https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Langec Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-12T10:38:00Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Langec/common.js&diff=243609064 Benutzer:Langec/common.js 2024-03-31T11:30:04Z <p>Langec: Geleert</p> <hr /> <div></div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:F%C3%BCrstentum_Anhalt-K%C3%B6then&diff=243603223 Diskussion:Fürstentum Anhalt-Köthen 2024-03-31T08:20:04Z <p>Langec: Neuer Abschnitt /* Amt Nienburg ist nicht Nienburg/Weser */</p> <hr /> <div>== Jahreszahlen ==<br /> <br /> Die Jahreszahlen in den ersten 3 Zeilen sind unklar:<br /> Entstand das Fürstentum 1382 oder 1396? Beides geht nicht.<br /> --[[Benutzer:Dunnhaupt|Dunnhaupt]] 18:33, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Laut [[Stammliste von Anhalt]] starb Albrecht III. im Jahr 1359. Da kann er schlecht bis 1396 regiert haben. Ist hier vielleicht Albrecht IV. († 1423) gemeint? --[[Benutzer:Andre de|Andre de]] ([[Benutzer Diskussion:Andre de|Diskussion]]) 01:50, 23. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Fürstentum Anhalt-Köthen ==<br /> <br /> Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohl der Text damit beginnt? Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.224.241.92|217.224.241.92]] 19:38, 19. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> :Weiterleitung ist jetzt angelegt --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 20:40, 19. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == 1847 ==<br /> <br /> Dass Anhalt-Köthen 1847 an Anhalt-Bernburg gefallen sei, finde ich nur hier. Sonst geht alle Welt davon aus, dass Anhalt-Dessau nach dem Tode Herzog Heinrichs die Verwaltung des Herzogtums Köthen übernahm und zwar zunächst als „ältestregierender Herzog“ hinsichtlich Köthens auch für seines „Vetters“, des Herzog Alexander Karl, „Liebden“. Mit Vertrag vom 4. Februar 1853 trat Alexander Karl seine Ansprüche auf eine Teilung Anhalt-Köthens gegen Abfindung und Freistellung von der Erbenhaftung an Leopold Friedrich ab, der mit Patent vom 25. Mai 1853 die Vereinigung von Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen zu einem Herzogtum Anhalt-Dessau-Köthen verfügte. Die Bezeichnung Anhalt-Dessau-Köthen wurde übrigens anscheinend erst ab Dezember 1853 verwendet - aber auch dies nur gelegentlich. Die Regierung nannte sich seit Mitte 1853 nicht mehr „Herzoglich Anhalt-Dessauisches und Köthensches Gesammt-Staats-Ministerium“, sondern einfach „Herzoglich Anhaltisches Staats-Ministerium“, was in Dessau übrigens zum Verständnis eines Gesamtstaates Anhalt zu gehören schien, denn auch vor 1847/48 nennen sich die Anhalt-Dessauischen Behörden stets ohne den Zusatz „-Dessau“. --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 06:53, 17. Sep. 2018 (CEST)<br /> :Ist beides nicht ganz falsch: In der ''Geschichte Anhalts in Daten'' (Halle 2014, Seite 608) steht, dass Anhalt-Köthen 1847 an Anhalt-Bernburg fiel, dessen Regent wegen Geisteskrankheit aber nicht regierungsfähig war, weshalb man die Verwaltung Anhalt-Dessau überließ. Pleß fiel an seinen Neffen Hans Heinrich X. (Sohn der Tochter von [[Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß)]]), was aber schon 1846 vereinbart worden war (so Seite 605), [[Askanija-Nowa|Askania Nova]] hingegen an Dessau (Entschädigungszahlung an Bernburg), was man dort auch noch einarbeiten könnte. Somit ist zumindest der letzte Satz (''Sämtliche Ländereien fielen an das Herzogtum Anhalt-Bernburg.'') nur bedingt richtig, da Pleß an [[Hans Heinrich X. Fürst von Pless]] fiel, aber theoretisch eben schon vorher. Der Rest ist wie von Dir richtig geschildert ein Übergangsprozess, bei dem erst die Verwaltung übernommen wurde und im Mai 1853 folgte der Verzicht (2. &amp; 7. Mai Haus- und Familienvertrag geschlossen, 22. Mai Patent, 25. Mai Bekanntmachung) dann ganz verzichtet (Geschichte Anhalts in Daten, Seite 636-637).--[[Benutzer:Hallogen|Hallogen]] ([[Benutzer Diskussion:Hallogen|Diskussion]]) 18:10, 9. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Was stimmt? ==<br /> &quot;Am 18. April 1806 verlieh ihm Napoleon Bonaparte die Herzogswürde&quot; steht hier; unter [[August Christian (Anhalt-Köthen)]]: 18. April 1807 - Was stimmt? --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 13:50, 15. Feb. 2019 (CET)<br /> : Laut der ''Geschichte Anhalts in Daten'' (Halle 2014, Seite 528) traten die anhaltischen Staaten am 18. April 1807 dem [[Rheinbund]] bei (so steht es auch im Rheinbund-Artikel). Also kann er erst danach durch Napoleon zum Herzog geworden sein. Beim 18. April 1806 steht in dem Werk (Seite 525) folgerichtig auch gar nichts, sondern nur beim 17. April 1806, dass der von Anhalt-Bernburg durch Kaiser Franz II. zum Herzog wurde, dafür (Seite 528) beim 22. Juni 1807: die von Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau werden durch Napoleon zu Herzögen. Da dieses mehr als 1100 Seiten umfassende Werk von Forschern aus dem Umfeld der Uni Halle (darunter die ehemalige [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]]-Doktorin der Landesgeschichte [[Gerlinde Schlenker]]) herausgegeben wurde, würde ich vorschlagen diese Daten überall einzuarbeiten und die scheinbar falschen Daten je durch den 22. Juni 1807 mit Hinweis auf das Werk zu ersetzen (sowohl hier als auch bei [[August Christian (Anhalt-Köthen)]]). Zudem müsste der Satz beim [[Fürstentum Anhalt-Bernburg]] korrigiert werden (nicht Napoleon, sondern Franz II.), bei [[Alexius Friedrich Christian (Anhalt-Bernburg)]] steht es schon richtig, man könnte dort noch das genaue Datum ergänzen. Beim [[Fürstentum Anhalt-Dessau]] steht es wiederum falsch und müsste korrigiert werden, bei [[Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)]] steht es richtig, aber auch hier könnte die Literaturangabe nicht schaden.--[[Benutzer:Hallogen|Hallogen]] ([[Benutzer Diskussion:Hallogen|Diskussion]]) 17:24, 9. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Amt Nienburg ist nicht Nienburg/Weser ==<br /> <br /> Die Verlinkung [[Amt Nienburg]] verweist auf [[Nienburg/Weser]], gemeint ist hier aber ein gleichnamiges Amt mit Sitz in [[Nienburg (Saale)]]. Der Artikel dazu fehlt noch. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 10:20, 31. Mär. 2024 (CEST)</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Birlinghoven&diff=239264176 Schloss Birlinghoven 2023-11-19T13:16:25Z <p>Langec: /* Institute */ Neu: Zugang und öffentliche Nutzung</p> <hr /> <div>[[Datei:Schloss Birlinghoven 2.jpg|mini|Schloss Birlinghoven (2014)]]<br /> [[Datei:Schloss Birlinghoven 2013.jpg|mini|Schloss Birlinghoven (2013)]]<br /> Das '''Schloss Birlinghoven''' ist eine [[Schloss (Architektur)|schlossartige]] [[Villa]] in [[Sankt Augustin]], einer Stadt im [[Rhein-Sieg-Kreis]] in [[Nordrhein-Westfalen]], die von 1901 bis 1903 errichtet wurde.<br /> <br /> == Lage ==<br /> Schloss Birlinghoven liegt inmitten des ''Birlinghovener Waldes'' auf einem Höhenzug des [[Pleiser Hügelland]]es oberhalb und einen Kilometer westlich des Sankt Augustiner Ortsteils [[Birlinghoven]], zu dessen [[Gemarkung]] es gehört, sowie etwa 500 Meter nördlich des [[Bonn]]er Ortsteils [[Hoholz]] (Stadtbezirk [[Beuel]]) auf {{Höhe|147|DE-NHN|link=true}}.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Schloss Birlinghoven entstand oberhalb der alten Burg Birlinghoven&lt;ref&gt;{{Ebidat|ID=1350 |Name=Birlinghoven |Autor=Jens Friedhoff |Abruf=2018-12-08 }}&lt;/ref&gt; nach einem [[Entwurf#Architektur|Entwurf]] des Architekten Edwin Crones (1874–1917)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Wolfram Hagspiel]] |Titel=Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts |Reihe=Stadtspuren, Denkmäler in Köln |BandReihe=8 |Band=2 |Verlag=J. P. Bachem Verlag |Ort=Köln |Datum=1996 |ISBN=3-7616-1147-1 |Seiten=812 |Kommentar=2 Bände}}&lt;/ref&gt; für die Unternehmerfamilie Rautenstrauch. 1900 hatte der [[Bauherr]] des Schlosses, Theodor Damian Rautenstrauch (1873–1907), Sohn der Museumstifterin [[Adele Rautenstrauch]]&lt;ref&gt;https://www.izb.fraunhofer.de/de/schloss-birlinghoven/baugeschichte.html&lt;/ref&gt;, das Gelände mit einem ein [[Hektar]] großen Waldgebiet erworben. Zunächst nahm er die Anlage eines [[Landschaftsgarten|Landschaftsparks]] unter Einbeziehung des Waldgebiets und [[Pleisbach]]s in Angriff, mit dessen Gestaltung er den [[Gartenarchitekt]]en Rudolf Rausch (1876–1947) beauftragte. Bis 1904 war dieser in weiten Teilen fertiggestellt, bis 1910 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Teile der Parkanlage wurden später bebaut.<br /> <br /> 1916 kaufte der Kölner Bankier [[Louis Hagen]] das Schloss; nach seinem Tode 1932 ging es an die beiden Töchter Elisabeth von Wrede und Maria von Dobeneck, spätere Gräfin Strachwitz, über. Deren Tochter Lisa von Dobeneck heiratete 1930 den deutschen Tennismeister [[Gottfried von Cramm]]; kurz vor der Hochzeit wurden die Tennisplätze unterhalb des Schlosses angelegt.&lt;ref name=&quot;schloss&quot;&gt;{{Literatur |Autor=August Tepper (Red.) |Titel=Schloß Birlinghoven |Verlag=GMD-Forschungszentrum Informationstechnik |Ort=Sankt Augustin |Datum=1998 |ISBN=3-88457-965-7 |Umfang=64}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Schloss vom Militär [[Beschlagnahme|beschlagnahmt]] – im August 1943 als Ausweichquartier zur Unterbringung der zuvor in [[Nippes (Köln)|Köln-Nippes]] beheimateten Heeresentlassungsstelle 5 des [[Wehrkreis]]es VI [[Münster|Münster i. Westf.]]&lt;ref name=&quot;Klein2008&quot;&gt;{{Literatur |Autor=[[Ansgar Sebastian Klein]] |Titel=Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge |Verlag=Klartext Verlag |Ort=Essen |Datum=2008 |ISBN=978-3-89861-915-8 |Seiten=602 |Kommentar=zugleich Dissertation Universität Bonn, 2007}}&lt;/ref&gt; –, für die britische Besatzungsmacht wurde es zur Erholungsstätte für Familien britischer [[Stabsoffizier]]e umgebaut. Nach 1949 präferierte der britische [[Hoher Kommissar (Deutschland)|Hochkommissar]] [[Brian Robertson, 1. Baron Robertson of Oakridge|Robertson]] Schloss Birlinghoven als seine persönliche Residenz, nach einer entsprechenden Besichtigung entschied man sich aufgrund der zu erwartenden Umbaukosten aber für einen Verbleib im [[Schloss Röttgen]].&lt;ref&gt;[[Helmut Vogt (Historiker)|Helmut Vogt]]: ''Wächter der Bonner Republik: Die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955'', Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-70139-8, S. 60.&lt;/ref&gt; 1959 errichtete die [[Royal Dutch Shell|Deutsche Shell AG]] auf dem Gelände ihr ''Institut für Grundlagenforschung''. Seit 1968 ist das Schloss im Besitz der Bundesrepublik Deutschland und beherbergt Forschungsinstitute; zunächst war dort das [[GMD-Forschungszentrum Informationstechnik]] ansässig, welches im Jahre 2001 in der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] aufging.<br /> [[Datei:Schloss-Birlinghoven-033.jpg|mini|Luftaufnahme (2016)]]<br /> <br /> == Institute ==<br /> Zum Institutszentrum Schloss Birlinghoven gehören die Institute:<br /> * [[Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen]] (SCAI)<br /> * [[Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik]] (FIT)<br /> * [[Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme]] (IAIS)<br /> Außerdem befinden sich auf dem Campus Außenstellen der Institute:<br /> * [[Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie]] (SIT), [[Darmstadt]], Bereich „Anwendungs- und Prozesssicherheit“.<br /> <br /> ==Zugang und öffentliche Nutzung==<br /> Der Zugang zum Institutszentrum Schloss Birlinghoven wird durch eine Pforte kontrolliert und ist generell nur Mitarbeitern und dienstlichen Besuchern gestattet.<br /> <br /> Es gibt zwei Ausnahmen:<br /> * Der Männerchor Birlinghoven gibt seit 1973 jedes Jahr im Mai ein Konzert im großen Saal des Schlosses.&lt;ref&gt;[https://mc-birlinghoven.de/index.php/veranstaltungen/konzerte/schlosskonzerte MC Birlinghoven - Schloßkonzerte]. Abgerufen am 19. November 2023.&lt;/ref&gt;<br /> * Das Standesamt Sankt Augustin führt an einigen Tagen im Jahr im Schloss Trauungen durch.&lt;ref&gt;[https://www.sankt-augustin.de/samstagstermine-fuer-eheschliessungen-ab-sofort-buchbar/ Samstagstermine für Eheschließungen ab sofort buchbar]. Stadt Sankt Augustin, 24. Oktober 2022. Abgerufen am 19. November 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Rita Hombach<br /> |Titel=Landschaftsgärten im Rheinland. Die Erfassung des historischen Bestands und Studien zur Gartenkultur des „langen“ 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts.<br /> |Reihe=Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland<br /> |BandReihe=37<br /> |Verlag=Wernersche Verlagsgesellschaft<br /> |Ort=Worms<br /> |Datum=2010<br /> |ISBN=978-3-88462-298-8<br /> |Seiten=194–198, 222/223}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Jutta Curtius<br /> |Hrsg=LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland<br /> |Titel=1000 Rosen für Schloss Birlinghoven: Fritz Enckes Planungen für den Schlosspark<br /> |Sammelwerk=Denkmalpflege im Rheinland<br /> |Band=Heft 1/2014<br /> |Verlag=Klartext Verlag<br /> |Ort=Essen<br /> |Datum=2014<br /> |ISSN=0177-2619<br /> |Seiten=6–13}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|3=S}}<br /> * {{Ebidat|1350|Birlinghoven|[[Jens Friedhoff]]}}<br /> * {{AlleBurgen|20051}}<br /> * [https://www.izb.fraunhofer.de/de/besucher.html Umfangreiche Seite zum Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven]<br /> * [http://www.sankt-augustin.de/cms123/unsere_stadt/stadtportrait/birlinghoven/index.shtml Birlinghoven, Historisches]<br /> * [http://www.jutta-curtius.de/Gartendenkmalpflege/Forschung/Fritz_Encke_-_Schloss_Birlinghoven/Fritz_Encke_-_Schloss_Birlinghoven.html Fritz Enckes Tätigkeit in Schloss Birlinghoven] – Artikel<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4518005-2|VIAF=244729688}}<br /> {{Coordinate |NS=50/44/56.2/N |EW=7/12/20.41/E |type=landmark |region=DE-NW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Birlinghoven]]<br /> [[Kategorie:Schloss im Rhein-Sieg-Kreis|Birlinghoven]]<br /> [[Kategorie:Villa im Rhein-Sieg-Kreis]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal in Sankt Augustin]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Sankt Augustin]]<br /> [[Kategorie:Schloss in Europa|Birlinghoven]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCdiger_Dorn&diff=229372929 Rüdiger Dorn 2023-01-01T07:43:19Z <p>Langec: /* Ludographie (Auswahl) */ +Waka Waka (relevant, weil es schon Artikel hat)</p> <hr /> <div>'''Rüdiger Dorn''' (* [[1969]] in [[Osnabrück]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://museen.nuernberg.de/spielearchiv/spielearchiv-und-spieleszene/spielevorstellungen/ruediger-dorn/|text=Rüdiger Dorn – Ausgezeichnete Spiele aus Franken|wayback=20160110140523}}&lt;/ref&gt;) ist ein deutscher [[Spieleautor]]. Der Diplom-Handelslehrer arbeitet in Gunzenhausen, ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in [[Pfofeld]] in der Nähe von Nürnberg.<br /> <br /> Seine erste Veröffentlichung war 1992 das Spiel Cameo beim Verlag [[HABA]]. Sein erstes prämiertes Spiel war im Jahr 2001 das Spiel ''[[Die Händler von Genua]]'', welches bei [[alea/Ravensburger]] erschien. Es belegte den 3. Platz beim [[Deutscher Spiele Preis|Deutschen Spiele Preis]] und kam auf die [[Spiel des Jahres – Auswahlliste|Auswahlliste]] zum [[Spiel des Jahres]]. 2005 erhielt sein Spiel ''[[Louis XIV (Spiel)|Louis XIV]]'' den ersten Platz beim [[Deutscher Spiele Preis|Deutschen Spiele Preis]] und ''[[Jambo]]'' den ersten Platz beim [[à la carte Kartenspielpreis]].<br /> <br /> 2016 erschien das Spiel ''[[Karuba]]'', welches zum Spiel des Jahres (Kritikerpreis) nominiert war.<br /> <br /> == Ludographie (Auswahl) ==<br /> * 2001: ''[[Die Händler von Genua]]'' ([[Alea/Ravensburger|alea]], [[Rio Grande Games]], [[Filosofia]])<br /> * 2004: ''[[Goa (Spiel)|Goa]]'' ([[Hans im Glück Verlag|Hans im Glück]], Rio Grande Games, [[999 Games]])<br /> * 2004: ''[[Jambo]]'' ([[Kosmos Spiele]], Rio Grande Games, [[Filosofia]], [[Quined Games]], [[White Goblin Games]])<br /> * 2004: ''[[Louis XIV (Spiel)|Louis XIV]]'' ([[Alea/Ravensburger|alea]], Rio Grande Games)<br /> * 2006: ''[[Die Baumeister von Arkadia]]'' ([[Ravensburger]], Rio Grande Games)<br /> * 2008: ''[[Reise zum Mittelpunkt der Erde (Spiel)|Reise zum Mittelpunkt der Erde]]'' (Kosmos Spiele)<br /> * 2010: ''[[Drachenherz (Kartenspiel)|Drachenherz]]'' (Kosmos Spiele)<br /> * 2012: ''[[Las Vegas (Spiel)|Las Vegas]]'' (alea/Ravensburger)<br /> * 2012: ''[[Waka Waka (Spiel)|Waka Waka]]'' (Kosmos Spiele)<br /> * 2013: ''[[Asante (Spiel)|Asante]]'' (Kosmos Spiele)<br /> * 2014: ''[[Istanbul (Spiel)|Istanbul]]'' ([[Pegasus Spiele]])<br /> * 2016: ''[[Karuba]]'' (HABA)<br /> * 2018: ''[[Luxor (Spiel)|Luxor]]'' ([[Queen Games]])<br /> * 2018: ''Expedition Luxor'' (Queen Games)<br /> * 2019: ''So ein Mist'' (abacus)<br /> * 2019: ''Rune Stones'' (Queen Games)<br /> * 2019: ''Las Vegas Royale''<br /> * 2020: ''My Farm Shop'' (Pegasus Spiele)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Spiel des Jahres]]<br /> **''Die Händler von Genua'': [[Spiel des Jahres – Auswahlliste|Auswahlliste]] 2001<br /> ** ''Jambo'': nominiert 2005<br /> ** ''Die Baumeister von Arkadia'': nominiert 2007<br /> ** ''Jetzt schlägt's 13!'': [[Spiel des Jahres – Empfehlungsliste|Empfehlungsliste]] 2007<br /> ** ''Las Vegas'': nominiert 2012<br /> ** ''Karuba'': nominiert 2016<br /> **''Luxor:'' nominiert 2018<br /> * [[Kennerspiel des Jahres]]<br /> ** 2014: ''Istanbul''<br /> * [[Kinderspiel des Jahres]]<br /> ** ''Los Mampfos'': nominiert 2006<br /> * [[Deutscher Spiele Preis]]<br /> ** ''Die Händler von Genua'': 3. Platz 2001<br /> ** ''Goa'': 3. Platz 2004<br /> ** ''Louis XIV'': 1. Platz 2005<br /> ** ''Jambo'': 8. Platz 2005<br /> ** ''Die Baumeister von Arkadia'': 6. Platz 2007<br /> * [[Spiel der Spiele]]<br /> ** ''Die Baumeister von Arkadia'': Spiele Hit für Familien 2007<br /> * [[Schweizer Spielepreis]]<br /> ** ''Jambo'': 3. Platz Strategiespiele 2005<br /> * [[International Gamers Award]]<br /> ** ''Die Händler von Genua'': nominiert Mehrpersonenspiele 2002<br /> ** ''Goa'': nominiert Mehrpersonenspiele 2004<br /> ** ''Louis XIV'': nominiert Mehrpersonenspiele 2005<br /> ** ''Jambo'': nominiert Zweipersonenspiele 2005<br /> ** ''Die Baumeister von Arkadia'': nominiert Mehrpersonenspiele 2007<br /> * [[Niederländischer Spielepreis]]<br /> ** ''Goa'': nominiert 2005<br /> ** ''[[Die Baumeister von Arkadia]]'': nominiert 2007<br /> ** ''[[Istanbul (Spiel)|Istanbul]]'': nominiert Expertenspiel 2015<br /> * [[à la carte Kartenspielpreis]]<br /> ** ''Gargon'': 6. Platz 2002<br /> ** ''Jambo'': 1. Platz 2005<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.aleaspiele.de/Pages/Dorn Rüdiger Dorn bei alea]<br /> * {{Luding|autorID=293|name=Rüdiger Dorn}}<br /> * {{BoardGameGeek|autorID=381|name=Rüdiger Dorn}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1051268125|LCCN=no/2016/124246|VIAF=308717509}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dorn, Rudiger}}<br /> [[Kategorie:Rüdiger Dorn| ]]<br /> [[Kategorie:Spieleautor]]<br /> [[Kategorie:Künstler (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)]]<br /> [[Kategorie:Person (Pfofeld)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1969]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dorn, Rüdiger<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Spieleautor<br /> |GEBURTSDATUM=1969<br /> |GEBURTSORT=[[Osnabrück]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuf-Brisach&diff=226723376 Neuf-Brisach 2022-10-03T13:26:52Z <p>Langec: /* Geschichte */ Grammatik</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br /> |nomcommune=Neuf-Brisach<br /> |armoiries=Blason de la ville de Neuf-Brisach (68).svg<br /> |région=[[Grand Est]]<br /> |département=[[Département Haut-Rhin|Haut-Rhin]]<br /> |arrondissement=[[Arrondissement Colmar-Ribeauvillé|Colmar-Ribeauvillé]]<br /> |canton=[[Kanton Ensisheim|Ensisheim]]<br /> |intercomm=[[Communauté de communes Pays Rhin-Brisach|Pays Rhin-Brisach]]<br /> |insee=68231<br /> |cp=68600<br /> |longitude=07/31/43/O<br /> |latitude=48/01/05/N<br /> |alt moy=195<br /> |alt mini=194<br /> |alt maxi=198<br /> |km²=1.33<br /> |siteweb=[http://www.neuf-brisach.fr/ www.neuf-brisach.fr]<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Neuf-Brisach-Maierie-CTH.JPG|miniatur|Rathaus]]<br /> '''Neuf-Brisach''' ({{deS|''Neubreisach''}}, [[elsässisch]] ''(Nei-)Brisach'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|68231}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|68231}}) im [[Département]] [[Département Haut-Rhin|Haut-Rhin]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Grand Est]] (bis 2015 [[Elsass]]). Sie ist Mitglied im Gemeindeverband [[Communauté de communes Pays Rhin-Brisach|Pays Rhin-Brisach]].<br /> <br /> Erbaut wurde die Stadt Anfang des 18. Jahrhunderts vom Festungsbauer [[Sébastien Le Prestre de Vauban|Prestre de Vauban]] zusammen mit seinem Geniedirektor [[Jacques Tarade]], der sie als [[Planstadt]] in Form eines Achtecks mit zentralem Exerzierplatz, der heute als Marktplatz genutzt wird, und einem schachbrettförmig angelegten Straßennetz als Idealform einer Festungsstadt anlegte. In der Stadt gab es Unterkünfte für die Soldaten und Offiziere, Versorgungseinrichtungen, eine Kirche, Häuser für nicht-militärische Einwohner der verschiedenen Stände sowie um die Stadt eine beeindruckende Anlage aus Mauern, Gräben und Toren.<br /> <br /> Da die Stadt in der Ebene angelegt wurde, war es möglich, die Idealform des Festungsbaus umzusetzen. Damit war die Stadtanlage repräsentativ für die Militärarchitektur des [[Barock]], als unter [[Ludwig XIV.]] viele befestigte Städte an den französischen Grenzen angelegt wurden (siehe auch [[Saarlouis]]).<br /> <br /> [[Datei:Plan citadelle Neuf Brisach.jpg|mini|hochkant=0.95|Die Festung Neuf-Brisach – eines der Meisterwerke Vaubans]]<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Stadt liegt in der [[Oberrheinebene]] etwa drei Kilometer westlich des [[Rheinseitenkanal]]s und des [[Rhein]]s, der hier die [[Grenze zwischen Deutschland und Frankreich|Grenze zwischen Frankreich und Deutschland]] ist, gegenüber der Stadt [[Breisach]]. Die Entfernung zum westlich gelegenen [[Colmar]] beträgt etwa 15&amp;nbsp;km. Das Stadtgebiet ist fast vollständig umgeben vom Gemeindegebiet [[Volgelsheim]]s, im Westen grenzt der Ort [[Wolfgantzen]] an Neuf-Brisach. Östlich der Festungsanlagen verläuft der [[Rhein-Rhône-Kanal]], der auf diesem Streckenabschnitt durch den Rheinseitenkanal seine Bedeutung verloren hat.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:LASB K Hellwig 1032.jpg|mini|Festungen Breisach und Neu-Breisach 1700]]<br /> Nachdem das stark befestigte [[Breisach am Rhein|Breisach]] wie das benachbarte [[Elsass]] im 17. Jahrhundert von Frankreich annektiert worden war, musste ersteres 1697 nach dem [[Frieden von Rijswijk]] wieder an [[Haus Habsburg|Österreich]] zurückgegeben werden. So wurde für Frankreich eine neue Grenzbefestigung am Rhein notwendig. [[Ludwig XIV.|Ludwig XIV., der Sonnenkönig]], beauftragte deshalb seinen Festungsarchitekten [[Sébastien Le Prestre de Vauban|Vauban]] mit dem Bau einer Gegenfestung zur deutschen Reichsfestung Breisach. Dieser errichtete 1699 bis 1703 die damals größte Befestigungsanlage nach dem Muster einer barocken [[Planstadt|Reißbrettsiedlung]]. Das Baumaterial wurde auf dem eigens hierfür errichteten [[Kanal (Wasserbau)|Schifffahrtskanal]] ''Canal de Rouffach'' (heute: [[Canal Vauban]]) aus den [[Vogesen]] herangeschafft. Nachdem Breisach 1703 wieder französisch geworden war, wurde der Ausbau von Neuf-Brisach eingestellt, der vorgesehene zweite Ring wurde nicht gebaut. Dies führte zu weiteren Problemen: in den Gräben stand das Regenwasser und dadurch verbreiteten sich Epidemien, wahrscheinlich Malaria. Man beschloss daher, die Gräben aus dem Kanal von [[Ensisheim]] ca. 60 cm zu fluten. Dies vertrieb die Mücken, führte aber dazu, dass die Fundamente der Befestigungen nachgaben. 1726 wurden die Gräben wieder trockengelegt und in Gärten oder Wiesen verwandelt. Ab 1746 löste man das Problem der nassen Gräben endgültig, in dem man die Sohle der Gräben anhob und bessere Entwässerungsgräben anlegte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jean-Marie Balliet |Titel=Neuf-Brisach, emblématique et méconnue |Sammelwerk=Les sainsons d'Alsace |Nummer=76 |Verlag=DNA |Ort=Strasbourg |Datum=2018 |Seiten=55}}&lt;/ref&gt; Die Kirche wurde erst 1736 und das Rathaus 1758 erbaut, nachdem ein provisorischer Bau abgerissen worden war.<br /> <br /> 1743 widerstand die Festung einem Angriff der Österreicher. Nach diesem Ereignis spielte die Stadt bis 1870 keine Rolle in der europäischen Geschichte, nicht einmal in der regionalen Geschichte. Im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] wurde Neuf-Brisach mit seiner 5.500 Mann starken Garnison von deutschen Truppen der 4. Reserve-Division (ca. 15.000 Mann) unter General [[Wilhelm von Schmeling]] belagert. Die Belagerung währte vom 7. Oktober bis 10. November 1870 und endete mit der Kapitulation durch den französischen Kommandanten Lieutenant-colonel de Kerhor. Dabei wurden 4.700 Mann und 100 Offiziere in deutsche Kriegsgefangenschaft überführt. Die Stadt war während der Belagerung einem neuntägigen Artilleriebeschuss ausgesetzt, was starke Zerstörungen verursachte. Von 280 Gebäuden wurden 60 völlig zerstört, 70 stark und 135 teilweise beschädigt, lediglich<br /> 15 Gebäude blieben unversehrt. Die Festungswerke wurden – mit Ausnahme der bastionierten Türme 3 und 5 sowie dem Straßburger und dem Colmarer Tor, die beide stark beschädigt wurden – nur leicht in Mitleidenschaft gezogen.&lt;ref&gt;Paul Wolff: ''Geschichte des Bombardements von Schlettstadt und Neu-Breisach im Jahre 1870''. F.Schneider, Berlin 1874, S. 60–70.&lt;/ref&gt; Während des Bombardements fand die Zivilbevölkerung in den [[Kasematten]] Schutz, so dass „kein Mann, keine Frau und kein Kind getötet oder verwundet worden war“.&lt;ref&gt;Franz Brockhoff: ''Geschichte der Stadt und Festung Neubreisach im Elsaß''. Neubreisach 1903. (Repr. {Nachdr.} Freiburg 2000), S. 230.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stadt wurde später wieder aufgebaut, wobei die Anlage militärisch jedoch bedeutungslos blieb. Man brach [[Bahnstrecke Freiburg–Colmar|eine Bahnlinie]] durch den Festungswall. Die Stadt hatte aber, eingeengt durch die Festungsanlagen und die Garnison mit ihren Kasernenbauten, in den folgenden Jahrzehnten keine Entwicklungsmöglichkeiten. Sie ist heute zwar eine Gemeinde mit etwa 2.000 Einwohnern, die wirtschaftliche Entwicklung findet jedoch in den benachbarten Gemeinden [[Biesheim]] und Volgelsheim statt. Seit Auflösung der Garnison 1992 ist Neuf-Brisach fast eine reine Wohngemeinde für Pendler nach [[Colmar]] und in den [[Breisgau]].<br /> <br /> Heute besteht zwischen Breisach und Neuf-Brisach eine [[Rheinbrücke Breisach–Neuf-Brisach|Rheinbrücke]] für den Straßenverkehr, die 1878 als Eisenbahnbrücke in Betrieb genommen worden war.<br /> <br /> == Bevölkerungsentwicklung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! align=&quot;left&quot; | Jahr || 1790 || 1851 || 1905 || 1936 || 1962 || 1968 || 1975 || 1982 || 1990 || 1999 || 2007 || 2015<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | '''Einwohner''' || 1667 || 3893 || 3522 || 2150 || 2127 || 2580 || 2579 || 2205 || 2092 || 2207 || 2397 || 1938<br /> |-<br /> | align=center colspan=&quot;13&quot; | Cassini und INSEE<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Politik ==<br /> Der [[Gemeinderat (Frankreich)|Gemeinderat]] besteht aus dem Bürgermeister ([[Maire]]), drei Beigeordneten und 15 weiteren Ratsmitgliedern.<br /> <br /> == Stadtgestalt ==<br /> [[Datei:Neuf-Brisach 007 850.jpg|mini|hochkant=1.1|Luftbild von Neuf-Brisach]]<br /> [[Datei:Neuf Brisach.jpg|mini|Stadtplan Neuf-Brisach]]<br /> [[Datei:Neufbrisach05.jpg|mini|Eindruck von den Festungsanlagen heute]]<br /> [[Datei:Neuf-Brisach 151.jpg|mini|Kirche in Neuf-Brisach]]<br /> <br /> Die Festungsstadt Neuf-Brisach ist als [[Planstadt]] [[Geometrie|geometrisch]] angelegt. Sie entspricht dem sogenannten bastionierten System, das Vauban verfeinert und in Neuf-Brisach zu seinem Gipfelpunkt gebracht hat. Die Verteidigung der Anlage besteht aus zwei Wällen, einem Kampfwall, bestehend aus dem sanft ansteigenden Vorgelände, dem [[Glacis (Festungsbau)|Glacis]] mit dem gedeckten Weg für die Infanterie, sowie diversen Vorwerken mit Artillerie (Kontergarden, Halbmonde, Zangenwerke), einem Sicherheitswall, versteckt hinter den Kampfwerken liegend, bestehend aus acht bastionierten Türmen und den Zwischenwällen. Die bastionierten Türme, als Schlüssel zur Nahverteidigung, werden durch die Kontergarden gegen Beschuss gedeckt. Die Geschütze des Kampfwalls bestreichen das Vorfeld vor dem Glacis. Das Glacis selbst wird mit Infanteriewaffen verteidigt. Erst nach Einnahme des Kampfwalls kann der Feind an den Sicherheitswall gelangen. Da dieser von außen nicht zerstört werden kann, sieht sich der Angreifer einer unbeschädigten Verteidigungsanlage gegenüber. Jeder bastionierte Turm verteidigt die beiden benachbarten Türme und wird von diesen verteidigt. Jeder Turm besitzt vier Geschütze auf einer Terrasse und vier weitere Geschütze in Kasematten. Der Zwischenwall ist gebrochen bzw. abgesetzt, um vier zusätzliche Geschütze, zwei oben auf dem Wall sowie zwei in Kasematten zur Verteidigung der bastionierten Front (Teilstück des Walls zwischen zwei bastionierten Türmen) zu ermöglichen.<br /> <br /> Neuf-Brisach wurde als Achteck angelegt, das an jeder Spitze einen bastionierten Turm besitzt. 20 Poternen (Durchgänge durch den Wall) und vier Prunktore ermöglichen schnelle Truppenbewegungen. Die moderne Festung ist niedrig, um möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Im Gegensatz zu mittelalterlichen Burgen, die oft auf schwer zugänglichen Höhen errichtet wurden, platzierte man die modernen Festungen an den Haupteinfallsstraßen. Die [[Infanterie]] konnte die Festungen wohl umgehen, nicht aber ihr [[Tross]]. Eine schwere [[Kanone]] wog immerhin an die zwei Tonnen. Eine [[Batterie (Militär)|Batterie]] von zehn 24-Pfündern verschoss an einem Tag zwölf Tonnen Kugeln und sechs Tonnen Pulver. Für den Transport dieses Kriegsgerätes waren feste Straßen erforderlich. Außerdem waren in der Stadt zwei Kavallerie-Regimenter stationiert, um auch eine weitläufige Umgehung zu stören.<br /> <br /> Die Straßen sind um ein Quadrat, den Place d’Armes, rechtwinklig angeordnet. Der zentrale Platz von zwei mal zwei Blocks Größe ist als Exerzier- und Appellplatz freigelassen. Die Häuserblöcke (50&amp;nbsp;×&amp;nbsp;50&amp;nbsp;m) sind gleich groß. Alles in dieser Kleinstadt, selbst die Kirche, ist dem militärischen Zweck untergeordnet. Der ehemalige Marktplatz mit dem Rathaus befindet sich in Randlage zur Place d’Armes. Vier Tore liegen an den vier von der Place d’Armes wegführenden Straßen. Die [[Kaserne]]n befanden sich rund um das Zentrum herum geschützt von den Wällen.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Die Befestigungsanlagen gehören seit 2008 zusammen mit anderen Werken in ganz Frankreich zum [[UNESCO-Weltkulturerbe]] „[[Festungsanlagen von Vauban]]“.<br /> * Neben den Befestigungsanlagen und der erhaltenen Stadtstruktur gibt es ein Vauban-Museum im Belfort-Tor, das über die Stadtbaugeschichte informiert.<br /> * Die „königliche“ Stadtkirche [[St-Louis (Neuf-Brisach)|St. Louis]] von 1777 wurde nach ihrem Wiederaufbau am 5. Oktober 1975 eingeweiht.<br /> * Das Musée Arts Urbains et du Street Art, kurz Mausa genannt, hat im Sommer 2018 in den Kasematten ein weiteres Museum eröffnet.&lt;ref&gt;[https://www.badische-zeitung.de/kunst-1/street-art-in-den-kasematten-von-neuf-brisach--159783590.html Street Art in den Kasematten von Neuf-Brisach], Dietrich Röschmann, Badische Zeitung, 16. November 2018, abgerufen am 8. Juli 2019&lt;/ref&gt; Regelmäßig werden bekannte Street-Art-Künstler eingeladen, um einen Raum der Kasematte zu gestalten. Sie arbeiten während der Öffnungszeiten des Museums, um die Besucher das Entstehen des Graffitos miterleben zu lassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Alexandra von Ascheraden |url=https://www.bzbasel.ch/basel/elsass-street-art-von-dreissig-kuenstlern-in-franzoesischer-festungsstadt-ld.2163599 |titel=Street-Art von dreißig Künstlern in französischer Festungsstadt |werk=bz – Zeitung für Basel |datum=22. Juli 2021 |abruf=7. Oktober 2021}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Neuf-Brisach 006 850.jpg|mini|Luftbild der Befestigungsanlage von Neuf-Brisach]]<br /> <br /> == Partnerschaften ==<br /> Mit der französischen Gemeinde [[Meilhan-sur-Garonne]] in [[Aquitanien]] ist Neuf-Brisach seit 1988 partnerschaftlich verbunden. Diese Partnerschaft geht auf die Evakuierung von Einwohnern Neuf-Brisachs im Jahr 1939 zurück, die wie in vielen elsässischen Gemeinden aus Angst vor einem deutschen Einmarsch erfolgte.<br /> <br /> Seit dem Jahr 2000 gibt es eine Partnerschaft mit der benachbarten deutschen Schwesterstadt [[Breisach am Rhein]]. Kurioserweise nehmen beide Städte den Namen Br(e)isach für sich in Beschlag. Die Elsässer bezeichnen Neuf-Brisach in der Regel nur als ''Brisach'' im Unterschied zum deutschen Vieux Brisach (bzw. elsässisch/alemannisch ''Altbrisach''), während die deutsche Seite es mit der Unterscheidung Breisach/Neubreisach fast entsprechend umgekehrt hält.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> * [[François-Joseph d’Offenstein]] (1760–1837) französischer General der [[Koalitionskriege]], 1793/94 Kommandant der Stadt Neuf-Brisach<br /> * [[Claudius Perrot]] (1805–1881), Benediktiner, in Neuf-Brisach geboren<br /> * [[Ernst Hugo Correll]] (1882–1942), deutscher Filmproduzent, in Neuf-Brisach geboren<br /> * [[Quirin Engasser]] (1907–1990), deutscher Schriftsteller, in Neuf-Brisach geboren<br /> * [[Pete Wyoming Bender]] (1943–2014), US-amerikanischer Sänger und Komponist indianischer Abstammung, in Neuf-Brisach geboren<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Theodor Franz Xaver Hunkler]]: ''Geschichte der Stadt Colmar und der umliegenden Gegend'', Colmar 1838, [https://books.google.de/books?id=3AlLAAAAcAAJ&amp;pg=PA438 S. 438–444.]<br /> * ''Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin.'' Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 929–943.<br /> * BALLIET (J.M.) – Neuf-Brisach 1698 bis 1870. Vom Vauban'schen Meisterwerk zur unbekannten Festung. Regensburg, 2011. In: Festungsbaukunst in Europas Mitte, 2011, No. Festungsforschung vol. 3.<br /> * BALLIET (J.M.) – Wasser und Festungswesen am Beispiel von Straßburg und Neu-Breisach. S.l., 2008. In: Schriften der Deutschen Wasser-historischen Gesellschaft (DWhG) e.&amp;nbsp;V., 2008, No. 10.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Neuf-Brisach}}<br /> {{Wikivoyage|Neuf-Brisach}}<br /> * [http://www.neuf-brisach.fr/ Offizielle Website der Stadt (französisch)]<br /> * [http://www.fortifications.fr/Neuf-Brisach/Neuf-Brisach.html Neuf-Brisach. Trois siècles d'histoire de la fortification (französisch)]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Colmar-Ribeauvillé}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Grand Est]]<br /> [[Kategorie:Festungsanlagen von Vauban]]<br /> [[Kategorie:Idealstadt]]<br /> [[Kategorie:Festung in Europa]]<br /> [[Kategorie:Festung in Grand Est]]<br /> [[Kategorie:Neuf-Brisach| ]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Bildt&diff=217257000 Carl Bildt 2021-11-14T09:27:07Z <p>Langec: /* Parteikarriere und Ämter */Grammatik: doppeltes Verb entfernt</p> <hr /> <div>[[Datei:Carl Bildt at Chatham House 2015.jpg|mini|Carl Bildt (2015)<br /> [[Datei:Carl Bildt signature.png|rahmenlos|Carl Bildt]]]]<br /> <br /> '''Nils Daniel ''Carl'' Bildt''' {{IPA|ˌkɑːɭ ˈbilt|Tondatei=Sv-Carl Bildt.ogg}} (* [[15. Juli]] [[1949]] in [[Halmstad]]) ist ein schwedischer [[Politiker]] der [[Moderata samlingspartiet]]. Er war von 1991 bis 1994 [[Liste der Ministerpräsidenten von Schweden|Ministerpräsident]] von [[Schweden]], nach dem [[Abkommen von Dayton|Dayton-Abkommen]] von 1995 bis 1997 [[Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina]] und von 2006 bis 2014 [[Liste der Außenminister Schwedens|schwedischer Außenminister]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> === Herkunft und Familie ===<br /> [[Datei:Coatofarms-Bildt.jpg|mini|hochkant=0.7|Wappen der Familie Bildt.]]<br /> Carl Bildt stammt aus einer norwegisch-dänisch-schwedischen [[Adel]]sfamilie. Er ist der Sohn eines Ministerialbeamten und einer Verbandssekretärin, außerdem Ururenkel des 1864 zum Freiherrn erhobenen Ministerpräsidenten [[Gillis Bildt]].&lt;ref&gt;[https://www.munzinger.de/search/portrait/carl+bildt/0/17970.html Eintrag Carl Bildt] Munzinger-Archiv, abgerufen am 9. Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bildt ist in dritter Ehe mit der ehemaligen Diplomatin [[Anna Maria Corazza Bildt]], die 2009–2019 [[Mitglied des Europäischen Parlaments]] war, verheiratet und hat drei Kinder.<br /> <br /> === Ausbildung und frühe politische Aktivitäten ===<br /> {{Belege fehlen|Opposition '68, Belege, Universität Stockholm oder Östra Real?}}<br /> In Verbindung mit einem landesweiten Lehrerstreik im Jahr 1966 hatte Bildt seinen ersten Fernsehauftritt. Als Schulsprecher organisierte er teilweise von Schülern gehaltenen Unterricht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.svd.se/nyheter/idagsidan/100kanslor/en-17-arig-carl-bildt-tar-over-undervisningen-pa-skolan-arrogans-och-ansvar_3746455.svd|hrsg=Svenska Dagbladet |titel = En 17-årig Carl Bildt tar över undervisningen på skolan: Arrogans och ansvar|autor=Linda Backmann|datum=2009-11-13|zugriff=2014-09-29}}&lt;/ref&gt; In der gleichen Zeit war er Mitglied des Vorstandes der schwedischen Schülerrats-Organisation.<br /> <br /> Bildt studierte an der [[Universität Stockholm]] [[Philosophie]] und Staatswissenschaften, jedoch ohne jemals einen akademischen Grad zu erhalten.<br /> <br /> Er wurde 1973 Vorsitzender des Studentenverbandes FMSF der konservativen [[Moderata samlingspartiet|Moderaten Sammlungspartei]]. Er engagierte sich auch früh in der europäischen Studentenpolitik und war von 1974 bis 1976 Vorsitzender von [[European Democrat Students]].<br /> <br /> === Parteikarriere und Ämter ===<br /> [[Datei:Bildt Rice 2006 10 24.jpg|mini|Carl Bildt 2006 mit [[Condoleezza Rice]].]]<br /> Von 1973 bis 1976 war er Parteisekretär der Moderaten, mit deren langjährigem Vorsitzenden [[Gösta Bohman]], seinem zeitweiligen Schwiegervater, ihn ein enges Vertrauensverhältnis verband. Zwischen 1976 und 1981 war er Mitarbeiter der bürgerlichen Koalitionsregierungen, unter anderem ab 1979 als [[Staatssekretär]]. 1979 zog er erstmals als Abgeordneter in den Reichstag ein. Er war Sprecher seiner Partei für Außen- und Sicherheitspolitik im Reichstag und wurde als solcher 1981 in die [[U-Boot]]-Kommission berufen, die zu untersuchen hatte, wie [[Schwedische U-Boot-Affäre|wiederholt unbemerkt fremde U-Boote in schwedische Hoheitsgewässer]] vor der [[Marinehafen Karlskrona|Marinebasis]] [[Karlskrona]] einlaufen konnten.<br /> <br /> 1986 wurde er zum Parteivorsitzenden der Moderaten Sammlungspartei gewählt, deren Position als größte bürgerliche Partei er ausbaute. In der [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 1991|Parlamentswahl am 15. September 1991]] erreichte sie 21,9 % der Wählerstimmen; Bildt wurde schwedischer Ministerpräsident. Er bildete eine Koalitionsregierung mit den drei anderen bürgerlichen Parteien. Nach der [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 1994|Wahlniederlage 1994]] wurde sie von einer sozialdemokratischen Minderheitsregierung abgelöst. In weiterer Folge warb er vor allem für einen [[Europäische Union|EU]]-Beitritt Schwedens, der [[Erweiterung der Europäischen Union|1995 erfolgte]]. Nach den Verlusten in der [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 1998|Wahl von 1998]] trat Bildt 1999 als Parteivorsitzender zurück und widmete sich internationalen Aufgaben.<br /> <br /> Vom 14. Dezember 1995 bis zum 18. Juni 1997 war Bildt der (erste) [[Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina|Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina]] (Nachfolger: [[Carlos Westendorp]]); von 1999 bis 2001 war er [[UN-Sonderbeauftragter]] für den [[Balkanhalbinsel|Balkan]].<br /> <br /> Nach dem Sieg der Moderaterna und ihrer Verbündeten ([[Allianz für Schweden]]) bei der [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 2006|Reichstagswahl 2006]] kehrte Bildt überraschend in die schwedische Politik zurück. Sein Parteikollege [[Fredrik Reinfeldt]] wurde Ministerpräsident und ernannte Bildt am 6. Oktober 2006 zum Außenminister (siehe [[Regierung Reinfeldt]]).<br /> Als Schweden im zweiten Halbjahr 2009 turnusgemäß die [[Schwedische EU-Ratspräsidentschaft 2009|schwedische EU-Ratspräsidentschaft]] innehatte, war Bildt [[Vorsitz im Rat der Europäischen Union|Präsident des Rats der Europäischen Union]]. Nach der Niederlage der Mitte-rechts-Koalition bei der [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014|Wahl 2014]] endete Bildts Amtszeit als Außenminister am 3. Oktober 2014.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Im Mai 2010 war Bildt einer von über 100 Unterzeichnern eines offenen Briefs, in dem Politiker und Intellektuelle aus Europa und den USA [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] vorwarfen, [[Russland]] in eine Diktatur zu führen.&lt;ref&gt;sueddeutsche.de 18. Mai 2010: [http://www.sueddeutsche.de/politik/buetikofer-verteidigt-putin-brief-russland-ist-dabei-auf-einen-autoritaeren-weg-abzugleiten-1.298206 „Russland ist dabei, auf einen autoritären Weg abzugleiten“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz seiner kritischen Haltung gegenüber Russland und insbesondere Putins Ukrainepolitik wurde er im Mai 2015 Berater eines russischen Unternehmens, des Energieunternehmens „[[LetterOne|Letter One]]“ des Oligarchen [[Michail Fridman]] berufen. Fridman, der durch Kontakte zum Westen Distanz zum Kreml sucht, erklärte seine Wahl damit, dass Bildt dem Unternehmen bei der Entwicklung seiner Öl- und Erdgasgeschäfte behilflich sein soll.&lt;ref&gt;[http://sverigesradio.se/sida/artikel.aspx?programid=2108&amp;artikel=6166173 Bildt] hilft russischem Erdölkonzern, 15. Mai 2015 (abgerufen am 28. Mai 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur gleichen Zeit nahm Bildt die Aufnahme in einer Internationalen Beratergruppe des ukrainischen Präsidenten [[Petro Poroschenko]] an.&lt;ref&gt;[http://news.yahoo.com/swedens-carl-bildt-advises-ukraine-president-russian-group-190520357.html Sweden's Carl Bildt advises Ukraine President and Russian group], 18. Mai 2015 (abgerufen am 28. Mai 2015).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|119124483}}<br /> * [http://carlbildt.wordpress.com/ Bildts Blog (schwedisch)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock|Navigationsleiste Ministerpräsidenten Schweden|Navigationsleiste Regierung Carl Bildt|Navigationsleiste Regierung Fredrik Reinfeldt|Navigationsleiste Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina}}<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119124483|LCCN=n/93/85227|VIAF=116543751}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bildt, Carl}}<br /> [[Kategorie:Ministerpräsident (Schweden)]]<br /> [[Kategorie:Außenminister (Schweden)]]<br /> [[Kategorie:Funktionär der Vereinten Nationen]]<br /> [[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Moderata-samlingspartiet-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Person (Europäische Volkspartei)]]<br /> [[Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Schweden)]]<br /> [[Kategorie:Botschafter in Bosnien und Herzegowina]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der Eichenkrone (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Phönix-Ordens (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose]]<br /> [[Kategorie:Träger des norwegischen Verdienstordens (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (I. Klasse)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des litauischen Großfürst-Gediminas-Ordens (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (II. Klasse)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens des weißen Sterns (I. Klasse)]]<br /> [[Kategorie:Honorary Knight Commander des Order of St. Michael and St. George]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)]]<br /> [[Kategorie:Schwede]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bildt, Carl<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bildt, Nils Daniel Carl (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Politiker, Mitglied des Riksdag und Ministerpräsident<br /> |GEBURTSDATUM=15. Juli 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Halmstad]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berner-Oberland-Bahn&diff=213781563 Berner-Oberland-Bahn 2021-07-12T08:16:00Z <p>Langec: /* Personenwagen */ Link auf Brohltalbahn</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;max-width:400px;&quot;<br /> {{BS-header|Berner-Oberland-Bahn}}<br /> {{BS-daten<br /> |CH-FPF=311, 312<br /> |LÄNGE=23.69<br /> |SPURWEITE=1000<br /> |STROMG=1500&amp;nbsp;V<br /> |ZAHNSTANGE=[[Zahnradbahn#Systeme|Riggenbach]]/Von Roll<br /> |NEIGUNGA=27<br /> |NEIGUNG=120<br /> |RADIUS=<br /> |BILDPFAD_FOTO=BOB ABeh 4-4 I 305 Interlaken Ost.jpg<br /> |PIXEL_FOTO=250px<br /> |TEXT_FOTO=Zug in Interlaken<br /> |BILDPFAD_KARTE=<br /> |PIXEL_KARTE=<br /> }}<br /> {{BS-header|Interlaken–Lauterbrunnen/Grindelwald}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|KBHFa|−0.18|[[Bahnhof Interlaken Ost|Interlaken Ost]]||5={{Höhe|567|CH}}}}<br /> {{BS|STR|||Anschluss zur [[BLS AG|BLS]]; [[Rollschemel]]anlage|}}<br /> {{BS|ABZgl|||Verbindungsgleis zur [[Zentralbahn|ZB]]-[[Brünigbahn|Brünig]]|}}<br /> {{BS|BHF|3.24|[[Wilderswil]]||5={{Höhe|584|CH}}}}<br /> {{BS|STR|||Anschluss zur [[Schynige Platte-Bahn|SPB]]|}}<br /> {{BS|BRÜCKE1||Buechi Umler|107 m|}}<br /> {{BS|DST|5.51|Umler||5={{Höhe|633|CH}}}}<br /> {{BS|BRÜCKE1||Lehne Auenwald|111 m|}}<br /> {{BS|KMW|||[[Fehlerprofil]] -0,02}}<br /> {{BS|BHF|8.20|[[Zweilütschinen]]||5={{Höhe|652|CH}}}}<br /> {{BS2|BS2+l|BS2+r|||Depot und Werkstätte|}}<br /> {{BS2|DST|STR|10.42|Sandweid||6={{Höhe|725|CH}}}}<br /> {{BS2|KBHFe|STR|12.30|[[Lauterbrunnen]]||6={{Höhe|795|CH}}}}<br /> {{BS2|STR+l|xABZgr|||Anschluss zur [[Wengernalpbahn|WAB]] und [[Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren|BLM]]|}} <br /> {{BS2|tSTRa|exTUNNEL2|||Buechi (708 m / 60 m)}} <br /> {{BS2|tSTRe|exTUNNEL2|||Buechiwanggalerie (108 m)|}}<br /> {{BS2|BS2l|exBS2r|}}<br /> {{BS|BHF|12.31|[[Lütschental]]||5={{Höhe|714|CH}}}}<br /> {{BS|BHF|14.45|[[Burglauenen]]||5={{Höhe|896|CH}}}}<br /> {{BS|KMW|||Fehlerprofil +0,08}}<br /> {{BS|BHF|16.76|Schwendi bei Grindelwald||5={{Höhe|920|CH}}}}<br /> {{BS|HST||Grindelwald Terminal| [[Gondelbahn Grindelwald–Männlichen|Seilbahn]]}}<br /> {{BS|KBHFe|19.35|[[Grindelwald]]||5={{Höhe|1034|CH}}}}<br /> {{BS| |||Anschluss zur [[Wengernalpbahn|WAB]]|}}<br /> |}<br /> |}<br /> Die '''Berner-Oberland-Bahn''' (abgekürzt: '''BOB''', Eigenschreibweise durch das Unternehmen: ''Berner Oberland-Bahn''&lt;ref&gt;[https://www.jungfrau.ch/de-ch/unternehmen/jungfraubahnen/berner-oberland-bahnen-ag/berner-oberland-bahn-ag/ ''Die Berner Oberland-Bahn (BOB).''] Auf: ''www.jungfrau.ch,'' abgerufen am 7. Oktober 2018&lt;/ref&gt;) ist eine [[Schmalspurbahn]] im [[Berner Oberland]] in der [[Schweiz]]. Diese Meterspurbahn wurde am 1. Juli 1890 eröffnet und am 17. März 1914 elektrifiziert. Sie führt von [[Bahnhof Interlaken Ost|Interlaken Ost]] über [[Zweilütschinen]] nach [[Lauterbrunnen]] und [[Grindelwald]].<br /> <br /> Die Bahn gehört zusammen mit der [[Schynige Platte-Bahn|Schynigen Platte-Bahn (SPB)]] zur [[Berner Oberland-Bahnen|Berner Oberland-Bahnen AG]], einer [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]. Die amtlichen Initialen BOB gelten für das Unternehmen, also auch für die SPB.<br /> <br /> == Strecke ==<br /> [[Datei:BOB Burglauenen Station.jpg|mini|links|Bahnhof Burglauenen]]<br /> Der Streckenverlauf entspricht einem Ypsilon und beginnt am [[Bahnhof]] Interlaken Ost, wo Anschlüsse zur normalspurigen [[BLS AG|BLS]] und zur meterspurigen [[Brünigbahn|Brünigstrecke]] der [[Zentralbahn]] bestehen. Zwar bestehen in Interlaken Ost Gleisverbindungen zur Brünigbahn, wegen der unterschiedlichen Fahrdrahtspannungen benutzt aber jede Gesellschaft separate Gleise. Die Strecke führt zunächst über [[Wilderswil]] nach Zweilütschinen. In Wilderswil beginnt im Bahnhof die [[Schynige Platte-Bahn]] (SPB), in Zweilütschinen teilt sich die Strecke nach Grindelwald und Lauterbrunnen. Auf der Strecke nach Lauterbrunnen befinden sich zwei Zahnstangenabschnitte, die Maximalsteigung beträgt hier 96 ‰.<br /> [[Datei:Profil Berner Oberland-Bahn.png|mini|links|vereinfachtes Höhenprofil der Strecken]]<br /> In Richtung Grindelwald liegt der erste Zahnstangenabschnitt auf ganzer Länge zwischen den Bahnhöfen [[Lütschental]] und [[Burglauenen]] mit einer Maximalsteigung von 120 ‰. Der zweite befindet sich auf den letzten 1,5 km vor dem Bahnhof Grindelwald. In Grindelwald und Lauterbrunnen besteht eine Umsteigemöglichkeit zur [[Wengernalpbahn]] (WAB) nach [[Wengen BE|Wengen]] und auf die [[Kleine Scheidegg]]. In Lauterbrunnen liegt neben dem Bahnhof die Talstation der [[Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren]] (BLM).<br /> <br /> 2015 wurde eine Neutrassierung zwischen Zweilütschinen und Lüschental mit dem 708 m langen Buechi-Tunnel in Betrieb genommen.<br /> <br /> Unterhalb Grindelwald wurde 2018 mit dem Bau einer neuen Station ''Grindelwald Terminal'' begonnen, hier soll ab Dezember 2019 der Umstieg zur neuen V-Bahn der [[Gondelbahn Grindelwald–Männlichen]] und ab Dezember 2020 zur Station Eigergletscher des [[Jungfraubahn|Eiger-Express]] möglich sein.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor= | Titel=Umbruch im Berner Oberland | Sammelwerk= eisenbahn-magazin | Nummer=10 | Datum=2018 | Seiten=30 | ISSN= 0342-1902}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der inzwischen eingestellte Güterverkehr mit [[Rollwagen (Transport)|Rollschemeln]] der Brünigbahn war nur auf den [[Adhäsionsbahn|Adhäsionsstrecken]], d.&amp;nbsp;h. zwischen Interlaken Ost und Lütschental, zulässig. Für den Gütertransport nach Grindelwald und Lauterbrunnen waren neben den üblichen gedeckten und offenen Güterwagen auch Behältertragwagen und Kesselwagen vorhanden.<br /> <br /> Ein Förderer der BOB war der Grindelwalder „Gletscherpfarrer“ [[Gottfried Strasser]].<br /> <br /> == Technische Normen ==<br /> Bei der Planung der Strecke richtete man sich nach der bei der [[Brünigbahn]] und später auch der [[Luzern-Stans-Engelberg-Bahn]] verwendeten [[Spurweite (Bahn)|Spurweite]] von 1000&amp;nbsp;mm und dem [[Zahnstange]]nsystem [[System Riggenbach|Riggenbach]], so dass es möglich ist, Rollmaterial auszutauschen. Wegen der unterschiedlichen Fahrdrahtspannungen, die Zentralbahn verwendet wie die [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]] das Einphasenwechselstromsystem mit 15 kV und 16,7 Hz, gilt das nur noch für die Wagen und die thermischen Triebfahrzeuge. Bei der Elektrifizierung der Brünigbahn übernahmen die SBB die [[Zugsammelschiene|Heizspannung]] von der BOB. Sie beträgt 1500 statt 1000 Volt wie bei den Normalspurwagen der SBB. Zudem wurde darauf geachtet, dass die [[Vielfachsteuerung|Vielfachsteuerleitung]] der Wagen mit den fremden Triebfahrzeugen funktioniert. Im Regelbetrieb verkehren keine durchgehenden Wagen oder Züge mehr.<br /> <br /> Beim Ersatz von verschlissenen [[System Riggenbach|Riggenbach]]-Zahnstangen kommt das kompatible [[System Von Roll]] zum Einsatz.&lt;ref&gt;Fritz Balmer: [https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/44445/ ''Aus Unfalltief zu Frequenzhoch.''] ''Generalversammlung der Berner Oberland-Bahnen AG.'' In: ''Jungfrau Zeitung,'' 17. Juni 2004&lt;/ref&gt;<br /> Seit Ende 2017 wird ganzjährig ein Halbstundentakt angeboten.<br /> <br /> == Farben ==<br /> <br /> [[Datei:C4.08 Bf Interlaken Ost, ABeh 4-4 306, 310.jpg|mini|Zwei ABeh 4/4 I in Interlaken Ost mit der ersten creme/braunen Lackierung]]<br /> [[Datei:C2.15 Bf Grindelwald, BDt 403.jpg|mini|BDt 403 in Grindelwald mit der neueren beige/braunen Lackierung]]<br /> [[Datei:BOB B255 in Zweilütscjinen.jpg|mini|B 255 mit der aktuellen gelb/blauen Lackierung ab 2004]]<br /> <br /> * Von Beginn an bis etwa im Jahre 1985 war das Rollmaterial der BOB in creme/braun lackiert.<br /> * Ab etwa 1985 wurden die Fahrzeuge beige/braun umlackiert.<br /> * Ab 2004 bekamen die Fahrzeuge ihre aktuelle gelb/blaue Lackierung, die die Gletscher und Sonne symbolisieren soll.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/20132/|titel=BOB fährt mit neuem Design in die Zukunft|autor=Jungfrau Zeitung|zugriff=2020-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unfälle ==<br /> Am 30. Juni 1928 wurde nach einem Gewitter eine kleine Eisenbahnbrücke zwischen Wilderswil und Zweilütschinen weggerissen. Ein Zug stürzte teilweise in den Wildbach; eine Person starb, 13 wurden verletzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.eliechtensteinensia.li/LIVB/1928/19280703/Seite_3.pdf| titel= Eisenbahnunglück im Berner Oberland | werk= Liechtensteiner Volksblatt| seiten= 3| datum= 1928-07-03| zugriff=2013-10-20| format= PDF; 370&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. August 2003 stiessen zwei Personenzüge zwischen Wilderswil und Zweilütschinen zusammen. Ein Passagier wurde schwer verletzt und starb danach im Spital, 63 wurden leicht verletzt. Der [[Triebfahrzeugführer]] des nach Interlaken fahrenden Zuges hatte beim Übergang vom Doppelspur- auf den Einspurabschnitt das Halt zeigende Signal übersehen. Als der Triebfahrzeugführer dies bemerkte, hielt er den Zug sofort an. Inzwischen war jedoch der von Wilderswil kommende Gegenzug in den Einspurabschnitt gefahren. Die Strecke war noch nicht mit einer [[Zugbeeinflussung|Zugsicherung]] ausgerüstet, der Einbau von [[Zugsicherung Schmalspur (Schweiz)#ZSI-127|ZSI-127]] war jedoch zum Zeitpunkt des Unfalls bereits im Gang.&lt;ref&gt;{{Literatur | Titel=Frontalkollision zweier BOB-Züge in Gsteigwiler| Sammelwerk=Schweizer Eisenbahn-Revue | Nummer=10/2003 | Verlag= Minirex| Ort= Luzern | Seiten=470–471 | ISSN=1022-7113}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fahrzeugpark ==<br /> [[Datei:BOB HG 3-3 2.tif|mini|HG 3/3 Nr. 2 von 1890, dem Eröffnungsjahr der Berner-Oberland-Bahn.]][[Datei:2008-07-20 Berner Oberland Bahn train.jpg|mini|ABeh 4/4 II 311 in Grindelwald.]]<br /> [[Datei:19930520K112-18r 402.jpg|mini|Steuerwagen BDt 402 1993 in Interlaken Ost.]]<br /> [[Datei:5880 - Wilderswil - BOB Cab Car.JPG|mini|Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 422 in Wilderswil.]]<br /> [[Datei:ABDeh 4 4 324.jpg|mini|Triebzug ABDeh 8/8 324 in Lauterbrunnen.]]<br /> [[Datei:Neuer Gelenksteuerwagen 433.jpg|mini|Niederflur-Gelenksteuerwagen 2. Generation (2017) in Zweilütschinen.]]<br /> <br /> === Aktuelle und ehemalige Fahrzeuge ===<br /> <br /> ==== Lokomotiven ====<br /> ; Dampflokomotiven<br /> * [[BOB HG 3/3 1–6|HG 3/3 1 bis 6]] (1890, 93) [[Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik|SLM]], Nr. 2 und 4 1914 an [[Chur-Arosa-Bahn]], Nr. 1, 3, 6 umgespurt auf 950 mm und nach Italien verkauft (SFM/MCL/FCL 251–253&lt;ref&gt;siehe [[:it:Locomotiva FCL 250]]&lt;/ref&gt;), Nr. 5 Reserve bis 1956, keine Lok erhalten.<br /> * [[BOB HG 3/3 7 bis 10|HG 3/3 7 bis 10]] (1906, 10) SLM, 1915/17 umgespurt auf 950 mm und nach Italien verkauft ([[Zahnradbahn Rocchette–Asiago#Lokomotiven|SV 110]] und SFM/MCL/FCL 261–263&lt;ref&gt;siehe [[:it:Locomotiva FCL 260]]&lt;/ref&gt;), keine Lok erhalten, gleiche Bauart wie [[Brünigbahn]] 1051–1068.<br /> * [[BOB HG 2/2 11|HG 2/2]] 11 ''Eiger'' (1893) SLM, 1914 Zahnradantrieb ausgebaut, Rangierlok Interlaken, vom 24. November 1924 bis 9. März 1925 auf der [[Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren|BLM]] eingesetzt, 1947 ausrangiert, 1949 abgebrochen.<br /> <br /> ; Elektrische Lokomotiven<br /> * [[BOB HGe 3/3 21-28|HGe 3/3 21 bis 28]] (1914) SLM / [[Maschinenfabrik Oerlikon|MFO]] / [[Brown, Boveri &amp; Cie.|BBC]], 24 im Berner Oberland und 26 im [[Bahnmuseum Kerzers-Kallnach]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.bahnmuseum-kerzers.ch/Rollmaterial/Loks.html | wayback=20140104005630 | text=Bahnmuseum-Kerzers-Kalnach, unsere Loks, BOB 26}}, Abgerufen am 17. Februar 2014&lt;/ref&gt; jedoch unvollständig vorhanden.<br /> * [[BOB HGe 3/3 29|HGe 3/3 29]] (1926) SLM / MFO, 2013 an die [[Museumsbahn Blonay–Chamby]] abgegeben<br /> <br /> ; Thermische Lokomotiven<br /> * HGm 2/2 31 (1985) Steck / [[Deutz AG|Deutz]] / SLM<br /> <br /> ==== Triebwagen ====<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Triebwagen<br /> |-<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Inbetrieb-&lt;br&gt;nahme<br /> ! Bild des Fahrzeugs<br /> ! Wappen<br /> ! Status<br /> |-<br /> |[[BOB ABDeh 4/4|ABDeh 4/4 301]]<br /> | 1949<br /> |<br /> | –<br /> | 1988 an MIB vermietet, [[Verschrottung|Abbruch]] 1996<br /> |-<br /> | [[BOB ABDeh 4/4|ABDeh 4/4 302]]<br /> | 1949<br /> | [[Datei:BOB ABDeh 4 4 302 Zweilütschinen2.jpg|150px]]<br /> | –<br /> | ex Dienstfahrzeug, noch im Depot Zweilütschinen<br /> |-<br /> | [[BOB ABDeh 4/4|ABDeh 4/4 303]]<br /> | 1949<br /> | [[Datei:C3.18 Bf Zweilütschinen, ABDeh 4-4 303.jpg|150px]]<br /> | –<br /> | Abbruch 2019<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 I|ABeh 4/4 I 304]]<br /> | 1965<br /> | [[Datei:ABeh 4 4 304 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Bern 2.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Bern]]&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/117164|titel=304er bleibt ein echter Oberländer|autor=Jungfrau Zeitung|zugriff=2019-09-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | neues Dienstfahrzeug<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 I|ABeh 4/4 I 305]]<br /> | 1965<br /> | [[Datei:BOB ABeh 4 4 305 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Gündlischwand.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Gündlischwand]]<br /> | August 2003 Kollision Umler&lt;ref name=&quot;Umler&quot;&gt;{{internetquelle|url=https://www.swissinfo.ch/ger/frontalkollision-zweier-zuege/3449292|titel=Frontalkollision zweier Züge|autor=Swissinfo.ch|zugriff=2019-09-11}}&lt;/ref&gt;, Abbruch 2018<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 I|ABeh 4/4 I 306]]<br /> | 1965<br /> | [[Datei:BOB ABeh 4 4 306 Interlaken.jpg|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Lütschental.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Lütschental]]<br /> | Abbruch 2018<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 I|ABeh 4/4 I 307]]<br /> | 1965<br /> | [[Datei:Berner Oberland-Bahn 307 pic1.JPG|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Wilderswil.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Wilderswil]]<br /> | Abbruch 2018<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 I|ABeh 4/4 I 308]]<br /> | 1965<br /> | [[Datei:BOB ABeh 4 4 308 Interlaken.jpg|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Gsteigwiler.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Gsteigwiler]]<br /> | Abbruch 2018<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 I|ABeh 4/4 I 309]]<br /> | 1979<br /> | [[Datei:Bayerische Zugspitzbahn Beh 4-4 309.jpg|150px]]<br /> | –<br /> | 1999 an [[Bayerische Zugspitzbahn|BZB]] verkauft<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 I|ABeh 4/4 I 310]]<br /> | 1979<br /> | [[Datei:BOB locomotive 310 Matten.jpg|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Matten b. Interlaken.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Matten bei Interlaken|Matten b. Interlaken]]&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/81482/|titel=Taufe für einen Triebwagen|autor=Jungfrau Zeitung|zugriff=2019-09-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | noch erhalten<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 II|ABeh 4/4 II 311]]<br /> | 1986<br /> | [[Datei:2008-07-20 Berner Oberland Bahn train.jpg|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Grindelwald.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Grindelwald]]<br /> | Umbau 2019, [[Berner-Oberland-Bahn#Ersatzzüge|Ersatz]] für [[BOB ABDeh 8/8|Triebzüge]]<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 II|ABeh 4/4 II 312]]<br /> | 1986<br /> | [[Datei:ABeh 4 4 312 Lauterbrunnen.jpg|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Interlaken 2.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Interlaken]]<br /> | Im Umbau<br /> |-<br /> | [[BOB ABeh 4/4 II|ABeh 4/4 II 313]]<br /> | 1986<br /> | [[Datei:BOB ABeh 4 4 II 313.jpg|150px]]<br /> | [[Datei:Wappen Lauterbrunnen.jpg|130px]]&lt;br&gt;[[Lauterbrunnen]]<br /> | Kollision Umler August 2003&lt;ref name=&quot;Umler&quot; /&gt;, Im Umbau<br /> |}<br /> <br /> ==== Triebzüge ====<br /> * Seit 2017 sind die neuen Triebzüge der Bauart [[BOB ABDeh 8/8|ABDeh 8/8]] von [[Stadler Rail]] im Einsatz.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=https://m.bernerzeitung.ch/articles/23068756|titel=So sehen die neuen Züge der Berner-Oberland-Bahnen aus|autor=Berner Zeitung|zugriff=2019-09-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Triebzüge<br /> |-<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Inbetrieb-&lt;br&gt;nahme<br /> ! Bild des Fahrzeugs<br /> ! Status<br /> |-<br /> |[[BOB ABDeh 8/8|ABDeh 8/8 321]]<br /> | 2017<br /> |[[Datei:BOB ABDeh 8 8 321 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |-<br /> |[[BOB ABDeh 8/8|ABDeh 8/8 322]]<br /> | 2017<br /> |[[Datei:BOB ABDeh 8 8 322 Lauterbrunnen.jpg|150px]]<br /> | In Betrieb<br /> |-<br /> |[[BOB ABDeh 8/8|ABDeh 8/8 323]]<br /> | 2017<br /> |[[Datei:ABDeh 8 8 323 Interlaken.jpg|150px]]<br /> | In Betrieb<br /> |-<br /> |[[BOB ABDeh 8/8|ABDeh 8/8 324]]<br /> | 2017<br /> | [[Datei:ABDeh 4 4 324.jpg|150px]]<br /> | In Betrieb<br /> |-<br /> |[[BOB ABDeh 8/8|ABDeh 8/8 325]]<br /> | 2017<br /> |[[Datei:BOB ABDeh 8 8 325.jpg|150px]]<br /> | In Betrieb<br /> |-<br /> |[[BOB ABDeh 8/8|ABDeh 8/8 326]]<br /> | 2017<br /> |[[Datei:BOB ABDeh 8 8 326 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> | In Betrieb<br /> |}<br /> <br /> ==== Steuerwagen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Steuerwagen<br /> |-<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Inbetrieb-&lt;br&gt;nahme<br /> ! Bild des Fahrzeugs<br /> ! Status<br /> |-<br /> |[[BDt|BDt 401]]<br /> | 1987<br /> |[[Datei:BOB BDt 401 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> | Abbruch<br /> |-<br /> |[[BDt|BDt 402]]<br /> |1987<br /> |[[Datei:BOB BDt 402 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |2019 an Museumsbahn in Frankreich verkauft&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.bahnonline.ch/bo/56884/bob-verkauft-steuerwagen-bdt-402-und-403-an-museumsbahn-in-frankreich.htm |titel=BOB verkauft Steuerwagen BDt 402 und 403 an Museumsbahn in Frankreich |werk=bahnonline.ch |hrsg= |datum=2019-05-22 |abruf=2019-06-04 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[BDt|BDt 403]]<br /> |1987<br /> |[[Datei:BOB BDt 403 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |2019 an Museumsbahn in Frankreich verkauft<br /> |-<br /> |[[ABt|ABt 411]]<br /> |1982<br /> |[[Datei:BOB ABt 411.jpg|150px]]<br /> |ex [[Regionalverkehr Bern–Solothurn|RBS]], Abbruch 2018<br /> |-<br /> |[[ABt|ABt 412]]<br /> |1981<br /> |[[Datei:BOB ABt 412 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |ex [[Regionalverkehr Bern–Solothurn|RBS]], Abbruch 2018<br /> |-<br /> |[[ABt|ABt 413]]<br /> |1981<br /> |[[Datei:Bob ABt 413 zweilü.jpg |150px]]<br /> |ex [[Regionalverkehr Bern–Solothurn|RBS]], noch erhalten<br /> |-<br /> |[[ABt|ABt 414]]<br /> |1981<br /> |[[Datei:BOB ABt 414 unterwegs.jpg|150px]]<br /> |ex [[Regionalverkehr Bern–Solothurn|RBS]], [[Berner-Oberland-Bahn#Ersatzzüge|Ersatz]] für [[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|GSW]]<br /> |-<br /> |[[ABt|ABt 415]]<br /> |1981<br /> |[[Datei:BOB ABt 415 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |ex [[Regionalverkehr Bern–Solothurn|RBS]], [[Berner-Oberland-Bahn#Ersatzzüge|Ersatz]] für [[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|GSW]]<br /> |-<br /> |[[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|ABt 421]]<br /> |2004<br /> |[[Datei:BOB GSW 421 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |-<br /> |[[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|ABt 422]]<br /> |2004<br /> |[[Datei:5880 - Wilderswil - BOB Cab Car.JPG|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |-<br /> | [[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|ABt 423]]<br /> |2004<br /> |[[Datei:BOBGrindlewald.JPG|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |-<br /> |[[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|ABt 424]]<br /> |2004<br /> |[[Datei:ABt 424 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |-<br /> |[[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|ABt 425]]<br /> |2004<br /> |[[Datei:BOB GSW 425 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |-<br /> |[[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|ABt 431]]<br /> |2017<br /> |[[Datei:GSW ABt 431 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |-<br /> |[[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|ABt 432]]<br /> |2017<br /> |[[Datei:GSW 432 Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |-<br /> |[[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|ABt 433]]<br /> |2017<br /> |[[Datei:Neuer Gelenksteuerwagen 433.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb<br /> |}<br /> <br /> ==== Personenwagen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;7&quot; | Personenwagen<br /> |-<br /> ! Bezeichnung<br /> ! Inbetrieb-&lt;br&gt;nahme<br /> ! Bild des Wagens<br /> ! Status<br /> |-<br /> |B3 6<br /> |1901<br /> |[[Datei:Berner Oberland-Bahn B2 6 Kaiserwagen Blonay-Chamby.jpg|150px]]<br /> |Kaiserwagen, An Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft<br /> |-<br /> |C3 29<br /> |<br /> |[[Datei:BOB-C3 29 InterlakenOst 2013-11.JPG|150px]]<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |C4 44<br /> |1897<br /> |[[Datei:Blonay-Chamby Berner Oberland-Bahnen - 44 - 01.jpg|150px]]<br /> |An Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft<br /> |-<br /> |A3 101<br /> |<br /> |[[Datei:InterlakenOst20080223S607 102.jpg|150px]]<br /> |An Ballenberg Dampfbahn verkauft?<br /> |-<br /> |A 181<br /> |1971<br /> |<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |A 182<br /> |1971<br /> |[[Datei:BOB A182 zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |Zu 2. Klasse Wagen umgezeichnet, noch erhalten für [[Berner-Oberland-Bahn#Ersatzzüge|Ersatzzüge]]<br /> |-<br /> |BC 203<br /> |<br /> |[[Datei:BOB-BC203 Zweilütschinen 2013-11.JPG|150px]]<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |AB 209<br /> |1956<br /> |[[Datei:InterlakenOst20070224S575 209.jpg|150px]]<br /> |An [[Brohltalbahn]] verkauft<br /> |-<br /> |B 211<br /> |1970<br /> |<br /> |Als AB abgeliefert, Abbruch<br /> |-<br /> |B 212<br /> |1970<br /> |[[Datei:BOB B212 in Zweilütschinen.0.jpg|150px]]<br /> |Als AB abgeliefert, Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 213<br /> |1970<br /> |<br /> |Als AB abgeliefert, Abbruch<br /> |-<br /> |B 214<br /> |1970<br /> |<br /> |Als AB abgeliefert, Abbruch<br /> |-<br /> |B 215<br /> |1970<br /> |<br /> |Als AB abgeliefert, Abbruch 2018<br /> |-<br /> |AB 221<br /> |<br /> |[[Datei:Zweilütschinen20070816S614 221.jpg|150px]]<br /> |Ex Brünig 463, Als Klubhaus der MEFEZ, bei Bau von neuer Werkstatt Zweilütschinen Abgebrochen<br /> |-<br /> |AB 221<br /> |<br /> |[[Datei:InterlakenOst20051014S054 AB221.jpg|150px]]<br /> |Mitteleinstiegswagen, ex Brünig, Abbruch<br /> |-<br /> |B 232<br /> |1952<br /> |[[Datei:InterlakenOst20070224S574 232.jpg|150px]]<br /> |An Brohltalbahn verkauft<br /> |-<br /> |B 234<br /> |1956<br /> |<br /> |An Brohltalbahn verkauft<br /> |-<br /> |B 237<br /> |<br /> |[[Datei:Voiture B 237 Saint-Valery-Canal.jpg|150px]]<br /> |An Museumsbahn Saint-Valery - Canal verkauft<br /> |-<br /> |B 241<br /> |1967<br /> |<br /> |Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 242<br /> |1967<br /> |<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |B 243<br /> |1967<br /> |[[Datei:InterlakenOst20051014S050 B243 49.jpg|150px]]<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |B 244<br /> |1967<br /> |<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |B 245<br /> |1967<br /> |<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |B 246<br /> |1967<br /> |<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |B 247<br /> |1967<br /> |<br /> |Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 248<br /> |1967<br /> |<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |B 249<br /> |1968<br /> |<br /> |Abbruch<br /> |-<br /> |B 250<br /> |1968<br /> |<br /> |Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 251<br /> |1970<br /> |<br /> |Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 252<br /> |1970<br /> |<br /> |Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 253<br /> |1968<br /> |<br /> |ex ZB 501-7, Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 254<br /> |1968<br /> |<br /> |ex ZB 505-8, Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 255<br /> |1968<br /> |[[Datei:BOB B255 in Zweilütscjinen.jpg|150px]]<br /> |Ex ZB 508, Abbruch 2018<br /> |-<br /> |B 261<br /> |1987<br /> |[[Datei:BOB B 261 Interlaken.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb für [[Berner-Oberland-Bahn#Ersatzzüge|Ersatzzüge]] und Verstärkungsmodule<br /> |-<br /> |B 262<br /> |1987<br /> |[[Datei:B262 BOB in Zweilütschinen.jpg|150px]]<br /> |In Betrieb für [[Berner-Oberland-Bahn#Ersatzzüge|Ersatzzüge]] und Verstärkungsmodule<br /> |-<br /> |B 272<br /> |<br /> |<br /> |Mitteleinstiegswagen, ex Brünig, Abbruch<br /> |-<br /> |B 273<br /> |<br /> |<br /> |Mitteleinstiegswagen, ex Brünig, Abbruch<br /> |-<br /> |BD 501<br /> |1986<br /> |[[Datei:20070909S308 501.jpg|150px]]<br /> |Ex SBB 512-4, Abbruch 2018<br /> |-<br /> |BD 502<br /> |1986<br /> |<br /> |2012 Kollision in Zweilütschinen, Abbruch<br /> |-<br /> |BD 503<br /> |1986<br /> |<br /> |Ex SBB 510-8, Abbruch 2018<br /> |-<br /> |BD 504<br /> |2012<br /> |[[Datei:BOB BD504 Interlaken.jpg|150px]]<br /> |Umgebaut aus B 256, Abbruch 2018<br /> |-<br /> |D 531<br /> |1971<br /> |[[Datei:BOB D 531.jpg|150px]]<br /> |erhalten und bis Mai 2021 in Bönigen abgestellt, danach vom Verein ''ZB Historic'' nach Alpnachstad überführt&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=https://verein.zbhistoric.ch/rollendes-lager-arbeitstag-7-05-21-teil-1/|titel=Rollendes Lager (Arbeitstag 7.05.21 Teil 1)|autor=Verein zb Historic|zugriff=2021-05-30}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Ersatzzüge ===<br /> Fällt ein [[BOB ABDeh 8/8|ABDeh 8/8]] beispielsweise wegen einer Fahrzeugstörung aus, wird dafür ein Triebwagen ABeh 4/4 II zusammen mit einem [[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|Niederflurgelenksteuerwagen]] eingesetzt.<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#f9f9f9; border:1px solid #aaa; float:right; margin:6px 0 6px 15px; padding:0.2em 0.4em; width:265px; text-align:center;&quot;&gt;<br /> '''''Steuerwagen ABt 415'''''&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;[https://www.bahnbilder.de/bild/Schweiz~Privatbahnen~BOB+Berner+Oberland+Bahn/1098893/ankunft-des-regio-von-lauterbrunnen-in.html Link zum Bild]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;(Bitte [[Hilfe:FAQ zu Bildern#Wann ist eine Datei gemeinfrei („Public Domain“)?|Urheberrechte beachten]])&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Fällt ein [[Niederflurwagen (Schmalspur)#Stadler Niederflurgelenksteuerwagen|Niederflurgelenksteuerwagen]] aus, wird er durch einen der Steuerwagen [[ABt]] 414 oder 415 mit einem oder zwei klassischen Reisezugwagen ersetzt.<br /> <br /> === Historische Fahrzeuge ===<br /> Historische Fahrzeuge der Berner-Oberland-Bahn siehe Kapitel ''Aktuelle und ehemalige Fahrzeuge''.<br /> <br /> Weitere historische Fahrzeuge befinden sich bei folgenden Organisationen:<br /> * Ballenberg Dampfbahn (BDB)<br /> * Modelleisenbahnfreunde Eiger Zweilütschinen (MEFEZ)<br /> * [[Museumsbahn Blonay–Chamby]] (BC)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans Häsler: ''Die Berner-Oberland-Bahnen''. [http://www.minirex.ch/ Minirex AG], Luzern, ISBN 3-907014-04-9.<br /> * Berner Oberland-Bahn (Hrsg.): ''Die einstigen Dampflokomotiven der Berner Oberland-Bahn.'' Ohne Verlag, Interlaken<br /> * Theo Stolz: ''Die Triebfahrzeuge der Bahnen der Jungfrauregion.'' Eigenverlag 1986, ISBN 3-907976-04-5<br /> * Wolfgang Finke: ''Die Fahrzeuge der Jungfraubahnen 1''. Ein Buch auf DVD, Verlag tram-tv, Köln 2010, ISBN 978-3-9813669-2-1.<br /> * [[Emil Strub|E. Strub]]: ''Berner Oberland-Bahnen mit besonderer Berücksichtigung der schweiz. Zahnradbahnen mit Reibungsstrecken.'' In: ''Schweizerische Bauzeitung'' (SBZ). (archiviert in E-Periodica der ETH-Bibliothek): &lt;br /&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1895:25:26::93 ''Teil I.'']. In: SBZ, Band 25 (1895), Heft 8 (PDF, 1,8&amp;nbsp;MB) &lt;br /&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1895:25:26::107 ''Teil II.'']. In: SBZ, Band 25 (1895), Heft 9 (PDF, 3,7&amp;nbsp;MB) &lt;br /&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1895:25:26::133 ''Teil III.'']. In: SBZ, Band 25 (1895), Heft 11 (PDF, 1,5&amp;nbsp;MB) &lt;br /&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1895:25:26::141 ''Teil IV.'']. In: SBZ, Band 25 (1895), Heft 12 (PDF, 3,3&amp;nbsp;MB) &lt;br /&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1895:25:26::157 ''Teil V.'']. In: SBZ, Band 25 (1895), Heft 13 (PDF, 2,4&amp;nbsp;MB) &lt;br /&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1895:25:26::166 ''Teil VI.'']. In: SBZ, Band 25 (1895), Heft 14 (PDF, 3,1&amp;nbsp;MB) &lt;br /&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1895:25:26::187 ''Teil VII.'']. In: SBZ, Band 25 (1895), Heft 16 (PDF, 1,8&amp;nbsp;MB) &lt;br /&gt;[http://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1895:25:26::197 ''Teil VIII. (Schluss)'']. In: SBZ, Band 25 (1895), Heft 17 (PDF, 3,8&amp;nbsp;MB)<br /> * [https://www.semaphor.ch/wp-content/uploads/2014/08/semaphor39_sonder.pdf 100 Jahre BoB-HGe 3/3], Sonderausgabe von [[Semaphor (Zeitschrift)|''Semaphor'']], 2014 (PDF)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Berner Oberland-Bahn|Berner-Oberland-Bahn}}<br /> * [https://www.jungfrau.ch/de-ch/unternehmen/jungfraubahnen/berner-oberland-bahnen-ag/berner-oberland-bahn-ag/ Berner Oberland Bahn] auf der Website der Jungfraubahnen Management AG<br /> * [http://www.bahngalerie.de/bahn/bob/ Fotos von der Berner-Oberland-Bahn in der '''BahnGalerie''' (www.bahngalerie.de)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnstrecke im Kanton Bern]]<br /> [[Kategorie:Spurweite 1000 mm]]<br /> [[Kategorie:Zahnradbahn in der Schweiz]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Nador&diff=203511218 Flughafen Nador 2020-09-08T19:16:50Z <p>Langec: Änderungen von 80.187.118.122 (Diskussion) auf die letzte Version von Uli Elch zurückgesetzt</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Name=Aéroport Nador-Al Aroui&lt;br /&gt;مطار الناظور العروي<br /> |Bild=Nador-airport-front.jpg<br /> |IATA=NDR<br /> |ICAO=GMMW<br /> |Koordinate_Breite=N<br /> |Koordinate_Breitengrad=34<br /> |Koordinate_Breitenminute=59<br /> |Koordinate_Breitensekunde=19.61<br /> |Koordinate_Länge=W<br /> |Koordinate_Längengrad=003<br /> |Koordinate_Längenminute=01<br /> |Koordinate_Längensekunde=41.54<br /> |Koordinate_Region=MA-NAD<br /> |Koordinate_Typ=airport<br /> |Höhe in Meter=175<br /> |Entfernung in Kilometer1=<br /> |Entfernung Richtung1=<br /> |Entfernung Ort1=<br /> |Schiene=<br /> |Nahverkehr=<br /> |Straße=<br /> |Eröffnung=<br /> |Betreiber=ONDA<br /> |Fläche in Hektar=<br /> |Terminals=<br /> |Passagiere=ca. 640.000 &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[https://www.worldatlas.com/airports/ma/nador-ndr.html ''Nador Airport – Diverse Infos'']&lt;/ref&gt;<br /> |Fracht=ca. 12&amp;nbsp;t &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Bewegungen=ca. 6000 &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Kapazität=<br /> |Beschäftigte=<br /> |Bahn1=08/26<br /> |Bahnlänge in Meter1=3000<br /> |Bahnbreite in Meter1=45<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> }}<br /> <br /> Der '''Flughafen Nador''' ([[IATA-Flughafencode|IATA-Code]] '''NDR''', [[ICAO-Code]] '''GMMW''', frz. ''Aéroport Nador-Al Aâroui'') ist ein [[Marokko|marokkanischer]] [[Flughafen]] bei der Stadt [[Nador]] an der [[Mittelmeer]]küste.<br /> <br /> == Lage ==<br /> Der Flughafen Nador liegt im Osten Nordmarokkos im Gebiet des [[Rif (Gebirgszug)|Rif-Gebirges]] rund 26&amp;nbsp;km (Fahrtstrecke) südwestlich der Stadt Nador bzw. ca. 42&amp;nbsp;km südwestlich der spanischen Enklave [[Melilla]]; er befindet sich auf dem Gebiet der Stadt [[Al Aâroui]] und ist von dort mit ''Petits Taxis'' oder zu Fuß (ca. 3,5 km) erreichbar.<br /> <br /> == Flugverbindungen ==<br /> Vom deutschsprachigen Raum aus bestehen Flugverbindungen mit [[Royal Air Maroc]] nach [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Ryanair]] nach [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] und [[Flughafen Niederrhein|Niederrhein-Weeze]] sowie [[Air Arabia Maroc]] und [[Eurowings]] nach [[Flughafen Köln/Bonn|Köln/Bonn]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Nador - El Aroui Airport}}<br /> * [https://www.flightradar24.com/data/airports/ndr ''Flughafen Nador''] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flughafen (Marokko)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flughafen in Marokko|Nador]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Afrika|Nador]]<br /> [[Kategorie:Oriental (Region)]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pawlodar&diff=202698337 Pawlodar 2020-08-11T20:31:41Z <p>Langec: /* Söhne und Töchter der Stadt */ Duplikat entfernt</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Kasachstan<br /> |Name = Pawlodar<br /> |NameKyrillisch = Павлодар<br /> |Wappen = Pavlodar 2015 Coa.png<br /> |Flagge = <br /> |Gebiet = Pawlodar<br /> |Gegründet = [[1720]]<br /> |lat_deg = 52 | lat_min = 18 | lat_sec = 0<br /> |lon_deg = 76 | lon_min = 57 | lon_sec = 0<br /> |Höhe = 123<br /> |Einwohner = 333479<br /> |EinwohnerStand = 1. Jan. 2020<br /> |EinwohnerdatenRef = {{Internetquelle |url=https://stat.gov.kz/api/getFile/?docId=ESTAT354434 |titel=Численность населения Республики Казахстан по полу в разрезе областей и столицы, городов, районов, районных центров и поселков на начало 2020 года |zugriff=2020-07-19 |hrsg=stat.gov.kz |sprache=ru |format=[[Microsoft Excel|Excel]]; 96 KB}}<br /> |Fläche = 637.8<br /> |Telefonvorwahl = 7182<br /> |Postleitzahl = 140000–140017<br /> |Gliederung = 2 Stadtbezirke<br /> |Akim = [[Qairat Nükenow]]<br /> |Webpräsenz = akimat-pvl.gov.kz<br /> }}<br /> '''Pawlodar''' ({{kkS-Cyrl}} und {{ruS|Павлодар}}) ist eine Großstadt in [[Kasachstan]]. Sie liegt im Norden des Landes am Fluss [[Irtysch]] an den südlichen Ausläufern des [[Westsibirisches Tiefland|Westsibirischen Tieflandes]] unweit der Grenze zur [[Russland]], rund 400 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt [[Nur-Sultan]]. Mit 333.479 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) ist sie zugleich das Verwaltungszentrum und größte Stadt des [[Pawlodar (Gebiet)|Gebietes Pawlodar]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Geografische Lage ===<br /> Pawlodar liegt am Fluss [[Irtysch]] ({{kkS-Cyrl|Ертіс|Ertis}}) im äußersten Süden des [[Westsibirisches Tiefland|Westsibirischen Tieflandes]]. In der Nähe der Stadt beginnt der [[Irtysch-Qaraghandy-Kanal]]. Pawlodar ist Hauptstadt des [[Pawlodar (Gebiet)|gleichnamigen Gebiets]].<br /> <br /> === Klima ===<br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = <br /> | QUELLE = [http://www.pogodaiklimat.ru/climate/36003.htm pogodaiklimat.ru], [https://www.weather-atlas.com/en/kazakhstan/pavlodar-climate www.weather-atlas.com]<br /> | Ort = Pawlodar<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = −10.9<br /> | hmfeb = −9.4<br /> | hmmär = −1.5<br /> | hmapr = 12.3<br /> | hmmai = 20.8<br /> | hmjun = 26.3<br /> | hmjul = 27.9<br /> | hmaug = 25.8<br /> | hmsep = 19.0<br /> | hmokt = 10.4<br /> | hmnov = −1.4<br /> | hmdez = −8.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = −20.9<br /> | lmfeb = −20.4<br /> | lmmär = −12.2<br /> | lmapr = −0.8<br /> | lmmai = 6.7<br /> | lmjun = 12.6<br /> | lmjul = 15.1<br /> | lmaug = 12.4<br /> | lmsep = 5.9<br /> | lmokt = −0.9<br /> | lmnov = −10.3<br /> | lmdez = −17.7<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = −15.9<br /> | avfeb = −14.9<br /> | avmär = −7.0<br /> | avapr = 5.6<br /> | avmai = 14.1<br /> | avjun = 19.8<br /> | avjul = 21.5<br /> | avaug = 19.0<br /> | avsep = 12.2<br /> | avokt = 4.3<br /> | avnov = −6.1<br /> | avdez = −12.8<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 20<br /> | nbfeb = 16<br /> | nbmär = 13<br /> | nbapr = 18<br /> | nbmai = 29<br /> | nbjun = 31<br /> | nbjul = 55<br /> | nbaug = 28<br /> | nbsep = 21<br /> | nbokt = 25<br /> | nbnov = 23<br /> | nbdez = 21<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = <br /> | shfeb = <br /> | shmär = <br /> | shapr = <br /> | shmai = <br /> | shjun = <br /> | shjul = <br /> | shaug = <br /> | shsep = <br /> | shokt = <br /> | shnov = <br /> | shdez = <br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 0.7<br /> | rdfeb = 0.5<br /> | rdmär = 3<br /> | rdapr = 8<br /> | rdmai = 12<br /> | rdjun = 12<br /> | rdjul = 15<br /> | rdaug = 12<br /> | rdsep = 11<br /> | rdokt = 10<br /> | rdnov = 4<br /> | rddez = 1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 79<br /> | lffeb = 79<br /> | lfmär = 80<br /> | lfapr = 62<br /> | lfmai = 54<br /> | lfjun = 55<br /> | lfjul = 60<br /> | lfaug = 61<br /> | lfsep = 63<br /> | lfokt = 71<br /> | lfnov = 80<br /> | lfdez = 80<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Здание центрального почтамта. Апрель, 2012.jpg|mini|hochkant|Hauptpostamt]]<br /> Auf dem heutigen Stadtgebiet wurde im Jahr 1720 der Vorposten einer [[Kosaken]]garnison mit dem Namen ''Korjakowski'' (Коряковский) gegründet. Sie diente dem Schutz [[Russisches Kaiserreich|russischer]] Handels- und Expeditionsreisender vor den einheimischen [[Oiraten|Dschungaren]]. Am 4.&amp;nbsp;April 1861 wurde sie auf Erlass des russischen Zaren [[Alexander II. (Russland)|Alexander&amp;nbsp;II.]] in eine Festungsstadt umgewandelt und zu Ehren seines jüngsten, im Jahr zuvor geborenen Sohnes [[Pawel Alexandrowitsch Romanow|Pawel]] in ''Pawlodar'' umbenannt; ''dar'' steht im Russischen für „Geschenk“. 1869 wurde die Stadt Kreiszentrum der damaligen [[Semei|Semipalatinskaja Oblast]].<br /> <br /> Im November 1917 bildete sich der Arbeiter- und Soldatenrat der Roten Garden und am 1.&amp;nbsp;Oktober 1918 wurde die Stadt [[Sowjetunion|sowjetisch]]. Am 15.&amp;nbsp;Januar 1938 wurde die Pawlodar Oblysy (damals ''Pawlodarskaja Oblast'') mit Pawlodar als Zentrum gegründet.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Bürgermeister ===<br /> Die Bürgermeister (Äkim) von Pawlodar:<br /> * [[Alexander Rjumkin]] (1991–1994)<br /> * [[Wladimir Pychtin]] (1994–1998)<br /> * [[Nikolai Tschmych]] (1998–2003)<br /> * [[Qairat Nurpejissow]] (2003)<br /> * [[Bäkir Demeuow]] (2003–2009)<br /> * [[Baqytschan Scholamanow]] (2009–2011)<br /> * [[Orasgeldi Qajyrgeldinow]] (2011–2014)<br /> * [[Bolat Baqauow]] (2014–2016)<br /> * [[Nurschan Äschimbetow]] (2016–2018)<br /> * [[Änuar Kümpekejew]] (2018–2019)<br /> * [[Qairat Nükenow]] (seit 2019)<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> Pawlodar listet folgende drei [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädte]] auf: &lt;ref name=&quot;Twins&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://akimat-pvl.gov.kz/kaz/post.php?id=843 |titel=ПАВЛОДАР ҚАЛАСЫ ӘКІМДІГІНІҢ РЕСМИ САЙТЫ |autor= |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> |-<br /> !Stadt!!Land!!seit<br /> |-<br /> |[[Bydgoszcz]] [[Datei:POL Bydgoszcz COA.svg|15px]]||{{POL|Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern, Polen}}||2012<br /> |-<br /> |[[Denizli]]||{{TUR|Denizli (Provinz)|Ägäisregion, Türkei}}||<br /> |-<br /> |[[Kayseri]] [[Datei:Kayseri-wappen.jpg|15px]]||{{TUR|Kayseri (Provinz)|Zentralanatolien, Türkei}}||2010<br /> |-<br /> |[[Kropywnyzkyj]] [[Datei:Small Coat of Arms of Kropyvnytskyi.png|15px]]||{{UKR|Oblast Kirowohrad|Kirowohrad, Ukraine}}||<br /> |-<br /> |[[Omsk]] [[Datei:Coat of Arms of Omsk.png|15px]]||{{RUS|Oblast Omsk|Sibirien, Russland}}||2015<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Ethnische Zusammensetzung ===<br /> Die Stadt hat etwa 358.856 Einwohner (2016).<br /> <br /> Nationale Zusammensetzung des Gebietes der Stadtverwaltung (ab 1. Januar 2016):<br /> <br /> * Kasachen: 159.835 (45,54 %)<br /> * Russen: 156.567 (43,63 %)<br /> * Ukrainer: 15.221 (4,24 %)<br /> * Deutsche: 8131 (2,27 %)<br /> * Tataren: 7209 (2,01 %)<br /> * Weißrussen: 2044 (0,57 %)<br /> * Inguschen: 1208 (0,34 %)<br /> * Moldawier: 755 (0,21 %)<br /> * Aserbaidschaner: 867 (0,24 %)<br /> * Tschetschenen: 692 (0,21 %)<br /> * Koreaner: 618 (0,17 %)<br /> * Polen: 471 (0,13 %)<br /> * Bulgaren: 365 (0,10 %)<br /> * Tschuwaschen: 306 (0,09 %)<br /> * Baschkiren: 368 (0,10 %)<br /> * andere: 3855 (1,07 %)<br /> * Insgesamt: 358.856 (100,00 %)<br /> <br /> === Religionen ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Mechet pavlodar.jpg|''[[Mäschhür-Schüssip-Moschee]]'' in Pawlodar<br /> Blagoveschenskij sobor Pavlodar 001.JPG|Russisch-Orthodoxe ''[[Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Pawlodar)|Mariä-Verkündigungs-Kathedrale]]''&lt;br /&gt; ''rus. Blagoweschenski sobor''<br /> Catholic church of Saint Thereza in Pavlodar.JPG|Katholische Kirche St. Teresa<br /> Merchant Bizhan' mosque. Pavlodar, Kazakhstan. May 20, 2009.jpg|Moschee „Bischan“<br /> Белая мечеть, Павлодар, Казахстан.JPG|Weiße Moschee Abdulfattaha Ranasanowa<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] sind in Pawlodar einige Kirchen und Glaubensgemeinschaften entstanden oder neu aufgebaut worden. Die wichtigsten Religionen sind der [[Islam]] und das [[Christentum]]. Neben einer orthodoxen und einer katholischen Gemeinde gibt es zwei evangelisch-lutherische Gemeinden, eine Evangeliums-Christen-[[Baptisten]]-Gemeinde, eine [[Pfingstler]]-Gemeinde und eine [[Charismatische Bewegung|charismatisch]] ausgerichtete Gemeinschaft.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Heute ist Pawlodar ein Industriezentrum mit Schwerpunkt in den Bereichen Bau- und Metallindustrie (Aluminium), Petrochemie, Maschinenbau und Energieerzeugung. In der Stadt befinden sich Öl-, Aluminium-, Elektrolyse-, Metall-, Maschinenbauwerke. Das [[Pawlodarski Traktorny Sawod]] ist seit 2006 insolvent.<br /> <br /> Zu den wichtigsten Unternehmen in der Region gehören:<br /> <br /> * [[Pawlodarenergo]]<br /> * [[Aluminium Kasachstan]]<br /> * [[KazEnergoKabel]]<br /> * [[Pavlodarsol]]<br /> * Pawlodar-Raffinerie<br /> * [[Bogatyr Komir]]<br /> * [[Eurasian Natural Resources]]<br /> ** [[Eurasian Energy Corporation]] (ECE)<br /> * AES [[Ekibastuz]]<br /> * Stanzia EGRES-2<br /> * [[Ekibastuz]] GRES-1<br /> * Sawod Werosplawow<br /> * [[KSP Steel]]<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> In zwölf Kilometern Entfernung liegt der [[Flughafen Pawlodar]] mit Verbindungen nach Moskau, Kiew sowie Almaty und Astana.<br /> <br /> Durch Pawlodar verläuft die lange Ost-West-Route [[A17 (Kasachstan)|A17]], eine wichtige Straße in Kasachstan. Die [[A18 (Kasachstan)|A18]] beginnt in Pawlodar.<br /> <br /> Der [[Bahnhof Pawlodar]] liegt an der [[Südsibirische Eisenbahn|Südsibirischen Eisenbahn]]. Hier zweigt eine Strecke nach [[Semipalatinsk]] ab.<br /> <br /> === Bildung und Kultur ===<br /> * 3 Hochschulen: [[Staatliche Universität Pawlodar]], [[Staatliches Pädagogisches Institut Pawlodar]], Eurasische Innovative Universität (InEU)<br /> * 43 allgemeinbildende Schulen<br /> * 4 Musikschulen<br /> * 2 Theater<br /> * 17 Bibliotheken<br /> * Heimatkundemuseum, Museum für darstellende Kunst<br /> <br /> === Sport ===<br /> Der FK [[Ertis Pawlodar]] ist mit fünf gewonnenen Meisterschaften einer der erfolgreichsten [[Fußballverein]]e in Kasachstan und spielt seit der Unabhängigkeit des Landes ununterbrochen in der [[Premjer-Liga (Kasachstan)|höchsten Spielklasse]]. Seine Heimspiele trägt der Verein im [[Zentralstadion Pawlodar|Zentralstadion]] von Pawlodar aus.<br /> <br /> Die [[Eishockey]]mannschaft vom zweimaligen (2012/13, 2013/14) Meister [[HK Ertis Pawlodar]] nimmt an der [[Kasachische Eishockeymeisterschaft|Kasachischen Meisterschaft]] teil.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Danial Achmetow]] (* 1954), Premierminister von Kasachstan<br /> * [[Maxim Braun]] (* 1993), Biathlet<br /> * [[Alexander Gottfried]] (* 1985), deutscher Radrennfahrer<br /> * [[Mäschit Jessenbajew]] (* 1949), Politiker<br /> * [[Juri Juda]] (* 1983), Radrennfahrer<br /> * [[Darja Klimina]], geb. ''Ussanowa'' (* 1989), Biathletin<br /> * [[Serik Konakbajew]] (* 1959), ehemaliger sowjetischer Boxer<br /> * [[Max Kremer]] (* 1989), deutscher Fußballspieler<br /> * [[Wiktor Krjukow (Fußballspieler)|Wiktor Krjukow]] (* 1990), Fußballspieler<br /> * [[Änuar Kümpekejew]] (* 1984), Politiker<br /> * [[Serge Maschewski]] (* 1975), lutherischer Theologe und Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine<br /> * [[Iwan Witaljewitsch Nifontow|Iwan Nifontow]] (* 1987), russischer Judoka<br /> * [[Nelly Palmer]] (* 1979), deutsche Opern- und Konzertsängerin<br /> * [[Anton Pantow]] (* 1991), Biathlet<br /> * [[Dmitri Pantow]] (* 1969), Biathlet<br /> * [[Alexander Pawlow (Politiker)|Alexander Pawlow]] (* 1953), Ökonom und Politiker<br /> * [[Ljudmila Prokaschewa]] (* 1969), Eisschnellläuferin<br /> * [[Baqyt Särsekbajew]] (* 1981), Boxer<br /> * [[Assyghat Schabaghin]] (* 1948), Politiker<br /> * [[Ilja Tschernyschow]] (* 1985), Radrennfahrer<br /> * [[Inna Weit]] (* 1988), deutsche Leichtathletin<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Städte in Kasachstan]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Pavlodar|Pawlodar}}<br /> * [http://akimat-pvl.gov.kz/ Offizielle Website des Äkimats von Pawlodar] (kasachisch, russisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte im Gebiet Pawlodar}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4403321-7|VIAF=247813917}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pawlodar| ]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tanzmariechen&diff=202451870 Tanzmariechen 2020-08-03T02:51:26Z <p>Langec: /* Tanzmariechen */ Links hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt eine Figur im Karneval. Für die Film der Fernsehreihe ''Tatort'' siehe [[Tatort: Tanzmariechen]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Datei:Appell Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 im Kölner Rathaus - Weiberfastnacht 2019-5802.jpg|mini|alternativtext=|Tanzmariechen der [[Blaue Funken|Blauen Funken]], Köln]]<br /> Das '''Tanzmariechen''' ist eine auf die früheren [[Marketender]]innen zurückgehende traditionelle Figur im [[Karneval]] und kam zunächst nur im [[Rheinland]] vor. Als gleichbedeutende Bezeichnungen werden auch '''''[[Funke (Karneval)|Funke]](n)mariechen''''' und '''''Regimentstochter''''' benutzt (z.&amp;nbsp;B. bei [[Prinzen-Garde Köln 1906|Prinzen-Garde]] oder Ehrengarde im [[Kölner Karneval]]). Die Tanzmariechen-Rolle wurde ursprünglich ausschließlich von Männern dargestellt. Durch Zugeständnisse der Karnevalisten an die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] wurden diese aus Angst vor [[Transvestitismus]] durch Frauen ersetzt.&lt;ref&gt;express.de: [https://www.express.de/koeln/karneval/1--februar-1938-warum-dieses-bild-in-die-geschichte-des-koelner-karnevals-einging-29590254 1. Februar 1938 Warum dieses Bild in die Geschichte des Kölner Karnevals einging], vom 1. Februar 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;kölner-karneval.de: [http://www.xn--klner-karneval-vpb.de/historie-koelner-karneval/nationalsozialismus 1933 bis 1945 – Karneval im Nationalsozialismus]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.koelsche-fastelovend-fotos.de/archiv2014/images/erstes-tanzpaar-1924-1929-jean-kster-und-gottf.jpg Bild von männlichen Tanzmariechen.] koelsche-fastelovend-fotos.de. Abgerufen am 27. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die typische Kleidung ist oft an die Oberbekleidung an [[Uniform]]en aus dem [[18. Jahrhundert]] angelehnt: [[Dreispitz]], [[Perücke]] mit geflochtenen [[Zopf|Zöpfen]], Stiefel, Uniform mit Jacke und Hose. Ein kurzes Kleid mit weitem, teils auch plissiertem Rockteil ersetzte später die Hose. Dieses wirkt unter der Jacke wie ein separater Rock, der jedoch nicht verrutschen kann. Zum selbigen Zweck besteht die teils sichtbare Unterbekleidung aus einer dicken [[Strumpfhose#Glanzstrumpfhosen|Glanzstrumpfhose]] im dunklen Hautton mit weißem [[Leotard]] darüber. Optional sind hier auch zusätzlich ein [[Petticoat]] und Spitzen- oder Rüschenunterhöschen in Weiß zu finden.<br /> <br /> Diese Tänzerinnen üben in Karnevals- oder speziellen [[Gardetanz]]vereinen.<br /> <br /> Tanzmariechen findet man heute in nahezu jedem Karnevals-, Faschings- und Fasnachtsverein in [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Belgien]] und [[Niederlande|Holland]]. Sie treten einzeln, paarweise mit [[Tanzoffizier]]en oder zu mehreren in [[Tanzgarde]]n auf, oft zu [[Marschmusik|Marsch-]] oder [[Polka]]musik, mittlerweile auch zu modernerer, an traditionelle Musik angelehnter Musik.<br /> <br /> [[Datei:Kölner Rosenmontagszug 2013 192.JPG|mini|Kölner Rosenmontagszug 2013]]<br /> <br /> In der Formation geschieht dies teilweise mit Tanzschritten aus dem früheren Girlstanz, wogegen beim Solotanz Elemente aus dem Bodenturnen ([[Flickflack]], [[Spagat]]) eingefügt werden. Mittlerweile aber sind akrobatische Elemente bei den „Profis“ auch im Gardetanz üblich.<br /> <br /> Im karnevalistischen Tanzsport ([[Gardetanz]]) werden regionale, Landes- oder deutsche Meisterschaften von den Dachverbänden [[Bund Deutscher Karneval]] (BDK), [[Deutscher Verband für Garde- und Schautanzsport]] (DVG) und [[Rheinische Karnevals-Korporationen]] (RKK) der Tanzmariechen, Tanzpaare und Garden (und auch Showtänze) in den Altersgruppen ''Jugend'', ''Junioren'' und ''Aktive'' (ehemals „Senioren“ genannt) ausgetragen.<br /> <br /> == Bekannte Tanzmariechen ==<br /> * [[Gerdemie Basseng]] von den [[Altstädter Köln 1922|Kölner Altstädtern]] führte als Erste [[Hebefigur]]en in den Gardetanz ein.<br /> * [[Liana Wolf]] von den Besenbindern (KC Röttenbach) wurde 7-mal Deutsche Meisterin im [[karnevalistischen Tanzsport]]. Ihre Höchstpunktzahl (erreicht bei der DM 2018) beträgt 499 von 500 Punkten. Damit hat sie einen neuen Rekord im karnevalistischen Tanzsport aufgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gardeundshow.de/bdk-dm-2018/ |titel=BDK DM 2018 |abruf=2020-04-27 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.koelner-karneval.info/Funkemariechen.htm Informationen zu Kölner Funkenmariechen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sitzungskarneval]]<br /> [[Kategorie:Figur (Karneval)]]<br /> [[Kategorie:Tanzrolle]]<br /> [[Kategorie:Frau (Bezeichnung)]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tanzmariechen&diff=202451863 Tanzmariechen 2020-08-03T02:51:04Z <p>Langec: /* Tanzmariechen */ Links hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt eine Figur im Karneval. Für die Film der Fernsehreihe ''Tatort'' siehe [[Tatort: Tanzmariechen]].}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Datei:Appell Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 im Kölner Rathaus - Weiberfastnacht 2019-5802.jpg|mini|alternativtext=|Tanzmariechen der [[Blaue Funken|Blauen Funken]], Köln]]<br /> Das '''Tanzmariechen''' ist eine auf die früheren [[Marketender]]innen zurückgehende traditionelle Figur im [[Karneval]] und kam zunächst nur im [[Rheinland]] vor. Als gleichbedeutende Bezeichnungen werden auch '''''[[Funke (Karneval)]](n)mariechen''''' und '''''Regimentstochter''''' benutzt (z.&amp;nbsp;B. bei [[Prinzen-Garde Köln 1906|Prinzen-Garde]] oder Ehrengarde im [[Kölner Karneval]]). Die Tanzmariechen-Rolle wurde ursprünglich ausschließlich von Männern dargestellt. Durch Zugeständnisse der Karnevalisten an die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] wurden diese aus Angst vor [[Transvestitismus]] durch Frauen ersetzt.&lt;ref&gt;express.de: [https://www.express.de/koeln/karneval/1--februar-1938-warum-dieses-bild-in-die-geschichte-des-koelner-karnevals-einging-29590254 1. Februar 1938 Warum dieses Bild in die Geschichte des Kölner Karnevals einging], vom 1. Februar 2018&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;kölner-karneval.de: [http://www.xn--klner-karneval-vpb.de/historie-koelner-karneval/nationalsozialismus 1933 bis 1945 – Karneval im Nationalsozialismus]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.koelsche-fastelovend-fotos.de/archiv2014/images/erstes-tanzpaar-1924-1929-jean-kster-und-gottf.jpg Bild von männlichen Tanzmariechen.] koelsche-fastelovend-fotos.de. Abgerufen am 27. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die typische Kleidung ist oft an die Oberbekleidung an [[Uniform]]en aus dem [[18. Jahrhundert]] angelehnt: [[Dreispitz]], [[Perücke]] mit geflochtenen [[Zopf|Zöpfen]], Stiefel, Uniform mit Jacke und Hose. Ein kurzes Kleid mit weitem, teils auch plissiertem Rockteil ersetzte später die Hose. Dieses wirkt unter der Jacke wie ein separater Rock, der jedoch nicht verrutschen kann. Zum selbigen Zweck besteht die teils sichtbare Unterbekleidung aus einer dicken [[Strumpfhose#Glanzstrumpfhosen|Glanzstrumpfhose]] im dunklen Hautton mit weißem [[Leotard]] darüber. Optional sind hier auch zusätzlich ein [[Petticoat]] und Spitzen- oder Rüschenunterhöschen in Weiß zu finden.<br /> <br /> Diese Tänzerinnen üben in Karnevals- oder speziellen [[Gardetanz]]vereinen.<br /> <br /> Tanzmariechen findet man heute in nahezu jedem Karnevals-, Faschings- und Fasnachtsverein in [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Belgien]] und [[Niederlande|Holland]]. Sie treten einzeln, paarweise mit [[Tanzoffizier]]en oder zu mehreren in [[Tanzgarde]]n auf, oft zu [[Marschmusik|Marsch-]] oder [[Polka]]musik, mittlerweile auch zu modernerer, an traditionelle Musik angelehnter Musik.<br /> <br /> [[Datei:Kölner Rosenmontagszug 2013 192.JPG|mini|Kölner Rosenmontagszug 2013]]<br /> <br /> In der Formation geschieht dies teilweise mit Tanzschritten aus dem früheren Girlstanz, wogegen beim Solotanz Elemente aus dem Bodenturnen ([[Flickflack]], [[Spagat]]) eingefügt werden. Mittlerweile aber sind akrobatische Elemente bei den „Profis“ auch im Gardetanz üblich.<br /> <br /> Im karnevalistischen Tanzsport ([[Gardetanz]]) werden regionale, Landes- oder deutsche Meisterschaften von den Dachverbänden [[Bund Deutscher Karneval]] (BDK), [[Deutscher Verband für Garde- und Schautanzsport]] (DVG) und [[Rheinische Karnevals-Korporationen]] (RKK) der Tanzmariechen, Tanzpaare und Garden (und auch Showtänze) in den Altersgruppen ''Jugend'', ''Junioren'' und ''Aktive'' (ehemals „Senioren“ genannt) ausgetragen.<br /> <br /> == Bekannte Tanzmariechen ==<br /> * [[Gerdemie Basseng]] von den [[Altstädter Köln 1922|Kölner Altstädtern]] führte als Erste [[Hebefigur]]en in den Gardetanz ein.<br /> * [[Liana Wolf]] von den Besenbindern (KC Röttenbach) wurde 7-mal Deutsche Meisterin im [[karnevalistischen Tanzsport]]. Ihre Höchstpunktzahl (erreicht bei der DM 2018) beträgt 499 von 500 Punkten. Damit hat sie einen neuen Rekord im karnevalistischen Tanzsport aufgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gardeundshow.de/bdk-dm-2018/ |titel=BDK DM 2018 |abruf=2020-04-27 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.koelner-karneval.info/Funkemariechen.htm Informationen zu Kölner Funkenmariechen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Sitzungskarneval]]<br /> [[Kategorie:Figur (Karneval)]]<br /> [[Kategorie:Tanzrolle]]<br /> [[Kategorie:Frau (Bezeichnung)]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=International_Data_Spaces&diff=201359689 International Data Spaces 2020-06-27T18:26:04Z <p>Langec: /* Merkmale und Aufbau */ Überschriften für weitere Abschnitte</p> <hr /> <div>Die '''International Data Spaces''' (IDS) sind eine Initiative mit dem Ziel, einen sicheren, domänenübergreifenden [[Dataspaces|Datenraum]] zu schaffen, der Unternehmen verschiedener Branchen und aller Größen die [[Souveränität|souveräne]] Bewirtschaftung ihrer Datengüter ermöglicht.&lt;ref&gt;[http://www.industrialdataspace.de/#tabpanel-1 Neugebauer, Reimund; ten Hompel, Michael; Wrobel, Stefan: Industrial Data Space. Digitale Souveränität über Daten und Dienste]. Broschüre der Fraunhofer-Gesellschaft.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=737396.html BMWi: Plattform Industrie 4.0 gibt Ausblick auf IT-Gipfel]. Pressemitteilung, 5. November 2015&lt;/ref&gt; Die Grundlage dazu stellt ein [[Referenzarchitektur]]modell dar, das im Rahmen des gleichnamigen, vom [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] geförderten [[Forschungsprojekt]]s durch zwölf Institute der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] unter Federführung von [[Boris Otto]] ([[Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST|Fraunhofer ISST]]) entwickelt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2015/September/fraunhofer-initiative-fuer-sicheren-datenraum-startet.html Fraunhofer-Initiative für sicheren Datenraum startet]. Pressemitteilung der Fraunhofer-Gesellschaft. 23. August 2015&lt;/ref&gt; Die Initiative zu den International Data Spaces ist nicht durch geografische Grenzen limitiert, sondern hat eine europäische bzw. internationale Ausrichtung. Zur Verstetigung der Aktivitäten ist die Initiative in Form des [[Eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]] International Data Spaces Association&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.internationaldataspaces.org/ |titel=International Data Spaces Association |werk=International Data Spaces Association |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; institutionalisiert worden, der am 26. Januar 2016 in Berlin gegründet wurde.&lt;ref&gt;[http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2016/januar/industrial-data-space-ev-gegruendet.html ''Industrial Data Space e.V. gegründet''.] Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft, 26. Januar 2016. Abgerufen am 19. März 2016.&lt;/ref&gt; Die Aktivitäten wurden vormals unter der Bezeichnung &quot;Industrial Data Space&quot; durchgeführt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.internationaldataspaces.org/the-name-now-clearly-shows-the-strategic-orientation/ |titel=THE NAME NOW CLEARLY SHOWS THE STRATEGIC ORIENTATION |werk=International Data Spaces Association |abruf=2020-05-25 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Hintergrund und Ziele ==<br /> [[Datei:IDS Bindeglied SmartServices.png|mini|Die International Data Spaces können ein Bindeglied zwischen digitaler Produktion/Logistik und Smart Services sein.&lt;ref&gt;[http://de.slideshare.net/borisotto/berblick-zum-industrial-data-space Otto, Boris: Industrial Data Space im Überblick. Oktober 2015, S. 6.]&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Als Teil der aktuell angestrebten [[Industrie 4.0]] verändert die [[Digitalisierung]] Unternehmen grundlegend, da sie neue [[Geschäftsmodell]]e ermöglicht und das Selbstverständnis ganzer Branchen verändert.&lt;ref&gt;Knüpffer, Gunnar: Industrial Data Space. Datenaustausch ohne Google. In: Produktion, 17. Juni 2015&lt;/ref&gt; Somit sind Unternehmen gefordert, sich der Digitalisierung anzuschließen und ihre [[Wettbewerbsfähigkeit]] zu sichern. Dadurch hat die Digitalisierung zur Folge, dass Daten einen bedeutenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Der Austausch von Daten führt gleichzeitig zu der Gefahr die eigene Datenhoheit zu verlieren. Diesen Zielkonflikt lösen die International Data Spaces durch ihr einzigartiges Architekturkonzept&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Dabei geben die Besitzer von Daten beim Austausch nicht ihre Datensouveränität ab. ''Datensouveränität ist die exklusive und souveräne Entscheidungshoheit über die Nutzung der eigenen Daten''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dataspaces.fraunhofer.de/de/business-challenges.html |titel=International Data Spaces - Business Challenges |werk=www.dataspaces.fraunhofer.de |hrsg=Fraunhofer-Gesellschaft |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;. Die Durchsetzung der Nutzungsrestriktionen erfolgt dabei durch spezielle Usage Policies, damit alle Teilnehmer am transparenten Datenaustausch teilnehmen können&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.fraunhofer.de/de/software/usage-control.html |titel=International Data Spaces - Usage Control |werk=dataspaces.fraunhofer.de |hrsg=Fraunhofer-Gesellschaft |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;. Somit ist der souveräne Datenaustausch eine Kernkompetenz der Digitalisierung und die International Data Spaces bieten die dazugehörige Technologie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Prof. Dr. Boris Otto |url=https://www.cit.fraunhofer.de/de/ueber-uns/3-fragen-an/boris-otto.html |titel=Datensouveränität als Schlüsselfähigkeit im Zeitalter der Digitalisierung |werk=www.cit.fraunhofer.de |hrsg=Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Konsequenterweise gehört zu deren Digitalisierung auch der Austausch von Daten. Der sichere [[Datenaustausch]] und die einfache Kombination in Wertschöpfungsnetzwerken sind Voraussetzung für [[Smart Service|smarte Services]], innovative Leistungsangebote und automatisierte [[Geschäftsprozess]]e. Vor diesem Hintergrund haben die International Data Spaces bereits in der deutschen&lt;ref&gt; Deutscher Bundestag. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/066/1806643.pdf Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Industrie 4.0 und Smart Services], 10. November 2015, S. 8.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Wanka, J.: [https://www.bmbf.de/de/beratung-des-antrags-von-cdu-csu-und-spd-industrie-4-0-und-smart-services-wirtschafts-1987.html Beratung des Antrags von CDU/CSU und SPD &quot;Industrie 4.0 und Smart Services – Wirtschafts-, arbeits-, bildungs- und forschungspolitische Maßnahmen für die Digitalisierung und intelligente Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsketten&quot;.] Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka im Deutschen Bundestag. 13. November 2015.&lt;/ref&gt; und ausländischen&lt;ref&gt;[https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/420706/03-15_-_S_I_developments_in_Germany.pdf UK Science &amp; Innovation Network: Science and Innovation developments in Germany], März 2015, S. 2.&lt;/ref&gt; Politik Aufmerksamkeit erlangt.<br /> <br /> Die datengetriebene [[Innovation#Klassifizierung|Innovation]] äußert sich in vier Facetten:&lt;ref&gt;[http://www.industrialdataspace.de/#tabpanel-1 ''Industrial Data Space – Daten als strategische Ressource für Geschäftsinnovation'']. Website der Fraunhofer-Gesellschaft. Abgerufen am 5. November 2015.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Innovationskategorie !! Beispiel für die International Data Spaces<br /> |-<br /> | Produktinnovation || In der [[Pharmazie|pharmazeutischen]] Industrie erlaubt die Nutzung von Gesundheitsdaten wirksamere, individuellere Medikamente und Behandlungskonzepte. Dafür müssen verschiedene Akteure in einem [[Ökosystem]] zusammenarbeiten wie Anbieter pharmazeutischer Produkte, Krankenkassen, Gesundheitsdienstleister und die Patienten. Gleichzeitig muss der Patient zu jeder Zeit die Souveränität über die eigenen Daten behalten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.fraunhofer.de/de.html |titel=Medical Data Space |werk=www.medical-data-space.fraunhofer.de/ |hrsg=Fraunhofer-Gesellschaft |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;.<br /> |-<br /> | Service-Innovation || Modernes [[Verkehrsmanagement]] nutzt bei der [[Routenplaner|Routenplanung]] und -navigation von Fahrzeugen nicht allein traditionelle Informationen wie Kartenmaterial oder Verkehrsmeldungen, sondern Routenberechnungen erfolgen dynamisch unter Nutzung verschiedener Datenquellen, etwa von Verkehrsleitzentralen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BMVI |url=https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/mobility-data-space.html |titel=Verknüpfung kommunaler, regionaler und nationaler Datenplattformen durch Data-Space-Konzepte sowie Veredelung und Verwertung als Mobilitätsdaten-Ökosystem - Mobility Data Space |werk=www.bmvi.de |hrsg=Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=}}&lt;/ref&gt;.<br /> |-<br /> | Prozess-Innovation || Der [[Einzelhandel]] vermeidet „[[Regallücke|Out of Stock]]“-Situationen im Supermarktregal, indem Warenflüsse zu jeder Zeit mit Informationsflüssen gekoppelt werden. Daten zum Transportgut (Lokation, Zustand usw.) sind allen Partnern im Wertschöpfungsnetzwerk zu jeder Zeit verfügbar, sodass der Einzelhandel, die [[Lieferant]]en und die [[Logistikdienstleister]] ihre [[Lieferkette]] gemeinschaftlich steuern und überwachen können. Daten werden so zum Gemeinschaftsgut, von dem alle Wertschöpfungspartner profitieren&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.iml.fraunhofer.de/en/news_archiv/new-logistics-community-pushes-forward-development--of-digital-b.html |titel=New logistics community pushes forward development of digital business models - Fraunhofer IML |werk=Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML |hrsg=Fraunhofer-Gesellschaft |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;.<br /> |-<br /> || Organisationsinnovation || Die Fertigung von Kleinserien in der [[Automobilindustrie]], etwa bei Elektrofahrzeugen, basiert auf der Selbststeuerung von Fahrzeugen und Komponenten. Dazu müssen [[Stammdaten]] der Produkte, Auftragsdaten, Transportangaben usw. gemeinschaftlich, sicher im Ökosystem aus Hersteller, Zulieferer und Logistikdienstleister bewirtschaftet werden&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Boris Otto, Hubert Österle |Titel=Corporate Data Quality: Voraussetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1. Aufl. 2016 |Verlag=Springer Gabler |Ort=Dortmund, St. Gallen |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-46806-7 |Seiten= }}&lt;/ref&gt;.<br /> |}<br /> <br /> Zur Nutzung dieser Innovationspotenziale stellen die International Data Spaces Datendienste bereit, die beispielsweise der Anonymisierung von Daten, Integrationsdienste und die Einstellung von „Verfallsdaten“ für die Datennutzung umfassen. Auf diese Weise unterstützen die International Data Spaces Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation.<br /> <br /> == Merkmale und Aufbau ==<br /> [[Datei:IDS Architektur.png|mini|Zusammenspiel der Komponenten der International Data Spaces&lt;ref&gt;[http://de.slideshare.net/borisotto/industrial-data-space-key-facts-53631080 Otto, Boris: Industrial Data Space. Brief Overview. Dortmund, Oktober 2015, S. 4.]&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Die International Data Spaces setzen sich aus der Gesamtheit aller Endpunkte (Connectoren) zusammen sowie verschiedenen [[Komponente (Software)|Komponenten (Software)]] wie [[Broker]], [[Clearinghaus]], [[Identitätsanbieter]] und [[App Store]]. Der Connector stellt für die teilnehmenden Unternehmen eine standardisierte Schnittstelle zu den International Data Spaces dar. Dieser Zugangspunkt ermöglicht einerseits die gezielte und kontrollierte Bereitstellung eigener Daten, andererseits den autorisierten Zugriff auf Daten anderer Teilnehmer. Die International Data Spaces sind folglich kein zentraler Datenspeicher, sondern folgen einem [[Föderalismus|föderalen]] Architekturkonzept.<br /> <br /> === Connector ===<br /> Der Connector ist eine Software, die beim teilnehmenden Unternehmen oder bei einer Plattform installiert wird und dadurch den technischen Zugang zum IDS Ökosystem bereitstellt. Bei dem Connector kann es sich dabei um eine monolithische bzw. geschlossene Software handeln oder schlicht um eine Kombination unterschiedlicher existierender Software, welche den Vorgaben des Referenzarchitekturmodells und den darauf aufbauenden International Data Spaces-Zertifizierungskriterien folgt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dataspaces.fraunhofer.de/de/software/connector.html |titel=International Data Spaces - Connector |werk=www.dataspaces.fraunhofer.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-26 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;. Zur Entwicklung eines International Data Spaces Connectors stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ein Framework bereit. Das International Data Spaces Framework zielt darauf ab Infrastrukturkomponenten zu kapseln, um die Entwicklung eines International Data Spaces Connectors zu vereinfachen&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dataspaces.fraunhofer.de/de/software/connector/framework.html |titel=International Data Spaces - Framework |werk=www.dataspaces.fraunhofer.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-26 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;. Dies soll es dem Entwickler ermöglichen, sich gänzlich auf die Umsetzung der Anwendungslogik zu konzentrieren&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;. Die Connector-Architektur verwendet dabei die Application Container Management Technologie um eine isolierte und sichere Umgebung für individuelle Data Services bereitzustellen&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;.<br /> <br /> === Broker ===<br /> Der IDS [[Broker]] besteht aus einem Connector und stellt die notwendige Schnittstelle für jegliche Kommunikation zwischen verschiedenen Connectoren im IDS&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; &lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dataspaces.fraunhofer.de/de/software/broker.html |titel=International Data Spaces - Metadaten Broker |werk=www.dataspaces.fraunhofer.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-26 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;. Dabei werden Datenquellen in Form eines Metadata Repository auf dem Broker gespeichert und können von anderen Connectoren abgerufen werden&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Folgende Dienste werden dabei vom IDS Broker für Datenquellen ausgeführt: Registrierung, Veröffentlichung, Wartung und Index basierte [[Queries]]&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;. Zusätzlich können maschinenlesbare Beschreibungen konform zum IDS Informationsmodell erstellt werden und Heartbeats durchgeführt werden, um inaktive Connectoren aufzuspüren&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;.<br /> <br /> === Clearinghaus ===<br /> Das [[Clearinghaus]] (engl. ''Clearing House'') ist ein Intermediär der Abrechnungsdienste im IDS erstellt&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Dafür werden die Finanz- und Daten-Transaktionen bei der Clearingstelle protokolliert um eine korrekte Durchführung zu gewährleisten&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Clearinghaus und Broker sind dabei technisch voneinander getrennt, können aber von derselben Organisation durchgeführt werden&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;.<br /> <br /> === Identitätsanbieter ===<br /> Der [[Identitätsanbieter]] (engl. ''Identity Provider'') stellt ein Identitätsmanagement nach modernen Standards und mit geringen organisatorischen Anforderungen für den IDS&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dataspaces.fraunhofer.de/de/software/identity_provider.html |titel=International Data Spaces - Identity Provider |werk=www.dataspaces.fraunhofer.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-26 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;. Die Registrierungsstelle stellt dafür Dienste zur Erstellung, Wartung, Überwachung und Validierung von Identitätsinformationen bereit&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Die registrierten Connectoren werden dabei von einem Dynamic Attribute Provisioning Service Attributsserver verwaltet&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Dies wird benötigt um Anfragen von Connectoren untereinander zu verwalten. Zugriffe werden jedoch immer von den registrierten Connectoren selbst genehmigt&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;.<br /> <br /> === App Store ===<br /> Verschiedene Datenapplikationen können in einem Connector eingesetzt werden um Datenverarbeitungs-Workflows zu erleichtern&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Dafür werden Datenapplikationen, sogenannte Data Apps, in einem Appstore bereitgestellt&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Der [[App Store]] beinhaltet dabei Informationen über Data Apps, die von Data App Providern ergänzend hinzugefügt werden&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;. Der IDS App Store bietet dazu verschiedene Suchoptionen um Data Apps zu finden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dataspaces.fraunhofer.de/de/software/appstore.html |titel=International Data Spaces - Appstore |werk=www.dataspaces.fraunhofer.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-26 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Allgemeine Schlüsselmerkmale ==<br /> <br /> Aus diesem Konzept ergeben sich folgende Schlüsselmerkmale:&lt;ref&gt;[http://www.industrialdataspace.de/#tabpanel-5 '' Industrial Data Space – Schlüsselmerkmale des Industrial Data Space''] Website der Fraunhofer-Gesellschaft. Abgerufen am 5. November 2015.&lt;/ref&gt;<br /> * Sichere Datenwertschöpfungskette von der Entstehung der Daten bis zu ihrer Verwendung in smarten Services<br /> * Flexible Endpunktszenarien, d.&amp;nbsp;h. ein International Data Spaces Connector kann in klassischen Unternehmens-IT-Umgebungen implementiert sein, aber auch in [[Cloud Computing|Cloud]]-Umgebungen oder auf Geräten und Fahrzeugen in der Produktion und [[Logistik]]<br /> * Leichtgewichtige Semantik auf Basis [[Domänenspezifische Sprache|domänenspezifischer Vokabulare]]<br /> * Einfache Kombination unterschiedlicher Datengüter<br /> * Konfigurierbares Referenzarchitekturmodell<br /> * Unterstützung domänenspezifischer [[IT-Governance|Governance-Modelle]]<br /> * Standardisierte [[Kollaboration]]sprozesse für die Datenbewirtschaftung<br /> * Offener Entwicklungsprozess<br /> <br /> == Fokus ==<br /> <br /> Um dem eigentlichen Fokus der Initiative gerecht zu werden und bestehende Vorarbeiten sinnvoll zu nutzen, sind folgende Arbeiten nicht Ziel und Teil der International Data Spaces:<br /> * Eine zentrale Instanz zur Datenspeicherung ist nicht vorgesehen (siehe [[GAIA-X]]).<br /> * Ergebnis des Forschungsprojekts ist kein Produkt, sondern das Referenzarchitekturmodell und die Pilotimplementierungen. Auf deren Basis ist eine anschließende Produktentwicklung möglich.<br /> * Es werden keine fachlichen smarten Services (z.&amp;nbsp;B. [[Frachtbörse]]n o.&amp;nbsp;ä.) entwickelt. Vielmehr bieten die International Data Spaces durch die Datendienste die Grundlage für die einfache und effiziente Entwicklung solcher Services.<br /> * Die International Data Spaces liefern keinen Beitrag auf Datenübertragungsebene oder für den [[Echtzeit]]bereich, sondern greift auf bestehende Ansätze zurück.<br /> * Es wird keine übergreifende domänenspezifische fachliche Standardisierung betrieben (z.&amp;nbsp;B. in Form von Vokabularen, semantischen Standards), sondern auch hier werden vorhandene Arbeiten genutzt.<br /> <br /> == Referenzarchitekturmodell ==<br /> Die Architektur der International Data Spaces beschreiben in einem Modell alle Komponenten, die für einen sicheren Austausch und eine einfache Kombination von Daten im Ökosystem erforderlich sind, und gliedert sich dabei in vier Teilarchitekturen&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;[https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/Forschungsfelder/industrial-data-space/Industrial-Data-Space_Reference-Architecture-Model-2017.pdf Otto, B.; Lohmann, S. u.&amp;nbsp;a.: Reference Architecture Model for the Industrial Data Space]. Hrsg.: Fraunhofer-Gesellschaft, München, 2016&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> # ''[[IT-Governance|Governance]]''-Architektur: Sie legt die „Spielregeln“ fest und regelt u.&amp;nbsp;a. die Sichtbarkeit von Datenquellen, die Datenqualität und die wertmäßige Betrachtung der Daten.<br /> # ''Sicherheitsarchitektur'': Sie stellt den sicheren Austausch von Daten, die Erkennung von Anomalien und den Datenschutz sicher.<br /> # ''Fachlich-funktionale [[Softwarearchitektur|Software-Architektur]]'': Sie benennt und beschreibt die Software-Komponenten des International Data Spaces, zu denen der International Data Spaces Connector, ein AppStore für Datendienste für die International Data Spaces sowie Bausteine zur Registrierung und Zertifizierung von Datendiensten und -quellen gehören.<br /> # ''Technische Architektur'': Sie umfasst die Technologien, die zur Pilotierung der anderen drei Teilarchitekturen in den Anwendungsfällen erforderlich sind.<br /> <br /> Das Referenzarchitekturmodell und die darin enthaltene Beschreibung dieser Teilarchitekturen ist [[Offenes System|offen]] und kann von Dritten aufgegriffen und umgesetzt werden. Im April 2019 wurde Version 3 des Referenzarchitekturmodells veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Literatur |Online=https://www.internationaldataspaces.org/wp-content/uploads/2019/03/IDS-Reference-Architecture-Model-3.0.pdf |Titel=Reference Architecture Model. Version 3.0. | Hrsg=International Data Spaces Association |Ort=Dortmund | Datum=April 2019 | Abruf=2019-11-26 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forschungsprojekte zu den International Data Spaces ==<br /> Die Architektur des International Data Spaces hat die [[Fraunhofer-Gesellschaft]] im Rahmen eines durch das [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] (BMBF) geförderten Forschungsprojektes seit Oktober 2015 entwickelt (Förderkennzeichen 01IS15054). Das Forschungsprojekt verfolgte zwei wesentliche Ziele:<br /> * Entwurf des Referenzarchitekturmodells für die International Data Spaces<br /> * Pilotierung des Referenzarchitekturmodells in ausgewählten Use Cases<br /> Am 1. Oktober 2017 ist die ebenfalls durch das [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] geförderte und durch die [[Fraunhofer-Gesellschaft]] bearbeitete zweite Phase gestartet. Ihr Ziel ist es, die in der ersten Phase entwickelte Referenzarchitektur international zu etablieren. Dabei ist es bedeutsam, eine einheitliche Lösung zu entwickeln, die mit international bestehenden Modellen wie dem des [[Industrial Internet Consortium]]s aus den USA oder der Industrial-Value-Chain-Initiative aus Japan kompatibel ist.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.industrialdataspace.org/forschungsprojekt-der-fraunhofer-gesellschaft-zum-industrial-data-space-geht-in-die-zweite-runde/ |wayback=20170921102650 |text=Industrial Data Space e.V.: Forschungsprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft zum Industrial Data Space geht in die zweite Runde. }} Presseinformation, Oktober 2017.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.isst.fraunhofer.de/de/publikationen/presse/2017/Industrial_Data_Space_BMBF_und_Fraunhofer.html Fraunhofer ISST: Bundesregierung und Fraunhofer treiben Internationalisierung von Industrie 4.0 weiter voran.] Presseinformation, 27. Juli 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Leiter beider Forschungsprojekte war und ist [[Boris Otto]].<br /> <br /> Die Arbeiten sind eng verzahnt und abgestimmt mit der [[Plattform Industrie 4.0]]. Projektmitwirkende des Forschungsprojekts arbeiten in den Arbeitsgruppen der Plattform mit. Die International Data Spaces sind auf der &quot;Landkarte Industrie 4.0&quot; verzeichnet&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Anwendungsbeispiele/277-industrial-data-space-fraunhofer/industrial-data-space.html |wayback=20151122095227 |text=Plattform Industrie 4.0: Industrial Data Space. Souveränität über Daten in der digitalen Wirtschaft. }} Eintrag auf der Landkarte Industrie 4.0. 2015&lt;/ref&gt;, die im Rahmen des [[Nationaler IT-Gipfel|Nationalen IT-Gipfels]] 2015 vorgestellt wurde.&lt;ref&gt;[https://www.bmbf.de/de/nationaler-it-gipfel-2015-2005.html BMWi: Nationaler IT-Gipfel 2015.] Aktuelle Meldung, 19. November 2015 .&lt;/ref&gt;<br /> Weitere Forschungsprojekte, in denen die International Data Spaces weiterentwickelt werden oder Anwendung findet, sind (unvollständige Liste):<br /> *AMable – Additively Manufacturable (EU)<br /> *Data Intelligence Hub&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=T-Systems |url=https://dih.telekom.net/ |titel=Data Intelligence Hub {{!}} Marktplatz für Daten &amp; Analytics |werk=Deutsche Telekom AG |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=}}&lt;/ref&gt; der [[T-Systems]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.internationaldataspaces.org/implementing-ids/ |titel=Implementing IDS |werk=International Data Spaces Association |hrsg=IDSA |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> * Data Ports (EU)<br /> * EIT Food Digital Twin (EU)<br /> * EOSCpilot – The European Open Science Cloud for Research Pilot Project (EU)<br /> *Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies (CCIT)&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.cit.fraunhofer.de/de.html |titel=Fraunhofer CCIT |werk=www.cit.fraunhofer.de |hrsg=Fraunhofer-Gesellschaft |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> *[[GAIA-X]]<br /> *German Edge Cloud&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karin Zühlke |url=https://www.elektroniknet.de/markt-technik/industrie-40-iot/der-kunde-hat-die-volle-datenkontrolle-167953.html |titel=German Edge Cloud geht an den Start: »Der Kunde hat die volle Datenkontrolle!« |werk=www.elektroniknet.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> *[[Industrie 4.0]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.plattform-i40.de/PI40/Redaktion/DE/Anwendungsbeispiele/277-industrial-data-space-fraunhofer/industrial-data-space.html |titel=Industrial Data Space - Souveränität über Daten in der digitalen Wirtschaft |werk=www.plattform-i40.de |hrsg=Plattform Industrie 4.0 |datum= |abruf=2020-05-27 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * Industrie 4.0 Recht-Testbed (BMWi)<br /> * MIDIH – Manufacturing Industry Digital Innovation Hubs (EU)<br /> <br /> == International Data Spaces Association (vormals: Industrial Data Space Association) ==<br /> Der gemeinnützige Verein Industrial Data Space e. V. wurde am 26. Januar 2016 in Berlin mit 18 Gründungsmitgliedern gegründet&lt;ref&gt;[http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2016/januar/industrial-data-space-ev-gegruendet.html Industrial Data Space e.V. gegründet.] Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft, 26. Januar 2016. Abgerufen am 23. Juni 2016.&lt;/ref&gt; und mit Wirkung zum 26. November 2018 in International Data Spaces Association e.V. umbenannt. Der Verein bietet Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Initiativen in mehreren Arbeitsgruppen die Möglichkeit, die International Data Spaces mitzugestalten. Dazu bündelt er die Anforderungen aus der Wirtschaft an die International Data Spaces, organisiert den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und entwickelt Leitlinien für die Zertifizierung, Standardisierung und Verwertung der Ergebnisse des Forschungsprojekts International Data Spaces&lt;ref&gt;https://www.internationaldataspaces.org/&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> So stellen sich folgende Aufgaben und Ziele heraus:<br /> * Standardisierung und Zertifizierung<br /> * Information und Weiterbildung für KMU<br /> * Bündelung von Anwenderanforderungen und Use-Cases<br /> * Kooperation mit verwandten Initiativen<br /> * Interessenvertretung auf EU-Ebene<br /> <br /> Neben einer Kooperation mit der [[Open Platform Communications|OPC Foundation]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://opcfoundation.org/markets-collaboration/industrial-data-space-ids |wayback=20170118092007 |text=OPC UA system adapter ensures an easy integration into the IDS ecosystem }}. Presseinformation der OPC Foundation zum Memorandum of Understanding mit der Industrial Data Space Association. Abgerufen am 30. Juni 2017.&lt;/ref&gt; finden unter anderem Aktivitäten zur Vernetzung mit dem [[Industrial Internet Consortium]], der Industrial Value Chain Initiative, der FIWARE Foundation und der Plattform Industrie 4.0 statt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.industrialdataspace.de Website International Data Spaces]<br /> * [http://www.plattform-i40.de Plattform Industrie 4.0] des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br /> * [http://de.slideshare.net/borisotto/berblick-zum-industrial-data-space Präsentationen von Prof. Boris Otto zum Industrial Data Space]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Informationstechnik]]<br /> [[Kategorie:Logistik]]<br /> [[Kategorie:Softwarearchitektur]]<br /> [[Kategorie:Verein (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Forschungsprojekt]]<br /> [[Kategorie:Industrie 4.0]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirschbl%C3%BCte_in_Bonn&diff=200617562 Kirschblüte in Bonn 2020-06-04T12:24:40Z <p>Langec: Link auf Altstadt</p> <hr /> <div>{{Coordinate|NS=50.739580|EW=7.092639|type=landmark|region=DE-NW|globe=earth}}<br /> <br /> [[Datei:2009-04-11 Bonn Altstadt Blick in die Breite Strasse.jpg|mini|hochkant=1.3|Kirschblüte in der Bonner Altstadt]]<br /> Die '''Kirschblüte in Bonn''' ist ein alljährliches Ereignis in der [[Bonn|Bundesstadt Bonn]].<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Im Zuge einer Stadtteilsanierung wurde die [[Nordstadt (Bonn)#Altstadt|Bonner Altstadt]] in den 1980er Jahren mit der [[Japanische Blütenkirsche|japanischen Blütenkirsche]] bepflanzt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/kirschbluete.php|title=Kirschblüte in Bonn|date=|accessdate=2018-04-17|last=|first=|}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ga&quot;/&gt; Internationale Bekanntheit erlangte die Kirschblüte in Bonn, nachdem sie auf der [[Facebook]]-Seite &quot;Places to see before you die&quot; erschien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Heike Mund|url=http://www.dw.com/de/its-magic-die-kirschbl%C3%BCte-in-bonn-lockt-die-touristen/a-43393808|titel=&quot;It's magic!&quot;: Die Kirschblüte in Bonn lockt die Touristen|werk=[[Deutsche Welle]]|datum=2018-04-15|zugriff=2018-04-17}}&lt;/ref&gt; Seit 2017 findet kein offizielles Kirschblütenfest mehr statt, weil sich Anwohner über den Andrang beschwert hatten.&lt;ref name=&quot;ga&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Judith Nikula und Nicolas Ottersbach|url=http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Kirschbl%C3%BCte-lockt-Tausende-Besucher-in-die-Altstadt1-article3801178.html|titel=Kirschblüte lockt Tausende Besucher in die Altstadt|werk=[[General-Anzeiger (Bonn)|General Anzeiger]]|datum=2018-04-15|zugriff=2018-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> Die Tourismus &amp; Congress GmbH Bonn verzeichnete im April 2015 mit 579 Übernachtungen [[Japan|japanischer]] Besucher einen Zuwachs von 84 %. Während der Blütezeit legen Europareisen mittlerweile gezielte Stopps in Bonn ein. Da die Blütezeit von Jahr zu Jahr variieren kann, kommuniziert die T&amp;C das genaue Datum vorab an die Reiseveranstalter in China und Japan. Auch die Anzahl der regionalen Besucher ist deutlich gestiegen.<br /> <br /> Menschen aus der ganzen Welt, überwiegend chinesische und japanische Touristen, reisen nach Bonn um die „Prunus serrulata“ (Japanische Blütenkirsche) zu betrachten. Mit steigender Bekanntheit lockt das Fest auch viele Besucher aus Spanien, Italien und den Niederlanden in die Bonner Altstadt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Claudia Garbers|url=http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Ein-Traum-in-Rosa-article3233342.html|titel=Ein Traum in Rosa|werk=[[General-Anzeiger (Bonn)|General Anzeiger]]|datum=2016-04-16|zugriff=2018-04-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 stieg die Anzahl der Ankunfts- und Übernachtungszahlen zur Kirschblütenzeit erneut an. Im April kam ein Fünftel aller Besucher aus [[Asien]].&lt;ref name=&quot;ga&quot;/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/kirschbluete.php ''Kirschblüte''] auf der Website der Stadt Bonn<br /> * [https://www.bonn-region.de/sehenswuerdigkeiten-kultur/kirschbluete.html ''Kirschblüte''] auf der Website der T&amp;C<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bonn-Zentrum]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Bonn)]]<br /> [[Kategorie:Frühlingsfest]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wil_van_der_Aalst&diff=197297270 Wil van der Aalst 2020-02-29T21:39:30Z <p>Langec: Fraunhofer FIT</p> <hr /> <div>[[Datei:Wil van der Aalst and the process mining science, 2016.jpg|mini|Wil van der Aalst, 2016]]<br /> '''Wil van der Aalst''' (* [[29. Januar]] [[1966]] in [[Eersel]]) ist ein niederländischer Informatiker, der sich mit [[Prozessmanagement]] befasst. Er ist seit dem 1. Januar 2018 Inhaber einer [[Alexander von Humboldt-Professur]] an der [[RWTH Aachen]] und Leiter einer Abteilung am [[Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik]] FIT&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fit.fraunhofer.de/en/fb/risk/process-mining.html |titel=<br /> Process Mining – From Insights to Action|abruf=2020-02-29}}&lt;/ref&gt;. Zuvor war er Professor an der [[Technische Universität Eindhoven|Technischen Universität Eindhoven]].<br /> <br /> Wil van der Aalst studierte an der TU Eindhoven mit dem Diplom in Informatik 1988 und der Promotion in Mathematik 1992 (Time colored Petri nets and their application to logistics) bei [[Jaap Wessels]] und [[Kees van Hee]].&lt;ref&gt;{{MathGenealogyProject|id=86758}}&lt;/ref&gt; Danach war er Dozent und leitete die Gruppe ''Specification and Modeling of Information systems'' (SMIS) und 2006 erhielt er eine volle Professur und leitete die ''Architecture of Information Systems'' (AIS) Gruppe. Er lehrt auch in Teilzeit an der [[Queensland University of Technology]].<br /> <br /> Van der Aalst war u. a. Gastprofessor in [[Karlsruhe]], [[Frankfurt am Main]], [[Aarhus]] und der [[University of Colorado]]. <br /> <br /> Er befasst sich mit [[Workflow-Management]], [[Business Process Management]], [[Process Mining]], [[Petri-Netz]]e, [[Abstraktion (Informatik)#Spezifikationssprachen|Spezifikationssprachen]] und Simulation. Er ist bekannt für [[Yawl (Informatik)|YAWL]] (Yet Another Workflow Language), ein Open-Source-Projekt für die Entwicklung einer [[Workflow]]-Sprache mit Workflow-Entwurfsmustern (Workflow Pattern), und ProM (für Process Mining).<br /> <br /> Er ist Mitglied der Königlich Niederländischen Gesellschaft der Wissenschaften und der [[Academia Europaea]]. Er gehört zu den ISI Highly Cited Researchers.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> *mit J. Desel, A. Oberweis: ''Business Process Management: Models, Techniques, and Empirical Studies'', Lecture Notes in Computer Science 1806, Springer-Verlag, 2000.<br /> *mit K. M. van Hee: ''Workflow Management: Models, Methods, and Systems'', MIT press, Cambridge, MA, 2002.<br /> *mit J.-M. Colom, F. Kordon, G. Kotsis, D. Moldt: ''Petri Net Approaches for Modelling and Validation'',LINCOM Studies in Computer Science, Band 1, Lincom, München, 2003.<br /> *mit Marlon Dumas, A. H. M. ter Hofstede: ''Process-Aware Information Systems: Bridging People and Software through Process Technology'', Wiley 2005<br /> *mit J. Cardoso: ''Handbook of Research on Business Process Modeling'', Information Science Publishing, Hershey, PA, USA, 2009.<br /> *mit A. H. M. ter Hofstede, M. Adams, N. Russell: ''Modern Business Process Automation: YAWL and its Support Environment'', Springer Verlag 2010<br /> *mit C. Stahl: ''Modeling Business Processes: A Petri Net Oriented Approach'', MIT press, Cambridge, MA, 2011.<br /> *''Process Mining: Discovery, Conformance and Enhancement of Business Processes''. Springer-Verlag, 2011.<br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.padsweb.rwth-aachen.de/wvdaalst/ Homepage]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121921115|LCCN=n/00/4553|VIAF=81126591}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aalst, Wil van der}}<br /> [[Kategorie:Informatiker]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Eindhoven)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (RWTH Aachen)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1966]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Aalst, Wil van der<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Informatiker<br /> |GEBURTSDATUM=29. Januar 1966<br /> |GEBURTSORT=[[Eersel]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wil_van_der_Aalst&diff=197297193 Wil van der Aalst 2020-02-29T21:36:41Z <p>Langec: Update Homepage RWTH</p> <hr /> <div>[[Datei:Wil van der Aalst and the process mining science, 2016.jpg|mini|Wil van der Aalst, 2016]]<br /> '''Wil van der Aalst''' (* [[29. Januar]] [[1966]] in [[Eersel]]) ist ein niederländischer Informatiker, der sich mit [[Prozessmanagement]] befasst. Er ist seit dem 1. Januar 2018 Inhaber einer [[Alexander von Humboldt-Professur]] an der [[RWTH Aachen]]. Zuvor war er Professor an der [[Technische Universität Eindhoven|Technischen Universität Eindhoven]].<br /> <br /> Wil van der Aalst studierte an der TU Eindhoven mit dem Diplom in Informatik 1988 und der Promotion in Mathematik 1992 (Time colored Petri nets and their application to logistics) bei [[Jaap Wessels]] und [[Kees van Hee]].&lt;ref&gt;{{MathGenealogyProject|id=86758}}&lt;/ref&gt; Danach war er Dozent und leitete die Gruppe ''Specification and Modeling of Information systems'' (SMIS) und 2006 erhielt er eine volle Professur und leitete die ''Architecture of Information Systems'' (AIS) Gruppe. Er lehrt auch in Teilzeit an der [[Queensland University of Technology]].<br /> <br /> Van der Aalst war u. a. Gastprofessor in [[Karlsruhe]], [[Frankfurt am Main]], [[Aarhus]] und der [[University of Colorado]]. <br /> <br /> Er befasst sich mit [[Workflow-Management]], [[Business Process Management]], [[Process Mining]], [[Petri-Netz]]e, [[Abstraktion (Informatik)#Spezifikationssprachen|Spezifikationssprachen]] und Simulation. Er ist bekannt für [[Yawl (Informatik)|YAWL]] (Yet Another Workflow Language), ein Open-Source-Projekt für die Entwicklung einer [[Workflow]]-Sprache mit Workflow-Entwurfsmustern (Workflow Pattern), und ProM (für Process Mining).<br /> <br /> Er ist Mitglied der Königlich Niederländischen Gesellschaft der Wissenschaften und der [[Academia Europaea]]. Er gehört zu den ISI Highly Cited Researchers.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> *mit J. Desel, A. Oberweis: ''Business Process Management: Models, Techniques, and Empirical Studies'', Lecture Notes in Computer Science 1806, Springer-Verlag, 2000.<br /> *mit K. M. van Hee: ''Workflow Management: Models, Methods, and Systems'', MIT press, Cambridge, MA, 2002.<br /> *mit J.-M. Colom, F. Kordon, G. Kotsis, D. Moldt: ''Petri Net Approaches for Modelling and Validation'',LINCOM Studies in Computer Science, Band 1, Lincom, München, 2003.<br /> *mit Marlon Dumas, A. H. M. ter Hofstede: ''Process-Aware Information Systems: Bridging People and Software through Process Technology'', Wiley 2005<br /> *mit J. Cardoso: ''Handbook of Research on Business Process Modeling'', Information Science Publishing, Hershey, PA, USA, 2009.<br /> *mit A. H. M. ter Hofstede, M. Adams, N. Russell: ''Modern Business Process Automation: YAWL and its Support Environment'', Springer Verlag 2010<br /> *mit C. Stahl: ''Modeling Business Processes: A Petri Net Oriented Approach'', MIT press, Cambridge, MA, 2011.<br /> *''Process Mining: Discovery, Conformance and Enhancement of Business Processes''. Springer-Verlag, 2011.<br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.padsweb.rwth-aachen.de/wvdaalst/ Homepage]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121921115|LCCN=n/00/4553|VIAF=81126591}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aalst, Wil van der}}<br /> [[Kategorie:Informatiker]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Eindhoven)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (RWTH Aachen)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1966]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Aalst, Wil van der<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Informatiker<br /> |GEBURTSDATUM=29. Januar 1966<br /> |GEBURTSORT=[[Eersel]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_Klug&diff=190797138 Hartmut Klug 2019-07-27T12:27:27Z <p>Langec: HC: Ergänze Kategorie:Gestorben 2019</p> <hr /> <div>[[Datei:Hartmut_Klug_1.jpg|mini|Hartmut Klug (2009)]]<br /> '''Hartmut Klug''' (* [[9. September]] [[1928]] in [[Dresden]], † [[24. Juli]] [[2019]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://bdz-rlp.de/<br /> |titel = Bund deutscher Zupfmusiker, Landesverband Rheinland-Pfalz<br /> |abruf = 2019-07-27<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20190727120529/http://bdz-rlp.de/<br /> |archiv-datum = 2019-07-27<br /> }}&lt;/ref&gt;) war ein deutscher Dirigent und Pianist.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Hartmut Klug wurde 1928 als Sohn eines Arztes in Dresden geboren und beschäftigte sich von Kindheit an mit Musik und bildender Kunst. 1943 entschied er sich für eine musikalische Karriere.<br /> <br /> === Studium und Arbeit im Tanz ===<br /> 1949 schloss Hartmut Klug sein Studium an der [[Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden|Musikhochschule Dresden]] als [[Klavier|Pianist]], [[Komposition (Musik)|Komponist]] und [[Dirigent]] ab. Während des Studiums lernte er die Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin [[Gret Palucca]] kennen, die ihn als Pianisten 1947–1949 mit auf ihre Tournee durch alle Besatzungszonen Deutschlands nahm. 1950 war er freier Mitarbeiter des [[RIAS]] Berlin als Komponist, Arrangeur, [[Korrepetitor|Repetitor]] und Aufnahmeassistent. 1951 übernahm er die musikalische Leitung des [[Folkwang Universität|Folkwang-Tanztheaters]] [[Essen]] unter [[Kurt Jooss]]. Tourneen führten ihn durch Deutschland und Westeuropa. 1953 studierte er [[Kammermusik]] und [[Dirigieren|Dirigat]] am [[Conservatoire de Paris]] und schloss mit der Auszeichnung „Premier Prix“ ab. 1954 war er mit dem Tanzpaar [[Alexander von Swaine]]–[[Lisa Czóbel]] auf Tournee durch [[Indien]], [[Pakistan]], [[Sri Lanka|Ceylon]], [[Indonesien]], [[Singapur]] und [[Hongkong]], später auch durch [[Syrien]] den [[Libanon]] und [[Iran]].<br /> <br /> === Wirken in Wuppertal ===<br /> Unter [[Ballettmeister]] [[Erich Walter (Tänzer)|Erich Walter]] nahm Klug 1955 eine Stelle an den [[Wuppertaler Bühnen]] an. Bis 1969 war er zunächst als Repetitor und Dirigent tätig, dann als Studienleiter und Kapellmeister für [[Oper]] und [[Operette]] und als Schauspielkomponist. Ab 1968 leitete er die Opernschule des Bergischen Landeskonservatoriums. Das Konservatorium wurde 1972 in die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland (Köln) eingegliedert, heute [[Hochschule für Musik und Tanz Köln#Abteilung_Wuppertal|Hochschule für Musik und Tanz Köln]]. Von 1974 bis zu seiner Pensionierung 1991 war Klug dort als Professor tätig.<br /> <br /> === Nebentätigkeiten: Zupfmusik und anderes ===<br /> [[Datei:Hartmut_Klug_2.jpg|mini|Hartmut Klug dirigiert das Zupforchester Rheinland-Pfalz (2009)]]<br /> Zu Hartmut Klugs umfangreichen Nebentätigkeiten gehören die Leitung von Jugend-Sinfonieorchestern, Laienorchestern, [[Zupforchester]]n, Chören und Kammermusikensembles. Ab 1968 war Klug Leiter des Orchestervereins [[Solingen]], in den 1970er Jahren Leiter des Instrumental-Vereins [[Wuppertal]], eines der ältesten deutschen Laienorchester.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Instrumental-Verein Wuppertal e.V. |url=http://www.instrumental-verein-wuppertal.de/start2.html |wayback=20111122033420 |archiv-bot=2018-04-14 02:28:54 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 1968 bis 1991 leitete Klug das traditionsreiche Zupforchester der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal.&lt;ref&gt;[http://www.makoge-wuppertal.de/history/300.htm Geschichte der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal]&lt;/ref&gt; Zupfmusik war ihm bis dahin weitgehend fremd gewesen, doch er führte schnell ein abwechslungsreiches Repertoire ein. Dazu gehörte auch [[Neue Musik]] wie [[Mauricio Kagel]]s ''MUSI'' (Uraufführung 1972 im Kölner Funkhaus). Ebenso veranstaltete Klug mit dem Orchester eine Reihe von Kinderkonzerten („Sitzkissenkonzerte“).<br /> <br /> 1982 rief Klug die [[Coesfeld]]er Orchestertage ins Leben, die er bis 2002 leitete, einen Schauplatz zahlreicher Uraufführungen. Von 2000 bis Mitte 2002 leitete er das Hessische Zupforchester (HZO). Von Mitte 1994 bis Mitte 2016 leitete er das Zupforchester Rheinland-Pfalz (ZORP)&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://www.bdz-rlp.de/zorp/dirigenten<br /> |titel = Dirigenten des Zupforchesters Rheinland-Pfalz<br /> |abruf = 2019-07-27<br /> |archiv-url = http://web.archive.org/web/20190727121556/http://www.bdz-rlp.de/zorp/dirigenten<br /> |archiv-datum = 2019-07-27<br /> }}&lt;/ref&gt;. Beide Orchester sind Auswahlorchester des [[Bund deutscher Zupfmusiker|Bundes deutscher Zupfmusiker]]. Wegen seiner Verdienste um die Zupfmusik ernannte ihn der Bund deutscher Zupfmusiker 2003 zum Ehrenmitglied.&lt;ref&gt;Concertino 2/2004, S. 68 u. 97&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über einen Zeitraum von 30 Jahren hielt Klug allgemeinverständliche Vorträge an Volkshochschulen.<br /> <br /> == Bildender Künstler: Scherenschnitte und anderes ==<br /> Schon im Kindergarten entdeckte Hartmut Klug den [[Scherenschnitt]]. Er schnitt Motive aus Märchen und der volkstümlichen Kunst. Seit 2002 ist er stellvertretender Vorsitzender des [[Deutscher Scherenschnittverein|Deutschen Scherenschnittvereins]]. Er ist Mitglied der Europäischen Totentanzvereinigung, einer Gemeinschaft von Forschern, Künstlern und Sammlern, die sich mit dem Thema [[Totentanz]] beschäftigen. Klugs Scherenschnitte und Zeichnungen waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen.<br /> <br /> Hartmut Klug trat als Schnellzeichner vor Publikum auf, unter anderem als Moderator bei den Kinderkonzerten der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Familie ==<br /> Hartmut Klugs Bruder Heinrich Klug (* 1935) ist ebenfalls Musiker. Er war lange Jahre erster [[Violoncello|Solocellist]] der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Werke der bildenden Kunst&lt;ref&gt;[http://www.totentanz-online.de/kuenstler/klug-biografie.htm Biographie bei der Europäischen Totentanzvereinigung]&lt;/ref&gt; ===<br /> * ''Paris belauscht'', 1961.<br /> * ''Gezeichnete Notizen'' (Ausstellungskatalog), 1988.<br /> * ''Umrisse'', 2000.<br /> * ''klexgeboren'', 2002.<br /> <br /> === Werke für Zupforchester (Auswahl) ===<br /> * ''7 Balladen aus [[John Gay]]'s [[The Beggar’s Opera|Beggars Opera]]''<br /> * ''Indische Suite''<br /> * ''Schlag nach bei [[Johann Sebastian Bach|Bach]]'' (Variationen über die „Aria di Giovannini“, [[Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach|BWV 518]])<br /> * ''Concertino'' für [[Brummeisen]] und Zupforchester<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Hartmut Klug – ein Leben für die Kunst''. In: Concertino 1/2009, S. 43<br /> * Siegfried Büttner: ''Scherenschnittkünstler als Multitalent. Hartmut Klug zum 75. Geburtstag'': In: Concertino 2/2004, S. 62<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.wz-newsline.de/?redid=642837 Hartmut Klug: Der Tod tanzt zu seiner Musik]. Anne-Kathrin Reif für die [[Westdeutsche Zeitung]], 1. Oktober 2009.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124144233|VIAF=72319128}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Klug, Hartmut}}<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (HfMT Köln, Standort Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1928]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2019]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Klug, Hartmut<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br /> |GEBURTSDATUM=9. September 1928<br /> |GEBURTSORT=[[Dresden]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=24. Juli 2019<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_Klug&diff=190797117 Hartmut Klug 2019-07-27T12:26:25Z <p>Langec: Sterbedatum in Personendaten übernommen</p> <hr /> <div>[[Datei:Hartmut_Klug_1.jpg|mini|Hartmut Klug (2009)]]<br /> '''Hartmut Klug''' (* [[9. September]] [[1928]] in [[Dresden]], † [[24. Juli]] [[2019]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://bdz-rlp.de/<br /> |titel = Bund deutscher Zupfmusiker, Landesverband Rheinland-Pfalz<br /> |abruf = 2019-07-27<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20190727120529/http://bdz-rlp.de/<br /> |archiv-datum = 2019-07-27<br /> }}&lt;/ref&gt;) war ein deutscher Dirigent und Pianist.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Hartmut Klug wurde 1928 als Sohn eines Arztes in Dresden geboren und beschäftigte sich von Kindheit an mit Musik und bildender Kunst. 1943 entschied er sich für eine musikalische Karriere.<br /> <br /> === Studium und Arbeit im Tanz ===<br /> 1949 schloss Hartmut Klug sein Studium an der [[Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden|Musikhochschule Dresden]] als [[Klavier|Pianist]], [[Komposition (Musik)|Komponist]] und [[Dirigent]] ab. Während des Studiums lernte er die Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin [[Gret Palucca]] kennen, die ihn als Pianisten 1947–1949 mit auf ihre Tournee durch alle Besatzungszonen Deutschlands nahm. 1950 war er freier Mitarbeiter des [[RIAS]] Berlin als Komponist, Arrangeur, [[Korrepetitor|Repetitor]] und Aufnahmeassistent. 1951 übernahm er die musikalische Leitung des [[Folkwang Universität|Folkwang-Tanztheaters]] [[Essen]] unter [[Kurt Jooss]]. Tourneen führten ihn durch Deutschland und Westeuropa. 1953 studierte er [[Kammermusik]] und [[Dirigieren|Dirigat]] am [[Conservatoire de Paris]] und schloss mit der Auszeichnung „Premier Prix“ ab. 1954 war er mit dem Tanzpaar [[Alexander von Swaine]]–[[Lisa Czóbel]] auf Tournee durch [[Indien]], [[Pakistan]], [[Sri Lanka|Ceylon]], [[Indonesien]], [[Singapur]] und [[Hongkong]], später auch durch [[Syrien]] den [[Libanon]] und [[Iran]].<br /> <br /> === Wirken in Wuppertal ===<br /> Unter [[Ballettmeister]] [[Erich Walter (Tänzer)|Erich Walter]] nahm Klug 1955 eine Stelle an den [[Wuppertaler Bühnen]] an. Bis 1969 war er zunächst als Repetitor und Dirigent tätig, dann als Studienleiter und Kapellmeister für [[Oper]] und [[Operette]] und als Schauspielkomponist. Ab 1968 leitete er die Opernschule des Bergischen Landeskonservatoriums. Das Konservatorium wurde 1972 in die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland (Köln) eingegliedert, heute [[Hochschule für Musik und Tanz Köln#Abteilung_Wuppertal|Hochschule für Musik und Tanz Köln]]. Von 1974 bis zu seiner Pensionierung 1991 war Klug dort als Professor tätig.<br /> <br /> === Nebentätigkeiten: Zupfmusik und anderes ===<br /> [[Datei:Hartmut_Klug_2.jpg|mini|Hartmut Klug dirigiert das Zupforchester Rheinland-Pfalz (2009)]]<br /> Zu Hartmut Klugs umfangreichen Nebentätigkeiten gehören die Leitung von Jugend-Sinfonieorchestern, Laienorchestern, [[Zupforchester]]n, Chören und Kammermusikensembles. Ab 1968 war Klug Leiter des Orchestervereins [[Solingen]], in den 1970er Jahren Leiter des Instrumental-Vereins [[Wuppertal]], eines der ältesten deutschen Laienorchester.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Instrumental-Verein Wuppertal e.V. |url=http://www.instrumental-verein-wuppertal.de/start2.html |wayback=20111122033420 |archiv-bot=2018-04-14 02:28:54 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 1968 bis 1991 leitete Klug das traditionsreiche Zupforchester der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal.&lt;ref&gt;[http://www.makoge-wuppertal.de/history/300.htm Geschichte der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal]&lt;/ref&gt; Zupfmusik war ihm bis dahin weitgehend fremd gewesen, doch er führte schnell ein abwechslungsreiches Repertoire ein. Dazu gehörte auch [[Neue Musik]] wie [[Mauricio Kagel]]s ''MUSI'' (Uraufführung 1972 im Kölner Funkhaus). Ebenso veranstaltete Klug mit dem Orchester eine Reihe von Kinderkonzerten („Sitzkissenkonzerte“).<br /> <br /> 1982 rief Klug die [[Coesfeld]]er Orchestertage ins Leben, die er bis 2002 leitete, einen Schauplatz zahlreicher Uraufführungen. Von 2000 bis Mitte 2002 leitete er das Hessische Zupforchester (HZO). Von Mitte 1994 bis Mitte 2016 leitete er das Zupforchester Rheinland-Pfalz (ZORP)&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://www.bdz-rlp.de/zorp/dirigenten<br /> |titel = Dirigenten des Zupforchesters Rheinland-Pfalz<br /> |abruf = 2019-07-27<br /> |archiv-url = http://web.archive.org/web/20190727121556/http://www.bdz-rlp.de/zorp/dirigenten<br /> |archiv-datum = 2019-07-27<br /> }}&lt;/ref&gt;. Beide Orchester sind Auswahlorchester des [[Bund deutscher Zupfmusiker|Bundes deutscher Zupfmusiker]]. Wegen seiner Verdienste um die Zupfmusik ernannte ihn der Bund deutscher Zupfmusiker 2003 zum Ehrenmitglied.&lt;ref&gt;Concertino 2/2004, S. 68 u. 97&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über einen Zeitraum von 30 Jahren hielt Klug allgemeinverständliche Vorträge an Volkshochschulen.<br /> <br /> == Bildender Künstler: Scherenschnitte und anderes ==<br /> Schon im Kindergarten entdeckte Hartmut Klug den [[Scherenschnitt]]. Er schnitt Motive aus Märchen und der volkstümlichen Kunst. Seit 2002 ist er stellvertretender Vorsitzender des [[Deutscher Scherenschnittverein|Deutschen Scherenschnittvereins]]. Er ist Mitglied der Europäischen Totentanzvereinigung, einer Gemeinschaft von Forschern, Künstlern und Sammlern, die sich mit dem Thema [[Totentanz]] beschäftigen. Klugs Scherenschnitte und Zeichnungen waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen.<br /> <br /> Hartmut Klug trat als Schnellzeichner vor Publikum auf, unter anderem als Moderator bei den Kinderkonzerten der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Familie ==<br /> Hartmut Klugs Bruder Heinrich Klug (* 1935) ist ebenfalls Musiker. Er war lange Jahre erster [[Violoncello|Solocellist]] der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Werke der bildenden Kunst&lt;ref&gt;[http://www.totentanz-online.de/kuenstler/klug-biografie.htm Biographie bei der Europäischen Totentanzvereinigung]&lt;/ref&gt; ===<br /> * ''Paris belauscht'', 1961.<br /> * ''Gezeichnete Notizen'' (Ausstellungskatalog), 1988.<br /> * ''Umrisse'', 2000.<br /> * ''klexgeboren'', 2002.<br /> <br /> === Werke für Zupforchester (Auswahl) ===<br /> * ''7 Balladen aus [[John Gay]]'s [[The Beggar’s Opera|Beggars Opera]]''<br /> * ''Indische Suite''<br /> * ''Schlag nach bei [[Johann Sebastian Bach|Bach]]'' (Variationen über die „Aria di Giovannini“, [[Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach|BWV 518]])<br /> * ''Concertino'' für [[Brummeisen]] und Zupforchester<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Hartmut Klug – ein Leben für die Kunst''. In: Concertino 1/2009, S. 43<br /> * Siegfried Büttner: ''Scherenschnittkünstler als Multitalent. Hartmut Klug zum 75. Geburtstag'': In: Concertino 2/2004, S. 62<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.wz-newsline.de/?redid=642837 Hartmut Klug: Der Tod tanzt zu seiner Musik]. Anne-Kathrin Reif für die [[Westdeutsche Zeitung]], 1. Oktober 2009.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124144233|VIAF=72319128}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Klug, Hartmut}}<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (HfMT Köln, Standort Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1928]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Klug, Hartmut<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br /> |GEBURTSDATUM=9. September 1928<br /> |GEBURTSORT=[[Dresden]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=24. Juli 2019<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_Klug&diff=190796998 Hartmut Klug 2019-07-27T12:21:17Z <p>Langec: /* Nebentätigkeiten: Zupfmusik und anderes */ End-Datum der Leitung des ZORP</p> <hr /> <div>[[Datei:Hartmut_Klug_1.jpg|mini|Hartmut Klug (2009)]]<br /> '''Hartmut Klug''' (* [[9. September]] [[1928]] in [[Dresden]], † [[24. Juli]] [[2019]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://bdz-rlp.de/<br /> |titel = Bund deutscher Zupfmusiker, Landesverband Rheinland-Pfalz<br /> |abruf = 2019-07-27<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20190727120529/http://bdz-rlp.de/<br /> |archiv-datum = 2019-07-27<br /> }}&lt;/ref&gt;) war ein deutscher Dirigent und Pianist.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Hartmut Klug wurde 1928 als Sohn eines Arztes in Dresden geboren und beschäftigte sich von Kindheit an mit Musik und bildender Kunst. 1943 entschied er sich für eine musikalische Karriere.<br /> <br /> === Studium und Arbeit im Tanz ===<br /> 1949 schloss Hartmut Klug sein Studium an der [[Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden|Musikhochschule Dresden]] als [[Klavier|Pianist]], [[Komposition (Musik)|Komponist]] und [[Dirigent]] ab. Während des Studiums lernte er die Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin [[Gret Palucca]] kennen, die ihn als Pianisten 1947–1949 mit auf ihre Tournee durch alle Besatzungszonen Deutschlands nahm. 1950 war er freier Mitarbeiter des [[RIAS]] Berlin als Komponist, Arrangeur, [[Korrepetitor|Repetitor]] und Aufnahmeassistent. 1951 übernahm er die musikalische Leitung des [[Folkwang Universität|Folkwang-Tanztheaters]] [[Essen]] unter [[Kurt Jooss]]. Tourneen führten ihn durch Deutschland und Westeuropa. 1953 studierte er [[Kammermusik]] und [[Dirigieren|Dirigat]] am [[Conservatoire de Paris]] und schloss mit der Auszeichnung „Premier Prix“ ab. 1954 war er mit dem Tanzpaar [[Alexander von Swaine]]–[[Lisa Czóbel]] auf Tournee durch [[Indien]], [[Pakistan]], [[Sri Lanka|Ceylon]], [[Indonesien]], [[Singapur]] und [[Hongkong]], später auch durch [[Syrien]] den [[Libanon]] und [[Iran]].<br /> <br /> === Wirken in Wuppertal ===<br /> Unter [[Ballettmeister]] [[Erich Walter (Tänzer)|Erich Walter]] nahm Klug 1955 eine Stelle an den [[Wuppertaler Bühnen]] an. Bis 1969 war er zunächst als Repetitor und Dirigent tätig, dann als Studienleiter und Kapellmeister für [[Oper]] und [[Operette]] und als Schauspielkomponist. Ab 1968 leitete er die Opernschule des Bergischen Landeskonservatoriums. Das Konservatorium wurde 1972 in die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland (Köln) eingegliedert, heute [[Hochschule für Musik und Tanz Köln#Abteilung_Wuppertal|Hochschule für Musik und Tanz Köln]]. Von 1974 bis zu seiner Pensionierung 1991 war Klug dort als Professor tätig.<br /> <br /> === Nebentätigkeiten: Zupfmusik und anderes ===<br /> [[Datei:Hartmut_Klug_2.jpg|mini|Hartmut Klug dirigiert das Zupforchester Rheinland-Pfalz (2009)]]<br /> Zu Hartmut Klugs umfangreichen Nebentätigkeiten gehören die Leitung von Jugend-Sinfonieorchestern, Laienorchestern, [[Zupforchester]]n, Chören und Kammermusikensembles. Ab 1968 war Klug Leiter des Orchestervereins [[Solingen]], in den 1970er Jahren Leiter des Instrumental-Vereins [[Wuppertal]], eines der ältesten deutschen Laienorchester.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Instrumental-Verein Wuppertal e.V. |url=http://www.instrumental-verein-wuppertal.de/start2.html |wayback=20111122033420 |archiv-bot=2018-04-14 02:28:54 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 1968 bis 1991 leitete Klug das traditionsreiche Zupforchester der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal.&lt;ref&gt;[http://www.makoge-wuppertal.de/history/300.htm Geschichte der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal]&lt;/ref&gt; Zupfmusik war ihm bis dahin weitgehend fremd gewesen, doch er führte schnell ein abwechslungsreiches Repertoire ein. Dazu gehörte auch [[Neue Musik]] wie [[Mauricio Kagel]]s ''MUSI'' (Uraufführung 1972 im Kölner Funkhaus). Ebenso veranstaltete Klug mit dem Orchester eine Reihe von Kinderkonzerten („Sitzkissenkonzerte“).<br /> <br /> 1982 rief Klug die [[Coesfeld]]er Orchestertage ins Leben, die er bis 2002 leitete, einen Schauplatz zahlreicher Uraufführungen. Von 2000 bis Mitte 2002 leitete er das Hessische Zupforchester (HZO). Von Mitte 1994 bis Mitte 2016 leitete er das Zupforchester Rheinland-Pfalz (ZORP)&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://www.bdz-rlp.de/zorp/dirigenten<br /> |titel = Dirigenten des Zupforchesters Rheinland-Pfalz<br /> |abruf = 2019-07-27<br /> |archiv-url = http://web.archive.org/web/20190727121556/http://www.bdz-rlp.de/zorp/dirigenten<br /> |archiv-datum = 2019-07-27<br /> }}&lt;/ref&gt;. Beide Orchester sind Auswahlorchester des [[Bund deutscher Zupfmusiker|Bundes deutscher Zupfmusiker]]. Wegen seiner Verdienste um die Zupfmusik ernannte ihn der Bund deutscher Zupfmusiker 2003 zum Ehrenmitglied.&lt;ref&gt;Concertino 2/2004, S. 68 u. 97&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über einen Zeitraum von 30 Jahren hielt Klug allgemeinverständliche Vorträge an Volkshochschulen.<br /> <br /> == Bildender Künstler: Scherenschnitte und anderes ==<br /> Schon im Kindergarten entdeckte Hartmut Klug den [[Scherenschnitt]]. Er schnitt Motive aus Märchen und der volkstümlichen Kunst. Seit 2002 ist er stellvertretender Vorsitzender des [[Deutscher Scherenschnittverein|Deutschen Scherenschnittvereins]]. Er ist Mitglied der Europäischen Totentanzvereinigung, einer Gemeinschaft von Forschern, Künstlern und Sammlern, die sich mit dem Thema [[Totentanz]] beschäftigen. Klugs Scherenschnitte und Zeichnungen waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen.<br /> <br /> Hartmut Klug trat als Schnellzeichner vor Publikum auf, unter anderem als Moderator bei den Kinderkonzerten der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Familie ==<br /> Hartmut Klugs Bruder Heinrich Klug (* 1935) ist ebenfalls Musiker. Er war lange Jahre erster [[Violoncello|Solocellist]] der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Werke der bildenden Kunst&lt;ref&gt;[http://www.totentanz-online.de/kuenstler/klug-biografie.htm Biographie bei der Europäischen Totentanzvereinigung]&lt;/ref&gt; ===<br /> * ''Paris belauscht'', 1961.<br /> * ''Gezeichnete Notizen'' (Ausstellungskatalog), 1988.<br /> * ''Umrisse'', 2000.<br /> * ''klexgeboren'', 2002.<br /> <br /> === Werke für Zupforchester (Auswahl) ===<br /> * ''7 Balladen aus [[John Gay]]'s [[The Beggar’s Opera|Beggars Opera]]''<br /> * ''Indische Suite''<br /> * ''Schlag nach bei [[Johann Sebastian Bach|Bach]]'' (Variationen über die „Aria di Giovannini“, [[Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach|BWV 518]])<br /> * ''Concertino'' für [[Brummeisen]] und Zupforchester<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Hartmut Klug – ein Leben für die Kunst''. In: Concertino 1/2009, S. 43<br /> * Siegfried Büttner: ''Scherenschnittkünstler als Multitalent. Hartmut Klug zum 75. Geburtstag'': In: Concertino 2/2004, S. 62<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.wz-newsline.de/?redid=642837 Hartmut Klug: Der Tod tanzt zu seiner Musik]. Anne-Kathrin Reif für die [[Westdeutsche Zeitung]], 1. Oktober 2009.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124144233|VIAF=72319128}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Klug, Hartmut}}<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (HfMT Köln, Standort Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1928]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Klug, Hartmut<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br /> |GEBURTSDATUM=9. September 1928<br /> |GEBURTSORT=[[Dresden]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_Klug&diff=190796863 Hartmut Klug 2019-07-27T12:14:26Z <p>Langec: Sterbedatum mit Quelle</p> <hr /> <div>[[Datei:Hartmut_Klug_1.jpg|mini|Hartmut Klug (2009)]]<br /> '''Hartmut Klug''' (* [[9. September]] [[1928]] in [[Dresden]], † [[24. Juli]] [[2019]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |url = http://bdz-rlp.de/<br /> |titel = Bund deutscher Zupfmusiker, Landesverband Rheinland-Pfalz<br /> |abruf = 2019-07-27<br /> |archiv-url = https://web.archive.org/web/20190727120529/http://bdz-rlp.de/<br /> |archiv-datum = 2019-07-27<br /> }}&lt;/ref&gt;) war ein deutscher Dirigent und Pianist.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Hartmut Klug wurde 1928 als Sohn eines Arztes in Dresden geboren und beschäftigte sich von Kindheit an mit Musik und bildender Kunst. 1943 entschied er sich für eine musikalische Karriere.<br /> <br /> === Studium und Arbeit im Tanz ===<br /> 1949 schloss Hartmut Klug sein Studium an der [[Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden|Musikhochschule Dresden]] als [[Klavier|Pianist]], [[Komposition (Musik)|Komponist]] und [[Dirigent]] ab. Während des Studiums lernte er die Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin [[Gret Palucca]] kennen, die ihn als Pianisten 1947–1949 mit auf ihre Tournee durch alle Besatzungszonen Deutschlands nahm. 1950 war er freier Mitarbeiter des [[RIAS]] Berlin als Komponist, Arrangeur, [[Korrepetitor|Repetitor]] und Aufnahmeassistent. 1951 übernahm er die musikalische Leitung des [[Folkwang Universität|Folkwang-Tanztheaters]] [[Essen]] unter [[Kurt Jooss]]. Tourneen führten ihn durch Deutschland und Westeuropa. 1953 studierte er [[Kammermusik]] und [[Dirigieren|Dirigat]] am [[Conservatoire de Paris]] und schloss mit der Auszeichnung „Premier Prix“ ab. 1954 war er mit dem Tanzpaar [[Alexander von Swaine]]–[[Lisa Czóbel]] auf Tournee durch [[Indien]], [[Pakistan]], [[Sri Lanka|Ceylon]], [[Indonesien]], [[Singapur]] und [[Hongkong]], später auch durch [[Syrien]] den [[Libanon]] und [[Iran]].<br /> <br /> === Wirken in Wuppertal ===<br /> Unter [[Ballettmeister]] [[Erich Walter (Tänzer)|Erich Walter]] nahm Klug 1955 eine Stelle an den [[Wuppertaler Bühnen]] an. Bis 1969 war er zunächst als Repetitor und Dirigent tätig, dann als Studienleiter und Kapellmeister für [[Oper]] und [[Operette]] und als Schauspielkomponist. Ab 1968 leitete er die Opernschule des Bergischen Landeskonservatoriums. Das Konservatorium wurde 1972 in die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland (Köln) eingegliedert, heute [[Hochschule für Musik und Tanz Köln#Abteilung_Wuppertal|Hochschule für Musik und Tanz Köln]]. Von 1974 bis zu seiner Pensionierung 1991 war Klug dort als Professor tätig.<br /> <br /> === Nebentätigkeiten: Zupfmusik und anderes ===<br /> [[Datei:Hartmut_Klug_2.jpg|mini|Hartmut Klug dirigiert das Zupforchester Rheinland-Pfalz (2009)]]<br /> Zu Hartmut Klugs umfangreichen Nebentätigkeiten gehören die Leitung von Jugend-Sinfonieorchestern, Laienorchestern, [[Zupforchester]]n, Chören und Kammermusikensembles. Ab 1968 war Klug Leiter des Orchestervereins [[Solingen]], in den 1970er Jahren Leiter des Instrumental-Vereins [[Wuppertal]], eines der ältesten deutschen Laienorchester.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Instrumental-Verein Wuppertal e.V. |url=http://www.instrumental-verein-wuppertal.de/start2.html |wayback=20111122033420 |archiv-bot=2018-04-14 02:28:54 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 1968 bis 1991 leitete Klug das traditionsreiche Zupforchester der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal.&lt;ref&gt;[http://www.makoge-wuppertal.de/history/300.htm Geschichte der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal]&lt;/ref&gt; Zupfmusik war ihm bis dahin weitgehend fremd gewesen, doch er führte schnell ein abwechslungsreiches Repertoire ein. Dazu gehörte auch [[Neue Musik]] wie [[Mauricio Kagel]]s ''MUSI'' (Uraufführung 1972 im Kölner Funkhaus). Ebenso veranstaltete Klug mit dem Orchester eine Reihe von Kinderkonzerten („Sitzkissenkonzerte“).<br /> <br /> 1982 rief Klug die [[Coesfeld]]er Orchestertage ins Leben, die er bis 2002 leitete, einen Schauplatz zahlreicher Uraufführungen. Von 2000 bis Mitte 2002 leitete er das Hessische Zupforchester (HZO). Seit Mitte 1994 bis heute (2010) leitet er das Zupforchester Rheinland-Pfalz (ZORP). Beide Orchester sind Auswahlorchester des [[Bund deutscher Zupfmusiker|Bundes deutscher Zupfmusiker]]. Wegen seiner Verdienste um die Zupfmusik ernannte ihn der Bund deutscher Zupfmusiker 2003 zum Ehrenmitglied.&lt;ref&gt;Concertino 2/2004, S. 68 u. 97&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über einen Zeitraum von 30 Jahren hielt Klug allgemeinverständliche Vorträge an Volkshochschulen.<br /> <br /> == Bildender Künstler: Scherenschnitte und anderes ==<br /> Schon im Kindergarten entdeckte Hartmut Klug den [[Scherenschnitt]]. Er schnitt Motive aus Märchen und der volkstümlichen Kunst. Seit 2002 ist er stellvertretender Vorsitzender des [[Deutscher Scherenschnittverein|Deutschen Scherenschnittvereins]]. Er ist Mitglied der Europäischen Totentanzvereinigung, einer Gemeinschaft von Forschern, Künstlern und Sammlern, die sich mit dem Thema [[Totentanz]] beschäftigen. Klugs Scherenschnitte und Zeichnungen waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen.<br /> <br /> Hartmut Klug trat als Schnellzeichner vor Publikum auf, unter anderem als Moderator bei den Kinderkonzerten der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Familie ==<br /> Hartmut Klugs Bruder Heinrich Klug (* 1935) ist ebenfalls Musiker. Er war lange Jahre erster [[Violoncello|Solocellist]] der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Werke der bildenden Kunst&lt;ref&gt;[http://www.totentanz-online.de/kuenstler/klug-biografie.htm Biographie bei der Europäischen Totentanzvereinigung]&lt;/ref&gt; ===<br /> * ''Paris belauscht'', 1961.<br /> * ''Gezeichnete Notizen'' (Ausstellungskatalog), 1988.<br /> * ''Umrisse'', 2000.<br /> * ''klexgeboren'', 2002.<br /> <br /> === Werke für Zupforchester (Auswahl) ===<br /> * ''7 Balladen aus [[John Gay]]'s [[The Beggar’s Opera|Beggars Opera]]''<br /> * ''Indische Suite''<br /> * ''Schlag nach bei [[Johann Sebastian Bach|Bach]]'' (Variationen über die „Aria di Giovannini“, [[Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach|BWV 518]])<br /> * ''Concertino'' für [[Brummeisen]] und Zupforchester<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Hartmut Klug – ein Leben für die Kunst''. In: Concertino 1/2009, S. 43<br /> * Siegfried Büttner: ''Scherenschnittkünstler als Multitalent. Hartmut Klug zum 75. Geburtstag'': In: Concertino 2/2004, S. 62<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.wz-newsline.de/?redid=642837 Hartmut Klug: Der Tod tanzt zu seiner Musik]. Anne-Kathrin Reif für die [[Westdeutsche Zeitung]], 1. Oktober 2009.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124144233|VIAF=72319128}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Klug, Hartmut}}<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (HfMT Köln, Standort Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1928]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Klug, Hartmut<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br /> |GEBURTSDATUM=9. September 1928<br /> |GEBURTSORT=[[Dresden]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%B6ren_Auer&diff=179290110 Sören Auer 2018-07-19T22:52:41Z <p>Langec: HC: Ergänze Kategorie:Person (Fraunhofer-Gesellschaft)</p> <hr /> <div>[[Datei:Sören Auer.jpg|mini|Sören Auer (2017)]]<br /> '''Sören Auer''' (* [[1975]] in [[Dresden]]) ist ein deutscher [[Informatik]]er. Er ist seit 2017 Professor für {{lang|en|[[Data Science]] and [[Digitale Bibliothek|Digital Libraries]]}} an der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]] und Direktor der [[TIB Hannover|Technischen Informationsbibliothek]] (TIB) in [[Hannover]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Sören Auer studierte [[Mathematik]] und [[Informatikstudium|Informatik]] in [[Technische Universität Dresden|Dresden]], [[Fernuniversität in Hagen|Hagen]] und [[Staatliche Gorki-Universität des Uralgebiets|Jekaterinburg]]. 2006 wurde er in Informatik mit einer [[Dissertation]] zum Thema „{{lang|en|Towards Agile Knowledge Engineering: Methodology, Concepts and Applications}}“ an der [[Universität Leipzig]] zum [[Dr. rer. nat.]] promoviert.&lt;ref&gt;Sören Auer: ''Towards Agile Knowledge Engineering: Methodology, Concepts and Applications''. ([[Dissertation]]) Februar 2007 ISBN 978-3-934-17873-1 ([https://www.fmi.uni-leipzig.de/Media/DissAbstracts/abstract.auer.pdf Abstract])&lt;/ref&gt; Von 2006 bis 2008 arbeitete er in der Datenbank-Forschungsgruppe der [[University of Pennsylvania]]. Im Jahr 2008 gründete er die Forschungsgruppe AKSW („Agile Knowledge Engineering and Semantic Web“&lt;ref&gt;Seite der Arbeitsgruppe „Agile Knowledge Engineering and Semantic Web“ (http://aksw.org/)&lt;/ref&gt;) an der Universität Leipzig, mit den Schwerpunkten [[Knowledge Engineering]] und [[Semantic Web]], die er bis 2013 leitete. 2013 folgte er einem [[Berufung (Amt)|Ruf]] auf den [[Lehrstuhl]] für {{lang|en|[[Enterprise Information System]]s}} an die [[Universität Bonn]] und leitete gleichzeitig eine Abteilung am [[Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme]] (IAIS). Im Jahr 2017 wurde er zum Professor für {{lang|en|Data Science &amp; Digital Libraries|}} an die Leibniz Universität Hannover berufen und zum Direktor der Technischen Informationsbibliothek ernannt.&lt;ref&gt;[https://idw-online.de/de/news677529 ''Sören Auer ist neuer Direktor der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover.''] In: ''[[Informationsdienst Wissenschaft|IDW]]''. 3. Juli 2017, abgerufen am 18. November 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forschungsschwerpunkte ==<br /> Sören Auer forscht zu [[Semantic Web|semantischen Webtechnologien]], {{lang|en|[[Knowledge Engineering]]}}, {{lang|en|[[Software Engineering]]}} sowie [[Datenbank]]en und [[Informationssystem]]en.&lt;ref&gt;[https://foresight-filmfestival.de/themes-2016/digitale-kompetenz/interview-prof-dr-soeren-auer-leiter-des-lehrstuhls-enterprise-information-systems-an-der-universitaet-bonn-und-mitglied-der-fuehrung-des-fraunhofer-instituts-fuer-intelligente-analyse-und-inform/ ''Das neu geordnete Web''.] In: ''foresight-filmfestival.de'' ([[Interview]] mit Sören Auer). 2. Juni 2016, abgerufen am 18. November 2017.&lt;/ref&gt; Er leitete mehrere große Verbundforschungsprojekte, wie zum Beispiel das EU-[[Horizont 2020|H2020]] Flaggschiffprojekt ''BigDataEurope''. Er ist Mitbegründer zahlreicher bedeutender Forschungs- und Community-Projekte wie zum Beispiel des Semantifizierungsprojekts [[DBpedia]], der [[OpenCourseWare]]-Autorenplattform SlideWiki.org oder der Geodatenintegrationsplattform LinkedGeoData. Er ist als Experte für die Industrie, die Europäische Kommission, das [[W3C]] und Vorstandsmitglied der [[Open Knowledge Foundation]] tätig.&lt;ref&gt;[http://openresearch.org/S%C3%B6ren_Auer Sören Auer] im Open Research Wiki. Abgerufen am 18. November 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * {{Literatur |Autor=Sören Auer, Christian Bizer, Georgi Kobilarov, Jens Lehmann, Richard Cyganiak, Zachary Ives |Titel=The Semantic Web |Verlag=Springer |Jahr=2007 |Kapitel=DBpedia: A Nucleus for a Web of Open Data |Seiten=722–735 |ISBN=978-3-540-76297-3 |DOI=10.1007/978-3-540-76298-0_52}}<br /> * {{Literatur |Autor=Sören Auer, Jens Lehmann, Axel-Cyrille Ngonga Ngomo |Titel=Introduction to Linked Data and Its Lifecycle on the Web |Verlag=Springer |Jahr=2011 |ISBN=978-3-642-23031-8 |DOI=10.1007/978-3-642-23032-5_1}}<br /> * {{Literatur |Autor=Sören Auer, Volha Bryl, Sebastian Tramp |Titel=Linked open data -- creating knowledge out of interlinked data: results of the LOD2 Project |Auflage= |Verlag=Springer |Jahr=2014 |Seiten= |ISBN=978-3-319-09846-3 |URN=nbn:de:1111-20140801243}}<br /> * {{Literatur |Herausgeber=Tassilo Pellegrini, Harald Sack, Sören Auer |Titel=Linked Enterprise Data: Management und Bewirtschaftung vernetzter Unternehmensdaten mit Semantic Web Technologien. |Verlag=Springer |Jahr=2014 |Seiten= |ISBN=978-3-642-30273-2}}<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=Boris Otto, Jan Jürjens, Sören Auer, Jochen Schon, Nadja Menz, Sven Wenzel, Jan Cirullies<br /> | Titel=Industrial Data Space<br /> | TitelErg=Digital Sovereignity over Data<br /> | Verlag=Fraunhofer-Gesellschaft<br /> | Jahr=2016<br /> | ISBN=<br /> | Online=[https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/en/fields-of-research/industrial-data-space/whitepaper-industrial-data-space-eng.pdf PDF]<br /> }}<br /> <br /> == Literaturübersichten ==<br /> * [http://uni-bonn.academia.edu/SoerenAuer Publikationen] bei ''[[Academia.edu]]''<br /> * [http://dblp.org/pid/05/6406 Publikationen] indiziert im ''[[Digital Bibliography &amp; Library Project]]'' (DBLP)<br /> * [https://scholar.google.co.in/citations?user=2cpal78AAAAJ Publikationen] bei der akademischen Literatursuchmaschine ''[[Google Scholar]]''<br /> * [https://www.researchgate.net/profile/Soeren_Auer Publikationen] bei ''[[ResearchGate]]''<br /> * {{Worldcat id|LCCN=n/2009/16885}}<br /> * [https://orcid.org/0000-0002-0698-2864 Profil] bei [[ORCID]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{DNB-Portal|1140180746}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> __NOTOC__<br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/2009/16885|VIAF=306098425|GND=1140180746}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Auer, Soren}}<br /> [[Kategorie:Informatiker]]<br /> [[Kategorie:Informationswissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1975]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person (Fraunhofer-Gesellschaft)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Auer, Sören<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Informatiker<br /> |GEBURTSDATUM=1975<br /> |GEBURTSORT=[[Leipzig]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wanderer,_kommst_du_nach_Spa%E2%80%A6&diff=141800675 Wanderer, kommst du nach Spa… 2015-05-05T16:55:49Z <p>Langec: /* Analyse */ Link auf Deutsche Kolonie Togo ist passender</p> <hr /> <div>'''Wanderer, kommst du nach Spa…''' ist eine [[Kurzgeschichte]] des deutschen Schriftstellers [[Heinrich Böll]] (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverwundeten im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen wird, welches er drei Monate zuvor verlassen hat und das nun als [[Lazarett|Notlazarett]] dient. Nach und nach merkt er, wo er sich befindet, versucht dies aber zunächst in einem [[Innerer Monolog|inneren Monolog]] vor sich selbst zu leugnen. Zum Schluss der Geschichte, im Zeichensaal der Schule, wo er operiert werden soll, findet er schließlich einen eindeutigen Beweis, dass es sich um seine Schule handelt: Seine Handschrift in Kreide auf der Tafel: ''Wanderer, kommst du nach Spa…''.<br /> <br /> Die Erzählung wurde erstmals 1950 als Titelgeschichte der gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung veröffentlicht, die im Verlag [[Friedrich Middelhauve]] erschien. Heute gehört ''Wanderer, kommst du nach Spa…'' zu den bekanntesten Kurzgeschichten des Autors bzw. der [[Trümmerliteratur]] überhaupt.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> Der [[Typologisches Modell der Erzählsituationen|Ich-Erzähler]] befindet sich zu Beginn der Kurzgeschichte in einem Auto und wird durch eine zum Teil schon brennende Stadt transportiert, die er nicht identifizieren kann. Ebenso wie über die zurückgelegte Strecke ist er sich auch über die Zeit, die die Fahrt in Anspruch genommen hat, unklar. Er wird vor einem provisorischen Lazarett, das in einer Schule eingerichtet worden ist, ausgeladen und hineingetragen. Den Weg durch die Gänge und Treppenhäuser verfolgt er, auf der Trage liegend, in allen Details; es kommt ihm merkwürdig bekannt vor, doch schiebt er dieses Wiedererkennen zunächst auf seine Schmerzen und sein Fieber. Auch kommt ihm der Gedanke, dass vielleicht alle Schulen genau gleich ausgestattet sein könnten und es insofern nicht verwunderlich sei, dass er jedes Bild und jedes Türschild zu kennen glaubt.<br /> <br /> Im Zeichensaal, wo er auf den Arzt warten muss, fragt er einen Kameraden, wo er denn sei: Er befindet sich tatsächlich in [[Bendorf]], seiner Heimatstadt, aber auch jetzt noch hat er keine volle Gewissheit darüber, dass er sich ausgerechnet in dem nach [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich dem Großen]] benannten Gymnasium befindet, in dem er acht Jahre seiner Schulzeit verbracht hat. Neben dieser Frage drängt sich eine zweite auf: Was für eine Verwundung er eigentlich erlitten hat. Die Erkenntnisse brechen schließlich fast zeitgleich über ihn herein: An der Tafel befindet sich noch, von seiner eigenen Hand und zum Ärger des Zeichenlehrers damals – vor drei Monaten – zu groß geschrieben, das verstümmelte Zitat ''Wanderer, kommst du nach Spa…''. Kaum hat er dies gesehen und damit Gewissheit über seinen Aufenthaltsort, wird er sich auch über seine eigene Situation klar: Er hat keine Arme mehr und nur noch ein Bein. Der Feuerwehrmann, der ihn bis zum Eintreffen des Arztes betreut hat, ist der alte Hausmeister seiner Schule, bei dem man in den großen Pausen seine Milch getrunken hat, und mit <br /> <br /> : ''„Milch“, sagte ich leise…'' (S. 202)&lt;ref&gt;Im Folgenden wird zit. nach: ''Wanderer, kommst du nach Spa…'', in: Heinrich Böll: ''Werke. Romane und Erzählungen 1: 1947–1951'', hrsg. von [[Bernd Balzer]], Middelhauve/Kiepenheuer &amp; Witsch, 1977, S. 194–202.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> bricht dann auch die Erzählung ab. Der Protagonist ist, kaum in den Krieg hinausgezogen, nicht nur an die Stätten seiner Kindheit zurückgekehrt, sondern auch zu dem Zustand eines hilflosen Säuglings (er selbst vergleicht sein in einer Glühbirne verzerrtes Spiegelbild gar mit einem [[Embryo]]); ihm wird klar, dass er sterben muss - er weiß jedoch nicht, wofür er dies tut. - Obwohl der Ich-Erzähler im Präteritum schreibt, also rückblickend erzählt, lässt sich nicht sagen, dass er seine Verwundungen überlebt hat. Vielmehr liegt auch der Schluss nahe, dass der Ich-Erzähler denen eine Stimme gibt, die die Kriegseinwirkungen nicht überlebt haben und deren Sicht auf die Ereignisse deshalb millionenfach ungesagt blieb und deren Erleben für die Überlebenden eigentlich unsagbar ist.<br /> <br /> == Analyse ==<br /> <br /> === Titel ===<br /> <br /> Der Titel zitiert den Anfang eines der bekanntesten [[Distichon|Distichen]] des griechischen Altertums, in der Übersetzung [[Friedrich Schiller|Schillers]]:<br /> <br /> : „''Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest&lt;br /&gt;Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.''“&lt;ref&gt;{{Wikisource|Der Spaziergang (Friedrich Schiller)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Verse des Dichters [[Simonides von Keos]] sollen – im [[Wanderer,_kommst_du_nach_Sparta#Spartaner|altgriechischen Original]] als [[Thermopylen-Epigramm#Inschrift_am_Thermopylen-Denkmal|Inschrift]] auf dem Gedenkstein für die [[Sparta]]ner gestanden haben, die sich 480 v. Chr. bei der [[Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)|Verteidigung der Thermopylen]] gegen die Perser bis auf den letzten Mann aufopferten. Der Satz rühmte also ursprünglich den Tod für das Vaterland in einem Verteidigungskrieg. <br /> <br /> Solch ein Motto ist im Zeichenunterricht des Protagonisten nicht von ungefähr für die Schreibübungen ausgewählt worden, sondern zur Vorbereitung der jungen Männer auf den Tod im Krieg. Wie das Zitat, so zeugt auch die gesamte Ausstattung der Schule davon, dass das Bildungsziel dieses Gymnasiums nicht mehr rein „humanistisch“ gewesen sein kann. Neben den bewährten Schulrequisiten wie [[Parthenon]]fries und [[Dornauszieher]] erkennt der Verwundete auch ein Bild, das das [[Deutsche Kolonie Togo|Kolonialleben in Togo]] darstellt, wieder, und zwischen den Abbildern der antiken Philosophen sind auch Beispiele für die nationalsozialistische Rassenideologie an den Wänden der Schule zu finden.<br /> <br /> Der Titel weckt auch Anklänge an die belgische Stadt [[Spa (Stadt)|Spa]]. Einen direkten Bezug in der Handlung gibt es laut [[Manuel Baumbach]] allerdings nicht, da das Schulgebäude explizit in Bendorf bei [[Koblenz]] verortet ist und Spa auch nicht als Ort der Verwundung in Frage komme.&lt;ref&gt;[[Manuel Baumbach]]: ''„Wanderer kommst du nach Sparta…“ Zur Rezeption eines Simonides-Epigramms''. In: ''Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft'', Band 32. Fink, München 2000, S. 2.&lt;/ref&gt; J. H. Reid erinnert die Nennung Spas hingegen an das Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], als sich dort das [[Großes Hauptquartier|deutsche Hauptquartier]] befand und Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] zur Abdankung gezwungen wurde. Somit thematisiere Böll die „fatale Wederkehr von Kriegsschuld und -folgen“ in der deutschen Geschichte.&lt;ref&gt;J. H. Reid: ''Heinrich Böll, „Wanderer, kommst du nach Spa…“''. In: Werner Bellmann (Hrsg.):''Klassische deutsche Kurzgeschichten. Interpretationen''. Stuttgart 2004, S. 98.&lt;/ref&gt; Slavija Kabić setzt den belgischen Kurort Spa als „Ort des Lebens“ in Gegensatz zu Sparta als Sinnbild des sinnlosen Sterbens.&lt;ref&gt;Slavija Kabić: ''Ein Königreich für ein Kind. Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Kurzgeschichte zwischen 1945 und 1989''. Saxa, Köln 2007, ISBN 978-3-939060-04-8, S. 102.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aufbau ===<br /> <br /> Die Kurzgeschichte lässt sich in zwei Teile einteilen: Im ersten wird der Erzähler in den Zeichensaal des Gymnasiums gebracht. Dieser Teil ist gekennzeichnet durch einen schnelleren Handlungsverlauf und den hektischen Wechsel von Handlungsschauplätzen. Der Erzähler ist in Bewegung und hat kaum Zeit zum Reflektieren. In diesem ersten Teil der Erzählung kommt er deshalb auch nur zu einer kürzeren Reflexion. Der zweite Teil der Handlung beginnt, als die Träger mit der Trage über die Türschwelle des zum Lazarett umfunktionierten Zeichensaals treten. Sie legen den Schwerverletzten ab und dieser hat nun Zeit, über die Schule und seinen Zustand nachzudenken, er hat sogar Zeit für das Rauchen zweier Zigaretten, wobei ihm die Träger behilflich sein müssen. Es folgen sechs weitere Reflexionen.&lt;ref&gt;Zu den Reflexionen vgl. Tabelle bei Sowinski, ''Wanderer, kommst du nach Spa…'', S. 49; allgemein zum Erzähltempo: ebd. S. 45 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die zunehmenden Reflexionen, die Handlungsunterbrechungen (etwa durch das Rauchen) und die ruhige Liegeposition des Erzählers wirkt die zweite Hälfte im Zeichensaal sehr viel ruhiger und langsamer als die erste. Durch den inneren Monolog und die Reflexionen des Erzählers ist das [[Erzählzeit|Erzähltempo]] im zweiten Teil viel niedriger als im ersten; die Differenz zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit wird größer. Die Geschichte beginnt also als bewegte, schnelle Erzählung und wird zum Ende, zum Tod des Erzählers hin langsamer und ruhiger.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher#ZEIT-Schülerbibliothek|ZEIT-Schülerbibliothek]]<br /> <br /> == Ausgaben ==<br /> * ''Wanderer, kommst du nach Spa…''. In: Heinrich Böll: ''Wanderer, kommst du nach Spa…''. Verlag Friedrich Middelhauve, Opladen 1950, S. 47–59. (Titelgeschichte der Sammlung von Kurzgeschichten.), Abb. → [http://www.zvab.com/displayBookImage.do?itemId=27083600]<br /> * ''Wanderer, kommst du nach Spa…''. In: ''[[Frankfurter Hefte]]'' 5, 1950, Heft 11, S. 1176–1181. (Von der Erstausgabe geringfügig abweichende Fassung.)<br /> * ''Wanderer, kommst du nach Spa…''. In: Heinrich Böll: ''Werke. Romane und Erzählungen 1: 1947–1951''. Hrsg. von [[Bernd Balzer]]. Middelhauve/Kiepenheuer &amp; Witsch, 1977, S. 194–202.<br /> * ''Wanderer, kommst du nach Spa…''. In: Heinrich Böll: ''Werke. Romane und Erzählungen 1: 1947–1951''. Hrsg. von Bernd Balzer. Ergänzte Neuauflage. Lamuv Verlag/Kiepenheuer &amp; Witsch, Bornheim-Mertzen/Köln 1987, S. 487–497.<br /> * ''Wanderer, kommst du nach Spa…''. In: Heinrich Böll: ''Erzählungen''. Hrsg. von [[Viktor Böll]] und Karl Heiner Busse. Kiepenheuer &amp; Witsch, Köln 1994, S. 296–305.<br /> * Heinrich Böll: ''Werke (Kölner Ausgabe)'', Bd. 4, Köln: Kiepenheuer &amp; Witsch 2002, ISBN 978-3-462-03258-1<br /> <br /> == Sekundärliteratur ==<br /> <br /> * [[Manuel Baumbach]]: ''Wanderer, kommst du nach Sparta. Zur Rezeption eines Simonides-Epigramms''. In: ''Poetica'' 32 (2000) Heft 1/2, S. 1–22.<br /> * [[Hans-Dieter Gelfert]]: ''Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte?'' Reclam, Stuttgart 1993 ([[Reclams Universal-Bibliothek|RUB]] 15030) ISBN 3-15-015030-2, S. 161–165, Kapitel ''Die Suche nach einer deutschen Form der Kurzgeschichte. Heinrich Böll: Wanderer kommst du nach Spa... (1950)''.<br /> * Klaus Jeziorkowski: ''Die Ermordung der Novelle. Zu Heinrich Bölls Erzählung „Wanderer, kommst Du nach Spa…“'' In: ''Heinrich Böll. Zeitschrift der koreanischen Heinrich Böll-Gesellschaft''. 1. Ausgabe (2001), S. 5–19. <br /> * David J. Parent: ''Böll’s „Wanderer, kommst du nach Spa“. A Reply to Schiller’s „Der Spaziergang“.'' In: ''Essays in Literature'' 1 (1974), S. 109–117. <br /> * J. H. Reid: ''Heinrich Böll, „Wanderer, kommst du nach Spa…“''. In: Werner Bellmann (Hrsg.): ''Klassische deutsche Kurzgeschichten. Interpretationen''. Stuttgart 2004, S. 96–106.<br /> * Gabriele Sander: ''„Wanderer, kommst du nach Spa…“''. In: Werner Bellmann (Hrsg.): ''Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Interpretationen''. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2000 ([[Reclams Universal-Bibliothek|RUB]] 17514), ISBN 3-15-017514-3, S. 44–52.<br /> * Bernhard Sowinski: ''Wanderer, kommst du nach Spa…''. In: Bernhard Sowinski: ''Heinrich Böll. Kurzgeschichten''. Oldenbourg, München 1988, ISBN 3-486-88612-6, S. 38–51.<br /> * Albrecht Weber: ''„Wanderer, kommst du nach Spa…“''. In: ''Interpretationen zu Heinrich Böll verfaßt von einem Arbeitskreis. Kurzgeschichten I''. 6. Aufl. München 1976, S. 42–65.<br /> <br /> == Weblink ==<br /> <br /> * [[Burkhard Spinnen]]: ''[http://www.zeit.de/2002/44/200244_ka-schuelerbi.xml Einfach sagen, was Sache ist]''. In: ''[[Die Zeit]]'' Nr.&amp;nbsp;44/2002.<br /> * http://norberto42.wordpress.com/2009/09/01/boo-wanderer-kommst-du-nach-spa-analyse/<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Romane und Novellen von Heinrich Böll}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wanderer Kommst Du Nach Spa}}<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Werk von Heinrich Böll]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Nachkriegsliteratur]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fusenich&diff=139255216 Fusenich 2015-02-27T07:16:37Z <p>Langec: /* Verkehr */ Trier Hbf hat keine Fernverbindungen mehr</p> <hr /> <div>{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> | Ortsteil = Fusenich<br /> | Gemeindeart = Ortsgemeinde<br /> | Gemeindename = Trierweiler<br /> | Ortswappen = <br /> | Ortswappen-Beschreibung = <br /> | Breitengrad = 49.749030<br /> | Längengrad = 6.551008<br /> | Bundesland = DE-RP<br /> | Höhe = 291 &lt;!-- Quelle: Geodatenzentrum --&gt;<br /> | Höhe-von = 289<br /> | Höhe-bis = 375<br /> | Höhe-Bezug = DE-NN<br /> | Fläche = <br /> | Einwohner = 284<br /> | Einwohner-Stand-Datum = 2014-12-31<br /> | Einwohner-Quelle = &lt;ref&gt;[http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A1132_201001_ur_G.pdf Verbandsgemeinde Trier-Land, Monatsstatistik] (PDF; 71&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> | Eingemeindungsdatum = 1974-03-16<br /> | Postleitzahl1 = 54311<br /> | Vorwahl1 = 0651<br /> | Poskarte = Deutschland Rheinland-Pfalz<br /> }}<br /> [[Datei:Fusenich-1589.jpg|miniatur|Abbildung von Fusenich auf dem [[Trierer Gerichtsbild (1589)|Trierer Gerichtsbild]] von 1589]]<br /> '''Fusenich''' ist ein [[Ortsteil]] der [[Ortsgemeinde]] [[Trierweiler]] im [[Landkreis Trier-Saarburg]] in [[Rheinland-Pfalz]] mit etwa 300 Einwohnern.<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Ortschaft befindet sich in der [[Südeifel]] nahe der Grenze zu [[Luxemburg]], die hier die [[Sauer (Mosel)|Sauer]] bildet. Sie liegt erhöht über dem Tal des „Gelbachs“, der über den „Stegbach“ in die Sauer fließt, auf einer Höhe von etwa 289 Meter über [[Normalhöhennull|NHN]] im Ortszentrum und steigt bis 375 Meter auf der Anhöhe ''Auf der First'' an.&lt;ref&gt;[http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/ Topophische Daten bei LANIS Rheinland-Pfalz]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Trierweiler befindet sich etwa einen Kilometer (km, alle Entfernungsangaben in Luftlinie) nördlich, [[Trier]] 6 km östlich und die Stadt [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] 24 km südwestlich.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1259 wird der Ort als „Vosene“ erstmals urkundlich erwähnt. Es gibt aber Hinweise darauf, dass die Ortslage und ihre Umgebung schon viel früher besiedelt war.&lt;ref&gt;[http://www.gemeinde-trierweiler.de/fusenich.html Erste Erwähnung auf der Homepage der Ortsgemeinde Trierweiler]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. März 1974 wurde die bis zu diesem Zeitpunkt selbständige Gemeinde Fusenich mit seinerzeit 94 Einwohnern, ebenso wie [[Udelfangen]], nach Trierweiler eingemeindet.&lt;ref&gt;[http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/Verzeichnisse/AmtlichesGemeindeverzeichnis_2006.pdf Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006], Seite 198 (PDF; 2,1&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kapelle ==<br /> {{Hauptartikel|St. Wolfgang (Fusenich)}}<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> * Straße <br /> Die nächsten [[Autobahn (Deutschland)|Autobahnen]] sind die [[Bundesautobahn 64|A 64]] unmittelbar im Süden sowie die [[Bundesautobahn 1|A 1]] im Osten. Die [[Bundesstraße 51]] verläuft einige Kilometer nordöstlich bei [[Sirzenich]] und die [[Bundesstraße 418|B 418]] westlich im Tal der Sauer. Es bestehen gelegentliche Busverbindungen in die umliegenden Orte.<br /> * Schiene<br /> [[Trier Hauptbahnhof]] ist der nächstgelegene Bahnhof mit Regionalverbindungen.<br /> * Flugverkehr<br /> Die nächstgelegenen [[Verkehrslandeplatz|Verkehrslandeplätze]] sind der [[Flugplatz Trier-Föhren]] und der [[Flugplatz Bitburg]]; internationale [[Flughafen|Flughäfen]] sind der [[Flughafen Luxemburg]] und der [[Flughafen Frankfurt-Hahn]].<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Die Landwirtschaft spielt heute kaum noch eine Rolle. <br /> Im Ort gibt es einige mittelständische Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen. Touristische Infrastruktur ist praktisch nicht vorhanden.<br /> <br /> == Baudenkmale ==<br /> Unter [[Denkmalschutz]] stehen<br /> * die Katholische [[Filialkirche]] St. Wolfgang (Zur First 2a:), ein kleiner [[Saalbau]] aus dem Jahre 1853 und<br /> * ein [[Gliederkreuz|Nischenkreuz]] auf dem Friedhof, ebenso von 1853.&lt;ref&gt;[http://denkmallisten.gdke-rlp.de/Trier-Saarburg.pdf Verzeichnis der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz/Kreis Trier-Saarburg, PDF-Datei, Seiten 44/45]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Kulturdenkmäler in Trierweiler]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.gemeinde-trierweiler.de/ Internetpräsenz der Ortsgemeinde Trierweiler]<br /> * [http://www.swr.de/landesschau-rp/hierzuland/-/id=100766/nid=100766/did=5513266/719g7j/ Informationen über den Ort in [[Hierzuland]], [[SWR Fernsehen]]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Ortsteile von Trierweiler}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Trier-Saarburg]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Trier-Saarburg)]]<br /> [[Kategorie:Trierweiler]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freck_langsam&diff=139255169 Freck langsam 2015-02-27T07:14:24Z <p>Langec: einige Rollen der Darsteller</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = <br /> | OT = Freck langsam<br /> | PL = [[Deutschland]]<br /> | PJ = 2010<br /> | FSK = 12&lt;ref&gt;[http://www.spio.de/fskonline%5CPDF%5C1012%5C125504V.pdf Freigabekarte der FSK] (PDF; 33&amp;nbsp;kB), abgerufen am 11. Dezember 2010&lt;/ref&gt;<br /> | LEN = 84<br /> | OS = <br /> | REG = [[Michael Schu]]<br /> | DRB = [[Jürgen Becker (Drehbuchautor)|Jürgen Becker]]<br /> | PRO = MS-Film<br /> | MUSIK = <br /> | SCHNITT = Michael Schu<br /> | DS = <br /> * [[Dirk Bares]]: Inspektor<br /> * Jürgen Becker: Deputy<br /> * [[Thomas Biewer]]<br /> * [[Horst Butterbach]]<br /> * [[Harry Feider]]<br /> * Michael Schu<br /> * [[Christan Zimmermann]]: Abschaumboss<br /> }}<br /> <br /> '''Freck langsam''' ist eine [[No-Budget-Film|No-Budget]]-[[Kriminalkomödie|Gangsterkomödie]] aus dem Jahr 2010. Der Film spielt in [[Trier]], die Darsteller sprechen [[Trierisch|Trierer Platt]].<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Die Idee zu dem Film hatten Michael Schu und Jürgen Becker im Jahr 2009. Ursprünglich als etwa zehnminütiger Kurzfilm geplant, konnte das Projekt durch die Unterstützung lokaler Institutionen und Firmen aufwendiger realisiert werden. Insgesamt wirkten mehr als 70 Darsteller ohne Gage an dem Film mit, die Produktionszeit belief sich schließlich auf anderthalb Jahre und mehr als 400 Drehstunden. Im April 2010 wurde ein [[Trailer]] auf [[YouTube]] veröffentlicht,&lt;ref&gt;[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/trier/Heute-in-der-Trierer-Zeitung-Freck-langsam-Internet-Kult-aus-Trier;art754,2507944 ''Freck langsam: Internet-Kult aus Trier.''] In: ''Trierischer Volksfreund.'' 31.&amp;nbsp;Juli 2010.&lt;/ref&gt; die [[Premiere]] des fertigen Films fand am 15. Oktober vor 1200 Zuschauern in der Trierer Europahalle statt. Anschließend wurde der Film ab dem 21. Oktober im Broadway-Kino in Trier gezeigt.&lt;ref&gt;[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/Region-Premiere-von-Freck-langsam-mit-1200-begeisterten-Fans;art166657,2576004 ''Premiere von Freck langsam mit 1200 begeisterten Fans.''] In: ''Trierischer Volksfreund.'' 16.&amp;nbsp;Oktober 2010.&lt;/ref&gt; Hier erreichte er innerhalb von nur drei Wochen eine Zuschauerzahl von 7000. Damit lag er zu diesem Zeitpunkt in der Fünf-Jahres-Besucherstatistik des Trierer Kinos noch vor der [[Harry Potter]]-Verfilmung auf dem zweiten Gesamtrang.&lt;ref&gt;[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/trier/Heute-in-der-Trierer-Zeitung-Freck-langsam-toppt-Harry-Potter;art754,2593080 ''&quot;Freck langsam&quot; toppt Harry Potter''] In: ''Trierischer Volksfreund.'' 4.&amp;nbsp;November 2010&lt;/ref&gt; Am 9. Dezember 2010 erschien der Film zunächst in einer Auflage von 5.000 Stück auf DVD.&lt;ref&gt;[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/trier/Heute-in-der-Trierer-Zeitung-Freck-langsam-jetzt-auf-DVD;art754,2625410 Freck langsam jetzt auf DVD]&lt;/ref&gt; Anschließend wurden bei einer Gesamtauflage von 23.000 DVDs bis Ende Januar 2011 bereits 16.000 DVDs verkauft.&lt;ref&gt;[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/trier/Heute-in-der-Trierer-Zeitung-Erfolgsmarke-Freck-langsam-Macher-wollen-neues-Projekt;art754,2669340 &quot;Erfolgsmarke &quot;Freck langsam&quot;: Macher wollen neues Projekt&quot;] In: ''[[Trierischer Volksfreund]]'' 28.&amp;nbsp;Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Der Trierer „Abschaum-Boss“ entwickelt einen Plan, den [[Heiliger Rock|Heiligen Rock]] von einem Dieb aus dem [[Trierer Dom]] stehlen zu lassen und die Reliquie meistbietend an die Mafia zu versteigern. Ein trotteliger Polizist und dessen korrupter Vorgesetzter wollen das verhindern. In einer Kiesgrube kommt es schließlich zum [[Showdown]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.moviepilot.de/movies/freck-langsam Eintrag auf moviepilot.de]<br /> * [http://www.zelluloid.de/filme/index.php3?id=35543 Eintrag bei Zelluloid.de]<br /> * [http://www.kino.de/kinofilm/freck-langsam-der-heilige-rock-unterm-hammer/134559.html Eintrag auf kino.de]<br /> * [http://www.hunderttausend.de/artikel/02c7e0cb-87d6-4e98-829f-a6d20461b665.htm &quot;Freck Langsam – Keine Parodie auf Bruce Willis&quot; auf www.hunderttausend.de]<br /> * {{IMDb Titel|tt2451670}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Freck Langsam}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2010]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film]]<br /> [[Kategorie:Medien (Trier)]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Trier)]]<br /> [[Kategorie:No-Budget-Film]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Schaumann&diff=130418030 Fritz Schaumann 2014-05-15T06:13:41Z <p>Langec: „International University Bremen“ hieß die Uni damals</p> <hr /> <div>'''Fritz Schaumann''' (* [[22. April]] [[1946]] in [[Salzhemmendorf|Wallensen]]) ist ein deutscher Politiker und ehemaliger Landtagsabgeordneter ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]).<br /> <br /> == Leben und Beruf ==<br /> Nach dem Schulbesuch mit dem Abschluss der mittleren Reife absolvierte er eine Lehre als Fernmelde-Handwerker. Nach dem Bestehen der Begabten-Sonderprüfung studierte er [[Pädagogik]] an der Pädagogischen Hochschule Dortmund und [[Psychologie]] an der Universität Münster. Schaumann [[Promotion (Doktor)|promovierte]] zum [[Dr. paed.]] Von 1972 bis 1985 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund. Von 1988 bis 1998 war er [[Staatssekretär]] beim [[Bundesminister für Bildung und Wissenschaft]]. Ab 1998 war er Gründungsdirektor der privaten [[Jacobs University Bremen|International University Bremen]] (ab 2007: Jacobs University Bremen), deren Präsident er bis 2006 war. Von 2006 bis Anfang 2011 war er Präsident der [[Kunststiftung NRW]].<br /> <br /> Der FDP gehört Schaumann seit 1967 an. Er ist in zahlreichen Parteigremien vertreten, so z. B. im Landesvorstand der FDP. Seit 1967 ist er Mitglied der [[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]].<br /> <br /> == Abgeordneter ==<br /> Vom 30. Mai 1985 bis zum 26. Mai 1988 war Schaumann Mitglied des [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag]]s des Landes [[Nordrhein-Westfalen]]. Er wurde über die Landesliste seiner Partei gewählt und schied im Laufe der zehnten Wahlperiode aus dem Landtag aus. <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Munzinger|00000018789|Fritz Schaumann||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 10/2011 vom 8. März 2011}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{NRW Landtag|ID=01130}}<br /> * {{DNB-Portal|1011406640}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1011406640|VIAF=171114487}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Schaumann, Fritz}}<br /> [[Kategorie:Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:FDP-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Person (Bremen)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1946]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schaumann, Fritz<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (FDP), MdL<br /> |GEBURTSDATUM=22. April 1946<br /> |GEBURTSORT=[[Salzhemmendorf|Wallensen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riester-Rente&diff=123058820 Riester-Rente 2013-10-01T18:29:06Z <p>Langec: /* Weblinks */ tippfehler korrigiert</p> <hr /> <div>{{überarbeiten}}<br /> Die '''Riester-Rente''' ist eine durch staatliche Zulagen und durch Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten ([[#Höhe des Sonderausgabenabzugs|siehe unten]]) geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Sie gehört wie die [[Rürup-Rente]] zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der [[Altersvorsorge]]. Die Förderung ist durch das [[Altersvermögensgesetz]] (AVmG) 2002 eingeführt worden und in den §§ 10a, 79 ff. [[Einkommensteuergesetz]] geregelt.<br /> Die Bezeichnung „Riester-Rente“ geht auf [[Walter Riester]] zurück, der als [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung]] die Förderung der freiwilligen Altersvorsorge durch eine Altersvorsorgezulage vorschlug. Anlass war die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2000/2001, bei der das Nettorentenniveau des [[Eckrentner]]s, eines idealtypisch sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der 45 Jahre lang Sozialversicherungsbeträge eingezahlt hat, von 70 % auf 67 % reduziert wurde.<br /> <br /> Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Öffentlichkeit das Verb „riestern“ etabliert.<br /> <br /> === Wer hat Anspruch auf Altersvorsorgezulage? ===<br /> Anspruch auf Altersvorsorgezulage haben folgende Personen ({{§|10a|estg|juris}} EStG), wenn sie der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen. Aufgrund einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (Aktenzeichen: C-269/07)&lt;ref name=curia/&gt; dürfen Arbeitnehmer, die in der Bundesrepublik arbeiten, aber im Ausland wohnen, riestern. Riester-Sparer mussten bis zu dieser Entscheidung die Förderung zurückzahlen, wenn sie ihren Lebensabend im Ausland zu verbrachten. Die Richter sahen darin einen Verstoß gegen die Arbeitnehmer-[[Freizügigkeit]] innerhalb der EU.<br /> <br /> ==== Unmittelbar zulageberechtigte Personen ====<br /> * rentenversicherungspflichtige [[Arbeitnehmer]],<br /> * rentenversicherungspflichtige [[Selbstständigkeit (beruflich)|Selbstständige]] (z.&amp;nbsp;B. Handwerker (allerdings mit Befreiungsmöglichkeit gem. {{§|2|sgb_6|juris}} Ziff. 8 SGB VI, nach 18 Jahren oder 216 Monaten Pflichtbeitragszeiten) und über die [[Künstlersozialversicherung|Künstlersozialkasse]] versicherte Künstler)<br /> * Pflichtversicherte nach dem [[Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte]] (ALG),<br /> * Bezieher von [[Arbeitslosengeld (Deutschland)|Arbeitslosengeld]] (einschließlich berechtigter Bezieher von Arbeitslosengeld, deren Leistungen aufgrund der Anrechnung von Einkommen und/oder Vermögen ruhen),<br /> * Bezieher von [[Krankengeld]],<br /> * [[ALG II|ALG-II]]-Empfänger über {{§|3|sgb_6|juris}} Satz&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;3a SGB VI (Arbeitslosengeld- und Arbeitslosengeld II-Empfänger sind nach § 3 Abs. 3, 3a SGB VI rentenversicherungspflichtig und haben damit einen Anspruch auf Riesterförderung. Wer aufgrund zu hohen Vermögens keinen ALG-II-Anspruch hat, wird in §&amp;nbsp;10a Abs.&amp;nbsp;1 Satz&amp;nbsp;3 den Pflichtversicherten gleichgestellt und hat ebenfalls Anspruch auf Riesterförderung).<br /> * nicht erwerbsmäßig tätige [[Pflegeperson]]en (z.&amp;nbsp;B. bei Pflege von Angehörigen im Haushalt),<br /> * [[Wehrdienst|Wehr-]] und [[Zivildienst]]leistende,<br /> * [[geringfügig Beschäftigte]], die sich nicht von der Versicherungspflicht in der [[Gesetzliche_Rentenversicherung_(Deutschland)|gesetzlichen Rentenversicherung]] haben befreien lassen (sogenannte ''Aufstocker'', eigener RV-Beitragsanteil in 2013 = 3,9 %),<br /> * Bezieher von [[Vorruhestand]]sgeld, sofern diese zuvor pflichtversichert waren,<br /> * Beamte, Richter und Soldaten sowie diesen gleichgestellte Personen, die in der gesetzlichen [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rentenversicherung]] versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit sind, weil ihnen eine beamtenrechtliche oder beamtenähnliche Versorgung gewährleistet wird,<br /> * [[Amtsträger]]<br /> * [[Verminderte Erwerbsfähigkeit#Volle Erwerbsminderung|vollständig Erwerbsgeminderte]] oder [[Dienstunfähigkeit|Dienstunfähige]]<br /> * [[Kindererziehungszeit|Kindererziehende]] (wenn sie die Kindererziehungszeiten beantragt haben)<br /> <br /> ==== Mittelbar zulageberechtigte Personen ====<br /> Ehepartner von unmittelbar Zulageberechtigten erhalten ebenfalls Zulagen, auch wenn sie in eigener Person nur mittelbar berechtigt sind und in ihren Altersvorsorgevertrag mindestens 60 Euro pro Kalenderjahr einzahlen ({{§|79|estg|juris}} Satz 2 EStG in der ab 1.&amp;nbsp;Januar 2012 geltenden Fassung&lt;ref name=&quot;mittelbar60&quot;&gt;[http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&amp;start=//*&amp;#x5B;@attr_id='bgbl111s2592.pdf'&amp;#x5D; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 64, S. 2611 und 2617, Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften] Artikel 2 Nummer 37 (S. 2611) und Artikel 25 Absatz 1 (S. 2617)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;mittelbar60begr&quot;&gt;[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706263.pdf Bundestagsdrucksache 17/6263] (PDF; 1,3&amp;nbsp;MB) Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 22.&amp;nbsp;Juni 2011, Begründung zu Nummer 30 (§ 79 Satz 2) auf S.&amp;nbsp;61, drittletzte und vorletzte Zeile.&lt;/ref&gt;). Voraussetzung ist, dass sie '''nicht''' selbst zu den unmittelbar förderberechtigt sind, nicht dauernd vom Partner getrennt leben und beide ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] oder dem [[Europäischer Wirtschaftsraum|Europäischen Wirtschaftsraum]] haben ({{§|79|estg|juris}} Satz 2 EStG).<br /> <br /> Wer 60 Euro pro Kalenderjahr nicht aufbringt, erhält bei mittelbarer Zulageberechtigung keinerlei Zulage ({{§|79|estg|juris}} Satz 2 EStG in der ab 1.&amp;nbsp;Januar 2012 geltenden Fassung&lt;ref name=&quot;mittelbar60&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;mittelbar60begr&quot; /&gt;). Bis einschließlich 2011 waren für die mittelbare Zulageberechtigung keine eigenen Beiträge erforderlich ({{§|79|estg|juris}} Satz 2 EStG in der bis 31.&amp;nbsp;Dezember 2011 geltenden Fassung).<br /> <br /> ==== Nicht zulagenberechtigte Personen ====<br /> Nicht anspruchsberechtigt sind<br /> * nicht rentenversicherungspflichtige Selbstständige,<br /> * Pflichtversicherte in Einrichtungen der [[Berufsständische Versorgung|berufsständischen Versorgung]] (z.&amp;nbsp;B. Apotheker, Ärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte und Architekten – sogenannte ''verkammerte Berufe''),<br /> * Seit 2013: Geringfügig Beschäftigte (450 Euro Job), die der Zahlung an gesetzlichen Rentenversicherung ''widersprochen'' haben, <br /> * bis Ende 2012: geringfügig versicherungsfrei Beschäftigte (400 Euro Job), die den [[Arbeitgeberbeitrag]] zur gesetzlichen Rentenversicherung '''nicht''' durch eigene Beiträge aufstocken,<br /> * Alters[[rentner]],<br /> * Bezieher einer Rente wegen [[Verminderte Erwerbsfähigkeit|teilweise verminderter Erwerbsfähigkeit]] ohne rentenversicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit und<br /> * Studenten, die nicht rentenversicherungspflichtig sind.<br /> <br /> === Fördervoraussetzungen ===<br /> Die Förderung kann nur für Beiträge zu zertifizierten Altersvorsorgeverträgen in Anspruch genommen werden.<br /> * Die spätere Auszahlung wird als [[Leibrente]] gewährt. Eine bis zu 30-prozentige Kapitalauszahlung bei Rentenbeginn ist zulagenunschädlich möglich.<br /> * Die anfängliche Teilauszahlung und laufende Rentenzahlungen sind voll steuerpflichtig.<br /> * Die Auszahlungen aus einer im Rahmen einer Betriebsrente abgeschlossenen Riesterrente sind voll kranken- und pflegeversicherungspflichtig, sofern der Versicherungsnehmer gesetzlich krankenversichert ist (§&amp;nbsp;248 SGB V). Letzteres betrifft auch Versicherungen von Angestellten im öffentlichen Dienst bei der Versicherungsanstalt des Bundes und der Länder ([http://de.wikipedia.org/wiki/Versorgungsanstalt_des_Bundes_und_der_L%C3%A4nder VBL]).<br /> * Ein Riestervertrag kann nicht verpfändet, beliehen oder abgetreten werden (z.&amp;nbsp;B. für die Hypothek eines Hauses).<br /> <br /> === Förderfähige Sparformen ===<br /> Die Versicherer haben spezielle, den gesetzlichen Vorgaben entsprechende, zertifizierte Tarife entwickelt.<br /> <br /> Dazu gehören: <br /> * [[Banksparplan|Banksparpläne]], die zu Rentenbeginn in eine Rentenversicherung umgewandelt werden, über die dann die Auszahlung stattfindet,<br /> * klassische Private [[Rentenversicherung (Erlebensversicherung)|Rentenversicherung]]en,<br /> * [[Lebensversicherung#Fondsgebundene Versicherung|Fondsgebundene Rentenversicherungen]],<br /> * [[Fondssparplan|Fondssparpläne]],<br /> * innerhalb der [[Betriebliche Altersversorgung|betrieblichen Altersversorgung]] die [[Pensionskasse]], der [[Pensionsfonds]] und die [[Direktversicherung]] gemäß § 3.63 EStG.<br /> <br /> Die Anbieter von Fondssparplänen und fondsgebundenen Rentenversicherungen müssen den Kapitalerhalt garantieren. Da sich die Garantie mithilfe von Aktienfonds nicht darstellen lässt, verwenden die Fondsgesellschaften und Versicherungen Wertsicherungsmodelle. Diese Anlagekonzepte beruhen darauf, dass Rentenfonds mit Schuldnern hoher Bonität sichere Renditen erwirtschaften. Der Aktienanteil in den Sparplänen ist maximal so hoch, dass Verluste an den Aktienmärkten bis zum Ende der Laufzeit durch die sicheren Erträge der Renten ausgeglichen werden. Versicherungen verwenden statt der Rentenfonds meist den Deckungsstock der eigenen klassischen Lebensversicherungen für die Kapitalgarantie.&lt;ref&gt;[http://www.aspect-online.de/artikel/riester-rente-wenn-aktienfonds-sicher-sein-muessen/ Riester-Rente: Wenn Aktienfonds sicher sein müssen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Rahmen des Eigenheimrentengesetzes wird rückwirkend zum 1.&amp;nbsp;Januar 2008 auch der Erwerb von selbstgenutzten Immobilien ([[Eigenheimrente]]) gefördert.<br /> <br /> ==== Höhe der Altersvorsorgezulage ====<br /> Die Förderung besteht aus Altersvorsorgezulage oder [[Sonderausgabe (Steuerrecht)|Sonderausgabenabzug]] gemäß {{§|10a|estg|juris}} EStG. Das Finanzamt nimmt eine Günstigerprüfung vor: Der Differenzbetrag wird im Wege der Einkommensteuerrückerstattung an den Steuerzahler überwiesen. Die Zulage wird stets dem Vorsorgevertrag gutgeschrieben.<br /> Der Riester-Sparer hat selbst dafür zu sorgen, dass die Höhe seines Beitrages die ungeschmälerte Zulage auslöst. Abzüglich der Summe der Zulage(n) auf den Vertrag, bei Pflichtversicherten allerdings mindestens 60 Euro p.&amp;nbsp;a., ermittelt sich der dafür aufzubringende Beitrag anhand der Beitragsbemessungsgrenze des Jahres 2002 zu 4 %. <br /> <br /> Die Altersvorsorgezulage setzt sich aus der Grundzulage und der Kinderzulage zusammen:<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> !Jahr<br /> !jährliche&lt;br /&gt;Grundzulage&lt;br /&gt;pro Person<br /> !jährliche&lt;br /&gt;Kinderzulage&lt;br /&gt;pro Kind<br /> |-<br /> |2002 / 2003<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|38 €<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|46 €<br /> |-<br /> |2004 / 2005<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|76 €<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|92 €<br /> |-<br /> |2006 / 2007<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|114 €<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|138 €<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot; | seit 2008<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF; text-align:right&quot; | 154 €<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF; text-align:right&quot; | 185 €&lt;br /&gt;(300 €)<br /> |}<br /> <br /> Anspruch auf die Kinderzulage besteht für jedes Kind, für das im Kalenderjahr mindestens einen Monat lang Anspruch auf [[Kindergeld]] bestand. Sie steht dem Kindergeldempfänger zu, bei verheirateten Eltern der Mutter, auf Antrag dem Vater. ({{§|85|estg|juris}} EStG)<br /> <br /> Bei einem Ehepaar muss jeder Ehegatte einen eigenen Vertrag abschließen, um die Grundzulage zu erhalten ({{§|79|estg|juris}} [[Einkommensteuergesetz]]).<br /> ===== Berufseinsteiger-Bonus =====<br /> Ein Riester-Sparer erhält im ersten Sparjahr eine um 200 EUR erhöhte Grundzulage, wenn er am 1.&amp;nbsp;Januar des Jahres, in dem er den Vertrag schließt, sein 25.&amp;nbsp;Lebensjahr noch nicht vollendet hat, unmittelbar zulagenberechtigt ist und nach dem 31.&amp;nbsp;Dezember 1982 geboren ist ({{§|84|estg|juris}} EStG, „Berufseinsteiger-Bonus“).<br /> <br /> Bei Kürzungen der Grundzulage (beispielsweise weil der Mindestbeitrag unterschritten wurde), wird der Bonus in gleichem Verhältnis gekürzt.<br /> <br /> ==== Mindesteigenbeitrag/Sockelbeitrag ====<br /> Der ''Mindesteigenbeitrag'' ist der Betrag, der mindestens geleistet werden muss, um die ungekürzte Zulage zu erhalten. Er bemißt sich nach dem rentenversicherungspflichtigen Einkommen des Vorjahres. <br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> !<br /> !vom rentenversicherungspflichtigen&lt;br /&gt;Einkommen des Vorjahres<br /> !höchstens&lt;br /&gt;jedoch&lt;br /&gt;pro Jahr<br /> |-<br /> |2002 / 2003<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|1 %<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|525 €<br /> |-<br /> |2004 / 2005<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|2 %<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|1050 €<br /> |-<br /> |2006 / 2007<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|3 %<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|1575 €<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot; | seit 2008<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF; text-align:right&quot; | 4 %<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF; text-align:right&quot; | 2100 €<br /> |}<br /> <br /> Der ''Sockelbeitrag'' ist der Beitrag, der mindestens geleistet werden muss, um überhaupt eine Zulage zu erhalten ({{§|86|estg|juris}} Abs. 1, Satz 4, 5 und 2).<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> !Sockelbetrag&lt;br /&gt;pro Arbeitnehmer<br /> !ohne Kind<br /> !ein Kind<br /> !zwei Kinder<br /> |-<br /> |2002 bis 2004<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|45 € pro&amp;nbsp; Jahr<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|38 € pro&amp;nbsp;Jahr<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;|30 € pro&amp;nbsp;Jahr<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot; | seit 2005<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot; colspan=3 align=center | 60 € pro Jahr<br /> |}<br /> <br /> Um die Zulagen in voller Höhe zu erhalten, müssen folgende Beiträge geleistet werden:<br /> * unmittelbar zulagenberechtigt und rentenversicherungspflichtiges Vorjahreseinkommen ''über 1.500 €'':<br /> : der Mindesteigenbeitrag.<br /> * sonst (unmittelbar oder mittelbar zulagenberechtigt):<br /> : der Sockelbeitrag in Höhe von 60 €. ({{§|79|estg|juris}} Satz 2 EStG in der ab 1. Januar 2012 geltenden Fassung)<br /> <br /> ==== Höhe des Sonderausgabenabzugs ====<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot;<br /> !Höchstmöglicher Sonderausgabenabzug<br /> !pro Jahr<br /> |-<br /> |2002 / 2003<br /> |align=right|525 EUR<br /> |-<br /> |2004 / 2005<br /> |1.050 EUR<br /> |-<br /> |2006 / 2007<br /> |1.575 EUR<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot; | seit 2008<br /> | style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot; | 2.100 EUR<br /> |}<br /> Die geleisteten Beiträge samt Zulagen können als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Ergibt sich keine Steuerersparnis, enthält der Erläuterungsteil zum Bescheid über die Einkommensteuer die Bemerkung „Ein Sonderausgabenabzug der geltend gemachten Altersvorsorgebeträge ({{§|10a|estg|juris}} EStG) in Höhe von … kommt nicht in Betracht, weil der nach Ihren Angaben errechnete Zulagenanspruch günstiger ist.“ Ergibt sich eine Steuerersparnis, wird die Zulage gewährt und es „erhöht sich die unter Berücksichtigung des Sonderausgabenabzugs ermittelte tarifliche Einkommensteuer um den Anspruch auf Zulage.“<br /> <br /> Die Riesterrente ist in der Auszahlungsphase voll zu versteuern.<br /> <br /> == Antrag und Günstigerprüfung ==<br /> Der Riester-Sparer hat zwei Jahre Zeit, über den Anbieter die Zulage zu beantragen. Dazu müssen gegebenenfalls [[Kindererziehungszeit]]en oder Statuswechsel bei der [[Deutsche Rentenversicherung Bund|DRV]] (rückwirkend) angezeigt werden. Zur Vereinfachung des Antragsverfahrens wurde der sogenannte ''Dauerzulagenantrag'' eingeführt. Dieser bevollmächtigt den Anbieter, Altersvorsorgezulage zu beantragen, ohne jährlich die Zustimmung des Versicherten einholen zu müssen.<br /> <br /> === Zertifizierung ===<br /> Die Altersvorsorgezulage gibt es nur für Beiträge zu Altersvorsorgeverträgen ([[#Förderfähige Sparformen|siehe unten]]), die von der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht|BaFin]] gemäß {{§§|altzertg|juris|text=AltZertG}} zertifiziert sind.<br /> <br /> * Zu Beginn der Auszahlungsphase muss mindestens die Summe der eingezahlten Beiträge (Eigenleistung + staatliche Zulage) garantiert werden.<br /> * Leistungen dürfen frühestens ab dem 60.&amp;nbsp;Lebensjahr (62.&amp;nbsp;Lebensjahr) erbracht werden (Ausnahme: Berufsgruppen, bei denen die gesetzliche Rentenversicherung einen früheren Rentenbeginn vorsieht, z.&amp;nbsp;B. Piloten und Bergarbeiter),<br /> * Die Leistung muss als lebenslange Rentenzahlung erfolgen, etwa in Form einer [[Leibrente]] oder eines [[Auszahlungsplan]]es, der mit einer Leibrente vom 85.&amp;nbsp;Lebensjahr an verbunden ist.<br /> * Die Abschluss- und Vertriebskosten müssen auf mindestens fünf Jahre verteilt werden.<br /> * Bestimmte Informationen (Beitragsverwendung, Verwaltungskosten u.a.m.) müssen bereitgestellt werden. Weitreichende Offenlegungspflichten sind dem Versicherer zudem auferlegt (Abschluss-, Vertriebs- und Verwaltungskosten, Stand des Altersvorsorgevermögens und Aspekte der Kapitalanlage).<br /> * Eine vierteljährliche Kündigungs- oder Ruhestellungsmöglichkeit muss vorhanden sein.<br /> * Laufende Beitragszahlung.<br /> <br /> ==== Schädliche Verwendung ====<br /> Zulagen und Steuervorteile sind zurückzuzahlen, bei<br /> * Kündigung des Riester-Vertrages, es sei denn, das vorhandene Kapital wird auf einen anderen (anbieterunabhängigen) Tarif übertragen.<br /> * Tod des Anspruchsberechtigten vor Rentenbeginn (Ausschließlich der Ehepartner kann, sofern er einen eigenen Riester-Vertrag hat, das vollständige Vertragsguthaben des Verstorbenen übernehmen, Kinder oder andere nahe Verwandte jedoch nicht.)<br /> * Beleihung des Riester-Vertrages zum Erwerb von Wohneigentum und fehlender Rückzahlung<br /> * schädlicher Verwendung (Autokauf und sonstiges)<br /> * Beendigung der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht in Deutschland. Eine Stundung bis zum Beginn der Rentenzahlung und dann wiederum eine Tilgung i.&amp;nbsp;H.&amp;nbsp;v. 15 % der Rente kann vereinbart werden. Das geht solange, bis die staatliche Förderung zurückgezahlt ist.<br /> <br /> Bei Ruhenlassen des Vertrages ohne Auszahlung des Guthabens muss die Förderung nicht zurückgezahlt werden.<br /> <br /> === Zuständigkeiten ===<br /> Die mit der Förderung verbundenen Aufgaben wurden der [[Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen|Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen]] (ZfA) mit Sitz in [[Brandenburg an der Havel]] übertragen. Die ZfA ist eine Verwaltungseinheit der [[Deutsche Rentenversicherung Bund|Deutschen Rentenversicherung Bund]] und übernimmt die Berechnung, Kontrolle, Auszahlung und gegebenenfalls Rückforderung von Zulagen. Sie steht dazu im Kontakt mit Finanzämtern, Anbietern, Besoldungsstellen und Familienkassen.<br /> <br /> ==== Kommunikation zwischen Versicherungsunternehmen und ZfA ====<br /> Der Riestersparer stellt den Zulagenantrag über das Unternehmen, bei dem er den Sparvertrag abgeschlossen hat. Dieses informiert in elektronischer Form die ZfA darüber. Vorgänge, wie bspw. die schädliche Verwendung von Zulagen, werden ebenfalls weitergegeben. Dies dient zur Beschränkung des hohen bürokratischen Aufwands. Zu diesem Zweck hat die ZfA ein sogenanntes Kommunikationshandbuch veröffentlicht, in dem die technischen Modalitäten des Datenaustauschs festgelegt sind.&lt;ref&gt;[https://www.zfa.deutsche-rentenversicherung-bund.de/de/public/Navigation/_home_node.html Zentrale Zulagenstelle für Altersvorsorge]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Datenschutz ===<br /> Für die Zulagebeantragung wird eine Reihe von Daten erhoben, die für den eigentlichen Vertragsanbieter unerheblich sind. Dazu gehören Angaben über Familie, Einkommen und Kindergeldbezug. Da der Anbieter diese Daten aber vorhalten und bearbeiten muss, ist das Verfahren aus Sicht des [[Datenschutz]]es bedenklich. Die Daten werden an die zentrale Zulagenstelle übermittelt, die die Zulage vorläufig berechnet und an den Anbieter auszahlt. Danach finden Überprüfungen der gemachten Angaben statt. Zu diesem Zweck steht die zentrale Zulagenstelle im Datenaustausch mit den Finanzämtern, [[Familienkasse]]n und ggf. Besoldungsstellen. Da die Familienkasse bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Arbeitgeber des Anlegers ist, geraten auf diesem Weg Daten an den Arbeitgeber, die dieser nicht für eigene Zwecke benötigt. Beamte benötigen eine Einverständniserklärung des jeweils zuständigen Landesamts für Besoldung und Versorgung.<br /> <br /> == Qualität der Riester-Verträge ==<br /> Die [[Stiftung Warentest]] untersucht in der Zeitschrift [[Finanztest]] regelmäßig die für Riester-Renten und Wohn-Riester angebotenen Verträge. <br /> <br /> In einer Untersuchung der klassischen Riester-Rentenversicherungen im September 2012 schneiden nur 5 von 29 Angeboten gut ab. Der Modellkunde von Finanztest erhält je nach Qualität des Angebots eine garantierte Rente zwischen 138 Euro und 161 Euro Monatsrente. Bezieht der Kunde 15 Jahre lang seine Rente, können 4140 Euro Garantierenten-Unterschied entstehen.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/riester-versicherung Stiftung Warentest: Test von Riester-Rentenversicherungen] In: Finanztest 10/2012, S. 22–30 und online. &lt;/ref&gt; <br /> <br /> Auch bei Riester-Banksparplänen werden Unterschiede festgestellt. Zwischen den besten und schlechtesten Banksparplänen im Test liegt ein Renditeabstand von mehr als 1,5 Prozentpunkten. Legt man das niedrige Zinsniveau des Herbstes 2012 zugrunde, erbringen die besten Sparpläne bei Monatsraten von 150 Euro nach 15 Jahren rund 3600 Euro mehr Riester-Vermögen als andere Angebote. Bei einem höheren Zinsniveau fiele der Unterschied höher aus.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Riester-Banksparplan-Spitzenangebote-kommen-aus-der-Provinz-4455168-0/ Stiftung Warentest: Test von Riester-Banksparplänen] In: Finanztest 11/2012, S. 22–27 und online.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nicht um eine Rente, sondern um eine günstige Hausfinanzierung geht es bei Riester-Bausparverträgen. Im Test der Stiftung Warentest sind die besten Angebote so gut wie klassische Bausparverträge, bringen aber zusätzlich noch viele Tausend Euro Förderung. Je nach Modellkunde liegen zwischen den besten und schlechtesten Angeboten im Test mehrere Hundert Euro Unterschied.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/riester-bausparen Stiftung Warentest: Test von Riester-Bausparverträgen] In: Finanztest 11/2012, S. 42–49 und online.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zeitliche Entwicklung und Kosten für den Steuerzahler ==<br /> {|class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+Zahl der abgeschlossenen Riesterverträge<br /> ! Jahr !! Riesterverträge||Kosten für den Steuerzahler&lt;br&gt;Mio. Euro<br /> |-<br /> | 2001 || 1,40 Mio.||xxx<br /> |-<br /> | 2002 || 3,37 Mio.||xxx<br /> |-<br /> | 2003 || 3,92 Mio.||xxx<br /> |-<br /> | 2004 || 4,19 Mio.||70<br /> |-<br /> | 2005 || 5,63 Mio.||190<br /> |-<br /> | 2006 || 8,05 Mio.||250<br /> |-<br /> | 2007 || 10,76 Mio.||xxx<br /> |-<br /> | 2008 || 12,15 Mio.||xxx<br /> |-<br /> | 2009 || 13,25 Mio.||1010<br /> |-<br /> | 2010 || 14,40 Mio.||1100<br /> |-<br /> | 2011 || 15,36 Mio.||1260<br /> |-<br /> | 2012 || xxx||1360<br /> |}&lt;ref&gt;[http://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Pressemitteilungen/riester-rente-viertes-quartal-2011.html Mehr als 15 Millionen Riester-Verträge. Fast eine Million Neuverträge in 2011 – Wohn-Riester immer stärker gefragt]. Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 22. März 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unterschied zwischen ''privater'' Riester-Rente und ''betrieblicher'' Riester-Rente ===<br /> Private Riester-Rente<br /> * Die Beiträge werden aus bereits versteuertem und sozialversicherungsbereinigtem Einkommen angespart und im Wege der jährlichen Einkommensteuererklärung steuerlich angesetzt<br /> * Pflichtversicherte zur gesetzlichen Krankenkasse zahlen in der Auszahlphase keine Krankenkassenbeiträge auf die Riesterrente<br /> * Die Riesterrente wird mit dem (gegebenenfalls niedrigeren) Alterssteuersatz besteuert<br /> <br /> Betriebliche Riester-Rente<br /> * In der Auszahlphase werden Krankenkassenbeiträge für Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte auf die Rente entrichtet<br /> <br /> === Änderungen in der Riester-Rente ===<br /> <br /> '''2005'''<br /> <br /> Durch das [[Alterseinkünftegesetz]], das am 1.&amp;nbsp;Januar 2005 in Kraft getreten ist, wurden die Zertifizierungskriterien von elf auf fünf reduziert, was der Vereinfachung der Riester-Rente und damit einer höheren Akzeptanz durch die Bürger dienen sollte. Der Erfolg dieser Maßnahme ist jedoch strittig. Um die Attraktivität der Riester-Rente für Vermittler zu erhöhen, wurde gleichzeitig die Auszahlung der Provision auf einen Zeitraum von fünf Jahren konzentriert. Weiterhin sieht das Gesetz vor, dass von dem Altersvorsorgevermögen ab Rentenbeginn bis zu 30 % ausgezahlt werden können und das restliche Kapital der lebenslangen Verrentung dient. Bei einer Vollauszahlung (schädliche Verwendung -[[#Schädliche Verwendung|siehe unten]]) tritt neben der Rückzahlung der Förderungen für Neu-Verträge die volle Ertragsbesteuerung ein. Alt-Verträge (bis 31.&amp;nbsp;Dezember 2004) sind bei Kündigung ertragssteuerfrei, wenn sie mindestens 12&amp;nbsp;Jahre Laufzeit hatten. Ferner braucht der Versicherte die Zulage nicht mehr jedes Jahr erneut zu beantragen, sofern er dem Anbieter eine entsprechende Vollmacht erteilt hat.<br /> <br /> '''2006'''<br /> <br /> Das Alterseinkünftegesetz führte gemäß einer [[EU-Richtlinie]] für alle ab 2006 angebotenen Tarife zwingend die sogenannten [[Unisex-Tarif]]e ein. Bei diesem Tarif erhalten Frauen und Männer (geschlechtsunabhängige Risikobewertung) bei gleichem Beitrag die gleiche Leistung. Da die voraussichtliche Lebenserwartung für die Kalkulation der Tarife sich bisher am Geschlecht orientierte und Frauen statistisch die höhere [[Lebenserwartung]] haben, führte die Einführung von Unisex-Tarifen zu einer Verschlechterung der Leistungen für Männer. Männer müssen mithin seit 1.&amp;nbsp;Januar 2006 bei Neuabschlüssen für die gleiche Rentenleistung etwa 6,5 % mehr Beiträge aufwenden.<br /> <br /> '''2007'''<br /> <br /> Nach dem Wegfall der [[Eigenheimzulage]] ab 2006 wurde als Ersatz eine Förderung im Rahmen des Riester-Sparens durch die große Koalition im Koalitionsvertrag versprochen. Von Anfang an war geplant, dass das Fördervolumen deutlich geringer als bei der früheren Eigenheimzulage sein werde (Einnahmeverbesserung für den Staat).<br /> <br /> '''2008'''<br /> <br /> Wer mit einer Riester-Rentenversicherung, einem Bank- oder Fondssparplan fürs Alter spart, kann das angesparte Kapital ab sofort auch für den Bau oder Kauf einer Immobilie, die Entschuldung oder den Erwerb von Anteilen an Wohnungsgenossenschaften einsetzen. Auch Einzahlungen auf Bausparverträge sind jetzt förderfähig. Außerdem gibt es die Riester-Zulagen für Tilgungsleistungen auf Wohnungsbaukredite. Voraussetzung ist jeweils, dass die Immobilie selbst genutzt wird. Für ab 2008 geborene Kinder wurde die Riester-Zulage auf 300&amp;nbsp;Euro erhöht. Zusätzlich gibt es eine Extraprämie von 200&amp;nbsp;Euro für Berufseinsteiger, die bis zum 25. Lebensjahr einen Vertrag abschließen. Für Kinder, die bis einschließlich 2007 geboren wurden, bleibt es bei der bislang im Gesetz festgelegten Zulage von 185&amp;nbsp;Euro.<br /> <br /> '''2010'''<br /> <br /> Mit dem Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 8.&amp;nbsp;April 2010 wurde bestimmt: Wohnt jemand in Deutschland, arbeitet aber im Ausland, so besteht weiterhin unmittelbare Zulageberechtigung, wenn die ausländische Pflicht zur Einzahlung in eine gesetzliche Rentenversicherung vor dem 1.&amp;nbsp;Januar 2010 begründet wurde und der Riester-Vertrag bereits ebenso vor dem 1.&amp;nbsp;Januar 2010 abgeschlossen wurde.<br /> <br /> Die Finanzierung einer Wohnung oder selbstgenutzten Immobilie ist auch im EU/EWR-Ausland möglich. Das steuerlich geförderte Altersvorsorgevermögen kann jetzt auch hierfür genutzt werden. Es handelt sich dabei um die 27 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen – nicht jedoch die Schweiz oder die Türkei. Die Förderung bleibt auch im Falle eines Wegzugs ins [[Europäische Union|EU]]/[[Europäischer Wirtschaftsraum|EWR]]-Ausland erhalten. Rückforderungen sind nicht mehr vorgesehen. Ein Umzug in die Schweiz oder in die Türkei bleibt allerdings förderschädlich.<br /> <br /> '''2012'''<br /> <br /> Mit Beginn des Jahres 2012 sinkt der Garantiezins für Neuabschlüsse von Riester-Verträgen von 2,25 auf 1,75 Prozent. Die Reduzierung wurde vom Bundesministerium für Finanzen in Kooperation mit dem Gesamtverband der Versicherungswirtschaft beschlossen (§ 2 Verordnung über Rechnungsgrundlagen für die Deckungsrückstellungen). Ehepartner von unmittelbar Zulageberechtigten erhalten Zulagen, wenn sie selbst zwar nur mittelbar berechtigt sind, aber einen pflichtversicherten Ehepartner haben und in den eigenen Altersvorsorgevertrag mindestens 60 Euro pro Kalenderjahr einzahlen ({{§|79|estg|juris}} Satz 2 EStG in der ab 1. Januar 2012 geltenden Fassung).<br /> <br /> == Kritik an Konzept und Ergebnis ==<br /> Am Konzept der Riester-Rente wird von verschiedenen Seiten Kritik geübt. Da harte Fakten fehlten, hat sich das [[DIW Berlin]] für eine systematische Überprüfung der Riesterrente ausgesprochen.&lt;ref&gt;''Zehn Jahre Riesterrente: „Erfolgsmeldungen im luftleeren Raum“.'' DIW Pressemitteilung vom 24. Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Ein häufiger Kritikpunkt ist die Kompliziertheit von Riesterverträgen.&lt;ref&gt;[http://oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=97888;bernr=21;co=;suche=riester Riester-Renten Reise ins Labyrinth], oekotest.de, 27. Mai 2011&lt;/ref&gt; Laut einer Untersuchung von [[Ökotest]] im Jahre 2011 liegen bei manchen Anbietern die Gebühren über den staatlichen Zulagen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/geld/altersvorsorge-riester-rente-wer-blickt-da-noch-durch-1.1102750 Altersvorsorge: Riester-Rente Wer blickt da noch durch?], sueddeutsche.de, 29. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Eine Gruppe von Ökonomen hat im Dezember 2007 in einer Studie&lt;ref&gt;[http://www.fu-berlin.de/wiwiss/institute/finanzen/corneo/dp/Riester_CKS.pdf Erhöht die Riester-Förderung die Sparneigung von Geringverdienern?] (PDF; 369&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; festgestellt:<br /> ** Noch offen sei die Frage, ob die Subventionen der Versicherungsanbieter durch die Riester-Förderung einen schweren Verstoß gegen die marktwirtschaftliche Ordnung darstellen.<br /> ** Die Ergebnisse der Studie lassen den Schluss zu, dass ein Einfluss der Riester-Förderung auf die [[Sparneigung]] der Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen nicht existent oder sehr klein sei.<br /> ** Die vielen im Beobachtungszeitraum abgeschlossenen Riester-Verträge seien nur scheinbar ein Erfolg, denn die Ergebnisse deuteten auf starken Abzug von Kapital aus anderen Sparformen und damit starke Mitnahmeeffekte hin.<br /> * Der Banksparplan stellt eine in der Regel gebühren- und risikofreie Anlageform dar, wird jedoch, wie &lt;!--wessen?--&gt; Tests ergeben haben, von den &lt;!--Banken und?--&gt; Sparkassen weniger gerne angeboten als riestergeförderte Lebensversicherungen verschiedener Vertragspartner, die für die Berater häufig höhere Provisionen bedeuten, für den Kunden aber mit höheren Gebühren und höherem Risiko verbunden sind.<br /> * Die Riester-Rente lohne sich nicht für Geringverdiener und für Personen, die längere Zeiten beschäftigungslos waren, da alle Einkünfte aus der Riester-Rente nach der derzeitigen Rechtslage mit der [[Grundsicherung]] im Alter verrechnet werden. Wer es nach 35 Beitragsjahren nicht über 700 Euro Rente schafft, für den sei die Riester-Rente ein Verlustgeschäft.<br /> * Die Leistungen aus einer Riester-Rente sind in der Auszahlungsphase voll einkommensteuerpflichtig ([[nachgelagerte Besteuerung]]). Durch Zahlung der sogenannten Riester-Zulage wird für die Altersvorsorgebeiträge ein Zuschuss gewährt. Im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung wird auf Antrag geprüft, ob die Beiträge durch die Riester-Zulage zumindest von der Einkommensteuer freigestellt wurden ([[Günstigerprüfung]]). Wenn nicht, so werden die Beiträge als zusätzliche Sonderausgaben anerkannt und damit von der Einkommensteuer freigestellt, die Einkommensteuer wird im Gegenzug um die (gesondert zu beantragende) Zulage erhöht. In vielen Fällen (Veranlagung gemäß Grundtabelle, Doppelverdienerehepaare) ist die Riester-Zulage also kein „Geschenk“ des Staates, sondern dient lediglich dazu, eine doppelte Besteuerung zu verringern. Sozialversicherungsbeiträge fallen auf die Beiträge aber immer an.<br /> * Sozialversicherungsbeiträge fallen auf die Beiträge in der Einzahlungsphase stets an. In der Auszahlungsphase findet für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung nun eine [[Doppelverbeitragung]] in der Krankenversicherung und Pflegeversicherung statt: Der Beitrag in der Krankenversicherung der Rentner bemisst sich nach dem Gesamteinkommen, d.&amp;nbsp;h. einschließlich der Auszahlung aus der Riester-Rente. &lt;!-- ''' – NEIN – lt. AOK und DWS-Auskunft vom 19. September 2007 unterliegen Riester-Rentenzahlungen nicht den Krankenversicherungs-Abgaben der GKV. ''' --&gt; – Nach {{§|238a|sgb_5|juris}} SGB V werden „die sonstigen Einnahmen, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des freiwilligen Mitglieds bestimmen (§ 240 Abs. 1), bis zur Beitragsbemessungsgrenze zugrunde gelegt“. Zu den sonstigen Einnahmen gehören auch die Auszahlungen der Riester-Rente. Bei pflichtversicherten Rentnern findet hingegen keine Verbeitragung statt.<br /> * Der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Publizist Diplom-Volkswirt [[Albrecht Müller (Publizist)|Albrecht Müller]] stellt in seinem Artikel ''Riester-Rürup-Täuschung – prüfen Sie selbst nach''&lt;ref name=mueller/&gt; dem Konzept der Riester-Rente insgesamt ein vernichtendes Urteil aus. Er kritisiert, dass die Riester-Rente aus Sicht des Allgemeinwohls betrachtet eine Verschwendung von Steuergeldern sei und begründet das damit, dass das bisherige Umlageverfahren um vieles günstiger und effizienter sowie insgesamt sozialer sei. Die Förderung der Riester-Rente subventioniere hingegen die Finanz- und Versicherungswirtschaft, ohne dass das zu einem Vorteil für die Gesellschaft führe. Zusammenfassend führt er aus: „Man kann die Entscheidung für den teuren Umweg zur kapitalgedeckten privaten Altersvorsorge nur verstehen, wenn man fragt, wer daran verdient: Die Finanzwirtschaft, die an der Umstellung beteiligten Wissenschaftler und auch viele Politiker. Die Zerstörung der gesetzlichen Rente zugunsten einer privaten Altersvorsorge ist ein heutzutage leider typischer Fall von politischer Korruption.“&lt;ref name=mueller/&gt;<br /> * In einem Leserbrief an den ''[[Bonner General-Anzeiger]]'' kritisiert der ehemalige Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung [[Norbert Blüm]], das Paradoxon der Riester-Rente sei, dass sie keine Antwort auf die Alterssicherheit derjenigen habe, die sich keine Riester-Rente leisten könnten. Es bestehe die Gefahr, dass Geringverdiener „diese später auf die Grundrente“ angerechnet bekämen, wodurch letztlich „diese Riester-Rentner für den Staatshaushalt gespart“ hätten. Die 13 Milliarden Euro Förderung, mit der der Bund die Private Altersvorsorge fördere, komme bei Licht betrachtet „Allianz &amp; Co.“ zugute. In einem Vergleich mit der konventionellen Rentenversicherung führt er aus, dass weltweit betrachtet die kapitalgedeckte Rentenversicherung insgesamt großen Problemen ausgesetzt sei. Die konventionelle Rentenversicherung hingegen habe „zwei Weltkriege, Inflation und Währungsreform“ überlebt und die „Deutsche Einheit sozialpolitisch geschultert“. Dazu sei nur die alte Rentenversicherung in der Lage.&lt;ref&gt;Leserbrief veröffentlicht auf: http://www.nachdenkseiten.de/?p=3326&lt;/ref&gt;<br /> * Wer früh stirbt, für den ist die Riester-Rente ein Minusgeschäft. Nach Musterrechnungen von Dr. [[Klaus Jaeger]], emeritierter Professor für Wirtschaftstheorie an der Freien Universität Berlin, muss ein heute 30-jähriger Mann mindestens 92 Jahre alt werden, um seine eingezahlten Beträge samt Zinsen zurückzubekommen. Tatsächlich besteht laut Statistischem Bundesamt nur eine [[Lebenserwartung]] von 78 Jahren.&lt;ref&gt;Die Riester-Lüge http://www.wiwo.de/finanzen/die-riester-luege-403903&lt;/ref&gt;<br /> * [[Karl-Josef Laumann]] (CDU) formuliert im Rahmen der Debatten zur Pflegeversicherung Kritik an der Riester Rente: „Ich bin allerdings für einen Kapitalstock '''in''' der gesetzlichen Pflegeversicherung. Wenn das bei einzelnen Versicherern passiert, dann wird uns das genauso gehen wie bei der Riester-Rente: hohe Abschlussgebühren und niedrige Renditen.“&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1520672/ Interview] im [[Deutschlandfunk]] am 3. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Etliche Anbieter bieten unvollständige und/oder verwirrende Informationen, erheben zu hohe Gebühren und bieten schlechte Konditionen, gerade für Geringverdiener; dies kritisierte 2011 die Verbraucherzeitschrift [[Ökotest]]&lt;ref&gt;Ökotest Juni 2011: ''Riester-Rente rechnet sich oft nicht''. [http://www.stern.de/wirtschaft/geld/riester-rente-im-test-schlechter-als-ihr-ruf-1690962-print.html] Der STERN online, 9. Nov. 2011&lt;/ref&gt; <br /> * Bei den meisten Riester-Verträgen ist absehbar, dass sie Verluste für die Versicherten erbringen werden, weil die [[Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]] der garantierten Leistungen unterhalb der zuvor entrichteten Beiträge liegen wird, so Studien des DIW und des [[Bund der Versicherten|Bundes der Versicherten]] (BdV). Der [[Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft]] (GdV) entgegnete zwar, dass eine 36-jährige Ehefrau mit einem Bruttoeinkommen von 45.000 Euro und zwei Kindern „schon im Alter von 73 Jahren“ die Rentabilitätsschwelle erreichen würde; In „einem Teil der Fallrechnung“ würde in der Studie nur die Garantieverzinsung der Verträge, nicht aber deren Überschüsse berücksichtigt.&lt;ref&gt;DIW und BdV 2012: ''Zehn Jahre Riester: Hohe Kosten, mickrige Rendite''. [http://www.ard.de/ratgeber/finanzen/riester-rente/-/id=13258/vv=print/pv=print/nid=13258/did=2291180/baqkyf/index.html] ARD online, 10. Januar 2012&lt;/ref&gt; Aber das DIW und die [[Friedrich-Ebert-Stiftung]] (FES) bekräftigten: Um das Eingezahlte herauszubekommen, müsse ein 35-Jähriger, der 2012 einen Riester-Vertrag abschließt und mit 67 in Rente geht, bei einigen Verträgen „90 Jahre alt“ werden. Erst dann komme er in den Genuss von Zinsen oder erwirtschafteter Rendite. Selbst wenn die derzeit üblichen Überschusszahlungen in die Rechnung einbezogen würden, erhalte der 35-jährige Mustersparer „erst im Alter von 85 sein Geld zurück“. &lt;ref&gt;DIW und FES: ''Magere Rendite bei Riester-Rente Alt werden ist Pflicht''. [http://www.stern.de/wirtschaft/geld/magere-rendite-bei-riester-rente-alt-werden-ist-pflicht-1754391-print.html] Der STERN online, 23. November 2011&lt;/ref&gt;<br /> * Die Kritik an der Riester-Rente richtet sich auch häufig gegen die teils undurchsichtigen Vertragsbedingungen. In verschiedenen Gerichtsurteilen wurde festgestellt, dass manche Klauseln oder Allgemeine Geschäftsbedingungen der entsprechenden Riesterverträge intransparent, fehlerhaft oder missverständlich sind.&lt;ref&gt;[http://www.riester-rente.net/gerichtsurteile Gerichtsurteile zur Riester-Rente]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- Bitte hier ausdrücklich keine Links zu sogenannten Riesterrentenberechnungsseiten oder anderweitigen Werbelinks. Danke. --&gt;<br /> <br /> * [https://www.zfa.deutsche-rentenversicherung-bund.de/ Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA)] bei der Deutschen Rentenversicherung Bund – die zuständige staatliche Stelle<br /> * [http://www.hensche.de/Arbeitsrecht_aktuell_2007_Vertragsverletzungsverfahren_EU-Kommission_gegen_Bundesrepublik_Riesterrente.html Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik wegen Europarechtsverstößen bei der Riesterrente:] – ein Beitrag aus arbeitsrechtlicher Sicht und Verweis auf die Quellen.<br /> * [http://www.geldidee.de/magazin/vorsorge/richtig-von-der-riester-rente-profitieren#infografik Infografik Riester-Rente]<br /> * Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/geld/staatliche-foerderung-riester-rente-lohnt-sich-nicht-fuer-jeden-1.1722406 Riester-Rente lohnt sich nicht für jeden] (Juli 2013) &lt;!----- Autor: Friederike Krieger -----&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=curia&gt;<br /> InfoCuria: [http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/form.pl?lang=DE&amp;Submit=Submit&amp;numaff=C-269/07 Urteil des EuGH vom 10. September 2009, Rechtssache C-269/07]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=mueller&gt;<br /> Serie über Riester-Täuschung: http://www.nachdenkseiten.de/?cat=40&amp;paged=2; Zitat aus: http://www.nachdenkseiten.de/?p=3182; Herausgeber: Albrecht Müller und Dr. Wolfgang Lieb c/o IQM, „Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.“; D-76881 Bad Bergzabern; Postfach 1248; E-Mail: redaktion(at)nachdenkseiten.de; Fax: +49 (0) 6343 – 93 90 66<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rentenversicherung]]<br /> [[Kategorie:Einkommen]]<br /> [[Kategorie:Steuerrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Subvention]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Studentkowski&diff=119686078 Heinrich Studentkowski 2013-06-18T19:37:53Z <p>Langec: /* Einleitung */ Datum der Schulchronik-Quelle</p> <hr /> <div>'''Heinrich Studentkowski''' (* [[10. Dezember]] [[1938]] in [[Dresden]]; † [[19. November]] [[2000]]) war ein deutscher Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]).<br /> <br /> Studentkowski war von Beruf Lehrer. Er studierte von 1957 bis 1965. Von 1990 bis 1993 war Leiter des [[Cusanus-Gymnasium Wittlich|Cusanus-Gymnasiums]] in [[Wittlich]].&lt;ref&gt;[http://www.cg-wittlich.eu/?page_id=17 Cusanus-Gymnasium Wittlich]: Schulchronik, abgerufen am 18. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studentkowski gehörte der SPD in [[Bitburg]] an. Er saß von 1979 bis 1987 im [[Landtag Rheinland-Pfalz|Landtag von Rheinland-Pfalz]]. 1997 wurde er [[Regierungsbezirk Trier|Regierungspräsident von Trier]], 2000 war er Präsident der Nachfolgebehörde, der [[Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion]] in [[Trier]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_s/studentkowski-he.htm Heinrich Studentkowski im Archiv der Sozialen Demokratie]<br /> * [http://web47.willy.kundenserver42.de/kn2000/zeit0048.html Nachruf in den Kreisnachrichten des Landkreises Bitburg-Prüm, Ausgabe 48/2000]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Trier}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-01-31}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Studentkowski, Heinrich}}<br /> [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)]]<br /> [[Kategorie:Regierungspräsident (Trier)]]<br /> [[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1938]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Studentkowski, Heinrich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), MdL<br /> |GEBURTSDATUM=10. Dezember 1938<br /> |GEBURTSORT=[[Dresden]]<br /> |STERBEDATUM=19. November 2000<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_Studentkowski&diff=119686027 Heinrich Studentkowski 2013-06-18T19:36:14Z <p>Langec: Cusanus-Gymnasium Wittlich; Link auf Nachruf</p> <hr /> <div>'''Heinrich Studentkowski''' (* [[10. Dezember]] [[1938]] in [[Dresden]]; † [[19. November]] [[2000]]) war ein deutscher Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]).<br /> <br /> Studentkowski war von Beruf Lehrer. Er studierte von 1957 bis 1965. Von 1990 bis 1993 war Leiter des [[Cusanus-Gymnasium Wittlich|Cusanus-Gymnasiums]] in [[Wittlich]].&lt;ref&gt;[http://www.cg-wittlich.eu/?page_id=17 Cusanus-Gymnasium Wittlich]: Schulchronik.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studentkowski gehörte der SPD in [[Bitburg]] an. Er saß von 1979 bis 1987 im [[Landtag Rheinland-Pfalz|Landtag von Rheinland-Pfalz]]. 1997 wurde er [[Regierungsbezirk Trier|Regierungspräsident von Trier]], 2000 war er Präsident der Nachfolgebehörde, der [[Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion]] in [[Trier]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_s/studentkowski-he.htm Heinrich Studentkowski im Archiv der Sozialen Demokratie]<br /> * [http://web47.willy.kundenserver42.de/kn2000/zeit0048.html Nachruf in den Kreisnachrichten des Landkreises Bitburg-Prüm, Ausgabe 48/2000]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Trier}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-01-31}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Studentkowski, Heinrich}}<br /> [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)]]<br /> [[Kategorie:Regierungspräsident (Trier)]]<br /> [[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1938]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Studentkowski, Heinrich<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), MdL<br /> |GEBURTSDATUM=10. Dezember 1938<br /> |GEBURTSORT=[[Dresden]]<br /> |STERBEDATUM=19. November 2000<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cusanus-Gymnasium&diff=119685801 Cusanus-Gymnasium 2013-06-18T19:29:55Z <p>Langec: roter Link zum Cusanus-Gymnasium in Wittlich</p> <hr /> <div>'''Cusanus-Gymnasium''' (''Nikolaus-von-Kues-Gymnasium'') steht für<br /> * [[Cusanus-Gymnasium Erkelenz]]<br /> * [[Cusanus-Gymnasium Wittlich]]<br /> *[[Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach]]<br /> *[[Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bonn]]<br /> *[[Nikolaus-von-Kues-Gymnasium]], Bernkastel-Kues<br /> <br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Langec&diff=118505443 Benutzer:Langec 2013-05-14T17:17:27Z <p>Langec: Spam-Link entfernt</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Wikimedia DE}}<br /> {{Doppellizenz cc-by-sa}}<br /> {{Doppellizenz FWL}}<br /> {| align=&quot;center&quot; style=&quot;width:100%; border:2px solid #a8a8a8; font-size: small;&quot;<br /> | style=&quot;padding:25px&quot; |<br /> &lt;div style=&quot;float:right; margin-left:25px;margin-bottom:25px;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #a8a8a8; background:#FFDBBA; font-size: smaller;&quot;&gt;<br /> '''Buch-Tipp''': [http://www.cul.de/wikiblog.html Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten]&lt;br/&gt;<br /> Hrsg. Christoph Lange; ISBN 3-936546-44-4<br /> * [[MediaWiki]], [[UseMod]], [[PmWiki]], [[TWiki]], [[JSPWiki]] und [[FlexWiki]]<br /> * Wiki-Projekte: Wikimedia und andere<br /> * Blogs: Software und Blogosphäre<br /> * Recht: Urheberrecht und Lizenzen<br /> * Administration: Webserver, Datenbank, Backup<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;<br /> '''[[Christoph]] Lange''', * [[30. September]] [[1980]], [[Informatik]]-Doktorand an der [[Jacobs University Bremen]] ([[Bremen]], [[Deutschland]], [[Europa]])<br /> <br /> == Die Wikipedia und ich ==<br /> <br /> [[Bild:Wikistress2deutsch.png|150px|thumb|right|Aktueller [[Wikipedia:Wikistress|Wikistress]]]]<br /> [http://kwarc.info/clange/ Meine Homepage an der Uni enthält eher nur Informationen zu meiner (teilweise Wiki-bezogenen) Forschung], und [http://langec.wordpress.com mein privates Blog] enthält andere Informationen. Deshalb schreibe ich hier mal ein bisschen:<br /> <br /> Seit März 2003 nenne ich mich „[[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]]“. Wikis kannte ich vorher schon, und auf die Wikipedia wurde ich – wie viele Andere – durch einen [[heise Newsticker|heise]]-Artikel aufmerksam. Das Durchstöbern und Wikifizieren der [[Spezial:Newpages|neuen]] Artikel habe ich mir abgewöhnt, weil es davon zu viele gibt. Statt dessen pflege ich eine umfangreiche Beobachtungsliste und folge Links zu anderen interessanten Artikeln. Ich korrigiere vor allem kleinere ([[Wikipedia:Rechtschreibung|Rechtschreib-]])Fehler und [[Wikipedia:Verlinken|Links]].<br /> <br /> === Interessengebiete ===<br /> <br /> {| style=&quot;float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Babel]]'''<br /> |-<br /> | {{User de}}<br /> |-<br /> | {{User en-3}}<br /> |-<br /> | {{User fr-1}}<br /> |-<br /> | {{User lb-1}}<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Vorlage/aus Bremen}}<br /> |}<br /> An den folgenden Themen habe ich bisher in der Wikipedia mitgearbeitet. Als Unterpunkte sind jeweils Artikel aufgeführt, die ich '''erstellt''' oder maßgeblich mitbearbeitet habe.<br /> <br /> * Meine Heimat ([[Eifel]], [[Mosel]], [[Hunsrück]]). Ich bin gebürtiger [[Wittlich]]er und habe in [[Trier]] studiert.<br /> ** Flüsse: '''[[Alf (Fluss)|Alf]]''', '''[[Lieser (Mosel)|Lieser]]''', [[Mosel]], '''[[Nims]]''', '''[[Üßbach]]'''<br /> ** Kirche: '''[[Kloster Himmerod]]''' (''meine [[Zivildienst]]stelle'')<br /> ** Navigationsleisten der Landkreise [[Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich|Bernkastel-Wittlich]], [[Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Birkenfeld|Birkenfeld]], [[Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Eifelkreis Bitburg-Prüm|Bitburg-Prüm]], [[Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Cochem-Zell|Cochem-Zell]], [[Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vulkaneifel|Daun]] (heute: Vulkaneifel) und [[Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis|Rhein-Hunsrück]]<br /> ** Orte: '''[[Alf (Mosel)|Alf]]''', '''[[Wittlich]]'''<br /> ** Personen: '''[[Hans-Joachim Doerfert]]''', '''[[Reinhard Marx]]''', '''[[Hermann Josef Spital]]'''<br /> ** Sonstiges: '''[[Burg Montclair]]''', '''[[Kellerberg]]''', [[Moselbahn]], '''[[Säubrennersage]]''', '''[[Zeltinger Himmelreich (Operette)]]'''<br /> * Musik, insbesondere [[Zupfinstrument|Zupfmusik]], weil ich [[Gitarre]] und [[Mandola]] spiele, unter anderem im [http://www.allegristas.de.vu Ensemble Allegristas]<br /> ** '''[[Bund deutscher Zupfmusiker]]''', '''[[Gaspar Sanz]]''', '''[[Hartmut Klug]]''', '''[[Konrad Wölki]]''', '''[[Mandola]]''', '''[[Pixinguinha]]''', '''[[Simple Symphony]]''', '''[[Stimmgerät]]''', '''[[Zupforchester]]'''<br /> * Die [[Geschichte Deutschlands]] seit ca. [[1860er|1860]], insbesondere auch die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und die ehemaligen [[Ehemalige Deutsche Ostgebiete|Ostgebiete]] des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]]<br /> ** Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg: '''[[Geltungsjude]]''', '''[[Gustav Simon (Gauleiter)]]''', '''[[Kinderlandverschickung]]''', '''[[Reichskommissar]]''', [[SS-Sonderlager Hinzert]]<br /> ** DDR: [[Zuchthaus Bautzen]]<br /> ** Nationalhymnen: '''[[Die Wacht am Rhein (Lied)|Die Wacht am Rhein]]''', '''[[Hymne an Deutschland]]''', [[Kinderhymne]]<br /> ** Ostgebiete: '''[[Deutscher Ostmarkenverein]]''', [[Kętrzyn]], [[Oppeln]], [[Provinz Posen]]<br /> ** Staaten: [[Deutsches Reich]]<br /> ** Sonstiges: [[Geschichte des Saarlandes]], '''[[Karl Peglau]]'''<br /> * Mathematik/Informatik/Programmierung<br /> ** Fachliteratur: '''[[C&amp;L Verlag]]''', '''[[Toolbox]]'''<br /> ** Konferenzen: '''[[EasyChair]]'''<br /> ** [[Semantisches Web]]: '''[[Mikroformat]]''', '''[[OMDoc]]'''<br /> ** Mathematik/Theoretische Informatik: [[Ackermannfunktion]] [[bild:qsicon_exzellent.png|Exzellenter Artikel]], [[Extremwert]], '''[[Hyper4]]''', '''[[Siebformel]]'''<br /> ** Personen: '''[[Michael Kohlhase]]'''<br /> * [[Linux]]/[[Unix]] und [[freie Software]], weil ich mit [[Gentoo Linux]] und [[Mac OS X]]/[[MacPorts]] arbeite, natürlich auch [[Wiki]]s<br /> ** '''[[Careware]]''', '''[[FlexWiki]]''', '''[[MacPorts]]''', '''[[MeatballWiki]]'''<br /> * Auto und Straßenverkehr<br /> ** '''[[BMW E115]]''', '''[[Heuliez]]''', [[Mercedes S-Klasse]], '''[[Rechtslenker]]''', [[Tanktourismus]]<br /> * Sonstiges<br /> ** '''[[Christian Ankowitsch]]''', '''[[FlowTex]]''', '''[[Guadiana]]''', '''[[Hallervordens Spott-Light]]''', '''[[Hazebrouck]]''', '''[[Horst W. Opaschowski]]''', '''[[Kenia Kinder Hilfe]]''' ([[Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2008#Kenia_Kinder_Hilfe_.28gel.C3.B6scht.29|gelöscht]]), [[Lola rennt]], [[Narrenruf]], '''[[Paris im 20. Jahrhundert]]''', [[Rauchfetischismus]], '''[[Ständige Vertretung (Kneipe)]]''', '''[[Zeltlager]]''', [[Zivildienstschule]]<br /> <br /> Weitere Interessengebiete, zu denen ich noch nichts Größeres geschrieben habe, sind [[Tischtennis]], [[Wandern]], aktuelle [[Politik]] und [[Philosophie]]. Manchmal lasse ich mich auch fürs Artikel-Schreiben bezahlen, nämlich beim [[C&amp;amp;L Verlag|Computer- und Literaturverlag]] und der Zeitschrift [[Toolbox]]. (Den letzteren Artikel habe nicht mal ich selbst angefangen!)<br /> <br /> Seit Anfang 2005 besitze ich eine [[Digitalkamera]] und mache damit Fotos für die [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]], siehe dazu meine [[/Galerie|Galerie]].<br /> <br /> === Ideen ===<br /> <br /> * Übersetzungen: [[:en:Drzymała car]], [[:en:Germanisation]], [[:en:Palace of the People (Romania)]], [[:en:Silesian Uprisings]], [[:en:Vacuous Truth]], [[:en:Wikipedia:Wikicode]]<br /> * Anfragen: [[:pl:Dyskusja:Arbeit macht frei]]<br /> <br /> === Andere Wikipedias ===<br /> <br /> Mit Interesse verfolge ich auch die Entwicklung der [[:lb:|luxemburgischen]] und [[:als:|alemannischen Wikipedia]], obwohl ich diese Sprachen leider nur lesen kann, nicht schreiben. Seltener gucke ich auch ins [[:wikt:|Wiktionary]].<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot;<br /> !<br /> === &amp;nbsp;[[Wikipedia:Vertrauensnetz|Vertrauensnetz]]&amp;nbsp; ===<br /> ! Ich<br /> ! Andere<br /> |-<br /> ! Vertrauen<br /> | [[Benutzer:Langec/Vertrauen|Diesen Benutzern vertraue ich]]<br /> | [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&amp;target=Benutzer:Langec/Vertrauen Diese Benutzer vertrauen mir]<br /> |-<br /> ! Misstrauen<br /> | [[Benutzer:Langec/Misstrauen|Diesen Benutzern misstraue ich]]<br /> | [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&amp;target=Benutzer:Langec/Misstrauen Diese Benutzer misstrauen mir]<br /> |}<br /> <br /> == Vorträge ==<br /> <br /> * Mein [http://cip.uni-trier.de/lange/vortrag-wikipedia.pdf Kurzvortrag]&lt;sup&gt;([http://cip.uni-trier.de/lange/vortrag-wikipedia.tex Quelle])&lt;/sup&gt; über die Wikipedia, wird ständig aktualisiert.<br /> <br /> === Materialsammlung für Vorträge und Werbung ===<br /> *Eigenlob: [http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/English_Wikipedia_Publishes_Millionth_Article Der millionste Artikel auf en:]<br /> *Lob: [http://www.taz.de/pt/2004/10/05/a0148.nf/text.ges,1 Da darf jeder mal ran] - taz vom 5. Oktober 2004<br /> *Wikipedia-Ideologie: [[Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik|Unsere Antworten auf Kritik]], [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutraler Standpunkt]], [[:meta:Die Falsche Version]]<br /> *Neutrales: [[Benutzer:Elian/Geschichte|Elians Wikipedia-Geschichte]], [http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&amp;eid=IFB%5F04-1%5F018 Wikipedia (elektronische Ressource)], [[Wikipedia:Lesehilfe|Lesehilfe]], [http://www.politik-digital.de/edemocracy/wissensgesellschaft/WikipediaJS.shtml politik digital: Wissensgesellschaft]<br /> *Wissenschaftliche Arbeiten: [http://www-lehre.inf.uos.de/~ifrost/offiziell/ Diplomarbeit von Ingo Frost (Osnabrück)]<br /> *Kritik: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19859/1.html Der Stein der Wikis], [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21787/1.html Fünf Herausforderungen für die Wikipedia], [http://wikatharina.blogspot.com/ Katharinas Blog], [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19213/1.html telepolis: Mit der Größe wachsen die Probleme], [http://features.slashdot.org/article.pl?sid=05/04/18/164213&amp;tid=95 Larry Sanger: The Early History of Nupedia and Wikipedia: a Memoir (1)], [http://features.slashdot.org/article.pl?sid=05/04/19/1746205&amp;from=rss (2)], [[:en:Wikipedia:Why Wikipedia is not so great]], [[Benutzer:Skriptor/Vorübergehende_Gäste|Vorübergehende Gäste]], [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer:Ulrich.fuchs&amp;oldid=1965328 Ulis Abgang], [[:Bild:UntersuchungVandalismus041204.pdf|Ulis Vandalismus-Studie]]<br /> *Humor: [[:Bild:Wikipedia Telerama-de.png|Hippie-Cartoon]]<br /> <br /> == Wikipedia-Tagebuch ==<br /> <br /> * Anfang November 2006 ist die komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des von mir herausgegebenen Buchs über Wikis erschienen (jetzt: [http://www.cul.de/wikiblog.html Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten]). Hinzugekommen sind Blogs, [[TWiki]], [[JSPWiki]], Wiki im Unternehmen und semantische Wikis.<br /> * 5. August 2006: Meine [http://kwarc.eecs.iu-bremen.de/projects/swim/pubs.html Diplomarbeit] über ein [[semantisches Wiki]] zur Verwaltung von mathematischem Wissen ist abgeschlossen. Das [http://kwarc.eecs.iu-bremen.de/projects/swim/ Projekt „SWiM“] wird im Rahmen meiner Doktorarbeit an der [[International University Bremen]] weiterentwickelt werden.<br /> [[Bild:Zypries brigitte.jpg|Bundesjustizministerin [[Brigitte Zypries]] am Wikipedia-Stand|thumb|100px|right]]<br /> * 5. Mai 2006: Zusammen mit [[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] durfte ich auf dem [[LinuxTag]] in [[Wiesbaden]] [[Bundesministerium der Justiz|Justizministerin]] [[Brigitte Zypries]] eine kurze Einführung in die Wikipedia geben. Sie hat auch gleich den Artikel zu ihrem Ministerium bearbeitet :-)<br /> * 8. April 2006: Ein großer [[Guadiana|europäischer Fluss]] mit Wikipedia-Artikeln in über 10 Sprachen, aber immer noch nicht auf Deutsch. Jetzt gibt es einen Stub.<br /> * 27. März 2006: Nicht nur Politiker betreiben auf dem Boden der Wikipedia Lobbyismus durch Beschönigung. Auch kirchliche Unternehmen sind betroffen, so die [[Caritas Trägergesellschaft Trier]] („Doerfert-Affäre“). Bei solchen nur regional bekannten Fällen ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass jemand anderes die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Caritas_Tr%C3%A4gergesellschaft_Trier&amp;diff=12436401&amp;oldid=8114851 Manipulation] bemerkt.<br /> * 7. März 2006: Erstaunlich, dass seit fast 1 1/2 Jahren sowohl in der [[Friedliche Koexistenz|deutschen]] als auch in der [[:en:Peaceful coexistence|englischen Wikipedia]] Artikel zum selben Thema gibt, die zwar beide schon oft bearbeitet wurden, zwischen denen aber bis heute kein Interwiki-Link gesetzt wurde…<br /> * Am 21. Februar 2006 habe ich auf einem Rhetorik-Seminar der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] eine Rede von nur 2:30 Minuten gehalten, die die anderen Teilnehmer für die Wikipedia begeistern sollte. Das ist offensichtlich gelungen: Ein [[/Artikel über mich]] wurde geschrieben, auf den die Admin-Kollegen zu Recht verwundert reagierten. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMarkus_Mueller&amp;diff=13990152&amp;oldid=13957382] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AStefan64&amp;diff=13973564&amp;oldid=13937714].<br /> * Seit Januar 2006 schreibe ich an meiner Diplomarbeit (betreut von der [[International University Bremen]]) über die Integration des [[OMDoc]]-Formats (Erweiterung für [[OpenMath]] und [[MathML]]) für [[Semantisches Web|semantisch]] annotierte (somit maschinenverständliche) mathematische Lehrbücher in eine [[Semantisches Wiki|Wiki-Software]] (basierend auf IkeWiki).<br /> * Vom 9.-11. Dezember 2005 habe ich auf einem Seminar für Stipendiaten der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] (Thema: [[Wissenschaftskommunikation]]) einen [[Wikipedia:Vorträge|Vortrag]] mit anschließendem Workshop über die Wikipedia gehalten: [[Benutzer:Langec/Workshop|Material]]. <br /> * Vom 9.-13. November 2005 habe ich auf der 33,5. [[Konferenz der Informatikfachschaften]] einen Arbeitskreis zu Wikis (insbesondere als Kollaborationsplattform für [[Fachschaft]]en) mit geleitet (u.a. mit [[Benutzer:Trublu|Trublu]]).<br /> * Ende September 2005 ist das von mir herausgegebene Buch [http://www.cul.de/wiki.html Wiki – Planen, Einrichten, Verwalten] im [[C&amp;L Verlag]] erschienen. Themen sind: Grundlagen, Anwendungsbereiche, Software ([[UseMod]], [[PmWiki]], [[MediaWiki]], [[FlexWiki]]), Wiki-basierte Projekte (vor allem natürlich die Wikipedia :-), Programmierung.<br /> * Vom 4.-8. August 2005 bin ich auf der [http://wikimania.wikimedia.org Wikimania].<br /> * Am 11. Juli 2005 habe ich einer [[Benutzer:Lucia Popovicova|BWL-Studentin]], die eine Diplomarbeit über Organisationsmodelle von Open-Source-Projekten, die keine Software erstellen, schreibt, ein halbstündiges Interview gegeben.<br /> * Am 24. Juni 2005 habe ich am [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/LinuxTag|Wikipedia-Stand]] auf dem [[LinuxTag]] mitgeholfen.<br /> * Am 22. August 2004 wurde der von mir maßgeblich mitbearbeitete Artikel zur [[Ackermannfunktion]] in die Liste der [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenten Artikel]] aufgenommen.<br /> * Für ein Auswahlseminar bei der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]] am 19. Juni 2004 sollte ich einen 5-minütigen Vortrag vorbereiten, der &quot;thematisch Bezug zu meinem Studienfach oder einem persönlichen Interessengebiet&quot; hat. Da liegt die Wikipedia doch auf der Hand. Hier mein (inzwischen weiter überarbeitetes) [http://cip.uni-trier.de/lange/vortrag-wikipedia.pdf Papier] dazu, nach einer Idee von [[Benutzer:JakobVoss|JakobVoss]].<br /> * [[Bild:Adminpedia.png|right|]]Seit dem 1. April 2004 bin ich [[Wikipedia:Administratoren|Admin]]; vielen Dank [[Benutzer:Stefan Kühn|Stefan Kühn]] für die Anregung, mich selbst vorzuschlagen, sowie meinen Wählern [[Benutzer:Nephelin|Nephelin]], [[Benutzer:Herbye|Herbye]], [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Ulrich.fuchs]], [[Benutzer:TomK32|TomK32]], [[Benutzer:Dominik|Dominik]], [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]], [[Benutzer:Schusch|Schusch]], [[Benutzer:Marcela|Marcela]], [[Benutzer:Stern|Stern]], [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]], [[Benutzer:Bernhard55|Bernhard55]], [[Benutzer:Igelball|Igelball]], [[Benutzer:El|El]], [[Benutzer:Schewek|Schewek]], [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]], [[Benutzer:Nerd|Nerd]] und dem Bürokraten [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]]!<br /> <br /> == Werkzeuge ==<br /> <br /> {{Editcount|Langec}}<br /> *Artikel: [[Spezial:Ancientpages|Älteste Artikel]], [[Benutzer:JakobVoss|JakobVoss]]' [http://wdw.sieheauch.de/people_today.php Geburtstagsliste], [[Spezial:Newpages|Neue Artikel]]<br /> *Bilder: [[:en:Wikipedia:Graphics tutorials|Graphics tutorials]], [[Spezial:Newimages|Neue Bilder]]<br /> *Links: [[Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Halbwaisen|Halbwaisen]]<br /> *Programme: [[:en:User:CryptoDerk|CryptoDerk]]s [[:en:User:CryptoDerk/CDVF|Vandal Fighter]], [[Benutzer:Danimo|Danimo]]s [[Benutzer:Danimo/Knowledge|Knowledge]]<br /> *Projekte: [[wiktionary:de:Wiktionary:Hauptseite|Wiktionary]]<br /> *Quellen: [[Wikipedia:Bibliothek|Bibliothek]]<br /> *Skripte: [[Benutzer:Herr_Th.|Herr Th.]]s Python-Skripte: [[Benutzer:Herr_Th./wikilinker.py|wikilinker.py]], [[Benutzer:Herr_Th./wp_helper.py|wp_helper.py]], [[:en:User:Lupin|Lupin]]s [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Navigations-Popups]]<br /> *Statistik: [[Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik|Alternative Benutzerstatistik]], [http://en.wikipedia.org/wikistats/DE/PlotsPngArticlesTotal.htm Artikelanzahl international], [[Benutzer:APPER|APPER]]s [http://www.apper.de/wikipedia/edits/index.php?user=Langec Edit-Auswertung], [[Benutzer:Gunther|Gunther]]s [[Benutzer:Gunther/Admin-Aktivität|Admin-Aktivität]], [[:en:Wikipedia#Language_editions|Größte Wikipedias]], [[Wikipedia:Meilensteine|Meilensteine]], [[:en:User:Kate|Kate]]s [http://tools.wikimedia.de/~kate/cgi-bin/count_edits?user=Langec&amp;dbname=dewiki Edit Count], [[Benutzer:SirJective/Meistbeobachtete Artikel|Meistbeobachtete Artikel]], [[Wikipedia:Seitenstatistik|Seitenstatistik]], [[Wikipedia:Statistik der exzellenten Artikel|Statistik der exzellenten Artikel]], [http://en.wikipedia.org/wikistats/DE/TablesRecentTrends.htm Tabellen international], [[Wikipedia:WikiProjekt_Wikipedia-Forschung/Wachstumsprognose|Wachstumsprognose]]<br /> *Vorlagen: [[Vorlage:Bildquelle|Bildquelle]], [[Benutzer:Necrophorus/Anfrage|Nutzungsanfragen]]<br /> *Werkzeuge: [[Benutzer:Aka]]s [http://vs.aka-online.de/wppagehiststat/ Page History Statistics]/[http://vs.aka-online.de/rchiststat/ Recent Changes Statistics], [[Benutzer:APPER|APPER]]s [http://www.apper.de/wiki/ IP-Änderungsliste], [[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]s [http://www.wikisign.org/query.php SQL-Abfragedienst], [http://tools.wikimedia.de/Protect/protect Gesperrte Seiten], [[Benutzer:Jah|Jah]]s [[Wikipedia:Hauptautoren|Hauptautoren]]-Skript, [[:en:User:Kate|Kate]]s [http://kohl.wikimedia.org/cgi-bin/rcdumper?d=dewiki&amp;lang=de Live Recent Changes], [[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]]s [http://www.magnusmanske.de/wikipedia/personendaten.php Personendaten-Generator]<br /> <br /> === Bausteine ===<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{Bild-Lizenz-unbekannt}} {{subst:Bildquelle}}&lt;/nowiki&gt;<br /> &lt;nowiki&gt;{{subst:Löschantrag}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{Koordinate Text|49_45_24_N_6_38_29_E_type:city(100075)|49°&amp;nbsp;45'&amp;nbsp;N, 06°&amp;nbsp;38'&amp;nbsp;O}} {{Koordinate Artikel|...}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{subst:Hallo}} {{subst:WillkommenMitTipps}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{unsigned|Benutzer|~~~~}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{Cc-by-2.0-de}}&lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> === Zu erledigen ===<br /> <br /> * Schreiben: [[Konfiguration (Automatentheorie)]]<br /> * Konfigurieren: Sonderzeichen: „“<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> <br /> *[[Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen]]<br /> *[[Benutzer:Henriette Fiebig/FIOLE]]<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=193.175.253.253 Bearbeitungen aus der KAS-Medienwerkstatt]<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleinwalsertal&amp;diff=prev&amp;oldid=4422975 Liebesbriefe in der Wikipedia]<br /> *[[Benutzer:Lienhard_Schulz/WeG|Wikipedia-exzellente Gesamtwesen]]<br /> *[[Benutzer:Horst Frank|Lustige Benutzerseite]]<br /> *[[Benutzer:Azog/Müllhalde der Irrelevanz|Müllhalde der Irrelevanz]]<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaiserdom_St._Bartholom%C3%A4us&amp;direction=next&amp;oldid=8189585 In Use mit Panzer]<br /> *[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwenker_%28Grill%29&amp;oldid=5046507 Schwenker]<br /> *[[Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel]]<br /> ----<br /> Gestaltung dieser Seite: nach einer Idee von [[Benutzer:Thomas G. Graf|Thomas G. Graf]]<br /> |}<br /> <br /> {{Wikimedia-Benutzer}}<br /> <br /> [[Kategorie:Benutzer:aus Trier|Langec]]<br /> <br /> [[en:User:Langec]]<br /> [[fr:Utilisateur:Langec]]<br /> [[lb:User:Langec]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA_Champions_League&diff=117877906 UEFA Champions League 2013-04-25T01:25:06Z <p>Langec: Änderungen von 176.199.49.98 (Diskussion) auf die letzte Version von 80.171.131.77 zurückgesetzt</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt die UEFA Champions League der Männer. Für den gleichnamigen Pokalwettbewerb im Frauenfußball siehe [[UEFA Women’s Champions League]].}}<br /> {{Infobox Fußballwettbewerb<br /> | Logo = [[Datei:UEFA Champions League.svg|220px|Logo der Champions League]]<br /> | Abkürzung = Champions League, CL<br /> | Verband = [[UEFA]]<br /> | Erstaustragung = [[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1955/56]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(als ''Europapokal der Landesmeister'')&lt;/small&gt;<br /> | Mannschaften = 32 (Gruppenphase)<br /> | Titelträger ={{ENG|Ziel=FC Chelsea}} (1. Titel)<br /> | Rekordsieger = {{ESP|Ziel=Real Madrid}} (9)<br /> | Rekordspieler = {{WAL|Ryan Giggs|Ryan Giggs}} &amp;&lt;br /&gt; {{ESP|Raúl González Blanco|Raúl}} (beide 144)<br /> | Rekordtorschütze = {{ESP|Raúl González Blanco|Raúl}} (71)<br /> | Website = [http://de.uefa.com/competitions/ucl/index.html de.uefa.com]<br /> | Qualifikation = [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft|FIFA-Klub-WM]]&lt;br /&gt;[[UEFA Super Cup]]<br /> }}<br /> [[Datei:2005 trophy cropped.jpg|miniatur|Die Trophäe der UEFA-CL]]<br /> <br /> Die '''UEFA Champions League''' [{{IPA|uˈeːfa ˈtʃæmpiənz liːg}}] ist ein Wettbewerb für europäische [[Fußball]]-[[Vereinsmannschaft]]en der Männer unter dem Dach des Europäischen Fußballverbandes ([[UEFA]]). Die Bezeichnung gilt seit der [[UEFA Champions League 1992/93|Saison 1992/93]], von 1955 bis 1992 wurde die Veranstaltung als '''Europapokal der Landesmeister''' ausgetragen. Er bildet im Rahmen des jährlich ausgetragenen [[Europapokal]]s vor der [[UEFA Europa League]] den bedeutenderen der beiden Wettbewerbe.<br /> <br /> Rekordsieger dieses Wettbewerbs ist der spanische Vertreter [[Real Madrid]] mit neun Titelgewinnen, wobei die Spanier die ersten fünf Austragungen des Wettbewerbs für sich entscheiden konnten. Aus dem deutschen Sprachraum waren bisher der [[FC Bayern München]] (vier Siege), der [[Hamburger SV]] und [[Borussia Dortmund]] (jeweils einmal) erfolgreich.<br /> <br /> Der CL-Sieg qualifiziert die betreffende Mannschaft zum [[UEFA Super Cup]] sowie zur [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra float-right&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF; text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Saison !! style=&quot;width:210px&quot; | Sieger des&lt;br /&gt;Europapokals der Landesmeister<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1955/56]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1956/57]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1957/58]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1958/59]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1959/60]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1960/61|1960/61]]<br /> | [[Benfica Lissabon]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1961/62|1961/62]]<br /> | [[Benfica Lissabon]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1962/63|1962/63]]<br /> | [[AC Mailand]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1963/64|1963/64]]<br /> | [[Inter Mailand]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1964/65|1964/65]]<br /> | [[Inter Mailand]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1965/66|1965/66]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1966/67|1966/67]]<br /> | [[Celtic Glasgow]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1967/68|1967/68]]<br /> | [[Manchester United]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1968/69|1968/69]]<br /> | [[AC Mailand]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1969/70|1969/70]]<br /> | [[Feyenoord Rotterdam]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1970/71|1970/71]]<br /> | [[Ajax Amsterdam]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1971/72|1971/72]]<br /> | [[Ajax Amsterdam]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1972/73|1972/73]]<br /> | [[Ajax Amsterdam]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1973/74|1973/74]]<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1974/75|1974/75]]<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1975/76|1975/76]]<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1976/77|1976/77]]<br /> | [[FC Liverpool]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1977/78|1977/78]]<br /> | [[FC Liverpool]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1978/79|1978/79]]<br /> | [[Nottingham Forest]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1979/80|1979/80]]<br /> | [[Nottingham Forest]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1980/81|1980/81]]<br /> | [[FC Liverpool]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1981/82|1981/82]]<br /> | [[Aston Villa]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1982/83|1982/83]]<br /> | [[Hamburger SV]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1983/84|1983/84]]<br /> | [[FC Liverpool]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1984/85|1984/85]]<br /> | [[Juventus Turin]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1985/86|1985/86]]<br /> | [[Steaua Bukarest]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1986/87|1986/87]]<br /> | [[FC Porto]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1987/88|1987/88]]<br /> | [[PSV Eindhoven]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1988/89|1988/89]]<br /> | [[AC Mailand]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1989/90|1989/90]]<br /> | [[AC Mailand]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1990/91|1990/91]]<br /> | [[FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad]]<br /> |-<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1991/92|1991/92]]<br /> | [[FC Barcelona]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Saison !! Sieger der&lt;br /&gt;UEFA Champions League<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 1992/93|1992/93]]<br /> | [[Olympique Marseille]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 1993/94|1993/94]]<br /> | [[AC Mailand]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 1994/95|1994/95]]<br /> | [[Ajax Amsterdam]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 1995/96|1995/96]]<br /> | [[Juventus Turin]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 1996/97|1996/97]]<br /> | [[Borussia Dortmund]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 1997/98|1997/98]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 1998/99|1998/99]]<br /> | [[Manchester United]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 1999/2000|1999/2000]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2000/01|2000/01]]<br /> | [[FC Bayern München]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2001/02|2001/02]]<br /> | [[Real Madrid]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2002/03|2002/03]]<br /> | [[AC Mailand]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2003/04|2003/04]]<br /> | [[FC Porto]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2004/05|2004/05]]<br /> | [[FC Liverpool]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2005/06|2005/06]]<br /> | [[FC Barcelona]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2006/07|2006/07]]<br /> | [[AC Mailand]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2007/08|2007/08]]<br /> | [[Manchester United]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2008/09|2008/09]]<br /> | [[FC Barcelona]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2009/10|2009/10]]<br /> | [[Inter Mailand]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2010/11|2010/11]]<br /> | [[FC Barcelona]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2011/12|2011/12]]<br /> | [[FC Chelsea]]<br /> |-<br /> | [[UEFA Champions League 2012/13|2012/13]]<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Europapokal der Landesmeister ===<br /> Die Idee eines europäischen Vereinswettbewerbs beziehungsweise einer europäischen „Superliga“ kam erstmals Anfang der 1950er Jahre auf und lehnte sich an die Idee des [[Mitropapokal (Fußball)|Mitropapokals]] an, der von 1927 bis zum Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] ausgetragen wurde und einen populären Wettbewerb zwischen österreichischen, ungarischen, jugoslawischen, tschechoslowakischen, italienischen, schweizerischen und rumänischen Vereinsmannschaften darstellte. Ähnlich gute Erfahrungen machte man seit Ende der 1940er Jahre mit der [[Coupe Latine]], die einen noch kleineren Teilnehmerkreis (Landesmeister aus Italien, Frankreich, Spanien und Portugal) umfasste. Der neue Europapokal, so die Idee, sollte deutlich mehr Nationen umfassen und somit klären, welche Länder die spielstärksten Vereinsmannschaften stellen. Anlass war nicht zuletzt die britische Presse, die die Klubs der Insel nach internationalen Erfolgen schon mal gerne zum Weltmeister erklärte. Ob an einem solchen Wettbewerb eine erlesene Auswahl europäischer Spitzenklubs oder alle europäischen Landesmeister teilnehmen sollten, war seinerzeit jedoch noch eine Streitfrage.<br /> <br /> [[Gabriel Hanot]], ehemaliger französischer Nationalspieler und 1954 Journalist der französischen Sportzeitung [[L’Équipe]], griff die Frage noch einmal auf und entwickelte einen Entwurf für eine „Europameisterschaft der Klubs“. Die britische Boulevardzeitung [[Daily Mail]] hatte sich dabei besonders Hanots Unmut zugezogen, als sie mit den [[Wolverhampton Wanderers]] den englischen Meister des Jahres 1954 nach Siegen gegen [[Spartak Moskau]] und [[Honvéd Budapest]] erneut zur weltweit besten Vereinsmannschaft ausgerufen hatte. L’Équipe veröffentlichte Hanots Entwurf am 16. Dezember 1954 und lud daraufhin 18 europäische Vereine, die nicht durchweg Landesmeister waren, nach [[Paris]] ein. Der Großteil der Teilnehmer stand der Idee aufgeschlossen gegenüber und auch UEFA und [[FIFA]] stimmten zu. In den folgenden Monaten unterbreitete Hanot Vorschläge für das Regelwerk, unter anderem, dass der Sieger optimalerweise in Hin- und Rückspielen ermittelt, die Paarungen ausgelost und bis zum Endspiel das [[K.-o.-System]] durchgeführt werden sollte.<br /> <br /> Im gleichen Jahr begann bereits der erste Wettbewerb. Die [[The Football League|englische Football League]] blockierte die Teilnahme des [[FC Chelsea]], weshalb [[Gwardia Warschau]] nachrückte. Zu den ersten 16 Teilnehmern gehörten schon damals Klubs, die zum Teil auch heute noch zur europäischen Elite gehören. [[Real Madrid]] und [[AC Mailand]], in deren Heimat der Profifußball bereits längst Einzug gehalten hatte, galten gegenüber den Halbprofis der anderen Nationen als klare Favoriten. Trotzdem konnte der [[1. FC Saarbrücken]] als Teilnehmer für das seinerzeit noch unabhängige [[Saarland]] in Mailand einen sensationellen 4:3-Sieg feiern, ehe sie im Rückspiel durch ein 1:4 ausschieden.<br /> <br /> Zum Gipfeltreffen zwischen Mailand und Madrid kam es bereits im ersten Halbfinale, in dem sich die Spanier mit 4:2 und 1:2 durchsetzten. Real Madrid gewann schließlich auch das damalige Finale (4:3 gegen [[Stade Reims]]) und sicherte sich somit am 13. Juni 1956 den ersten Europapokal der Landesmeister. Bis 1960 sollten die [[Real Madrid|„Königlichen“]] den neuen Wettbewerb dominieren und ihn fünfmal in Folge gewinnen, was bis heute keiner Mannschaft mehr gelang. Auch danach dominierten südeuropäische Vereine aus Italien ([[Inter Mailand]], [[AC Mailand]]) und Portugal ([[Benfica Lissabon]]) den Europapokalwettbewerb, ehe sich nach einem neuerlichen Sieg von Real Madrid (1966) 1967 und 1968 mit [[Celtic Glasgow]] und [[Manchester United]] die ersten britischen Vertreter durchsetzten.<br /> <br /> Ab den 1970er Jahren gab es auffällige Jahresblöcke, in denen immer wieder aufeinander folgend ein Vertreter des gleichen Landes den Europapokal der Landesmeister gewann. Von 1970 bis 1973 dominierten niederländische Teams mit [[Feyenoord Rotterdam]] (1970) und [[Ajax Amsterdam]] (1971–73), von 1974 bis 1976 siegte dreimal in Folge der [[FC Bayern München]]. 1974 musste das Endspiel in Brüssel erstmals wiederholt werden. Damals war zwar schon das Elfmeterschießen eingeführt, doch war in den Regeln verboten, diese Art der Entscheidungsfindung in einem Endspiel anzuwenden.<br /> <br /> Es folgten acht Jahre, in denen die englische Dominanz des [[FC Liverpool]], [[Nottingham Forest]] und [[Aston Villa]] nur im Jahre 1983 durch den Sieg des [[Hamburger SV]] unterbrochen wurde. Die Erfolgsgeschichte des englischen Fußballs hätte vielleicht noch länger angehalten, wenn der 29. Mai 1985 mit der [[Katastrophe von Heysel]] nicht als der schwärzeste Tag der Fußballeuropapokal-Geschichte eingegangen und englische Fußballklubs für fünf (Liverpool gar für sieben) Jahre gesperrt worden wären.<br /> <br /> Mit dem Ende der Siegesserie englischer Mannschaften Mitte der Achtziger ging die Zeit einzelner dominanter Länder zu Ende. Abgesehen vom Doppelsieg des [[AC Mailand]] in den Jahren 1989 und 1990 konnte nicht nur kein Club seinen Titel verteidigen, auch wechselten sich die gewinnenden Landesverbände ab. Dies war insbesondere eine Folge vereinfachter Regeln zum Vereinswechsel, da Profis aus der Europäischen Union spätestens seit dem [[Bosman-Entscheidung|Bosman-Urteil]] von 1995 ohne Beschränkung im Ausland aktiv sein konnten und so die einzelnen Mannschaften „europäisierten“. Dies führte zu einer Angleichung der Spielweisen in den einzelnen Ligen, erfolgreiche „Fußballphilosophien“ wurden schnell auch außerhalb der Landesgrenzen populär.<br /> <br /> === UEFA Champions League ===<br /> Andererseits wurde der Wettbewerb sukzessive auch auf andere Mannschaften als die Landesmeister ausgeweitet, so dass nun die gesamte europäische Spitze teilnehmen konnte. Bereits zur Spielzeit 1991/92 wurde im Europapokal der Landesmeister eine Zwischenrunde mit Gruppenspielen eingeführt, ein Jahr später wurde der Wettbewerb dann in „UEFA Champions League“ umbenannt. Zunächst konnten sich weiterhin nur die jeweiligen Landesmeister für den Wettbewerb qualifizieren; durch die Gruppenspiele blieb allerdings das wirtschaftliche Risiko für die Teilnehmer kalkulierbar, ein Ausscheiden ohne eine Mindestanzahl an Spielen wurde unwahrscheinlich. Um ein repräsentatives Bild der spielstärksten Mannschaften Europas zu ermöglichen und den Wettbewerb weiter zu popularisieren, wurde die Champions League ab 1997 dann auch mit den Vizemeistern bestimmter Ligen ausgetragen; seit der Saison 1999/2000 können sich sogar bis zu vier Mannschaften eines Verbandes für den Wettbewerb qualifizieren. Gemessen an den Erfolgen der Vorjahre werden den Fußballverbänden je nach Platzierung in der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] eine bestimmte Anzahl an Startplätzen eingeräumt, so dass in den schwächsten Ligen selbst der Meister in eine Qualifikation muss.<br /> <br /> Sportlich dominierten in den vergangenen Jahren die finanzstarken Clubs aus Italien, England und Spanien. Mit Ausnahme der Spielzeit 2003/04, als sich der [[FC Porto]] und [[AS Monaco]] im Endspiel gegenüberstanden, hat seit Gründung der Champions League 1992 immer mindestens ein Teilnehmer aus den drei Ländern das Finale des Wettbewerbs erreicht. Am erfolgreichsten waren dabei der [[FC Barcelona]], [[Real Madrid]] und der [[AC Mailand]] mit jeweils drei Titeln. Die erste Mannschaft, die den Titel erringen konnte, ohne in der Vorsaison Meister ihres Landes gewesen zu sein, war 1999 [[Manchester United]], das im Endspiel von Barcelona mit 2:1 gegen [[FC Bayern München|Bayern München]] gewann.<br /> <br /> == Spielmodus ==<br /> === Geschichte ===<br /> Die Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister, dem ersten Europapokal-Wettbewerb, waren ursprünglich die einzelnen europäischen Landesmeister sowie der Titelverteidiger. Die Spiele wurden bis 1991 ausschließlich im [[Turnierform#K.-o.-System|K.-o.-System]] in Hin- und Rückspielen ausgetragen, wobei seit Mitte der 1960er Jahre in der ersten Runde 32 Mannschaften antraten.<br /> <br /> In den neunziger Jahren wurde dieser Spielmodus viermal grundlegend geändert: In den Spielzeiten 1991/92 (noch als „Europapokal der Landesmeister“) und 1992/93 (zum ersten Mal als „Champions League“) wurden nach dem Achtelfinale die verbleibenden Mannschaften in zwei Gruppen eingeteilt, deren Gruppensieger das Endspiel bestritten. Ab 1994 beteiligten sich 16 Mannschaften an der Endrunde der Champions League, die drei Spielzeiten lang in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt wurden und von denen die Gruppenersten und die Gruppenzweiten das Viertelfinale erreichten. Nach der Aufstockung auf 24 Mannschaften wurden 1997/98 und 1998/99 sechs Gruppen zu je vier Teams gebildet. Die sechs Gruppenersten und die zwei besten Gruppenzweiten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Der Modus sah vor, dass nach Beendigung der Gruppenspiele die Mannschaften im K.-o.-System in Hin- und Rückspielen um den Einzug in die nächste Runde konkurrieren.<br /> <br /> Im Dezember 1998 beschloss die UEFA erneut eine weitreichende Reformierung des Reglements, die eine enorme Aufstockung des Finanzetats, aber auch große Terminschwierigkeiten mit sich brachte: ab der Saison 1999/2000 nahmen 32 Mannschaften an der Endrunde der Champions League teil, die in acht Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt wurden. Die Gruppenersten und die Gruppenzweiten bildeten in einer Zwischenrunde wiederum vier Gruppen zu je vier Teams. Die Tabellenersten und -zweiten der Zwischenrunde erreichten das Viertelfinale, das ebenso wie das Halbfinale in Hin- und Rückspielen ausgetragen wurde. Für die 32 teilnehmenden Mannschaften wurden nach einem speziellen Länderschlüssel, der die Europapokal-Ergebnisse der letzten fünf Jahre berücksichtigt, 16 Plätze fest zugeteilt: Italien, Deutschland, Spanien, Frankreich, die Niederlande und England schickten den Landesmeister und den Vizemeister ins Rennen, in Portugal, Griechenland und Tschechien berechtigte nur der nationale Meistertitel zur Teilnahme an der Champions League. Außerdem war bis 2002/2003 der Titelverteidiger qualifiziert. Die restlichen 16 Plätze wurden in drei Qualifikationsrunden ermittelt, wobei die Tabellendritten und -vierten der drei erfolgreichsten Nationen des europäischen Vereinsfußballs (derzeit Deutschland, Spanien und England) für die dritte Qualifikationsrunde gesetzt waren (falls diese Mannschaften scheiterten, nahmen sie ebenso wie die acht Tabellendritten der Gruppenphase am UEFA-Pokal teil). Wie bisher wurden die Viertel- und Halbfinalspiele im K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen, das Finale in einem Endspiel an einem neutralen Ort ausgetragen. Die 2. Gruppenphase wurde jedoch ab der Saison 2003/04 durch ein Achtelfinale im K.-o.-System ersetzt.<br /> <br /> === Teilnehmerfeld ===<br /> Fix qualifiziert sind neben dem Titelverteidiger die Meister der besten zwölf europäischen Ligen (jeweils gemessen am Stand in der Fünfjahreswertung) sowie die Zweitplatzierten der besten sechs Ligen ebenso wie die Tabellendritten der besten drei Spielklassen.<br /> <br /> Die verbleibenden zehn Startplätze werden zum einen unter den verbliebenen Meistern (fünf Plätze) und zum anderen unter den besten bisher nicht qualifizierten Mannschaften aus den 15 besten europäischen Ligen (ebenfalls fünf Plätze) ausgespielt.&lt;ref&gt;[http://www.uefa.com/newsfiles/630630.pdf ''Executive Committee approves changes to UEFA club competitions''] UEFA - newsfiles&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Einstufung der Ligen erfolgt nach den Regeln der [[UEFA-Fünfjahreswertung]]. Ein Landesverband erhält Punkte für Erfolge seiner Vereinsmannschaften in den Wettbewerben der UEFA, also Siege, Unentschieden und das Erreichen bestimmter Spielrunden. Die Zähler für alle Vereine werden addiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine des Landesverbandes dividiert. So ergibt sich ein Wert pro Saison. Die Werte der letzten fünf Saisonen werden ihrerseits addiert (beginnend nicht mit der jeweils gerade abgelaufenen, sondern mit der Saison davor). Die Summe bestimmt den Rangplatz der jeweiligen Liga.<br /> <br /> === Qualifikationsrunde ===<br /> Seit Beginn der Saison 2009/10 wird eine reformierte Qualifikation ausgespielt. Nachdem UEFA-Präsident [[Michel Platini]] bereits zu Amtsantritt angekündigt hatte, zukünftig mehr Meistern der europäischen Ligen die Teilnahme an der Champions League zu ermöglichen, wurde im November 2007 ein neuer Modus beschlossen. Die Anzahl der Qualifikationsrunden wurde auf vier erhöht und die letzte Runde der Qualifikation, die nunmehr auch zentral vermarktet wird, analog wie bei dem zur gleichen Zeit neu gestalteten [[UEFA Europa League#Rebranding|UEFA-Pokal]] in „Play-off“-Runde umbenannt.<br /> <br /> === Gruppenspiele ===<br /> [[Datei:UEFA-Champions-League-2005-06-FCB-Juventus.jpg|miniatur|Vor dem Gruppenspiel der Champions League am 18. Oktober 2005: [[FC Bayern München]] – [[Juventus Turin]]]]<br /> Für die Auslosung der Gruppenphase ordnet die UEFA die 32 teilnehmenden Vereine – gestaffelt nach der Höhe ihrer Mannschaftskoeffizienten – vier Töpfen zu. Daraus werden die Clubs in acht Vierergruppen gelost. Jeder Verein erhält je einen Gegner aus einem der drei anderen Töpfe. Vereine aus dem gleichen Landesverband können nicht in dieselbe Gruppe gelost werden. Der Mannschaftskoeffizient setzt sich zusammen aus der Anzahl der Spiele sowie der Summe der Punkte, die ein Verein in die Wertungen der zurückliegenden fünf Spielzeiten in den Europapokalwettbewerben eingebracht hat, und zu 33 Prozent aus dem Koeffizienten des jeweiligen Landesverbands. Der Länderkoeffizient errechnet sich aus den Punkten, die die Teams jedes Verbands in der vorausgegangenen Saison erzielt haben – diese werden durch die Anzahl der Vereine des jeweiligen Verbands geteilt.<br /> <br /> Gespielt wird in acht Gruppen mit je vier Mannschaften in einem Hin- und Rückspiel. Die Ersten und Zweiten der Gruppen verbleiben im Wettbewerb, während sich die Drittplatzierten für die [[UEFA Europa League]] qualifizieren (Einstieg in der zweiten Runde) und die Viertplatzierten aus dem Europapokal ausscheiden.<br /> <br /> Sind nach Beendigung aller Gruppenspiele zwei oder mehr Mannschaften punktgleich, entscheidet (in dieser Reihenfolge)<br /> # die Anzahl der gewonnenen Punkte aus den direkten Vergleichen<br /> # die Tordifferenz aus den direkten Vergleichen<br /> # die höhere Anzahl der Auswärtstore innerhalb des direkten Vergleichs<br /> # die bessere Tordifferenz insgesamt<br /> # die höhere Anzahl der erzielten Tore insgesamt<br /> # der Klub-Koeffizient aus der [[UEFA-Fünfjahreswertung]]<br /> <br /> === Endrunde ===<br /> Nach den Gruppenspielen folgt die Endrunde (im K.-o.-System) mit den Achtel-, Viertel- und Halbfinalspielen, die in einem Hin- und Rückspiel den Sieger einer Spielpaarung ermittelt. Die Begegnungen werden für die einzelnen Finalrunden jeweils separat ausgelost (seit der Saison 2012/13 auch die Halbfinale), wobei im Achtelfinale die Gruppensieger auf die Gruppenzweiten treffen und Letztere zuerst Heimrecht genießen. Nicht aufeinandertreffen können im Achtelfinale Mannschaften, die schon in der Vorrunde aufeinandergetroffen sind oder dem gleichen Fußballverband angehören. Ab dem Viertelfinale gelten diese Beschränkungen nicht mehr.<br /> <br /> Die Sieger werden in der Endrunde durch Zusammenzählen der Tore aus Hin- und Rückspiel ermittelt. Steht es danach unentschieden, gewinnt die Mannschaft, die in dieser Paarung mehr [[Auswärtstorregel|Auswärtstreffer]] erzielt hat. Herrscht auch danach noch Gleichstand, wird das Rückspiel um zwei Halbzeiten zu 15 Minuten verlängert. In letzter Instanz entscheidet das [[Strafstoß|Elfmeterschießen]].<br /> <br /> === Endspiel ===<br /> Das Endspiel findet auf einem Platz statt, den die UEFA mehr als ein Jahr vor Wettbewerbsbeginn festlegt. Als Austragungsort sind nur Stadien zulässig, die von der UEFA als [[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|Elitestadion]] klassifiziert wurden. Im Finale gibt es kein Rückspiel; es wird ggf. ebenso durch Verlängerung und Elfmeterschießen beendet. 1974 gab es ein Wiederholungsspiel zwischen Bayern München und Atletico Madrid, da das erste Spiel mit 1:1 nach Verlängerung endete und das Elfmeterschießen damals noch nicht eingeführt war.<br /> <br /> Am häufigsten (sechsmal) fand das Endspiel bisher im Londoner [[Wembley-Stadion]] und im [[König-Baudouin-Stadion]] in Brüssel statt, in letzterem aber nur wegen des Wiederholungsspiels 1974. Fünf Endspiele fanden in Paris statt, davon zwei im [[Stade de France]] und drei im [[Prinzenparkstadion]]. Viermal konnte eine Mannschaft das Endspiel im eigenen Stadion bestreiten, [[Real Madrid]] (1957) und [[Inter Mailand]] (1965) konnten diesen Vorteil nutzen, der [[AS Rom]] (1984) und der [[FC Bayern München]] (2012) verloren dagegen im eigenen Stadion. Das vierte Heimendspiel ist das erste seit der Umbenennung in „Champions League“. Achtmal konnte eine Mannschaft in einem Stadion des eigenen Landes das Endspiel bestreiten, [[Stade Reims]] (im ersten Endspiel in Paris), der [[FC Barcelona]] (1986 in Sevilla) und [[Manchester United]] (2011 im Wembley-Station) konnten diesen Vorteil nicht nutzen. Besonders „pikant“ sind dabei sicherlich die Siege in den Stadien der Ligakonkurrenten, insbesondere von [[Ajax Amsterdam]] im Stadion von [[Feyenoord Rotterdam]] und von [[Borussia Dortmund]] im Stadion des [[FC Bayern München]].<br /> Die meisten Endspiele fanden mit acht Austragungen in Italien statt, viermal in Rom, dreimal in Mailand und einmal in Bari.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele}}<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> === Trophäe ===<br /> Seit dem Jahr 1967 wird dem jeweiligen Sieger ein vom Schweizer Designer [[Jürg Stadelmann]] entworfener und von der Silberwarenmanufaktur [[Koch &amp; Bergfeld]] in Bremen produzierter [[Wanderpokal]] überreicht. [[Celtic Glasgow]] gewann 1967 als erste Mannschaft den neuen Pokal. Die Trophäe ist 62&amp;nbsp;cm hoch. Bis zum Jahr 2008 galt die Regel, dass der aktuelle Titelträger das Original des Pokals für ein Jahr verliehen bekam. Kurz vor dem Endspiel des folgenden Jahres wurde das Original an die UEFA zurückgegeben und durch eine Nachbildung ersetzt, welche zehn Prozent kleiner war. Seit der Saison 1967/68 galt die Regel, dass wenn ein Verein den Wettbewerb drei Mal hintereinander oder aber insgesamt fünf Mal gewonnen hatte, der Gewinner das Original dauerhaft behalten durfte. So erhielten in der Vergangenheit Real Madrid (1966), Ajax Amsterdam (1973), Bayern München (1976), der AC Mailand (1994) und zuletzt im Jahr 2005 der FC Liverpool das jeweilige Original. Seit 2006 wird das mittlerweile sechste Exemplar übergeben.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/uefachampionsleague/thetrophy/index.html Der Pokal].&lt;/ref&gt;<br /> Auf dem neuen Pokal sind erstmals alle Titelgewinner eingraviert. Seit 2009&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/multimediafiles/download/regulations/uefa/others/82/68/46/826846_download.pdf Reglement 2009/10].&lt;/ref&gt; bleibt der Originalpokal, der für die Pokalübergabe verwendet wird, dauerhaft im Besitz der UEFA. Der Sieger erhält unmittelbar nach dem Finale eine Nachbildung in Originalgröße, die Siegertrophäe der UEFA Champions League. Ein Verein, der den Wettbewerb dreimal nacheinander oder insgesamt fünfmal gewonnen hat, erhält künftig statt der Originalstatue ein spezielles Zeichen der Anerkennung. Danach fängt für diesen Verein die Zählung wieder bei Null an.<br /> <br /> === Strafen ===<br /> Nach drei Gelben Karten ist ein Spieler automatisch für die nächste Partie gesperrt, anschließend nach jeweils zwei weiteren (nach der fünften, nach der siebten usw.). Ein Platzverweis hat eine Sperre von mindestens einem Spiel zur Folge, der Kontroll- und Disziplinarausschuss der UEFA kann eine Verschärfung der Strafe beschließen. Diese Regeln gelten wettbewerbsübergreifend, also auch beim Wechsel von Champions League zur Europa League.&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/fussball/chleague/reglement/287798/artikel_So-laeuft-die-Champions-League.html ''So läuft die Champions League''] auf kicker.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzen ===<br /> Zur Saison 2009/10 verteilten sich die Prämien für die teilnehmenden Vereine wie folgt: Für das Erreichen der Vorrunde bekam jeder der 32 Vereine 3.800.000 Euro.&lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/MultimediaFiles/Download/EuroExperience/uefaorg/Publications/01/51/54/15/1515415_DOWNLOAD.pdf UEFA direct Magazin].&lt;/ref&gt; Für jedes der sechs Gruppenspiele wurde eine Spielprämie von 550.000 Euro ausgegeben (insgesamt 3.300.000 Euro). Zusätzlich konnte man in jedem Gruppenspiel 800.000 Euro für einen Sieg und 400.000 Euro für ein Unentschieden verdienen. Für den Einzug ins Achtelfinale erhielten die Teams zusätzlich je 3.000.000 Euro, die acht Viertelfinalisten kassierten jeweils weitere 3.300.000 Euro und die vier Halbfinalisten je 4.000.000 Euro. Der unterlegene Finalist erhielt 5.200.000 Euro, der Titelgewinner 9.000.000 Euro. Bestenfalls konnte ein Verein also Prämien in Höhe von 31.200.000 Euro verbuchen. Allerdings gelang es seit der Einführung des Wettbewerbs 1955 bisher keinem Verein, alle seine Spiele zu gewinnen.<br /> <br /> Zusätzlich bekam jeder Verein für jedes Heim- und Auswärtsspiel einen bestimmten Anteil an den Fernsehgeldern, die mit einem Gesamt-Etat von 337,8 Millionen Euro gespeist sind, welche vom Sender, der die Fernsehrechte im Land des Heimklubs erworben hat, bezahlt werden. Die Höhe dieser Fernsehgelder variiert stark je nach Nationalität des Heimklubs.<br /> <br /> Das ZDF kaufte für Deutschland im Jahr 2012 die Übertragungsrechte laut einem Medienbericht für 54 Millionen Euro. Der Sender macht zur Höhe der Ausgaben keine Angaben.&lt;ref name=&quot;handelsblatt-2013-18-59&quot;&gt;{{Literatur | Autor=[[Hans-Peter Siebenhaar]] | Titel= Finanzielle Höchstleistungen | Sammelwerk= [[Handelsblatt]] | Band= | Nummer=18 | Jahr= 2013 | Monat=1 | Tag=25./26./27. | Seiten=59 | Online= | ISSN=0017-7296 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Label ===<br /> [[Datei:Premiere Live Studio.JPG|miniatur|Champions-League-Studio von Sky]]<br /> Die [[Marketing|Vermarktung]] des [[Marke (Recht)|Markennamens]] „UEFA Champions League“ und, insbesondere der Fernseh- und Werberechte, erfolgt durch die „T.E.A.M. Television Event And Media Marketing AG“ mit Sitz in [[Luzern]]. Die aus den Einnahmen der Vermarktung weitergegebenen Prämien sind eine wichtige Einnahmequelle der Top-Fußballklubs in Europa. Mittlerweile werden fast alle Dienstags-Spiele der Champions League im europäischen [[Pay-TV]] ausgestrahlt, während die Partien vom Mittwoch im [[Free-TV]] zu sehen sind. [[SRF zwei|SF zwei]] und [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] übertragen seit 2005 als einzige deutschsprachige [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtliche]] Sender auch am Dienstag Spiele. In Deutschland liegen momentan die Pay-TV-Rechte bei [[Sky Deutschland|Sky]]. Die Free-TV-Rechte hält das [[ZDF]], wobei der Sender in der Regel nur das Mittwochspiel zeigen darf, abgesehen von der „Folge-Deiner-Mannschaft-Regel“ in den K.-o.-Runden.<br /> <br /> === Hymne ===<br /> Die [[Hymne]] der Champions League wurde von [[Tony Britten]] frei nach [[Georg Friedrich Händel]]s ''Zadok The Priest'' aus den [[Coronation Anthems]] arrangiert. Britten bekam 1992 von der UEFA den Auftrag, die Musik im Händelschen Stil zu arrangieren und nahm als Vorlage den Beginn von Händels ''Zadok The Priest.'' Das Stück wurde vom [[Royal Philharmonic Orchestra]] gespielt und der [[Academy of St. Martin in the Fields]] Chorus in den drei offiziellen UEFA-Sprachen [[Englische Sprache|Englisch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]] gesungen. Die Hymne wird vor Spielbeginn im Stadion sowie am Anfang und am Ende der Fernsehübertragungen gespielt, jedoch jeweils nur der [[Refrain]]. Die komplette dreiminütige Hymne enthält neben dem bekannten Refrain noch zwei kurze Strophen. Die Hymne wurde bisher nirgends kommerziell veröffentlicht. Der Text lautet:<br /> <br /> ''Ce sont les meilleures équipes,''<br /> ''Sie sind die allerbesten Mannschaften,''<br /> ''The main event,''<br /> ''Die Meister,''<br /> ''Die Besten,''<br /> ''Les grandes équipes,''<br /> ''The champions.''<br /> <br /> ''Une grande réunion,''<br /> ''Eine große sportliche Veranstaltung,''<br /> ''The main event,''<br /> ''Ils sont les meilleures,''<br /> ''Sie sind die Besten,''<br /> ''These are the champions,''<br /> ''Die Meister,''<br /> ''Die Besten,''<br /> ''Les grandes équipes,''<br /> ''The champions.''<br /> <br /> ''Die Meister, Die Besten, Les grandes équipes,''<br /> ''The champions.''<br /> <br /> In der offiziellen TV-Eröffnungssequenz wird der Text abgewandelt gesungen:<br /> <br /> ''Ce sont les meilleurs,''<br /> ''Sie sind die Besten,''<br /> ''These are the Champions,''<br /> ''Die Meister,''<br /> ''Die Besten,''<br /> ''Les grandes équipes,''<br /> ''The champions.''<br /> <br /> === Sponsoren ===<br /> <br /> Aktuelle Hauptsponsoren der UEFA Champions League sind&lt;ref&gt;http://de.uefa.com/uefachampionsleague/index.html Die aktuellen Sponsoren&lt;/ref&gt;:<br /> * [[Ford]]<br /> * [[Heineken]]<br /> * [[Mastercard]]<br /> * [[Gazprom]]<br /> * [[PlayStation]]<br /> * [[Unicredit]]<br /> * [[HTC Corporation]]<br /> <br /> [[Adidas]] liefert als Nebensponsor den offiziellen Spielball. Nebensponsor [[Konami]] liefert mit [[Pro Evolution Soccer]] das offizielle Champions-League-Videospiel.<br /> <br /> === UEFA Champions League Ceremony ===<br /> <br /> Der Gewinner des UEFA Champions League Finales wird direkt nach der Entscheidung des Finales im Stadion auf der offiziellen UEFA Champions League Ceremony gekürt. Das unterlegene Team wird zunächst mit Silbermedaillen für jeden Spieler ausgezeichnet. Das erfolgreiche Team erhält Goldmedaillen. Der Champions-League-Pokal wird anschließend vom UEFA-Präsidenten an den Kapitän des Sieger-Teams überreicht. Das offizielle UEFA Champions League Confetti wird im Moment der Pokalübergabe über dem Champions League Sieger-Team verschossen. Das [[Konfetti]] wird nach dem Ende der Zeremonie aufgesammelt und an registrierte Fans in ganz Europa versandt.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Ranglisten ===<br /> Erfolgreichster Verein in der Geschichte des Landesmeisterpokals ist [[Real Madrid]], das insgesamt neun Titelgewinne erringen konnte. Vor allem in der Frühgeschichte der europäischen Wettbewerbe war das „weiße Ballett“ um [[Alfredo Di Stéfano]] und [[Ferenc Puskás]] praktisch unschlagbar; allein die ersten fünf Austragungen des Europapokals der Landesmeister gewannen die Spanier. Nach dem sechsten Erfolg von 1966 musste der Verein allerdings bis 1998 warten, um erneut diesen Wettbewerb als Sieger abzuschließen. Etwas beständiger war der [[AC Mailand]], der je zwei seiner sieben Titel in den 1960ern, den 1990ern und den 2000ern erringen konnte sowie einmal in den 1980ern den Wettbewerb gewann. Neben Real Madrid, das mit den fünf Siegen zwischen 1956 und 1960 auch den Rekord an Siegen in Folge hält, konnten auch [[Ajax Amsterdam]] und der [[FC Bayern München]] den Titel mehrfach verteidigen. Ajax siegte dabei von 1971 bis 1973, Bayern folgte zwischen 1974 und 1976. Letztmals gelang dem AC Mailand im Jahr 1990 die erfolgreiche Verteidigung des Titels.<br /> <br /> Betrachtet man eine Länderwertung, so konnten bisher Vereine aus zehn Ländern den Wettbewerb gewinnen. Die Klubs aus Spanien führen mit 13 Erfolgen diese Wertung an, dicht gefolgt von den italienischen und englischen Klubs mit je zwölf Titeln. Deutschland liegt mit sechs Titeln gemeinsam mit den Niederlanden auf Rang 4.<br /> {|<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;padding-right:30px&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF; text-align:center&quot;<br /> |+ nach Klubs<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Rang !! style=&quot;width:160px&quot; | Klub !! Titel !! &lt;small&gt;Finalt.&lt;/small&gt; !! Quote<br /> |-<br /> ! 1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Real Madrid]]<br /> |'''9<br /> |12<br /> |75 %<br /> |-<br /> ! 2<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[AC Mailand]]<br /> |'''7<br /> |11<br /> |64 %<br /> |-<br /> ! 3<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[FC Liverpool]]<br /> |'''5<br /> |7<br /> |71 %<br /> |-<br /> ! 4<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[FC Bayern München]]<br /> |'''4<br /> |9<br /> |44 %<br /> |-<br /> ! 5<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[FC Barcelona]]<br /> |'''4<br /> |7<br /> |57 %<br /> |-<br /> ! 6<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ajax Amsterdam]]<br /> |'''4<br /> |6<br /> |67 %<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 7<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Inter Mailand]]<br /> | '''3<br /> | 5<br /> | 60 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Manchester United]]<br /> | '''3<br /> | 5<br /> | 60 %<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 9<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Benfica Lissabon]]<br /> | '''2<br /> | 7<br /> | 29 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Juventus Turin]]<br /> | '''2<br /> | 7<br /> | 29 %<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 11<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Nottingham Forest]]<br /> | '''2<br /> | 2<br /> | 100 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[FC Porto]]<br /> | '''2<br /> | 2<br /> | 100 %<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;5&quot; | 13<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Steaua Bukarest]]<br /> | '''1<br /> | 2<br /> | 50 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Celtic Glasgow]]<br /> | '''1<br /> | 2<br /> | 50 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[FC Chelsea]]<br /> | '''1<br /> | 2<br /> | 50 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hamburger SV]]<br /> | '''1<br /> | 2<br /> | 50 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Olympique Marseille]]<br /> | '''1<br /> | 2<br /> | 50 %<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;5&quot; | 18<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Feyenoord Rotterdam]]<br /> | '''1<br /> | 1<br /> | 100 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Aston Villa]]<br /> | '''1<br /> | 1<br /> | 100 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[PSV Eindhoven]]<br /> | '''1<br /> | 1<br /> | 100 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[FK Roter Stern Belgrad]]<br /> | '''1<br /> | 1<br /> | 100 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Borussia Dortmund]]<br /> | '''1<br /> | 1<br /> | 100 %<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF; text-align:center&quot;<br /> |+ nach Ländern<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Rang !! style=&quot;width:130px&quot; | Land !! Titel !! style=&quot;width:450px&quot; | Klubs (kursiv: nur Finalisten) !! &lt;small&gt;Finalt.&lt;/small&gt; !! Quote<br /> |-<br /> ! 1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP}}<br /> |'''13<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''Real Madrid, FC Barcelona'''&lt;br /&gt;''Atlético Madrid, FC Valencia''&lt;/small&gt;<br /> |22<br /> |59 %<br /> |-<br /> ! 2<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ITA}}<br /> | '''12<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''AC Mailand, Inter Mailand, Juventus Turin'''&lt;br /&gt;''AC Florenz, AS Rom, Sampdoria Genua''&lt;/small&gt;<br /> |26<br /> |46 %<br /> |-<br /> ! 3<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ENG}}<br /> | '''12<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''FC Liverpool, Manchester United, Nottingham Forest, Aston Villa, FC Chelsea'''&lt;br /&gt; ''Leeds United, FC Arsenal''&lt;/small&gt;<br /> |19<br /> |63 %<br /> |-<br /> ! 4<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{DEU}}<br /> | '''6<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''FC Bayern München, Hamburger SV, Borussia Dortmund'''&lt;br /&gt; ''Eintracht Frankfurt, Borussia M'gladbach, Bayer Leverkusen''&lt;/small&gt;<br /> |15<br /> |40 %<br /> |-<br /> ! 5<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{NLD}}<br /> | '''6<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''Ajax Amsterdam, Feyenoord Rotterdam, PSV Eindhoven'''&lt;/small&gt;<br /> |8<br /> |75 %<br /> |-<br /> ! 6<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{PRT}}<br /> |'''4<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''Benfica Lissabon, FC Porto'''&lt;/small&gt;<br /> |9<br /> |44 %<br /> |-<br /> ! 7<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{FRA}}<br /> | '''1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''Olympique Marseille'''&lt;br /&gt; ''Stade Reims, AS Saint-Étienne, AS Monaco''&lt;/small&gt;<br /> | 6<br /> | 17 %<br /> |-<br /> ! rowspan=3 | 8<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{SCO}}<br /> | '''1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''Celtic Glasgow'''&lt;/small&gt;<br /> | 2<br /> | 50 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ROU-1965}}<br /> | '''1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''Steaua Bukarest'''&lt;/small&gt;<br /> | 2<br /> | 50 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{YUG}}<br /> | '''1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | &lt;small&gt;'''FK Roter Stern Belgrad'''&lt;br /&gt; ''FK Partizan Belgrad''&lt;/small&gt;<br /> | 2<br /> | 50 %<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Rekordspieler ===<br /> Die Statistik der meisten Einsätze im wichtigsten europäischen Vereinswettbewerb wird von Spielern angeführt, die nach 1992 aktiv waren oder sind; dies lässt sich speziell durch den veränderten Austragungsmodus erklären, der zu deutlich mehr Spielen pro Saison führt, als dies früher bei der Austragung im reinen K.-o.-System der Fall war. Führend in dieser Statistik sind der Waliser [[Ryan Giggs]] und der Spanier [[Raúl González Blanco|Raúl]], der in der Saison [[UEFA Champions League 2010/11|2010/11]] im Trikot von [[FC Schalke 04|Schalke 04]] den langjährig führenden Italiener [[Paolo Maldini]] ablöste. Raúl konnte bisher an insgesamt 15 Austragungen des Wettbewerbs teilnehmen. Maldini hält aber mit 19 Spielen weiterhin den Rekord mit den meisten Einsätzen in einer Saison, als er [[UEFA Champions League 2002/03|2002/03]] in jedem Spiel des AC Mailand von der Qualifikation bis zum Finale auf dem Platz stand. Rekord-Sieger des Landesmeistercups beziehungsweise der Champions League ist [[Francisco Gento]], dessen sechs mit Real Madrid errungene Titel bis heute unerreicht sind. Dahinter folgen [[Paolo Maldini]] (AC Mailand) mit fünf und [[Clarence Seedorf]] (Ajax Amsterdam, Real Madrid, AC Mailand) mit vier Titeln.<br /> <br /> Neben den größten Offensivspielern der jüngeren Zeit finden sich in der Statistik der erfolgreichsten Torschützen auch viele berühmte Stürmer aus der Anfangszeit der europäischen Pokalwettbewerbe wieder. Führend in der Liste der Torjäger ist der spanische Stürmer [[Raúl González Blanco|Raúl]], der 66 seiner 71 Treffer im Trikot von [[Real Madrid]] erzielt hat. Hinter ihm folgen der niederländische Angreifer [[Ruud van Nistelrooy]] und der argentinische Stürmer [[Lionel Messi]]. Aus der Zeit des Europapokals der Landesmeister sind mit di Stéfano, Eusébio, Puskás und Müller vier der prominentesten Fußballer Europas vertreten. Bemerkenswert ist, dass sechs der 15 erfolgreichsten Torschützen das Trikot von Real Madrid trugen; neben Raúl waren auch van Nistelrooy, di Stéfano, Morientes, Puskás und Cristiano Ronaldo für die „Königlichen“ aktiv.<br /> <br /> {|<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;padding-right:30px&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF; text-align:center&quot;<br /> |+ nach Einsätzen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Rang !! style=&quot;width:170px&quot; | Spieler !! Spiele !! style=&quot;width:100px&quot; | Zeitraum<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{WAL|#}} [[Ryan Giggs]]<br /> | 144<br /> | seit 1993<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP|#}} [[Raúl González Blanco|Raúl]]<br /> | 144<br /> | 1995–2011<br /> |-<br /> ! 3<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ITA|#}} [[Paolo Maldini]]<br /> | 140<br /> | 1988–2008<br /> |-<br /> ! 4<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP|#}} [[Xavi]]<br /> | 136<br /> | seit 1998<br /> |-<br /> ! 5<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{NED|#}} [[Clarence Seedorf]]<br /> | 131<br /> | 1994–2012<br /> |-<br /> ! 6<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ENG|#}} [[Paul Scholes]]<br /> | 130<br /> | seit 1994<br /> |-<br /> ! 7<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP|#}} [[Iker Casillas]]<br /> | 129<br /> | seit 1999<br /> |-<br /> ! 8<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{BRA|#}} [[Roberto Carlos da Silva|Roberto Carlos]]<br /> | 128<br /> | 1997–2008<br /> |-<br /> ! 9<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP|#}} [[Carles Puyol]]<br /> | 119<br /> | seit 1999<br /> |-<br /> ! 10<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{UKR|#}} [[Andrij Schewtschenko]]<br /> | 116<br /> | 1994–2009<br /> |-<br /> ! rowspan=2 | 11<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{FRA|#}} [[Thierry Henry]]<br /> | 115<br /> | 1997–2012<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ENG|#}} [[Gary Neville]]<br /> | 115<br /> | 1993–2010<br /> |-<br /> ! 13<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ENG|#}} [[David Beckham]]<br /> | 113<br /> | seit 1994<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | 14<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{PRT|#}} [[Luís Figo]]<br /> | 107<br /> | 1997–2009<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{DEU|#}} [[Oliver Kahn]]<br /> | 107<br /> | 1994–2007<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{NOR|#}} [[Roar Strand]]<br /> | 107<br /> | 1989–2010<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;small&gt;(Stand: 24. April 2013)&lt;/small&gt;<br /> | style=&quot;padding-right:30px&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF; text-align:center&quot;<br /> |+ nach Toren<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Rang !! style=&quot;width:170px&quot; | Spieler !! Tore !! Spiele !! Quote !! style=&quot;width:100px&quot; | Zeitraum<br /> |-<br /> ! 1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP|#}} [[Raúl González Blanco|Raúl]]<br /> | 71<br /> |144<br /> |0,49<br /> | 1995–2011<br /> |-<br /> ! 2<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{NED|#}} [[Ruud van Nistelrooy]]<br /> | 60<br /> |{{0}}81<br /> |0,74<br /> | 1998–2009<br /> |-<br /> ! 3<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ARG|#}} [[Lionel Messi]]<br /> | 59<br /> |{{0}}79<br /> |0,75<br /> | seit 2004<br /> |-<br /> ! 4<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{UKR|#}} [[Andrij Schewtschenko]]<br /> | 59<br /> |116<br /> |0,51<br /> | 1994–2009<br /> |-<br /> ! 5<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{PRT|#}} [[Cristiano Ronaldo]]<br /> | 51<br /> |{{0}}95<br /> |0,54<br /> | seit 2003<br /> |-<br /> ! 6<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{FRA|#}} [[Thierry Henry]]<br /> | 51<br /> |115<br /> |0,44<br /> | 1997–2012<br /> |-<br /> ! 7<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ITA|#}} [[Filippo Inzaghi]]<br /> | 50<br /> |{{0}}85<br /> |0,59<br /> | 1995–2010<br /> |-<br /> ! 8<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP-1945|#}} [[Alfredo Di Stéfano]]<br /> | 49<br /> |{{0}}58<br /> |0,84<br /> | 1955–1964<br /> |-<br /> ! 9<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{PRT|#}} [[Eusébio]]<br /> | 46<br /> |{{0}}64<br /> |0,72<br /> | 1961–1974<br /> |-<br /> ! 10<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ITA|#}} [[Alessandro Del Piero]]<br /> | 44<br /> |{{0}}92<br /> |0,48<br /> | 1993–2009<br /> |-<br /> ! 11<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{CIV|#}} [[Didier Drogba]]<br /> | 40<br /> |{{0}}81<br /> |0,49<br /> | seit 2003<br /> |-<br /> ! 12<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{ESP|#}} [[Fernando Morientes]]<br /> | 39<br /> |104<br /> |0,38<br /> | 1997–2009<br /> |-<br /> ! 13<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{HUN-1957|#}} [[Ferenc Puskás]]<br /> | 36<br /> |{{0}}41<br /> |0,88<br /> | 1956–1966<br /> |-<br /> ! 14<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{DEU-1949|#}} [[Gerd Müller]]<br /> | 35<br /> |{{0}}35<br /> | 1,00<br /> | 1969–1977<br /> |-<br /> ! 15<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{FRA|#}} [[David Trezeguet]]<br /> | 32<br /> |{{0}}61<br /> |0,52<br /> | 1997–2009<br /> |}<br /> &lt;small&gt;(Stand: 24. April 2013)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> [[Datei:Ryan Giggs vs MLS All Stars 2010.jpg|miniatur|170px|Die Rekordspieler des Wettbewerbs: Ryan Giggs]]<br /> [[Datei:Raul Gonzalez 10mar2007.jpg|miniatur|170px|und Raúl]]<br /> |}<br /> <br /> === Höchste Siege ===<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:150px&quot; | Runde !! Saison !! style=&quot;width:150px&quot; | Sieger !! Ergebnis !! style=&quot;width:150px&quot; | Verlierer<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | Qualifikation<br /> | [[UEFA Champions League 2011/12#Qualifikation|2011/12]] || [[HJK Helsinki]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''10:0''' || [[Bangor City]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | Vorrunde<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1956/57#Vorunde|1956/57]] || [[Manchester United]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''10:0''' || [[RSC Anderlecht]]<br /> |-<br /> | || [[Europapokal der Landesmeister 1962/63#Vorunde|1962/63]] || [[Ipswich Town]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''10:0''' || [[FC Floriana]]<br /> |-<br /> | || [[Europapokal der Landesmeister 1965/66#Vorunde|1965/66]] || [[Benfica Lissabon]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''10:0''' || [[F91 Düdelingen|Stade Dudelange]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 1. Runde{{FN|1}} <br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1973/74#1. Runde|1973/74]] || [[Dinamo Bukarest]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''11:0''' || [[Crusaders FC]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2. Runde{{FN|1}}<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1979/80#2. Runde|1979/80]] || [[Ajax Amsterdam]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''10:0''' || [[Omonia Nikosia]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | (1.) Gruppenphase{{FN|2}} <br /> | [[UEFA Champions League 2007/08#Gruppenphase|2007/08]] || [[FC Liverpool]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''8:0''' || [[Beşiktaş Istanbul]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 2. Gruppenphase{{FN|3}} <br /> | [[UEFA Champions League 1999/2000#2. Gruppenphase|1999/00]] || [[FC Barcelona]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''5:0''' || [[Sparta Prag]]<br /> |-<br /> | || [[UEFA Champions League 2000/01#2. Gruppenphase|2000/01]] || [[FC Valencia]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''5:0''' || [[SK Sturm Graz]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | Achtelfinale{{FN|4}} <br /> | [[UEFA Champions League 2011/12#Achtelfinale|2011/12]] || [[FC Bayern München]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''7:0''' || [[FC Basel]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | Viertelfinale<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1957/58#Viertelfinale|1957/58]] || [[Real Madrid]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''8:0''' || [[FC Sevilla]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | Halbfinale<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1963/64#Halbfinale|1963/64]] || [[Real Madrid]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''6:0''' || [[FC Zürich]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | Finale<br /> | [[Europapokal der Landesmeister 1959/60#Finale|1959/60]] || [[Real Madrid]] || style=&quot;text-align:center&quot; | '''7:3''' || [[Eintracht Frankfurt]]<br /> |}<br /> {{FNZ|1|In einigen Jahren entsprach diese dem Achtelfinale.}}<br /> {{FNZ|2|ab 1992/93}}<br /> {{FNZ|3|1999/2000 bis 2002/03}}<br /> {{FNZ|4|ab 2003/04}}<br /> <br /> === Altersrekorde ===<br /> * Der jüngste Spieler der Geschichte, der in der Champions League zum Einsatz kam, ist [[Celestine Babayaro]]. Er kam am 13. November 1994 beim Spiel seines Vereins [[RSC Anderlecht]] bei [[Steaua Bukarest]] (Endergebnis 1:1) zum Einsatz und wurde bereits in der 37. Minute vom Platz gestellt. Beim Spiel war er 16 Jahre, 2 Monate und 26 Tage alt.&lt;ref&gt;weltfussball.de: ''[http://www.weltfussball.de/entry/_42845_champions-league-alaba-hatte-spa/ Champions League]''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Der älteste Spieler der Geschichte, der in der Champions League zum Einsatz kam, ist [[Marco Ballotta]] von [[Lazio Rom]], der am 11. Dezember 2007 im Gruppenspiel gegen [[Real Madrid]] eingesetzt wurde und zu diesem Zeitpunkt 43 Jahre und 253 Tage alt war. Der älteste Spieler in einem Champions-League-Finale ist [[Edwin van der Sar]] von [[Manchester United]]. Er spielte das Finale am 28. Mai 2011 über die volle Länge. Gleichzeitig war es auch das letzte Spiel seiner aktiven Karriere als Profifußballer. Beim Spiel gegen den [[FC Barcelona]] (Endergebnis 1:3) war er 40 Jahre und 211 Tage alt. &lt;ref&gt;[http://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=1651638.html ''Die ältesten Spieler der UEFA Champions League''], 18. Juli 2011, abgerufen am 8. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die erfolgreichsten Trainer ===<br /> Nur [[Bob Paisley]] gewann als Trainer dreimal den Wettbewerb mit dem FC Liverpool (1977, 1978 und 1981); 15 weitere Trainer gewannen den Titel zumindest zweimal. [[Miguel Muñoz]], [[Giovanni Trapattoni]], [[Johan Cruyff]], [[Carlo Ancelotti]], [[Frank Rijkaard]] und [[Josep Guardiola]] gewannen den Titel sowohl als Spieler als auch als Trainer.<br /> <br /> Nur drei Trainer haben es geschafft, mit zwei unterschiedlichen Vereinen die UEFA Champions League bzw. ihren Vorgänger-Wettbewerb zu gewinnen: [[José Mourinho]] mit dem FC Porto und Inter Mailand (2004 und 2010), [[Ottmar Hitzfeld]] mit Borussia Dortmund und Bayern München (1997 und 2001) sowie [[Ernst Happel]] mit Feyenoord Rotterdam und dem Hamburger SV (1970 und 1983).<br /> <br /> == Spielball ==<br /> → ''Hauptartikel: [[Adidas Finale]]''<br /> <br /> Als Spielball werden seit der Saison [[UEFA Champions League 2000/01|Saison 2000/01]] Bälle von [[adidas]] mit dem Namen ''[[Adidas Finale]]'' verwendet. Diese haben seit der [[UEFA Champions League 2001/02|Spielzeit 2001/02]] ein extra für die Champions League angepasstes Design, so zieren die Sterne des CL-Logos den Ball mit saisonal wechselnden Farben. Seit dem [[UEFA Champions League 2007/08|Finale 2008]] wird zudem der Ball des Endspiels mit einem andersfarbigen Untergrund hinterlegt, so war dieser 2008 silber und 2009 golden.<br /> <br /> == Vereine, die nicht als Meister den Wettbewerb gewannen ==<br /> : 1956/57: [[Real Madrid]] – Dritter der [[Primera División (Spanien) 1955/56|Primera División]], Teilnahme als Titelverteidiger<br /> : 1959/60: Real Madrid – Zweiter der [[Primera División (Spanien) 1958/59|Primera División]], Teilnahme als Titelverteidiger<br /> : 1964/65: [[Inter Mailand]] – Zweiter der [[Serie A]], Teilnahme als Titelverteidiger<br /> : 1971/72: [[Ajax Amsterdam]] – Zweiter der [[Eredivisie]], Teilnahme als Titelverteidiger<br /> : 1975/76: [[FC Bayern München]] – Zehnter der [[Fußball-Bundesliga 1974/75|Bundesliga]], Teilnahme als Titelverteidiger<br /> : 1979/80: [[Nottingham Forest]] – Zweiter der [[Football League First Division|First Division]], Teilnahme als Titelverteidiger<br /> : 1989/90: [[AC Mailand]] – Dritter der Serie A, Teilnahme als Titelverteidiger<br /> : 1998/99: [[Manchester United]] – Zweiter der [[Premier League]], Einstieg in der 2. Qualifikationsrunde<br /> : 1999/00: Real Madrid – Zweiter der [[Primera División (Spanien) 1998/99|Primera División]]<br /> : 2002/03: AC Mailand – Vierter der Serie A, Einstieg in der 3. Qualifikationsrunde<br /> : 2004/05: [[FC Liverpool]] – Vierter der Premier League, Einstieg in der 3. Qualifikationsrunde<br /> : 2006/07: AC Mailand – ursprünglich Zweiter der Serie A, aufgrund des Manipulationsskandal auf Platz 3 zurück gestuft, Einstieg in der 3. Qualifikationsrunde<br /> : 2008/09: [[FC Barcelona]] – Dritter der [[Primera División (Spanien) 2007/08|Primera División]], Einstieg in der 3. Qualifikationsrunde<br /> : 2011/12: [[FC Chelsea]] – Zweiter &lt;!-- Hier zählt nicht die Platzierung in der aktuellen Saison, sondern in der Vorsaison --&gt;der [[Premier League 2010/11|Premier League]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Fußball-Europapokalsieger der Männer]]<br /> * [[Liste der Teilnehmer an der UEFA Champions League]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|UEFA Champions League|UEFA Champions League}}<br /> * [http://www.uefa.com/ UEFA-Website]<br /> * [http://de.uefa.com/MultimediaFiles/Download/Regulations/competitions/Regulations/01/79/68/71/1796871_DOWNLOAD.pdf Reglement der UEFA-Champions-League 2012/13] (PDF)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> | Navigationsleiste UEFA Champions League<br /> | Navigationsleiste internationale Klub-Wettbewerbe<br /> | Navigationsleiste Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:UEFA Champions League|!]]<br /> <br /> {{Link FA|an}}<br /> {{Link FA|ar}}</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hartmut_Klug&diff=115173623 Hartmut Klug 2013-03-09T15:57:09Z <p>Langec: /* Werke für Zupforchester (Auswahl) */ BWV 518</p> <hr /> <div>[[Datei:Hartmut_Klug_1.jpg|thumb|right|Hartmut Klug (2009)]]<br /> '''Hartmut Klug''' (* [[9. September]] [[1928]] in [[Dresden]]) ist ein deutscher Dirigent und Pianist.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Hartmut Klug wurde 1928 als Sohn eines Arztes in Dresden geboren und beschäftigte sich von Kindheit an mit Musik und bildender Kunst. 1943 entschied er sich für eine musikalische Karriere.<br /> <br /> === Studium und Arbeit im Tanz ===<br /> 1949 schloss Hartmut Klug sein Studium an der [[Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden|Musikhochschule Dresden]] als [[Klavier|Pianist]], [[Komposition (Musik)|Komponist]] und [[Dirigent]] ab. Während des Studiums lernte er die Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin [[Gret Palucca]] kennen, die ihn als Pianisten 1947–1949 mit auf ihre Tournee durch alle Besatzungszonen Deutschlands nahm. 1950 war er freier Mitarbeiter des [[RIAS]] Berlin als Komponist, Arrangeur, [[Korrepetitor|Repetitor]] und Aufnahmeassistent. 1951 übernahm er die musikalische Leitung des [[Folkwang Universität|Folkwang-Tanztheaters]] [[Essen]] unter [[Kurt Jooss]]. Tourneen führten ihn durch Deutschland und Westeuropa. 1953 studierte er [[Kammermusik]] und [[Dirigieren|Dirigat]] am [[Conservatoire de Paris]] und schloss mit der Auszeichnung „Premier Prix“ ab. 1954 war er mit dem Tanzpaar Alexander von Swaine–Lisa Czobel auf Tournee durch [[Indien]], [[Pakistan]], [[Sri Lanka|Ceylon]], [[Indonesien]], [[Singapur]] und [[Hongkong]], später auch durch [[Syrien]] den [[Libanon]] und [[Iran]].<br /> <br /> === Wirken in Wuppertal ===<br /> Unter [[Ballettmeister]] [[Erich Walter (Tänzer)|Erich Walter]] nahm Klug 1955 eine Stelle an den [[Wuppertaler Bühnen]] an. Bis 1969 war er zunächst als Repetitor und Dirigent tätig, dann als Studienleiter und Kapellmeister für [[Oper]] und [[Operette]] und als Schauspielkomponist. Ab 1968 leitete er die Opernschule des Bergischen Landeskonservatoriums. Das Konservatorium wurde 1972 in die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland (Köln) eingegliedert, heute [[Hochschule für Musik und Tanz Köln#Abteilung_Wuppertal|Hochschule für Musik und Tanz Köln]]. Von 1974 bis zu seiner Pensionierung 1991 war Klug dort als Professor tätig.<br /> <br /> === Nebentätigkeiten: Zupfmusik und anderes ===<br /> [[Datei:Hartmut_Klug_2.jpg|thumb|right|Hartmut Klug dirigiert das Zupforchester Rheinland-Pfalz (2009)]]<br /> Zu Hartmut Klugs umfangreichen Nebentätigkeiten gehören die Leitung von Jugend-Sinfonieorchestern, Laienorchestern, [[Zupforchester]]n, Chören und Kammermusikensembles. Ab 1968 war Klug Leiter des Orchestervereins [[Solingen]], in den 1970er Jahren Leiter des Instrumental-Vereins [[Wuppertal]], eines der ältesten deutschen Laienorchester.&lt;ref&gt;[http://www.instrumental-verein-wuppertal.de/start2.html Instrumental-Verein Wuppertal e.V.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von Oktober 1968 bis 1991 leitete Klug das traditionsreiche Zupforchester der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal.&lt;ref&gt;[http://www.makoge-wuppertal.de/history/300.htm Geschichte der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal]&lt;/ref&gt;. Zupfmusik war ihm bis dahin weitgehend fremd gewesen, doch er führte schnell ein abwechslungsreiches Repertoire ein. Dazu gehörte auch [[Neue Musik]] wie [[Mauricio Kagel]]s ''MUSI'' (Uraufführung 1972 im Kölner Funkhaus). Ebenso veranstaltete Klug mit dem Orchester eine Reihe von Kinderkonzerten („Sitzkissenkonzerte“).<br /> <br /> 1982 rief Klug die [[Coesfeld]]er Orchestertage ins Leben, die er bis 2002 leitete, einen Schauplatz zahlreicher Uraufführungen. Von 2000 bis Mitte 2002 leitete er das Hessische Zupforchester (HZO). Seit Mitte 1994 bis heute (2010) leitet er das Zupforchester Rheinland-Pfalz (ZORP). Beide Orchester sind Auswahlorchester des [[Bund deutscher Zupfmusiker|Bundes deutscher Zupfmusiker]]. Wegen seiner Verdienste um die Zupfmusik ernannte ihn der Bund deutscher Zupfmusiker 2003 zum Ehrenmitglied.&lt;ref&gt;Concertino 2/2004, S.68 u. 97&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Über einen Zeitraum von 30 Jahren hielt Klug allgemeinverständliche Vorträge an Volkshochschulen.<br /> <br /> == Bildender Künstler: Scherenschnitte und anderes ==<br /> Schon im Kindergarten entdeckte Hartmut Klug den [[Scherenschnitt]]. Er schnitt Motive aus Märchen und der volkstümlichen Kunst. Seit 2002 ist er stellvertretender Vorsitzender des [[Deutscher Scherenschnittverein|Deutschen Scherenschnittvereins]]. Er ist Mitglied der Europäischen Totentanzvereinigung, einer Gemeinschaft von Forschern, Künstlern und Sammlern, die sich mit dem Thema [[Totentanz]] beschäftigen. Klugs Scherenschnitte und Zeichnungen waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen.<br /> <br /> Hartmut Klug trat als Schnellzeichner vor Publikum auf, unter anderem als Moderator bei den Kinderkonzerten der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Familie ==<br /> Hartmut Klugs Bruder Heinrich Klug (* 1935) ist ebenfalls Musiker. Er war lange Jahre erster [[Violoncello|Solocellist]] der [[Münchner Philharmoniker]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Werke der bildenden Kunst&lt;ref&gt;[http://www.totentanz-online.de/kuenstler/klug-biografie.htm Biographie bei der Europäischen Totentanzvereinigung]&lt;/ref&gt; ===<br /> * ''Paris belauscht'', 1961.<br /> * ''Gezeichnete Notizen'' (Ausstellungskatalog), 1988.<br /> * ''Umrisse'', 2000.<br /> * ''klexgeboren'', 2002.<br /> <br /> === Werke für Zupforchester (Auswahl) ===<br /> * ''7 Balladen aus [[John Gay]]'s [[The Beggar’s Opera|Beggars Opera]]''<br /> * ''Indische Suite''<br /> * ''Schlag nach bei [[Johann Sebastian Bach|Bach]]'' (Variationen über die „Aria di Giovannini“, [[Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach|BWV 518]])<br /> * ''Concertino'' für [[Brummeisen]] und Zupforchester<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Hartmut Klug – ein Leben für die Kunst''. In: Concertino 1/2009, S.43<br /> * Siegfried Büttner: ''Scherenschnittkünstler als Multitalent. Hartmut Klug zum 75. Geburtstag'': In: Concertino 2/2004, S.62<br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wz-newsline.de/?redid=642837 Hartmut Klug: Der Tod tanzt zu seiner Musik]. Anne-Kathrin Reif für die [[Westdeutsche Zeitung]], 1. Oktober 2009.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=124144233}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Klug, Hartmut}}<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (HfMT Köln, Standort Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1928]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Klug, Hartmut<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Dirigent und Pianist<br /> |GEBURTSDATUM=9. September 1928<br /> |GEBURTSORT=[[Dresden]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ja:ハルトムート・クルーク]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Metropolregion&diff=113982735 Diskussion:Metropolregion 2013-02-09T12:31:16Z <p>Langec: Neuer Abschnitt /* Metropolregion München in Karte: Kreis Erding fehlt */</p> <hr /> <div>{{Archivübersicht}}<br /> <br /> == Überarbeiten ==<br /> <br /> Die Liste der Einwohner der deutschen Metropolregionen muss mal dringends überarbeitet werden. Bei Berlin sind 6 Mio. Einwohner angegeben, im Artikel zu dieser Metropolregion dann nur 4,4 Mio. Anscheinend hat da jemand ganz Brandenburg zur Metropolregion gerechnet. Brandenburg hat aber die zweitniedrigste Bevölkerungsdichte aller deutschen Ländern und nur an der Grenze zu Berlin dichter besiedelt. Das ist ja richtig peinlich, weil der Eindruck ermittelt wird, Berlin sei die zweitgrößte deutsche Metropolregion, was definitiv nicht stimmt. --[[Benutzer:Libereco Li|Libereco]] [[Benutzer Diskussion:Libereco Li|Li]] 18:46, 21. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Schau Dir bitte die Quelle an. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|&lt;small&gt;sprich mit mir&lt;/small&gt;]] 19:54, 21. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> <br /> Die Quelle hin oder her, Brandenburgm ist das am zweitdünnsten besiedelte Bundesland, das kann keine Metropolregion sein. Wir brauchen verlässliche Quellen, und nicht so etwas wie diese da. Es scheint so als wollte da jemand Berlin vor Rhein-Main zur zweitgrößten Metropolregion machen, was aber nicht der Realität entspricht. Ich bleibe dabei, das muss dringend überarbeitet werden. Das ist ja peinlich! Grüße --[[Benutzer:Libereco Li|Libereco]] [[Benutzer Diskussion:Libereco Li|Li]] 14:47, 30. Okt. 2008 (CET)<br /> :Die Quelle ist die offizielle Stelle, welche die Metropolregionen definiert. Egal wie man dazu steht, alles andere als die Wiedergabe von deren Zahlen ist Theoriefindung. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|&lt;small&gt;sprich mit mir&lt;/small&gt;]] 20:36, 30. Okt. 2008 (CET)<br /> <br /> Und was gibt denen das Recht, die &quot;offizielle&quot; Seite zu sein? M. E. eine ganz normale Internet-Seite, die die Einwohnerzahlen der Metropolregionen angibt. Jeder Mensch kann einfach die Einwohnerzahlen von Metropolregionen nach den Grenzen, die er definiert, zusammenzählen. Was ist an denen offizieller als an anderen Quellenangaben? Grüße. --[[Benutzer:Libereco Li|Libereco]] [[Benutzer Diskussion:Libereco Li|Li]] 14:29, 9. Nov. 2008 (CET)<br /> ::Weil das der Initiativkreis ist, der die Metropolregionen aufnimmt, und in dem die bisherigen Mitglied sind. Sie gehört zum Bundesamt für Raumordnung. Das ganze wird wissenschaftlich begleitet und stellt die einzige verlässliche Quelle zu dem Thema dar. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|&lt;small&gt;sprich mit mir&lt;/small&gt;]] 22:46, 9. Nov. 2008 (CET)<br /> ::: Mit der Betonung auf &quot;begleitet&quot;, der Zuschnitt der Metropolregionen der [[Ministerkonferenz für Raumordnung|MKRO]] und anderer Gremien ist sehr offensichtlich zuvorderst politisch motiviert, mit dem &quot;alten&quot; Bild von der Region &quot;Stadt und Umland&quot; hat es weniger zu tun. Wenn die Fragestellung immer wieder aufgekommt, wie was woher kommt, muss man es im Artikel vielleicht besser herausarbeiten. [[Benutzer:Guidod|GuidoD]] 23:49, 9. Nov. 2008 (CET)<br /> ::::Wenn Du da Experte bist, steht es Dir frei das zu tun. Aber bitte ohne kritischen Unterton. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|&lt;small&gt;sprich mit mir&lt;/small&gt;]] 00:00, 10. Nov. 2008 (CET)<br /> ::::: Die Kritik hab ich im Abschnitt Raumpolitik versteckt, in der Art kann man es durchaus prominenter in die Einleitung bauen. Stichwort &quot;Profilierung als&quot;. 00:26, 10. Nov. 2008 (CET)<br /> ::::::Ich muss da dem Vorredner recht geben. Da hat jemand anscheinend das Bedürfnus, die angebliche &quot;Metropolregion&quot; Berlin Brandenburg, mit Gewalt vor das Rhein-Main Gebiet zu drücken(von der Einwohnerzahl). Unter Metropolregion, versteht doch jeder Mensch, ein dichbesiedeltes Gebiet wie Bsp. den Ruhrpott oder eben das Rhein Main Gebiet. Einfach die Bundesländer Berlin und komplett Brandenburg zu einer riesigen Metropolregion zu zählen, ist de facto nicht nach Definition und dient nicht ganz dem Verständnis. -- [[Benutzer:Frankfurterz|Frankfurterz]] 07:48, 22. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::ist ja richtig, aber dennoch legen nicht wir als wikipedia die rangfolge und einwohnerzahlen fest, sondern der initiativkreis und das zuständige bundesamt. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|&lt;small&gt;sprich mit mir&lt;/small&gt;]] 12:44, 22. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> St. Petersburg fehlt in der europäischen Liste komplett. Die Metropolregion dürfte vor Madrid liegen. Da muss dringend nachgebessert werden! --[[Spezial:Beiträge/78.49.68.60|78.49.68.60]] 04:57, 25. Apr. 2012 (CEST) Jochen<br /> <br /> == Gliederung ==<br /> Die Gliederung des Artikels ist fehlerhaft. Man erhält unter Punkt 2.3 den Eindruck, dass Amerika und Afrika zu Europa gehören. Werden zukünftig auch die Metropolregionen in den anderen Erdteilen behandelt? Gruß -- [[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 06:32, 24. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Stimmt. Es entsteht der Eindruck, als ob nur in Europa, Amerika und Afrika Metropolregionen existieren. Dabei liegt Tokio als [[Liste der größten Städte der Welt#Die größten Metropolregionen der Welt|größte Metropolregion der Welt]] in Asien. Gruß --[[Benutzer:Evening.star|Evening.star]] 02:21, 31. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ===Überarbeitenbaustein===<br /> *ich habe nun den Überarbeitenbaustein in das oben beschriebenene Kapitel eingesetzt. Eventuell findet sich ja wer, der eine sinnvolle Gliederung in den Artikel einbringt sowie die Metropolregionen des restlichen Planeten einfügt. So sehe ich denn Artikel al halbfertig an. --[[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 14:17, 17. Jul. 2008 (CEST)<br /> :Der vor Dir editierende hat mich zu meinem ersten edit gebracht. Ich denke man sollte bald mal eine halbsperre für diesen artikel beantragen. Ich setze mich heute abend oder morgen mal an den artikel dran. deinen bearbeitungsbaustein habe ich erst mal rausgenommen, da er unter europa jetzt nicht mehr gepasst hätte und ich ihn nicht auf den ganzen artikel anwenden wollte. falls du das anders siehst, kannst du ihn natürlich gerne wieder reinsetzen. schöne grüße [[Benutzer:Radschläger|--Radschläger]] 15:16, 17. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Halbsperre beantragt. Viel Spass beim überarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Rolf H.|Rolf H.]] 15:51, 17. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Toronto ==<br /> Hier muss wohl einiges noch überarbeitet werden, wenn man sich die Beiträge durchliest. Die Metropolregion [[Toronto]]s heißt nicht ''Toronto'' sondern ''Greater Toronto Area''. Außerdem ist die Zahl von über 7 Millionen Einwohner Unsinn. Nach der Volkszählung 2006 hatte die &lt;u&gt;Metropolregion&lt;/u&gt; gerade mal 5,5 Millionen Einwohner. Das was mit 7 Millionen Einwohner gemeint ist, ist wahrscheinlich die veraltete Zahl des [[Golden Horseshoe]]. Diese hat inzwischen sogar über 8,1 Millionen Einwohner – ist aber keine Metropolregion sondern ein Ballungsraum. Diesen Unsinn habe ich zwar korrigiert, aber ich habe das Gefühl, dass hier noch so einiges im Argen ist. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 14:02, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> :Amerika und Afrika ist quellenlos und in der Spalte ''Name der Metropolregion'' steht selten der Name der Metropolregion. Aber warum ist ein so großer Ballungsraum wie der Golden Horseshoe keine Metropolregion? -- [[Benutzer:Diwas|Diwas]] 01:29, 2. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Neue Karte? ==<br /> <br /> Soll eine neue Karte erstellt werden? Entsprechend dieser Quelle: http://www.deutsche-metropolregionen.org/fileadmin/ikm/IKM-Veroeffentlichungen/IKM-Monitoring2008_lite.pdf <br /> -- [[Benutzer:Diwas|Diwas]] 01:40, 2. Mär. 2009 (CET) Beispielsweise auf Basis von [[Bild:Landkreise 08-2008.svg|thumb|50px]], vielleicht bei [[WP:Kartenwünsche]] anfragen? -- [[Benutzer:Diwas|Diwas]] 01:51, 2. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Die bestehende Übersichtkarte ist für die Metropolregion Hannover fehlerhaft. Die Region ist zu weit nördlich und viel zu klein dargestellt, quasi als Metropolregion Großraum [[Unterlüß]]. Das sollte verändert werden.Danke, --[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 15:46, 21. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Schööön! Endlich gibt es eine neue Karte. Dank und Gruß an Geo-Loge und Crissov -- [[Benutzer:Diwas|Diwas]] 04:28, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::: Die neue Karte ist auf jeden Fall genauer - aber sie verdeutlicht aber auch dies: die Eigenwilligkeit dieser &quot;Metropolregionsentwicklung&quot;: so besteht das Flächenland Niedersachsen nicht gerade hoher Bevölkerungsdichte zu fast 90% aus Metropolregionen.--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 17:24, 8. Jan. 2010 (CET)--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 20:26, 10. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Der Karte fehlen auch die zur Tabelle passenden Nummern etc. Ich habe den Wunsch mal dorthin gestellt: [[WP:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Metropolregionen]] --[[Benutzer:Trofobi|Trofobi]] 22:57, 17. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> Für die Metropolregion Mitteldeutschland: Auch die Region Erfurt-Weimar-Jena und Gera sind Mitglied und sollten in der Karte gelb dargestellt werden. Jacob EF, 2011-04-01 (trotzdem kein Aprilscherz) &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/194.49.61.65|194.49.61.65]] ([[Benutzer Diskussion:194.49.61.65|Diskussion]]) 13:44, 1. Apr. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Liste der Economics Areas in Amerika ==<br /> [[en:List of the largest metropolitan areas in the Americas]] -- [[Benutzer:Diwas|Diwas]] 17:39, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Zahlen von Stuttgart? ==<br /> Die Zahlen von Stuttgart in der Tabelle fuer die Motropolenregionen in Deutschland ergeben keinen Sinn: Ein Anstieg von 4.1 auf 5.29 ist mit sicherheit mehr als +2.9%. Ist das einfach ein Vertipper und es sollten 4.29 sein? --[[Benutzer:Tetha|Tetha]] 14:46, 4. Jun. 2009 (CEST)<br /> :danke für deine aufmerksamkeit. statt der 4 mußte eine 5 vor das komma. -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|&lt;small&gt;sprich mit mir&lt;/small&gt;]] 17:58, 4. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Planregionen ==<br /> Man sollte den Begriff &quot;Planregion&quot; nennen und erklären, bevor er als Überschrift verwendet wird. Mir ist völlig unklar, weshalb der Abschnitt so heißt. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 13:17, 19. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Mir auch. -- [[Benutzer:Diwas|Diwas]] 21:28, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Wie wärs mit einer vorübergehenden Benennung als &quot;X-Region&quot;, bis eine treffende Überschrift gefunden ist oder bis den Begriff mal jemand erklärt hat? --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 15:05, 11. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt Raumpolitik ==<br /> <br /> Ist der Abschnitt [[Metropolregion#Raumpolitik]] neutral, enzyklopädisch und so weiter? -- [[Benutzer:Diwas|Diwas]] 21:30, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Asien? ==<br /> <br /> Aufgeführt werden Europa, Nord- und Südamerika und Afrika. Aber was ist mit Asien und Australien? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.71.224.216|88.71.224.216]] ([[Benutzer Diskussion:88.71.224.216|Diskussion]]) 21:49, 16. Aug. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> == Liste der Metropolregionen in Deutschland ==<br /> <br /> Die Liste ist unaktuell. Die Metropolregion Sachsendreieck hat sich stark erweitert und heißt jetzt Mitteldeutschland. Auch die Zahlen stimmen damit nicht mehr.[[Benutzer:Hans aus Jena|Hans aus Jena]] 15:38, 19. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Das steht ja auch unter der Tabelle, dass sie nicht den heutigen Stand, sondern den Stand zum Zeitpunkt des Berichts darstellt. Das dient der Vergleichbarkeit und der Zuordnung der Zahlen. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] 16:49, 19. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> Die Liste der Metropolregionen in Deutschland stimmt nicht ganz.Im sogenannten Sachsendreieck wird auch Thüringen als Bundesland aufgelistet aber weder Halle, Leipzig, Zwickau Chemnitz oder Dresden liegen in Thüringen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.222.12.75|93.222.12.75]] ([[Benutzer Diskussion:93.222.12.75|Diskussion]]) 17:59, 29. Okt. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Die Liste der Metropolregionen in Deutschland wurde um die Flächenangabe und die Bevölkerungsdichte erweitert, da ein Teil der Metropolregionen in der Fläche sehr groß geworden sind und kaum noch der eigentlichen Definition als hochverdichteter Siedlungsraum entsprechen. Die Idee bei der Schaffung der Metropolregionen, Konzepte, wie z.B. beim Nahverkehr, einfach auf eine andere Metropolregion übertragen zu können, würde dem Wunsch der Lokalpolitiker, jeweils bevölkerungsmäßig möglichst große Metropolregionen zu schaffen, geopfert. Diese Kennzahlen sind daher ein wichtiger Indikator, in wie weit eine Vergleichkarkeit, ohne genaue Detailkenntnisse der jeweiligen Region, überhaupt möglich sind. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Wickie Winter|Wickie Winter]] ([[Benutzer Diskussion:Wickie Winter|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Wickie Winter|Beiträge]]) 01:20, 13. Jan. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Eurostat-Abgrenzungen ==<br /> <br /> Die Eurostat-Metropolregions-Abgrenzungen, sollten hier (zumindest kurz) erläutert werden, das ist hier ja der Artikel für Metropolregionen. Ob man einen eigenen Artikel dazu schreibt (europaweit), hängt vom Umfang ab, vermutlich reicht es aber, wenn man das grundsätzlich und zusammenfassend beschreibt. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 13:03, 2. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Zahlen zu Mitteldeutschland ==<br /> Ich kann mir nicht erklären wie die Zahlen zur Region &quot;Mitteldeutschland&quot; wieder innerhalb von Jahren in diesem Artikel so enorm gestiegen sind. Wenn man die größten Städte der Region zusammenzählt oder sich bspw. Landkarten Deutschlands mit angezeigter Bevölkerungsdichte heranzieht, passt da irgendwie etwas nicht zusammen. Auch werden vom sogenannten &quot;Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland&quot; 191,86 Einwohner pro qkm für Mitteldeutschland genannt und hier im Artikel stehen plötzlich 575 pro qkm,was anhand von Karten mit Bevölkerungsdichte absolut nicht nachvollziehbar ist, da in dieser Region auch zusätzlich keine Millionenstädte vorhanden sind. Interessanterweise werden im dazugehörigen Wikipedia Artikel &quot;Region Mitteldeutschland&quot; 2,4 Millionen Einwohner in der Übersicht genannt. Wenn dies jemand mit Fachkenntnis und richtigen Quellen ggf. nochmal prüfen könnte. --[[Benutzer:Frankfurterz|Frankfurterz]] ([[Benutzer Diskussion:Frankfurterz|Diskussion]]) 16:28, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Die genannte Einwohnerzahl mit 6,9 Mill. ist nicht korrekt. Faktisch sind nur 11 der größeren (meist kreisfreien) Städte in den 3 Bundesländern in der Metropolregion zusammengeschlossen - die angrenzenden Landkreise sind gänzlich nicht Mitgled in diesem Zusammenschluss, so dass die ca. 2,4 Mill. belegbar sind.--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] ([[Benutzer Diskussion:Zarbi|Diskussion]]) 16:44, 11. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Ursprünglich waren in den Tabellen einheitlich nur die Bevölkerungszahlen aus dem IKM-Monitoring, die sich auf die statistische Metropolregionen, also die ganzen Einzugsgebiete beziehen. Da hat die Region Mitteldeutschland eine Fläche von 35.969 km². Flächen und Bevölkerungsdichten wurden [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metropolregion&amp;diff=next&amp;oldid=83051729 erst später eingefügt] und dabei wurden nicht die zugeordneten IKM-Angaben sondern Angaben aus Wikipediaartikeln und Internetauftritten der Metropolregionen genommen. Diese Angaben müssen also durch die IKM-Angaben ersetzt werden. Ob man dann zusätzlich noch Zahlen bezogen auf die Summe der Mitgliedskommunen – soweit das zutrifft– angibt, ist eine andere Frage. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 20:25, 11. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Metropolregion München in Karte: Kreis Erding fehlt ==<br /> <br /> In der Karte “Metropolregionen in Deutschland” gehört der Kreis Erding nicht zur [[Metropolregion München]], laut letzterem Artikel tut er dies aber. –[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 13:31, 9. Feb. 2013 (CET)</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_goldenen_Berge&diff=112272063 Die goldenen Berge 2012-12-30T19:44:50Z <p>Langec: link Deutsche Verlags-Anstalt</p> <hr /> <div>'''Die goldenen Berge''' ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin [[Clara Viebig]], der im Jahr 1927 in der Kulturzeitschrift [[Velhagen &amp; Klasings Monatshefte]] vorabgedruckt wurde und 1928 bei der [[Deutsche Verlags-Anstalt|Deutschen Verlags-Anstalt]], Stuttgart und Berlin, als gebundene Buchausgabe erschien.<br /> <br /> Thema des Romans ist die Armut der Moselwinzer in einigen Dörfern an der [[Mittelmosel]] in den 1920er Jahren, die in sozialen Protesten und der Stürmung des Finanzamtes [[Bernkastel]] gipfelt.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Clara Viebig greift in diesem Roman ein historisches Thema auf: Sie schildert die Armut der Moselwinzer in der Zeit nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Infolge der Inflation und der Geldentwertung verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage der Winzer kontinuierlich; diese Entwicklung wird auch von der Einführung der [[Rentenmark]] nicht aufgehalten. Zu allem Unglück wird der Markt überschwemmt von billigen Importweinen aus dem Ausland.<br /> <br /> Zusätzlich zu den geringen Einnahmen drücken die Winzer hohe Steuer- und Kreditschulden. Mißernten und Absatzschwierigkeiten in den vergangenen Jahren haben es notwendig gemacht, sich zu verschulden. <br /> Die Armut wird nach einem Moselhochwasser, das vieles zerstört und manches Weinfuder als unbrauchbar zurücklässt, unerträglich. Die Winzer sind ratlos und suchen verzweifelt nach Mitteln und Wegen, um die aufgelaufenen Schulden erlassen zu bekommen. Bei einer Kundgebung vor dem Finanzamt in [[Bernkastel]] kommt es zu Ausschreitungen. Aufgebrachte Winzer stürmen das Finanzamt, demolieren die Einrichtung und werfen die Steuerbescheide in die Flammen. Nur wenige behalten einen kühlen Kopf. Zunächst werden einige Winzer verhaftet, dann aber freigelassen, und die Weinsteuer wird letztendlich den Winzern erlassen.&lt;ref&gt; Diese Begebenheit ist historisch verbürgt, s. http://www.finanzamt-bernkastel-wittlich.de/wir_ueber_uns/chro_fa_bk.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diesen historischen Rahmen füllt Clara Viebig mit den Schicksalen einzelner Familien, die in den Dörfern Porten und Munden wohnen. &lt;ref&gt; Diese beiden Ortschaften lassen sich unschwer als die Dörfer Bremm (Porten) und Neef (Munden) erkennen. Vgl. hierzu &quot;Die goldenen Berge.&quot; Hintergründe und Schauplätze des Mosel- und Winzerromans von Clara Viebig, in [[Hermann Erschens]]: Literarische Schauplätze an der Mosel, Husum 1990, S. 69-76; vgl. auch die Webseite der Ortschaft Bremm, http://www.bremm.info/fl_xga.htm?/viebig.htm&lt;/ref&gt; Die Wege und Schicksale der einzelnen Personen sind in unterschiedlichen Handlungssträngen miteinander verwoben, die mehr oder weniger Berührungspunkte aufweisen.<br /> <br /> Im Mittelpunkt steht Maria, die junge, schöne Tochter des Winzerehepaares Simon und Anna Bremm. Maria will nicht in die Fußstapfen ihrer Eltern treten und vor allen Dingen keine Winzersfrau werden. Aus diesem Grund geht sie in das Kreisstädtchen, um als Dienstmädchen bei dem ehemaligen Rheinschiffer Jean-Claude Dousemont zu arbeiten. In dessen Haushalt wird sie frendlich aufgenommen, und in der Kleinstadt findet sie schnell Kontakt. Bei der Anprobe eines Kleides freundet sie sich mit Nettchen Schmitz an, einer Näherin, die wegen ihres Aussehens – sie hat ein Buckelchen – recht einsam ist.<br /> <br /> Maria trifft sich weiterhin mit dem jungen, besonnenen Winzer Kaspar Dreis, ihrem langjährigen Verehrer, für den sie allerdings nur freundschaftliche Gefühle hegt. Als sie sich dem Charme Heinrichs, des Sohnes des Hauses Dousemont, nicht entziehen kann und schwanger wird, kündigt sie aus Scham über ihre Lage ihre Stelle. Sie kehrt ins Elternhaus zurück und bricht zunächst den Kontakt mit Kaspar Dreis ab.<br /> <br /> Nicht zuletzt durch die guten Worte von Nettchen Schmitz, die ebenfalls guter Hoffnung ist, findet sich Maria in ihr Schicksal. Sie heiratet Kaspar Dreis, der sie nicht vergessen konnte und der ihr versichert, dass er für sie und das Kind da sein wird.<br /> <br /> Auch Marias Bruder Joseph möchte sein Leben nicht als Winzer fristen. Er schließt sich, halb aus Abenteuerlust, halb aus Begeisterung, der separatistischen Bewegung der Rheinischen Republik [[Rheinische Republik]] an. Darüber gerät er mit seinem Vater in Streit, und letztendlich findet er nach der gewaltsamen Zerschlagung der Separatistenbünde zu Hause keine Bleibe mehr. Er beschließt darum, sich von den Franzosen in die [[Fremdenlegion]] anwerben zu lassen. In der Nacht seines Abschieds begegnet er zufällig Nettchen Schmitz, und die einsame junge Frau beschließt, dem Wink des Schicksals zu folgen und über ein Beisammensein mit Joseph zu dem von ihr ersehnten Kind zu kommen.<br /> <br /> Als Neben- und Kontrastfiguren fungiert Jakob Bremm, der geizige Onkel der Familie, der sein Vermögen der Familie nicht gönnen will, sondern es der Kirche vermacht, seine Haushaltshilfe, die alte Schommer, und ihr geistig zurückgebliebener Sohn Pittchen, sowie weitere Mitglieder der Familie Bremm und andere Winzerfamilien aus Porten.<br /> <br /> == Interpretationsansätze ==<br /> <br /> „Die goldenen Berge“ gehört zu den spät entstandenen Schriften Clara Viebigs und ist sowohl ihrer „Eifel- und Moselliteratur“ wie auch ihren historischen Romanen zuzurechnen. [[Ursula Graf]] weist in ihrer ausführlichen Darstellung der historischen Hintergründe nach, wie nahe sich Clara Viebig in den historischen Teilen ihres Romans an den Vorlagen hält. &lt;ref&gt;Vgl. Ursula Graf: Nachwort, in: Clara Viebig: Die goldenen Berge, Zell 2008.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Insbesondere mit dem Roman „[[Das Weiberdorf]]“, der im Eifeldorf Eifelschmitt spielt, war Clara Viebig im Jahr 1900 der literarische Durchbruch gelungen. Wie in jenem Roman stellt sie auch in den ‚goldenen Bergen‘ das Leben, Denken und Handeln der Bewohner eines Dorfes in den Mittelpunkt, das von Armut und harter Arbeit geprägt ist. &lt;ref&gt;Als »ein düsteres Gemälde von Winzernot und Winzerverzweiflung« bezeichnet [[Josef Zierden]] die ›Goldenen Berge‹ von Clara Viebig. Vgl. Josef Zierden: Winzernot und Winzeraufstand an der Mosel – Clara Viebigs Roman Die Goldenen Berge, in: Zierden, Josef (Hrsg.): Literarischer Reiseführer Rheinland-Pfalz, Frankfurt am Main 2001, S. 138-140. Ähnlich stellt auch [[Helmut Lissmann]] fest: &quot;Die goldenen Berge sind nur für das Auge des unbeteiligten Betrachters eine ungetrübte Naturidylle.&quot; Helmut Lissmann: Lisbet Dill, Kapitel 4: Clara Viebig, München 2009 S. 174-187, hier S. 182.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prägende Merkmale des Romans sind die plastischen Naturschilderungen der Weinberge und der Mosellandschaft wie auch die Stürmung des Finanzamtes in Bernkastel, die Clara Viebig eindringlich darzustellen vermag. [[Sascha Wingenroth]] lobt den Aufbau, die Exposition und die Gestaltung von Massenszenen des Romans, die den Menschen in seiner »Abhängigkeit von den Gewalten der Natur« gezeichnet zeigen. &lt;ref&gt;Sascha Wingenroth: Clara Viebig und der Frauenroman des deutschen Naturalismus, Freiburg im Breisgau 1936, S. 64-73, hier S. 65.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch fehlt in diesem Roman nicht - wie häufig in den Schriften Clara Viebigs - die Darstellung starker Frauengestalten.[[Klaus A. Sebastian]], der hauptsächlich die Charaktere des Romans betrachtet, kommt bei einem Vergleich zwischen den männlichen und weiblichen Protagonisten zu dem Schluss, dass die Frauen sich der Lage besser anzupassen wissen als die Männer. Während der Mann der geänderten historischen Situation nicht mehr wirklich gewachsen sei und sich von seinen Rollenerwartungen nicht emanzipieren könne, seien der Frau, insbesondere in Notsituationen, mehr Handlungsalternativen eröffnet. &lt;ref&gt;Vgl. Klaus A. Sebastian: Die Goldenen Berge -Eine Analyse ausgewählter thematischer Schwerpunkte, auf: http://www.clara-viebig-gesellschaft0.de/index.php/interpretationen, Mai 2012. &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausgaben ==<br /> * Clara Viebig: ''Die goldenen Berge.'' Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Berlin 1927.<br /> * Clara Viebig: ''Die goldenen Berge.'' Edition Ausonius im Verlag Heinen, Trittenheim 1983.<br /> * Clara Viebig: ''Die goldenen Berge.'' Rhein-Mosel-Verlag, Zell 2008, mit einem Nachwort von Ursula Graf (gebundene Ausgabe).<br /> * Clara Viebig: ''Die goldenen Berge.'' Rhein-Mosel-Verlag, Zell 2012 (Taschenbuchausgabe).<br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.clara-viebig-gesellschaft.de/index.php/aktuelles]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:goldenen Berge #Die}}<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clara_Viebig&diff=112271840 Clara Viebig 2012-12-30T19:39:28Z <p>Langec: /* Leben */ Dies ist nicht Mittenwalde in Brandenburg, sondern Mittenwalde (vormals Deutsch Jamke, heute Nowa Jamka) im Landkreis Falkenberg O.S.</p> <hr /> <div>[[Datei:Clara Viebig by Nicola Perscheid 1890.jpeg|miniatur|Clara Viebig, Berlin, 1890]]<br /> <br /> '''Clara Viebig''' (* [[17. Juli]] [[1860]] in [[Trier]]; † [[31. Juli]] [[1952]] in West-[[Berlin]]) ist eine deutsche [[Naturalismus (Literatur)|naturalistische]] Erzählerin und Dramatikerin, deren Werke um die Jahrhundertwende in den bürgerlichen Haushalten zur Standardbibliothek gehörten.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Viebig ist die Tochter des Oberregierungsrates und Abgeordneten der [[Frankfurter Nationalversammlung]] [[Ernst Viebig (Verwaltungsjurist)|Ernst Viebig]] und dessen Ehefrau Clara. Die Familie stammt ursprünglich aus [[Posen]] und kommt durch die Versetzung des Vaters nach Trier. 1868 wird der Vater zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten befördert und muss mit seiner Familie nach [[Düsseldorf]] umziehen. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1876 verweilt die junge Clara zu einem Pensionsjahr in [[Trier]], in der Familie des Landgerichtsrats Matthieu. Der Gerichtsrat nimmt Clara bei seinen dienstlichen Fahrten in unterschiedliche Eifelregionen mit. Während sie in den Wirtsstuben auf den Onkel wartet, lernt sie durch die Erzählungen der Wirtinnen Land und Leute kennen. Aus dieser Zeit stammt ihre Liebe zur Eifel, die sie später in ihren Erzählungen und Romanen literarisch umsetzen wird. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Tod des Vaters zieht Clara 1883 mit der Mutter nach [[Berlin]]. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 17.&lt;/ref&gt; Dort studiert Viebig Gesang an der Hochschule für Musik und verdient sich und der Mutter ein Zubrot durch Stundengeben.<br /> <br /> 13 Jahre lang verbringt Clara Viebig Ferienaufenthalte bei Verwandten auf deren Gütern in der Provinz [[Posen]]. Die dort erhaltenen Eindrücke setzte sie später in zahlreichen Romanen und Erzählungen um. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Clara Viebig.jpg|miniatur|Clara Viebig um 1900]]<br /> <br /> Nach eigenen Aussagen ist die Lektüre der Werke [[Émile Zola]]s, speziell ''[[Germinal (Roman)|Germinal]]'', ausschlaggebend für ihr eigenes literarisches Schaffen; wegen dieses Vorbildes wird Viebig auch die &quot;deutsche Zolaide&quot; genannt.&lt;ref&gt;Vgl. Salzer, Anselm und Eduard von Tunk (Hg.): Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur in sechs Bänden, Band IV: Vom jungen Deutschland bis zum Naturalismus, Frechen, o. J.,S. 307.&lt;/ref&gt; Die Schriftstellerin erinnert sich: &quot;Dieser &quot;[[Germinal]]&quot; war mir eine Offenbarung. [...] O diese Kraft, diese Größe, diese Glut der Farben, diese Fülle der Gesichte, diese Leidenschaft der Gefühle - so muß man schreiben, so! Ohne Rücksicht, ohne Furcht, ohne scheues Bedenken [...] nur ehrlich, ehrlich!&quot; &lt;ref&gt;Viebig, Clara: Vom Weg meiner Jugend, in: Aretz, Christel (Hg.): Clara Viebig: Mein Leben. Autobiographische Skizzen, Hontheim 2002 (37-54), S. 53-54.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Bekanntschaft mit [[Theodor Fontane]] im Jahr 1895 verdankt Viebig den Kontakt zum Verlag seines Sohnes, [[Friedrich Fontane]], und zu dessen Teilhaber und Viebigs späteren Ehemann, dem jüdischen Verleger [[Friedrich Theodor Cohn]].<br /> <br /> Für ihre ersten Arbeiten verwendet Clara das Pseudonym „C. Viebig“, da sie als weibliche Literatin im Kaiserreich nicht Fuß fassen kann. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1896, mit 36 Jahren, kann Viebig mit dem Roman „Wildfeuer“ in einer Berliner Zeitung auch schriftstellerisch debütieren.<br /> 1896 heiratet sie in Berlin Friedrich Theodor Cohn und veröffentlicht fortan in dessen Verlag ''F. Fontane &amp; Co.'' fast alle ihre Werke.&lt;ref&gt;Zmegac, Viktor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur, vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band III: 1848-1918, Königstein 1980, S. 400.&lt;/ref&gt; Ihr gemeinsamer Sohn [[Ernst Viebig (Komponist)|Ernst Viebig]] (1897-1959) wird später Komponist und Dirigent werden. Die Familie lebt in [[Berlin-Zehlendorf]] in großbürgerlichen Verhältnissen. Sie kann es sich erlauben, wiederholte Kuraufenthalte in dem von Clara Viebig geliebten Eifelkurort [[Bad Bertrich]] zu verbringen.<br /> <br /> Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] zeigt Viebig sich zunächst patriotisch und schreibt entsprechende Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, ihr anfänglicher Enthusiasmus wandelt sich jedoch schnell in Skepsis, als sich ihr Sohn Ernst zum Heer meldet: &quot;Sie waren eben alle nicht bei Sinnen gewesen, die Söhne nicht, die Lehrer nicht, die Väter nicht - alle nicht. Nur die Mütter sahen, wie es wirklich war; die ahnten, wie es kommen würde. Gekommen war.&quot; &lt;ref&gt;Viebig, Clara: Töchter der Hekuba, Berlin 1917, S. 6. Zu den Kriegsromanen Clara Viebigs vgl. Löchel, Rolf: Fluch dem Krieg! Zum 150. Geburtstag der noch immer weithin als schlichte Heimatdichterin verkannten Schriftstellerin Clara Viebig, auf [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14461]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem Höhepunkt ihres literarischen Schaffens publiziert Viebig fast jährlich einen Roman oder einen Band mit Erzählungen. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 18.&lt;/ref&gt; Zwischen 1898 bis 1933 unternimmt Viebig allein oder mit ihrem Ehemann immer wieder Vortragsreisen nach [[Basel]], [[Den Haag]], [[Luxemburg]], [[New York City]], [[Paris]], [[Sankt Petersburg]] und [[Wien]]. Einige Werke Clara Viebigs wurden ins Französische, ins Englische, ins Italienische und ins Niederländische übersetzt.<br /> <br /> Ab 1933 wird das Leben für die Familie erschwert. Fritz Cohn wird als Jude aus seinem Verlag herausgedrängt, die Familie ist Verfolgungen ausgesetzt, und die Publikationsmöglichkeiten für die Schriftstellerin sind dadurch erheblich eingeschränkt. Nach dem Tod ihres Ehemannes 1936 tritt Viebig der [[Reichsschrifttumskammer]] bei. Hierdurch erhält sie die Möglichkeit, drei Romane neu zu veröffentlichen. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des Zweiten Weltkrieges flüchtet Viebig wegen der Bombenangriffe auf Berlin ins schlesische [[Nowa Jamka|Mittenwalde]]; erst 1946 kehrt sie nach [[Berlin]] zurück. Nach dem Krieg werden Teile ihres Werkes im Osten und im Westen Deutschlands neu aufgelegt.&lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 19.&lt;/ref&gt; Aber ihre Erzählungen sind nun nicht mehr gefragt. Der Geschmack insbesondere der Leserinnen wird von [[Hedwig Courths-Mahler]] nun besser getroffen; Konkurrenz wächst ihr auch von Schriftstellerinnen der [[Neue Sachlichkeit (Literatur)|Neuen Sachlichkeit]] wie [[Irmgard Keun]] zu.&lt;ref&gt;Vgl. [[Stern, Carola]]: Kommen Sie, Cohn! Friedrich Cohn und Clara Viebig, Köln 2006, S. 107.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anlässlich ihres 70. Geburtstages ehrt die Stadt Düsseldorf Clara Viebig mit der Benennung einer Straße. Im Dresdner Stadtteil Löbtau gibt es ebenfalls seit den 1960er Jahren eine Clara-Viebig-Straße.<br /> <br /> Im Alter von 92 Jahren verstirbt Clara Viebig am 31. Juli 1952. Ihre letzte Ruhestätte findet sie – auf eigenen Wunsch – in Düsseldorf auf dem [[Nordfriedhof (Düsseldorf)|Nordfriedhof]], im [[Ehrengrab]] ihres Vaters. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Künstlerisches Schaffen ==<br /> Das Werk von Clara Viebig umfasst Romane, Novellen, Theaterstücke und Libretti.<br /> Clara Viebig ist eine bedeutende Vertreterin des deutschen [[Naturalismus]], entwickelt sich mit einigen Werken aber über diesen hinaus. &lt;ref&gt;Geerdts, Hans Jürgen: Deutsche Literaturgeschichte in einem Band, Berlin 1965, S. 499.&lt;/ref&gt; Gegenstand ihrer Romane, Erzählungen und Dramen ist der Mensch, der häufig in der Abhängigkeit von seiner natürlichen Umgebung und in seiner Entwicklung bestimmt von Vererbung und sozialem Milieu dargestellt wird. &lt;ref&gt;Vgl. Artikel „Viebig Clara“, in BI-Schriftstellerlexikon – Autoren aus aller Welt, hrsg. v. Hannelore Gärtner, Leipzig 1990, S. 634.&lt;/ref&gt; Nicht selten sind ihre Figuren aber auch geprägt von tiefer Frömmigkeit. Dabei gelangen ihr eindrucksvolle Landschaftsbeschreibungen. Ihre bedrückenden Milieuschilderungen, die dem Werk gesellschaftskritische Züge verleihen, werden gerne verglichen mit dem Werk von [[Heinrich Zille]], wobei sie das, was Zille zeichnete, in Worten umsetzte. &lt;ref&gt;Vgl. Leuchtenberg, Bettina: &quot;In der Eifel bedrohte man mich&quot;, in http://www.16vor.de/index.php/2010/07/17/gluckwunsch-clara/&lt;/ref&gt; Menschliche Charaktere sind mit psychologischem Einfühlungsvermögen skizziert. In naturalistischer Manier gibt sie wörtliche Rede in der Umgangssprache wieder, die sowohl dialektal gefärbt ist als auch durch die Verwendung unterschiedlicher Soziolekte den Charakter des Sprechenden offenbaren. Insbesondere die Werke, deren Handlung in der [[Eifel]] spielt, werden der [[Heimatkunst]] zugerechnet. &lt;ref&gt;Vgl. hierzu Krauß-Thein, Barbara: Naturalismus und Heimatkunst bei Clara Viebig. Darwinistisch-evolutionäre Naturvorstellungen und ihre ästhetischen Reaktionsformen, Frankfurt 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Werk von Clara Viebig ist eine in ihrer Zeit neue Art von Literatur verbunden, die nach „herb-nüchterner Objektivität und leidenschaftsloser, wenn auch nicht unparteiischer Genauigkeit in der Darstellung von Menschen und Mächten, Sitten, Verhältnissen und Zuständen, Empfindungen und Gefühlen“ strebt. Viebig scheut sich nicht, „die herrschenden Mächte der Zeit – den Militarismus des Kaiserreichs, die preußische Junkerkaste, die rheinische Bourgeoisie, den katholischen Klerus – anzugreifen.“&lt;ref&gt;Knebel, Hajo: Verfemt und vergessen: Clara Viebig, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (93-98), S. 98.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Erzählungen Viebigs sind räumlich an den Orten angesiedelt, welche die Dichterin aus eigener Anschauung kennt. Von ihrer Jugendzeit her ist sie mit den Menschen und Dörfern der Eifel vertraut; in weiteren Romanen hat sie die Eindrücke aus der Düsseldorfer Zeit gestaltet, schließlich folgen die die Erzählungen aus den östlichen Provinzen und die &quot;Berlin-Romane&quot;. Die Dichterin selbst äußert sich folgendermaßen zu den literarischen Räumen ihrer Werke, die sie „Brauten“ nennt: „In West und Ost und am Niederrhein wohnen so meine drei Brauten. Einer jeden von ihnen gehört mein Herz, einer jeden danke ich viel Glück. Allen zusammen aber mein Höchstes – meine Kunst […] Die vierte Braut ist Berlin. Aber nein, was sage ich denn?! Keine Braut! Mit Berlin bin ich – verheiratet.“ &lt;ref&gt;Viebig Clara: Vorwort zu „West und Ost – Novellen von Clara Viebig, , in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010, (47-51), S. 49.&lt;/ref&gt; In ihrer Spätzeit wendet sich Viebig vorwiegend historischen Stoffen zu.<br /> <br /> === Erste Veröffentlichungen ===<br /> Viebigs erster Roman „Wildfeuer“ erscheint 1896 als Fortsetzungsroman in der Berliner Volkszeitung. Im Posener Land angesiedelt, handelt der Roman vom Selbstbestimmungsrecht zweier junger Frauen, die von ihren Vätern verheiratet werden sollen. Während die eine Tochter sich dieser Bestimmung durch Selbstmord entzieht, geht die andere aus Pflichtgefühl die arrangierte Ehe ein.<br /> Auch wenn dieser Roman, Charlotte M. Werner zufolge, noch auf der „Herz-Schmerz-Klaviatur“ spielt, sind zahlreiche Elemente der späteren Romane bereits vorhanden: „Die Kunst, den Spannungsbogen zu entwickeln und zu halten, […] Charaktere glaubhaft darzustellen oder die verschiedenen Ebenen miteinander zu verbinden […,] Naturschilderungen […], die mit den Stimmungen der Personen korrespondieren.“ &lt;ref&gt;Werner, Charlotte Marlo: Schreibendes Leben. Die Dichterin Clara Viebig, Dreieich 2009, S. 50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Erzählungen aus der Eifel ===<br /> Ihren großen literarischen Durchbruch hat Viebig 1900 mit ihrem Roman ''Das Weiberdorf'', der in dem fiktiven Eifeldorf [[Eifelschmitt]] spielt. Während die Männer sich über das Jahr im Ruhrgebiet als Arbeiter verdingen, müssen die Frauen zu Hause den Betrieb aufrechterhalten und die harte Arbeit auf den Feldern alleine erledigen. Beim Urlaub der Männer im Dorf hingegen wird eilig und heftig gefeiert, geliebt, geheiratet und es werden Kinder gezeugt: &quot;Aber dann die Heimkehr! Durchjubelte Tage, durchjubelte Nächte.&quot;&lt;ref&gt;Viebig, Clara: Das Weiberdorf, Düsseldorf 1982, S. 16.&lt;/ref&gt; <br /> Der Vorabdruck in der ''[[Frankfurter Zeitung]]'' entfachte eine überregionale kontroverse Diskussion, die sich zu einem Skandal auswuchs. Die Bewohner der Eifel fühlten sich durch die herbe Darstellungsart gekränkt, die Kirche wetterte gegen die freizügige Darstellung der Menschen und ihrer Leidenschaften. Viebigs Erzählungen und Romane spielen häufig in der [[Eifel]], die zu jener Zeit als zurückgeblieben galt und auch als &quot;Rheinisches Sibirien&quot; bezeichnet wurde. Nicht zuletzt durch Clara Viebig erhielt die Eifel den Rang einer [[Literaturlandschaft]]. &lt;ref&gt;Zierden, Josef: Viebig, Clara, in: Die Eifel in der Literatur. Ein Lexikon der Autoren und Werke, Gerolstein 1994 (245-253), S. 245.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Romane aus den östlichen Provinzen ===<br /> Viebig ist auch noch heute als „Heimatdichterin“ der Eifel bekannt, obwohl die Breite ihres literarischen Werks diese Charakterisierung als zweifelhaft erscheinen lässt. Neben die Eifeldichtungen sind die Erzählungen zu stellen, die in der Landschaft der früheren preußischen Stadt Posen angesiedelt sind. In Viebigs Roman ''Das Schlafende Heer'' (1904) in dem sie als Schauplatz ihrer Dichtung den deutschen Osten wählt, wird der Kampf um die Vorherrschaft zwischen [[Germanen]] und [[Polen]] zu wuchtigen Szenen und Bildern verdichtet. Viebig zeigt, wie mangelndes Verständnis für die jeweils ''anderen'' dem jeweils Überlegenen Sieg und Herrschaft entreißen kann. Der vor allem die polnischen Landarbeiter mit Sympathie zeichnende Gestus des Romans brachte der Autorin nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen heftige Kritik ein.&lt;ref&gt;Vgl.: Clara Viebig: Das schlafende Heer, in: Walter Jens (Hg.) Kindlers neues Literaturlexikon, Bd. 17, München 1992 (138-139), S. 139.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viebig selbst sieht in dem Roman „Das schlafende Heer“ ein Gegenstück des Ostens zu ihren Eifelgeschichten und dem in Düsseldorf spielenden Roman „Die Wacht am Rhein“. &lt;ref&gt;Viebig, Clara: Aus meinem Leben, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (33-37), S. 33.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Berliner Erzählungen ===<br /> Ein weiterer Teil von Viebigs Gesamtschaffen spielt im Berliner Großstadtmilieu und spiegelt den Wandel der Stadt seit Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Jahre der Weimarer Republik mit all ihren städtebaulichen und sozialen Konsequenzen. Industrialisierung und die damit verbundene Landflucht tragen zur Verstädterung und zur Verschärfung sozialer Probleme bei. Immer wiederkehrende Themen sind die zahlreichen Gefährdungen, die sich besonders für zugewanderte Frauen in der neuen sozialen Lage ergeben, aber auch die Möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen, dass die Frauen nun ein selbstbestimmtes Lebens fernab von alten Traditionen führen können (Das tägliche Brot, 1900).<br /> <br /> === Historische Romane ===<br /> Ab 1921 sucht Viebig die Stoffe für ihre Romane vermehrt in historischen Sujets. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 19.&lt;/ref&gt; Zu ihrem Alterswerk zählen der [[Schinderhannes]]-Roman ''Unter dem Freiheitsbaum'' (1922) und Viebigs letztes Werk ''Der Vielgeliebte und die Vielgehasste'' (1935), in dem sie das Schicksal von Wilhelmine Enke und Friedrich Wilhelm II. von Preußen gestaltet. &lt;ref&gt;Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (17-20), S. 19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Libretti ===<br /> Für ihren Sohn [[Ernst Viebig]], der eine vielversprechende Laufbahn als Komponist begonnen hatte, arbeitete Clara Viebig das Schauspiel [[Quatembernacht]] von [[René Morax]] in das Libretto der Oper &quot;Nacht der Seelen&quot; um, die 1922 im Stadttheater Aachen uraufgeführt wurde. Es folgte die Umarbeitung von Clara Viebigs Roman [[Absolvo te]] in eine Oper mit dem Titel &quot;Die Môra&quot;. Sie wurde 1925 im Stadttheater Düsseldorf aufgeführt.&lt;ref&gt;o.V.: Der Komponist Ernst Viebig, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (147-148), S. 147.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachleben ==<br /> <br /> Seit den 1990er Jahren erfährt das Werk Clara Viebigs wieder vermehrte Aufmerksamkeit. <br /> <br /> Mit der Erforschung des Lebens und Schaffens der Schriftstellerin beschäftigt sich die am 31. Juli 1992 in [[Bad Bertrich]] gegründete [[Clara-Viebig-Gesellschaft]]. Sie erstellte eine Wanderausstellung zum 50. Todestag der Schriftstellerin, sammelt Sekundärliteratur und arbeitet an einer Datenbank, in der Briefe von und an Clara Viebig erschlossen werden. Die Gesellschaft ist Mitglied der [[Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten]].<br /> <br /> Im „Weiberdorf“ Eisenschmitt wird ebenfalls ein Clara-Viebig-Zentrum mit Schautafeln zum Leben und Werk sowie Vitrinen mit ihren Briefen und Büchern betrieben. &lt;ref&gt;Fritzsche, Georg: Das Clara-Viebig-Zentrum in Eisenschmitt, in: Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hg.): Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell 2010 (170-171), S. 171.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Kinder der Eifel'' (1897)<br /> * ''Barbara Holzer'' (1897)<br /> * ''Dilettanten des Lebens'' (1897)<br /> * ''Rheinlandstöchter'' (1897)<br /> * ''Vor Tau und Tag'' (1898)<br /> * ''Dilettanten des Lebens'' (1899)<br /> * ''Es lebe die Kunst'' (1899)<br /> * ''[[Das Weiberdorf]]''. Bad Bertrich: Rhein-Mosel-Verl. 2003. ISBN 3-929745-00-3 (Repr. d. Ausg. Berlin 1900)<br /> * ''Das tägliche Brot'' (1900)<br /> * ''Die Rosenkranzjungfer'' (1900)<br /> * ''Die Wacht am Rhein'' (1902)<br /> * ''[[Vom Müller Hannes]]'' (1903)<br /> * ''Das schlafende Heer'' (1904)<br /> * ''Der Kampf um den Mann''. Zyklus aus vier Einaktern (1905)<br /> * ''Naturgewalten'' (1905)<br /> * ''Einer Mutter Sohn'' (1906)<br /> * ''Absolvo te!'' (1907)<br /> * ''Das Kreuz im Venn'' (1908)<br /> * ''Die vor den Toren'' (1910), als Knaur Taschenbuch, München 1985, ISBN 3-426-01225-1.<br /> * ''Das Eisen im Feuer'' (1913)<br /> * ''Heimat'' (1914)<br /> * ''Eine Handvoll Erde'' (1915)<br /> * ''Kinder der Eifel'' (1916)<br /> * ''Töchter der Hekuba'' (1917)<br /> * ''Das rote Meer'' (1920)<br /> * ''Unter dem Freiheitsbaum''. Bad Bertrich: Rhein-Mosel-Verl., 2000. ISBN 3-929745-41-0 (Reprint der Ausgabe Berlin 1922)<br /> * ''Menschen und Straßen'' (1923)<br /> * ''Der einsame Mann'' (1924)<br /> * ''Franzosenzeit'' (1925)<br /> * ''[[Die Passion (Roman)]]'' (1925); Neuauflage 2012, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen. ISBN 978-3-88309-739-8 (ungekürzte Wiedergabe des Originaltextes der Ausgabe Berlin 1925)<br /> * ''[[Die goldenen Berge]]'' (1928)<br /> * ''Charlotte von Weiß'' (1929)<br /> * ''Die mit den tausend Kindern'' (1929)<br /> * ''Prinzen, Prälaten und Sansculotten'' (1931)<br /> * ''Menschen unter Zwang'' (1932)<br /> * ''Insel der Hoffnung'' (1933)<br /> * ''Der Vielgeliebte und die Vielgehaßte'' (1935)<br /> <br /> ===Eingescannte Erstauflagen einiger Romane sowie Kurzprosa von Clara Viebig===<br /> *[http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/viebig/ViebigKindheit2.pdf ''Kindheit in Düsseldorf''] ([[Universität Düsseldorf]])<br /> *[http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/viebig/Viebig3Brauten.pdf ''Drei Brauten''] ([[Universität Düsseldorf]])<br /> *[http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/viebig/ViebigEifellland.pdf ''Mein Eifelland''] ([[Universität Düsseldorf]])<br /> *[http://www.archive.org/search.php?query=creator%3A%22Viebig%2C+Clara%2C+1860-1952%22 ''Clara Viebig''] at [[archive.org]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Christel Aretz (Hg.): ''Clara Viebig im Spiegel der Presse. Dokumentation''. Mosel-Eifel-Verlag, Bad Bertrich 2000, ISBN 3-932838-06-8<br /> *Christel Aretz (Hg.): ''Clara Viebig: Mein Leben.'' Autobiographische Skizzen, Hontheim 2002.<br /> *Christel Aretz und Peter Kämmereit (Hg.): ''Clara Viebig. Ein langes Leben für die Literatur'', Zell 2010.<br /> *Victor Wallace Carpenter: ''A study of Clara Viebig's &quot;Novellen&quot;''. University of Pennsylvania, 1978.<br /> *Michel Durand: ''Les romans Berlinois de Clara Viebig (1860-1952). Contribution à l'étude du naturalisme tardif en Allemagne.'' (= Contacts; Série 3, Etudes et documents; 19). Lang, Bern u. a. 1993, ISBN 3-906750-84-1<br /> *Waldemar Gubisch: ''Untersuchungen zur Erzählkunst Clara Viebigs''. Dissertation, Universität Münster 1926<br /> *Anke Susanne Hoffmann: ''Von den Rändern her gelesen - Analysen und Kommentare zur Funktionalität der Dimension „Natur“ im novellistischen Œuvre Clara Viebigs''. Dissertation, Universität Trier 2005 ([http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/366/index.html Volltext])<br /> *Barbara Krauß-Theim: ''Naturalismus und Heimatkunst bei Clara Viebig. Darwinistisch-evolutionäre Naturvorstellungen und ihre ästhetischen Reaktionsformen.'' Lang, Frankfurt am Main u. a. 1992, ISBN 3-631-44812-0<br /> *Helmut Kreuzer: ''„Schinderhannes“ - ein Räuber um 1800 bei Clara Viebig, Carl Zuckmayer und Gerd Fuchs. Zum 200. Jahrestag der Hinrichtung Johannes Bücklers in Mainz am 21. November 1803''. In: Reinhard Breymayer (Hrsg.): In dem milden und glücklichen Schwaben und in der Neuen Welt. Beiträge zur Goethezeit. Akademischer Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-88099-428-5, S.179-197<br /> *Urszula Michalska: ''Clara Viebig. Versuch einer Monographie.'' (= Prace Wydzialu Filologicznego; Seria Filologia germańska; 6). Poznan 1968<br /> *Andrea Müller: ''Mutterfiguren und Mütterlichkeit im Werk Clara Viebigs.'' Tectum, Marburg 2002, ISBN 3-8288-8346-X<br /> *Maria-Regina Neft,: ''Clara Viebigs Eifelwerke (1897-1914). Imagination und Realität bei der Darstellung einer Landschaft und ihrer Bewohner.'' (= Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur; 4). Waxmann, Münster 1998, ISBN 3-89325-653-9<br /> *[[Volker Neuhaus]] und Michel Durand (Hrsg.): ''Die Provinz des Weiblichen. Zum erzählerischen Werk von Clara Viebig = Terroirs au féminin''. (= Convergences; 26). Lang, Bern u. a. 2004, ISBN 3-906770-17-6<br /> *Gottlieb Scheufler: ''Clara Viebig''. Beute, Erfurt 1927<br /> *Georg Schuppener: ''Süßchenbäcker &amp; Co. Gaunersprachliches in Clara Viebigs „Das Kreuz im Venn“''. In: Christian Efing/Corinna Leschber (Hrsg.): Geheimsprachen in Mittel- und Südosteuropa. Peter Lang, Frankfurt am Main 2009, S. 41-58<br /> *[[Carola Stern]] und Ingke Brodersen: ''Kommen Sie, Cohn!''. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2006, ISBN 3-462-03724-2 (Doppelbiografie und Familiengeschichte von Fritz Theodor Cohn und Clara Viebig)<br /> *Charlotte Marlo Werner: ''Schreibendes Leben. Die Dichterin Clara Viebig''. MEDU-Verlag, Dreieich 2009, ISBN 978-3-938926-77-2<br /> *Sascha Wingenroth: ''Clara Viebig und der Frauenroman des deutschen Naturalismus''. Dissertation, Universität Freiburg i. Br. 1936<br /> *[[Josef Zierden]]: ''Viebig, Clara'', in: Die Eifel in der Literatur. Ein Lexikon der Autoren und Werke, Gerolstein 1994 (245-253).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118804448}}<br /> *[http://www.clara-viebig-gesellschaft.de/ Clara-Viebig-Gesellschaft]<br /> * [http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/clara-viebig Biografie, Literatur &amp; Quellen zu Clara Viebig] FemBio. Institut für Frauen-Biographieforschung<br /> *[http://www.mosel-reisefuehrer.de/RMV/RMVi.html Kurzbiografie zu Clara Viebig mit Bibliografie]<br /> *[http://www.tour-literatur.de/sekundlit_autoren/viebig_sekundlit.htm Sekundärliteratur zu Clara Viebig]<br /> *[http://www.16vor.de/index.php/2010/07/17/gluckwunsch-clara/ Würdigung zum 150. Geburtstag Viebigs]<br /> *[http://www.r-m-v.de/index.php?option=com_content&amp;view=category&amp;id=49&amp;Itemid=70] Clara Viebig zum 150. Geburtstag<br /> *[http://www.sophie-lange.de/clara-viebig-die-eifeldichterin/index.php]Clara Viebig, die Eifeldichterin<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118804448|LCCN=n/86/4300|VIAF=22228953}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Viebig, Clara}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Naturalismus (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Person (Eifel)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1860]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1952]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Viebig, Clara<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Erzählerin<br /> |GEBURTSDATUM=17. Juli 1860<br /> |GEBURTSORT=[[Trier]]<br /> |STERBEDATUM=31. Juli 1952<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Clara Viebig]]<br /> [[eo:Clara Viebig]]<br /> [[pl:Clara Viebig]]<br /> [[sv:Clara Viebig]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikipedistik/Aktuelles&diff=111924083 Wikipedia:Wikipedistik/Aktuelles 2012-12-21T09:54:57Z <p>Langec: CICM 2013</p> <hr /> <div>Vom 8. bis 12. Juli 2013 findet in Bath, UK, die [http://cicm-conference.org/2013/ Conference on Intelligent Computer Mathematics] statt; Beiträge können bis zum 8. März eingereicht werden. Insbesondere in den Tracks DML (Digital Mathematical Libraries), MKM (Mathematical Knowledge Management) und Systems &amp; Projects sind dabei [[Portal:Mathematik|die mathematischen Inhalte der Wikipedia]] oder anderer mathematischer Wikis als Datenquelle und Studienobjekt von Interesse. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 10:54, 21. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> Vom 29. Juni bis 1. Juli 2012 fand in Berlin die [http://wikipedia-academy.de/2012/wiki/Main_Page Wikipedia Academy: Research and Free Knowledge] (#wpac2012) statt ([http://blog.wikimedia.de/2012/05/21/wikipedia-academy-2012-anmeldung-eroffnet-programm-veroffentlicht/ WMDE-Blog]).--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 02:11, 24. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Am 27. August 2011 fand [http://cs.ru.nl/mwitp/ der erste Workshop zu mathematischen Wikis] in [[Nijmegen]], Niederlande, statt. Dabei waren auch [[Portal:Mathematik|die mathematischen Inhalte der Wikipedia]] als Datenquelle und Studienobjekt von Interesse. Als Referent war Joe Corneli von [[PlanetMath]] eingeladen. Beiträge konnten bis zum 30. Mai eingereicht werden. –[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 22:47, 23. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> Am 30. Mai 2011 fand auf der [http://www.eswc2011.org Extended Semantic Web Conference] ein [http://sepublica.mywikipaper.org wissenschaftlicher Workshop zum Thema „Semantisches Publizieren“] statt. –[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 22:47, 23. Mai 2011 (CEST)</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sappada&diff=109172963 Sappada 2012-10-10T20:09:27Z <p>Langec: /* Sprache und Brauchtum */ korrekte links auf provinzen</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Italien<br /> | nomeComune = Sappada<br /> | regione = Venetien<br /> | provincia = Belluno<br /> | linkStemma = <br /> | map = <br /> | siglaRegione = VEN<br /> | siglaProvincia = BL<br /> | LokaleBezeichnung = Plodn<br /> | LokalerDialekt = Plodnarisch<br /> | latitudineGradi = 46<br /> | latitudineMinuti = 34<br /> | latitudineSecondi = 0<br /> | longitudineGradi = 12<br /> | longitudineMinuti = 41<br /> | longitudineSecondi = 0<br /> | mappaX = 150<br /> | mappaY = 22<br /> | altitudine = 1.250<br /> | superficie = 62.73<br /> | frazioni = Cima Sappada, Cretta, Puiche, Ecche, Soravia, Kratten, Fontana, Cottern, Mühlbach, Bach, Pill, Palù, Granvilla, Lerpa<br /> | comuniLimitrofi = [[Forni Avoltri]] (UD), [[Prato Carnico]] (UD), [[Santo Stefano di Cadore]], [[Vigo di Cadore]]<br /> | cap = 32047<br /> | prefisso = 0435<br /> | istat = 025052<br /> | fiscale = I421<br /> | nomeAbitanti = Sappadini/Plodnar<br /> | patrono = [[Margareta von Antiochia|Santa Margherita]]<br /> | festivo = 20. Juli<br /> | sito = [http://www.comune.sappada.bl.it/ Gemeinde Sappada]<br /> }}<br /> <br /> '''Sappada''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: ''Bladen'' oder ''Pladen'',&lt;ref&gt;[http://www.sprachinselverein.at/ger/pladen.htm Sprachinselverein:] „''Die Schreibung Bladen ist irrig, sowohl etymologisch als auch der Aussprache nach''“&lt;/ref&gt; [[Plodarisch]]/Sappadino:&lt;ref&gt;[http://issuu.com/costantino_t/docs/k_s-i_ok Dizionario Sappadino-Italiano]&lt;/ref&gt; ''Plodn'') ist eine Gemeinde in Oberitalien, [[Provinz Belluno]], Region [[Venetien]] und deutsche Sprachinsel mit {{EWZ|IT|025052}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|025052}}). <br /> <br /> == Geographie ==<br /> Sappada liegt im Süden der [[Karnische Alpen|Karnischen Alpen]] auf 1.200&amp;nbsp;m Höhe südlich des [[Monte Peralba]] (''Hochweißstein''). <br /> Das Gemeindegebiet umfasst 62&amp;nbsp;km², die Bevölkerungsdichte liegt bei 22&amp;nbsp;Einwohnern/km².<br /> Sappada ist ein Dorf, das aus einer ca. fünf Kilometer langen Kette von Weilern besteht, die fast alle jeweils ihre eigene Kapelle und ihren Brunnen haben.<br /> <br /> Der Name ''Plodn'' kann von dem deutschen Namen des Flusses [[Piave]] abgeleitet werden, der durch den Ort fließt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Mittelalter gehörte das Gebiet mit der Grafschaft Cadore zum freisingischen Hochstift [[Innichen]] ([[Südtirol]]). Damals bald nach 1000 n.&amp;nbsp;Chr. wurde die Gegend von Deutschsprachigen aus dem nahen [[Pustertal]], vor allem aus [[Villgraten]] besiedelt. Ende des 11. Jahrhunderts konnte der [[Patriarchat von Aquileja|Patriarch von Aquileja]] gegenüber dem Hochstift [[Freising]] die Landesherrschaft durchsetzen. Bladen wurde um 1269 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich als Bergwerkssiedlung (Eisengewinnung am [[Monte Ferro]], Verhüttung im benachbarten Ort [[Forni Avoltri]]) gegründet, entwickelte sich Bladen aus den oben erwähnten Einzelweilern zur bäuerlichen Gemeinde. Mit der Eroberung des Patriarchats kam 1420 auch Bladen unter die Herrschaft der [[Republik Venedig]]. Mit dem Vertrag von Campo Formio 1786 kam es zu Österreich und 1866 mit Venetien an Italien. Damals wurde der heute amtliche Ortsname Sappada eingeführt.<br /> <br /> == Sprache und Brauchtum ==<br /> <br /> Sappada/Bladen ist eine von mehreren deutschen [[Sprachinsel]]n in Italien.&lt;ref&gt;http://www.unive.it/media/allegato/download/Lingue/Materiale_didattico_Poletto/pubblicazioni/Von_OV_zu_VO_final_version.rtf&lt;/ref&gt; Die sehr gut erhaltene mittelhochdeutsche Mundart wird noch heute vom größten Teil der Einwohner Sappadas als Alltagssprache verwendet und lässt seine Hochpustertaler Herkunft erkennen, so dass es sich von den anderen [[Sprachinsel]]n (siehe unten) deutlich unterscheidet. Seit etwa 20 Jahren gibt es ein eigenes &quot;Plodner Wörterbuch&quot;.<br /> <br /> Zur Festigung der besonderen Traditionen unterhält Sappada enge Kontakte zu den anderen deutschen Sprachinseln in den Provinzen [[Trentino|Trient]] ([[Lusern]] und [[Fersental]]), [[Provinz Verona|Verona]] ([[Dreizehn Gemeinden]]), [[Provinz Vicenza|Vicenza]] ([[Sieben Gemeinden (Italien)|Sieben Gemeinden]]), [[Provinz Udine|Udine]] ([[Timau|Tischlwang]] und [[Zahre]]) sowie den [[Walser]]siedlungen in den Regionen [[Aosta]] und [[Piemont]].<br /> <br /> Sappada ist heute ein viel besuchter Fremdenverkehrsort im Sommer und Winter. Das hat zur Zuwanderung italienischer Arbeitskräfte geführt. In der jüngeren Generation war daher das „Plodnerische“ zeitweise im Rückgang begriffen. Neuerdings jedoch wird die Mundart in erster Linie von der Kirche und darüber hinaus von verschiedenen Kulturvereinen besonders gefördert. Auch die Region [[Venetien]] und die [[Provinz Belluno]] fördern - teilweise mit Unterstützung durch die [[EU]] - die alte Tradition, allerdings nur in sehr begrenztem Umfang.<br /> <br /> Besonders interessant ist die alljährliche traditionelle Fastnacht mit der Zentralfigur &quot;Der rollat&quot; und den drei Sonntagen (Bettlersonntag, Bauernsonntag und Herrensonntag) und der Volkstanzgruppe &quot;Holzhockar&quot;. Auch die von der Osttiroler Herkunft zeugende Bauweise der Häuser unterscheidet sich signifikant vom italienischen Umland.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Maria Hornung: ''Wörterbuch der deutschen Sprachinselmundart von Pladen/Sappada in Karnien (Italien). Vorgelegt in der Sitzung am 5. März 1971. Mit Verwertung der Sammlungen von Pietro Sartor Schlossar und Illustrationen von Franz Kratochwil''. Böhlau, Wien 1972<br /> * Maria Hornung: ''Pladner Wörterbuch'' (= ''Glossario Sappadino''). Italienische Bearbeitung von Anna Gasser. Edition Praesens, Wien 1995 (Beiträge zur Sprachinselforschung 12)<br /> * G. Fontana: ''Addio Vecchia Sappada'', Feltre 1966 (in italienischer Sprache)<br /> * ''[[Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich]]''<br /> * [http://www.plodn.info/frasario/intro.html ''Ans, kans, hunderttausnt. Berter saint et schtane. Frasario del “sappadino”''] von Cristina Kratter und Marcella Benedetti, Pieve di Cadore, Tipografia Tiziano, dicembre 2006, ill. (in italienischer und plodarischer Sprache)<br /> * Marcella Benedetti-Cristina Kratter: [http://www.plodn.info/vocabolario/vocabolario.html ''Plodar berterpuich''], Associazione Plodar, Comune di Sappada Plodn 2010 (in plodarischer, deutscher und italienischer Sprache)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.comune.sappada.bl.it/ Gemeinde Sappada] (italienisch) <br /> *[http://www.plodn.info/ Associazione “Plodar”: Kulturverein Plodn] (italienisch)<br /> *[http://www.sprachinselverein.at/ger/pladen.htm Sprachinselverein:''Plodn/Sappada'']<br /> *[http://www.sappada.info/de/ Webseite Sappada] (deutsch)<br /> *[http://www.sappadadolomiti.com/ Tourismusverband Comelico Sappada] (italienisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Belluno}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Provinz Belluno]]<br /> [[Kategorie:Sprachinsel]]<br /> [[Kategorie:Karnischer Hauptkamm]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Diaspora]]<br /> <br /> [[be:Сапада]]<br /> [[ca:Sappada]]<br /> [[en:Sappada]]<br /> [[eo:Sappada]]<br /> [[es:Sappada]]<br /> [[fr:Sappada]]<br /> [[fur:Sapade]]<br /> [[it:Sappada]]<br /> [[ja:サッパーダ]]<br /> [[kk:Саппада]]<br /> [[lmo:Sappada]]<br /> [[nap:Sappada]]<br /> [[nl:Sappada]]<br /> [[pl:Sappada]]<br /> [[pms:Sappada]]<br /> [[pt:Sappada]]<br /> [[ru:Саппада]]<br /> [[tl:Sappada]]<br /> [[tr:Sappada]]<br /> [[uk:Саппада]]<br /> [[uz:Sappada]]<br /> [[vec:Sapada]]<br /> [[vi:Sappada]]<br /> [[vo:Sappada]]<br /> [[war:Sappada]]<br /> [[zh:萨帕达]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Langec&diff=108740075 Benutzer Diskussion:Langec 2012-10-01T09:51:35Z <p>Langec: /* Hallo liebes Geburtstagskind */</p> <hr /> <div>Bitte neue Diskussionsbeiträge mit einer ==Überschrift== beginnen (dafür sorgt &quot;[{{SERVER}}{{localurl:Benutzer Diskussion:Langec|action=edit&amp;section=new}} Kommentar hinzufügen]&quot; automatisch) und mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben.&lt;br/&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border-width:2px;background:#fff;border-style:solid;border-color:#777777;padding:6px&quot;&gt;<br /> '''Hinweis:''' Anfragen (außer solche von außerhalb der deutschen Wikipedia) beantworte ich ab sofort ''hier'', damit die Diskussionsbeiträge zusammenhängend bleiben. Bitte kreuzt beim Bearbeiten dieser Seite an, dass ihr sie beobachten wollt! :-)<br /> &lt;/div&gt;<br /> * Archiv: [[/Archiv 2003|2003]] (1) – [[/Archiv 2004|2004]] (39) – [[/Archiv 2005|2005]] (59) – [[/Archiv 2006|2006]] (31)<br /> <br /> ==Stammtisch Januar==<br /> <br /> Ein Frohes Neues Mitbremer und Mitbremerinnen!<br /> <br /> Am 31. Januar findet diesmal der Bremer Wikipedianerstammtisch im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr statt. Wer teilnehmen mag, der kann sich gerne [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Wikipedia Stammtisch Januar 2007|hier]] eintragen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:39, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[FreeX]] ==<br /> <br /> Stimmen die angegebenen Heftpreise noch? -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 21:21, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hallo, danke für die Info; sonst hätte ich gar nicht mitgekriegt, dass überhaupt jemand einen Artikel dazu geschrieben hat. Inzwischen hat auch schon jemand die Preise korrigiert. Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 21:46, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Hallo Langec, mich wundert nur, dass der Artikel nicht schon mal Gegenstand einer Löschdiskussion war. :-) -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 10:55, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Du meinst, wegen der „R-Frage“? Dieses Schicksal hat nicht mal den vergleichbaren Artikel über die Schwesterzeitschrift [[Toolbox]] ereilt, obwohl der zum großen Teil von einer befangenen Person geschrieben wurde, nämlich von mir selbst. Beide Artikel sind IMHO zwar kurz, aber ansonsten anständig, und von der Relevanz her gerade so über dem Grenzwert. Schönen Gruß an die Kaffeemaschine, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 12:54, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::Möglicherweise wurden diese beide Artikel noch nicht von gewissen Damen und Herren aufgespürt. Denn es gibt ja Kandidaten, die alles, was sie nicht kennen als unrelevant zur Löschung vorschlagen, ohne zuvor ihre Hausaufgaben diesbezüglich zu machen (Frust ablassen war mal wieder wichtig). P.S.: Die Kaffeemaschine wurde zwischenzeitlich im Leitungssystem gereinigt, der Kaffee indes schmeckt nicht besser. Außerdem wurden Studien zum Thema Mineralwasser im Wassertank durchgeführt. Ergebnis: Die Crema wies eine Konsistenz ähnlich zu Beton auf und selbst gestandene Historiker verweigerten die Aufnahme! Trotz allem bleiben wir aber bei unserer Kaffeesorte (auch wenn du das anders sehen könntest/müsstest). -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 14:34, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Diskussion:Guben]] ==<br /> Hallo Christoph, wie kommst du dazu, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Guben&amp;curid=432693&amp;diff=26921923&amp;oldid=21618045 dies] in die Diskussion einzustellen? Dafür ist Wikipedia definitiv nicht da. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:23, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> :Klar, normalerweise nicht. Ich dachte nur, dass ein Wikipedianer/Lokalhistoriker dem Manne vielleicht helfen kann. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 22:26, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ok, ich lasse es mal bis morgen oder übermorgen drin, das fliegt dann aber wieder raus. Ich fürchte, sowas mach Schule. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:42, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Gute Idee. Ich war auch hin- und hergerissen dazwischen, zum einen die wohl ernst gemeinte Anfrage von jemandem, der keine Ahnung von Wikipedia hat, nicht unter den Tisch fallen zu lassen, andererseits aber keinen Präzedenzfall zu setzen… Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 07:04, 26. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch Februar 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> <br /> da auch im Februar am 28. ein Wikipedianer-Stammtisch der Bremer stattfinden soll möchte ich Dich herzlich dazu einladen. Näheres findest Du [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Wikipedia Stammtisch Februar 2007|hier]], wo Du Dich auch eintragen kannst. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 16:23, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch März 2007==<br /> <br /> Hallo Langec,<br /> <br /> ich möchte Dich hiermit herzlich zum nächsten bremischen Wikipedia-Stammtisch am 28. März 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr einladen. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich deswegen [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]] eintragen. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]]&lt;/small&gt; 10:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Bremer Stammtisch im April 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch April 2007|hier]]. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--[[Benutzer:Akkarin|Akkarin]] 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Bremer Stammtisch im April 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch April 2007|hier]]. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--[[Benutzer:Akkarin|Akkarin]] 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen ==<br /> <br /> Hallo, du hast vor zwei Jahren an [[Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen in Ortsnamen|diesem Meinungsbild]] zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (''Neumarkt in der Oberpfalz'' oder ''Neumarkt i.d.OPf.'') teilgenommen. Derzeit läuft ein [[Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland|neues Meinungsbild]] mit dem selben Thema. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 19:37, 3. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==<br /> <br /> Hallo Langec, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user=Langec deiner Bilder].<br /> <br /> Leider fehlen {{#if:* [[:Bild:Christoph.jpg]] <br /> |bei<br /> * [[:Bild:Christoph.jpg]] <br /> |}}<br /> noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte ''&lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt;'' (!) zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]]''' gesetzt werden. <br /> <br /> {{Information/Verwendung}}<br /> <br /> Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung. [[Benutzer:BLUbot|BLUbot]] - [[Benutzer Diskussion:BLUbot|meine Diskussionsseite]] 00:16, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==Wikipedia-Stammtisch Bremen im Mai==<br /> <br /> Am 30. Mai 2007 findet im [[Überseemuseum]] der nächste Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich dazu herzlich ein. Näheres findest Du, wie jeden Monat [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]]. Würde mich freuen, wenn Du Zeit hättest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 22:16, 22. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Bremer Juni-Stammtisch==<br /> <br /> Am 27. Juni 2007 ab 19:00 Uhr findet wieder ein Stammtisch für in Bremen beheimatete Wikipedianer und andere Interessierte im Überseemuseum statt, zu dem ich Dich herzlich einlade. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]] eintragen. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 09:28, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Einladung zum Juli-Stammtisch==<br /> <br /> Am 25. Juli 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr findet der Juli-Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich herzlich ein zu kommen. Näheres gibt es [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]].--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 22:30, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==August-Stammtisch==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich lade Dich hiermit herzlich zum August-Stammtisch der bremischen Wikipedianer ein.<br /> <br /> [[Werder Bremen|Werder]]seidank findet der Stammtisch der bremischen Wikipedianer diesen Monat am letzten Freitag, dem 31. August im Überseemuseum (19:00 Uhr) statt.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 13:42, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Pack die Kürbismaske ein==<br /> <br /> Am 31. Oktober, ab 19:00 Uhr findet der [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch|Wikipedia-Stammtisch-Bremen]] statt. Ich lade Dich herzlich ein zu [[Halloween]] zu dem Stammtisch zu kommen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]&lt;/small&gt; 11:21, 27. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bitte um geneigte Aufmerksamkeit ==<br /> Aus aktuellem Anlaß und ohne verwandt, bekannt, befreundet, verschwistert oder verschwägert zu sein, sondern aus reiner Sorge um das WP-Projekt, bitte ich um geneigte [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck2|Aufmerksamkeit für einen Vernünftigen]]. [[Benutzer:Swing-Jazzer|Swing-Jazzer]] 19:09, 22. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Vortrag über Semantisches Wiki==<br /> Hallo Christoph,<br /> dein Thema bei der MNU-Tagung hat mich neugierig gemacht. Bei meinen Recherchen bin ich auf folgenden[http://www.techpresentations.org/Semantic_Media_Wiki_and_Semantic_Forms Vortrag] gestoßen.--[[Benutzer:MEirich|MEirich]] 09:32, 19. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Du wirst auch alt :-) ==<br /> <br /> siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe&amp;diff=prev&amp;oldid=45724068 hier] :-)) Lieben Gruß aus Trier, --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 19:22, 7. Mai 2008 (CEST)<br /> :Ja, nachher hab ich dann auch gedacht, wer Lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber es stand wirklich so unauffällig da, dass Admins das selber dürfen. Wie auch immer, toll, dass es das Feature endlich gibt, seit ca. 3 Jahren wird ja davon geredet. Schönen Gruß zurück nach Trier von [[Galway|hier]]. Bin gerade ein halbes Jahr auswärts am Forschen&lt;ref&gt;http://langec.wordpress.com&lt;/ref&gt;. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 01:53, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Hey, dann viel Spaß in Irland :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 14:25, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == Stadtwiki ==<br /> <br /> Hallo Langec, mal wieder eine Stadtwiki-Löschdiskussion, allerdings fehlt mir gerade, was ich noch an Argumenten liefern soll. [[Wikipedia:Löschprüfung#Stadtwiki]]. Wir haben Admins, die sagen &quot;nicht relevant&quot; und ''normale'' Benutzer aus Deutschland und Österreich, die das nicht verstehen, die aber auch die Löschdiskussion verpasst hatten, weil man nach drei Jahren niemand mit einer Löschung rechnete. -- [[Benutzer:Kawana|Kawana]] 10:16, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Celtx Wiederherstellen ==<br /> <br /> Hey, ich bin auf dich gestoßen, da du dich ja für freie Software interessierst.<br /> <br /> Es geht um folgendes: Ich habe auf [[Benutzer:Musicsciencer/Drehbuch|einer meiner Benutzerseiten]] damit angefangen, den Artikel [[Drehbuch]], der zur Zeit etwas grottig ist, komplett zu überarbeiten. Den würde ich gerne mit ein paar Bildern aufpeppen, dazu würde ich gerne u.a. Screenshots aus Celtx verwenden. Celtx ist eine leistungsstarke [http://celtx.com/faq.html opensource-ähnliche] software für die Pre-Produktion von Filmen, es können auch normierte Drehbücher damit geschrieben werden. <br /> <br /> Der Artikel [[celtx]] wurde irgendwann mal wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Ich war damals der einzige, der irgendwas mit Drehbuchschreiben zu tun hat und meine Stimme wurde nicht erhört.<br /> <br /> Wie kann ich einen Wiederherstellungswunsch äußern? Ich finde die Seiten nicht mehr. Ich kann da auch gerne umfangreicher zu Stellung nehmen, für den Moment:<br /> <br /> celtx ist kostenlos und eine Leistungsstarke Alternative zu Kaufprogrammen wie [[Final Draft]], da WP ja selbst für die freie Verbreitung steht, verstehe ich nicht, warum man Leser, die sich ein Drehbuchprogramm zulegen wollen, Informationen vorenthält, die auf eine freie Software hinweisen.<br /> <br /> Da ich die Screenshots gerne verwenden würde (bei Final Draft ist das problematisch, da es ja eine lizensierungspflichtige Software ist, soweit ich weiß), würde ich daher gerne den Artikel aus der [http://en.wikipedia.org/wiki/Celtx en.wp] adaptieren. <br /> <br /> Was ist zu tun? [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 18:48, 1. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::P.S.: Ich hab gesehen dass du schon ein paar Wochen nicht mehr da bist (hoffentlich Urlaub!) und hab den Text daher auch in die Fragen an die WP kopiert. Gruß [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]]<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Hallo Langec, ich wollte dich darauf hinweisen, dass ich einen nicht mehr funktionierenden Weblink von dir auf der Seite [[Wikipedia:Vorträge]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVortr%C3%A4ge&amp;diff=59392328&amp;oldid=59392305 entfernt] habe. Vielleicht kannst du ihn ja korrigieren. Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 11:52, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ah, endlich gefunden ==<br /> <br /> Hallo, Gruß von deinem FSR-Sprecher-Vorgaenger. --[[Benutzer:Chokocrisp|Chokocrisp]] &lt;sub&gt;&lt;font color=&quot;orange&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Chokocrisp|Senf]]&lt;/font&gt;&lt;/sub&gt; 14:18, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Eifel|Mal ein Wink mit dem Zaunpfahl]]... ==<br /> <br /> ...falls du mal wieder in der Gegend bist oder Lust hast mal wieder in die Gegend zu kommen :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 11:52, 23. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Happy Birthday ==<br /> [[Datei:Birthday candles.jpg|thumb|'''Auspusten''' aber alle auf einmal]]<br /> Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 09:39, 30. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Hartmut Klug ==<br /> <br /> Hallo Langec,<br /> ich habe noch ein paar Kleinigkeiten bei deinem informativen Artikel zu Hartmut Klug ergänzt. Schau bitte mal drüber, ob die mit den Änderungen einverstanden bist. Ist Klug wirklich [[Pensionierung|pensioniert]] statt [[Emeritierung|emeritiert]] worden?<br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Agriculus|Agriculus]] 11:02, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hallo Agriculus,&lt;br/&gt;ich finde deine Bearbeitungen gut, vor allem, dass du auch die ganzen musikalischen Begriffe verlinkt hast. Das hat bei mir noch gefehlt. Ebenso auch die Quellenangaben aus dem Concertino. Zur Emeritierung werde ich gleich unter [[Diskussion:Hartmut Klug]] antworten. – Bist du auch Zupfmusiker? Ich habe von 2001–2005 im Zupforchester Rheinland-Pfalz unter Hartmut Klug gespielt. Bist du in Wuppertal aktiv?&lt;br/&gt;Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 15:08, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum Eifeler Wikipedia-Treffen ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em&quot;&gt;<br /> [[Datei:Staudt01.jpg|150px|rechts|Die Eifel]]<br /> Hallo!<br /> <br /> Das erste [[WP:Treffen der Wikipedianer|Treffen der Wikipedianer]] in der [[Eifel]] findet am 27. März 2010 in [[Gerolstein]] statt. Alle Details zum Treffen findest Du auf der Seite [[Wikipedia:Eifel]]. Wenn Du Interesse hast, ein paar Wikipedianer aus Deiner Nähe persönlich kennenzulernen, kannst Du Dich gerne dort eintragen – oder einfach am 27. März spontan vorbeischauen! Wir freuen uns!<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 22:56, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Admin? ==<br /> Angeblich bist Du ja Admin! Aber absolut inaktiv. Und wozu schmückst Du Dich dann überhaupt mit dem Admintitel? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 20:31, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Sorry wenn das jetzt unhöflich rüberkam. Ich war nur [http://toolserver.org/~vvv/adminstats.php?wiki=dewiki_p&amp;tlimit=2419200 hier drauf] gestoßen und wunderte mich, dass da als Aktivität Null steht [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 19:18, 15. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaffee]]krise in der DDR ==<br /> Durch die technische Entwicklung der Wirbelschichtrötung ist die Kaffeemenge sicherlich nicht größer geworden. Die Wirbelschichtrötung war kein Mittel und auch kein Motiv zur Überwindung der Kaffeekrise. Text vielleicht noch mal überdenken. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 16:52, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> :Hallo Jü, ich habe den Text nicht geschrieben und kann ihn fachlich nicht beurteilen. Ich habe nur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaffeebohne&amp;diff=prev&amp;oldid=81996465 einen Link gesetzt]. Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 20:17, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Es ist soweit ==<br /> [[Datei:Champagne.jpg|thumb|'''Hoch lebe das Geburtstagskind''']]<br /> wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]&lt;/small&gt; 08:55, 30. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte des Dorfes [[Römerberg (Pfalz)]] Ortzteil Mechtersheim ==<br /> Sehr geehrter Langec <br /> ich bin noch nicht lange bei Wikipädia und habe eine Frage in der [[Diskussion:R%C3%B6merberg_%28Pfalz%29|Diskussion]] eine Frage gestellt, die bis jetzt noch nicht beantwortet wurde, und da du als Administrator für fast die Region bist habe ich dich mal angeschrieben --[[Benutzer:Jojo.pfälzer|jojo]] 04:45, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ==[[:File:Himmerod-kirche.jpg]]==<br /> Hallo Langec, nachdem mir aufgefallen war, dass dein Foto [[:File:Himmerod-kirche.jpg]] in einer lokalen Zeitung bloß mit &quot;Wikipedia&quot;-credit benutzt worden war, habe ich in die wohl seit dem Upload 2005 unveränderte Beschreibungsseite die heute übliche Vorlage eingefügt, damit zukünftige Nutzer überhaupt wissen, welchen Urheber sie nennen sollen. Schau dir die Seite mit Foto doch mal an und korrigiere sie ggf. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 09:51, 23. Mär. 2012 (CET)<br /> :Hallo Túrelio – super, vielen Dank! [[Spezial:Beiträge/91.55.126.232|91.55.126.232]] 10:35, 23. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Admin-Wiederwahl ==<br /> <br /> Moin! Auf deiner [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Langec|Wiederwahlseite]] hast du 25 Wiederwahlaufforderungen innerhalb eines Monats erhalten. Du bist nun aufgefordert, eine Wiederwahl innerhalb der nächsten 30 Tage einzuleiten. Anderenfalls werden dir die Rechte automatisch entzogen. Um erneut zu kandidieren, müsstest du allerdings erst wieder [http://toolserver.org/~stimmberechtigung/index.php?user=Langec stimmberechtigt] sein. Viele Grüße, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:10, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Hallo NNW, vielen Dank für die Info. In der Tat hätte eine Wiederwahl keinen Sinn, weil ich einfach nicht mehr aktiv genug bin. Gibt es irgendwo eine Möglichkeit zurückzutreten, oder soll ich einfach abwarten, bis meine Rechte verfallen? Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 19:24, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Es gibt eine Möglichkeit, du kannst einfach [[Benutzer:DerHexer]] fragen, dass er dir die Rechte entzieht. Du kannst aber auch einfach warten, kommt ja im Endeffekt aufs gleiche raus. Ersteres hat aber vielleicht mehr Stil. [[Spezial:Beiträge/89.247.169.96|89.247.169.96]] 19:27, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :::OK, vielen Dank, ich werde ihn fragen. [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 20:02, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo Langec! Zuerst schliesse ich mich dem Dank für Dein schaffen als Admin an und ebenfalls dafür das Du zu denjenigen zähltst, die positiv mit den WW-Stimmen umgehen.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DerHexer&amp;diff=103352892&amp;oldid=103352661] Dein Handeln zeigt der Gemeinschaft das Du nicht an &quot;den Knöpfen klebst&quot;. Solches Handeln ist vertrauensfördernd und zeugt von Charakter. Solltest Du irgendwann wieder als Admin tätig werden wollen, wird sich die Gemeinschaft sicher daran erinnern. Weiterhin frohes Schaffen in diesem Projekt. Freundlichen --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 13:26, 18. Mai 2012 (CEST)<br /> :Vielen Dank für das Lob! [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 16:13, 18. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> &lt;div id=&quot;Gummibär&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;[[Image:Biedermeierstrauß aus Seidenblumen und präparierten Rosen.JPG|150px]]&lt;br /&gt;Hiermit möchte ich mich bei dir &lt;br/&gt;für dein Engagement&lt;br/&gt;für die freie Enzyklopädie&lt;br /&gt;'''Wikipedia'''&lt;br/&gt;ganz herzlich bedanken.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]])&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Hallo Langec,&lt;br/&gt;<br /> vieles hat sich in der Wikipedia verändert seit den Tagen, an denen du mit besonderem Engagement und mit viel Einsatz dazu beigetragen hast, dass diese, unsere, Wikipedia zu dem geworden ist, was sie heute ist. Vieles ist besser geworden, leider hat sich nicht alles zum Guten verändert - und zu letzteren gehört sicher auch die Undankbarkeit, die zunehmend in das Projekt eingezogen ist. Die aktuelle Aufforderung zum Rausschmiss ehemals sehr aktiver und verdienter Benutzer stellt für mich einen erneuten Tiefpunkt dieser Entwicklung dar, dem entgegenzustellen mir allerdings Lust und Energie fehlen.<br /> <br /> Ich möchte mich ganz herzlich für deinen Einsatz für die Wikipedia bedanken und ich hoffe, dass du auch in Zukunft gelegentlich vorbeischaust. Für die vergangenen Jahre der Zusammenarbeit bin ich dir und allen anderen Benutzern der frühen Wikipedia sehr dankbar, denn unabhängig von den vielen kleinen Zwistigkeiten ist diese Wikipedia, diese freie Enzyklopädie, unser gemeinsames Baby, auf das wir alle stolz sein sollten. Danke, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:05, 19. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo Langec! Auch von meiner Seite einen herzlichen Dank für Deine hier geleistete Arbeit. Auch ich sehe die freiwillige Abgabe Deiner erweiterten Rechte als ein vorbildhaftes Verhalten an. Ich wünsche Dir alles Gute und vielleicht findest Du ja doch ab und zu noch ein wenig Zeit, um einen Artikel zu verbessern ;-). Viele Grüße, --[[Benutzer:KMic|KMic]] ([[Benutzer Diskussion:KMic|Diskussion]]) 16:55, 19. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Hallo liebes Geburtstagskind ==<br /> [[Datei:Wikipe-tan Birthday.svg|miniatur|150 px|'''Rate mal was da drin ist''']]<br /> Gestern war der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es war der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. PS. Da ich an den Wochenenden und an den Feiertagen stets Offline bin, kommt der Geburtstagsgruß einen Tag verspätet an. Glückauf vom --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]&lt;/small&gt; 09:46, 1. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Vielen Dank, Pittimann, das ist ja eine schöne Montag-Morgen-Überraschung :-) [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 11:51, 1. Okt. 2012 (CEST)</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Van_(Automobil)&diff=107767430 Van (Automobil) 2012-09-07T09:05:32Z <p>Langec: /* Die ersten Vans */ Honda Civic Shuttle (ist nicht dasselbe wie der Shuttle aus den 1990ern)</p> <hr /> <div>{{überarbeiten|[[Diskussion:Van_(Automobil)#Artikelstruktur|Diskussionsseite]] '''(Abschnitt Artikelstruktur)'''}}<br /> <br /> [[Datei:Vans Ford Galaxy VW Sharan Chrysler Voyager.jpg|thumb|Ford Galaxy, VW Sharan und Chrysler Voyager]]<br /> [[Datei:Ford Galaxy 2008 front.jpg|thumb|[[Ford Galaxy]]]]<br /> <br /> Ein '''Van''' [{{IPA|væn}}] ist im deutschen Sprachgebrauch ein [[Kraftfahrzeug]] mit fünf bis sieben, in seltenen Fällen auch bis zu neun Sitzen (mit durchgehender Sitzbank vorne), das sich dank eines variablen Sitzkonzepts, in der Regel auch hinten mit Einzelsitzen, sowie einer hohen Silhouette deutlich variabler nutzen lässt als ein herkömmlicher Kombi. Im weiteren Sinne werden damit alle Arten von [[Personenkraftwagen|PKW]] mit erhöhter Karosserie, [[Hochdachkombi]]s und [[Kleinbus]]se bezeichnet. <br /> <br /> Nicht zu den Vans gehören die mehr oder weniger geländegängigen [[Sports Utility Vehicle|Sports Utility Vehicle (SUV)]].<br /> <br /> == Begriff Van ==<br /> Der Begriff Van ist ein [[Anglizismus]], der im deutschen Sprachraum die Bedeutung '''Großraumlimousine''' angenommen hat. Im US-amerikanischen Sprachgebrauch bezeichnet das Wort ''van'' hingegen große, kastenförmige Lieferwagen für den Warentransport ([[Kastenwagen]]), und ist dort aus dem Begriff „Caravan“ entstanden, der früher üblichen Bezeichnung für [[Planwagen]]&lt;ref&gt;[http://www.etymonline.com/index.php?term=van Etymology Online über „van“], abgerufen am 2. März 2009&lt;/ref&gt;. Fahrzeuge gleicher Bauart und Ausstattung, die für den Personentransport gedacht sind, heißen ''minivans'', größere Varianten, wie z.B. der [[GMC Vandura|GMC-Vandura]], nennt man hingegen ''conversion vans'' („Umnutzungsvan“). Traditionell nennt man US-amerikanisch die geräumigen Limousinen mit vielen Sitzplätzen ''Station Wagon'' ([[Kombinationskraftwagen]]), die sich von den Minivans vor allem dadurch unterscheiden, dass sie flacher sind.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; | '''Unterschiede Benutzung und Größendefinition des Begriffs Van in USA und Europa'''<br /> |-<br /> | Begriff in den USA <br /> | Beispiele USA<br /> | Beispiele Europa<br /> | Begriff in Europa<br /> |-<br /> | „(full-size) Van“/„Minibus“<br /> | [[Datei:1st Gen Dodge Ram Van.JPG|200px|[[Dodge Ram Wagon|Dodge Ram Van]] ]]<br /> | [[Datei:Mercedes sprinter 2 v sst.jpg|200px|[[Mercedes Sprinter]] ]] <br /> | (großer) „[[Kleintransporter]]“/„[[Kleinbus]]“<br /> |-<br /> | „Compact Van“/„Minibus“<br /> | [[Datei:A100FremontSeattle.jpg|200px|Dodge A100]]<br /> | [[Datei:Samba 21 windows.jpg|200px|[[VW-Bus]] ]]<br /> | (mittlerer) „[[Kleintransporter]]“/„[[Kleinbus]]“<br /> |-<br /> | „Microvan“ (aus Japan)<br /> | [[Datei:Suzuki Super Carry front 20071114.jpg|200px|[[Suzuki Carry]] ]]<br /> | [[Datei:Subaru Domingo 003.JPG|200px|Subaru Domingo]]<br /> | (kleiner) „[[Kleintransporter]]“/„[[Kleinbus]]“/„Microvan“ (aus Japan)<br /> |-<br /> | „Minivan“/„(Large) MPV“<br /> | [[Datei:2nd-Plymouth-Grand-Voyager.jpg|200px|[[Plymouth Voyager|Plymouth Grand Voyager]] ]]<br /> | [[Datei:Renault Espace front 20080222.jpg|200px|[[Renault Espace]] ]]<br /> | „Van“/„Großraumlimousine“/„Großraum-Van“<br /> |-<br /> | „Compact MPV“<br /> | [[Datei:Chevrolet Orlando LT 1.8 – Frontansicht, 31. März 2011, Mettmann.jpg|200px|[[Chevrolet Orlando]] ]]<br /> | [[Datei:VW Touran Facelift II 1.4 TSI Comfortline Silverleaf.JPG|200px|[[VW Touran]] ]]<br /> | „[[Kompaktvan]]“<br /> |-<br /> | „Mini MPV“<br /> | -<br /> | [[Datei:Opel Meriva front 20071126.jpg|200px|[[Opel Meriva]] ]]<br /> | „[[Minivan]]“<br /> |}<br /> <br /> Nachdem sich der Begriff ''Van'' nun im Deutschen eingebürgert hat, wird der Begriff ''Großraumlimousine'' immer öfter für geräumigere Kombis wie den [[Ford S-MAX]] oder die [[Mercedes-Benz R-Klasse]] verwendet.<br /> <br /> == Die ersten Vans ==<br /> [[Datei:Renault_Espace_First_Iteration_Blois_1984.jpg|miniatur|[[Renault Espace]], zweiter in Europa erhältlicher Van &lt;small&gt;(1984)&lt;/small&gt;]]<br /> [[Datei:84-86_Plymouth_Voyager.jpg|miniatur|[[Plymouth Voyager]], erstes Fahrzeug dieser Art in Nordamerika &lt;small&gt;(1984)&lt;/small&gt;]]<br /> Die ersten Fahrzeuge dieser Kategorie wurden 1983 eingeführt: Der [[Mitsubishi Space Wagon]], der [[Nissan Prairie]] und der [[Honda Civic 3. Generation|Honda Civic Shuttle]] aus Japan. 1984 folgte der [[Plymouth Voyager]] auf dem Nordamerikanischen Markt und der [[Renault Espace]] in Europa. Ab dem Jahr 1988 wurde in Europa der [[Chrysler Voyager]], der ein Ableger des Plymouth Voyager war, angeboten. Chrysler produzierte den Voyager in den ersten Jahren nur in Nordamerika. Ab 1991 lief auch in Europa die Produktion des Voyagers an. Auf dem europäischen Markt folgten andere Automobilhersteller erst Jahre später mit vergleichbaren Modellen. So entwickelten zum Beispiel [[Volkswagen|VW]] und [[Ford]] gemeinsam ein Fahrzeug, das als [[VW Sharan]], Seat Alhambra und [[Ford Galaxy]] 1995 auf den Markt kam.<br /> <br /> In Nordamerika begründete [[Chrysler]] mit seinen Automarken dieses Fahrzeugsegment quasi im Alleingang. Das Unternehmen verkaufte dort parallel zum Plymouth Voyager auch unter der Marke Dodge einen Ableger, den [[Dodge Caravan]]. Ein paar Jahre später kam mit dem [[Chrysler Town &amp; Country]] noch ein anderes Schwestermodell hinzu. <br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> <br /> == Fahrzeugkonzept ==<br /> Großraum-Vans haben ein variables Innenraumkonzept. Die [[Autositz|Sitze]] sind üblicherweise in drei Reihen der Form 2-3-2 angeordnet, wobei die letzte Sitzreihe aufgrund der Radkästen schmaler ist. Mit wenigen Handgriffen demontiert man die Sitze der zweiten und dritten Sitzreihe. Dadurch ist es möglich, eine für einen PKW außergewöhnlich große Ladefläche von rund zwei Metern Länge zu erhalten. <br /> <br /> Die meisten Kunden kaufen die Fahrzeuge ohne die beiden hinteren Sitze, diese gehören bei vielen Modellen zur Zusatzausstattung. Die Nachrüstung eines zusätzlichen Sitzes kostet bei manchen Modellen fast 1000 Euro. Es wurden zahlreiche Fälle bekannt, in denen Sitze aus Vans gestohlen und danach weiterverkauft wurden.&lt;ref&gt;Polizeipräsidium Südhessen, auf presseportal.de: ''Polizei fasst polnische Diebesbande. Über 500 Autositze entwendet und über das Internet zu Geld gemacht.'', 3. April 2008 ([http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/4969/1165530/polizeipraesidium_suedhessen online]), abgerufen am 2. März 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Arten von Vans ==<br /> [[Datei:Peugeot_1007_front.JPG|miniatur|[[Peugeot 1007]], ein [[Microvan]] &lt;small&gt;([[Baujahr]] 2005)&lt;/small&gt;]]<br /> Inzwischen bezeichnet man im deutschsprachigen Raum auch Fahrzeuge, die kleiner als Großraum-Vans sind, als Vans. Das sind die [[Kompaktvan]]s auf Basis von Fahrzeugen der [[Autokompaktklasse|Kompaktklasse]], [[Minivan]]s auf [[Kleinwagen]]basis und sogenannte [[Microvan]]s, die zu den [[Kleinstwagen]] gehören. <br /> <br /> Das [[Kraftfahrt-Bundesamt|KBA]] unterscheidet jedoch nur zwischen Großraum-Vans und Minivans und nicht zwischen Kompaktvan, Minivan und Microvan. Dies ist in der [[Fahrzeugsegment (Kraftfahrt-Bundesamt)|Liste der Fahrzeugsegmente des Kraftfahrt-Bundesamtes]] ersichtlich. Diese Liste ist in aktueller Form unter dem unten genannten Weblink abrufbar.<br /> &lt;br clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> <br /> == Marktanteile ==<br /> === 2005 ===<br /> Von Januar bis Juni 2005 wurden in Deutschland 210.422 Vans zugelassen, was ein Marktanteil von 12,4 Prozent bedeutet.<br /> <br /> Die größten Zulassungszahlen im Zeitraum Januar bis Juni 2005 erreichten dabei die [[Kompaktvan]]s im Vergleich zu allen gebauten Vans: <br /> <br /> * [[VW Touran]] (42.045 Stück = 20 % aller zugelassenen Vans),<br /> * [[Opel Meriva]] (29.930 Stück = 14 % aller zugelassenen Vans) und<br /> * [[Opel Zafira]] (20.135 Stück = 10 % aller zugelassenen Vans).<br /> <br /> === 2012 ===<br /> Von Januar bis Juni 2012 wurden in Deutschland 190.127 Vans zugelassen, was einem Marktanteil von 11,6 Prozent entspricht.<br /> <br /> Die größten Zulassungszahlen in ebendiesem Zeitraum erreichten dabei folgende Modelle:<br /> <br /> * [[Mercedes-Benz W 246|Mercedes-Benz B-Klasse]] (29.632 Stück = 16 % aller zugelassenen Vans),<br /> * [[VW Touran]] (27.280 Stück = 14 % aller zugelassenen Vans) und<br /> * [[Opel Zafira]] (17.993 Stück = 9 % aller zugelassenen Vans).<br /> <br /> == Aktuelle Großraum-Vans ==<br /> * [[VW Sharan]], baugleich mit [[Seat Alhambra]]<br /> * [[Ford Galaxy]], [[Ford S-Max]]<br /> * [[Lancia Voyager]]<br /> * [[Renault Espace]]<br /> * [[Eurovan (PSA/Fiat)]], Peugeot 807, Citroën C8<br /> * [[Mercedes-Benz R-Klasse]]<br /> <br /> Eine umfangreichen Überblick, auch über ältere Fahrzeuge, erhält man in der [[:Kategorie:Großraum-Van|Großraum-Vans (Kategorie)]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kompaktvan]]<br /> * [[Minivan]]<br /> * [[Microvan]]<br /> * [[City Van]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.kba.de/ Einordnung des Kraftfahrt-Bundesamtes in Marktsegmente, als pdf verfügbar]<br /> <br /> [[Kategorie:Van| ]]<br /> [[Kategorie:Automobilbauart]]<br /> <br /> [[ar:ميني فان]]<br /> [[bs:Minivan]]<br /> [[ca:Monovolum]]<br /> [[cs:MPV]]<br /> [[da:MPV]]<br /> [[en:Minivan]]<br /> [[es:Monovolumen]]<br /> [[fa:مینی‌ون]]<br /> [[fi:Tila-auto]]<br /> [[fr:Monospace]]<br /> [[he:מיניוואן]]<br /> [[hr:Jednovolumen]]<br /> [[id:Multi Purpose Vehicle]]<br /> [[it:Monovolume]]<br /> [[ja:ミニバン]]<br /> [[ko:미니밴]]<br /> [[lt:Vienatūris]]<br /> [[ms:Kenderaan Serba Guna]]<br /> [[nl:Multiple purpose vehicle]]<br /> [[no:MPV]]<br /> [[pl:Minivan]]<br /> [[pt:Monovolume]]<br /> [[ro:Monovolum]]<br /> [[ru:Минивэн]]<br /> [[sh:Minivan]]<br /> [[sk:Viacúčelové vozidlo]]<br /> [[sv:Minibuss]]<br /> [[tr:Minivan]]<br /> [[uk:Мінівен]]<br /> [[zh:多功能休旅車]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Zentrumspartei&diff=107127355 Deutsche Zentrumspartei 2012-08-22T20:30:43Z <p>Langec: /* Aktuelle Entwicklungen */ Luidger→Liudger</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|bezieht sich auf die Deutsche Zentrumspartei, Zentrumsparteien anderer Länder unter [[Zentrumspartei (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Partei<br /> |Partei =Deutsche Zentrumspartei&lt;br /&gt;Älteste Partei Deutschlands – gegründet 1870<br /> |Parteilogo =[[Datei:Deutsche Zentrumspartei logo.svg|Logo der Partei|300px]]<br /> |Parteivorsitzende =<br /> |Parteivorsitzender = [[Gerhard Woitzik]]&lt;ref&gt;[http://www.zentrumspartei.eu/bundesvorstand.html Bundesvorstand der Deutschen Zentrumspartei, Angaben auf zentrumspartei.eu, aktualisiert am 22. Februar 2011]&lt;/ref&gt;<br /> |Bild Parteivorsitz =<br /> |Generalsekretärin =<br /> |Generalsekretär = Christian Otte<br /> |Stellvertretende Vorsitzende = Michael Möller, Adolf Pamatat<br /> |Bundesgeschäftsführerin =<br /> |Bundesgeschäftsführer = Siegfried Lucas<br /> |Bundesschatzmeisterin =<br /> |Bundesschatzmeister = Thomas Busch<br /> |Landesgeschäftsführerin =<br /> |Landesgeschäftsführer =<br /> |Landesschatzmeisterin =<br /> |Landesschatzmeister =<br /> |Ehrenvorsitzender = [[Gerhard Ribbeheger]] (†)<br /> |Gründung =13. Dezember 1870<br /> |Gründungsort =[[Berlin]]<br /> |Hauptsitz =Straberger Weg 12&lt;br /&gt;41542 [[Dormagen]]&lt;ref&gt;[http://www.zentrumspartei.eu/impressum.html Anschrift der Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Zentrumspartei]&lt;/ref&gt;<br /> |Parteigliederung =11 Landesverbände<br /> |Bundestagsmandate =keine<br /> |Zuschüsse =<br /> |Mitglieder =650 &lt;small&gt;(Stand: Juni 2011)&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wams_print/article1688380/Zentrumspartei_meldet_sich_zurueck.html ''Zentrumspartei meldet sich zurück'', Artikel auf WeltOnline]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |Mindestalter =16 Jahre&lt;ref&gt;[http://berlin.zentrumspartei.de/mitgliedschaft/index.html Voraussetzungen für die Mitgliedschaft im ZENTRUM]&lt;/ref&gt;<br /> |Durchschnittsalter =<br /> |Frauenanteil =<br /> |Farben =<br /> |Jugend =<br /> |Schüler =<br /> |Frauen =<br /> |Senioren =<br /> |International =<br /> |Europa =[[Europäische Christliche Politische Bewegung|Europäische Christliche Politische Bewegung (ECPM)]]<br /> |EU-Parlament =<br /> |Webseite =[http://www.deutsche-zentrumspartei.de www.deutsche-zentrumspartei.de]<br /> }}<br /> Die '''Deutsche Zentrumspartei''' (Kurzbezeichnung: '''Zentrum''', heute: '''ZENTRUM''') war bis zum Ende der [[Weimarer Republik]] 1933 als Vertreterin des [[Katholizismus|katholischen]] [[Deutschland]]s und des [[Politischer Katholizismus|politischen Katholizismus]] eine der wichtigsten [[Politische Partei|Parteien]] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]].<br /> <br /> Mit der Gründung der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] als überkonfessioneller Sammlungspartei verlor das Zentrum nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] seine Wähler- und Mitgliederbasis. Seit Mitte der 1950er Jahre stellt sie bis heute lediglich eine [[Kleinpartei]] dar. Die Partei hat sich selbst&lt;!--wann?--&gt; den Namenszusatz ''Älteste Partei Deutschlands – gegründet 1870'' gegeben. Auf europäischer Ebene ist die Zentrumspartei Mitglied der [[Europäische Christliche Politische Bewegung|Europäischen Christlichen politischen Bewegung (ECPM)]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vorgeschichte und Gründung (bis 1870) ===<br /> [[Datei:Zentrumspartei 1870.gif|miniatur|Plakat zur Gründung der Zentrumspartei]]<br /> Die historische Zentrumspartei war der wichtigste Repräsentant des [[Politischer Katholizismus|politischen Katholizismus]] in Deutschland. Die Politisierung der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Konfession]] war dabei ein langer und teilweise widersprüchlicher Prozess. Unter den aufgeklärten katholischen Bürgern begann mit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] des Jahres 1803, der auch das Ende der [[Fürstbischof|geistlichen Fürstentümer]] bedeutete, eine gewisse Rückbesinnung auf den Katholizismus nicht nur als Religion, sondern auch als strukturierendes Element des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens. Auch die deutsche [[Romantik]] hat zur Rekonfessionalisierung beigetragen.<br /> <br /> Die Politisierung dieser Entwicklung wurde von einigen Faktoren entscheidend bestimmt. Einer von ihnen war die Ablösung der Aufklärungstheologie durch die [[ultramontan]]e Bewegung (strikte Ausrichtung der katholischen Kirche auf Rom bis hin zum päpstlichen [[Unfehlbarkeitsdogma]]). Diese Entwicklung stieß auf erhebliches Misstrauen sowohl [[Absolutismus|neo-absolutistischer]] deutscher Fürsten wie auch der religionskritischen [[Liberalismus|Liberalen]]. Der Konflikt erreichte während des [[Interkonfessionelle Ehe|Mischehenstreits]] der 1830er Jahre einen ersten Höhepunkt. In dessen Verlauf kam es 1837 zur Verhaftung des Kölner Erzbischofs [[Clemens August Droste zu Vischering]]. Diese so genannten „[[Kölner Wirren]]“ löste im katholischen Deutschland eine bislang unbekannte Protest- und Solidarisierungswelle aus.<br /> <br /> Auf mittlere Sicht fand der Gegensatz des katholischen Deutschland gegenüber dem autoritären Staat und dem Liberalismus gleichermaßen auch ihren politischen Niederschlag. Bereits in der [[Frankfurter Nationalversammlung|Deutschen Nationalversammlung]] von 1848 bildete sich in der [[Frankfurter Paulskirche]] der sogenannte [[Katholischer Club|Katholische Klub]], der einen losen Zusammenschluss katholischer Abgeordneter darstellte. Er war eine Art interfraktionelle Vereinigung und nur auf Verteidigung der Rechte der Kirche gegenüber dem Staat eingestellt. Im Jahr 1852 bildete sich im Preußischen Landtag dann eine [[Katholische Fraktion]], die sich aber 1867 wieder auflöste. Auch in den Landtagen der restlichen deutschen Staaten wurden katholische Fraktionen oder fraktionsähnliche Vereinigungen gegründet.<br /> <br /> Eine wichtige Rolle in der Phase, die zur Gründung der Zentrumspartei führen sollte, spielten die Soester Konferenzen, eine lose Diskussionsrunde um die Brüder [[Georg von Mallinckrodt|Georg]] und [[Hermann von Mallinckrodt]], sowie um Alfred Hüffer, Freiherr [[Wilderich von Ketteler]], [[Friedrich Wilhelm Weber]] und Eduard Klein. Das erste Treffen fand am 12. Januar 1864 in [[Soest]] statt, und es folgten in unregelmäßigen Abständen weitere Zusammenkünfte, bis 1866 der [[Deutscher Krieg|Deutsche Krieg]] ausbrach. Der Sieg des protestantischen Preußens und das Hinausdrängen der österreichischen Schutzmacht der Katholiken im Reich bedeutete einen Rückschlag für den politischen Katholizismus in Deutschland. Gleichwohl war der politische Katholizismus inzwischen kein ausschließlich akademisches Projekt mehr. Nicht zuletzt dank der massiven Unterstützung durch den Ortsklerus begann er auch für die katholischen Wähler immer attraktiver zu werden. Für das katholische [[Sauerland]] etwa berichteten die Behörden in den 1860er Jahren von einem Vordringen der katholischen Bewegung.<br /> <br /> Erst im Jahr vor den Neuwahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus, 1869, wurden die Planungen zur Gründung einer katholischen Partei wieder aufgenommen und in Zusammenkünften in [[Ahlen]]/Westfalen, [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Essen]] ein im Wesentlichen von Hermann von Mallinckrodt und [[Peter Reichensperger]] entworfenes Programm angenommen.<br /> [[Datei:Ludwig windthorst.jpg|thumb|Ludwig Windthorst]]<br /> Darin wurde die Unabhängigkeit kirchlicher Institutionen und die Selbständigkeit der Kirche gefordert. Die Konfessionsschulen und die kirchliche Schulaufsicht sollte erhalten bleiben. Die Gründung eines deutschen Gesamtstaates sollte auf föderaler Basis erfolgen und den Bundesstaaten eine relativ große Unabhängigkeit eingeräumt werden.<br /> <br /> Auch Ansätze zur Forderung nach einer staatlichen Sozialpolitik waren bereits im [[Essener Programm]] vom 30. Juni 1870 enthalten: Die bestehende finanzielle Belastung des Volkes sollte durch den Verzicht auf weitere Erhöhungen des Militäretats und eine gerechtere Verteilung der Steuerlast erreicht und auf die Beseitigung der sozialen Missstände im Staat hingewirkt werden. Das „[[Soester Programm (Zentrum)|Soester Programm]]“ vom 28. Oktober 1870 erlangte schließlich die größte Bedeutung unter den frühen Programmschriften, da auf seiner Basis die führenden Kräfte der Gründung in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt wurden. Am 13. Dezember 1870 gründeten 48 Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses die „Fraktion des Zentrums“, deren erster Vorsitzender [[Karl Friedrich von Savigny]] wurde. Daneben waren Peter und [[August Reichensperger]], Mallinckrodt, [[Ludwig Windthorst]], [[Friedrich Wilhelm Weber]] und [[Philipp Ernst Maria Lieber]] von großem Einfluss, ebenso wie [[Eduard Müller (Zentrum)|Eduard Müller]]&lt;ref&gt;''Der Berliner Missionsvikar Eduard Müller trat mit sehr viel Engagement für die Gründung einer katholischen Fraktion ein'' – Ulrich Arnold: [http://www.grin.com/e-book/98910/die-gruendung-der-zentrumspartei ''Die Gründung der Zentrumspartei''], Seminararbeit 1999, E-Book, ISBN 978-3-638-97360-1&lt;/ref&gt; aus Berlin.<br /> <br /> === Opposition und Kulturkampf (1870–1880) ===<br /> Bei der [[Reichstagswahl 1871|Wahl zum ersten Deutschen Reichstag]] am 3. März 1871 errang die Partei 18,6 % der Stimmen und 63&amp;nbsp;Mandate. Damit bildete sie die zweitstärkste Fraktion nach der [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen Partei]].<br /> <br /> Das Zentrum war aus seinem Selbstverständnis heraus eine Partei, die zur Reichsregierung unter Bismarck in Opposition stand. Weder Bismarcks wirtschaftspolitische Orientierung am Liberalismus noch dessen Versuch, die politische Macht der Kirche zurückzudrängen, war mit den Positionen des Zentrums in Einklang zu bringen. Dies galt ebenso für den Kampf des neuen Nationalstaats gegen seine Minderheiten, von denen ein großer Teil, so etwa die meisten Polen und Elsaß-Lothringer, katholisch waren.<br /> <br /> Der Kampf Bismarcks gegen den politischen Katholizismus prägte die Innenpolitik im ersten Jahrzehnt des Kaiserreichs, da es teilweise schien, als ob die Katholiken der kleindeutschen Reichseinigung skeptisch gegenüberstehen würden. Eine bislang undenkbare Koalition von [[Konservative]]n, [[Liberale]]n und Bismarck hatte sich daher auf die Fahnen geschrieben, den Einfluss des Papsttums und des [[Ultramontanismus]] auf die deutsche Innenpolitik über den Umweg der Zentrumspartei und des Klerus einen Riegel vorzuschieben. Während die Konservativen vor allem den ausländischen Einfluss bekämpften, sahen die Liberalen im Papsttum einen Hort der Reaktion. Tatsächlich hat das [[Erstes Vatikanisches Konzil|Erste Vatikanische Konzil]] mit der Verkündung des Dogmas der [[Päpstliche Unfehlbarkeit|päpstlichen Unfehlbarkeit]] und des [[Syllabus Errorum]] diesen Eindruck noch bestärkt.<br /> [[Datei:Wilhelm Emmanuel von Ketteler 1865.jpg|miniatur|[[Wilhelm Emmanuel von Ketteler]]]]&lt;!--Warum ist er hier abgebildet? Wenn er Parteimitglied war, sollte dies im Artikeltext auch vorkommen--&gt;<br /> Auch um von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten während der „[[Gründerkrise]]“ der frühen 1870er Jahre abzulenken, wurden die Katholiken während des „[[Kulturkampf]]s“ zu „Reichsfeinden“ stilisiert. Das Misstrauen wurde auch dadurch geschürt, dass das Zentrum im Reichstag mit den, ebenfalls als „[[Reichsfeind]]e“ eingestuften, Minderheitenparteien der Polen, Elsässer, [[Welfen]] und Dänen zusammenarbeitete und sich auch damit gegen die Bismarck'sche Politik stellte.<br /> <br /> Zwar hatte der Kulturkampf tatsächlich gewisse Säkularisierungserfolge wie etwa die Einrichtung von kommunalen [[Standesamt|Standesämtern]] aufzuweisen, verstärkte aber letztlich den Zusammenhalt und die Selbstabschließung des katholischen Deutschland in einem hohen Maß. Politisch trug er maßgeblich zur inneren Konsolidierung des Zentrums und dessen Profilierung als katholische Opposition gegen die preußisch-protestantische Vorherrschaft bei. In der [[Reichstagswahl 1874]], auf dem Höhepunkt des Kulturkampfes, konnte das Zentrum seinen Stimmenanteil auf 28 % ausbauen, ein Anteil, der in den folgenden Wahlen konstant blieb und dem Zentrum stets zwischen 90 und 100 Mandate brachte.<br /> <br /> Der Erfolg des Zentrums beruhte auf seiner Rolle als einer katholischen Milieupartei. Der staatliche Druck von außen, aber auch der politische Einfluss des Klerus trugen vor allem in den ersten Jahrzehnten dazu bei, dass ein Großteil der katholischen Wähler weitgehend unabhängig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Position für diese Partei stimmten. In den 1880er Jahren wählten über 80 Prozent der katholischen Bevölkerung das Zentrum.&lt;ref&gt;Stephan Speicher: Partner, ach Partner - Was ist eigentlich aus der &quot;Volkspartei&quot; geworden ?; in Süddeutsche Zeitung vom 3. September 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wandel zur regierungsstützenden Partei und innerparteiliche Differenzierung (1880–1914) ===<br /> Nach Bismarcks Kurswechsel weg von einer liberalen Wirtschaftspolitik hin zum [[Protektionismus]], seiner auch vom Deutschen Zentrum erzwungenen staatlichen Sozialpolitik und dem beginnenden Kampf gegen die Sozialdemokratie ([[Sozialistengesetze]]) näherte sich das Zentrum langsam der Reichsregierung an. Unterstützt wurde dies dadurch, dass von 1880 bis 1887 insgesamt fünf Milderungs- und Friedensgesetze zur Beilegung des Kulturkampfes verabschiedet wurden. Das Zentrum war aus dem Kulturkampf gestärkt hervorgegangen und von 1881 bis 1912 stärkste Reichstagsfraktion. In der Geschichtsschreibung kommt die entscheidende Rolle der Deutschen Zentrumspartei bei der Einführung der Sozialversicherung (zunächst ohne die Arbeitslosenversicherung) häufig zu kurz.&lt;ref&gt;Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter: ''Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870–1914''. München, 1978. S.173–175&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit der Entlassung Bismarcks 1890 trat der konfessionell-katholische Aspekt der Partei zugunsten eines noch stärker sozialpolitischen Engagements zurück. Insbesondere durch den 1890 gegründete mitgliederstarken „[[Volksverein für das katholische Deutschland]]“ entstand eine Organisation, die durch zahllose Aufklärungsvorträge und Broschüren sowie der sozialpolitischen Arbeit der „Volksbüros“ wesentlich dazu beitrug, dass die Zentrumspartei ein endgültig sozialpolitisches Profil erhielt und viele Arbeiter an sich binden konnte.<br /> <br /> Unter Bismarcks Nachfolgern unterstützte das Zentrum die Regierungspolitik auf den wichtigen Feldern der Innen-, Außen-, Kolonial- und Flottenpolitik und hatte damit den Wandel von der Oppositions- zur De-facto-Regierungspartei vollzogen, wenngleich Katholiken weiterhin vielfach Bürger zweiter Klasse waren, denen der Zugang zu höheren Positionen verwehrt blieb, solange sie sich nicht öffentlich gegen das Zentrum aussprachen. Während des wilhelminischen Kaiserreichs blieb das Zentrum auf den ersten Blick eine stabile politische Kraft. Schaut man genauer hin, gab es innerhalb der Partei erhebliche Konflikte. Dazu hat unter anderem beigetragen, dass mit dem faktischen Ende des Kulturkampfs ein zentrales einigendes Band verloren gegangen war. Insbesondere seit den 1890er Jahren entwickelten sich unterschiedliche Strömungen. Dazu zählt etwa ein konservativ-agrarischer Flügel, daneben gab es einen „populistischen“ Flügel vor allem getragen von Kleinbauern und Handwerkern, einen bürgerlichen Flügel sowie einen immer stärker werdenden Arbeiterflügel. Andere Gegensätze kamen hinzu, waren aber teilweise mit den sozialen Unterschieden verbunden. Während etwa an der „monarchistischen“ Grundhaltung der Partei insgesamt kein Zweifel bestehen kann, gab es doch gerade bei den Arbeitern und im populistischen Flügel beachtliche demokratische Tendenzen. Diese Konflikte wurden teilweise in den Regionen erbittert öffentlich ausgefochten. Nach dem Tod Peter Reichenspergers kam es beispielsweise in der Zentrumshochburg [[Sauerland]] über mehr als 10 Jahre bei den Reichstagswahlen zu einer Spaltung der Partei durch die Nominierung mehrerer Kandidaten.<br /> <br /> Für die Partei auf Dauer negativ wirkte sich auch die immer stärker werdende industrielle Entwicklung aus. Auch wenn das katholische Milieu alles tat, um die Arbeiterwähler (auch politisch) zu binden, begann das Zentrum vor allem in den Großstädten und den Industriegebieten, einen Teil seines Wählerpotentials einzubüßen. Dabei spielten [[Säkularisierung]]stendenzen eine wichtige Rolle. Auf dem Land und in kleinen Städten war davon freilich noch nichts zu spüren. So stimmten etwa im Sauerland – trotz der Spaltung – stets an die 90 % für das Zentrum. Die Stagnation auf hohem Niveau war einer der Gründe für Überlegungen, die Partei zu einer auch den Protestanten offenstehenden Volkspartei zu machen. Die Auseinandersetzungen darüber im so genannten [[Zentrumsstreit]] blieben letztlich ergebnislos, so dass die Partei auch weiterhin nur den katholischen Volksteil repräsentierte.<br /> <br /> Eine Sondersituation stellte das [[Reichsland Elsaß-Lothringen]] dar. Auch wenn die Bevölkerung zu fast 3/4 katholisch war, vertraten die dortigen katholischen Reichstagsabgeordneten autonomistische Positionen und schlossen sich nicht der Fraktion des Zentrums an. Erst 1906 wurde die [[Elsaß-Lothringische Zentrumspartei]] gegründet und wurde zur stärksten Partei des Reichslandes.<br /> <br /> === Erster Weltkrieg und Novemberrevolution (1914–1919) ===<br /> Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] ging auch das Zentrum den [[Burgfriede]]n ein und stützte die Außen- und Kriegspolitik [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelms II.]] und der [[Oberste Heeresleitung|OHL]]. Dies ging soweit, dass die Partei in einigen Regionen ihre Tätigkeit faktisch einstellte.<br /> <br /> Auf mittlere Sicht nahm auch im Zentrum die Kriegsmüdigkeit zu. Daher bildete das Zentrum 1917 zusammen mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und der [[Fortschrittliche Volkspartei|Fortschrittlichen Volkspartei]], alle drei stigmatisierte Außenseiter während des Kaiserreichs, den [[Interfraktioneller Ausschuss|Interfraktionellen Ausschuss]]. Dieser brachte am 19. Juli 1917 eine Friedensresolution in den Reichstag ein, der mit der Mehrheit der drei Parteien angenommen wurde. Die Friedensresolution, die auf den Abschluss eines [[Verständigungsfrieden]]s zielte, blieb angesichts der de facto diktatorischen Macht der OHL unter [[Paul von Hindenburg]] und [[Erich Ludendorff]] zwar ohne direkte Auswirkungen, war aber die Geburtsstunde der späteren [[Weimarer Koalition]]. Mit [[Georg von Hertling|Graf Georg von Hertling]] stellte das Zentrum von November 1917 bis September 1918 erstmals einen [[Reichskanzler]]. Nach der Parlamentarisierung des Reiches in der [[Oktoberreform]] 1918 war das Zentrum mit drei Staatssekretären im Kabinett [[Max von Baden|Max’ von Baden]] vertreten.<br /> <br /> Der [[Novemberrevolution]] von 1918 stand die Zentrumspartei insgesamt ablehnend gegenüber. Gerade auch auf regionaler Ebene zeigte sich aber in der Staatsformfrage „Monarchie oder Republik“ eine erhebliche Bandbreite der Meinungen. In einigen Gemeinden waren lokale Parteiführer gleichzeitig prominent in den Arbeiter- und Soldatenräten vertreten. Insgesamt stellte sich die Partei allerdings nur widerwillig auf den „Boden der gegebenen Tatsachen“. Letztlich unterstützte sie aber trotz heftigen innerparteilichen Konflikten die von [[Philipp Scheidemann]] ausgerufene Republik und nahm Kontakte zu den früheren Partnern des Interfraktionellen Ausschusses auf.<br /> <br /> Aus Protest gegen die zentralistisch orientierte Politik [[Matthias Erzberger]]s spalteten sich der bayerische Landesverband des Zentrums 1920 von der Mutterpartei ab und gründeten die [[Bayerische Volkspartei]] (BVP).<br /> <br /> === Weimarer Republik (1919–1933) ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1989-072-16, Matthias Erzberger.jpg|miniatur|Matthias Erzberger (1919)]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2008-0617-505, Deutsche Zentrumspartei, Präsidium.jpg|miniatur |Präsidium der Zentrumspartei 1920]]<br /> In der [[Weimarer Republik]] nahm das Zentrum eine wichtige Rolle ein, da es im Parteiensystem eine bedeutende Stellung in der politischen Mitte hatte. Es war zwar grundsätzlich mit fast allen politischen Gruppierungen von der SPD bis zur [[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]] koalitionsfähig, hatte damit aber stärker als zuvor das Problem, die innerparteilichen Gegensätze auszugleichen. Eine ausgleichende, zentrale Position sicherte der Parteivorsitzende [[Felix Porsch]]. An den Regierungen der Weimarer Republik und in der [[Weimarer Nationalversammlung]] war das Zentrum daher maßgebend beteiligt.<br /> <br /> So war sie auf Reichs- wie auf Länderebene an Regierungen der [[Weimarer Koalition]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], Zentrum und [[Deutsche Demokratische Partei|DDP]]), der [[Große Koalition|Großen Koalition]] (SPD, Zentrum, DDP und [[Deutsche Volkspartei|DVP]]) sowie dem [[Bürgerblock-Regierung|Bürgerblock]] (Zentrum, DDP, [[Bayerische Volkspartei|BVP]], DVP und [[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]]) beteiligt. Dadurch war sie von 1919 bis 1932 mit kurzen Unterbrechungen in allen Reichsregierungen vertreten und stellte mit [[Konstantin Fehrenbach]] (1920–1921), [[Joseph Wirth]] (1921–1922), [[Wilhelm Marx]] (1923–1925/1926–1928), [[Heinrich Brüning]] (1930–1932) und dem kurz vor seiner Ernennung ausgetretenen [[Franz von Papen]] (1932) fünf Reichskanzler. Bei der Reichspräsidentenwahl 1925 unterlag der Zentrumskandidat Wilhelm Marx gegen [[Paul von Hindenburg]].<br /> <br /> Unter den Parteivorsitzenden [[Matthias Erzberger|Erzberger]] (der am 26.&amp;nbsp;August 1921 von Rechtsextremisten ermordet wurde) und Marx stand das Zentrum fest auf dem Boden der Weimarer Verfassung und trieb die Sicherung der Republik und den Ausbau des Sozialstaates voran. Besonders die Einführung der Arbeitslosenversicherung ist dem Zentrum maßgeblich zuzuschreiben. Seit Mitte der 1920er Jahre war ein deutlicher Ruck ins konservativere und nationalere Lager zu beobachten. Diese Entwicklung fand ihren sichtbaren Ausdruck in der Wahl [[Ludwig Kaas]]', der sich gegen den christlichen Gewerkschaftsführer [[Adam Stegerwald]] durchsetzte, zum Parteivorsitzenden im Jahr 1928.<br /> <br /> Diese Wahl war auch eine Reaktion auf den Ausgang der [[Reichstagswahl 1928]]. Nicht nur in den Großstädten, sondern vor allem im ländlichen und kleinstädtischen Bereich hatte die Partei erhebliche Stimmenanteile verloren. Eine beträchtliche Teilgruppe in der Partei war daraufhin der Meinung, dass nur eine Reklerikalisierung ein weiteres Ausbluten verhindern könnte.<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-10313, Reichstagswahl, Propagandawagen des Zentrums.jpg|miniatur|Wahlkampf der Zentrumspartei zur [[Reichstagswahl 1930]]]]<br /> <br /> Die Zentrumspartei führte in der Folge der Reichtstagswahlen einen Kampf gegen die verfassungsfeindlich eingestellten Kräfte, besonders die KPD und die immer stärker werdenden Nationalsozialisten. Die Ernennung Brünings zum ersten Reichskanzler eines [[Präsidialkabinett]]s markierte die endgültige Hinwendung des Zentrums zu einer konservativeren Politik. Brüning verfolgte mit seiner Deflations- und „rigorosen Sparpolitik“ nicht nur das Ziel, den Reichshaushalt zu sanieren, sondern wollte auch den Siegermächten des Ersten Weltkriegs demonstrieren, dass Deutschland wirtschaftlich nicht mehr in der Lage war, die Reparationsverpflichtungen des Versailler Vertrages zu erfüllen und eine Stundung oder gar Aufhebung der Zahlungen daher unumgänglich war.<br /> <br /> Brüning verbot am 13. April 1932 die nationalsozialistischen Organisationen SA und SS und wollte aufgrund der [[Boxheimer Dokumente]] die NSDAP als staatsfeindlich verbieten. Bevor die Zentrumspartei ein solches Verbot durchsetzen konnte, wurde Brüning allerdings von Reichspräsident Hindenburg entlassen.<br /> <br /> [[Datei:Vonpapen1.jpg|miniatur|Franz von Papen, bis 1932 Zentrum, danach parteilos]]<br /> Der letzte Reichskanzler, der dem Zentrum angehörte, war [[Franz von Papen]], der allerdings seit seinem Eintreten für Hindenburg in den Präsidentschaftswahlen 1925 zusammen mit dem rechtsnationalen Flügel de facto in Opposition zur eigenen Partei stand. Durch seinen Austritt, den er zwei Tage nach seiner Ernennung zum Reichskanzler erklärte, kam er einem Parteiausschluss zuvor. Die Zentrumspartei bekämpfte in der Folge erbittert Papens „Kabinett der nationalen Konzentration“, das auch Kabinett der Barone genannt wurde.<br /> <br /> === Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) ===<br /> Unter dem Eindruck der Verhaftungen der Reichstagsabgeordneten der KPD und der Drohungen gegen die Reichstagsabgeordneten der SPD und des Zentrums, stimmte am 23. März 1933 die Fraktion des Zentrums im Reichstag nach vorheriger Abstimmung mit der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] Hitlers [[Ermächtigungsgesetz]] zu und verhalf ihm damit formell (nach der Verhaftung der KPD-Abgeordneten) zur erforderlichen [[Zwei-Drittel-Mehrheit]].<br /> <br /> Hitler hatte Ludwig Kaas mündlich einige Versprechungen gemacht, um sich dessen Zustimmung zu sichern. So sicherte Hitler zu, die Rechte des Reichspräsidenten zu erhalten, Reichstag und Reichsrat fortbestehen zu lassen, sowie Schulpolitik und das Verhältnis zwischen Staat und Religion nicht durch das Ermächtigungsgesetz regeln zu wollen. Vor allem aber die Hoffnung auf den Abschluss eines Reichskonkordats mit dem Vatikan hat die Meinung der Parteiführung stark beeinflusst. Die Zustimmung des Zentrums zum Ermächtigungsgesetz war auch ein illusorischer letzter Versuch, Hitler und seine Nationalsozialisten unter einer gewissen Kontrolle zu halten und somit das Land und das Parlament vor der totalen Machtergreifung zu schützen (''siehe auch:'' [[Ermächtigungsgesetz#Auseinandersetzung im Zentrum|Ermächtigungsgesetz]]).<br /> <br /> Am 5. Mai 1933 gab der dauerhaft in [[Rom]] weilende Kaas den Parteivorsitz an Heinrich Brüning ab. Dieser taktierte zurückhaltend und wollte das Zentrum durch die Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit mit der NSDAP erhalten, musste jedoch bald erkennen, dass auch das Zentrum nicht zu halten war. Nach dem Abschluss der von [[Heinrich Brüning|Brüning]] scharf kritisierten Papenschen Version des [[Reichskonkordat]]s verlor die Partei auch noch den Rückhalt im Vatikan und sah sich weiterer Drohungen seitens der NSDAP und Verhaftungen führender Mitglieder gegenüber. [[Joseph Goebbels]] forderte am 28. Juni 1933 Brüning auf, „schleunigst seinen Laden zu schließen“, andernfalls werde man den „Experimenten“ dieser Partei nicht länger zusehen. Nachdem eine Mehrheit von Fraktionsabgeordneten im Reichstag und im Preußischen Landtag für eine Selbstauflösung votierten, Brüning erwähnt unter ihnen [[Ernst Grass]] und [[Karl Maria Hettlage|Karl Hettlage]], löste sich die Partei am 5. Juli 1933 als letzte der so genannten bürgerlichen Parteien selbst auf.<br /> <br /> Die Anhänger der Zentrumspartei erwiesen sich bis zur [[Reichstagswahl März 1933]] als resistent gegen den Nationalsozialismus.&lt;ref&gt;[http://books.google.com/books?id=JJC8343tTOsC&amp;pg=PA199&amp;lpg=PA199&amp;dq=zentrumspartei+während+nationalsozialismus&amp;source=web&amp;ots=JmiUIwUXfm&amp;sig=45GMxUQsJ_yjp3EbHUWpvelGrjA Nationalsozialismus in der Region]&lt;/ref&gt; Die NSDAP konnte in den traditionell Zentrum wählenden Regionen niemals einen nennenswerten Stimmanteil&lt;ref&gt;[http://www.weimarer-wahlen.de Weimarer Wahlen]&lt;/ref&gt; erringen. Die aktuelle Forschung (seit Hamilton, Richard (1982), ''Who voted for Hitler?'', Princeton University Press, Princeton) kommt zu dem Ergebnis, dass besonders die konfessionelle Zugehörigkeit der Zentrums-Wählerschichten die Resistenz gegen den Nationalsozialismus begründen:<br /> <br /> {{Zitat|Resistenz […] bestimmter Wählergruppierungen gegenüber der NS-Bewegung werden hier zurückgeführt auf die Einbindung in soziale Netzwerke mit lokalem Bezug. So kann z.&amp;nbsp;B. das in der Theorie des politischen Konfessionalismus enthaltene Element des Widerstands vor allem der Katholiken gegen die nationalsozialistische Propaganda dadurch erklärt werden, dass Angehörige der katholischen Minorität stärker in ihr soziales Netzwerk eingebunden waren als die protestantische Mehrheit in ihres.|ref=&lt;ref&gt;[http://www.weimarer-wahlen.de/de/W%E4hlerverhalten.pdf Theorien des Wählerverhaltens] (PDF)&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Daraus resultierte nach der „[[Machtergreifung]]“ ein sofortiges Misstrauen des NS-Regimes gegenüber den Mitgliedern der frisch aufgelösten Zentrumspartei. Während der NS-Diktatur wurden zahllose Zentrumspolitiker diskriminiert, willkürlich inhaftiert und in Konzentrationslagern umgebracht. Die Verfolgung von Zentrumspolitikern erstreckte sich von hohen Funktionären bis zu einfachen Mitgliedern der Zentrumspartei.<br /> <br /> Schon 1933 wurde das Konzentrationslager [[KZ Osthofen|Osthofen]] mit Häftlingen aus den Reihen der Zentrumsmitglieder gefüllt. Die NS-Diktatur sah in der katholischen Kirche und ihrer politischen Repräsentanz eine Gefahr, denn vor der Machtergreifung waren Mitglieder der NSDAP durch die katholischen Bischöfe von den Sakramenten ausgeschlossen worden. Die katholische Kirche hatte den Katholiken ausdrücklich verboten, die NSDAP zu unterstützen oder zu wählen. Mit der Machtergreifung galt aber der christliche Grundsatz, dass die Kirche die gewählte Obrigkeit anzuerkennen habe. In der Folge kam es – auch durch Vermittlung von Zentrumspolitikern – zum Konkordat, das die katholischen Priester und die katholischen Gläubigen vor massiver Verfolgung und Übergriffen, zu denen es unter der sozialistischen Diktatur der UdSSR gekommen war, schützen sollte und die freie Religionsausübung garantieren sollte.<br /> <br /> Da sich in der Folge des Jahres 1935 in der Katholischen Kirche die Einsicht durchsetzte, dass der mit dem [[Konkordat]] unternommene Versuch die katholische Kirche und die deutschen Katholiken zu schützen, gescheitert war, wurden in der Folge immer mehr Katholiken zu Aktivisten, die sich dem nationalsozialistischen System widersetzten. Darunter viele Gläubige, die zuvor Mitglieder des Zentrums gewesen waren. Zahlreiche Zentrumspolitiker organisierten sich in der Folge im Untergrund, um Widerstand gegen die NS-Diktatur zu leisten.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/literat/bi-6d-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand – Auswahlbibliographie&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Folge des [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentats vom 20. Juli 1944]] wurden während der [[Aktion Gitter]] noch mehr Mitglieder des ehemaligen Zentrums Ziele des nationalsozialistischen Terrors.&lt;ref&gt;[http://www.ksta.de/html/artikel/1195816828840.shtml ''Sie wurden verschleppt und ermordet''], in: ''Kölner Stadt-Anzeiger''&lt;/ref&gt; Auch der ehemalige Zentrumspolitiker Franz von Galen – Bruder des katholischen Bischofs und NS-Gegners [[Clemens August Graf von Galen]] – wurde im [[Konzentrationslager|KZ]] inhaftiert.<br /> <br /> === Geschichte seit 1945 ===<br /> ==== Nachkriegsjahre ====<br /> Nach dem Krieg wurde das Zentrum wiedergegründet, da die neu entstandene [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] einen Kurs steuerte, den das Zentrum als rechtslastig empfand: das Zentrum war sozialpolitisch linker und lehnte die Wiederaufrüstung ab. Andererseits war sie weniger liberal, nämlich konfessioneller in der Kulturpolitik. Die Partei hatte aber ihre Funktion als christlich-katholische Volkspartei verloren, da die CDU konzeptionell eine gemeinsame Partei beider großer Konfessionen war. Das Zentrum hatte nur zeitweise regionale Hochburgen, vor allem in [[Nordrhein-Westfalen]] und in [[Niedersachsen]] (Emsland). Besonders die katholischen Bischöfe [[Conrad Gröber]] und [[Joseph Frings]] bevorzugten nach Kriegsende eine christliche Partei beider Konfessionen und wandten sich von der bisherigen Unterstützung der Zentrumspartei ab.<br /> {{Zeitleiste ZENTRUM-Bundesvorsitzende nach dem Zweiten Weltkrieg}}<br /> [[Rudolf Amelunxen]] vom Zentrum war von 1945 bis 1947 erster Ministerpräsident von [[Nordrhein-Westfalen]]. Die Partei war bis 1958 im [[Landtag Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen Landtag]] und in der dortigen Landesregierung vertreten. Nach der Phase der [[Allparteienregierung]]en war das Zentrum zunächst an der Regierung von [[Karl Arnold (Politiker)|Karl Arnold]] beteiligt. 1956 verließ es gemeinsam mit der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] die Regierung und bildete mit dieser und der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] das neue Kabinett unter dem Sozialdemokraten [[Fritz Steinhoff]].<br /> <br /> Außerdem gehörten zwei Abgeordnete der Zentrumspartei dem [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarischen Rat]] an. Im ersten [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] waren zehn Abgeordnete und dank der Grundmandatsklausel, die es damals erlaubte, mit bereits einem Direktmandat – und nicht wie heute mit drei Direktmandaten – die [[Fünfprozenthürde]] außer Kraft zu setzen, im zweiten Bundestag drei Abgeordnete Zentrumsmitglieder. Bis 1959 saßen Abgeordnete der Zentrumspartei auch im niedersächsischen Landtag. Sie stützen sich im [[Emsland]] vor allem auf die schwindende ländliche Unterschicht der [[Heuerling|Heuerleute]], traditionelle Zentrumswähler und Jungwähler, die jede Zusammenarbeit mit ehemaligen Nationalsozialisten und deren damaligen Verbündeten ablehnten. Jedoch gingen immer mehr Wähler zur CDU über, im Ruhrgebiet auch zur SPD.<br /> <br /> == Zusammenarbeit mit anderen Parteien ==<br /> <br /> Mitte der 1950er Jahre versuchte [[Helmut Bertram]] im Auftrag des Zentrum-Bundesvorstandes ein breitangelegtes Bündnis christlich orientierter kleiner Parteien für die [[Bundestagswahl 1957]] zu organisieren, um enttäuschten CDU/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Wählern eine Alternative zu bieten. Es gelang jedoch nur, die [[Bayernpartei]] und die DP-Abspaltung [[Deutsch-Hannoversche Partei]] mit ins Boot zu bekommen. Die Kandidatur unter der Bezeichnung [[Föderalistische Union]], die schon für die Fraktionsgemeinschaft in der ersten [[Legislaturperiode]] des Bundestages verwendet worden war, gelang so nur in [[Nordrhein-Westfalen]] (Zentrum), [[Niedersachsen]] (Zentrum/DHP) und [[Bayern]] (BP). Das Ergebnis der FU war mit 0,9 % bundesweit enttäuschend.<br /> <br /> Bereits am 22. Juli 1956 hatte sich das Zentrum mit der [[Christliche Volkspartei des Saarlandes|Christlichen Volkspartei des Saarlandes]] zur [[Christliche Volkspartei|Christlichen Volkspartei]] (CVP) zusammengeschlossen, die Fusion wurde aber im April 1957 aufgelöst, da sich die CVP der CSU anschloss. 1965 vereinte sich das Zentrum mit der CVP-Nachfolgerin [[Saarländische Volkspartei|Saarländischen Volkspartei]] erneut zur CVP. Bei der [[Bundestagswahl 1965]] erreichte diese CVP 0,1 % der Stimmen, worauf das Zentrum die fusionierte Partei wieder verließ.<br /> <br /> === Weitere Entwicklung (1970 bis 2000) ===<br /> <br /> 1969 trat das Zentrum wieder alleine zu einer Bundestagswahl an und erreichte mit 15.933 Wählern einen Wähleranteil von 0,05 %. Zur ersten Europawahl zehn Jahre später trat das Zentrum bundesweit an und errang 31.367 Stimmen, oder 0,11 %. 1984 verdreifachte sie ihr Wahlergebnis bei der zweiten Europawahl auf 93.921 Stimmen bzw. 0,38 %. Nach 18 Jahren trat die Partei erst 1987 wieder zu einer Bundestagswahl an. Mit 19.035 Wählern und einem Wähleranteil von 0,05 % erreichte sie einen bescheidenen Wahlerfolg.<br /> <br /> Der christlich-fundamentalistische Flügel unter [[Adelgunde Mertensacker]] spaltete sich 1987 vom Zentrum ab, nachdem diese als Bundesvorsitzende abgewählt und durch den ehemaligen [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Bundestagsabgeordneten]] [[Gerhard Ribbeheger]] ersetzt worden war, und gründete die [[Christliche Mitte]]. Ebenfalls 1987 gründeten Teile der Partei mit der bereits 1985 unter [[Josef Ripsam]] abgespaltenen ''Christliche Partei für das Leben'' (CPL) die [[Christliche Liga – Die Partei für das Leben]] (LIGA). Diese ging 1995 in der ''Christlichen Partei Deutschlands'' auf, welche sich 2002 wieder der Zentrumspartei anschloss.<br /> <br /> Das Zentrum konzentrierte sich in den 1980er und 1990er Jahren auf die Kommunalpolitik in seiner demokratisch-sozialen Nachkriegstradition. Christliche Grundlagen spielten, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle. 1989 zur dritten Europawahl sank das Wahlergebnis wieder auf 41.190 Stimmen oder 0,15 %. Daraufhin trat das Zentrum bei der nächsten Bundestagswahl 1990 nicht an. Zur Wahl des 13. Bundestages 1994 wählten 3757 Wähler mit ihrer Zweitstimme das Zentrum. Bei der Bundestagswahl 1998 trat das Zentrum nur mit Direktkandidaten an. Auch bei der Europawahl im folgenden Jahr erreichte das Zentrum mit 7.080 Stimmen nur einen sehr geringen Zuspruch von 0,03 %.<br /> <br /> === Aktuelle Entwicklungen ===<br /> <br /> Von Ende 2006 bis 29. Oktober 2007 gab es konkrete Gespräche über eine Fusion mit der [[Partei Bibeltreuer Christen]] unter einem neuen gemeinsamen Namen.&lt;ref&gt;http://pbc.de/uploads/media/Salz_und_Licht_2007-02.pdf (Dokument nicht mehr abrufbar)&lt;/ref&gt; Diese Gespräche wurden jedoch durch einen Beschluss des Bundesvorstandes der Zentrumspartei beendet.&lt;ref&gt;[http://www.zentrumspartei.de/presse/presseerklaerungen/index.php Presseerklärungen&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Auch in der [[Partei Bibeltreuer Christen]] existierten Vorbehalte gegenüber einem Zusammenschluss mit einer anderen Partei und insbesondere der Änderung des Parteinamens und der Wahlkampfstrategie.&lt;ref&gt;[http://www.idea.de/index.php?id=917&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=59101&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=18&amp;cHash=b387dd7bdc idea.de – Rubrik – Detailartikel&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Die deutsche Zentrumspartei trat unter der Führung des ehemaligen Innensenators [[Dirk Nockemann]] (ehemals [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill-Partei]] und CDU), [[Peter-Alexander von der Marwitz]] (PDS, Schill-Partei, Offensive-D) sowie [[Norbert Frühauf]] (ehemals Schill-Partei) und Dr. Klaus Wieser (ehemals STATT-Partei) zu den [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008|Hamburger Bürgerschaftswahlen im Februar 2008]] an. Der Moderatorin [[Eva Herman]] wurde eine Kandidatur angeboten.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/deutschland/hamburg_aid_135599.html Hamburg: Zentrumspartei trägt Herman Kandidatur an – Deutschland – FOCUS Online&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Zusammenhang mit dem gescheiterten Versuch einer Fusion mit der Partei Bibeltreuer Christen und dem umstrittenen Wahlkampf des Hamburger Landesverbandes kam es zu Differenzen im Bundesvorstand, bei der sich der Bundesvorsitzende auf die Seite des Hamburger Landesverbandes stellte. In der Folge traten am 25.&amp;nbsp;November 2007 der Vorstand des Landesverbandes Bayern und einige Mitglieder aus der Zentrumspartei aus. Bei den Wahlen zur Hamburger Bürgerschaft errang die Deutsche Zentrumspartei unter der Führung von Dirk Nockemann 0,1 % der abgegebenen Stimmen. Im Nachgang des umstrittenen Bundesparteitages vom 3./4. Oktober 2008&lt;ref&gt;[http://www.ngz-online.de/public/article/nachrichten/672239/Zentrum-vor-Zerreissprobe.html Artikel der NGZ]&lt;/ref&gt; kam es Anfang 2009 zu innerparteilichen Auseinandersetzungen, die mehr als zwei Jahre keinen Abschluss fanden und auch gerichtlich ausgetragen wurden.<br /> <br /> Von 2009 bis 2011 war umstritten, ob [[Alois Degler]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.zentrumspartei.de/kontakt.php | titel=Kontakt |hrsg=Deutsche Zentrumspartei| datum=2020-08-18 | archiv-url=http://www.webcitation.org/5s4nLD392 | archiv-datum=2010-08-18 | zugriff=2010-08-18 | sprache=DE }}&lt;/ref&gt; oder [[Gerhard Woitzik]]&lt;ref&gt;[http://zentrumspartei.eu/kreisverband-mettmann/25-bundesmitgliederversammlung-vom-20022009.html ''Bundesmitgliederversammlung vom 20.02.2009'', Artikel auf zentrumspartei.eu]&lt;/ref&gt; Vorsitzender der Partei war. Schließlich wurde für den 19. Februar 2011 ein Bundesparteitag angesetzt,&lt;ref&gt;[http://www.zentrumspartei.de/downloads/bpt2011.pdf Bundesmitgliederversammlung der Deutschen Zentrumspartei] (PDF)&lt;/ref&gt; in dessen Rahmen auch die Wahl eines neuen Bundesvorstandes erfolgte: Gerhard Woitzik wurde zum neuen Bundesparteivorsitzenden, Alois Degler zu seinem 2. Stellvertreter gewählt. Die nicht wiedergewählten [[Ewald Jaksch]] und Liudger Berresheim haben die Partei mittlerweile verlassen und wollen die Christliche Partei Deutschlands (wieder) gründen. Da diese noch in Verhandlungen mit der neuen Zentrumsführung zwecks Kostenübernahme sind, betreiben sie noch ihre alte Zentrumsinternetseite.&lt;ref&gt;[http://www.zentrumspartei.eu/news.html Ergebnis des Bundesparteitages des ZENTRUMS in Fulda]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Parteivorsitzende nach dem Zweiten Weltkrieg ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F046120-0028, Koblenz, &quot;Rittersturz-Konferenz&quot;, Spiecker.jpg|miniatur|Carl Spiecker (1948)]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Zeitraum !!Name<br /> |-<br /> | 1945 – 1946 || [[Wilhelm Hamacher]]<br /> |-<br /> | 1946 – 1948 || [[Johannes Brockmann]]<br /> |-<br /> | 1948 – 1949 || [[Carl Spiecker]]<br /> |-<br /> | 1949 || [[Fritz Stricker]]<br /> |-<br /> | 1950 – 1953 || [[Helene Wessel]]<br /> |-<br /> | 1953 – 1969 || [[Johannes Brockmann]]<br /> |-<br /> | 1969 – 1974 || [[Gerhard Ribbeheger]]<br /> |-<br /> | 1974 – 1986 || [[Gerhard Woitzik]]<br /> |-<br /> | 1986 – 1987 || [[Adelgunde Mertensacker]]<br /> |-<br /> | 1987 – 1996 || [[Gerhard Ribbeheger]]<br /> |-<br /> | 1996 – 2009 || [[Gerhard Woitzik]]<br /> |-<br /> | 2009 – 2011 || [[Alois Degler]] oder [[Gerhard Woitzik]] (umstritten)<br /> |-<br /> | seit 2011 || [[Gerhard Woitzik]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Fraktionsvorsitzende im deutschen Bundestag ===<br /> 1949 bis 1951 bildete das Zentrum eine eigenständige Bundestagsfraktion. 1951 bis 1953 bestand unter der Bezeichnung [[Föderalistische Union]] eine [[Fraktionsgemeinschaft]] des Zentrums mit der [[Bayernpartei]]. Der Fraktionsgemeinschaft schloss sich am 24. Januar 1952 auch [[Hermann Clausen]], der einzige Abgeordnete des [[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]] an. 1953 bis 1957 war das Zentrum nur mehr mit drei Abgeordneten im Bundestag vertreten. Seit 1957 stellt die Partei keine Bundestagsmandate mehr.<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F020364-0038, Bundesverdienstkreuz für Bundestagsabgeordnete.jpg |miniatur |Helene Wessel (1965)]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Zeitraum!!Name!!Partei<br /> |-<br /> | 1949 – 1951 || [[Helene Wessel]] || Zentrum<br /> |-<br /> | 1951 – 1953 || [[Hugo Decker]] || Bayernpartei<br /> |-<br /> | 1951 – 1952 || [[Helene Wessel]] || Zentrum<br /> |-<br /> | 1952 – 1953 || [[Otto Pannenbecker]] ||Zentrum<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Heutige Situation: Programmatik und Struktur ==<br /> === Aktuelle Ausrichtung der Partei ===<br /> <br /> Bis heute ist das Zentrum eine christlich, sozial, konservativ orientierte Kleinpartei in Deutschland. Die Ziele sind laut übereinstimmender Aussage aller Flügel und Vorstände der Partei, die „freiheitlich-demokratische Grundordnung zu erhalten und auszubauen“, eine weltweite Friedenspolitik zu fördern und ein Europa zu schaffen, das sozial ausgeglichen und als Konföderation eigenständiger Staaten aufgebaut ist, dies alles unter dem Leitsatz {{&quot;|Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen}}, der der Präambel des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] (GG) entnommen ist.<br /> <br /> Die Zentrumspartei versteht sich als Partei, die jeglichen radikalen Tendenzen, sowohl von rechts als auch von links, eine entschiedene Absage erteilt. Die Programmatik soll inhaltlich ausgewogen, werteorientiert und differenziert sein, steht also in diametralem Gegensatz zu populistischen Forderungen anderer Kleinparteien. Die Programmatik steht heute auf der Basis des am 4. Oktober 2008 neu beschlossenen Grundsatzprogrammes.&lt;ref&gt;[http://www.zentrumspartei.de/pdf/GrundsatzprogrammOkt_2008.pdf Grundsatzprogramm Oktober 2008] (PDF)&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu früher sind die Mitglieder der Partei heute nicht mehr ausschließlich [[katholisch]]. Das Zentrum ist Mitglied der [[Politische Partei auf europäischer Ebene|Europapartei]] [[European Christian Political Movement]] (ECPM).<br /> <br /> === Kommunale Mandate ===<br /> <br /> Das Zentrum ist heute mit einem Mandat im [[Kreistag]] des [[Rhein-Kreis Neuss|Rhein-Kreises Neuss]] vertreten. In [[Dormagen]], [[Kaarst]] und [[Cloppenburg]] hat sie zwei und in [[Stendal]], [[Meerbusch]], [[Mönchengladbach]] und [[Neuss]] je einen Sitz im Rat. <br /> <br /> === Bundesvorstand ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Vorsitzender<br /> | [[Gerhard Woitzik]]<br /> |-<br /> ! Stellvertretende Vorsitzende<br /> | Michael Möller (1. Stellvertreter), Adolf Pamatat (2. Stellvertreter)<br /> |-<br /> ! Schatzmeister<br /> | Thomas Busch<br /> |-<br /> ! Generalsekretär<br /> | Christian Otte<br /> |-<br /> ! Bundesgeschäftsführer<br /> | Siegfried Lucas<br /> |-<br /> ! Beisitzer<br /> | <br /> * Udo Anfang, <br /> * Dr. Klaus Wieser, <br /> * Andreas Erkes, <br /> |-<br /> ! Beratende Mitglieder<br /> | Herbert Karl, Dirk Nockemann, <br /> |-<br /> ! Kassenprüfer<br /> | Norbert Closmann, Fritjof Klüssendorf<br /> |}<br /> <br /> Ferner gehören dem Bundesvorstand der Zentrumspartei laut Satzung auch die Landesvorstände der einzelnen Landesverbände an.<br /> <br /> === Landesverbände und deren Vorsitzende ===<br /> Es existieren derzeit neun Landesverbände. Der Landesverband [[Nordrhein-Westfalen]] entstand am 10. Mai 2008 durch den Zusammenschluss der beiden Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.&lt;ref&gt;[http://www.ngz-online.de/public/article/nachrichten/566414/Zentrum-will-bei-Landtagswahl-antreten.html Dormagen: Zentrumspartei will zur Landtagswahl antreten – NGZ-online&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Außerdem existieren mit [[Landkreis Rastatt|Rastatt]], [[Landkreis Reutlingen|Reutlingen]], [[Landkreis Stendal|Stendal]], [[Landkreis Calw|Calw]], [[Düsseldorf]] und [[Landkreis Cloppenburg|Cloppenburg]]-[[Landkreis Vechta|Vechta]] als gemeinsamer Kreisverband&lt;ref&gt;[http://www.zentrum-cloppenburg.de Homepage des Zentrums im Oldenburger Münsterland]&lt;/ref&gt; insgesamt sechs Kreisverbände.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |- style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; style=&quot;border-right: hidden;&quot;|<br /> ! Landesverband<br /> ! Vorsitzender&lt;ref&gt;[http://www.bundeswahlleiter.de/de/parteien/downloads/parteien/Deutsche_Zentrumspartei.pdf Übersicht der Vorstandsmitglieder, Satzung und Programm des ZENTRUMS] (PDF)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;(Stand: 14. Oktober 2009)<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Baden-Württemberg.svg|25px|Baden-Württemberg]]<br /> | [[Baden-Württemberg]]<br /> | Herbert Karl, kommissarisch&lt;ref&gt;[http://www.deutsche-zentrumspartei.de/unsere-partei/unsere-landesverbaende/index.php Landesverbände der deutschen Zentrumspartei]&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Bayern.svg|25px|Bayern]]<br /> |<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Hamburg.svg|25px|Hamburg]]<br /> | [[Hamburg]]<br /> | Dirk Nockemann<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Hessen.svg|25px|Hessen]]<br /> | [[Hessen]]<br /> | Thomas Ophalius<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Niedersachsen.svg|25px|Niedersachsen]]<br /> | [[Niedersachsen]]<br /> | Ralf Fennig<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg|25px|Nordrhein-Westfalen]]<br /> | [[Nordrhein-Westfalen]]<br /> | |Michael Möller&lt;ref&gt;[http://www.zentrumnrw.de/index.php/vorstand.html Vorstand des Landesverbands des ZENTRUMS Nordrhein-Westfalen]&lt;/ref&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Rheinland-Pfalz.svg|25px|Rheinland-Pfalz]]<br /> | [[Rheinland-Pfalz]]<br /> | Heribert Thiel<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen.svg|25px|Sachsen]]<br /> | [[Sachsen]]<br /> | Tilo Voigt<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | style=&quot;border-right: hidden&quot; width=&quot;5%&quot; height=&quot;30&quot;|[[Datei:Deutschland Lage von Schleswig-Holstein.svg|25px|Schleswig-Holstein]]<br /> | [[Schleswig-Holstein]]<br /> | Torben Frank<br /> |}<br /> <br /> == Wahlergebnisse ==<br /> === Wahlergebnisse im Deutschen Kaiserreich ===<br /> [[Datei:Zentrum 1871-1912.jpg|miniatur|Ergebnisse des Zentrums bei den Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871 bis 1912)]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;text-align: left;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> |+ Stimmenanteil und Zahl der Sitze des Zentrums bei den Reichstagswahlen 1871–1912<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr !! align=center | Stimmen !! align=center | Sitze<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1871|1871]]<br /> |align=center | 18,6 %<br /> |align=center | 63<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1874|1874]]<br /> |align=center | 27,9 %<br /> |align=center | 91<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1877|1877]]<br /> |align=center | 24,8 %<br /> |align=center | 93<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1878|1878]]<br /> |align=center | 23,1 %<br /> |align=center | 94<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1881|1881]]<br /> |align=center | 23,2 %<br /> |align=center | 100<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1884|1884]]<br /> |align=center | 22,6 %<br /> |align=center | 99<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1887|1887]]<br /> |align=center | 20,1 %<br /> |align=center | 98<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1890|1890]]<br /> |align=center | 18,6 %<br /> |align=center | 106<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1893|1893]]<br /> |align=center | 19,1 %<br /> |align=center | 96<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1898|1898]]<br /> |align=center | 18,8 %<br /> |align=center | 102<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1903|1903]]<br /> |align=center | 19,8 %<br /> |align=center | 100<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1907|1907]]<br /> |align=center | 19,4 %<br /> |align=center | 105<br /> |- <br /> |[[Reichstagswahl 1912|1912]]<br /> |align=center | 16,4 %<br /> |align=center | 91<br /> |}<br /> <br /> === Wahlergebnisse in der Weimarer Republik ===<br /> [[Datei:ZENTRUM-RTW-Ergebnisse.svg|miniatur|Reichstagswahlergebnisse der Zentrumspartei (1919 bis 1933)]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> |+ Stimmenanteil und Zahl der Sitze des Zentrums bei der Wahl zur Nationalversammlung 1919 und den Reichstagswahlen 1920–1933<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Stimmenanteil<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[Wahl zur Deutschen Nationalversammlung|1919]] || align=center | 19,7 % || align=center | 91<br /> |-<br /> | [[Reichstagswahl 1920|1920]] || align=center | 13,6 % || align=center | 64<br /> |-<br /> | [[Reichstagswahl Mai 1924|Mai 1924]] || align=center | 13,4 % || align=center | 65<br /> |-<br /> | [[Reichstagswahl Dezember 1924|Dezember 1924]] || align=center | 13,6 % || align=center | 69<br /> |-<br /> | [[Reichstagswahl 1928|1928]] || align=center | 12,1 % || align=center | 61<br /> |-<br /> | [[Reichstagswahl 1930|1930]] || align=center | 11,8 % || align=center | 68<br /> |-<br /> | [[Reichstagswahl Juli 1932|Juli 1932]] || align=center | 12,4 % || align=center | 75<br /> |-<br /> | [[Reichstagswahl November 1932|November 1932]] || align=center | 11,9 % || align=center | 70<br /> |-<br /> | [[Reichstagswahl März 1933|1933]] || align=center | 11,3 % || align=center | 73<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Landtagswahlergebnisse ====<br /> Siehe: [[Ergebnisse der Landtagswahlen in der Weimarer Republik]]<br /> <br /> === Wahlergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland ===<br /> ==== Bundestagswahlergebnisse seit 1949 ====<br /> 1961 und 1965, zwischen 1972 und 1983 sowie 1990 kandidierte die Partei nicht zur Bundestagswahl.<br /> [[Datei:BTW ergebnisse ZENTRUM.JPG|miniatur|Bundestagswahlergebnisse der Zentrumspartei]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> |+ Bundestagswahlergebnisse&lt;ref&gt;[http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen Ergebnisse der Bundestagswahlen]&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr !! Stimmenanzahl !! Stimmenanteil !! Sitze<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1949|1949]] || align=center | 727.505 || align=center | 3,1 % || align=center | 10<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1953|1953]] || align=center | 217.078 || align=center | 0,8 % || align=center | 3<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1957|1957]]&lt;sup&gt;*&lt;/sup&gt; || align=center | 254.322 || align=center | 0,9 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1961|1961]] || colspan=3 align=center | ''nicht angetreten''<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1965|1965]]&lt;sup&gt;**&lt;/sup&gt; || align=center | 19.832 || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1969|1969]] || align=center | 15.933 || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1972|1972]] || colspan=3 align=center | ''nicht angetreten''<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1976|1976]] || colspan=3 align=center | ''nicht angetreten''<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1980|1980]] || colspan=3 align=center | ''nicht angetreten''<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1983|1983]] || colspan=3 align=center | ''nicht angetreten''<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1987|1987]] || align=center | 19.035 || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1990|1990]] || colspan=3 align=center | ''nicht angetreten''<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1994|1994]] || align=center | 3.757 || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 1998|1998]] || align=center | 2.076 || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 2002|2002]] || align=center | 3.127 || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 2005|2005]] || align=center | 4.010 || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bundestagswahl 2009|2009]] || align=center | 6.087 || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;*) Gesamtstimmen für [[Föderalistische Union]] (FU), davon in Nordrhein-Westfalen 72.563 = 0,2 %, in Niedersachsen 13.549 = 0,0 %&lt;/small&gt;&lt;br/&gt;<br /> &lt;small&gt;**) Gesamtstimmen für [[Christliche Volkspartei]] (CVP)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Landtagswahlergebnisse des Zentrums seit 1947 ====<br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg trat das Zentrum in einigen der westdeutschen Bundesländer zur Wahl an, am häufigsten in Nordrhein-Westfalen, wo ihr in den Jahren 1947, 1950 und 1954 auch der Einzug in den Landtag gelang. In den ostdeutschen Bundesländern [[Brandenburg]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]], aber auch in [[Bayern]], [[Berlin]], [[Bremen]], [[Hessen]] und dem [[Saarland]] nahm die Partei an keiner Landtagswahl teil.&lt;ref&gt;[http://stat.tagesschau.de/wahlarchiv/archiv/landtag.shtml Ergebnisse der Wahlen zu den Länderparlamenten bei tagesschau.de]&lt;/ref&gt;<br /> Die folgende Tabelle berücksichtigt lediglich die Landtags- bzw. Bürgerschaftswahlen, zu denen die Deutsche Zentrumspartei antrat.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |[[Baden-Württemberg]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Stimmen<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 1952|1952]] || align=center | 0,9 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 1988|1988]] || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006|2006]] || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |[[Hamburg]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Stimmen<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1987|1987]] || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008|2008]] || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |[[Niedersachsen]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Stimmen<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Niedersachsen 1947|1947]] || align=center | 4,1 % || align=center | 6<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Niedersachsen 1951|1951]] || align=center | 3,3 % || align=center | 4<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Niedersachsen 1955|1955]] || align=center | 1,1 % || align=center | 1<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Niedersachsen 1959|1959]] || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |[[Nordrhein-Westfalen]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Stimmen<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1947|1947]] || align=center | 9,8 % || align=center | 20<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1950|1950]] || align=center | 7,5 % || align=center | 16<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1954|1954]] || align=center | 4,0 % || align=center | 9<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1958|1958]] || align=center | 1,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1962|1962]] || align=center | 0,9 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1966|1966]] || align=center | 0,2 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1970|1970]] || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1975|1975]] || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1980|1980]] || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1985|1985]] || align=center | 0,0 %|| align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1990|1990]] || align=center | 0,0 %|| align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005|2005]] || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010|2010]] || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |[[Rheinland-Pfalz]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Stimmen<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1951|1951]] || align=center | 2,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; |[[Schleswig-Holstein]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Stimmen<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1947|1947]] || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Europawahlergebnisse seit 1979 ====<br /> [[Datei:Zentrum-Europawahlergebnisse.jpg|miniatur|Europawahlergebnisse der Zentrumspartei]]<br /> 1994 und 2009 trat das Zentrum nicht zu den Europawahlen an.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Europawahlergebnisse&lt;ref&gt;[http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen Ergebnisse der Europawahlen]&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Stimmenanzahl<br /> ! Stimmenanteil<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[Europawahl 1979|1979]] || align=center | 31.367 || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Europawahl 1984|1984]] || align=center | 93.921 || align=center | 0,4 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Europawahl 1989|1989]] || align=center | 41.190 || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Europawahl 1999|1999]] || align=center | 7.080 || align=center | 0,0 % || align=center | 0<br /> |-<br /> | [[Europawahl 2004|2004]] || align=center | 26.803 || align=center | 0,1 % || align=center | 0<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Reichskanzler mit Parteimitgliedschaft in der Zentrumspartei ==<br /> Die nachfolgenden Politiker waren als [[Reichskanzler]] Mitglied des Zentrums.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! width=&quot;150px&quot; | Bild<br /> ! width=&quot;150px&quot; | Name<br /> ! Regierungszeit<br /> |-<br /> | [[Datei:Bundesarchiv Bild 146-2007-0187, Konstantin Fehrenbach.jpg|rahmenlos|hochkant=0.5]]<br /> | [[Constantin Fehrenbach]]<br /> | 25. Juni 1920 bis 4. Mai 1921<br /> |-<br /> | [[Datei:Joseph wirth.png|rahmenlos|hochkant=0.5]]<br /> | [[Joseph Wirth]]<br /> | 10. Mai 1921 bis 22. Oktober 1921,&lt;br<br /> /&gt;26. Oktober 1921 bis 14. November 1922<br /> |-<br /> | [[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1973-011-02, Wilhelm Marx.jpg|rahmenlos|hochkant=0.5]]<br /> | [[Wilhelm Marx]]<br /> | 30. November 1923 bis 26. Mai 1924,&lt;br<br /> /&gt;3. Juni 1924 bis 15. Januar 1925,&lt;br<br /> /&gt;17. Mai 1926 bis 17. Dezember 1926,&lt;br<br /> /&gt;19. Januar 1927 bis 12. Juni 1928<br /> |-<br /> | [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-0630-504, Heinrich Brüning.jpg|rahmenlos|hochkant=0.5]]<br /> | [[Heinrich Brüning]]<br /> | 30. März 1930 bis 7. Oktober 1931,&lt;br<br /> /&gt;9. Oktober 1931 bis 30. Mai 1932<br /> |-<br /> | [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1988-0113-500, Franz v. Papen.jpg|rahmenlos|hochkant=0.5]]<br /> | [[Franz von Papen]]<br /> | 1. Juni 1932 bis 17. November 1932&lt;br<br /> /&gt;&lt;small&gt;(trat am 3. Juni 1932 aus der Zentrumspartei aus)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Zentrumspartei vor 1945 ===<br /> ==== Quellensammlungen ====<br /> * Herbert Lepper: ''Volk, Kirche und Vaterland. Wahlaufrufe, Aufrufe, Satzungen und Statuten des Zentrums; 1870–1933; eine Quellensammlung zur Geschichte insbesondere der Rheinischen und Westfälischen Zentrumspartei'', Düsseldorf 1998.<br /> * August Leugers-Scherzberg/Wilfried Loth (Bearbeiter): ''Die Zentrumsfraktion in der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung. Sitzungsprotokolle'' (= Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 3. Reihe, Bd. 8), Düsseldorf 1994.<br /> * Josef Traumann: ''Organisations-Handbuch für Zentrums-Wähler. Eine grundlegende Zusammenstellung der wichtigsten Organisations-Bestimmungen der Zentrumspartei'', Hildesheim 1925 (2. erw. Auflage).<br /> <br /> ==== Monografien ====<br /> ;Deutsch:<br /> * Margret Lavinia Anderson: ''Windthorst. Zentrumspolitiker und Gegenspieler Bismarcks'' (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 14), Düsseldorf 1988.<br /> * Hans-Georg Aschoff: ''Welfische Bewegung und politischer Katholizismus 1866–1918. Die Deutsch-hannoversche Partei und das Zentrum in der Provinz Hannover während des Kaiserreichs'' (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 83), Düsseldorf 1987.<br /> * [[Karl Bachem]]: ''Vorgeschichte, Geschichte und Politik der Deutschen Zentrumspartei''. Köln 1932 (9 Bände)<br /> * Winfried Becker (Hrsg.): ''Die Minderheit als Mitte. Die Deutsche Zentrumspartei in der Innenpolitik des Reiches 1871–1933'' (= Beiträge zur Katholizismusforschung Reihe B: Abhandlungen), Paderborn/München/Wien/Zürich 1986.<br /> * [[Helga Grebing]]: ''Zentrum und katholische Arbeiterschaft 1918–1933. Ein Beitrag zur Geschichte des Zentrums in der Weimarer Republik'', Diss. (MS) Berlin 1953.<br /> * [[Günther Grünthal]]: ''Reichsschulgesetz und Zentrumspartei in der Weimarer Republik'' (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 39), Düsseldorf 1968.<br /> * [[Bernd Haunfelder]]: ''Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871–1933. Biographisches Handbuch und historische Photographien'' (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 4), Düsseldorf, 1999.<br /> * Herbert Hömig: ''Das preußische Zentrum in der Weimarer Republik'' (= Veröffentlichung der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen Bd. 28), Mainz 1979.<br /> * Johannes Horstmann (Hrsg.): ''Die Verschränkung von Innen-, Konfessions- und Kolonialpolitik im Deutschen Reich vor 1914'' (= Veröffentlichungen der Katholische Akademie, Akademie-Vorträge 29), Schwerte 1987.<br /> * Heinz Hürten: ''Deutsche Katholiken 1918–1945'', Paderborn 1992.<br /> * Detlev Junker: ''Die deutsche Zentrumspartei und Hitler 1932/33. Ein Beitrag zur Problematik des politischen Katholizismus in Deutschland'' (= Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik Bd. 4), Stuttgart 1969.<br /> * Rolf Kiefer: ''Karl Bachem 1858–1945. Politiker und Historiker des Zentrums'' (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen Bd. 49), Mainz 1989.<br /> * Helmut Lensing: ''Die Wahlen zum Reichstag und zum Preußischen Abgeordnetenhaus im Emsland und in der Grafschaft Bentheim 1867 bis 1918 – Parteiensystem und politische Auseinandersetzung im Wahlkreis Ludwig Windthorsts während des Kaiserreichs'' (= Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte Bd. 15), Sögel 1999.<br /> * Karl-Egon Lönne: ''Politischer Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986 (Neue Historische Bibliothek), ISBN 3-518-11264-3<br /> * Wilhelm Loth: ''Katholiken im Kaiserreich. Der politische Katholizismus in der Krise des wilhelminischen Deutschland'', Düsseldorf 1984.<br /> * Uwe Mazura: ''Zentrumspartei und Judenfrage 1870/71–1933. Verfassungsstaat und Minderheitenschutz'' (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 62), Mainz 1994.<br /> * Ursula Mittmann: ''Fraktion und Partei. Ein Vergleich von Zentrum und Sozialdemokratie im Kaiserreich'' (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 59). Hrsg. von der [[Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien]]), Düsseldorf 1979.<br /> * Rudolf Morsey: ''Die Deutsche Zentrumspartei 1917–1923'' (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 32), Bonn 1966.<br /> * Rudolf Morsey: ''Der Untergang des politischen Katholizismus. Die Zentrumspartei zwischen christlichen Selbstverständnis und „Nationaler Erhebung“ 1932/33'', Stuttgart/Zürich 1977.<br /> * Eberhard Pies: ''Zentrum und Sozialpolitik 1924–1928. Zur Geschichte und Organisation sozialer Interessen in der Deutschen Zentrumspartei während der Weimarer Republik.'' Diss. Bochum 1988.<br /> * Karsten Ruppert: ''Im Dienst am Staat von Weimar. Das Zentrum als regierende Partei in der Weimarer Demokratie 1923–1930'' (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 96), Düsseldorf 1992.<br /> * Johannes Schauff: ''Die deutschen Katholiken und die Zentrumspartei. Eine politisch-statistische Untersuchung der Reichstagswahlen seit 1871'', Köln 1928. Erweiterter Neudruck (= Veröffentlichung der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 18), Mainz 1975.<br /> * Wolfgang Stump: ''Geschichte und Organisation der Zentrumspartei in Düsseldorf 1917–1930'' (hrsg. von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien), Bonn 1971.<br /> * Christoph Weber: ''„Eine starke, enggeschlossene Phalanx.“ Der politische Katholizismus und die erste deutsche Reichstagswahl 1871.'' Essen 1992<br /> <br /> ;Englisch:<br /> * [[David Blackbourn]]: ''Class, Religion und Local Politics in Wilhelmine Germany. The Centre Party in Württemberg before 1914'' (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 9), Wiesbaden 1980.<br /> * Ellen Lovell Evans: ''The German Center Party 1870–1933. A Study in Political Catholicism''. Carbondale/Edvardsville 1981.<br /> * Thomas A. Knapp: ''Joseph Wirth and the Democratic Left in the German Center Party 1918–1928''. Ann Arbor (Michigan)/London 1979 (Erstdruck 1967).<br /> * Frank Joseph Ward: ''The Center Party and the German Election of 1907'', Diss. phil. Los Angeles 1984.<br /> * John K. Zeender: ''The German Center Party 1890–1906'' (= Translations of the American Philosophical Society, New Series Volume 66, Part 1), Philadelphia 1976.<br /> <br /> ;Französisch:<br /> * Paul Colonge: ''Ludwig Windthorst (1812–1891). Sa pensée et son action politique jusqu'en 1875''. Tome I und II, Lille/Paris 1983.<br /> <br /> ==== Aufsätze ====<br /> ;Deutsch:<br /> * Margret Lavina Anderson: ''Windthorsts Erben: Konfessionalität und Interkonfessionalismus im politischen Katholizismus 1890–1918'', in: Winfried Becker/Rudolf Morsey (Hrsg.): ''Christliche Demokratie in Europa. Grundlagen und Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert'', Köln/Wien 1988, S. 69–90.<br /> * Herbert Gottwald/Günther Wirth: ''Zentrum 1870–1933 (Deutsche Zentrumspartei, 1918/19 Christliche Volkspartei Zentrum)'', in: Dieter Fricke u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945)''. Bd. 4, Köln/Leipzig 1986, S. 552–635.<br /> * Ulrich von Hehl: ''Die Zentrumspartei – Ihr Weg vom &quot;Reichsfeind&quot; zur parlamentarischen Schlüsselstellung in Kaiserreich und Republik'', in: Hermann W. von der Dunk/Horst Lademacher (Hrsg.): ''Auf dem Weg zum modernen Parteienstaat. Zur Entstehung, Organisation und Struktur politischer Parteien in Deutschland und den Niederlanden'' (= Kasseler Studien zur Zeitgeschichte Bd. 4), Kassel 1986, S. 97–120.<br /> * Ernst Heinen: ''Windthorst und die Gründung der preussischen Zentrumsfraktion (1870)'', in: ''Historisches Jahrbuch''. Jg. 111,1, München/Freiburg 1991, S. 452–456.<br /> * James C. Hunt: ''Die Parität in Preußen (1899): Hintergrund, Verlauf und Ergebnis eines Aktionsprogramms der Zentrumspartei'', in: ''Historisches Jahrbuch''. Jg. 102, München/Freiburg 1982, S. 418–434.<br /> * Friedrich Klein: ''Reichsfinanzpolitik und „Nationalisierung“ des Zentrums unter Ernst Maria Lieber 1891–1900'', in: ''Historisches Jahrbuch.'' Jg. 108, München/Freiburg 1988, S. 115–156.<br /> * Helmut Lensing: ''Der Aufbau einer zentralen Zentrumsorganisation für die Provinz Hannover 1909/10 aus Sicht der emsländischen Parteipresse'', in: ''Osnabrücker Mitteilungen'' 2004. Mitteilungen des Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) Bd. 109, Osnabrück 2004, S. 251–266.<br /> * Herbert Lepper: ''Vom Honoratiorenverein zur Parteiorganisation. Ein Beitrag zur „Demokratisierung“ des Zentrums im Rheinland 1898–1906'', in: ''Rheinische Vierteljahrsblätter''. Jg. 48, Bonn 1984, S. 238–274.<br /> * Klaus Müller: ''Zentrumspartei und agrarische Bewegung im Rheinland 1882–1903'', in: Konrad Repgen und Stephan Skalweit (Hrsg.): ''Spiegel der Geschichte. Festgabe für Max Braubach zum 10. April 1964''. Münster 1964, S. 828–857.<br /> * Martin Schumacher: ''Zwischen „Einschaltung“ und „Gleichschaltung“. Zum Untergang der Deutschen Zentrumspartei 1932/33'', in: ''Historisches Jahrbuch''. Jg. 99, München/Freiburg 1979, S. 268–303.<br /> <br /> ;Englisch:<br /> * David Blackbourn: ''The Political Alignment of the Centre Party in Wilhelmine Germany: A Study in the Party´s Emergence in Ninetheenth-Century Württemberg'', in: ''The Historical Journal'' XVIII, Cambridge/London/New York 1975, S. 821–850.<br /> * David Blackbourn: ''Roman Catholics, the Centre Party and Anti-Semitism in Imperial Germany'', in: Paul Kennedy/Anthony Nicholls (Hrsg.): ''Nationalist and Racialist Movements in Britain and Germany before 1914'', Oxford 1981, S. 106–129.<br /> * David Blackbourn: ''Die Zentrumspartei und die deutschen Katholiken während des Kulturkampfes und danach'', in: Otto Pflanze (Hrsg.): ''Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches'' (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquium 2), München/Wien 1983, S. 73–94.<br /> <br /> === Zentrumspartei nach 1945 ===<br /> * Hans-Georg Aschoff: ''CDU und Zentrumspartei in Niedersachsen nach 1945'', in: Marlis Buchholz/Claus Füllberg-Stolberg/Hans-Dieter Schmid (Hrsg.): ''Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obernaus zum 65. Geburtstag'' (= Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte Bd. 11), Bielefeld 1996, S. 315–337.<br /> * Bernhard Fritze: ''Nachdenkliches über die einstmalig einflussreiche Zentrumspartei und meine Zeit als Abgeordneter des Zentrums im Lingener Kreistag (1956–1960)'', in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte Bd. 16, Haselünne 2009, S. 381–401.<br /> * Guido Hoyer: ''Nichtetablierte christliche Parteien: Deutsche Zentrumspartei, Christliche Mitte, Christliche Partei Deutschlands und Partei Bibeltreuer Christen im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland.'' Frankfurt am Main 2001. ISBN 3-631-38203-0<br /> * Joseph Nietfeld: ''Die Zentrumspartei. Geschichte und Struktur 1945–1958'', Diss. Braunschweig 1985.<br /> * Ute Schmidt: ''Zentrum oder CDU. Politischer Katholizismus zwischen Tradition und Anpassung'', 1987.<br /> * Ute Schmidt: ''Die Deutsche Zentrums-Partei'', in: Richard Stöss (Hrsg.): ''Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980''. Bd. I: AVD bis EFP, Opladen 1983, S. 1192–1242.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Deutsche Zentrumspartei}}<br /> * [http://www.zentrumspartei.eu/ Homepage der Zentrumspartei]<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/innenpolitik/zentrum/ Die Zentrumspartei im Kaiserreich (1870–1918)]<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/verfassung/zentrum/index.html Die Zentrumspartei in der Weimarer Republik (1918–1933)]<br /> * [http://www.oliverwieters.de/artikel-155.html Oliver Wieters, Katholizismus und Zentrumstradition in Nordrhein-Westfalen 1945–1949 (1994)]<br /> * [http://www.ecpm.info Homepage des European Christian Political Movement]<br /> * [http://www.km.bayern.de/blz/web/100081/05.html#dok4 Wahlaufruf und Leitsätze von 1918 (Auszug)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Parteien in Deutschland}}<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Zentrumspartei| ]]<br /> [[Kategorie:Partei in Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Geschichte des Katholizismus]]<br /> [[Kategorie:Partei (Deutsches Kaiserreich)]]<br /> [[Kategorie:Partei (Weimarer Republik)]]<br /> <br /> [[ca:Partit de Centre (Alemanya)]]<br /> [[cs:Deutsche Zentrumspartei]]<br /> [[da:Zentrum]]<br /> [[en:Centre Party (Germany)]]<br /> [[eo:Zentrumspartei]]<br /> [[es:Partido de Centro (Alemania)]]<br /> [[fa:حزب مرکزی آلمان]]<br /> [[fi:Keskustapuolue (Saksa)]]<br /> [[fr:Zentrum]]<br /> [[he:מפלגת המרכז הגרמנית]]<br /> [[it:Partito di Centro Tedesco]]<br /> [[ja:中央党 (ドイツ)]]<br /> [[ka:გერმანიის ცენტრისტული პარტია]]<br /> [[la:Centrum]]<br /> [[nl:Deutsche Zentrumspartei]]<br /> [[no:Deutsche Zentrumspartei]]<br /> [[pl:Niemiecka Partia Centrum]]<br /> [[pt:Partido do Centro Alemão]]<br /> [[ru:Партия Центра (Германия)]]<br /> [[sv:Centrumpartiet]]<br /> [[tr:Merkez Partisi (Almanya)]]<br /> [[uk:Партія Центру (Німеччина)]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Mobilfunkanbieter_in_Deutschland&diff=106993438 Liste der Mobilfunkanbieter in Deutschland 2012-08-19T14:09:38Z <p>Langec: /* AY YILDIZ */ link Türkeistämmige in Deutschland</p> <hr /> <div>Die '''Liste der Mobilfunk-Discounter in Deutschland''' zeigt alle in [[Deutschland]] ansässigen [[Mobilfunk-Discounter]] ([[Wiederverkäufer]]) sowie [[Discount]]- / [[No-Frills]]-Marken der [[Mobilfunkgesellschaft|Netzbetreiber]].<br /> <br /> == Übersicht ==<br /> {|class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-indent:6px&quot;<br /> ! Name !! [[Mobilfunkgesellschaft|Netzbetreiber]] !! [[MVNE]] !! Markteintritt !! Größe !! Ende !! Art !! [[UMTS]]-Datenpaket zubuchbar<br /> |-<br /> |[[ADAC]] || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2008-11-20}} ||align=center | — ||align=center | — || [[Brandingmarke]]&lt;ref&gt;[http://www.base.de/Tarife/ADAC-Sicherheitsgurt Mein BASE mit ADAC Sicherheitsgurt] Webquellzugriff 10. Januar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.4phones.de/Ticker_ADAC_Eigener_Mobilfunk_Tarif_fuer_Mitglieder_4799.html ADAC: Eigener Mobilfunk-Tarif für Mitglieder] (News vom 19. November 2008) Webquellzugriff 10. Januar 2012.&lt;/ref&gt; || Tagesdatenflat, 100MB, 1GB, 3GB, 5GB im E-Plus-Netz<br /> |-<br /> |Alice Mobile || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || || align=right | {{SortDate|2007-04-26}} || || align=right | {{SortDate|2012-01-16}} || [[Eigenmarke]] || 300MB im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz<br /> |-<br /> |A.T.U talk || E-Plus || GTCom || align=right | {{SortDate|2009-11-26}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |AY YILDIZ || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2005-10-17}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |BigSIM || Vodafone || Drillisch || align=right | {{SortDate|2009-04-06}} || ||align=center | — || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |BILDmobil || Vodafone || || align=right | {{SortDate|2007-10-16}} || ||align=center | — || Brandingmarke || 500MB im Vodafone-Netz<br /> |-<br /> |blau.de || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2005-09-16}} || align=right | 600.000 ||align=center | — || Eigenmarke || Tagesdatenflat, 100MB, 1GB, 3GB, 5GB im E-Plus-Netz<br /> |-<br /> |callmobile&lt;br /&gt;(easyMobile) || Telekom oder Vodafone || || align=right | {{SortDate|2005-11-02}} || align=right | 300.000 ||align=center | — || Eigenmarke || 500MB, ab dem 23. August 2010 im &lt;br /&gt;clever 9 Tarif Vodafone Netz<br /> |-<br /> |Che Mobil || E-Plus || Telogic || align=right | {{SortDate|2006-10-24}} || || align=right | {{SortDate|2008-03-00}} || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |congstar || Telekom || || align=right | {{SortDate|2007-07-17}} || align=right | 1.100.000 ||align=center | — || Eigenmarke || 200MB, 500MB, 1GB, 3GB<br /> |-<br /> |debitel light || E-Plus || debitel || align=right | {{SortDate|2005-08-22}} || align=right | 200.000 || align=right | {{SortDate|2006-11-00}} || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |[[Liste der Mobilfunk-Discounter in Deutschland#DeutschlandSIM|DeutschlandSIM]] || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; oder Vodafone || Drillisch || align=right | {{SortDate|2010-11-08}} || ||align=center | — || Eigenmarke || 500MB, 1GB<br /> |-<br /> |[[Liste der Mobilfunk-Discounter in Deutschland#discoTEL|discoTEL]] || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; oder Vodafone || Drillisch || align=right | {{SortDate|2009-04-29}} || ||align=center | — || Eigenmarke || 200MB, 1GB<br /> |-<br /> |[[Liste der Mobilfunk-Discounter in Deutschland#discoPLUS|discoPLUS]] || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || Drillisch || align=right | {{SortDate|2010-03-03}} || ||align=center | — || Eigenmarke || 200MB, 1GB<br /> |-<br /> |eBay-Mobil (Nicht mehr verfügbar) || Telekom || congstar || align=right | {{SortDate|2008-07-28}} || || align=right | {{SortDate|2010-04-28}} || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |EDEKA mobil || Vodafone || || align=right | {{SortDate|2008-11-17}} || align=right | 160.000 ||align=center | — || Brandingmarke || Flatrate im Vodafone Netz (gedrosselt nach 500MB)<br /> |-<br /> |EXPRESSmobil || E-Plus || GTCom || align=right | {{SortDate|2009-10-01}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |Fonic || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || || align=right | {{SortDate|2007-09-03}} || align=right | 2.000.000 ||align=center | — || Eigenmarke || 500MB im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz<br /> |-<br /> |FYVE || Vodafone || || align=right | {{SortDate|2010-10-19}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |igge &amp; ko || E-Plus || Telogic || align=right | {{SortDate|2006-10-05}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |ja! mobil || Telekom || Congstar || align=right | {{SortDate|2007-01-15}} || align=right | 200.000 ||align=center | — || Brandingmarke || Tagesdatenflat<br /> |-<br /> |Jamba!Sim || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2005-10-25}} || || align=right | {{SortDate|2007-11-02}} || Brandingmarke<br /> |-<br /> |klarmobil || Telekom oder O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || || align=right | {{SortDate|2005-09-20}} || align=right | 450.000 ||align=center | — || Eigenmarke || 50MB, 500MB, 5000MB im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz<br /> |-<br /> |Lidl Mobile || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || Fonic || align=right | {{SortDate|2010-07-13}} || ||align=center | — || Brandingmarke || 500MB, 5GB im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz<br /> |-<br /> |Lokalisten Fon || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || || align=right | {{SortDate|2009-10-08}} || || align=right | {{SortDate|2011-06-09}} || Brandingmarke<br /> |-<br /> |MAXI mobile || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || || | || || || | Brandingmarke<br /> |-<br /> |maXXim || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || Drillisch || align=right | {{SortDate|2008-05-09}} || ||align=center | — || Eigenmarke<br /> |-<br /> |McSIM || Vodafone || Drillisch || align=right | {{SortDate|2006-12-19}} || ||align=center | — || Eigenmarke || nein<br /> |-<br /> |MEDIONmobile&lt;br /&gt;(ALDI TALK) || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2005-12-07}} || align=right | 5.000.000 ||align=center | — || Brandingmarke || Flatrate im E-Plus-Netz (gedrosselt nach 500MB bzw. 5GB)<br /> |-<br /> |MTV Mobile || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2005-10-10}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |n-tv go! || E-Plus || GTCom || align=right | {{SortDate|2011-12-01}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |NettoKOM || E-Plus || blau.de || align=right | {{SortDate|2007-12-17}} || 1.000.000 ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |Norma mobil || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2009-03-18}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |Penny Mobil || Telekom || Congstar || align=right | {{SortDate|2006-05-29}} || align=right | 200.000 ||align=center | — || Brandingmarke || Tagesdatenflat<br /> |-<br /> |rewecom || Telekom || || align=right | {{SortDate|2006-05-29}} || align=right | 200.000 || align=right | {{SortDate|2007-01-00}} || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |ring || E-Plus || GTCom || align=right | {{SortDate|2008-09-09}} || || || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |RTLmobil (Eingestellt) || Telekom || congstar || align=right | {{SortDate|2008-08-18}} || || align=right | {{SortDate|2010-04-28}} || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |simply || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; (Telekom oder Vodafone) || Drillisch || align=right | {{SortDate|2005-11-03}} || align=right | 250.000 ||align=center | — || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |[[Liste der Mobilfunk-Discounter in Deutschland#SimTim|SimTim]] || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || Drillisch || align=right | {{SortDate|2011-09-27}} || ||align=center | — || Eigenmarke || 200MB, 1GB<br /> |-<br /> |simyo || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2005-05-30}} || align=right | 1.320.000 ||align=center | — || Eigenmarke || Flatrate im E-plus-Netz<br /> |-<br /> |smartmobil.de || Vodafone oder O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || Drillisch || align=right | {{SortDate|2011-04-04}} || ||align=center | — || Eigenmarke || <br /> |-<br /> |smobil || Vodafone || || align=right | {{SortDate|2006-04-03}} || ||align=center | — || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |solomo || E-Plus || Telogic || align=right | {{SortDate|2007-01-04}} || ||align=center | — || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |Speach || E-Plus || Telogic || align=right | {{SortDate|2009-08-01}} || ||align=center | — || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |Sunsim || E-Plus || Telogic || align=right | {{SortDate|2006-10-12}} || || align=right | {{SortDate|2010-08-16}} || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |Tchibo Mobil || O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; || || align=right | {{SortDate|2004-10-04}} || align=right | 1.000.000 ||align=center | — || Brandingmarke || Tagesdatenflat, 500MB, 5000MB<br /> |-<br /> |TELCAT mobil || Vodafone || || align=right | {{SortDate|2008-06-01}} || ||align=center | — || Eigenmarke ||<br /> |-<br /> |vybemobile || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2006-10-02}} || || align=right | {{SortDate|2011-12-31}} || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |wir mobil || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2009-10-07}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |wkw-Mobil || Vodafone || || align=right | {{SortDate|2009-10-05}} || ||align=center | — || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |YOUNI mobile || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2007-04-10}} || || align=right | {{SortDate|2008-12-31}} || Brandingmarke ||<br /> |-<br /> |Yourfone || E-Plus || || align=right | {{SortDate|2012-04-17}} || || align=right | || Brandingmarke ||<br /> |}<br /> <br /> == Eigenmarken Mobilfunknetzbetreiber und [[MVNE]]-Service Provider ==<br /> === Netzbetreiber Telekom ===<br /> ==== callmobile (easyMobile) ====<br /> [[easyMobile]] startete als Kooperation der Tochtergesellschaft [[Talkline]] des dänischen Telekommunikationskonzerns ''[[TDC A/S|TDC]]'' (80 %) und der dänischen ''TIH Invest'' (20 %) im November 2005 und nutzt dabei das Netz der Telekom und das [[Corporate Design]] der [[easyGroup]], welche zur TIH gehört. Im November 2006 übernahm Talkline easyMobile zu 100 %. Die TIH entzog Talkline daraufhin die Lizenz am Namen easyMobile, weshalb sie seither unter ''callmobile'' firmiert. Im September 2007 hatte [[EasyMobile#Callmobile|callmobile]] rund 300.000&amp;nbsp;Kunden.&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;&gt;[http://www.portel.de/nc/nachricht/artikel/16257-aldi-und-tchibo-unangefochtene-marktfuehrer-als-mobilfunk-discounter/ portel.de: Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007]&lt;/ref&gt;<br /> ''callmobile'' und ''klarmobil'' sollen gemeinsam von der freenet AG aus Büdelsdorf vertrieben werden.<br /> callmobile wird allerdings seit 2010 im Vodafone-Netz betrieben.&lt;ref name=&quot;dsltarife&quot;&gt;http://www.dsltarife.net/news/5826.html&lt;/ref&gt; Bei dem Tarif clever3 wird das Netz D1 von T-Mobile genutzt, während der neue clever9-Tarif das Netz D2 von Vodafone nutzt.<br /> <br /> ==== congstar ====<br /> [[congstar]] ist eine von der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom AG]] im Juli 2007 lancierte Zweitmarke für junge und preisbewusste Verbraucher, unter der seither ein Discounter-Tarif auf Postpaid-Basis angeboten wird, zu dem auch Telefonie- und SMS-Flatrates in verschiedene Netze als Tarifbausteine hinzugebucht werden können. Seit Dezember 2007 wird zusätzlich ein Tarif auf Prepaid-Basis vermarktet. Im August 2009 hatte ''congstar'' 1,1 Millionen Mobilfunkkunden.&lt;ref name=&quot;Congstar: Kundenzahl überspringt die Millionengrenze&quot;&gt;[http://www.dsl-user.de/news/singlenews/article/congstar-kundenzahl-ueberspringt-die-millionengrenze/ www.dsl-user.de: Congstar: Kundenzahl überspringt die Millionengrenze]&lt;/ref&gt;<br /> Tarifbausteine gibt es seit dem 1. April 2009 nicht mehr.<br /> <br /> ==== discoTEL ====<br /> discoTEL ist eine Marke der b2c.de GmbH, die zu 100 % der eteleon e-solutions AG gehört. Die Marke wurde am 29. April 2009 als Produkt der b2c.de GmbH, einem 100%-igem Tochterunternehmen der Drillisch AG gestartet.&lt;ref&gt;[http://www.eteleon.ag/konzern/kurzportrait_konzernstruktur Zusammenhang eteleon e-solutions AG und Drillisch]&lt;/ref&gt;Im Jahr 2011 wurden rund 300.000 Mobilfunktarife aktiviert.&lt;ref&gt;[http://www.eteleon.ag/homepage Aktivierungsleistung der Mobilfunkverträge eteleon e-solutions AG]&lt;/ref&gt;discoTEL bietet verschiedene Tarife an: Den discoTEL PLUS und discoTEL SMART Tarif. Beide Tarife haben mit 7,5 Cent pro Minute und SMS die günstigste Preismarke für einen Mobilfunkeinheitstarif in Deutschland. discoTEL nutzt für seinen Tarif das O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz (discoTEL PLUS) sowie das Vodafone Netz (discoTEL SMART). Für seine Qualität wurde der discoTEL Tarif mit Testsiegeln von Stiftung Warentest und diversen Online-Plattformen als günstigster Tarif in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.discotel.de/info/tests discoTEL als günstigste Preismarke]&lt;/ref&gt;Bei den discoTEL Tarifen wird nur der Verbrauch an Minuten und SMS bezahlt, da es keine Fixkosten oder einen Mindestumsatz gibt.&lt;ref&gt;[http://www.discotel.de/tariffs Tarifdetails discoTEL]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den Tarifen können optional eine Festnetz-Flatrate, SMS-Flatrate oder Handy-Internet-Flatrate hinzu gebucht werden. Bei dem discoTEL SMART Tarif steht auch noch eine Multi-Spar Option zur Wahl. In dieser Option ist neben einer SMS-Flatrate 1000 und Handy-Internetflatrate auch ein Roaming-Paket für günstige Ausland-Telefonie enthalten.&lt;ref&gt;[http://www.discotel.de/info/tarifzusatzoptionen/multi_spar_option Multi-Spar Option bei discoTEL]&lt;/ref&gt;Diese Zusatzoptionen sind monatlich kündbar und eine Besonderheit bei Prepaid-Tarifen. Es kann auch die bereits vorhandene Rufnummer mit einer Rufnummernportierung mitgenommen werden.&lt;ref&gt;[http://www.discoplus.de/faq# Rufnummernportierung bei discoTEL]&lt;/ref&gt;Zudem besteht auch die Möglichkeit eine Wunschrufnummer zu kaufen.<br /> <br /> Die Abrechnung bei discoTEL unterscheidet sich von den herkömmlichen Prepaid-Tarifen.&lt;ref&gt;[http://de.wikipedia.org/wiki/Prepaid#Mobilfunk Prepaid-Tarif]&lt;/ref&gt;Bei discoTEL kann zwischen einer Komfort-Aufladung (Prepaid) und Monatsrechnung (Postpaid) gewählt werden.&lt;ref&gt;[http://www.discotel.de/info/charging_prepaid Guthaben-Aufladung bei discoTEL]&lt;/ref&gt;Hierbei wird das Guthaben entweder im Voraus per Lastschrift aufgeladen oder die Rechnung am Monatsende per Lastschrift bezahlt. Die Rechnungen stehen online zur Verfügung. Zudem besteht bei discoTEL die Möglichkeit über das aufgebuchte Guthaben hinaus zu telefonieren.&lt;ref&gt;[http://www.discotel.de/faq# Telefonie nach Aufbrauchen des Guthabens bei discoTEL]&lt;/ref&gt;Dadurch wird ein laufendes Telefonat nicht unterbrochen und die Karte nicht gesperrt, sobald das Guthaben verbraucht ist. Für die Guthaben-Aufladung werden keine Aufladekarten benötigt. Die Aufladung kann zu jeder Zeit über das Internet oder per SMS erfolgen oder auf Wunsch automatisch, sobald ein Guthaben von 2 EURO unterschritten wird.<br /> <br /> Der discoTEL Tarif kann über das Internet im Online-Shop bestellt werden. Zudem wird der discoTEL Tarif auch über andere Kanäle, wie zum Beispiel TV vermarktet. In Kooperation mit 1-2-3.tv gibt es den Co-Branded 1-2-3.tv mobile Tarif powered by discoTEL.&lt;ref&gt;[http://www.eteleon.de/partner/files/19534/ 1-2-3.tv mobile Tarif]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== DeutschlandSIM ====<br /> DeutschlandSIM ist eine Marke der b2c.de GmbH, die 100%-ige Tochter der eteleon e-solutions AG ist. Die eteleon e-solutions AG gehört wiederum zu 100 % der [[Drillisch|Drillisch AG]]. Insgesamt gibt es drei verschiedene DeutschlandSIM Tarife: DeutschlandSIM ALL-IN, DeutschlandSIM Kosten-LIMIT und DeutschlandSIM FLAT. Die Tarife können über den Online-Shop im Internet erworben werden.<br /> <br /> Alle Tarife nutzen das O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz, bei DeutschlandSIM Kosten-LIMIT gibt es die Auswahl zwischen dem O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; und D2-Netz. Bei den DeutschlandSIM Tarifen kann der Kunde frei zwischen einer Vertragslaufzeit wählen und über den Angebotskonfigurator auch Smartphones zu seinem Wunsch-Tarif kombinieren.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandsim.de/configurator Der DeutschlandSIM Angebotskonfigurator]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es kann auch die bisherige Handynummer zu DeutschlandSIM mitgenommen werden. Hierbei fallen bei DeutschlandSIM keine Kosten an. Außerdem kann auch eine Wunschrufnummer gekauft werden.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandsim.de/info Rufnummer-Auswahl bei DeutschlandSIM]&lt;/ref&gt; DeutschlandSIM wurde zudem für seine Qualität mit dem Zertifikat von TÜV SÜD s@fer shopping ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.safer-shopping.de/deutschlandsim-de.html DeutschlandSIM Auszeichnung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. November 2010 ist der DeutschlandSIM Kosten-LIMIT Tarif als Produkt der b2c.de GmbH, 100%-ige Tochterfirma der eteleon e-solutions AG, gestartet.&lt;ref&gt;[http://www.eteleon.ag/presse/news?id=97 Start von DeutschlandSIM Kosten-LIMIT]&lt;/ref&gt;Der Tarif kann im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; oder D2-Netz gewählt werden und kostet 9 Cent pro Minute und SMS deutschlandweit in alle Netze.<br /> <br /> Gezahlt wird nur der Verbrauch, die Rechnung erreicht aber maximal 35€ (O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz) oder 49€ (D2-Netz) im Monat.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandsim.de/info/kosten_limit Details zum DeutschlandSIM Kosten-LIMIT Tarif]&lt;/ref&gt; Wird in einem Monat beispielsweise für 5 Euro telefoniert, für 3 Euro SMS geschrieben und für 4 Euro gesurft, so müssen am Monatsende auch nur 12 Euro gezahlt werden. Sollte im Monat aber für 30 Euro telefoniert, für 15 Euro SMS geschrieben und für 10 Euro gesurft werden, so beträgt die Rechnung am Monatsende nicht 55 Euro sondern nur 35 Euro (oder 49 Euro) wegen des Kostenstopps. Im Kosten-LIMIT sind somit Telefonate, SMS und mobiles Internet enthalten.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandsim.de/tariffs Tarif-Details zum DeutschlandSIM Kosten-LIMIT Tarif]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Tarif kann mit oder ohne Vertragslaufzeit gewählt werden. Da keine Mindestnutzung vorliegt, könnte der Tarif auch einen Monat komplett nicht genutzt werden, ohne dass Kosten entstehen. Die Rechnung würde dann Null Euro betragen.<br /> <br /> Der Tarif DeutschlandSIM FLAT ist am 15. Februar 2012 als Produkt der b2c.deGmbH, 100%-iges Tochterunternehmen der Münchner eteleon e-solutions AG, gestartet.&lt;ref&gt;[http://www.eteleon.ag/konzern/kurzportrait_konzernstruktur DeutschlandSIM als Marke der b2c.de GmbH]&lt;/ref&gt;Die DeutschlandSIM FLAT beinhaltet eine Telefonie-Flatrate in alle Netze sowie eine Handy-Internet-Flatrate für eine geringe monatliche Grundgebühr. Eine SMS kostet 9,9 Cent; es kann aber auch eine SMS-Flatrate oder ein Daten-Upgrade hinzu gebucht werden. Durch das Daten-Upgrade erhöht sich das Surf-Volumen und es kann länger mit in voller Geschwindigkeit mit Highspeed gesurft werden.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandsim.de/tariffs Tarifdetails zur DeutschlandSIM FLAT]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die DeutschlandSIM FLAT kann mit oder ohne Vertragslaufzeit gewählt werden.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandsim.de/faq Mindestlaufzeit bei DeutschlandSIM]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== discoSURF ====<br /> discoSURF ist eine Marke der b2c.de GmbH, die zu 100 % der eteleon e-solutions AG gehört. Die eteleon e-solutions AG ist wiederum 100%-iges Tochterunternehmen der [[Drillisch|Drillisch AG]]. Der discoSURF Tarif ist am 26. November 2009 gestartet.&lt;ref&gt;[http://www.eteleon.ag/presse/news?id=69 Start discoSURF]&lt;/ref&gt; Insgesamt gibt es drei Ausführungen des Tarifs: discoSURF S/M und L, hierbei variiert jeweils das Datenvolumen. Alle Tarife sind reine Datenflatrates ohne Vertragslaufzeit, daher können sie jeden Monat in schriftlicher Form gekündigt werden. Der discoSURF Tarif wurde von Testportalen als bester Datentarif ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.discosurf.de/tariffs Informationen zum discoSURF Tarif]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit den discoSURF Tarifen ist eine Highspeed-Surfgeschwindigkeit von bis zu 7,2 Mbit/s möglich. Nach Erreichen des jeweiligen Daten-Volumens wird die Geschwindigkeit auf GPRS gedrosselt. Die Surf-Geschwindigkeit ist dann geringer.&lt;ref&gt;[http://de.wikipedia.org/wiki/High_Speed_Downlink_Packet_Access Information zu Highspeed Surf-Geschwindigkeit]&lt;/ref&gt;Somit ist unbegrenztes Surfen ohne zusätzliche Kosten möglich. Die Bandbreite wird im jeweiligen Monat auf maximal 64 kbit/s (Download) und 16 kbit/s (Upload) beschränkt.&lt;ref&gt;[http://www.discosurf.de/faq Surf-Bandbreite bei discoSURF]&lt;/ref&gt;Der discoSURF Tarif ist für Wenig-, Normal- und Vielnutzer geeignet.&lt;ref&gt;[http://www.discosurf.de/ discoSURF Tarif]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei dem discoSURF S Tarif steht ein Volumen von 500 MB zum Highspeed-Surfen zur Verfügung. Nach Erreichen der 500MB wird auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt. Der discoSURF S Tarif ist im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz. Mit dem discoSURF M Tarif ist Highspeed-Surfen bis 1 GB Datenvolumen im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; Netz möglich. Nach Erreichen des Volumens wird auf GPRS-Geschwindigkeit reduziert.&lt;ref&gt;[http://www.discosurf.de/tariffs Tarifinformationen discoSURF Tarif]&lt;/ref&gt;Bei dem discoSURF L Tarif ist Highspeed-Surfen im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz bis 5 GB Datenvolumen möglich. Nach Erreichen der 5 GB wird die Surf-Geschwindigkeit auf GPRS gedrosselt.<br /> <br /> Auf Wunsch ist der discoSURF Tarif für einen einmaligen Aufpreis auch zusammen mit einem Surf-Stick erhältlich. Es kann auch ein bereits vorhandener Surf-Stick benutzt werden, wenn dieser keinen SIM- oder Net-Lock hat. Ein Surf-Stick wird benötigt, wenn der discoSURF Tarif mit einem Computer oder Notebook genutzt werden möchte, das keine Vorrichtung für eine SIM-Karte besitzt. Dazu muss lediglich die discoSURF SIM-Karte in den Surf-Stick gesteckt werden, der an die USB-Vorrichtung angeschlossen wird. Der discoSURF Tarif kann auch mit einem mobilen W-Lan Hotspot genutzt werden, um mit einem Notebook oder mehreren Geräten zu surfen. Hierzu wird die discoSURF SIM-Karte in den mobilen W-Lan Hotspot eingelegt. Mit dem mobilen W-Lan Hotspot kann mit bis zu fünf Geräten gleichzeitig drahtlos online gesurft werden.&lt;ref&gt;[http://www.discosurf.de/hardware_shop Hardware bei discoPLUS]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== fastSIM ====<br /> fastSIM ist eine Marke der b2c.de GmbH, die 100%-iges Tochterunternehmen der eteleon e-solutions AG ist. Die eteleon e-solutions AG ist zu 100 % Tochterfirma der Drillisch AG.&lt;ref&gt;[http://www.fastsim.de/about fastSIM als Marke der b2c.de GmbH]&lt;/ref&gt;Der fastSIM Tarif ist am 2. März 2009 gestartet. Insgesamt gibt es vier Ausführungen des Tarifs: fastSIM S/M/L und fastSIM 24 5GB, hier unterscheidet sich jeweils das Datenvolumen und die Laufzeit. Alle Tarife sind reine Datenflatrates im D2 Netz. Bis auf den fastSIM 24 5 GB Tarif haben die Tarife alle keine Mindestvertragslaufzeit und können schriftlich zu jedem Monat gekündigt werden.&lt;ref&gt;[http://www.fastsim.de/tariffs Trifonformationen zu fastSIM]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem fastSIM Tarif ist durch Drosselung auf GPRS Geschwindigkeit nach Erreichen des jeweiligen Datenvolumens ständiges Surfen ohne zusätzliche Kosten möglich. Es kann bis zur Drosselung des Volumens mit Highspeed mit bis zu 7,2 Mbit/s gesurft werden. Die Bandbreite wird im jeweiligen Monat auf maximal 64 kbit/s (Download) und 16 kbit/s (Upload) beschränkt.&lt;ref&gt;[http://www.fastsim.de/info/faq/umts_flatrate Surf-Volumen bei fastSIM]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der fastSIM S Tarif ist eine reine Datenflatrate im D2-Netz mit 500 MB Daten Volumen und ohne Mindestlaufzeit. Bis zum Verbrauch der 500 MB kann mit Highspeed Geschwindigkeit gesurft werden. Danach wird auf die langsamere GPRS Geschwindigkeit reduziert um zusätzliche Kosten zu vermeiden.<br /> <br /> Bei dem fastSIM M Tarif wird nach Erreichen des 1 GB Datenvolumens auf GPRS Geschwindigkeit gedrosselt. Bis zum Erreichen des 1 GB kann mit Highspeed-Geschwindigkeit im D2-Netz gesurft werden. Der Tarif hat keine Vertragslaufzeit und kann somit monatlich gekündigt werden.<br /> <br /> Der fastSIM L Tarif ist eine reine Datenflatrate mit 5 GB Datenvolumen und ohne Mindestlaufzeit im D2-Netz. Hier kann bis zu einem Datenvolumen von 5 GB mit höchster Geschwindigkeit online gesurft werden. Nach Erreichen des Volumens wird auf die langsamere GPRS Geschwindigkeit umgestellt.<br /> <br /> Der fastSIM 24 5 GB Tarif hat mit 5 GB dasselbe Surf-Volumen wie der fastSIM L Tarif, hat aber zudem eine günstigere monatliche Grundgebühr. Mit der Vertragslaufzeit von 24 Monaten ist der fastSIM 24 5 GB Tarif daher vor allem für Leute geeignet, die gerne bei einem festen Tarif bleiben und nicht ständig einen neuen abschließen möchten. Der fastSIM 24 5GB Tarif ist im Vodafone Netz.&lt;ref&gt;[http://www.fastsim.de/info Tarifdetails fastSIM]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der fastSIM Tarif ist auch zusammen mit einem Surf-Stick oder einem mobilen W-Lan Hotspot erhältlich. Ein Surf-Stick wird benötigt, wenn die fastSIM Karte mit einem Notebook oder Computer verwendet werden möchte, der keine Vorrichtung für eine SIM Karte hat. Hier wird die fastSIM Karte in den Stick gegeben, der an den USB-Anschluss des Notebooks oder Computers angeschossen wird. Mit einem W-Lan Hotspot kann mit bis zu fünf Geräten gleichzeitig mit Highspeed online gesurft werden. Hierzu wird die fastSIM Karte in das Modem eingelegt.&lt;ref&gt;[http://www.fastsim.de/hardware_shop Surf-Stick und Modem bei fastSIM]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== klarmobil.de ====<br /> ''klarmobil.de'' ist ein [[Mobilfunk]]-Discounter, der mit seinem [[Postpaid]]-Angebot die Netze von [[Telekom Deutschland GmbH|Telekom]], O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; und [[Vodafone D2|Vodafone]] nutzt. ''klarmobil'' ist eine [[Freenet AG|Freenet]]-Tochter mit Sitz in Büdelsdorf. Im September 2007 hatte ''klarmobil'' rund 450.000&amp;nbsp;Kunden.&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;/&gt;<br /> ''callmobile'' und ''klarmobil'' gehören, genau wie Mobilcom Debitel zur freenet AG aus Büdelsdorf. Dabei ist die klarmobil GmbH eine 100%ige Tochter der Freenet AG und die Callmobile GmbH &amp; co KG eine 100%ige Tochter der mobilcom debitel AG. &lt;ref&gt;[http://www.freenet-group.de/contentblob/2454132/data/wesentliche-konzerngesellschaften-2010-download.jpg Freenet AG: wesentliche Konzerngesellschaften] - Übersicht von der [[freenet AG]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Netzbetreiber Vodafone ===<br /> ==== BigSIM ====<br /> Die Prepaid-Discount-Marke BigSIM der FlexiShop GmbH aus [[Oestrich-Winkel]] mit einem Einheitstarif von 8 Cent pro Minute und SMS startete am 6. April 2009 und verwendete anfangs noch das Netz der Telekom.&lt;ref&gt;http://www.teltarif.de/bigsim-8-cent-minute-sms/news/33569.html&lt;/ref&gt; Bigsim ist keine wirkliche Marke, sondern eine zusätzliche Vermarktungsplattform von Maxxim.<br /> <br /> ==== allmobil ====<br /> allmobil wirbt unter dem Motto ''Alles einfach, alles mobil''. Es gehörte zur [[allMobility Deutschland GmbH]], die mit der [[Vodafone D2 GmbH]] verschmolzen ist.&lt;ref&gt;[https://www.allmobil-online.de/ Webseite allmobil]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== BILDmobil ====<br /> Gehörte zur [[Moconta]] GmbH, deren Geschäfte später an die allMobility Deutschland GmbH - eine hundertprozentige Tochter der Vodafone D2 GmbH - übergegangen ist. Die allMobility Deutschland GmbH ist inzwischen mit der Vodafone D2 GmbH verschmolzen.<br /> <br /> ==== EDEKA mobil ====<br /> Wurde von [[allMobility Deutschland GmbH]] verwaltet, welche inzwischen mit der [[Vodafone D2 GmbH]] verschmolzen ist.<br /> EDEKA mobil bietet als einer der wenigen, wenn nicht gar als einziger PrePaid-Anbieter, Komfortfunktionen wie Anklopfen, Makeln, Konferenzschaltung und Videotelefonie ohne Aufpreis. Das Mobile Internet ist auf maximal 7,2 Mbit/s begrenzt.<br /> <br /> ==== Fyve ====<br /> Für die Marke FYVE und für die Vermarktung der FYVE-Produkte ist die [[SevenOne Intermedia|SevenOne Intermedia GmbH]], ein Tochterunternehmen der [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1 Media AG]], verantwortlich. FYVE nutzt das Netz von Vodafone Deutschland und bietet mobiles Internet bereits ab 5€ an.&lt;ref&gt;[http://www.fyve.de/pages/impressum FYVE Website – Impressum]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== McSIM ====<br /> McSIM wirbt unter dem Motto ''Schottengünstig telefonieren''. Es gehört zur [[Drillisch]] AG.<br /> <br /> ==== o.tel.o ====<br /> Vodafone hat unter dem Markennamen [[o.tel.o]] seit 1.&amp;nbsp;Februar 2010 einen eigenen Discounter gestartet.&lt;ref&gt;[[Wirtschaftswoche]] - [http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/otelo-kehrt-als-mobilfunk-discounter-zurueck-419916/ Otelo kehrt als Mobilfunk Discounter zurück] - vom 23. Januar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== smartmobil.de ====<br /> <br /> Seit 4. April 2011 bietet smartmobil.de Mobilfunktarife an. smartmobil.de ist eine Marke der MS Mobile Services GmbH, die eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Drillisch AG ist. Die Service-Provider der Drillisch-Gruppe vertreiben Mobilfunkdienstleistungen und -produkte deutscher Netzbetreiber sowie eigene Tarife und Services. <br /> <br /> Auszeichnungen:<br /> Unter anderem wurde das Unternehmen 2012 vom TÜV Süd für den sicheren Umgang mit Kundendaten und einen transparenten Bestellprozess&lt;ref&gt;[http://www.smartmobil.de/auszeichnungen.htm Auszeichnung smartmobil für sicheren Umgang mit Kundendaten und einen transparenten Bestellprozess]&lt;/ref&gt; sowie von der Stiftung Warentest für den günstigsten Sprach- und Datentarif &lt;ref&gt;[http://www.smartmobil.de/auszeichnungen.htm smartmobil Auszeichnung Stiftung Warentest]&lt;/ref&gt; ausgezeichnet.<br /> <br /> ==== smobil ====<br /> Gehörte früher zur [[allMobility Deutschland GmbH]], die mit der [[Vodafone D2 GmbH]] verschmolzen ist.<br /> <br /> ==== GT mobile ====<br /> GT mobile startete im September 2011 und ist der erste Anbieter im neuen virtuellen Mobilfunknetz von Lycamobile,&lt;ref&gt;[http://www.mobisim.de/?p=616 Neuer virtueller Netzbetreiber: Lycamobile]&lt;/ref&gt; das die Mobilfunkmasten von Vodafone nutzt. GT mobile startet dabei mit Preise von 1&amp;nbsp;Cent pro Gesprächsminute, allerdings wird pro Gespräch eine Verbindungsgebühr von 15&amp;nbsp;Cent abgerechnet.<br /> <br /> === Netzbetreiber E-Plus ===<br /> ==== ADAC Mobilfunk für Mitglieder ====<br /> [[ADAC]] startete ab Dezember 2008 eine Partnerschaft mit dem Netzbetreiber E-Plus. E-Plus vermittelt dafür auch Mitgliedsverträge und Werbung für ADAC mit Hilfe der eigenen Webpräsenz&lt;ref&gt;[http://www.base.de/Tarife/ADAC-Sicherheitsgurt Mein BASE mit ADAC Sicherheitsgurt] Webquellzugriff 10. Januar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.4phones.de/Ticker_ADAC_Eigener_Mobilfunk_Tarif_fuer_Mitglieder_4799.html ADAC: Eigener Mobilfunk-Tarif für Mitglieder] (News vom 19. November 2008) Webquellzugriff 10. Januar 2012.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==== Blau Mobilfunk ====<br /> Die [[Blau Mobilfunk|Blau Mobilfunk GmbH]] startete mit dem Tarifmodell ''blau.de'' am 16.&amp;nbsp;September&amp;nbsp;2005 als Gründung der ehemaligen handy.de-Betreiber Martin Ostermayer, Thorsten Rehling und Dirk Freise und nutzt das Netz von [[E-Plus]]. Am 19.&amp;nbsp;April&amp;nbsp;2006 folgte das Tarifmodell ''blauworld''. Im September 2007 hatte ''blau.de'' rund 600.000&amp;nbsp;Kunden.&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;/&gt;<br /> <br /> Im März 2008 wurde bekannt, dass [[KPN (Unternehmen)|KPN]], die Muttergesellschaft von [[E-Plus]] und [[simyo]], blau.de übernimmt.&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0803/58584.html KPN übernimmt blau.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Che Mobil ====<br /> Die ''Che Mobil AG'', eine Tochter des französischen Konzerns Scoot Mobile SA, wurde im August 2006 gegründet und bot als MVNO ein Prepaid-Discount-Angebot, das besonders für Mobiltelefonate aus dem Ausland nach Deutschland günstige Tarife ermöglichte. Innerhalb Deutschlands nutzte [[Che Mobil]] die Netzinfrastruktur des Anbieters E-Plus über den [[Mobile Virtual Network Enabler|MVNE]] [[Telogic]]. Vorstandsvorsitzender war Nils Tharandt-Ortiz.<br /> <br /> Im März 2008 stellte [[Che Mobil]] den Vertrieb ein&lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/arch/2008/kw11/s29226.html vistream beendet Zusammenarbeit mit Che Mobil]&lt;/ref&gt;, die Kunden wurden im August 2008 dem Anbieter [[Liste der Mobilfunk-Discounter in Deutschland#Solomo|Solomo]] zugeführt&lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/arch/2008/kw35/s31104.html vistream-Marken: Heute Nacht Umstellung auf Solomo-Pro-Tarif]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==== debitel-light ====<br /> ''debitel-light'' war das PrePaid-No-Frills-Angebot des Mobilfunk-Serviceproviders [[debitel]]. ''debitel-light'' wurde im November 2006 an [[Liste der Mobilfunk-Discounter in Deutschland#blau.de|blau.de]] abgegeben. [[debitel]] erwarb 24,9 % an blau.de.<br /> <br /> ==== Medion Mobile ====<br /> <br /> ==== MTV Mobile ====<br /> <br /> ==== Ortel ====<br /> [[Ortel Mobile]] ist eine Neugründung von [[KPN (Unternehmen)|KPN]] als MVNO in Deutschland im Jahr 2010. Zielgruppe sind Mitbürger ausländischer Abstammung.<br /> <br /> ==== ring ====<br /> Die ''ring Mobilfunk GmbH'' ging am 1. September 2009 mit dem Angebot ''ring'' mit Minuten- und SMS-Preisen von 9ct. Sie bietet kostenlosen Versand von [[Short Message Service#Spezielle Nachrichtentypen|Flash-SMS]] zwischen ring-Kunden an.&lt;ref&gt;[http://www.chip.de/artikel/Jetzt-sparen-45-Discount-Tarife-fuers-Handy-im-ueberblick-34_32805566.html Der Mobilfunk-Discounter ring geht mit Minutenpreisen von 7 Cent in alle nationalen Netze an den Start]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.ring.de/prepaid/static/tariffs ring Classic Tarife im Überblick]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== simyo ====<br /> [[simyo]] ist ein deutscher Mobilfunk-Discounter, der das E-Plus-Netz nutzt und sowohl einen [[Prepaid]]-Tarif, als auch einen Postpaid-Tarif (also auf Rechnung) anbietet. Im September 2007 hatte ''simyo'' rund 900.000&amp;nbsp;Kunden .&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;/&gt; (Ende 2010 1,32 Mio.). <br /> <br /> [[simyo]] ist ein 100 %-Tochterunternehmen der [[E-Plus-Gruppe]].<br /> <br /> ==== solomo ====<br /> ''solomo'' ist ein seit Anfang 2007 (bis Mai 2007 unter dem Namen ''vistream Friends&amp;Family'') verfügbares und über den [[Mobile Virtual Network Enabler|MVNE]] [[Telogic]] realisiertes [[Prepaid]]-Discounter-Angebot, das zum Telefonieren ins Festnetz, im bzw. ins Ausland und für Datennutzung besonders günstige Tarife beinhaltet.<br /> <br /> ==== Speach ====<br /> Unter dem Markennamen Speach ging am 1. August 2009 ein neuer Prepaid-Discounter aus dem Hause [[Telogic]] an den Start. Über die Homepage des Providers &lt;ref name=&quot;SPEACH&quot;&gt;http://www.speach.de&lt;/ref&gt; konnten die Kunden Speach Produkte beliebter Online-Shops günstig einkaufen und gleichzeitig Bonuspunkte [freiminuten] sammeln und diese in Gesprächsguthaben eintauschen. Das Bonussystem agiert seit dem 1. September 2010 eigenständig unter der Marke [[Freiminuten.de]] &lt;ref name=&quot;Freiminuten.de&quot;&gt;http://www.freiminuten.de&lt;/ref&gt;, wird von der Speach Media GmbH betrieben und ermöglicht die Einlösung der gesammelten Freiminuten bei den meisten Mobilfunkprovidern.<br /> <br /> ==== Sunsim ====<br /> Auch der Oktober 2006 gestartete Discounter ''Sunsim'' nutzt die Dienste des [[Mobile Virtual Network Enabler|MVNE]] [[Telogic]] und bietet gleichfalls ins Festnetz, im bzw. ins Ausland und für Datennutzung im Marktvergleich deutlich vergünstigte Tarife an. Seit August 2010 wird die Marke nicht mehr vertrieben.<br /> <br /> === Netzbetreiber O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; ===<br /> ==== Alice Mobile ====<br /> Seit März 2009 bot der Internetdienstanbieter [[HanseNet]] auch Mobilfunk entbündelt vom DSL-Angebot an. Ein DSL-Anschluss war für die Inanspruchnahme des Produktes einige Zeit nicht zwingend notwendig. Seit Beginn des Jahres 2011 ist der Mobilfunkanschluss wieder an das DSL-Produkt von Alice gebunden.<br /> <br /> ==== discoPLUS ====<br /> Seit dem 3. März 2010 gibt es einen weiteren Tarif der Münchener b2c.de GmbH, den discoPLUS Tarif. discoPLUS nutzt das Netz von [[Telefónica Germany|O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]. Eine Minute telefonieren oder eine SMS kostet 7,5 Cent, was neben den discoTEL-Tarifen Deutschlands günstigsten Tarif darstellt.&lt;ref&gt;[http://www.discoplus.de/tariffs Tarifdetails zu discoPLUS]&lt;/ref&gt;Er wurde zudem von der Stiftung Warentest und einigen Online-Portalen als günstigster Tarif in verschiedenen Bereichen ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://www.discoplus.de/info/tests discoPLUS Tarif-Auszeichnungen]&lt;/ref&gt;. Erhältlich ist der Tarif ausschließlich über den Online-Shop.<br /> <br /> Eine Besonderheit ist, dass zusätzlich auch eine Festnetz-Flatrate, eine SMS-Flatrate und eine Handy-Internet-Flatrate hinzugebucht werden können. Diese Optionen sind monatlich kündbar. Bei Tarifen dieser Preisklasse gibt es normalerweise keine Zusatzpakete.<br /> <br /> Bei der Abrechnung stehen wie bei den discoTEL-Tarifen ebenfalls die Möglichkeiten der Komfort-Aufladung (Prepaid) und Monatsrechnung (Postpaid) zur Auswahl. Bei der Komfort-Aufladung wird das Guthaben im Vorhinein per Lastschrift aufgeladen. Es wird keine Aufladekarte benötigt, da jederzeit online oder per SMS Guthaben aufgeladen werden kann. Auf Wunsch erfolgt die Aufladung automatisch, sobald ein Guthaben von 2 Euro unterschritten wird. Zudem ist eine Überziehung des Guthabens ohne sofortige Sperrung der Karte möglich. Somit werden laufende Telefonate nicht einfach unterbrochen, wenn das Guthaben aufgebraucht ist.&lt;ref&gt;[http://www.discoplus.de/info Guthaben-Aufladung bei discoPLUS]&lt;/ref&gt;Bei der Postpaid-Variante wird jeden Monat die Nutzung des Tarifs in Rechnung gestellt. Diese kann über Lastschrift beglichen werden. Die Rechnungen stehen online zur Verfügung.<br /> <br /> Es kann zudem die bereits bestehende Rufnummer von discoPLUS mit einer Rufnummernportierung mitgenommen oder auch eine neue Wunschrufnummer gekauft werden.&lt;ref&gt;[http://www.discoplus.de/faq# Rufnummernportierung bei discoPLUS]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== FONIC ====<br /> {{Anker|Fonic}}<br /> FONIC ist eine Zweitmarke von [[O2 Germany|O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]], die in Kooperation mit dem Lebensmitteldiscounter [[Lidl]] Anfang September 2007 mit einem Prepaid-Tarif in den Mobilfunk-Discountermarkt eingestiegen ist. Innerhalb von vier Monaten konnte Fonic 200.000&amp;nbsp;Kunden gewinnen.&lt;ref name=&quot;Fonic mit 200.000 Kunden nach vier Monaten&quot;&gt;[http://www.tariftip.de/News/22945/Volltreffer-Fonic-Investitionen-bei-o2.html tariftip.de, 11. Februar 2008: Volltreffer Fonic - Investitionen bei O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]&lt;/ref&gt; Nach weiteren Werbeaktionen steigerte die Tochtergesellschaft der Telefonica-Gruppe die Kundenzahl bis zum 23. Mai 2011 auf 2 Millionen Kunden. &lt;ref&gt; [http://www.chip.de/news/Fonic-O2-Discounter-mit-zwei-Millionen-Kunden_49153571.html ''Fonic: O2-Discounter mit zwei Millionen Kunden''] auf chip.de vom 24. Mai 2011&lt;/ref&gt; Etwa 225.000 davon hat das Unternehmen im ersten Quartal 2011 neu hinzu gewonnen.&lt;ref name=&quot;test&quot;&gt;[http://www.ffpress.net/Kunde/FON/PM/12592243/ FONIC Pressemitteilung], vom 23. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== maXXim ====<br /> Im Mai 2008 startet die MS Mobile Services GmbH mit einem Angebot für 8 Cent je Minute. Das Angebot wird über [[Drillisch]] und das O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Mobilfunknetz realisiert. Vor Oktober 2010 wurde das Netz der [[Telekom Deutschland GmbH|Telekom]] verwendet.<br /> <br /> ==== Netzclub ====<br /> Seit Mai 2010 bot O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; in Kooperation mit der YOC AG unter dem Namen Netzclub einen werbefinanzierten Prepaid-Tarif an. Durch Erstellen eines Interessenprofils und Akzeptieren von maximal 30 Werbungenachrichten per E-Mail, Post (optional) und SMS erhielt man wahlweise 100 Freiminuten oder 30 Freiminuten und 30 SMS und 30&amp;nbsp;MB Datenvolumen oder eine Handy-Internetflat mit 200&amp;nbsp;MB Freivolumen (3,6&amp;nbsp;Mbit/s) und anschließender Geschwindigkeitsreduzierung (64&amp;nbsp;kbit/s). Der Einheitspreis betrug 11ct pro Minute und SMS.&lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/o2-netzclub-hintergruende/news/38848.html Kostenlos-Tarife: Die Hintergründe zur neuen o2-Marke NetzClub] auf [[teltarif.de]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum Erhalt des Gratis-Freivolumens reichte zunächst ein rein passiver Empfang der Werbung nicht aus. Der Kunde musste pro Monat auf mindestens eine Anzeige, sofern er eine bekam, klicken oder eine Werbe-SMS beantworten (beides war kostenlos), sonst wurden die Inklusivleistungen durch den Anbieter gekündigt und der Kunde verbleibt im Prepaid-Tarif, bis sich der Kunde an den Kundenservice gewendet, auf eine Werbe-SMS reagiert oder einen Monat keine Werbe-SMS empfangen hat. Die Zahl der Werbe-SMS ist meist sehr gering und beläuft sich bei manchen Kunden auf 1-2 pro Jahr. In den Monaten, in welchen keine Werbung empfangen wird, muss der Kunde natürlich auch auf keine Werbung klicken oder diese beantworten und behält dennoch weiterhin sein Freikontingent.<br /> <br /> Ein Jahr später, Mitte Juni 2011, veröffentlichte Netzclub eine überarbeitete Tarifstruktur. Ab sofort erhalten alle Neukunden nur noch den Tarif Sponsored Surf Basic, der jeden Monat 100&amp;nbsp;MB Freivolumen enthält. Nach Verbrauch dieser Datenmenge erfolgt wie bisher eine Geschwindigkeitsreduzierung, bei diesem Tarif allerdings auf nur noch 32&amp;nbsp;kbit/s. Gegen eine monatliche Gebühr kann man das Freivolumen auf 300&amp;nbsp;MB im Monat und doppelter gedrosselter Geschwindigkeit (64&amp;nbsp;kbit/s) erhöhen. Bestandskunden werden auch weiterhin zu den alten Bedingungen geführt, Nutzer der Internet-Flatrate allerdings nur, wenn sie ihre Prepaid-Karte innerhalb von anderthalb Monaten nach der Ankündigung um 5€ (diese Untergrenze wurde erst kurz nach der Ankündigung hinzugefügt) aufluden. Für Bestands- und Neukunden wurde der Einheitspreis auf 9ct pro Minute und SMS gesenkt. Wenige Tage nach der Tarifumstellung wurde die Reaktionspflicht entfernt&lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/o2-netzclub-gratis-tarife-yoc-relaunch-werbefinanziertes-programm/news/43011.html o2-Programm NetzClub: Relaunch mit reduzierten Gratisleistungen] auf teltarif.de&lt;/ref&gt; und vermehrt auf Werbung per E-Mail gesetzt. [[Joko Winterscheidt]] wirbt seither für Netzclub.<br /> <br /> ==== Hellomobil ====<br /> Hellomobil liefert seit März 2012 den günstigsten Prepaid-Einheitstarif im O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz &lt;ref&gt;prepaidfreunde.de: [http://prepaidfreunde.de/hellomobil/6-cent-guenstigster-prepaid-tarif-neu-maerz-2012.html]&lt;/ref&gt;. Pro Minute und SMS berechnet der Drillisch-Discounter 6 Cent. Hellomobil startete im Februar 2010 als erster 8-Cent-Tarif mit Internetflatrate.<br /> <br /> ==== Schlecker mobil ====<br /> Ende 2008 startet Schlecker Drogeriemärkte mit dem Prepaid-Produkt &quot;Schlecker mobil&quot;. Momentan werden kostenlose Telefonate zwischen Schlecker mobil-Kunden sowie 9 Cent pro Minute ins Festnetz und alle Mobilfunknetze in Deutschland und 9 Cent pro SMS in alle Mobilfunknetze in Deutschland angeboten, ebenso eine Datenflatrate für 9,99 Euro pro Monat. Dieses Angebot wird über das O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Mobilfunknetz realisiert, im Gegensatz zu dem Produkt &quot;smobil&quot; von Schlecker, welches über das Netz von Vodafone realisiert ist.<br /> <br /> ==== simply ====<br /> ''simply'' startete im Frühjahr 2005 und wurde am 24.&amp;nbsp;Oktober 2005 vom Mobilfunk-Serviceanbieter [[Drillisch|Drillisch&amp;nbsp;AG]] in ein Tochterunternehmen ausgegründet. &quot;Die Leistungen der simply sind räumlich auf den Empfangs- und Sendebereich des von Telefonica<br /> o2 Germany GmbH&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Co.&amp;nbsp;OHG betriebenen Mobilfunknetzes beschränkt.&quot; - Das [[Vodafone]]-Netz ist nur für Bestandskunden von vor 09/2005 möglich, [[T-Mobile]] war das von simply genutzte Netz für Neukunden bis 2010 und für Bestandskunden bis zum 17. März 2012.<br /> <br /> Zahlungsarten sind sowohl Prepaid als auch Postpaid - wobei auch der Prepaid-Tarif technisch über die Vertragstarif(Postpaid)-Plattform des Netzbetreibers realisiert wird. Dies bedeutet, dass trotz der Bewerbung auf den Internet-Seiten als „Prepaid“ auf dem Kundenkonto Negativsalden von bis zu mehreren Tausend Euro entstehen können. Aus diesem Grund wird von Experten vor simplys Prepaid-Tarif gewarnt.&lt;ref&gt;heise.de: [http://www.heise.de/mobil/artikel/Nachberechnete-Gebuehren-trotz-Vorkasse-222473.html?view=print Minus auf dem Prepaid-Konto – Nachberechnete Gebühren trotz Vorkasse], Urs Mansmann am 2. März 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/ct-tv/Video-Wie-man-mit-Prepaid-Handys-kraeftig-draufzahlt-3SAT--/video/2009/05/30/webcast/pruefstand/137955 c't warnt vor Kostenfalle bei unechten „Prepaid“-Tarifen]&lt;/ref&gt; Die verzögerte Abrechnung kann zwar laut den AGB von simply nur für ''Roamingverbindungen'', ''Premiumdienste'' und sprach- oder datenbasierte ''Mehrwertdienste'' erfolgen,&lt;ref&gt;[http://www.simplytel.de/download/simplyAGB_Prepaid.pdf AGB Simply Prepaid, VI.&amp;nbsp;2.; VII.&amp;nbsp;1.]&lt;/ref&gt; wird von Simply in der Praxis jedoch auch bei normalen Sprach- und Datenverbindungen eingefordert. Dieses Verhalten steht zwar in deutlicher Diskrepanz zu den Aussagen auf der Website, die über diese Gefahr nicht informiert, sondern behauptet, dass bei fehlendem Guthaben keine kostenpflichtigen Leistungen mehr in Anspruch genommen werden können,&lt;ref&gt;[http://service.simplytel.de/frei/faq/index_redesign.php?searchIt=1&amp;suche=ohne#682 FAQ auf simplytel.de - Kann ich ohne Prepaid-Guthaben noch Gespräche entgegen nehmen?]&lt;/ref&gt; wurde jedoch bisher nicht gerichtlich überprüft.<br /> <br /> Im September 2007 hatte ''simply'' rund 250.000&amp;nbsp;Kunden.&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;/&gt; Seit Oktober 2010 verwendet der Anbieter bei Neukunden nicht mehr das Telekom-Netz, sondern nur noch das O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz.<br /> <br /> Im November 2011 kündigte die [[Deutsche Telekom]] fristlos die Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft [[Drillisch]] und deren Tochterunternehmen, da man Simply Provisionsbetrug mit Prepaid-Mobilfunkverträgen vorwarf.&lt;ref name=&quot;WUV&quot;&gt;[http://www.wuv.de/nachrichten/unternehmen/telekom_erstattet_strafanzeige_gegen_serviceprovider_drillisch Telekom erstattet Strafanzeige gegen Serviceprovider Drillisch] bei wuv.de, abgerufen am 8. November 2011&lt;/ref&gt; Laut Aussage der Telekom soll die Drillisch AG seit Februar 2011 mehrere zehntausend Mobilfunkanschlüsse aktiviert haben, ohne dass es dafür tatsächlich Kundenbeziehungen gab.<br /> <br /> Ebenfalls wurde seitens der Telekom Strafanzeige gegen das Unternehmen erstattet.&lt;ref name=&quot;WUV&quot;/&gt; Der Aktienkurs der Drillisch AG gab nach Bekanntwerden des Vorgangs um 44 % nach.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/C5f38u/303278/44-Prozent-abwaerts.html 44 Prozent abwärts] bei sueddeutsche.de, abgerufen am 8. November 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== SimTim ====<br /> SimTim ist am 27. September 2011 als Marke der AnalyticaA Performance Marketing GmbH gestartet. Der Tarif nutzt das Netz von Telefónica O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; Germany, die Gesprächsminute und SMS kosten 7,5 Cent&lt;ref&gt;[http://aktion.simtim.de/tarifdetails.php SimTim Tarifdetails]&lt;/ref&gt;. SimTim wurde von Stiftung Warentest in der Ausgabe 01/12 als günstigster Tarif in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[http://aktion.simtim.de/zertifikate.php Stiftung Warentest Zertifkate]&lt;/ref&gt; Der Prepaidtarif ist ausschließlich über den SimTim Online-Shop erhältlich&lt;ref&gt;[http://aktion.simtim.de/ SimTim Online-Shop]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Branding-Marken diverser Netze ==<br /> Der Kategorie ''Branding'' werden solche Mobilfunk-Angebote zugerechnet, die sich an spezielle Zielgruppen richten, beispielsweise den Kundenstamm eines Nicht-Mobilfunkanbieters. Dabei werden bereits bestehende Kundenbeziehungen genutzt, um Angebote und Werbungen auf diese Zielgruppen abzustimmen.<br /> <br /> === MedionMobile ===<br /> MedionMobile wird seit Dezember&amp;nbsp;2005 in Zusammenarbeit von [[Medion]] und [[Aldi]] vertrieben und nutzt das Netz von [[E-Plus]]. Vom 21.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;2005 bis zum 2.&amp;nbsp;Februar&amp;nbsp;2006 wurden keine SIM-Karten vertrieben. Seit 19.&amp;nbsp;September&amp;nbsp;2007 wird mit dem Tarif AldiTalk eine Prepaid-Flatrate angeboten, die Gespräche ins deutsche Festnetz sowie Gespräche und SMS zu anderen AldiTalk-Kunden umfasst. Seit dem 25. Juni 2009 umfasst der Service von AldiTalk auch eine UMTS - Internet Flatrate via MedionMobile-USB-Webstick. Seit dem 18. November 2010 bietet Medion ebenfalls eine Internet-Flatrate für Smartphones an. Anbieter des offiziell „ALDI TALK mit MEDIONmobile“ genannten Tarifes ist direkt die E-Plus&amp;nbsp;Service&amp;nbsp;GmbH&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Co.&amp;nbsp;KG. Im September 2007 hatte MedionMobile rund 2.700.000&amp;nbsp;Kunden.&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;/&gt; Ende 2010 waren es mehr als fünf Millionen Kunden.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article11112153/1-amp-1-will-Mobilfunk-zum-Discount-Preis-anbieten.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === AY YILDIZ ===<br /> AY YILDIZ (dt. [[Flagge der Türkei|Mondstern]]) startete im Oktober 2005 als Deutschlands erste Mobilfunkmarke für [[Türkeistämmige in Deutschland|türkischstämmige Kunden]]. Das seit März 2006 als GmbH eingetragene Unternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main gehört zu 100 Prozent der Muttergesellschaft E-Plus Mobilfunk GmbH &amp; Co KG und ist ein Teil der Markengruppe des Düsseldorfer Mobilfunkanbieters. AY YILDIZ bietet sowohl Prepaid-, als auch [[Postpaid]]-Tarife an. Jüngstes Produkt ist der aystar Prepaid-Tarif, auf Wunsch mit Flatrate-Option für das deutsche Festnetz und zu AY YILDIZ Prepaid Kunden. Dieser Tarif ist seit 1. Oktober 2011 gültig.<br /> <br /> === BILDmobil ===<br /> BILDmobil ist seit dem 16. Oktober 2007 verfügbar und nutzt das Netz von [[Vodafone]]. Der Tarif wird direkt in Zusammenarbeit mit der [[Bildzeitung]] (Axel Springer Verlag) angeboten und nutzt die Verkaufsstellen der Bildzeitung.&lt;ref&gt;[http://prepaid-vergleich-online.de/2007/10/12/bildmobil-mobilfunkmarke-des-springerverlags/ Springer-Verlag startet Bild Mobil] - Prepaid Vergleich Online, 12. Oktober 2007&lt;/ref&gt; Die technische Umsetzung erfolgt mittlerweile direkt durch die [[Vodafone D2|Vodafone D2 GmbH]]. ''BILDmobil'' hatte bereits zwei Wochen nach Vermarktungsstart mehr als 100.000 Kunden.<br /> <br /> === eBay-Mobil ===<br /> [[eBay]]-Mobil ist seit ca. 28. Juli 2008&lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/arch/2008/kw31/s30739.html eBaymobil]&lt;/ref&gt; verfügbar und wurde zusammen mit congstar, welche das Telekom-Netz verwendet, gegründet. Man kann mit diesem Tarif kostenlos auf der eBay-Seite surfen. Ende April 2010 wurde der Tarif eingestellt und wird nur noch für Bestandskunden weitergeführt&lt;ref&gt;[http://www.prepaid-deutschland.de/ebay-prepaid-und-rtl-mobil-vor-dem-aus/ eBaymobil vor dem Aus]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === EDEKA mobil ===<br /> EDEKA mobil ist ein Mobilfunktarif von [[Edeka]], welcher am 17. Oktober 2008 &lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/arch/2008/kw47/s32007.html EDEKA Mobil]&lt;/ref&gt; gestartet wurde und im Netz von [[Vodafone]] läuft.<br /> Das Produkt wird bei allen EDEKA kooperierenden Lebensmittelhändlern (E-Center, Neukauf, Aktivmarkt, Frischemarkt und Marktkauf) angeboten und bietet seinen Kunden einen Basistarif von 9 Cent je Minute und SMS an. Zudem können alle Kunden für 9 Cent in das Festnetz von 54 Ländern telefonieren. Neben einer im April 2011 eingeführten mobile Internet Flat bietet EDEKA mobil verschiedene günstige Community-Flatrates an.<br /> <br /> === freenetMobile ===<br /> Unter der Marke freenetmobile.de bietet das freenet.de Portal in Zusammenarbeit mit der klarmobil GmbH eigenständige Mobilfunk Tarife im Vodafone Netz an mit einem einheitlichen, deutschlandweiten Minutenpreis von 0,08 EUR/Min. freenetMobile startete im Juni 2010&lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/klarmobil-freenet-8-cent/news/39027.html klarmobil und freenet starten 8-Cent-Tarif mit 60/30-Takt]&lt;/ref&gt;, Kundenzahlen sind bislang nicht bekannt.<br /> <br /> === igge &amp; ko ===<br /> ''igge &amp; ko'' ist eine regionale Mobilfunkmarke, die in sky + plaza Supermärkten der [[coop eG]] in Schleswig-Holstein vertrieben wird. Sie wird von der ''MACH 3 Marketing GmbH &amp; Co. KG'' vermarktet. Die technische Unterstützung kommt von [[Telogic]] ([[Mobile Virtual Network Enabler|MVNE]]).<br /> <br /> === Jamba!Sim ===<br /> ''Jamba!Sim '' vom [[Klingelton]]-Anbieter [[Jamba!|Jamba]] nutzt das Netz von [[E-Plus]]. Die Vermarktung für Neukunden wurde Anfang November 2007 eingestellt.<br /> <br /> === Lidl Mobile ===<br /> ''Lidl Mobile'' ist ein Prepaid- und sog. &quot;NoFrills&quot;-Produkt, das seit Juli 2010 erhältlich ist, welche die FONIC GmbH in Kooperation mit [[Lidl]] unter Nutzung des Netzes von O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; anbietet. Die SIM-Karten sind ausschließlich in den Lidl-Märkten erhältlich. Eine Besonderheit dieses Mobilfunkangebots im Bereich der Prepaid-Discounter ist die ''Kosten Fair-Rate''. Diese sorgt dafür, dass in einem Kalendermonat max. 40 Euro für Gespräche und SMS in alle deutschen Netze berechnet werden, liegt der tatsächliche Verbrauch darüber, werden nur diese 40 Euro berechnet (Sonderrufnummern, Premium-SMS und der Datenverbrauch sind ausgenommen).<br /> <br /> === Lokalisten Fon ===<br /> ''Lokalisten Fon'' richtet sich an die Benutzer der Online-Community [[Lokalisten (Netzwerk)|Lokalisten]], für Gespräche innerhalb der Community gilt ein niedrigerer Preis. Genutzt wird das O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Netz.&lt;ref&gt;[https://www.lokalistenfon.de/html/pricelist.html Lokalisten Fon: Der Tarif im Überblick]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === NettoKOM und Pluskom ===<br /> ''NettoKOM'' und ''Pluskom'' sind Prepaid- und NoFrills-Produkte, welche die blau Mobilfunk GmbH unter Nutzung des Netzes von E-Plus anbietet. Beim NettoKOM Kostenschutz werden Gespräche und SMS in alle deutschen Netze sowie die mobile Datennutzung zu den Konditionen des günstigen Einheitstarifs monatlich nur bis zu einem Maximalbetrag von 39 € abgerechnet. Danach profitieren Kunden vom Kostenschutz und diese Verbindungen sind bis zum Beginn der neuen Kostenschutzperiode kostenfrei. Datenverbindungen werden dann auf GPRS-Bandbreite (max. 56 kbit/s) reduziert. Tarifoptionen, Sondernummern und Roaming sind vom Kostenschutz ausgenommen.<br /> <br /> === n-tv go! ===<br /> ''n-tv go!'' ist ein Mobilfunktarif von n-tv, welcher seit dem 1. Dezember 2011 verfügbar ist. Der Prepaidtarif nutzt das Netz von E-Plus und wird von GTCom angeboten.&lt;ref&gt;[http://www.billig-tarife.de/partner/koop/news/zeige.php?news=2902&amp;partner=bt ''n-tv go gestartet''] (abgerufen am 8. Dezember 2011)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Penny Mobil und ja!mobil ===<br /> ''Penny Mobil'' und ''ja!mobil'' sind Prepaid- und NoFrills-Produkte, welche die simply Communication GmbH aus dem Drillisch-Konzern in Zusammenarbeit mit der [[Rewe Group|Rewe]]-Gruppe seit Ende Mai 2006 bzw. Mitte Januar 2007 unter Nutzung des Netzes der Telekom anbietet.<br /> <br /> ''ja!mobil'' wird über die Märkte ''Rewe'', ''[[Toom Markt|toom]]'' und ''[[toom Baumarkt]]'' vertrieben; ''Penny Mobil'' ist ausschließlich über die [[Penny-Markt|Penny-Discountmärkte]] verfügbar.<br /> <br /> Im September 2007 hatten sowohl ''Penny Mobil'' als auch ''ja!mobil'' jeweils rund 200.000&amp;nbsp;Kunden.&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Prepaid- und Postpaid-Varianten unter dem Namen ''rewecom'', welche zeitgleich mit Penny Mobil starteten und direkt von der Telekom angeboten wurden, werden seit Anfang 2007 nicht mehr vertrieben.<br /> <br /> Seit dem 16. Mai 2012 werden sowohl ''Penny Mobil'' als auch ''ja!mobil'' nicht mehr von simply, sondern von Congstar betrieben.<br /> <br /> === RTLmobil ===<br /> RTLmobil ist seit dem 18. August 2008&lt;ref&gt;[http://www.teltarif.de/arch/2008/kw33/s30945.html rtlmobil]&lt;/ref&gt; verfügbar und läuft auf [[congstar]]. Man kann auf dem [[RTL Television|RTL]]-Mobilportal kostenlos surfen. Ende April 2010 wurde der Tarif eingestellt und wird nur noch für Bestandskunden weitergeführt&lt;ref&gt;[http://www.prepaid-deutschland.de/ebay-prepaid-und-rtl-mobil-vor-dem-aus/ RTL mobil vor dem Aus]&lt;/ref&gt; .<br /> <br /> === Smobil ===<br /> ''Smobil'' ist das Prepaid-Tarifmodell der Drogeriemarktkette [[Schlecker]], welches die Netzinfrastruktur von [[Vodafone]] nutzt. Nach einer regional begrenzten Testphase beginnend im April 2006 wird es seit Ende Mai 2006 deutschlandweit über das Schlecker-Filialnetz angeboten. Im September 2007 hatte ''Smobil'' rund 500.000&amp;nbsp;Kunden.&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;/&gt;<br /> <br /> === Tchibo Mobil ===<br /> ''[[Tchibo Mobil]]'' startete im Herbst 2004 als Joint Venture mit [[O2 Germany|O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]. Tchibo Mobil war der erste deutsche Mobilfunk-Discounter.<br /> <br /> Seit 31.&amp;nbsp;August&amp;nbsp;2007 bietet Tchibo als erster Mobilfunk-Discounter eine Prepaid-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz an. Im September 2007 hatte ''Tchibo Mobil'' rund 1.000.000&amp;nbsp;Kunden.&lt;ref name=&quot;Mobilfunk-Discounter-Kundenzahlen-09-2007&quot;/&gt;<br /> <br /> === VIVA Mobile ===<br /> ''VIVA Mobile'' vom TV-Sender [[VIVA|Viva]] bietet ein auf [[E-Plus]] aufbauendes Tarifmodell mit Ausrichtung auf starke SMS-Nutzung. Anfang 2011 wurde die Marke VIVA Mobile aufgegeben und durch myMTVmobile Prepaid ersetzt. Im November 2011 erfolgte eine weitere Umbenennung in MTV Mobile.<br /> <br /> === vybemobile ===<br /> ''vybemobile '' ist ein am 2.&amp;nbsp;Oktober&amp;nbsp;2006 in Zusammenarbeit mit [[Universal Music]] gestarteter Phone&amp;Music-Service. Der Provider bietet seinen Kunden neben Handy-Tarifen auch Service-Leistungen wie beispielsweise Klingeltöne fürs Handy, Hörproben von neuen Musikstücken oder exklusive Musik- oder Star-News, die über das eigene WAP-Portal abgerufen werden können. Der Tarif wird postpaid abgewickelt. Bestandskunden können die anfangs angebotene Prepaid-Variante weiter nutzen.<br /> <br /> ''vybemobile'' wird inzwischen über die ''E-Plus Service GmbH &amp; Co. KG'' als Marke der ''E-plus''-Gruppe geführt. Am 22. Dezember 2011 wurde bekannt, dass E-Plus die Marke vybemobile auflöst, weil der Vertrag mit dem Partner [[Universal Music]] zum 31. Dezember 2011 aufgelöst sei. Dies habe zufolge, dass vybemobile Kunden keine kostenlosen Musikdownloads mehr runterladen können und dies bedeute eine Verschlechterung der Vertragsbedingungen. Für vybemobile Bestandskunden besteht zum Jahresende ein außerordentliches Kündigungsrecht. Ab 1. Januar 2012 nimmt vybemobile keine neuen Kunden mehr auf. &lt;ref&gt;http://www.teltarif.de/vybemobile-ende-jahresende/news/45050.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === wkw-Mobil === <br /> wkw-Mobil ist der offizielle Mobilfunkanbieter des Social-Internet-Portals &quot;wer-kennt-wen.de&quot; &lt;ref name=&quot;Pressemitteilung zur Ankündigung von wkw Mobil&quot;&gt;[http://static.werkenntwen.de/presse/2009_09_15_wkw_mobil.pdf Pressemitteilung zur Ankündigung von wkw Mobil]&lt;/ref&gt;<br /> Es handelt sich hierbei um einen Postpaid-Tarif, der seit dem 19. September 2009 in Zusammenarbeit mit Vodafone vertrieben wird. Der wkw-Mobil Tarif umfasst eine Flatrate für Anrufe untereinander, sowie SMS-Versand untereinander und eine zubuchbare Flatrate ins deutsche Festnetz. Da es sich um einen Mobilfunktarif des Social-Internet-Portals „wer-kennt-wen.de“ handelt, hat der Anbieter eine Internetflat integriert, so kann jeder Kunde mit seinem Handy im Internet surfen und dort auch das mobile Angebot von wer-kenn-wen.de surfen. Ein weiterer Aspekt, der auf die Besonderheiten von sozialen Netzwerken abzielen soll, ist das Freunde-werben-Freunde Angebot: Wenn ein Kunde einen Freund wirbt, erhalten beide eine Gutschrift von 15 €.<br /> <br /> === YOUNI mobile ===<br /> ''Youni mobile'', vom 10. April 2007 bis 31. Dezember 2008 vermarktet, war ein im [[E-Plus]]-Netz realisiertes, bundesweites Mobilfunkangebot, betrieben in Kooperation mit der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]] und dem [[Studentenwerk Dresden]]. Die Marke wurde größtenteils von Studenten betrieben und richtet sich an eine junge Zielgruppe bzw. mit den speziellen Leistungen an [[Studenten]]. Der Name ist eine Anspielung darauf. ''Youni'' = [[Kofferwort]] aus ''You'' und ''Uni'' = ''Du und deine [[Universität|Uni]]''. Ziel des [[UMTS]]-Prepaidangebotes ist der Aufbau einer mobilen [[Gemeinschaft|Community]] und eines Informationsportals auf Basis [[sozial]]er [[Netzwerkeffekt|Netzeffekte]]. Bestandskunden können ihre [[SIM-Karte]] weiterhin benutzen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.teltarif.de/mobilfunk/prepaid/anbieter-nach-netz.html Übersicht Alle Prepaid-Discounter nach Netzen sortiert]<br /> * [http://www.takashimobile.com/mvno.html Aktuelle weltweite MVNO-Liste] (englisch)<br /> * [http://www.onlinekosten.de/mobilfunk/discounter/auflistung Tariftabelle zu allen Mobilfunk-Discountern]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mobilfunkanbieter|!]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Langec&diff=103381182 Benutzer Diskussion:Langec 2012-05-18T14:13:10Z <p>Langec: /* Admin-Wiederwahl */</p> <hr /> <div>Bitte neue Diskussionsbeiträge mit einer ==Überschrift== beginnen (dafür sorgt &quot;[{{SERVER}}{{localurl:Benutzer Diskussion:Langec|action=edit&amp;section=new}} Kommentar hinzufügen]&quot; automatisch) und mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben.&lt;br/&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border-width:2px;background:#fff;border-style:solid;border-color:#777777;padding:6px&quot;&gt;<br /> '''Hinweis:''' Anfragen (außer solche von außerhalb der deutschen Wikipedia) beantworte ich ab sofort ''hier'', damit die Diskussionsbeiträge zusammenhängend bleiben. Bitte kreuzt beim Bearbeiten dieser Seite an, dass ihr sie beobachten wollt! :-)<br /> &lt;/div&gt;<br /> * Archiv: [[/Archiv 2003|2003]] (1) – [[/Archiv 2004|2004]] (39) – [[/Archiv 2005|2005]] (59) – [[/Archiv 2006|2006]] (31)<br /> <br /> ==Stammtisch Januar==<br /> <br /> Ein Frohes Neues Mitbremer und Mitbremerinnen!<br /> <br /> Am 31. Januar findet diesmal der Bremer Wikipedianerstammtisch im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr statt. Wer teilnehmen mag, der kann sich gerne [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Wikipedia Stammtisch Januar 2007|hier]] eintragen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:39, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[FreeX]] ==<br /> <br /> Stimmen die angegebenen Heftpreise noch? -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 21:21, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hallo, danke für die Info; sonst hätte ich gar nicht mitgekriegt, dass überhaupt jemand einen Artikel dazu geschrieben hat. Inzwischen hat auch schon jemand die Preise korrigiert. Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 21:46, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Hallo Langec, mich wundert nur, dass der Artikel nicht schon mal Gegenstand einer Löschdiskussion war. :-) -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 10:55, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Du meinst, wegen der „R-Frage“? Dieses Schicksal hat nicht mal den vergleichbaren Artikel über die Schwesterzeitschrift [[Toolbox]] ereilt, obwohl der zum großen Teil von einer befangenen Person geschrieben wurde, nämlich von mir selbst. Beide Artikel sind IMHO zwar kurz, aber ansonsten anständig, und von der Relevanz her gerade so über dem Grenzwert. Schönen Gruß an die Kaffeemaschine, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 12:54, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::Möglicherweise wurden diese beide Artikel noch nicht von gewissen Damen und Herren aufgespürt. Denn es gibt ja Kandidaten, die alles, was sie nicht kennen als unrelevant zur Löschung vorschlagen, ohne zuvor ihre Hausaufgaben diesbezüglich zu machen (Frust ablassen war mal wieder wichtig). P.S.: Die Kaffeemaschine wurde zwischenzeitlich im Leitungssystem gereinigt, der Kaffee indes schmeckt nicht besser. Außerdem wurden Studien zum Thema Mineralwasser im Wassertank durchgeführt. Ergebnis: Die Crema wies eine Konsistenz ähnlich zu Beton auf und selbst gestandene Historiker verweigerten die Aufnahme! Trotz allem bleiben wir aber bei unserer Kaffeesorte (auch wenn du das anders sehen könntest/müsstest). -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 14:34, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Diskussion:Guben]] ==<br /> Hallo Christoph, wie kommst du dazu, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Guben&amp;curid=432693&amp;diff=26921923&amp;oldid=21618045 dies] in die Diskussion einzustellen? Dafür ist Wikipedia definitiv nicht da. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:23, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> :Klar, normalerweise nicht. Ich dachte nur, dass ein Wikipedianer/Lokalhistoriker dem Manne vielleicht helfen kann. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 22:26, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ok, ich lasse es mal bis morgen oder übermorgen drin, das fliegt dann aber wieder raus. Ich fürchte, sowas mach Schule. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:42, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Gute Idee. Ich war auch hin- und hergerissen dazwischen, zum einen die wohl ernst gemeinte Anfrage von jemandem, der keine Ahnung von Wikipedia hat, nicht unter den Tisch fallen zu lassen, andererseits aber keinen Präzedenzfall zu setzen… Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 07:04, 26. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch Februar 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> <br /> da auch im Februar am 28. ein Wikipedianer-Stammtisch der Bremer stattfinden soll möchte ich Dich herzlich dazu einladen. Näheres findest Du [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Wikipedia Stammtisch Februar 2007|hier]], wo Du Dich auch eintragen kannst. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 16:23, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch März 2007==<br /> <br /> Hallo Langec,<br /> <br /> ich möchte Dich hiermit herzlich zum nächsten bremischen Wikipedia-Stammtisch am 28. März 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr einladen. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich deswegen [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]] eintragen. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]]&lt;/small&gt; 10:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Bremer Stammtisch im April 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch April 2007|hier]]. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--[[Benutzer:Akkarin|Akkarin]] 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Bremer Stammtisch im April 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch April 2007|hier]]. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--[[Benutzer:Akkarin|Akkarin]] 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen ==<br /> <br /> Hallo, du hast vor zwei Jahren an [[Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen in Ortsnamen|diesem Meinungsbild]] zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (''Neumarkt in der Oberpfalz'' oder ''Neumarkt i.d.OPf.'') teilgenommen. Derzeit läuft ein [[Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland|neues Meinungsbild]] mit dem selben Thema. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 19:37, 3. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==<br /> <br /> Hallo Langec, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user=Langec deiner Bilder].<br /> <br /> Leider fehlen {{#if:* [[:Bild:Christoph.jpg]] <br /> |bei<br /> * [[:Bild:Christoph.jpg]] <br /> |}}<br /> noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte ''&lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt;'' (!) zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]]''' gesetzt werden. <br /> <br /> {{Information/Verwendung}}<br /> <br /> Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung. [[Benutzer:BLUbot|BLUbot]] - [[Benutzer Diskussion:BLUbot|meine Diskussionsseite]] 00:16, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==Wikipedia-Stammtisch Bremen im Mai==<br /> <br /> Am 30. Mai 2007 findet im [[Überseemuseum]] der nächste Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich dazu herzlich ein. Näheres findest Du, wie jeden Monat [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]]. Würde mich freuen, wenn Du Zeit hättest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 22:16, 22. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Bremer Juni-Stammtisch==<br /> <br /> Am 27. Juni 2007 ab 19:00 Uhr findet wieder ein Stammtisch für in Bremen beheimatete Wikipedianer und andere Interessierte im Überseemuseum statt, zu dem ich Dich herzlich einlade. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]] eintragen. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 09:28, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Einladung zum Juli-Stammtisch==<br /> <br /> Am 25. Juli 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr findet der Juli-Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich herzlich ein zu kommen. Näheres gibt es [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]].--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 22:30, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==August-Stammtisch==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich lade Dich hiermit herzlich zum August-Stammtisch der bremischen Wikipedianer ein.<br /> <br /> [[Werder Bremen|Werder]]seidank findet der Stammtisch der bremischen Wikipedianer diesen Monat am letzten Freitag, dem 31. August im Überseemuseum (19:00 Uhr) statt.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 13:42, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Pack die Kürbismaske ein==<br /> <br /> Am 31. Oktober, ab 19:00 Uhr findet der [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch|Wikipedia-Stammtisch-Bremen]] statt. Ich lade Dich herzlich ein zu [[Halloween]] zu dem Stammtisch zu kommen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]&lt;/small&gt; 11:21, 27. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bitte um geneigte Aufmerksamkeit ==<br /> Aus aktuellem Anlaß und ohne verwandt, bekannt, befreundet, verschwistert oder verschwägert zu sein, sondern aus reiner Sorge um das WP-Projekt, bitte ich um geneigte [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck2|Aufmerksamkeit für einen Vernünftigen]]. [[Benutzer:Swing-Jazzer|Swing-Jazzer]] 19:09, 22. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Vortrag über Semantisches Wiki==<br /> Hallo Christoph,<br /> dein Thema bei der MNU-Tagung hat mich neugierig gemacht. Bei meinen Recherchen bin ich auf folgenden[http://www.techpresentations.org/Semantic_Media_Wiki_and_Semantic_Forms Vortrag] gestoßen.--[[Benutzer:MEirich|MEirich]] 09:32, 19. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Du wirst auch alt :-) ==<br /> <br /> siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe&amp;diff=prev&amp;oldid=45724068 hier] :-)) Lieben Gruß aus Trier, --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 19:22, 7. Mai 2008 (CEST)<br /> :Ja, nachher hab ich dann auch gedacht, wer Lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber es stand wirklich so unauffällig da, dass Admins das selber dürfen. Wie auch immer, toll, dass es das Feature endlich gibt, seit ca. 3 Jahren wird ja davon geredet. Schönen Gruß zurück nach Trier von [[Galway|hier]]. Bin gerade ein halbes Jahr auswärts am Forschen&lt;ref&gt;http://langec.wordpress.com&lt;/ref&gt;. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 01:53, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Hey, dann viel Spaß in Irland :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 14:25, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == Stadtwiki ==<br /> <br /> Hallo Langec, mal wieder eine Stadtwiki-Löschdiskussion, allerdings fehlt mir gerade, was ich noch an Argumenten liefern soll. [[Wikipedia:Löschprüfung#Stadtwiki]]. Wir haben Admins, die sagen &quot;nicht relevant&quot; und ''normale'' Benutzer aus Deutschland und Österreich, die das nicht verstehen, die aber auch die Löschdiskussion verpasst hatten, weil man nach drei Jahren niemand mit einer Löschung rechnete. -- [[Benutzer:Kawana|Kawana]] 10:16, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Celtx Wiederherstellen ==<br /> <br /> Hey, ich bin auf dich gestoßen, da du dich ja für freie Software interessierst.<br /> <br /> Es geht um folgendes: Ich habe auf [[Benutzer:Musicsciencer/Drehbuch|einer meiner Benutzerseiten]] damit angefangen, den Artikel [[Drehbuch]], der zur Zeit etwas grottig ist, komplett zu überarbeiten. Den würde ich gerne mit ein paar Bildern aufpeppen, dazu würde ich gerne u.a. Screenshots aus Celtx verwenden. Celtx ist eine leistungsstarke [http://celtx.com/faq.html opensource-ähnliche] software für die Pre-Produktion von Filmen, es können auch normierte Drehbücher damit geschrieben werden. <br /> <br /> Der Artikel [[celtx]] wurde irgendwann mal wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Ich war damals der einzige, der irgendwas mit Drehbuchschreiben zu tun hat und meine Stimme wurde nicht erhört.<br /> <br /> Wie kann ich einen Wiederherstellungswunsch äußern? Ich finde die Seiten nicht mehr. Ich kann da auch gerne umfangreicher zu Stellung nehmen, für den Moment:<br /> <br /> celtx ist kostenlos und eine Leistungsstarke Alternative zu Kaufprogrammen wie [[Final Draft]], da WP ja selbst für die freie Verbreitung steht, verstehe ich nicht, warum man Leser, die sich ein Drehbuchprogramm zulegen wollen, Informationen vorenthält, die auf eine freie Software hinweisen.<br /> <br /> Da ich die Screenshots gerne verwenden würde (bei Final Draft ist das problematisch, da es ja eine lizensierungspflichtige Software ist, soweit ich weiß), würde ich daher gerne den Artikel aus der [http://en.wikipedia.org/wiki/Celtx en.wp] adaptieren. <br /> <br /> Was ist zu tun? [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 18:48, 1. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::P.S.: Ich hab gesehen dass du schon ein paar Wochen nicht mehr da bist (hoffentlich Urlaub!) und hab den Text daher auch in die Fragen an die WP kopiert. Gruß [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]]<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Hallo Langec, ich wollte dich darauf hinweisen, dass ich einen nicht mehr funktionierenden Weblink von dir auf der Seite [[Wikipedia:Vorträge]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVortr%C3%A4ge&amp;diff=59392328&amp;oldid=59392305 entfernt] habe. Vielleicht kannst du ihn ja korrigieren. Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 11:52, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ah, endlich gefunden ==<br /> <br /> Hallo, Gruß von deinem FSR-Sprecher-Vorgaenger. --[[Benutzer:Chokocrisp|Chokocrisp]] &lt;sub&gt;&lt;font color=&quot;orange&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Chokocrisp|Senf]]&lt;/font&gt;&lt;/sub&gt; 14:18, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Eifel|Mal ein Wink mit dem Zaunpfahl]]... ==<br /> <br /> ...falls du mal wieder in der Gegend bist oder Lust hast mal wieder in die Gegend zu kommen :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 11:52, 23. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Happy Birthday ==<br /> [[Datei:Birthday candles.jpg|thumb|'''Auspusten''' aber alle auf einmal]]<br /> Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 09:39, 30. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Hartmut Klug ==<br /> <br /> Hallo Langec,<br /> ich habe noch ein paar Kleinigkeiten bei deinem informativen Artikel zu Hartmut Klug ergänzt. Schau bitte mal drüber, ob die mit den Änderungen einverstanden bist. Ist Klug wirklich [[Pensionierung|pensioniert]] statt [[Emeritierung|emeritiert]] worden?<br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Agriculus|Agriculus]] 11:02, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hallo Agriculus,&lt;br/&gt;ich finde deine Bearbeitungen gut, vor allem, dass du auch die ganzen musikalischen Begriffe verlinkt hast. Das hat bei mir noch gefehlt. Ebenso auch die Quellenangaben aus dem Concertino. Zur Emeritierung werde ich gleich unter [[Diskussion:Hartmut Klug]] antworten. – Bist du auch Zupfmusiker? Ich habe von 2001–2005 im Zupforchester Rheinland-Pfalz unter Hartmut Klug gespielt. Bist du in Wuppertal aktiv?&lt;br/&gt;Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 15:08, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum Eifeler Wikipedia-Treffen ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em&quot;&gt;<br /> [[Datei:Staudt01.jpg|150px|rechts|Die Eifel]]<br /> Hallo!<br /> <br /> Das erste [[WP:Treffen der Wikipedianer|Treffen der Wikipedianer]] in der [[Eifel]] findet am 27. März 2010 in [[Gerolstein]] statt. Alle Details zum Treffen findest Du auf der Seite [[Wikipedia:Eifel]]. Wenn Du Interesse hast, ein paar Wikipedianer aus Deiner Nähe persönlich kennenzulernen, kannst Du Dich gerne dort eintragen – oder einfach am 27. März spontan vorbeischauen! Wir freuen uns!<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 22:56, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Admin? ==<br /> Angeblich bist Du ja Admin! Aber absolut inaktiv. Und wozu schmückst Du Dich dann überhaupt mit dem Admintitel? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 20:31, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Sorry wenn das jetzt unhöflich rüberkam. Ich war nur [http://toolserver.org/~vvv/adminstats.php?wiki=dewiki_p&amp;tlimit=2419200 hier drauf] gestoßen und wunderte mich, dass da als Aktivität Null steht [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 19:18, 15. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaffee]]krise in der DDR ==<br /> Durch die technische Entwicklung der Wirbelschichtrötung ist die Kaffeemenge sicherlich nicht größer geworden. Die Wirbelschichtrötung war kein Mittel und auch kein Motiv zur Überwindung der Kaffeekrise. Text vielleicht noch mal überdenken. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 16:52, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> :Hallo Jü, ich habe den Text nicht geschrieben und kann ihn fachlich nicht beurteilen. Ich habe nur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaffeebohne&amp;diff=prev&amp;oldid=81996465 einen Link gesetzt]. Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 20:17, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Es ist soweit ==<br /> [[Datei:Champagne.jpg|thumb|'''Hoch lebe das Geburtstagskind''']]<br /> wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]&lt;/small&gt; 08:55, 30. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte des Dorfes [[Römerberg (Pfalz)]] Ortzteil Mechtersheim ==<br /> Sehr geehrter Langec <br /> ich bin noch nicht lange bei Wikipädia und habe eine Frage in der [[Diskussion:R%C3%B6merberg_%28Pfalz%29|Diskussion]] eine Frage gestellt, die bis jetzt noch nicht beantwortet wurde, und da du als Administrator für fast die Region bist habe ich dich mal angeschrieben --[[Benutzer:Jojo.pfälzer|jojo]] 04:45, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ==[[:File:Himmerod-kirche.jpg]]==<br /> Hallo Langec, nachdem mir aufgefallen war, dass dein Foto [[:File:Himmerod-kirche.jpg]] in einer lokalen Zeitung bloß mit &quot;Wikipedia&quot;-credit benutzt worden war, habe ich in die wohl seit dem Upload 2005 unveränderte Beschreibungsseite die heute übliche Vorlage eingefügt, damit zukünftige Nutzer überhaupt wissen, welchen Urheber sie nennen sollen. Schau dir die Seite mit Foto doch mal an und korrigiere sie ggf. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 09:51, 23. Mär. 2012 (CET)<br /> :Hallo Túrelio – super, vielen Dank! [[Spezial:Beiträge/91.55.126.232|91.55.126.232]] 10:35, 23. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Admin-Wiederwahl ==<br /> <br /> Moin! Auf deiner [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Langec|Wiederwahlseite]] hast du 25 Wiederwahlaufforderungen innerhalb eines Monats erhalten. Du bist nun aufgefordert, eine Wiederwahl innerhalb der nächsten 30 Tage einzuleiten. Anderenfalls werden dir die Rechte automatisch entzogen. Um erneut zu kandidieren, müsstest du allerdings erst wieder [http://toolserver.org/~stimmberechtigung/index.php?user=Langec stimmberechtigt] sein. Viele Grüße, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:10, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Hallo NNW, vielen Dank für die Info. In der Tat hätte eine Wiederwahl keinen Sinn, weil ich einfach nicht mehr aktiv genug bin. Gibt es irgendwo eine Möglichkeit zurückzutreten, oder soll ich einfach abwarten, bis meine Rechte verfallen? Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 19:24, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Es gibt eine Möglichkeit, du kannst einfach [[Benutzer:DerHexer]] fragen, dass er dir die Rechte entzieht. Du kannst aber auch einfach warten, kommt ja im Endeffekt aufs gleiche raus. Ersteres hat aber vielleicht mehr Stil. [[Spezial:Beiträge/89.247.169.96|89.247.169.96]] 19:27, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :::OK, vielen Dank, ich werde ihn fragen. [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 20:02, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo Langec! Zuerst schliesse ich mich dem Dank für Dein schaffen als Admin an und ebenfalls dafür das Du zu denjenigen zähltst, die positiv mit den WW-Stimmen umgehen.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DerHexer&amp;diff=103352892&amp;oldid=103352661] Dein Handeln zeigt der Gemeinschaft das Du nicht an &quot;den Knöpfen klebst&quot;. Solches Handeln ist vertrauensfördernd und zeugt von Charakter. Solltest Du irgendwann wieder als Admin tätig werden wollen, wird sich die Gemeinschaft sicher daran erinnern. Weiterhin frohes Schaffen in diesem Projekt. Freundlichen --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 13:26, 18. Mai 2012 (CEST)<br /> :Vielen Dank für das Lob! [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 16:13, 18. Mai 2012 (CEST)</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DerHexer/Archiv22&diff=103352892 Benutzer Diskussion:DerHexer/Archiv22 2012-05-17T19:55:44Z <p>Langec: Neuer Abschnitt /* De-Admin */</p> <hr /> <div>{|class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> ! style=&quot;padding: 0.5em&quot; colspan=&quot;3&quot; | [[Bild:Vista-file-manager.png|30px|Archiv]] &lt;big&gt;Archiv&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv01|Archiv1]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv02|Archiv2]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv03|Archiv3]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv04|Archiv4]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv05|Archiv5]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv06|Archiv6]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv07|Archiv7]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv08|Archiv8]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv09|Archiv9]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv10|Archiv10]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv11|Archiv11]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv12|Archiv12]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv13|Archiv13]] <br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv14|Archiv14]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv15|Archiv15]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv16|Archiv16]] <br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv17|Archiv17]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv18|Archiv18]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv19|Archiv19]] <br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv20|Archiv20]]<br /> | width=&quot;33%&quot; | [[/Archiv21|Archiv21]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; colspan=&quot;3&quot; | [[Benutzer:DerHexer/awards|Auszeichnungen]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: center&quot; colspan=&quot;3&quot; | <br /> &lt;inputbox&gt;<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen<br /> prefix={{DISKUSSIONSSEITE_URL}}/Archiv<br /> width=19<br /> &lt;/inputbox&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Begrüßung ==<br /> [[Bild:Stilles Mineralwasser.jpg|thumb|Prost!]]<br /> Hallo und herzlich Willkommen bei der Wikipedia, DerHexer !<br /> <br /> Wie ich sehe, hast du auch bereits einen Artikel ([[Mezmerize]]) angelegt und darüberhinaus auch ein paar weitere Edits getätigt. Dennoch möchte ich dich gerne auf ein paar wichtige Seiten hinweisen; bitte lies doch einfach mal [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] und [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]. Zusammen mit den [[Wikipedia:Richtlinien]] bilden sie das Herzstück der freien Enzyklopädie Wikipedia&amp;nbsp;— sie sind das Ergebnis langer und nervenzehrender Grundsatzdiskussionen der Community und haben Blut, Schweiß und Tränen gekostet. Da du evtl. vorhast, dich hie und da im Musikbereich aufzuhalten, wären dir auch noch die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] ans Herz zu legen. Nach Herzenslust ausprobieren, ohne Angst haben zu brauchen, etwas falschzumachen, kannst du übrigens auf der [[Wikipedia:Spielwiese]]. Solltest du Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögere nicht, dich an mich oder einen anderen Wikipedianer zu wenden. Viel Spaß und Erfolg noch bei deiner Arbeit! --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 18:10, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> :PS: In Diskussionen bitte immer einfach mit vier Tilden (&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;) unterschreiben (die Wiki-Syntax macht dann automatisch eine Unterschrift mit Datum und allem Pipapo daraus)!<br /> ::PPS: Sei [[Wikipedia:Sei tapfer|tapfer]], beizeiten [[Wikipedia:Sei grausam|grausam]] und vor allem immer [[Wikipedia:Sei mutig|mutig]]!<br /> <br /> Danke für die freundliche Begrüßung :D. &lt;small&gt;Hab das ganz vergessen :(.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:DerHexer|Diskussion]] [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 13:53, 26. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Adminbashing ==<br /> Hallo werter Herr. Lust auf ein wenig Adminwahlbashing an deiner Person? Denn irgendwie habe ich Lust, dich in die Löwengrube zu werfen und dich zerfleischen zu lassen... ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 22:47, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> :Du bist mindestens der Dritte, der mich fragt. Gardini und Jonathan musste ich schon absagen. Aus Zeitgründen. Ich fühle mich erneut sehr geehrt. Ich hatte mir eine Adminkandidatur von Gardini gewünscht. Es wäre schön, wenn ihr euch beide, am besten auch noch mit Jonathan kurzschließen könntet und was schönes fabuliert. Ich würde mich gerne am Admin„job“ versuchen, hilfreich für die Arbeit in der Wikipedia wäre es allemal. Aber das alles bitte erst morgen. Ich bin noch etwas angeschlagen von meiner Bronchitis und möchte jetzt endlich schlafen gehen. ;) --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 23:12, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> :So wie es aussieht, machst du Pause. Gardini tut dies ebenfalls und Jonathan ist anscheinend in Göttingen nicht erreichbar. Warten wir halt noch ein bisschen. ;) --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 22:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ja. Aber es rennt nicht weg - und vorschlagen tue ich dich auf alle Fälle ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 22:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Heute bist du dran. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 10:59, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Ich hörte schon „Schreckliches“ von Gardini. Bin ja mal gespannt. ;) --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 15:06, 26. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Happy Admin ==<br /> [[Bild:Hanabii in Adachi-ku11.jpg|thumb|left|Woohoo!]]<br /> Kompliment und Glückwunsch! Dann mal weiterhin ein gutes Händchen. Viele Grüße --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Wikipause]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 22:02, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Vielen Dank. Ich möchte mich bei den vielen Personen bedanken, dass sie mir ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Und bei den Personen bedanken, dass sie ehrlich ihre Bedenken mitgeteilt haben, auch wenn ich sie z.&amp;nbsp;T. nicht teile. Danke! Und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 22:05, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 22:06, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :: --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] gratuliert ebenfalls und wünscht weiterhin viel Freude bei der Arbeit an und mit der Wikipedia!<br /> :::Bevor ich beim Gratulieren der Letzte bin - lieber jetzt. :-) --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 22:40, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Herzlichen Glühstrumpf auch von mir. (Ich hätt' ja Kuchen mitgebracht, aber Commons will heute nicht so, wie ich will). --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 22:43, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::ebenfalls... mfg --[[Benutzer:Gener|Gener]] 01:04, 21. Mär. 2007 (CET)<br /> :::::Äh, ja, danke. Das ist fast ein halbes Jahr her. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 01:07, 21. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Herzlichen Glückwunsch! Ich&amp;nbsp;– und viele, viele andere&amp;nbsp;– wissen, dass du uns keine Schande machen wirst, hihi. ''Flambé!'' &lt;small&gt;Aber ich werd RC mit dir irgendwie vermissen …&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Gardini|Gardini]]&amp;nbsp;· Spread the world 22:47, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Danke! Und über die RC lässt sich reden. ;) --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 22:52, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Yeehaw! --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 22:57, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie konnte man dich nur wählen? Wer hat dich Niete eigentlich vorgeschlagen? Ne, ne - ich fasse es nicht.... *tststststststs* [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 22:58, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Das frag ich mich auch. Und dann auch noch in die Kandidatur schreiben, man würde willkürlich gegen die Regeln löschen. Nein, nein, nein. ;) Grüße und Dank, --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 23:01, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich gratuliere. Zu welchen Tageszeiten nimmst Du von jetzt an Benutzersperrwünsche entgegen? –&amp;nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em; font-style:normal;&quot;&gt;Holger Thölking&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;&quot;&gt;([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Benutzer:Herr Th./Bewertung|b]])&lt;/span&gt; 23:29, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Solange du dich nicht sperren willst, wenn ich am PC bin und wenn natürlich die Regeln dafür erfüllt sind. Grüße und Danke, --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 23:32, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Etwas verspätet auch von mir ein &quot;Herzlichen Glückwunsch&quot;. Neugewählte müssen ja beim nächsten Stammtisch eine Runde ausgeben, oder? --[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 06:11, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Auch von mir noch ein &quot;Herlichen Glückwunsch&quot;. Wünsche dir alles gute, mit den neuen Knöpfen. Grüsse --[[Benutzer:Nick-zug|Nick-zug]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|(Fragen)]]&lt;/sup&gt; / &lt;sub&gt;[[Benutzer:Nick-zug/Bewertung|(Bew.)]]&lt;/sub&gt; 08:27, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> &quot;Plopp&quot; (das war der Sektkorken). Viel Spaß und lass Dich nie provozieren. :-) [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|Alexander]] 13:04, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Glückwunsch!! Im Namen aller Altphilologen heiße ich Dich herzlich willkommen in den Reihen der [[Benutzer:Jonathan Groß/Club der Müllmänner|Müllmänner]]. [[Benutzer:Jonathan Groß|Jonathan]] [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Groß]] 13:10, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Auch herzliche Glückwünsche von mir, obschon ich kein Admin bin. :-) &lt;small&gt;Was niccht ist, kann ja noch werden, hehe.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:SPS|SPS]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:SPS|♪♫♪]] [[Benutzer:SPS/Bewertung|eure&amp;nbsp;Meinung]]&lt;/small&gt; 13:29, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Vielen Dank für die Glückwünsche. Und SPS: Meine Stimme hättest du. ;) --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:52, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Reichlich spät, aber auch von mir: Herzliches Beileid! Gruß, [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 18:13, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::::Und gleich noch ein Nachzügler: Gratuliere! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:17, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Adminpedia.png|left]]\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/\o/&lt;br/&gt;Glückwunsch auch von mir, samt klassischem Bild und eigener Parade. [[Benutzer:Sebbot|Sebbot]] 20:40, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> *Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 06:04, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *Auch von mir noch HGzeW, dann werden wir mal die Initiationsriten für Sonntag vorbereiten. bring schon mal ne Handtuch mit =) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])&lt;/small&gt; 18:46, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> *:Vielen Dank allen Gratulanten. Und: Handtuch? &amp;hellip; Wollte ich nicht am Sonntag was wichtiges erledigen? &amp;hellip; --[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 18:50, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Bummelletzte grüßt dich - und [[Benutzer:Schwalbe/Baustelle|das]] kennst du wahrscheinlich auch längst. Viel Spaß --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 15:59, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Da freu ich mich. Dachte schon, du hast mich vergessen. ;) Hab glücklicherweise bei Gardini den Link gefunden. Und hab gleich mal was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASchwalbe%2FBaustelle&amp;diff=22513390&amp;oldid=21099991 aktualisiert]. Toller Einstieg, der da beschrieben wird. Und Spaß hatte ich schon beim vielen Löschen. :D –[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 19:05, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Nein, nein soweit ist die Krankheit mit A (wie hieß sie doch gleich?) noch nicht fortgeschritten. Ich pflege meine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&amp;target=Benutzer%3ASchwalbe%2FBaustelle Privat-Statistik] schon - zumal für gute Bekannte wie Dich. Nur manchmal bin ich auch offline und zwar wirklich, ohne Netz, doppelten Boden oder Sockenpuppen. ;-) --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]] | [[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]] | [[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|V]]&lt;/small&gt; 23:00, 16. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Danke für den Linkfix.<br /> <br /> Ist zwar etwas spät, aber da ich in letzter Zeit eher weniger zum WPen gekommen bin: Herzlichen Glückwunsch zur Wahl. :) --[[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]] - [[Benutzer_Diskussion:NickKnatterton|!?]] 17:17, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Besser spät als nie. ;) Vielen Dank! –[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 17:20, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == You Got Mail ==<br /> <br /> from me ;) [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Spezial:E-Mail/XenonX3|✉]]) 19:13, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Beantwortet. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 19:17, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == De-Admin ==<br /> <br /> Siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdminwiederwahl%2FMathias_Schindler&amp;diff=103346552&amp;oldid=103341661]. [[Spezial:Beiträge/89.247.169.96|89.247.169.96]] 19:28, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Mache ich nur bei persönlicher Anfrage. Zudem warten wir üblicherweise 24 Stunden nach der Anfrage. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 19:33, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Laudatio ==<br /> <br /> Würdes Du bitte ein AK-Laudatio für meiner einer schreiben? Ich werde in den Bereichen aktiv bleiben, in denen ich aktiv bin. Zusätzlich würde ich gern die Spamblacklist und die Filter betreuen (natürlich erst nach einer Instruktion der dort aktiven Benutzer). Wenn Du aber der Ansicht bist, dass meine AK keinen Erfolg hätte, dann lassen wir das. Prinzipiell erteile ich hiermit aber die Erlaubnis meine Kandidatur einzuleiten. Lg, --[[WP:MP|M]][[user:Martin1978|artin1978]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Martin1978|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Martin1978/Bewertung|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; [[WP:WPVB|WPVB]] 19:37, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Grund ist, dass ich von allerlei Admis und Benutzern gefragt wurde, warum ich keen (A) bin. Ich wüsste gern die allgemeine Meinung dazu. Pittimann hat mir abgeraten und er hat vielleicht sogar Recht. Aber wer sich nix traut, der traut sich nix! --[[WP:MP|M]][[user:Martin1978|artin1978]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Martin1978|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Martin1978/Bewertung|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; [[WP:WPVB|WPVB]] 19:47, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Wenn et inne Hose geht, dann bin ich eine Erfahrung reicher. Wer nix riskiert, der hat nix riskiert... --[[WP:MP|M]][[user:Martin1978|artin1978]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Martin1978|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Martin1978/Bewertung|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; [[WP:WPVB|WPVB]] 19:55, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Ich schreibe dann die Aischrologie ;-) -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 21:49, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == De-Admin ==<br /> <br /> Hallo Martin, auf meiner Wiederwahlseite habe ich 25 Wiederwahlaufforderungen erhalten. Da ich kaum noch aktiv bin (Merkt man auch daran, dass ich von dieser Wiederwahlaufforderungssache gar nichts wusste), halte ich es nicht für sinnvoll, mich einer Wiederwahl zu stellen. Daher bitte ich Dich, mir die Rechte zu entziehen. Vielen Dank! --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] 21:16, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Erledige ich morgen Nacht dann. Vielen Dank für deine Arbeit! Liebe Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 21:37, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == De-Admin ==<br /> <br /> Hallo, wie per E-Mail besprochen (hätte vor dem Versenden der Mail mal hier gucken sollen): Als Reaktion auf [[Benutzer_Diskussion:Langec#Admin-Wiederwahl|diese Diskussion]] möchte ich dich bitten, mir die Admin-Rechte zu entziehen. Realistisch betrachtet werde ich auch innerhalb der nächsten 30 Tage nicht dazu kommen, sie zu nutzen. Vielen Dank, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 21:55, 17. Mai 2012 (CEST)</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Langec&diff=103348224 Benutzer Diskussion:Langec 2012-05-17T18:02:31Z <p>Langec: /* Admin-Wiederwahl */</p> <hr /> <div>Bitte neue Diskussionsbeiträge mit einer ==Überschrift== beginnen (dafür sorgt &quot;[{{SERVER}}{{localurl:Benutzer Diskussion:Langec|action=edit&amp;section=new}} Kommentar hinzufügen]&quot; automatisch) und mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben.&lt;br/&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border-width:2px;background:#fff;border-style:solid;border-color:#777777;padding:6px&quot;&gt;<br /> '''Hinweis:''' Anfragen (außer solche von außerhalb der deutschen Wikipedia) beantworte ich ab sofort ''hier'', damit die Diskussionsbeiträge zusammenhängend bleiben. Bitte kreuzt beim Bearbeiten dieser Seite an, dass ihr sie beobachten wollt! :-)<br /> &lt;/div&gt;<br /> * Archiv: [[/Archiv 2003|2003]] (1) – [[/Archiv 2004|2004]] (39) – [[/Archiv 2005|2005]] (59) – [[/Archiv 2006|2006]] (31)<br /> <br /> ==Stammtisch Januar==<br /> <br /> Ein Frohes Neues Mitbremer und Mitbremerinnen!<br /> <br /> Am 31. Januar findet diesmal der Bremer Wikipedianerstammtisch im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr statt. Wer teilnehmen mag, der kann sich gerne [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Wikipedia Stammtisch Januar 2007|hier]] eintragen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:39, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[FreeX]] ==<br /> <br /> Stimmen die angegebenen Heftpreise noch? -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 21:21, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hallo, danke für die Info; sonst hätte ich gar nicht mitgekriegt, dass überhaupt jemand einen Artikel dazu geschrieben hat. Inzwischen hat auch schon jemand die Preise korrigiert. Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 21:46, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Hallo Langec, mich wundert nur, dass der Artikel nicht schon mal Gegenstand einer Löschdiskussion war. :-) -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 10:55, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Du meinst, wegen der „R-Frage“? Dieses Schicksal hat nicht mal den vergleichbaren Artikel über die Schwesterzeitschrift [[Toolbox]] ereilt, obwohl der zum großen Teil von einer befangenen Person geschrieben wurde, nämlich von mir selbst. Beide Artikel sind IMHO zwar kurz, aber ansonsten anständig, und von der Relevanz her gerade so über dem Grenzwert. Schönen Gruß an die Kaffeemaschine, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 12:54, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::Möglicherweise wurden diese beide Artikel noch nicht von gewissen Damen und Herren aufgespürt. Denn es gibt ja Kandidaten, die alles, was sie nicht kennen als unrelevant zur Löschung vorschlagen, ohne zuvor ihre Hausaufgaben diesbezüglich zu machen (Frust ablassen war mal wieder wichtig). P.S.: Die Kaffeemaschine wurde zwischenzeitlich im Leitungssystem gereinigt, der Kaffee indes schmeckt nicht besser. Außerdem wurden Studien zum Thema Mineralwasser im Wassertank durchgeführt. Ergebnis: Die Crema wies eine Konsistenz ähnlich zu Beton auf und selbst gestandene Historiker verweigerten die Aufnahme! Trotz allem bleiben wir aber bei unserer Kaffeesorte (auch wenn du das anders sehen könntest/müsstest). -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 14:34, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Diskussion:Guben]] ==<br /> Hallo Christoph, wie kommst du dazu, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Guben&amp;curid=432693&amp;diff=26921923&amp;oldid=21618045 dies] in die Diskussion einzustellen? Dafür ist Wikipedia definitiv nicht da. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:23, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> :Klar, normalerweise nicht. Ich dachte nur, dass ein Wikipedianer/Lokalhistoriker dem Manne vielleicht helfen kann. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 22:26, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ok, ich lasse es mal bis morgen oder übermorgen drin, das fliegt dann aber wieder raus. Ich fürchte, sowas mach Schule. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:42, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Gute Idee. Ich war auch hin- und hergerissen dazwischen, zum einen die wohl ernst gemeinte Anfrage von jemandem, der keine Ahnung von Wikipedia hat, nicht unter den Tisch fallen zu lassen, andererseits aber keinen Präzedenzfall zu setzen… Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 07:04, 26. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch Februar 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> <br /> da auch im Februar am 28. ein Wikipedianer-Stammtisch der Bremer stattfinden soll möchte ich Dich herzlich dazu einladen. Näheres findest Du [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Wikipedia Stammtisch Februar 2007|hier]], wo Du Dich auch eintragen kannst. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 16:23, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch März 2007==<br /> <br /> Hallo Langec,<br /> <br /> ich möchte Dich hiermit herzlich zum nächsten bremischen Wikipedia-Stammtisch am 28. März 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr einladen. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich deswegen [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]] eintragen. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]]&lt;/small&gt; 10:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Bremer Stammtisch im April 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch April 2007|hier]]. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--[[Benutzer:Akkarin|Akkarin]] 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Bremer Stammtisch im April 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch April 2007|hier]]. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--[[Benutzer:Akkarin|Akkarin]] 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen ==<br /> <br /> Hallo, du hast vor zwei Jahren an [[Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen in Ortsnamen|diesem Meinungsbild]] zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (''Neumarkt in der Oberpfalz'' oder ''Neumarkt i.d.OPf.'') teilgenommen. Derzeit läuft ein [[Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland|neues Meinungsbild]] mit dem selben Thema. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 19:37, 3. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==<br /> <br /> Hallo Langec, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user=Langec deiner Bilder].<br /> <br /> Leider fehlen {{#if:* [[:Bild:Christoph.jpg]] <br /> |bei<br /> * [[:Bild:Christoph.jpg]] <br /> |}}<br /> noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte ''&lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt;'' (!) zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]]''' gesetzt werden. <br /> <br /> {{Information/Verwendung}}<br /> <br /> Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung. [[Benutzer:BLUbot|BLUbot]] - [[Benutzer Diskussion:BLUbot|meine Diskussionsseite]] 00:16, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==Wikipedia-Stammtisch Bremen im Mai==<br /> <br /> Am 30. Mai 2007 findet im [[Überseemuseum]] der nächste Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich dazu herzlich ein. Näheres findest Du, wie jeden Monat [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]]. Würde mich freuen, wenn Du Zeit hättest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 22:16, 22. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Bremer Juni-Stammtisch==<br /> <br /> Am 27. Juni 2007 ab 19:00 Uhr findet wieder ein Stammtisch für in Bremen beheimatete Wikipedianer und andere Interessierte im Überseemuseum statt, zu dem ich Dich herzlich einlade. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]] eintragen. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 09:28, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Einladung zum Juli-Stammtisch==<br /> <br /> Am 25. Juli 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr findet der Juli-Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich herzlich ein zu kommen. Näheres gibt es [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]].--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 22:30, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==August-Stammtisch==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich lade Dich hiermit herzlich zum August-Stammtisch der bremischen Wikipedianer ein.<br /> <br /> [[Werder Bremen|Werder]]seidank findet der Stammtisch der bremischen Wikipedianer diesen Monat am letzten Freitag, dem 31. August im Überseemuseum (19:00 Uhr) statt.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 13:42, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Pack die Kürbismaske ein==<br /> <br /> Am 31. Oktober, ab 19:00 Uhr findet der [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch|Wikipedia-Stammtisch-Bremen]] statt. Ich lade Dich herzlich ein zu [[Halloween]] zu dem Stammtisch zu kommen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]&lt;/small&gt; 11:21, 27. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bitte um geneigte Aufmerksamkeit ==<br /> Aus aktuellem Anlaß und ohne verwandt, bekannt, befreundet, verschwistert oder verschwägert zu sein, sondern aus reiner Sorge um das WP-Projekt, bitte ich um geneigte [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck2|Aufmerksamkeit für einen Vernünftigen]]. [[Benutzer:Swing-Jazzer|Swing-Jazzer]] 19:09, 22. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Vortrag über Semantisches Wiki==<br /> Hallo Christoph,<br /> dein Thema bei der MNU-Tagung hat mich neugierig gemacht. Bei meinen Recherchen bin ich auf folgenden[http://www.techpresentations.org/Semantic_Media_Wiki_and_Semantic_Forms Vortrag] gestoßen.--[[Benutzer:MEirich|MEirich]] 09:32, 19. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Du wirst auch alt :-) ==<br /> <br /> siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe&amp;diff=prev&amp;oldid=45724068 hier] :-)) Lieben Gruß aus Trier, --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 19:22, 7. Mai 2008 (CEST)<br /> :Ja, nachher hab ich dann auch gedacht, wer Lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber es stand wirklich so unauffällig da, dass Admins das selber dürfen. Wie auch immer, toll, dass es das Feature endlich gibt, seit ca. 3 Jahren wird ja davon geredet. Schönen Gruß zurück nach Trier von [[Galway|hier]]. Bin gerade ein halbes Jahr auswärts am Forschen&lt;ref&gt;http://langec.wordpress.com&lt;/ref&gt;. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 01:53, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Hey, dann viel Spaß in Irland :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 14:25, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == Stadtwiki ==<br /> <br /> Hallo Langec, mal wieder eine Stadtwiki-Löschdiskussion, allerdings fehlt mir gerade, was ich noch an Argumenten liefern soll. [[Wikipedia:Löschprüfung#Stadtwiki]]. Wir haben Admins, die sagen &quot;nicht relevant&quot; und ''normale'' Benutzer aus Deutschland und Österreich, die das nicht verstehen, die aber auch die Löschdiskussion verpasst hatten, weil man nach drei Jahren niemand mit einer Löschung rechnete. -- [[Benutzer:Kawana|Kawana]] 10:16, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Celtx Wiederherstellen ==<br /> <br /> Hey, ich bin auf dich gestoßen, da du dich ja für freie Software interessierst.<br /> <br /> Es geht um folgendes: Ich habe auf [[Benutzer:Musicsciencer/Drehbuch|einer meiner Benutzerseiten]] damit angefangen, den Artikel [[Drehbuch]], der zur Zeit etwas grottig ist, komplett zu überarbeiten. Den würde ich gerne mit ein paar Bildern aufpeppen, dazu würde ich gerne u.a. Screenshots aus Celtx verwenden. Celtx ist eine leistungsstarke [http://celtx.com/faq.html opensource-ähnliche] software für die Pre-Produktion von Filmen, es können auch normierte Drehbücher damit geschrieben werden. <br /> <br /> Der Artikel [[celtx]] wurde irgendwann mal wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Ich war damals der einzige, der irgendwas mit Drehbuchschreiben zu tun hat und meine Stimme wurde nicht erhört.<br /> <br /> Wie kann ich einen Wiederherstellungswunsch äußern? Ich finde die Seiten nicht mehr. Ich kann da auch gerne umfangreicher zu Stellung nehmen, für den Moment:<br /> <br /> celtx ist kostenlos und eine Leistungsstarke Alternative zu Kaufprogrammen wie [[Final Draft]], da WP ja selbst für die freie Verbreitung steht, verstehe ich nicht, warum man Leser, die sich ein Drehbuchprogramm zulegen wollen, Informationen vorenthält, die auf eine freie Software hinweisen.<br /> <br /> Da ich die Screenshots gerne verwenden würde (bei Final Draft ist das problematisch, da es ja eine lizensierungspflichtige Software ist, soweit ich weiß), würde ich daher gerne den Artikel aus der [http://en.wikipedia.org/wiki/Celtx en.wp] adaptieren. <br /> <br /> Was ist zu tun? [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 18:48, 1. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::P.S.: Ich hab gesehen dass du schon ein paar Wochen nicht mehr da bist (hoffentlich Urlaub!) und hab den Text daher auch in die Fragen an die WP kopiert. Gruß [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]]<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Hallo Langec, ich wollte dich darauf hinweisen, dass ich einen nicht mehr funktionierenden Weblink von dir auf der Seite [[Wikipedia:Vorträge]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVortr%C3%A4ge&amp;diff=59392328&amp;oldid=59392305 entfernt] habe. Vielleicht kannst du ihn ja korrigieren. Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 11:52, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ah, endlich gefunden ==<br /> <br /> Hallo, Gruß von deinem FSR-Sprecher-Vorgaenger. --[[Benutzer:Chokocrisp|Chokocrisp]] &lt;sub&gt;&lt;font color=&quot;orange&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Chokocrisp|Senf]]&lt;/font&gt;&lt;/sub&gt; 14:18, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Eifel|Mal ein Wink mit dem Zaunpfahl]]... ==<br /> <br /> ...falls du mal wieder in der Gegend bist oder Lust hast mal wieder in die Gegend zu kommen :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 11:52, 23. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Happy Birthday ==<br /> [[Datei:Birthday candles.jpg|thumb|'''Auspusten''' aber alle auf einmal]]<br /> Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 09:39, 30. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Hartmut Klug ==<br /> <br /> Hallo Langec,<br /> ich habe noch ein paar Kleinigkeiten bei deinem informativen Artikel zu Hartmut Klug ergänzt. Schau bitte mal drüber, ob die mit den Änderungen einverstanden bist. Ist Klug wirklich [[Pensionierung|pensioniert]] statt [[Emeritierung|emeritiert]] worden?<br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Agriculus|Agriculus]] 11:02, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hallo Agriculus,&lt;br/&gt;ich finde deine Bearbeitungen gut, vor allem, dass du auch die ganzen musikalischen Begriffe verlinkt hast. Das hat bei mir noch gefehlt. Ebenso auch die Quellenangaben aus dem Concertino. Zur Emeritierung werde ich gleich unter [[Diskussion:Hartmut Klug]] antworten. – Bist du auch Zupfmusiker? Ich habe von 2001–2005 im Zupforchester Rheinland-Pfalz unter Hartmut Klug gespielt. Bist du in Wuppertal aktiv?&lt;br/&gt;Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 15:08, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum Eifeler Wikipedia-Treffen ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em&quot;&gt;<br /> [[Datei:Staudt01.jpg|150px|rechts|Die Eifel]]<br /> Hallo!<br /> <br /> Das erste [[WP:Treffen der Wikipedianer|Treffen der Wikipedianer]] in der [[Eifel]] findet am 27. März 2010 in [[Gerolstein]] statt. Alle Details zum Treffen findest Du auf der Seite [[Wikipedia:Eifel]]. Wenn Du Interesse hast, ein paar Wikipedianer aus Deiner Nähe persönlich kennenzulernen, kannst Du Dich gerne dort eintragen – oder einfach am 27. März spontan vorbeischauen! Wir freuen uns!<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 22:56, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Admin? ==<br /> Angeblich bist Du ja Admin! Aber absolut inaktiv. Und wozu schmückst Du Dich dann überhaupt mit dem Admintitel? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 20:31, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Sorry wenn das jetzt unhöflich rüberkam. Ich war nur [http://toolserver.org/~vvv/adminstats.php?wiki=dewiki_p&amp;tlimit=2419200 hier drauf] gestoßen und wunderte mich, dass da als Aktivität Null steht [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 19:18, 15. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaffee]]krise in der DDR ==<br /> Durch die technische Entwicklung der Wirbelschichtrötung ist die Kaffeemenge sicherlich nicht größer geworden. Die Wirbelschichtrötung war kein Mittel und auch kein Motiv zur Überwindung der Kaffeekrise. Text vielleicht noch mal überdenken. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 16:52, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> :Hallo Jü, ich habe den Text nicht geschrieben und kann ihn fachlich nicht beurteilen. Ich habe nur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaffeebohne&amp;diff=prev&amp;oldid=81996465 einen Link gesetzt]. Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 20:17, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Es ist soweit ==<br /> [[Datei:Champagne.jpg|thumb|'''Hoch lebe das Geburtstagskind''']]<br /> wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]&lt;/small&gt; 08:55, 30. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte des Dorfes [[Römerberg (Pfalz)]] Ortzteil Mechtersheim ==<br /> Sehr geehrter Langec <br /> ich bin noch nicht lange bei Wikipädia und habe eine Frage in der [[Diskussion:R%C3%B6merberg_%28Pfalz%29|Diskussion]] eine Frage gestellt, die bis jetzt noch nicht beantwortet wurde, und da du als Administrator für fast die Region bist habe ich dich mal angeschrieben --[[Benutzer:Jojo.pfälzer|jojo]] 04:45, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ==[[:File:Himmerod-kirche.jpg]]==<br /> Hallo Langec, nachdem mir aufgefallen war, dass dein Foto [[:File:Himmerod-kirche.jpg]] in einer lokalen Zeitung bloß mit &quot;Wikipedia&quot;-credit benutzt worden war, habe ich in die wohl seit dem Upload 2005 unveränderte Beschreibungsseite die heute übliche Vorlage eingefügt, damit zukünftige Nutzer überhaupt wissen, welchen Urheber sie nennen sollen. Schau dir die Seite mit Foto doch mal an und korrigiere sie ggf. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 09:51, 23. Mär. 2012 (CET)<br /> :Hallo Túrelio – super, vielen Dank! [[Spezial:Beiträge/91.55.126.232|91.55.126.232]] 10:35, 23. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Admin-Wiederwahl ==<br /> <br /> Moin! Auf deiner [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Langec|Wiederwahlseite]] hast du 25 Wiederwahlaufforderungen innerhalb eines Monats erhalten. Du bist nun aufgefordert, eine Wiederwahl innerhalb der nächsten 30 Tage einzuleiten. Anderenfalls werden dir die Rechte automatisch entzogen. Um erneut zu kandidieren, müsstest du allerdings erst wieder [http://toolserver.org/~stimmberechtigung/index.php?user=Langec stimmberechtigt] sein. Viele Grüße, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:10, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Hallo NNW, vielen Dank für die Info. In der Tat hätte eine Wiederwahl keinen Sinn, weil ich einfach nicht mehr aktiv genug bin. Gibt es irgendwo eine Möglichkeit zurückzutreten, oder soll ich einfach abwarten, bis meine Rechte verfallen? Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 19:24, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Es gibt eine Möglichkeit, du kannst einfach [[Benutzer:DerHexer]] fragen, dass er dir die Rechte entzieht. Du kannst aber auch einfach warten, kommt ja im Endeffekt aufs gleiche raus. Ersteres hat aber vielleicht mehr Stil. [[Spezial:Beiträge/89.247.169.96|89.247.169.96]] 19:27, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :::OK, vielen Dank, ich werde ihn fragen. [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 20:02, 17. Mai 2012 (CEST)</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Langec&diff=103346666 Benutzer Diskussion:Langec 2012-05-17T17:24:11Z <p>Langec: /* Admin-Wiederwahl */</p> <hr /> <div>Bitte neue Diskussionsbeiträge mit einer ==Überschrift== beginnen (dafür sorgt &quot;[{{SERVER}}{{localurl:Benutzer Diskussion:Langec|action=edit&amp;section=new}} Kommentar hinzufügen]&quot; automatisch) und mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben.&lt;br/&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border-width:2px;background:#fff;border-style:solid;border-color:#777777;padding:6px&quot;&gt;<br /> '''Hinweis:''' Anfragen (außer solche von außerhalb der deutschen Wikipedia) beantworte ich ab sofort ''hier'', damit die Diskussionsbeiträge zusammenhängend bleiben. Bitte kreuzt beim Bearbeiten dieser Seite an, dass ihr sie beobachten wollt! :-)<br /> &lt;/div&gt;<br /> * Archiv: [[/Archiv 2003|2003]] (1) – [[/Archiv 2004|2004]] (39) – [[/Archiv 2005|2005]] (59) – [[/Archiv 2006|2006]] (31)<br /> <br /> ==Stammtisch Januar==<br /> <br /> Ein Frohes Neues Mitbremer und Mitbremerinnen!<br /> <br /> Am 31. Januar findet diesmal der Bremer Wikipedianerstammtisch im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr statt. Wer teilnehmen mag, der kann sich gerne [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Wikipedia Stammtisch Januar 2007|hier]] eintragen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:39, 2. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[FreeX]] ==<br /> <br /> Stimmen die angegebenen Heftpreise noch? -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 21:21, 19. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hallo, danke für die Info; sonst hätte ich gar nicht mitgekriegt, dass überhaupt jemand einen Artikel dazu geschrieben hat. Inzwischen hat auch schon jemand die Preise korrigiert. Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 21:46, 20. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Hallo Langec, mich wundert nur, dass der Artikel nicht schon mal Gegenstand einer Löschdiskussion war. :-) -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 10:55, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Du meinst, wegen der „R-Frage“? Dieses Schicksal hat nicht mal den vergleichbaren Artikel über die Schwesterzeitschrift [[Toolbox]] ereilt, obwohl der zum großen Teil von einer befangenen Person geschrieben wurde, nämlich von mir selbst. Beide Artikel sind IMHO zwar kurz, aber ansonsten anständig, und von der Relevanz her gerade so über dem Grenzwert. Schönen Gruß an die Kaffeemaschine, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 12:54, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::Möglicherweise wurden diese beide Artikel noch nicht von gewissen Damen und Herren aufgespürt. Denn es gibt ja Kandidaten, die alles, was sie nicht kennen als unrelevant zur Löschung vorschlagen, ohne zuvor ihre Hausaufgaben diesbezüglich zu machen (Frust ablassen war mal wieder wichtig). P.S.: Die Kaffeemaschine wurde zwischenzeitlich im Leitungssystem gereinigt, der Kaffee indes schmeckt nicht besser. Außerdem wurden Studien zum Thema Mineralwasser im Wassertank durchgeführt. Ergebnis: Die Crema wies eine Konsistenz ähnlich zu Beton auf und selbst gestandene Historiker verweigerten die Aufnahme! Trotz allem bleiben wir aber bei unserer Kaffeesorte (auch wenn du das anders sehen könntest/müsstest). -- [[Benutzer:Mpohl307|Mathias]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mpohl307|bla?]]&lt;/small&gt; 14:34, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Diskussion:Guben]] ==<br /> Hallo Christoph, wie kommst du dazu, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Guben&amp;curid=432693&amp;diff=26921923&amp;oldid=21618045 dies] in die Diskussion einzustellen? Dafür ist Wikipedia definitiv nicht da. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:23, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> :Klar, normalerweise nicht. Ich dachte nur, dass ein Wikipedianer/Lokalhistoriker dem Manne vielleicht helfen kann. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 22:26, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ok, ich lasse es mal bis morgen oder übermorgen drin, das fliegt dann aber wieder raus. Ich fürchte, sowas mach Schule. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 22:42, 25. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Gute Idee. Ich war auch hin- und hergerissen dazwischen, zum einen die wohl ernst gemeinte Anfrage von jemandem, der keine Ahnung von Wikipedia hat, nicht unter den Tisch fallen zu lassen, andererseits aber keinen Präzedenzfall zu setzen… Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 07:04, 26. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch Februar 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> <br /> da auch im Februar am 28. ein Wikipedianer-Stammtisch der Bremer stattfinden soll möchte ich Dich herzlich dazu einladen. Näheres findest Du [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Wikipedia Stammtisch Februar 2007|hier]], wo Du Dich auch eintragen kannst. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 16:23, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Stammtisch März 2007==<br /> <br /> Hallo Langec,<br /> <br /> ich möchte Dich hiermit herzlich zum nächsten bremischen Wikipedia-Stammtisch am 28. März 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr einladen. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich deswegen [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]] eintragen. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]]&lt;/small&gt; 10:32, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Bremer Stammtisch im April 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch April 2007|hier]]. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--[[Benutzer:Akkarin|Akkarin]] 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Bremer Stammtisch im April 2007==<br /> <br /> [[Moin]],<br /> hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch April 2007|hier]]. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--[[Benutzer:Akkarin|Akkarin]] 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen ==<br /> <br /> Hallo, du hast vor zwei Jahren an [[Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen in Ortsnamen|diesem Meinungsbild]] zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (''Neumarkt in der Oberpfalz'' oder ''Neumarkt i.d.OPf.'') teilgenommen. Derzeit läuft ein [[Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland|neues Meinungsbild]] mit dem selben Thema. --[[Benutzer:androl|androl]] [[Benutzer Diskussion:androl|☖☗]] 19:37, 3. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==<br /> <br /> Hallo Langec, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user=Langec deiner Bilder].<br /> <br /> Leider fehlen {{#if:* [[:Bild:Christoph.jpg]] <br /> |bei<br /> * [[:Bild:Christoph.jpg]] <br /> |}}<br /> noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte ''&lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt;'' (!) zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]]''' gesetzt werden. <br /> <br /> {{Information/Verwendung}}<br /> <br /> Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung. [[Benutzer:BLUbot|BLUbot]] - [[Benutzer Diskussion:BLUbot|meine Diskussionsseite]] 00:16, 15. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==Wikipedia-Stammtisch Bremen im Mai==<br /> <br /> Am 30. Mai 2007 findet im [[Überseemuseum]] der nächste Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich dazu herzlich ein. Näheres findest Du, wie jeden Monat [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]]. Würde mich freuen, wenn Du Zeit hättest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 22:16, 22. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Bremer Juni-Stammtisch==<br /> <br /> Am 27. Juni 2007 ab 19:00 Uhr findet wieder ein Stammtisch für in Bremen beheimatete Wikipedianer und andere Interessierte im Überseemuseum statt, zu dem ich Dich herzlich einlade. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]] eintragen. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/small&gt; 09:28, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Einladung zum Juli-Stammtisch==<br /> <br /> Am 25. Juli 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr findet der Juli-Stammtisch der bremischen Wikipedianer statt. Ich lade Dich herzlich ein zu kommen. Näheres gibt es [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|hier]].--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 22:30, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==August-Stammtisch==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich lade Dich hiermit herzlich zum August-Stammtisch der bremischen Wikipedianer ein.<br /> <br /> [[Werder Bremen|Werder]]seidank findet der Stammtisch der bremischen Wikipedianer diesen Monat am letzten Freitag, dem 31. August im Überseemuseum (19:00 Uhr) statt.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 13:42, 27. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Pack die Kürbismaske ein==<br /> <br /> Am 31. Oktober, ab 19:00 Uhr findet der [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Stammtisch|Wikipedia-Stammtisch-Bremen]] statt. Ich lade Dich herzlich ein zu [[Halloween]] zu dem Stammtisch zu kommen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]&lt;/small&gt; 11:21, 27. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bitte um geneigte Aufmerksamkeit ==<br /> Aus aktuellem Anlaß und ohne verwandt, bekannt, befreundet, verschwistert oder verschwägert zu sein, sondern aus reiner Sorge um das WP-Projekt, bitte ich um geneigte [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck2|Aufmerksamkeit für einen Vernünftigen]]. [[Benutzer:Swing-Jazzer|Swing-Jazzer]] 19:09, 22. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Vortrag über Semantisches Wiki==<br /> Hallo Christoph,<br /> dein Thema bei der MNU-Tagung hat mich neugierig gemacht. Bei meinen Recherchen bin ich auf folgenden[http://www.techpresentations.org/Semantic_Media_Wiki_and_Semantic_Forms Vortrag] gestoßen.--[[Benutzer:MEirich|MEirich]] 09:32, 19. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Du wirst auch alt :-) ==<br /> <br /> siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe&amp;diff=prev&amp;oldid=45724068 hier] :-)) Lieben Gruß aus Trier, --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 19:22, 7. Mai 2008 (CEST)<br /> :Ja, nachher hab ich dann auch gedacht, wer Lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber es stand wirklich so unauffällig da, dass Admins das selber dürfen. Wie auch immer, toll, dass es das Feature endlich gibt, seit ca. 3 Jahren wird ja davon geredet. Schönen Gruß zurück nach Trier von [[Galway|hier]]. Bin gerade ein halbes Jahr auswärts am Forschen&lt;ref&gt;http://langec.wordpress.com&lt;/ref&gt;. --[[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 01:53, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Hey, dann viel Spaß in Irland :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 14:25, 8. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == Stadtwiki ==<br /> <br /> Hallo Langec, mal wieder eine Stadtwiki-Löschdiskussion, allerdings fehlt mir gerade, was ich noch an Argumenten liefern soll. [[Wikipedia:Löschprüfung#Stadtwiki]]. Wir haben Admins, die sagen &quot;nicht relevant&quot; und ''normale'' Benutzer aus Deutschland und Österreich, die das nicht verstehen, die aber auch die Löschdiskussion verpasst hatten, weil man nach drei Jahren niemand mit einer Löschung rechnete. -- [[Benutzer:Kawana|Kawana]] 10:16, 21. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Celtx Wiederherstellen ==<br /> <br /> Hey, ich bin auf dich gestoßen, da du dich ja für freie Software interessierst.<br /> <br /> Es geht um folgendes: Ich habe auf [[Benutzer:Musicsciencer/Drehbuch|einer meiner Benutzerseiten]] damit angefangen, den Artikel [[Drehbuch]], der zur Zeit etwas grottig ist, komplett zu überarbeiten. Den würde ich gerne mit ein paar Bildern aufpeppen, dazu würde ich gerne u.a. Screenshots aus Celtx verwenden. Celtx ist eine leistungsstarke [http://celtx.com/faq.html opensource-ähnliche] software für die Pre-Produktion von Filmen, es können auch normierte Drehbücher damit geschrieben werden. <br /> <br /> Der Artikel [[celtx]] wurde irgendwann mal wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Ich war damals der einzige, der irgendwas mit Drehbuchschreiben zu tun hat und meine Stimme wurde nicht erhört.<br /> <br /> Wie kann ich einen Wiederherstellungswunsch äußern? Ich finde die Seiten nicht mehr. Ich kann da auch gerne umfangreicher zu Stellung nehmen, für den Moment:<br /> <br /> celtx ist kostenlos und eine Leistungsstarke Alternative zu Kaufprogrammen wie [[Final Draft]], da WP ja selbst für die freie Verbreitung steht, verstehe ich nicht, warum man Leser, die sich ein Drehbuchprogramm zulegen wollen, Informationen vorenthält, die auf eine freie Software hinweisen.<br /> <br /> Da ich die Screenshots gerne verwenden würde (bei Final Draft ist das problematisch, da es ja eine lizensierungspflichtige Software ist, soweit ich weiß), würde ich daher gerne den Artikel aus der [http://en.wikipedia.org/wiki/Celtx en.wp] adaptieren. <br /> <br /> Was ist zu tun? [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 18:48, 1. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::P.S.: Ich hab gesehen dass du schon ein paar Wochen nicht mehr da bist (hoffentlich Urlaub!) und hab den Text daher auch in die Fragen an die WP kopiert. Gruß [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]]<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Hallo Langec, ich wollte dich darauf hinweisen, dass ich einen nicht mehr funktionierenden Weblink von dir auf der Seite [[Wikipedia:Vorträge]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVortr%C3%A4ge&amp;diff=59392328&amp;oldid=59392305 entfernt] habe. Vielleicht kannst du ihn ja korrigieren. Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 11:52, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Ah, endlich gefunden ==<br /> <br /> Hallo, Gruß von deinem FSR-Sprecher-Vorgaenger. --[[Benutzer:Chokocrisp|Chokocrisp]] &lt;sub&gt;&lt;font color=&quot;orange&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Chokocrisp|Senf]]&lt;/font&gt;&lt;/sub&gt; 14:18, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Eifel|Mal ein Wink mit dem Zaunpfahl]]... ==<br /> <br /> ...falls du mal wieder in der Gegend bist oder Lust hast mal wieder in die Gegend zu kommen :-) --[[Benutzer:Magnummandel|magnummandel]] 11:52, 23. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Happy Birthday ==<br /> [[Datei:Birthday candles.jpg|thumb|'''Auspusten''' aber alle auf einmal]]<br /> Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 09:39, 30. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Hartmut Klug ==<br /> <br /> Hallo Langec,<br /> ich habe noch ein paar Kleinigkeiten bei deinem informativen Artikel zu Hartmut Klug ergänzt. Schau bitte mal drüber, ob die mit den Änderungen einverstanden bist. Ist Klug wirklich [[Pensionierung|pensioniert]] statt [[Emeritierung|emeritiert]] worden?<br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Agriculus|Agriculus]] 11:02, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> :Hallo Agriculus,&lt;br/&gt;ich finde deine Bearbeitungen gut, vor allem, dass du auch die ganzen musikalischen Begriffe verlinkt hast. Das hat bei mir noch gefehlt. Ebenso auch die Quellenangaben aus dem Concertino. Zur Emeritierung werde ich gleich unter [[Diskussion:Hartmut Klug]] antworten. – Bist du auch Zupfmusiker? Ich habe von 2001–2005 im Zupforchester Rheinland-Pfalz unter Hartmut Klug gespielt. Bist du in Wuppertal aktiv?&lt;br/&gt;Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 15:08, 17. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum Eifeler Wikipedia-Treffen ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em&quot;&gt;<br /> [[Datei:Staudt01.jpg|150px|rechts|Die Eifel]]<br /> Hallo!<br /> <br /> Das erste [[WP:Treffen der Wikipedianer|Treffen der Wikipedianer]] in der [[Eifel]] findet am 27. März 2010 in [[Gerolstein]] statt. Alle Details zum Treffen findest Du auf der Seite [[Wikipedia:Eifel]]. Wenn Du Interesse hast, ein paar Wikipedianer aus Deiner Nähe persönlich kennenzulernen, kannst Du Dich gerne dort eintragen – oder einfach am 27. März spontan vorbeischauen! Wir freuen uns!<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 22:56, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Admin? ==<br /> Angeblich bist Du ja Admin! Aber absolut inaktiv. Und wozu schmückst Du Dich dann überhaupt mit dem Admintitel? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 20:31, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Sorry wenn das jetzt unhöflich rüberkam. Ich war nur [http://toolserver.org/~vvv/adminstats.php?wiki=dewiki_p&amp;tlimit=2419200 hier drauf] gestoßen und wunderte mich, dass da als Aktivität Null steht [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|&lt;small&gt;talk with me&lt;/small&gt;]] 19:18, 15. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaffee]]krise in der DDR ==<br /> Durch die technische Entwicklung der Wirbelschichtrötung ist die Kaffeemenge sicherlich nicht größer geworden. Die Wirbelschichtrötung war kein Mittel und auch kein Motiv zur Überwindung der Kaffeekrise. Text vielleicht noch mal überdenken. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] 16:52, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> :Hallo Jü, ich habe den Text nicht geschrieben und kann ihn fachlich nicht beurteilen. Ich habe nur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaffeebohne&amp;diff=prev&amp;oldid=81996465 einen Link gesetzt]. Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 20:17, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Es ist soweit ==<br /> [[Datei:Champagne.jpg|thumb|'''Hoch lebe das Geburtstagskind''']]<br /> wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]&lt;/small&gt; 08:55, 30. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte des Dorfes [[Römerberg (Pfalz)]] Ortzteil Mechtersheim ==<br /> Sehr geehrter Langec <br /> ich bin noch nicht lange bei Wikipädia und habe eine Frage in der [[Diskussion:R%C3%B6merberg_%28Pfalz%29|Diskussion]] eine Frage gestellt, die bis jetzt noch nicht beantwortet wurde, und da du als Administrator für fast die Region bist habe ich dich mal angeschrieben --[[Benutzer:Jojo.pfälzer|jojo]] 04:45, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ==[[:File:Himmerod-kirche.jpg]]==<br /> Hallo Langec, nachdem mir aufgefallen war, dass dein Foto [[:File:Himmerod-kirche.jpg]] in einer lokalen Zeitung bloß mit &quot;Wikipedia&quot;-credit benutzt worden war, habe ich in die wohl seit dem Upload 2005 unveränderte Beschreibungsseite die heute übliche Vorlage eingefügt, damit zukünftige Nutzer überhaupt wissen, welchen Urheber sie nennen sollen. Schau dir die Seite mit Foto doch mal an und korrigiere sie ggf. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 09:51, 23. Mär. 2012 (CET)<br /> :Hallo Túrelio – super, vielen Dank! [[Spezial:Beiträge/91.55.126.232|91.55.126.232]] 10:35, 23. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Admin-Wiederwahl ==<br /> <br /> Moin! Auf deiner [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Langec|Wiederwahlseite]] hast du 25 Wiederwahlaufforderungen innerhalb eines Monats erhalten. Du bist nun aufgefordert, eine Wiederwahl innerhalb der nächsten 30 Tage einzuleiten. Anderenfalls werden dir die Rechte automatisch entzogen. Um erneut zu kandidieren, müsstest du allerdings erst wieder [http://toolserver.org/~stimmberechtigung/index.php?user=Langec stimmberechtigt] sein. Viele Grüße, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:10, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> :Hallo NNW, vielen Dank für die Info. In der Tat hätte eine Wiederwahl keinen Sinn, weil ich einfach nicht mehr aktiv genug bin. Gibt es irgendwo eine Möglichkeit zurückzutreten, oder soll ich einfach abwarten, bis meine Rechte verfallen? Viele Grüße, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|&lt;font style=&quot;font-size:large;&quot;&gt;☎&lt;/font&gt;]] 19:24, 17. Mai 2012 (CEST)</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleine_Luxemburger_Schweiz&diff=102406621 Kleine Luxemburger Schweiz 2012-04-24T00:51:16Z <p>Langec: /* LEADER-Region */ link &quot;Fels&quot; auf Larochette</p> <hr /> <div>[[Image:Mullerthal.jpg|thumb|Der Schiessentümpel im Müllerthal]]<br /> [[Image:Müllerthal.jpg|thumb|Naturnahe Landschaft des Müllerthals]]<br /> [[Bild:Labyrinth im Müllertal.jpg|thumb|Eingang zum Labyrinth im Müllerthal]]<br /> [[Image:Kletterer.jpg|thumb|Ein Kletterer an den Sandsteinfelsen im Müllerthal]]<br /> <br /> Die '''Kleine Luxemburger Schweiz''' bezeichnet eine Gegend im Nordosten des [[Großherzogtum Luxemburg|Großherzogtums Luxemburg]], welche u. a. [[Echternach (Stadt)|Echternach]], [[Berdorf]], Grundhof, [[Consdorf]], [[Befort (Luxemburg)|Befort]] (frz. Beaufort) und [[Waldbillig#Müllerthal|Müllerthal]] (frz. Mullerthal) umfasst.<br /> <br /> Ihren Namen verdankt sie den [[Sandstein|Sandsteinfelsen]], welche durch Fließgewässer ([[Sauer (Mosel)|Sauer]], [[Schwarze Ernz]]) freigelegt wurden und die bei Wander- und Kletterfreunden sehr beliebt sind. Die Gegend wird vom [[Müllerthaltrail]] durchquert, einem die Fels- und Bachlandschaften in 3 Schleifen erschließenden Wanderweg von 110 km Gesamtlänge. Die Luxemburger Schweiz ist Teil des [[Deutsch-Luxemburgischer Naturpark|Deutsch-Luxemburgischen Naturparks]].<br /> <br /> == LEADER-Region ==<br /> <br /> Die [[LEADER]]-Region Müllerthal umfasst die acht Gemeinden der [[Kanton Echternach|Kantons Echternach]] (Echternach, Befort, Berdorf, [[Bech (Luxemburg)|Bech]], [[Consdorf]], [[Mompach]], [[Rosport]], [[Waldbillig]]) sowie die angeschlossenen Gemeinden [[Fischbach (Luxemburg)|Fischbach]], [[Larochette|Fels]], [[Nommern]], [[Heffingen]] und [[Reisdorf]].&lt;ref&gt;[http://mu.leader.lu/de/region Diese Karte veranschaulicht das Gebiet der „Lokalen Arbeitsgruppe LEADER-Müllerthal“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bevölkerungszahl ist in den letzten vierzig Jahren um 50 % gestiegen, in den Gemeinden Befort und Fels sogar um 76 %. Landwirtschaftlich genutzt werden 57,7 % der Fläche, die Zahl der Betriebe ist jedoch stark rückläufig. Forstwirtschaftlich genutzt werden 38,5 %, wobei die Gemeinden Fels mit 61,7 %, Befort mit 53,9 %, Fischbach mit 52% und Echternach mit 47,3 % Waldanteil an der Spitze liegen. Die Wirtschaftsstruktur ist durch Klein- und Mittelbetriebe geprägt; allein die Stadt Echternach verfügt über ein Industriegebiet, und nur Echternach, Befort und Fels bieten ein vollständiges Versorgungs- und Dienstleistungsangebot. [[Jugendherbergen in Luxemburg|Jugendherberge]]n gibt es in Befort, Fels und Echternach. Den Touristen stehen zahlreiche Wanderwege, Radwege und Picknickplätze zur Verfügung. Es finden sich keltische und römische Siedlungsspuren, Burgen in [[Burg Beaufort (Luxemburg)|Befort]] und [[Burg Fels|Fels]] sowie Schlösser in Fischbach, [[Meysemburg]] und Rosport. Die großen Veranstaltungen konzentrieren sich auf die Sommermonate, wie das internationale Festival „Klassische Musik“ in Echternach, „Art in Beaufort“ sowie „Biennale de Beaufort“. In Fels gibt es ein kleines Museum zur einstigen Textilindustrie.&lt;ref&gt;[http://www.campinglarochette.eu/100-culture?item=320 ''The textile museum - Larochette/Fels'']&lt;/ref&gt; Berdorf verfügt über ein natürliches Amphitheater im Walde.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Haysom, Marcus: ''Climbing in Berdorf''. 118 S., 2009, ISBN 978-2-87996-636-6<br /> * Thorsten Hoyer: Luxemburg: Mullerthal Trail. Wandern in der Kleinen Luxemburger Schweiz, 1. Auflage. Conrad Stein Verlag, Welver. 110 S., 2010. ISBN: 978-3-86686-266-1 <br /> * Krippel, Yves (Hrsg.): ''Die Kleine Luxemburger Schweiz: geheimnisvolle Felsenlandschaft im Wandel der Zeit.'' Société des naturalistes luxembourgeois, Musée national d'histoire naturelle &amp; Administration des eaux et forêts, Luxembourg. 251 S., 2005, ISBN 2-919877-09-7 <br /> * Massard, Jos. A.: ''Ein sensationeller Farnfund in der „Kleinen Luxemburger Schweiz“.'' Annuaire de la Ville d’Echternach 1995: S. 218–221 (betr.: ''Trichomanes speciosum''), 1996. [http://massard.info/pdf/trichomanes.pdf PDF]<br /> * Massard, Jos. A.: ''Aspects historiques de l’histoire naturelle du Mullerthal et de ses environs''. Annuaire de la Ville d'Echternach 2001: S. 31-55, 2001.<br /> * Massard, Jos. A.: ''Historisch-naturwissenschaftlicher Streifzug durch den Kanton Echternach.'' Nos Cahiers, 19 (2-3): S. 363–393, 1998. [http://massard.info/pdf/noscah1998.pdf PDF]<br /> * Ries, C. / Krippel, Y.: ''Sandstone landscapes in Europe.''] Ferrantia (Travaux scientifiques du musée national d’histoire naturelle de Luxembourg), 44: S. 1–254, 2005. [http://ps.mnhn.lu/ferrantia/publications/Ferrantia44.pdf PDF]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commons|Mullerthal}}<br /> * [http://www.berdorf.lu Berdorf]<br /> * [http://www.la-petite-suisse.lu Kleine Luxemburger Schweiz]<br /> * [http://www.mullerthal.lu Müllerthal]<br /> * [http://www.mullerthal-trail.lu/index.php Müllerthaltrail]<br /> * [http://www.explorerviews.de/bizarre-strukturen/1639 Entstehung und aktuelle Bilder]<br /> * [http://massard.info/pdf/docsregion.pdf Documentation concernant la région de la Petite Suisse luxembourgeoise.] (PDF-Datei; 1,73 MB)<br /> <br /> * [http://www.climbing.lu Climbing in Berdorf] <br /> [[Kategorie:Geographie (Luxemburg)]]<br /> <br /> [[en:Little Switzerland (Luxembourg)]]<br /> [[fi:Mullerthal]]<br /> [[fr:Petite Suisse luxembourgeoise]]<br /> [[ka:ლუქსემბურგის შვეიცარია]]<br /> [[lb:Kleng Lëtzebuerger Schwäiz]]<br /> [[lt:Liuksemburgo Šveicarija]]<br /> [[nl:Mullerthal]]<br /> [[pl:Mullerthal]]<br /> [[ru:Люксембургская Швейцария]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harpstedt&diff=102090187 Harpstedt 2012-04-15T19:33:51Z <p>Langec: /* Geschichte */ Dopplung &quot;Landkreis Grafschaft Hoya&quot; raus</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = Wappen Harpstedt.png<br /> |Breitengrad = 52/54//N<br /> |Längengrad = 08/35//E<br /> |Lageplan = Harpstedt in OL.svg<br /> |Bundesland = Niedersachsen<br /> |Landkreis = Oldenburg<br /> |Samtgemeinde = Harpstedt<br /> |Höhe = 35<br /> |Fläche = 23.45<br /> |PLZ = 27243<br /> |PLZ-alt = 2833<br /> |Vorwahl = 04244<br /> |Kfz = OL<br /> |Gemeindeschlüssel = 03458008<br /> |Adresse-Verband = Amtsfreiheit 1&lt;br /&gt;27243 Harpstedt<br /> |Website = [http://www.harpstedt.de www.harpstedt.de]<br /> |Bürgermeister = Werner Richter &lt;ref&gt;[http://www.harpstedt.de/html/fleckenrat.html Fleckenrat Harpstedt]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Der Flecken '''Harpstedt''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Oldenburg]] in [[Niedersachsen]] im [[Oldenburger Land]], südlich von [[Delmenhorst]] und östlich von [[Wildeshausen]] gelegen. Er gehört zur [[Samtgemeinde Harpstedt]], deren Verwaltungssitz er ist.<br /> <br /> Im Norden liegt der Ortsteil Klein Amerika.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1396 verlieh [[Otto III. (Hoya)|Graf Otto III. von Hoya]] Harpstedt das [[Weichbild]]recht und unterstellte den Ort dabei dem [[Bremer Stadtrecht]].<br /> <br /> Harpstedt gehörte bis 1977 zum [[Landkreis Grafschaft Hoya]] im damaligen [[Regierungsbezirk Hannover]]. Heute bildet der Ort eine Gemeinde im [[Landkreis Oldenburg]]. Dieser war bis 1978 Teil des gleichnamigen Verwaltungsbezirks, danach des [[Regierungsbezirk Weser-Ems|Regierungsbezirks Weser-Ems]], der am 31. Dezember 2004 wie alle Regierungsbezirke in [[Niedersachsen]] aufgelöst wurde.<br /> <br /> Der Ortsname '''Harpstedt''' kommt von '''Harpenstede''', somit bezieht sich auch das Wappen der Gemeinde Harpstedt mit der Harfe auf diesen alten Namen.<br /> <br /> == Politik ==<br /> Der [[Flecken (Ort)|Flecken]] Harpstedt ist das politische und geographische Zentrum der [[Samtgemeinde Harpstedt]], zu der noch die Gemeinden [[Beckeln]], [[Colnrade]], [[Dünsen]], [[Groß Ippener]], [[Kirchseelte]], [[Prinzhöfte]] und [[Winkelsett]] gehören. <br /> Derzeitiger Bürgermeister der Samtgemeinde ist Uwe Cordes und des Fleckens Harpstedt Werner Richter.<br /> <br /> Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:<br /> * 4 Sitze [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br /> * 4 Sitze [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br /> * 4 Sitze HBL<br /> * 1 Sitz [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br /> * 2 Sitze Parteilos<br /> <br /> == Partnerstädte ==<br /> * Partnergemeinde [[Loué]] ([[Frankreich]])<br /> <br /> == Kirche ==<br /> * Evangelisch-Lutherische [[Christuskirche (Harpstedt)|Christuskirche Harpstedt]]<br /> * Katholische Kirche Harpstedt<br /> * Neuapostolische Kirche Gemeinde Harpstedt<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Harpstedt liegt als staatlich anerkannter Erholungsort im Zentrum des [[Naturpark]]es [[Wildeshauser Geest]].<br /> <br /> Durch Harpstedt fließen die [[Delme]], der [[Purrmühlenbach]] und die [[Annenriede]], auch Annengraben genannt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Harpstedt Amtshof.jpg|thumb|Amtshof]]<br /> [[Datei:Jan Harpstedt in Dünsen.jpg|thumb|Museumseisenbahn &quot;Jan Harpstedt&quot;. Halt in Dünsen]]<br /> * Der Amtshof wurde als schlichter Fachwerkbau 1741-44 auf den Fundamenten des abgebrochenen Wasserschlosses der Grafen von [[Delmenhorst]] errichtet. Er ist vom ehemaligen Burggraben umgeben und dient heute nach umfangreicher Restaurierung als Sitz der Samtgemeindeverwaltung. <br /> * Mittelalterliche Wallanlage (Turmhügel)<br /> * Die [[Barock|barocke]] Christuskirche am Marktplatz wurde 1753 geweiht.<br /> * Historische Kleinbahn „[[Jan Harpstedt]]“ des Vereins ''Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn Freunde e.V.'' (DHEF)<br /> * [[Sonnenstein von Harpstedt|Sonnensteine in Harpstedt]]&lt;ref&gt;[http://www.steinzeitreise.de/sonnenstein_2.php Steinzeitreise: ''Sonnenstein'']&lt;/ref&gt; und [[Sonnenstein von Beckstedt|Beckstedt]], ein vorgeschichtliches [[Denkmal]]. Diese Findlinge zeigen auf der flachen Vorderseite um einen Punkt 12 (Harpstedt) oder 11 (Beckstedt) [[Konzentrizität|konzentrische]] Kreise. Sie werden für Zeichen der Sonnenverehrung gehalten. Bereits vier Jahrtausende v. Chr. war das Gebiet der heutigen Samtgemeinde besiedelt. Davon legen die <br /> * [[Reckumer Steine]] ([[Großsteingrab]] in Reckum) <br /> * Prähistorische [[Hügelgrab|Hügelgräber]] <br /> *[[Findling]]e und Bodenfunde <br /> Zeugnis ab. <br /> <br /> * Großes zusammenhängendes Waldgebiet in der Umgebung <br /> * Das Harpstedter Rosenfreibad<br /> <br /> === Mühlen ===<br /> Die Harpstedter ''Windmühle'', ein dreistöckiger Galerieholländer, wurde 1871 von dem Ackerbürger und Lohgerber Johann Conrad Menke erbaut. Die Mühle war anfangs eine Lohmühle kombiniert mit einer Sägerei. Später wurde die Anlage um eine Dreschmaschine erweitert. Zahlreiche Verbesserungen haben dazu beigetragen, dass die Mühle noch lange in Betrieb war. So wurde der Steert 1928 durch eine Windrose ersetzt und die Flügel erneuert. Die - hölzernen - Flügel wurden 1961 ein weiteres Mal ersetzt - diesmal mit Flügeln aus Eisen. Die Mühle ist restaurierungsbedürftig und kann nicht besichtigt werden. <br /> <br /> [[Datei:Harpstedt Wassermühle.jpg|thumb|Wassermühle Harpstedt am Oberlauf der [[Delme]]]]<br /> Die Windmühle bildet seit 2008 die Station 2 auf dem durch die Landkreise [[Landkreis Oldenburg|Oldenburg]], [[Landkreis Vechta|Vechta]] und [[Landkreis Cloppenburg|Cloppenburg]] führenden Abschnitt der [[Niedersächsische Mühlenstraße|Niedersächsischen Mühlenstraße]]. Station 1 ist die gegenüber dem Amtshof gelegene ''Wassermühle''.&lt;ref&gt;[http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=349 Arbeitsgruppe Mühlenstraße in der „Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e.V.“: ''Die Harpstedter Wassermühle'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Historisches Scheunenviertel ===<br /> [[Datei:Scheunenviertel-Koems.jpg|miniatur|Scheunenviertel]]<br /> Der Koems ist ein historischer [[Scheunenviertel|Schneunenkomplex]], der um 1850 außerhalb des Ortes angelegt wurde. Von den ursprünglich 17 Scheunen stehen heute noch neun.<br /> <br /> ==== Herkunft des Wortes „Koems“ ====<br /> <br /> Koems ist ein alter niederdeutscher Name für eine Stallung für Schafe, Erntevorräte oder landwirtschaftliche Geräte. Man nannte sie auch Schünens, Scheuern, Koven oder Koben (Mehrzahl: Koeben, Koebens, Koems).<br /> <br /> ==== Zur Entstehung des Harpstedter „Koems“ ====<br /> <br /> Der große Brand von 1739 hatte fast alle Gebäude in Harpstedt vernichtet. Die Planung der Obrigkeit ließ den Ackerbürgern nur wenig Platz. So wurden um 1850 hier auf gemeindeeigenen Grund die Scheunen etwas abseits vom Ortskern gelegen errichtet. Mit dem Rückgang der Schafshaltung verfielen die Scheunen dann leider wieder. Um den völligen Verfall aufzuhalten, gründete sich 1983 die Fördergemeinschaft Koems e.V. Seitdem wurde bis heute in tausenden freiwilligen Arbeitsstunden das Koemsgelände wieder aufgebaut.<br /> <br /> === Jüdischer Friedhof ===<br /> Der [[Jüdischer Friedhof Harpstedt|Jüdische Friedhof in Harpstedt]] ist ein [[Kulturdenkmal]]. Er ist ein gut erhaltener [[jüdischer Friedhof]] im Landkreis Oldenburg. Auf dem [[Friedhof]] an der Straße „Zum Judenfriedhof“ befinden sich 7 [[Grabstein]]e aus den Jahren 1910 bis 1937 für jüdische Verstorbene.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Anschluss an die durch die Samtgemeinde führende [[Bundesautobahn 1|A1]] besteht über die Anschlussstellen [[Wildeshausen]] und [[Groß Ippener]] in die Richtungen [[Osnabrück]]-[[Dortmund]] und [[Bremen]]-[[Hamburg]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Dirk Heile: ''Chronik der Samtgemeinde Harpstedt. Band II. Von 1667 bis 1950.'' Wildeshausen 1996, 736 S. <br /> * Jürgen Ellwanger: ''Schwierige Zeiten. Harpstedt zwischen Kriegsende und [[Währungsreform]].'' (Hrsg.: Gemeinde Harpstedt), Harpstedt 2002, 240 S.<br /> * Heinz-Hermann Böttcher: ''Der Jüdische Friedhof in Harpstedt - Dokumentation.'' (Typoskriptdruck im Eigenverlag), Syke 2003, 89 S.<br /> * [[Werner Meiners]]: ''Harpstedt.'' In: [[Herbert Obenaus]] (Hrsg. in Zusammenarbeit mit [[David Bankier]] und Daniel Fraenkel): ''[[Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen]].'' Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 801-806 (mit 2 Abb.)<br /> * Jürgen Ellwanger: ''12 Jahre. Harpstedt im Nationalsozialismus.'' (Hrsg.: Gemeinde Harpstedt), Harpstedt 2006, 224 S. m. zahlr. Abb.; ISBN 3-00-020063-0 <br /> * Rudolf Warnecke: ''Harpstedt in Geschichtsbildern und einem Abriß seiner Geschichte.'' Harpstedt, Lampe, 1979<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikisource|Topographia Westphaliae (Westphalen): Harbstett|Harbstett in der Topographia Westphaliae (Matthäus Merian)}}<br /> {{Commonscat|Harpstedt}}<br /> * [http://www.harpstedt.de Offizielle Webpräsenz der Gemeinde]<br /> * [http://www.Jan-Harpstedt.de Historische Kleinbahn „Jan Harpstedt“]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Oldenburg}}<br /> <br /> [[Kategorie:Harpstedt| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Oldenburg]]<br /> <br /> [[en:Harpstedt]]<br /> [[eo:Harpstedt]]<br /> [[fr:Harpstedt]]<br /> [[it:Harpstedt]]<br /> [[nl:Harpstedt]]<br /> [[pl:Harpstedt]]<br /> [[pt:Harpstedt]]<br /> [[ro:Harpstedt]]<br /> [[ru:Харпштедт]]<br /> [[sr:Харпштет]]<br /> [[vi:Harpstedt]]<br /> [[vo:Harpstedt]]<br /> [[war:Harpstedt]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albatros-Literaturpreis&diff=102016234 Albatros-Literaturpreis 2012-04-13T19:10:36Z <p>Langec: /* Preisträger */ Der Spiegel hat den Weser-Kurier falsch zitiert; Eggers ist &quot;nur&quot; zur Verleihung nicht gekommen; er hat den Preis angenommen und gestiftet. Ich weiß es, weil ich selbst bei der Verleihung war.</p> <hr /> <div>Der internationale '''Albatros Literaturpreis''' der [[Günter-Grass-Stiftung|Günter-Grass-Stiftung Bremen]] wird seit 2006 alle zwei Jahre für zeitgenössische erzählerische [[Prosa]], [[Lyrik]] oder [[Essayistik]] an fremdsprachige Autoren und ihre [[Übersetzer]] vergeben.<br /> <br /> == Auswahl und Preis ==<br /> Die Auszeichnung „geht an Autoren aus aller Welt, deren Werk sich durch hohe literarische Qualität und kulturelle und gesellschaftspolitische Relevanz auszeichnet“. Des Weiteren soll „das ausgezeichnete Werk offenes Denken und die freie Auseinandersetzung mit allen Bereichen unseres Lebens, mit unserer Welt und unserer Zeit befördern“ (Zitiert nach Richtlinien zur Vergabe). Ebenfalls ausgezeichnet wird die herausragende Übersetzung ins Deutsche.<br /> <br /> Die Jury wird von der Günter-Grass-Stiftung einberufen. Das Vorschlagsrecht für die Preisträger liegt ausschließlich bei der Jury. Die Preisverleihung findet in [[Bremen]] statt. Die Preissumme beträgt 25.000 Euro für den Autor und 15.000 Euro für den oder die Übersetzer.<br /> <br /> == Preisträger ==<br /> * 2006 [[Lídia Jorge]] (Autorin), Karin von Schweder-Schreiner (Übersetzerin), für ihr bisheriges Romanwerk<br /> * 2008 [[Bora Ćosić]] (Autor), Katharina Wolf-Grießhaber (Übersetzerin), für sein bisheriges Schaffen<br /> * 2010 [[David Grossman]] (Autor), Anne Birkenhauer (Übersetzerin) für den Roman ''Eine Frau flieht vor einer Nachricht''<br /> * 2012 [[Dave Eggers]] (Autor), Ulrike Wasel und Klaus Timmermann (Übersetzer), für ''Zeitoun'' – Eggers nahm nicht an der Verleihung teil&lt;ref&gt;[http://www.weser-kurier.de/Artikel/News/Kultur/Nachrichten/570743/Wegen-Grass%3A-US-Autor-bleibt-Preisverleihung-fern.html Wegen Grass: US-Autor bleibt Preisverleihung fern], [[Weser-Kurier]], 13. April 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jury ===<br /> Zur siebenköpfigen Jury gehören seit 2006:&lt;ref&gt;[http://berlinerbuchhandel.de/de/niedersachsen_bremen/Albatros_2006/199782 Jury 2006]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bremen.de/aktuelles/wk//23988521 Jury 2012]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Immacolata Amodeo]] (Professor für Literatur, Jacobs Universität Bremen)<br /> * [[Freimut Duve]] (Lektor, Herausgeber, Redakteur, Politiker)<br /> * Michael Hulse (Professor für Literatur, University of Warwick, Kent)<br /> * [[Wilfried F. Schoeller]] (Autor, Literaturkritiker, Generalsekretär des deutschen P.E.N.)<br /> <br /> Zur Jury 2006, 2008 und 2010 gehörten außerdem:<br /> * Helmut D. Frielinghaus (ehem. Verlagsleiter Luchterhand, Lektor, Übersetzer)<br /> * Peter Ripken (Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V./Frankfurt bei der Frankfurter Buchmesse)<br /> * Dietrich Simon (ehem. Verlagsleiter „Volk und Welt“, Geschäftsführer der S. Fischer Stiftung)<br /> <br /> Die Jury 2012 setzte sich zusammen aus: <br /> * [[Immacolata Amodeo]] (Professor für Literatur, Jacobs Universität Bremen)<br /> * [[Freimut Duve]] (Lektor, Herausgeber, Redakteur, Politiker)<br /> * Michael Hulse (Professor für Literatur, University of Warwick, Kent)<br /> * [[Wilfried F. Schoeller]] (Autor, Literaturkritiker, Generalsekretär des deutschen P.E.N.)<br /> * Peter Ripken (Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V./Frankfurt bei der Frankfurter Buchmesse)<br /> * Dietrich Simon (ehem. Verlagsleiter „Volk und Welt“, Geschäftsführer der S. Fischer Stiftung)<br /> * [[Joachim Sartorius]] (Autor, Übersetzer, Geschäftsführer Berliner Festspiele GmbH)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.grass-medienarchiv.de/ggrass/10804/index.shtml Homepage der Günter-Grass-Stiftung zum Albatros Literaturpreis mit Richtlinien, Preisträgern, Bildern]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Albatros Literaturpreis}}<br /> [[Kategorie:Literaturpreis (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Übersetzerpreis]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dave_Eggers&diff=102016120 Dave Eggers 2012-04-13T19:07:28Z <p>Langec: /* Auszeichnungen */ hat Annahme des Preises nicht abgelehnt, sondern an der Preisverleihung nicht teilgenommen (http://www.weser-kurier.de/Artikel/News/Kultur/Nachrichten/570743/Wegen-Grass%3A-US-Autor-bleibt-Preisverleihung-fern.html)</p> <hr /> <div>[[Datei:Dave Eggers by David Shankbone.jpg|miniatur|Dave Eggers]]<br /> '''Dave Eggers''' (* [[12. März]] [[1970]] in [[Chicago]], [[Illinois]]) ist ein US-amerikanischer [[Schriftsteller]] und [[Herausgeber]] verschiedener [[Literaturzeitschrift]]en.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Eggers wuchs in [[Lake Forest (Illinois)|Lake Forest]], [[Illinois]], auf und studierte an der [[University of Illinois]] in [[Urbana-Champaign]]. Er gründete die Magazine ''Might'' und ''McSweeneys'' sowie ein Verlagshaus gleichen Namens. Im Jahr 2000 veröffentlichte er sein bekanntestes Werk, ''A Heartbreaking Work of Staggering Genius'' (dt.: ''Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität''), das zum Bestseller und für den [[Pulitzer-Preis]] nominiert wurde.<br /> 2002 erschien sein Roman ''You Shall Know Our Velocity'' (dt.: ''Ihr werdet (noch) merken, wie schnell wir sind'') sowie im Jahr 2004 die [[Kurzgeschichte]]nsammlung ''How We Are Hungry'' (dt.: ''Wie hungrig wir doch sind'').<br /> <br /> Gemeinsam mit [[Jonathan Safran Foer]] und [[Nicole Krauss]] ist er Herausgeber des 2004 im Rahmen des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfs erschienenen ''The Future Dictionary of America'', einer Sammlung politischer Aufsätze von Schriftstellern wie [[Paul Auster]], [[Stephen King]], [[Richard Powers]] oder [[Joyce Carol Oates]].<br /> <br /> Zusammen mit [[Michael Goldenberg]] schrieb Dave Eggers das [[Drehbuch]] für ''Where the Wild Things Are'' (dt. ''[[Wo die wilden Kerle wohnen (Film)|Wo die wilden Kerle wohnen]]''), dem 2009 veröffentlichten Kinofilm von [[Spike Jonze]]. Der Film ist eine Adaption des gleichnamigen Kinderbuches von [[Maurice Sendak]]. Basierend auf der Drehbuchfassung erschien das Buch ''[[Bei den wilden Kerlen]]'', in dem Eggers die nur 333 Worte umfassende Bildergeschichte zu einem All-Age-Roman ausbaute. Des Weiteren verfasste er in Zusammenarbeit mit [[Vendela Vida]] das Drehbuch für den Kinofilm ''[[Away We Go – Auf nach Irgendwo]]'' von [[Sam Mendes]], der ebenfalls 2009 im Kino startete.<br /> <br /> Dave Eggers lebt in der [[San Francisco Bay Area]], dem Gebiet um die Bucht von San Francisco.<br /> <br /> == Werk ==<br /> ''A Heartbreaking Work of Staggering Genius'' (2000) beruht zwar auf einer wahren Geschichte, dem Leben des Schriftstellers selbst, enthält aber zahlreiche fiktionale Elemente, so dass das Buch letztlich eine Mischform aus [[Roman]] und [[Autobiographie]] darstellt. Thematisiert wird die Situation Eggers nach dem Krebstod seiner Eltern, durch den dem 22-jährigen plötzlich die Alleinverantwortung für seinen kleinen Bruder zukommt.<br /> <br /> Das Buch zeichnet sich durch eine besondere ironische Grundhaltung gegenüber den vorkommenden Ereignissen und dem Leser aus, sowie durch eine Vielzahl ungewöhnlicher stilistischer Elemente. So bietet der Autor einleitend Anregungen und Vorschläge zum richtigen und möglichst unterhaltsamen Lesen und gesteht dabei sogar ein, dass einige Kapitel des Buches durchaus überblättert werden könnten. Die amerikanische Taschenbuchausgabe enthält in einer Teilauflage zusätzlich einen Anhang &quot;Mistakes We Knew We Were Making&quot;, in dem Eggers einige Äußerungen in dem Roman korrigiert bzw. weiter ausführt. In der Literaturwissenschaft wird dabei auch auf Zusammenhänge zwischen ''A Heartbreaking Work of Staggering Genius'' und dem Roman ''Infinite Jest'' (''1996'') von [[David Foster Wallace]] hingewiesen. Hierbei gibt es sowohl kontextuelle als auch thematische Überlappungen (u.a. Kritik am postmodernen Gebrauch der Ironie) (vgl. dazu: ''Burn, Stevens: Infinite Jest. A Reader's Guide, New York: 2003, S. 76'')<br /> <br /> ''You Shall Know Our Velocity'' (2002) ist der erste rein fiktionale Roman von Dave Eggers. Auch hier wird der Tod zum Auslöser der eigentlichen Geschichte. Waren zuvor Eggers und sein Bruder die Protagonisten, dreht sich der Roman nun um die zwei Freunde Will und Hand. ''You Shall Know Our Velocity'' ist im Jahr 2003 in einer überarbeiteten Version veröffentlicht worden.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> *2001 Addison Metcalf Award der [[American Academy of Arts and Letters]]<br /> *2001 [[Pulitzer-Preis]]-Finalist für ''A Heartbreaking Work of Staggering Genius''<br /> *2003 Independent Book Award für ''You Shall Know Our Velocity''<br /> *2012 [[Albatros Literaturpreis]] für ''Zeitoun''<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Romane, Erzählungen ===<br /> *2000 A Heartbreaking Work of Staggering Genius (Roman)<br /> ** ''Ein herzzerreissendes Werk von umwerfender Genialität: eine wahre Geschichte'', dt. von Leonie von Reppert-Bismarck und Thomas Rütten; Droemer Knaur, München 2001, ISBN 3-462-03629-7<br /> *2002 You Shall Know Our Velocity (Roman)<br /> ** ''Ihr werdet (noch) merken, wie schnell wir sind'', dt. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann; Droemer Knaur, München 2003, ISBN 3-462-03734-X<br /> *2003 Jokes Told in Heaven about Babies (unter dem Pseudonym Lucy Thomas)<br /> *2004 Short Short Stories<br /> *2005 How We Are Hungry (Erzählungen)<br /> ** ''Wie hungrig wir doch sind'', dt. von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel; Kiepenheuer und Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03615-7<br /> *2007 What is the What (Roman)<br /> ** ''Weit gegangen: das Leben des Valentino Achak Deng'', dt. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann; Kiepenheuer und Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-04033-3.<br /> *2008 The Wild Things (Roman)<br /> ** ''Bei den wilden Kerlen'', dt. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann; Kiepenheuer und Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04176-7<br /> *2009 Zeitoun<br /> ** ''Zeitoun'', dt. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann; Kiepenheuer und Witsch, Köln 2011, ISBN 978-3-462-04299-3.<br /> <br /> === Drehbücher ===<br /> *2009 Away We Go (zusammen mit Vendela Vida)<br /> ** [[Away We Go – Auf nach Irgendwo]]<br /> *2009 The Wild Things (zusammen mit [[Spike Jonze]])<br /> ** [[Wo die wilden Kerle wohnen (Film)|Wo die wilden Kerle wohnen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|133249980}}<br /> * [http://www.mcsweeneys.net/authorpages/eggers/eggers.html Offizielle Homepage von Dave Eggers] auf der Website seines Verlages „McSweeney's“<br /> * {{Perlentaucher|8269}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=133249980|LCCN=n/96/104532|VIAF=14948249}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Eggers, Dave}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Kurzgeschichte]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Eggers, Dave<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=12. März 1970<br /> |GEBURTSORT=[[Chicago]], [[Illinois]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[cs:Dave Eggers]]<br /> [[en:Dave Eggers]]<br /> [[es:Dave Eggers]]<br /> [[fr:Dave Eggers]]<br /> [[it:Dave Eggers]]<br /> [[nl:Dave Eggers]]<br /> [[no:Dave Eggers]]<br /> [[pl:Dave Eggers]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trierisch&diff=101638660 Trierisch 2012-04-03T19:28:27Z <p>Langec: /* Siehe auch */ mehr struktur, mehr erklärender Text, link auf Freck langsam</p> <hr /> <div>Das '''Trierische''' ist eine Dialektgruppe, die in der Stadt [[Trier]] gesprochen wird. Umgangssprachlich wird es als &quot;''Trierer Platt''&quot; bezeichnet. Trierisch gehört zur [[Moselfränkische Dialektgruppe|Moselfränkischen Dialektgruppe]]. Es gibt nicht nur ''einen'' Trierischen Dialekt, sondern je nach Stadtteil unterschiedliche. Das Trierisch unterscheidet sich außerdem relativ deutlich von den Dialekten der umliegenden Dörfer, deren Bewohner ihren Dialekt üblicherweise nicht als Trierisch bezeichnen.<br /> Als Begründung für die Abweichungen des Trierer Dialekts vom Moselfränkischen wird gelegentlich auf Berliner Einflüsse hingewiesen: Als Trier 1815 zu Preußen kam, erfolgte ein starker Zuzug preußischer Beamter, die einen bleibenden Einfluss auf die Sprache ausgeübt haben.<br /> <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Haag-porz.ogg|Helmut Haag: Plädoyer für den Porz<br /> Datei:Leiendecker-schnaeaegenXXL.ogg |Helmut Leiendecker: Schnäägen<br /> Datei:Haupers-landbrieftraeger.ogg | Lieselotte Haupers: Dä Landbriefträjer <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * Verwandte Mundarten:<br /> ** [[Eifler Mundart]]<br /> ** [[Hunsrückisch]]<br /> ** [[Dialekte im Saarland]]<br /> ** [[Luxemburgische_Sprache|Luxemburgische Sprache]]<br /> * [[Leiendecker Bloas]], Mundart-Rockband, gegründet von [[Helmut Leiendecker]]<br /> * [[Kleines Volkstheater Trier]], Mundart-Theater<br /> * [[Mathias Joseph Fischer|Fischers Maathes]] (1822–1879), ein Trierer Stadtoriginal <br /> * [[Freck langsam]], eine 2010 produzierte No-Budget-Gangsterkomödie auf Trierisch<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Trierisch}}<br /> * [http://kirschm.surfino.info/ Trierisch-Hochdeutsch-Wörterbuch]<br /> <br /> [[Kategorie:Mitteldeutscher Dialekt]]<br /> [[Kategorie:Tonsprache]]</div> Langec https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahn_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=101562589 Ahn (Begriffsklärung) 2012-04-01T21:28:47Z <p>Langec: link auf abschnitt</p> <hr /> <div>'''Ahn''' bezeichnet<br /> * einen Vorfahren, siehe [[Ahn]]<br /> * einen [[Wormeldange#Ahn|Ortsteil der Gemeinde Wormeldange]] ({{lbS|''Wuermeldeng''}}) im Großherzogtum Luxemburg<br /> <br /> '''Ahn''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Albert Ahn]] (1867–1935), deutscher Verleger und Industrieller<br /> * [[Johann Franz Ahn]] (1796–1865), deutscher Lehrer und Lehrbuchautor<br /> * [[Luis von Ahn]] (* 1979),guemaltekischer Informatiker und Unternehmer<br /> * [[Philip Ahn]] (1905–1978), US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[Priscilla Ahn]] (* 1984; eigentlich ''Priscilla Natalie Hartranft''), US-amerikanische Sängerin und Songwriterin<br /> <br /> sowie von:<br /> * Ahn Hyun-soo (seit 2012: [[Wiktor Ahn]]) (* 1985), südkoreanisch-russischer Shorttrack-Läufer<br /> * [[Ahn Jin-Soo]] (* 1973), südkoreanische Skilangläuferin<br /> * [[Ahn Jung-hwan]] (* 1976), südkoreanischer Fußballspieler<br /> * [[Ahn Sang-Soo]] (* 1952), koreanischer Grafikdesigner<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Ahnen]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Langec