde, ist das fragwürdig, da Wiki-Artikel eigene, neutrale Formulierungen enthalten sollten, zudem ist eine solche Übernahme ggf. urheberrechtlich problematisch. Falls die Webseite den Wiki-Artikel kopiert hat, wäre es ebenfalls problematisch, zumindest fehlt auf der Webseite jeder Quellverweis. Falls beides vom selben Autor erstellt wurde, sind kommerzielle Interessen zu vermuten, die ebenfalls problematisch sind.<br /> <br /> Es wäre hilfreich, wenn hier von den betroffenen Autoren Transparenz geschaffen und korrekte Quellenangaben und Hinweise eingefügt würden. --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 12:42, 29. Dez. 2022 (CET)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wohnfl%C3%A4chenberechnung&diff=229290074 Diskussion:Wohnflächenberechnung 2022-12-29T11:28:20Z <p>Langenforth: /* Methode für Grundsteuererklärung */ (weiterer zu belegender Satz)</p> <hr /> <div>== Methode für Grundsteuererklärung ==<br /> <br /> Folgende Sätze im Abschnitt über die Grundsteuererklärung: &quot;Dabei werden charakteristisch typische Wohnräume nach der DIN 277 berechnet und Raumteile die nach der Wohnflächenverordnung nicht vollumfänglich als zur Wohnfläche angerechnet werden, nach der Wohnflächenverordnung berechnet.&quot; sowie &quot;Bei der unbestimmten Berechnungsmethode auf Grundlage der Wohnflächenberechnung und DIN 277 für die Grundsteuererklärung können derzeit folgende Raumteile auch bei typischen Wohnräumen trotz DIN 277 ebenfalls abgezogen werden:&quot; - sind nicht belegt. Gleiches gilt streng genommen auch für die beiden einleitenden Absätze unter &quot;Aufbau einer W.f.b.&quot;.<br /> <br /> Wer kann hier Belege bzw. Quellen beisteuern? --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 12:15, 29. Dez. 2022 (CET)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wohnfl%C3%A4chenberechnung&diff=229290036 Wohnflächenberechnung 2022-12-29T11:26:48Z <p>Langenforth: Sprachliche Korrekturen, sowie Erwähnung der Grundsteuer in der Einleitung</p> <hr /> <div>Die '''Wohnflächenberechnung''' ist die in Deutschland übliche Ermittlung von Wohnfläche als Grundlage des Mietverhältnisses bzw. zur Bemessung der Grundsteuer.<br /> <br /> == Aufbau einer Wohnflächenberechnung ==<br /> Die Wohnflächenberechnung besteht aus einem Deckblatt mit der Objektadresse und einer allgemeinen Auflistung aller Räume mit deren Wohn- und Nutzfläche. Auf der nächsten Seite befindet sich die tabellarische Aufstellung von Räumen mit Deklaration zur [[Wohnfläche]] oder [[Nutzungsfläche|Nutzfläche]] mit dem gesamten Rechnungsweg. Innerhalb eines Raumes können sich auch Raumteile befinden, die der Nutzfläche oder Wohnfläche zugeordnet werden, wenn die Berechnung beispielsweise nach der Wohnflächenverordnung berechnet wurde und Dachschrägen vorhanden sind. Die Grundfläche eines Raumes wird strukturiert aufgeteilt in einzelne Raumteile und die Summe der Raumteile untereinander aufgelistet. Für jeden nicht symmetrischen Raum ergeben sich mehrere Raumteile. Sind alle Raumteile eines Raumes berechnet, folgt der numerisch angeordnete nächste Raum.<br /> <br /> In einer Wohnflächenberechnung werden alle Räume aufgelistet, auch wenn sie weder zur Wohnfläche noch zur Nutzfläche gehören. Jedoch ändert sich die Zuordnung je nach Berechnungsmethode. Zum Schluss der gesamten Auflistung wird die Summe der Wohnflächen und Nutzflächen separat addiert.<br /> <br /> === Berechnungsmethoden der Wohnflächenberechnung ===<br /> Vier Berechnungsmethoden existieren, wobei die Wohnflächenberechnung nach der [[Wohnflächenverordnung]] (WoFlV) die gängige Methode zur Berechnung der Wohnfläche ist und für [[Vermietung]], Immobilienverkauf, [[Grundsteuer]] und [[Finanzierung]] gefordert wird. Der Aufbau oder das Aussehen der Wohnflächenberechnung ändert sich dabei nicht.<br /> <br /> Seit dem 1. Januar 2004 ersetzt die Wohnflächenverordnung (WoFlV) die II. Berechnungsverordnung. Die Änderungen betreffen vorwiegend: Dachterrasse, Loggia oder Balkon, sowie Flächen in Dachschrägen und Kellerräumen.<br /> <br /> 1. Wohnflächenberechnung nach der [[Wohnflächenverordnung]] (WoFlV)<br /> <br /> Die Wohnfläche nach der Wohnflächenverordnung konzentriert sich auf die tatsächlich nutzbare Wohnfläche. Verschiede Bedingungen müssen dabei erfüllt sein, so zum Beispiel wird bei einem Balkon in der Regel 25 % der Grundfläche angerechnet und eine Loggia mit 50 %. Beheizte Wintergärten können mit einer Wohnfläche von 100 % angerechnet werden. Unbeheizte Wintergärten werden nur mit 50 % berücksichtigt.<br /> <br /> 2. Wohnflächenberechnung nach der [[Zweite Berechnungsverordnung|II. Berechnungsverordnung]]<br /> <br /> 3. Wohnflächenberechnung nach DIN 283<br /> <br /> 4. Wohnflächenberechnung nach [[DIN 277]]<br /> <br /> ==== Zusatz: Landesbauordnung ====<br /> Jedes Bundesland hat bestimmte Vorgaben, die sich allerdings kaum voneinander unterscheiden. So dürfen beispielsweise in Rheinland-Pfalz im Keller die Rohbaumaße der notwendigen Fensteröffnungen ein Zehntel der [[Grundfläche (Architektur)|Grundfläche]] des Raums nicht überschreiten. Gibt es keine Regelung in der Landesbauordnung, greift wieder die Wohnflächenverordnung.<br /> <br /> === Wohnflächenberechnung für die Grundsteuererklärung ===<br /> Im Steuergesetz sind die Begriffe der Wohnfläche und Nutzfläche für die Grundsteuer nicht definiert worden. Somit ergibt sich für den Bürger keine Verpflichtung, welche explizite Berechnungsmethode angewandt werden muss. Es wird allerdings auf die [[DIN 277]] und die [[Wohnflächenverordnung]] hingewiesen. Es ergibt sich hieraus eine neue unbestimmte Berechnungsmethode, die mehrere Berechnungsmethoden vereint. Dabei werden charakteristisch typische Wohnräume nach der DIN 277 berechnet und Raumteile, die nach der Wohnflächenverordnung nicht vollumfänglich als Wohnfläche angerechnet werden, nach der Wohnflächenverordnung berechnet.<br /> <br /> ==== Abziehbare Teilflächen nach der unbestimmten Methode bei der Wohnflächenberechnung für die Grundsteuer nach DIN 277 und Wohnflächenverordnung ====<br /> Bei der unbestimmten Berechnungsmethode auf Grundlage der Wohnflächenberechnung und DIN 277 für die Grundsteuererklärung können derzeit folgende Raumteile auch bei typischen Wohnräumen trotz DIN 277 ebenfalls abgezogen werden:<br /> <br /> * Schornstein<br /> * Säulen und Pfeiler<br /> * Vormauerwerk<br /> * Treppen mit über 3 Steigungen, sowie Absatz<br /> * Türnischen<br /> * Wand- und Fensternischen (Tiefe von weniger als 13 cm und nicht bis zum Fußboden reichend)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wohnrechner.online/wohnflaechenberechnung |titel=Wohnflächenberechnung für Grundsteuererklärung und Bank - Wohnflächenrechner |sprache=de-DE |abruf=2022-10-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wohnflachenberechnung}}<br /> [[Kategorie:Messgröße (Bauwesen)]]<br /> [[Kategorie:Wertermittlung]]<br /> [[Kategorie:Mietrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Größe (Bauwesen)]]<br /> [[Kategorie:Referenzgröße]]<br /> [[Kategorie:Wohnungsmarkt]]</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wohnfl%C3%A4chenberechnung&diff=229289826 Diskussion:Wohnflächenberechnung 2022-12-29T11:15:37Z <p>Langenforth: Neuer Abschnitt /* Methode für Grundsteuererklärung */</p> <hr /> <div>== Methode für Grundsteuererklärung ==<br /> <br /> Der letzte Satz im Abschnitt über die Grundsteuererklärung: &quot;Dabei werden charakteristisch typische Wohnräume nach der DIN 277 berechnet und Raumteile die nach der Wohnflächenverordnung nicht vollumfänglich als zur Wohnfläche angerechnet werden, nach der Wohnflächenverordnung berechnet.&quot; - ist nicht belegt. Gleiches gilt streng genommen auch für die beiden einleitenden Absätze unter &quot;Aufbau einer W.f.b.&quot;.<br /> <br /> Wer kann hier Belege bzw. Quellen beisteuern? --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 12:15, 29. Dez. 2022 (CET)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_seit_2022&diff=222173605 Diskussion:Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 2022-04-18T17:57:16Z <p>Langenforth: /* Aussagen zum Einsatz von Nuklearwaffen */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Kasten|{{Artikel-DC|Russischer Überfall auf die Ukraine 2022}}}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Modus=Alter, Erledigt}}<br /> <br /> == Die Soldaten meinten, es ginge auf Übung? ==<br /> <br /> schon die allerersten zwei Gefangenen am ersten Tag wussten nicht, dass geschossen werden würde. Es gibt immer mehr Berichte, wonach die Soldaten nicht wussten, dass es nicht in eine Übung geht. Fällt euch das auch auf?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 18:44, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> : Gibt es dazu Quellen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810B:4C0:1BC9:30DB:6994:5EBC:6086|2A02:810B:4C0:1BC9:30DB:6994:5EBC:6086]] 19:43, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::https://www.smobserved.com/story/2022/02/27/news/captured-russian-soldiers-say-they-were-told-they-were-attending-military-exercises-in-belarus-not-invading-ukraine/6498.html und Weltspiegel (ARD), 27.2.2022 --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 20:55, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Kam im ZDF auch gerade. Noch ist diese Information nicht vollends verifiziert. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:51, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Ein höher Anteil der Russischen Soldaten sind &quot;Jung und unerfahren,&quot; die seit Dezember ( Winter ) seit etliche ( Monate ) in Dauer Manöver und Übungen ausgiebig ausgelaugt sind !.<br /> ( kein Wunder das dann die &quot;Kampfkraft&quot; der Kompanien/Divisionen flöten geht, und dazu noch mit nur 100.000 Tausend Mann eine 2.000 Kilometer breite Front angreifen, gegen ein 41 Millionen Volk das zum Partisanenkrieg bereit ist, ist keine gute Idee, weder Taktisch noch Strategisch ) ( Die Invasionstruppen die von Russland aus angreifen haben Buchstaben Z, und die Truppen die von Weißrussland aus angreifen haben den Buchstaben V an den Fahrzeugen )<br /> <br /> ( Hitler Schafte 50 Kilometer Pro Tag / Putin Schaft aktuell 6 Kilometer pro Tag )<br /> ( Ein Haufen Felder und Wälder nach den Grenzdurchbruch zu erobern, ist nicht wirklich eine Militärische Kunst, und erst recht nicht wenn man den ersten Zug Macht <br /> https://en.wikipedia.org/wiki/First-move_advantage_in_chess ) {{unsigniert|89.186.159.105|07:30, 28. Feb. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Vielleicht kann man im Laufe der Zeit thematisieren, wie die psychologische Situation der russischen Soldaten ist. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 18:31, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Bei der begonnenen UN-Vollversammlung hat der ukrainische UN-Botschafter die letzte SMS eines russischen Soldaten vorgetragen (&quot;Dann beschreibt er, dass ihnen vor dem Kriegseinsatz gesagt worden sei, dass die Ukrainer sie mit offenen Armen empfangen würden.&quot;) [https://www.rtl.de/cms/angebliche-sms-eines-getoeteten-soldaten-mama-ich-bin-in-der-ukraine-hier-tobt-ein-echter-krieg-ich-habe-angst-4927259.html] --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 12:49, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es scheint mir nicht um die &quot;psychologische Situation&quot; zu gehen, die man tatsächlich nicht so leicht feststellen kann, sondern erst mal um die Erwähnung, dass die Soldaten bis zum Tag des Einmarsches nicht wussten, dass sie nicht in eine Übung, sondern in einen Krieg gehen. Seht ihr das auch so?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:28, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Eigentlich hat das Soldaten auch nicht zu interessieren, die sollen halt machen was man ihnen sagt. Besonders in Diktaturen ist das besonders Ausgeprägt. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 15:39, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ja, Anidaat, das meinte ich damit, diese Themen. In welcher Situation sind sie, wie sind sie vorbereitet worden. Mit den Folgen für ihre Kampfmoral. - Ich erlaube mir ebenfalls einen historischen Ausflug: Als 1968 die Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR eingefallen sind, waren die Soldaten schockiert, dass sie - anders als von der Propaganda versprochen - ganz und gar nicht als Befreier angesehen wurden. Das mag ein Unterschied sein zu einem Fall wie Syrien. Aber, ob die psychologische Situation der russischen Soldaten in der Ukraine nennenswerte Konsequenzen für den Kriegsverlauf haben wird? Das ist heute wohl noch sehr spekulativ, und darum wird man kaum belastbare Belege im Moment dafür haben. Was laut ukrainischen Angaben einzelne russische Kriegsgefangene erzählt haben, das ist noch wenig belastbar. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 15:46, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Beobachter meinen, dass es sich um die übliche Instruktion des russ. Militärs für den Fall einer Gefangenschaft handelt. Die Gefangenen können dann glaubhaft versichern, sie wüssten nicht, über welche Route sie gekommen sind, was ihr Kampfauftrag war usw. Im Übrigen ist die Zurschaustellung der Gefangenen durch die Ukrainer ebenfalls völkerrechtswidrig.--[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2022 (CET)<br /> Ob die russischen (offensichtlich sehr jungen Soldaten) wirklich nicht wussten, dass es in einen Krieg geht und ggf. auch nichts von einer Sonderoperation wussten oder das nur wie [[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] sagt antrainierte Aussagen sind mag dahingestellt sein. Dass die Russen erwarteten mit Blumen als ''Befreier'' begrüßt zu werden ist verbrieft. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 23:02, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Naja, es gibt ja mindestens erbeutete Dokumente, wo der Auftrag, die Funkrufnamen, Frenquenzen etc. aufgeführt werden - kaum anzunehmen, dass man das dann immer noch für ein Manöver hielt (in der Regel werden auch Karten ausgehändigt, damit man sich im Gelände orientieren kann - da nützt nämlich Glonass nix, weil i.d.R. Höhenlinien, markante Gebäude oder einzelne Bäume etc. fehlen resp. sich wesentlich schlechter darstellen lassen). Bei den Karten steht übgrigens obendrüber, um welchen Abschnitt es sich handelt... MfG --[[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 14:43, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Diese Informationen bekommen doch nur die lokalen Führungskräfte, aber nicht der gemeine Soldat! Außerdem bekommen die m.W. nur die Karten_ausschnitte_ die für ihre jeweilige (Teil-)Operation erforderlich sind und keinen Atlas... In diesen Karten kann man natürlich alles mögliche einfach weglassen. Den 08/15-Soldaten wird gesagt: Da geht's lang. Mehr kriegt der nicht erzählt, Karten zeigt man ihm nicht, Funknamen und Frequenzen bekommt nur der Funker und sonst niemand. An Glonass lassen die auch garantiert niemanden vom Fußvolk.[[Spezial:Beiträge/134.247.251.245|134.247.251.245]] 09:55, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :Klar - wenn man nie beim Militär war, dann hat man auch keine Ahnung... Fakt ist, dass mindestens jeder Zugführer die Infos erhält, denn der wüsste ja ansonsten garnicht wo er in welchem Gelände und mit welchen (freundlichen) Nachbarn und (unfreundlichen) Gegnern etwas zu tun hat. Alles andere ist Mumpitz. Wenn ich meine Leute nicht einweißen kann, dann können die auch gleich nach Hause gehen... Bei Bedarf stelle ich die erbeuteten Dokumente der 810. Marineinfanteriebrigade der Schwarzmeerflotte hier ein. MfG --[[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 20:32, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das [[Russisches Heer|russische Heer]] ist nicht unbedingt dafür bekannt, eine [[Führen mit Auftrag|Auftragsarme]] zu sein. Von daher gehe ich mal davon aus, das die Informationen von oben nach unten relativ dürftig sind. Ein Zugführer ist ja auch schon nicht irgendwer....beim gemeinen Soldaten wird das noch deutlich anders, magerer, aussehen mit der Information. Aber vieleicht probierten sie es ja mal mit der &quot;Auftragstaktik&quot;? Fände ich eher ungewöhnlich, aber wäre ja trozdem möglich. Die erbeuteten Dokumente wären ja mal nett zu lesen. Wie zuverlässig ist denn die Quelle? --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 21:10, 29. Mär. 2022 (CEST) <br /> ::&quot;Bei Bedarf stelle ich die erbeuteten Dokumente der 810. Marineinfanteriebrigade der Schwarzmeerflotte hier ein.&quot; das wäre doch schon einmal ein Anfang. Denn die Aussagen des &quot;Fußvolks&quot; in den volkerrechtswidrigen Videos der russischen Gefangenen sind klar - sofern sie keine erzwungenen Aussagen sind. Da ist aber weder das eine, noch das andere unabhängig belegt. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 17:35, 27. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Wahl eines anderen Lemmas ==<br /> <br /> Ich schlage vor das Lemmas „[[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]]“ auf das [[Lemma]] „[[Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine]]“ zu verschieben. ''Begründung'': Der Überfall ist gelaufen, der russische Angriffsrieg – gegen die Ukraine gerichtet – [[Status quo]].🤔 --Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 20:51, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Rein vom Begriff her hast Du recht, weil ein &quot;Überfall&quot; immer nur kurz sein kann, und das jetzt schon zu lange ist. Allerdings haben sie diese Wortwahl halt so etabliert wie z.B. der [[Überfall auf Polen|deutsche Überfall auf Polen]]. Dann müsstest Du dieses Lemma auch ändern....oder Du machst zwei, eins führ den Anfang, den Überfall, und dann der andauernde Krieg. Daher würde ich auf Beibehalten des Lemmas plädieren.--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 22:13, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Jein. Der &quot;&quot;Überfall auf Polen&quot; steht als eigenständiger Begriff für den Beginn des WK II (und dessen gesamten Ablauf). ''Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022'' bezeichnete - als Lemma - dagegen das derzeit aktuelle - singuläre - Ereignis, das die Dimension &quot;Überfall&quot; verlassen hat, aber (wohl hoffentlich) nicht für ein langfristiges Ereignis steht. Aber es ist eben verd... schwer, die Zukunft als potenzielle Vergangenheit vorherzusagen.<br /> ::Heißt. Ich bin für Verschiebung auf [[Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022]].--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 22:30, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ich ordne die '''Nummer mit der Krim, Donezk und Luhansk''' ähnlich ein wie die [[Sudetenkrise]]. Dazu würde dann ein Überfall auf die Ukraine passen wie damals der Überfall auf Polen. Dem [[Münchener Abkommen]] entspräche dann das [[Minsk II|Minsker Abkommen]]. Rein vom Bauchgefühl bin ich immer noch beim Überfall. Andererseits könnte das auch als [[Relativierung des Nationalsozialismus]] (Hey, ein Rotlink, da kann sich noch einer die Sporen verdienen) verstanden werden. Vielleicht ist daher Deine Idee doch die bessere. Was sagen denn andere dazu?--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 23:01, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Nota bene: Die Muster gleichen sich. Sie lassen sich historisch sogar bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen (Verhinderung von Angriffskriegen durch Schließung von Verträgen, die im Falle eines &quot;Überfalls&quot; dann das Papier nicht wert waren). Insofern steht die Politik des ''[[Appeasement-Politik|Appeasement]]'' gerade jetzt wieder auf dem Prüfstand. Man muss sich nicht selbst [[Kasteiung|kasteien]] und/oder einer wie auch immer gearteten Wikipedia-Neutralität folgen wollen, um die Dinge bei dem Namen zu benennen, den Völkerrechtler längst gebrauchen: ''Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine 2022''.--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 00:06, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Hm, interessant. Bei [[Überfall auf Polen]] haben wir dann im zweiten Satz &quot;Polenfeldzug&quot; ebenfalls gefettet. Der hat etwas über einen Monat gedauert. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 00:07, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Krieg im Lemma ist deshalb ungünstig, weil dieser Überfall hierarchisch unter dem Krieg in der Ukraine eingeordnet ist. Im Moment ist es also immer noch eine Schlacht und Teil des Krieges seit 2014. <br /> ::Es ist jetzt nicht mal eine Woche. Hoffen wir doch auf ein kleines Wunder und warten mal zwei Wochen?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 00:12, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&quot;Hoffen und harren machen manchen zum Narren&quot; - mittelalterliche Spruchweisheit, sorry. &quot;Krieg '''in der''' Ukraine&quot; ist doch wohl - rein lemma-technisch (oder wie das heißen mag) - übergeordnet über &quot;Angriffskrieg '''auf die''' Ukraine&quot;. Oder habe ich die Sortierer bisher völlig falsch verstanden?--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 00:19, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;Krieg Rußlands gegen die Ukraine 2022&quot;.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 00:27, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Überfall an sich finde ich schon passend. Nur denke ich, sind ''Russischer'' und ''2022'' hinfällig, schließlich heißt es ja auch nicht ''Deutscher Überfall auf Polen 1939''. --[[Benutzer:Tobiasi0|Tobiasi0]] ([[Benutzer Diskussion:Tobiasi0|Diskussion]]) 16:05, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Im Ergebniss der Diskussion, schlage ich „[[Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine]]“ als alternatives Lemma vor. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich den Artikel alsbald auf dieses Lemma verschieben.--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 07:20, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Dafür fehlt der Konsens. Die Vielzahl der Meinungen lässt es wenig geboten erscheinen, eine Lemmaänderung zum jetzigen Zeitpunkt durchzudrücken. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:25, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich würde auch sagen, die Ideen zur Lemmaänderung erst einmal sacken zu lassen. Als schneller &quot;Überfall&quot; war das wohl geplant, hat aber nicht wirklich funktioniert, wie der Tagesspiegel meint: https://www.tagesspiegel.de/politik/wollte-russland-schon-samstag-den-sieg-feiern-panne-bei-russischen-staatsmedien-offenbart-kalkulationen-des-kremls/28114580.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE --[[Spezial:Beiträge/2003:C3:7720:3DB0:739D:976D:F251:A918|2003:C3:7720:3DB0:739D:976D:F251:A918]] 08:35, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Selbstverständlich ist einzig Überfall korrekt, so war er ''geplant'' worden und er ist jetzt einfach länger, wie Schoigu es selber sagte: Wir halten an den Zielen fest - und das Ziel war ein Überfall.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:22, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Überfall trifft es am besten als Lemma!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 20:15, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Da der „Marsch auf [[Kiew]]“, die Angriffe auf [[Charkiw]] und die ungebrochene Gegenwehr der ukrainischen Armee angesichts der militärtechnischen Übermacht der russischen Invasoren, bisher noch zu keiner [[Kapitulation]] der ukrainischen Regierung geführt haben, kann mE keinesfalls mehr das Ziel der russischen Agression – ein schneller Sieg über einen militärisch unterlegenen Gegner – bei der Wahl des Lemmas maßgebend sein. Es handelt sich um einen [[Angriffskrieg]], wie er in dem verlinkten Artikel definiert wird. 🤔 --Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 20:55, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Sind ein &quot;Überfall&quot; mit 100000 Mann und Hightech-Panzern, Flugzeugen usw., sowie bspw. die Raketenattacke auf den Kiewer Fernsehturm, bei der in Kauf genommen wurde, daß er beim Einsturz Wohnblöcke samt Einwohnern etc. zertrümmert, kein &quot;Krieg&quot; ? Was die Hitlertruppe 1941 machte, war auch zunächst ein &quot;Überfall&quot;, allerdings m. E. von Anfang an ein richtiger Krieg. Und was daraus bis 8.5.1945 wurde, wissen wir.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 00:00, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Alle (ausser die RU-Kriegsberichterstattung) reden von '''Krieg'''. Genauer: von einem '''Angriffskrieg'''. &quot;Überfall&quot; ist da verstörende Verharmlosung... Ich beantrage sofortige Lemmaverschiebung. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:54, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das ist überhaupt keine Verharmlosung, wenn, dann würde es Angriffskrieg heissen, wie du selber sagst. Das ist auch so im Lemmasatz und somit Korrekt erklärt was es ist. Ein Problem ist irgendwann die Länge, aber dieser Artikel ist ja gewissermassen eine Schlacht im Übergeordneten Hauptartikel. Also ich finde persönlich Überfall und Angriffskrieg gleichwertig.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:35, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es heisst ja mittlerweile auch - ähm - [[Überfall auf Polen]]. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 21:40, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Ja, da sind die Deutschen ganz stolz darauf: eine [[Liste von Kriegen]] beginnend &quot;um 735–715 v. Chr. Erster Messenischer Krieg&quot;, darin ein paar Invasionen, aber nur ein einziger Überfall in der ganzen Weltgeschichte, 1939, auf Polen, und auch nur von Westen, ein von Deutschland aufgestellter Weltrekord für alle Ewigkeit. Von Osten her wurde 1939 nur gekuschelt, damals waren die Russen die Guten, die Finnen sahen das auch so. Lemma in der uk-WP übrigens &quot;Російське вторгнення в Україну (2022)&quot;, was &quot;Russian defense in Ukraine&quot; heißen soll. Skandalöse Verharmlosung! Dagegen ru-WP &quot;Вторжение России на Украину (2022)&quot; als &quot;Russia's War on Ukraine (2022)&quot;. Die meisten Sprachen nennen es Invasion, und auch die uk/ru-Begriffe sollten wohl so übersetzt werden. Also wenn Verschiebung, dann hin zur sachlichen Invasion, weg vom empörungsduseligen Überfall. --[[Benutzer:Matthead|Matthead]] ([[Benutzer Diskussion:Matthead|Diskussion]]) 01:25, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;&quot;Вторжение&quot; und &quot;вторгнення&quot; sind das selbe Wort und bedeuten beide &quot;Invasion&quot;. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 09:55, 4. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Ich nannte es in der Disk schon mindestens zweimal: Was die Russen seit dem 24.2. machen, ist Krieg pur, von Anfang an. Ein &quot;Überfall&quot; ist die erste Phase eines Krieges. Die Russen hätten das sicher gern in &quot;Überfall&quot;-Manier in drei Tagen erledigt und dann geht nach ihrer Vorstellung das friedliche Leben in der Ukraine fortan unter russischer Fuchtel weiter, und keiner widersetzt sich.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 06:45, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> Darüber existiert unter [[Diskussion:Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022#Wahl_eines_anderen_Lemmas]] schon eine Diskussion. Eventuell die Beiträge von hier nach dort übertragen? Oder auch umgekehrt? --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 10:31, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> : Ich lehne dieses Lemma auch ab! Hier wird meines Erachtens unterschwellig eine Analogie zu „Deutscher Überfall auf Polen“ gezogen. Wie ein Vorredner schon sagte: Der Begriff „Überfall“ ist bislang eine Exklusiv-Bezeichnung für den Polenfeldzug gewesen, kein anderer Krieg wurde als Überfall bezeichnet. Dass man ihn jetzt plötzlich auf die Ukraine überträgt, hat da schon einen üblen Beigeschmack. Ich wäre auch für „Krieg“ oder „Invasion“, das sind sachliche Bezeichnungen. [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 10:50, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Sachlichkeit wird abgelehnt, man will Unsachlichkeit und Meinung durchdrücken und im Lemma verewigt sehen. --[[Benutzer:Matthead|Matthead]] ([[Benutzer Diskussion:Matthead|Diskussion]]) 16:03, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Praktisch jeder deiner Beiträge ist geprägt von Relativierung, Whataboutism usw. Und Vindolicus würde ja gerne die jüdischer Herkunft vom demokratisch gewählten Präsidenten Selenskyj entfernt wissen, obwohl es durchaus hier reingehört und die Absurdität von Putins Behauptung einer notwendigen &quot;Entnazifizierung&quot;(womit auch Selenskyj gemeint ist) nur noch klarer unterstreicht. Was ihr beide damit bezweckt ist offenkundig.<br /> :::Auch jetzt ist der Begriff &quot;Überfall&quot; im deutschsprachigen Raum immer noch absolut passend für den hinterhältigen und feigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Weiterhin wurde nicht nur Polen im 2.Weltkrieg überfallen (der Feldzug dauerte übrigens 4 Wochen), sondern ebenfalls Dänemark, Norwegen, Luxemburg, Belgien, die Niederlande und sogar die SU. In all diesen Fällen wird in der deutschen Literatur nicht selten der Begriff &quot;Überfall&quot; verwendet, auch wenn man noch öfters den deutsche Deckname liest. <br /> :::Der Angriff Russlands begann trotz aller Friedenbekundung und angeblicher Verhandlungsbereitschaft, es gab und gibt keine Kriegserklärung und er erfolgte für alle Seiten trotz allem überraschend. Und hier zieht niemand &quot;unterschwellig&quot; eine Analogie zum Überfall auf Polen, die Analogie ist eindeutig und wurde letztlich durch Putins Handlungen selbst geschaffen. --[[Benutzer:Vansolfo|Vansolfo]] ([[Benutzer Diskussion:Vansolfo|Diskussion]]) 17:59, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Angesichts des fortgesetzten [[Angriffskrieg]]es Russlands gegen due Ukraine halten ich – und wie es aussieht die überwiegende Zahl derjenigen, die hier diskutieren – das Lemma »[[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]]« für unzutreffend. Der Begriff [[Überfall (Militär)|Überfall]] entspricht zurzeit weniger denn je den Tatsachen. Wenn keine schlagenden Argumente dagegen sprechen, würde ich den Artikel auf das Lemma »[[Invasion Russlands in die Ukraine 2022]]« verschieben. 🤔--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 19:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Auch in Polen 1939 gab es einen Krieg über längere Zeit, aber das Lemma ist ''Überfall auf Polen''! Was soll also dass Gerede?--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 20:14, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Schlagende Argumente wurden hier schon mehrmals und von verschiedenen Personen vorgebracht. Es ist ein wenig befremdlich, dass das ignoriert bzw. relativiert wird. Auch werden von den Befürwortern einer Verschiebung immer wieder &quot;Argumente&quot; hervorgebracht, die nicht den Tatsachen entsprechen. So z. B. das nur Polen überfallen wurde bzw. dass es in diesem singulärem Fall so genannt wird, was nicht stimmt. Oder dass sich der Begriff nur auf den Start des Angriffes bezieht, was auch wieder nicht stimmt. --[[Benutzer:Vansolfo|Vansolfo]] ([[Benutzer Diskussion:Vansolfo|Diskussion]]) 21:37, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Folgende Aufstellung ist eine unvollständige Recherche der derzeit üblichen Überschriften:<br /> *[[Stiftung Wissenschaft und Politik]], [[Bundesregierung]], [[Die Zeit]], [[Spiegel Online]], [[Deutschlandfunk]], [[Wiener Zeitung]] und die [[NZZ]] titeln mit [[Krieg in der Ukrainie]],<br /> *[[Sueddeutsche Zeitung]] und [[Bild-Zeitung]] mit [[Ukraine-Krieg]] (leitet derzeit auf [[Krieg in der Ukraine seit 2014]] weiter,<br /> *[[Der Standard]] mit [[Angriff auf die Ukrainie]]<br /> -&gt; neutraler Begriff &quot;Krieg&quot; scheint derzeit zu bevorzugen.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 20:23, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> : [[Krieg in der Ukraine 2022]] wäre, denke, ich auch akzeptabel – oder? --Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 21:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Für mich ja. Scheint mir momentan gut geeignet. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 22:08, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ich würde ,,Krieg`` auch bevorzugen. Der Begriff ,,Überfall`` ist zwar sicherlich inhaltlich korrekt, aber eben nicht wertfrei; da muss man m.&amp;thinsp;E. die reinen Fakten von der Bewertung derselben trennen. Ich würde aber auch ,,Krieg Russlands gegen die Ukraine`` o.&amp;thinsp;Ä. angemessen finden. Auf diese Art würde -- ohne Bewertung -- dennoch deutlich gemacht, wer's angefangen hat. [[Spezial:Beiträge/178.3.224.38|178.3.224.38]] 09:44, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;Krieg in der Ukraine&quot; ist eindeutig verharmlosend. Das klingt so, als ob es sich um einen internen Konflikt handeln würde - geht gar nicht. Ich empfehle, beim jetzigen Lemma zu bleiben. Alternativen sehe ich noch in &quot;Russische Invasion der Ukraine&quot; (wie häufig in anderen Sprachversionen) oder &quot;Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine&quot;, aber ''keinesfalls'' in &quot;Krieg in der Ukraine&quot;.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 09:53, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Ich denke nicht, dass &quot;Krieg&quot; verharmlosend ist. (Wenngleich keine Ursache oder Schuld zugewiesen wird.) Das Lemma soll ja insbesondere beim Auffinden eines Artikels helfen. Der Artikel selbst soll den Kontext darstellen, einordnen, .... <br /> :::::Vgl. z.B. [[Irakkrieg]] - im Endeffekt (schon aus damaliger Sicht, rückwirkend erst recht) praktisch nicht völkerrechtlich zu rechtfertigen. Trotzdem ein vergleichsweise neutrales Lemma.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 10:15, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::In die Diskussion über einen Vergleich dieser Ereignisse brauchen wir jetzt wohl hoffentlich nicht einsteigen. Und schon &quot;Krieg ''in der'' Ukraine&quot; ist massiv verharmlosend. Wie gesagt: No Go.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 10:36, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich habe mir erlaubt, das Thema auf [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022]] zu erwähnen und hoffe auf eine gute Lösung, die uns allen gerecht wird.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 11:38, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Zu beachten ist, dass die Diskussion den gesamten Artikelkomplex betrifft, so auch [[Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine]], [[Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine]], [[Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine]], [[Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine]]. [[Proteste gegen die russische Invasion in der Ukraine 2022]] hat als einziges &quot;Invasion&quot;. Somit wäre die technisch einfachste Lösung, diesen Artikel auf &quot;Überfall&quot; zu verschieben, was natürlich jetzt kein inhaltliches Präjudiz ist, aber zumindest für eine Wahrnehmung hier im Projekt spricht. Dazu kommt dann auch noch die Kategorie [[:Kategorie:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]].--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 12:06, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Es ist ein militärischer Überfall – und bleibt es auch nach 11 Tagen noch. Insofern halte ich das jetzige Lemma für das richtige, „Krieg in …“ hingegen für unangemessen undeutlich. Man könnte den Artikel höchstens nach [[Russische Invasion der Ukraine 2022]] verschieben, aber besser wäre das auch nicht. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 12:05, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich bin skeptisch wg. des obigen Lemmas. Nach meiner Wahrnehmung wird bspw. in den deutschen Tageszeitungen das Stichwort &quot;Russischer Überfall auf die Ukraine&quot; nicht benutzt. Gelesen habe ich aber schon - etwa in der SZ - über &quot;Krieg in der Ukraine&quot;.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 22:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ist nicht jeder Krieg zwischen 2 Ländern militärisch ein Überfall? Es ist nun mal ein Krieg, genauer gesagt ein Eroberungskrieg. Ob wir es Krieg in der Ukraine oder Ukrainekrieg oder wegen mir auch russisch-ukrainischer Krieg nennen, ist mir persönlich dabei egal. Wobei letztes wohl als aktuell völlig ungebräuchlicher Begriff rausfällt.--[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:01, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> [[Krieg gegen die Ukraine]] nennt es die Tagesschau. Viele titeln [[Putins Krieg gegen die Ukraine]] oder [[Putins Krieg in der Ukraine]]. Ein &quot;Überfall&quot; ist das schon lange nicht mehr. - Wieso wehren sich manche hier so sehr dagegen, den '''Krieg''' auch so zu benennen? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:42, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Mal eine Frage aus einem ganz anderen Blickwinkel: Bei dem deutschen [[Überfall auf Polen]] verzichtete Deutschland auf eine formelle [[Kriegserklärung]]. Insofern könnte das ebenfalls den Ausdruck &quot;Überfall&quot; rechtfertigen. Auch wenn wohl Kriegserklärungen beim derzeitigen Stand der Etikette etwas unüblich geworden sind, hat es denn bei dem aktuellen Konflikt Russland vs. Ukraine '''vor''' dem Beginn der Kampfhandlungen so etwas gegeben?--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 17:17, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Kriegserklärungen gibt es heutzutage nicht mehr. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 08:40, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Für mich ist das eindeutig eine Invasion, was ja wohl auch kaum umstritten sein wird. Das einzige Argument gegen [[Russische Invasion in die Ukraine|„Invasion“ im Lemma]], das hier irgendwo mal stand (ich finde nicht mehr wo), nämlich dass es ein Fremdwort ist, kann man relativieren, denn es ist seit Langem im Deutschen bekannt: <br /> [[Meyers_Konversations-Lexikon#6._Auflage_(1902–1908/1920)|Der Meyers von 1905–1909]] schreibt [https://www.woerterbuchnetz.de/Meyers/Invasion hier]: „Invasion ([[Lateinische Sprache|lat.]]), Einfall, besonders feindlicher Einfall in fremdes Gebiet; ''Invasionskrieg'', ein Angriffskrieg mit wirklichem Eindringen in des Feindes Land. Vgl. Eroberung und Okkupation.“<br /> Mein Bauchgefühl, dass „Überfall“ nach Bankräuber (und daher in diesem Fall verharmlosend) klingt, kann Meyers zwar nicht bestätigen, dafür schreibt er: „Überfall, auf Überraschung des Feindes berechneter Angriff, besonders ein solcher, dem ein geheimer Anmarsch gegen die feindliche Ausstellung vorhergeht ([…]). Vgl. Hinterhalt. […]“ Auch wenn immer behauptet wurde, es sei nur ein Manöver, geheim ist was anderes.<br /> „Krieg“ und „Angriffskrieg“ trifft den Sachverhalt zwar auch, kommt aber mit dem Lemma des Oberthemen-Artikels ins Gehege (es sei denn, man benennt auch den irgendwie um …). --[[Benutzer:DK2EO|DK2EO]] ([[Benutzer Diskussion:DK2EO|Diskussion]]) 07:06, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Frage ist, wenn 2 Länder miteinander Krieg führen, welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein um ihn auch wirklich Krieg zu nennen und nicht Invasion oder Überfall. Ist ein Krieg in dem Moment wo ein oder mehrere Soldaten gegnerisches Territorium betreten, es kein Krieg mehr sondern eine Invasion oder ein Überfall? (also immer)<br /> :Also die Frage an diejenigen, die für Invasion oder Überfall sind. Wie sähe ein Krieg zwischen 2 Ländern aus, den man auch so nennen kann? Wenn dies keiner ist, dann fehlt mir da irgendwie die Phantasie. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 08:44, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Invasion ist Teil eines Krieges. Letztlich spricht einiges sowohl für Überfall als auch für (Angriffs)krieg gegen die Ukraine. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 09:23, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> <br /> Krieg im Lemma geht nicht, weil dieser Überfall hierarchisch unter dem Krieg in der Ukraine eingeordnet ist, der seit 8 Jahren Krieg benannt wird und von Fachleuten seit 7 Jahren als ''Russisch-Ukrainischer Krieg''. Im Moment ist es also immer noch eine Schlacht und Teil des Krieges seit 2014. Ich hatte vorgeschlagen mindestens zwei Wochen zu warten, diese ''erneute'' Disk-Eröffnung ist somit eine Zwängerei.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:50, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Es ist ein '''Invasionskrieg'''. --[[Benutzer:Brahmavihara|Brahmavihara]] ([[Benutzer Diskussion:Brahmavihara|Diskussion]]) 08:58, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Jeder Krieg hat eine Invasion zum Gegenstand, nämlich ein militärisches Eindringen in ein fremdes Territorium. Von daher ist Invasionskrieg nonsens. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 09:22, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ih zitiere mal den ersten Satz des Artikels: &quot;Der russische Überfall auf die Ukraine ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin am 24. Februar 2022 befohlener und begonnener völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine.&quot;<br /> :Demnach ist der aktuell genannte Überfall selbst lt. Einleitung ein eigenständiger Krieg der erst in 2022 begonnen wurde. Wir sagen also der &quot;Überfall auf die Ukraine&quot; ist ein Krieg. Dann können wir den doch auch Krieg nennen. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:44, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Was mich grundsätzlich hier stört ist, dass man in der Einleitung mit Wertungen überhäuft wird: „Angriffskrieg“, „völkerrechtswidrig“, „von Putin befohlen“. Jetzt weiß doch eigentlich jeder, dass es nie schön ist, wenn man in ein fremdes Land einmarschiert. Warum muss man das so überbetonen? Das ist für mich ganz eindeutig Lenkung des Lesers. Schaut euch mal die Einleitung zu [[Unternehmen Barbarossa]]. Die ist viel sachlicher: ''„Unternehmen Barbarossa (ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname des nationalsozialistischen Regimes für den Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 im Zweiten Weltkrieg. Er eröffnete den Deutsch-Sowjetischen Krieg.“'' Nichts wie „Angriffskrieg“, „Eroberungskrieg“, „völkerrechtswidrig“, „vom Diktator Hitler persönlich befohlen“ usw. Nur das Wort „Überfall“ taucht auf. Warum geht das nicht auch beim Krieg in der Ukraine in diesem Stil? [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 10:59, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :„Angriffskrieg“, „völkerrechtswidrig“, „von Putin befohlen“ - das sind keine &quot;Wertungen&quot;. Das sind Fakten. Die in den Artikel gehören. --[[Benutzer:Brahmavihara|Brahmavihara]] ([[Benutzer Diskussion:Brahmavihara|Diskussion]]) 11:47, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Dafür gibts schon nen Abschnitt, in dem das diskutiert wird, hier bitte beim Thema Lemma bleiben. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 12:34, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Es mag ja Leute geben, die das als neu empfinden, das tun die Ukrainer sicher nicht und darum ist es auch &lt;u&gt;kein neuer Krieg&lt;/u&gt;. Es ist (nur) ein Überfall (auf den Rest der Ukraine)(dazu passen auch gut die Plünderungen von Läden und Privathäusern durch die Russen - also Überfall im Grossen wie im Kleinen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:39, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Wenn dem so ist, sollte zwingend der erste Satz des Artikels geändert werden, der behauptet dies wäre ein neuer Krieg. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 14:36, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Wir können ja mal sachlich prüfen, ob das, was im Artikel [[Überfall (Militär)]] steht, zutrifft auf den Ukraine-Krieg. [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 14:04, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Überfall wird in dem Artikel richtig (auch etwas unklar) als eine Taktik des kleinkriegs beschrieben. Ein Stoßtrupp kann einen Überfall durchführen oder auch einen Hinterhalt legen. Aber Staaten führen Angriffe durch, Gegenschlag, Offensiven oder Feldzüge. Gruss<br /> <br /> Das Wort &quot;'''Überfall'''&quot; mag es passend beschreiben, aber gleichzeitig ist das Wort inkorrekt, weil &quot;Überfall&quot; gibt es militärisch nicht. Militärisch korrekt wäre &quot;Russischer '''Angriff'''&quot;. Nirgendswo un Taktiklehrbüchern des Militärs gibt es den &quot;Überfall&quot;. Ein Bankräuber überfällt eine Bank, aber das Militär und Staaten führen einen Angriff durch oder einen Gegenschlag oder starten eine Offensive. Das Wort &quot;Überfall&quot; wird von den Medien seit einer halben Ewigkeit aufgeschnappt und so verbreitet sich ständig die Mär von einem militärischen Überfall. Vielleicht weil das Wort &quot;Überfall&quot; negativer aufgeladen ist und es so mehr Gewicht hat und Eindruckt macht, mag sein. Für eine Enzyklopädie die sachlich und neutral berichtet ist das Wort &quot;Überfall&quot; nicht passend und sollte gegen &quot;Angriff&quot; ersetzt werden. Gruss {{unsigniert|84.179.192.122|19:46, 8. Mär. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Naja, es gibt den Wikipedia-Artikel &quot;Überfall auf Polen&quot; und meint damit den Beginn des 2. WK. Das müsste ja dann auch geändert werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:6F2A:B100:58FB:2BC2:C3F1:4361|2003:C2:6F2A:B100:58FB:2BC2:C3F1:4361]] 01:01, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Der Artikel heißt dann so, weil der Begriff in der wissenschaftlichen Literatur etabliert ist. Das ist beim aktuellen Krieg noch nicht der Fall und wird es vermutlich auch nie werden. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 06:17, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Dann wäre es doch vielleicht schlüssig, sich an Begriffe der aktuellen wissenschaftlichen Literatur (wenn verfügbar) zu halten oder? Jetzt unter uns auszudiskutieren ob Überfall verhamlosend ist, oder ob das Lemma Krieg absolut sein muss, halte ich nicht für Aufgabe der Autoren einer Enzyklopädie. Außerdem steht dazu in [[WP:NK|WP:NK]]: ''Allgemein sollte als Artikeltitel ([[Lemma (Lexikographie)|Lemma]]) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.'' --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 03:21, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Verschiebung von &quot;Begriff &quot;Überfall&quot; ist falsch&quot; zwecks Zusammenfassung der Diskussion. &gt; Begriff &quot;Überfall&quot; ist falsch, richtig wäre &quot;Invasion&quot; - im militärischen Sprachgebrauch stellt ein Überfall einen überraschenden Angriff auf einen unvorbereiteten Gegner dar. Das ist hier nicht der Fall gewesen! [[Spezial:Beiträge/87.129.51.90|87.129.51.90]] 02:29, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Der angemessene Begriff ist '''Angriffskrieg''' (Mittlerweile auch in den Medien geläufig). &quot;Überfall&quot; lässt eher an eine singuläre Aktion denken. Wir haben hier aber eine fortwährende militärische Aggression. --[[Benutzer:Brahmavihara|Brahmavihara]] ([[Benutzer Diskussion:Brahmavihara|Diskussion]]) 09:34, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Das scheint mir auch eine angemessene Formulierung zu sein, die die Fakten beschreibt, ohne diese zu werten. Zwei weitere Anmerkungen zur Diskussion:<br /> ::* Mit dem Begriff &amp;ldquo;völkerrechtswidrig&amp;rdquo; wäre ich persönlich &amp;ndash; wie mit allen juristischen Begriffen &amp;ndash; zumindest im Titel des Artikels selbst &amp;ndash; vorsichtig, solange diese nicht Ergebnisse eines (akzeptierten) juristischen Prozesses sind, d.&amp;thinsp;h. bis zur mindestens vorläufigen Klärung der Frage, ob tatsächlich ein Verstoß gegen das Völkerrecht vorliegt.<br /> ::* Ich kann beim besten Willen das weiter oben vorgebrachte Argument nicht nachvollziehen, der Begriff &amp;ldquo;Krieg&amp;rdquo; sei verharmlosend. Jedem seine Meinung, aber das scheint mir objektiv-sachlich derart falsch, dass ich darin keine belastbare Begründung für eine Vermeidung des Wortes &amp;ldquo;Krieg&amp;rdquo; (auch in Zusammensetzungen wie &amp;ldquo;Angriffskrieg&amp;rdquo;) zu sehen vermag (YMMV.)<br /> ::TL;DR: ein Titel wie &amp;ldquo;Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022&amp;rdquo; o.&amp;thinsp;Ä. hätte meine Unterstützung. Das beschreibt reine Fakten und wertet jene weder, noch verhamlost oder kaschiert es sie in euphemistischer Weise. --[[Spezial:Beiträge/178.11.50.209|178.11.50.209]] 11:20, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das Problem das dabei mM nach auftritt und was wahrscheinlich auch der Grund ist, weshalb zu Beginn &quot;Überfall&quot; gewählt wurde, ist, dass der Konflikt zwischen Ukraine und Russland seit 2014 bereits hier in der WP als [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg]] bezeichnet wird. Wie im Artikel erwähnt ist der &quot;Überfall&quot; oder die &quot;Invasion&quot; nun die letzte Eskalation in einen &quot;richtigen&quot; Krieg. Das heißt der Konflikt wird bereits hier als Krieg bezeichnet, weshalb die erneute Verwendung des Lemmas verwirrend sein könnte (Ein Krieg im Krieg?) Ich denke entweder müssen '''beide''' Lemmas neu gewählt werden, oder man verbleibt hier bei &quot;Überfall&quot;, &quot;Invasion&quot; o.ä. um zu zeigen, dass es sich um eine großangelegte militärische Operation '''innerhalb''' eines schon länger andauernden Krieges handelt. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 15:54, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Ich bin für die Verwendung von „'''Invasion'''“. Mein Empfinden: „Überfall“ stimmt natürlich, es steht aber eher für das initiale Moment bzw. eine (örtlich begrenzte) Einzelaktion; „Überfall auf Polen“ ist keine direkte Analogie, da der Begriff etwas verselbstständigt ist (und es schließlich auch eine Invasion war). „Krieg“ passt sicher immer als Generikum, i. e. S. suggeriert es aber eine stärkere Reziprozität oder gar eine Erklärung; zudem steht das Wort im Spannungsfeld zwischen dem Versuch politischer Vermeidung und der wahrgenommenen Realität der Bevölkerung. Weniger generisch und gleichzeitig treffend ist „Invasion“: Invasionen sind i. d. R. militärische Operationen, kriegerischer Natur, finden überfallartig statt, sind oft initial und dauern an. Bevorzugt und alles einschließend wäre imho daher: [[Russische Invasion der Ukraine 2022]] (oder kurz: Überfall→Invasion). -- [[Benutzer:WA1TF0R|WA1TF0R]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:WA1TF0R|䷟]]&lt;/sup&gt; 15:15, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::: ''Invasion'' erscheint mir nach Abwägen der Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen auch optimal. Ich bin mir aber nicht sicher, ob „Russische Invasion &lt;u&gt;der&lt;/u&gt; Ukraine“ mit dem [[Genitivus objectivus]] sprachlich korrekt ist. Man liest es zwar hin und wieder so; aber ist ''invadere'' ein transitives Verb? Besser sollte es meines Erachtens „Russische Invasion &lt;u&gt;in die&lt;/u&gt; Ukraine“ heissen. Vergleiche auch [[Münchner Abkommen #Annexionen und Invasion in die „Rest-Tschechei“ 1939]]. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 19:23, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::'''Russische Invasion &lt;u&gt;in die&lt;/u&gt; Ukraine''' halte ich für ein gutes Lemma. '''Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine''' wäre m.E. als Alternative ebenfalls möglich..<br /> ::::::Der Artikel [[Russisch-Ukrainischer Krieg]] wird ggf. auch umbenannt (wenn ich die Diskussion dort richtig verstehe, dann könnte ''Konflikt in der Ostukraine 2014 bis 2022'' das Lemma werden. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 20:39, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Die Jahreszahl würde ich drinnlassen (Ermöglicht die zeitlich Einordnung bereits über das Lemma). Somit bin ich ([[Spezial:Diff/220583368|weiterhin]]) für [[Russische Invasion in die Ukraine 2022]]. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 22:04, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::: Ja, selbstverständlich gehört auch die Jahreszahl mit in das Lemma. Wenn wir nur diesen Artikel isoliert betrachten, halte ich „Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022“ sogar für noch etwas besser. Aber dem steht – wie auch weiter oben schon angesprochen wurde – entgegen, dass wir daneben den übergeordneten Artikel [[Russisch-Ukrainischer Krieg]] haben. Das würde Verwirrung stiften, indem es den Eindruck erzeugen würde, dass es sich um zwei verschiedene Kriege handele. Tatsächlich ist ja der eine Krieg ein Teil des anderen. Wenn der andere Artikel tatsächlich in nächster Zeit wieder umbenannt werden sollte, ginge es so. Sonst sollten wir „Russische Invasion in die Ukraine 2022“ nehmen. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 23:26, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::+ '''Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022''' --[[Benutzer:Brahmavihara|Brahmavihara]] ([[Benutzer Diskussion:Brahmavihara|Diskussion]]) 10:31, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Ich finde kaum Quellenbelege für ''Überfall'', zumal sich diese Beschreibung nicht gut mit der Definition in [[Überfall (Militär)]] zur Deckung bringen lässt. Daher das Lemma bitte verschieben, am besten auf Russisch-Ukrainischer Krieg. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:55, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> Langfristig scheint es mir nun so, als wäre ein Artikel; &quot;Verhältnis zwischen Russland und Ukraine&quot;, der die &quot;Invasion/Eroberung der Ukraine durch Russland&quot; als kurzen Überblick beinhaltet und auf einen eigenen Artikel &quot;Invasion/Eroberung der Ukraine durch Russland&quot; verlinkt, der wiederum einen kurzen Überblick über die Anfangsphase enthält und auf diese in einem eigenen Artikel &quot;Russischer Überfall auf die Ukraine im Februar 2022&quot; verlinkt, ein sinnvolles Ziel, was allerdings eine Menge Arbeit bedeutet die konfliktbegleitend kaum geleistet werden kann und darum der oder die Artikel mittelfristig nur Lagerplätze für Ausführungen sein können, die später noch einmal gesichtet, umsortiert und gegebenenfalls neu formuliert werden müssen, so dass ich aus diesem Grund zumindest vorläufig für eine Beibehaltung des Lemmas bin, was zum Zeitpunkt der erwarteten Überarbeitung aber dann durchaus eine Entscheidung über dieses Lemma fordert. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 19:10, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :'''3M''': Langfristig gesehen sollte es natürlich ein anderes Lemma geben, da ein Überfall zeitlich begrenzt ist, insbesondere falls der Krieg länger andauert. Aus heutiger Sicht wäre da &quot;[[Russisch-Ukrainischer Krieg (2022)]]&quot; mein Favorit. (Man weiß natürlich nicht, ob noch etwas passiert, was das ändert.)<br /> :Gegen den Einwand, es gäbe einen übergeordneten Artikel der schon &quot;Russisch-Ukrainischer Krieg&quot; heißt, ist zu sagen, dass dieses Lemma schlecht gewählt war (auf der Basis von einer einzigen Referenz), da es ja bisher (bis zum 24. Februar) keine offenen Krieg zwischen diesen beiden Ländern gab sondern eine verdeckte Aggression seitens Russlands erst auf der Krim, dann im Donbass. Hier wäre &quot;Russisch-Ukrainischer Konflikt&quot; angebrachter.<br /> :Was wir nicht tun sollten ist das überfrachten von Lemmata mit geladenen Begriffen. &quot;Angriffskrieg&quot; im Lemma ist äußerst unüblich. &quot;Putins Krieg&quot; klingt eher nach BILD-Zeitung als nach Enzyklopädie. Und dabei tut es nichts zur Sache, dass ich diesen Einschätzungen durchaus zustimme. Aber hin und wieder sollte sich Wikipedia doch mal wieder seinem NPOV-Prinzips - Neutraler Standpunkt, nicht Richtiger Standpunkt - erinnern. <br /> :Aktuell gibt es allerdings keinerlei Notwendigkeit, den Artikel zu verschieben. Wikipedia ist kein Newsticker. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 18:48, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich bin mir nicht sicher, ob ich damit nicht an mir nicht bekannten [[WP:Regeln]] scheitere. Als pragmatische Lösung habe ich die meisten (m. E. sinnvollen) Rotlinks in WL verwandelt, die auf das bestehende Lemma verweisen. Sollte es dann (nach welcher Eskalationsstufe auch immer ... [[WP:MB]]?) eine Einigung geben, kann man einfach verschieben. Bis dahin finden alle ihre Sicht widergespiegelt und es schadet DEWIKI nicht. <br /> ::Vorab: aus LA Diskussionen der WL halte ich mich raus. Wollte nur mal wieder [[WP:sei mutig|mutig]] sein ;-) --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 23:44, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : '''3M''': Ich halte &quot;Invasion&quot; für eine bessere Beschreibung als &quot;Überfall&quot;, denn es scheint mir ein bisschen neutraler und dennoch inhaltlich klar. &quot;Überfall&quot; ist &quot;Jargon&quot; und überträgt die Bezeichnung klein-kriminelles Handelns in unangemessener Weise in die große Weltpolitik. Mit &quot;Überfall&quot; demonstriert man die Absicht, die damit beschriebenen Handlung auch unbedingt verurteilen zu wollen, was das blanke Gegenteil von NPOV ist. Letzten Endes wäre fast jeder andere Begriff besser als dieses &quot;Überfall&quot;. --[[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 23:37, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :'''3M:''' Ich habe mir jetzt diesen gesamten Diskussionsabschnitt durchgelesen und stelle fest, dass die meisten Menschen den Begriff &quot;Invasion&quot; besser finden als &quot;Überfall&quot;; die Argumente möchte ich nicht wiederholen. Kann mir jemand beantworten, warum das Lemma stand jetzt immer noch &quot;Überfall&quot; lautet? Ich finde, es sollte sofort geändert werden. --[[Benutzer:Daveboy123|Daveboy123]] ([[Benutzer Diskussion:Daveboy123|Diskussion]]) 12:00, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :'''3M''': Invasion passt am besten, aber auch heute, weniger als ein Monat nach dem Überfall, bleibt ei primär ein Überfall, und kann IMHO auch noch einige Wochen/Monate bleiben. Angriff ist verniedlichend, da ein Angriff durchaus lokal begrenzt sein kann, und nicht automatisch so umfassend ist wie Invasion. [[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 16:46, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :'''3M''': Ich bin für die Beibehaltung des derzeitigen Titels, d.h. für die Verwendung des Begriffs &quot;Überfall&quot;. Die Verwendung des Begriffes auch zur Beschreibung zwischenstaatlicher Handlungen (siehe &quot;Überfall auf Polen&quot;) ist hinreichend belegt. Argumente, es würde sich bei &quot;Überfall&quot; nicht um einen militärisch oder juristisch korrekten Begriff handeln, mögen formal richtig sein, ihre Richtigkeit wäre aber bedeutungslos angesichts des historischen und sprachlichen Kontextes. Ein weiteres Problem der Änderung zum Begriff &quot;Krieg&quot; (oder einer Subform davon, wie Angriffskrieg etc.) wäre die Schwierigkeit zur Abgrenzung möglicher zukünftiger Zustände. So wird in Russland derzeit zwar noch von einer &quot;militärischen Spezialoperation&quot; gesprochen, allerdings sind vermeintliche oder tatsächliche Angriffe des Ukrainischen Militärs auf russisches Staatsgebiet aktuell ein Grund für laut geäußerte Überlegungen, der Ukraine offiziell den Krieg zu erklären (bspw. um nach russischem Recht legal Wehrpflichtige einsetzen zu dürfen). Im Kontext des Artikels unter dem Begriff &quot;Überfall&quot; wäre es einfach eine Notiz über die formale Kriegserklärung unterzubringen - die Angesichts des Ausmaßes des Konflikts ohnehin trivial wäre. Würde dagegen der Titel geändert zu &quot;Krieg&quot;, so wäre es äußerst seltsam wenn erst mehrere Abschnitte zum &quot;Vorlauf&quot; (d.h. Überfall) einschließlich zahlreicher Kampfhandlungen und historischer Ereignisse (Butscha) im Artikel stehen würden und dann erst weit unten im Artikel plötzlich der tatsächliche Krieg &quot;beginnen&quot; würde. Das Argument, dass &quot;Überfall&quot; in diesem Kontext verharmlosend sein soll, lehne ich ab. Niemand denkt beim &quot;Überfall auf Polen&quot; an etwas harmloses. Vielmehr trägt der Begriff &quot;Überfall&quot; eine negative moralische Bewertung - wie sie in diesem Fall auch zutrifft - an der es den Begriffen &quot;Krieg&quot; und auch &quot;Angriffskrieg&quot; aufgrund ihres juristisch formalen Anklangs mangelt.[[Benutzer:MiBerG|MiBerG]] ([[Benutzer Diskussion:MiBerG|Diskussion]]) 01:50, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> === Titel „Überfall“ irreführend ===<br /> Wieso wird der Begriff nicht Krieg genannt statt Ueberfall? Im rieg ueberfaellt immer eine Seite die andere? Eine Wikipedia sollte unparteiisch schreiben. US-amerikanischer Ueberfall auf Afghanistan. Ueberfsall des Dritten Reichs auf Polen (Weltkrieg), Ueberfall Iraks auf Kuwait...etc. --[[Spezial:Beiträge/82.82.91.145|82.82.91.145]] 17:05, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Überfall ist eine Tatsache und deshalb sehr wohl neutral. Im Übrigen gibt es das Lemma [[Überfall auf Polen]] und der irakische Überfall auf Kuwait wird im Lemma [[Zweiter Golfkrieg]] abgehandelt, das allerdings mehr als nur diesen Überfall umfasst. Ein US-amerikanischer Überfall auf Afghanistan ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:Heiner Strauß|Heiner Strauß]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Strauß|Diskussion]]) 17:54, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::'''+1'''. Einen &quot;US-amerikanischen Ueberfall auf Afghanistan&quot; hat es nie gegeben. Außerdem ist die Behauptung &quot;im rieg ueberfaellt immer eine Seite die andere&quot; keineswegs zutreffend. Viele Kriege kommen völlig ohne Überfall aus. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 21:59, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ob Überfall wirklich ein Fakt ist, ist hier noch die Frage. &quot;Unter einem Überfall im militärischen Sinn versteht man eine taktische Maßnahme zum überraschenden Angriff auf einen Gegner, der sich im Zustand der Ruhe befindet und dem man sich erst annähern muss. &quot;<br /> :::Das ganze kam jetzt nicht wirklich überraschend und vor allem befand sich der Gegner wirklich in Ruhe? Nach unserer Kategorisierung, ist das ganze hier Teil des seit 2014 dauernden Krieges zwischen Russland und der Ukraine. <br /> :::Also kann schon aus 2 Gründen kein Überfall sein, die fehlende Überraschung und der fehlende Ruhezustand, den es ja nicht geben kann wenn man sich seit 8 Jahren mit dem Gegner auf die eine oder andere Weise im Kriegszustand befindet. Hinzu kommt, dass die Aktion praktisch nirgends Überfall genannt wird. Ob neutral oder nicht, ist nicht die Frage für mich. Aus den genannten Gründen: unzutreffend und auch kein etablierter Begriff, halte ich das Lemma für suboptimal. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:02, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Tatsächlich finde ich den Titel auch irreführend. Ja, es gibt ienen Aritkel zum ÜBerfall auf Polen, aber eben auch einen zum 2. Weltkrieg. Hier verhält es sich anders. Dies ist der Artikel zum Krieg, aber Titel enthält den nicht, sondern lediglich den ersten Akt dieses Krieges.--[[Benutzer:Peterb70|Peterb70]] ([[Benutzer Diskussion:Peterb70|Diskussion]]) 15:37, 27. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> <br /> Verschoben von &quot;Titel Ueberall irrefuehrend&quot; weil sonst doppelte Diskussion.--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 18:15, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Diese &quot;Verschiebung&quot; war - abgesehen davon, dass sie ein Herumdoktern in Kommentaren darstellt, unnötig. Einen Diskussionsabschnitt dieses Namens gibt es (begreiflicherweise) hier sonst nicht. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 22:24, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Verschiebung passt schon ganz gut in die Lemma Diskussion. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 08:40, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ===Verschoben===<br /> <br /> Nach obigem Diskussionsstand, 3M und POV bin ich [[WP:SM|mutig]] und verschiebe den Artikel nach [[Russische Invasion der Ukraine 2022]] weil dafür m. E. mehrheitlich Konsens besteht. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 12:20, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :NEIN, darüber gibt es keinen Konsens, auch wenn die Anhänger der Linkspartei das gerne hätten! --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:2F1F:1887:4C3B:74D:2AC1:6627|2003:F4:2F1F:1887:4C3B:74D:2AC1:6627]] 17:43, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich sehe auch keinen Konsens. Ich bin [[WP:SM|mutig]] und revertiere. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 18:53, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich hatte am 13. März, 1:23 Uhr, in meinem Beitrag weiter oben [[Spezial:Diff/221080230|dargelegt]], dass es nicht „Invasion &lt;u&gt;der&lt;/u&gt; Ukraine“, sondern „Invasion &lt;u&gt;in die&lt;/u&gt; Ukraine“ heissen sollte. Anders als ''angreifen'' oder ''erobern'' ist ''invadieren = eindringen'' kein transitives Verb. Dessen ungeachtet wurde der Artikel jetzt voreilig auf „Russische Invasion der Ukraine 2022“ verschoben. So ist jetzt sogleich eine weitere Verschiebung notwendig. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 18:30, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Nein, sprachlich ist &quot;Invasion der Ukraine&quot; völlig richtig, &quot;Invasion in die Ukraine&quot; ist dagegen unüblich. Das Verb &quot;invadieren&quot; wird ja tatsächlich gar nicht verwendet. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 18:53, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Dann kann es auch nicht transitiv sein; ein Genitivus ojectivus zum zugehörigen Substantiv ist also nicht möglich. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 19:07, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;invadieren&quot; ist überhaupt nicht. Wenn es überhaupt in der deutschen Sprache existiert, ist es kein gebräuchliche Wort. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 16:53, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich finde Invasion nicht so gut, weil man IMHO nur von einer Invasion sprechen kann wenn das ganze Land besetzt ist. Derzeit ist es meiner Meinung nach nur eine !versuchte! Invasion. [[Benutzer:Sprechender Kopf|Sprechender Kopf]] ([[Benutzer Diskussion:Sprechender Kopf|Diskussion]]) 20:24, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> : In der Tagesschau war eben von Invasion die Rede. Scheint mir das bessere Lemma zu sein. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:38, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das stimmt leider nicht: Invasion bedeutet &quot;Eindringen&quot; und nicht das ganze Land zu besetzen. --[[Benutzer:Daveboy123|Daveboy123]] ([[Benutzer Diskussion:Daveboy123|Diskussion]]) 08:59, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Disk oben zeigt m. E. ganz klar eine mehrheitliche Meinung für eine Verschiebung von ''Überfall'' zu ''Invasion''. Aber am Ende des Tages ist mir das wurst, weil nicht Kriegsentscheident &lt;nowiki&gt;&lt;sicr&gt;&lt;/nowiki&gt; <br /> Der Rest ist Rechthaberei auf niedrigem Level. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 20:47, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Invasion ist zu euphemistisch für eine in dieser Weise von allen Seiten geführte schlagartige Kriegsführung mit dem (wahrscheinlich ursprünglich, weil bei Krim so erfolgreich) Ziel der Absetzung der Regierung und Annexion eines Nachbarstaatsgebiets/ Auslöschung einer Identität. Zudem krass völkerrechtswidrig. --[[Benutzer:Yanez|Yanez]] ([[Benutzer Diskussion:Yanez|Diskussion]]) 21:19, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Tagesschau benutzt Euphemismen? Träum weiter. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:36, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Die Tagesschau benutzt ziemlich häufig Euphemismen. Aber &quot;Invasion&quot; gehört nicht dazu. <br /> ::::Nur die Idee &quot;Die Tagesschau benutzt ein Wort. Wir müssen/sollen folgen.&quot; ist doch völlig daneben. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 07:01, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Eigentlich nicht. Nicht so konkret, aber dem Geiste nach ist es sogar DER wikipedia Grundsatz schlechthin. Wir bilden ab, was etabliertes Wissen ist und etablierte Begriffe. &quot;Überfall&quot; ist aber nicht etabliert. Er wird außer bei wikipedia kaum irgendwo benutzt. Insofern ist die zynische Antwort völlig daneben. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 08:06, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Nur macht es einen Begriff nicht etabliert, dass irgendeine Fernsehsendung sie verwendet. <br /> ::::::Außerdem: WP bildet etabliertes Wissen ab, aber eben auf neutrale Weise. (Das nur jetzt akademisch gesprochen - weder das eine noch das andere Wort sind nicht-neutral. <br /> ::::::Welche zynische Antwort? [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 16:51, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Die Tagesschau ist nicht &quot;irgendeine&quot; Fernsehsendung. Laut [[WP:NK|WP:NK]] wäre das ein triftiger Grund &quot;''Invasion''&quot; als Lemma zu wählen. Und durchaus lässt sich behaupten, dass in der Disk zuvor relativer Konsens bezüglich Invasion (immerhin 7-fache Zustimmung) bestand. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 03:46, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Doch die Tagesschau ist irgendeine Fernsehsendung. Keine Quelle allein kann den allgemeinen Sprachgebrauch abbilden, nach dem sich dann WP richten soll. Mehr ist dazu nicht zu sagen.<br /> ::::::::Es reicht nicht, den Konsens immer wieder zu behaupten, man muss ihn klar aufzeigen (z.B. mit einer Liste verschiedener Formulierung und wie viel pro oder contra es gab). Dass eine siebenfache Zustimmung bei so einer umfangreichen Diskussion einen Konsens darstellt, wage ich mal vorsichtig zu bezweifeln. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 09:04, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Eine Verschiebung sollte nur im Konsens und nach Rücksprache mit dem Erstautor vorgenommen werden. Sie würde auch nicht nur diesen Artikel, sondern einen gesamten Cluster von Artikeln betreffen. Insofern warne ich vor voreiligen Alleingängen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:11, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:Prüm|Prüm]] mir fällt es schwer in obiger Disk keinen Konsens für eine Verschiebung zu Invasion zu sehen. Und es würde nur zwei Artikel betreffen. Diesen und den ausgelagerten [[Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine]]. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 08:58, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::P.S.: Ersteller @[[Benutzer:Ziko|Ziko]] damit angepingt ... --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:07, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;Und es würde nur zwei Artikel betreffen.&quot; Falsch, es betrifft mehrere Artikel, wie man unter [[:Kategorie:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]] sehen kann. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 09:28, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> Ein Konsens in dem Sinne, dass sich hier alle einig sind, ist doch übehaupt nicht mehr zu erwarten. Bedeutet das, dass die Argumente, selbt einer Mehrheit der Autoren, einfach weggewischt werden? Hier muss über ein vermeintliches Vetorecht einzelner Autoren hinaus, doch eine Bewertung der gesamten Argumente möglich sein, die dann auch zu einer Entscheidung führen. --[[Spezial:Beiträge/95.112.2.41|95.112.2.41]] 09:13, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :Selbstverständlich ist einzig Überfall korrekt, so war er geplant worden und er ist jetzt einfach länger, wie Schoigu es selber sagte: Wir halten an den Zielen fest - und das Ziel war ein Überfall. Auch jetzt verläuft er nach russischer offizieller Meinung nach Plan, ist halt ein Blitzkrieg in Zeitlupe. Blitzkrieg wäre auch ein Lemma, das wird auch oft gebraucht. Man muss den Russen/Putin gut zuhören; alles wird verdreht zurückgespiegelt, darum hat Putin auch schon Blitzkrieg verwendet. Bei der Wahl Blitzkrieg oder Überfall ist aber Überfall besser. Laut Lemmasatz wäre als einzige Alternative allenfalls ''Angriffskrieg'' das Naheliegendste.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:47, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :: (nach BK) ''&quot;Ein Konsens in dem Sinne, dass sich hier alle einig sind, ist doch übehaupt nicht mehr zu erwarten.&quot;'' Das stimmt wohl, unter anderem, weil es geschmackssache ist, ob man es nun &quot;Überfall&quot; oder &quot;Invasion&quot; nennt. Sollte es stimmen, dass sich die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer für eine Verschiebung (Invasion) ausgesprochen hat, dann wäre es ein Leichtes, dies in einer vergleichenden Auflistung von Befürwortern d. Verschiebung und Pro-Status Quo-Benutzern darzustellen. Man müsste nur einen konsens finden für den Zeitpunkt des Abstimmungsendes. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 09:51, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::+1 das unterstütze ich vollumfänglich. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:59, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Sehe ich auch so. Es ist allgemeiner Konsens, dass »Russland« statt »russisch« im Lemma vorkommen sollte (also eher Staat statt Ethnonym), oder? Es geht ja auch „nur“ um das Wort im Lemma. ''Überfall'' (auf Konvois, Basen) klingt für mich nach wie vor enorm eine ''Invasion'' unterschlagend (Einmarsch auf breiter Basis). Ist mit einer Formulierung wie …<br /> ::::::''Die Russische Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg und Teil des Russisch-Ukrainischen Krieges.''<br /> ::::… nicht allem Rechnung getragen? Und wann und wodurch wird denn ein Quorum festgesetzt? -- [[Benutzer:WA1TF0R|WA1TF0R]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:WA1TF0R|䷟]]&lt;/sup&gt; 12:37, 20. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::Das Konsens nicht einstimmige Zustimmung bedeutet ist klar. Ein Vetorecht, auch nicht eines sogenannten &quot;Erstautors&quot; (das ist nur die Idee des Hauptautors in grün), gibt es nicht. Aber man kann einen Konsens bei so einer langen Diskussion nicht einfach behaupten, umso mehr wenn es jetzt angeblich einen Konsens für &quot;Rußland anstatt russisch&quot; geben soll. <br /> ::::::In diesem Sinne, Zustimmung zu [[Benutzer:LennBr|LennBr]].<br /> ::::::[[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 07:01, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich bitte, auch noch diese fundierte, wenn auch vorschnell als neuer Diskussionsabschnitt und deshalb wieder gelöschte, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARussischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;type=revision&amp;diff=220832190&amp;oldid=220831979 Meinung vom 6.3.] zu berücksichtigen. Ich erlaube mir, die Argumente hier reinzukopieren:<br /> :&lt;small&gt;''Kritik: Die ganze Wikipedia Welt ! redet von einer Militärischen &quot;Invasion&quot; nur Deutschlands Wikipedia ( wie immer ) vom einem &quot;Überfall&quot; [...} (kann es sein, das mit uns, irgendetwas nicht stimmt :-)''&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;''Wir wissen schon das das nicht gerade 1939 ist ? https://de.wikipedia.org/wiki/Überfall_auf_Polen ( Überfall )''&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;''oder soll man es nicht im Bezug setzten dürfen ! zur der https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Overlord ( Invasion )''&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;''Räuber, Piraten und Banditen, Überfallen !''&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;''Armeen, Völker und Tierarten, invasionieren ! ( gibt es das Wort überhaupt :-) ? (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.57 (Diskussion) 06:46, 6. Mär. 2022 (CET))''&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Daveboy123|Daveboy123]] ([[Benutzer Diskussion:Daveboy123|Diskussion]]) 09:17, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Nein, das war keine Antwort wert. Die Parallelen zu 1938/1938 sind seit Jahren besprochen, eine einzelne Landung in einem umfassenden Kriegsgeschehen, die als Invasion bezeichnet wird, hier gleich zu setzen an den Haaren herbei gezogen. Es war als Überfall geplant und begonnen, laut Planung schon lange fertig, stattdessen brutalste Eskalation - eben genau weil es eben rasch gehen muss für P.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:07, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::In welcher Welt ist es eine fundierte Meinung, wenn man sich wundert, dass außer der deutschen WP keine andere WP das deutsche Wort &quot;Überfall&quot; nicht benutzen, oder wenn man &quot;Überfall&quot; für weniger neutral als &quot;Invasion&quot; betrachtet (oder umgekehrt) - der Vorwurf mit &quot;Überfall&quot; solle 2022 mit 1939 gleichgesetzt und eine Identifaktion mit 1944 vermieden werden fällt doch auf sich selbst zurück. Wenn &quot;Invasion&quot; wirklich gleich Normandie bedeuten würde, dann würde sich der Begriff verbieten. Warum nicht gleich &quot;Befreiungskrieg&quot;. <br /> :::Nein, das Wort &quot;invasionieren&quot; gibt es nicht! [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 16:51, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Stimmt genau. Außerdem wird der Begriff Überfalle in vielen durchaus Namenhaften Quellen verwendet. Warum also nicht in WP.<br /> ::::https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-wie-die-lage-an-der-ostsee-region-ist-17882495.html<br /> ::::https://www.spiegel.de/geschichte/russlands-ueberfall-auf-die-ukraine-wladimir-putin-ist-nicht-verrueckt-er-handelt-ideologisch-konsequent-a-51d52385-74da-4ed5-8c61-50eb0628ffde<br /> ::::https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/506109/welche-rolle-spielt-der-cyberkrieg-beim-ueberfall-auf-die-ukraine/ --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 15:08, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Verschoben von &quot;Eskalation eines schwelenden Krieges?&quot; Interessanter Einwand, wenn auch etwas Beckmesserich. Passt zur Diskussion übrt das Lemma hier weil es genaugenommen in eine ähnliche Kerbe haut,und sollte darum hier zusammengefast werden.--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 04:11, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> In der Zusammenfassung heißt es: &quot;Der russische Überfall auf die Ukraine [..] ist ein Angriffskrieg [..] stellt eine Eskalation des seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Kriegs dar&quot;<br /> <br /> Ein Angriffskrieg ist weder eine Eskalation eines schwelenden Krieges noch in dem Zusammenhang ein eigenständiger Angriffskrieg. Die Eskalation eines schwelenden Krieges bleibt Teil des selben (Angriffs-)Krieges. Es mag sich evtl. um eine andere Kriegsphase (nach einem vorübergehenden und nicht eingehaltenem Waffenstillstand) handeln.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:10, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> : So gut ich diesen Einwand finde, sowenig aktzeptiere ich ihn ohne adaequaten alternativen Formulierungsvorschlag. Letztlich mangelt es zumindest der deutschen Sprache an Ausdrucksformen, solche komplexen, floatilen und unsichere Sachverhalte prägnant in Worte zu fassen. Aber dazu ist eine Diskussion ja da, es sind bestimmt sprachlich geschicktere Leute als ich hier unterwegs. Bis eine bessere Formulierung gefunden ist, plädiere ich dafür, die gegenwärtige zu behalten. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 04:11, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> ====Pro-Con Auswertung====<br /> &lt;nowiki&gt;{{Du darfst}}&lt;/nowiki&gt; in dieser Tabelle.&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;Ich habe das aus der [[Diskussion:Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022#Wahl_eines_anderen_Lemmas|obigen Diskussion]] &quot;ausgelesen&quot;. Sollte sich da jemand falsch einsortiert fühlen bitte korrigieren, da das '''meine''' Sicht auf die jeweiligen Aussagen reflektiert! --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 11:33, 22. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> {|<br /> ! Pro Verschiebung !! Contra Verschiebung !! Unentschlossen !! Gegen Beides<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Eandr%C3%A9]] || [[Benutzer:Bernd_Wiebus]] || [[Benutzer:Anidaat]] || [[Benutzer:Kulinarix]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Rote4132]] || [[Benutzer:Falkmart]] || [[Benutzer:Chz]] <br /> |-<br /> | [[Matthead]] || [[Benutzer:Vansolfo]] || [[Benutzer:LennBr]]<br /> |-<br /> | [[32-Fuß-Freak]] || [[Benutzer:Vindolicus]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Markus_Bärlocher]] || [[Benutzer:Str1977]]&lt;small&gt;&lt;br&gt;(gegen Schnellschüsse jeder Art!)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:OecherAlemanne]] || [[Benutzer:Heiner_Strauß]]<br /> |-<br /> | &lt;s&gt;[[Benutzer:Iconicos]]&lt;/s&gt; || [[Benutzer:Yanez]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Schojoha]] || [[Benutzer:Prüm]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Future-Trunks]] || [[Benutzer:Wahrerwattwurm]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:DK2EO]] || [[Benutzer:MiBerG]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Brahmavihara]]<br /> |- <br /> | [[Spezial:Beiträge/84.179.192.122]]<br /> |- <br /> | [[Benutzer:NearTheHere]]<br /> |-<br /> | [[Spezial:Beiträge/87.129.51.90]]<br /> |-<br /> | [[Spezial:Beiträge/178.11.50.209]]<br /> |- <br /> | [[Benutzer:WA1TF0R]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:BurghardRichter]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Trustable]]<br /> |- <br /> | [[Benutzer:Phi]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:M. Gimmerthal]]<br /> |- <br /> | [[Benutzer:Daveboy123]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:EinBeitrag]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Tobiasi0]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Bernd_Bergmann]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Stauffen]]<br /> |-<br /> |}<br /> --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 11:33, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Mich gestrichen, bin neutral zwischen Überfall und Invasion und sehe Überfall momentan sogar als etwas passender an.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 17:27, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Auswertung ist irreführend, weil nicht nur zwei Lemmas, sondern mindesten vier diskutiert wurden. Neben Überfall und Invasion auch Angriffskrieg bzw. einfach nur Ukrainekrieg.<br /> :Die Frage ist also, was wird mit dieser verfälschenden Umfrage bezweckt?<br /> :Wird etwa an der Legende von der russischen „Invasion der Ukraine“ um die dort lebenden Russen vor der ukrainischen Besatzung zu befreien, gebastelt? --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:2495:FB00:8012:68E4:16C0:59CA|2001:9E8:2495:FB00:8012:68E4:16C0:59CA]] 15:01, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::So'n Quark: Es geht zunächst um das &quot;Ob&quot;, erst danach um &quot;Wohin&quot;. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil - sei empfohlen.--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 15:19, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das war ein richtiger Einwand: Man kann nicht abstimmen, wenn man nicht weiss, worüber abgestimmt wird. Wenn es vier Vorschläge gibt, ist es eine Wahl von vier Posten, dann hat jeder 4 Stimmen? Aber &quot;ändern oder nicht ändern?&quot; gibt ein Zufallsmehr, das in der Sache unvereinbare Stimmen vereint.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:47, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Wenn man diejenigen die für eine Verschiebung sind auf die verschiedenen Vorschläge aufteilt, ist es gut möglich das am Ende für keinen der Vorschläge mehr Stimmen gibt als für das bestehende Lemma. Auf die ein Seite drei Vorschläge zu stellen und auf die andere Seite nur Einen ist schon eine Verfälschung.<br /> :::Eine ehrlich Auswertung würde alle Vorschläge zeigen und jeweils wie viele diesen zustimmen. Nur auf der Grundlage einer solchen Auswertung kann eine fundierte Aussage getroffen werden. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 15:50, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Was hindert euch die Tabelle zu erweitern. Ich wollte zumindest mal einen &quot;Aufschlag&quot; machen. <br /> ::::Dem Grunde nach geht es um eine Verschiebung von Überfall zu Invasion. Der Krieg an sich hat einen eigenen Artikel (weswegen diese Lemmata ausfallen), für Putins-Krieg hat niemand ernsthaft votiert bleibt noch &quot;Kleinkram&quot; ob mit oder ohne Jahr in Klammer oder ob das &quot;Russische&quot; vor der Invasion nicht wegbleiben kann.--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 16:02, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Es geht darum das Linke wie du gerne das Narrativ der guten Russen, die ihre von den Ukrainern unterdrückten Genossen befreien durchsetzen wollen.<br /> :::::D-Day 2.0 - Der Beginn der Befreiung Europas von den bösen Kapitalisten.<br /> :::::Manchmal sagt das Benutzerprofil alles aus. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:2495:FB00:8012:68E4:16C0:59CA|2001:9E8:2495:FB00:8012:68E4:16C0:59CA]] 16:28, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Egal was du genommenn hast, nimm weniger davon. Das Zeug macht offensichtlich paranoid ... --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 22:40, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Lasst bitte mal die persönlichen Angriffe. Auch die Spekulation über Motive bringen doch nichts.<br /> ::::::::In der Form oben bringt die Auflistung absolut nichts. Die Aussage &gt;&gt;Es geht zunächst um das &quot;Ob&quot;, erst danach um &quot;Wohin&quot;.&lt;&lt; ist absurd. Man kann nur auf ein konkretes neues Lemma verschieben, nicht auf ein abstraktes. <br /> ::::::::Ich z.B. kann mir eine Verschiebung auf bestimmte Lemmata durchaus vorstellen, auf andere dagegen nicht (sei es auch sachlichen, sei es aus sprachlichen Gründen). Und ich bin mir sicher, dass es vielen auch so geht. <br /> ::::::::&quot;Der Krieg an sich hat einen eigenen Artikel&quot; - darüber sollte man mal nachdenken. Warum wird das als so in Stein gemeißelt hingestellt. Der Krieg ist nunmal Gegenstand dieses Artikels (auf dessen Diskussionseite wir schreiben), nicht des anderen.<br /> ::::::::&quot;Wenn man diejenigen die für eine Verschiebung sind auf die verschiedenen Vorschläge aufteilt, ist es gut möglich das am Ende für keinen der Vorschläge mehr Stimmen gibt als für das bestehende Lemma.&quot; - das leuchtet ein. Deshalb müßte so eine Abstimmung entweder in mehreren Runden stattfinden oder mit Präferenzen. Man könnte z.B. alle Möglichkeiten auflisten (inklusive des status quo) und diese mit Starke Zustimmung, wäre okay, neutral, Ablehnung, geht gar nicht kennzeichnen, und dann entsprechend auswerten ... jeder könnte sich grundsätzlich bei jedem Vorschlag einmal äußern.<br /> ::::::::[[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 19:14, 24. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Über 1,2 Millionen Aufrufe hat der Artikel mit seinen jetzigen Titel. Jammern tut nur eine Handvoll nämlich die die nicht zufrieden sind. Folglich sind sie wohl deutlich in der Unterzahl. Das Bezeichnung „Überfall“ wird unteranderem vom Spiegel, der bpb und der Faz genutzt.<br /> :https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-wie-die-lage-an-der-ostsee-region-ist-17882495.html<br /> :https://www.spiegel.de/geschichte/russlands-ueberfall-auf-die-ukraine-wladimir-putin-ist-nicht-verrueckt-er-handelt-ideologisch-konsequent-a-51d52385-74da-4ed5-8c61-50eb0628ffde<br /> :https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/506109/welche-rolle-spielt-der-cyberkrieg-beim-ueberfall-auf-die-ukraine/<br /> :Daneben werden andere Bezeichnungen in den gleichen Medien genutzt. Eine einheitlicher Sprachgebrauch besteht nicht.<br /> :Da der Artikel seit über einen Monat unter diesem Lemma existiert, sollte es zunächst dabeibleiben.<br /> :Die Diskussion läuft seit Beginn des Überfalls und würde durch eine Verschiebung nicht beendet. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 16:46, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Bezeichnungen in den Medien sind ja keine Referenz an sich! Schon von Clausewitz hat seinerseits den Begriff Invasion [[Invasion (Militär)#Kritik am Begriff Invasion|kritisiert]]. Auch Überfall ist hier doch fehl am Platz, da der Konflikt bereits seit Jahren besteht. Es fehlt also der Überraschungseffekt eines Überfalls. Objektiv betrachtet handelt es sich um eine Militäroperation im Rahmen eines Krieges, welcher bereits seit Jahren schwelt und von der kalten Phase nun in die &quot;heiße&quot; übergegangen ist. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 19:29, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es ist weder eine Handvoll noch sind diese in der Unterzahl, wie man an der Aufzählung oben sehen kann. In der Disk oben wurden die Argumente vorgebracht die aus Sicht derjenigen, die für eine Verschiebung sind, gegen ''Überfall'' sprechen und (meist) eher für ''Invasion''. &quot;Der Artikel existiert schon lange unter diesem Lemma&quot; ist kein Argument dafür dass dieses optimal oder korrekt ist. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 22:57, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Wer dem Versuch, Ordnung hierein zu bringen, mit ''»Narrativ von Legende russischer Befreiung Linker wie dir«'' begegnet, hat – vorsichtigst gesagt – nicht das vorangegangene durchgelesen. Es ist auch eine Lüge: Der Artikel selbst stellt die Fakten in guter Form dar. Es gibt keine relativierende Färbung, oder? Das änderte sich auch nicht durch den Austausch des militärischen Begriffs.<br /> :::Dass das aktuelle Lemma viele Aufrufe hat liegt daran, dass es das aktuelle Lemma ist. Welche Sprachlenkung verschiedenste Medien-Outlets verwenden hat meines Erachtens für Wikipedia-NPOV-Entscheidungen nur nachrangiges Gewicht.<br /> :::Überdies: Ich dachte ebenfalls, es geht im Kern um die Entscheidung ''Überfall → Invasion''. Handelt es sich (den Definitionen nach) eher um einen Überfall oder eher um eine Invasion? Das Stimmungsfeld sah relativ entschieden aus. Es gab viele Argumente. Fraglich, wieviel Diskussion noch nötig ist, bis ein Quorum festgestellt und festgesetzt werden kann. -- [[Benutzer:WA1TF0R|WA1TF0R]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:WA1TF0R|䷟]]&lt;/sup&gt; 22:58, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Ein Quorum ist eigentlich nicht relevant. Das spiegelt ja nur die Vorlieben der sich beteiligenden Personen wider. Nachweislich sind beide Begrifflichkeiten, also Überfall und Invasion, nicht zutreffend. Es handelt sich um eine offensive, militärische Operation im Rahmen eines umfangreichen Konfliktes/Krieges. Das sollte man auch so einordnen. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 23:23, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::[[offensive, militärische Operation im Rahmen des Russisch-Ukrainischen Kriegs (2022)]] ist aber kein gangbares Lemma. Und was genau ist der Unterschied zwischen offensive militärische Operation und Invasion - wenn diese o.m.O. in ein anderes Land vordringt?<br /> ::::::Es reicht auch nicht, ständig auf Clausewitz zu verweisen, aber nie seien Kritik sachlich zu referieren. Es können nicht alle so gute Clausewitz-Kenntnisse haben. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 19:14, 24. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Inwiefern ist Invasion nicht zutreffend? Es wurde doch gerade deswegen vorgeschlagen weil es das, was du beschreibst, am Besten treffen soll bzw. besser trifft als Überfall, nach den Befürwortern. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 00:48, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Ich sag es mal so. Überfall passt halt überhaupt nicht und wenn wir es als einen seit 8 Jahren dauernden Krieg betrachten (was wir ja tun), schon gar nicht. Invasion ist etwas passender, aber vermutlich auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss, da ebenso wenig etabliert. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 06:50, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Genau. Überfall ist nicht zutreffend da die Ukraine alles andere als unvorbereitet war. Und Invasion ist passender, insofern man nicht noch das Lemma des seit 2014 laufenden Krieges (Konflikts) verschieben möchte, also entweder läuft der [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainische Krieg]] seit 2014, womit 2022 eine großangelegte Invasion, als Teil dieses Krieges, gestartet wurde. Oder seit 2014 läuft zwar ein Konflikt aber kein Krieg, dieser hätte dann erst 2022 begonnen und entsprechend die Lemmata. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 14:41, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Warum Invasion nicht zutreffend ist hat von Clausewitz ja in seiner [[Invasion (Militär)#Kritik am Begriff Invasion|Kritik an dem Begriff]] dargestellt. Daher habe ich kein Verständnis dafür das zwischen zwei untauglichen Begriffen gewählt wird. Überfall und Invasion klingen zwar griffig und dramatisch, sind hier aber unzutreffend. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 15:11, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Naja also nach dem Gedankengang müsste man ja jede Erwähnung des Begriffs überhaupt unterlassen, nur weil Clausewitz eine Kritik vorbringt. Invasion ist ein geläufiger Begriff in militärgeschichtlichen Artikeln auf WP und ist laut Artikel durchaus zutreffend und außerdem populär d.h. gut auffindbar ([[WP:NK|WP:NK]]). Andere Alternativen bleiben nicht oder wurden zumindest bisher nicht vorgebracht, davon ausgehend, dass man nur vorhat dieses eine Lemma zu ändern. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 15:59, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ja so habe ich von Clausewitz auch verstanden. Er hielt den Begriff wohl für eine Art dialektische Plattitüde. Aber er ist immer noch relevant und wird an Militärakademien gelehrt. Und das der <br /> ::::::::Begriff populär ist, unterstützt eher seine Aussage. Und die quantitative Verwendung belegt ja nicht ob ein Begriff zutreffend ist oder nicht. Eine Alternative wäre sicherlich Militäroperation. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 16:24, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Natürlich mag das sein. Aber Clausewitz ist ja nicht wegen seiner Dialektik relevant. Der Begriff Invasion hat in der breiten Bevölkerung nunmal eine ungefähre Definition und ein Bild das sich jeder unter dem Begriff bilden kann. Clausewitz Kritik daran mag durchaus berechtigt sein, hat sich aber nunmal nicht durchgesetzt. Ganz genau sollte man natürlich Begriffe aus der wissenschaftlichen Literatur zum Thema übernehmen, wenn denn schon existent.<br /> :::::::::Militäroperation ist ein so breit greifender Begriff so könnte man ja vom Krieg bis zum Scharmützel alles bezeichnen. Und propagandistisch kann man sich da, dank Putin, natürlich auch durchaus fragen inwiefern der Begriff bzgl. [[WP:NPOV|WP:NPOV]] problematisch sein könnte, obwohl es ja eigentlich eine neutrale Bezeichnung ist. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 17:04, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Und genau weil der Begriff Militäroperation so breit gefächert ist, sollte er hier Verwendung finden. Der fängt erst mal alles wertneutral und sachgerecht ab. Vielleicht bin ich einfach nur ein Korinthenkacker, aber Invasion und Überfall erwecken bei mir den Eindruck das beim Leser eine bestimmte Stimmung erzeugt werden soll. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 17:33, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Es ist doch sehr auffallend, dass versucht wird den zutreffend wertenden Begriff &quot;Überfall&quot; (siehe &quot;Überfall auf Polen&quot;) durch den verharmlosenden Begriff &quot;Militäroperation&quot; zu ersetzen; Derselbe Begriff den eins zu eins Putin verwendet, der zusammen mit seiner Staatspropaganda von einer &quot;speziellen Militäroperation&quot; spricht. [[Benutzer:MiBerG|MiBerG]] ([[Benutzer Diskussion:MiBerG|Diskussion]]) 02:03, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::::Der Begriff &quot;Überfall&quot; ist ja eben nicht zutreffen. Der Artikel hier ist ein ausgelagerter Teil des Artikels [[Russisch-Ukrainischer Krieg]]. Und der militärische Konflikt begann bereits 2014. Die Ukraine war also nicht unvorbereitet und überrascht. Und das Putin ebenfalls von einer Militäroperation spricht liegt halt in der Natur der Sache. Damit wird auch nichts heruntergespielt, es bleibt ja ein Angriffskrieg. Sehr auffallend welch eine Russophobie einige mittlerweile wieder an den Tag legen und wie gerne man sich mit propagandistischen Narrativen des Westens gemein macht. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 14:50, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::::<br /> <br /> <br /> Nach den neuen '''3M''' von [[Diskussion:Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022#Wahl_eines_anderen_Lemmas|oben]] habe ich die Liste entsprechend ergänzt.<br /> Aufgrund der nun offensichtlichen Mehrheitsmeinung habe ich einen [[Wikipedia:Verschiebewünsche#2022-03-23_–_Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022_→_Russische_Invasion_der_Ukraine_2022|Verschiebewunsch]] eingetragen.--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 17:24, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Der Auflistung lässt sich aufgrund der vielfach angesprochenen Gründe keine Mehrheit für das von die gewünschte Lemma entnehmen. Außerdem fällt auf, dass nur die unangemeldeten Benutzer in die Liste eingefügt wurden, die für eine Verschiebung sind.<br /> :Zufall? --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 17:46, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Putins Trollfabrik ist am Werk, das ist doch offensichtlich. Es ist ein feiger Überfall und nichts anderes. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:24BE:6A00:6D8C:98F6:D796:A457|2001:9E8:24BE:6A00:6D8C:98F6:D796:A457]] 17:50, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Sollte ich da IP übersehen haben die dagegen waren füge sie gerne ein.<br /> ::Ich wollte das Thema befrieden - sollte das mit diesem Versuch nicht geklappt haben, ist das für mich auch ok. Für mich bei diesem Thema EdD. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 18:13, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Dazu möchte ich anmerken, dass Dein Verschiebwunsch nun der dritte oder vierte Schnellschuß in dieser Sache war. Zuvor hast Du den ganzen Artikel verschoben und, weil jemand in der Diskussion ein Lemma befürwortete, mehrere überflüssige Redirects eingerichtet, inklusive die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rische_Spezialoperation&amp;action=history Militärische Spezialoperation]]. Wie soll das zur Befriedung beitragen? [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 19:27, 24. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Zum Befrieden braucht es neutrale Personen, die vermitteln können. Jemand der, obwohl kein Konsens besteht einen Artikel verschiebt ist nicht neutral und somit bleibt ein Geschmäckle, wenn er dann eine Übersicht, die seine Ansicht stützt erstell und dabei Fehler macht will im konkreten Fall heißen Personen die seien Meinung nicht teilen übersieht. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:24BE:6A00:6D8C:98F6:D796:A457|2001:9E8:24BE:6A00:6D8C:98F6:D796:A457]] 18:32, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Noch eine Auffälligkeit. Der angeblich Befürworter Benutzer:Stauffen hat sich an der Diskussion augenscheinlich nicht beteiligt. Ich konnte zumindest keinen Beitrag von ihm finden. Also wo kam er her und wurden da, von wo er herkommt auch die eingefügt, die andere Meinung waren? --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 18:58, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Vielleicht sollte man jetzt einfach mal ein paar Wochen abwarten. Oft kristallisiert sich in der allgemeinen Wahrnehmung ein Begriff noch deutlicher heraus, wie etwa damals beim &quot;Arabischen Frühling&quot;. Wie schon gesagt, hängen ja diverse Artikel und eine Kategorie daran, so dass die Verschiebung einen ''erheblichen'' Aufwand bedeuten würde. --[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 19:06, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Ich möchte mich aber nicht mit der allgemeinen Wahrnehmung befassen, sondern mit tatsächlichem Wissen. Abwarten und &quot;erheblicher Aufwand&quot; sind doch nur Ausdrücke purer Faulheit. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 19:37, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Stauffen hat als '''3M''' Invasion als &quot;am besten passend&quot; beschrieben nachdem er sich die Disk durchgelesen hat. <br /> ::::Iconicos Vorschlag ist natürlich auch eine Möglichkeit. Das Argument gegen Überfall war ja erstmal das fehlende Überraschungsmoment ist, weshalb das Lemma als unpassend angesehen wurde. Es ging weniger darum dass es unbedingt Invasion sein muss, sonder darum dass Überfall sehr offensichtlich nicht zutreffend ist. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 19:29, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Die Übersicht wird als Auswertung der obrigen Diskussion bezeichnet, insofern sollten sich alle in der Übersicht aufgeführten auch in der ausgewerteten Diskussion wiederfinden. Ansonsten ist die Auswertung objektiv nicht überprüfbar.<br /> :::::Das Argument, das kein Überraschungsmoment vorliegt, lässt sich aus meiner Sicht nicht untermauern. Niemand hat am Abend des 23.02.2022 mit einem Angriff Russlands gerechnet. Zurecht wird außerdem wieder und wieder darauf hingewiesen, dass es als Überfall geplant war und zum Glück dann nicht funktioniert hat. Das ändert aber nichts daran was es ist.<br /> :::::Folglich sollte wirklich abgewartet werden und gesehen werden, wie es sich entwickelt. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 19:50, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Dass am Abend des 23.2. niemand mit einem Angriff gerechnet habe, ist falsch. Es gab umfassende diplomatische Bemühungen bis in den Morgen des 24.2., um das abzuwenden. Trotzdem halte ich für die erste Phase den Begriff Überfall für gerechtfertigt. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 19:54, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::USA und Ukraine haben mehrmals vor einem russischen Angriff gewarnt und der Truppenaufmarsch war ja auch alles andere als unbekannt. Und ob ein gescheiterter Überfall, der dann als Krieg weitergeführt wird noch ein Überfall ist lässt sich durchaus bestreiten. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 20:00, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::150.000 Soldaten und Equipment sieht man. Wenn man den Gegner also überraschen will, täuscht man über den Zeitpunkt des Angriffs und/oder streitet ab das ein Solcher geplant ist. Wenn man dann losschlägt, überrascht man den anderen, denn er wusste ja nicht das es jetzt losgeht. Genau das ist hier passiert. Darum heißt der Artikel zurecht Überfall. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 20:14, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Wenn Du möchtest, dass deine Stimme gewertet wird, trage die am Besten in die Pro-Con Auswertung (siehe weiter oben) ein. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 20:19, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Es ist trotzdem keine Überraschung. Der Angriff hat die Ukraine nicht unvorbereitet getroffen und war auch nicht unvorhergesehen. Das Land befindet sich seit 2014 im konstanten Konflikt mit Russland und wenn eine Armee an der Grenze auftaucht ist klar, dass ein Angriff folgt. Nur weil man nicht den genauen Zeitpunkt kennt macht das daraus keinen Überraschungsangriff. Es reicht doch durchaus, dass man in einem bestimmten Zeitrahmen damit rechnet. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 20:27, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Klar, nach dem Eintreten des gemeinhin Unvorstellbaren kann man leicht über das Zustandekommen philosophieren und Behauptungen aufstellen, die niemand von uns überprüfen kann. &quot;Nur weil man nicht den genauen Zeitpunkt kennt macht das daraus keinen Überraschungsangriff.&quot; -&gt; Schmarrn. Man konnte vielleicht etwas vermuten, aber Vermuten unterscheidet sich von Wissen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:37, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Wissen existiert nunmal nicht bis zum Zeitpunkt des Angriffs. Nach dieser Logik wäre ja jeder Angriff ein Überraschungsangriff. Es hat genug Informationen und Zeit gegeben sich auf einen, natürlich vermuteten, Angriff vorzubereiten. Damit entfällt jegliche Überraschung. Es war unvorstellbar aber es ist nicht so als hätte niemand damit gerechnet. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 20:45, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Jetzt muss ich doch: @[[Benutzer:FrancisMortain]] das sind schlicht falsche Aussagen. Die USA haben Selenski schon seit Anfang Februar (spätestens jedoch am 12.) ganz konkret gewarnt, dass eine Invasion unmittelbar bevorsteht. Ging breit durch die Presse (https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91656208/kriegsgefahr-usa-warnen-vor-russischer-ukraine-invasion.html https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/usa-ukraine-konflikt-russland-invasion-video-100.html). Am 17. Februar haben westliche Geheimndienste gewarnt die Invasion folge in den nächsten Tagen. (https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-joe-biden-befuerchtet-russische-invasion-in-naechsten-tagen-a-9f996b7e-f441-4350-95c1-a17932a8a717 https://www.n-tv.de/politik/Biden-befuerchtet-russische-Invasion-in-naechsten-Tagen-article23135026.html). Diese Warnungen wurden am 20. Februar nochmals auf 2-3 Tage präzisiert. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 20:41, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Fiktiver Fall:<br /> :::::::Die Polizei warnt Person B das Person A sie in den nächsten Tagen mit einem Messer angreifen und verletzen wolle.<br /> :::::::Zwei Tage später kommt B von Yoga, geht zu ihrem Briefkasten und schaut nach der Post. A spring hinter einigen Mülltonnen hervor und zieht ihr das Messer einmal über die Brust.<br /> :::::::Ist das dann etwa kein Überfall, weil B ja wusste, das A sie mit einem Messer verletzen will?<br /> :::::::Zurück zur Realität. Wenn bekannt war, das Russland die Ukraine am 23.02.2022 überfällt dann würde man doch annehmen das sich zu dem Zeitpunkt niemand Wichtiges aus Deutschland dort aufhält, oder?<br /> :::::::Zufällig war aber die wohl am besten informierte Person aus Deutschland, der Chef des BND in Kiew und musste durch eine Spezialmission gerettet werden. Der Spott war groß. Niemand mit ein bisschen Verstand hätte so etwas wissentlich in Kauf genommen. Dass es passiert ist, spricht dafür, dass der BND und daher auch alle anderen westlichen Geheimdienste nicht wussten, wann es genau losgeht.<br /> :::::::Wenn man aber nicht weiß, wann es losgeht, dann wird man überrascht, wenn es losgeht. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 21:44, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Siehe obige Antwort. Es war hinreichend bekannt, dass ein Angriff bevorsteht. Damit war dieser nicht unerwartet und folglich auch nicht überraschend. Siehe [[Überraschung (Militär)|hier]]. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 22:05, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Genau. Deshalb musste sich auch ein ukrainischer Soldat '''mit''' einer Brücke hochsprengen, weil er schon Stunden vorher genau wusste das die russische Armee kommt. Deshalb musste auch der BND Chef in einer Spezialmission gerettet werden, weil ja bekannt war das der Angriff am Morgen des 24.02. erfolgt. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 22:14, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Es ist also nur kein Überraschungsangriff wenn mir der Feind vorher mitteilt zu welcher genauen Uhrzeit und zu welchem Datum er vorhat mich anzugreifen? Womit dann also jeder Angriff ein Überraschungsangriff ist... merken sie selber oder? --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 22:25, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Überraschungsangriff? Das ist doch überhaupt nicht die Frage. Es geht darum, ob es ein Überfall ist. Das sehen ich und einige andere so. Das Sturmgeschütz der Demokratie zum Beispiel heute um 21.14 Uhr.<br /> :::::::::::https://www.spiegel.de/ausland/belarus-und-der-ukraine-krieg-greift-nun-auch-alexander-lukaschenko-an-a-e797c468-3a86-4aa3-b562-5e1674f3eee1<br /> :::::::::::Warum Sie jetzt von Angriff und Überraschungsangriff und der Abgrenzung dieser voneinander sprechen erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 22:38, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::Weil genau das der Grund ist aus welchem Überfall von einigen hier als unpassend angesehen wird, da kein offensichtlicher Überraschungsmoment gegeben ist, obwohl dies eben einen solchen ausmacht. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 22:47, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Diskussionsgegenstand ist die Frage Überfall oder Invasion. Überraschungsangriff und Angriff sind kein deckungsgleiches Begriffspaar zu Überfall und Invasion. Das wäre der Fall, wenn Überfall ein Synonym zu Überraschungsangriff und Invasion ein Synonym für Angriff währen, was sie aber nicht sind. Dann könnte man Argumente übertragen. Da sie es aber nicht sind, wird eine Diskussion, ob jeder Angriff, bei dem der Gegner nicht zu 100 % weiß, wann der Angriff startet, ein Überraschungsangriff ist, nicht weiterführen.<br /> :::::::::::Ein Überfall ist für mich jeder Angriff auf einen anderen Staat ohne vorherige Kriegserklärung. Deshalb heißt es auch Überfall auf Polen bzw. Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, weil es eben keine Kriegserklärung gab. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 23:17, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::Der Überraschungsangriff ist laut Wiki selbst, Bestandteil eines Überfalls. Daher kam ja die Kritik. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 23:30, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> '''3M''' Bin gegen Verschiebung auf &quot;Invasion&quot;. &quot;Überfall&quot; bitte belassen oder &quot;Angriffskrieg&quot;, das erscheint mir passender. Argumente sind hier drüber alle ausgetauscht. Ansonsten bleibt festzustellen: Die oben dargestellte &quot;Auswertung&quot; der Meinungsverhältnisse erscheint mir stark manipulativ. Grüße--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 20:51, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :Könnte man hier nicht eventuell die Arbeitsweise aus unseren Meinungsbildern adaptieren? Es gäbe eine klare Frist und eindeutige Optionen für die man seine Präverenz darstellen kann. Die Argumente kann man dazu zusammenfassen. Wäre das nicht deutlich übersichtlicher und im Ergebnis klarer als die obige Tabelle in die jemand anders das Einsortieren vornimmt? Aktuell wirkt das auf mich hier etwas konfus. Falls es relevant sein sollte ('''3M'''), ich tendiere zu &quot;Invasion&quot;. Weder Überfall noch Angriffskrieg (ist das aus Sicht einer Partei nicht nahzu jeder Krieg?) sind in meinen Augen zutreffend. --[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 22:29, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> === Tauschvorschlag: Redirekt als Hauptlemma ===<br /> Ich halte den momentanen Redirekt &quot;[[Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine]]&quot; für weit präziser und als dauerhaftes enzyklopädisches Hauptlemma bestens geeignet. Vor allem, weil das Adjektiv &quot;Russisch&quot; den Krieg zu einer ethnischen Eigenschaft macht. Kriege, vor allem Angriffskriege, werden doch fast nie von der ganzen Bevölkerung eines Staates getragen, zumal wenn diese (wie hier) vorab bewusst gar nicht gefragt, sondern gezielt irregeführt wurde, und seit Jahrzehnten propagandistisch desinformiert und diktatorisch unterdrückt wird. Dass trotz brutaler Strafen tausende Russen den Mut fanden, gegen den Krieg zu demonstrieren, muss man auf jeden Fall anerkennen und berücksichtigen. <br /> <br /> Zwar ist es auch falsch, es sei allein &quot;Putins Krieg&quot; (diese Personalisierung von Konflikten und Individualisierung von Staatsführungen und Machteliten ist Boulevardniveau). Wenn man aber sprachlich den Eindruck einer Kollektivschuld vermeiden kann, dann sollte man das auch tun. In unser aller dauerhaftem Interesse! Grüße und sorry, falls ich damit nur bekannte Argumente wiederhole. Vielleicht sind sie ja überzeugend. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 17:51, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das Adjektiv &quot;russisch&quot; beinhaltet keinen &quot;Kollektivschuldvorwurf&quot; an alle Russen. Es ist aber nunmal so, dass hier ein Kollektiv, eben die &quot;Russische Föderation&quot; Krieg gegen ein anderes Kollektiv führt. Das lässt sich nicht wegwischen.<br /> :Ein Lemma &quot;Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine&quot; ist für eine Enzyklopädie mit NPOV als Prinzip unpassend. Zwar handelt es sich, auch meiner Meinung nach, um einen Angriffskrieg, aber WP hat in Formulierungen - und umso mehr in Lemmata - sich mit solchen Begriffen zurückzuhalten. Gibt es sonst einen Artikel &quot;Angriffskrieg Xs gegen Y&quot;?<br /> :Man sollte besser einen anderen Tausch vornehmen: diesen Artikel auf Russisch-Ukrainischer Krieg (2022), den dort bisher befindlichen Hauptartikel auf Russisch-Ukrainischer Konflikt (2014) verschieben. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 06:54, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Seit 8 Jahren verkrümmten sich die Medien vor Neutralität, um ja nicht als russlandfeindlich zu gelten und sind damit mitschuldig, weil das am Schluss realitätsfern waren. Angriffskrieg ist Fakt und die Enzyklopädie handelt von Fakten. Sogar die Medien krümmen sich nicht mehr: ''Russischer Angriffskrieg'' ist ist nun in den Schweizer Radionachrichten [https://www.srf.ch/audio/nachrichten/nachrichten-von-20-00-uhr?id=12162668 täglich je Nachrichtensendung] (mehrfach) zu hören. Wie ich aber bereits sagte, war das als kurzer Überfall, eine eigentliche [[Kommando (Militär)|Kommandoaktion]], das Land um die Regierung köpfen, geplant und daher ist das Lemma Überfall auch richtig.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:01, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Bin dagegen. All die Feldzüge des nationalsozialistischen Deutschlands nennen wir im Lemma ja auch nicht Angriffskrieg, obwohl es natürlich welche waren. Bei aller Empörung sollten wir weiter dabei bleiben, enzyklopädisch unterkühlt zu formulieren. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:42, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Unabhängig vom NS-Vergleich: Je länger die &quot;Operation&quot; andauert, desto weniger Anteil hat der Beginn der Aktion, der als Überfall geplant war und auch damals in Medien/Publikationen so genannt wurde. Und nochmal zum [[Überfall auf Polen]]; dort heißt es: &quot;Der Begriff „Überfall auf Polen“ &lt;u&gt;bezeichnet eigentlich nur den Kriegsbeginn&lt;/u&gt;. Der gesamte Kriegsverlauf, auch mitsamt der sowjetischen Invasion, wird gemeinhin als Polenfeldzug oder Invasion Polens bezeichnet.&quot; <br /> ::::Aus meiner Sicht spricht inzwischen viel mehr dafür, den Artikel zu verschieben. Das Lemma '''Russlands Krieg gegen die Ukraine (2022)''' wäre m.E. geeignet und hätte den Vorteil, dass der o.g. Kollektivschuldvorwurf gegen alle Russen außen vor bliebe. Außerdem wäre der Aggressor ersichtlich und das völkerrechtlich aus russischer Sicht umstrittene ''Angriffskrieg'' wäre außen vor.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 15:39, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::In der Presse heißt es relativ einhellig ''Ukraine-Krieg''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:41, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] schreibt: &quot;Seit 8 Jahren verkrümmten sich die Medien vor Neutralität, um ja nicht als russlandfeindlich zu gelten und sind damit mitschuldig, weil das am Schluss realitätsfern waren. Angriffskrieg ist Fakt und die Enzyklopädie handelt von Fakten. Sogar die Medien krümmen sich nicht mehr&quot;<br /> ::::::Jetzt mal dahin gestellt, ob sich die Medien wirklich so penibel neutral verhielten (es wäre eine Ausnahme), gilt nunmal, dass kein Medium, auch kein in WP zitiertes oder referiertes Medium sich &quot;NPOV&quot; auf die Fahnen geschrieben hat. Wikipedia hat das aber getan und auch wenn dieses Prinzip in de.wp wenig verstanden und noch weniger angewendet wird, gilt es dennoch. [[Benutzer:Phi|Φ]] hat in seinen beiden letzten Kommentaren voll und ganz recht. <br /> ::::::Ich hatte nie etwas dagegen den Artikel zu verschieben, aber dann halt bitte konsensuell und nicht als Schnellschuss und auch auf ein sinnvolles, den Konses darstellendes Lemma. ''Russlands Krieg gegen die Ukraine (2022)'' ist kein sinnvolles Lemma. Kein anderer Krieg wird so beschrieben, weder erklärt das Wort &quot;Russisch&quot; alle Russen für schuldig, noch sind es allein Russen, die kämpfen (dann wäre der Krieg schon verloren) - und streng genommen kann &quot;Russland&quot; weder kämpfen noch Krieg führen. Es liegt so flach oder hügelig wie immer da. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 16:44, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> === Zurück zum Thema ===<br /> # Alle ernsthaften Diskutanten sind sich - im Grunde - einig, dass das jetzige Lemma mit dem Begriff &quot;Überfall&quot;, aus was für Gründen auch immer, nach knapp einem Monat Krieg zu eng gefasst sei.<br /> # Ernst zu nehmende Stimmen wollen durchaus berechtigt das Lemma dieses Artikels als eine Art &quot;Hauptartikel&quot; (und damit dann dort Abschnitt) innerhalb des übergeordneten Artikels [[Russisch-Ukrainischer Krieg]] behandelt wissen.<br /> # Debatten entzünden sich an eher Marginalien: &quot;Angriffskrieg&quot;, &quot;Invasion&quot; o.ä., ggf. mit oder ohne Nennung der Jahreszahl.<br /> # Eine weitere Gruppe will differenzieren zwischen &quot;Russland&quot; und &quot;Russisch&quot;, um etwa eine Art &quot;Kollektivschuld&quot; zu vermeiden (eine ähnliches Narrativ gab es am Ende des WK II: &quot;Die Hitler kommen und gehen, das deutsche Volk aber bleibt.&quot; - Beleg krame ich jetzt nicht 'raus).<br /> <br /> Allen gemeinsam ist lediglich, dass dieses Lemma so nicht bleiben kann. Nun sei aber, wie Historiker bereits feststellten, es verdammt schwer, &quot;die Vergangenheit vorherzusagen&quot;. Für nicht so philosophisch Begabte: Niemand konnte 1910 etwa den Weltkriegsbeginn 1914 vorhersagen - während wir 2022 trefflich analysieren, warum es so kam, wie es kam. Oder auch ganz direkt: &quot;Hinterher waren sie alle Generäle und hätten den Krieg gewonnen&quot;.<br /> <br /> Zentral ist wohl die überwiegende Meinung der Historiker, dass das aktuelle Erleben kein &quot;singuläres Ereignis&quot; ist (wie etwa ein &quot;Überfall&quot; quasi &quot;aus dem nichts&quot;), sondern Teil des &quot;Russisch-Ukrainischen Krieges&quot;. Zentral ist weiter, dass es die jetzigen Ukraine-Ereignisse aus Sicht der russischen Führung innerhalb einer - mehr oder minder - planmäßigen Erweiterung des Machtbereichs handelt, wobei Georgien und und und... ja relativ &quot;problemlos&quot; zugunsten Russlands &quot;gelöst&quot; wurden. Warum also nicht auch die Ukraine, wie etwa &quot;Großreichsfantasien&quot; einzelner Künstler, die aber gleichwohl in Russland gern gehört werden??<br /> <br /> Mein Vorschlag für das Lemma, auch bei Vorrednern bereits vorhanden, heißt schlicht, nüchtern und NPOV '''Russischer Angriff auf die Ukraine 2022'''. Jetzt. Bei weiterer Eskalation lohnt weiteres Nachdenken. Aber bei [[Rettungsaktion in der Tham-Luang-Höhle]] (Thailand, 2018) hat auch erst nach dessen Ende es einige Wochen gebraucht, bis da ein allgemeingültiger Artikel entstand, das Lemma war allerdings (und ist es bis heute) &quot;staubtrocken&quot;, wie es sich für eine Enzyklopädie gehört.--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 00:28, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Diskutanten, die mutwillig die Wahrheit verdrehen, sind eben nicht ernstzunehmen (ad 1). --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:34, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es wird an vielen Einzelstellen diskutiert, obwohl man eigentlich eine Diskussion über die übergeordnete Struktur führen müsste. Diese könnte zum Beispiel so aussehen:<br /> ::Russisch-ukrainischer Konflikt<br /> ::1. Vorgeschichte (Euromaidan etc.)<br /> ::2. Annexion der Krim<br /> ::3. Krieg in der Ostukraine (2014-2021)<br /> ::           a. Bis Minsk II (2014)<br /> ::           b. 2015-2021<br /> ::4. Russisch-Ukrainischer Krieg<br /> ::           a. Vorbereitung (ink. Anerkennung der Pseudovolksrepubliken)<br /> ::           b. Überfall auf die Ukraine am 24.02.2022<br /> ::           c. Stabilisierung der Front<br /> ::           d. … --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 09:54, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Hauptartikel wäre dann Russisch-ukrainischer Konflikt. Da wo es geboten ist, gibt es dann eigenständige Artikel und eine knappe Zusammenfassung im Hauptartikel wo auf den Unterartikel verwiesen wird.<br /> :::Leider erscheint es nämlich möglich, dass dieser Konflikt noch Jahre dauert. Wobei sich „friedliche“ und kriegerische Phasen abwechseln. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 10:02, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::In der Form würde ich das auch am besten finden. Also diesen Artikel hier Krieg nennen, ob russisch-ukrainischer Krieg oder Ukrainekrieg, ist da nebensächlich. Ich denke schon dass man dies hier als einen eigenen Krieg betrachten kann und sollte der im Februar 2022 begann, auch wenn er nicht autark zu betrachten ist, sondern Teil eines schon längeren Konfliktes ist. Dies dürfte auch die verbreitetste Sichtweise in der Öffentlichkeit sein. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:12, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Dafür gibt es aber bereits einen Artikel [[Russisch-Ukrainischer Krieg]]. Der Artikel hier sollte/kann nur die Invasion seit dem 24. Februar beleuchten. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 12:04, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Wer lesen kann …<br /> ::::::Übergeordnet geht es um einen '''Konflikt''' zwischen der Ukraine und Russland. Dieser unterteilt sich in mehrere Phasen. Euromaidan, Annexion der Krim etc. In diesem Konflikt kam es dann zu einem ersten bewaffneten Konflikt (Krieg) der sich auf die Ostukraine beschränkte.<br /> ::::::Dieser erste Krieg (beschränkt auf die Ostukraine und laut Russland ein innerukrainischer Krieg zwischen Regierung und „Rebellen“) wurde dann durch den russischen '''Überfall''' auf die Ukraine einem Kriege zwischen Ukraine und Russland also '''Russisch-ukrainischer Krieg'''.<br /> ::::::Was sollte daraus folgen?<br /> ::::::Meiner Meinung nach Umbenennung des jetzigen Artikels Russisch-ukrainischer Krieg in Russisch-ukrainischer Konflikt, Umbenennung des Zeitraumes von 2014-2021 in '''Krieg in der Ostukraine''' und schlussendlich Umbenennung diesen Artikels in Russisch-ukrainischer Krieg.<br /> ::::::Es sollte nämlich eine widerspruchsfreie Gesamtstruktur entstehen welche Schritte aufzeigt, die zu dem jetzigen Zustand geführt haben und nicht nur darum gehen ein den eigenen politischen Ansichten entsprechendes Wording durchzusetzen. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 12:41, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Deiner Logik folgend würde ich das dann aber so sehen:<br /> :::::::Russisch-ukrainischer Krieg als Hauptlemma (immerhin läuft das schon mehr als 8 Jahre)<br /> :::::::- Russisch-ukrainischer Konflikt bis 2014<br /> :::::::- Annexion der Krim 2014<br /> :::::::- Krieg in der Ostukraine 2014-2021<br /> :::::::- Invasion der Ukraine 2022<br /> :::::::- was dann kommt wird die Geschichte zeigen<br /> :::::::--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 13:14, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Nein so:<br /> ::::::::Russisch-ukrainischer &lt;s&gt;Krieg&lt;/s&gt; Konflikt als Hauptlemma<br /> ::::::::1.   &lt;s&gt;Russisch-ukrainischer Konflikt bis 2014&lt;/s&gt; Vorgeschichte<br /> ::::::::2.   Annexion der Krim 2014<br /> ::::::::3.   Krieg in der Ostukraine 2014-2021<br /> ::::::::4.   &lt;s&gt;Invasion der Ukraine 2022&lt;/s&gt; Russisch-Ukrainischer Krieg (hoffentlich niemals Erster Russisch-Ukrainischer Krieg)<br /> ::::::::a.   Kriegsverlauf<br /> ::::::::aa. Überfall auf die Ukraine 2022 am 24.02.2022<br /> ::::::::bb. ...<br /> ::::::::b. ... --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 13:25, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Volle Zustimmung. Der offene Krieg läuft eben nicht „mehr als 8 Jahre“, sondern seit dem 24. Februar. Vorher war es ein [[Hybridkrieg]] bzw. ein [[eingefrorener Konflikt]]. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:38, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Der Russisch- Ukrainische Konflikt beginnt direkt 1991, also 22 Jahre vor dem Euromaidan; die Russen erwägten schon 1992 die Annexion der Krim (Quelle folgt). Mit Putin eskalierte einfach alles, das sind uralte Aussagen, nicht erst die Erklärung für Bush, dass die Ukraine kein Existenzrecht habe. Und bitte nicht &quot;Eingefrorener Konflikt&quot; bei 79 toten ukrainischen Soldaten 2021. Im dortigen Artikel gibt es dafür auch nur einen Scheinbeleg. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:54, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Das geht schon in die richtige Richtung. Allerdings würde ich als Hauptlemma &quot;Konflikt um die Ukraine&quot; oder schlichter &quot;Ukrainekonflikt&quot; vorschlagen. Denn es sind ja nicht nur Russland und die Ukraine involviert. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 15:36, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Einen ''Krieg'' zwischen den Staaten Russland und Ukraine gibt es erst seit dem Einmarsch russischer Streitkräfte und dem damit verbundenen Angriffskrieg seit dem 24.2.2022. Davor nicht. – Ab 2014 gab es allenfalls kriegerische Auseinandersetzungen – manche bezeichnen dies als „Hybridkrieg“ – sowie einen Bürgerkrieg in der Ostukraine (als solcher wird es insbesondere auch in wissenschaftlicher Literatur beschrieben). --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 15:58, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :Es sind wohl kaum alle ernsthaften Diskutanten dafür, das Lemma zu ändern. Argumente, die dagegen sprechen, wurden von mir und anderen oft genug dargelegt. Es gibt auch kein Grund, dies zu ändern, bloß weil die Kämpfe länger andauern und es noch eine Zeit lang so weitergeht, eben auch wegen historischer Vorbilder. Auch wurde es als Überfall geplant und durchgeführt, es hat nur nicht funktioniert. Besonders den Faktor Zeit finde ich nach wie vor nicht überzeugend als Änderungsgrund. --[[Benutzer:Vansolfo|Vansolfo]] ([[Benutzer Diskussion:Vansolfo|Diskussion]]) 18:24, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Oben wird behauptet, alle Diskutanten seien in einem Punkt wenigstens einig, dass &quot;dass dieses Lemma so nicht bleiben kann&quot;. Das ist eine Falschdarstellung.<br /> :Es gibt sehr wohl Diskutanten, die den status quo bevorzugen, als auch solche, die manche Verschiebungen für gut oder akzeptabel, andere für unmöglich erachten. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 19:19, 24. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Sehe ich genau so. Alle Diskutanten, die nicht der eigenen Meinung sind, als nicht ernsthaft zu diffamieren, ist schlicht unverschämt. [[Benutzer:MiBerG|MiBerG]] ([[Benutzer Diskussion:MiBerG|Diskussion]]) 01:50, 16. Apr. 2022 (CEST) <br /> <br /> <br /> Wie es aussieht, tritt die Diskussion auf der Stelle und es scheint bei dem jetzigen Lemma zu bleiben. Hier möchte ich meine früher geäußerte Kritik wiederholen. Das Stichwort „Überfall“ ist in den deutschsprachigen Medien zwar zu finden, jedoch nicht allzu gängig. Deutlich gängiger ist etwa der „Ukraine-Krieg“ o. ä.. Im Sinne einer wohlverstandenen Quellentreue im Rahmen der Wikipedia-Grundsätze ([[Wikipedia:Belege|Belegpflicht und Glaubwürdigkeit]]) ist dies hier nach meiner Auffassung grundsätzlich zu berücksichtigen. --[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 21:43, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Nochmal, es geht nicht da drum was Journalisten in Medienblttern schreiben, es geht hier da drum die korrekte Bezeichnung zu finden. Überfall - Angriff, darum geht es hier. Und die korrekte militärische Bezeichnung ist Angriff. Oben wurden mehrfach belegt, es gibt militärisch keinen Überfall. Ein Bankräuber überfällt eine Bank, aber das Militär und Staaten führen einen Angriff durch oder einen Gegenschlag oder starten eine Offensive. Das Wort Invasion ist hier auch unpassend. Carl von Clausewitz kritisiert den Begriff schon in seinem Hauptwerk Vom Kriege als militärwissenschaftlich unbrauchbar. Um aber mal eine Lösung anzubieten: '''Russisch-Ukrainischer Krieg 2022''', wäre passend für eine Enzyklopädie und auch neutral genug. In der Einleitung des Artikels kann man dann Wörter &quot;erfolgte der Angriffskrieg durch die russische Armee&quot; verwenden. Zusätzlich sollte das große Ganze, der Artikel [[Russisch-Ukrainischer_Krieg]] umbenannt werden als Russisch-Ukrainischer Konflikt ab 2014. Der Artikel dort sollte ausgebaut werden und den Russisch-Ukrainischer Krieg 2022 als Unterpunkt kurz in einigen knappen Sätzen erwähnen, aber hierher zum Hauptartikel &quot;Russisch-Ukrainischer Krieg 2022&quot; verlinken. Gruss {{unsigniert|79.219.40.246|06:36, 10. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> ::Genau militärisch gibt es keinen Überfall, darum gab es ja auch kein Wikipedia Artikel &quot;Überfall auf Polen&quot; oder &quot;Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg&quot;.<br /> ::Halt die gibt es ja doch. Sch…. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:248D:2C00:BC6C:426B:8A36:58BD|2001:9E8:248D:2C00:BC6C:426B:8A36:58BD]] 17:42, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Wenn man keine Ahnung von Militärgeschichte hat und die Hintergründe auch nicht versteht, warum es in diesem speziellen Fall Angriff azf Polen genannt wird, solltest du dich raushalten und deine Geschichtskenntnisse erweitern. Und deine Beleidigungen kannst du auch für dich behalten. Ohne Gruss {{unsigniert|84.179.198.39|06:42, 15. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> ::::Militärischer Fachjargon ist irrelevant für die Beschreibung eines politischen und die moderne Geschichte so bedeutend beeinflussenden Ereignisses. Aus diesem Grund sprechen wir seit Jahrzehnten vom &quot;Überfall auf Polen&quot; und nicht vom &quot;Deutsch-Polnischen Krieg&quot; oder vom &quot;Fall Weiß&quot;. --[[Benutzer:MiBerG|MiBerG]] ([[Benutzer Diskussion:MiBerG|Diskussion]]) 01:56, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::Leider nur die halbe Wahrheit. Das ist ja aktuelles Geschehen was wir hier in dem Artikel beschreiben und nicht abgeschlossene Geschichte. Die enzyklopädische Berechtigung von Bezeichnungen wie z.B. &quot;Überfall auf Polen&quot;, &quot;Invasion in der Schweinebucht&quot; und &quot;Alliierte Invasion in der Normandie&quot; kommt ja aus ihrem Übergang in den allgemeinen Sprachgebrauch und nicht ihrer Sachlichkeit. Diese Bezeichnungen haben sich in ihrer Zeit halt mal durchgesetzt... --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 15:52, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Zitate der Rede Putins ==<br /> === Die Zitate der Rede Putins ===<br /> Die Zitate, hatte ich schon mal gefragt, waren nie diskutiert worden. Jetzt wurde wieder geändert mit dem Argument Propaganda, und dabei meiner Meinung Propaganda verschärft. (Putin labert nun von westlicher Eskalation, die er selber verursacht hat, ohne dass dies eingeordnet wird. Die offensichtlichste Lüge wurde hingegen gelöscht?!?)--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> === Übernahme eines Zitats aus der Rede Putins am 24. Februar 2022 ===<br /> <br /> Die Übernahme des folgenden Zitats im Abschnitt [[Diskussion:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Fernsehansprache Putins zum 24. Februar 2022|Fernsehansprache Putins zum 24. Februar 2022]] halte ich für verzichtbar:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die USA sind immer noch ein großes Land, eine systembildende Macht. Seine&lt;!-- sic!, so laut Quelle ‚Tagesspiegel‘ --&gt; Trabanten fügen sich nicht nur demütig und gehorsam, singen bei jeder Gelegenheit mit, sondern kopieren auch sein Verhalten und akzeptieren begeistert die von ihm vorgeschlagenen Regeln.&amp;nbsp;[…]<br /> }}<br /> <br /> Meiner Meinung nach handelt es sich um die Verunglimpfung westlicher, demokratisch regierter Staaten in Form populistischer Propaganda. Diese gehört mE nicht in den Artikel.--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 11:23, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Haben wir nicht oben schon eine Diskussion laufen? Die Gründe der Gegenseite dürfen und sollen ja genannt werden, sofern sie in einem Kontext stattfinden. Putin sieht das so und das ist auch sicherlich ein Grund für sein Verhalten, ob es jetzt der Wahrheit entspricht oder nicht. Deswegen haben wir ja die Gegenrede in Form der Einordnung. Die EU z.B. sieht den Angriff als verbrecherisch an. Sollte imo stehen bleiben. --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 11:28, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :+1 {{ping|질량 분석}}. Es geht hier darum, die Neutralität zu waren indem man beide Seiten zu Wort kommen lässt. {{ping|Eandré}} Dein Verhalten ist kindisch. Da du schon früher mit [[Vandalismus]] aufgefallen bist, habe ich hier auch nicht um den heißen Brei herumgeredet, sondern deine Bearbeitung umgehend zurückgesetzt. Du möchtest dich über Vandalismus informieren und bis du es verstanden hast dich aus der Bearbeitung diesen Artikels heraushalten.--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 12:13, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Mir ist die Zitaterubrik bis jetzt nicht aufgefallen, aber ich würde vorschlagen, dies in der Disk zu klären. Aus meiner Sicht gibt es nur ein Missverständnis bei gleicher Zielsetzung, da hier zwei Fäden aufgemacht worden sind und man aneinander vorbeiredet. --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 12:25, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Putin wörtlich zu zitieren verbietet sich eigentlich. Paraphrasieren ist angesagt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 12:32, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Grundsätzlich ja, (habe ich [[Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt|unter Disk Neutralität mal ohne Reaktion abgelegt]]) aber bei offensichtlichem Unsinn (also Meinungen) ist das Zitat auch direkt geeignet. Unter offensichtlichen Unsinn/Meinung fällt das hier diskutierte &quot;Trabanten&quot;. <br /> ::Nicht direkt Zitiert, einzuordnen sind die geschichtsklitternden Geschichtslektionen, welche Putin [https://www.nzz.ch/meinung/die-schlaflosigkeit-der-macht-wladimir-putin-einsam-im-kreml-ld.1672113 &quot;den Schülern Lenin und Stalin und Jelzin erteilt&quot;]; die müssen eingeordnet werden, da sie für den Leser nicht gleich als Klitterung ersichtlich sind. <br /> ::Ebenfalls direkt als Zitat kann stehen bleiben ''&quot;Gleichzeitig sehen unsere Pläne nicht vor, ukrainische Gebiete zu besetzen. Wir haben nicht die Absicht, jemandem etwas mit Gewalt aufzuzwingen''&quot;. Die Begründung der Löschung lautete Propaganda, aber damit hat diese Meinung/&quot;Absichtserklärung&quot; ''rein gar nichts'' zu tun. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:52, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::{{ping|Prüm}} Wieso soll sich das verbieten?--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 13:05, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Weil einem Massenmörder hier kein Podium geboten werden darf. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 13:11, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Genau das meinte ich. Darum hatte ich schon lange das, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;diff=prev&amp;oldid=220712374 was doppelt war (in Zitat +Faktencheck) reduziert auf Faktencheck], also das &quot;Podium&quot; entfernt. <br /> ::::Aber dieser Satz mit den &quot;Trabanten&quot; (Ländern als Sklaven der USA) lässt sich nicht als Einordnung widerlegen: Ein Leser, der die Länder ganz Europas als Trabanten der USA sieht, der denkt auch nach Paraphrasierung nicht anders, das ändert nichts. Das darf er von mir aus auch glauben. Aber Geschichtsrevisionismus &lt;small&gt;(so genannt sein Aufsatz 2021)&lt;/small&gt; oder Geschichtsrevanchismus nicht.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:29, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Putin ist ein Massenmörder und ich kann mir sein Geschwafel als Video nicht geben. Trotzdem bin ich gegen Zensur, wenn die Chance besteht, es in einen Kontext (z.B. Faktencheck, Rezeption etc.) zu stellen. [[Audiatur et altera pars]] bedeutet nicht, mit der Gegenseite übereinzustimmen, sondern sie nur anzuhören. Ich würde weder Putin- noch Hitlerreden gelöscht wissen, denn sie geben Aufschluss über die Denkweise eines Menschen, und wenn sie noch so verwirrt und pathologisch ist. Daher sofern im Kontext und klar als Propganda gekennzeichnet: '''behalten'''. --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 13:32, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Es geht m.E. nicht um Löschen: Die verlinkte Angabe als Primärquelle ist auf jeden Fall sinnvoll. Ob darüber hinaus Ausschnitte zitiert werden sollen, dafür gibt es m.E. Pro- und Contra. Ich teile aber die Auffassung, dass man aufpassen muss, dass die Zitate ausreichend eingeordnet werden. Da hab ich etwas Zweifel, ob wir hier jetzt schon zu einem Konsens kommen. Von daher tendiere ich im Augenblick dazu, eher auf problematische Zitate zu verzichten. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 13:49, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> Ich sehe keinen Grund, weshalb man Putin nicht wörtlich zitieren sollte. Von einer Enzyklopädie kann man erwarten, dass man beide Seiten darstellt. Und gerade bei so etwas Wichtigem wie der offiziellen Begründung, warum man den Angriff auf die Ukraine begonnen hat, sollte man das schon auch nennen. Vor was hat man Angst? Dass jemand Wikipedia liest und wegen einem Zitat dann sagt: „Oja, der Putin hat mit allem Recht! Ab jetzt hasse ich den Westen!“ Nach dieser Logik müsste man sehr viele Artikel reinigen, um Leute nicht auf „falsche Schlüsse“ zu bringen. [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 13:54, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :„Oja, der Putin hat mit allem Recht! Ab jetzt hasse ich den Westen!“ 😆😆 --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 13:56, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nur weil eine relevante Person zu einem relevanten Ereignis Bemerkungen macht, müssen diese nicht wörtlich in aller Breite zitiert werden. Dies gilt umsomehr, als dass noch kaum wissenschaftliche Literatur zur Einordnung existiert. Auch [[Wikipedia:Zitate]] mahnt zum sparsamen Umgang damit. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 16:13, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :{{ping|OecherAlemanne}} Es gibt aber auch keinen Grund, kein wörtliches Zitat zu bringen, abgesehen davon, dass bestimmte Leute die Qualität dieses Artikels gerne zu Gunsten ihrer privaten politischen Einstellung verwässern wollen. Hierbei handelt es sich um [[Vandalismus]]. Und deshalb bin ich dafür, das ganz genauso drin zu lassen, wie es ist.--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 18:22, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> „Eine relevante Person“ = Person, die laut Einleitung des Artikels den Krieg befohlen und begonnen hat ... ? [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 16:27, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Wie ich sehe, gibt es keinen Konsenz darüber, ob das strittige Zitat unkommentiert im Artikel verbleiben soll oder nicht. In diesem Falle sollte es mE besser weggelasen werden.--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 21:46, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich ist die Putin'sche Version einer Sportpalastrede von entscheidender Bedeutung für das Verständnis frd Krieges. Sie ist das was einer formalen Kriegserklärung am nächsten kommt und defacto die Darstellung des Casus belli&amp;nbsp;– aus Putins Sicht. Das kann und muß zitiert werden, und es muß entsprechend eingeordnet werden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 00:49, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> === Zitate Putins und and anderer Personen aus seinem Umkreis ===<br /> Die [[#Übernahme eines Zitats aus der Rede Putins am 24. Februar 2022|Diskussion]] zeigt das Zitate Putins –um Missverständnisse zu vermeiden – besser entfallen sollten. An entsprechender Stelle im Abschnitt »[[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Faktenchecks|Faktenchecks]]« sollte IMO lediglich auf relevante Passagen in dessen Rede hingewiesen werden. Wie seht ihr das? 🤔--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 21:46, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == 'Mit dem Krieg zerstört Putin auch die eigene Gesellschaft' ==<br /> [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/russland-ukraine-putin-flucht-1.5546787 sueddeutsche.de 14. März 22]: &quot;Gut ausgebildete Russen verlassen in Scharen ihre Heimat, um Putins Diktatur zu entkommen.&quot;] (aka [[Brain Drain]]) Ich schlage vor, diesen Aspekt im Artikel zu erwähnen. --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 06:50, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Dann sei doch [[WP:sei mutig|mutig]] und mache es einfach ...--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 10:30, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::*https://www.fr.de/panorama/ukraine-krieg-menschen-fliehen-russland-finnland-zr-91412422.html<br /> ::*https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-wladimir-putin-innenpolitik-repression-bevoelkerung<br /> ::*https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-krieg-unter-putin-gibt-es-keine-zukunft-fuer-mich-immer-mehr-russinnen-und-russen-verlassen-ihr-land/28167226.html<br /> ::-[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 23:47, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == NPOV ==<br /> <br /> Ich kann verstehen, dass hier alle ihre Meinung haben und auch Emotionen eine Rolle spielen, aber Wikipedia hat sich den Grundsatz gegeben, eine neutrale Enzyklopädie zu sein.<br /> <br /> Folgende Formulierungen sind nicht neutral/tendenziös:<br /> <br /> Im 1. Absatz:<br /> <br /> * Bereits die Bezeichnung &quot;Angriffskrieg&quot; ist strittig und sollte dann auch als strittig dargestellt werden. Die Bezeichnung der Ukraine als souverän ist überflüssig, soll aber offensichtlich dazu dienen, den Unrechtsgehalt der Russischen Invasion zu verstärken. Selbst wenn die Ukraine nicht souverän wäre, wäre es ein Krieg (dann halt ein Bürgerkrieg). <br /> * Nach &quot;Expertenmeinung&quot; dient hier dazu, eine Meinung einfliessen zu lassen und mit einem Autoritätsargument zu bekräftigen. Das ist grundsätzlich zulässig, es sollte aber nicht erst durch die Quellenangabe, sondern schon im Text kenntlich gemacht werden, dass es eben keine unstrittige Expertenmeinung, sondern die Meinung eines westlichen (britischen) Historikers ist. Neutraler und fairer wäre es dann, auch Gegenpositionen zu zitieren. Schließlich ist diese Meinung von [[Timothy_Garton_Ash]] eine Spekulation über die Zukunft und kein Fakt. Zudem relativiert sie imho den westlichen Angriffskrieg im ehemaligen Jugoslawien.<br /> <br /> Im 3. Absatz:<br /> <br /> * Die Behauptung von Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht. Das sind Vorwürfe. Wie im Strafrecht gilt, dass darüber erst noch ermittelt und entschieden werden muss, dafür zuständig ist aber die internationale Völkergemeinschaft und nicht Wikipedia oder die Presse. Darüber darf berichtet werden, es muss aber korrekt dargestellt werden und nicht, wie jetzt, dass es ein unstrittiger Fakt ist. Sonst handelt es sich um unzulässige Verdachtsberichterstattung.<br /> * Die &quot;am schnellsten wachsende Fluchtwelle seit dem Zweiten Weltkrieg&quot; ist hingegen einfach falsch. Hier stimme ich den afrikanischen und arabischen Presseverbänden zu und werfe den Autor:innen Rassismus und Europazentrismus vor. Seit dem 2.WK gab es in der Welt kein einziges Jahr ohne Krieg. Jeder Krieg löste Fluchtwellen aus, und es gibt unzählige, die größer waren, als die aus der Ukraine. Das auszublenden relativiert die Würde der Opfer Nicht-Europäischer Kriege.<br /> <br /> Weiter bin ich noch nicht gekommen, aber der Artikel bedarf offensichtlich einer Überarbeitung. {{unsigniert|77.190.114.6|00:16, 18. Mär. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Sehe ich in den wichtigeren Punkten nicht so. Es handelt sich nun mal um einen Angriff eines souveränen Staates auf einen anderen souveränen Staat. Dazu gibt es keine &quot;Gegenmeinungen&quot;. Strittig ist allenfalls, ob dies rechtlich unter [https://www.gesetze-im-internet.de/vstgb/__13.html Vorbereitung und Führung eines Angriffskriegs] fällt. Bei der &quot;am schnellsten wachsenden Fluchtwelle&quot; sind allerdings tatsächlich Bedenken angebracht, auch wenn es dazu einen Beleg gibt (der zweite Beleg stellt diese Behauptung im Übrigen nicht auf). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:03, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :&quot;und es gibt unzählige, die größer waren, als die aus der Ukraine.&quot; Das mag sein. Es wird mit &quot;am schnellsten wachsende Flüchtlingswelle&quot; aber auch nichts Gegenteiliges behauptet. Am schnellsten wachsende ist nämlich nicht zwingend Größte. Habe den zweiten Punkt im ersten Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;type=revision&amp;diff=221299605&amp;oldid=221299428&amp;diffmode=visual aus dem Artikel genommen]. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 11:14, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hallo IP 77.190.114.6, bei der Frage, ob etwas strittig sei und ob, wann und in welchem Umfang &quot;Gegenmeinungen&quot; zitiert werden müssen oder gar „alternative Fakten“, damit eine neutrale Darstellung gelingt, wäre auch dieses hier zu berücksichtigen: [[Falsche Ausgewogenheit]]. (Könntest du deine Diskussionsbeiträge bitte [[Hilfe:Signatur|signieren]]). Gruß --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 12:46, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Grundsätzlich ja, das trifft hier aber nicht zu. Über die Frage, was völkerrechtlich ein Angriffskrieg ist und was nicht, gibt es keine klare Mehrheitsmeinung unter den Völkern, die von irgendwelchen Verschwörungstheoretikern bestritten wird. Lernt so jeder Jurist. (was nutzt dir im übrigen die signatur einer IP?) ~~ --[[Spezial:Beiträge/77.189.1.197|77.189.1.197]] 21:18, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Auch am schnellsten wachsend stimmt nicht. Nur ein Beispiel zum Widerlegen: Rohingya. Aber das ist Ablenkung: Das Superlativ dient dazu, den Unrechtsgehalt des Kriegs zu verstärken und relativiert damit andere große Kriege. Ein Vergleich verbittet sich schon wegen Art. 1 i.V.m Art. 3 GG. Menschenleben sind nicht gegegeneinander aufwiegbar. --[[Spezial:Beiträge/77.189.1.197|77.189.1.197]] 21:06, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;type=revision&amp;diff=221314223&amp;oldid=221313916&amp;diffmode=source nun ein anderes Superlativ: größte] --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 21:49, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::jetzt stimmt es aber zumindest in der Hinsicht, dass die Aussage auf Europa beschränkt wird. Damit wird der Rassismus und Europazentrismus der Autor:innen nun auch ganz offen ausgeschrieben. Wenigstens transparent, weil man dadurch weiß, wie die Autor:innen ticken. Warum nicht werturteilfrei beschreiben: löste eine Fluchtwelle mehrerer Millionen Menschen aus. Darüberhinaus aber auch ein NPOV-Verstoß ist, dass diese Fluchtwelle durch Verletzungen des Völkerrechts ausgelöst worden sei. Sie wurde durch den Krieg ausgelöst, unabhängig davon, wie man diesen bewertet. Als ob ein Mensch in der Ukraine sich sagt: &quot;Dieser Krieg ist ok, deshalb bleib ich hier&quot;. Die Menschen fliehen, weil sie Angst um ihr Leben haben. Ganz unabhängig davon, wie der Krieg bewertet wird. ~~ --[[Spezial:Beiträge/77.189.1.197|77.189.1.197]] 00:30, 20. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Neutraler und sachlich korrekter wäre: Der Krieg, der nach Einschätzung vieler Länder einen Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt und von der großen Mehrheit der UN-Vollversammlung verurteilt wurde, löste die Flucht von Millionen Menschen aus der Ukraine aus. --[[Spezial:Beiträge/77.189.1.197|77.189.1.197]] 00:46, 20. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::[[Benutzer:77.190.114.6|@77.190.114.6]] was das mit Rassismus zu tun haben soll, wenn Fakten eingeordnet werden, erschließt sich mir nicht. Dass die Art der Kriegsführung Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer individuellen Flucht und damit die Größe einer Fluchtbewegung haben, halte ich aber für offensichtlich.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 06:21, 20. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::&quot;grosse Mehrheit&quot; der Länder der UN-Versammlung wäre schon eine Euphemismus; man könnte wertfrei die Zahl nennen, &quot;so viele&quot; Länder verurteilten.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:55, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> @ 77.190.114.6 Ich sehe den Artikel ähnlich tendenziös. In Sachen Propaganda könnte man auf ukrainischer Seite bspw. den Adolf-Eichmann-Auftritt des ukrainischen Nachrichtensprechers Fahruddin Scharafmal von Kanal 24 erwähnen, als der den Völkermord an Russen und dabei unter Berufung auf Eichmann, das richtig zu machen, den Massenmord an russischen Kindern forderte. Landesweit in der Ukraine ausgestrahlt und in seiner Echtheit nicht zu bezweifeln. Man könnte bei Kriegsverbrechen das Video erwähnen, als russische Kriegsgefangene mit Beinschüssen gefoltert wurden. Das gilt sogar bei russlandfeindlichen Medien als echt. Natürlich wird es schwierig sein, unabhängige oder neutrale Quellen zu finden. Es ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, eine Seite zur Wahrheit zu erklären und in ihrem Sinne zu berichten. Und wenn man schon mehrfach den IGH erwähnt, hätte in Bezug auf die Volksrepubliken auch die Entscheidung von 2010 eingehen sollen. <br /> In Sachen Pressefreiheit gibt es auch Einschränkungen auf beiden Seiten. <br /> Es wird eine IGH-Entscheidung von Mitte März und diese als völkerrechtlich bindend benannt. Ist sie wahrscheinlich nicht. Da weder Rußland noch die Ukraine eine Unterwerfungserklärung abgegeben haben, war der IGH (auch nach eigenem Statut) gar nicht zuständig.<br /> --[[Benutzer:Akalipsia|Akalipsia]] ([[Benutzer Diskussion:Akalipsia|Diskussion]]) 02:09, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Steile Thesen, kannst du die belegen? Also &quot;Adolf-Eichmann-Auftritt des ukrainischen Nachrichtensprechers Fahruddin Scharafmal von Kanal 24&quot; und &quot;als russische Kriegsgefangene mit Beinschüssen gefoltert wurden&quot;. Es gibt - unbestätigte - Meldungen von news.de russische Soldaten würden sich selbst ins Bein schießen um ungestraft nach Hause zu können.([https://www.news.de/politik/856208397/ukraine-krieg-im-news-ticker-aktuell-heute-02-04-2022-russland-ermittelt-nach-hubschrauber-attacke-auf-oellager/1/ Russland ermittelt nach Hubschrauber-Attacke auf Öllager], [[News.de|news]] 2. April 2022) --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 20:38, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Was soll daran eine &quot;steile These&quot; sein? Selbst eindeutig antirussisch und proukrainische Medien berichteten darüber.<br /> ::https://www.derwesten.de/politik/ukraine-selenskyj-krieg-russland-putin-kriegsgefangene-kriegsverbrechen-folter-id234942221.html<br /> ::Schwieriger wird es mit der Eichmann-Tirade. Selbstverständlich gehen die proukrainischen Medien damit nicht hausieren. Aufzufinden ist das Video allerdings nach wie vor.<br /> ::https://www.youtube.com/watch?v=dI8-UO9M_ms<br /> ::Und wenn das in Zweifel gezogen wird, sollte das auf beiden Seiten gleichermaßen geschehen und die gleichen Maßstäbe angesetzt werden. --[[Benutzer:Akalipsia|Akalipsia]] ([[Benutzer Diskussion:Akalipsia|Diskussion]]) 00:23, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Nicht bindend stimmt schon mal nicht, die Ukraine hat sehr wohl.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:32, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Die Ukraine hat nachträglich. Für die Zuständigkeit bedarf es jedoch der Anerkennung beider Konfliktparteien. Steht auch hier so bei Wikipedia. --[[Benutzer:Akalipsia|Akalipsia]] ([[Benutzer Diskussion:Akalipsia|Diskussion]]) 00:25, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Die Macht der Karten ==<br /> Hier ein Beitrag zur Verwendung von Kartenmaterial: https://uebermedien.de/69336/die-macht-der-karten/ Medien gehen da unterschiedlich vor. --[[Benutzer:SBichler|SBichler]] ([[Benutzer Diskussion:SBichler|Diskussion]]) 11:09, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :danke! --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:9444:A500:3C78:A5CE:C5A1:255F|2A01:C23:9444:A500:3C78:A5CE:C5A1:255F]] 19:12, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == zu Kap. 9.2.2 Israel - Tod von Boris Romantschenko ==<br /> <br /> Die Rede von Präsident Selensky vor dem israelischen Parlament am 20.03.2022 wurde dort wegen seines Bezugs auf den Holocaust und seines an das Parlament gerichteten Vorwurfs der fehlenden Unterstützung für die Sicherheit der in der Ukraine lebenden Juden scharf kritisiert. https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91870340/rede-vor-parlament-selenskyj-sorgt-in-israel-fuer-empoerung-das-ist-unerhoert-.html <br /> Am 21.03.2022 wurde bekannt , dass Boris Romantschenko, der Vizepräsident des Komitees Buchenwald-Dora und Überlebende der Lager Buchenwald, Peenemünde, Dora und Bergen-Belsen am Feitag 18.03.2022 bei einem russischen Bombenangriff auf sein Wohnhaus in Charkiw ums Leben gekommen war. https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91872382/charkiw-holocaust-ueberlebender-trotzte-vier-lagern-und-stirbt-bei-bombenangriff.html https://www.deutschlandfunk.de/holocaust-ueberlebender-bei-angriff-in-kiew-getoetet-worden-100.html--[[Benutzer:H.F.Bär|H.F.Bär]] ([[Benutzer Diskussion:H.F.Bär|Diskussion]]) 18:18, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Rede ist nun drin, [[Boris Romantschenko]] noch nicht. Zu den politischen Reaktionen (Kap. 9) gehört der Tod aber wohl nicht, evtl. in &quot; Humanitäre Lage&quot;?--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 19:38, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Könnte man auch zum '''Kapitel 2.3''' &quot;Widerlegung und Verurteilungen des Narrativs der „Entnazifizierung“&quot;, oder zum '''Kapitel 5''' &quot;Kriegsverbrechen&quot; oder zum '''Kapitel 6.1''' &quot;Humanitäre Lage&quot; stellen. Würde prinzipiell auch zu politische Reaktionen &quot;Israel&quot; passen, da Israel eine besondere Schutzpflicht gegenüber Überlebenden der Shoa hat, Wir haben aber aus Israel nichts dazu gehört, deswegen nicht belegbar. M.E. stärkste Aussage zu Kap. 2.3. --[[Benutzer:H.F.Bär|H.F.Bär]] ([[Benutzer Diskussion:H.F.Bär|Diskussion]]) 10:29, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Putin weihte Lukaschenka nicht ein, ==<br /> <br /> sondern informierte ihn erst am 24.2.22 morgens um 5 Uhr. <br /> <br /> https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/belarussen-lehnen-putins-krieg-ab-17906271.html <br /> <br /> imo sollte das im Artikel erwähnt werden. --[[Spezial:Beiträge/82.198.66.222|82.198.66.222]] 08:48, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Das wäre tatsächlich erwähnenswert in der Kombination mit den Nichtwissenden Soldaten.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Auslagerung der Verluste aus Infobox ==<br /> <br /> Moin, wäre es nicht evt. eine gute Idee in der überlangen Infobox die Verluste raus zu nehmen und dort auf [[Opfer_des_Russisch-Ukrainischen_Krieges#Russische_Invasion_der_Ukraine]] zu verlinken um dort die Zahlen aktuell zu halten? --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 08:57, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Anatoli Tschubais]] zurückgetreten ==<br /> <br /> orf.at: [https://orf.at/stories/3255222/ ''Anatoli Tschubais ist am Mittwoch ein langgedienter Kreml-Politiker und Sonderberater Putins zurückgetreten. Berichten zufolge setzte er sich mit seiner Frau in die Türkei ab. Tschubais ist die bisher höchstrangige Persönlichkeit, die Russland seit Beginn der Invasion den Rücken kehrt. Zudem mehren sich Gerüchte über verdächtigte Abwesenheiten rund um Putin. ''] --[[Spezial:Beiträge/82.198.66.222|82.198.66.222]] 09:53, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ja, der einzige schon lange bekanntermassen Vernünftige im Umkreis ist jetzt auch weg. Hier im Artikel aber kaum brauchbar, weil das nicht der Artikel &quot;Kreml-Interna&quot; ist. In seinem Personenartikel ist es schon drin.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:16, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Na, ich finde schon: &quot;Folgen für die politische Führung&quot;, &quot;den politisch/wirtschaftlichen Apparat&quot;? (Irgendwo (&quot;ARD-Brennpunkt&quot;?) hiess es auch, &quot;die Zentralbankchefin wollte zurücktreten, durfte aber nicht&quot;: ?) - Ausserdem +?: &quot;Herzinfarkte&quot;/Tod? von Shoigu, &amp; diesem ultrarechten &quot;Oppositionsführer&quot; &amp; Einpeitscher (&quot;Einiges Russland&quot;?)? Gruß, [[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] ([[Benutzer Diskussion:Hungchaka|Diskussion]]) 13:29, 26. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Zentralbankchefin stimmt, Schoigu [[https://www.spiegel.de/ausland/sergej-schoigu-russischer-verteidigungsminister-taucht-wieder-auf-a-92aa282a-39eb-43dc-ac3f-0b51fe1292ac|ist wieder aufgetaucht]] (sei mit dem Budget beschäftigt...). Wie du siehst, ist die Ausbeute nicht riesig, solange die Zentralbankchefin einfach brav aufs Maul hockt. Aber sammeln können wir ja mal, einfach hier weiter erwähnen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:53, 26. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;(Ökonomische) Reaktionen Öl &amp; Gas&quot;: + &quot;Energie- und umweltpolitische Implikationen &amp; Transformation&quot; o. Ä.! ==<br /> <br /> Reminder. Gruß, [[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] ([[Benutzer Diskussion:Hungchaka|Diskussion]]) 13:25, 26. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russische Kriegsziele ==<br /> <br /> ''Nach der russischen Propaganda sollen die Krim und der Donbass in der russischen Einflusssphäre bleiben, die „Westukraine könne in Teilen an Polen, Ungarn und Rumänien abgetreten werden.“[122]''<br /> <br /> Bei den Kriegszielen sollte man sich an das Offizielle halten oder an Einschätzungen der Wissenschaft, nicht aber Auslesen der Presse, das hat keine Systematik. --[[Benutzer:SBichler|SBichler]] ([[Benutzer Diskussion:SBichler|Diskussion]]) 11:16, 27. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Südossetien ==<br /> <br /> In der Infobox werden die nicht anerkannten &quot;Volksrepubliken&quot; als Konfliktparteien genannt. Laut [https://www.n-tv.de/politik/Suedossetien-schickt-Truppen-in-die-Ukraine-article23226609.html Medienberichten] ist auch das ebenfalls nicht anerkannte Südossetien beteiligt. Sollte es auch genannt werden? Oder gibt es Gründe, es nicht zu nennen? Grüße--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 08:25, 30. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == viele Diplomaten ausgewiesen ==<br /> <br /> https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-krieg-bruessel-und-den-haag-weisen-russische-diplomaten-aus-17921253.html <br /> <br /> Belgien hat 21 [[Ausweisung|ausgewiesen]], die NL 17, Irland 4, Polen 45. --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 01:25, 31. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == (Schwere?) Waffen in Wohngebieten ==<br /> Im Abschnitt Kriegsverbrechen wurde ein Text eingefügt, der sehr wenig mit der Quelle WP zu tun hat. ''&quot;die Ukraine entgegen internationalem [[Kriegsvölkerrecht|Kriegsrecht]] schweres militärisches Gerät und andere Befestigungen in zivilen Wohngebieten platzieren&quot;'' ist im Zusammenhang zu lesen mit der Fortsetzung &quot;''könnte die Position schwächen bei der Anklage der (Satz zuvor) unzweifelhaften Verbrechen der Russen''&quot; (There’s no doubt that Russian forces are behind the most horrific acts of the war as it continues into a second month. They have struck schools, clinics, ambulances, shopping centers, electric and water facilities, passenger cars, among numerous indiscriminate attacks on civilians, according to human rights activists.) Zudem ist in der Quelle das nicht als &quot;Kriegsvölkerrecht&quot; bezeichnet sondern als mit der Verpflichtung verbunden, die Zivilisten allenfalls zu evakuieren.<br /> <br /> Im Weiteren sind es keine &quot;Recherchen der WaPost&quot;, sondern wie das obige Originalzitat Aussagen von Menschenrechts-Aktivisten im nicht erwähnten Zusammenhang. Zum Beispiel eben nicht als Feststellung: ''“Ukraine cannot use civilian neighborhoods as ‘human shields,’” said Schabas, &lt;u&gt;adding that he was not suggesting this is what is happening.&lt;/u&gt;&quot;'' Tragbare Panzerabwehrwaffen können damit auch nicht gemeint sein und der Mehrfachraktenwerfer, den die Journalisten ein einziges Mal &lt;u&gt;in einem ganzen Monat&lt;/u&gt; sahen, war genau das; Einzelfall, nicht Regel. Zudem sagen sie &quot;hörten Schüsse scheinbar aus der Nähe&quot; (seemed to be nearby), aber ohne zu wissen, wo (&quot;certainly well inside the capital&quot;), womit auch diese Aussage sehr relativ wird.<br /> <br /> Im Weiteren ist das seit fast dem ersten Kriegstag von den Russen bekannt, ich hab natürlich nicht alle notiert, aber es gab immer wieder diese Bilder von russischen Panzern zwischen Häusern in der Ukraine (z.B.[https://edition.cnn.com/europe/live-news/ukraine-russia-putin-news-03-07-22/h_f5c55d95bdbf82badac21d44f513ed30 8.3.]) Oder man sage mir, [https://twitter.com/Shtirlitz53/status/1499741094145368082 wo hier die &quot;militärischen Ziele&quot; in Form schwerer Waffen waren?]<br /> <br /> Das ist mir zu ungenau. Ich lösche es. Was soll man aus dieser Quelle (https://www.washingtonpost.com/world/2022/03/28/ukraine-kyiv-russia-civilians/) übernehmen? Bitte formulieren und begründen. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:23, 2. Apr. 2022 (CEST) Ich gehe jetzt zurück auf Version vor der ''ganzen'' Einfügung und EW um Teillöschung, die war mit Aussagen von Putin und Lawrow, das war ganz sicher nicht tauglich für den Abschnitt, wo Dritte Festellungen (und wenn möglich Fakten) abgeben sollen (sicher keine Vorwürfe der Beteiligten).--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:12, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Kein Konsens. Natürlich spricht der ausführliche Artikel der Washington Post die Verletzung des Kriegsrechts an. Bei der entsprechenden Ergänzung habe ich mich möglichst genau am englischsprachigen Original gehalten. Der recht ausführliche Artikel spricht auch noch weitere Positionen zur Platzierung von militärischem Gerät in Wohngebieten an, welche Du gerne ergänzen kannst. Dies ist aber kein Löschgrund. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 22:19, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Genau: Kein Konsens für diesen Text. So textlich und mit deinem Vorgehen ganz sicher nicht. Also keine Pauschalismen hier sondern ganz gemütlich Formulierungen vorschlagen und zuhören. Es geht nicht um &quot;Löschung&quot;. Es gibt hier keine Löschungen. Es gibt nur verbesserte Varianten, die Besten entstehen auf der Disk, nicht durch kommentarlose Reverts.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:28, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Dann verbessere bitte, wo Du glaubst etwas verbessern oder ergänzen zu können, aber bitte lösche nicht gleich den gesamten Abschnitt. Dafür gibt es keinen Grund. Deinen Vorwurf von Pauschalsimen weise ich entschieden zurück, ich halte mich in der von mir getätigten Ergänzung sprachlich sehr genau an die zitierten, serösen Quellen. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 22:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Nein. Diesen Text kann man nicht verbessern. Man geht von der Quelle aus, nicht von einem Text, der wie schon erwähnt mehr suggeriert als je in der Quelle stand - wie die scheinbare Vervielfachung von Mehrfachraketenwerfern bei Anzahl 1 über einen ganzen Monat.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:57, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> :''If civilians are killed near a military position or equipment, Russia can still be held responsible for a possible war crime if its attack was indiscriminate and disproportionate against the civilian population.'' Die Aussage ist also, dass es ''relativiert'' werden &quot;&lt;u&gt;könnte&lt;/u&gt;&quot;, nicht &quot;muss&quot;. (Berühmt ist das Einkaufszentrum, das eingeebnet wurde, weil längere Zeit zuvor einmal Militärfahrzeuge dort waren, also: Das Ziel war gar nicht (mehr) dort.) <br /> :1. Es gibt keinen konkret beschriebenen Fall im Artikel. Sind wir uns da mal einig? Das Einzige ist dieses &quot;einige Strassen entfernt, aber sicher innerhalb Kiews&quot;(sic!). Das ist kein konkreter Fall, ausser wir gestehen den Russen zu, Ziele stets um einige Strassen zu verfehlen, was wohl eher läuft unter dem &quot;indiscriminate&quot;. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:57, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich habe das doch auch genauso wie in der Quelle im Konjunktiv formuliert (&quot;könnten&quot;). Der Artikel der Washington Post beschreibt, dass nicht nur Kiew, sondern die meisten Nachbarschaften in ukrainischen Städten &quot;militarisiert&quot; wurden, so dass sie zu einem potentiellen Ziel für die Russen würden. Was Einzelfälle wie das Einkaufszentrum betrifft, da kannst Du die entsprechenden Umstände hier gerne ergänzen, der Abschnitt Kriegsverbrechen ist ja insgesamt noch sehr unvollständig. Aber die Kernaussage des Artikels der Washington Post, dass die Ukraine schweres militärisches Gerät in Wohngebieten platziert, sowie die im Artikel ebenfalls breit diskutierte Einschätzung von Fachleuten und Menschenrechtsorganisationen, dass dadurch Vorwürfe, dass die Russen absichtlich zivile Objekte und Zivilisten angreifen und damit Kriegsverbrechen begehen würden, untergraben werden könnten, sollte erhalten bleiben. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 23:20, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Das ist einfach zu unschlüssig: Du schreibst &quot;breit diskutierte Einschätzung von Fachleuten und Menschenrechtsorganisationen&quot;, aber genau das notierst du nicht, sondern betontest irgendwelche nicht näher spezifizierte &quot;Beobachtungen&quot; und Nichtwissen (&quot;irgendwo in der Hauptstadt&quot;). Dann stelltest du mit der Formulierung &quot;In diesem Zusammenhang&quot; einen Zusammenhang her, der nicht existiert, die Fachleute beziehen sich natürlich nicht auf Putin und Lawrow.<br /> :::Du hast auch nicht mal auf den notierten Punkt 1 geantwortet, so wie man einen Punkt nach dem Anderen in einer Disk durch gehen würde - alles stattdessen pauschal. <br /> :::Dann folge ich jetzt deinem Vorschlag und formuliere um, nämlich die erwähnten Fakten und die dazu gemachten Aussagen der Fachleute - &lt;u&gt;nur&lt;/u&gt; um solche Einlassungen von Fachleuten kann es in diesem Abschnitt gehen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:34, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;PA entfernt --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:16, 4. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt; Kernaussage des Artikels, nämlich dass Kiew mit der Militarisierung der Wohngebiete zu den russischen Angriffen auf diese beiträgt, vollkommen umgedreht. Sagt ja auch schon der Titel des Artikels der Washington Post aus: '''&quot;Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger.&quot;''' Rein gar nichts von dieser Kernaussage des Artikels ist nach Deiner Änderung mehr drin. Auch hast Du die ganze ausführliche Analyse der Journalisten der Washington Post herausgenommen, dass die ukrainischen Truppen in Wohngebieten Waffen positionieren und aus diesen heraus mit Raketen und Artillerie feuern. Keine Verbesserung Deinerseits, ich werde das wieder einfügen. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 16:59, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;action=history Neuer Vorschlag]: Der Teil des Titels &quot;Kyiv’s defense tactics add to the danger&quot; wird im Artikel mehrfach relativiert. Es wird im Artikel nicht dargestellt, dass zivilie Infrastruktur nicht verteidigt werden dürfe. Dass Zivilisten als menschliche Schutzschilde missbraucht werden, unterstellt der Artikel auch ausdrücklich nicht.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 17:50, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Einschub&lt;/small&gt;:Es wird mehrfach relativiert heisst, das ist die Hauptaussage. Es ist vor allem eine Regel, dass man nicht nur offensichtlich irreführende Titel auswertet, sondern den Inhalt. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:18, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] Danke für die Überarbeitung. Die späteren Relativierungen der ersten Aussagen durch Weir und Shabas sind jetzt mit drin. Ich habe lediglich die redundanten englischsprachigen Zitate in Klammern entfernt, welche direkt auf ihre deutschen 1:1 Übersetzungen folgen, damit der Absatz nicht zu sehr aufgebläht wird. Jetzt sind beide Sichtweisen &quot;Pro und Contra&quot; dargestellt, wegen mir kann es so bleiben. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 18:40, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> INFO Ich halte das für Quellenfälschung. Wie OecherAlemanne: erstens keine Zivilisten als menschliche Schutzschilde. Zweitens: Es kann nirgends im Washington Post Aritkel der Einsatz schwerer Waffen aus einem Wohnviertel belegt werden- es ist einfach beschrieben &quot;irgendwo in der Hauptstadt&quot;. Dazu sollte man die Fläche von Kiew kennen... <br /> <br /> Keinesfalls als Feststellung: ...'''said Schabas, adding that he was not suggesting this is what is happening''' UND immer noch: Punkt 1 oben: Es gibt KEIN konkretes Beispiel im Artikel. <br /> <br /> Es ist der Abschnitt russische Kriegsverbrechen - nur das ist hier relevant. Es gibt keine &quot;Kernaussage&quot;, dass die Ukraine zu den russischen Angriffen beiträgt. Beide Fachleute sagen dies nicht. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:58, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Natürlich ist das die Kernaussage des Artikels der Washington Post, dass die Ukraine zu den russischen Angriffen beiträgt. Der Titel des Artikels lautet: '''&quot;Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger.&quot;''' &lt;small&gt;PA entfernt--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:24, 4. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;Im Artikel beschreiben die Journalisten der Washington Post an mehreren Stellen ausführlich, wie sie schweres militärisches Gerät in Wohngebieten gesehen haben und dass aus diesen geschossen wird.&lt;small&gt;ad-persoam-Unterstellung entfernt--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:24, 4. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 14:51, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Nein, der Artikel erwägt nur, dass es juristisch schwieriger sein könnte: Du hast immer noch nicht Punkt 1 beantwortet: &lt;big&gt;''Es gibt keinen einzigen konkreten Fall, wo dies behauptet wird''.&lt;/big&gt; <br /> :::dein vermeintlich gelesenes schweres militärisches Gerät in Wohngebieten in Mehrzahl gibt es im Artikel &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;. Es gibt exakt ''einen'' Grad auf &quot;unbebautem Land&quot;. Zudem geht es überhaupt nicht um die Ukraine im Abschnitt Kriegsverbrechen Russlands. Ich entferne die ad-personam-Behauptungen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:01, 4. Apr. 2022 (CEST)--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:24, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Nur zur Info: Es ist administrativer Konsens, dass auf Editwars in diesem Themenkomplex grundsätzlich nicht mit Artikel-, sondern mit Benutzersperren reagiert wird. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 15:16, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::@Alle: Es ist leidlich egal was die Wash.P hier schreibt, da gerade [[Rasputiza]] ist, kann die Okkupation nur entlang gut ausgebauter Straßen erfolgen und nicht auf unbefestigten Nebenwegen. Logischerweise landet man dann meistens in Ortschaften (großzügige Umgehungsstraßen im deutschen Sinne gibt es dort nicht so viele). Der Ukraine daraus einen Strick zu drehen (was hier einige User versuchen) ist schon bemerkenswert – im Donbass wurde das nämlich gerade nicht bemängelt (obwohl die Situation seitens der selbsternannten &quot;Volksrepubliken&quot; nicht viel anders war). Mit zweierlei Maß messen geht immer... Der Unterschied zwischen Donbass und Ukraine liegt aber auch einfach in der Fläche. Und selbstverständlich stützt sich jede unterlegene Armee erstmal auf &quot;befestigtes Gebiet&quot; und das sind dewfinitiv keine Felder im Schlamm. Das ist aber auch der einzige Unterschied zur Ostukraine, wo Russland sein &quot;[[Spanischer Bürgerkrieg#Taktische Waffenerprobung|Spanien]]&quot; über viele Jahre erbrobt hat. Wers nicht glauben mag, der kann mit den entsprechenden (und öffentlich zugänglichen) Nachweisen vertraut gemacht werden. MfG --[[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 15:49, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] Nichts liegt mir ferner als ein Edit War. Ich weise nochmals darauf hin, dass ich mit entsprechender Recherchearbeit die hier diskutierte Quelle mit dem Titel '''&quot;[https://www.washingtonpost.com/world/2022/03/28/ukraine-kyiv-russia-civilians/ Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger.]&quot;''' gründlich analysiert und selbst in den Artikel eingebracht habe. Nachdem Anidaat den von mir eingebrachten Beitrag gestern bis auf die Quelle gelöscht und durch eine selektive Interpretation der Artikelinhalte in sein inhaltliches Gegenteil verkehrt hat, habe ich mich mit Hilfe von OecherAlemanne bemüht, eine ''Kompromisslösung'' zu finden, welche beide, auch die von Anidaat angebrachten Aspekte der Relativierung der diskutierten Aussagen der Menschenrechtler im Artikel berücksichtigt (&quot;Pro und Contra&quot;). Diese letzte von mir eingestellte Version war also bereits eine Kompromisslösung, die als Ergebnis mehrerer Wikipedianer entstanden ist. Diese wurde heute von Anidaat wieder revertiert und durch seine eigene, ausschließlich auf seinen Formulierungen basierende frühere Version ersetzt. Diese einseitige Version soll nun als absolute Diskussionsgrundlage stehen bleiben, welche, darauf weise ich nochmals ausdrücklich hin, die Kernaussage des Artikels (siehe auch den Titel der Quelle) verdreht und wesentliche, von mir in der Ursprungsversion eingebrachten und nahe am Wortlaut des Artikels liegenden Aussagen ignoriert. Ich ziehe mich jetzt komplett aus diesem Wikipediaartikel zurück, da ich in dieser Diskussion mit Anidaat kein Bemühen erkennen kann, eine sachlich gute Kompromisslösung zu finden. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 16:08, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]]: Ich halte die Schlagzeile &quot;Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger&quot; nicht für eine Zusammenfassung des Artikels sondern um eine Formulierung, die die Aufmerksamkeit steigern soll. <br /> ::Anidaat hat sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:OecherAlemanne#die_Post meiner Diskussionsseite] daran gestört, dass schwere Waffen in der Kompromissformulierung erwähnt wurden. Er bezieht sich den einzelnen Mehrfachraketenwerfer, der im Artikel als einziges Beispiel genannt wird. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 22:05, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Der Grundfehler zeigt sich in der oben stehenden Aussage hier in der Disk: ''&quot;die ganze ausführliche Analyse der Journalisten der Washington Post&quot;'' - das ist ein ''falsches'' Verständnis:<br /> :::Nicht der Journalist soll analysieren, der stellt nur die Fragen. Analysiert wird von Weir und Schabas.<br /> :::&lt;small&gt;Interessant, dass jemand selber fest stellt, dass man seine beabsichtigte Aussage &quot;in sein Gegenteil verkehren&quot; kann - dann war die Formulierung wohl nicht wasserdicht (oder wie es URTh sagte &quot;hier einige User versuchen&quot; der Ukraine einen Strick zu drehen).&lt;/small&gt;<br /> :::Ich halte zudem zwecks EOD nochmals fest: Die Aussage ''&quot;Journalisten der Washington Post an mehreren Stellen ausführlich, wie sie schweres militärisches Gerät in Wohngebieten gesehen haben und dass aus diesen geschossen wird.&quot;'' ist eine sachlich absolut unhaltbare Aussage; das steht eben so nirgends. Komplettes Missverständnis.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:37, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Hier möchte mich noch einmal kurz melden. Der Artikel der Washington Post behandelt das Thema durchaus ''kontrovers'' und bringt auch Relativierungen an, wie wir längst festgestellt haben. Im Gegensatz zu Anidaats Version, welche selektiv die Relativierungen der Menschenrechtler herausstellt und damit eine einseitige Interpretation des Artikels darstellt, hat sich die von OecherAlemanne und mir erarbeitete Kompromisslösung (unter Einbezug der von Anidaat ergänzten relativierenden Zitate) bemüht, der dortigen kontroversen Darstellung (Pro und Contra) gerecht zu werden. <br /> :::::Die Washington Post schreibt unter anderem am Artikelbeginn:<br /> ::::::&quot;..the Ukrainians have responded by fortifying civilian areas to defend Kyiv, deploying air defense systems, '''heavy weaponry''', soldiers and volunteers to patrol enclaves.&quot;<br /> ::::::Die Journalisten der Washington Post berichten später auch von ihren eigenen Beobachtungen und beziehen sich zusätzlich auch auf Zeugenaussagen (u.a. &quot;Washington Post journalists have witnessed Ukrainian antitank rockets, antiaircraft guns and armored personnel carriers placed near apartment buildings&quot;, &quot;a truck carrying a Grad multiple rocket launcher&quot;, &quot;outgoing rockets and artillery&quot;)<br /> ::::::&quot;'''Virtually every neighborhood in most cities has become militarized''', some more than others, making them potential targets for Russian forces trying to take out Ukrainian defenses.&quot; (Auf diese Militarisierung von Stadtvierteln bezieht sich die Washington Post in ihrem Artikel mehrmals, warum wurde dieser in der ursprünglichen Version vorhandene Aspekt entfernt?).<br /> :::::Fragwürdig finde ich ebenfalls, warum Anidaat folgende von mir in der Ursprungsversion fast wortwörtlich übernommenen Aussagen der Menschenrechtler, auf welche spätere Relativierungen überhaupt Bezug nehmen, entfernt hat: <br /> ::::::“If there are military targets in the area, then it might '''undermine their claim that a specific strike was a war crime,'''” said Weir of Human Rights Watch.<br /> ::::::“If there is military equipment there and [the Russians] are saying we are launching at this military equipment, it undermines an assertion that they are attacking intentionally civilian objects and civilians,” said Richard Weir.<br /> ::::::Darüber hinaus äußert sich auch Schabas mehrmals kontrovers zum Sachverhalt (z.B. &quot;But to the extent that Ukraine brings the battlefield to the civilian neighborhoods, it increases the danger to civilians.&quot;), was in der momentanen Version ebenfalls nicht im Sinne einer ausgewogenen Darstellung herauskommt.<br /> :::::@OecherAlemanne Danke nochmal für Deinen Kompromissvorschlag. Ich bin jetzt wie gesagt raus. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 16:30, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Ukrainische Kriegsführung&quot; fehlt im Artikel ==<br /> <br /> Ich denke auch das sollte im Sinne von [[WP:NPOV]] thematisiert werden. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 13:21, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Sehe ich auch so, das sollte ergänzt werden und Material dazu gibt es. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 17:18, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Eskalation eines schwelenden Krieges? ==<br /> <br /> In der Zusammenfassung heißt es: &quot;Der russische Überfall auf die Ukraine [..] ist ein Angriffskrieg [..] stellt eine Eskalation des seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Kriegs dar&quot;<br /> <br /> Ein Angriffskrieg ist weder eine Eskalation eines schwelenden Krieges noch in dem Zusammenhang ein eigenständiger Angriffskrieg. Die Eskalation eines schwelenden Krieges bleibt Teil des selben (Angriffs-)Krieges. Es mag sich evtl. um eine andere Kriegsphase (nach einem vorübergehenden und nicht eingehaltenem Waffenstillstand) handeln.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:10, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Auf besonderen Wunsch von @5glogger wieder hergestellt, weil er meint, dass hätte nichts mit der Lemma Diskussion zu tun. Siehe dort [[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022#Verschoben]]. Ich meine zwar, dass das doch dahin passt, weil es um eine allgemeine Diskussion um die Einordnung dieses Krieges geht, egal ob Lemma oder im Text. Daher lasse ich es oben auch noch stehen. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 06:34, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Nachtrag: Ich empfehle auch jedem an der Diskussion Interessiertem oben in der Lemma Diskussion bei https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022#Verschoben zu antworten, um einer Zerfaserung der Thematik vorzubeugen.--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 07:23, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == russische Medienaufsicht [[Roskomnadsor]] fordert von Wikipedia ... ==<br /> <br /> spiegel.de: [https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-update-am-5-april-politiker-nennen-prorussischen-autokorso-in-deutschland-unertraeglich-a-29950d75-73cf-4a4f-a916-ff5dad8884d9 ''12.08 Uhr: Die russische Medienaufsicht fordert von der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Löschung von Angaben zum Krieg in der Ukraine. Wikipedia veröffentliche falsche Informationen''], behauptet Roskomnadsor (by the way 2008 auf Initgiative eines 'lupenreinen Demokraten' gegründet). <br /> <br /> »Material mit ungenauen Informationen von öffentlichem Interesse« über die Situation in der Ukraine müsse entfernt werden. Andernfalls drohe eine Geldstrafe von bis zu vier Millionen Rubel (rund 44.000 Euro)]. <br /> <br /> Meinen die die russischsprachige WP ? Oder eine russische [[Wikimedia]] (gibt es die ?) <br /> <br /> siehe auch [[Pressefreiheit in Russland]]. --[[Spezial:Beiträge/178.203.116.170|178.203.116.170]] 14:45, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Ja, anscheinend ist die [[russischsprachige Wikipedia]] gemeint, die schon öfter Ziel staatlicher Zensurmassnahmen war. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 18:24, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == zahlreiche westl. Staaten haben russ. &quot;Diplomaten&quot; ausgewiesen ==<br /> <br /> u.a. Deutschland 40. <br /> <br /> [https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-update-am-5-april-politiker-nennen-prorussischen-autokorso-in-deutschland-unertraeglich-a-29950d75-73cf-4a4f-a916-ff5dad8884d9 Italien 40 usw]<br /> <br /> An welcher Stelle des Artikels passt das am besten ? <br /> <br /> Vielleicht direkt unter ''Politische Reaktionen'' ? --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 19:31, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Für einzelne Staaten ist es ja schon drin: In [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Weitere westliche Staaten]] wird z.B. erwähnt, dass die USA 38 Diplomaten ausgewiesen haben. Es könnte also sinnvoll sein, das für die explizit im Artikel mit Gegenmassnahmen erwähnten Länder an dieser Stelle einzubauen, und für alle anderen eine Sammelerwähnung mit Nennung des Landes, der Anzahl der Diplomaten und einer Quelle. Vieleicht am Schluss noch eine summe bilden? Manchmal ist es auch interessant, zu erfahren, ob, und wieviele Diplomaten verbleiben. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 19:59, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Struktur des Krieges (und nachfolgend des Artikels) ==<br /> <br /> An anderer Stelle war kritisert worden, der Artrikel sei chaotisch gegliedert oder so. Zu einem gewissen Maße stimmt das auch, ist aber weniger in der Verantwortung der aktiven Benutzer, sondern im Krieg selbst begründet: Auch nach sechs Wochen ist mir (und mglw. vielen anderen Beobachtern) völlig unklar, welche Taktik Rußland verfolgt. Hinzu kommt, daß die deutschsprachige Presse eine Friedenspresse ist; bei der ureigensten Aufgabe, den Kriegsverlauf selbst zu beschreiben, ist sie bislang krachend gescheitert.<br /> <br /> Ex post wird man vielleicht zu einem anderen Schluß kommen, und das wird sicher einige Jahre dauern, aber per heute sieht es so aus, als habe vor etwa zwei Wochen Putin das primäre Kriegsziel mit der Ausschaltung der gewählten ukrainischen Regierung und deren Austausch gegen ein Marionettenkabinett aufgegeben oder zumindest hinten an gestellt hat, die Kiew-Offensive ist gescheitert (weil die Schlacht um Kiew nicht gewonnen werden konnte); die Charkiw-Offensive hat sich in eine Nordostukraine-Offensive gewandelt, mit anderer Stoßrichtung als bisher. Der Versuch, die Achse Odessa–Mariupol unter russische Kontrolle zu bekommen (nennen wir es S+dukraine-Offensive), ist allenfalls im Osten erfolgreich; im Bereich Kherson droht, daß die russischen Truppen auf die Krim zurückgedrängt werden, wenn es Rußland nicht gelingt, Verstärkung herbeizuführen. Und der Weg von Weißrußland um das Assowschen Meer herum zur Kertsch und damit über die Krim in die Südukraine ist weit. Primäres Kriegsziel ist in dieser zweiten Kreigsphase die vollständige Besetzung der Oblaste Luhansk und Donezk und eines Landkorridors zur Krim. In etwa zu diesem Bild haben sich die Briefings des ISW in den letzten Tagen (bis zwei Wochen) nach und nach gewandelt. MMN sollte der Artikel dies berücksichtigen. Mehr noch: es geht hier auch darum, zu planen, wie man den Artikel weiterentwickelt, auch durch Aufteilung. Bei derzeit knapp 500 Einzelnachweisen und 72 Druckseiten können wir vielleicht noch zwei oder drei Wochen so weitermachen, bevor man handeln muß. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 02:29, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin da ganz bei dir. Zumal viele Infos doppelt sind - also einmal sind die hier aufgeführt, zum Anderen ausführlich in den Hauptartikeln. Deswegen Massaker von Butcha schonmal &quot;ausgelagert&quot; --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 21:42, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Und Chronologie des Krieges ausgelagert. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 23:08, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::: Das war eine übereilte Aktion. Matthiasb hat wohl kaum das gemeint. Man könnte, lange bevor man die hier dringend benötigte Übersicht in die Chronologie zerstückelt, den Cyberkrieg auslagern, der mehr oder weniger kaum wahrnehmbar ist.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:12, 9. Apr. 2022 (CEST) <br /> ::::Das war nicht übereilt. Da standen kaum Infos die in der Chronologie noch nicht enthalten waren. Das selbe bei Butcha. Wenn es Hauptartikel gibt, braucht es hier keine redundanten Infos. <br /> ::::Unbenommen bleibt, dass hier ggf. eine zusammenfassende Übersicht hineingehört, die dann aber nicht Abschnitt &quot;Chronologie&quot; heißen sollte.--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 18:01, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Man wird vieles straffen müssen; einiges, aber wahrscheinlich längst nicht alles auslagern: Manches Detail verliert im Laufe der Zeit m.E. an Relevanz.<br /> :&lt;small&gt;Ob aber die &quot;ureigensten Aufgabe&quot; von Presse die Beschreibung des (militärischen?) Kriegsverlaufs ist, bezweifle ich stark. Die Auswirkungen zu beschreiben und einzuordnen halte ich grundsätzlich für essentiell.&lt;/small&gt;--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 14:23, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Es ist vielleicht nicht die &quot;ureigenste Aufgabe der Presse&quot;, den Kriegsverlauf darzustellen, aber sicher jene der Wikipedia. Der Newsticker &quot;Chronik&quot; kann das &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; leisten. Darum gehört das in einen Verlauf. In der Chronik kann man auch keinen Überblick gewinnen über die verschieden sich entwickelnden Regionen (Kiew, &quot;westlich von Charkiw&quot;/ Charkiw-Donezk/ Asowsches Meer / Odessa). Das schafft nur ein Überblick und der ist selbst nach Russischer Aussage &quot;erste Phase beendet&quot; fällig.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:12, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Es zeigt sich immer deutlicher, was ich vor neun Tagen mit &quot;Charkiw-Offensive hat sich zu Nordost-Ukraine-Offensive gewandelt&quot; bereits angesprochen habe, und wenn man in der Presse herumschaut, dann befinden wir uns bereits in der Übergangsphase zur ''Schlacht um den Donbass und die Ostukraine'' (siehe [https://www.sueddeutsche.de/meinung/ukraine-waffenlieferungen-bundesregierung-ampelkoalition-1.5567781 Süddeutsche Zeitung]) bzw. an anderer Stelle ohne explizite Nennung des Donbass der ''Schlacht um die Ostukraine'', von der General a.D. Domröse im Spiegel-Interview eine &quot;offene Feldschlacht&quot; erwartet. Das sollte man so im Auge behalten, als mögliches Lemma für den allfälligen Folgeartikel. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:10, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Vergiftungen von Soldaten durch Zivilisten ==<br /> <br /> Der australische Sender News.com berichtet am 4. April 2022 unter Berufung auf ukrainische Geheimdienstkreise (Ukraine's Ministry of Defence Intelligence), dass mindestens 2 russische Soldaten der ''Third Motorrifle Divison'' an vergifteten Pasteten gestorben sind, die ihnen von ukrainischen Zivilisten in der Karkhiv Region geschenkt wurden. 28 weitere mussten auf Intensivstationen, hunderte weitere Soldaten hatten ebenfalls Vergiftungserscheinungen. Mehr als 500 Soldaten der Einheit seien wegen des Konsums von vergiftetem Alkohol unbekannter Herkunft in Krankenhäusern.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=j9KZuYbOjuI Russian soldiers die after eating poisoned Ukrainian pies News.com.au, 4. April 2022]&lt;/ref&gt;<br /> Ich sehe das schon als Kriegsverbrechen, bin aber nicht sicher wie das legal bewertet wird. Trotzdem sollte es irgendwo rein --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 17:57, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Das wären dann von Zivilisten begangene Kriegsverbrechen. Gibt es das überhaupt? Es ist schon rechtlich problematisch, dass die ukrainische Regierung auch die Zivilbevölkerung zum bewaffneten Widerstand aufgerufen und Schusswaffen und Munition an sie ausgegeben hat. Siehe den Presseartikel [https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/europa/2139489-Das-Kriegsrecht-erlaubt-mehr-als-moralisch-vorstellbar-ist.html ''Das Kriegsrecht erlaubt mehr als moralisch vorstellbar ist.''] Wiener Zeitung, 2.&amp;nbsp;März 2022. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 22:42, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Quatsch - höchstens ein Verbrechen im Krieg, sicherlich aber kein Kriegsverbrechen (da die Zivilisten keine Kombattanten sind), allerdings müsste da noch abgewogen werden, ob hier Tatbestände von Selbstverteidigung ins Spiel kommen... --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 22:56, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Na toll, dann ist juristisch ja alles super. --[[Spezial:Beiträge/78.43.135.111|78.43.135.111]] 02:50, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> {{Anker|Vergewaltigung}} <br /> :::: &lt;small&gt;Anker&lt;/small&gt;{{unsigniert|2A02:810D:8DC0:C2E:DD7B:953D:70A2:7053|17:08, 10. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> ::::Es ist einfach wie es immer ist, betreffend Russland: [https://www.dekoder.org/de/article/butscha-kriegsverbrechen-gewalt-entnazifizierung Kultur der Gewalt und Straflosigkeit (ist) eine gesellschaftliche Norm in Russland]<br /> ::::Es &quot;sollte irgendwo&quot; rein - wozu eigentlich ? muss wirklich alles irgendwo rein?<br /> ::::Zur Info: Russen trinken laut eben doch nicht ganz klischeehaftem Klischee fast alles (ein Flugzeug hatte mal ein beliebtes Kühlmittel (Alkoholverdunstungskühlung)), also wenn schon explizit gesagt wird, unbekannter Herkunft bei den 500, wird die generell schon schwache Quelle eher vernachlässigbar. Zudem: Die Quelle bringt das ''zusätzlich'' durcheinander, vermutlich zweimal dasselbe &quot;hunderte&quot;. Nicht das, was man hier als Quelle brauchen kann, auch wenn ich die Geschichte schon kannte - und zwar ohne den Fehler. <br /> ::::Aber überlegt mal: Es wäre ziemlich todesmutig, Russen Vergiftetes zu schenken ohne Garantie, danach flüchten zu können? Wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit eines ukrainischen Tricks ein, um die Plünderungen zu vermindern?<br /> ::::Müssen wir hier jeden Mist erwähnen? „Sollte“ also auch von solchen Quellen gemeldete [https://nypost.com/2022/04/05/russians-burned-swastikas-into-victims-bodies-report/ eingebrannte Hakenkreuze bei den vergewaltigten und getöteten Frauen auch erwähnt werden? Oder vergewaltigte 10-Jährige?] <br /> ::::Es stand doch längst im Hauptartikel: In der Ukraine werden Kriegsverbrechen verfolgt. Für die Russen wäre das was ganz Neues und komplett unwahrscheinlich (sowieso in einem ethnisch (+religiös!) begründeten Krieg). --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:17, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> {{Anker|Vergewaltigung}}<br /> &lt;references /&gt;<br /> :Vergiftung von feindlichen Soldaten durch Zivilisten im von diesen Soldaten besetzten Land erfüllt nicht den Tatbestand von Kriegsverbrechen. Das ist legitimer Widerstand gegen ein feindliches Besatzungsregime, in dem es natürlich das Ziel sein muss, so viele feindliche Soldaten wie möglich auszuschalten oder kampfunfähig zu machen, um so das Besatzungsregime zu schwächen. Würden die Soldaten die Zivilisten vergiften, wäre es natürlich ein Kriegsverbrechen. Aber andersherum stellen die Soldaten als Kombattanten ein legitimes Ziel dar. Wenn man die Sache im Artikel unterbringen möchte, sollte dies dann in einem Abschnitt eingefügt werden, in dem es um den zivilen Widerstand gegen das russische Besatzungsregime geht. Da wäre die Information gut aufgehoben. -- Viele Grüße -- [[Benutzer:Kleiner Stampfi|Kleiner Stampfi]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Stampfi|Diskussion]]) 18:16, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Materialverlust ==<br /> <br /> Die Aussagen zu Materialverlust der Kriegsparteien sind nur signifikant, wenn auch Angaben zu dem Umfang des bereit gestellten Materials im Kriegtheater angegeben werden.--[[Benutzer:Rebentisch|Rebentisch]] ([[Benutzer Diskussion:Rebentisch|Diskussion]]) 23:28, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Warum? Es sind nicht nur relative Verlustzahlen (die vermutlich schwer zu bekommen sind), sondern auch absolute Verlustzahlen zum Vergleich der beiden Seiten von Bedeutung. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 01:06, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Relativ seien es russischerseits ein Fünftel steht irgendwo. Vielleicht Guardian. Viel Spass beim Suchen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:17, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Vergewaltigungen (von Kindern) durch russische Soldaten ==<br /> Gesonderter reply auf [[Diskussion:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Vergewaltigung]], da die Kinder sicherlich keine Straftaten begangen haben, als sie vergewaltigt wurden [https://www.indiatimes.com/news/women-in-ukraine-cut-hair-to-be-less-attractive-to-russian-troops-566388.html]:<br /> <br /> {{Zitat|Müssen wir hier jeden Mist erwähnen? „Sollte“ also auch von solchen Quellen gemeldete [https://nypost.com/2022/04/05/russians-burned-swastikas-into-victims-bodies-report/ eingebrannte Hakenkreuze bei den vergewaltigten und getöteten Frauen auch erwähnt werden? Oder vergewaltigte 10-Jährige?]|Anidaat}}<br /> <br /> Das mit den vergewaltigten 10-jährigen sollte schon in die Artikel, obwohl es [[Sexuelle_Gewalt_im_Zweiten_Weltkrieg#Rote_Armee|nichts wirklich neues ist]]. Erwähnungsbedürftig ist es jedoch schon, da es wirklich &quot;grober, wenn nicht abartiger Mist&quot; ist: ''Beim Vormarsch der Roten Armee auf das Gebiet des Deutschen Reiches vergewaltigten Rotarmisten massenhaft deutsche Frauen, besonders bei und nach der Schlacht um Berlin. Barbara Johr schätzt, dass dabei an die zwei Millionen Frauen und Mädchen Opfer sexueller Gewalt wurden, etwa 1,4 Millionen bei Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten, 600.000 in Berlin und der späteren Sowjetischen Besatzungszone. Etwa 10.000 vergewaltigte Frauen starben an den Folgen, vielfach auch durch Suizid. Ilko-Sascha Kowalczuk und Stefan Wolle gehen von 110.000 bis 800.000 Fällen in Berlin im Jahr 1945 aus. Schätzungsweise 40 Prozent der Opfer wurden mehrfach vergewaltigt. Bis 1947 vergewaltigten Rotarmisten in der SBZ geschätzt bis zu zwei Millionen Frauen.''<br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:8DC0:C2E:DD7B:953D:70A2:7053|2A02:810D:8DC0:C2E:DD7B:953D:70A2:7053]] 17:05, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Es mag zynisch klingen, aber die (angebliche!) Vergewaltiung eines (!) Kindes ist für den Krieg nicht bedeutend genug, um hier erwähnt zu werden. Auch in den Medien dürfte eine solche Meldung keine nachhaltige Rolle spielen. Dass es vereinzelt zu solchen Taten kommt, ist für einen bewaffneten Konflikt fast schon &quot;normal&quot; und daher nicht weiter erwähnenswert. Auch beim Vormarsch der Sowjetarmee ereigneten sich sicherlich noch einige weitere Vorfälle, die (zu Recht) nicht im entsprechenden Artikel erwähnt werden. Die massenhaften (!) Vergewaltigungen von damals sind gerade wegen der Massenhaftigkeit erwähnenswert, nicht schon deshlab, weil es sie überhaupt gab. Auch hatte dieses Phänomen eine bleibende Bedeutung (nur beispielsweise in Form von schwangeren Vergewaltigungsopfern mit russischen Soldatenvätern oder Todesfolgen). Das gilt für die (angebliche) Vergewaltigung eines Kindes nicht. Zwischen 1 und 2 Millionen ist ja doch ein gewisser Unterschied. --[[Benutzer:Haftrichter|Haftrichter]] ([[Benutzer Diskussion:Haftrichter|Diskussion]]) 11:43, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Wieviele Kinder müssen deiner Meinung nach vergewaltigt werden, damit es für den Artikel relevant wird? 5? 50? 500? 5000? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:8DC0:C2E:B1FA:9AE8:A186:C69A|2A02:810D:8DC0:C2E:B1FA:9AE8:A186:C69A]] 22:43, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Wenn sich daraus ableiten läßt, daß es sich um systematisches (befohlenes) Vorgehen handelt. Ansonsten ist es leider so, daß in jedem Krieg und von Soldaten jeder Armee solche Verbrechen begangen werden.--[[Spezial:Beiträge/46.183.103.8|46.183.103.8]] 11:39, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Ich wäre sowieso etwas zurückhaltender mit der Übenahme von ungeprüften Behauptungen wie z.B. „Ukraine's Parliamentary Commissioner for Human Rights Lyudmila Denisova said the boy was attacked in Bucha where scores of dead civilians showing signs of torture were found weeks after it was recaptured. Denisova also claimed that five soldiers in Putin's army raped a 14-year-old girl who has become pregnant. She said an estimated 120,000 Ukrainian children were rounded up and kidnapped […]“ [https://www.dailymail.co.uk/news/article-10710451/Rape-Russian-weapon-war-Ukraine-tells-boy-assaulted-mother.html]. Danach hätte im Schnitt jeder russische Soldaten ein Kind entführt – nach derselben Quelle wie die behaupteten Kinder-Vergewaltigungen. Ernsthaft: Was sollte die russische Armee mit 120.000 Kindern anfangen? Derzeit ist Propaganda von Fakten kaum zu unterscheiden, bzw. nur in Einzelfällen. Tragisch, dass echte Vorfälle zwischen all der Propaganda kaum zu erkennen sind. --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 21:56, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Könnte ja doch was am Genozid dran sein. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:8DC0:C2E:B1FA:9AE8:A186:C69A|2A02:810D:8DC0:C2E:B1FA:9AE8:A186:C69A]] 23:08, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> {{Zitat|In unverified claims, Denisova said about 25 girls and women aged 14 to 24 were “systematically” raped during the occupation in the basement of one house in Bucha, leaving nine of them pregnant.<br /> <br /> “Russian soldiers told them they would rape them to the point where they wouldn’t want sexual contact with any man, to prevent them from having Ukrainian children,” she told the BBC.<br /> <br /> In other cases, she said a 14-year-old girl was pregnant after being raped by five men and that an 11-year-old boy was raped in front of his mother as she was tied to a chair. She also claimed a 20-year-old woman was raped by “three occupiers in all possible ways at once” in the Kyiv suburb of Irpin, which Russian forces partially occupied.[https://www.smh.com.au/world/europe/russian-soldiers-kept-women-in-a-basement-for-25-days-nine-are-now-said-to-be-pregnant-20220412-p5actf.html Russian soldiers kept women in a basement for 25 days; nine are now said to be pregnant]<br /> : Aber angebliche ukrainische Kriegsverbrechen dürfen natürlich in den Artikel, handelt sich ja &quot;nur&quot; um einen Krieg, da passiert das halt und wir müssen NPOV beachten. Wenn wir Haftrichter folgen sollen. --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 15:54, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Wie oben zitiert, behauptet Denisova auch die Entführung von 120.000 (!) Kindern durch Russen. Gerade wenn man Gräuel ernst nimmt, bildet man nicht jede Propaganda ab, sondern schreibt nur, was auch hart belegt ist. So gesehen, dieser ganze Artikel ist wohl nicht zu retten, der besteht im Wesentlichen aus allen möglichen Aussagen irgendwelcher mehr oder weniger dazu berufenen Personen und so gut wie nicht aus Fakten, in beide Richtungen. Das mag von den jeweiligen Autor/innen gut gemeint sein, das Ergebnis entspricht nicht ansatzweise der gewünschten Wikipedia-Qualität: [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]]. --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 16:24, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Vergleiche Denisova: „a 14-year-old girl was pregnant after being raped by five men“ mit [[Massaker von Mahmudiyya]]: „fünf US-Soldaten die 14-jährige Irakerin Abeer Qassim al-Janabi vergewaltigten und ermordeten“. --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 17:05, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Elegant wurde durch exakt dich die Quelle gelöscht, welche das Einzig dabei wichtige belegt: In Russland alles straffrei. (Daher interessiert dein Whataboutismus nicht). Ich diskutiere auch nicht Quellen, die niemand zur Einfügung vorgeschlagen hat. Wenn dieser Artikel deiner Meinung &quot;nicht zu retten ist&quot;, dann entferne dich doch einfach, &quot;on-looking&quot; ist in einer Rettungssituation verpönt.<br /> :::Dein Meinungs-Pushing nehme ich allerdings artikelübergreifend wahr. Aus der klaren Aussage der Unvergleichlichkeit ''As this report shows, violations occurred on the Ukrainian as well as on the Russian side. The violations committed by the Russian Federation, however, are by far larger in nature and scale.'' wird das vergleichende &quot; Sowohl auf Seiten Russlands wie der Ukraine sei es demzufolge zu Verletzungen des humanitären Völkerrechts gekommen.&quot; Aus ''patterns of violent acts'' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chronologie_des_russischen_Überfalls_auf_die_Ukraine&amp;diff=prev&amp;oldid=222050244 wird &quot;einzelne&quot;]. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Besser, Du führst die Diskussionen künftig beim zugehörigen Lemma. Die Form der Kürzung ist immer etwas schwierig, die OSZE stellt den beiden Absätzen voran: “is not able to conclude whether the Russian attack on Ukraine per se may qualify as a widespread or systematic attack”, d. h. sie erkennt eben kein System. Und wenn Du die Verstöße von Russland und der Ukraine gegen das humanitäre Völkerrecht gelöscht hast, verstehe ich nicht warum. Du hättest den Russland-Zusatz auch ergänzen können – der m. E. durch der vorstehenden Satz nicht mehr nötig war, da Verbrechen gegen die Menschlichkeit schon der größere Vorwurf ist. --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 14:40, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Von meiner Seite beendet --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 20:18, 16. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Angriffe gegen zivile Ziele ==<br /> <br /> Krankenhäuser, Düngemittellager, Lebensmittellager, Ölraffinerien, Kraftwerke, Stromleitungen, Treibstofflager, ... <br /> <br /> zivile Infrastruktur im ganzen Land sind ür das normale Funktionieren einer modernen Gesellschaft nötig. <br /> <br /> faz.net: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/russland-greift-die-energieversorgung-der-ukraine-an-17949304.html ''Traktoren und Mähdrescher brauchen Diesel. Fehlt er, wird es im Sommer kaum möglich sein, die Ernte von den Flächen einzubringen, auf denen jetzt noch eine Aussaat möglich ist. Auch für die sachgerechte Lagerung und den Abtransport der Ernte wird Energie benötigt. Vermutlich sind die Auswirkungen auf die Landwirtschaft kein unbeabsichtigter Nebeneffekt der Attacken auf die Energieversorgung: Die russische Armee trifft sie auch direkt, indem sie Düngemittellager beschießt.''] --[[Spezial:Beiträge/94.114.116.50|94.114.116.50]] 21:23, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Brandschatzung ==<br /> <br /> Der inhaltlich falsche Begriff &quot;Brandschatzung&quot; wird wie üblich anstatt des korrekten Begriffs &quot;Brandstiftung&quot; benutzt. --[[Spezial:Beiträge/95.112.127.127|95.112.127.127]] 07:02, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :also unter Brandschatzung verstehe ich was anderes als unter Brandstiftung. Letzteres ist erst mal nur das absichtlich anzünden von etwas. Ersteres eher das Niederbrennen ganzer Städte oder Stadtteile. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 06:22, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Vgl. [[:wikt:brandstiften]] vs. [[:wikt:brandschatzen]]. Kuckt doch bitte in ein Wörterbuch, bevor ihr solche Diskussionen führt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:23, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Pro-russische Demonstrationen und Ausschreitungen in westlichen Ländern ==<br /> <br /> Zumindest für D z. B.wird von pro-russischen Demonstrationen und Ausschreitungen (Beschädigungen an ukrainischen Einrichtungen und Eigentum von Unterstützern und Sympathisanten der Ukraine) berichtet. Das sollte erwähnt und eingeordnet werden, z. B. als mehr oder weniger (oder auch gar nicht) organisierte oder gesteuerte Desinformation/Provokation. Mir ist nicht so klar, wie &quot;politisch&quot; oder im Gegenteil psychisch gestört solche Aktionen sind. --[[Spezial:Beiträge/95.112.127.127|95.112.127.127]] 07:44, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kriegsverbrechen ==<br /> <br /> Was ist damit?<br /> Am 1. März 2022 wurde [[Wolodymyr_Struk|Struk]] von mehreren Männern in Tarnanzügen aus seinem Haus entführt und offenbar einen Tag später erschossen. [[Anton Heraschtschenko]], ein Berater im ukrainischen Innenministerium, erklärte dazu, Struk habe die prorussischen Separatisten unterstützt und sei von einem Volkstribunal als Verräter verurteilt und von „unbekannten Patrioten“ erschossen worden. Struk habe Ende Februar mit Russland kommuniziert.<br /> In allen Demokratien sind sogenannte Volkstribunale als nicht ordentliche Gerichte unzulässig und verstoßen gegen das Gewaltmonpol des Staates. Insofern liegt hier bei der ''Durchsetzung des Volkswillens'' ein Tötungsverbrechen vor, in Kriegszeiten durchaus auch als Kriegsverbrechen einzuordnen. --[[Spezial:Beiträge/109.42.240.24|109.42.240.24]] 10:25, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Wenn wirklich solche &quot;Volkstribunale&quot; gegründet worden sein sollten (und die ukrainische Regierung diese in irgendeiner Weise zu billigen scheinen sollte), dann dürfte dies einige Bedeutung haben (die Tötung allein vielleicht noch nicht). Bisher habe ich in diese Richtung aber noch nichts gelesen. Dieses Zitat stammt offenbar aus dem Artikel zu Herrn Struk, wo dafür aber kein Beleg angeführt wird. Insbesondere die Bewertung durch den Berater im ukrainischen Innenministerium müsste belegt werden. --[[Benutzer:Haftrichter|Haftrichter]] ([[Benutzer Diskussion:Haftrichter|Diskussion]]) 12:03, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Ist belegt. Jener [[en:Anton_Herashchenko|en:Anton Gratschenko/Heratschenko]], der immerhin als Berater des Innenministeriums wirkt, gab genau eine derartig lautende Erklärung über einen seiner social media accounts ab:<br /> :::''The adviser for Interior Minister of Ukraine alleged that „Vladimir Struk was judged by the court of the peoples tribunal. Judging by all, [he was] shot by unknown patriots as a traitor..“'' [https://miamistandard.news/2022/03/03/pro-russian-mayor-of-city-in-eastern-ukraine-who-welcomed-putins-invasion-is-found-shot-dead-in-the-street-after-being-kidnapped-from-his-home/ (In: miami standard 3. März)].<br /> ::Stellungnahmen seitens ukrainischer Behörden durch Offizielle oder Sprecher sind mir nicht bekannt. Allerdings haben deutsche Journalisten dabei offensichtlich eine Beiß- und Schreibhemmung, was der Sache der Ukraine überhaupt nicht dienlich ist und leider am ohnehin angeschlagenen Vertrauen in die Objektivität deutscher Medien weiter kratzt. Daher kann man sich über diese Sache nur mühsam informieren. Das ist bedauerlich, da es Putin und seinem Schreihals Lawrow bei den in Deutshland ansässigen Russen, russischstämmigen Deutschen, unbelehrbaren Stalinisten und russophilen Edelkommunisten in die Hände spielt. So, Ende. --[[Spezial:Beiträge/109.42.240.38|109.42.240.38]] 16:22, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::DailyMail nehme ich eher nur für England-Sachen, ist doch arg Boulevard. Diese Miami Quelle scheint eine Schwäche zu haben dafür, Russische Mitteilungen zu zitieren, [https://miamistandard.news/2022/04/02/russian-ruble-has-recovered-all-post-sanctions-losses-and-is-now-trading-higher-than-before-war/ diese andere Meldung geht] doch schon rein Faktisch eher unter Fake. Vielleicht auch wichtig; dort in der Gegend ein paar Kilometer weg, gab es immer mal wieder Tote unter den Chefs, weil einem Anderen die Nase nicht passte; vielleicht hatte er zwar Russland unterstützt aber sonst jemanden verärgert. Infos also eher knapp.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Etwas Anderes: Es steht schon lange &quot;Straflosigkeit&quot; bein den russischen Kriegsverbrechen. Im Hauptartikel stand schon lange, dass solche Vorfälle in der Ukraine untersucht werden. Dieser Unterschied ist sage ich mal &quot;markant&quot;, eigentlich eher &quot;alarmierend&quot;. Ich füge darum das wieder ein unter Kriegsverbrechen, was in einem höchst seltsamen Ablauf verschwand (die auslösende Aktion wurde definitiv nicht allgemein befürwortet, da wiederhergestellt).--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Diskussionen, ob Videos zulässig sind, wurden immer mit demselben Resultat geführt: Eine der ältesten Diskussionen 2007: ''&quot;aus sicht der WP ist es nicht nötig, zwischen Quelle und (Print-)Literatur zu unterscheiden, sondern zwischen ephemeren (unzuverlässigen) und konservativen (verlässlichen) quellen eine fernsehsendung, die als video frei verfügbar ist (die meisten öffentlich rechtlichen institutionen bieten das an) ist so stabil wie printmedium zu beurteilen&quot;'' - Neuere bilanzierten: ''&quot;kann mit einem Video... schon belegen, dass jemand etwas Bestimmtes gesagt hat.&quot;'' Dabei: ''&quot;entscheidend ist hier die Reputation des Publishers. .. CNN, BBC, Al Jazeera English oder ARD-Beitrag besitzt dieselbe Reputation wie der ausgestrahlte Originalbeitrag.''&quot; oder ''&quot;Sendungen seriöser Fernsehsender geht.&quot;'' - - - Achtung nicht verwechseln: meist wurde dabei um YouTube als Medium diskutiert; das ist hier ''nicht'' der Fall und irrelevant. Es geht um das [[ARD-Morgenmagazin]]. Wie eine Seitenangabe in einem Buch gibt man die Zeit im Video an. &lt;small&gt;Diese Disk finde ich grad nicht. Darauf hatte ich aufgrund der Kürze des Beitrags verzichtet&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:26, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Social-Media-Kampagnen ==<br /> <br /> Dieser Teil in dem Abschnitt &quot;Propaganda und Desinformation&quot; besteht aktuell aus zwei Absätzen. Der erste Absatz ist meines Erachtens vollständig zu löschen. Denn bezüglich des ersten Satzes dort scheint ein Beleg dafür zu fehlen, dass die Kampagne des Präsidenten irgendwie &quot;hilft&quot;; die Bezeichnung als &quot;gekonnte Inszenierung&quot; halte ich für zu wertend. Der Rest des Absatzes befasst sich mit einem Aufruf einer (offenbar völlig unbekannten) Band bei &quot;TikTok&quot;. Dass dieser &quot;weltweises Aufsehen&quot; erregt hat, scheint unbelegt zu sein; ein Spiegel-Artikel von Sascha Lobo reicht da wohl nicht. Allgemein scheint mir dieser Vorfall viel zu unbedeutend und auch zu beliebig zu sein, um im Artikel erwähnt zu werden. Solche Aufrufe (auch bekannterer Musiker) gab es sicherlich massenhaft (und das vermutlich auf beiden Seiten), ohne dass dem erwähnenswerte Bedeutung zukommt. --[[Benutzer:Haftrichter|Haftrichter]] ([[Benutzer Diskussion:Haftrichter|Diskussion]]) 11:57, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> : Die entsprechenden Einschätzungen zur Breitenwirkung sind den Einzelnachweisen entnommen... und im übrigen m.W. unumstritten.--[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] ([[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]) 12:39, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Der beginnende Überfall ==<br /> <br /> &quot;''Der am 24. Februar 2022 beginnende russische Überfall auf die Ukraine''&quot; ist in richtigem Deutsch übrigens ein &quot;am 24. Februar 2022 begonnen habender Überfall&quot;, weil der Anfangszeitpunkt bereits verstrichen ist. Wenn man um 16 Uhr fragt, ob und wann das Fußballspiel schon angefangen hat, antwortet man ja auch nicht &quot;es beginnt um 15 Uhr&quot;, denn es läuft ja schon seit einer Stunde, und die zweite Halbzeit fängt gerade an. (Und in gutem Deutsch vermeidet man die geschraubte Partizipialkonstruktion gänzlich und formuliert mit einem Nebensatz: &quot;''Der russische Überfall auf die Ukraine 2022 ist ein Angriffskrieg, den die Russische Föderation am 24. Februar 2022 begann''&quot;.) --[[Spezial:Beiträge/95.112.127.127|95.112.127.127]] 18:19, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Scheint mir ein vernünftiger Vorschlag! [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 19:41, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Na ja, schon die Wendung der &quot;Übefall ist ein Angriffskrieg...&quot; klingt gestelzt (und ist vom Sinn her redundant, da ein Überfall per se ein Angriff ist). Meiner Meinung haben da Juristen einer Formulierung gefeilt, die in der Einleitung nix zu suchen hat... --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 19:41, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Danke! erl.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 19:51, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Plädoyer für Fakten statt Aussagen und Qualität der Belege/Einzelnachweise ==<br /> <br /> Das Thema dieses Artikels ist offensichtlich kontrovers, viele haben eine klare Haltung, medial spielen Klicks oft eine größere Rolle als Fakten. Dennoch sind die Wikipedia-Richtlinien auch hier gültig.<br /> <br /> Meine Bitte: Schaut Euch [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]] an, besonders negativ aufgefallen ist mir:<br /> * Statt a) Fakten zu Vorfällen werden zu oft b) nur Aussagen von mehr oder weniger berufenen Personen zu diesen Vorfällen wiedergegeben, oft ohne Beleg, teils mit sichtbar suggestiver Absicht (mag gut gemeint sein, hat jedoch mit einer Enzyklopädie nichts zu tun).<br /> * Beleglose Behauptungen werden zum Teil als Fakten dargestellt, teils „hart“, teils suggestiv.<br /> * Die Aussagen passen längst nicht immer zu den Belegen.<br /> * Die Beleg-Qualität entspricht zum Teil nicht der Vorgaben ([[WP:BLG]], so sollten Belege langfristig verfügbar sein [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]]).<br /> * Teils werden Primär- statt Sekundärquellen verwendet, sie werden zuweilen zur Theoriefindung eingesetzt.<br /> * Bei diesem Thema sind ukrainische und russische Quellen im Allgemeinen nach den Richtlinien gar nicht zulässig, da parteiisch ([[Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen]]).<br /> * Ein neutraler Standpunkt in diesem Krieg ist sicherlich schwierig zu finden, eine Näherung ist möglich, wenn man vermeidet, in akuter Emotion zu schreiben (siehe [[Wikipedia#Grundsätze]]).<br /> --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 16:48, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Indiskutable Pauschalismen - respektive eigentlich, wenn man die Bearbeitungskommentare mit einbezieht, Benutzer-Beschimpfungen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> === Indiskutable Pauschalismen als &quot;Plädoyer&quot; - und: diskutable eingefügte Formulierungen ===<br /> Diskutieren kann man nur konkrete Sätze. So ist die Formulierung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;type=revision&amp;diff=222037358&amp;oldid=222037343 &quot;ohne dass es dazu Beweise gäbe&quot;] diskussonsbedürftig. Solche eigentlichen Wertungen (ja, Mehrzahl, siehe Chronologie-Artikel) kommen mir bekannt vor, aber ich sage wohl bisser nicht, woher mir das so bekannt vorkommt. Frage also an alle: Zahl der Toten erwähnen oder nicht, weil angeblich zu unsicher? Ich nehme jetzt mal an, das Konsens besteht, dass Menschen getötet wurden.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Falls Du Dich angesprochen fühlen solltest, ich habe Dich nicht persönlich gemeint, wir kennen uns nichtmals. Ich lege nur generell Wert darauf, dass belegt sein muss, was wir bei Wikipedia schreiben, und nicht schreiben, was wir sehen möchten. Falls Du das Theater in Mariupol meinst: Es steht in den Belegen, dass von einem einzelnen Augenzeugen 300 Tote vermutet wurden und dass das Bürgermeister-Büro diese Zahl kommunizierte hatte. In keinem Einzelnachweis stand etwas von einem nachgewiesenen Toten – wir können das höchstens vermuten (ich hatte dazu auch gegoogelt, doch nach der Ankündigung des Bürgermeisterbüros, noch etwas Konkreteres nachzuliefern, kam schlicht nichts mehr). Es entspricht eben nicht den Wikipedia-Richtlinien, aus persönlichen Vermutungen vermeintliche Fakten zu machen und dazu Belege anzugeben, die etwas anderes darstellen. Genau um solche Verdrehungen geht es mir, und dagegen um die korrekte Wiedergabe von deriösen Belegen – also ohne eingebaute persönliche Vermutungen. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 14:29, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> :P.S.: Das &quot;ohne dass es dazu Beweise gäbe&quot; entspricht dem bei seriösen Nachrichtenagenturen bei unbelegten Behauptungen stets angehängten „without evidence“. Du empörst Dich hier über die journalistischen Standards der seriöseren Medien (Reuters etc.). --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 14:47, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::#Die gestellte Frage hast du &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; beantwortet. <br /> ::#Deine Quellenauswertung entspricht nicht den Richtlinien: Die sagen &quot;Quellen vergleichen&quot;. Du hingegen stürzt dich auf eine Quelle (die anderen widerspricht). <br /> ::#Zur Info: Alles nicht von mir eingefügt, ich hatte nicht mal die Quellen geprüft, weil schien mir übereinstimmend mit dem, was ich gelesen hatte.<br /> ::#Es ist grotesk, eine Zahl zu erwähnen, nur um dann zu suggerieren, dass nicht stimme.<br /> ::#Dass die Zahl auf einer „Aussage eines Einzelnen“ beruhen ist nicht durch Quellenvergleich gedeckt, das ist so gesehen selektive Auswertung. Die Einfügung ''&quot;diese Informationen basieren auf der Einschätzung eines einzelnen Augenzeugen&quot;'' ist klar eine unuzlässige Darstellung.<br /> ::--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:55, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Antisemitismus Aussage über das &quot;beste&quot; Leben der Juden in der Ukraine ==<br /> <br /> Hallo, <br /> leider hatte ich in den letzten zwei Tagen einen Artikel nicht gesichert, der meine ich den Titeln hatte ungefähr &quot;Die Ukraine ist für Juden das sicherste Land in Europa&quot;. Hat ihn jemand von euch gesehen? Ich wollte ihn später lesen, aber nicht geklappt. <br /> <br /> Vermutlich war das dieser Rabbi; er sagt hier an anderer Stelle [https://ukrainianjewishencounter.org/en/news/chief-rabbi-of-odesa-and-southern-ukraine-avraham-wolff-previously-i-loved-and-respected-the-ukrainian-people-but-now-i-just-adore-them/ &quot;Previously, I loved and respected the Ukrainian people. But now I just adore them!&quot;] Danke fürs darauf achten, falls euch das über den Weg läuft.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:14, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Weiteres über Rabbi Wolff findet sich beispielsweise [https://www.zeit.de/2022/11/ukraine-flucht-russland-krieg-solidaritaet/seite-3?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.ch%2F hier]. Er gehört der [[Chabad]]-Gemeinde an. PS: Auch Putin hat mal irgendwo geäussert, Russland sei einer der sichersten Orte für Juden - solche Aussagen sind naturgemäss mit Vorsicht zu geniessen... Frohe Festtage --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 17:17, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Mein Kampf 2.0: Gastbeitrag bei russischer Nachrichtenagentur „Ria Novosti“ ruft zur Vernichtung der Ukraine auf ==<br /> <br /> Der Autor des Gastbeitrags spricht der Ukraine die Daseinsberechtigung ab. Er fordert, alle Menschen zu töten, die das Land verteidigen. {{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/gastbeitrag-bei-russischer-nachrichtenagentur-ria-novosti-ruft-zur-vernichtung-der-ukraine-auf/28226232.html | titel=„Ria Novosti“ ruft zur Vernichtung der Ukraine auf | autor=Benjamin Reuter | werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] | datum=2022-04-07 |abruf=2022-04-16}} --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 18:49, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Schon drin, bloss versteckt--[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 20:08, 16. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Relevant? ==<br /> <br /> [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/welt/slowakischer-verteidigungsminister-deutlich-putin-ist-ebenb%C3%BCrtig-mit-hitler/ar-AAWh4E1?ocid=msedgntp&amp;cvid=3ca99258d1e644e194924ed15caf7f62 Slowakischer Verteidigungsminister deutlich: Putin ist „ebenbürtig mit Hitler“]&lt;br&gt;Deutschland asoll auch an Biowaffen forschen...<br /> [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/moskau-deutschland-an-ukrainischen-bio-laboren-beteiligt/ar-AAWhpm7?ocid=msedgntp&amp;cvid=3ca99258d1e644e194924ed15caf7f62] [[Spezial:Beiträge/2003:E7:B718:EFE3:65A2:EF79:71C8:C78B|2003:E7:B718:EFE3:65A2:EF79:71C8:C78B]] 19:47, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Aussagen zum Einsatz von Nuklearwaffen ==<br /> <br /> Am 29.3.2022 gab es ausführliche englische [https://www.youtube.com/watch?v=6xHmgTRkn6M Aussagen] von Putins Sprecher Peskow zum Thema Atomwaffen und Angriffe auf die NATO. Natürlich sind diese wie alle offiziellen Aussagen überaus zurückhaltend zu bewerten, zumal er sich bemüht, die vage Drohkulisse aufrecht zu erhalten, was aber widersprüchlich und wie eine Pflichtübung wirkt. Insgesamt aber sehr relevant, da diese Aussagen ansonsten erheblich konkreter und ausführlicher sind als die Putins, und eine gewisse innere Logik erkennen lassen und halbwegs glaubwürdig wirken. Dies stützt die Analyse von Experten und Journalisten ([https://www.zeit.de/video/2022-04/6302601656001/nukleare-abschreckung-wie-putin-die-welt-erpresst u.a. hier]), dass die nukleare Drohung nicht ernst gemeint ist, jedoch auf psychologischer Ebene erhebliche Wirkung entfaltet.<br /> <br /> Daher schlage ich vor, diese Aussagen entweder im Zitat (wie auf der Wiki-Seite zu [[Dmitri Sergejewitsch Peskow|Peskow]]) oder zusammengefasst im Abschnitt &quot;Sicherheitspolitik&quot; einzufügen, ggf. mit zusätzlichem Verweis auf unabhängige Expertenaussagen.<br /> --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 19:57, 18. Apr. 2022 (CEST)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_seit_2022&diff=222173567 Diskussion:Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 2022-04-18T17:56:03Z <p>Langenforth: Neuer Abschnitt /* Aussagen zum Einsatz von Nuklearwaffen */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Kasten|{{Artikel-DC|Russischer Überfall auf die Ukraine 2022}}}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Modus=Alter, Erledigt}}<br /> <br /> == Die Soldaten meinten, es ginge auf Übung? ==<br /> <br /> schon die allerersten zwei Gefangenen am ersten Tag wussten nicht, dass geschossen werden würde. Es gibt immer mehr Berichte, wonach die Soldaten nicht wussten, dass es nicht in eine Übung geht. Fällt euch das auch auf?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 18:44, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> : Gibt es dazu Quellen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810B:4C0:1BC9:30DB:6994:5EBC:6086|2A02:810B:4C0:1BC9:30DB:6994:5EBC:6086]] 19:43, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> ::https://www.smobserved.com/story/2022/02/27/news/captured-russian-soldiers-say-they-were-told-they-were-attending-military-exercises-in-belarus-not-invading-ukraine/6498.html und Weltspiegel (ARD), 27.2.2022 --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 20:55, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Kam im ZDF auch gerade. Noch ist diese Information nicht vollends verifiziert. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:51, 27. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Ein höher Anteil der Russischen Soldaten sind &quot;Jung und unerfahren,&quot; die seit Dezember ( Winter ) seit etliche ( Monate ) in Dauer Manöver und Übungen ausgiebig ausgelaugt sind !.<br /> ( kein Wunder das dann die &quot;Kampfkraft&quot; der Kompanien/Divisionen flöten geht, und dazu noch mit nur 100.000 Tausend Mann eine 2.000 Kilometer breite Front angreifen, gegen ein 41 Millionen Volk das zum Partisanenkrieg bereit ist, ist keine gute Idee, weder Taktisch noch Strategisch ) ( Die Invasionstruppen die von Russland aus angreifen haben Buchstaben Z, und die Truppen die von Weißrussland aus angreifen haben den Buchstaben V an den Fahrzeugen )<br /> <br /> ( Hitler Schafte 50 Kilometer Pro Tag / Putin Schaft aktuell 6 Kilometer pro Tag )<br /> ( Ein Haufen Felder und Wälder nach den Grenzdurchbruch zu erobern, ist nicht wirklich eine Militärische Kunst, und erst recht nicht wenn man den ersten Zug Macht <br /> https://en.wikipedia.org/wiki/First-move_advantage_in_chess ) {{unsigniert|89.186.159.105|07:30, 28. Feb. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Vielleicht kann man im Laufe der Zeit thematisieren, wie die psychologische Situation der russischen Soldaten ist. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 18:31, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Bei der begonnenen UN-Vollversammlung hat der ukrainische UN-Botschafter die letzte SMS eines russischen Soldaten vorgetragen (&quot;Dann beschreibt er, dass ihnen vor dem Kriegseinsatz gesagt worden sei, dass die Ukrainer sie mit offenen Armen empfangen würden.&quot;) [https://www.rtl.de/cms/angebliche-sms-eines-getoeteten-soldaten-mama-ich-bin-in-der-ukraine-hier-tobt-ein-echter-krieg-ich-habe-angst-4927259.html] --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 12:49, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es scheint mir nicht um die &quot;psychologische Situation&quot; zu gehen, die man tatsächlich nicht so leicht feststellen kann, sondern erst mal um die Erwähnung, dass die Soldaten bis zum Tag des Einmarsches nicht wussten, dass sie nicht in eine Übung, sondern in einen Krieg gehen. Seht ihr das auch so?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:28, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Eigentlich hat das Soldaten auch nicht zu interessieren, die sollen halt machen was man ihnen sagt. Besonders in Diktaturen ist das besonders Ausgeprägt. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 15:39, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ja, Anidaat, das meinte ich damit, diese Themen. In welcher Situation sind sie, wie sind sie vorbereitet worden. Mit den Folgen für ihre Kampfmoral. - Ich erlaube mir ebenfalls einen historischen Ausflug: Als 1968 die Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR eingefallen sind, waren die Soldaten schockiert, dass sie - anders als von der Propaganda versprochen - ganz und gar nicht als Befreier angesehen wurden. Das mag ein Unterschied sein zu einem Fall wie Syrien. Aber, ob die psychologische Situation der russischen Soldaten in der Ukraine nennenswerte Konsequenzen für den Kriegsverlauf haben wird? Das ist heute wohl noch sehr spekulativ, und darum wird man kaum belastbare Belege im Moment dafür haben. Was laut ukrainischen Angaben einzelne russische Kriegsgefangene erzählt haben, das ist noch wenig belastbar. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 15:46, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Beobachter meinen, dass es sich um die übliche Instruktion des russ. Militärs für den Fall einer Gefangenschaft handelt. Die Gefangenen können dann glaubhaft versichern, sie wüssten nicht, über welche Route sie gekommen sind, was ihr Kampfauftrag war usw. Im Übrigen ist die Zurschaustellung der Gefangenen durch die Ukrainer ebenfalls völkerrechtswidrig.--[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2022 (CET)<br /> Ob die russischen (offensichtlich sehr jungen Soldaten) wirklich nicht wussten, dass es in einen Krieg geht und ggf. auch nichts von einer Sonderoperation wussten oder das nur wie [[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] sagt antrainierte Aussagen sind mag dahingestellt sein. Dass die Russen erwarteten mit Blumen als ''Befreier'' begrüßt zu werden ist verbrieft. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 23:02, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Naja, es gibt ja mindestens erbeutete Dokumente, wo der Auftrag, die Funkrufnamen, Frenquenzen etc. aufgeführt werden - kaum anzunehmen, dass man das dann immer noch für ein Manöver hielt (in der Regel werden auch Karten ausgehändigt, damit man sich im Gelände orientieren kann - da nützt nämlich Glonass nix, weil i.d.R. Höhenlinien, markante Gebäude oder einzelne Bäume etc. fehlen resp. sich wesentlich schlechter darstellen lassen). Bei den Karten steht übgrigens obendrüber, um welchen Abschnitt es sich handelt... MfG --[[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 14:43, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Diese Informationen bekommen doch nur die lokalen Führungskräfte, aber nicht der gemeine Soldat! Außerdem bekommen die m.W. nur die Karten_ausschnitte_ die für ihre jeweilige (Teil-)Operation erforderlich sind und keinen Atlas... In diesen Karten kann man natürlich alles mögliche einfach weglassen. Den 08/15-Soldaten wird gesagt: Da geht's lang. Mehr kriegt der nicht erzählt, Karten zeigt man ihm nicht, Funknamen und Frequenzen bekommt nur der Funker und sonst niemand. An Glonass lassen die auch garantiert niemanden vom Fußvolk.[[Spezial:Beiträge/134.247.251.245|134.247.251.245]] 09:55, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :Klar - wenn man nie beim Militär war, dann hat man auch keine Ahnung... Fakt ist, dass mindestens jeder Zugführer die Infos erhält, denn der wüsste ja ansonsten garnicht wo er in welchem Gelände und mit welchen (freundlichen) Nachbarn und (unfreundlichen) Gegnern etwas zu tun hat. Alles andere ist Mumpitz. Wenn ich meine Leute nicht einweißen kann, dann können die auch gleich nach Hause gehen... Bei Bedarf stelle ich die erbeuteten Dokumente der 810. Marineinfanteriebrigade der Schwarzmeerflotte hier ein. MfG --[[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 20:32, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das [[Russisches Heer|russische Heer]] ist nicht unbedingt dafür bekannt, eine [[Führen mit Auftrag|Auftragsarme]] zu sein. Von daher gehe ich mal davon aus, das die Informationen von oben nach unten relativ dürftig sind. Ein Zugführer ist ja auch schon nicht irgendwer....beim gemeinen Soldaten wird das noch deutlich anders, magerer, aussehen mit der Information. Aber vieleicht probierten sie es ja mal mit der &quot;Auftragstaktik&quot;? Fände ich eher ungewöhnlich, aber wäre ja trozdem möglich. Die erbeuteten Dokumente wären ja mal nett zu lesen. Wie zuverlässig ist denn die Quelle? --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 21:10, 29. Mär. 2022 (CEST) <br /> ::&quot;Bei Bedarf stelle ich die erbeuteten Dokumente der 810. Marineinfanteriebrigade der Schwarzmeerflotte hier ein.&quot; das wäre doch schon einmal ein Anfang. Denn die Aussagen des &quot;Fußvolks&quot; in den volkerrechtswidrigen Videos der russischen Gefangenen sind klar - sofern sie keine erzwungenen Aussagen sind. Da ist aber weder das eine, noch das andere unabhängig belegt. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 17:35, 27. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Wahl eines anderen Lemmas ==<br /> <br /> Ich schlage vor das Lemmas „[[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]]“ auf das [[Lemma]] „[[Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine]]“ zu verschieben. ''Begründung'': Der Überfall ist gelaufen, der russische Angriffsrieg – gegen die Ukraine gerichtet – [[Status quo]].🤔 --Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 20:51, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Rein vom Begriff her hast Du recht, weil ein &quot;Überfall&quot; immer nur kurz sein kann, und das jetzt schon zu lange ist. Allerdings haben sie diese Wortwahl halt so etabliert wie z.B. der [[Überfall auf Polen|deutsche Überfall auf Polen]]. Dann müsstest Du dieses Lemma auch ändern....oder Du machst zwei, eins führ den Anfang, den Überfall, und dann der andauernde Krieg. Daher würde ich auf Beibehalten des Lemmas plädieren.--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 22:13, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Jein. Der &quot;&quot;Überfall auf Polen&quot; steht als eigenständiger Begriff für den Beginn des WK II (und dessen gesamten Ablauf). ''Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022'' bezeichnete - als Lemma - dagegen das derzeit aktuelle - singuläre - Ereignis, das die Dimension &quot;Überfall&quot; verlassen hat, aber (wohl hoffentlich) nicht für ein langfristiges Ereignis steht. Aber es ist eben verd... schwer, die Zukunft als potenzielle Vergangenheit vorherzusagen.<br /> ::Heißt. Ich bin für Verschiebung auf [[Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022]].--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 22:30, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ich ordne die '''Nummer mit der Krim, Donezk und Luhansk''' ähnlich ein wie die [[Sudetenkrise]]. Dazu würde dann ein Überfall auf die Ukraine passen wie damals der Überfall auf Polen. Dem [[Münchener Abkommen]] entspräche dann das [[Minsk II|Minsker Abkommen]]. Rein vom Bauchgefühl bin ich immer noch beim Überfall. Andererseits könnte das auch als [[Relativierung des Nationalsozialismus]] (Hey, ein Rotlink, da kann sich noch einer die Sporen verdienen) verstanden werden. Vielleicht ist daher Deine Idee doch die bessere. Was sagen denn andere dazu?--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 23:01, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Nota bene: Die Muster gleichen sich. Sie lassen sich historisch sogar bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen (Verhinderung von Angriffskriegen durch Schließung von Verträgen, die im Falle eines &quot;Überfalls&quot; dann das Papier nicht wert waren). Insofern steht die Politik des ''[[Appeasement-Politik|Appeasement]]'' gerade jetzt wieder auf dem Prüfstand. Man muss sich nicht selbst [[Kasteiung|kasteien]] und/oder einer wie auch immer gearteten Wikipedia-Neutralität folgen wollen, um die Dinge bei dem Namen zu benennen, den Völkerrechtler längst gebrauchen: ''Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine 2022''.--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 00:06, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Hm, interessant. Bei [[Überfall auf Polen]] haben wir dann im zweiten Satz &quot;Polenfeldzug&quot; ebenfalls gefettet. Der hat etwas über einen Monat gedauert. [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 00:07, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Krieg im Lemma ist deshalb ungünstig, weil dieser Überfall hierarchisch unter dem Krieg in der Ukraine eingeordnet ist. Im Moment ist es also immer noch eine Schlacht und Teil des Krieges seit 2014. <br /> ::Es ist jetzt nicht mal eine Woche. Hoffen wir doch auf ein kleines Wunder und warten mal zwei Wochen?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 00:12, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&quot;Hoffen und harren machen manchen zum Narren&quot; - mittelalterliche Spruchweisheit, sorry. &quot;Krieg '''in der''' Ukraine&quot; ist doch wohl - rein lemma-technisch (oder wie das heißen mag) - übergeordnet über &quot;Angriffskrieg '''auf die''' Ukraine&quot;. Oder habe ich die Sortierer bisher völlig falsch verstanden?--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 00:19, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;Krieg Rußlands gegen die Ukraine 2022&quot;.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 00:27, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Überfall an sich finde ich schon passend. Nur denke ich, sind ''Russischer'' und ''2022'' hinfällig, schließlich heißt es ja auch nicht ''Deutscher Überfall auf Polen 1939''. --[[Benutzer:Tobiasi0|Tobiasi0]] ([[Benutzer Diskussion:Tobiasi0|Diskussion]]) 16:05, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Im Ergebniss der Diskussion, schlage ich „[[Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine]]“ als alternatives Lemma vor. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich den Artikel alsbald auf dieses Lemma verschieben.--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 07:20, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Dafür fehlt der Konsens. Die Vielzahl der Meinungen lässt es wenig geboten erscheinen, eine Lemmaänderung zum jetzigen Zeitpunkt durchzudrücken. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:25, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich würde auch sagen, die Ideen zur Lemmaänderung erst einmal sacken zu lassen. Als schneller &quot;Überfall&quot; war das wohl geplant, hat aber nicht wirklich funktioniert, wie der Tagesspiegel meint: https://www.tagesspiegel.de/politik/wollte-russland-schon-samstag-den-sieg-feiern-panne-bei-russischen-staatsmedien-offenbart-kalkulationen-des-kremls/28114580.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE --[[Spezial:Beiträge/2003:C3:7720:3DB0:739D:976D:F251:A918|2003:C3:7720:3DB0:739D:976D:F251:A918]] 08:35, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Selbstverständlich ist einzig Überfall korrekt, so war er ''geplant'' worden und er ist jetzt einfach länger, wie Schoigu es selber sagte: Wir halten an den Zielen fest - und das Ziel war ein Überfall.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:22, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Überfall trifft es am besten als Lemma!--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 20:15, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Da der „Marsch auf [[Kiew]]“, die Angriffe auf [[Charkiw]] und die ungebrochene Gegenwehr der ukrainischen Armee angesichts der militärtechnischen Übermacht der russischen Invasoren, bisher noch zu keiner [[Kapitulation]] der ukrainischen Regierung geführt haben, kann mE keinesfalls mehr das Ziel der russischen Agression – ein schneller Sieg über einen militärisch unterlegenen Gegner – bei der Wahl des Lemmas maßgebend sein. Es handelt sich um einen [[Angriffskrieg]], wie er in dem verlinkten Artikel definiert wird. 🤔 --Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 20:55, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Sind ein &quot;Überfall&quot; mit 100000 Mann und Hightech-Panzern, Flugzeugen usw., sowie bspw. die Raketenattacke auf den Kiewer Fernsehturm, bei der in Kauf genommen wurde, daß er beim Einsturz Wohnblöcke samt Einwohnern etc. zertrümmert, kein &quot;Krieg&quot; ? Was die Hitlertruppe 1941 machte, war auch zunächst ein &quot;Überfall&quot;, allerdings m. E. von Anfang an ein richtiger Krieg. Und was daraus bis 8.5.1945 wurde, wissen wir.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 00:00, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Alle (ausser die RU-Kriegsberichterstattung) reden von '''Krieg'''. Genauer: von einem '''Angriffskrieg'''. &quot;Überfall&quot; ist da verstörende Verharmlosung... Ich beantrage sofortige Lemmaverschiebung. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:54, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das ist überhaupt keine Verharmlosung, wenn, dann würde es Angriffskrieg heissen, wie du selber sagst. Das ist auch so im Lemmasatz und somit Korrekt erklärt was es ist. Ein Problem ist irgendwann die Länge, aber dieser Artikel ist ja gewissermassen eine Schlacht im Übergeordneten Hauptartikel. Also ich finde persönlich Überfall und Angriffskrieg gleichwertig.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:35, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es heisst ja mittlerweile auch - ähm - [[Überfall auf Polen]]. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 21:40, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Ja, da sind die Deutschen ganz stolz darauf: eine [[Liste von Kriegen]] beginnend &quot;um 735–715 v. Chr. Erster Messenischer Krieg&quot;, darin ein paar Invasionen, aber nur ein einziger Überfall in der ganzen Weltgeschichte, 1939, auf Polen, und auch nur von Westen, ein von Deutschland aufgestellter Weltrekord für alle Ewigkeit. Von Osten her wurde 1939 nur gekuschelt, damals waren die Russen die Guten, die Finnen sahen das auch so. Lemma in der uk-WP übrigens &quot;Російське вторгнення в Україну (2022)&quot;, was &quot;Russian defense in Ukraine&quot; heißen soll. Skandalöse Verharmlosung! Dagegen ru-WP &quot;Вторжение России на Украину (2022)&quot; als &quot;Russia's War on Ukraine (2022)&quot;. Die meisten Sprachen nennen es Invasion, und auch die uk/ru-Begriffe sollten wohl so übersetzt werden. Also wenn Verschiebung, dann hin zur sachlichen Invasion, weg vom empörungsduseligen Überfall. --[[Benutzer:Matthead|Matthead]] ([[Benutzer Diskussion:Matthead|Diskussion]]) 01:25, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;&quot;Вторжение&quot; und &quot;вторгнення&quot; sind das selbe Wort und bedeuten beide &quot;Invasion&quot;. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 09:55, 4. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Ich nannte es in der Disk schon mindestens zweimal: Was die Russen seit dem 24.2. machen, ist Krieg pur, von Anfang an. Ein &quot;Überfall&quot; ist die erste Phase eines Krieges. Die Russen hätten das sicher gern in &quot;Überfall&quot;-Manier in drei Tagen erledigt und dann geht nach ihrer Vorstellung das friedliche Leben in der Ukraine fortan unter russischer Fuchtel weiter, und keiner widersetzt sich.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 06:45, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> Darüber existiert unter [[Diskussion:Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022#Wahl_eines_anderen_Lemmas]] schon eine Diskussion. Eventuell die Beiträge von hier nach dort übertragen? Oder auch umgekehrt? --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 10:31, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> : Ich lehne dieses Lemma auch ab! Hier wird meines Erachtens unterschwellig eine Analogie zu „Deutscher Überfall auf Polen“ gezogen. Wie ein Vorredner schon sagte: Der Begriff „Überfall“ ist bislang eine Exklusiv-Bezeichnung für den Polenfeldzug gewesen, kein anderer Krieg wurde als Überfall bezeichnet. Dass man ihn jetzt plötzlich auf die Ukraine überträgt, hat da schon einen üblen Beigeschmack. Ich wäre auch für „Krieg“ oder „Invasion“, das sind sachliche Bezeichnungen. [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 10:50, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Sachlichkeit wird abgelehnt, man will Unsachlichkeit und Meinung durchdrücken und im Lemma verewigt sehen. --[[Benutzer:Matthead|Matthead]] ([[Benutzer Diskussion:Matthead|Diskussion]]) 16:03, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Praktisch jeder deiner Beiträge ist geprägt von Relativierung, Whataboutism usw. Und Vindolicus würde ja gerne die jüdischer Herkunft vom demokratisch gewählten Präsidenten Selenskyj entfernt wissen, obwohl es durchaus hier reingehört und die Absurdität von Putins Behauptung einer notwendigen &quot;Entnazifizierung&quot;(womit auch Selenskyj gemeint ist) nur noch klarer unterstreicht. Was ihr beide damit bezweckt ist offenkundig.<br /> :::Auch jetzt ist der Begriff &quot;Überfall&quot; im deutschsprachigen Raum immer noch absolut passend für den hinterhältigen und feigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Weiterhin wurde nicht nur Polen im 2.Weltkrieg überfallen (der Feldzug dauerte übrigens 4 Wochen), sondern ebenfalls Dänemark, Norwegen, Luxemburg, Belgien, die Niederlande und sogar die SU. In all diesen Fällen wird in der deutschen Literatur nicht selten der Begriff &quot;Überfall&quot; verwendet, auch wenn man noch öfters den deutsche Deckname liest. <br /> :::Der Angriff Russlands begann trotz aller Friedenbekundung und angeblicher Verhandlungsbereitschaft, es gab und gibt keine Kriegserklärung und er erfolgte für alle Seiten trotz allem überraschend. Und hier zieht niemand &quot;unterschwellig&quot; eine Analogie zum Überfall auf Polen, die Analogie ist eindeutig und wurde letztlich durch Putins Handlungen selbst geschaffen. --[[Benutzer:Vansolfo|Vansolfo]] ([[Benutzer Diskussion:Vansolfo|Diskussion]]) 17:59, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Angesichts des fortgesetzten [[Angriffskrieg]]es Russlands gegen due Ukraine halten ich – und wie es aussieht die überwiegende Zahl derjenigen, die hier diskutieren – das Lemma »[[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]]« für unzutreffend. Der Begriff [[Überfall (Militär)|Überfall]] entspricht zurzeit weniger denn je den Tatsachen. Wenn keine schlagenden Argumente dagegen sprechen, würde ich den Artikel auf das Lemma »[[Invasion Russlands in die Ukraine 2022]]« verschieben. 🤔--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 19:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Auch in Polen 1939 gab es einen Krieg über längere Zeit, aber das Lemma ist ''Überfall auf Polen''! Was soll also dass Gerede?--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 20:14, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Schlagende Argumente wurden hier schon mehrmals und von verschiedenen Personen vorgebracht. Es ist ein wenig befremdlich, dass das ignoriert bzw. relativiert wird. Auch werden von den Befürwortern einer Verschiebung immer wieder &quot;Argumente&quot; hervorgebracht, die nicht den Tatsachen entsprechen. So z. B. das nur Polen überfallen wurde bzw. dass es in diesem singulärem Fall so genannt wird, was nicht stimmt. Oder dass sich der Begriff nur auf den Start des Angriffes bezieht, was auch wieder nicht stimmt. --[[Benutzer:Vansolfo|Vansolfo]] ([[Benutzer Diskussion:Vansolfo|Diskussion]]) 21:37, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Folgende Aufstellung ist eine unvollständige Recherche der derzeit üblichen Überschriften:<br /> *[[Stiftung Wissenschaft und Politik]], [[Bundesregierung]], [[Die Zeit]], [[Spiegel Online]], [[Deutschlandfunk]], [[Wiener Zeitung]] und die [[NZZ]] titeln mit [[Krieg in der Ukrainie]],<br /> *[[Sueddeutsche Zeitung]] und [[Bild-Zeitung]] mit [[Ukraine-Krieg]] (leitet derzeit auf [[Krieg in der Ukraine seit 2014]] weiter,<br /> *[[Der Standard]] mit [[Angriff auf die Ukrainie]]<br /> -&gt; neutraler Begriff &quot;Krieg&quot; scheint derzeit zu bevorzugen.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 20:23, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> : [[Krieg in der Ukraine 2022]] wäre, denke, ich auch akzeptabel – oder? --Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 21:56, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Für mich ja. Scheint mir momentan gut geeignet. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 22:08, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ich würde ,,Krieg`` auch bevorzugen. Der Begriff ,,Überfall`` ist zwar sicherlich inhaltlich korrekt, aber eben nicht wertfrei; da muss man m.&amp;thinsp;E. die reinen Fakten von der Bewertung derselben trennen. Ich würde aber auch ,,Krieg Russlands gegen die Ukraine`` o.&amp;thinsp;Ä. angemessen finden. Auf diese Art würde -- ohne Bewertung -- dennoch deutlich gemacht, wer's angefangen hat. [[Spezial:Beiträge/178.3.224.38|178.3.224.38]] 09:44, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;Krieg in der Ukraine&quot; ist eindeutig verharmlosend. Das klingt so, als ob es sich um einen internen Konflikt handeln würde - geht gar nicht. Ich empfehle, beim jetzigen Lemma zu bleiben. Alternativen sehe ich noch in &quot;Russische Invasion der Ukraine&quot; (wie häufig in anderen Sprachversionen) oder &quot;Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine&quot;, aber ''keinesfalls'' in &quot;Krieg in der Ukraine&quot;.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 09:53, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Ich denke nicht, dass &quot;Krieg&quot; verharmlosend ist. (Wenngleich keine Ursache oder Schuld zugewiesen wird.) Das Lemma soll ja insbesondere beim Auffinden eines Artikels helfen. Der Artikel selbst soll den Kontext darstellen, einordnen, .... <br /> :::::Vgl. z.B. [[Irakkrieg]] - im Endeffekt (schon aus damaliger Sicht, rückwirkend erst recht) praktisch nicht völkerrechtlich zu rechtfertigen. Trotzdem ein vergleichsweise neutrales Lemma.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 10:15, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::In die Diskussion über einen Vergleich dieser Ereignisse brauchen wir jetzt wohl hoffentlich nicht einsteigen. Und schon &quot;Krieg ''in der'' Ukraine&quot; ist massiv verharmlosend. Wie gesagt: No Go.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 10:36, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich habe mir erlaubt, das Thema auf [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022]] zu erwähnen und hoffe auf eine gute Lösung, die uns allen gerecht wird.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 11:38, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Zu beachten ist, dass die Diskussion den gesamten Artikelkomplex betrifft, so auch [[Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine]], [[Belarus und der russische Überfall auf die Ukraine]], [[Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine]], [[Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine]]. [[Proteste gegen die russische Invasion in der Ukraine 2022]] hat als einziges &quot;Invasion&quot;. Somit wäre die technisch einfachste Lösung, diesen Artikel auf &quot;Überfall&quot; zu verschieben, was natürlich jetzt kein inhaltliches Präjudiz ist, aber zumindest für eine Wahrnehmung hier im Projekt spricht. Dazu kommt dann auch noch die Kategorie [[:Kategorie:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]].--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 12:06, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Es ist ein militärischer Überfall – und bleibt es auch nach 11 Tagen noch. Insofern halte ich das jetzige Lemma für das richtige, „Krieg in …“ hingegen für unangemessen undeutlich. Man könnte den Artikel höchstens nach [[Russische Invasion der Ukraine 2022]] verschieben, aber besser wäre das auch nicht. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]&lt;/small&gt; 12:05, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich bin skeptisch wg. des obigen Lemmas. Nach meiner Wahrnehmung wird bspw. in den deutschen Tageszeitungen das Stichwort &quot;Russischer Überfall auf die Ukraine&quot; nicht benutzt. Gelesen habe ich aber schon - etwa in der SZ - über &quot;Krieg in der Ukraine&quot;.--[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 22:50, 6. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ist nicht jeder Krieg zwischen 2 Ländern militärisch ein Überfall? Es ist nun mal ein Krieg, genauer gesagt ein Eroberungskrieg. Ob wir es Krieg in der Ukraine oder Ukrainekrieg oder wegen mir auch russisch-ukrainischer Krieg nennen, ist mir persönlich dabei egal. Wobei letztes wohl als aktuell völlig ungebräuchlicher Begriff rausfällt.--[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:01, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> [[Krieg gegen die Ukraine]] nennt es die Tagesschau. Viele titeln [[Putins Krieg gegen die Ukraine]] oder [[Putins Krieg in der Ukraine]]. Ein &quot;Überfall&quot; ist das schon lange nicht mehr. - Wieso wehren sich manche hier so sehr dagegen, den '''Krieg''' auch so zu benennen? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:42, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Mal eine Frage aus einem ganz anderen Blickwinkel: Bei dem deutschen [[Überfall auf Polen]] verzichtete Deutschland auf eine formelle [[Kriegserklärung]]. Insofern könnte das ebenfalls den Ausdruck &quot;Überfall&quot; rechtfertigen. Auch wenn wohl Kriegserklärungen beim derzeitigen Stand der Etikette etwas unüblich geworden sind, hat es denn bei dem aktuellen Konflikt Russland vs. Ukraine '''vor''' dem Beginn der Kampfhandlungen so etwas gegeben?--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 17:17, 7. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Kriegserklärungen gibt es heutzutage nicht mehr. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 08:40, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Für mich ist das eindeutig eine Invasion, was ja wohl auch kaum umstritten sein wird. Das einzige Argument gegen [[Russische Invasion in die Ukraine|„Invasion“ im Lemma]], das hier irgendwo mal stand (ich finde nicht mehr wo), nämlich dass es ein Fremdwort ist, kann man relativieren, denn es ist seit Langem im Deutschen bekannt: <br /> [[Meyers_Konversations-Lexikon#6._Auflage_(1902–1908/1920)|Der Meyers von 1905–1909]] schreibt [https://www.woerterbuchnetz.de/Meyers/Invasion hier]: „Invasion ([[Lateinische Sprache|lat.]]), Einfall, besonders feindlicher Einfall in fremdes Gebiet; ''Invasionskrieg'', ein Angriffskrieg mit wirklichem Eindringen in des Feindes Land. Vgl. Eroberung und Okkupation.“<br /> Mein Bauchgefühl, dass „Überfall“ nach Bankräuber (und daher in diesem Fall verharmlosend) klingt, kann Meyers zwar nicht bestätigen, dafür schreibt er: „Überfall, auf Überraschung des Feindes berechneter Angriff, besonders ein solcher, dem ein geheimer Anmarsch gegen die feindliche Ausstellung vorhergeht ([…]). Vgl. Hinterhalt. […]“ Auch wenn immer behauptet wurde, es sei nur ein Manöver, geheim ist was anderes.<br /> „Krieg“ und „Angriffskrieg“ trifft den Sachverhalt zwar auch, kommt aber mit dem Lemma des Oberthemen-Artikels ins Gehege (es sei denn, man benennt auch den irgendwie um …). --[[Benutzer:DK2EO|DK2EO]] ([[Benutzer Diskussion:DK2EO|Diskussion]]) 07:06, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Frage ist, wenn 2 Länder miteinander Krieg führen, welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein um ihn auch wirklich Krieg zu nennen und nicht Invasion oder Überfall. Ist ein Krieg in dem Moment wo ein oder mehrere Soldaten gegnerisches Territorium betreten, es kein Krieg mehr sondern eine Invasion oder ein Überfall? (also immer)<br /> :Also die Frage an diejenigen, die für Invasion oder Überfall sind. Wie sähe ein Krieg zwischen 2 Ländern aus, den man auch so nennen kann? Wenn dies keiner ist, dann fehlt mir da irgendwie die Phantasie. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 08:44, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Invasion ist Teil eines Krieges. Letztlich spricht einiges sowohl für Überfall als auch für (Angriffs)krieg gegen die Ukraine. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 09:23, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> <br /> Krieg im Lemma geht nicht, weil dieser Überfall hierarchisch unter dem Krieg in der Ukraine eingeordnet ist, der seit 8 Jahren Krieg benannt wird und von Fachleuten seit 7 Jahren als ''Russisch-Ukrainischer Krieg''. Im Moment ist es also immer noch eine Schlacht und Teil des Krieges seit 2014. Ich hatte vorgeschlagen mindestens zwei Wochen zu warten, diese ''erneute'' Disk-Eröffnung ist somit eine Zwängerei.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:50, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Es ist ein '''Invasionskrieg'''. --[[Benutzer:Brahmavihara|Brahmavihara]] ([[Benutzer Diskussion:Brahmavihara|Diskussion]]) 08:58, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Jeder Krieg hat eine Invasion zum Gegenstand, nämlich ein militärisches Eindringen in ein fremdes Territorium. Von daher ist Invasionskrieg nonsens. --[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 09:22, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ih zitiere mal den ersten Satz des Artikels: &quot;Der russische Überfall auf die Ukraine ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin am 24. Februar 2022 befohlener und begonnener völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine.&quot;<br /> :Demnach ist der aktuell genannte Überfall selbst lt. Einleitung ein eigenständiger Krieg der erst in 2022 begonnen wurde. Wir sagen also der &quot;Überfall auf die Ukraine&quot; ist ein Krieg. Dann können wir den doch auch Krieg nennen. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:44, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Was mich grundsätzlich hier stört ist, dass man in der Einleitung mit Wertungen überhäuft wird: „Angriffskrieg“, „völkerrechtswidrig“, „von Putin befohlen“. Jetzt weiß doch eigentlich jeder, dass es nie schön ist, wenn man in ein fremdes Land einmarschiert. Warum muss man das so überbetonen? Das ist für mich ganz eindeutig Lenkung des Lesers. Schaut euch mal die Einleitung zu [[Unternehmen Barbarossa]]. Die ist viel sachlicher: ''„Unternehmen Barbarossa (ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname des nationalsozialistischen Regimes für den Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 im Zweiten Weltkrieg. Er eröffnete den Deutsch-Sowjetischen Krieg.“'' Nichts wie „Angriffskrieg“, „Eroberungskrieg“, „völkerrechtswidrig“, „vom Diktator Hitler persönlich befohlen“ usw. Nur das Wort „Überfall“ taucht auf. Warum geht das nicht auch beim Krieg in der Ukraine in diesem Stil? [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 10:59, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :„Angriffskrieg“, „völkerrechtswidrig“, „von Putin befohlen“ - das sind keine &quot;Wertungen&quot;. Das sind Fakten. Die in den Artikel gehören. --[[Benutzer:Brahmavihara|Brahmavihara]] ([[Benutzer Diskussion:Brahmavihara|Diskussion]]) 11:47, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Dafür gibts schon nen Abschnitt, in dem das diskutiert wird, hier bitte beim Thema Lemma bleiben. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 12:34, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Es mag ja Leute geben, die das als neu empfinden, das tun die Ukrainer sicher nicht und darum ist es auch &lt;u&gt;kein neuer Krieg&lt;/u&gt;. Es ist (nur) ein Überfall (auf den Rest der Ukraine)(dazu passen auch gut die Plünderungen von Läden und Privathäusern durch die Russen - also Überfall im Grossen wie im Kleinen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:39, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Wenn dem so ist, sollte zwingend der erste Satz des Artikels geändert werden, der behauptet dies wäre ein neuer Krieg. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 14:36, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Wir können ja mal sachlich prüfen, ob das, was im Artikel [[Überfall (Militär)]] steht, zutrifft auf den Ukraine-Krieg. [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 14:04, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Überfall wird in dem Artikel richtig (auch etwas unklar) als eine Taktik des kleinkriegs beschrieben. Ein Stoßtrupp kann einen Überfall durchführen oder auch einen Hinterhalt legen. Aber Staaten führen Angriffe durch, Gegenschlag, Offensiven oder Feldzüge. Gruss<br /> <br /> Das Wort &quot;'''Überfall'''&quot; mag es passend beschreiben, aber gleichzeitig ist das Wort inkorrekt, weil &quot;Überfall&quot; gibt es militärisch nicht. Militärisch korrekt wäre &quot;Russischer '''Angriff'''&quot;. Nirgendswo un Taktiklehrbüchern des Militärs gibt es den &quot;Überfall&quot;. Ein Bankräuber überfällt eine Bank, aber das Militär und Staaten führen einen Angriff durch oder einen Gegenschlag oder starten eine Offensive. Das Wort &quot;Überfall&quot; wird von den Medien seit einer halben Ewigkeit aufgeschnappt und so verbreitet sich ständig die Mär von einem militärischen Überfall. Vielleicht weil das Wort &quot;Überfall&quot; negativer aufgeladen ist und es so mehr Gewicht hat und Eindruckt macht, mag sein. Für eine Enzyklopädie die sachlich und neutral berichtet ist das Wort &quot;Überfall&quot; nicht passend und sollte gegen &quot;Angriff&quot; ersetzt werden. Gruss {{unsigniert|84.179.192.122|19:46, 8. Mär. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Naja, es gibt den Wikipedia-Artikel &quot;Überfall auf Polen&quot; und meint damit den Beginn des 2. WK. Das müsste ja dann auch geändert werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:6F2A:B100:58FB:2BC2:C3F1:4361|2003:C2:6F2A:B100:58FB:2BC2:C3F1:4361]] 01:01, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Der Artikel heißt dann so, weil der Begriff in der wissenschaftlichen Literatur etabliert ist. Das ist beim aktuellen Krieg noch nicht der Fall und wird es vermutlich auch nie werden. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 06:17, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Dann wäre es doch vielleicht schlüssig, sich an Begriffe der aktuellen wissenschaftlichen Literatur (wenn verfügbar) zu halten oder? Jetzt unter uns auszudiskutieren ob Überfall verhamlosend ist, oder ob das Lemma Krieg absolut sein muss, halte ich nicht für Aufgabe der Autoren einer Enzyklopädie. Außerdem steht dazu in [[WP:NK|WP:NK]]: ''Allgemein sollte als Artikeltitel ([[Lemma (Lexikographie)|Lemma]]) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.'' --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 03:21, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Verschiebung von &quot;Begriff &quot;Überfall&quot; ist falsch&quot; zwecks Zusammenfassung der Diskussion. &gt; Begriff &quot;Überfall&quot; ist falsch, richtig wäre &quot;Invasion&quot; - im militärischen Sprachgebrauch stellt ein Überfall einen überraschenden Angriff auf einen unvorbereiteten Gegner dar. Das ist hier nicht der Fall gewesen! [[Spezial:Beiträge/87.129.51.90|87.129.51.90]] 02:29, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Der angemessene Begriff ist '''Angriffskrieg''' (Mittlerweile auch in den Medien geläufig). &quot;Überfall&quot; lässt eher an eine singuläre Aktion denken. Wir haben hier aber eine fortwährende militärische Aggression. --[[Benutzer:Brahmavihara|Brahmavihara]] ([[Benutzer Diskussion:Brahmavihara|Diskussion]]) 09:34, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Das scheint mir auch eine angemessene Formulierung zu sein, die die Fakten beschreibt, ohne diese zu werten. Zwei weitere Anmerkungen zur Diskussion:<br /> ::* Mit dem Begriff &amp;ldquo;völkerrechtswidrig&amp;rdquo; wäre ich persönlich &amp;ndash; wie mit allen juristischen Begriffen &amp;ndash; zumindest im Titel des Artikels selbst &amp;ndash; vorsichtig, solange diese nicht Ergebnisse eines (akzeptierten) juristischen Prozesses sind, d.&amp;thinsp;h. bis zur mindestens vorläufigen Klärung der Frage, ob tatsächlich ein Verstoß gegen das Völkerrecht vorliegt.<br /> ::* Ich kann beim besten Willen das weiter oben vorgebrachte Argument nicht nachvollziehen, der Begriff &amp;ldquo;Krieg&amp;rdquo; sei verharmlosend. Jedem seine Meinung, aber das scheint mir objektiv-sachlich derart falsch, dass ich darin keine belastbare Begründung für eine Vermeidung des Wortes &amp;ldquo;Krieg&amp;rdquo; (auch in Zusammensetzungen wie &amp;ldquo;Angriffskrieg&amp;rdquo;) zu sehen vermag (YMMV.)<br /> ::TL;DR: ein Titel wie &amp;ldquo;Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022&amp;rdquo; o.&amp;thinsp;Ä. hätte meine Unterstützung. Das beschreibt reine Fakten und wertet jene weder, noch verhamlost oder kaschiert es sie in euphemistischer Weise. --[[Spezial:Beiträge/178.11.50.209|178.11.50.209]] 11:20, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das Problem das dabei mM nach auftritt und was wahrscheinlich auch der Grund ist, weshalb zu Beginn &quot;Überfall&quot; gewählt wurde, ist, dass der Konflikt zwischen Ukraine und Russland seit 2014 bereits hier in der WP als [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Krieg]] bezeichnet wird. Wie im Artikel erwähnt ist der &quot;Überfall&quot; oder die &quot;Invasion&quot; nun die letzte Eskalation in einen &quot;richtigen&quot; Krieg. Das heißt der Konflikt wird bereits hier als Krieg bezeichnet, weshalb die erneute Verwendung des Lemmas verwirrend sein könnte (Ein Krieg im Krieg?) Ich denke entweder müssen '''beide''' Lemmas neu gewählt werden, oder man verbleibt hier bei &quot;Überfall&quot;, &quot;Invasion&quot; o.ä. um zu zeigen, dass es sich um eine großangelegte militärische Operation '''innerhalb''' eines schon länger andauernden Krieges handelt. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 15:54, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Ich bin für die Verwendung von „'''Invasion'''“. Mein Empfinden: „Überfall“ stimmt natürlich, es steht aber eher für das initiale Moment bzw. eine (örtlich begrenzte) Einzelaktion; „Überfall auf Polen“ ist keine direkte Analogie, da der Begriff etwas verselbstständigt ist (und es schließlich auch eine Invasion war). „Krieg“ passt sicher immer als Generikum, i. e. S. suggeriert es aber eine stärkere Reziprozität oder gar eine Erklärung; zudem steht das Wort im Spannungsfeld zwischen dem Versuch politischer Vermeidung und der wahrgenommenen Realität der Bevölkerung. Weniger generisch und gleichzeitig treffend ist „Invasion“: Invasionen sind i. d. R. militärische Operationen, kriegerischer Natur, finden überfallartig statt, sind oft initial und dauern an. Bevorzugt und alles einschließend wäre imho daher: [[Russische Invasion der Ukraine 2022]] (oder kurz: Überfall→Invasion). -- [[Benutzer:WA1TF0R|WA1TF0R]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:WA1TF0R|䷟]]&lt;/sup&gt; 15:15, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::: ''Invasion'' erscheint mir nach Abwägen der Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen auch optimal. Ich bin mir aber nicht sicher, ob „Russische Invasion &lt;u&gt;der&lt;/u&gt; Ukraine“ mit dem [[Genitivus objectivus]] sprachlich korrekt ist. Man liest es zwar hin und wieder so; aber ist ''invadere'' ein transitives Verb? Besser sollte es meines Erachtens „Russische Invasion &lt;u&gt;in die&lt;/u&gt; Ukraine“ heissen. Vergleiche auch [[Münchner Abkommen #Annexionen und Invasion in die „Rest-Tschechei“ 1939]]. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 19:23, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::'''Russische Invasion &lt;u&gt;in die&lt;/u&gt; Ukraine''' halte ich für ein gutes Lemma. '''Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine''' wäre m.E. als Alternative ebenfalls möglich..<br /> ::::::Der Artikel [[Russisch-Ukrainischer Krieg]] wird ggf. auch umbenannt (wenn ich die Diskussion dort richtig verstehe, dann könnte ''Konflikt in der Ostukraine 2014 bis 2022'' das Lemma werden. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 20:39, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Die Jahreszahl würde ich drinnlassen (Ermöglicht die zeitlich Einordnung bereits über das Lemma). Somit bin ich ([[Spezial:Diff/220583368|weiterhin]]) für [[Russische Invasion in die Ukraine 2022]]. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 22:04, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::: Ja, selbstverständlich gehört auch die Jahreszahl mit in das Lemma. Wenn wir nur diesen Artikel isoliert betrachten, halte ich „Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022“ sogar für noch etwas besser. Aber dem steht – wie auch weiter oben schon angesprochen wurde – entgegen, dass wir daneben den übergeordneten Artikel [[Russisch-Ukrainischer Krieg]] haben. Das würde Verwirrung stiften, indem es den Eindruck erzeugen würde, dass es sich um zwei verschiedene Kriege handele. Tatsächlich ist ja der eine Krieg ein Teil des anderen. Wenn der andere Artikel tatsächlich in nächster Zeit wieder umbenannt werden sollte, ginge es so. Sonst sollten wir „Russische Invasion in die Ukraine 2022“ nehmen. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 23:26, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::+ '''Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022''' --[[Benutzer:Brahmavihara|Brahmavihara]] ([[Benutzer Diskussion:Brahmavihara|Diskussion]]) 10:31, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Ich finde kaum Quellenbelege für ''Überfall'', zumal sich diese Beschreibung nicht gut mit der Definition in [[Überfall (Militär)]] zur Deckung bringen lässt. Daher das Lemma bitte verschieben, am besten auf Russisch-Ukrainischer Krieg. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 16:55, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> Langfristig scheint es mir nun so, als wäre ein Artikel; &quot;Verhältnis zwischen Russland und Ukraine&quot;, der die &quot;Invasion/Eroberung der Ukraine durch Russland&quot; als kurzen Überblick beinhaltet und auf einen eigenen Artikel &quot;Invasion/Eroberung der Ukraine durch Russland&quot; verlinkt, der wiederum einen kurzen Überblick über die Anfangsphase enthält und auf diese in einem eigenen Artikel &quot;Russischer Überfall auf die Ukraine im Februar 2022&quot; verlinkt, ein sinnvolles Ziel, was allerdings eine Menge Arbeit bedeutet die konfliktbegleitend kaum geleistet werden kann und darum der oder die Artikel mittelfristig nur Lagerplätze für Ausführungen sein können, die später noch einmal gesichtet, umsortiert und gegebenenfalls neu formuliert werden müssen, so dass ich aus diesem Grund zumindest vorläufig für eine Beibehaltung des Lemmas bin, was zum Zeitpunkt der erwarteten Überarbeitung aber dann durchaus eine Entscheidung über dieses Lemma fordert. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 19:10, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :'''3M''': Langfristig gesehen sollte es natürlich ein anderes Lemma geben, da ein Überfall zeitlich begrenzt ist, insbesondere falls der Krieg länger andauert. Aus heutiger Sicht wäre da &quot;[[Russisch-Ukrainischer Krieg (2022)]]&quot; mein Favorit. (Man weiß natürlich nicht, ob noch etwas passiert, was das ändert.)<br /> :Gegen den Einwand, es gäbe einen übergeordneten Artikel der schon &quot;Russisch-Ukrainischer Krieg&quot; heißt, ist zu sagen, dass dieses Lemma schlecht gewählt war (auf der Basis von einer einzigen Referenz), da es ja bisher (bis zum 24. Februar) keine offenen Krieg zwischen diesen beiden Ländern gab sondern eine verdeckte Aggression seitens Russlands erst auf der Krim, dann im Donbass. Hier wäre &quot;Russisch-Ukrainischer Konflikt&quot; angebrachter.<br /> :Was wir nicht tun sollten ist das überfrachten von Lemmata mit geladenen Begriffen. &quot;Angriffskrieg&quot; im Lemma ist äußerst unüblich. &quot;Putins Krieg&quot; klingt eher nach BILD-Zeitung als nach Enzyklopädie. Und dabei tut es nichts zur Sache, dass ich diesen Einschätzungen durchaus zustimme. Aber hin und wieder sollte sich Wikipedia doch mal wieder seinem NPOV-Prinzips - Neutraler Standpunkt, nicht Richtiger Standpunkt - erinnern. <br /> :Aktuell gibt es allerdings keinerlei Notwendigkeit, den Artikel zu verschieben. Wikipedia ist kein Newsticker. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 18:48, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich bin mir nicht sicher, ob ich damit nicht an mir nicht bekannten [[WP:Regeln]] scheitere. Als pragmatische Lösung habe ich die meisten (m. E. sinnvollen) Rotlinks in WL verwandelt, die auf das bestehende Lemma verweisen. Sollte es dann (nach welcher Eskalationsstufe auch immer ... [[WP:MB]]?) eine Einigung geben, kann man einfach verschieben. Bis dahin finden alle ihre Sicht widergespiegelt und es schadet DEWIKI nicht. <br /> ::Vorab: aus LA Diskussionen der WL halte ich mich raus. Wollte nur mal wieder [[WP:sei mutig|mutig]] sein ;-) --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 23:44, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : '''3M''': Ich halte &quot;Invasion&quot; für eine bessere Beschreibung als &quot;Überfall&quot;, denn es scheint mir ein bisschen neutraler und dennoch inhaltlich klar. &quot;Überfall&quot; ist &quot;Jargon&quot; und überträgt die Bezeichnung klein-kriminelles Handelns in unangemessener Weise in die große Weltpolitik. Mit &quot;Überfall&quot; demonstriert man die Absicht, die damit beschriebenen Handlung auch unbedingt verurteilen zu wollen, was das blanke Gegenteil von NPOV ist. Letzten Endes wäre fast jeder andere Begriff besser als dieses &quot;Überfall&quot;. --[[Benutzer:Bernd Bergmann|Bernd Bergmann]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Bergmann|Diskussion]]) 23:37, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :'''3M:''' Ich habe mir jetzt diesen gesamten Diskussionsabschnitt durchgelesen und stelle fest, dass die meisten Menschen den Begriff &quot;Invasion&quot; besser finden als &quot;Überfall&quot;; die Argumente möchte ich nicht wiederholen. Kann mir jemand beantworten, warum das Lemma stand jetzt immer noch &quot;Überfall&quot; lautet? Ich finde, es sollte sofort geändert werden. --[[Benutzer:Daveboy123|Daveboy123]] ([[Benutzer Diskussion:Daveboy123|Diskussion]]) 12:00, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :'''3M''': Invasion passt am besten, aber auch heute, weniger als ein Monat nach dem Überfall, bleibt ei primär ein Überfall, und kann IMHO auch noch einige Wochen/Monate bleiben. Angriff ist verniedlichend, da ein Angriff durchaus lokal begrenzt sein kann, und nicht automatisch so umfassend ist wie Invasion. [[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 16:46, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :'''3M''': Ich bin für die Beibehaltung des derzeitigen Titels, d.h. für die Verwendung des Begriffs &quot;Überfall&quot;. Die Verwendung des Begriffes auch zur Beschreibung zwischenstaatlicher Handlungen (siehe &quot;Überfall auf Polen&quot;) ist hinreichend belegt. Argumente, es würde sich bei &quot;Überfall&quot; nicht um einen militärisch oder juristisch korrekten Begriff handeln, mögen formal richtig sein, ihre Richtigkeit wäre aber bedeutungslos angesichts des historischen und sprachlichen Kontextes. Ein weiteres Problem der Änderung zum Begriff &quot;Krieg&quot; (oder einer Subform davon, wie Angriffskrieg etc.) wäre die Schwierigkeit zur Abgrenzung möglicher zukünftiger Zustände. So wird in Russland derzeit zwar noch von einer &quot;militärischen Spezialoperation&quot; gesprochen, allerdings sind vermeintliche oder tatsächliche Angriffe des Ukrainischen Militärs auf russisches Staatsgebiet aktuell ein Grund für laut geäußerte Überlegungen, der Ukraine offiziell den Krieg zu erklären (bspw. um nach russischem Recht legal Wehrpflichtige einsetzen zu dürfen). Im Kontext des Artikels unter dem Begriff &quot;Überfall&quot; wäre es einfach eine Notiz über die formale Kriegserklärung unterzubringen - die Angesichts des Ausmaßes des Konflikts ohnehin trivial wäre. Würde dagegen der Titel geändert zu &quot;Krieg&quot;, so wäre es äußerst seltsam wenn erst mehrere Abschnitte zum &quot;Vorlauf&quot; (d.h. Überfall) einschließlich zahlreicher Kampfhandlungen und historischer Ereignisse (Butscha) im Artikel stehen würden und dann erst weit unten im Artikel plötzlich der tatsächliche Krieg &quot;beginnen&quot; würde. Das Argument, dass &quot;Überfall&quot; in diesem Kontext verharmlosend sein soll, lehne ich ab. Niemand denkt beim &quot;Überfall auf Polen&quot; an etwas harmloses. Vielmehr trägt der Begriff &quot;Überfall&quot; eine negative moralische Bewertung - wie sie in diesem Fall auch zutrifft - an der es den Begriffen &quot;Krieg&quot; und auch &quot;Angriffskrieg&quot; aufgrund ihres juristisch formalen Anklangs mangelt.[[Benutzer:MiBerG|MiBerG]] ([[Benutzer Diskussion:MiBerG|Diskussion]]) 01:50, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> === Titel „Überfall“ irreführend ===<br /> Wieso wird der Begriff nicht Krieg genannt statt Ueberfall? Im rieg ueberfaellt immer eine Seite die andere? Eine Wikipedia sollte unparteiisch schreiben. US-amerikanischer Ueberfall auf Afghanistan. Ueberfsall des Dritten Reichs auf Polen (Weltkrieg), Ueberfall Iraks auf Kuwait...etc. --[[Spezial:Beiträge/82.82.91.145|82.82.91.145]] 17:05, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Überfall ist eine Tatsache und deshalb sehr wohl neutral. Im Übrigen gibt es das Lemma [[Überfall auf Polen]] und der irakische Überfall auf Kuwait wird im Lemma [[Zweiter Golfkrieg]] abgehandelt, das allerdings mehr als nur diesen Überfall umfasst. Ein US-amerikanischer Überfall auf Afghanistan ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:Heiner Strauß|Heiner Strauß]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Strauß|Diskussion]]) 17:54, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::'''+1'''. Einen &quot;US-amerikanischen Ueberfall auf Afghanistan&quot; hat es nie gegeben. Außerdem ist die Behauptung &quot;im rieg ueberfaellt immer eine Seite die andere&quot; keineswegs zutreffend. Viele Kriege kommen völlig ohne Überfall aus. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 21:59, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ob Überfall wirklich ein Fakt ist, ist hier noch die Frage. &quot;Unter einem Überfall im militärischen Sinn versteht man eine taktische Maßnahme zum überraschenden Angriff auf einen Gegner, der sich im Zustand der Ruhe befindet und dem man sich erst annähern muss. &quot;<br /> :::Das ganze kam jetzt nicht wirklich überraschend und vor allem befand sich der Gegner wirklich in Ruhe? Nach unserer Kategorisierung, ist das ganze hier Teil des seit 2014 dauernden Krieges zwischen Russland und der Ukraine. <br /> :::Also kann schon aus 2 Gründen kein Überfall sein, die fehlende Überraschung und der fehlende Ruhezustand, den es ja nicht geben kann wenn man sich seit 8 Jahren mit dem Gegner auf die eine oder andere Weise im Kriegszustand befindet. Hinzu kommt, dass die Aktion praktisch nirgends Überfall genannt wird. Ob neutral oder nicht, ist nicht die Frage für mich. Aus den genannten Gründen: unzutreffend und auch kein etablierter Begriff, halte ich das Lemma für suboptimal. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:02, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Tatsächlich finde ich den Titel auch irreführend. Ja, es gibt ienen Aritkel zum ÜBerfall auf Polen, aber eben auch einen zum 2. Weltkrieg. Hier verhält es sich anders. Dies ist der Artikel zum Krieg, aber Titel enthält den nicht, sondern lediglich den ersten Akt dieses Krieges.--[[Benutzer:Peterb70|Peterb70]] ([[Benutzer Diskussion:Peterb70|Diskussion]]) 15:37, 27. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> <br /> Verschoben von &quot;Titel Ueberall irrefuehrend&quot; weil sonst doppelte Diskussion.--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 18:15, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Diese &quot;Verschiebung&quot; war - abgesehen davon, dass sie ein Herumdoktern in Kommentaren darstellt, unnötig. Einen Diskussionsabschnitt dieses Namens gibt es (begreiflicherweise) hier sonst nicht. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 22:24, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Verschiebung passt schon ganz gut in die Lemma Diskussion. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 08:40, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ===Verschoben===<br /> <br /> Nach obigem Diskussionsstand, 3M und POV bin ich [[WP:SM|mutig]] und verschiebe den Artikel nach [[Russische Invasion der Ukraine 2022]] weil dafür m. E. mehrheitlich Konsens besteht. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 12:20, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :NEIN, darüber gibt es keinen Konsens, auch wenn die Anhänger der Linkspartei das gerne hätten! --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:2F1F:1887:4C3B:74D:2AC1:6627|2003:F4:2F1F:1887:4C3B:74D:2AC1:6627]] 17:43, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich sehe auch keinen Konsens. Ich bin [[WP:SM|mutig]] und revertiere. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 18:53, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich hatte am 13. März, 1:23 Uhr, in meinem Beitrag weiter oben [[Spezial:Diff/221080230|dargelegt]], dass es nicht „Invasion &lt;u&gt;der&lt;/u&gt; Ukraine“, sondern „Invasion &lt;u&gt;in die&lt;/u&gt; Ukraine“ heissen sollte. Anders als ''angreifen'' oder ''erobern'' ist ''invadieren = eindringen'' kein transitives Verb. Dessen ungeachtet wurde der Artikel jetzt voreilig auf „Russische Invasion der Ukraine 2022“ verschoben. So ist jetzt sogleich eine weitere Verschiebung notwendig. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 18:30, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Nein, sprachlich ist &quot;Invasion der Ukraine&quot; völlig richtig, &quot;Invasion in die Ukraine&quot; ist dagegen unüblich. Das Verb &quot;invadieren&quot; wird ja tatsächlich gar nicht verwendet. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 18:53, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Dann kann es auch nicht transitiv sein; ein Genitivus ojectivus zum zugehörigen Substantiv ist also nicht möglich. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 19:07, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;invadieren&quot; ist überhaupt nicht. Wenn es überhaupt in der deutschen Sprache existiert, ist es kein gebräuchliche Wort. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 16:53, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich finde Invasion nicht so gut, weil man IMHO nur von einer Invasion sprechen kann wenn das ganze Land besetzt ist. Derzeit ist es meiner Meinung nach nur eine !versuchte! Invasion. [[Benutzer:Sprechender Kopf|Sprechender Kopf]] ([[Benutzer Diskussion:Sprechender Kopf|Diskussion]]) 20:24, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> : In der Tagesschau war eben von Invasion die Rede. Scheint mir das bessere Lemma zu sein. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:38, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das stimmt leider nicht: Invasion bedeutet &quot;Eindringen&quot; und nicht das ganze Land zu besetzen. --[[Benutzer:Daveboy123|Daveboy123]] ([[Benutzer Diskussion:Daveboy123|Diskussion]]) 08:59, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Disk oben zeigt m. E. ganz klar eine mehrheitliche Meinung für eine Verschiebung von ''Überfall'' zu ''Invasion''. Aber am Ende des Tages ist mir das wurst, weil nicht Kriegsentscheident &lt;nowiki&gt;&lt;sicr&gt;&lt;/nowiki&gt; <br /> Der Rest ist Rechthaberei auf niedrigem Level. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 20:47, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Invasion ist zu euphemistisch für eine in dieser Weise von allen Seiten geführte schlagartige Kriegsführung mit dem (wahrscheinlich ursprünglich, weil bei Krim so erfolgreich) Ziel der Absetzung der Regierung und Annexion eines Nachbarstaatsgebiets/ Auslöschung einer Identität. Zudem krass völkerrechtswidrig. --[[Benutzer:Yanez|Yanez]] ([[Benutzer Diskussion:Yanez|Diskussion]]) 21:19, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Tagesschau benutzt Euphemismen? Träum weiter. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:36, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Die Tagesschau benutzt ziemlich häufig Euphemismen. Aber &quot;Invasion&quot; gehört nicht dazu. <br /> ::::Nur die Idee &quot;Die Tagesschau benutzt ein Wort. Wir müssen/sollen folgen.&quot; ist doch völlig daneben. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 07:01, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Eigentlich nicht. Nicht so konkret, aber dem Geiste nach ist es sogar DER wikipedia Grundsatz schlechthin. Wir bilden ab, was etabliertes Wissen ist und etablierte Begriffe. &quot;Überfall&quot; ist aber nicht etabliert. Er wird außer bei wikipedia kaum irgendwo benutzt. Insofern ist die zynische Antwort völlig daneben. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 08:06, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Nur macht es einen Begriff nicht etabliert, dass irgendeine Fernsehsendung sie verwendet. <br /> ::::::Außerdem: WP bildet etabliertes Wissen ab, aber eben auf neutrale Weise. (Das nur jetzt akademisch gesprochen - weder das eine noch das andere Wort sind nicht-neutral. <br /> ::::::Welche zynische Antwort? [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 16:51, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Die Tagesschau ist nicht &quot;irgendeine&quot; Fernsehsendung. Laut [[WP:NK|WP:NK]] wäre das ein triftiger Grund &quot;''Invasion''&quot; als Lemma zu wählen. Und durchaus lässt sich behaupten, dass in der Disk zuvor relativer Konsens bezüglich Invasion (immerhin 7-fache Zustimmung) bestand. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 03:46, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Doch die Tagesschau ist irgendeine Fernsehsendung. Keine Quelle allein kann den allgemeinen Sprachgebrauch abbilden, nach dem sich dann WP richten soll. Mehr ist dazu nicht zu sagen.<br /> ::::::::Es reicht nicht, den Konsens immer wieder zu behaupten, man muss ihn klar aufzeigen (z.B. mit einer Liste verschiedener Formulierung und wie viel pro oder contra es gab). Dass eine siebenfache Zustimmung bei so einer umfangreichen Diskussion einen Konsens darstellt, wage ich mal vorsichtig zu bezweifeln. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 09:04, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Eine Verschiebung sollte nur im Konsens und nach Rücksprache mit dem Erstautor vorgenommen werden. Sie würde auch nicht nur diesen Artikel, sondern einen gesamten Cluster von Artikeln betreffen. Insofern warne ich vor voreiligen Alleingängen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:11, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:Prüm|Prüm]] mir fällt es schwer in obiger Disk keinen Konsens für eine Verschiebung zu Invasion zu sehen. Und es würde nur zwei Artikel betreffen. Diesen und den ausgelagerten [[Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine]]. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 08:58, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::P.S.: Ersteller @[[Benutzer:Ziko|Ziko]] damit angepingt ... --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:07, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;Und es würde nur zwei Artikel betreffen.&quot; Falsch, es betrifft mehrere Artikel, wie man unter [[:Kategorie:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022]] sehen kann. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 09:28, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> Ein Konsens in dem Sinne, dass sich hier alle einig sind, ist doch übehaupt nicht mehr zu erwarten. Bedeutet das, dass die Argumente, selbt einer Mehrheit der Autoren, einfach weggewischt werden? Hier muss über ein vermeintliches Vetorecht einzelner Autoren hinaus, doch eine Bewertung der gesamten Argumente möglich sein, die dann auch zu einer Entscheidung führen. --[[Spezial:Beiträge/95.112.2.41|95.112.2.41]] 09:13, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :Selbstverständlich ist einzig Überfall korrekt, so war er geplant worden und er ist jetzt einfach länger, wie Schoigu es selber sagte: Wir halten an den Zielen fest - und das Ziel war ein Überfall. Auch jetzt verläuft er nach russischer offizieller Meinung nach Plan, ist halt ein Blitzkrieg in Zeitlupe. Blitzkrieg wäre auch ein Lemma, das wird auch oft gebraucht. Man muss den Russen/Putin gut zuhören; alles wird verdreht zurückgespiegelt, darum hat Putin auch schon Blitzkrieg verwendet. Bei der Wahl Blitzkrieg oder Überfall ist aber Überfall besser. Laut Lemmasatz wäre als einzige Alternative allenfalls ''Angriffskrieg'' das Naheliegendste.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:47, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :: (nach BK) ''&quot;Ein Konsens in dem Sinne, dass sich hier alle einig sind, ist doch übehaupt nicht mehr zu erwarten.&quot;'' Das stimmt wohl, unter anderem, weil es geschmackssache ist, ob man es nun &quot;Überfall&quot; oder &quot;Invasion&quot; nennt. Sollte es stimmen, dass sich die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer für eine Verschiebung (Invasion) ausgesprochen hat, dann wäre es ein Leichtes, dies in einer vergleichenden Auflistung von Befürwortern d. Verschiebung und Pro-Status Quo-Benutzern darzustellen. Man müsste nur einen konsens finden für den Zeitpunkt des Abstimmungsendes. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 09:51, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::+1 das unterstütze ich vollumfänglich. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 09:59, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Sehe ich auch so. Es ist allgemeiner Konsens, dass »Russland« statt »russisch« im Lemma vorkommen sollte (also eher Staat statt Ethnonym), oder? Es geht ja auch „nur“ um das Wort im Lemma. ''Überfall'' (auf Konvois, Basen) klingt für mich nach wie vor enorm eine ''Invasion'' unterschlagend (Einmarsch auf breiter Basis). Ist mit einer Formulierung wie …<br /> ::::::''Die Russische Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg und Teil des Russisch-Ukrainischen Krieges.''<br /> ::::… nicht allem Rechnung getragen? Und wann und wodurch wird denn ein Quorum festgesetzt? -- [[Benutzer:WA1TF0R|WA1TF0R]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:WA1TF0R|䷟]]&lt;/sup&gt; 12:37, 20. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::Das Konsens nicht einstimmige Zustimmung bedeutet ist klar. Ein Vetorecht, auch nicht eines sogenannten &quot;Erstautors&quot; (das ist nur die Idee des Hauptautors in grün), gibt es nicht. Aber man kann einen Konsens bei so einer langen Diskussion nicht einfach behaupten, umso mehr wenn es jetzt angeblich einen Konsens für &quot;Rußland anstatt russisch&quot; geben soll. <br /> ::::::In diesem Sinne, Zustimmung zu [[Benutzer:LennBr|LennBr]].<br /> ::::::[[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 07:01, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich bitte, auch noch diese fundierte, wenn auch vorschnell als neuer Diskussionsabschnitt und deshalb wieder gelöschte, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARussischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;type=revision&amp;diff=220832190&amp;oldid=220831979 Meinung vom 6.3.] zu berücksichtigen. Ich erlaube mir, die Argumente hier reinzukopieren:<br /> :&lt;small&gt;''Kritik: Die ganze Wikipedia Welt ! redet von einer Militärischen &quot;Invasion&quot; nur Deutschlands Wikipedia ( wie immer ) vom einem &quot;Überfall&quot; [...} (kann es sein, das mit uns, irgendetwas nicht stimmt :-)''&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;''Wir wissen schon das das nicht gerade 1939 ist ? https://de.wikipedia.org/wiki/Überfall_auf_Polen ( Überfall )''&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;''oder soll man es nicht im Bezug setzten dürfen ! zur der https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Overlord ( Invasion )''&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;''Räuber, Piraten und Banditen, Überfallen !''&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;''Armeen, Völker und Tierarten, invasionieren ! ( gibt es das Wort überhaupt :-) ? (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.57 (Diskussion) 06:46, 6. Mär. 2022 (CET))''&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Daveboy123|Daveboy123]] ([[Benutzer Diskussion:Daveboy123|Diskussion]]) 09:17, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Nein, das war keine Antwort wert. Die Parallelen zu 1938/1938 sind seit Jahren besprochen, eine einzelne Landung in einem umfassenden Kriegsgeschehen, die als Invasion bezeichnet wird, hier gleich zu setzen an den Haaren herbei gezogen. Es war als Überfall geplant und begonnen, laut Planung schon lange fertig, stattdessen brutalste Eskalation - eben genau weil es eben rasch gehen muss für P.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:07, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::In welcher Welt ist es eine fundierte Meinung, wenn man sich wundert, dass außer der deutschen WP keine andere WP das deutsche Wort &quot;Überfall&quot; nicht benutzen, oder wenn man &quot;Überfall&quot; für weniger neutral als &quot;Invasion&quot; betrachtet (oder umgekehrt) - der Vorwurf mit &quot;Überfall&quot; solle 2022 mit 1939 gleichgesetzt und eine Identifaktion mit 1944 vermieden werden fällt doch auf sich selbst zurück. Wenn &quot;Invasion&quot; wirklich gleich Normandie bedeuten würde, dann würde sich der Begriff verbieten. Warum nicht gleich &quot;Befreiungskrieg&quot;. <br /> :::Nein, das Wort &quot;invasionieren&quot; gibt es nicht! [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 16:51, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Stimmt genau. Außerdem wird der Begriff Überfalle in vielen durchaus Namenhaften Quellen verwendet. Warum also nicht in WP.<br /> ::::https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-wie-die-lage-an-der-ostsee-region-ist-17882495.html<br /> ::::https://www.spiegel.de/geschichte/russlands-ueberfall-auf-die-ukraine-wladimir-putin-ist-nicht-verrueckt-er-handelt-ideologisch-konsequent-a-51d52385-74da-4ed5-8c61-50eb0628ffde<br /> ::::https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/506109/welche-rolle-spielt-der-cyberkrieg-beim-ueberfall-auf-die-ukraine/ --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 15:08, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Verschoben von &quot;Eskalation eines schwelenden Krieges?&quot; Interessanter Einwand, wenn auch etwas Beckmesserich. Passt zur Diskussion übrt das Lemma hier weil es genaugenommen in eine ähnliche Kerbe haut,und sollte darum hier zusammengefast werden.--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 04:11, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> In der Zusammenfassung heißt es: &quot;Der russische Überfall auf die Ukraine [..] ist ein Angriffskrieg [..] stellt eine Eskalation des seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Kriegs dar&quot;<br /> <br /> Ein Angriffskrieg ist weder eine Eskalation eines schwelenden Krieges noch in dem Zusammenhang ein eigenständiger Angriffskrieg. Die Eskalation eines schwelenden Krieges bleibt Teil des selben (Angriffs-)Krieges. Es mag sich evtl. um eine andere Kriegsphase (nach einem vorübergehenden und nicht eingehaltenem Waffenstillstand) handeln.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:10, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> : So gut ich diesen Einwand finde, sowenig aktzeptiere ich ihn ohne adaequaten alternativen Formulierungsvorschlag. Letztlich mangelt es zumindest der deutschen Sprache an Ausdrucksformen, solche komplexen, floatilen und unsichere Sachverhalte prägnant in Worte zu fassen. Aber dazu ist eine Diskussion ja da, es sind bestimmt sprachlich geschicktere Leute als ich hier unterwegs. Bis eine bessere Formulierung gefunden ist, plädiere ich dafür, die gegenwärtige zu behalten. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 04:11, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> ====Pro-Con Auswertung====<br /> &lt;nowiki&gt;{{Du darfst}}&lt;/nowiki&gt; in dieser Tabelle.&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;Ich habe das aus der [[Diskussion:Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022#Wahl_eines_anderen_Lemmas|obigen Diskussion]] &quot;ausgelesen&quot;. Sollte sich da jemand falsch einsortiert fühlen bitte korrigieren, da das '''meine''' Sicht auf die jeweiligen Aussagen reflektiert! --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 11:33, 22. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> {|<br /> ! Pro Verschiebung !! Contra Verschiebung !! Unentschlossen !! Gegen Beides<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Eandr%C3%A9]] || [[Benutzer:Bernd_Wiebus]] || [[Benutzer:Anidaat]] || [[Benutzer:Kulinarix]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Rote4132]] || [[Benutzer:Falkmart]] || [[Benutzer:Chz]] <br /> |-<br /> | [[Matthead]] || [[Benutzer:Vansolfo]] || [[Benutzer:LennBr]]<br /> |-<br /> | [[32-Fuß-Freak]] || [[Benutzer:Vindolicus]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Markus_Bärlocher]] || [[Benutzer:Str1977]]&lt;small&gt;&lt;br&gt;(gegen Schnellschüsse jeder Art!)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | [[Benutzer:OecherAlemanne]] || [[Benutzer:Heiner_Strauß]]<br /> |-<br /> | &lt;s&gt;[[Benutzer:Iconicos]]&lt;/s&gt; || [[Benutzer:Yanez]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Schojoha]] || [[Benutzer:Prüm]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Future-Trunks]] || [[Benutzer:Wahrerwattwurm]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:DK2EO]] || [[Benutzer:MiBerG]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Brahmavihara]]<br /> |- <br /> | [[Spezial:Beiträge/84.179.192.122]]<br /> |- <br /> | [[Benutzer:NearTheHere]]<br /> |-<br /> | [[Spezial:Beiträge/87.129.51.90]]<br /> |-<br /> | [[Spezial:Beiträge/178.11.50.209]]<br /> |- <br /> | [[Benutzer:WA1TF0R]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:BurghardRichter]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Trustable]]<br /> |- <br /> | [[Benutzer:Phi]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:M. Gimmerthal]]<br /> |- <br /> | [[Benutzer:Daveboy123]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:EinBeitrag]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Tobiasi0]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Bernd_Bergmann]]<br /> |-<br /> | [[Benutzer:Stauffen]]<br /> |-<br /> |}<br /> --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 11:33, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Mich gestrichen, bin neutral zwischen Überfall und Invasion und sehe Überfall momentan sogar als etwas passender an.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 17:27, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Auswertung ist irreführend, weil nicht nur zwei Lemmas, sondern mindesten vier diskutiert wurden. Neben Überfall und Invasion auch Angriffskrieg bzw. einfach nur Ukrainekrieg.<br /> :Die Frage ist also, was wird mit dieser verfälschenden Umfrage bezweckt?<br /> :Wird etwa an der Legende von der russischen „Invasion der Ukraine“ um die dort lebenden Russen vor der ukrainischen Besatzung zu befreien, gebastelt? --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:2495:FB00:8012:68E4:16C0:59CA|2001:9E8:2495:FB00:8012:68E4:16C0:59CA]] 15:01, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::So'n Quark: Es geht zunächst um das &quot;Ob&quot;, erst danach um &quot;Wohin&quot;. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil - sei empfohlen.--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 15:19, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das war ein richtiger Einwand: Man kann nicht abstimmen, wenn man nicht weiss, worüber abgestimmt wird. Wenn es vier Vorschläge gibt, ist es eine Wahl von vier Posten, dann hat jeder 4 Stimmen? Aber &quot;ändern oder nicht ändern?&quot; gibt ein Zufallsmehr, das in der Sache unvereinbare Stimmen vereint.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:47, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Wenn man diejenigen die für eine Verschiebung sind auf die verschiedenen Vorschläge aufteilt, ist es gut möglich das am Ende für keinen der Vorschläge mehr Stimmen gibt als für das bestehende Lemma. Auf die ein Seite drei Vorschläge zu stellen und auf die andere Seite nur Einen ist schon eine Verfälschung.<br /> :::Eine ehrlich Auswertung würde alle Vorschläge zeigen und jeweils wie viele diesen zustimmen. Nur auf der Grundlage einer solchen Auswertung kann eine fundierte Aussage getroffen werden. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 15:50, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Was hindert euch die Tabelle zu erweitern. Ich wollte zumindest mal einen &quot;Aufschlag&quot; machen. <br /> ::::Dem Grunde nach geht es um eine Verschiebung von Überfall zu Invasion. Der Krieg an sich hat einen eigenen Artikel (weswegen diese Lemmata ausfallen), für Putins-Krieg hat niemand ernsthaft votiert bleibt noch &quot;Kleinkram&quot; ob mit oder ohne Jahr in Klammer oder ob das &quot;Russische&quot; vor der Invasion nicht wegbleiben kann.--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 16:02, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Es geht darum das Linke wie du gerne das Narrativ der guten Russen, die ihre von den Ukrainern unterdrückten Genossen befreien durchsetzen wollen.<br /> :::::D-Day 2.0 - Der Beginn der Befreiung Europas von den bösen Kapitalisten.<br /> :::::Manchmal sagt das Benutzerprofil alles aus. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:2495:FB00:8012:68E4:16C0:59CA|2001:9E8:2495:FB00:8012:68E4:16C0:59CA]] 16:28, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Egal was du genommenn hast, nimm weniger davon. Das Zeug macht offensichtlich paranoid ... --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 22:40, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Lasst bitte mal die persönlichen Angriffe. Auch die Spekulation über Motive bringen doch nichts.<br /> ::::::::In der Form oben bringt die Auflistung absolut nichts. Die Aussage &gt;&gt;Es geht zunächst um das &quot;Ob&quot;, erst danach um &quot;Wohin&quot;.&lt;&lt; ist absurd. Man kann nur auf ein konkretes neues Lemma verschieben, nicht auf ein abstraktes. <br /> ::::::::Ich z.B. kann mir eine Verschiebung auf bestimmte Lemmata durchaus vorstellen, auf andere dagegen nicht (sei es auch sachlichen, sei es aus sprachlichen Gründen). Und ich bin mir sicher, dass es vielen auch so geht. <br /> ::::::::&quot;Der Krieg an sich hat einen eigenen Artikel&quot; - darüber sollte man mal nachdenken. Warum wird das als so in Stein gemeißelt hingestellt. Der Krieg ist nunmal Gegenstand dieses Artikels (auf dessen Diskussionseite wir schreiben), nicht des anderen.<br /> ::::::::&quot;Wenn man diejenigen die für eine Verschiebung sind auf die verschiedenen Vorschläge aufteilt, ist es gut möglich das am Ende für keinen der Vorschläge mehr Stimmen gibt als für das bestehende Lemma.&quot; - das leuchtet ein. Deshalb müßte so eine Abstimmung entweder in mehreren Runden stattfinden oder mit Präferenzen. Man könnte z.B. alle Möglichkeiten auflisten (inklusive des status quo) und diese mit Starke Zustimmung, wäre okay, neutral, Ablehnung, geht gar nicht kennzeichnen, und dann entsprechend auswerten ... jeder könnte sich grundsätzlich bei jedem Vorschlag einmal äußern.<br /> ::::::::[[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 19:14, 24. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Über 1,2 Millionen Aufrufe hat der Artikel mit seinen jetzigen Titel. Jammern tut nur eine Handvoll nämlich die die nicht zufrieden sind. Folglich sind sie wohl deutlich in der Unterzahl. Das Bezeichnung „Überfall“ wird unteranderem vom Spiegel, der bpb und der Faz genutzt.<br /> :https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-wie-die-lage-an-der-ostsee-region-ist-17882495.html<br /> :https://www.spiegel.de/geschichte/russlands-ueberfall-auf-die-ukraine-wladimir-putin-ist-nicht-verrueckt-er-handelt-ideologisch-konsequent-a-51d52385-74da-4ed5-8c61-50eb0628ffde<br /> :https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/506109/welche-rolle-spielt-der-cyberkrieg-beim-ueberfall-auf-die-ukraine/<br /> :Daneben werden andere Bezeichnungen in den gleichen Medien genutzt. Eine einheitlicher Sprachgebrauch besteht nicht.<br /> :Da der Artikel seit über einen Monat unter diesem Lemma existiert, sollte es zunächst dabeibleiben.<br /> :Die Diskussion läuft seit Beginn des Überfalls und würde durch eine Verschiebung nicht beendet. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 16:46, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Bezeichnungen in den Medien sind ja keine Referenz an sich! Schon von Clausewitz hat seinerseits den Begriff Invasion [[Invasion (Militär)#Kritik am Begriff Invasion|kritisiert]]. Auch Überfall ist hier doch fehl am Platz, da der Konflikt bereits seit Jahren besteht. Es fehlt also der Überraschungseffekt eines Überfalls. Objektiv betrachtet handelt es sich um eine Militäroperation im Rahmen eines Krieges, welcher bereits seit Jahren schwelt und von der kalten Phase nun in die &quot;heiße&quot; übergegangen ist. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 19:29, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es ist weder eine Handvoll noch sind diese in der Unterzahl, wie man an der Aufzählung oben sehen kann. In der Disk oben wurden die Argumente vorgebracht die aus Sicht derjenigen, die für eine Verschiebung sind, gegen ''Überfall'' sprechen und (meist) eher für ''Invasion''. &quot;Der Artikel existiert schon lange unter diesem Lemma&quot; ist kein Argument dafür dass dieses optimal oder korrekt ist. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 22:57, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Wer dem Versuch, Ordnung hierein zu bringen, mit ''»Narrativ von Legende russischer Befreiung Linker wie dir«'' begegnet, hat – vorsichtigst gesagt – nicht das vorangegangene durchgelesen. Es ist auch eine Lüge: Der Artikel selbst stellt die Fakten in guter Form dar. Es gibt keine relativierende Färbung, oder? Das änderte sich auch nicht durch den Austausch des militärischen Begriffs.<br /> :::Dass das aktuelle Lemma viele Aufrufe hat liegt daran, dass es das aktuelle Lemma ist. Welche Sprachlenkung verschiedenste Medien-Outlets verwenden hat meines Erachtens für Wikipedia-NPOV-Entscheidungen nur nachrangiges Gewicht.<br /> :::Überdies: Ich dachte ebenfalls, es geht im Kern um die Entscheidung ''Überfall → Invasion''. Handelt es sich (den Definitionen nach) eher um einen Überfall oder eher um eine Invasion? Das Stimmungsfeld sah relativ entschieden aus. Es gab viele Argumente. Fraglich, wieviel Diskussion noch nötig ist, bis ein Quorum festgestellt und festgesetzt werden kann. -- [[Benutzer:WA1TF0R|WA1TF0R]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:WA1TF0R|䷟]]&lt;/sup&gt; 22:58, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Ein Quorum ist eigentlich nicht relevant. Das spiegelt ja nur die Vorlieben der sich beteiligenden Personen wider. Nachweislich sind beide Begrifflichkeiten, also Überfall und Invasion, nicht zutreffend. Es handelt sich um eine offensive, militärische Operation im Rahmen eines umfangreichen Konfliktes/Krieges. Das sollte man auch so einordnen. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 23:23, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::[[offensive, militärische Operation im Rahmen des Russisch-Ukrainischen Kriegs (2022)]] ist aber kein gangbares Lemma. Und was genau ist der Unterschied zwischen offensive militärische Operation und Invasion - wenn diese o.m.O. in ein anderes Land vordringt?<br /> ::::::Es reicht auch nicht, ständig auf Clausewitz zu verweisen, aber nie seien Kritik sachlich zu referieren. Es können nicht alle so gute Clausewitz-Kenntnisse haben. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 19:14, 24. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Inwiefern ist Invasion nicht zutreffend? Es wurde doch gerade deswegen vorgeschlagen weil es das, was du beschreibst, am Besten treffen soll bzw. besser trifft als Überfall, nach den Befürwortern. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 00:48, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Ich sag es mal so. Überfall passt halt überhaupt nicht und wenn wir es als einen seit 8 Jahren dauernden Krieg betrachten (was wir ja tun), schon gar nicht. Invasion ist etwas passender, aber vermutlich auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss, da ebenso wenig etabliert. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 06:50, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Genau. Überfall ist nicht zutreffend da die Ukraine alles andere als unvorbereitet war. Und Invasion ist passender, insofern man nicht noch das Lemma des seit 2014 laufenden Krieges (Konflikts) verschieben möchte, also entweder läuft der [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainische Krieg]] seit 2014, womit 2022 eine großangelegte Invasion, als Teil dieses Krieges, gestartet wurde. Oder seit 2014 läuft zwar ein Konflikt aber kein Krieg, dieser hätte dann erst 2022 begonnen und entsprechend die Lemmata. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 14:41, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Warum Invasion nicht zutreffend ist hat von Clausewitz ja in seiner [[Invasion (Militär)#Kritik am Begriff Invasion|Kritik an dem Begriff]] dargestellt. Daher habe ich kein Verständnis dafür das zwischen zwei untauglichen Begriffen gewählt wird. Überfall und Invasion klingen zwar griffig und dramatisch, sind hier aber unzutreffend. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 15:11, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Naja also nach dem Gedankengang müsste man ja jede Erwähnung des Begriffs überhaupt unterlassen, nur weil Clausewitz eine Kritik vorbringt. Invasion ist ein geläufiger Begriff in militärgeschichtlichen Artikeln auf WP und ist laut Artikel durchaus zutreffend und außerdem populär d.h. gut auffindbar ([[WP:NK|WP:NK]]). Andere Alternativen bleiben nicht oder wurden zumindest bisher nicht vorgebracht, davon ausgehend, dass man nur vorhat dieses eine Lemma zu ändern. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 15:59, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ja so habe ich von Clausewitz auch verstanden. Er hielt den Begriff wohl für eine Art dialektische Plattitüde. Aber er ist immer noch relevant und wird an Militärakademien gelehrt. Und das der <br /> ::::::::Begriff populär ist, unterstützt eher seine Aussage. Und die quantitative Verwendung belegt ja nicht ob ein Begriff zutreffend ist oder nicht. Eine Alternative wäre sicherlich Militäroperation. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 16:24, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Natürlich mag das sein. Aber Clausewitz ist ja nicht wegen seiner Dialektik relevant. Der Begriff Invasion hat in der breiten Bevölkerung nunmal eine ungefähre Definition und ein Bild das sich jeder unter dem Begriff bilden kann. Clausewitz Kritik daran mag durchaus berechtigt sein, hat sich aber nunmal nicht durchgesetzt. Ganz genau sollte man natürlich Begriffe aus der wissenschaftlichen Literatur zum Thema übernehmen, wenn denn schon existent.<br /> :::::::::Militäroperation ist ein so breit greifender Begriff so könnte man ja vom Krieg bis zum Scharmützel alles bezeichnen. Und propagandistisch kann man sich da, dank Putin, natürlich auch durchaus fragen inwiefern der Begriff bzgl. [[WP:NPOV|WP:NPOV]] problematisch sein könnte, obwohl es ja eigentlich eine neutrale Bezeichnung ist. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 17:04, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Und genau weil der Begriff Militäroperation so breit gefächert ist, sollte er hier Verwendung finden. Der fängt erst mal alles wertneutral und sachgerecht ab. Vielleicht bin ich einfach nur ein Korinthenkacker, aber Invasion und Überfall erwecken bei mir den Eindruck das beim Leser eine bestimmte Stimmung erzeugt werden soll. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 17:33, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Es ist doch sehr auffallend, dass versucht wird den zutreffend wertenden Begriff &quot;Überfall&quot; (siehe &quot;Überfall auf Polen&quot;) durch den verharmlosenden Begriff &quot;Militäroperation&quot; zu ersetzen; Derselbe Begriff den eins zu eins Putin verwendet, der zusammen mit seiner Staatspropaganda von einer &quot;speziellen Militäroperation&quot; spricht. [[Benutzer:MiBerG|MiBerG]] ([[Benutzer Diskussion:MiBerG|Diskussion]]) 02:03, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::::Der Begriff &quot;Überfall&quot; ist ja eben nicht zutreffen. Der Artikel hier ist ein ausgelagerter Teil des Artikels [[Russisch-Ukrainischer Krieg]]. Und der militärische Konflikt begann bereits 2014. Die Ukraine war also nicht unvorbereitet und überrascht. Und das Putin ebenfalls von einer Militäroperation spricht liegt halt in der Natur der Sache. Damit wird auch nichts heruntergespielt, es bleibt ja ein Angriffskrieg. Sehr auffallend welch eine Russophobie einige mittlerweile wieder an den Tag legen und wie gerne man sich mit propagandistischen Narrativen des Westens gemein macht. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 14:50, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::::<br /> <br /> <br /> Nach den neuen '''3M''' von [[Diskussion:Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022#Wahl_eines_anderen_Lemmas|oben]] habe ich die Liste entsprechend ergänzt.<br /> Aufgrund der nun offensichtlichen Mehrheitsmeinung habe ich einen [[Wikipedia:Verschiebewünsche#2022-03-23_–_Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022_→_Russische_Invasion_der_Ukraine_2022|Verschiebewunsch]] eingetragen.--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 17:24, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Der Auflistung lässt sich aufgrund der vielfach angesprochenen Gründe keine Mehrheit für das von die gewünschte Lemma entnehmen. Außerdem fällt auf, dass nur die unangemeldeten Benutzer in die Liste eingefügt wurden, die für eine Verschiebung sind.<br /> :Zufall? --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 17:46, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Putins Trollfabrik ist am Werk, das ist doch offensichtlich. Es ist ein feiger Überfall und nichts anderes. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:24BE:6A00:6D8C:98F6:D796:A457|2001:9E8:24BE:6A00:6D8C:98F6:D796:A457]] 17:50, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Sollte ich da IP übersehen haben die dagegen waren füge sie gerne ein.<br /> ::Ich wollte das Thema befrieden - sollte das mit diesem Versuch nicht geklappt haben, ist das für mich auch ok. Für mich bei diesem Thema EdD. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 18:13, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Dazu möchte ich anmerken, dass Dein Verschiebwunsch nun der dritte oder vierte Schnellschuß in dieser Sache war. Zuvor hast Du den ganzen Artikel verschoben und, weil jemand in der Diskussion ein Lemma befürwortete, mehrere überflüssige Redirects eingerichtet, inklusive die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rische_Spezialoperation&amp;action=history Militärische Spezialoperation]]. Wie soll das zur Befriedung beitragen? [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 19:27, 24. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Zum Befrieden braucht es neutrale Personen, die vermitteln können. Jemand der, obwohl kein Konsens besteht einen Artikel verschiebt ist nicht neutral und somit bleibt ein Geschmäckle, wenn er dann eine Übersicht, die seine Ansicht stützt erstell und dabei Fehler macht will im konkreten Fall heißen Personen die seien Meinung nicht teilen übersieht. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:24BE:6A00:6D8C:98F6:D796:A457|2001:9E8:24BE:6A00:6D8C:98F6:D796:A457]] 18:32, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Noch eine Auffälligkeit. Der angeblich Befürworter Benutzer:Stauffen hat sich an der Diskussion augenscheinlich nicht beteiligt. Ich konnte zumindest keinen Beitrag von ihm finden. Also wo kam er her und wurden da, von wo er herkommt auch die eingefügt, die andere Meinung waren? --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 18:58, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Vielleicht sollte man jetzt einfach mal ein paar Wochen abwarten. Oft kristallisiert sich in der allgemeinen Wahrnehmung ein Begriff noch deutlicher heraus, wie etwa damals beim &quot;Arabischen Frühling&quot;. Wie schon gesagt, hängen ja diverse Artikel und eine Kategorie daran, so dass die Verschiebung einen ''erheblichen'' Aufwand bedeuten würde. --[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 19:06, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Ich möchte mich aber nicht mit der allgemeinen Wahrnehmung befassen, sondern mit tatsächlichem Wissen. Abwarten und &quot;erheblicher Aufwand&quot; sind doch nur Ausdrücke purer Faulheit. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 19:37, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Stauffen hat als '''3M''' Invasion als &quot;am besten passend&quot; beschrieben nachdem er sich die Disk durchgelesen hat. <br /> ::::Iconicos Vorschlag ist natürlich auch eine Möglichkeit. Das Argument gegen Überfall war ja erstmal das fehlende Überraschungsmoment ist, weshalb das Lemma als unpassend angesehen wurde. Es ging weniger darum dass es unbedingt Invasion sein muss, sonder darum dass Überfall sehr offensichtlich nicht zutreffend ist. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 19:29, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Die Übersicht wird als Auswertung der obrigen Diskussion bezeichnet, insofern sollten sich alle in der Übersicht aufgeführten auch in der ausgewerteten Diskussion wiederfinden. Ansonsten ist die Auswertung objektiv nicht überprüfbar.<br /> :::::Das Argument, das kein Überraschungsmoment vorliegt, lässt sich aus meiner Sicht nicht untermauern. Niemand hat am Abend des 23.02.2022 mit einem Angriff Russlands gerechnet. Zurecht wird außerdem wieder und wieder darauf hingewiesen, dass es als Überfall geplant war und zum Glück dann nicht funktioniert hat. Das ändert aber nichts daran was es ist.<br /> :::::Folglich sollte wirklich abgewartet werden und gesehen werden, wie es sich entwickelt. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 19:50, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Dass am Abend des 23.2. niemand mit einem Angriff gerechnet habe, ist falsch. Es gab umfassende diplomatische Bemühungen bis in den Morgen des 24.2., um das abzuwenden. Trotzdem halte ich für die erste Phase den Begriff Überfall für gerechtfertigt. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 19:54, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::USA und Ukraine haben mehrmals vor einem russischen Angriff gewarnt und der Truppenaufmarsch war ja auch alles andere als unbekannt. Und ob ein gescheiterter Überfall, der dann als Krieg weitergeführt wird noch ein Überfall ist lässt sich durchaus bestreiten. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 20:00, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::150.000 Soldaten und Equipment sieht man. Wenn man den Gegner also überraschen will, täuscht man über den Zeitpunkt des Angriffs und/oder streitet ab das ein Solcher geplant ist. Wenn man dann losschlägt, überrascht man den anderen, denn er wusste ja nicht das es jetzt losgeht. Genau das ist hier passiert. Darum heißt der Artikel zurecht Überfall. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 20:14, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Wenn Du möchtest, dass deine Stimme gewertet wird, trage die am Besten in die Pro-Con Auswertung (siehe weiter oben) ein. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 20:19, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Es ist trotzdem keine Überraschung. Der Angriff hat die Ukraine nicht unvorbereitet getroffen und war auch nicht unvorhergesehen. Das Land befindet sich seit 2014 im konstanten Konflikt mit Russland und wenn eine Armee an der Grenze auftaucht ist klar, dass ein Angriff folgt. Nur weil man nicht den genauen Zeitpunkt kennt macht das daraus keinen Überraschungsangriff. Es reicht doch durchaus, dass man in einem bestimmten Zeitrahmen damit rechnet. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 20:27, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Klar, nach dem Eintreten des gemeinhin Unvorstellbaren kann man leicht über das Zustandekommen philosophieren und Behauptungen aufstellen, die niemand von uns überprüfen kann. &quot;Nur weil man nicht den genauen Zeitpunkt kennt macht das daraus keinen Überraschungsangriff.&quot; -&gt; Schmarrn. Man konnte vielleicht etwas vermuten, aber Vermuten unterscheidet sich von Wissen. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:37, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Wissen existiert nunmal nicht bis zum Zeitpunkt des Angriffs. Nach dieser Logik wäre ja jeder Angriff ein Überraschungsangriff. Es hat genug Informationen und Zeit gegeben sich auf einen, natürlich vermuteten, Angriff vorzubereiten. Damit entfällt jegliche Überraschung. Es war unvorstellbar aber es ist nicht so als hätte niemand damit gerechnet. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 20:45, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Jetzt muss ich doch: @[[Benutzer:FrancisMortain]] das sind schlicht falsche Aussagen. Die USA haben Selenski schon seit Anfang Februar (spätestens jedoch am 12.) ganz konkret gewarnt, dass eine Invasion unmittelbar bevorsteht. Ging breit durch die Presse (https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91656208/kriegsgefahr-usa-warnen-vor-russischer-ukraine-invasion.html https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/usa-ukraine-konflikt-russland-invasion-video-100.html). Am 17. Februar haben westliche Geheimndienste gewarnt die Invasion folge in den nächsten Tagen. (https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-joe-biden-befuerchtet-russische-invasion-in-naechsten-tagen-a-9f996b7e-f441-4350-95c1-a17932a8a717 https://www.n-tv.de/politik/Biden-befuerchtet-russische-Invasion-in-naechsten-Tagen-article23135026.html). Diese Warnungen wurden am 20. Februar nochmals auf 2-3 Tage präzisiert. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 20:41, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Fiktiver Fall:<br /> :::::::Die Polizei warnt Person B das Person A sie in den nächsten Tagen mit einem Messer angreifen und verletzen wolle.<br /> :::::::Zwei Tage später kommt B von Yoga, geht zu ihrem Briefkasten und schaut nach der Post. A spring hinter einigen Mülltonnen hervor und zieht ihr das Messer einmal über die Brust.<br /> :::::::Ist das dann etwa kein Überfall, weil B ja wusste, das A sie mit einem Messer verletzen will?<br /> :::::::Zurück zur Realität. Wenn bekannt war, das Russland die Ukraine am 23.02.2022 überfällt dann würde man doch annehmen das sich zu dem Zeitpunkt niemand Wichtiges aus Deutschland dort aufhält, oder?<br /> :::::::Zufällig war aber die wohl am besten informierte Person aus Deutschland, der Chef des BND in Kiew und musste durch eine Spezialmission gerettet werden. Der Spott war groß. Niemand mit ein bisschen Verstand hätte so etwas wissentlich in Kauf genommen. Dass es passiert ist, spricht dafür, dass der BND und daher auch alle anderen westlichen Geheimdienste nicht wussten, wann es genau losgeht.<br /> :::::::Wenn man aber nicht weiß, wann es losgeht, dann wird man überrascht, wenn es losgeht. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 21:44, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Siehe obige Antwort. Es war hinreichend bekannt, dass ein Angriff bevorsteht. Damit war dieser nicht unerwartet und folglich auch nicht überraschend. Siehe [[Überraschung (Militär)|hier]]. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 22:05, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Genau. Deshalb musste sich auch ein ukrainischer Soldat '''mit''' einer Brücke hochsprengen, weil er schon Stunden vorher genau wusste das die russische Armee kommt. Deshalb musste auch der BND Chef in einer Spezialmission gerettet werden, weil ja bekannt war das der Angriff am Morgen des 24.02. erfolgt. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 22:14, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Es ist also nur kein Überraschungsangriff wenn mir der Feind vorher mitteilt zu welcher genauen Uhrzeit und zu welchem Datum er vorhat mich anzugreifen? Womit dann also jeder Angriff ein Überraschungsangriff ist... merken sie selber oder? --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 22:25, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Überraschungsangriff? Das ist doch überhaupt nicht die Frage. Es geht darum, ob es ein Überfall ist. Das sehen ich und einige andere so. Das Sturmgeschütz der Demokratie zum Beispiel heute um 21.14 Uhr.<br /> :::::::::::https://www.spiegel.de/ausland/belarus-und-der-ukraine-krieg-greift-nun-auch-alexander-lukaschenko-an-a-e797c468-3a86-4aa3-b562-5e1674f3eee1<br /> :::::::::::Warum Sie jetzt von Angriff und Überraschungsangriff und der Abgrenzung dieser voneinander sprechen erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 22:38, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::Weil genau das der Grund ist aus welchem Überfall von einigen hier als unpassend angesehen wird, da kein offensichtlicher Überraschungsmoment gegeben ist, obwohl dies eben einen solchen ausmacht. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 22:47, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Diskussionsgegenstand ist die Frage Überfall oder Invasion. Überraschungsangriff und Angriff sind kein deckungsgleiches Begriffspaar zu Überfall und Invasion. Das wäre der Fall, wenn Überfall ein Synonym zu Überraschungsangriff und Invasion ein Synonym für Angriff währen, was sie aber nicht sind. Dann könnte man Argumente übertragen. Da sie es aber nicht sind, wird eine Diskussion, ob jeder Angriff, bei dem der Gegner nicht zu 100 % weiß, wann der Angriff startet, ein Überraschungsangriff ist, nicht weiterführen.<br /> :::::::::::Ein Überfall ist für mich jeder Angriff auf einen anderen Staat ohne vorherige Kriegserklärung. Deshalb heißt es auch Überfall auf Polen bzw. Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, weil es eben keine Kriegserklärung gab. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 23:17, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::Der Überraschungsangriff ist laut Wiki selbst, Bestandteil eines Überfalls. Daher kam ja die Kritik. --[[Benutzer:NearTheHere|NearTheHere]] ([[Benutzer Diskussion:NearTheHere|Diskussion]]) 23:30, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> '''3M''' Bin gegen Verschiebung auf &quot;Invasion&quot;. &quot;Überfall&quot; bitte belassen oder &quot;Angriffskrieg&quot;, das erscheint mir passender. Argumente sind hier drüber alle ausgetauscht. Ansonsten bleibt festzustellen: Die oben dargestellte &quot;Auswertung&quot; der Meinungsverhältnisse erscheint mir stark manipulativ. Grüße--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 20:51, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :Könnte man hier nicht eventuell die Arbeitsweise aus unseren Meinungsbildern adaptieren? Es gäbe eine klare Frist und eindeutige Optionen für die man seine Präverenz darstellen kann. Die Argumente kann man dazu zusammenfassen. Wäre das nicht deutlich übersichtlicher und im Ergebnis klarer als die obige Tabelle in die jemand anders das Einsortieren vornimmt? Aktuell wirkt das auf mich hier etwas konfus. Falls es relevant sein sollte ('''3M'''), ich tendiere zu &quot;Invasion&quot;. Weder Überfall noch Angriffskrieg (ist das aus Sicht einer Partei nicht nahzu jeder Krieg?) sind in meinen Augen zutreffend. --[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 22:29, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> === Tauschvorschlag: Redirekt als Hauptlemma ===<br /> Ich halte den momentanen Redirekt &quot;[[Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine]]&quot; für weit präziser und als dauerhaftes enzyklopädisches Hauptlemma bestens geeignet. Vor allem, weil das Adjektiv &quot;Russisch&quot; den Krieg zu einer ethnischen Eigenschaft macht. Kriege, vor allem Angriffskriege, werden doch fast nie von der ganzen Bevölkerung eines Staates getragen, zumal wenn diese (wie hier) vorab bewusst gar nicht gefragt, sondern gezielt irregeführt wurde, und seit Jahrzehnten propagandistisch desinformiert und diktatorisch unterdrückt wird. Dass trotz brutaler Strafen tausende Russen den Mut fanden, gegen den Krieg zu demonstrieren, muss man auf jeden Fall anerkennen und berücksichtigen. <br /> <br /> Zwar ist es auch falsch, es sei allein &quot;Putins Krieg&quot; (diese Personalisierung von Konflikten und Individualisierung von Staatsführungen und Machteliten ist Boulevardniveau). Wenn man aber sprachlich den Eindruck einer Kollektivschuld vermeiden kann, dann sollte man das auch tun. In unser aller dauerhaftem Interesse! Grüße und sorry, falls ich damit nur bekannte Argumente wiederhole. Vielleicht sind sie ja überzeugend. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 17:51, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das Adjektiv &quot;russisch&quot; beinhaltet keinen &quot;Kollektivschuldvorwurf&quot; an alle Russen. Es ist aber nunmal so, dass hier ein Kollektiv, eben die &quot;Russische Föderation&quot; Krieg gegen ein anderes Kollektiv führt. Das lässt sich nicht wegwischen.<br /> :Ein Lemma &quot;Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine&quot; ist für eine Enzyklopädie mit NPOV als Prinzip unpassend. Zwar handelt es sich, auch meiner Meinung nach, um einen Angriffskrieg, aber WP hat in Formulierungen - und umso mehr in Lemmata - sich mit solchen Begriffen zurückzuhalten. Gibt es sonst einen Artikel &quot;Angriffskrieg Xs gegen Y&quot;?<br /> :Man sollte besser einen anderen Tausch vornehmen: diesen Artikel auf Russisch-Ukrainischer Krieg (2022), den dort bisher befindlichen Hauptartikel auf Russisch-Ukrainischer Konflikt (2014) verschieben. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 06:54, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Seit 8 Jahren verkrümmten sich die Medien vor Neutralität, um ja nicht als russlandfeindlich zu gelten und sind damit mitschuldig, weil das am Schluss realitätsfern waren. Angriffskrieg ist Fakt und die Enzyklopädie handelt von Fakten. Sogar die Medien krümmen sich nicht mehr: ''Russischer Angriffskrieg'' ist ist nun in den Schweizer Radionachrichten [https://www.srf.ch/audio/nachrichten/nachrichten-von-20-00-uhr?id=12162668 täglich je Nachrichtensendung] (mehrfach) zu hören. Wie ich aber bereits sagte, war das als kurzer Überfall, eine eigentliche [[Kommando (Militär)|Kommandoaktion]], das Land um die Regierung köpfen, geplant und daher ist das Lemma Überfall auch richtig.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:01, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Bin dagegen. All die Feldzüge des nationalsozialistischen Deutschlands nennen wir im Lemma ja auch nicht Angriffskrieg, obwohl es natürlich welche waren. Bei aller Empörung sollten wir weiter dabei bleiben, enzyklopädisch unterkühlt zu formulieren. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:42, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Unabhängig vom NS-Vergleich: Je länger die &quot;Operation&quot; andauert, desto weniger Anteil hat der Beginn der Aktion, der als Überfall geplant war und auch damals in Medien/Publikationen so genannt wurde. Und nochmal zum [[Überfall auf Polen]]; dort heißt es: &quot;Der Begriff „Überfall auf Polen“ &lt;u&gt;bezeichnet eigentlich nur den Kriegsbeginn&lt;/u&gt;. Der gesamte Kriegsverlauf, auch mitsamt der sowjetischen Invasion, wird gemeinhin als Polenfeldzug oder Invasion Polens bezeichnet.&quot; <br /> ::::Aus meiner Sicht spricht inzwischen viel mehr dafür, den Artikel zu verschieben. Das Lemma '''Russlands Krieg gegen die Ukraine (2022)''' wäre m.E. geeignet und hätte den Vorteil, dass der o.g. Kollektivschuldvorwurf gegen alle Russen außen vor bliebe. Außerdem wäre der Aggressor ersichtlich und das völkerrechtlich aus russischer Sicht umstrittene ''Angriffskrieg'' wäre außen vor.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 15:39, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::In der Presse heißt es relativ einhellig ''Ukraine-Krieg''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:41, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] schreibt: &quot;Seit 8 Jahren verkrümmten sich die Medien vor Neutralität, um ja nicht als russlandfeindlich zu gelten und sind damit mitschuldig, weil das am Schluss realitätsfern waren. Angriffskrieg ist Fakt und die Enzyklopädie handelt von Fakten. Sogar die Medien krümmen sich nicht mehr&quot;<br /> ::::::Jetzt mal dahin gestellt, ob sich die Medien wirklich so penibel neutral verhielten (es wäre eine Ausnahme), gilt nunmal, dass kein Medium, auch kein in WP zitiertes oder referiertes Medium sich &quot;NPOV&quot; auf die Fahnen geschrieben hat. Wikipedia hat das aber getan und auch wenn dieses Prinzip in de.wp wenig verstanden und noch weniger angewendet wird, gilt es dennoch. [[Benutzer:Phi|Φ]] hat in seinen beiden letzten Kommentaren voll und ganz recht. <br /> ::::::Ich hatte nie etwas dagegen den Artikel zu verschieben, aber dann halt bitte konsensuell und nicht als Schnellschuss und auch auf ein sinnvolles, den Konses darstellendes Lemma. ''Russlands Krieg gegen die Ukraine (2022)'' ist kein sinnvolles Lemma. Kein anderer Krieg wird so beschrieben, weder erklärt das Wort &quot;Russisch&quot; alle Russen für schuldig, noch sind es allein Russen, die kämpfen (dann wäre der Krieg schon verloren) - und streng genommen kann &quot;Russland&quot; weder kämpfen noch Krieg führen. Es liegt so flach oder hügelig wie immer da. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 16:44, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> === Zurück zum Thema ===<br /> # Alle ernsthaften Diskutanten sind sich - im Grunde - einig, dass das jetzige Lemma mit dem Begriff &quot;Überfall&quot;, aus was für Gründen auch immer, nach knapp einem Monat Krieg zu eng gefasst sei.<br /> # Ernst zu nehmende Stimmen wollen durchaus berechtigt das Lemma dieses Artikels als eine Art &quot;Hauptartikel&quot; (und damit dann dort Abschnitt) innerhalb des übergeordneten Artikels [[Russisch-Ukrainischer Krieg]] behandelt wissen.<br /> # Debatten entzünden sich an eher Marginalien: &quot;Angriffskrieg&quot;, &quot;Invasion&quot; o.ä., ggf. mit oder ohne Nennung der Jahreszahl.<br /> # Eine weitere Gruppe will differenzieren zwischen &quot;Russland&quot; und &quot;Russisch&quot;, um etwa eine Art &quot;Kollektivschuld&quot; zu vermeiden (eine ähnliches Narrativ gab es am Ende des WK II: &quot;Die Hitler kommen und gehen, das deutsche Volk aber bleibt.&quot; - Beleg krame ich jetzt nicht 'raus).<br /> <br /> Allen gemeinsam ist lediglich, dass dieses Lemma so nicht bleiben kann. Nun sei aber, wie Historiker bereits feststellten, es verdammt schwer, &quot;die Vergangenheit vorherzusagen&quot;. Für nicht so philosophisch Begabte: Niemand konnte 1910 etwa den Weltkriegsbeginn 1914 vorhersagen - während wir 2022 trefflich analysieren, warum es so kam, wie es kam. Oder auch ganz direkt: &quot;Hinterher waren sie alle Generäle und hätten den Krieg gewonnen&quot;.<br /> <br /> Zentral ist wohl die überwiegende Meinung der Historiker, dass das aktuelle Erleben kein &quot;singuläres Ereignis&quot; ist (wie etwa ein &quot;Überfall&quot; quasi &quot;aus dem nichts&quot;), sondern Teil des &quot;Russisch-Ukrainischen Krieges&quot;. Zentral ist weiter, dass es die jetzigen Ukraine-Ereignisse aus Sicht der russischen Führung innerhalb einer - mehr oder minder - planmäßigen Erweiterung des Machtbereichs handelt, wobei Georgien und und und... ja relativ &quot;problemlos&quot; zugunsten Russlands &quot;gelöst&quot; wurden. Warum also nicht auch die Ukraine, wie etwa &quot;Großreichsfantasien&quot; einzelner Künstler, die aber gleichwohl in Russland gern gehört werden??<br /> <br /> Mein Vorschlag für das Lemma, auch bei Vorrednern bereits vorhanden, heißt schlicht, nüchtern und NPOV '''Russischer Angriff auf die Ukraine 2022'''. Jetzt. Bei weiterer Eskalation lohnt weiteres Nachdenken. Aber bei [[Rettungsaktion in der Tham-Luang-Höhle]] (Thailand, 2018) hat auch erst nach dessen Ende es einige Wochen gebraucht, bis da ein allgemeingültiger Artikel entstand, das Lemma war allerdings (und ist es bis heute) &quot;staubtrocken&quot;, wie es sich für eine Enzyklopädie gehört.--[[Benutzer:Rote4132|Rote4132]] ([[Benutzer Diskussion:Rote4132|Diskussion]]) 00:28, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Diskutanten, die mutwillig die Wahrheit verdrehen, sind eben nicht ernstzunehmen (ad 1). --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 07:34, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es wird an vielen Einzelstellen diskutiert, obwohl man eigentlich eine Diskussion über die übergeordnete Struktur führen müsste. Diese könnte zum Beispiel so aussehen:<br /> ::Russisch-ukrainischer Konflikt<br /> ::1. Vorgeschichte (Euromaidan etc.)<br /> ::2. Annexion der Krim<br /> ::3. Krieg in der Ostukraine (2014-2021)<br /> ::           a. Bis Minsk II (2014)<br /> ::           b. 2015-2021<br /> ::4. Russisch-Ukrainischer Krieg<br /> ::           a. Vorbereitung (ink. Anerkennung der Pseudovolksrepubliken)<br /> ::           b. Überfall auf die Ukraine am 24.02.2022<br /> ::           c. Stabilisierung der Front<br /> ::           d. … --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 09:54, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Hauptartikel wäre dann Russisch-ukrainischer Konflikt. Da wo es geboten ist, gibt es dann eigenständige Artikel und eine knappe Zusammenfassung im Hauptartikel wo auf den Unterartikel verwiesen wird.<br /> :::Leider erscheint es nämlich möglich, dass dieser Konflikt noch Jahre dauert. Wobei sich „friedliche“ und kriegerische Phasen abwechseln. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 10:02, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::In der Form würde ich das auch am besten finden. Also diesen Artikel hier Krieg nennen, ob russisch-ukrainischer Krieg oder Ukrainekrieg, ist da nebensächlich. Ich denke schon dass man dies hier als einen eigenen Krieg betrachten kann und sollte der im Februar 2022 begann, auch wenn er nicht autark zu betrachten ist, sondern Teil eines schon längeren Konfliktes ist. Dies dürfte auch die verbreitetste Sichtweise in der Öffentlichkeit sein. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:12, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Dafür gibt es aber bereits einen Artikel [[Russisch-Ukrainischer Krieg]]. Der Artikel hier sollte/kann nur die Invasion seit dem 24. Februar beleuchten. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 12:04, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Wer lesen kann …<br /> ::::::Übergeordnet geht es um einen '''Konflikt''' zwischen der Ukraine und Russland. Dieser unterteilt sich in mehrere Phasen. Euromaidan, Annexion der Krim etc. In diesem Konflikt kam es dann zu einem ersten bewaffneten Konflikt (Krieg) der sich auf die Ostukraine beschränkte.<br /> ::::::Dieser erste Krieg (beschränkt auf die Ostukraine und laut Russland ein innerukrainischer Krieg zwischen Regierung und „Rebellen“) wurde dann durch den russischen '''Überfall''' auf die Ukraine einem Kriege zwischen Ukraine und Russland also '''Russisch-ukrainischer Krieg'''.<br /> ::::::Was sollte daraus folgen?<br /> ::::::Meiner Meinung nach Umbenennung des jetzigen Artikels Russisch-ukrainischer Krieg in Russisch-ukrainischer Konflikt, Umbenennung des Zeitraumes von 2014-2021 in '''Krieg in der Ostukraine''' und schlussendlich Umbenennung diesen Artikels in Russisch-ukrainischer Krieg.<br /> ::::::Es sollte nämlich eine widerspruchsfreie Gesamtstruktur entstehen welche Schritte aufzeigt, die zu dem jetzigen Zustand geführt haben und nicht nur darum gehen ein den eigenen politischen Ansichten entsprechendes Wording durchzusetzen. --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 12:41, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Deiner Logik folgend würde ich das dann aber so sehen:<br /> :::::::Russisch-ukrainischer Krieg als Hauptlemma (immerhin läuft das schon mehr als 8 Jahre)<br /> :::::::- Russisch-ukrainischer Konflikt bis 2014<br /> :::::::- Annexion der Krim 2014<br /> :::::::- Krieg in der Ostukraine 2014-2021<br /> :::::::- Invasion der Ukraine 2022<br /> :::::::- was dann kommt wird die Geschichte zeigen<br /> :::::::--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 13:14, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Nein so:<br /> ::::::::Russisch-ukrainischer &lt;s&gt;Krieg&lt;/s&gt; Konflikt als Hauptlemma<br /> ::::::::1.   &lt;s&gt;Russisch-ukrainischer Konflikt bis 2014&lt;/s&gt; Vorgeschichte<br /> ::::::::2.   Annexion der Krim 2014<br /> ::::::::3.   Krieg in der Ostukraine 2014-2021<br /> ::::::::4.   &lt;s&gt;Invasion der Ukraine 2022&lt;/s&gt; Russisch-Ukrainischer Krieg (hoffentlich niemals Erster Russisch-Ukrainischer Krieg)<br /> ::::::::a.   Kriegsverlauf<br /> ::::::::aa. Überfall auf die Ukraine 2022 am 24.02.2022<br /> ::::::::bb. ...<br /> ::::::::b. ... --[[Benutzer:FrancisMortain|FrancisMortain]] ([[Benutzer Diskussion:FrancisMortain|Diskussion]]) 13:25, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Volle Zustimmung. Der offene Krieg läuft eben nicht „mehr als 8 Jahre“, sondern seit dem 24. Februar. Vorher war es ein [[Hybridkrieg]] bzw. ein [[eingefrorener Konflikt]]. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:38, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Der Russisch- Ukrainische Konflikt beginnt direkt 1991, also 22 Jahre vor dem Euromaidan; die Russen erwägten schon 1992 die Annexion der Krim (Quelle folgt). Mit Putin eskalierte einfach alles, das sind uralte Aussagen, nicht erst die Erklärung für Bush, dass die Ukraine kein Existenzrecht habe. Und bitte nicht &quot;Eingefrorener Konflikt&quot; bei 79 toten ukrainischen Soldaten 2021. Im dortigen Artikel gibt es dafür auch nur einen Scheinbeleg. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:54, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Das geht schon in die richtige Richtung. Allerdings würde ich als Hauptlemma &quot;Konflikt um die Ukraine&quot; oder schlichter &quot;Ukrainekonflikt&quot; vorschlagen. Denn es sind ja nicht nur Russland und die Ukraine involviert. --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 15:36, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Einen ''Krieg'' zwischen den Staaten Russland und Ukraine gibt es erst seit dem Einmarsch russischer Streitkräfte und dem damit verbundenen Angriffskrieg seit dem 24.2.2022. Davor nicht. – Ab 2014 gab es allenfalls kriegerische Auseinandersetzungen – manche bezeichnen dies als „Hybridkrieg“ – sowie einen Bürgerkrieg in der Ostukraine (als solcher wird es insbesondere auch in wissenschaftlicher Literatur beschrieben). --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 15:58, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> :Es sind wohl kaum alle ernsthaften Diskutanten dafür, das Lemma zu ändern. Argumente, die dagegen sprechen, wurden von mir und anderen oft genug dargelegt. Es gibt auch kein Grund, dies zu ändern, bloß weil die Kämpfe länger andauern und es noch eine Zeit lang so weitergeht, eben auch wegen historischer Vorbilder. Auch wurde es als Überfall geplant und durchgeführt, es hat nur nicht funktioniert. Besonders den Faktor Zeit finde ich nach wie vor nicht überzeugend als Änderungsgrund. --[[Benutzer:Vansolfo|Vansolfo]] ([[Benutzer Diskussion:Vansolfo|Diskussion]]) 18:24, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Oben wird behauptet, alle Diskutanten seien in einem Punkt wenigstens einig, dass &quot;dass dieses Lemma so nicht bleiben kann&quot;. Das ist eine Falschdarstellung.<br /> :Es gibt sehr wohl Diskutanten, die den status quo bevorzugen, als auch solche, die manche Verschiebungen für gut oder akzeptabel, andere für unmöglich erachten. [[Benutzer:Str1977|Str1977]] ([[Benutzer Diskussion:Str1977|Diskussion]]) 19:19, 24. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Sehe ich genau so. Alle Diskutanten, die nicht der eigenen Meinung sind, als nicht ernsthaft zu diffamieren, ist schlicht unverschämt. [[Benutzer:MiBerG|MiBerG]] ([[Benutzer Diskussion:MiBerG|Diskussion]]) 01:50, 16. Apr. 2022 (CEST) <br /> <br /> <br /> Wie es aussieht, tritt die Diskussion auf der Stelle und es scheint bei dem jetzigen Lemma zu bleiben. Hier möchte ich meine früher geäußerte Kritik wiederholen. Das Stichwort „Überfall“ ist in den deutschsprachigen Medien zwar zu finden, jedoch nicht allzu gängig. Deutlich gängiger ist etwa der „Ukraine-Krieg“ o. ä.. Im Sinne einer wohlverstandenen Quellentreue im Rahmen der Wikipedia-Grundsätze ([[Wikipedia:Belege|Belegpflicht und Glaubwürdigkeit]]) ist dies hier nach meiner Auffassung grundsätzlich zu berücksichtigen. --[[Benutzer:Schojoha|Schojoha]] ([[Benutzer Diskussion:Schojoha|Diskussion]]) 21:43, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Nochmal, es geht nicht da drum was Journalisten in Medienblttern schreiben, es geht hier da drum die korrekte Bezeichnung zu finden. Überfall - Angriff, darum geht es hier. Und die korrekte militärische Bezeichnung ist Angriff. Oben wurden mehrfach belegt, es gibt militärisch keinen Überfall. Ein Bankräuber überfällt eine Bank, aber das Militär und Staaten führen einen Angriff durch oder einen Gegenschlag oder starten eine Offensive. Das Wort Invasion ist hier auch unpassend. Carl von Clausewitz kritisiert den Begriff schon in seinem Hauptwerk Vom Kriege als militärwissenschaftlich unbrauchbar. Um aber mal eine Lösung anzubieten: '''Russisch-Ukrainischer Krieg 2022''', wäre passend für eine Enzyklopädie und auch neutral genug. In der Einleitung des Artikels kann man dann Wörter &quot;erfolgte der Angriffskrieg durch die russische Armee&quot; verwenden. Zusätzlich sollte das große Ganze, der Artikel [[Russisch-Ukrainischer_Krieg]] umbenannt werden als Russisch-Ukrainischer Konflikt ab 2014. Der Artikel dort sollte ausgebaut werden und den Russisch-Ukrainischer Krieg 2022 als Unterpunkt kurz in einigen knappen Sätzen erwähnen, aber hierher zum Hauptartikel &quot;Russisch-Ukrainischer Krieg 2022&quot; verlinken. Gruss {{unsigniert|79.219.40.246|06:36, 10. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> ::Genau militärisch gibt es keinen Überfall, darum gab es ja auch kein Wikipedia Artikel &quot;Überfall auf Polen&quot; oder &quot;Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg&quot;.<br /> ::Halt die gibt es ja doch. Sch…. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:248D:2C00:BC6C:426B:8A36:58BD|2001:9E8:248D:2C00:BC6C:426B:8A36:58BD]] 17:42, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Wenn man keine Ahnung von Militärgeschichte hat und die Hintergründe auch nicht versteht, warum es in diesem speziellen Fall Angriff azf Polen genannt wird, solltest du dich raushalten und deine Geschichtskenntnisse erweitern. Und deine Beleidigungen kannst du auch für dich behalten. Ohne Gruss {{unsigniert|84.179.198.39|06:42, 15. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> ::::Militärischer Fachjargon ist irrelevant für die Beschreibung eines politischen und die moderne Geschichte so bedeutend beeinflussenden Ereignisses. Aus diesem Grund sprechen wir seit Jahrzehnten vom &quot;Überfall auf Polen&quot; und nicht vom &quot;Deutsch-Polnischen Krieg&quot; oder vom &quot;Fall Weiß&quot;. --[[Benutzer:MiBerG|MiBerG]] ([[Benutzer Diskussion:MiBerG|Diskussion]]) 01:56, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::Leider nur die halbe Wahrheit. Das ist ja aktuelles Geschehen was wir hier in dem Artikel beschreiben und nicht abgeschlossene Geschichte. Die enzyklopädische Berechtigung von Bezeichnungen wie z.B. &quot;Überfall auf Polen&quot;, &quot;Invasion in der Schweinebucht&quot; und &quot;Alliierte Invasion in der Normandie&quot; kommt ja aus ihrem Übergang in den allgemeinen Sprachgebrauch und nicht ihrer Sachlichkeit. Diese Bezeichnungen haben sich in ihrer Zeit halt mal durchgesetzt... --[[Benutzer:Kulinarix|Kulinarix]] ([[Benutzer Diskussion:Kulinarix|Diskussion]]) 15:52, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Zitate der Rede Putins ==<br /> === Die Zitate der Rede Putins ===<br /> Die Zitate, hatte ich schon mal gefragt, waren nie diskutiert worden. Jetzt wurde wieder geändert mit dem Argument Propaganda, und dabei meiner Meinung Propaganda verschärft. (Putin labert nun von westlicher Eskalation, die er selber verursacht hat, ohne dass dies eingeordnet wird. Die offensichtlichste Lüge wurde hingegen gelöscht?!?)--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:33, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> === Übernahme eines Zitats aus der Rede Putins am 24. Februar 2022 ===<br /> <br /> Die Übernahme des folgenden Zitats im Abschnitt [[Diskussion:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Fernsehansprache Putins zum 24. Februar 2022|Fernsehansprache Putins zum 24. Februar 2022]] halte ich für verzichtbar:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Die USA sind immer noch ein großes Land, eine systembildende Macht. Seine&lt;!-- sic!, so laut Quelle ‚Tagesspiegel‘ --&gt; Trabanten fügen sich nicht nur demütig und gehorsam, singen bei jeder Gelegenheit mit, sondern kopieren auch sein Verhalten und akzeptieren begeistert die von ihm vorgeschlagenen Regeln.&amp;nbsp;[…]<br /> }}<br /> <br /> Meiner Meinung nach handelt es sich um die Verunglimpfung westlicher, demokratisch regierter Staaten in Form populistischer Propaganda. Diese gehört mE nicht in den Artikel.--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 11:23, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Haben wir nicht oben schon eine Diskussion laufen? Die Gründe der Gegenseite dürfen und sollen ja genannt werden, sofern sie in einem Kontext stattfinden. Putin sieht das so und das ist auch sicherlich ein Grund für sein Verhalten, ob es jetzt der Wahrheit entspricht oder nicht. Deswegen haben wir ja die Gegenrede in Form der Einordnung. Die EU z.B. sieht den Angriff als verbrecherisch an. Sollte imo stehen bleiben. --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 11:28, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :+1 {{ping|질량 분석}}. Es geht hier darum, die Neutralität zu waren indem man beide Seiten zu Wort kommen lässt. {{ping|Eandré}} Dein Verhalten ist kindisch. Da du schon früher mit [[Vandalismus]] aufgefallen bist, habe ich hier auch nicht um den heißen Brei herumgeredet, sondern deine Bearbeitung umgehend zurückgesetzt. Du möchtest dich über Vandalismus informieren und bis du es verstanden hast dich aus der Bearbeitung diesen Artikels heraushalten.--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 12:13, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Mir ist die Zitaterubrik bis jetzt nicht aufgefallen, aber ich würde vorschlagen, dies in der Disk zu klären. Aus meiner Sicht gibt es nur ein Missverständnis bei gleicher Zielsetzung, da hier zwei Fäden aufgemacht worden sind und man aneinander vorbeiredet. --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 12:25, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Putin wörtlich zu zitieren verbietet sich eigentlich. Paraphrasieren ist angesagt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 12:32, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Grundsätzlich ja, (habe ich [[Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt|unter Disk Neutralität mal ohne Reaktion abgelegt]]) aber bei offensichtlichem Unsinn (also Meinungen) ist das Zitat auch direkt geeignet. Unter offensichtlichen Unsinn/Meinung fällt das hier diskutierte &quot;Trabanten&quot;. <br /> ::Nicht direkt Zitiert, einzuordnen sind die geschichtsklitternden Geschichtslektionen, welche Putin [https://www.nzz.ch/meinung/die-schlaflosigkeit-der-macht-wladimir-putin-einsam-im-kreml-ld.1672113 &quot;den Schülern Lenin und Stalin und Jelzin erteilt&quot;]; die müssen eingeordnet werden, da sie für den Leser nicht gleich als Klitterung ersichtlich sind. <br /> ::Ebenfalls direkt als Zitat kann stehen bleiben ''&quot;Gleichzeitig sehen unsere Pläne nicht vor, ukrainische Gebiete zu besetzen. Wir haben nicht die Absicht, jemandem etwas mit Gewalt aufzuzwingen''&quot;. Die Begründung der Löschung lautete Propaganda, aber damit hat diese Meinung/&quot;Absichtserklärung&quot; ''rein gar nichts'' zu tun. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:52, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::{{ping|Prüm}} Wieso soll sich das verbieten?--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 13:05, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Weil einem Massenmörder hier kein Podium geboten werden darf. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 13:11, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Genau das meinte ich. Darum hatte ich schon lange das, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;diff=prev&amp;oldid=220712374 was doppelt war (in Zitat +Faktencheck) reduziert auf Faktencheck], also das &quot;Podium&quot; entfernt. <br /> ::::Aber dieser Satz mit den &quot;Trabanten&quot; (Ländern als Sklaven der USA) lässt sich nicht als Einordnung widerlegen: Ein Leser, der die Länder ganz Europas als Trabanten der USA sieht, der denkt auch nach Paraphrasierung nicht anders, das ändert nichts. Das darf er von mir aus auch glauben. Aber Geschichtsrevisionismus &lt;small&gt;(so genannt sein Aufsatz 2021)&lt;/small&gt; oder Geschichtsrevanchismus nicht.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:29, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Putin ist ein Massenmörder und ich kann mir sein Geschwafel als Video nicht geben. Trotzdem bin ich gegen Zensur, wenn die Chance besteht, es in einen Kontext (z.B. Faktencheck, Rezeption etc.) zu stellen. [[Audiatur et altera pars]] bedeutet nicht, mit der Gegenseite übereinzustimmen, sondern sie nur anzuhören. Ich würde weder Putin- noch Hitlerreden gelöscht wissen, denn sie geben Aufschluss über die Denkweise eines Menschen, und wenn sie noch so verwirrt und pathologisch ist. Daher sofern im Kontext und klar als Propganda gekennzeichnet: '''behalten'''. --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 13:32, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Es geht m.E. nicht um Löschen: Die verlinkte Angabe als Primärquelle ist auf jeden Fall sinnvoll. Ob darüber hinaus Ausschnitte zitiert werden sollen, dafür gibt es m.E. Pro- und Contra. Ich teile aber die Auffassung, dass man aufpassen muss, dass die Zitate ausreichend eingeordnet werden. Da hab ich etwas Zweifel, ob wir hier jetzt schon zu einem Konsens kommen. Von daher tendiere ich im Augenblick dazu, eher auf problematische Zitate zu verzichten. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 13:49, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> Ich sehe keinen Grund, weshalb man Putin nicht wörtlich zitieren sollte. Von einer Enzyklopädie kann man erwarten, dass man beide Seiten darstellt. Und gerade bei so etwas Wichtigem wie der offiziellen Begründung, warum man den Angriff auf die Ukraine begonnen hat, sollte man das schon auch nennen. Vor was hat man Angst? Dass jemand Wikipedia liest und wegen einem Zitat dann sagt: „Oja, der Putin hat mit allem Recht! Ab jetzt hasse ich den Westen!“ Nach dieser Logik müsste man sehr viele Artikel reinigen, um Leute nicht auf „falsche Schlüsse“ zu bringen. [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 13:54, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :„Oja, der Putin hat mit allem Recht! Ab jetzt hasse ich den Westen!“ 😆😆 --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 13:56, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nur weil eine relevante Person zu einem relevanten Ereignis Bemerkungen macht, müssen diese nicht wörtlich in aller Breite zitiert werden. Dies gilt umsomehr, als dass noch kaum wissenschaftliche Literatur zur Einordnung existiert. Auch [[Wikipedia:Zitate]] mahnt zum sparsamen Umgang damit. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 16:13, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :{{ping|OecherAlemanne}} Es gibt aber auch keinen Grund, kein wörtliches Zitat zu bringen, abgesehen davon, dass bestimmte Leute die Qualität dieses Artikels gerne zu Gunsten ihrer privaten politischen Einstellung verwässern wollen. Hierbei handelt es sich um [[Vandalismus]]. Und deshalb bin ich dafür, das ganz genauso drin zu lassen, wie es ist.--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 18:22, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> „Eine relevante Person“ = Person, die laut Einleitung des Artikels den Krieg befohlen und begonnen hat ... ? [[Benutzer:Vindolicus|Vindolicus]] ([[Benutzer Diskussion:Vindolicus|Diskussion]]) 16:27, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Wie ich sehe, gibt es keinen Konsenz darüber, ob das strittige Zitat unkommentiert im Artikel verbleiben soll oder nicht. In diesem Falle sollte es mE besser weggelasen werden.--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 21:46, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Grundsätzlich ist die Putin'sche Version einer Sportpalastrede von entscheidender Bedeutung für das Verständnis frd Krieges. Sie ist das was einer formalen Kriegserklärung am nächsten kommt und defacto die Darstellung des Casus belli&amp;nbsp;– aus Putins Sicht. Das kann und muß zitiert werden, und es muß entsprechend eingeordnet werden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 00:49, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> === Zitate Putins und and anderer Personen aus seinem Umkreis ===<br /> Die [[#Übernahme eines Zitats aus der Rede Putins am 24. Februar 2022|Diskussion]] zeigt das Zitate Putins –um Missverständnisse zu vermeiden – besser entfallen sollten. An entsprechender Stelle im Abschnitt »[[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Faktenchecks|Faktenchecks]]« sollte IMO lediglich auf relevante Passagen in dessen Rede hingewiesen werden. Wie seht ihr das? 🤔--Gruß [[Benutzer:Eandré|Eandré]] \[[Benutzer Diskussion:Eandré|Diskussion]] 21:46, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == 'Mit dem Krieg zerstört Putin auch die eigene Gesellschaft' ==<br /> [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/russland-ukraine-putin-flucht-1.5546787 sueddeutsche.de 14. März 22]: &quot;Gut ausgebildete Russen verlassen in Scharen ihre Heimat, um Putins Diktatur zu entkommen.&quot;] (aka [[Brain Drain]]) Ich schlage vor, diesen Aspekt im Artikel zu erwähnen. --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 06:50, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Dann sei doch [[WP:sei mutig|mutig]] und mache es einfach ...--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 10:30, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::*https://www.fr.de/panorama/ukraine-krieg-menschen-fliehen-russland-finnland-zr-91412422.html<br /> ::*https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-wladimir-putin-innenpolitik-repression-bevoelkerung<br /> ::*https://www.handelsblatt.com/politik/international/ukraine-krieg-unter-putin-gibt-es-keine-zukunft-fuer-mich-immer-mehr-russinnen-und-russen-verlassen-ihr-land/28167226.html<br /> ::-[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 23:47, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == NPOV ==<br /> <br /> Ich kann verstehen, dass hier alle ihre Meinung haben und auch Emotionen eine Rolle spielen, aber Wikipedia hat sich den Grundsatz gegeben, eine neutrale Enzyklopädie zu sein.<br /> <br /> Folgende Formulierungen sind nicht neutral/tendenziös:<br /> <br /> Im 1. Absatz:<br /> <br /> * Bereits die Bezeichnung &quot;Angriffskrieg&quot; ist strittig und sollte dann auch als strittig dargestellt werden. Die Bezeichnung der Ukraine als souverän ist überflüssig, soll aber offensichtlich dazu dienen, den Unrechtsgehalt der Russischen Invasion zu verstärken. Selbst wenn die Ukraine nicht souverän wäre, wäre es ein Krieg (dann halt ein Bürgerkrieg). <br /> * Nach &quot;Expertenmeinung&quot; dient hier dazu, eine Meinung einfliessen zu lassen und mit einem Autoritätsargument zu bekräftigen. Das ist grundsätzlich zulässig, es sollte aber nicht erst durch die Quellenangabe, sondern schon im Text kenntlich gemacht werden, dass es eben keine unstrittige Expertenmeinung, sondern die Meinung eines westlichen (britischen) Historikers ist. Neutraler und fairer wäre es dann, auch Gegenpositionen zu zitieren. Schließlich ist diese Meinung von [[Timothy_Garton_Ash]] eine Spekulation über die Zukunft und kein Fakt. Zudem relativiert sie imho den westlichen Angriffskrieg im ehemaligen Jugoslawien.<br /> <br /> Im 3. Absatz:<br /> <br /> * Die Behauptung von Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht. Das sind Vorwürfe. Wie im Strafrecht gilt, dass darüber erst noch ermittelt und entschieden werden muss, dafür zuständig ist aber die internationale Völkergemeinschaft und nicht Wikipedia oder die Presse. Darüber darf berichtet werden, es muss aber korrekt dargestellt werden und nicht, wie jetzt, dass es ein unstrittiger Fakt ist. Sonst handelt es sich um unzulässige Verdachtsberichterstattung.<br /> * Die &quot;am schnellsten wachsende Fluchtwelle seit dem Zweiten Weltkrieg&quot; ist hingegen einfach falsch. Hier stimme ich den afrikanischen und arabischen Presseverbänden zu und werfe den Autor:innen Rassismus und Europazentrismus vor. Seit dem 2.WK gab es in der Welt kein einziges Jahr ohne Krieg. Jeder Krieg löste Fluchtwellen aus, und es gibt unzählige, die größer waren, als die aus der Ukraine. Das auszublenden relativiert die Würde der Opfer Nicht-Europäischer Kriege.<br /> <br /> Weiter bin ich noch nicht gekommen, aber der Artikel bedarf offensichtlich einer Überarbeitung. {{unsigniert|77.190.114.6|00:16, 18. Mär. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Sehe ich in den wichtigeren Punkten nicht so. Es handelt sich nun mal um einen Angriff eines souveränen Staates auf einen anderen souveränen Staat. Dazu gibt es keine &quot;Gegenmeinungen&quot;. Strittig ist allenfalls, ob dies rechtlich unter [https://www.gesetze-im-internet.de/vstgb/__13.html Vorbereitung und Führung eines Angriffskriegs] fällt. Bei der &quot;am schnellsten wachsenden Fluchtwelle&quot; sind allerdings tatsächlich Bedenken angebracht, auch wenn es dazu einen Beleg gibt (der zweite Beleg stellt diese Behauptung im Übrigen nicht auf). --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:03, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :&quot;und es gibt unzählige, die größer waren, als die aus der Ukraine.&quot; Das mag sein. Es wird mit &quot;am schnellsten wachsende Flüchtlingswelle&quot; aber auch nichts Gegenteiliges behauptet. Am schnellsten wachsende ist nämlich nicht zwingend Größte. Habe den zweiten Punkt im ersten Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;type=revision&amp;diff=221299605&amp;oldid=221299428&amp;diffmode=visual aus dem Artikel genommen]. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 11:14, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hallo IP 77.190.114.6, bei der Frage, ob etwas strittig sei und ob, wann und in welchem Umfang &quot;Gegenmeinungen&quot; zitiert werden müssen oder gar „alternative Fakten“, damit eine neutrale Darstellung gelingt, wäre auch dieses hier zu berücksichtigen: [[Falsche Ausgewogenheit]]. (Könntest du deine Diskussionsbeiträge bitte [[Hilfe:Signatur|signieren]]). Gruß --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 12:46, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Grundsätzlich ja, das trifft hier aber nicht zu. Über die Frage, was völkerrechtlich ein Angriffskrieg ist und was nicht, gibt es keine klare Mehrheitsmeinung unter den Völkern, die von irgendwelchen Verschwörungstheoretikern bestritten wird. Lernt so jeder Jurist. (was nutzt dir im übrigen die signatur einer IP?) ~~ --[[Spezial:Beiträge/77.189.1.197|77.189.1.197]] 21:18, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Auch am schnellsten wachsend stimmt nicht. Nur ein Beispiel zum Widerlegen: Rohingya. Aber das ist Ablenkung: Das Superlativ dient dazu, den Unrechtsgehalt des Kriegs zu verstärken und relativiert damit andere große Kriege. Ein Vergleich verbittet sich schon wegen Art. 1 i.V.m Art. 3 GG. Menschenleben sind nicht gegegeneinander aufwiegbar. --[[Spezial:Beiträge/77.189.1.197|77.189.1.197]] 21:06, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;type=revision&amp;diff=221314223&amp;oldid=221313916&amp;diffmode=source nun ein anderes Superlativ: größte] --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 21:49, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::jetzt stimmt es aber zumindest in der Hinsicht, dass die Aussage auf Europa beschränkt wird. Damit wird der Rassismus und Europazentrismus der Autor:innen nun auch ganz offen ausgeschrieben. Wenigstens transparent, weil man dadurch weiß, wie die Autor:innen ticken. Warum nicht werturteilfrei beschreiben: löste eine Fluchtwelle mehrerer Millionen Menschen aus. Darüberhinaus aber auch ein NPOV-Verstoß ist, dass diese Fluchtwelle durch Verletzungen des Völkerrechts ausgelöst worden sei. Sie wurde durch den Krieg ausgelöst, unabhängig davon, wie man diesen bewertet. Als ob ein Mensch in der Ukraine sich sagt: &quot;Dieser Krieg ist ok, deshalb bleib ich hier&quot;. Die Menschen fliehen, weil sie Angst um ihr Leben haben. Ganz unabhängig davon, wie der Krieg bewertet wird. ~~ --[[Spezial:Beiträge/77.189.1.197|77.189.1.197]] 00:30, 20. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Neutraler und sachlich korrekter wäre: Der Krieg, der nach Einschätzung vieler Länder einen Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt und von der großen Mehrheit der UN-Vollversammlung verurteilt wurde, löste die Flucht von Millionen Menschen aus der Ukraine aus. --[[Spezial:Beiträge/77.189.1.197|77.189.1.197]] 00:46, 20. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::[[Benutzer:77.190.114.6|@77.190.114.6]] was das mit Rassismus zu tun haben soll, wenn Fakten eingeordnet werden, erschließt sich mir nicht. Dass die Art der Kriegsführung Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer individuellen Flucht und damit die Größe einer Fluchtbewegung haben, halte ich aber für offensichtlich.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 06:21, 20. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::&quot;grosse Mehrheit&quot; der Länder der UN-Versammlung wäre schon eine Euphemismus; man könnte wertfrei die Zahl nennen, &quot;so viele&quot; Länder verurteilten.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:55, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> @ 77.190.114.6 Ich sehe den Artikel ähnlich tendenziös. In Sachen Propaganda könnte man auf ukrainischer Seite bspw. den Adolf-Eichmann-Auftritt des ukrainischen Nachrichtensprechers Fahruddin Scharafmal von Kanal 24 erwähnen, als der den Völkermord an Russen und dabei unter Berufung auf Eichmann, das richtig zu machen, den Massenmord an russischen Kindern forderte. Landesweit in der Ukraine ausgestrahlt und in seiner Echtheit nicht zu bezweifeln. Man könnte bei Kriegsverbrechen das Video erwähnen, als russische Kriegsgefangene mit Beinschüssen gefoltert wurden. Das gilt sogar bei russlandfeindlichen Medien als echt. Natürlich wird es schwierig sein, unabhängige oder neutrale Quellen zu finden. Es ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, eine Seite zur Wahrheit zu erklären und in ihrem Sinne zu berichten. Und wenn man schon mehrfach den IGH erwähnt, hätte in Bezug auf die Volksrepubliken auch die Entscheidung von 2010 eingehen sollen. <br /> In Sachen Pressefreiheit gibt es auch Einschränkungen auf beiden Seiten. <br /> Es wird eine IGH-Entscheidung von Mitte März und diese als völkerrechtlich bindend benannt. Ist sie wahrscheinlich nicht. Da weder Rußland noch die Ukraine eine Unterwerfungserklärung abgegeben haben, war der IGH (auch nach eigenem Statut) gar nicht zuständig.<br /> --[[Benutzer:Akalipsia|Akalipsia]] ([[Benutzer Diskussion:Akalipsia|Diskussion]]) 02:09, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Steile Thesen, kannst du die belegen? Also &quot;Adolf-Eichmann-Auftritt des ukrainischen Nachrichtensprechers Fahruddin Scharafmal von Kanal 24&quot; und &quot;als russische Kriegsgefangene mit Beinschüssen gefoltert wurden&quot;. Es gibt - unbestätigte - Meldungen von news.de russische Soldaten würden sich selbst ins Bein schießen um ungestraft nach Hause zu können.([https://www.news.de/politik/856208397/ukraine-krieg-im-news-ticker-aktuell-heute-02-04-2022-russland-ermittelt-nach-hubschrauber-attacke-auf-oellager/1/ Russland ermittelt nach Hubschrauber-Attacke auf Öllager], [[News.de|news]] 2. April 2022) --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 20:38, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Was soll daran eine &quot;steile These&quot; sein? Selbst eindeutig antirussisch und proukrainische Medien berichteten darüber.<br /> ::https://www.derwesten.de/politik/ukraine-selenskyj-krieg-russland-putin-kriegsgefangene-kriegsverbrechen-folter-id234942221.html<br /> ::Schwieriger wird es mit der Eichmann-Tirade. Selbstverständlich gehen die proukrainischen Medien damit nicht hausieren. Aufzufinden ist das Video allerdings nach wie vor.<br /> ::https://www.youtube.com/watch?v=dI8-UO9M_ms<br /> ::Und wenn das in Zweifel gezogen wird, sollte das auf beiden Seiten gleichermaßen geschehen und die gleichen Maßstäbe angesetzt werden. --[[Benutzer:Akalipsia|Akalipsia]] ([[Benutzer Diskussion:Akalipsia|Diskussion]]) 00:23, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Nicht bindend stimmt schon mal nicht, die Ukraine hat sehr wohl.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:32, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Die Ukraine hat nachträglich. Für die Zuständigkeit bedarf es jedoch der Anerkennung beider Konfliktparteien. Steht auch hier so bei Wikipedia. --[[Benutzer:Akalipsia|Akalipsia]] ([[Benutzer Diskussion:Akalipsia|Diskussion]]) 00:25, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Die Macht der Karten ==<br /> Hier ein Beitrag zur Verwendung von Kartenmaterial: https://uebermedien.de/69336/die-macht-der-karten/ Medien gehen da unterschiedlich vor. --[[Benutzer:SBichler|SBichler]] ([[Benutzer Diskussion:SBichler|Diskussion]]) 11:09, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :danke! --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:9444:A500:3C78:A5CE:C5A1:255F|2A01:C23:9444:A500:3C78:A5CE:C5A1:255F]] 19:12, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == zu Kap. 9.2.2 Israel - Tod von Boris Romantschenko ==<br /> <br /> Die Rede von Präsident Selensky vor dem israelischen Parlament am 20.03.2022 wurde dort wegen seines Bezugs auf den Holocaust und seines an das Parlament gerichteten Vorwurfs der fehlenden Unterstützung für die Sicherheit der in der Ukraine lebenden Juden scharf kritisiert. https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91870340/rede-vor-parlament-selenskyj-sorgt-in-israel-fuer-empoerung-das-ist-unerhoert-.html <br /> Am 21.03.2022 wurde bekannt , dass Boris Romantschenko, der Vizepräsident des Komitees Buchenwald-Dora und Überlebende der Lager Buchenwald, Peenemünde, Dora und Bergen-Belsen am Feitag 18.03.2022 bei einem russischen Bombenangriff auf sein Wohnhaus in Charkiw ums Leben gekommen war. https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91872382/charkiw-holocaust-ueberlebender-trotzte-vier-lagern-und-stirbt-bei-bombenangriff.html https://www.deutschlandfunk.de/holocaust-ueberlebender-bei-angriff-in-kiew-getoetet-worden-100.html--[[Benutzer:H.F.Bär|H.F.Bär]] ([[Benutzer Diskussion:H.F.Bär|Diskussion]]) 18:18, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Rede ist nun drin, [[Boris Romantschenko]] noch nicht. Zu den politischen Reaktionen (Kap. 9) gehört der Tod aber wohl nicht, evtl. in &quot; Humanitäre Lage&quot;?--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 19:38, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Könnte man auch zum '''Kapitel 2.3''' &quot;Widerlegung und Verurteilungen des Narrativs der „Entnazifizierung“&quot;, oder zum '''Kapitel 5''' &quot;Kriegsverbrechen&quot; oder zum '''Kapitel 6.1''' &quot;Humanitäre Lage&quot; stellen. Würde prinzipiell auch zu politische Reaktionen &quot;Israel&quot; passen, da Israel eine besondere Schutzpflicht gegenüber Überlebenden der Shoa hat, Wir haben aber aus Israel nichts dazu gehört, deswegen nicht belegbar. M.E. stärkste Aussage zu Kap. 2.3. --[[Benutzer:H.F.Bär|H.F.Bär]] ([[Benutzer Diskussion:H.F.Bär|Diskussion]]) 10:29, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Putin weihte Lukaschenka nicht ein, ==<br /> <br /> sondern informierte ihn erst am 24.2.22 morgens um 5 Uhr. <br /> <br /> https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/belarussen-lehnen-putins-krieg-ab-17906271.html <br /> <br /> imo sollte das im Artikel erwähnt werden. --[[Spezial:Beiträge/82.198.66.222|82.198.66.222]] 08:48, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Das wäre tatsächlich erwähnenswert in der Kombination mit den Nichtwissenden Soldaten.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:18, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Auslagerung der Verluste aus Infobox ==<br /> <br /> Moin, wäre es nicht evt. eine gute Idee in der überlangen Infobox die Verluste raus zu nehmen und dort auf [[Opfer_des_Russisch-Ukrainischen_Krieges#Russische_Invasion_der_Ukraine]] zu verlinken um dort die Zahlen aktuell zu halten? --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 08:57, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[Anatoli Tschubais]] zurückgetreten ==<br /> <br /> orf.at: [https://orf.at/stories/3255222/ ''Anatoli Tschubais ist am Mittwoch ein langgedienter Kreml-Politiker und Sonderberater Putins zurückgetreten. Berichten zufolge setzte er sich mit seiner Frau in die Türkei ab. Tschubais ist die bisher höchstrangige Persönlichkeit, die Russland seit Beginn der Invasion den Rücken kehrt. Zudem mehren sich Gerüchte über verdächtigte Abwesenheiten rund um Putin. ''] --[[Spezial:Beiträge/82.198.66.222|82.198.66.222]] 09:53, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ja, der einzige schon lange bekanntermassen Vernünftige im Umkreis ist jetzt auch weg. Hier im Artikel aber kaum brauchbar, weil das nicht der Artikel &quot;Kreml-Interna&quot; ist. In seinem Personenartikel ist es schon drin.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:16, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Na, ich finde schon: &quot;Folgen für die politische Führung&quot;, &quot;den politisch/wirtschaftlichen Apparat&quot;? (Irgendwo (&quot;ARD-Brennpunkt&quot;?) hiess es auch, &quot;die Zentralbankchefin wollte zurücktreten, durfte aber nicht&quot;: ?) - Ausserdem +?: &quot;Herzinfarkte&quot;/Tod? von Shoigu, &amp; diesem ultrarechten &quot;Oppositionsführer&quot; &amp; Einpeitscher (&quot;Einiges Russland&quot;?)? Gruß, [[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] ([[Benutzer Diskussion:Hungchaka|Diskussion]]) 13:29, 26. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Zentralbankchefin stimmt, Schoigu [[https://www.spiegel.de/ausland/sergej-schoigu-russischer-verteidigungsminister-taucht-wieder-auf-a-92aa282a-39eb-43dc-ac3f-0b51fe1292ac|ist wieder aufgetaucht]] (sei mit dem Budget beschäftigt...). Wie du siehst, ist die Ausbeute nicht riesig, solange die Zentralbankchefin einfach brav aufs Maul hockt. Aber sammeln können wir ja mal, einfach hier weiter erwähnen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:53, 26. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;(Ökonomische) Reaktionen Öl &amp; Gas&quot;: + &quot;Energie- und umweltpolitische Implikationen &amp; Transformation&quot; o. Ä.! ==<br /> <br /> Reminder. Gruß, [[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] ([[Benutzer Diskussion:Hungchaka|Diskussion]]) 13:25, 26. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russische Kriegsziele ==<br /> <br /> ''Nach der russischen Propaganda sollen die Krim und der Donbass in der russischen Einflusssphäre bleiben, die „Westukraine könne in Teilen an Polen, Ungarn und Rumänien abgetreten werden.“[122]''<br /> <br /> Bei den Kriegszielen sollte man sich an das Offizielle halten oder an Einschätzungen der Wissenschaft, nicht aber Auslesen der Presse, das hat keine Systematik. --[[Benutzer:SBichler|SBichler]] ([[Benutzer Diskussion:SBichler|Diskussion]]) 11:16, 27. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Südossetien ==<br /> <br /> In der Infobox werden die nicht anerkannten &quot;Volksrepubliken&quot; als Konfliktparteien genannt. Laut [https://www.n-tv.de/politik/Suedossetien-schickt-Truppen-in-die-Ukraine-article23226609.html Medienberichten] ist auch das ebenfalls nicht anerkannte Südossetien beteiligt. Sollte es auch genannt werden? Oder gibt es Gründe, es nicht zu nennen? Grüße--[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 08:25, 30. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == viele Diplomaten ausgewiesen ==<br /> <br /> https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-krieg-bruessel-und-den-haag-weisen-russische-diplomaten-aus-17921253.html <br /> <br /> Belgien hat 21 [[Ausweisung|ausgewiesen]], die NL 17, Irland 4, Polen 45. --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 01:25, 31. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> == (Schwere?) Waffen in Wohngebieten ==<br /> Im Abschnitt Kriegsverbrechen wurde ein Text eingefügt, der sehr wenig mit der Quelle WP zu tun hat. ''&quot;die Ukraine entgegen internationalem [[Kriegsvölkerrecht|Kriegsrecht]] schweres militärisches Gerät und andere Befestigungen in zivilen Wohngebieten platzieren&quot;'' ist im Zusammenhang zu lesen mit der Fortsetzung &quot;''könnte die Position schwächen bei der Anklage der (Satz zuvor) unzweifelhaften Verbrechen der Russen''&quot; (There’s no doubt that Russian forces are behind the most horrific acts of the war as it continues into a second month. They have struck schools, clinics, ambulances, shopping centers, electric and water facilities, passenger cars, among numerous indiscriminate attacks on civilians, according to human rights activists.) Zudem ist in der Quelle das nicht als &quot;Kriegsvölkerrecht&quot; bezeichnet sondern als mit der Verpflichtung verbunden, die Zivilisten allenfalls zu evakuieren.<br /> <br /> Im Weiteren sind es keine &quot;Recherchen der WaPost&quot;, sondern wie das obige Originalzitat Aussagen von Menschenrechts-Aktivisten im nicht erwähnten Zusammenhang. Zum Beispiel eben nicht als Feststellung: ''“Ukraine cannot use civilian neighborhoods as ‘human shields,’” said Schabas, &lt;u&gt;adding that he was not suggesting this is what is happening.&lt;/u&gt;&quot;'' Tragbare Panzerabwehrwaffen können damit auch nicht gemeint sein und der Mehrfachraktenwerfer, den die Journalisten ein einziges Mal &lt;u&gt;in einem ganzen Monat&lt;/u&gt; sahen, war genau das; Einzelfall, nicht Regel. Zudem sagen sie &quot;hörten Schüsse scheinbar aus der Nähe&quot; (seemed to be nearby), aber ohne zu wissen, wo (&quot;certainly well inside the capital&quot;), womit auch diese Aussage sehr relativ wird.<br /> <br /> Im Weiteren ist das seit fast dem ersten Kriegstag von den Russen bekannt, ich hab natürlich nicht alle notiert, aber es gab immer wieder diese Bilder von russischen Panzern zwischen Häusern in der Ukraine (z.B.[https://edition.cnn.com/europe/live-news/ukraine-russia-putin-news-03-07-22/h_f5c55d95bdbf82badac21d44f513ed30 8.3.]) Oder man sage mir, [https://twitter.com/Shtirlitz53/status/1499741094145368082 wo hier die &quot;militärischen Ziele&quot; in Form schwerer Waffen waren?]<br /> <br /> Das ist mir zu ungenau. Ich lösche es. Was soll man aus dieser Quelle (https://www.washingtonpost.com/world/2022/03/28/ukraine-kyiv-russia-civilians/) übernehmen? Bitte formulieren und begründen. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 21:23, 2. Apr. 2022 (CEST) Ich gehe jetzt zurück auf Version vor der ''ganzen'' Einfügung und EW um Teillöschung, die war mit Aussagen von Putin und Lawrow, das war ganz sicher nicht tauglich für den Abschnitt, wo Dritte Festellungen (und wenn möglich Fakten) abgeben sollen (sicher keine Vorwürfe der Beteiligten).--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:12, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Kein Konsens. Natürlich spricht der ausführliche Artikel der Washington Post die Verletzung des Kriegsrechts an. Bei der entsprechenden Ergänzung habe ich mich möglichst genau am englischsprachigen Original gehalten. Der recht ausführliche Artikel spricht auch noch weitere Positionen zur Platzierung von militärischem Gerät in Wohngebieten an, welche Du gerne ergänzen kannst. Dies ist aber kein Löschgrund. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 22:19, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Genau: Kein Konsens für diesen Text. So textlich und mit deinem Vorgehen ganz sicher nicht. Also keine Pauschalismen hier sondern ganz gemütlich Formulierungen vorschlagen und zuhören. Es geht nicht um &quot;Löschung&quot;. Es gibt hier keine Löschungen. Es gibt nur verbesserte Varianten, die Besten entstehen auf der Disk, nicht durch kommentarlose Reverts.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:28, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Dann verbessere bitte, wo Du glaubst etwas verbessern oder ergänzen zu können, aber bitte lösche nicht gleich den gesamten Abschnitt. Dafür gibt es keinen Grund. Deinen Vorwurf von Pauschalsimen weise ich entschieden zurück, ich halte mich in der von mir getätigten Ergänzung sprachlich sehr genau an die zitierten, serösen Quellen. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 22:42, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Nein. Diesen Text kann man nicht verbessern. Man geht von der Quelle aus, nicht von einem Text, der wie schon erwähnt mehr suggeriert als je in der Quelle stand - wie die scheinbare Vervielfachung von Mehrfachraketenwerfern bei Anzahl 1 über einen ganzen Monat.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:57, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> :''If civilians are killed near a military position or equipment, Russia can still be held responsible for a possible war crime if its attack was indiscriminate and disproportionate against the civilian population.'' Die Aussage ist also, dass es ''relativiert'' werden &quot;&lt;u&gt;könnte&lt;/u&gt;&quot;, nicht &quot;muss&quot;. (Berühmt ist das Einkaufszentrum, das eingeebnet wurde, weil längere Zeit zuvor einmal Militärfahrzeuge dort waren, also: Das Ziel war gar nicht (mehr) dort.) <br /> :1. Es gibt keinen konkret beschriebenen Fall im Artikel. Sind wir uns da mal einig? Das Einzige ist dieses &quot;einige Strassen entfernt, aber sicher innerhalb Kiews&quot;(sic!). Das ist kein konkreter Fall, ausser wir gestehen den Russen zu, Ziele stets um einige Strassen zu verfehlen, was wohl eher läuft unter dem &quot;indiscriminate&quot;. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 22:57, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich habe das doch auch genauso wie in der Quelle im Konjunktiv formuliert (&quot;könnten&quot;). Der Artikel der Washington Post beschreibt, dass nicht nur Kiew, sondern die meisten Nachbarschaften in ukrainischen Städten &quot;militarisiert&quot; wurden, so dass sie zu einem potentiellen Ziel für die Russen würden. Was Einzelfälle wie das Einkaufszentrum betrifft, da kannst Du die entsprechenden Umstände hier gerne ergänzen, der Abschnitt Kriegsverbrechen ist ja insgesamt noch sehr unvollständig. Aber die Kernaussage des Artikels der Washington Post, dass die Ukraine schweres militärisches Gerät in Wohngebieten platziert, sowie die im Artikel ebenfalls breit diskutierte Einschätzung von Fachleuten und Menschenrechtsorganisationen, dass dadurch Vorwürfe, dass die Russen absichtlich zivile Objekte und Zivilisten angreifen und damit Kriegsverbrechen begehen würden, untergraben werden könnten, sollte erhalten bleiben. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 23:20, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Das ist einfach zu unschlüssig: Du schreibst &quot;breit diskutierte Einschätzung von Fachleuten und Menschenrechtsorganisationen&quot;, aber genau das notierst du nicht, sondern betontest irgendwelche nicht näher spezifizierte &quot;Beobachtungen&quot; und Nichtwissen (&quot;irgendwo in der Hauptstadt&quot;). Dann stelltest du mit der Formulierung &quot;In diesem Zusammenhang&quot; einen Zusammenhang her, der nicht existiert, die Fachleute beziehen sich natürlich nicht auf Putin und Lawrow.<br /> :::Du hast auch nicht mal auf den notierten Punkt 1 geantwortet, so wie man einen Punkt nach dem Anderen in einer Disk durch gehen würde - alles stattdessen pauschal. <br /> :::Dann folge ich jetzt deinem Vorschlag und formuliere um, nämlich die erwähnten Fakten und die dazu gemachten Aussagen der Fachleute - &lt;u&gt;nur&lt;/u&gt; um solche Einlassungen von Fachleuten kann es in diesem Abschnitt gehen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:34, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;PA entfernt --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:16, 4. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt; Kernaussage des Artikels, nämlich dass Kiew mit der Militarisierung der Wohngebiete zu den russischen Angriffen auf diese beiträgt, vollkommen umgedreht. Sagt ja auch schon der Titel des Artikels der Washington Post aus: '''&quot;Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger.&quot;''' Rein gar nichts von dieser Kernaussage des Artikels ist nach Deiner Änderung mehr drin. Auch hast Du die ganze ausführliche Analyse der Journalisten der Washington Post herausgenommen, dass die ukrainischen Truppen in Wohngebieten Waffen positionieren und aus diesen heraus mit Raketen und Artillerie feuern. Keine Verbesserung Deinerseits, ich werde das wieder einfügen. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 16:59, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;action=history Neuer Vorschlag]: Der Teil des Titels &quot;Kyiv’s defense tactics add to the danger&quot; wird im Artikel mehrfach relativiert. Es wird im Artikel nicht dargestellt, dass zivilie Infrastruktur nicht verteidigt werden dürfe. Dass Zivilisten als menschliche Schutzschilde missbraucht werden, unterstellt der Artikel auch ausdrücklich nicht.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 17:50, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Einschub&lt;/small&gt;:Es wird mehrfach relativiert heisst, das ist die Hauptaussage. Es ist vor allem eine Regel, dass man nicht nur offensichtlich irreführende Titel auswertet, sondern den Inhalt. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:18, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] Danke für die Überarbeitung. Die späteren Relativierungen der ersten Aussagen durch Weir und Shabas sind jetzt mit drin. Ich habe lediglich die redundanten englischsprachigen Zitate in Klammern entfernt, welche direkt auf ihre deutschen 1:1 Übersetzungen folgen, damit der Absatz nicht zu sehr aufgebläht wird. Jetzt sind beide Sichtweisen &quot;Pro und Contra&quot; dargestellt, wegen mir kann es so bleiben. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 18:40, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> INFO Ich halte das für Quellenfälschung. Wie OecherAlemanne: erstens keine Zivilisten als menschliche Schutzschilde. Zweitens: Es kann nirgends im Washington Post Aritkel der Einsatz schwerer Waffen aus einem Wohnviertel belegt werden- es ist einfach beschrieben &quot;irgendwo in der Hauptstadt&quot;. Dazu sollte man die Fläche von Kiew kennen... <br /> <br /> Keinesfalls als Feststellung: ...'''said Schabas, adding that he was not suggesting this is what is happening''' UND immer noch: Punkt 1 oben: Es gibt KEIN konkretes Beispiel im Artikel. <br /> <br /> Es ist der Abschnitt russische Kriegsverbrechen - nur das ist hier relevant. Es gibt keine &quot;Kernaussage&quot;, dass die Ukraine zu den russischen Angriffen beiträgt. Beide Fachleute sagen dies nicht. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:58, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Natürlich ist das die Kernaussage des Artikels der Washington Post, dass die Ukraine zu den russischen Angriffen beiträgt. Der Titel des Artikels lautet: '''&quot;Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger.&quot;''' &lt;small&gt;PA entfernt--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:24, 4. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;Im Artikel beschreiben die Journalisten der Washington Post an mehreren Stellen ausführlich, wie sie schweres militärisches Gerät in Wohngebieten gesehen haben und dass aus diesen geschossen wird.&lt;small&gt;ad-persoam-Unterstellung entfernt--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:24, 4. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 14:51, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Nein, der Artikel erwägt nur, dass es juristisch schwieriger sein könnte: Du hast immer noch nicht Punkt 1 beantwortet: &lt;big&gt;''Es gibt keinen einzigen konkreten Fall, wo dies behauptet wird''.&lt;/big&gt; <br /> :::dein vermeintlich gelesenes schweres militärisches Gerät in Wohngebieten in Mehrzahl gibt es im Artikel &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;. Es gibt exakt ''einen'' Grad auf &quot;unbebautem Land&quot;. Zudem geht es überhaupt nicht um die Ukraine im Abschnitt Kriegsverbrechen Russlands. Ich entferne die ad-personam-Behauptungen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:01, 4. Apr. 2022 (CEST)--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:24, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Nur zur Info: Es ist administrativer Konsens, dass auf Editwars in diesem Themenkomplex grundsätzlich nicht mit Artikel-, sondern mit Benutzersperren reagiert wird. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 15:16, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::@Alle: Es ist leidlich egal was die Wash.P hier schreibt, da gerade [[Rasputiza]] ist, kann die Okkupation nur entlang gut ausgebauter Straßen erfolgen und nicht auf unbefestigten Nebenwegen. Logischerweise landet man dann meistens in Ortschaften (großzügige Umgehungsstraßen im deutschen Sinne gibt es dort nicht so viele). Der Ukraine daraus einen Strick zu drehen (was hier einige User versuchen) ist schon bemerkenswert – im Donbass wurde das nämlich gerade nicht bemängelt (obwohl die Situation seitens der selbsternannten &quot;Volksrepubliken&quot; nicht viel anders war). Mit zweierlei Maß messen geht immer... Der Unterschied zwischen Donbass und Ukraine liegt aber auch einfach in der Fläche. Und selbstverständlich stützt sich jede unterlegene Armee erstmal auf &quot;befestigtes Gebiet&quot; und das sind dewfinitiv keine Felder im Schlamm. Das ist aber auch der einzige Unterschied zur Ostukraine, wo Russland sein &quot;[[Spanischer Bürgerkrieg#Taktische Waffenerprobung|Spanien]]&quot; über viele Jahre erbrobt hat. Wers nicht glauben mag, der kann mit den entsprechenden (und öffentlich zugänglichen) Nachweisen vertraut gemacht werden. MfG --[[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 15:49, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] Nichts liegt mir ferner als ein Edit War. Ich weise nochmals darauf hin, dass ich mit entsprechender Recherchearbeit die hier diskutierte Quelle mit dem Titel '''&quot;[https://www.washingtonpost.com/world/2022/03/28/ukraine-kyiv-russia-civilians/ Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger.]&quot;''' gründlich analysiert und selbst in den Artikel eingebracht habe. Nachdem Anidaat den von mir eingebrachten Beitrag gestern bis auf die Quelle gelöscht und durch eine selektive Interpretation der Artikelinhalte in sein inhaltliches Gegenteil verkehrt hat, habe ich mich mit Hilfe von OecherAlemanne bemüht, eine ''Kompromisslösung'' zu finden, welche beide, auch die von Anidaat angebrachten Aspekte der Relativierung der diskutierten Aussagen der Menschenrechtler im Artikel berücksichtigt (&quot;Pro und Contra&quot;). Diese letzte von mir eingestellte Version war also bereits eine Kompromisslösung, die als Ergebnis mehrerer Wikipedianer entstanden ist. Diese wurde heute von Anidaat wieder revertiert und durch seine eigene, ausschließlich auf seinen Formulierungen basierende frühere Version ersetzt. Diese einseitige Version soll nun als absolute Diskussionsgrundlage stehen bleiben, welche, darauf weise ich nochmals ausdrücklich hin, die Kernaussage des Artikels (siehe auch den Titel der Quelle) verdreht und wesentliche, von mir in der Ursprungsversion eingebrachten und nahe am Wortlaut des Artikels liegenden Aussagen ignoriert. Ich ziehe mich jetzt komplett aus diesem Wikipediaartikel zurück, da ich in dieser Diskussion mit Anidaat kein Bemühen erkennen kann, eine sachlich gute Kompromisslösung zu finden. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 16:08, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]]: Ich halte die Schlagzeile &quot;Russia has killed civilians in Ukraine. Kyiv’s defense tactics add to the danger&quot; nicht für eine Zusammenfassung des Artikels sondern um eine Formulierung, die die Aufmerksamkeit steigern soll. <br /> ::Anidaat hat sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:OecherAlemanne#die_Post meiner Diskussionsseite] daran gestört, dass schwere Waffen in der Kompromissformulierung erwähnt wurden. Er bezieht sich den einzelnen Mehrfachraketenwerfer, der im Artikel als einziges Beispiel genannt wird. --[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 22:05, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Der Grundfehler zeigt sich in der oben stehenden Aussage hier in der Disk: ''&quot;die ganze ausführliche Analyse der Journalisten der Washington Post&quot;'' - das ist ein ''falsches'' Verständnis:<br /> :::Nicht der Journalist soll analysieren, der stellt nur die Fragen. Analysiert wird von Weir und Schabas.<br /> :::&lt;small&gt;Interessant, dass jemand selber fest stellt, dass man seine beabsichtigte Aussage &quot;in sein Gegenteil verkehren&quot; kann - dann war die Formulierung wohl nicht wasserdicht (oder wie es URTh sagte &quot;hier einige User versuchen&quot; der Ukraine einen Strick zu drehen).&lt;/small&gt;<br /> :::Ich halte zudem zwecks EOD nochmals fest: Die Aussage ''&quot;Journalisten der Washington Post an mehreren Stellen ausführlich, wie sie schweres militärisches Gerät in Wohngebieten gesehen haben und dass aus diesen geschossen wird.&quot;'' ist eine sachlich absolut unhaltbare Aussage; das steht eben so nirgends. Komplettes Missverständnis.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:37, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Hier möchte mich noch einmal kurz melden. Der Artikel der Washington Post behandelt das Thema durchaus ''kontrovers'' und bringt auch Relativierungen an, wie wir längst festgestellt haben. Im Gegensatz zu Anidaats Version, welche selektiv die Relativierungen der Menschenrechtler herausstellt und damit eine einseitige Interpretation des Artikels darstellt, hat sich die von OecherAlemanne und mir erarbeitete Kompromisslösung (unter Einbezug der von Anidaat ergänzten relativierenden Zitate) bemüht, der dortigen kontroversen Darstellung (Pro und Contra) gerecht zu werden. <br /> :::::Die Washington Post schreibt unter anderem am Artikelbeginn:<br /> ::::::&quot;..the Ukrainians have responded by fortifying civilian areas to defend Kyiv, deploying air defense systems, '''heavy weaponry''', soldiers and volunteers to patrol enclaves.&quot;<br /> ::::::Die Journalisten der Washington Post berichten später auch von ihren eigenen Beobachtungen und beziehen sich zusätzlich auch auf Zeugenaussagen (u.a. &quot;Washington Post journalists have witnessed Ukrainian antitank rockets, antiaircraft guns and armored personnel carriers placed near apartment buildings&quot;, &quot;a truck carrying a Grad multiple rocket launcher&quot;, &quot;outgoing rockets and artillery&quot;)<br /> ::::::&quot;'''Virtually every neighborhood in most cities has become militarized''', some more than others, making them potential targets for Russian forces trying to take out Ukrainian defenses.&quot; (Auf diese Militarisierung von Stadtvierteln bezieht sich die Washington Post in ihrem Artikel mehrmals, warum wurde dieser in der ursprünglichen Version vorhandene Aspekt entfernt?).<br /> :::::Fragwürdig finde ich ebenfalls, warum Anidaat folgende von mir in der Ursprungsversion fast wortwörtlich übernommenen Aussagen der Menschenrechtler, auf welche spätere Relativierungen überhaupt Bezug nehmen, entfernt hat: <br /> ::::::“If there are military targets in the area, then it might '''undermine their claim that a specific strike was a war crime,'''” said Weir of Human Rights Watch.<br /> ::::::“If there is military equipment there and [the Russians] are saying we are launching at this military equipment, it undermines an assertion that they are attacking intentionally civilian objects and civilians,” said Richard Weir.<br /> ::::::Darüber hinaus äußert sich auch Schabas mehrmals kontrovers zum Sachverhalt (z.B. &quot;But to the extent that Ukraine brings the battlefield to the civilian neighborhoods, it increases the danger to civilians.&quot;), was in der momentanen Version ebenfalls nicht im Sinne einer ausgewogenen Darstellung herauskommt.<br /> :::::@OecherAlemanne Danke nochmal für Deinen Kompromissvorschlag. Ich bin jetzt wie gesagt raus. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 16:30, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Ukrainische Kriegsführung&quot; fehlt im Artikel ==<br /> <br /> Ich denke auch das sollte im Sinne von [[WP:NPOV]] thematisiert werden. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 13:21, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Sehe ich auch so, das sollte ergänzt werden und Material dazu gibt es. --[[Benutzer:Rio65trio|Rio65trio]] ([[Benutzer Diskussion:Rio65trio|Diskussion]]) 17:18, 3. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Eskalation eines schwelenden Krieges? ==<br /> <br /> In der Zusammenfassung heißt es: &quot;Der russische Überfall auf die Ukraine [..] ist ein Angriffskrieg [..] stellt eine Eskalation des seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Kriegs dar&quot;<br /> <br /> Ein Angriffskrieg ist weder eine Eskalation eines schwelenden Krieges noch in dem Zusammenhang ein eigenständiger Angriffskrieg. Die Eskalation eines schwelenden Krieges bleibt Teil des selben (Angriffs-)Krieges. Es mag sich evtl. um eine andere Kriegsphase (nach einem vorübergehenden und nicht eingehaltenem Waffenstillstand) handeln.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:5glogger|&lt;code style=&quot;border:none; background:none;&quot;&gt;Disk&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 15:10, 4. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Auf besonderen Wunsch von @5glogger wieder hergestellt, weil er meint, dass hätte nichts mit der Lemma Diskussion zu tun. Siehe dort [[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022#Verschoben]]. Ich meine zwar, dass das doch dahin passt, weil es um eine allgemeine Diskussion um die Einordnung dieses Krieges geht, egal ob Lemma oder im Text. Daher lasse ich es oben auch noch stehen. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 06:34, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Nachtrag: Ich empfehle auch jedem an der Diskussion Interessiertem oben in der Lemma Diskussion bei https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022#Verschoben zu antworten, um einer Zerfaserung der Thematik vorzubeugen.--[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 07:23, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == russische Medienaufsicht [[Roskomnadsor]] fordert von Wikipedia ... ==<br /> <br /> spiegel.de: [https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-update-am-5-april-politiker-nennen-prorussischen-autokorso-in-deutschland-unertraeglich-a-29950d75-73cf-4a4f-a916-ff5dad8884d9 ''12.08 Uhr: Die russische Medienaufsicht fordert von der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Löschung von Angaben zum Krieg in der Ukraine. Wikipedia veröffentliche falsche Informationen''], behauptet Roskomnadsor (by the way 2008 auf Initgiative eines 'lupenreinen Demokraten' gegründet). <br /> <br /> »Material mit ungenauen Informationen von öffentlichem Interesse« über die Situation in der Ukraine müsse entfernt werden. Andernfalls drohe eine Geldstrafe von bis zu vier Millionen Rubel (rund 44.000 Euro)]. <br /> <br /> Meinen die die russischsprachige WP ? Oder eine russische [[Wikimedia]] (gibt es die ?) <br /> <br /> siehe auch [[Pressefreiheit in Russland]]. --[[Spezial:Beiträge/178.203.116.170|178.203.116.170]] 14:45, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Ja, anscheinend ist die [[russischsprachige Wikipedia]] gemeint, die schon öfter Ziel staatlicher Zensurmassnahmen war. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 18:24, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == zahlreiche westl. Staaten haben russ. &quot;Diplomaten&quot; ausgewiesen ==<br /> <br /> u.a. Deutschland 40. <br /> <br /> [https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-update-am-5-april-politiker-nennen-prorussischen-autokorso-in-deutschland-unertraeglich-a-29950d75-73cf-4a4f-a916-ff5dad8884d9 Italien 40 usw]<br /> <br /> An welcher Stelle des Artikels passt das am besten ? <br /> <br /> Vielleicht direkt unter ''Politische Reaktionen'' ? --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 19:31, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Für einzelne Staaten ist es ja schon drin: In [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Weitere westliche Staaten]] wird z.B. erwähnt, dass die USA 38 Diplomaten ausgewiesen haben. Es könnte also sinnvoll sein, das für die explizit im Artikel mit Gegenmassnahmen erwähnten Länder an dieser Stelle einzubauen, und für alle anderen eine Sammelerwähnung mit Nennung des Landes, der Anzahl der Diplomaten und einer Quelle. Vieleicht am Schluss noch eine summe bilden? Manchmal ist es auch interessant, zu erfahren, ob, und wieviele Diplomaten verbleiben. --[[Benutzer:Bernd Wiebus|Bernd Wiebus]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Wiebus|Diskussion]]) 19:59, 5. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Struktur des Krieges (und nachfolgend des Artikels) ==<br /> <br /> An anderer Stelle war kritisert worden, der Artrikel sei chaotisch gegliedert oder so. Zu einem gewissen Maße stimmt das auch, ist aber weniger in der Verantwortung der aktiven Benutzer, sondern im Krieg selbst begründet: Auch nach sechs Wochen ist mir (und mglw. vielen anderen Beobachtern) völlig unklar, welche Taktik Rußland verfolgt. Hinzu kommt, daß die deutschsprachige Presse eine Friedenspresse ist; bei der ureigensten Aufgabe, den Kriegsverlauf selbst zu beschreiben, ist sie bislang krachend gescheitert.<br /> <br /> Ex post wird man vielleicht zu einem anderen Schluß kommen, und das wird sicher einige Jahre dauern, aber per heute sieht es so aus, als habe vor etwa zwei Wochen Putin das primäre Kriegsziel mit der Ausschaltung der gewählten ukrainischen Regierung und deren Austausch gegen ein Marionettenkabinett aufgegeben oder zumindest hinten an gestellt hat, die Kiew-Offensive ist gescheitert (weil die Schlacht um Kiew nicht gewonnen werden konnte); die Charkiw-Offensive hat sich in eine Nordostukraine-Offensive gewandelt, mit anderer Stoßrichtung als bisher. Der Versuch, die Achse Odessa–Mariupol unter russische Kontrolle zu bekommen (nennen wir es S+dukraine-Offensive), ist allenfalls im Osten erfolgreich; im Bereich Kherson droht, daß die russischen Truppen auf die Krim zurückgedrängt werden, wenn es Rußland nicht gelingt, Verstärkung herbeizuführen. Und der Weg von Weißrußland um das Assowschen Meer herum zur Kertsch und damit über die Krim in die Südukraine ist weit. Primäres Kriegsziel ist in dieser zweiten Kreigsphase die vollständige Besetzung der Oblaste Luhansk und Donezk und eines Landkorridors zur Krim. In etwa zu diesem Bild haben sich die Briefings des ISW in den letzten Tagen (bis zwei Wochen) nach und nach gewandelt. MMN sollte der Artikel dies berücksichtigen. Mehr noch: es geht hier auch darum, zu planen, wie man den Artikel weiterentwickelt, auch durch Aufteilung. Bei derzeit knapp 500 Einzelnachweisen und 72 Druckseiten können wir vielleicht noch zwei oder drei Wochen so weitermachen, bevor man handeln muß. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 02:29, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin da ganz bei dir. Zumal viele Infos doppelt sind - also einmal sind die hier aufgeführt, zum Anderen ausführlich in den Hauptartikeln. Deswegen Massaker von Butcha schonmal &quot;ausgelagert&quot; --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 21:42, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Und Chronologie des Krieges ausgelagert. --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 23:08, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::: Das war eine übereilte Aktion. Matthiasb hat wohl kaum das gemeint. Man könnte, lange bevor man die hier dringend benötigte Übersicht in die Chronologie zerstückelt, den Cyberkrieg auslagern, der mehr oder weniger kaum wahrnehmbar ist.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:12, 9. Apr. 2022 (CEST) <br /> ::::Das war nicht übereilt. Da standen kaum Infos die in der Chronologie noch nicht enthalten waren. Das selbe bei Butcha. Wenn es Hauptartikel gibt, braucht es hier keine redundanten Infos. <br /> ::::Unbenommen bleibt, dass hier ggf. eine zusammenfassende Übersicht hineingehört, die dann aber nicht Abschnitt &quot;Chronologie&quot; heißen sollte.--[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 18:01, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Man wird vieles straffen müssen; einiges, aber wahrscheinlich längst nicht alles auslagern: Manches Detail verliert im Laufe der Zeit m.E. an Relevanz.<br /> :&lt;small&gt;Ob aber die &quot;ureigensten Aufgabe&quot; von Presse die Beschreibung des (militärischen?) Kriegsverlaufs ist, bezweifle ich stark. Die Auswirkungen zu beschreiben und einzuordnen halte ich grundsätzlich für essentiell.&lt;/small&gt;--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 14:23, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Es ist vielleicht nicht die &quot;ureigenste Aufgabe der Presse&quot;, den Kriegsverlauf darzustellen, aber sicher jene der Wikipedia. Der Newsticker &quot;Chronik&quot; kann das &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; leisten. Darum gehört das in einen Verlauf. In der Chronik kann man auch keinen Überblick gewinnen über die verschieden sich entwickelnden Regionen (Kiew, &quot;westlich von Charkiw&quot;/ Charkiw-Donezk/ Asowsches Meer / Odessa). Das schafft nur ein Überblick und der ist selbst nach Russischer Aussage &quot;erste Phase beendet&quot; fällig.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:12, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Es zeigt sich immer deutlicher, was ich vor neun Tagen mit &quot;Charkiw-Offensive hat sich zu Nordost-Ukraine-Offensive gewandelt&quot; bereits angesprochen habe, und wenn man in der Presse herumschaut, dann befinden wir uns bereits in der Übergangsphase zur ''Schlacht um den Donbass und die Ostukraine'' (siehe [https://www.sueddeutsche.de/meinung/ukraine-waffenlieferungen-bundesregierung-ampelkoalition-1.5567781 Süddeutsche Zeitung]) bzw. an anderer Stelle ohne explizite Nennung des Donbass der ''Schlacht um die Ostukraine'', von der General a.D. Domröse im Spiegel-Interview eine &quot;offene Feldschlacht&quot; erwartet. Das sollte man so im Auge behalten, als mögliches Lemma für den allfälligen Folgeartikel. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:10, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Vergiftungen von Soldaten durch Zivilisten ==<br /> <br /> Der australische Sender News.com berichtet am 4. April 2022 unter Berufung auf ukrainische Geheimdienstkreise (Ukraine's Ministry of Defence Intelligence), dass mindestens 2 russische Soldaten der ''Third Motorrifle Divison'' an vergifteten Pasteten gestorben sind, die ihnen von ukrainischen Zivilisten in der Karkhiv Region geschenkt wurden. 28 weitere mussten auf Intensivstationen, hunderte weitere Soldaten hatten ebenfalls Vergiftungserscheinungen. Mehr als 500 Soldaten der Einheit seien wegen des Konsums von vergiftetem Alkohol unbekannter Herkunft in Krankenhäusern.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=j9KZuYbOjuI Russian soldiers die after eating poisoned Ukrainian pies News.com.au, 4. April 2022]&lt;/ref&gt;<br /> Ich sehe das schon als Kriegsverbrechen, bin aber nicht sicher wie das legal bewertet wird. Trotzdem sollte es irgendwo rein --[[Benutzer:M. Gimmerthal|Mike Gimmerthal]] ([[Benutzer Diskussion:M. Gimmerthal|Diskussion]]) 17:57, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Das wären dann von Zivilisten begangene Kriegsverbrechen. Gibt es das überhaupt? Es ist schon rechtlich problematisch, dass die ukrainische Regierung auch die Zivilbevölkerung zum bewaffneten Widerstand aufgerufen und Schusswaffen und Munition an sie ausgegeben hat. Siehe den Presseartikel [https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/europa/2139489-Das-Kriegsrecht-erlaubt-mehr-als-moralisch-vorstellbar-ist.html ''Das Kriegsrecht erlaubt mehr als moralisch vorstellbar ist.''] Wiener Zeitung, 2.&amp;nbsp;März 2022. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 22:42, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Quatsch - höchstens ein Verbrechen im Krieg, sicherlich aber kein Kriegsverbrechen (da die Zivilisten keine Kombattanten sind), allerdings müsste da noch abgewogen werden, ob hier Tatbestände von Selbstverteidigung ins Spiel kommen... --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 22:56, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Na toll, dann ist juristisch ja alles super. --[[Spezial:Beiträge/78.43.135.111|78.43.135.111]] 02:50, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> {{Anker|Vergewaltigung}} <br /> :::: &lt;small&gt;Anker&lt;/small&gt;{{unsigniert|2A02:810D:8DC0:C2E:DD7B:953D:70A2:7053|17:08, 10. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> ::::Es ist einfach wie es immer ist, betreffend Russland: [https://www.dekoder.org/de/article/butscha-kriegsverbrechen-gewalt-entnazifizierung Kultur der Gewalt und Straflosigkeit (ist) eine gesellschaftliche Norm in Russland]<br /> ::::Es &quot;sollte irgendwo&quot; rein - wozu eigentlich ? muss wirklich alles irgendwo rein?<br /> ::::Zur Info: Russen trinken laut eben doch nicht ganz klischeehaftem Klischee fast alles (ein Flugzeug hatte mal ein beliebtes Kühlmittel (Alkoholverdunstungskühlung)), also wenn schon explizit gesagt wird, unbekannter Herkunft bei den 500, wird die generell schon schwache Quelle eher vernachlässigbar. Zudem: Die Quelle bringt das ''zusätzlich'' durcheinander, vermutlich zweimal dasselbe &quot;hunderte&quot;. Nicht das, was man hier als Quelle brauchen kann, auch wenn ich die Geschichte schon kannte - und zwar ohne den Fehler. <br /> ::::Aber überlegt mal: Es wäre ziemlich todesmutig, Russen Vergiftetes zu schenken ohne Garantie, danach flüchten zu können? Wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit eines ukrainischen Tricks ein, um die Plünderungen zu vermindern?<br /> ::::Müssen wir hier jeden Mist erwähnen? „Sollte“ also auch von solchen Quellen gemeldete [https://nypost.com/2022/04/05/russians-burned-swastikas-into-victims-bodies-report/ eingebrannte Hakenkreuze bei den vergewaltigten und getöteten Frauen auch erwähnt werden? Oder vergewaltigte 10-Jährige?] <br /> ::::Es stand doch längst im Hauptartikel: In der Ukraine werden Kriegsverbrechen verfolgt. Für die Russen wäre das was ganz Neues und komplett unwahrscheinlich (sowieso in einem ethnisch (+religiös!) begründeten Krieg). --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:17, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> {{Anker|Vergewaltigung}}<br /> &lt;references /&gt;<br /> :Vergiftung von feindlichen Soldaten durch Zivilisten im von diesen Soldaten besetzten Land erfüllt nicht den Tatbestand von Kriegsverbrechen. Das ist legitimer Widerstand gegen ein feindliches Besatzungsregime, in dem es natürlich das Ziel sein muss, so viele feindliche Soldaten wie möglich auszuschalten oder kampfunfähig zu machen, um so das Besatzungsregime zu schwächen. Würden die Soldaten die Zivilisten vergiften, wäre es natürlich ein Kriegsverbrechen. Aber andersherum stellen die Soldaten als Kombattanten ein legitimes Ziel dar. Wenn man die Sache im Artikel unterbringen möchte, sollte dies dann in einem Abschnitt eingefügt werden, in dem es um den zivilen Widerstand gegen das russische Besatzungsregime geht. Da wäre die Information gut aufgehoben. -- Viele Grüße -- [[Benutzer:Kleiner Stampfi|Kleiner Stampfi]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Stampfi|Diskussion]]) 18:16, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Materialverlust ==<br /> <br /> Die Aussagen zu Materialverlust der Kriegsparteien sind nur signifikant, wenn auch Angaben zu dem Umfang des bereit gestellten Materials im Kriegtheater angegeben werden.--[[Benutzer:Rebentisch|Rebentisch]] ([[Benutzer Diskussion:Rebentisch|Diskussion]]) 23:28, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Warum? Es sind nicht nur relative Verlustzahlen (die vermutlich schwer zu bekommen sind), sondern auch absolute Verlustzahlen zum Vergleich der beiden Seiten von Bedeutung. --[[Benutzer:BurghardRichter|BurghardRichter]] ([[Benutzer Diskussion:BurghardRichter|Diskussion]]) 01:06, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Relativ seien es russischerseits ein Fünftel steht irgendwo. Vielleicht Guardian. Viel Spass beim Suchen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:17, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Vergewaltigungen (von Kindern) durch russische Soldaten ==<br /> Gesonderter reply auf [[Diskussion:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022#Vergewaltigung]], da die Kinder sicherlich keine Straftaten begangen haben, als sie vergewaltigt wurden [https://www.indiatimes.com/news/women-in-ukraine-cut-hair-to-be-less-attractive-to-russian-troops-566388.html]:<br /> <br /> {{Zitat|Müssen wir hier jeden Mist erwähnen? „Sollte“ also auch von solchen Quellen gemeldete [https://nypost.com/2022/04/05/russians-burned-swastikas-into-victims-bodies-report/ eingebrannte Hakenkreuze bei den vergewaltigten und getöteten Frauen auch erwähnt werden? Oder vergewaltigte 10-Jährige?]|Anidaat}}<br /> <br /> Das mit den vergewaltigten 10-jährigen sollte schon in die Artikel, obwohl es [[Sexuelle_Gewalt_im_Zweiten_Weltkrieg#Rote_Armee|nichts wirklich neues ist]]. Erwähnungsbedürftig ist es jedoch schon, da es wirklich &quot;grober, wenn nicht abartiger Mist&quot; ist: ''Beim Vormarsch der Roten Armee auf das Gebiet des Deutschen Reiches vergewaltigten Rotarmisten massenhaft deutsche Frauen, besonders bei und nach der Schlacht um Berlin. Barbara Johr schätzt, dass dabei an die zwei Millionen Frauen und Mädchen Opfer sexueller Gewalt wurden, etwa 1,4 Millionen bei Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten, 600.000 in Berlin und der späteren Sowjetischen Besatzungszone. Etwa 10.000 vergewaltigte Frauen starben an den Folgen, vielfach auch durch Suizid. Ilko-Sascha Kowalczuk und Stefan Wolle gehen von 110.000 bis 800.000 Fällen in Berlin im Jahr 1945 aus. Schätzungsweise 40 Prozent der Opfer wurden mehrfach vergewaltigt. Bis 1947 vergewaltigten Rotarmisten in der SBZ geschätzt bis zu zwei Millionen Frauen.''<br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:8DC0:C2E:DD7B:953D:70A2:7053|2A02:810D:8DC0:C2E:DD7B:953D:70A2:7053]] 17:05, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Es mag zynisch klingen, aber die (angebliche!) Vergewaltiung eines (!) Kindes ist für den Krieg nicht bedeutend genug, um hier erwähnt zu werden. Auch in den Medien dürfte eine solche Meldung keine nachhaltige Rolle spielen. Dass es vereinzelt zu solchen Taten kommt, ist für einen bewaffneten Konflikt fast schon &quot;normal&quot; und daher nicht weiter erwähnenswert. Auch beim Vormarsch der Sowjetarmee ereigneten sich sicherlich noch einige weitere Vorfälle, die (zu Recht) nicht im entsprechenden Artikel erwähnt werden. Die massenhaften (!) Vergewaltigungen von damals sind gerade wegen der Massenhaftigkeit erwähnenswert, nicht schon deshlab, weil es sie überhaupt gab. Auch hatte dieses Phänomen eine bleibende Bedeutung (nur beispielsweise in Form von schwangeren Vergewaltigungsopfern mit russischen Soldatenvätern oder Todesfolgen). Das gilt für die (angebliche) Vergewaltigung eines Kindes nicht. Zwischen 1 und 2 Millionen ist ja doch ein gewisser Unterschied. --[[Benutzer:Haftrichter|Haftrichter]] ([[Benutzer Diskussion:Haftrichter|Diskussion]]) 11:43, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Wieviele Kinder müssen deiner Meinung nach vergewaltigt werden, damit es für den Artikel relevant wird? 5? 50? 500? 5000? --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:8DC0:C2E:B1FA:9AE8:A186:C69A|2A02:810D:8DC0:C2E:B1FA:9AE8:A186:C69A]] 22:43, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Wenn sich daraus ableiten läßt, daß es sich um systematisches (befohlenes) Vorgehen handelt. Ansonsten ist es leider so, daß in jedem Krieg und von Soldaten jeder Armee solche Verbrechen begangen werden.--[[Spezial:Beiträge/46.183.103.8|46.183.103.8]] 11:39, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Ich wäre sowieso etwas zurückhaltender mit der Übenahme von ungeprüften Behauptungen wie z.B. „Ukraine's Parliamentary Commissioner for Human Rights Lyudmila Denisova said the boy was attacked in Bucha where scores of dead civilians showing signs of torture were found weeks after it was recaptured. Denisova also claimed that five soldiers in Putin's army raped a 14-year-old girl who has become pregnant. She said an estimated 120,000 Ukrainian children were rounded up and kidnapped […]“ [https://www.dailymail.co.uk/news/article-10710451/Rape-Russian-weapon-war-Ukraine-tells-boy-assaulted-mother.html]. Danach hätte im Schnitt jeder russische Soldaten ein Kind entführt – nach derselben Quelle wie die behaupteten Kinder-Vergewaltigungen. Ernsthaft: Was sollte die russische Armee mit 120.000 Kindern anfangen? Derzeit ist Propaganda von Fakten kaum zu unterscheiden, bzw. nur in Einzelfällen. Tragisch, dass echte Vorfälle zwischen all der Propaganda kaum zu erkennen sind. --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 21:56, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Könnte ja doch was am Genozid dran sein. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:8DC0:C2E:B1FA:9AE8:A186:C69A|2A02:810D:8DC0:C2E:B1FA:9AE8:A186:C69A]] 23:08, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> {{Zitat|In unverified claims, Denisova said about 25 girls and women aged 14 to 24 were “systematically” raped during the occupation in the basement of one house in Bucha, leaving nine of them pregnant.<br /> <br /> “Russian soldiers told them they would rape them to the point where they wouldn’t want sexual contact with any man, to prevent them from having Ukrainian children,” she told the BBC.<br /> <br /> In other cases, she said a 14-year-old girl was pregnant after being raped by five men and that an 11-year-old boy was raped in front of his mother as she was tied to a chair. She also claimed a 20-year-old woman was raped by “three occupiers in all possible ways at once” in the Kyiv suburb of Irpin, which Russian forces partially occupied.[https://www.smh.com.au/world/europe/russian-soldiers-kept-women-in-a-basement-for-25-days-nine-are-now-said-to-be-pregnant-20220412-p5actf.html Russian soldiers kept women in a basement for 25 days; nine are now said to be pregnant]<br /> : Aber angebliche ukrainische Kriegsverbrechen dürfen natürlich in den Artikel, handelt sich ja &quot;nur&quot; um einen Krieg, da passiert das halt und wir müssen NPOV beachten. Wenn wir Haftrichter folgen sollen. --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 15:54, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Wie oben zitiert, behauptet Denisova auch die Entführung von 120.000 (!) Kindern durch Russen. Gerade wenn man Gräuel ernst nimmt, bildet man nicht jede Propaganda ab, sondern schreibt nur, was auch hart belegt ist. So gesehen, dieser ganze Artikel ist wohl nicht zu retten, der besteht im Wesentlichen aus allen möglichen Aussagen irgendwelcher mehr oder weniger dazu berufenen Personen und so gut wie nicht aus Fakten, in beide Richtungen. Das mag von den jeweiligen Autor/innen gut gemeint sein, das Ergebnis entspricht nicht ansatzweise der gewünschten Wikipedia-Qualität: [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]]. --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 16:24, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Vergleiche Denisova: „a 14-year-old girl was pregnant after being raped by five men“ mit [[Massaker von Mahmudiyya]]: „fünf US-Soldaten die 14-jährige Irakerin Abeer Qassim al-Janabi vergewaltigten und ermordeten“. --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 17:05, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Elegant wurde durch exakt dich die Quelle gelöscht, welche das Einzig dabei wichtige belegt: In Russland alles straffrei. (Daher interessiert dein Whataboutismus nicht). Ich diskutiere auch nicht Quellen, die niemand zur Einfügung vorgeschlagen hat. Wenn dieser Artikel deiner Meinung &quot;nicht zu retten ist&quot;, dann entferne dich doch einfach, &quot;on-looking&quot; ist in einer Rettungssituation verpönt.<br /> :::Dein Meinungs-Pushing nehme ich allerdings artikelübergreifend wahr. Aus der klaren Aussage der Unvergleichlichkeit ''As this report shows, violations occurred on the Ukrainian as well as on the Russian side. The violations committed by the Russian Federation, however, are by far larger in nature and scale.'' wird das vergleichende &quot; Sowohl auf Seiten Russlands wie der Ukraine sei es demzufolge zu Verletzungen des humanitären Völkerrechts gekommen.&quot; Aus ''patterns of violent acts'' [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chronologie_des_russischen_Überfalls_auf_die_Ukraine&amp;diff=prev&amp;oldid=222050244 wird &quot;einzelne&quot;]. --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Besser, Du führst die Diskussionen künftig beim zugehörigen Lemma. Die Form der Kürzung ist immer etwas schwierig, die OSZE stellt den beiden Absätzen voran: “is not able to conclude whether the Russian attack on Ukraine per se may qualify as a widespread or systematic attack”, d. h. sie erkennt eben kein System. Und wenn Du die Verstöße von Russland und der Ukraine gegen das humanitäre Völkerrecht gelöscht hast, verstehe ich nicht warum. Du hättest den Russland-Zusatz auch ergänzen können – der m. E. durch der vorstehenden Satz nicht mehr nötig war, da Verbrechen gegen die Menschlichkeit schon der größere Vorwurf ist. --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 14:40, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Von meiner Seite beendet --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 20:18, 16. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Angriffe gegen zivile Ziele ==<br /> <br /> Krankenhäuser, Düngemittellager, Lebensmittellager, Ölraffinerien, Kraftwerke, Stromleitungen, Treibstofflager, ... <br /> <br /> zivile Infrastruktur im ganzen Land sind ür das normale Funktionieren einer modernen Gesellschaft nötig. <br /> <br /> faz.net: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/russland-greift-die-energieversorgung-der-ukraine-an-17949304.html ''Traktoren und Mähdrescher brauchen Diesel. Fehlt er, wird es im Sommer kaum möglich sein, die Ernte von den Flächen einzubringen, auf denen jetzt noch eine Aussaat möglich ist. Auch für die sachgerechte Lagerung und den Abtransport der Ernte wird Energie benötigt. Vermutlich sind die Auswirkungen auf die Landwirtschaft kein unbeabsichtigter Nebeneffekt der Attacken auf die Energieversorgung: Die russische Armee trifft sie auch direkt, indem sie Düngemittellager beschießt.''] --[[Spezial:Beiträge/94.114.116.50|94.114.116.50]] 21:23, 10. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Brandschatzung ==<br /> <br /> Der inhaltlich falsche Begriff &quot;Brandschatzung&quot; wird wie üblich anstatt des korrekten Begriffs &quot;Brandstiftung&quot; benutzt. --[[Spezial:Beiträge/95.112.127.127|95.112.127.127]] 07:02, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :also unter Brandschatzung verstehe ich was anderes als unter Brandstiftung. Letzteres ist erst mal nur das absichtlich anzünden von etwas. Ersteres eher das Niederbrennen ganzer Städte oder Stadtteile. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 06:22, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Vgl. [[:wikt:brandstiften]] vs. [[:wikt:brandschatzen]]. Kuckt doch bitte in ein Wörterbuch, bevor ihr solche Diskussionen führt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:23, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Pro-russische Demonstrationen und Ausschreitungen in westlichen Ländern ==<br /> <br /> Zumindest für D z. B.wird von pro-russischen Demonstrationen und Ausschreitungen (Beschädigungen an ukrainischen Einrichtungen und Eigentum von Unterstützern und Sympathisanten der Ukraine) berichtet. Das sollte erwähnt und eingeordnet werden, z. B. als mehr oder weniger (oder auch gar nicht) organisierte oder gesteuerte Desinformation/Provokation. Mir ist nicht so klar, wie &quot;politisch&quot; oder im Gegenteil psychisch gestört solche Aktionen sind. --[[Spezial:Beiträge/95.112.127.127|95.112.127.127]] 07:44, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kriegsverbrechen ==<br /> <br /> Was ist damit?<br /> Am 1. März 2022 wurde [[Wolodymyr_Struk|Struk]] von mehreren Männern in Tarnanzügen aus seinem Haus entführt und offenbar einen Tag später erschossen. [[Anton Heraschtschenko]], ein Berater im ukrainischen Innenministerium, erklärte dazu, Struk habe die prorussischen Separatisten unterstützt und sei von einem Volkstribunal als Verräter verurteilt und von „unbekannten Patrioten“ erschossen worden. Struk habe Ende Februar mit Russland kommuniziert.<br /> In allen Demokratien sind sogenannte Volkstribunale als nicht ordentliche Gerichte unzulässig und verstoßen gegen das Gewaltmonpol des Staates. Insofern liegt hier bei der ''Durchsetzung des Volkswillens'' ein Tötungsverbrechen vor, in Kriegszeiten durchaus auch als Kriegsverbrechen einzuordnen. --[[Spezial:Beiträge/109.42.240.24|109.42.240.24]] 10:25, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Wenn wirklich solche &quot;Volkstribunale&quot; gegründet worden sein sollten (und die ukrainische Regierung diese in irgendeiner Weise zu billigen scheinen sollte), dann dürfte dies einige Bedeutung haben (die Tötung allein vielleicht noch nicht). Bisher habe ich in diese Richtung aber noch nichts gelesen. Dieses Zitat stammt offenbar aus dem Artikel zu Herrn Struk, wo dafür aber kein Beleg angeführt wird. Insbesondere die Bewertung durch den Berater im ukrainischen Innenministerium müsste belegt werden. --[[Benutzer:Haftrichter|Haftrichter]] ([[Benutzer Diskussion:Haftrichter|Diskussion]]) 12:03, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Ist belegt. Jener [[en:Anton_Herashchenko|en:Anton Gratschenko/Heratschenko]], der immerhin als Berater des Innenministeriums wirkt, gab genau eine derartig lautende Erklärung über einen seiner social media accounts ab:<br /> :::''The adviser for Interior Minister of Ukraine alleged that „Vladimir Struk was judged by the court of the peoples tribunal. Judging by all, [he was] shot by unknown patriots as a traitor..“'' [https://miamistandard.news/2022/03/03/pro-russian-mayor-of-city-in-eastern-ukraine-who-welcomed-putins-invasion-is-found-shot-dead-in-the-street-after-being-kidnapped-from-his-home/ (In: miami standard 3. März)].<br /> ::Stellungnahmen seitens ukrainischer Behörden durch Offizielle oder Sprecher sind mir nicht bekannt. Allerdings haben deutsche Journalisten dabei offensichtlich eine Beiß- und Schreibhemmung, was der Sache der Ukraine überhaupt nicht dienlich ist und leider am ohnehin angeschlagenen Vertrauen in die Objektivität deutscher Medien weiter kratzt. Daher kann man sich über diese Sache nur mühsam informieren. Das ist bedauerlich, da es Putin und seinem Schreihals Lawrow bei den in Deutshland ansässigen Russen, russischstämmigen Deutschen, unbelehrbaren Stalinisten und russophilen Edelkommunisten in die Hände spielt. So, Ende. --[[Spezial:Beiträge/109.42.240.38|109.42.240.38]] 16:22, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::DailyMail nehme ich eher nur für England-Sachen, ist doch arg Boulevard. Diese Miami Quelle scheint eine Schwäche zu haben dafür, Russische Mitteilungen zu zitieren, [https://miamistandard.news/2022/04/02/russian-ruble-has-recovered-all-post-sanctions-losses-and-is-now-trading-higher-than-before-war/ diese andere Meldung geht] doch schon rein Faktisch eher unter Fake. Vielleicht auch wichtig; dort in der Gegend ein paar Kilometer weg, gab es immer mal wieder Tote unter den Chefs, weil einem Anderen die Nase nicht passte; vielleicht hatte er zwar Russland unterstützt aber sonst jemanden verärgert. Infos also eher knapp.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Etwas Anderes: Es steht schon lange &quot;Straflosigkeit&quot; bein den russischen Kriegsverbrechen. Im Hauptartikel stand schon lange, dass solche Vorfälle in der Ukraine untersucht werden. Dieser Unterschied ist sage ich mal &quot;markant&quot;, eigentlich eher &quot;alarmierend&quot;. Ich füge darum das wieder ein unter Kriegsverbrechen, was in einem höchst seltsamen Ablauf verschwand (die auslösende Aktion wurde definitiv nicht allgemein befürwortet, da wiederhergestellt).--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Diskussionen, ob Videos zulässig sind, wurden immer mit demselben Resultat geführt: Eine der ältesten Diskussionen 2007: ''&quot;aus sicht der WP ist es nicht nötig, zwischen Quelle und (Print-)Literatur zu unterscheiden, sondern zwischen ephemeren (unzuverlässigen) und konservativen (verlässlichen) quellen eine fernsehsendung, die als video frei verfügbar ist (die meisten öffentlich rechtlichen institutionen bieten das an) ist so stabil wie printmedium zu beurteilen&quot;'' - Neuere bilanzierten: ''&quot;kann mit einem Video... schon belegen, dass jemand etwas Bestimmtes gesagt hat.&quot;'' Dabei: ''&quot;entscheidend ist hier die Reputation des Publishers. .. CNN, BBC, Al Jazeera English oder ARD-Beitrag besitzt dieselbe Reputation wie der ausgestrahlte Originalbeitrag.''&quot; oder ''&quot;Sendungen seriöser Fernsehsender geht.&quot;'' - - - Achtung nicht verwechseln: meist wurde dabei um YouTube als Medium diskutiert; das ist hier ''nicht'' der Fall und irrelevant. Es geht um das [[ARD-Morgenmagazin]]. Wie eine Seitenangabe in einem Buch gibt man die Zeit im Video an. &lt;small&gt;Diese Disk finde ich grad nicht. Darauf hatte ich aufgrund der Kürze des Beitrags verzichtet&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:26, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Social-Media-Kampagnen ==<br /> <br /> Dieser Teil in dem Abschnitt &quot;Propaganda und Desinformation&quot; besteht aktuell aus zwei Absätzen. Der erste Absatz ist meines Erachtens vollständig zu löschen. Denn bezüglich des ersten Satzes dort scheint ein Beleg dafür zu fehlen, dass die Kampagne des Präsidenten irgendwie &quot;hilft&quot;; die Bezeichnung als &quot;gekonnte Inszenierung&quot; halte ich für zu wertend. Der Rest des Absatzes befasst sich mit einem Aufruf einer (offenbar völlig unbekannten) Band bei &quot;TikTok&quot;. Dass dieser &quot;weltweises Aufsehen&quot; erregt hat, scheint unbelegt zu sein; ein Spiegel-Artikel von Sascha Lobo reicht da wohl nicht. Allgemein scheint mir dieser Vorfall viel zu unbedeutend und auch zu beliebig zu sein, um im Artikel erwähnt zu werden. Solche Aufrufe (auch bekannterer Musiker) gab es sicherlich massenhaft (und das vermutlich auf beiden Seiten), ohne dass dem erwähnenswerte Bedeutung zukommt. --[[Benutzer:Haftrichter|Haftrichter]] ([[Benutzer Diskussion:Haftrichter|Diskussion]]) 11:57, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> : Die entsprechenden Einschätzungen zur Breitenwirkung sind den Einzelnachweisen entnommen... und im übrigen m.W. unumstritten.--[[Benutzer:Superikonoskop|Superikonoskop]] ([[Benutzer Diskussion:Superikonoskop|Diskussion]]) 12:39, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Der beginnende Überfall ==<br /> <br /> &quot;''Der am 24. Februar 2022 beginnende russische Überfall auf die Ukraine''&quot; ist in richtigem Deutsch übrigens ein &quot;am 24. Februar 2022 begonnen habender Überfall&quot;, weil der Anfangszeitpunkt bereits verstrichen ist. Wenn man um 16 Uhr fragt, ob und wann das Fußballspiel schon angefangen hat, antwortet man ja auch nicht &quot;es beginnt um 15 Uhr&quot;, denn es läuft ja schon seit einer Stunde, und die zweite Halbzeit fängt gerade an. (Und in gutem Deutsch vermeidet man die geschraubte Partizipialkonstruktion gänzlich und formuliert mit einem Nebensatz: &quot;''Der russische Überfall auf die Ukraine 2022 ist ein Angriffskrieg, den die Russische Föderation am 24. Februar 2022 begann''&quot;.) --[[Spezial:Beiträge/95.112.127.127|95.112.127.127]] 18:19, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Scheint mir ein vernünftiger Vorschlag! [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 19:41, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Na ja, schon die Wendung der &quot;Übefall ist ein Angriffskrieg...&quot; klingt gestelzt (und ist vom Sinn her redundant, da ein Überfall per se ein Angriff ist). Meiner Meinung haben da Juristen einer Formulierung gefeilt, die in der Einleitung nix zu suchen hat... --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 19:41, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Danke! erl.--[[Benutzer:OecherAlemanne|OecherAlemanne]] ([[Benutzer Diskussion:OecherAlemanne|Diskussion]]) 19:51, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Plädoyer für Fakten statt Aussagen und Qualität der Belege/Einzelnachweise ==<br /> <br /> Das Thema dieses Artikels ist offensichtlich kontrovers, viele haben eine klare Haltung, medial spielen Klicks oft eine größere Rolle als Fakten. Dennoch sind die Wikipedia-Richtlinien auch hier gültig.<br /> <br /> Meine Bitte: Schaut Euch [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]] an, besonders negativ aufgefallen ist mir:<br /> * Statt a) Fakten zu Vorfällen werden zu oft b) nur Aussagen von mehr oder weniger berufenen Personen zu diesen Vorfällen wiedergegeben, oft ohne Beleg, teils mit sichtbar suggestiver Absicht (mag gut gemeint sein, hat jedoch mit einer Enzyklopädie nichts zu tun).<br /> * Beleglose Behauptungen werden zum Teil als Fakten dargestellt, teils „hart“, teils suggestiv.<br /> * Die Aussagen passen längst nicht immer zu den Belegen.<br /> * Die Beleg-Qualität entspricht zum Teil nicht der Vorgaben ([[WP:BLG]], so sollten Belege langfristig verfügbar sein [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]]).<br /> * Teils werden Primär- statt Sekundärquellen verwendet, sie werden zuweilen zur Theoriefindung eingesetzt.<br /> * Bei diesem Thema sind ukrainische und russische Quellen im Allgemeinen nach den Richtlinien gar nicht zulässig, da parteiisch ([[Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen]]).<br /> * Ein neutraler Standpunkt in diesem Krieg ist sicherlich schwierig zu finden, eine Näherung ist möglich, wenn man vermeidet, in akuter Emotion zu schreiben (siehe [[Wikipedia#Grundsätze]]).<br /> --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 16:48, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Indiskutable Pauschalismen - respektive eigentlich, wenn man die Bearbeitungskommentare mit einbezieht, Benutzer-Beschimpfungen.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> === Indiskutable Pauschalismen als &quot;Plädoyer&quot; - und: diskutable eingefügte Formulierungen ===<br /> Diskutieren kann man nur konkrete Sätze. So ist die Formulierung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022&amp;type=revision&amp;diff=222037358&amp;oldid=222037343 &quot;ohne dass es dazu Beweise gäbe&quot;] diskussonsbedürftig. Solche eigentlichen Wertungen (ja, Mehrzahl, siehe Chronologie-Artikel) kommen mir bekannt vor, aber ich sage wohl bisser nicht, woher mir das so bekannt vorkommt. Frage also an alle: Zahl der Toten erwähnen oder nicht, weil angeblich zu unsicher? Ich nehme jetzt mal an, das Konsens besteht, dass Menschen getötet wurden.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 08:24, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Falls Du Dich angesprochen fühlen solltest, ich habe Dich nicht persönlich gemeint, wir kennen uns nichtmals. Ich lege nur generell Wert darauf, dass belegt sein muss, was wir bei Wikipedia schreiben, und nicht schreiben, was wir sehen möchten. Falls Du das Theater in Mariupol meinst: Es steht in den Belegen, dass von einem einzelnen Augenzeugen 300 Tote vermutet wurden und dass das Bürgermeister-Büro diese Zahl kommunizierte hatte. In keinem Einzelnachweis stand etwas von einem nachgewiesenen Toten – wir können das höchstens vermuten (ich hatte dazu auch gegoogelt, doch nach der Ankündigung des Bürgermeisterbüros, noch etwas Konkreteres nachzuliefern, kam schlicht nichts mehr). Es entspricht eben nicht den Wikipedia-Richtlinien, aus persönlichen Vermutungen vermeintliche Fakten zu machen und dazu Belege anzugeben, die etwas anderes darstellen. Genau um solche Verdrehungen geht es mir, und dagegen um die korrekte Wiedergabe von deriösen Belegen – also ohne eingebaute persönliche Vermutungen. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 14:29, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> :P.S.: Das &quot;ohne dass es dazu Beweise gäbe&quot; entspricht dem bei seriösen Nachrichtenagenturen bei unbelegten Behauptungen stets angehängten „without evidence“. Du empörst Dich hier über die journalistischen Standards der seriöseren Medien (Reuters etc.). --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 14:47, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::#Die gestellte Frage hast du &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; beantwortet. <br /> ::#Deine Quellenauswertung entspricht nicht den Richtlinien: Die sagen &quot;Quellen vergleichen&quot;. Du hingegen stürzt dich auf eine Quelle (die anderen widerspricht). <br /> ::#Zur Info: Alles nicht von mir eingefügt, ich hatte nicht mal die Quellen geprüft, weil schien mir übereinstimmend mit dem, was ich gelesen hatte.<br /> ::#Es ist grotesk, eine Zahl zu erwähnen, nur um dann zu suggerieren, dass nicht stimme.<br /> ::#Dass die Zahl auf einer „Aussage eines Einzelnen“ beruhen ist nicht durch Quellenvergleich gedeckt, das ist so gesehen selektive Auswertung. Die Einfügung ''&quot;diese Informationen basieren auf der Einschätzung eines einzelnen Augenzeugen&quot;'' ist klar eine unuzlässige Darstellung.<br /> ::--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 10:55, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Antisemitismus Aussage über das &quot;beste&quot; Leben der Juden in der Ukraine ==<br /> <br /> Hallo, <br /> leider hatte ich in den letzten zwei Tagen einen Artikel nicht gesichert, der meine ich den Titeln hatte ungefähr &quot;Die Ukraine ist für Juden das sicherste Land in Europa&quot;. Hat ihn jemand von euch gesehen? Ich wollte ihn später lesen, aber nicht geklappt. <br /> <br /> Vermutlich war das dieser Rabbi; er sagt hier an anderer Stelle [https://ukrainianjewishencounter.org/en/news/chief-rabbi-of-odesa-and-southern-ukraine-avraham-wolff-previously-i-loved-and-respected-the-ukrainian-people-but-now-i-just-adore-them/ &quot;Previously, I loved and respected the Ukrainian people. But now I just adore them!&quot;] Danke fürs darauf achten, falls euch das über den Weg läuft.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 13:14, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Weiteres über Rabbi Wolff findet sich beispielsweise [https://www.zeit.de/2022/11/ukraine-flucht-russland-krieg-solidaritaet/seite-3?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.ch%2F hier]. Er gehört der [[Chabad]]-Gemeinde an. PS: Auch Putin hat mal irgendwo geäussert, Russland sei einer der sichersten Orte für Juden - solche Aussagen sind naturgemäss mit Vorsicht zu geniessen... Frohe Festtage --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 17:17, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Mein Kampf 2.0: Gastbeitrag bei russischer Nachrichtenagentur „Ria Novosti“ ruft zur Vernichtung der Ukraine auf ==<br /> <br /> Der Autor des Gastbeitrags spricht der Ukraine die Daseinsberechtigung ab. Er fordert, alle Menschen zu töten, die das Land verteidigen. {{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/gastbeitrag-bei-russischer-nachrichtenagentur-ria-novosti-ruft-zur-vernichtung-der-ukraine-auf/28226232.html | titel=„Ria Novosti“ ruft zur Vernichtung der Ukraine auf | autor=Benjamin Reuter | werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] | datum=2022-04-07 |abruf=2022-04-16}} --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 18:49, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Schon drin, bloss versteckt--[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 20:08, 16. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Relevant? ==<br /> <br /> [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/welt/slowakischer-verteidigungsminister-deutlich-putin-ist-ebenb%C3%BCrtig-mit-hitler/ar-AAWh4E1?ocid=msedgntp&amp;cvid=3ca99258d1e644e194924ed15caf7f62 Slowakischer Verteidigungsminister deutlich: Putin ist „ebenbürtig mit Hitler“]&lt;br&gt;Deutschland asoll auch an Biowaffen forschen...<br /> [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/moskau-deutschland-an-ukrainischen-bio-laboren-beteiligt/ar-AAWhpm7?ocid=msedgntp&amp;cvid=3ca99258d1e644e194924ed15caf7f62] [[Spezial:Beiträge/2003:E7:B718:EFE3:65A2:EF79:71C8:C78B|2003:E7:B718:EFE3:65A2:EF79:71C8:C78B]] 19:47, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Aussagen zum Einsatz von Nuklearwaffen ==<br /> <br /> Am 29.3.2022 gab es ausführliche englische [https://www.youtube.com/watch?v=6xHmgTRkn6M Aussagen] von Putins Sprecher Peskow zum Thema Atomwaffen und Angriffe auf die NATO. Natürlich sind diese wie alle offiziellen Aussagen überaus zurückhaltend zu bewerten, zumal er sich bemüht, die vage Drohkulisse aufrecht zu erhalten, was aber widersprüchlich und wie eine Pflichtübung wirkt. Insgesamt aber sehr relevant, da diese Aussagen ansonsten erheblich konkreter und ausführlicher sind als die Putins, und eine gewisse innere Logik erkennen lassen und halbwegs glaubwürdig wirken. Dies stützt die Analyse von Experten und Journalisten ([https://www.zeit.de/video/2022-04/6302601656001/nukleare-abschreckung-wie-putin-die-welt-erpresst u.a. hier]), dass die nukleare Drohung nicht ernst gemeint ist, jedoch auf psychologischer Ebene erhebliche Wirkung entfaltet.<br /> <br /> Daher schlage ich vor, diese Aussagen entweder im Zitat (wie auf der Wiki-Seite zu [[Dmitri Sergejewitsch Peskow|Peskow]]) oder zusammengefasst im Abschnitt &quot;Sicherheitspolitik&quot; einzufügen, ggf. mit zusätzlichem Verweis auf unabhängige Expertenaussagen.</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dmitri_Sergejewitsch_Peskow&diff=222172396 Dmitri Sergejewitsch Peskow 2022-04-18T17:07:40Z <p>Langenforth: /* Leben */ Aussagen bzgl. Ukraine-Krieg eingefügt, insb. zu Nuklearwaffen und Angriffen auf die NATO (aktuell extrem relevant)</p> <hr /> <div>[[Datei:A large Press Conference of Vladimir Putin (2019-12-19) 28 (cropped).jpg|mini|Dmitri Peskow (2019)]]<br /> '''Dmitri Sergejewitsch Peskow''' ({{ruS|Дмитрий Сергеевич Песков}}, Betonung: ''Dmítri Sergéjewitsch Pesków''; * [[17. Oktober]] [[1967]] in [[Moskau]], [[Sowjetunion]]) ist ein [[Russland|russischer]] Diplomat und seit 2012 stellvertretender Leiter der [[Russische Präsidialverwaltung|Russischen Präsidialverwaltung]] und [[Pressesprecher]] des [[Präsident Russlands|Präsidenten]] [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]]. Am 28. Februar 2022 setzte die Europäische Union ihn im Zusammenhang mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine 2022 auf die schwarze Liste und ließ sein gesamtes Vermögen einfrieren.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Peskow stammt aus einer Diplomatenfamilie und schloss 1989 ein Studium am „[[Institut der Länder Asiens und Afrikas]]“ der Moskauer [[Lomonossow-Universität]] ab. Seitdem war er im Außenministerium zunächst der UdSSR, danach von Russland beschäftigt. Nachdem er schon 1990 bis 1994 in [[Ankara]] weilte, kehrte er nach zwei Jahren in der Zentrale&lt;ref&gt;[http://tass.ru/info/4649593 Biographie von Dmitry Peskov], TASS, 16. Oktober 2017 (russisch).&lt;/ref&gt; in die [[Türkei]] zurück und war zuletzt Erster Sekretär der Botschaft in Ankara. Im Jahr 2000 wurde er stellvertretender Pressesprecher des Präsidenten. Als Putin 2008 nach der Wahl von [[Dmitri Anatoljewitsch Medwedew|Dmitri Medwedew]] Ministerpräsident der Russischen Föderation wurde, wechselte Peskow in das Büro des Ministerpräsidenten und wurde dessen Pressesprecher. 2012 kehrte er mit Putin ins Präsidialamt zurück und wurde dort Pressesprecher. Peskow spricht [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Arabische Sprache|Arabisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]].<br /> <br /> Nach monatelangen Dementis auch durch Peskow („Russland bedroht niemanden“)&lt;ref&gt;[https://www.washingtonpost.com/world/2022/02/24/ukraine-russia-denials/ ''Russia’s attack on Ukraine came after months of denials it would attack''], Washington Post, 24. Februar 2022.&lt;/ref&gt; erfolgte am 24. Februar 2022 der [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russische Überfall auf die Ukraine]]. Am 28. Februar 2022 setzte die [[Europäische Union]] ihn im Zusammenhang mit dem Überfall auf die schwarze Liste und ließ sein gesamtes Vermögen einfrieren.&lt;ref&gt;{{EUR-Lex-Rechtsakt |titel=DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2022/336 DES RATES vom 28. Februar 2022 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen |jahr=2022 |amtsblattnummer=58 |anfangsseite=1 |endseite=18 |sprache=de |format=PDF |dateigröße=707 KB |abruf=2022-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Interview vom 29. März 2022 dementierte Peskow russische Angriffe auf zivile Ziele in der Ukraine, und beschuldigte ukrainische Kräfte, diese Angriffe ausgeführt zu haben. In Bezug auf den Einsatz von Nuklearwaffen sagte er: &quot;[...] natürlich kann kein mögliches Ergebnis der Operation Anlass geben, eine Nuklearwaffe einzusetzen. Wir haben ein Sicherheitskonzept, das sehr klar festlegt, dass wir nur bei einer existenziellen Bedrohung des Staates in unserem Land Nuklearwaffen einsetzen können und tatsächlich auch werden. [...] Die Existenz des Staates und die spezielle Militäroperation in der Ukraine haben nichts miteinander zu tun. [...] Es gab einen Teil von [Putins] Rede, in dem er verschiedene Staaten davor warnte, einzugreifen [...] und ich denke, dass alle verstehen, was er damit meinte. [...] Ich glaube nicht [dass Putin Nuklearwaffen einsetzen will, wenn ein Drittland eingreift], aber er war sehr klar in seiner Aussage, nicht einzugreifen; wenn ihr das tut, haben wir sämtliche Möglichkeiten, es zu verhindern und alle Eingreifenden zu bestrafen. [...] Niemand denkt auch nur an die Idee, eine Nuklearwaffe einzusetzen.&quot; Zu einem möglichen Angriff auf [[NATO]]-Staaten sagte er: &quot;Wenn es keine Vergeltungshandlung ist, also wenn man uns nicht dazu zwingt, ist das undenkbar, und wir wollen daran auch nicht denken.&quot;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=6xHmgTRkn6M |titel=Putin's spokesman Dmitry Peskov on Ukraine and the West: 'Don't push us into the corner' |sprache=de-DE |abruf=2022-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Am 1. August 2015 heiratete Peskow in dritter Ehe die ehemalige russische Eiskunstläuferin [[Tatjana Alexandrowna Nawka|Tatjana Nawka]], mit der er eine Tochter (*&amp;nbsp;2014) hat. Der Oppositionspolitiker [[Alexei Anatoljewitsch Nawalny|Alexei Nawalny]] berichtete, dass Peskow bei der Hochzeit eine Uhr am Arm trug, die etwa 500.000 Euro wert war, so viel wie vier Jahresgehälter Peskows. Nawalny warf Peskow [[Korruption]] vor. In den russischen Medien wurde dies zur meistdiskutierten Meldung jenes Wochenendes. Während eine Erklärung lautete, die Uhr sei ausgeliehen gewesen, behauptete Peskow, die Braut habe ihm die Uhr zur Hochzeit geschenkt. Die Erklärungen erscheinen durch ein Foto von Peskow mit der Uhr, aufgenommen 15 Wochen vor der Hochzeit, zweifelhaft.&lt;ref name=&quot;RBTH 4. August 2015&quot;&gt;[https://de.rbth.com/2015/08/04/die-hochzeit-von-putins-pressesprecher-sorgte-fur-einen-skandal_346559 ''Die Hochzeit von Putins Pressesprecher sorgt für einen Skandal''.] RBTH, 4. August 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://navalny.com/p/4378/ Nawalny Blog], 2. August 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://top.rbc.ru/politics/02/08/2015/55be0d669a79475c58ad2247 ''Peskow nannte die „Uhr für 37 Millionen Rubel“ ein Geschenk von Tatjana Nawka''.] RBC, 2. August 2015.&lt;/ref&gt; Während der Hochzeit wurden die Gäste des Hotels Rodina in [[Sotschi]] für mehrere Millionen Rubel in andere Hotels gebracht.&lt;ref&gt;[http://www.mk.ru/social/2015/08/02/molodozhenam-peskovu-i-navke-darili-kukhonnuyu-utvar.html ''Молодоженам Пескову и Навке дарили кухонную утварь.''] Moskowski Komsomolez, 2. August 2015.&lt;/ref&gt; Nach der Hochzeit verbrachte das Ehepaar laut Nawalny eine Woche auf der Luxusyacht ''[[Maltese Falcon]]''.&lt;ref name=&quot;Guardian, 18. August 2017&quot;/&gt;<br /> <br /> Über Peskows Sohn aus erster Ehe sagte Nawalny: „Er arbeitet nichts, aber er kauft Apartments oder Ferraris, reist herum und reitet. Dieser Beruf hat einen Namen – Sohn eines [[Korruption in Russland|korrupten]] Vaters.“ Die letzte bekannte Arbeitstätigkeit des Sohnes war ein Job beim russischen Auslandsfernsehsender [[RT (Fernsehsender)|Russia Today]] bis ins Jahr 2012.&lt;ref name=&quot;Guardian, 18. August 2017&quot;&gt;[https://www.theguardian.com/world/2017/aug/18/russia-navalny-trains-spotlight-on-lifestyle-of-putin-spokesmans-son ''Russia: Navalny trains spotlight on lifestyle of Putin spokesman's son.''] The Guardian, 18. August 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2003: [[Datei:Orden of Friendship.png|26px]] [[Orden der Freundschaft]]<br /> * 2007: [[Datei:Orden of Honour.png|26px]] [[Orden der Ehre (Russland)|Orden der Ehre]]<br /> * 2017: Orden Manas, Klasse III (Kirgisistan)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://cbd.minjust.gov.kg/act/view/ru-ru/69386 |titel=Указ Президента КР от 16 июня 2017 года УП № 115 &quot;О награждении государственными наградами Кыргызской Республики&quot; |abruf=2020-06-24}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2017: [[Verdienstorden der Italienischen Republik]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.quirinale.it/onorificenze/insigniti/348311 |titel=Le onorificenze della Repubblica Italiana |abruf=2020-06-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Dmitry Peskov|Dmitri Sergejewitsch Peskow}}<br /> * [http://tass.ru/spravochnaya-informaciya/598321 Offizielle Biografie auf den Seiten von ITAR-TASS] (russisch)<br /> * [http://ria.ru/spravka/20120522/655066370.html#13952526664553&amp;message=resize&amp;relto=register&amp;action=addClass&amp;value=registration Biografie auf den Seiten von RIA Novosti] (russisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=nb2015017920|VIAF=266146634365841931045|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-06-11}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Peskow, Dmitri Sergejewitsch}}<br /> [[Kategorie:Person auf der EU-Sanktionsliste infolge des Konflikts in der Ukraine]]<br /> [[Kategorie:Pressesprecher]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der Freundschaft]]<br /> [[Kategorie:Träger des russischen Ordens der Ehre]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1967]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Peskow, Dmitri Sergejewitsch<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Песков, Дмитрий Сергеевич (russische Schreibweise)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russischer Diplomat, Pressesprecher<br /> |GEBURTSDATUM=17. Oktober 1967<br /> |GEBURTSORT=[[Moskau]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgelpunkt&diff=219207631 Orgelpunkt 2022-01-15T18:35:06Z <p>Langenforth: /* Beispiele */ Erläuterndes Zitat zu Filmmusik &quot;Interstellar&quot; ergänzt.</p> <hr /> <div>Ein '''Orgelpunkt''' ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.<br /> <br /> Der Begriff hat seinen Ursprung beim [[Organum]], bei dem sich die ''vox principalis'' frei über einem längeren Halteton, der ''[[vox organalis]]'', bewegt. Später tauschen die Stimmen den Orgelpunkt. Der Orgelpunkt kann in verschiedenen Stimmen und an verschiedenen Stellen eines Stückes vorkommen. Oft findet man ihn im Bass am Ende eines Stückes als Basston der [[Dominante]], die dann in die abschließende [[Tonika]] aufgelöst wird, oder als Grundton der Tonika. Dass der Begriff „Orgelpunkt“ oft mit der [[Orgel]] assoziiert wird, liegt nicht nur am Begriff selbst, sondern auch daran, dass in Kompositionen für Orgel häufig auffällige Orgelpunkte vorkommen.<br /> <br /> Auf dem [[Klavier]], und noch mehr auf dem [[Cembalo]], muss auf Grund der kurzen Abklingzeit dieser Instrumente ein lang ausgehaltener Ton durch Rhythmisierung aufgelöst werden. Bei lang ausgehaltenen Akkorden geschieht das in der Regel durch [[Arpeggio|Arpeggien]] („gebrochene“ [[Akkord]]e).<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> Orgelpunkte finden sich in frühbarocker [[Schlachtenmusik]] „alla battaglia“ (besonders ausgedehnt bei [[Heinrich Schütz]], ''Es steh Gott auf'', SWV 356, und [[Claudio Monteverdi]], ''Altri canti di Marte'', SV 155).&lt;ref&gt;Gerald Drebes: ''Schütz, Monteverdi und die „Vollkommenheit der Musik“ – „Es steh Gott auf“ aus den „Symphoniae sacrae“ II (1647).'' In: ''Schütz-Jahrbuch.'' Jg. 14, 1992, {{ISSN|0174-2345}}, S. 25–55, hier S. 37–40, {{Webarchiv|url=http://www.gerald-drebes.ch/page5.html |wayback=20160303210657 |text=online |archiv-bot=2019-05-05 10:57:12 InternetArchiveBot }}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Orgelpunkt kann auch am Beginn eines Stückes stehen, wie zum Beispiel im Eingangschor der [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]] von [[Johann Sebastian Bach]], BWV 244. Hier ist für den [[Generalbass|Basso continuo]] von Beginn an ein Orgelpunkt über fünf Takte komponiert, der im Laufe des Satzes immer wieder auf unterschiedlichen Stufen wiederholt wird. Auf Grund der Instrumententechnik von [[Violone]] und [[Orgel]] wäre es kein Problem, einen ausgehaltenen Ton zu spielen. Bach komponierte aber Tonrepetitionen im 12/8-Rhythmus.<br /> <br /> In der Arie ''Schlafe, mein Liebster'', die J. S. Bach zunächst in der weltlichen Kantate ''[[Laßt uns sorgen, laßt uns wachen|Herkules am Scheidewege]]'' sowie später im [[Weihnachtsoratorium (Bach)|Weihnachtsoratorium]] vertont hat, werden beide Möglichkeiten eines Orgelpunktes gegenübergestellt. Der Orgelpunkt mit Tonrepetitionen in [[Oktave|Oktav-Sprüngen]] symbolisiert das Wiegen des Kindes, der ausgehaltene Orgelpunkt die Ruhe des Schlafes.<br /> <br /> Auch J. S. Bachs [[Toccata und Fuge F-Dur BWV 540]] und die Fantasie und Fuge a-Moll BWV 561 beginnen je mit einem viele Takte langen Orgelpunkt.<br /> <br /> Des Weiteren finden sich zum Schluss der [[Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)|Fuge c-moll BWV 847]], der [[Präludium und Fuge Cis Dur BWV 872|Fuge Cis-Dur BWV 872]] und auch des [[Präludium und Fuge C-Dur BWV 870 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)|Präludiums C-Dur BWV 870]] ein Orgelpunkt.<br /> <br /> Interessante Beispiele aus der neueren Musikgeschichte sind die langen Orgelpunkte am Beginn von [[Richard Wagner]]s Bühnendrama ''[[Das Rheingold]]'' oder [[Richard Strauss]]’ Tondichtung ''[[Also sprach Zarathustra (Strauss)|Also sprach Zarathustra]]'' (op. 30, 1896) und in der Intrada von [[Witold Lutosławski]]s ''Konzert für Orchester'' (1954).<br /> <br /> Ebenfalls kommt der Orgelpunkt in [[Popmusik|Pop]], [[Rhythm and Blues]], [[Rock ’n’ Roll]], [[Musical]] oder anderer popularkultureller Musik vor. Ein Beispiel hierfür ist [[Michael Jackson]]s Megahit [[Thriller (Lied)|''Thriller'']], dessen Großteil auf einem viertönigen, orgelpunktartigen Ostinato basiert.<br /> <br /> Sehr verbreitet sind Orgelpunkte auch im [[Jazz]], besonders im [[Modaler Jazz|Modalen Jazz]] – beispielsweise auf [[John Coltrane]]s Aufnahme des [[Jazzstandard]]s [[My Favorite Things (Lied)|My Favorite Things]] – sowie in der [[Filmmusik]], etwa der [https://www.youtube.com/watch?v=ARSKVtKqiwY Vorspannmusik] der Krimiserie [[Sherlock (Fernsehserie)|Sherlock]], komponiert von David Arnold und Michael Price, oder in einem der [https://www.youtube.com/watch?v=zVbldiNLalo musikalischen Hauptthemen] des Films [[Interstellar]] von [[Hans Zimmer]]: &quot;[...] ein überaus lang gehaltener Dominant-Orgelpunkt, wie ihn dieses Thema enthält, erzeugt ein Gefühl der anhaltenden Vermeidung einer Auflösung. Angesichts der enormen Zeitspanne, die in Coopers Abwesenheit verstreicht, ist dies eine sehr passende Empfindung.&quot;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://filmmusicnotes.com/2015/02/18/oscar-nominees-2015-best-original-score-part-5-of-6-hans-zimmers-interstellar/ |titel=Oscar Nominees 2015, Best Original Score (Part 5 of 6): Hans Zimmer’s Interstellar |datum=2015-02-18 |sprache=en |abruf=2022-01-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bordun]]<br /> <br /> [[Kategorie:Harmonielehre]]<br /> [[Kategorie:Kontrapunkt]]</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgelpunkt&diff=219206724 Orgelpunkt 2022-01-15T18:05:13Z <p>Langenforth: /* Beispiele */ Weiteres signifikantes Beispiel für Filmmusik (Interstellar/Zimmer)</p> <hr /> <div>Ein '''Orgelpunkt''' ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.<br /> <br /> Der Begriff hat seinen Ursprung beim [[Organum]], bei dem sich die ''vox principalis'' frei über einem längeren Halteton, der ''[[vox organalis]]'', bewegt. Später tauschen die Stimmen den Orgelpunkt. Der Orgelpunkt kann in verschiedenen Stimmen und an verschiedenen Stellen eines Stückes vorkommen. Oft findet man ihn im Bass am Ende eines Stückes als Basston der [[Dominante]], die dann in die abschließende [[Tonika]] aufgelöst wird, oder als Grundton der Tonika. Dass der Begriff „Orgelpunkt“ oft mit der [[Orgel]] assoziiert wird, liegt nicht nur am Begriff selbst, sondern auch daran, dass in Kompositionen für Orgel häufig auffällige Orgelpunkte vorkommen.<br /> <br /> Auf dem [[Klavier]], und noch mehr auf dem [[Cembalo]], muss auf Grund der kurzen Abklingzeit dieser Instrumente ein lang ausgehaltener Ton durch Rhythmisierung aufgelöst werden. Bei lang ausgehaltenen Akkorden geschieht das in der Regel durch [[Arpeggio|Arpeggien]] („gebrochene“ [[Akkord]]e).<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> Orgelpunkte finden sich in frühbarocker [[Schlachtenmusik]] „alla battaglia“ (besonders ausgedehnt bei [[Heinrich Schütz]], ''Es steh Gott auf'', SWV 356, und [[Claudio Monteverdi]], ''Altri canti di Marte'', SV 155).&lt;ref&gt;Gerald Drebes: ''Schütz, Monteverdi und die „Vollkommenheit der Musik“ – „Es steh Gott auf“ aus den „Symphoniae sacrae“ II (1647).'' In: ''Schütz-Jahrbuch.'' Jg. 14, 1992, {{ISSN|0174-2345}}, S. 25–55, hier S. 37–40, {{Webarchiv|url=http://www.gerald-drebes.ch/page5.html |wayback=20160303210657 |text=online |archiv-bot=2019-05-05 10:57:12 InternetArchiveBot }}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Orgelpunkt kann auch am Beginn eines Stückes stehen, wie zum Beispiel im Eingangschor der [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]] von [[Johann Sebastian Bach]], BWV 244. Hier ist für den [[Generalbass|Basso continuo]] von Beginn an ein Orgelpunkt über fünf Takte komponiert, der im Laufe des Satzes immer wieder auf unterschiedlichen Stufen wiederholt wird. Auf Grund der Instrumententechnik von [[Violone]] und [[Orgel]] wäre es kein Problem, einen ausgehaltenen Ton zu spielen. Bach komponierte aber Tonrepetitionen im 12/8-Rhythmus.<br /> <br /> In der Arie ''Schlafe, mein Liebster'', die J. S. Bach zunächst in der weltlichen Kantate ''[[Laßt uns sorgen, laßt uns wachen|Herkules am Scheidewege]]'' sowie später im [[Weihnachtsoratorium (Bach)|Weihnachtsoratorium]] vertont hat, werden beide Möglichkeiten eines Orgelpunktes gegenübergestellt. Der Orgelpunkt mit Tonrepetitionen in [[Oktave|Oktav-Sprüngen]] symbolisiert das Wiegen des Kindes, der ausgehaltene Orgelpunkt die Ruhe des Schlafes.<br /> <br /> Auch J. S. Bachs [[Toccata und Fuge F-Dur BWV 540]] und die Fantasie und Fuge a-Moll BWV 561 beginnen je mit einem viele Takte langen Orgelpunkt.<br /> <br /> Des Weiteren finden sich zum Schluss der [[Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)|Fuge c-moll BWV 847]], der [[Präludium und Fuge Cis Dur BWV 872|Fuge Cis-Dur BWV 872]] und auch des [[Präludium und Fuge C-Dur BWV 870 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)|Präludiums C-Dur BWV 870]] ein Orgelpunkt.<br /> <br /> Interessante Beispiele aus der neueren Musikgeschichte sind die langen Orgelpunkte am Beginn von [[Richard Wagner]]s Bühnendrama ''[[Das Rheingold]]'' oder [[Richard Strauss]]’ Tondichtung ''[[Also sprach Zarathustra (Strauss)|Also sprach Zarathustra]]'' (op. 30, 1896) und in der Intrada von [[Witold Lutosławski]]s ''Konzert für Orchester'' (1954).<br /> <br /> Ebenfalls kommt der Orgelpunkt in [[Popmusik|Pop]], [[Rhythm and Blues]], [[Rock ’n’ Roll]], [[Musical]] oder anderer popularkultureller Musik vor. Ein Beispiel hierfür ist [[Michael Jackson]]s Megahit [[Thriller (Lied)|''Thriller'']], dessen Großteil auf einem viertönigen, orgelpunktartigen Ostinato basiert.<br /> <br /> Sehr verbreitet sind Orgelpunkte auch im [[Jazz]], besonders im [[Modaler Jazz|Modalen Jazz]] – beispielsweise auf [[John Coltrane]]s Aufnahme des [[Jazzstandard]]s [[My Favorite Things (Lied)|My Favorite Things]] – sowie in der [[Filmmusik]], etwa der [https://www.youtube.com/watch?v=ARSKVtKqiwY Vorspannmusik] der Krimiserie [[Sherlock (Fernsehserie)|Sherlock]], komponiert von David Arnold und Michael Price, oder in einem der [https://www.youtube.com/watch?v=zVbldiNLalo musikalischen Hauptthemen] des Films [[Interstellar]] von [[Hans Zimmer]] &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://filmmusicnotes.com/2015/02/18/oscar-nominees-2015-best-original-score-part-5-of-6-hans-zimmers-interstellar/ |titel=Oscar Nominees 2015, Best Original Score (Part 5 of 6): Hans Zimmer’s Interstellar |datum=2015-02-18 |sprache=en |abruf=2022-01-15}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bordun]]<br /> <br /> [[Kategorie:Harmonielehre]]<br /> [[Kategorie:Kontrapunkt]]</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LOHAS&diff=219086314 LOHAS 2022-01-12T10:47:34Z <p>Langenforth: /* Untergruppen */ Typo</p> <hr /> <div>Das [[Akronym]] '''LOHAS''' (nach engl. '''''L'''ifestyles '''o'''f '''H'''ealth '''a'''nd '''S'''ustainability'') bezeichnet Personen, die einen [[Lebensstil]] pflegen, der von Gesundheitsbewusstsein und -vorsorge sowie der Ausrichtung nach [[Prinzip]]ien der [[Nachhaltigkeit]] geprägt ist. Im [[Marketing]] handelt es sich um einen entsprechenden [[Konsumententyp]].<br /> <br /> Häufig handelt es sich um Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen.&lt;ref&gt;''Fit For Fun'' 1/2008, S. 131&lt;/ref&gt; LOHAS-Konsumenten sind beispielsweise Natur- und [[Natursport|Outdoor]]-Urlauber, Kunden von [[Bioladen|Bioläden]] oder [[Biosupermarkt|Biosupermärkten]]. Ihre Motive ähneln denen der [[Slow Food|Slow-Food]]-Bewegung.<br /> <br /> In den USA wurde das Phänomen im Jahr 2000 erstmals von dem Soziologen [[Paul Ray]] in dem Buch ''[[Kulturell Kreative|The Cultural Creatives]]: How 50&amp;nbsp;Million Are Changing The World'' beschrieben, in Deutschland wurde es durch [[Eike Wenzel]] und durch [[Matthias Horx]]’ Zukunftsinstitut mit der Studie „Zielgruppe Lohas“ 2007 populär.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-55600574.html spiegel.de: ''Die neue Öko-Bewegung will mit reinem Gewissen konsumieren'']. In: ''[[Der Spiegel|Kultur SPIEGEL]].'' Nr. 2/2008, Seite 18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Manchen Kritikern erscheint die Verknüpfung von hochwertigem Konsum mit Nachhaltigkeit zweifelhaft. Einige Vertreter der traditionellen Umweltbewegung sahen oder sehen im LOHAS-Lebensstil den Versuch, dem [[Konsumismus]] ein neues, zeitgeist-typisches [[Image]] zu geben. Andere, wie der Kulturwissenschaftler [[Nico Stehr]], loben die neue Macht von „Moralisten“ und meinen, LOHAS könnten durch bewussten Konsum und Verzicht Druck auf die Industrie ausüben.<br /> <br /> == Untergruppen ==<br /> LOHAS sind eine hybride und heterogene [[Zielgruppe]] (siehe „Hybrides Käuferverhalten“ im Abschnitt [[Hybrid#Wirtschaft|Verwendung / Wirtschaft]] im Artikel [[Hybrid]]). Laut Studien vereint sie Gesundheitsbewusstsein und Nachhaltigkeitsorientierung, Technik- und Naturbezogenheit, Individualität und Gemeinsinn, Genuss, Verantwortung und zahlreiche andere Werteorientierungen. Die Zielgruppe LOHAS ist deshalb [[Segmentierung (Ökonomik)|segmentiert]] worden. Das [[Sinus-Institut]] und [[KarmaKonsum]] unterschieden 2009 in einer gemeinsamen Studie fünf LOHAS-Typen: den ''verantwortungsbewussten Familienmenschen'', den [[Connaisseur]], den ''Weltenbürger'', den ''Statusorientierten'' und den ''wertkonservativen Moralisten''.&lt;ref&gt;''Sinus Sociovision und KarmaKonsum: LOHAS – Mehr als Green-Glamour'', 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Man kann in LOHAS sogar Indizien für einen [[Wertewandel]] in der Gesellschaft sehen. Man kann die genannten fünf LOHAS-Typen mit traditionellen [[Sinus-Milieu]]s und dem Entwicklungsmodell [[Spiral Dynamics]] verknüpfen.&lt;ref&gt;Ralf Rossnagel: ''{{Webarchiv|url=http://www.integralesforum.org/fileadmin/user_upload/REDAKTION/IP/IP_PDF_SAMMLUNG/ip20_komplett_ES.pdf |wayback=20180105012056 |text=Lifestyles of Health and Sustainability – Typologien und Entwicklungsebenen Eine integrale Betrachtung der Zielgruppe LOHAS. |archiv-bot=2019-09-16 21:38:40 InternetArchiveBot }}'' In: ''integrale perspektiven'' 20 11/2011, S. 20–24.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele LOHAS sind ''[[Flexitarier]]''; sie schränken ihren Fleischkonsum bewusst ein.&lt;ref&gt;[[Gesellschaft für Konsumforschung]]: [https://www.gfk.com/fileadmin/user_upload/dyna_content/DE/documents/News/Consumer_Index/CI_03_2016_oD.pdf ''Immer schön flexibel bleiben – Consumer Index 03/2016.''], S. 1–2.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === LOVOS ===<br /> In Anlehnung an LOHAS wird der Lebensstil des [[Einfaches Leben|Einfachen Lebens]] auch als LOVOS (''Lifestyles of Voluntary Simplicity'', ''Lebensstile der freiwilligen Einfachheit'' bzw. ''Downshift'') bezeichnet. Die Motive überschneiden sich, wobei LOVOS-Vertreter einen bewussten Konsumverzicht anstreben. In den Vereinigten Staaten wird zudem der Begriff ''Scuppie'' (''Socially conscious upwardly-mobile people'', dt. sinngemäß ''sozial bewusste aufstrebende Menschen'') verwendet.<br /> <br /> == Ähnliche Wortschöpfungen ==<br /> * [[Double income no kids|DINK]] (''Double income no kids'')<br /> * [[Yuppie]] (''young urban professional'')<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Tanja Busse]]: ''Die Einkaufsrevolution – Konsumenten entdecken ihre Macht.'' Blessing, 2006, ISBN 3-89667-312-2.<br /> * Oliver Geden: [https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/fachpublikationen/Kritik_des_KS__klimabewussten_Kon...nsit___Europ_ische_Revue_.pdf ''Strategischer Konsum statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des „klimabewussten“ Verbrauchers.''] (PDF; 51&amp;nbsp;kB) In: ''Transit – Europäische Revue.'' Heft 36, Winter 2008/2009.<br /> * Alexandra Glöckner et al.: ''Die LOHAS im Kontext der Sinus-Milieus.'' In: ''Marketing Review St. Gallen.'' Vol. 27, Nr. 5, 2010, S. 36–41, {{DOI|10.1007/s11621-010-0076-8}}.<br /> * Peter Unfried: ''Al Gore, der neue Kühlschrank und ich.'' Dumont 2008, ISBN 978-3-8321-8063-8.<br /> * [[Kathrin Hartmann]]: ''Ende der Märchenstunde – Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt.'' Blessing, 2009, ISBN 978-3-89667-413-5.<br /> * [[Eike Wenzel]], Christian Rauch, Anja Kirig: ''Zielgruppe LOHAS: Wie der grüne Lifestyle die Märkte erobert.'' 2007, ISBN 978-3-938284-25-4.<br /> * Angelika Ploeger, [[Gunther Hirschfelder]], Gesa Schönberger (Hrsg.): ''Die Zukunft auf dem Tisch: Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen.'' VS, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17643-7, S. 36–41.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-40858002.html ''Grünkern und Gucci''.] In: ''[[Der Spiegel |Spiegel special]]'', Nr. 5/2005, Seite 80<br /> * [https://taz.de/Nachhaltiger-Konsum/!5194620/ ''Wunderbare Welt der LOHAS''.] In: ''[[die tageszeitung|taz.de]]'', 22. September 2007<br /> * [https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/oeko-lifestyle-gruen-teuer-a-548848.html ''Grün = teuer''] in ''[[Spiegel Online]]'', 22. April 2008<br /> * [https://www.stern.de/lifestyle/mode/neo-oekos-die-guten-mit-dem-geld-3853244.html ''Neo-Ökos: Die Guten mit dem Geld''] in ''[[Stern.de]]'' vom 16. Juni 2008<br /> * [https://tier-im-fokus.ch/info-material/info-dossiers/lohas-lifestyle_oder_label kritische Betrachtung von LOHAS] bei [[tier-im-fokus.ch]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Lebensstilgruppe]]<br /> [[Kategorie:Konsumsoziologie]]<br /> [[Kategorie:Zielgruppe]]<br /> [[Kategorie:Nachhaltigkeit]]<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]<br /> [[Kategorie:Sozialstrukturelle Gruppe]]</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgelpunkt&diff=218846504 Orgelpunkt 2022-01-06T09:33:17Z <p>Langenforth: /* Beispiele */ Bekanntes Filmmusik-Beispiel eingefügt</p> <hr /> <div>Ein '''Orgelpunkt''' ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.<br /> <br /> Der Begriff hat seinen Ursprung beim [[Organum]], bei dem sich die ''vox principalis'' frei über einem längeren Halteton, der ''[[vox organalis]]'', bewegt. Später tauschen die Stimmen den Orgelpunkt. Der Orgelpunkt kann in verschiedenen Stimmen und an verschiedenen Stellen eines Stückes vorkommen. Oft findet man ihn im Bass am Ende eines Stückes als Basston der [[Dominante]], die dann in die abschließende [[Tonika]] aufgelöst wird, oder als Grundton der Tonika. Dass der Begriff „Orgelpunkt“ oft mit der [[Orgel]] assoziiert wird, liegt nicht nur am Begriff selbst, sondern auch daran, dass in Kompositionen für Orgel häufig auffällige Orgelpunkte vorkommen.<br /> <br /> Auf dem [[Klavier]], und noch mehr auf dem [[Cembalo]], muss auf Grund der kurzen Abklingzeit dieser Instrumente ein lang ausgehaltener Ton durch Rhythmisierung aufgelöst werden. Bei lang ausgehaltenen Akkorden geschieht das in der Regel durch [[Arpeggio|Arpeggien]] („gebrochene“ [[Akkord]]e).<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> Orgelpunkte finden sich in frühbarocker [[Schlachtenmusik]] „alla battaglia“ (besonders ausgedehnt bei [[Heinrich Schütz]], ''Es steh Gott auf'', SWV 356, und [[Claudio Monteverdi]], ''Altri canti di Marte'', SV 155).&lt;ref&gt;Gerald Drebes: ''Schütz, Monteverdi und die „Vollkommenheit der Musik“ – „Es steh Gott auf“ aus den „Symphoniae sacrae“ II (1647).'' In: ''Schütz-Jahrbuch.'' Jg. 14, 1992, {{ISSN|0174-2345}}, S. 25–55, hier S. 37–40, {{Webarchiv|url=http://www.gerald-drebes.ch/page5.html |wayback=20160303210657 |text=online |archiv-bot=2019-05-05 10:57:12 InternetArchiveBot }}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Orgelpunkt kann auch am Beginn eines Stückes stehen, wie zum Beispiel im Eingangschor der [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]] von [[Johann Sebastian Bach]], BWV 244. Hier ist für den [[Generalbass|Basso continuo]] von Beginn an ein Orgelpunkt über fünf Takte komponiert, der im Laufe des Satzes immer wieder auf unterschiedlichen Stufen wiederholt wird. Auf Grund der Instrumententechnik von [[Violone]] und [[Orgel]] wäre es kein Problem, einen ausgehaltenen Ton zu spielen. Bach komponierte aber Tonrepetitionen im 12/8-Rhythmus.<br /> <br /> In der Arie ''Schlafe, mein Liebster'', die J. S. Bach zunächst in der weltlichen Kantate ''[[Laßt uns sorgen, laßt uns wachen|Herkules am Scheidewege]]'' sowie später im [[Weihnachtsoratorium (Bach)|Weihnachtsoratorium]] vertont hat, werden beide Möglichkeiten eines Orgelpunktes gegenübergestellt. Der Orgelpunkt mit Tonrepetitionen in [[Oktave|Oktav-Sprüngen]] symbolisiert das Wiegen des Kindes, der ausgehaltene Orgelpunkt die Ruhe des Schlafes.<br /> <br /> Auch J. S. Bachs [[Toccata und Fuge F-Dur BWV 540]] und die Fantasie und Fuge a-Moll BWV 561 beginnen je mit einem viele Takte langen Orgelpunkt.<br /> <br /> Des Weiteren finden sich zum Schluss der [[Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)|Fuge c-moll BWV 847]], der [[Präludium und Fuge Cis Dur BWV 872|Fuge Cis-Dur BWV 872]] und auch des [[Präludium und Fuge C-Dur BWV 870 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)|Präludiums C-Dur BWV 870]] ein Orgelpunkt.<br /> <br /> Interessante Beispiele aus der neueren Musikgeschichte sind die langen Orgelpunkte am Beginn von [[Richard Wagner]]s Bühnendrama ''[[Das Rheingold]]'' oder [[Richard Strauss]]’ Tondichtung ''[[Also sprach Zarathustra (Strauss)|Also sprach Zarathustra]]'' (op. 30, 1896) und in der Intrada von [[Witold Lutosławski]]s ''Konzert für Orchester'' (1954).<br /> <br /> Ebenfalls kommt der Orgelpunkt in [[Popmusik|Pop]], [[Rhythm and Blues]], [[Rock ’n’ Roll]], [[Musical]] oder anderer popularkultureller Musik vor. Ein Beispiel hierfür ist [[Michael Jackson]]s Megahit [[Thriller (Lied)|''Thriller'']], dessen Großteil auf einem viertönigen, orgelpunktartigen Ostinato basiert.<br /> <br /> Sehr verbreitet sind Orgelpunkte auch im [[Jazz]], besonders im [[Modaler Jazz|Modalen Jazz]] – beispielsweise auf [[John Coltrane]]s Aufnahme des [[Jazzstandard]]s [[My Favorite Things (Lied)|My Favorite Things]] – sowie in der [[Filmmusik]], etwa der [https://www.youtube.com/watch?v=ARSKVtKqiwY Vorspannmusik] der Krimiserie [[Sherlock (Fernsehserie)|Sherlock]], komponiert von David Arnold und Michael Price.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Bordun]]<br /> <br /> [[Kategorie:Harmonielehre]]<br /> [[Kategorie:Kontrapunkt]]</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neue_Top-Level-Domains&diff=215460227 Diskussion:Neue Top-Level-Domains 2021-09-09T22:30:18Z <p>Langenforth: /* Implementierung und Akzeptanz in div. Webservern, Programmen usw. */</p> <hr /> <div>== Erstellt wegen Redundanz ==<br /> <br /> Der Artikel wurde aufgrund einer Redundanz zwischen [[ICANN#Neue Domains|ICANN]] und [[Top-Level-Domain]] erstellt (vgl. dazu auch [[Wikipedia:Redundanz/November_2012#Top-Level-Domain.23Neue_Domains_-_Internet_Corporation_for_Assigned_Names_and_Numbers.23Neue_Domains|die Diskussion]]). Die Überarbeitung der beiden betroffenen Artikel nehme ich so schnell wie möglich vor. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 09:08, 14. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Zum Abschnitt &quot;Sonstiges&quot; ==<br /> <br /> Den letzten Punkt im Abschnitt &quot;Sonstiges&quot;: &quot;Die beiden allgemeinsten Domains werden voraussichtlich .site und .web sein&quot; halte ich so für falsch.<br /> Die Endungen .mail und .email beziehen sich ebenfalls auf eine Anwendungsschicht des Internets und sollten hier ebenfalls erwähnt werden.<br /> Ähnliches trifft auf weitere Endungen zu. --[[Benutzer:ICS.ENG|ICS.ENG]] ([[Benutzer Diskussion:ICS.ENG|Diskussion]]) 16:07, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> :Guter Einwand, ich werde .mail gleich noch ergänzen. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 22:43, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Neben .mail wäre ich dafür, noch .email und .online in diesen Punkt aufzunehmen. --[[Benutzer:ICS.ENG|ICS.ENG]] ([[Benutzer Diskussion:ICS.ENG|Diskussion]]) 08:36, 12. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Online ist gut - wusste noch nicht, dass das auch beantragt wurde. Gleich von mehreren Registraren. Die Endung .email würde ich an Stelle von .mail weglassen, da der Begriff ''mail'' international viel häufiger verwendet wird, als ''email'' und somit die Bedeutung letzterer Domain sicher höher sein wird. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 19:58, 12. Mär. 2013 (CET)<br /> ::::Da dies ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia ist, sollte man vielleicht überlegen .email dennoch zu erwähnen? Immerhin ist die Bezeichnung &quot;E-Mail&quot; ja im deutschen Sprachraum sehr verbreitet. --[[Benutzer:ICS.ENG|ICS.ENG]] ([[Benutzer Diskussion:ICS.ENG|Diskussion]]) 20:39, 12. Mär. 2013 (CET)<br /> :::::Gutes Argument, habe es jetzt doch ergänzt. So dürfte es nun aber passen. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 20:44, 12. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> <br /> ''„Sie treten damit in direkte Konkurrenz zur länderspezifischen Top-Level-Domain .ws, die üblicherweise als Abkürzung für website (englisch für Internetpräsenz) genutzt wird.“'' Das diese Zweckentfremdung der TLD von Samoa „üblich“ ist, möchte ich pauschal bezweifeln, da finde ich die Einschätzung („eher unüblich“) in den Artikeln [[Top-Level-Domain#Weitere_Abkürzungen|Top-Level-Domain]] und [[.ws]] deutlich realistischer. Wenn der zitierte Satz sich auf die [[.ws#Beschwerde|Beschwerde]] der Regierung West-Samoas über die mutmaßliche Konkurrenz beschwert hat, sollte das vielleicht deutlicher zum Ausdruck gebracht werden. --[[Benutzer:Vwm|vwm]] ([[Benutzer Diskussion:Vwm|Diskussion]]) 18:44, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Bin mir gerade nicht sicher, was du meinst. Was sollte deutlicher zum Ausdruck gebracht werden? --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 22:01, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Hi Matthäus, sorry, da war ich wohl ein wenig kryptisch, ich versuche es mal ausführlicher: Unter [[Neue_Top-Level-Domains#Sonstiges|#Sonstiges]] steht, dass die Abkürzung ws ''üblicherweise als Abkürzung für website (englisch für Internetpräsenz) genutzt wird''. Dafür, dass diese Abkürzung üblich ist, finde ich aber keinen Beleg. Auch nicht in den andern zitierten Artikeln [[Top-Level-Domain#Weitere_Abkürzungen|Top-Level-Domain]] und [[.ws]]. Das einzige, was ich [[.ws|dort]] lesen kann, ist, dass die Regierung von West-Samoa ihre TLD in diesem Sinne vermarktet. Das mit der Vermarktung (im Gegensatz zu einer tatsächlichen &quot;Gebräuchlicheit&quot;) sollte stärker zum Ausdruck gebracht werden. Daher mein Vorschlag:<br /> ::# Wir ändern den Satz, z.B. wie folgt: ''„Sie treten damit in direkte Konkurrenz zur länderspezifischen Top-Level-Domain .ws, die &lt;del&gt;üblicherweise&lt;/del&gt; als Abkürzung für Website (englisch für Internetpräsenz) &lt;del&gt;genutzt&lt;/del&gt;&lt;ins&gt;vermarktet&lt;/ins&gt; wird.“''<br /> ::# Alternativ oder ergänzend könnte noch eine Quelle ergänzt werden, wie verbreitet die Verwendung von .ws für Website wirklich ist. <br /> :: Ich bin mal so frei, Vorschlag 1 direkt umzusetzen, nachdem bisher niemand widersprochen hat. Vorschlag 2 würde IMHO sowieso besser auf [[.ws]] aufgehoben sein. --[[Benutzer:Vwm|vwm]] ([[Benutzer Diskussion:Vwm|Diskussion]]) 19:15, 9. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Klingt gut. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 20:34, 9. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=006 wba=20121017085956 http://newgtlds-cloudfront.icann.org/sites/default/files/reveal/strings-1200utc-13jun12-en.pdf<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:14, 8. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Root Zone ==<br /> <br /> Hallo, ich habe mich gerade etwas in diesen Artikel vertieft, bin allerdings nur sehr wenig mit dem Thema TLD bewandert. Mir fiel jedoch zufällig auf, dass es für ''Roote Zone'' zwei unterschiedliche Wikilinks gibt. Einmal auf [[Root-Nameserver]] und einmal auf [[Domain Name System]]. Persönlich bin ich der Meinung, dass ''Root Zone'' eigentlich auf [[Zone (DNS)]] weiterleiten müsste. Wäre toll, wenn sich hier mal ein Fachmensch der Sache annehmen würde.--[[Benutzer:Bestoernesto|Bestoernesto]] ([[Benutzer Diskussion:Bestoernesto|Diskussion]]) 14:16, 25. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Verpflichtende Info-Seite ==<br /> <br /> In einem Bericht über die umstrittene .kinder TLD las ich, dass Ferrero lediglich eine verpflichtende Info-Seite http://nic.kinder betreibt. Gibt es für die 2. Namensebene (also: '''nic''') Namenskonventionen für solche Info-Seiten? M.E. nach sieht es so aus, als sei '''nic''' nur für deutschsprachige TLDs, z.B. verzweigt http://nic.de auf die DENIC. Weiß da jemand mehr? --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 20:00, 2. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Für [[Neue Top-Level-Domains]] gibt die ICANN vor, dass diese einen WHOIS- und Web-WHOIS-Service unter whois.nic.TLD betreiben müssen. Einige Betreiber bieten zusätzlich auch eine Info-Seite unter http://nic.TLD an. Für Bestands-TLDs (wie .de) gibt es keine Vorgabe seitens der ICANN – manche Betreiber nutzen diese Domain, andere nicht. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 01:52, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Implementierung und Akzeptanz in div. Webservern, Programmen usw. ==<br /> <br /> Als Inhaber einer .audio Domain, die ich bislang nur für den E-Mail-Versand und -Empfang nutze, begegne ich regelmäßig Webseiten (z.B. Webshops, aber auch z.B. die Paketbenachrichtigung von FedEx), die diese TLD bei der Eingabe in entspr. Formulare ablehnen, oder sie nicht korrekt weiterverarbeiten. Offenbar sind die neuen TLDs in vielen Systemen noch nicht implementiert, 8 Jahre nach deren Einführung; evtl. liegt hier teilweise ein Henne-Ei-Problem vor (neue TLDs werden evlt. auch aufgrund solcher technischen Hürden kaum angenommen, und die Hürden werden aufgrund der geringen Verbreitung nicht beseitigt). Falls jemand hierzu objektive Informationen hat, könnte es sinnvoll sein, sie in den Artikel einzupflegen. --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 00:29, 10. Sep. 2021 (CEST)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neue_Top-Level-Domains&diff=215460221 Diskussion:Neue Top-Level-Domains 2021-09-09T22:29:12Z <p>Langenforth: Neuer Abschnitt /* Implementierung und Akzeptanz in div. Webservern, Programmen usw. */</p> <hr /> <div>== Erstellt wegen Redundanz ==<br /> <br /> Der Artikel wurde aufgrund einer Redundanz zwischen [[ICANN#Neue Domains|ICANN]] und [[Top-Level-Domain]] erstellt (vgl. dazu auch [[Wikipedia:Redundanz/November_2012#Top-Level-Domain.23Neue_Domains_-_Internet_Corporation_for_Assigned_Names_and_Numbers.23Neue_Domains|die Diskussion]]). Die Überarbeitung der beiden betroffenen Artikel nehme ich so schnell wie möglich vor. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 09:08, 14. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Zum Abschnitt &quot;Sonstiges&quot; ==<br /> <br /> Den letzten Punkt im Abschnitt &quot;Sonstiges&quot;: &quot;Die beiden allgemeinsten Domains werden voraussichtlich .site und .web sein&quot; halte ich so für falsch.<br /> Die Endungen .mail und .email beziehen sich ebenfalls auf eine Anwendungsschicht des Internets und sollten hier ebenfalls erwähnt werden.<br /> Ähnliches trifft auf weitere Endungen zu. --[[Benutzer:ICS.ENG|ICS.ENG]] ([[Benutzer Diskussion:ICS.ENG|Diskussion]]) 16:07, 8. Mär. 2013 (CET)<br /> :Guter Einwand, ich werde .mail gleich noch ergänzen. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 22:43, 11. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Neben .mail wäre ich dafür, noch .email und .online in diesen Punkt aufzunehmen. --[[Benutzer:ICS.ENG|ICS.ENG]] ([[Benutzer Diskussion:ICS.ENG|Diskussion]]) 08:36, 12. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Online ist gut - wusste noch nicht, dass das auch beantragt wurde. Gleich von mehreren Registraren. Die Endung .email würde ich an Stelle von .mail weglassen, da der Begriff ''mail'' international viel häufiger verwendet wird, als ''email'' und somit die Bedeutung letzterer Domain sicher höher sein wird. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 19:58, 12. Mär. 2013 (CET)<br /> ::::Da dies ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia ist, sollte man vielleicht überlegen .email dennoch zu erwähnen? Immerhin ist die Bezeichnung &quot;E-Mail&quot; ja im deutschen Sprachraum sehr verbreitet. --[[Benutzer:ICS.ENG|ICS.ENG]] ([[Benutzer Diskussion:ICS.ENG|Diskussion]]) 20:39, 12. Mär. 2013 (CET)<br /> :::::Gutes Argument, habe es jetzt doch ergänzt. So dürfte es nun aber passen. --[[Benutzer:Juncensis|Juncensis]] ([[Benutzer Diskussion:Juncensis|Diskussion]]) 20:44, 12. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> <br /> ''„Sie treten damit in direkte Konkurrenz zur länderspezifischen Top-Level-Domain .ws, die üblicherweise als Abkürzung für website (englisch für Internetpräsenz) genutzt wird.“'' Das diese Zweckentfremdung der TLD von Samoa „üblich“ ist, möchte ich pauschal bezweifeln, da finde ich die Einschätzung („eher unüblich“) in den Artikeln [[Top-Level-Domain#Weitere_Abkürzungen|Top-Level-Domain]] und [[.ws]] deutlich realistischer. Wenn der zitierte Satz sich auf die [[.ws#Beschwerde|Beschwerde]] der Regierung West-Samoas über die mutmaßliche Konkurrenz beschwert hat, sollte das vielleicht deutlicher zum Ausdruck gebracht werden. --[[Benutzer:Vwm|vwm]] ([[Benutzer Diskussion:Vwm|Diskussion]]) 18:44, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Bin mir gerade nicht sicher, was du meinst. Was sollte deutlicher zum Ausdruck gebracht werden? --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 22:01, 3. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Hi Matthäus, sorry, da war ich wohl ein wenig kryptisch, ich versuche es mal ausführlicher: Unter [[Neue_Top-Level-Domains#Sonstiges|#Sonstiges]] steht, dass die Abkürzung ws ''üblicherweise als Abkürzung für website (englisch für Internetpräsenz) genutzt wird''. Dafür, dass diese Abkürzung üblich ist, finde ich aber keinen Beleg. Auch nicht in den andern zitierten Artikeln [[Top-Level-Domain#Weitere_Abkürzungen|Top-Level-Domain]] und [[.ws]]. Das einzige, was ich [[.ws|dort]] lesen kann, ist, dass die Regierung von West-Samoa ihre TLD in diesem Sinne vermarktet. Das mit der Vermarktung (im Gegensatz zu einer tatsächlichen &quot;Gebräuchlicheit&quot;) sollte stärker zum Ausdruck gebracht werden. Daher mein Vorschlag:<br /> ::# Wir ändern den Satz, z.B. wie folgt: ''„Sie treten damit in direkte Konkurrenz zur länderspezifischen Top-Level-Domain .ws, die &lt;del&gt;üblicherweise&lt;/del&gt; als Abkürzung für Website (englisch für Internetpräsenz) &lt;del&gt;genutzt&lt;/del&gt;&lt;ins&gt;vermarktet&lt;/ins&gt; wird.“''<br /> ::# Alternativ oder ergänzend könnte noch eine Quelle ergänzt werden, wie verbreitet die Verwendung von .ws für Website wirklich ist. <br /> :: Ich bin mal so frei, Vorschlag 1 direkt umzusetzen, nachdem bisher niemand widersprochen hat. Vorschlag 2 würde IMHO sowieso besser auf [[.ws]] aufgehoben sein. --[[Benutzer:Vwm|vwm]] ([[Benutzer Diskussion:Vwm|Diskussion]]) 19:15, 9. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Klingt gut. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 20:34, 9. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=006 wba=20121017085956 http://newgtlds-cloudfront.icann.org/sites/default/files/reveal/strings-1200utc-13jun12-en.pdf<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:14, 8. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Root Zone ==<br /> <br /> Hallo, ich habe mich gerade etwas in diesen Artikel vertieft, bin allerdings nur sehr wenig mit dem Thema TLD bewandert. Mir fiel jedoch zufällig auf, dass es für ''Roote Zone'' zwei unterschiedliche Wikilinks gibt. Einmal auf [[Root-Nameserver]] und einmal auf [[Domain Name System]]. Persönlich bin ich der Meinung, dass ''Root Zone'' eigentlich auf [[Zone (DNS)]] weiterleiten müsste. Wäre toll, wenn sich hier mal ein Fachmensch der Sache annehmen würde.--[[Benutzer:Bestoernesto|Bestoernesto]] ([[Benutzer Diskussion:Bestoernesto|Diskussion]]) 14:16, 25. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Verpflichtende Info-Seite ==<br /> <br /> In einem Bericht über die umstrittene .kinder TLD las ich, dass Ferrero lediglich eine verpflichtende Info-Seite http://nic.kinder betreibt. Gibt es für die 2. Namensebene (also: '''nic''') Namenskonventionen für solche Info-Seiten? M.E. nach sieht es so aus, als sei '''nic''' nur für deutschsprachige TLDs, z.B. verzweigt http://nic.de auf die DENIC. Weiß da jemand mehr? --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 20:00, 2. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> :Für [[Neue Top-Level-Domains]] gibt die ICANN vor, dass diese einen WHOIS- und Web-WHOIS-Service unter whois.nic.TLD betreiben müssen. Einige Betreiber bieten zusätzlich auch eine Info-Seite unter http://nic.TLD an. Für Bestands-TLDs (wie .de) gibt es keine Vorgabe seitens der ICANN – manche Betreiber nutzen diese Domain, andere nicht. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 01:52, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == Implementierung und Akzeptanz in div. Webservern, Programmen usw. ==<br /> <br /> Als Inhaber einer .audio Domain, die ich bislang nur für den E-Mail-Versand und -Empfang nutze, begegne ich regelmäßig Webseiten (z.B. Webshops, aber auch z.B. die Paketbenachrichtigung von FedEx), die diese TLD bei der Eingabe in entspr. Formulare ablehnen, oder sie nicht korrekt weiterverarbeiten. Offenbar sind die neuen TLDs in vielen Systemen noch nicht implementiert, 8 Jahre nach dern Einführung; evtl. liegt hier teilweise ein Henne-Ei-Problem vor (neue TLDs werden evlt. auch aufgrund solcher technischen Hürden kaum angenommen, und die Hürden werden aufgrund der geringen Verbreitung nicht beseitigt). Falls jemand hierzu objektive Informationen hat, könnte es sinnvoll sein, sie in den Artikel einzupflegen. --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 00:29, 10. Sep. 2021 (CEST)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gmhofmann&diff=214834147 Benutzer Diskussion:Gmhofmann 2021-08-17T11:53:56Z <p>Langenforth: Neuer Abschnitt /* Foto &quot;Flüssig-Silikon&quot; */</p> <hr /> <div>Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> [[Wikipedia:Willkommen|Willkommen]] in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die [[Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Aufgaben|Aufgabe]], Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf [[Benutzer Diskussion:Voyager|meine Diskussionsseite]] oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|Hilfeseite]]. Wir helfen gerne!<br /> <br /> Und noch ein Tipp: [[Wikipedia:Sei_mutig|Sei mutig]]!<br /> <br /> [[Benutzer:Voyager|Voyager]] 17:21, 12. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> PS: Du kannst Deine Beiträge mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben.<br /> <br /> ==Office-Bibliothek==<br /> Hallo Gmhofmann,&lt;br&gt;ich habe zwei deiner Änderungen im Artikel [[Office-Bibliothek]] rückgängig gemacht. Die Begründung steht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Office-Bibliothek&amp;action=history hier]. Bei Bedarf kann ich es nochmal ausführlicher begründen.&lt;br&gt;Grüße,&lt;br&gt;--[[Benutzer:Niwi|niwi]] 17:54, 16. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Office-Bibliothek, Nachfrage zu den Lagenscheidt-Titeln==<br /> Hallo Gmhofmann,&lt;br&gt; ich habe eine Nachfrage zu den neueren Langenscheidttiteln in der Office-Bibliothek. Du hat ja geschrieben, dass bei denen die Suche immer noch nicht funktioniert. Bezieht sich &quot;Suche&quot; hier bereits auf das normale Suchfeld für die Suche nach Stichwortern (oben links im Programm) oder geht es explizit um die &quot;erweiterte Suche&quot;? Der erste Fall wäre ja weit tragischer als der zweite. Derzeit ist das noch unklar im Artikel. Ich selber habe nur ältere Titel von Langenscheidt, die alle funktionieren.&lt;br&gt;Grüße,&lt;br&gt;--[[Benutzer:Niwi|niwi]] 09:01, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==EM-Löschanträge==<br /> Hallo, für [[White Waves]] läuft gerade ein LA, hast du evtl. Lust, dagegen zu stimmen? [[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 13:36, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Portal:Heilbronn==<br /> Hi Gmhofmann, als Benutzer aus Heilbronn interessiert dich vielleicht das [[Portal:Heilbronn]]. Vielleicht fallen dir noch Artikel ein, die dort noch nicht gelistet sind oder vielleicht hast du regionale Artikelwünsche? Schau mal rein.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 02:37, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Schwingungen]] und [[Schwingung]] ==<br /> <br /> Mir scheint die Art, wie die zwei genannten Artikel jetz verlinkt sind, nicht sehr glücklich:<br /> [[Schwingungen]]: Erklärt die CD-Reihe und verweist für Schwingung (Physik) auf diese.<br /> [[Schwingung]]: Weiß nichts von &quot;Schwingungen&quot; (CD-Reihe).<br /> Ich hielte es für sinnvoller, einen Redirect von [[Schwingungen]] auf [[Schwingung]] zu machen, und dort eine BKL am Anfang zu machen.<br /> Dazu müsste der jetzige Artikel [[Schwingungen]] dann Schwingungen (Musiksendung) oder so heißen. <br /> Könntest Du das machen oder veranlassen? (Tät es selber, habe aber von der Kategorie „Musiksendung“ keine Ahnung).<br /> Danke und Gruß, --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 12:41, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Teemaschine]] ==<br /> Hallo Gmhofmann, ich sah gerade Deinen Artikel – prima geschrieben, macht Spaß beim Lesen :-)) Allerdings ist das jetzt etwas markenlastig geworden, es sieht ein bisschen nach &quot;Verkaufsregal&quot; aus... lies Dir doch bitte einmal die Seite zum [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutralen Standpunkt]] durch, dann verstehst Du schon, was ich meine. Beste Grüße --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 18:16, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Nochmal hallo... normalerweise lassen wir die Diskussionen immer auf der Seite, auf der sie begonnen wurde – das Hin-und-Herhüpfen ist immer ein bisschen schwierig ;-) Schau mal die Artikel in den Kategorien ''Haushaltsgerät'' oder ''Elektroaushaltsgerät'' an, die sind i.&amp;nbsp;d.&amp;nbsp;R. recht neutral verfasst, also mehr Fokus auf technische Entwicklungen usw. Signieren kannst Du übrigens, indem Du hinter Deinen Beitrag &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; tippst, also zwei Bindestriche und vier Tilden (kriegst Du unter Windwos mit AltGr und der Plus-Taste. Beste Grüße --[[Benutzer:DasBee|DasBee]] 16:01, 5. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Einfacher ist: das Symbol in der obersten Zeile, sieht aus wie &quot;RM&quot;, anklicken.--[[Benutzer:Hans Eo|Hans Eo]] 15:49, 31. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user=Gmhofmann deiner Bilder].<br /> <br /> Leider fehlen {{#if:* [[:Bild:Pipettierhilfen.jpg]] <br /> * [[:Bild:Wasabi-Produkte.jpg]] <br /> |bei<br /> * [[:Bild:Pipettierhilfen.jpg]] <br /> * [[:Bild:Wasabi-Produkte.jpg]] <br /> |}}<br /> noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte ''&lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt;'' (!) zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]]''' gesetzt werden. <br /> <br /> {{Information/Verwendung}}<br /> <br /> Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung. [[Benutzer:BLUbot|BLUbot]] 01:10, 21. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user=Gmhofmann deiner Bilder].<br /> <br /> Leider fehlen {{#if:* [[:Bild:Krtek.jpg]] <br /> |bei<br /> * [[:Bild:Krtek.jpg]] <br /> |}}<br /> noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte ''&lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt;'' (!) zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]]''' gesetzt werden. <br /> <br /> {{Information/Verwendung}}<br /> <br /> Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung. [[Benutzer:BLUbot|BLUbot]] 13:59, 31. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Jupiter (Comic)]] ==<br /> <br /> Moin, der Artikel befindet sich zur Zeit leider in der Löschdiskussion. Kannst Du ihn vielleicht noch ein wenig füttern. Ich meine mich zu erinnern, dass dort zwei Hauptakteure, ähnlich wie Asterix und Obelix, auftraten, habe aber keine Zugriffsmöglichkeit auf irgendwelche Hefte, um das zu verifizieren. Wenn Du den Namen dieser Akteure einbringen könntest, wäre das auch nicht schlecht. Gruß --[[Benutzer:Kickof|Kickof]] 15:30, 2. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Trick ==<br /> <br /> So<br /> <br /> oder so<br /> <br /> <br /> oder auch nicht. Verstanden?--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 16:10, 23. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Formatierung im Artikel [[Edward Boyd]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann.<br /> Der Rahmen im Artikel zu Edward Boyd entstand durch die Leerzeichen am Anfang der Zeilen. Gruß aus Hannover--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 16:11, 23. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bild ==<br /> <br /> <br /> == [[:Bild:QuickTake.jpg]] ==<br /> Hallo Gmhofmann! Ich habe dieses Bild zur Löschung vorgeschlagen, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/27. Mai 2007#Bild:QuickTake.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:14, 27. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bild aktualisieren ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann[[Bild:Quicktake-bild.jpg|thumb]]<br /> Ich habe bei deinem Bild von der QuickTake das Kennzeichen ausgeblendet. Irgendwie würde ich das gerne hochladen(bzw. updaten), hab aber keine Ahnung wie.<br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> --[[Benutzer:Don Leut|Don Leut]] 17:30, 7. Jun. 2007 (CEST)<br /> : Ich habe das grade selber getan, --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 08:12, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: Okay (--[[Benutzer:Don Leut|Don Leut]] 09:25, 8. Jun. 2007 (CEST))<br /> <br /> == Portal Humor ==<br /> Evtl hast du Lust, mitzumachen? Hast ja was über Mel Smith geschrieben. Schau mal unter [[Benutzer:Kaese90/Portal:Humor]]. danke, --[[Benutzer:Kaese90|D&lt;sup&gt;&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Kaese90|Löcher in den Käse fragen!]] + [[Benutzer:Kaese90/Portal:Humor|Humorportalaufbau]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:57, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Lust schon, aber chronischen Zeitmangel, das wird vorläufig also nichts mit mir. --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 19:24, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> Schade! Bist aber jederzeit noch als Quereinsteiger willkommen ;-). Nimm mein angebot irgendwann an^^. --[[Benutzer:Kaese90|D&lt;sup&gt;&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Kaese90|Löcher in den Käse fragen!]] + [[Benutzer:Kaese90/Portal:Humor|Humorportalaufbau]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:47, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> : und wie siehts aus, 12 Tage später? --[[Benutzer:Kaese90|D&lt;sup&gt;&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Kaese90|Löcher in den Käse fragen!]] + [[Benutzer:Kaese90/Portal:Humor|Humorportalaufbau]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:53, 30. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: Was für ein penetranter Mensch *ggg*. Aber ich habe nach wie vor keine Zeit, mich an weitere Projekte zu binden. Ab und zu mal in der WP was zu tippen oder ein Bild reinzuhängen, das geht zwischendurch. Aber nichts anderes mehr. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 10:28, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe4&quot; style=&quot;border-style: solid; padding:5px; font-size:110%;&quot;&gt;<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:QuickTake hinten.jpg|QuickTake hinten.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> *[[:Bild:Wasabi-Produkte.jpg|Wasabi-Produkte.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.<br /> *[[:Bild:Waschmaschine-Toplader.jpg|Waschmaschine-Toplader.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 19:33, 24. Jul. 2007 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Ragtime]] ==<br /> <br /> Durch deine Verschiebung führen nun leider alle links &quot;Ragtime&quot; - und das sind nicht wenige - auf die BKL, das müsstest Du noch ändern. Gruß --[[Benutzer:UliR|UliR]] 20:04, 13. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deine Ergänzung bei [[PlayStation 3]] ==<br /> <br /> Hallo, bitte gib bei Deinen edits eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an. In diesem Fall ist es aber nicht zielführend, für die PS 2 eine feste Wattzahl anzugeben, da die verschiedenen Versionen der Konsole auch unterschiedliche Maximal-Verbräuche haben - nach meinen Informationen können es bei der ersten, großen Version durchaus auch bis zu 45 Watt sein.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 15:19, 13. Okt. 2007 (CEST)<br /> : Hallo, ich habe den Verbrauch bei meiner PS2 (größeres Modell mit Schublade) mehrere Tage mit einem Messgerät mitprotokolliert, wie soll ich das als Quelle angeben? --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 11:52, 14. Okt. 2007 (CEST)<br /> ::Garnicht. Wie Du in den oben verlinkten Hinweisen lesen kannst, sind solche privaten &quot;Forschungen&quot; nicht als Quelle zugelassen - nach dem Wikipedia-Prinzip der [[Wikipedia:Recherche|Sekundärrecherche]].--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 16:41, 14. Okt. 2007 (CEST)<br /> ::P.S.: [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Dieser Link]] könnte Dir vielleicht auch noch helfen.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 17:36, 14. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:Ratzeputz.jpg|Ratzeputz.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 20:06, 14. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Diese Reihe ==<br /> <br /> Ich möchte dich nochmal [[Portal Diskussion:Comic#Comix + Cartoon Reihe|darauf]] hinweisen. Grüße --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] 15:06, 19. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Tobogan]] ==<br /> <br /> Hallo. Bevor du dir weitere Arbeit machst: Das Fahrgeschäft schreibt sich Toboggan und wird bereits ausführlich im Artikel [[Toboggan (Fahrgeschäft)]] behandelt... --[[Benutzer:Århus|Århus]] 21:30, 18. Aug. 2008 (CEST)<br /> : Danke für den Hinweis, diese Schreibweise kannte ich noch nicht *g* -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 21:33, 18. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ==Pflanzen-Kölle ==<br /> hi gmhofmann, habe LA gestellt. Willst du dich äußern? gruß --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 12:00, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> : Äußern? Wessen werde ich angeklagt? -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 16:12, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:<br /> <br /> *[[:Bild:Waldberries.jpg|Waldberries.jpg]] Mangel: Gezeigtes Werk<br /> <br /> Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk''': Lädst Du eine Datei hoch, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben (nähere Informationen dazu [[Wikipedia:Bildrechte#Panoramafreiheit|hier]]).<br /> <br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. <br /> <br /> Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]] weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] gern.<br /> <br /> Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 21:03, 8. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bildhintergründe ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br /&gt;um von Dir photographierte Gegenstände einfacher freistellen zu können bitte ich Dich, wenn möglich, diese vor einem einfarbigen Hintergrund abzulichten. Bei kleinen Gegenständen bietet sich als billiges Hilfsmittel ein weißes Blatt Papier an. Zur Veranschaulichung können die Versionen von [[:Bild:Stahlkolben.JPG]] dienen. Besten Dank.&lt;br /&gt;Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 11:43, 11. Okt. 2008 (CEST)<br /> : Das ist das Problem: fast alle Dinge, dich ich bisher für die Wikipedia fotografiert habe, sind zu groß für ein Blatt Papier. Ich versuche mal, größeres Papier (DIN A2) aufzutreiben und es künftig als Hintergrund zu verwenden. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 14:51, 11. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Danke. Mir ist es heute nur bei [[:Bild:Pellkartoffelspiess.jpg]] und [[:Bild:Eismaschine.jpg]] aufgefallen. Im zweiten Fall spiegelt sich leider die Arbeitsplatte im Gehäuse. Ich selbst photographiere nicht, aber was mir gerade in den Sinn kam war die Rückseite von ausgedienten großen Jahreswandkalendern zu verwenden.&lt;br /&gt;Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 15:26, 11. Okt. 2008 (CEST)<br /> :::Hallo, ich habe mir einen großen Karton besorgt, guck mal beim Nudelholz... -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 19:02, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> ::::Hallo,&lt;br /&gt;ja, das sieht doch sehr viel besser aus. Kannst Du das Bild nochmal mit etwas mehr Rand hochladen, sofern Du es mit mehr Rand fotografiert hast? Danke.&lt;br /&gt;Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 19:15, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> :::::Hallo, grade getan. Wie lösche ich denn nicht mehr benutze Bilder? Da gibt es ein paar in meiner Historie... -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 19:22, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> ::::::Hallo,&lt;br /&gt;Danke. Du kannst Bilder löschen lassen indem Du ''&lt;nowiki&gt;{{Löschen|sinnvolle Begründung von Dir --~~~~}}&lt;/nowiki&gt;'' in die Bildseite einfügst. Die Seite/das Bild taucht dann unter [[WP:SL]] auf bis die Seite/das Bild gelöscht wird oder der Löschen-Baustein wieder entfernt wird.&lt;br /&gt;Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 19:44, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> :::::::Hallo, ich habe mal ein paar Gegenstände mit neutralem Hintergrund neu fotografiert...-- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 16:03, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> ::::::::Danke, so siehen die Objekte besser aus. Aber hier ist ja jetzt viel weniger drin: [[:Bild:Pitralon Classic.jpg]] ;) --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 18:44, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:<br /> <br /> *[[:Bild:Sockenklammer.jpg|Sockenklammer.jpg]] Mangel: Urheber<br /> <br /> Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:<br /> <br /> * '''Urheber''': Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Gmhofmann) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. <br /> <br /> Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]] weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] gern.<br /> <br /> Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] 20:05, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei ==<br /> <br /> Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:<br /> <br /> * [[:Bild:Sockenklammer.jpg]]<br /> <br /> Konkret besteht noch folgendes Problem:<br /> <br /> Hast du das Bild von einem anderen Foto abfotografiert oder selbst geschossen?<br /> <br /> Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 16:40, 21. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Missy Magazine]] ==<br /> <br /> Ausbau ist erforderlich - sonst besteht die Gefahr, dass ein Löschantrag schnell kommt - vielleicht sinnvollerweise in Deinen BNR verschieben um in Ruhe daran zu editieren --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 11:33, 23. Nov. 2008 (CET)<br /> : Was ist BNR? -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 11:36, 23. Nov. 2008 (CET)<br /> ::Sorry für den Fachjargon, das ist der ''Benutzernamensraum''. Du kannst unter Deiner [[Benutzer:Gmhofmann|Benutzerseite]] Unterseiten anlegen, die dann erst mal nicht in der [[Neue Seiten|Liste der neuen Seiten]] erscheinen: [[[Benutzer:Gmhofmann/Unterseite]]. Dort kann man dann in Ruhe einen Artikel editieren und wachsen lassen ohne dass er voschnell gelöscht wird, weil er noch zu mager für einen Artikel aufweist oder die Relevabz noch schlecht dargestellt ist . Wenn Du willst, kann ich Deinen Artikel auf eine Unterseite von Dir verschieben --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 12:15, 23. Nov. 2008 (CET)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> * [[:Datei:Märklin_neu.jpg]] - Probleme: Freigabe<br /> <br /> * '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.<br /> <br /> Durch Klicken auf &quot;Seite bearbeiten&quot; auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 11:15, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Welche Freigabe fehlt denn? Ich habe das Bild selbst gemacht? -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 11:30, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Das Problem scheint gelöst zu sein.<br /> ::-- [[Benutzer:Suhadi Sadono|Suhadi Sadono]]&lt;sup&gt;[[WP:DÜP/F|DÜP]]&lt;/sup&gt; 00:09, 14. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:Märklin_alt.jpg]] - Probleme: Freigabe<br /> <br /> * '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.<br /> <br /> Durch Klicken auf &quot;Seite bearbeiten&quot; auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 13:25, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:<br /> <br /> * [[:Datei:Märklin alt.jpg]]<br /> <br /> Konkret besteht noch folgendes Problem:<br /> <br /> Die Abbildungen auf dem oberen und unteren Kästchen sind vermutlich urheberrechtlich geschützt. Wenn diese nicht schon aufgrund ihres Alter gemeinfrei sind, wird eine Freigabe vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt. Gemeinfrei ist ein Werk, wenn der Urheber mehr als 70 Jahre verstorben ist. Bitte den Urheber oder den Recheninhaber eine Erlaubnis per E-Mail an [mailto:permissions-de@wikimedia.org permissions-de@wikimedia.org] zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu [[Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild|diese Vorlage]].<br /> <br /> Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- [[Benutzer:Suhadi Sadono|Suhadi Sadono]]&lt;sup&gt;[[WP:DÜP/F|DÜP]]&lt;/sup&gt; 15:06, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Deine Datei musste leider gelöscht werden ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:<br /> <br /> * [[:Datei:Märklin alt.jpg]]<br /> <br /> Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast. -- [[Benutzer:Suhadi Sadono|Suhadi Sadono]]&lt;sup&gt;[[WP:DÜP/F|DÜP]]&lt;/sup&gt; 13:30, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Weinmann ==<br /> <br /> Aus Interesse: weißt du, ob [[Diskussion:Manfred Weinmann|dazu]] je etwas veröffentlicht wurde? -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 14:28, 18. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Bin immer noch am Kopfschütteln ... nein: Kotzen! über den neuen Ehrenbürger. Mir sind nur die HSt-Artikel aus dieser Zeit im Gedächtnis geblieben, aber die habe ich leider nicht archiviert ;-((( Ich kann mich aber noch erinnern, dass ich damals aus der (veröffentlichten) Bremsspur in Metern die Geschwindkeit rückgerechnet habe und die war für die Jägerhausstraße viel zu hoch! Was mich damals ebenfalls empört hat, war, dass man &quot;vergessen&quot; hatte, eine Blutprobe zu nehmen. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 10:19, 19. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Wann war das denn? -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 13:08, 19. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Weiß ich leider nicht mehr, grmbl. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 17:38, 19. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> :PS: [[Diskussion:Heilbronn#&quot;Berge&quot; in und um HN|Hier]] besteht auch noch Klärungsbedarf. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 19:49, 18. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Vor lauter Zahlen weiß ich nicht, was ich bei OSM nun eintragen soll ... -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 10:19, 19. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[SoftMaker]] ==<br /> <br /> Bist Du sicher, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SoftMaker&amp;curid=552438&amp;diff=71428149&amp;oldid=69584762 das] eine sinnvolle Ergänzung ist? Für mich sieht das doppelt aus (siehe ein Satz zuvor), oder handelt es sich dabei um unterschiedliche Softwarepakete? Gruß -- [[Benutzer:Qhx|Qhx]] 13:48, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> : Hallo, es sind unterschiedliche Pakte, z.B. Handschriften: http://www.softmaker.de/fonts.htm. Grüße -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 15:18, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> * [[:Datei:OMS-Flugblatt.jpg]] - Probleme: Urheber und Freigabe<br /> <br /> * '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Gmhofmann) auch diese Person bist.<br /> * '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 18:00, 27. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> * [[:Datei:PhotoLine.jpg]] - Probleme: Lizenz und Gezeigtes Werk<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> * '''Gezeigtes Werk''': Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 06:01, 26. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> : Ich war eine Woche weg. Wurde inzwischen vom Rechteinhaber des Grafikprogrammes die korrekte Genehmigung erteilt. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 17:29, 9. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Genauerer Beleg ==<br /> <br /> Hallo, könntest du bitte das Zitat aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shoppen_%28Film%29&amp;curid=2687401&amp;diff=80505297&amp;oldid=79573814 dieser Änderung] noch konkret belegen wie in [[Wikipedia:Zitate]] und [[Hilfe:Einzelnachweise]] beschrieben? Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 17:16, 20. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> : Hallo, kann ich leider nicht. Die Zeitung stellt keine Print-Artikel online und wenn ich den Artikel einscanne und hier reinstelle, kriege ich Ärger wegen Urheberrecht. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 12:25, 23. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::Du brauchst weder einen Link noch einen Scan. Du musst nur das Datum der Ausgabe, den Autor und evtl. die Seite angeben: ''„Unabdingbar ist eine Literaturangabe (ein Beleg) mit Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) sowohl zur Überprüfbarkeit als auch aufgrund des Zitatrechts.“'' ([[Wikipedia:Zitate#Grundsätze]]) --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 12:34, 23. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (08.11.2010) ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Pflanzen-kölle.jpg]] - Probleme: Gezeigtes Werk<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk''': Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:TV#Freigabe_gezeigtes_Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 18:03, 8. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> :Das bezieht sich übrigens nicht nur auf die Zeichnung, sondern auch auf den Text, denn auch dieser ist urheberrechtlich geschützt. Sofern du keine Genehmigung des Urhebers (wer auch immer das sein mag) beibringst, den Text hochzuladen und unter eine freie Lizenz zu stellen, wird die Datei wieder gelöscht werden. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 19:42, 8. Nov. 2010 (CET)<br /> ::Ich lege die Datei in den nächsten Tagen auf einen externen Server und verlinke sie hier. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]]<br /> :::Das heißt, du stimmst zu, dass sie hier gelöscht werden kann? Dann hätten wir den Fall erledigt. Übrigens sollten auch Weblinks ([[WP:WEB#Einzelrichtlinien]] Punkt 7) in Artikeln möglichst nicht auf [[WP:URV|Urheberrechtsverletzungen]] verweisen. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 22:34, 15. Nov. 2010 (CET)<br /> ::::Die Datei kann gelöscht werden. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 09:05, 16. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> :::::OK, ist gelöscht. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 20:20, 16. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechtsprobleme Potlatch2-Bild ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, bei deinem Screenshot [[Commons:File:Potlatch2.jpg]] sind im Hintergrund leider Bing-Luftbilder zu sehen, die nicht unter einer freien Lizenz stehen. Ist es möglich, dass du stattdessen einen ähnlichen Screenshot ohne proprietäre Luftbilder erstellst? --[[Benutzer:Tobias K.|Tobias K.]] 01:21, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Habs gerade korrigiert, danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 08:50, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Screenshots nicht in jpg ==<br /> Hallo Gmhofmann, bitte erstelle Screenshots nie im jpg-Format. jpg ist nur für Fotos geeignet (und da dann auch nur in höchster Qualitätsstufe). Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 01:44, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Habs gerade korrigiert, danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 08:50, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> ::Besten Dank! Ich habe das Bild direkt wieder nach Commons übertragen. Dazu unten noch ein paar Tipps/Bitte. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 22:03, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Schnelllöschung deines Eintrags „Schallplattenreinigung“==&lt;!-- [[Vorlage:Gelöscht]]--&gt;<br /> <br /> Hallo, du hast den Artikel „[[Schallplattenreinigung]]“ eingestellt, der nach '''[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen]]''' zur Löschung vorgeschlagen wurde.<br /> <br /> Im Rahmen einer [[Enzyklopädie]] gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:<br /> * '''[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt]]''' wurde eingestellt: Ratgeber.<br /> <br /> &lt;big&gt;'''Was nun?'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Sollte Dein Beitrag noch existieren und ''nur'' zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel. <br /> <br /> Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle '''nicht''' erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins [[Spezial:Logbuch/delete|allgemeine Lösch-Logbuch]], ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] nach dem genauen Grund, bzw. bitte um [[Wikipedia:Löschprüfung|Wiederherstellung]].<br /> <br /> Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|angemeldeter Benutzer]] auch in deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] soweit vorbereiten, dass er unseren [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Kriterien]] entspricht.<br /> <br /> -- [[User:Ianusius|ianusius]]&amp;nbsp;[[BD:Ianusius|✆]]&amp;nbsp;[[User:Ianusius/AuD|✪]]&amp;nbsp;&amp;brvbar;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[WP:SIW|Sichtungswettbewerb]]&lt;/small&gt; 17:25, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte entschuldige und ignoriere dies. Manche Benutzer wissen es nun mal tatsächlich nicht besser. -- [[Spezial:Beiträge/88.85.125.76|88.85.125.76]] 17:35, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> ::Hinweis: Da der Artikel umstritten ist, habe ich nun eine normale [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Juni_2011#Schallplattenreinigung Löschdiskussion]] über sieben Tage ausgelöst. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 17:49, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Bilder bitte nach Commons laden ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du zukünftig neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. ''Wenn'' dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst&amp;nbsp;– das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.<br /> <br /> Schaue dir bitte einfach mal das [[Hilfe:Bildertutorial|Bildertutorial]] an&amp;nbsp;– darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann [[:commons:Commons:Hochladen|hier nach Commons hochladen]]. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier&amp;nbsp;– ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 22:03, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> : Hallo, ich habe mich da mal angemeldet. Muss mich aber erst umsehen, wie das funktioniert... -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 18:45, 16. Jun. 2011 (CEST)<br /> ::Super! :-) Wie ich eben sehe, [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ACentralAuth&amp;target=Gmhofmann hast du noch kein globales Benutzerkonto] ([[WP:SUL|SUL]]). Klicke einfach mal hier: [[Special:MergeAccount]], um eines zu erstellen. Dann evtl. hier noch einmal [[Spezial:Abmelden|abmelden]] und anschließend wieder [[Spezial:Anmelden|anmelden]] und dann sollte es in Commons auch automatisch mit der Anmeldung klappen, sobald du hier angemeldet bist - das vereinfacht die Sache doch wesentlich, wie ich finde. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 23:54, 16. Jun. 2011 (CEST)<br /> :::Hallo Saibo, ich habe mal 2 Bilder bei Commons hochgeladen und in die deutsche Wikipedia eingebaut. Hat tadellos geklappt, mit den englischen Texten tu ich mich aber nicht so leicht. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 15:06, 17. Jun. 2011 (CEST)<br /> ::::Hallo Gmhofmann, super, du hast nun ein [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ACentralAuth&amp;target=Gmhofmann globales Benutzerkonto]. Das hat geklappt.<br /> ::::Freut mich, dass auch das Hochladen in Commons geklappt hat. Wenn dir irgendetwas schierig vorkommt, so lasse es mich wissen.<br /> ::::Kannst du mir sagen, wo dir englische Texte entgegenkommen? Falls du die Bildbeschreibung meinst: die muss nicht zwangsweise auch auf Englisch sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 02:01, 18. Jun. 2011 (CEST)<br /> :::::Ich meinte die englischen Beschreibungen, aber wenn die optional sind, lasse ich die einfach weg, wenn ich keine passende Übersetzung finde. Danke dir. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 10:52, 18. Jun. 2011 (CEST)<br /> ::::::Ja die englische Bildbeschreibung kannst du einfach weglassen, wenn es dir zu schwierig ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 17:15, 18. Jun. 2011 (CEST)<br /> :::::::Hallo Saibo, ich habe gerade gesehen, dass einige meiner Commons-Bilder gelöscht wurden: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Gmhofmann. Habe ich eine Möglichkeit, zumindest die letzten 4 nochmal anzugucken? Ich weiß nämlich partout nicht, was damit falsch sein sollte. Die Kurven stammen aus eigenen Messgeräten und wurden anonymisiert... Grüße --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 16:54, 30. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit deiner Datei (15.06.2011) ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Antistatik-matte.jpg]] - Probleme: Gezeigtes Werk<br /> <br /> * '''Gezeigtes Werk''': Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:TV#Freigabe_gezeigtes_Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 06:01, 15. Jun. 2011 (CEST)<br /> : Bild wurde ersetzt. -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 17:46, 15. Jun. 2011 (CEST)<br /> :: Danke! Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 02:20, 16. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Probleme mit deinen Dateien (26.06.2011) ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Antistatic2.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> # [[:Datei:Nassabspielen3.jpg]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 06:04, 26. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Zwei Fotos bitte Hilfe ==<br /> <br /> hallo Gmhofmann,<br /> Ich habe den Artikel [[Lochverstärker]] ins Esperanto übersetzt.<br /> Leider lassen sich die beiden Fotos &quot;[[:Datei:Lochung.jpg]]&quot; und &quot;[[:Datei:Lochverstärker.jpg]]&quot; dort nicht öffnen. Kannst Du helfen? --[[Benutzer:Hans Eo|Hans Eo]] 14:01, 10. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hans, ich war mal so frei und habe dich wichtigen Begriffe in deinem Beitrag verlinkt. Ich verschiebe die Bilder - sie waren nämlich leider noch nicht in Commons, daher konntest du sie in eowp nicht einbinden. In ca. 30 Minuten sollte es gehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 17:35, 10. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> :[[:Datei:Lochung.jpg]] ist nun unter etwas spezifischerem Namen hier: [[:File:Lochung mit Verstärkerring.jpg]].<br /> :[[:Datei:Lochverstärker.jpg]] ist nun modifiziert hier: [[:File:Lochverstärker im Spender - verwischt.jpg]]. Die Originalversion bräuchte eine Freigabe des Fotografen des Fotos auf der Box, welche aktuell nicht vorliegt und auch eher unwahrscheinlich kommen wird. In Absprache mit [[Benutzer:pill]] und [[Benutzer:JuTa]] so entschieden. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&amp;nbsp;([[BD:Saibo|&lt;small&gt;Δ&lt;/small&gt;]]) 18:08, 10. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Sankt Otten]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, wenn Dein Artikel noch in Arbeit ist, dann füge doch oben bitte &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{in Bearbeitung|~~~~}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ein, da Du sonst Gefahr läufst, dass der Artikel ohne Blick auf die Versionsgeschichte gelöscht wird! --[[Benutzer:Luthermütze|Luthermütze]] 19:03, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Sankt Otten]] ==<br /> <br /> Bitte beachte [[Wikipedia:Rk#Pop-_und_Rockmusik]] und stelle die Relevanz im Artikel dar [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 19:03, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == OSM-Korrektur ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> kannst du bei Openstreetmap etwas korrigieren (lassen)? Es geht um das [[Alexanderhäuschen]] in Weinsberg, das bei OSM auch gekennzeichnet ist, aber leider ist derjenige, der die Markierung gesetzt hat, um ein Haus nach Südwesten verrutscht. Die richtigen Koordinaten finden sich im WP-Artikel. Gruß --[[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:25, 18. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Ich habe es verschoben und gleich einen Wiki-Link für die OpenLink-Map eingebaut ... Grüße ... Gerd -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 12:21, 20. Jan. 2012 (CET)<br /> :Besten Dank. Gruß --[[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 17:53, 20. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Experimentierkasten ==<br /> <br /> Lieber Gmhofmann,&lt;br&gt;danke für das neue Foto vom ''electronic-system I und II''. Leider hat deine Kamera bei dieser Entfernung eine starke Tonnenverzerrung, die mich etwas gestört hat und ich desshalb eine Bearbeitung hochgeladen habe. Außerdem habe ich im blauen Umfeld rechts etwas hinzugestempelt. Das Original ist natürlich noch vorhanden. Ich hatte übrigens Probleme meine Datei mit dem beginnenden &quot;800px&quot; im Dateinamen hochzuladen. Commons wirft da eine Fehlermeldung aus. Mein Dateiname beschreibt auch etwas genauer, was es ist. Viele Grüße <br /> &lt;gallery widths=&quot;270px&quot; heights=&quot;200px&quot;&gt;<br /> Datei:Elektronik-experimentierkasten.jpg|Original<br /> Datei:Kosmos-electronic-system-I+II.jpg|Bearbeitung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Xavax|Xavax]] 17:24, 26. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[:Datei:Eppingen-Brettenerstraße7.jpg]] ==<br /> <br /> Danke für das Bild. Aber bitte auf Commons nicht als „eigenes Werk“ ausgeben, das kann offensichtlich nicht stimmen und könnte vielleicht mal zu einem Löschantrag oder dergleichen führen. Gib besser an, was deinen Angaben nach ja wohl der Fall ist, dass nämlich der Großvater o. ä. das Bild gemacht hat. Sowas wird auf Commons normalerweise akzeptiert. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 20:04, 10. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Artikel von Filmschaffenden ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, mir sind gerade ein paar Deiner Änderungen aufgefallen, die Du in ARtikeln von Filmschaffenden vorgenommen hast.<br /> z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boaz_Yakin&amp;diff=prev&amp;oldid=103679983 diese hier]: Filmografien gehören natürlich in solche Artikel, ein Text in Fließtext ist aber nie verkehrt bzw. sogar erwünscht. Ich werde den Abschnitt &quot;Werdegang&quot; wieder herstellen zusätzlich zur Filmografie. Gruß [[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 16:01, 26. Mai 2012 (CEST) P.S. bitte auch aufpassen wegen [[WP:BKL|BKLs]], Deine Verlinkung in dem Artikel auf [[Hostel]] führt nicht zum Filmartikel [[Hostel (Film)]], sondern zur Begriffsklärungsseite.<br /> : Hallo, eine Filmografie als Liste ist auf jeden Fall übersichtlicher als der Fließtext, der wegen seiner vielen Absätze auch keiner ist. Jetzt haben wir natürlich zweimal die identischen Informationen hintereinander... Der falsche Link ist mir nicht aufgefallen, da ich ihn einfach runterverschoben habe. War der vorher vielleicht schon falsch?&lt;br&gt;<br /> Apropos Filmografien: Was ist das eigentlich für ein haarsträubender Unsinn, Filme erst nach ihrem Kinostart in Deutschland hier aufzulisten? Viele ausländische Filme kommen hierzulande nie ins Kino und wenn ich nach dieser Regel vorginge, gäbe das Unmengen von Informationslücken. Ich möchte in Wikipedia möglichst vollständige Filmografien haben und das heißt auch, dass ein bereits fertiger Film eines Schauspielers, Regisseurs oder Drehbuchschreibers hier stehen muss. Auch wenn er erst im Herbst oder Sankt Nimmerlein in deutschen Kinos startet. Grüße -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 18:16, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> :nicht Kinostart in Deutschland, sondern Start allgemein, dazu zählen auch Aufführungen auf Festivals. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 19:43, 27. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo, wir vermeiden es übrigens, in den Filmografien Links zu nicht existierenden Artikeln zu setzen. Das läuft analog zur Regel aus [[Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel]]: „Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher etc.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert.“ Es ist das Ergebnis mehrfacher Diskussionen unter den erfahrenen Benutzern des Filmbereichs. Wenn du einen Titel verlinkst, überprüfe bitte, ob der Link tatsächlich zum gewünschten Artikel führt. Es gibt viele Titel, die noch weitere Bedeutungen haben. Weitere Vorgaben zu Filmografien findest du unter [[WP:RLFF#Filmografien]] so wird z. B. hinter den deutschen Titel fremdsprachiger Filme der Originaltitel kursiv in Klammern gesetzt. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 17:53, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Artikel-Kategorien auf Benutzerseiten ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, Du hast nun wiederholt auf Deiner Benutzerseite Kategorien von Artikeln eingefügt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gmhofmann&amp;curid=1810603&amp;diff=104717585&amp;oldid=104224265 Mit diesem Edit]. Bitte achte doch darauf, dass Du diese entweder auskommentierst: &lt;nowiki&gt;&lt;!-- hier auszukommentierenden Text einfügen --&gt; &lt;/nowiki&gt; oder in den Link einen Doppelpunkt vorne an setzt: &lt;nowiki&gt;[[:Kategorie:Geboren 1941]]&lt;/nowiki&gt; Danke --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 17:41, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> : Hallo, ups, das hatte ich übersehen, dass die in den Datenbestand einwirken. Ich schmeiße sie gleich raus... Danke für den Hinweis.<br /> :: Kein Problem :-) --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 17:45, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == OSM-Korrektur 2 ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> kannst du bei Openstreetmap wieder etwas korrigieren (lassen)? Es ist nur ein Straßen- bzw. Wegname in [[Lehrensteinsfeld]]. Östlich vom Schlossgarten verläuft dort das ''Schlossgartengässle''. Bei OSM fehlt das -garten- in der Mitte des Namens, das sollte ergänzt werden. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 00:01, 28. Aug. 2012 (CEST)<br /> :: Ok, ich habe es geändert. Kann etwas daueren, bis es gerendert und angezeigt wird. Bist du dir sicher mit der neuen Schreibweise &quot;Schloss mit ss&quot;? Eigennamen sind ja von der Reform nicht betroffen... -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 07:00, 28. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::Danke. Der [http://www.lehrensteinsfeld.de/ortsplan.php Ortsplan auf lehrensteinsfeld.de] hat besagte Schreibweise. Das Straßenschild hat noch die alte, wenn ich mich recht entsinne. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 11:55, 28. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> Noch eine Korrektur: In [[Beilstein (Württemberg)]] ist in der Gartenstraße 9 eine ''Johanneskirche'' eingetragen. Tatsächlich ist das die evangelisch-methodistische [http://www.emk-beilstein.de/ Christuskirche]. Kannst du das in bewährter Weise korrigieren? Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 19:08, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> : Korrigiert. --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 09:13, 12. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Merci vilmols. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 11:51, 12. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bitte belegen ==<br /> <br /> Hallo. Bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Verdingbub&amp;curid=6757156&amp;diff=109564706&amp;oldid=107022002 Deine Einfügung] [[WP:Q|Belegen]]. Es ist zurzeit unklar, da Du präsens schreibst, aber das Datum in der Vergangenheit liegt, ob das Datum nicht stimmt oder die Präsensform. Danke. Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 04:03, 22. Okt. 2012 (CEST)<br /> : Ups, war nur ein Tippfehler, ich habs korrigiert. Starttermine findest du hier: http://www.vdfkino.de/cgi-bin/termine.cgi?A=datum. Grüße --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 09:13, 22. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Mal wieder eine OSM-Korrektur-Bitte ==<br /> <br /> Dieses Mal in Weinsberg: Das Übergangswohnheim Grabenäcker, östlich des Klinikums am Weissenhof an der K 2005 nach Gellmersbach, ist mittlerweile abgerissen, bis auf die Erschließungsstraße ist das Gelände leer. Mit Google Earth und Luftbildern von Ende März 2012 lässt sich das ganz gut nachvollziehen. Bei OSM steht noch ''(geschlossen)'', und die Gebäude und Wege sind eingezeichnet. Das sollte man aktualisieren. Kannst du das an die OSM-Zuständigen (wenn es die gibt) weitergeben? Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 10:59, 9. Dez. 2012 (CET)<br /> : Ich habe die Gebäude und Sträßchen mal gelöscht, warte mal bitte, bis die Karte aktuell gerendert wird, und sag mir dann, was von den Straßen noch weg muss. Zuständig ist bei OSM jeder, der sich dafür hält. Ein großer Vorteil gegenüber der deutschen Wikipedia, die massiv von Relevanz-Stalinisten und Löschtrollen mit Dauerständer dominiert wird. --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 12:01, 9. Dez. 2012 (CET)<br /> ::Prima, dann ernenne ich dich zu meinem persönlichen OSM-Löschtroll, den ich immer dann loshetze, wenn er sich zuständig fühlt :-) -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 13:48, 9. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Schill + Seilacher ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> ich halte Schill + Seilacher für nicht sonderlich bedeutend für Heilbronn und frage mich, ob eine Erwähnung im Artikel sinnvoll ist. Kannst du dich ggfs. bei [[Diskussion:Heilbronn#Schill + Seilacher]] äußern? Danke + Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 15:03, 22. Jan. 2013 (CET)<br /> ::Hallo, das wäre sinnlos, da die Entscheidung eh schon gefallen ist, das sofort wieder zu löschen. Ich hatte den Fehler begangen, in einem streng überwachten Artikel was hinzuzufügen. S + S ist ein bedeutender Betrieb in der chemischen Industrie, den ich für erwähnenswert halte. Aber vielleicht sollte ich lieber weiter am Artikel [[Relevanz-Stalinisten]] arbeiten... -- [[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 19:25, 22. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Erwähnenswert vielleicht schon, ich hab mich mit denen bislang nicht weiter beschäftigt. Aber dann doch eher im Artikel [[Böblingen]], wo sie heute sitzen? -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 19:56, 22. Jan. 2013 (CET)<br /> :::In Hamburg, Pirna und Ohio sind sie auch noch. Von Heilbronn ist [http://www.schillseilacher.de/historie.html hier] nach dem ersten Satz nicht mehr die Rede … -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 19:58, 22. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Und wer mag, kann ihnen auch einen eigenen Unternehmensartikel spendieren. Da sie 2010 lt. Bundesanzeiger einen Umsatz von 143,6 Mio. € hatten, sollte da auch kein [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Relevanz-Stalinist]] was dagegen haben. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 20:06, 22. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Brillenputztuch]] ==<br /> <br /> Moin, moin, kannst Du mal versuchen, ein paar brauchbare Quellen oder Belege für den Artikel zu beschaffen? Das sieht alles ein bisschen nackt aus.... Schöne Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|Disk]] [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 08:47, 4. Mär. 2013 (CET)<br /> :Bin schon auf der Suche..., Ups, da war jemand schneller ;-) --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 09:10, 4. Mär. 2013 (CET)<br /> :::Reiner Zufall.... :-) --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|Disk]] [[Wikipedia:Redaktion_Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 13:35, 4. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (24.06.2013) ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:FotoMagico.jpg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis 1<br /> # [[:Datei:HAL1.jpg]] - '''Probleme''': Lizenz, Urheber, Hinweis 2<br /> # [[:Datei:HAL2.jpg]] - '''Probleme''': Lizenz, Urheber, Hinweis 2<br /> # [[:Datei:HAL3.jpg]] - '''Probleme''': Lizenz, Urheber, Hinweis 2<br /> # [[:Datei:Kichererbsen.jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Gezeigtes Werk, Hinweis 3<br /> # [[:Datei:Macdigibib2.jpg]] - '''Problem''': Freigabe, Hinweis 1<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br /> * '''Gezeigtes Werk:''' Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&amp;nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&amp;nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> * '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Gmhofmann) auch diese Person bist.<br /> * '''Hinweis 1''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Screenshot von nicht-freier Software<br /> * '''Hinweis 2''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Scan einer Vorlage; Sehr wahrscheinlich keine eigene Originalaufnahme; Angegebenes Datum fraglich<br /> * '''Hinweis 3''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Ist das [[Lichtbild]] auf der Büchse OK?<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:06, 24. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Amac-buch Verlag]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Der von dir angelegte Artikel [[Amac-buch Verlag]] wurde zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2013#Amac-buch Verlag|siebentägigen Löschdiskussion]] entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amac-buch_Verlag&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:09, 11. Aug. 2013 (CEST) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == PhotoLine ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann!<br /> <br /> Wenn Du bereits so viel Zeit, wie in diversen Foren, auch für Wikipedia verwendet hättest, dann wäre die Qualität des Artikels mit Sicherheit schon seit langem eine wesentlich bessere! Bedauerlicherweise geht das Engagement von bkh aber in die falsche Richtung, daher stellt sich nun aufs neue die Frage, warum müssen ständig andere die „Drecksarbeit“ für Euch erledigen? Die Versionsnummer ist z.B. immer noch nicht auf dem letzten Stand, weil offenbar die Pflege persönlicher Eitelkeiten wichtiger zu sein scheint. Herzliche Grüße, der „Relevanzstalinist“! --[[Benutzer:Lifelight|YoSuwa]] ([[Benutzer Diskussion:Lifelight|Diskussion]]) 19:29, 11. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Hallo. * Was heißt hier &quot;Drecksarbeit&quot;? Die Versionsnummer ist korrekt auf 18 gestellt, Versionszehntel oder gar Hundertstel halte ich für überflüssig. * Was heißt hier &quot;Euch&quot;? Ich arbeite mit niemand zusammen. --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 15:28, 12. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Stell Dich bitte nicht dümmer als Du bist! Bugfix-Versionen finden grundsätzlich Berücksichtigung bei Softwareartikel. Dabei ist es auch völlig klar, daß mit „Ihr“ Euer windiges Forum bei PhotoLine gemeint ist, also speziell Du, bkh und Konsorten. Den Vorwurf den man Dir hier machen muß ist, daß Du bereits seit Jahren an dem Artikel arbeitest, es aber nicht der Mühe wert befunden hast die nötigen Belege einzubauen. Wenn Du weniger Zeit im Forum, dafür aber mehr zugunsten dieses Artikels verbringen würdest, der Dir angeblich ja so viel bedeutet, dann hätte deswegen auch niemand Alarm geschlagen. Aber Dir ist es offensichtlich auch völlig egal, daß der ohnehin überflüssige Beleg zur Programmversion im Seitenkopf defekt ist und auf eine leere Seite verweist. Allerdings ist das wie üblich keine Überraschung, die „Drecksarbeit“ sollen scheinbar wieder andere erledigen. Herzliche Grüße, der „Relevanzstalinist“! --[[Benutzer:Lifelight|YoSuwa]] ([[Benutzer Diskussion:Lifelight|Diskussion]]) 11:23, 13. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo, eine Korrespondenz in diesem Umgangston werde ich nicht weiterführen. --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 13:41, 13. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Milchwächter]] und [[Siedeverzug]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, ich sehe Du hast neulich in den Abschnitt [[Siedeverzug#Abgrenzung]], der klarstellt, dass das Überkochen von Milch nichts mit Siedeverzug zu tun hat, einen Link zu [[Milchwächter]] eingefügt. Das begrüße ich. Ich habe nun aus [[Milchwächter]] die gegenteilige Behauptung entfernt. Da Du Sichterrechte hast und Dich mit dieser Frage bereits beschäftigt hast, magst Du [{{fullurl:Milchwächter|diff=123442009&amp;oldid=116007552}} meine Änderung] sichten? Danke. --[[Benutzer:SpecMade|SpecMade]] ([[Benutzer Diskussion:SpecMade|Diskussion]]) 23:16, 16. Okt. 2013 (CEST)<br /> :Erledigt --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 09:11, 17. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Rö/oesch ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> bitte mal bei [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig#Michael Roesch]] vorbeischauen. Ist das der Kinostar-Betreiber oder ein anderer? Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:44, 25. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[:Tri Top]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Tri Top]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2014#Tri Top|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tri_Top&amp;action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:05, 3. Feb. 2014 (CET) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Tri Top]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Tri Top]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2014#Tri Top|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tri_Top&amp;action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:07, 3. Feb. 2014 (CET) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Tri Top]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Tri Top]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Februar 2014#Tri Top|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tri_Top&amp;action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:17, 3. Feb. 2014 (CET) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (04.03.2014) ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Russkugel.jpg]] - '''Problem''': Lizenz<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:03, 4. Mär. 2014 (CET)<br /> ::Hallo, ich weiß nicht, was ich da bei Lizenz eintragen soll. --06:45, 4. Mär. 2014 (CET)<br /> :::Hallo Gmhofmann. Bitte schau mal unter: [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] Gruß… --[[Benutzer:Krd|Krd]] 13:09, 9. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> ::Einfach bspw. &lt;nowiki&gt;{{Bild-CC-by-sa/4.0}}&lt;/nowiki&gt; (oder eine andere dort aufgeführte Lizenz deiner Wahl) reinschreiben und abspeichern. -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 13:34, 9. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Cornelia Grünberg]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann.&lt;br&gt;Ich habe in dem Artikel einen Weblink mit der Vita ergänzt, der noch ein wenig Futter für den weiteren Ausbau des Artikels liefert. Viele Grüße! --[[Benutzer:Abrisskante|Abrisskante]] ([[Benutzer Diskussion:Abrisskante|Diskussion]]) 00:02, 10. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[c:Commons:Deletion requests/File:Baukastenwaschmittel.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann. Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:30, 23. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Hinweis auf Löschdiskussion ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann, die [[Liste öffentlicher Bücherschränke]] ist zur Löschung vorgeschlagen worden. Wenn Du magst, kannst Du in der Löschdiskussion ja auch mal Deinen Standpunkt kundtun. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 01:08, 8. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Meinungsbilder/Punktekonto_für_LAs|Punktekonto für LAs]] ==<br /> Hallo Gmhofmann, dieses MB in Vorbereitung könnte Dich ev. interessieren. Feedback und Anregungen sind sehr willkommen! LG --[[Benutzer:Flyingfischer|Flyingfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Flyingfischer|Diskussion]]) 19:58, 4. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> == [[WP:WikiCon 2016|WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz]]: 16. – 18. September ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;background-color:#fff; border:3px solid #990000; padding:1em 2ex;&quot;&gt;<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;div style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;300 Wikipedia-Autoren&amp;nbsp;· 100 Vorträge, Kurse und Aussteller&amp;nbsp;· Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln&amp;nbsp;· Wissen weitergegeben&amp;nbsp;· Exkursionen&amp;nbsp;· Cocktails&lt;/div&gt;<br /> : &lt;div style=&quot;font-weight:bold; font-size:140%; margin-top:1em;&quot;&gt;„WikiCon – Wissen fängt mit [[Datei:Wikipedia's W (Linux Libertine).svg|35px|alt=W]] an.“&lt;/div&gt;''vom 16. bis 18. September 2016 in [[Kornwestheim]] bei Stuttgart''&lt;/div&gt;&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg|rahmenlos|link=WP:WikiCon 2016|links]]<br /> [[Datei:DasK 2016-03.jpg|mini|225px|Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum|rechts]]<br /> Hallo {{PAGENAME}}, wir möchten dich herzlich zur ''WikiCon Region Stuttgart'' einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.<br /> ;[[Datei:Crystal clear right to left.png|25px|link=WP:WikiCon 2016]] Was möchte die WikiCon erreichen?<br /> Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der '''[[WP:WikiCon 2016|Projektseite]]'''.<br /> <br /> ;[[Datei:Tournesol.png|25px|link=WP:WikiCon 2016/Programm]] Was erwartet dich?<br /> Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges [[WP:WikiCon 2016/Programm|'''Programm''']] geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.<br /> <br /> ;[[Datei:Emoji u1f465.svg|25px|link=WP:WikiCon 2016/Anmeldung]] Anmeldung<br /> '''[[Wikipedia:WikiCon 2016/Anmeldung|Melde dich an!]]''' – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: [[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]], [[Benutzer:RudolfSimon|RudolfSimon]] und [[Benutzer:Wnme|Wnme]] &lt;includeonly&gt;{{subst:Benutzer:Agruwie/Vorlagen/Zeitstempel}}&lt;/includeonly&gt; (versendet durch [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))<br /> ----<br /> &lt;small&gt;{{info}} Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der {{Neuer Abschnitt|Link=Ja|Seite=Wikipedia Diskussion:WikiCon 2016||Text=Projektseite}} oder sende eine [mailto:info@wikicon.org E-Mail]. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte '''[[WP:WikiCon 2016/Opt-out|hier]]''' ein.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Wnme@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2016/Einladungsliste&amp;oldid=156209962 --&gt;<br /> <br /> == [[:Poster Press]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Poster Press]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2016#Poster Press|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poster_Press&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:35, 26. Dez. 2016 (CET) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Foto zu Skip Baukastenwaschmittel ==<br /> <br /> Lieber Gmhofmann,<br /> Sie haben ein Foto mit dem Skip Baukastenwaschmittel gemacht. Befindet sich dieses in Ihrem Besitz? Ich benötige eine alte Packung für eine museale Ausstellung.<br /> Viele Grüße<br /> rogoeb<br /> ::Hallo, das originale Foto habe ich nicht mehr. Aber ich habe noch einige Packungen aller 3 Skip-Bausteine in meinem Besitz. Ich wasche damit!<br /> Lieber gmhofmann, ich würde gern eine Verpackung des Skip Basiswaschmittels haben wollen. Können Sie mit mir Eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten schreiben an r.goebel@deutsches-museum.de? Vielen Dank und Beste Grüße<br /> <br /> == [[:Funny]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Funny]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2017#Funny|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Funny&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 00:36, 15. Aug. 2017 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Mandl &amp; Schwarz-Verlag]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Mandl &amp; Schwarz-Verlag]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2017#Mandl &amp; Schwarz-Verlag|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mandl_%26_Schwarz-Verlag&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:13, 25. Dez. 2017 (CET) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.<br /> <br /> &lt;big&gt;'''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=AE&amp;prj=de&amp;edc=2&amp;prjedc=de2 Nimm jetzt an der Umfrage teil!]'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|auf der Projektseite]] finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]] (englisch). Besuche unsere [[m:Special:MyLanguage/Community_Engagement_Insights/Frequently_asked_questions|FAQ-Seite]] um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]], um dich aus der Liste zu entfernen.<br /> <br /> Danke!<br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de2&amp;oldid=17881346 --&gt;<br /> <br /> == Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=AE&amp;prj=de&amp;edc=2&amp;prjedc=de2 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br /> <br /> Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.<br /> &lt;span class=&quot;mw-translate-fuzzy&quot;&gt;Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].&lt;/span&gt;. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]]. Vielen Dank! <br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de2&amp;oldid=17881346 --&gt;<br /> <br /> == Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage ==<br /> <br /> &lt;div class=&quot;mw-parser-output&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;plainlinks mw-content-ltr&quot; lang=&quot;de&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;<br /> Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am '''23. April 2018 (07:00 UTC)''' schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_5ABs6WwrDHzAeLr?aud=AE&amp;prj=de&amp;edc=2&amp;prjedc=de2 Nimm jetzt an der Umfrage teil.]'''<br /> <br /> '''Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.''' Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an [[:m:Special:EmailUser/WMF Surveys|WMF Surveys]].. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. [[m:Community_Engagement_Insights/About_CE_Insights|Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite.]] Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation [[:foundation:Community_Engagement_Insights_2018_Survey_Privacy_Statement|Datenschutzbestimmungen]].<br /> &lt;/div&gt; &lt;span class=&quot;mw-content-ltr&quot; dir=&quot;ltr&quot;&gt;[[m:User:WMF Surveys|WMF Surveys]]&lt;/span&gt;, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:WMF Surveys@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Community_Engagement_Insights/MassMessages/Lists/2018/de2&amp;oldid=17952029 --&gt;<br /> <br /> == [[:Bernd Kistenmacher]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Bernd Kistenmacher]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2018#Bernd Kistenmacher|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_Kistenmacher&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:31, 25. Okt. 2018 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == [[:PulpMotion]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:PulpMotion]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2019#PulpMotion|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PulpMotion&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:53, 2. Jul. 2019 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Probleme mit Deinen Dateien (05.07.2019) ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> # [[:Datei:Bilz-Buch1.jpg]] - '''Problem''': Lizenz, Hinweis 1<br /> # [[:Datei:Bilz-Buch2.jpg]] - '''Problem''': Lizenz, Hinweis 2<br /> <br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]]''' gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.<br /> * '''Hinweis 1''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Lizenz für Foto notwendig --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 22:14, 23. Jun. 2019 (CEST)<br /> * '''Hinweis 2''' durch den [[WP:DÜP|DÜP]]-Bearbeiter: Lizenz für Foto notwendig --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 22:15, 23. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 06:00, 5. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> == [[:Günter Schickert]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Günter Schickert]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/17. September 2019#Günter Schickert|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Schickert&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:00, 20. Sep. 2019 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == [[:PhotoLine]] ==<br /> <br /> Hallo Gmhofmann! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:PhotoLine]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2019#PhotoLine|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PhotoLine&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 00:19, 27. Nov. 2019 (CET) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == [[:Datei:Glasstab.jpg|Bild]] ==<br /> <br /> Dein Glasstab ist wenig informativ bzw. verständlich für einen Laien wie mich, auch fehlt ein Maßstab/Größenvergleich/Größenangabe. Vielleicht kannst du das noch nachtragen und einen Textbezug herstellen. Ich würde das Bild sonst bei Siedeverzug rausnehmen wollen.--[[Benutzer:Ulfbastel|Ulf]] 23:24, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> Hallo, ich habe die Länge in cm nachgetragen. Ansonsten gibt es dazu nichts anzufügen. --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 08:48, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :Das erscheint mir wenig hilfreich, wenn nicht sogar etwas überheblich, denn ich bin ja quasi ein Testobjekt für plausible Erklärungen. Ich finde im Text „offener Hohlraum“ und bei deinem Bildtext „eingeschmolzener Hohlraum“. Was ist nun richtig bzw. wie muss man sich so einen Siedestab vorstellen? Wenn du den in deiner Sammlung hast, kannst du dich doch etwas mehr darüber auslassen. In der Bildbescreibung auf commons steht auch nur „Glasstab“. Deine Leser sind doch keine Hellseher! Ich habe das Bild zunächst auskommentiert. Es ist als einleitendes Bild zu Siedeverzug zudem unpassend.--[[Benutzer:Ulfbastel|Ulf]] 21:22, 29. Apr. 2020 (CEST)<br /> :: Dann tu, was dich glücklich macht... Ich habe es - nach über 10 guten Jahren in der deutschen Wikipedia - schon vor Jahren aufgegeben, mit Relevanz-Stalinisten und Lösch-Trollen zu diskutieren. --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] ([[Benutzer Diskussion:Gmhofmann|Diskussion]]) 08:04, 30. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020 ==<br /> <br /> Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.<br /> <br /> Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen''<br /> <br /> Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen''. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der [[wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2020_Themenschwerpunkte|Umfrageseite]].<br /> <br /> Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.<br /> <br /> Wenn du zum Thema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen'' Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der [[wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bessere_Unterstützung_von_Geoinformationen|Projektseite]] folgen und dich für den [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.<br /> <br /> Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um [https://wikimedia.sslsurvey.de/Nutzenden-Verhalten_Technische_Wuensche_Umfrage_2020/ ein paar Fragen zu deiner Person] zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!<br /> [[m:User:Robin Strohmeyer (WMDE)|Robin Strohmeyer (WMDE)]] ([[m:User talk:Robin Strohmeyer (WMDE)|talk]]) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Robin Strohmeyer (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Robin_Strohmeyer_(WMDE)/recipients_survey_2020&amp;oldid=20323371 --&gt;<br /> <br /> == Dein Importwunsch von [[:en:Jen Majura]] nach [[:Benutzer:Gmhofmann/Jen Majura]] ==<br /> Hallo Gmhofmann,<br /> <br /> Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:<br /> * [[Benutzer:Gmhofmann/Jen Majura]]<br /> <br /> Viel Spaß beim Editieren weiterhin,<br /> -- [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] • 11:55, 7. Aug. 2020 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die [[WP:Importwünsche/Robinson|Robinson-Liste]] ein.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Foto &quot;Flüssig-Silikon&quot; ==<br /> <br /> Lieber Gmhofmann, Sie haben folgendes Foto erstellt: [[:Datei:Liquid-silicon-rubber.jpg]]<br /> <br /> und dieses als &quot;Flüssig-Silikon&quot; bzw. &quot;liquid-silicon-rubber.jpg&quot; beschriftet, und in folgenden Artikel eingebunden: [[Liquid Silicone Rubber]]<br /> <br /> Allerdings entspricht das Foto nicht der Materialbeschreibung im Artikel, demzufolge es sich im Rohzustand um ein flüssiges (niedrigviskoses) 2-Komponenten-Material handelt, während im Foto keinerlei flüssige Eigenschaft und keine 2 Komponenten erkennbar sind. Ich vermute, dass es sich auf dem Foto lediglich um Handwerker-Silikon handelt, das noch frisch, also nicht ausgehärtet ist, und nur in diesem Sinne &quot;flüssig&quot; ? In diesem Fall würde ich darum bitten, die Beschreibung des Fotos entsprechend zu ändern und zu ergänzen (welches Material genau, wie und wann verarbeitet usw.), und aus dem o.g. Artikel zu entfernen. (Bei der Gelegenheit vielleicht auch den Dateinamen korrigieren, denn &quot;silicon&quot; ist Silizium, &quot;silicone&quot; wäre das elastische Silikon.)<br /> <br /> Vielen Dank! --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 13:53, 17. Aug. 2021 (CEST)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liquid_Silicone_Rubber&diff=214833716 Diskussion:Liquid Silicone Rubber 2021-08-17T11:35:05Z <p>Langenforth: Neuer Abschnitt /* Eingebundenes Foto zutreffend? */</p> <hr /> <div>== Englische Artikelüberschrift in Deutscher Wikipedia ==<br /> <br /> &quot;Liquid Silicone Rubber&quot; ersetzen durch &quot;Flüssig Silikon&quot;--[[Spezial:Beiträge/92.208.244.91|92.208.244.91]] 01:35, 20. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> == Eingebundenes Foto zutreffend? ==<br /> <br /> Das eingebundene Foto ist zwar vom Ersteller mit &quot;Flüssig-Silikon&quot; bzw. &quot;Liquid-silicon-rubber.jpg&quot; beschrieben, ich bezweifle jedoch, dass es sich dabei um das im Artikel beschreibene &quot;niedrigviskose [also flüssige] ... 2K-Silikon&quot; handelt. Augenscheinlich ist es vielmehr reguläres Handwerkersilikon, sehr hochviskos und nur aus 1 Komponente bestehend. Der Autor des Fotos bezog sich vermutlich nur darauf, dass das Material zu dem Zeitpunkt noch nicht ausgehärtet war. Daher sollte das Foto aus diesem Artikel entfernt und durch geeignetere ersetzt werden. Gegenstimmen? --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 13:35, 17. Aug. 2021 (CEST)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Onshape&diff=208141294 Onshape 2021-01-27T17:17:17Z <p>Langenforth: Tippfehler korr.; Preisangabe Standardversion aktualisiert (s. Webseite des Anbieters https://www.onshape.com/en/pricing)</p> <hr /> <div>{{Infobox Software<br /> |Name = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Logo = <br /> |Screenshot = <br /> |Beschreibung = [[CAD]]-Software zur 3D-Modellierung<br /> |Maintainer = <br /> |Hersteller = Onshape<br /> |Erscheinungsjahr = <br /> |AktuelleVersion = 1.116<br /> |AktuelleVersionFreigabeDatum = 15. Juli 2020<br /> |AktuelleVorabVersion = <br /> |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br /> |Betriebssystem = <br /> |Programmiersprache = <br /> |Kategorie = &lt;!-- Wikidata, wird aber nicht eingeblendet? --&gt;<br /> |Lizenz = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Deutsch = &lt;!-- Wikidata, wird aber nicht eingeblendet? --&gt;<br /> |Website = &lt;!-- Wikidata --&gt;<br /> |Dateien = <br /> }}<br /> '''Onshape''' ist eine [[CAD]]-Software zur 3D-Modellierung, welche über das Internet ausgespielt und als [[Software as a Service]] (SaaS) bezahlt wird. Es basiert stark auf [[Cloud Computing|Cloud-Servern]], wohin aufwendige Berechnungen und das [[Rendern (Bildsynthese)|Rendern]] ausgelagert werden. Der Benutzer hat als Bedienschnittstelle einen [[Webbrowser|Browser]] oder die [[Mobile App|Apps]] für iOS bzw. Android.<br /> <br /> Es gibt Möglichkeiten für die Online-Zusammenarbeit und die Modelle werden statt in Dateien in Datenbanken gespeichert.&lt;ref name=&quot;Engineering&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.engineering.com/PLMERP/ArticleID/19690/PTCs-Onshape-Acquisition-Did-SOLIDWORKS-Founder-Jon-Hirschtick-Have-to-Sell.aspx |titel=PTC’s Onshape Acquisition: Did SOLIDWORKS Founder Jon Hirschtick Have to Sell? |werk=engineering.com |hrsg= |datum=2019-10-31 |abruf=2020-07-29 |abruf-verborgen=1 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vertriebsmodell ==<br /> Die Software wird gemietet und ist als Betrachter kostenlos, ebenso für Bastler, wobei dann alle Modelle öffentlich sind. Der Standard-Version für 1.500 USD pro Jahr und Benutzer fehlen einige Modellierungsfunktionen, der Professional-Version für 2.100 USD fehlen Funktionen für Workflow und Benutzerverwaltung, die Enterprise-Lösung startet bei 20.000 USD pro Team und Jahr.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Jon Hirschtick]], der 1995 [[SolidWorks]] – die erste weitverbreitete 3D-CAD-Software&lt;ref name=&quot;Engineering&quot;&gt;&lt;/ref&gt; – am Markt einführte, verkaufte die Firma 1997 an [[Dassault Systèmes]].<br /> <br /> Er blieb zwar bis 2011 weiter bei SolidWorks, fing aber ein Jahr später mit der Entwicklung von Onshape an. Zusammen mit John McEleney (CEO SolidWorks) und Dave Corcoran (vorher Führungskraft bei SolidWorks und davor bei [[Computervision]]), führte er ein Team von sechs mitgründenden Ingenieuren, die vorher teilweise auch bei SolidWorks gearbeitet hatten. Das Ziel war, eine CAD-Software zu entwerfen. Die erste Finanzierung über 9 Millionen [[US-Dollar]] erfolgte durch ''North Bridge Venture Partners'' und ''Commonwealth Capital''. Im März 2015 wurde die erste Beta für den Browser veröffentlicht, im August die erste Version für [[Android (Betriebssystem)|Android]], und im Dezember die erste stabile (kommerzielle) Version. Dabei wurde auch der Onshape App Store veröffentlicht, in dem Zusatzmodule wie Finite-Elemente von Drittfirmen erhältlich sind.<br /> <br /> Im Mai 2016 wurde FeatureScript veröffentlicht, eine Programmiersprache, um CAD-Modelle parametrisch zu erstellen und zu ändern. Die Lizenz dafür ist [[MIT-Lizenz|MIT]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.onshape.com/press-release/featurescript |titel=Onshape’s FeatureScript Lets 3D CAD Users Design Faster With Custom Parametric Features |werk=Onshape.com |hrsg= |datum=2016-05-16 |abruf=2020-07-29 |abruf-verborgen=1 |sprache=en-us}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2018 wurde die Software um viele wichtige Funktionen wie Versionsmanagement, BOM, rollenbasierte Nutzeraccounts, uvm. komplettiert.&lt;ref name=&quot;Engineering&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 2019 kaufte [[PTC Inc.|PTC]] mit seinem Chef Jim Heppelmann an der Spitze Onshape für 470 Millionen US-Dollar,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ptc.com/en/news/2019/ptc-to-acquire-leading-saas-product-development-platform-provider-onshape |titel=PTC to Acquire Leading SaaS Product Development Platform Provider Onshape |werk= |hrsg= |datum=2019-10-23 |abruf=2020-07-29 |abruf-verborgen=1 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; bis dahin wurden 169 Mio. Risikokapital eingesammelt und eine Mitarbeiterzahl von 100 erreicht.&lt;ref name=&quot;Engineering&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Linux-Software]]<br /> [[Kategorie:Android-Software]]<br /> [[Kategorie:IOS-Software]]<br /> [[Kategorie:Cloud Computing]]<br /> [[Kategorie:CAD-Programm]]<br /> [[Kategorie:Windows-Software]]<br /> [[Kategorie:3D-Grafiksoftware]]<br /> [[Kategorie:Proprietäre Software]]</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Halbach-Array&diff=207713261 Diskussion:Halbach-Array 2021-01-16T15:52:29Z <p>Langenforth: /* Patent J. M. Winey */ Klarstellung bzgl. Winey</p> <hr /> <div>== Wie funktionierts? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> das hoert sich zwar recht interessant an - aber wie funktionierts? Das sieht fuer mich vor allem relativ symetrisch aus, warum ist genau die obere Seite die schwache?[[Benutzer:62.134.232.187|62.134.232.187]] 15:57, 21. Nov. 2006 (CET)<br /> :Das ist sicher nicht symmetrisch, bzw. nur spiegelsymmetrisch, so wie zwei Hände. Auf der Seite des Array, auf der drei gleiche Pole zusammenkommen, verstärkt sich das Feld. Dort liegen immer drei gleichnamige Pole nebeneinander, auf der anderen wechseln sie sich ab. -- [[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 22:28, 8. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Vielleicht hilft dieses Bild weiter. -- [[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] 11:20, 5. Jun. 2010 (CEST)&lt;br&gt;<br /> [[Datei:HALBACH-ARRAY-1.PNG|Symbolische Funktionserklärung]]<br /> :::Zuviele bunte Pfeile. Wer´s noch nicht verstanden hat, dem hilft das auch nicht weiter. Ich wär für so ein Bild:<br /> <br /> NS SS SN NN NS SS SN NN NS SS SN <br /> NS NN SN SS NS NN SN SS NS NN SN <br /> <br /> eNs in grün, eSse in rot. Ganz schick natürlich in 3D und mit Feldlinien ;-). -- [[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 12:55, 5. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> :::: Ich habe das Bild noch ein wenig verbessert. -- [[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] 05:51, 7. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::::: Jetzt versteh´s ich aber auch nicht mehr ;-). Warum hast du die einzelnen Magnete gegeneinander versetzt? -- [[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 00:38, 8. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::::: Die dritte Verbesserung des Bildes: &lt;br&gt;<br /> :::::: Von unten nach oben: &lt;br&gt;<br /> :::::: 1. Wir bauen ein Array aus Hufeisenmagneten. &lt;br&gt;<br /> :::::: 2. Wir zerlegen jeden der Hufeisenmagneten in drei Teile. &lt;br&gt;<br /> :::::: 3. Wir schieben die magnetisch waagrecht ausgerichteten Teile zwischen die magnetisch senkrecht ausgerichteten Teile. &lt;br&gt;<br /> :::::: (Gut Ding braucht Weile.) &lt;br&gt;<br /> :::::: -- [[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] 05:11, 8. Jun. 2010 (CEST).<br /> :::::::Ein Array aus Hufeisenmagneten! Auf die Idee muß man auch erst kommen. Nice ;-) Gruß, -- [[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 23:44, 8. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Stärke von Halbach-Arrays ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br&gt;<br /> ist das Zitat aus dem Artikel richtig?&lt;br&gt;<br /> &quot;Haftmagnete [...] werden häufig als Halbach-Array gefertigt, da so eine deutlich geringere Menge an magnetischem Material die gleiche Haltekraft erzielt.&quot;<br /> Oder ist die Kraft nur halb so groß? Wenn man die Permanentagnete so ausrichtet, daß sie alle in dieselbe Richtung zeigen, sollte die resultierende Kraft doch maximal (und größer als im Halbach-Array sein). Wie seht ihr das? --[[Spezial:Beiträge/91.66.179.126|91.66.179.126]] 11:08, 9. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> Hallo, Haftmagnete sind im geschlossenen Magnetkreis am stärksten. Ein Pol eines Stabmagneten ist also schwächer als derselbe Magnet, dessen anderer Pol über z.B. ein Joch auf die Haftfläche geleitet wird. Hierzu findet man mit der Suchanfrage &quot;Haftmagnete Wissenswertes&quot; sehr viel Material. --[[Spezial:Beiträge/82.210.249.4|82.210.249.4]] 08:46, 7. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Recht dürftig, dieser Artikel ==<br /> Wer wirklich sinnvolles über die Halbach-Arrays wissen will, sollte sich besser den entsprechenden Artikel in der englischen WP zu Gemüte führen.&lt;br&gt;<br /> ––[[Spezial:Beiträge/79.215.142.18|79.215.142.18]] 18:14, 29. Mär. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Direktor des Feldes? ==<br /> <br /> Was soll denn der &quot;Direktor des Feldes&quot; sein? Geht das vielleicht auch verständlich? --[[Spezial:Beiträge/78.53.148.62|78.53.148.62]] 20:11, 3. Mai 2017 (CEST)<br /> <br /> == Spule == <br /> <br /> Wie sieht eine einseitige, streifenförmige Spule aus? -- [[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Bednarik|Diskussion]]) 06:38, 18. Dez. 2020 (CET).<br /> <br /> == Patent J. M. Winey ==<br /> <br /> {{Antwort|Langenforth}} Der Transducer von Winey erzeugt mit seinem Permanentmagnet-Array ein symmetrisches Magnetfeld (gleiches Feld an der Oberseite und an der Unterseite). Das hat mit dem Effekt des Halbach-Array m.E. nichts zu tun. Diese Referenz wäre also noch zu argumentieren.<br /> <br /> Die Ergänzung im Haupttext passt für mich. Ich würde vorerst deine Änderung ohne die Referenz auf Winey sichten wenn du damit einverstanden bist. --[[Benutzer:Karl Hilpolt|Karl Hilpolt]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Hilpolt|Diskussion]]) 10:36, 2. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Antwort|Karl Hilpolt}} Da liegt ein Missverständnis vor: Das von Dir genannte symmetrische Permanentmagnet-Array ist in Fig. 28 dargestellt, ich verweise jedoch auf Fig. 29, in der eindeutig elektrische Leiter (Spule, #41) auf nur 1 Seite des zu magnetisierenden Bauteils (#34') dargestellt sind. Auch ist dort eindeutig dargestellt, dass im Ergebnis eine einseitige Magnetisierung erfolgt ist, die innerhalb des Materials (#34') bogenförmig zwischen den Polen verläuft, während auf der Unterseite keine Pole vorhanden sind; somit ist eine kontinuierliche Form des Halbach-Arrays gegeben. Bitte daher um Freigabe meiner Änderung, danke. --[[Benutzer:Langenforth|Langenforth]] ([[Benutzer Diskussion:Langenforth|Diskussion]]) 16:51, 16. Jan. 2021 (CET)</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitslosengeld_(Deutschland)&diff=207024669 Arbeitslosengeld (Deutschland) 2020-12-29T11:07:28Z <p>Langenforth: /* Höhe des Arbeitslosengeldes */ Korrektur des Links zum ALG-Rechner, ist nun nicht mehr auf best. Jahr festgelegt</p> <hr /> <div>'''Arbeitslosengeld''' ('''Alg''') ist eine Leistung der deutschen [[Arbeitslosenversicherung]], die bei Eintritt der [[Arbeitslosigkeit]] und abhängig von weiteren Voraussetzungen gezahlt wird. Es wird normalerweise bis zu einem Jahr gezahlt, bei älteren Arbeitslosen auch bis zu zwei Jahre. Die rechtlichen Grundlagen für das Arbeitslosengeld enthält das [[Drittes Buch Sozialgesetzbuch|Dritte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III)]]. [[Arbeitslosengeld|Ähnliche Leistungen]] gibt es auch in allen anderen europäischen Staaten.<br /> <br /> Zu unterscheiden ist das Arbeitslosengeld von dem [[Arbeitslosengeld II]]. Umgangssprachlich wird das Arbeitslosengeld deshalb zur Abgrenzung vom Arbeitslosengeld II auch als ''Arbeitslosengeld I'' bezeichnet. Das Arbeitslosengeld II ist eine unbefristete Leistung, die der Grundsicherung von Arbeitsuchenden und Arbeitenden dient, soweit sie ihren Lebensunterhalt nicht oder nicht vollständig durch Einkommen, Vermögen oder andere Hilfen, wie zum Beispiel auch das Arbeitslosengeld, decken können.<br /> <br /> == Anspruchsvoraussetzungen ==<br /> Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß {{§|137|sgb_3|juris}} [[Drittes Buch Sozialgesetzbuch|SGB III]] (bis zum 31. März 2012 § 118 SGB III a.&amp;nbsp;F.), wer<br /> <br /> # arbeitslos ist,<br /> # sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet hat und<br /> # die Anwartschaftszeit erfüllt hat.<br /> <br /> Wer das für die [[Regelaltersrente]] erforderliche Lebensjahr vollendet hat, hat vom Beginn des folgenden Monats an keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld kann unter gewissen Bedingungen [[Arbeitslosengeld (Deutschland)#Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld|ruhen]] oder [[Arbeitslosengeld (Deutschland)#Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld|erlöschen]] (s.&amp;nbsp;u.).<br /> <br /> === Arbeitslosigkeit ===<br /> Arbeitslos ist gemäß {{§|138|sgb_3|juris}} Abs. 1 [[Drittes Buch Sozialgesetzbuch|SGB III]], wer<br /> <br /> # nicht in einem [[Beschäftigungsverhältnis]] steht,<br /> # sich bemüht, seine Beschäftigungslosigkeit zu beenden (Eigenbemühungen) und<br /> # den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung steht ([[Verfügbarkeit (Arbeitsförderungsrecht)|Verfügbarkeit]]).<br /> <br /> Eine [[Ehrenamt|ehrenamtliche Betätigung]] schließt Arbeitslosigkeit nicht aus, wenn dadurch die berufliche Eingliederung der oder des Arbeitslosen nicht beeinträchtigt wird. Näheres ist in der [[Verordnung über die ehrenamtliche Betätigung von Arbeitslosen]] (EhrBetätV) geregelt.<br /> <br /> === Arbeitslosmeldung ===<br /> Der Arbeitslose hat sich persönlich bei der zuständigen [[Agentur für Arbeit]] arbeitslos zu melden. Eine Meldung ist auch zulässig, wenn die Arbeitslosigkeit noch nicht eingetreten, der Eintritt der Arbeitslosigkeit aber innerhalb der nächsten drei Monate zu erwarten ist.<br /> <br /> === Frühzeitige Arbeitsuchendmeldung ===<br /> Von der Anspruchsvoraussetzung der Arbeitslosmeldung zu unterscheiden ist die Verpflichtung zur frühzeitigen Meldung als [[Arbeitsuchende]]r:<br /> Gemäß {{§|38|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III sind Personen, deren Arbeits- oder [[Ausbildungsverhältnis]] endet, verpflichtet, sich spätestens drei Monate vor dessen Beendigung persönlich arbeitsuchend zu melden. Sofern der Arbeitnehmer erst innerhalb der letzten drei Monate seines Beschäftigungsverhältnisses Kenntnis von dessen Beendigung erhält, ist er verpflichtet, sich innerhalb der nächsten drei Tage arbeitsuchend zu melden.<br /> Die erforderliche Arbeitsuchendmeldung ist bei jeder Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit möglich.<br /> Arbeitnehmer, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben, erhalten für die ersten sieben Tage ihres Arbeitslosengeldanspruches keine Leistungen ([[Sperrzeit (Sozialrecht)|Sperrzeit]] bei verspäteter Arbeitsuchendmeldung, {{§|159|sgb_3|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr. 7, Abs.&amp;nbsp;6 SGB&amp;nbsp;III) (bis zum 31. März 2012 § 144 SGB III a.&amp;nbsp;F.)<br /> <br /> === Anwartschaftszeit ===<br /> Die Anwartschaftszeit hat gemäß {{§|142|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III (bis zum 31. März 2012 § 123 SGB III a.&amp;nbsp;F.) erfüllt, wer in der Rahmenfrist mindestens zwölf Monate in der Arbeitslosenversicherung als Beschäftigter oder aus sonstigen Gründen versicherungspflichtig war (z.&amp;nbsp;B. Elternzeit, Wehrdienst- und Zivildienstzeiten). Für die Erfüllung der Anwartschaftszeit entsprechen zwölf Monate 360&amp;nbsp;Tagen, weil der Monat nach {{§|339|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III mit 30&amp;nbsp;Tagen gerechnet wird.<br /> <br /> Die Rahmenfrist beträgt zwei Jahre (rückblickend) und beginnt mit dem Tag vor der Erfüllung aller sonstigen Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld. Ab 2020 erhöht sich diese Zeit durch das Qualifizierungschancengesetz von 24 auf 30 Monate.&lt;ref&gt;[http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb0919.pdf Gesine Stephan: Längere Rahmenfrist hat überschaubare Auswirkungen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausnahme bei Arbeitsunfähigkeit ===<br /> Personen, die zwar die Anwartschaftzeit erfüllt haben, aber alleine aufgrund einer [[Arbeitsunfähigkeit]] nicht arbeitslos im Sinne von {{§|138|sgb_3|juris}} SGB III sind, haben dennoch einen Anspruch auf Arbeitslosengeld nach {{§|145|sgb_3|juris}} SGB III (sogenannte ''Nahtlosigkeitsregelung''). In der Praxis ist dies in der Regel bei arbeitsunfähigen Personen der Fall, die aufgrund der Dauer ihrer Arbeitsunfähigkeit aus dem [[Krankengeld]]bezug [[Aussteuerung (Sozialversicherung)|ausgesteuert]] werden.<br /> <br /> Bei dieser Personengruppe hat die Agentur für Arbeit nach {{§|145|sgb_3|juris}} Absatz 2 SGB III die arbeitsunfähige Person unverzüglich dazu aufzufordern, innerhalb eines Monats einen Antrag auf [[medizinische Rehabilitation]] oder [[Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben]] zu stellen. Kommt die arbeitsunfähige Person dieser Forderung nicht nach, ruht der Anspruch nach Ablauf der Frist, bis die arbeitsunfähige Person den jeweiligen Antrag stellt oder einen Antrag auf [[Erwerbsminderungsrente]] beim zuständigen Rentenversicherungsträger stellt.<br /> <br /> === Fortzahlung bei Krankheit ===<br /> Erkrankt der Arbeitslose während des Leistungsbezugs, wird das Arbeitslosengeld nach {{§|146|sgb_3|juris}} SGB III für höchstens sechs Wochen weitergezahlt. Danach hat der Arbeitslose einen Anspruch auf [[Krankengeld (Deutschland)|Krankengeld]] in Höhe des Arbeitslosengeldes. ({{§|47b|sgb_5|juris}} SGB V) Das Arbeitslosengeld wird ebenso weitergezahlt, wenn die Voraussetzungen für die Gewährung von [[Kinderkrankengeld]] erfüllt sind.<br /> <br /> == Höhe des Arbeitslosengeldes ==<br /> Der Bemessungsrahmen umfasst ein Jahr, in besonderen Fällen zwei Jahre.&lt;ref&gt;{{§|150|sgb_3|juris}} Absatz (1) Satz 2 und Absatz (3) SGB III&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Bemessungszeitraum umfasst die beim Ausscheiden aus dem jeweiligen Beschäftigungsverhältnis abgerechneten Entgeltabrechnungszeiträume der versicherungspflichtigen Beschäftigungen im Bemessungsrahmen, gewisse Zeiten bleiben dabei außer Betracht.&lt;ref&gt;{{§|150|sgb_3|juris}} Absatz (1) Satz 1 und Absatz (2) SGB III&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Bemessungsentgelt (EUR/Tag) wird berechnet aus der Summe aller im Bemessungszeitraum erzielten Brutto-[[Arbeitsentgelt]]e, für die eine Beitragspflicht in der Arbeitslosenversicherung bestand, in besonderen Fällen gelten Abweichungen, geteilt durch die Kalendertage des Bemessungszeitraums.&lt;ref&gt;{{§|151|sgb_3|juris}} Absatz (1)–(3) SGB III&lt;/ref&gt; Das Bemessungsentgelt kann maximal so hoch sein wie die [[Beitragsbemessungsgrenze]] in der Arbeitslosenversicherung, im Jahre 2016 beträgt das Bemessungsentgelt maximal 203,84 EUR/Tag.<br /> <br /> Haben Arbeitslose innerhalb der letzten zwei Jahre vor der Entstehung des Anspruchs Arbeitslosengeld bezogen, ist Bemessungsentgelt mindestens das Entgelt, nach dem das Arbeitslosengeld zuletzt bemessen worden ist.&lt;ref&gt;{{§|151|sgb_3|juris}} Absatz (4) SGB III&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In besonderen Fällen wird das Bemessungsentgelt nach der erreichten Qualifikation des Arbeitslosen fiktiv bestimmt.&lt;ref&gt;{{§|152|sgb_3|juris}} SGB III&lt;/ref&gt; Das fiktive Bemessungsentgelt beträgt 1/300, 1/360, 1/450 oder 1/600 der [[Bezugsgröße]]. Im Jahr 2016 sind das 50,40 EUR/Tag bis 116,20 EUR/Tag.&lt;ref&gt;[http://www.haufe.de/sozialwesen/sgb-office-professional/freiwillige-versicherung-arbeitslosenversicherung-6-bemessungsentgelt-bei-bezug-von-arbeitslosengeld_idesk_PI434_HI1458875.html haufe.de Bemessungsentgelt bei Bezug von Arbeitslosengeld]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das pauschalierte Nettoentgelt bzw. Leistungsentgelt (EUR/Tag) ist das Bemessungsentgelt abzüglich pauschal 20 %&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.arbeitsagentur.de/datei/weisung-201811024_ba026561.pdf |titel=Geplante Änderung der Sozialversicherungspauschale beim Arbeitslosengeld |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-01-31 |sprache=}}&lt;/ref&gt; als Beitrag zur [[Sozialversicherung]] sowie der [[Lohnsteuer (Deutschland)|Lohnsteuer]] und des [[Solidaritätszuschlag]]s. Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich nach der aktuellen Steuerklasse zum Zeitpunkt der Berechnung. Die Steuerklasse während des Bemessungszeitraums ist irrelevant, da hier das Brutto-Arbeitsentgelt zur Berechnung herangezogen wird.<br /> <br /> Der allgemeine Leistungssatz beträgt 60 %, der erhöhte Leistungssatz 67 %. Dieser steht einem Arbeitslosen zu, der ein Kind hat, für das [[Kindergeld (Deutschland)|Kindergeld]] bezogen wird. Dabei muss der Arbeitslose nicht der Bezieher des Kindergeldes sein. Außerdem steht der erhöhte Leistungssatz Arbeitslosen zu, deren nicht dauernd getrennt lebender Ehegatte/Ehegattin mindestens ein Kind hat, für das Kindergeld bezogen wird.<br /> <br /> Das tägliche Arbeitslosengeld (EUR/Tag) errechnet sich aus der Formel: Leistungsentgelt × 60 % bzw. 67 %.<br /> <br /> Das Arbeitslosengeld pro vollem Kalendermonat beträgt das 30fache des täglichen Arbeitslosengeldes (unabhängig davon, wie viele Tage der Monat tatsächlich hat).<br /> <br /> Auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit kann die Selbstberechnung des Arbeitslosengeldes genutzt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.pub.arbeitsagentur.de/start.html |titel=Selbstberechnung – www.arbeitsagentur.de |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beispiel zur Berechnung des Arbeitslosengeldes ==<br /> Das Arbeitslosengeld wird nach den {{§|151|sgb_3|juris}}, {{§|154|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III (bis 31. März 2012 § 131 bzw. § 134 SGB III a.&amp;nbsp;F.) bestimmt. Nach {{§|151|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III werden Tage des Jahres, gleich 365&amp;nbsp;Tage und nach {{§|154|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III werden 30&amp;nbsp;Tage bei einem vollen Monat und somit 360&amp;nbsp;Tage pro Jahr angenommen.<br /> # Zuerst wird das sozialversicherungspflichtige Brutto-Einkommen der letzten 12&amp;nbsp;Monate bestimmt. Im Jahr 2019 sind dies maximal 6700 € pro Monat = 80.400 € pro Jahr (neue Länder 6150 bzw. 73.800 €). Dieser Betrag wird durch die Tage des Bemessungszeitraums gleich 365&amp;nbsp;Tage geteilt. Das ergibt das '''tägliche Bemessungsentgelt'''.<br /> # Von diesem werden eine Sozialversicherungspauschale in Höhe von 20 %&lt;ref&gt;http://www.pub.arbeitsagentur.de/selbst.php#ergebnisse&lt;/ref&gt;, Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag abgezogen. Das ergibt das '''tägliche Leistungsentgelt'''.<br /> # Vom Leistungsentgelt werden 60 % (bzw. 67 % mit Kind) berechnet. Dies ergibt den '''täglichen Leistungssatz'''. Dieser ist auch der '''tägliche Zahlbetrag''', sofern keine Abzüge an andere Berechtigte abgezweigt werden.<br /> # Der tägliche Zahlbetrag wird in vollen Monaten für jeweils 30 Tage ausgezahlt, unabhängig davon, wie lang der Monat tatsächlich ist (Ausnahme: Teilmonate nach tatsächlichen Kalendertagen). Das ist nun der '''monatliche Zahlbetrag'''.<br /> <br /> '''Beispiel für die [[Beitragsbemessungsgrenze]] im Jahr 2019 (West) bei [[Lohnsteuerklasse]] III mit Kind.'''<br /> <br /> zu 1)<br /> 6.700 €/Monat * 12 Monate = 80.400,00 €<br /> 80.400 €/Jahr / 365 Tage/Jahr = 220,27 €/Tag '''Bemessungsentgelt täglich'''<br /> (nach {{§|151|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III)<br /> zu 2)<br /> Sozialversicherungs-Pauschale<br /> (20 % von 220,27 €): 44,05 €<br /> [[Lohnsteuer]] (Lohnsteuerklasse III): 54,68 €<br /> [[Solidaritätszuschlag]]: 3,00 €<br /> -------------------------------------------<br /> Gesamtabzüge: 101,73 €<br /> <br /> 220,27 €/Tag - 101,73 €/Tag = 118,54 €/Tag '''Leistungsentgelt täglich'''<br /> zu 3)<br /> 118,54 €/Tag * 67 % = 79,42 €/Tag '''Leistungssatz täglich'''<br /> zu 4)<br /> 79,42 €/Tag * 30 Tage/Monat = 2382,60 €/Monat '''Zahlbetrag monatlich'''<br /> (nach {{§|154|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III)<br /> <br /> == Zahlungszeitpunkt ==<br /> Arbeitslosengeld wird regelmäßig monatlich nachträglich ausgezahlt.<br /> <br /> == Dauer des Bezugs von Arbeitslosengeld ==<br /> Wie lange ein Arbeitsloser Arbeitslosengeld erhalten kann, hängt von seinem Lebensalter und der Dauer der gesamten Versicherungspflichtverhältnisse innerhalb der letzten fünf Jahre ab ({{§|147|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III). Wer noch nicht 50 Jahre alt ist oder weniger als 30 Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt war, erhält maximal ein Jahr lang Arbeitslosengeld:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> |nach&lt;br&gt;Versicherungspflicht-Verhältnisse&lt;br&gt;von mindestens … Monaten<br /> |maximale&lt;br&gt;Bezugsdauer&lt;br&gt;in Monaten<br /> |-<br /> |12<br /> |6<br /> |-<br /> |16<br /> |8<br /> |-<br /> |20<br /> |10<br /> |-<br /> |24<br /> |12<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Wer mehr als insgesamt 24 Monate in einem Versicherungspflichtverhältnis gestanden hat und älter als 50 Jahre ist, erhält unter gewissen Voraussetzungen länger Arbeitslosengeld:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> |rowspan=2 | nach&lt;br&gt;Versicherungspflicht-Verhältnis&lt;br&gt;von mindestens … Monaten<br /> |colspan=2 | seit 1. Januar 2008&lt;ref&gt;[https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__147.html § 147] Abs. 2 SGB III in der Fassung des Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 8. April 2008, BGBl. I, S. 681.&lt;/ref&gt;<br /> |colspan=2 | Altregelung&lt;br&gt;1. Februar 2006 bis 31. Dezember 2007<br /> |colspan=2 | Altregelung&lt;br&gt;bis 31. Januar 2006<br /> <br /> |-<br /> |nach Vollendung &lt;br&gt;des … Lebensjahres<br /> |Bezugsdauer&lt;br&gt;in Monaten<br /> |nach Vollendung &lt;br&gt;des … Lebensjahres<br /> |Bezugsdauer&lt;br&gt; in Monaten<br /> |nach Vollendung &lt;br&gt;des … Lebensjahres<br /> |Bezugsdauer&lt;br&gt;in Monaten<br /> |-<br /> |30<br /> |50<br /> |15<br /> |rowspan=6 valign=top|55<br /> |15<br /> |rowspan=2 valign=top|45<br /> |14<br /> |-<br /> |36<br /> |rowspan=2 valign=top|55<br /> |rowspan=2 valign=top|18<br /> |rowspan=5 valign=top|18<br /> |18<br /> |-<br /> |44<br /> |rowspan=2 valign=top|47<br /> |rowspan=2 valign=top|22<br /> |-<br /> |48<br /> |rowspan=3 valign=top|58<br /> |rowspan=3 valign=top|24<br /> |-<br /> |52<br /> |52<br /> |26<br /> |-<br /> |64<br /> |57<br /> |32<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Ablesebeispiel: Arbeitslose, die 58 Jahre und älter sind, und länger als 48 Monate in einem Versicherungspflichtverhältnis standen, erhalten insgesamt 24 Monate Arbeitslosengeld. (Dies gilt auch, wenn ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld vor dem 31. Dezember 2007 entstanden ist ({{§|439|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III, bis 31. März 2012 § 434 r SGB III a.&amp;nbsp;F.).)<br /> <br /> Die Altregelungen sind nur noch aus historischen Gründen interessant, sie dienen nicht mehr zur Berechnung irgendwelcher Ansprüche.<br /> <br /> == Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld ==<br /> Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ''ruht'' während bestimmter Zeiten. Ruhen bedeutet, dass das Arbeitslosengeld während des Ruhenszeitraums nicht gezahlt wird. In bestimmten Fällen führt das Ruhen darüber hinaus zu einer Minderung der Anspruchsdauer.<br /> <br /> === Versicherungswidriges Verhalten ===<br /> Hat der Arbeitnehmer sich versicherungswidrig verhalten, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben, ruht nach {{§|159|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III (bis 31. März 2012 § 144 SGB III a.&amp;nbsp;F) der Anspruch für die Dauer einer [[Sperrzeit (Sozialrecht)|Sperrzeit]]. Der Arbeitnehmer hat die für die Beurteilung eines wichtigen Grundes maßgebenden Tatsachen darzulegen und nachzuweisen, wenn diese in seiner Sphäre oder in seinem Verantwortungsbereich liegen. Gleichzeitig mindert sich nach {{§|148|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III (bis 31. März 2012 § 128 SGB III a.&amp;nbsp;F.) die Anspruchsdauer um die Anzahl der Tage der Sperrzeit, in Fällen einer Sperrzeit von zwölf Wochen bei Arbeitsaufgabe sogar mindestens um ein Viertel der Anspruchsdauer.<br /> <br /> Versicherungswidriges Verhalten liegt vor, wenn<br /> # der Arbeitslose das Beschäftigungsverhältnis gelöst oder durch ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Lösung des Beschäftigungsverhältnisses gegeben und dadurch vorsätzlich oder grob fahrlässig die Arbeitslosigkeit herbeigeführt hat ''(Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe),''<br /> # der bei der Agentur für Arbeit als arbeitsuchend gemeldete Arbeitnehmer oder der Arbeitslose trotz Belehrung über die Rechtsfolgen eine von der Agentur für Arbeit unter Benennung des Arbeitgebers und der Art der Tätigkeit angebotene Beschäftigung nicht annimmt oder nicht antritt oder die Anbahnung eines solchen Beschäftigungsverhältnisses, insbesondere das Zustandekommen eines Vorstellungsgespräches, durch sein Verhalten verhindert ''(Sperrzeit bei Arbeitsablehnung),''<br /> # der Arbeitslose trotz Belehrung über die Rechtsfolgen die von der Agentur für Arbeit geforderten Eigenbemühungen nicht nachweist ''(Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen),''<br /> # der Arbeitslose sich weigert, trotz Belehrung über die Rechtsfolgen an einer Maßnahme der Eignungsfeststellung, einer Trainingsmaßnahme oder einer Maßnahme zur beruflichen Ausbildung oder Weiterbildung oder einer Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben teilzunehmen ''(Sperrzeit bei Ablehnung einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme),''<br /> # der Arbeitslose die Teilnahme an einer in Nummer&amp;nbsp;4 genannten Maßnahme abbricht oder durch maßnahmewidriges Verhalten Anlass für den Ausschluss aus einer dieser Maßnahmen gibt ''(Sperrzeit bei Abbruch einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme),''<br /> # der Arbeitslose einer Aufforderung der Agentur für Arbeit, sich zu melden oder zu einem ärztlichen oder psychologischen Untersuchungstermin zu erscheinen, trotz Belehrung über die Rechtsfolgen nicht nachkommt ''(Sperrzeit bei Meldeversäumnis)'' oder<br /> # der Arbeitslose seiner Meldepflicht nicht nachgekommen ist ''(Sperrzeit bei verspäteter Arbeitsuchendmeldung'').<br /> <br /> === Bezug anderer Sozialleistungen ===<br /> Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht nach {{§|156|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III (bis 31. März 2012 § 142 SGB III a.&amp;nbsp;F.) auch während der Zeit, in der der Arbeitslose bestimmte andere Sozialleistungen erhält<br /> * Lohnersatzleistungen wegen Krankheit oder vergleichbarer Tatbestände: Krankengeld, Verletztengeld, Mutterschaftsgeld, Übergangsgeld<br /> * Rente wegen voller Erwerbsminderung oder wegen Alters<br /> * Berufsausbildungsbeihilfe für Arbeitslose<br /> <br /> === Anspruch auf Arbeitslosengeld und Urlaubsabgeltung ===<br /> Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht nach {{§|157|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III (bis 31. März 2012 § 143 SGB III a.&amp;nbsp;F.) während der Zeit, für die der Arbeitslose Arbeitsentgelt oder wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Urlaubsabgeltung erhält oder zu beanspruchen hat. Soweit er diese Leistungen aber tatsächlich nicht erhält, wird ihm trotz des Ruhens Arbeitslosengeld gezahlt.<br /> <br /> === Entlassungsentschädigung ===<br /> Der Anspruch ruht schließlich, wenn wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung (Entlassungsentschädigung) gezahlt wird und das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer der ordentlichen Kündigungsfrist des Arbeitgebers entsprechenden Frist beendet worden ist ({{§|158|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III, bis 31. März 2012 § 143 a SGB III a.&amp;nbsp;F.).<br /> <br /> == Arbeitslosengeld im Ausland ==<br /> Arbeitslosengeld kann grundsätzlich nur von Personen beansprucht werden, die ihren Wohnsitz oder [[Gewöhnlicher Aufenthalt|gewöhnlichen Aufenthalt]] im Inland haben. Ausnahmsweise können – bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen –– auch Arbeitslose Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, die im Ausland wohnen, wenn sie zuvor als [[Grenzgänger]] in Deutschland beschäftigt waren. Arbeitslose, die erst nach der Beendigung der versicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland ins Ausland gezogen sind, können Arbeitslosengeld beziehen, wenn sie grenznah wohnen, sodass sie jederzeit in der Lage sind, eine Beschäftigung in Deutschland anzunehmen.&lt;ref&gt;Bundessozialgericht, [http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=ps&amp;Datum=2009&amp;nr=11166&amp;pos=0&amp;anz=45 Urteil vom 7. Oktober 2009], Az.: B 11 AL 25/08 R.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld ==<br /> Der Anspruch auf Arbeitslosengeld erlischt nach {{§|161|sgb_3|juris}} SGB&amp;nbsp;III (bis 31. März 2012 § 147 SGB III a.&amp;nbsp;F.)<br /> # mit der Entstehung eines neuen Anspruchs,<br /> # wenn der Arbeitslose Anlass für den Eintritt von Sperrzeiten mit einer Dauer von insgesamt mindestens 21&amp;nbsp;Wochen gegeben hat, der Arbeitslose über den Eintritt der Sperrzeiten schriftliche Bescheide erhalten hat und auf die Rechtsfolgen des Eintritts von Sperrzeiten mit einer Dauer von insgesamt mindestens 21&amp;nbsp;Wochen hingewiesen worden ist; dabei werden auch Sperrzeiten berücksichtigt, die in einem Zeitraum von zwölf Monaten vor der Entstehung des Anspruchs eingetreten sind und nicht bereits zum Erlöschen eines Anspruchs geführt haben.<br /> <br /> == Anrechnung von Einnahmen aus Nebentätigkeiten ==<br /> Übt der Arbeitslose während einer Zeit, für die ihm Arbeitslosengeld zusteht, eine weniger als 15&amp;nbsp;Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung aus, ist das Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung nach Abzug der Steuern, der Sozialversicherungsbeiträge und der Werbungskosten sowie eines Freibetrages in Höhe von 165 € auf das Arbeitslosengeld für den Kalendermonat, in dem die Beschäftigung ausgeübt wird, anzurechnen. Dies ergibt sich aus {{§|155|sgb_3|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;III (bis 31. März 2012 § 141 Abs. 1 SGB III a.&amp;nbsp;F.) i.&amp;nbsp;V.&amp;nbsp;m. {{§|138|sgb_3|juris}} Abs.&amp;nbsp;3 SGB&amp;nbsp;III.<br /> <br /> Hierbei ist darauf zu achten, dass die maximale Stundenanzahl von weniger als 15 Stunden nicht innerhalb einer Beschäftigungswoche erreicht wird. Das bedeutet, nimmt der Arbeitnehmer an einem Mittwoch die Tätigkeit auf, werden diejenigen Stunden erfasst, die zwischen Mittwoch und einschließlich Dienstag der Folgewoche geleistet werden. Die Beschäftigungswoche entspricht also nicht der Kalenderwoche.<br /> <br /> Hat der Arbeitslose in den letzten 18 Monaten vor der Entstehung des Anspruchs neben einem Versicherungspflichtverhältnis eine Erwerbstätigkeit (z.&amp;nbsp;B. Selbstständigkeit) neben dem Versicherungspflichtverhältnis mindestens zwölf Monate lang ausgeübt, so bleibt das Einkommen daraus bis zu dem Betrag anrechnungsfrei, der in den letzten zwölf Monaten vor der Entstehung des Anspruchs durch diese Erwerbstätigkeit erreicht wurde. ({{§|155|sgb_3|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 SGB&amp;nbsp;III) Dies gilt auch dann, wenn der Arbeitslose diese Nebentätigkeit verliert und während des Bezugs von Arbeitslosengeld eine neue Nebentätigkeit aufnimmt.&lt;ref&gt;BSG, 1. Juli 2010, AZ B 11 AL 31/09 R&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung ==<br /> Das Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung nach {{§|144|sgb_3|juris}} SGB III entspricht dem bis 2003 geltenden ''Unterhaltsgeld''. Es wird gezahlt, wenn der Arbeitslose sich in einer beruflichen Weiterbildung befindet, die nach dem SGB III gefördert wird.<br /> <br /> Die sonstigen Regelungen entsprechen dem Arbeitslosengeld. Einkommen aus der beruflichen Weiterbildung wird bis zu einer Höhe von 400 Euro nicht angerechnet. ({{§|155|sgb_3|juris}} Abs. 3 SGB III)<br /> <br /> Die Dauer der beruflichen Weiterbildung wird auf den Restanspruch auf Arbeitslosengeld lediglich zur Hälfte aufgerechnet. Würde durch die berufliche Weiterbildung der Restanspruch auf Arbeitslosengeld auf unter 30 Tage sinken, bleibt der Anspruch auf Arbeitslosengeld in dieser Höhe während der gesamten Dauer der beruflichen Weiterbildung erhalten. ({{§|148|sgb_3|juris}} Abs. 2 Satz 3 SGB III)<br /> <br /> == Weitere Ansprüche ==<br /> Wer Arbeitslosengeld bezieht, hat ggf. – unter weiteren Voraussetzungen – [[Förderungsanspruch|Anspruch auf Förderung]] einer selbständigen Tätigkeit. Die Aufnahme einer hauptberuflichen und selbständigen Existenz kann mit einem [[Gründungszuschuss]] gefördert werden, ein Rechtsanspruch besteht seit der Gesetzesänderung zum 28. Dezember 2011&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=//*%5B@attr_id=%27bgbl111s2854.pdf%27%5D#__bgbl__//*%5B@attr_id=%27bgbl111s2854.pdf%27%5D__1556037686974 |titel=Bundesgesetzblatt |abruf=2019-04-23}}&lt;/ref&gt; nicht mehr.<br /> <br /> Der Bezug von Arbeitslosengeld schließt den aufstockenden Bezug von Arbeitslosengeld&amp;nbsp;II oder [[Wohngeld]] (vorrangiger Anspruch zu ALG II) nicht aus.<br /> <br /> == Sozialversicherung von Arbeitslosengeldbeziehern ==<br /> Bezieher von Arbeitslosengeld sind während des Bezugs der Leistung in der gesetzlichen Renten-&lt;ref&gt;{{§|3|sgb_6|juris}} Satz&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;3 [[Sechstes Buch Sozialgesetzbuch|SGB VI]]&lt;/ref&gt;, Kranken-&lt;ref&gt;{{§|5|sgb_5|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;2 [[Fünftes Buch Sozialgesetzbuch|SGB V]]&lt;/ref&gt; und Pflegeversicherung&lt;ref&gt;{{§|20|sgb_11|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;2 [[Elftes Buch Sozialgesetzbuch|SGB XI]]&lt;/ref&gt; pflichtversichert. Sie sind außerdem unfallversichert, wenn sie einer besonderen, an sie im Einzelfall gerichteten Aufforderung einer Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit nachkommen, diese oder eine andere Stelle aufzusuchen.&lt;ref&gt;{{§|2|sgb_7|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;14 [[Siebtes Buch Sozialgesetzbuch|SGB VII]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zu zahlenden Sozialversicherungsbeiträge trägt die Bundesagentur allein.&lt;ref&gt;{{§|170|sgb_6|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;2b) [[Sechstes Buch Sozialgesetzbuch|SGB VI]]; {{§|251|sgb_5|juris}} Abs.&amp;nbsp;4a SGB&amp;nbsp;V; {{§|59|sgb_11|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Satz&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;XI i.&amp;nbsp;V.&amp;nbsp;m. {{§|251|sgb_5|juris}} Abs.&amp;nbsp;4a SGB&amp;nbsp;V&lt;/ref&gt; Sie zahlt auch den Beitragszuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung, indem sie für alle Leistungsbezieher pauschal 20&amp;nbsp;Millionen € pro Jahr an den Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung überweist.&lt;ref&gt;{{§|60|sgb_11|juris}} Abs.&amp;nbsp;7 SGB XI&lt;/ref&gt; Die Beiträge werden jeweils nach 80 % des dem Arbeitslosengeld zugrunde liegenden Arbeitsentgelts bemessen.&lt;ref&gt;{{§|166|sgb_6|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;2) SGB VI; {{§|232a|sgb_5|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;1 SGB V; {{§|57|sgb_11|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Satz&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;XI i.&amp;nbsp;V.&amp;nbsp;m. {{§|232a|sgb_5|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;1 SGB V&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Steuerliche Aspekte ==<br /> Wie alle [[Lohnersatzleistung]]en ist das Arbeitslosengeld steuerfrei nach {{§|3|estg|juris}} Nr.&amp;nbsp;2 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|EStG]], unterliegt jedoch dem [[Progressionsvorbehalt]] nach {{§|32b|estg|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;1 EStG. Bezogenes Arbeitslosengeld ist daher in der [[Einkommensteuererklärung]] vom Steuerpflichtigen anzugeben. Bei dem 2005 eingeführten [[Arbeitslosengeld II]] ist dies nicht der Fall.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Arbeitslosengeld II]]<br /> * [[Bundesagentur für Arbeit]]<br /> * [[Arbeitslosenhilfe]] (historische Informationen)<br /> * [[Befristeter Zuschlag nach Bezug von Arbeitslosengeld]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur| Autor = Rolf Winkel, Hans Nakielski| Titel = 111 Tipps für Arbeitslose – Arbeitslosengeld I| Verlag = Bund-Verlag| Ort = Frankfurt am Main| ISBN = 978-3-7663-6025-0| Auflage = 13.|Datum=2011}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Arbeitslosengeld}}<br /> * [http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/Arbeitslosigkeit/Arbeitslosengeld/index.htm Informationen zum Arbeitslosengeld auf der Homepage der BA]<br /> * [http://www.pub.arbeitsagentur.de/alt.html Selbstberechnungsprogramm zur Ermittlung der Höhe des Arbeitslosengeldes I auf der Homepage der BA]<br /> * [http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/BuergerinnenUndBuerger/Arbeitslosigkeit/Arbeitslosengeld/Auszahlung/index.htm Hinweise zur Auszahlung (arbeitsagentur.de)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sozialleistung (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Arbeitslosigkeit (Deutschland)]]</div> Langenforth https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halbach-Array&diff=206621070 Halbach-Array 2020-12-17T08:20:36Z <p>Langenforth: Ersterfindung 1970, Patent (Abb. 29) ist verlinkt; Erläuterung kontinuierlicher Halbach-Magnetisierung, Illustr. verlinkt, zudem eigene Berufserfahrung</p> <hr /> <div>[[Datei:Halbach2.svg|miniatur|Halbach-Array bestehend aus fünf Permanentmagneten. Pfeile stellen die magnetische Orientierung eines jeden Segmentes dar. Der Magnetische Fluss ist unterhalb dieses Arrays größer als oberhalb.]]<br /> Ein '''Halbach-Array''' ist eine spezielle Konfiguration von [[Permanentmagnet]]en. Eine solche Konfiguration ermöglicht, dass sich der [[Magnetischer Fluss|magnetische Fluss]] an der einen Seite der Konfiguration fast aufhebt, auf der anderen Seite jedoch verstärkt.<br /> Benannt ist eine solche Anordnung nach [[Klaus Halbach]], damals Wissenschaftler am [[Lawrence Berkeley National Laboratory]]. Halbach stellte 1980 als erster ein Bauteil (ein 16-teiliger [[Quadrupol]]) dieser Art vor.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=K. Halbach|Titel=Design of permanent multipole magnets with oriented rare earth cobalt material|Sammelwerk=[[Nuclear Instruments and Methods ]]|Band=169|Nummer=1|Jahr=1980|Seiten=1–10|Online=[http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.461.5756&amp;rep=rep1&amp;type=pdf PDF]|DOI=10.1016/0029-554X(80)90094-4}}&lt;/ref&gt; Viele Fachautoren schreiben jedoch die Erstveröffentlichung John&amp;nbsp;C.&amp;nbsp;Mallinson zu, der diesen Effekt bereits 1973 unter der Bezeichnung „{{lang|en|one-sided flux}}“ (dt. „einseitiger Fluss“) beschrieb.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=J. Mallinson|Titel=One-sided fluxes – A magnetic curiosity?|Sammelwerk=[[IEEE Transactions on Magnetics]]|Band=9|Nummer=4|Jahr=1973|Seiten=678–682|Online=[http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.330.4962&amp;rep=rep1&amp;type=pdf PDF]|DOI=10.1109/TMAG.1973.1067714}}&lt;/ref&gt; Das Grundprinzip wurde bereits 1970 von James M. Winey (Fa. [[Magnepan]]) erfunden, für den idealen Fall einer kontinuierlich rotierenden Magnetisierung, die durch eine einseitige, streifenförmige Spule erzeugt wird.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://worldwide.espacenet.com/patent/search?q=pn%3DUS3674946A|title=James M. Winey, Electromagnetic Transducer, Figure 29; United States Patent 3,674,946, angemeldet 23. Dezember 1970|website=www.espacenet.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> [[Datei:HalbachArray1.png|miniatur|Zur Funktionserklärung: Auf der oberen Seite tritt eine Flussverstärkung auf, auf der unteren Seite eine Flussabschwächung]]<br /> <br /> Ein Halbach-Array setzt sich aus Segmenten von Permanentmagneten zusammen, deren Magnetisierungsrichtung gegeneinander jeweils um 90° in Richtung der Längsachse des Arrays gekippt ist. Dadurch rücken die Feldlinien auf der Seite, in deren Richtung der Direktor des Feldes gekippt wird, enger zusammen, was eine Erhöhung der [[Magnetische Flussdichte|magnetischen Flussdichte]] bewirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite liegen die Feldlinien weniger eng als im ungestörten Magneten, daher wird das Feld schon in geringem Abstand abgeschwächt, bzw. verschwindet völlig, da sich Nord- und Südpole jeweils abwechseln. Grundsätzlich können die Rotationsschritte zwischen den Segmenten auch kleiner sein, wodurch die Montage aufwändiger, die Feldkonzentration jedoch noch verbessert wird. Der Idealfall perfekt einseitiger Feldkonzentration ist durch kontinuierliche Rotation gegeben&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.femm.info/wiki/RadialMagnetization|title=D. Meeker: Dokumentation FEMM Magnetfeldsimulation, Abb. 4|website=www.femm.info}}&lt;/ref&gt;, die nicht mehr durch Zusammenfügen einzelner Permanentmagnete, sondern durch einseitige Magnetisierung eines flächigen Magnetmaterials, das magnetisch entweder isotrop oder rotierend-anisotrop ist, realisiert wird.<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> [[Datei:HALBACH-ARRAY-1.PNG|miniatur|Symbolische Funktionserklärung]]<br /> <br /> Die Eigenschaft, dass sich der magnetische Fluss auf einer Seite des Halbach-Arrays fast aufhebt, ist in verschiedenen Anwendungen interessant, so zum Beispiel bei Magnetschwebebahnen ([[Inductrack]]). Haftmagnete (Dekomagnete am Kühlschrank, Magnetwand) werden häufig als Halbach-Array gefertigt, da so eine deutlich geringere Menge an magnetischem Material die gleiche Haltekraft erzielt.<br /> <br /> Beim Bau von Generatoren und Elektromotoren sind ringförmige Halbach-Arrays interessant. Die von Halbach zuerst untersuchten ringförmigen Quadrupole werden in Teilchenbeschleunigern verwendet. Eine relativ neue Anwendung ist die Verwendung ringförmiger Dipole für [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR]]-Experimente.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=H. Raich, P. Blümler|Titel=Design and construction of a dipolar Halbach array with a homogeneous field from identical bar magnets: NMR Mandhalas|Sammelwerk=[[Concepts in Magnetic Resonance]] Part B: Magnetic Resonance Engineering|Band=23B|Nummer=1|Jahr=2004|Monat=10|Seiten=16–25|DOI=10.1002/cmr.b.20018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{Webarchiv |url=http://www.llnl.gov/str/Post.html |wayback=20080920082210 |text=Lawrence Livermore National Laboratory Artikel über einen Inductrack-Zug mit Halbach-Array}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Autor=Z. Q. Zhu, D. Howe|Titel=Halbach permanent magnet machines and applications: a review|Sammelwerk=IEE Proceedings - Electric Power Applications|Band=148|Jahr=2001|Seiten=299–308|DOI=10.1049/ip-epa:20010479}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Magnetismus]]</div> Langenforth