https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=KoavfWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-17T19:17:44ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelstube/Liste_von_Bauverfahren&diff=255865458Benutzer:Artikelstube/Liste von Bauverfahren2025-05-09T15:54:53Z<p>Koavf: (GR) File renamed: File:SL500 02.jpg → File:Eickhoff shearer SL500 02.jpg intelligible name</p>
<hr />
<div>{{Benutzer:Artikelstube/Vorlage:Entwurf}}<br />
== Allgemein ==<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[3D-Druck im Bauwesen]]<br />
|<br />
|'''3D-Druck im Bauwesen''' bezeichnet computergestützte [[Bauverfahren]] zur Errichtung von Gebäuden mittels [[3D-Druck]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bauen unter dem rollenden Rad]]<br />
|[[Datei:Einbau Hilfsbruecke Suelmertor Stadtbahn Heilbronn 20120617 10.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Bauen unter dem rollenden Rad''' (auch ''Bauen unter Verkehr'') bezeichnet im Eisenbahn- und Straßenbau ein [[Bauverfahren]], bei dem unter Aufrechterhaltung des Verkehrs Bauarbeiten durchgeführt werden. Diese Form der Baudurchführung kommt immer dann zur Anwendung, wenn aufgrund der Wichtigkeit des Verkehrsweges keine Möglichkeit besteht, den Baubereich für den Verkehr [[Vollsperrung|vollständig zu sperren]] und eine [[Umleitung]] bzw. einen [[Schienenersatzverkehr]] einzurichten. Dies gilt in der Regel für [[Autobahn|Autobahnen]] und Fernverbindungen im Schienenverkehr. Ein häufig im Straßenbau praktizierter Kompromiss ist die Anwendung einer [[4+0-Verkehrsführung]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Baugrundinjektion]]<br />
|<br />
|Mit '''Baugrundinjektionen''' (auch '''Verpressungen''' genannt) wird der [[Porenvolumen (Boden)|Porenraum]] von [[Lockergestein|Lockergesteinen]] und [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] sowie Hohlräume in [[Festgestein|Festgesteinen]] (Risse, Klüfte, Karst etc.) unter Bauwerken – und im Untergrund um ein Bauwerk herum – verfüllt. Dadurch erhöht sich die Tragfähigkeit des Untergrundes, wohingegen die Leitfähigkeit für [[Fluid|Fluide]](Wasser, Gas, u. a.) reduziert wird (siehe auch → [[Injektionsdichtung]]). Die dafür eingesetzten Injektionsmittel sind in der Regel [[Flüssigkeit|Flüssigkeiten]] oder [[Suspension (Chemie)|Suspensionen]](Feststoffsuspensionen, Mikroemulsionen, Schäume, Gele und Harze) und haben die Eigenschaft, während der Verarbeitung für ein leichtes Eindringen ausreichend flüssig zu sein, und im Baugrund nach Abschluss des Verpressvorganges zu erstarren und zu erhärten.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bauvorleistung]]<br />
|[[Datei:Strasse Verkehrskreisel ins Maisfeld.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Bauvorleistung''' ist ein vorab erstellter Bauteil, der noch nicht genutzt wird. Dies kann bei einem in mehreren Etappen zu realisierenden Projekt erfolgen. Durch eine Bauvorleistung kann auch die grundlegende Option auf zukünftige Erweiterbarkeit gewahrt werden. Die vorgezogene Realisierung, oft nur im Rohbau, kann in Bautechnik, Finanzen oder Nutzung begründet sein.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Befestigungstechnik]]<br />
|<br />
|Die '''Befestigungstechnik''' dient in der Baupraxis der Befestigung von Konstruktionen an Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk. Dazu gehören [[Verbindungstechnik|Verbindungselemente]] und [[Werkzeug|Werkzeuge]]. Verwendet werden Bohrer für Stein und Beton, Bolzen mit Bolzensetztechnik und [[Dübel]] aus Metall oder Kunststoff. In der [[Fahrzeugtechnik]] und im [[Maschinenbau]] werden vor allem [[Schraube (Verbindungselement)|Schrauben]], [[Bolzen (Befestigung)|Bolzen]] und [[Niet|Nieten]] zur Befestigung eingesetzt. Zur Befestigung von Folien, Stoffen, dünnen Platten und [[Dämmmaterial|Dämmmaterialien]]<nowiki/>wird häufig ein [[Tacker#Tacker|Tacker]] eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Betonfräsen]]<br />
|<br />
|'''Betonfräsen''' bewirkt durch [[Mechanisch|mechanische]] Einwirkung - beispielsweise mit einem [[Bohrhammer]] - auf [[Beton]] eine gewollte Zerstörung von Strukturen im Zuge einer [[Fahrbahnsanierung]] oder eines [[Abriss (Bauwesen)|Gebäudeabrisses]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenaustausch]]<br />
|<br />
|Ein '''Bodenaustausch''' (auch ''Bodenersatz'' oder ''Bodenauswechslung'') kann notwendig werden, wenn auf nicht tragfähigem Boden eine standsichere [[Gründung (Bauwesen)|Gründung]] ausgeführt werden muss. Neben der Möglichkeit der [[Tiefgründung]] eignet sich der Bodenaustausch für Bodenschichten mit geringer Mächtigkeit (Dicke). Boden mit größerer Mächtigkeit oder das Fehlen eines geeigneten Ersatzbodens können die Kosten für das Bodenaustauschverfahren stark erhöhen und unwirtschaftlich machen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenvereisung]]<br />
|[[Datei:Historisches Archiv Köln - Verfüllung Bergungsbaugrube-2696.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Bodenvereisung''' oder '''Baugrundvereisung''' ist ein [[Bauverfahren]] im [[Tiefbau]], bei dem der [[Geotechnik|Boden]] durch künstliches Gefrieren des Bodenwassers verfestigt und wasserundurchlässig gemacht wird. Der entstehende Frostkörper verleiht der Baugrube ein gewisses Maß an Stabilität und schützt sie vor Wasserzutritt, bis diese Funktionen vom Bauwerk selbst übernommen werden können.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenverfestigung]]<br />
|[[Datei:Bodenstabilisierer IMGP8204.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Bodenverfestigung''' (veraltet auch ''Bodenvermörtelung'' genannt) ist ein Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit eines [[Boden (Bodenkunde)|Bodens]]([[Baugrundverbesserung]]). Zu diesem Zweck werden dem Boden [[Bindemittel]] (etwa [[Zement]]<nowiki/>oder [[Baukalk]] bzw. Kalk-Zement-Gemische (Mischbindemittel)) zugegeben, die die Zusammensetzung der Bodenstruktur bis in eine Tiefe von 50 cm verändern. Anwendung findet dieses Verfahren bei Böden, die als Grundlage für einen [[Verkehrsweg]] oder ein [[Gebäude]] genutzt werden sollen und den daraus resultierenden Beanspruchungen nicht widerstehen können. Geeignet sind [[Nichtbindiger Boden|nichtbindige Böden]] unterschiedlicher Zusammensetzung (beispielsweise [[Kies]]- oder [[Sand|Sandgemische]]) sowie [[Schluff|schluffige]] und [[Ton (Bodenart)|tonige]] Böden. Ausgeprägt plastische Tone (TA) mit halbfester bis fester Konsistenz lassen sich nicht ausreichend mit Bindemitteln homogenisieren. Nicht geeignet sind organische Böden und unvollständig zersetzte Felsgesteine. Alternativ zur Bodenverfestigung kann ein [[Bodenaustausch]] erfolgen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenvernagelung]]<br />
|<br />
|Die '''Bodenvernagelung''' dient der Sicherung von [[Baugrube|Baugruben]] und steilen [[Böschung|Böschungen]], insbesondere bei unregelmäßigem Böschungsverlauf ohne [[Verbau]].<br />
<br />
Die Baugrube wird abschnittsweise so weit ausgehoben, wie der anstehende Boden kurzzeitig standfest ist. Anschließend wird die Böschung mit [[Spritzbeton]] und Bodennägeln gesichert, wobei ein [[Kraftschlüssig|kraftschlüssiger]] Verbund zwischen Nagelkopf und Spritzbetonhaut herzustellen ist. Der Spritzbeton wird entweder mittels herkömmlicher Bewehrung oder als [[Faserbeton]] aufgebracht. Der so entstehende Verbundkörper im anstehenden Boden weist dann das Tragverhalten einer [[Schwergewichtsmauer]] auf, wobei die Wirkung der Stahltragglieder – vergleichbar mit einer Bewehrung – durch Annahme einer rechnerischen Kohäsion Berücksichtigung findet.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrpressung]]<br />
|[[Datei:Vorrichtung zum Bohrpressen 02.JPG|rahmenlos]]<br />
|Das '''Verfahren des Bohrpressens''' (mit hydraulischer Bohr-Pressanlage) (auch '''Pressbohrung''' oder '''Räumbohrung''' genannt) kommt häufig dort zum Einsatz, wo Versorgungsleitungen (in [[Geschlossene Bauweise (Leitungsbau)|geschlossener Bauweise]]) unter [[Straße|Straßenkörpern]], [[Gebäude|Gebäuden]], [[Gleis|Gleiskörpern]] (Bahnlinien) oder Einfriedungen durchgeführt werden müssen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Brückeneinschwimmen]]<br />
|[[Datei:E39-feda.jpg|rahmenlos]]<br />
|Mit '''Brückeneinschwimmen''' werden [[Bauverfahren]] im [[Brückenbau]] bezeichnet, bei denen Teile oder auch ganze Brückenabschnitte auf [[Ponton|Pontons]], [[Leichter (Schiffstyp)|Leichtern]], Bargen oder [[Schwimmkran|Schwimmkränen]] oder gelegentlich auch mittels ihres eigenen [[Statischer Auftrieb|Auftriebs]] schwimmend in ihre endgültige Lage gebracht werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Build-on-Demand]]<br />
|<br />
|'''Build-on-Demand''' (kurz ''BoD'') bezeichnet in der [[Bauwirtschaft]] ein Verfahren von [[Baukonstruktion|Baukonstruktionen]] [[On-Demand|auf Anforderung]]. Bei diesem Verfahren sind sämtliche ProzesseEnd-to-End (Auftrag-bis-Abnahme bzw. Lebenszyklusende der Konstruktion) automatisiert, digitalisiert und [[vernetzt]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Compensation-Grouting-Verfahren]]<br />
|[[Datei:CGV Schacht City-Tunnel Leipzig.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Compensation-Grouting-Verfahren''' (CGV) ist ein Bauverfahren zur Gebäudesicherung, bei dem der Gründungsbereich von Bauwerken durch [[Injektionsdichtung|Injektionen]] stabilisiert wird, um die [[Setzung|Setzungen]] durch den Tunnelvortrieb zu kompensieren. Das Compensation-Grouting-Verfahren wird zum Beispiel beim [[Schildvortrieb]] in urbanem Gebiet eingesetzt. Es kam unter anderem beim Bau des [[City-Tunnel Leipzig|City-Tunnels Leipzig]]<nowiki/>zum Einsatz.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Deckelbauweise]]<br />
|[[Datei:AushubDeckelbauweise.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Deckelbauweise''' ist ein [[Bauverfahren]] zur Herstellung von [[Tunnel|Tunneln]] und [[Baugrube|Baugruben]].<br />
<br />
Hierzu wird zunächst von der Geländeoberkante aus eine [[Schlitzwand]] oder eine [[Bohrpfahlwand]] hergestellt. Mit Hilfe von [[Bohrpfahl|Bohrpfählen]] können auch Zwischenstützen erstellt werden. Auf den Wänden und Stützen wird dann ein Deckel betoniert. Dieser Deckel wird meistens direkt auf dem Boden oder einem Sandbett, ohne untere Schalung, hergestellt. Die Ebenheit des Deckels wird zum Beispiel durch Herstellen einer Sauberkeitsschicht aus [[Magerbeton]] und einer [[Polyethylen|PE-Folie]] gewährleistet. Danach kann der Boden unter dem Deckel ausgehoben werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Demontables Bauen]]<br />
|<br />
|'''Demontables Bauen''' ist eine Bautechnik, die eine energie- und ressourcensparende Wiederverwertung der Baumaterialien beim Bau von [[Verkehrsweg|Verkehrswegen]], [[Baustelle]](n) und im [[Holzbau|Holz-]] und [[Betonbau]] ermöglichen soll. Ziel ist die [[Rekultivierung]] von [[Lebensraum|Lebensräumen]]<nowiki/>und die Rückgewinnung von [[Bauland]]. Voraussetzung ist ein Verzicht auf [[Bodenversiegelung]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Durchdringende Hydroisolation]]<br />
|<br />
|'''Durchdringende Hydroisolation''' oder '''penetrative Hydroisolation''' bezeichnet ein Abdichtungsverfahren, bei dem die Materialien, meist [[Portlandzement]], mit einer [[Kristallin|kristallinen]] [[Chemische Verbindung|chemischen Verbindung]] untersetzt werden und so das Baumaterial gegen Feuchtigkeit abdichten (aktiver chemischer Zusatz). Zu den Zusätzen gehören alkalische [[Salze]] und [[Erdalkalimetalle]], jedoch können auch polymere Zusätze verwendet werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Dünner-Lehmbrote-Verfahren]]<br />
|[[Datei:2011-11-19 Bünde. Heimstätte Dünne (4).jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Dünner-Lehmbrote-Verfahren''' ist eine [[Lehmbau|Lehmbautechnik]], mit der kapital- und materialsparend, jedoch mit erheblichem Personalaufwand, Häuser errichtet werden können. Dieses Verfahren wird auch „Kraftsches Verfahren“, genannt nach dem [[Missionar]] Kraft, der das Verfahren nach einer Einladung von [[Gustav von Bodelschwingh]] in [[Dünne]] vorführte.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Einschwimmen]]<br />
|[[Datei:Dresden-Waldschl10.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Einschwimmen''' bezeichnet man ein [[Bauverfahren]], bei dem ein [[Bauteil (Bauwesen)|Bauteil]] oder auch ein ganzes [[Bauwerk]] [[Schwimmen|schwimmend]] zu seinem Einbauort geschleppt wird.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Einschwimmen der Waldschlößchenbrücke]]<br />
|[[Datei:2010 Waldschlösschenbrücke in Dresden.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Einschwimmen der Waldschlößchenbrücke''', die in [[Dresden]] die [[Elbe]] überquert, erfolgte im Dezember 2010 auf eine besondere, nicht allgemein übliche Art. Genauer handelte es sich um das [[Einschwimmen]] des stählernen [[Tragwerk (Bauwesen)|Tragwerks]] der Strombrücke an ihren endgültigen Platz zwischen den bereits montierten [[Vorlandbrücke|Vorlandbrücken]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Elementierung]]<br />
|<br />
|'''Elementierung''' ist ein Verfahren zur [[Planung]] eines [[Bauwerk|Bauwerks]] aus mehreren nicht vor Ort erstellten Teilen.<br />
<br />
In Deutschland verdrängt das Bauen aus gelieferten Betonfertigteilen das Bauen vor Ort. Immer mehr Aufgaben werden ausgelagert und nicht auf der Baustelle selbst ausgeführt. Häufig übernehmen dabei die beauftragten Betonwerke die Aufgabe des Elementierens. Ihre Planer untersuchen die [[Bauzeichnung|Baupläne]] und teilen zum Beispiel Wandstücke so ein, dass sie in ihrem Werk hergestellt und leicht zur [[Baustelle]]<nowiki/>transportiert werden können.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Felsbau]]<br />
|<br />
|Unter dem Begriff Felsbau bzw. Gesteinsbau (englisch rock construction) werden im Bauwesen jene Verfahren und Bautechniken zusammengefasst, die sich mit Bauwerken in Festgesteinen – wie Tunnel, Stollen etwa als Leitungsanlage oder für das Einbauen von Pipelines, und allgemein Hohlraumbau, das umfasst unterirdische Hohlräume als Infrastruktur im Bergbau und für technischen Untertageanlagen (dem Kavernenbau im Speziellen) – sowie mit speziellen Methoden der Fundierung befassen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Freivorbau]]<br />
|[[Datei:Cantilever erection.gif|rahmenlos]]<br />
|Mit '''Freivorbau''' bezeichnet man die Bauweise des freien Vorbaus, die besonders bei [[Brücke|Brücken]]<nowiki/>angewendet wird. Dabei wird am frei auskragenden Ende der jeweils folgende Bauabschnitt angefügt. Das Verfahren wird insbesondere bei Brücken mit großen [[Stützweite|Spannweiten]] angewendet.<br />
|Diese Herstellungsart wurde anfangs bei [[Stahlbrücke|Stahlbrücken]] verwendet. Im [[Stahlbeton|Stahlbetonbau]]<nowiki/>wurde erstmals 1930 in [[Brasilien]] die 68,3 m große Mittelöffnung der [[Ponte Emílio Baumgart]] über den [[Rio do Peixe]] bei Herval im Freivorbau errichtet. 1951 wurde die 62 m weit gespannte [[Lahnbrücke in Balduinstein]] als Erste im freien Vorbau mit [[Spannbeton|vorgespanntem]] [[Ortbeton]] nach einem Entwurf von [[Ulrich Finsterwalder]] errichtet. Schon zwei Jahre später wurde mit dem gleichen Bauverfahren bei [[Worms]] mit einer maximalen Spannweite von 114 m die erste Spannbetonbrücke über den Rhein gebaut. Mit 301 m Spannweite ist die [[Stolmabrua|Stolma-Brücke]] seit 1998 die längste Spannbetonbrücke, die im Freivorbau mit [[Leichtbeton]] konstruiert wurde<br />
|-<br />
|[[Fräsen (Straßenbau)]]<br />
|[[Datei:Asphaltfraese.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Fräsen''' (auch ''Abfräsen'') ist ein [[Bauverfahren]] in der [[Straßenbau|Straßenbautechnik]] und dient dazu Straßenbefestigungen aus [[Asphalt]]<nowiki/>abzutragen. Der Abtrag erfolgt mit Hilfe einer rotierenden Fräswalze, die mit Fräswerkzeugen (Meißeln) besetzt ist. Dabei ist zwischen der Warmfräs- und der Kaltfrästechnik zu unterscheiden.<br />
|Die [[Warmfräse|Wärmfrästechnik]] wurde Anfang der 1970er Jahre entwickelt und setzt sich aus dem Erwärmen und anschließenden Abfräsen der Asphaltschicht zusammen.<br />
|-<br />
|[[Fugenspaltmessung]]<br />
|<br />
|'''Fugenspaltmessungen''' dienen bei der Bauwerksüberwachung zur Bestimmung von Änderungen des Abstandes zweier durch eine [[Fuge (Bauwesen)|Fuge]] oder einen [[Bruchmechanik|Riss]] voneinander getrennter Bauwerksteile.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Geschlossene Bauweise (Leitungsbau)]]<br />
|[[Datei:Horizontal Drilling 1.JPG|rahmenlos]]<br />
|Im [[Leitungsbau]] bezeichnet die '''geschlossene Bauweise''' (auch '''grabenloser Leitungsbau'''genannt) die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen ohne dabei eine [[Aufgrabung]] entlang der Linie vorzunehmen. Vorteil der grabenlosen Bauweise ist, dass im Gegensatz zur [[Offene Bauweise (Leitungsbau)|offenen Bauweise]] lediglich jeweils am Anfang und am Ende eines Leitungsabschnitts ein Schacht erstellt werden muss. Kreuzende Verkehrswege ([[Straße|Straßen]], [[Schiene (Schienenverkehr)|Schienen]] usw.) bleiben bei der geschlossenen Bauweise nahezu unberührt, sodass [[Umleitung|Verkehrsumleitungen]] vermieden werden können. Des Weiteren reduziert sich die [[Staub]]- und [[Lärm|Lärmbelästigung]] für Anwohner.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Gleitbauweise]]<br />
|[[Datei:Gleitschalung Bitschnau Kohlesilo Lünen.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Gleitbauweise''' (auch ''Gleitbauverfahren''oder ''Gleitschalungsfertigung'') ist eine [[Bautechnik]] im [[Betonbau]], bei der die [[Schalung (Beton)|Schalung]]<nowiki/>mitwandert. Sie stellt eine mögliche Alternative zur neueren [[Kletterbauweise]] dar.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Grabenverbau]]<br />
|<br />
|Als '''Grabenverbau''' werden bauliche Maßnahmen und Einrichtungen zur Abstützung und Sicherung von Graben-, Gruben- und Schachtwänden im Bereich von [[Aufgrabung|Aufgrabungen]]<nowiki/>bezeichnet. Im Gegensatz zum [[Baugrubenverbau]] stützen sich die seitlichen Sicherungen gegenseitig ab.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Hocheinbau]]<br />
|<br />
|Beim '''Hocheinbau''' handelt es sich um ein [[Bauverfahren]], das bei der [[Straßeninstandsetzung|Instandsetzung]]<nowiki/>und Erneuerung von [[Straße|Straßen]] zum Einsatz kommt. Dabei erfolgt der Einbau von [[Beton]](einlagig) oder [[Asphalt]] (ein- oder mehrlagig) auf einer vorhandenen Straßenbefestigung, sodass die Fahrbahnhöhen nach dem Einbau mindestens 4 cm über dem Bestand liegen. Das Verfahren unterscheidet sich damit vom [[Tiefeinbau]], bei dem die vorhandene Straßenbefestigung entweder teilweise oder vollständig ausgetauscht wird und die Fahrbahnhöhen im Wesentlichen unverändert bleiben.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kletterbauweise]]<br />
|<br />
|'''Kletterbauweise''' ist eine [[Bautechnik]], bei der das [[Gerüst]] mitwandert. Sie stellt eine mögliche Alternative zur [[Gleitbauweise]] dar.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kontraktorverfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Kontraktorverfahren''' ist im [[Bauwesen]] eine Methode des Einbaus von [[Frischbeton]] in einen tiefer liegenden, mit Flüssigkeit – oftmals Wasser oder [[Bentonit]] – gefüllten Bereich.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Lehmwellerbau]]<br />
|[[Datei:Cob stitch copy.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Lehmwellerbau''' ist eine historische Massivlehmtechnik, die im ländlichen Bereich, speziell in [[Thüringen]], [[Sachsen]] und [[Sachsen-Anhalt]] bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Hauptbauart zum Errichten von [[Wand (Bauteil)|Wandkonstruktionen]] darstellte. Erhalten sind heute noch mehrere 10.000 ländliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude in der ''Lehmwellerbau''-Technik.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Mauersägetechnik]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Offene Bauweise (Leitungsbau)]]<br />
|[[Datei:Pipline Erdgas 800.JPG|rahmenlos]]<br />
|Die '''offene Bauweise''' ist ein Verfahren im [[Leitungsbau]] für die Erdverlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen. Dabei wird in der Regel die Erdoberfläche „geöffnet“ und ein [[Aufgrabung|Graben]]<nowiki/>ausgehoben, um die Leitungen zu verlegen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Planieren (Bauwesen)]]<br />
|[[Datei:Querschnitt-RAL-Montage-Standard.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Planieren''' (auch '''Einebnen''') ist das Herstellen ebener Flächen ohne oder mit gleichmäßigem Gefälle ([[Gradiente]]), etwa für die spätere [[Bebauung]] oder stabile [[Böschung|Böschungen]]. Dazu werden Unebenheiten durch Abtragen entfernt oder befüllt. Im [[Bauwesen]] werden ebene Flächen als ''[[Planarität|planar]]'' bezeichnet.<br />
|<br />
|-<br />
|[[RAL-Montage]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schildvortrieb]]<br />
|[[Datei:Westportal bei Chorherrn mit Tunnelbohrmaschine.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Schildvortrieb''' ist ein [[Bauverfahren]]<nowiki/>des [[Tunnelbau|Tunnelbaus]], bei dem die tunnelvortreibenden Arbeiter und Maschinen (z. B. Bagger, Fräse, [[Tunnelbohrmaschine|Tunnelbohrmaschinen]]) durch einen Schild (ein- oder mehrgliedrig) geschützt wird. Dieses maschinelle Verfahren kommt vorrangig beim Tunnelbau in nicht standfesten und verwitterten Felsformationen zum Einsatz.<br />
|Der Schildvortrieb wurde von Sir [[Marc Isambard Brunel]], einem emigrierten Franzosen, und [[Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald|Thomas Cochrane]] für den Bau des 400 m langen [[Thames Tunnel|Thames Tunnels]] unter der Themse in London (1825–1843) entwickelt. Er ließ sich dafür vom [[Schiffsbohrwurm]](teredo navalis) inspirieren, einer Muschel, die sich mit den Raspeln – zu Zähnen zurückgebildeten Schalen – vorn ihren Weg gräbt und ihn hinter sich mit einer Röhre aus körpereigenen kalkhaltigen Sekreten sichert. Sie bohrt sich als Salzwasserbewohnerin mit Vorliebe durch Schiffsholz, daher der Name.<br />
|-<br />
|[[Schlitzen]]<br />
|<br />
|'''Schlitzen''' ist das im [[Baugewerbe]] umgangssprachliche [[Kurzwort]] für das [[Stemmen (Bautechnik)|Herausschlagen, -hämmern]] oder [[Mauernutfräse|-fräsen]] von Teilen eines [[Mauerwerk|Mauerwerks]] zum [[Leitungsverlegung|Verlegen]]<nowiki/>einer oder mehrerer [[Stromleitung|Stromleitungen]], [[Gasleitung|Gasleitungen]] oder [[Wasserleitung|Wasserleitungen]] außerhalb des Sichtbereiches ([[Unterputz]]–Verlegung). Zur „''Ausführung von Schlitzen und Öffnungen in Wänden''“ ist die [[DIN]] 1053-1: 1996-11 zu beachten.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Senkschachtverfahren]]<br />
|[[Datei:Senkschuhe.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Senkschachtverfahren'''eignet sich zum Niederbringen von [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] in lockerem [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Stemmen (Bautechnik)]]<br />
|[[Datei:Schlageisen.JPG|rahmenlos]]<br />
|Im [[Bauwesen]] bedeutet '''Stemmen''' das Abtragen von vorhandenem Material durch Schläge, entweder manuell oder maschinell. Als Werkzeuge werden dabei [[Hammer]] und [[Meißel]]<nowiki/>sowie pneumatische, [[Hydraulikhammer|hydraulische]] oder [[Bohrhammer|elektrische Bohrhämmer]] genutzt. Gestemmt wird immer dort, wo nachträglich Raum für neue [[Gewerk|Gewerke]] geschaffen werden soll.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Taktschiebeverfahren]]<br />
|[[Datei:Taktanlage.jpg|rahmenlos]]<br />
|Mit '''Taktschiebeverfahren''' bezeichnet man ein Herstellungsverfahren von Brücken.<br />
|Ein Vorläufer des Verfahrens war die in den [[Vereinigte Staaten|USA]] beim Bau von [[Trestle-Brücke|Trestle-Brücken]]<nowiki/>wie z. B. der [[Portage Bridge]] angewandte Methode, das Baumaterial auf dem bis zur Brücke fertiggestellten Gleis anzuliefern und die Teile mit einem fahrbaren Kran zu ihrem Einbauort hinabzulassen. Sobald der erste Pfeiler fertig war, baute man den Fahrbahnträger und das Gleis zu ihm. Anschließend wurde der nächste Pfeiler gebaut, der wiederum mit dem Gleis verbunden wurde, und so fort.<br />
|-<br />
|[[Textiles Bauen]]<br />
|<br />
|'''Textiles Bauen''' (auch: ''Textile Architektur'', ''[[Membranbau]]'') bezeichnet das Bauen mit [[Membran (Trennschicht)|Membranen]] und [[Seil|Seilen]]. Membranen sind flächenhafte Bauteile, die biegeweich sind und nur auf Zug beansprucht werden, wie z. B. unbeschichtete und beschichtete [[Gewebe (Textil)|Gewebe]], [[Gewirke]], [[Gelege (Textiltechnik)|Gelege]] sowie [[Folie|Folien]] und faserverstärkte Folien. Unter Seilen werden biegeweiche, nur auf Zuge beanspruchte, lineare Bauteile wie geflochtene, gedrehte und gewebte Drähte und Fäden verstanden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Tiefbau]]<br />
|[[Datei:Düsseldorf Flughafen Baustelle.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Tiefbau''' ist das Teilgebiet des [[Bauwesen|Bauwesens]], das sich mit der Planung und Errichtung von [[Bauwerk|Bauwerken]] befasst, die an oder unter der [[Erdoberfläche]] liegen. Der Begriff „Tiefbau“ dient insbesondere als Abgrenzung zum Gebiet des [[Hochbau|Hochbaus]].<br />
<br />
Überschneidungen mit dem [[Ingenieurbau]]<nowiki/>ergeben sich beispielsweise beim [[Brückenbau|Bau von Brücken]], die als Teil von [[Verkehrsweg|Verkehrswegen]]<nowiki/>manchmal zum Tiefbau gerechnet werden, obwohl sie über der Erdoberfläche liegen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Tiefeinbau]]<br />
|<br />
|Beim '''Tiefeinbau''' handelt es sich um ein [[Bauverfahren]], das bei der [[Straßeninstandsetzung|Instandsetzung]] und Erneuerung von [[Straße|Straßen]] zum Einsatz kommt. Dabei wird zunächst die bestehende Straßenbefestigung teilweise oder vollständig ausgebaut. Anschließend erfolgt der Einbau von [[Beton]] oder [[Asphalt]] ohne Überschreitung der ursprünglichen Fahrbahnhöhen. Das Verfahren unterscheidet sich damit vom [[Hocheinbau]], bei dem auf die vorhandene Straßenbefestigung Beton oder Asphalt eingebaut wird und die Fahrbahnhöhen nach dem Einbau mindestens 4 cm über dem Bestand liegen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Trautsch-Pieper-Verfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Trautsch-Pieper-Verfahren''' ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe [[Dachstuhl|Dachstühle]] mit [[Schlacke (Metallurgie)|Schlacke]]-Hohlformstein gebaut werden können. Es ersetzt die sonst übliche Holzkonstruktionen der Dächer. Das Verfahren wurde anfangs bei Kirchen- und Industriebauten eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Unterfütterung (Bauwesen)]]<br />
|[[Datei:Tomè21.jpg|rahmenlos]]<br />
|Mit dem Begriff '''Unterfütterung'''bezeichnet man im Bereich des Bauwesens das Auffüllen von Zwischenräumen zwischen übereinanderliegenden Bauteilen durch das Einfügen von Zwischenstücken aus Stein, Metall (Eisen, Blei etc.), Holz und anderen Ersatzstoffen (z. B. Kunststoff, Harz etc.) zum Zweck des Höhenausgleichs, der Stabilisierung, der Belastungserhöhung oder der Abdichtung.<br />
|Obwohl sich nicht viele Beispiele erhalten haben, ist die Technik des Unterfütterns mit Sicherheit sehr alt. Bereits in den Großsteingräbern ([[Dolmen]]) der [[Megalithkultur|Megalithkulturen]] war sie vereinzelt anzutreffen. Auch bei den oft uralten [[Trockenmauer|Trockenmauern]] bzw. Bauten (''[[Borie|bories]]'', ''[[Beehive-hut|beehive-huts]]'', ''[[Nuraghe|nuraghen]]'', ''[[Atalaya (Wachturm)|atalayas]]'', ''[[Agadir (Speicherburg)|agadiren]]'') aus [[Trockenmauerwerk]] spielten Techniken des Unterfütterns lange Zeit eine wichtige Rolle. Doch bereits im [[Mittelalter]] sind sie nur noch selten anzutreffen – meist aus Gründen der Material- und Kostenersparnis; in der Architektur der [[Renaissance]] oder des [[Barock]] wurden sie ganz aufgegeben oder unter dicken Schichten von [[Putz (Baustoff)|Putz]] und [[Stuck]] versteckt. Bei Bauten in ländlichen Regionen haben sie sich etwas länger gehalten.<br />
|-<br />
|[[Verstemmen (Stopfen)]]<br />
|<br />
|Im Bauwesen bedeutet '''Verstemmen''' das Einbringen eines Materials in eine [[Fuge (Bauwesen)|Fuge]] oder einen Schlitz durch Eintreiben mittels Hammer und [[Meißel]]. Im Endzustand ist das Material durch den Vorgang des Verstemmens so fest in die Fuge gestopft, dass es dauerhaft darin verbleibt. Sowohl [[Elastizität (Physik)|elastische]] (z. B. Dichtbänder) als auch [[Plastische Verformung|plastische]] (z. B. Bleiwolle) [[Werkstoff|Werkstoffe]] können verstemmt werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Vorschubrüstung]]<br />
|[[Datei:Talbruecke-Nestelgraben-Vorschubgeruest1.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Vorschubrüstung''', auch '''Vorschubgerüst'''genannt, wird zur abschnittsweisen Herstellung des Überbaus langer Spannbeton[[Brücke|brücken]]<nowiki/>verwendet. <br />
|1959 wurde erstmals dieses Bauverfahren in Deutschland durch die Firma [[Strabag]] bei der Kettiger Hangbrücke, nahe [[Andernach]], angewendet.<br />
|}<br />
<br />
== Baugrubenverfahren ==<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Bodenvereisung]]<br />
|[[Datei:Historisches Archiv Köln - Verfüllung Bergungsbaugrube-2696.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Bodenvereisung''' oder '''Baugrundvereisung''' ist ein [[Bauverfahren]] im [[Tiefbau]], bei dem der [[Geotechnik|Boden]] durch künstliches Gefrieren des Bodenwassers verfestigt und wasserundurchlässig gemacht wird. Der entstehende Frostkörper verleiht der Baugrube ein gewisses Maß an Stabilität und schützt sie vor Wasserzutritt, bis diese Funktionen vom Bauwerk selbst übernommen werden können.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Düsenstrahlverfahren]]<br />
|[[Datei:Boring machine.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Düsenstrahlverfahren''' ('''DSV''') ist ein Verfahren des [[Spezialtiefbau|Spezialtiefbaus]] zum Erstellen von Zement-Bodengemisch-Körpern im Erdreich. Hierbei wird anstehender Boden unter Hochdruck mit einer zementhaltigen Bindemittelsuspension vermischt. Andere gebräuchliche, aber nicht normative, Bezeichnungen sind ''Hochdruck-Bodenvermörtelung (HDBV)'', ''Hochdruckinjektionsverfahren (HDI-Verfahren)'', ''Jet-Grouting'' sowie firmenspezifische Namen wie ''Soilcrete-Verfahren'' oder „RODINJET“.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Hamburger Verbau]]<br />
|<br />
|Der '''Hamburger Verbau''' (auch '''vorgehängter Verbau''') ist eine spezielle Form einer [[Trägerbohlwand]]. Er ist nach DIN 4124 eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine [[Baugrube]] verhindert. Dem Hamburger Verbau verwandt sind der [[Berliner Verbau]] und der [[Essener Verbau]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Mixed-In-Place-Verfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Mixed-in-Place-Verfahren (MIP)''' ist ein Bodenmischverfahren zur Herstellung von Einzelstichen oder unterirdischen Wänden in verschiedenen Bereichen des Spezialtiefbaus. <br />
|Das Verfahren wurde 1992 von der [[Bauer AG|BAUER Spezialtiefbau GmbH]]<nowiki/>patentiert, die auch Inhaberin der Gemeinschaftsmarke "MIP" ist. Das MIP-Verfahren hat eine Zulassung beim [[Deutsches Institut für Bautechnik|Deutschen Institut für Bautechnik]] in Berlin.<br />
|-<br />
|[[Schalungsspannkette]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Fertigteilbau ==<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Betonfertigteilbau]]<br />
|[[Datei:Beton Fertigteil Heizhaus Hagenbrunn.JPG|rahmenlos]]<br />
|'''Betonfertigteilbau''' bezeichnet das Erstellen von [[Bauwerk|Bauwerken]] mittels vorgerfertigter [[Bauteil (Bauwesen)|Bauteile]]<nowiki/>aus [[Stahlbeton]] den sogenannten [[Betonfertigteil|Betonfertigteilen]], das Herstellen von solchen Betonfertigteilen sowie die Bauwerke, die wesentlich mit Betonfertigteilen errichtet wurden. Betonfertigteilbau kommt sowohl im [[Hochbau]] als auch im [[Tiefbau]] als komplexes System oder als einzelnes Fertigteil in Mischbauten zum Einsatz. Die Bandbreite der verwendeten Fertigbauteile reicht dabei von einzelnen [[Spannbeton-Fertigdecke|Deckenplatten]], [[Stütze (Bauteil)|Stützen]] und [[Träger (Statik)|Trägern]] über Wandplatten und fertige, mehrschalige Fassadenelemente bis hin zu vorgefertigten Räumen beispielsweise kompletten [[Fertigbad|Fertigbädern]] oder Fertiggaragen. Die verwendeten Betonfertigteile werden dabei in Betonfertigteilwerken industriell in Hallen in vorgehaltenen Formen hergestellt, die nach dem Aushärten und Ausformen des Bauteils wiederverwendet werden können. Betonfertigteilbau stellt sowohl an die Planer (Elementiertes Bauen) als auch an die Ausführenden sowohl im Werk als auch auf der Baustelle besondere Anforderungen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Brockhouse-System]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Containergebäude]]<br />
|[[Datei:BüroContainer groß.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Dreifachwand]]<br />
|[[Datei:Precast wall.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Eisenkirche]]<br />
|[[Datei:Deepcutgarrisontinchurch.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Elementdecke]]<br />
|[[Datei:Elementdecke.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[General-Panel-System]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Holztafelbau]]<br />
|[[Datei:Holzständerwand.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kontaktverfahren (Betonbau)]]<br />
|[[Datei:RCC-Precast-girder-for-elevated-Viaduct-BMRCL.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Marburger Bausystem]]<br />
|[[Datei:Uni Marburg FB Biologie 02.JPG|rahmenlos]]<br />
|Das '''Marburger Bausystem''' gilt als das erste [[Fertigteilbau]]<nowiki/>konzept im bundesdeutschen Hochschulbau.<br />
|Für die Naturwissenschaftlichen Institute der [[Philipps-Universität]] [[Marburg]] auf den [[Lahnberge|Lahnbergen]] wurden 1961–63/65 gerasterte Betonelemente entwickelt. Bis in die 1970er Jahre hinein beeinflusste das Marburger System spätere Universitätsbauten von Darmstadt im Süden bis Hamburg im Norden Deutschlands.<br />
|-<br />
|[[Nissenhütte]]<br />
|[[Datei:Nissenhütte Munster 2011.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Raumzellenbauweise]]<br />
|<br />
|Die '''Raumzellenbauweise''' ist ein [[Bauverfahren]], bei dem komplette Raumzellen vorgefertigt und dann auf der [[Baustelle]] montiert werden. Sie bestehen aus [[Wand (Bauteil)|Wänden]], [[Decke (Bauteil)|Decken]], [[Fußboden|Böden]], Innenausbauten, Installationen, [[Fenster|Fenstern]], [[Tür|Türen]] usw.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Sandwichbauweise]]<br />
|[[Datei:CompositeSandwich.png|rahmenlos]]<br />
|Bei der '''Sandwichbauweise''' werden [[Werkstoff|Werkstoffe]]<nowiki/>mit verschiedenen Eigenschaften in Schichten zu einem Bauteil oder [[Halbzeug]]<nowiki/>zusammengesetzt. Die Bezeichnung stammt von dem ebenfalls aus mehreren Schichten bestehenden [[Imbiss (Speise)|Imbiss]] namens [[Sandwich]]. Typisch ist die Abfolge Deckschicht-Kern-Deckschicht.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Systembau]]<br />
|[[Datei:2007-04-30 43-gatm Volkenroda.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Systembau''' ist ein [[Bauverfahren]], bei dem das [[Gebäude]] aus [[Vorfertigung|vorgefertigten]] [[Bauteil (Bauwesen)|Bauteilen]] oder [[Modularisierung|Modulen]] zusammengesetzt wird. Die Bauteile werden in einem [[Fabrik|Werk]] gefertigt, dann zur [[Baustelle]] [[Transport|transportiert]] und nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Vorfertigung]]<br />
|<br />
|Als '''Vorfertigung''' wird die fabriks- oder serienmäßige Produktion von [[Bauteil (Technik)|Bauteilen]]<nowiki/>verstanden, die erst später zum Endprodukt zusammengebaut werden. Durch [[Standardisierung]] der Bauteile hinsichtlich ihrer Maße und Eigenschaften ist eine merkliche Beschleunigung und Verbilligung der Endmontage möglich, teilweise auch eine gleichmäßigere Qualität. Ein Nachteil können die höheren [[Lagerkosten]] oder eine Unter- bzw. Überproduktion sein.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Zollingerdach]]<br />
|[[Datei:Giebel IMGP7384.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Spezialtiefbau ==<br />
<br />
=== Allgemein ===<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Bewehrte Erde]]<br />
|[[Datei:Pantalla de pilots 02.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenverdrängungsverfahren]]<br />
|<br />
|Bei dem '''Bodenverdrängungsverfahren'''handelt es sich um ein Verfahren zur unterirdischen Leitungsverlegung von Längen bis zu 25 m. Bodenverdrängungshämmer (engl.: Soil Displacement Hammer) werden aufgrund der [[Rakete|raketenähnlichen]] Form auch Erdraketen genannt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenvereisung]]<br />
|[[Datei:Historisches Archiv Köln - Verfüllung Bergungsbaugrube-2696.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Bodenvereisung''' oder '''Baugrundvereisung''' ist ein [[Bauverfahren]] im [[Tiefbau]], bei dem der [[Geotechnik|Boden]] durch künstliches Gefrieren des Bodenwassers verfestigt und wasserundurchlässig gemacht wird. Der entstehende Frostkörper verleiht der Baugrube ein gewisses Maß an Stabilität und schützt sie vor Wasserzutritt, bis diese Funktionen vom Bauwerk selbst übernommen werden können.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrbrunnen]]<br />
|[[Datei:Pile drilling tool 2.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrpfahlwand]]<br />
|[[Datei:Drehbohrgeraet-BG22.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrpressung]]<br />
|[[Datei:Vorrichtung zum Bohrpressen 02.JPG|rahmenlos]]<br />
|Das '''Verfahren des Bohrpressens''' (mit hydraulischer Bohr-Pressanlage) (auch '''Pressbohrung''' oder '''Räumbohrung''' genannt) kommt häufig dort zum Einsatz, wo Versorgungsleitungen (in [[Geschlossene Bauweise (Leitungsbau)|geschlossener Bauweise]]) unter [[Straße|Straßenkörpern]], [[Gebäude|Gebäuden]], [[Gleis|Gleiskörpern]] (Bahnlinien) oder Einfriedungen durchgeführt werden müssen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Compensation-Grouting-Verfahren]]<br />
|[[Datei:CGV Schacht City-Tunnel Leipzig.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Compensation-Grouting-Verfahren''' (CGV) ist ein Bauverfahren zur Gebäudesicherung, bei dem der Gründungsbereich von Bauwerken durch [[Injektionsdichtung|Injektionen]] stabilisiert wird, um die [[Setzung|Setzungen]] durch den Tunnelvortrieb zu kompensieren. Das Compensation-Grouting-Verfahren wird zum Beispiel beim [[Schildvortrieb]] in urbanem Gebiet eingesetzt. Es kam unter anderem beim Bau des [[City-Tunnel Leipzig|City-Tunnels Leipzig]]<nowiki/>zum Einsatz.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Condeep]]<br />
|[[Datei:Oil platform Norway.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Drainage (technische Systeme)]]<br />
|[[Datei:Drainage machine voor horizontale drainage.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Düsenstrahlverfahren]]<br />
|[[Datei:Boring machine.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Düsenstrahlverfahren''' ('''DSV''') ist ein Verfahren des [[Spezialtiefbau|Spezialtiefbaus]] zum Erstellen von Zement-Bodengemisch-Körpern im Erdreich. Hierbei wird anstehender Boden unter Hochdruck mit einer zementhaltigen Bindemittelsuspension vermischt. Andere gebräuchliche, aber nicht normative, Bezeichnungen sind ''Hochdruck-Bodenvermörtelung (HDBV)'', ''Hochdruckinjektionsverfahren (HDI-Verfahren)'', ''Jet-Grouting'' sowie firmenspezifische Namen wie ''Soilcrete-Verfahren'' oder „RODINJET“.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Düsseldorfer Deckel]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Frankipfahl]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Fräswand]]<br />
|[[Datei:Fräskopf bei Arbeit.png|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Hamburger Verbau]]<br />
|<br />
|Der '''Hamburger Verbau''' (auch '''vorgehängter Verbau''') ist eine spezielle Form einer [[Trägerbohlwand]]. Er ist nach DIN 4124 eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine [[Baugrube]] verhindert. Dem Hamburger Verbau verwandt sind der [[Berliner Verbau]] und der [[Essener Verbau]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Horizontalspülbohrverfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Horizontalspülbohrverfahren''' ist eine [[Richtbohren|Richtbohrtechnik]] für Horizontalbohrungen ([[Englische Sprache|englisch]]„Horizontal Directional Drilling“, HDD). Damit können [[Rohrleitung|Rohrleitungen]] unterirdisch verlegt werden, ohne dazu einen [[Aufgrabung|Graben]] ausheben zu müssen. Die Bohrungen können mehrere hundert Meter lang sein. Für die Mehrzahl aller Bohrungen sind Durchmesser bis maximal 700 mm ausreichend.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kontraktorverfahren]]<br />
|[[Datei:LuAZ, Ribnitz-Damgarten (P1060551).jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Kontraktorverfahren''' ist im [[Bauwesen]] eine Methode des Einbaus von [[Frischbeton]] in einen tiefer liegenden, mit Flüssigkeit – oftmals Wasser oder [[Bentonit]] – gefüllten Bereich.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Lenzen (Wasser)]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Mixed-In-Place-Verfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Mixed-in-Place-Verfahren (MIP)''' ist ein Bodenmischverfahren zur Herstellung von Einzelstichen oder unterirdischen Wänden in verschiedenen Bereichen des Spezialtiefbaus. <br />
|Das Verfahren wurde 1992 von der [[Bauer AG|BAUER Spezialtiefbau GmbH]]<nowiki/>patentiert, die auch Inhaberin der Gemeinschaftsmarke "MIP" ist. Das MIP-Verfahren hat eine Zulassung beim [[Deutsches Institut für Bautechnik|Deutschen Institut für Bautechnik]] in Berlin.<br />
|-<br />
|[[Pfahlgründung]]<br />
|[[Datei:Talbruecke Nestelgraben2.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Pfahlgründung''' ist in der [[Bauausführung]] eine Variante der [[Tiefgründung]]. Mit ihr können die Lasten von [[Tragwerk (Bauwesen)|Tragwerken]] in tiefere, tragfähige Bodenschichten abgetragen werden. Nicht oder schlecht tragfähige Bodenschichten werden mit Pfählen überbrückt. Bei der Pfahlgründung werden Pfähle (früher in Österreich auch Piloten genannt) in den Baugrund gebohrt oder gerammt, bis eine ausreichend tragfähige Boden- oder Gesteinsschicht erreicht ist. Die Lasten des Tragwerkes werden dann zum einen durch die Reibung des Pfahls mit dem Baugrund (Mantelreibung) und zum anderen über den Spitzendruck der Pfähle abgetragen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Pfahlrost]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Pfahlschuh]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Radonschutz]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Rohrvortrieb]]<br />
|<br />
|Der '''Rohrvortrieb''' ist ein Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohren.<br />
<br />
Üblicherweise werden dafür Stahlbetonrohre mit einer Baulänge von drei oder vier Metern verwendet.<br />
<br />
Die Baulänge kann natürlich variiert werden und der Vortriebsstrecke auf den Zentimeter genau ausgelegt werden.<br />
<br />
Die Vortriebsanlagen wurden spezialisiert für den Einbau von Stahlbetonrohren, nur in Ausnahmefällen werden Stahl-Vortriebsrohre verwendet. Der Vorteil liegt darin, dass das Schweißen der einzelnen Rohre entfällt, da die Betonrohre ein Dichtungssystem integriert haben.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Rüttelstopfverdichtung]]<br />
|[[Datei:Keller Grundbau VC 131 Rüttelstopfverdichtung (2).jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Rüttelstopfverdichtung''' ist eine [[Baugrund|Baugrundverbesserungsmaßnahme]] zur Erhöhung der Tragfähigkeit eines Baugrunds. Dabei werden in die lastaufzunehmenden Bereiche des Baugrunds Rüttelstopfsäulen eingebracht. Dies geschieht, indem ein Rüttelgerät säulenförmig das Erdreich bis auf tragenden Grund seitlich verdrängt und den so entstandenen Hohlraum beim Herausziehen mit geeignetem Zugabematerial, meist [[Kies]] oder [[Schotter]], verdichtend auffüllt. Die so entstandene, in der Erde stehende Säule nennt man Rüttelstopfsäule.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schlitzwand]]<br />
|[[Datei:Bau des Besichtigungsbauwerks-4807.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schlitzwandfräse]]<br />
|[[Datei:Trench cutter casagrande.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schlitzwandgreifer]]<br />
|[[Datei:Seilbagger mit Schlitzwandgreifer.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schmalwand]]<br />
|[[Datei:Bodenfraese-Dichtwand.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schneckenbohrtechnik]]<br />
|[[Datei:Wiki Schneckenbohrtechnik 3.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Schneckenbohrtechnik''', auch bekannt als '''Schneckenortbeton''' ('''SOB'''), ist ein Verfahren der [[Pfahlgründung|Bohrpfahlgründung]]. Mit Pfahl- und Bohrpfahlgründungen können die Lasten von Tragwerken in tiefere, tragfähige Bodenschichten abgetragen werden. [[Pfahlgründung|Pfahlgründungen]] in Schneckenbohrtechnik sind gegenüber der herkömmlichen Ramm- und Bohrpfahltechnik besonders erschütterungs- und lärmarm und eignen sich daher auch für den dicht bebauten innerstädtischen Bereich oder in der Umgebung von schwingungsempfindlichen Produktionsanlagen. Da Schneckenbohrpfähle unverrohrt – also ohne Rohre, die vorher in die Bohrlöcher eingebracht werden müssen – direkt auf der Baustelle hergestellt werden, können ungeplante Änderungen im Vergleich zu verrohrten Bohrsystemen relativ einfach umgesetzt werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Spezialtiefbau]]<br />
|[[Datei:Jet grouting machine.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Spezialtiefbau''' werden Verfahren und Methoden bezeichnet, mit denen die mechanischen Eigenschaften des Baugrunds verbessert, Gebäudelasten auf tief liegende tragfähige Bodenschichten übertragen und Gründungen unter Grundwasser hergestellt werden. Es können mit diesen Verfahren u. a. auch Hänge und Geländesprünge gesichert und das Zu- oder Unterströmen von Grundwasser in und unter Bauwerken (Tunnelbauten, Staudämme, u. ä.) verhindert werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Spundwand]]<br />
|[[Datei:Spundwand.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Trägerbohlwand]]<br />
|[[Datei:Berliner-Verbau.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Verlegepflug]]<br />
|[[Datei:Beispiel für einen Verlegepflug.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Verpressanker]]<br />
|[[Datei:Tieback Verpressstabanker.svg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Verpresspfahl]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Vollverdrängungspfahl]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Wellpoint-Verfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Wellpoint(Punktbrunnen)-Verfahren''' wird im Bereich der [[Grundwasserabsenkung]]<nowiki/>durch eine kombinierte Absaugung von Luft und Wasser über einen geeignet ausgebauten Brunnen mittels einer Vakuumpumpe durchgeführt.<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Erdbohrtechnik ===<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Abfackelung]]<br />
|<br />
|Die '''Abfackelung''' ist das [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennen]] von [[Abgas|Abgasen]], brennbaren, überwiegend gasförmigen Abfallstoffen mittels einer [[Gasfackel]], einem langen Rohr, das am oberen Ende den Fackelkopf, einen [[Brenner (Gerät)|Brenner]] mit einer Zündvorrichtung, trägt. Sie findet sich in erster Linie bei Förderanlagen für [[Erdöl]], bei [[Erdölraffinerie|Erdölraffinerien]] und [[Chemiefabrik|chemischen Betrieben]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Aufwältigung (Bohrung)]]<br />
|[[Datei:Workover Rig doing a Snub Job.JPG|rahmenlos]]<br />
|Unter '''Aufwältigung'''(englisch: workover) versteht man in der [[Tiefbohrtechnik]] die Aufrechterhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Förderleistung von [[Erdöl]] und [[Erdgas]] oder [[Grundwasser]] in einem [[Bohrung (Geologie)|Bohrloch]] bzw. [[Brunnen]]<nowiki/>durch invasive Eingriffe. Dazu führt man Werkzeuge in das aufzuwältigende Bohrloch mittels einer [[Seilwinde]] (''Slickline''), einem aufgerollten flexiblen Stahlrohr (''Coiled Tubing'') oder Gestängen (''Snubbing'') ein.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Blowout-Preventer]]<br />
|[[Datei:OSHA Blowout preventer.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Blowout (Tiefbohrtechnik)]]<br />
|[[Datei:IXTOC I oil well blowout 2.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Blowout''' wird ein unkontrolliertes Austreten von [[Bohrspülung]], [[Erdöl]] und/oder [[Erdgas]] aus einem Bohrloch einer [[Tiefbohrung|Bohr-]] oder [[Erdölgewinnung|Förderanlage]] bezeichnet. Auch das unkontrollierte Ausströmen von Gas oder Öl aus einer [[Untergrundspeicher|Speicherkaverne]] kann so bezeichnet werden, wenn es heftig stattfindet. Oft entzündet sich das Öl bzw. Gas bei einem Blowout-Ereignis. Der Auslöser für ein Blowout-Ereignis ist im Allgemeinen ein Unfall oder auch eine militärische Aktion. Bis in die 1920er Jahre gab es noch keine Konzepte zur Verhinderung von Blowouts, die man auch „gusher“ nannte.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenverdrängungsverfahren]]<br />
|<br />
|Bei dem '''Bodenverdrängungsverfahren'''handelt es sich um ein Verfahren zur unterirdischen Leitungsverlegung von Längen bis zu 25 m. Bodenverdrängungshämmer (engl.: Soil Displacement Hammer) werden aufgrund der [[Rakete|raketenähnlichen]] Form auch Erdraketen genannt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrbrunnen]]<br />
|[[Datei:Pile drilling tool 2.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrlochvermessung]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrmeißel]]<br />
|[[Datei:Erdölbohrloch.png|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrpfahlwand]]<br />
|[[Datei:Drehbohrgeraet-BG22.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrplattform]]<br />
|[[Datei:11-09-fotofluege-cux-allg-25a.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrpressung]]<br />
|[[Datei:Bohrgestänge Bohrpressung.JPG|rahmenlos]]<br />
|Das '''Verfahren des Bohrpressens''' (mit hydraulischer Bohr-Pressanlage) (auch '''Pressbohrung''' oder '''Räumbohrung''' genannt) kommt häufig dort zum Einsatz, wo Versorgungsleitungen (in [[Geschlossene Bauweise (Leitungsbau)|geschlossener Bauweise]]) unter [[Straße|Straßenkörpern]], [[Gebäude|Gebäuden]], [[Gleis|Gleiskörpern]] (Bahnlinien) oder Einfriedungen durchgeführt werden müssen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrschiff]]<br />
|[[Datei:Toisa Perseus&Discoverer Enterprise.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrspülung]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrturm]]<br />
|[[Datei:Moderne-bohranlage.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrung (Geologie)]]<br />
|[[Datei:Geothermal drilling at Te Mihi NZ.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrwagen]]<br />
|[[Datei:Bohrwagen-Sprengvortrieb.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Condeep]]<br />
|[[Datei:Oil platform Norway.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Eisbohrkern]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Erdbohrer (Werkzeug)]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Erdwärmesonde]]<br />
|[[Datei:Erdwaermesondenbohrung01.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Erdöl- und Erdgastechnik]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Förderplattform]]<br />
|[[Datei:Troll A Platform.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Hebewerk (Bohranlage)]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Horizontalspülbohrverfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Horizontalspülbohrverfahren''' ist eine [[Richtbohren|Richtbohrtechnik]] für Horizontalbohrungen ([[Englische Sprache|englisch]]„Horizontal Directional Drilling“, HDD). Damit können [[Rohrleitung|Rohrleitungen]] unterirdisch verlegt werden, ohne dazu einen [[Aufgrabung|Graben]] ausheben zu müssen. Die Bohrungen können mehrere hundert Meter lang sein. Für die Mehrzahl aller Bohrungen sind Durchmesser bis maximal 700 mm ausreichend.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Hydraulic Fracturing]]<br />
|[[Datei:Rig wind river.jpg|rahmenlos]]<br />
|Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking[1] (von englisch to fracture ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“,[2] Fracing[3] oder Frac Jobs genannt,[4] deutsch auch hydraulische Frakturierung,[5] hydraulisches Aufbrechen,[6] hydraulische Risserzeugung[7] oder auch hydraulische Stimulation[1]) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen. Dadurch können darin befindliche Gase oder Flüssigkeiten leichter und beständiger zur Bohrung fließen und gewonnen werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kernlochbohrung]]<br />
|[[Datei:Kernbohrung 2011-Q2-by-RaBoe-10.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Kernlochbohrungen''' oder kurz '''Kernbohrungen''' werden mit rotierenden zylinderförmigen Hohlkörpern ausgeführt, genannt '''Bohrkronen''', '''Hohlkernbohrer''', '''Hohlbohrer''' oder '''Kern(loch)bohrer'''. Wird in Holz gebohrt, spricht man von einer [[Lochsäge]].<br />
<br />
Eine häufige Anwendung findet sich im [[Bauwesen]] beim Bohren durch [[Mauerwerk]] oder [[Beton]].<br />
<br />
Bei harten Materialien und großen Durchmessern hat eine Kernlochbohrung Vorteile gegenüber einer konventionellen Bohrung, da der [[Bohrkern]] innerhalb der Bohrkrone stehen bleibt und nicht abgetragen werden muss, so dass am Bohrwerkzeug weniger Verschleiß auftritt und ein schnellerer Vortrieb möglich ist.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kraftdrehkopf]]<br />
|[[Datei:Oil Rig NT8.svg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Kraftdrehkopf''' ist eine Maschine zum Antrieb des Bohrstrangs einer [[Bohranlage]]. Er ersetzt bei modernen Bohranlagen seit etwa Mitte der 1980er Jahre den früher üblichen Drehtischantrieb.<br />
<br />
Der Bohrstrang, auch Bohrgestänge genannt, ist ein Rohrstrang, an dessen unterem Ende der [[Bohrmeißel]] befestigt ist. Der Kraftdrehkopf befindet sich am oberen Ende des Bohrstranges, daher auch der englische Name '''Top Drive''' (‚Antrieb am oberen Ende‘).<br />
|<br />
|-<br />
|[[Packer (Bohrung)]]<br />
|[[Datei:UHF-type wellbore packer - Dorokhov et al (2016) fig 1b.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Pfahlgründung]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Probebohrung]]<br />
|[[Datei:Hinrichshagen-bohrung.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
<br />
<br />
Als '''Probebohrungen'''(Versuchsbohrungen) wird in den [[Geowissenschaften]] und der [[Lagerstättenforschung]] eine vertikale [[Bohrung (Geologie)|Bohrung]] von einigen Metern bis Hektometern Tiefe bezeichnet, die entweder<br />
<br />
# der Baugrunduntersuchung zur Errichtung eines Bauwerks oder [[Tunnel|Tunnels]]<nowiki/>dient,<br />
# der Vorbereitung einer [[Tiefbohrung]],<br />
# der Vorbereitung einer [[Erdölförderung|Förderbohrung]] nach Erdöl oder Erdgas,<br />
# oder der vorwiegend wissenschaftlichen Untersuchung der [[Erdkruste]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Raise boring]]<br />
|<br />
|'''Raise boring''' („Aufwärtsbohren“) ist ein [[Schachtbohrverfahren|Bohrverfahren]], mit dem entlang einer Pilotbohrung von unten nach oben bohrend ein kreisrunder [[Schacht (Bergbau)|Schacht]] erbohrt wird. Das Verfahren ist ein vollmechanisches Gestängebohrverfahren, das für schachtartige Bauwerke mit mittleren Teufen geeignet ist. Das Raise boring wurde in den 1950er Jahren für den Erzbergbau Nordamerikas entwickelt. Es gilt zurzeit als wirtschaftlichste Methode zur Erstellung von Schächten.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Richtbohren]]<br />
|[[Datei:Directional well under city.png|rahmenlos]]<br />
|Mit '''Richtbohren''' (englisch „directional drilling“) bezeichnet man Verfahren, die es ermöglichen, die Richtung einer [[Tiefbohrung]] zu beeinflussen. Im einfachsten Fall stellt man beim Richtbohren sicher, genau senkrecht zu bohren. Mit komplexeren Systemen ist es möglich, den Bohrverlauf in jede Richtung zu verändern und zu bestimmen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Rohrtour]]<br />
|[[Datei:Casing-Diagram.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Rohrvortrieb]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Rotary-Bohrverfahren]]<br />
|[[Datei:Rollenmeissel beim Einbau.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Rotary-Bohrverfahren''' ist ein Verfahren bei [[Bohrung (Geologie)|geologischen Bohrungen]] und wird hauptsächlich bei senkrechten oder schwach geneigten [[Tiefbohrung|Tiefbohrungen]]<nowiki/>nach [[Erdöl]], [[Erdgas]] oder bei [[Geothermie|Geothermiebohrungen]]<nowiki/>eingesetzt. Das wesentliche Merkmal des Rotary-Bohrverfahrens besteht in einem rotierenden Bohrgestänge. Während über lange Zeit des 20. Jahrhunderts mit Drehtischantrieb und einem klassischen pyramidenförmigen Turm (engl. Rig) gearbeitet wurde und viele Arbeiten manuell durchgeführt werden mussten, arbeiten moderne Anlagen häufig mit Masten, das Bohrgestänge wird über einen [[Kraftdrehkopf]] angetrieben und die Arbeit ist hochmechanisiert.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schneckenbohrtechnik]]<br />
|[[Datei:Wiki Schneckenbohrtechnik 1.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Schneckenbohrtechnik''', auch bekannt als '''Schneckenortbeton''' ('''SOB'''), ist ein Verfahren der [[Pfahlgründung|Bohrpfahlgründung]]. Mit Pfahl- und Bohrpfahlgründungen können die Lasten von Tragwerken in tiefere, tragfähige Bodenschichten abgetragen werden. [[Pfahlgründung|Pfahlgründungen]] in Schneckenbohrtechnik sind gegenüber der herkömmlichen Ramm- und Bohrpfahltechnik besonders erschütterungs- und lärmarm und eignen sich daher auch für den dicht bebauten innerstädtischen Bereich oder in der Umgebung von schwingungsempfindlichen Produktionsanlagen. Da Schneckenbohrpfähle unverrohrt – also ohne Rohre, die vorher in die Bohrlöcher eingebracht werden müssen – direkt auf der Baustelle hergestellt werden, können ungeplante Änderungen im Vergleich zu verrohrten Bohrsystemen relativ einfach umgesetzt werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Tertiäre Ölgewinnung]]<br />
|<br />
|'''Enhanced Oil Recovery''' (EOR) oder '''tertiäre Ölgewinnung''' (auch Tertiary Oil RecoveryTOR) ist eine Bezeichnung für Techniken der [[Ölförderung]], die eine Ölausbeute ermöglichen, die über die mit primären und sekundären Methoden erzielbare hinausgeht.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Tiefbohrung]]<br />
|[[Datei:Ice drill.JPG|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Tiefbohrung''' bezeichnet allgemein eine geologische [[Bohrung (Geologie)|Bohrung]], die nicht nur den nahen Untergrund, den [[Boden (Bodenkunde)|Boden]], penetriert, sondern auch tief in das darunter [[Anstehendes Gestein|anstehende Gestein]] (bergmännisch: [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]]) vordringt.<br />
<br />
Fachleute treffen hingegen für geologische Bohrungen eine genauere Einteilung hinsichtlich ihrer End[[teufe]] (erreichte Tiefe nach Einstellung der Bohrarbeiten) oder ihrem Durchmesser. So gibt es außer Tiefbohrungen auch Flachbohrungen, übertiefe Bohrungen und Großbohrlochbohrungen. Diese Einteilung kann aber nicht als absolut gelten. Zu den Tiefbohrungen rechnet man im Allgemeinen die Bohrungen zur Erschließung von [[Erdöl]]- und [[Erdgas|Erdgaslagerstätten]]. Sie sind in der Regel mindestens 500 m tief. Bei mehr als 5000 m spricht man von übertiefen Bohrungen oder (abgekürzt) Übertief. Als Großbohrlochbohrungen bezeichnet man Schachtbohrungen, deren Durchmesser größer als ein Meter ist.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Top Kill]]<br />
|[[Datei:Topkill de.svg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Tunnelbohrmaschine]]<br />
|[[Datei:TBM City-Tunnel Leipzig - S326.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|[[Unwuchtbohrung]]<br />
|<br />
|Die '''Unwuchtbohrung''' wurde [[1834]] vom Bergbaupionier Josef Karlinger entwickelt. Sie dient dazu, den [[Bohrer]] durch steiniges bis lehmiges [[Lockersediment|Sediment]] zu führen, um auch in tiefer liegenden Erdschichten Proben der Boden-Ressourcen heben und analysieren zu können.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Verrohrungsmaschine]]<br />
|[[Datei:Leffer Verrohrungsmaschine.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
==[[Gartenbau]]==<br />
<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Abmoosen|Abmoosen]] <br />
|[[Datei:Air layering of Ulmus pumila Faculty of Forestry Belgrade 7.6.1986.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Abmoosen''' ist eine Technik im [[Gartenbau]]<nowiki/>zur [[Vegetative Vermehrung|vegetativen Vermehrung]] von Pflanzen, besonders von Gehölzen.<br />
<br />
Das Ziel des Abmoosens ist es, den abzumoosenden Pflanzenteil zur Wurzelbildung anzuregen, obgleich sich dieser nicht im Erdboden befindet. <br />
|<br />
|-<br />
| [[Absenker|Absenker]] <br />
|[[Datei:Layer (PSF).png|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Aerifizieren|Aerifizieren]] <br />
|[[Datei:Lawn aerator attachment on a garden tiller.JPG|rahmenlos]]<br />
|Das '''Aerifizieren''' ist eine Technik im [[Gartenbau]]<nowiki/>zur Belüftung des Bodens einer [[Rasen|Rasenfläche]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Aeroponik|Aeroponik]] <br />
|[[Datei:NASA-Aeroponics1998.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Aquaponik|Aquaponik]] <br />
|[[Datei:Aquaponics with catfish.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Beregnung|Beregnung]] <br />
|[[Datei:Cornfield in South Africa2.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bewässerung|Bewässerung]] <br />
|[[Datei:PivotIrrigationOnCotton.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bewässerungsautomation|Bewässerungsautomation]] <br />
|[[Datei:Gardena irrigation computer.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Biologische Schädlingsbekämpfung]]<br />
|[[Datei:Harmonia axyridis10.jpg|rahmenlos]]<br />
|Unter '''biologischer Schädlingsbekämpfung'''versteht man die bewusste Einbringung von [[Viren]] oder Lebewesen durch den Menschen, um die Population bestimmter („schädlicher“) Tiere oder Pflanzen zu dezimieren ([[Schädlingsbekämpfung]]). Hierbei wird meist auf Organismen zurückgegriffen, die als natürliche Feinde (Räuber, Schmarotzer und Krankheitserreger) der unerwünschten Art bekannt sind. Es ist auch möglich, Individuen so zu verändern, dass sie die Population ihrer eigenen Artgenossen schädigen. Außerdem können auch Organismen eingesetzt werden, welche durch ihre Ausscheidungen für unerwünschte Arten bedrohlich sind.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Drahtung]]<br />
|[[Datei:Bonsai Dwarf Dawn Redwood bonsai, July 14, 2008.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Egge (Landtechnik)|Egge]]<br />
|[[Datei:Federzinkenegge.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Einachsschlepper]]<br />
|[[Datei:Staub pp3.png|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Energieschirm]]<br />
|[[Datei:Doppellagiger Energieschirm 2005-12-17.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Folienkultur]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Frühbeet]]<br />
|[[Datei:Coldframe 1.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Frühtreiberei]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Gewächshauscomputer]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Gießstab]]<br />
|[[Datei:Gießstab01.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Glasglocke (Gartenbau)|Glasglocke]]<br />
|[[Datei:Glasglocke 4.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Hydrokultur]]<br />
|[[Datei:Water-cultivate a crocus.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Motorhacke]]<br />
|[[Datei:Motor tiller sadovod.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Mulchfolie]]<br />
|[[Datei:Mulchfolie auf Gemüseacker.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Palettino]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pergola]]<br />
|[[Datei:Villa la pietra, giardino est, pergolato.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pflanzmaschine]]<br />
|[[Datei:Pflanzmaschine-03.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pflock]]<br />
|[[Datei:Pflock.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pflug]]<br />
|[[Datei:PflügerWengen60.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pikieren]]<br />
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-05574-0050, Pikieren von Sinningien.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pinzieren]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pivot-Beregnungssystem]]<br />
|[[Datei:Center-pivot irrigation.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Rankgerüst]]<br />
|[[Datei:Kletterhilfe.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Rasengitter]]<br />
|[[Datei:Rasengitterstein Boeschung.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Ringelung]]<br />
|[[Datei:AnnelageAnnélationGirdling1LilleLamiot3.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Rollboard]]<br />
|[[Datei:Rollboarder-ausgerolltrück.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Sech (Landtechnik)|Sech]]<br />
|[[Datei:Old plough schema.svg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Spalier]]<br />
|[[Datei:Hauswand-mit-Spalierobst.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Steckling]]<br />
|[[Datei:Saintpaulia budding.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Stickel]]<br />
|[[Datei:Pfahlunterstuetzung Stahlprofil 3641.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Strohhaube]]<br />
|[[Datei:Glasglocke 4.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Stäben]]<br />
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-24762-0002, LPG Riesa, Anpflanzen von Hopfen.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Stäben''' (auch '''stützen''') eine Technik im [[Gartenbau]]. Die Technik des Stäbens wird in der [[Gärtner|Gärtnerausbildung]] gelehrt.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Teichfolie]]<br />
|[[Datei:Teichbau1-Folie.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Tensio-Schalter]]<br />
|[[Datei:Tensioschalter.png|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Topfmaschine]]<br />
|[[Datei:Inpotmachine.JPG|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Tröpfchenbewässerung]]<br />
|[[Datei:Dripperwithdrop.png|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Verbissschutz]]<br />
|[[Datei:Frisch gepflanzte Linde mit Verbissschutz.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Vertikutieren]]<br />
|[[Datei:Vertikutierer.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Yukitsuri]]<br />
|[[Datei:Yukitsuri-standalonepine-02-2006-03-03.jpg|rahmenlos]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
<br />
==[[Bergbautechnik]]==<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Abteufen]]<br />
|[[Datei:Schachtabteufen.jpeg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Abteufen''' oder '''Teufen'''(auch: ''Niederbringen'') bezeichnet man die Herstellung von senkrechten ([[Seiger|seigeren]]) Hohlräumen ([[Schacht (Bergbau)|Schächten]], [[Blindschacht|Blindschächten]], [[Lichtloch|Lichtlöchern]] oder [[Bunker (Bergbau)|Bunkern]]) zur Erschließung von [[Lagerstätte|Lagerstätten]]. Das Abteufen gehört zu den wagnisreichsten bergmännischen Arbeiten und ist für den dort tätigen [[Ingenieur]] eine große Herausforderung.<br />
|Erste Teufarbeiten wurden bereits in den Jahren 5500 bis 4000 [[vor Christus]] im bayrischen [[Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen|Abensberg-Arnhofen]] beim [[Feuerstein|Feuersteinbergbau]] getätigt. Hier wurden in einem Feld rund 20.000 kleine Schächte bis zu einer [[Teufe]] von acht Metern gegraben.<br />
|-<br />
| [[Aufhauen]]<br />
|<br />
|Als '''Aufhauen''', bezeichnet man im [[Bergbau]] einen [[söhlig]] in der [[Lagerstätte]] oder gegen das [[Fallen (Geologie)|Einfallen]] erstellten [[Grubenbau]].Aufhauen werden stets von unten nach oben aufgefahren. Das Gegenteil vom Aufhauen ist das ''Abhauen''. Abhauen werden von oben nach unten aufgefahren.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Ausbruch (Untertagebau)]]<br />
|<br />
|'''Ausbruch''' ist das Lösen, Laden und Fördern von [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] und [[Gestein|Fels]]<nowiki/>beim [[Untertagebau]].<br />
<br />
Man unterscheidet zwischen ''Vollausbruch'' oder ''Vollschnitt'' (über gesamte Querschnittsfläche) und ''Teilausbruch'' oder ''Teilschnitt''. Beim [[Tunnelbau#Vortrieb|Vortrieb]] mit Teilausbrüchen gibt es wiederum unterschiedliche Bauweisen mit verschiedener Querschnittsaufteilung und Abfolge der Teilvortriebe.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bereißen]]<br />
|<br />
|Das Herunterreißen loser Gesteinsstücke, -schalen oder Kohlebrocken aus der [[Firste]], den [[Stoß (Bergbau)|Stößen]] oder der [[Ortsbrust]]<nowiki/>bezeichnet der [[Bergmann]] als '''Bereißen''', '''Abtreiben''' oder '''Berauben'''.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bioleaching]] <br />
|<br />
|'''Bioleaching''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]] wörtlich: ''Biolaugung'', genauer: ''mikrobielle Erzlaugung'', selten '''Biomining''') bezeichnet die Gewinnung von [[Schwermetalle|Schwermetallen]] aus ihren [[Erz|Erzen]] durch chemische Umwandlung von unlöslichen Erzmineralen zu wasserlöslichen [[Salze|Salzen]] durch [[Mikroorganismen]]. Dadurch können die Metalle aus dem Erz herausgelöst werden.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bodenvereisung]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Exploration (Geologie)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Flachen]] <br />
|<br />
|'''Flachen''' ist eine im [[Mansfeld|Mansfelder]] [[Kupferschiefer|Kupferschieferbergbau]] übliche Bezeichnung für ein [[Strecke (Bergbau)|Abhauen]].<br />
<br />
Hauptflachen zählen zu den [[Grubenbau|Ausrichtungsgrubenbauen]] und werden fallend im [[Fallen (Geologie)|Einfallen]] der [[Lagerstätte]] [[Streckenauffahrung|aufgefahren]]. Von ihnen ausgehend wurde das [[Flöz|Kupferschieferflöz]] durch [[Streichen (Geologie)|streichende]]Sohlenstrecken ausgerichtet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Frasch-Verfahren]] <br />
|[[Datei:Frasch Bohrkopf.svg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Frasch-Verfahren''' wurde von [[Hermann Frasch]] um 1890 entwickelt und dient der Gewinnung elementaren [[Schwefel|Schwefels]] aus tiefen [[Lagerstätte|Schwefellagerstätten]] ohne vorhergehenden bergmännischen [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] durch die so genannte Frasch-Sonde.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Gefrierverfahren]]<br />
|[[Datei:Gefriermaschine.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Gefrierverfahren''' ist ein Verfahren, das zur Herstellung von künstlich gefrorenen Bodenkörpern dient. Im [[Bergbau]] wird das Verfahren beim [[Abteufen]] von [[Schacht (Bergbau)|Schächten]]<nowiki/>angewandt. Das Verfahren wird auch Gefrierschachtverfahren genannt und Schächte, die mit diesem Verfahren hergestellt werden, nennt man im Bergbau Gefrierschächte.<br />
|Bereits im Winter des Jahres 1853 nutzten französische Ingenieure bei der Erstellung eines Minenschachtes im wasserführenden Lockergestein die Eigenschaften von natürlich gefrorenem Boden.Künstliche Kälte wurde beim Schachtabteufen zum ersten Mal in Großbritannien (Wales) im Jahre 1862 angewandt.<br />
|-<br />
| [[Gegenortvortrieb]]<br />
|[[Datei:WL-Aufffahrung.JPG|rahmenlos]]<br />
|Der '''Gegenortvortrieb'''bezeichnet ein Verfahren des [[Tunnel]]- und [[Bergbau|Bergbaus]]. Mit diesem Verfahren wird der [[Stollen (Bergbau)|Richtstollen]] von beiden Enden des zu erstellenden Tunnels [[Streckenauffahrung|aufgefahren]] mit dem Ziel, sich auf der Hälfte des Weges im Gestein zu treffen.<br />
|Der Gegenortvortrieb wurde bereits in der [[Antike]] praktiziert wie zum Beispiel beim [[Tunnel des Eupalinos]], birgt aber nach wie vor erhebliche [[Risiko|Risiken]], wenn sich die beiden Richtstollen verfehlen.<br />
|-<br />
| [[Grabenverbau]]<br />
|<br />
|Als '''Grabenverbau''' werden bauliche Maßnahmen und Einrichtungen zur Abstützung und Sicherung von Graben-, Gruben- und Schachtwänden im Bereich von [[Aufgrabung|Aufgrabungen]] bezeichnet. Im Gegensatz zum [[Baugrubenverbau]] stützen sich die seitlichen Sicherungen gegenseitig ab.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Honigmann-Verfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Honigmann-Verfahren''', auch '''Honigmann-Schachtbohrverfahren''' genannt, ist ein [[Schachtbohrverfahren]] für [[Gewinnbarkeit#Grade%20der%20Gewinnbarkeit|mildes]], wasserführendes [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]]. Es war aber auch teilweise für härtere Gesteinsschichten anwendbar. Es ist benannt nach dem Aachener Bergwerksbesitzer [[Friedrich Honigmann|Fritz Honigmann]]. Das Verfahren wurde bis zu einer [[Teufe]] von 500 Metern eingesetzt.<br />
|Zum ersten Mal wurde das Verfahren im Jahr 1896 angewandt.<br />
|-<br />
| [[Kind-Chaudron-Verfahren]]<br />
|<br />
|Das '''Kind-Chaudron-Verfahren''', auch als ''Kind-Chaudron-Schachtbohrsystem'' bezeichnet, ist ein Schlagbohrverfahren, das zum Bohren von [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] verwendet wurde. Das Verfahren war im 19. Jahrhundert das vorherrschende [[Schachtbohrverfahren]] in standfestem, wasserführenden [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]]. Das Verfahren wurde bis zu einer [[Teufe]] von 400 Metern genutzt.<br />
|Mit dem Kind-Chaudron-Verfahren wurden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa eine Vielzahl von Schächten erstellt.<br />
|-<br />
| [[Kohlenwäsche]]<br />
|[[Datei:Ruhrmuseum Kohlenwäscheanlage Coalwash Zeche Zollverein Essen.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Kohlenwäsche''', auch bekannt als nasse [[Aufbereitungsanlage|Aufbereitung]], ist eine Anlage zur Trennung der geförderten [[Kohle]] in verschiedene Qualitäten sowie von den störenden Bestandteilen ([[taubes Gestein]], [[Bergematerial|Berge]]).<br />
|Erfinder des Verfahrens ist [[Ernst Friedrich Wilhelm Lindig]], Faktor am [[Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode|Königlichen Steinkohlenwerk Zauckerode]]. Lindig stellte 1810, am Bachlauf der [[Wiederitz]], verschiedene Versuche zur Verminderung der großen Vorräte an Kalkkohle an. <br />
|-<br />
| [[Raise boring]]<br />
|<br />
|'''Raise boring''' („Aufwärtsbohren“) ist ein [[Schachtbohrverfahren|Bohrverfahren]], mit dem entlang einer Pilotbohrung von unten nach oben bohrend ein kreisrunder [[Schacht (Bergbau)|Schacht]] erbohrt wird. Das Verfahren ist ein vollmechanisches Gestängebohrverfahren, das für schachtartige Bauwerke mit mittleren Teufen geeignet ist.<br />
|Das Raise boring wurde in den 1950er Jahren für den Erzbergbau Nordamerikas entwickelt. Es gilt zurzeit als wirtschaftlichste Methode zur Erstellung von Schächten.<br />
|-<br />
| [[Schachtbohrverfahren]]<br />
|<br />
|Als '''Schachtbohrverfahren''' bezeichnet man Verfahren, mit denen [[Schacht (Bergbau)|Schächte]] durch Bohren unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Maschinen erstellt werden. Die verschiedenen Schachtbohrverfahren wurden aus Bohrverfahren mit kleineren Durchmessern entwickelt.<br />
|Der erste mittels Schachtbohrverfahren erstellte Schacht wurde bereits im Jahr 1824 durch den [[Berggeschworener|Berggeschworenen]] Heyn in [[Bochum]]<nowiki/>erstellt. Allerdings handelte es sich bei diesem Schacht um ein 47 Zentimeter weites, [[Fahrung|befahrbares]] Bohrloch. <br />
|-<br />
| [[Schrämen]]<br />
|<br />
|Als '''Schrämen''' bezeichnet man die schlitzende Art der Gesteinsarbeit beim [[Bergbau]]. Dabei wird das Gestein mittels eines spitzen Eisens (Berg- oder [[Schrämeisen]] genannt) und eines Hammers ([[Fäustel]]) ausgemeißelt, um einen schmalen Schlitz, den sogenannten ''Schram'' (auch ''Schramm'') zu schlagen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schurf]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Senkarbeit]] <br />
|<br />
|Das Hereingewinnen der hochgequollenen [[Strecke (Bergbau)|Streckensohle]] bezeichnet der [[Bergmann]] als '''Senkarbeit''', '''Senken''' oder auch '''Strossen'''. Die Senkarbeit dient zur Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der notwendigen Streckenhöhe, des Gefälles für die Wasserseige und der Gleise (bei Gleisförderung).<br />
|<br />
|-<br />
| [[Senkschachtverfahren]] <br />
|[[Datei:Senkschuhe.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Senkschachtverfahren''' eignet sich zum Niederbringen von [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] in lockerem [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Streckenauffahrung]] <br />
|[[Datei:Przodek lutniociag 01.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Streckenauffahrung''', ''Streckenvortrieb'' oder einfach nur ''Auffahrung'' oder ''Vortrieb'' bezeichnet man im [[Bergbau]] das Erstellen eines horizontalen oder geneigten [[Grubenbau|Grubenbaus]]. Auffahren bedeutet, eine bestimmte Länge einer Strecke durch Wegschaffen des [[Gestein|Gesteins]]<nowiki/>herzustellen. Dabei wird nur ein Zustand bis zum weiteren [[Verbau]] erreicht, ein aufgefahrener Grubenbau befindet sich also nur im Rohbauzustand. Für die Erstellung eines [[Stollen (Bergbau)|Stollens]] oder einer [[Strecke (Bergbau)|Strecke]] verwendet man im Bergbau auch die Begriffe ''auslängen'' oder ''ausfahren''.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Tagebau]] <br />
|[[Datei:Tagebau Zwenkau.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Tagebau''' (in [[Österreich]] und der [[Schweiz]] '''Tagbau''') ist ein Oberbegriff aus dem [[Bergbau]]. Es ist ein Ort, an dem oberflächennah [[Bodenschatz|Bodenschätze]] gewonnen werden, ohne dass wie im [[Untertagebau]] [[Schacht (Bergbau)|Schächte]]<nowiki/>und/oder [[Stollen (Bergbau)|Stollen]] angelegt werden. Spezielle Bezeichnungen für Tagebau lauten z. B. „Sandgrube“, „Kiesgrube“ oder „Steinbruch“ (bei Festgesteinen).<br />
|<br />
|-<br />
| [[Tiefbau (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Als '''Tiefbau''' bezeichnet man die Form des [[Untertagebau|Untertagebaus]], bei dem die Erschließung der [[Lagerstätte]] und der [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] der [[Rohstoff|Rohstoffe]] in größerer [[Teufe]] erfolgen. Beim Tiefbau liegt das [[Grubengebäude]]<nowiki/>ganz oder teilweise unterhalb der am Standort tiefstmöglichen [[Sohle (Bergbau)#Sohle%20als%20Niveau|Stollensohle]]. Dem Tiefbau zuströmendes [[Grubenwasser]] kann somit nicht mehr (wie beim [[Stollenbau]]) natürlich abgeführt werden, sondern muss an die Erdoberfläche gehoben werden.Gruben, die mittels Tiefbau aufgeschlossen werden, nennt der [[Bergmann]] ''Tiefbaugruben''.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Untertagebau]] <br />
|<br />
|Als '''Untertagebau''', im [[Bergbau]] auch ''Untertagebergbau'',bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume im [[Anstehendes Gestein|anstehenden]] [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]]. Im Untertagebau werden [[Rohstoff|Rohstoffe]]<nowiki/>gewonnen, die in tiefer liegenden [[Lagerstätte|Lagerstätten]] vorkommen. Dies sind Rohstoffe wie [[Steinkohle]], [[Steinsalz|Salz]] und [[Kalisalz]], [[Erz|Erze]], Festgestein und [[Ton (Bodenart)|Tone]].<br />
|Der Untertagebau und die Entwicklung des modernen Menschen sind stark miteinander verknüpft. So gab es bereits in der [[Steinzeit]]<nowiki/>den Untertagebau. A<br />
|-<br />
| [[Zementierverfahren]] <br />
|<br />
|Das '''Zementierverfahren''' ist eine im [[Bergbau]] angewandte Technik, die dazu dient, wasserführende Hohlräume unter Zuhilfenahme von [[Zement]] zu verschließen. Das Zementierverfahren wird beim [[Abteufen]] von [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] in wasserführenden Schichten verwendet.<br />
|Das Verfahren wurde zum ersten Mal im Jahr 1900 beim [[Abteufen|Teufen]] des Pöhlauer Schachtes von dem Bergwerksdirektor A. Wiede angewendet.<br />
|}<br />
<br />
=== Grubenausbau ===<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Gelenkbogenausbau]] <br />
|<br />
|Der '''Gelenkbogenausbau''' ist ein mehrteiliger gelenkiger [[Streckenausbau]], der im [[Bergbau]] [[Tag (Bergbau)|Untertage]] in [[Strecke (Bergbau)|Strecken]] eingebaut wird, die hohem [[Gebirgsdruck]] ausgesetzt sind.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Gleitbogenausbau]] <br />
|[[Datei:Gleitbogenausbau Frontansicht.JPG|rahmenlos]]<br />
|Der '''Gleitbogenausbau''' ist eine Ausbauart, die im [[Bergbau]] als [[Streckenausbau]] verwendet wird. Es handelt sich bei diesem Ausbau um einen mehrteiligen und nachgiebigen Ausbau.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Grubenausbau]] <br />
|[[Datei:Meyers b2 s0725 b1.png|rahmenlos]]<br />
|Mit '''Grubenausbau''' oder '''Ausbau'''bezeichnet man im [[Bergbau]] das Absichern und Offenhalten von Räumen unter Tage. Der Begriff bezieht sich zusammenfassend auf alle Verfahren, die zur Abstützung oder Verfestigung des [[Gestein|Gesteins]](auch ''Gebirge'' genannt) führen, das den zu sichernden Hohlraum ([[Tunnel]], [[Stollen (Bergbau)|Stollen]], [[Kaverne (Bergbau)|Kaverne]]) umgibt.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Hinterfüllung (Bergbau)]] <br />
|[[Datei:Mattenverzug.JPG|rahmenlos]]<br />
|Als '''Hinterfüllung''' bezeichnet man im [[Bergbau]] das Ausfüllen des Hohlraumes zwischen dem [[Streckenausbau]] und dem [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]] mit geeigneten Baumaterialien. Hierbei werden unterschiedliche Materialien und Techniken angewendet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Polygonausbau]] <br />
|<br />
|Der '''Polygonausbau''', auch Kniebau genannt, ist ein zusammengesetzter Vieleckausbau, der zur Verstärkung des [[Streckenausbau|Streckenausbaus]] in [[Abbaustrecke|Abbaustrecken]] und [[Strecke (Bergbau)|Gesteinsstrecken]] eingebaut wird. Aufgrund seiner hohen [[Tragfähigkeit (Technik)|Tragfestigkeit]], verbunden mit einer großen Elastizität, ist dieser Ausbautyp auch für [[Gebirgsdruck|druckhafte]] Strecken gut geeignet. Polygonausbau wird aus [[Grubenholz|Holz]] oder [[Profilstahl|Stahl]] erstellt.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Ringausbau]] <br />
|[[Datei:Schaustollen im Weinbau und Heimatmuseum zum Tonbergwerk in Klingenberg.JPG|rahmenlos]]<br />
|Als '''Ringausbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] einen geschlossenen [[Grubenausbau]], der aus zusammengesetzten Stahlsegmenten besteht.Der Ringausbau, auch Stahlringausbau, ist eine Weiterführung des [[Gleitbogenausbau|Stahlbogenausbaus]].Ringausbau wird sowohl in [[Strecke (Bergbau)|Strecken]] als auch in [[Schacht (Bergbau)|Blindschächten]] verwendet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schachtausbau]] <br />
|[[Datei:Stvol.JPG|rahmenlos]]<br />
|Als '''Schachtausbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] bei [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] die seitliche Verkleidung der Schachtwand. Nur wenige Schächte, die in festem [[Steinsalz]] stehen, kommen ohne Schachtausbau aus. Je nach Schachtform und seitlichem [[Gebirgsdruck]] werden für den Schachtausbau unterschiedliche Materialien verwendet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schildausbau]] <br />
|<br />
|Als '''Schildausbau''' wird ein [[Hydraulik|hydraulisches]][[Technisches System|System]] zum [[Strebausbau]] im [[Untertagebau|untertägigen]][[Steinkohlenbergbau]] bezeichnet. Der Schildausbau stützt im [[Strebbau]] die [[Abbau (Bergbau)|Abbaustelle]] gegen den [[Druck (Physik)|Druck]] des andernfalls einbrechenden [[Hangendes|Hangenden]] und bewegt einen integrierten [[Panzerförderer|Kettenförderer]] mit einem darauf arbeitenden [[Kohlenhobel]] oder [[Walzenschrämlader]] im ''schreitenden Abbau''durch geeignete [[Kohlenflöz|Kohlenflöze]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Starrer Bogenausbau]] <br />
|[[Datei:Stollen Bergwerk Bochum 04 anagoria.JPG|rahmenlos]]<br />
|Der '''starre Bogenausbau'''ist ein teilelliptischer starrer [[Streckenausbau]], der im [[Bergbau]] [[Tag (Bergbau)|Untertage]]<nowiki/>verwendet wird.Eingesetzt wird der starre Bogenausbau in langlebigen [[Grubenbau|Grubenbauen]]<nowiki/>der [[Ausrichtung (Bergbau)|Ausrichtung]], in Hauptstrecken, [[Füllort|Füllorten]]<nowiki/>und Werkstätten. Der starre Bogenausbau besteht in der Regel aus mehreren einzelnen Stahlsegmenten mit [[Profilstahl|Stegprofil]]. Als Stahlprofile werden einstegige, symmetrische Vollwandprofile (HEA, HEB, INP) verwendet.Starrer Bogenausbau muss den Normen DIN 21531-1 oder DIN 21531-2 entsprechen.<br />
|Bereits im Jahr 1869 wurde auf der [[Zeche Hannibal]] erstmals starrer Bogenausbau versuchsweise in einer [[Strecke (Bergbau)|Strecke]] eingebaut. <br />
|-<br />
| [[Streckenausbau]] <br />
|[[Datei:PS725Graf Wittekind Unter Tage.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Streckenausbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] sämtliche Ausbauarten in [[Tag (Bergbau)|untertägigen]] [[Strecke (Bergbau)|Strecken]]. Der Streckenausbau wird in unterschiedlichen Querschnittsformen und mit verschiedenen [[Grubenausbau#Verwendbare%20Materialien|Ausbaumaterialien]] erstellt.<br />
|Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Streckenausbau in der Regel aus [[Grubenholz|Holz]] erstellt. In den [[Richtstrecke|Richtstrecken]] und den [[Querschlag|Querschlägen]] wurde polygonförmiger Holzausbau in unterschiedlichen Varianten eingesetzt, in den Abbaustrecken meistens der [[Türstock (Bergbau)|Türstockausbau]].<br />
|-<br />
| [[Türstock (Bergbau)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Verbolzung (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Als '''Verbolzung''' bezeichnet man im [[Bergbau|Berg-]] und [[Tunnelbau]] die axiale Verkettung des [[Streckenausbau|Streckenausbaus]]. Das Verbolzen dient beim Streckenausbau dazu, die Einzelbaue gegen eine Schubwirkung in Längsrichtung zu sichern.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Verzug (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Die Auskleidung der Zwischenräume beim [[Streckenausbau]]<nowiki/>bezeichnet der [[Bergmann]] als '''Verzug'''. Das Einbringen von Verzug ist aber nicht nur in Strecken üblich, sondern auch in [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] und Blindschächten werden die [[Schachtausbau|Schachtsegmente]] mit Verzug versehen.<br />
|<br />
|}<br />
<br />
===[[Bewetterung]]===<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Abwetter]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bläser (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Ein '''Bläser''' ist der ungewollte Austritt komprimierten [[Grubengas|Grubengases]] bei Bergbauarbeiten. Beim unterirdischen Bergbau finden sich in Hohlräumen oft [[Schlagwetter]] unter hohem Druck. Wird ein solcher Raum unbeabsichtigt angebohrt oder andersartig geöffnet, so blasen die meist giftigen oder/und explosiven Gase über eine längere Zeit (Stunden bis Jahre) durch die entstandene Öffnung aus.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Feuerkübeln]]<br />
|<br />
|Als '''Feuerkübeln''', auch ''Kesseln'' oder ''Feuer einhängen'', bezeichnet man im [[Bergbau]]<nowiki/>eine alte Methode, die dazu diente, einen künstlichen Wetterzug in den Grubenbauen zu erzeugen. Das Kesseln ist die älteste Methode zur Erzeugung eines künstlichen [[Wetterzug|Wetterzuges]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Gasausbruch (Bergbau)]]<br />
|<br />
|Als '''Gasausbruch''' bezeichnet man im [[Bergbau]] das plötzliche und verstärkte Austreten von Gasen aus dem [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]]. Bei einem untertägigen Gasausbruch werden so in kürzester Zeit sehr große Gasmengen freigesetzt, die vom [[Wetter (Bergbau)|Wetterstrom]] nicht schnell genug abgeleitet werden können. Dies führt dazu, dass es in einem begrenzten Bereich zu einer hohen Konzentration des ausströmenden Gases kommt.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Grubenlüfter]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Lutte]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Lösen (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Als '''Lösen''' oder '''Lösung''' bezeichnete man im [[Bergbau]] das Abführen des [[Grubenwasser|Grubenwassers]] oder der [[Abwetter]] aus dem [[Grubenfeld]]. Der Begriff „Lösen“ bedeutete im frühen Bergbau, einem Gebäude mit [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] und Stolln zur „Hülfe“ kommen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Matte Wetter]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wassertrogsperre]]<br />
|<br />
|Eine '''Wassertrogsperre''' ist eine aus wassergefüllten Trögen hergestellte, Explosionssperre für den [[Bergbau]] [[Untertagebau|Untertage]].Wassertrogsperren sind selbstständige Schutzsysteme. Sie dienen dazu, das Ausmaß einer [[Schlagwetterexplosion]] oder einer [[Kohlenstaubexplosion]] einzudämmen.Wassertrogsperren werden regelmäßig auf ihren Füllstand überprüft.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetter (Bergbau)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterblende]] <br />
|<br />
|Eine '''Wetterblende''', auch ''Wetterdrossel'' genannt, ist ein wettertechnisches Bauwerk,das im [[Bergbau]] [[Untertagebau|Untertage]] zur Regulierung des [[Wetterzug|Wetterzuges]] verwendet wird. Durch Wetterblenden wird der Querschnitt der [[Strecke (Bergbau)|Strecke]] stark eingeengt, sodass es zu einer Erhöhung des Wetterwiderstandes kommt und eine geringere [[Wettermenge]] in die betroffenen [[Grubenbau|Grubenbaue]] strömt. Wetterblenden können aber auch so konstruiert werden, dass sie den Bereich, vor dem sie eingesetzt werden, wettertechnisch komplett abdichten.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wettergardine]] <br />
|<br />
|Eine '''Wettergardine''', auch ''Wettervorhang'', ''Wettertuch'' oder ''Wetterlappen''genannt, ist ein wettertechnisches Bauwerk, das im [[Bergbau]] [[Untertagebau|Untertage]] verwendet wird. Wettergardinen werden, anstelle von anderen wettertechnischen Bauwerken, nur zur provisorischen Regulierung des [[Wetterzug|Wetterzuges]] verwendet. Sie werden an den Betriebspunkten eingesetzt, an denen kein absolut dichter Wetterabschluss erforderlich ist.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterhut]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterkreuz (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Ein '''Wetterkreuz''', auch '''Wetterbrücke''' genannt, ist ein wettertechnisches Bauwerk, das zur Wettertrennung von [[Wetter (Bergbau)|Frisch-]] und [[Abwetter|Abwettern]] dient. Durch Wetterkreuze wird die Vermischung der unterschiedlichen [[Wetterzug|Wetterströme]] oder ein [[Wetterkurzschluss]]<nowiki/>unterbunden.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterkühlmaschine]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterkühlung]] <br />
|<br />
|Als '''Wetterkühlung''' bezeichnet man im [[Bergbau]] das Kühlen von [[Wetter (Bergbau)|Teilwetterströmen]]<nowiki/>mittels technischer Hilfsmittel und Maschinen. Durch eine gezielte Wetterkühlung ist es machbar, die Arbeit der [[Bergmann|Bergleute]] in stark erwärmten [[Grubenbau|Grubenbauen]] zu ermöglichen oder zu erleichtern.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterlutte]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wettermenge]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wettermessung]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wettermeßstelle]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterofen]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterrad]] <br />
|[[Datei:Fotothek df tg 0000392 Bergwerk ^ Bergbau ^ Grubenbewetterung ^ Bewetterung ^ Wetterführung ^ Windfang.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Wetterrad''', auch ''Windrad'', Wetterfächer oder Wettertrommel genannt, ist eine Wettermaschine, die im [[Bergbau]] zur [[Bewetterung]] eingesetzt wurde. Wetterräder werden entweder manuell oder maschinell angetrieben.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wettersatz]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterscheider]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterschornstein Buchholz]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wettersohle]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wettertafel]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wettertür]] <br />
|[[Datei:Wettertuer anagoria.JPG|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Wettertür''' ist ein wettertechnisches Bauwerk, das im [[Bergbau]]<nowiki/>und Tunnelbau Untertage zur Regulierung des [[Wetterzug|Wetterzuges]] verwendet wird. Die Tür verschließt hierbei einen freien Wetterquerschnitt vollständig. Wettertüren werden in unterschiedlichen Bauweisen und aus unterschiedlichen [[Werkstoff|Materialien]] hergestellt.Die Ausführung von Wettertüren ist vorgeschrieben.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterwechsel (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Als '''Wetterwechsel''' bezeichnet man im Bergbau den Austausch der verbrauchten [[Abwetter|Luft]] gegen frische [[Wetter (Bergbau)|Wetter]] in den [[Grubenbau|Grubenbauen]]. Aber auch die jahreszeitlich bedingte Änderung der Wetterrichtung bezeichnet der [[Bergmann]] als Wetterwechsel.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wetterzug]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wirbellutte]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
=== Wasserwirtschaft im Bergbau ===<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Absaufen]] <br />
|[[Datei:Abgesoffener Grubenbau Philippstollen 2.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Absaufen''', auch ''Ersaufen'' oder ''Ertrinken'', bezeichnet man im [[Bergbau]]<nowiki/>das Anfüllen oder Volllaufen des [[Grubengebäude|Grubengebäudes]] oder einzelner [[Grubenbau|Grubenbaue]] mit Wasser. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei dem Wasser um [[Grubenwasser]] oder Wasser aus [[Tag (Bergbau)|übertägigen]][[Wasserreservoir|Wasserreservoirs]] handelt. Das Volllaufen der Grubenbaue kann sowohl beabsichtigt, als auch unbeabsichtigt erfolgen.<br />
|Bereits im Jahr 1460 erkannte man die Notwendigkeit, Gruben nicht absaufen zu lassen.<br />
|-<br />
| [[Absetzbecken (Bergbau)]] <br />
|[[Datei:GTB-Absinkweiher.jpeg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Absetzbecken'''bezeichnet man im [[Bergbau]]<nowiki/>betonierte Becken oder durch Aufschüttung von Dämmen künstlich angelegte Teiche (''Absetzteiche'') zur Klärung von Abwässern (Trüben) aus der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Akeldruft]]<br />
|<br />
|Eine '''Akeldruft''' auch ''Ackeldruft'', ''Aak'', ''Aack'', ''Aackeldruft'', ''Aackeltruff''oder ''Adit'' genannt, ist im [[Bergbau]] ein oberirdischer [[Entwässerungsgraben]] ([[Gerinne]]), mit dem die [[Grubenbau|Grubenbaue]]<nowiki/>entwässert werden. Einige Zechen tragen in ihrem Namen die Bezeichnung Ack oder Aak, diese Bezeichnung wird von dem Wort Akeldruft abgeleitet. Das Wort ''Akeldruft'' ist eine niederdeutsche Form des von dem lateinischen ''aquae ductus'' stammenden Begriffs [[Aquädukt]]. Der [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] von Kohle mittels Akeldruft ist eine verbesserte Form der [[Kohlengräberei]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bergbaubedingte Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bergwasser]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bulge (Gefäß)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bulgenkunst]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Druckstollen]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Greifenbachstauweiher]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Heinzenkunst]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Lösen (Bergbau)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Maschinenschacht]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pumpenkunst]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Radstube]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Rösche]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Striegelanlage]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Sumpfstrecke]] <br />
|[[Datei:Pumpenkunst.svg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Sumpfstrecke''', auch '''Wasserstrecke'''genannt, ist ein [[Grubenbau]], der als Sammelraum für das anfallende [[Grubenwasser]]<nowiki/>dient. Die Sumpfstrecke wirkt dadurch als Reserve für die Wasserhaltungsmaschinen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Sümpfen]] <br />
|<br />
|Als '''sümpfen''' (Substantiv: ''Sümpfung'') bezeichnet man im [[Bergbau]]<nowiki/>das Entfernen von Wasser aus einem [[Grubenbau]], aus dem [[Schachtsumpf]] oder aus dem gesamten [[Bergwerk]]. Im frühen Bergbau wurde jegliches Heben des Grubenwassers als sümpfen oder auch als ''zu Sumpfe halten'' oder ''zu Sumpfe bringen''bezeichnet. Auch großflächige [[Grundwasserabsenkung#Tagebau|Grundwasserabsenkung]] im Umfeld von [[Tagebau|Tagebauen]] durch Abpumpen des Wassers wird als ''Sümpfung''bezeichnet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wasserhaltung]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wasserkunst]]<br />
|[[Datei:WP Brauerwasserkunst 4.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Wasserkunst''' ist ein System zur Förderung, Hebung und Führung von Wasser, meist hergestellt oder überwacht von einem [[Kunstmeister]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wasserlauf (Bergbau)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wassersäulenmaschine]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
===[[Abbau (Bergbau)|Abbau]]===<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Abbauführung]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bruchbau]] <br />
|[[Datei:Abbaubetrieb Bruchfeld.jpeg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Bruchbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] ein [[Abbauverfahren]], das angewendet wird, um sogenannte [[Restpfeiler]], die nach erfolgtem [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] noch stehen geblieben sind und noch genügende Festigkeit besitzen, hereinzugewinnen. Das Verfahren wird auch bei teils durchörterten [[Lagerstätte|Lagerstätten]] verwendet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Dreiecksbau]] <br />
|<br />
|Der '''Dreiecksbau''' ist ein [[Abbauverfahren]], das ausschließlich im [[Schiefer|Schieferbergbau]] angewendet wurde. Da diese Methode ausschließlich im Schieferbergbau angewendet wird, ist sie nicht so bekannt wie die anderen Abbauverfahren. Der Dreiecksbau wurde durch den [[Querbau]] ersetzt.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Duckelbau]] <br />
|[[Datei:Duckelbergbau.svg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Duckelbau''' ist ein [[Abbauverfahren]], das für unregelmäßig vorkommende, dicht unter der Erdoberfläche liegende [[Lagerstätte|Lagerstätten]]<nowiki/>mit geringer [[Mächtigkeit (Geologie)|Mächtigkeit]] verwendet wurde. Das Verfahren wurde bereits vor Jahrhunderten bei der [[Gewinnung (Bergbau)|Feuersteingewinnung]]<nowiki/>angewandt. Dabei nutzte man das Verfahren dort, wo das Abtragen der Deckschichten zu aufwändig war. Dieses Abbauverfahren ist jedoch sehr unwirtschaftlich, unnachhaltig und unvorteilhaft.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Feuersetzen]] <br />
|[[Datei:Fire-setting.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Feuersetzen''' ist vermutlich die älteste Technik, die im [[Bergbau]]<nowiki/>zum [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] von [[Gewinnbarkeit#Grade%20der%20Gewinnbarkeit|sehr festem]]Gestein angewendet wurde. Die Technik wurde in vielen Bergbauregionen vom Altertum und bis Anfang des neunzehnten Jahrhunderts benutzt, um Gestein aufzulockern oder zu sprengen, damit das Mineral anschließend mittels [[Schlägel und Eisen]]<nowiki/>hereingewonnen werden konnte. Dabei wurde das Gestein mittels Feuer erhitzt und teilweise anschließend mit Flüssigkeit abgekühlt.<br />
|Die Anfänge des Feuersetzens reichen bis in die Steinzeit zurück. Spuren im [[Feuersteinmine|Feuersteinbergwerk]] ''Mur-de-Barrez'' in Frankreich deuten auf Feuersetzen zum Hereingewinnen großer Feuersteinstücke. In der [[Bibel]] wird die Methode an einigen Stellen (z. B. [[Ijob|Hi]]28 <small>EU</small>, und [[Jeremia|Jer]] 23,29 <small>EU</small>) genannt. Auch die Römer benutzten diese Methode der Gebirgsbearbeitung ([[Titus Livius|Livius]] Lib. XXI C. 37.).<br />
|-<br />
| [[Firstenbau]] <br />
|[[Datei:Firstenstoßbau.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Firstenbau''' ist eine [[Abbauverfahren|Abbaumethode]], die im [[Bergbau]] bei [[Lagerung (Bergbau)#Einteilung%20und%20Anwendung|steil nach oben]]<nowiki/>gerichteten [[Lagerstätte|Lagerstätten]]<nowiki/>angewendet wird. Der Firstenbau ist für steil stehende Steinkohlenflöze und Gangerzlagerstätten eine wichtige Abbaumethode. Der Firstenbau wird so bezeichnet, weil bei dieser Abbaumethode der Abbau von der [[Firste]] der [[Grundstrecke]] ausgehend nach oben vorrückt. Er zählt zu den [[Abbauverfahren]] mit [[Versatz (Bergbau)|Versatz]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Gewinnung (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Abbaubetrieb Bruchfeld.jpeg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Gewinnung''' bezeichnet man im [[Bergbau]] das Herauslösen von nutzbaren [[Rohstoff|Rohstoffen]] aus dem festen [[Gebirge (Bergbau)|Gebirgsverband]] einer [[Lagerstätte]]. In Österreich wird das Gewinnen von nützlichen [[Mineral|Mineralien]] unter Zuhilfenahme bergmännischer Tätigkeiten auch als ''Erobern''bezeichnet. Die Gewinnung ist nur eine einzelne Tätigkeit die beim [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] eines Rohstoffes getätigt wird. Sie kann auch bereits bei der [[Ausrichtung (Bergbau)|Ausrichtung]] oder der [[Vorrichtung (Bergbau)|Vorrichtung]] der Lagerstätte erfolgen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Hobelverfahren (Bergbau)]]<br />
|<br />
|Als '''Hobelverfahren''' bezeichnet man im [[Bergbau]] unterschiedliche Verfahren zur [[Abbau (Bergbau)|Steinkohlegewinnung]] mittels [[Kohlenhobel]]. Es gibt verschiedene Hobelverfahren, die sich auf das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit des Hobels und der des [[Panzerförderer|Panzerförderers]]<nowiki/>beziehen. Je nach Geschwindigkeit des Hobels und des Förderers unterscheidet man das konventionelle Hobelverfahren, das Kombinationsverfahren und das Überholverfahren.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Hydromechanische Gewinnung]] <br />
|<br />
|Als '''Hydromechanische Gewinnung''' bezeichnet man im [[Bergbau]] ein Verfahren, bei dem die [[Mineral|Mineralien]], in der Regel [[Steinkohle]], mittels Hochdruck aus dem [[Gebirge (Bergbau)|Gebirge]]<nowiki/>herausgelöst werden. Das Verfahren wird in [[Flöz|Flözen]] mit geneigter [[Lagerung (Bergbau)#Einteilung%20und%20Anwendung|Lagerung]] genutzt.Bei diesem Verfahren werden die gewonnenen Mineralien hydraulisch abgefördert.Die Kombination aus hydromechanischer Gewinnung und [[Hydraulische Förderung|hydraulischer Förderung]]<nowiki/>bezeichnet man als ''Hydrobergbau''. Ein [[Bergwerk]], auf dem die Kohlen nach diesem Verfahren abgebaut werden, nennt man auch ''Hydrogrube''.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Kammerbau]] <br />
|<br />
|Mit '''Kammerbau''' bezeichnet man ein spezielles [[Abbauverfahren]] im [[Bergbau]]. Der Kammerbau gehört wie der [[Örterbau]] und der [[Weitungsbau]] zu den Abbauverfahren mit kammerartiger Bauweise. Das Abbauverfahren wurde bereits im antiken römischen Bergbau als gängiges Verfahren zum Abbau von [[Mineral|Mineralien]] eingesetzt. Heute kommt der Kammerbau sowohl in massigen als auch in [[Flöz|flözartigen]] [[Lagerstätte|Lagerstätten]] zum Einsatz. Hauptsächlich wird dieses Abbauverfahren im Kali- und Salzbergbau und im Eisenerzbergbau genutzt. Aber auch beim untertägigen Abbau von Kalkstein und Gips und beim Dachschieferbergbau wird überwiegend Kammerbau angewendet. Im böhmischen Bergrevier wurde das Abbauverfahren beim Braunkohlenbergbau genutzt.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Kohlengräberei]] <br />
|<br />
|Als '''Kohlengräberei''' bezeichnet man eine Methode der [[Gewinnung (Bergbau)|Kohlengewinnung]], bei der die [[Tag (Bergbau)|zutage]] tretenden [[Steinkohle|Steinkohlen]][[Flöz|flöze]]<nowiki/>mit einfachen [[Werkzeug|Werkzeugen]] abgebaut wurden. In einigen Regionen wurde die Kohlengräberei auch ''Kohlengrafften'', ''Kohlpfützen'' oder ''Kaulen'' genannt. Diese Form der Gewinnung von [[Bodenschatz|Bodenschätzen]]<nowiki/>ist kein [[Bergbau]] im bergmännischen Sinn. Streng genommen lässt sich die Kohlengräberei auch als [[Raubbau (Bergbau)|wilder Bergbau]] bezeichnen.<br />
|Wann genau die ersten Kohlengräbereien stattgefunden haben, ist nicht bekannt. Mit ziemlicher Sicherheit kann man den Zeitraum der Kohlengräberei in einigen Steinkohlerevieren nennen. Im Bereich des [[Ruhrgebiet|Ruhrgebietes]] fanden bereits um das Jahr 1000 erste Kohlengräbereien statt<br />
|-<br />
| [[Krummhälserarbeit]] <br />
|<br />
|'''Krummhälserarbeit''' (auch: Krummhälser Arbeit; mitunter falsch als Krummhölzer Arbeit bezeichnet) war die Bezeichnung für eine Variante des [[Strebbau|Strebbaus]] als bergmännisches [[Abbauverfahren]] bei denen sich die [[Bergmann|Bergleute]] bedingt durch die harte Arbeit bei sehr großer Enge im [[Streb (Bergbau)|Streb]] dauerhafte Verformungen an der Wirbelsäule zuzogen, sie waren Zeit ihres Lebens an den "krummen [[Hals|Hälsen]]" zu erkennen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Kuhlenbau]] <br />
|<br />
|Der '''Kuhlenbau''' ist ein [[Abbauverfahren]], das eine Art des [[Tagebau|Tagebaus]]<nowiki/>darstellt und in der vorindustriellen Phase des [[Rheinisches Braunkohlerevier|Braunkohlebergbaus im Rheinland]], in der [[Ville (Rheinland)|Ville]] bei [[Brühl (Rheinland)|Brühl]]-Unkel, eingesetzt wurde.Der Kuhlenbau wurde bereits in der [[Steinzeit]] beim [[Feuersteinbergwerk|Feuersteinbergbau]] angewendet. Aber auch zum [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] von [[Ton (Bodenart)|Ton]]<nowiki/>wurde das Verfahren verwendet. Das Verfahren ist ein regelloser Tagebau, das oftmals von Eigenlöhnern durchgeführt wurde. Es war praktisch der Übergang vom Tagebau zum [[Untertagebau]], deshalb wird es auch „unechter Tagebau“ genannt. Das Verfahren ist geeignet für [[Lagerstätte|Lagerstätten]] mit [[Mächtigkeit (Geologie)|geringmächtigem]] [[Hangendes|Hangenden]] und wenig bis gut haltbarem [[Liegendes|Liegendem]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Lagerung (Bergbau)]] <br />
|[[Datei:Essen, Steile Lagerung von Max Kratz.jpg|rahmenlos]]<br />
|Mit '''Lagerung''' bezeichnet man im [[Bergbau]] die Einteilung der jeweiligen [[Lagerstätte|Lagerstätten]] entsprechend ihrer Neigung gegenüber dem [[Fallen (Geologie)|Einfallen]]. Die jeweilige Einteilung dieser Neigung ist [[DIN-Norm|genormt]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Nachlesebergbau]] <br />
|<br />
|Als '''Nachlesebergbau''' bezeichnet man die [[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]] von [[Lagerstätte|Lagerstättenteilen]], die während des vorherigen Betriebes aus wirtschaftlichen, sicherheitlichen, bergtechnischen oder bergrechtlichen Gründen nicht gewonnen worden waren. Weiter wird auch die nachträgliche Gewinnung von nutzbaren [[Mineral|Mineralien]]<nowiki/>aus dem [[Bergehalde|Haldenmaterial]] als Nachlesebergbau bezeichnet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pfeilerbau]] <br />
|<br />
|Der '''Pfeilerbau''' ist ein [[Abbauverfahren]], das zum [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] von plattenförmigen [[Lagerstätte|Lagerstätten]] angewendet wird. Das Verfahren ist besonders geeignet zum Abbau von mächtigen [[Flöz|Steinkohlenflözen]]<nowiki/>mit nur wenig Bergemitteln für den [[Versatz (Bergbau)|Bergeversatz]]. Außerdem wird dieses Abbaubauverfahren zum Abbau von Eisensteinflözen und zum Abbau von [[Braunkohle|Braunkohlenflözen]] verwendet. Des Weiteren ist es geeignet für den Abbau von [[Steinsalz|Steinsalzlagerstätten]]. Dieses Abbauverfahren, das in der Regel streichend oder schwebend geführt wird, wurde im [[Steinkohlenbergbau]] bei der [[Hydromechanische Gewinnung|hydromechanischen Gewinnung]] angewendet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Querbau]] <br />
|[[Datei:Atlas zu des Herrn von Villefosse Mineral-Reichthum Bild 22.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Querbau''' ist ein [[Abbauverfahren]], welches im untertägigen [[Bergbau]] in [[Mächtigkeit (Geologie)|mächtigen]], steil einfallenden [[Lagerstätte|Lagerstätten]]<nowiki/>angewendet wird. Der Querbau gehört zu der stossartigen Bauweise.<br />
|Das Verfahren wurde bereits im Jahr 1749 auf dem Spitaler Bleierzgang in Ungarn durch den Bergverwalter ''Zipser'' eingeführt. Das Verfahren wurde in der [[Erzbergwerk Grund|Grube Hilfe Gottes]] im Harz und im Quecksilberstock in Idria, aber auch in den Schieferbrüchen zwischen Rhein und Mosel sowie in unterirdischen Steinbrüchen angewendet.<br />
|-<br />
| [[Raubbau (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Als '''Raubbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] ein Verfahren, bei dem der [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] der [[Lagerstätte]] darauf abzielt, eine kurzfristige Gewinnmaximierung zu erzielen. Bei diesem Verfahren wird nicht auf die Nachhaltigkeit des Bergbaus geachtet, sondern nur auf den momentan größten Nutzen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Rückbau (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Als '''Rückbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] die Form der [[Abbauführung]], bei der der Abbau von der Grenze der jeweiligen Bauhöhe zurück bis zum Anfang des Baufeldes geführt wird. In Österreich wird der Rückbau auch als Heimwärtsbau bezeichnet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schrämen]] <br />
|<br />
|Als '''Schrämen''' bezeichnet man die schlitzende Art der Gesteinsarbeit beim [[Bergbau]]. Dabei wird das Gestein mittels eines spitzen Eisens (Berg- oder [[Schrämeisen]] genannt) und eines Hammers ([[Fäustel]]) ausgemeißelt, um einen schmalen Schlitz, den sogenannten ''Schram'' (auch ''Schramm'') zu schlagen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Stockwerksbau]] <br />
|[[Datei:Atlas zu des Herrn von Villefosse Mineral-Reichthum Bild 20.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Stockwerksbau''' ist eine [[Abbauverfahren|Abbaumethode]], die in [[Lagerstätte|Lagerstätten]] angewendet wird, in denen die [[Mineral|Mineralien]] unregelmäßig in der [[Gebirge (Bergbau)|Gebirgsmasse]] verteilt sind. Die Mineralien befinden sich in sogenannten Erznieren.Die restlichen Teile solcher Lagerstätten bestehen dabei aus taubem Gestein. Vom Prinzip ähnelt dieses Verfahren dem [[Kammerbau]], jedoch werden hierbei, anstatt der rechtwinkligen, runde Kammern ausgebildet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Stollenbau]] <br />
|[[Datei:Hellenthal Grube Wohlfahrt (1).JPG|rahmenlos]]<br />
|Als '''Stollenbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] eine Form des [[Untertagebau|Untertagebaus]], der bei [[Lagerstätte|Lagerstätten]], die (z. B. in gebirgigen Gegenden) oberhalb einer Talsohle anstehen, angewendet wird.Beim Stollenbau erfolgt der Abbau der Lagerstätte, indem von der Geländeoberfläche aus mehr oder weniger waagerechte Hohlräume, die [[Stollen (Bergbau)|Stollen]], in das Gestein getrieben werden, in der Regel wird also nur in oder über der [[Sohle (Bergbau)#Sohle%20als%20Niveau|Stollensohle]] abgebaut.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Stoßbau]] <br />
|<br />
|Der '''Stoßbau''' ist ein bergbauliches [[Abbauverfahren]], bei dem mehrere voneinander versetzte [[Stoß (Bergbau)|Abbaustöße]] in [[Verhieb]] genommen werden. Er ist ein Verfahren, das auf mächtigen [[Flöz|flözartigen]][[Lagerstätte|Lagerstätten]] angewendet wird. Aus dem Stoßbau ist der [[Strebbau]]<nowiki/>mit abgesetzten Stößen entstanden. Der Stoßbau ist geeignet für Lagerstätten mit leicht nachfallendem [[Taubes Gestein|Nebengestein]] und einem [[Fallen (Geologie)|Einfallen]] von 38,5 [[Gon]] bis 52,8 Gon.<br />
|Der Stollenbau ist die älteste Art des Untertagebaus.<br />
|-<br />
| [[Strebbau]]<br />
|[[Datei:Longwall2.png|rahmenlos]]<br />
|Der '''Strebbau''' ist ein bergbauliches [[Abbauverfahren]] im [[Untertagebau]], das in [[Flöz|flözartigen]] [[Lagerstätte|Lagerstätten]] zur Anwendung kommt.Weitere Bezeichnungen für den Strebbau sind ''Streichendbau'' oder ''Streckbau''. Allerdings sind diese Bezeichnungen heute kaum noch üblich. Im englischen bezeichnet man das Verfahren als ''Long Wall Mining''. Von den im Untertagebau vorkommenden Abbauverfahren ist der Strebbau das sicherste Verfahren und das Verfahren mit der höchsten Produktivität. Im deutschen Steinkohlenbergbau wird zum Steinkohlenabbau ausschließlich der Strebbau angewendet.<br />
|Der Strebbau stammt aus dem Mansfelder Kupferschieferbergbauund wurde ab dem 19. Jahrhundert als Abbauverfahren, vorwiegend auf Steinkohlengruben, angewendet. Zunächst war das Verfahren auf flach gelagerte bis leicht geneigte Flöze mit einer maximalen Mächtigkeit von 2 Metern beschränkt. Die Streblänge wurde aufgrund des schwierigen Transportes auf 8–12 Meter begrenzt. Dadurch war man gezwungen, das jeweilige Baufeld durch entsprechend viele Flözstrecken aufzuteilen. <br />
|-<br />
| [[Strossenbau]]<br />
|[[Datei:Panorama Strossenbau.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Strossenbau''' ist ein [[Abbauverfahren]], bei dem die [[Mineral|Mineralien]] einer [[Lagerstätte]] in horizontalen Scheiben von oben nach unten [[Gewinnung (Bergbau)|gewonnen]] werden.Der Name dieses Verfahren beruht darauf, dass hierbei immer die [[Sohle (Bergbau)|Sohle]], auch Strosse genannt, bearbeitet wird. <br />
|Der Strossenbau ist die älteste Abbaumethode für den [[Gang (Geologie)|Gangerzbergbau]]. Er war das typische Abbauverfahren vor dem 18. Jahrhundert und ist von seiner Ausführung her die Umkehrung des [[Firstenbau|Firstenbaus]].<br />
|-<br />
| [[Tummelbau]]<br />
|<br />
|Der '''Tummel-''' oder '''Würfelbau''' ist ein altes [[Abbauverfahren]], das insbesondere im [[Steinkohlenbergbau|Stein-]] und [[Braunkohle|Braunkohlenbergbau]] angewendet wurde. In Deutschland wurde das Verfahren bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen [[Bergrevier|Bergrevieren]] eingesetzt, wenn die [[Deckgebirge|Deckgebirgs]]-[[Mächtigkeit (Geologie)|Mächtigkeit]] für eine [[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]] im [[Tagebau]] zu hoch war. Der Tummelbau ist ein unregelmäßiger [[Örterbau]]. Er ist volkswirtschaftlich gesehen das unwirtschaftlichste Abbauverfahren für Braunkohle.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Unterwerksbau]]<br />
|<br />
|Als '''Unterwerksbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] einen [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] und [[Grubenbau]], der unterhalb der tiefsten [[Sohle (Bergbau)|Fördersohle]] liegt.<br />
|Im [[Ruhrbergbau]] führte man um 1800 in der [[Zeche Vollmond]] die im Unterwerksbau entstehenden Wassermengen durch einen [[Seigerschacht]] durch das [[Deckgebirge]] ab, während das oberhalb anfallende Wasser weiter durch einen Stollen abgeführt wurde. In den folgenden Jahrzehnten setzte die Entwicklung zum [[Tiefbau (Bergbau)|Tiefbau]] und zur Schachtförderung ein. Beim Ruhrbergbau betrug der Anteil des Unterwerksbaus im Jahr 1912 rund 11 Prozent der gesamten Kohlenförderung, und um 1951 lag dieser Anteil bei etwa 20 Prozent.<br />
|-<br />
| [[Verhieb]]<br />
|<br />
|Als '''Verhieb''' bezeichnet man im [[Bergbau]] die Art und Weise, mit der ein in Angriff genommener [[Stoß (Bergbau)|Abbaustoß]] [[Gewinnung (Bergbau)|gewonnen]] wird.Entscheidende Faktoren beim Verhieb sind die Verhiebart und die Verhiebrichtung. Mit dem jeweiligen Verhieb lassen sich auch die einzelnen [[Abbauverfahren]] besser beschreiben.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Vorbau (Bergbau)]]<br />
|<br />
|Als '''Vorbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]] die Form der [[Abbauführung]], bei der der [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] in die Richtung der Abbaugrenze der jeweiligen [[Abbauhöhe|Bauhöhe]] geführt wird. Der Vorbau auch als Feldwärtsbau bezeichnet. Im deutschen Steinkohlenbergbau ist der Vorbau die am meisten verwendete Form der Abbauführung.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Weitungsbau]]<br />
|[[Datei:Rössler Feuersetzen (1) 1700.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Weitungsbau''' ist ein [[Abbauverfahren]] im untertägigen Bergbau.Das Verfahren gehört zur kammerartigen Bauweise.Er ist somit eine Variante des [[Kammerbau|Kammerbaus]], bei der nach erfolgtem Abbau die Schichtgrenzen zwischen [[Lagerstätte]] und [[Gestein|Nebengestein]] als Bergfesten die Begrenzungs- und Stützpfeiler der entstandenen Kammer (in diesem Fall ''Weitung'') bilden. Der Weitungsbau wird bei [[Mächtigkeit (Geologie)|mächtigen]], durchweg [[Bauwürdigkeit (Bergbau)|bauwürdigen]]Lagerstätten angewendet.<br />
|Eine der ältesten und verbreitetsten Anwendung des Weitungsbaus war das bereits von [[Georgius Agricola]] beschriebene [[Feuersetzen]], welches z. B. im [[Erzgebirge]] bis ins 19. Jahrhundert hinein zur Anwendung kam. Dabei wurde das Gestein durch das Verbrennen von Holz (später auch Koks) erhitzt, um es bei der nachfolgenden Abkühlung an der Oberfläche mürbe und rissig zu machen. (vgl. Prinzip der ''[[Temperaturverwitterung]]'') Dieses Verfahren des Weitungsbaus kam insbesondere in [[Zinn|Zinnbergbaugebieten]] zum Einsatz, da hier das Erz oftmals nicht als [[Gang (Geologie)|Gang]], sondern als durchgehend fein vererzter [[Stock (Geologie)|Stock]] vorkommt.<br />
|-<br />
| [[Örterbau]]<br />
|[[Datei:Barrier Panel.png|rahmenlos]]<br />
|Der '''Örterbau''' ist eine Abbaumethode, die bei flözartigen [[Lagerstätte|Lagerstätten]] angewendet wird. Diese Methode wird immer dann eingesetzt, wenn einzelne Teile des [[Hangendes|Hangenden]] nicht zu [[Bruch (Bergbau)|Bruch]]<nowiki/>gehen dürfen. Der Name Örterbau wird abgeleitet aus dem [[Streckenauffahrung|Streckenvortrieb]], da bei diesem [[Abbauverfahren]] die Abbauräume wie breit aufgefahrene Ortsvortriebe aussehen. Der Örterbau wird im amerikanischen Steinkohlenbergbau bei [[Flöz|Flözen]] mit geringer [[Mächtigkeit (Geologie)|Mächtigkeit]] eingesetzt. Aber auch im japanischen und im britischen Kohlenbergbau wurde dieses Abbauverfahren angewendet.<br />
|<br />
|}<br />
=== Fördertechnik im Bergbau ===<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Bobine (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Marcinelle0057.JPG|rahmenlos]]<br />
|Als '''Bobine''' bezeichnet man im [[Bergbau]] und in der [[Fördertechnik]] einen [[Seilträger]] mit einem Flachseil als [[Förderseil]], welches übereinander aufgewickelt wird.[[Fördermaschine|Fördermaschinen]] können mit einer Bobine oder mit zwei Bobinen ausgestattet werden. Maschinen mit zwei Bobinen werden als Doppelbobinen-Fördermaschine bezeichnet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bodenentleerer (Förderwagen)]] <br />
|<br />
|Ein '''Bodenentleerer''' ist ein selbstentleerender [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]], bei dem das [[Fördergut]]<nowiki/>beim Entladevorgang nach unten aus dem Wagenkasten fällt. Dieser Wagentyp wird im [[Bergbau]] [[Tag (Bergbau)|Untertage]] als Sonderwagen zur [[Streckenförderung|Förderung]] von [[Schüttgut|Schüttgütern]] eingesetzt.Bodenentleerer werden in Zugverbünden eingesetzt, die zwischen Lade- und Entladestelle pendeln. Dabei werden höhere Förderleistungen als mit normalen Förderwagen erreicht.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Bremswerk]]<br />
|<br />
|Ein '''Bremswerk''' ist eine maschinelle Einrichtung, die bei [[Bremsbergförderung|Förderung]]<nowiki/>an [[Bremsberg (Bergbau)|Bremsbergen]] dafür sorgt, dass die niedergehenden Wagen verzögert werden. Bremswerke ähneln im Aufbau sehr stark den im Bergbau verwendeten [[Haspel (Bergbau)|Häspeln]], sie werden auch als Bremshaspel bezeichnet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Einschienenhängebahn]]<br />
|[[Datei:Bochum-Bergbaumuseum5-Asio.JPG|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Einschienenhängebahn''' ist eine untertägige[[Hängebahn]] im [[Bergbau]]. Die entsprechende DIN-Norm ist die DIN 20592.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Einstrich]]<br />
|[[Datei:Dortmund-Eving-IMG 0649.JPG|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Einstrich''' ist ein horizontaler Schachteinbau, der aus Holz oder aus Stahl gefertigt ist und in [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] eingebaut wird. Einstriche dienen zur Befestigung der [[Spurlatte|Spurlatten]]<nowiki/>und zur Unterteilung der [[Schachtscheibe]] in einzelne Trume. Sie dienen nicht zur Abstützung des Gebirges oder des [[Schachtausbau|Schachtausbaus]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Fahrkunst]] <br />
|[[Datei:Man engine animation.gif|rahmenlos]]<br />
|Die '''Fahrkunst''' diente lange Zeit zur [[Fahrung]] in einem [[Schacht (Bergbau)|Bergwerksschacht]]. Sie ist ein Bestandteil der vielfältigen [[Bergmännische Kunst|Bergmännischen Kunst]].<br />
<br />
Dabei war an einem, meistens von [[Wasserkraft]]<nowiki/>angetriebenen, drehenden Rad [[Exzentrizität (Technik)|exzentrisch]] eine Stange befestigt, die die Drehbewegung in eine schwingende Längsbewegung übersetzte: das [[Kunstgestänge]]. Diese Stange betätigte das ''[[Kunstkreuz]]'' (eine Art Wippe), an dessen Schenkelenden zwei lange Stangen bzw. leiterähnliche Vorrichtungen befestigt waren, die in den Schacht hinunterragten. Das Kunstkreuz sorgte dafür, dass wenn sich das Rad drehte, sich zunächst die eine Stange im Schacht hob, während sich die andere senkte. Nach einer halben Umdrehung des Rades kehrte sich die Bewegung der Stangen um; nun senkte sich die erste und die zweite hob sich. Durch Umsteigen zwischen den beiden Stangen nach jeweils einer halben Raddrehung konnte der Bergmann also entweder in den Schacht ein- oder aus ihm ausfahren. Es existierte auch die Bauweise mit zwei Drahtseilpaaren.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Fangstützen]] <br />
|<br />
|'''Fangstützen''', auch Fangklinken genannt, sind bewegliche Stahlriegel, die dazu dienen, einen [[Förderkorb]] oder ein [[Fördergefäß]], bei dem das [[Förderseil]] nach einem [[Übertreiben]][[Seilbruch|gerissen]] ist, aufzufangen. Fangstützen werden im [[Förderturm]] oder bei [[Blindschacht|Blindschächten]] im Blindschachtkopf eingebaut.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Förderberg]] <br />
|<br />
|Ein '''Förderberg''' ist eine geneigte [[Strecke (Bergbau)|Strecke]], die [[Sohle (Bergbau)|Sohlen]] eines [[Bergbau|Bergwerks]] miteinander verbindet. Außerdem dient der Förderberg zum Anschluss der [[Flöz|Flöze]] an die Grubenbaue. Förderberge werden meist anstelle eines Blindschachtes [[Streckenauffahrung|aufgefahren]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Fördergerüst]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Fördermaschine]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Förderpause (Schachtförderung)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Förderseil]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Gefäßförderung]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Gesenk (Bergbau)]] <br />
|[[Datei:Phillipstollen-Spindel.jpg|rahmenlos]]<br />
|Im Bergbau bezeichnet '''Gesenk''' einen von oben nach unten hergestellten, ''abgesenkten'' [[Blindschacht]]. Ein Gesenk kann entweder im [[Fallen (Geologie)|Einfallen]] des Ganges oder [[seiger]] angelegt sein. Früher hatten Gesenke ausschließlich einen rechteckigen Querschnitt, während in heutiger Zeit in der Regel runde bzw. elliptische Gesenke angelegt werden. Das Gegenteil eines Gesenkes ist ein [[Aufbruch (Bergbau)|Aufbruch]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Hammerkopfturm]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Haspel (Bergbau)]] <br />
|<br />
|Als '''Haspel''' werden im [[Bergbau]] sämtliche Zug- und Hubwindenzur Betätigung von [[Förderseil|Zug- und Förderseilen]] bezeichnet.<br />
|Bereits Anfang des 12. Jahrhunderts wurden Häspel im Bergbau zum Heben und Bewegen von Lasten in [[Schacht (Bergbau)|Schächten]] eingesetzt.<br />
|-<br />
| [[Hunt]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Hängebank]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Kastenkübel]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Kettenbahn]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Kettenriss (Bergbau)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Laufkarre]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Malakow-Turm]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Maschinenschacht]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Prellträger]] <br />
|<br />
|Ein '''Prellträger''', auch ''Prellbalken'' genannt, ist ein Bauteil, das die Aufgabe hat, den Weg des [[Förderkorb|Förderkorbes]] oder der [[Gefäßförderung|Fördergefäße]]<nowiki/>und des Gegengewichtes im [[Übertreiben|Störungsfall]] nach oben hin zu begrenzen. Prellträger sind im deutschen [[Bergbau]] bei Hauptseilfahrtanlagen und Güterförderanlagen mit einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 4 m/s vorgeschrieben. Im österreichischen Bergbau sind Prellträger bei Seilfahrtanlagen vorgeschrieben, die eine Fahrgeschwindigkeit von mehr als 2 m/s haben.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Pressluftlokomotive]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Radstube]] <br />
|[[Datei:RSSt IV.Lichtloch Radstubenkaue (01).JPG|rahmenlos]]<br />
|'''Radstube''' ist ein bergbaulicher Begriff zur Bezeichnung eines über- oder untertägigen Bauwerks, das zur Aufnahme eines zum Antrieb einer [[Bergmännische Kunst|Kunst]]<nowiki/>dienenden [[Wasserrad|Wasserrades]]([[Kunstrad (Wasserrad)|Kunst-]] oder [[Kehrrad]]) vorgesehen ist.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Rolle (Bergbau)]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schachtförderanlage]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schachtförderung]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schachtführung]] <br />
|<br />
|Als '''Schachtführung''' bezeichnet man Schachteinbauten, die dazu dienen, dass die [[Fördergutträger]] in der Spur des jeweiligen Schachttrumms bleiben. Schachtführungen werden entweder aus speziellen Hölzern oder aus Stahl gefertigt.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schachtscheider]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schachtsignalanlage]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schachtstuhl]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seilbruch]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seileinband]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seilfahrt]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seilkorb]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seillängsverbindung]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seilrutsch]] <br />
|<br />
|Als '''Seilrutsch''' bezeichnet man im [[Bergbau]] das Rutschen des [[Förderseil|Förderseils]] in der [[Treibscheibe]], das bei starkem Anfahren oder scharfem Abbremsen auftreten kann.Seilrutsch tritt überwiegend beim Einhängen einer Überlast auf. Im Gegensatz zum [[Seilwandern]] tritt Seilrutsch nicht ständig auf.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seilscheibe]] <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seilscheibenbühne]] <br />
|[[Datei:Zeche Nordstern Schacht 1.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Seilscheibenbühne''' ist eine maschinentechnische Konstruktion, die zur Aufnahme und zur Lagerung der [[Seilscheibe|Seilscheiben]] einer [[Schachtförderung|Schachtförderanlage]] dient.Seilscheibenbühnen müssen so konstruiert sein, dass die [[Wartung]] der Seilscheibenlager ohne Gefährdung des Wartungspersonals möglich ist.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Seilträger]] <br />
|<br />
|Ein '''Seilträger''' ist der Teil der Antriebsmaschine, über den die von der Antriebswelle bereitgestellte Leistung auf das [[Förderseil]] übertragen wird. Mit dem Seilträger wird das Seil bewegt. Der Seilträger ist für das Förderseil somit die zentrale Maschinenkomponente einer Schachtförderanlage. Seilträger werden eingesetzt bei [[Fördermaschine|Fördermaschinen]], Winden und Förderhäspeln.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Skip (Bergbau)]] <br />
|[[Datei:Soudan Underground Mine SP IMG 1072 cage.JPG|rahmenlos]]<br />
|Die Gefäße werden auch „Skips“genannt. Skips eignen sich besonders für sehr große, gleichförmige Förderströme. Es gibt zwei Arten von Skips – die Kippkübel und die Bodenentleerer.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Spurlatte]] <br />
|<br />
|Eine '''Spurlatte''' ist im [[Bergbau]] ein Balken, an dem ein [[Förderkorb]] im [[Schacht (Bergbau)|Schacht]] geführt wird. Spurlatten werden so im Schacht eingebaut, dass das [[Fördergefäß]] entweder an den Stirnflächen oder an einer oder zwei Seitenflächen geführt wird.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Strossengleis]] <br />
|[[Datei:Borken 1987 04 24 13.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Strossengleis''' ist ein [[Fliegendes Gleis|rückbares Gleis]], das besondere Anwendung in [[Tagebau|Tagebauen]] findet. Das Gleis ermöglicht den Zügen der [[Werksbahn|Werksbahnen]] direkt über die Abbaufelder der Tagebaue zu fahren, um zum Beispiel [[Abraum (Bergbau)|Abraum]]<nowiki/>oder [[Kohle]] von den [[Bagger|Baggern]] aufzunehmen. Großgeräte wie [[Förderbrücke|Abraumförderbrücken]] und die zugehörigen Bagger laufen, wenn sie gleisgebunden sind, ebenfalls auf Strossengleisen. Wegen der Breite und Masse dieser Großgeräte sind dafür in der Regel mehrere Gleisroste nebeneinander erforderlich. Wegen des erforderlichen gleichen Abstandes mit nur geringen Toleranzen sind diese Gleisroste untereinander und häufig auch mit den Gleisen für die Förderung durch Kuppelstangen verbunden. Das Rücken der Gleise entsprechend dem [[Abbaufortschritt (Bergbau)|Abbaufortschritt]]<nowiki/>übernehmen spezielle Maschinen wie [[Rückmaschine (Tagebau)|Gleisrückmaschinen]], Gleisrücklokomotiven oder -raupen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Tomson-Bock]] <br />
|[[Datei:Tomson-bock-gneisenau.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Tomson-Bock''' ist eine spezielle [[Förderturm|Fördergerüst]]-Bauart im Bergbau. <br />
|Benannt ist sie nach Eugen Tomson, der in den 1880er- und 1890er-Jahren Werksdirektor der [[Zeche Gneisenau]] in [[Derne]] war.<br />
|-<br />
| [[Treibscheibe]] <br />
|[[Datei:Zeche Zollern coal mining cable 2.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Treibscheibe''' (nach ihrem Erfinder [[Carl Friedrich Koepe]] auch '''Koepe-Scheibe''' genannt) bezeichnet man den [[Seilträger]] einer Antriebsmaschine, bei dem die Antriebsenergie des Motors mittels [[Reibschluss]]<nowiki/>auf das [[Förderseil]]<nowiki/>übertragen wird.Treibscheiben werden unter anderem in [[Fördermaschine|Schachtförderanlagen]],[[Aufzugsanlage|Aufzügen]] und [[Skilift|Liftanlagen]] eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Trommelfördermaschine]]<br />
|[[Datei:02777Wieliczka.JPG|rahmenlos]]<br />
|Bei der '''Trommelfördermaschine'''wird als [[Seilträger]] eine spezielle [[Seilkorb|Seiltrommel]]<nowiki/>verwendet, auf der das Förderseil auf- oder abgewickelt wird.Trommelfördermaschinen sind sowohl für besonders geringe als auch für besonders große [[Teufe|Teufen]] gut geeignet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Versteckvorrichtung (Fördermaschine)]]<br />
|[[Datei:Beben maszyna Bolko.JPG|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Versteckvorrichtung''',auch ''Umsteckvorrichtung''genannt, ist eine maschinelle Vorrichtung, die es bei [[Trommelfördermaschine|Doppeltrommelfördermaschinen]] und [[Bobine (Bergbau)|Doppelbobinenfördermaschinen]] ermöglicht, die Verbindung zwischen dem [[Seilträger]] und der Antriebswelle wahlweise zu trennen oder zu verbinden. Dadurch ist es bei der [[Schachtförderung]] möglich, einen [[Förderkorb|2-Korbbetrieb]] zu unterschiedlichen [[Sohle (Bergbau)|Sohlen]] durchzuführen. Weiterhin können mit der Versteckvorrichtung Seildehnungen kompensiert werden.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wendelrutsche]]<br />
|[[Datei:Schema - Wendelrutsche.png|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Wendelrutsche''' ist ein nichtmechanisches [[Stetigförderer|Stetigfördermittel]], das vorwiegend in [[Schacht (Bergbau)|Blindschächten]] eingebaut wird. Schaut man von oben in eine Wendelrutsche, so sieht man im Zentrum das sogenannte '''Wendelauge'''. Das Wendelauge ist ein freier Querschnitt, der nur bei Bunkerbefüllung angefüllt wird.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wendelstrecke]]<br />
|<br />
|Eine '''Wendelstrecke''' (auch: Wendel) ist eine spiralförmig aufgefahrene [[Strecke (Bergbau)|Strecke]] zur Überwindung von Höhenunterschieden zwischen den [[Sohle (Bergbau)|Sohlen]] eines [[Bergbau|Bergwerks]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wippkübel]] <br />
|<br />
|Der Wippkübel wird auch ''Schlesischer Kasten'' genannt. Er hat die Form einer umgestürzten Pyramide. Bei der [[Streckenförderung]] werden bis zu drei dieser Kübel auf einen Gestellwagen gestellt. Zur [[Schachtförderung]] wird jeder Kübel einzeln an das Förderseil angeschlagen und durch den Schacht gefördert. An den Seiten angebrachte Drehzapfen, die fest am Kübel angeschraubt sind, dienen dabei als Führungsschuhe. Im Schacht sind dazu zwei Führungslatten so zusammengenagelt, dass sie eine Führungsrinne für den Drehzapfen bilden. Auf der Hängebank muss zunächst die Schachtöffnung mit einer Falltür verschlossen werden. Danach werden die Gefäße auf einen Gestellwagen gestellt. Anschließend werden die Wippkübel zur Entleerung zum Aussturzplatz gebracht.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Wurfschaufellader]] <br />
|<br />
|Ein '''Wurfschaufellader''', auch als Überkopflader bezeichnet, ist eine Lademaschine, die im [[Bergbau]] bei der [[Streckenauffahrung]] zum Aufladen des [[Schießen (Bergbau)|gesprengten]] [[Haufwerk|Gesteins]] eingesetzt wird. Der Wurfschaufellader gehört zur Gruppe der Hochbahnschaufellader. Der Lader lässt sich auch zum Bewegen von [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]] und zum Transportieren von [[Streckenausbau|Ausbauteilen]] verwenden. Außerdem können mit dem Lader unter Verwendung von Anbau- und Zusatzgeräten [[Rösche|Wasserseigen]] erstellt werden.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Zwischengeschirr]] <br />
|<br />
|Als '''Zwischengeschirr''' bezeichnet man das Verbindungselement zwischen [[Förderkorb]] und [[Förderseil]] einer [[Schachtförderung|Förderanlage]]. Es dient dazu, Längenänderungen des Förderseiles auszugleichen. Zum Zwischengeschirr gehören alle Verbindungsteile, die sich zwischen den Förderseilen und den starr am Fördermittel oder am Gegengewicht angebrachten Anschlussblechen oder Aufhängeblechen befinden.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Übertreiben]] <br />
|<br />
|'''Übertreiben''' beschreibt im [[Bergbau]] die Situation, dass der [[Förderkorb]] bei der [[Schachtförderung]] erst oberhalb der [[Hängebank]] zum Stehen kommt. Insbesondere, seit [[Dampfmaschine|Dampfmaschinen]] und [[Elektromotor|Elektromotoren]] als Antrieb für die [[Fördermaschine|Fördermaschinen]]<nowiki/>eingesetzt werden, besteht die Gefahr, dass die Körbe infolge einer Störung wegen ihrer größeren Geschwindigkeit bis an das obere Ende des [[Fördergerüst|Fördergerüsts]] gezogen werden.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Übertreibsicherung]] <br />
|<br />
|Die '''Übertreibsicherung''' ist spezieller Teil der [[Schachtführung]], die dazu dient, das Fördermittel abzubremsen, damit es beim [[Übertreiben]] möglichst vor den [[Seilscheibe|Seilscheiben]] zum Stehen kommt.Die abbremsende Wirkung darf jedoch erst außerhalb der Endstellung des Fördermittels und nach dem Endschalter einsetzen. Die maximale Verzögerung des Fördermittels soll aus Sicherheitsgründen den Wert von 9,81 m/s² nicht überschreiten.Übertreibsicherungen müssen in regelmäßigen Abständen durch fachkundiges und von [[Steiger (Bergbau)|verantwortliches]] Personal überprüft werden.<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Sprengtechnik (Bergbau) ===<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Gewinnungssprengung]] <br />
|<br />
|Als '''Gewinnungssprengung''' (auch ''Abtragssprengung'') wird die Sprengung von Gestein oder Boden bezeichnet, die zur Gewinnung von Material dient. So werden Gewinnungssprengungen eingesetzt, um leichter Material wie [[Sand]] oder [[Kies]] zum Bau von Verkehrswegen oder zur anderweitigen Weiterverarbeitung (beispielsweise in der [[Zement|Zementindustrie]]) zu erlangen. Ein früheres Verfahren hierzu war das so genannte [[Romperit]]-Verfahren.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Großbohrlochsprengung]] <br />
|<br />
|'''Großbohrlochsprengungen''' sind Bohrlochsprengungen in Bohrlöchern von mehr als 12 m Länge und mit Durchmessern über 50 mm. Sie werden in der technischen Gesteinsgewinnung, z. B. in Steinbrüchen und auch im Kali- bzw. Steinsalzbergbau eingesetzt. Sprengungen in Tiefbohrlöchern zählen nicht zu den Großbohrlochsprengungen.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Schießen (Bergbau)]] <br />
|[[Datei:Bergwerk Finstergrund Schussfolge zwanzigstes Jahrhundert brisante Sprengstoffe Millisekundenzuender.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Schießen''' bezeichnet bergmännische Sprengverfahren zum [[Ausbruch (Untertagebau)|Ausbruch]] und [[Lösen (Bergbau)|Lösen]] von Fels beim [[Vortrieb (Bergbau)|Vortrieb]] von [[Stollen (Bergbau)|Stollen]], Strecken und beim [[Abteufen]] von [[Schacht (Bergbau)|Schächten]]<nowiki/>im [[Bergbau]] mit Hilfe von [[Sprengstoff]]. Davon abgeleitet werden im Bergbau [[Sprengberechtigter|Sprengmeister]]<nowiki/>als Schießmeister, ihre Gehilfen als Schießhauer bezeichnet.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Sprengvortrieb]] <br />
|<br />
|'''Sprengvortrieb''' ist ein spezielles Verfahren des [[Tunnelbau|Tunnelbaus]]. Der Tunnelvortrieb erfolgt dabei mittels Sprengung (bergmännisch [[Schießen (Bergbau)|Schießen]]). Vortrieb ist dabei die Bezeichnung für die Bauweise, aber auch die gewonnene Strecke, die in Meter pro Tag angegeben wird.<br />
|<br />
|}<br />
===[[Tagebau]]===<br />
{| border=1 class='wikitable'<br />
!Verfahren<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
| [[Grundwasserabsenkung]] <br />
|[[Datei:Grundwasserpumpe-hambach.jpg|rahmenlos]]<br />
|Unter der '''Grundwasserabsenkung''' versteht man eine gewollte oder ungewollte Absenkung des [[Grundwasserspiegel|Grundwasserspiegels]]. Das Gegenteil ist eine [[Grundwasseranreicherung]].<br />
|<br />
|-<br />
| [[Mountaintop Removal Mining]]<br />
|[[Datei:Euniceblast3.JPG|rahmenlos]]<br />
|'''Mountaintop removal mining''' (auch ''mountaintop mining'', [[Deutsche Sprache|deutsch]] ''Bergbau durch Gipfelabsprengung'', im weiteren ''MTR'') ist eine spezielle Form des [[Tagebau|Tagebaus]] in den [[USA]]. Angewandt wird dieses Verfahren vor allem in den [[Appalachen]], einem großflächigen Mittelgebirge im Osten der Vereinigten Staaten – hier vorwiegend im Bereich des [[Appalachen-Plateau|Appalachen-Plateaus]]; betroffen sind die Bundesstaaten [[Kentucky]], [[Ohio]], [[Pennsylvania]], [[Tennessee]], [[Virginia]] und [[West Virginia]]. Bedingt durch die Lagerungsverhältnisse der [[Steinkohle]] besteht der Abraum aus [[Bergkuppe|Bergkuppen]], die die [[Flöz|Steinkohlenflöze]] überdecken.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Rekultivierung]]<br />
|<br />
|Unter '''Rekultivierung''' versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere auf so genannten [[Devastierung|devastierten]] Flächen, wie sie z. B. vom [[Tagebau]] hinterlassen werden. Auch alte [[Deponie]]flächen, [[Straße|Straßen]] oder bebaute Gelände können rekultiviert werden. Wichtig ist dabei vor allem die Entsiegelung des Bodens, also die Rückgängigmachung der [[Flächenversiegelung]]. Die größten Schwierigkeiten liegen darin, dass die zu rekultivierenden Böden in der Regel stark verdichtet und oft mit Chemikalien, [[Schwermetalle|Schwermetallen]] oder [[Öl]] verseucht sind.<br />
|<br />
|-<br />
| [[Setzungsfließen]]<br />
|<br />
|'''Setzungsfließen''' ist ein Phänomen, das bei locker gelagerten Böden wie zum Beispiel [[Sand]] in [[Böschung|Böschungen]] von Kippen und Abraumhalden auftreten kann, wenn [[Grundwasser]]<nowiki/>ansteigt und sich der Boden allmählich mit Wasser vollsaugt. Der Boden wird dabei erweicht und bekommt eine breiartige Konsistenz, da die [[Adhäsion]] der Bodenteilchen untereinander durch [[Statischer Auftrieb|statischen Auftrieb]] und das wie Gleitmittel wirkende Wasser stark verringert wird.<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Bergbaugerät ==<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Maschine<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Abortkübel]]<br />
|[[Datei:Philippstollen Abortkübel.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Abortkübel''', in der [[Bergmannssprache]] auch '''Bergmannsklo''' oder lokal '''Scheißkübel''' genannt, ist ein Behälter mit verschließbarem Deckel, in den die [[Bergleute]][[Tag (Bergbau)|untertage]] ihre [[Stuhlgang|Notdurft]] verrichten.<br />
|Abortkübel werden im Bergbau untertage seit dem 19. Jahrhundert eingesetzt.<br />
|-<br />
|[[Arschleder]]<br />
|[[Datei:Bergmannskostuem 13 Jh mit Arschleder und Bergeisen.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Arschleder''', auch '''Bergleder''' oder '''Fahrleder'''genannt, zählte im [[Bergbau]] zur [[Kleidung]] des [[Bergmann|Bergmannes]]. Es diente als Schutz vor dem Durchwetzen des Hosenbodens bei der Arbeit und [[Fahrung]] sowie zum persönlichen Schutz gegen Bodennässe und Kälte beim Sitzen. Auch hatte es diese Funktion insbesondere beim Einfahren in [[Tonnlägig|tonnlägige]][[Schacht (Bergbau)|Schächte]]. Ein weiterer Vorteil lag in der Stabilisierung innerer Organe gegen mechanische Schocks und Vibrationen in der Art eines [[Nierengurt|Nierengurts]]. Das Arschleder ist ein dreieckiges oder seltener halbrundes Lederstück und wurde am [[Gürtel|Leibriemen]] getragen. Die Gestaltung moderner Arschleder ist durch die DIN 23307 ''Gesäßleder für den Bergbau (Arschleder)'' geregelt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bergkittel]]<br />
|[[Datei:Theodor Körner Freiberg.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Bergkittel''' ist Teil der traditionellen [[Berghabit|Tracht]]<nowiki/>der [[Bergmann|Berg]]- und [[Metallurgie|Hüttenleute]]. Da die Erze früher oft in direkter Nähe der Bergwerke verhüttet wurden, wurde diese bergmännische Tradition auch von den Hüttenleuten übernommen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrstütze]]<br />
|[[Datei:Schwefelkiesgrube Einheit14 Bohrhammer 1.JPG|rahmenlos]]<br />
|Die '''Bohrstütze''' wurde von der Firma [[Flottmann-Werke|Flottmann AG]], Herne unter dem Namen ''Bohrknecht'' in den 1930er Jahren im deutschen Bergbau eingeführt. Sie besteht aus einem pneumatischen Zylinder, auf dessen oberes Ende ein [[Bohrhammer]] gesteckt wird. Mittel eines Drehventils kann die Bohrstütze sehr feinfühlig in ihrer Länge variiert werden. Durch diese Längenänderung kann der [[Bergmann]]Andruck und Vorschub des Bohrhammers regulieren, ohne ihn mit der Hand halten zu müssen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrsäule]]<br />
|[[Datei:Miners drilling.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Brecher''' sind [[Maschine|Maschinen]] zur [[Zerkleinerung]] von stückigem Aufgabematerial zu kleineren [[Korngröße|Korngrößen]] im groben bis mittleren Größenbereich. Überwiegend werden sie zur Herstellung ''[[Gebrochene Mineralstoffe|gebrochener Mineralstoffe]]'' aus [[Stein|Steinen]] verwendet, sind jedoch auch in der Lebensmittelindustrie z. B. in der [[Tierkörperverwertung]] anzutreffen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Brecher (Zerkleinerungsmaschine)]]<br />
|[[Datei:Rock crusher.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Brecher''' sind [[Maschine|Maschinen]] zur [[Zerkleinerung]] von stückigem Aufgabematerial zu kleineren [[Korngröße|Korngrößen]] im groben bis mittleren Größenbereich. Überwiegend werden sie zur Herstellung ''[[Gebrochene Mineralstoffe|gebrochener Mineralstoffe]]'' aus [[Stein|Steinen]] verwendet, sind jedoch auch in der Lebensmittelindustrie z. B. in der [[Tierkörperverwertung]] anzutreffen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bunkerlader]]<br />
|[[Datei:Wurfschaufellader 01.JPG|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Bunkerlader''' ist eine bergbauliche Lade- und Transportmaschine. Er gehört zu den gleislosen Fördermitteln. Bunkerlader werden hauptsächlich im [[Bergwerk|Erzbergbau]] eingesetzt. Sie eignen sich besonders für den Einsatz bei kurzen Förderentfernungen und mittleren Querschnitten, in denen [[Fahrlader]] nicht eingesetzt werden können.<br />
|Die ersten Bunkerlader wurden 1970 von Atlas-Copco entwickelt und unter dem Namen Cavo vertrieben. Die in der DDR hergestellten Bunkerlader ähneln den Cavos sehr.<br />
|-<br />
|[[Continuous Miner]]<br />
|[[Datei:Machine mining belt.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Continuous Miner''' ist eine [[Gewinnung (Bergbau)#Grundlagen|Gewinnungsmaschine]], die im [[Bergbau]]Untertage zur Gewinnung von [[Steinsalz]], [[Gips]]<nowiki/>und [[Steinkohle]] eingesetzt wird. Der Continuous Miner gehört aufgrund seiner Bauform zu den Umfangfräsen. Es gibt Continuous Miner in unterschiedlichen Größen. Continuous Miner sind geeignet für eine [[Ortsbrust]] mit kleinem Querschnitt.<br />
|Der erste Vorläufer eines Continuous Miners wurde bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Es handelte sich dabei um eine mit [[Druckluft]] angetriebene Maschine, mit der ein [[Tunnel]] unter dem [[Eurotunnel#Hintergrund|Ärmelkanal]] vorgetrieben werden sollte. Das Projekt wurde allerdings aufgegeben.<br />
<br />
Der erste erfolgreiche Einsatz eines Continuous Miners fand im Jahr 1943 statt, die Maschine wurde von dem Amerikaner Harold Silber gebaut. Das Patent für diesen Continuous Miner erwarb die Firma Joy. Im Jahr 1958 wurde der erste Continuous Miner im südafrikanischen Kohlebergbau eingesetzt. In Europa wurden die ersten Continuous Miner in den 1960er-Jahren eingesetzt.<br />
|-<br />
|[[Drehbohrmaschine]]<br />
|<br />
|Eine '''Drehbohrmaschine''' ist eine Bohrmaschine, die im [[Bergbau]] [[Untertagebau|Untertage]], im [[Tagebau]] und im [[Tunnelbau]] für das drehende Bohrverfahren verwendet wird.Drehbohrmaschinen werden überwiegend zum Bohren von weicheren [[Mineral|Mineralien]]<nowiki/>eingesetzt, sie können aber auch härtere [[Gestein|Gesteine]] bearbeiten. Hierfür ist jedoch eine höhere Andruckkraft erforderlich.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Fahrt (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Fahrt Bergbau.JPG|rahmenlos]]<br />
|Als '''Fahrt''' bezeichnet der [[Bergmann]] alle unter Tage eingesetzten [[Leiter (Gerät)|Leitern]]. Er entstammt der [[Bergmannssprache#F|Bergmannssprache]] und geht auf das Verb ''fahren''(ahd. ''faran'') zurück, das in seiner ursprünglichen Bedeutung [[Fahrung|jede Art der Fortbewegung]]<nowiki/>bezeichnete.Landschaftlich ist auch die Bezeichnung ''Fahrte''gebräuchlich.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Förderband]]<br />
|[[Datei:Förderband01.jpg|rahmenlos]]<br />
|Das '''Förderband''' (auch '''Fließband''', '''Transportband''' oder fachsprachlich '''Bandförderer''', '''Gurtbandförderer''' oder '''Gurtförderer''') ist eine meist stationäre [[Förderanlage]], die zum technischen Fachbereich der [[Stetigförderer]] gehört. Förder- und Transportaufgaben im [[Bergbau]], in der [[Industrie]] sowie auf Langstrecken, über oder unter Tage, werden seit Jahrzehnten von '''Förderbändern''' abgewickelt. Förderbänder weisen eine sehr hohe Betriebssicherheit auf und haben sich auf vielen Einsatzgebieten bewährt. Gurtförderer sind zuverlässige [[Transportsystem|Transportsysteme]], die [[Wirtschaftlichkeit|ökonomisch]], sehr produktiv und umweltfreundlich auf Grund ihres geringen Energiebedarfs arbeiten.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Fördergurt]]<br />
|[[Datei:Germany coal mine Prosper-Haniel Bandberg 3.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Fördergurt''' ist das wichtigste Konstruktionselement der [[Förderband|Gurtbandförderer]]. Er besteht aus einem endlosen, auf [[Tragrolle|Tragrollen]]<nowiki/>oder Gleitbahnen umlaufenden Band, das gleichzeitig als Trag- und Zugmittel dient („Stetigförderer mit Zugmitteln“).<br />
|<br />
|-<br />
|[[Fördermaschine]]<br />
|[[Datei:Coal mining elevator engine.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Fördermaschine''' ist eine maschinelle Einrichtung, die im [[Bergbau]] zum Antrieb der [[Förderkorb|Förderkörbe]] oder Fördergefäßedient. Sie wird als Antriebsmaschine in Schacht- und Schrägförderanlagen eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Gesenkbohrmaschine]]<br />
|<br />
|Eine '''Gesenkbohrmaschine''', auch gestängelose Gesenkbohrmaschine genannt, ist eine im [[Bergbau]] verwendete Vortriebsmaschine, die dazu dient, [[Schacht (Bergbau)|Schächte]] durch Bohren vollmechanisch [[Abteufen|abzuteufen]]. Ihren Namen erhielt die Maschine dadurch, weil die ersten Einsatzversuche dieser Maschine in einem als Gesenk erstellten [[Blindschacht]]<nowiki/>stattfanden.<br />
|Bereits Anfang der 1970er Jahre plante man, die zur [[Streckenauffahrung|Auffahrung]] von [[Strecke (Bergbau)|Gesteinsstrecken]]<nowiki/>eingesetzten [[Tunnelbohrmaschine|Vollschnittmaschinen]] in modifizierter Form auch zum vollmechanischen Herstellen von Schächten zu verwenden. Im Jahr 1971 wurden mit einer Maschine der Firma Wirth Schächte und Blindschächte mit einem Durchmesser von 4,5 bis 5 Metern erstellt. Die ersten Gesenkbohrmaschinen wurden auf den Bergwerken [[Zeche Walsum|Walsum]], Grube [[Emil Mayrisch]] und [[Zeche Zollverein|Zollverein]] eingesetzt. Im Jahr 1977 wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens, welches vom Bundesminister für Forschung und Technologie gefördert wurde, die Technik des Blindschachtbohrens aus dem Vollen untersucht.Gegen Ende der 1970er Jahre wurden bereits erste Schächte mit einem Durchmesser von sieben Metern mit einer gestängelosen Gesenkbohrmaschine erstellt.<br />
|-<br />
|[[Goldbagger]]<br />
|<br />
|Ein Goldbagger (englisch gold dredge) ist ein Schwimmbagger (Nassbagger) mit integrierter Aufbereitungsanlage, eingesetzt zum Waschen von Gold aus Seifenlagerstätten, d. h. aus alluvialem Untergrund (fluviale Sedimente, Geschiebe, Kies, Sand, Schlamm) im Bett oder Uferbereich eines goldführenden Gewässers.<br />
|Goldbagger wurden in [[Neuseeland]] im Rahmen des [[Goldrausch in Otago|Goldrausches in Otago]] entwickelt. Erste Versuche, abgeleitet von Schwimmbaggern, wie sie zum Ausbaggern von Fahrrinnen, Kanälen oder Hafenbecken in der Schifffahrt eingesetzt wurden, gab es bereits ab 1863. Der erste leistungsfähige Goldbagger ''Dunedin'' arbeitete von 1881 bis 1901 am [[Clutha River]].<br />
|-<br />
|[[Grubenlüfter]]<br />
|[[Datei:Wetterluefter01.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Grubenlüfter''' bezeichnet man im [[Bergbau]][[Ventilator|Ventilatoren]], die der [[Bewetterung]] eines [[Bergwerk|Bergwerks]] dienen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Grubentelefon]]<br />
|[[Datei:Fernsig Grubentelefon 1963.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Grubentelefon''' ist ein spezieller [[Telefon|Telefonapparat]], welcher auf die besonderen Gegebenheiten [[Bergbau|unter Tage]] ausgelegt ist.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Göpel]]<br />
|[[Datei:Lauta Rudolphschacht Pferdegöpel (03pa).jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Göpel''', früher auch ''Göpelkunst'', wird eine [[Kraftmaschine]] bezeichnet, die durch Muskelkraft (Mensch, Tier), Wasserkraft, Windkraft oder Dampfkraft angetrieben wird.Das Gebäude, in dem der Göpel untergebracht ist, heißt Göpelhaus, Göpelkaue, oder auch Treibekaue.<br />
|Göpel kamen in [[Mitteleuropa]] seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert vor allem im historischen [[Bergbau]] als [[Förderanlage]] zum Einsatz. Später wurden sie auch in der Landwirtschaft zum Antrieb von Maschinen eingesetzt.<br />
|-<br />
|[[Hammerbrecher]]<br />
|<br />
|Der '''Hammerbrecher''' gehört zur Maschinenfamilie der [[Brecher (Zerkleinerungsmaschine)|Brecher]] und dient dazu, Brechgut, wie beispielsweise [[Kalkstein|Kalksteinbrocken]], zu zerkleinern. Er zählt in der Ausführung als Einwellen- oder Doppelwellenhammerbrecher zu den meistverwendeten Brechertypen. Die Zerkleinerung des Brechgutes erfolgt durch [[Schlagzerkleinerung|Schlag-]] und [[Prallzerkleinerung]]. Maschinen nach dem gleichen Prinzip, welche das Material feiner zermahlen, werden [[Hammermühle (Technik)|Hammermühlen]] genannt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Hammerkopfturm]]<br />
|[[Datei:Hammerkopfturm Zeche Minister Stein Dortmund 2007.jpg|rahmenlos]]<br />
|Hammerkopfturm Schacht 4, Zeche Minister Stein in Dortmund. Im nachträglich angebauten, länglichen Unterbau befinden sich Büroeinrichtungen<br />
<br />
Als '''Hammerkopfturm''' wird eine spezielle Bauart von [[Förderturm|Fördertürmen]] bezeichnet. Die charakteristische Form mit schlankem Unterteil und überkragendem Kopf, in dem sich die [[Fördermaschine|Fördermaschinen]] befinden, gab den Hammerkopftürmen ihren Namen.<br />
|Im Gegensatz zu den früher verwendeten Fördergerüsten ([[Tomson-Bock]], Englischer Bock) wurden Hammerkopftürme ab ca. [[1915]] in geschlossener Bauweise errichtet. Von den ursprünglich zahlreichen Hammerkopftürmen sind heute nur noch wenige als [[Industriedenkmal]] erhalten.<br />
|-<br />
|[[Hammermühle (Technik)]]<br />
|[[Datei:Hammermühle.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Hammermühle''' (auch ''Schlagmühle''genannt) kann verschiedene Materialien unterschiedlich grob mahlen, wird aber vor allem bei der Zerkleinerung stark heterogener Materialgemische verwendet. Maschinen nach dem gleichen Prinzip, welche das Material nur grob brechen, werden [[Hammerbrecher]] genannt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Hobelantrieb]]<br />
|[[Datei:Kettenstern.JPG|rahmenlos]]<br />
|Als '''Hobelantrieb''' bezeichnet man im [[Bergbau]] eine maschinelle Einrichtung, die der Bewegung des [[Kohlenhobel|Kohlenhobels]] dient.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Häckel (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Westfälischer Häckel.JPG|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Häckel,''' auch '''Fahrstock''' oder '''Steigerstock'''genannt, ist ein [[Wanderstock|Handstock]], der üblicherweise von Aufsichtspersonen im [[Bergbau]] zu festlichen Anlässen oder [[Bergparade|Bergparaden]] mitgeführt wird. Der Handgriff (Krücke) besteht aus [[Messing]], [[Bronze]] oder auch [[Silber]] und ist einem bergbaulichen Werkzeug nachempfunden. Die [[Bergbarte]] stellt im Gegensatz dazu eine Paradewaffe dar.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Hängetheodolit]]<br />
|[[Datei:Hängetheodolit.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Hängetheodolit''' ist ein Messinstrument zur Winkelmessung. Er stellt eine Sonderbauform des [[Theodolit|Theodolits]] dar und wird hauptsächlich im Bergbau in engen Grubenräumen eingesetzt. Der Hängetheodolit ist grundsätzlich wie ein Standtheodolit aufgebaut, hängt aber umgekehrt an einem Stahlpfriemenzapfen, der mit [[Schraubzwinge|Zwingen]] am Grubenausbau angeschraubt oder magnetisch befestigt wird. Dadurch ist eine Zwangszentrierung gewährleistet. An den gleichen [[Zapfen (Technik)|Stahlpfriemenzapfen]] werden auch die Zielzeichen befestigt. Diese sind als Doppelkegel ausgebildet, die in einer Kette hängen, deren Länge dem lotrechten Abstand vom Pfriemen zur Kippachse des Hängetheodoliten entspricht. Damit kann die Instrumentenhöhe unberücksichtigt bleiben.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kegelbrecher]]<br />
|<br />
|'''Kegelbrecher''' und Kreiselbrecher stellen eine spezielle Bauart von [[Brecher (Zerkleinerungsmaschine)|Brechern]] dar. Sie werden zur Grob- und Vorzerkleinerung von spröden, mittelharten und harten Materialien eingesetzt. Ihr Name leitet sich aus dem für die Zerkleinerung notwendigen kegelförmigen Bauteil ab.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kohlenhobel]]<br />
| <br />
|Ein '''Kohlenhobel''' ist eine Maschine, die im [[Bergbau]]<nowiki/>zur [[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]] von [[Flöz|Kohleflözen]] eingesetzt wird. Sie schält die Kohle am Vorderende ähnlich einem [[Hobel]] ab.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Lachterkette]]<br />
|[[Datei:Lachterkette.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Lachterkette'''ist eine [[Messkette (Geodäsie)|Messkette]]. Sie gehörte zum historischen Werkzeug ([[Hängezeug]]) des [[Markscheider|Markscheiders]]. Die Teilung erfolgte in [[Lachter|Lachtern]] oder „Kugeln“, später Metern.<br />
|Im 17. Jahrhundert wurden als Längenmessinstrumente hauptsächlich Meßschnüre verwendet. [[Nicolaus Voigtel|Nikolaus Voigtel]]<nowiki/>zufolge verwendete der Markscheider „Eine gezwirnte Schnur von 100 Lachtern, eine bastene Schnur von 6 Lachtern, mit Angabe der Lachtermarken, ganze und halbe sowie einen Maaßstab von einem halben Lachterm der in 50 Zoll oder Erstens nach dem Decimalmaaß geteilt ist.“<br />
|-<br />
|[[Malakow-Turm]]<br />
|[[Datei:Bochum Malakow JuliusPhilipp 060618 011 00.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Malakow-Turm''' (auch '''Malakoff-Turm''', seltener ''Malakov-Turm'') bezeichnet man in erster Linie Fördertürme im [[Bergbau]] mit einer charakteristischen Bauform, die vorwiegend in den 1850er bis 1870er Jahren in [[Kontinentaleuropa]] in der [[Schachtförderung]]<nowiki/>üblich waren, aber vereinzelt auch noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Panzerförderer]]<br />
|[[Datei:Panzerfoerderer1.JPG|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Panzerförderer''' (auch ''Kettenkratzförderer'', ''Kratzkettenförderer'' oder umgangssprachlich ''Panzer'' genannt) ist ein Fördermittel ([[Stetigförderer]]) im [[Bergbau]]. Er wird überwiegend als Abbaufördermittel im [[Streb (Bergbau)|Steinkohlenstreb]] verwendet.<br />
|Der Kettenkratzförderer verdrängte im Bergbau ab dem Jahr 1950 die [[Schüttelrutsche]].<br />
|-<br />
|[[Pochwerk]]<br />
|[[Datei:PochwerkLerbach.JPG|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Pochwerk''' oder eine '''Poche''', auch Stampfwerk, Stoßwerk, Schlagwerk oder Pocherich genannt, war eine zum Zerkleinern von [[Erz|Erzen]] dienende Maschine. Pochwerke waren meist in die [[Eisenwerk|Schmelzhütten]] und [[Eisenhammer|Eisenhämmer]] integriert.Der technische Leiter eines Pochwerks wurde [[Steiger (Bergbau)|Pochsteiger]] genannt. Für den Betrieb eines Pochwerks war eine bergbehördliche Genehmigung erforderlich. Pochwerke wurden auch in anderen [[Stampfmühle|Stampfmühlen]], wie [[Ölmühle|Ölmühlen]], [[Lohmühle|Lohmühlen]], [[Knochenmühle|Knochenmühlen]], [[Blaufarbenwerk|Blaufarbenwerken]] und [[Pulvermühle|Pulvermühlen]] genutzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Pöngel]]<br />
|<br />
|'''Pöngel''' ist ein deutsches Dialektwort für jede Art von [[Packstück|Bündel]]. Im übertragenen Sinn kann es noch andere Bedeutungen haben.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Raubhilfe]]<br />
|<br />
|Als '''Raubhilfe''' oder Raubhilfsmittel bezeichnet man im [[Bergbau]] spezielle für die [[Rauben (Bergbau)|Raubarbeit]] angefertigte [[Gezähe|Werkzeuge]] oder Arbeitsgeräte. Die Raubhilfen dienen dazu, die Gefahren beim Rauben von [[Grubenausbau]] zu verringern. Je nach Ausbauart gibt es unterschiedliche Raubhilfen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Rohrförderer]]<br />
|[[Datei:Pipe conveyor Prinzip.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Rohrförderer''' oder Rohrgurtförderer (''Pipe Conveyor'') ist eine Anlage, die mittels eines geführten und zu einem Rohr geformten [[Fördergurt|Fördergurtes]] [[Schüttgut|Schüttgüter]] über längere Distanzen befördern kann. Er gehört also zur Klasse der [[Förderband|Gurtförderer]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schachtabsenkanlage]]<br />
|<br />
|Eine '''Schachtabsenkanlage''' (engl. Vertical Shaft Sinking Machine) ist eine maschinelle Einrichtung, mit der [[Schacht (Bergbau)|Schächte]] erstellt werden können.Schachtabsenkanlagen sind für Schächte mit einer maximalen [[Teufe]] von 150 Metern geeignet. Die [[Maschine]] kann sowohl im Festgestein als auch im [[Locker-, Halbfest- und Festgestein#Lockergestein|Lockergestein]], zum Teil auch unter Wasser, eingesetzt werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schneidkopf (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Foreuse-p1040181.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Schneidkopf''' oder Schrämkopf bezeichnet man ein Gewinnungswerkzeug, mit dem bei der mechanischen [[Streckenauffahrung]] die [[Ortsbrust]] bearbeitet wird. Um die Schneidarbeit durchführen zu können, werden die Schneidköpfe mit Schneidmeißeln bestückt.Schneidköpfe werden an Umfangfräsen wie [[Teilschnittmaschine|Teilschnittmaschinen]] oder [[Continuous Miner|Continuous Minern]]<nowiki/>eingesetzt. Außerdem kommen sie an der Bohreinheit von [[Schachtabsenkanlage|Schachtabsenkanlagen]] zum Einsatz.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schrapper]]<br />
|<br />
|Ein '''Schrapper''' ist ein [[Fördertechnik|Fördergerät]] im [[Bergbau]]. Er wird [[Untertage]] sowie im [[Tagebau]], besonders in der Sand- und Kiesgewinnung eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schrämkette]]<br />
|<br />
|Eine '''Schrämkette''' ist eine umlaufende Gliederkette, die zur [[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]] von [[Lagerstätte|Lagerstätteninhalten]] dient. Schrämketten werden im [[Bergbau]] an schneidend wirkenden [[Schrämmaschine|Schrämmaschinen]] und an [[Continuous Miner|Continuous Minern]] älterer Bauart eingesetzt.Für das Schneiden von Hartgestein wie [[Marmor]] oder [[Travertin]] sind spezielle Schrämketten entwickelt worden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schrämkrone]]<br />
|<br />
|Eine '''Schrämkrone''' ist ein [[Werkzeug]], das an [[Schrämmaschine#S%C3%A4ulen-Schr%C3%A4mmaschinen|Säulen-Schrämmaschinen]] eingesetzt wurde. Es gab bis zu fünf verschiedene Schrämkronentypen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schrämmaschine]]<br />
|<br />
|Eine '''Schrämmaschine''', auch ''Schräme''genannt, ist ein Gerät im [[Bergbau]] sowie in Steinbrüchen, das zur Erzeugung eines [[Schrämen|Schrams]] dient. Es gibt unterschiedlich arbeitende Schrämmaschinen, die eingeteilt werden in schlagende, stoßende und fräsende Maschinen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schrämwalze]]<br />
|[[Datei:Schraemwalze in Schmelz (fcm).jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Schrämwalze''' ist der walzenförmige Werkzeugträger eines [[Walzenschrämlader|Walzenschrämladers]]. Die Werkzeuge der Schrämwalze sind [[Meißel]]<nowiki/>aus [[Hartmetall]] und auf der Schrämwalze in rechts- und linksdrehenden [[Schraubenlinie|Schraubenlinien]]<nowiki/>angeordnet. Die Walze befindet sich am Ende des Walzentragarmes und wird meist [[Hydraulik|hydraulisch]] angetrieben.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schüttelrutsche]]<br />
|[[Datei:Schuettelrutsche gesamt.svg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Schüttelrutsche''' ist ein [[Förderanlage|Fördermittel]], das im [[Bergbau]] [[Untertage]] eingesetzt wurde. Im deutschen [[Steinkohlenbergbau]] wurden ab 1920 Schüttelrutschen im Streb zur maschinellen Förderung eingesetzt. Ab Mitte der 1950er Jahre wurde die Schüttelrutsche durch die vollmechanische [[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]] mittels [[Kohlenhobel]] und [[Panzerförderer|Kettenkratzerförderer]] verdrängt und nicht mehr eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Seilfahrt]]<br />
|[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F009358-0003, Essen, Bergmänner (Kumpel) vor Förderkorb.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Seilfahrt''' oder ''Seilfahrung'',früher auch ''Seilfahren'', ''Fahren am Seil'' oder ''auf dem Seile fahren'',bezeichnet man im [[Bergbau]] die Beförderung von Personen in einem [[Schacht (Bergbau)|Schacht]] mit dem an einem [[Förderseil|Seil]]<nowiki/>hängenden [[Förderkorb]] oder anderer geeigneter und bergbehördlich zugelassener [[Fördergefäß|Fördergefäße]]. Der Begriff Seilfahrt wird abgeleitet von [[Fahrung]], dem bergmännischen Begriff für die Fortbewegung der Bergleute. Die Seilfahrt wurde erst im 19. Jahrhundert im Bergbau eingeführt. Zuvor mussten die [[Bergmann|Bergleute]] mühsam über [[Fahrt (Bergbau)|Fahrten]] oder, wo vorhanden, mit der [[Fahrkunst]] in die Grube ein- und ausfahren. Bei der Seilfahrt werden hohe Sicherheitsanforderungen an die betroffenen technischen Einrichtungen gestellt. Des Weiteren darf der Förderkorb bei der Seilfahrt nur mit einer deutlich niedrigeren Fahrgeschwindigkeit bewegt werden als bei der [[Schachtförderung|Güterförderung]].Die Seilfahrt darf außerdem nur durchgeführt werden, wenn sie von der [[Bergbehörde]] genehmigt wurde.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Seitenkipplader]]<br />
|[[Datei:Seitenkipplader IMGP1656 wp.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Seitenkipplader''' ist eine Lademaschine, die zum Heben und Bewegen von [[Haufwerk]] verwendet wird. Im [[Bergbau]] werden Seitenkipplader überwiegend [[Tag (Bergbau)|Untertage]] in der [[Streckenauffahrung]]<nowiki/>eingesetzt. Aber auch in [[Abbau (Bergbau)|Abbaubetrieben]] und im [[Tunnelbau]] werden Seitenkipplader eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Sohlensenklader]]<br />
|[[Datei:Sprockhövel - Zeche Alte Haase - Park 16 ies.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Sohlensenklader''', auch ''Senkmaschine'', ''Senklader'' oder ''Streckensenklader''genannt, ist ein bergmännisches Arbeitsgerät, welches dazu dient, das durch den Gebirgsdruck hochgequollene Sohlengestein hereinzugewinnen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Sprengstoff]]<br />
|<br />
|Ein '''Sprengstoff''' oder auch '''Explosivmittel''' ist eine [[chemische Verbindung]] oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine relativ große [[Energie|Energiemenge]] in Form einer [[Druckwelle]] (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen ([[Detonation]]) kann. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Reaktion innerhalb des Sprengstoffes ausbreitet, liegt dabei über der innerstofflichen [[Schallgeschwindigkeit]]. Ein Stoff, der detonieren kann, wird ''sprengkräftig'' genannt, welches insbesondere Zündmittel einbezieht.<br />
<br />
Die Sprengstoffe gehören zusammen mit den ''[[Initialsprengstoffe|Initialsprengstoffen]]'', ''Treib- und Schießstoffen''([[Schwarzpulver]] und [[Schießpulver]] oder Treibladungspulver), ''[[Zündmittel|Zündmitteln]]'' und ''[[Pyrotechnische Erzeugnisse|pyrotechnischen Erzeugnissen]]'' zu den ''explosionsgefährlichen Stoffen''([[Explosivstoffe|Explosivstoffen]]).<br />
|<br />
|-<br />
|[[Spritzbüffel]]<br />
|[[Datei:Tunnelbau-Spritzbueffel.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Spritzbüffel''' (eigentlich: ''Spritzmanipulator'') ist ein mobiles Baugerät. Er wird im [[Bergbau|Berg-]] und [[Tunnelbau]]<nowiki/>zum Aufbringen des vorläufigen [[Spritzbeton|Spritzbetonausbaues]]<nowiki/>eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Stauscheibenförderer]]<br />
|<br />
|Ein '''Stauscheibenförderer''' oder '''Bremsförderer''' ist eine Vorrichtung im [[Bergbau]], die zur Abwärtsförderung von Kohle über Rutschen mit mehr als 18° Neigung eingesetzt wird, um zu verhindern, dass durch die ansonsten hohe Rutschgeschwindigkeit zu viel unerwünschte Feinkohle bzw. Kohlestaub entsteht. In der Rutsche laufen zur Abbremsung der Kohle an einer Kette befestigte Bleche (Stauscheiben) mit niedriger Geschwindigkeit abwärts.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Steigbaum]]<br />
|<br />
|Der '''Steigbaum''' (auch ''Steighaken, [[Steigleiter]], [[Sturmleiter]], [[Leiter (Gerät)#Einholmleiter|Einholmleiter]]'') ist als [[Gemeine Figur#Waffen|gemeine Figur]] in der [[Heraldik]] sehr selten, als militärtechnisches Gerät und im Bergbau jedoch schon lange bekannt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Strebausbau]]<br />
|[[Datei:PS720Abbau im Flöz.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Strebausbau''' bezeichnet man im [[Bergbau]]<nowiki/>sämtliche [[Grubenausbau|Ausbauarten]], die dazu dienen, das [[Hangende]] zwischen der Abbaufront ([[Stoß (Bergbau)|Kohlenstoß]]) und der [[Versatz (Bergbau)|Versatzkante]] von nachbrechendem [[Gestein]] freizuhalten.<br />
|Als [[Grubenausbau#Verwendbare%20Materialien|Ausbaumaterial]] wurde im [[Abbau (Bergbau)|Abbau]]<nowiki/>jahrzehntelang [[Grubenholz|Holz]] eingesetzt. Ab dem Jahr 1925 wurden im [[Ruhrbergbau]] die Abbaubetriebe von kleinen [[Stoßbau|Stoßbetrieben]] auf [[Strebbau|Streblangfrontbetriebe]] mit einer [[Streb (Bergbau)|Streblänge]] von 80 bis 150 Meter umgestellt<br />
|-<br />
|[[Teilschnittmaschine]]<br />
|[[Datei:Foreuse-p1040181.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Teilschnittmaschine''' ('''TSM''') ist eine Vortriebsmaschine für den [[Tunnelbau|Tunnel-]] und [[Bergbau]]. Teilschnittmaschinen gehören aufgrund ihrer Bauform zu den Umfangfräsen.Da heutige Teilschnittmaschinen mit [[Schneidkopf (Bergbau)|Schneidköpfen]] arbeiten, nennt man diese Maschinen auch Schneidkopfmaschinen. Mit Teilschnittmaschinen können beliebig geformte Streckenquerschnitte erstellt werden.<br />
|Die erste Teilschnittmaschine wurde in der Mitte der 1960er Jahre in Osteuropa eingesetzt. Diese Maschine bestand aus einem Grundrahmen mit dem Raupenfahrwerk eines Arbeitspanzers. Am Grundrahmen war ein Auslegerarm befestigt, an dessen oberem Ende Fräsköpfe montiert waren. Der Ausleger hatte eine dreiachsige Beweglichkeit. Diese Maschinen wurden auch in westeuropäischen Bergwerken zur Erprobung eingesetzt.<br />
|-<br />
|[[Tscherper]]<br />
|[[Datei:Tscherper klein.JPG|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Tscherper''', auch ''Tzscherper'', ist ein feststehendes [[Berufsmesser]] der erzgebirgischen und Oberharzer [[Oberharzer Bergbau|Bergleute]]. Es zeigte – zum [[Berghabit|Habit]] getragen – den bergmännischen Stand seines Trägers an. [[Hauer (Bergbau)|Häuer]] trugen einen, Doppelhäuer zwei Tscherper. Tscherper wurden zuerst im erzgebirgischen Erzbergbau verwendet.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Walzenschrämlader]]<br />
|[[Datei:Eickhoff shearer SL500 02.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Walzenschrämlader'''oder kurz ''Walzenlader''bezeichnet man im [[Steinkohlenbergbau]] eine Abbaumaschine in einem [[Streb (Bergbau)|Streb]].Walzenschrämlader werden im [[Bergbau]] in der schneidenden [[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]]<nowiki/>eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Wetterkühlmaschine]]<br />
|<br />
|Eine '''Wetterkühlmaschine''' ist eine Maschine, die im [[Bergbau]] zur direkten [[Wetterkühlung]] der [[Grubenbau|Grubenbaue]] eingesetzt wird.Vorrangige Aufgabe der Wetterkühlmaschinen ist es, die Wetter zu kühlen und die Luftfeuchtigkeit zu senken. Durch den Einsatz von Wetterkühlmaschinen zur Wetterkühlung und zur Zuführung großer [[Wettermenge|Wettermengen]] wird das [[Grubenklima]] wirksam verbessert.<br />
|Die erste Kälteanlage lief bereits im Jahr 1920 auf dem brasilianischen Bergwerk Morro Velho. Die Anlage lief zunächst täglich mehrere Stunden, ab Dezember desselben Jahres lief die Maschine im Dauerbetrieb.<br />
|}<br />
<br />
=== Grubenfahrzeug ===<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Maschine<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Beraubefahrzeug]]<br />
|<br />
|Ein '''Beraubefahrzeug''', auch '''Berauber''' genannt, ist eine mobile Arbeitsmaschine, die im [[Bergbau]] Untertage zum [[Bereißen]] der [[Firste]]<nowiki/>eingesetzt wird.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenentleerer (Förderwagen)]]<br />
|<br />
|Ein '''Bodenentleerer''' ist ein selbstentleerender [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]], bei dem das [[Fördergut]] beim Entladevorgang nach unten aus dem Wagenkasten fällt.Dieser Wagentyp wird im [[Bergbau]] [[Tag (Bergbau)|Untertage]] als Sonderwagen zur [[Streckenförderung|Förderung]] von [[Schüttgut|Schüttgütern]] eingesetzt. Bodenentleerer werden in Zugverbünden eingesetzt, die zwischen Lade- und Entladestelle pendeln. Dabei werden höhere Förderleistungen als mit normalen Förderwagen erreicht.<br />
|Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden im [[Steinkohlenbergbau]] Bodenentleerer zur Förderung von Kohle eingesetzt.In den 1960er Jahren begann die schrittweise Untersuchung und Weiterentwicklung des Bodenentleerers. Allerdings konnten sich die ersten Wagentypen nicht so richtig durchsetzen. Grund hierfür war der gegenüber anderen Förderwagen höhere Wartungs- und Instandsetzungsaufwand. Im schwedischen Erzbergbau wurde ein anderer Bodenentleerertyp entwickelt, dieser wurde auch in den 1970er Jahren auf [[Bergwerk|Bergwerken]] im [[Ruhrrevier]]<nowiki/>eingesetzt.<br />
|-<br />
|[[Bohrwagen]]<br />
|[[Datei:Bohrwagen-Sprengvortrieb.jpg|rahmenlos]]<br />
|Bei einem '''Bohrwagen''' handelt es sich um ein verfahrbares Trägergerät, das zur Befestigung von einer oder mehrerer Gesteinsbohrmaschinen verwendet wird. Diese mobilen Geräte werden beispielsweise bei Felsarbeiten, bei Felsbohrungen in [[Steinbruch|Steinbrüchen]], [[Tag (Bergbau)|Untertage]] im [[Bergbau]] oder beim [[Tunnelbau]]<nowiki/>verwendet.<br />
|Bohrwagen wurden im Bergbau Untertage erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts eingesetzt.<br />
|-<br />
|[[Dieselkatze]]<br />
|[[Datei:Dieselkatze.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Dieselkatze''' ist das Zugfahrzeug einer Einschienen[[hängebahn]] mit [[Dieselhydraulischer Antrieb|dieselhydraulischem Antrieb]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Fahrlader]]<br />
|[[Datei:Důlní nakladač.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Fahrlader''' (auch '''LHD''' aus dem Englischen für ''Load-Haul-Dump'' oder ''Scooptram'') ist eine untergriffige Lademaschine, die im [[Untertagebau]] zum Wegfüllen und zum Transport von [[Haufwerk]] über relativ kurze Strecken eingesetzt wird. Typischerweise wird der Fahrlader in [[Teilsohlenbruchbau]]<nowiki/>eingesetzt, um das in den [[Sohle (Bergbau)|Sohlen]]<nowiki/>liegende Haufwerk aufzunehmen und zum Abstürzen zu den nächstgelegenen [[Rolle (Bergbau)|Rollen]] zu bringen. Die Fahrstrecke beträgt in der Regel weniger als zweihundert Meter.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Förderwagen (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Feggendorfer Stollen Förderwagen.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Förderwagen''' ist ein gleisgebundenes Fördermittel, das im [[Bergbau]]Untertage zur Förderung von Material, [[Bodenschatz|Bodenschätzen]] oder [[Bergematerial|Bergen]]<nowiki/>eingesetzt wird. Förderwagen werden überwiegend in [[Strecke (Bergbau)|Hauptstrecken]], in Verbindung mit [[Grubenlok|Lokomotiven]], zur gleisgebundenen Pendelförderung genutzt.<br />
|Die ersten Förderwagen wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Bergbau zur [[Streckenförderung]] genutzt. Obwohl sie sich im Aufbau wesentlich vom [[Hunt]] unterschieden, wurden sie oftmals auch als Hunt bezeichnet. Der Unterschied zwischen dem klassischen Hunt und dem moderneren Förderwagen liegt im Wesentlichen in der Gestaltung der Hinterräder<br />
|-<br />
|[[Granbywagen]]<br />
|[[Datei:Goslar - UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg Kraftzentrale letzter Hunt (Haus K) (01-2).jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Granbywagen''', auch ''Grenby-Wagen'' genannt, ist ein selbstentleerender [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]], bei dem das Fördergut beim Entladevorgang seitlich aus dem Wagenkasten fällt. Dieser Wagentyp wird im [[Bergbau]]Untertage als Sonderwagen zur [[Streckenförderung|Förderung]] von Salz, [[Kohle]] oder [[Erz]]<nowiki/>eingesetzt. Granbywagen werden in Zugverbünden eingesetzt, die zwischen Lade- und Entladestelle pendeln. Dabei werden höhere Förderleistungen als mit normalen Förderwagen erreicht.<br />
|Entwickelt wurde der Granbywagen Anfang des 20. Jahrhunderts von der ''Granby Mining and Consolidated Company'' aus dem Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]. <br />
|-<br />
|[[Grubenfahrrad]]<br />
|[[Datei:Grubenfahrrad.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Grubenfahrrad''', auch ''Grubenflitzer''genannt, ist ein [[Schienenfahrrad]] in [[Leichtbauweise]] für ein bis vier Personen.Das Fahrrad dient dazu, dass [[Bergmann|Bergleute]], die im beweglichen Einsatz tätig sind, schneller zu ihren Einsatzorten kommen. Auf einigen [[Bergwerk|Bergwerken]] im [[Ruhrrevier]] waren zum Teil mehrere Hundert Grubenfahrräder im Einsatz. Für Räder gab es separate untertägige Fahrradschuppen, in die die Räder zum [[Schichtarbeit|Schichtende]] abgeschlossen abgestellt werden konnten.<br />
|Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es auf einzelnen Bergwerken Grubenfahrräder. Dieses waren jedoch Eigenkonstruktionen der Bergwerke und sie wurden auch nur in kleinen Stückzahlen hergestellt.<br />
|-<br />
|[[Hunt]]<br />
|[[Datei:Massener Lore.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Hunt''' oder ''Hund'' bzw. ''Grubenhund'' wird in der [[Bergmannssprache]] ein offener, kastenförmiger [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]]<nowiki/>bezeichnet.<br />
|Der Hunt entwickelte sich im 16. Jahrhundert aus der Notwendigkeit, die Förderleistung zu erhöhen. Bis dahin wurde mit Trögen, Körben oder Laufkarren gefördert.<br />
|-<br />
|[[Natronlokomotive]]<br />
|[[Datei:Natronbahn.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Natronlokomotive''' ist eine feuerlose [[Dampflokomotive]].<br />
|Sie wurde [[1883]] von [[Moritz Honigmann]]<nowiki/>entwickelt und beruht auf einem für die Dampfgewinnung kaum verwendeten Prinzip.<br />
|-<br />
|[[Pendelwagen]]<br />
|[[Datei:SHUTTLE CAR OF COAL IN A THREE FOOT SHAFT IN A MINE OWNED BY THE TENNESSEE CONSOLIDATED COAL COMPANY NEAR JASPER AND... - NARA - 556510.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Pendelwagen''' ([[Englische Sprache|englisch]]''shuttle car'') ist ein selbstentladendes Gleislosfahrzeug, das im [[Untertagebergbau]] zur [[Streckenförderung|Förderung]] der gewonnenen [[Erz|Erze]], [[Kohle]] oder [[Steinsalz|Salze]]<nowiki/>eingesetzt wird. Die Pendelwagen zählen zu den Unstetig- bzw. Pendelförderern.<br />
|Entwickelt wurden die ''shuttle cars'' in den 1930er Jahren in den USA. Die ersten Fahrzeuge wurden im Jahr 1938 in einem [[Bergwerk|Kohlenbergwerk]] eingeführt, 1954 waren bereits 5000 Pendelwagen allein im nordamerikanischen Steinkohlenbergbau in der Abbauförderung im Einsatz. Durch den Einsatz dieser Fahrzeuge war es nicht mehr erforderlich, Gleise zu verlegen. Bei den ersten eingesetzten Pendelwagen handelte es sich um [[Akkumulator|akkumulatorgetriebene]] Fahrzeuge. Später wurden dann auch Pendelwagen mit Kabelversorgung entwickelt und Untertage eingesetzt. Die Akkumulatorfahrzeuge wurden ab etwa 1950 ausrangiert.<br />
|-<br />
|[[Personenzug (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Kilianstollen Zug.jpg|rahmenlos]]<br />
|Als '''Personenzug''' oder '''Mannschaftszug'''bezeichnet man im [[Bergbau]] einen aus mehreren Sonderwagen für die Mannschaftsbeförderungzusammengestellten Zug,der [[Tag (Bergbau)|Untertage]] für die [[Fahrung#Maschinelle%20Fahrung|maschinelle Fahrung]] der [[Bergmann|Bergleute]] eingesetzt wird.Mit dem Personenzug werden die Bergleute nach der [[Seilfahrt]] zu ihren untertägigen Arbeitsplätzen und am Schichtende wieder zum [[Füllort]] befördert.<br />
|Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nutzten die Bergleute leere [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]] um zu ihren Arbeitsplätzen zu gelangen. Dazu setzten sie sich in die leeren Wagen und ließen diese dann von einem [[Grubenpferd]] ziehen.Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dazu übergegangen, die Bergleute mit leicht umgebauten Förderwagen zu ihren Arbeitsplätzen zu befördern.<br />
|-<br />
|[[Pressluftlokomotive]]<br />
|[[Datei:Pressluftlokomotive.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Pressluftlokomotiven''' oder '''Druckluftlokomotiven''' sind Kolbenlokomotiven, die in Hochdruckflaschen [[Druckluft|Pressluft]] für ihren Betrieb mitführen. Früher wurden sie als [[Grubenbahn|Grubenlokomotive]] vor allem im [[Steinkohlenbergbau|Kohlebergbau]] unter Tage oder in der chemischen Industrie eingesetzt, weil zu ihrem Betrieb kein Feuer nötig ist und sie deshalb auch in zündfähigen Umgebungen eingesetzt werden können.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Wurfschaufellader]]<br />
|[[Datei:LWS110.JPG|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Wurfschaufellader''',auch als Überkopflader bezeichnet, ist eine Lademaschine, die im [[Bergbau]] bei der [[Streckenauffahrung]] zum Aufladen des [[Schießen (Bergbau)|gesprengten]][[Haufwerk|Gesteins]] eingesetzt wird.Der Wurfschaufellader gehört zur Gruppe der Hochbahnschaufellader.Der Lader lässt sich auch zum Bewegen von [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]] und zum Transportieren von [[Streckenausbau|Ausbauteilen]] verwenden. Außerdem können mit dem Lader unter Verwendung von Anbau- und Zusatzgeräten [[Rösche|Wasserseigen]] erstellt werden.<br />
|Ein Vorgänger des Wurfschaufelladers war die ''Butler-Wurfschaufel'' der Firma ''Nordberg''. Die pressluftangetriebene Lademaschine entstand 1912 und konnte bis zu 20 m³ Haufwerk pro Stunde fördern. Technische Probleme dieser Konstruktion verhinderten eine größere Verbreitung. Eine andere US-amerikanische Firma, EIMCO, entwickelte 1931 den Vorläufer der modernen Lader. Der ''EIMCO Rocker Shovel Loader, Model 12B'' von 1938 diente als Vorbild für Lader in aller Welt bzw. wurde in Lizenz gebaut, z. B. von [[Atlas Copco]] und der SMAG.<br />
|}<br />
<br />
===[[Gezähe]]===<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Maschine<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Abbauhammer]]<br />
|[[Datei:Abbauhammer.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Abbauhammer''', auch Pickhammer genannt, ist ein [[Druckluft|Druckluftwerkzeug]], das im [[Bergbau]]<nowiki/>verwendet wird, um Kohle, [[Erz|Erze]]<nowiki/>oder [[Gestein]] abzubauen.Entstanden ist der Abbauhammer aus dem Bohrhammer.<br />
|Ein erster Vorläufer war die in den 1890er-Jahren im Mansfeldschen Kupferbergbau eingesetzte Frankesche Schrämmaschine.<br />
|-<br />
|[[Bergbarte]]<br />
|[[Datei:Dresden-Zwinger-Armoury-Battle.Axe.07.JPG|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Bergbarte''' oder kurz '''Barte''' ist eine [[Axt]] mit einer langen Spitze und einem relativ langen [[Stiel (Werkzeug)|Stiel]]. Sie gehört zum [[Berghabit]] und wird von den [[Bergmann|Bergleuten]]<nowiki/>bei einer [[Bergparade]]<nowiki/>geschultert getragen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Berghaue]]<br />
|[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006303 009 Junge Frau mit Hacke.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Hacke''' ist ein [[Handwerkzeug]], das insbesondere bei der [[Bodenbearbeitung]] zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient.Es existieren zahlreiche Formen und Varianten, zum Beispiel Spitzhacken ([[Pickel (Werkzeug)|Pickel]]) oder der [[Karst (Werkzeug)|Karst]] mit zwei oder drei Zinken. Für die [[Rodung]] werden robuste '''Rodehacken''' verwendet. [[Oberdeutsche Dialekte|Oberdeutsche]] Bezeichnungen für die Hacke sind '''Haue''' sowie (das) '''Häundl''', (das) '''Heindl''' oder (der) '''Krampen'''.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bohrkrätzer]]<br />
|<br />
|Ein '''Bohrkrätzer''', auch ''Bohrlöffel'', ''Mehlkratzer'' oder einfach nur ''Krätzer''genannt, ist ein stabförmiges [[Werkzeug]], das zur Reinigung der [[Bohrung|Bohrlöcher]]<nowiki/>verwendet wird. Mit dem Krätzer wird das Bohrmehl oder der Bohrschlamm aus den Bohrlöchern entfernt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Fimmel (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Fotothek df tg 0000352 Bergwerk ^ Bergbau ^ Bergeisen ^ Ritzeisen ^ Sumpfeisen ^ Fimmel ^ Keil ^ Pötz ^.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Fimmel''' ist ein früher gebräuchliches [[Gezähe|Werkzeug des Bergmanns]], das einem Spitzkeil oder [[Spitzmeißel]] ähnelt und zu den [[Schlägel und Eisen|Bergeisen]] gerechnet werden kann, die im Gegensatz zu Meißeln und Fimmeln ein Auge aufweisen. Fimmel wurden im [[Vortrieb (Bergbau)|Vortrieb]], vor allem aber auch im [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] von [[Steinkohlenbergbau|Steinkohle]] eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Flügeleisen]]<br />
|[[Datei:Fluegeleisen1.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Flügeleisen''' ist eine doppelte [[Keilhaue]], das heißt eine [[Hacke (Werkzeug)|Hacke]] mit zwei Spitzen (im Gegensatz zur heute weitverbreiteten [[Kreuzhacke]], die eine Spitze und ein Blatt aufweist). Das Flügeleisen gehört zum [[Gezähe]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Koksgabel]]<br />
|[[Datei:Koksgabel.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Koksgabel''' ist eine schaufelförmige [[Gabel (Werkzeug)|Gabel]] mit zehn oder mehr Zinken, die – ähnlich einem [[Spaten]] – mit einem stabilen Stiel mit T- oder D-Griff versehen ist.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kratze]]<br />
|[[Datei:Coal mining in the past - Kratze.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Kratze''', auch ''Krätzer'' oder ''Krätzel'' genannt, ist ein bergmännisches [[Gezähe|Werkzeug]], das zur Bearbeitung und zum Zusammenkratzen von lockerem [[Haufwerk]] dient. Schon im frühen [[Feuersteinbergwerk|Feuersteinbergbau]] wurden Krätzer aus Hirschgeweihen eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Pickel (Werkzeug)]]<br />
|[[Datei:Pickax (PSF).png|rahmenlos]]<br />
|Der '''Pickel''', auch '''Picke''', '''Spitzhacke''', '''Pickhacke''', auf [[Österreichisches Deutsch|österreichisch-deutsch]] auch '''Krampen''' bezeichnet, ist ein [[Werkzeug|Handwerkzeug]] mit einer Spitze, die rechtwinklig an einem Stiel ansetzt. Er dient zur Arbeit mit Stein, sowohl am blanken [[Fels]], als auch in der Erde, während die ''[[Hacke (Werkzeug)|Hacke/Harke]]'' zum Arbeiten im Boden dient – dort, wo der Boden steinig ist, mischen sich die beiden Werkzeuge vielfältig.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schlackengabel]]<br />
|<br />
|Die '''Schlackengabel''' ist ein [[Werkzeug|Arbeitswerkzeug]] der [[Hüttenmann|Hüttenleute]]. Die vorwiegend zweizinkige Gabel besteht aus Metall und dient zum Abheben der [[Schlacke (Metallurgie)|Schlacke]] nach dem Schmelzprozess in der [[Metallurgie]]. Dazu wird die Schlacke mit dem Schlackenhaken gelockert. Alternative Namen sind ''Ofengabel, Abwerfgabel, Firke, Forke, Krücke, Schaufel'' und ''Kratze''. Als ''Frischgabel'' wird die Gabel bezeichnet, wenn sie vorrangig beim [[Frischen]] benutzt wird.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schlägel und Eisen]]<br />
|[[Datei:Schlaegel und Eisen nach DIN 21800.svg|rahmenlos]]<br />
|'''Schlägel und Eisen''' ist ein international gebräuchliches Symbol für den [[Bergbau]]. ''Schlägel''und ''Bergeisen'' waren im historischen Bergbau die wichtigsten Werkzeuge im [[Gezähe]]<nowiki/>des [[Bergmann|Bergmanns]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schrämeisen]]<br />
|[[Datei:Kilof, pick, pickaxe, Hacke, Keilhaue.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Schrämeisen''', auch Schrämhaue genannt, ist ein bergmännisches [[Gezähe|Werkzeug]], das früher im [[Bergbau]] zur [[Schrämen#Manuelles%20Schr%C3%A4men|manuellen Schrämarbeit]] verwendet wurde.Das Schrämeisen wurde zusammen mit dem [[Schrämspieß]] eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schrämspieß]]<br />
|<br />
|Der '''Schrämspieß''' ist ein bergmännisches [[Gezähe|Werkzeug]], das früher im [[Bergbau]]<nowiki/>zur [[Schrämen#Manuelles%20Schr%C3%A4men|manuellen Schrämarbeit]] verwendet wurde. Der Schrämspieß wurde zusammen mit dem [[Schrämeisen]] eingesetzt. Er wurde anstelle des Besteckeisens verwendet.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Seifengabel]]<br />
|[[Datei:Fotothek df tg 0000466 Bergwerk ^ Bergbau ^ Verhüttung ^ Hüttenwesen ^ Aufbereitung ^ Erzwäsche.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Seifengabel''', auch Seufengabel, ist ein bergmännisches [[Werkzeug]], wird zum [[Gezähe]] gezählt und von [[Seifner|Seifnern]]<nowiki/>eingesetzt. Sie ist eine mehr(sieben-)zinkige, meist hölzerne Gabel und findet als wichtigstes Werkzeug im Seifenbetrieb, eine besondere Art des Abbaus von [[Erz|Erzen]] (Abbau von [[Seife (Geologie)|Seifenablagerungen]]) ihren Einsatz. Hierbei wird durch Auswaschen („Seifnen“) das Erz aus dem Seifengebirge gewonnen. Geeignet ist das Verfahren beispielsweise bei [[Zinn]](Zinngraupen = Seifenzinn) oder auch bei [[Gold]](Goldkörner = Seifengold), wo [[Sand|Sande]] oder andere leicht fortspülbare Stoffe und das Erz anstehen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Sichertrog]]<br />
|[[Datei:Hands ondiamonds 350.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Sichertrog''', auch als Waschschüssel bezeichnet, ist ein flaches, tellerförmiges Gefäß, mit einem Durchmesser von etwa 30 bis 50 Zentimetern, das zur mechanischen Trennung von [[Schwermineral|Schwermineralen]], und besonders von gediegenem [[Gold]], aus aufgeschlämmten Sanden dient. Beim touristischen und hobbymäßigen [[Goldwaschen]] hat sich (als [[Lehnübersetzung]]<nowiki/>aus englisch: ''goldpan'') auch der Name Goldpfanne oder '''Goldwaschpfanne'''eingebürgert.<br />
|Den Vorläufer des heutigen Sichertroges stellt die hölzerne ''Saxe''oder ''Sachse'' dar, die sich vermutlich im 14. Jahrhundert in [[Böhmen]] entwickelt hat, und bereits im 15. Jahrhundert in Deutschland bekannt und gebräuchlich war. <br />
|}<br />
<br />
=== Fördergutträger ===<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Maschine<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Abteufkübel]]<br />
|[[Datei:Hoisting cage 2.jpg|rahmenlos]]<br />
|Im modernen Bergbau werden Förderkübel hauptsächlich beim [[Abteufen]] von Schächten eingesetzt. Diese deshalb auch ''Abteufkübel''genannten Fördergefäße sind aus Stahl gefertigt, haben unterschiedliche Größen und können bis zu 8 Personen bei Seilfahrt aufnehmen. Die Form ähnelt einem Zylinder mit konischem unteren und oberen Rand. Der Anschlagbügel ist dauerhaft mit dem Kübel durch Bolzen verbunden und wird mit einem [[Schäkel]] an den Haken des Förderseiles angeschlagen.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bodenentleerer (Förderwagen)]]<br />
|<br />
|Ein '''Bodenentleerer''' ist ein selbstentleerender [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]], bei dem das [[Fördergut]] beim Entladevorgang nach unten aus dem Wagenkasten fällt. Dieser Wagentyp wird im [[Bergbau]] [[Tag (Bergbau)|Untertage]]<nowiki/>als Sonderwagen zur [[Streckenförderung|Förderung]] von [[Schüttgut|Schüttgütern]] eingesetzt.Bodenentleerer werden in Zugverbünden eingesetzt, die zwischen Lade- und Entladestelle pendeln. Dabei werden höhere Förderleistungen als mit normalen Förderwagen erreicht.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bulge (Gefäß)]]<br />
|[[Datei:Fotothek df tg 0000356 Bergwerk ^ Bergbau ^ Ledersack.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Bulge''', auch '''Pulge''', '''Pilge''' oder '''Balg''' genannt, ist ein schlauchförmiger Ledersack, der im frühen [[Bergbau]] zum wasserschöpfen oder [[Erz|erzfördern]] verwendet wurde.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Fördergefäß]]<br />
|[[Datei:FördertSamson.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Fördergefäß''', auch ''Schachtfördergefäß'' genannt, ist ein [[Fördergutträger|Fördermittel]], das im [[Bergbau]] bei der [[Gefäßförderung|Güterförderung]] eingesetzt wird. Fördergefäße sind für die Förderung von Schüttgütern optimiert worden. Für die [[Seilfahrt]] können Fördergefäße nur bedingt, und dann auch nur nach größeren Umbauten, eingesetzt werden. Ursprünglich stammen heutige Fördergefäße aus dem englischen Bergbau, sie werden umgangssprachlich auch als ''Skip''bezeichnet.<br />
|Erste einfache Fördergefäße wurden bereits zur Zeit von [[Georgius Agricola|Agricola]](1494–1555), mittels lederner, sackförmiger Behältnisse, den sogenannten [[Bulge (Gefäß)|Bulgen]], bei der [[Schachtförderung|Förderung]] in kleinen [[Schacht (Bergbau)|Schächten]]<nowiki/>eingesetzt. Nachteilig bei diesen Behältnissen war ihr geringes Fassungsvermögen. Später verwendete man als [[Fördertonne|Fördertonnen]]<nowiki/>oder [[Förderkübel]] Gefäße aus Holz, die mit Eisenbeschlägen verstärkt wurden. Diese Fördergefäße hatten je nach Bergbauregion unterschiedliche Größen. <br />
|-<br />
|[[Förderkorb]]<br />
|[[Datei:Hoisting cage.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Förderkorb''', auch als ''Fördergestell'' oder einfach nur ''Gestell'', ''Fördergerippe'',''Schachtschale'' oder auch ''Förderschale'' bezeichnet, ist ein Fördermittel, das im [[Bergbau]] zur [[Schachtförderung|Förderung]] von Material und der [[Untertagebau|untertage]] gewonnenen [[Bodenschatz|Bodenschätze]] eingesetzt wird.Förderkörbe sind so gebaut, dass sie die für die [[Streckenförderung]]<nowiki/>genutzten [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]] aufnehmen können. In der Regel werden Förderkörbe auch für die [[Seilfahrt]]<nowiki/>genutzt. Hierfür sind dann jedoch besondere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Förderkübel]]<br />
|[[Datei:Schachtabteufen.jpeg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Förderkübel''' ist ein [[Fördergutträger]], der im [[Bergbau]] und im [[Tunnelbau]] zur [[Schachtförderung]] und zum [[Abteufen|Teufen]] von [[Schacht (Bergbau)|Schächten]]<nowiki/>eingesetzt wird. Das [[Volumen|Fassungsvermögen]] des Förderkübels hat einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Schachtförderanlage. Da Förderkübel nur zur Förderung im Schacht dienen, verbleiben sie stets am [[Förderseil]] und werden auf der [[Hängebank]] oder im [[Füllort]] befüllt oder entleert.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Fördertonne]]<br />
|[[Datei:Fördert.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Fördertonne''' ist ein Gefäß zur Förderung von [[Erz]] und anderen Mineralien in [[Saiger|saigeren]] und [[Tonnlägig|tonnlägigen]][[Schacht (Bergbau)|Schächten]] im mittelalterlichen und neuzeitlichen [[Bergbau]]. Im Tunnelbau wird die Fördertonne in der Regel nicht zur Förderung eingesetzt. Grund war, dass beim Ein- und Ausladen ein Umladen der [[Bergematerial|Berge]] erforderlich ist, was einen Mehraufwand bei der [[Schachtförderung]] ergeben hätte.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Kastenkübel]]<br />
|<br />
|Der Kastenkübel wird in Schächten eingesetzt, in denen die Verwendung von gewöhnlichen Kübeln nicht machbar ist. Sie werden auch in [[Tonnlägig|tonnlägigen]] Schächten verwendet, da dort das Gefäß direkt in den Schacht gezogen wird und das Umladen des Fördergutes in den Kübel nicht erforderlich ist. Die Kübel werden in den Schacht gezogen und in der Strecke auf einen Gestellwagen gesetzt und wegtransportiert.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Laufkarre]]<br />
|[[Datei:Alte Karrenförderung.jpeg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Laufkarre''', auch Laufkarren, ist eine besondere Form der [[Schubkarre]], die im [[Bergbau]]<nowiki/>zur [[Streckenförderung]]<nowiki/>eingesetzt wurde. Im [[Erzbergwerk|Erzbergbau]] wurde die Karre ''Kreuzkarre'' genannt, da der [[Bergmann]], der die Karre schob, die Haltegurte (Sielzeug) um sein „[[Kreuzbein|Kreuz]]“ legte.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Skip (Bergbau)]]<br />
|[[Datei:Soudan Underground Mine SP IMG 1072 cage.JPG|rahmenlos]]<br />
|Die Gefäße werden auch „Skips“ genannt.Skips eignen sich besonders für sehr große, gleichförmige Förderströme. Es gibt zwei Arten von Skips – die Kippkübel und die Bodenentleerer.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Wippkübel]]<br />
|<br />
|Der Wippkübel wird auch ''Schlesischer Kasten'' genannt. Er hat die Form einer umgestürzten Pyramide. Bei der [[Streckenförderung]]<nowiki/>werden bis zu drei dieser Kübel auf einen Gestellwagen gestellt. Zur [[Schachtförderung]] wird jeder Kübel einzeln an das Förderseil angeschlagen und durch den Schacht gefördert. An den Seiten angebrachte Drehzapfen, die fest am Kübel angeschraubt sind, dienen dabei als Führungsschuhe. Im Schacht sind dazu zwei Führungslatten so zusammengenagelt, dass sie eine Führungsrinne für den Drehzapfen bilden. Auf der Hängebank muss zunächst die Schachtöffnung mit einer Falltür verschlossen werden. Danach werden die Gefäße auf einen Gestellwagen gestellt. Anschließend werden die Wippkübel zur Entleerung zum Aussturzplatz gebracht.<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Tagebaugerät ===<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
!Maschine<br />
!Bild<br />
!Beschreibung<br />
!Ursprung<br />
|-<br />
|[[Absetzer]]<br />
|[[Datei:Rheinisches Braunkohlerevier.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Absetzer''' ist ein Gerät zur kontinuierlichen gezielten Ablagerung von [[Schüttgut]]. Das Gerät wird meist im [[Tagebau]] oder in [[Flachlager|Flachlagern]] eingesetzt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Bandschleifenwagen]]<br />
|[[Datei:PHB Weserhutte.JPG|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Bandschleifenwagen''' oder '''Abwurfwagen''' ist eine fahrbare Vorrichtung zur Ableitung von [[Schüttgut]] von einem [[Förderband]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Birkpflug]]<br />
|[[Datei:Energiefabrik Knappenrode 2016-05-05 (27).jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Birkpflug''' ist ein schienengebundenes Tagebaugerät zum Verschieben von Abraum oder Kohle-Massen mit Hilfe eines [[Pflug|Pflugs]]<nowiki/>aus dem [[Gleis]] heraus oder in diese hinein. Er wurde an eine Tagebaulokomotive angekoppelt. <br />
|Benannt wurde der Birkpflug nach seinem Erfinder Franz Birk aus [[Thräna (Borna)|Thräna]]. Der Birkpflug ist ein Eigenbau des [[Braunkohlekombinat]]<nowiki/>der [[DDR]].<br />
|-<br />
|[[Continuous Surface Miner]]<br />
|[[Datei:MTS250 Front1.jpg|rahmenlos]]<br />
|Der '''Continuous Surface Miner''' (CSM) ist ein kontinuierlich arbeitendes [[Tagebaugerät]], wo mit Hilfe einer rotierenden Walze das Gestein fräsend zerkleinert wird. Der Walze kommt neben der Zerkleinerung oft auch die Funktion der Ladung auf ein Fördermittel (z. B.: [[Förderband|Bandanlage]]) zu.<br />
|Der CSM stammt ursprünglich aus dem Straßenbau und wurde vor allem beim Fräsen von Fahrbahnbelägen und Tiefbauprojekten in schwierigen Bedingungen eingesetzt (z.B: Tiefbaustellen in harten Gesteinen, wo nicht gesprengt werden konnte). Vorreiter war in den 1980er Jahren die [[Wirtgen GmbH]].<br />
|-<br />
|[[Dieselrückmaschine]]<br />
|[[Datei:Dieselrückmaschine 01.jpg|rahmenlos]]<br />
|Durch einen [[Dieselmotor]] wird mittels eines [[Generator|Generators]] Strom für die Fahrmotoren und [[Nebenaggregat|Nebenaggregate]] erzeugt. Das Spezielle an dieser Art von Schienenfahrzeugen ist der fahrzeugmittig angebrachte Rollenstuhl. Durch eine sogenannte Hubsäule, die innen spiralförmig wie eine Spindel eine weitere Säule nach oben bewegt, kann der gesamte Rollenstuhl nach oben oder unten gefahren werden.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Eimerkettenbagger]]<br />
|[[Datei:Dredging technique schematic.png|rahmenlos]]<br />
|'''Eimerkettenbagger''' sind kontinuierlich fördernde Großbagger, die überwiegend im [[Wasserbau|Wasser-]] sowie im [[Tagebau]] eingesetzt werden. Grundprinzip eines Eimerkettenbaggers ist es, das Fördergut mit Eimern abzugraben, die an einer endlosen Kette befestigt sind. Die Eimerkette läuft über einen Antriebs- sowie einen Umlenk[[turas]]<nowiki/>und besteht aus Schaken genannten Gelenkgliedern, wobei die Eimer direkt an einzelnen Eimerschaken angeschweißt sind. Der Antrieb der Kette erfolgt über den Antriebsturas mittels eines starken [[Elektromotor|Elektromotors]]<nowiki/>inkl. Getriebe oder eines Elektromotors mit Frequenzumrichter ohne Getriebe (sog. Direktantrieb).<br />
|<br />
|-<br />
|[[Förderbrücke]]<br />
|[[Datei:Lichterfeld EE 09-2015 Foerderbruecke F60 img6.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Förderbrücke''' ist eine technische Vorrichtung im [[Bergbau]]. Sie dient dazu, gewonnenes [[Fördergut]] über den offenen Tagebau hinwegzubefördern und meist direkt auf eine Kippe zu verstürzen (Direktversturzkombination).<br />
|Die erste Förderbrücke der Welt, die nach Plänen des Plessaer Bergwerksdirektors [[Friedrich von Delius]] gebaut wurde, wurde 1924 in [[Plessa]] in Betrieb genommen. Während zunächst speziell an die jeweiligen Tagebaue angepasste Förderbrücken gebaut wurden, ging man in der DDR in den 1950er-Jahren dazu über, weitestgehend typgleiche Abraumförderbrücken zu bauen – die sogenannten Einheitsförderbrücken.<br />
|-<br />
|[[Helikoidalsäge]]<br />
|[[Datei:Quarry, limestone from belgium.jpg|rahmenlos]]<br />
|Die '''Helikoidalsäge''', auch '''Drahtseilsäge''', ist ein Werkzeug, das zur Gewinnung von Rohblöcken in Steinbrüchen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine spezielle Form der [[Seilsäge]].<br />
|Seit dem Altertum wurden Nutzgesteine durch mechanische Handarbeit und verschiedene Sprengtechniken ([[Feuersetzen]] und Sprengstoffe) in Steinbrüchen gewonnen. Die Helikoidalsäge entwickelte sich im Zuge der schrittweisen Technisierung des Natursteinabbaus im 19. Jahrhundert.<br />
|-<br />
|[[Hydromonitor]]<br />
|[[Datei:Hydromonitor.JPG|rahmenlos]]<br />
|Der '''Hydromonitor''' ist ein [[Tagebaugerät]], das mit einem gerichteten Wasserstrahl Gestein gewinnt und einer Rohrleitung zuführt.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Muldenkipper]]<br />
|[[Datei:Mercedes-Benz Arocs - dump truck version (1).JPG|rahmenlos]]<br />
|Muldenkipper (je nach Bauart auch Sattelkipper, Kippauflieger oder Kipplaster sowie englisch Dumper oder Tipper genannt) sind teils geländegängige Nutzfahrzeuge für den Transport von losen Schüttgütern wie Kies oder Gestein.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Radlader]]<br />
|[[Datei:Bauma 2007 Loader Liebherr 1.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Radlader''' (in [[Schweizerdeutsch]]: ''[[Trax (Synonym)|Trax]]'') ist eine [[Liste von Baumaschinen|Baumaschine]] zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken. Ausgerüstet mit einer Schaufel ist ein Radlader für Erdbewegungsarbeiten geeignet. Es gibt Radlader mit einem Gesamtgewicht von weniger als 2 t und mehr als 200 t.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Rückmaschine (Tagebau)]]<br />
|[[Datei:Dieselrückmaschine 01.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Rückmaschine''' oder ein '''Gleisrücker''' ist ein Gerät zum Verschieben von [[Gleis|Gleissträngen]] oder [[Förderband|Förderbändern]] im [[Tagebau]].<br />
<br />
Es gibt zum einen schienengebundene Rückmaschinen, die während der Fahrt die Gleise, auf denen sie fahren, seitlich verschieben. Zum anderen gibt es [[Kettenfahrzeug|Kettenfahrzeuge]], die mit einer seitlichen Vorrichtung die Schienen verschieben. Hierfür wurden zum Teil auch [[Panzer]] umgebaut (z. B. [[T-55|T-55T]]).<br />
|<br />
|-<br />
|[[Saugbagger]]<br />
|<br />
|'''Saugbagger''' bezeichnet drei verschiedene Typen schwerer Maschinen aus [[Tiefbau]] und [[Wasserbau]] zum Abbau von [[Mineralischer Baustoff|mineralischen Baustoffen]] sowie mineralischen [[Rohstoff|Rohstoffen]].<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schaufelradbagger]]<br />
|[[Datei:Bucket wheel excavator in Ferropolis.jpg|rahmenlos]]<br />
|'''Schaufelradbagger''' sind [[Maschine|Maschinen]]<nowiki/>zum [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] von [[Rohstoff|Rohstoffen]] und für den Einsatz auf Großbaustellen. Besonders große Schaufelradbagger – mit Ausmaßen von mehreren hundert Metern – werden im [[Braunkohlebergbau]]<nowiki/>eingesetzt.<br />
|Schaufelradbagger zählen zu den größten und spektakulärsten Baggern der Welt und werden seit den 1930er Jahren hergestellt. Seit 1978 gibt es Bagger, die täglich bis zu 240.000 Tonnen Kohle oder Kubikmeter [[Abraum (Bergbau)|Abraum]]<nowiki/>bewegen können. <br />
|-<br />
|[[Schürfkübelbagger]]<br />
|[[Datei:Overburden at Opencut Coal Mine.png|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Schürfkübelbagger''' ist ein [[Seilbagger]] und wird meist als [[Tagebaugerät]] eingesetzt, z. B. zum Abtragen von [[Abraum (Bergbau)|Abraum]].<br />
<br />
In Abhängigkeit von den Abmessungen und der Tagebaugröße kann er auch gleichzeitig zum Transport und zur Verkippung im sogenannten Direktversturz eingesetzt werde<br />
|<br />
|-<br />
|[[Schürfraupe]]<br />
|[[Datei:Schürfraupe.jpg|rahmenlos]]<br />
|Eine '''Schürfraupe''' (auch '''Schürfkübelraupe''') verbindet die Konstruktionselemente des Raupenfahrwerks einer Planierraupe und eines heb- und senkbaren Kübels des [[Schürfzug|Motorschürfwagens]]. Die Schürfraupe gehört zur Gerätegruppe der [[Bagger]], speziell zu den Flachbaggern.<br />
|Entwickelt wurde die Schürfraupe vom Baumaschinenkonzern [[Menck & Hambrock]] in Hamburg als Gerät zum Erstellen von Panzergräben im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Alle heute existierenden Schürfraupen basieren auf der von Menck entwickelten Grundkonstruktion. Veränderungen gibt es in erster Linie am Fahrwerk und Antrieb.<br />
|-<br />
|[[Seilbagger]]<br />
|[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006483 032 Blick auf eine Baustelle mit einem Bagger.jpg|rahmenlos]]<br />
|Ein '''Seilbagger''' ist ein Erdbaugerät ([[Baumaschine]]) zum Lösen und Transportieren von Boden und Gestein, bei dem fast alle Bewegungen der Baggerwerkzeuge mit Windwerken und Drahtseilen durchgeführt werden. Seilbagger gehören zur Maschinengattung der [[Bagger]] und unterscheiden sich von anderen Maschinen dieser Kategorie durch die seilmechanische Kraftübertragung. Bei vielen Anwendungen wurden sie durch hydraulische Bagger abgelöst, für bestimmte Spezialaufgaben (wie etwa das Ausheben besonders tiefer Baugruben) sind die Seilbagger jedoch nach wie vor unentbehrlich.<br />
|<br />
|-<br />
|[[Torfstechmaschine]]<br />
|<br />
|Als '''Torfstechmaschine''' (kurz: STEBA) bezeichnet man eine kontinuierlich selbstfahrende Torfabbaumaschine mit Antriebsmotor.<br />
|Die Maschine zum maschinellen [[Torfabbau]] in Form von Torfscheiben (Sodenscheiben mit Kantenlänge von rund 15 Zentimetern) wurde von dem deutschen Unternehmer Hermann Backers (1916–2003) aus [[Twist (Emsland)|Twist]] erfunden und 1952 patentiert. Die Maschine ersetzte die Arbeit von rund zehn Torfstechern, die bis dahin von Hand den Torf abbauen mussten. Dieses Torfstechen von Hand war eine körperlich extrem anstrengende Arbeit.<br />
<br />
Die erste von drei Torfstechmaschinen wurden 1956 im [[Hahnenmoor]] bei Herzlake eingesetzt. Die von Backers entwickelten [[Kettenfahrzeug|raupenmobilen]]Torfstechmaschinen mit eigenem Antrieb wurde danach weltweit in großen Stückzahlen verkauft. Vorwiegend wurde sie in [[Europa]], [[Chile]] und [[Kanada]]<nowiki/>eingesetzt. Die letzten beiden von „Backers Maschinenbau GmbH“ gebauten Maschinen wurden 1997 nach Bosnien ausgeliefert.<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Baumaschinen und Baugeräten]]<br />
* Liste von Fertigungsverfahren</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walzenschr%C3%A4mlader&diff=255865457Walzenschrämlader2025-05-09T15:54:51Z<p>Koavf: (GR) File renamed: File:SL500 02.jpg → File:Eickhoff shearer SL500 02.jpg intelligible name</p>
<hr />
<div>[[Datei:Eickhoff shearer SL500 02.jpg|mini|Ein '''Walzenschrämlader''' der neueren Generation.]]<br />
[[Datei:SL500 01.jpg|mini|Walzenschrämlader im Einsatz in einem Versuchs[[Streb (Bergbau)|streb]], Blick auf die voreilende Walze.]]<br />
[[Datei:Schraemwalze in Schmelz (fcm).jpg|mini|Schrämwalzendenkmal in [[Schmelz (Saar)]].]]<br />
<br />
Als '''Walzenschrämlader''' oder kurz ''Walzenlader'' bezeichnet man im [[Steinkohlenbergbau]] eine Gewinnungsmaschine in einem [[Streb (Bergbau)|Streb]].<ref name="Quelle 1" /> Sie werden im [[Bergbau]] in der schneidenden [[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]] eingesetzt.<ref name="Quelle 4" /> Der Walzenschrämlader hat eine mehr als 100-jährige Entwicklungsgeschichte.<ref name="Quelle 10" /> Durch den Einsatz von Walzenschrämladern ist eine vollmechanisierte Gewinnung möglich.<ref name="Quelle 11" /> Mit ihm können, insbesondere in der flachen Lagerung bei mächtigen Flözen (> 2 Meter [[Mächtigkeit (Geologie)|Mächtigkeit]]), schnellere Abbaugeschwindigkeiten und somit größere Fördermengen erzielt werden als mit dem [[Kohlenhobel]].<ref name= "Quelle 18" /> Sie werden im Steinkohlenbergbau bei Flözmächtigkeiten ab 1,4 Meter<ref group="ANM" name="Anm. LaPasch." /> bis zu 6,8 Metern eingesetzt.<ref name="Quelle 10" /> Neben dem Einsatz im Steinkohlenbergbau wurden Walzenschrämlader vereinzelt auch im [[Kalibergbau]] eingesetzt.<ref name="Quelle 13" /> Die gesamte elektrische Leistung eines modernen Walzenschrämladers kann bis zu 2100 Kilowatt, zum Teil auch darüber, betragen,<ref name= "Quelle 12" /> wobei alleine die Einzelschneidleistung bei bis zu 750 Kilowatt liegt.<ref name="Quelle 16" /><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Bereits im Jahr 1912 wurde ein britisches Patent auf eine Walzenschrämmaschine erteilt. Ein weiteres Patent folgte im Jahr 1929. Diese Patente wurden jedoch nicht in die Praxis umgesetzt, da darin eine Verbesserung zu einem Walzenschrämlader nicht vorgesehen war. Die erste Kohlengewinnungs- und Lademaschine wurde im Jahr 1925 von der Maschinenfabrik Knapp aus Wanne-Eickel gebaut. Kurze Zeit später wurde diese Maschine von der Firma Knapp mit einem Schrämrahmen ausgerüstet. Aufgrund ihrer technischen Unvollkommenheit brachte diese Maschine jedoch nicht den gewünschten Erfolg und die [[Bergbautreibender|Bergbautreibenden]] verloren ihr Interesse daran. Im Jahr 1934 wurde der erste Schrämlader in Großbritannien benutzt.<ref name="Quelle 3" /> Diese Technik wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts auch im deutschen Steinkohlenbergbau übernommen.<ref name= "Quelle 19" /> Im deutschen Bergbau kam im Jahr 1938 eine [[Schrämmaschine]] zum Einsatz.<ref name="Quelle 3" /> Diese wurde auf der Zeche Rheinpreußen eingesetzt und war als ''Eiserne Bergmann'' bekannt.<ref name="Quelle 23" /> Fast zeitgleich mit dem Eisernen Bergmann wurden mehrere Gewinnungs- und Lademaschinen entwickelt.<ref name="Quelle 16" /> Alle diese Maschinen hatten als Basis eine [[Schrämkette]] und Löseaggregate, die die [[Schrämen|unterschrämte]] Kohle aus dem Verband lösten. Sie zogen auch eine Ladevorrichtung nach, die die Kohle in den [[Strebpanzer]] lud.<ref name="Quelle 3" /> Im Jahr 1942 wurde der Prototyp eines Schrämladers der [[Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei|Firma Eickhoff]] auf der Zeche Jacobi getestet. Diese Maschine war eine Kombination einer [[Schrämmaschine#Maschinen mit Schrämkette|Kettenschrämmaschine]] mit einer höhenverstellbaren Stangenschrämmaschine und einem Querförderer. Die Maschine zog sich mit einer integrierten Seilwinde am Kohlenstoß entlang. Dabei wurde der Stoß von dem vorlaufenden Schrämarm unterschnitten. Das von der [[Schrämstange]] im [[Hangendes|Hangenden]] hereingewonnene Material rutschte über eine vorstehende Prallplatte in den Querförderer. Ob diese als „''Eiserner Heinrich''“ bezeichnete Maschine über den Prototypstatus hinauskam, ist nicht bekannt, weitere Einsätze als den auf der [[Zeche Jacobi]] sind ungewiss.<ref name="Quelle 0" /> Ab dem Beginn der 1950er Jahre kamen zunehmend neue Entwicklungen von Walzenschrämladern auf den Markt.<ref name="Quelle 3" /> So konstruierte die Firma Eickhoff einen ersten Walzenschrämlader, der auf der Grundidee der als Dauerwühler bekannten Kettenschrämmaschine mit mehreren Schrämketten basierte und mit Walzen statt Ketten ausgestattet war.<ref name="Quelle 13" /> Im Laufe der Jahre wurden mehrere technisch bedeutende Weiterentwicklungen, wie beispielsweise eine Funkfernbedienung für den Walzenschrämlader, eingeführt.<ref name="Quelle 20" /> Walzenschrämlader fanden ab Anfang der 1970er Jahre als Gewinnungsmaschinen bei der vollmechanischen schneidenden [[Gewinnung (Bergbau)#Gewinnungsverfahren|Gewinnung]] im Bergbau Verbreitung.<ref name="Quelle 5" /> Im Zeitraum 1975 bis 1992 stieg alleine im deutschen Steinkohlenbergbau der Anteil der Walzenladerbetriebe von etwa 20 Prozent auf annähernd 50 Prozent.<ref name="Quelle 25" /> Gegen Ende des 20. Jahrhunderts waren Walzenschrämlader so leistungsfähig geworden, dass mit ihnen bei einem Leistungsversuch<ref group="ANM" name="Anm. Husk." /> mehr als dreimal soviel Kohlen gewonnen werden konnten als im normalen Durchschnitt.<ref name="Quelle 23" /><br />
<br />
== Entwicklungen ==<br />
Der erste konventionelle Walzenschrämlader war mit nur einer starren Schrämwalze ausgestattet.<ref name="Quelle 3" /> Um die Maschine zu bewegen, war sie mit einer Seilwinde, über die eine durch den Streb hängende Kette bewegt wurde, ausgestattet.<ref name= "Quelle 15" /> Später wurde die Maschine mit einer Kettenwinde bestückt.<ref name="Quelle 3" /> Allerdings führte dieses Prinzip des Öfteren zu sicherheitstechnischen Problemen.<ref name= "Quelle 15" /> Aufgrund der damit verbundenen Unfallgefahren, war es erforderlich, ein anderes Vorschubsystem für den Walzenlader zu entwickeln und einzusetzen.<ref name="Quelle 16" /> Zunächst wurden Vorschubsysteme mit geführten Ketten entwickelt, wie z.&nbsp;B. das Rhinoride-System oder das Dynaride-System.<ref name= "Quelle 15" /> Gegen Ende der 1970er Jahre wurde dann das Vorschubsystem Dynatrac eingeführt.<ref name= "Quelle 15" /> Dieses wurde in den 1980er Jahren vom Triebstocksystem ''Eicotrack'' verdrängt.<ref name="Quelle 16" /> Für den Einsatz in [[Mächtigkeit (Geologie)|mächtigen]] Flözen wurde er mit zusätzlichen Schneideeinrichtungen ausgerüstet. Diese Schneideeinrichtungen dienten dazu, die von der starren Walze unterschrämte Kohle zu zerteilen und hereinzugewinnen. So fungierte ein angehängter Kastenräumer als zusätzliche Schneideinrichtung; bei späteren Modellen wurde er durch einen angehängten Portalräumer ersetzt.<ref name="Quelle 3" /> Zudem wurden die Maschinen später auch mit zusätzlichen Räumeinrichtungen wie Räumschilden ausgestattet.<ref name= "Quelle 19" /> Bei diesen Maschinentypen war die einseitige Arbeitsweise nachteilig, die es erforderlich machte, zusätzlich zur Gewinnungsfahrt eine Räumfahrt einzulegen. Dadurch ging Gewinnungszeit verloren. Außerdem konnte bei [[Strebausbau#Einzelstempelausbau|Einzelstempelausbau]] der Ausbau erst nach der Räumfahrt eingebracht werden, was sich wiederum nachteilig auf das [[Hangendes|Hangende]] auswirkte.<ref name="Quelle 3" /> Eine weitere Modifikation war, dass am Walzenschrämlader mit starrer Walze ein [[Kohlenhobel|Räumhobel]] angebracht wurde.<ref name= "Quelle 19" /> Dieser diente als zweite Gewinnungseinrichtung, wodurch die Kohle in beiden Fahrtrichtungen des Walzenschrämladers abgetragen werden konnte.<ref name="Quelle 3" /> In einem Walzenschnitt wurde so Oberkohle bis zum Hangenden mit der Schrämwalze und die Unterkohle bis zum [[Liegendes|Liegenden]] mit dem Hobel hereingewonnen.<ref name="Quelle 9" /> Die Räumfahrt konnte dadurch entfallen und der Strebausbau zeitnah eingebracht werden.<ref name="Quelle 3" /> Weitere Veränderungen waren Walzenschrämlader mit zwei schwenkbaren Walzen.<ref name="Quelle 16" /> Zunächst wurden innenliegende Schwenkwalzen, später mit außenliegenden Schwenkwalzen verwendet.<ref name="Quelle 3" /> Eine weitere Entwicklung waren sensorgesteuerte Walzenschrämlader, die unter Mithilfe von Sensoren die Grenze zwischen Kohle und Gestein erkennen können.<ref name="Quelle 4" /> Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurden Walzenlader mit höheren Marschgeschwindigkeiten und einem größeren Portalausschnitt im Bergbau eingesetzt, was einen größeren Abbaufortschritt zufolge hatte.<ref name="Quelle 21" /><br />
<br />
== Aufbau ==<br />
Ein Walzenlader besteht aus einem Maschinenschlitten mit eingebautem [[Elektromotor|elektrischem Antrieb]], dem Schrämmotor für die [[Schneidwalze|Schrämwalzen]] und dem Vortrieb.<ref name="Quelle 9" /> Die Schrämwinde wird hydraulisch betrieben und über ein Kettenrad mittels Ketten angetrieben.<ref name="Quelle 3" /> Der Walzenschrämlader lässt sich auch hin- und herbewegen, ohne dass sich die Schrämwalze dreht.<ref name="Quelle 2" /> Bei modernen Walzenschrämladern befinden sich die Schrämwalzen an den Enden der Tragarme, die an beiden Enden des Getriebegehäuses beweglich [[Flansch (Maschinenbau)|angeflanscht]] sind.<ref name= "Quelle 12" /> Die Walzentragarme enthalten eine Zahnräderkaskade zur Kraftübertragung auf ein Planetengetriebe.<ref name="Quelle 9" /> Durch das Planetengetriebe wird die Schrämwalze angetrieben.<ref name="Quelle 1" /> Die Höhenverstellung des Walzentragarmes erfolgt über [[Hydraulikzylinder]].<ref name="Quelle 9" /> Es gibt aber auch Walzenschrämlader, bei denen die Antriebsmotoren für die Schrämwalze in den Walzentragarm integriert sind.<ref name="Quelle 3" /> Als Motoren werden wassergekühlte Drehstrommotoren mit einer Leistung von bis zu 230 Kilowatt eingesetzt. Der Vortrieb der Maschine erfolgt ebenfalls über einen eigenen Elektromotor, der über ein Getriebe auf die am [[Panzerförderer]] befindliche [[Triebstockverzahnung]] wirkt.<ref name="Quelle 9" /> Hier kommen Gleichstrom-Nebenschlussmotoren zum Einsatz. Die Motoren sind ebenfalls wassergekühlt und haben eine Leistung von bis zu 25 Kilowatt.<ref name="Quelle 3" /> Es gibt auch Maschinen, bei denen Drehstrommotoren mit Umrichter verwendet werden.<ref name="Quelle 16" /> Die Marschgeschwindigkeit der Maschine liegt je nach Typ bei bis zu 650 Metern pro Stunde.<ref name="Quelle 3" /> Das Gewicht eines Walzenschrämladers beträgt zwischen 40 und 110 Tonnen.<ref name="Quelle 10" /> Die elektrische Versorgung erfolgt über ein [[Schleppkabel]], dieses wird zusammen mit dem Wasserversorgungsschlauch in einer Kabelschleppkette seitlich am Förderer geführt.<ref name="Quelle 3" /> Zum Schutz vor gefährlichen Berührungsspannungen ist der Walzenlader mit einer [[Isolationswächter|Isolationsüberwachung- und Erdschlusssucheinrichtung für Drehstromanlagen]] ausgestattet.<ref name="Quelle 22" /> Zur Steuerung der Maschine werden [[Speicherprogrammierbare Steuerung|speicherprogrammierbare Steuerungen]] verwendet.<ref name="Quelle 25" /> Um Grenzschichten zum Hangenden zu erkennen, sind moderne Walzenlader mit zwei Infrarotkameras ausgestattet,<ref group="ANM" name="Anm. Buja." /> die Einlagerungsschichten erkennen können.<ref name= "Quelle 12" /> Die elektrischen Steuerungen der Walze sind entsprechend den EX-Schutz Bestimmungen in druckfesten Energieverteilungen eingebaut.<ref name="Quelle 22" /> Sämtliche Steuerungen und die Hydraulik befinden sich im allseitig geschlossenen Gehäuse des Walzenschrämladers.<ref name="Quelle 6" /> Zur Bekämpfung von Staubentwicklung sind moderne Walzenlader mit einer Bedüsungseinrichtung ausgestattet, die es ermöglicht, den beim Schneidvorgang entstehenden Kohlenstaub mittels Wassernebel weitestgehend zu binden und somit niederzuschlagen.<ref name="Quelle 24" /><br />
<br />
== Betrieb ==<br />
Im Betrieb fährt die Maschine im bis zu 450 Meter langen Streb hin und her.<ref name="Quelle 4" /> Dabei wird der Walzenschrämlader zwischen Hauptantrieb und Hilfsantrieb hin- und hergefahren,<ref group="ANM" name="Anm. Gack." /> während gleichzeitig die Kette des Kettenkratzförderers im Obertrum in Richtung Hauptantrieb bewegt wird.<ref name="Quelle 14" /> An den Strebenden wird die Fahrtrichtung geändert, was eine Verringerung der Marschgeschwindigkeit<ref group="ANM" name="Anm. Mues." /> zufolge hat.<ref name="Quelle 17" /> Durch die Walzen wird der Kohlenstoß über die gesamte [[Abbauhöhe]] angegriffen.<ref name="Quelle 11" /> Durch Rotation des Walzenkörpers bohrt sich die Schrämwalze mehrere Dezimeter in die Lagerstätte hinein.<ref name= "Quelle 19" /> Der Bergmann unterscheidet dabei die beiden Schneidzustände ''Walze schneidet in Kohle'' und ''Walze schneidet in Nebengestein''.<ref name="Quelle 8" /> Im Optimalfall schneidet die sich jeweils am vorderen Ende der Maschine befindliche Schneidwalze aus dem [[Hangende]]n des [[Flöz]]es einen Kohlenstreifen heraus, während die nacheilende Walze das [[Liegendes|Liegende]] hereingewinnt.<ref name="Quelle 4" /> Pro Arbeitsgang kann so bis zu ein Meter Kohleflöz abgebaut werden. Der Antrieb zur Vertikalbewegung erfolgt über elektrisch angetriebene Zahnräder, die in eine am Kettenförderer montierte Zahnstange (Triebstock) eingreifen. Der entstehende Kohlenstaub wird durch Wasser niedergeschlagen, das über Düsen an den Walzentragarmen und den Schneidwalzen versprüht wird. Die hereingewonnene Kohle fällt auf den Kettenförderer, der dann die Kohle zum Förderband in der Fußstrecke transportiert. Die installierte elektrische [[Leistung (Physik)|Leistung]] eines Walzenschrämladers kann bis zu 500 [[Watt (Einheit)|Kilowatt]] betragen, wegen des großen Arbeitsweges wird die Maschine im Normalfall über eine [[Fernsteuerung]] bedient.<ref name="Quelle 3" /> Um das Bedienpersonal aus der Gefährdungszone herauszuhalten, werden moderne Walzenschrämlader seit Anfang des 21. Jahrhunderts zunehmend vollautomatisiert und von einer übertägigen [[Grubenwarte#Aufgaben der Grubenwarte|Leitwarte]] bedient.<ref name="Quelle 20" /> Im Gegensatz zum [[Kohlenhobel]] wird der Walzenlader meist in Flözen größerer Mächtigkeit von bis zu 6,8 Metern eingesetzt.<ref name="Quelle 10" /> Je nach Walzenlader-Schnittverfahren<ref group="ANM" name="Anm. Schnittverf." /> fahren moderne Walzenschrämlader mit einer Marschgeschwindigkeit von 45 Metern pro Minute.<ref name= "Quelle 12" /> Die [[Marktführer|marktführenden]] Hersteller von Walzenladern sind die [[Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei]] in [[Bochum]] und [[Caterpillar]] (nach der Übernahme der Firma [[Bucyrus International]]), in der zuvor die [[Deutsche Bergbau Technik|Deutsche Bergbau Technik (DBT)]] (ehemals [[Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia]]) in [[Lünen]] aufgegangen war.<ref name="Quelle 7" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="Quelle 0">Fritz Pamp: ''Die Zeche Jacobi; Ihre Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.'' In: Osterfelder Bürgerring. (Hrsg.): Der Kickenberg, Osterfelder Heimatblatt. Nr. 24, Walter Perspektiven GmbH, Oberhausen September 2012, {{ISSN|1864-7294}}, S. 4–6.</ref><br />
<ref name="Quelle 1">[[Walter Bischoff]], Heinz Bramann, [[Westfälische Berggewerkschaftskasse]] Bochum: ''Das kleine Bergbaulexikon.'' 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7.</ref><br />
<ref name="Quelle 2">Carl Hellmut Fritzsche: ''Lehrbuch der Bergbaukunde.'' Mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus. Mit 574 Abbildungen und einer farbigen Tafel, Erster Band, 10. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961, S. 184, 185.</ref><br />
<ref name="Quelle 3">Heinz Kundel: ''Kohlengewinnung.'' 6. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Glückauf-Betriebsbücher, Band 6, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1983, ISBN 3-7739-0389-8, S. 21, 22, 108–121, 127–131.</ref><br />
<ref name="Quelle 4">Wirtschaftsvereinigung Bergbau e.&nbsp;V.: ''Das Bergbau Handbuch.'' 5. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1994, ISBN 3-7739-0567-X, S. 46, 153, 167.</ref><br />
<ref name="Quelle 5">Ernst-Ulrich Reuther: ''Einführung in den Bergbau.'' Ein Leitfaden der Bergtechnik und der Bergwirtschaft. 1. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1982, ISBN 3-7739-0390-1, S. 32–34, 52.</ref><br />
<ref name="Quelle 6">{{Patent| Land=DE| V-Nr=4410133| Code=A1| Typ=Patentanmeldung| Titel=Walzenschrämlader| A-Datum=1994-03-24| V-Datum=1995-09-28| Anmelder=Ruhrkohle AG| Erfinder=Otfried Louis et al}}</ref><br />
<ref name="Quelle 7">[http://www.cnbc.com/id/40191992 cnbc.com], [[CNBC]]: ''Caterpillar to Buy Bucyrus in $8.6 Billion Deal'', 15. November 2010.</ref><br />
<ref name="Quelle 8">Stephan Forster: ''Konzeption für ein Sensor- und Steuerungssystem zur automatischen Führung eines Walzenschrämladers entlang der Grenzlinie von Kohle und Nebengestein.'' Mit 63 Abbildungen. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1993, ISBN 978-3-540-57159-9, S. 23.</ref><br />
<ref name="Quelle 9">[[Heinz Max Hiersig|Heinz M. Hiersig]] (Hrsg.): ''VDI-Lexikon Maschinenbau.'' VDI-Verlag GmbH. Düsseldorf 1995, ISBN 978-3-642-63378-2, S. 1053–1055.</ref><br />
<ref name="Quelle 10">Ulrich Lange: ''Walzenlader-Strebbau-Simulation.'' Genehmigte Dissertation an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Aachen 2019, S. 25–27, 30–33, 37–39.</ref><br />
<ref name="Quelle 11">Horst Roschlau, Wolfram Heintze: ''Bergmaschinentechnik.'' Erzbergbau – Kalibergbau. Mit 333 Bildern und 54 Tabellen, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1977, S. 200.</ref><br />
<ref name= "Quelle 12">Heinrich Otto Buja: ''Ingenieurhandbuch Bergbautechnik, Lagerstätten und Gewinnungstechnik.'' 1. Auflage, Beuth Verlag GmbH Berlin-Wien-Zürich, Berlin 2013, ISBN 978-3-410-22618-5, S. 332–336.</ref><br />
<ref name="Quelle 13">Klaus Hinrichs: ''Hartmetall im Bergbau beim Bohren, Schrämen und Hobeln.'' Mit 104 Abbildungen. Springer-Verlag GmbH, Berlin / Heidelberg 1956, S. 118, 119.</ref><br />
<ref name="Quelle 14">Asam Gacka: ''Innovatives Antriebssystem mit niedriger TCO für Hochleistungsstrebe im untertägigen Steinkohlenbergbau.'' In: Georg Jacobs (Hrsg.). ''Antriebstechnisches Kolloquium ARK 2017.'' Tagungsband, Aachen 2017, Herstellung und Verlag Books on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-7431-4897-0, S. 348.</ref><br />
<ref name= "Quelle 15">U. Paschelag: ''Entwicklungen in der Strebfördertechnik in den letzten 50 Jahren.'' In: Oliver Langefeld (Hrsg.). 8. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau, Tagungsband, Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal – Zellerfeld 2018, ISBN 978-3-86948-621-5, S. 14, 15, 18, 19, 31.</ref><br />
<ref name="Quelle 16">Oliver Langefeld, Ulrich Paschedag: ''Strebbau – Technologische Entwicklung und Transfer.'' In: Gesamtverband Steinkohle e.&nbsp;V.: ''Mining Report – Glückauf.'' Fachzeitschrift für Bergbau, Rohstoffe und Energie, 155 Band, No. 1, Verlag Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Essen 2019, ISSN 2195-6529, S. 60–64.</ref><br />
<ref name="Quelle 17">Christian Mues: ''Entwicklung eines Gewinnungs- und Ausbausystems für den Bergbau unter Tage.'' Genehmigte Dissertation, Technische Universität Clausthal, Clausthal 2008, S. 7, 13, 67.</ref><br />
<ref name= "Quelle 18">Ernst-Ulrich Reuther: ''Lehrbuch der Bergbaukunde.'' Mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus. Erster Band, 12. Auflage, VGE Verlag GmbH, Essen 2010, ISBN 978-3-86797-076-1, S. 438–440.</ref><br />
<ref name= "Quelle 19">Gerhard Bischoff, Werner Gocht (Hrsg.): ''Energietaschenbuch.'' Mit 95 Bildern und 71 Tabellen. Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig / Wiesbaden 1979, ISBN 978-3-663-00046-4, S. 98–100.</ref><br />
<ref name="Quelle 20">Andreas Merchiers, Fiona Mavroudis, Matthias Pütz: ''Industrie-4.0-Champion – Hoch automatisierte Systeme im untertägigen Bergbau.'' In: GeoResources Portal Manfred König (Hrsg.): GeoResources Zeitschrift, Fachzeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Geotechnik, Tunnelbau und Equipment, Nr. 2, Druck Kies und Markossa Mediengruppe GmbH, Gelsenkirchen 2016, {{ISSN|2364-8414}}, S. 33–36.</ref><br />
<ref name="Quelle 21">Jürgen Kroker: ''Eine Erfolgsgeschichte: Bottrop und der Bergbau.'' In: Gesamtverband Steinkohle e.&nbsp;V.: ''Mining Report – Glückauf.'' Fachzeitschrift für Bergbau, Rohstoffe und Energie, 154 Jahrgang, No. 6, Verlag Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Essen 2018, ISSN 2195-6529, S. 534.</ref><br />
<ref name="Quelle 22">Dieter Göbel: ''Innovativer Walzenlader für den sicheren und hocheffizienten Steinkohlebergbau.'' Bergbautechnik fit für die Zukunft durch maßgeschneiderte Maschinenkonzeption. In: Eickhoff (Hrsg.): ''Monitor.'' Firmendruckschrift der Eickhoff GmbH, Nr. 2, 2012, S. 25.</ref><br />
<ref name="Quelle 23">[[Joachim Huske]]: ''Der Steinkohlenbergbau im Ruhrrevier von seinen Anfängen bis zum Jahr 2000.'' 2. Auflage. Regio-Verlag Peter Voß, Werne, 2001, ISBN 3-929158-12-4, 150.</ref><br />
<ref name="Quelle 24">John-Glen Swanson: ''Entwicklung von Bedüsungskonzepten unter Berücksichtigung der Umwelteinflüsse für die technische Staubbekämpfung im Steinkohlenbergbau.'' Genehmigte Dissertation der Universität Clausthal, Clausthal 2011, S. 16–18.</ref><br />
<ref name="Quelle 25">Detlef Imgenberg, Michael Lemke, Martin Junker: ''Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG am Beispiel des Abbaus sowie der Vorleistung.'' In: Gesamtverband Steinkohle e.&nbsp;V.: ''Mining Report – Glückauf.'' Fachzeitschrift für Bergbau, Rohstoffe und Energie, 154 Jahrgang, No. 6, Verlag Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Essen 2018, ISSN 2195-6529, S. 506, 507.</ref><br />
<br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Shearers (mining machines)|Walzenlader}}<br />
* [http://www.pro-bergbau.de/grubenfahrt/walzeneu.jpg Bild eines Walzenladers im Einsatz, hier die nacheilende Walze] (zuletzt abgerufen am 14. Dezember 2012)<br />
* [http://www.foerdergerueste.de/animation.htm Animation eines Walzenschrämladers im Streb] (zuletzt abgerufen am 14. Dezember 2012)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=nE7nQERj12w&feature=related Walzenschrämlader im Einsatz. (Video)] (abgerufen am 13. September 2011)<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="ANM"><br />
<br />
<ref group="ANM" name="Anm. Gack.">Der Hauptantrieb wird in der Regel mit zwei Antrieben und der Hilfsantrieb mit nur einem Antrieb ausgestattet. Wird der Walzenschrämlader in Richtung Hauptantrieb bewegt, bezeichnet der Bergmann dieses als Talfahrt. Wird er hingegen zum Hilfsantrieb bewegt, bezeichnet man dieses als Bergfahrt. Dieses Bezeichnungen rühren daher, dass der Walzenschrämlader bei [[Fallen (Geologie)|Einfallen]] des Strebs entweder bergab (Talfahrt) oder bergauf (Bergfahrt) gefahren wird. (Quelle: Asam Gacka: ''Innovatives Antriebssystem mit niedriger TCO für Hochleistungsstrebe im untertägigen Steinkohlenbergbau.'' In: Georg Jacobs (Hrsg.). ''Antriebstechnisches Kolloquium ARK 2017.'')</ref><br />
<ref group="ANM" name="Anm. Schnittverf.">Bei den Walzenlader-Schnittverfahren unterscheidet man zwischen Teilschnitt und Vollschnitt. (Quelle: Ulrich Lange: ''Walzenlader-Strebbau-Simulation.'') Beim Teilschnitt wird nur mit einer Schrämwalze geschnitten und somit nur der Teil der Flözmächtigkeit, der dem Durchmesser der Schrämwalze entspricht (Quelle: Stephan Forster: ''Konzeption für ein Sensor- und Steuerungssystem zur automatischen Führung eines Walzenschrämladers entlang der Grenzlinie von Kohle und Nebengestein.'') Beim Vollschnitt wird mit beiden Walzen eines Doppelwalzenladers geschnitten und somit die gesamte Flözmächtigkeit hereingewonnen. (Quelle: [[Walter Bischoff]], Heinz Bramann, [[Westfälische Berggewerkschaftskasse]] Bochum: ''Das kleine Bergbaulexikon.'')</ref><br />
<ref group="ANM" name="Anm. Mues.">Die Verringerung der Marschgeschwindigkeit führt zu einer erheblichen Verzögerung der Gewinnungsfahrten. Dies wird insbesondere hervorgerufen durch das erforderliche Einschneiden der Walzen in das nächste Gewinnungsfeld. (Quelle: Christian Mues: ''Entwicklung eines Gewinnungs- und Ausbausystems für den Bergbau unter Tage.'')</ref><br />
<ref group="ANM" name="Anm. Husk.">Im Mai des Jahres 1998 wurde auf der Zeche Friedrich Heinrich/Rheinland ein 24-stündiger Leistungsversuch mit einem Walzenschrämlader durchgeführt. Dabei wurden aus dem 430 Meter langen Streb, in dem das Flöz eine Mächtigkeit von 2,8 Metern hatte, 20.262 Tonnen Steinkohle gewonnen. Die tägliche Förderung lag bei diesem Streb im Normalfall bei 6000 Tonnen. (Quelle: Joachim Huske: ''Der Steinkohlenbergbau im Ruhrrevier von seinen Anfängen bis zum Jahr 2000.'')</ref><br />
<ref group="ANM" name="Anm. LaPasch.">Normalerweise sind Walzenschrämlader für Mächtigkeiten unter zwei Meter ungeeignet. Dies liegt daran, dass die Schneidwalzen in das Gewinnungsfeld hereinragen. Für den Einsatz in Flözen mit geringerer Mächtigkeit wurden spezielle Niedrigwalzenlader entwickelt. Bei diesen Maschinen ist der Maschinenkörper im Gewinnungsfeld angeordnet. Dadurch ist es möglich, auch Flöze mit Mächtigkeiten unterhalb zwei Metern zu bearbeiten. Nachteilig ist allerdings, dass der so angeordnete Maschinenkörper den Ladestrom reduziert. Was wiederum zufolge hat, dass die Produktion in dem betreffenden Abbaubetrieb geringer wird. (Quelle: Oliver Langefeld, Ulrich Paschedag: ''Strebbau – Technologische Entwicklung und Transfer.'')</ref><br />
<ref group="ANM" name="Anm. Buja.">Das bloße Auge erkennt oftmals Texturen im Flöz nicht. Um das Schneiden von Nebengestein möglichst zu vermeiden, nutzt man bei modernen Walzenladern die Infrarottechnik, um Texturen im Flöz zu erkennen. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Abstrahlungen werden die Einlagerungsschichten erkannt. Die Daten werden dann als Steuerungsparameter für den vorderen Walzentragarm verwendet. Im nacheilenden Walzentragarm sind Schwingungssensoren eingebaut, welche Grenzschichten im Liegenden erkennen. Anhand der Schwingungsamplitude kann erkannt werden ob Kohle oder Nebengestein geschnitten wird. So kann anhand der Daten der jeweilige Walzentragarme entsprechend korrigiert werden. (Quelle: Heinrich Otto Buja: ''Ingenieurhandbuch Bergbautechnik, Lagerstätten und Gewinnungstechnik.'')</ref><br />
<br />
</references><br />
<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Walzenschramlader}}<br />
[[Kategorie:Bergbaugerät]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebr._Eickhoff_Maschinenfabrik_und_Eisengie%C3%9Ferei&diff=255865454Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei2025-05-09T15:54:49Z<p>Koavf: (GR) File renamed: File:SL500 02.jpg → File:Eickhoff shearer SL500 02.jpg intelligible name</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei<br />
| Logo = Eickhoff_.svg<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1864<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Bochum]], {{DEU}}<br />
| Leitung = Geschäftsführer Maximilian Rheinländer, Wilm Papke, Ingo Stober<br />
| Mitarbeiterzahl = 1300 (2013)<ref name="hb-11379256">{{Internetquelle | autor=Regine Palm | url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bergbaumaschinenhersteller-eickhoff-aus-dem-schacht-in-luftige-hoehen/11379256-all.html | titel= Bergbaumaschinenhersteller Eickhoff: Aus dem Schacht in luftige Höhen | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2015-02-16 |abruf=2023-08-29}}</ref><br />
| Umsatz = 350 Mio. € (2014)<ref name="hb-11379256"/><br />
| Stand = 2021<br />
| Branche = [[Maschinenbau]]<br />
| Website = [https://www.eickhoff-bochum.de/de eickhoff-bochum.de]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH''' ist ein [[Unternehmen]] in [[Bochum]] im Bereich des [[Maschinenbau]]s. Es gehört zur Eickhoff-Gruppe. Das Unternehmen wurde 1864 von ''Johann Henrich Carl Eickhoff'' (* 2.&nbsp;Februar 1808; † 11.&nbsp;September 1864) als [[Gießerei]] gegründet. Das Unternehmen betätigt sich seit diesem Zeitpunkt als Zulieferer für den [[Bergbau]] auf [[Steinkohle]], [[Erz]] und [[Steinsalz|Salz]] im [[Ruhrgebiet]] und weltweit in anderen Bergbaugebieten. Als zweites Standbein nutzt das Unternehmen die im Bergbau gewonnenen technischen Erfahrungen für die Ausweitung des Geschäftes in andere [[Wirtschaftszweig|Branchen]], so zum Beispiel für den Bau von [[Getriebe]]n für [[Windkraftanlage]]n.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1871 übernahmen die beiden Söhne des Firmengründers ''Carl'' (* 5. April 1845; † 29. April 1908) und ''Robert'' (* 19. Juni 1849; † 8. August 1904) die [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführung]] von ihrer Mutter ''Elisabeth'' (* 28. November 1808; † 11. Juli 1888<ref>Geburtstage Carl, Robert, Elisabeth Eickhoff siehe Inschriften der Familiengruft Eickhoff im [[Kortumpark]] Bochum</ref>), die seit dem Tode des Vaters das Unternehmen leitete. Seit diesem Zeitpunkt trägt das Unternehmen den noch heute gültigen Namen. Robert Eickhoff war für den [[Technik|technischen]] Bereich der Geschäftsführung zuständig, Carl Eickhoff für den [[Kaufmann|kaufmännischen]] Anteil.<br />
<br />
Der erste Standort des Unternehmens befand sich an der Landstraße nach [[Essen]] in direkter Nachbarschaft zum [[Bochumer Verein]]. Ein Indiz für das Wachstum des Betriebes ist die Gründung einer eigenen [[Betriebskrankenkasse (Deutschland)|Betriebskrankenkasse]] im Jahre 1885. Produziert wurden in diesem Zeitraum [[Weiche (Bahn)|Weichen]] und anderes [[Gleis]]material für die neu aufkommenden [[Straßenbahn]]en im [[Ruhrgebiet]]. Hinzu kam die Lieferung von Maschinenteilen an den Bochumer Verein und an [[Friedrich Krupp AG|Krupp]].<br />
<br />
Nach dem Tod von Carl Eickhoff übernahm sein Sohn ''Alfred sen.'' (* 12. März 1884; † 27. Januar 1949) das Unternehmen. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 346 [[Mitarbeiter]] zu verzeichnen, das Unternehmen expandierte in andere Bergbaugebiete und gründete [[Filiale]]n unter anderem in [[Belgien]] und [[England]]. Ab 1949 war ''Alfred jun.'' (* 2. September 1910; † 28. Mai 1981<ref>{{Findagrave|175700055|Alfred Eickhoff|Abruf=2024-01-22}}</ref>) für die Führung des Unternehmens verantwortlich, zeitgleich fiel die Umwandlung der Firma in eine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]].<br />
<br />
1907 wurden bei Eickhoff die ersten [[Schüttelrutsche]]n hergestellt, deren wesentliche Bestandteile durch ein [[Patent]] von Robert Eickhoff geschützt waren. 1914 begann das Unternehmen mit der Produktion der [[Schrämmaschine]]n, mit der die [[Mechanisierung]] des Steinkohlebergbaus begann. Beschleunigt wurde diese Entwicklung durch den Verlauf des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], als qualifizierte [[Bergmann|Bergleute]] fehlten und durch [[Maschine]]n ersetzt werden mussten. Ab 1929 wurden auch [[Förderband|Gurtförderer]] für den Einsatz über und [[Untertagebau|unter Tage]] ins Produktionsprogramm aufgenommen.<br />
<br />
1939 erfolgte der Umzug der [[Fabrik]] in die heutige Produktionsstätte in [[Wiemelhausen]] etwa 2 km südlich der Bochumer Innenstadt. Der Neubau war bereits 1921 begonnen worden. Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war auch die Fabrik durch [[Luftangriff]]e schwer beschädigt. Sie wurde in den Folgejahren neu aufgebaut und stetig erweitert. 1964 waren 1630 Mitarbeiter im Werk beschäftigt. Gleichzeitig wurde der Standort zu einer leistungsfähigen Gießerei für [[Gusseisen]] und [[Stahlguss]] ausgebaut, das [[Masse (Physik)|Gewicht]] der Gussstücke kann bis zu sechs [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] betragen. Die Gießerei liefert heute Spezialitäten in hochwertigen [[Legierung]]en, angefangen von [[Grauguss]] (GG), [[Gusseisen mit Kugelgraphit|Sphäroguss]] (GGG) und [[Gussstahl]] (GS) bis hin zu [[verschleiß]]festen Werkstoffen wie [[NiHard]] IV, die in der [[Panzerung]] von [[reibung]]sbehafteten Baugruppen benötigt werden.<br />
<br />
Gleichzeitig wurde die mechanische [[Werkstatt]] aufgebaut, in der die zuvor gegossenen [[Werkstück]]e [[Zerspanen|spanend]] bearbeitet werden. Die mechanische Fertigung wurde seit den 1980er Jahren stetig modernisiert mit CNC-Maschinen, Werkzeug- und Messtechnik. Die gesamte Ablauffolge von Design, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung erfolgt mittels [[CAD/CAM]] und [[Computer-integrated manufacturing|CIM]]. Schon zur Mitte der 1980er Jahre wurden erfolgreiche Versuche betrieben, die Auslegung von Getriebestufen zu rechnen, die Detailkonstruktion der Getriebewelle parametriert zu machen, und – entsprechend einem Standard-[[Arbeitsplan]] – einen aufgespannten [[Welle]]nrohling im unmittelbaren Anschluss danach auf der CNC-Drehmaschine zu bearbeiten, eine Ablauffolge binnen weniger als einer halben Stunde – für Tätigkeiten, die im klassischen Maschinenbau sonst Wochen erfordern. Infolge spezieller Anforderungen der Bergbautechnik (Kompaktheit, Leistungsdichte, Explosionsschutz) ist Eickhoff eigener Hersteller hoch komplexer [[Hydraulik]]-Steuerungsbausteine sowie von Maschinen-integrierter Rechner- und Steuerungselektronik. Unter anderem fertigt Eickhoff Leiterplatinen aus Eigenkonstruktion und verfügt über eine [[Surface-mounted device|SMD-Bestückung]] sowie [[Löten|Tauchbadlötung]]. Durch diesen hohen Grad an Fertigungsintegration sind Fertigungstiefe und der Wertschöpfungsanteil der Fertigung in der Eickhoff-Fabrik vergleichsweise hoch.<ref>Werkszeitschrift Frühjahr 1984</ref> Als Ende der 1980er Jahre der Bergbau in Europa strukturbedingt abnahm, reduzierte Eickhoff die Mitarbeiterzahl von 2.000 auf 600.<ref name="hb-11379256"/><br />
<br />
Heute gehört die Fabrik zu den führenden Herstellern von Bergbaumaschinen. Sie trug 2009 zu dem Gesamtumsatz der Eickhoff-Gruppe von 360 Mio. Euro bei und beschäftigte 2010 weltweit ca. 1.600 Mitarbeiter. Zur Gruppe gehört die Fertigungsstätte in Gelsenkirchen ([[Schalker Eisenhütte]]).<ref>[[Florian Langenscheidt]], [[Bernd Venohr]] (Hrsg.): ''Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild''. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.</ref> Der Produktionsstandort für [[Getriebe]] von [[Windkraftanlage|Windkraftanlagen]] mit 160 Mitarbeitern<ref>{{Internetquelle |autor=Kai Gosejohann |url=https://efahrer.chip.de/news/trotz-hoher-nachfrage-windrad-hersteller-schliessen-reihenweise_1014736 |titel=Trotz hoher Nachfrage: Windrad-Hersteller schließen reihenweise |werk=efahrer.chip.de |datum=2023-08-29 |abruf=2023-08-29}}</ref> in [[Klipphausen]] könnte nach Auslaufen der Produktion Ende 2023 schließen,<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Staudt |url=https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/180-mitarbeiter-betroffen-windkraft-zulieferer-macht-sachsen-werk-zu-2811436 |titel=180 Mitarbeiter betroffen: Windkraft-Zulieferer macht Sachsen-Werk zu |werk=tag24.de |datum=2023-04-21 |abruf=2023-08-29}}</ref> sofern sich dafür kein Investor findet.<ref>{{Internetquelle |autor=Ralf Geißler |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/meissen/klipphausen-eickhoff-windpower-schliessung-rettung-100.html |titel=Mitarbeiter wollen Eickhoff-Werk in Klipphausen in Eigenregie retten |werk=mdr.de |datum=2023-08-15 |abruf=2023-08-29}}</ref><br />
<br />
== Bergwerksmaschinen ==<br />
[[Datei:Eickhoff shearer SL500 02.jpg|mini|Walzenschrämlader der neueren Generation]]<br />
Das Produktionsprogramm der Firma bedient den [[Bergbau]] mit [[Abbau (Bergbau)|Abbaumaschinen]] für [[Erz]], [[Steinsalz|Salz]] und [[Steinkohle]]. Diese Maschinen gliedern sich im Wesentlichen in zwei Produktgruppen:<br />
# Die [[Teilschnittmaschine]]n, die auf einer Art [[Bagger]]-Raupenfahrgestell am heb- und schwenkbaren Arm-Ende einen halbkugelförmigen Fräskopf bewegen. Mit ihm werden unter Tage Tunnel-Abschnitte freigeschnitten und so die zwei Endtunnels im [[Gegenortvortrieb|Gegenort]]verfahren vorangetrieben, zwischen denen das andere Hauptprodukt von Eickhoff die [[Kohle]] abbaut:<br />
# [[Walzenschrämlader]]. Diese sind im Wesentlichen kastenförmige, schmale, lange [[Getriebe]] mit einem [[Elektrizität|elektrischen]] [[Antrieb]], an deren beiden Enden Tragarme sich heben und senken lassen, und an deren oberem Ende zylindrische Fräsköpfe die Kohle aus dem [[Flöz]] [[fräsen]]. Der Walzenlader fährt im [[Streb (Bergbau)|Streb]] zwischen zwei teilgeschnittenen Tunnels hin und her, elektrisch angetrieben von einer [[Winde (Mechanik)|Winde]], die auf eine [[Triebstock]]verzahnung wirkt. Unter dem Walzenlader wird das geschnittene Kohle-Gestein-Gemisch mit [[Kettenförderer]]n zur [[Strecke (Bergbau)|Strecke]] verbracht. Die „Fahrbahn“ wird um den Arbeitsweg des Walzenladers herum U-förmig von hydraulisch gesteuerten [[Schildausbau|Ausbauschilden]] geschützt, die die Last des drückenden [[Deckgebirge]]s tragen: ein Produkt u.&nbsp;a. benachbarter Firmen aus dem Ruhrgebiet ([[Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia|Westfalia]] in Lünen). Hinter dem geschnittenen Abschnitt lässt man nach dem Umsetzen der Maschinerie nach vorne in der Regel den Streb dahinter einbrechen (''[[Versatz (Bergbau)|Bruchversatz]]''), oder aber verbringt taubes [[Gestein]], das über Tage aussortiert wurde, in die freigeschnitteten Areale (''[[Versatz (Bergbau)|Blasversatz oder Schleuderversatz]]''). Die elektrische [[Leistung (Physik)|Leistung]] der Walzenlader kann bis zu 1.700 [[Watt (Einheit)|kW]] betragen. 2017 lieferte Eickhoff einen 17 Meter langen und 100 Tonnen schweren Walzenlader für die [[Zeche Prosper]] in [[Bottrop]], die letzte Eickhoff-Großmaschine vor dem [[Steinkohlenbergbau#Einstellung des Steinkohlenbergbaus in Deutschland|Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland]].<ref>''Die letzte ihrer Art''. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Juli 2017, S. 20.</ref><br />
<br />
Die Werkzeuge der Maschinen des Unternehmens kommen teils aus der Ruhrgebiets-Produktion. Unter anderem werden [[Hartlöten|gelötete]] [[Hartmetall]]-[[Meißel]] der Firma [[Widia]] aus Essen an den Fräsköpfen der Schrämmaschinen eingesetzt.<br />
<br />
Sämtliche Maschinen des [[Bergbau]]s unterliegen den Beschränkungen der Abmessungen des [[Schacht (Bergbau)|Schachtes]], durch den die Komponenten nach [[Untertagebau|unter Tage]] zu fördern sind. Daher sind die Maschinen des Unternehmens [[Modularität|modular]] aufgebaut: kompakte [[Gehäuse]], die am Einsatzort unter Tage miteinander zu größeren [[Baugruppe]]n verbunden werden. Von ihnen wird auf engstem Raum eine hohe [[Leistung (Physik)|Leistungsdichte]] abverlangt. Zudem müssen extreme Anforderungen des [[Explosionsschutz]]es des Bergbaus [[Konstruieren (Technik)|konstruktiv]] berücksichtigt werden, sowie die oftmals hohen [[Temperatur]]en, die unter Tage herrschen, mitsamt der zusätzlichen [[Wärme]]entwicklung aus dem maschinellen Abbaubetrieb.<br />
<br />
== Weitere Unternehmenstätigkeiten ==<br />
Aufgrund der jahrzehntelang schwankenden Auftragslage wurde zeitweise an anderen Produkten gearbeitet, um die Abhängigkeit des Unternehmens vom [[Bergbau]] zu mindern:<br />
* In den [[1970]]er Jahren wurden [[Verpackungsmaschine]]n für [[Stabelektrode|Schweißelektroden]] gebaut.<br />
* Anfang 1975 wurde zusammen mit der Kleinewefers-Gruppe die ''Eickhoff-Kleinewefers Kunststofftechnik'' gegründet, die 1978 in ''EKK Kleinewefers'' umbenannt und 1981 mit der Firma [[Battenfeld-IMT|Battenfeld]] in die ''Battenfeld EKK Extrusionstechnik GmbH'' überführt wurde. Ende 1989 wurde das Unternehmen dann komplett mit Battenfeld verschmolzen.<ref>Handelsregister Bochum HRB 981</ref><br />
* Ende 1981 wurde zusammen mit [[Atlas Copco]] die spätere ''Atlas Copco – Eickhoff Roadheading Technic'' gegründet. Diese 1991 in ''AC-Eickhoff GmbH'' umbenannte Firma entwickelte und vertrieb [[Teilschnittmaschine]]n für den [[Tunnelbau]] und [[Streckenauffahrung|Streckenvortrieb]] – aber explizit nicht für den Kohle- oder Erz-Abbau. Ende 1998 wurde das Unternehmen wieder mit dem Mutterhaus Eickhoff verschmolzen.<ref>Handelsregister Bochum HRB 2102</ref><br />
* Die [[Schalker Eisenhütte]], ein Spezialist für Kokshandlingmaschinen, gehört seit 2001 zur Eickhoff-Gruppe.<ref>Handelsregister Gelsenkirchen HRB 1239 sowie die Webseite der Fa. Eickhoff (Stand April 2009)</ref><br />
<br />
Eickhoff betreibt eine eigenständige [[Steuerungstechnik|Steuerungs]]- und [[Elektronik]]entwicklung einschließlich einer Fertigung von [[Leiterplatte]]n und deren Bestückung. Eickhoff hat sich auf dem Sektor [[Getriebe]]bau etabliert, insbesondere für Großgetriebe. Dies zeigt sich beispielsweise auf dem [[Marktsegment]] von Getrieben für [[Windkraftanlage]]n neben Lüftergetrieben im [[Kühlturm]]bau.<br />
<br />
Seit März 2014 wird die Firma auch in der [[Route der Industriekultur]], [[Route der Industriekultur – Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers|Themenroute Bochum]] aufgelistet.<!-- Beleg -> siehe die unter den Weblinks ausgewiesene Themenroute des RVR --><br />
<br />
Seit 1995 ist die Firma Eickhoff enger Förderer des Projekts [[Theater Total]] und stellt diesem Jugend-Tournee-Theater Proben-, Arbeits- und Verwaltungsräume zur Verfügung.<!-- Beleg --><br />
<br />
== Denkmalschutz ==<br />
[[Datei:Bochum Eickhoff01.jpg|mini|Treppe zum Haupteingang mit Skulptur]]<br />
[[Datei:Bochum-Mitte-wittenerstraße-197200.jpg|mini|Grabstein im Kortumpark]]<br />
Seit 2002 stehen zwei Gebäude der Firma unter Denkmalschutz, beide liegen an der Straße Am Eickhoffpark. Seit 2011 steht das Grab der Familie im [[Kortumpark]] unter Denkmalschutz.<br />
<br />
Das Verwaltungsgebäude<ref>Stadt Bochum, Untere Denkmalbehörde: [https://geoinfo.bochum.de/61/Webdaten/Denkmalliste/Begruendung/A534.pdf ''A534'']</ref> wurde 1938/39 erbaut nach bereits mehrere Jahre früher erstellten Plänen von [[Karl Eberle]], der sie von seinem Lehrer [[Paul Bonatz]] begutachten ließ. Es wird der [[Stuttgarter Schule (Architektur)|Stuttgarter Schule]] zugerechnet.<br />
<br />
Der langgestreckte Bau liegt straßenbegleitend als Kopfbau vor den Produktionshallen und ist wie diese in rotem Ziegel ausgeführt. Wichtiges Gestaltungsmerkmal ist Muschelkalk, der sich in den Einfassungen der Fenster, den Treppenwangen des Haupteinganges, der Steinskulptur „Schaffender Mensch“ von [[Willy Meller]] auf der rechten Treppenbrüstung und der Einfassung des Grünstreifens zwischen Gebäude und Bürgersteig wiederfindet. Die zweiundzwanzig regelmäßig angeordneten Fenster sind im Erdgeschoss – unterbrochen von den drei Eingangstüren – annähernd quadratisch, in der ersten Etage rechteckig ausgeführt. Die gesamte originale wandfeste Ausstattung wie eben die Fenster und auch Treppen, Türen, Solnhofer Plattenboden, Vertäfelungen in Sitzungs- und Direktorenzimmer und geschmiedete Leuchterkronen und Wandlampen sind ebenso Bestandteil des Denkmalschutzes wie die beiden Statuen in der Empfangshalle: „Schreitender Bergmann“ (Eisenguss von 1934, [[Friedrich Thuma]]) und „Maschinenarbeiter Eickhoff-Mann“ (Stahlguss von 1938, [[Robert Propf]]). Die beiden Skulpturen wurden der Firma von der Belegschaft zum 70. bzw. 75. Bestehen geschenkt. Der Verbindungsflügel zu den Produktionshallen auf der rückwärtigen Seite des Gebäudes, das Pförtnerhäuschen an der Werkstraße und der dazwischen liegende Pausengarten sind auch Teil dieses Denkmalschutzensembles.<br />
<br />
Das zweite Ensemble wird aus dem ehemaligen Kantinengebäude und direkt rechts angrenzendem Saal – ohne die dahinterliegende mit einem Trakt verbundene Kegelbahn – gebildet.<ref>Stadt Bochum, Untere Denkmalbehörde: [https://geoinfo.bochum.de/61/Webdaten/Denkmalliste/Begruendung/A533.pdf ''A533'']</ref> Ursprünglich als sogenanntes „Gefolgschaftshaus“ geplant sollte es neben der Kantine auch Sport- und Freizeiteinrichtungen beinhalten was kriegsbedingt aber nicht ausgeführt wurde. Das Werkskasino wurde 1955/56 als „Haus Rechen“ von [[Lothar Köpke]] erbaut. Es wird heute von einer Kindertagesstätte und dem Büro des [[Theater Total]] genutzt.<br />
<br />
Analog zum Verwaltungsgebäude ist es in rotem Ziegel verklinkert und hat regelmäßig angeordnete, kleinere Fenster in beiden Etagen. Der Eingang ist etwas nach links von der Gebäudemitte versetzt und hat Schutzgitter rechts und links vom Aufgang, die sich im Fenster darüber wiederholen. Das offene, halbrund gewendelte Haupttreppenhaus im Inneren mit einem Metallgeländer aus Seilen, dunklem poliertem Naturstein auf den Stufen und farbigen Mosaiksteinen auf den Setzstufen hat als Blickfang ein großflächiges Farbmosaik mit dem Adelssitz [[Haus Rechen]] im Vordergrund und einer stilisierten Bergbau- und Schwerindustriekulisse im Hintergrund.<br />
<br />
Die Ruhestätte der Familie Eickhoff<ref>Stadt Bochum, Untere Denkmalbehörde: [https://geoinfo.bochum.de/61/Webdaten/Denkmalliste/Begruendung/A657.pdf ''A657'']</ref> liegt auf dem ehemaligen Friedhof Kortumpark. Hier sind bestattet:<br />
* Johann Henrich Carl Eickhoff, 1808–1864, Gründer einer kleinen Eisengießerei für Räder von Grubenwagen, seine Name findet sich nicht auf dem Grabstein<br />
* Elisabeth Eickhoff, geb. Cohlmann, 1808–1888, Frau des Firmengründers und nach dessen Tod Leiterin der Firma<br />
* Carl Eickhoff, 1845–1908 und Robert Eickhoff, 1849–1904, Söhne der Familie, führten die Firma unter ihrem heutigen Namen nach dem Tode ihrer Mutter fort<br />
* Carl Eickhoff, 1881–1934<br />
* Eleonore Eickhoff, geb. Wirtz, 1851–1917<br />
* Robert Eickhoff, 1896–1915<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Im Rahmen der [[Proteste in Belarus 2020]] geriet das Unternehmen in die Kritik, weil es das [[belarus]]sische Staatsunternehmen Belaruskali mit Zubehör beliefert. Es kam zu Protesten der belarussischen Diaspora vor der Unternehmenszentrale. Eickhoff reagierte auf die Vorwürfe damit, dass eine Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit Belaruskali sich unter anderem negativ auf die finanzielle Lage der einheimischen Bevölkerung auswirken würde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/en/will-german-companies-stop-cooperating-with-belarus/a-55685588 |titel=Will German companies stop cooperating with Belarus? |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2020-11-21 |abruf=2020-11-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Route der Industriekultur]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Vier Generationen, Vier Epochen.'' Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens. Hrsg.: Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei GmbH, 1964.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Eickhoff|Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei}}<br />
* [https://www.eickhoff-bochum.de/de/ Firmenwebsite]<br />
* [http://www.historisches-ehrenfeld.de/bildergalerie-eickhoff.htm Historische Fotos vom Werk]<br />
* [https://www.route-industriekultur.ruhr/standorte-der-route/themenrouten/29-bochum/ Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute] als Teil der<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Route der Industriekultur<br />
|Navigationsleiste Route der Industriekultur – Themenroute 29: Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2011271-3|VIAF=153080150}}<br />
<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Bochum)]]<br />
[[Kategorie:Maschinenbauunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
[[Kategorie:Route der Industriekultur (Bochum)]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Papst&diff=255852491Papst2025-05-09T07:51:16Z<p>Koavf: Robert Prevost 2012 alternative fixed proportions (cropped).jpg</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das Leitungsamt der römisch-katholischen Kirche. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Papst (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Amt<br />
| Amtsbezeichnung = Bischof von Rom<br />
| Alternativbezeichnung = Papst ([[Latein|lat.]] Papa)<br />
| Siegel = <br />
| Siegelbeschreibung = <br />
| Bild = Robert Prevost 2012 alternative fixed proportions (cropped).jpg<br />
| Bildbeschreibung = <br />
| Amtsinhaber = [[Leo XIV.|Papst Leo XIV.]]<br />
| Amtsbeginn = 8.&nbsp;Mai&nbsp;2025<br />
| Anrede = ''Heiliger Vater'' <small>in der Regel von Katholiken</small><br />''Eure Heiligkeit'' <small>in der Regel durch Nichtkatholiken</small><br />
| Amtssitz = [[Lateranbasilika]], [[Rom]]<br />
| Behörde = [[Römisch-katholische Kirche]]<br />
| Amtszeit = auf Lebenszeit<br />
| Letzte Wahl = [[Konklave 2025|8.&nbsp;Mai&nbsp;2025]]<br />
| Ernennung durch = Wahlberechtigte [[Kardinal|Kardinäle]] bei einem [[Konklave]]<br />
| Ernennung Bezeichnung = Wahl<br />
| Schaffung des Amtes = <br />
| Erster Amtsinhaber = <br />
| Website = http://www.vatican.va/content/vatican/de.html www.vatican.va, Deutschsprachige Seite<br />
}}<br />
<br />
'''Papst''' ist der deutschsprachige [[Geistlicher Titel|geistliche Titel]] für den '''Bischof von Rom''' als Oberhaupt der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]]. Weitere [[#Titel|Bezeichnungen]] sind unter anderem ''Heiliger Vater'' und ''[[Pontifex Maximus]]''.<br />
<br />
Der aktuelle Amtsinhaber [[Leo XIV.]] wurde im [[Konklave 2025|Konklave am 8.&nbsp;Mai 2025]] gewählt, nachdem sein Vorgänger [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] am 21.&nbsp;April 2025 verstorben war.<br />
<br />
Das Amt des Papstes, der [[Bischöflicher Stuhl|bischöfliche Stuhl]] des [[Bistum Rom|Bistums Rom]], ist als [[Heiliger Stuhl]] bekannt. Er ist ein nichtstaatliches [[Völkerrechtssubjekt]] und vertritt in internationalen Beziehungen den Staat [[Vatikanstadt]] und die römisch-katholische Kirche. Gemäß dem [[Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2000|Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt]] verfügt der Papst zudem als Oberhaupt des Vatikanstaates über die Fülle der gesetzgebenden, ausführenden und richterlichen Gewalt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vatican.va/news_services/press/documentazione/documents/sp_ss_scv/informazione_generale/legge-fondamentale_ge.html |titel=Das Grundgezetz des Vatikanstaates 26<!--sic, ohne Punkt--> November 2000 |abruf=2023-10-07}}</ref> Er kann im Völkerrecht im Namen des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats handeln, wobei Letzteres selten vorkommt.<br />
<br />
Die [[Kathedrale|Kathedralkirche]] des Bistums Rom und somit [[Bischofssitz]] des Papstes ist die [[Lateranbasilika]]. Residenz des Papstes ist seit 1871 der [[Apostolischer Palast|Apostolische Palast]].<br />
<br />
== Πάππας – Papa – Papst ==<br />
{{Hauptartikel|Papst (Titel)}}<br />
Spätestens ab dem 2.&nbsp;Jahrhundert war im östlichen Mittelmeerraum griechisch {{lang|grc|πάππας|páppas}} „Vater“ allgemein eine Ehrenbezeichnung für christliche Würdenträger, darunter auch Äbte und Bischöfe. Als Bezeichnung für den Bischof von Rom begegnet lateinisch ''pāpa'' erstmals auf einem Grabstein aus der 2.&nbsp;Hälfte des 4.&nbsp;Jahrhunderts (''sub Liberio papa'').<ref>Vgl. [[Ernst Diehl (Philologe)|Ernst Diehl]]: ''Inscriptiones Latinae Christianae veteres''. Band 3. Weidmann, Berlin 1931, S. 275 ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ilcv_bd3/0287/image,info Digitalisat])</ref> Seit dem 5. Jahrhundert war dieser Titel im Westen allein dem Bischof von Rom vorbehalten und setzte sich seit dem Frühmittelalter als „Kurzformel für den Inhaber des Petrusamtes“ durch, wenn auch andere Titel ([[Pontifex maximus|Pontifex Maximus]], [[Servus servorum Dei]], ''Apostolicus'', ''Vicarius Christi'') daneben in Gebrauch blieben und der streng lehramtliche, offizielle Titel „Bischof von Rom“ (''Pontifex Romanus'') lautet.<ref>{{LThK|[[Klaus Schatz]]|Papsttum I Begriff und Ursprung|3|7|1327}}</ref> Der Titel ''pāpa'' wird auf den Bullen des römischen Bischofs von Anfang an verwendet, in Urkunden seit etwa 1400; die Bezeichnung ''papatus'' für die Institution des Papsttums ist seit Mitte des 11.&nbsp;Jahrhunderts bezeugt.<ref>{{RGG|6|870|870|Papsttum II 1. Mittelalter und Reformation: Grundsätzliches|[[Harald Zimmermann (Historiker)|Harald Zimmermann]]}}</ref><br />
<br />
Nachdem im [[Althochdeutsche Sprache|Althochdeutschen]] zunächst kirchenlateinisch ''pāpa'' unverändert entlehnt worden war, wurde wohl aus dem [[Altfranzösische Sprache|Altfranzösischen]], das neben ''pape'' die seltene Schreibung ''papes'' kennt, letztere als [[Altsächsische Sprache|altsächsisch]] ''pābos'', [[Mittelniederdeutsche Sprache|mittelniederdeutsch]] ''pāwes(t)'' entlehnt (mit -t nach dem Vorbild von ''höchst'' und ''best''). Im [[Mittelhochdeutsche Sprache|Mittelhochdeutschen]] wird der Bischof von Rom als ''bābes'' bezeichnet; seit dem 13. Jahrhundert gilt ''bābest''. Das Frühneuhochdeutsche schwankt zwischen ''Babst'' und ''Bapst''. Nach Wiederherstellung des lateinischen Konsonantismus entschied [[Johann Christoph Adelung]] für die Schreibung Papst.<ref>[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]], 21. Auflage 1975, 531.</ref><br />
<br />
Das Oberhaupt der [[Koptisch-orthodoxe Kirche|Koptisch-orthodoxen Kirche]] trägt spätestens seit [[Heraclas]] (232–248) ebenfalls den Titel ''Papst'' (siehe auch [[Liste der koptischen Päpste]]).<br />
<br />
Der Vorgänger von [[Papst Franziskus]], [[Benedikt XVI.]] wurde seit seinem Amtsverzicht zum 28.&nbsp;Februar 2013 als ''Papa emeritus'' ([[Emeritierung|emeritierter]] Papst) bezeichnet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vis.va/vissolr/index.php?vi=it&dl=478e0867-d49d-3b8b-1d75-512cb937e2d6&dl_t=text%2Fxml&dl_a=y&ul=1&ev=1 |text=Vatican Information Service 26. Februar 2013 |wayback=20131203023808}}</ref> Er starb am 31. Dezember 2022.<br />
<br />
== Biblische Bezüge ==<br />
Der Anspruch des Petrus und seines Nachfolgers auf Leitungsgewalt wird aus mehreren [[Bibel]]stellen abgeleitet, vor allem aus dem „Felsenwort“ {{B|Mt|16|18}} und dem „Schlüsselwort“ {{B|Mt|16|19}}, auch von {{B|Lk|22|32}} („stärke deine Brüder“) und {{B|Joh|21|15&nbsp;ff.}} („weide meine Lämmer“). Die [[Biblische Hermeneutik#Hermeneutische Grundannahmen|hermeneutische Grundentscheidung]] hierbei ist, dass Bibeltexte sich durch historische Erfahrungen in einer Glaubensgemeinschaft erschließen und sozusagen mit Bedeutung anreichern können, so der katholische Kirchenhistoriker [[Klaus Schatz]].<ref>{{LThK|Klaus Schatz|Papsttum I Begriff und Ursprung|3|7|1328}}</ref> Etwas anders urteilt der katholische Neutestamentler [[Lothar Wehr]]: Der besondere Petrusdienst, der in der Zeugenschaft für das authentische Evangelium und in der Bewahrung der kirchlichen Einheit bestehe, sei im Neuen Testament einerseits historisch einmalig mit der Person der Simon Petrus verbunden, andererseits auch „ein fortzuführender u. allezeit in der Kirche notwendiger“ Dienst, für das das Neue Testament die „Maßstäbe“ setze, ohne eine Ausgestaltung vorzuschreiben.<ref>{{LThK|Lothar Wehr|Petrus, Apostel I Neues Testament|3|8|93}}</ref><br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte des Papsttums}}<br />
Die Wurzeln des Papsttums sind die frühe Petrus- und Paulus-Tradition der stadtrömischen Kirche, verbunden mit der christlich verstandenen [[Romidee]]. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der [[Alte Kirche|Alten Kirche]] den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die [[Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts|Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts]]. Innerkirchlich wirkten [[Konziliarismus]] und [[Episkopalismus]] als Gegengewichte. Als Herrscher des [[Kirchenstaat]]es hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen. Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaats 1870 fixierte das [[Erstes Vatikanisches Konzil|Erste Vatikanische Konzil]] zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei ex-cathedra-Entscheidungen.<br />
<br />
== Dogmatische Festlegungen ==<br />
Die Stellung des Papsttums im Rahmen der [[Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)|römisch-katholischen Ekklesiologie]] wird im Folgenden nach [[Wolfgang Beinert (Theologe)|Wolfgang Beinert]] referiert. Die Aussagen des Neuen Testaments zu [[Simon Petrus]] fasst er darin zusammen, dieser sei „Garant und Zeuge der kirchlichen Einheit“ angesichts der zentrifugalen Kräfte, die in der Christenheit stets wirksam seien. Von Anfang an und durch Jesu eigene Initiative habe die Wahrung der Einheit eine „personale Gestalt“ gehabt; insofern sei es im Sinne Jesu, dass nach dem Tod des Petrus die Bischöfe von Rom als Garanten der kirchlichen Einheit wirkten.<ref>Wolfgang Beinert: ''Traktat IX: Ekklesiologie – B1: Römisch-katholische Entfaltung''. In: Wolfgang Beinert, Ulrich Kühn: ''Ökumenische Dogmatik''. EVA, Leipzig und Pustet, Regensburg 2013, S. 574 f.</ref> Das bedeutet bei Beinert ausdrücklich nicht, dass schon die legendarischen ersten Bischöfe Roms sich so verstanden hätten. „Das Amt des römischen Bischofs steht seinem Wesen nach in ''struktureller Identität'' mit dem Amt des Erstapostels Simon Petrus. Es tritt daher erst dann (mit sich verstärkendem Profil) ins Licht der Geschichte, als es für die Kirche notwendig wurde.“<ref>Wolfgang Beinert: ''Traktat IX: Ekklesiologie – B1: Römisch-katholische Entfaltung''. In: Wolfgang Beinert, Ulrich Kühn: ''Ökumenische Dogmatik''. EVA, Leipzig und Pustet, Regensburg 2013, S. 578.</ref><br />
<br />
Die Papstdogmen des Ersten Vatikanischen Konzils müssen vor ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund gesehen werden: Ablehnung der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] und Abwehr des seitdem allgegenwärtigen [[Liberalismus]] sowie der zentrifugalen Kräfte ([[Konziliarismus]], [[Episkopalismus]], [[Gallikanismus]]). Darüber hinaus sieht [[Theodor Dieter]] bei den Konzilsvätern eine Übernahme des politischen Konzeptes der [[Souveränität]] in den Raum der Kirche: Nur wenn der Herrscher letztinstanzlich entscheidet, wird Streit beendet, und Friede kehrt ein.<ref>Theodor Dieter: ''Die Einführung „neuer“ Dogmen am Beispiel des Dogmas von der Unfehlbarkeit des Papstes''. In: [[Bernd Oberdorfer]], [[Oliver Schuegraf]] (Hrsg.): ''Reform im Katholizismus: Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche'' (= ''Beihefte zur Ökumenischen Rundschau'', 119). EVA, Leipzig 2018, S. 237–265, hier S. 241–244.</ref><br />
<br />
Ursprünglich war ein umfassendes dogmatisches Dokument über die Kirche geplant. Diese ekklesiologische Einbettung der Papstdogmen wurde aber während des Ersten Vatikanischen Konzils nicht durchgeführt, so dass diese nun ein Torso sind. Zum Verständnis der Dogmatischen Konstitution [[Pastor Aeternus]] sind die Erläuterungen der Berichterstatter der [[Dikasterium für die Glaubenslehre|Glaubenskongregation]] hinzuzuziehen: [[Federico Zinelli]] (für Kapitel 3) und [[Vinzenz Gasser]] (für Kapitel 4). Demnach ist die römisch-katholische Kirche bischöflich verfasst. Entweder nehmen die Bischöfe gemeinsam mit dem Bischof von Rom zu einer Frage Stellung oder der Bischof von Rom spricht im Namen aller Bischöfe und für sie.<ref>Wolfgang Beinert: ''Traktat IX: Ekklesiologie – B1: Römisch-katholische Entfaltung''. In: Wolfgang Beinert, Ulrich Kühn: ''Ökumenische Dogmatik''. EVA, Leipzig und Pustet, Regensburg 2013, S. 578 f.</ref><br />
<br />
* [[Papstprimat|Jurisdiktionsprimat]] (Kapitel 3): „Wer also sagt, der römische Bischof habe nur das Amt einer Aufsicht oder Leitung (''officium inspectionis vel directionis'') und nicht die volle und oberste Gewalt der Rechtsbefugnis (''potestatem iurisdictionis'') über die ganze Kirche – und zwar nicht nur in Sachen des Glaubens und der Sitten, sondern auch in dem, was zur Ordnung und Regierung der über den ganzen Erdkreis verbreiteten Kirche gehört –; oder wer sagt, er habe nur einen größeren Anteil, nicht aber die ganze Fülle dieser höchsten Gewalt, oder diese seine Gewalt sei nicht ordentlich und unmittelbar, ebenso über die gesamten und die einzelnen Kirchen wie über die gesamten und einzelnen Hirten und Gläubigen, der sei ausgeschlossen.“<br /> Nach Beinert handelt es sich hierbei um ein kirchliches „Notstandsrecht“ für den Fall, dass ein Ortsbischof aufgrund politischer Zwänge oder aus persönlichen Gründen seiner Aufgabe nicht nachkommen kann. Um Schaden von der Ortskirche abzuwenden, kann der Bischof von Rom intervenieren, ohne einen Instanzenweg einhalten zu müssen, jedoch gebunden an Schrift, Tradition und Grundordnung der Kirche (er kann z.&nbsp;B. nicht die bischöfliche Verfassung der Kirche abschaffen).<ref>Wolfgang Beinert: ''Traktat IX: Ekklesiologie – B1: Römisch-katholische Entfaltung''. In: Wolfgang Beinert, Ulrich Kühn: ''Ökumenische Dogmatik''. EVA, Leipzig und Pustet, Regensburg 2013, S. 580–583.</ref><br />
* [[Päpstliche Unfehlbarkeit|Unfehlbarkeit des päpstlichen Lehramts]] (Kapitel 4): „Wenn der Römische Bischof ''ex cathedra'' spricht, das heißt, wenn er in Ausübung seines Amtes als Hirte und Lehrer kraft seiner höchsten Apostolischen Autorität entscheidet, dass eine Glaubens- und Sittenlehre von der gesamten Kirche festzuhalten ist, dann besitzt er mittels des ihm im seligen Petrus verheißenen göttlichen Beistands jene Unfehlbarkeit, mit der der göttliche Erlöser seine Kirche bei der Definition der Glaubens- und Sittenlehre ausgestattet sehen wollte; und daher sind solche Definitionen des Römischen Bischofs aus sich, nicht aber aufgrund der Zustimmung der Kirche unabänderlich (''ex sese, non autem ex consensu Ecclesiae, irreformabiles esse'').“<br /> Wie der Kommentar Gassers betont, komme dem Papst Unfehlbarkeit nur dann zu, wenn er bekundet, eine Frage „mit seiner höchsten Apostolischen Autorität“ zu entscheiden, und nicht schon dann, wenn er in einer Enzyklika „definitive“ oder „authentische“ Lehraussagen macht. Die Einschränkung auf „Glaubens- und Sittenlehre“ schließt einen Anspruch auf Unfehlbarkeit etwa im politischen Bereich oder in den Naturwissenschaften aus. Primär ist Unfehlbarkeit ein Charisma der ganzen Kirche („Unfehlbarkeit, mit der der göttliche Erlöser seine Kirche … ausgestattet sehen wollte“), das vom Papst für diese, und deshalb in den Grenzen von Schrift und Tradition, wahrgenommen werden kann. In Spannung hierzu steht allerdings der folgende Satz, wonach päpstliche Entscheidungen aus sich (''ex sese'') und ohne Zustimmung der Kirche unabänderlich seien. Gasser erläuterte, dass damit die [[Gallikanismus|gallikanische]] These abgewehrt werde, wonach päpstliche Lehrurteile nur mit nachfolgender Bestätigung (''consensus subsequens'') der Bischöfe gültig seien. Gasser betonte: „Wir scheiden nicht den unfehlbar definierenden Papst von der Mitwirkung und der Begleitung der Kirche.“ In der Wirkungsgeschichte dominierte aber die maximalistische Auslegung, etwa in der [[Neuscholastik|neuscholastischen]] Formel: „Was immer der Papst tut, kann er tun (''Quod papa facit, potest facere'')“.<ref>Wolfgang Beinert: ''Traktat IX: Ekklesiologie – B1: Römisch-katholische Entfaltung''. In: Wolfgang Beinert, Ulrich Kühn: ''Ökumenische Dogmatik''. EVA, Leipzig und Pustet, Regensburg 2013, S. 583–588.</ref> Die Minderheit der Konzilsväter konnte nicht durchsetzen, dass sich der Papst vor einer ''ex-cathedra''-Entscheidung mit den Bischöfen beraten müsse; immerhin gelangte eine historische Erinnerung in den Konzilstext, wonach die Päpste in der Vergangenheit „bald durch Einberufung von ökumenischen Konzilien oder Erkundung der Auffassung der auf dem Erdkreis verstreuten Kirche, bald durch Teilsynoden, bald unter Anwendung anderer Hilfsmittel“ Beratung gesucht hatten – was also auch künftig empfehlenswert, aber eben nicht verpflichtend sein sollte. Es war diese historische Reminiszenz, verbunden mit der Interpretation Gassers und den Erläuterungen [[Joseph Feßler]]s (''Die wahre und die falsche Unfehlbarkeit der Päpste'', 1871), die der Konzilsminderheit eine Brücke baute und das Dogma annehmbar machte.<ref>Theodor Dieter: ''Die Einführung „neuer“ Dogmen am Beispiel des Dogmas von der Unfehlbarkeit des Papstes''. In: [[Bernd Oberdorfer]], [[Oliver Schuegraf]] (Hrsg.): ''Reform im Katholizismus: Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche'' (= ''Beihefte zur Ökumenischen Rundschau'', 119). EVA, Leipzig 2018, S. 237–265, hier S. 253 und 258.</ref><br />
<br />
Nach Annahme des Unfehlbarkeitsdogmas blieb allerdings diffus, welche päpstlichen Äußerungen vor und nach 1870 als infallibel zu gelten haben. Konsens besteht nur hinsichtlich des Mariendogmas von 1950, das kein strittiges Thema der Tagespolitik, sondern eines der Frömmigkeit behandelt. Einige päpstliche Erklärungen vor 1870 wurden zunächst von Dogmatikern aber auch als infallibel angesehen; mit zunehmendem Abstand vom Konzil wurden es immer weniger. Ein bekannter Fall ist die Enzyklika [[Quanta cura (Pius IX.)|Quanta cura]] (1864), welche das Ideal der [[Religionsfreiheit]] verurteilt und noch in der ersten Auflage des [[Lexikon für Theologie und Kirche]] 1937 als unfehlbar bezeichnet wurde.<ref>Theodor Dieter: ''Die Einführung „neuer“ Dogmen am Beispiel des Dogmas von der Unfehlbarkeit des Papstes''. In: [[Bernd Oberdorfer]], [[Oliver Schuegraf]] (Hrsg.): ''Reform im Katholizismus: Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche'' (= ''Beihefte zur Ökumenischen Rundschau'', 119). EVA, Leipzig 2018, S. 237–265, hier S. 256. Ausführlich hierzu: [[Klaus Schatz]]: ''Welche bisherigen päpstlichen Lehrentscheidungen sind „ex cathedra“?: Historische und theologische Überlegungen''. In: Ders., ''Kirche der Einheit und der Reform: Gesammelte Aufsätze zum Ersten Vatikanischen Konzil und zum päpstlichen Primat'' (= ''Studien zur Geschichte von Konzilien'', 1). Aschendorf, Münster 2023.</ref> Andererseits hatte die Dogmatische Konstitution [[Dei Filius]] 1870 alle Äußerungen des ordentlichen Lehramts als glaubensverbindlich bezeichnet, und dadurch, so [[Peter Neuner]], erhielten in der Folge alle päpstlichen Verlautbarungen die „Aura einer Quasi-Unfehlbarkeit.“<ref>Peter Neuner: ''Glaubensverbindlich? Zu einer ökumenischen Erschließung des Unfehlbarkeitsdogmas''. In: [[Stimmen der Zeit]] 145 (2020), S. 597–607. ([https://www.herder.de/stz/hefte/archiv/145-2020/8-2020/glaubensverbindlich-zu-einer-oekumenischen-erschliessung-des-unfehlbarkeitsdogmas/ Online])</ref><br />
<br />
Das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] sollte unter anderem den 1870 nicht mehr durchgeführten ekklesiologischen Gesamtentwurf bieten. Die Kirchenkonstitution [[Lumen gentium]] enthält, so Beinert, allerdings Unstimmigkeiten („Gleichgewichtsstörungen“), die Lektüren ermöglichen, welche die Papstdogmen von 1870 noch steigern.<ref name="Wolfgang Beinert 2013">Wolfgang Beinert: ''Traktat IX: Ekklesiologie – B1: Römisch-katholische Entfaltung''. In: Wolfgang Beinert, Ulrich Kühn: ''Ökumenische Dogmatik''. EVA, Leipzig und Pustet, Regensburg 2013, S. 589.</ref><br />
Art. 22 bezeichnet das [[Bischofskollegium]] unter seinem Haupt, dem Papst, als „Träger der höchsten und vollen Gewalt über die ganze Kirche.“ Der Papst sei „das immerwährende und sichtbare Prinzip und Fundament für die Einheit der Vielheit sowohl von Bischöfen als auch von Gläubigen“ (ebd., Art. 23). Nach Einschätzung Wassilowskys erreichte eine Minderheit der Konzilsväter, dass an diesem Konzept des päpstlich geleiteten Bischofskollegiums Korrekturen vorgenommen wurden, die die den päpstlichen Primat in Kontinuität mit den Papstdogmen des Ersten Vatikanischen Konzils stark betonten. Als Stellvertreter Christi könne der Papst seine Vollmacht „auch alleine“ ausüben, wobei das Konzil allerdings nicht festlegte, „ob solche ‚einsamen‘ Akte des Papstes gleichsam ‚überkollegial‘ sind oder ob der Papst nicht auch dann ''als'' Haupt (und damit im Sinne) des Bischofskollegiums handelt.“<ref>{{RGG|6|894|894|Papsttum III 5. Päpstlicher Universalismus in der globalisierten Welt|Günther Wassilowsky}}</ref> Die Erläuternde Vorbemerkung (''Nota praevia explicativa'') Nr. 4 zu ''Lumen gentium'' rief unter der Mehrheit der Konzilsväter Unruhe hervor, während eine Minderheit laut Beifall zollte: „Der Papst als höchster Hirte der Kirche kann seine Vollmacht jederzeit nach Gutdünken ausüben, wie es von seinem Amt her gefordert wird (''Summus Pontifex, utpote Pastor Supremus Ecclesiae, suam potestatem omni tempore ad placitum exercere potest, sicut ab ipso suo munere requiritur'').“<ref>([https://www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_const_19641121_lumen-gentium_ge.html Online])</ref> Diese Aussage blieb allerdings, so Beinert, in dem vom Ersten Vatikanum gesteckten Rahmen.<ref name="Wolfgang Beinert 2013" /> ''Lumen gentium'' 25,3 bekräftigte im Einklang mit den Papstdogmen von 1870, dass päpstliche ''ex-cathedra''-Entscheidungen „keiner Bestätigung durch andere [bedürfen] und … keine Berufung an ein anderes Urteil [dulden]. In diesem Falle trägt nämlich der Bischof von Rom seine Entscheidung nicht als Privatperson vor, sondern legt die katholische Glaubenslehre aus und schützt sie in seiner Eigenschaft als oberster Lehrer der Gesamtkirche, in dem als einzelnem das [[Charisma]] der Unfehlbarkeit der Kirche selbst gegeben ist“ – und stellte darüber hinausgehend fest (ebd.): „Diesen Definitionen kann aber die Beistimmung der Kirche niemals fehlen (''assensus Ecclesiae numquam deesse potest'').“ Beinert zufolge ist dieses „Können“ keine prophetische Verheißung, wonach die Kirche künftig päpstlichen ''ex-cathedra''-Entscheidungen stets zustimmen werde, sondern eine „voraussetzende Bedingung“; die Rezeption der Gesamtkirche ist demnach notwendig.<ref>Wolfgang Beinert: ''Traktat IX: Ekklesiologie – B1: Römisch-katholische Entfaltung''. In: Wolfgang Beinert, Ulrich Kühn: ''Ökumenische Dogmatik''. EVA, Leipzig und Pustet, Regensburg 2013, S. 590.</ref><br />
<br />
[[Siegfried Wiedenhofer]] weist darauf hin, dass die „Ortskirchlichkeit“ zu den wichtigsten Wiederentdeckungen des Zweiten Vatikanischen Konzils gehört.<ref>Siegfried Wiedenhofer: ''Ekklesiologie.'' In: [[Theodor Schneider (Theologe, 1930)|Theodor Schneider]] (Hrsg.): ''Handbuch der Dogmatik.'' Band 2, 4. Auflage. Patmos Verlag, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-69024-0, S. 47–154, hier S. 134.</ref> Damit ist die [[Diözese]] unter Leitung des Bischofs gemeint, die mit anderen Diözesen in Verbindung steht, so dass sich die Gesamtkirche als Netz von Querverbindungen realisiert. Das Prinzip der „Ortskirche“ verdrängt die bis dahin geläufige Vorstellung von der „Weltkirche“ mit dem Papst als „Weltbischof“, wo die Diözesen die Funktion von Verwaltungseinheiten haben. In den Ortskirchen geschieht jeweils die Inkulturation des Christentums, was zu Unterschieden zwischen den einzelnen Diözesen führen kann.<ref>Peter Neuner: ''Ekklesiologie. Die Lehre von der Kirche.'' In: Wolfgang Beinert (Hrsg.): ''Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik.'' Band 2. Paderborn u.&nbsp;a. 1995, S. 399–578, hier S. 522f.</ref> Die örtlichen [[Pfarrei]]en und auch [[Personalpfarrei|Personalgemeinden]] sind dann pragmatische Untergliederungen der Diözese, in denen ein [[Pfarrer]] als ''Pastor proprius'' („der eigene Hirte“) der ihm anvertrauten Pfarrei<ref>[[Codex Iuris Canonici]] can. 519</ref> den Bischof vertritt, weil der Bischof „weder immer noch überall in eigener Person der gesamten Herde vorstehen kann“ (''[[Sacrosanctum concilium]]'' Nr. 42).<br />
<br />
Gleichzeitig wurde das Bischofsamt aufgewertet. Der Ortsbischof vertritt in seinem Bistum nicht den Papst, sondern ihm kommt „eigene, ordentliche und unmittelbare Gewalt [potestas ... propria, ordinaria et immediata] zu, auch wenn ihr Vollzug letztlich von der höchsten kirchlichen Autorität geregelt wird und im Hinblick auf den Nutzen der Kirche oder der Gläubigen mit bestimmten Grenzen umschrieben werden kann“ (''Lumen gentium'' Nr. 27); sein Amt ist somit göttlichen Rechts und nicht vom Papstamt ableitbar, unterliegt allerdings dem [[Jurisdiktion (Kirche)#Römisch-katholische Kirche|Jurisdiktionsprimat]] des Papstes. Die Bischöfe bilden ein Kollegium: „Wie nach der Verfügung des Herrn der heilige [[Petrus]] und die übrigen Apostel ein einziges apostolisches Kollegium bilden, so sind in entsprechender Weise der Bischof von Rom, der Nachfolger Petri, und die Bischöfe, die Nachfolger der Apostel, untereinander verbunden“, und zwar in besonderer Weise, wenn sie als [[Konzil]] zusammentreten. Der Papst ist das Haupt des Bischofskollegiums und „das immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament für die Einheit der Vielheit von Bischöfen und Gläubigen“.<ref>''Lumen gentium'' Nr. 23.</ref> Das Bischofskollegium hat nur Autorität in Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom; gemeinsam mit dem Papst sind die Bischöfe allerdings „gleichfalls Träger der höchsten und vollen Gewalt über die ganze Kirche“.<ref>''Lumen gentium'' Nr. 22.</ref> Das Konzil versteht die Aussagen zur Kollegialität der Bischöfe ausdrücklich als Fortführung und Ergänzung der Aussagen des [[Erstes Vatikanisches Konzil|Ersten Vatikanischen Konzils]] über den Primat des Papstes.<ref>''Lumen gentium'' Nr. 18.</ref><br />
<br />
== Titel ==<br />
[[Datei:Chiesa di San Silvestro - San Silvestro statue.jpg|hochkant|mini|Darstellung des hl. [[Silvester I.|Silvester]] (314–335 Bischof von Rom) mit [[Papstkreuz (Heraldik)|Papstkreuz]] in Pisa von [[Giovanni Antonio Cybei]]|alternativtext=Farbige Untersicht von einer hellen Marmorskulptur. Die Figur trägt ein Bischofsgewand und hält in der linken Hand ein Papstkreuz. Der rechte angewinkelte Arm zeigt in Richtung Himmel.]]<br />
Die [[Herrschertitel|Titel]] des Papstes sind nach dem [[Annuario Pontificio]], dem Jahrbuch des Heiligen Stuhls, die folgenden:<ref>Vgl. [[Peter Krämer (Theologe)|Peter Krämer]], Art. Päpstliche Titulaturen, in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], 3. Auflage. Hrsg. von [[Walter Kasper]] u.&nbsp;a., Herder, Freiburg im Breisgau 1993–2001, Bd. 7 (1998), S. 1343 f.</ref><br />
<br />
* ''Episcopus Romanus'', „Bischof von Rom“<br />
* ''[[Vicarius Iesu Christi]]'', „Stellvertreter Jesu Christi“. Dieser schon im 5.&nbsp;Jahrhundert belegte Titel bezieht sich ursprünglich auch auf Bischöfe und Priester. Die dogmatische Konstitution ''[[Lumen gentium]]'' des Zweiten Vatikanischen Konzils bezieht diesen Titel sowohl auf den Papst mit Blick auf die Gesamtkirche (LG 18,2) als auch auf den einzelnen Bischof mit Blick auf die ihm anvertraute Teilkirche (LG 27,1). Der [[Codex Iuris Canonici]] verwendet den Titel ausschließlich für den Papst.<br />
* ''Successor Principis Apostolorum'', „Nachfolger des Apostelfürsten“ (Petrus). Dieser Titel bezieht sich auf die geistlichen Fundamente des Papstamtes, insofern Petrus sowohl der Erste im [[Apostelkollegium]] als auch erster Bischof von Rom war.<br />
* ''Summus Pontifex Ecclesiae Universalis'', „Oberster Brückenbauer der Weltkirche“. Dieser Titel bringt den Anspruch auf die höchste Autorität innerhalb der ganzen Kirche auf der Erde zum Ausdruck. Von da her leitet sich die Stellung des Papstes in der [[Liturgie]], etwa der Konzelebration mit Patriarchen, ab.<br />
* ''Primas Italiae'', „[[Primas (römisch-katholisch)|Primas]] von Italien“. Dabei handelt es sich um einen reinen Ehrentitel. Die einem Primas zukommende Gewalt übt der Papst schon aufgrund des päpstlichen Primats aus.<br />
* ''Archiepiscopus et Metropolitanus Provinciae Romanae'', „[[Erzbischof]] und [[Metropolit]] der [[Bistum Rom|römischen Kirchenprovinz]]“. Wie alle Metropolitanbischöfe übt er bestimmte Aufsichts- und Kontrollrechte über seine [[Suffraganbischof|Suffraganbischöfe]] aus.<br />
* ''Princeps sui iuris Status Civitatis Vaticanae'', „unabhängiger Fürst des Staates der [[Vatikanstadt]]“. Dies ist der völkerrechtlich-weltliche Titel des Papstes.<br />
* ''[[Servus Servorum Dei]]'', „Diener der Diener Gottes“. Diesen Titel hat sich zuerst Papst [[Gregor der Große]] gegeben, nachfolgende Päpste haben dies weitergeführt.<br />
* ''Patriarch des Westens'' beziehungsweise der Titel ''[[Patriarch]] des Abendlandes'' ({{lang|la|''Patriarcha Occidentis''}}) wurde von den Päpsten nach dem [[Konzil von Chalcedon]] im Jahr&nbsp;451 angenommen und 1500&nbsp;Jahre lang geführt. Das ''Patriarchat des Abendlandes'' war das einzige der [[Pentarchie (Frühchristentum)|fünf altkirchlichen Patriarchate]], das im [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reich]] lag. Aus ihm entwickelte sich die [[Lateinische Kirche]].<ref>[https://www.newadvent.org/cathen/11549a.htm Patriarch and Patriarchate] in [https://www.newadvent.org/cathen/index.html Catholic Encyclopedia] (englisch).</ref> Papst [[Benedikt XVI.]] ließ den Titel im Annuario Pontificio des Jahres 2006 aus der offiziellen Papsttitulatur entfernen.<ref>{{Internetquelle |autor=kath.net |url=https://www.kath.net/news/13204 |titel=Vatikan-Erklärung zum Verzicht auf Titel ,Patriarch des Abendlandes |datum=2006-03-23 |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.katholisch.de/artikel/282-der-stellvertreter-christi |titel=Der Stellvertreter Christi |sprache=de |abruf=2023-10-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://religionv1.orf.at/projekt03/news/0603/ne060323_titel.htm |titel=23. 03. 2006: "Papst Benedikt verzichtet auf den Titel "Patriarch des Abendlandes" " |abruf=2023-10-07}}</ref> Im Annuario Pontificio des Jahres 2024 wird der Titel wieder aufgenommen. Damit stellt sich Papst Franziskus im ökumenischen Dialog wieder auf die Ebene mit dem Patriarchen von Konstantinopel und weiteren Patriarchen.<ref>[https://www.katholisch.de/artikel/52506-ueberraschung-papst-reklamiert-abgeschafften-ehrentitel-fuer-sich Der historische Titel "Patriarch des Westens" kann nun wieder auf den Pontifex angewendet werden.]; abgerufen am 10. April 2024.</ref><br />
<br />
Unabhängig vom Titel eines Patriarchen wird der Papst von einigen [[Kanonisches Recht|Kanonisten]] als ''Patriarch der Westkirche'' betrachtet, aus dem sich seine Befugnisse und die Jurisdiktionsgewalt in der Lateinischen Kirche ergeben.<ref>Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 202.</ref><br />
<br />
Zusätzlich zu dieser offiziellen Titulatur wird der Papst auch als [[Pontifex Maximus]] (in [[Inschrift]]en oft als ''P.&nbsp;M.'' oder ''Pont. Max.'' abgekürzt) oder auch als {{lang|la|''Episcopus Ecclesiae Catholicae''}} („Bischof der katholischen Kirche“) bezeichnet.<br />
<br />
[[Datei:PiusPPXII signature.jpg|rahmenlos|rechts|alt=In geschwungener Handschrift steht der Name „Pius pp. XII“|Unterschrift Pius’ XII.]]<br />
<br />
Dokumente werden vom Papst gewöhnlich mit seinem Papstnamen unterzeichnet, wobei dem eigentlichen (in der Regel latinisierten) Namen direkt die Abkürzung ''PP.'' (für „papa“ oder „pastor pastorum“, Hirte der Hirten) folgt mit gegebenenfalls angehängter Ordnungszahl:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.newadvent.org/cathen/01022a.htm |titel=CATHOLIC ENCYCLOPEDIA: Ecclesiastical Abbreviations |abruf=2023-10-07}}</ref> ''Ioannes Paulus PP. II'' oder ''Benedictus PP. XVI'' oder ''Franciscus PP.''<br />
<br />
Als Anrede des Papstes benutzen Katholiken meist ''Heiliger Vater''. Dem [[Diplomatisches Protokoll|diplomatischen Protokoll]] entspricht die Bezeichnung oder [[Anrede#Römisch-katholische Kirche|Anrede]] des Papstes als [[Seine Heiligkeit|Eure Heiligkeit]] oder als Heiliger Vater.<ref>Bundesministerium des Innern: ''Ratgeber für Anschriften und Anreden'' S. 148, Stand: 2016 ([https://www.protokoll-inland.de/SharedDocs/downloads/Webs/PI/DE/Allgemeines/Anschriften.pdf?__blob=publicationFile&v=6 Onlinedokument])</ref><br />
<br />
== Kirchenrechtliche Stellung ==<br />
Dem Papst kommt im Recht der katholischen Kirche die zentrale Rolle zu. Die umfassenden Kompetenzen sind in den canones 331 bis 335 des kirchlichen Gesetzbuches ([[Codex Iuris Canonici|CIC]]) bzw. in den gleichlautenden Normen des Gesetzbuches für die mit Rom unierten katholischen Ostkirchen ([[CCEO]]) normiert.<br />
<br />
Die Bischöfe von Rom verstehen sich seit ältester Zeit als Nachfolger des [[Apostel]]s [[Simon Petrus|Petrus]] und Inhaber des Petrusdienstes gemäß ''Matthäus 16,18'':<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.<br />
|Quelle={{B|Mt|16|18–19}}}}<br />
<br />
Gemäß ({{CIC|331}}) lebt im Papst als Bischof von Rom das von [[Jesus Christus]] an [[Simon Petrus]] übertragene Amt fort. Der Papst hat nicht nur einen Ehrenvorrang vor den übrigen Bischöfen, er ist vielmehr Haupt des [[Bischofskollegium]]s und als solcher mit wirklichen Kompetenzen über die Gesamtkirche ausgestattet.<ref>Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 203.</ref> Ein Ehrenvorrang der römischen Bischöfe „in der Liebe“ wird prinzipiell von vielen [[Kirche (Organisation)|Kirchen]] und [[Konfession]]en anerkannt und im Can. 6 des [[Erstes Konzil von Nicäa|Konzils von Nicaea]] als Gewohnheit bezeichnet. Seine dogmatische und rechtliche Tragweite ist jedoch von Anfang an Gegenstand innerchristlicher Kontroversen. Die Lehre, dass die Bischöfe von Rom als Nachfolger des Petrus exklusive Vorrechte, nämlich den [[Papstprimat|Jurisdiktionsprimat]] und bei Lehraussagen ''(ex cathedra)'' [[Päpstliche Unfehlbarkeit|Unfehlbarkeit]] genießen, wird nur von Gliedern der katholischen Kirchen, die den Papst als Oberhaupt anerkennen, geglaubt.<br />
<br />
=== Primatialgewalt ===<br />
Der [[Papstprimat|Primatsanspruch]] des Papstes wird dogmatisch aus dem Petruswort in [[Matthäusevangelium|Matthäus]] 16 hergeleitet. Als Nachfolger des Apostels Petrus, irdischer Stellvertreter [[Jesus Christus|Jesu Christi]] und Hirte der Universalkirche verfügt der Papst in der römisch-katholischen Kirche „über höchste, volle, unmittelbare und universale ordentliche Gewalt, die er immer frei ausüben kann“ ({{CIC|331}}). Näher bestimmt wird diese Gewalt als:<br />
<br />
==== Höchstgewalt ====<br />
Der Papst ist Träger der Höchstgewalt ''(potestas suprema)'', das heißt, dass es in der Kirche keine Gewalt gibt, die ihm rechtlich übergeordnet ist.<ref name="Aymans205" /> In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit ungeeigneten, beispielsweise [[Häresie|häretischen]] Päpsten umgegangen werden soll. Mittelalterliche Kirchenrechtler wie [[Huguccio]] waren der Überzeugung, ein Papst gehe automatisch ''(ipso facto)'' des Amtes verlustig, wenn er offenkundig ''a fide devius'' („vom Glauben abgekommen“) sei. Gegebenenfalls stellt ein Konzil oder auch nur das Kardinalskonsistorium den Glaubensabfall fest. Diese Konzeption ist nicht vereinbar mit der neuzeitlichen Entwicklung der Lehre von Papst und Kirche, vor allem seit den Dogmen des [[Erstes Vatikanisches Konzil|Ersten Vatikanischen Konzils]]. Einen häretischen Papst kann es gemäß diesem Konzil nicht mehr geben, weil seine Lehrsätze irreformabel sind, wenn sie feierlich – also nach katholischer Überzeugung als im Glauben verpflichtend – geäußert werden: Der Papst müsste von Amts wegen feierlich einen irrigen Satz lehren, was er wegen des bewahrenden Beistands des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] aber nicht kann. Eine kirchenrechtliche Regelung ist daher für solche Fälle in der katholischen Kirche nicht vorgesehen, weil sie nicht vorkommen können.<ref name="Aymans205" /><br />
<br />
==== Vollgewalt ====<br />
Der Begriff der Vollgewalt ''(potestas plena)'' bezeichnet eine Gewaltenfülle in materieller und formeller Hinsicht (→ ''[[plenitudo potestatis]]'').<ref name="Aymans206" /> Materiell bedeutet sie, dass sich die Primatialgewalt des Papstes nicht auf bestimmte Sachgebiete beschränkt, sondern sich auf alle Angelegenheiten der Kirche erstreckt, also auf die klassischen Bereiche des Lehrens, Heiligens und Leitens.<ref name="Aymans206" /> In formaler Hinsicht bedeutet Vollgewalt, dass die Amtsgewalt des Papstes Exekutive, Legislative und Judikative umfasst. So ist der Papst oberster Gesetzgeber der Kirche und nur an das göttliche Recht ''(ius divinum)'', welches als solches unveränderlich ist, gebunden.<ref name="Aymans206" /> Bezüglich rein kirchlichen Rechts ''(ius mere ecclesiasticum)'' kann er jederzeit neue Kanones erlassen, alte streichen oder von ihnen befreien ([[dispens]]ieren).<br />
<br />
Der Papst ist oberster Richter der Kirche und selbst keinem kirchlichen Gericht unterworfen ''(prima sedes a nemine iudicatur)''. Urteile des Papstes sind demgemäß stets letztinstanzlich und unanfechtbar. Mit Ausnahme bestimmter Fälle ({{CIC|1405|§=1}}) ist die Rechtsprechung an entsprechende Gerichte der [[Römische Kurie|Kurie]] delegiert. Als oberster Verwalter der Kirche ist der Papst mit der Aufsicht über das ganze kirchliche Leben betraut. Dabei bedient er sich vor allem seiner Kurie, der [[Apostolischer Nuntius|Nuntien]] und besonderer Visitatoren. Zudem besteht für jede [[Bischofskonferenz]] die Pflicht, alle fünf Jahre in Rom über das kirchliche Leben auf dem Gebiet der Konferenz Bericht zu erstatten ([[Ad-limina-Besuch]]).<ref name="Aymans206" /><br />
<br />
==== Unmittelbare Gewalt ====<br />
Die Primatialgewalt ist unmittelbar ''(potestas immediata)''. Das bedeutet, dass sich der Papst ohne Einschaltung eines Zwischenorgans jeder Sache annehmen kann. Er kann so unter Ausschluss aller (originär zuständigen) Instanzen eine Sache an sich ziehen und sich eine bestimmte Entscheidung vorbehalten ''([[affectio papalis]])''.<ref name="Aymans207" /> Umgekehrt kann sich jeder Gläubige direkt an den Papst wenden, ohne einen bestimmten Instanzenweg einhalten zu müssen ({{CIC|1417}}). Die ''affectio papalis'' wird freilich nur [[Subsidiarität (Recht)|subsidiär]] angewandt, damit die Kirchenverfassung nicht ausgehöhlt wird. Die Unmittelbarkeit der päpstlichen Gewalt ist durch die auf göttlichem Recht beruhende Eigenständigkeit des Bischofsamts begrenzt.<ref name="Aymans207" /> Die Amtsgewalt des Papstes tritt damit in der Regel nicht in Konkurrenz zur Amtsgewalt der Bischöfe.<br />
<br />
==== Universalgewalt ====<br />
Universalgewalt ''(potestas universalis)'' bedeutet, dass sich die Primatialgewalt auf die ganze Kirche, also auf alle Teilkirchen (z.&nbsp;B. [[Bistum|Bistümer]]) und kirchlichen Teilgemeinschaften<ref>Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 208.</ref> bezieht. Der Papst ist also „Universalbischof der katholischen Kirche“, wobei zu berücksichtigen ist, wie die Unmittelbarkeit der päpstlichen Gewalt verstanden wird.<br />
<br />
==== Bischöfliche Gewalt ====<br />
Die Bezeichnung der Primatialgewalt als wirkliche bischöfliche Gewalt ''(potestas vere episcopalis)'' geht vor allem auf Bestrebungen zurück, die Primatialgewalt deutlich von der weltlichen Gewalt für das äußere Kirchenregiment zu unterscheiden und sie so gleichzeitig dem weltlichen Einfluss zu entziehen.<ref name="Aymans209" /> Die Primatialgewalt ist also eine geistliche Gewalt, was heute nicht mehr in Frage steht.<br />
<br />
==== Frei ausübbare Gewalt ====<br />
Dass der Papst von seiner Primatialgewalt frei Gebrauch machen kann, bedeutet, dass er hierbei von keiner kirchlichen Instanz gehindert werden kann.<ref name="Aymans209" /><br />
<br />
=== Bischof von Rom ===<br />
[[Datei:San Giovanni Laterano Rom.jpg|mini|alt=Frontale Farbfotografie von einem barocken Gebäude mit Säulen, die über beide Geschosse gehen. Auf dem Dach ist eine Brüstung mit Giebel, worauf gleichmäßig mehrere Bischöfe als helle Marmorfiguren verteilt sind.|Die Lateranbasilika, Kathedrale des Bischofs von Rom]]<br />
<br />
Als ''Bischof von Rom'' ist der Papst Leiter der römischen [[Diözese|Ortskirche]]. Die Führung der Amtsgeschäfte ist weitgehend an den [[Kardinalvikar]] für das Bistum Rom delegiert. Dogmatisch und kirchenrechtlich ungeklärt ist die Frage, ob die Personalunion des römischen Bischofsamtes und des Petrusdienstes göttlichen Ursprunges bzw. Rechtes und damit unaufhebbar ist oder nicht.<ref>„Im gleichen Bereiche liegt die Frage, ob die Verbindung der Nachfolgeschaft des Petrus mit dem Bischof von Rom unlöslich sei. Auch diese Frage ist in der katholischen Theologie umstritten. Selbstverständlich könnte der Bischof von Rom ''de facto'' seinen Regierungssitz in eine andere Stadt verlegen. Es fragt sich aber, ob auch eine rechtliche Änderung möglich wäre, derart, daß der Bischof eines anderen Bischofssitzes Nachfolger des Apostels Petrus werden könnte. Die Frage hängt naturgemäß auf das engste mit dem Problem zusammen, warum der Bischof von Rom Nachfolger des Apostels Petrus geworden ist. Wenn man dies, um in der Sprache der heutigen Theologie zu reden, auf einen Hoheitsakt zurückführt, der in der kirchlichen Vollmacht seinen Grund hat, dann könnte durch einen ähnlichen Hoheitsakt auch ''de jure'' eine Änderung vorgenommen werden. Hierfür wäre zuständig der höchste Vollmachtsträger in der Kirche, d.&nbsp;h. entweder der Papst selbst oder das Bischofskollegium mit dem Papst an der Spitze. Diese Antwort scheint realistisch zu sein, wird aber der traditionellen Überzeugung der Kirche nicht gerecht“ ([[Michael Schmaus]]: ''Der Glaube der Kirche. Band 5: Das Christusheil durch die Kirche und in der Kirche. Teilband 2: Die Leitung der Kirche'' (2. Auflage), St. Ottilien 1982, 57f.). Ebenso: [[Ludwig Ott]]: ''Grundriß der katholischen Dogmatik'' (11. Auflage), Bonn 2005, S. 400. Mit ausführlichen Hinweisen auf theologiegeschichtliche Positionen und deren Vertreter: G. Glez: Art. ''Primauté'' („[https://archive.org/stream/dictionnairedeth13vacauoft#page/168/mode/2up IX. Conclusions]“). In: ''Dictionnaire de Théologie Catholique.'' Bd. 13 (1936), Sp. 338&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Eine notwendige Residenzpflicht des Bischofs von Rom in der Stadt Rom scheint selbstverständlicher als sie tatsächlich war: Während des [[Abendländisches Schisma|Abendländischen Schismas]] haben mehrere Bischöfe von Rom ihre Bischofsstadt und ihre Bischofskirche in ihrer Amtszeit nie gesehen.<ref>Vgl. G. Glez: Art. ''Primauté'' („IX. Conclusions“). In: ''Dictionnaire de Théologie Catholique.'' Bd. 13 (1936), Sp. 338&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Die christliche Gemeinde der Stadt Rom führt in ihrer Bischofsliste an erster Stelle den Apostel [[Simon Petrus|Petrus]]. Überliefert und in den ersten Jahrhunderten unbestritten ist dessen [[Märtyrer|Martyrium]] und Grab in Rom am [[Vatikanischer Hügel|vatikanischen Hügel]].<br />
<br />
[[Kathedrale]] des [[Bistum Rom|Bistums Rom]] ist die [[Lateranbasilika]]. Dort befindet sich der Sitz des päpstlichen [[Kardinalvikar]]s und seiner Behörde. Sie ist die ranghöchste der römischen [[Patriarchalbasilika|Patriarchalbasiliken]].<br />
<br />
== Wahl ==<br />
{{Hauptartikel|Papstwahl}}<br />
<br />
Zum Papst kann grundsätzlich jeder männliche Katholik gewählt werden. Dabei erhält der Gewählte gemäß Kirchenrecht, wenn er zu diesem Zeitpunkt schon Bischof ist, unmittelbar die volle und höchste Gewalt in der Kirche durch die Annahme der rechtmäßig erfolgten Wahl ({{CIC|332|§=1}}). Wenn der Gewählte noch nicht Bischof ist, ist er sofort zum Bischof zu weihen.<br />
<br />
Der Papst wird im [[Papstwahl#Konklave|Konklave]], einer Versammlung aller [[Kardinal|Kardinäle]], die bei Eintritt der Sedisvakanz jünger als 80 Jahre sind, auf Lebenszeit gewählt. Diese Altersbeschränkung gibt es erst seit [[Paul VI.]] Das Konklave wird heute in der [[Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]] am Petersdom abgehalten. Der letzte Papst, der zum Zeitpunkt seiner Wahl kein Kardinal war und der Wahlversammlung darum selbst nicht angehörte, war [[Urban VI.]] im Jahre 1378.<br />
<br />
Die 1996 mit der [[Apostolische Konstitution|Konstitution]] ''[[Universi Dominici Gregis]]'' eingeführte Änderung der Wahlordnung, wonach nach dem 30. bzw. 33. erfolglosen Wahlgang – abhängig vom Zeitpunkt des ersten Wahlgangs<ref>''[[Universi Dominici Gregis]]'' Nr. 63 und 74.</ref> – abweichend von der normalerweise geforderten [[Zweidrittelmehrheit]] zuzüglich einer Stimme auch eine absolute Mehrheit ausreicht, wurde 2007 von Papst Benedikt&nbsp;XVI. mit dem [[Motu proprio]] ''[[De aliquibus mutationibus in normis]]'' wieder rückgängig gemacht, allerdings werden nach dem 30. bzw. 33. Wahlgang nur noch Stichwahlen durchgeführt.<br />
<br />
Die Zeit, in der für einen verstorbenen oder zurückgetretenen Amtsinhaber noch kein Nachfolger bestimmt oder der Heilige Stuhl aus anderen Gründen [[Vakanz|vakant]] (unbesetzt) ist, wird als [[Sedisvakanz]] bezeichnet. Während dieser Zeit wird die Leitung der Kirche durch das Kardinalskollegium wahrgenommen. Dieses besitzt nach den Normen der apostolischen Konstitution ''Universi Dominici Gregis'' jedoch nur sehr eingeschränkte Kompetenzen. Es darf allein über ordentliche Angelegenheiten und solche, die keinen Aufschub dulden, entscheiden. Fragen, die der Jurisdiktion des Papstes zugewiesen sind, darf das Kollegium nicht an sich ziehen. Auch päpstliche Gesetze und die Rechte des Apostolischen Stuhls und der Römischen Kirche darf es nicht antasten.<ref>[https://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/apost_constitutions/documents/hf_jp-ii_apc_22021996_universi-dominici-gregis_ge.html Apostolische Konstitution ''Universi Dominici Gregis''.] In: ''Vatican.va'', Kapitel I.</ref> Die Hauptaufgabe liegt bei der Vorbereitung der Papstwahl.<br />
<br />
== Aufgaben und Funktionen ==<br />
=== Leitung der Kirche ===<br />
Aufgabe des Papstes ist die Leitung der Gesamtkirche. Hierzu bedient er sich seiner amtlichen Gewalten, insbesondere der Primatialgewalt.<br />
<br />
Der Papst stellt so die Einheit der in Teilkirchen (Bistümer, Kirchen eigenen Rechts) aufgeteilten Kirche sicher. Fragen und Sachen, die die Kirche als Ganzes betreffen, sind seiner Amtsgewalt reserviert. Allein der Papst darf [[Bistum|Bistümer]] errichten, neu umschreiben oder aufheben, die Erlaubnis zur Bischofsweihe erteilen, religiöse Institute aufheben und über Selig- und Heiligsprechungen abschließend befinden. Zudem sind dem Papst gewisse Prozesse, etwa [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)|Ehenichtigkeitsverfahren]] von Staatsoberhäuptern oder Prozesse gegen Kardinäle reserviert. Im Hinblick auf die [[Unierte Kirchen (katholisch)|unierten Ostkirchen]] sind bei alldem die Rechte der [[Patriarch]]en und [[Metropolit]]en zu beachten, die im [[Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium|CCEO]] geregelt sind.<br />
<br />
Zur Leitung der Gesamtkirche bedient sich der Papst eines umfangreichen Verwaltungsapparats, der [[Römische Kurie|Römischen Kurie]]. Die Kompetenzen und Zuständigkeiten der Kurienbehörden ist in der Apostolischen Konstitution [[Pastor Bonus]] geregelt.<br />
<br />
=== Souverän des Staates der Vatikanstadt ===<br />
Der Papst ist Souverän des [[Staat der Vatikanstadt|Staates der Vatikanstadt]]. Der durch die [[Lateranverträge]] gegründete Staat ist eine absolute Wahlmonarchie; der Papst ist Träger der [[Legislative|gesetzgeberischen]], [[Judikative|rechtsprechenden]] und [[Exekutive|ausführenden Gewalt]]: ''Princeps sui iuris Status Civitatis Vaticanae'', „unabhängiger Fürst des Staates der Vatikanstadt“. Die Verwaltung des Staates ist an eine Kurienbehörde, die [[Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt]], delegiert.<br />
<br />
== Behinderung und Erledigung des päpstlichen Stuhls ==<br />
Behinderung bedeutet, dass der Papst aus irgendeinem Grund dauerhaft an der Amtsausübung gehindert ist (Gefangenschaft, Exil, Geisteskrankheit).<ref>Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 215.</ref> Erledigung des päpstlichen Stuhls tritt mit Amtsverzicht (can. 332 § 2 CIC) oder Tod des Papstes ein. Im Fall der Behinderung oder der Erledigung darf hinsichtlich der Leitung der Gesamtkirche nichts verändert werden.<ref>Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 214.</ref><br />
<br />
'''Die Möglichkeit des Amtsverzichts'''<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste von Päpsten, die auf das Amt verzichtet haben}}<br />
<br />
Ein Papst kann jederzeit auf das Amt verzichten. Nach [[Kanonisches Recht|Kanonischem Recht]] ({{CIC|332|§=2}}) „[…] ist zur Gültigkeit verlangt, daß der Verzicht frei geschieht und hinreichend kundgemacht […] wird.“ Der Amtsverzicht bedarf nicht der Annahme irgendeiner kirchlichen Stelle und kann daher nicht verhindert oder aufgeschoben werden. Dass Päpste auf das Amt verzichteten, kam in der Kirchengeschichte sehr selten vor und fand meist unter äußerem Druck statt: Papst [[Pontianus]] legte 235 sein Amt nieder, nachdem er nach Sardinien verbannt worden war. 537 verzichtete der auf der Insel Ponza gefangengehaltene Papst [[Silverius]] auf das Papstamt. 1415 wurde [[Gregor XII.]] beim [[Konzil von Konstanz]] zum Amtsverzicht gedrängt. [[Coelestin V.]] (1294) und [[Benedikt XVI.]] (2013) verzichteten freiwillig auf ihr Amt.<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
=== Insignien ===<br />
[[Datei:Tiara.png|mini|hochkant|Krone der Päpste ([[Tiara]]); für Priester-, Hirten- und Lehrgewalt mit dem Reichsapfel als Symbol für die weltliche Macht, wurde nach [[Paul VI.]] bislang nicht mehr getragen|alternativtext=Eine grafische Zeichnung von einer Papstkrone, die in drei Bereiche mit Ornamenten untergliedert ist. Auf der Spitze befindet sich ein Reichsapfel.]]<br />
<br />
Die päpstlichen [[Insigne|Insignien]] bestehen aus<br />
* der ''[[Kathedra|Cathedra]] Petri'', dem Papstthron<br />
* der [[Tiara]], der dreifachen Papstkrone. [[Paul VI.]] war der letzte Papst, der mit der Tiara gekrönt wurde. 1964 legte er die Tiara ab. Seine Nachfolger verzichteten fortan auf eine Krönungszeremonie, führten die Tiara aber weiterhin in ihrem persönlichen [[Wappen]]. Benedikt&nbsp;XVI. ersetzte die Tiara in seinem persönlichen Wappen durch eine einfache Bischofs[[mitra]] mit drei goldenen, in der Mitte verbundenen Ringen.<br />
* der [[Ferula (Kreuzstab)|Ferula]], dem päpstlichen Hirtenstab<br />
* dem [[Fischerring]] ''(anulus piscatoris)''<br />
* einer besonderen Form des [[Pallium]]s sowie<br />
* bestimmten liturgischen Gewändern, wie dem [[Pluviale|Mantum]] oder dem [[Fanon (liturgische Kleidung)|Fanon]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Papstkrönung}}<br />
<br />
=== Kleidung ===<br />
[[Datei:Papa Benedetto XVI - 21 settembre 2005.jpg|mini|alt=Frontale Farbfotografie von einem Papst mit einem goldenen Kreuz als Halskette, der sich an einem weißen Geländer festhält und seinen linken Arm lächelnd aus dem Foto streckt. Weiter unten und um ihn verteilt stehen Männer in schwarzen Anzügen.|Benedikt&nbsp;XVI. in Soutane, mit Zingulum, Pileolus und Pektorale]]<br />
<br />
Als Alltagsbekleidung trägt der Papst gewöhnlich eine weiße [[Soutane]] (diesen Brauch führte [[Pius V.]] ein), ein weißes [[Zingulum]] (Gürtel) und einen weißen [[Pileolus]] (Scheitelkäppchen); Paul&nbsp;VI. trug darunter „barocke“ [[Kniebundhose]]n. Für kältere Tage steht dem Papst ein weiter roter Umhang, der sogenannte Mantello, zur Verfügung. Als weitere traditionelle Kopfbedeckung kann der Papst in der kalten Jahreszeit einen mit [[Hermelinfell und Wieselfell|Hermelinfell]] gefütterten [[Camauro]] tragen (so Johannes&nbsp;XXIII. und Benedikt&nbsp;XVI.). Auf seiner Brust trägt der Papst wie jeder katholische Bischof das [[Pektorale]], ein Brustkreuz an einer [[Halskette]]. Für kälteres Wetter hat der Papst zudem einen weißen Mantel mit doppelreihigem Knopfbesatz.<br />
<br />
Bei der [[Liturgie]] trägt der Papst ein [[Messgewand]], fakultativ darunter die [[Dalmatik]], [[Mitra]] und über dem Messgewand das [[Pallium]]. Bei nichteucharistischen Liturgien, etwa zum [[Stundengebet]], trägt er das [[Pluviale]] und [[Albe]], und bei besonderen Anlässen wie beispielsweise beim Empfang von Staatsbesuchen kann er über seiner Soutane ein weißes [[Rochett]] (Chorhemd) und eine rote [[Mozetta]] (Schulterüberwurf) aus Seide oder Samt anlegen. Die Winterversion der Mozetta ist aus rotem Samt und hat einen Hermelinsaum. Während der [[Sonntage der Osterzeit|Osterzeit]] trug Benedikt&nbsp;XVI. die bis zu [[Paul VI.]] übliche weiße Mozetta aus [[Damast]], die ebenfalls mit einem weißen Fellsaum versehen ist. Die rote Mozetta stammt noch aus der Zeit, als der Papst die Farbe Rot trug. Zu hohen Festtagen kann der Papst den [[Fanon (liturgische Kleidung)|Fanon]] tragen, ein ihm vorbehaltenes kreisrundes Schultergewand. Zu Empfängen trug der Papst früher einen [[Rauchmantel]], die [[Tiara]] und weiße Pontifikalhandschuhe.<br />
<br />
=== Namensgebung ===<br />
{{Hauptartikel|Papstname}}<br />
<br />
Nach der erfolgten Wahl wird der neue Papst gefragt, welchen Namen er annimmt. Die Namenswahl unterliegt der freien Entscheidung des Papstes. Aus der Wahl des Namens versuchen Beobachter politische Ziele des neuen Papstes abzuleiten, indem die charakteristischen Eigenschaften von früheren Päpsten und Heiligen dieses Namens untersucht werden. Der Name [[Pius]] war vom Ende des 18.&nbsp;bis zur Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts der mit Abstand am häufigsten gewählte Name. Seit dem Tod von [[Pius XII.]] (1958) wurde er nicht mehr gewählt.<br />
<br />
Päpste können Namen annehmen, die die latinisierte Form ihres bürgerlichen Namens darstellen ([[Hadrian VI.]] = Adrian Florisz, [[Marcellus II.]] = Marcello Cervini), was jedoch seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert nicht mehr vorgekommen ist. Viele Päpste nehmen die Namen bedeutender Vorgänger an wie [[Leo (Vorname)|Leo]] und [[Gregor]] oder jene von Heiligen wie [[Paul VI.]], nach [[Paulus von Tarsus|Apostel Paulus]]. Andere gehen nach der Bedeutung der Namen ([[Pius]] = fromm; [[Innozenz]] = unschuldig). Einige Päpste wählen ihren Namen aus persönlichen Gründen wie [[Johannes XXIII.]], zu Ehren seines Vaters.<br />
<br />
Ursprünglich behielten die Päpste nach der Wahl ihren eigenen Vornamen. Der erste Papst, der einen neuen Namen annahm, war [[Johannes II. (Papst)|Johannes&nbsp;II.]] im Jahr&nbsp;533. Er hieß eigentlich Mercurius und wollte als Papst nicht den Namen eines heidnischen Gottes tragen. Jedoch blieb die Annahme eines neuen Namens bis zum Ende des 1.&nbsp;Jahrtausends eine Ausnahme und wurde erst mit [[Sergius IV.]] im Jahr&nbsp;1009 zur Regel.<br />
<br />
Der erste Name, der wiederholt von einem Papst getragen wurde, war Sixtus (durch [[Sixtus II.]] im Jahr&nbsp;257). Seitdem werden die Namen, die mehrfach angenommen werden, mit nachgestellten römischen Ziffern versehen. Die Päpste der Antike und des Frühmittelalters trugen jedoch häufig Namen, die kein zweites Mal angenommen wurden. Einige der antiken Namen wie [[Clemens]] und [[Pius]] wurden ab dem Hochmittelalter und damit dem Aufkommen der Namenswahl wieder aufgegriffen.<br />
<br />
Albino Luciani wählte in Erinnerung an seine beiden Vorgänger mit [[Johannes Paul I.]] den ersten Doppelnamen der Papstgeschichte, zugleich war dies der erste neue Papstname seit [[Lando (Papst)|Lando]] von 913 bis 914. Sein Nachfolger Karol Wojtyła wählte ebenfalls den Papstnamen [[Johannes Paul II.]] Der Name von Benedikt&nbsp;XVI. nimmt Bezug auf [[Benedikt XV.]] von 1914 bis 1922, der vergeblich versuchte, den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zu verhindern bzw. zu beenden, sowie auf den Mönchsvater und Patron Europas, [[Benedikt von Nursia]]. Jorge Mario Bergoglio wählte wiederum als erster den Namen [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] mit Bezug auf [[Franz von Assisi]], den Begründer des [[Franziskanische Orden|Franziskanerordens]], und dessen Ziel einer „armen Kirche“, die sich für die Bedrängten und Bedürftigen einsetzt. Auch über einen Bezug zum heiligen [[Franz Xaver]], einem der Begründer des [[Jesuiten]]ordens, dem Kardinal Bergoglio angehört, wurde nach der Wahl spekuliert.<br />
<br />
=== Strafrechtlicher Schutz des Papstes ===<br />
Der Papst ist durch kirchliches und weltliches Recht gegen Akte physischer Gewalt geschützt. Can. 1370 § 1 droht als Strafe für solche Gewalt gegen den Papst die [[Exkommunikation]] an. Gemäß Artikel 8 des Lateranvertrags wird ein Attentat oder die Anstiftung zu einem solchen mit denselben Strafen bedroht wie entsprechende Handlungen gegen den italienischen König und nun den Staatspräsidenten.<br />
<br />
=== Amtsenthebungen ===<br />
Ein Verfahren zur Absetzung eines Papstes ist nicht vorgesehen und nach heutigem Selbstverständnis des Papsttums nicht möglich. Im Laufe der Kirchengeschichte kam es jedoch wiederholt zur Erhebung von Gegenpäpsten etwa durch den [[römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutschen Kaiser]] oder interessierte Machtzirkel, die um den mit großer weltlicher Macht ausgestatteten Papstthron kämpften. Wer in die Geschichte als [[Gegenpapst]] einging, hing oft davon ab, welcher Kandidat sich im Kampf um den päpstlichen Stuhl letztlich durchsetzen konnte. Bekannte Fälle waren:<br />
<br />
* 897 [[Formosus]] (posthum) (siehe: [[Leichensynode]])<br />
* 963 [[Johannes XII.]] wegen Unwürdigkeit durch eine von [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] einberufene Synode<br />
* 964 [[Leo VIII.]] wegen ''crimina''<br />
* 964 [[Benedikt V.]] wegen unrechtmäßiger Besetzung des Bischofsstuhles<br />
* 998 Gegenpapst [[Johannes XVI.]] als [[Usurpator]]<br />
* 1415 Gegenpapst [[Johannes XXIII. (Gegenpapst)|Johannes XXIII.]] wegen [[Simonie]] und [[Schisma]] durch das [[Konzil von Konstanz]]<br />
* 1415 [[Gregor XII.]] wurde im Zuge des [[Konzil von Konstanz|Konzils von Konstanz]] wegen [[Häresie]] und [[Schisma]] zum Rücktritt gezwungen<br />
* 1417 [[Benedikt XIII. (Gegenpapst)|Benedikt XIII.]] durch das Konzil von Konstanz<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
{{Hauptartikel|Papstwappen}}<br />
<br />
== Stellung und Kritik ==<br />
[[Datei:Hubert van Eyck 006.jpg|mini|hochkant|Päpste bei der Anbetung des Lammes (Teilansicht des [[Genter Altar]]s von [[Jan van Eyck]])|alternativtext=Ausschnitt eines Gemäldes mit einer Gruppe von Päpsten, deren Papstkronen das Bild dominieren. Die vorderen beiden Päpste halten zwei aufgeschlagene Bücher auf.]]Der universale [[Papstprimat|Primatsanspruch]] des [[Bischof von Rom|Bischofs von Rom]] entwickelte sich im Lauf des ersten Jahrtausends und gipfelte im ''[[Dictatus Papae]]'' von 1075. Der Papst gilt in der römisch-katholischen Kirche als oberster Herr der Gesamtkirche und Stellvertreter Christi auf Erden – ein Anspruch, der, abgesehen von den katholischen [[Unierte Kirchen (katholisch)|Unierten Kirchen]], von allen übrigen Kirchen nicht anerkannt wird.<br />
<br />
Das [[Erstes Vatikanisches Konzil|erste Vatikanische Konzil]] von 1869 bis 1870 erhob die Glaubensüberzeugung, der Papst sei, wenn er [[ex cathedra]] spricht, in Glaubensfragen [[Päpstliche Unfehlbarkeit|unfehlbar]], zum [[Dogma]]. Auch dieser Anspruch wird von den übrigen Kirchen abgelehnt; als Folge entstand zudem die [[Altkatholische Kirche]]. Ausdrücklich angewendet wurde das Unfehlbarkeitsdogma seit 1870 ein einziges Mal, 1950 bei der Formulierung des Dogmas von der [[Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel|leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel]]. [[Enzyklika|Enzykliken]] und Lehrschreiben des Papstes sind für die römisch-katholische Kirche zwar bindend, aber nicht ohne weiteres als unfehlbare Lehrentscheidungen anzusehen. Die theologische Diskussion hierüber ist nicht abgeschlossen.<br />
<br />
In der Alten Kirche gab es folgende fünf maßgebliche [[Patriarchat (Kirche)|Patriarchen]] in der Reihenfolge des durch [[Ökumenisches Konzil|ökumenische Konzile]] definierten Ehrenvortritts:<br />
# den Bischof von [[Rom]]<br />
# den Bischof von [[Konstantinopel]], seit [[Konzil von Chalcedon|Chalcedon]] im gleichen Rang wie Rom, aber im Vortritt nach Rom, da Rom älter ist<br />
# den Bischof von [[Alexandria]]<br />
# den Bischof von [[Antiochia]]<br />
# den Bischof von [[Jerusalem]]<br />
<br />
Damals schon galt unter den Christen der römische Bischofssitz als „[[primus inter pares]]“, da Rom die Hauptstadt des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] war und die Kirche von Rom insbesondere durch die Gräber der „Apostelfürsten“ [[Simon Petrus|Petrus]] und [[Paulus von Tarsus|Paulus]] als verehrungswürdig angesehen wurde. Der Kirchenhistoriker [[Eusebius von Caesarea]] († 339) notiert das Martyrium von Petrus und Paulus in Rom als eine in der ganzen Kirche bekannte Tatsache. [[Irenäus von Lyon]] († um 202) gibt die römische Ortstradition wieder, wonach das römische Bischofsamt sich in direkter Nachfolge vom Apostel [[Simon Petrus|Petrus]] herleite, der der erste Vorsteher (episkopos) der römischen Christengemeinde gewesen sei. Auch das Patriarchat von Antiochia beruft sich darauf, dass Petrus, bevor er nach Rom gegangen sei, dort seit dem Jahr&nbsp;38 der erste Bischof war. Ebenso führen sich die übrigen Patriarchate und einige weitere östliche Bischofssitze auf einen Apostel zurück. Ob Petrus wirklich in Rom gewesen ist, ist unter Historikern allerdings umstritten.<br />
<br />
Die römische Petrustradition ist historisch nicht ausgeschlossen, war aber in den ersten Jahrhunderten kein wichtiges Thema. Für die Anwendung von ''[[Matthäus-Evangelium|Mt]] 16,18'' auf die Bischöfe von Rom als Petrusnachfolger findet sich das früheste schriftliche Zeugnis bei Papst [[Damasus I.]] im 4.&nbsp;Jahrhundert. Dort wird die römische Kirche erstmals exklusiv als „sedes apostolica“ (apostolischer Stuhl) bezeichnet – eine Sonderstellung, die von den übrigen Patriarchaten nicht anerkannt wird. Durch die Teilung des Römischen Reiches wurden aber die monarchischen Tendenzen des einzigen westlichen (lateinischen) Patriarchensitzes weiter begünstigt.<br />
<br />
Scharfe Kritiker sehen im Papsttum die Fortsetzung des Machtanspruchs des alten Rom und das Papstamt wird aus protestantischer Sichtweise sehr skeptisch, wenn auch nicht ausschließlich negativ beurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ekd.de/19866.htm |titel=Das Papstamt aus evangelischer Perspektive |datum=2001-04-09 |sprache=de |abruf=2024-12-01}}</ref> Die [[konstantinische Wende]] rief einen völlig anderen Menschenschlag als den bisherigen an die Spitze der noch jungen Kirche. Während in den ersten Jahrhunderten Christen noch grausam verfolgt wurden und zum Christsein außerordentlich viel Mut gehörte, war nun das Christentum Teil der kaiserlichen Machtpolitik geworden und bot begehrenswerte, weil gut bezahlte und einflussreiche Ämter. Die römische Kirche hatte im Westen die traditionelle Vorherrschaft Roms übernommen. Versuche, sie auf die übrigen Patriarchate auszudehnen, scheiterten jedoch. In der Folge setzte sich das Papsttum in Westeuropa mehr und mehr auch als weltliche Herrschaft durch.<br />
<br />
Eine Stellvertreterschaft Gottes, die aus der Bibel nicht stichhaltig abzuleiten sei, habe ihr Vorbild dagegen im [[Römische Kaiserzeit|römischen Kaisertum]]. Originär ist der Titel des Pontifex Maximus dem römischen Kaiser vorbehalten und findet nach dem Untergang des römischen Reiches eine Übertragung auf den Bischof von Rom. So stellte sich der Papst im Hochmittelalter in geistlichen und weltlichen Fragen als Gebieter über Könige und Völker, was sich jedoch ab dem 14.&nbsp;Jahrhundert immer weniger durchsetzen ließ. Auch auf religiösem Gebiet kam es im Spätmittelalter zu einer immer stärkeren Diversifikation, wobei die Kirche allerdings gegen Andersdenkende in ihrem Machtbereich vorging.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Päpste]]<br />
* [[Liste der historischen Gegenpäpste]]<br />
* [[Papalsystem]]<br />
* [[Papstbesuche in Deutschland]]<br />
* [[Papstbesuche in Österreich]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Stefan Bauer: ''[https://global.oup.com/academic/product/the-invention-of-papal-history-9780198807001?cc=gb&lang=en& The Invention of Papal History: Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform].'' Oxford University Press, Oxford 2020, ISBN 978-0-19-880700-1.<br />
* [[Georg Denzler]]: ''Das Papsttum''. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41865-1.<br />
* Walter Fleischmann-Bisten (Hrsg.): ''Papstamt pro und contra. Geschichtliche Entwicklungen und ökumenische Perspektiven''. Bensheimer Hefte 97, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-87188-0.<br />
* [[Jörg Ernesti]]: ''Geschichte der Päpste seit 1800''. Herder, Freiburg i. Br. u.&nbsp;a. 2024, ISBN 978-3-451-39877-3.<br />
* [[Karl August Fink]]: ''Papsttum und Kirche im abendländischen Mittelalter''. C.H. Beck, München 1981, ISBN 3-406-08135-5; dtb, München 1994, ISBN 3-423-04619-8.<br />
* [[Thomas Frenz]]: ''Das Papsttum im Mittelalter'' (UTB 3351). Böhlau, Köln 2010, ISBN 978-3-8385-3351-3.<br />
* [[Horst Fuhrmann]]: ''Die Päpste''. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-51097-3.<br />
* [[Horst Herrmann (Theologe)|Horst Herrmann]]: ''Die Heiligen Väter''. Aufbau-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-7466-8110-3.<br />
* [[Rudolf Lill]]: ''Die Macht der Päpste''. Lahn-Verlag, Kevelaer 2006, ISBN 978-3-7867-8603-0.<br />
** erweiterte Neuausgabe: Butzon & Bercker, Kevelaer 2011, ISBN 978-3-7666-1543-5.<br />
* [[Gerhard Kardinal Müller]]: ''Der Papst: Sendung und Auftrag''. Herder, Freiburg im Breisgau 2017, ISBN 978-3-451-37758-7.<br />
* [[Ludwig von Pastor|Ludwig Freiherr von Pastor]]: ''Die Geschichte der Päpste''. 16 Bde., Herder, Freiburg im Breisgau 1886–1933.<br />
* [[Leopold von Ranke]]: ''Die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten''. 3 Bde., Duncker & Humblot, München 1915 (= Rankes Meisterwerke, Bd. 6–8).<br />
* [[Volker Reinhardt (Historiker)|Volker Reinhardt]]: ''Pontifex. Die Geschichte der Päpste.'' C. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-70381-2.<br />
* [[Ludwig Ring-Eifel]]: ''Weltmacht Vatikan. Päpste machen Politik.'' Pattloch Verlag, München 2004, ISBN 3-629-01679-0.<br />
* [[Bernhard Schimmelpfennig]]: ''Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance.'' 6., bibliografisch aktualisierte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-23022-8.<br />
* [[Georg Schwaiger (Historiker)|Georg Schwaiger]]: ''Papsttum und Päpste im 20.&nbsp;Jahrhundert. Von Leo&nbsp;XIII. zu Johannes Paul II.'' C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44892-5.<br />
* [[Alexander Smoltczyk]]: ''Vatikanistan. Eine Entdeckungsreise durch den kleinsten Staat der Welt.'' Heyne, München 2008, ISBN 978-3-453-15434-6.<br />
* Jörg Traeger: ''Der reitende Papst. Ein Beitrag zur Ikonographie des Papsttums'' (= Münchner kunsthistorische Abhandlungen, Bd. 1), Schnell u. Steiner, München und Zürich 1970, ISBN 3-7954-0450-9.<br />
* Mario Ziegler: ''Successio. Die Vorsteher der stadtrömischen Christengemeinde in den ersten beiden Jahrhunderten'' (= ''Antiquitas'', 1/54). Habelt, Bonn 2007, ISBN 978-3-7749-3496-2.<br />
* [[Harald Zimmermann (Historiker)|Harald Zimmermann]]: ''Papstabsetzungen des Mittelalters''. Böhlau, Graz 1968.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Popes|Päpste}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Wikinews|Portal:Papst|Themenportal Papst}}<br />
* [http://w2.vatican.va/content/francesco/de.html Der Heilige Stuhl: Papst Franziskus]<br />
* [http://www.requiem-projekt.de/ Datenbank zu den Grabmälern und Karrieren der Päpste in Renaissance und Barock]<br />
* {{DNB-Portal|4044561-6}}<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Religion_und_Spiritualität/Christentum/Glaubensrichtungen/Katholische/Personen/Päpste/|Päpste}}<br />
* [http://www.theologie-systematisch.de/ekklesiologie/12staende.htm Aktuelle Literatur zum Papstamt]<br />
* Diakon Anton Odaysky. [https://archive.today/20130416203333/http://de.bogoslov.ru/text/1251083.html Die patristische Auslegung des Evangeliums nach Matthäus 16:18]. Der Primat des Papstes in den Werken der Kirchenväter.<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="Aymans205"><br />
Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 205.<br />
</ref><br />
<ref name="Aymans206"><br />
Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 206.<br />
</ref><br />
<ref name="Aymans207"><br />
Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 207.<br />
</ref><br />
<ref name="Aymans209"><br />
Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf: ''Kanonisches Recht.'' Band 2, Schöningh Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-506-70492-3, S. 209.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4044561-6|LCCN=sh85104870|NDL=00569669}}<br />
<br />
[[Kategorie:Papst| <!--das ist die Kategorie der Personen-->]]<br />
[[Kategorie:Religiöser Titel]]<br />
[[Kategorie:Staatsoberhaupt]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leo_XIV.&diff=255852478Leo XIV.2025-05-09T07:50:43Z<p>Koavf: Robert Prevost 2012 alternative fixed proportions (cropped).jpg</p>
<hr />
<div>[[Datei:Robert Prevost 2012 alternative fixed proportions (cropped).jpg|mini|285x285px|Leo XIV. nach seiner Wahl]]<br />
'''Leo XIV.''' ({{laS|'''Leo [[Papst#Titel|PP.]] XIV'''}}; bürgerlich: '''Robert Francis Prevost''' [[Augustinerorden|OSA]]; * [[14. September]] [[1955]] in [[Chicago]], [[Illinois]]) ist seit seiner Wahl am 8.&nbsp;Mai 2025 im [[Konklave 2025|Konklave]] nach dem Tod seines Vorgängers [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] der [[Liste der Päpste|267.]] [[Bischof]] des [[Bistum Rom|Bistums Rom]] und damit [[Papst]], Oberhaupt der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] und [[Souverän]] des Staates der [[Vatikanstadt]].<br />
<br />
Der [[Ordenspriester|Ordensgeistliche]] war zuvor [[Kurienkardinal]], von 2001 bis 2013 [[Generalsuperior|Generalprior]] des [[Augustinerorden]]s sowie von 2015 bis 2023 Bischof des [[Bistum Chiclayo|Bistums Chiclayo]] im Nordwesten [[Peru]]s. Am 30. Januar 2023 wurde er von seinem Vorgänger [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] zum [[Präfekt (Römische Kurie)|Präfekten]] des [[Dikasterium für die Bischöfe|Bischofs-Dikasteriums]] ernannt, dem Auswahlgremium für katholische Bischöfe. Leo XIV. ist der erste [[Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten|Staatsbürger der USA]] und mit seiner [[Doppelte Staatsbürgerschaft|doppelten Staatsbürgerschaft]] zugleich der erste Perus, der das Papstamt bekleidet. Er ist zugleich der erste Papst, der dem Augustinerorden angehört.<ref>[[Liste der Päpste, die einem Orden angehörten]]</ref><br />
<br />
== Leben und Werdegang ==<br />
[[Datei:Coat of arms of Robert Francis Prevost Martinez (cardinal).svg|mini|hochkant|Kardinalswappen von Robert Francis Prevost (2025)<ref name="wappen wahlspruch" />]]<br />
Prevost entstammt einer katholischen Familie mit [[Frankreich|französischen]], [[Italien|italienischen]] und [[Kreolen|kreolischen]]<ref>{{Internetquelle|autor=New York Times |url= https://www.nytimes.com/2025/05/08/us/pope-leo-creole-new-orleans.html |titel=New Pope Has Creole Roots in New Orleans |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-09}}</ref> Wurzeln. Sein Vater Louis Marius Prevost (1920–1997) war Schulleiter, seine Mutter Mildred Martínez (1911–1990) war Bibliothekarin. Prevost hat zwei ältere Brüder, Louis<ref>{{Internetquelle |autor=10 Tampa Bay |url=https://www.youtube.com/watch?v=fIpkIF22y1U |titel='It's Rob!': Pope Leo XIV's older brother lives in Florida and says he still can't believe it |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-09}}</ref> und John<ref>{{Internetquelle |autor=ABC News |url=https://www.youtube.com/watch?v=4DOdpsNRmVc |titel=Pope Leo’s brother shares family photos with ABC News |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-09}}</ref>, ein ehemaliger Rektor einer katholischen Schule.<ref>{{Internetquelle |autor=CBS Chicago |url=https://www.youtube.com/watch?v=j2qE4milC4A |titel=Full interview: Pope Leo XIV's brother reacts to history-making moment |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-09}}</ref> Seine Eltern waren in der Pfarrei ''St. Mary of the Assumption'' in Chicago aktiv, wo er wie seine Brüder als [[Ministrant]] tätig war.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Autor ungenannt |url=https://www.vaticannews.va/en/pope/news/2025-05/biography-of-robert-francis-prevost-pope-leo-xiv.html |titel=Biography of Robert Francis Prevost, Pope Leo XIV - Vatican News |werk=vaticannews.va |hrsg=Vatican News |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ronny Reyes |url=https://nypost.com/world-news/who-is-robert-prevost-pope-leo-xiv/ |titel=Who is Robert Prevost? Meet Leo XIV, the first American pope |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref> Prevost besuchte bis zu seinem Highschool-Abschluss im Jahre 1973 ein katholisches High-School-Seminar, The Saint Augustine Seminary, in Michigan<ref>{{Internetquelle |autor=Van Gilder, Rachel - Sanchez, Josh |url=https://www.woodtv.com/news/allegan-county/new-pope-attended-catholic-school-in-west-michigan/ |titel=New pope attended Catholic high school in West Michigan |datum=2025-05-08 |sprache=en |abruf=2025-05-09}}</ref> und studierte an der [[Villanova University]] in Villanova bei [[Philadelphia]] [[Mathematik]] und [[Philosophie]].<ref>José Antonio Jacinto Fiestas: ''Biografía de Monseñor Robert Francis Prevost Martínez O.S.A.'' In: ''Somos Iglesia'' (Chiclayo), Jg. 2015, Juni-Heft, S. 11.</ref> Nach den [[Prüfung|Examina]] in beiden Fächern im Jahre 1977 trat er der [[Ordensgemeinschaft]] der [[Augustinerorden|Augustiner]] bei und legte am 29. August 1981 die ewige [[Ordensgelübde|Profess]] ab. Er studierte etwa von 1978/1979 bis 1982 Theologie an der [[Catholic Theological Union]] in Chicago ([[Master of Divinity]]). Am 19. Juni 1982 empfing er das [[Sakrament]] der [[Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe]]. 1987 wurde er mit einer kirchenrechtlichen [[Dissertation]] von der [[Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin|Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin]] in Rom („Angelicum“) zum [[Doctor iuris canonici|Dr. iur. can.]] promoviert. Das Thema der Dissertation lautete „Die Rolle des örtlichen Priors im Orden des [[Augustinus von Hippo|heiligen Augustinus]]“.<ref>{{Internetquelle |autor=Mario Galgano |url=https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2023-01/vatikan-ernennung-prevost-bischofsdikasterium-ouellet-rueckritt.html |titel=Bischof Robert Francis Prevost wird neuer Präfekt des Bischofs-Dikasteriums |hrsg=Vatican News |datum=2023-01-30 |abruf=2025-05-08}}</ref><br />
Von 1985 bis 1987 arbeitete er in der traditionell von Augustinern betreuten damaligen [[Bistum Chulucanas|Territorialprälatur Chulucanas]] in Peru. 1987 wurde er zum Berufungsdirektor und Missionsdirektor der Augustinerprovinz „Mutter des Guten Rates“ in [[Olympia Fields]] in [[Illinois]] gewählt. Von 1988 bis 1998 wirkte er als Leiter des gemeinsamen Ausbildungsprojekts für Augustiner-Aspiranten aus den Vikariaten Chulucanas, Iquitos und Apurímac im [[Erzbistum Trujillo]], ebenfalls in Peru. Dort war er Prior seines Ordens (1988–1992), Ausbildungsleiter (1988–1998), Lehrer der Professen (1992–1998) und [[Provinzial]]oberer der Augustiner in Peru (1998–2001). Im Erzbistum Trujillo war er Kirchengerichtsvikar (1989–1998) und Professor für [[Kirchenrecht]], [[Patristik]] und [[Moraltheologie|Moral]] am Priesterseminar „San Carlos und San Marcelo“.<ref>Juliàn Ros Córoles: ''Reseña de novedades canónicas del año 2023'', in: Carmen Peña, Teresa Pueyo Morer (Hrsg.): ''Justicia, seguridad jurídica y pastoral. Cuestiones relativas a la creación y aplicación de la ley canónica'', Madrid 2024, S. 283–313, hier: S. 299.</ref> Von 2001 bis 2013 war er [[Generalsuperior|Generalprior]] des Augustinerordens mit Sitz in Rom.<br />
<br />
Am 3. November 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum [[Titularbischof]] von ''[[Titularbistum Sufar|Sufar]]'' und bestellte ihn zum [[Apostolischer Administrator|Apostolischen Administrator]] von [[Bistum Chiclayo|Chiclayo]] in Peru.<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2014/11/03/0814/01717.html |titel=Rinuncia del Vescovo di Chiclayo (Perú) e nomina dell’Amministratore Apostolico |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=[[Presseamt des Heiligen Stuhls]] |datum=2014-11-03 |abruf=2014-11-03}}</ref> Die Amtseinführung als Administrator folgte vier Tage später. Der [[Apostolischer Nuntius|Apostolische Nuntius]] in Peru, Erzbischof [[James Patrick Green]], spendete ihm am 12. Dezember desselben Jahres die [[Weihesakrament#Episkopat|Bischofsweihe]]. [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren der Altbischof von Chiclayo, [[Jesús Moliné Labarta]], und der Erzbischof von [[Erzbistum Ayacucho oder Huamanga|Ayacucho und Huamanga]], [[Salvador Piñeiro García-Calderón]]. Papst Franziskus ernannte ihn am 26. September 2015 zum Bischof von Chiclayo.<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2015/09/26/0722/01562.html#NomDue |titel=Nomina del Vescovo di Chiclayo (Perú) |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2015-09-26 |abruf=2015-09-26}}</ref> Seit dem 24. August 2015 besitzt er auch die peruanische Staatsbürgerschaft.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Salzburger Nachrichten]] |url=https://www.sn.at/politik/weltpolitik/wer-papst-leo-xiv-178166068 |titel=Wer ist der neue Papst Leo XIV.? |werk=sn.at |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=infobae |url=https://www.infobae.com/peru/2025/05/08/el-papa-es-ciudadano-peruano-robert-prevost-fue-elegido-como-el-sucesor-de-francisco-i/ |titel=El papa es ciudadano peruano: Robert Prevost fue elegido como el sucesor de Francisco I |werk=infobae.com |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref><br />
<br />
Am 13. Juli 2019 berief ihn Papst Franziskus für fünf Jahre zum Mitglied der [[Dikasterium für den Klerus|Kongregation für den Klerus]]<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2019/07/13/0589/01216.html#no |titel=Nomina di Membri della Congregazione per il Clero |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2019-07-13 |abruf=2019-07-14}}</ref> und am 21. November 2020 zum Mitglied der [[Dikasterium für die Bischöfe|Kongregation für die Bischöfe]].<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2020/11/21/0601/01405.html#membri |titel=Nomina di Membri della Congregazione per i Vescovi |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2020-11-21 |abruf=2020-11-21}}</ref> Vom 15. April 2020 bis zum 26. Mai 2021 war er während der [[Sedisvakanz]] zusätzlich Apostolischer Administrator von [[Bistum Callao|Callao]].<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2020/04/15/0227/00504.html#callao |titel=Rinuncia del Vescovo di Callao (Perú) e nomina dell’Amministratore Apostolico „sede vacante“ |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2020-04-14 |abruf=2020-04-14}}</ref><br />
<br />
Am 30. Januar 2023 ernannte ihn Papst Franziskus zum [[Erzbischof]], zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe; zu seinen Amtspflichten gehörte auch die Überwachung der Durchsetzung der Richtlinien zur Bekämpfung sexuellen Missbrauchs in den [[Diözese]]n.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Rüb |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/neuer-papst-leo-xiv-wer-ist-robert-prevost-110465102.html |titel=Neuer Papst Leo XIV.: Wer ist Robert Prevost? |werk=faz.net |hrsg=FAZ |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref> Zugleich bestellte ihn Papst Franziskus zum Präsidenten der [[Päpstliche Kommission für Lateinamerika|Päpstlichen Kommission für Lateinamerika]]. Er trat das Amt am 12. April 2023 an.<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2023/01/30/0086/00207.html#vescovi |titel=Rinuncia del Prefetto del Dicastero per i Vescovi e Presidente della Pontificia Commissione per l’America Latina e Nomina del successore |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2023-01-30 |abruf=2023-01-30}}</ref><br />
<br />
Im [[Konsistorium]] vom 30. September 2023 nahm ihn Papst Franziskus als [[Kardinalsklasse#Kardinaldiakone|Kardinaldiakon]] mit der [[Diakonie (Rom)|Titeldiakonie]] ''[[Santa Monica (Rom)|Santa Monica]]'' in das [[Kardinalskollegium]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2023/09/30/0682/01498.html |titel=Concistoro Ordinario Pubblico: Assegnazione dei Titoli e delle Diaconie ai nuovi Cardinali |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2023-09-30 |abruf=2023-09-30}}</ref> Die [[Besitzergreifung#Besitzergreifung im Kirchenrecht|Besitzergreifung]] seiner Titeldiakonie fand am 28. Januar des folgenden Jahres statt. Am 6. Februar 2025 erhob ihn der Papst zum [[Kardinalsklasse#Kardinalbischöfe|Kardinalbischof]] des [[Bistum Albano|suburbikarischen Bistums Albano]].<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2025/02/06/0113/00233.html#osa |titel=Promozione all’Ordine dei Vescovi dell’Em.mo Card. Robert Francis Prevost, O.S.A. |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2025-02-06 |abruf=2025-02-06}}</ref><br />
<br />
Am 11. Februar 2025 verlieh der [[Großmeister des Malteserordens|Großmeister]] des [[Souveräner Malteserorden|Malteserordens]] Fra’ [[John Dunlap]] Prevost die Insignien des Ehren- und Devotions-[[Großkreuz]]-[[Ballei|Bailli]] des Ordens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.orderofmalta.int/de/nachrichten/kardinal-robert-francis-prevost-die-insignien-des-ehren-und-devotions-grosskreuz-bailli-verliehen/ |titel=Kardinal Robert Francis Prevost die Insignien des Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli verliehen |abruf=2025-02-12}}</ref><br />
<br />
== Pontifikat (seit 2025) ==<br />
[[Datei:Signature of Pope Leo XIV.svg|mini|Unterschrift vor der Papstwahl]]<br />
Am 8. Mai 2025 wurde Prevost am zweiten Tag des [[Konklave 2025|Konklaves]] im vierten Wahlgang zum [[Papst]] gewählt, er nahm den [[Papstname]]n Leo XIV. an. Etwa eine Stunde nach der Wahl verkündete [[Kardinalprotodiakon]] [[Dominique Mamberti]] den neuen Papst der Öffentlichkeit auf der [[Benediktionsloggia]] des [[Petersdom]]s. Leo XIV. erschien danach auf dem Balkon, um die versammelte Menge zu begrüßen, seine erste Ansprache zu halten und den nach einer Papstwahl üblichen Segen ''[[Urbi et Orbi]]'' zu spenden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/papst-leo-xiv-us-amerikaner-robert-prevost-ist-neuer-papst,UkVvA96 |titel=Habemus Papam: Robert Prevost ist Leo XIV. |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/konklave-vatikan-papstwahl-weisser-rauch-neuer-papst-100.html |titel=Leo XIV. ruft zum Brückenbauen auf |abruf=2025-05-09 |werk=www.zdf.de |hrsg=[[Zweites Deutsches Fernsehen]] |datum=2025-05-08 |sprache=de}}</ref> Dabei trug er die päpstliche [[Mozzetta#Farbgebung|Sommermozzetta]] aus rotem Seidenkamelott und die [[Stola (liturgische Kleidung)|Stola]] des Neugewählten, die im [[Papstwahl#Wahlannahme und Proklamation|Raum der Tränen]] bereitgelegen hatten;<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Ib8lBpjYW1U |titel=Ahead of the conclave: The “Room of Tears” and Sistine Chapel |werk=[[Vatican News|Vatican News - English]] |hrsg=[[Dikasterium für die Kommunikation]] |datum=2025-05-06 |abruf=2025-05-09}}</ref> sein Vorgänger hatte die hermelinverbrämte Wintermozzetta aus rotem Samt seinerzeit abgelehnt<ref>{{Internetquelle |autor=David Willey |url=https://www.bbc.com/news/world-europe-21813874 |titel=Pope Francis' first moves hint at break with past |werk=[[BBC News]] |hrsg=[[British Broadcasting Corporation]] |datum=2013-03-16 |abruf=2025-05-09}}</ref> und die Stola erst zur Segenshandlung umgelegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Richard Strobl |url=https://www.merkur.de/welt/neuer-papst-leo-xiv-setzt-bei-erstem-auftritt-sofort-ein-verstecktes-zeichen-93722596.html |titel=Neuer Papst Leo XIV. setzt bei erstem Auftritt sofort ein verstecktes Zeichen |werk=Merkur.de |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref> Papst Leo rief in seiner ersten Ansprache zum Brückenbauen und zum Frieden auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/konklave-vatikan-papstwahl-weisser-rauch-neuer-papst-100.html |titel="Habemus Papam": Das Konklave hat einen neuen Papst gewählt |hrsg=In: ZDF.de |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref><br />
<br />
== Positionen ==<br />
Leo XIV. sprach sich wie Papst Franziskus wiederholt für entschiedenes Handeln gegen den [[Globale Erwärmung|menschengemachten Klimawandel]] aus (siehe auch [[Laudato si’]]).<ref>{{Literatur |Titel=Mathematiker, Missionar, Diplomat: Wer ist der US-amerikanische Papst Leo XIV.? |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum= |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/mathematiker-missionar-diplomat-wer-ist-der-us-amerikanische-papst-leo-xiv-13661455.html |Abruf=2025-05-08}}</ref> Er rief die Kirche dazu auf, größere Anstrengungen gegen die [[Treibhaus Erde|Zerstörung der Erde]] zu unternehmen. Die [[Dominium terrae|Beherrschung der Welt]] dürfe nicht „tyrannisch“ werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaticannews.va/en/vatican-city/news/2024-11/climate-change-conference-latin-america-cardinals-rome.html |titel=Pope: Climate change impacts poorest and requires global cooperation - Vatican News |datum=2024-11-29 |abruf=2025-05-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Solcyré Burga |url=https://time.com/7283887/pope-leo-lgbtq-women-migrants-rights/ |titel=Where Pope Leo Stands on Major Issues |werk=[[Time]] |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref><br />
<br />
2023 äußerte er sich bei der [[Weltsynode]] zur Synodalität mit Bezug auf die [[Frauenordination (Christentum)|Frauenordination]] skeptisch und meinte, dass sie „nicht unbedingt ein Problem löst, sondern vielleicht ein neues Problem schafft“.<ref>{{Internetquelle |autor=Courtney Mares |url=https://de.catholicnewsagency.com/news/14316/kardinal-bei-weltsynode-klerikalisierung-von-frauen-wird-probleme-nicht-losen |titel=Kardinal bei Weltsynode: „Klerikalisierung von Frauen“ wird Probleme nicht lösen |werk=[[Katholische Nachrichten-Agentur|KNA]] |datum=2023-08-27 |abruf=2025-05-08}}</ref><br />
<br />
Prevost vertrat bei einer Ansprache im Jahr 2012 die Auffassung, dass die westlichen [[Massenmedien]] „außerordentlich effektiv“ darin seien, Sympathien für Lebensstile und Überzeugungen hervorzurufen, die der Botschaft der Bibel widersprächen. Als Beispiele nannte er den „[[Homosexualität|homosexuellen]] Lebensstil“, [[Abtreibung]] und [[Sterbehilfe]]. Insbesondere lehnte er positive oder sympathisierende Darstellungen von [[Regenbogenfamilie]]n in Film und Fernsehen ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/politik/ausland/robert-francis-prevost-ist-papst-leo-xiv--der-fast-perfekte-kompromiss-35707076.html |titel=Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.: Der fast perfekte Kompromiss |hrsg=stern.de |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Marina Dunbar, Jakub Krupa, Marina Dunbar (now), Jakub Krupa (earlier) |Titel=Robert Francis Prevost becomes first US pope and will be known as Leo XIV – live |Sammelwerk=the Guardian |Datum=2025-05-08 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/live/2025/may/08/new-pope-conclave-vatican-white-black-smoke-papacy-catholic-cardinals?page=with:block-681d07f78f087953796a09f4#block-681d07f78f087953796a09f4 |Abruf=2025-05-08}}</ref> Am Vortag seiner Wahl schrieb die ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', er gelte als „pragmatischer Mann der Mitte und als Vermittler zwischen den Welten des amerikanischen Katholizismus“.<ref>{{Literatur |Autor=Luzi Bernet |Titel=Wer wird der 267. Papst? |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2025-05-07 |ISSN=0376-6829}}</ref> ''[[Die Zeit|Zeit Online]]'' beschrieb Leo&nbsp;XIV. als „so weit ‚links‘, […] so liberal, dass bis zuletzt kaum ein Vatikanist glaubte, das Kardinalskollegium könnte sich auf einen wie ihn einigen“.<ref>{{Literatur |Autor=Evelyn Finger |Titel=Papst Leo XIV.: Ein Linker, mit dem keiner gerechnet hat |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2025-05-08 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-05/papst-leo-xiv-weisser-rauch-konklave-papstwahl-katholische-kirche-kardinaele/komplettansicht |Abruf=2025-05-08}}</ref><br />
<br />
Prevost kritisierte auf [[X (soziales Netzwerk)|X]] mehrmals die [[Kabinett Trump II|Regierung Trump]]. In einigen seiner Beiträge zeigte er Sympathien mit [[Flüchtling]]en sowie mit [[George Floyd]].<ref>{{Internetquelle |autor=Nikki McCann Ramirez,Tim Dickinson |url=https://www.rollingstone.com/politics/politics-news/new-pope-robert-prevost-social-media-maga-meltdown-1235334802/ |titel=MAGA Melts Down Over New Pope's Anti-Trump, Pro-Immigrant Social Media |werk=Rolling Stone |datum=2025-05-08 |abruf=2025-05-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Léonie Chao-Fong, Marina Dunbar, Jakub Krupa, Léonie Chao-Fong (now); Marina Dunbar, Jakub Krupa (earlier) |Titel=Robert Francis Prevost becomes first US pope and will be known as Leo XIV – live |Sammelwerk=the Guardian |Datum=2025-05-08 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/world/live/2025/may/08/new-pope-conclave-vatican-white-black-smoke-papacy-catholic-cardinals?page=with:block-681d044a8f082cdfc1dab0b0#block-681d044a8f082cdfc1dab0b0 |Abruf=2025-05-08}}</ref><br />
<br />
== Wahlspruch ==<br />
Der bischöfliche Wahlspruch ist einer Predigt des hl. [[Augustinus von Hippo|Augustinus]] (''Enarrationes in Psalmos'' 127,3) entnommen: „nos multi in illo uno unum“<ref>S. Aurelii Augustini: ''Enarrationes in Psalmos''. In: [[Patrologia Latina]], Bd. 37, Sp. 1679 ([https://www.augustinus.it/latino/esposizioni_salmi/index2.htm online])</ref> (sinngemäß: ‚In jenem einen (Christus) sind wir vielen eins‘ oder ‚In dem einen Christus sind wir eins‘<ref>[https://bistum-regensburg.de/news/kardinal-robert-francis-prevost-ist-der-neue-papst-leo-xiv ''Habemus Papam''], Bistum Regensburg.</ref>). Dieses Augustinuszitat wurde zu „in illo uno unum“ (sinngemäß: ‚In jenem einen (Christus) eins’) verkürzt.<ref name="wappen wahlspruch">{{Internetquelle |url=https://www.osa.org.au/osa-updates-international/former-osa-prior-general-consecrated-a-bishop/ |titel=Former OSA Prior General Consecrated a Bishop |werk=Augustinians of the Province of Australasia |hrsg=Province of the Order of St Augustine in Australasia |datum=2014-12-13 |abruf=2025-05-08}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
Vor seiner Wahl zum Papst war er Mitglied der folgenden [[Dikasterium|Dikasterien]] der Römischen Kirche:<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2023/03/04/0176/00380.html#membri1 |titel=Nomina di Membro in diversi Dicasteri |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2023-03-04 |abruf=2023-03-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2023/10/04/0694/01513.html#vat |titel=Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana e della Pontificia Commissione per lo Stato della Città del Vaticano |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2023-10-04 |abruf=2023-10-04}}</ref><br />
<br />
* [[Dikasterium für die Evangelisierung]], Sektion für die Erstevangelisierung und die neuen Teilkirchen (seit 2023)<br />
* [[Dikasterium für die Glaubenslehre]] (seit 2023)<br />
* [[Dikasterium für die orientalischen Kirchen]] (seit 2023)<br />
* [[Dikasterium für den Klerus]] (seit 2023)<br />
* [[Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens]] (seit 2023)<br />
* [[Dikasterium für die Kultur und die Bildung]] (seit 2023)<br />
* [[Dikasterium für die Gesetzestexte]] (seit 2023)<ref>{{Internetquelle |url=https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2023/06/14/0443/00986.html#legislativi |titel=Nomina di Membro del Dicastero per i Testi Legislativi |werk=Tägliches Bulletin |hrsg=Presseamt des Heiligen Stuhls |datum=2023-06-14 |abruf=2023-06-15}}</ref><br />
* [[Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt]] (seit 2023)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Leo XIV|Leo XIV.|audio=0|video=0}}<br />
* {{Catholic-hierarchy|Typ=Bischof|ID=bprevost}} (englisch)<br />
* {{GCatholic |Typ= Person |ID= 25092 }}<br />
* {{Pressoffice|ID=prevost_rf|Name=Prevost}} (auch italienisch und spanisch)<br />
* {{Youtube|id=Ea3d-NFPO_U |titel=Habemus Papam!. Erste Worte vom neuen Papst Leo XIV. Friede sei mit euch|uploader=BR24|abruf=08. Mai 2025}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Personenleiste<br />
|VORGÄNGER=[[Miguel Angel Orcasitas Gómez]]|NACHFOLGER=[[Alejandro Moral]]|AMT=[[Liste der Generalprioren des Augustinerordens|Generalprior des Augustinerordens]]|ZEIT=2001–2013<br />
|VORGÄNGER2=[[Jesús Moliné Labarte]]|NACHFOLGER2=[[Edinson Edgardo Farfán Córdova]] OSA|AMT2=[[Bistum Chiclayo|Bischof von Chiclayo]]|ZEIT2=2015–2023<br />
|VORGÄNGER3=[[Marc Ouellet|Marc Kardinal Ouellet]] [[Sulpizianer|PSS]]|NACHFOLGER3=…|AMT3=[[Dikasterium für die Bischöfe#Präfekten|Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe]]|ZEIT3=2023–2025<br />
|VORGÄNGER4=[[Franziskus (Papst)|Franziskus]]|AMT4=[[Liste der Päpste|Papst]]|ZEIT4=seit 2025}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1284904598|VIAF=89050933}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Leo 14}}<br />
[[Kategorie:Leo XIV.| ]]<br />
[[Kategorie:Papst]]<br />
[[Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt]]<br />
[[Kategorie:Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe]]<br />
[[Kategorie:Kardinal (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Titularbischof]]<br />
[[Kategorie:Apostolischer Administrator]]<br />
[[Kategorie:Generalsuperior]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Peru)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin]]<br />
[[Kategorie:Augustiner]]<br />
[[Kategorie:Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens]]<br />
[[Kategorie:Person (Chicago)]]<br />
[[Kategorie:Vatikanbürger]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Peruaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1955]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leo XIV.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Prevost, Robert Francis (Geburtsname); Prevost, Robert F.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanisch-peruanischer Ordensgeistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche, 267. Papst der römisch-katholischen Kirche<br />
|GEBURTSDATUM=14. September 1955<br />
|GEBURTSORT=[[Chicago]], [[Illinois]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pink_Floyd/Auszeichnungen_f%C3%BCr_Musikverk%C3%A4ufe&diff=254545017Pink Floyd/Auszeichnungen für Musikverkäufe2025-03-26T01:17:26Z<p>Koavf: Pink Floyd, 1971.jpg</p>
<hr />
<div>[[Datei:Pink Floyd, 1971.jpg|mini|Pink Floyd (Waters, Mason, Gilmour, Wright) 1971]]<br />
Dies ist eine Übersicht über die '''Auszeichnungen für Musikverkäufe''' der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Rockband]] '''[[Pink Floyd]]'''. Den Quellenangaben zufolge verkaufte sie bisher mehr als 300 Millionen Tonträger, damit gehört sie zu den [[Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit|erfolgreichsten Bands aller Zeiten]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeffrey Kaczmarczyk |url=https://www.mlive.com/entertainment/grand-rapids/index.ssf/2014/03/is_brit_floyd_the_worlds_great.html |titel=Is Brit Floyd the world’s greatest Pink Floyd show? Find out in Grand Rapids tonight, Detroit tomorrow |werk=The Grand Rapids Press |datum=2014-03-17 |sprache=en |abruf=2016-04-17}}</ref> Die Auszeichnungen finden sich nach ihrer Art ([[Goldene Schallplatte|Gold]], Platin usw.), nach Staaten getrennt in chronologischer Reihenfolge, geordnet sowie nach den Tonträgern selbst, ebenfalls in chronologischer Reihenfolge, getrennt nach Medium (Alben, Singles usw.), wieder.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Auszeichnungen für Musikverkäufe]] für Hinweise zu den Auszeichnungen --><br />
{| class="toptextcells multicol" style="width:100%;"<br />
| style="width:33.33%;" |<br />
=== Silberne Schallplatte ===<br />
* '''{{GBR}}'''<br />
** 2021: für das Album ''The Best of the Later Years: 1987 – 2019''<br />
** 2021: für das Lied ''Breathe (In the Air)''<br />
** 2023: für das Lied ''Shine On You Crazy Diamond - Parts 1–5''<br />
** 2023: für die Single ''Us and Them''<br />
** 2024: für das Lied ''Brain Damage''<br />
** 2024: für das Lied ''Hey You''<br />
<br />
=== 2× Silberne Schallplatte ===<br />
* '''{{EUR}} (Impala)'''<br />
** 2011: für das Album ''London ’66–’67''<ref>[http://web.archive.org/web/20171107023149if_/http://www.impalamusic.org/arc_static/docum/04-press/2011/PR%20-%2020111012.htm 2× Silber für ''London 1966/1967'' in Europa]</ref><br />
<br />
=== Goldene Schallplatte ===<br />
* '''{{ARG}}'''<br />
** 1989: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1995: für das Album ''Pulse''<br />
** 1999: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 2012: für das Videoalbum ''The Story Of Wish You Were Here''<br />
* '''{{BEL}}'''<br />
** 1995: für das Album ''Pulse''<br />
** 2008: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{DNK}}'''<br />
** 2001: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hitlisten.nu/default.asp?w=50&y=2001&list=a40 |titel=Album Top 40 - Uge 50 2001 |werk=hitlisten.nu |sprache=da |abruf=2024-02-18}}</ref><br />
** 2006: für das Videoalbum ''Pulse''<ref>[https://web.archive.org/web/20070418102126/http://www.hitlisterne.dk/2006/lister.asp?list=v10 Gold für ''Pulse'' in Dänemark]</ref><br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<br />
** 2020: für das Lied ''Wish You Were Here''<br />
** 2022: für die Single ''Comfortably Numb''<br />
* '''{{DEU}}'''<br />
** 19??: für das Album ''Obscured by Clouds''<ref>{{Literatur |Autor=[[Günter Ehnert]] |Hrsg=Taurus Press |Titel=Hit Bilanz – Deutsche Chart LP’s 1962–1986 |Auflage=1. |Verlag=Verlag populärer Musik-Literatur |Ort=Hamburg |Datum=1994 |ISBN=3-922542-29-8 |Seiten=296}}</ref><br />
** 1987: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1989: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1990: für das Album ''The Final Cut''<br />
** 1990: für das Album ''Atom Heart Mother''<br />
** 1993: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)''<br />
** 1993: für das Album ''Meddle''<br />
** 2002: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2004: für das Videoalbum ''Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{FIN}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
* '''{{FRA}}'''<br />
** 1977: für das Album ''Ummagumma''<br />
** 1977: für das Album ''More''<br />
** 1977: für das Album ''Atom Heart Mother''<br />
** 1977: für das Album ''A Nice Pair''<br />
** 1977: für das Album ''Master Of Rock''<br />
** 1980: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)''<br />
** 1983: für das Album ''The Final Cut''<br />
** 2012: für das Album ''A Foot in the Door – The Best Of''<br />
* '''{{GRC}}'''<br />
** 1978: für das Album ''Wish You Were Here''<ref>[https://worldradiohistory.com/Archive-All-Music/Billboard/70s/1978/Billboard%201978-06-10.pdf Gold für ''Wish You Were Here'' in Griechenland] (PDF; 14&nbsp;MB)</ref><br />
* '''{{ISL}}'''<br />
** 2022: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<ref>{{Webarchiv |url=https://plotutidindi.is/tonlistinn/ |text=Gold für ''The Dark Side of the Moon'' in Island |wayback=20220320010341}}</ref><br />
* '''{{ITA}}'''<br />
** 2015: für das Album ''Pulse''<br />
** 2015: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2015: für das Album ''Meddle''<br />
** 2016: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 2016: für das Album ''Ummagumma''<br />
** 2017: für das Album ''The Final Cut''<br />
** 2017: für das Album ''The Piper at the Gates of Dawn''<br />
** 2017: für die Single ''Time''<br />
** 2018: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 2018: für das Lied ''Hey You''<br />
** 2018: für das Lied ''The Great Gig in the Sky''<br />
** 2020: für das Album ''A Saucerful of Secrets''<br />
** 2021: für das Lied ''Breathe (In the Air)''<br />
* '''{{JPN}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 1992: für das Videoalbum ''Live at Pompeii''<br />
** 2006: für das Videoalbum ''The Pink Floyd & Syd Barrett Story''<br />
** 2011: für das Album ''Dark Side Of The Moon – Immersion Box Set''<br />
* '''{{MEX}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<ref>[https://eil.com/shop/moreinfo.asp?catalogid=266069 Gold für ''The Division Bell'' in Mexiko]</ref><br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 1980: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)''<ref name="Scapolo">{{Literatur |Autor=Dean Scapolo |Titel=The Complete New Zealand Music Charts: 1966–2006 |Verlag=Maurienne House |Datum=2007 |ISBN=978-1-877443-00-8 |Sprache=en}}</ref><br />
** 2000: für das Album ''Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–81''<ref name="Scapolo" /><br />
* '''{{NLD}}'''<br />
** 1986: für das Album ''The Final Cut''<br />
** 1988: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1989: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1995: für das Album ''Pulse''<br />
** 2006: für das Album ''The Wall'' <small>(Sony BMG Music Entertainment)</small><br />
* '''{{NOR}}'''<br />
** 1987: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<ref>[https://americanradiohistory.com/Archive-Music-and-Media/80s/1987/M&M-1987-12-26.pdf Gold für ''A Momentary Lapse of Reason'' in Norwegen.] (PDF; 10,0&nbsp;MB) americanradiohistory.com, S. 44.</ref><br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{AUT}}'''<br />
** 1994: für das Album ''A Collection of Great Dance Songs''<br />
** 1994: für das Album ''Atom Heart Mother''<br />
** 1994: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1994: für das Album ''Animals''<br />
** 1994: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1994: für das Album ''The Final Cut''<br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{POL}}'''<br />
** 1996: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2002: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2003: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
** 2006: für das Album ''Pulse'' <small>(EMI Music PL)</small><br />
** 2021: für das Album ''Animals''<br />
** 2022: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 2023: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
* '''{{PRT}}'''<br />
** 1987: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<ref>[https://americanradiohistory.com/Archive-Music-and-Media/80s/1987/M&M-1987-12-26.pdf Gold für ''A Momentary Lapse of Reason'' in Portugal.] (PDF; 10,0&nbsp;MB) americanradiohistory.com, S. 44.</ref><br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<br />
** 2022: für das Album ''Wish You Were Here''<ref>[https://audiogest.pt/uploads/files/file_2022-07-11-08-56-11.pdf Gold für ''Wish You Were Here'' in Portugal] (PDF; 0,4&nbsp;MB)</ref><br />
* '''{{SWE}}'''<br />
** 1988: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 2001: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2004: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{ESP}}'''<br />
** 1983: für das Album ''The Final Cut''<br />
** 1989: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1995: für das Album ''Pulse''<br />
** 2024: für die Single ''Money''<br />
** 2024: für die Single ''Comfortably Numb''<br />
* '''{{CZE}}'''<br />
** 1979: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<ref>[https://worldradiohistory.com/Archive-All-Music/Billboard/70s/1979/Billboard%201979-11-17.pdf Gold für ''The Dark Side of the Moon'' in Tschechien] (PDF; 36&nbsp;MB)</ref><br />
* '''{{USA}}'''<br />
** 1994: für das Album ''Obscured by Clouds''<br />
** 1994: für das Album ''Atom Heart Mother''<br />
** 2008: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)'' <small>(Digital)</small><br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{GBR}}'''<br />
** 1975: für das Album ''A Nice Pair''<br />
** 1981: für das Album ''A Collection of Great Dance Songs''<br />
** 1983: für das Album ''The Final Cut''<br />
** 1987: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1988: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 2013: für das Album ''Meddle''<br />
** 2013: für das Album ''Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–81''<br />
** 2013: für das Album ''Atom Heart Mother''<br />
** 2013: für das Album ''Relics''<br />
** 2016: für das Album ''The Piper at the Gates of Dawn''<br />
** 2021: für das Album ''Ummagumma''<br />
** 2022: für die Single ''Money''<br />
** 2022: für das Album ''A Saucerful of Secrets''<br />
** 2025: für das Album ''Obscured by Clouds''<br />
** 2025: für die Single ''Time''<br />
** 2025: für das Lied ''The Great Gig in the Sky''<br />
<br />
=== 2× Goldene Schallplatte ===<br />
* '''{{FRA}}'''<br />
** 1977: für das Album ''Meddle''<br />
** 1989: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
<br />
| style="width:33.33%;" |<br />
<br />
=== Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{ARG}}'''<br />
** 1987: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 1999: für das Album ''The Wall''<br />
** 2000: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<br />
** 2001: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2005: für das Videoalbum ''Dark Side of the Moon''<br />
** 2005: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall'' <small>(Re-Edition)</small><br />
** 2006: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 1988: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<ref>[https://www.aria.com.au/charts/1988/albums-chart Platin für ''A Momentary Lapse of Reason'' in Australien]</ref><br />
** 1992: für das Album ''A Collection of Great Dance Songs''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 1995: für das Album ''Pulse''<br />
** 2001: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
** 2023: für das Album ''A Foot in the Door – The Best Of''<br />
* '''{{BEL}}'''<br />
** 1995: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2001: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
* '''{{BRA}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2003: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{DNK}}'''<br />
** 2023: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)''<br />
* '''{{DEU}}'''<br />
** 1990: für das Album ''Animals''<br />
** 1990: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
** 2006: für das Album ''Pulse''<br />
* '''{{EUR}} (IFPI)'''<br />
** 1996: für das Album ''Pulse''<br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<ref>[https://web.archive.org/web/20150609211305/http://www.ifpi.org/platinum_awards.php Platin für ''The Endless River'' in Europa]</ref><br />
* '''{{FIN}}'''<br />
** 2008: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
* '''{{FRA}}'''<br />
** 1980: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
** 1980: für das Album ''Animals''<br />
** 1988: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1998: für das Album ''Pulse''<br />
** 2001: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
* '''{{GRC}}'''<br />
** 2002: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ifpi.gr/chart04.htm |text=Platin für ''Echoes: The Best of Pink Floyd'' in Griechenland |wayback=20020228042912}}</ref><br />
* '''{{HKG}}'''<br />
** 1982: für das Album ''The Wall''<br />
* '''{{ITA}}'''<br />
** 2018: für das Album ''Atom Heart Mother''<br />
** 2018: für die Single ''Comfortably Numb''<br />
** 2019: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2019: für die Single ''Money''<br />
** 2020: für das Album ''Animals''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 1992: für das Album ''Shine On''<br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 1982: für das Album ''A Collection of Great Dance Songs''<ref name="Scapolo" /><br />
** 2008: für das Videoalbum ''Dark Side of the Moon''<br />
** 2012: für das Album ''A Foot in the Door – The Best Of''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
** 2023: für die Single ''Learning to Fly''<br />
* '''{{NLD}}'''<br />
** 1979: für das Album ''The Wall'' <small>(EMI Records Holland B.V.)</small><br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
* '''{{AUT}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 1997: für das Album ''Pulse''<br />
** 2006: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
* '''{{POL}}'''<br />
** 2003: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
** 2003: für das Album ''The Wall''<br />
** 2003: für das Album ''Pulse'' <small>(Pomaton EMI)</small><br />
** 2004: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<br />
** 2021: für das Album ''A Foot in the Door – The Best Of''<br />
** 2022: für das Album ''Wish You Were Here'' <small>(Re-Issue)</small><br />
** 2022: für das Album ''The Division Bell'' <small>(Re-Issue)</small><br />
* '''{{PRT}}'''<br />
** 2022: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<ref>[https://www.audiogest.pt/uploads/files/file_2022-05-12-17-20-54.pdf Platin für ''The Dark Side of the Moon'' in Portugal] (PDF; 1,1&nbsp;MB)</ref><br />
** 2023: für das Album ''The Wall''<ref>[https://www.audiogest.pt/uploads/files/file_2023-07-03-11-38-06.pdf Platin für ''The Wall'' in Portugal]</ref><br />
* '''{{RUS}}'''<br />
** 2003: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{SWE}}'''<br />
** 2000: für das Album ''The Division Bell''<br />
* '''{{CHE}}'''<br />
** 1989: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1995: für das Album ''Pulse''<br />
** 2001: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{ESP}}'''<br />
** 1980: für das Album ''The Wall''<br />
** 1987: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2002: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2024: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)''<br />
** 2024: für das Lied ''Wish You Were Here''<br />
* '''{{HUN}}'''<br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{USA}}'''<br />
** 1994: für das Album ''Ummagumma''<br />
** 1996: für das Album ''Shine On''<br />
** 2000: für das Album ''Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–81''<br />
** 2001: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)''<br />
* '''{{GBR}}'''<br />
** 1980: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)''<br />
** 2007: für das Videoalbum ''Making Of Dark Side of the Moon''<br />
** 2013: für das Videoalbum ''The Pink Floyd & Syd Barrett Story''<br />
** 2013: für das Album ''Pulse''<br />
** 2014: für das Album ''The Endless River''<br />
** 2019: für das Album ''A Foot in the Door – The Best Of''<br />
** 2021: für die Single ''Comfortably Numb''<br />
** 2024: für das Album ''Animals''<br />
<br />
=== 3× Goldene Schallplatte ===<br />
* '''{{DEU}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
<br />
=== 2× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{ARG}}'''<br />
** 1991: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 1985: für das Album ''Animals''<ref>{{Internetquelle |url=https://entertainment.ha.com/itm/entertainment-and-music/pink-floyd-animals-australian-double-platinum-album-award/a/7058-46479.s?ic4=GalleryView-Thumbnail-071515 |titel=Pink Floyd Animals Australian Double-Platinum Album Award |hrsg=entertainment.ha.com |sprache=en |abruf=2021-12-15}}</ref><br />
* '''{{DEU}}'''<br />
** 2004: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<br />
* '''{{FRA}}'''<br />
** 1995: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2001: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{ITA}}'''<br />
** 2018: für das Lied ''Wish You Were Here''<br />
** 2019: für das Album ''A Foot in the Door – The Best Of''<br />
** 2019: für die Single ''Another Brick in the Wall (Part II)''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 1979: für das Album ''Animals''<br />
** 1988: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1990: für das Videoalbum ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1995: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
** 2011: für das Album ''Discovery''<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 2023: für die Single ''Money''<br />
* '''{{NOR}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
* '''{{AUT}}'''<br />
** 1993: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
** 1993: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
* '''{{POL}}'''<br />
** 2022: für das Album ''The Wall 2011''<br />
** 2023: für das Album ''The Dark Side of the Moon'' <small>(Re-Issue)</small><br />
* '''{{CHE}}'''<br />
** 1990: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2006: für das Album ''The Wall''<br />
* '''{{ESP}}'''<br />
** 1996: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
* '''{{USA}}'''<br />
** 1991: für das Videoalbum ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1994: für das Album ''Meddle''<br />
** 1995: für das Album ''Pulse''<br />
** 1997: für das Album ''The Final Cut''<br />
** 2001: für das Album ''A Collection of Great Dance Songs''<br />
** 2007: für das Videoalbum ''Live at Pompeii''<br />
* '''{{GBR}}'''<br />
** 2013: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
** 2024: für das Lied ''Wish You Were Here''<br />
<br />
| style="width:33.33%;" |<br />
<br />
=== 3× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 2020: für das Videoalbum ''Delicate Sound of Thunder''<br />
* '''{{DEU}}'''<br />
** 2023: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{EUR}} (IFPI)'''<br />
** 1995: für das Album ''The Division Bell''<ref>{{Internetquelle |url=https://worldradiohistory.com/UK/Music-and-Media/90s/1995/MM-1995-03-18.pdf |titel=European Top 100 Albums |hrsg=Music & Media |seiten=28 |datum=1995-03-18 |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-03-07}}</ref><br />
** 2007: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
* '''{{ITA}}'''<br />
** 2021: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 1979: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
** 1987: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 1995: für das Album ''Pulse''<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 1978: für das Album ''Animals''<ref name="Scapolo" /><br />
** 1983: für das Album ''The Final Cut''<ref name="Scapolo" /><br />
** 2006: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
* '''{{POL}}'''<br />
** 2006: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{PRT}}'''<br />
** 1989: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<ref>[https://worldradiohistory.com/Archive-All-Music/Billboard/90s/1990/BB-1990-04-14.pdf 3× Platin für ''Delicate Sound of Thunder'' in Portugal] (PDF; 18&nbsp;MB)</ref><br />
* '''{{CHE}}'''<br />
** 2006: für das Album ''Pulse''<br />
* '''{{USA}}'''<br />
** 1999: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<br />
** 1999: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2007: für das Videoalbum ''Dark Side of the Moon''<br />
** 2016: für das Videoalbum ''Live at Pompeii''<br />
* '''{{GBR}}'''<br />
** 2013: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
** 2016: für das Videoalbum ''Live at Pompeii''<br />
** 2022: für das Album ''The Division Bell''<br />
** 2022: für das Album ''The Wall''<br />
<br />
=== 7× Goldene Schallplatte ===<br />
* '''{{DEU}}'''<br />
** 2006: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
* '''{{MEX}}'''<br />
** 2019: für das Album ''The Endless River''<ref>[https://www.facebook.com/CertificacionesAmprofon/photos/a.1394085487382725/1396958990428708/?type=3&theater 7× Gold für ''The Endless River'' in Mexiko]</ref><br />
<br />
=== 4× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 2008: für das Videoalbum ''Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{DEU}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Wall''<br />
* '''{{ITA}}'''<br />
** 2015: für das Album ''The Endless River''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 1988: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
** 1989: für das Album ''Delicate Sound of Thunder''<ref name="Scapolo" /><br />
** 1995: für das Album ''The Division Bell''<br />
* '''{{PRT}}'''<br />
** 2006: für das Videoalbum ''Pulse''<ref>{{Webarchiv |url=http://artistas-espectaculos.com/topafp/pt/200652.htm |text=Top 30 DVD's Musicais Semana 52 de 2006 |wayback=20101120020834}} artistas-espectaculos.com, abgerufen am 21. Februar 2024 (portugiesisch).</ref><br />
** 2011: für das Album ''A Foot in the Door – The Best Of''<ref>[https://archive.ph/20120122101035/http://www.artistas-espectaculos.com/topafp/pt/201149.htm 4× Platin für ''A Foot in the Door – The Best Of'' in Portugal]</ref><br />
* '''{{USA}}'''<br />
** 1995: für das Album ''Animals''<br />
** 2001: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<br />
** 2007: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
<br />
=== 5× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{DNK}}'''<br />
** 2023: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{ITA}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Division Bell''<ref>[https://worldradiohistory.com/UK/Music-and-Media/90s/1994/MM-1994-11-12.pdf 5× Platin für ''The Division Bell'' in Italien] (PDF; 6,5&nbsp;MB)</ref><br />
** 2021: für das Album ''The Wall''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 2007: für das Videoalbum ''Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 1996: für das Album ''Pulse''<ref name="Scapolo" /><br />
** 2004: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<ref name="Scapolo" /><br />
** 2024: für das Lied ''Wish You Were Here''<br />
* '''{{GBR}}'''<br />
** 2013: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
** 2017: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<br />
<br />
=== 6× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{DNK}}'''<br />
** 2021: für das Album ''The Wall''<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 2002: für das Album ''Echoes: The Best of Pink Floyd''<br />
* '''{{USA}}'''<br />
** 1997: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
<br />
=== 7× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 2011: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
* '''{{ITA}}'''<br />
** 2023: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 1988: für das Album ''A Momentary Lapse of Reason''<ref name="Scapolo" /><br />
<br />
=== 8× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{USA}}'''<br />
** 2006: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
<br />
=== 11× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 2011: für das Album ''The Wall''<br />
** 2014: für das Videoalbum ''Pink Floyd The Wall''<br />
<br />
=== 12× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 2009: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
<br />
=== 14× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{AUS}}'''<br />
** 2011: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
** 2019: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 1994: für das Album ''The Wall''<br />
<br />
=== 15× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{USA}}'''<!--1×Diamant+5×Platin--><br />
** 1998: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
<br />
=== 16× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{NZL}}'''<br />
** 2003: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
* '''{{GBR}}'''<br />
** 2025: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
<br />
=== 23× Platin-Schallplatte ===<br />
* '''{{USA}}'''<!--2×Diamant+3×Platin--><br />
** 1999: für das Album ''The Wall''<br />
<br />
=== Diamantene Schallplatte ===<br />
* '''{{BRA}}'''<br />
** 2009: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
* '''{{FRA}}'''<br />
** 1989: für das Album ''Wish You Were Here''<br />
** 1991: für das Album ''The Wall''<br />
** 2006: für das Videoalbum ''Pulse''<br />
<br />
=== 2× Diamantene Schallplatte ===<br />
* '''{{CAN}}'''<br />
** 1995: für das Album ''The Wall''<br />
** 2003: für das Album ''The Dark Side of the Moon''<br />
|}<br />
<br />
== Auszeichnungen nach Alben ==<br />
=== [[The Piper at the Gates of Dawn]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=2 |GesZ=125.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[A Saucerful of Secrets]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=2 |GesZ=125.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Ummagumma]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|FRA|G|1|100.000}}<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|1|1.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=3 |GesP=1 |GesZ=1.225.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[More (Album)|More]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|FRA|G|1|100.000}}<br />
|GesG=1 |GesZ=100.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Atom Heart Mother]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|DEU|G|1|250.000}}<br />
|{{AfM|FRA|G|1|100.000}}<br />
|{{AfM|ITA|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|AUT|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|USA|G|1|500.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=6 |GesP=1 |GesZ=1.050.000<br />
}}<br />
<br />
=== The Best of the Pink Floyd / Masters of Rock ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|FRA|G|1|100.000}}<br />
|GesG=1 |GesZ=100.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Relics]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=1 |GesZ=100.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Meddle]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|DEU|G|1|250.000}}<br />
|{{AfM|FRA|G|2|200.000}}<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|2|2.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=5 |GesP=2 |GesZ=2.575.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Obscured by Clouds]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|DEU|G|1|250.000}}<br />
|{{AfM|USA|G|1|500.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=3 |GesZ=850.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[The Dark Side of the Moon]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|P|2|120.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|14|1.020.000|Q=<ref>{{Internetquelle |autor=David Dale |url=https://www.smh.com.au/federal-politics/society-and-culture/blogs/the-tribal-mind/the-tribal-mind-archive-the-music-australia-loved-20130110-2cilw.html |titel=The Tribal Mind Archive – The Music Australia Loved |hrsg=[[The Sydney Morning Herald]] |datum=2013-01-10 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140112160723/http://www.smh.com.au/federal-politics/society-and-culture/blogs/the-tribal-mind/the-tribal-mind-archive-the-music-australia-loved-20130110-2cilw.html |archiv-datum=2014-01-12 |abruf=2021-05-31}}</ref>}}<br />
|{{AfM|BEL|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|DNK|P|5|100.000}}<br />
|{{AfM|DEU|P|3|1.500.000}}<br />
|{{AfM|FRA|P|1|2.500.000|Q=<ref>{{Internetquelle |autor=Steven Le Roy |url=https://www.letelegramme.fr/t-plus/quel-est-le-disque-le-plus-vendu-en-france-de-tous-les-temps-159197.php |titel=Quel est le disque le plus vendu en France de tous les temps ? |werk=letelegramme.fr |datum=2020-09-25 |sprache=fr |abruf=2025-02-05}}</ref>}}<br />
|{{AfM|GRC|||45.000|Q=<ref name="BB78">{{Internetquelle |url=https://worldradiohistory.com/Archive-All-Music/Billboard/70s/1978/Billboard%201978-11-18.pdf |titel=From The Music CapilaIs Of The World |werk=[[Billboard (Magazin)|Billboard]] |seiten=73 |datum=1978-11-18 |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-09-08}}</ref>}}<br />
|{{AfM|ISL|G|1|2.500}}<br />
|{{AfM|ITA|P|7|1.350.000<!--1.000.000 Quelle 1989 + 350.000 AfM seit 2009-->|Q=<ref name="BB89">{{Internetquelle |url=https://worldradiohistory.com/Archive-All-Music/Billboard/80s/1989/BB-1989-12-09.pdf |titel=Talent Challenges |werk=[[Billboard (Magazin)|Billboard]] |seiten=I-8 |datum=1989-12-09 |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-09-08}}</ref>}}<br />
|{{AfM|CAN|D|2|2.000.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|16|240.000}}<br />
|{{AfM|AUT|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|POL|[[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin<br />+ [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] 2× Platin <small>(Re-Issue)</small>||140.000}}<br />
|{{AfM|PRT|P|1|15.000}}<br />
|{{AfM|RUS|P|1|20.000}}<br />
|{{AfM|CZE|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|USA|D+P|15|15.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|16|4.800.000}}<br />
|GesG=3 |GesP=76 |GesD=3 |GesZ=28.407.500<br />
}}<br />
<br />
=== [[Wish You Were Here (Album)|Wish You Were Here]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|G|1|30.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|7|350.000}}<br />
|{{AfM|DEU|P|1|500.000}}<br />
|{{AfM|FRA|D|1|1.000.000}}<br />
|{{AfM|GRC|G|1|70.000|Q=<ref name="BB78" />}}<br />
|{{AfM|ITA|P|3|150.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|3|300.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|4|80.000}}<br />
|{{AfM|AUT|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|POL|[[Datei:Gold record icon.svg|15px|verweis=]] Gold<br />+ [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(Re-Issue)</small>||70.000}}<br />
|{{AfM|PRT|G|1|7.500}}<br />
|{{AfM|USA|P|6|6.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|2|600.000}}<br />
|GesG=4 |GesP=29 |GesD=1 |GesZ=9.397.500<br />
}}<br />
<br />
=== [[Animals (Pink-Floyd-Album)|Animals]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|AUS|P|2|140.000}}<br />
|{{AfM|DEU|P|1|500.000}}<br />
|{{AfM|FRA|P|1|400.000}}<br />
|{{AfM|ITA|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|2|200.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|3|60.000}}<br />
|{{AfM|AUT|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|POL|G|1|10.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|4|4.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|1|300.000}}<br />
|GesG=2 |GesP=15 |GesZ=5.685.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[The Wall]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|P|1|60.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|11|800.000|Q=<ref>{{Internetquelle |autor=David Dale |url=https://www.smh.com.au/federal-politics/society-and-culture/blogs/the-tribal-mind/the-tribal-mind-archive-the-music-australia-loved-20130110-2cilw.html |titel=The Tribal Mind Archive – The Music Australia Loved |hrsg=[[The Sydney Morning Herald]] |datum=2013-01-10 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140112160723/http://www.smh.com.au/federal-politics/society-and-culture/blogs/the-tribal-mind/the-tribal-mind-archive-the-music-australia-loved-20130110-2cilw.html |archiv-datum=2014-01-12 |abruf=2021-05-31}}</ref>}}<br />
|{{AfM|DNK|P|6|120.000}}<br />
|{{AfM|DEU|P|4|2.000.000}}<br />
|{{AfM|FRA|D|1|1.000.000}}<br />
|{{AfM|GRC|||100.000|Q=<ref>{{Literatur |Autor=Alison J. Ewbank, Fouli T. Papageorgiou |Titel=Whose Master’s Voice? – The Development of Popular Music in Thirteen Cultures |Verlag=Greenwood Publishing Group |Datum=1997 |ISBN=0-313-27772-9 |Seiten=78 |Sprache=en |Online=[https://books.google.de/books?id=mHjPFLLWRgQC books.google.de]}}</ref>}}<br />
|{{AfM|HKG|P|1|20.000}}<br />
|{{AfM|ITA|P|5|250.000}}<br />
|{{AfM|CAN|D|2|2.000.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|14|210.000}}<br />
|{{AfM|NLD|[[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(EMI Records)</small><br />+ [[Datei:Gold record icon.svg|15px|verweis=]] Gold <small>(Sony BMG)</small>||135.000}}<br />
|{{AfM|AUT|||58.000|Q=<ref>{{Webarchiv |url=https://www.lotsearch.de/lot/plaque-reading-for-58-000-sold-copies-of-pink-floyd-the-wall-in-40259607 |text=Verkaufszahlen für ''The Wall'' in Österreich |wayback=20220220103218}}</ref>}}<br />
|{{AfM|POL|[[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(Original)</small><br />+ [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] 2× Platin <small>(Re-Issue)</small>||140.000}}<br />
|{{AfM|PRT|P|1|15.000}}<br />
|{{AfM|CHE|P|2|250.000|Q=<ref>{{Internetquelle |autor=Pierre Haesler |url=https://worldradiohistory.com/Archive-All-Music/Billboard/80s/1981/BB-1981-05-23.pdf |titel=EMI Switzerland Is Pushing Local Disks |hrsg=Billboard |seiten=77 |datum=1981-05-23 |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-02-20}}</ref>}}<br />
|{{AfM|ESP|P|1|100.000}}<br />
|{{AfM|USA|D+P|23|23.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|3|900.000}}<br />
|GesG=1 |GesP=56 |GesD=5 |GesZ=31.478.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[A Collection of Great Dance Songs]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|AUS|P|1|70.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|1|20.000}}<br />
|{{AfM|AUT|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|2|2.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=2 |GesP=4 |GesZ=2.215.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[The Final Cut (Album)|The Final Cut]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|DEU|G|1|250.000}}<br />
|{{AfM|FRA|G|1|100.000}}<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|3|60.000}}<br />
|{{AfM|NLD|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|AUT|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|ESP|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|2|2.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=7 |GesP=5 |GesZ=2.660.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[A Momentary Lapse of Reason]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|P|1|60.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|1|70.000}}<br />
|{{AfM|DEU|G|1|250.000}}<br />
|{{AfM|FRA|P|1|300.000}}<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|3|300.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|7|140.000}}<br />
|{{AfM|NLD|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|NOR|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|AUT|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|POL|G|1|10.000}}<br />
|{{AfM|PRT|G|1|20.000}}<br />
|{{AfM|SWE|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|CHE|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|ESP|P|1|100.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|4|4.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=9 |GesP=20 |GesZ=5.625.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Delicate Sound of Thunder]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|G|1|30.000}}<br />
|{{AfM|DEU|G|1|250.000}}<br />
|{{AfM|FRA|G|2|200.000}}<br />
|{{AfM|ITA|G|1|325.000<!--300.000 Quelle + 25.000 AfM seit 2009-->|Q=<ref name="BB89" />}}<br />
|{{AfM|CAN|P|2|200.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|4|80.000}}<br />
|{{AfM|NLD|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|AUT|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|POL|G|1|10.000}}<br />
|{{AfM|PRT|P|3|120.000}}<br />
|{{AfM|CHE|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|ESP|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|3|3.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=10 |GesP=13 |GesZ=4.490.000<br />
}}<br />
<br />
=== Shine On ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|CAN|P|1|100.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|1|1.000.000}}<br />
|GesP=2 |GesZ=1.100.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[The Division Bell]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|P|1|60.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|1|70.000}}<br />
|{{AfM|BEL|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|BRA|P|1|250.000}}<br />
|{{AfM|DEU|G|3|750.000}}<br />
|{{AfM|EUR|P|3|(3.000.000)<!--EUR einzeln: + 3.461.183-->}}<br />
|{{AfM|FIN|G|1|21.183}}<br />
|{{AfM|FRA|P|2|600.000}}<br />
|{{AfM|ITA|[[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] 5× Platin <small>(1994)</small><br />+ [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(2019)</small>||550.000}}<br />
|{{AfM|JPN|G|1|100.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|4|400.000}}<br />
|{{AfM|MEX|G|1|100.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|4|60.000}}<br />
|{{AfM|NLD|P|1|100.000}}<br />
|{{AfM|NOR|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|AUT|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|POL|[[Datei:Gold record icon.svg|15px|verweis=]] Gold<br />+ [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(Re-Issue)</small>||70.000}}<br />
|{{AfM|SWE|P|1|80.000}}<br />
|{{AfM|CHE|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|ESP|P|1|100.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|3|3.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|3|900.000}}<br />
|GesG=5 |GesP=39 |GesZ=7.511.183<br />
}}<br />
<br />
=== [[Pulse (Album)|Pulse]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|G|1|30.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|1|70.000}}<br />
|{{AfM|BEL|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|DEU|P|1|500.000}}<br />
|{{AfM|EUR|P|1|(1.000.000)<!--EUR Einzel:1.475.000-->}}<br />
|{{AfM|FRA|P|1|300.000}}<br />
|{{AfM|ITA|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|3|300.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|5|75.000}}<br />
|{{AfM|NLD|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|AUT|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|POL|[[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(Pomaton EMI)</small><br />+ [[Datei:Gold record icon.svg|15px|verweis=]] Gold <small>(EMI Music PL)</small>||110.000}}<br />
|{{AfM|CHE|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|ESP|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|2|2.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|1|300.000}}<br />
|GesG=6 |GesP=18 |GesZ=3.660.000<br />
}}<br />
<br />
=== London ’66–’67 ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|EUR2|S|2|40.000}}<br />
|GesS=2 |GesZ=40.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980–81]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|NZL|G|1|7.500}}<br />
|{{AfM|USA|P|1|1.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=2 |GesP=1 |GesZ=1.107.500<br />
}}<br />
<br />
=== [[Echoes: The Best of Pink Floyd]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|P|1|40.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|1|70.000}}<br />
|{{AfM|BEL|P|1|(50.000)}}<br />
|{{AfM|DNK|G|1|(25.000)}}<br />
|{{AfM|DEU|G|1|(150.000)}}<br />
|{{AfM|EUR|P|3|3.000.000<!--EUR Einzel:1.662.194-->}}<br />
|{{AfM|FIN|||(12.194)|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ifpi.fi/tutkimukset-ja-tilastot/myydyimmat/2001/ulkomaiset/ |titel=Myydyimmät levyt 2001 |hrsg=ifpi.fi |sprache=fi |abruf=2022-01-17}}</ref>}}<br />
|{{AfM|FRA|P|1|(300.000)}}<br />
|{{AfM|GRC|P|1|(30.000)}}<br />
|{{AfM|ITA|G|1|(25.000)}}<br />
|{{AfM|CAN|P|6|600.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|3|45.000}}<br />
|{{AfM|POL|G|1|(50.000)}}<br />
|{{AfM|SWE|G|1|(30.000)}}<br />
|{{AfM|CHE|P|1|(40.000)}}<br />
|{{AfM|ESP|P|1|(100.000)}}<br />
|{{AfM|USA|P|4|4.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|3|(900.000)}}<br />
|GesG=5 |GesP=27 |GesZ=7.755.000<br />
}}<br />
<br />
=== Discovery ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|CAN|P|2|160.000}}<br />
|GesP=2 |GesZ=160.000<br />
}}<br />
<br />
=== A Foot in the Door – The Best Of ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|AUS|P|1|70.000}}<br />
|{{AfM|FRA|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|ITA|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|3|45.000}}<br />
|{{AfM|POL|P|1|20.000}}<br />
|{{AfM|PRT|P|4|80.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|1|300.000}}<br />
|GesG=1 |GesP=10 |GesZ=635.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[The Endless River]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|AUS|P|1|70.000}}<br />
|{{AfM|BEL|G|1|15.000}}<br />
|{{AfM|BRA|P|1|40.000}}<br />
|{{AfM|DNK|G|1|10.000}}<br />
|{{AfM|DEU|G|3|300.000}}<br />
|{{AfM|EUR|P|1|(1.000.000)<!--EUR Einzel:1.161.000-->}}<br />
|{{AfM|FRA|P|2|200.000}}<br />
|{{AfM|ITA|P|4|200.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|1|80.000}}<br />
|{{AfM|MEX|G|7|210.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|1|15.000}}<br />
|{{AfM|NOR|G|1|15.000}}<br />
|{{AfM|AUT|G|1|7.500}}<br />
|{{AfM|POL|P|3|60.000}}<br />
|{{AfM|PRT|G|1|7.500}}<br />
|{{AfM|SWE|G|1|20.000}}<br />
|{{AfM|CHE|P|1|20.000}}<br />
|{{AfM|HUN|P|1|6.000}}<br />
|{{AfM|USA|G|1|500.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|1|300.000}}<br />
|GesG=9 |GesP=21 |GesZ=2.086.000<br />
}}<br />
<br />
=== The Best of the Later Years: 1987 – 2019 ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|GBR|S|1|60.000}}<br />
|GesS=1 |GesZ=60.000<br />
}}<br />
<br />
== Auszeichnungen nach Singles ==<br />
=== [[Money (Pink-Floyd-Lied)|Money]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ITA|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|2|60.000}}<br />
|{{AfM|ESP|G|1|30.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|400.000}}<br />
|GesG=2 |GesP=3 |GesZ=540.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Time (Lied)|Time]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|400.000}}<br />
|GesG=2 |GesZ=425.000<br />
}}<br />
<br />
=== Us and Them ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|GBR|S|1|200.000}}<br />
|GesS=1 |GesZ=200.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Another Brick in the Wall|Another Brick in the Wall (Part II)]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|DNK|P|1|90.000}}<br />
|{{AfM|DEU|G|1|250.000}}<br />
|{{AfM|FRA|G|1|500.000}}<br />
|{{AfM|ITA|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|NZL|G|1|10.000}}<br />
|{{AfM|ESP|P|1|60.000}}<br />
|{{AfM|USA|[[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(Physisch)</small><br />+ [[Datei:Gold record icon.svg|15px|verweis=]] Gold <small>(Digital)</small>||2.500.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|1|1.100.000|Q=<ref>{{Internetquelle |autor=Dan Lane |url=https://www.officialcharts.com/chart-news/get-lucky-becomes-one-of-the-uk-s-biggest-selling-singles-of-all-time-__3163/ |titel=Get Lucky becomes one of the UK’s biggest selling singles of all-time! |werk=Official Charts Company |datum=2013-06-27 |sprache=en |abruf=2016-05-02}}</ref>}}<br />
|GesG=4 |GesP=6 |GesZ=4.610.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Comfortably Numb]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|DNK|G|1|45.000}}<br />
|{{AfM|ITA|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|ESP|G|1|30.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|1|600.000}}<br />
|GesG=2 |GesP=2 |GesZ=725.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Learning to Fly]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|NZL|P|1|30.000}}<br />
|GesP=1 |GesZ=30.000<br />
}}<br />
<br />
== Auszeichnungen nach Lieder ==<br />
=== [[Wish You Were Here (Pink-Floyd-Lied)|Wish You Were Here]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|DNK|G|1|45.000}}<br />
|{{AfM|ITA|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|5|150.000}}<br />
|{{AfM|ESP|P|1|60.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|2|1.200.000}}<br />
|GesG=1 |GesP=10 |GesZ=1.555.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[Hey You (Pink-Floyd-Lied)|Hey You]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|GBR|S|1|200.000}}<br />
|GesS=1 |GesG=1 |GesZ=225.000<br />
}}<br />
<br />
=== [[The Great Gig in the Sky]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|400.000}}<br />
|GesG=2 |GesZ=425.000<br />
}}<br />
<br />
=== Breathe (In the Air) ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ITA|G|1|35.000}}<br />
|{{AfM|GBR|S|1|200.000}}<br />
|GesS=1 |GesG=1 |GesZ=235.000<br />
}}<br />
<br />
=== Shine On You Crazy Diamond - Parts 1–5 ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ITA|G|1|50.000}}<br />
|{{AfM|GBR|S|1|200.000}}<br />
|GesS=1 |GesG=1 |GesZ=250.000<br />
}}<br />
<br />
=== Brain Damage ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|GBR|S|1|200.000}}<br />
|GesS=1 |GesZ=200.000<br />
}}<br />
<br />
== Auszeichnungen nach Videoalben ==<br />
=== [[Pink Floyd: Live at Pompeii]] ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|CAN|G|1|5.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|2|200.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|3|150.000}}<br />
|GesG=1 |GesP=5 |GesZ=355.000<br />
}}<br />
<br />
=== Pink Floyd The Wall ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|P|1|8.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|11|165.000}}<br />
|{{AfM|BRA|P|1|50.000}}<br />
|{{AfM|DEU|P|2|100.000}}<br />
|{{AfM|FRA|P|2|40.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|5|25.000}}<br />
|{{AfM|POL|P|1|10.000}}<br />
|{{AfM|SWE|G|1|10.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|5|250.000}}<br />
|GesG=1 |GesP=26 |GesZ=648.000<br />
}}<br />
<br />
=== Delicate Sound of Thunder ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|AUS|P|3|45.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|2|20.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|2|200.000}}<br />
|GesP=7 |GesZ=265.000<br />
}}<br />
<br />
=== P.U.L.S.E. ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|P|1|8.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|14|210.000}}<br />
|{{AfM|BRA|D|1|100.000}}<br />
|{{AfM|DNK|G|1|20.000}}<br />
|{{AfM|DEU|G|7|175.000}}<br />
|{{AfM|FIN|P|1|13.965}}<br />
|{{AfM|FRA|D|1|100.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|2|20.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|12|60.000}}<br />
|{{AfM|AUT|P|1|10.000}}<br />
|{{AfM|POL|P|3|30.000}}<br />
|{{AfM|PRT|P|4|32.000}}<br />
|{{AfM|CHE|P|3|18.000}}<br />
|{{AfM|ESP|P|2|50.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|8|800.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|5|250.000}}<br />
|GesG=3 |GesP=59 |GesD=2 |GesZ=1.896.000<br />
}}<br />
<br />
=== The Pink Floyd and Syd Barrett Story ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|CAN|G|1|5.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|1|50.000}}<br />
|GesG=1 |GesP=1 |GesZ=55.000<br />
}}<br />
<br />
=== The Making of The Dark Side of the Moon ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|ARG|[[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(Original)</small><br />+ [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|verweis=]] Platin <small>(Re-Edition)</small>||16.000}}<br />
|{{AfM|AUS|P|4|60.000}}<br />
|{{AfM|DEU|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|CAN|P|5|50.000}}<br />
|{{AfM|NZL|P|1|5.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|3|300.000}}<br />
|{{AfM|GBR|P|1|50.000}}<br />
|GesG=1 |GesP=16 |GesZ=506.000<br />
}}<br />
<br />
=== The Story of Wish You Were Here ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|{{AfM|AUS|G|1|7.500}}<br />
|GesG=1 |GesZ=7.500<br />
}}<br />
<br />
== Statistik und Quellen ==<br />
<onlyinclude>{{AfM-Tabelle<br />
|Statistik=ja<br />
|{{AfM|ARG|G=3|P=10|518.000|Q=<small>{{Webarchiv |url=http://www.capif.org.ar/Default.asp?PerDesde_MM=0&PerDesde_AA=0&PerHasta_MM=0&PerHasta_AA=0&interprete=&album=&LanDesde_MM=1&LanDesde_AA=1980&LanHasta_MM=12&LanHasta_AA=2010&Galardon=O&Tipo=1&ACCION2=+Buscar+&ACCION=Buscar&CO=5&CODOP=ESOP |text=capif.org.ar |wayback=20110706084844}} {{Webarchiv |url=http://www.capif.org.ar/Default.asp?PerDesde_MM=0&PerDesde_AA=0&PerHasta_MM=0&PerHasta_AA=0&interprete=&album=&LanDesde_MM=0&LanDesde_AA=0&LanHasta_MM=0&LanHasta_AA=0&Galardon=P&Tipo=0&ACCION2=+Buscar+&ACCION=Buscar&CO=5&CODOP=ESOP |text=AR2 |wayback=20110531185849}} capif.org.ar</small>}}<br />
|{{AfM|AUS|G=1|P=73|3.287.500|Q=[https://www.aria.com.au/accreditations aria.com.au]}}<br />
|{{AfM|BEL|G=3|P=2|165.000|Q=[https://www.ultratop.be/nl/goud-platina/1995 ultratop.be]}}<br />
|{{AfM|BRA|P=3|D=1|440.000|Q=[https://pro-musicabr.org.br/home/certificados/?busca_artista=Pink+Floyd pro-musicabr.org.br]}}<br />
|{{AfM|DNK|G=5|P=12|455.000|Q=[http://ifpi.dk/search/node?keys=Pink+Floyd ifpi.dk]}}<br />
|{{AfM|DEU|G=12|P=17|8.250.000|Q=[https://www.musikindustrie.de/wie-musik-zur-karriere-werden-kann/markt-bestseller/gold-/platin-und-diamond-auszeichnung/datenbank musikindustrie.de]}}<br />
|{{AfM|EUR|P=8|(8.000.000)|Q=<small>{{Webarchiv |url=http://ifpi.org/content/section_news/ifpi_awards.html |text=ifpi.org |wayback=20140101105635}}</small>}}<br />
|{{AfM|EUR2|S=2|(40.000)|Q=Einzelnachweise}}<br />
|{{AfM|FIN|G=1|P=1|47.342|Q=[https://ifpi.fi/tilastot/tietoa-kulta-ja-platinalevyista/kulta-ja-platinalevyt/artistit/pink+floyd/ ifpi.fi]}}<br />
|{{AfM|FRA|G=12|P=11|D=3|8.490.000|Q=[https://infodisc.fr/index.php infodisc.fr] [https://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Pink+Floyd snepmusique.com]}}<br />
|{{AfM|GRC|G=1|P=1|245.000|Q=Einzelnachweise}}<br />
|{{AfM|HKG|P=1|20.000|Q=[https://www.ifpihk.org/en/gold-disc-award-presented ifpihk.org]}}<br />
|{{AfM|ISL|G=1|2.500|Q=Einzelnachweise}}<br />
|{{AfM|ITA|G=14|P=35|3.810.000|Q=[https://www.fimi.it/top-of-the-music/certificazioni/certificazioni.kl#/certifications fimi.it]}}<br />
|{{AfM|JPN|G=1|100.000|Q=[https://www.riaj.or.jp/f/data/cert/gd_search.html riaj.or.jp]}}<br />
|{{AfM|CAN|G=3|P=36|D=4|6.940.000|Q=[https://musiccanada.com/gold-platinum/?_gp_search=Pink%20Floyd musiccanada.com]}}<br />
|{{AfM|MEX|G=2|P=3|310.000|Q=[https://amprofon.com.mx/es/pages/certificaciones.php amprofon.com.mx]}}<br />
|{{AfM|NZL|G=2|P=92|1.477.500|Q=[https://aotearoamusiccharts.co.nz/ aotearoamusiccharts.co.nz] <small>{{Webarchiv |url=http://www.radioscope.net.nz/index.php?option=com_content&task=view&id=79&Itemid=62 |text=NZ2 |wayback=20110724195817}}</small> [https://www.radioscope.co.nz/2024/00/00/single-cert-search/ NZ3]}}<br />
|{{AfM|NLD|G=5|P=2|435.000|Q=[{{NVPI}} nvpi.nl]}}<br />
|{{AfM|NOR|G=2|P=2|160.000|Q=[https://web.archive.org/web/20121105012246/http://www.ifpi.no/sok/lst_trofeer_sok.asp?type=Artist ifpi.no] [https://ifpi.no/trofe/trofeoversikt/?aar=&searchterm=Pink+Floyd NO2]}}<br />
|{{AfM|AUT|G=7|P=7|525.500|Q=[https://ifpi.at/auszeichnungen?fwp_interpret=Pink%20Floyd ifpi.at]}}<br />
|{{AfM|POL|G=7|P=17|730.000|Q=[https://www.olis.pl/charts/oficjalna-lista-wyroznien olis.pl]}}<br />
|{{AfM|PRT|G=3|P=13|297.000|Q=Einzelnachweise}}<br />
|{{AfM|RUS|P=1|20.000|Q=https://web.archive.org/web/20090122213402/http://2m-online.ru/gold_n_platinum/ 2m-online.ru}}<br />
|{{AfM|SWE|G=4|P=1|190.000|Q=[https://sverigetopplistan.se/search/?query=Pink+Floyd sverigetopplistan.se]}}<br />
|{{AfM|CHE|P=13|628.000|Q=[https://hitparade.ch/search_certifications.asp?search=Pink_Floyd hitparade.ch]}}<br />
|{{AfM|ESP|G=5|P=8|880.000|Q=[https://www.elportaldemusica.es/awards/index?AwardsSearch%5Bartist%5D=PINK+FLOYD elportaldemusica.es] [https://www.mediafire.com/file/x263f6daopkswo8/Spanish+certifications+for+1979-1990.pdf ES2] [https://www.mediafire.com/file/7q55521w7go6vh6/Spanish_Certifications_for_2000-2002.pdf ES3]}}<br />
|{{AfM|CZE|G=1|50.000|Q=Einzelnachweise}}<br />
|{{AfM|HUN|P=1|6.000|Q=[https://slagerlistak.hu/arany-es-platinalemezek/kereso slagerlistak.hu]}}<br />
|{{AfM|USA|G=4|P=59|D=3|78.500.000|Q=[https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=Pink+Floyd riaa.com]}}<br />
|{{AfM|GBR|S=6|G=16|P=50|16.410.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ bpi.co.uk]}}<br />
|GesS=8 |GesG=115 |GesP=481 |GesD=11<br />
}}</onlyinclude><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Pink Floyd}}<br />
<br />
[[Kategorie:Auszeichnungen für Musikverkäufe|Pink Floyd]]<br />
[[Kategorie:Pink Floyd|Auszeichnungen fur Musikverkaufe]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meddle&diff=254545016Meddle2025-03-26T01:17:13Z<p>Koavf: Pink Floyd, 1971.jpg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Musikalbum<br />
| Typ = Studio<br />
| Titel = Meddle<br />
| Interpret = [[Pink Floyd]]<br />
| Veröffentlichung = [[Musikjahr 1971|1. November 1971]]<br />
| Label = Originalausgaben:<br />
* [[Harvest Records|Harvest]] (Europa)<br />
* [[Capitol Records]] (USA)<br />
Neuauflagen:<br />
* [[EMI Group|EMI]] (Europa)<br />
* Capitol Records (USA)<br />
| Formate = LP, MC, CD<br />
| Genres = [[Progressive Rock]]/[[Artrock]]<br />
| AnzahlTitel = 6<br />
| Länge = 46:46<br />
| Besetzung =<br />
* [[Roger Waters]] – Bass, Gesang<br />
* [[Nick Mason]] – Schlagzeug, Percussion<br />
* [[David Gilmour|Dave Gilmour]] – Gitarre, Gesang, Bass<br />
* [[Richard Wright (Musiker)|Rick Wright]] – Keyboard, Gesang<br />
| Produzent = [[Pink Floyd]]<br />
| Studio = Januar–August 1971, [[Air Studios]], [[Abbey Road Studios]], [[Morgan Studios]]<br />
| Vorheriges = [[Relics]]<br />(1971)<br />
| Nächstes = [[Obscured by Clouds]]<br />(1972)<br />
}}<br />
[[Datei:Pink Floyd, 1971.jpg|hochkant=1.5|mini|Die Band Pink Floyd im Jahr 1971<br />(v.&thinsp;l.: Waters, Mason, Gilmour, Wright)]]<br />
'''Meddle''' ist das sechste [[Studioalbum]] der englischen [[Rockband]] [[Pink Floyd]], das am 30. Oktober 1971 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und am 5. November 1971 in [[Europa]] veröffentlicht wurde. Es markiert den Übergang der Band vom [[Psychedelic Rock|psychedelischen Rock]] zum [[Artrock]] bzw. [[Progressive Rock]]. Das Album schneidet kommerziell gesehen schlechter ab als der Vorgänger ''[[Atom Heart Mother]],'' wird aber von der Gruppe selbst und den meisten Fachleuten als stilistisch wichtiger erachtet.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.rezensator.de/pinkfloyd_meddle.htm |titel=Albumbesprechung Pink Floyd - Meddle |werk=rezensator.de |abruf=2021-02-17}}</ref><br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
''Meddle'' gilt als musikalisch geschlossener verglichen mit dem Vorgängeralbum ''[[Atom Heart Mother]],'' auch wenn sich die einzelnen Titel stilistisch sehr unterscheiden. Es enthält einige Motive, die in den späteren Alben ''[[The Dark Side of the Moon]]'' und ''[[Wish You Were Here (Album)|Wish You Were Here]]'' wieder auftauchen, wie das Windgeräusch beim Übergang vom ersten zum zweiten Stück. Nach Ansicht vieler Kritiker haben sich Pink Floyd mit ''Meddle'' endgültig von [[Syd Barrett]] emanzipiert und ihren programmatischen Stil gefunden, der die Grundlage für die beiden Erfolgsalben ''The Dark Side of the Moon'' und ''Wish You Were Here'' bildet.<ref>[http://www.bbc.co.uk/music/reviews/wnbd BBC Music Review] Everything about Meddle is allowed to breathe and grow.</ref><br />
<br />
Während es bei den Vorgängeralben noch üblich war, dass einzelne Mitglieder der Gruppe alleine ein Lied schrieben, änderte sich das bei ''Meddle. [[San Tropez (Lied)|San Tropez]]'' ist das einzige Stück, das nur noch eine Person als [[Urheber]] trägt. Das lag laut [[Schlagzeug]]er [[Nick Mason|Mason]] daran, dass sie festgestellt hatten, dass die Lieder, die von der gesamten Band geschrieben wurden, meist die besten waren.<ref>{{Internetquelle |autor=Tommy Udo 27 April 2012 |url=https://www.guitarworld.com/gw-archive/interview-pink-floyds-nick-mason-engineer-john-leckie-discuss-making-meddle |titel=Interview: Pink Floyd's Nick Mason, Engineer John Leckie Discuss the Making of 'Meddle' |sprache=en |abruf=2021-02-17}}</ref><br />
<br />
Auffallend gegenüber den Vorgängeralben ist der wachsende Einfluss von Gitarrist [[David Gilmour]], der die meisten Stücke singt. Die [[Harmonik]] des Albums ist in ''[[A Pillow of Winds]], [[Echoes]]'' und ''San Tropez'' ausgefeilter und der [[psychedelisch]]-experimentelle Anteil wird gegenüber den Vorgängeralben sparsamer eingesetzt. Die Klangexperimente im Mittelteil von ''Echoes'' verweisen auf die Vorgängeralben ''[[A Saucerful of Secrets]]'' und ''[[Ummagumma]].''<br />
<br />
== Musik ==<br />
Den Auftakt von ''Meddle'' bildet ''[[One of These Days]],'' welches mit Windrauschen beginnt. Ab Minute 0:35 setzen nacheinander zwei E-Bässe ein, die von [[Roger Waters]] und [[David Gilmour]] gespielt und über ein [[Binson Echorec]] verzerrt werden. Der einzige Text des Stücks, gesprochen im Mittelteil von [[Nick Mason]] und stark verlangsamt und verfremdet, lautet “One of these days I’m going to cut you into little pieces” (dt.: „Eines Tages werde ich dich in kleine Stücke zerschneiden“).<br />
<br />
Das zweite Stück ''[[A Pillow of Winds]]'' ist im Gegensatz zu ''One of these Days'' sehr ruhig. Den Gesang übernimmt Gilmour, während er durch zahlreiche Gitarren einen Klangteppich erzeugt.<br />
<br />
Das dritte Stück ''[[Fearless (Lied)|Fearless]]'' ist etwas lebhafter als ''A Pillow of Winds'' und beinhaltet neben Gilmours Gesangsparts auch Fangesänge des Stückes ''[[You’ll Never Walk Alone]]'', interpretiert von Fans des Fußballvereins [[FC Liverpool]].<br />
<br />
Das schwungvolle ''[[San Tropez (Lied)|San Tropez]]'' hat Ähnlichkeiten mit dem [[Gypsy-Jazz]] der 1920er und 1930er Jahre, wie ihn [[Joe Venuti]], [[Stéphane Grappelli]] und [[Django Reinhardt]] erfanden.<br />
<br />
Über die gesamte Länge des letzten Stücks der A-Seite ''[[Seamus (Lied)|Seamus]],'' einem Blues, legte Pink Floyd Aufnahmen vom Jaulen und Bellen des namengebenden Hundes, der dem [[Gitarrist]]en [[Steve Marriott]] gehörte.<ref name=":0" /><br />
<br />
Das letzte Stück des Albums ist ''[[Echoes]]'' und nimmt mit 23:31 Minuten die gesamte B-Seite von ''Meddle'' ein. Es beginnt mit einem [[echolot]]<nowiki />ähnlichen Ton, den [[Richard Wright (Musiker)|Richard Wright]] über einen [[Leslie-Lautsprecher]] verfremdet auf einem [[Flügel (Tasteninstrument)|Flügel]] spielt. Dadurch bekommt der Ton, ein dreigestrichenes h, einen [[Tremolo]]-Effekt, der zuvor schon von den [[The Beatles|Beatles]] benutzt wurde. ''Meddle'' endet, wie es angefangen hat, mit Windgeräuschen.<br />
<br />
Viele Kritiker behaupten, dass Pink Floyd durch ''Echoes'' endgültig ihren Stil gefunden hat.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><br />
<br />
== Veröffentlichung ==<br />
''Meddle'' wurde zuerst am 30. Oktober 1971 in den USA und sechs Tage später, am 5. November 1971, in Europa veröffentlicht.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Philippe Margotin, Jean-Michel Guesdo |Titel=Pink Floyd - Alle Songs, Die Geschichte hinter den Track |Auflage=1. |Verlag= [[Delius Klasing Verlag]] |Ort=Bielefeld |Datum=2018 |ISBN=978-3-667-11410-5 |Seiten=592}}</ref> Das Album wurde 1992, 2008 und 2011 auf CD [[Remastering|remastert]] und 2014 sowie 2016 neu auf [[Schallplatte|Vinyl]] aufgelegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Hung |url=http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Pink+Floyd&titel=Meddle&cat=a |titel=Pink Floyd - Meddle |abruf=2021-02-17}}</ref> Die Kompilation ''[[Echoes: The Best of Pink Floyd]]'' von 2001 wurde nach dem Lied ''[[Echoes]]'' benannt.<br />
<br />
== Titelliste ==<br />
'''A-Seite:'''<br />
# ''[[One of These Days]]'' <small>(Waters—Wright—Mason—Gilmour)</small> – 5:58<br />
# ''[[A Pillow of Winds]]'' <small>(Waters—Gilmour)</small> – 5:17<br />
# ''[[Fearless (Lied)|Fearless]]'' <small>(Waters—Gilmour)</small> – 6:08<br />
# ''[[San Tropez (Lied)|San Tropez]]'' <small>(Waters)</small> – 3:43<br />
# ''[[Seamus (Lied)|Seamus]]'' <small>(Waters—Wright—Mason—Gilmour)</small> – 2:16<br />
<br />
'''B-Seite:'''<br />
# ''[[Echoes]]'' <small>(Waters—Wright—Mason—Gilmour)</small> – 23:31<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Stephen Thomas Erlewine verlieh dem Album in [[Allmusic]] viereinhalb Sterne und schrieb, die Gruppe habe klugerweise beschlossen, nach ''[[Atom Heart Mother]]'' trotz all seiner Pracht seine Orchesterexzesse für das Nachfolgealbum einzuschränken. Wenn es keine Popsongs im klassischen Sinne gibt, herrsche ein einheitlicher Ton; Pink Floyd seien wahre Meister der [[Textur (Musik)|Textur]] gewesen, und Meddle ist einer ihrer großartigsten Ausflüge in kleine Details und weise den Weg zur gemessenen Brillanz von ''[[The Dark Side of the Moon]]'' und der gesamten Roger Waters-Ära. Hier übe David Gilmour einen etwas größeren Einfluss aus, zumindest was den Lead-Gesang betrifft, aber es sei nicht alles süß und leicht – auch wenn die beschwingten Rhythmen willkommen sind, fühle sich „San Tropez“ fehl am Platz an. Dennoch sei das Album eine der konsequentesten Stimmungserkundungen Floyds, insbesondere aus ihrer Zeit bei Harvest, und es gilt als die stärkste Platte, die sie zwischen [[Syd Barrett]]s Abgang und Dark Side of the Moon veröffentlicht haben.<ref name="all">{{Allmusic |Rubrik=album |ID=mw0000650631 |Linktext=Besprechung des Albums von Stephen Thomas Erlewine |Abruf=2023-12-01}}</ref><br />
<br />
== Kommerzieller Erfolg ==<br />
=== Chartplatzierungen ===<br />
{{Chartplatzierungen<br />
|{{Charts|DEU-A|11|11|Q=<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Pink+Floyd&titel=Meddle&cat=a |titel=Pink Floyd - Meddle |werk=austriancharts.at |abruf=2021-02-17}}</ref>}}<br />
|{{Charts|AUT|69|1|Q=<ref name=":2" />}}<br />
|{{Charts|CHE|76|2|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/album/Pink-Floyd/Meddle-6660 |titel=Pink Floyd - Meddle |werk=hitparade.ch |abruf=2021-02-19}}</ref>}}<br />
|{{Charts|USA-A|70|74|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.billboard.com/artist/pink-floyd/chart-history/ |titel=Meddle Chart History |werk=billboard.com |sprache=en |abruf=2021-02-17}}</ref>}}<br />
|{{Charts|GBR|3|85|Q=<ref>{{Internetquelle |url=https://www.officialcharts.com/albums/pink-floyd-meddle/ |titel=Meddle |werk=officialcharts.com |sprache=en |abruf=2025-03-11}}</ref>}}<br />
}}<br />
<br />
=== Auszeichnungen für Musikverkäufe ===<br />
{{AfM-Tabelle<br />
|Hauptartikel=Pink Floyd/Auszeichnungen für Musikverkäufe<br />
|{{AfM|DEU|G|1|250.000}}<br />
|{{AfM|FRA|G|2|200.000}}<br />
|{{AfM|ITA|G|1|25.000}}<br />
|{{AfM|USA|P|2|2.000.000}}<br />
|{{AfM|GBR|G|1|100.000}}<br />
|GesG=5 |GesP=2 |GesZ=2.575.000<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Discogs|master/20649}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Pink Floyd}}<br />
<br />
[[Kategorie:Album (Progressive Rock)]]<br />
[[Kategorie:Pink-Floyd-Album]]<br />
[[Kategorie:Album 1971]]<br />
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten)]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=United_Nations_Disengagement_Observer_Force&diff=251395777United Nations Disengagement Observer Force2024-12-19T20:14:36Z<p>Koavf: (GR) File renamed: File:GolanHights.JPG → File:Golan Heights map at the borders of Israel, Jordan, Lebanon, and Syria.jpg spelling, more intelligible name</p>
<hr />
<div>{{Infobox UN-Mission<br />
| offizielle Abkürzung = UNDOF<br />
| Einsatzgebiet = [[Golanhöhen]]<br />
| Deutsche Bezeichnung = Truppenkontingent der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung<br />
| Englische Bezeichnung = United Nations Disengagement Observer Force<br />
| Französische Bezeichnung = <br />
| Spanische Bezeichnung = <br />
| basierend auf UN-Resolution = 350 (31. Mai 1974)<br />
| weitere UN-Resolutionen = <br />
| Art der Mission = <br />
| Beginn der Mission = Mai 1974<br />
| Ende der Mission = andauernd<br />
| Status der Mission = <br />
| Leitung der Mission = Generalmajor Ishwar Hamal ([[Nepal]])<br />
| Einsatzstärke (min.) = <br />
| Einsatzstärke (max.) = <br />
| Militär aus = Österreich, Philippinen, Indien, div. Nationen (nur im HQ)<br />
| Polizei aus = <br />
| Todesfälle (Anzahl) = 67 (Stand: November 2023)<ref name="UN Peacekeeping Operations">[https://peacekeeping.un.org/en/mission/undof Todesfälle abgerufen am 8. Januar 2024]</ref><br />
| Kosten = <br />
| Kartenübersicht = [[Datei:Golan Heights map at the borders of Israel, Jordan, Lebanon, and Syria.jpg|230px|zentriert|Die Golanhöhen]]<br />[[Datei:UNDOF map june 2011.jpg|230px|zentriert|Karte der UNDOF-Zone (2011)]]<br />
| Einsatzstärke = 1087<br />
}}<br />
Die '''United Nations Disengagement Observer Force''' (UNDOF) ist ein Truppenkontingent, das aufgrund der [[Resolution 350 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 350]] des [[UNO-Sicherheitsrat|Sicherheitsrates]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] vom 31. Mai 1974 auf die [[Golanhöhen]] entsandt wurde. Es ist eine der am längsten andauernden Missionen der Vereinten Nationen. Dem Beschluss ging ein [[Entflechtungsabkommen von 1974|Entflechtungsabkommen]] zwischen [[Syrien]] und [[Israel]] voraus, das am selben Tag in [[Genf]] geschlossen worden war. Syrien beansprucht das Gebiet und zählt es zu seinem [[Gouvernement Quneitra]], dessen [[Quneitra|gleichnamiger Hauptort]] im Gebiet liegt und größtenteils zerstört ist.<br />
<br />
Ihre Aufgabe ist das Überwachen dieses Abkommens in einem 235 km² großen Gebiet, das zwischen den von Israel besetzten Golanhöhen und dem restlichen syrischen Staatsgebiet liegt. Das Gebiet ist bewohnt und wird durch die syrische Polizei behördlich überwacht. Die größte und bekannteste Stadt in diesem Gebiet ist das zerstörte [[Quneitra]]. Das UNDOF-Hauptquartier befand sich bis 1994 in [[Damaskus]], danach im Camp Faouar (bei Amret al Faouar).<br />
<br />
== Beteiligte Länder ==<br />
=== Truppenstellende Staaten (Stand: Juli 2023) ===<br />
* {{NEP}}: 415 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10">https://peacekeeping.un.org/en/mission/undof</ref><br />
* {{IND}} (seit 2006): 222 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{URY}} (seit 2019): 210 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{FJI}} (seit 2013): 147 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/1363707677104/Kaempfer-aus-dem-Inselparadies-helfen-Oesterreichern |titel=Kämpfer aus dem Inselparadies sollen Österreichern helfen |hrsg=[[Die Presse]] |datum=2013-04-11 |abruf=2013-06-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.fbc.com.fj/fiji/10947/fiji-military-prepares-for-golan-heights-mission- |titel=Fiji military prepares for Golan Heights mission |hrsg=FBC |datum=2013-06-07 |sprache=en |abruf=2013-06-07}}</ref><br />
* {{IRL}}<ref name="stats_2020-08-10">https://undof.unmissions.org/facts-and-figures</ref>: 135 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{Tschechien}}<ref name="stats_2020-08-10" />: 4 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{GHA}}<ref name="stats_2020-08-10" />: 4 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{BTN}}<ref name="stats_2020-08-10" />: 3 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{ZMB}}: 3 Soldaten<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{ARG}}: 1 Soldat<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{AUS}}: 1 Soldat<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
* {{NLD}}: 1 Soldat<ref name="Missionsübersicht der UN 2021-10" /><br />
<br />
=== Ehemalige truppenstellende Staaten ===<br />
* {{PER}} 1974–1975<br />
* {{CAN}} 1974–2006<br />
* {{POL}} 1974–2009<br />
* {{AUT}} 1974–2013<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dw.de/%C3%B6sterreich-beginnt-blauhelm-abzug-vom-golan/a-16875778 |titel=Österreich beginnt Blauhelm-Abzug vom Golan |hrsg=[[Deutsche Welle]] |datum=2013-06-12 |abruf=2013-06-15}}</ref>; (siehe auch: [[United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion|UNDOF Ausbatt]])<br />
* {{IRN}} 1975–1979<br />
* {{FIN}} 1979–1993<br />
* {{JPN}} 1996–2013<br />
* {{SVK}} 1998–2008<br />
* {{HRV}} 2008–2013<br />
* {{PHL}} 2009–2014<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/en/philippines-pull-out-un-peacekeepers-from-golan-heights/a-17935562 |titel=Philippines leave Golan Heights |werk=[[Deutsche Welle|dw.com]] |sprache=en |datum=2014-09-19 |abruf=2024-02-18}}</ref><br />
<br />
Die Stärke der UNDOF umfasste Ende Juni 2010 fast 1100&nbsp;Personen, davon 1.037&nbsp;Soldaten. Die größten Truppenkontingente kamen zu dieser Zeit aus Österreich mit&nbsp;375, von den Philippinen mit&nbsp;344, aus Indien mit&nbsp;190 und aus Kroatien mit 95&nbsp;Soldaten.<br />
<br />
== Force Commander ==<br />
Kommandierende Offiziere waren:<ref>UNDOF HQ Military Staff List</ref><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! von – bis<br />
! Nationalität<br />
! Dienstgrad<br />
! Name<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1974-06|style=text-align:center}} – Dez. 1974<br />
| {{PER}}<br />
| data-sort-value="XGen" | [[Brigadegeneral|BGen]]<br />
| {{PersonZelle|Gonzalo|Briceno}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1975-07-16|style=text-align:center}} – 21. Apr. 1979<br />
| {{AUT}}<br />
| data-sort-value="MGen" | [[Generalmajor|MGen <small>(GenMaj)</small>]]<br />
| {{PersonZelle|Johann|Philipp|Johann Philipp (Offizier)}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1979-04-21|style=text-align:center}} – 25. Feb. 1981<br />
| {{AUT}}<br />
| data-sort-value="XGen" | [[Brigadegeneral|BGen <small>(Brig)</small>]]/<small> [[Oberst|Col (Obst&nbsp;d&nbsp;GstD)]]</small><ref group="A">Oberst des Generalstabsdienstes bis 30. Nov. 1979.</ref><br />
| {{PersonZelle|Günther|Greindl}} <small>(bis 30. Nov. 1979 interimistisch betraut)</small><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1981-03|style=text-align:center}} – Apr. 1982<br />
| {{FIN}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Erik|Kaira}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1982-02|style=text-align:center}} – 30. Jun. 1982<br />
| {{AUT}}<br />
| data-sort-value="ZGen" | [[Oberst|Col <small>(Obst&nbsp;d&nbsp;GstD)</small>]]<br />
| {{PersonZelle|Walter|Schmitt|nl=1}} <small>(interimistisch betraut)</small><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1982-06|style=text-align:center}} – Mai. 1985<br />
| {{SWE}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Gustav|Stahl}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1985-06|style=text-align:center}} – Mai. 1986<br />
| {{FIN}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Gustav|Hägglund}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1986-07|style=text-align:center}} – Sep. 1988<br />
| {{SWE}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Gustav|Welin}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1988-09-03|style=text-align:center}} – 1. Okt. 1991<br />
| {{AUT}}<br />
| data-sort-value="MGen" | [[Generalmajor|MGen <small>(GenMaj)</small>]]<br />
| {{PersonZelle|Adolf|Radauer}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1991-09|style=text-align:center}} – Nov. 1994<br />
| {{POL}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Roman|Misztal}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1995-01|style=text-align:center}} – Mai 1997<br />
| {{NLD}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Johannes C.|Kosters}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1997-05|style=text-align:center}} – Aug. 1998<br />
| {{IRL}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|David F.|Stapleton}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|1998-10|style=text-align:center}} – Jul. 2000<br />
| {{CAN}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|H. Cameron|Ross}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2000-08|style=text-align:center}} – Aug. 2003<br />
| {{SWE}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Bo|Wranker}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2003-08|style=text-align:center}} – Jan. 2004<br />
| {{POL}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Franciszek|Gągor}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2004-01|style=text-align:center}} – Jan. 2007<br />
| {{NPL}}<br />
| data-sort-value="CGen" | [[Generalleutnant|LtGen]]<br />
| {{PersonZelle|Bala Nanda|Sharma}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2007-02-11|style=text-align:center}} – 1. Mär. 2010<br />
| {{AUT}}<br />
| data-sort-value="MGen" | [[Generalmajor|MGen <small>(GenMaj)</small>]]<br />
| {{PersonZelle|Wolfgang|Jilke}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2010-03|style=text-align:center}} – Aug. 2012<br />
| {{PHL}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Natalio Cabili|Ecarma}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2012-08|style=text-align:center}} – Januar 2015<br />
| {{IND}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Iqbal Singh|Singha}}<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2015-01|style=text-align:center}} – Februar 2016<br />
| {{NPL}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]/[[Generalleutnant|LtGen]]<br />
| {{PersonZelle|Purna Chandra|Thapa}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.un.org/press/en/2015/sga1539.doc.htm |titel=Secretary-General Appoints Major General Purna Chandra Thapa of Nepal to Head United Nations Disengagement Observer Force |werk=www.un.org |datum=2015-01-19 |abruf=2018-02-17}}</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2016-02|style=text-align:center}} – September 2017<br />
| {{IND}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Jai Shanker|Menon}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.un.org/press/en/2016/sga1633.doc.htm |titel=Secretary-General Appoints Major General Jai Shanker Menon of India to Head United Nations Disengagement Observer Force |werk=www.un.org |datum=2016-02-02 |sprache=en |abruf=2018-02-17}}</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2017-10|style=text-align:center}} – 19. April 2019<br />
| {{GHA}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Francis|Vib-Sanziri}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.un.org/press/en/2017/sga1765.doc.htm |titel=Secretary-General Appoints Francis Vib-Sanziri of Ghana to Head United Nations Disengagement Observer Force |werk=www.un.org |datum=2017-10-13 |sprache=en |abruf=2018-02-17}}</ref> (verstorben im Einsatz am 19. April 2019)<ref>{{Internetquelle |url=https://undof.unmissions.org/press-statement-sudden-demise-undof-homfc-major-general-francis-vib-sanziri |titel=PRESS STATEMENT ON THE SUDDEN DEMISE OF THE UNDOF HOM/FC MAJOR GENERAL FRANCIS VIB-SANZIRI |werk=undof.unmissions.org |hrsg=PAO DPKO |datum=2019-04-20 |sprache=en |abruf=2019-05-22}}</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2019-05|style=text-align:center}} – 10. Juli 2020<br />
| {{NPL}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Shivaram|Kharel}} (interim)<ref>{{Internetquelle |url=https://undof.unmissions.org/leadership |titel=UNDOF LEADERSHIP |werk=undof.unmissions.org |hrsg=PAO UNPKO |datum=2019-06-28 |sprache=en |abruf=2019-06-28}}</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2020-07|style=text-align:center|pre=seit}}<br />
| {{NPL}}<br />
| [[Generalmajor|MGen]]<br />
| {{PersonZelle|Ishwar|Hamal}}<br />
|}<br />
<br />
<references group="A" /><br />
<br />
== Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs ==<br />
{{Siehe auch|Bürgerkrieg in Syrien}}<br />
<br />
Im September 2012 ließen Österreicher der UNDOF-Truppe nach Presseangaben von 2018 eine syrische Polizei-Patrouille wissentlich in einen Hinterhalt fahren. Neun syrische Polizisten seien dabei nach dem Pressebericht getötet worden. Die Österreicher hatten offenbar ein Video aufgenommen, das später der Presse zugespielt wurde. In dem Video ist zu sehen, wie die UNO-Soldaten zuvor mit den syrischen Polizisten sprechen und sie ohne Warnung weiterfahren lassen.<ref>[https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/welt/weltchronik/961822_Vorbeigewunken-statt-gewarnt.html "Vorbeigewunken statt gewarnt"] Wienerzeitung vom 27. April 2018.</ref><br />
<br />
Die vom österreichischen Verteidigungsminister [[Mario Kunasek]] eingesetzte Untersuchungskommission, die den Vorfall aufklären und die Frage beantworten sollte, ob sich die Soldaten ihrem Auftrag entsprechend verhalten haben oder das Blutbad hätten verhindern müssen, kam allerdings zu dem Schluss, dass das Verhalten der Soldaten der für sie geltenden Auftragslage entsprach und dass die Blauhelme die später erschossenen syrischen Polizisten demnach nicht hätten warnen dürfen.<ref>{{Internetquelle | autor=Meret Baumann | url=https://www.nzz.ch/international/untersuchung-entlastet-oesterreichs-blauhelme-ld.1392095 | titel=Massaker an syrischen Polizisten nicht verhindert: Untersuchung entlastet Österreichs Blauhelme im Golan | werk=[[nzz.ch]] | datum=2018-06-06 |abruf=2024-01-29}}</ref><br />
<br />
Aufgrund des seit 2011 andauernden syrischen Bürgerkrieges hatten sich die UNDOF-Einheiten 2016 bereits größtenteils auf die israelische Linie („Alpha“) zurückgezogen. Eine Rückkehr in die Pufferzone (bis zur „Bravo“-Linie) wird angestrebt und seitens Israel (das sich im innersyrischen Konflikt neutral verhält) und der syrischen Regierung unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.securitycouncilreport.org/monthly-forecast/2016-09/undof_golan_heights_15.php |titel=UNDOF (Golan Heights) : September 2016 Monthly Forecast : Security Council Report |werk=www.securitycouncilreport.org |abruf=2016-10-21}}</ref><br />
<br />
Anfang April 2018 begannen nach israelischen Beobachtungen syrische Regierungstruppen schwere Waffen in die entmilitarisierte Zone zu verlegen. Panzer und Artillerie seien demnach zusammengezogen worden, um Rebellen an der syrischen Südgrenze anzugreifen, die noch am Golan und in [[Darʿā]] Gebiete halten.<ref>[https://www.timesofisrael.com/assad-regime-places-tanks-artillery-in-buffer-zone-with-israel-report/ Michael Bachner: "Assad regime places tanks, artillery in buffer zone with Israel"] Times of Israel vom 5. April 2018.</ref><br />
<br />
Seit dem 2. August 2018 sind in der Pufferzone erstmals seit vier Jahren wieder Soldaten der UN-Friedenstruppen im Einsatz. Russland hat in der Region zudem acht Beobachtungsposten errichtet.<ref>[https://www.israelnetz.com/politik-wirtschaft/sicherheit/2018/08/03/un-friedenstruppen-patrouillieren-wieder/ ''UN-Friedenstruppen patrouillieren wieder''] In: [[Israelnetz]].de, 3. August 2018, abgerufen am 6. August 2018.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Erwin A. Schmidl]]: ''Im Dienste des Friedens – Die österreichische Teilnahme an Friedensoperationen seit 1960'', austria medien service, Graz, 2001. ISBN 3-85333-066-5. S. 43 ff. [https://www.bundesheer.at/pdf_pool/publikationen/05_df_01_schmidl.pdf Onlineversion]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://undof.unmissions.org/ Offizielle UNDOF-Website] (englisch, mit Hintergründen, Fakten, Karten usw.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen im Nahen Osten}}<br />
<br />
[[Kategorie:UN-Mission]]<br />
[[Kategorie:UN im Nahen Osten]]<br />
[[Kategorie:Konflikt um die Golanhöhen]]<br />
[[Kategorie:Gouvernement al-Quneitra]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1974]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jom-Kippur-Krieg&diff=251395776Jom-Kippur-Krieg2024-12-19T20:14:35Z<p>Koavf: (GR) File renamed: File:GolanHights.JPG → File:Golan Heights map at the borders of Israel, Jordan, Lebanon, and Syria.jpg spelling, more intelligible name</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|TEILVON=[[Nahostkonflikt]]<br />
|BILD=Destruction in the al-Qunaytra village in the Golan Heights, after the Israeli withdrawal in 1974.jpg<br />
|BILDBREITE=<br />
|BESCHREIBUNG=Trümmer mit sowjetischem [[GAZ-69]] vor Georgskirche im syrischen [[Quneitra]] auf den [[Golanhöhen]]<br />
|DATUM=6. Oktober 1973<br />
|DATUMBIS=25. Oktober 1973<br />
|ORT=[[Golanhöhen]], [[Sinai-Halbinsel]]<br />
|CASUS=<br />
|GEBIETE=<br />
|AUSGANG=[[Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates]]<br />
|FOLGEN=[[Ölkrise]]<br />
|FRIEDENSSCHLUSS=<br />
|KONTRAHENT1={{ISR}}<br />Unterstützt von:<br />{{USA}}<br />
|KONTRAHENT2={{EGY-1972}}<br />{{SYR-1972}}<br />Unterstützt von:<br />{{IRQ-1963}}<br />{{LBY-1972}}<br />{{JOR}}<br />{{SDN}}<br />{{DZA}}<ref name="MAP" /><br />{{MAR}}<br />{{SUN-1955}}<br />{{CUB}}<br />
|KONTRAHENT3=<br />
|BEFEHLSHABER1=[[Mosche Dajan]]<br />[[David Elazar]]<br />[[Israel Tal]]<br />[[Chaim Bar-Lev]]<br />[[Shmuel Gonen]]<br />[[Jitzchak Chofi]]<br />[[Benjamin Peled]]<br />[[Benjamin Telem]]<br />[[Avraham Adan]]<br />[[Ariel Scharon]]<br />[[Rafael Eitan]]<br />[[Mosche Peled]]<br />
|BEFEHLSHABER2=[[Saʿd asch-Schadhili|Saad El Shazly]]<br />[[Mustafa Tlas]]s<br />[[General Shakkour]]<br />[[Naji Jamil]]<br />[[Hafiz al-Assad]]<br />[[Ahmad Ismail Ali]]<br />[[Husni Mubarak]]<br />[[Mohammed Aly Fahmy]]<br />[[Anwar as-Sadat|Anwar Sadat]]<br />[[Mohammed Abd al-Ghani al-Gamasi|Abdel Ghani el-Gamasy]]<br />[[Abdul Munim Wassel]]<br />[[Abd-Al-Minaam Khaleel]]<br />[[Abu Zikry]]<br />
|BEFEHLSHABER3=<br />
|TRUPPENSTÄRKE1={{ISR}}:<ref name="MAP">{{Literatur |Hrsg=[[Martin Gilbert (Historiker)|Martin Gilbert]] |Titel=The Arab-Israeli conflict. Its history in maps |Auflage=3. |Verlag=[[Weidenfeld & Nicolson]] |Ort=London |Datum=1979 |ISBN=0-297-77592-8 |Seiten=91–92 |Sprache=en}}</ref><br />300.000 Soldaten<br />1700 Panzer<br />488 Flugzeuge<br />{{USA}}:<ref name="MAP" /><br /> 2,2 Mrd. [[US-Dollar]]<br />
|TRUPPENSTÄRKE2={{EGY-1972}}:<ref name="MAP" /><br />650.000 Soldaten<br />2600 Panzer<br />680 Flugzeuge<br /><br />
{{SYR-1972}}:<ref name="MAP" /><br />150.000 Soldaten<br />2000 Panzer<br />410 Flugzeuge<br /><br />
{{JOR}}:<ref name="MAP" /><br />80 Panzer<br /><br />
{{IRQ-1963}}:<ref name="MAP" /><ref name="Robbe">{{Literatur |Autor=[[Martin Robbe]] |Titel=Scheidewege in Nahost |Seiten=289, 291 und 295 |Verlag=Militärverlag der DDR |Ort=Berlin |Datum=1983}}</ref><br />18.000 Soldaten<br />100*** bis 230* Panzer<br /> 15 Flugzeuge<br /><br />
{{MAR}}:<ref name="MAP" /><ref name="Robbe" /><br /> 1500* bis 3000*** Soldaten<br /><br />
{{LBY-1972}}:<br />40 Flugzeuge<br /><br />
{{SDN}}:<br />einige Hundert Soldaten<br /><br />
{{CUB}}:<ref>{{Literatur |Autor=[[Louis Pérez]] |Titel=Cuba. Between Reform and Revolution |Verlag=Oxford University Press |Ort=New York |Datum=1995 |ISBN=0-19-509482-4 |Seiten=377–379}}</ref><br /> 1500 Soldaten<br /><br />
{{SUN-1955}}:<ref name="MAP" /><br /> 3,5 Mrd. [[US-Dollar]]<br />
|TRUPPENSTÄRKE3=<br />
|VERLUSTE1=2656 Tote<br />7250 Verwundete<br />Über 340 Kriegsgefangene<br />400 zerstörte Panzer<br />600 beschädigte Panzer<br />Unbekannte Anzahl eroberter Panzer<br />102 Kampfflugzeuge<br />
|VERLUSTE2=7000–8000*** bzw. 8528*–15.000** Tote<br />19.540*–35.000** Verwundete<br />1000–2000*** bzw. 2250 zerstörte oder beschädigte Panzer<br />432 Kampfflugzeuge<br />
|VERLUSTE3=<br />
|NOTIZEN=* Westliche Schätzung<br />** Israelische Schätzung<br />*** Östliche Schätzung<ref name="Robbe" /><br />
}}<br />
<br />
Der '''Jom-Kippur-Krieg''' ({{heS|מלחמת יום הכיפורים|Milchemet Jom HaKippurim}} oder {{he|מלחמת יום כיפור|Milchemet Jom Kippur}}) wurde vom 6. bis zum 25. Oktober 1973 von [[Ägypten]], [[Syrien]] und weiteren arabischen Staaten gegen [[Israel]] geführt. Nach dem [[Palästinakrieg]] (1948/49), der [[Suezkrise]] (1956), dem [[Sechstagekrieg]] von 1967 und dem [[Abnutzungskrieg]] (1968–1970) war er der fünfte [[Israelisch-Arabische Kriege|arabisch-israelische Krieg]] des [[Nahostkonflikt]]s.<br />
<br />
Auf arabischer Seite wird der Krieg '''Ramadan-Krieg''' oder '''Oktoberkrieg''' ({{arS|حرب أكتوبر|DMG=Ḥarb Uktūbar}} oder {{arF|حرب تشرين|DMG=Ḥarb Tišrīn}}) genannt, da er während des islamischen Fastenmonats [[Ramadan]] stattfand, der 1973 in den Oktober fiel.<br />
<br />
== Überblick ==<br />
Der Krieg begann mit einem [[Überraschungsangriff]] Ägyptens und Syriens am 6. Oktober 1973, dem höchsten jüdischen Feiertag [[Jom Kippur]], auf dem [[Sinai-Halbinsel|Sinai]] und den [[Golanhöhen]], die sechs Jahre zuvor von [[Israel]] im Zuge des [[Sechstagekrieg]]es erobert und besetzt worden waren. Während der ersten zwei Tage rückten die [[Streitkräfte Ägyptens]] und [[Streitkräfte Syriens|Syriens]] vor, danach aber wendete sich der Kriegsverlauf zugunsten der Israelis, die zunächst ihre Truppen hatten mobilisieren müssen. Nach der zweiten Kriegswoche waren die Syrer vollständig aus den Golanhöhen abgedrängt worden. Im Sinai waren die [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|israelischen Verteidigungsstreitkräfte]] derweil zwischen zwei ägyptischen Armeen durchgebrochen, hatten den [[Suezkanal]] (die alte Waffenstillstandslinie) überschritten und eine ganze ägyptische Armee abgeschnitten, bevor der UN-Waffenstillstand am 24. Oktober 1973 in Kraft trat.<br />
<br />
Der Krieg hatte weitreichende Folgen für viele Staaten. In Israel wurde heftige Kritik an der Regierung geübt, die Ägypten und Syrien unterschätzt und so die Anfangserfolge der Feinde ermöglicht habe. Die arabische Welt, die sich durch die vollständige Niederlage der ägyptisch-syrisch-jordanischen Allianz im Sechstagekrieg zutiefst gedemütigt gefühlt hatte, konnte aus den anfänglichen Erfolgen des Krieges psychologische Vorteile ziehen; ihre Truppen sahen ihre Ehre zumindest teilweise wiederhergestellt. Diese psychologische Bestätigung war die Voraussetzung für die Friedensverhandlungen, die später folgten. Sie machte auch wirtschaftliche Liberalisierungen wie die ägyptische [[Infitah]]-Politik möglich. Der am 26. März 1979 geschlossene [[Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag|israelisch-ägyptische Friedensvertrag]] normalisierte die Beziehungen zwischen Ägypten und Israel&nbsp;– zum ersten Mal erkannte ein arabischer Staat Israel an.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Dieser Krieg war Teil des [[Nahostkonflikt]]es, der zu mehreren Zusammenstößen und Kriegen geführt hatte. Während des Sechstagekrieges 1967 hatten die Israelis den Sinai bis zum Suezkanal erobert, welcher die Waffenstillstandslinie wurde. Israel hatte auch etwa die Hälfte der Golanhöhen von Syrien erobert. In den Jahren nach dem Sechstagekrieg errichtete Israel sowohl im Sinai als auch auf den Golanhöhen militärische Befestigungsanlagen: Im Jahre 1971 gab Israel 500 Millionen US-Dollar für die Befestigungsanlagen am Suezkanal aus&nbsp;– eine Befestigungskette mit riesigen Erdwällen, die als die [[Bar-Lev-Linie]] bekannt wurde (benannt nach dem israelischen General [[Chaim Bar-Lev]]). Der überwältigende Sieg im Sechstagekrieg und der zumindest nicht verlorene [[Abnutzungskrieg]] führten bei der israelischen Regierung zu einem fast grenzenlosen Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten.<br />
<br />
Ägypten und Syrien strebten eine Rückeroberung der 1967 verlorenen Gebiete an. Verhandlungen hierüber hatten sie jedoch bereits im selben Jahr mit den „[[Khartum-Resolution|Drei Neins von Khartoum]]“ zurückgewiesen. Im September 1970 starb der ägyptische Staatspräsident [[Gamal Abdel Nasser]]. Sein Nachfolger wurde [[Anwar as-Sadat]], der sich entschloss, Israel zu bekämpfen, um die Gebiete zurückzubekommen. Nach dem Scheitern der [[Jarring]]-Mission hoffte Sadat, selbst durch eine minimale Niederlage Israels den [[Status quo]] verändern zu können und damit Verhandlungen zu erreichen. Der syrische Präsident [[Hafiz al-Assad]] hatte hingegen andere Motive und war einzig an der militärischen Rückeroberung der Golanhöhen interessiert. Seit dem Sechstagekrieg hatte Assad große Anstrengungen unternommen, Syrien zu einer dominanten militärischen Macht in der arabischen Welt zu machen. Assad war überzeugt davon, zusammen mit Ägypten die israelischen Streitkräfte besiegen zu können und damit die syrische Rolle in der Region zu sichern. Verhandlungen mit Israel über eine Aufgabe des Westjordanlandes und des Gazastreifens erwog Assad nur unter der Voraussetzung, dass der Golan bereits zurückerobert sei.<br />
<br />
Sadat hatte auch wichtige innenpolitische Gründe für einen Krieg. Die ägyptische Wirtschaft war zerstört, Sadat wusste aber um die immensen Widerstände in Teilen der ägyptischen Gesellschaft gegenüber den notwendigen Reformen. Nach einem militärischen Sieg erhoffte er, die notwendige Beliebtheit für die Durchführung nötiger Reformen zu erhalten. Zahlreiche ägyptische Studenten waren mit Sadats Zurückhaltung in den ersten drei Jahren seiner Amtszeit sehr unzufrieden und forderten in Massenprotesten, den Sinai zurückzugewinnen. Der US-amerikanische Veteran, Journalist und Historiker [[Abraham Rabinovich]] beschrieb die drei ersten Jahre der Regierungszeit Sadats allgemein als von einer starken Demoralisierung der ägyptischen Bevölkerung geprägt. In der darniederliegenden wirtschaftlichen Situation und der landesweiten Hoffnungslosigkeit schien Krieg der einzige Ausweg. In seiner Biographie über Sadat schrieb [[Raphael Israeli]], Sadat habe die Wurzeln des Problems in der großen Schande des Sechstagekrieges gesehen.<br />
<br />
Die anderen arabischen Staaten zeigten eine zurückhaltendere Position in Bezug auf einen erneuten Krieg gegen Israel. Der jordanische König [[Hussein I. (Jordanien)|Hussein]] befürchtete einen weiteren großen Verlust jordanischen Territoriums, nach dem Verlust des [[Westjordanland]]s und [[Ostjerusalem]]s infolge des Sechstagekriegs. Sadat unterstützte den Machtanspruch der [[PLO]] auf diese Gebiete und versprach [[Jassir Arafat]] die Kontrolle über das Westjordanland und den Gazastreifen. Hingegen sah Hussein das Westjordanland immer noch als Teil Jordaniens und strebte mit den verlorenen Gebieten eine Vereinigung zum [[Vereinigtes Arabisches Königreich|Vereinigten Arabischen Königreich]] an, was die PLO und die meisten arabischen Staaten ablehnten. [[Jigal Allon]] befürwortete jedoch den Vorschlag und sah darin eine Lösung des Konfliktes.<ref>{{ Webarchiv | url=http://www.abendblatt.de/archiv/article.php?xmlurl=/ha/1972/xml/19720325xml/habxml720103_10481.xml | wayback=20140727233131 | text= Zustimmung aus Israel für Hussein-Plan }}</ref> Außerdem hatten die Ereignisse des [[Schwarzer September (Aufstand)|Schwarzen September]], eines Beinahe-Bürgerkriegs zwischen der PLO und der jordanischen Regierung, zu einer starken Ablehnung Husseins gegenüber der syrischen Führung geführt, die militärisch auf Seiten der PLO interveniert hatte.<br />
<br />
Auch der Irak und Syrien hatten belastete Beziehungen, Irak hatte Syrien und Ägypten aber im Kriegsfalle seine Waffenbrüderschaft zugesagt. Vom [[Libanon]] wurde nicht erwartet, dass er sich an den arabischen Kriegsbemühungen beteiligte, da er wegen innerer Instabilität und einer kleinen [[Streitkräfte des Libanon|Armee]] zur Kriegsführung nicht in der Lage war.<br />
<br />
Vor dem Krieg versuchte Sadat auf diplomatischem Wege Unterstützung für den Krieg zu gewinnen. Im Laufe des Jahres 1973 behauptete Sadat, mehr als hundert Staaten unterstützten ihn. Zu den Unterstützerstaaten gehörten die meisten Staaten der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], der [[Bewegung der blockfreien Staaten]] und der [[Organisation für Afrikanische Einheit]].<br />
<br />
== Vorgeschehen ==<br />
Die [[Sowjetunion]] wurde für das ägyptische Scheitern im [[Abnutzungskrieg]] verantwortlich gemacht, so konnte Nasser seine Luftabwehr erst aufbauen, nachdem er eine sowjetische Unterstützungszusage erhalten hatte. Nasser drohte damit, sich in Zukunft den US-Amerikanern anzuschließen.<br />
<br />
Die Sowjetunion hatte, im Gegensatz zu Ägypten, starke Interessen an einer Abkühlung des Konflikts, um gefährliche Reibungen mit den Vereinigten Staaten zu vermeiden. Deshalb beschlossen die Supermächte nach einem Treffen in Oslo, den Status quo beizubehalten&nbsp;– ein Beschluss, der für die ägyptische Führung unannehmbar war. Nachdem ägyptische Angriffspläne durchgesickert waren, wurden die Sowjets im Juli 1972 aus Ägypten hinausgedrängt; beinahe alle 20.000 sowjetischen Militärberater mussten das Land verlassen. Ägypten begann damit eine schrittweise Annäherung an die Vereinigten Staaten.<br />
<br />
Anwar Sadat verkündete im Jahre 1972 öffentlich, dass sich Ägypten dem Krieg gegen Israel verpflichtet habe und bereit sei, „eine Million ägyptischer Soldaten zu opfern“. Seit dem Ende desselben Jahres begann das Land mit konzentrierten Bemühungen, seine Truppen aufzubauen. Die Sowjetunion lieferte [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21|MiG-21]], [[2K12 Kub]], [[RPG-7]] und besonders die Panzerabwehrlenkraketen [[9K11 Maljutka]]. Auch die militärische Taktik wurde verbessert: Politische Generäle, die für die Niederlage im Sechstagekrieg verantwortlich waren, wurden durch andere Offiziere ersetzt.<br />
<br />
Die Sowjetunion sah Sadats Erfolgschancen als gering an. Sie warnte, dass jeder Versuch, den stark befestigten Suezkanal zu überschreiten, zu schweren Verlusten führen würde. Sie verfolgte eine [[Entspannungspolitik|Politik der Entspannung]] und hatte deshalb keinerlei Interessen an einer Destabilisierung des Nahen Ostens. Nach einem Treffen mit [[Richard Nixon]] im Juni 1973 forderte [[Leonid Breschnew]] Israel dazu auf, sich auf die Grenzen von vor dem Sechstagekrieg zurückzuziehen, andernfalls könne die Sowjetunion eine Eskalation nicht verhindern. Dies wurde als Hinweis auf den Verlust des sowjetischen Einflusses auf Sadat interpretiert.<br />
<br />
In einem in ''[[Newsweek]]'' veröffentlichten Interview vom 9. April 1973 drohte Sadat erneut mit Krieg. Im Laufe des Jahres 1973 führte die [[Ägyptisches Heer|ägyptische Armee]] verschiedene Übungen durch, die Israel jedes Mal auf die höchste Alarmstufe brachten, es gleichzeitig aber davon überzeugten, jeden Angriff mit den [[Israelische Luftstreitkräfte|israelischen Luftstreitkräften]] zurückschlagen zu können.<br />
<br />
Am 12. September 1973 fand in Kairo ein Gipfeltreffen zwischen Sadat, Assad und dem jordanischen König Hussein statt. Sadat und Assad legten bei diesem Treffen den 6. Oktober 1973 als Angriffstermin fest. Hussein wurde nicht eingeweiht, spürte jedoch, „dass etwas in der Luft liegt“.<ref name="jkekio">Filmreportage „1973. Jom Kippur. Ein Krieg im Oktober“ von Vincent de Cointet. Ausgestrahlt auf arte am 15. Oktober 2013.</ref> Er flog daraufhin am 25. September 1973 nach Tel-Aviv, um die israelische Regierung zu warnen, da er nicht in einen erneuten Krieg hineingezogen werden wollte. Nach Angaben von [[Aviezer Yaari]], dem Chef des Syrien/Libanon/Irak-Büros des [[Aman]] teilte er mit, dass die syrische Armee kriegsbereit sei. Weiterhin sagte er auf Nachfrage von [[Golda Meir]], dass Syrien nicht ohne Ägypten angreifen werde. Meir maß der Warnung Husseins nach Angaben des Leiters des Aman, Generalmajor [[Eli Zeira]], keine größere Bedeutung zu und fragte nicht einmal nach dem konkreten Datum des geplanten Angriffs.<ref name="jkekio" /><br />
<br />
Beinahe genau ein Jahr vor dem Krieg, am 24. Oktober 1972, sagte Sadat bei einem Treffen des höchsten Militärrates, er wolle selbst bei fehlender sowjetischer Unterstützung in den Krieg ziehen. Die Planungen hierfür wurden selbst höchsten Befehlsebenen erst eine Woche vor Kriegsbeginn bekannt gemacht. Das [[Ministerium für Staatssicherheit]] der DDR informierte [[Erich Honecker]] am 5. Oktober 1973 über den Beginn des Krieges. Die Sowjetunion wusste offenbar noch früher von den Angriffsplänen, denn in diesem Informationsschreiben wurde Folgendes erwähnt: „Die sowjetischen Militärspezialisten wurden von ihren Organen angewiesen, sofort ihre Tätigkeit abzubrechen und mit ihren Familien abzureisen“.<ref>[[Wolfgang G. Schwanitz]]: Honecker war über Angriff auf Israel vorab informiert, in ''[[Berliner Zeitung]]'', 6. Oktober 1997, Webversion [http://www.trafoberlin.de/pdf-dateien/2009_05_04/Wolfgang%20G%20Schwanitz%20Honecker%20Oktoberkrieg.pdf 4-2009] (PDF; 590&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
Untere Ränge wussten noch wenige Stunden vor dem Angriff nichts. Der konzertierte Angriffsplan wurde schließlich ''Operation Badr'' genannt ([[Arabische Sprache|arabisch]] für Vollmond).<br />
<br />
== Kriegsausbruch und -verlauf ==<br />
Am 6. Oktober 1973, dem jüdischen Versöhnungsfest [[Jom Kippur]], begann [[Syrien]]s und [[Ägypten]]s Angriff auf die von Israel besetzten syrischen und ägyptischen Gebiete. Nach [[Jüdischer Kalender|Jüdischem Kalender]] war es der 10. [[Tischri]] 5734.<br />
<br />
=== Sinaifront ===<br />
[[Datei:1973 sinai war maps.jpg|mini|300px|Jom-Kippur-Krieg – Ägyptischer Angriff: 6. bis 14. Oktober 1973]]<br />
[[Datei:Bridge Crossing.jpg|mini|Ägyptischer Konvoi geht über den Suezkanal]]<br />
[[Datei:Haim Bar-Lev, Chief of General Staff.jpg|mini|hochkant=0.9|[[Chaim Bar-Lev]]]]<br />
<br />
Am 6. Oktober 1973 gegen 14:00 Uhr Ortszeit<ref>{{Internetquelle|url=https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/vor-vierzig-jahren-der-jom-kippur-krieg-im-nahen-osten|titel=Vor vierzig Jahren: Der Jom-Kippur-Krieg im Nahen Osten|werk=zeitgeschichte-online.de|datum=2013-10-01|abruf=2024-10-17}}</ref> startete Ägypten die Operation Badr mit dem Ziel, den [[Suezkanal]] zu überqueren und Brückenköpfe am gegenüberliegenden Ufer der Sinai-Halbinsel zu errichten. Die ägyptische Artillerie eröffnete das Feuer aus 1650 Geschützen gegen die israelischen Stellungen am Suezkanal und bereitete die Kanalüberquerung vor. Ziel war nicht die Invasion ins zentrale Israel, sondern die Eroberung der [[Sinai-Halbinsel]], welche Ägypten als landeseigenes Territorium betrachtete.<br />
<br />
An fünf Stellen überquerten die Soldaten der ägyptischen 2. und 3. Armee den Suezkanal: bei al-Qantara, al-Firdan, [[Ismailia]], bei den [[Bitterseen]] und nördlich von Sues. Amphibische Panzer vom Typ [[PT-76]] überquerten den Kanal, zerstörten israelische Bunkerstellungen und bildeten [[Brückenkopf|Brückenköpfe]] am Ostufer. Über 50 Hubschrauber vom Typ [[Mil Mi-8|Mi-8]] brachten ägyptische Soldaten zum Ostufer am Südende des Suezkanals, während Pioniereinheiten bei Gabasat mit Flammenwerfern und Sprengladungen die Verteidigungsstellungen der Israelis durchbrachen. Mit Ausnahme eines kleinen Gebietes um [[Port Said]] an der Mittelmeerküste gelang den Ägyptern die Einnahme der stark befestigten ''[[Bar-Lev-Linie]]''. Es folgte der schnelle Aufbau von [[Pontonbrücke]]n, so dass die Ägypter Kampfpanzer vom Typ [[T-54]] und [[T-55]] auf das Ostufer nachrücken lassen konnten.<br />
<br />
Die [[Ägyptische Luftstreitkräfte|ägyptische Luftwaffe]] griff mit 220 Flugzeugen die Flughäfen al-Mulaiz Bir Thanada und as-Sur an. Weitere Luftangriffe richteten sich gegen [[MIM-23 HAWK|Hawk]]-Stützpunkte, Artilleriestellungen im Hinterland, Radarstellungen und Kommunikationszentren. Mit [[9K52 Luna-M]]-Raketen erfolgte der Angriff auf die israelischen Stützpunkte von Bir Gifgafa und Tasa. Danach erfolgte ein Angriff der ägyptischen Luftwaffe auf Umm Kuschaiba sowie auf Kommunikationszentren zwischen al-Qantara und Abu Aghaila ({{enS|Abu Ageila}}). Weiter östlich gelegene Ziele wurden mit [[KSR-2]]-Raketen angegriffen, die von [[Tupolew Tu-16]] abgefeuert wurden. Die [[israelische Luftwaffe]] mit ihren [[Dassault Mirage|Mirage]]- und [[McDonnell F-4|Phantom]]-Kampfflugzeugen wurde von den Ägyptern erfolgreich durch die mobilen Flugabwehrraketensysteme [[S-75]], [[2K12 Kub]] und [[S-125 Newa]] bekämpft, welche bis zum 5.&nbsp;Kriegstag rund 85 Abschüsse, darunter 50 Phantoms, verzeichneten.<br />
<br />
Der Angriff überraschte die unvorbereiteten Israelis und brachte den Angreifern militärische Anfangserfolge. Bis zum 10. Oktober hatten die Ägypter rund 80.000 Mann und 700 Panzer auf das Ostufer des Suezkanals gebracht, mit Ausnahme der Ostküste des großen Bittersees besetzten sie einen Küstenstreifen mit mehr als 15 Kilometer Tiefe entlang der gesamten Länge des Kanals. Auf die israelischen Truppen wirkte sich der Überraschungsangriff schockartig aus. Entgegen der Erwartung der arabischen Strategen verlief die Mobilisierung der israelischen Reservisten außergewöhnlich schnell, und das trotz der anfänglichen Überraschung und einiger Verwirrung in den [[Mobilmachung]]sdepots. Während des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur ruhte das öffentliche Leben fast vollständig, weshalb kein Straßenverkehr die Militärtransporte behinderte und die Reservisten in ihren Häusern und Synagogen schnell ausfindig gemacht werden konnten. Weniger als 24&nbsp;Stunden nach Beginn der Kampfhandlungen erreichten die ersten Teile zweier Reservedivisionen unter [[Avraham Adan]] und [[Ariel Scharon]] die Orte Baluza und Tasa, jeweils 250&nbsp;Kilometer von ihren Heimatbasen entfernt.<br />
<br />
Ein Einsatz der [[Israelische Atomwaffen|israelischen Atomwaffen]] wurde während der Anfangsphase des Krieges in Erwägung gezogen: Nachdem sie in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober von Mosche Dajan informiert worden war, dass eine militärische Niederlage gegenüber Syrien und Ägypten drohe, befahl [[Golda Meir]], 13 Atombomben mit der Sprengkraft von je 20 [[TNT-Äquivalent|Kilotonnen TNT]] für die [[Jericho (Rakete)|Jericho-Raketen]] ([[Kairo]] und [[Damaskus]] in Reichweite)<ref>{{Internetquelle |url=https://missilethreat.csis.org/missile/jericho-1 |titel=Jericho 1 |werk=Missile Threat |datum=2018-06-15 |abruf=2019-07-06}}</ref> auf der [[Luftwaffenbasis Sdot Micha|Sdot Micha Raketenbasis]] und die Phantoms auf der [[Militärflugplatz Tel Nof|Tel Nof Airbase]] gefechtsbereit zu machen.<ref name="follath">{{Der Spiegel|ID=29787350|Titel=Das Phantom von Dimona |Autor=Erich Follath |Jahr=2004|Nr=4|Datum=2004-01-26|Seiten=110–114}}</ref><ref>''Israel 'ready to drop 13 atom bombs'.'' In: [[The Age]], 6. April 1976 ([http://news.google.com/newspapers?nid=1300&dat=19760406&id=eeNjAAAAIBAJ&sjid=VJIDAAAAIBAJ&pg=6745,1361953 online])</ref><ref>''Violent Week: The Politics of Death.'' In: [[Time]], 12. April 1976 ([https://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,914023,00.html online])</ref><ref>''The Last Nuclear Moment.'' In: [[The New York Times|New York Times]], 6. Oktober 2003 ([http://www.nytimes.com/2003/10/06/opinion/the-last-nuclear-moment.html online])</ref><ref name="farr" /> US-Präsident [[Richard Nixon]] und sein Außenminister [[Henry Kissinger]] erfuhren von dieser Maßnahme am Morgen des 9. Oktober und ordneten, um einen Atomschlag zu vermeiden, die [[Operation Nickel Grass]] an, eine massive Unterstützung mit militärischem Material für Israel.<ref>''October 9, 1973 conversation (6:10–6:35&nbsp;pm) between Israeli Ambassador to the United States Simcha Dinitz, Henry Kissinger, Brent Scowcroft, and Peter Rodman.'' Transcript. George Washington University National Security Archive ([http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB98/octwar-21b.pdf online]; PDF; 173&nbsp;kB).</ref><ref name="farr">Warner D. Farr: ''The Third Temple’s Holy of Holies: Israel’s Nuclear Weapons.'' Counterproliferation Paper No. 2, [[Air University|USAF Counterproliferation Center]], Air War College, September 1999 ([http://www.fas.org/nuke/guide/israel/nuke/farr.htm online]).</ref><br />
Nach dem Ende der ersten Phase der ägyptischen Offensive ersetzte der israelische [[Generalstabsoffizier|Chef des Generalstabes]], General [[David Elazar]], den Kommandeur der Südfront: Anstelle von General [[Shmuel Gonen]], dessen Gegenangriffe am 10. Oktober hohe Panzer- und Materialverluste forderten, wurde General [[Chaim Bar-Lev]] zum Oberbefehlshaber an der Südfront ernannt. Weil Elazar befürchtete, dass sich während des Kampfes ein Kommandowechsel negativ auf die Moral der Truppen auswirken würde, beließ er General Gonen als Stabschef unter Bar-Lev an der Sinaifront.<br />
<br />
=== Nordfront ===<br />
[[Datei:1973 Yom Kippur War - Golan heights theater.jpg|mini|300px|Jom-Kippur-Krieg – Israelisch-syrische Kämpfe um die Golanhöhen: 6. bis 12. Oktober 1973]]<br />
<br />
Die [[Syrische Luftstreitkräfte|syrische Luftwaffe]] griff am 6.&nbsp;Oktober mit etwa 30 Maschinen im Bereich des Berges [[Hermon]] an. Hubschrauber beförderten eine [[Kommandoeinheit]] des syrischen 82.&nbsp;Fallschirmjägerregiments auf den 2800&nbsp;m hohen schneebedeckten Berg, auf dem sich ein [[Funkabhörstation|Horchposten]] des israelischen Militärgeheimdienstes [[Aman]] mit 41 Militärtechnikern befand, der von nur 13 Infanteristen geschützt wurde. Der Sturm gelang, wobei 18 Israelis fielen und 31 verwundet wurden. Ein Rückeroberungsversuch Israels am 8.&nbsp;Oktober scheiterte mit Verlusten von 25 Toten und 51 Verwundeten. Erst am 22.&nbsp;Oktober gelang der [[Golani-Brigade]] (Oberst [[Amir Drori]]) die Rückeroberung, wobei 55 Soldaten der Brigade fielen und 79 verwundet wurden.<br />
<br />
[[Datei:Assad Tlass war 1973.jpg|miniatur|Syriens Präsident [[Hafiz al-Assad|Assad]] und Verteidigungsminister [[Mustafa Tlas|Tlas]] an der Golanfront]]<br />
<br />
Insgesamt verfügte die syrische Armee für den Angriff über etwa 1.400 Panzer (einschließlich der Reservekräfte, die an der ersten Phase des Angriffs nicht beteiligt waren), davon 585 Panzer in den beiden an der Front stationierten mechanisierten Divisionen im Süden und Zentrum der Golanhöhen. Vier Tage lang konnten sich im Süden des Plateaus die israelische 188. Brigade (Oberstleutnant Yitzhak Ben-Shahem) und die 7. Panzerbrigade (Oberst [[Avigdor Ben-Gal]]) zwischen [[Quneitra]] und dem Berg Hermonit auf einer Hügelkette im nördlichen Golan halten. Diese Hügel deckten das Divisionshauptquartier in Nafakh von Norden her. Am 7. Oktober fiel auf syrischer Seite Brigadegeneral [[Omar Abrash]], Kommandeur der 7. Panzer-Division. Aus unbekannten Gründen unterbrachen die Syrer, die kurz davor standen, Nafah einzunehmen, ihren Vorstoß in diese Richtung und ermöglichten so den Israelis, ihre Verteidigungslinie zu verstärken. Die wahrscheinlichste Erklärung für diese Tatsache könnte sein, dass alle Angriffspläne der Syrer von Anfang an kalkuliert waren und sie einfach nicht vom ursprünglichen Aktionsplan abweichen wollten.<br />
<br />
Den israelischen Streitkräften gelang es erst nach einigen Tagen, eine Gegenoffensive zu starten, der israelische Oberbefehlshaber an der Nordfront, General [[Jitzchak Chofi]] koordinierte die Operationen. Am 8. Oktober startete das Nordkommando einen Gegenangriff, der sich auf die syrische Enklave konzentrierte und von der 210. und der 146. Division durchgeführt wurde, die in verschiedene Richtungen angriffen, wobei der Hauptangriff im Süden der Golanhöhen lag. Am Morgen des 10. Oktober erneuerte die 9. Brigade der 146. Division ihren Angriff und eroberte den Standort des Hauptquartiers der 1. syrischen Division nordöstlich von Hoshnia. Zwei syrische Panzerbrigaden wurden in den Kämpfen um den Kessel von Hoshnia vernichtet, ein irakischer Panzerverband, der Assads Truppen unterstützen sollte, erlitt ebenfalls eine schwere Niederlage. Die im sogenannten „Tal der Tränen“ durchgeführte Gegenoffensive der beiden Divisionen unter [[Dan Laner]] und [[Mosche Peled|Moshe Peled]] führte zu einer Niederlage der syrischen Truppen, die bis zum 10.&nbsp;Oktober besiegt wurden und 870 Panzer sowie tausende Fahrzeuge und Geschütze zurücklassen mussten.<br />
<br />
Vom 11. bis 14. Oktober drangen die israelischen Truppen tief in syrisches Gebiet vor und eroberten eine Fläche von etwa 30&nbsp;km². Von den neuen Stellungen aus konnte schwere Artillerie bereits Damaskus erreichen. Die Syrer wurden bis 32 Kilometer vor [[Damaskus]] zurückgedrängt, und die syrische Hauptstadt wurde massiv bombardiert, was viele zivile Opfer forderte. Ein Durchbruch durch die syrische Front gelang den israelischen Truppen jedoch nicht.<br />
<br />
Die DDR unterstützte Syrien im Rahmen der [[Geheimoperation Aleppo]] mit Kampfflugzeugen, Piloten und flugtechnischem Personal. Nachdem ein kleiner Kreis der damaligen DDR-Führung am 5. Oktober 1973 vorab über einen drohenden Angriff Ägyptens und Syriens auf Israel informiert worden war,<ref>[[Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe]] 2246W Nr. 1021/73</ref> der damalige syrische Staatspräsident [[Hafiz al-Assad]] die DDR-Führung später um militärische Hilfe bat und diese am 14. Oktober beschlossen wurde, trafen die [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee]] Vorbereitungen für die militärische Unterstützung Syriens. Zwischen dem 18. und 21. Oktober 1973 verlegten 12 [[Mikojan-Gurewitsch MiG-21#Bewaffnungsoptionen MiG-21M (Erzeugnis 96)| MIG-21M]] des Jagdfliegergeschwaders 8 der NVA aus Marxwalde inklusive 12 Piloten und etwa 30 Technikern über Ungarn ins syrische [[Aleppo]]. Den NVA-Angehörigen wurde der Einsatz freigestellt und alle entschieden sich für eine Teilnahme. An den MIG-21 wurden für diesen Einsatz sämtliche Hoheitszeichen sowie deutsche Beschriftung entfernt und sie wurden zerlegt mit mehreren [[Antonow An-12]] der sowjetischen Streitkräfte nach Syrien verbracht. Vor Ort wurden sie wieder zusammengesetzt und nach entsprechenden Testflügen die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Anstatt der ursprünglichen Hoheitszeichen und Lackierung wurden die Flugzeuge sandfarben und mit syrischen Hoheitszeichen lackiert. Noch bevor die, zuvor mit Phantasieuniformen, die überwiegend aus Uniformteilen der Handelsmarine der DDR bestand, ausgestatteten NVA-Piloten gegen Israel zum Einsatz kamen, begannen Waffenstillstandsverhandlungen und einige Tage später, am 25. Oktober 1973, war der Krieg beendet. Eine direkte Konfrontation der Luftstreitkräfte der NVA mit der israelischen Luftwaffe gab es daher nicht. Die syrische Regierung bat darum, dass die Flugzeuge, Piloten und Techniker nach Eintritt des Waffenstillstandes in Aleppo blieben, was von Erich Honecker abgelehnt wurde. Die NVA-Angehörigen wurden umgehend zurück in die DDR verlegt und die MIG-21 dem syrischen Militär überlassen.<ref>[[Bundeszentrale für politische Bildung]]: [https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/542198/in-geheimer-mission-die-ddr-nva-gegen-den-juedischen-klassenfeind/ In geheimer Mission: Die DDR-NVA gegen den „jüdischen Klassenfeind“ - Vor 50 Jahren: Wie die Nationale Volksarmee im Yom-Kippur-Krieg Syrien gegen Israel unterstützte.]</ref><ref>Geheimoperation Aleppo: Erich Honeckers Krieg gegen Israel, [[report München]] vom 6. Oktober 2008</ref><br />
<br />
=== Operation Gazelle ===<br />
[[Datei:1973 sinai war maps2.jpg|mini|300px|Jom-Kippur-Krieg – Israelischer Gegenangriff „Operation Gazelle“: 15. bis 23. Oktober 1973]]<br />
[[Datei:سعد الدين الشاذلي.jpg|mini|Der ägyptische Generalstabschef Shazly]]<br />
<br />
Auf der Sinai-Halbinsel begannen die Ägypter zur Entlastung der syrischen Front einen zweiten Offensivschlag. Der neue Angriff begann am Sonntagmorgen des 14. Oktober nach einem 90-minütigen Artilleriefeuer, gefolgt von den Angriffswellen der 2. Armee (Brigadegeneral [[Mohamed Saad el Din Maamun]], ab 16. Oktober General [[Abdel Menem Khalil]]) nördlich des Bittersees und der 3. Armee (Brigadegeneral [[Abdul Munim Wassel]]) aus dem südlichen Brückenkopf.<br />
Einen Tag vor dem ägyptischen Angriff war der israelische General [[Albert Mandler]] bei einem Schusswechsel zwischen der 164. Panzerbrigade und der ägyptischen 11. Infanterie-Brigade durch Beschuss seines Kommandofahrzeugs ums Leben gekommen. Zwei Stunden nach diesem Ereignis wurde [[Kalman Magen]] neuer Kommandeur der 252. Division und gleichzeitig zum Generalmajor befördert. Am Abschnitt dieser Division im Wadi Marbouk entfaltete sich an diesem Tag eine große Panzerschlacht, welche den Ägyptern schwere Verluste brachte. Am Morgen des 15. Oktober schlug der Chef des ägyptischen Generalstabs, General [[Saʿd asch-Schadhili|Shazly]], vor, die Überreste der 21. und 4. Panzerdivision sofort an das Westufer des Kanals zurückzubringen, doch Kriegsminister [[Ahmad Ismail Ali|Ismail Ali]] lehnte dies ab, weil er der Ansicht war, dass sich diese Aktion negativ auf die Moral der Infanterieverbände am Ostufer auswirken würde. Der israelischen 143. Panzerdivision unter Führung von General [[Ariel Scharon]] gelang es unter hohen Verlusten noch am Abend des 15. Oktober, am Nordufer des [[Grosser Bittersee|Großen Bittersees]] einen kleinen Brückenkopf am anderen Ufer des Suezkanals zu bilden. Die israelischen Truppen drängten die Ägypter weiter zurück und überquerten am 16.&nbsp;Oktober den Suezkanal.<br />
<br />
[[Datei:Flickr - Government Press Office (GPO) - ALUF AVRAHAM ADAN.jpg|mini|Avraham Adan (1973)]]<br />
<br />
Die nächsten Ziele des israelischen Angriffs bestanden darin, die Naht zwischen der 2. und 3. ägyptischen Armee zu durchbrechen und den Suezkanal im Gebiet des Dorfes Al-Galaa zu überqueren. Den entscheidenden Durchbruch in der folgenden Panzerschlacht erzwang die 162. Panzerdivision unter Generalmajor [[Avraham Adan]], der mit allen verfügbaren kampfbereiten Panzern bei der „Chinesischen Farm“ angreifen ließ. Das Ergebnis war eine gewaltige Panzerschlacht zwischen der 1. und 14. ägyptischen Panzerbrigade und der israelischen 162. und 143. Panzer-Division. Als Ergebnis fünfstündiger heftiger Kämpfe sicherte sich General Adan die Kontrolle über die Straße von Tirtur nach Akavish. Während der gesamten Schlacht setzte Israel hier etwa 440 Panzer ein (etwa 230 bei der 143. Division und etwa 210 Panzer bei der 162. Division). Bis 20. Oktober gelang es, am westlichen Ufer des Kanals bis dicht vor den Hafen Suez vorzudringen. Die israelische Armee stand damit jenseits des Suezkanals, 120&nbsp;km vor Kairo, die auf dem Ostufer verbliebene ägyptische 3.&nbsp;Armee war beinahe vollständig abgeschnitten. Schon am 19. Oktober hatten die Israelis vier Pontonbrücken über den Suezkanal gebaut und ihren Nachschub gesichert. Am Ende des Krieges befand sich die israelische Armee bereits tief hinter den ägyptischen Linien dicht vor Suez. Versuche, die Versorgung der ägyptischen 2. und 3. Armee durch Flankenangriffe auf Ismailia und Suez abzuschneiden, blieben bis zum Abschluss des Waffenstillstandes erfolglos.<br />
<br />
== Ergebnis ==<br />
[[Datei:Golan Heights map at the borders of Israel, Jordan, Lebanon, and Syria.jpg|mini|Die Golanhöhen nach dem Jom-Kippur-Krieg]]<br />
<br />
Am 22.&nbsp;Oktober rief der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] in der [[Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 338]] auf Druck der Vereinigten Staaten alle Parteien auf, das Feuer einzustellen. Bei Inkrafttreten des Waffenstillstands am 22.&nbsp;Oktober (Nordfront) bzw. 24.&nbsp;Oktober (Südfront) waren die Syrer besiegt; die eingeschlossene und unversorgte ägyptische 3. Armee stand vor der Vernichtung. Am 25. Oktober 1973 befürchteten die Vereinigten Staaten, dass die Sowjetunion Truppenverbände an die Südfront entsenden und damit die Entspannungspolitik untergraben könnte. In Militärkreisen wurde befürchtet, dass die Sowjetunion mit [[Antonow An-12|An-12]]-Transportflugzeugen bis zu vier Luftlandedivisionen nach Ägypten beordern würde. Bislang flogen die sowjetischen Transportflugzeuge nur Waffen, darunter auch Panzer vom Typ [[T-62]], sowie weitere SA-6-Gainful-Flugabwehrraketensysteme und Munition nach Ägypten. US-Verteidigungsminister [[James R. Schlesinger]] und der Nationale Sicherheitsrat befahlen am 25.&nbsp;Oktober die Alarmstufe&nbsp;3 ([[Defense Condition|Defcon]]&nbsp;3) und damit die Alarmierung zur Einsatzbereitschaft der Atomstreitkräfte. US-Truppen in der Bundesrepublik Deutschland wurden ebenfalls in Alarmbereitschaft versetzt und besetzten ihre Bereitstellungsräume an der Grenze zur [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und [[Tschechoslowakei|ČSSR]]. US-Präsident [[Richard Nixon]] sah die Situation als „die schwerste Krise seit [[Kubakrise|Kuba]]“. Nach Unterredung mit der sowjetischen Seite und der Erkenntnis, dass keine sowjetischen Truppen in Ägypten landeten, wurde die Alarmbereitschaft in den Vereinigten Staaten am darauffolgenden Tag wieder zurückgenommen.<br />
<br />
Nach dem Beginn des Waffenstillstands begannen in einem Zelt am Meilenstein 101 der Straße zwischen Kairo und Sues Verhandlungen zur Truppenentflechtung zwischen den kriegführenden Parteien, die sich über Monate hinzogen.<br />
<br />
Die Verluste waren auf beiden Seiten hoch. Auf arabischer Seite gab es über 8500 Tote zu beklagen. Mehr als 2600 israelische Soldaten fielen, 7500 wurden verwundet und 300 gerieten in Gefangenschaft. Die [[Israelische Luftstreitkräfte|israelische Luftwaffe]] erlitt große Verluste durch den Einsatz von [[Flugabwehrrakete|Flugabwehr-Raketen]] aus sowjetischer Produktion.<br />
<br />
Der Krieg führte zu einer Traumatisierung der israelischen Öffentlichkeit, die die außenpolitische Bedrohung kaum wahrgenommen hatte, weil die israelische Armee bis dahin als unbesiegbar gegolten hatte. Die Vorwürfe aufgrund der massiven Verluste zwangen die israelische Regierungschefin [[Golda Meir]] im April 1974 zum Rücktritt.<br />
<br />
Für Anwar as-Sadat war der militärisch verlorene Krieg politisch ein großer Erfolg. Mit dem Krieg konnte er Israel nicht nur zeigen, dass Ägypten ein militärisch nicht (mehr) zu unterschätzender Gegner war, sondern auch die ägyptische Hoheit über den Suezkanal wiedergewinnen. Gemäß dem Entflechtungsabkommen vom 18. Januar 1974 zogen sich die Israelis etwa 10 Kilometer hinter den Suezkanal zurück, während die Ägypter im Gegenzug ihre schweren Waffen aus der Kanalzone links und rechts der Wasserstraße abziehen mussten.<ref>[https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/der-krieg-und-das-oel Der Krieg und das Öl] auf www.zeitgeschichte-online.de</ref> Das Abkommen ermöglichte damit die Reaktivierung der seit 1967 blockierten Wasserstraße unter ägyptischer Souveränität. Nach Beseitigung der kriegsbedingten Hindernisse (Minen, verrottete Schiffe) konnte der Suezkanal bereits 1975 feierlich wiedereröffnet werden. Der ägyptische Präsident Sadat stand auf dem Höhepunkt seines Ansehens.<br />
<br />
1977 reiste Sadat völlig überraschend nach Israel, hielt eine versöhnliche Rede vor der Knesset und schloss mit [[Menachem Begin]] 1978 das [[Camp-David-Abkommen]], dem 1979 der [[Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag|Israelisch-ägyptischen Friedensvertrag]] folgte. Ägypten schied damit aus dem Lager der arabischen Feinde Israels aus, und im Gegenzug stimmte Israel gemäß dem Prinzip „Land gegen Frieden“ der Räumung des Sinai bis 1982 zu.<br />
<br />
Durch die Demonstration der Stärke gewannen die arabischen Regierungen wieder mehr Selbstbewusstsein, was zunächst den [[Islamismus]] eindämmte.<br />
<br />
Der Jom-Kippur-Krieg war zusammen mit Produktionssenkungen der arabischen Ölförderländer Auslöser der [[Ölpreiskrise]] 1973. Die [[OAPEC]] verhängte gegen die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ein totales Ölembargo, als der US-Kongress beschloss, Israel in diesem Krieg auch offiziell mit Kriegsmaterial zu unterstützen, das dann über eine Luftbrücke der US-amerikanischen Streitkräfte nach Israel geflogen wurde. Später wurde das Embargo auf die Niederlande ausgedehnt, weil deren Regierung die US-amerikanische Politik am deutlichsten unterstützte.<ref>Henry A. Kissinger: Memoiren 1973–1974, Band 2, München 1982, ISBN 3-570-00710-3, S. 1018–1033.</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
In [[Syrien]] wird der Krieg von den staatlichen Medien und der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung als Sieg und erfolgreiche Revanche für den [[Sechstagekrieg]] dargestellt. Dem damaligen Diktator [[Hafiz al-Assad]] wird dabei eine bestimmende Führungsrolle zugeschrieben und er als Kriegsheld dargestellt.<ref>Mordechai Kedar: ''Asad in Search of Legitmacy – Message and Rhetoric in the Syrian Press under Hafiz and Bashar'', Portland, 2005, S. 145–148.</ref> Viele Orte in Ägypten tragen heute den Namen ''Sitta Oktubr'' (6.&nbsp;Oktober). An der Zubringerstraße zum Kairoer Flughafen gibt es ein Panorama, das die Abläufe des in Ägypten als siegreich empfundenen Krieges beschreibt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts]]<br />
* [[Geheimoperation Aleppo]]<br />
* [[Blutbad am 40. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges]]<br />
* [[Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Zeev Elron: ''Als Israel den Atem anhielt: Sinai, 6. bis 24. Oktober 1973''. In: Stig Förster, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.): ''Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai.'' C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-48097-7, S. 374–393.<br />
* George W. Gawrych: ''The 1973 Arab-Israeli War: The Albatross of Decisive Victory'' (= ''Leavenworth Papers'' No. 21). Combat Studies Institute, Fort Leavenworth, Kansas, 1996 ([https://www.armyupress.army.mil/Portals/7/combat-studies-institute/csi-books/the-1973-arab-israeli-war.pdf Digitalisat]).<br />
* [[Gerhard Konzelmann]]: ''Die Schlacht um Israel. Der Krieg der Heiligen Tage.'' Verlag Kurt Desch, München 1974. ISBN 3-420-04700-2.<br />
* Werner Mayer, Carl Schmidt-Polex: ''Schwarzer Oktober. 17 Tage Krieg um Israel.'' Schulz, Kempfenhausen 1973. ISBN 3-7962-0033-8.<br />
* Abraham Rabinovich: ''Yom Kippur War: The Epic Encounter That Transformed the Middle East'', New York, NY: Schocken Books 2017, ISBN 978-0-8052-1124-5.<br />
<br />
== Dokumentation und Film ==<br />
* 1973. Jom Kippur. Ein Krieg im Oktober, zweiteilige Dokumentation, Arte Frankreich, 2012<br />
* Der Jom-Kippur-Krieg ist Teil der Handlung des 2002 entstandenen Films ''[[Der Anschlag (2002)|Der Anschlag]]''.<br />
* Der zum 50. Jahrestag des Krieges erschienene Film ''[[Golda – Israels Eiserne Lady]]'' thematisiert Golda Meirs Handeln im Jom-Kippur-Krieg.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Yom Kippur War|Jom-Kippur-Krieg}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* {{DNB-Portal|4190425-4|TYP=Literatur zum}}<br />
* [http://www.hagalil.com/israel/geschichte/1973-krieg.htm haGalil.com: Der Jom-Kippur-Krieg]<br />
* [https://tsarchive.wordpress.com/2007/08/27/meldung220600/ Tagesschau.de: Der Jom-Kippur-Krieg] (tagesschau.de-Archiv)<br />
* [http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/German/Yom_Kippur_War.html Jewish virtual library: Jom-Kippur-Krieg] (englisch)<br />
* [[Der Spiegel]] 15. Oktober 1973: [http://www.spiegel.de/spiegel/a-111353.html „Israels Mythos ist schwer erschüttert“]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Arabisch-Israelische Kriege}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4190425-4}}<br />
<br />
[[Kategorie:Jom-Kippur-Krieg| ]]<br />
[[Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Kalter Krieg]]<br />
[[Kategorie:Ägyptische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Israelische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Asien)]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Israel)]]<br />
[[Kategorie:Syrische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Ägyptisch-israelische Beziehungen]]<br />
[[Kategorie:Israelisch-syrische Beziehungen]]<br />
[[Kategorie:Israelisch-jordanische Beziehungen]]<br />
[[Kategorie:Konflikt 1973|JomKippurKrieg]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=14._Dezember&diff=25139577514. Dezember2024-12-19T20:14:34Z<p>Koavf: (GR) File renamed: File:GolanHights.JPG → File:Golan Heights map at the borders of Israel, Jordan, Lebanon, and Syria.jpg spelling, more intelligible name</p>
<hr />
<div><!--Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten!--><br />
Der '''14. Dezember''' ist der 348. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 349. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 17 Tage bis zum Jahresende.<br />
<br />
{{Kalender Jahrestage|Dezember}}<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
* 1417: [[John Oldcastle]], ein Anführer der [[Lollarden]], wird in England als [[Häresie|Häretiker]] hingerichtet. Vermutlich wurde er von [[William Shakespeare]] in der Figur des ''[[Falstaff]]'' verewigt.<br />
* 1482: Der ''[[Münsinger Vertrag]]'' zwischen [[Eberhard I. (Württemberg, Herzog)|Eberhard V.]] von Württemberg-Urach und [[Eberhard II. (Württemberg, Herzog)|Eberhard VI.]] von Württemberg-Stuttgart hebt die Teilung der Grafschaft [[Württemberg]] nach dem ''[[Nürtinger Vertrag]]'' 1442 wieder auf. Eberhard V. wird als Eberhard I. Herrscher des vereinigten Württemberg und verspricht dafür Eberhard VI. das Nachfolgerecht.<br />
* 1542: Die sechs Tage alte [[Maria Stuart]] wird schottische Königin. [[James Hamilton, 2. Earl of Arran]], übernimmt für sie die Regentschaft.<br />
* 1697: Im Alter von 15 Jahren wird [[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]] zum König von [[Geschichte Schwedens#Schweden als Großmacht (1611–1719)|Schweden]] gekrönt.<br />
<br />
[[Datei:Leopold Joseph Graf Daun.jpg|mini|links|100px|1751: Leopold Joseph Graf Daun]]<br />
<br />
* 1751: In [[Geschichte Österreichs#Reformen Maria Theresias|Österreich]] wird eine der ersten [[Militärakademie]]n der Welt, die [[Theresianische Militärakademie]], gegründet. Erzherzogin [[Maria Theresia]] ernennt Feldmarschall [[Leopold Josef Graf Daun]] zum ersten Kommandanten.<br />
* 1788: [[Karl IV. (Spanien)|Karl IV.]] wird nach dem Tod seines Vaters [[Karl III. (Spanien)|Karl III.]] König von [[Geschichte Spaniens#Kolonialpolitik|Spanien]].<br />
* 1791: König [[Ludwig XVI.]] gründet in der [[Französische Revolution|Revolutionszeit]] die [[Armée du Rhin (1791)|Französische Rheinarmee]], die in den nachfolgenden [[Koalitionskriege]]n eingesetzt wird.<br />
* 1800: In der zweitägigen [[Schlacht am Walserfeld]] gelingt es im [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieg]] den unterliegenden österreichischen Truppen, sich einer [[Kesselschlacht|Einkesselung]] durch französische Einheiten zu entziehen. [[Jean-Victor Moreau]] quartiert seine Soldaten in der Folge in Salzburg ein.<br />
* 1819: [[Alabama]] wird 22. Bundesstaat der [[Geschichte der Vereinigten Staaten#Weitere neue Bundesstaaten|USA]].<br />
* 1822: In [[Verona]] endet der [[Veroneser Kongress]], das letzte Treffen der Monarchen europäischer Großmächte im Rahmen der [[Heilige Allianz|Heiligen Allianz]].<br />
* 1902: Der [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] beschließt die Erhöhung der [[Zolltarif]]e.<br />
* 1903: [[Bayern]] richtet ein [[Verkehrsministerium]] ein.<br />
* 1906: ''[[U 1 (U-Boot, 1906)|U 1]]'', das erste deutsche [[U-Boot]], wird von der [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]] in [[Kiel]] in Dienst gestellt.<br />
* 1909: In [[Geschichte Belgiens|Belgien]] wird die [[Allgemeine Wehrpflicht]] eingeführt.<br />
* 1911: [[Roald Amundsen]] und sein Team erreichen im Zuge der [[Amundsens Fram-Expedition|Fram-Expedition]] als erste Menschen den geographischen [[Südpol]] und errichten dort das erste Camp ''[[Polheim (Camp)|Polheim]]''.<br />
* 1916: In der ersten Volksabstimmung in [[Dänemark]] befürwortet die Mehrheit den Verkauf [[Dänisch-Westindien]]s an die Vereinigten Staaten.<br />
* 1918: [[Friedrich Karl von Hessen]], erst am 9. Oktober zum König von [[Geschichte Finnlands#Verfassungsstreit und Entstehung der Republik Finnland|Finnland]] gewählt, dankt nach der Niederlage des Deutschen Reiches im [[Erster Weltkrieg#Kriegsjahr 1918|Ersten Weltkrieg]] ab. Finnland wird Republik.<br />
* 1918: Auf dem [[Bahnhof Lissabon Rossio|Rossio-Bahnhof]] in [[Lissabon]] wird der [[Erste Portugiesische Republik#Diktatur des Sidónio Pais, „Neue Republik“|portugiesische]] Diktator [[Sidónio Pais]] bei einem [[Attentat]] erschossen. Pais' „Neue Republik“ (''República Nova'') bricht daraufhin zusammen. [[João do Canto e Castro]] übernimmt zunächst kommissarisch die Macht.<br />
* 1918: Bei den [[Britische Unterhauswahl 1918|„Khaki-Wahlen“ oder „Coupon-Wahlen“]] im Vereinigten Königreich gewinnt die regierende liberal-konservative Koalition unter Premierminister [[David Lloyd George]] die Mehrheit.<br />
* 1920: Im [[Geschichte des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Irland#Erster Weltkrieg und irische Unabhängigkeit|britischen]] Parlament wird der ''[[Government of Ireland Act (1920)|Government of Ireland Act]]'' beschlossen, mit dem [[Geschichte Irlands (1801–1922)#Der Unabhängigkeitskrieg 1919–1921|Irland]] in die beiden autonomen Gebiete [[Geschichte Nordirlands|Nord-]] und [[Südirland]] mit jeweils [[Home Rule#Home Rule Bill 1920|eigener Verwaltung und eigenem Parlament]] geteilt wird.<br />
* 1931: In Utrecht wird die [[Faschismus|faschistische]] ''[[Nationaal-Socialistische Beweging]]'' in den [[Geschichte der Niederlande#Zwischenkriegszeit|Niederlanden]] gegründet.<br />
* 1933: Die neue deutsche [[Kabinett Hitler|Reichsregierung]] schließt mit der [[I.G. Farben]] das vielbeachtete [[Feder-Bosch-Abkommen]] und übernimmt damit Wirtschaftlichkeitsgarantien für die Produktion von [[Leuna-Benzin|synthetischem Benzin]].<br />
* 1939: Wegen des [[Winterkrieg|Überfalls]] auf [[Geschichte Finnlands#Finnland im Zweiten Weltkrieg|Finnland]] wird die [[Sowjetunion|UdSSR]] aus dem [[Völkerbund]] ausgeschlossen.<br />
* 1946: Die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|Generalversammlung]] der [[Geschichte der Vereinten Nationen|Vereinten Nationen]] entscheidet sich in London für [[New York City]] als ständigen Sitz der Organisation.<br />
* 1950: Unter der Bezeichnung ''[[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen]]'' richtet die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|UN-Vollversammlung]] eine Nachfolgeorganisation für eine entsprechende Institution des inzwischen aufgelösten [[Völkerbund]]es ein.<br />
* 1954: In Bayern übernimmt eine [[Viererkoalition (Bayern)|Viererkoalition]], bestehend aus [[SPD Bayern|SPD]], [[Bayernpartei|BP]], [[FDP Bayern|FDP]] und [[Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten|GB/BHE]], unter Ministerpräsident [[Wilhelm Hoegner]] die Regierung.<br />
* 1960: In Paris wird die ''Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung'' ([[OECD]]) gegründet.<br />
* 1962: Die ''[[Welthungerhilfe]]'' wird in Bonn unter dem Namen ''Deutscher Ausschuss für den Kampf gegen den Hunger'' auf Initiative des [[Bundespräsident (Deutschland)|deutschen Bundespräsidenten]] [[Heinrich Lübke]] gegründet.<br />
* 1966: [[Willy Brandt]] wird Außenminister und Vizekanzler der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)#Ludwig Erhard, Große Koalition und 68er-Bewegung|Bundesrepublik Deutschland]] in der Großen Koalition. Sein Nachfolger als [[Regierender Bürgermeister von Berlin]] wird [[Heinrich Albertz]].<br />
<br />
[[Datei:Wladyslaw Gomulka na trybunie.jpg|mini|links|100px|1970: Władysław Gomułka]]<br />
<br />
* 1970: In [[Danzig]] und anderen [[Geschichte Polens#Polnischer Oktober 1956 und Ära Gomułka 1956–1970|polnischen]] Hafenstädten kommt es wegen massiver Preiserhöhungen zu Protesten gegen die Regierung [[Władysław Gomułka]]s und zu [[Aufstand vom Dezember 1970 in Polen|Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und der Polizei]].<br />
* 1979: [[Vera Brühne]], am 4. Juni 1962 wegen Doppelmordes zu lebenslanger Haft verurteilt, wird durch den [[Bayern|bayerischen]] Ministerpräsidenten [[Franz Josef Strauß]] begnadigt und freigelassen.<br />
<br />
[[Datei:Golan Heights map at the borders of Israel, Jordan, Lebanon, and Syria.jpg|mini|100px|1981: Die Golanhöhen]]<br />
<br />
* 1981: [[Geschichte des Staates Israel|Israel]] annektiert die im [[Sechstagekrieg]] besetzten syrischen [[Golanhöhen]].<br />
* 1989: [[Transition in Chile]]: In [[Geschichte Chiles#Übergang zur Demokratie|Chile]] endet mit der Wahl von [[Patricio Aylwin]] zum Präsidenten die Diktatur [[Augusto Pinochet]]s.<br />
* 1990: Nach 30 Jahren findet in [[Johannesburg]] die erste Konferenz des Afrikanischen Nationalkongresses ([[African National Congress|ANC]]), der ältesten Bürgerrechtsbewegung des Kontinents, statt. Der ANC war unter dem weißen [[Apartheid]]regime in [[Geschichte Südafrikas#Die Etablierung des Apartheidregimes|Südafrika]] verboten.<br />
* 1995: Die Staatsoberhäupter [[Geschichte Serbiens|Serbiens]], [[Geschichte Kroatiens#Krieg und Unabhängigkeit|Kroatiens]] und [[Föderation Bosnien und Herzegowina#Geschichte|Bosnien-Herzegowinas]], [[Slobodan Milošević]], [[Franjo Tuđman]] und [[Alija Izetbegović]], unterzeichnen den ''[[Dayton-Vertrag]]'' zur Beendigung des [[Geschichte Bosnien-Herzegowinas#Krieg in Bosnien-Herzegowina 1992 bis 1995|Krieges in Bosnien und Herzegowina]].<br />
* 1999: Im [[Zweiter Tschetschenienkrieg|zweiten Tschetschenienfeldzug]] dringen [[Russland|russische]] Truppen erstmals in die [[Tschetschenien|tschetschenische]] Hauptstadt [[Grosny]] vor.<br />
* 2003: Die offizielle Bestätigung der Festnahme [[Saddam Hussein]]s erfolgt durch den britischen Premierminister [[Tony Blair]].<br />
* 2018: In Zürich findet der erste [[Klimastreik]] der Schweiz mit etwa 500 Teilnehmern statt.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
* 1789: In [[Frankreich]] werden die ersten [[Assignat]]en in Umlauf gebracht.<br />
<br />
[[Datei:Casino monte carlo.jpg|mini|140px|1856: Spielbank Monte-Carlo]]<br />
<br />
* 1856: Die [[Spielbank Monte-Carlo]] in [[Monaco]] nimmt in einer Villa am Hafen ihren Spielbetrieb auf.<br />
* 1899: Als Zweckverband zur Kanalisierung und Regulierung der [[Emscher]] wird in [[Bochum]] die ''[[Emschergenossenschaft]]'', Deutschlands erstes [[Wasserwirtschaft]]<nowiki>sunternehmen</nowiki> dieser Art, gegründet.<br />
* 1962: Die Genehmigung für den Bau des [[Kernkraftwerk Gundremmingen#Block A|Kernkraftwerks Gundremmingen]] wird erteilt, des ersten deutschen [[Kernkraftwerk]]s zur [[Stromerzeugung]].<br />
* 1962: In der [[Chronik der DDR (1961–1970)|DDR]] entsteht die staatliche Handelsorganisation ''[[Intershop (Handel)|Intershop]]'', deren Kundenkreis Ausländer sein sollen, an die Waren gegen [[Konvertibilität|konvertierbare]] Währungen verkauft werden.<br />
* 1993: Vertreter der [[GATT]]-Mitgliedsstaaten unterzeichnen ein neues [[Welthandel]]sabkommen.<br />
* 1996: Als sog. [[Stabilitäts- und Wachstumspakt|Stabilitätspakt]] für die [[Währungsunion]] beschließen die [[Europäischer Rat|Staats- und Regierungschefs]] der [[Europäische Union|EU]] bei ihrem Gipfeltreffen in Dublin, Irland, die ''[[EU-Konvergenzkriterien]]''.<br />
* 2004: Mit einem Vertrag zwischen [[Kuba]] und [[Venezuela]] über die Lieferung von venezolanischem Erdöl durch [[Hugo Chávez]] gegen Entsendung kubanischer Ärzte durch [[Fidel Castro]] wird die ''[[Bolivarianische Alternative für Amerika]]'' (''ALBA'') als Alternative zur geplanten US-dominierten ''[[Amerikanische Freihandelszone|Amerikanischen Freihandelszone]]'' gegründet.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
* 1826: Bei einem Vortrag in Berlin verwendet der Wissenschaftler [[Carl Ritter]] erstmals die Worte ''[[Orografie]]'' (Höhenbeschreibung) und ''[[Hypsometer|Hypsometrie]]'' (Höhenmessung), die sich als [[Terminus technicus|Fachbegriffe]] durchsetzen.<br />
* 1896: Als dritte [[U-Bahn]] der Welt wird die ''Glasgow Underground Railway'', die heutige ''[[Glasgow Subway]]'', eröffnet.<br />
<br />
[[Datei:Max planck.jpg|mini|links|100px|1900: Max Planck]]<br />
<br />
* 1900: [[Max Planck]] trägt vor der Physikalischen Gesellschaft in Berlin die theoretische Deutung seines [[Plancksches Strahlungsgesetz|Strahlungsgesetzes]] vor. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die [[Strahlungsenergie]] nur in bestimmten Portionen (Energiequanten) abgegeben werden kann. Dies wird heute als die Geburtsstunde der [[Quantenphysik]] betrachtet.<br />
* 1903: [[Wilbur Wright]] unternimmt seinen ersten missglückten Flugversuch.<br />
* 1906: Im stillgelegten ''[[Hamburger Bahnhof (Berlin)#Geschichte|Hamburger Bahnhof]]'' in [[Berlin]] wird das ''Königliche Bau- und Verkehrsmuseum'' eröffnet, an dessen Stelle später das heutige ''Museum für Gegenwartskunst'' tritt.<br />
* 1930: Dem [[Physiker]] [[Manfred von Ardenne]] gelingt im Laborversuch die weltweit erste vollelektronische [[Fernsehprogramm|Fernsehübertragung]] mit einer [[Kathodenstrahlröhre]].<br />
* 1958: Eine sowjetische [[Antarktis]]<nowiki>expedition</nowiki> erreicht im Rahmen des [[Internationales Geophysikalisches Jahr|Internationalen Geophysikalischen Jahres]] als erste den [[Pol der Unzugänglichkeit#Südpol der Unzugänglichkeit|Südpol der Unzugänglichkeit]] und richtet dort eine [[Pol der Unzugänglichkeit (Antarktis-Forschungsstation)|Forschungsstation]] ein, die bis zum 26. Dezember betrieben wird.<br />
* 1962: Die NASA-Raumsonde ''[[Mariner#Mariner 1 und 2|Mariner 2]]'' passiert die [[Venus (Planet)|Venus]] und überträgt wichtige Daten zur Erde.<br />
* 1972: Der Kommandant der ''[[Apollo 17]]'', [[Eugene Cernan]], verlässt als vorläufig letzter Mensch den [[Mond]].<br />
* 1995: Der [[Webserver]] ''[[Apache HTTP Server|Apache 1.0]]'' wird nach intensiven Betatests veröffentlicht.<br />
* 2004: In Südfrankreich wird der [[Viaduc de Millau]], die mit 343 Metern höchste [[Schrägseilbrücke]] der Welt, eingeweiht.<br />
<br />
[[Datei:Mars Spirit.jpg|mini|140px|2004: Der Mars Rover ''Spirit'' (''MER-A'')]]<br />
<br />
* 2004: Bei der Auswertung der Daten des US-Marsroboters ''[[Spirit (Raumsonde)|Spirit]]'' finden sich Belege für die Anwesenheit von [[Goethit]] auf dem [[Mars (Planet)|Mars]], eines Minerals, das sich nur in Anwesenheit von Wasser bildet.<br />
* 2006: Von der [[Vandenberg Air Force Base]] wird der US-amerikanische [[Spionagesatellit]] ''[[USA-193]]'' gestartet.<br />
* 2007: Das 5000. Flugzeug des europäischen Herstellers [[Airbus]] wird ausgeliefert. Empfänger der Maschine vom Typ [[A330-200]] ist die australische Fluggesellschaft [[Qantas Airways|Qantas]].<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
[[Datei:Jubiläums-Stadttheater Wien 1898.jpg|mini|links|140px|1898: Das ''Jubiläums-Stadttheater'' zum Zeitpunkt der Eröffnung]]<br />
<br />
* 1898: Die [[Volksoper Wien]] wird anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von [[Franz Joseph I.]] unter dem Namen ''Kaiser-Jubiläums-Stadttheater'' eröffnet. Der Kaiser bleibt der Eröffnung wegen der Ermordung [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|seiner Gattin]] jedoch fern.<br />
* 1918: An der [[Metropolitan Opera]] in New York erfolgt die [[Uraufführung]] der drei einaktigen [[Oper]]n ''[[Il tabarro]]'' (''Der Mantel''), ''[[Suor Angelica]]'' (''Schwester Angelica'') und ''[[Gianni Schicchi]]'' von [[Giacomo Puccini]].<br />
* 1918: Die Erstausgabe der Zeitschrift ''[[Der Syndikalist]]'', eines der wichtigsten Presse&shy;organe der [[Anarchosyndikalismus|anarcho&shy;syndikali&shy;stischen]] Bewegung in Deutsch&shy;land, erscheint.<br />
* 1925: An der [[Staatsoper Unter den Linden]] in Berlin findet die Uraufführung der Oper ''[[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]]'' von [[Alban Berg]] statt.<br />
* 1928: [[D. H. Lawrence]] veröffentlicht seinen Roman ''Lady Chatterley's Lover'' (''[[Lady Chatterley]]'').<br />
* 1946: [[Carl Zuckmayer]]s Drama ''[[Des Teufels General (Drama)|Des Teufels General]]'', eine Auseinandersetzung um [[Widerstand (Politik)|Widerstand]] und [[Mitläufer]]tum im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], wird in Zürich uraufgeführt.<br />
* 1962: ''[[Der Schatz im Silbersee (Film)|Der Schatz im Silbersee]]'' wird im [[Mathäser-Filmpalast]] in München uraufgeführt. [[Pierre Brice]] spielt darin erstmals den [[Winnetou]], [[Lex Barker]] den [[Old Shatterhand (Romanfigur)|Old Shatterhand]], die Filmmusik von [[Martin Böttcher]], insbesondere die ''[[Old-Shatterhand-Melodie]]'', wird richtungsweisend für spätere [[Karl-May-Filme]].<br />
* 1977: In New York City wird der Film ''[[Nur Samstag Nacht|Saturday Night Fever]]'' mit [[John Travolta]] in der Hauptrolle uraufgeführt.<br />
* 1991: In [[Berlin]] findet erstmals der [[Rave]] ''[[Mayday (Veranstaltung)|Mayday]]'' statt. Regelmäßiger Austragungsort dieser [[Techno]]-Veranstaltung sind ab 1993 die [[Dortmund]]er [[Westfalenhallen]].<br />
<br />
[[Datei:Teatro La Fenice (Venice) - Facade.jpg|mini|100px|2003: Teatro La Fenice]]<br />
<br />
* 2003: Das am 29. Januar 1996 komplett abgebrannte [[Teatro La Fenice]] in [[Venedig]] wird mit einem Konzert des ''Orchestra del Teatro la Fenice'' unter der Leitung von [[Riccardo Muti]] – vorläufig nur als Konzertsaal – wiedereröffnet.<br />
* 2017: Der US-amerikanische Science-Fiction-Film ''[[Star Wars: Die letzten Jedi]]'' startet in den deutschen Kinos. Es ist die achte Episode der ''[[Star Wars|Star-Wars]]''-Filmreihe.<br />
<br />
=== Gesellschaft ===<br />
* 1784: [[Wolfgang Amadeus Mozart]] wird in die [[Freimaurerei|Freimaurerloge]] ''Zur Wohltätigkeit'' aufgenommen.<br />
* 1890: Im Deutschen Kaiserreich wird der [[Verein zur Abwehr des Antisemitismus]] gegründet.<br />
* 1976: Der Student [[Richard Oetker]], Sohn des Unternehmers [[Rudolf-August Oetker]], wird von [[Dieter Zlof]] in [[Freising]] mit dem Ziel entführt, [[Lösegeld]] zu erpressen.<br />
* 2012: Bei einem [[Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School|Amoklauf]] in der US-amerikanischen Kleinstadt [[Newtown (Town, Connecticut)|Newtown]] kommen 28 Menschen ums Leben, darunter 20 Schulkinder.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
* {{0}}867: [[Hadrian II.]] wird als Nachfolger von [[Nikolaus I. (Papst)|Nikolaus I.]] als Papst [[Inthronisation|inthronisiert]].<br />
* {{0}}872: [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] wird noch am Todestag seines Amtsvorgängers Hadrian II. als neuer Papst inthronisiert.<br />
* 1431: Das [[Konzil von Basel|Basler Konzil]] steckt auf seiner ersten Sitzung seine Ziele ab. Es nimmt sich mit der Ausrottung des Ketzertums, Vereinigung aller christlicher Völker in einer Kirche, der Beendigung von Kriegen zwischen christlichen Fürsten und einer Reform der Kirche an Haupt und Gliedern ein großes Programm vor.<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
* 1287: Die [[Luciaflut]] bricht über die deutsche [[Nordsee#Sturmfluten|Nordseeküste]] herein, wobei an die 50.000 Menschen sterben.<br />
* 1805: Bei einem [[Brand im Stift Melk 1805|Brand im Stift Melk]] in [[Niederösterreich]] kommen etwa zwei- bis dreihundert [[Soldat]]en der [[Kaiserlich Russische Armee|Kaiserlich Russischen Armee]] zu Tode, die als [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] in der [[Stift Melk#Eingangsanlage und Ostfassade|Nordbastei]] des [[Stift Melk|Stiftes]] interniert waren.<br />
* 1907: Der größte [[Schoner]] der Welt, die ''[[Thomas W. Lawson]]'', der Welt einziger [[Gaffelschoner|Siebenmastgaffelschoner]], strandet, kentert und sinkt mit 15 Seeleuten und dem Lotsen innerhalb der [[Scilly-Inseln]] in heftigem Sturm nach Bruch der Ankerkette. Dabei kommt es zu einer der ersten [[Ölpest|Ölkatastrophen]] auf See.<br />
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br />
<br />
=== Natur und Umwelt ===<br />
* 2018: Im zentralindischen Bundesstaat [[Madhya Pradesh]] wird der [[Kuno-Nationalpark]] eingerichtet.<br />
<br />
=== Sport ===<br />
1947: In Madrid wird das ''Nuevo-Chamartín-Stadion'' eröffnet. Exakt sieben Jahre später wird es zu Ehren des ehemaligen Fußballspielers und Vereinspräsidenten von [[Real Madrid]] in ''[[Estadio Santiago Bernabéu]]'' umbenannt.<br />
<br />
{{Jahrestage Sporthinweis}}<br />
<br />
== Geboren ==<br />
=== Vor dem 16. Jahrhundert ===<br />
* 1009: [[Go-Suzaku]], 69. Kaiser von Japan<br />
* 1332: [[Friedrich III. (Meißen)|Friedrich III.]], Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen<br />
* 1363: [[Jean Gerson]], französischer Theologe, Mystiker und Kanzler der Pariser Sorbonne<br />
* 1481: [[Lucas Rem]], Augsburger Kaufmann und Tagebuchschreiber<br />
<br />
=== 16. bis 18. Jahrhundert ===<br />
* 1503: [[Nostradamus]] (Michel de Notredame), französischer Astrologe<br />
* 1541: [[Sophie von Brandenburg (1541–1564)|Sophie von Brandenburg]], Burggräfin von Böhmen<br />
* 1542: [[Philipp von Pappenheim]], deutscher Reformator<br />
[[Datei:Tycho Brahe.JPG|mini|120px|Tycho Brahe (*&nbsp;1546)]]<br />
* 1546: [[Tycho Brahe]], dänischer Astronom<br />
* 1563: [[Johann Bacmeister der Ältere]], deutscher Mediziner<br />
* 1574: [[Holger Rosenkrantz]], dänischer Adliger, Theologe, Pädagoge und Mitglied des Reichsrates<br />
* 1586: [[Georg Calixt]], deutscher evangelischer Theologe<br />
* 1607: [[Johann Kemény]], ungarischer Militärführer und Fürst von Siebenbürgen<br />
* 1629: [[Johann Schulte (Politiker, 1621)|Johann Schulte]], deutscher Jurist und Bürgermeister von Hamburg<br />
* 1631: [[Anne Conway]], englische Philosophin<br />
* 1654: [[Danylo Apostol]], ukrainischer Kosakenhetman<br />
* 1655: [[Philipp (Hessen-Philippsthal)|Philipp]], paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal<br />
* 1658: [[Lüder Mencke]], Rektor der Universität Leipzig<br />
* 1678: [[Daniel Neal]], englischer reformierter Geistlicher und Kirchenhistoriker<br />
* 1720: [[Justus Möser]], deutscher Schriftsteller und Politiker<br />
* 1722: [[Otto Hermann von Vietinghoff]], Generaldirektor des allrussischen Medizinalkollegiums<br />
* 1725: [[Bernhard Friedrich Hummel]], deutscher Pädagoge<br />
* 1728: [[Johann Rudolf Ulrich]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer<br />
* 1730: [[James Bruce]], britischer Naturwissenschaftler und Reisender<br />
* 1735: [[Anna von Hessen-Philippsthal-Barchfeld]], hessische Prinzessin und durch Heirat Gräfin von Lippe-Detmold<br />
* 1738: [[Jan Mikołaj Chodkiewicz]], polnisch-litauischer Aristokrat ruthenischer Herkunft<br />
* 1738: [[Jan Antonín Koželuh]], böhmischer Komponist<br />
* 1739: [[Pierre Samuel du Pont de Nemours]], französischer Nationalökonom<br />
* 1748: [[William Cavendish, 5. Duke of Devonshire]], britischer Adliger<br />
* 1752: [[Christoph August Tiedge]], deutscher Dichter<br />
* 1775: [[Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald]], britischer Politiker und Freiheitskämpfer<br />
* 1780: [[Karl Robert von Nesselrode]], russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler<br />
* 1784: [[Heinrich von der Mark]], bayerischer Generalleutnant und Kriegsminister<br />
* 1784: [[Maria Antonia von Neapel-Sizilien (1784–1806)|Maria Antonia von Neapel-Sizilien]], Fürstin von Asturien und Infantin von Spanien<br />
* 1787: [[Hans Detlef Friedrich Asschenfeldt]], deutscher Verlagsbuchhändler und Parlamentarier<br />
* 1789: [[Johannes Jacob Hegetschweiler]], Schweizer Mediziner, Botaniker und Politiker<br />
[[Datei:Portret Marii Szymanowskiej.jpg|mini|120px|Maria Szymanowska (*&nbsp;1789)]]<br />
* 1789: [[Maria Szymanowska]], polnische Pianistin und Komponistin<br />
* 1795: [[Elisabetha Grossmann]], Schweizer Schifferin<br />
* 1796: [[Lilburn Boggs]], US-amerikanischer Politiker<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
==== 1801–1850 ====<br />
* 1805: [[Johann Peter Behaghel]], deutscher Gymnasiallehrer<br />
* 1806: [[Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen]], deutscher Adeliger, Fürst zu Ysenburg und Büdingen<br />
* 1807: [[Emil Ebers]], deutscher Maler und Radierer<br />
* 1811: [[Maximilian von Wächter]], deutscher Kommunalpolitiker, Erster Bürgermeister von Nürnberg<br />
* 1812: [[Isidor Dannström]], schwedischer Komponist<br />
* 1814: [[Ludwig Droste]], deutscher Architekt und Stadtbaumeister<br />
* 1828: [[Émile de Najac]], französischer Librettist<br />
* 1829: [[John Mercer Langston]], US-amerikanischer Bürgerrechtler, Anwalt und Politiker<br />
* 1833: [[Doris Schnittger]], deutsche Malerin<br />
* 1835: [[Hubert Theophil Simar]], Erzbischof von Köln<br />
* 1837: [[Arthur Sturgis Hardy]], kanadischer Politiker<br />
* 1840: [[Viktor Madarász]], ungarischer Maler<br />
* 1841: [[Louise Héritte-Viardot]], französische Komponistin, Pianistin und Sängerin<br />
* 1841: [[Louis Pio]], dänischer Sozialistenführer<br />
* 1842: [[Victor Langer (Komponist, 1842)|Victor Langer]], ungarischer Komponist<br />
* 1844ː [[Nakajima Utako]], japanische Dichterin, Gründerin der Dichtkunstschule Haginoya<br />
* 1846: [[Emanuel Friedli]], Schweizer Schriftsteller<br />
* 1850: [[Josef Arbesser von Rastburg]], österreichischer Landschafts- und Architekturmaler<br />
<br />
==== 1851–1875 ====<br />
* 1852: [[Richard von Schubert-Soldern|Richard Ritter Schubert von Soldern]], österreichischer Philosoph<br />
* 1856: [[Julius Ackerknecht]], deutscher Pädagoge<br />
* 1859: [[Nikolai Bezhanitsky]], russisch-orthodoxer Priester und Märtyrer in Estland<br />
* 1863: [[Wyatt Aiken]], US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses<br />
* 1864: [[Emil Rungwerth]], deutscher Heimatforscher<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-01053A, Paul Löbe.jpg|mini|120px|Paul Löbe <br />(*&nbsp;1875)]]<br />
* 1868: [[Théodore Botrel]], französischer Chansonnier<br />
* 1870: [[Karl Renner]], österreichischer Politiker und Jurist, Staatskanzler, Nationalratsabgeordneter und -präsident, Bundespräsident<br />
* 1871: [[Harald Moltke]], dänischer Porträt- und Landschaftsmaler<br />
* 1873: [[Joseph Jongen]], belgischer Komponist und Organist<br />
* 1874: [[Adam Stegerwald]], deutscher Politiker, Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften und der CSU, MdL, MdR, preußischer Ministerpräsident, Reichsminister<br />
* 1875: [[Dobri Christow]], bulgarischer Komponist<br />
* 1875: [[Paul Löbe]], deutscher Politiker, MdR, Reichstagspräsident, MdB<br />
<br />
==== 1876–1900 ====<br />
* 1877: [[Elise Kosegarten]], deutsche Malerin<br />
* 1877: [[Toni Pfülf]], deutsche Politikerin<br />
* 1878: [[Ruth Margarete Roellig]], deutsche Schriftstellerin, LGBT-Aktivistin<br />
* 1879: [[Paul Corder]], britischer Komponist<br />
* 1879: [[Hermann Dietrich (Politiker, 1879)|Hermann Dietrich]], deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Konstanz, MdL, MdR, Reichsminister<br />
* 1880: [[Bruno Barilli]], italienischer Komponist, Journalist und Schriftsteller<br />
* 1883: [[Manolis Kalomiris]], griechischer Komponist<br />
[[Datei:Morihei Ueshiba 1939.jpg|mini|173x173px|Morihei Ueshiba (*&nbsp;1883)]]<br />
* 1883: [[Ueshiba Morihei]], Begründer der japanischen Kampfkunst Aikido<br />
* 1884: [[Mykolay Charnetskyi]], ukrainischer Bischof und Märtyrer<br />
* 1884: [[Erich Ponto]], deutscher Schauspieler<br />
* 1884: [[Regina Ullmann]], österreichisch-schweizerische Dichterin und Erzählerin<br />
* 1886: [[Fred Sauer]], österreichischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor<br />
* 1887: [[Xul Solar]], argentinischer Maler<br />
* 1888: [[Walter Draeger]], deutscher Komponist und Pädagoge<br />
* 1888: [[Harold Hardwick]], australischer Schwimmer, Boxer und Rugby-Union-Spieler<br />
* 1889: [[Ernst Flückiger (Politiker)|Ernst Flückiger]], Schweizer Sozialpolitiker und Gewerkschafter<br />
* 1889ː [[Amalie Loewenberg]], deutsche Studienrätin, Opfer der Shoah<br />
* 1889: [[Ruth Parnitzke]], deutsche Malerin<br />
* 1890: [[Sigurd Hoel (Schriftsteller)|Sigurd Hoel]], norwegischer Schriftsteller<br />
* 1891: [[Edward McKnight Kauffer]], US-amerikanischer Grafiker<br />
* 1891: [[Mary Lavater-Sloman]], deutsche Schriftstellerin<br />
* 1894: [[Karl Adler (Mediziner)|Karl Adler]], deutscher Gynäkologe<br />
* 1894: [[Umberto Maddalena]], italienischer Pilot<br />
* 1895: [[Paul Éluard]], französischer Dichter und Makler<br />
[[Datei:King George VI LOC matpc.14736 (cleaned).jpg|mini|120px|Georg VI. (*&nbsp;1895)]]<br />
* 1895: [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]], britischer König<br />
* 1897: [[Erich Fascher]], deutscher evangelischer Theologe<br />
* 1897: [[Kurt Schuschnigg]], österreichischer Politiker, Bundeskanzler<br />
* 1897: [[Georges Thill]], französischer Opernsänger (Tenor)<br />
* 1898: [[Alfred Au]], deutscher Fußballspieler<br />
* 1899: [[DeFord Bailey]], US-amerikanischer Countrymusiker<br />
* 1899: [[Walter Hulverscheidt]], deutscher Forstmann und Autor<br />
* 1900: [[Juan D’Arienzo]], argentinischer Arrangeur und Bandleader, Komponist und Musiker<br />
* 1900: [[Asada Benji|Benji Asada]], japanischer Maler und Holzschnitt-Künstler<br />
* 1900: [[Bojan Ikonomow]], bulgarischer Komponist<br />
* 1900: [[Erich Schneider (Ökonom)|Erich Schneider]], deutscher Wirtschaftstheoretiker<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== 1901–1925 ====<br />
<br />
* 1901: [[Lore Feininger]], deutsche Fotografin<br />
* 1901: [[Paul (Griechenland)|Paul I.]], griechischer König<br />
* 1901: [[Rudolf Schaad]], deutscher Filmeditor und Filmregisseur<br />
* 1902: [[Herbert Feigl]], österreichisch-US-amerikanischer Philosoph<br />
* 1902: [[Mizuta Kenzan]], japanischer Maler der Nihonga-Richtung<br />
* 1904: [[Gustav Burmester (Regisseur)|Gustav Burmester]], deutscher Regisseur und Schauspieler<br />
* 1904: [[Emmerich Nagy (Rennfahrer)|Emmerich Nagy]], österreichischer Motorradrennfahrer<br />
* 1906: [[Helmut Bornefeld]], deutscher Autor, Grafiker und Kirchenmusiker, Komponist und Orgelsachverständiger<br />
* 1906: [[Alexander Naumowitsch Zfasman|Alexander Zfasman]], ukrainisch-russischer Jazz-Bandleader, Komponist und Pianist<br />
* 1907: [[E. Ross Adair|Edwin Ross Adair]], US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses<br />
* 1907: [[Georg Frank (Fußballspieler)|Georg Frank]], deutscher Fußballspieler<br />
* 1907: [[Víctor Saume]], venezolanischer Rundfunk- und Fernsehmoderator<br />
* 1908: [[Friedrich Joloff]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F039719-0021, Bonn, CDU-CSU Bundestagsfraktion, Karl Carstens.jpg|mini|120px| Karl Carstens (*&nbsp;1914)]]<br />
[[Datei:Basov.jpg|mini|120px|Nikolai Bassow (*&nbsp;1922)]]<br />
<br />
* 1908: [[Laurence Naismith]], britischer Schauspieler<br />
* 1910: [[Upendranath Ashk]], indischer Schriftsteller, Journalist und Verleger<br />
* 1910: [[Budd Johnson]], US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Klarinettist und Arrangeur<br />
* 1911: [[Spike Jones]], US-amerikanischer Komiker<br />
* 1911: [[Hans von Ohain]], deutsch-US-amerikanischer Physiker und Luftfahrtpionier, einer der Väter des Strahltriebwerks<br />
* 1913: [[Hans Asmus]], deutscher General<br />
* 1914: [[Karl Carstens]], deutscher Politiker, MdB, Bundestagspräsident, Bundespräsident<br />
* 1914: [[Rosalyn Tureck]], US-amerikanische Konzertpianistin<br />
* 1914: [[Lieselotte Wicke]], deutsche Politikerin, MdL<br />
* 1915: [[Magnolia Antonino]], philippinische Unternehmerin, Managerin und Politikerin<br />
* 1915: [[Liebfriede Bernstiel]], deutsche Keramikerin<br />
* 1917: [[Walter Edwin Arnoldi]], US-amerikanischer Maschinenbau-Ingenieur<br />
* 1918: [[B. K. S. Iyengar]], indischer Yoga-Lehrer<br />
* 1919: [[Bob Drake]], US-amerikanischer Autorennfahrer<br />
* 1919: [[Agnes Fink]], deutsche Schauspielerin<br />
* 1919: [[Alfred Fischer (Richter)|Alfred Fischer]], deutscher Jurist, Richter am Bundesverwaltungsgericht<br />
* 1919: [[Irmgard Henning]], deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin<br />
* 1920: [[Ingeborg Meyer-Rey]], deutsche Illustratorin<br />
* 1920: [[Clark Terry]], US-amerikanischer Jazztrompeter und -komponist<br />
* 1922: [[Nikolai Gennadijewitsch Bassow]], russischer Physiker, Begründer der Quantenelektronik, Nobelpreisträger<br />
* 1922: [[Hans Daniel (Schauspieler)|Hans Daniel]], deutscher Schauspieler und Nachrichtensprecher<br />
* 1922: [[Wolfgang Müller (Schauspieler, 1922)|Wolfgang Müller]], deutscher Schauspieler und Kabarettist<br />
* 1922: [[Charley Trippi]], US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer<br />
* 1923: [[Gebhard Poltera]], Schweizer Eishockeyspieler<br />
* 1923: [[Walter Schmithals]], deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler<br />
* 1923: [[Walter Siegenthaler]], Schweizer Mediziner<br />
* 1924: [[Linda Hopkins]], US-amerikanische Blues- und Gospel-Sängerin<br />
* 1925: [[Annemie Fontana]], Schweizer Künstlerin<br />
<br />
==== 1926–1950 ====<br />
* 1926: [[Martin Hengel]], deutscher Theologe<br />
* 1926: [[Herbert Roth]], deutscher Komponist und Interpret volkstümlicher Musik<br />
* 1927: [[Adrian Burk]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* 1927: [[Dagmar Glaser-Lauermann]], deutsche Malerin<br />
* 1928: [[Aníbal Abreu]], venezolanischer Pianist, Arrangeur und Komponist<br />
* 1928: [[Hermann Schürrer]], österreichischer Schriftsteller<br />
* 1929: [[Fernando Sebastián Aguilar]], spanischer Erzbischof<br />
* 1929: [[Dilarə Əliyeva]], aserbaidschanische Philologin und Übersetzerin, Feministin und Politikerin<br />
* 1929: [[Hiroshi Tada]], japanischer Aikido-Großmeister<br />
* 1929: [[Kurt Wünsche]], deutscher Politiker, Justizminister der DDR<br />
* 1930: [[Silvius Wodarz]], deutscher Forstbeamter, Umwelt- und Naturschützer<br />
* 1931: [[Phineas Newborn]], US-amerikanischer Jazzpianist und -Komponist<br />
* 1932: [[Hans Günter Aurich]], deutscher Chemiker<br />
* 1932: [[Charlie Rich]], US-amerikanischer Country-Sänger<br />
* 1933: [[Hans Jürgen Sonnenberger]], deutscher Rechtswissenschaftler<br />
* 1934: [[Elín Ortiz]], puerto-ricanischer Fernsehproduzent und Schauspieler<br />
* 1935: [[Franz Adlkofer]], deutscher Mediziner und Hochschullehrer<br />
* 1935: [[Bill Crofut]], US-amerikanischer Banjospieler und Folksänger<br />
* 1935: [[Klaus Klingner]], deutscher Politiker<br />
* 1935: [[Barbara Leigh-Hunt]], britische Schauspielerin<br />
* 1935: [[Lee Remick]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* 1936: [[Robert A. Parker]], US-amerikanischer Astronaut<br />
* 1938: [[Leonardo Boff]], brasilianischer Theologe [[Datei:Leonardo boff.jpeg|mini|120px|Leonardo Boff (*&nbsp;1938)]]<br />
* 1939: [[Josef Abrhám]], tschechischer Schauspieler<br />
* 1939: [[Stephen A. Cook]], US-amerikanischer Informatiker<br />
* 1939: [[Daniel Druckman (Politikwissenschaftler)|Daniel Druckman]], US-amerikanischer Politik- und Sozialwissenschaftler<br />
* 1939: [[Dave Edwards (Footballspieler, 1939)|Dave Edwards]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* 1939: [[Anne Wollner]], deutsche Schauspielerin<br />
* 1940: [[Paco Camino]], spanischer Torero<br />
* 1940: [[Gudrun Nause]], deutsche DFD-Funktionärin und MdV<br />
* 1941: [[Lothar Appler]], deutscher Radrennfahrer<br />
* 1941: [[Karan Armstrong]], US-amerikanische Sopranistin<br />
* 1941: [[Rainer Probst]], deutscher Maler, Pädagoge und Schulpolitiker<br />
* 1942: [[Joyce Kozloff]], US-amerikanische Künstlerin<br />
* 1943: [[Lydia Huber]], deutsche Sängerin, Jodlerin und Radio-Moderatorin<br />
* 1943: [[Monica Pick-Hieronimi]], deutsche Sopranistin<br />
* 1944: [[Michael Glos]], deutscher Politiker, MdB, Bundesminister<br />
* 1944: [[Linda Jones]], US-amerikanische Soulsängerin<br />
* 1945: [[Roque Avallay|Roque Alberto Avallay]], argentinischer Fußballspieler<br />
* 1946: [[Antony Beevor]], britischer Historiker<br />
* 1946: [[Jane Birkin]], britische Schauspielerin und Sängerin<br />
* 1946: [[Leon Botstein]], US-amerikanischer Dirigent und Musikwissenschaftler<br />
* 1946: [[Patty Duke]], US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin<br />
* 1946: [[Julia Edenhofer]], deutsche Schriftstellerin und Hörfunkmoderatorin<br />
* 1946: [[Ruth Fuchs]], deutsche Speerwerferin und Politikerin, Olympiasiegerin, Mitglied der Volkskammer, MdB, MdL<br />
* 1946: [[Sanjay Gandhi]], indischer Politiker, Sohn von Indira Gandhi<br />
* 1946: [[Peter Lorimer]], schottischer Fußballspieler<br />
* 1946: [[Stan Smith]], US-amerikanischer Tennisspieler<br />
* 1946: [[Michael Vespoli]], US-amerikanischer Ruderer<br />
* 1947: [[Christopher Parkening]], US-amerikanischer Gitarrist<br />
* 1947: [[Dilma Rousseff]], brasilianische Wirtschaftswissenschaftlerin, Politikerin, Präsidentin von Brasilien<br />
* 1948: [[Michel Abrass]], syrischer Erzbischof<br />
* 1948: [[Kim Beazley]], australischer Politiker, mehrfacher Minister<br />
* 1948: [[Marianne Fritz]], österreichische Schriftstellerin<br />
* 1949: [[Bill Gregory]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* 1949: [[Inger Lise Rypdal]], norwegische Sängerin und Schauspielerin<br />
* 1949: [[Cliff Williams]], britischer Bassist (AC/DC)<br />
* 1950: [[Tamás Holovits]], ungarischer Regattasegler<br />
* 1950: [[Christiane Krause (Leichtathletin)|Christiane Krause]], deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin<br />
* 1950: [[Beatrix Weber-Monecke]], deutsche Juristin<br />
<br />
==== 1951–1975 ====<br />
[[Datei:Mike-Krüger-FrankfurterBuchmesse-2008.JPG|mini|120px|Mike Krüger (*&nbsp;1951)]]<br />
* 1951: [[Christoph Auffarth]], deutscher Religionswissenschaftler und Theologe<br />
* 1951: [[Mike Krüger]], deutscher Komiker, Musiker, Sänger und Songschreiber<br />
* 1951: [[Jan Timman]], niederländischer Schachspieler<br />
* 1952: [[Tamara Danz]], deutsche Sängerin (''Silly'')<br />
* 1952: [[John Lurie]], US-amerikanischer Musiker<br />
* 1953: [[Vijay Amritraj]], indischer Sportler, Schauspieler und Unternehmer<br />
* 1953: [[René Eespere]], estnischer Komponist<br />
* 1954: [[Serge Buttet]], französischer Schwimmer<br />
* 1954: [[Eva Mattes]], deutsche Schauspielerin<br />
* 1954: [[Roberto Zanetti]], Schweizer Politiker<br />
* 1955: [[Hervé Guibert]], französischer Schriftsteller und Fotograf<br />
* 1956: [[Sandy Adams]], US-amerikanische Politikerin<br />
* 1956: [[Dieter Agatha]], deutscher Fußballspieler<br />
* 1956: [[Béla Réthy]], deutscher Fernsehmoderator<br />
* 1956: [[Hanni Wenzel]], Liechtensteiner Skirennläuferin, Olympiasiegerin<br />
* 1956: [[Erhard Wunderlich]], deutscher Handballspieler<br />
* 1957: [[Jean-Paul Brigger]], Schweizer Fussballspieler und -trainer. <br />
* 1957: [[Peter Schell]], Schweizer Schauspieler<br />
* 1958: [[Zsuzsa Nyertes]], ungarische Schauspielerin<br />
* 1959: [[Paul Frielinghaus]], deutscher Schauspieler<br />
* 1959: [[Andreas Mand]], deutscher Schriftsteller<br />
* 1960: [[Wolf Haas]], österreichischer Schriftsteller<br />
* 1960: [[Ebrahim Raissi]], iranischer Geistlicher und Politiker<br />
* 1961: [[Frank Kessler]], deutscher Schauspieler<br />
[[Datei:Die ärzte Köln 1998 Bela.jpg|mini|120px|Bela B. (*&nbsp;1962)]]<br />
* 1962: [[Bela B.]], deutscher Musiker, Komponist, Schauspieler und Synchronsprecher (''Die Ärzte'')<br />
* 1962: [[Ginger Lynn]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* 1963: [[Diana Gansky]], deutsche Leichtathletin<br />
* 1963: [[Cynthia Gibb]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* 1964: [[Jurij Luzenko]], ukrainischer Politiker, Innenminister<br />
* 1966: [[Susanne Rohrer]], deutsche Radiomoderatorin<br />
* 1965: [[Aljoša Asanović]], jugoslawisch-kroatischer Fußballspieler<br />
* 1965: [[Karin Beier]], deutsche Theaterregisseurin<br />
* 1965: [[Bärbel Weimar]], deutsche Fußballspielerin<br />
* 1966: [[Fabrizio Giovanardi]], italienischer Automobilrennfahrer<br />
* 1966: [[Lucrecia Martel]], argentinische Filmregisseurin und Drehbuchautorin<br />
* 1966: [[Tim Skold]], schwedischer Musiker<br />
* 1966: [[Dennenesch Zoudé]], deutsche Schauspielerin<br />
* 1968: [[King Tee]], US-amerikanischer Rapper<br />
* 1969: [[Nadia Brönimann]], Schweizer Buchautorin<br />
[[Datei:Natascha McElhone.jpg|mini|120px|Natascha McElhone (*&nbsp;1969)]]<br />
* 1969: [[Natascha McElhone]], britische Schauspielerin<br />
* 1970: [[Grégory Anquetil]], französischer Handballspieler<br />
* 1970: [[Anna Maria Jopek]], polnische Sängerin<br />
* 1970: [[Nico Van Kerckhoven]], belgischer Fußballspieler<br />
* 1970: [[Beth Orton]], britische Musikerin und Sängerin<br />
* 1970: [[Thomas Zetzmann]], deutscher Fußballspieler<br />
* 1971: [[Claus Jacobi (Politiker)|Claus Jacobi]], deutscher Lokalpolitiker<br />
* 1971: [[Claudio Urru]], deutscher Koch<br />
* 1971: [[Tanja Wedhorn]], deutsche Schauspielerin<br />
* 1971: [[Zhai Chao]], chinesische Handballspielerin<br />
* 1971: [[Verena Scheitz]], österreichische Moderatorin und Schauspielerin<br />
* 1973: [[Falk Balzer]], deutscher Leichtathlet<br />
* 1973: [[Boris Obergföll]], deutscher Leichtathlet<br />
* 1975: [[Andrés Scotti]], uruguayischer Fußballspieler<br />
<br />
==== 1976–2000 ====<br />
[[Datei:Anna-Maria Zimmermann bei einem Auftritt im Oberbayern by Zeno Bresson.jpg|mini|120px|Anna-Maria Zimmermann (*&nbsp;1988)]]<br />
* 1976: [[André Couto]], portugiesisch-macauischer Rennfahrer<br />
* 1976: [[Malte Kaufmann]], deutscher Politiker<br />
* 1978: [[Patty Schnyder]], Schweizer Tennisspielerin<br />
* 1979: [[Jean-Alain Boumsong]], kamerunisch-französischer Fußballspieler<br />
* 1979: [[Michael Owen]], englischer Fußballspieler<br />
* 1980: [[Sam Aiken]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* 1980: [[Kilian Baumann]], Schweizer Politiker und Bauer<br />
* 1980: [[David Paryla]], österreichischer Schauspieler<br />
* 1982: [[Koo Kyo-hwan]], südkoreanischer Schauspieler<br />
* 1982: [[Steve Sidwell]], englischer Fußballspieler<br />
* 1983ː [[Stéphanie Frappart]], französische Fußballschiedsrichterin<br />
* 1983: [[Alexandre Mendy]], französischer Fußballspieler<br />
* 1983: [[Dane Richards]], jamaikanischer Fußballspieler<br />
* 1984: [[Chadli Amri]], algerischer Fußballspieler<br />
* 1984: [[Jackson Rathbone]], US-amerikanischer Schauspieler und Musiker<br />
* 1985: [[Sévi Amoussou]], beninischer Fußballspieler<br />
* 1985: [[Jakub Błaszczykowski]], polnischer Fußballspieler<br />
* 1985: [[Chris Czekaj]], walisischer Rugbyspieler<br />
* 1985: [[Juan Zúñiga]], kolumbianischer Fußballspieler<br />
* 1986: [[Marianne Crebassa]], französische Opernsängerin<br />
* 1986: [[Daniel Feik]], österreichischer Komponist, Choreograph, Autor und Schauspieler<br />
* 1987: [[Netsanet Achamo]] Abeyo, äthiopische Langstrecken- und Hindernisläuferin<br />
* 1987: [[Johannes Flum]], deutscher Fußballspieler<br />
* 1988: [[Nicolas Batum]], französischer Basketballspieler<br />
[[Datei:Vanessa Hudgens 2012 Paris.jpg|mini|120px|Vanessa Hudgens (*&nbsp;1988)]]<br />
* 1988: [[Vanessa Hudgens]], US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin<br />
* 1988: [[Anna-Maria Zimmermann]], deutsche Schlagersängerin<br />
* 1989: [[Amini Fonua]], tongaischer Schwimmer<br />
* 1989: [[Klaus Gjasula]], deutsch-albanischer Fußballspieler<br />
* 1989: [[Casper Ulrich Mortensen]], dänischer Handballspieler<br />
* 1990: [[Bojan Kosić]], montenegrinischer Skirennläufer<br />
* 1991: [[Nicolò Agostini]], italienischer Grasskiläufer<br />
* 1991: [[Stefflon Don]], britische Rapperin<br />
* 1991: [[Tabea Kemme]], deutsche Fußballspielerin<br />
* 1991: [[Samantha Peszek]], US-amerikanische Kunstturnerin<br />
* 1992: [[Ron Helbig]], deutscher Schauspieler und Musiker<br />
* 1993: [[Antonio Giovinazzi]], italienischer Automobilrennfahrer<br />
* 1993: [[Sasha Hostyn]], kanadische E-Sportlerin<br />
* 1993: [[Thanawat Tirapongpaiboon]], thailändischer Snookerspieler<br />
* 1994: [[Rouven Laur]], deutscher Polizeihauptkommissar<br />
* 1994: [[Émile Poirier]], kanadischer Eishockeyspieler<br />
* 1996: [[Myles Amine]], san-marinesischer Ringer<br />
* 1996: [[Dave Gnaase]], deutscher Fußballspieler<br />
* 1996: [[Raphinha]], brasilianischer Fußballspieler<br />
* 1997: [[Arianna Noseda]], italienische Ruderin<br />
* 1998: [[Lukas Nmecha]], deutsch-englischer Fußballspieler<br />
* 1999: [[Emmy Meli]], US-amerikanische Sängerin<br />
* 1999: [[Zhu Zhenyu]], chinesischer Biathlet<br />
* 2000: [[Jule-Marleen Schuck]], deutsche Schauspielerin<br />
* 2000: [[Daryna Sirantschuk]], ukrainische Poolbillardspielerin<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
* 2002: [[Francisco Conceição]], portugiesischer Fußballspieler<br />
* 2002: [[Ema Kapustová]], slowakische Biathletin<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
<br />
=== Vor dem 16. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Gilbert Stuart Williamstown Portrait of George Washington.jpg|mini|120px|George Washington <br />(†&nbsp;1799)]]<br />
[[Datei:Heinrich Christian Burckhardt.jpg|mini|120px|Heinrich Christian Burckhardt (†&nbsp;1879)]]<br />
* {{0}}705: [[Aldfrith]], König von Northumbria<br />
* {{0}}872: [[Hadrian II.]], italienischer Papst<br />
* 1005: [[Adalbero II. (Metz)|Adalbero II.]], Bischof von Verdun und Metz<br />
* 1015: [[Arduin von Ivrea]], Markgraf von Ivrea und König von Italien<br />
* 1052: [[Aaron von St. Martin in Köln|Aaron]], Abt von St. Martin in Köln<br />
* 1077: [[Agnes von Poitou]], deutsche Königin und Kaiserin<br />
* 1123: [[Heinrich IV. (Kärnten)|Heinrich IV.]], Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona<br />
* 1188: [[Berthold III. (Andechs)|Berthold III.]], Markgraf von Istrien und von Krain<br />
* 1241: [[Gernand von Brandenburg|Gernand]], Bischof von Brandenburg<br />
* 1248: [[Walter de Chouson]], Walliser Domherr und Grosskantor<br />
* 1267: [[Kasimir I. (Kujawien)|Kasimir I.]], Herzog von Kujawien<br />
* 1272: [[Berthold von Regensburg]], deutscher Franziskaner und Prediger<br />
* 1292: [[Edmund von Werth]], Priester des Deutschen Ordens und Bischof des Bistums Kurland<br />
* 1308: [[Christian von Pomesanien]], Bischof von Pomesanien<br />
* 1311: [[Margarete von Brabant]], römisch-deutsche Königin, Ehefrau Heinrichs VII.<br />
* 1313: [[Andreas von Gundelfingen]], Bischof von Würzburg<br />
* 1332: [[Irinchibal]], Kaiser der mongolischen Yuan-Dynastie in China<br />
* 1334: [[Otto IV. (Bayern)|Otto IV.]], Herzog von Niederbayern-Landshut<br />
* 1337: [[Heinrich II. (Fürstenberg)|Heinrich II.]], Graf von Fürstenberg<br />
* 1359: [[Cangrande II. della Scala]], Herr von Verona<br />
* 1392: [[John Grey (Adliger, † 1392)|John Grey]], englischer Adeliger<br />
* 1417: [[John Oldcastle]], englischer Adliger und ein Anführer der Lollarden<br />
<br />
=== 16. bis 18. Jahrhundert ===<br />
* 1503: [[Sten Sture der Ältere]], Reichsverweser von Schweden<br />
* 1510: [[Friedrich von Sachsen (1473–1510)|Friedrich von Sachsen]], Hochmeister des Deutschen Ordens<br />
* 1514: [[Guillaume Briçonnet (Kardinal)|Guillaume Briçonnet]], Erzbischof von Narbonne und Reims, Bischof von Nîmes<br />
* 1542: [[Jakob V.]], König von Schottland<br />
* 1552: [[Georg von Limburg-Styrum]], Graf von Limburg und Herr zu Styrum<br />
* 1562: [[William Grey, 13. Baron Grey de Wilton]], englischer Adeliger und General<br />
* 1590: [[Margarethe Seybold]], Opfer der Hexenverfolgung im fränkischen Weißenburg im Nordgau<br />
* 1591: [[Johannes vom Kreuz]], spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer, Heiliger<br />
* 1621: [[Jacob Fransz de Witt]], Dordrechter Patrizier und Regent<br />
* 1624: [[Charles Howard, 1. Earl of Nottingham]], englischer Staatsmann und Admiral<br />
* 1634: [[John Erskine, 19. Earl of Mar]], schottischer Adeliger<br />
* 1644: [[Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör]], Äbtissin von Essen, Nottuln und Metelen<br />
* 1677: [[Christian Albrecht von Dohna]], kurbrandenburgischer General<br />
* 1715: [[Thomas Dongan, 2. Earl of Limerick]], englischer Kolonialgouverneur der Provinz New York<br />
* 1716: [[Friedrich Feuerlein]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* 1717: [[Otto Magnus von Dönhoff]], brandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Gesandter<br />
* 1726: [[François Dumont (Bildhauer)|François Dumont]], französischer Bildhauer<br />
* 1731: [[Joseph Balthasar Hochreither]], österreichischer Organist und Komponist<br />
* 1734: [[Noël-Nicolas Coypel]], französischer Maler<br />
* 1740: [[Johann Amman (Mediziner)|Johann Amman]], Schweizer Arzt und Botaniker<br />
* 1746: [[José Antonio de Mendoza Caamaño y Sotomayor]], spanischer Kolonialverwalter und Vizekönig von Peru<br />
* 1760: [[Georg Peter Zenckel]], deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer<br />
* 1761: [[Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels)|Karl Friedrich II.]], Herzog von Württemberg-Oels<br />
* 1765: [[Johann Peter Benkert]], Hofbildhauer zu Bamberg und Gastwirt in Potsdam<br />
* 1765: [[Axel Erik Roos]], schwedischer Baron, Generalleutnant und Landeshauptmann<br />
* 1768: [[Ulla Tessin]], schwedischer Hofdame, Oberhofmeisterin und Gräfin<br />
[[Datei:Carl Philipp Emanuel Bach.jpg|mini|120px|Carl Philipp Emanuel Bach (†&nbsp;1788)]]<br />
* 1773: [[Johann Lorenz Bach]], deutscher Komponist<br />
* 1773: [[José Joaquín de Viana]], spanischer Politiker und Militär baskischer Herkunft, Gouverneur von Montevideo<br />
* 1780: [[Ignatius Sancho]], englischer Komponist und Schriftsteller afrikanischer Herkunft<br />
* 1788: [[Carl Philipp Emanuel Bach]], deutscher Komponist<br />
* 1791: [[Johann Franz Christoph Steinmetz]], deutscher evangelischer Theologe<br />
* 1794: [[Georg Theodor Strobel]], deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker<br />
* 1799: [[George Washington]], erster US-amerikanischer Präsident, Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee im Unabhängigkeitskrieg, Gründervater der USA<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Luigi Marchesi.jpg|mini|120px|Luigi Marchesi (†&nbsp;1829)]]<br />
* 1806: [[John Breckinridge (Politiker, 1760)|John Breckinridge]], US-amerikanischer Politiker<br />
* 1810: [[Cyrus Griffin]], US-amerikanischer Politiker, Präsident des Kontinentalkongresses<br />
* 1810: [[François Péron]], französischer Botaniker und Zoologe<br />
* 1826: [[Johann Georg Treuttel]], französischer Buchhändler und Verleger<br />
* 1828: [[Marc Guillaume Alexis Vadier]], französischer Revolutionär<br />
* 1829: [[Luigi Marchesi (Sänger)|Luigi Marchesi]], italienischer Opernsänger und Kastrat<br />
* 1843: [[John Claudius Loudon]], britischer Botaniker und Landschaftsarchitekt<br />
* 1847: [[Manuel José Arce y Fagoaga]], Präsident der Zentralamerikanischen Konföderation<br />
* 1849: [[Conradin Kreutzer]], deutscher Komponist<br />
* 1858: [[Michael Woolston Ash]], US-amerikanischer Politiker<br />
* 1860: [[George Hamilton-Gordon, 4. Earl of Aberdeen|George Hamilton Gordon]], britischer Politiker<br />
* 1861: [[Tommaso Mossi]], italienischer Geistlicher<br />
* 1861: [[Albert von Sachsen-Coburg und Gotha]], Ehemann der britischen Königin Victoria<br />
* 1869: [[Pietro Tenerani]], italienischer Bildhauer<br />
* 1873: [[Louis Agassiz]], US-amerikanischer Zoologe und Geologe<br />
* 1877: [[Johann Michael Franz Birnbaum]], deutscher Rechtsgelehrter und Dramatiker<br />
* 1878: [[Alice von Großbritannien und Irland]], Tochter der britischen Königin Victoria, Großherzogin von Hessen<br />
* 1879: [[Heinrich Christian Burckhardt]], deutscher Forstmann, leitender Forstbeamter<br />
* 1882: [[Heinrich Wilhelm Krausnick]], deutscher Jurist, Oberbürgermeister von Berlin<br />
* 1883: [[Prospero Albrici]], Schweizer Jurist, Weinhändler und Politiker<br />
* 1889: [[Cölestin Josef Ganglbauer]], Erzbischof von Wien<br />
* 1891: [[Ferdinand von Roemer]], deutscher Geologe, Paläontologe und Mineraloge<br />
* 1892: [[Adams George Archibald]], kanadischer Rechtsanwalt und Politiker<br />
* 1893: [[Carl Gotthilf Büttner]], deutscher evangelischer Missionar, Pastor und Sprachwissenschaftler<br />
* 1893ː [[Karolina Karlowna Pawlowa]], russische Schriftstellerin<br />
* 1894: [[Karl Friedrich Schmidhäuser]], württembergischer Regierungspräsident<br />
* 1895: [[Paulus Melchers|Paulus Ludolf Kardinal Melchers]], deutscher Jesuit, Bischof von Osnabrück, Erzbischof von Köln<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== 1901–1950 ====<br />
[[Datei:Engraving of Mrs. Julia Dent Grant in 1868.jpg|mini|120px|Julia Grant (†&nbsp;1902)]]<br />
* 1902ː [[Julia Grant]], US-amerikanische First Lady<br />
* 1906: [[John Mercer Brooke]], US-amerikanische Erfinder und Militärausbilder<br />
* 1906: [[Federico Consolo]] (sephardisch-hebräischer Name: Jehel Nahamán), italienischer Geiger und Komponist<br />
* 1906: [[Jean Abraham Chrétien Oudemans]], niederländischer Astronom<br />
* 1910: [[Henri Gonin]], Schweizer evangelischer Missionar<br />
* 1914: [[Giovanni Sgambati]], italienischer Pianist, Dirigent und Komponist <br />
* 1916: [[Norbert von Hellingrath]], deutscher Germanist<br />
* 1918: [[Walter Kern (Architekt)|Walter Kern]], deutscher Architekt und Regierungsbaumeister<br />
* 1918: [[Sidónio Pais]], portugiesischer Militär, Putschist und Staatspräsident<br />
* 1920: [[Otto Wilhelm Scharenberg]], deutscher Architekt und Stadtbaurat<br />
* 1923: [[Giuseppe Gallignani]], italienischer Komponist und Musikpädagoge<br />
* 1923: [[Théophile-Alexandre Steinlen]], französischer Maler und Grafiker<br />
* 1924: [[Franciszek Słomkowski]], polnischer Geiger, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist<br />
* 1929: [[Erich Harbort]], deutscher Geologe<br />
* 1929: [[Frieda Jung]], deutsche Heimatdichterin aus Ostpreußen<br />
* 1929: [[Josef Noldin]], Südtiroler Jurist<br />
* 1935: [[Stanley G. Weinbaum]], US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller<br />
* 1936: [[Joseph Bloch (Publizist)|Joseph Bloch]], russisch-deutscher Publizist, Herausgeber der Sozialistische Monatshefte<br />
* 1938: [[Maurice Emmanuel]], französischer Komponist<br />
* 1943: [[Fritz Muth]], deutscher Dekorations- und Kirchenmaler<br />
* 1945: [[Adolf Jutz]], deutscher Maler und Zeichner<br />
* 1947: [[Stanley Baldwin]], britischer Premierminister<br />
* 1948: [[R. O. Morris]], englischer Komponist und Musikpädagoge<br />
<br />
==== 1951–1975 ====<br />
* 1951: [[Hans-Detlef Herhudt von Rohden]], deutscher Luftwaffenoffizier<br />
* 1952: [[Fartein Valen]], norwegischer Komponist<br />
* 1953: [[Marjorie Kinnan Rawlings]], US-amerikanische Schriftstellerin<br />
* 1954: [[Sergei Wladimirowitsch Protopopow|Sergei Protopopow]], russischer Komponist<br />
* 1954: [[Emil Rausch (Schwimmer)|Emil Rausch]], deutscher Schwimmer, Olympiasieger<br />
* 1954: [[Willem Vogelsang]], niederländischer Kunsthistoriker<br />
* 1956: [[Juho Kusti Paasikivi]], finnischer Politiker, Ministerpräsident, Staatspräsident<br />
* 1957: [[Josef Lada]], tschechischer Illustrator und Kinderbuchautor<br />
* 1958: [[René Guillou]], französischer Komponist<br />
* 1960: [[Hermine Körner]], deutsche Schauspielerin<br />
* 1961: [[Richard Schirrmann]], Gründer des Deutschen Jugendherbergswerks<br />
* 1962: [[Nazzareno De Angelis]], italienischer Opernsänger<br />
* 1962: [[Hugo Auvera]], deutscher Unternehmer<br />
* 1963: [[Hans Abraham (Gewichtheber)|Hans Abraham]], deutscher Gewichtheber, Weltmeister<br />
* 1963: [[Marie Marvingt]], französische Pilotin und Krankenschwester<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-21272-0001, Erich Ollenhauer.jpg|mini|120px|Erich Ollenhauer (†&nbsp;1963)]]<br />
* 1963: [[Erich Ollenhauer]], deutscher Politiker, MdB, Fraktions- und Parteivorsitzender<br />
* 1963: [[Dinah Washington]], US-amerikanische Sängerin<br />
* 1964: [[William Bendix]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* 1964: [[Francisco Canaro]], uruguayisch-argentinischer Musiker und Arrangeur, Bandleader und Komponist<br />
* 1964: [[Rolland-Georges Gingras]], kanadischer Organist, Musikkritiker und Komponist<br />
* 1965: [[Hellmuth Felmy]], deutscher Luftwaffenoffizier, Kriegsverbrecher<br />
* 1966: [[Emma Dunn]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* 1966: [[Isaak Pomerantschuk]], russischer Physiker<br />
* 1968: [[Jack Rice]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* 1973: [[Josef Magnus Wehner]], deutscher Schriftsteller und Bühnenautor<br />
* 1974: [[Wilhelm Pleyer]], sudetendeutscher Schriftsteller und Journalist<br />
* 1974: [[Fritz Szepan]], deutscher Fußballspieler<br />
* 1974: [[Carl Wurster]], deutscher Chemiker und Wehrwirtschaftsführer<br />
* 1975: [[Johannes Brockmann]], deutscher Politiker, MdL, MdB<br />
* 1975: [[Mongezi Feza]], südafrikanischer Jazzmusiker<br />
* 1975: [[Tillie Voss]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
<br />
==== 1976–2000 ====<br />
<gallery><br />
RIAN archive 25981 Academician Sakharov.jpg|Andrei Sacharow<br />(†&nbsp;1989)<br />
Friedrich duerrenmatt 19890427.jpg|Friedrich Dürrenmatt<br />(†&nbsp;1990)<br />
</gallery><br />
* 1977: [[Sydney James Butlin]], australischer Wirtschaftswissenschaftler und -historiker<br />
* 1978: [[Salvador de Madariaga]], spanischer Diplomat und Schriftsteller<br />
* 1981: [[Edgar J. Anzola]], venezolanischer Filmproduzent, Rundfunkpionier, Journalist und Karikaturist<br />
* 1981: [[Paolo Mosconi]], italienischer Erzbischof<br />
* 1982: [[Hans Simon (Komponist)|Hans Simon]], deutscher Komponist und Kapellmeister<br />
* 1983: [[Basilio Mario Biucchi]], Schweizer Politiker und Hochschullehrer<br />
* 1984: [[Vicente Aleixandre]], spanischer Lyriker, Nobelpreisträger<br />
* 1987: [[Copi|Raúl Damonte Botana]], argentinischen Comiczeichner<br />
* 1987: [[Georg Knöpfle]], deutscher Fußballspieler und -trainer<br />
* 1988: [[Otto Hongler]], Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer<br />
* 1989: [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow|Andrei Sacharow]], russischer Physiker, Dissident und Friedensnobelpreisträger<br />
* 1990: [[Friedrich Dürrenmatt]], Schweizer Schriftsteller<br />
* 1990: [[Francisco Gabilondo Soler]], mexikanischer Autor, Komponist und Interpret von Kinderliedern<br />
* 1990: [[Johannes von Thurn und Taxis|Johannes Fürst von Thurn und Taxis]], deutscher Adliger, Großgrundbesitzer und Unternehmer<br />
* 1993: [[Hans-Georg Burghardt]], deutscher Musikwissenschaftler und Komponist<br />
* 1993: [[Myrna Loy]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* 1993: [[Silvina Ocampo]] Aguirre, argentinische Schriftstellerin und Übersetzerin<br />
* 1994: [[Orval Faubus]], US-amerikanischer Politiker<br />
* 1994: [[Mary Ann McCall]], US-amerikanische Jazzsängerin<br />
* 1998: [[Johann Cilenšek]], deutscher Komponist<br />
* 1998: [[Will Tremper]], deutscher Filmregisseur<br />
* 1999: [[Ingo Schubert]], deutscher Arzt, Hochschullehrer und Politiker<br />
* 2000: [[Eladio Peguero|Yayo el Indio]], puerto-ricanischer Sänger<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
* 2001: [[Elisabeth Augustin (Schriftstellerin)|Elisabeth Augustin]], deutsch-niederländische Schriftstellerin<br />
* 2001: [[René Besson]], Schweizer Schauspieler<br />
* 2001: [[W. G. Sebald]], deutscher Schriftsteller<br />
* 2002: [[Boris Arschakowitsch Arakelow|Boris Arakelow]], sowjetischer bzw. russischer Schauspieler und Synchronsprecher<br />
* 2004: [[Candice Daly]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* 2004: [[Britta Neander]], deutsche Musikerin<br />
* 2004: [[Fernando Poe Jr.]], philippinischer Politiker und Filmstar<br />
* 2004: [[Carsten Peter Thiede]], deutscher Historiker und Papyrologe<br />
* 2005: [[Erhard Ahmann]], deutscher Fußballspieler und Trainer<br />
* 2005: [[Ruth Amiran]], israelische Archäologin<br />
* 2006: [[Juan Azúa]], chilenischer Dirigent<br />
* 2006: [[Ahmet Ertegün]], türkisch-US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von ''Atlantic Records'' und ''New York Cosmos''<br />
* 2006: [[Otmar Mácha]], tschechischer Komponist<br />
* 2009: [[Alan A’Court]], englischer Fußballspieler und -trainer<br />
* 2009: [[Dario Robbiani]], Schweizer Politiker und Journalist<br />
* 2010: [[Elisa Gabbai]], israelische Schlagersängerin<br />
* 2011: [[Gundula Rapsch]], deutsche Schauspielerin<br />
* 2012: [[Klaus Köste]], deutscher Gerätturner, Olympiasieger<br />
* 2012: [[Hans-Joachim Weimann]], deutscher Forstwissenschaftler<br />
* 2013ː [[Janet Abu-Lughod]], US-amerikanische Soziologin<br />
* 2013: [[Peter O’Toole]], irischer Schauspieler<br />
* 2014ː [[Irene Dalis]], US-amerikanische Opernsängerin in den Stimmlagen Mezzosopran und Alt<br />
* 2016: [[Karel Husa]], US-amerikanischer Komponist tschechischer Herkunft<br />
* 2017: [[John Hotchkis]], US-amerikanischer Autorennfahrer<br />
* 2018: [[Horst Herold]], deutscher Kriminalist<br />
* 2018: [[Bruno Stefanini]], Schweizer Immobilienbesitzer und Kunstsammler<br />
* 2019: [[Anna Karina]], dänisch-französische Schauspielerin<br />
* 2020: [[Seppo Vainio]], finnischer Eishockeyspieler<br />
* 2021: [[Karl Heinz Wahren]], deutscher Komponist und Pianist<br />
* 2022: [[Kornélia Ihász]], ungarische Eisschnellläuferin und Radsportlerin<br />
* 2022: [[Wulf Kirsten]], deutscher Lyriker und Prosaautor<br />
* 2022: [[Alfons Messerschmitt]], deutscher Sportschütze<br />
* 2022: [[Sinnayah Sabapathy]], malaysischer Leichtathlet<br />
* 2022: [[Sybil Gräfin Schönfeldt]], österreichisch-deutsche Schriftstellerin und Journalistin<br />
* 2023ː [[Sybille Stamm]], deutsche Gewerkschafterin<br />
<br />
== Feier- und Gedenktage ==<br />
<br />
* Kirchliche Gedenktage<br />
** Hl. [[Johannes vom Kreuz]], spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer (anglikanisch, katholisch, evangelisch: [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika|ELCA]])<br />
** Sel. [[Berthold von Regensburg]], deutscher Ordensmann, Priester und Volksprediger (evangelisch, katholisch)<br />
** [[John Oldcastle]], englischer Märtyrer (evangelisch)<br />
* Namenstage<br />
** [[Johannes]]<br />
<br />
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br />
<br />
----<br />
{{Commonscat|14 December|14. Dezember|audio=1|video=1}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tag|1214]]<br />
[[Kategorie:Tag im Dezember|#14]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_schottischer_Tartans&diff=250082938Liste schottischer Tartans2024-11-06T00:12:26Z<p>Koavf: Clanne Stewart tartan (Vestiarium Scoticum).svg</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tartans.png|mini|Auswahl schottischer [[Tartan (Muster)|Tartan]]s]]<br />
<br />
Diese '''Liste''' zeigt die Muster ausgewählter [[Schottland|schottischer]] '''[[Tartan (Muster)|Tartan]]s''' und die Zugehörigkeit zu dem jeweiligen [[Schottischer Clan|schottischen Clan]]. <br />
<br />
Das für Tartans typische [[Raute|Karomuster]] („Schottenkaros“) entsteht beim [[Weben]] durch Verwendung von unterschiedlich farbigen Fäden. Ursprünglich waren Tartans und ihre Muster in Schottland vor allem regional unterschiedlich. Die eindeutige Zuordnung von bestimmten Tartans zu einzelnen Clans kam erst um 1822 vollkommen an.<ref>{{Literatur |Autor=James D. Scarlett |Titel=Tartan : the Highland textile |Verlag=Shepheard-Walwyn |Ort=London |Datum=1990 |ISBN=0-85683-120-4 |Seiten=9-15}}</ref> <br />
<br />
== Liste ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Tartan<br />
! Clan<br />
! Anmerkungen<br />
! Tartan<br />
! Clan<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Datei:Armstrong tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Armstrong|Armstrong]]<br />
| <br />
| [[Datei:Barclay tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Barclay<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Brodie tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Brodie|Brodie]]<br />
| <br />
| [[Datei:Bruce tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Bruce|Bruce]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Buchanan tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Buchanan|Buchanan]]<br />
| <br />
| [[Datei:Cameron tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Cameron|Cameron]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Black Watch or Campbell tartan.png|75px|]]<br />
| [[Clan Campbell|Campbell]]<br />
| Tartan des [[Royal Regiment of Scotland]]<br />
| [[Datei:Chisholm tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Chisholm|Chisholm]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Comyn tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Cumming|Comyn]]<br />
| <br />
| [[Datei:Cunningham tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Cunningham|Cunningham]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Douglas tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Douglas (Dynastie)|Douglas]]<br />
| <br />
| [[Datei:Dundas tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Dundas<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Erskine tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Erskine<br />
| <br />
| [[Datei:Farquharson tartan (Vestiarium Scoticum) (Stewart - 'The Setts').png|75px|]]<br />
| [[Clan Farquharson|Farquharson]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Forbes tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Forbes|Forbes]]<br />
| <br />
| [[Datei:Fraser tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Fraser|Fraser]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Gordon tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Gordon|Gordon]]<br />
| <br />
| [[Datei:Graham tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Graham <br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Grant tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Grant|Grant]]<br />
| <br />
| [[Datei:Gunn tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Gunn|Gunn]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Hamilton tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Hamilton<br />
| <br />
| [[Datei:Hay tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Hay<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Lamont tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Lamont<br />
| <br />
| [[Datei:MacArthur tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| MacArthur<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacDonald of the Isles tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan MacDonald|Macdonald]] – of the isles<br />
| <br />
| [[Datei:Clanranald tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| MacDonald – Clanranald<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacDuff tartan (1819, Wilsons), centred, zoomed out.png|75px|]]<br />
| MacDuff<br />
| <br />
| [[Datei:MacFarlane tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan MacFarlane|Macfarlane]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacGregor tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan MacGregor|Macgregor]]<br />
| <br />
| [[Datei:MacLeod tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan MacLeod|MacLeod]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacIntyre tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| MacIntyre<br />
| <br />
| [[Datei:MacKay tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan MacKay|Mackay]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacKenzie tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan MacKenzie|Mackenzie]] <br />
| <br />
| [[Datei:MacKinnon tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| MacKinnon<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacKintosh tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Mackintosh|Mackintosh]]<br />
| <br />
| [[Datei:MacLachlan tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan MacLachlan|MacLachlan]]<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacLean tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan MacLean|MacLean]]<br />
| <br />
| [[Datei:MacNab tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| MacNab<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacNeil tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| MacNeil<br />
| <br />
| [[Datei:MacPherson tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| MacPherson<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:MacQueen tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| MacQueen<br />
| <br />
| [[Datei:Menzies tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Menzies<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Munro tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Munro<br />
| <br />
| [[Datei:Murray tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Murray<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Clanranald tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Ranald<br />
| <br />
| [[Datei:Robertson tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Robertson<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Scott tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Scott|Scott]]<br />
| <br />
| [[Datei:Sinclair tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| Sinclair<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Clan Stewart tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Haus Stuart|Stewart – I]]<br />
| <br />
| [[Datei:Clanne Stewart tartan (Vestiarium Scoticum).svg|75px|]]<br />
| Stewart – II<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Sutherland (clan) tartan, centred, zoomed out.png|75px|]]<br />
| Sutherland<br />
| <br />
| [[Datei:Wallace tartan (Vestiarium Scoticum).png|75px|]]<br />
| [[Clan Wallace|Wallace]]<br />
| <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks == <br />
{{Commonscat|Tartans|Tartan}}<br />
*[http://www.tartans.scotland.net/find_tartan.cfm.htm Tartans – Scotland.net]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Textilmuster|!Schottische Tartans]]<br />
[[Kategorie:Schottischer Clan|!Tartan]]<br />
[[Kategorie:Liste (Materialien)|Schottische Tartans]]<br />
[[Kategorie:Bildtafel|Schottische Tartans]]<br />
[[Kategorie:Liste (Kleidung)]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kornblume&diff=249817407Kornblume2024-10-27T22:28:29Z<p>Koavf: Steuben-Parade-Cornflower-logo2.svg</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Kornblume<br />
| Taxon_WissName = Centaurea cyanus<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Flockenblumen<br />
| Taxon2_WissName = Centaurea<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_WissName = Cynareae<br />
| Taxon3_Rang = Tribus<br />
| Taxon4_WissName = Carduoideae<br />
| Taxon4_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon5_Name = Korbblütler<br />
| Taxon5_WissName = Asteraceae<br />
| Taxon5_Rang = Familie<br />
| Taxon6_Name = Asternartige<br />
| Taxon6_WissName = Asterales<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Kornblume02.JPG<br />
| Bildbeschreibung = Kornblume (''Centaurea cyanus'')<br />
}}<br />
<br />
Die '''Kornblume''' (''Centaurea cyanus''), auch '''Zyane''' (von gleichbedeutend lateinisch ''Cyanus''<ref>Otto Zekert (Hrsg.): ''Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570.'' Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 140.</ref>) und '''Blaue Kornblume''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung ''[[Centaurea (Gattung)|Centaurea]]'' innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Korbblütler]] (Asteraceae).<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Nordens flora 007 Blåklint.jpg|mini|Illustration aus ''Nordens Flora'']]<br />
[[Datei:Centaurea cyanus 01.JPG|mini|Laubblätter und Stängel]]<br />
[[Datei:Centaurea cyanus - Keila.jpg|mini|Im knospigen Zustand sind die Hüllblätter gut erkennbar]]<br />
[[Datei:P1050835-centaurea-cyanus.jpg|mini|Blütenkorb im Detail, von der Seite sind die Hüllblätter gut erkennbar]]<br />
[[Datei:C.cyanus-cips-1.jpg|mini|Achänen mit Pappusborsten]]<br />
<br />
=== Erscheinungsbild und Blatt ===<br />
Die Kornblume ist eine [[Einjährige Pflanze|einjährige]], [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Der aufrechte, kantige, einfache oder bis im oberen Bereich verzweigte [[Stängel]] ist locker filzig behaart.<ref name="FoNA" /><ref name="Hegi1987" /><br />
<br />
Die wechselständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind mehr oder weniger locker grau filzig behaart. Bei den untersten Stängelblättern ist die Blattspreite bei einer Länge von 3 bis 10 Zentimetern [[Blattform|linealisch-lanzettlich]] mit spitzem oberen Ende oder manchmal fiederspaltig.<ref name="FloraWeb" /> Ihr Blattrand ist einfach oder besitzt entfernt linealische Blattlappen. Die übrigen Stängelblätter sind linealisch und meist ganzrandig; meistens sind sie nach oben hin nicht deutlich kleiner, außer denen direkt unter den Blütenständen.<ref name="FoNA" /> Die unteren Stängelblätter können kurz gestielt sein, die mittleren und oberen sind sitzend.<ref name="Hegi1987" /><br />
<br />
=== Blütenstand, Blüte und Frucht ===<br />
In einem offenen, gerundeten bis mehr oder weniger abgeflachten [[Zyme|zymösen]] [[Blütenstand|Gesamtblütenstand]] stehen über Blütenstandsschäften die [[Korb (Blütenstand)|körbchenförmigen]] [[Blütenstand|Blütenstände]]. Das Involucrum ist bei einer Höhe von 12 bis 16 Millimetern glockenförmig. Die anfangs filzig behaarten und dann verkahlenden [[Hüllblatt|Hüllblätter]] sind am Rand und an den aufrechten Anhängseln trockenhäutig, dunkelbraun bis schwarz, die mit etwa 1 Millimeter langen Zähnen gefranst sind. Die äußeren Hüllblätter liegen eng an und sind grün gefärbt<ref name="FloraWeb" /> und eiförmig. Die inneren Hüllblätter stehen lockerer, sind violett überlaufen<ref name="FloraWeb" /> und länglich. Ihre Anhängsel sind dreieckig, schwarz, beiderseits wie Kämme gefranst mit auf jeder Seite 4 bis 7 weniger als einen Millimeter langen Fransen.<ref name="Hegi1987" /> Der flache Körbchenboden besitzt keine [[Spreublatt|Spreublätter]]. Die diskusförmigen Blütenkörbchen enthalten 25 bis 35 [[Röhrenblüte]]n.<ref name="FoNA" /><ref name="Jepson" /><br />
<br />
Die Röhrenblüten sind unterschiedlich blau, können aber auch weiß, rosa- oder purpurfarben sein. Die am Rand der Körbchen stehenden Röhrenblüten sind [[Unfruchtbarkeit|steril]], ihre Krone ist auffallend auf eine Länge von 20 bis 25 Millimetern vergrößert, deutlich [[zygomorph]] mit fünflappigem, selten bis zu achtlappigem oberen Ende. Die im inneren des Blütenkorbes stehenden Röhrenblüten sind fertil und ihre Krone ist 10 bis 15 Millimeter lang.<ref name="FoNA" /><ref name="Jepson" /><br />
<br />
Die strohfarbenen oder silbergrauen, fein behaarten [[Achäne]]n sind 4 bis 5 Millimeter lang. Der [[Pappus (Botanik)|Pappus]] besteht aus ungleichen, steifen Borsten, die mit einer Länge von 1 bis 4 Millimetern<ref name="Jepson" /> meist kürzer als die Achäne sind.<ref name="FoNA" /><br />
<br />
[[Datei:Centaurea cyanus Pollen 400x.jpg|mini|Pollen der Kornblume (400-fache Vergrößerung)]]<br />
== Chromosomensatz ==<br />
Die [[Chromosom]]engrundzahl beträgt x = 12; bei ''Centaurea cyanus'' liegt [[Diploidie]] mit [[Chromosomenzahl]] von 2n = 24 vor.<ref name="FloraWeb" /><ref name="IPCN" /><br />
<br />
== Ökologie ==<br />
Entweder überwintert ''Centaurea cyanus'' als Frucht, [[Keimung|keimt]] im [[Frühjahr]] und stirbt schließlich nach der Fruchtbildung im [[Herbst]] desselben Jahres ab (sommerannuell), oder aber sie keimt bereits im Herbst, überwintert als Jungpflanzen, blüht im Frühjahr und stirbt nach der Fruchtbildung ab (winterannuell).<br />
<br />
[[Datei:Hummel mit Kornblume.JPG|mini|[[Hummeln]] an einer Kornblumen-Sorte]]<br />
Blütenökologisch handelt es sich bei diesem Korbblütengewächs um den „Körbchenblumentyp“. Ihre Blaufärbung erhalten die Blütenkronen vom [[Anthocyanidin]] und dem sehr empfindlichen [[Cyanidin]]. Letzterer Farbstoff ist eigentlich rot, erscheint hier aber auf Grund eines Eisen-Magnesium-Kalzium-Komplexes blau.<ref name="Shiono2005" /> Die Blütenblätter fluoreszieren unter [[Ultraviolettstrahlung]] und fallen dadurch schon von Weitem auf. Die randständigen Röhrenblüten sind als [[Schaublüte]]n vergrößert, sie sind strahlend tiefblau und [[Unfruchtbarkeit|steril]]. Die [[Staubfäden]] sind leicht reizbar: Bei einer Berührung werden sie durch plötzlichen Zellunterdruck ([[Turgor]]verlust) entspannt, biegen sich dadurch knieförmig nach außen und ziehen den [[Staubbeutel]]ring nach unten. Der feststehende [[Griffel (Botanik)|Griffel]] schiebt dann den nach innen entleerten [[Pollen]] aus der Staubbeutelröhre nach dem „[[Lampenputzer]]-Prinzip“ heraus. Bereits nach einer Minute sind die Staubfäden erneut reizbar. Die [[Bestäuber]] sind beispielsweise [[Hautflügler]], [[Schwebfliegen]] und [[Tagfalter]]. Der maximale Besuch von [[Bienen]] erfolgt vormittags gegen 11 Uhr. Die [[Phänologie|Blütezeit]] erstreckt sich von Juni bis September/Oktober (Überwinternde Exemplare blühen bereits ab Mai).<ref name="Düll2011" /><br />
<br />
Die [[Achäne]]n besitzen einen basalen [[Ölkörper]]; dies dient der Ausbreitung durch [[Ameisen]] ([[Myrmechorie]]). Die Haare des [[Pappus (Botanik)|Pappus]] sind [[hygroskopisch]] und daher bei Trockenheit spreizend. Dadurch können sie der [[Windausbreitung]] unterliegen; es kann aber auch zur [[Selbstausbreitung]] der Achänen kommen: Als „Bodenkriecher“ oder, indem sie als „Bohrfrucht“ in den Boden eindringen. Daneben erfolgt eine Zufallsausbreitung durch den Menschen mit [[Saatgut]]. Die [[Fruchtreife]] liegt zwischen Juli und November. Die langlebigen [[Samen (Pflanze)|Samen]] enthalten bis zu 28 % fettes Öl.<ref name="Düll2011" /><br />
<br />
Die Kornblume wird vom [[Rostpilz]] ''[[Puccinia cyani]]'' mit [[Spermogonie]]n, [[Uredie]]n und [[Telie]]n befallen.<ref name="Zwetko2000" /> Auch ein Befall der Pilze ''Bremia lactucae'' und ''Erysibe cichoriacearum'' wurde beobachtet.<ref name="Hegi1987" /> Zoocecidien, die durch ''Urophora eriolepis'' hervorgerufen wurden, wurden beobachtet.<ref name="Hegi1987" /><br />
<br />
[[Datei:Kornblumen am Feldrand.jpg|mini|Kornblumen als [[Wildkraut]] in einem Rapsfeld]]<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
Das weite [[Archäophyt|archäophytische]] Verbreitungsgebiet von ''Centaurea cyanus'' reicht von [[Finnland]] sowie von [[Belgien]] über Luxemburg bis Deutschland und Ungarn nach Tschechien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Montenegro, Albanien, Moldawien, Mazedonien sowie Griechenland und von den baltischen Staaten über Belarus, Polen, Ciscaucasien, Georgien, Armenien bis Aserbaidschan und von der Türkei bis in den nördlichen Irak und von Spanien (inklusive Balearen) über Portugal und Frankreich nach Italien (inklusive Sardinien, Sizilien).<ref name="GRIN" /> Nach POWO kann sie als ursprünglich gelten in Italien, Sizilien, im früheren Jugoslawien, in Albanien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, in der Türkei, in der Ägäis und im Gebiet von Libanon und Syrien.<ref name="POWO" /> Sie kommt in Tirol bis 1600 Meter, im [[Kanton Wallis]] bis 1675 Meter, in Graubünden bei [[Arosa]] bis 1780 Meter Meereshöhe vor.<ref name="Hegi1987" /><br />
<br />
Die ökologischen [[Zeigerwerte]] nach [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]] [[et al.]] 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+w+ (frisch aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).<ref name="InfoFlora" /><br />
<br />
Die Kornblume gehört nicht zu den ursprünglich in [[Mitteleuropa]] einheimischen Pflanzen. Seit dem [[Neolithikum]] (der jüngeren Steinzeit um 7500 v. Chr.) ist sie als Kulturfolger bzw. Kulturbegleiter nachgewiesen, ursprünglich kommt sie aus dem östlichen Mittelmeergebiet.<ref name="UniMarburg" /> Sie ist vermutlich mit [[Saatgut]] aus dem [[Mittelmeerraum]] unbewusst eingeführt worden (so genannte [[Speirochorie]]) und zählt damit zu den [[Hemerochorie|hemerochoren]] Pflanzen. Seitdem der Mensch [[Ackerbau]] betreibt, ist die Kornblume eine ständige Begleiterin von [[Acker|Getreidefeldern]]. Sie ist eine Charakterart der Ordnung Centauretalia cyani.<ref name="Oberdorfer2001" /><br />
<br />
In vielen Gebieten der Welt ist ''Centaurea cyanus'' ein [[Neophyt]].<ref name="GRIN" /><br />
<br />
Ihr gehäuftes Auftreten am Rande von Kornfeldern hat ihr bereits im Mittelalter ihren Trivialnamen verliehen. Doch auch an Schuttplätzen und recht trockenen Standorten ist die Kornblume stellenweise zu finden, wobei sie an letzteren Orten meist mit [[Echte Kamille|Kamille]] und [[Klatschmohn]] (wie die Kornblume ein Symbol hochsommerlicher Getreideäcker<ref>Johann Kellner: ''Kornblume.'' In: Christine Demel u.&nbsp;a.: ''Leinach. Geschichte – Sagen – Gegenwart.'' Gemeinde Leinach, Leinach 1999, S. 133.</ref>) zusammen anzutreffen ist. Lange Zeit war sie durch [[Überdüngung]] der Felder selten geworden und durch Unkrautbekämpfung mit Herbiziden von vielen ihrer Standorte verdrängt worden. Sie ist ein [[Bioindikator]], der anzeigt, wie stark die Felder in vergangenen Jahren gedüngt wurden. Heutzutage ist sie wieder häufiger anzutreffen.<br />
<br />
== Taxonomie ==<br />
Die [[Erstbeschreibung|Erstveröffentlichung]] von ''Centaurea cyanus'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 2, S. 911.<ref name="biodiversitylibrary" /><br />
[[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Centaurea cyanus'' {{Person|L.}} sind: ''Cyanus segetum'' {{Person|Hill}}, ''Centaurea cyanocephala'' {{Person|Velen.}}, ''Centaurea pulchra'' {{Person|DC.}}, ''Centaurea segetalis'' {{Person|Salisb.}}, ''Centaurea umbrosa'' {{Person|Huet & Reut.}},''Centaurea cyanus'' {{Person|L.}}, ''Jacea segetum'' {{Person|Lam.}}, ''Leucacantha cyanus'' {{Person|(L.) Nieuwl. & Lunell}}.<ref name="tropicos" /><ref name="GRIN" /><br />
<br />
== Namensgebung und Mythologie ==<br />
Durch ihre auffallend hellblauen (cyanen) Blüten hat sie den [[Trivialname]]n Zyane und das [[Epitheton#Biologie|Artepitheton]] erhalten. Der deutsche Trivialname Kornblume ist wie die lateinische Bezeichnung als ''Flores frumentor'' („Kornblumen“)<ref>Ute Obhof: ''Rezeptionszeugnisse des „Gart der Gesundheit“ von Johann Wonnecke in der Martinus-Bibliothek in Mainz – ein wegweisender Druck von Peter Schöffer.'' In: ''Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung.'' Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 25–38, hier: s. 36.</ref> seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen und bezieht sich auf die Tatsache, dass es sich um ein Getreideunkraut handelt.<ref>"Leitunkräuterübersicht" bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft [https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/131212/index.php]</ref><br />
<br />
[[Hippokrates von Kos|Hippokrates]], der berühmte [[Griechenland|griechische]] [[Arzt]], benutzte den Namen für blaublühende Arten, wohl der Enziangewächse. Er leitet sich von Kentaureios = „zu den Kentauren gehörig“ ab. Carl von Linné hat diesen Namen ''Centaurea'' auf die Gattung übertragen. Er leitet sich möglicherweise vom [[Kentaur|Centauren]] [[Cheiron|Chiron]] ab, der eine Wunde am Fuße des Helden [[Achilles]] geheilt haben soll. [[Friedrich Schiller]] greift in einer seiner Xenien das weitverbreitete Bild von [[Ceres (Mythologie)|Ceres]], der [[Römische Götter|römische Göttin]] der [[Ernte]] auf, die mit ihnen im Haar diese Blumen streute.<ref>"Ceres streute mich selbst aus mit der goldenen Saat", in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, Xenien, S. 317, Zitat hier [http://www.zeno.org/nid/2000559846X]</ref><br />
<br />
Für die Kornblume bestehen und bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen [[Trivialname]]n: Blaufruchtblust, Blaumütze (Bremen, Dithmarschen), Bloch Kühreblome (Siebenbürgen), Chorenpluem (althochdeutsch), Flessän-Durt (Siebenbürgen), Hunger (Altmark), Hungerblom (Altmark), Karenbloimeken (Göttingen), Karnblume (Grafschaft Mark), Kleinblume, Korenblum (mittelhochdeutsch), Kooreblome (Unterweser, Ostfriesland), blau Kornnägelein (Memmingen), Kürnbleamen (Siebenbürgen), Kwast (Westfalen bei Marsberg), Rockenblum (mittelhochdeutsch), Roggeblöme (Ostfriesland), Roggenblom (Altmark), Roggenblume (Ostpreußen), Rogghebloem (Köln, bereits 1505 erwähnt), Ruschelinc (mittelhochdeutsch), Schanelke (Ostfriesland), Schneider (Österreich), blaue Schneider (Österreich), Sechel (Mecklenburg), Sichelblume (Schwaben, Schlesien), Strämpsen (Delmenhorst), Thremse, Trämpst (Münsterland), Trehms (Hamburg, niederdeutsch), Trembsen (Pommern, Rostock, Delmenhorst), Tremisse (Bremen), Trempen, blagen Trems (Mecklenburg, Hamburg), Tremse (Göttingen), Weydblum (mittelhochdeutsch), Weitblum (mittelhochdeutsch), Zachariasblume, Ziegebock und Ziegenbein (Schlesien).<ref name="Pritzel1882">[[Georg August Pritzel]], [[Carl Jessen]]: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze.'' Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 86 f. ([http://archive.org/stream/diedeutschenvol00pritgoog#page/n105/mode/2up online]).</ref><br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Bis ins 20. Jahrhundert wurden Zubereitungen aus den Blüten bei [[Antipyretikum|Fieber]], gegen Husten und Brustleiden, [[Menstruationsstörungen]], [[Weißfluss]], [[Obstipation]] sowie als [[Expektorans|schleimlösendes]] und [[Diuretikum|harntreibendes]] Mittel, zur Anregung des Appetits und der Funktion von Leber und Galle eingesetzt. Ebenso wurde die Droge zur Herstellung von Augenwässern bei Augenentzündungen und Augenbindehautkatarrhen genutzt, wie auch für Waschungen des Haarbodens bei [[Kopfgrind]] und zur Bekämpfung von Schuppenbildung. Die [[Kommission E]] bewertete Kornblumenblüten (Cyani flos) 1989 negativ, da es für die beanspruchten Indikationsgebiete keine wissenschaftlichen Belege gibt.<ref>Bundesanzeiger vom 2. März 1989, Heftnummer 43, ATC-Code A13.</ref> In Tees werden getrocknete Kornblumenblüten als [[Schmuckdroge]] eingesetzt, beispielsweise in der Mischung ''[[Lady Grey (Tee)|Lady Grey]]''.<ref name="Rahfield" /> Selten werden sie auch in [[Kosmetika]] eingearbeitet.<br />
<br />
In der [[Imkerei]] ist die Kornblume aufgrund des hohen Zuckergehalts ihres [[Nektar (Botanik)|Nektars]] (34 %) und seines hohen Zuckerwerts (bis zu 0,20&nbsp;mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte [[Tracht (Imkerei)|Nebentracht]].<ref name="Horn2006" /><br />
<br />
Einige Sorten werden als [[Zierpflanze]] verwendet.<ref name="Botanica2003" /><ref name="FoNA" /> Weisse und rotblühende Formen waren schon im Mittelalter in Kultur.<ref name="Hegi1987" /><br />
<br />
<gallery><br />
Kornblumenhonig.jpg|[[Honig#Blütenhonige|Kornblumenhonig]] aus Mecklenburg<br />
Cyani flos dried.jpg|Kornblumenblüten als getrocknete [[Blütendroge]]<br />
Stefan Luchian - Albastrele2.jpg|Kornblumen ([[Ștefan Luchian]])<br />
Kornblumen 2018.JPG|Kornblumenstrauß als Schmuck<br />
</gallery><br />
<br />
== Symbol ==<br />
=== Deutschland ===<br />
Im Mittelalter war die Kornblume als Marienblume bedeutsam, sie findet sich so auf gotischen Flügelaltar-Bildern und anderen Abbildungen. Um 1800 erfuhr die Kornblume in [[Deutschland]] einen grundlegenden [[Bedeutungswandel]]. Von einem gefürchteten [[Unkraut|Ackerunkraut]] wandelte sie sich zum Symbol einer neuen Natürlichkeit und mit der Mythenbildung um die 1810 jung verstorbene Königin [[Luise von Mecklenburg-Strelitz|Luise]] zur „preußischen Blume“. Den entscheidenden Anstoß für den Kornblumenkult des 19.&nbsp;Jahrhunderts hatte Luises Sohn –&nbsp;der spätere [[Deutscher Kaiser|Kaiser]] [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm&nbsp;I.]]&nbsp;– gegeben, der in Erinnerung an seine Kindheit die [[Berliner Blau (Farbe)|preußisch blaue]] Kornblume zu seiner Lieblingsblume<ref name="Morgen 15071874" /> erklärt hatte. Wilhelms Vorliebe soll auch auf seine Tochter [[Luise von Preußen (1838–1923)|Luise]] zurückgehen, die mit Sträußen und Kränzen das Arbeitszimmer ihres Vaters schmückte.<ref name="Welt 05091878" /> [[Berliner Blau|Preußisch Blau]] bezog sich hier auf den Farbton der Uniformröcke.<br />
<br />
Als politisches Symbol fand die Kornblume in Deutschland (im Gegensatz zu Österreich) nur geringe Verwendung. Um 1910 kamen [[Kornblumentag]]e auf, an denen junge Mädchen (Papier)-Kornblumen zugunsten bedürftiger Veteranen verkauften.<br />
<br />
Die 1909 gegründete, zum [[Völkische Bewegung|völkisch]]-[[Antisemitismus|antisemitischen]] [[Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband|Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband]] gehörende Jugendorganisation [[Fahrende Gesellen]] nutzte – mit Bezug auf die österreichische [[Georg von Schönerer|Schönerer]]-Bewegung – die Kornblume als Bundeszeichen.<ref>Weißmann: ''Schwarze Fahnen, Runenzeichen,'' Düsseldorf 1991, S. 38</ref><ref name="Benz">[[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart'', Band 5: ''Organisationen, Institutionen, Bewegungen'', de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-598-24078-2, S. 240–243, insb. S. 241.</ref> Der 1948 wiedergegründete Bund ''Die Fahrenden Gesellen. Bund für deutsches Leben und Wandern'' führt als Symbol der Kontinuität die Kornblume in seinem Abzeichen.<ref name="Benz" /><br />
<br />
Seit der Mitte der 1920er Jahre nutzte der [[Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland|Verein für das Deutschtum im Ausland]] (VDA) die Kornblume in seiner Symbolik. 1933 wurde sie offizielles Symbol des jetzt [[großdeutsch]] orientierten VDA, der sie in seiner Zeitschrift als „Überliefertes Sinnbild der Schutzarbeit“ und „Symbol des Volkstumkampfes“ bezeichnete. In stark stilisierter Form nutzt der inzwischen in ''Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland'' umbenannte VDA die Kornblume bis heute als Logo.<ref name="Retterath1997" /><br />
<br />
Die Kornblume gilt auch als Symbol der [[Ungarndeutsche]]n bzw. [[Donauschwaben]]. Die Kornblume war deshalb auch das Zeichen der [[22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division]] ''„Maria Theresia“'', die überwiegend aus Ungarndeutschen bestand.<br />
<br />
Im November 2018 erschien der [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnete]] der [[Alternative für Deutschland|AfD]] [[Andreas Wild]] bei der Gedenkstunde im Abgeordnetenhaus zum 80. Jahrestag der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] und im Anschluss am [[Denkmal für die ermordeten Juden Europas|Holocaust-Mahnmal]] mit einer blauen Kornblume am Revers seines Jacketts, wodurch sich viele der Anwesenden provoziert fühlten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-zeitung.de/berlin/pogromgedenken-in-berlin-gruene-werfen-afd-mann--widerliche-provokation--vor-31561708 |titel=Pogromgedenken in Berlin. Grüne werfen AfD-Mann „widerliche Provokation“ vor |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2018-11-08 |abruf=2018-11-09}}</ref> Wild äußerte dazu gegenüber ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'', dass das Tragen der Blume „keine Absicht“ gewesen sei.<ref>https://www.bild.de/regional/berlin/berlin-aktuell/eklat-um-nazi-symbol-bei-afd-politiker-waehrend-holocaust-gedenken-58314796.bild.html</ref> Am 29. November 2018 trug er trotzdem wieder eine Kornblume bei einer Sitzung des Berliner Abgeordnetenhaus, die er erst nach dem zweiten [[Ordnungsruf]] entfernte.<ref>Philippe Debionne: [https://www.berliner-zeitung.de/berlin/eklat-im-abgeordnetenhaus-andreas-wild-traegt-kornblume---zeichen-gilt-als-nazi-symbol-31666868 Eklat im Abgeordnetenhaus Andreas Wild trägt Kornblume - Zeichen gilt als Nazi-Symbol] in [[Berliner Zeitung]], 29. November 2018</ref> Der AfD-Politiker [[André Poggenburg]] verzierte seinen Twitter-Account mit Kornblumen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-vositz-andre-poggenburg-steckt-in-der-kriese-15980445.html |titel=André Poggenburg sagt es durch die blaue Kornblume |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] |datum=2019-01-09 |abruf=2019-01-11}}</ref> und versah das Logo der von ihm im Januar 2019 angekündigten Parteigründung des [[Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland|Aufbruch deutscher Patrioten]] mit dem Symbol.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/poggenburg-und-co-gruenden-aufbruch-deutscher-patrioten-artikel10416195 |titel=Poggenburg und Co. gründen "Aufbruch deutscher Patrioten" |werk=[[Freie Presse]] |datum=2019-01-11 |abruf=2019-01-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/politik/meinung/kommentare/adp-und-afd-andre-poggenburg-und-die-kornblume-a-1651976 |titel=André Poggenburg und die Kornblume |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2019-01-11 |abruf=2019-01-11}}</ref><br />
<br />
<gallery><br />
Emblem Fahrende Gesellen.jpg|Abzeichen der ''Fahrenden Gesellen'' um 1910<br />
VDAlogo.jpeg|Logo des VDA<br />
22nd SS Division Logo.svg|Symbol der 22.&nbsp;SS-Kavallerie-Division<br />
</gallery><br />
<br />
=== Österreich ===<br />
Die Kornblume wurde bei den regelmäßigen Kuraufenthalten des deutschen Kaisers Wilhelm I. in [[Österreich-Ungarn]] von der Bevölkerung zur Schmückung von Kleidung und Häusern verwendet. Dies führte dazu, dass die Preise der Blume deutlich anstiegen und auch auf Kunstblumen ausgewichen werden musste.<ref name="Morgen 15071874" /><ref name="Prager 30071878" /><ref name="Hausfrau 30071880" /><br />
<br />
[[Datei:Alldeutscher Verein Logo.png|mini|Abzeichen des [[Alldeutsche Vereinigung|Alldeutschen Vereins „Schönerer“]]]]<br />
Die Kornblume galt ab Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts als ein Symbol der [[Deutschnationale Bewegung|deutschnationalen Bewegungen]]. Ein Teil davon war die sogenannte [[Georg von Schönerer|Schönerer]]-Bewegung in Österreich. In Schönerers Partei [[Alldeutsche Vereinigung]], welche [[Antisemitismus|antisemitische]] und großdeutsche Positionen vertrat, sah man die Kornblume als ''Symbol der deutschen Treue'' an.<ref>Der Alldeutsche Abgeordnete Dr. Glöckner am 1. Juni 1898. Stenografische Protokolle des Abgeordnetenhauses, 14. Session, 20. Sitzung vom 1. Juni 1898, S. 1390</ref> Weil diese auch für eine Auflösung Österreich-Ungarns zugunsten des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] eintraten, wurde das Tragen der Kornblume von den österreichischen Behörden zeitweise unter Strafe gestellt und galt als „hochverräterisch“.<ref>Robert Michels: Zur historischen Analyse des Patriotismus, Archiv für Sozialwissenschaft 36/1913 S. 417</ref> Da Schönerer als Vorbild Hitlers gesehen wird, gilt das Symbol der Kornblume als ideell belastet.<ref name="orf" /> Auch in der Zwischenkriegszeit behielt die Kornblume ihren Status als Symbol des [[Drittes Lager|Dritten Lagers]]. So trugen die Abgeordneten der [[Deutschnationale Bewegung|deutschnationalen Parteien]] bei der Angelobung nach der ersten österreichischen [[Nationalratswahl in Österreich 1920|Nationalratswahl 1920]] die Kornblume als [[Boutonniere (Blume)|Boutonniere]], während sich die [[Christlichsoziale Partei (Österreich)|Christlichsozialen]] mit einer weißen Nelke und die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs|Sozialdemokraten]] mit einer roten Nelke schmückten.<ref>Bludenzer Anzeiger, 13. Nov. 1920, S.&nbsp;2.</ref> Von 1933 bis 1938 war die Kornblume ein Erkennungszeichen der damals [[Illegaler Nationalsozialist|illegalen Nationalsozialisten]].<ref name="orf" /><ref>[https://kurier.at/politik/inland/die-kornblume-geliebt-von-bismarck-symbol-der-alldeutschen-vereinigung-und-blumenschmuck-der-fpoe/198.127.906Kurier.at: "Im Dunstkreis der blauen Blüte", mit aussagen der Historiker Lothar Höbelt und Oliver Rathkolb]</ref><br />
<br />
Zu den konstituierenden Sitzungen des österreichischen [[Nationalrat (Österreich)|Nationalrates]] zwischen 2006 und 2013 trugen die Abgeordneten der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] neben der üblichen weiß-roten Schleife die Kornblume.<ref name="orf" /> Die FPÖ-Mandatare trugen es als Symbol für das [[Drittes Lager|Dritte Lager]] und der Freiheitsbewegung von 1848, in deren Tradition sich die FPÖ sieht.<ref name="orf" /><ref>{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/2641809/Blaue-Kornblume-in-FPOe-Revers-ORFat-ortet-Anklaenge-an-illegale-NSDAPler |titel=Blaue Kornblume in FPÖ-Revers: ORF.at ortet Anklänge an "illegale NSDAPler" - derstandard.at/2641809/Blaue-Kornblume-in-FPOe-Revers-ORFat-ortet-Anklaenge-an-illegale-NSDAPler |werk=Der Standard |datum=2006-11-03 |abruf=2016-04-26}}</ref> Diese Erklärung wurde von Historikern wie [[Lothar Höbelt]] und [[Oliver Rathkolb]] angezweifelt, welche keine Belege dafür finden konnten, dass die Kornblume das Symbol der Freiheitsbewegung von 1848 sei. Rathkolb sah es als Zeichen für die antisemitische Schönerer-Bewegung.<ref name="kurier" /> [[Norbert Hofer]] (FPÖ) riet FPÖ-Politikern im Jahr 2016 zum Verzicht auf die Kornblume, um Erklärungsbedarf zu vermeiden.<ref>[http://orf.at/#/stories/2368813/ Hofer rät FPÖ-Politikern zum Verzicht auf Kornblume] orf.at, 30. November 2016, abgerufen am 30. November 2016.</ref> Bei der konstituierenden Sitzung am 9. November 2017 trugen die FPÖ-Abgeordneten die Alpenblume [[Alpen-Edelweiß#Österreich|Edelweiß]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nachrichten.at/nachrichten/politik/wahl2017/FP-Abgeordnete-tragen-Edelweiss-statt-Kornblume;art204165,2729729 |titel=FP-Abgeordnete tragen Edelweiss |datum=2017-11-08 |abruf=2017-11-09}}</ref><br />
<br />
=== USA ===<br />
<br />
[[Datei:Steuben-Parade-Cornflower-logo2.svg|mini|Das Logo der amerikanischen Steuben-Parade]]<br />
<br />
In den [[Vereinigte Staaten|USA]] wird die Kornblume (''cornflower'') als offizielles Symbol der jährlich stattfindenden [[German-American Steuben Parade|Steuben-Parade]] verwendet, mit der [[Deutschamerikaner|deutschstämmige Amerikaner]] an ihre Wurzeln erinnern wollen.<br />
<br />
=== Belgien ===<br />
Die ''[[Geschichte liberaler Parteien#Belgien|Liberale Partei Belgiens]]'' verwendete ab 1878 die Kornblume auf Grund der vom Wahlgesetz zugewiesenen blauen Farbe als Wahrzeichen der Partei.<ref name="Grazer 10071878" /><br />
<br />
=== Schweden ===<br />
In Schweden ist die Kornblume die Landschaftsblume von [[Östergötland]], das Signum der Wahlrechtsbewegung des späten 19. Jahrhunderts und heute das Parteisymbol der Partei [[Liberalerna|Die Liberalen]]. Ähnliche Parteisymbole haben ihre Schwesterparteien [[Liberale auf Åland|auf Åland]] und in [[Nationale Sammlungspartei (Finnland)|Finnland]].<br />
<br />
=== Estland ===<br />
Die Kornblume ist seit 1968 die Nationalblume [[Estland]]s.<ref name="ERS" /> Auch ist sie Symbol der [[Eesti Konservatiivne Rahvaerakond|Estnischen Konservativen Volkspartei – EKRE]].<br />
<br />
=== Frankreich ===<br />
[[Datei:Bleuet de France novembre 2013.jpg|mini|''Bleuet de France'']]<br />
In [[Frankreich]] gilt die ''Bleuet de France'' („Kornblume Frankreichs“) als Symbol des Gedenkens an die zahllosen Opfer des Krieges, insbesondere an die der beiden Weltkriege. Die Träger solidarisieren sich mit Veteranen, Witwen und Waisenkindern.<br />
<br />
2018 brachte die französische Zentralbank die 2-Euro-Gedenkmünze ''[[Französische Euromünzen#2-Euro-Gedenkmünzen|Le Bleuet de France, fleur de mémoire et solidarité 1918–2018]]'' heraus, auf der als zentrales Motiv eine geometrisch stilisierte Kornblume abgebildet ist.<br />
<br />
=== Russland ===<br />
In [[Russland]] steht in der Kunstszene ein Kranz aus blauen Kornblumen für [[Fjodor Alexejewitsch Basmanow|Fyodor Basmanov]], den mutmaßlichen Liebhaber des Zaren [[Iwan IV. (Russland)|Iwan des Schrecklichen.]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kulichki.com/inkwell/text/special/history/karamzin/kar09_03.htm |titel=Н.М. Карамзин. История государства Российского. Том 9. Глава 3. Продолжение царстования Иоанна Грозного. Г. 1569-1572 |abruf=2019-05-14}}</ref><br />
<br />
=== Marke ===<br />
Eine stilisierte Kornblume ist das [[Logo (Zeichen)|Logo]] der Modemarke [[Joop!]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kornblume (Heraldik)]]<br />
* „[[Aktion Kornblume]]“ als Tarnname für eine Zwangsumsiedlungsaktion in der DDR<br />
* [[Blaue Blume]]<br />
* [[Trimpsentragen]], ein untergegangener Volksbrauch aus Westfalen<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[David J. Keil]], Jörg Ochsmann: ''Centaurea.'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=200023634 ''Centaurea cyanus.'' – textgleich online wie gedrucktes Werk], In: {{BibISBN|0-19-530563-9|Seite=184}} (Abschnitt Beschreibung)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Centaurea cyanus|Kornblume (''Centaurea cyanus'')}}<br />
{{Wikispecies|Centaurea cyanus|Kornblume}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* {{BiolFlor|686}}<br />
* {{BIB|1344}}<br />
* {{DNB-Portal|Kornblume|TEXT=Literatur über}}<br />
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/cyanus.htm#Kornblume Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="GRIN"><br />
{{GRIN|ID=9817|WissName=Centaurea cyanus|Abruf=2013-02-23}}<br />
</ref><br />
<ref name="tropicos"><br />
{{Tropicos|ID=2700409|WissName=Centaurea cyanus|Abruf=2013-02-23}}<br />
</ref><br />
<ref name="IPCN"><br />
{{Tropicos|ID=2700409|WissName=Centaurea cyanus|ProjektID=9}}<br />
</ref><br />
<ref name="FloraWeb"><br />
{{FloraWeb|1344|Centaurea cyanus L., Korn-Flockenblume}} zuletzt abgerufen am 24. Februar 2013<br />
</ref><br />
<ref name="Düll2011"><br />
{{BibISBN|978-3-494-01424-1}}<br />
</ref><br />
<ref name="Oberdorfer2001"><br />
{{BibISBN|3-8001-3131-5|Seite=972}}<br />
</ref><br />
<ref name="Botanica2003"><br />
{{Literatur<br />
|Hrsg=Gordon Cheers<br />
|Titel=Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild<br />
|Verlag=Könemann Verlagsgesellschaft<br />
|Datum=2003<br />
|ISBN=3-8331-1600-5<br />
|Seiten=207}}<br />
</ref><br />
<ref name="FoNA"><br />
David J. Keil & Jörg Ochsmann: ''Centaurea.'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=200023634 ''Centaurea cyanus'' - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: {{BibISBN|0-19-530563-9|Seite=184}}<br />
</ref><br />
<ref name="Jepson"><br />
David J. Keil: [http://ucjeps.berkeley.edu/cgi-bin/get_IJM.pl?tid=1925 Eintrag bei ''Jepson eFlora''.] zuletzt abgerufen am 24. Februar 2013<br />
</ref><br />
<ref name="biodiversitylibrary"><br />
[http://biodiversitylibrary.org/page/358932 Erstveröffentlichung eingescannt bei ''biodiversitylibrary.org''.]<br />
</ref><br />
<ref name="UniMarburg"><br />
[http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/botanik_mykologie/spezbot/centaurea_cyanus Datenblatt der Uni Marburg.] zuletzt abgerufen am 24. Februar 2013<br />
</ref><br />
<ref name="Zwetko2000"><br />
Peter Zwetko: ''[{{ZOBODAT/URL|pdf/BioEco_16_0001-0067.pdf}} Die Rostpilze Österreichs.] Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2.&nbsp;Auflage des Catalogus Florae Austriae, III.&nbsp;Teil, Heft&nbsp;1, Uredinales.'' Wien 2000, (PDF; 1,8&nbsp;MB).<br />
</ref><br />
<ref name="Shiono2005"><br />
Masaaki Shiono, Naohiro Matsugaki, Kosaku Takeda: ''Phytochemistry: Structure of the blue cornflower pigment.'' In: ''Nature'', Volume 436, 2005, S. 791: [http://www.nature.com/nature/journal/v436/n7052/full/436791a.html Volltext-online.] [[doi:10.1038/436791a]]<br />
</ref><br />
<ref name="Horn2006"><br />
Helmut Horn, Cord Lüllmann: ''Das große Honigbuch'', Kosmos, Stuttgart, 3. Auflage, 2006, ISBN 3-440-10838-4, S. 31.<br />
</ref><br />
<ref name="Retterath1997"><br />
Hans-Werner Retterath: ''Von 'deutscher Treue' bis zur 'deutschen Weltgeltung'. Zur Symbolik der auslanddeutschen Kulturarbeit in der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Institutionsabzeichen.'' In: Rolf Wilhelm Brednich / Hans Schmitt (Hrsg.): ''Symbole – Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995.'' Münster 1997, ISBN 3-89325-550-8, S. 408–421; Übersicht der VDA-Logos auf S. 419<br />
</ref><br />
<ref name="Rahfield"><br />
B. Rahfeld: ''Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen'', Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1. Auflage, 2009, ISBN 978-3-8274-1951-4, S. 156.<br />
</ref><br />
<ref name="orf"><br />
{{Webarchiv |url=http://www.orf.at/061030-5431/index.html |text=Anklänge an illegale NSDAPler |wayback=20070309145759 |archiv-bot=2019-09-16 05:53:34 InternetArchiveBot}}, ORF, 30. Oktober 2006<br />
</ref><br />
<ref name="kurier"><br />
[http://kurier.at/politik/inland/die-kornblume-geliebt-von-bismarck-symbol-der-alldeutschen-vereinigung-und-blumenschmuck-der-fpoe/198.127.906 ''Im Dunstkreis der blauen Blüte.'' Im ''Kurier'', 12. Mai 2016]<br />
</ref><br />
<ref name="ERS"><br />
{{Webarchiv |url=http://www.tps.edu.ee/materjalid/eesti_rahvakunst/eesti_rahvuslik_smboolika.html |text=''Eesti rahvuslik sümboolika'' |wayback=20130609070912}} (estnisch), abgerufen am 19. April 2012<br />
</ref><br />
<ref name="Grazer 10071878"><br />
{{Literatur<br />
|Titel=Parteiwahrzeichen der Liberalen Liste<br />
|Sammelwerk=[[Grazer Volksblatt]]<br />
|Band=11. Jg.<br />
|Nummer=155<br />
|Datum=1878-07-10<br />
|Seiten=2<br />
|Online=[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gre&datum=18780710&seite=2&zoom=40 Online]<br />
|Abruf=2017-11-16<br />
|Zitat=Charakteristisch ist, daß der ‘Liberalismus’ hier zu Lande nunmehr die blaue Kornblume als Wahrzeichen der Partei erwählt hat, im Anschlusse an die durch das neue Wahlgesetz der ‘liberalen’ Liste zugestandene blaue Farbe. <!-- sic! -->}}<br />
</ref><br />
<ref name="Hausfrau 30071880"><br />
{{Literatur<br />
|Titel=Wildbad Gastein<br />
|Sammelwerk=[[Die Hausfrau|Die Hausfrau. Blätter für Haus und Wirtschaft]]<br />
|WerkErg=Mit dem Beiblatte: Allgemeines Bade-Blatt für die Frauenwelt<br />
|Band=IV. Jg.<br />
|Nummer=21<br />
|Datum=1880-07-30<br />
|Seiten=3<br />
|Spalten=1<br />
|Online=[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=hfb&datum=18800730&seite=7&zoom=40 Online]<br />
|Abruf=2017-11-16<br />
|Zitat=Aus diesem Kurorte wird uns geschrieben: Die Kornblume ist wieder [[En Vogue|en vogue]]. Zwei Drittel der hiesigen Badebevölkerung ist damit geschmückt und die blaue, duftlose Blume ist durch den Massenconsum höher im Preise gehalten, als das [[Alpen-Edelweiß|Edelweis]] [...] Die Herren tragen blaue Büschel in den Knopflöchern, die Damen am [[Dekolleté|Busen]], und wo die natürliche Blüthe nicht ausreicht, muß die künstliche aushelfen. <!-- sic! -->}}<br />
</ref><br />
<ref name="Morgen 15071874"><br />
{{Literatur<br />
|Titel=Privatbesuch des deutschen Kaisers in Ischl<br />
|Sammelwerk=[[Morgen-Post]]<br />
|Band=24. Jg.<br />
|Nummer=192<br />
|Datum=1874-07-15<br />
|Seiten=2<br />
|Spalten=3<br />
|Online=[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=mop&datum=18740715&seite=2&zoom=40 Online]<br />
|Abruf=2017-11-16<br />
|Zitat=Die Appartements, welche der deutsche Kaiser in [[Bad Ischl|Ischl]] bewohnt, werden als geschmackvoll möbliert und mit Komfort ausgestattet geschildert. Als kleine Aufmerksamkeit für den Kaiser sind in jedem Salon [[Blumenstrauß|Bouquets]] aus der Lieblingsblume des Kaisers: der Kornblume postirt. <!-- sic! -->}}<br />
</ref><br />
<ref name="Prager 30071878"><br />
{{Literatur<br />
|Titel=Privattelegramme des „Pr. Tagblatt.“<br />
|Sammelwerk=[[Prager Tagblatt]]<br />
|WerkErg=Beilage zum „Prager Tagblatt“<br />
|Band=II. Jg.<br />
|Nummer=209<br />
|Datum=1878-07-30<br />
|Seiten=5<br />
|Spalten=2<br />
|Online=[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=18780730&seite=5&zoom=40 Online]<br />
|Abruf=2017-11-16<br />
|Zitat=Das tragen der Kornblumen ist hier so allgemein, daß eine Kornblume bereits achtzig [[Kreuzer (Münze)|Kreuzer]] kostet. <!-- sic! -->}}<br />
</ref><br />
<ref name="Welt 05091878"><br />
{{Literatur<br />
|Titel=Die Kornblume des deutschen Kaisers<br />
|Sammelwerk=[[Neuigkeits-Welt-Blatt]]<br />
|Band=Jahrgang 1878<br />
|Nummer=204<br />
|Datum=1878-09-05<br />
|Seiten=4. Bogen<br />
|Spalten=3<br />
|Online=[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwb&datum=18780905&seite=7&zoom=40 Online]<br />
|Abruf=2017-11-16}}<br />
</ref><br />
<ref name="Hegi1987"><br />
[[Gerhard Wagenitz]] et al.: ''Familie Compositae II''. In [[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa''. 2. Auflage Band VI, Teil 3, Seite 961–965. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1987. ISBN 3-489-86020-9<br />
</ref><br />
<ref name="InfoFlora"><br />
{{InfoFlora|ID=1010790|WissName=Centaurea cyanus L.|Abruf=2023-05-04}}<br />
</ref><br />
<ref name="POWO"><br />
[https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:190310-1 Datenblatt ''Centaurea cyanus'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4520879-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Flockenblumen]]<br />
[[Kategorie:Wildkraut]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Estland)]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Heilpflanze]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=German-American_Steuben_Parade&diff=249817399German-American Steuben Parade2024-10-27T22:27:58Z<p>Koavf: Steuben-Parade-Cornflower-logo2.svg</p>
<hr />
<div>{{Infobox<br />
| Titel = Die blaue Kornblume als Symbol der German-American Steuben Parade<br />
| Bildname = <br />
| Bildbreite = <br />
| Bildtext = Die blaue Kornblume, das Symbol der Steuben-Parade<br />
| Stil = 2<br />
| Style = <br />
| Titelfarbe = 5<br />
| Farbe = #RRGGBB<br />
| Abschnittsfarbe = 5<br />
| Feldstyle = text-align:left<br />
| Feldname1 = <br />
| Daten1 = [[Datei:Steuben-Parade-Cornflower-logo2.svg|300px]]<br />
| Feldname2 = -<br />
| Daten2 = Informationen<br />
| Feldname3 = '''Land'''<br />
| Daten3 = {{USA}}<br />
| Feldname4 = '''Veranstaltungsort'''<br />
| Daten4 = [[New York City]]<br />
| Feldname5 = '''Gründungsjahr'''<br />
| Daten5 = 1957<br />
| Feldname6 = '''Festkomiteevorsitzender'''<br />
| Daten6 = Robert K. Radske<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Steubenparade2006nycvip.jpg|mini|Ehrengäste, darunter Hamburgs damaliger Bürgermeister [[Ole von Beust]] (2. von links) und [[Carol Alt]] (3. von links), 2006]]<br />
Die '''German-American Steuben Parade''' ist ein traditionsreicher Umzug, der jedes Jahr am dritten Samstag im September auf der [[Fifth Avenue]] in [[New York City]] stattfindet. Die Parade ist eines der größten Ereignisse im deutsch-amerikanischen Festkalender. Sie wurde 1957 von deutschstämmigen Amerikanern gegründet. Diese wollten die Traditionen ihrer [[Heimat]] aufrechterhalten.<br />
<br />
Die [[Deutschamerikaner]] sind bis heute die größte Einwanderergruppe in den USA. Etwa 15 Prozent aller US-Amerikaner sind deutscher Herkunft oder Abstammung. Allein in New York City leben etwa 500.000 Deutschstämmige. Die Steuben Parade ist eine der größten Festparaden an der Ostküste der Vereinigten Staaten, sie wird jährlich von mehreren tausend Menschen besucht.<ref>[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/steuben-parade-in-new-york-dirndls-in-der-fith-avenue-a-923689.html '' Steuben-Parade in New York: Dirndl in der Fifth Avenue.''] ''[[SPON]]'' am 21. September 2013, abgerufen am 11. August 2015.</ref><br />
<br />
Der „Steubentag“ wird auch in vielen anderen Städten in den Vereinigten Staaten gefeiert. Die New Yorker Parade ist die größte; weitere finden auch im September in Chicago und Philadelphia (seit 1970) statt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste Steubenparade wurde 1957 in der Nachbarschaft Ridgewood im New Yorker Stadtteil [[Queens]] abgehalten. Dort lebten damals die meisten [[Deutschamerikaner]] der Stadt. Da sich über die Jahre immer mehr Teilnehmer anmeldeten, wurde die Parade auf die Fifth Avenue in [[Manhattan]] verlegt, wo sie heute von der 64. aufwärts zur 86. Straße zieht. Die 86. Straße ist für die Deutschamerikaner wiederum von besonderer Bedeutung. Hier, in der Nachbarschaft Yorkville, war bis in die 1970er das deutschamerikanische Zentrum New Yorks. Die 86. Straße selbst trug den inoffiziellen Beinamen „Sauerkraut Boulevard“ und beherbergte deutsche Restaurants, Vereinshäuser, Bäckereien und Metzgereien.<br />
<br />
== Von Steuben und die Parade ==<br />
[[Datei:Steubenparade2006gams.jpg|mini|Spielmannszug der Gebirgsschützenkompanie Bichl]]<br />
Die Gründer einigten sich darauf, die Parade nach [[Freiherr]] [[Friedrich Wilhelm von Steuben]] zu benennen, einem hochdekorierten [[Preußen|preußischen]] Offizier, der in seiner zweiten Karriere als US-amerikanischer General die [[Kontinentalarmee]] erneuerte und zum Helden des [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges]] unter dem Oberbefehl [[George Washington]]s wurde. Steuben war ein sehr aktiver [[Freimaurerei|Freimaurer]], er wurde um 1778 in die ''Trinity Lodge Nr. 12'' in New York aufgenommen.<br />
<br />
Die Steubenparade ist kein militärisches Ereignis, sondern eher mit einem Trachtenumzug zu vergleichen. Jährlich nehmen zahlreiche Gruppen aus Deutschland daran teil, vor allem Musikvereine, Trachtengruppen, Karnevalsorganisationen und Schützenvereine. Nachdem die Parade jahrelang einen bayerischen Schwerpunkt hatte, hat sie sich in den letzten Jahren geöffnet und präsentiert auch zahlreiche Gruppen aus allen anderen Teilen Deutschlands.<br />
<br />
== Grand Marshal und Guest of Honor ==<br />
Jedes Jahr wird die Steubenparade von zwei Persönlichkeiten angeführt: Der ''Grand Marshal'' ist meist ein US-Amerikaner mit deutscher Abstammung, und der jährlich wechselnde Ehrengast ''(Guest of Honor)'' ist ein Deutscher mit einer besonderen persönlichen Beziehung oder einem besonderen Interesse an den USA.<br />
<br />
2007, zum 50-jährigen Jubiläum, war der in Deutschland geborene ehemalige US-Außenminister [[Henry Kissinger]] Grand Marshal der Parade. Ehrengast war der frühere Bundeskanzler [[Helmut Kohl]].<br />
<br />
In den letzten Jahren haben zahlreiche prominente Persönlichkeiten die Steubenparade angeführt. Unter den Grand Marshals finden sich der 2016 zum [[Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten|45.]] [[Gewählter Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident der Vereinigten Staaten]] gewählte [[Donald Trump]], [[Siegfried und Roy]], [[George Steinbrenner]], [[Carol Alt]], [[Ralf Moeller]], [[Eric Braeden]], [[John Roland]], [[Louis Freeh]] und einige Politiker, die zwar nicht deutscher Abstammung sind, aber immer starke Partner für die Deutschamerikaner waren, darunter die New Yorker Bürgermeister [[Michael Bloomberg]] und [[Rudy Giuliani]].<br />
<br />
Unter den Ehrengästen befanden sich bereits drei deutsche Bundespräsidenten: [[Walter Scheel]], [[Richard von Weizsäcker]] und [[Johannes Rau]], dazu weitere Gäste aus dem politischen und wirtschaftlichen Umfeld, darunter die Ministerpräsidenten [[Albert Osswald]], [[Erwin Teufel]], [[Kurt Biedenkopf]], [[Bernhard Vogel (Ministerpräsident)|Bernhard Vogel]], [[Ole von Beust]] und [[Lothar Späth]].<br />
<br />
{{Zitat<br />
| Text = Die Steuben-Parade ist die einzige Parade New Yorks, bei der die Straßen anschließend sauberer sind als vorher.<br />
| Autor = Donald Trump, 2002<br />
| ref = <ref>Alexander Osang: [https://www.spiegel.de/politik/auf-duennem-eis-a-1d391052-0002-0001-0000-000025327080?context=issue ''Auf dünnem Eis.''] In: ''[[Der Spiegel]].'' 40/2002, 30. September 2002.</ref><br />
}}<br />
<br />
== Organisation ==<br />
Die Steubenparade und alle dazugehörigen Veranstaltungen werden vom ''German-American Steuben Parade Committee'' organisiert, einer gemeinnützigen Organisation mit ausschließlich ehrenamtlichen Helfern. Von 2005 bis 2013 war der deutsche [[Journalist]] Lars Halter Vorsitzender ''(General Chairman)'' des Komitees<ref>https://www.citykinder.com/cityportraits/lars-halter-steuben-parade/</ref>, unterstützt von drei Stellvertretern ''(Vice Chairmen)'': Geraldine Brand, Thomas Hacker und Herb Seeff. Die Mitglieder des Komitees sind Repräsentanten der großen deutschamerikanischen Vereine aus der Region New York.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Von Steuben Day}}<br />
* [https://germanparadenyc.org Offizielle Website der Steubenparade]<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:GermanAmerican Steuben Parade}}<br />
[[Kategorie:Kultur (Manhattan)]]<br />
[[Kategorie:Volksfest in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Deutsche in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Festumzug]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung in Manhattan]]<br />
[[Kategorie:Friedrich Wilhelm von Steuben als Namensgeber]]<br />
[[Kategorie:Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1957]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Macy%E2%80%99s_Thanksgiving_Day_Parade&diff=249693343Macy’s Thanksgiving Day Parade2024-10-24T05:21:33Z<p>Koavf: File:Time-lapse- Macy's Thanksgiving Day Parade 2012 (New York).webm</p>
<hr />
<div>Die '''Macy’s Thanksgiving Day Parade''' ist eine jährlich in [[New York City]] stattfindende, traditionsreiche Festtagsparade zu [[Thanksgiving]]. Die vom Kaufhaus [[Macy’s]] durchgeführte Veranstaltung zieht 250.000 Zuschauer an und wird im Fernsehen gezeigt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Macys-parade-1979.jpg|mini|250px|Macy’s Thanksgiving Day Parade 1979]]<br />
Die Parade wurde an Thanksgiving 1924 unter dem Namen ''Macy’s Christmas Day Parade'' erstmals veranstaltet, erhielt aber bereits im folgenden Jahr den aktuellen Namen. In den ersten Jahren nahmen noch lebende Tiere teil, ab 1927 wurden diese durch Ballonfiguren der [[Goodyear Tire & Rubber Company]] ersetzt. Wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] fiel die Parade während der Jahre 1942 bis 1944 aus. Nachdem die Parade 1947 in dem Hollywood-Film [[Das Wunder von Manhattan (1947)|Das Wunder von Manhattan]] verewigt worden war, begann [[National Broadcasting Company|NBC]] im folgenden Jahr mit der jährlichen Übertragung der Veranstaltung im Fernsehen.<br />
<br />
== Wegstrecke ==<br />
Anfangs startete die Parade an der Ecke der 145th Street und der Convent Avenue und führte zur [[34th Street (Manhattan)|34th Street]] am [[Herald Square]]. Mit der Wiederaufnahme der Parade nach der Weltkriegspause wurde eine neue Streckenführung festgelegt. Seither ist die Ecke der 77th Street mit der Central Park West Startpunkt der Parade. Nachdem es südlich entlang des [[Central Park]]s geht, biegt die Parade am [[Columbus Circle (New York)|Columbus Circle]] in den [[Broadway (Manhattan)|Broadway]] ab. Über den [[Times Square]] und vorbei am Macy’s-Gebäude verläuft die Strecke bis zur 34th Street, wo die Strecke in Richtung 7th Avenue abbiegt. Dort endet die Parade.<br />
<br />
== In der Popkultur ==<br />
* Der Film [[Das Wunder von Manhattan (1947)]], sowie die meisten Neuverfilmungen desselben, beginnen mit der Parade.<br />
* In einer Episode der Fernsehserie [[Seinfeld]] gewinnt Elaine für ihren Chef einen Platz an der Wegstrecke der Parade, um den [[Woody Woodpecker]] Ballon zu halten.<br />
* Die erste Thanksgiving-Episode der Fernsehserie [[Friends]] dreht sich um die versehentliche Freigabe des (zu dieser Zeit ungenutzten) "Underdog" Ballons.<br />
* "Macy's Day Parade" ist der Titel eines Songs der Punk-Rock-Band [[Green Day]].<br />
* Auf dem 2007 erschienenen Album "Emerald City" dient die Parade dem Sänger und Songschreiber [[John Vanderslice]] in dem Song "The Parade" für Reflexionen über die [[Terroranschläge am 11. September 2001|Ereignisse des 11. September]].<br />
* 2008 wurde in den USA während des [[Super Bowl XLII]] eine Coca-Cola-Werbung ausgestrahlt, deren Handlung zwei Ballons der Parade beinhaltete, die einen Ballon in der Form einer Colaflasche durch New York jagen.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Sleeping Shrek.jpg|Nächtliches Aufpumpen von [[Shrek!|Shrek]] und anderen Figuren (2007)<br />
The famous Macy's Turkey (3064244803).jpg|Der [[Thanksgiving]] [[Truthahn]] (2008)<br />
Santa Claus arrives..jpg|Der Santa Claus Wagen (2008)<br />
File:Time-lapse- Macy's Thanksgiving Day Parade 2012 (New York).webm|Zeitraffer Video, New York 2012.<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Macy's Thanksgiving Day Parade}}<br />
* [http://social.macys.com/parade2012_kaws/#/home Offizielle Internetpräsenz der Parade 2012 bei ''Macy’s'']<br />
* [http://www.nyctourist.com/macys_menu.htm Seite über die Parade bei ''nyctourist.com'']<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Macys Thanksgiving Day Parade}}<br />
[[Kategorie:Kultur (New York City)]]<br />
[[Kategorie:Volksfest in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Parade]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung in New York City]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_First_Nations&diff=249430016Geschichte der First Nations2024-10-14T20:20:31Z<p>Koavf: Langs N.Amer.svg</p>
<hr />
<div>Die '''Geschichte der First Nations''', der in [[Kanada]] lebenden und nicht ganz zutreffend als [[Indianer]] bezeichneten ethnischen Gruppen, reicht mindestens 12.000 Jahre zurück.<ref>Andrew Kitchen, Michael M. Miyamoto, Connie J. Mulligan: ''A Three-Stage Colonization Model for the Peopling of the Americas'', in: Public Library of Science (PLoS), 13. Februar 2008, {{doi|10.1371/journal.pone.0001596}}.</ref> Der Begriff [[First Nations]] ist relativ jung<ref>Anscheinend wurde er von dem ''Elder'' Sol Sanderson von der nicht staatlich anerkannten Chakastapaysin First Nation Anfang der 1980er Jahre vorgeschlagen. Vgl. (PDF, 456 kB): ({{Webarchiv | url=http://www.afn.ca/afnrenewal/yorkton.pdf | wayback=20080406120116 | text=Redebeitrag Sanderson, S. 78}}).</ref> und bezeichnet die kanadischen [[Indigene Völker|Ureinwohner]], jedoch ohne die [[Métis]] und die [[Inuit]].<ref>Weniger häufig ist der Begriff „First Peoples“, der etwa durch die [[First Peoples National Party of Canada]] (FPNP) bekannt wurde, der zudem die [[Métis]] und [[Inuit]] einschließt.</ref> Die offizielle Bezeichnung von staatlicher Seite ist ''Indians'', die Selbstbezeichnung der weit über 600 als Stämme bezeichneten Gruppen ist ganz überwiegend ''First Nation'', seltener ''Nation'' oder ''Indian Band''.<br />
<br />
[[Datei:Nordamerikanische Kulturareale.png|miniatur|Kulturareale in Nordamerika (nach [[Alfred Kroeber]])]]<br />
<br />
Ihre Geschichte ist vor allem in den früheren Phasen durch starke Anpassung an die natürliche Umgebung gekennzeichnet. Dementsprechend werden (nach [[Alfred Kroeber]]) in Nordamerika zehn [[Nordamerikanische Kulturareale|Kulturareale]] unterschieden, von denen sich fünf zumindest partiell auf dem Gebiet des heutigen Kanada finden: Die [[Subpolare Zone|Subarktis]], die Zentral-Kanada bis zur Nordwestküste und zur Küste von [[Labrador-Halbinsel|Labrador]] umfasst, die (Nord-)Westküste am [[Pazifik]], dann das Plateau, also vor allem das [[Fraser River|Fraser]]-Plateau, schließlich [[Prärie]]n und [[Great Plains|Plains]], also die trockenen Graslandschaften östlich der [[Rocky Mountains]], sowie das nordöstliche Waldland um die [[Große Seen|Großen Seen]] bis nach [[Neufundland]].<br />
<br />
Die Geschichte der indianisch-europäischen Kontakte setzt im Norden Amerikas mit der Jagd auf [[Fischerei|Fische]] und [[Walfang|Wale]] sowie dem [[Pelzhandel in Nordamerika|Handel mit Pelzen]] ein. Die sich aus der Ausbeutung der Naturschätze ergebenden Konflikte dauern bis heute an. Anfangs dienten Forts<ref>Unter Forts wurden einerseits echte Festungen verstanden, andererseits bloße Handelsposten, die keinerlei Festungswerke aufwiesen, manchmal waren es bloße Hütten. Daher wird hier Handelsposten und Fort synonym benutzt.</ref> und Ansiedlungen nur der Sicherung des Handels, daher blieb die Zahl der Siedler gering. Dazu kamen erste Missionsversuche. Auch wenn die [[Französische Kolonien|französische]] und [[Britische Kolonien|britische]] [[Kolonialismus|Kolonialpolitik]] vergleichsweise weniger gewalttätig als die der [[USA]] war, so hat sie doch die Kulturen radikal verändert. Das gilt umso mehr für das seit 1867 zunehmend souveräne Kanada, das seit den 1970er Jahren seine Politik der erzwungenen [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] und kulturellen Auslöschung aufgibt, um einer Haltung der [[Multikulturalität]] den Vorrang einzuräumen.<br />
<br />
== Abgrenzung ==<br />
Die Geschichte der First Nations ist für die Phase der europäischen Vorherrschaft und derjenigen Kanadas sinnvoll von derjenigen der USA abzutrennen, weil die beiden Staaten und ihre Gesellschaften ein sehr [[Indianerpolitik der Vereinigten Staaten|unterschiedliches Verhältnis]] zu ihren [[Ureinwohner]]n entwickelt haben.<ref>Roger L. Nichols: ''Indians in the United States & Canada, A Comparative History'', University of Nebraska Press 1998, ISBN 0-8032-8377-6, hat die Unterschiede versucht herauszuschälen, doch werden komparatistische Ansätze zum Thema durch den Forschungsstand eng begrenzt. Eine engere Fragestellung verfolgte Christa Scholz: ''Negotiating Claims: The Emergence of Indigenous Land Claim Negotiation Policies in Australia, Canada, New Zealand, and the United States'', New York 2006.</ref> Problematisch ist diese Vorgehensweise allerdings für die davor liegenden Epochen, denen man in einem räumlich und zeitlich weiter gefassten Überblick zumindest über die Geschichte der nordamerikanischen „Indianer“ – für diese riesige Gruppe von heute weit über 1200 indigenen Völkern gibt es ansonsten keine übergreifende Bezeichnung – besser gerecht wird. Dabei wird sich eine gewisse räumliche und zeitliche Unschärfe der Abgrenzung nicht vermeiden lassen.<br />
<br />
== Einleitender Überblick ==<br />
=== Grundzüge bis etwa 1500 ===<br />
[[Archäologie|Archäologisch]] fassbare und häufig bis in die Gegenwart reichende, kulturell zusammenhängende Gruppen wurden häufig als „Völker“ oder „Stämme“ identifiziert, die sich oftmals auf einen gemeinsamen Ahnen zurückführten, einen gemeinsamen Dialekt sprachen, und vor allem als genetisch zusammenhängend verstanden wurden. Sie verband aber vor allem eine gemeinsame Lebensweise, die weniger genetisch bedingt, als durch Handelsnetzwerke, verbindende kosmologische Ansichten, durch Heiratskontakte und damit Austausch kultureller Elemente, aber auch durch Beziehungen der führenden Gruppen aufrechterhalten wurde.<br />
<br />
Auf dem nordamerikanischen Halbkontinent herrschte von Beginn menschlicher Besiedlung an bis in das 19. Jahrhundert hinein ein ausgeprägter [[Nomadismus]] vor, der nur im Süden der USA und am [[Mississippi River|Mississippi]] von [[Sesshaftigkeit]] abgelöst wurde. Dazu kam entlang der Küsten und einiger Binnengewässer eine jährliche Abfolge saisonaler Wanderungen, die Vegetationsphasen und Tierwanderungen folgten. Daher gab es unter den First Nations nie eine Form der, offenbar an Sesshaftigkeit gebundenen, [[Theokratie|Priesterherrschaft]], wie sie für die Hochkulturen [[Südamerika]]s und mancher Gegenden der USA nachweisbar ist. Auf dem Gebiet des heutigen Kanada herrschte bei allen Völkern der [[Schamanismus]] vor, der vor allem durch die Kontaktaufnahme mit [[Ahn]]en oder sonstigen Mächten in psychischen Ausnahmesituationen gekennzeichnet ist.<br />
<br />
[[Mythos|Mythen]] bestimmten die Weltordnung. So beruhten die indigenen Religionen nicht auf einer [[Heilsgeschichte]], sondern auf der Heiligkeit von Orten, [[Ritual]]en oder dazugehörigen Gegenständen, von Wesen, Mächten, Wissen und Geschichten, Tänzen und Musik, die sich im Besitz von Verwandtschaftsgruppen befanden. Religionen waren daher orts- und verwandtschaftsspezifisch und besaßen keinerlei universellen Geltungsanspruch. Außerdem gab es nur eine unscharfe Vorstellung von der Zugehörigkeit eines bestimmten Gebietes zu einem bestimmten [[Volksstamm|Stamm]], zumal selbst die Vorstellung von festgefügten Stämmen eher von Europäern herangetragen wurde. Stattdessen stand die Verwandtschaft bei weitem im Vordergrund, die bis heute für weiträumige, übergreifende Beziehungen sorgt, so dass ein Individuum Vorfahren aus mehreren „Stämmen“ hatte. Daher dominiert bis heute die Vorstellung kollektiver Rechte (allerdings durch inzwischen lange Übung zunehmend auf den Stamm bezogen) über Individualrechte.<ref>Diese kulturellen Missverständnisse sind ausgesprochen komplex, wie sich in den Verhandlungen zwischen British Columbia und den dortigen First Nations zeigt. Vergl. dazu [[Küsten-Salish#Traditionelles Territorium: ein Widerspruch und ein Schlüssel zum Verständnis|Territorium: ein Widerspruch und ein Schlüssel zum Verständnis]].</ref><br />
<br />
[[Datei:Onondaga Village Allen.jpg|miniatur|links|Befestigtes Irokesen-Dorf mit Langhäusern, Plätzen und doppeltem Palisadenring, ca. 1615. Die Irokesen nannten sich ''Haudenosaunee'', ''Menschen, die lange Häuser bauen'']]<br />
[[Datei:A skin lodige of the Assiniboin chief 0016v.jpg|miniatur|„Lederzelt eines Assiniboin Chefs“, [[Karl Bodmer]] 1840]]<br />
Die typischen Hervorbringungen dauerhafter Sesshaftigkeit, auch die Viehzucht, fehlten also weitgehend.<ref>Hunde wurden jedoch, beispielsweise bei den Küsten-Salish als Wolllieferanten gehalten. Dazu zuletzt: Barbara Huck, The hair of the dog: was it a sheep or a dog? in: The Beaver: Exploring Canada's History 2007. Zur Verbreitung der ''American Indian Dogs'' s. [http://www.indiandogs.com/map2.htm Areas where Pre-Columbian ‘American Indian Dogs’ were Found].</ref> Männer waren wohl schon früh mit der [[Jagd]] assoziiert, Frauen mit dem Sammeln und Pflücken, dem Schneiden und Ausgraben von nahrhaften Pflanzenteilen.<ref>Der Historical Atlas of Canada bietet eine Karte, die die räumlichen Schwerpunkte voreuropäischer Hauptnahrungsquellen darstellt ([http://www.historicalatlas.ca/website/HACOLP/national%5Fperspectives/native%5Fcanada/UNIT%5F10/UNIT%5F10%5FNat%5Fsub%5Farch/UNIT_10_frame_NS_arch.htm Native subsistence. Major food sources]).</ref> Damit entfiel auch die Notwendigkeit der Bewässerung und der Regulierung von Flussläufen, was größere organisatorische Zusammenballungen unnötig machte. Diese wurden eher von gemeinsamen Ritualen oder Kriegszügen auf begrenzte Dauer ausgelöst. Doch kam es, beispielsweise an den [[Große Seen|Großen Seen]], zu weiträumigen und dauerhaften Bündnissystemen und Siedlungen.<br />
<br />
Rudimentäre Anfänge eines Schriftsystems lassen sich zwar zeigen,<ref>Dazu zählen etwa die ''winter counts'' der [[Lakota]], die wichtige Ereignisse festhielten und von eigens bestellten Wächter-Deutern aufbewahrt, fortgeführt und mündlich kommentiert wurden. Vgl. die {{Webarchiv | url=http://wintercounts.si.edu/index.html | wayback=20160303185236 | text=Ausstellung der Smithsonian Institution}}.</ref> doch spielten eher symbolbeladene (Kunst-)Werke eine herausragende Rolle. Übergreifende Sprachen entstanden nur in Form von Händlersprachen, wie dem [[Chinook Wawa|Chinook]], die jedoch nur regional Bedeutung erlangten. In den Plains diente eine Gebärdensprache der Überbrückung der Verständigungsgrenzen zwischen den zahlreichen Sprachen und Dialekten.<ref>Dazu [http://www.gutenberg.org/files/17451/17451-h/17451-h.htm Garrick Mallery, Sign Language Among North American Indians Compared With That Among Other Peoples And Deaf-Mutes.] First Annual Report of the Bureau of Ethnology to the Secretary of the Smithsonian Institution, 1879–1880, [[United States Government Printing Office]], Washington, 1881 (Project Gutenberg EBook).</ref> Das für andere Kulturgebiete so wichtige [[Rad]] spielte, wie in ganz Amerika, keine erkennbare Rolle. Auch Metallbearbeitung lässt sich nur für [[Kupfer]] nachweisen (allerdings schon sehr früh), daher war die seltene Substanz von hohem Wert und als Tauschgut sehr begehrt.<br />
<br />
Der [[Wigwam]] aus einem Gerüst gebogener Äste, das mit Rinde oder geflochtenen Matten bedeckt wird, stellt eine an die Lebensweise angepasste, mobile Behausung der Jäger dar, die leicht zu zerlegen und wieder aufzubauen ist. Ähnliches gilt für das [[Tipi]], das ledergedeckte Stangenzelt der Bisonjäger der Prärie. Im Winter dauerhaft bewohnte Häuser errichteten die Völker der Nordwestküste aus Holzplanken, im östlichen Waldland vor allem aus Holz und Lehm, gedeckt mit Grasdächern.<br />
<br />
=== Europäischer Einfluss (16. bis 19. Jahrhundert) ===<br />
Die [[Kolonialismus|koloniale Phase]] ab Ende des 15. Jahrhunderts begann zunächst an der Ostküste mit zunehmendem Handel, der bald in gewaltsame Konflikte umschlug, vor allem, wenn Siedler das Land beanspruchten oder wenn Konflikte zwischen den Stämmen auf solche zwischen den europäischen Staaten trafen. Die Folge waren regelrechte Koalitionskriege, mehrfach als Nebenschauplätze europäischer Kriege. Dazu kamen Versuche der Indigenen, den Handelskontakt zu monopolisieren, wobei sich um die Forts immer wieder neue Stämme bildeten, von denen manche den Namen des Forts noch heute tragen. Während der gesamten Epoche kam es immer wieder zu schweren Epidemien ([[Pocken]], [[Masern]], [[Influenza|Grippe]], [[Tuberkulose]]<ref>Französischen Pelzhändler verbreiteten die Tuberkulose bereits um 1710, doch kam sie nur selten zum Ausbruch; die Neuinfektionen genügten aber, um die Erreger überleben zu lassen. Erst mit der Verarmungspolitik am Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einem massenhaften Ausbruch der Tuberkulose ([https://www.welt.de/gesundheit/article13074795/Pelzhaendler-brachten-Tuberkulose-nach-Nordamerika.html Pelzhändler brachten Tuberkulose nach Nordamerika], in: Welt online, 5. April 2011.)</ref> usw.), gegen die die Indigenen praktisch keine Immunabwehr besaßen. Waren die Indianer erst in eine Abhängigkeit geraten, versuchten die Eroberer, sie in für Siedler ungünstige Gebiete abzudrängen oder – wie in Kanada meistens – sie in Reservate (reserves) zusammenzudrängen und an die eigenen Vorstellungen einer gesitteten Lebensweise anzupassen.<br />
<br />
In der Hauptsache waren es sieben europäische Mächte, die in dieser Weise auftraten: [[Spanien]] (1769 bis 1810 an der Westküste), [[Frankreich]] (etwa 1604–1763), [[England]] bzw. [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] (1607–1867 bzw. 1931) und [[Russisches Kaiserreich|Russland]] (1741–1867, v. a. [[Alaska]]), in geringerem Ausmaß die [[Niederlande]] (1624–1664 um [[New York City|New York]] bzw. [[Nieuw Amsterdam]]), [[Schweden]] (1638–1655 am [[Delaware River|Delaware]]) und – in [[Grönland]] – [[Dänemark]] (ab 1721). Letztlich entlud sich der Konflikt zwischen Franzosen und Briten im Rahmen des [[Siebenjähriger Krieg in Nordamerika|Siebenjährigen Krieges]], während mögliche Konflikte der Kolonialmächte an der Westküste untereinander mit dem Verkauf von [[Fort Ross]] 1841 und [[Alaska Purchase|Alaska 1867]] auf dem Verhandlungswege entschärft wurden, ebenso wie der [[Nootka Sound Kontroverse|„Beinahe-Krieg“]] Großbritanniens mit Spanien (1789–1794).<br />
<br />
Eine Sonderrolle spielten die USA, die 1803 [[Louisiana]] erwarben ([[Louisiana Purchase]]), und sich 1812 bis 1814 einen Krieg mit den Briten und Franzosen sowie ihren indianischen Verbündeten in Kanada lieferten ([[Britisch-Amerikanischer Krieg]]). Dabei etablierte sich eine erste Grenzziehung, die jenseits der Großen Seen ab 1846 entlang des 49. Breitengrads den Kontinent zerschnitt ([[Oregon-Kompromiss]]). Schon im spanisch-britischen Konflikt an der Pazifikküste hatten die USA eine gewisse Rolle gespielt. Im Norden trennte zudem der Erwerb des russischen Alaska durch die USA im Jahr 1867 die Zonen sehr unterschiedlicher Indianerpolitik voneinander ab.<br />
<br />
Während die französische Kolonialpolitik vor allem von Handelsinteressen dominiert war und die Siedlung eher der Ausbildung von Handelsdrehscheiben diente, war die der Briten anfangs eher von Siedlungsinteressen und religiösen Auseinandersetzungen zwischen protestantischen Machtgruppen gekennzeichnet.<br />
<br />
In Kanada spielte im Gegensatz zu den USA die Landnahme durch Siedler eine geringe Rolle, sieht man einmal von den wenigen Ballungsräumen ab. So übernahm im Norden und Westen die Krone die administrative Kontrolle der indigenen Völker durch die monopolistische [[Hudson’s Bay Company]], deren Geschäftsinteressen ein friedlicheres Einvernehmen mit und zwischen den Indianern nahelegten. Erst die Zuwanderung zahlreicher Goldsucher (vor allem aus den USA) veranlasste Großbritannien, als Gegengewicht eine eigene Zuwanderung zu fördern. Einheirat in indigene Gemeinschaften schuf dabei bei [[Matrilokalität|matrilokalen]] Ethnien, also bei Gruppen, bei denen das Paar am Wohnort der Frau lebte, neue Führungsschichten innerhalb dieser Stämme, die dennoch Zugang zur Welt der „Weißen“ hatten.<br />
<br />
=== Kanada, Assimilationsversuche ===<br />
Im ehemals französischen Gebiet dominiert bis heute die [[französische Sprache]], die zudem eigene Mischsprachen wie bei den [[Innu]] (Montagnais-Naskapi-Indianer) [[Labrador (Kanada)|Labradors]] hervorgebracht hat. Die dortigen Indianer sprechen sie (häufig neben Englisch) und sind zudem meist [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]]. Weiter im Westen hängt es von zahllosen Zufällen ab, welches Bekenntnis durch die Missionare durchgesetzt wurde. Daneben entstanden [[Eklektizismus|eklektische]] Formen, die mitunter zum Mittel des Widerstands wurden. Sonderformen gibt es bis heute, die aber ein ausgesprochen regionales Substrat gewissermaßen nur überlagert haben und häufig als eine Wiedererweckung der traditionellen [[Spiritualität]] auftreten.<br />
<br />
Der Phase der Missionierung und Einweisung in Reservate (bis ca. 1840 bzw. 1880) – im Gegensatz zu den USA gab es aber wohl nie Forderungen, die Indigenen auch physisch zu vernichten – folgte eine mehrere Generationen umfassende Epoche, in der durch ökonomische [[Marginalisierung]], gewaltsam durchgesetzte Verbote zentraler Elemente der Kultur und schließlich durch Zwangseinweisung aller Kinder in eigens dafür eingerichtete, internatartige Schulen (vgl. [[Residential Schools (Kanada)|Residential Schools]]), die gesamte Kultur ausgelöscht werden sollte.<ref>Vgl. etwa [http://www.austlii.edu.au/au/journals/ILB/2002/31.html Lorena Sekwan Fontaine, Canadian Residential Schools: The Legacy of Cultural Harm, in: Indigenous Law Bulletin 2002]. Das zuständige Ministerium stellt diese Vorgänge grundsätzlich ähnlich dar: [http://www.collectionscanada.gc.ca/webarchives/20071211051151/http://www.ainc-inac.gc.ca/ch/rcap/sg/sg22_e.html Volume 1 – Looking Forward Looking Back, PART TWO False Assumptions and a Failed Relationship].</ref> Die letzten Versuche endeten in den 1980er Jahren. Ob die überwiegend noch laufenden Verhandlungen um Verträge zwischen Kanada bzw. den [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinzen]] und den Stämmen letztlich nur ein weiterer Schritt zur Auflösung der eigenständigen Identität sein werden, oder diese im Gegenteil stützen, ist noch nicht absehbar.<ref>Wie widersprüchlich die Entwicklung ist, zeigen einige der jüngsten Vorgänge in British Columbia: [http://www.firstnations.de/development.htm First Nations. Land Rights and Environmentalism in British Columbia – Development].</ref><br />
<br />
[[Datei:Langs N.Amer.svg|miniatur|Indigene Sprachgruppen in Nordamerika]]<br />
Die [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] der Ureinwohner ist weit vorangeschritten. Die meisten beherrschen ihre ursprüngliche Sprache nicht mehr, und viele Sprachen werden nur noch von wenigen Menschen gesprochen. Viele Ureinwohner wohnen in Städten und haben den Zugang zu ihrer Kultur mehr oder weniger verloren.<ref>Morgan Baillargeon, Kurator am [[Canadian Museum of Civilization]], leitet seit 2005 ein Forschungsprojekt zur Frage nach der kulturellen Identität städtischer Ureinwohner (aboriginals).</ref> Dennoch gibt es starke Bemühungen um wirtschaftliche Erholung gepaart mit Ansätzen zur Neubelebung – vor allem in den Reservaten, in denen noch immer auf ein enormes kulturelles Wissen zurückgegriffen werden kann. Sprache und Rituale werden wieder gepflegt, in einigen Stämmen wird die Wiederherstellung der eigenen Gesellschaftssysteme thematisiert und die Forderung nach Selbstregierung, sowie freiem, nur an Traditionen gebundenen Zugriff auf die Ressourcen der natürlichen Umgebung erhoben. Zudem gibt es Ansätze, mit allen indigenen Völkern, die sich durch die Kolonialepoche in einer ähnlichen Situation befinden, Kontakt aufzunehmen. Gegen den Widerstand der kanadischen Regierung, aber auch derjenigen der USA, [[Australien]]s und [[Neuseeland]]s, verabschiedete die [[UNO]] am 13. September 2007 die [[Deklaration der Rechte indigener Völker]], in der nicht nur die Beseitigung jeder Benachteiligung indigener Völker sowie das Recht auf Mitsprache in sie betreffenden Angelegenheiten gefordert wird, sondern auch das Recht „anders zu bleiben“ ''(to remain distinct)''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.humanrights.ch/de/internationale-menschenrechte/nachrichten/diverse-gremien/uno-deklaration-indigene-rechte-angenommen |autor= |hrsg=Verein Humanrights.ch |titel=Deklaration über die Rechte indigener Völker nun doch angenommen |werk=humanrights.ch |datum=2007-10-01 |abruf=2019-07-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190729074407/https://www.humanrights.ch/de/internationale-menschenrechte/nachrichten/diverse-gremien/uno-deklaration-indigene-rechte-angenommen |archiv-datum=2019-07-29 |offline=ja }}</ref> Am 19./20. Februar 2008 veranstalteten die AFN und der ''British Columbia First Nations Leadership Council'' im ''Chief Joe Mathias Centre'' bei der [[Squamish]] First Nation in [[North Vancouver]] ein Symposium mit dem Titel „Implementing The United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples“ (Die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker umsetzen). Die [[29. Kanadisches Kabinett|Regierung Justin Trudeau]] hat im Mai 2016 mitgeteilt, dass sie die Deklaration mit sofortiger Wirkung unterzeichnet; ihre Inhalte sollen in die Verfassung des Landes aufgenommen werden.<br />
<br />
== Eigenständige Entwicklung ==<br />
=== Von den ersten Spuren bis zur archaischen Phase ===<br />
Die ältesten Spuren menschlichen Lebens im Norden des Kontinents finden sich in [[Alaska]]. Sie reichen rund 12.000 bis 14.000&nbsp;Jahre zurück und stehen kulturell in Beziehung zu nordostasiatischen [[Kultur (Archäologie)|Kulturen]]. Die mehr als zehn Jahrtausende anhaltende Kaltphase davor erlaubte wohl keinen Aufenthalt. Außerdem dürfte der riesige Eisblock, der Alaska und den Yukon nach Süden abriegelte, die Ausbreitung der Bewohner in diese Richtung verhindert haben. Zudem lässt sich nachweisen, dass der so genannte eisfreie Korridor zwischen [[Rocky Mountains]] und [[Hudson Bay]] erst um 13.000 v. Chr. nach und nach von Süden nach Norden entstand.<ref>Thomas G. Arnold: ''The Ice-Free Corridor. Biogeographical Highway or Environmental Cul-de-Sac?'', Arch. Diss., Simon Fraser University 2006.</ref><br />
<br />
Genetische Untersuchungen scheinen einerseits eine Abstammung aller indianischen Völker aus einer Wurzel zu belegen, andererseits, dass sie sich entlang der Küste relativ schnell ausgebreitet haben, und erst von dort ins Binnenland gewandert sind.<ref>Vgl. ''Mitochondrial Population Genomics Supports a Single Pre-Clovis Origin with a Coastal Route for the Peopling of the Americas'', in: The American Journal of Human Genetics 82/3 (3. März 2008) S. 583–592.</ref> Dies untermauern klimageschichtliche Untersuchungen.<ref>Renée Hetherington, Andrew J. Weaver, Álvaro Montenegro: ''Climate and the migration of early peoples into the Americas'', Geological Society of America Special Papers 2007, S. 113–132.</ref> Andere Untersuchungen deuten eher darauf hin, dass die Besiedlung des Kontinents annähernd gleichzeitig von zwei unterschiedlichen Gruppen von [[Beringia]] her erfolgte, die zwischen 15.000 und 13.000 v. Chr. stattfand. Die Autoren vermuten, dass eine Gruppe der Westküstenroute folgte, die andere dem eisfreien Korridor.<ref>{{Webarchiv | url=http://download.cell.com/images/edimages/CurrentBiology/homepage/Perego.pdf | wayback=20110815181411 | text=''Distinctive Paleo-Indian Migration Routes from Beringia Marked by Two Rare mtDNA Haplogroups'', in: Current Biology 19 (13. Januar 2009), 1–8, Vorabdruck}} (PDF, 692 kB).</ref> Genetische Untersuchungen an 92 Individuen aus der Zeit vor 8600 bis 500 Jahren in Südamerika und [[Mexiko]] belegten 2016, dass die Küstengruppe sich ab 14.000 v. Chr. binnen 1400 Jahren bis nach [[Chile]] ausbreitete. Außerdem ließ sich zeigen, dass die Vorfahren der Zuwanderer den Kontakt zur sibirischen Bevölkerung zwischen 23.000 und 16.400 v. Chr. verloren.<ref>Bastien Llamas, Lars Fehren-Schmitz et al.: ''[http://advances.sciencemag.org/content/2/4/e1501385 Ancient mitochondrial DNA provides high-resolution time scale of the peopling of the Americas]'', in: Science Advances Vol. 2, No. 4 (1. April 2016), [[DOI: 10.1126/sciadv.1501385]]. Vgl. dazu C. L. Scheib, Hongjie Li, Tariq Desai, Vivian Link, Christopher Kendall, Genevieve Dewar, Peter William Griffith, [[Alexander Mörseburg]], John R. Johnson, Amiee Potter, Susan L. Kerr, Phillip Endicott, John Lindo, Marc Haber, Yali Xue, Chris Tyler-Smith, Manjinder S. Sandhu, Joseph G. Lorenz, Tori D. Randall, Zuzana Faltyskova, Luca Pagani, Petr Danecek, Tamsin C. O’Connell, Patricia Martz, Alan S. Boraas, Brian F. Byrd, Alan Leventhal, Rosemary Cambra, Ronald Williamson, Louis Lesage, Brian Holguin, Ernestine Ygnacio-De Soto, Johntommy Rosas, Mait Metspalu, Jay T. Stock, Andrea Manica, Aylwin Scally, Daniel Wegmann, Ripan S. Malhi, Toomas Kivisild: ''Ancient human parallel lineages within North America contributed to a coastal expansion'', in: Science, 1. Juni 2018, 1024–1027.</ref><br />
<br />
Einige der ältesten Artefakte wurden im [[Yukon (Territorium)|Yukon]]-Gebiet entdeckt, in den beiden [[Bluefish-Höhlen]].<ref>Umstritten sind die möglicherweise von Menschen bearbeiteten [[Wollhaarmammut|Mammutknochen]] von Old Crow. Vgl. J. Cinq-Mars: ''On the significance of modified mammoth bones from eastern Beringia'', in: The World of Elephants – International Congress, Rom 2001, S. 424–428.</ref> Diese frühe arktische Kultur – je nach Schwerpunktsetzung als Sibirisch-amerikanische paläo-arktische Tradition, als ''[[Beringia]]n tradition'' oder als ''Denali complex'' bezeichnet – war mehrere Jahrtausende isoliert und breitete sich erst unter günstigeren Bedingungen an der Küste entlang weiter südwärts aus, möglicherweise auch entlang des [[Yukon River|Yukon]], wohl entlang der besagten eisfreien Zone. In der [[Charlie Lake Cave]], einer Höhle nahe [[Fort St. John]] im Norden [[British Columbia]]s fanden sich Werkzeuge aus der Zeit ab etwa 10.500 v. Chr. Zu dieser Zeit wanderten von Süden [[Bison]]herden (''B. bison antiquus'') in das entstehende Grasland ein, mit ihnen Jäger, die Speerspitzen vom [[Clovis-Kultur|Clovis]]-Typ verwendeten, die etwa denen vom Indian Creek oder von Mill Iron in [[Montana]] ähneln. Diese Funde legen eine Süd-Nord-Wanderung nahe.<ref>Diese Annahme wird durch Funde in den [[Paisley-Höhlen]] in Oregon gestützt, die mehr als 14.000 Jahre zurückreichen.</ref> In der Charlie-Lake-Höhle fanden sich zudem zwei beerdigte Raben – einer mit Beigaben –, die vor 9000 bzw. 10.000 Jahren beigesetzt wurden.<ref>Vgl. [http://www.sfu.museum/journey/an-en/postsecondaire-postsecondary/archeologie_rlg-archaeology_ifr Beitrag der Simon Fraser University], bzw. das Interview mit Jon Driver.</ref> Auch an den Vermilion Lakes bei [[Banff (Alberta)|Banff]] im oberen [[Bow River|Bow Valley]] (8900 v. Chr.) und an der Niska Site – mit ''site'' werden [[Fundort|Fundstätten]] bezeichnet – im südwestlichen [[Saskatchewan]] (8000 bis 9000 v. Chr.) fanden sich vorarchaische, auch [[Paläo-Indianer|paläo-indianisch]] genannte Überreste. Ähnlich alte Funde konnten in [[Québec]] erst 2003 gemacht werden<ref>Claude Chapdelaine: ''Présences autochtone de l’âge glaciaire à aujoud’hui. Des chasseurs de la fin de l'âge glaciaire dans la région du lac Mégantic: découverte des premières pointes à cannelure au Québec'', in: Recherches amérindiennes au Québec 30 (2004).</ref>, in [[Nova Scotia|Neuschottland]] 1996 [[Debert (archäologischer Fundplatz)|bei Debert]]<ref>Christopher Ellis: ''Understanding “Clovis” Fluted Point Variability in the Northeast: A Perspective from the Debert Site, Nova Scotia'', in: [[Canadian Journal of Archaeology/Journal Canadien d’Archéologie]] 28 (2004) 205–253. Organische Funde wurden auf 10.600 ± 47 BP datiert, Ellis nimmt eine erste Besiedlung ab 10.900 BP an (S. 208, 242&nbsp;f.).</ref>. Die ältesten menschlichen Überreste im Norden wurden 1996 entdeckt und auf ca. 7800 v. Chr. datiert. Sie stammen aus der drei Jahre zuvor entdeckten ''[[On Your Knees Cave]]'' auf [[Prince-of-Wales-Insel (Alaska)|Prince of Wales Island]].<ref>Vgl. {{Webarchiv | url=http://www.usd.edu/esci/alaska/oykc.html | wayback=20090622031201 | text=Timothy H. Heaton: ''On Your Knees Cave'', 2002}}, archive.org, 22. Juni 2009.</ref><br />
<br />
[[Datei:Caribou.jpg|miniatur|Nordamerikanisches Rentier, engl. ''Caribou'' oder ''Reindeer'' (im Deutschen [[Ren]], Rentier oder Karibu) genannt]]<br />
<br />
Die Zeit nach dieser Frühphase wird häufig als ''[[Archaische Periode (Amerika)|archaische Phase]]'' bezeichnet und in zwei Abschnitte geteilt. Dies sind die ''frühe'' (ca. 8000 bis 6000 v. Chr.) und die ''mittlere archaische Phase'' (ca. 6000 bis 4000 v. Chr.). Danach unterscheidet man ''archaische'' im Westen und ''Plano-Phase'' im Osten. Dazu gehören Kulturen am [[Ohio River|Ohio]], um [[Niagara River|Niagara]] und in Süd-[[Ontario]]. Die Zahl der Funde ist jedoch gering, da die Landschaft immer noch starken Veränderungen unterworfen war, was kulturelle Relikte meist zerstörte. Vermutlich folgten die Plano-Leute [[Ren|Karibu]]-Herden ostwärts, immer an der Vereisungsgrenze entlang. Ohne sie war im Nordwesten kein menschliches Leben möglich.<ref>Im Yukon, den Nordwest-Territorien und Alaska stehen 46 so genannte ''caribou fences'', die der Treibjagd dienten, unter Denkmalschutz (vgl. {{Webarchiv | url=http://www.pc.gc.ca/pn-np/yt/vuntut/natcul/natcul2_e.asp | wayback=20050914164244 | text=Parks Canada, Vuntut National Park of Canada}}).</ref> [[Os (Landschaft)|Esker]] boten hier mitunter vorzügliche Wege durch die unwegsame Landschaft. Um 7500 v. Chr. erreichten auch Archaic-Leute aus dem Westen das südliche Ontario. Dort fanden sich [[Speerschleuder]]n, eine technologische Neuerung, die vermutlich um 8000 v. Chr. in den südlichen USA ihren Ausgang nahm.<ref>D. Bruce Dickson, The atlatl assessed: A review of recent anthropological approaches to prehistoric North American weaponry, in: Bulletin of the Texas Archaeological Society 56 (1985) 1-36.</ref><br />
<br />
Eine [[Projektilspitze]] aus [[Neuengland]] wird auf 6000 bis 5000 v. Chr. datiert. Sie gehört wohl der gleichen Kultur an, wie die in [[Vermont]] (John's Bridge Site, ca. 6000 v. Chr.), wo bereits Bohrer und vor allem Hausspuren auftauchten. Dabei sind die küstennahen Kulturen archäologisch nicht leicht abzugrenzen. Schwerpunkte waren der untere [[Sankt-Lorenz-Strom]] und die [[Große Seen|Großen Seen]]. Die ersten größeren Monumente stellen Grabhügel dar, die ''[[Mound|Burial Mounds]]''.<ref>Die älteste Fundstätte ist die [[L’Anse Amour Site]] an der Ostküste von Labrador (Provinz [[Neufundland und Labrador]]), ein Grab aus der Zeit um 5500 v. Chr.</ref> Offenbar hatte sich eine mehr oder minder gefestigte Hierarchie innerhalb dieser Gesellschaften entlang des [[Eriesee]]s, am südlichen [[Huronsee]], am [[Ontariosee]] sowie am Sankt-Lorenz-Strom oberhalb des heutigen [[Québec (Stadt)|Québec]] entwickelt. Ob es sich hierbei um eine zusammenhängende Kulturregion handelte (auch ''Proto-Laurentian'' genannt), kann nur vermutet werden. Ihre [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] reichen von etwa 5500 v. Chr. bis 1000 v. Chr.<br />
<br />
Deutlich unterscheidbar und einer ganz anderen Umgebung ausgesetzt war die Gruppe der Plano-Kulturen, deren Name sich von den [[Great Plains]] ableitet. Der Name ist zu eng gefasst, denn die Kulturen umfassen den riesigen Raum zwischen den küstenfernen Gebieten [[British Columbia]]s und den [[Nordwest-Territorien]] sowie dem [[Golf von Mexiko]]. Kurz vor 8000 v. Chr. zeigt sich ein Wechsel im Waffensystem, der für diese Kulturen kennzeichnend ist. Die Spitzen der Projektile werden nicht mehr in gespaltene Schäfte eingespannt, sondern in den Schaft eingetieft. Es war zugleich die Phase, in der ausgedehnte Wälder partiell Graslandschaften wichen. Das Rohmaterial einiger Steinwerkzeuge und -waffen stammte aus weit im Süden gelegenen Gebieten.<br />
<br />
Die frühen Plano-Kulturen umfassten das Gebiet zwischen dem [[North Saskatchewan River]] und dem Fuß der [[Rocky Mountains]], bis hinein nach [[British Columbia]] zum [[Peace River]]. [[Manitoba]] lag immer noch unter einem riesigen Eissee, doch entwickelten sich erste, [[Siedlungskammer]]n ähnliche ''Refugia'' und bewohnbare Erhebungen, die über die Eisgrenze hinausragten (Nunatuks bzw. [[Nunatak]]er), wie etwa in Süd-[[Alberta]] ''(Agate Basin culture)''. In einer dieser ''Refugia'' fand man südlich von [[Calgary]] im Jahr 2001 kleine Pferde, die offenbar um 8000 v. Chr. gejagt wurden.<br />
<br />
Über einen schmalen Korridor südlich der Eisgrenze gelangten neue Techniken nach Westen. Erst später teilte sich der riesige Kulturraum erkennbar in zwei Großräume auf, die ''Frühe Shield-'' und die ''Frühe Plains-Kultur''. Am South Fowl Lake an der Grenze zwischen Ontario und [[Minnesota]] wurden Kupferfunde gemacht, die auf eine Metallbearbeitung bereits um 4800 v. Chr. hindeuten. Reichere Funde bietet erst die ''Mittlere Shield-Kultur'' (4000 bis 1000 v. Chr.).<br />
<br />
Im Westen wurde die wohl mindestens bis 9000 v. Chr. zurückreichende Besiedlung durch die ''Frühe Plateaukultur'' überlagert. Dabei ist umstritten, ob es sich um eine Einwanderung über den [[Fraser River]] handelte oder aus dem Landesinnern – ein Leichnam vom Gore Creek, etwa 8500 Jahre alt, deutet darauf hin. Die mögliche Zuwanderung von der Küste dürfte um 4250 v. Chr. eingesetzt haben. Es scheint aber keinen Zusammenhang mit den anwachsenden Lachswanderungen an der Westküste zu geben.<br />
[[Datei:Skedans.jpg|mini|Pfähle in Skedans, gelegen im Cumshewa Inlet im [[Haida Gwaii]], George M. Dawson (1849–1901) 1878]]<br />
Die Küstenkulturen (''Southwestern'' und ''Northwestern Coastal culture'') an der Westküste lassen sich mindestens bis 8000 v. Chr. nachweisen. Dabei ist unklar, aus welcher Richtung die Besiedlung erfolgte, wobei sie auch durchaus aus einer gemeinsamen Wurzel stammen könnten. Die [[Linguistik]] tendiert eher zu einer Einwanderung aus dem Norden. Schon der älteste Fund auf [[Vancouver Island]], die ''[[Bear Cove]]'', weist eine sehr starke Orientierung auf die Jagd von Meeressäugern wie [[Delfine]] und [[Robben]] hin.<ref>Ältere und umstrittene Funde aus den USA, wie der [[Kennewick-Mann]], betreffen bisher nicht das kanadische Gebiet.</ref> Auffällig ist die Aufteilung in eher meerwärts orientierte Gruppen mit hochseetauglichen Fahrzeugen, und solche, die sich auf die relativ bequeme Jagd auf [[Lachse]] verlegten. Viele küstennahe Überreste wurden jedoch vom Meer verschlungen, das seit 6000 v. Chr. um 10 bis 15&nbsp;m angestiegen ist. Diese Überschwemmung von Siedlungskammern dürfte den Druck erhöht haben, ins Binnenland abzuwandern. Dabei nahm die Nordwestküste eine etwas andere Entwicklung. Auch hier hat der ansteigende Meeresspiegel Spuren zerstört, abgesehen von [[Haida Gwaii]]. Diese Inselgruppe wurde spätestens um 7500 v. Chr. besiedelt, und trägt mit den [[Haida (Volk)|Haida]] eine der ältesten ortskonstanten Bevölkerungen der Welt. Noch ältere Siedlungsspuren weist das ostwärts nahe der Küste gelegene [[Dundas Island]] mit der Fundstätte [[Far West Point]] auf, das datierte Funde von 9690 ± 30 [[Before Present|BP]] aufweist, und damit die ältesten an der britisch-kolumbianischen Küste.<br />
<br />
Der älteste nachweisbare Handel, der mit [[Obsidian]], reicht über 10.000 Jahre zurück und basierte auf einer Lagerstätte am [[Mount Edziza]] (2787&nbsp;m) in Nord-British-Columbia.<ref>Vgl. {{Webarchiv | url=http://www.royalbcmuseum.bc.ca/exhibits/journeys/english/mountain_1_4a.html | wayback=20071011185251 | text=Obsidan from Mount Edziza}}, vom [[Royal British Columbia Museum]]. Auf weiträumigen Obisidianhandel deutet bereits der älteste Fund bei den [[Tlingit (Volk)|Tlingit]] hin, die spätestens 8300 v. Chr. Obsidian besaßen (vgl. [http://www.iht.com/articles/ap/2007/10/20/america/NA-GEN-US-Indigenous-Remains.php Forest Service returns ancient remains of Native American to Tlingit tribes in Alaska, in: The Seattle Times, 20. Oktober 2007]).</ref><br />
<br />
Im Nordwesten ist die Fundlage so widersprüchlich, dass bisher alle Ansätze, verschiedene Kulturen zu bestimmen, gescheitert sind. Der äußerste Norden einschließlich [[Grönland]] ist erst um 2500 v. Chr. punktuell besiedelt worden, der Norden Ontarios erst um 2000 v. Chr.<br />
<br />
=== Von etwa 4000 bis 1000 v. Chr. ===<br />
Ab 2500 v. Chr. lassen sich im Westen Siedlungen anhand zahlreicher [[Køkkenmøddinger|Muschelhügel]] (''shell middens'') nachweisen, dazu erste Anzeichen einer sozialen Differenzierung. Siedlungsspuren weisen auf Hausverbände hin, die sich saisonal zur Jagd zu stammesartigen Gruppen verbanden. In den Plains lassen sich Häuser und Dörfer fassen. Anscheinend wurde die Jagd mit [[Bogenschießen|Pfeil und Bogen]] aus Asien kommend im Norden verbreitet. Sie nahm ihren Weg zügig von Nordwesten, wo sie lange verharrte, bis an die Ostküste, um dann in einem Bogen den äußersten Westen zu erreichen.<ref>John H. Blitz, Adoption of the Bow in Prehistoric North America, in: North American Archaeologist 9/2 (1988), S. 123–145, weist ihn für 3000 v. Chr. im arktischen Gebiet nach, doch erst nach der Zeitenwende im Süden. Sein Kennzeichen sind kleinere Projektilspitzen.</ref><br />
<br />
Begräbnisstätten finden sich auch an der Ostküste, wie etwa ein Friedhof im Nordwesten Neufundlands (Port au Choix), der zwischen 2400 und 1300 v. Chr. in Gebrauch war und 56 Tote barg. Die dortigen Grabhügel stellen die frühesten Monumentalbauwerke Kanadas dar. Die dieser Kultur zugerechneten Gruppen werden als ''Maritime Archaic People'' (dabei wird eine frühe – 6000 bis 4000 v. – und eine mittlere Periode – 4000 bis 1000 v. Chr. unterschieden) bzw. als ''Red Paint People'' bezeichnet, was auf den Gebrauch roten [[Ocker]]s zurückgeht. Zwischen 2000 und 1500 v. Chr. kühlte [[Labrador-Halbinsel|Labrador]] erheblich ab, wovon die nördlichen Küstenkulturen im heutigen Kanada stark betroffen waren. Die vor 4000 v. Chr. in Zentrallabrador ansässigen Gruppen räumten das Gebiet. Um 2250 v. Chr. zogen [[Inuit-Kultur|Inuit]], die um 3000 v. Chr. aus Asien kommend Nordamerika erreicht hatten, bis in diese Gegenden südwärts, und auch Jäger aus dem Inland erreichten die Küsten. Das Gebiet nördlich des Sankt-Lorenz-Stroms scheint aufgegeben worden zu sein. Um 2000 bis 1700 v. Chr. scheinen zudem Völker aus dem Süden bis [[New Brunswick|Neubraunschweig]] nordwärts gezogen zu sein (''Susquehanna Archaic People''), doch vielleicht wurden hier auch nur Techniken nordwärts weitergereicht.<br />
<br />
An den Großen Seen stiegen die Wasserspiegel, die Bedingungen für die Fische verbesserten sich. Dort lassen sich nun [[Haushund|Hunde]] nachweisen, die beerdigt wurden, wie beispielsweise ein Fund am [[Huronsee]] zeigt.<ref>Einer der ältesten Belege für domestizierte Hunde in Nordamerika stammt aus dem Illinois-Flusstal und ist 8500 Jahre alt. Noch älter, wohl 10.000 Jahre, ist allerdings ein Fund in der [[Danger Cave]] in [[Utah]] (Darcy F. Morey/Michael D. Wiant: ''Early Holocene Domestic Dog Burials From the North American Midwest'', in: [[Current Anthropology]] 33/2 (April 1992) 224-229 und [http://articles.latimes.com/2002/nov/22/science/sci-dogs22 Robert Lee Hotz: ''Those New Tricks Came From Old Dogs'', in: Los Angeles Times, 22. November 2002]).</ref> Die ''Middle Great Lakes-St. Lawrence-Kultur'' (oder ''Laurentian Archaic'') hatte ihr Zentrum um das Gebiet des heutigen Québec und in Ontario, und reichte bis 4000, vielleicht bis etwa 5500 v. Chr. zurück. Das [[Ottawa River|Ottawa]]-Tal gilt als ein Zentrum der Kupferproduktion, ein Metall, das für Pfeilspitzen, Ahlen usw. gebräuchlich war. Offenbar wurden auch heilige Plätze, zunächst wohl Beerdigungsstellen, gepflegt, Verbrennung ist nachweisbar. [[Parodontose]], [[Arthritis]] bei den Älteren und Knochenbrüche waren die häufigsten Erkrankungen. Wahrscheinlich drangen Völker von Süden her vor, doch ist das ''Laurentian'', ähnlich wie der ''Middle Archaic complex'' archäologisch anfangs schwer zu fassen. Hier ist etwa ein halbmondförmiges Messer, das ''Ulu'', kennzeichnend. Dichtere Bevölkerung und komplexere Kulturen bewirken jedoch eine Zunahme von Funden und eine größere Eindeutigkeit der Zuordnung. Andererseits wird die Region landwirtschaftlich genutzt, so dass zahlreiche Funde, die aus gepflügter Erde stammen, nicht zeitlich zuzuordnen sind, wie etwa um die [[Niagarafälle]].<br />
<br />
[[Datei:Carlb-beothuk-museum-2002.jpg|miniatur|Rekonstruktion in einem Museum bei [[Gander]]/[[Twillingate]] auf [[Neufundland]], wo die Beothuk lebten]]<br />
Die Kulturen des [[Kanadischer Schild|kanadischen Schilds]] entwickelten sich erst um 6000 v. Chr. aus den Plano-Kulturen des südwestlichen Keewatin-Distrikts und des Ostens von Manitoba, mit einem folgenden Expansionsvorgang, der rund vier Jahrtausende andauerte. Die [[Cree]], [[Ojibwa]], [[Algonkin]], [[Innu]] und [[Beothuk]], die in den frühen europäischen Schriftquellen fassbar sind, gehen wohl auf diese Gruppen der ''Shield-Kultur'' zurück. Um 2000 v. Chr. bestanden hier bereits komplexe Begräbnisrituale mit kupfernen Beigaben, Werkzeugen und Ocker, Handelsbeziehungen reichten bis nach Dakota. Da die Siedlungen nicht von großer Kontinuität waren, sind Fundschichtungen sehr selten. Erkennbar sind dennoch jahreszeitliche Wanderzyklen von jahrtausendelanger Kontinuität.<br />
<br />
Die Plainskulturen sind schwer fassbar und so muss man sich auf Waffentypen beziehen. Doch sind deren Aussagemöglichkeiten oftmals vage. Änderungen in den Projektilspitzen weisen möglicherweise auf Verdrängung der Wälder durch Graslandschaften und entsprechende Beutetiere hin. An der Cactus Flower-Ausgrabungsstätte in [[Alberta]] fand sich eine röhrenförmige Pfeife, die ca. 4700&nbsp;Jahre alt ist. Zahlreiche Pfeilspitzen stammen aus Chalzedonstätten am [[Knife River]] in [[North Dakota]]. Insgesamt lassen sich zwischen etwa 6000 v. Chr. und der Zeitenwende in ihrer Gesamtheit fünf gravierende Veränderungen konstatieren: Die Trockenphasen wurden milder, die noch heute existierende Bisonart setzte sich durch, Hunde wurden als Trage- und Zugtiere eingesetzt und erhöhten damit die Mobilität, das Tipi setzte sich durch, und schließlich gestattete die Kochtechnik mit heißen Steinen die Herstellung von Pemmikan, was wiederum das Überdauern von Mangelphasen erleichterte.<ref>Innerhalb dieser auch als ''Period III'' bezeichneten Phase werden nach den entsprechenden Fundstätten unterschieden: ''Oxbow'' (4000 bis 3000 v. Chr.), ''McKean'' (3000 bis 2000) und ''Pelican Lake'' (2000 bis 1000 v. Chr.), wobei letztere sich bis etwa 500 n. Chr. erstreckt.</ref><br />
<br />
Die ''Mittlere Plateau-Kultur'' zwischen Rocky Mountains und pazifischem Küstengebirge entwickelte um 2500 v. Chr. das so genannte ''[[Grubenhaus|Pit House]]'', das teilweise in die Erde eingegraben wurde. Zugleich basierte die Ernährung zunehmend auf Lachs, wenn auch die gesamte Bandbreite von Muscheln bis [[Skunks]] nicht verschmäht wurde. Die heutigen [[Salish-Sprachen|Salish]]-Stämme lassen sich mit dieser Kultur eng in Verbindung bringen. Ausnahmen in diesem Gebiet sind die Nicola als [[Eyak (Sprache)|Eyak]]-[[Athapaskische Sprachen|Athapaskisch]]-Sprecher und die [[Kootenay]]. Als wichtigste kulturelle Veränderung gilt der Übergang von der Nichtsesshaftigkeit zu einer Halbsesshaftigkeit mit festen Winterdörfern und sommerlichen Wanderzyklen, entsprechend den Jagd- und Sammelerfordernissen, sowie dem Besuchen von Orten mit hoher ritueller Relevanz um 2000&nbsp;v.&nbsp;Chr.<br />
<br />
Eine ähnliche Entwicklung vollzog sich an der Westküste, deren Kulturen sich zunehmend regional differenzierten (vgl. [[Küsten-Salish]]).<ref>Zu dieser frühen Westküstenkultur gehören sich deutlich unterscheidende Regionalkulturen. Um den Skeena River im Norden werden ''Prince Rupert III/Haqwilget A'', ''Gitaus VI'' und der ''Skeena Complex'' unterschieden. Auf [[Haida Gwaii]] existierte eine eigene Kultur. Im zentralen Norden unterscheidet man ''Namu II'' und ''III'', ''McNaughton I'' und die ''Cathedral phase'', an der zentralen Südküste ''Bear Cove II'' und ''O'Conner II''. An der Westküste von Vancouver Island das mit den [[Nuu-chah-nulth]] in Beziehung stehende frühe und mittlere [[Yuquot]], sowie Shoemaker Bay I; an der [[Strait of Georgia]] und am unteren Fraser die Phasen ''Maurer'', ''St.Mungo'' und die frühe ''Locarno Beach phase'', auf den [[Gulf Islands|Golfinseln]] die ''Mayne phase'', und auch hier die frühe ''Locarno Beach phase''; schließlich am [[Fraser Canyon]] die Phasen ''Eayem'' und frühes ''Baldwin''.</ref> Die Gesellschaftshierarchie prägte sich deutlicher aus, einige Gruppen hatten besseren Zugriff auf Ressourcen, Reichtum wurde angehäuft und der Handel nahm zu. Lachs, Kerzenfisch und Schalentiere wurden zu den wichtigsten Lebensmitteln, dementsprechend tauchen zahlreiche als ''shell middens'' bezeichnete Hügel auf, in denen auch weniger dauerhafte Artefakte überdauerten. Gegen Ende der Epoche lassen sich erstmals Plankenhäuser nachweisen. Die Salish waren jedoch nicht nur Jäger und Sammler, sondern spätestens seit 1600 v. Chr. auch Bauern – wie man von den [[Katzie]] seit 2007 weiß.<ref> {{Webarchiv | url=http://www2.canada.com/theprovince/news/story.html?id=6f3a2657-b6fe-431c-b3ce-2b81e9e96543 | wayback=20121111132932 | text=Brian Lewis, ''Katzie heritage site being bulldozed for bridge. Only three per cent of artifacts have been recovered so far''}}, in: The Province, 22. Juni 2008.</ref><br />
<br />
Im Gegensatz dazu hielt sich am [[Yukon River|Yukon]] und am [[Mackenzie (Kanada)|Mackenzie]] mit ihren riesigen Einzugsgebieten eine Kultur weiträumiger Jagd mit extremer Beweglichkeit kleiner Gruppen. Daher ist die archäologische Quellenlage sehr dünn. Die häufig zu findende Mutmaßung über Invasoren aus den Plains um 4000 v. Chr. lässt sich wohl leichter mit dem Vordringen der Speerschleuder ''(Atlatl)'' erklären, die andere Projektilspitzen erforderte. Zwischen 5000 und 2000 v. Chr. gab es eine Südwanderung der Inuitkulturen. Auf die regionale Kultur gehen wohl die [[Athabasken]]-Sprachen zurück.<br />
<br />
=== Bis zu den ersten Kontakten mit Europäern (um 1500) ===<br />
Die drei auffälligsten Veränderungen in der Zeit ab etwa 1000 v. Chr. sind die klimatische Stabilisierung etwa auf dem heutigen Niveau sowie die Einführung zweier neuer Techniken. Die eine, die Herstellung von Tongefäßen, erreichte das Gebiet des heutigen Kanada wohl auf dem langen Weg von Südamerika über [[Florida]]. Die andere, Pfeil und Bogen, kam aus Europa oder Asien und wurde wohl erstmals von Paläo-Eskimos eingesetzt. Durch das Aufkommen dieser beiden Techniken bestehen zudem andere Möglichkeiten, aus archäologischen Funden Erkenntnisse über diese Zeit zu gewinnen.<br />
<br />
==== Der Osten: Woodland-Perioden ====<br />
[[Datei:No53p253 micmacs-e02-tribus indigene du labrador.jpg|miniatur|links|hochkant=1.4|Mi'kmaq in Labrador (Le Monde illustré, n°53, 1858, Mac Vernoll: „Les Mic-Macs (tribus indigène du Labrador)“)]]<br />
[[Datei:Micmac2.jpg|miniatur|Mi'kmaq aus Neuschottland, um 1865, National Anthropological Archives, Smithsonian Institution, Washington D.C.]]<br />
Die ethnischen Gruppen, die hinter den Artefakten der jüngeren Kulturphasen standen, dürften die Vorfahren der heutigen [[Mi'kmaq]], [[Maliseet]] (in Kanada [[Welastekwíyek]], Leute vom Sankt-Lorenz-Strom) und [[Passamaquoddy]] (die in Kanada nicht als First Nation anerkannt werden) sein. Aus archäologischer Perspektive liefern zahlreiche Keramikgefäße bereits aus der Zeit vor 500 v. Chr. einen erheblichen Zuwachs an Merkmalen und Funden. Damit endet an der Ostküste die archaische Phase, die von den ''[[Woodland-Periode]]n'' abgelöst wird. Dabei unterscheidet man Gefäße anhand ihrer Verzierungen in solche, die durch eine Art Stempel aufgebracht wurden, im Norden und solche, die durch Eindrücken eines Bandes erzeugt wurden, im Süden (etwa zwischen [[Trois-Rivières]] und Québec). Im besser erforschten [[New Brunswick|Neubraunschweig]] zeigt sich, dass die Sesshaftigkeit in der kalten Jahreszeit (in den ''shell midden sites'') sich durchgesetzt hatte, manche Dörfer waren wohl schon ganzjährig bewohnt. Die Bedeutung von [[Schalentiere]]n nahm deutlich zu, obwohl einige Funde zeigen, dass sie bereits sehr viel früher von hoher Bedeutung waren. Von der rund 1700&nbsp;km entfernten [[Adena-Kultur]] übernahm die Region teilweise die Beerdigungspraktiken, partizipierte jedoch auch selbst an ihrer Entwicklung, wie der Fundort Miramichi River zeigt, der bis in historische Zeit den Mi'kmaq als heilig galt. Damit würde ihre mündliche Tradition 2500&nbsp;Jahre zurückreichen.<br />
[[Datei:Taber Hill.JPG|miniatur|Der 20 m hohe [[Taber Hill]] in [[Toronto]], ein irokesischer Mound. Dort fanden sich Überreste von 472 Menschen aus der Zeit um 1250.<ref>{{Webarchiv|url=http://torontohistory.org/Pages_STU/Taber_Hill.html |wayback=20110914041041 |text=''Toronto's Historical Plaques'' }}</ref>]]<br />
Die ''Frühe'' oder ''Anfängliche Woodland-Periode'' erstreckt sich auch an den Großen Seen und dem Sankt-Lorenz-Strom von etwa 1000 v. Chr. bis 500 n. Chr. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Verbreitung von Tonwaren, einer vorher nicht bekannten Technik. Auf diese Kultur gehen wohl die [[Irokesen]] zurück, aber auch einige der [[Algonkin]]-Stämme. Lange wurde der Übergang von einer Jäger- und Sammlergesellschaft zu einer Gartenbaugesellschaft zu stark betont. Dennoch nahm die Bedeutung des [[Kürbisse]]s immer mehr zu. Es zeigte sich aber, dass Kürbisse bereits um 4000 v. Chr. in [[Maine]] angepflanzt wurden. Dennoch zeigen sich Aspekte grundlegender Veränderungen. Zwischen Ontariosee und Eriesee sowie New York brachten einzelne Gruppen die [[Feuerstein]]-Fundstätten unter ihre Kontrolle. Mit eigens hergestellten Grundformen handelten sie sehr weiträumig. Diese ''Onondaga-Feuersteine'' wurden von 1000 bis 500 v. Chr. vor allem für die neue Waffe gebraucht, die aus Pfeil und Bogen bestand. Zudem breiteten sich die aus dem Ohiotal kommenden ''Burial Mounds'', zahlreiche Erdhügel, die die Verstorbenen bargen, aus. Schließlich entwickelte man eine [[Reuse]]ntechnik, mit der man auch in Stromschnellen Fische fangen konnte.<br />
<br />
==== Der kanadische Schild ====<br />
Die Kulturen auf dem kanadischen Schild werden in eine westliche und eine östliche Kulturgruppe geteilt, die beide auf die ''Mittlere Schild-Kultur'' zurückgehen. Dabei unterschieden sich die beiden Gruppen nur in ihren Werkzeugen, weniger in ihrer Lebensweise, wenn auch der östliche Zweig Tongefäße erst sehr spät übernahm. Dies kann aber auch darauf zurückgeführt werden, dass die tonlosen Gebiete eher Schweifgebiete von Jägergruppen waren. Auch hier zeigen sich bis nach Zentral-Labrador die Einflüsse der [[Adena-Kultur]]. Ihre typischen Mounds erscheinen ebenfalls in der westlichen Schild-Kultur (''Laurel''), beispielsweise am [[Rainy River (Minnesota-Ontario)|Rainy River]] im Süden Ontarios, der im Rahmen der ''Manitou Mounds Provincial Park Reserve'' inzwischen unter Denkmalschutz steht. Rätselhaft bleiben bisher die aus Flussgeröll aufgehäuften Hügel, die vielleicht Schamanen als Rückzugsstätten dienten. Da Felsmalereien, von denen ähnliches angenommen wird, bisher nicht datierbar sind, lassen sich Fragen nach ihrer Funktion kaum beantworten.<br />
<br />
[[Kanu]]s aus Birkenholz waren hier das Haupttransportmittel für Güter und Menschen. Auf ihnen dehnten die Gruppen ihre Schweifgebiete in frühere Plain-Gebiete west- und südwestwärts aus, die zwischen 1500 und 500 v. Chr. erheblich feuchter und waldreicher wurden. Damit verschwanden dort die Bisonherden. Auch der Fernhandel mit [[Chalcedon (Mineral)|Chalzedon]] aus Oregon und Obsidian aus [[Wyoming]] hing vom Flusstransport ab. Die einzigen bekannten menschlichen Überreste stammen von 39 Individuen aus zwei als [[Mound]] bezeichneten [[Hügelgrab|Grabhügeln]], Smith Mound 3 und 4 im Norden von [[Minnesota]]. Es könnte sein, dass die Stämme der nördlichen Algonkin-Kultur im südlichen Manitoba, in Minnesota und im angrenzenden Ontario genetisch von ihnen abstammen. Wahrscheinlich kam es aufgrund der Domestizierung von [[Wasserreis]] zu einer herausgehobenen Schicht von Landbesitzern, die sich auch kulturell vom Rest der Bevölkerung absetzten. Der Süden Ontarios war in die Fernhandels-Beziehungen der [[Hopewell-Kultur]] eingebunden. Im Umfeld des [[Ontariosee]]s wurde hochreines [[Kupfer]] gefunden, das als [[Werkstoff]] für [[Schmuck]] im ganzen Osten Nordamerikas verbreitet wurde.<br />
<br />
==== Plains und Prärien ====<br />
[[Datei:Kane Assiniboine hunting buffalo.jpg|miniatur|Büffel jagende [[Assiniboine]]s, Gemälde von [[Paul Kane]], 46*73,7 cm, zwischen 1851 und 1856 entstanden, heute in der ''National Gallery of Canada'' in Toronto]]<br />
[[Datei:Extermination of bison to 1889.png|miniatur|links|Verbreitungsgebiet der Büffel im 18. und 19. Jahrhundert, Karte des Zoologen und Präsidenten der ''American Bison Society'' William Temple Hornaday (1854–1937)]]<br />
Die späte ''Plains-Kultur'' lebte in hohem Maße von Büffeln ([[Amerikanischer Bison]]), wobei [[Pemmikan]] immer wichtiger wurde. Ortsnamen wie [[Head-Smashed-In Buffalo Jump]] oder Old Women’s Buffalo Jump weisen auf die Treibertechnik bei der Büffeljagd hin, doch sind solche Plätze selten. Dabei scheinen die Prärien bis etwa 650 v. Chr. zugunsten von Wäldern geschrumpft zu sein. In dieser Zeit, spätestens ca. 500 v. Chr., löste der Bogen die Speerschleuder ab, die jedoch noch längere Zeit nebeneinander existierten. Neben Büffelfleisch waren, wie ein Fund am Pelican Lake zeigt, [[Elch]]e, [[Biber]], [[Hecht]], [[Zander]], aber auch Wurzeln, von großer Bedeutung. Hier kommen ''Mounds'' nur in den beiden Dakotas vor. In [[Montana]] ließen sich Zeltdörfer von beachtlichen Dimensionen (100 ha) und rund tausendjähriger Nutzungsdauer nachweisen, die Steinringe um die [[Tipi]]s nutzten. Fernhandel mit Obsidian, Feuerstein und anderen Materialien war weit verbreitet und reichte westwärts bis zum [[Fraser River]] und dem Pazifik. Offenbar gab es heilige Plätze, an denen Schamanen metaphysische Mächte beschworen. Es gibt Hinweise darauf, dass zumindest manche der Verstorbenen vor der Grablegung auf Gerüsten getrocknet wurden. Auch ließ man Verstorbene in Zelten zurück. Einige Funde zeigen relativ große Menschen, die allerdings oftmals an [[Arthritis]] und anderen Krankheiten litten.<br />
<br />
==== Plateau ====<br />
Die ''späte Plateau-Kultur'' war durch Kleinräumigkeit gekennzeichnet – entsprechend der Landschaft. An dem Wechsel zwischen Winterdörfern und Sommerlagern hatte sich nichts geändert. In Erdlöchern wurden Vorräte angelegt, heiße Steine dienten zum Backen und Kochen, der Lachs lieferte den Löwenanteil des Nährwerts. Tierförmige Schnitzereien scheinen zugenommen zu haben, ebenso der Handel mit den Küstenvölkern, allerdings hauptsächlich am mittleren Fraser und am Thompson. Die Dörfer wurden deutlich größer und die Bevölkerung nahm zu, doch waren manche dieser Großdörfer nur kurzzeitig bewohnt, andere über tausend Jahre lang (z. B. Keatly Creek Site). Kennzeichnend ist das Pit House, wobei dies bei den [[Kootenay]] infrage gestellt wurde. Bei ihnen wurde der Einfluss der Plainskulturen erst mit der Einführung des Pferdes stärker.<ref>Thomas H. Richards, Michael K. Rousseau, Late prehistoric cultural horizons on the Canadian Plateau, Simon Fraser University, Department of Archaeology 1987.</ref> Dieser Haustyp hat extensivere Bevorratung ermöglicht und so die Ernährung besser gesichert (ab ca. 2000 v. Chr.). Eyak-Athapaskisch-Sprecher, wie [[Chilcotin]] und [[Dakelh]] sind vielleicht erst um 500 südwärts gewandert.<br />
<br />
Die späte Plateauphase wird wiederum in drei Phasen unterteilt, die ''Shuswap horizon'' (2500 bis 500 v. Chr.); ''Plateau horizon'' (500 v. Chr. bis 800 n. Chr.) und ''Kamloops horizon'' (800 bis 1800) genannt werden. Pfeil und Bogen tauchten erst sehr spät auf. Bei den Behältern mit menschlichen Köpfen handelte es sich wohl um zeremonielle Kunstwerke. Auch entwickelte sich eine Gesellschaft, die auf Familienverbänden, stammesübergreifenden Verwandtschaften und einer Hierarchisierung basierte. Der Zugriff auf Ressourcen hing am Ansehen, das zunehmend erblich wurde.<br />
<br />
==== Westküste ====<br />
[[Datei:CVA 677-521 - Great Fraser Midden showing skeleton.jpg|mini|Great Fraser Midden, 1908]]<br />
Die Küstenkultur am Pazifik näherte sich der Ausprägung, die die Europäer Ende des 18. Jahrhunderts vorfanden. Sie wurde bereits zwischen 500 v. und 500 n. Chr. annähernd erreicht. Die erbliche Ranggesellschaft war dabei von Süden nach Norden strenger, die Hierarchie steiler. Eine Schicht führender Familien beherrschte den Handel, den Zugang zu Ressourcen und die politische und spirituelle Macht. Die einfachen Stammesangehörigen mussten dabei keineswegs die Masse der Menschen stellen, ebenso wenig wie die Sklaven, die meist Kriegsgefangene waren.<ref>Zur Bedeutung der Sklaverei an der nordamerikanischen Pazifikküste zwischen Alaska und dem [[Columbia River]] vgl. Leland Donald: ''Aboriginal slavery on the Northwest Coast of North America'', Berkeley: University of California Press, 1997.</ref><br />
<br />
An vielen Stellen ist es äußerst wahrscheinlich, dass lokale Funde bestimmten Stämmen derselben Region zugeordnet werden können, wie etwa den [[Tsimshian]], die spätestens 2000 v. Chr. um den späteren [[Prince Rupert]] Harbour lebten. Regionale Differenzierungen liegen dabei etwa zu den Gruppen um die [[Straße von Georgia]] und das Frasertal vor. Dort lassen sich ''Locarno Beach-Komplex'' und ''Marpole-Komplex'', die auf Lachsfang basieren (vgl. [[Küsten-Salish]]) oder [[Yuquot]] unterscheiden, das auf eine Kultur der Hochseejagd, insbesondere der Wale hinweist. Im Norden sind Namu, Prince Rupert und [[Haida Gwaii]] maßgebliche Fundorte, dazu kommen Fundstellen am Fraser River, die noch stärker auf Lachsfang hinweisen. Auch hier tauchen erstmals Begräbnishügel auf. Erst um 400 n. Chr. erreichte der Bogen diese Region.<br />
<br />
Auch hier wurden die Dörfer zahlreicher und offenbar größer, außer denen an der Straße von Georgia. Die heutigen Küsten-Salish lassen sich auf die Marpole-Kultur zurückführen, vermutlich aber erheblich weiter zurück. Sie war bereits von der gleichen sozialen Differenzierung, von Plankenhäusern, in denen mehrere Familien lebten, von Lachsfang und -konservierung, reichen Schnitzwerken von mitunter monumentalen Ausmaßen, komplexen Zeremonien und wohl auch schon [[Potlatch]]es gekennzeichnet. Am [[Hoko River]] in Washington zeigen sich die später von Europäern beschriebenen Formen der Winterbevorratung. In Namu zeigt sich bereits 7000 v. Chr. eine Vielzahl kultureller Elemente der späteren Küsten-Salish und ihrer nördlichen Nachbarn, wie der [[Nuu-chah-nulth]]. Dabei zeigt sich vor allem am Hoko River im Unterschied zum nicht sehr weit entfernt gelegenen Musqueam Northeast, dass sich die kulturellen Differenzen zwischen relativ nahe beieinander lebenden Gruppen eher im Bereich vergänglicher „Künste“, wie der Korbflechterei niederschlagen, als im Bereich der viel früher überlieferten (Stein-)Waffentechnik, die tendenziell auf immer gleiche Bedürfnisse vergleichsweise einförmig und träge reagiert – aber sie stellt mit Abstand die Hauptmasse der Funde.<br />
<br />
[[Datei:Tombs of Assiniboin indians on trees 0063v.jpg|miniatur|Beisetzung eines Toten der Assiniboin in einem Baum, Karl Bodmer, ca. 1840–1843]]<br />
Zwischen 500 und 1000 n. Chr. änderten sich erneut die Begräbnissitten. Die Toten erhielten nun immer öfter ihre letzte Ruhestätte in Bäumen, Pfählen, Grabhäusern und Höhlen. Um 500 bis 700 n. Chr. tauchten vermehrt befestigte Dörfer auf – vor allem im Süden mit ausgehobenen Wassergräben, weiter im Norden mit Palisaden. Diese kriegerische Phase erstreckte sich bis in die Zeit des ersten Kontakts mit Europäern, durch den sie weiter gesteigert wurde.<br />
<br />
==== Der Nordwesten ====<br />
Besonders schwach erforscht ist die Frühgeschichte des nordwestlichen Binnenlands, wo die Sprachgruppe der [[Athabasken]] dominierte. Mit ihnen verbinden sich einige Fundstellen im Entwässerungsgebiet des Mackenzie ab ca. 700 v. Chr. Der ''Taye Lake-Komplex'' lässt sich zwischen 4000 und 1000 v. Chr. fassen, während der ''Taltheilei-Komplex'' vermutlich auf Zuwanderung aus British Columbia und dem Yukongebiet zurückgeht, eine Wanderung, die bis über die [[Hudson Bay]] hinausreichte und möglicherweise die Vorgänger der Inuit dort verdrängte.<br />
<br />
Mit den Athabasken verbinden sich Fundstellen im Entwässerungsgebiet des [[Mackenzie River|Mackenzie]] ab 1000 v. Chr. bis ca. 700 n. Chr. Der ''Taye Lake-Komplex'' im Yukongebiet datiert auf 4000 bis 1000 v. Chr. Dabei nimmt man an, dass die als ''Old Chief Creek'' bezeichnete Phase am nördlichen Yukon dieser nahestand und die späteren [[Gwich'in]] hervorbrachte, die Taye-Lake-Phase am südlichen Yukon hingegen die [[Tutchone]]. Kennzeichnend sind lanzenförmige Projektilspitzen, zweischneidige Messer, sowie die Abwesenheit von ''microblades'' genannten, winzigen Klingen. Ob die beiden archäologischen Hauptgruppen mehr darstellen als Gedankenkonstrukte, ist angesichts der extrem schwachen Fundlage jedoch ungewiss.<br />
<br />
== Europäischer Einfluss ==<br />
[[Datei:Authentic Viking recreation.jpg|links|miniatur|Wikingersiedlung [[L’Anse aux Meadows]] auf Neufundland (ausgegraben ab 1961, Rekonstruktion)]]<br />
Um 1000 n. Chr. kam es zwar zu einer Ansiedlung von [[Grænlendingar|isländischen]] Siedlern Grönlands auf [[Neufundland]], doch diese war nur von kurzer Dauer. Weiter im Norden, auf [[Baffin Island]], kam es anscheinend schon mehrere Jahrhunderte früher zu Kontakten, die sich nicht auf bloßen Handel zurückführen lassen. Alltagsobjekte weisen auf längere Aufenthalte hin.<ref>Hiermit befasst sich das [http://www.civilization.ca/cmc/exhibitions/archeo/helluland/str0701e.shtml Helluland Archaeology Project].</ref> Die Isländer nannten die Bewohner ''[[Skraelinger]]'', wobei unklar ist, ob es sich um [[Beothuk]] oder um [[Inuit]] der [[Dorset-Kultur]] handelte. In den Quellen heißen die entdeckten Gebiete ''Helluland'', ''Markland'' und ''Vinland'', wohl Gebiete am Clyde River, in Süd-Labrador und auf Neufundland. Offenbar tauschten Wikinger und die regionalen Gruppen bereits zu dieser Zeit Pelze gegen Metallwaren und Stoffe.<ref>Die älteste Überlieferung ist [[Adam von Bremen]]s ''Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum'', ''Descriptio insularum Aquilonis''. Er deutet bereits Winland als Weinland.</ref><br />
<br />
=== Kontakte ohne Kolonien im Osten (1497–1604) ===<br />
[[Mi'kmaq]] und [[Beothuk]] waren wahrscheinlich die ersten, die Kontakt mit Europäern hatten,<ref>Näheres siehe u.&nbsp;a. Delores Bird Carpenter: ''Early Encounters – Native Americans and Europeans in New England'', East Lansing: Michigan State University Press, 1994.</ref> wobei letztere seit 1829 als ausgestorben gelten. Aller Wahrscheinlichkeit nach liefen schon im 15. Jahrhundert Fischer aus dem [[Baskenland]] und [[England]] die Fischgründe um Neufundland an, und noch zwischen 1530 und 1600 zerlegten Basken in der [[Red Bay (Neufundland und Labrador)|Red Bay]] an der Küste Labradors Wale.<ref>Vgl.: [http://www.heritage.nf.ca/exploration/basque.html Basque Whaling in Red Bay, Labrador]. Eines der Schiffe, die ''San Juan'', sank 1565 im Hafen.</ref> Der erste Europäer, dessen Landung in Nordamerika in den Quellen greifbar ist, war [[Giovanni Caboto]] (bekannt als John Cabot). Er landete 1497 an einer nicht sicher bestimmbaren Stelle an der Ostküste und nahm drei Mi'kmaq nach England mit. Spätestens ab 1501, als der Portugiese [[Gaspar Corte-Real]] 59 Beothuk entführte, die mit dem untergehenden Schiff ertranken<ref>Chris R. Landon: ''American Indian Civilizations and the Social Sciences'', 1993, S. 45.</ref>, hatten neben besagten Beothuk die Mi'kmaq häufiger Kontakt mit spanischen, französischen, britischen und irischen Fischern, die die Küste jeden Sommer aufsuchten. Um 1578 zählte man jeden Sommer nahezu 400 Fischerboote an der kanadischen Ostküste.<br />
[[Datei:La Terra de Hochelaga - A memoir of Jacques Cartier, sieur de Limoilou - his voyages to the St. Lawrence. A bibliography and a facsimile of the manuscript of 1534, with annotations, etc. (1906) (14767126075).jpg|miniatur|Karte des beim heutigen Montreal gelegenen Irokesendorfs Hochelaga, gezeichnet nach den Angaben von Cartier von [[Giovan Battista Ramusio]], Venedig 1556]]<br />
Ab 1519 begann der [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandel]] und die Küstenstämme tauschten Pelze gegen europäische Produkte, vor allem Metallwaren wie Messer, Äxte, Beile und Kessel. Bezeichnend für dieses Tauschinteresse ist der Bericht [[Jacques Cartier]]s, der 1541 in der [[Chaleur-Bucht]] ankerte, wo sein Schiff von einer großen Zahl Mi'kmaq-Kanus umringt wurde, deren Besatzung mit [[Biberfell|Biberpelzen]] winkte. Dieser Stamm wurde 1564, 1570 und 1586 von ihnen unbekannten Krankheiten heimgesucht. Die Stämme der Ostküste begannen sich zu verändern, bald sollten sie wegen der Handelskontakte Krieg untereinander führen. Cartier hatte auch am oberen St. Lorenz Pelze bei den [[Sankt-Lorenz-Irokesen|Irokesen]] eingetauscht (1534/35) und lange Zeit florierte der Handel trotz fehlender Infrastruktur im Sinne von Handelsstützpunkten. Ein Fluss- und Wegenetz, auf dem Indianer Handel betrieben, existierte schon sehr lange. Sie handelten mit Kupfer, Walrosselfenbein, verschiedenen Steinarten für Werkzeuge, Waffen und Schmuck, [[Grease trail|auf weiträumigen Pfaden]] mit dem butterartigen Fett des [[Kerzenfisch]]s, [[Hundehaar]]<nowiki></nowiki>decken usw.<br />
<br />
=== Der Osten – Erste Kolonien, Kriege, Epidemien, Pelze (1604–1763) ===<br />
Ein Vierteljahrhundert vor der ersten dauerhaften Kolonie erhielt im Jahr 1578 der [[Bretagne|Bretone]] Troilus de Mesgouez, Marquis de la Roche (1540–1606) einen entsprechenden Auftrag, doch scheiterte sein Schiff 1584 im Sturm. 1598–1603 errichteten Sträflinge eine kurzlebige Kolonie auf [[Sable Island]], wo sie bereits Überreste einer älteren Kolonie vorfanden.<ref>Vgl. (PDF, 80 kB): [http://www.cybel.fr/html/Communaute/fr-am/060607.pdf Serge Joyal, Le Canada à l’ère des Guerres de religions – Une page méconnue de L’Histoire de France – 2007] (PDF; 78&nbsp;kB).</ref> 1604 errichtete eine Flottenexpedition, an der auch [[Samuel de Champlain]] teilnahm, die erste Siedlung auf [[Saint Croix Island]] an der Mündung des [[St. Croix River (Maine-New Brunswick)|St. Croix River]]. Sie wurde jedoch ein Jahr später nach [[Annapolis Royal|Port Royal]] verlegt. Bald folgten weitere befestigte Anlagen wie Fort La Tour am Saint John River, wo nun auch die [[Maliseet]] europäische Waren ertauschten. Doch die Verlagerung der Kolonie nach Port Royal ins Gebiet der Mi'kmaq hatte Folgen. Bereits 1607 kam es zu einem Krieg zwischen den [[Penobscot]] unter ihrem [[Sagamore]] [[Bashabes]], der durch französische Waffen große Macht erlangt hatte, und den Mi'kmaq. Dieser [[Tarrantiner-Krieg]], der Ausdruck ihrer Rivalität im Pelzhandel war, dauerte acht Jahre. Die siegreichen Mi'kmaq zogen weiter nach [[Massachusetts]], steckten sich dabei aber mit einer verheerenden Epidemie an, die zwischen 1616 und 1619 rund 4.000 der 10.000 Mi'kmaq tötete. Andere Stämme waren noch härter betroffen. Wie der [[Pequot-Krieg]] von 1637 zeigte, waren die südlichen Kolonien zudem eine ernste Gefahr für die nackte Existenz, denn erstmals wurde hier ein ganzer Stamm gezielt ausgelöscht.<ref>Eine näherungsweise Vorstellung von der Bevölkerungsverteilung im Osten liefert der [http://www.historicalatlas.ca/website/HACOLP/national%5Fperspectives/native%5Fcanada/UNIT%5F10/UNIT%5F10%5FNat%5FPop/UNIT_10_frame_NP17.htm Historical Atlas of Canada, Native Population early 17th Century]</ref><br />
<br />
[[Datei:Claude Bernou Carte de lAmerique septentrionale.jpg|miniatur|links|Karte des Abbé Claude Bernou, ca. 1681, mit den französischen Entdeckungen<ref>Wer Ausschnitte genauer betrachten will: [http://visualiseur.bnf.fr/Visualiseur?Destination=Gallica&O=IFN-8008861 ''Carte de l'Amérique du Nord''].</ref>]]<br />
1608 gründete Champlain die Stadt [[Québec (Stadt)|Québec]]. 1613 mussten sich die Händler von Port Royal ins nördlichere [[Tadoussac]] zurückziehen, weil Engländer ihre Kolonie niedergebrannt hatten. Im selben Jahr kam es zu einer blutigen Auseinandersetzung mit den Beothuk, die von den Mi'kmaq, die mit den Franzosen verbündet und von ihnen mit Gewehren ausgestattet waren, besiegt wurden.<br />
<br />
Bald schickte man ''[[Waldläufer (Nordamerika)|Coureurs des bois]]'' (Waldläufer) aus, die unter den Indianern lebten, während die Handelsagenten ihre Forts zu Tauschzentren ausbauten. Dabei spielten die wenigen befahrbaren Flüsse, wie der Ottawa, eine wichtige Rolle. An ihnen beanspruchten Stämme wie die [[Kichesipirini]] bereits um 1630 ein Zwischenhandelsmonopol.<ref>Welche Rolle der Kleinhandel spielte, versucht Jan Grabowski: ''Le petit commerce entre Amérindiens et Francais à Trois-Rivières, 1665–1667'', in: Recherches amérindiennes au Québec 28 (1998)</ref> Außerdem kamen bereits um 1660 große Mengen von Pelzen aus dem Gebiet des [[Oberer See|Oberen Sees]] und von den [[Lakota]]. 1669 lieferte eine Station an der [[James Bay]] erste Pelze nach [[London]], ein Handel, aus dem die [[Hudson’s Bay Company]] hervorging. Die Rivalität zwischen Franzosen und Engländern eskalierte. 1686 versuchten Franzosen den Handelsposten niederzubrennen. Wenige Jahre später stießen Franzosen bis an den [[Golf von Mexiko]] vor und gründeten die [[Louisiana (Kolonie)|Kolonie Louisiana]]. Zwar scheiterte die Suche nach der Westgrenze des Kontinents, doch wurden Kontakte zu Indianern bis an den oberen [[Mississippi River|Mississippi]], kurzzeitig sogar bis nach [[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]] im spanischen Gebiet hergestellt. Weiterhin dominierten die Handelsgesellschaften das Geschehen, jedoch führte der [[Siebenjähriger Krieg in Nordamerika|Siebenjährige Krieg in Nordamerika]] (1754–1763) das Ende der französischen Epoche herbei. Mit Erfolg verlangten die in Kanada verbleibenden Franzosen, ihre Konfession behalten zu dürfen, womit zahlreiche von katholischen Missionaren bekehrte Indianer ebenfalls katholisch blieben. Außerdem setzte sich auf der Ebene der Mission die Konkurrenz uneingeschränkt fort und trägt noch heute zu einem konfessionellen Flickenteppich bei vielen First Nations bei. Die Verbindungen zwischen französischen Männern und indianischen Frauen waren so zahlreich, dass ihre Nachkommen eine eigene Nation bildeten, die [[Métis]].<br />
<br />
=== Fernwirkungen ===<br />
Währenddessen veränderten Pferde ([[Mustang (Pferd)|Mustangs]]), die aus europäischen, vor allem spanischen Beständen stammten, die Kultur der Prärie radikal. Die Möglichkeit, beritten und damit vergleichsweise bequem Büffel zu jagen, sorgte zum einen dafür, dass mehr Indianer in die Prärie zogen, zum anderen erlaubte das Pferd die Besiedlung und Durchquerung bisher zu menschenfeindlicher Gebiete. Dazu nutzten sie spezielle Tragegestelle, so genannte [[Travois]], die die Pferde ziehen konnten. Großräumige Wanderungen wurden möglich, ebenso Kriege.<br />
<br />
Mächtige Stämme des Ostens stießen ganze Völkerwanderungen an, die Stämme wie die [[Dakota (Volk)|Dakota]] westwärts trieben. Der Pelzhandel mit den Franzosen führte zu einer Konföderation mit den [[Anishinabe]], die von 1679 bis 1736 bestand. Danach wurden die Dakota von ihren ehemaligen Bundesgenossen aus den nördlichen Gebieten vertrieben und ein Teil fand bis 1780 eine neue Heimat im heutigen südlichen [[Minnesota]]. Ein Teil spaltete sich in [[Lakota]] und [[Nakota]] auf. Besonders die Lakota stiegen dank französischer Gewehre und Pferde aus dem Süden zu einem mächtigen Stamm auf, der 1765 die [[Black Hills]] eroberte.<br />
<br />
[[Datei:Fur traders in canada 1777.jpg|miniatur|links|Pelzhändler und Indianer, William Faden, Cartouche 1777<ref>W. Faden, A map of the Inhabited Part of Canada from the French Surveys; with the Frontiers of New York and New England, 1777.</ref>]]<br />
[[Datei:Huron deer hunt V Champlain.jpg|miniatur|V-förmige Wildfalle der Huronen, Zeichnung Samuel de Champlains]]<br />
Der Pelzhandel sorgte auch um die Großen Seen für Rivalitäten und für Waffen, mit denen man sie austragen konnte. Doch wurden die [[Irokesen]], die sich um 1570 in einer Stammesliga verbanden, schon früher zu Feinden der [[Wyandot]] und der [[Algonkin]], die mit den Franzosen verbündet waren. Missionare unterhielten dort von 1639 bis 1649 die Missionsstation Sainte-Marie-au-pays-des-Hurons. Zwischen 1640 und 1701 vernichteten die fünf, später sechs Stämme der Irokesenliga die Wyandot, [[Tionontati]] und [[Erie (Volk)|Erie]] mit [[Arkebuse]]n, die sie durch den niederländischen Pelzhandel erhalten hatten. Erst als die Niederländer, seit 1623 mit einer Pelzhandelsstation namens [[Fort Orange (New York)|Fort Orange]] vertreten, sich zurückzogen – wohl deshalb, weil die Biberpopulationen nach 1640 südlich der Großen Seen zusammenbrachen –, ebbten die Auseinandersetzungen ab. Dennoch setzten die Irokesen weitere Wanderungen nach Westen in Gang und die französischen Siedlungen waren stark gefährdet. Daher mussten alle Franzosen zwischen 16 und 65 fortan Waffendienst leisten, [[Montreal]] war zeitweise völlig isoliert. 1682 erfolgte die Gründung von St. Louis. Erst 1701 unterzeichneten Engländer und Franzosen sowie 39 Häuptlinge einen Friedensvertrag ([[Großer Friede von Montreal]]).<br />
<br />
Auch bei den in [[Ohio]] lebenden [[Fox (Volk)|Fox]] wurden die Franzosen, die ihren Pelzhandelsweg Richtung Mississippi kontrollieren wollten, in lokale Feindseligkeiten gezogen, die sie zu ihren Gunsten ausnutzten. 1701 gründeten sie [[Fort Detroit|Fort Pontchartrain du Détroit]]. 1722 belagerten die Fox das Fort, doch die mit den Franzosen verbündeten Stämme wie [[Wyandot]] und [[Odawa|Ottawa]], vernichteten die Fox und die [[Mascouten]] fast vollständig.<br />
<br />
Mit dem [[Siebenjähriger Krieg in Nordamerika|Franzosen- und Indianerkrieg]] (1754–1763), den sowohl Franzosen als auch Engländer mit zahlreichen indianischen Verbündeten führten, verlor Frankreich die Herrschaft in Nordamerika, zuerst 1758 im Ohiotal, dann 1761 in Québec. Daran änderte auch die kurzlebige Herrschaft über [[Louisiana (Kolonie)|Louisiana]] von 1800 bis 1803 nichts.<br />
<br />
== Englische Kolonialherrschaft (ab 1756/63) ==<br />
[[Datei:Pontiac's war.png|miniatur|Angriffe Pontiacs auf die britischen Forts südlich der Großen Seen 1763]]<br />
Nachdem [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] die alleinige Kolonialherrschaft<ref>Wann in Kanada eine [[Dekolonialisierung]] stattgefunden hat oder noch stattfindet, ist umstritten. Vgl. Julia Emberley: ''Defamiliarizing the Aboriginal: Cultural Practices and Decolonization in Canada'', University of Toronto Press 2007.</ref> in Kanada übernommen hatte, war für wenige Jahrzehnte der gesamte Osten Nordamerikas britisches Gebiet. Doch wurde in der [[Königliche Proklamation von 1763|Königlichen Proklamation von 1763]] den Kolonisten die Siedlung jenseits der [[Appalachen]] untersagt. Das Verbot wurde allerdings zunehmend ignoriert und brachte Siedler und Kolonialmacht in einen Interessengegensatz. Dazu kam es 1763 bis 1766 zum größten Indianeraufstand. Sein Anführer war [[Pontiac (Häuptling)|Pontiac]] (eigentlich Obwandiyag), ein Abkömmling der [[Odawa|Ottawa]], deren Häuptling er 1755 wurde, und der [[Anishinabe]] (von denen heute Teilstämme in Kanada leben). Seine Niederlage öffnete den Siedlern das Land am Ohio und seinen Nebenflüssen bis zum [[Lake Superior|Oberen See]]. Mit der Unabhängigkeit der USA stand den Siedlern auch nicht mehr die Proklamation von 1763 im Weg.<br />
<br />
Im verbliebenen Kolonialgebiet im Norden präsentierte sich die Lage anders. Hier hatte die königliche Proklamation ein den Indianern reserviertes Gebiet geschaffen, das sich zwischen den Großen Seen bis [[Ruperts Land]] erstreckte, das der [[Hudson’s Bay Company]] unterstand. Zwischen deren Gebiet und der Provinz Québec gehörte auch eine Pufferzone zwischen [[Neufundland]] und [[Lake Nipissing]] zum Indianerreservat. Doch bereits im [[Québec Act]] von 1774 wurde diese Pufferzone eingezogen und von den Indianern erwartet, ihre Rechte auf das Land in großem Umfang aufzugeben, um der Besiedlung durch Europäer Platz zu machen. Sie wurden jedoch als Vertragspartner und Verbündete angesehen, und das Land wurde ihnen in Verträgen abgekauft. Dabei durfte nur die Krone als Käuferin auftreten. Den Impuls zu diesem Gesetz hatte die Sorge gegeben, die in den späteren USA entstandene Unruhe könne auf Québec und seine französischsprachige Bevölkerung übergreifen, die immer noch die Mehrheit bildete.<br />
<br />
[[Datei:Mohawk Chapel, Brantford, Ontario.jpg|miniatur|Mohawk-Kapelle in Brantford. Sie wurde dem Stamm zum Dank für seine Hilfe gegen die USA geschenkt (Baujahr 1785, älteste Kirche in Ontario).]]<br />
Mit der Festigung der britischen Kontrolle wurde diese Politik langsam durch die einer Assimilierung der Indianer ersetzt. Nach dem [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] und dem [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Britisch-Amerikanischen Krieg]] von 1812 bis 1814 wurden die Indianer in Kanada (zu dieser Zeit noch ''Quebec'' genannt) von denen in den [[Vereinigte Staaten|USA]] getrennt. Dazu gehörten vor allem die Gebiete am oberen Mississippi und am [[Ohio River|Ohio]], die 1774 mit dem Quebec Act an Quebec gegangen waren. Die Gebiete der Mi'kmaq, der [[Abenaki]] und [[Anishinabe]], der [[Seneca]] und Ottawa, später (1846) der [[Blackfoot]] usw. bis hin zu einigen [[Küsten-Salish]]-Gruppen am Pazifik wurden zerschnitten. Stämme wie die [[Mohawk]] waren aus dem Blickwinkel Londons wichtige Verbündete im Kampf gegen die amerikanischen Rebellen, nachdem sie aus den USA hatten fliehen müssen.<br />
<br />
Die Erschließungs- und Besiedlungsbemühungen richteten sich nun wieder – unter völlig verschiedenen Interessenlagen, Bedingungen und mit verschiedenen Mitteln – nach Westen. Ende des 18. Jahrhunderts geriet durch Forschungsexpeditionen und im Verlauf eines Wettlaufs zwischen Spanien, Russland – die russische Handelsgesellschaft unterhielt ihr südlichstes Fort im späteren [[Fort Ross]] in Kalifornien (1812–1841) – und Großbritannien, die Pazifikküste in den Blickpunkt. Auch dort führte der Pelzhandel mit seinen enormen Gewinnmöglichkeiten zu einem sprunghaften Anstieg des Handels mit Fischotter- und Biberpelzen. In den Jahren 1790/94 einigte man sich mit Spanien darauf, keine Handelskolonien einzurichten. Doch moderne Waffen und die Reichtümer aus dem Pelzhandel veränderten sowohl die Strukturen innerhalb der Stämme, als auch die regionalen Machtverhältnisse. Einigen Häuptlingen wie [[Maquinna]] oder [[Wickaninnish]] gelang es, ein Handelsimperium an der Westküste von [[Vancouver Island]] zu errichten. Den Stämmen der [[Kwakwaka'wakw]] und der [[Haida (Volk)|Haida]] weiter im Norden fielen auf ihren Raubzügen zahlreiche Sklaven in die Hände, während die Stämme der [[Küsten-Salish]] schon ab 1775 unter schweren Epidemien, vor allem Pocken, zu leiden hatten (siehe [[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775]]).<br />
<br />
Mit der fast vollständigen Ausrottung der Pelztiere verließen die Händlerschiffe wieder die Region und zogen weiter nordwärts. Sie kehrten erst in den 1820er Jahren zurück, denn die [[Hudson’s Bay Company]] errichtete einige Forts am [[Columbia River]], dann in [[Oregon]] und im späteren British Columbia, und gründete schließlich 1843 [[Victoria (British Columbia)|Victoria]]. Sie war es, die auch im Binnenland zahlreiche Forts unterhielt, vor allem seitdem sie 1821 zwangsweise mit der [[North West Company]] vereinigt worden war. Schließlich erhielt sie auch noch eine Lizenz für das [[Nordwestliches Territorium|Nordwestliche Territorium]], das größte Gebiet und die größte Zahl an Völkern, die jemals einer privaten, monopolistischen Handelsgesellschaft unterstellt wurden. Mit dem [[Oregon-Kompromiss|Grenzvertrag von 1846]], der den Kontinent entlang des 49. Breitengrades zerschnitt und die Indianer dem britischen Einflussbereich bzw. den USA zuwies, wurden zahlreiche Stammesgebiete zerschnitten, Handel und Wanderungen zunehmend erschwert.<br />
<br />
[[Datei:Klondike Routes Map.svg|miniatur|links|Die Hauptrouten der Goldsucher von [[Seattle]] und [[Vancouver]] nordwärts]]<br />
[[Datei:ChilkootPass Slope.jpg|miniatur|Goldsucher am [[Chilkoot Pass]] (1898/99)]]<br />
Die Hudson’s Bay Company bemühte sich unter Gouverneur [[James Douglas (Gouverneur)|James Douglas]], nachdem sie schon Oregon und Washington hatte räumen müssen, die britische Herrschaft im Norden gegen die massive Zuwanderung von Goldsuchern durchzusetzen. Tausende zum Teil völlig skrupellose Glücksritter zogen Richtung [[Klondike-Goldrausch|Klondike]] und in die [[Cariboo-Goldrausch|Cariboo-Goldgebiete]]. Die First Nations entlang der Route nach Norden litten vor allem unter den eingeschleppten Krankheiten, wie Pocken ([[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862|vor allem 1862]]), aber auch unter der rücksichtslosen Vorgehensweise der vor allem aus [[Kalifornien]] kommenden Durchreisenden. Douglas schloss hingegen 14 Verträge mit Stämmen auf Vancouver Island, die bis heute gültig sind. 1858 wurde die Insel [[Kronkolonie]], dann 1866 mit British Columbia vereinigt.<br />
<br />
Doch bereits 1857 verließ die [[Provinz Kanada]] die seit 1763 verfolgte Linie der Anerkennung der Indianernationen als prinzipiell gleichberechtigte Vertragspartner mit dem [[Gradual Civilization Act|Gesetz zur stufenweisen Zivilisierung]], womit erstmals die Regierung bestimmte, wer „Indianer“ war, und das Ziel vorgegeben wurde, Indianer möglichst zu assimilieren.<br />
<br />
== Grundlegende kulturelle Missverständnisse ==<br />
Die unerwartete Begegnung und die unerklärliche Fremdheit, ihre technologische Überlegenheit, später ihr erstaunlich großes Menschenreservoir führten oftmals dazu, dass man die ''Weißen'' für übernatürliche Wesen hielt. So lag es nahe, wie es anscheinend die [[Nuu-chah-nulth]] bei der Begegnung mit [[James Cook]] taten, ihnen, den menschenfressenden übernatürlichen Wesen, zur Beschwichtigung Leichenteile anzubieten und dazu die Geste des Essens zu vollführen. Genauso baten sie, um sich vor den übernatürlichen Kräften in den „schwimmenden Häusern“ schützen zu können, hölzerne Ahnensymbole mitbringen zu dürfen.<br />
<br />
Die überwiegend friedliche Reaktion kann dabei nicht einfach als Zustimmung zu den aufgedrängten Zivilisationsprogrammen gedeutet werden. Sie war eher selektiv, oft auch eine Form kulturellen Widerstands. Dazu passen Revitalisierungsbewegungen, in denen eine Abkehr von der als Bedrohung empfundenen Überfremdung durch die Kolonisten an den Tag gelegt, zugleich aber Teile ihres Wertsystems integriert wurden.<br />
<br />
In den Epidemien (v. a. [[Pocken]], aber auch [[Masern]] und Grippe, vor allem der [[Spanische Grippe|spanischen Grippe]]) sahen viele einen gewaltigen [[Fetischismus (Religion)|Schadenzauber]] der Fremden, und zugleich erschütterte er das Vertrauen in die eigene Religion. So verstärkte sich der Heil(ung)saspekt im indigenen Zeremonialismus, das [[Christentum]] wurde als eine Form der religiösen Heilung betrachtet und zeremoniell angereichert. Den Kolonisten war das massenhafte Sterben der Indianer eine Art ihnen gewogenen Schicksals, wenn nicht ein Fingerzeig Gottes.<br />
<br />
Selbst die Vertragsverhandlungen mit ihrer fast protokollarischen Abfolge von Reden, dem Austausch von [[Wampum]]s, Geschenken und schließlich der Besiegelung von Verträgen, deuteten die Vertragspartner völlig verschieden. Während für Europäer das Zeremoniell nur dem Zweck diente, einen Vertrag zu erlangen, so war für die Indigenen das Zeremoniell selbst die politische Handlung. Folgerichtig bedeutete ihnen der Inhalt auf dem Papier wenig, abgesehen davon, dass für sie oftmals Stammesbesitz gar nicht veräußerlich war und oft gar kein Konzept dieser Art von Eigentumsvorstellung an Boden bestand. Dies wiederum wurde als fehlende Vertragstreue gedeutet. Ähnliche Konflikte entstanden im Zusammenhang mit der Eigentumsfrage überwiegend aus kulturellen Missverständnissen.<br />
<br />
== Kanada (seit 1867/71) ==<br />
[[Datei:Ontario Immigration Poster.jpg|miniatur|Einwanderungsangebot des Department of Immigration der Provinz Ontario, mit Hinweisen auf die Reisekosten ab Liverpool, Glasgow, Londonderry und Belfast (1878)]]<br />
Seit dem [[British North America Act]] und der Gründung der [[Kanadische Konföderation|Kanadischen Konföderation]] 1867 wurden die Verträge nicht mehr mit Großbritannien, sondern mit der kanadischen Bundesregierung ausgehandelt. Im Vergleich mit den Indianerkonflikten in den [[Vereinigte Staaten|USA]] gab es in Kanada relativ wenig Blutvergießen. Allerdings waren Indianer durch den Rückgang der Büffelherden (vor allem zwischen 1875 und 1879), die ihre Nahrungsgrundlage bildeten, oft gezwungen, ihr Land gegen geringe Gegenleistung zu veräußern. Dieses Land sollte an Siedler vergeben werden, um die vor allem in Großbritannien geworben wurde.<br />
<br />
=== Verträge, Indianergesetz, Reservate, Widerstand (etwa 1871–1930) ===<br />
1871 bis 1875 wurden mit den betroffenen Indianern der Prärie die ersten fünf der elf so genannten [[Numbered Treaties]] (nummerierte Verträge) ausgehandelt, in denen sie Landrechte aufgaben. Als Gegenleistung erhielten sie [[Indian Reserve|Reservate]] als Lebensraum, Entschädigungen und vor allem Jagd- und Fischereirechte in den abgetretenen Gebieten. Dazu sollten Hilfen bei der Umstellung auf Landwirtschaft kommen.<ref>Das ''Projekt Gutenberg'' publizierte den Bericht von Alexander Morris, dem [[Vizegouverneur (Kanada)|Vizegouverneur]] von Manitoba und der Nordwestterritorien: „[http://www.gutenberg.org/dirs/etext04/tcnnd10h.htm The Treaties of Canada with the Indians of Manitoba and the North-West Territories including the negotiations on which they were base, and other information relating thereto]“. Die Grundlagen des Umgangs mit den „Aborigines of Canada“ fasste [http://www.canadiana.org/view/07100/3/650/0 William Clint: ''The Aborigines of Canada under the British Crown'', 1878] zusammen.</ref><br />
<br />
Im [[Indian Act]] von 1876 wurde definiert, wer als „Indianer“ angesehen wurde, und Indianer zu Schutzbefohlenen des Staates erklärt. Zudem wurden die Stämme den Entscheidungen der ''[[Indianeragent (Kanada)|Indian Agents]]'' unterworfen, die ihnen in den folgenden Jahren Reservate zuwiesen. Dabei hing es von zahllosen Zufällen ab, wie „großzügig“ diese Reservate ausfielen. So konnte die einer Familie zugewiesene Fläche zwischen kaum 20 ha und mehreren hundert&nbsp;Hektar differieren.<br />
<br />
Der Indianeragent und [[Vizegouverneur (Kanada)|Vizegouverneur]] von Saskatchewan, Manitoba und der Nordwest-Territorien, [[Edgar Dewdney]] (1879/81–1888), sollte die nach Kanada geflohenen [[Sioux]] unter [[Sitting Bull]] (Tatanka I-yotank) zwingen, Kanada zu verlassen. Um Fort Walsh in Saskatchewan lagerten zahlreiche [[Cree]] und [[Assiniboine]]. Noch schlechter ging es den [[Blackfoot]]. 1881 ermutigte Häuptling [[Big Bear]] die Indianer von Vertrag Nummer 4 und Nummer 6, sich in den [[Cypress Hills]] zu versammeln. Doch Dewdney verweigerte Vertragsverbesserungen und der Hunger zwang sie zum Rückzug.<br />
<br />
Schließlich begann unter seiner Regie und mit Hilfe der Kirchen die Einrichtung von Schulen für die Indianerkinder außerhalb der Reservate. So begann eine Politik der zwangsweisen Eingliederung in die kanadische Kultur. Bald wurden Internate ([[Residential Schools (Kanada)|Residential Schools]]) eingerichtet, in die indianische Kinder zwangsweise verbracht wurden, wo sie bei Strafe ihre eigene Sprache nicht mehr sprechen durften, um sie von ihrer angestammten Kultur und ihrer Familie zu entfremden. Dabei kam es von Seiten der sich in der Regel [[Rassismus|rassisch]], kulturell und sozial höherwertig ansehenden Lehrpersonen vielfach zu sexuellen und anderen körperlichen und psychischen Übergriffen an den Schülern und zur Indoktrination der allein maßgebenden Werte der Europäer.<br />
<br />
[[Datei:Paul Kane-RiverScene-ROM.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Ojibwa-Lager an der Georgian Bay, einer Bucht des Huron-Sees (Ölgemälde von Paul Kane 1871, ht. im Royal Ontario Museum)]]<br />
Dewdney verfolgte daneben das Ziel, Lebensmittel nur gegen Arbeit auszuteilen. Doch im harten Winter 1884/85 fürchtete man gewaltsame Ausbrüche, und tatsächlich rebellierten die [[Métis]] im März 1885. Der Vizegouverneur ließ Tabak und Lebensmittel austeilen, um zu verhindern, dass sich Indianer der [[Nordwest-Rebellion]] anschlossen. [[Wandering Spirit]] (1845–1885) führte jedoch am 2. April eine Cree-Schar zum Frog Lake, wo neun Männer getötet wurden, unter ihnen der ''Indian Agent''. Nach dem Aufstand, dessen letzte Kampfhandlung die Schlacht am Loon Lake am 3. Juni 1885 war, wurden die Bestrebungen nach größerer Autonomie unterdrückt, die Schulen weiter ausgebaut, die Kontrollen verschärft und Aufständische hart bestraft. Wandering Spirit und sieben weitere Indianer wurden hingerichtet. Außerdem sollten individuelle Farmen das „Indianersystem“ nun endgültig unterminieren. Als Dewdney 1888 Innenminister wurde, führte er noch bis 1892 das Amt des ''superintendent general of Indian affairs''.<br />
<br />
[[Datei:Groupnine-nwmp-regina.jpg|miniatur|Poundmaker, Big Bear, sein Sohn, Pater Andre, Pater Conchin, Häuptling Stewart, Captain Deane, Herr Robertson und ein Dolmetscher, Foto v. O. B. Buell 1885]]<br />
Die Indianer versuchten zunehmend, sich auf der Ebene der aufgezwungenen Mächte zu wehren, nicht mehr durch passiven Widerstand oder kleine Scharmützel, wie im [[Chilcotin-Krieg]] von 1863/64 oder in den größeren Gefechten unter Häuptling Big Bear. So reiste etwa [[Squamish]]-Häuptling [[Joseph Capilano]] 1906 nach London, um König [[Eduard VII.]] eine Petition zu überreichen.<br />
<br />
Dennoch erleichterten Ergänzungen zum Indianergesetz (1905 und 1911) die Enteignung von Reservaten. Rund die Hälfte des Reservats der [[Blackfoot]] wurde 1916/17 verkauft. Der Widerstand der Kainai, die zu den Blackfoot gehören, wurde durch Hunger gebrochen. In [[British Columbia]] kam es zwischen 1915 und 1920 zu Reservatsverkleinerungen (s. [[McKenna-McBride-Kommission]]) und die Provinzregierung genehmigte immer wieder Enteignungen für Straßenbauten, Industrieanlagen, Stromleitungen, Stauseen usw. Dabei wies sie zahlreiche Unterhändler ab, die nach Victoria gekommen waren. Um diese Zeit wurden letztmals zwei neue ''Numbered Treaties'' ausgehandelt, da auf den Gebieten im Westen Kanadas Gold und andere Rohstoffvorkommen entdeckt wurden. Die ''William Treaties'' von 1923 bezogen sich auf Gebiet in [[Ontario]]. Schließlich musste jeder, der für längere Zeit sein Reservat verlassen wollte, einen Pass bei sich führen. 1930 gestattete das ''Natural Resources Transfer Agreement'' den Zugriff der Provinzen auf Kronland. Doch dabei sollten den Indianern weiterhin alle Rechte auf Jagd, Fallenstellerei und Fischfang zur Selbstversorgung zustehen. Dies sollte ganzjährig und auf unbesetztem Kronland, genauso wie überall da gelten, wo die Indianer Zugangsrechte hatten.<ref>Statutes of Great Britain (1930), 20–21, Georg V., Kap. 26.</ref><br />
<br />
Die Politik der Assimilierung sollte, wie es der Dichter und Leiter des Indianerministeriums (1913–1931) [[Duncan Campbell Scott]] 1931 ausdrückte, erst enden, „wenn die Indianer in die Zivilisation voranschreiten und schließlich als ein separates und andersartiges Volk verschwinden, nicht durch Rassenauslöschung sondern durch schrittweise Angleichung an ihre Mitbürger“.<ref>„… the government will in time reach the end of its responsibility as the Indians progress into civilization and finally disappear as a separate and distinct people, not by race extinction but by gradual assimilation with their fellow citizens.“ (zitiert nach Alison Kay Brown, Laura Lynn Peers mit Angehörigen der Kainai Nation: ''Pictures bring us messages. Sinaakssiiksii aohtsimaahpihkookiyaawa. Photographs and Histories from the Kainai Nation'', University of Toronto Press 2006, S. 19.)</ref> Sie wurde bis in die späten 1960er Jahre fortgeführt. In der Fassung des [[Indian Act]] von 1927 wurde Indianern verboten, eine politische Organisation zu bilden, um ihre Interessen zu vertreten. Die ''Residential Schools'' bestanden bis etwa 1970, die letzte wurde 1996 geschlossen.<br />
<br />
=== Kampf um gleiche Rechte (seit dem Ersten Weltkrieg) ===<br />
==== Vorrang der Stammesräte, Abtrennung von Métis und Inuit ====<br />
Bereits während des Ersten Weltkriegs kam es zu regionalen Versuchen, den Widerstand gegen Reservatsverkleinerungen organisatorisch zusammenzufassen, ohne dass es, wie in den USA, bereits zu pan-indianischen Organisationsversuchen kam ([[Brotherhood of North American Indians]]). So entstanden 1916 die [[Allied Tribes of British Columbia]] (ATBC), eine aus 16 Stammesgruppen bestehende Verbindung der [[Indian Rights Association]] mit den ''Interior Tribes of British Columbia'', um sich gegen die Beschlüsse der [[McKenna-McBride-Kommission]] zur Wehr zu setzen. Doch mit dem Verbot von 1927, Geldmittel zur Finanzierung von Gerichtsverfahren zu beschaffen, löste sich die Organisation wieder auf. 1919 gründete der Mohawk-Häuptling und Kriegsveteran [[Fred Loft|Frederick Ogilvie Loft]] (1861–1934) analog zur ''League of Nations'' ([[Völkerbund]]) die ''League of Indians in Canada'' in Ontario. Ihr gelang es sogar zeitweilig Indianer des Westens einzubeziehen, obwohl das zuständige Ministerium versuchte, Loft seinen Status als ''Status-Indian'' zu entziehen.<ref>Library and Archives Canada hat die Quellen dazu digital zugänglich gemacht: [http://www.collectionscanada.gc.ca/aboriginal-heritage/020016-4102-e.html Portrait of Lieutenant Frederick Ogilvie Loft, founder of the League of Indians of Canada ca. 1914–1918]</ref><br />
<br />
Im Dezember 1926 entstand als Reaktion auf die Erschwerung von Grenzübertritten zwischen Kanada und den USA die ''Six Nations Defense League'', die spätere [[Indian Defence League of America]]. Die von dem [[Tuscarora]]-Häuptling [[Clinton Rickard]] initiierte Organisation setzt sich bis heute für die Stämme ein, deren traditionelles Gebiet durch die Grenze zerschnitten worden ist.<ref>[http://bordercrossingidla.weebly.com/about.html Indian Defence League of America].</ref><br />
<br />
Auch nach 1945 scheiterten Versuche, wie die ''North American Indian Brotherhood'', die 1946 entstand, an mangelnder Unterstützung und Repression (v. a. in Saskatchewan),<ref>Provinzverbände konnten sich jedoch halten. Die [[Indian Association of Alberta]] entstand bereits 1939, die [[Union of Saskatchewan Indians]] 1946, genauso wie die [[Union of Ontario Indians]], dazu kam die [[Indian Association of Manitoba]].</ref> dazu kamen Organisationsprobleme, und die Bruderschaft zerfiel nach 1950 in regionale Fraktionen. Dagegen entstanden mit dem [[Dakota Ojibway Tribal Council]] (1974) und bei den [[Nisga’a]] die ersten Stammesräte (''tribal councils''), eine Organisationsform, die inzwischen das ganze Land erfasst hat.<ref>Das [[Department of Indian Affairs and Northern Development]] wies im Juli 2008 rund 100 politische Organisationen aus: {{Webarchiv | url=http://pse5-esd5.ainc-inac.gc.ca/fnp/Main/Search/SearchTC.aspx?lang=eng | wayback=20091101225815 | text=Search by Tribal Council}}.</ref><br />
<br />
==== Verstärkter Assimilationsdruck ====<br />
Obwohl Untersuchungen die zerstörerischen Folgen der Assimilationspolitik feststellten, forderten angesehene Anthropologen wie [[Diamond Jenness]] 1947 verstärkte Bemühungen, die als Unmündige behandelten dem euro-kanadischen Lebensstil zuzuführen. Ende der 1940er Jahre machte Saskatchewan hierin den Anfang. Einfügung in die Erwerbsarbeit und Abwanderung in die Metropolen galten als fortschrittliche Ziele, auch gegen den Widerstand der Ureinwohner. Dazu gehörte aber auch die Gewährung von Rechten, zunächst des Wahlrechts auf Provinzebene (British Columbia 1947, Manitoba 1952, Ontario 1954), für Statusindianer, die nicht im Reservat lebten 1950 auch auf Bundesebene. 1951 wurden die Verbote von [[Potlatch]] und [[Sonnentanz]] aufgehoben.<ref>Der Sonnentanz war bei den Cree als Durst-, bei den [[Saulteaux]] oder Plains-[[Ojibwa]] als Regen- und bei den [[Blackfoot]] als Medizintanz bekannt. Auch die [[Dakota (Volk)|Dakota]] und die [[Nakota]], [[Chipewyan|Dene]] und [[Stoney (Volk)|Stoney]] kannten ihn.</ref> 1960 durften alle Indianer erstmals an Wahlen des kanadischen [[Unterhaus (Kanada)|Unterhauses]] teilnehmen, ein Recht, das die US-Indianer bereits seit fast 40 Jahren besaßen. 1969 forderte der damalige ''Minister of Indian Affairs'', [[Jean Chrétien]], die Aufhebung des Indianergesetzes und die Einziehung aller Reservate. Die weltweite Dekolonialisierung entzog der Regierung den argumentativen Boden für die Aufrechterhaltung kolonialer Muster, doch wehrten sich die Ureinwohner gegen die ersatzlose Streichung ihrer Rechte.<br />
<br />
1961 entstand der ''National Indian Council'', der immerhin drei der vier Hauptgruppen der Indianer vertrat, die Vertrags- und Statusindianer (treaty and status), die Nicht-Status-Indianer – von ihnen zählte man im Jahr 2007 über 126.000, während es sechs Jahre vorher nur 104.000 waren – und die Métis – bei denen man knapp 300.000 bzw. 291.000 zählte.<ref>Nach {{Webarchiv|url=http://www.ainc-inac.gc.ca/ai/ofi/mns/fs/index-eng.asp |wayback=20091211012501 |text=Indian and Northern Affairs Canada }}</ref> Oberste Priorität hatte die Einheit der genannten Völker. Doch 1968 sprengten die divergierenden Interessen die Organisation und es entstanden, als Vertreter der Vertrags- und Status-Indianer, die ''National Indian Brotherhood'', während die beiden anderen Gruppen sich im ''Native Council of Canada'' verbanden. Hieraus ging der ''[[Congress of Aboriginal Peoples]], (CAP)'' hervor, der sich als Sprecher der Nicht-Status-Indianer, aber auch der außerhalb der Reservate lebenden (Off-Reserve Indians) und der verstreuten Indianer einschließlich der Métis sieht. In dieser Zeit wurden weiterhin Forderungen nach vollständiger Assimilation laut.<br />
<br />
1962 kritisierte erstmals eine Gruppe von Anthropologen das Konzept der Assimilierung (Dunning). Die von Harry Hawthorne in Regierungsauftrag durchgeführte Studie von 1966/67 forderte ihre Rücknahme, die Hawthorne schon 1958 gefordert hatte. Allerdings forderte er eine Integration in Form aller Rechte und Pflichten eines nichtindigenen Kanadiers plus bestimmte indigene Rechte (''Citizen plus'' genannt). Eine Doppelstrategie sollte die Reservatsindianer unterstützen, die städtischen integrieren. Die Häuptlinge Albertas unterstützten ihn ab 1970. Nach dem Scheitern Trudeaus in der Indigenenpolitik setzte ein Richtungswechsel ein. Den Stämmen wurden mehr Rechte eingeräumt, als erstes wurden die Schulen in ihre Hände gegeben (ab 1971).<br />
<br />
==== Landansprüche, Versammlung der First Nations ====<br />
[[Datei:Ottawa - ON - Oberster Gerichtshof von Kanada.jpg|miniatur|Das Gebäude des Obersten Gerichtshofs Kanadas in der Hauptstadt Ottawa]]<br />
1973 gelang es erstmals Indianern, genauer gesagt [[Frank Calder (Politiker)|Frank Calder]] von den [[Nisga’a]],<ref>Hier findet sich die Entscheidung des Supreme Court vom 31. Januar 1973: [http://www.canlii.org/en/ca/scc/doc/1973/1973canlii4/1973canlii4.html Calder v. Attorney-General of B.C.]</ref> vor dem [[Oberster Gerichtshof von Kanada|Obersten Gerichtshof Kanadas]] Landansprüche durchzusetzen, die 2000 in einen Vertrag umgesetzt wurden.<ref>Zur Einordnung: Hamar Foster, Heather Raven und Jeremy Webber: ''Let Right Be Done. Aboriginal Title, the Calder Case, and the Future of Indigenous Rights'', UBC Press 2007.</ref> Der Gerichtshof erklärte die Bestimmungen der [[Königliche Proklamation von 1763|königlichen Erklärung von 1763]] für weiterhin bindend. Dazu kam eine erfolgreiche Kampagne gegen die Diskriminierung von Ehen zwischen indianischen Frauen und nichtindianischen Männern. Die Indianerinnen und ihre Kinder verloren laut [[Indian Act|Indianergesetz]] ihren Status als Indianer. Heirateten Indianer jedoch Nichtindianerinnen, so verloren die Männer nicht ihren Status. Dies wurde 1985 dahingehend geändert, als auch die Indianerinnen und ihre Kinder den Status auf Antrag behalten konnten. Ihre Kinder behielten diesen Status jedoch nur, wenn sie wiederum registrierte Indianer heirateten. Diese Bestimmungen sorgen einerseits dafür, dass diese als „Bill C-31 Indians“ bezeichnete Gruppe nach zwei Generationen weitgehend verschwunden sein wird, andererseits widerspricht die Entscheidung Grundrechten, wie der Oberste Gerichtshof im Juni 2007 befand (McIvor Decision). Die Bezeichnung „C-31“ geht darauf zurück, dass 1985 die entsprechende Gesetzesvorlage die Bezeichnung „Bill C 31“ trug. Sie sorgte für etwa 117.000 Wiedereintragungen in die Listen der anerkannten Indianer. Im April 2009 entschied der Oberste Gerichtshof von British Columbia, dass alle Diskriminierungen aus dem [[Indian Act]] innerhalb eines Jahres zu entfernen seien, Anfang Juni sagte der Leiter des [[Department of Indian Affairs and Northern Development|zuständigen Ministeriums]] die Umsetzung zu.<ref>[http://www.thestar.com/news/canada/article/644270 Ottawa to change discriminatory Indian Act rules, The Star, 2. Juni 2009].</ref><br />
<br />
Auch innerhalb der Indianerorganisationen zeigte sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg, dass die Rollenverständnisse zwischen den Geschlechtern sich zu ändern begannen. Agnes Fontaine, die Mutter [[Phil Fontaine]]s, wurde 1952 als erste Frau Kanadas zum ''band councillor'' gewählt. Weitere Kampagnen brachten Bildungs-, Gesundheits- und Wirtschaftsprobleme in das Bewusstsein der kanadischen Öffentlichkeit. Dazu trug auch die [[First Nations University of Canada]] bei, die aus dem 1976 gegründeten ''Saskatchewan Indian Federated College'' hervorging, und einige private Bildungsinstitute.<br />
<br />
Die Bewegung für die Rechte der First Nations nahm in den späten 1970er Jahren einen Aufschwung, als die kanadische Regierung eine von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] unabhängige Verfassung plante. Aus der Befürchtung heraus, dass die Rechte der First Nations übergangen würden, gingen 1979 über 300 Indianer nach London, um dagegen zu protestieren.<br />
<br />
Doch Ende der 1970er Jahre zeigten sich innerhalb der politischen Organisationen ausgeprägte Regionalisierungstendenzen. Es bildete sich 1982 eine neue, den Bedürfnissen der zahlreichen Gruppen besser angepasste Gesamtvertretung der indianischen Völker Kanadas, die [[Versammlung der First Nations]]. Sie vertrat nicht mehr so sehr die Regionen, sondern mehr die führenden politischen Kräfte der Stämme und ihrer Organisationen. Überspitzt gesagt, ist sie das Koordinationsbüro der Häuptlinge, die wiederum von ihren Stämmen auf sehr verschiedene Weise bestimmt werden. Im [[Verfassungsgesetz von 1982]] wurden die Rechte der First Nations zwar anerkannt, sie selbst waren jedoch erst ab 1983 am Verfassungsprozess beteiligt. Sektion 35 der Verfassung legte 1982 fest, dass die Rechte der First Nations, ob sie nun einen separaten Vertrag hatten oder nicht, Gültigkeit haben. Doch es war und ist die Unsicherheit im Detail, die Investitionen und wirtschaftliche Entwicklung behindern. Insofern sind die Vertragsverhandlungen für die Rechtssicherheit von größter Bedeutung.<br />
<br />
Dr. David Ahenakew wurde 1982 zum ersten ''National Chief to the Assembly of First Nations'' gewählt. Dennoch kam der Prozess kaum voran. Es wurden mehrere Konferenzen mit dem Premierminister, den Provinzen und den Vertretungen der Ureinwohner abgehalten (allein vier ''First Ministers Conferences on Aboriginal Rights'' von 1983 bis 1987). Trotz einer Verbesserung der Beziehungen lehnten die Regierungen von Kanada und der [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinzen]], allen voran Saskatchewan, British Columbia und Neufundland, letztendlich das Recht der First Nations auf eine eigene Regierung ab. Dennoch erreichten die [[Frankophone Kanadier|Frankokanadier]] für ihr Gebiet Sonderrechte, die anderen Nationen schwerlich vorenthalten werden konnten ([[Meech Lake Accord|Meech-Lake-Vereinbarung]] im Jahr 1987, [[Charlottetown Accord|Charlottetown-Vereinbarung]], abgelehnt durch ein Referendum am 28. Oktober 1992) – jedenfalls nicht auf Dauer. Die Landansprüche erhielten den gleichen Verfassungsschutz wie die abgeschlossenen Verträge, und Ontario, Manitoba, Neubraunschweig unterstützten den Anspruch auf Selbstregierung. Zur genauen Bestimmung der Landansprüche wurde 1991 die in Ottawa ansässige [[Indian Claims Commission]] eingesetzt.<br />
<br />
Übernational gelang eine gewisse Form der Anerkennung durch das [[Nordamerikanisches Freihandelsabkommen|Freihandelsabkommen mit den USA]], dazu kam harsche Kritik seitens der [[Vereinte Nationen|UNO]] mit Blick auf die Politik gegenüber Ureinwohnern. Gegen den Widerstand der kanadischen Regierung, aber auch derjenigen der USA, [[Australien]]s und [[Neuseeland]]s, verabschiedete die UNO am 13. September 2007 eine Resolution, in der nicht nur die Beseitigung jeder Benachteiligung gefordert wird, oder das Recht auf Mitsprache in sie betreffenden Angelegenheiten, sondern auch das Recht „anders zu bleiben“ (''to remain distinct''). Den kanadischen Botschafter störten vor allem die Passagen, die Boden und Rohstoffe betreffen und in denen Mitspracherechte gefordert werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.un.org/ga/61/news/news.asp?NewsID=23794&Cr=indigenous&Cr1=. | wayback=20121112215801 | text=''United Nations adopts Declaration on Rights of Indigenous Peoples''}} (www.un.org), archive.org, 12. November 2012</ref> Gerade bei der Rohstoffgewinnung wird auf indigene Rechte – trotz der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs – keine Rücksicht genommen, vor allem auf der Ebene der Provinzen, wie die Inhaftierung des Häuptlings der [[Ardoch Algonquin]] in der Provinz Ontario im Februar 2008 zeigte. Australien und Neuseeland revidierten inzwischen ihre Position, Kanada folgte im November 2010.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.cbc.ca/canada/story/2010/11/12/indigenous-declaration.html | wayback=20101117023713 | text=''Canada endorses indigenous rights declaration'', CBC News, 12. November 2010}}, archive.org, 17. November 2010.</ref><br />
<br />
=== Aufstände und Selbstregierung, erste Verträge von Nation zu Nation (seit etwa 1990) ===<br />
Vom 11. Juli bis zum 26. September 1990 kam es zu einem Aufstand der [[Mohawk]] nahe der Stadt [[Oka (Québec)|Oka]] in [[Québec]]. Diese [[Oka-Krise]] hatte sich an Auseinandersetzungen mit Bürgern der Stadt entzündet. Nach Ablauf eines Jahres veröffentlichte eine Kommission einen Bericht, der die Existenz der Probleme der First Nations bestätigte. Dazu gehörten hauptsächlich Armut, schlechte Gesundheit, Alkohol- und Drogenprobleme, das Auseinanderbrechen von familiären Strukturen und eine hohe Selbstmordrate. Die Kommission empfahl der Regierung, eine faire und dauerhafte Grundlage der Koexistenz mit den First Nations zu schaffen, darunter materielle Unterstützung zur Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse und die Schaffung eines eigenen Parlaments zur Vertretung ihrer Interessen. Offenbar war die Oka-Krise die erste gewaltsame Auseinandersetzung, die auch in den nationalen Medien eine Rolle spielte. Frühere Auseinandersetzungen, wie am Fraser in British Columbia um 1970 füllten nur die lokalen Blätter. 1995 kam es wieder zu Unruhen, diesmal in Ontario. Bei der [[Ipperwash-Krise]] kam Dudley George ums Leben, ein Angehöriger der [[Ojibwa]].<br />
<br />
1990 war die kanadische Regierung unter [[Brian Mulroney]] in Bedrängnis, da es Probleme mit den französischsprachigen Gebieten gab, die sich beim Verfassungsprozess übergangen fühlten. Daher suchte Mulroney die Unterstützung der First Nations und versprach die Einrichtung einer Kommission, die als ''Erasmus-Dussault commission'' bekannt wurde. Sie schlug 1996 die Selbstregierung der Indianer vor. Die Regierung sollte auf einer ''nation-to-nation basis'' verhandeln. Außerdem schlug sie vor, mit bis zu 2 Milliarden [[kanadischer Dollar]] eine Angleichung der Lebensverhältnisse an den Landesdurchschnitt zu forcieren.<br />
<br />
1993 kam es in British Columbia zu ersten Vertragsverhandlungen mit den First Nations, von denen als erste die [[Nisga’a]] im Norden der Provinz einen endgültigen Vertrag erhielten. Im Territorium Yukon nahmen die meisten Stämme nach 1973 Verhandlungen mit den Regierungen in [[Whitehorse]] und Ottawa auf, die zu komplizierten Verträgen führten. Darin fanden sich Regelungen zum Siedlungsland, das den Stämmen zustehen sollte, vielfach erhielten sie Jagdrechte im gesamten traditionellen Gebiet, in einem kleineren Gebiet wurden sie an der Nutzung der Oberfläche, in einem noch kleineren auch an den Bodenschätzen beteiligt. Allerdings sollte bei deren Ausbeutung auf indianische Arbeitskraft zurückgegriffen werden. Innerhalb des engeren Stammesgebiets besteht eine eigene Gesetzgebung, im Territorium eine verbesserte Repräsentation. Auch flossen nun Schutzgebiete und historische Stätten in die Regelungen ein, hinzu kam die Förderung der regionalen Kulturen (dazu [[Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation#Landansprüche und Selbstregierung, kulturelle Wiederbelebung (seit etwa 1950)|exemplarisch]]).<br />
<br />
Anfang 1998 entschuldigte sich die kanadische Regierung formell bei den Ureinwohnern für die Art und Weise, wie sie sie in der Vergangenheit behandelt hatte.<ref>„The government of Canada today formally expresses to all Aboriginal people in Canada our profound regret for past actions of the federal government which have contributed to these difficult pages in the history of our relationship together“ (Government of Canada, zitiert nach Tanja Zinterer: ''Politikwandel durch Politikberatung?: die kanadische Royal Commission on Aboriginal Peoples und die unabhängige Kommission "Zuwanderung" im Vergleich'', Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 194.)</ref> Auch die Kirchen haben sich für die Verhältnisse in den ''[[Residential Schools (Kanada)|Residential Schools]]'' entschuldigt,<ref>Als erstes tat dies 1986 die [[United Church of Canada]], 1998 folgte die [[Presbyterian Church in Canada]] (der Text findet sich [http://www.indigenouspeople.net/apology.htm hier]).</ref> eine Entwicklung, die jüngst auch die Vereinigten Staaten erfasst hat.<ref>So entschuldigte sich nach dem Ende seiner Amtszeit der Bischof im kalifornischen San Rafael bei den Miwok (Beth Ashley, Retired bishop apologizes for mistreating the Miwoks, in: Marine Independent Journal vom 26. Dezember 2007, digital: {{Webarchiv | url=http://www.marinij.com/lifestyles/ci_7816920 | wayback=20150202095348 | text=''Retired bishop apologizes for mistreating the Miwoks'', marinij.com}}), archive.org, 2. Februar 2015.</ref> Im Januar 2007 ernannte die [[Anglikanische Kirche von Kanada]] erstmals einen Bischof für alle Indigenen. Am 11. Juni 2008 entschuldigte sich Premierminister [[Stephen Harper]], vier Monate nach der Regierung [[Australien]]s, für die individuellen und kulturellen Folgen des Schulsystems.<ref>Ein Videomitschnitt der Rede findet sich [http://www.youtube.com/watch?v=qAmUe17nUdY&feature=related hier]. Der Text steht [https://www.aadnc-aandc.gc.ca/eng/1100100015644/1100100015649 hier].</ref><br />
<br />
Dennoch setzte sich der Streit um die Rechte der Indianer fort. 1999 bis 2001 kam es in [[New Brunswick|Neubraunschweig]] zu Ausschreitungen beim Streit um die Frage, ob die [[Mi'kmaq]] der [[Burnt Church First Nation]] auch außerhalb der Saison [[Hummer]] fangen dürfen. Diese Fischereifrage ist äußerst kompliziert und bis heute ungelöst. Im November 2009 klagten die [[Ahousaht]], [[Ehatteshaht]], [[Mowachaht/Muchalaht]], [[Hesquiaht]] und [[Tla-o-qui-aht]] auf [[Vancouver Island]] auf Zulassung zum kommerziellen Fischfang (''Ahousaht Indian Band And Nation v. Canada Attorney General, 2009 BCSC 1494'').<ref>[http://www.canlii.org/en/bc/bcsc/doc/2009/2009bcsc1494/2009bcsc1494.html ''Ahousaht Indian Band And Nation v. Canada Attorney General, 2009 BCSC 1494'', Indigenous Peoples. Issues and Resources, 13. November 2009].</ref><br />
<br />
{{Anker|Gustafsen Lake Standoff}}Ebenso grundsätzlich war die Frage, die 1995 im so genannten ''Gustafsen Lake Standoff'' in British Columbia gewalttätig aufgeworfen wurde. Hier ging es um Landansprüche der [[Secwepemc|Shuswap]] am besagten See unweit [[100 Mile House]]. Bei der einmonatigen Belagerung der Besetzer wirkten 400 Polizisten und fünf Hubschrauber mit, ein Mensch kam ums Leben. Einer der Besetzer, James Pitawanakwat, floh in die USA und erhielt dort – als erster und einziger Indianer – politisches Asyl. Im Urteil warf Janice Stewart vom Distriktsgericht in Oregon der kanadischen Regierung die Okkupation von niemals abgetretenem Land vor. Dass diese Frage keineswegs gelöst ist, zeigte zuletzt die [[Caledonia-Landbesetzung]] in Ontario, die im Februar 2006 bekannt wurde und Anfang 2008 immer noch andauerte, oder die [[Grassy-Narrows-Blockade]], die seit 2002 besteht und erste Erfolge zeitigt.<br />
<br />
Auch heute noch sind die Lebensverhältnisse vielfach prekär. 2005 erreichte die Trinkwasserkrise der [[Kashechewan]] First Nation nationales Medieninteresse, als eine Bakterienverseuchung in ihrer [[Wasserversorgung]] entdeckt wurde.<br />
<br />
Ende 2005 lud Premierminister [[Paul Martin (Politiker, 1938)|Paul Martin]], zum ersten Mal seit den Verfassungsgesprächen in den 1980er Jahren, die Vertreter der First Nations zu einer ''First Ministers''-Konferenz ein. Kurz vor seiner Abwahl als Premierminister versprach Martin im [[Abkommen von Kelowna]], innerhalb der nächsten fünf Jahre fünf Milliarden Dollar zur Verbesserung der Lebensbedingungen der First Nations, [[Métis]] und [[Inuit]] zur Verfügung zu stellen. Von der konservativen Regierung unter Stephen Harper wurde das Abkommen jedoch fallen gelassen, in den Haushalten von 2006 und 2007 waren lediglich 150 bzw. 300 Millionen Dollar vorgesehen.<br />
<br />
Andererseits sind die Vertragsverhandlungen zwischen Kanada und den Provinzen auf der einen Seite und den First Nations auf der anderen an einigen Stellen vorangekommen. In British Columbia wird dabei ein sechsstufiger Vertragsprozess verfolgt, den einige wenige Stämme bereits absolviert haben. So warten die seitens der [[Lheidli T'enneh]] in der Region [[Prince George (British Columbia)|Prince George]] und der [[Tsawwassen]] im [[Lower Mainland]] um [[Vancouver]] angenommenen Verträge nur noch auf die Ratifizierung durch das Parlament. Auch von den [[Nuu-chah-nulth]]-Stämmen haben sich fünf zu den ''Maa-nulth First Nations'' zusammengefunden und sich 2007 mit großer Mehrheit für einen Vertrag entschieden.<br />
<br />
Dagegen wehren sich die benachbarten [[Ditidaht]], genauso wie die [[Songhees]] und die [[Semiahmoo]] gegen die Abmachungen der Tsawwassen. Andere Stämme, wie die [[Kwakiutl (Volk)|Kwakiutl]] oder einige [[Stó:lō]]-Stämme sind aus dem Vertragsprozess wieder ausgestiegen, weil erstere darin einen Bruch des Vertrags mit [[James Douglas (Gouverneur)|James Douglas]] sehen, oder andere darin eine schleichende Enteignung erkennen. Zwar sollen die Stammesgebiete erheblich vergrößert werden, doch wird ihr Besitz individualisiert. Bei den ärmeren Stämmen<ref>Armut und zu geringe Bildungsinvestitionen standen im Mittelpunkt des ''Aboriginal Day of Action'' am 29. Juni 2007, bei dem Straßen- und Schienenblockaden im Großraum Toronto-Montreal Aufmerksamkeit erregten.</ref> besteht damit die Gefahr, dass ihr traditionelles Gebiet Stück für Stück verkauft wird. Seitdem David Vickers, Richter am Obersten Gerichtshof, den Xeni Gwet'in Ende 2007 im Nemiah Valley westlich des [[Williams Lake (British Columbia)|Williams Lake]] rund die Hälfte ihres traditionellen Territoriums von 4.000&nbsp;km² zugestanden hat, steht der gesamte Verhandlungsprozess wohl vor seinem Ende.<ref>Vgl. {{Webarchiv | url=http://www.canada.com/theprovince/news/story.html?id=44bcbe05-644b-41ac-a8c2-168540b2342d | wayback=20081201193131 | text=David Carrigg, ''Huge win for Interior natives. B.C. land-claims process 'dead,' says grand chief'', in: The Province, 22. November 2007}}.</ref> Die Mi'kmaq auf Neufundland fanden hingegen 2011 Anerkennung, so dass dort mit der [[Qalipu Mi’kmaq First Nation]] der zahlenmäßig größte Stamm Kanadas entstand.<br />
<br />
Letztlich ist die Regierung nie davon abgerückt, die Indianer zu individualisieren und zu assimilieren. Daher sind zwar alle Verbrechen gegen die Ureinwohner anerkannt worden, jedoch wurde der Versuch, eine ganze Kultur auszulöschen, nie verurteilt. Teile der kanadischen Bevölkerung scheinen hingegen die Ureinwohner als Teil ihrer eigenen, komplexen Kultur anzunehmen, viele glauben, dass gerade dies das Besondere an der kanadischen Kultur sei.<ref>Bezeichnend für die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung durch Institutionen und der der Kanadier ist vielleicht der Werdegang der Website ''{{Webarchiv | url=http://www.101things.ca/list.php | wayback=20150221133820 | text=Things Canadians Should Know About Canada}}'' (Was Kanadier über Kanada wissen sollten, archive.org, 21. Februar 2015). Diese von ''Citizenship and Immigration Canada'' und dem ''Dominion Institute'' eingerichtete Seite enthielt zunächst 101 „Dinge“, zu denen aber nicht die Ureinwohner zählten. Erst eine Abstimmung brachte sie in die Liste: {{Webarchiv | url=http://76.12.229.156/102/ | wayback=20111110190642 | text=Aboriginal Canadians Voted # 102}}, archive.org, 10. November 2011.</ref><br />
<br />
=== Verträge und ihre Folgen: die Cree im Norden Québecs (seit 1975) ===<br />
Die [[Cree]] mit ihren 135 Stämmen stellen die größte Gruppe unter den First Nations dar und umfassen rund 200.000 Menschen. Das gigantische [[Baie-James-Wasserkraftprojekt]] mit Stauseen von über 15.000&nbsp;km² betrachteten die rund 7000 Cree und 4500 Inuit, die an der Bucht und in der Region [[Nord-du-Québec]] lebten, als Bedrohung ihrer auf Jagd und Fallenstellerei beruhenden Lebensweise in ihrem rund eine Million km² umfassenden Gebiet. Ein Aufsehen erregender Prozess mündete 1975 in das [[Abkommen der Baie James und des Quebecer Nordens]]. 1984 wurden die Cree aus der Vormundschaft des Indianerministeriums formal entlassen, und sie besitzen seitdem alle Rechte der kanadischen [[Verwaltungseinheit]]en.<br />
<br />
1991 unterzeichneten die Cree und Inuit einen Vertrag, der Kanada die Nutzung der [[Wasserkraft]] zugestand – gegen Kompensationszahlungen und Selbstverwaltungsrechte in einem Teil des Konventionsgebiets. Innerhalb eines Kerngebiets (etwa 1,3 % der Fläche, also ca.&nbsp;14.000&nbsp;km²), dem Gebiet ihrer neun Siedlungen, erhielten die Cree das alleinige Nutzungsrecht. In weiteren Gebieten hatten sie exklusive Jagd- und Fischrechte. Doch in rund 85 % des Vertragsgebiets haben sie nur einige Jagdprivilegien. Dazu bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Verwaltung und in der Wirtschaft, in Gesundheitswesen, Umweltschutz bis zum Betrieb der Fluggesellschaft [[Air Creebec]]. Das Schulsystem vermittelt Sprache und Kultur der Cree.<br />
<br />
Bei allen Fortschritten zeigt sich jedoch ein Problem: Die Zersplitterung und Individualisierung schreitet voran, eine neue Führungsschicht ist entstanden, die die Verwaltung dominiert. Daneben gehen immer weniger der traditionellen Jagd nach, während die Jungen weder in der einen noch in der anderen Gruppe vertreten sind. Dazu kommt, dass das Baie-James-Wasserkraftprojekt kritischer betrachtet wird. Der 2005 gewählte ''Grand Chief of the Crees of Quebec'', Matthew Mukash, fordert die Förderung von [[Windkraftanlage]]n.<br />
<br />
=== Trends ===<br />
Es ist eine Vielzahl von Faktoren, die die Eigenständigkeit der Indianerkulturen bedroht. Zum einen sind dies Geschehnisse, die in der Vergangenheit liegen, die ihre Kultur unwiderruflich verändert und ihr zum Teil die materiale und Wissens-Grundlage entzogen haben. Zum anderen ist es weiterhin die ökonomisch motivierte Umwandlung ihrer natürlichen Umgebung (vor allem die Waldzerstörung, aber auch die Bedrohung der Fischbestände), zum anderen Armut und zugleich die Bildung neuer Eliten, und paradoxerweise mit beidem zusammenhängend, die Abwanderung gerade der Jüngeren und die Abhängigkeit der Verbliebenen von Staat und Industrie.<br />
<br />
Drei markante Veränderungen der letzten Jahre sind dabei zum einen die Unterschutzstellung erheblicher Teile der alten Stammesgebiete als [[Provinzpark]]s und [[Nationalparks in Kanada|Nationalparks]], aber auch unter eigene Verwaltung, wie bei den Cree. Damit entsteht über Selbstverwaltung und [[Tourismus]] für viele Reservatsbewohner eine Verdienstmöglichkeit, die weder die Ressourcen im bisherigen Ausmaß zerstört, noch von staatlicher Wohlfahrt<ref>Hugh Shewell: ''"Enough to keep them alive": Indian welfare in Canada, 1873–1965'', University of Toronto Press 2004.</ref> abhängig hält. Eine zweite Veränderung betrifft die kurz vor dem Durchbruch stehenden Verhandlungen zwischen diversen Stämmen und der kanadischen Regierung. So standen 2006 allein in British Columbia 57 First Nations in 47 verschiedenen Verhandlungen. Diese Stämme repräsentieren zwei Drittel der Bevölkerung der First Nations in der Provinz. Diese Verträge werden die Stammesgebiete zwar vergrößern, aber der bisher unverkäufliche Boden wird privatisiert. Damit würde er erstmals veräußerlich, was angesichts der Armut zahlreicher Gemeinschaften einer langsamen Auszehrung gleichkommen könnte. Damit kommt ein drittes Konzept ins Spiel, das vor allem die [[Tla-o-qui-aht]] seit 2005 vorangetrieben haben. Ihr Konzept zielt auf eine minutiöse Rekonstruktion der traditionellen Gesellschaft unter Zuhilfenahme aller Quellen, und auf ihre Wiederherstellung ab (vgl. [[Tla-o-qui-aht#Wiederherstellung der traditionellen Gesellschaft|Wiederherstellung der traditionellen Gesellschaft]]). Nomadische Gruppen, die schon dadurch kaum Beachtung fanden, dass sie nicht als Stämme anerkannt waren, wie die [[Kitcisakik]] in Québec, wurden in den letzten Jahren zur Sesshaftigkeit überredet, ihre Kinder werden weit außerhalb ihres Gebietes unterrichtet.<br />
<br />
Dagegen stehen nach wie vor die teils wirtschaftlichen, teils humanitären Argumente für eine Integration der First Nations durch Privatisierung des Landeigentums. Dabei wird einerseits mit Ressourcenverschwendung argumentiert, andererseits mit der Frage, ob die Subventionierung gerade der meist ländlichen Gebiete nicht ökonomisch sinnlos sei, da die Städte die Motoren der modernen Wirtschaft seien. Zum dritten wird jede Form kollektiven Landeigentums mit dem in Nordamerika leicht verfangenden Vergleich mit den sozialistischen Systemen abgelehnt.<br />
<br />
Eine Art Zwischenposition vertreten die Indianer, die innerhalb des Systems als Individuen aufsteigen, dabei aber ihre Herkunft nicht vergessen. Der erste indianische [[Vizegouverneur (Kanada)|Vizegouverneur]] Kanadas, der Cree [[James Bartleman]] aus Ontario (2002–2007), wandte beispielsweise der Jugend seine Aufmerksamkeit zu und sammelte für die Schulen über eine Million gebrauchte Bücher, förderte Schreib- und Lesefähigkeit und brachte ihre Probleme verstärkt ins öffentliche Bewusstsein.<br />
<br />
Die Frage, wovon die im Reservat lebenden Indianer leben werden, führt in den USA seit Jahrzehnten zu Kontroversen zwischen den staatlichen Institutionen, wirtschaftlichen Interessengruppen und sogar zwischen den Stämmen. Dies hängt damit zusammen, dass die dortigen Indianer seit 1988 [[Glücksspiel]] unter steuerlich günstigen Bedingungen betreiben dürfen. Die zahlreichen [[Indianerkasino|Casinos]] – allein in Kalifornien betreiben 60 der 109 anerkannten Stämme diese Mischung aus Entertainment, Tourismus und Glücksspiel – machen sich mittlerweile gegenseitig Konkurrenz. Noch ist die Situation in Kanada anders. Nur wenige Stämme betreiben ein Casino, doch 2008 kam es um das in Alberta seit dem 1. Januar 2008 gültige Rauchverbot zu ersten Auseinandersetzungen, hinter denen sich sehr grundsätzliche Fragen verbergen. Denn die Cree lehnen dieses Verbot ab und ziehen sich dabei auf die Rechtsposition zurück, ihr Reservat sei Bundesgebiet und unterliege daher nicht der Provinzgesetzgebung. Das ''River Cree Casino and Resort'' der [[Enoch Cree]], direkt neben der Einkaufs-Mall von [[Edmonton]] gelegen, steht dabei seit Anfang 2008 im Mittelpunkt. Es wurde erst 2006 eröffnet und ist das erste von einer First Nation in Alberta betriebene Casino, genau in der Nachbarschaft des 1980 eröffneten ersten Casinos der Provinz.<ref>Ein Überblick über die Casinos in Kanada findet sich hier: [http://500nations.com/Canada_Casinos.asp ''Canada Casinos'' auf ''500 Nations. First Nations Supersite''].</ref> Auch hier sind bei Ausweitung der Betriebsgenehmigungen auf andere Stämme Konflikte analog zu denen in den USA absehbar.<ref>In Kalifornien führte der Streit zu einem Anfang Februar 2008 abgeschlossenen Referendum, bei dem sich die vier Betreiber von großen Casinos durchsetzten (vgl. {{Webarchiv|url=http://www.pe.com/localnews/politics/stories/PE_News_Local_S_scompacts06.3daf289.html |wayback=20081202135616 |text=Michelle deArmond und Jim Miller, Voters approve Indian gambling expansion, in: The Press Enterprise Com, 6. Februar 2008 }}).</ref><br />
<br />
Die Frage, wer als Statusindianer Anerkennung findet, entscheidet nach wie vor das [[Department of Indian Affairs and Northern Development]] auf der Grundlage des Indianergesetzes. Seit 2007 versucht die ''Union of Ontario Indians'', die 42 Stämme vertritt, durchzusetzen, dass die Stämme im Rahmen ihrer Selbstbestimmung festlegen, wer ein Indianer sei. Dazu wurde ein eigenes Bürgerschaftsgesetz entwickelt.<ref>Vgl. [http://nationtalk.ca/story/anishinabek-begin-developing-own-citizenship-law ''Anishinabek begin developing own citizenship law''], Nation Talk, 28. Juni 2007.</ref> Der Aufsicht durch das Department haben sich die Cree im Norden Quebecs, die Nisga’a Nation, die [[Tlicho First Nation]] in den Nordwest-Territorien und die meisten Gruppen im Yukon-Territorium entzogen.<ref>Vgl. {{Webarchiv | url=http://www.parl.gc.ca/LEGISINFO/index.asp?List=ls&Query=4900&Session=14&Language=e | wayback=20081203060319 | text=LEGISinfo, 1. Sitzung des 39. Parlaments, 3. April 2006 – 14. September 2007}}.</ref><br />
<br />
Seitdem im Laufe der Zwischenkriegszeit der Bevölkerungsrückgang gestoppt und in den 1960er Jahren die Kindersterblichkeit in den Reservaten drastisch zurückgegangen ist, steigt die Zahl der Indianer deutlich schneller, als die der übrigen kanadischen Bevölkerung. Damit erhalten Gesichtspunkte wie Bildung und Chancen, aber auch Teilhabe innerhalb der ethnischen Gruppen schnell wachsende Bedeutung, denn der Anteil der Jungen ist inzwischen sehr hoch. Die Zahl der Suizide allerdings – in den Medien wurde insbesondere der Stamm der Attawapiskat im Norden Ontarios bekannt – veranlasste die Bundesregierung 2016 dazu, die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte indigener Völker ([[Resolution 61/295]] vom 13. September 2007)<ref>[http://www.un.org/depts/german/gv-61/band3/ar61295.pdf Text der Resolution].</ref>, der mit Ausnahme von Kanada, den USA, Australien und Neuseeland alle Mitglieder zugestimmt hatten, in die Verfassung einzuarbeiten. Obwohl entsprechende Vorgaben bereits 2010 anerkannt wurden, sollen sie nunmehr rechtlich bindend werden.<ref>[http://www.cbc.ca/news/aboriginal/canada-adopting-implementing-un-rights-declaration-1.3575272 Canada officially adopts UN declaration on rights of Indigenous Peoples], [[CBC/Radio-Canada]] News, 10. Mai 2016.</ref><br />
<br />
Dies gilt auch für den Zwang zu Konsultationen im Zusammenhang mit der Ausbeutung von Rohstoffen. Bereits die hohen Rohstoffpreise der Jahre ab 2007 zeigten, dass die First Nations im Besitz enormer Reichtümer sind. In Verbindung mit der zunehmenden Eigenständigkeit hat dies zur Folge, dass die Außenwirtschaftskontakte intensiviert werden. So finden sich die nördlichsten Stämme in Verbänden der arktischen Völker wieder. Im November 2008 besuchte eine Delegation mehrerer First Nations [[Volksrepublik China|China]], um eigenständig Kooperationen zu vereinbaren.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nationtalk.ca/modules/news/article.php?storyid=15178 |wayback=20110912094858 |text=China-Canada Aboriginal Business Opportunity 2008 Trade Mission November 2–14 2008, in: Nation Talk, 14. November 2008 }}</ref> Im Juni 2007 traf König [[Tuheitia Paki]] von den [[Neuseeland|neuseeländischen]] [[Māori]], genauer der aus 127.000 Menschen bestehenden [[Tainui (Stammesvereinigung)|Tainui]]-Stammesvereinigung, eine Delegation der [[Squamish]] und [[Nisga’a]] in [[Vancouver]].<ref>{{Webarchiv | url=http://geo.international.gc.ca/asia/newzealand/geo/new-zealand-bb-en.aspx | wayback=20090201032421 | text=Government of Canada. Canada-New Zealand Relations}}, archive.org, 1. Februar 2009.</ref><br />
<br />
Ein großes soziales Problem der First Nations ist das [[Verschwundene indigene Frauen in Kanada|Verschwinden von Frauen und Mädchen]] aus ihrem sozialen Umfeld, ohne nennenswerte Spuren zu hinterlassen. Die [[29. Kanadisches Kabinett|Regierung Justin Trudeau]] hat 2016, erstmals durch eine Bundesregierung, Schritte unternommen, um vergangene Fälle aufzuarbeiten und für die Zukunft Lehren daraus zu ziehen, mit dem Ziel, die Opferzahlen zu minimieren.<br />
<!-- [https://www.aljazeera.com/indepth/features/indigenous-canada-turn-land-survive-coronavirus-200401073446077.html ''Indigenous in Canada turn to the land to survive coronavirus'']--><br />
<br />
== Forschungsgeschichte ==<br />
Peter Jones<ref>[http://www.biographi.ca/009004-119.01-e.php?BioId=38114 ''Jones, Peter'', in: Dictionary of Canadian Biography online]</ref> (1802–1856), ein Methodist und mütterlicherseits Angehöriger der Mississauga, auch ''Sacred Feathers'' genannt, schrieb bereits Anfang des 19. Jahrhunderts ein Überblickswerk über die Ojibwa (''History of the Ojebway Indians'', 1861 publiziert). Weitere Laien, wie der Anglikaner [[Edward Francis Wilson]]<ref>Nach [http://www.biographi.ca/009004-119.01-e.php?&id_nbr=7776&&PHPSESSID=0chge40dk5ium7fj7hmdci33p0 ''Wilson, Edward Francis'', in: Dictionary of Canadian Biography online] vor allem ''The Ojebway language: a manual for missionaries and others employed among the Ojebway Indians'', Toronto, [1874?] und ''Missionary work among the Ojebway Indians'', London, 1886.</ref> (1844–1915) in [[Sault Ste. Marie (Ontario)|Sault Ste. Marie]] und [[Charles M. Tate]] in British Columbia sammelten zahlreiche ethnologische Beobachtungen, so wie viele Missionare, wie etwa der Oblate [[Adrien-Gabriel Morice]], umfangreiche Werke über die Sprachen veröffentlichten. Außerhalb Kanadas fand sich dabei ein erheblich größeres Interesse, als innerhalb des Landes. Sieht man vom Ethnologen aus Toronto [[Daniel Wilson (Ethnologe)|Daniel Wilson]] (1816–1892) ab, stammten die meisten aus Europa. Hingegen war die Geschichte der Indigenen in einem beklagenswerten Zustand, wie etwa das 1915 erschienene ''Chronicles of Canada, The Dawn Of Canadian History, A Chronicle of Aboriginal Canada'' zeigt.<ref>Dieses Werk ist [http://www.canadiangenealogy.net/chronicles_canada.htm online] verfügbar. Es beinhaltet zahlreiche Stereotype der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts.</ref><br />
<br />
[[Franz Boas]] und seine Schüler verhalfen der ethnologischen Forschung, die in Amerika eher als [[Anthropologie|anthropology]] angelegt ist, zum Durchbruch. Der Neuseeländer [[Diamond Jenness]] befasste sich während des Ersten Weltkriegs mit [[Anishinabe|Ojibwa]]- und [[Dakelh|Carrier]]-Gruppen. Der Franzose [[Marcel Giraud]] befasste sich umfassend mit den Métis. Zu diesen grundlegenden Arbeiten sind die von [[Marius Barbessu]] von der Université Laval zu rechnen.<br />
<br />
[[Alfred G. Bailey]] aus Neubraunschweig kann als erster Ethnohistoriker gelten, der die historischen Quellen mit dem Blick eines Ethnologen auswertete. Eine weitere Wurzel der Geschichte der First Nations war die [[Militärgeschichte]], wie sie etwa [[F. G. Stanley]] zur [[Nordwest-Rebellion]] der Métis verfasste, der en passant die Einflüsse der Métis auf die Frontiergesellschaft und von dort auf die allgemeine Gesellschaftsentwicklung untersuchte. Sieht man von [[Robert Allens]] ''His Majesty's Indian Allies'' ab, so wurde dieser Zweig jedoch kaum vertieft, im Gegensatz zu den USA.<br />
<br />
Erst mit dem starken Anwachsen der Größe und Rolle der kanadischen Universitäten in den 1960er Jahren kam es zu zahlreicheren Forschungsvorhaben, vor allem im Bereich der Archäologie, wie etwa durch [[Bruce Trigger]]. Erst jetzt wurden die Indianer nicht mehr als eine „untergehende Rasse“ betrachtet, und auch die klassifikatorischen Aspekte herrschten nicht länger vor. Erste Kritik an der zerstörerischen Regierungspolitik wurde laut.<br />
<br />
Cornelius Jaenen (''Friend and Foe'', Neufrankreich) und Robin Fisher (''Contact and Conflict'', British Columbia bis 1890) befassten sich mit der Frage der Kulturkontakte, Daniel Francis und Toby Morantz (zum Pelzhandel), Jennifer S. H. Brown (''Strangers in Blood'', Frauen im Pelzhandel) oder Sylvia Van Kirk (''Many Tender Ties'') setzten sich mit dem Pelzhandel auseinander, ebenso wie A. J. Ray (''Indians in the Fur Trade''), der erstmals die Indianer in den Mittelpunkt stellte. In den 1980er Jahren kam es zur Betonung der Rolle der Indianer und der Frauen in Handel und Mission, zu Untersuchungen zur Indianerpolitik und zur Reaktion der Betroffenen ([[Gerald Friesen]]: ''A Narrow Vision'' zur Rolle des Bürokraten D. C. Scott<ref>Zu ihm: Ronald Haycock: ''The Image of the Indian'', Waterloo Lutheran University 1991, S. 19&nbsp;f.</ref>). Ebenfalls zu Westkanada schrieben Sarah Carter zur verfehlten Agrarpolitik (''Lost Harvests''<ref>Sarah Carter: ''Lost Harvests: Prairie Indian Reserve Farmers and Government Policy'', McGill-Queen's University Press 1991.</ref>) und Katherine Pettipas (''Severing the Ties that Bind''<ref>Katherine Pettipas: ''Severing the Ties that Bind: Government Repression of Indigenous Religious Ceremonies on the Prairies'', Winnipeg: University of Manitoba Press 1994.</ref>) zu staatlichen Versuchen, die jährlichen Treffen der Prärieindianer zu unterbinden. Hinzu kamen Studien zur Unterdrückung des Potlatch, wie die von Douglas Cole und Ira Chaikin (''An Iron Hand upon the People''<ref>Douglas Cole, Ira Chaikin: ''An Iron Hand upon the People: The Law Against the Potlatch on the Northwest Coast'', Vancouver: Douglas & McIntyre 1990.</ref>) und zur Rechtsgeschichte.<ref>Sidney L. Harring: ''White Man's Law: Native People in nineteenth-century Canadian Jurisprudence'', University of Toronto Press 1998.</ref><br />
<br />
In den 1990er Jahren entstanden erste Zusammenschauen, wie die von J. R. Miller (''Skyscrapers Hide the Heavens''<ref>James Rodger Miller: ''Skyscrapers hide the heavens: a history of Indian-white relations in Canada'', University of Toronto Press 2000, 1. Auflage 1989.</ref>) und Olive Dickason (''Canada's First Nations''). Allgemeine Geschichten Kanadas begannen nun nicht mehr mit den so genannten „Vikings“ der Zeit um 1000, sondern mit der ersten fassbaren Besiedlung des Landes. Damit kam der Archäologie größte Bedeutung zu, aber auch Linguistik und Genetik spielen eine große Rolle.<br />
<br />
Der Kampf um politische Rechte und die Verfassungsstreitigkeiten, die indianische Gruppen als politische Parteiungen und Lobbyisten erscheinen ließen, führten jedoch dazu, dass die Historiker in der öffentlichen Wahrnehmung durch Rechtswissenschaftler und Politologen verdrängt wurden. Zudem forderten die indigenen Gruppen ihre Wahrnehmung und Mitarbeit bei historischen Projekten, vor allem aber die ihres eigenen Bildes der Geschichte und ihrer eigenen Überlieferungsformen, sowie ihres Wissens. Die Beschäftigung mit der mündlichen Überlieferung in Form der [[oral History|oral history]] kam dieser Entwicklung weiter entgegen.<br />
<br />
Das [[Canadian Museum of Civilization]] brachte das archäologische Standardwerk von James Wright (''A History of the Native People of Canada. Archaeological Survey of Canada'') 1995 heraus. 2003 folgte Larry J. Zimmerman mit ''American Indians: The First Nations: Native North American Life, Myth and Art'', der die ethnologischen, historischen und religiösen Aspekte stärker zu verbinden suchte. Das Sujet begann auf die Forschung stärker zurückzuwirken. Erst 1999 erschien eine Enzyklopädie der kanadischen Völker (''Encyclopedia of Canada's Peoples''<ref>[[Paul Robert Magocsi]] (Hrsg.): ''Encyclopedia of Canada's peoples'', [[University of Toronto]] Press 1999.</ref>) durch die 1976 gegründete Multicultural History Society of Ontario.<ref>[http://mhso.ca/wp/who-we-are/ Multicultural History Society of Ontario, Startseite]</ref><br />
<br />
Das Internet ermöglicht inzwischen nicht nur zahlreichen First Nations eine eigene Geschichtsdarstellung zu publizieren (s. [[Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme]]), sondern auch eigene Quellensammlungen, wie die ''First Nations Digital Document Source'',<ref>{{Webarchiv | url=http://gsdl.ubcic.bc.ca/cgi-bin/library?site=localhost&a=p&p=about&c=firstna1&l=en&w=utf-8 | wayback=20091022091229 | text=First Nations Digital Document Source}}, im Besitz der Claims Research Units, derzeit von der [[Union of B.C. Indian Chiefs]] unterhalten.</ref> die allerdings vorrangig der Frage der Landansprüche dient.<br />
<br />
== Museen, Archive, Bibliotheken ==<br />
* [[Archiv der Hudson’s Bay Company]] in [[Winnipeg]]<br />
* [[Bibliothèque et Archives Canada]], insbes. die Bereiche ''Patrimoine autochtone'' und ''Premières Nations'' (Das Erbe der Indigenen – Die First nations)<ref>[http://www.bac-lac.gc.ca/fra/decouvrez/patrimoine-autochtone/Pages/introduction.aspx Mit Bildern. Zweisprachig, nach Wahl]. Anwahl des Bereichs ''Premières Nations'' links in der Sitemap; im Art. dann zahlreiche weitere Links zu den Beständen</ref><br />
* [[British Columbia Archives]] in Victoria<br />
* [[Canadian Canoe Museum]] in [[Peterborough (Ontario)]]<br />
* [[Canadian Museum of Civilization]] in [[Gatineau]] bei Ottawa<br />
* [[Glenbow Museum]] in [[Calgary]]<br />
* [[McCord Stewart Museum]] in Montréal<br />
* [[Museum of Anthropology]] in [[Vancouver]]<br />
* [[Museum of Northern British Columbia]] (British Columbia)<br />
* [[National Museum of the American Indian]] in [[Washington, D.C.]]<br />
* [[Nicola Valley Museum and Archives]] in [[Merritt (British Columbia)|Merritt]] (British Columbia)<br />
* [[Northern Life Museum]] in [[Fort Smith (Nordwest-Territorien)]]<br />
* [[Peabody Museum of Archaeology and Ethnology]] in [[Cambridge (Massachusetts)]]<br />
* [[Musée Pointe-à-Callière]] in [[Pointe-à-Callière]] (Montreal)<br />
* [[Royal Alberta Museum]] in [[Edmonton]]<br />
* [[Royal British Columbia Museum]] in [[Victoria (British Columbia)|Victoria]]<br />
* [[Royal Ontario Museum]] in [[Toronto]]<br />
* [[Sainte-Marie-au-pays-des-Hurons]] bei [[Midland (Ontario)]]<br />
* [[Smithsonian Institution]] in [[Washington, D.C.]]<br />
* [[X̲á:ytem]] in [[Mission (British Columbia)|Mission]] (British Columbia)<br />
<!--* [[:en:Virtual Museum of New France|Le Musée virtuel de la Nouvelle-France]], zu den First Nations vor allem der Bereich ''Colonies and Empires'' [http://www.historymuseum.ca/virtual-museum-of-new-france/colonies-and-empires/ Online], im Musée canadien d'histoire - Canadian Museum of History, Gatineau, Laurier Street--><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Residential School]], ein früheres diskriminierendes Schulsystem<br />
* [[Verschwundene indigene Frauen in Kanada]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
[[Datei:Paul Robert Magocsi Encyclopedia of Canada's peoples 1999 title.jpg|mini|hochkant|''Encyclopedia of Canada's peoples'' (1999)]]<br />
* Timothy G. Baugh, Jonathon E. Ericson: ''Prehistoric Exchange Systems in North America'' Plenum Press, New York 1994<br />
* [[John Borrows]]: ''Recovering Canada: The Resurgence of Indigenous Law'', University of Toronto Press, Toronto 2002<br />
* [[Robert Choquette]]: ''The Oblate Assault on Canada's Northwest'', University of Ottawa Press, Ottawa 1995<br />
* Olive Patricia Dickason: ''Canada's First Nations: a History of Founding Peoples from Earliest Times''. University of Oklahoma Press, Toronto 1992<br />
* Olivia Patricia Dickason: ''A Concise History of Canada's First Nations'', University of Oklahoma Press 1992, Oxford University Press, Toronto 2008; wieder ebd. 2010<br />
* Jo-Ann Episkenew: ''Beyond Catharsis. Truth, Reconciliation, and Healing In and Through Indigenous Literature.''<br />
** dt. ''Jenseits der Katharsis. Wahrheit, Versöhnung und Heilung in und durch indigene Literatur''. Dissertation, Universität Greifswald 2006<br />
* David S. Koffman: ''The Jews’ Indian. Colonialism, Pluralism, and Belonging in America.'' [[Rutgers University|Rutgers University Press]], 2019<br />
* Wolfgang Lindig, [[Mark Münzel]]: ''Die Indianer, Band 1: Nordamerika'', Deutscher Taschenbuch Verlag, dtv, München 1994, ISBN 3-423-04434-9<br />
* [[David J. Meltzer]]: ''First Peoples in a New World: Colonizing Ice Age America'', University of California Press, 2009<br />
* James Rodger Miller: ''Skyscrapers Hide the Heavens: A History of Indian-White Relations in Canada'', überarb. Aufl., University of Toronto Press, 1991<br />
* Harald Moll: ''First Nations, First Voices. Die Rechtsstellung indigener Völker Kanadas unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse in British Columbia.'' ([[Walther-Schücking-Institut für internationales Recht|Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel]]), Duncker & Humblot, Berlin 2006, ISBN 978-3-428-11766-6<br />
* Claudia Notzke: ''Aboriginal Peoples and Natural Resources in Canada'', Captus Press, 1994, ISBN 1895712033<br />
* Daniel N. Paul: ''First Nations History. We were not the Savages'', 3. Aufl., Fernwood, 2006, ISBN 978-1-55266-209-0<br />
* William C. Sturtevant: ''[[Handbook of North American Indians]]'', Smithsonian Institution (Hg.), voraussichtlich 20 Bde., Washington (D.C.) seit 1978<br />
* [[Bruce Trigger]]: ''The Historians' Indian. Native Americans in Canadian Historical Writing from Charlevoix to the Present'', in: [[Canadian Historical Review]] 67, 3, 1986 S. 315–342<br />
* James Wright: ''A History of the Native People of Canada. Archaeological Survey of Canada.'' 3 Bde., Hull: Canadian Museum of Civilization 1995, 1999, ISBN 0-660-15951-1, ISBN 0-660-15952-X, von Bd. 3 ist Part 1: Maritime Algonquian, St. Lawrence Iroquois, Ontario Iroquois, Glen Meyer/Western Basin, And Northern Algonquian Cultures, im April 2004 erschienen, ISBN 0-660-19175-X<br />
* Larry J. Zimmerman: ''American Indians: The First Nations: Native North American Life, Myth and Art.'' Duncan Baird Publishers, 2003, ISBN 1-904292-74-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Charles C. Mann: [https://www.nationalgeographic.com/magazine/article/north-americas-native-nations-reassert-their-sovereignty-feature ''North America’s Native nations reassert their sovereignty: ‘We are here’''], in: [[National Geographic]], 14. Juni 2022 <br />
* [http://www.civilization.ca/cmc/exhibitions/archeo/hnpc/npint01e.shtml J. V. Wright: ''A History of the Native People of Canada'', Website des ''Canadian Museum of Civilization'' in Gatineau, Kanada]<br />
* [https://web.archive.org/web/20170920174322/http://thecanadianencyclopedia.com/en/article/aboriginal-french-relations/#SUBLinks ''Indigenous-French Relations'', collections canada], archive.org, 20. September 2017<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.nalanda.nitc.ac.in/resources/english/etext-project/history/prehw/Chap12.html | wayback=20120508050115 | text=E. A. Allen: ''The Prehistoric World: or, Vanished Races'', Kap. 12: The Prehistoric Americans, Website des ''National Institute of Technology Calicut''}}, archive.org, 8. Mai 2012<br />
* [http://www.mnh.si.edu/vikings/start.html ''Vikings. The North Atlantic Saga''] – Ausstellung der [[Smithsonian Institution]] zu den Wikingern und ihrer Entdeckung<br />
* [http://www.canadiana.org/citm/themes/aboriginals_e.html ''Canada in the making: Aboriginals: Treaties and relations'', Teil von ''Early Canadiana Online'', einem Projekt der kanadischen Hochschulen u. a. Institute] (englisch)<br />
* [https://indianclaims.ca/ Website der ''Indian Claims Commission'']<br />
* [https://web.archive.org/web/20110119144946/http://library2.usask.ca/native/cnlch.html Canadian Native Law Cases] vom Native Law Centre an der University of Saskatchewan für die Zeit von 1763 bis 1978, archive.org, 19. Januar 2011<br />
* [https://gsdl.ubcic.bc.ca/cgi-bin/library.cgi?site=localhost&a=p&p=about&c=firstna1&l=en&w=utf-8 ''First Nations Digital Document Source'']<br />
* [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/969695/ Arndt Reuning: ''Knochen, Gene, Totempfähle. Wer waren die ersten Siedler in der Neuen Welt?'', Deutschlandfunk 31. Mai 2009]<br />
* [https://core.ac.uk/reader/230589898 David S. Koffman: ''Suffering & Sovereignty: Recent Canadian Jewish Interest in Indigenous Peoples and Issues''], Canadian Jewish Studies - Études juives canadiennes, 25, 2017 {{ISSN|1198-3493}} (Vorstudie zu seinem Buch von 2019) {{DOI|10.25071/1916-0925.40013}}<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Exzellent|16. April 2008|44956930}}<br />
<br />
[[Kategorie:First Nations|!First Nations]]<br />
[[Kategorie:Politik (Kanada)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Kanadas|!First Nations]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Indianer]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jimmy_Garrison&diff=249185318Jimmy Garrison2024-10-06T15:44:12Z<p>Koavf: Coltrane, Acknowledgement, A Love Supreme, bass line.svg</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jimmyegarrison.jpg|mini|Jimmy Garrison (ca. 1960)]]<br />
'''James Emory „Jimmy“ Garrison''' (* [[3. März]] [[1934]] in [[Miami]]; † [[7. April]] [[1976]] in [[New York City|New York]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Jazz]]-[[Kontrabass]]ist, der vor allem als Mitglied im so genannten „klassischen“ [[Quartett (Musik)|Quartett]] des [[Saxophon]]isten [[John Coltrane]] bekannt wurde. Garrisons Spiel, das von Zeitgenossen als besonders „druckvoll“ und „erdig“ beschrieben wurde, ist beispielsweise auf Coltranes legendärem Album ''[[A Love Supreme]]'', das am 9. Dezember 1964 aufgenommen wurde, zu hören.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Wie bei vielen afro-amerikanischen Musikern gibt es auch im Falle Jimmy Garrisons einige Unklarheiten hinsichtlich der Daten seiner frühen Biographie. So gibt die von seiner eigenen Familie gestaltete Gedenk-Website als Geburtsjahrgang 1933 an, während die gängigen Nachschlagewerke allesamt das darauffolgende Jahr nennen. Auch wird als Geburtsort teilweise [[Philadelphia]] genannt, was jedoch nicht zutrifft.<br />
<br />
Sicher ist, dass Garrison bereits in jungen Jahren nach Philadelphia kam, das in den 1950er Jahren eine der bedeutendsten kreativen Jazz-Szenen der USA vorzuweisen hatte. Hier spielte er vor allem mit bekannten Größen im Stil des damals modernen [[Hard Bop]], so etwa [[Benny Golson]], [[Lee Morgan]] oder [[Curtis Fuller]].<br />
<br />
Mit einer Band des [[Miles Davis|Miles-Davis]]-Schlagzeugers [[Philly Joe Jones]] kam Garrison 1957 oder 1958 nach [[New York City|New York]], wo er sich nach einiger Zeit vor allem in den Kreisen der Jazz-Avantgarde einen Namen machte. 1961 engagierte ihn John Coltrane als Bassisten für sein neuformiertes Quartett mit [[McCoy Tyner]] am [[Klavier]] und [[Elvin Jones]] am [[Schlagzeug]], das als das „klassische“ [[John Coltrane Quartet]] bezeichnet wird. Im Kontext der Band wurde Garrison von Zeitgenossen als der extrovertierte, etwas leichtfertige Part empfunden. Der Sänger [[Terry Callier]] stellt es in einem Interview wie folgt dar:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Auch von den anderen Musikern in seiner Gruppe war er [Coltrane] irgendwie isoliert, weil … McCoy war damals noch sehr, sehr jung, Jimmy Garrison war ein Ladies’ Man und ein extrem extrovertierter Mensch, und Elvin focht jeden Abend den Kampf mit seinen diversen Dämonen –&nbsp;Drogen und anderes&nbsp;– aus. Richtig nah war er ihnen wahrscheinlich nur auf der Bühne, wo dann aus diesen vier Einzelpersönlichkeiten etwas unglaublich Großes wurde.<br />
|ref=}}<br />
<br />
1967 heiratete Garrison die aus [[San Francisco]] stammende Tänzerin ''Roberta Escamilla'', die nach New York gekommen war, um bei [[Merce Cunningham]] zu studieren. Durch Roberta fand Jimmy Garrison Zugang zur damaligen avantgardistischen [[Tanz]]-Szene in [[Manhattan]], der er bis zu seinem Lebensende verbunden blieb.<br />
<br />
Wie Tyner und Jones fand auch Garrison im Laufe der Zusammenarbeit mit Coltrane zu seinem eigentlichen Stil; die Band befand sich in einem fortwährenden kreativen Entwicklungsprozess, der ihre Musik immer weiter vom Hard Bop weg in Richtung des [[Free Jazz]] führte. Während der Pianist und der Drummer sich Mitte der 1960er Jahre von der unermüdlichen Experimentierfreude ihres [[Bandleader]]s überfordert fühlten, war Garrison der einzige Musiker der „klassischen“ Besetzung, der Coltrane bis zu dessen Tod im Jahre 1967 die Treue hielt.<br />
<br />
Aufgrund seiner enormen stilbildenden Bedeutung für den avantgardistischen Jazz der 1960er Jahre wurde das Bass-Schlagzeug-Team Garrison/Jones häufig auch von anderen Solisten engagiert, so vor allem [[Sonny Rollins]] (''East Broadway Rundown'', 1966) und [[Ornette Coleman]] (''Love Call'' und ''New York Is Now'', beide 1968).<br />
<br />
Auch nach der Zeit mit „'Trane“ bewegte sich Garrison mit Vorliebe in musikalischen Kontexten, die sich dem Musizierideal des Saxophonisten verpflichtet fühlten, darunter vor allem Bands mit Coltranes Witwe ''[[Alice Coltrane|Alice]]'' und wiederum Elvin Jones.<br />
<br />
Um 1974 begann sich Garrisons Gesundheitszustand drastisch zu verschlechtern; die Ursache war, wie sich herausstellte, Lungenkrebs. Jimmy Garrison erlag seiner Krankheit am 7. April 1976 im Alter von 42 Jahren. Sein Sohn [[Matt Garrison (Bassist)|Matthew „Matt“ Garrison]] wurde ebenfalls als Bassist (vor allem als [[E-Bass]]ist in verschiedenen [[Fusion (Musik)|Fusion]]- und [[Funk (Musik)|Funk]]-Bands) bekannt, während seine Tochter Joy als Jazz-Sängerin aktiv ist.<br />
<br />
== Stil ==<br />
<br />
=== Allgemeines ===<br />
<br />
Garrisons Spielweise steht in gewissem Sinne im Widerspruch zur Entwicklung des Kontrabasses im Jazz während der 1960er Jahre. Diese war hauptsächlich gekennzeichnet durch einen enormen Ausbau des solistischen, virtuosen Potenzials dieses sperrigen Instruments. Technische Neuentwicklungen (Stahl- anstelle der bisher üblichen Darmsaiten, [[Tonabnehmer]] und [[Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärker]]) ermöglichten ein weniger kraftbetontes, differenzierteres und flüssigeres Spiel. Exemplarisch verkörpert wurde dieser neue Bass-Stil durch die Bassisten des [[Bill Evans (Pianist)|Bill-Evans]]-Trios, vor allem [[Scott LaFaro]] und [[Eddie Gomez]].<br />
<br />
Demgegenüber sah sich Garrison mit seinem „schweren“ Sound eher in der traditionellen Rolle des vor allem begleitenden Bassisten; er gewann dieser Rolle jedoch durch die besondere musikalische Konstruktion des Coltrane-Quartetts völlig neuartige Facetten ab.<br />
<br />
=== Begleitstil ===<br />
<br />
==== Der Bass in der Ensemblestruktur des Coltrane-Quartetts ====<br />
<br />
Trotz aller Experimentierfreude wahrte das Coltrane-Quartett eine fein austarierte Balance des Zusammenspiels. Auch wenn die Band häufig noch auf die traditionelle Strukturierung eines Stücks als Abfolge [[Improvisation|improvisierter]] [[Solo (Musik)|Soli]] zurückgreift, bereiten die vier Musiker schon jene offenere Gestaltung von musikalischen Abläufen vor, die [[Joe Zawinul]] etwa ein Jahrzehnt später für seine Band „[[Weather Report]]“ mit den Worten beschrieb: „''We always solo, we never solo''“ („''Wir solieren ständig, wir solieren nie''“).<br />
<br />
Dabei verzichtet das Quartett zunächst – vor allem in der Frühphase seines Bestehens – nicht auf durchaus konventionelle rhythmische Situationen. Hier spielt Garrison in vielen „[[Straight Ahead Jazz|straight ahead]]“ [[Swing (Rhythmus)|swingenden]] Nummern eine herkömmliche [[Walking Bass|Walking-Bass]]-Linie im 4/4-Takt beziehungsweise in langsamen [[Ballade (Unterhaltungsmusik)|Balladen]] aus dem [[Jazzstandard]]-Repertoire die in dieser Stilistik gängigen Begleitfiguren in halben Noten.<br />
<br />
Verallgemeinernd kann man sagen, dass die rhythmischen Errungenschaften des Coltrane-Quartetts vor allem in seiner charakteristischen Behandlung des 6/4-Taktes sowie der Entwicklung des Typus der so genannten [[Rubato]]-Ballade zum Tragen kommen.<br />
<br />
Im Verhältnis zur betont kraftvollen Spielweise Tyners mit seinen üppigen [[Quarte|Quartschichtungs]]-[[Akkord]]en und der komplexen [[Polyrhythmik]] von Jones’ Schlagzeugspiel tritt Garrisons Bass dagegen oft in den Hintergrund. Dies ist teilweise ein akustisches Problem: Obwohl das Coltrane-Quartett die lauteste moderne Jazzband ihrer Zeit war, machte Garrison von den Möglichkeiten elektrischer Verstärkung nur sehr zurückhaltenden Gebrauch. Als Folge ist sein Bass auf vielen Aufnahmen inmitten des dichten musikalischen Geflechts kaum mehr wahrzunehmen.<br />
<br />
==== Die ''„drones“'' ====<br />
<br />
Die Beschäftigung mit [[Ostinato]]-Figuren hat im Jazz eine lange Tradition, sie beginnt spätestens mit den stetig wiederholten Bläser-[[Riff (Musik)|Riffs]] der [[Swing (Musikrichtung)|Swingära]] in den 1930er Jahren. Das Interesse vieler [[Bebop]]-Musiker, allen voran [[Dizzy Gillespie]], mit [[Lateinamerikanische Musik|lateinamerikanischer Musik]] forderte vor allem Bassisten und Schlagzeuger heraus, jazzgemäße Umsetzungen der typischen rhythmischen Muster der Latin-Stile zu finden.<br />
<br />
Das Coltrane-Quartett war führend an der Weiterentwicklung des [[Modal (Musik)|modalen Jazz]] beteiligt, wie ihn Coltranes ehemaliger Leader [[Miles Davis]] einige Jahre zuvor auf Platten wie ''[[Kind of Blue]]'' entworfen hatte. Coltranes spirituelle Neigungen hatten ihn zur Auseinandersetzung mit indischer und arabischer Musik geführt, wo nicht mit wechselnden [[Harmonik|Harmonien]], sondern mit ausgedehnten, statischen Klangflächen gearbeitet wird. Die herkömmlichen Jazzbass-Techniken erwiesen sich aber schnell als unzureichend zur Umsetzung der im Englischen ''drone'' genannten [[Bordun]]-Töne, wie sie beispielsweise in Indien von der [[Tanpura]] realisiert werden.<br />
<br />
Der subtile, aber sehr wirkungsvolle Unterschied der Herangehensweisen lässt sich anhand des Vergleichs zweier typischer Bass-Ostinati aufzeigen, die in einer ganz ähnlichen harmonischen Situation völlig unterschiedliche Effekte erzielen. Das Ostinato von Dizzy Gillespies berühmter Komposition ''A Night in Tunisia'' von 1945 lautet:<br />
<br />
[[Datei:Night In Tunisia.png|zentriert|350px|Basslinie von A Night In Tunisia]]<br />
<br />
Dagegen hören wir als Begleitung von [[Eric Dolphy]]s Arrangement des englischen [[Renaissance]]-Liedes ''[[Greensleeves]]'' auf der Coltrane-Platte ''Africa/Brass'' (1961) die –&nbsp;auf den ursprünglichen Takes noch von [[Reggie Workman]] eingespielte&nbsp;– Linie:<br />
<br />
[[Datei:Coltrane, Greensleeves, Africa Brass, bass line.png|zentriert|250px|Basslinie des Solos bei Greensleeves]]<br />
<br />
Jimmy Garrison, der kurz nach dieser Aufnahme bei Coltrane einstieg, entwickelte sich binnen kurzer Zeit zum Meister in der Entwicklung solcher prägnanten rhythmischen Muster, die ein harmonisches Feld klar definieren und dabei gleichzeitig beliebig oft (nur mit minimalen Variationen) wiederholt werden können.<br />
<br />
Der von Coltrane so explizit angestrebte „meditative“ Charakter seiner Musik entsteht dabei durch den scharfen Kontrast der ruhigen, unbeirrbaren Basslinien Garrisons zu dem turbulenten „mumbo jumbo“ ([[Geoff Dyer]]) der übrigen Stimmen.<br />
<br />
==== Die „Entdeckung“ des 6/4-Taktes ====<br />
<br />
Von dem deutschen Jazzkritiker [[Joachim Ernst Berendt]] (1922–2000) stammt die etwas verallgemeinernde, aber im Kern zutreffende Aussage: „Alles, was im Jazz neu ist, ist zunächst einmal rhythmisch neu.“ In diesem Sinne überrascht es ein wenig, dass die so prononciert nach Neuem suchende Coltrane-Band zu ihrem ''signature [[Groove (Musik)|groove]]'' auf dem Umweg über einen Kompromiss mit dem Musikbusiness gelangte. Als sich Coltrane immer stärker der Avantgarde zuwandte, ließ er sich davon überzeugen, zumindest bei der Auswahl seines Repertoires eine gewisse Konzilianz gegenüber dem Publikum zu zeigen. So kam es 1961 zur Einspielung von ''[[My Favorite Things (Lied)|My Favorite Things]]'', einer seinerzeit außerordentlich populären [[Walzer (Musik)|Walzer]]-Melodie von [[Richard Rodgers]] aus dem [[Musical]] „''[[The Sound of Music]]''“, das seinerseits auf dem deutschen [[Spielfilm]] „Die Trapp-Familie“ von 1956 basiert.<br />
<br />
Obwohl die Interpretation bereits in vielen Details den freien Jazz vorausahnen lässt und die modale Technik sowie die Verwendung des [[Sopransaxophon]]s für viele Hörer etwas befremdliche „orientalische“ Assoziationen weckte, wurde ''Favorite Things'' ein Überraschungserfolg für Coltrane. Da er und seine Musiker sich nicht auf dieses eine Stück festlegen lassen wollten, interpretierte das Coltrane-Quartett im Laufe der Jahre zusehends radikalere Neuinterpretationen von Songs im 3/4-Takt (darunter häufig sehr populäre Stücke wie ''[[Chim Chim Cher-ee]]'' aus dem [[Walt Disney|Disney]]-Film ''[[Mary Poppins (Film)|Mary Poppins]]'' oder das bereits erwähnte ''Greensleeves'').<br />
<br />
Die Verwendung von Dreier-Metren stand um 1960 im Brennpunkt des Interesses vieler Jazzmusiker. Die Verwandtschaft des 3/4-Takts mit dem [[Shuffle]]-Rhythmus des älteren Blues hatte beispielsweise Miles Davis auf der erwähnten Platte ''[[Kind of Blue]]'' von 1959 demonstriert („''[[All Blues]]''“). Mit Bill Evans und John Coltrane waren an dieser Aufnahme zwei Musiker beteiligt, die an der Weiterentwicklung des Dreier-Metrums im Jazz wesentlich mitwirkten. Evans bildete mit seinen Trios den Stil des modernen ''jazz waltz'' heraus, während Coltrane, inspiriert durch Jimmy Garrison und Elvin Jones, den 3/4-Takt immer stärker in Richtung eines 6/4-Feelings interpretierte. Dies entsprach dem Faible des Ensembles für polyrhythmische, von afrikanischer, [[Kubanische Musik|afro-kubanischer]] und orientalischer Musik beeinflusste Strukturen.<br />
<br />
Typisch ist etwa die Version von ''Inch Worm'', einem von [[Frank Loesser]] komponierten [[Danny Kaye|Danny-Kaye]]-Song, den das Quartett 1962 einspielte. Garrison spielt das folgende Ostinato:<br />
<br />
[[Datei:Inchworm.png|zentriert|330px|Jimmy Garrisons Basslinie bei Inchworm]]<br />
{{Audio|Inchworm.wav|Hörbeispiel}}<br />
<br />
Die Figur lässt sich zwar technisch völlig korrekt im 3/4-Takt notieren, jedoch erzeugt die Wiederholung der zweitaktigen Phrase ein 6/4-Metrum. Dies wird durch Jones’ Schlagzeugspiel auch weiter betont, außerdem implizieren die rhythmischen Ideen von Tyner und Coltrane weitere komplexe metrische Überlagerungen, die nichts mehr mit dem charakteristischen „wiegenden“ Effekt eines europäischen 3/4-Takts zu tun haben.<br />
<br />
==== Rubato-Balladen ====<br />
<br />
In einem Jazzstück funktioniert der Rhythmus in der Regel auf einer wesentlich elementareren Ebene als strukturbildendes Element als in der klassischen Musik Europas. Daher waren metrisch ungebundene [[Rubato]]-Passagen jahrzehntelang fast ausschließlich für Einleitungen und Schluss-[[Kadenz (Solokonzert)|Kadenzen]] vorbehalten.<br />
<br />
In der Folge der Zusammenarbeit mit [[Duke Ellington]] (September 1962) widmete sich das Coltrane-Quartett intensiv der Entwicklung des Songtypus der ''Rubato-Ballade''. Diese war hauptsächlich insofern ein Bruch mit der Jazztradition, als Balladen für gewöhnlich melodisch und harmonisch besonders „üppig“ gestaltet wurden. Viele der Coltraneschen Rubato-Balladen stellen aber eher kompositorische Fragmente dar, über die die Band recht frei improvisierte.<br />
<br />
Ein charakteristisches Beispiel für Jimmy Garrisons Umgang mit diesem neuen Songtypus stellt ''Alabama'' (1963) dar. In den Rubato-Passagen dieses (als politisches Statement intendierten) Stückes trennt sich der Bassist vollkommen von seiner Begleitfunktion, um ein ausgedehntes [[Kontrapunkt|kontrapunktisches]] Duett mit dem Tenorsaxophon zu entwickeln.<br />
<br />
=== Solistik ===<br />
<br />
Dem ausgeprägten Trend der 1960er Jahre zum virtuosen, solistischen Bass-Spiel entzog sich Garrison weitgehend. Kontrabass-Soli hatten im Ensemblekonzept des Coltrane-Quartetts eine klare dramaturgische Funktion: Sie dienten dazu, einen Moment der meditativen Ruhe in der ansonsten außerordentlich dynamischen Musik zu markieren. In aller Regel blieben Garrisons Soli im genauen Wortsinn solistisch, auch Piano und Schlagzeug setzten in diesen Passagen für gewöhnlich aus.<br />
<br />
Garrison nutzte die Möglichkeiten, die ihm dieser Freiraum bot, intensiv, wie man etwa anhand des Solos auf ''Prayer and Meditation'' vom Album ''Transition'' (1965) gut nachvollziehen kann. Sein Stil lässt sich am ehesten als Weiterentwicklung der Solistik von [[Charles Mingus]] beschreiben. Wie dieser greift er auf eine Vielzahl von Spieltechniken zurück: eine mit dem [[Bogen (Streichinstrument)|Bogen]] gestrichene Episode, in der Garrison auch die relativ moderne [[Col legno|Col-legno]]-Technik einsetzt, die [[Doppelgriff]]e und [[Arpeggio|Arpeggien]] (für die die etwas unglückliche Bezeichnung „[[Flamenco]]-Griff“ im Umlauf ist) sind in nur geringfügig anderer Form auch Kennzeichen des [[Charles Mingus|Mingus]]-Stils.<br />
<br />
== Musikalische Wirkung ==<br />
<br />
=== Bedeutung für Rock und Soul ===<br />
<br />
Der aufkommende [[Rock (Musik)|Rock]] stand dem modernen Jazz eher skeptisch gegenüber; dies hatte [[Chuck Berry]] bereits 1957 in seinem Song ''Rock and Roll music'' formuliert: ''I got no kicks against modern jazz/ Unless they try and play it too darn fast./ They change the beauty of the melody/ Until they sound just like a symphony.''<br />
<br />
Die Musik des Coltrane-Quartetts, von der sich viele Spieler und Hörer der jüngeren Popularmusik ausgesprochen inspiriert fühlten, war von dieser negativen Bewertung jedoch ausgenommen. Die Band repräsentierte für viele Zeitgenossen das Lebensgefühl der „Sixties“ mit ihrem Aufbruchsgeist, ihrer gleichzeitig rebellischen und spirituell suchenden Grundhaltung.<br />
<br />
Von der umfassenden Akzeptanz der Coltraneschen Spielart des modernen Jazz im Rock zeugt eine Einstellung in dem Film ''[[Almost Famous – Fast berühmt]]'' (2000), der in der Rockszene der frühen 1970er Jahre spielt. Hier sieht man eine mit LP-Hüllen geschmückte Wand, wo Coltranes Platten ganz selbstverständlich neben solchen von ''[[Cream]]'' und ''[[Grateful Dead]]'' hängen.<br />
<br />
Neben der schieren Intensität des Quartetts mit seiner fast Rock-artigen Lautstärke war es vor allem die stabile, fundamentale Bass-Arbeit Garrisons, die die an und für sich hochabstrakte Musik Coltranes für das junge Publikum zugänglich und attraktiv machte. Ausgesprochenen Kultstatus genoss schon damals das Album ''[[A Love Supreme]]'', dessen erster Teil („''Acknowledgement''“) fast ausschließlich um Garrisons minutenlang stetig wiederholte Basslinie herum konstruiert ist:<br />
<br />
[[Datei:Coltrane, Acknowledgement, A Love Supreme, bass line.svg|zentriert|260px|Jimmy Garrisons Basslinie bei »Acknowledgement«]]<br />
<br />
Von einer intelligenten Schlichtheit geprägte Patterns wie dieses inspirierten die Rock- und Soul-E-Bassisten der Epoche zur Entwicklung einer neuen Stilistik, die zwar noch Einflüsse des älteren [[Blues]] anklingen lässt, aber bereits einer neuen Klanglichkeit verpflichtet ist, indem sie beispielsweise einen völlig neuartigen Gebrauch von der [[Pentatonik]] macht. In dieser Hinsicht arbeiten also Jazz, Rock und Soul in den 1960er Jahren noch mit ganz ähnlichen musikalischen Elementen.<br />
<br />
== Ausgewählte Diskografie ==<br />
<br />
=== Prä-Coltrane ===<br />
* 1957 – [[Kenny Dorham]] ''Jazz Contrasts''<br />
* 1958 – [[Philly Joe Jones]] ''Blues For Dracula''<br />
* 1959 – [[Jackie McLean]] ''Swing, Swang, Swinging''<br />
* 1959 – [[Lee Konitz]] ''Live at the Half Note''<br />
* 1961 – [[Benny Carter]] ''Further Definitions''<br />
<br />
=== Mit Coltrane ===<br />
<br />
* 1961 – ''My Favorite Things'' (<small>genaue Sessiondaten sind umstritten, verschiedene Diskographien nennen Reggie Workman als Bassisten</small>)<br />
* 1961 – ''Africa/Brass Sessions Vol. 2''<br />
* 1961 – ''The Other [[Village Vanguard]] Tapes''<br />
* 1961 – ''Impressions''<br />
* 1961 – ''[[Ballads (John-Coltrane-Album)|Ballads]]''<br />
* 1962 – ''Duke Ellington and John Coltrane''<br />
* 1962 – ''[[Coltrane (Album 1962)|Coltrane]]''<br />
* 1963 – ''[[John Coltrane and Johnny Hartman]]''<br />
* 1964 – ''Crescent''<br />
* 1964 – ''[[A Love Supreme]]''<br />
* 1965 – ''Ascension''<br />
* 1965 – ''Om''<br />
* 1965 – ''Kulu Se Mama''<br />
* 1965 – ''Sun Ship''<br />
* 1966 – ''Live at the Village Vanguard Again''<br />
* 1967 – ''Expressions''<br />
* 1967 – ''[[Stellar Regions]]''<br />
<br />
=== Mit anderen Musikern der New Yorker Avantgarde ===<br />
<br />
* 1959 – Ornette Coleman ''Art of the Improvisors''<br />
* 1961 – Ornette Coleman ''Ornette on Tenor''<br />
* 1963 – Elvin Jones ''Illumination''<br />
* 1966 – [[Bill Dixon]] ''Jazz Artistry of Bill Dixon''<br />
* 1966 – [[Sonny Rollins]] ''East Broadway Rundown''<br />
* 1966 – [[Cleve Pozar|Robert F. Pozar]], ''Good Golly Miss Nancy''<br />
* 1967 – Archie Shepp ''Live at the Donaueschingen Music Festival''<br />
* 1968 – Ornette Coleman ''Love Call''<br />
* 1968 – Ornette Coleman ''New York Is Now''<br />
* 1971 – [[Alice Coltrane]] ''[[The Carnegie Hall Concert (Alice-Coltrane-Album)|The Carnegie Hall Concert]]'' (ed. 2024)<br />
* 1972 – [[Archie Shepp]] ''Attica Blues''<br />
* 1974 – [[Beaver Harris]] ''From Ragtime To No Time''<br />
<br />
=== Nach Coltranes Tod ===<br />
<br />
* 1968 – Elvin Jones ''Puttin’ It Together''<br />
* 1968 – [[Alice Coltrane]] ''Monastic Trio''<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=134381858|LCCN=n/82/20003|VIAF=85775382}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Garrison, Jimmy}}<br />
[[Kategorie:Jazz-Bassist]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1934]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1976]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Garrison, Jimmy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Garrison, James Emory<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist<br />
|GEBURTSDATUM=3. März 1934<br />
|GEBURTSORT=[[Miami]]<br />
|STERBEDATUM=7. April 1976<br />
|STERBEORT=[[New York City]]<br />
}}</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pagan_(Insel)&diff=248823121Pagan (Insel)2024-09-23T07:31:14Z<p>Koavf: Pagan Island, Northern Marianas.jpg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Insel<br />
|NAME=Pagan<br />
|BILD1=Pagan Landsat.jpg<br />
|BILD1-TEXT=NASA-Satellitenbild von Pagan<br />
|BILD2=South Pagan.jpg<br />
|BILD2-TEXT=Der Vulkan im Süden der Insel (1981)<br />
|GEWAESSER=Pazifischer Ozean<br />
|GRUPPE=[[Marianen]]<br />
|BREITENGRAD=18/06/51/N<br />
|LAENGENGRAD=145/46/06/E<br />
|REGION-ISO=MP<br />
|KARTE=Mariana Islands - Pagan.PNG<br />
|POSKARTE=keine<br />
|LAENGE=16.2<br />
|BREITE=6.0<br />
|FLAECHE=47.23<br />
|ERHEBUNG=South Pagan Volcano<br />
|HOEHE=570<br />
|HOEHE-BEZUG=<br />
|HAUPTORT=Shomushon<br /><small>(1981 evakuiert)</small><br />
|EINWOHNER=0<br />
}}<br />
'''Pagan''' ([[Chamorro (Sprache)|cham.]] ''Pågan''; engl.: ''Pagan Island''; spanisch (veraltet): ''San Ignacio'') ist eine [[Vulkaninsel]] im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Sie gehört geographisch zur Inselgruppe der [[Marianen]] und politisch zum [[Nördliche Marianen|Commonwealth der Nördlichen Marianen]], einem [[Außengebiete der Vereinigten Staaten|Außengebiet der Vereinigten Staaten]]. Die Insel ist seit einem [[Vulkanausbruch]] 1981 weitgehend unbewohnt.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Pagan liegt etwa 320&nbsp;Kilometer nördlich von [[Saipan]], der Hauptinsel der Nördlichen Marianen, und ist mit 47,23&nbsp;km² die viertgrößte Insel des Commonwealths. Pagan ist eine [[Doppelinsel]] und besteht aus zwei aktiven, etwa 570 Meter hohen [[Stratovulkan]]en, die durch einen ungefähr 600 Meter schmalen [[Isthmus (Geographie)|Isthmus]] miteinander verbunden sind.<br />
<br />
Der südliche Vulkan liegt in einer [[Caldera (Krater)|Caldera]] mit etwa vier Kilometern Durchmesser; sein länglicher Gipfel setzt sich aus vier [[Vulkankrater|Kratern]] zusammen. Der Südteil der Insel mit einer Breite von etwa drei Kilometern fällt in steilen Hängen mit zahlreichen [[Kliffküste|Klippen]] zur Küste ab. Der letzte gesichert bekannte Ausbruch des südlichen Vulkans war 1864.<ref name="eru-hist">[{{GVP|vn=284170|linktext=nein|tab=Eruptions}} Pagan – Eruptive History] im ''Global Volcanism Program'' (Englisch, abgerufen am 31. Dezember 2012).</ref> 1992 waren mehrere [[Fumarole]]n aktiv.<ref>[{{GVP|vn=284170|linktext=nein|tab=Bulletin|anker=bgvn_199206}} ''Recent small ash eruption; long-period earthquakes and tremor; inflation''] Monatsbericht 06/1992 im ''Global Volcanism Program'' (Englisch, abgerufen am 31. Dezember 2012).</ref><br />
<br />
''Mount Pagan'' im bis zu sechs Kilometer breiten Nordteil der Insel ist der in historischer Zeit weitaus aktivere Vulkan. Frühere Eruptionen sind vor allem für den Zeitraum zwischen den 1820er und 1920er Jahren dokumentiert.<ref name="eru-hist" /> Bei Ausbrüchen in den Jahren 1872 bis 1873 und 1925 traten [[Lavastrom|Lavaströme]] aus.<ref>Trusdell, Moore, Sako: [http://pubs.usgs.gov/of/2006/1386/of2006-1386_text.pdf#page=9 ''Preliminary geologic map''], S. 9 (Englisch, abgerufen am 31. Dezember 2012).</ref> Der Vulkan liegt im Zentrum einer Caldera mit einem Durchmesser von ungefähr sechs Kilometern, die große Teile der Nordinsel einnimmt. Die Caldera stürzte vermutlich im [[Holozän]] ein und wurde durch die nachfolgenden Vulkanausbrüche wieder aufgefüllt.<ref>Trusdell, Moore, Sako: [http://pubs.usgs.gov/of/2006/1386/of2006-1386_text.pdf#page=6 ''Preliminary geologic map''], S. 6 (Englisch, abgerufen am 31. Dezember 2012).</ref><br />
<br />
Westlich des ''Mount Pagan'' liegt eine [[Senke (Geomorphologie)|Senke]] mit etwa zwei Kilometer Durchmesser, die anhand umliegender Ablagerungen von [[Phreatomagmatische Explosion|phreatomagmatischen Explosionen]] als [[Maar]] gedeutet wird.<ref>Trusdell, Moore, Sako: [http://pubs.usgs.gov/of/2006/1386/of2006-1386_text.pdf#page=5 ''Preliminary geologic map''], S. 5 (Englisch, abgerufen am 31. Dezember 2012).</ref> Eruptionen im Bereich des Maars ereigneten sich um 1800 sowie ungefähr im 14. Jahrhundert.<ref name="eru-hist" /> Im Maar befindet sich mit der ''Laguna Sanhalom'' (auch ''Inner Lake'') ein See, der in den 1970er Jahren eine Fläche von 17 Hektar und eine maximale Tiefe von 23 Metern hatte. Ein zweiter See, ''Laguna Sanhiyon'' oder ''Lake Laguna'', mit einer Fläche von 16 Hektar und einer maximalen Tiefe von 20 Metern befindet sich direkt an der Westküste der Nordinsel. Beide Gewässer enthalten [[Brackwasser]]; im Fall der ''Laguna Sanhalom'' wird dies auf [[Thermalquelle]]n zurückgeführt; in die ''Laguna Sanhiyon'' kann bei hohem Seegang Meerwasser eindringen.<ref>Pacific Planning and Design Consultants: [http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5/html/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5.htm ''Physical Development Master Plan for the Commonwealth of the Northern Mariana Islands.''] Volume V, Pagan, [[United States Government Printing Office|Government Printing Office]], January 1978, S. 10 (Englisch, abgerufen am 1. Januar 2013).</ref><br />
<br />
Das Klima der Insel Pagan wird vom [[Passat (Windsystem)|Nordost-Passat]] geprägt, der außer im späten Frühjahr und Frühsommer für häufige kräftige [[Schauer]] sorgt. Der durchschnittliche [[Jahresniederschlag]] liegt bei 1800 bis 2000 Millimeter. Vor allem zwischen August und Dezember kann es zu [[Taifun]]en kommen.<ref>Trusdell, Moore, Sako: [http://pubs.usgs.gov/of/2006/1386/of2006-1386_text.pdf#page=4 ''Preliminary geologic map''], S. 4 (Englisch, abgerufen am 31. Dezember 2012).</ref> Die durchschnittliche Jahrestemperatur wird auf ungefähr 28 °C geschätzt.<ref>Consultants, [http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5/html/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5.htm ''Development Master Plan''], S. 8 (Englisch, abgerufen am 1. Januar 2013).</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Archäologische Funde deuten auf eine Besiedlung Pagans einige Jahrhunderte [[v. u. Z.]] hin.<ref>Consultants, [http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5/html/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5.htm ''Development Master Plan''], S. 16 (Englisch, abgerufen am 1. Januar 2013).</ref> Aus europäischer Sicht wurde die Insel 1669 durch den spanischen Missionar [[Diego Luis de Sanvitores]] entdeckt. Die Insel war von [[Chamorro (Volk)|Chamorros]] bewohnt; 1695 wurden alle Bewohner nach [[Saipan]] in ca. 300 km Entfernung [[Deportation|deportiert]] und von dort drei Jahre später nach [[Guam]].<br />
<br />
Bis 1899 [[Spanisches Kolonialreich|spanische Kolonie]], war Pagan ab den 1850er Jahren an Unternehmen verpachtet. In den 1870er Jahren wurden erste Kokosplantagen angelegt. Um 1880 war Adolph Capelle, ein Kaufmann aus [[Braunschweig]], Pächter der Insel. Er exportierte [[Kopra]] und beschäftigte etwa 20 Saisonarbeiter auf der Insel, die von der Inselgruppe der [[Karolinen]] stammten und ihren Hauptwohnsitz auf den Inseln Saipan oder Guam hatten.<ref>Gerd Hardach: ''König Kopra. Die Marianen unter deutscher Herrschaft 1899–1914.'' Steiner, Stuttgart 1990, ISBN 3-515-05762-5, S. 23f, 32, 46.</ref> <br />
<br />
Nach dem Verkauf der nördlichen Marianen an das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Reich]] 1899 war Pagan bis 1914 Teil der [[Deutsche Kolonien und Schutzgebiete|Kolonie]] [[Deutsch-Neuguinea]]. In dieser Zeit war die Insel an die ''Pagan-Gesellschaft'' verpachtet. Die Gesellschaft, die vorwiegend mit Kopra handelte, war von zwei Chamorros und einem Japaner gegründet worden; 1905 wurde statt des Japaners ein Deutscher Gesellschafter. Als der deutsche Bezirksamtmann [[Georg Fritz (Publizist)|Georg Fritz]] im Mai 1901 die Insel besuchte, lebten 137 Menschen in den 30 Hütten einer Arbeiterniederlassung an der Westküste des nördlichen Inselteils. Jährlich wurden 200 Tonnen Kopra gewonnen. In geringerem Umfang wurden auch Mais, [[Süßkartoffel]]n, Ananas und Bananen angebaut.<ref>Georg Fritz: ''[http://marshall.csu.edu.au/CNMI/CNMIBIB/0813.pdf Reise nach den nördlichen Marianen.]'' In: ''Mitteilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten'', 1902(15), S. 96–118, hier S. 109f (pdf, 3,7 MB).</ref> Im Juli und September 1905, im September 1907 sowie im Dezember 1913 zerstörten schwere [[Taifun]]e die Kokospflanzungen fast vollständig. Hierdurch geriet die ''Pagan-Gesellschaft'' in wirtschaftliche Schwierigkeiten, so dass die Pflanzungen nicht mehr systematisch bewirtschaft werden konnten. Nach Schätzungen von 1912 waren auf Pagan 385 [[Hektar]] Kokospflanzungen vorhanden.<ref>Hardach, ''König Kopra'', S. 124f, 133, 135–137.</ref><br />
<br />
Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] sammelten sich Schiffe des deutschen [[Ostasiengeschwader]]s bei Pagan, um von hier nach Südamerika aufzubrechen.<ref>Hardach, ''König Kopra'', S. 199.</ref> [[Japan]] besetzte die Insel noch 1914 und verwaltete sie von 1919 bis 1944 als Teil des [[Japanisches Südseemandat|Japanischen Südseemandats]], ein [[Mandatsgebiet]] des [[Völkerbund]]es. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sicherte Japan die Insel militärisch. Bei der Kapitulation Pagans Anfang September 1945 lebten 3200 Menschen auf der Insel; hierunter waren 2600 japanische Militärs und 300 japanische Zivilisten. 300 Menschen, die von der Insel Saipan stammten, arbeiteten in der Landwirtschaft, vor allem in [[Plantage|Kokosplantagen]]. 1939 und 1940 wurden schätzungsweise 1500 Tonnen Kopra pro Jahr exportiert; weitere Exportprodukte waren [[Baumwolle]] sowie Süßkartoffeln. Auf der Insel wurden [[Seil]]e hergestellt und in geringem Umfang [[Schwefel]] abgebaut. In der Zeit der japanischen Herrschaft entstanden zahlreiche Häuser, Kasernen und Geschäfte, vor allem im Dorf ''Shomushon'' im Nordwesten, aber auch im Bereich der beiden Seen sowie entlang der Küste.<ref>Consultants, [http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5/html/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5.htm ''Development Master Plan''], S. 16–18, 29 (Englisch, abgerufen am 1. Januar 2013).</ref> Noch in der Gegenwart finden sich auf der Insel zahlreiche Spuren der japanischen Besatzung und des Zweiten Weltkrieges.<ref name="PIBHMC">[http://www.soest.hawaii.edu/pibhmc/pibhmc_cnmi.htm#pagan Pagan] beim ''Pacific Islands Benthic Habitat Mapping Center'' (PIBHMC) der ''University of Hawaiʻi at Mānoa'' (Englisch, abgerufen am 30. Dezember 2012).</ref><br />
<br />
Nach Kriegsende unterhielt die [[United States Navy|US Navy]] eine kleine Einrichtung auf Pagan. Die Bevölkerung nahm zunächst drastisch, später langsamer ab. Ab 1950 lebten die meisten Bewohner in einer Siedlung nördlich der ''Laguna Sanhiyon'', ehe die Bewohner Anfang der 1970er Jahre nach Shomushon an der Apaan-Bucht im Nordwesten der Insel zogen.<ref>Consultants, [http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5/html/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5.htm ''Development Master Plan''], S. 17 (Englisch, abgerufen am 1. Januar 2013).</ref><br />
[[Datei:Ship1435 - Flickr - NOAA Photo Library.jpg|mini|Felsen im Nordosten Pagans]]<br />
Einer Bestandsaufnahme zufolge, die Anfang 1978 als Teil eines Entwicklungsplans fertiggestellt wurde, wohnten offiziell 85 Menschen aus neun Familien in Shomushon. Die tatsächliche Einwohnerzahl schwankte Ende 1977 zwischen 37 und 51 Personen aus sieben Familien, da sich einige Menschen vorübergehend oder dauerhaft auf der Hauptinsel Saipan aufhielten. An öffentlichen Einrichtungen waren in Shomushon eine Kirche, ein Kopra-Lager, eine [[Krankenstation]] sowie ein Schulhaus vorhanden. Krankenstation und Schulhaus waren Anfang der 1970er Jahre von den [[Seabees]], einer Bautruppe der US Navy, als Sperrholzkonstruktionen erbaut worden und wiesen erhebliche bauliche Mängel auf. In der Schule wurden 13 Kinder der ersten sieben Klassen unterrichtet; ältere Schüler besuchten Schulen auf Saipan und wohnten dort bei Verwandten. Eine ebenfalls von den SeaBees gebaute [[Wasserversorgung]] war defekt; die Inselbewohner versorgten sich aus [[Zisterne]]n, die aus der Zeit der japanischen Herrschaft stammten. Zur [[Elektrizitätsversorgung|Stromversorgung]] standen zwei [[Stromerzeugungsaggregat|Aggregate]] mit einer Leistung von 20 [[Watt (Einheit)|kW]] sowie ein Notstromaggregat mit 10 kW zur Verfügung. Es gab keine geregelte [[Abwasser]]- und [[Abfallentsorgung]]; Hausmüll wurde in der Umgebung der Siedlung deponiert.<br />
<br />
Der Bestandsaufnahme zufolge waren [[Lufttaxi]]s das wichtigste Verkehrsmittel zwischen Pagan und der Hauptinsel Saipan. Es verkehrten kleine, zweimotorige Flugzeuge. Südlich der Siedlung war eine circa 750 Meter lange [[Start- und Landebahn|Landebahn]] vorhanden, die in der Zeit der japanischen Herrschaft gebaut worden war. Die Anlegestelle an der Apaan-Bucht war in einem schlechten baulichen Zustand und konnte nur von Schiffen mit geringem Tiefgang genutzt werden. Größere Schiffe ankerten im tieferen Teil der Bucht und wurden [[leichtern|geleichtert]]. In der Krankenstation war ein [[Funkgerät]] vorhanden, das für Verwaltungszwecke, aber auch zur ärztlichen Beratung des Sanitäters der Insel genutzt wurde. Die ebenfalls in der Zeit der japanischen Herrschaft erbauten Straßen waren überwiegend in schlechtem Zustand. Auf der Insel waren zwei [[Jeep]]s, ein Traktor sowie ein Motorrad vorhanden. Die meisten Transporte auf der Insel erfolgten mit von Tieren gezogenen Karren.<br />
<br />
Landwirtschaft und Fischerei bildeten die wirtschaftliche Basis der Inselbewohner, wobei der Deckung des eigenen Bedarfs eine wichtige Rolle zukam. Es gab schätzungsweise 200 Rinder und 400 Schweine auf Pagan. Zudem wurden verwilderte Ziegen gejagt. 1976 wurden rund 75 Tonnen Kopra verkauft, was einen Erlös von circa 13.000 [[US-Dollar]] einbrachte. In der Bestandsaufnahme wurde die geringe Menge an Kopra auf Schäden zurückgeführt, die der Taifun ''Jean'' 1968 verursacht hatte. Neben Kopra wurden [[Palmendieb]]e, eine Krebsart, sowie [[Flughunde]] nach Saipan verkauft. Die Flughunde waren die einzige [[Endemit|endemische]] Säugetierart der Insel und wurden als Delikatesse gejagt. Händler aus Saipan suchten die Insel vierteljährlich per Schiff auf und verkauften Kleidung, Lebensmittel, Zigaretten, Alkohol oder Werkzeuge. In der Bestandsaufnahme wurde es für wahrscheinlich gehalten, dass die Inselbewohner bei diesen Einkäufen übervorteilt wurden.<ref>Consultants, [http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5/html/CZIC-hn49-c6-p59-1978-v-5.htm ''Development Master Plan''], S. 12 (Fauna), 17f (Bevölkerung), 19, 29 (Wirtschaft), 35 (Gesundheitsversorgung), 36 (Bildung), 38 (Wasserversorgung), 46 (Stromversorgung), 48 (Abwasserentsorgung), 49 (Abfallentsorgung), 52 (Funkverbindung), 53f (Flugplatz), 57 (Anlegestelle), 59 (Straßen) (Englisch, abgerufen am 1. Januar 2013).</ref><br />
<br />
== Vulkanausbrüche ab 1981 ==<br />
[[Datei:Pagan Island, Northern Marianas.jpg|mini|Dampffahne des ''Mount Pagan'' im März 2012 (Aufnahme aus der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]])]]<br />
Am 15. Mai 1981 brach der ''Mount Pagan'' aus. Bei dem Ausbruch mit einer Stärke von vier auf dem [[Vulkanexplosivitätsindex]] (VEI) stieg eine Eruptionswolke auf, die nach unterschiedlichen Angaben eine Höhe von 13 bis 20 Kilometer erreichte. Am Vulkan traten zwei Lavaströme, die überwiegend aus [[ʻAʻā-Lava]] bestanden, aus und flossen Richtung Norden und Südwesten. Durch die Lavaströme wurden ein großer Teil der Ackerfläche auf der Insel und ein Teil der Landepiste überschüttet. Am 16. Mai wurden 53 Menschen per Schiff von der Insel evakuiert. Beim Ausbruch kam ein Teil des Viehs sofort um; weitere Tiere verhungerten später, da die Vegetation weitgehend zerstört wurde. Dem Ausbruch waren seit März 1981 [[Erdbeben]] vorangegangen, die häufiger wurden und zuletzt Gebäude beschädigten.<ref>[{{GVP|vn=284170|linktext=nein|tab=Bulletin|anker=bgvn_198104}} ''Large tephra cloud; lava flows; 53 evacuated''] (Monatsbericht 04/1981), [{{GVP|vn=284170|linktext=nein|tab=Bulletin|anker=bgvn_198105}} ''Strong activity ends; USGS observations summarized''] (Monatsbericht 05/1981) im ''Global Volcanism Program'' (Englisch, abgerufen am 2. Januar 2013).</ref><br />
<br />
Der Vulkanausbruch dauerte bis 1985 an; zu weiteren, meist kleineren Ausbrüchen kam es 1987, 1988, 1992, 1993, 1996, 2006, 2009 sowie 2010.<ref name="eru-hist" /> Auch nach 2010 traten Dampf und Gase aus dem Krater aus.<ref>[{{GVP|vn=284170|linktext=nein|tab=Weekly|anker=October2010}} ''Wochenberichte ab Oktober 2010''] im ''Global Volcanism Program'' (Englisch, abgerufen am 2. Januar 2013).</ref><br />
<br />
Mit der Evakuierung der Bevölkerung im Mai 1981 wurde der Verwaltungssitz der Gemeinde ''Northern Islands Municipality'' von Shomushon nach Saipan verlegt. Die Bewohner der Insel setzten sich in Petitionen für ihre Rückkehr nach Pagan ein. Dies wird von den Behörden unter Hinweis auf die anhaltende Bedrohung durch den Vulkan abgelehnt. 2007 gab es fünf saisonale Bewohner der Insel.<ref name="PIBHMC" /><br />
<br />
Nach Plänen einer japanischen Investorengruppe sollten auf Pagan Trümmer und Schutt deponiert werden, die beim [[Tōhoku-Erdbeben 2011|Tsunami im März 2011]] in Japan angefallen waren. Nach Protesten stellte die Investorengruppe die Pläne im Mai 2012 vorläufig zurück. Die Investorengruppe will weiterhin auf Pagan [[Puzzolane|puzzolanische]] Vulkanasche abbauen.<ref>Haidee V. Eugenio: ''{{Webarchiv|url=http://www.saipantribune.com/newsstory.aspx?cat=1&newsID=119352 |archive-is=20130216181122 |text=No more tsunami debris. Japanese investors will still mine pozzolan. |archiv-bot=2019-05-05 22:25:18 InternetArchiveBot }}'' In: [[Saipan Tribune]], 1. Juni 2012 (Abgerufen am 1. Januar 2013).</ref> Gegen aktuelle Pläne des US-amerikanischen Militärs, die gesamte Insel als Munitionstest- und Bombenabwurfsgelände zu verwenden, regte sich vielfacher Protest, unter anderem von Umweltverbänden, die die Artenvielfalt der Insel herausstellen, aber auch die Rechte der Bewohner Pagans.<ref>Vgl. [http://sierraclub.typepad.com/planet/2013/09/pagan-island-too-beautiful-to-bomb.html ''PAGAN ISLAND -- TOO BEAUTIFUL TO BOMB''], Website des [[Sierra Club]]s, 16. September 2013.</ref><br />
<br />
Die deutsche Schriftstellerin [[Judith Schalansky]] schilderte 2009 in ihrem ''[[Atlas der abgelegenen Inseln]]'' die Evakuierung der Bevölkerung Pagans nach dem Vulkanausbruch von 1981.<ref>Judith Schalansky: ''Taschenatlas der abgelegenen Inseln. Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde.'' Fischer, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-596-19012-6, S. 210–213.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Frank A. Trusdell, Richard B. Moore, Maurice K. Sako: ''Preliminary geologic map of Mount Pagan volcano, Pagan Island, Commonwealth of the Northern Mariana Islands.'' U.S. Geological Survey, Open-File Report 2006–1386. Online: [http://pubs.usgs.gov/of/2006/1386/of2006-1386_map.pdf Karte] (PDF, 1,3&nbsp;MB) und [http://pubs.usgs.gov/of/2006/1386/of2006-1386_text.pdf Text] (PDF, 781&nbsp;kB).<br />
* Russell E. Brainard et al.: ''Coral reef ecosystem monitoring report of the Mariana Archipelago: 2003–2007.'' (=''PIFSC Special Publication'', SP-12-01) [[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]] Fisheries, Pacific Islands Fisheries Science Center 2012 ([http://www.pifsc.noaa.gov/cred/hmapping/monitoring_report_mariana_archipelago_2003-2007/ch13_pagan.pdf Kapitel Pagan] (englisch, PDF, 19,2 MB)).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Pagan Island|Pagan}}<br />
* {{GVP|284170|Pagan}}<br />
* [http://www.soest.hawaii.edu/pibhmc/pibhmc_cnmi.htm#pagan Pagan] beim ''Pacific Islands Benthic Habitat Mapping Center'' (PIBHMC) der [[University of Hawaiʻi at Mānoa]] (englisch)<br />
* Pascal Horst Lehne, Christoph Gäbler: [http://gaebler.info/sonstiges/marianen.htm#pagan ''Über die Marianen.''] Lehne-Verlag, Wohldorf, 1972<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Inseln der Nördlichen Marianen}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|LCCN=sh2013000084}}<br />
<br />
[[Kategorie:Insel (Nördliche Marianen)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Pazifischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Australien und Ozeanien)]]<br />
[[Kategorie:Insel der Marianen]]<br />
[[Kategorie:Doppelinsel]]<br />
[[Kategorie:Schichtvulkan]]<br />
[[Kategorie:Northern Islands Municipality]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yello&diff=246589204Yello2024-07-09T05:24:55Z<p>Koavf: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Eine Beschreibung des Unternehmens gibt es unter [[Yello Strom]].}}<br />
<!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Band<br />
|Name = Yello<br />
|Logo = Yello.svg<br />
|Gründung = 1978<br />
|Auflösung = <br />
|Neugründung = <br />
|Herkunft = <br />
|Genre = [[Elektropop]]<br />
|Website = [http://www.yello.com/ www.yello.com]<br />
|Besetzung1a = [[Dieter Meier]]<br />
|Besetzung1b = Text, Gesang<br />
|Besetzung2a = [[Boris Blank (Musiker)|Boris Blank]]<br />
|Besetzung2b = Komposition, Arrangement, Produktion, Synthesizer<br />
|Ehemalige1a = [[Carlos Perón]] <small>(bis 1983)</small><br />
|Ehemalige1b = Synthesizer<br />
|ExtrasTitel = Weitere Studiomusiker (Auswahl)<br />
|Extras1a = Chico Hablas <small>(1979–1989, 1994)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.discogs.com/artist/Chico+Hablas#t=Credits_Instruments-Performance&q=&p=1 |titel=Chico Hablas Discography / Instruments & Performance |hrsg=[[Discogs]] |abruf=2011-01-26}}</ref></small><br />
|Extras1b = [[Gitarre]]<br />
|Extras2a = Marco Colombo <small>(1991, 1994)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.discogs.com/artist/Marco+Colombo#t=Credits_Instruments-Performance&q=&p=1 |titel=Marco Colombo Discography / Instruments & Performance |hrsg=Discogs |abruf=2011-01-26}}</ref></small><br />
|Extras2b = [[Gitarre]]<br />
|Extras3a = [[Felix Haug]] <small>(1979–1980)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.discogs.com/artist/Felix+Haug |titel=Felix Haug Discography |hrsg=Discogs |abruf=2011-01-26}}</ref></small><br />
|Extras3b = [[Schlagzeug]]<br />
|Extras4a = Beat Ash <small>(1981–1991, 2009)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.discogs.com/artist/Beat+Ash |titel=Beat Ash Discography |hrsg=Discogs |abruf=2011-01-26}}</ref></small><br />
|Extras4b = [[Schlagzeug]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]]<br />
}}<br />
'''Yello''' ist ein [[Schweiz]]er Musiker-Duo ([[Dieter Meier]] und [[Boris Blank (Musiker)|Boris Blank]]). Das Wort ''Yello'' ist ein Wortspiel von Dieter Meier und steht für ''„a '''yel'''led Hel'''lo'''“'' („ein gebrülltes Hallo“).<br />
<br />
== Bandgeschichte ==<br />
[[Datei:Dieter Meier and Boris Blank.jpg|mini|Dieter Meier und Boris Blank]]<br />
[[File:Yello - Interview mit Dieter Meier & Boris Blank - Che 1987.webm|thumb|right|Yello en 1987 mit Musicbox]]<br />
Ende der 1970er Jahre wurde Yello von Boris Blank und [[Carlos Perón]] in [[Zürich]] ([[Schweiz]]) gegründet.<ref>{{Internetquelle |autor=Anka Schmid (Filmautorin) |url=http://www.3sat.de/page/?source=/musik/93370/index.html |titel=Artikel zum Filmporträt „Yello&nbsp;– Electro-Pop made in Switzerland“ |hrsg=[[3sat]] |datum=2005-10-09 |abruf=2011-01-10 |kommentar=Erstsendung}}</ref> In einem Auto-Testlabor trafen beide aufeinander, um Motorengeräusche aufzunehmen. Sie begannen zusammen mit unterschiedlichen Geräten zu experimentieren, nahmen Geräusche auf und verarbeiteten sie zu Songs. Auf der Suche nach einer passenden Begleitstimme machte sie der Verkäufer eines örtlichen Plattenladens 1978 mit Dieter Meier bekannt, der zu dieser Zeit noch in einer Band namens ''The Assholes'' tätig war.<br />
<br />
Im Jahr 1979 erschien die erste [[Maxi-Single]] von Yello auf dem Schweizer Underground-[[Plattenlabel|Label]] ''Periphery Perfume''. 1980 ging die Musikergruppe in die [[Vereinigte Staaten|USA]], um sich dort verschiedenen Plattenfirmen vorzustellen. Die Schweizer erhielten einen Plattenvertrag. Zu dieser Zeit erschienen einzelne Titel auch auf Alben des [[Residents]]-Labels ''Ralph Records''. Die zweite Veröffentlichung ''Bostich'' wurde zum Club-Hit. Es folgten die ersten Alben ''Solid Pleasure'' (1980) und ''Claro que si'' (1981). Carlos Perón verließ die Band 1983 nach Fertigstellung des Albums ''You Gotta Say Yes To Another Excess'' (erschienen Anfang 1984).<br />
<br />
Mitte der 1980er Jahre errang die Band größere Bekanntheit durch erste Charterfolge, vor allem in der Schweiz und Deutschland. Die Anfang 1985 veröffentlichte CD ''Stella'' hielt sich in der Bundesrepublik Deutschland 34 Wochen in den Charts (Höchstplatzierung 6.&nbsp;Platz) und wurde mit einer [[Goldene Schallplatte|Goldenen Schallplatte]] ausgezeichnet. In der Schweiz belegte ''Stella'' den 1.&nbsp;Platz. Das folgende [[Kompilation (Musik)|Best-Of]]-Album, ''1980-1985, The New Mix In One Go'', erreichte in beiden Ländern ebenfalls Goldstatus. Auch das nächste Studioalbum, ''One Second'' (1987), war mit seinen drei Single-Auskopplungen, darunter ''The Rhythm Divine'' mit [[Shirley Bassey]], ähnlich erfolgreich.<br />
<br />
Der endgültige Durchbruch in Deutschland gelang 1988 mit der Single ''The Race'', die im deutschen Fernsehen als Titelmusik für die populäre Musikvideosendung ''[[Formel Eins (Fernsehsendung)|Formel Eins]]'' verwendet wurde und bis auf den 4.&nbsp;Platz der Charts kletterte – bis heute die einzige Top-10-Platzierung einer Yello-Single in Deutschland. Das Album ''Flag'' (ebenfalls 1988) errang Goldstatus in Deutschland und Österreich sowie den 3.&nbsp;Platz in der Schweiz. Es folgten ''Baby'' (1991; 1.&nbsp;Platz in Österreich) und ''Zebra'' (1994; 4.&nbsp;Platz und eine [[Goldene Schallplatte|Platinplatte]] in der Schweiz).<br />
<br />
Von 1997 bis 2003 veröffentlichte Yello drei weitere Studioalben, jeweils ohne größeren Erfolg in den Single-Charts.<br />
<br />
Im Jahr 2009 erschien das Album ''Touch Yello'', auf dem auch der deutsche Jazz-Trompeter [[Till Brönner]], die Schweizer Sängerin [[Heidi Happy]] und die Blockflötistin und Professorin am Mozarteum Salzburg [[Dorothee Oberlinger]] zu hören sind. Das Album wurde einen Tag zuvor in einem Berliner Kino in einem „virtuellen Konzert“ vorgestellt. Mit dem 1.&nbsp;Platz in den Charts und einer Goldenen Schallplatte konnten Yello in der Schweiz an ihren früheren Erfolg anknüpfen. In Deutschland erreichten sie Platz 20. Auch das Ende 2010 veröffentlichte Album ''Yello by Yello&nbsp;– The Singles Collection 1980–2010'' verkaufte sich gut.<br />
<br />
2016 wurde das Album ''Toy'' veröffentlicht, das in der Schweiz den 1.&nbsp;Platz und in Deutschland den 2.&nbsp;Platz der Charts erreichte.<br />
<br />
== Werk ==<br />
Die Anfänge von Yello waren von großer Experimentierfreude geprägt:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Blank hat ja angefangen mit irgendwelchen Geräuschen –&nbsp;nicht?&nbsp;– die er aufgenommen hat.<br />
Seine erste Snare Drum, das war eine Zeitung auf einem Tisch. Tsch tsch- hat er geraschelt und mit dem Kassettengerät aufgenommen und das abgespielt und eine nächste Spur dazu mit einem anderen Kassettengerät und so hat er seine Musik zusammengebaut. Und die war nie geplant sozusagen als Avantgarde. Er wollte eigentlich Poplieder machen, aber die haben natürlich mit diesem dilettantisch-anarchischem Verfahren […] total anders geklungen. Und deshalb wurden wir dann irrtümlicherweise gefeiert als die Begründer der Technomusik und weiss der Teufel was.<br />
|Autor=Dieter Meier<br />
|Quelle=''Hubertus Jagd'' auf Servus TV (3.&nbsp;Juli 2013)}}<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Man muss sich vorstellen: Ich habe damals mit so Bandschnipseln gearbeitet, also mit so viertel Zollbändern über die Tonköpfe gezogen. Das war dann eine Loop. […] Aber es war damals schon eben eine Überraschung und auch 'n Teil Spekulation: Was kommt raus?<br />
|Autor=Boris Blank<br />
|Quelle=''Hubertus Jagd'' auf Servus TV (3.&nbsp;Juli 2013)}}<br />
<br />
Später hat Boris Blank wie viele andere Profis auch mit dem Musikcomputer [[Fairlight CMI]] gearbeitet.<br />
<br />
Die Musik von Yello zeichnet sich durch eine besondere Transparenz und Räumlichkeit des Klangs aus. Boris Blank arbeitet die Tracks mit modernem elektronischen Instrumentarium sowie [[Sampling (Musik)|Sampling]] von Stimme und akustischen Instrumenten und Geräuschen detailreich aus.<br />
{{Zitat<br />
|Text=I like to give electronic instruments life. I like to express the soul of the machine, rather than be a slave to it.<br />
|Sprache=en<br />
|Autor=Boris Blank<br />
|Quelle=im Interview mit Paul Tingen (1994)<br />
|Übersetzung=Ich möchte elektronischen Instrumenten Leben einhauchen. Ich möchte die Seele der Maschine zum Ausdruck bringen, anstatt ihr Sklave zu sein.<br />
|ref=<ref name="BBlank" />}}<br />
<br />
Seit 1983, nach dem Weggang von Carlos Perón, wird Yello musikalisch nur noch durch Boris Blank geprägt. Der Gesang Dieter Meiers wird erst nach der fertigen Komposition eingespielt.<ref name="BBlank">{{Internetquelle |url=http://www.soundonsound.com/sos/1994_articles/dec94/yello.html |titel=Boris Blank/Yello: Recording Zebra (Interview) |werk=soundonsound.com |hrsg=Sound On Sound Magazine |datum=1994-12 |abruf=2011-01-16}}</ref> Er steuert die Texte bei, die von ihm mit markanter Stimme gesungen oder gesprochen werden.<br />
{{Zitat<br />
|Text=Und ich freue mich auch weiterhin auf die Auftritte in den Klangbildern von Boris. Es ist immer wieder ein unglaubliches Glück, wenn ich was Neues von Boris höre. Ich muss auch immer sehr lachen und staunen über diese Originalität.<br />
|Autor=Dieter Meier<br />
|Quelle=im Interview mit ''hitparade.ch'' (2010)<br />
|ref=<ref name="Interview2010">{{Internetquelle |url=http://www.hitparade.ch/interview.asp?id=427 |titel=Interview mit Yello |hrsg=hitparade.ch |datum=2010 |abruf=2011-01-27}}</ref>}}<br />
<br />
Ab 1979 wirkte der Gitarrist Chico Hablas, früheres Mitglied der [[Jazzrock]]-Band [[Shivananda]], bei vielen Liedern als Studiomusiker mit. Seit 1981 im Studio dabei ist Beat Ash, der bei vielen Tracks für Schlagzeug und Percussion verantwortlich zeichnet. Für einige Lieder wurden auch Gastsängerinnen und andere Musiker verpflichtet.<br />
<br />
Dieter Meier führt die lange Existenz der Musikformation darauf zurück, dass er nie den Drang verspürt habe, bei der Produktion immer dabei sein zu müssen oder möglichst viel selbstzumachen. Boris Blank braucht im Studio viel Freiraum und Zeit für sich. Zwar sehen sich die beiden oft, verbringen aber nur wenig Zeit gemeinsam im Studio.<br />
{{Zitat<br />
|Text=Und lustig ist auch, dass eigentlich bis auf den heutigen Tag der Boris, wenn ich dazu komme und in seine Klangbilder da hineinpinsele, das eigentlich doch auch eher als Störung empfindet.<br />
|Autor=Dieter Meier<br />
|Quelle=''Hubertus Jagd'' auf Servus TV (3.&nbsp;Juli 2013)}}<br />
<br />
Mit ihrer Musik haben sie die Welt der [[Elektronische Musik|elektronischen Musik]] mitgestaltet. In den 1990ern veröffentlichen einige der bekanntesten [[Techno]]-[[DJ]]s und -[[Musikproduzent|Produzenten]] ein gemeinsames Album mit Interpretationen alter Yello-Songs als [[Hommage]] an die beiden Pioniere. Das Remix-Album trägt den Titel ''Hands on Yello'' und enthält [[Remix]]es von [[Cosmic Baby]], [[Westbam]], [[Jens Mahlstedt]], [[Mark Spoon]] und [[Jam El Mar]] ''([[Jam & Spoon]])'', [[Oliver Lieb]], [[Ilsa Gold]], [[Hardsequencer]] ''(aka [[Hardy Hard]])'', [[Carl Cox]], [[Carl Craig]], [[Moby]] u.&nbsp;a.<br />
<br />
1995 wurde dieses Album überarbeitet und als ''Hands on Yello, The Updates'' in limitierter Auflage auf den Markt gebracht. Dieses 2-CD-Album enthält 14 Tracks.<br />
<br />
Ebenfalls 1995 veröffentlichte Yello auf der Maxi-CD ''How How'' sämtliche Samples zu dem Stück als [[Bonustrack]]s. DJs wurden aufgefordert, Remixes von ''How How'' anzufertigen, zu denen das Material von Yello selber in bester digitaler Klangqualität mitgeliefert wurde.<br />
<br />
Yello verstehen sich nicht ausschließlich als Band, sondern als Künstlerprojekt. Sie erstellen ihre Videos grundsätzlich selbst. Dieter Meier führt Regie. In manche Videoproduktionen wurden Familienmitglieder Meiers und Blanks eingebunden.<br />
<br />
== Selbsteinschätzung ==<br />
Über den Erfolg von ''Bostich'' als Club-Hit urteilt Dieter Meier:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Und das Verrückte ist aber, dass dieses Teil, das hat sich nach Amerika verirrt und kam auf den Plattenteller des damals berühmtesten Radio-DJs: Frankie Crocker (WBLS) und das war über Nacht der Number One Dance Hit in allen schwarzen und Latino-Diskotheken von Amerika. […] Aber auf jeden Fall kann man eins sagen: Weder Blank noch ich haben […] unsere ‚Sandburgen‘ und Musikbildchen gebaut im Hinblick auf einen Erfolg&nbsp;– schon gar nicht bei Schwarzen in Amerika. […] Das war ein unvorstellbarer Zufall. Ich weiß bis heute nicht wie diese Platte überhaupt da hingekommen ist.<br />
|Autor=Dieter Meier<br />
|Quelle=''Hubertus Jagd'' auf Servus TV (3.&nbsp;Juli 2013)}}<br />
<br />
Sein musikalisches Talent sieht Dieter Meier bescheiden wie folgt:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Der eigentliche Durchbruch –&nbsp;nicht?&nbsp;– das war Bostich, und da hab' ich eben –&nbsp;meinen Gesangsfähigkeiten entsprechend&nbsp;– auf einer Note gesungen.<br />
|Autor=Dieter Meier<br />
|Quelle=''Hubertus Jagd'' auf Servus TV (3.&nbsp;Juli 2013)}}<br />
{{Zitat<br />
|Text=[…] ich kann ja wirklich nicht so gut singen, Noten lesen schon gar nicht.<br />
|Autor=Dieter Meier<br />
|Quelle=''Hubertus Jagd'' auf Servus TV (3.&nbsp;Juli 2013)}}<br />
<br />
== Anekdoten ==<br />
Ohne das energische Eingreifen von Dieter Meier hätte Boris Blank ''Bostich'' gleich nach seiner Entstehung wieder gelöscht:<br />
{{Zitat<br />
|Text=[…] Boris fand das absolut nicht gut –&nbsp;ja&nbsp;– und wollte das sofort wieder löschen. Damals hatte ich ja nur einen Track zur Verfügung zu singen und wenn der uns nicht gefiel –&nbsp;ihm nicht gefiel&nbsp;– musste man ihn löschen. Und Bostich in dieser Form hat nur überlebt, weil Boris immer um 7 vor 12 zum Mittagessen geht. Weil er hat gesagt: ‚Sofort löschen, wir machen was anderes.‘ Und da habe ich gekämpft darum und da wurde es 7 vor 12 und er ging Mittagessen. Und nach dem Mittagessen, nachdem ich's 20mal gehört hatte, war ich sicher, dass ich das nicht löschen will. Boris hat gesagt: ‚Gut, dann ist Schluss für heut', ich gehe nach Hause.‘ Hat sich da eine Kassette mitgenommen, hat das ein paar Freunden gespielt und die fanden das dann eigentlich auch durchaus okay.<br />
|Autor=Dieter Meier<br />
|Quelle=''Hubertus Jagd'' auf Servus TV (3.&nbsp;Juli 2013)}}<br />
<br />
Zur Entstehung der Lyrics zu ''Oh Yeah'' erzählt Dieter Meier:<br />
{{Zitat<br />
|Text=ist einer der wenigen Songs von Blank, zu dem mir nichts einfiel. Normalerweise sind die Klangbilder von Blank für mich wie die Filmmusik eines nicht existierenden Films. Ich hör' mir das an, und das ist wie wenn man einen Film durch mein Hirn ziehen würde, den es nicht gibt. Ich sehe sofort Szenen und Bilder.<br />
Steh' da mit meiner Schreibmaschine in der Aufnahmekabine und tippe die Texte rein, hör' den Song und normalerweise ist das in 2&nbsp;Stunden gemacht, weil das für mich so inspirierend ist. Und da ist mir nix eingefallen zu diesem ‚Oh Yeah‘. Und dann sagt Blank: ‚Hör mal zu, hör dir mal die Musik an. Das ist doch wie wenn ein König einer Südseeinsel&nbsp;– der sitzt am Strand, die Sonne geht unter. Irgendeine Dame wedelt ihm ein bisschen frische Luft zu, ein Diener bringt einen kalten Drink und er schaut auf den Horizont hinaus. Was würdest du denn da sagen?‘ Hab' ich gesagt: ‚Oh Yeah!‘<br />
|Autor=Dieter Meier<br />
|Quelle=''Hubertus Jagd'' auf Servus TV (3.&nbsp;Juli 2013)}}<br />
<br />
== Verwendung von Yello-Musik in Medien ==<br />
Die Musik von Yello wurde in mehreren Filmen verwendet, dabei häufig das Lied ''Oh Yeah'', das zum Beispiel in ''[[Die Simpsons]]'' jeweils kurz angespielt wird, wenn ''Duff-Man'' erscheint, das Maskottchen der lokalen Bierbrauerei. Der Titel lief auch in den Filmen ''[[Das Geheimnis meines Erfolges]]'' (1987), ''[[Ferris macht blau]]'' (1986) sowie in ''[[Mein Partner mit der kalten Schnauze]]'' (1989).<br />
<br />
Im Film ''Schmutz'' von [[Paulus Manker]] (1985) wurde Musik von Yello eingesetzt.<ref>{{IMDb|tt0089972|Schmutz}}, Soundtrack-Liste</ref><br />
<br />
Beim finalen Rennen zwischen Klausi und Axel im Film ''[[Manta Manta]]'' (1991) wird der Song ''Jungle Bill'' gespielt.<ref>{{IMDb|tt0102397|Manta Manta}}, Soundtrack-Liste</ref><br />
<br />
Das Lied ''The Race'' diente sowohl dem Fernsehsender ''[[Eurosport]]'', der [[Musikvideo]]sendung ''Formel Eins'' als auch der Sendung ''[[taff]]'' über viele Jahre hinweg als Erkennungsmelodie. Der Titel wurde außerdem in den Filmen ''[[Zwei Frauen (1989)|Zwei Frauen]]'' (1989)<ref>{{IMDb|tt0098721|Zwei Frauen}}, Soundtrack-Liste</ref> und ''Liebe und Eis'' (''The cutting edge'', 1992) verwendet.<ref>{{IMDb|tt0104040|The cutting edge}}, Soundtrack-Liste</ref><br />
<br />
Der Titel ''On The Run'' bildet das Intro des Spielfilms ''[[Nonnen auf der Flucht]]'' (1990).<ref>{{IMDb|tt0100280|Nonnen auf der Flucht}}, Soundtrack-Liste}</ref><br />
<br />
Verschiedene weitere Yello-Songs fanden in Folgen der TV-Serie ''[[Miami Vice]]'' Verwendung.<ref>[https://miamivice.fandom.com/wiki/Yello ''Yello in Miami Vice.''] In: miamivice.fandom.com</ref> Zudem zeichnete Yello für den [[Jingle]] der Schweizer Radiostation [[Radio SRF 3|DRS 3]] verantwortlich.<ref>{{YouTube |id=_jPETNbZVh0 |titel=DRS 3 – Jingle Yello (1983) |abruf=2021-05-19}}</ref><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Eingebundene Diskografie|Yello/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 1981: [[Jetzt und alles]] – Regie: Dieter Meier, Drehbuch: Dieter Meier, [[Peter Vitzthum]], Darsteller: [[Richy Müller]], [[Jean-Pierre Kalfon]], Dieter Meier, Carlos Perón u.&nbsp;a.<ref>{{IMDb|tt0165836|Jetzt und alles}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
''Kunstpreis der Stadt Zürich''<br />
* 1997 wurde Yello mit dem ''Kunstpreis der Stadt Zürich'' ausgezeichnet.<br />
<br />
'''[[Echo Pop]]'''<br />
* 2014: ''[[Echoverleihung 2014#Würdigung des Lebenswerkes|Lebenswerk]]'' Zum 35-jährigen Bestehen der Band erhielt Yello den deutschen [[Echo (Musikpreis)|Echo]] für ihr Lebenswerk.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Echo-2014-Yello-werden-fuer-Lebenswerk-ausgezeichnet |text=''Echo 2014: Yello werden für Lebenswerk ausgezeichnet'' |wayback=20141228215128}}, Martina Gabric, Musikmarkt, 5.&nbsp;März 2014</ref><br />
<br />
'''[[Swiss Music Award]]'''<br />
* 2010: ''Best Album Pop/Rock National'' (''Touch Yello'')<ref>{{Internetquelle |autor=Simone Meier |url=http://www.bernerzeitung.ch/kultur/pop-und-jazz/Pompoeses-Schaulaufen-der-heimischen-Musikbranche/story/27349640 |titel=Pompöses Schaulaufen der heimischen Musikbranche |werk=bernerzeitung.ch |hrsg=Berner Zeitung |datum=2010-03-03 |abruf=2011-01-10}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
[[Datei:Yello's Dieter Meier & Boris Blank signing their book.jpg|mini|Dieter Meier & Boris Blank signieren 2021 in Zürich.]]<br />
* Boris Blank, Dieter Meier: ''Oh Yeah - Yello 40.'' [[Patrick Frey|Edition Patrick Frey]], Zürich 2021, ISBN 978-3-907236-35-2.<br />
* [[Daniel Ryser]]: ''Yello: Boris Blank und Dieter Meier.'' Echtzeit Verlag, Basel 2011, ISBN 978-3-905800-56-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.yello.com/ Offizielle Website]<br />
* {{laut.de}}<br />
* {{IMDb|nm0947402}}<br />
* [http://freshguideberlin.de/interviews/yello-live_1 Yello Interview.] In: ''Fresh Guide'' (2017)<br />
* {{Discogs}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=6071453-0|LCCN=n91115791|VIAF=130369790}}<br />
<br />
[[Kategorie:Elektropop-Band]]<br />
[[Kategorie:Musikgruppe (elektronische Musik)]]<br />
[[Kategorie:Duo (Musik)]]<br />
[[Kategorie:Schweizerische Band]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Träger des Swiss Music Award]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=American_Climate_Corps&diff=246515554American Climate Corps2024-07-06T13:03:48Z<p>Koavf: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Climate-corp-logo.png|mini|Logo des American Climate Corps (2023)]]<br />
[[File:American Climate Corps logo.svg|mini|Logo des American Climate Corps (2024)]]<br />
Das '''American Climate Corps''' (deutsch etwa: ''Amerikanisches Klima-[[Korps]]'', selten kurz: '''Climate Corps''') ist eine nationale Einrichtung der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|US-Regierung]], die der Vorbeugung der [[Klimakrise]] gewidmet ist. Sie wurde im September 2023 durch die [[Regierung Biden]] gestartet und ist ein gemeinsames Projekt der [[National Oceanic and Atmospheric Administration]], der [[Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten|Ministerien für Arbeit]], [[Innenministerium der Vereinigten Staaten|Inneres]], [[Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten|Landwirtschaft]] und [[Energieministerium der Vereinigten Staaten|Energie]] sowie der [[AmeriCorps]]. Der Dienst beabsichtigt die Rekrutierung von 20.000 jungen Menschen, um sie für Tätigkeiten im [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] und der [[Privatwirtschaft]] auszubilden.<ref>{{Cite web |title=White House launches American Climate Corps |date=2023-09-20 |url=https://www.nbcnews.com/politics/white-house/white-house-launches-american-climate-corps-rcna105931 |website=NBC News}}</ref><ref>{{Cite web |last=Friedman |first=Lisa |title=Wanted: 20,000 Young Americans to Fight Climate Change |date=2023-09-20 |via=NYTimes.com |url=https://www.nytimes.com/2023/09/20/climate/biden-climate-corps-youth.html}}</ref><ref name="auto">{{Cite web |title=President Biden Launches the American Climate Corps, Announces new AmeriCorps NCCC Forest Corps |url=https://americorps.gov/newsroom/press-release/president-biden-launches-american-climate-corps-announces-new-americorps |website=AmeriCorps}}</ref><ref>{{Cite news |last=Joselow |first=Maxine |title=Biden’s new Climate Corps will train thousands of young people |url=https://www.washingtonpost.com/climate-solutions/2023/09/20/climate-corps-biden-youth/ |work=The Washington Post |date=2023-09-20 |access-date=2023-09-21}}</ref><br />
<br />
Es schließt an Vorbilder wie das [[Civilian Conservation Corps]] (CCC) und das [[Peace Corps]] an und wurde erstmalig durch [[Jay Inslee]] während seiner Präsidentschaftsbewerbung vorgeschlagen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.evergreenaction.com/blog/american-climate-corps |titel=Everything You Need to Know About the American Climate Corps |datum=2023-10-03 |sprache=en |abruf=2024-03-08}}</ref> Nichtregierungsorganisationen wie der [[Environmental Defense Fund]] (EDF) bieten bereits das ähnlich benannte [[Fellowship]]-Programm ''Climate Corps'' für [[Hochschulabsolvent|Absolventen]], [[High Potential|High-Potentials]] und [[Sabbatical]]s an.<ref>{{Internetquelle |url=https://business.edf.org/climate-corps/ |titel=Climate Corps® |werk=EDF+Business |sprache=en-US |abruf=2024-03-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.climatecorps.org/ |titel=CLIMATE CORPS. A Program of SEI |sprache=en |abruf=2024-03-08}}</ref><br />
<br />
2024 sind auf den Seiten des ACC etwa 20.000 Positionen ausgeschrieben. Insgesamt sollen bis 2031 etwa 50.000 Menschen jährlich die ACC-Programme durchlaufen und 8 Milliarden US-Dollar investiert werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Nick Sobczyk |url=https://www.axios.com/pro/energy-policy/2024/03/11/biden-wants-8-billion-for-climate-corps |titel=Biden wants $8 billion for Climate Corps |werk=Axios Pro |datum=2024-03-11 |sprache=en-US |abruf=2024-05-14}}</ref><br />
<br />
== Tätigkeitsfelder ==<br />
<br />
=== Forest Corps ===<br />
[[Datei:Prescribed burning at Buffalo National River (1292519c-2034-4a45-a50b-b33a7b0365bf).jpg|rechts|mini|[[Kontrolliertes Abbrennen]] auf einem bundeseigenen Grundstück]]<br />
Zwischen dem Climate Corps und [[United States Forest Service|US Forest Service]] besteht eine auf fünf Jahre ausgelegte, mit 15 Millionen US-Dollar finanzierte Partnerschaft, um ein ''Forest Corps'' zur Bekämpfung der ansteigenden Zahl von [[Waldbrand|Waldbränden]] in den USA zu errichten.<ref name="auto" /> Das Forest Corps soll dazu ab Sommer 2024 mit 80 Personen zwischen 18 und 26 Jahren starten, deren Einstieg ohne Vorkenntnisse möglich ist. Die Tätigkeit wird durch eine [[Aufwandsentschädigung (Deutschland)|Aufwandsentschädigung]] in Form von Unterkunft, Reisekosten, Kleidung, einem Zuschlag für sonstige Ausgaben, sowie [[Krankenversicherung#Vereinigte Staaten von Amerika|Krankenversicherungsbeiträgen]] entlohnt, die denen einer Beschäftigung mit 15 US-Dollar Stundenlohn entsprechen.<ref name="bhfs">{{Cite web |title=Fact Sheet |publisher=[[White House]] |url=https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2023/09/20/fact-sheet-biden-harris-administration-launches-american-climate-corps-to-train-young-people-in-clean-energy-conservation-and-climate-resilience-skills-create-good-paying-jobs-and-tackle-the-clima/ |access-date=2023-09-23}}</ref><br />
<br />
=== Indian Youth Service Corps ===<br />
Das [[Public Land Corps]] (PLC) ist ein bereits seit 1993 bestehendes Arbeits- und Ausbildungsprogramm für Jugendliche und Veteranen, das durch den''National and Community Service Trust Act'' entstand. 2019 wurde durch den ''[[John Dingell junior|John D. Dingell Jr. Conservation, Management, and Recreation Act]]'' innerhalb des Freiwilligendienstes der ''Indian Youth Service'' Corps geschaffen, der [[Indianer Nordamerikas|Angehörige der indigenen Stammesnationen]] zwischen 16 und 30 Jahren für Ausbildungen, [[Naturschutz]]projekte und [[Renaturierung]]en, beispielsweise auf Ländereien in Bundeseigentum oder in [[Indianerreservat|Reservaten]], rekrutiert.<ref name="bhfs">{{Cite web |title=Fact Sheet |publisher=[[White House]] |url=https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2023/09/20/fact-sheet-biden-harris-administration-launches-american-climate-corps-to-train-young-people-in-clean-energy-conservation-and-climate-resilience-skills-create-good-paying-jobs-and-tackle-the-clima/ |access-date=2023-09-23}}</ref><ref>{{Cite web |title=Tribal Climate Youth Programs |publisher=[[Bureau of Indian Affairs]] |url=https://www.bia.gov/service/tribal-climate-youth-programs |access-date=2023-09-23}}</ref><br />
<br />
=== Karriere- und Qualifizierungsprogramm ===<br />
Das [[Energieministerium der Vereinigten Staaten|United States Department of Energy]] beabsichtigt die [[Finanzausgleich (Vereinigte Staaten)|Bereitstellung]] von 10 Millionen US-Dollar für die schulische und [[Betriebliche Ausbildung|betriebliche Ausbildungen]], die Teilnehmenden industrieübliche [[Zertifizierung]]en für Beschäftigungen im Bereich energieeffizienter Gebäudetechnologien anbieten soll. Ausbildungseinrichtungen mussten hierzu in einer bis zum 27. November 2023 währenden ersten Bewerbungsrunde einen Förderantrag einreichen, der auch die Hebung des [[Lebensstandard]]s lokaler Nachbarschaften und ihrer Beschäftigungsverhältnisse sowie Aspekte der [[Inklusion (Soziologie)|Inklusion]], [[Gleichstellung]] und [[Umweltgerechtigkeit]] berücksichtigte.<ref>{{Cite web |title=DOE Career Skills Training program to allocate $10 million for energy efficiency workforce training grants |publisher=New Mexico Sun |url=https://newmexicosun.com/stories/649676703-doe-career-skills-training-program-to-allocate-10-million-for-energy-efficiency-workforce-training-grants |access-date=2023-09-23}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://www.whitehouse.gov/climatecorps/ Offizielle Webseite]<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
[[Kategorie:Vereinigte Staaten]]<br />
[[Kategorie:Klimaschutz]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2023]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Bildung)]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Umwelt und Natur)]]<br />
[[Kategorie:Freiwilligendienst]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Washington, D.C.)]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Black_Panther:_Wakanda_Forever&diff=246447958Black Panther: Wakanda Forever2024-07-04T00:04:12Z<p>Koavf: Wakanda Forever Logo.svg</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Film. Zu den Alben siehe [[Black Panther: Wakanda Forever – Original Score]] und [[Black Panther: Wakanda Forever – Music From and Inspired By]].}}<br />
{{Infobox Film<br />
| Bild = Wakanda Forever Logo.svg<br />
| Deutscher Titel = Black Panther: Wakanda Forever<br />
| Originaltitel = Black Panther: Wakanda Forever<br />
| Produktionsland = USA<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 2022<br />
| Länge = 162<br />
| FSK = 12{{FSK|5150407|Prüfnummer=235700}}<br />
| JMK = 10{{JMK|22278}}<br />
| Regie = [[Ryan Coogler]]<br />
| Drehbuch = Ryan Coogler,<br />[[Joe Robert Cole]]<br />
| Produzent = [[Kevin Feige]],<br />[[Nate Moore]]<br />
| Musik = [[Ludwig Göransson]]<br />
| Kamera = [[Autumn Durald Arkapaw]]<br />
| Schnitt = [[Michael P. Shawver]],<br />[[Kelley Dixon]],<br />[[Jennifer Lame]]<br />
| Besetzung = <br />
* [[Letitia Wright]]: Shuri / [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Black Panther|Black Panther]]<br />
* [[Danai Gurira]]: General Okoye<br />
* [[Tenoch Huerta]]: [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Namor the Sub-Mariner|König Namor]]<br />
* [[Dominique Thorne]]: Riri Williams / Ironheart<br />
* [[Lupita Nyong’o]]: Nakia<br />
* [[Angela Bassett]]: Königin Ramonda<br />
* [[Winston Duke]]: M’Baku<br />
* [[Martin Freeman]]: Agent Everett K. Ross<br />
* [[Florence Kasumba]]: Ayo<br />
* [[Michaela Coel]]: Aneka<br />
* [[Julia Louis-Dreyfus]]: Valentina Allegra de Fontaine<br />
* [[Mabel Cadena]]: Namora<br />
* [[Alex Livinalli]]: Attuma<br />
* [[Isaac de Bankolé]]: River Tribe Elder<br />
* [[Dorothy Steel]]: Merchant Tribe Elder<br />
* [[Danny Sapani]]: Border Tribe Elder<br />
* [[Richard Schiff]]: [[Außenminister der Vereinigten Staaten|Außenminister]]<br />
* [[Lake Bell]]: Dr. Graham<br />
* [[Michael B. Jordan]]: N’Jadaka / [[Figuren aus dem Marvel-Universum #Erik Killmonger|Erik „Killmonger“ Stevens]] (Cameo)<br />
| Synchronisation = ja<br />
| Chronologie = ja<br />
}}<br />
'''Black Panther: Wakanda Forever''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]]-[[Actionfilm]] von [[Ryan Coogler]], der am 9. November 2022 in die deutschen Kinos und am übernächsten Tag in die US-Kinos kam. Es handelt sich bei dem von den [[Marvel Studios]] produzierten Film um eine Fortsetzung zu ''[[Black Panther (Film)|Black Panther]]'' (2018) und den 30. Spielfilm innerhalb des [[Marvel Cinematic Universe]] (MCU).<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Das Königreich Wakanda befindet sich nach dem Tod seines Königs [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Black Panther|T’Challa]] in Trauer. Weil er in Wien vor den Vereinten Nationen versprochen hatte, die [[Black Panther (Film)#Handlung|Technologien und Ressourcen seines Landes zum Wohl der ganzen Menschheit einzusetzen]] und das afrofuturistische Königreich so gegenüber der Welt zu öffnen, kommt es zu Spannungen mit anderen Nationen. Wakandas amtierende Königin Ramonda, T’Challas Mutter, weigert sich, Vibranium und die darauf basierende Technologie mit dem Rest der Welt zu teilen, da sie um die Auswirkungen und den Frieden auf der Welt fürchtet.<br />
<br />
Die USA sind unterdessen mit ihrer Suche nach Vibranium im atlantischen Ozean erfolgreich. Mithilfe eines Sensors sind sie am Grund des Meeres auf ein kleines Vorkommen gestoßen. Bei näherer Untersuchung werden sie jedoch von unbekannten humanoiden Kreaturen aus dem Meer angegriffen, bei dem die gesamte Besatzung des Forschungsschiffs ums Leben kommt. US-Behörden machen Wakanda für den Angriff verantwortlich.<br />
<br />
Kurz darauf taucht ein Mann mit spitzen Ohren und geflügelten Knöcheln in einer aus Vibranium bestehenden Rüstung in Wakanda auf. Er fordert, dass Wakanda die Ingenieurin, die den Vibranium-Sensor entworfen hat, findet und an ihn ausliefert, da ansonsten Krieg mit seinem Reich drohe. Shuri, T’Challas Schwester, und die Generalin der Dora Milaje, Okoye, machen sich auf den Weg in die USA und erfahren von ihrem Freund, dem CIA-Mitarbeiter Everett Ross, dass die junge MIT-Studentin Riri Williams den Sensor entwickelt hat. Um sie zu schützen, möchten sie das junge Genie nach Wakanda bringen, werden aber, noch bevor sie die USA verlassen können, von den gleichen Kreaturen angegriffen, die auch den Angriff auf das Schiff durchgeführt haben. Ein Kampf gegen die übermenschlich starken Wassermenschen entbrennt, an dessen Ende Shuri und Riri in deren Königreich Talocan, eine Unterwasserstadt, gebracht werden. Dort treffen sie den Mann mit den geflügelten Knöcheln wieder, der sich als König Namor vorstellt und Shuri in seine Pläne einweiht, die Oberflächen-Welt anzugreifen und zu unterwerfen. Vor rund 500 Jahren flüchtete sein Volk, ein Stamm der [[Maya]], der durch eine mit Vibranium angereicherten Pflanze zu Wasser-Menschen mutierte, vor den spanischen Konquistadoren in den Ozean, wo sie fortan lebten. Namor, zu der Zeit ungeboren im Bauch seiner Mutter, kam kurz darauf als Mutant zur Welt. Mit der Fähigkeit, Luft und auch unter Wasser zu atmen, zu fliegen und übermenschlicher Kraft wurde er zum König von Talocan gekrönt. Dem Wunsch seiner Mutter, in der alten Heimat begraben zu werden, folgend, kehrte er als junger Mann an Land zurück, doch entwickelte er beim Anblick der Unterwerfung der indigenen Mesoamerikaner durch die Spanier tiefen Hass und Abscheu der Menschheit gegenüber.<br />
<br />
Da Okoye nicht für die sichere Rückkehr von Shuri sorgte, entzieht Ramonda ihr den Titel der Generalin der Dora Milaje und sucht die wakandanische Agentin Nakia in [[Haiti]] auf, die seit dem Tod T’Challas dort zurückgezogen lebt und in einem Kinderheim arbeitet, und bittet sie, ihre Tochter zu befreien. Nakia macht Shuri ausfindig, dringt nach Talocan ein und befreit Shuri und Riri gewaltsam, wobei auch zwei talocanische Wachen ums Leben kommen. Kurz nach ihrer Rückkehr nach Wakanda greift Namor an. Die Wakandaner haben der Macht von Talocan nur wenig entgegenzusetzen und letztendlich opfert Königin Ramonda ihr Leben, um Riri Williams zu retten.<br />
<br />
Shuri, nun das letzte lebende Mitglied ihrer Familie, schwört Rache. Sie schafft es, das herzförmige Kraut, die Pflanze, die einem Menschen die Kraft des Black Panthers verleiht und ursprünglich von Killmonger verbrannt wurde, zu synthetisieren, und wird nun der neue Black Panther. In einer Vision der Ahnenebene steht sie Killmonger gegenüber, der sie mit ihrer Moral konfrontiert.<br />
<br />
Zusammen mit Riri entwickelt sie einen Plan, Namor zu schwächen und zurückzuschlagen. Sie locken die Talocaner hervor und eine Schlacht entbrennt, bei der sie Namor, der seine Kraft aus dem Wasser bezieht, festsetzen und an Land zwingen, wo es Shuri gelingt ihn zu überwältigen. Statt sich für ihre Mutter zu rächen, entscheidet sie, Namor am Leben zu lassen, und schließt ein Bündnis mit ihm. Der Krieg ist beendet. Am "Tag der Herausforderung" soll Shuri zur Königin gekrönt werden. Sie erscheint jedoch nicht und der an ihrer Stelle in den Ring geschickte M’Baku beansprucht den Thron für sich. <br />
<br />
Im Anschluss besucht Shuri Nakia auf Haiti, wo Nakia ihr offenbart, dass sie einen Sohn mit T’Challa hat. Der Junge stellt sich erst als Toussaint vor, gesteht aber, dass dies nur sein haitianischer Name sei. Sein eigentlicher Name sei T’Challa.<br />
<br />
== Themen und Motive ==<br />
=== Vibranium als Quelle der Macht ===<br />
Nachdem König T'Challa in ''[[Black Panther (Film)|Black Panther]]'' letztlich überzeugt werden kann, Wakandas Versteckspiel zu beenden<ref name="ZeitLorenz">Julia Lorenz: ''[https://www.zeit.de/kultur/film/2022-11/black-panther-2-wakanda-forever-marvel-kino-film „Black Panther 2: Wakanda Forever“: Kleine Flügelchen flattern an seinen Knöcheln.]'' In: Die Zeit, 8. November 2022.</ref>, und das vielfältig in den Bereichen Medizin, Technologie und Energie einsetzbare Vibranium verwenden will, um der Welt zu helfen, sind es in ''Wakanda Forever'' zwei Nationen, die über die Superressource verfügen.<ref>Barbara Schweizerhof: ''[https://taz.de/Black-Panther-Wakanda-Forever-im-Kino/!5890701/ „Black Panther: Wakanda Forever“ im Kino: Mehr Power für Frauen muss warten.]'' In: taz.de, 9. November 2022.</ref> Der Film fokussiert sich damit auf die nahezu unausweichlichen Dilemmata der Macht und die Gefahr eines Krieges zwischen den beiden an sich friedlichen Nationen, da die Zugriffsmöglichkeiten des einen auf die Ressource mit den jeweiligen Sicherheitsinteressen des anderen so gut wie zwangsläufig kollidieren. Wenn man „Vibranium“ durch „[[Kernwaffe|Atomwaffen]]“ ersetze, dann sei ''Black Panther 2'' mitunter ein regelrecht ungemütliches Sehvergnügen, so Christoph Petersen von Filmstarts: „Die Zwangsläufigkeit des Ganzen ist schlichtweg pervers – und damit eben auch gänsehauterregend nah an der Realität.“<ref name="FilmstartsPetersen">Christoph Petersen: ''[https://www.filmstarts.de/kritiken/263242/kritik.html Black Panther 2: Wakanda Forever.]'' In: Filmstarts. Abgerufen am 15. November 2022.</ref><br />
<br />
=== Feministische Neuorientierung ===<br />
[[Datei:Chadwick Boseman (28017836164) (cropped 2).jpg|mini|hochkant|Der im August 2020 verstorbene [[Chadwick Boseman]] spielte im ersten Film den Black Panther]]<br />
Die Macher des Films machten nach dem Tod von Chadwick Boseman, der in ''Black Panther'' Wakandas König spielte, aus der Not eine Tugend und rückten die starken Frauen des Landes aus dem ersten Film in den Vordergrund.<ref name="dpa">dpa: ''[https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/action-und-abschied-black-panther-wakanda-forever-18446582.html Action und Abschied: „Black Panther: Wakanda Forever“.]'' In: faz.net, 8. November 2022.</ref> Damit erhielt die Geschichte eine neue, feministische Richtung.<ref name="NDRWollner">Anna Wollner: ''[https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Black-Panther-Wakanda-Forever-ist-eine-Achterbahn-der-Gefuehle,wakanda100.html Düster und herzzerreißend: „Black Panther – Wakanda Forever“.]'' In: ndr.de, 12. November 2022.</ref><br />
Thomas Schultze schreibt in ''[[Blickpunkt:Film]]'', natürlich spielten auch Männer in ''Wakanda Forever'' eine Rolle, aber angeführt von T’Challas Mutter, Königin Ramonda, und ihrer Tochter Shuri stehe ein [[Matriarchat]] im Zentrum des Films. Stärker noch als in ''Black Panther'' rückten auch die Dora Milaje um Generalin Okoye ins Zentrum der Handlung.<ref>Thomas Schultze: ''[https://www.mediabiz.de/film/firmen/programm/black-panther-wakanda-forever/174053 Black Panther: Wakanda Forever.]'' In: Blickpunkt:Film. Abgerufen am 15. November 2022.</ref><br />
<br />
=== Die Trauer um T’Challa ===<br />
''Black Panther: Wakanda Forever'' steht ganz im Zeichen des Verstorbenen. Bereits im Intro, bei Marvel-Filmen üblicherweise eine Collage zahlreicher Superhelden, ist nur der an einer nicht näher genannten Krankheit erlegene König T'Challa zu sehen. Bei einem Abschiedsritual sind zu Beginn des Films seine Mutter Ramonda und seine Schwester Prinzessin Shuri zu sehen.<ref name="dpa" /> Tim Grierson von screendaily.com erklärt, die Trauernden hätten im Film akzeptiert, dass T'Challa für immer weg ist, das Publikum jedoch, das sich daran gewöhnt habe, dass beliebte Charaktere in Franchises „sterben“, nur um auf wundersame Weise durch verschlungene Wendungen in der Handlung zurückgebracht zu werden, vielleicht nicht. Es sei traurige Wirklichkeit, dass Wakanda nie wieder dasselbe Land sein wird, egal wie sehr es sich bemüht.<ref>Tim Grierson: ''[https://www.screendaily.com/reviews/black-panther-wakanda-forever-review/5175977.article 'Black Panther: Wakanda Forever': Review.]'' In: screendaily.com, 8. November 2022.</ref><br />
<br />
== Produktion ==<br />
=== Entstehungsgeschichte und Stab ===<br />
Im März 2018 bestätigte [[Kevin Feige]], Chef der Marvel Studios, dass eine Fortsetzung von ''[[Black Panther (Film)|Black Panther]]'' beschlossene Sache sei<ref>Danette Chavez: ''[https://www.avclub.com/kevin-feige-says-a-black-panther-sequel-is-happening-1823657114 Kevin Feige says a Black Panther sequel is happening]'' In: avclub.com, 10. März 2018.</ref> und man bereits eine ziemlich klare Vorstellung davon habe, wohin die Reise im zweiten Teil gehen solle.<ref>Markus Trutt: ''[https://www.filmstarts.de/nachrichten/18517640.html „Black Panther 2“ offiziell angekündigt]'' In: filmstarts.de, 10. März 2018.</ref> Kurz vor dem Kinostart erklärte er, ''Black Panther: Wakanda Forever'' sei der wichtigste Film geworden, den sie je gemacht haben.<ref>''[https://www.youtube.com/watch?v=Z-alXY_6f94 Marvel Studios’ Black Panther: Wakanda Forever]'' von Marvel Entertainment bei YouTube (Video, englisch)</ref><ref>Luciana Mangas: ''[https://screenrant.com/black-panther-2-most-important-marvel-movie-feige/ Black Panther 2 Is Most Important Movie Marvel’s Made, Says Feige.]'' In: screenrant.com, 8. November 2022.</ref><br />
<br />
Im Rahmen der Filmfestspiele von Cannes im Mai 2018 sprach Regisseur Ryan Coogler über die mögliche filmische Zukunft des fiktionalen Landes Wakanda und erläuterte der anwesenden Presse, dass er Lust hätte, einen Ableger zu inszenieren, der sich auf die weiblichen Figuren seiner Comicadaption konzentriert. Die Idee dazu sei ihm bereits während des Filmschnitts von ''Black Panther'' gekommen, da ihm die Szenen, die sich nicht um Wakandas König T’Challa drehten, sondern um seine weiblichen Weggefährten, mehr gefallen hatten als die Sequenzen, in denen die Titelfigur im Fokus stand: „Diese Teile des Films fühlen sich frisch und neu an. […] Diese Szenen sind aufregend. Sie leben von diesen Schauspielerinnen, die mühelos einen eigenen Film tragen könnten.“<ref>Sidney Schering: [https://www.quotenmeter.de/n/100903/black-panther-regisseur-ryan-coogler-haette-lust-auf-frauenzentrischen-ableger ''«Black Panther»-Regisseur Ryan Coogler hätte Lust auf frauenzentrischen Ableger.''] In: quotenmeter.de, 11. Mai 2018.</ref><br />
<br />
=== Besetzung und Dreharbeiten ===<br />
[[Datei:Tenoch Huerta Q&A festival.jpg|mini|hochkant|Neu dabei: [[Tenoch Huerta]] in der Rolle von [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Namor the Sub-Mariner|König Namor]]]]<br />
[[Letitia Wright]], [[Danai Gurira]], [[Lupita Nyong’o]], [[Angela Bassett]] und [[Winston Duke]] sollen in ihre Rollen aus vorherigen Filmen zurückkehren. Zudem soll auch [[Michael B. Jordan]] interessiert sein, im Film mitzuwirken. Diese Rückkehr deutete auch [[Courtney B. Vance]], der Ehemann von Bassett, in einem Interview bei den [[Screen Actors Guild Awards 2019]] an.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Bacon |url=https://screenrant.com/black-panther-2-killmonger-return-theory/ |titel=How Killmonger Can Return In Black Panther 2 (& Not Ruin The Original Movie’s Ending) |werk=Screenrant.com |datum=2019-05-15 |abruf=2019-05-16}}</ref> [[Kevin Feige]] sprach im Juli 2019 hingegen davon, dass Coogler gerade erst mit dem Schreiben des Drehbuches begonnen hätte und noch nichts feststehen würde, die Jordan-Rückkehr also pure Spekulation sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Sam Bigelow |url=https://www.deseretnews.com/article/900077932/marvel-kevin-feige-killmonger-nick-fury-black-panther.html |titel=Marvel’s Kevin Feige says Killmonger and Nick Fury probably won’t show up in ‘Black Panther 2’ |werk=Deseretnews.com |datum=2019-07-02 |abruf=2019-07-04}}</ref> Im August 2019 bestätigte auch [[Martin Freeman]] seine Rückkehr für den Film, in dem er zum dritten Mal die Rolle des CIA-Agenten ''Everett K. Ross'' übernehmen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Petersen |url=https://www.filmstarts.de/nachrichten/18526920.html |titel="Black Panther 2": Ein MCU-Star ist laut eigener Aussage auf jeden Fall wieder mit dabei! |werk=[[Filmstarts]] |datum=2019-08-16 |abruf=2019-08-20}}</ref> [[Julia Louis-Dreyfus]] spielt ebenfalls zum dritten Mal die nun als FBI-Direktorin eingeführte ''Valentina Allegra de Fontaine''.<ref name="FilmstartsPetersen" /> Zudem ist Michael B. Jordan wie im Vorgänger als ''Killmonger'' zu sehen, während [[Richard Schiff]] den amtierenden [[Außenminister der Vereinigten Staaten|Secretary of State]] darstellt.<br />
<br />
Im November 2020 schloss sich der Mexikaner [[Tenoch Huerta]] der Besetzung an, der [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Namor the Sub-Mariner|König Namor]] spielt.<ref name="Huerta">{{Internetquelle |autor=Borys Kit, Aaron Couch |url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/marvels-black-panther-sequel-shoot-to-begin-in-july-exclusive-4093770/ |titel=Marvel’s ‘Black Panther’ Sequel Shoot to Begin in July (Exclusive) |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2020-11-20 |abruf=2020-11-21}}</ref> Diese neue in das MCU eingeführte Figur ist in den Vorlagen eine der ältesten überhaupt. Seinen ersten Auftritt hatte der [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Namor the Sub-Mariner|Sub-Marinerer Namor]] im Marvel Comic Nr. 1 im Jahr 1939<ref name="outnow.chMaurer">Dani Maurer: ''[https://outnow.ch/Movies/2022/BlackPanther-WakandaForever/Review/ Filmkritik: Wenn der Fischmann zweimal plätschert.]'' In: outnow.ch, 8. November 2022.</ref>, und er spielte mal den Bösen, mal den Guten.<ref name="deadline.comHammond">Pete Hammond: ''[https://deadline.com/2022/11/black-panther-wakanda-forever-review-emotional-sequel-pays-tribute-to-boseman-and-forges-a-new-path-forward-1235166342/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Review: Emotional Sequel Pays Tribute To Boseman And Forges A New Path Forward.]'' In: deadline.com, 8. November 2022.</ref> Namor sinnt in den Comics auf Rache an den Menschen, weil im Zweiten Weltkrieg ein Teil seines Reichs Atlantis zerstört wurde.<ref name="ZeitLorenz" /> Die vor allem für ihre Rolle in dem Historienfilm ''[[Der Ball der 41]]'' bekannte Schauspielerin [[Mabel Cadena]] ist in der Rolle von Namors Cousine Namora zu sehen. [[Alex Livinalli]] spielt seinen Lieutenant Attuma.<ref name="TheHollywoodReporterRooney">David Rooney: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-reviews/black-panther-wakanda-forever-ryan-coogler-sequel-1235256005/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Review: Ryan Coogler’s Rousing Sequel Doubles as a Soulful Chadwick Boseman Tribute.]'' In: The Hollywood Reporter, 8. November 2022.</ref> [[Dominique Thorne]], bekannt aus [[Barry Jenkins]]’ ''[[If Beale Street Could Talk (Film)|If Beale Street Could Talk]]'', spielt RiRi Williams alias Ironheart.<ref name="collider.comMishra">Shrishty Mishra: ''[https://collider.com/black-panther-wakanda-forever-teaser-tenoch-huerta-letitia-wright/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Teaser Foreshadows War with Namor.]'' In: collider.com, 26. Oktober 2022.</ref> Thorne wird in der Rolle der jungen und äußerst klugen MIT-Studentin ihre [[Ironheart|eigene Serie]] erhalten, deren Start im Jahr 2023 bei [[Disney+]] geplant ist.<ref name="EntertainmentWeeklyGreenblatt">Leah Greenblatt: ''[https://ew.com/movies/movie-reviews/black-panther-wakanda-forever-review/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ review: A sumptuous elegy for a king.]'' In: Entertainment Weekly, 8. November 2022.</ref><br />
[[Datei:Martin Freeman-5341.jpg|mini|hochkant|[[Martin Freeman]] ist wieder in der Rolle von Agent Everett K. Ross zu sehen]]<br />
Nach dem Tod von Hauptdarsteller [[Chadwick Boseman]] im August 2020 sprach [[Executive Producer]] [[Victoria Alonso]] im November desselben Jahres über die Zukunft des Projektes und gab an, dass man Zeit benötige, um eine Entscheidung zu treffen, wie man weiter verfahre. Ein Auftritt von Boseman mittels [[Computer Generated Imagery|CGI]] sei dabei allerdings keine Option.<ref>{{Internetquelle |autor=Bruce Haring |url=https://deadline.com/2020/11/black-panther-2-will-not-use-digital-double-of-chadwick-boseman-says-ep-1234616030/ |titel=‘Black Panther 2’ Will Not Use Digital Double Of Chadwick Boseman, Says EP |werk=[[Deadline.com]] |datum=2020-11-15 |abruf=2020-11-15}}</ref> Später schloss Produzent Kevin Feige auch eine Neubesetzung der Rolle aus. Stattdessen werde sich die Fortsetzung mehr darauf fokussieren, die Mythologie von Wakanda mitsamt ihren Subkulturen und Charakteren auszubauen, wie es auch schon vor Bosemans Tod geplant gewesen sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony D’Alessandro |url=https://deadline.com/2021/01/marvel-kevin-feige-interview-wandavision-black-panther-2-chadwick-boseman-black-widow-disney-1234670774/ |titel=Marvel Boss Kevin Feige On ‘Black Panther 2’ Post Boseman, ‘Black Widow’ Release & Why Streaming Plans Won’t Burn MCU At The B.O. |werk=[[Deadline.com]] |datum=2021-01-10 |abruf=2021-01-11}}</ref><br />
<br />
Die Dreharbeiten begannen am 29. Juni 2021 in den Trilith Studios in [[Atlanta]]<ref name="VarietyVaryMalkin">Adam B. Vary und Marc Malkin: ''[https://variety.com/2021/film/news/black-panther-wakanda-forever-production-atlanta-cast-1235008191/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Production Starts in Atlanta: ‘We’re Going to Make Chad Proud’.]'' In: Variety, 29. Juni 2021.</ref> und sollten sechs Monate andauern.<ref name="Huerta" /> Neben den Studios in Atlanta dienten der Mary Ross Waterfront Park in [[Brunswick (Georgia)|Brunswick]] und ein Gebäude des [[Massachusetts Institute of Technology]] in Cambridge als Kulisse. Weitere Aufnahmen entstanden in San Juan im ehemaligen Ritz Carlton Hotel, dem Casino und anderen Orten auf der Insel und im Johnson Tunnel, einem Straßentunnel in der Downtown von [[Worcester (Massachusetts)|Worcester]].<ref>''[https://getbybus.com/en/blog/black-panther-wakanda-forever-filming-locations/ Black Panther: Wakanda Forever Filming Locations.]'' In: getbybus.com. Abgerufen am 28. Oktober 2022.</ref><ref>''[https://maxblizz.com/black-panther-wakanda-forever-filming-status-in-puerto-rico/ Black Panther: Wakanda Forever Filming Status in Puerto Rico.]'' In: maxblizz.com, 19. März 2022.</ref> [[Autumn Durald Arkapaw]] fungiert wie bereits bei der Disney-Serie ''[[Loki (Fernsehserie)|Loki]]'' (2021) als Kamerafrau und ersetzt somit [[Rachel Morrison]] aus dem ersten Film.<ref>Jacob Fisher : ''[https://discussingfilm.net/2021/06/30/autumn-durald-set-as-cinematographer-on-black-panther-wakanda-forever-exclusive/ Autumn Durald set as Cinematographer on ‘Black Panther: Wakanda Forever’.]'' In: discussingfilm.net, 30. Juni 2021.</ref> Morrison hatte im August 2020 aufgrund der coronabedingten Verzögerung ihres Films ''Flint Strong'' absagen müssen.<ref>Zack Sharf: ''[https://www.indiewire.com/video/rachel-morrison-devastated-miss-out-shooting-black-panther-2-1234578578/ Rachel Morrison on Lessons From ‘Black Panther’ and Directing Her First Feature.]'' In: IndieWire, 7. August 2020.</ref> Arkapaw war zwar durch die Fernsehserie ''Loki'' mit dem Marvel Cinematic Universe vertraut, hatte zuvor jedoch nur bei wenigen Langfilmen als Kamerafrau gearbeitet, so für ''Teen Spirit'', ''The Sun Is Also a Star'' und ''[[Mainstream (Film)|Mainstream]]''. Zu Beginn der Dreharbeiten verkündete Feige, dass „alle“ aus dem ersten Film zurückkehren werden.<ref name="VarietyVaryMalkin" /><br />
<br />
Infolge eines Unfalls von Hauptdarstellerin Letitia Wright am Filmset mussten die Dreharbeiten für mindestens zwei Monate unterbrochen werden; sie sollten Anfang 2022 wieder aufgenommen werden.<ref>Björn Becher: [https://www.filmstarts.de/nachrichten/18538393.html ''„Black Panther 2“: Ausgerechnet die Nachfolgerin von Chadwick Boseman stürzt das Sequel in große Probleme''.] In: ''Filmstarts'', 14. November 2021. Abgerufen am 15. November 2021.</ref> Wright musste kurzzeitig ins Krankenhaus. Für Kontroversen sorgten zur gleichen Zeit auch Aussagen Wrights zur Corona-Impfung, zudem stellt ihre Ablehnung einer Impfung die Filmproduktion vor ein Problem, da ausländische Staatsbürger nur noch mit vorliegendem Impfnachweis per Flugzeug in die USA einreisen dürfen. Aufgrund der fortgeschrittenen Drehsituation war ein Dreh ohne die Hauptdarstellerin jedoch keine Option mehr, diskutiert wurde unter anderem die (teure) Verlagerung des Filmsets in ein anderes Land.<br />
<br />
=== Kostüme und Szenenbild ===<br />
[[Datei:MC Rotfeuerfisch.jpg|mini|hochkant=1|Der Kopfschmuck, den Namora trägt, ist vom [[Feuerfische|Rotfeuerfisch]] inspiriert]]<br />
Die Kostüme entwarf [[Ruth E. Carter]], mit der Coogler bereits für den Vorgängerfilm zusammenarbeitete und hierfür mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Für Namor gestaltete sie Schuhwerk mit Flügeln, während sie seinen nackten Oberkörper mit Muscheln und Perlen dekorierte und ihn in Gold und Seetanggewänder kleidete. In der Nase trägt er ein Piercing. Der Kopfschmuck, den Carter für seine Cousine Namora entworfen hat, ist vom [[Feuerfische|Rotfeuerfisch]] inspiriert. Dieser lasse sie zusammen mit den Hummerscheren im Schulterbereich und der frei schwimmenden, fast durchsichtig wirkenden Roben wie ein Meeresgespenst aussehen, so David Rooney.<ref name="TheHollywoodReporterRooney" /><br />
<br />
Ebenfalls wie bei ''Black Panther'' zeichnete [[Hannah Beachler]] für das Szenenbild verantwortlich. Sie erhielt für diese Arbeit eine Oscar-Nominierung. Optisch hat sie sich in ''Wakanda Forever'' bei der Gestaltung des Königreichs Talocan an der Kultur der Maya und Azteken orientiert. Auch die Rüstungen, Tätowierungen und Piercings der Talocan spiegeln eine [[mesoamerika]]nische Identität wider.<ref>Julian Roman: ''[https://movieweb.com/black-panther-wakanda-forever-review/ Black Panther: Wakanda Forever Review: A Powerfully Emotional Sequel Transforms the Franchise.]'' In: movieweb.com, 8. November 2022.</ref><br />
<br />
Das Wasser stünde in seinem Film für die [[Trauer]], so Coogler. „Die Trauer kommt in Wellen. Es ist uns selbst überlassen, ob wir uns entscheiden zu kämpfen oder darin untergehen. Wir wollten uns davon treiben lassen, all das war präsent.“<ref name="NDRWollner" /><br />
<br />
=== Filmmusik und Soundtrack-Alben ===<br />
[[Datei:Ludwig Göransson 2018 Interview (cropped).jpg|mini|hochkant|[[Ludwig Göransson]] komponierte die Filmmusik]]<br />
Die Filmmusik komponierte der schwedische Oscar-Preisträger [[Ludwig Göransson]].<ref>''[https://filmmusicreporter.com/2021/09/07/ludwig-goransson-to-return-for-ryan-cooglers-black-panther-wakanda-forever/ Ludwig Göransson to Return for Ryan Coogler’s ‘Black Panther: Wakanda Forever’.]'' In: filmmusicreporter.com, 7. September 2021.</ref> Weil Namor und dessen Unterwasserzivilisation Talocan sowohl in der nigerianischen Kultur, als auch in Mesoamerika verwurzelt ist, hatte sich Göransson daran gemacht, verlorene Maya-Musik wiederzuentdecken. Während einer Reise nach Mexiko, wo er mit Musikarchäologen zusammenarbeitete, die sich auf die Nachahmung von Maya-Musik spezialisiert haben, traf er sich auch mit verschiedenen, zeitgenössischen mexikanischen Künstlern, Rappern und Sängern und schrieb mit ihnen gemeinsam Songs für den Film. Der Komponist veranstaltete auch Aufnahmesessions im nigerianischen Lagos. Hierbei entstanden Coverversionen der Songs ''[[No Woman, No Cry]]'' von Tems, ''Coming Back For You'' von Fireboy DML und ''Anya Mmiri'' von dem nigerianischen Singer-Songwriter [[CKay]] feat. [[PinkPantheress]].<ref name="IndieWireDesowitz">Bill Desowitz: ''[https://www.indiewire.com/2022/11/ludwig-goransson-mayan-music-black-panther-wakanda-forever-score-1234778870/ How Ludwig Göransson Reclaimed Lost Mayan Music for His ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Score.]'' In: IndieWire, 4. November 2022.</ref><br />
<br />
Ende Juli 2022 wurden drei Musikstücke unter dem Titel „Black Panther: Wakanda Forever Prologue“ im [[Extended Play|EP]] veröffentlicht. Diese stammen von der Nigerianerin Tems, dem Ghanaer Amaarae und dem mexikanischen Santa Fe Klan.<ref>''[https://filmmusicreporter.com/2022/07/25/black-panther-wakanda-forever-prologue-soundtrack-teaser-trailer-single-released/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Prologue Soundtrack Single Released.]'' In: filmmusicreporter.com, 25. Juli 2022.</ref><ref>Gabriel Myers Hansen: ''[https://www.musicinafrica.net/magazine/african-artists-feature-black-panther-wakanda-forever-soundtrack-album African artists feature on Black Panther: Wakanda Forever soundtrack album.]'' In: musicinafrica.net, 4. November 2022.</ref> Die R&B- und Pop-Sängerin [[Rihanna]] steuerte einen Song mit dem Titel ''[[Lift Me Up]]'' bei, den sie gemeinsam mit der nigerianischen Singer-Songwriterin Tems, Filmkomponist Ludwig Göransson und Regisseur Ryan Coogler schrieb. Das Lied wurde am 28. Oktober 2022 von Roc Nation Records, Def Jam Recordings und Hollywood Records als Download veröffentlicht.<ref>''[https://filmmusicreporter.com/2022/10/27/rihannas-original-song-lift-me-up-from-black-panther-wakanda-forever-released/ Rihanna’s Original Song ‘Lift Me Up’ from ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Released.]'' In: filmmusicreporter.com, 27. Oktober 2022.</ref> Ein [[Black Panther: Wakanda Forever – Music From and Inspired By|Album mit allen Filmsongs]] und einigen weiteren von diesem inspirierten folgte am 4. November 2022. Neben Rihanna steuerten hierfür unter anderem Tems, Fireboy DML, [[CKay]] feat. [[PinkPantheress]], OG DAYV feat. Future und der Rapper [[E-40 (Rapper)|E-40]] Songs bei.<ref>''[https://filmmusicreporter.com/2022/11/02/black-panther-wakanda-forever-soundtrack-album-details/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Soundtrack Album Details.]'' In: filmmusicreporter.com, 2. November 2022.</ref> ''Lift Me Up'' hat sich für eine Nominierung in der Kategorie ''[[Oscar/Bester Song|Bester Song]]'' im Rahmen der [[Oscarverleihung 2023]] qualifiziert.<ref>Jon Burlingame: ''[https://variety.com/2022/artisans/awards/oscars-2023-original-song-race-82-qualifiers-1235458380/ Billie Eilish, Taylor Swift Film Tunes Among 82 Deemed Eligible for Oscars’ Original Song Race.]'' In: Variety, 12. Dezember 2022.</ref><br />
<br />
Ein weiteres [[Black Panther: Wakanda Forever – Original Score|Album mit Göranssons Filmmusik]] und einigen weiteren Songs wurde am 11. November 2022 veröffentlicht.<ref>''[https://filmmusicreporter.com/2022/10/26/black-panther-wakanda-forever-to-feature-original-song-lift-me-up-by-rihanna/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ to Feature Original Song ‘Lift Me Up’ by Rihanna.]'' In: filmmusicreporter.com, 26. Oktober 2022.</ref><ref>''[https://filmmusicreporter.com/2022/11/10/black-panther-wakanda-forever-score-album-details/ 'Black Panther: Wakanda Forever' Score Album Details.]'' In: filmmusicreporter.com, 10. November 2022.</ref> Der von Rihanna gesungene und während des Abspanns des Films zu hörende Song ''Born Again'', den Göransson gemeinsam mit James Fauntleroy, Terius Nash aka The-Dream und Busiswa Gqulu schrieb, wurde am gleichen Tag veröffentlicht.<ref>''[https://filmmusicreporter.com/2022/11/11/rihannas-original-song-born-again-from-black-panther-wakanda-forever-released/ Rihanna’s Original Song 'Born Again' from 'Black Panther: Wakanda Forever' Released.]'' In: filmmusicreporter.com, 11. November 2022.</ref><br />
<br />
=== Marketing und Veröffentlichung ===<br />
Im Mai 2021 wurde der Originaltitel ''Black Panther: Wakanda Forever'' verkündet.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony D’Alessandro |url=https://deadline.com/video/marvel-sizzle-reel-eternals-black-panther-ii-the-marvels/ |titel=Marvel Shows Off ‘Eternals’ Footage, Dates ‘Ant-Man & The Wasp 3’, Titles ‘Black Panther 2’ & ‘Captain Marvel 2’ |werk=[[Deadline.com]] |datum=2021-05-03 |abruf=2021-05-03}}</ref> Ein erster Trailer wurde im Juli 2022 auf der [[San Diego Comic-Con International|San Diego Comic-Con]] veröffentlicht;<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Grobar & Anthony D’Alessandro |url=https://deadline.com/2022/07/black-panther-wakanda-forever-chadwick-boseman-ryan-coogler-1235075745/ |titel=‘Black Panther: Wakanda Forever’ At Comic-Con: “We Put Our Love For Chadwick Into This Film” Says Ryan Coogler; Trailer Revealed |werk=[[Deadline.com]] |datum=2022-07-23 |abruf=2022-07-24}}</ref> ein zweiter folgte am 3. Oktober 2022.<ref>{{Internetquelle |autor=Dade Hayes |url=https://deadline.com/video/new-trailer-for-black-panther-sequel-teases-more-dimensions-of-wakanda/ |titel=New Trailer For ‘Black Panther’ Sequel Teases More Dimensions Of Wakanda |werk=[[Deadline.com]] |datum=2022-10-03 |abruf=2022-10-03}}</ref> Der Film sollte zunächst am 6. Mai 2022 in die US-amerikanischen Kinos kommen,<ref>{{Internetquelle |autor=Ines Walk |url=https://www.moviepilot.de/news/nach-eternals-thor-4-black-panther-2-hat-jetzt-ein-startdatum-1120870 |titel=Nach Doctor Strange 2 & Thor 4: Black Panther 2 hat jetzt ein Startdatum |werk=Moviepilot.de |datum=2019-08-25 |abruf=2019-08-26}}</ref> wurde später allerdings auf den 8. Juli 2022<ref>{{Internetquelle |autor=Dino-Ray Ramos |url=https://deadline.com/2020/12/kevin-feige-chadwick-boseman-confirms-marvel-no-recast-black-panther-ii-1234654550/ |titel=Kevin Feige Confirms Marvel Will Not Recast Chadwick Boseman’s T’Challa In ‘Black Panther II’ |werk=[[Deadline.com]] |datum=2020-12-10 |abruf=2020-12-11}}</ref> und schließlich auf den 11. November 2022 verschoben.<ref>Rebecca Rubin: ''[https://variety.com/2021/film/news/disney-delays-doctor-strange-thor-black-panther-1235091673/ Disney Delays ‘Doctor Strange 2’, ‘Thor 4’, ‘Black Panther’ Sequel and ‘Indiana Jones 5’.]'' In: Variety, 18. Oktober 2021.</ref> In Deutschland lief der Film bereits am 9. November 2022 in den Kinos an. Die Premiere des Films erfolgte am 26. Oktober 2022 im Dolby Theatre in Hollywood.<ref>Charlie Calver: ''[https://www.gq.com.au/style/best-dressed/black-panther-wakanda-forever-premiere/image-gallery/53cf977d5573f71e24d30c8f200e973b The biggest premiere of the year deservedly had the biggest fits.]'' In: GQ, 27. Oktober 2022.</ref> Wenige Tage zuvor wurde ein weiterer Trailer veröffentlicht.<ref>Hannes Könitzer: ''[http://www.robots-and-dragons.de/news/127047-black-panther-wakanda-forever-tv-trailer Black Panther: Wakanda Forever – Neuer TV-Trailer online.]'' In: robots-and-dragons.de, 24. Oktober 2022.</ref> Weitere Voraufführungen erfolgten am 3. November in [[London]] und am 6. November 2022 in [[Lagos]].<ref>Nancy Tartaglione: ''[https://deadline.com/2022/11/black-panther-wakanda-forever-nigeria-premiere-photos-1235165137/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Holds Historic Premiere In Nigeria]'' In: [[Deadline.com]] am 6. November 2022, abgerufen am 7. November 2022.</ref> Anfang Februar 2023 wurde der Film in das Programm von [[Disney+]] aufgenommen.<ref>Richard W. Schaber: ''[https://www.netzwelt.de/news/213366-black-pantherwakanda-forever-marvel-blockbuster-startet-disney-plus.html „Black Panther – Wakanda Forever“: Marvel-Blockbuster startet bei Disney+.]'' In: netzwelt.de, 1. Februar 2023.</ref><br />
<br />
Mit einer Laufzeit von 161 Minuten ist ''Black Panther: Wakanda Forever'' nach ''[[Avengers: Endgame]]'' (182 Minuten) der bis dahin zweitlängste Film im Marvel Cinematic Universe.<ref>Pamela McClintock: [https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/black-panther-wakanda-forever-runtime-mcu-movie-1235228098/ ''‘Black Panther: Wakanda Forever’ Joins Pantheon of Long Superhero Pics at Two Hours and 41 Minutes'']. In: hollywoodreporter.com, 27. September 2022 (abgerufen am 28. September 2022).</ref><br />
<br />
=== Synchronisation ===<br />
Die deutsche [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] entstand nach einem [[Dialogbuch]] von [[Tarek Helmy]] und der [[Dialogregie]] von [[Björn Schalla]] im Auftrag der Interopa Film GmbH, Berlin.<ref>{{Synchronkartei|film|54065|Abruf=2022-11-21}}</ref><br />
{{CSS-Bildausschnitt<br />
|Image = Actress Letitia Wright - Red Carpet Hollywood (52471829089).jpg<br />
|bSize = 300px<br />
|cWidth = 152<br />
|cHeight = 230<br />
|oTop = 20<br />
|oLeft = 60<br />
|Location = right<br />
|Description = [[Letitia Wright]] spielt Shuri<br />
}}<br />
[[Datei:SXSW 2019 4 (47282558132) (cropped).jpg|mini|hochkant=0.7|[[Lupita Nyong’o]] spielt Nakia]]<br />
{| class="wikitable"<br />
! Rolle !! Darsteller !! Synchronsprecher<br />
|-<br />
| Shuri / Black Panther || [[Letitia Wright]] || [[Maximiliane Häcke]]<br />
|-<br />
| General Okoye || [[Danai Gurira]] || [[Dela Dabulamanzi]]<br />
|-<br />
| König Namor || [[Tenoch Huerta]] || [[Robert Glatzeder]]<br />
|-<br />
| Riri Williams / Ironheart || [[Dominique Thorne]]|| [[Samina König]]<br />
|-<br />
| Nakia || [[Lupita Nyong’o]] || [[Alice Bauer]]<br />
|-<br />
| Königin Ramonda || [[Angela Bassett]] || [[Anke Reitzenstein]]<br />
|-<br />
| M’Baku || [[Winston Duke]] || [[Samuel Zekarias]]<br />
|-<br />
| Agent Everett K. Ross || [[Martin Freeman]] || [[Manuel Straube]]<br />
|-<br />
| Ayo || [[Florence Kasumba]] || [[Annabelle Mandeng]]<br />
|-<br />
| Aneka || [[Michaela Coel]] || [[Alexandrine Joseph]]<br />
|-<br />
| Direktorin Valentina Allegra de Fontaine || [[Julia Louis-Dreyfus]] || [[Silvia Mißbach]]<br />
|-<br />
| Namora || [[Mabel Cadena]]|| rowspan="2" | ''stumm''<br />
|-<br />
| Attuma || [[Alex Livinalli]]<br />
|-<br />
| Ältester des Flussstamms || [[Isaac de Bankolé]] || [[Oliver Siebeck]]<br />
|-<br />
| Älteste des Händlerstamms || [[Dorothy Steel]] || [[Luise Lunow]]<br />
|-<br />
| Ältester des Grenzstamms || [[Danny Sapani]] || [[Peter Sura]]<br />
|-<br />
| Griot (Stimme) || [[Trevor Noah]] || [[Bastian Sierich]]<br />
|-<br />
| Smitty || [[Robert John Burke]] || [[Jens-Uwe Bogadtke]]<br />
|-<br />
| Toussaint / T’Challa || [[Divine Love Konadu-Sun]]|| [[Artur Lacdao]]<br />
|-<br />
| Rita Salazar || [[Amber Harrington]]|| [[Eva Thärichen]]<br />
|-<br />
| Dr. Graham || [[Lake Bell]] || [[Uschi Hugo]]<br />
|-<br />
| US-Außenminister || [[Richard Schiff]] || [[Reinhard Kuhnert (Schriftsteller)|Reinhard Kuhnert]]<br />
|-<br />
| N’Jadaka / Erik „Killmonger“ Stevens || [[Michael B. Jordan]] || [[Jan-David Rönfeldt]]<br />
|-<br />
| Henderson || [[Michael Blake Kruse]]|| [[Roland Wolf]]<br />
|-<br />
|Jackson || [[ Judd Wild]]|| [[Volker Wackermann]]<br />
|}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Altersfreigabe ===<br />
In den USA wurde der Film von der [[Motion Picture Association#Altersempfehlungen|MPAA]] als PG-13 eingestuft.<ref>''[https://www.schnittberichte.com/ticker.php?ID=10879 Black Panther: Wakanda Forever erhält seine PG-13-Freigabe.]'' In: schnittberichte.com, 27. Oktober 2022.</ref> In Deutschland wurde der Film von der [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] ab 12 Jahren freigegeben. In der Freigabebegründung heißt es, mit genretypischen Actionszenen und opulenten Bildern erzählt, weise der Film ein Ensemble von positiven Figuren auf, die gegen geldgierige und skrupellose Schurken antreten und durch ihren Zusammenhalt und ihre Freundschaft gegen diese bestehen. Im Kontext der Kämpfe würden zwar realistische, auch tödliche Gewaltaktionen und deutliche Darstellungen von Verletzungen sowie erzwungenen Suiziden gezeigt, da die Inszenierung jedoch auf voyeuristische oder sehr blutige Bilder verzichte, könnten Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren diese Szenen im Rahmen der jederzeit als fiktional erkennbaren Geschichte verarbeiten.<ref>''[https://www.spio-fsk.de/?seitid=2737&tid=469&Vers=1&FGID=6474 Black Panther: Wakanda Forever.]'' In: spio-fsk.de. Abgerufen am 10. November 2022.</ref><br />
<br />
=== Kritiken ===<br />
[[Datei:Ryan Coogler by Gage Skidmore.jpg|mini|hochkant|Regisseur [[Ryan Coogler]]]]<br />
Bereits erste Reaktionen in den sozialen Medien waren überwiegend positiv.<ref>André Linken: ''[https://www.pcgames.de/Black-Panther-Wakanda-Forever-Film-278668/News/reviews-kritiken-marvel-1406148/ Erste Reviews zu Marvels Black Panther 2: Der bisher beste MCU-Film?.]'' In: pcgames.de, 27. Oktober 2022.</ref><ref>Samantha Ibrahim: ''[https://nypost.com/2022/10/27/black-panther-wakanda-forever-first-reactions-pour-in/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ first reactions: ‘Does not disappoint’.]'' In: New York Post, 27. Oktober 2022.</ref><ref>Abid Rahman: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/black-panther-wakanda-forever-first-reactions-premiere-1235248887/ Marvel’s ‘Black Panther: Wakanda Forever’: First Reactions From the World Premiere.]'' In: The Hollywood Reporter, 26. Oktober 2022.</ref> Der Film wurde in 84 Prozent der bei [[Rotten Tomatoes]] erfassten Kritiken positiv bewertet mit durchschnittlich 7,2 der möglichen 10 Punkte<ref>''[https://www.rottentomatoes.com/m/black_panther_wakanda_forever Black Panther: Wakanda Forever.]'' In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 12. November 2022.</ref>, womit er aus den 23. [[Golden Tomato Awards|Annual Golden Tomato Awards]] als Zweitplatzierter unter den Comic-Verfilmungen des Jahres 2022 hervorging.<ref>https://editorial.rottentomatoes.com/guide/best-comic-book-movies-2022/</ref> Auf [[Metacritic]] erhielt der Film einen Metascore von 67 von 100 möglichen Punkten.<ref>''[https://www.metacritic.com/movie/black-panther-wakanda-forever Black Panther: Wakanda Forever.]'' In: Metacritic. Abgerufen am 13. November 2022.</ref> Immer wieder wurden dabei die blauhäutigen Bewohner der Unterwasserwelt Talocan den Angehörigen des Volkes der Na’vi aus [[James Cameron]]s ''[[Avatar – Aufbruch nach Pandora|Avatar]]'' und dessen Fortsetzung ''[[Avatar: The Way of Water]]'' sehr ähnelnd beschrieben.<ref>''[https://www.cineman.ch/movie/2022/BlackPantherII/review.html Black Panther: Wakanda Forever.]'' In: cineman.ch. Abgerufen am 8. November 2022.</ref><ref name="IndieWireEhrlich">David Ehrlich: ''[https://www.indiewire.com/2022/11/black-panther-wakanda-forever-review-1234779954/ ‘Wakanda Forever’ Review: Messy Black Panther Sequel Still Pays Loving Tribute to Chadwick Boseman.]'' In: IndieWire, 8. November 2022.</ref> Ebenfalls wurde vielfach die Kameraarbeit von [[Autumn Durald Arkapaw]] positiv besprochen, die diese umwerfende Unterwasserwelt geschaffen hat.<ref name="deadline.comHammond" /><ref>Dariusch Tabatabaei: ''[https://www.netzwelt.de/filme/209463-black-panther-2-wunderschoenes-nachsinnen-ueber-verlust-rachekritik-wakanda-forever.html Black Panther 2: Ein wunderschönes Nachsinnen über Verlust und Rache – Kritik zu „Wakanda Forever“.]'' In: netzwelt.de, 8. November 2022.</ref> Auch die Spezialeffekte wurden als hervorragend beschrieben.<ref name="outnow.chMaurer" /><ref name="deadline.comHammond" /><br />
<br />
[[Owen Gleiberman]] von ''[[Variety]]'' erklärt in seiner Kritik, [[Ryan Coogler]] habe ''Black Panther: Wakanda Forever'' weniger als einen klassischen Marvel-Film, sondern vielmehr als einen geopolitischen Thriller inszeniert. Recht kühn habe der Filmemacher den Tod seines Hauptdarstellers aus dem Vorgängerfilm in seine Geschichte eingewebt und den Film um die Lücke herum aufgebaut, die T’Challa in Wakanda hinterlassen hat.<ref>Owen Gleiberman: ''[https://variety.com/2022/film/reviews/black-panther-wakanda-forever-review-chadwick-boseman-letitia-wright-ryan-coogler-1235420931/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’ Review: Ryan Coogler Builds a Furious Slow-Burn Sequel Around Chadwick Boseman’s Loss.]'' In: Variety, 8. November 2022.</ref><br />
<br />
[[David Rooney (Journalist)|David Rooney]] bemerkt in seiner Kritik in ''[[The Hollywood Reporter]]'', mehr als jeder andere Film im MCU sei bereits ''Black Panther'' implizit politisch gewesen, mit der unabhängigen afrikanischen Nation Wakanda, die sich der Kontrolle der Kolonisatoren widersetzte, und sei damit eine mutige, einfallsreiche Antwort auf Generationen von Traumata in der realen Welt gewesen. Das alles hätten Coogler und sein Mitdrehbuchautor [[Joe Robert Cole]] in ''Black Panther: Wakanda Forever'' noch einmal verstärkt, wenn sie mit dem indigenen Volk der Talocanil<!--Talocani?? Mal schauen wie sie in der deutschen Übersetzung genannt werden--> eine weitere uralte Zivilisation vorstellen, die sich erfolgreich gegen Versklavung und Völkermord zur Wehr setzen konnte.<ref name="TheHollywoodReporterRooney" /><br />
<br />
[[Datei:Ruth E. Carter by Gage Skidmore.jpg|mini|hochkant|Die Kostüme wurden, wie bereits bei ''Black Panther'', von [[Ruth E. Carter]] entworfen]]<br />
[[David Ehrlich]] von ''[[IndieWire]]'' schreibt, auch wenn es Namor am persönlichen [[Animus und Anima|Animus]] fehle, der Erik Killmonger zu einem so ungewöhnlich überzeugenden Marvel-Bösewicht gemacht habe, stelle er mit seiner postkolonialen Wut und seiner verzerrten Rechtschaffenheit wie sein Vorgänger eine starke<!--große,gewalttätige??--> Bedrohung für Wakanda dar, die aber nicht gänzlich unlogisch agiere. Über die Arbeit von [[Ruth E. Carter]] schreibt Ehrlich, die Oscar-prämierte Kostümbildnerin hätte mit ihren Entwürfen für ''Wakanda Forever'' die beste Leistung ihrer Karriere abgeliefert: „Die strahlend weißen Umhänge, in die sich die Menschen für T’Challas Beerdigung hüllen, sind nur die Spitze der Spitze eines Eisbergs, der sich von der Oberfläche bis zum Meeresboden erstreckt, da praktisch jede Szene in diesem Film eine atemberaubende sichtbare Erinnerung daran ist, dass ''Wakanda Forever'' über ein Selbstbewusstsein verfügt, das weit über die Markenidentität von Marvel hinausgeht.“<ref name="IndieWireEhrlich" /> Leah Greenblatt von ''[[Entertainment Weekly]]'' schreibt, die von Carter und der Szenenbildnerin [[Hannah Beachler]] gemeinsam entworfene Vision des Afro-Futurismus fühle sich gegenüber dem üblichen weißen Rauschen in den Marvel-Filmen wunderschön spezifisch und fröhlich an, selbst in düstereren Momenten des Films, wie während einer Beerdigung.<ref name="EntertainmentWeeklyGreenblatt" /> Auch Ann Hornaday bemerkt in der ''[[The Washington Post|Washington Post]]'' zu den visuellen Elementen, diese fühlten sich gleichzeitig uralt und visionär an. Lediglich die albernen, Tinkerbell-ähnlichen Flügel von Namor auf Knöchelhöhe beschreibt sie als Fehltritt.<ref>Ann Hornaday: ''[https://www.washingtonpost.com/movies/2022/11/08/black-panther-wakanda-forever-movie-review/ ‘Black Panther: Wakanda Forever’: One long eulogy to Chadwick Boseman.]'' In: The Washington Post, 8. November 2022.</ref><br />
<br />
Thomas Schultze von ''[[Blickpunkt:Film]]'' meint, wenn die Handlung erst einmal etabliert sei und man mit dem umfangreichen Personal vertraut gemacht wurde, nehme auch der Film an Fahrt auf. Seine beiden großen Schlachten, eine auf dem Boden von Wakanda, eine weitere mitten auf dem offenen Meer, füllten Regisseur Ryan Coogler und seine Kamerafrau Autumn Durald Arkapaw mit kinetischen Bilderfolgen, wie man sie in dieser Form wohl noch nicht gesehen habe.<ref>Thomas Schultze: ''[https://beta.blickpunktfilm.de/details/476887 Kino Review: „Black Panther: Wakanda Forever“.]'' In: Blickpunkt:Film, 8. November 2022.</ref><br />
<br />
Einen ideologiekritischen Blick wirft der Filmkritiker [[Wolfgang M. Schmitt]] in seiner ''Filmanalyse'' auf den Film, in der er ''Wakanda Forever'' in einen [[Identitätspolitik|identitätspolitischen]] Diskurs einordnet und zu einem rundheraus negativen Urteil kommt: „Es ist dieser [[Essentialismus|Essenzialismus]] der Differenz, des identitären Denkens, der den Film schlecht und den Diskurs so dumm macht. […] Alles Störende […] muss sich hier Wakanda unterwerfen.“ Die universalistische Idee der Menschenrechte werde im Film auf Kosten eines Freund-Feind-Denkens abgewickelt, Identität werde nicht als Prozess dargestellt, sondern als etwas Gegebenes, wodurch er einen antiemanzipatorischen Einschlag bekomme. Insgesamt, so Schmitt, sei ''Wakanda Forever'' ein „muffiger Film für einen muffigen Zeitgeist“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=-SaxnPxdLcs |titel=Die rechte Ideologie von BLACK PANTHER: WAKANDA FOREVER – Kritik & Analyse |sprache=de-DE |abruf=2022-12-16}}</ref><br />
<br />
In den USA vergaben die Zuschauer für den Film nach seinem Start den [[CinemaScore]] „A“, was einer „1“ entspricht.<ref>''[https://www.reddit.com/r/MarvelStudiosSpoilers/comments/ysx79z/black_panther_wakanda_forever_receives_an_a/ Black Panther: Wakanda Forever receives an "A" CinemaScore.]'' In: reddit.com, 12. November 2022.</ref><br />
<br />
In der [[Die Tageszeitung|''taz'']] zeigte sich Barbara Schweizerhof herb enttäuscht von dem Film: Die Idee, Frauen, Kolonialisierten und bislang Übersehenen mehr Macht zu geben, habe sich unter den Bedingungen einer Hollywoodproduktion als schwerer umsetzbar erwiesen als gedacht. Zu viele disparate Ideen würden angedeutet, doch statt auserzählt zu werden, würden diese Fäden „immer nur zu den nächsten Events im Franchise“ führen.<ref>Barbara Schweizerhof: [https://taz.de/Black-Panther-Wakanda-Forever-im-Kino/!5890701&s=wakanda+forever/ ''„Black Panther: Wakanda Forever“ im Kino: Mehr Power für Frauen muss warten'']. ''taz.de'', 9. November 2022.</ref><br />
<br />
=== Einspielergebnis ===<br />
Nach seinem Start in den Kinos erreichte der Film Platz 1 in Nordamerika und in Großbritannien und ebenso in Deutschland mit 510.990 Besuchern.<ref>Thomas Schultze: ''[http://beta.blickpunktfilm.de/details/477025 Gut gebrüllt, Panther!]'' In: Blickpunkt:Film, 14. November 2022.</ref> Insgesamt verzeichnet der Film in Deutschland, nachdem er mehrere Wochen Platz 1 belegte, 1.496.801 Besucher und ein Einspielergebnis von 16,6 Millionen Euro.<ref>''[http://www.insidekino.com/DJahr/D2022.htm TOP 100 Deutschland 2022.]'' In: insidekino.com. Abgerufen am 10. Januar 2023.</ref> In Österreich, wo er bereits am Tag zuvor startete, verzeichnete ''Wakanda Forever'' in den ersten Tagen ein Einspielergebnis von 664.000 Euro und konnte sich auch in den folgenden Wochen auf Platz 1 halten.<ref>Jochen Müller: ''[https://beta.blickpunktfilm.de/details/477095 Kinocharts Österreich: „Wakanda Forever“ startet besser als „Black Panther“.]'' In: Blickpunkt:Film, 15. November 2022.</ref><ref>Jochen Müller: ''[https://beta.blickpunktfilm.de/details/477794 Kinocharts Österreich: „Black Panther: Wakanda Forever“ macht die zweite Million voll.]'' In: Blickpunkt:Film, 6. Dezember 2022.</ref> Insgesamt beläuft sich das Einspielergebnis dort auf 2,38 Millionen Euro.<ref>https://beta.blickpunktfilm.de/details/478426</ref> Die weltweiten Einnahmen des Films aus Kinovorführungen beliefen sich bis zum 16. März 2023 auf 858,8 Millionen US-Dollar, wovon alleine 453,8 Millionen US-Dollar in Nordamerika erzielt wurden.<ref>''[https://www.boxofficemojo.com/release/rl3573908993/ Black Panther: Wakanda Forever.]'' In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 20. März 2023.</ref> Damit befindet sich ''Wakanda Forever'' auf Platz 6 der weltweit erfolgreichsten Filme des Jahres 2022<ref>''[https://www.boxofficemojo.com/year/world/2022/ 2022 Worldwide Box Office.]'' In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 18. Januar 2023.</ref> und auf Platz {{Erfolgreichste Filme}} der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Gemeinsam mit dem Vorgänger liegt das Einspielergebnis bei etwa 2,2 Milliarden US-Dollar.<br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
Im Rahmen der [[Oscarverleihung 2023]] befindet sich Ludwig Göranssons Arbeit in einer Shortlist für die Kategorie ''[[Oscar/Beste Filmmusik|Beste Filmmusik]]'' und ''[[Lift Me Up]]'' in einer Shortlist für die Kategorie ''[[Oscar/Bester Song|Bester Song]]''.<ref>''[https://filmmusicreporter.com/2022/12/21/original-score-song-shortlists-for-95th-academy-awards-announced/ Original Score & Song Shortlists for 95th Academy Awards Announced.]'' In: filmmusicreporter.com, 21. Dezember 2022.</ref> Ebenfalls fand der Film in den Shortlists der Kategorien ''[[Oscar/Bester Ton|Bester Ton]]'', ''[[Oscar/Beste visuelle Effekte|Beste visuelle Effekte]]'' und ''[[Oscar/Bestes Make-up und beste Frisuren|Bestes Make-up und beste Frisuren]]'' Berücksichtigung.<ref>''[https://aframe.oscars.org/news/post/2023-oscars-shortlists 95th Oscars Shortlists Announced for 10 Categories.]'' In: oscars.org, 21. Dezember 2022.</ref> Bei der Verleihung der [[British Academy Film Awards 2023]] befand sich der Film unter anderem in der Longlist in den Kategorien ''Beste visuelle Effekte'', zudem wurde Angela Bassett als ''Beste Nebendarstellerin'' nominiert.<ref>Manori Ravindran: ''[https://variety.com/2023/film/global/bafta-awards-2023-film-longlists-1235480633/ BAFTA Film Awards Longlists Unveiled: 'All Quiet on the Western Front', 'Banshees of Inisherin' & 'Everything Everywhere' Lead Pack.]'' In: Variety, 6. Januar 2023.</ref> Im Folgenden eine Auswahl von Nominierungen und Auszeichnungen.<br />
[[Datei:Angela Bassett by Gage Skidmoe.jpg|mini|hochkant|Mehrere Nominierungen und Ehrungen gingen an [[Angela Bassett]]]]<br />
'''[[African-American Film Critics Association]] Awards 2022'''<br />
* Zweitplatzierter in der Top 10 Films of 2022<br />
* Auszeichnung als ''Beste Nebendarstellerin'' ([[Angela Bassett]])<br />
* Auszeichnung als ''Bester Song'' (''Lift Me Up'')<br />
* Auszeichnung mit dem Building Change Award ([[Hannah Beachler]])<br />
* Auszeichnung mit Ashley Boone Award ([[Nate Moore]])<ref>Valerie Complex: ''[https://deadline.com/2022/12/lsquothe-woman-king-topsrsquo-the-african-american-film-critics-association-aafca-1235193045/ 'The Woman King' Tops African American Film Critics Association List Of Ten Best Films Of 2022.]'' In: deadline.com, 8. Dezember 2022.</ref><ref>Beatrice Verhoeven: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/african-american-film-critics-association-2023-aafca-award-winners-1235300391/ African American Film Critics Association Reveals 2023 AAFCA Award Winners.]'' In: The Hollywood Reporter, 16. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Art Directors Guild]] Awards 2023'''<br />
* Nominierung für das ''Beste Szenenbild eines Fantasyfilms'' (Hannah Beachler)<ref>Bruce Haring: ''[https://deadline.com/2023/01/art-directors-guild-sets-nominees-for-27th-annual-excellence-in-production-design-awards-1235214272/ Art Directors Guild Sets Nominees For 27th Annual Excellence In Production Design Awards]'' In: [[Deadline.com]] am 9. Januar 2023, abgerufen am 9. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Casting Society of America#Artios Awards|Artios Awards]] 2023'''<br />
* Nominierung für das ''Beste Casting in einem Big-Budget-Filmdrama'' ([[Molly Doyle]])<ref>Tyler Coates: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/artios-awards-film-nominees-1235293812/ Casting Society Artios Awards: ‘Avatar: The Way of Water,’ ‘The Fabelmans’ and ‘Tár’ Among Nominees]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 10. Januar 2023, abgerufen am 10. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[BET Awards 2023]]'''<br />
* Auszeichnung als ''[[BET Award for Best Movie|Bester Film]]''<br />
<br />
'''[[Black Reel Award]]s 2023'''<br />
* Auszeichnung als ''Beste Nebendarstellerin'' (Angela Bassett)<br />
* Auszeichnung für den ''Besten Soundtrack''<br />
* Auszeichnung als ''Bester Song'' (Lift Me Up)<br />
* Auszeichnung für die ''Besten Kostüme'' ([[Ruth E. Carter]])<br />
* Auszeichnung für das ''Beste Szenenbild'' (Hannah Beachler)<br />
* Nominierung als ''Bester Film''<br />
* Nominierung für die ''Beste Regie'' ([[Ryan Coogler]])<br />
* Nominierung für das ''Beste Drehbuch'' (Ryan Coogler und [[Joe Robert Cole]])<br />
* Nominierung als ''Beste Hauptdarstellerin'' ([[Letitia Wright]])<br />
* Nominierung als ''Beste Nachwuchsdarstellerin'' ([[Dominique Thorne]])<br />
* Nominierung als ''Bestes Ensemble''<br />
* Nominierung als ''Bester Song'' (Born Again)<br />
* Nominierung für die ''Beste Kamera'' (Autumn Durald Arkapaw)<br />
* Nominierung für den ''Besten Filmschnitt'' (Michael P. Shawver, Kelley Dixon und Jennifer Lame)<ref>https://awardswatch.com/black-panther-wakanda-forever-the-woman-king-lead-2023-black-reel-awards-nominations/</ref><br />
<br />
'''[[British Academy Film Awards 2023]]'''<br />
* Nominierung als ''[[British Academy Film Award/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' (Angela Bassett)<br />
<br />
'''[[Chicago Film Critics Association]] Awards 2022'''<br />
* Nominierung für die ''Besten Kostüme''<ref>Brian Tallerico: ''[https://www.rogerebert.com/festivals/everything-everywhere-all-at-once-leads-chicago-film-critics-nominations Everything Everywhere All at Once Leads Chicago Film Critics Nominations.]'' In: rogerebert.com, 12. Dezember 2022.</ref><br />
<br />
'''[[Critics’ Choice Movie Awards 2023]]'''<br />
* Auszeichnung als ''[[Critics’ Choice Movie Award/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' (Angela Bassett)<ref>Erik Pedersen: ''[https://deadline.com/2023/01/2023-critics-choices-awards-winners-list-1235221917/ ‘Everything Everywhere All At Once’ Takes Best Picture At Critics Choice Awards – Complete Winners List]'' In: [[Deadline.com]] am 15. Januar 2023, abgerufen am 16. Januar 2023.</ref><br />
* Auszeichnung für die ''[[Critics’ Choice Movie Award/Beste Kostüme|Besten Kostüme]]'' (Ruth E. Carter)<br />
* Nominierung für das ''[[Critics’ Choice Movie Award/Bestes Szenenbild|Beste Szenenbild]]'' (Hannah Beachler & [[Lisa K. Sessions]])<br />
* Nominierung als ''[[Critics’ Choice Movie Award/Bestes Lied|Bestes Lied]]'' (''Lift Me Up'' – [[Tems]], [[Rihanna]], [[Ludwig Göransson]] & [[Ryan Coogler]])<br />
* Nominierung für die ''[[Critics’ Choice Movie Award/Bestes Make-up|Besten Frisuren und das beste Make-up]]''<br />
* Nominierung für die ''[[Critics’ Choice Movie Award/Beste visuelle Effekte|Besten visuellen Effekte]]''<br />
<br />
'''[[Critics’ Choice Super Award]]s 2023'''<br />
* Auszeichnung als ''Beste Schauspielerin in einem Superheldenfilm'' (Angela Bassett)<br />
* Nominierung als ''Bester Superheldenfilm''<br />
* Nominierung als ''Bester Schauspieler in einem Superheldenfilm'' ([[Tenoch Huerta]])<br />
* Nominierung als ''Beste Schauspielerin in einem Superheldenfilm'' (Letitia Wright)<br />
* Nominierung als ''Bester Filmbösewicht'' (Tenoch Huerta)<ref>Patrick Hipes: ''[https://deadline.com/2023/02/2023-critics-choice-super-awards-nominations-list-1235267565/ ‘The Batman’ Leads Nominations For The Critics Choice Super Awards]'' In: [[Deadline.com]] am 22. Februar 2023, abgerufen am 22. Februar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Golden Globe Awards 2023]]'''<br />
* Auszeichnung als ''[[Golden Globe Award/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' (Angela Bassett)<br />
* Nominierung als ''[[Golden Globe Award/Bester Filmsong|Bester Filmsong]]'' (''Lift Me Up'', Tems, Ludwig Göransson, Rihanna und Ryan Coogler)<ref>https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/golden-globes-nominations-2023-list-nominees-1235279872/</ref><br />
<br />
'''[[Grammy Awards 2024]]'''<br />
* Nominierung als ''[[Grammy Award for Best Compilation Soundtrack for Visual Media|Bester zusammengestellter Soundtrack für visuelle Medien]]''<br />
* Nominierung als ''[[Grammy Award for Best Score Soundtrack for Visual Media|Bester komponierter Soundtrack für visuelle Medien]]'' (Ludwig Göransson)<br />
* Nominierung als ''[[Grammy Award for Best Song Written for Visual Media|Best Song Written For Visual Media]]'' (''Lift Me Up'', Ryan Coogler, Ludwig Göransson, Robyn Fenty, Temilade Openiyi und Rihanna)<br />
<br />
'''Hollywood Music In Media Awards 2022'''<br />
* Nominierung in der Kategorie ''Original Song – Feature Film'' (''Lift Me Up'', Tems, Rihanna, Ludwig Göransson und Ryan Coogler)<br />
* Nominierung in der Kategorie ''Original Score – Sci-Fi Film'' (Ludwig Göransson)<br />
* Nominierung als ''Bester Trailer-Song'' (''No Woman No Cry'', Tems und [[Kendrick Lamar]])<ref>''[https://www.hmmawards.com/2022-hmma-nominations/ 2022 HMMA Nominations.]'' In: hmmawards.com. Abgerufen am 8. November 2022.</ref><br />
<br />
'''[[London Critics’ Circle Film Award]]s 2023'''<br />
* Nominierung als ''[[London Critics’ Circle Film Award/Beste britische Darstellerin|Beste britische Darstellerin]]'' (Letitia Wright, auch für ''[[Aisha (2022)|Aisha]]'' & ''[[The Silent Twins (2022)|The Silent Twins]]'')<ref>Alex Ritman: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/london-critics-circle-awards-nominations-2023-1235285968/ ‘Banshees of Inisherin,’ ‘Aftersun‘ Top London Critics’ Circle Nominations]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 21. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.</ref><br />
<br />
'''[[Make-Up Artists and Hair Stylists Guild]] Awards 2023'''<br />
* Auszeichnung für die ''Besten zeitgenössischen Frisuren'' ([[Camille Friend]], [[Evelyn Feliciano]], [[Marva Stokes]] & [[Victor Paz (Maskenbildner)|Victor Paz]])<br />
* Nominierung für die ''Besten Make-up-Spezialeffekte'' ([[Joel Harlow]] & [[Kim Felix]])<ref>Carolyn Giardina: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/make-up-artists-and-hair-stylists-guild-2023-nominations-1235296184/ ‘The Batman,‘ ‘Elvis’ Lead Make-Up Artists and Hair Stylists Guild Feature Nominations]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 11. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[MTV Movie & TV Awards]] 2023'''<br />
* Nominierung als ''Bester Film''<br />
* Nominierung als ''Bester Kick-Ass-Cast''<br />
* Nominierung für den ''Besten Song'' (''Lift Me Up'' – Rihanna)<ref>Denise Petski: ''[https://deadline.com/2023/04/mtv-movie-amp-tv-awards-top-gun-maverick-stranger-things-the-last-of-us-2023-nominations-list-1235317050/ MTV Movie & TV Awards: ‘Top Gun: Maverick’, ‘Stranger Things’, ‘The Last Of Us’ Lead 2023 Nominations — Full List]'' In: [[Deadline.com]] am 5. April 2023, abgerufen am 9. April 2023.</ref><br />
<br />
'''[[NAACP Image Award]]s 2023'''<br />
* Auszeichnung als ''[[Image Award/Bester Film|Bester Film]]''<br />
* Auszeichnung für das ''Beste Drehbuch'' (Ryan Coogler)<br />
* Auszeichnung als ''[[Image Award/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]]'' (Tenoch Huerta)<br />
* Auszeichnung als ''[[Image Award/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' (Angela Bassett)<br />
* Auszeichnung als ''Bestes Schauspielensemble''<br />
* Auszeichnung für das ''Beste Soundtrack-Album'' (Ryan Coogler, Ludwig Göransson, [[Archie Davis]] & [[Dave Jordan]])<br />
* Auszeichnung für das ''Beste Kostümdesign'' (Ruth E. Carter)<br />
* Auszeichnung für die ''Besten Frisuren'' (Camille Friend)<br />
* Nominierung für die ''Beste Regie'' (Ryan Coogler)<br />
* Nominierung als ''[[Image Award/Beste Hauptdarstellerin|Beste Hauptdarstellerin]]'' (Letitia Wright)<br />
* Nominierung als ''[[Image Award/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' ([[Danai Gurira]])<br />
* Nominierung als ''[[Image Award/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' ([[Lupita Nyong’o]])<ref>Hilary Lewis: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/naacp-image-awards-2023-nominations-list-nominees-1235297888/ NAACP Image Awards 2023: ‘Wakanda Forever,’ ‘The Woman King’ Among Top Film Nominees]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 12. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Nickelodeon Kids’ Choice Awards]] 2023'''<br />
* Nominierung als ''Bester Film''<br />
* Nominierung als ''Beste Schauspielerin'' (Letitia Wright)<br />
* Nominierung als ''Beste Schauspielerin'' (Lupita Nyong’o)<ref>Denise Petski: ''[https://deadline.com/2023/01/nate-burleson-charli-damelio-host-nickelodeons-kids-choice-awards-stranger-things-leads-2023-nominations-full-list-1235244799/ Nate Burleson & Charli D’Amelio To Host Nickelodeon’s Kids‘ Choice Awards; ’Stranger Things’ Leads 2023 Nominations — Full List]'' In: [[Deadline.com]] am 31. Januar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Online Film Critics Society Award]]s 2023'''<br />
* Nominierung als ''[[Online Film Critics Society Awards/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' (Angela Bassett)<br />
* Nominierung für das ''[[Online Film Critics Society Awards/Bestes Kostümdesign|Beste Kostümdesign]]'' (Ruth E. Carter)<ref>Erik Anderson: ''[https://awardswatch.com/2022-online-film-critics-association-ofcs-nominations/ 2022 Online Film Critics Association (OFCS) nominations]'' In: awardswatch.com am 18. Januar 2023, abgerufen am 21. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Oscarverleihung 2023]]'''<br />
* Nominierung als ''[[Oscar/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' (Angela Bassett)<br />
* Auszeichnung für das ''[[Oscar/Bestes Kostümdesign|Beste Kostümdesign]]'' (Ruth E. Carter)<br />
* Nominierung für das ''Beste Make-up und die besten Frisuren'' (Camille Friend und Joel Harlow)<br />
* Nominierung für die ''Besten visuellen Effekte'' (Geoffrey Baumann, Craig Hammack, Dan Sudick und R. Christopher White)<br />
* Nominierung als ''[[Oscar/Bester Song|Bester Song]]'' (''Lift Me Up'')<br />
<br />
'''[[Producers Guild of America Award]]s 2023'''<br />
* Nominierung für den Darryl F. Zanuck Award<ref>Joey Nolfi: ''[https://ew.com/awards/2023-producers-guild-america-awards-nominations/ Hocus Pocus 2, RuPaul's Drag Race All Stars 7, The Whale get 2023 PGA Awards nominations: See full list.]'' In: Entertainment Weekly, 12. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''Santa Barbara International Film Festival 2023'''<br />
* Auszeichnung mit dem Montecito Award ([[Angela Bassett]])<ref>Jochen Müller: ''[https://beta.blickpunktfilm.de/details/477695 Santa Barbara International Film Festival ehrt Angela Bassett.]'' In: Blickpunkt:Film, 2. Dezember 2022.</ref><br />
<br />
'''[[Satellite Awards 2022]]'''<br />
* Nominierung als ''Bester Spielfilm'' – Drama<br />
* Nominierung als ''Beste Nebendarstellerin'' (Angela Bassett)<br />
* Nominierung für die ''Besten Kostüme'' (Ruth E. Carter)<br />
* Nominierung als ''Bester Filmsong'' (Lift Me Up)<ref>Erik Anderson: ''[https://awardswatch.com/top-gun-maverick-leads-international-press-academys-27th-satellite-awards-nominations/ 'Top Gun: Maverick' leads International Press Academy’s 27th Satellite Awards nominations.]'' In: awardswatch.com, 8. Dezember 2022.</ref><br />
<br />
'''[[Saturn-Award-Verleihung 2024]]'''<br />
* Nominierung als ''[[Saturn Award für die beste Comicverfilmung|Bester Superheldenfilm]]''<br />
* Nominierung als ''[[Saturn Award für die beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' (Angela Bassett)<br />
* Nominierung für die ''[[Saturn Award für das beste Kostüm|Besten Kostüme]]'' (Ruth E. Carter)<br />
<br />
'''[[Screen Actors Guild Awards 2023]]'''<br />
* Nominierung als ''[[Screen Actors Guild Award/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]]'' (Angela Bassett)<br />
* Nominierung als ''[[Screen Actors Guild Award/Bestes Stuntensemble|Bestes Stuntensemble]]''<ref>Hilary Lewis: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/sag-awards-2023-nominations-list-nominees-1235296640/ SAG Awards 2023 Nominations Revealed]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 11. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[VES Awards]] 2023'''<br />
* Nominierung für die ''Beste Simulation von Effekten in einem fotorealistischen Spielfilm''<ref>Carolyn Giardina: ''[https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/visual-effects-society-awards-2023-nominations-1235301211/ Avatar: The Way Of Water’ Earns Record 14 Visual Effects Society Award Nominations]'' In: [[The Hollywood Reporter]] am 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023.</ref><br />
<br />
'''[[World Soundtrack Award]]s 2023'''<br />
* Nominierung als ''[[World Soundtrack Award/Best Original Song Written Directly for a Film|Bester Filmsong]]'' (Tems, Ludwig Göranssons, Ryan Coogler & Rihanna)<ref>Navid Nikkhah Azad: ''[https://www.ziz.news/2023/09/05/news/film-festivals/2023-world-soundtrack-awards-film-fest-gent-reveals-stellar-second-wave-of-nominations/4448/ 2023 World Soundtrack Awards: Film Fest Gent reveals stellar second wave of nominations]'' In: ziz.news am 5. September 2023, abgerufen am 6. September 2023.</ref><br />
<br />
'''[[Writers Guild of America Award]]s 2023'''<br />
* Nominierung für das ''Beste adaptierte Drehbuch'' (Ryan Coogler & Joe Robert Cole)<ref>Erik Pedersen: ''[https://deadline.com/2023/01/wga-awards-film-nominations-2023-list-1235240699/ WGA Awards Film Nominations: ‘Everything Everywhere’, ‘Top Gun: Maverick’, ‘The Menu’, ‘Nope’ & More]'' In: [[Deadline.com]] am 25. Januar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* {{IMDb|tt9114286}}<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=VEiy9aZLL9o ''Black Panther: Wakanda Forever'' – Offizieller Trailer] von Marvel Deutschland bei YouTube (Video)<br />
* [https://deadline.com/wp-content/uploads/2023/01/Black-Panther-Wakanda-Forever-Read-The-Screenplay.pdf ''Black Panther: Wakanda Forever'' – Drehbuch zum Film] (PDF, englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Marvel Cinematic Universe}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Black Panther Wakanda Forever}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2022]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br />
[[Kategorie:Actionfilm]]<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz im Film]]<br />
[[Kategorie:Marvel Cinematic Universe]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Travel&diff=244800252Diskussion:Travel2024-05-09T00:25:17Z<p>Koavf: Neuer Abschnitt /* Ein artikel en anglisch */</p>
<hr />
<div>== Ein artikel en anglisch ==<br />
<br />
(Meine Deutsche ist nicht gut...) Ein artikel en anglisch: [[:w:en:Travel (The Necks album)]] mit neue Einzelnachweisen. {{Ping|Freimut Bahlo}}. (In case you know English: I've written an article about this album in English and it has more sources. On en.wp, we have a template to alert editors to this [&nbsp;[[:w:en:Template expand language]]&nbsp;], but it doesn't exist here. So you can expand the existing content here with those new sources.) Danke. --[[Benutzer:Koavf|Koavf]] ([[Benutzer Diskussion:Koavf|Diskussion]]) 02:25, 9. Mai 2024 (CEST)</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_Series_1977&diff=244740241World Series 19772024-05-07T01:55:32Z<p>Koavf: 1977-World-Series.svg</p>
<hr />
<div>{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1977-World-Series.svg|250px]]<br />
| jahr = 1977<br />
| sieger= [[New York Yankees]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 100–62, 61,7 %, GA: 2,5<br />
| verlierer = [[Los Angeles Dodgers]]<br />
| verliererwins = 2<br />
| verliererregular = 98–64, 60,5 %, GA: 10<br />
| daten= 11.–18. Oktober 1977<br />
| MVP = [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (New York)<br />
}}<br />
Die '''World Series 1977''' war die 74. Auflage des Finals der [[Major League Baseball]]. Es standen sich die Meister der [[American League]], die [[New York Yankees]], und der Champion der [[National League (Baseball)|National League]], die [[Los Angeles Dodgers]], gegenüber. Die Best-Of-Seven Serie startete am 11. Oktober und endete am 18. Oktober 1977. Sieger nach sechs Spielen wurden die New York Yankees mit 4:2, die damit ihre insgesamt 21. Meisterschaft gewinnen konnten.<br />
<br />
Als [[World Series MVP Award|MVP der Serie]] wurde New Yorks [[Outfielder#Right Fielder|Rightfielder]] [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] ausgezeichnet.<br />
<br />
== Der Weg in die World Series ==<br />
{{Turnierplan4<br />
| RD1 = League Championship Series<br />
| RD2 = World Series<br />
| score-width=60<br />
| team-width=80<br />
| RD1-seed1= East<br />
| RD1-team1= '''[[New York Yankees]]'''<br />
| RD1-score1= '''3'''<br />
| RD1-seed2= West<br />
| RD1-team2= [[Kansas City Royals]]<br />
| RD1-score2= 2<br />
| RD1-seed3= East<br />
| RD1-team3= [[Philadelphia Phillies]]<br />
| RD1-score3= 1<br />
| RD1-seed4= West<br />
| RD1-team4= '''[[Los Angeles Dodgers]]'''<br />
| RD1-score4= '''3'''<br />
| RD2-seed1= AL<br />
| RD2-team1= '''New York Yankees'''<br />
| RD2-score1= '''4'''<br />
| RD2-seed2= NL<br />
| RD2-team2= Los Angeles Dodgers<br />
| RD2-score2= 2<br />
}}<br />
<br />
== Übersicht der Spiele ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
!Spiel<br />
!Datum<br />
!Gast<br />
!Score<br />
!Heim<br />
!Score<br />
!Gesamtstand<br/>(LAD-NYY)<br />
!Ballpark<br />
!Zuschauer<br />
|-<br />
|1<br />
|style="text-align:left;"|11. Oktober 1977<br />
|Los Angeles Dodgers<br />
|3<br />
|'''New York Yankees'''<br />
|'''4'''<br />
|0–1<br />
|[[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]]<br />
|56.668<br />
|-<br />
|2<br />
|style="text-align:left;"|12. Oktober 1977<br />
|'''Los Angeles Dodgers'''<br />
|'''6'''<br />
|New York Yankees<br />
|1<br />
|1–1<br />
|Yankee Stadium<br />
|56.691<br />
|-<br />
|3<br />
|style="text-align:left;"|14. Oktober 1977<br />
|'''New York Yankees'''<br />
|'''5'''<br />
|Los Angeles Dodgers<br />
|3<br />
|1–2<br />
|[[Dodger Stadium]]<br />
|55.992<br />
|-<br />
|4<br />
|style="text-align:left;"|15. Oktober 1977<br />
|'''New York Yankees'''<br />
|'''4'''<br />
|Los Angeles Dodgers<br />
|2<br />
|1–3<br />
|Dodger Stadium<br />
|55.995<br />
|-<br />
|5<br />
|style="text-align:left;"|16. Oktober 1977<br />
|New York Yankees<br />
|4<br />
|'''Los Angeles Dodgers'''<br />
|'''10'''<br />
|2–3<br />
|Dodger Stadium<br />
|55.955<br />
|-<br />
|6<br />
|style="text-align:left;"|18. Oktober 1977<br />
|Los Angeles Dodgers<br />
|4<br />
|'''New York Yankees'''<br />
|'''8'''<br />
|2–4<br />
|Yankee Stadium<br />
|56.407<br />
|}<br />
<br />
== Die Spiele im Einzelnen ==<br />
=== Spiel 1 ===<br />
Dienstag, 11. Oktober 1977 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|G10=0|G11=0|G12=0|GR=3|GH=6|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=1|H9=0|H10=0|H11=0|H12=1|HR=4|HH=11|HE=0<br />
|GSP=[[Don Sutton]]|HSP=[[Don Gullett]]<br />
|WP=[[Sparky Lyle]] (1–0)|LP=[[Rick Rhoden]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Willie Randolph]] (1)<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 2 ===<br />
Mittwoch, 12. Oktober 1977 im Yankee Stadium in New York, New York<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast='''Los Angeles'''|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=1|G3=2|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=6|GH=9|GE=0<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=1|HH=5|HE=0<br />
|GSP=[[Burt Hooton]]|HSP=[[Catfish Hunter]]<br />
|WP=[[Burt Hooton]] (1–0)|LP=[[Catfish Hunter]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Ron Cey]] (1), [[Steve Yeager]] (1), [[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (1), [[Steve Garvey]] (1)|HeimHR=<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 3 ===<br />
Freitag, 14. Oktober 1977 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYY<br />
|G1=3|G2=0|G3=0|G4=1|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=10|GE=0<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=3|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=7|HE=1<br />
|GSP=[[Mike Torrez]]|HSP=[[Tommy John]]<br />
|WP=[[Mike Torrez]] (1–0)|LP=[[Tommy John]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Dusty Baker]] (1)<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 4 ===<br />
Samstag, 15. Oktober 1977 im Dodger Stadium in Los Angeles, Kalifornien<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=0|G9=0|GR=4|GH=7|GE=0<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=4|HE=0<br />
|GSP=[[Ron Guidry]]|HSP=[[Doug Rau]]<br />
|WP=[[Ron Guidry]] (1–0)|LP=[[Doug Rau]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Davey Lopes]] (1)<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 5 ===<br />
Sonntag, 16. Oktober 1977 im Dodger Stadium in Los Angeles, Kalifornien<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=2|G8=2|G9=0|GR=4|GH=9|GE=2<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=4|H5=3|H6=2|H7=0|H8=0|H9=X|HR=10|HH=13|HE=0<br />
|GSP=[[Don Gullett]]|HSP=[[Don Sutton]]<br />
|WP=[[Don Sutton]] (1–0)|LP=[[Don Gullett]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Thurman Munson]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (2)|HeimHR=[[Steve Yeager]] (2), [[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (2)<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 6 ===<br />
Dienstag, 18. Oktober 1977 im Yankee Stadium in New York, New York<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=2|H3=0|H4=3|H5=2|H6=0|H7=0|H8=1|H9=X|HR=8|HH=8|HE=1<br />
|GSP=[[Burt Hooton]]|HSP=[[Mike Torrez]]<br />
|WP=[[Mike Torrez]] (2–0)|LP=[[Burt Hooton]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (3)|HeimHR=[[Chris Chambliss]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] 3 (5)<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://mlb.mlb.com/mlb/history/postseason/mlb_ws_recaps.jsp?feature=1977 Die World Series 1977 auf mlb.com]<br />
* [http://www.baseball-reference.com/postseason/1977_WS.shtml Die World Series 1977 bei baseball-reference]<br />
* [http://www.baseball-almanac.com/ws/yr1977ws.shtml Die World Series 1977 bei baseball-almanac]<br />
<br />
{{Navigationsleiste World Series}}<br />
<br />
[[Kategorie:World Series|#1977]]<br />
[[Kategorie:Baseball 1977]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Los Angeles]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in der Bronx]]<br />
[[Kategorie:Los Angeles Dodgers]]<br />
[[Kategorie:New York Yankees]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kingofears/WS-Stats&diff=244740240Benutzer:Kingofears/WS-Stats2024-05-07T01:55:27Z<p>Koavf: 1977-World-Series.svg</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
==1982==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1982 World Series.gif|250px]] <br />
| jahr = 1982<br />
| sieger= [[St. Louis Cardinals]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 92–70, 56,8 %, GA: 3<br />
| verlierer = [[Milwaukee Brewers]]<br />
| verliererwins = 3<br />
| verliererregular = 95–67, 58,6 %, GA: 1<br />
| daten= 12. Oktober – 20. Oktober 1982<br />
| MVP = [[Darrell Porter]] (St. Louis)<br />
| vorherige= [[World Series 1981|◄ 1981]]<br />
| nächste= [[World Series 1983|1983 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Dienstag, 12. Oktober 1982 im [[Busch Memorial Stadium|Busch Stadium (II)]] in [[St. Louis, Missouri]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Milwaukee'''|GastKurz=MIL<br />
|G1=2|G2=0|G3=0|G4=1|G5=1|G6=2|G7=0|G8=0|G9=4|GR=10|GH=17|GE=0<br />
|Heim=St. Louis|HeimKurz=STL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=0|HH=3|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Caldwell]] (1–0)|LP=[[Bob Forsch]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Ted Simmons]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Mittwoch, 13. Oktober 1982 im [[Busch Memorial Stadium|Busch Stadium (II)]] in [[St. Louis, Missouri]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Milwaukee|GastKurz=MIL<br />
|G1=0|G2=1|G3=2|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=4|GH=10|GE=1<br />
|Heim='''St. Louis'''|HeimKurz=STL<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=2|H7=0|H8=1|H9=X|HR=5|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Bruce Sutter]] (1–0)|LP=[[Bob McClure]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Ted Simmons]] (2)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, 15. Oktober 1982 im [[Milwaukee County Stadium|County Stadium]] in [[Milwaukee, Wisconsin]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''St. Louis'''|GastKurz=STL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=3|G6=0|G7=2|G8=0|G9=1|GR=6|GH=6|GE=1<br />
|Heim=Milwaukee|HeimKurz=MIL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=2|H9=0|HR=2|HH=5|HE=3<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Joaquín Andújar]] (1–0)|LP=[[Pete Vuckovich]] (0–1)|SV=[[Bruce Sutter]] (1)<br />
|GastHR=[[Willie McGee]] 2 (2)|HeimHR=[[Cecil Cooper]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, 16. Oktober 1982 im [[Milwaukee County Stadium|County Stadium]] in [[Milwaukee, Wisconsin]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=St. Louis|GastKurz=STL<br />
|G1=1|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=8|GE=1<br />
|Heim='''Milwaukee'''|HeimKurz=MIL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=6|H8=0|H9=X|HR=7|HH=10|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jim Slaton]] (1–0)|LP=[[Doug Bair]] (0–1)|SV=[[Bob McClure]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, 17. Oktober 1982 im [[Milwaukee County Stadium|County Stadium]] in [[Milwaukee, Wisconsin]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=St. Louis|GastKurz=STL<br />
|G1=0|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=2|GR=4|GH=15|GE=2<br />
|Heim='''Milwaukee'''|HeimKurz=MIL<br />
|H1=1|H2=0|H3=1|H4=0|H5=1|H6=0|H7=1|H8=2|H9=X|HR=6|HH=11|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Caldwell]] (2–0)|LP=[[Bob Forsch]] (0–2)|SV=[[Bob McClure]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Robin Yount]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, 19. Oktober 1982 im [[Busch Memorial Stadium|Busch Stadium (II)]] in [[St. Louis, Missouri]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Milwaukee|GastKurz=MIL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=1|GH=4|GE=4<br />
|Heim='''St. Louis'''|HeimKurz=STL<br />
|H1=0|H2=2|H3=0|H4=3|H5=2|H6=6|H7=0|H8=0|H9=X|HR=13|HH=12|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[John Stuper]] (1–0)|LP=[[Don Sutton]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Darrell Porter]] (1), [[Keith Hernandez]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Mittwoch, 20. Oktober 1982 im [[Busch Memorial Stadium|Busch Stadium (II)]] in [[St. Louis, Missouri]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Milwaukee|GastKurz=MIL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=1|G6=2|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=7|GE=0<br />
|Heim='''St. Louis'''|HeimKurz=STL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=3|H7=0|H8=2|H9=X|HR=6|HH=15|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Joaquín Andújar]] (2–0)|LP=[[Bob McClure]] (0–2)|SV=[[Bruce Sutter]] (2)<br />
|GastHR=[[Ben Oglivie]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1981==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1981 World Series.gif|250px]]<br />
| jahr = 1981<br />
| sieger= [[Los Angeles Dodgers]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = <u>1. Saisonhälfte:</u><br />36–21, 63,2 %, GA: ½ <br />
<u>2. Saisonhälfte:</u><br />27–26, 50,9 %, GB: 6 <br />
| verlierer = [[New York Yankees]]<br />
| verliererwins = 2<br />
| verliererregular = <u>1. Saisonhälfte:</u><br />34–22, 60,7 %, GA: 2<br />
<u>2. Saisonhälfte:</u><br />25–26, 49,0%, GB: 5 <br />
| daten= 20. Oktober – 28. Oktober 1981<br />
| MVP = [[Ron Cey]], [[Pedro Guerrero]], [[Steve Yeager]] (alle L.A.)<br />
| vorherige= [[World Series 1980|◄ 1980]]<br />
| nächste= [[World Series 1982|1982 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Dienstag, 20. Oktober 1981 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=2|G9=0|GR=3|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=3|H2=0|H3=1|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=6|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ron Guidry]] (1–0)|LP=[[Jerry Reuss]] (0–1)|SV=[[Goose Gossage]] (1)<br />
|GastHR=[[Steve Yeager]] (1)|HeimHR=[[Bob Watson (Baseballspieler)|Bob Watson]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Mittwoch, 21. Oktober 1981 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=4|GE=2<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=2|H9=X|HR=3|HH=6|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tommy John]] (1–0)|LP=[[Burt Hooton]] (0–1)|SV=[[Goose Gossage]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, 23. Oktober 1981 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=2|G3=2|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=3|H2=0|H3=0|H4=0|H5=2|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=11|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Fernando Valenzuela (Baseballspieler)|Fernando Valenzuela]] (1–0)|LP=[[George Frazier]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Bob Watson (Baseballspieler)|Bob Watson]] (2), [[Rick Cerone]] (1)|HeimHR=[[Ron Cey]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, 24. Oktober 1981 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=2|G2=1|G3=1|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=1|G9=0|GR=7|GH=13|GE=1<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=1|H6=3|H7=2|H8=0|H9=X|HR=8|HH=14|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Steve Howe (baseball)|Steve Howe]] (1–0)|LP=[[George Frazier (pitcher)|George Frazier]] (0–2)|SV=<br />
|GastHR=[[Willie Randolph]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Jay Johnstone]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, 25. Oktober 1981 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=2|H8=0|H9=X|HR=2|HH=4|HE=3<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jerry Reuss]] (1–1)|LP=[[Ron Guidry]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Pedro Guerrero (baseball)|Pedro Guerrero]] (1), [[Steve Yeager]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Mittwoch, 26. Oktober 1981 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Los Angeles'''|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=3|G6=4|G7=0|G8=1|G9=0|GR=9|GH=13|GE=1<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Burt Hooton]] (1–1)|LP=[[George Frazier (pitcher)|George Frazier]] (0–3)|SV=[[Steve Howe (baseball)|Steve Howe]] (1)<br />
|GastHR=[[Pedro Guerrero (baseball)|Pedro Guerrero]] (2)|HeimHR=[[Willie Randolph]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
==1979==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1979 World Series.png|250px]]<br />
| jahr = 1979<br />
| sieger= [[Pittsburgh Pirates]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 98–64, 60,5 %, GA: 2<br />
| verlierer = [[Baltimore Orioles]]<br />
| verliererwins = 3<br />
| verliererregular = 102–57, 64,2 %, GA: 8<br />
| daten= 10. Oktober – 17. Oktober 1979<br />
| MVP = [[Willie Stargell]] (Pittsburgh)<br />
| vorherige= [[World Series 1978|◄ 1978]]<br />
| nächste= [[World Series 1980|1980 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Mittwoch, 10. Oktober 1979 im [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Pittsburgh|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=2|G7=0|G8=1|G9=0|GR=4|GH=11|GE=3<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=5|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=6|HE=3<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Flanagan]] (1–0)|LP=[[Bruce Kison]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Willie Stargell]] (1)|HeimHR=[[Doug DeCinces]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Thursday, 11. Oktober 1979 im [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Pittsburgh'''|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=2|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=3|GH=11|GE=2<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=6|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Robinson]] (1–0)|LP=[[Don Stanhouse]] (0–1)|SV=[[Kent Tekulve]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Eddie Murray]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, 12. Oktober 1979 im [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Baltimore'''|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=2|G4=5|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=8|GH=13|GE=0<br />
|Heim=Pittsburgh|HeimKurz=PIT<br />
|H1=1|H2=2|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=4|HH=9|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Scott McGregor]] (1–0)|LP=[[John Candelaria]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Benny Ayala]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, 13. Oktober 1979 im [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Baltimore'''|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=3|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=6|G9=0|GR=9|GH=12|GE=0<br />
|Heim=Pittsburgh|HeimKurz=PIT<br />
|H1=0|H2=4|H3=0|H4=0|H5=1|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=6|HH=17|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tim Stoddard]] (1–0)|LP=[[Kent Tekulve]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Willie Stargell]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, 14. Oktober 1979 im [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Baltimore|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=6|GE=2<br />
|Heim='''Pittsburgh'''|HeimKurz=PIT<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=2|H7=2|H8=3|H9=X|HR=7|HH=13|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Bert Blyleven]] (1–0)|LP=[[Mike Flanagan]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, 16. Oktober 1979 im [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Pittsburgh'''|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=2|G8=2|G9=0|GR=4|GH=10|GE=0<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=0|HH=7|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[John Candelaria]] (1–1)|LP=[[Jim Palmer]] (0–1)|SV=[[Kent Tekulve]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Mittwoch, 17. Oktober 1979 im [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Pittsburgh'''|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=0|G9=2|GR=4|GH=10|GE=0<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=1|HH=4|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Grant Jackson]] (1–0)|LP=[[Scott McGregor]] (1–1)|SV=[[Kent Tekulve]] (3)<br />
|GastHR=[[Willie Stargell]] (3)|HeimHR=[[Rich Dauer]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
==1978==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1978 World Series.gif|250px]]<br />
| jahr = 1978<br />
| sieger= [[New York Yankees]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 100–63, 61,3 %, GA: 1<br />
| verlierer = [[Los Angeles Dodgers]]<br />
| verliererwins = 2<br />
| verliererregular = 95–67, 58,6 %, GA: 2½<br />
| daten= 10. Oktober – 17. Oktober 1978<br />
| MVP = [[Bucky Dent]] (New York)<br />
| vorherige= [[World Series 1977|◄ 1977]]<br />
| nächste= [[World Series 1979|1979 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Dienstag, 10. Oktober 1978 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=3|G8=2|G9=0|GR=5|GH=9|GE=1<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=3|H3=0|H4=3|H5=1|H6=0|H7=3|H8=1|H9=X|HR=11|HH=15|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tommy John]] (1–0)|LP=[[Ed Figueroa]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Dusty Baker]] (1), [[Davey Lopes]] 2 (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Mittwoch, 11. Oktober 1978 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=2|G4=0|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=3|GH=11|GE=0<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=3|H7=0|H8=0|H9=X|HR=4|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Burt Hooton]] (1–0)|LP=[[Catfish Hunter]] (0–1)|SV=[[Bob Welch (baseball)|Bob Welch]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Ron Cey]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, 13. Oktober 1978 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=8|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=1|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=3|H8=0|H9=X|HR=5|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ron Guidry]] (1–0)|LP=[[Don Sutton]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Roy White]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, 14. Oktober 1978 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=3|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|G10=0|GR=3|GH=6|GE=1<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=2|H7=0|H8=1|H9=0|H10=1|HR=4|HH=9|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Goose Gossage]] (1–0)|LP=[[Bob Welch (baseball)|Bob Welch]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, 15. Oktober 1978 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=1|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=9|GE=3<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=4|H4=3|H5=0|H6=0|H7=4|H8=1|H9=X|HR=12|HH=18|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jim Beattie]] (1–0)|LP=[[Burt Hooton]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, 17. Oktober 1978 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=2|G8=0|G9=0|GR=7|GH=11|GE=0<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=1|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (1–1)|LP=[[Don Sutton]] (0–2)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (2)|HeimHR=[[Davey Lopes]] (3)<br />
|}}<br />
<br />
==1977==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1977-World-Series.svg|250px]]<br />
| jahr = 1977<br />
| sieger= [[New York Yankees]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 100–62, 61,7 %, GA: 2½<br />
| verlierer = [[Los Angeles Dodgers]]<br />
| verliererwins = 2<br />
| verliererregular = 98–64, 60,5 %, GA: 10<br />
| daten= 11. Oktober – 18. Oktober 1977<br />
| MVP = [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (New York)<br />
| vorherige= [[World Series 1976|◄ 1976]]<br />
| nächste= [[World Series 1978|1978 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Dienstag, October 11, 1977 at [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|G10=0|G11=0|G12=0|GR=3|GH=6|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=1|H9=0|H10=0|H11=0|H12=1|HR=4|HH=11|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Sparky Lyle]] (1–0)|LP=[[Rick Rhoden]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Willie Randolph]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Mittwoch, October 12, 1977 at Yankee Stadium in the Bronx, New York<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Los Angeles'''|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=1|G3=2|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=6|GH=9|GE=0<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=1|HH=5|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Burt Hooton]] (1–0)|LP=[[Catfish Hunter]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Ron Cey]] (1), [[Steve Yeager]] (1), [[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (1), [[Steve Garvey]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, October 14, 1977 at [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles|Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYY<br />
|G1=3|G2=0|G3=0|G4=1|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=10|GE=0<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=3|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=7|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Torrez]] (1–0)|LP=[[Tommy John]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Dusty Baker]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, October 15, 1977 at Dodger Stadium in Los Angeles, California<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=0|G9=0|GR=4|GH=7|GE=0<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=4|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ron Guidry]] (1–0)|LP=[[Doug Rau]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Davey Lopes]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, October 16, 1977 at Dodger Stadium in Los Angeles, California<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=2|G8=2|G9=0|GR=4|GH=9|GE=2<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=4|H5=3|H6=2|H7=0|H8=0|H9=X|HR=10|HH=13|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Sutton]] (1–0)|LP=[[Don Gullett]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Thurman Munson]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (2)|HeimHR=[[Steve Yeager]] (2), [[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, October 18, 1977 at Yankee Stadium in Bronx, New York<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=2|H3=0|H4=3|H5=2|H6=0|H7=0|H8=1|H9=X|HR=8|HH=8|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Torrez]] (2–0)|LP=[[Burt Hooton]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (3)|HeimHR=[[Chris Chambliss]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] 3 (5)<br />
|}}<br />
<br />
==1976==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1976 World Series.gif|250px]]<br />
| jahr = 1976<br />
| sieger= [[Cincinnati Reds]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 102–60, 63,0 %, GA: 10<br />
| verlierer = [[New York Yankees]]<br />
| verliererwins = 0<br />
| verliererregular = 97–62, 61,0 %, GA: 10½<br />
| daten= 16. Oktober – 21. Oktober 1976<br />
| MVP = [[Johnny Bench]] (Cincinnati)<br />
| vorherige= [[World Series 1975|◄ 1975]]<br />
| nächste= [[World Series 1977|1977 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 16, 1976 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=5|GE=1<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=1|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=1|H7=2|H8=0|H9=X|HR=5|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Gullett]] (1–0)|LP=[[Doyle Alexander]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Joe Morgan]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 17, 1976 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=2|G8=0|G9=0|GR=3|GH=9|GE=1<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=3|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=1|HR=4|HH=10|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jack Billingham]] (1–0)|LP=[[Catfish Hunter]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 19, 1976 at [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=2|G9=0|GR=6|GH=13|GE=2<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=0|HR=2|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Pat Zachry]] (1–0)|LP=[[Dock Ellis]] (0–1)|SV=[[Will McEnaney]] (1)<br />
|GastHR=[[Dan Driessen]] (1)|HeimHR=[[Jim Mason]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Thursday, October 21, 1976 at [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=3|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=4|GR=7|GH=9|GE=2<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Gary Nolan]] (1–0)|LP=[[Ed Figueroa]] (0–1)|SV=[[Will McEnaney]] (2)<br />
|GastHR=[[Johnny Bench]] 2 (2)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1975==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1975 World Series.gif|250px]]<br />
| jahr = 1975<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1974|◄ 1974]]<br />
| nächste= [[World Series 1976|1976 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 11, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Boston'''|HeimKurz=BOS<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=6|H8=0|H9=X|HR=6|HH=12|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Luis Tiant]] (1–0)|LP=[[Don Gullett]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 12, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=2|GR=3|GH=7|GE=1<br />
|Heim=Boston|HeimKurz=BOS<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rawly Eastwick]] (1–0)|LP=[[Dick Drago]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 14, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Boston|GastKurz=BOS<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=1|G8=0|G9=2|G10=0|GR=5|GH=10|GE=2<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=2|H5=3|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|H10=1|HR=6|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rawly Eastwick]] (2–0)|LP=[[Jim Willoughby]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Carlton Fisk]] (1), [[Bernie Carbo]] (1), [[Dwight Evans]] (1)|HeimHR=[[Johnny Bench]] (1), [[Dave Concepción]] (1), [[César Gerónimo]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 15, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Boston'''|GastKurz=BOS<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=5|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=11|GE=1<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=2|H2=0|H3=0|H4=2|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=4|HH=9|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Luis Tiant]] (2–0)|LP=[[Fred Norman]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 16, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Boston|GastKurz=BOS<br />
|G1=1|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=2|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=1|H6=3|H7=0|H8=1|H9=X|HR=6|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Gullett]] (1–1)|LP=[[Reggie Cleveland]] (0–1)|SV=[[Rawly Eastwick]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Tony Pérez]] 2 (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, October 21, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=3|G6=0|G7=2|G8=1|G9=0|G10=0|G11=0|G12=0|GR=6|GH=14|GE=0<br />
|Heim='''Boston'''|HeimKurz=BOS<br />
|H1=3|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=3|H9=0|H10=0|H11=0|H12=1|HR=7|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rick Wise]] (1–0)|LP=[[Pat Darcy]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[César Gerónimo]] (2)|HeimHR=[[Fred Lynn]] (1), [[Bernie Carbo]] (2), [[Carlton Fisk]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Mittwoch, October 22, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=1|G8=0|G9=1|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim=Boston|HeimKurz=BOS<br />
|H1=0|H2=0|H3=3|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=5|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Clay Carroll]] (1–0)|LP=[[Jim Burton]] (0–1)|SV=[[Will McEnaney]] (1)<br />
|GastHR=[[Tony Pérez]] (3)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1974==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1974-World-Series.svg|250px]]<br />
| jahr = 1974<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1973|◄ 1973]]<br />
| nächste= [[World Series 1975|1975 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 11, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Boston'''|HeimKurz=BOS<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=6|H8=0|H9=X|HR=6|HH=12|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Luis Tiant]] (1–0)|LP=[[Don Gullett]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 12, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=2|GR=3|GH=7|GE=1<br />
|Heim=Boston|HeimKurz=BOS<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rawly Eastwick]] (1–0)|LP=[[Dick Drago]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 14, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Boston|GastKurz=BOS<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=1|G8=0|G9=2|G10=0|GR=5|GH=10|GE=2<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=2|H5=3|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|H10=1|HR=6|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rawly Eastwick]] (2–0)|LP=[[Jim Willoughby]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Carlton Fisk]] (1), [[Bernie Carbo]] (1), [[Dwight Evans]] (1)|HeimHR=[[Johnny Bench]] (1), [[Dave Concepción]] (1), [[César Gerónimo]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 15, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Boston'''|GastKurz=BOS<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=5|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=11|GE=1<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=2|H2=0|H3=0|H4=2|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=4|HH=9|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Luis Tiant]] (2–0)|LP=[[Fred Norman]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 16, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Boston|GastKurz=BOS<br />
|G1=1|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=2|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=1|H6=3|H7=0|H8=1|H9=X|HR=6|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Gullett]] (1–1)|LP=[[Reggie Cleveland]] (0–1)|SV=[[Rawly Eastwick]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Tony Pérez]] 2 (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, October 21, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=3|G6=0|G7=2|G8=1|G9=0|G10=0|G11=0|G12=0|GR=6|GH=14|GE=0<br />
|Heim='''Boston'''|HeimKurz=BOS<br />
|H1=3|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=3|H9=0|H10=0|H11=0|H12=1|HR=7|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rick Wise]] (1–0)|LP=[[Pat Darcy]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[César Gerónimo]] (2)|HeimHR=[[Fred Lynn]] (1), [[Bernie Carbo]] (2), [[Carlton Fisk]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Mittwoch, October 22, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=1|G8=0|G9=1|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim=Boston|HeimKurz=BOS<br />
|H1=0|H2=0|H3=3|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=5|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Clay Carroll]] (1–0)|LP=[[Jim Burton]] (0–1)|SV=[[Will McEnaney]] (1)<br />
|GastHR=[[Tony Pérez]] (3)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1974==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1974<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1973|◄ 1973]]<br />
| nächste= [[World Series 1975|1975 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 12, 1974 at [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles]], [[California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=1|G9=0|GR=3|GH=6|GE=2<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=1|HR=2|HH=11|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rollie Fingers]] (1–0)|LP=[[Andy Messersmith]] (0–1)|SV=[[Catfish Hunter]] (1)<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Jimmy Wynn]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 13, 1974 at [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles]], [[California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=2|GR=2|GH=6|GE=0<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=2|H7=0|H8=0|H9=X|HR=3|HH=6|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Sutton]] (1–0)|LP=[[Vida Blue]] (0–1)|SV=[[Mike Marshall (pitcher)|Mike Marshall]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Joe Ferguson (baseball)|Joe Ferguson]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 15, 1974 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=1|G9=1|GR=2|GH=7|GE=2<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=3|HH=5|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (1–0)|LP=[[Al Downing (baseball)|Al Downing]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (1)<br />
|GastHR=[[Bill Buckner]] (1), [[Willie Crawford]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 16, 1974 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=2|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=7|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=4|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (1–0)|LP=[[Andy Messersmith]] (0–2)|SV=[[Rollie Fingers]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Ken Holtzman]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 17, 1974 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=5|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=1|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=X|HR=3|HH=6|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Blue Moon Odom]] (1–0)|LP=[[Mike Marshall (pitcher)|Mike Marshall]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (3)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Ray Fosse]] (1), [[Joe Rudi]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
==1973==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1973<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1972|◄ 1972]]<br />
| nächste= [[World Series 1974|1974 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 13, 1973 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYM<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=7|GE=2<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=2|HH=4|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (1–0)|LP=[[Jon Matlack]] (0–1)|SV=[[Darold Knowles]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 14, 1973 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYM<br />
|G1=0|G2=1|G3=1|G4=0|G5=0|G6=4|G7=0|G8=0|G9=0|G10=0|G11=0|G12=4|GR=10|GH=15|GE=1<br />
|Heim=Oakland|HeimKurz=OAK<br />
|H1=2|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=2|H10=0|H11=0|H12=1|HR=7|HH=13|HE=5<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tug McGraw]] (1–0)|LP=[[Rollie Fingers]] (0–1)|SV=[[George Stone (pitcher)|George Stone]] (1)<br />
|GastHR=[[Cleon Jones]] (1), [[Wayne Garrett]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 16, 1973 at [[Shea Stadium]] in [[Queens, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=1|G9=0|G10=0|G11=1|GR=3|GH=10|GE=1<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYM<br />
|H1=2|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|H10=0|H11=0|HR=2|HH=10|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Paul Lindblad]] (1–0)|LP=[[Harry Parker (baseball)|Harry Parker]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Wayne Garrett]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 17, 1973 at [[Shea Stadium]] in [[Queens, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=5|GE=1<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYM<br />
|H1=3|H2=0|H3=0|H4=3|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=6|HH=13|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jon Matlack]] (1–1)|LP=[[Ken Holtzman]] (1–1)|SV=[[Ray Sadecki]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Rusty Staub]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 18, 1973 at [[Shea Stadium]] in [[Queens, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=3|GE=1<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYM<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=X|HR=2|HH=7|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jerry Koosman]] (1–0)|LP=[[Vida Blue]] (0–1)|SV=[[Tug McGraw]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Samstag, October 20, 1973 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYM<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=1|G9=0|GR=1|GH=6|GE=2<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=1|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=1|H9=X|HR=3|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (1–0)|LP=[[Tom Seaver]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Sonntag, October 21, 1973 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYM<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=0|G9=1|GR=2|GH=8|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=4|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=9|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (2–1)|LP=[[Jon Matlack]] (1–2)|SV=[[Darold Knowles]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Bert Campaneris]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
==1972==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1972<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1971|◄ 1971]]<br />
| nächste= [[World Series 1973|1973 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 14, 1972 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=2|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=4|GE=0<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (1–0)|LP=[[Gary Nolan (baseball)|Gary Nolan]] (0–1)|SV=[[Vida Blue]] (1)<br />
|GastHR=[[Gene Tenace]] 2 (2)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 15, 1972 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=1|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=9|GE=2<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=1|HR=1|HH=6|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (1–0)|LP=[[Ross Grimsley]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (1)<br />
|GastHR=[[Joe Rudi]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Mittwoch, October 18, 1972 at [[Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=1|GH=4|GE=2<br />
|Heim=Oakland|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=0|HH=3|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jack Billingham]] (1–0)|LP=[[Blue Moon Odom]] (0–1)|SV=[[Clay Carroll]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Thursday, October 19, 1972 at [[Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=2|G9=0|GR=2|GH=7|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=2|HR=3|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rollie Fingers]] (1–0)|LP=[[Clay Carroll]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Gene Tenace]] (3)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Freitag, October 20, 1972 at [[Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=1|G2=0|G3=0|G4=1|G5=1|G6=0|G7=0|G8=1|G9=1|GR=5|GH=8|GE=0<br />
|Heim=Oakland|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=3|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=4|HH=7|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ross Grimsley]] (1–1)|LP=[[Rollie Fingers]] (1–1)|SV=[[Jack Billingham]] (1)<br />
|GastHR=[[Pete Rose]] (1), [[Denis Menke]] (1)|HeimHR=[[Gene Tenace]] (4)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Samstag, October 21, 1972 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=7|GE=1<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=1|H6=1|H7=5|H8=0|H9=X|HR=8|HH=10|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ross Grimsley]] (2–1)|LP=[[Vida Blue]] (0–1)|SV=[[Tom Hall (baseball)|Tom Hall]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Johnny Bench]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Sonntag, October 22, 1972 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=1|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=6|GE=1<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=1|H9=0|HR=2|HH=4|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (2–0)|LP=[[Pedro Borbón]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1971==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1971<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1970|◄ 1970]]<br />
| nächste= [[World Series 1972|1972 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 9, 1971 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Pittsburgh|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=3|GE=0<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=1|H3=3|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=10|HE=3<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Dave McNally]] (1–0)|LP=[[Dock Ellis]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Frank Robinson]] (1), [[Merv Rettenmund]] (1), [[Don Buford]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Montag, October 11, 1971 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Pittsburgh|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=3|G9=0|GR=3|GH=8|GE=1<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=3|H5=6|H6=1|H7=0|H8=0|H9=X|HR=11|HH=14|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jim Palmer]] (1–0)|LP=[[Bob Johnson (pitcher)|Bob Johnson]] (0–1)|SV=[[Dick Hall]] (1)<br />
|GastHR=[[Richie Hebner]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 12, 1971 at [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Baltimore|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=1|GH=3|GE=3<br />
|Heim='''Pittsburgh'''|HeimKurz=PIT<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=3|H8=0|H9=X|HR=5|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Steve Blass]] (1–0)|LP=[[Mike Cuellar]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Frank Robinson]] (2)|HeimHR=[[Bob Robertson]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 13, 1971 at [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Baltimore|GastKurz=BAL<br />
|G1=3|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=4|GE=1<br />
|Heim='''Pittsburgh'''|HeimKurz=PIT<br />
|H1=2|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=X|HR=4|HH=14|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Bruce Kison]] (1–0)|LP=[[Eddie Watt]] (0–1)|SV=[[Dave Giusti]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 14, 1971 at [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Baltimore|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=2|GE=1<br />
|Heim='''Pittsburgh'''|HeimKurz=PIT<br />
|H1=0|H2=2|H3=1|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=4|HH=9|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Nelson Briles]] (1–0)|LP=[[Dave McNally]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Bob Robertson]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Samstag, October 16, 1971 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Pittsburgh|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=1|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|G10=0|GR=2|GH=9|GE=1<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=1|H8=0|H9=0|H10=1|HR=3|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Dave McNally]] (2–1)|LP=[[Bob Miller (1957–1974 pitcher)|Bob Miller]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Roberto Clemente]] (1)|HeimHR=[[Don Buford]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Sonntag, October 17, 1971 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Pittsburgh'''|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=1|G9=0|GR=2|GH=6|GE=1<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=1|H9=0|HR=1|HH=4|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Steve Blass]] (2–0)|LP=[[Mike Cuellar]] (0–2)|SV=<br />
|GastHR=[[Roberto Clemente]] (2)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1970==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1970<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1969|◄ 1969]]<br />
| nächste= [[World Series 1971|1971 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 10, 1970 at Riverfront Stadium in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Baltimore'''|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=2|G5=1|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=4|GH=7|GE=2<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=1|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=5|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jim Palmer]] (1–0)|LP=[[Gary Nolan (baseball)|Gary Nolan]] (0–1)|SV=[[Pete Richert]] (1)<br />
|GastHR=[[Boog Powell]] (1), [[Elrod Hendricks]] (1), [[Brooks Robinson]] (1)|HeimHR=[[Lee May]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 11, 1970 at Riverfront Stadium in Cincinnati, Ohio<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Baltimore'''|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=5|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=6|GH=10|GE=2<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=3|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=5|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tom Phoebus]] (1–0)|LP=[[Milt Wilcox]] (0–1)|SV=[[Dick Hall]] (1)<br />
|GastHR=[[Boog Powell]] (2)|HeimHR=[[Bobby Tolan]] (1), [[Johnny Bench]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 13, 1970 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=2|G8=0|G9=0|GR=3|GH=9|GE=0<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=2|H2=0|H3=1|H4=0|H5=1|H6=4|H7=1|H8=0|H9=X|HR=9|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Dave McNally]] (1–0)|LP=[[Tony Cloninger]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Frank Robinson]] (1), [[Don Buford]] (1), [[Dave McNally]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 14, 1970 at Memorial Stadium in Baltimore, Maryland<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=1|G3=1|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=3|G9=0|GR=6|GH=8|GE=3<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=1|H3=3|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=5|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Clay Carroll]] (1–0)|LP=[[Eddie Watt]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Pete Rose]] (1), [[Lee May]] (2)|HeimHR=[[Brooks Robinson]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 15, 1970 at Memorial Stadium in Baltimore, Maryland<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=3|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=6|GE=0<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=2|H2=2|H3=2|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=2|H9=X|HR=9|HH=15|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Cuellar]] (1–0)|LP=[[Jim Merritt]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Frank Robinson]] (2), [[Merv Rettenmund]] (1)<br />
|}}</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kingofears/WS-Stats&diff=244740234Benutzer:Kingofears/WS-Stats2024-05-07T01:53:55Z<p>Koavf: svg</p>
<hr />
<div>{{Baustelle}}<br />
==1982==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1982 World Series.gif|250px]] <br />
| jahr = 1982<br />
| sieger= [[St. Louis Cardinals]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 92–70, 56,8 %, GA: 3<br />
| verlierer = [[Milwaukee Brewers]]<br />
| verliererwins = 3<br />
| verliererregular = 95–67, 58,6 %, GA: 1<br />
| daten= 12. Oktober – 20. Oktober 1982<br />
| MVP = [[Darrell Porter]] (St. Louis)<br />
| vorherige= [[World Series 1981|◄ 1981]]<br />
| nächste= [[World Series 1983|1983 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Dienstag, 12. Oktober 1982 im [[Busch Memorial Stadium|Busch Stadium (II)]] in [[St. Louis, Missouri]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Milwaukee'''|GastKurz=MIL<br />
|G1=2|G2=0|G3=0|G4=1|G5=1|G6=2|G7=0|G8=0|G9=4|GR=10|GH=17|GE=0<br />
|Heim=St. Louis|HeimKurz=STL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=0|HH=3|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Caldwell]] (1–0)|LP=[[Bob Forsch]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Ted Simmons]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Mittwoch, 13. Oktober 1982 im [[Busch Memorial Stadium|Busch Stadium (II)]] in [[St. Louis, Missouri]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Milwaukee|GastKurz=MIL<br />
|G1=0|G2=1|G3=2|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=4|GH=10|GE=1<br />
|Heim='''St. Louis'''|HeimKurz=STL<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=2|H7=0|H8=1|H9=X|HR=5|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Bruce Sutter]] (1–0)|LP=[[Bob McClure]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Ted Simmons]] (2)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, 15. Oktober 1982 im [[Milwaukee County Stadium|County Stadium]] in [[Milwaukee, Wisconsin]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''St. Louis'''|GastKurz=STL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=3|G6=0|G7=2|G8=0|G9=1|GR=6|GH=6|GE=1<br />
|Heim=Milwaukee|HeimKurz=MIL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=2|H9=0|HR=2|HH=5|HE=3<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Joaquín Andújar]] (1–0)|LP=[[Pete Vuckovich]] (0–1)|SV=[[Bruce Sutter]] (1)<br />
|GastHR=[[Willie McGee]] 2 (2)|HeimHR=[[Cecil Cooper]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, 16. Oktober 1982 im [[Milwaukee County Stadium|County Stadium]] in [[Milwaukee, Wisconsin]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=St. Louis|GastKurz=STL<br />
|G1=1|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=8|GE=1<br />
|Heim='''Milwaukee'''|HeimKurz=MIL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=6|H8=0|H9=X|HR=7|HH=10|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jim Slaton]] (1–0)|LP=[[Doug Bair]] (0–1)|SV=[[Bob McClure]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, 17. Oktober 1982 im [[Milwaukee County Stadium|County Stadium]] in [[Milwaukee, Wisconsin]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=St. Louis|GastKurz=STL<br />
|G1=0|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=2|GR=4|GH=15|GE=2<br />
|Heim='''Milwaukee'''|HeimKurz=MIL<br />
|H1=1|H2=0|H3=1|H4=0|H5=1|H6=0|H7=1|H8=2|H9=X|HR=6|HH=11|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Caldwell]] (2–0)|LP=[[Bob Forsch]] (0–2)|SV=[[Bob McClure]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Robin Yount]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, 19. Oktober 1982 im [[Busch Memorial Stadium|Busch Stadium (II)]] in [[St. Louis, Missouri]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Milwaukee|GastKurz=MIL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=1|GH=4|GE=4<br />
|Heim='''St. Louis'''|HeimKurz=STL<br />
|H1=0|H2=2|H3=0|H4=3|H5=2|H6=6|H7=0|H8=0|H9=X|HR=13|HH=12|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[John Stuper]] (1–0)|LP=[[Don Sutton]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Darrell Porter]] (1), [[Keith Hernandez]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Mittwoch, 20. Oktober 1982 im [[Busch Memorial Stadium|Busch Stadium (II)]] in [[St. Louis, Missouri]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Milwaukee|GastKurz=MIL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=1|G6=2|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=7|GE=0<br />
|Heim='''St. Louis'''|HeimKurz=STL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=3|H7=0|H8=2|H9=X|HR=6|HH=15|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Joaquín Andújar]] (2–0)|LP=[[Bob McClure]] (0–2)|SV=[[Bruce Sutter]] (2)<br />
|GastHR=[[Ben Oglivie]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1981==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1981 World Series.gif|250px]]<br />
| jahr = 1981<br />
| sieger= [[Los Angeles Dodgers]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = <u>1. Saisonhälfte:</u><br />36–21, 63,2 %, GA: ½ <br />
<u>2. Saisonhälfte:</u><br />27–26, 50,9 %, GB: 6 <br />
| verlierer = [[New York Yankees]]<br />
| verliererwins = 2<br />
| verliererregular = <u>1. Saisonhälfte:</u><br />34–22, 60,7 %, GA: 2<br />
<u>2. Saisonhälfte:</u><br />25–26, 49,0%, GB: 5 <br />
| daten= 20. Oktober – 28. Oktober 1981<br />
| MVP = [[Ron Cey]], [[Pedro Guerrero]], [[Steve Yeager]] (alle L.A.)<br />
| vorherige= [[World Series 1980|◄ 1980]]<br />
| nächste= [[World Series 1982|1982 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Dienstag, 20. Oktober 1981 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=2|G9=0|GR=3|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=3|H2=0|H3=1|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=6|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ron Guidry]] (1–0)|LP=[[Jerry Reuss]] (0–1)|SV=[[Goose Gossage]] (1)<br />
|GastHR=[[Steve Yeager]] (1)|HeimHR=[[Bob Watson (Baseballspieler)|Bob Watson]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Mittwoch, 21. Oktober 1981 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=4|GE=2<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=2|H9=X|HR=3|HH=6|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tommy John]] (1–0)|LP=[[Burt Hooton]] (0–1)|SV=[[Goose Gossage]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, 23. Oktober 1981 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=2|G3=2|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=3|H2=0|H3=0|H4=0|H5=2|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=11|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Fernando Valenzuela (Baseballspieler)|Fernando Valenzuela]] (1–0)|LP=[[George Frazier]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Bob Watson (Baseballspieler)|Bob Watson]] (2), [[Rick Cerone]] (1)|HeimHR=[[Ron Cey]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, 24. Oktober 1981 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=2|G2=1|G3=1|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=1|G9=0|GR=7|GH=13|GE=1<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=1|H6=3|H7=2|H8=0|H9=X|HR=8|HH=14|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Steve Howe (baseball)|Steve Howe]] (1–0)|LP=[[George Frazier (pitcher)|George Frazier]] (0–2)|SV=<br />
|GastHR=[[Willie Randolph]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Jay Johnstone]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, 25. Oktober 1981 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=2|H8=0|H9=X|HR=2|HH=4|HE=3<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jerry Reuss]] (1–1)|LP=[[Ron Guidry]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Pedro Guerrero (baseball)|Pedro Guerrero]] (1), [[Steve Yeager]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Mittwoch, 26. Oktober 1981 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Los Angeles'''|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=3|G6=4|G7=0|G8=1|G9=0|GR=9|GH=13|GE=1<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Burt Hooton]] (1–1)|LP=[[George Frazier (pitcher)|George Frazier]] (0–3)|SV=[[Steve Howe (baseball)|Steve Howe]] (1)<br />
|GastHR=[[Pedro Guerrero (baseball)|Pedro Guerrero]] (2)|HeimHR=[[Willie Randolph]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
==1979==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1979 World Series.png|250px]]<br />
| jahr = 1979<br />
| sieger= [[Pittsburgh Pirates]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 98–64, 60,5 %, GA: 2<br />
| verlierer = [[Baltimore Orioles]]<br />
| verliererwins = 3<br />
| verliererregular = 102–57, 64,2 %, GA: 8<br />
| daten= 10. Oktober – 17. Oktober 1979<br />
| MVP = [[Willie Stargell]] (Pittsburgh)<br />
| vorherige= [[World Series 1978|◄ 1978]]<br />
| nächste= [[World Series 1980|1980 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Mittwoch, 10. Oktober 1979 im [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Pittsburgh|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=2|G7=0|G8=1|G9=0|GR=4|GH=11|GE=3<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=5|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=6|HE=3<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Flanagan]] (1–0)|LP=[[Bruce Kison]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Willie Stargell]] (1)|HeimHR=[[Doug DeCinces]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Thursday, 11. Oktober 1979 im [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Pittsburgh'''|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=2|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=3|GH=11|GE=2<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=6|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Robinson]] (1–0)|LP=[[Don Stanhouse]] (0–1)|SV=[[Kent Tekulve]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Eddie Murray]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, 12. Oktober 1979 im [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Baltimore'''|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=2|G4=5|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=8|GH=13|GE=0<br />
|Heim=Pittsburgh|HeimKurz=PIT<br />
|H1=1|H2=2|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=4|HH=9|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Scott McGregor]] (1–0)|LP=[[John Candelaria]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Benny Ayala]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, 13. Oktober 1979 im [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Baltimore'''|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=3|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=6|G9=0|GR=9|GH=12|GE=0<br />
|Heim=Pittsburgh|HeimKurz=PIT<br />
|H1=0|H2=4|H3=0|H4=0|H5=1|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=6|HH=17|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tim Stoddard]] (1–0)|LP=[[Kent Tekulve]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Willie Stargell]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, 14. Oktober 1979 im [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Baltimore|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=6|GE=2<br />
|Heim='''Pittsburgh'''|HeimKurz=PIT<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=2|H7=2|H8=3|H9=X|HR=7|HH=13|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Bert Blyleven]] (1–0)|LP=[[Mike Flanagan]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, 16. Oktober 1979 im [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Pittsburgh'''|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=2|G8=2|G9=0|GR=4|GH=10|GE=0<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=0|HH=7|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[John Candelaria]] (1–1)|LP=[[Jim Palmer]] (0–1)|SV=[[Kent Tekulve]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Mittwoch, 17. Oktober 1979 im [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Pittsburgh'''|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=0|G9=2|GR=4|GH=10|GE=0<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=1|HH=4|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Grant Jackson]] (1–0)|LP=[[Scott McGregor]] (1–1)|SV=[[Kent Tekulve]] (3)<br />
|GastHR=[[Willie Stargell]] (3)|HeimHR=[[Rich Dauer]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
==1978==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1978 World Series.gif|250px]]<br />
| jahr = 1978<br />
| sieger= [[New York Yankees]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 100–63, 61,3 %, GA: 1<br />
| verlierer = [[Los Angeles Dodgers]]<br />
| verliererwins = 2<br />
| verliererregular = 95–67, 58,6 %, GA: 2½<br />
| daten= 10. Oktober – 17. Oktober 1978<br />
| MVP = [[Bucky Dent]] (New York)<br />
| vorherige= [[World Series 1977|◄ 1977]]<br />
| nächste= [[World Series 1979|1979 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Dienstag, 10. Oktober 1978 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=3|G8=2|G9=0|GR=5|GH=9|GE=1<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=3|H3=0|H4=3|H5=1|H6=0|H7=3|H8=1|H9=X|HR=11|HH=15|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tommy John]] (1–0)|LP=[[Ed Figueroa]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Dusty Baker]] (1), [[Davey Lopes]] 2 (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Mittwoch, 11. Oktober 1978 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=2|G4=0|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=3|GH=11|GE=0<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=3|H7=0|H8=0|H9=X|HR=4|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Burt Hooton]] (1–0)|LP=[[Catfish Hunter]] (0–1)|SV=[[Bob Welch (baseball)|Bob Welch]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Ron Cey]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, 13. Oktober 1978 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=8|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=1|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=3|H8=0|H9=X|HR=5|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ron Guidry]] (1–0)|LP=[[Don Sutton]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Roy White]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, 14. Oktober 1978 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=3|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|G10=0|GR=3|GH=6|GE=1<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=2|H7=0|H8=1|H9=0|H10=1|HR=4|HH=9|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Goose Gossage]] (1–0)|LP=[[Bob Welch (baseball)|Bob Welch]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, 15. Oktober 1978 im [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=1|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=9|GE=3<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=4|H4=3|H5=0|H6=0|H7=4|H8=1|H9=X|HR=12|HH=18|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jim Beattie]] (1–0)|LP=[[Burt Hooton]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, 17. Oktober 1978 im [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=2|G8=0|G9=0|GR=7|GH=11|GE=0<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=1|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (1–1)|LP=[[Don Sutton]] (0–2)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (2)|HeimHR=[[Davey Lopes]] (3)<br />
|}}<br />
<br />
==1977==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1977_World_Series.png|250px]]<br />
| jahr = 1977<br />
| sieger= [[New York Yankees]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 100–62, 61,7 %, GA: 2½<br />
| verlierer = [[Los Angeles Dodgers]]<br />
| verliererwins = 2<br />
| verliererregular = 98–64, 60,5 %, GA: 10<br />
| daten= 11. Oktober – 18. Oktober 1977<br />
| MVP = [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (New York)<br />
| vorherige= [[World Series 1976|◄ 1976]]<br />
| nächste= [[World Series 1978|1978 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Dienstag, October 11, 1977 at [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|G10=0|G11=0|G12=0|GR=3|GH=6|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=1|H9=0|H10=0|H11=0|H12=1|HR=4|HH=11|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Sparky Lyle]] (1–0)|LP=[[Rick Rhoden]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Willie Randolph]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Mittwoch, October 12, 1977 at Yankee Stadium in the Bronx, New York<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Los Angeles'''|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=1|G3=2|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=6|GH=9|GE=0<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=1|HH=5|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Burt Hooton]] (1–0)|LP=[[Catfish Hunter]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Ron Cey]] (1), [[Steve Yeager]] (1), [[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (1), [[Steve Garvey]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Freitag, October 14, 1977 at [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles|Los Angeles, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYY<br />
|G1=3|G2=0|G3=0|G4=1|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=10|GE=0<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=3|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=7|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Torrez]] (1–0)|LP=[[Tommy John]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Dusty Baker]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Samstag, October 15, 1977 at Dodger Stadium in Los Angeles, California<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=0|G9=0|GR=4|GH=7|GE=0<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=4|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ron Guidry]] (1–0)|LP=[[Doug Rau]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Davey Lopes]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Sonntag, October 16, 1977 at Dodger Stadium in Los Angeles, California<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=2|G8=2|G9=0|GR=4|GH=9|GE=2<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=4|H5=3|H6=2|H7=0|H8=0|H9=X|HR=10|HH=13|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Sutton]] (1–0)|LP=[[Don Gullett]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Thurman Munson]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (2)|HeimHR=[[Steve Yeager]] (2), [[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, October 18, 1977 at Yankee Stadium in Bronx, New York<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=2|G2=0|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=2|H3=0|H4=3|H5=2|H6=0|H7=0|H8=1|H9=X|HR=8|HH=8|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Torrez]] (2–0)|LP=[[Burt Hooton]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Reggie Smith (Baseballspieler)|Reggie Smith]] (3)|HeimHR=[[Chris Chambliss]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] 3 (5)<br />
|}}<br />
<br />
==1976==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1976 World Series.gif|250px]]<br />
| jahr = 1976<br />
| sieger= [[Cincinnati Reds]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 102–60, 63,0 %, GA: 10<br />
| verlierer = [[New York Yankees]]<br />
| verliererwins = 0<br />
| verliererregular = 97–62, 61,0 %, GA: 10½<br />
| daten= 16. Oktober – 21. Oktober 1976<br />
| MVP = [[Johnny Bench]] (Cincinnati)<br />
| vorherige= [[World Series 1975|◄ 1975]]<br />
| nächste= [[World Series 1977|1977 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 16, 1976 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=5|GE=1<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=1|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=1|H7=2|H8=0|H9=X|HR=5|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Gullett]] (1–0)|LP=[[Doyle Alexander]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Joe Morgan]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 17, 1976 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYY<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=2|G8=0|G9=0|GR=3|GH=9|GE=1<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=3|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=1|HR=4|HH=10|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jack Billingham]] (1–0)|LP=[[Catfish Hunter]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 19, 1976 at [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=2|G9=0|GR=6|GH=13|GE=2<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=0|HR=2|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Pat Zachry]] (1–0)|LP=[[Dock Ellis]] (0–1)|SV=[[Will McEnaney]] (1)<br />
|GastHR=[[Dan Driessen]] (1)|HeimHR=[[Jim Mason]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Thursday, October 21, 1976 at [[Yankee Stadium (1923)|Yankee Stadium]] in [[Bronx, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=3|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=4|GR=7|GH=9|GE=2<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYY<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Gary Nolan]] (1–0)|LP=[[Ed Figueroa]] (0–1)|SV=[[Will McEnaney]] (2)<br />
|GastHR=[[Johnny Bench]] 2 (2)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1975==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1975 World Series.gif|250px]]<br />
| jahr = 1975<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1974|◄ 1974]]<br />
| nächste= [[World Series 1976|1976 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 11, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Boston'''|HeimKurz=BOS<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=6|H8=0|H9=X|HR=6|HH=12|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Luis Tiant]] (1–0)|LP=[[Don Gullett]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 12, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=2|GR=3|GH=7|GE=1<br />
|Heim=Boston|HeimKurz=BOS<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rawly Eastwick]] (1–0)|LP=[[Dick Drago]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 14, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Boston|GastKurz=BOS<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=1|G8=0|G9=2|G10=0|GR=5|GH=10|GE=2<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=2|H5=3|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|H10=1|HR=6|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rawly Eastwick]] (2–0)|LP=[[Jim Willoughby]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Carlton Fisk]] (1), [[Bernie Carbo]] (1), [[Dwight Evans]] (1)|HeimHR=[[Johnny Bench]] (1), [[Dave Concepción]] (1), [[César Gerónimo]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 15, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Boston'''|GastKurz=BOS<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=5|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=11|GE=1<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=2|H2=0|H3=0|H4=2|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=4|HH=9|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Luis Tiant]] (2–0)|LP=[[Fred Norman]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 16, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Boston|GastKurz=BOS<br />
|G1=1|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=2|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=1|H6=3|H7=0|H8=1|H9=X|HR=6|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Gullett]] (1–1)|LP=[[Reggie Cleveland]] (0–1)|SV=[[Rawly Eastwick]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Tony Pérez]] 2 (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, October 21, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=3|G6=0|G7=2|G8=1|G9=0|G10=0|G11=0|G12=0|GR=6|GH=14|GE=0<br />
|Heim='''Boston'''|HeimKurz=BOS<br />
|H1=3|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=3|H9=0|H10=0|H11=0|H12=1|HR=7|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rick Wise]] (1–0)|LP=[[Pat Darcy]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[César Gerónimo]] (2)|HeimHR=[[Fred Lynn]] (1), [[Bernie Carbo]] (2), [[Carlton Fisk]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Mittwoch, October 22, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=1|G8=0|G9=1|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim=Boston|HeimKurz=BOS<br />
|H1=0|H2=0|H3=3|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=5|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Clay Carroll]] (1–0)|LP=[[Jim Burton]] (0–1)|SV=[[Will McEnaney]] (1)<br />
|GastHR=[[Tony Pérez]] (3)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1974==<br />
{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1974-World-Series.svg|250px]]<br />
| jahr = 1974<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1973|◄ 1973]]<br />
| nächste= [[World Series 1975|1975 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 11, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Boston'''|HeimKurz=BOS<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=6|H8=0|H9=X|HR=6|HH=12|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Luis Tiant]] (1–0)|LP=[[Don Gullett]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 12, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=2|GR=3|GH=7|GE=1<br />
|Heim=Boston|HeimKurz=BOS<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rawly Eastwick]] (1–0)|LP=[[Dick Drago]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 14, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Boston|GastKurz=BOS<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=1|G8=0|G9=2|G10=0|GR=5|GH=10|GE=2<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=2|H5=3|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|H10=1|HR=6|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rawly Eastwick]] (2–0)|LP=[[Jim Willoughby]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Carlton Fisk]] (1), [[Bernie Carbo]] (1), [[Dwight Evans]] (1)|HeimHR=[[Johnny Bench]] (1), [[Dave Concepción]] (1), [[César Gerónimo]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 15, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Boston'''|GastKurz=BOS<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=5|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=5|GH=11|GE=1<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=2|H2=0|H3=0|H4=2|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=4|HH=9|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Luis Tiant]] (2–0)|LP=[[Fred Norman]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 16, 1975 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Boston|GastKurz=BOS<br />
|G1=1|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=1|GR=2|GH=5|GE=0<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=1|H6=3|H7=0|H8=1|H9=X|HR=6|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Gullett]] (1–1)|LP=[[Reggie Cleveland]] (0–1)|SV=[[Rawly Eastwick]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Tony Pérez]] 2 (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Dienstag, October 21, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=3|G6=0|G7=2|G8=1|G9=0|G10=0|G11=0|G12=0|GR=6|GH=14|GE=0<br />
|Heim='''Boston'''|HeimKurz=BOS<br />
|H1=3|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=3|H9=0|H10=0|H11=0|H12=1|HR=7|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rick Wise]] (1–0)|LP=[[Pat Darcy]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[César Gerónimo]] (2)|HeimHR=[[Fred Lynn]] (1), [[Bernie Carbo]] (2), [[Carlton Fisk]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Mittwoch, October 22, 1975 at [[Fenway Park]] in [[Boston, Massachusetts]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=1|G8=0|G9=1|GR=4|GH=9|GE=0<br />
|Heim=Boston|HeimKurz=BOS<br />
|H1=0|H2=0|H3=3|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=5|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Clay Carroll]] (1–0)|LP=[[Jim Burton]] (0–1)|SV=[[Will McEnaney]] (1)<br />
|GastHR=[[Tony Pérez]] (3)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1974==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1974<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1973|◄ 1973]]<br />
| nächste= [[World Series 1975|1975 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 12, 1974 at [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles]], [[California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=1|G9=0|GR=3|GH=6|GE=2<br />
|Heim=Los Angeles|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=1|HR=2|HH=11|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rollie Fingers]] (1–0)|LP=[[Andy Messersmith]] (0–1)|SV=[[Catfish Hunter]] (1)<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Jimmy Wynn]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 13, 1974 at [[Dodger Stadium]] in [[Los Angeles]], [[California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=2|GR=2|GH=6|GE=0<br />
|Heim='''Los Angeles'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=2|H7=0|H8=0|H9=X|HR=3|HH=6|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Don Sutton]] (1–0)|LP=[[Vida Blue]] (0–1)|SV=[[Mike Marshall (pitcher)|Mike Marshall]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Joe Ferguson (baseball)|Joe Ferguson]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 15, 1974 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=1|G9=1|GR=2|GH=7|GE=2<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=3|HH=5|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (1–0)|LP=[[Al Downing (baseball)|Al Downing]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (1)<br />
|GastHR=[[Bill Buckner]] (1), [[Willie Crawford]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 16, 1974 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=2|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=7|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=4|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (1–0)|LP=[[Andy Messersmith]] (0–2)|SV=[[Rollie Fingers]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Ken Holtzman]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 17, 1974 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Los Angeles|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=5|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=1|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=X|HR=3|HH=6|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Blue Moon Odom]] (1–0)|LP=[[Mike Marshall (pitcher)|Mike Marshall]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (3)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Ray Fosse]] (1), [[Joe Rudi]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
==1973==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1973<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1972|◄ 1972]]<br />
| nächste= [[World Series 1974|1974 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 13, 1973 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYM<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=7|GE=2<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=2|HH=4|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (1–0)|LP=[[Jon Matlack]] (0–1)|SV=[[Darold Knowles]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 14, 1973 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''New York'''|GastKurz=NYM<br />
|G1=0|G2=1|G3=1|G4=0|G5=0|G6=4|G7=0|G8=0|G9=0|G10=0|G11=0|G12=4|GR=10|GH=15|GE=1<br />
|Heim=Oakland|HeimKurz=OAK<br />
|H1=2|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=2|H10=0|H11=0|H12=1|HR=7|HH=13|HE=5<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tug McGraw]] (1–0)|LP=[[Rollie Fingers]] (0–1)|SV=[[George Stone (pitcher)|George Stone]] (1)<br />
|GastHR=[[Cleon Jones]] (1), [[Wayne Garrett]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 16, 1973 at [[Shea Stadium]] in [[Queens, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=1|G9=0|G10=0|G11=1|GR=3|GH=10|GE=1<br />
|Heim=New York|HeimKurz=NYM<br />
|H1=2|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|H10=0|H11=0|HR=2|HH=10|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Paul Lindblad]] (1–0)|LP=[[Harry Parker (baseball)|Harry Parker]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Wayne Garrett]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 17, 1973 at [[Shea Stadium]] in [[Queens, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=5|GE=1<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYM<br />
|H1=3|H2=0|H3=0|H4=3|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=6|HH=13|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jon Matlack]] (1–1)|LP=[[Ken Holtzman]] (1–1)|SV=[[Ray Sadecki]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Rusty Staub]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 18, 1973 at [[Shea Stadium]] in [[Queens, New York]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=3|GE=1<br />
|Heim='''New York'''|HeimKurz=NYM<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=X|HR=2|HH=7|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jerry Koosman]] (1–0)|LP=[[Vida Blue]] (0–1)|SV=[[Tug McGraw]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Samstag, October 20, 1973 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYM<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=1|G9=0|GR=1|GH=6|GE=2<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=1|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=1|H9=X|HR=3|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (1–0)|LP=[[Tom Seaver]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Sonntag, October 21, 1973 at [[McAfee Coliseum|Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=New York|GastKurz=NYM<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=1|G7=0|G8=0|G9=1|GR=2|GH=8|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=4|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=9|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (2–1)|LP=[[Jon Matlack]] (1–2)|SV=[[Darold Knowles]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Bert Campaneris]] (1), [[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
==1972==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1972<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1971|◄ 1971]]<br />
| nächste= [[World Series 1973|1973 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 14, 1972 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=2|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=4|GE=0<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=2|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (1–0)|LP=[[Gary Nolan (baseball)|Gary Nolan]] (0–1)|SV=[[Vida Blue]] (1)<br />
|GastHR=[[Gene Tenace]] 2 (2)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 15, 1972 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=1|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=9|GE=2<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=1|HR=1|HH=6|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (1–0)|LP=[[Ross Grimsley]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (1)<br />
|GastHR=[[Joe Rudi]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Mittwoch, October 18, 1972 at [[Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=1|GH=4|GE=2<br />
|Heim=Oakland|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=0|HH=3|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jack Billingham]] (1–0)|LP=[[Blue Moon Odom]] (0–1)|SV=[[Clay Carroll]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Thursday, October 19, 1972 at [[Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=2|G9=0|GR=2|GH=7|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=2|HR=3|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Rollie Fingers]] (1–0)|LP=[[Clay Carroll]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Gene Tenace]] (3)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Freitag, October 20, 1972 at [[Oakland-Alameda County Coliseum]] in [[Oakland, California]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=1|G2=0|G3=0|G4=1|G5=1|G6=0|G7=0|G8=1|G9=1|GR=5|GH=8|GE=0<br />
|Heim=Oakland|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=3|H3=0|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=4|HH=7|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ross Grimsley]] (1–1)|LP=[[Rollie Fingers]] (1–1)|SV=[[Jack Billingham]] (1)<br />
|GastHR=[[Pete Rose]] (1), [[Denis Menke]] (1)|HeimHR=[[Gene Tenace]] (4)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Samstag, October 21, 1972 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=1|GH=7|GE=1<br />
|Heim='''Cincinnati'''|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=1|H5=1|H6=1|H7=5|H8=0|H9=X|HR=8|HH=10|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Ross Grimsley]] (2–1)|LP=[[Vida Blue]] (0–1)|SV=[[Tom Hall (baseball)|Tom Hall]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Johnny Bench]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Sonntag, October 22, 1972 at [[Cinergy Field|Riverfront Stadium]] in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=1|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=6|GE=1<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=1|H9=0|HR=2|HH=4|HE=2<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Catfish Hunter]] (2–0)|LP=[[Pedro Borbón]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1971==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1971<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1970|◄ 1970]]<br />
| nächste= [[World Series 1972|1972 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 9, 1971 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Pittsburgh|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=3|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=3|GE=0<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=1|H3=3|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=10|HE=3<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Dave McNally]] (1–0)|LP=[[Dock Ellis]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Frank Robinson]] (1), [[Merv Rettenmund]] (1), [[Don Buford]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Montag, October 11, 1971 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Pittsburgh|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=3|G9=0|GR=3|GH=8|GE=1<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=3|H5=6|H6=1|H7=0|H8=0|H9=X|HR=11|HH=14|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jim Palmer]] (1–0)|LP=[[Bob Johnson (pitcher)|Bob Johnson]] (0–1)|SV=[[Dick Hall]] (1)<br />
|GastHR=[[Richie Hebner]] (1)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 12, 1971 at [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Baltimore|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=1|GH=3|GE=3<br />
|Heim='''Pittsburgh'''|HeimKurz=PIT<br />
|H1=1|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=3|H8=0|H9=X|HR=5|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Steve Blass]] (1–0)|LP=[[Mike Cuellar]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Frank Robinson]] (2)|HeimHR=[[Bob Robertson]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 13, 1971 at [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Baltimore|GastKurz=BAL<br />
|G1=3|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=4|GE=1<br />
|Heim='''Pittsburgh'''|HeimKurz=PIT<br />
|H1=2|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=X|HR=4|HH=14|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Bruce Kison]] (1–0)|LP=[[Eddie Watt]] (0–1)|SV=[[Dave Giusti]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 14, 1971 at [[Three Rivers Stadium]] in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Baltimore|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=0|GH=2|GE=1<br />
|Heim='''Pittsburgh'''|HeimKurz=PIT<br />
|H1=0|H2=2|H3=1|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=X|HR=4|HH=9|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Nelson Briles]] (1–0)|LP=[[Dave McNally]] (1–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Bob Robertson]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 6===<br />
Samstag, October 16, 1971 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Pittsburgh|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=1|G3=1|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|G10=0|GR=2|GH=9|GE=1<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=1|H7=1|H8=0|H9=0|H10=1|HR=3|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Dave McNally]] (2–1)|LP=[[Bob Miller (1957–1974 pitcher)|Bob Miller]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Roberto Clemente]] (1)|HeimHR=[[Don Buford]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 7===<br />
Sonntag, October 17, 1971 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Pittsburgh'''|GastKurz=PIT<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=0|G6=0|G7=0|G8=1|G9=0|GR=2|GH=6|GE=1<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=1|H9=0|HR=1|HH=4|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Steve Blass]] (2–0)|LP=[[Mike Cuellar]] (0–2)|SV=<br />
|GastHR=[[Roberto Clemente]] (2)|HeimHR=<br />
|}}<br />
<br />
==1970==<br />
{{World Series<br />
| logo = <br />
| jahr = 1970<br />
| sieger= <br />
| siegerwins = <br />
| siegerregular = <br />
| verlierer = <br />
| verliererwins = <br />
| verliererregular = <br />
| daten= <br />
| MVP = <br />
| vorherige= [[World Series 1969|◄ 1969]]<br />
| nächste= [[World Series 1971|1971 ►]]<br />
}}<br />
===Spiel 1===<br />
Samstag, October 10, 1970 at Riverfront Stadium in [[Cincinnati, Ohio]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Baltimore'''|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=2|G5=1|G6=0|G7=1|G8=0|G9=0|GR=4|GH=7|GE=2<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=1|H2=0|H3=2|H4=0|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=5|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Jim Palmer]] (1–0)|LP=[[Gary Nolan (baseball)|Gary Nolan]] (0–1)|SV=[[Pete Richert]] (1)<br />
|GastHR=[[Boog Powell]] (1), [[Elrod Hendricks]] (1), [[Brooks Robinson]] (1)|HeimHR=[[Lee May]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 2===<br />
Sonntag, October 11, 1970 at Riverfront Stadium in Cincinnati, Ohio<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Baltimore'''|GastKurz=BAL<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=1|G5=5|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=6|GH=10|GE=2<br />
|Heim=Cincinnati|HeimKurz=CIN<br />
|H1=3|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=5|HH=7|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Tom Phoebus]] (1–0)|LP=[[Milt Wilcox]] (0–1)|SV=[[Dick Hall]] (1)<br />
|GastHR=[[Boog Powell]] (2)|HeimHR=[[Bobby Tolan]] (1), [[Johnny Bench]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 3===<br />
Dienstag, October 13, 1970 at [[Memorial Stadium (Baltimore)|Memorial Stadium]] in [[Baltimore, Maryland]]<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=2|G8=0|G9=0|GR=3|GH=9|GE=0<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=2|H2=0|H3=1|H4=0|H5=1|H6=4|H7=1|H8=0|H9=X|HR=9|HH=10|HE=1<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Dave McNally]] (1–0)|LP=[[Tony Cloninger]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Frank Robinson]] (1), [[Don Buford]] (1), [[Dave McNally]] (1)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 4===<br />
Mittwoch, October 14, 1970 at Memorial Stadium in Baltimore, Maryland<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast='''Cincinnati'''|GastKurz=CIN<br />
|G1=0|G2=1|G3=1|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=3|G9=0|GR=6|GH=8|GE=3<br />
|Heim=Baltimore|HeimKurz=BAL<br />
|H1=0|H2=1|H3=3|H4=0|H5=0|H6=1|H7=0|H8=0|H9=0|HR=5|HH=8|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Clay Carroll]] (1–0)|LP=[[Eddie Watt]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Pete Rose]] (1), [[Lee May]] (2)|HeimHR=[[Brooks Robinson]] (2)<br />
|}}<br />
<br />
===Spiel 5===<br />
Thursday, October 15, 1970 at Memorial Stadium in Baltimore, Maryland<br />
{{Baseballspiel|<br />
|Gast=Cincinnati|GastKurz=CIN<br />
|G1=3|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=3|GH=6|GE=0<br />
|Heim='''Baltimore'''|HeimKurz=BAL<br />
|H1=2|H2=2|H3=2|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=2|H9=X|HR=9|HH=15|HE=0<br />
|RSP=|HSP=<br />
|WP=[[Mike Cuellar]] (1–0)|LP=[[Jim Merritt]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Frank Robinson]] (2), [[Merv Rettenmund]] (1)<br />
|}}</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=World_Series_1974&diff=244740233World Series 19742024-05-07T01:53:46Z<p>Koavf: svg</p>
<hr />
<div>{{World Series<br />
| logo = [[Datei:1974-World-Series.svg|250px]]<br />
| jahr = 1974<br />
| sieger= [[Oakland Athletics]]<br />
| siegerwins = 4<br />
| siegerregular = 90–72, 55,5 %, GA: 5<br />
| verlierer = [[Los Angeles Dodgers]]<br />
| verliererwins = 1<br />
| verliererregular = 102–60, 63,0 %, GA: 4<br />
| daten= 12.–17. Oktober 1974<br />
| MVP = [[Rollie Fingers]] (Oakland)<br />
}}<br />
Die '''World Series 1974''' war die 71. Auflage des Finals der [[Major League Baseball]]. Es standen sich die Meister der [[American League]], die [[Oakland Athletics]], und der Champion der [[National League (Baseball)|National League]], die [[Los Angeles Dodgers]], gegenüber. Die Best-Of-Seven Serie startete am 12. und endete am 17. Oktober 1974. Sieger durch einen 4:1-Sieg wurden die Oakland Athletics, die damit ihren [[World Series 1973|Titel aus dem Vorjahr]] verteidigen und ihre dritte Meisterschaft in Serie gewinnen konnten.<br />
<br />
Als [[World Series MVP Award|MVP der Serie]] wurde Oaklands [[Pitcher]] [[Rollie Fingers]] ausgezeichnet.<br />
<br />
== Der Weg in die World Series ==<br />
{{Turnierplan4<br />
| RD1 = League Championship Series<br />
| RD2 = World Series<br />
| score-width=60<br />
| team-width=80<br />
| RD1-seed1= East<br />
| RD1-team1= [[Baltimore Orioles]]<br />
| RD1-score1= 1<br />
| RD1-seed2= West<br />
| RD1-team2= '''[[Oakland Athletics]]'''<br />
| RD1-score2= '''3'''<br />
| RD1-seed3= East<br />
| RD1-team3= [[Pittsburgh Pirates]]<br />
| RD1-score3= 1<br />
| RD1-seed4= West<br />
| RD1-team4= '''[[Los Angeles Dodgers]]'''<br />
| RD1-score4= '''3'''<br />
| RD2-seed1= AL<br />
| RD2-team1= '''Oakland Athletics'''<br />
| RD2-score1= '''4'''<br />
| RD2-seed2= NL<br />
| RD2-team2= Los Angeles Dodgers<br />
| RD2-score2= 1<br />
}}<br />
<br />
== Übersicht der Spiele ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
!Spiel<br />
!Datum<br />
!Gast<br />
!Score<br />
!Heim<br />
!Score<br />
!Gesamtstand<br />
(OAK-LAD)<br />
!Ballpark<br />
!Zuschauer<br />
|-<br />
|1<br />
|style="text-align:left;"|12. Oktober 1974<br />
|'''Oakland Athletics'''<br />
|'''3'''<br />
|Los Angeles Dodgers<br />
|2<br />
|1–0<br />
|[[Dodger Stadium]]<br />
|55.974<br />
|-<br />
|2<br />
|style="text-align:left;"|13. Oktober 1974<br />
|Oakland Athletics<br />
|2<br />
|'''Los Angeles Dodgers'''<br />
|'''3'''<br />
|1–1<br />
|Dodgers Stadium<br />
|55.989<br />
|-<br />
|3<br />
|style="text-align:left;"|15. Oktober 1974<br />
|Los Angeles Dodgers<br />
|2<br />
|'''Oakland Athletics'''<br />
|'''3'''<br />
|2–1<br />
|[[O.co Coliseum]]<br />
|49.347<br />
|-<br />
|4<br />
|style="text-align:left;"|16. Oktober 1974<br />
|Los Angeles Dodgers<br />
|2<br />
|'''Oakland Athletics'''<br />
|'''5'''<br />
|3–1<br />
|O.co Coliseum<br />
|49.347<br />
|-<br />
|5<br />
|style="text-align:left;"|17. Oktober 1974<br />
|Los Angeles Dodgers<br />
|2<br />
|'''Oakland Athletics'''<br />
|'''3'''<br />
|4–1<br />
|O.co Coliseum<br />
|49.347<br />
|}<br />
<br />
== Die Spiele im Einzelnen ==<br />
=== Spiel 1 ===<br />
Samstag, 12. Oktober 1974 im [[Dodgers Stadium]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]]<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast='''Oakland'''|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=1|G3=0|G4=0|G5=1|G6=0|G7=0|G8=1|G9=0|GR=3|GH=6|GE=2<br />
|Heim=LA Dodgers|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=0|H3=0|H4=0|H5=1|H6=0|H7=0|H8=0|H9=1|HR=2|HH=11|HE=1<br />
|GSP=[[Ken Holtzman]]|HSP=[[Andy Messersmith]]<br />
|WP=[[Rollie Fingers]] (1–0)|LP=[[Andy Messersmith]] (0–1)|SV=[[Catfish Hunter]] (1)<br />
|GastHR=[[Reggie Jackson (Baseballspieler)|Reggie Jackson]] (1)|HeimHR=[[Jimmy Wynn]] (1)<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 2 ===<br />
Sonntag, 13. Oktober 1974 im Dodgers Stadium in Los Angeles, Kalifornien<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast=Oakland|GastKurz=OAK<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=2|GR=2|GH=6|GE=0<br />
|Heim='''LA Dodgers'''|HeimKurz=LAD<br />
|H1=0|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=2|H7=0|H8=0|H9=X|HR=3|HH=6|HE=1<br />
|GSP=[[Vida Blue]]|HSP=[[Don Sutton]]<br />
|WP=[[Don Sutton]] (1–0)|LP=[[Vida Blue]] (0–1)|SV=[[Mike Marshall (Baseballspieler, 1960)|Mike Marshall]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Joe Ferguson (Baseballspieler)|Joe Ferguson]] (1)<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 3 ===<br />
Dienstag, 15. Oktober 1974 im [[O.co Coliseum]] in [[Oakland]], [[Kalifornien]]<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast=LA Dodgers|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=0|G7=0|G8=1|G9=1|GR=2|GH=7|GE=2<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=2|H4=1|H5=0|H6=0|H7=0|H8=0|H9=0|HR=3|HH=5|HE=2<br />
|GSP=[[Al Downing]]|HSP=[[Catfish Hunter]]<br />
|WP=[[Catfish Huntery]] (1–0)|LP=[[Al Downing]] (0–1)|SV=<br />
|GastHR=[[Bill Buckner]] (1), [[Willie Crawford]] (1)|HeimHR=<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 4 ===<br />
Mittwoch, 16. Oktober 1974 im O.co Coliseum in Oakland, Kalifornien<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast=LA Dodgers|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=2|G5=0|G6=0|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=7|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=0|H2=0|H3=1|H4=0|H5=0|H6=4|H7=0|H8=0|H9=X|HR=5|HH=7|HE=0<br />
|GSP=[[Andy Messersmith]]|HSP=[[Ken Holtzman]]<br />
|WP=[[Ken Holtzman]] (1–0)|LP=[[Andy Messersmith]] (0–2)|SV=[[Rollie Fingers]] (1)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Ken Holtzman]] (1)<br />
}}<br />
<br />
=== Spiel 5 ===<br />
Donnerstag, 17. Oktober 1974 im O.co Coliseum in Oakland, Kalifornien<br />
{{Baseballspiel<br />
|Gast=LA Dodgers|GastKurz=LAD<br />
|G1=0|G2=0|G3=0|G4=0|G5=0|G6=2|G7=0|G8=0|G9=0|GR=2|GH=5|GE=1<br />
|Heim='''Oakland'''|HeimKurz=OAK<br />
|H1=1|H2=1|H3=0|H4=0|H5=0|H6=0|H7=1|H8=0|H9=X|HR=3|HH=6|HE=1<br />
|GSP=[[Don Sutton]]|HSP=[[Blue Moon Odom]]<br />
|WP=[[Blue Moon Odom]] (1–0)|LP=[[Mike Marshall (Baseballspieler, 1960)|Mike Marshall]] (0–1)|SV=[[Rollie Fingers]] (2)<br />
|GastHR=|HeimHR=[[Ray Fosse]] (1), [[Joe Rudi]] (1)<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://mlb.mlb.com/mlb/history/postseason/mlb_ws_recaps.jsp?feature=1974 Die World Series 1974 auf mlb.com]<br />
* [http://www.baseball-reference.com/postseason/1974_WS.shtml Die World Series 1974 bei baseball-reference]<br />
* [http://www.baseball-almanac.com/ws/yr1974ws.shtml Die World Series 1974 bei baseball-almanac]<br />
<br />
{{Navigationsleiste World Series}}<br />
<br />
[[Kategorie:World Series|#1974]]<br />
[[Kategorie:Baseball 1974]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Los Angeles]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Oakland]]<br />
[[Kategorie:Los Angeles Dodgers]]<br />
[[Kategorie:Oakland Athletics]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Euphoria_(Fernsehserie)&diff=242785490Euphoria (Fernsehserie)2024-03-03T23:17:22Z<p>Koavf: Euphoria promotional logo.svg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild = Euphoria promotional logo.svg<br />
| Deutscher Titel = Euphoria<br />
| Originaltitel = Euphoria<br />
| Produktionsland = Vereinigte Staaten<br />
| Finale =<br />
| Produzent =<br />
| Produktionsunternehmen =<br />
* [[A24 (Unternehmen)|A24 Television]]<br />
* The Reasonable Bunch<br />
* Little Lamb<br />
* DreamCrew<br />
* Tedy Productions<br />
| Länge = 49–64<br />
| Episoden = 18<br />
| Staffeln = 2+<br />
| Episodenliste = #Episodenliste<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Musik =<br />
* [[Labrinth]]<br />
* [[Gustave Rudman Rambali]]<br />
| Idee = [[Sam Levinson]]<br />
| Drehbuch = Sam Levinson<br />
| Genre = [[Drama (Filmgenre)|Drama]]<br />
| Premiere = 16. Juni 2019<br />
| Sender = [[Home Box Office|HBO]]<br />
| Premiere_DE = 16. Oktober 2019<br />
| Sender_DE = [[Sky Atlantic (DE)|Sky Atlantic]]<br />
| Synchronisation = [[#Synchronisation|Besetzung und Synchronisation]]<br />
}}<br />
<br />
'''Euphoria''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]] des [[Pay-TV]]-Senders [[Home Box Office|HBO]]. Die Erstausstrahlung erfolgte am 16. Juni 2019 bei HBO, in Deutschland am 16. Oktober 2019 bei [[Sky Atlantic (DE)|Sky Atlantic]]. Sie basiert auf einer [[israel]]ischen [[Miniserie]] gleichen Namens, die von 2012 bis 2013 produziert wurde. Die darüber hinaus veröffentlichten zwei Spezialfolgen verbinden die erste und die durch die [[COVID-19-Pandemie]] verschobene zweite Staffel, die am 9. Januar 2022 auf [[HBO Max]] startete. Während der Ausstrahlung verkündete HBO, die Serie um eine dritte Staffel verlängert zu haben.<br />
<br />
[[Showrunner]], [[Drehbuchautor]] und [[Filmregisseur|Regisseur]] der Serie ist [[Sam Levinson]]. Für jeweils eine Folge übernahmen zudem [[Jennifer Morrison]], [[Pippa Bianco]] und [[Augustine Frizzell]] die Regie. Neben Levinson sind u.&nbsp;a. [[Ron Leshem]], der die israelische Vorlage kreierte, und Musiker [[Drake (Rapper)|Drake]] [[Executive Producer]] der Serie.<br />
<br />
''Euphoria'' handelt von einer Gruppe von [[High School|High-School]]-Schülerinnen und -Schülern um die [[Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen|drogenabhängige]] 17-jährige Rue Bennett (gespielt von [[Zendaya]]), die nach ihrem [[Entzugssyndrom|Entzug]] die neue Schülerin Jules Vaughn ([[Hunter Schafer]]) kennenlernt und sich mit ihr anfreundet. Die Serie thematisiert dabei vor allem die Themen [[Freundschaft]], [[Sexualität des Menschen|Sexualität]], [[Geschlechtsidentität|Identität]], [[Trauma (Psychologie)|Traumata]], [[Droge]]n und [[Liebe]] der überwiegend minderjährigen Figuren.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die 17-jährige Rue Bennett geht auf die [[High School]] und ist [[Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen|drogenabhängig]]. Nach einer [[Vergiftung|Überdosis]] lag sie mehrere Tage lang im [[Koma]], weshalb sie kurze Zeit später einen Entzug begonnen hatte. Nichtsdestotrotz kann sie von Rauschmitteln nicht loskommen. Ihre Drogen erhält sie von dem [[Drogenhandel|Dealer]] Fezco, der ein freundschaftliches Verhältnis zu ihr hat. Es wird mehrmals angedeutet, dass sie unter [[Depression]]en, [[Panikattacke]]n und [[Zwangsstörung]]en leidet. Rues Vater starb an [[Krebs (Medizin)|Krebs]], als sie 14 Jahre alt war. Etwa zur selben Zeit begann Rue, [[psychotrope Substanz]]en zu konsumieren. Sie fühlt sich gegenüber ihrer jüngeren Schwester Gia verantwortlich. Auch zu ihrer Mutter Leslie hat sie im Grunde ein gutes Verhältnis. Diese ist zwar verständnisvoll und fürsorglich, befürchtet allerdings stets, dass ihre Tochter einen Rückfall erleiden könnte und vertraut ihr deshalb nicht, was das Verhältnis der beiden belastet und oft zu Streit führt.<br />
<br />
Bei einer Party trifft Rue auf die gleichaltrige Jules Vaughn, mit der sie sich sofort anfreundet. Jules ist nach der Scheidung ihrer Eltern mit ihrem Vater aus der Stadt in den Vorort gezogen und neu an der High School. Sie ist [[Transgender|transgeschlechtlich]] und [[Bisexualität|bisexuell]]. Im Alter von 11 Jahren wurde Jules auf Anraten ihrer Mutter gegen ihren Willen aufgrund einer [[Geschlechtsidentitätsstörung|Geschlechtsdysphorie]] und [[Selbstverletzendes Verhalten|selbstverletzenden Verhaltens]] in eine [[psychiatrische Klinik]] eingewiesen. Jules trifft sich oft mit Männern, die meist deutlich älter sind als sie. Darunter ist Cal Jacobs, ein verheirateter Mann, der als erfolgreicher Geschäftsmann in der Gegend hohes Ansehen genießt. Nachdem Jules ihn über ihre Minderjährigkeit angelogen hat, haben sie [[Sex]], den Jules als schmerzhaft und erniedrigend empfindet. Anschließend begibt sie sich zur Party von Christopher McKay, einem bekannten [[College Football|College-Football]]-Spieler, wo sie auf Rue trifft. Rue verliebt sich schon bald in Jules, allerdings ist zunächst nicht klar, ob diese Gefühle auch auf Gegenseitigkeit beruhen. Jules verliebt sich zunächst über die [[Mobile Dating|Dating]]-[[Mobile App|App]] [[Grindr]] in einen Jungen names Tyler. Schon bald stellt sich jedoch heraus, dass dieser in Wahrheit Nate Jacobs ist, der Sohn von Cal. Nate erpresst Jules mit der Androhung einer [[Strafanzeige|Anzeige]] wegen der Verbreitung von [[Kinderpornografie]], nachdem sie ihm Nacktbilder von sich geschickt hatte. Er verlangt von ihr, über das Treffen von ihr mit seinem Vater Cal zu schweigen und zwingt sie später auch, [[Falsche uneidliche Aussage|Falschaussagen]] bei der Polizei zu machen. Nachdem Jules klar wird, dass sie nicht die Bestätigung von Männern braucht, um eine Frau zu sein, lässt sie die Beziehung zu Rue zu. Jules ist zunächst der Hauptgrund dafür, dass Rue über mehrere Monate [[Abstinenz|clean]] bleibt, nachdem sie zwischenzeitlich auch kurz nach ihrem Entzug weiterhin Drogen konsumiert hatte. Doch die Erpressung durch Nate (von der Rue nichts weiß), die Tatsache, dass sich Jules nach einem Wochenendausflug zu einer alten Schulfreundin auch in die Mitbewohnerin Anna verliebt und sie nach wie vor Gefühle für Nates [[Persona]] Tyler (und womöglich Nate selbst) hat, belasten die Beziehung aus Sicht von Rue. Als Rue am Tag des Winterballs die Idee aufbringt, gemeinsam mit Jules durchzubrennen und die Stadt zu verlassen, stimmt Jules ihr begeistert zu. Geplagt von Zweifeln fährt Rue mit ihr zum Bahnhof, kann sich jedoch nicht dazu durchringen, Jules in den Zug zu folgen. Unter Tränen lässt sie Jules mit dem Zug davonfahren und erleidet in der Folge einen heftigen Rückfall.<br />
<br />
Zu einem ersten längeren Treffen kommt es wenige Wochen später auf einer Silvesterparty. Rue konsumiert mittlerweile wieder regelmäßig Drogen und ist nahezu permanent high. Jules weiß davon zunächst nichts und die beiden scheinen eine glückliche Phase ihrer Beziehung zu erleben. Auf der Party lernen sie Elliot kennen, mit dem sich schon bald eine Art Dreiecksbeziehung zu bilden scheint. Nachdem Fez Rue keine Drogen mehr verkaufen will, besorgt sich Rue bei der Dealerin Laurie neue Drogen im Wert von mehreren tausend Dollar. Als Elliot Jules davon erzählt, dass er und Rue zusammen Drogen einnehmen, erzählt diese Rues Mutter Leslie vom Rückfall ihrer Tochter. Sie vernichtet daraufhin Rues Drogenvorrat, wodurch sie in einen heftigen Streit geraten, in dem Rue auch Elliot und vor allem Jules beleidigt. Geplagt von immer stärker werdenden Entzugserscheinungen flüchtet Rue zwischenzeitlich sogar vor der Polizei und wird von Laurie in ihrem Haus gefangen gehalten, kann wenig später aber entkommen. Infolgedessen versucht Rue einen kalten Entzug und kann diesen auch bis zum Ende des Schuljahres aufrechterhalten, entscheidet sich jedoch dafür, nicht mehr mit Elliot befreundet zu sein und auch Jules Liebesbekenntnis lehnt sie letzten Endes liebevoll und freundschaftlich ab.<br />
<br />
Neben Rue und Jules fokussiert sich die Serie auch auf den (Schul)-Alltag anderer Figuren. Lexi Howard ist seit dem Kindergarten Rues beste Freundin, allerdings haben sich die beiden im Laufe der Jahre etwas auseinandergelebt. Sie verarbeitet ihre Beobachterrolle und ihre Beziehung zu ihren Freunden in einem großen Theaterstück. Ihre Mitschülerin Kat Hernandez hatte lange Zeit Probleme mit ihrer Figur, bis sie merkt, dass sie auf Männer aufgrund ihrer Kurven attraktiv wirkt. Zudem schreibt sie regelmäßig erfolgreiche [[Fan-Fiction]] im Bereich [[BDSM]]. Sie verarbeitet ihre Selbstzweifel und ist über längere Zeit mit Ethan zusammen. Ihre Schwester Cassie hatte in der Vergangenheit bereits etliche Partner, weswegen sie in der Schule keinen besonders guten Ruf hat. Cassies Freund Christopher McKay wurde von seinem Vater sehr streng erzogen und wirkt wie ein typischer [[Jock (Slang)|Jock]]. Sie wird schwanger von ihm, entscheidet sich jedoch für einen [[Schwangerschaftsabbruch|Abort]]. Sie kommt wenig später für kurze Zeit mit Nate zusammen. Ihre beste Freundin ist Maddy. Sie war zuvor mit Nate Jacobs zusammen, dessen Aggression seine Unsicherheit bezüglich seiner [[Sexuelle Identität|sexuellen Identität]] und möglichen [[Homosexualität]] überspielen soll. Diese Beziehung verläuft jedoch nicht sehr glücklich, da sie sich gegenseitig betrügen und Maddy einmal während eines Streites von ihm gewürgt wird. Nates Vater kämpft ebenso mit seiner eigenen Vergangenheit und Identität. Er besitzt zahlreiche Videoaufnahmen, die ihn beim Sex mit teilweise Minderjährigen zeigen, weshalb er von seinem Sohn bei der Polizei angezeigt wird. Fez vertreibt unterdessen zusammen mit seinem Partner Ashtray Drogen. Auch ihnen ist die Polizei auf der Spur, nachdem Ashtray ihren Drogendealer Mouse getötet hatte. Bei einer tödlichen Konfrontation wird Ashtray von einer [[Spezialeinheit]] der Polizei erschossen und Fez schwer verwundet verhaftet.<br />
<br />
== Besetzung und Synchronisation ==<br />
[[Datei:Zendaya - 2019 by Glenn Francis.jpg|mini|hochkant|[[Zendaya]], 2019]]<br />
[[Datei:Maude Apatow at SXSW Red Carpet premiere of BLOCKERS (26876897268) (cropped).jpg|mini|hochkant|[[Maude Apatow]], 2018]]<br />
Die Synchronisation der Serie wird durch [[Scalamedia]] nach einem Dialogbuch von [[Sarah Riedel (Schauspielerin)|Sarah Riedel]] und Lilli-Hannah Hoepner unter der Dialogregie von Riedel erstellt.<ref>{{Synchronkartei|1=serie|2=45335|3=Euphoria|Abruf=2019-10-16}}</ref><br />
{| class="wikitable" id="Synchronisation"<br />
!Rolle<br />
!Schauspieler<br />
!Episoden<br />
!Synchronsprecher<br />
|-<br />
! colspan="4"|Hauptfiguren<br />
|-<br />
|Ruby „Rue“ Bennett<br />
|[[Zendaya]]<br />
|1.01–2.08, SF1, SF2<br />
|[[Marcia von Rebay]]<br />
|-<br />
|Jules Vaughn<br />
|[[Hunter Schafer]]<br />
|1.01–2.08, SF1, SF2<br />
|[[Friedel Morgenstern]]<br />
|-<br />
|Madeleine „Maddy“ Perez<br />
|[[Alexa Demie]]<br />
|1.01–2.08<br />
|[[Maria Hönig]]<br />
|-<br />
|Nathaniel „Nate“ Jacobs<br />
|[[Jacob Elordi]]<br />
|1.01–2.04, 2.06–2.08, SF2<br />
|[[Amadeus Strobl]]<br />
|-<br />
|Cassandra „Cassie“ Howard<br />
|[[Sydney Sweeney]]<br />
|1.01–2.08<br />
|[[Olivia Büschken]]<br />
|-<br />
|Alexis „Lexi“ Howard<br />
|[[Maude Apatow]]<br />
|1.01–2.08<br />
|[[Sophie Lechtenbrink]]<br />
|-<br />
|Katherine „Kat“ Hernandez<br />
|[[Barbie Ferreira]]<br />
|1.01–2.08<br />
|[[Maximiliane Häcke]]<br />
|-<br />
|Christopher McKay<br />
|[[Algee Smith]]<br />
|1.01–1.07, 2.01, 2.02<br />
|[[Tim Schwarzmaier]]<br />
|-<br />
|Fezco „Fez“<br />
|[[Angus Cloud]]<br />
|1.01–1.04, 1.06–2.08<br />
|[[Felix Auer (Synchronsprecher)|Felix Auer]]<br />
|-<br />
|Cal Jacobs<br />
|[[Eric Dane]]<br />
|1.01, 1.02, 1.04–1.08, 2.02–2.04, 2.07–2.08<br />
|[[David Nathan]]<br />
|-<br />
|Leslie Bennett<br />
|[[Nika King]]<br />
|1.01–1.05, 1.07, 1.08, 2.02–2.08<br />
|[[Christin Marquitan]]<br />
|-<br />
|Georgia „Gia“ Bennett<br />
|[[Storm Reid]]<br />
|1.01–1.08, 2.03–2.08<br />
|[[Léa Mariage]]<br />
|-<br />
|Elliot<br />
|[[Dominic Fike]]<br />
|2.01–2.05, 2.07–2.08<br />
|<br />
|-<br />
|Ethan Lewis<br />
|[[Austin Abrams]]<br />
|1.02–1.06, 1.08–2.04, 2.06–2.08<br />
|[[Patrick Keller]]<br />
|-<br />
|Ashtray<br />
|[[Javon Walton]]<br />
|1.01–1.05, 1.07–2.08<br />
|[[Derya Flechtner]]<br />
|-<br />
|Ali / Martin<br />
|[[Colman Domingo]]<br />
|1.02–1.05, 2.02–2.03, 2.06, SF1<br />
|[[Tobias Kluckert]]<br />
|-<br />
! colspan="4"|Nebenfiguren<br />
|-<br />
|Suze Howard<br />
|[[Alanna Ubach]]<br />
|1.01–1.03, 1.06–1.08, 2.02–2.08<br />
|[[Bianca Krahl]]<br />
|-<br />
|David Vaughn<br />
|[[John Ales]]<br />
|1.01–1.05, 1.07–1.08, 2.02, SF2<br />
|[[Frank Schaff]]<br />
|-<br />
|Barbara „BB“ Brooks<br />
|[[Sophia Rose Wilson]]<br />
|1.01–1.03, 1.05, 1.07, 2.02, 2.04, 2.07–2.08<br />
|<br />
|-<br />
|Marsha Jacobs<br />
|[[Paula Marshall]]<br />
|1.02, 1.04–1.06, 1.08, 2.02–2.04, 2.06<br />
|[[Ann Vielhaben]]<br />
|-<br />
|Custer<br />
|[[Tylor Chase|Tyler Chase]]<br />
|1.02, 1.07–2.02, 2.04, 2.06–2.08<br />
|Daniel Gärtner<br />
|-<br />
|Faye<br />
|[[Chloe Cherry]]<br />
|2.01–2.04, 2.06–2.08<br />
|<br />
|-<br />
|Daniel<br />
|[[Keean Johnson]]<br />
|1.02–1.07<br />
|<br />
|-<br />
|Aaron Jacobs<br />
|[[Zak Steiner]]<br />
|1.02, 1.04, 1.06, 2.03–2.04, 2.06<br />
|<br />
|-<br />
|Robert Bennett<br />
|[[Bruce Wexler]]<br />
|1.01–1.02, 1.08, 2.04–2.05<br />
|[[Christian Intorp]]<br />
|-<br />
|Gus Howard<br />
|[[Nick Blood]]<br />
|1.07, 2.02–2.03, 2.07–2.08<br />
|<br />
|-<br />
|Miss Marsha<br />
|[[Marsha Gambles]]<br />
|1.02–1.03, 1.05, 2.03, SF1<br />
|<br />
|-<br />
|Mouse<br />
|[[Meeko]]<br />
|1.02, 1.07–2.01<br />
|<br />
|-<br />
|Bobbi<br />
|[[Veronica Taylor]]<br />
|2.03–2.04, 2.07–2.08<br />
|<br />
|-<br />
|Troy McKay<br />
|[[Tyler Timmons]]<br />
|1.01–1.02, 1.04, 1.06<br />
|<br />
|-<br />
|Tyler Clarkson<br />
|[[Lukas Gage]]<br />
|1.01–1.02, 1.06–1.07<br />
|[[Jeremias Koschorz]]<br />
|-<br />
|Mrs. Hernandez<br />
|[[Mercedes Colon]]<br />
|1.02–1.03, 1.05, 1.08<br />
|<br />
|-<br />
|Samantha<br />
|[[Minka Kelly]]<br />
|2.02, 2.04, 2.06–2.07<br />
|<br />
|-<br />
|Laurie<br />
|[[Martha Kelly]]<br />
|2.01, 2.03, 2.05<br />
|<br />
|-<br />
|Caleb<br />
|[[Ansel Pierce]]<br />
|2.01, 2.07–2.08<br />
|<br />
|-<br />
|Roy McKay<br />
|[[Tristian Timmons]]<br />
|1.01–1.02, 1.04<br />
|<br />
|-<br />
|Ted Perez<br />
|[[Ruben Dario (Schauspieler)|Ruben Dario]]<br />
|1.01, 1.04–1.05<br />
|<br />
|}<br />
SF = Spezialfolge<br />
<br />
In mehreren Folgen wird in kurzen Rückblicken die Vergangenheit der Hauptfiguren erzählt. Dabei werden sie von verschiedenen jüngeren Darstellern gespielt. In diesen Rollen zu sehen sind etwa Aliyah Conley, McKenna Roberts, Janice LeAnn Brown und Alumière Glass (jeweils als jüngere Rue), Clark Furlong (Jules), Gabriel Golub (Nate), Keilani Arellanes (Maddy), Kyra Adler (Cassie), Johanna Colón (Kat), Yohance Biagas Bey und Zakai Biagas Bey (McKay), Mason Shea Joyce (Fez), Elias Kacavas (Cal), Malia Barnhardt (Leslie), Hyla Rayne Fontenot (Gia), Daelo Jin Walton (Ashtray), Rebecca Louise (Marsha) sowie Isaac Arellanes (Daniel). In weiteren kurzen Gastrollen sind unter anderem [[Shiloh Fernandez]], [[Pell James]], [[Elpidia Carrillo]], [[Isabella Amara]], [[Allan Loeb]], [[Courtney Taylor Burness]], [[Daeg Faerch]], [[Elle Alexander]], [[Jessie Andrews]], [[Labrinth]], [[Mike Ostroski]], [[Bobbi Salvör Menuez]], [[Kathrine Narducci]], [[Larry Joe Campbell]], [[Nat Faxon]] und [[Will Peltz]] an der Serie beteiligt.<br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
=== Staffel 1 ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
| REGISSEUR = ja<br />
| DREHBUCH = ja<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 1<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Pilot<br />
| DT = Alles hält an<br />
| ZF = Die Jugendliche Rue Bennett hat eine [[Vergiftung|Überdosis]] erlitten und wurde deswegen in eine Entzugsklinik eingewiesen. Nachdem sie ihren Entzug abgeschlossen hat, kehrt sie wieder nach Hause zurück. Sie kauft sofort nach ihrer Ankunft Drogen von ihrem Dealer und gutem Freund Fezco. Währenddessen kommt die Jugendliche Jules in der Stadt an, wo sie die Ferien in einer [[Sommerakademie|Sommerschule]] verbringen wird. Sie freundet sich mit ihrer Klassenkameradin Kat an, die sie auf eine Party des beliebten [[College Football|College-Football]]-Spielers Christopher McKay einlädt. Jules lehnt ab, da sie sich an dem Tag stattdessen mit einem älteren Mann treffen möchte, den sie auf einer [[Mobile Dating|Mobile-Dating]]-[[Mobile App|App]] kennen gelernt hat. Als Rue eines Tages mitten in der Nacht nach Hause kommt, wird sie von ihrer Mutter Leslie erwischt, die sie dazu auffordert, sich einem Drogentest zu unterziehen. Rue bittet deswegen ihre alte Freundin Lexi um eine saubere [[Urinprobe]], da sie den Test sonst nicht besteht. Jules trifft sich in einem Motel mit ihrer Verabredung Cal Jacobs. Sie ist noch minderjährig, lügt aber über ihr Alter, weswegen die beiden Sex haben, anschließend geht sie doch auf McKays Party. Dort reden Nate, Cals Sohn, und sein Freund McKay über Lexis Schwester Cassie, deren sexuelle Vergangenheit in der Schule berüchtigt ist. McKay merkt an, dass er zurzeit mit Cassie zusammen sei. Nates Ex-Freundin Maddy hat auf der Feier Sex mit ihrem Mitschüler Tyler Clarkson, um Nate eifersüchtig zu machen. Dieser belästigt Jules mehrmals, weswegen sie ihn mit einem Messer bedroht, sie beherrscht sich aber und geht. Kat verliert derweil auf der Party ihre Jungfräulichkeit, während Jules auf dem Rückweg Rue trifft, die sie nach Hause begleitet.<br />
| EA = 16. Juni 2019<br />
| EAD = 16. Okt. 2019<br />
| REG = [[Augustine Frizzell]]<br />
| DRB = [[Sam Levinson]]<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 2<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Stuntin’ Like My Daddy<br />
| DT = Spürst du was?<br />
| ZF = Die Folge beginnt mit einer [[Analepse|Rückblende]] in Nates Kindheit: Cal fordert ihn eindrücklich auf, ein Mann zu sein. Eines Nachts findet er selbstgedrehte Pornofilme seines Vaters, die ihn beim Sex mit homosexuellen Männern und Transfrauen zeigen. Nate wird im Laufe der Jahre ein erfolgreicher Quarterback, allerdings hat er schwerwiegende Aggressionsprobleme, ist sich seiner sexuellen Identität unsicher und behandelt seine Freundin Maddy schlecht. In der Gegenwart bricht Nate bei Tyler ein und schlägt ihn zusammen. Er wirft ihm vor, Maddy [[Vergewaltigung|vergewaltigt]] zu haben, die fälschlicherweise behauptet, auf der Feier einen [[Blackout]] erlitten zu haben. Am ersten Schultag bricht Rue in Tränen aus und stürmt aus der Turnhalle, als sie etwas über ihre Sommerferien erzählen soll, während der sie die Überdosis erlitten hatte. Lexi möchte sie trösten, wird aber von Rue abgewiesen. Letztere schwelgt daraufhin in Erinnerungen an ihren ersten [[Oxycodon]]-[[Rausch]] im Alter von 13 Jahren, in dieser Zeit starb ihr Vater an seiner [[Krebs (Medizin)|Krebs]]-Erkrankung. Unterdessen findet Kat heraus, dass sie beim Sex gefilmt und die Aufnahme ins Internet gestellt wurde. Sie streitet zunächst ab, im Video vorzukommen, als sie aber die Aufnahme auf mehreren Webseiten entdeckt, kommt sie auf die Idee, mit ihrer Attraktivität Geld machen zu können. Derweil geht Rue wieder zu Fezco, der mit seinem Kollegen Mouse zusammen ist. Dieser zwingt Rue, [[Fentanyl]] zu nehmen, was sie nicht verträgt. Fezco ruft Jules an und bittet sie um Hilfe, da sich Rues Zustand weiter verschlechtert. McKay besucht in der Zwischenzeit Cassie und ist frustriert, da ihre Treffen stets äußerst sexgeladen sind. Am Ende der Folge [[chat]]tet Jules mit einem [[Jock (Slang)|Jock]], der noch kein [[Coming-out]] hatte. Bei diesem handelt es sich um Nate, der von ihrem Treffen mit seinem Vater weiß. Als sie ihn nach seinem Namen fragt, gibt er vor, Tyler zu heißen.<br />
| EA = 23. Juni 2019<br />
| EAD = 16. Okt. 2019<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 3<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Made You Look<br />
| DT = Die ganze Welt ist dunkel<br />
| ZF = In einer erneuten Rückblende nimmt Kat in den Ferien zu, weswegen sie im neuen Schuljahr von ihren Mitschülern schikaniert und von ihrem Freund Daniel verlassen wird. Sie verarbeitet ihren Kummer, indem sie mit dem Schreiben anfängt, und veröffentlicht auf [[Tumblr]] mehrere [[BDSM]]-[[Fan-Fiction]]s, die sehr erfolgreich sind, wodurch sie im Internet schnell an Beliebtheit gewinnt. In der Gegenwart wird sie ein BDSM-[[Webcam-Model]] und geht mit dem neu erworbenen Geld [[Einkauf (Konsum)|shoppen]]. Währenddessen sagt Jules Rue, dass sie mit ihrem Drogenkonsum aufhören soll, da sie sonst nicht befreundet sein könnten. Bei einem Treffen von [[Narcotics Anonymous]] behauptet Rue, seit 60 Tagen clean zu sein, allerdings wird sie nach dem Treffen von dem Teilnehmer Ali konfrontiert, der von ihrer Lüge weiß. Etwas später erhält Jules von „Tyler“ ein [[Penis]]-Foto. Mithilfe von Rue schickt sie ihm ebenfalls ein paar Nacktfotos. Anschließend entwendet Rue aus Jules Küche Tabletten. Unterdessen geht Cassie mit McKay zu einer Studenten-Feier, während Maddy, die wieder mit Nate zusammen ist, auf seinem Handy zu ihrem Erstaunen etliche Fotos von Penissen findet. Jules sagt Rue, dass sie sich nachts auf einem [[Festplatz|Rummelplatz]] mit „Tyler“ treffen will, weswegen es zum Streit zwischen den beiden kommt. Rue entschuldigt sich kurze Zeit später bei Jules und [[Kuss|küsst]] sie spontan, doch Jules ist überrumpelt und erwidert ihn nicht. Aufgebracht geht Rue zu Fezco, der ihr aber keine Drogen mehr geben möchte. Rue beschimpft ihn unter Tränen und macht ihn für ihre Sucht verantwortlich. Sie ruft Ali an und bittet ihn um Hilfe.<br />
| EA = 30. Juni 2019<br />
| EAD = 23. Okt. 2019<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 4<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Shook Ones Pt. II<br />
| DT = Wendepunkt?<br />
| ZF = Die nächste Rückblende handelt von Jules’ Vergangenheit: Sie wird aufgrund einer [[Angststörung]] und [[Geschlechtsidentitätsstörung|Geschlechtsdysphorie]] in eine [[Psychiatrische Klinik]] eingewiesen, wo sie sich [[Selbstverletzendes Verhalten|selbst verletzt]] und [[Mobbing|gemobbt]] wird. Nach ihrer Entlassung fängt sie sogleich mit einer [[Geschlechtsangleichende Maßnahme|geschlechtsangleichenden Maßnahme]] an. In der Gegenwart äußert Rue gegenüber Ali, dass sie sich ob ihrer Gefühle für Jules nicht sicher ist. Sie trifft sich mit Jules auf dem Rummelplatz, wo die beiden sich darauf einigen, den Kuss zu vergessen. Auf dem Rummelplatz streiten sich Maddy und Nate wegen der Fotos auf seinem Handy, während McKay und Cassie auf Nates Vater Cal treffen. McKay will nicht zugeben, dass Cassie seine Freundin ist, da ihm ihr [[Leumund|Ruf]] unangenehm ist. Erbost geht sie, trifft auf die ebenfalls wütende Maddy und nimmt zusammen mit ihr [[MDMA]], das sie von Fezco erwerben. Daraufhin macht Maddy vor Nates Familie eine Szene, während Cassie mit Daniel flirtet. Kat verbringt Zeit mit ihrem Klassenkameraden Ethan, geht aber, als er eine andere Jugendliche anspricht, und hat schließlich Sex mit Luke Kasten, einem Schüler, der auch nach seinem Abschluss ein hohes Ansehen an der Schule genießt. Unterdessen suchen Rue und Jules nach Rues 13-jähriger Schwester Gia, die sie aus den Augen verloren haben. Sie hat mit McKays [[Zwillinge|Brüdern]] [[Cannabis als Rauschmittel|Hanf]] konsumiert, weswegen Rue mit ihr nach Hause geht. Nate und Maddy streiten sich wegen der Fotos auf seinem Handy, als er sie am Hals packt. Sie einigen sich darauf, nicht mehr darüber zu reden. Jules wird von Cal wegen ihrer gemeinsamen Nacht konfrontiert, sie versichert ihm aber, dies für sich zu behalten. Sie trifft sich schließlich mit „Tyler“ und ist schockiert, als sie auf Nate trifft. Dieser [[Erpressung|erpresst]] sie mit den Nacktfotos, die sie ihm geschickt hatte, und fordert sie auf, seinen Vater nicht zu verraten. Daraufhin geht sie zu Rue und verbringt dort die Nacht. In einer Montage wird gezeigt, wie sich die Freundschaft der beiden immer mehr intensiviert, sie sich schließlich erneut küssen und fortan ein Paar sind.<br />
| EA = 7. Juli 2019<br />
| EAD = 23. Okt. 2019<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 5<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = ’03 Bonnie and Clyde<br />
| DT = Nichts davon ist wahr<br />
| ZF = In Maddys Kindheit nahm sie an [[Schönheitswettbewerb]]en teil, ihre Eltern verbieten ihr dies aber, da ein Wettbewerb-Veranstalter als [[Pädophilie|pädophil]] entlarvt wurde. Als sie Jahre später zum ersten Mal Nate begegnet, lügt sie ihn an, indem sie behauptet, dass sie noch [[Jungfrau]] sei. Die beiden haben kurz darauf Sex und fangen eine Beziehung an. In der Gegenwart wird Maddy im Unterricht ohnmächtig, weswegen ihre Würgemale von Sanitätern entdeckt werden. Maddys Mutter zeigt Nate bei der Polizei an, weswegen Maddy zum Revier gehen muss, wo ihre Verletzungen fotografiert werden und sie einer Befragung unterzogen wird. Nate streitet ab, ihr wehgetan zu haben. Maddy liefert sich einen heftigen Streit mit ihrer Mutter, sie trifft sich anschließend mit Nate in einem [[Motel]], die beiden versöhnen sich. Unterdessen sagt Rue Leslie, dass sie und Jules ein Paar seien, Jules erzählt ihrem Vater David nichts von ihrer Verbindung, da sie nicht weiß, ob sie wirklich ernsthafte Gefühle für Rue empfindet, zudem ist ihr unangenehm, wie abhängig Rue von ihr zu sein scheint. Sie verrät Rue schließlich von ihrer Nacht mit Cal, was diese nicht wirklich kümmert, worauf Jules verärgert reagiert. Als sich Rue mit Ali trifft, sagt dieser ihr, dass ihre Beziehung mit Jules wahrscheinlich keine Zukunft hat, was diese zutiefst verunsichert. Rue beschließt daraufhin, ihre alte Freundschaft mit Lexi wieder aufleben zu lassen, weswegen sie sie einlädt, mit ihr und Jules auf eine [[Rollschuh]]bahn zu gehen. Derweil trifft sich Cassie regelmäßig mit Daniel, beendet aber ihre lose Verbindung, da sie immer noch mit McKay liiert ist. Dieser entschuldigt sich bei ihr für sein Verhalten auf dem Rummelplatz. Kat behandelt Ethan kaltherzig, was ihn verwirrt, später hat sie Sex mit einem Angestellten in einem [[Einkaufszentrum|Mall]]-Geschäft. Cal scheint langsam zu realisieren, dass seine flüchtigen Affären sowohl mit Männern als auch mit Frauen sein Familienleben gefährden könnten.<br />
| EA = 14. Juli 2019<br />
| EAD = 30. Okt. 2019<br />
| REG = [[Jennifer Morrison]]<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 6<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = The Next Episode<br />
| DT = Nächste Episode<br />
| ZF = McKay wird als Junge von seinem Vater dazu gedrängt, der Beste im [[American Football|Football]] zu sein und seine wahren Gefühle zu unterdrücken, was bei ihm später zu Versagensängsten führt, zudem wird er auf dem College oft unter Gruppenzwang gesetzt. In der Gegenwart geht er mit Cassie zu einer [[Halloween]]-Feier seiner Studentenverbindung. Bei einer [[Bizutage]] wird er von einigen seiner Kommilitonen gedemütigt, indem sie mit ihm vorgetäuschten [[Trockener Sex|trockenen Sex]] haben und ihn McGay nennen. Er gibt vor, dass ihm dies gleichgültig sei, und hat wenig später sehr harten Sex mit Cassie, was für sie äußerst schmerzhaft ist. Währenddessen wird Nate, der sich immer noch regelmäßig mit Maddy im Motel trifft, vorübergehend vom Unterricht suspendiert. Er bricht bei Tyler ein und drängt ihn dazu, zu behaupten, dass er Maddy gewürgt hat. Zudem erpresst er Jules, damit sie seine Aussage gegenüber der Polizei bestätigt. Rue entschuldigt sich bei Fezco für ihren Streit. Einige Tage später, auf einer weiteren Halloween-Party, die von Daniel veranstaltet wird, versucht dieser, Cassie zu verführen. Als sie darauf nicht eingeht, beleidigt er sie und behauptet, dass er sich wie die meisten Männern nur mit ihr getroffen hat, um Sex zu haben. Kurz darauf fällt Cassie entsetzt auf, dass ihre [[Menstruation|Periode]] überfällig ist. Kat behandelt Ethan immer noch unhöflich, willigt aber zu [[Oralverkehr|Oralsex]] ein. Als Ethan daraufhin kurz im Bad verschwindet, weil er einen [[Vorzeitiger Samenerguss|vorzeitigen Samenerguss]] hatte, verlässt Kat die Party. Auf der Feier wundert sich Rue, weil sich Jules für sie sehr ungewöhnlich launisch verhält. Jules betrinkt sich und springt in den Swimmingpool, wobei Rue von ihr hineingezogen und geküsst wird. Nate und Maddy tauchen unter dem Applaus der anderen Anwesenden auf der Feier auf, worauf Jules erschrocken reagiert, was Rue äußerst verdächtig vorkommt. Sie gerät deswegen in Streit mit Jules.<br />
| EA = 21. Juli 2019<br />
| EAD = 30. Okt. 2019<br />
| REG = [[Pippa Bianco]]<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 7<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = The Trials and Tribulations of Trying to Pee While Depressed<br />
| DT = Hellwach<br />
| ZF = Als Cassie ein junges Mädchen ist, streiten sich ihre [[Alkoholkrankheit|alkoholkranke]] Mutter Suze und ihr Vater Gus ständig, weswegen sie sich [[Scheidung|scheiden]] lassen. Nach ihrem erbitterten Trennungskonflikt fällt Gus in ein tiefes Loch, da er der Drogensucht verfällt und deswegen schließlich in Armut lebt. Kurz nachdem Cassie in die [[Pubertät]] kommt, wird sie von mehreren männlichen Verwandten körperlich bedrängt, was sie schwer verstört. In den Folgejahren hat sie mehrere sexuelle Beziehungen, in denen sie von ihren Partnern ausgenutzt wird, unter anderem von einem Mann, der ein Sexvideo von ihnen dreht und ins Internet stellt. In der Gegenwart bestätigt sich das, was sie schon geahnt hatte: Sie ist [[Schwangerschaft|schwanger]]. Sie weiß nicht, wie sie McKay dies und auch ihre flüchtige Affäre mit Daniel beichten soll. Als sie sich schließlich doch überwindet und ihm eröffnet, dass er bald Vater wird, ist McKay vollkommen überfordert und legt ihr nahe, das Kind [[Schwangerschaftsabbruch|abtreiben]] zu lasen. Derweil ist Kat verärgert, da sie auf seiner Halloween-Feier Sex mit ihrem Ex-Freund Daniel hatte, der sich an diese Beziehung jedoch nicht erinnern will. Kurz darauf streitet sie sich mit Maddy, die ihr vorwirft, sich vollkommen zum Schlechten verändert zu haben. Dies verunsichert Kat so sehr, dass sie sich während einer Webcam-Präsentation unwohl fühlt und diese vorzeitig abbricht. Währenddessen hat Rue aufgrund der nach ihrem Streit erfolgten kurzzeitigen Trennung von Jules mit ihrer [[Bipolare Störung|bipolaren Störung]] zu kämpfen und sie zwischen [[Manie]]n und schweren [[Depression]]en schwankt. Aufgrund letzterer ist sie nicht einmal in der Lage, das Bett zu verlassen und zu urinieren. Sie trifft sich mit Fezco und bittet ihn, Nate einzuschüchtern, da sie ahnt, dass er etwas mit Jules’ merkwürdigem Verhalten auf der Halloween-Feier zu tun hat. Dies hat zur Folge, dass Fezco von Nate wegen seines Drogenhandels bei der Polizei gemeldet wird, die bald darauf an seiner Haustür klingelt. Deswegen spült er zusammen mit seinem zehnjährigen Bruder Ashtray panisch seinen Drogenvorrat die Toilette herunter. Cal wundert sich, wie sein Sohn den Verdacht der Körperverletzung so schnell von sich wenden konnte. Unterdessen fühlt sich Jules einsam, weswegen sie in ihre Heimatstadt fährt. Dort besucht sie TC, eine Freundin von ihrer alten Schule. Sie trifft auf TCs Mitbewohnerin Anna. Die beiden schlafen im Rausch miteinander, Jules hat dabei sowohl [[Halluzination]]en von Rue als auch von Nate. Danach schreibt sie eine Textnachricht an die langsam genesende Rue, wie sehr sie sie vermisst habe.<br />
| EA = 28. Juli 2019<br />
| EAD = 6. Nov. 2019<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 8<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = And Salt the Earth Behind You<br />
| DT = Und diese ganze Wut<br />
| ZF = Während Rue aufgrund ihres [[Harnverhalt]]s mit einer Niereninfektion im Krankenhaus liegt, kehrt Jules wieder in die Stadt zurück, die beiden versöhnen sich am Krankenbett. Derweil trennt sich Cassie von McKay und entscheidet sich für einen [[Schwangerschaftsabbruch]], Fezco bricht bei einem Mann ein, der Mouse mit Drogen versorgt, und raubt ihn aus, um seine Schulden bei Mouse zu begleichen. Nach einer anschließenden Konfrontation mit Mouse bei der Geldübergabe ist nicht klar, was mit Fezco passiert. Unterdessen hat Nate beim Sex mit Maddy Schwierigkeiten mit seiner [[Erektion|Potenz]], weswegen sie ihn im Streit fragt, ob er homosexuell sei, was er in Rage bestreitet. Bei einem Football-Spiel versagt er als [[Quarterback]] und erleidet nach einer heftigen Auseinandersetzung mit seinem Vater einen [[Akute Belastungsreaktion|Nervenzusammenbruch]], während der er seinen Kopf auf einen Tisch und den Boden schlägt. Maddy stiehlt kurz darauf ein Sex-Video von Cal und sieht es sich an, was sie entsetzt zurücklässt. Danach trennt sie sich von Nate, weswegen er mit Natalie, einer [[Cheerleading|Cheerleaderin]], auf den Winterball geht. Dort tanzt Maddy mit einem Mitschüler, um Nate eifersüchtig zu machen, später sagt sie ihm, dass eine erneute Beziehung beiden nicht gut tun würde. Auf dem Ball geht Kat auf Ethan zu und entschuldigt sich unter Tränen für ihr Verhalten der letzten Wochen. Er vergibt ihr, die beiden verlassen zusammen den Ball und gehen aus. Währenddessen flirtet Jules mit Anna per SMS und sagt Rue, dass sie sich sexuell gerne weiterentwickeln würde. Später gesteht Jules ihr, dass sie sowohl in sie als auch in Anna verliebt wäre. Kurz darauf konfrontiert Rue Nate wegen der polizeilichen Hausdurchsuchung bei Fezco und seiner Chats mit Jules. Sie droht ihm, Cals Affären öffentlich zu machen, Nate reagiert darauf, indem er Jules Untreue verspottet. Danach fragt Rue Jules spontan, ob sie zusammen mit ihr die Stadt verlassen will. Am Bahnhof macht sie aber im letzten Moment einen Rückzieher, worauf Jules alleine wegfährt. Rue geht niedergeschlagen nach Hause, dabei erinnert sie sich an den Tag, an dem ihr Vater starb. Es stellt sich zudem heraus, dass der [[Kapuzenpullover]], den sie die ganze Staffel über oft getragen hat, ihrem toten Vater gehörte. Sie nimmt erneut Drogen und hat einen heftigen Rückfall, bei dem sie im Rausch mehrere lebhafte Halluzinationen hat. In der letzten Halluzination fällt sie am Ende einer Gesangs-Sequenz in die Arme von Kapuzenpullover tragenden Personen.<br />
| EA = 4. Aug. 2019<br />
| EAD = 6. Nov. 2019<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Spezialfolgen ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
| REGISSEUR = ja<br />
| DREHBUCH = ja<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 9<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Trouble Don’t Last Always (Part 1: Rue)<br />
| DT = Kein Kummer währt ewig<br />
| ZF = Jules wird von Rue in ihrem gemeinsamen New Yorker Appartement glücklich verliebt aufgeweckt. Jules will gerade mit ihrem Portfolio selbst angefertigter Modezeichnungen gehen, als sich herausstellt, dass dies ein Tagtraum Rues ist. Sie zerbröselt am [[Heiliger Abend|Weihnachtsabend]] auf der Toilette in ''Frank’s Restaurant'' eine Tablette und konsumiert das Pulver durch die Nase. Anschließend beginnt sie in ihrer Nische mit dem ihr gegenüber sitzenden Ali ein Gespräch. Sie behauptet, drogenfrei zu sein und mit der Trennung von Jules gut klarzukommen, allerdings merkt Ali sofort, dass dies nicht der Wahrheit entspricht. Er bekräftigt ihr, dass sie noch jung sei und es für sie Hoffnung gebe, trotz Hindernissen clean zu werden. Als er sie nach dem Grund ihres Rückfalls fragt, antwortet sie unter anderem, dass sie, anders als es das Entzugs-Programm rät, nicht einer höheren Macht vertrauen kann, da sie [[Atheismus|Atheistin]] ist. Sie fragt Ali, warum manche Leute Katastrophen überleben, ihr Vater aber jung an Krebs verstarb. Ali antwortet, nicht auf alles eine Antwort zu haben, diese Macht müsse auch nicht unbedingt Gott sein. Anschließend geht er kurz raus, um zu rauchen und mit seinen Töchtern zu telefonieren, die bei seiner Ex-Frau leben. Danach wird erläutert, dass Ali vor seiner Konversion zum [[Islam]] Martin hieß, als Feuerwehrmann arbeitete und nach zwölf Jahren [[Kokain]]-Abstinenz eineinhalb Jahre lang wieder Drogen nahm, seit sieben Jahren aber clean ist. Anschließend erklärt die Kellnerin Miss Marsha, seit 17 Jahren drogenfrei zu sein. Sie lebt nach der Devise ihrer Großmutter, wonach Kummer nicht ewig andauere. Außerdem konnte sie während ihres Entzugs keine Beziehung anfangen, da sie sich auf ihre Gesundheit fokussieren musste, wodurch das Gespräch auf Rues Trennung fällt. Rue erklärt Ali, dass Jules Schuld an ihrem Rückfall habe. Ali hält entgegen, dass sich Rue noch während ihrer Beziehung Tabletten besorgt hatte. Rue ignoriert dies und argumentiert, von Jules betrogen worden zu sein. Ali fragt Rue, ob sie mit Jules je über ihre Wünsche für die Beziehung geredet habe. Als sie verneint, erklärt Ali, dass Kommunikation in Beziehungen mit das Wichtigste sei. Schließlich gibt Rue ihre Schuldgefühle für ihr aggressives Verhalten gegenüber ihrer Mutter und Schwester zu. Ali tröstet sie mit den Worten, dass Drogen den Charakter veränderten und sie ihren Plan, sich ihrer Familie wegen zu ändern, verwirklichen wird, auch wenn Rue dies stark bezweifelt. In der letzten Einstellung sitzt Rue mit traurigem, geistesabwesendem Blick in die Ferne sehend in Alis Truck, während im Hintergrund ''[[Ellens dritter Gesang|Ave Maria]]'' zu hören ist.<br />
| EA = 4. Dez. 2020<br />
| EAD = 7. März 2021<br />
| REG = [[Sam Levinson]]<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 10<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Fuck Anyone Who’s Not a Sea Blob (Part 2: Jules)<br />
| DT = So wunderschön wie das Meer<br />
| ZF = Jules nimmt an ihrer ersten Therapiesitzung bei Dr. Mandy Nichols teil. Sie reflektiert das Bild ihrer Identität und Sexualität sowie ihr Streben nach Glück, wobei sie es immer noch zutiefst bereut, Rue am Bahnhof zurückgelassen zu haben. Diese sei die einzige Person, die Jules so betrachtet habe, wie sie wirklich ist, die meisten Frauen würden andere Frauen bei der ersten Begegnung begutachten und schließlich in ihre persönliche Hierarchie einordnen. Gleichzeitig beschreibt Jules es als Belastung, dass Rues Nüchternheit davon abhängig sei, wie sehr sie ihr zur Verfügung stehe. Außerdem weiß sie nicht, welchen Platz sie in Rues Leben einnimmt, weil diese sich trotz ihrer Versuche zur Kontaktaufnahme nicht mehr gemeldet hat. In Rückblenden wird erklärt, dass Jules früher eine ähnliche Erfahrung mit ihrer Mutter Amy gemacht hat. Diese verließ Jules und ihren Vater aufgrund ihrer Alkoholabhängigkeit. Als Amy sich nach einem erfolgreichen Entzug bei Jules entschuldigen wollte, wies diese sie ab. Nachdem Amy einem Gespräch zwischen ihrer Tochter und ihrem Ehemann zuhörte, wonach Jules ihr nie verzeihen werde, erlitt sie einen Rückfall und wurde erneut ins Krankenhaus eingeliefert. Dies geschah kurz vor der Halloweenparty, weswegen sich Jules ab diesem Zeitpunkt vermehrt abweisend gegenüber Rue verhielt. Dr. Nichols erkennt gewisse Parallelen zwischen der emotionalen Beziehung von Jules zu ihrer Mutter und Rue. Gleichzeitig drückt Jules Bedauern darüber aus, dass sie nach wie vor in Tyler verliebt sei, die Online-Identität, die sich Nate in der Datingapp aufgebaut hatte, die auch Jules nutzt. Das Sexting mit Nate sei ihre beste sexuelle Erfahrung überhaupt gewesen, was durch eine Fantasie-Sequenz unterstrichen wird, in der Jules mit Tyler Sex hat, der sich irgendwann in Nate verwandelt und sie auffordert, ihn nicht anzusehen. Jules erwägt die Absetzung einiger ihrer Hormonersatzpräparate, da sich das Bild ihrer eigenen Sexualität gewandelt habe und sie nicht mehr einfach nur dem Ideal entsprechen wolle, das ihrer Meinung nach die meisten Männer von einer Frau erwarten würden. Nachdem sie zu Hause angekommen ist, kommt unerwartet Rue in ihr Zimmer. Jules versucht sich bei ihr dafür zu entschuldigen, sie am Bahnhof zurückgelassen zu haben. Rue ist mit der Situation überfordert, wünscht ihr lediglich frohe Weihnachten und macht sich auf den Weg zu Ali, worauf Jules in ihrem Bett bestürzt in Tränen ausbricht.<br />
| EA = 22. Jan. 2021<br />
| EAD = 7. März 2021<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson & [[Hunter Schafer]]<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== Staffel 2 ===<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein<br />
| REGISSEUR = ja<br />
| DREHBUCH = ja<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 11<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Trying to Get to Heaven Before They Close the Door<br />
| DT = Nicht ganz normal<br />
| ZF = In einer Rückblende wird die Vergangenheit von Fez erzählt. Er wurde als Kind von seiner Oma aufgezogen, die mit Drogen dealte und den jungen Fez so bereits im Kindesalter an ein Leben voller Gewalt und Kriminalität heranführte. In dieser Zeit stieß auch Ashtray als Baby zu ihnen, der fortan wie ein Bruder Teil von der Familie wurde. Seit einem durch Rausch verursachten Sturz pflegt Fez seine ans Bett gebundene Oma in seiner Wohnung. Nach der Konfrontation zwischen Fez und Mouse am Ende der ersten Staffel, bei der Mouse Geld von Fez eintreiben wollte, das jedoch Blutspritzer aufweist, greift Ashtray ein und erschlägt Mouse und seinen Begleiter mit einem Hammer. Am Silvesterabend fahren Fez, Ashtray und Rue zu einer neuen Dealerin. Dort werden sie zunächst unter Gewaltandrohung gezwungen, sich vollständig zu entkleiden, um zu beweisen, dass sie nicht für die Polizei verkabelt wurden. Nach einer lebensbedrohlichen Konfrontation zwischen dem Wortführer der Dealerin und Rue, die unter starkem Drogeneinfluss steht, beruhigt sich die Lage und Fez kann eine große Menge an Drogen kaufen. Unterdessen trifft die betrunkene Cassie, die von Lexi nach einem Streit ausgesetzt wurde, auf Nate, der ihr anbietet, sie zur Party zu fahren. Dort feiern zahlreiche Schülerinnen und Schüler der East Highland High School ins neue Jahr hinein. Die beiden haben Sex im Badezimmer, bevor sie Maddy durch Klopfen an die Badezimmertür unterbricht. Nur mit Glück können sie vermeiden, von Maddy ertappt zu werden. Lexi freundet sich auf der Party mit Fez an, dem sie ihre Nummer gibt. Rue trifft auf der Suche nach einem ruhigen Ort zur Drogeneinnahme auf Elliot, den sie dabei erwischt, ebenfalls Drogen zu nehmen. Die beiden finden schnell einen Draht zueinander, während Rue ihren durch die Drogen gefährlich gesunkenen Puls nur durch Einnahme von [[Amphetamin|Adderall]] wieder anheben kann. Draußen trifft sie erstmals seit ihrem Abschied am Bahnhof vor Weihnachten und ihr kurzes Wiedersehen am Weihnachtsabend auf Jules. Rue erzählt ihr, dass sie in der Nacht des Winterballs [[Rezidiv#Sucht|rückfällig]] wurde. Wenig später küssen sie sich, werden aber schon bald unterbrochen, als Fez unvermittelt Nate angreift und ihn blutig schlägt, bis ihn andere Partygäste von ihm trennen können.<br />
| EA = 9. Jan. 2022<br />
| EAD = 23. März 2022<br />
| REG = [[Sam Levinson]]<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 12<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Out of Touch<br />
| DT = Liebe dich selbst<br />
| ZF = Nate hat Fez' Angriff überlebt und erholt sich im Krankenhaus von seinen schweren Gesichtsverletzungen. Sein Vater drängt ihn dazu, den Namen seines Angreifers zu verraten, Nate weigert sich jedoch. Er bekommt in der Klinik Besuch von Cassie, die seit ihrer Abtreibung unter Depressionen leidet und zudem allgemein verunsichert ist, da sie lange nicht mehr ledig war. Obwohl Cassie weiß, dass Maddy immer noch Gefühle für ihn hegt, besucht sie weiterhin Nate, der sich bereits eine Zukunft mit Cassie ausmalt und sie mittels ihrer Schuldgefühle manipuliert, damit sie die neue Beziehung nicht beendet. Unterdessen ist Jules auf die Verbindung zwischen Rue und Elliot eifersüchtig, den diese beim Drogenkonsum auf der Neujahrsparty kennen gelernt hatte. Jules ahnt nicht, dass die beiden während ihrer Treffen regelmäßig zusammen Drogen konsumieren. Rue erzählt Elliot bei einem ihrer Treffen vom Tod ihres Vaters. Während ihrer Therapie hätten viele einen Zusammenhang zwischen ihrem Verlust und ihrer Sucht herstellen wollen. Als Rue in den Raum stellt, vermutlich auch ohne seinen Tod in die Drogenabhängigkeit geraten zu sein, erwidert Elliot, dass es manchmal eben keinen singulären Grund für bestimmte Dinge gebe. Obwohl beide merken, einen schlechten Einfluss aufeinander zu haben, wollen sie sich auch in Zukunft treffen. Derweil verliert Kat langsam das Interesse an Ethan, obwohl die beiden miteinander eigentlich glücklich sind. Kat merkt schließlich, dass dies nicht an ihm, sondern ihrem eigenen niedrigen Selbstwertgefühl liegt. Sie hatte lediglich ein durch ihre Internet-Berühmtheit hervorgerufenes falsches Gefühl von Selbstbewusstsein, was sich in imaginären Influencern manifestiert, die ihr in ihrem Zimmer phrasenhafte Ratschlägen zur Selbstliebe erteilen. Cal stellt unterdessen Nachforschungen an, um herauszufinden, wer für den Angriff auf seinen Sohn Nate verantwortlich war. Nachdem er Cassie unter Druck setzt und diese ihm die Wahrheit erzählt, sucht er Fez in dessen Laden auf. Dort versucht er, diesen einzuschüchtern, was ihm jedoch nicht wirklich gelingt, während Lexi die bedrohliche Konfrontation der beiden beobachtet. Cal kehrt daraufhin nach Hause zurück und erwartet Antworten von Nate, wieso er von einem Drogendealer verprügelt wurde. Nate eröffnet ihm, von seinen zahlreichen auf Video aufgenommenen Affären – darunter mit Jules – zu wissen. Maddy hatte eine DVD davon im vergangenen Jahr bei Nate gefunden und sich eine Kopie der Aufnahmen gezogen. Auf die Frage, ob er im Besitz dieser DVD sei, antwortet er nicht.<br />
| EA = 16. Jan. 2022<br />
| EAD = 23. März 2022<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 13<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Ruminations: Big and Little Bullys<br />
| DT = Wahrheit oder Pflicht<br />
| ZF = In einer Rückblende wird Cals Jugend näher behandelt. Er führt in seinem letzten Jahr auf der High School zwar eine Beziehung zu seiner zukünftigen Ehefrau Marsha, fühlt sich aber auch zu seinem Freund Derek hingezogen. Eines Tages gesteht er Derek schließlich seine Gefühle, die dieser auch erwidert, allerdings erfährt Cal kurz darauf, dass Marsha ungeplant schwanger ist. Er beschließt deswegen, sie zu heiraten und seine [[sexuelle Orientierung]] vor ihr zu verbergen. In der Gegenwart ist Rue damit beschäftigt, ihren Drogenvorrat vor Jules und Gia zu verstecken, während sich Jules und Elliot langsam besser verstehen. Als Rues Vorrat aufgebracht ist, überzeugt sie die Dealerin Laurie mit dem falschen Versprechen, die Drogen weiterverkaufen zu werden, ihr einen neuen Nachschub im Wert von 10.000 Dollar zu beschaffen. Weil Ali nach einem [[Narcotics Anonymous|NA-Meeting]] Verdacht schöpft und Rue konfrontiert, beleidigt ihn diese, woraufhin er seine Tätigkeit als Mentor beendet. Unterdessen distanziert sich Cassie aufgrund ihrer Beziehung zu Nate immer mehr von ihrer Familie und Freunden, der ihr aber immer weniger Beachtung schenkt und sich stattdessen wieder Maddy zuwendet. Dies inspiriert Lexi dazu, ihre Wut über Rue, Cassie und ihre eigene [[Introversion und Extraversion|Introversion]] zu einem Theaterstück zu verarbeiten, das sie in der Schule vortragen will. Unterdessen beobachtet Cal den Wohnort von Fez, da er die DVD in dessen Haus vermutet. Allerdings wird er von Ashtray mit einer Schrotflinte bedroht und geschlagen, woraufhin Cal seine Affäre mit Jules gesteht und gleichzeitig von der Beziehung zwischen ihr und seinem Sohn erfährt. Fez lässt ihn schließlich unter der Bedingung gehen, nicht nach Rache gegen ihn, Rue oder Jules zu sühnen.<br />
| EA = 23. Jan. 2022<br />
| EAD = 30. März 2022<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 14<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = You Who Cannot See, Think of Those Who Can<br />
| DT = Das Beste, was mir je passiert ist<br />
| ZF = Obwohl Rue Jules liebt und ihre Beziehung mit berühmten realen wie fiktiven Liebespaaren wie [[John Lennon]] und [[Yoko Ono]] oder [[Brokeback Mountain|Ennis und Jack]] vergleicht, empfindet sie aufgrund ihres Rauschzustands beim Sex keinerlei Erregung. Als die beiden eines Nachts zusammen mit Elliot während einer Partie [[Wahrheit oder Pflicht]] Alkohol stehlen und knapp entkommen, geraten Rue und Jules in Streit, als erstere ebenfalls trinkt. Rue wirft Jules und Elliot vor, im Hintergrund bleiben zu müssen, während diese Spaß haben und sich betrinken. Sie geht schließlich, nimmt zu Hause Drogen und trifft während einer Halluzination auf ihren verstorbenen Vater. Unterdessen trennt sich Cassie von Nate, als sie von seiner Beziehung mit Maddy erfährt. Einige Tage später veranstalten die Howards für Maddy eine Geburtstagsfeier, auf der Kat Maddy gesteht, Ethan nicht wirklich zu lieben und von ihrer Freundin den Rat erhält, ihren Gefühlen zu folgen. Als Nate erscheint, betrinkt sich Cassie, zieht sich für ihn aufreizend an und erbricht schließlich im Whirlpool. In der Zwischenzeit betrinkt sich auch Cal und sucht seine ehemalige Stamm-Schwulenbar auf. Als er dort abgewiesen wird, uriniert er in seinem Haus und wird von seiner Familie gesehen. Er wirft ihnen vor, aufgrund ihrer entsetzten Reaktion auf seine Affären Heuchler zu sein, da sie selbst schwerwiegende Geheimnisse hätten. Nachdem er Nate als seinen größten Fehler bezeichnet, verlässt Cal seine Familie, die er für seine Probleme verantwortlich macht. Schließlich gesteht Elliot Jules, zusammen mit Rue regelmäßig Drogen zu nehmen. Obwohl Jules darauf entsetzt reagiert, schlafen sie und Elliot wenig später miteinander.<br />
| EA = 30. Jan. 2022<br />
| EAD = 30. März 2022<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 15<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Stand Still Like the Hummingbird<br />
| DT = Was hast du getan?<br />
| ZF = Nachdem Jules Leslie von Rues Rückfall erzählt, spült diese den Drogenvorrat ihrer Tochter die Toilette runter. Als Leslie, Jules und Elliot Rue wenig später zur Rede stellen, zerstört diese in einem Wutanfall zunächst mehrere Möbel, greift ihre Familie heftig verbal an und kündigt Jules sowie Elliot die Freundschaft. In einem kurzen Moment der Reue inmitten von Stimmungsschwankungen stimmt sie ihrer Mutter zu, sich von ihr erneut in eine Entzugsklinik bringen zu lassen. Rue verlässt jedoch noch während der Fahrt das Auto und flüchtet durch die Stadt. Durch ihre [[Opioidentzugssyndrom|Entzugserscheinungen]] stark geschwächt kommt sie schließlich bei den Howards an, wo sie Medikamente und Schmuck stiehlt, um Laurie die verlorenen Drogen zu bezahlen. Dort wird sie von Leslie gefunden, die mit Suze, Lexi, Cassie, Maddy und Kat eine [[Psychologische Beratung|Intervention]] startet. Während dieser ist Rue von Cassies Ratschlägen genervt, weswegen sie deren Beziehung zu Nate preisgibt. Dies verursacht einen heftigen Streit zwischen Cassie und Maddy, den die anderen zu schlichten versuchen und Rue die Möglichkeit zur Flucht gibt. Sie kommt zunächst bei Fez unter, der sie allerdings rauswirft, als sie die Medizin seiner Großmutter zur Linderung ihrer Entzugserscheinungen verwenden will. Nachdem sie in einem fremden Haus einbricht, von den Eigentümern beim Diebstahl erwischt und von der Polizei verfolgt wird, landet sie schließlich bei Laurie. Diese gibt ihr in der Badewanne [[intravenös]]es [[Morphium]] und macht ihr klar, dass sie ihre Schulden [[Bargeld|in bar]] begleichen muss – etwa durch [[Prostitution]]. Rue erinnert sich währenddessen an glückliche Momente mit ihrem Vater sowie dessen Beerdigung. Am nächsten Morgen kann Rue schließlich aus der abgeschlossenen Wohnung fliehen und kehrt nach Hause zurück, wo Leslie bereits auf sie wartet.<br />
| EA = 6. Feb. 2022<br />
| EAD = 6. Apr. 2022<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 16<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = A Thousand Little Trees of Blood<br />
| DT = Du machst mir Angst<br />
| ZF = Rue kämpft zu Hause weiter mit den Entzugserscheinungen. Als diese ein wenig nachlassen ruft sie Ali an, um ihn um Entschuldigung zu bitten. Ali akzeptiert diese und besucht Rue und ihre Familie. Nachdem er und Gia Essen gekocht haben, können sie beim gemeinsamen Abendbrot einen Hauch von Normalität genießen. Rue beteuert dabei erneut, dass sie clean werden wolle. Ali tröstet Gia und versichert ihr, dass es ihr erlaubt sei, wütend auf Rue zu sein und an ihrem Versprechen zu zweifeln. Unterdessen trennt sich Ethan von Kat, nachdem diese ihn bezüglich ihrer eigenen Gefühle angelogen hat. Lexie erzählt Fez von ihren Zweifeln bezüglich des von ihr geschriebenen Theaterstücks. Er unterstützt sie und die beiden kommen sich etwas näher. Custer deutet Faye gegenüber an, mit der Polizei zusammenzuarbeiten, um Fez und Ashtray des Mordes an Mouse zu überführen. Cassie ist durch das Auffliegen ihrer Affäre mit Nate schwer belastet. Sie gerät immer wieder in Streit mit ihrer Schwester Lexie und ihrer Mutter Suze. Nate belastet die Situation dagegen kaum, er genießt die gewonnene Freiheit durch die Abwesenheit seines Vaters. Er sorgt sich jedoch um sein Erbe, wenn herauskommen sollte, dass sein Vater ein pedophiler Sexualstraftäter ist. Mit einem im Schreibtisch seines Vaters gefundenen [[Revolver]] fährt er zu Maddy und bedroht diese. Sie gibt ihm schließlich die DVD mit den Aufnahmen seines Vaters, welche Nate wenig später Jules überreicht. Er entschuldigt sich bei ihr und beteuert, dass seine Nachrichten als Tyler ihr gegenüber immer ernst gemeint waren, was Jules gleichermaßen erwidert. Nate ruft anschließend Cassie an und überzeugt sie, bei sich einzuziehen. Rue drückt Gia ihr Bedauern aus, dass sie eigentlich gar nichts über ihr Leben wisse. Gia verspricht Rue, ihr mehr davon zu erzählen, sobald sie aus der [[Drogentherapie|Entzugsklinik]] entlassen werde. Als die beiden eingeschlafen sind, erhält Leslie einen Anruf der Klinik. Unter Tränen wird der um Hilfe flehenden Mutter mitgeteilt, dass es derzeit keinen Therapieplatz für ihre [[suizid]]gefährdete Tochter gebe.<br />
| EA = 13. Feb. 2022<br />
| EAD = 6. Apr. 2022<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 17<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = The Theater and It’s Double<br />
| DT = Blick nicht zurück<br />
| ZF = Lexi ist vor der Aufführung ihres Stücks nervös. Obwohl sie das [[Ensemble (Theater)|Ensemble]] bei den Proben souverän anweist, hat sie Angst, ihre Freunde durch das Stück verletzen zu werden. In dieser Zeit führt sie lange Telefonate mit Fez, der es schafft, ihr Mut zu machen. Er verspricht, beim Stück anwesend sein zu werden, weswegen sie ihm den „besten Platz“ reserviert. Rue und Jules gehen sich seit der Intervention aus dem Weg. Leslie erzählt Rue, sich zukünftig vermehrt um Gia kümmern zu wollen. Maddy fühlt sich betrogen und möchte die East Highland High School verlassen. Jules verbrennt die CD mit der Aufnahme von ihr und Nates Vater. Am Tag der Aufführung bekommt Fez Besuch von Custer, den Ashtray äußerst verdächtig findet. Lexi sieht sich vor der Premiere mehrmals nach Fez um, der aber nirgends zu sehen ist. Schließlich fängt das Stück an, dem die Schüler- und Lehrerschaft und all ihre Freunde beiwohnen. In diesem wird zunächst Lexis und Rues Freundschaft porträtiert. Während sie früher zusammen viel unternahmen, haben sie sich nach dem Tod von Rues Vater aufgrund deren Drogensucht auseinandergelebt, woran auch Lexis Vortrag von [[Rainer Maria Rilke|Rilkes]] Gedicht ''[[Die Sonette an Orpheus|Stiller Freund der vielen Fernen, fühle]]'' beim Begräbnis nichts ändern konnte. Durch das Stück bedankt sich Lexi jedoch indirekt bei Rue, die ihr, die in der Vergangenheit große Probleme mit ihrem Außenseitertum hatte, Selbstvertrauen gegeben und ihr Leben so positiv geändert habe. Als nächstes wird Cassie porträtiert. Sie interessierte sich in der Pubertät nie für ihre Schwester und lernte in der neunten Klasse mit Maddy eine Seelenverwandte kennen. Als sich Maddys Eltern immer häufiger stritten, fand diese Zuflucht bei den Howards. Später beklagt sich Maddy im Stück über Nate, der sie sehr schlecht behandelte und nun Sex mit ihrer besten Freundin habe. Wie sich herausstellt, hat Nate Cassie zudem überredet, Maddys Frisur und Kleidungsstil zu kopieren, inklusive einer Halskette, die er Maddy einst zum Geburtstag schenkte. Schließlich mimt Ethan im letzten Akt Nate. Dabei karikiert er in einer [[Homosexualität|homoerotischen]] Tanz[[choreografie]] zu [[Bonnie Tyler]]s ''[[Holding Out for a Hero]]'' die stereotypischen [[Jock (Slang)|Jocks]] des Footballteams und ihre [[Toxische Männlichkeit|toxische Maskulinität]]. Während die Zuschauer die Darbietung frenetisch bejubeln, stürmt Nate erzürnt aus dem Saal und trennt sich von Cassie, worauf diese erbost zurück in die Aula schaut.<br />
| EA = 20. Feb. 2022<br />
| EAD = 13. Apr. 2022<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 18<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = All My Life, My Heart Has Yearned for a Thing I Cannot Name<br />
| DT = Zeit zu gehen<br />
| ZF = In einer Rückblende gesteht Custer Fez, dass Mouses Leiche gefunden wurde. Während Faye versucht, Laurie den Mord anzuhängen, sticht Ashtray Custer in den Hals. Danach erstickt Fez den Sterbenden mit seiner Hand und entsorgt dessen eingeschaltetes Handy in einem Getränkebecher. Kurz darauf verbarrikadiert sich Ashtray im Bad und liefert sich eine Schießerei mit der Polizei. Während dieser wird Fez getroffen und bleibt schwer verletzt liegen. Als ein Polizist das Bad betritt, schießt Ashtray diesen nieder und wird seinerseits von dessen Kollegen erschossen. Unterdessen streitet sich Cassie auf der Schulbühne heftig mit Lexi und greift die Darstellerin an, die sie im Stück imitierte. Daraufhin wird sie von Maddy in den Schulflur gejagt und verprügelt. Nachdem sich die aufgebrachte Lexi im [[Backstage (Bühne)|Backstage]]-Bereich beruhigt hat, werden sie und das Ensemble vom Publikum begeistert empfangen. In einer erneuten Rückblende dankt Rue Elliot dafür, sie zum Entzug motiviert zu haben, worauf er ihr ein selbstkomponiertes Lied vorsingt, das sie tief bewegt. Auf der Toilette gesteht Cassie Maddy, von Nate verlassen worden zu sein, worauf diese erwidert, dass dies erst der Anfang sei. Derweil macht sich Nate mit seinem Revolver auf den Weg zu seinem Vater. Nate erklärt Cal, im Alter von elf Jahren dessen Sex-Videos gefunden und danach unter schweren Albträumen gelitten zu haben. Nachdem sich Cal vergeblich bei Nate entschuldigt, präsentiert dieser ihm einen [[USB-Stick]] mit allen Sexvideos seines Vaters und liefert ihn Sekunden später an die von ihm informierte Polizei aus. Nach dem Stück sucht Jules den Kontakt zu Rue und betont erneut, dass sie Rue liebt. Rue erwidert dies lediglich mit einem liebevollen Kuss auf ihre Stirn und lässt die weinende Jules in der leeren Aula zurück. Später besucht Rue Lexi und lobt sie für ihr Stück. Die beiden trösten sich gegenseitig, als sie an ihre Väter denken müssen, während Rue aus dem [[Off camera|Off]] erklärt, das restliche Schuljahr lang clean geblieben zu sein.<br />
| EA = 27. Feb. 2022<br />
| EAD = 13. Apr. 2022<br />
| REG = Sam Levinson<br />
| DRB = Sam Levinson<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Produktion ==<br />
[[Datei:Sam Levinson by Gage Skidmore.jpg|mini|hochkant|Serienschöpfer [[Sam Levinson]] auf der [[San Diego Comic-Con International]], 2018]]<br />
<br />
=== Projektentwicklung und Vorproduktion ===<br />
Der [[Pay-TV]]-Sender [[Home Box Office|HBO]] bestätigte am 1. Juni 2017, dass in Zusammenarbeit mit dem Filmstudio [[A24 (Unternehmen)|A24 Television]] eine Adaption der [[israel]]ischen [[Miniserie]] ''Euphoria'' (2012–2013) von [[Ron Leshem]], [[Daphna Levin]] und [[Tmira Yardenivon]] unter dem gleichnamigen Namen geplant sei. Als [[Showrunner]] wurde der US-amerikanische [[Filmregisseur]] und [[Drehbuchautor]] [[Sam Levinson]] verpflichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2017/06/euphoria-provocative-drama-israeli-format-hbo-1202106195/ |titel=‘Euphoria’ Provocative Teen Drama Based On Israeli Format In Works At HBO |werk=[[Deadline.com]] |datum=2017-06-01 |sprache=en |abruf=2019-07-26}}</ref> Der Sohn des Filmregisseurs [[Barry Levinson]] wurde durch seine Regie- und Drehbucharbeiten der Filme ''Another Happy Day'' (2011) und ''[[Assassination Nation]]'' (2018) bekannt, war jedoch zuvor an keiner Serienproduktion beteiligt. Als [[Executive Producer]] war eine Vielzahl an Personen beteiligt, darunter Levinson, die Musiker [[Drake (Rapper)|Drake]] und [[Future the Prince]], die Schöpfer der Vorlage Leshem, Levin und Yardeni sowie Lauren Santos, Ravi Nandan, Kevin Turen, Hadas Mozes Lichtenstein, Mirit Toovi, Yoram Mokadi und Gary Lennon.<ref>{{Internetquelle |autor=Debra Birnbaum |url=https://variety.com/2018/tv/news/hbo-euphoria-israel-1202725167/ |titel=HBO Orders Pilot for Israeli Drama ‘Euphoria’ |werk=[[Variety]] |datum=2018-03-13 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref> Das Drehbuch stammt ebenfalls von Levinson, der darin auch die eigenen Erfahrungen mit Drogensucht, Depressionen und Ängsten aus seiner Jugend mit einfließen ließ.<ref>{{Internetquelle |autor=Dano Nissen |url=https://variety.com/2019/scene/news/euphoria-creator-sam-levinson-opens-up-drug-addiction-1203233881/ |titel=‘Euphoria’ Creator Sam Levinson Opens Up About Drug Addiction At Premiere |werk=Variety |datum=2019-06-05 |sprache=en |abruf=2020-08-28}}</ref> Inspiration zog Levinson darüber hinaus etwa aus den Filmen ''[[Magnolia (Film)|Magnolia]]'', ''[[Boogie Nights]]'', ''[[Einer mit Herz]]'', ''[[Die Passion der Jungfrau von Orléans]]'' und ''[[Willkommen im Leben]]''.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Matt Zoller Seitz |url=https://www.vulture.com/2019/08/euphoria-sam-levinson-filmmaking-influences.html |titel=Why Euphoria Feels So Real, Even When It Isn’t Realistic |werk=[[New York (Magazin)|Vulture]] |datum=2019-08-14 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref><br />
<br />
Levinson ist der Hauptregisseur von ''Euphoria''. Jeweils eine Folge der ersten Staffel wurde zudem von [[Jennifer Morrison]] und [[Pippa Bianco]] geleitet. [[Augustine Frizzell]] war Regisseurin der [[Pilotfilm|Pilotfolge]], die am 13. März 2018 durch HBO angekündigt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2018/07/hbo-series-order-teen-drama-pilot-euphoria-based-israeli-thriller-zendaya-drake-future-prince-1202436451/ |titel=‘Euphoria’ Pilot Starring Zendaya Picked Up To Series By HBO, Drake & Future the Prince Join As Executive Producers |werk=Deadline.com |datum=2018-07-30 |sprache=en |abruf=2019-07-26}}</ref> Ende Juli 2018 verkündete HBO, dass sie eine erste Staffel mit insgesamt acht Folgen bestellt hätten. Kurz nach Veröffentlichung der ersten Staffel verlängerte HBO ''Euphoria'' um eine zweite Staffel.<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Petski |url=https://deadline.com/2019/07/euphoria-renewed-season-2-hbo-1202645169/ |titel=‘Euphoria’ Renewed For Season 2 By HBO |werk=Deadline.com |datum=2019-07-11 |sprache=en |abruf=2019-07-26}}</ref> Die Vorproduktion dieser war im März 2020 soweit fertiggestellt, dass die Dreharbeiten kurz bevorstanden. Sie mussten jedoch aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] zunächst für unbestimmte Zeit verschoben werden.<ref name=":2" /> Während dieser Zeit wurde das Drehbuch umfassend überarbeitet und zum Teil neu geschrieben.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca April May |url=https://www.nme.com/film-interviews/austin-abrams-euphoria-season-two-chemical-hearts-2737347 |titel=Austin Abrams: “‘Euphoria’ season two has been completely rewritten” |werk=[[New Musical Express|NME]] |datum=2020-08-26 |sprache=en |abruf=2020-09-07}}</ref> Im Oktober 2020 kündigte HBO die Veröffentlichung zweier Spezialfolgen an, die eine Brücke zwischen der ersten und zweiten Staffel schlagen. Die erste dieser Episoden mit dem Titel ''Trouble Don't Last Always'' knüpft direkt an das Ende der ersten Staffel an und zeigt das Weihnachtsfest der Hauptfigur Rue, während die zweite Spezialfolge ''Fuck Anyone Who's Not a Sea Blob'' die erste Therapiesitzung von Jules zeigt, in der sie die Ereignisse der ersten Staffel aus ihrer Sicht verarbeitet.<ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Rick Porter |url=https://www.hollywoodreporter.com/live-feed/hbos-euphoria-sets-pair-of-special-episodes |titel=HBO's 'Euphoria' Sets Pair of Special Episodes |werk=[[The Hollywood Reporter]] |datum=2020-10-19 |sprache=en |abruf=2020-10-22}}</ref> Nach Ausstrahlung der ersten Hälfte der zweiten Staffel kündigte HBO an, die Serie um eine dritte Staffel verlängert zu haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Rick Porter |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/hbo-renews-euphoria-season-3-1235087262/ |titel=‘Euphoria’ Renewed for Season 3 at HBO |werk=The Hollywood Reporter |datum=2022-02-04 |sprache=en |abruf=2022-02-04}}</ref><br />
<br />
Für die Hauptfigur Rue wurde die US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin [[Zendaya]] gecastet, die als Kinderschauspielerin in den [[The Walt Disney Company|Disney]]-Serien ''[[Shake It Up – Tanzen ist alles]]'' (2010–2013) und ''[[K.C. Undercover]]'' (2015–2018) bekannt wurde, zuletzt jedoch auch in größeren Hollywoodfilmen wie ''[[Spider-Man: Homecoming]]'' (2017), ''[[Greatest Showman]]'' (2017) und ''[[Spider-Man: Far From Home]]'' (2019) auftrat. Viele der neben ihr ausgewählten Schauspielerinnen und Schauspieler waren zuvor weitgehend unbekannt. Für die Rolle Jules wurde beispielsweise die [[LGBT]]-[[Aktivist]]in und [[Model]] [[Hunter Schafer]] ausgewählt, auch für [[Angus Cloud]] (der den Drogendealer Fezco spielt) und [[Barbie Ferreira]], die zuvor nur einen kleinen Kurzauftritt in der HBO-Serie ''[[Divorce (Fernsehserie)|Divorce]]'' hatte, ist ''Euphoria'' das Schauspieldebüt als tragende Darsteller. Weitere Hauptdarsteller sind [[Maude Apatow]], [[Eric Dane]], [[Alexa Demie]], [[Jacob Elordi]], [[Storm Reid]], [[Algee Smith]], [[Sydney Sweeney]] und [[Nika King]].<ref>{{Internetquelle |autor=Joe Otterson |url=https://variety.com/2018/tv/news/zendaya-hbo-pilot-euphoria-1202831112/ |titel=Zendaya Set for Lead Role in HBO Pilot ‘Euphoria,’ 11 Others Cast |werk=Variety |datum=2018-06-05 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref> Für die zweite Staffel wurde für mindestens vier neue Figuren ein offenes [[Casting (Auswahlverfahren)|Casting]] veranstaltet.<ref>{{Internetquelle |autor=Lauren Rearick |url=https://www.teenvogue.com/story/euphoria-casting-call-new-characters |titel="Euphoria" Season 2 Casting Call Reveals Four New Characters |werk=[[Vogue (Zeitschrift)|Teen Vogue]] |datum=2020-01-22 |sprache=en |abruf=2020-08-28}}</ref> [[Minka Kelly]], [[Dominic Fike]] und [[Demetrius Flenory Jr.]] ergänzten das Ensemble ab der zweiten Staffel.<ref name=":6">{{Internetquelle |autor=Ethan Shanfeld |url=https://variety.com/2021/tv/news/euphoria-season-2-dominic-fike-minka-kelly-demetrius-lil-meech-flenory-jr-1235036348/ |titel=‘Euphoria’ Season 2 Adds Dominic Fike, Minka Kelly, Demetrius ‘Lil Meech’ Flenory Jr. |werk=Variety |datum=2021-08-06 |sprache=en |abruf=2021-08-09}}</ref><br />
<br />
=== Dreharbeiten ===<br />
Für die [[Dreharbeiten]] der ersten Staffel zeichneten die Kameramänner [[Marcell Rév]], [[Drew Daniels (Kameramann)|Drew Daniels]], [[Adam Newport-Berra]] und [[André Chemetoff]] verantwortlich. Gedreht wurde überwiegend im Süden des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaats]] [[Kalifornien]]. [[Drehort|Originalschauplätze]] waren etwa das Del Amo Fashion Center und andere Orte in [[Torrance]] sowie die [[Los Angeles|Los-Angeles]]-Stadtteile [[Sherman Oaks]] und [[Valley Glen]], wo an der Ulysses S. Grant High School gedreht wurde.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Fay Watson |url=https://www.express.co.uk/showbiz/tv-radio/1147738/Euphoria-on-HBO-location-Where-is-Euphoria-filmed-Where-is-it-set-HBO-series |titel=Euphoria on HBO location: Where is Euphoria filmed? Where's it set? |werk=[[Daily Express]] |datum=2019-08-20 |sprache=en |abruf=2020-08-28}}</ref> Die meisten Szenen wurden in den [[Sony Pictures Entertainment|Sony Pictures Studios]] in [[Culver City]] gedreht.<ref name=":3" /><ref name=":1" /> Dort entstand ein Großteil der Serie auf eigens gebauten [[Filmset|Sets]], darunter auch der gesamte [[Festplatz|Rummelplatz]] aus der vierten Folge. Für diesen wurden zunächst mehr als 700 [[Storyboard]]s entworfen und diese im Studio auf einer Fläche von etwa 10.000 m² mit [[Fahrgeschäft]]en aus Kalifornien und [[Arizona]] nachgebaut. Die Dreharbeiten dort dauerten sechs Tage.<ref name=":1" /> Für eine Szene, in der Rue Drogen nimmt und sich anschließend scheinbar das Haus um sie dreht, wurde der gesamte Gang auf einer Art [[Kardanische Aufhängung|kardanischen Aufhängung]] gebaut. Dieser dreht sich kontinuierlich um sie, während Rue vom Boden an die Wand und schließlich zur Decke und wieder zurück laufen kann, gefolgt von der statischen Kamera.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Euphoria |url=https://www.youtube.com/watch?v=gIXE3444dlw |titel=euphoria {{!}} rotating room scene breakdown – behind the scenes of season 1 episode 1 {{!}} HBO |werk=[[YouTube]] |datum=2019-06-27 |sprache=en |abruf=2020-09-30}}</ref> Einen sehr ähnlichen Effekt verwendete [[Christopher Nolan]] für eine Traumsequenz in einem Hotel in seinem Film ''[[Inception]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=CineFix |url=https://www.youtube.com/watch?v=junBvKGZCDc |titel=Inception Hallway Dream Fight – Art of the Scene |werk=YouTube |datum=2015-08-12 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref> Im Gegensatz zu dieser Szene befanden sich bei ''Euphorias'' Sequenz auch zahlreiche [[Statist]]en im Raum, die mit Seilen am Boden befestigt wurden, sodass diese im Hintergrund scheinbar unberührt vom drehenden Raum sind.<ref name=":4" /><br />
<br />
Die romantischen Szenen und insbesondere die Sexszenen wurden mit [[Intimacy Coordinator]] Amanda Blumenthal inszeniert. Levinson legte bei den Dreharbeiten besonderen Wert darauf, den Drogenkonsum der Figuren zwar realistisch darzustellen, die Einnahme und die Folgen jedoch nicht zu verherrlichen oder zu beschönigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Marisa Roffman |url=https://variety.com/2019/tv/news/euphoria-zendaya-sam-levinson-atx-television-festival-addiction-intimacy-coordinator-1203235561/ |titel=‘Euphoria’ Team Talks Working with Intimacy Coordinator, Avoiding Glamorizing Addiction |werk=Variety |datum=2019-06-06 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref> Während Figuren üblicherweise ein gleichbleibendes Aussehen besitzen, unterscheidet sich das [[Schminke|Make-up]] der meisten Figuren in ''Euphoria'' von Szene zu Szene, weshalb von [[Maskenbildner]]in Doniella Davy hunderte Designs entworfen wurden. Viele davon wurden direkt von Levinson angestoßen, der das Make Up der Figuren nicht nur dazu nutzen wollte, die Figuren selbst zu individualisieren. Sie sollten auch deren jeweilige Stimmung und emotionale Entwicklung transportieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Katie Campione |url=https://www.hollywoodreporter.com/behind-screen/euphoria-makeup-artist-rebellious-brave-looks-defy-gender-norms-1306184 |titel='Euphoria' Makeup Artist on „Rebellious, Brave“ Looks That „Defy Gender Norms“ |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-08-10 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref><br />
<br />
Die für das zweite Quartal 2020 geplanten Dreharbeiten der zweiten Staffel wurden wenige Tage vor Drehbeginn aufgrund der COVID-19-Pandemie auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Ramin Setoodeh |url=https://variety.com/2020/tv/news/zendaya-euphoria-season-2-1234645364/ |titel=Why Zendaya Is Looking Forward to Filming ‘Euphoria’ Season 2 |werk=Variety |datum=2020-06-23 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref> Die Dreharbeiten der zwei Spezialfolgen, die die erste und zweite Staffel verbinden, fanden unter Einhaltung strenger Sicherheitsbestimmungen und mit einer kleineren Crew statt, um trotz der Pandemie drehen zu dürfen.<ref name=":5" /> Anfang des Jahres 2021 konnten die Dreharbeiten zur zweiten Staffel wieder aufgenommen werden.<ref name=":6" /><br />
<br />
Am 4. Februar 2022 verlängerte HBO die Serie um eine dritte Staffel.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Del Rosario |url=https://deadline.com/2022/02/euphoria-renewed-season-3-hbo-1234926613/ |titel=‘Euphoria’ Renewed For Season 3 By HBO |werk=Deadline Hollywood |datum=2022-02-04 |sprache=en |abruf=2023-01-09}}</ref> Im September 2022 sagte Casey Bloys, CEO von HBO, dass die Serie nicht über vier Staffeln hinausgehen und nach der dritten Staffel enden könnte.<ref>{{Internetquelle |autor=Abdullah Al-Ghandi |url=https://screenrant.com/euphoria-season-3-future-updates-casey-bloys/ |titel=Euphoria Reportedly Won't End With Season 3 |werk=Screen Rant |datum=2022-09-19 |sprache=en |abruf=2023-01-09}}</ref> Die Produktion der dritten Staffel begann im Februar 2023, mit den drehorten [[Dublin]], [[London]], [[New York City]], [[Rom]], [[Singapur]] und Warner Bros. Studios-Grundstücken in Burbank und [[Warner Bros. Studios, Leavesden|Leavesden]],<ref>{{Internetquelle |autor=Claire Valentine |url=https://www.wmagazine.com/culture/euphoria-season-3-release-date-cast-plot-trailer |titel=Everything We Know About Euphoria Season Three |werk=W Magazine |datum=2023-05-06 |sprache=en |abruf=2024-02-05}}</ref> und zielt auf eine Veröffentlichung Ende 2023 ab,<ref>{{Internetquelle |autor=Allison Picurro |url=https://www.tvguide.com/news/euphoria-season-3-release-date-cast-news-everything-to-know/ |titel=Euphoria Season 3: Release Date, Cast, and Everything You Need to Know |werk=TV Guide |datum=2023-01-06 |sprache=en |abruf=2023-01-09}}</ref> aber laut einem ''[[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]]''-Interview mit Apatow sollten die Dreharbeiten in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 beginnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Keaton Bell |url=https://www.vogue.com/article/maude-apatow-little-shop-of-horrors-interview |titel=Maude Apatow Takes Center Stage in Little Shop of Horrors |werk=[[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]] |datum=2023-02-16 |sprache=en |abruf=2024-02-05}}</ref> In einem Podcast sagte die Kostümbildnerin der Serie, Heidi Bivens, dass die Vorbereitungen im Mai 2023 beginnen und die Dreharbeiten im Juni 2023 beginnen würden.<ref>{{Internetquelle |autor=Adam Bentz |url=https://screenrant.com/euphoria-season-3-filming-date-production-start/ |titel=Euphoria Season 3 Filming Start Revealed (& It's Soon) |werk=Screen Rant |datum=2023-04-07 |sprache=en |abruf=2024-02-05}}</ref> Die Produktion der dritten Staffel wurde durch den Streik der Writers Guild of America 2023 unterbrochen.<ref>{{Internetquelle |autor=Nellie Andreeva |url=https://deadline.com/2023/05/francesca-orsi-hbo-qa-succession-finale-the-last-of-us-house-of-the-dragon-white-lotus-euphoria-perry-mason-1235374588/ |titel=HBO Drama Chief Francesca Orsi On 'Succession' Finale & WGA Strike; 'The Last Of Us', 'House Of The Dragon', 'White Lotus', 'Euphoria' Updates & More |werk=Deadline Hollywood |datum=2023-05-26 |sprache=en |abruf=2024-02-05}}</ref> Im Mai 2023 bestätigte HBO, dass die Staffel bis 2025 Premiere haben würde.<ref>{{Internetquelle |autor=Charlie Mason |url=https://tvline.com/2023/05/26/euphoria-season-3-premiere-delayed-hbo/ |titel=No Joy for Euphoria Fans: Season 3 Pushed to 2025 — and It's Not the Only Popular HBO Drama Being Delayed |werk=TVLine |datum=2023-05-26 |sprache=en |abruf=2024-02-05}}</ref> Die Produktion der dritten Staffel begann im Dezember 2023.<ref>{{Internetquelle |autor=Abid Rahman |url=https://www.hollywoodreporter.com/news/general-news/kevin-turen-producer-euphoria-the-idol-dead-at-44-1235645284/ |titel=Kevin Turen, Producer on 'Euphoria' and 'The Idol,' Dies at 44 |werk=The Hollywood Reporter |datum=2023-11-12 |sprache=en |abruf=2024-02-05}}</ref><br />
<br />
<gallery mode="packed" caption="Drehorte für ''Euphoria''"><br />
Sony Pictures Entertainment Studio.jpg|[[Sony Pictures Entertainment]] Studio in [[Culver City]], [[Kalifornien]]<br />
Interior of Del Amo Fashion Center.jpg|Del Amo Fashion Center in [[Torrance]], Kalifornien<br />
GrantHSLA.JPG|Ulysses S. Grant High School in [[Valley Glen]] ([[Los Angeles]])<br />
O'Connell Bridge (25748548914).jpg|[[O’Connell Bridge]] in [[Dublin]], [[Irland]]<br />
Canary Wharf from Limehouse London June 2016 HDR.jpg|[[Canary Wharf]] in [[London]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />
West side of Manhattan from Hudson Commons (95103p).jpg|[[Manhattan]] in [[New York City]]<br />
20190406-DSC5193 Panteon.jpg|[[Pantheon (Rom)|Pantheon]] in [[Rom]], [[Italien]]<br />
Singapore skyline at sunset viewed from Gardens by the Bay East - 20120426.jpg|[[Marina Bay]] in [[Singapur]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Soundtrack ===<br />
Der Soundtrack stammt vom [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Gesang|Sänger]], [[Rhythm and Blues|R&B]]-[[Musiker]] und [[Musikproduzent]] [[Labrinth]]. Levinson kontaktierte ihn während seiner Arbeit an seinem zweiten Album ''[[Imagination & the Misfit Kid]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Hampp |url=https://variety.com/2019/music/news/songs-for-screens-labrinth-on-scoring-hbos-drake-produced-drama-euphoria-1203252984/ |titel=Songs For Screens: Labrinth on Scoring HBO’s Drake-Produced Drama ‘Euphoria’ |werk=Variety |datum=2019-06-25 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref> Den Soundtrack schrieb und produzierte Labrinth sowohl vor, während als auch nach den Dreharbeiten.<ref>{{Internetquelle |autor=Labrinth |url=https://twitter.com/euphoriaHBO/status/1298347360062513161 |titel=Before. Whilst. After. #AskLabrinth |werk=[[Twitter]] |datum=2020-08-25 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref> Im Laufe der ersten Staffel werden immer wieder Teile des von Labrinth für die Serie geschriebenen Liedes ''All for Us'' verwendet und angedeutet, das jedoch erst in der letzten Szene des Staffelfinales vollständig gespielt und mit einer [[Choreografie|Choreographie]] gezeigt wird. Gesungen wurde das Lied von der Hauptdarstellerin Zendaya. In jeder Folge werden zudem zahlreiche weitere Lieder – zuweilen über 20 pro Folge – anderer Interpreten verwendet, zumeist aus den Genres [[Hip-Hop]], [[Indie-Rock]], [[Trap (Musikstil)|Trap]], [[Rhythm and Blues|R&B]] und [[Doo Wop]]. Die Auswahl der Lieder stammte federführend von [[Jen Malone]] und [[Adam Leber]], die 2020 von der Guild Of Music Supervisors für die Beste Musikauswahl in einer Dramaserie ausgezeichnet wurden. Eine erste Playlist mit einer Vielzahl an Liedern wurde im September 2018 erstellt, die finale Liste an Interpreten im Mai 2019, knapp einen Monat vor der Ausstrahlung der ersten Folge, abgesegnet, wobei die vertragliche Einwilligung von fast 350 unterschiedlichen Beteiligten nötig war. Einige Urheberrechtsinhaber verwehrten die Nutzung ihrer Lieder aufgrund der expliziten Szenen, in denen diese hätten verwendet werden sollen.<ref>{{Internetquelle |autor=James Patrick Herman |url=https://variety.com/2019/music/news/euphoria-music-supervisor-jen-malone-1203292384/ |titel=‘Euphoria’ Music Supervisor on Landing Air Supply, Arcade Fire and a Singing Zendaya |werk=Variety |datum=2019-08-05 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref> Bekannte Interpreten, die in der ersten Staffel vorkommen, sind etwa [[Beyoncé]], [[Billie Eilish]], [[Migos]], [[BTS (Band)|BTS]], [[Fiona Apple]], [[Lizzo]], [[ASAP Ferg]], [[Skrillex]], [[Randy Newman]], [[Bobby Womack]], [[Agnes Obel]], [[Lil Wayne]], [[Drake (Rapper)|Drake]] und [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]].<ref>{{Internetquelle |autor=Gil Kaufman |url=https://www.billboard.com/articles/news/television/8526417/euphoria-season-1-songs-list |titel=Every Song Featured On Season 1 Of 'Euphoria' |werk=[[Billboard (Magazin)|Billboard]] |datum=2019-06-08 |sprache=en |abruf=2020-08-29}}</ref> Der gesamte Soundtrack der ersten Staffel umfasst 160 Songs.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tunefind.com/show/euphoria/season-1 |titel=Euphoria Season 1 Songs by Episode |werk=tunefind.com |sprache=en |abruf=2020-08-29}}</ref> Für die zwei Spezialfolgen dienten zwölf Lieder als musikalische Untermalung. Die dritte Staffel nutzte ebenso wie Staffel 1 wieder Musik zahlreicher Interpreten. Ohne Lieder des Originalsoundtracks, der erneut von Labrinth komponiert wurde, kamen über 110 Songs zum Einsatz. Für die letzten zwei Folgen wurde zudem vermehrt auch [[klassische Musik]] verwendet, etwa von [[Ennio Morricone]], [[Piero Piccioni]], [[Riz Ortolani]], [[Franz Schubert]], [[Nino Rota]], [[Francis Lai]], [[Armando Trovajoli]] und [[Philippe Sarde]].<br />
<br />
Zusammen mit [[Rosalía (Sängerin)|Rosalía]] veröffentlichte Billie Eilish eigens für die zweite Spezialfolge eine neue [[Single (Musik)|Single]] namens ''Lo Vas a Olvidar''.<ref>{{Internetquelle |autor=Zoe Haylock |url=https://www.vulture.com/2021/01/billie-eilish-rosalia-euphoria-song-lo-vas-a-olvidar.html |titel=Billie Eilish and Rosalía Haunt the New Euphoria Track ‘Lo Vas a Olvidar’ |werk=Vulture |datum=2020-01-21 |sprache=en |abruf=2020-01-25}}</ref> Im Rahmen der zweiten Staffel veröffentlichten zudem [[Lana Del Rey]] ''(Watercolor Eyes)'', [[Tove Lo]] ''(How Long)'', [[ericdoa]] ''(sad4whattt)'' und [[James Blake (Musiker)|James Blake]] (''Euphoria'', zusammen mit Labrinth) neu komponierte Lieder. Mit ''Yeh I Fuckin' Did It'' und ''I'm Tired'' veröffentlichte Labrinth nach der vierten Folge der zweiten Staffel zwei Single-Auskopplungen aus dem Originalsoundtrack. Letztere Single wird am Ende der zweiten Staffel in einer weiteren Version gespielt, bei der Zendaya die [[Vocal]]s übernimmt. Labrinth und Zendaya schrieben zudem gemeinsam ''Elliot's Song'', den [[Dominic Fike]] in der finalen Folge der zweiten Staffel sang. Eine leicht abgewandelte, kürzere Version des Liedes, bei dem Zendaya und Fike teilweise als [[Duett]] singen, wurde wenige Tage nach dem Staffelfinale veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Vanessa Etienne |url=https://people.com/music/zendaya-and-labrinth-release-im-tired-from-euphoria-finale-as-she-praises-artist-on-instagram/ |titel=Zendaya and Labrinth Release 'I'm Tired' from Euphoria Finale as She Praises Artist on Instagram |werk=People |datum=2022-03-01 |sprache=en |abruf=2022-03-04}}</ref><br />
<br />
Der Originalsoundtrack von Labrinth wurde am 4. Oktober 2019 als Album veröffentlicht und umfasst 26 Lieder mit einer Laufzeit von etwas über einer Stunde.<ref>{{Internetquelle |autor=A. D. Amorosi |url=https://variety.com/2019/music/reviews/album-euphoria-labrinth-original-score-1203359362/ |titel=Album Review: Labrinth’s Original Score from the HBO Series ‘Euphoria’ |werk=Variety |datum=2019-10-04 |sprache=en |abruf=2020-08-30}}</ref><br />
<br />
=== Veröffentlichung ===<br />
''Euphoria'' hatte seine Erstveröffentlichung am 16. Juni 2019 bei [[Home Box Office|HBO]]. Anschließend wurde wöchentlich eine weitere Folge ausgestrahlt. Das Finale der ersten Staffel lief am 4. August 2019.<ref>{{Internetquelle |url=https://medium.com/warnermediaent/hbo-new-drama-series-euphoria-starring-zendaya-debuts-june-16-on-hbo-87dcc5232caa |titel=HBO Drama Series EUPHORIA, Starring Zendaya, Debuts June 16 |werk=Medium |datum=2019-05-17 |sprache=en |abruf=2022-01-10}}</ref> In Deutschland lief die erste Staffel ab dem 16. Oktober 2019 bei [[Sky Atlantic (DE)|Sky Atlantic]], wobei im Wochenrhythmus jeweils zwei Folgen am Stück bis zum Finale am 6. November ausgestrahlt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Bjarne Bock |url=https://www.serienjunkies.de/news/euphoria-deutschlandpremiere-oktober-sky-atlantic-97752.html |titel=Euphoria: Deutschlandpremiere im Oktober bei Sky Atlantic HD |werk=[[Serienjunkies.de]] |datum=2019-08-27 |sprache=en |abruf=2019-09-11}}</ref> Die Veröffentlichung der ersten Spezialfolge fand am 4. Dezember 2020 auf [[HBO Max]] statt. In Deutschland wurde die Folge zunächst ohne deutsche Synchronisation am 11. Dezember 2020 auf Sky ausgestrahlt. Die Ausstrahlung der zweiten Spezialfolge erfolgte am 22. Januar 2021 (HBO) bzw. 24. Januar (Sky).<ref>{{Internetquelle |autor=Allie Gemill |url=https://collider.com/euphoria-special-episode-part-2-release-date/ |titel='Euphoria' Special Part 2 Release Date, Poster, and Plot Details Tease Jules' Side of The Story |werk=Collider |datum=2020-12-07 |sprache=en |abruf=2020-12-08}}</ref><br />
<br />
Die Ausstrahlung der zweiten Staffel erfolgte – verzögert durch die Auswirkungen der [[COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten|COVID-19-Pandemie]] – ab dem 9. Januar 2022.<ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Moreau |url=https://variety.com/2021/tv/news/euphoria-season-2-release-date-trailer-1235118312/ |titel=‘Euphoria’ Season 2 Gets January Release Date and First Trailer |werk=[[Variety]] |datum=2021-11-23 |sprache=en |abruf=2021-11-23}}</ref> Nach Angaben von [[WarnerMedia]] sahen am ersten Abend allein auf HBO und HBO Max 2,4 Millionen Zuschauer den Start der zweiten Staffel, mehr als doppelt so viele wie noch zu Beginn der ersten Staffel und Rekordwert der Serie. Damit sei ''Trying to Get to Heaven Before They Close the Door'' die erfolgreichste Folgenpremiere einer HBO-Serie seit dem Start von HBO Max.<ref>{{Internetquelle |autor=Jennifer Maas |url=https://variety.com/2022/tv/news/euphoria-season-2-premiere-ratings-viewership-hbo-max-1235150258/ |titel=‘Euphoria’ Season 2 Premiere Draws Series High 2.4 Million Viewers |werk=Variety |datum=2022-01-10 |sprache=en |abruf=2022-01-12}}</ref> Laut Angaben von HBO sahen in den ersten vier Wochen nach Start über alle Plattformen verteilt knapp 14 Millionen Menschen den Start der zweiten Staffel, davon lediglich 2 % die Premiere über den linearen Kabelsender. Die Zuschauerzahlen hätten sich im Vergleich zum Durchschnitt der ersten Staffel mehr als verdoppelt.<ref>{{Internetquelle |autor=Rick Porter |url=https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/hbo-renews-euphoria-season-3-1235087262/ |titel=‘Euphoria’ Renewed for Season 3 at HBO |werk=The Hollywood Reporter |datum=2022-02-04 |sprache=en |abruf=2022-02-04}}</ref> In Deutschland erfolgte die Veröffentlichung der zweiten Staffel ab dem 10. Januar 2022 wöchentlich auf Sky, jedoch zunächst ohne deutsche Synchronisation, die ab dem 23. März 2022 verfügbar sein soll.<ref>{{Internetquelle |autor=Adam Arndt |url=https://www.serienjunkies.de/news/staffel-euphoria-hbo-sky-110980.html |titel=Euphoria: Start der 2. Staffel bei HBO und Sky Deutschland im Stream |werk=[[Serienjunkies.de]] |datum=2022-01-09 |abruf=2022-01-10}}</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Kritik ===<br />
{{Filmbewertung<br />
|Rotten Tomatoes = 88 %<br />
|Metacritic = 70/100<br />
| Stand = 2023-02-25<br />
}}<br />
Die Serie wurde insgesamt positiv aufgenommen. Der US-amerikanische [[Aggregator]] [[Rotten Tomatoes]] erfasste 88 % wohlwollende Kritiken.<ref name="rotten tomatoes" /> Bei [[Metacritic]] ergab sich ein durchschnittlicher Wert von 70 aus 100 für die Serie.<ref name="metacritic" /> Die meisten Kritiker lobten die Serie für ihre realistische und erwachsene Darstellung der behandelten Themen sowie die schauspielerische Leistung, insbesondere der Hauptdarstellerin [[Zendaya]] und das Schauspieldebüt von [[Hunter Schafer]].<br />
<br />
Tim Goodman hob in seiner Kritik für ''[[The Hollywood Reporter]]'' die Arbeit des Serienschöpfers [[Sam Levinson]] hervor. {{" |Text=Levinson steuert unerschütterlich in das hinein, was viele Erwachsene und insbesondere Eltern aufhorchen lassen (und möglicherweise empören) wird, während die meisten Teenager wahrscheinlich zustimmen werden, dass es eine der wenigen genauen visuellen Interpretationen ihres Lebens ist. |Autor= |Quelle=}} Er lobte ferner die schauspielerische Leistung von Zendaya als {{" |Text=absolute Offenbarung}}, Hunter Schafers Arbeit in ihrem Schauspieldebüt bezeichnete er als {{" |Text=ähnlich fantastische, bahnbrechende Leistung |Autor= |Quelle=}}.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Goodman |url=https://www.hollywoodreporter.com/review/euphoria-review-1215681 |titel='Euphoria': TV Review |werk=The Hollywood Reporter |datum=2019-06-05 |sprache=en |abruf=2020-08-27}}</ref><br />
<br />
Hank Stuever beschrieb ''Euphoria'' für ''[[The Washington Post]]'' zwar als {{" |Text=wunderschön gedreht und künstlerisch ansprechend}}, jedoch auch als {{" |Text=beunruhigend und unnötig grausam |Autor= |Quelle=}}.<ref>{{Internetquelle |autor=Hank Stuever |url=https://www.washingtonpost.com/entertainment/tv/euphoria-is-a-depressing-dirty-show-about-teenagers-of-course-youll-watch/2019/06/14/e1a805cc-8e0c-11e9-b08e-cfd89bd36d4e_story.html |titel=‘Euphoria’ is a depressing, dirty show about teenagers. Of course you’ll watch. |werk=[[The Washington Post]] |datum=2019-06-14 |sprache=en |abruf=2020-08-27}}</ref> {{" |Text=Das Jonglieren von Handlungssträngen führt dazu, dass Szenen ständig abgeschnitten werden, bevor sie an Fahrt aufnehmen können}}, bemängelte Mike Hale für ''[[The New York Times]]''. Levinson habe zwar Figuren geschaffen, die mehr seien als die bloßen Träger sozialer Probleme, doch habe er zu viele von ihnen in zu vielen Handlungssträngen.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Hale |url=https://www.nytimes.com/2019/06/14/arts/television/euphoria-review-hbo.html |titel=‘Euphoria’ Review: HBO Raises the Stakes on Teenage Transgression |werk=[[The New York Times]] |datum=2019-06-14 |sprache=en |abruf=2020-08-28}}</ref><br />
<br />
Benjamin Lee hielt der Serie in seiner Kritik für ''[[The Guardian]]'' dagegen zugute, dass es ihr gelinge, die ernsten Themen und Schockmomente mit einem überraschenden Feingefühl auszugleichen. Lee zog einen Vergleich zur [[Netflix]]-Serie ''[[Tote Mädchen lügen nicht (Fernsehserie)|Tote Mädchen lügen nicht]]'', wobei es ''Euphoria'' im Gegensatz zu ihr gelungen sei, das Leben der jugendlichen Figuren ungefiltert und dennoch vorsichtig zu behandeln und dabei mehr im Hinterkopf zu haben, als das bloße Auslösen von Kontroversen.<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Lee |url=https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2019/jun/14/euphoria-review-hbo-zendaya-drake |titel=Euphoria review – dizzying high school drama is one of year's best |werk=[[The Guardian]] |datum=2019-06-14 |sprache=en |abruf=2020-08-27}}</ref> Dieser Meinung war auch Lena Mändlen für die ''[[Süddeutsche Zeitung]]''. ''Euphoria'' spreche ähnliche Probleme an, mache aber {{" |Text=genau das richtig, was ''Tote Mädchen lügen nicht'' falsch machte: Sie geht mit psychischen Problemen realistisch um}}. Die Darstellung der sensiblen sozialen Probleme der Figuren sei zwar oft explizit, jedoch niemals [[Glorifizierung|glorifizierend]].<ref>{{Internetquelle |autor=Lena Mändlen |url=https://www.sueddeutsche.de/medien/serie-euphoria-teen-drama-fuer-erwachsene-1.4643596 |titel=Serie „Euphoria“: Teen-Drama für Erwachsene |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2019-10-16 |abruf=2020-08-28}}</ref><br />
<br />
Daniel Gerhardt bezeichnete ''Euphoria'' als {{" |Text=das Teenager-Drama des Jahres}}, das das ganze Genre auf neue Levels von Freizügigkeit, Gewalt, visueller und erzählerischer Strahlkraft gehoben habe. Die HBO-Serie sei {{" |Text=auch die bildgewaltigste Darstellung der aktuellen [[Opioidkrise in den USA|amerikanischen Opioidkrise]]}}, führte er für ''[[Die Zeit|Zeit Online]]'' weiter aus.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Daniel Gerhardt |url=https://www.zeit.de/kultur/film/2019-12/euphoria-hbo-serie-teenager-drogen-sex-highschool/seite-2 |titel="Euphoria": Das betäubte Amerika |werk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |datum=2019-12-02 |abruf=2020-08-28}}</ref> Für Gerhardt sei ''Euphoria'' weniger eine Abrechnung mit der [[Generation Z]], wie sie etwa Arielle Bernstein in ''The Guardian'' beschrieb,<ref>{{Internetquelle |autor=Arielle Bernstein |url=https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2019/jun/25/the-sadness-of-euphoria-how-the-show-captures-teen-melancholy |titel=The sadness of Euphoria: how the show captures teen melancholy |werk=The Guardian |datum=2019-06-25 |sprache=en |abruf=2020-08-28}}</ref> sondern eine {{" |Text=mit jenen Erwachsenen, die ihre Kinder in eine Welt voller Zynismus entlassen}} hätten.<ref name=":0" /> Oliver Jungen lobte die Serie ebenso für die realistische Darstellung der jugendlichen Figuren und bezeichnete ''Euphoria'' für die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' als eine {{" |Text=psychologisch kluge Tiefenanalyse pubertärer Einsamkeit und Rebellion im universal verschalteten Digitalzeitalter}}.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Jungen |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/serien/die-serie-euphoria-auf-sky-was-hat-man-mit-siebzehn-fuer-traeume-16434423.html |titel=Was hat man mit Siebzehn für Träume |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2019-10-16 |abruf=2020-08-28}}</ref><br />
<br />
In ''[[epd Film]]'' schrieb [[Kai Mihm]] anlässlich der zweiten Staffel, dass manche Kritiker die Serie „unrealistisch“ genannt hätten, was „natürlich lächerlich“ sei, denn filmischer Realismus sei „bekanntlich kein Maßstab dafür, wie gut eine Geschichte bestimmte Realitäten“ widerspiegele. Gerade das „Schnelle, Grelle und Schillernde der Inszenierung“ sei eine intelligente Entsprechung zur jugendlichen Weltwahrnehmung, „wo jedem Erlebnis etwas Überlebensgroßes“ anhafte. In den besten Momenten wirke ''Euphoria'', „als habe Bret Easton Ellis eine Serie über die Generation Z geschrieben: ein finsterer, dabei niemals zynischer Gegenpol zu Teenage-Klassikern wie ''90210'' und ''Gossip Girl''.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.epd-film.de/tipps/2022/sky-euphoria |titel=Sky: »Euphoria« {{!}} epd Film |sprache=de |abruf=2023-02-11}}</ref><br />
<br />
=== Auszeichnungen und Nominierungen ===<br />
'''[[Primetime Emmy Award]]s'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emmys.com/sites/default/files/Downloads/72nd-nominations-list-v2.pdf |titel=72nd Emmy Awards Complete Nominations List |hrsg=Academy of Television Arts & Sciences |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-08-26}}</ref><br />
* [[Primetime-Emmy-Verleihung 2022|2022]]<br />
** '''Auszeichnung''': Beste Hauptdarstellerin – Dramaserie, für [[Zendaya]]<br />
* [[Primetime-Emmy-Verleihung 2021|2021]]<br />
** Nominierung: Beste Kameraführung für eine Einzelkamera-Serie, für [[Marcell Rév]] ''(So wunderschön wie das Meer)''<br />
** Nominierung: Beste Kostüme für eine zeitgenössische Serie, eine Miniserie oder einen Fernsehfilm, für Heidi Bivens, Devon Patterson und Angelina Vitto ''(So wunderschön wie das Meer)''<br />
** Nominierung: Bestes Makeup für eine Einzelkamera-Serie (ohne Prothesen), für Doniella Davy und Tara Lang Shah ''(So wunderschön wie das Meer)''<br />
* [[Primetime-Emmy-Verleihung 2020|2020]]<br />
** '''Auszeichnung''': Beste Hauptdarstellerin – Dramaserie, für Zendaya<br />
** '''Auszeichnung''': Bestes zeitgenössisches Make-up, für Doniella Davy, Kirsten Coleman und Tara Lang ''(Und diese ganze Wut)''<br />
** '''Auszeichnung''': Bester Originalsoundtrack, für ''All for Us'' von Labrinth ''(Und diese ganze Wut)''<br />
** Nominierung: Beste Musikkomposition – Dramaserie, für [[Labrinth]] ''(Nichts davon ist wahr)''<br />
** Nominierung: Beste Music Supervision, für Jen Malone und Adam Leber ''(Und diese ganze Wut)''<br />
** Nominierung: Beste zeitgenössischen Kostüme, für Heidi Bivens, Danielle Baker und Katina Danabassis ''(Nächste Episode)''<br />
<br />
'''[[British Academy Television Award]] 2020'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bafta.org/television/awards/tv-2020 |titel=BAFTA TV 2020: Winners of the Virgin Media British Academy Television Awards and British Academy Television Craft Awards |hrsg=[[BAFTA]] |sprache=en |abruf=2020-08-26}}</ref><br />
* Nominierung: Beste Fernsehserie (International)<br />
<br />
'''[[Critics’ Choice Television Awards 2020]]<ref>{{Internetquelle |autor=Ryan Schwartz, Nick Caruso |url=https://tvline.com/2019/12/08/critics-choice-awards-nominations-2020-full-list-tv-nominees/ |titel=Critics' Choice Awards 2020: Fleabag, Watchmen, When They See Us, Unbelievable Among TV Nominees |werk=TVLine |datum=2019-12-08 |sprache=en |abruf=2019-12-10}}</ref> '''<br />
* Nominierung: Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie, für Zendaya<br />
<br />
'''[[MTV Movie & TV Awards 2022]]'''<br />
* '''Auszeichnungen''': Best Show, Best Performance in a Show ([[Zendaya]]), Best Fight (Cassie vs. Maddy), Here For The Hookup<br />
* Nominierungen: Best Performance in a Show ([[Sydney Sweeney]]), Best Kiss ([[Hunter Schafer]] und [[Dominic Fike]]), Best Song (''Little Star'' – Dominic Fike), Best Musical Moment (''[[Holding Out for a Hero]]'')<br />
<br />
'''[[People’s Choice Award]]s 2019'''<ref>{{Internetquelle |autor=Rachel Yang |url=https://ew.com/awards/2019/11/11/peoples-choice-awards-2019-full-list-winners/ |titel=People's Choice Awards 2019 full list of winners |werk=[[Entertainment Weekly]] |datum=2019-11-11 |sprache=en |abruf=2019-12-10}}</ref><br />
* '''Auszeichnung''': TV-Star 2019 – Drama, für Zendaya<br />
<br />
'''[[Satellite Award]]'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pressacademy.com/2019-ipa-awards/ |titel=2019 Winners |werk=[[International Press Academy|pressacademy.com]] |datum=2019-12-19 |sprache=en |abruf=2020-01-06}}</ref><br />
* [[Satellite Awards 2020|2020]]<br />
** Nominierung: Beste Darstellerin in einer Miniserie oder einem Fernsehfilm, für Zendaya<br />
* [[Satellite Awards 2019|2019]]<br />
** '''Auszeichnung''': Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie, für Zendaya<br />
'''[[Writers Guild of America Award]] 2020'''<br />
<br />
* Nominierung: Bestes Drehbuch einer Fernsehsendung: Episodic Drama, für [[Sam Levinson]] ''(Kein Kummer währt ewig)''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.hbo.com/euphoria Offizielle Website] bei [[Home Box Office|HBO]] (englisch)<br />
* {{IMDb|tt8772296}}<br />
* {{Fernsehserien.de|euphoria}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Euphoria}}<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Home Box Office]]<br />
[[Kategorie:Homosexualität im Film]]<br />
[[Kategorie:Transgeschlechtlichkeit]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_polnischer_Fernsehsender&diff=242375718Liste polnischer Fernsehsender2024-02-20T09:33:02Z<p>Koavf: svg</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen|Vor allem für die veränderten Marktanteile 2018, hier ist immer noch der Beleg mit Abrufdatum von 2014 drin.}}<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = righ <br />
| Richtung = vertical<br />
| Kopfzeile = Die drei Satellitenplattformen [[Polsat Box]], [[Canal+ (polnischer Pay-TV-Anbieter)|Canal+]] und [[Telekomunikacja Polska|Orange]]<br />
| Kopfzeile_align = left/right/center<br />
| Breite = 150<br />
<br />
| Bild1 = PolsatBox.svg<br />
| Bild2 = Logo Canal+ 1995.svg<br />
| Bild3 = Orange logo.svg<br />
}}<br />
Dies ist eine Liste der '''Fernsehsender in [[Polen]]'''. Enthalten sind neben den [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen]], die privaten [[Vollprogramm|Voll-]] und [[Spartenprogramm|Spartensender]], sowie regionale Lokalsender. Frei empfangbar sind die Programme meistens jedoch nur innerhalb Polens über [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[DVB-T]] und [[Antennenfernsehen|Antenne]].<br />
<br />
Ebenfalls wurden die polnischen [[Bezahlfernsehen|Pay-TV]]-Sender mit aufgenommen, welche über [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[Kabelfernsehen|Kabel]] und [[Internet Protocol Television|IPTV]] empfangbar sind. Aufgenommen wurden alle drei [[Satellitenplattform|Satellitenplatformen]], [[Canal+ (polnischer Pay-TV-Anbieter)|Canal+]], [[Polsat Box]] und [[Telekomunikacja Polska|Orange Polska]]. Letztere Plattform verbreitet ihr Programm zusätzlich über [[IPTV]] und [[Kabelfernsehen|Kabel]]. Zusätzlich wurden die Felder für die Übertragung per [[Kabelfernsehen|Kabel]] und [[DVB-T]] aufgenommen.<br />
<br />
Anschließend werden alle eingestellten Sender aufgelistet.<br />
<br />
Nicht vollständig aufgenommen sind lokale Fernsehprogramme, also Programme, die nur in einem sehr kleinen [[Sendegebiet]] über Antenne oder im Kabel zu empfangen sind.<br />
<br />
1937 startete das erste Testprogramm der [[Telewizja Polska]] innerhalb [[Warschau]]s. Ein regelmäßiges Programm wurde ab 1952 gesendet. Ab 1970 nahm das [[TVP2|zweite Programm]] seinen Sendebetrieb auf. Bis in die 1990er Jahre waren diese zwei Programme die einzigen polnischsprachigen Kanäle in Polen. 1993 erhielt schließlich [[Polonia 1]] die erste landesweite Lizenz als privater Fernsehsender. Bereits 1992 sendete [[Polsat]], heute einer der größten privaten Fernsehsender in Polen, sein Programm aus den [[Niederlande]]n aus. 1994 erhielt dieser Sender eine landesweite Lizenz in Polen, welche Polonia 1 zugunsten von Polsat verlor. In den kommenden Jahren starteten weitere private Fernsehsender, wie [[TVN (Polen)|TVN]], Nasza TV (heute [[TV 4 (Polen)|TV 4]]), TV Niepokalanów (heute [[TV Puls]]), sowie der erste Bezahlfernsehsender [[Canal+ (Polen)|Canal+]]. Heute existieren über 200 polnischsprachige Fernsehsender.<br />
<br />
== Sender nach Rechtsform ==<br />
=== [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlich]] (Free-TV) ===<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Bemerkung<br />
! Frei empfang-<br />bar per<br />[[Eutelsat|Hot Bird]]<br />
! width="45"| [[Cyfrowy Polsat]]<br />
! width="45"| [[nc+]]<br />
! width="45"| [[Telekomunikacja Polska|Orange]]<br />
! width="45"| [[Kabelfernsehen|Kabel]]<br />
! width="45"| [[DVB-T]]<br />
! width="45"| Marktanteile<br />(2018)<ref name="Quoten">{{cite web | url= http://www.wirtualnemedia.pl/artykul/tvp1-tvn-polsat-i-tvp2-mocno-w-dol-w-2013-r-top-122/| title= TVP1, TVN, Polsat i TVP2 mocno w dół w 2013 r. (top 122)| accessdate= 2014-02-25| publisher= wirtualnemedia.pl| language= Polnisch}}</ref><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP1]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP1 2021 prototype.png|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|8,79 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP1|TVP1 HD]]<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP2]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP2 2021 prototype.png|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|8,34 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP2|TVP2 HD]]<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[TVP3]]<br />
|[[Datei:TVP3 logo 2016.png|rahmenlos|67x67px]]<br />
|Telewizja Polska<br />
|Regionalfernsehen<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
| 8,23 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP ABC]]<br />
| height="40" | [[Datei:Logo TVP ABC.svg|45x45px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Kinder<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 1,43 % <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Historia]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Historia logo.svg|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 1,45 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Info]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Info logo.svg|50px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Telewizja Polska<br />
| rowspan="2" align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| rowspan="2" | 3,44 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Info|TVP Info HD]]<br />
|[[Datei:TVP.Info.HD.png|50x50px]]<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Kultura]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Kultura logo 2015.png|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Kultur<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 1,45 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Polonia]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Polonia new logo.png|50x50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 1,66 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Rozrywka]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Rozrywka - Logo.png|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Unterhaltung<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 1,06 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TVP Rozrywka International<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Rozrywka International.jpg|50px]]<br />
| align="left"| Telewizja Polska<br />
| align="left"| Unterhaltung International<br />
| colspan="6"|'''Auslandsfernsehen in den USA'''<br />
| 0,12 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Belsat TV]]<br />
| height="40" | [[Datei:Belsat Logo.svg|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen (weißrussisch)<br />
| ''[[Astra 4A]]''<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 1,10 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP HD logo.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| 1,24 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Seriale]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP SERIALE.jpg|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| <br />
| 1,45 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Sport]]<br />
| height="40" | [[Datei:Logo TVP Sport.jpg|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|1,90 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Sport|TVP Sport HD]]<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|- <br />
! style="text-align:left"|TVP Wilno<br />
| <br />
| Telewizja Polska<br />
| Auslandsfernsehen<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| - <br />
|-<br />
| align="center" colspan="11"| „–“ Keine Marktanteile vorhanden<br />
|}<br />
<br />
=== Privat-rechtlich (Free-TV) ===<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Bemerkung<br />
! Frei empfang-<br />bar per<br />[[Eutelsat|Hot Bird]]<br />
! width="45"| [[Cyfrowy Polsat]]<br />
! width="45"| [[nc+]]<br />
! width="45"| [[Telekomunikacja Polska|Orange]]<br />
! width="45"| Kabel<br />
! width="45"| [[DVB-T]]<br />
! width="45"| Marktanteile <br />(2013)<ref name="Quoten" /><br />
! width="45"| Marktanteile <br />(2012)<ref name="Quoten" /><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[4Fun TV]] <br />
| height="40" | [[Datei:4fun-tv.jpg|40px]]<br />
| align="left" | 4fun Media<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
| 0,26 %<br />
| 0,31 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eska TV]]<br />
| height="40" | [[Datei:Logo Eska TV.png|60px]]<br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,61 %<br />
| 0,34 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fokus TV<br />
| height="40" | [[Datei:Fokus tv.png|rahmenlos|44x44px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | ZPR<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| —<br />
| rowspan=2| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fokus TV HD<br />
| height="40" |[[File:FOKUS TVHD.jpg|rahmenlos|44x44px]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|NUTA GOLD<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | MNI<br />
MWE<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,14 %<br />
| 0,09 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Xtreme tv<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | MWE<br />
| align="left" | Teleshopping<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[4Fun Kids]]<br />
| height="40" | [[Datei:4FUN KIDS.png|44x44px]]<br />
| align="left" | 4fun Media<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Novela TV<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | Polcast Television<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2| —<br />
| rowspan=2| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Novela TV HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polo TV]]<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,73 %<br />
| 0,42 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polonia 1]]<br />
| height="40" | [[Datei:LogoPolonia1.png|40px]]<br />
| align="left" | Polcast Television<br />
| align="left" | Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,07 %<br />
| 0,05 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Poziome 2021.svg|30x30px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|12,24 %<br />
| rowspan=2|13,97 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat|Polsat HD]]<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Power TV<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | Michał Winnicki Entertainment<br />
| rowspan=2 align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Power TV HD<br />
| height="40" | [[Datei:Power TV logo 2013.png|60px]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Puls 2<br />
| height="40" | [[Datei:P22015 tv.jpg|rahmenlos|42x42px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Puls<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| 1,07 %<br />
| rowspan=2| 0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Puls 2 HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Stars.TV<br />
| height="40" | [[Datei:StarsTV Polen.jpg|45px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | STARS.TV<br />
| rowspan=2 align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,04 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Stars.TV HD<br />
| height="40" | <br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Stopklatka TV]]<br />
| height="40" |[[Datei:Stopklatka logo.jpg|rahmenlos|43x43px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Kino Polska TV<br />
| rowspan=2 align="left" | Film<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Stopklatka TV|Stopklatka TV HD]]<br />
| height="40" | <br />
| <br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Tele 5 (Polen)|Tele 5]]<br />
| height="40" | [[Datei:Tele 5 Polska Logo.png|25px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Polcast Television<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,24 %<br />
| rowspan=2|0,28 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Tele 5 HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TV 4 (Polen)|TV 4]]<br />
| height="40" | [[Datei:TV4Polska.png|25px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Polskie Media<br />
| rowspan="2" align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan="2" | 2,97 %<br />
| rowspan="2" | 2,49 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[TV 4 (Polen)|TV 4 HD]]<br />
|[[Datei:TV4 HD 2015.png|rahmenlos|27x27px]]<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TV6 (Polen)|TV6 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TV6 logo.svg|25px]]<br />
| align="left" | Polskie Media<br />
| align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,61 %<br />
| 0,20 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TV Puls]]<br />
| height="40" | [[Datei:TV Puls logo.jpg|rahmenlos|47x47px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Puls<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| 3,08 %<br />
| rowspan=2| 2,33 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TV Puls|TV Puls HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Tv puls hd.jpg|rahmenlos|57x57px]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[4Fun Dance]]<br />
| height="40" | [[Datei:4FUN DANCE.png|60px]]<br />
| align="left" | 4fun Media<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
| 0,08 %<br />
| 0,07 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN (Polen)|TVN]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN logo.svg|30px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, [[ITI-Gruppe]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|12,54 %<br />
| rowspan=2|13,93 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN (Polen)|TVN HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN HD logo.png|35px]]<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Testsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN 7]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN7 logo 2021.svg|rahmenlos|51x51px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|3,54 %<br />
| rowspan=2|2,53 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN 7|TVN 7 HD]]<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Testsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TV Trwam]]<br />
| [[Datei:TV Trwam Logo.png|45px]]<br />
| align="left" | Fundacja Lux Veritatis<br />
| align="left" | Religion<br />
| '''X (Astra)'''<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TTV<br />
| height="40" | [[Datei:TTV logo 2015.png|rahmenlos|35x35px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN<br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| 1,02 %<br />
| rowspan=2| 0,31 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TTV HD<br />
| height="40" | [[Datei:TTV HD – 1. logo.png|rahmenlos|35x35px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br /><small>(Testsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|VOX Music TV<br />
| height="40" |[[Datei:Vox Music Tv-logo.jpg|rahmenlos|73x73px]]<br />
| align="left" |ZPR Media<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Water Planet<br />
| height="40" | [[File:Water Planet logo 2012.png|44x44px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Polcast Television<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Water Planet HD<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- <br />
| align="center" colspan="12"| „–“ Keine Marktanteile vorhanden<br />
|}<br />
<br />
=== Privat-rechtlich (Pay-TV) ===<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Bemerkung<br />
! width="45"| [[Cyfrowy Polsat]]<br />
! width="45"| [[nc+]]<br />
! width="45"| [[Telekomunikacja Polska|Orange]]<br />
! width="45"| Kabel<br />
! width="45"| [[DVB-T]]<br />
! width="45"| Marktanteile <br />(2013)<ref name="Quoten"/><br />
! width="45"| Marktanteile <br />(2012)<ref name="Quoten"/><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[13th Street Universal|13 Ulica]]<br />
| height="40" | [[Datei:13 Ulica Logo.jpg|30px]]<br />
| align="left" | Universal Networks International, Comcast<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,25 %<br />
| 0,32 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Ale Kino+]]<br />
| height="40" | [[Datei:Ale kino+ logo.png|60x60px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan="2" align="left" | Spielfilme & Serien<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,22 %<br />
| rowspan=2|0,29 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Ale Kino+|Ale Kino+ HD]]<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Animal Planet|Animal Planet HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Animal Planet HD.svg|40px]]<br />
| align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[AXN]]<br />
| height="40" | [[Datei:AXN logo (2015).svg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Sony Pictures Entertainment<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,77 %<br />
| rowspan=2|0,81 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[AXN|AXN HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:AXN logo (2015).svg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|AXN Black<br />
| height="40" | [[Datei:AXN Black logo (2015).svg|55px]]<br />
| align="left" | Sony Pictures Entertainment<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,06 %<br />
| 0,05 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|AXN Spin<br />
| height="40" | [[Datei:AXN Spin logo (2015).svg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Sony Pictures Entertainment<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien & Animes<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,01 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[AXN Spin HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:AXN Spin logo (2015).svg|45px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|AXN White<br />
| height="40" | [[Datei:AXN White logo (2015).svg|55px]]<br />
| align="left" | Sony Pictures Entertainment<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,09 %<br />
| 0,11 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Baby TV<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| align="left" | Kinder<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC First HD<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | BBC<br />
| align="left" | Allgemein<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Brit<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | BBC<br />
| rowspan=2 align="left" | Entertainment<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2| 0,12 %<br />
| rowspan=2| 0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Brit HD<br />
| height="40" | <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[CBeebies|BBC CBeebies]]<br />
| height="40" | [[Datei:CBeebies.svg|60px]]<br />
| align="left" | BBC<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,17 %<br />
| 0,10 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Earth<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | BBC<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,13 %<br />
| rowspan=2|0,11 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Earth HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Lifestyle<br />
| height="40" | [[Datei:BBC Lifestyle2.svg|60px]]<br />
| align="left" | BBC<br />
| align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,06 %<br />
| 0,06 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Logo Boomerang 2014.png|55px]]<br />
| align="left" | Time Warner<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,15 %<br />
| 0,17 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ (Polen)|Canal+]]<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+.svg|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,17 %<br />
| rowspan=2|0,12 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ (Polen)|Canal+ HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+.svg|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Family<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Family PL.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme, Serien & Sport<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,13 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Family HD<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Family PL.png|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ 1<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ 1 PL.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme, Serien & Sport<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,06 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ 1 HD<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ 1 PL.png|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Film]]<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Film 2015.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,12 %<br />
| rowspan=2|0,10 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Film|Canal+ Film HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Film 2015.png|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Seriale<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Seriale.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,06 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Seriale HD<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Seriale.png|70px]]<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Sport<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Sport 2015.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,20 %<br />
| rowspan=2|0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Sport HD<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Sport 2015.png|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cartoon Network]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cartoon Network 2010 logo.svg|55px]]<br />
| align="left" | Time Warner<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,52 %<br />
| 0,74 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|CBS Action<br />
| height="40" | [[Datei:CBS Action Logo.png|65px]]<br />
| align="left" | CBS Corporation, Chello Zone<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,04 %<br />
| 0,08 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|CBS Europa<br />
| height="40" | [[Datei:CBS Europa.png|65px]]<br />
| align="left" | CBS Corporation, Chello Zone<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,13 %<br />
| 0,19 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|CBS Reality<br />
| height="40" | [[Datei:CBS Reality Logo.png|65px]]<br />
| align="left" | CBS Corporation, Chello Zone<br />
| align="left" | Reality<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,09 %<br />
| 0,15 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Crime+Investigation Polsat<br />
| height="40" | [[Datei:Cipolsat.jpg|60x60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,10 %<br />
| 0,09 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cinemax]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cinemax 2016.svg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,03 %<br />
| rowspan=2|0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cinemax|Cinemax HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cinemax 2016.svg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cinemax|Cinemax 2]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cinemax2.jpg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,02 %<br />
| rowspan=2|0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cinemax|Cinemax 2 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cinemax2.jpg|55px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Comedy Central Polska]]<br />
| height="40" | [[Datei:Comedy Central 2018.svg|40px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|0,36 %<br />
| rowspan=2|0,41 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Comedy Central HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Comedy Central Extra]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Comedy Central Extra logo.jpg|99x99px]]<br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,15 %<br />
| 0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Da Vinci<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | Da Vinci Media <br />
| align="left" | Wissen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Disco Polo Music<br />
| height="40" | [[Datei:Disco Polo Music TV logo.png|45px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Discovery Channel]]<br />
| height="40" | [[Datei:Discovery Channel International.svg|60px]]<br />
| rowspan="7" align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,71 %<br />
| rowspan=2|0,59 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Discovery Channel HD<br />
| height="40" | [[Datei:Discovery HD neu.svg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Discovery Life<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Entertainment<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Discovery Historia<br />
| height="40" | [[Datei:Discovery HISTORIA.png|60px]]<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,04 %<br />
| 0,04 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Discovery Science<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,28 %<br />
| 0,26 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[DTX (Fernsehsender)|DTX]]<br />
| height="40" | [[Datei:DTX Logo.png|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,04 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|DTX HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Disney Channel]]<br />
| height="40" | [[Datei:Disney-Channel-Logo-2014.png|60px]]<br />
| align="left" | The Walt Disney Company<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,65 %<br />
| 0,80 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Disney Junior]]<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | The Walt Disney Company<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,58 %<br />
| 0,61 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Disney XD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Disney XD - 2015 (Purple).svg|50px]]<br />
| align="left" | The Walt Disney Company<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,42 %<br />
| 0,63 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Domo]]<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,10 %<br />
| rowspan=2|0,10 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Domo HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[E! Entertainment Television]]<br />
| height="40" | [[Datei:E! logo 2012.png|10px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | NBC Universal<br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[E! Entertainment|E! Entertainment HD]]<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Red Carpet<br />
| height="40" | [[Datei:RedCarpetLogo.jpg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | WSSE<br />
| rowspan=2 align="left" | Bildung<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Red Carpet HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eurosport 1]]<br />
| height="40" | [[Datei:Eurosport 1 Logo 2015.svg|80px]]<br />
| rowspan="4" align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,68 %<br />
| rowspan=2|0,72 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eurosport 1|Eurosport 1 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Eurosport HD since 2015.svg|80px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eurosport|Eurosport 2]]<br />
| height="40" | [[Datei:Eurosport 2 Logo 2015.svg|80x80px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,20 %<br />
| rowspan=2|0,15 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eurosport|Eurosport 2 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Eurosport 2 HD Logo 2015.svg|80x80px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Aventure Extreme<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Chellomedia<br />
| align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,06 %<br />
| 0,08 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Active Family<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | R.D.F. Broadcasting<br />
| align="left" | Sport<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Active Family HD<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | R.D.F. Broadcasting<br />
| align="left" | Sport<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fightbox<br />
| height="40" | [[Datei:Fightbox Logo.png|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | SPI International<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fightbox HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fightklub<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | IKO Media Group<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fightklub HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"| Kino TV HD<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox pl.png|55px]]<br />
| Kino Polska S.A.<br />
| Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,15 %<br />
| 0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Action<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox Action Logo.png|55px]]<br />
| align="left" | SPI International<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Arthouse<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox arthouse pl.png|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | SPI International<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Arthouse HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Extra HD<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox extra pl.png|55px]]<br />
| align="left" | SPI International<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Family<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox family.png|55px]]<br />
| align="left" | SPI International<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[FOX Channel|FOX]]<br />
| height="40" | [[Datei:FOX-Channel-Germany.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,08 %<br />
| rowspan=2|0,05 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[FOX Channel|FOX HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:FOX HD.svg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|FOX Comedy<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2| —<br />
| rowspan=2| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|FOX Comedy HD<br />
| height="40" | <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Games]]<br />
| height="40" |[[Datei:Polsat Games 2021 gradient.svg|72x72px]]<br />
| Polsat Media<br />
| Computerspiele<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|—<br />
|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[HBO (Polen)|HBO]]<br />
| height="40" | [[Datei:HBO logo.svg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,20 %<br />
| rowspan=2|0,26 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[HBO (Polen)|HBO HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:HBO HD logo.png|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[HBO 2 (Polen)|HBO 2]]<br />
| height="40" | [[Datei:HBO 2 Logo Poland.png|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,11 %<br />
| rowspan=2|0,16 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|HBO 2 HD<br />
| height="40" | [[Datei:HBO 2 HD Logo Poland.png|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[HBO 3 (Polen)|HBO 3]]<br />
| height="40" | [[Datei:HBO 3.jpg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,09 %<br />
| rowspan=2|0,12 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|HBO 3 HD<br />
| height="40" | [[Datei:HBO 3.jpg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[History (Fernsehsender)|History]]<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | A&E Television Networks <br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,23 %<br />
| rowspan=2|0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[History (Fernsehsender)|History HD]]<br />
| height="40" | <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|ID<br />
| height="40" | [[Datei:Logo id.png|40px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,29 %<br />
| rowspan=2|0,15 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|ID HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN International|iTVN]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN International.jpg|30px]]<br />
| align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen<br />
| colspan="5" | '''Bezahlfernsehen im Ausland'''<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN International Extra|iTVN Extra]]<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen<br />
| colspan="5" | '''Bezahlfernsehen im Ausland'''<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Kino Polska]]<br />
| height="40" | [[Datei:Kino Polska - Logo.png|55px]]<br />
| align="left" | Kino Polska TV, SPI International<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,72 %<br />
| 0,67 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Kino Polska Muzyka<br />
| height="40" | [[Datei:Kino Polska Muzyka - Logo.png|35px]]<br />
| align="left" | Kino Polska TV, SPI International<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,02 %<br />
| 0,02 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Kuchnia]]<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Kochen<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,14 %<br />
| rowspan=2|0,12 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Kuchnia HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|History 2 HD<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | A&E Televisions<br />
| rowspan=2 align="left" | Doku<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2| 0,01 %<br />
| rowspan=2| 0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|History 2 HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|AMC HD<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | CBS Corporation<br />
| align="left" | Spielfilme <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|MiniMini+<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Kinder<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,77 %<br />
| rowspan=2|0,63 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|MiniMini+ HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Motowizja<br />
| height="40" | [[Datei:Motowizja logo 2014.png|50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Motowizja Sp. z o.o.<br />
| rowspan=2 align="left" | Motorik<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2| —<br />
| rowspan=2| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Motowizja HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[MTV Polska|MTV]]<br />
| height="40" | [[Datei:MTV Logo 2010.svg|50px]]<br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Reality, Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,12 %<br />
| 0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[National Geographic Channel]]<br />
| height="40" | [[Datei:National Geographic Channel.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,50 %<br />
| rowspan=2|0,52 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[National Geographic Channel|National Geographic Channel HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Nat Geo HD Logo.svg|60px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|National Geographic Wild<br />
| height="40" | [[Datei:Logo Nat Geo Wild.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,18 %<br />
| rowspan=2|0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[National Geographic Channel|National Geographic Wild HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Nat Geo Wild HD logo.png|60px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Nickelodeon Polska]]<br />
| height="40" | [[Datei:Nickelodeon 2009 logo.svg|80px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,62 %<br />
| 0,56 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|NickToons Polska HD<br />
| height="40" | [[Datei:Nickelodeon HD.svg|80px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,25 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Nick Jr.]]<br />
| height="40" | [[Datei:Nick Jr. logo 2009.svg|80px]]<br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,27 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Sport 5]]<br />
| height="40" | [[Datei:CANAL+ Sport 5.png|35x35px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,14 %<br />
| rowspan=2|0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Sport 5 HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Paramount Channel HD<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Spielfilme<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Planete+<br />
| height="40" | [[Datei:Planete plus.png|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,15 %<br />
| rowspan=2|0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Planete+ HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat 2]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat 2 2021 gradient.svg|30x30px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan="2" align="left" | Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan="2" | 1,79 %<br />
| rowspan="2" | 1,37 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat 2|Polsat 2 HD]]<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left" |Polsat Café<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Café 2021 gradient.svg|39x39px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan="2" align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan="2" | 0,32 %<br />
| rowspan="2" | 0,29 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left" |Polsat Café HD<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat Film<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Film 2021 gradient.svg|39x39px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|0,42 %<br />
| rowspan=2|0,31 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat Film HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Food Network (Polen)|Food Network]]<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | TVN<br />
| align="left" | Kochen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,05 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat JimJam<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | CBS Corporation Chello Zone<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,28 %<br />
| 0,33 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat News<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat News 2021 gradient.svg|40x40px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|1,04 %<br />
| rowspan=2|0,90 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat News HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat News 2<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat News 2 2021 gradient.svg|rahmenlos|37x37px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat<br />
| align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat Play<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Play 2021 gradient.svg|41x41px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan="2" align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan="2" | 0,47 %<br />
| rowspan="2" | 0,33 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Polsat Play HD<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat Seriale<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Seriale 2021 gradient.svg|38x38px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,02 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Sport 2021 gradient.svg|rahmenlos|76x76px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|0,77 %<br />
| rowspan=2|0,64 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport|Polsat Sport HD]]<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport Extra]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Sport Extra 2021 gradient.svg|rahmenlos|122x122px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|0,17 %<br />
| rowspan=2|0,15 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport Extra|Polsat Sport Extra HD]]<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport Fight]] HD<br />
|<br />
|Telewizja Polsat<br />
|Sport<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|—<br />
|—<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport News]]<br />
| <br />
| rowspan="2" |Telewizja Polsat<br />
| rowspan="2" |Sportnachrichten<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|<br />
| rowspan="2" |0,38 %<br />
| rowspan="2" |0,06 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport News|Polsat Sport News HD]]<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Explorer|Polsat Viasat Explore]] HD<br />
| height="40" |<br />
| Telewizja Polsat, Viasat<br />
| Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,04 %<br />
| 0,01 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left" |[[Polsat Rodzina]] HD<br />
| height="40" |<br />
| Telewizja Polsat, Viasat<br />
| Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,14 %<br />
| 0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left" |[[Polsat Natura|Polsat Viasat Nature]]<br />
| height="40" |[[Datei:Polsat Viasat Nature logo.png|rahmenlos|35x35px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat, Viasat<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,03 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polvision<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | Walter Kotaba<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen<br />
| colspan="5"| '''Auslandssender in den Vereinigten Staaten'''<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Romance TV<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | Mainstream Media<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Romance TV HD<br />
| height="40" | <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Syfy|SciFi]]<br />
| height="40" | [[Datei:Sci fi Romania.jpg|40px]]<br />
| align="left" | Universal Networks International, Comcast<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Sportklub (Fernsehsender)|Sportklub]]<br />
| height="40" | [[Datei:Sportklub Logo.svg|x38px]]<br />
| align="left" | IKO Media Group<br />
| align="left" | Sport<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Sundance TV<br />
| height="40" | [[Datei:SundanceTV 2014.svg|55x55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | CBS Corporation<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Sundance TV HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Wydarzenia 24<br />
| height="40" | [[Datei:Wydarzenia 24.jpg|30x30px]]<br />
| align="left" | Ster <br />
| align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,21 %<br />
| 0,23 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|teleTOON+<br />
| height="40" | [[Datei:Teletoon Plus (Polska).png|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Kinder<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,17 %<br />
| rowspan=2|0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|teleTOON+ HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TLC (Fernsehsender)|TLC]]<br />
| height="40" | [[Datei:TLC logo 2011.png|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,41 %<br />
| rowspan=2|0,46 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TLC (Fernsehsender)|TLC HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TLC HD Europa.png|80x40px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Travel Channel (Polen)|Travel Channel]]<br />
| height="40" | [[Datei:Travel Channel - Logo.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN<br />
| rowspan=2 align="left" | Reisen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,07 %<br />
| rowspan=2|0,08 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Travel Channel HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Warner tv]]<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | Time Warner<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,15 %<br />
| 0,17 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TV Republika<br />
| height="40" | [[Datei:Logo Telewizji Republiki.png|53x53px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Niezależna<br />
| rowspan=2 align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TV Republika HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN24]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN 24 Logo.png|30x30px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|3,12 %<br />
| rowspan=2|3,06 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN24|TVN24 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Tvn24 HD Logo.jpg|40px]]<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN24 BiS|TVN24 BiŚ]]<br />
| height="40" | <br />
| rowspan="2" align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan="2" align="left" | Business<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan="2" | 0,05 %<br />
| rowspan="2" | 0,06 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[TVN24 BiS|TVN24 BiŚ]] HD<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left" |[[HGTV (Polen)|HGTV]]<br />
| height="40" | [[Datei:HGTV logo.png|rahmenlos|47x47px]]<br />
| align="left" | TVN<br />
| align="left" | Renovieren, Garten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,11 %<br />
| 0,13 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN Style]]<br />
| height="40" | [[Datei:Tvn style.png|40x40px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,69 %<br />
| rowspan=2|0,58 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN Style]] HD<br />
| height="40" | [[Datei:TVNStyl HD 630x355 new.png|35x35px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN Turbo]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN turbo.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,46 %<br />
| rowspan=2|0,49 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN Turbo|TVN Turbo HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN Turbo HD - Logo.gif|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Home tv<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | MWE<br />
| rowspan=2 align="left" | Landwirtschaft<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| 0,03 %<br />
| rowspan=2| 0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Home tv HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|MTV 00s<br />
| height="40" | [[Datei:MTV 00s remaster.png|64x64px]]<br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Musik<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Historia|Polsat Viasat History]] HD<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | Polsat, Viasat<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Nick Music|NickMusic]]<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,24 %<br />
| 0,41 %<br />
|-<br />
| align="center" colspan="11"| „–“ Keine Marktanteile vorhanden<br />
|}<br />
----<br />
{{FNZ|1|Programmfenster auf [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]].}}<br />
{{FNZ|3|Die Senderquote des Senders [[Nickelodeon Polska|Nickelodeon]] ergibt sich aus den Marktanteilen des Senders „Nickelodeon“ (0,62 %).}}<br />
<br />
== Regionale Sender ==<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Frei empfang-<br />bar per <br />[[Eutelsat|Hot Bird]]<br />
! width="45"| [[Cyfrowy Polsat]]<br />
! width="45"| [[nc+]]<br />
! width="45"| Orange <br />
! width="45"| Kabel<br />
! width="45"| [[DVB-T]]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Kielce<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVC]]<br />
|<br />
| align="left" | ITI-Gruppe<br />
MWE<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |ONTV<br />
| <br />
| align="left" | Posen<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |ONTV Plus<br />
| <br />
| align="left" | Posen<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |PomeraniaTV<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Pomorska.TV<br />
| <br />
| align="left" | Baltic Media Group<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Tawizja HD<br />
| <br />
| align="left" | Vasat Sp. z o.o.<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Asta<br />
| <br />
| rowspan=2 align="left" | ASTA<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Asta HD<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Telewizja Elbląska<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Telewizja Wejherowo<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Telewizja Zabrze<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Bielsko<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Kaszuby<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Olsztyn<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Białystok]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Białystok.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Bydgoszcz]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Bydgoszcz.svg|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Gdańsk]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Gdańsk.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Gorzów Wielkopolski]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Gorzów-Wielkopolski.svg|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Katowice]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Katowice.svg|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Kielce]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Kielce.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Kraków]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Kraków.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Lublin]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3lublin2016.JPG|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Łódź]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3łódź2016.JPG|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Olsztyn]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3olsztyn.png|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Opole]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Opole.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Poznań]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP 3 Poznan logo.png|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Rzeszów]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3rzeszów2016.JPG|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Szczecin]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3szczecin.png|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Warszawa]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3warszawa2016.JPG|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Wrocław]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3wroclaw.png|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVS]]<br />
| [[Datei:TVS (Fernsehsender) Logo.svg|50px]]<br />
| rowspan=3 align="left" | TVS Sp. z o.o.<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVS]] HD<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVS]] HD +1<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Siedlce<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Słupsk<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Suwałki<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Strachowice<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TVK Winogrady<br />
| <br />
| align="left" | [[Posen]]<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TvmRzeszów<br />
| <br />
| align="left" | Vasat Sp. z. o.o.<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVT (Fernsehsender)|TVT]]<br />
| <br />
| align="left" | TVT sp. z o.o.<br />
| <br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Toya<br />
| <br />
| align="left" | Toya<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Wielkopolska<br />
| <br />
| rowspan=2 align="left" | Konin<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Wielkopolska HD<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Twoja Telewizja Morska<br />
| <br />
| align="left" | Twoja Telewizja Morska sp. z o.o.<br />
| <br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |WTK<br />
| <br />
| align="left" | Posen<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|}<br />
{{FNZ|1|Die Empfangbarkeit der Regionalen TVP-Sender ist regional bedingt.}}<br />
<br />
== Internetsender ==<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! height="60" class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Sendestart<br />
! Programmtyp<br />
! class="unsortable" | Live-<br />stream<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Czwórka na Wizji<br />
| <br />
| align="left" | Polskie Radio<br />
| align="left" | 18. Januar 2011<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.polskieradio.pl/10,Czworka]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Eska Best Music TV<br />
| <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | September 2013<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.eskago.pl/tv/eska-best-music-tv]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Eska Party TV<br />
| <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | Januar 2013<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.eskago.pl/tv/eska-party-tv]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Eska Rock TV<br />
| <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | Mai 2013<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.eskago.pl/tv/eska-rock-tv]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Grammy.tv<br />
| <br />
| align="left" | Artevision<br />
| align="left" | 31. Dezember 2011<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://gramy.tv/]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Interia TV<br />
| <br />
| align="left" | Interia<br />
| align="left" | 4. Juli 2006<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.interia.tv/]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |iplaMINI<br />
| <br />
| align="left" | Redefine<br />
| align="left" | Oktober 2010<br />
| align="left" | Kinder<br />
| [http://www.ipla.tv/Kids]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |iplaSPORT<br />
| <br />
| align="left" | Redefine<br />
| align="left" | Oktober 2010<br />
| align="left" | Sport<br />
| [http://www.ipla.tv/Ipla_Sport]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |StartupTV.pl<br />
| <br />
| align="left" | justCreate<br />
| align="left" | April 2012<br />
| align="left" | Design<br />
| [http://startuptv.pl/]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TVP Parlament<br />
| [[Datei:Tvp-parlament-logo.png|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | 16. Juni 2011<br />
| align="left" | Parlament<br />
| [http://www.tvpparlament.pl/transmisje-online]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |WAWA TV<br />
| <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | März 2013<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.eskago.pl/tv/wawa-tv]<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste polnischer Hörfunksender]]<br />
* [[Medien in Polen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Fernsehen)|Fernsehsender, Polnische]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Polen)|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Medienunternehmen)|Fernsehsender, Polen]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_polnischer_Fernsehsender&diff=242375670Liste polnischer Fernsehsender2024-02-20T09:31:07Z<p>Koavf: /* Privat-rechtlich (Pay-TV) */</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen|Vor allem für die veränderten Marktanteile 2018, hier ist immer noch der Beleg mit Abrufdatum von 2014 drin.}}<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = righ <br />
| Richtung = vertical<br />
| Kopfzeile = Die drei Satellitenplattformen [[Polsat Box]], [[Canal+ (polnischer Pay-TV-Anbieter)|Canal+]] und [[Telekomunikacja Polska|Orange]]<br />
| Kopfzeile_align = left/right/center<br />
| Breite = 150<br />
<br />
| Bild1 = PolsatBox.svg<br />
| Bild2 = Logo Canal+ 1995.svg<br />
| Bild3 = Orange logo.svg<br />
}}<br />
Dies ist eine Liste der '''Fernsehsender in [[Polen]]'''. Enthalten sind neben den [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen]], die privaten [[Vollprogramm|Voll-]] und [[Spartenprogramm|Spartensender]], sowie regionale Lokalsender. Frei empfangbar sind die Programme meistens jedoch nur innerhalb Polens über [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[DVB-T]] und [[Antennenfernsehen|Antenne]].<br />
<br />
Ebenfalls wurden die polnischen [[Bezahlfernsehen|Pay-TV]]-Sender mit aufgenommen, welche über [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[Kabelfernsehen|Kabel]] und [[Internet Protocol Television|IPTV]] empfangbar sind. Aufgenommen wurden alle drei [[Satellitenplattform|Satellitenplatformen]], [[Canal+ (polnischer Pay-TV-Anbieter)|Canal+]], [[Polsat Box]] und [[Telekomunikacja Polska|Orange Polska]]. Letztere Plattform verbreitet ihr Programm zusätzlich über [[IPTV]] und [[Kabelfernsehen|Kabel]]. Zusätzlich wurden die Felder für die Übertragung per [[Kabelfernsehen|Kabel]] und [[DVB-T]] aufgenommen.<br />
<br />
Anschließend werden alle eingestellten Sender aufgelistet.<br />
<br />
Nicht vollständig aufgenommen sind lokale Fernsehprogramme, also Programme, die nur in einem sehr kleinen [[Sendegebiet]] über Antenne oder im Kabel zu empfangen sind.<br />
<br />
1937 startete das erste Testprogramm der [[Telewizja Polska]] innerhalb [[Warschau]]s. Ein regelmäßiges Programm wurde ab 1952 gesendet. Ab 1970 nahm das [[TVP2|zweite Programm]] seinen Sendebetrieb auf. Bis in die 1990er Jahre waren diese zwei Programme die einzigen polnischsprachigen Kanäle in Polen. 1993 erhielt schließlich [[Polonia 1]] die erste landesweite Lizenz als privater Fernsehsender. Bereits 1992 sendete [[Polsat]], heute einer der größten privaten Fernsehsender in Polen, sein Programm aus den [[Niederlande]]n aus. 1994 erhielt dieser Sender eine landesweite Lizenz in Polen, welche Polonia 1 zugunsten von Polsat verlor. In den kommenden Jahren starteten weitere private Fernsehsender, wie [[TVN (Polen)|TVN]], Nasza TV (heute [[TV 4 (Polen)|TV 4]]), TV Niepokalanów (heute [[TV Puls]]), sowie der erste Bezahlfernsehsender [[Canal+ (Polen)|Canal+]]. Heute existieren über 200 polnischsprachige Fernsehsender.<br />
<br />
== Sender nach Rechtsform ==<br />
=== [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlich]] (Free-TV) ===<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Bemerkung<br />
! Frei empfang-<br />bar per<br />[[Eutelsat|Hot Bird]]<br />
! width="45"| [[Cyfrowy Polsat]]<br />
! width="45"| [[nc+]]<br />
! width="45"| [[Telekomunikacja Polska|Orange]]<br />
! width="45"| [[Kabelfernsehen|Kabel]]<br />
! width="45"| [[DVB-T]]<br />
! width="45"| Marktanteile<br />(2018)<ref name="Quoten">{{cite web | url= http://www.wirtualnemedia.pl/artykul/tvp1-tvn-polsat-i-tvp2-mocno-w-dol-w-2013-r-top-122/| title= TVP1, TVN, Polsat i TVP2 mocno w dół w 2013 r. (top 122)| accessdate= 2014-02-25| publisher= wirtualnemedia.pl| language= Polnisch}}</ref><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP1]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP1 2021 prototype.png|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|8,79 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP1|TVP1 HD]]<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP2]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP2 2021 prototype.png|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|8,34 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP2|TVP2 HD]]<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[TVP3]]<br />
|[[Datei:TVP3 logo 2016.png|rahmenlos|67x67px]]<br />
|Telewizja Polska<br />
|Regionalfernsehen<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
| 8,23 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP ABC]]<br />
| height="40" | [[Datei:Logo TVP ABC.svg|45x45px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Kinder<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 1,43 % <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Historia]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Historia logo.svg|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 1,45 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Info]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Info logo.svg|50px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Telewizja Polska<br />
| rowspan="2" align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| rowspan="2" | 3,44 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Info|TVP Info HD]]<br />
|[[Datei:TVP.Info.HD.png|50x50px]]<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Kultura]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Kultura logo 2015.png|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Kultur<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 1,45 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Polonia]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Polonia new logo.png|50x50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 1,66 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Rozrywka]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Rozrywka - Logo.png|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Unterhaltung<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 1,06 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TVP Rozrywka International<br />
| height="40" | [[Datei:TVP Rozrywka International.jpg|50px]]<br />
| align="left"| Telewizja Polska<br />
| align="left"| Unterhaltung International<br />
| colspan="6"|'''Auslandsfernsehen in den USA'''<br />
| 0,12 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Belsat TV]]<br />
| height="40" | [[Datei:Belsat Logo.svg|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen (weißrussisch)<br />
| ''[[Astra 4A]]''<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 1,10 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP HD logo.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| 1,24 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Seriale]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVP SERIALE.jpg|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| <br />
| 1,45 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Sport]]<br />
| height="40" | [[Datei:Logo TVP Sport.jpg|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|1,90 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVP Sport|TVP Sport HD]]<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|- <br />
! style="text-align:left"|TVP Wilno<br />
| <br />
| Telewizja Polska<br />
| Auslandsfernsehen<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| - <br />
|-<br />
| align="center" colspan="11"| „–“ Keine Marktanteile vorhanden<br />
|}<br />
<br />
=== Privat-rechtlich (Free-TV) ===<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Bemerkung<br />
! Frei empfang-<br />bar per<br />[[Eutelsat|Hot Bird]]<br />
! width="45"| [[Cyfrowy Polsat]]<br />
! width="45"| [[nc+]]<br />
! width="45"| [[Telekomunikacja Polska|Orange]]<br />
! width="45"| Kabel<br />
! width="45"| [[DVB-T]]<br />
! width="45"| Marktanteile <br />(2013)<ref name="Quoten" /><br />
! width="45"| Marktanteile <br />(2012)<ref name="Quoten" /><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[4Fun TV]] <br />
| height="40" | [[Datei:4fun-tv.jpg|40px]]<br />
| align="left" | 4fun Media<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
| 0,26 %<br />
| 0,31 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eska TV]]<br />
| height="40" | [[Datei:Logo Eska TV.png|60px]]<br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,61 %<br />
| 0,34 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fokus TV<br />
| height="40" | [[Datei:Fokus tv.png|rahmenlos|44x44px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | ZPR<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| —<br />
| rowspan=2| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fokus TV HD<br />
| height="40" |[[File:FOKUS TVHD.jpg|rahmenlos|44x44px]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|NUTA GOLD<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | MNI<br />
MWE<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,14 %<br />
| 0,09 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Xtreme tv<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | MWE<br />
| align="left" | Teleshopping<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[4Fun Kids]]<br />
| height="40" | [[Datei:4FUN KIDS.png|44x44px]]<br />
| align="left" | 4fun Media<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Novela TV<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | Polcast Television<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2| —<br />
| rowspan=2| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Novela TV HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polo TV]]<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,73 %<br />
| 0,42 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polonia 1]]<br />
| height="40" | [[Datei:LogoPolonia1.png|40px]]<br />
| align="left" | Polcast Television<br />
| align="left" | Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,07 %<br />
| 0,05 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Poziome 2021.svg|30x30px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|12,24 %<br />
| rowspan=2|13,97 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat|Polsat HD]]<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Power TV<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | Michał Winnicki Entertainment<br />
| rowspan=2 align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Power TV HD<br />
| height="40" | [[Datei:Power TV logo 2013.png|60px]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Puls 2<br />
| height="40" | [[Datei:P22015 tv.jpg|rahmenlos|42x42px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Puls<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| 1,07 %<br />
| rowspan=2| 0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Puls 2 HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Stars.TV<br />
| height="40" | [[Datei:StarsTV Polen.jpg|45px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | STARS.TV<br />
| rowspan=2 align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,04 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Stars.TV HD<br />
| height="40" | <br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Stopklatka TV]]<br />
| height="40" |[[Datei:Stopklatka logo.jpg|rahmenlos|43x43px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Kino Polska TV<br />
| rowspan=2 align="left" | Film<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Stopklatka TV|Stopklatka TV HD]]<br />
| height="40" | <br />
| <br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Tele 5 (Polen)|Tele 5]]<br />
| height="40" | [[Datei:Tele 5 Polska Logo.png|25px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Polcast Television<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,24 %<br />
| rowspan=2|0,28 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Tele 5 HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TV 4 (Polen)|TV 4]]<br />
| height="40" | [[Datei:TV4Polska.png|25px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Polskie Media<br />
| rowspan="2" align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan="2" | 2,97 %<br />
| rowspan="2" | 2,49 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[TV 4 (Polen)|TV 4 HD]]<br />
|[[Datei:TV4 HD 2015.png|rahmenlos|27x27px]]<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TV6 (Polen)|TV6 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TV6 logo.svg|25px]]<br />
| align="left" | Polskie Media<br />
| align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,61 %<br />
| 0,20 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TV Puls]]<br />
| height="40" | [[Datei:TV Puls logo.jpg|rahmenlos|47x47px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Puls<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| 3,08 %<br />
| rowspan=2| 2,33 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TV Puls|TV Puls HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Tv puls hd.jpg|rahmenlos|57x57px]]<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[4Fun Dance]]<br />
| height="40" | [[Datei:4FUN DANCE.png|60px]]<br />
| align="left" | 4fun Media<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
| 0,08 %<br />
| 0,07 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN (Polen)|TVN]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN logo.svg|30px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, [[ITI-Gruppe]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|12,54 %<br />
| rowspan=2|13,93 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN (Polen)|TVN HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN HD logo.png|35px]]<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Testsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN 7]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN7 logo 2021.svg|rahmenlos|51x51px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Vollprogramm<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|3,54 %<br />
| rowspan=2|2,53 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN 7|TVN 7 HD]]<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Testsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TV Trwam]]<br />
| [[Datei:TV Trwam Logo.png|45px]]<br />
| align="left" | Fundacja Lux Veritatis<br />
| align="left" | Religion<br />
| '''X (Astra)'''<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TTV<br />
| height="40" | [[Datei:TTV logo 2015.png|rahmenlos|35x35px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN<br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| 1,02 %<br />
| rowspan=2| 0,31 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TTV HD<br />
| height="40" | [[Datei:TTV HD – 1. logo.png|rahmenlos|35x35px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br /><small>(Testsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|VOX Music TV<br />
| height="40" |[[Datei:Vox Music Tv-logo.jpg|rahmenlos|73x73px]]<br />
| align="left" |ZPR Media<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Water Planet<br />
| height="40" | [[File:Water Planet logo 2012.png|44x44px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Polcast Television<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Water Planet HD<br />
| height="40" |<br />
|<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- <br />
| align="center" colspan="12"| „–“ Keine Marktanteile vorhanden<br />
|}<br />
<br />
=== Privat-rechtlich (Pay-TV) ===<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Bemerkung<br />
! width="45"| [[Cyfrowy Polsat]]<br />
! width="45"| [[nc+]]<br />
! width="45"| [[Telekomunikacja Polska|Orange]]<br />
! width="45"| Kabel<br />
! width="45"| [[DVB-T]]<br />
! width="45"| Marktanteile <br />(2013)<ref name="Quoten"/><br />
! width="45"| Marktanteile <br />(2012)<ref name="Quoten"/><br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[13th Street Universal|13 Ulica]]<br />
| height="40" | [[Datei:13 Ulica Logo.jpg|30px]]<br />
| align="left" | Universal Networks International, Comcast<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,25 %<br />
| 0,32 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Ale Kino+]]<br />
| height="40" | [[Datei:Ale kino+ logo.png|60x60px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan="2" align="left" | Spielfilme & Serien<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,22 %<br />
| rowspan=2|0,29 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Ale Kino+|Ale Kino+ HD]]<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Animal Planet|Animal Planet HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Animal Planet HD.svg|40px]]<br />
| align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[AXN]]<br />
| height="40" | [[Datei:AXN logo (2015).svg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Sony Pictures Entertainment<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,77 %<br />
| rowspan=2|0,81 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[AXN|AXN HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:AXN logo (2015).svg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|AXN Black<br />
| height="40" | [[Datei:AXN Black logo (2015).svg|55px]]<br />
| align="left" | Sony Pictures Entertainment<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,06 %<br />
| 0,05 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|AXN Spin<br />
| height="40" | [[Datei:AXN Spin logo (2015).svg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Sony Pictures Entertainment<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien & Animes<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,01 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[AXN Spin HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:AXN Spin logo (2015).svg|45px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|AXN White<br />
| height="40" | [[Datei:AXN White logo (2015).svg|55px]]<br />
| align="left" | Sony Pictures Entertainment<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,09 %<br />
| 0,11 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Baby TV<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| align="left" | Kinder<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC First HD<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | BBC<br />
| align="left" | Allgemein<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Brit<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | BBC<br />
| rowspan=2 align="left" | Entertainment<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2| 0,12 %<br />
| rowspan=2| 0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Brit HD<br />
| height="40" | <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[CBeebies|BBC CBeebies]]<br />
| height="40" | [[Datei:CBeebies.svg|60px]]<br />
| align="left" | BBC<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,17 %<br />
| 0,10 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Earth<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | BBC<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,13 %<br />
| rowspan=2|0,11 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Earth HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|BBC Lifestyle<br />
| height="40" | [[Datei:BBC Lifestyle2.svg|60px]]<br />
| align="left" | BBC<br />
| align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,06 %<br />
| 0,06 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Logo Boomerang 2014.png|55px]]<br />
| align="left" | Time Warner<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,15 %<br />
| 0,17 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ (Polen)|Canal+]]<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+.svg|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,17 %<br />
| rowspan=2|0,12 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ (Polen)|Canal+ HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+.svg|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Family<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Family PL.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme, Serien & Sport<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,13 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Family HD<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Family PL.png|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ 1<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ 1 PL.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme, Serien & Sport<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,06 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ 1 HD<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ 1 PL.png|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Film]]<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Film 2015.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,12 %<br />
| rowspan=2|0,10 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Film|Canal+ Film HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Film 2015.png|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Seriale<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Seriale.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,06 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Seriale HD<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Seriale.png|70px]]<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Sport<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Sport 2015.png|70px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,20 %<br />
| rowspan=2|0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Sport HD<br />
| height="40" | [[Datei:Canal+ Sport 2015.png|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cartoon Network]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cartoon Network 2010 logo.svg|55px]]<br />
| align="left" | Time Warner<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,52 %<br />
| 0,74 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|CBS Action<br />
| height="40" | [[Datei:CBS Action Logo.png|65px]]<br />
| align="left" | CBS Corporation, Chello Zone<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,04 %<br />
| 0,08 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|CBS Europa<br />
| height="40" | [[Datei:CBS Europa.png|65px]]<br />
| align="left" | CBS Corporation, Chello Zone<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,13 %<br />
| 0,19 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|CBS Reality<br />
| height="40" | [[Datei:CBS Reality Logo.png|65px]]<br />
| align="left" | CBS Corporation, Chello Zone<br />
| align="left" | Reality<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,09 %<br />
| 0,15 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Crime+Investigation Polsat<br />
| height="40" | [[Datei:Cipolsat.jpg|60x60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,10 %<br />
| 0,09 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cinemax]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cinemax 2016.svg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,03 %<br />
| rowspan=2|0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cinemax|Cinemax HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cinemax new.png|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cinemax|Cinemax 2]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cinemax2.jpg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,02 %<br />
| rowspan=2|0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Cinemax|Cinemax 2 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Cinemax2.jpg|55px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Comedy Central Polska]]<br />
| height="40" | [[Datei:Comedy Central 2018.svg|40px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|0,36 %<br />
| rowspan=2|0,41 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Comedy Central HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Comedy Central Extra]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Comedy Central Extra logo.jpg|99x99px]]<br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,15 %<br />
| 0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Da Vinci<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | Da Vinci Media <br />
| align="left" | Wissen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Disco Polo Music<br />
| height="40" | [[Datei:Disco Polo Music TV logo.png|45px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Discovery Channel]]<br />
| height="40" | [[Datei:Discovery Channel International.svg|60px]]<br />
| rowspan="7" align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,71 %<br />
| rowspan=2|0,59 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Discovery Channel HD<br />
| height="40" | [[Datei:Discovery HD neu.svg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Discovery Life<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Entertainment<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Discovery Historia<br />
| height="40" | [[Datei:Discovery HISTORIA.png|60px]]<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,04 %<br />
| 0,04 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Discovery Science<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,28 %<br />
| 0,26 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[DTX (Fernsehsender)|DTX]]<br />
| height="40" | [[Datei:DTX Logo.png|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,04 %<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|DTX HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Disney Channel]]<br />
| height="40" | [[Datei:Disney-Channel-Logo-2014.png|60px]]<br />
| align="left" | The Walt Disney Company<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,65 %<br />
| 0,80 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Disney Junior]]<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | The Walt Disney Company<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,58 %<br />
| 0,61 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Disney XD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Disney XD - 2015 (Purple).svg|50px]]<br />
| align="left" | The Walt Disney Company<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,42 %<br />
| 0,63 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Domo]]<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,10 %<br />
| rowspan=2|0,10 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Domo HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[E! Entertainment Television]]<br />
| height="40" | [[Datei:E! logo 2012.png|10px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | NBC Universal<br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[E! Entertainment|E! Entertainment HD]]<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Red Carpet<br />
| height="40" | [[Datei:RedCarpetLogo.jpg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | WSSE<br />
| rowspan=2 align="left" | Bildung<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Red Carpet HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eurosport 1]]<br />
| height="40" | [[Datei:Eurosport 1 Logo 2015.svg|80px]]<br />
| rowspan="4" align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,68 %<br />
| rowspan=2|0,72 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eurosport 1|Eurosport 1 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Eurosport HD since 2015.svg|80px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eurosport|Eurosport 2]]<br />
| height="40" | [[Datei:Eurosport 2 Logo 2015.svg|80x80px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,20 %<br />
| rowspan=2|0,15 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Eurosport|Eurosport 2 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Eurosport 2 HD Logo 2015.svg|80x80px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Aventure Extreme<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Chellomedia<br />
| align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,06 %<br />
| 0,08 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Active Family<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | R.D.F. Broadcasting<br />
| align="left" | Sport<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Active Family HD<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | R.D.F. Broadcasting<br />
| align="left" | Sport<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fightbox<br />
| height="40" | [[Datei:Fightbox Logo.png|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | SPI International<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fightbox HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fightklub<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | IKO Media Group<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Fightklub HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"| Kino TV HD<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox pl.png|55px]]<br />
| Kino Polska S.A.<br />
| Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,15 %<br />
| 0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Action<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox Action Logo.png|55px]]<br />
| align="left" | SPI International<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Arthouse<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox arthouse pl.png|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | SPI International<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Arthouse HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Extra HD<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox extra pl.png|55px]]<br />
| align="left" | SPI International<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Filmbox Family<br />
| height="40" | [[Datei:Filmbox family.png|55px]]<br />
| align="left" | SPI International<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[FOX Channel|FOX]]<br />
| height="40" | [[Datei:FOX-Channel-Germany.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,08 %<br />
| rowspan=2|0,05 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[FOX Channel|FOX HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:FOX HD.svg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|FOX Comedy<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2| —<br />
| rowspan=2| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|FOX Comedy HD<br />
| height="40" | <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X''' <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Games]]<br />
| height="40" |[[Datei:Polsat Games 2021 gradient.svg|72x72px]]<br />
| Polsat Media<br />
| Computerspiele<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|—<br />
|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[HBO (Polen)|HBO]]<br />
| height="40" | [[Datei:HBO logo.svg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,20 %<br />
| rowspan=2|0,26 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[HBO (Polen)|HBO HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:HBO HD logo.png|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[HBO 2 (Polen)|HBO 2]]<br />
| height="40" | [[Datei:HBO 2 Logo Poland.png|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,11 %<br />
| rowspan=2|0,16 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|HBO 2 HD<br />
| height="40" | [[Datei:HBO 2 HD Logo Poland.png|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[HBO 3 (Polen)|HBO 3]]<br />
| height="40" | [[Datei:HBO 3.jpg|55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | HBO Central Europe<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,09 %<br />
| rowspan=2|0,12 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|HBO 3 HD<br />
| height="40" | [[Datei:HBO 3.jpg|70px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[History (Fernsehsender)|History]]<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | A&E Television Networks <br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,23 %<br />
| rowspan=2|0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[History (Fernsehsender)|History HD]]<br />
| height="40" | <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|ID<br />
| height="40" | [[Datei:Logo id.png|40px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,29 %<br />
| rowspan=2|0,15 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|ID HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN International|iTVN]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN International.jpg|30px]]<br />
| align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen<br />
| colspan="5" | '''Bezahlfernsehen im Ausland'''<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN International Extra|iTVN Extra]]<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen<br />
| colspan="5" | '''Bezahlfernsehen im Ausland'''<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Kino Polska]]<br />
| height="40" | [[Datei:Kino Polska - Logo.png|55px]]<br />
| align="left" | Kino Polska TV, SPI International<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,72 %<br />
| 0,67 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Kino Polska Muzyka<br />
| height="40" | [[Datei:Kino Polska Muzyka - Logo.png|35px]]<br />
| align="left" | Kino Polska TV, SPI International<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,02 %<br />
| 0,02 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Kuchnia]]<br />
| height="40" |<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Kochen<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,14 %<br />
| rowspan=2|0,12 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Kuchnia HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|History 2 HD<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | A&E Televisions<br />
| rowspan=2 align="left" | Doku<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2| 0,01 %<br />
| rowspan=2| 0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|History 2 HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|AMC HD<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | CBS Corporation<br />
| align="left" | Spielfilme <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|MiniMini+<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Kinder<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,77 %<br />
| rowspan=2|0,63 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|MiniMini+ HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Motowizja<br />
| height="40" | [[Datei:Motowizja logo 2014.png|50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Motowizja Sp. z o.o.<br />
| rowspan=2 align="left" | Motorik<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2| —<br />
| rowspan=2| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Motowizja HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[MTV Polska|MTV]]<br />
| height="40" | [[Datei:MTV Logo 2010.svg|50px]]<br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Reality, Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,12 %<br />
| 0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[National Geographic Channel]]<br />
| height="40" | [[Datei:National Geographic Channel.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,50 %<br />
| rowspan=2|0,52 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[National Geographic Channel|National Geographic Channel HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Nat Geo HD Logo.svg|60px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|National Geographic Wild<br />
| height="40" | [[Datei:Logo Nat Geo Wild.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | FOX International Channels Poland<br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,18 %<br />
| rowspan=2|0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[National Geographic Channel|National Geographic Wild HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Nat Geo Wild HD logo.png|60px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Nickelodeon Polska]]<br />
| height="40" | [[Datei:Nickelodeon 2009 logo.svg|80px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| rowspan=2 align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| 0,62 %<br />
| 0,56 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|NickToons Polska HD<br />
| height="40" | [[Datei:Nickelodeon HD.svg|80px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,25 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Nick Jr.]]<br />
| height="40" | [[Datei:Nick Jr. logo 2009.svg|80px]]<br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,27 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Canal+ Sport 5]]<br />
| height="40" | [[Datei:CANAL+ Sport 5.png|35x35px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,14 %<br />
| rowspan=2|0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Canal+ Sport 5 HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Paramount Channel HD<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Spielfilme<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Planete+<br />
| height="40" | [[Datei:Planete plus.png|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Dokumentationen<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,15 %<br />
| rowspan=2|0,18 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Planete+ HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat 2]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat 2 2021 gradient.svg|30x30px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan="2" align="left" | Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan="2" | 1,79 %<br />
| rowspan="2" | 1,37 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat 2|Polsat 2 HD]]<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left" |Polsat Café<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Café 2021 gradient.svg|39x39px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan="2" align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan="2" | 0,32 %<br />
| rowspan="2" | 0,29 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left" |Polsat Café HD<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat Film<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Film 2021 gradient.svg|39x39px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|0,42 %<br />
| rowspan=2|0,31 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat Film HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Food Network (Polen)|Food Network]]<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | TVN<br />
| align="left" | Kochen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,05 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat JimJam<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | CBS Corporation Chello Zone<br />
| align="left" | Kinder<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,28 %<br />
| 0,33 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat News<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat News 2021 gradient.svg|40x40px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|1,04 %<br />
| rowspan=2|0,90 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat News HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat News 2<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat News 2 2021 gradient.svg|rahmenlos|37x37px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat<br />
| align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat Play<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Play 2021 gradient.svg|41x41px]]<br />
| rowspan="2" align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan="2" align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan="2" | 0,47 %<br />
| rowspan="2" | 0,33 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|Polsat Play HD<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polsat Seriale<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Seriale 2021 gradient.svg|38x38px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,02 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Sport 2021 gradient.svg|rahmenlos|76x76px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|0,77 %<br />
| rowspan=2|0,64 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport|Polsat Sport HD]]<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport Extra]]<br />
| height="40" | [[Datei:Polsat Sport Extra 2021 gradient.svg|rahmenlos|122x122px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Polsat<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2|0,17 %<br />
| rowspan=2|0,15 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport Extra|Polsat Sport Extra HD]]<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport Fight]] HD<br />
|<br />
|Telewizja Polsat<br />
|Sport<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|—<br />
|—<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport News]]<br />
| <br />
| rowspan="2" |Telewizja Polsat<br />
| rowspan="2" |Sportnachrichten<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|'''X'''<br />
|<br />
| rowspan="2" |0,38 %<br />
| rowspan="2" |0,06 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Sport News|Polsat Sport News HD]]<br />
|<br />
|'''X'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Explorer|Polsat Viasat Explore]] HD<br />
| height="40" |<br />
| Telewizja Polsat, Viasat<br />
| Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,04 %<br />
| 0,01 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left" |[[Polsat Rodzina]] HD<br />
| height="40" |<br />
| Telewizja Polsat, Viasat<br />
| Vollprogramm<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,14 %<br />
| 0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left" |[[Polsat Natura|Polsat Viasat Nature]]<br />
| height="40" |[[Datei:Polsat Viasat Nature logo.png|rahmenlos|35x35px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polsat, Viasat<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,03 %<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Polvision<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | Walter Kotaba<br />
| align="left" | Auslandsfernsehen<br />
| colspan="5"| '''Auslandssender in den Vereinigten Staaten'''<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Romance TV<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | Mainstream Media<br />
| rowspan=2 align="left" | Serien<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Romance TV HD<br />
| height="40" | <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Syfy|SciFi]]<br />
| height="40" | [[Datei:Sci fi Romania.jpg|40px]]<br />
| align="left" | Universal Networks International, Comcast<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Sportklub (Fernsehsender)|Sportklub]]<br />
| height="40" | [[Datei:Sportklub Logo.svg|x38px]]<br />
| align="left" | IKO Media Group<br />
| align="left" | Sport<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Sundance TV<br />
| height="40" | [[Datei:SundanceTV 2014.svg|55x55px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | CBS Corporation<br />
| rowspan=2 align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Sundance TV HD<br />
| height="40" |<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Wydarzenia 24<br />
| height="40" | [[Datei:Wydarzenia 24.jpg|30x30px]]<br />
| align="left" | Ster <br />
| align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,21 %<br />
| 0,23 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|teleTOON+<br />
| height="40" | [[Datei:Teletoon Plus (Polska).png|50x50px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Canal+ Cyfrowy <br />
| rowspan=2 align="left" | Kinder<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|0,17 %<br />
| rowspan=2|0,14 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|teleTOON+ HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TLC (Fernsehsender)|TLC]]<br />
| height="40" | [[Datei:TLC logo 2011.png|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Warner Bros. Discovery<br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,41 %<br />
| rowspan=2|0,46 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TLC (Fernsehsender)|TLC HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TLC HD Europa.png|80x40px]]<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Travel Channel (Polen)|Travel Channel]]<br />
| height="40" | [[Datei:Travel Channel - Logo.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN<br />
| rowspan=2 align="left" | Reisen<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,07 %<br />
| rowspan=2|0,08 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Travel Channel HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Warner tv]]<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | Time Warner<br />
| align="left" | Spielfilme & Serien<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| 0,15 %<br />
| 0,17 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TV Republika<br />
| height="40" | [[Datei:Logo Telewizji Republiki.png|53x53px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | Telewizja Niezależna<br />
| rowspan=2 align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| rowspan=2|—<br />
| rowspan=2|—<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|TV Republika HD<br />
| height="40" |<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN24]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN 24 Logo.png|30x30px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Nachrichten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|3,12 %<br />
| rowspan=2|3,06 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN24|TVN24 HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:Tvn24 HD Logo.jpg|40px]]<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN24 BiS|TVN24 BiŚ]]<br />
| height="40" | <br />
| rowspan="2" align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan="2" align="left" | Business<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan="2" | 0,05 %<br />
| rowspan="2" | 0,06 %<br />
|-<br />
! style="text-align:left"|[[TVN24 BiS|TVN24 BiŚ]] HD<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left" |[[HGTV (Polen)|HGTV]]<br />
| height="40" | [[Datei:HGTV logo.png|rahmenlos|47x47px]]<br />
| align="left" | TVN<br />
| align="left" | Renovieren, Garten<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,11 %<br />
| 0,13 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN Style]]<br />
| height="40" | [[Datei:Tvn style.png|40x40px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Lifestyle<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,69 %<br />
| rowspan=2|0,58 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN Style]] HD<br />
| height="40" | [[Datei:TVNStyl HD 630x355 new.png|35x35px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN Turbo]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN turbo.svg|60px]]<br />
| rowspan=2 align="left" | TVN, ITI-Gruppe<br />
| rowspan=2 align="left" | Sport<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| rowspan=2|0,46 %<br />
| rowspan=2|0,49 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[TVN Turbo|TVN Turbo HD]]<br />
| height="40" | [[Datei:TVN Turbo HD - Logo.gif|70px]]<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Home tv<br />
| height="40" | <br />
| rowspan=2 align="left" | MWE<br />
| rowspan=2 align="left" | Landwirtschaft<br />
| '''X'''<br />
| <br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| rowspan=2| 0,03 %<br />
| rowspan=2| 0,03 %<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|Home tv HD<br />
| height="40" | <br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|MTV 00s<br />
| height="40" | [[Datei:MTV 00s remaster.png|64x64px]]<br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Musik<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Polsat Historia|Polsat Viasat History]] HD<br />
| height="40" |<br />
| align="left" | Polsat, Viasat<br />
| align="left" | Dokumentationen<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| —<br />
| —<br />
|- align="center"<br />
! style="text-align:left"|[[Nick Music|NickMusic]]<br />
| height="40" | <br />
| align="left" | Viacom International Media Networks Polska<br />
| align="left" | Musik<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|<br />
| 0,24 %<br />
| 0,41 %<br />
|-<br />
| align="center" colspan="11"| „–“ Keine Marktanteile vorhanden<br />
|}<br />
----<br />
{{FNZ|1|Programmfenster auf [[Boomerang (Fernsehsender)|Boomerang]].}}<br />
{{FNZ|3|Die Senderquote des Senders [[Nickelodeon Polska|Nickelodeon]] ergibt sich aus den Marktanteilen des Senders „Nickelodeon“ (0,62 %).}}<br />
<br />
== Regionale Sender ==<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Frei empfang-<br />bar per <br />[[Eutelsat|Hot Bird]]<br />
! width="45"| [[Cyfrowy Polsat]]<br />
! width="45"| [[nc+]]<br />
! width="45"| Orange <br />
! width="45"| Kabel<br />
! width="45"| [[DVB-T]]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Kielce<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVC]]<br />
|<br />
| align="left" | ITI-Gruppe<br />
MWE<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |ONTV<br />
| <br />
| align="left" | Posen<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |ONTV Plus<br />
| <br />
| align="left" | Posen<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |PomeraniaTV<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Pomorska.TV<br />
| <br />
| align="left" | Baltic Media Group<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Tawizja HD<br />
| <br />
| align="left" | Vasat Sp. z o.o.<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Asta<br />
| <br />
| rowspan=2 align="left" | ASTA<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Asta HD<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Telewizja Elbląska<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Telewizja Wejherowo<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Telewizja Zabrze<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Bielsko<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Kaszuby<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Olsztyn<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Białystok]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Białystok.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Bydgoszcz]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Bydgoszcz.svg|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Gdańsk]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Gdańsk.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Gorzów Wielkopolski]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Gorzów-Wielkopolski.svg|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Katowice]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Katowice.svg|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Kielce]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Kielce.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Kraków]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Kraków.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Lublin]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3lublin2016.JPG|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Łódź]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3łódź2016.JPG|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Olsztyn]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3olsztyn.png|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Opole]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP3-Opole.svg|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Poznań]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:TVP 3 Poznan logo.png|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Rzeszów]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3rzeszów2016.JPG|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Szczecin]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3szczecin.png|70px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Warszawa]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3warszawa2016.JPG|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVP3 Wrocław]] {{FN|1}}<br />
| [[Datei:Tvp3wroclaw.png|60px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVS]]<br />
| [[Datei:TVS (Fernsehsender) Logo.svg|50px]]<br />
| rowspan=3 align="left" | TVS Sp. z o.o.<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVS]] HD<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVS]] HD +1<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Siedlce<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Słupsk<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Suwałki<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Strachowice<br />
| <br />
| align="left" | Vectra<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TVK Winogrady<br />
| <br />
| align="left" | [[Posen]]<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TvmRzeszów<br />
| <br />
| align="left" | Vasat Sp. z. o.o.<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| '''X'''<br />
| <br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |[[TVT (Fernsehsender)|TVT]]<br />
| <br />
| align="left" | TVT sp. z o.o.<br />
| <br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
| '''X'''<br /><small>(Lokalsender)</small><br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Toya<br />
| <br />
| align="left" | Toya<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Wielkopolska<br />
| <br />
| rowspan=2 align="left" | Konin<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TV Wielkopolska HD<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Twoja Telewizja Morska<br />
| <br />
| align="left" | Twoja Telewizja Morska sp. z o.o.<br />
| <br />
| <br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |WTK<br />
| <br />
| align="left" | Posen<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '''X'''<br />
|<br />
|}<br />
{{FNZ|1|Die Empfangbarkeit der Regionalen TVP-Sender ist regional bedingt.}}<br />
<br />
== Internetsender ==<br />
{| class="wikitable sortable" style="border-collapse:collapse; font-size: 90%; text-align:center"<br />
! Sendername<br />
! height="60" class="unsortable" | Senderlogo<br />
! Sendergruppe<br />
! Sendestart<br />
! Programmtyp<br />
! class="unsortable" | Live-<br />stream<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Czwórka na Wizji<br />
| <br />
| align="left" | Polskie Radio<br />
| align="left" | 18. Januar 2011<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.polskieradio.pl/10,Czworka]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Eska Best Music TV<br />
| <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | September 2013<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.eskago.pl/tv/eska-best-music-tv]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Eska Party TV<br />
| <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | Januar 2013<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.eskago.pl/tv/eska-party-tv]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Eska Rock TV<br />
| <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | Mai 2013<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.eskago.pl/tv/eska-rock-tv]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Grammy.tv<br />
| <br />
| align="left" | Artevision<br />
| align="left" | 31. Dezember 2011<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://gramy.tv/]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |Interia TV<br />
| <br />
| align="left" | Interia<br />
| align="left" | 4. Juli 2006<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.interia.tv/]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |iplaMINI<br />
| <br />
| align="left" | Redefine<br />
| align="left" | Oktober 2010<br />
| align="left" | Kinder<br />
| [http://www.ipla.tv/Kids]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |iplaSPORT<br />
| <br />
| align="left" | Redefine<br />
| align="left" | Oktober 2010<br />
| align="left" | Sport<br />
| [http://www.ipla.tv/Ipla_Sport]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |StartupTV.pl<br />
| <br />
| align="left" | justCreate<br />
| align="left" | April 2012<br />
| align="left" | Design<br />
| [http://startuptv.pl/]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |TVP Parlament<br />
| [[Datei:Tvp-parlament-logo.png|50px]]<br />
| align="left" | Telewizja Polska<br />
| align="left" | 16. Juni 2011<br />
| align="left" | Parlament<br />
| [http://www.tvpparlament.pl/transmisje-online]<br />
|- align="center"<br />
! height="40" style="text-align:left" |WAWA TV<br />
| <br />
| align="left" | Grupa Radiowa Time<br />
| align="left" | März 2013<br />
| align="left" | Musik<br />
| [http://www.eskago.pl/tv/wawa-tv]<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste polnischer Hörfunksender]]<br />
* [[Medien in Polen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Fernsehen)|Fernsehsender, Polnische]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsender (Polen)|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Medienunternehmen)|Fernsehsender, Polen]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Koavf&diff=237885884Benutzer:Koavf2023-10-05T03:28:54Z<p>Koavf: example</p>
<hr />
<div>{{#babel:de-1|en|es-2|pt-1}}<br />
[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Koavf !!!!!]<br />
Ich ben ein Deutsch-Amerikaner. Meine Duetsch ist nichte gut. :/<br />
<br />
Autochecked since 2012-11-15T18:34.<br />
[[en:User:koavf]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wrestlers&diff=237854924Wrestlers2023-10-03T21:33:36Z<p>Koavf: Ist nicht ein Film</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Originaltitel = Wrestlers<br />
| Produktionsland = Vereinigte Staaten<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Genre = [[Filmdokumentation|Dokumentarserie]]<br />
| Länge = 55<br />
| Episoden = 7<br />
| Staffeln = 1<br />
| Produktionsunternehmen = [[One Potato Productions]]<br />[[BBC Studios]]<br />
| Produzent = [[Ryan O'Dowd]]<br />[[Greg Whiteley]]<br />
| Musik = [[Zach Robinson]]<br />
| Premiere = 2023-09-13<br />
| Sender = [[Netflix]]<br />
| Premiere_DE = 2023-10-13<br />
| Sender_DE = [[Netflix]]<br />
| Besetzung = * [[Al Snow]]<br />
* [[Matt Jones (Radiomoderator)|Matt Jones ]]<br />
* [[Mahabali Shera]]<br />
* [[Hollyhood Haley J]]<br />
* [[Eric Darkstorm]]<br />
}}<br />
'''Wrestlers''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Dokuserie]] über die US-amerikanische [[Wrestling]]-[[Liste von Wrestling-Begriffen#P|Promotion]] [[Ohio Valley Wrestling]] (OVW) in [[Kentucky]]. Sie wurde am 13. September 2023 über [[Netflix]] veröffentlicht.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Ohio Valley Wrestling war einst eine aufstrebende Promotion, ein letztes Relikt des [[Territorialprinzip der NWA|territorialen Wrestlings]] mit einer erfolgreichen Zeit als Entwicklungsliga für den Marktführer [[WWE]], in der Namen wie [[Brock Lesnar]], [[John Cena]] und [[Dave Bautista]] ihre Anfänge hatten. Der ehemalige WWE-Star [[Al Snow]] führt die insolvente Promotion seit einigen Jahren und hat dabei einen fast schon familiären Stamm an Wrestlern. Um die Promotion vor der Schließung zu bewahren, kauften sich der Unternehmer und Radiomoderator [[Matt Jones (Radiomoderator)|Matt Jones]] zusammen mit [[Craig Greenberg]], ebenfalls Unternehmer und seit 2023 amtierender Bürgermeister von [[Louisville (Kentucky)|Louisville]], in die Promotion ein. <br />
<br />
Matt Jones will kein stiller Teilhaber sein und stellt einen Plan auf, die Promotion in schwarze Zahlen zu führen. Während Al Snow auf Fernsehen und langfristige [[Storyline (Wrestling)|Storylines]] setzt, will Jones stattdessen auf eine Reihe von Liveauftritten über den Sommer verteilt setzen, die zu einem [[Pay-per-View]] namens ''The Big One'' führen. Dabei kommt es sowohl zwischen Snow und Jones als auch den Übrigen Wrestlern zu Konflikten. Die Dokumentarserie zeigt in sieben Episoden den Weg zum Pay-per-View. Dabei werden die aktiven Wrestler und ihr echtes Leben genauso porträtiert, wie auch die Vergangenheit von OVW und Al Snow gezeigt wird. <br />
<br />
Am Ende entwickelt sich der PPV zu einem Erfolg und die Promotion überlebt das Jahr 2022.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
[[Datei:Matt Jones 2016.png|mini|Matt Jones ist einer der Hauptprotagonisten der Serie]]<br />
[[Datei:Al Snow Head 2016 (cropped).jpg|mini|Al Snow leitet OVW]]<br />
Regie bei der von One Potato Productions und BBC Studios produzierten Fernsehserie führte [[Greg Whiteley]], der bei ''[[Cheer]]'' über [[Cheerleading]] und ''[[Last Chance U]]'' über [[College Football|College-Football]] bereits ähnliche Serien gedreht hat.<ref>{{Fernsehserien.de|wrestlers|Wrestlers|Abruf=2023-10-03}}</ref> Whiteley filmte die Serie innerhalb von dreieinhalb Monaten insbesondere im Umfeld von OVW, begleitete aber auch Haley J zu Shootings für [[Women of Wrestling]] (WoW).<ref>{{Literatur |Autor=Chris Vognar |Titel=‘Wrestlers’ Is Greg Whiteley’s Latest Underdog Tale |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2023-09-13 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2023/09/13/arts/television/wrestlers-netflix-greg-whiteley.html |Abruf=2023-10-03}}</ref><br />
<br />
Der Fokus der Serie liegt auf dem Konflikt zwischen Al Snow und Matt Jones und ihren divergierenden Ansichten über das Business. Ansonsten werden auch einzelne Wrestler porträtiert und auch ihre Alltagjobs vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://people.com/former-wwe-star-al-snow-talks-netflix-new-series-wrestlers-exclusive-7973987 |titel=Former WWE Star Al Snow Talks Netflix's New Series 'Wrestlers' and the Reality of the Ring (Exclusive) |sprache=en |abruf=2023-10-03}}</ref> Dabei sieht der Zuschauer auch die Arbeit hinter den Kulissen, wie die Storylines geschrieben werden und die Matches vorbereitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.martincid.com/de/2023/09/wrestlers-2023-docuseries-netflix/ |titel="Wrestlers" (2023) - Netflix-Dokuserie: Hinter den Kulissen von OVW |datum=2023-09-13 |sprache=de-DE |abruf=2023-10-03}}</ref> Al Snow sah die Serie als Gelegenheit die angeschlagene Promotion in einem größeren Licht darzustellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Tall |url=https://www.wrestlinginc.com/1395487/interview-al-snow-netflix-wrestlers-ovw-wwe-deal-success-career-philosophy/ |titel=Q&A: Al Snow On Netflix's Wrestlers, Hopes For OVW, WWE Deal & What You Need To Succeed |datum=2023-09-15 |sprache=en-US |abruf=2023-10-03}}</ref><br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
<br />
=== Staffel 1 ===<br />
{{Episodenlistentabelle|SORTIERBAR=nein|ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND=USA|TV=nein|ERSTAUSSTRAHLUNG=nein|ZUSAMMENFASSUNG=nein|ERSTAUSSTRAHLUNG_DE=nein|TV_DEUTSCH=nein|DEUTSCHE_PRODUKTION=nein|FUSSNOTE=|INHALT={{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 1<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Ohio Valley Wrestling<br />
| DT = Ohio Valley Wrestling<br />
| ZF = In der ersten Folge werden Al Snow und Matt Jones als divergierende Partner gezeigt, die unterschiedliche Ansätze verfolgen, um die um ihr überleben kämpfende Promotion zu retten. Daneben werden die aktuellen Wrestler vorgestellt und ein kurzer Abriss der Geschichte der Promotion gezeigt.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 2<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Cheap Heat<br />
| DT = Die billige Tour<br />
| ZF = Matt Jones stellt Al Snow und den anderen Wrestlern seinen Plan vor die Promotion zu retten: eine Sommertour mit Live-Events in der Region, um Werbung für einen großen PPV am Ende des Sommers zu machen. Al Snow ist skeptisch und will lieber auf Fernsehen und Storylines setzen. Jones setzt sich jedoch durch und die Tour startet. Der vorige PPV floppt dagegen katastrophal. Die Wrestler selbst sind gespalten, halten aber zu Al.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 3<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Faces & Heels<br />
| DT = Die Guten und die Bösen<br />
| ZF = Die Tour geht weiter. Unter anderem treten sie beim [[Poke Sallet]] Festival in [[Harlan County (Kentucky)|Harlan County]] auf. Es kommt zu offenen Konflikten zwischen Matt Jones und mehreren Wrestlern, die in einem schlichtenden Gespräch zwischen verschiedenen Beteiligten enden. Am Ende sieht man, wie Matt Jones einen [[epileptischer Anfall|epileptischen Anfall]] erleidet.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 4<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Get Over<br />
| DT = Überzeugend<br />
| ZF =Jones bedankt sich bei Al Snow für die Art, wie er auf den Anfall reagierte und entschuldigt sich für einige Aussagen, die er getroffen hat. Er vermittelt einige Wrestler zu [[All Elite Wrestling|AEW Dark]] für Tryout-Matches. Al Snow überzeugt Jones den ehemaligen [[Total Nonstop Action Wrestling|TNA]]-Star [[James Storm]] für ein Match anzuheuern, um den amtierenden OVW-Champion [[Mahabali Shera]], ein früheres WWE-Talent und der größte Star der Promotion, zu entthronen. Hollyhood Haley J erhält dagegen ein Try-Out bei Women of Wrestling zusammen mit ihrer Mutter Amazong Maria.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 5<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Mother<br />
| DT = Mutter<br />
| ZF = Die Episode fokussiert stark auf den Konflikt zwischen Haley und ihrer Mutter The Amazing Maria, der in einem sogenannten [[Deathmatch]] kumuliert. Daneben wird auch die konfliktreiche Beziehung zwischen Haley und ihrem Freund Eric Darkstorm, ebenfalls OVW-Wrestler thematisiert. Daneben wird ein anderer Wrestler mit Drogen erwischt und wird von Al Snow hinausgeworfen.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 6<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = About Face<br />
| DT = Kehrtwende<br />
| ZF = Kurz vor The Big One steht Al Snow mit dem Rücken zur Wand. Shera ist verletzt und kann das Rückmatch gegen Storm nicht bestreiten und Haley fehlt wegen weiterer Auftritte bei WOW bei den letzten Shows vor dem PPV. Auch ist nicht ganz klar, ob sie am PPV teilnehmen kann. Zuletzt überwirft sie sich auch noch mit ihrem Freund und es kommt zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen den beiden. Jones überredet daher Al Snow selbst wieder in den Ring zu steigen.<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_GES = 7<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = The Big One<br />
| DT = The Big One<br />
| ZF = Der PPV steht an und alles entwickelt sich hervorragend. Die Davies Arena ist mit 400 Plätzen ausverkauft. Haley schafft es rechtzeitig zurück von WOW und greift in ein Match ein. Zum ersten Mal tritt sie dabei als Babyface auf. Auch Als Match wird ein großer Erfolg. Am Ende feiern die Wrestler in Jones' Bar dessen Geburtstag und ihren Triumph. Eric Darkstorm und Haley setzen sich derweil zusammen und sprechen über ihre Beziehung. Die Doku endet damit, dass die Wrestler ihre echten Namen preisgeben.<br />
}}}}<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
Jakob Thaller bewertete die Serie in seinem TV-Tagebuch für [[Der Standard]] sehr positiv: „''Wrestlers'' ist roh und brutal, aber auch authentisch – etwas, das man im Streaming-Einheitsbrei nur mehr selten sieht. Wie in allen guten Sportgeschichten begleiten wir den Underdog auf dem hürdenreichen Weg nach oben. Und wenn die Investoren das OVW nicht retten können, dann wird es diese Serie wohl hoffentlich schaffen. Endlich gelingt Netflix wieder einmal das, was Wrestling schon immer schafft: eine gute Geschichte zu verkaufen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Jakob Thaller |url=https://www.derstandard.de/story/3000000187158/in-wrestlers-auf-netflix-macht-catchen-wieder-spass |titel=In "Wrestlers" auf Netflix macht Catchen wieder Spaß |werk=[[Der Standard]] |datum=2023-09-18 |sprache=de-AT |abruf=2023-10-03}}</ref> <br />
<br />
Auch auf [[Serienjunkies.de]] wurde die Serie wohlwollend besprochen. Dort schrieb Adam Arndt: „Ähnlich wie [[Last Chance U|''Last Chance U'']] gibt es eine nette Mischung aus Sport, Alltag und Drama. Durch Al Snow, den der eine oder andere noch aus der Attitude-Ära der [[WWE|WWF]] oder der [[Extreme Championship Wrestling|ECW]] kennen könnte und der eine sehr stoische Old-School-Persönlichkeit hat, und ebenso dem Kontrast mit Investor Matt Jones, der das Ganze aus einer eher ökonomischen Warte betrachtet, gibt es auch einige Reibungspunkte, die für Doku-Drama sorgen. Schnell schließt man die Underdogs ins Herz und möchte wissen, ob sie die Hürden überwinden können. (…) Wem also WWE oder AEW noch zu viel Hochglanz bieten, der sollte einmal einen Blick in ''Wrestlers'' werfen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Adam Arndt |url=https://www.serienjunkies.de/news/streamingtipp-wrestlers-netflix-120050.html |titel=Streamingtipp: Wrestlers bei Netflix |werk=[[Serienjunkies.de]] |sprache=de |abruf=2023-10-03}}</ref><br />
<br />
Positiv rezipiert wurde die Serie auch in [[Variety]]. Die Serie lebe vom Konflikt zwischen Al Snow, der als eine Art Anti-[[Vince McMahon|McMahon]] und Vaterfigur dargestellt wird und dem Unternehmer Matt Jones. Beide werden sehr wohlwollend dargestellt. Der Hauptdarsteller sei jedoch die Liga selbst, weniger die einzelnen Personen. Erzählt werde eine Art [[Goliat|David gegen Goliath]]-Geschichte. <ref>{{Internetquelle |autor=Alison Herman |url=https://variety.com/2023/tv/tv-reviews/wrestlers-netflix-review-1235721471/ |titel=Netflix Docuseries ‘Wrestlers’ Follows Up ‘Cheer’ With a (Body) Slam Dunk: TV Review |werk=Variety |datum=2023-09-13 |sprache=en-US |abruf=2023-10-03}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{IMDb|tt28711468}}<br />
* {{Fernsehserien.de|wrestlers}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Dokumentarreihe]]<br />
[[Kategorie:Wrestlingsendung (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Netflix]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:R%C3%BCbenkopf/Chancen_und_Risiken_der_Wikipedia/Was_ist_die_Wikipedia%3F&diff=236866351Benutzer:Rübenkopf/Chancen und Risiken der Wikipedia/Was ist die Wikipedia?2023-08-29T18:48:33Z<p>Koavf: Wikimedia logo family complete-current.svg</p>
<hr />
<div>{{Benutzer:Rübenkopf/Vorlage:CuRdW |zurück=Start |vor=Organisation der Anarchie }}<br />
Wer an die Wikipedia denkt, dem fallen oft zunächst die Artikel ein, die Wikipedia, die „freie Enzyklopädie“, bereitstellt. Hinter der Wikipedia steckt aber noch mehr.<br />
<br />
== Inhaltliche Struktur ==<br />
<br />
<div class="center"><br />
<gallery><br />
Wikimedia Foundation RGB logo with text.svg|Die '''[[Wikimedia-Bewegung]]''', verkörpert durch die gemeinnützige [[Wikimedia Foundation]] …<br />
</gallery><br />
<gallery><br />
Wikimedia logo family complete-current.svg|… umfasst 16 '''Projekte''':<br />
Commons-logo-en.svg|Darunter sind zum Beispiel [[Wikimedia Commons]], das Archiv für Mediendateien wie Bilder, Video-, Audio- und andere Dateien, …<br />
Wikiquote-logo-en.svg|… [[Wikiquote]], die freie Zitatesammlung, …<br />
Wikipedia-logo-v2.svg|… und natürlich die [[Wikipedia]], die freie freie Enzyklopädie.<br />
</gallery><br />
<br />
Jedes dieser Projekte, wie etwa die Wikipedia, umfasst mehrere sogenannte '''[[H:NR|Namensräume]]''':<br />
{|<br />
|-<br />
! <code>Beispiel</code> !! <code>Benutzer:Beispiel</code><br><code>Benutzerin:Beispiel</code> !! <code>Wikipedia:Beispiel</code> !! <code>Hilfe:Beispiel</code><br><code>Portal:Beispiel</code><br><code>…</code> !! <code>Diskussion:Beispiel</code><br><code>Benutzer Diskussion:Beispiel</code><br><code>Benutzerin Diskussion:Beispiel</code><br><code>Wikipedia Diskussion:Beispiel</code><br><code>Hilfe Diskussion:Beispiel</code><br><code>Portal Diskussion:Beispiel</code><br><code>…</code><br />
|-<br />
| den [[H:NR#ANR|Artikelnamensraum]], der die bekannten ''Artikel'' umfasst, … || … den [[H:BNR|Benutzernamensraum]], der jedem Benutzer zu seiner freien Verfügung, also etwa um Artikel zu entwerfen, zur Verfügung gestellt wird, … || … den Wikipedia-Namensraum als Meta-Bereich zur Projektorganisation … || … und noch einige weitere Namensräume … || … sowie zu all diesen Seiten die jeweiligen [[WP:Diskussionsseiten|Diskussionsnamensräume]] – schließlich gehört zu jeder Seite eben auch eine Diskussionsseite, auf der über Inhalte und Form ersterer diskutiert werden darf.<br />
|-<br />
| Hierzu seien beispielhaft die Seiten ''[[Albert Einstein]]'', … || … ''[[Benutzer:Rübenkopf]]'', … || … ''[[Wikipedia:Wikiquette]]'', … || … ''[[Hilfe:Einzelnachweise]]'',<br>''[[Portal:Hamburg]]'', … || … sowie entsprechend ''[[Diskussion:Albert Einstein]]'',<br>''[[Benutzer Diskussion:Rübenkopf]]'',<br>''[[Wikipedia Diskussion:Wikiquette]]'',<br>''[[Hilfe Diskussion:Einzelnachweise]]'',<br>und ''[[Portal Diskussion:Hamburg]]'' genannt.<br />
|}<br />
</div><br />
{{Benutzer:Rübenkopf/NavL/CuRdW}}</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Internet/Box-header&diff=236866333Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Internet/Box-header2023-08-29T18:47:41Z<p>Koavf: Wikimedia logo family complete-current.svg</p>
<hr />
<div><div style="font-family:Verdana; text-align:center;">Herzlich willkommen im Portal Internet! Hier findest du eine Übersicht an Artikeln rund um das Thema Internet. Viel Spaß beim lesen!<br />
[[Datei:Wikimedia logo family complete-current.svg|rahmenlos|zentriert]]<br />
</div></div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MIDI&diff=233167916MIDI2023-04-25T22:20:10Z<p>Koavf: png</p>
<hr />
<div>{{veraltet|seit=2020}}<br />
<br />
{{Begriffsklärungshinweis|Für andere Bedeutungen siehe [[Midi]].}}<br />
'''Musical Instrument Digital Interface''' ([[Englische Sprache|engl.]] für „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“), kurz '''MIDI''', ist ein [[Industriestandard]] für den Austausch [[musik]]alischer Steuerinformationen zwischen [[Elektronisches Musikinstrument|elektronischen Instrumenten]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.midi.org/specifications |titel=MIDI Specs |hrsg=MIDI ORG |datum=2018-08-09 |sprache=en |abruf=2020-07-19}}</ref> wie z.&nbsp;B. [[Keyboard]]s oder [[Synthesizer]]n. Dieser Standard umfasst sowohl die Beschaffenheit der erforderlichen [[Hardware]] als auch das [[Kommunikationsprotokoll]] für die zu übermittelnden Daten.<ref>{{Internetquelle |autor=Karadimoz |url=http://educypedia.karadimov.info/library/The_MIDI_Specification.pdf |titel=Midi Spec – What is MIDI? |werk=http://www.borg.com/ |datum=2006-05-03 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-07}}</ref> MIDI&nbsp;1.0 wurde im August&nbsp;1982 eingeführt<ref>{{Webarchiv |url=http://www.doc.ic.ac.uk/~nd/surprise_97/journal/vol1/aps2/ |text=Andrew Swift – A brief introduction into MIDI |wayback=20120830211425 |archiv-datum=2012-08-30}}</ref> und ist inzwischen mehrmals erweitert worden. Entwickelt wurde MIDI von [[Dave Smith (Ingenieur)|Dave Smith]] in Kooperation mit [[Ikutarō Kakehashi|Ikutaro Kakehashi]] von der [[Roland Corporation]], wofür beide im Jahr 2013 mit dem technischen Grammy ausgezeichnet wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Kuhlmann |url=https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/podcast-der-erfinder-von-midi-dave-smith.html |titel=Der Erfinder von MIDI – Dave Smith |werk=bonedo.de |datum=2013-02-20 |abruf=2020-07-19}}</ref><br />
<br />
== Einsatzbereiche ==<br />
Das MIDI-Protokoll wurde ursprünglich zur Kommunikation von [[Synthesizer]]n unterschiedlicher Hersteller entwickelt. Der eigentliche Sinn war, von einer Tastatur eines Synthesizers aus weitere Synthesizer anzusteuern. Davor konnten Synthesizer nur analog und mit großem Verkabelungsaufwand verbunden werden.<br />
<br />
Zu der damaligen Zeit hatten die Synthesizer nur wenige Stimmen, d.&nbsp;h., sie konnten meist nur 4–8 Töne gleichzeitig erzeugen. Trotz einer gewissen Soundauswahl konnte kein Gerät mehr als einen Sound gleichzeitig erzeugen. Wollte man also zwei oder mehr Sounds mit einem Tastendruck spielen, musste man zwei Geräte mit einer Tastatur verkoppeln. So konnte man unterschiedliche Sounds übereinanderlegen, um z.&nbsp;B. einen „dickeren“ Synthesizerstreicherklang zu bekommen oder Synthesizerstreicher mit Synthesizerbläsern zu kombinieren.<br />
<br />
Das war nun mit der Verbindung über ein einzelnes MIDI-Kabel möglich, indem der MIDI-Out des Hauptgerätes mit dem MIDI-In des angesteuerten Gerätes per 5-poligem MIDI-Kabel verbunden wurde (wobei nur zwei Pole genutzt werden). Da die Audiosignale der verschiedenen Synthesizer keine MIDI-Steuerdaten sind, müssen diese über zusätzliche Leitungen einem Mischpult zugeführt werden.<br />
<br />
MIDI trennte auch gleichzeitig die Tastatur eines Synthesizers von seiner Klangerzeugung, was natürlich die Einsatzmöglichkeiten eines Instrumentes massiv erhöhte:<br />
Denn so war es auch möglich, eine Tastatur aufzuteilen (zu splitten) und die Tastaturbereiche auf verschiedene Synthesizer zu verteilen. So konnte der Keyboarder z.&nbsp;B. mit dem linken Tastaturbereich einen Streicherklang mit einem angesteuerten Synthesizer und mit der rechten Hand einen Solo-Synthesizerklang mit dem lokalen Gerät spielen.<br />
<br />
Schnell wurde die MIDI-Schnittstelle für fast jede Art an elektronischen Musikinstrumenten adaptiert, so z.&nbsp;B. für Expandermodule, [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Drumcomputer]], [[Effektgerät (Musik)|Effektgeräte]] (Hall, Echo, Equalizer usw.), Hardware-[[Sequenzer (Musik)|Sequencer]] (Aufnahme- und Abspielgeräte für MIDI-Daten), [[Computer]], ''Controller'' (wie [[Masterkeyboard]]s, Drum-Pads, Masterkeyboardcontroller, Standard-MIDI-File-Player, Fader-Boxen, später auch für Sound- und [[Audiokarte]]n usw.), nicht zuletzt auch – zweckentfremdet – zur Steuerung von Lichteffekten für Bühnen (MIDI Show Control).<br />
<br />
Der Einsatz von Computern in der Tonstudiotechnik gab MIDI einen weiteren Schub. So konnte der wenig versierte Keyboarder mit Hilfe eines Hardwaresequencers bzw. des Computers und eines Sequencerprogrammes komplexe, schwierige oder gar manuell unspielbare Musikstücke erstellen, weil er die MIDI-Daten im Sequencer verändern und korrigieren konnte. Weil die MIDI-Datensätze verschiedene Informationen enthalten, kann zum Beispiel der Sound auch nach einer Aufnahme im Sequencer beliebig ausgetauscht werden. Das ergab völlig neue Möglichkeiten – auch für versierte Musiker – und hat Auswirkungen auf die Produktionsweise von Musik bis heute:<br />
<br />
[[Komposition (Musik)|Komposition]], [[Arrangement]] und [[Notensatz]] wurden durch die Verbindung von MIDI-fähigem Keyboard und Computer erheblich vereinfacht. [[Variation (Musik)|Variationen]] von Stimmen und Songabläufen sind sehr schnell realisierbar und bleiben jederzeit änderbar. Diese Zeitersparnis ist u. a. bei [[Tonstudio|Studioproduktionen]] ein wichtiger Faktor. Der [[Komponist]] greift oft zwar auf das Hilfsmittel Computer zurück und editiert sein Konzept direkt über Software, viele Stimmen werden jedoch nach wie vor über eine [[Klaviertastatur]] bzw. ein Masterkeyboard eingespielt.<br />
<br />
Mit speziellen Wandler-Geräten kann man auch aus den Tönen beliebiger akustischer Instrumente wie [[Gitarre]] oder [[Saxophon]] MIDI-Daten erzeugen. Dabei muss neben der Tonhöhe oft auch ein komplexes Klangmuster ermittelt werden, was, abhängig vom Instrument und der Spielweise, bald an Grenzen stößt. Bei einer Gitarre muss z.&nbsp;B. berücksichtigt werden, wenn Bundwechsel oder Ziehen einer Saite im Spiel ist.<br />
<br />
In den 2000er Jahren, als der Speicher in [[Mobiltelefon]]en noch knapp war, benutzte man das MIDI-Format zunächst auch für [[Klingelton|Klingeltöne]].<br />
<br />
== Funktionsweise ==<br />
Spielt man auf einem Keyboard eine Taste, werden digitale Informationen über Tonhöhe und Anschlagstärke am MIDI-Ausgang des Keyboards ausgegeben und lassen sich an den MIDI-Eingang eines Computers übermitteln oder zur Steuerung der Klangerzeuger in elektronischen Instrumenten und Soundkarten verwenden. Solche Befehle sind beispielsweise ''Note-on'' („Taste für Note x wurde gedrückt“) und ''Note-off'' („Taste für Note x wurde wieder losgelassen“).<br />
<br />
Ein vollständiger 3-Byte-Datensatz für einen Spielbefehl für eine Note könnte beispielsweise wie folgt aussehen:<br />
<br />
# Byte: ''Note ein'' auf MIDI-Kanal 1<br />
# Byte: Note ''C3''<br />
# Byte: Anschlagstärke 103<br />
<br />
Diesen Ton spielt ein angesteuerter Klangerzeuger so lange, bis dieser den 3-Byte-Befehl mit einem ''Note aus''-Byte anstelle des ''Note ein''-Byte empfängt. Welchen Sound der Klangerzeuger spielt, wird entweder zuvor am Klangerzeuger oder mit weiteren MIDI-Befehlen vor dem Spielbefehl für die Note eingestellt.<br />
<br />
Ein Computer kann diese Informationen aufzeichnen, abspeichern und in verschiedenen Editoren visualisieren, eingeben und manipulieren. Üblich sind hierbei folgende Editoren:<br />
* ein Listeneditor, in dem MIDI-Daten direkt editiert werden;<br />
* der (wohl am meisten verwendete) Piano-Roll-Editor, der eine Klaviertastatur mit einem Zeitverlauf darstellen kann;<br />
* ein Noteneditor, der die [[Notenschrift]] auch auf dem Bildschirm sichtbar macht.<br />
<br />
Gleichzeitig oder auch später können die aufgezeichneten Daten an ein MIDI-Instrument zurückgesendet werden.<br />
<br />
Neben den musikalischen Befehlen können weitere Datenpakete zur Steuerung des Zielgerätes genutzt werden, so etwa ''Program-Change-Befehle'' zur Auswahl eines seiner meist vielen hundert Klangspektren. Viele Klangerzeuger wie Synthesizer, [[Soundmodul|Expander]] und andere verstehen Befehle, mit denen ihre interne Klangerzeugung direkt beeinflusst werden kann, um so aus einer Reihe einfacher Grundschwingungsformen komplexe, individuelle Klänge zu erzeugen.<br />
<br />
Inzwischen nutzen neben elektronischen Instrumenten auch zahlreiche andere Geräte wie beispielsweise (digitale) [[Mischpult]]e und Mehrspuraufzeichnungsgeräte das MIDI-Protokoll, um darüber Steuerinformationen auszutauschen. Anstatt MIDI-Datenpakete zur Übertragung von Notenbefehlen zu nutzen, können die Daten hier beispielsweise zum Fernbedienen sämtlicher Mischpultfunktionen ([[Fader]], Muteschalter, [[Stereofonie|Panorama]] etc.) oder zur Steuerung der Laufwerksfunktionen eines Recorders (Play, Stopp, Vor-/Rückspulen) verwendet werden.<br />
<br />
== Technik ==<br />
[[Datei:StandardMIDIInterface.gif|mini|MIDI-Interface am PC: externer Teil zum Anschluss an die 15-polige kombinierte MIDI-/Game-Buchse]]<br />
<br />
MIDI verwendet ein [[unidirektional]]es Protokoll zur seriellen Datenübertragung ohne [[Datenflusskontrolle]]. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 31250 Bit/s (exakt 32 µs pro Bit). Zu jedem Byte, bestehend aus 8 Bit, kommt ein Start- sowie ein Stopp-Bit, sodass die komplette Übertragung eines Datensatzes bestehend aus 30 Bits 960 µs dauert. Bis auf das Fehlen des Parity-Bits entspricht es damit dem Protokoll bei PC-[[UART]]<nowiki />s.<br />
<br />
Im Unterschied zu pegelgesteuerten Schnittstellen wird bei MIDI jedoch eine 5-mA-Stromschleife verwendet. Durch den [[Optokoppler]] in der Empfangsleitung ergibt sich eine [[galvanische Trennung]] der einzelnen MIDI-Geräte untereinander, die [[Masse (Elektronik)|Masseleitung]] (und [[Abschirmung (Elektrotechnik)|Kabelabschirmung]]) darf an der MIDI-In-Schnittstelle nicht angeschlossen werden, um [[Masseschleife]]n zu vermeiden.<br />
<br />
=== Stecker ===<br />
Physisch sind die Anschlüsse nach klassischer Spezifikation als fünfpolige [[DIN-Stecker|DIN-Buchsen]] (DIN 5/180° – früher Diodenbuchse/-stecker) realisiert. Die Pins 4 und 5 werden zur Signalisierung verwendet. Für Pin 2 der Ausgangsbuchsen (MIDI-Out und MIDI-Thru) ist eine Masseverbindung spezifiziert. Auf diesen Pin soll die Abschirmung des Kabels aufgelegt werden. Gemäß der MIDI-Spezifikation ist Pin 4 über einen 220-Ohm-Widerstand mit +5&nbsp;V verbunden. Zur Datenübertragung wird Pin 5 über 220&nbsp;Ohm mit 0&nbsp;V verbunden. Ist am anderen Ende ein MIDI-In-Port angeschlossen (nochmals 220&nbsp;Ohm in Reihe mit dem Optokoppler), fließt ein Strom über die Leitung, dieser Zustand ist als logische „0“ definiert. Wird Pin 5 nicht verbunden, fließt kein Strom, was als logische „1“ gilt und auch den Ruhezustand darstellt.<br />
<br />
Laut einer nachträglichen Erweiterung<ref>{{Internetquelle |url=https://mitxela.com/other/ca33.pdf |titel=MIDI-1.0-Electrical-Specification-ca33 |hrsg=AMEI (Association of Musical Electronics Industry) |datum=2015-09-16 |format=PDF |abruf=2017-08-19}}</ref> der MIDI-Spezifikation sind nun auch MIDI-Ausgänge möglich, die auf einer 3,3&nbsp;V-Versorgungsspannung beruhen. In diesem Fall werden Serienwiderstände von 33&nbsp;Ohm und 10&nbsp;Ohm an Pin 4 bzw. an Pin 5 eingesetzt.<br />
<br />
Bei manchen Systemen (z.&nbsp;B. bei der MIDI-Interface-Karte „Roland MPU-401 AT“ als ISA-Karte) sind die Anschlüsse auch als 6-polige Mini-DIN-Buchsen ausgelegt. In solchen Fällen hilft ein Anschlussadapter, der baugleich zu einem Tastaturadapter „Mini-DIN-Stecker zu DIN-Buchse“ (PS/2 auf AT) ist.<br />
<br />
Am 26. Juli 2018 wurde die Spezifikation auf 2,5-mm- und 3,5-mm-[[Klinkenstecker]] erweitert.<ref>{{Literatur |Titel=Specification for TRS Adapters Adopted and Released |Online=https://www.midi.org/midi-articles/trs-specification-adopted-and-released |Abruf=2022-01-17}}</ref> Die dreipolige Form solcher Stecker bietet sich an, da auch von den fünf Pins der üblichen DIN-Buchse lediglich drei zur Signalübertragung genutzt werden. Die kleinere Bauform einer Klinkenbuchse erlaubt somit den spezifikationsgerechten Einbau von MIDI-Schnittstellen auch in besonders flache Geräte.<br />
<br />
=== Anschlüsse ===<br />
[[Datei:Midi ports and cable.jpg|mini|MIDI-Anschlüsse als DIN 5 pol]]<br />
<br />
Es existieren drei verschiedene Arten von MIDI-Anschlüssen, ''MIDI-In'', ''MIDI-Out'' und ''MIDI-Thru''.<br />
* ''MIDI-In'' wird von einem Gerät zum Empfang verwendet.<br />
* ''MIDI-Out'' wird zum Senden verwendet.<br />
* ''MIDI-Thru'' schickt am MIDI-In empfangene Signale unbearbeitet weiter.<br />
<br />
[[Datei:MIDI master and slave.JPG|mini|Master-Slave-Prinzip]]<br />
<br />
MIDI arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Will man mit einem Keyboard einen Synthesizer steuern, verbindet man die MIDI-Out-Buchse des Keyboards (Master) mit der MIDI-In-Buchse des Synthesizers (Slave). Sollen mit einem Keyboard (Master) zwei [[Soundmodul]]e als Slave A und B angesteuert werden, verbindet man die MIDI-Out-Buchse des Masters mit der MIDI-In-Buchse des Slave A sowie die MIDI-Thru-Buchse des Slave A mit der MIDI-In-Buchse des Slave B.<br />
<br />
Ein häufig anzutreffendes Szenario ist der Einsatz eines Computers mit entsprechender Sequenzer-Software sowie der Anschluss eines Keyboards oder elektronischen Pianos zum Einspielen der Noten und mehreren Synthesizern zur Klangerzeugung. Dabei wird üblicherweise die MIDI-Out-Buchse des Keyboards mit der MIDI-In-Buchse des Computers verbunden, die MIDI-Out-Buchse des Computers mit den MIDI-In-Buchsen der Synthesizer, ggf. verkettet über die MIDI-Thru-Buchsen. Zu beachten ist, dass sich dabei die unvermeidlichen Verzögerungen im MIDI-Datenstrom summieren und damit zu Timingfehlern führen können. Eine sternförmige MIDI-Verkabelung, bei der das Master-Keyboard seine Daten an einen zentralen Verteiler (MIDI-Patchbay) sendet, an dem alle weiteren MIDI-Geräte angeschlossen sind, beseitigt solche Probleme.<br />
<br />
=== Eingabegeräte ===<br />
[[Datei:Masterkeyboard.png|mini|Masterkeyboard mit 88 gewichteten Hammermechanik-Tasten]]<br />
<br />
Ein [[Masterkeyboard]] erzeugt Noteninformationen im MIDI-Format und dient ausschließlich der Steuerung von Expandern, [[Software-Synthesizer]]n oder zur Aufzeichnung der Tastenbewegung beim Einspielen von Musik in Sequenzer. Es enthält keine eigene Klangerzeugung. Die Klangsteuerung an den Geräten kann über gerätespezifische Steuerfunktionen wie Bankumschaltung geschehen.<br />
<br />
Dem gegenüber stehen die reinen MIDI-Controller. Dabei handelt es sich um Geräte ohne Tastatur, die lediglich Knöpfe, Schiebe- und Drehregler besitzen, mit denen eingehende Daten modifiziert oder dem Datenstrom neue Daten auf anderen Kanälen hinzugefügt werden. Sie werden zwischen ein Masterkeyboard und einen Empfänger oder parallel dazu geschaltet.<br />
<br />
Es gibt auch MIDI-Geräte, die zur Erzeugung von Noteninformationen sogenannte Pads verwenden. Dabei handelt es sich um größere, meist quadratische Knöpfe, die zudem wie Keyboard-Tasten oft die Anschlagdynamik aufnehmen. Sie werden üblicherweise für Percussions oder zum Abspielen von Samples genutzt.<br />
<br />
[[Datei:AKAI LPK25 + LPD8.jpg|mini|MIDI-Geräte für die Nutzung am PC: oben Masterkeyboard, unten Pad-Controller mit Drehreglern]]<br />
<br />
Heute werden oft kombinierte Eingabegeräte verwendet, die sowohl Noten- als auch umfangreiche Kontrollfunktionen ausüben können. Einige erzeugen reine MIDI-Informationen, andere sind zusätzlich oder alleinig an den PC anschließbar. [[DJ-Controller]] besitzen ebenfalls Knöpfe, Regler und (nicht anschlagdynamische) Pads, deren Informationen sie oft per MIDI-kompatiblem Treiber weitergeben, wodurch sie als MIDI-Controller genutzt werden können.<br />
<br />
[[Datei:Starr Labs Ztar Z6 series (drvinay's studio).jpg|mini|Starr Labs Ztar Z6 series]]<br />
<br />
Für viele akustische Musikinstrumente existieren Tonaufnehmer zur Erzeugung von MIDI-Signalen (z.&nbsp;B. Guitar-to-MIDI-Converter, Piano-Aufsetzer etc.) Hier wird die akustische Schwingung durch ein Mikrofon aufgenommen und in eine MIDI-Tonhöhe umgerechnet, indem ein Grundton ermittelt und Controllerwerte zur Modulation desselben erzeugt werden. Damit sind Töne variierender Tonhöhe (Vibrato) erzeugbar. Einige dieser Systeme eignen sich auch zum Aufnehmen des menschlichen Gesangs. So können komplexe Stimmverläufe wie blue notes und Phrasierungen z.&nbsp;B. durch Pfeifen auf das Notenpapier gebracht werden.<br />
<br />
Eine Reihe von Instrumenten existieren heute als reine MIDI-Geräte, bei denen die Tonerzeugung ausschließlich mit einem Expander möglich ist. Beispiele dafür sind MIDI-Geigen, MIDI-Gitarren, [[Blaswandler]] und das [[Elektronisches Schlagzeug|MIDI-Schlagzeug]].<br />
<br />
=== Rechner als Speichermedien ===<br />
==== Signal-Konverter ====<br />
Um mit einem Computer über MIDI zu kommunizieren, muss ein ''Signal-Konverter'' zwischengeschaltet werden, der gewöhnlich als MIDI-Interface bezeichnet wird. Er übersetzt die Spannungspegel und sorgt für eine galvanische Entkopplung. Im Prinzip kann jede serielle Datenübertragungs-Schnittstelle eines Computers mit einem geeigneten MIDI-Interface für die MIDI-Übertragung genutzt werden, sofern es auf das MIDI-typische Protokoll eingestellt werden kann.<br />
<br />
==== Commodore 64 ====<br />
Eine Pionierrolle spielte der [[Commodore 64]], auf dem insbesondere die deutschen Softwareautoren [[Gerhard Lengeling]] und [[Karl Steinberg (Unternehmer)|Karl Steinberg]] ihre ersten [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]] programmierten, die für die Namen C-LAB, [[Emagic]] und [[Steinberg Media Technologies|Steinberg]] stehen.<br />
<br />
==== Atari ST ====<br />
Der kommerzielle Durchbruch für MIDI als Plattform für professionelle Musikproduktion ist eng mit dem [[Atari ST]] verbunden, da dieser standardmäßig mit einer MIDI-[[Schnittstelle]] ausgeliefert wurde. Die Entwicklung wichtiger MIDI-Programme wie [[Cubase]] (Steinberg) oder [[Notator]] (Lengeling) begann auf dem Atari ST.<br />
<br />
==== Commodore Amiga ====<br />
Auf dem [[Commodore Amiga]] prägte die Softwarefirma Blue Ribbon Inc. mit ''Bars & Pipes Professional'' ein neues Sequenzer-Software-Prinzip, das durch seine frei programmierbare Plugin-Schnittstelle in seinen Funktionen fast beliebig erweiterbar ist. Die meisten MIDI-Interfaces für den Commodore Amiga wurden als Adapter für die serielle Schnittstelle angeboten und sind mit einem MIDI-In, einem MIDI-Thru und meistens drei MIDI-Out ausgestattet. Es gibt sowohl synchrone als auch asynchrone MIDI-Interfaces. Bei einem asynchronen MIDI-Interface sind die verschiedenen MIDI-Out-Schnittstellen unabhängig voneinander ansteuerbar. Bei drei MIDI-Out-Schnittstellen gibt es also 48 MIDI-Kanäle (3×16).<br />
<br />
==== IBM-PC ====<br />
Hier handelte es sich ursprünglich um eine 8-Bit-ISA-Steckkarte des Herstellers Roland. Viele für MS-DOS-PCs erhältliche Computerspiele zwischen 1988 und 1995 unterstützen diese MIDI-Schnittstelle zur Ansteuerung von Klangerzeugern wie z.&nbsp;B. der internen [[Roland LAPC]]-I oder dem externen MT-32. Andere Hersteller wie bspw. [[Creative Labs]] unterstützten den [[MPU-401]]-Modus nur eingeschränkt im sogenannten Dumb-Mode ''(UART)'', während der ''Intelligent-Mode'', der genaues Timing durch Hardwareunterstützung garantierte, nur von Rolands eigenen Produkten beherrscht wurde.<br />
<br />
Die standardmäßigen DIN-Buchsen für MIDI sind zu groß, um direkt in die Rückplatte einer PC-Steckkarte eingebaut zu werden. Lange Zeit war die übliche Vorgehensweise, die MIDI-Signale, die an einem kombinierten [[Gameport|Game]]-/MIDI-Anschluss entsprechender Soundkarten verfügbar waren, über einen Adapter (siehe [[#Anschlüsse|MIDI-Anschlüsse]]) auf die Standard-MIDI-Schnittstelle umzusetzen. Ältere PC-[[Soundkarte]]n, ausgehend vom [[Sound Blaster]], haben einen Anschluss geprägt, bei dem sich Game-Interface und MIDI-Interface eine 15-polige [[D-Sub]]-Buchse teilen und der heute immer noch in billigeren, nicht professionellen MIDI-Interfaces in PCs vertreten ist. Die Soundkarte braucht dabei nur zwei digitale, serielle Leitungen ohne [[Datenflusskontrolle]] zur Verfügung zu stellen (MIDI verwendet keine Datenflusskontrolle). Bei dieser Art der Hardware-Implementierung ist ein Teil des MIDI-Interfaces in einen externen, oft separat zu erwerbenden Teil verlegt, der meist in dem dickeren Stecker eines Kabels vergossen ausgeführt ist. [[Motherboard]]s, die [[Soundkarte#Soundchip auf der Hauptplatine|Sound]]-, MIDI- und [[Gameport|Game]]-[[Controller (Hardware)|Controller]] ''on-Board'' haben, haben diese kombinierte Game-/MIDI-Anschlussbuchse übernommen. Dem entsprechen Sound-, Game- und MIDI-Chipsätze, die diese Funktionalitäten teilweise oder ganz gemeinsam integrieren. Das Vorhandensein einer 15-poligen D-Sub-Buchse an sich erlaubt jedoch noch keinen Rückschluss darauf, ob ein MIDI-Interface vorhanden ist oder, falls vorhanden, von welcher Qualität es ist.<br />
<br />
==== Allgemeines ====<br />
Softwareseitig war die Hardware meistens [[MPU-401]]-kompatibel. Vorher waren auch MIDI-Interfaces für die serielle (COM) und parallele (Druckerport) Schnittstelle im Gebrauch. Professionelle MIDI-Geräte für PCs benutzen oft proprietäre (herstellerspezifische) Buchsen zwischen Steckkarte und dem externen Gerät. Inzwischen gibt es jedoch viele MIDI-Interface-Geräte mit USB, FireWire ([[mLAN]]) und LAN.<br />
<br />
=== Expander (Soundmodul) ===<br />
[[Datei:Roland JD-990 front.png|mini|Synthesizer]]<br />
<br />
Ein ''[[Soundmodul|Expander]]'' ist ein externer Klangerzeuger ohne eigene Tastatur. Er empfängt Noten ausschließlich per MIDI. Nur Parameter, die sich am Expander einstellen lassen, werden zurück übertragen und können aufgezeichnet werden. Teilweise werden die Umschaltbefehle, die mit den Tasten am Gerät erzeugt werden, ebenfalls gesendet und aufgezeichnet.<br />
<br />
[[Datei:Access Virus C.jpg|mini|Synthesizer als Expander]]<br />
<br />
Ein Expandermodul erweitert die Möglichkeiten eines Tastatur-Synthesizers oder Keyboards. Wie ihre Pendants mit Tastatur können Expander viele Formen der Klangerzeugung zur Verfügung stellen. Wegen ihres geringen Platzbedarfs sind sie von ihrer Bedeutung her mindestens ebenso relevant wie die Tastaturversionen für die Entwicklung und Verbreitung von MIDI.<br />
<br />
Die Expandertechnik bietet die Möglichkeit, in relativ kleinen Geräten eine Vielfalt von Klängen zu erzeugen. Ohne sie hätte sich MIDI sicher weniger schnell und weniger weit verbreitet, denn andere Verfahren verbieten sich vielerorts wegen ihres Platzbedarfs und ihrer Kosten.<br />
<br />
Die Klangerzeugungsverfahren von Expandermodulen kann man in zwei Grundklassen aufteilen:<br />
<br />
# samplebasierte Klangerzeugermodule;<br />
# Synthesizermodule<br />
<br />
==== Samplebasierte Klangerzeugermodule ====<br />
===== ROM-Klangerzeuger (''ROMpler'') und Sampleplayer =====<br />
Diese Klangerzeuger stellen eine Vielzahl unterschiedlicher Grundklänge (Multisamples) zur Verfügung, die einfach abgespielt werden. Sie dienen dazu, einen Grundvorrat an Imitationsklängen natürlicher Instrumente bereitzustellen. Deshalb waren diese Geräte von Anfang an mit mindestens 16 Stimmen und mit mindestens 6 Klangfarben (''Timbres'') ausgestattet. Dank dieser ''Multitimbralität'' können mehrere unterschiedliche Klänge auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen abgerufen werden. In der Anfangszeit war dies nur mit wenigen Geräten möglich.<br />
<br />
Diese Klangerzeugerklasse war zum Beginn der Expanderzeit am weitesten verbreitet. Beispiele sind ''Roland U110'' und ''Roland U220''. Etwas später bekamen diese Geräte einfache Bearbeitungsfunktionen, also einfache Filter. Dadurch wurden sie jedoch nicht zu ausgewachsenen Synthesizern, denn diese Filter dienten mehr zur Klangverfeinerung als zur echten Neuschaffung von Klängen. Ein Beispiel ist der ''Korg M1r''.<br />
<br />
===== Sampler =====<br />
{{Hauptartikel|Sampling (Musik)}}<br />
<br />
Sampler stellen keine Klänge zur Verfügung, sondern können diese aufnehmen und abspielen. Meist werden Samples aus einer Sound-Library in das Gerät geladen. Mit Samplern kann der Benutzer eigene Multisamples erstellen und so eine aufwändig zusammengestellte Instrumentenimitation schaffen. Sampler können auch Bearbeitungsfunktionen wie Loops bereitstellen. Sampler lassen neuartige Spielweisen für Musiker zu, beispielsweise das Verwenden von Drum-Loops und One-Shot-Effektsounds innerhalb einer Keymap, das heißt einer Tastaturzusammenstellung von verschiedenen Samples.<br />
<br />
Die Samplertechnik hat die moderne Musik maßgeblich geprägt. Musikstile wie [[Hip-Hop]] wären ohne Sampler nicht vorstellbar. Einen großen Einfluss hat diese Technik auch auf die Filmmusik. Gute Orchesterimitationen sind bis heute nur mit aufwändiger Samplingtechnik möglich.<br />
<br />
Sampler wurden und werden auch im Live-Betrieb oft verwendet, beispielsweise um die Klangeigenschaften eines echten Schlagzeugs durch Samples zu erweitern, oder um Chöre oder Backing-Vocals bei kleinen Bandbesetzungen bereitzustellen. Die Chorsamples drückt ein Keyboarder mit einer Taste ab, oder der Schlagzeuger löst sie mit einem E-Pad per MIDI-Befehl aus.<br />
<br />
Fast alle weitverbreiteten Sampler wurden nur als Expanderversionen ausgeführt. Ein bekanntes Beispiel ist die Akai-S-Serie.<br />
<br />
===== Samplebasierte Synthesizermodule =====<br />
Es gibt eine Vielzahl von samplebasierten Synthesetechniken:<br />
<br />
* Die ''LA-Synthese'' ist ein von der Firma Roland entwickeltes Syntheseverfahren. Sie trennt Klänge auf in Transienten und Flächenklänge, die dann mit einem digitalen Filter bearbeitet werden. Über die verschiedenen Zusammenstellungen dieser Klänge können neue Klänge erzeugt werden. Ab dem D50 und seinem Expandermodel D550 basieren viele Modelle der Firma bis heute auf diesem Klangerzeugungsverfahren.<br />
* Die Firma Yamaha hingegen integrierte Samples in ihr FM-Verfahren, in dem ROM- und RAM-Samples Wellenformen bereitstellen.<br />
* Korg hatte mit der ''Wavestation'' ein Gerät, das Samples rhythmisch abspielen konnte.<br />
* Bei Geräten der Firmen Waldorf und Ensoniq gab es das Wavetable-Verfahren, bei dem einzelne Zyklen von Samples durchlaufen werden und so neue Klänge erzeugt werden.<br />
* Kurzweil entwickelte mit der VAST-Synthese ein Verfahren, mit dem Samples über aufwändige DSP-Funktionen extrem ummoduliert werden und damit verfremdet werden, sodass das Ausgangssample nicht mehr zu erkennen ist.<br />
<br />
Jede Klangerzeugung hat einen eigenen Charakter. Eine Auswahl an Geräten mit Tastatur live oder im Tonstudio bereitzustellen, ist aus Platzgründen oft nicht möglich, weshalb hier meist Expander zum Einsatz kommen.<br />
<br />
==== Synthesizermodule mit generischer Klangerzeugung ====<br />
Diese Geräteklasse ist ähnlich umfassend, wie die der samplebasierten Synthesizer, wobei die Klangerzeugung rein ''synthetisch'' geschieht. Sie reicht von modularen, analogen Schrankwänden, beispielsweise von Doepfer, bis hin zu digitalen Kleinstmodulen in Halbzollgröße.<br />
<br />
Viel verwendete Syntheseverfahren sind (kleine Auswahl):<br />
<br />
* analoge Synthese mit analogen Oszillatoren und Filtern (Roland MKS 80)<br />
* analoge Synthese mit digital kontrollierten Oszillatoren und analogen Filtern (Oberheim Matrix6)<br />
* FM-Synthese (Yamaha DX7/TX802)<br />
* additiven Synthese (Kawai K5000R)<br />
* virtuellen Syntheseverfahren aller Art:<br />
Virtuelle Simulationen sind die modernste Art der Synthese, sie bilden akustische, mechanische, elektrische und elektronische Bauweisen der Instrumente nach, weshalb sich ihre Bedienung an den baulichen Eigenheiten orientiert und deshalb völlig verschieden ist von den klassischen Syntheseverfahren. Ein Beispiel wäre das virtuelle Öffnen des Flügeldeckels, was einen mechanischen Vorgang widerspiegelt. Für einen Filter hingegen gibt es keinen echten Gegenpart, er bleibt ein elektronischer Vorgang, der von der Charakteristik der elektronischen Schaltung abhängt.<br />
<br />
Beispiele für virtuelle Synthese sind „virtuell-analoge“ Synthesizer, „virtual Strings“ für Gitarren-, Bassgitarren- und Streichinstrument-Simulationen; „virtual Brass“ für Blasinstrument-Simulationen, diverse Orgel-, Piano- und E-Piano-Simulationen für mechanische und elektromechanische Instrumente.<br />
<br />
==== Steuermöglichkeiten der Expander ====<br />
Unterschiedliche Synthesetechniken erfordern unterschiedliche Bearbeitungsweisen. Mittlerweile sind viele Expandermodule mit Steuerelementen wie Reglern, Fadern und Schaltern ausgestattet, die MIDI-Signale senden können. So können beispielsweise Regelverläufe eines Filters vom Regler eines Expandermoduls an einen Sequenzer zur Aufzeichnung gesendet werden. Ihre MIDI-Noten-Befehle können sie durch den Sequenzer oder von einer Tastatur erhalten. Viele dieser Geräte sind daher je nach Situation Sender, Empfänger oder beides gleichzeitig.<br />
<br />
==== Bauweise ====<br />
Expandermodule werden normalerweise in genormter 19-Zoll-Bauweise hergestellt. Es gab und gibt immer wieder Ausnahmen. In den Anfangszeiten von MIDI gab es noch häufiger Geräte, die nicht dieser Norm entsprachen.<br />
<br />
=== Sequenzer ===<br />
[[Datei:ROLAND MC303a.jpg|mini|Hardwaresequenzer]]<br />
<br />
Der ''[[Sequenzer (Musik)|Hardware-Sequenzer]]'' dient der Aufzeichnung der MIDI-Daten und dem Arrangement eines Musikstückes. MIDI-Sequenzer erlauben das Programmieren, die Aufzeichnung sowie die Wiedergabe von aufgezeichneten oder programmierten MIDI-Informationen wie Notenwerten, Anschlagsstärke oder weiteren Steuerungsbefehlen wie z.&nbsp;B. Modulation. Für den Live-Einsatz erfreuen sich auch die in Keyboards oder Groove-Boxes integrierten Sequenzer großer Beliebtheit. Eine Kombination aus Klangerzeuger und Synthesizer, Masterkeyboard und Hardware-Sequenzer wird als [[Music Workstation|Workstation]] bezeichnet.<br />
<br />
[[Datei:Rosegarden-screenshot.png|mini|Softwaresequenzer]]<br />
<br />
''Softwaresequenzer'' haben im Bereich der Komposition große Bedeutung, da sie über die Standardfunktionen (Programmieren, Aufzeichnen, Abspielen) hinaus auch weitere Bearbeitungsmöglichkeiten in grafischer Form bieten (nachträgliches Editieren, Quantisierung usw.) und heutzutage nicht nur MIDI-, sondern auch Audiomaterial verarbeiten können. Diese Kombination aus Audio- und MIDI-Bearbeitung auf einem PC nennt man DAW (Digital Audio Workstation).<br />
<br />
Die heute überwiegend verwendeten Sequenzerprogramme sind das bereits erwähnte [[Cubase]] von Steinberg für Mac (OSX) und Windows-PC und sein Pendant [[Logic]], das, inzwischen von [[Apple]] aufgekauft, nur noch für [[Apple Macintosh]] bezogen werden kann. Steinberg (einschließlich Cubase) wurde inzwischen von [[Yamaha Corporation|Yamaha]] aufgekauft. Daneben gibt es [[Rosegarden]] und [[MusE]] auf unixartigen Plattformen und einige weitere Lösungen wie [[Sonar (Software)|Sonar]], [[Ableton Live]], [[REAPER]], [[Renoise]] oder auch [[Reason (Software)|Reason]].<br />
<br />
=== Zusätzliche Hardware ===<br />
Zahlreiche digitale Effektgeräte und Mischpulte sind heute ebenfalls über MIDI-Controller-Befehle steuerbar. Auf diese Weise können Aktivitäten am Pult mit einem Sequenzer oder einem PC aufgezeichnet werden, um z.&nbsp;B. einen Livemix nachzubearbeiten oder komplizierte Aktionen vorwegzunehmen. Auch sind Standardmischungen für bestimmte Aufnahmesituationen abspeicherbar. Größere Pulte der FOH sowie Monitormischpulte sind auf diese Weise durch Musiker fernsteuerbar.<br />
<br />
== Protokoll ==<br />
Das Protokoll wurde 1981 von [[Dave Smith (Ingenieur)|Dave Smith]] für die [[Audio Engineering Society]] entwickelt und von der [[MIDI Manufacturers Association]] erstmals 1983 auf der NAMM-Show in [[Anaheim]], [[Vereinigte Staaten|USA]], vorgestellt. Der MIDI-Standard wird von der MMA (MIDI Manufacturers Association) festgelegt.<br />
<br />
Der folgende Abschnitt erfordert das Verständnis des [[Hexadezimalsystem]]s. Ein [[Byte]] ist aus zwei Hexadezimalziffern zwischen 0 und 15 aufgebaut, wobei die Zahlen ab 10 mit A bis F notiert werden. Eine 2-stellige Hex-Zahl besitzt damit einen Zahlenbereich von 0 bis 255.<br />
<br />
Die meisten MIDI-Befehle enthalten neben ihrer Befehlskennung und den Befehlsdaten auch eine Kanalnummer. Die Kanalnummer ist 4 [[Bit]] groß, so dass sich 2<sup>4</sup>, also 16 Kanäle ansteuern lassen. Jeder Kanal steuert ein spezielles Instrument, auch „Programm“ genannt.<br />
<br />
=== Nachrichtentypen ===<br />
[[Datei:NoteNamesFrequenciesAndMidiNumbers v2.svg|mini|Notennamen und MIDI-Notennummern]]<br />
<br />
Das Statusbyte ist das erste [[Byte]] eines Befehls. Außerdem enthält das Statusbyte den betreffenden MIDI-Kanal ''n''. Dieser reicht von 0 bis 15. In vielen Programmen wird bei der Darstellung der Kanalnummer die tatsächliche Kanalnummer um 1 erhöht dargestellt, also von 1 bis 16 statt von 0 bis 15. Die folgenden Bytes sind Datenbytes. Um einen unterbrochenen Datenstrom jederzeit korrekt wieder aufnehmen zu können beginnt ein Statusbyte stets mit einer 1 und ein Datenbyte mit einer 0. So liegen die Statusbytes im Bereich 80<sub>16</sub> (1000 0000<sub>2</sub>) bis FF<sub>16</sub> (1111 1111<sub>2</sub>) und die Datenbytes zwischen 00<sub>16</sub> und 7F<sub>16</sub>. Kommt anstelle eines erwarteten Statusbyte ein Datenbyte, dann gilt das letzte Statusbyte als wiederholt und das aktuelle Datenbyte zählt zu dessen Daten (Running Status).<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Statusbyte und MIDI-Kanal<br />Byte 0<br />
! Datenbyte<br />Byte 1<br />
! Datenbyte<br />Byte 2<br />
! Aktion<br />
! Erläuterung<br />
|-<br />
| 8''n''<br />
| ''kk''<br />
| ''vv''<br />
| Note Off<br />
| Beendet das Spielen der Note ''kk''. Hat also die Bedeutung des Loslassens einer Taste. Wurde die Note vorher gar nicht gespielt, wird dieses Signal einfach ignoriert. Zusätzlich wird eine „Release velocity“ ''vv'' gesendet. Im Dateiformat '''.mid''' kann dies, wenn ''vv'' weggelassen wird, auch die Zeitspanne zwischen zwei Befehlen (bsp. Note an – Note aus) angeben, wobei hier ein Vierteltakt in 960 Einheiten aufgeteilt ist, die mit einem 14 Bit breiten Wert dargestellt werden.<br />
|-<br />
| 9''n''<br />
| ''kk''<br />
| ''vv''<br />
| Note On<br />
| Beginnt das Spielen einer Note ''kk''. Zusätzlich wird die Anschlagsdynamik ''vv'' (englisch Velocity) angegeben, die der Druckstärke auf die Taste in 127 Schritten von 1 (sehr schwach) bis 127 (sehr stark) entspricht. Der Wert 0 ist als Note-Off-Befehl definiert.<br />
|-<br />
| A''n''<br />
| ''kk''<br />
| ''vv''<br />
| Polyphonic Aftertouch<br />
| Beschreibt das Ändern des Tastendrucks ''vv'' für die bereits gedrückte Taste ''kk''. Diese Daten sind neutral, d.&nbsp;h., sie müssen anderen Daten zugeordnet werden (z.&nbsp;B.: Zuordnung zu Controller 11: Expression – Ausdrucksstärke, wodurch nach dem Anschlag der Taste der Klang eines Saxophones verändert werden kann, während der Ton klingt.)<br />
|-<br />
| B''n''<br />
| ''cc''<br />
| ''vv''<br />
| Control Change<br />
| Ändert den Zustand eines Controllers ''cc'' (siehe nächster Abschnitt) mit dem Wert ''vv''.<br />
|-<br />
| C''n''<br />
| ''pp''<br />
|<br />
| Program Change<br />
| Legt das für den angegebenen Kanal zu spielende Instrument ''pp'' fest.<br />
|-<br />
| D''n''<br />
| ''vv''<br />
|<br />
| Monophonic bzw. Channel Aftertouch<br />
| Beschreibt das Ändern des Tastendrucks ''vv'' für alle Tasten gemeinsam, während die Tasten bereits gedrückt sind.<br />
Wie bei Polyphonic Aftertouch sind diese Daten neutral.<br />
|-<br />
| E''n''<br />
| ''vv''<br />
| ''ww''<br />
| Pitch Bending<br />
| Ändern der Tonhöhe. Die zwei Datenbytes ''vv'' und ''ww ''ergeben zusammen den 14 Bit breiten Wert zwischen 0 und 16383. Zu beachten ist, dass sie vertauscht kombiniert werden, also (Byte 2&nbsp;·&nbsp;128) + Byte&nbsp;1 = 14-Bit-Wert. Der Wert 8192 entspricht einer nicht geänderten Tonhöhe.<br />
|-<br />
| F''0…7''<br />
| ''xx''<br />
|<br />
| System (exclusive) Message<br />
| Steuermeldungen, häufig gerätespezifisch, Länge ebenfalls gerätespezifisch (xx = Datenbytes)<br />
|}<br />
<br />
=== Controller ===<br />
Zweck eines MIDI-Controllers (Continuous Controller = CC, vordefinierter, festgelegter Controller) ist es, dem Anwender für sein Instrument die typischen Spielhilfen bereitstellen zu können, so z.&nbsp;B. dem Klavierspieler ein Haltepedal (CC064) oder dem Orgelspieler einen Lautstärkeregler (CC007 bzw. CC011) und einen [[Leslie-Lautsprecher|Leslie]]-Geschwindigkeitsumschalter (z.&nbsp;B. CC004, CC006).<br />
<br />
Dem Synthesizerspieler beispielsweise stehen eine ganze Reihe weiterer Beeinflussungsmöglichkeiten für sein Spiel zur Verfügung, z.&nbsp;B. ein Modulationsrad (CC001), Pitch-Bending-Hebel, diverse Pedale und Fußschalter, weitere Schiebe- und Druckregler und -schalter, Blaswandler (CC002) oder Steuerungen per Licht für die Hände. Es gibt sogar – externe – Steuerungen für das Gehirn (Brain-to-Midi).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.midi.org/midi-articles/mind-to-midi |titel=Mind To MIDI |hrsg=MIDI.ORG |sprache=en-GB |abruf=2020-08}}</ref><br />
<br />
So kann eine gute [[Haptik]] und Kontrolle bei der Beeinflussung seiner Spielweise ein ausdrucksstarkes Spielen ermöglichen. Dazu haben die Spielhilfen meist mechanisch bewegliche Elemente, die der Benutzer bedienen kann. Diese Bewegung wird in Nachrichten (Controllerdaten) übersetzt und an die Geräte sowie Klangerzeuger weitergegeben. Sie arbeiten somit ähnlich wie [[Gamecontroller]]. Teilweise sind die Spielhilfen per MIDI-Protokoll an bestimmte Controllerbefehle gebunden, wobei meist sowohl die Spielhilfen beim Sender (z.&nbsp;B. Tastatur) wie auch beim Empfänger (Expandermodul, Plugin) frei auf andere Controller(befehle) umgeändert werden können (z.&nbsp;B. Modulationsrad als Lautstärkeregler).<br />
<br />
Erst in neuerer Zeit nutzt man Controller verstärkt auch, indem die ursprüngliche [[Semantik]] ignoriert wird. Dem jeweiligen Befehl werden ganz andere Funktionen zugeordnet als im MIDI-Protokoll vorgesehen. Das ist häufig der Fall, wenn die Musikbearbeitung ausschließlich auf einem Computer durchgeführt wird. Insbesondere bei [[DJ-Programm]]en sind angepasste Controller sehr verbreitet. Hier wird zum Beispiel mit dem MIDI-Signal ein Dialog zur Songauswahl geöffnet, oder Funktionen wie Start, Stopp werden steuerbar. Auf der anderen Seite können Anzeigeelemente in Controllern bedient werden. Der semantisch mit der Tonhöhe belegte MIDI-Befehl kann so beispielsweise die Länge einer Wiederholungsschleife codieren. Gerade hier ist die Controllerhaptik wichtig, da sich mit der Maus am Computer die erforderliche Reaktionszeit und Feinfühligkeit zum Beispiel bei der Synchronisierung des Beats zweier Songs nicht erreichen lässt. Dem proprietären Charakter dieser Anwendungsart kann durch freie Belegbarkeit der MIDI-Befehle sowohl im Programm als auch im Controller begegnet werden, was allerdings noch lange nicht die Regel ist.<br />
<br />
Klassische Anwendungen der MIDI-Controller halten sich hingegen streng an die Semantik des Protokolls. Diese haben im Bereich der Musikerzeugung größere Bedeutung, da sich mit ihnen auf einfache Art und Weise gerätespezifische Klangparameter des aktuellen Instruments steuern lassen. Unterschiedliche Geräte sind dabei untereinander austauschbar.<br />
<br />
Die Controller senden auf einem bestimmten Kanal mit einer bestimmten Controllernummer einen bestimmten Wert. Einfache Controller können Werte von 0 bis 127 annehmen, was jedoch bei Tonhöhenänderungen sehr schnell zu unschönen treppenhaft-sprunghaften Tonhöhenveränderungen führt. Daher lassen sich die Controller 0–31 mit einem sogenannten [[Bitwertigkeit|LSB]]-Controller 32–63 koppeln, um so eine wesentlich höhere Auflösung zu erhalten. In der Praxis wird diese Technik jedoch selten angewandt, da eine Auflösung der Lautstärke beispielsweise in 128 Schritten ausreichend ist.<br />
<br />
Schalter wie beispielsweise das Haltepedal Nummer 64 können zwar theoretisch Werte zwischen 0 und 127 senden, da ein Schalter allerdings nur zwei Werte annehmen kann, werden üblicherweise Werte von 0 bis 63 als „aus“ und Werte von 64 bis 127 als „ein“ interpretiert.<br />
<br />
Wird ein programmierbares Steuergerät verwendet, so sind Kenntnisse der Controllernummern und was diese üblicherweise steuern von großem Nutzen. Die wichtigsten Controller sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Das erste Byte eines Controllerbefehles lautet immer B''n''<sub>16</sub>, wobei ''n'' die Kanalnummer angibt und ''vv'' für den Wert, den der zu steuernde Klangparameter annehmen soll, steht.<br />
<br />
{{NavFrame}}<br />
<div class="NavHead" style="text-align:left;">Liste der wichtigen definierten MIDI-Controller (Continuous Controller)</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left;"><br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Wichtige MIDI-Controller<br />
! Statusbyte<br />Byte&nbsp;0<br />
! Datenbyte<br />Byte&nbsp;1<sub>Dezimal</sub><br />
! Datenbyte<br />Byte&nbsp;2<br />
! Aktion<br />
! Erläuterung<br />
|-<br />
| B''n'' || 00<sub>0</sub> || ''vv''<br />
| Bank select MSB<br />
| gefolgt von Bank select LSB Controller 32<br />
|-<br />
| B''n'' || 01<sub>1</sub> || ''vv''<br />
| Modulation MSB<br />
| Stellung des [[Modulationsrad]]es<br />
|-<br />
| B''n'' || 02<sub>2</sub> || ''vv''<br />
| Breath Controller<br />
| Blasregler<br />
|-<br />
| B''n'' || 03<sub>3</sub> || ''vv''<br />
| Undefined<br />
| Undefiniert bzw. frei verwendbar<br />
|-<br />
| B''n'' || 04<sub>4</sub> || ''vv''<br />
| Foot Controller MSB<br />
| Stellung des Pedals<br />
|-<br />
| B''n'' || 05<sub>5</sub> || ''vv''<br />
| Portamento Time MSB<br />
| Dauer des übergangslosen Gleitens zwischen zwei Tonhöhen<br />
|-<br />
| B''n'' || 06<sub>6</sub> || ''vv''<br />
| Data Byte<br />
| Datenbyte für einen RPN-/NRPN-Controller (siehe unten)<br />
|-<br />
| B''n'' || 07<sub>7</sub> || ''vv''<br />
| Main volume<br />
| Gesamtlautstärke<br />
|-<br />
| B''n'' || 08<sub>8</sub> || ''vv''<br />
| Balance<br />
| Verstärkung des rechten bzw. linken Lautsprechersignals (nur Stereo)<br />
|-<br />
| B''n'' || 09<sub>9</sub> || ''vv''<br />
| Undefined<br />
| undefiniert bzw. frei verwendbar<br />
|-<br />
| B''n'' || 0A<sub>10</sub> || ''vv''<br />
| Panorama<br />
| Stereopositionierung im Raum (links … mittig … rechts)<br />
|-<br />
| B''n'' || 0B<sub>11</sub> || ''vv''<br />
| Expression<br />
| Lautstärke des Einzelklangs<br />
|-<br />
| B''n'' || 0C<sub>12</sub> || ''vv''<br />
| Effect Control 1<br />
| Effekt 1 steuern (2-Byte-Befehl, 14-Bit-Controller, gesendet in der Reihenfolge B''n'' 0C ''vv'', Bn 2C ''vv'')<br />
|-<br />
| B''n'' || 0D<sub>13</sub> || ''vv''<br />
| Effect Control 2<br />
| Effekt 2 steuern (2-Byte-Befehl, 14-Bit-Controller, gesendet in der Reihenfolge B''n'' 0D ''vv'', B''n'' 2D ''vv'')<br />
|-<br />
| B''n'' || 0E<sub>14</sub>…0F<sub>15</sub>||<br />
| Undefined<br />
| undefiniert bzw. frei verwendbar<br />
|-<br />
| B''n'' || 10<sub>16</sub>…13<sub>19</sub>||<br />
| General Purpose Controllers 1–4<br />
| frei belegbare Controller 1–4<br />
|-<br />
| B''n'' || 14<sub>20</sub>…1F<sub>31</sub>||<br />
| Undefined<br />
| undefiniert bzw. frei verwendbar<br />
|-<br />
| B''n'' || 20<sub>32</sub> || ''vv''<br />
| Bank select LSB<br />
| gefolgt von Programmnummer-Befehl: C''n'' ''xx'' (''n'' – MIDI kanal; ''xx'' – Nummer)<br /><br />
Das „Bank select MSB/LSB/Programmnummer“ wird verschieden genutzt: z.&nbsp;B. YAMAHA bei XG für die Auswahl einer Tonebank: MSB(Ctrl.0) = 0, LSB(Ctrl.32) = Banknummer; für die Auswahl eines Drumsets: MSB(Ctrl.0) = Drumset LSB(Ctrl.32) = 0.<br />
|-<br />
| B''n'' || 21<sub>33</sub>…3F<sub>63</sub>||<br />
| LSB for Controllers 1–31 (rarely implemented)<br />
| Dienen eigentlich dazu, die Controller 1–31 feiner auflösen zu können, wird aber kaum verwendet<br />
|-<br />
| B''n'' || 40<sub>64</sub> || ''vv''<br />
| Hold 1<br />
| Haltepedal, Werte vv von 0–63 werden als „aus“ interpretiert, Werte von 64–127 als „an“<br />
|-<br />
| B''n'' || 41<sub>65</sub> || ''vv''<br />
| Portamento<br />
| Portamento ein- und ausschalten<br />
|-<br />
| B''n'' || 42<sub>66</sub> || ''vv''<br />
| Sostenuto<br />
| Während des Drückens des Pedals bereits gespielte Noten werden gehalten, neu hinzukommende nicht<br />
|-<br />
| B''n'' || 43<sub>67</sub> || ''vv''<br />
| Soft Pedal<br />
| Senkt die Lautstärke der gespielten Noten<br />
|-<br />
| B''n'' || 44<sub>68</sub> || ''vv''<br />
| Legato Footswitch<br />
| Legatopedal<br />
|-<br />
| B''n'' || 45<sub>69</sub> || ''vv''<br />
| Hold 2<br />
| 2. Haltepedal<br />
|-<br />
| B''n'' || 46<sub>70</sub> || ''vv''<br />
| Sound Controller 1 (Sound Variation)<br />
| Klangsteuerung 1, meistens Klangvariation<br />
|-<br />
| B''n'' || 47<sub>71</sub> || ''vv''<br />
| Sound Controller 2 (Harmonic Content)<br />
| Klangsteuerung 2, meistens Teiltonhaltigkeit<br />
|-<br />
| B''n'' || 48<sub>72</sub> || ''vv''<br />
| Sound Controller 3 (Release Time)<br />
| Klangsteuerung 3, meistens Ausschwingzeit<br />
|-<br />
| B''n'' || 49<sub>73</sub> || ''vv''<br />
| Sound Controller 4 (Attack Time)<br />
| Klangsteuerung 4, meistens Einschwingzeit<br />
|-<br />
| B''n'' || 4A<sub>74</sub> || ''vv''<br />
| Sound Controller 5 (Brightness)<br />
| Klangsteuerung 5, meistens Helligkeit<br />
|-<br />
| B''n'' || 4B<sub>75</sub>…4F<sub>79</sub>||<br />
| Sound Controller 6–10<br />
| Klangsteuerung 6–10, keine Vorschlagswerte<br />
|-<br />
| B''n'' || 50<sub>80</sub>-53<sub>83</sub> || ''vv''<br />
| General Purpose Controllers 5–8 or General Purpose Buttons 1–4<br />
| Frei belegbare Controller 5–8 (''vv'' = 0–127) oder Taster 1–4 (''vv''=0–63: „aus“, ''vv''= 64–127: „an“)<br />
|-<br />
| B''n'' || 54<sub>84</sub> || ''vv''<br />
| Portamento Control<br />
| Kontrolle des Portamento<br />
|-<br />
| B''n'' || 55<sub>85</sub>…5A<sub>90</sub>||<br />
| Undefined<br />
| Undefiniert bzw. frei verwendbar<br />
|-<br />
| B''n'' || 5B<sub>91</sub> || ''vv''<br />
| Effects 1 Depth<br />
| Effekttiefe 1, früher Intensität eines externen Effektes<br />
|-<br />
| B''n'' || 5C <sub>92</sub> || ''vv''<br />
| Effects 2 Depth<br />
| Effekttiefe 2, früher Tremolointensität<br />
|-<br />
| B''n'' || 5D<sub>93</sub> || ''vv''<br />
| Effects 3 Depth<br />
| Effekttiefe 3, früher Chorusintensität<br />
|-<br />
| B''n'' || 5E <sub>94</sub> || ''vv''<br />
| Effects 4 Depth<br />
| Effekttiefe 4, früher Detuneinstensität<br />
|-<br />
| B''n'' || 5F <sub>95</sub> || ''vv''<br />
| Effects 5 Depth<br />
| Effekttiefe 5, früher Phaserintensität<br />
|-<br />
| B''n'' || 60<sub>96</sub> || ''vv''<br />
| Data Increment RPN/NRPN<br />
| Wert eines RPN/NRPN Controllers erhöhen<br />
|-<br />
| B''n'' || 61<sub>97</sub> || ''vv''<br />
| Data Decrement RPN/NRPN<br />
| Wert eines RPN/NRPN Controllers erniedrigen<br />
|-<br />
| B''n'' || 62<sub>98</sub> || ''vv''<br />
| NRPN LSB<br />
| Niederwertiges Byte eines NRPN-Controllers<br />
|-<br />
| B''n'' || 63<sub>99</sub> || ''vv''<br />
| NRPN MSB<br />
| Höherwertiges Byte eines NRPN-Controllers<br />
|-<br />
| B''n'' || 64<sub>100</sub> || ''vv''<br />
| RPN LSB<br />
| Niederwertiges Byte eines RPN-Controllers<br />
|-<br />
| B''n'' || 65<sub>101</sub> || ''vv''<br />
| RPN MSB<br />
| Höherwertiges Byte eines RPN-Controllers<br />
|-<br />
| B''n'' || 66<sub>102</sub>…77<sub>119</sub>||<br />
| Undefined<br />
| Undefiniert bzw. frei verwendbar<br />
|-<br />
| B''n'' || 78<sub>120</sub> || ''vv''<br />
| all sounds off<br />
| Klangerzeugung sofort einstellen (''vv'' hat keine Bedeutung)<br />
|-<br />
| B''n'' || 79<sub>121</sub> || ''vv''<br />
| Controller Reset<br />
| Setzt alle Controller auf ihre Ursprungswerte<br />
|-<br />
| B''n'' || 7A<sub>122</sub> || ''vv''<br />
| Local Control on/off<br />
| Koppelt die Tastatur vom internen Klangerzeuger eines Gerätes ab; die interne Klangerzeugung kann weiterhin von außen über MIDI angesteuert werden, während die Tastatur weiterhin über den MIDI-Ausgang Daten sendet, aber eben nicht mehr an die interne Klangerzeugung<br />
|-<br />
| B''n'' || 7B<sub>123</sub> || ''vv''<br />
| all notes off<br />
| Spielen einstellen – sämtliche Noten werden ausgeschaltet, die Klänge durchlaufen jedoch noch ihre Release-Zeit (d.&nbsp;h., sie klingen ab) (''vv'' hat keine Bedeutung)<br />
|-<br />
| B''n'' || 7C<sub>124</sub> || ''vv''<br />
| omni off<br />
| Das Gerät soll nur auf programmierte Kanäle reagieren (vv hat keine Bedeutung)<br />
|-<br />
| B''n'' || 7D<sub>125</sub> || ''vv''<br />
| omni on<br />
| Das Gerät soll auf Nachrichten auf allen Kanälen reagieren (vv hat keine Bedeutung)<br />
|-<br />
| B''n'' || 7E<sub>126</sub> || ''vv''<br />
| mono on / poly off<br />
| Das Gerät soll nur mit einer begrenzten Anzahl Stimmen spielen (''vv'' = Stimmenzahl, üblich ist 1 – viele Geräte ignorieren ''vv'' und stellen auf einstimmig)<br />
|-<br />
| B''n'' || 7F<sub>127</sub> || ''vv''<br />
| poly on / mono off<br />
| Das Gerät soll mit maximaler Anzahl an Stimmen spielen<br />
|}<br />
<br />
* ''[[Byte-Reihenfolge|MSB]]'' engl.: Most Significant Byte = höchstwertigstes Byte<br />
* ''[[Byte-Reihenfolge|LSB]]'' engl.: Least Significant Byte = niederwertigstes Byte<br />
* ''RPN'' engl.: registered parameter number = im MIDI-Standard vorgesehene Parameternummer<br />
* ''NRPN'' engl.: non registered parameter number = vom Gerätehersteller spezifizierte Parameternummer<br />
</div><br />
{{NavFrame/Ende}}<br />
<br />
=== Herstellerspezifische Erweiterungen ===<br />
Die allgemeinen (RPN – Registered Parameter Number) und die herstellerspezifischen (NRPN – Non Registered Parameter Number) Controller dienen dazu, Parameter zu steuern, die im normalen Controller-Bereich keinen Platz gefunden haben. Es können Parameter mit einem Index zwischen 0 und 16383 verändert werden. Zum Setzen der Indizes dienen die Controller<br />
* RPN-MSB (65<sub>16</sub>)<br />
* RPN-LSB (64<sub>16</sub>)<br />
* NRPN-MSB (63<sub>16</sub>)<br />
* NRPN-LSB (62<sub>16</sub>)<br />
<br />
Es wird also zunächst der Index des Controllers gesetzt – dazu wird erst das MSB und anschließend das LSB der gewünschten Controllernummer in jeweils drei Bytes übermittelt. Anschließend gibt es zwei Möglichkeiten:<br />
* Entweder die Übertragung des neuen Werts, den der gerade indizierte Controller annehmen soll. Dazu wird nun der Controller „Data Entry“ (06<sub>16</sub>) und der gewünschte Wert (0…127) übermittelt. Wird auf Empfängerseite ein Wert mit hoher Präzision (14 Bit) erwartet, kann Controller 38 (26<sub>16</sub>) mit den niedrigeren sieben Bits des Zielwerts folgen.<br />
* Stattdessen kann auch die Anweisung folgen, den aktuellen Wert um eins zu erhöhen oder zu erniedrigen: Dazu wird der Controller „Data Increment“ (60<sub>16</sub>) oder „Data Decrement“ (61<sub>16</sub>) übertragen. Aus [[Syntax#Syntax formaler Sprachen|syntaktischen]] Gründen muss auch hier ein drittes Byte folgen (0…127), dessen Wert aber vom Empfänger ignoriert wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://musik-steiermark.at/musiktechnik/midi/nachhrichten.htm |titel=MIDI Nachrichten |hrsg=Musik Steiermark |datum=2005 |abruf=2020}}</ref> (siehe Tabelle).<br />
<br />
=== Systemexklusive Meldungen ===<br />
''Systemexklusive Meldungen'' (SysEx) sind Bestandteil des MIDI-Übertragungsprotokolls.<br />
<br />
Während die übrigen MIDI-Befehle weitgehend als ein Standard festgelegt sind, wurde speziell durch die systemexklusiven Meldungen sichergestellt, dass die Hersteller von Hard- und Software auch Informationen übertragen können, die im MIDI-Protokoll nicht vorgesehen sind. So kann zum Beispiel der Speicherinhalt eines Gerätes zur [[Datensicherung]] an einen Rechner gesendet werden. Auch können Modellbezeichnungen zwischen den Geräten ausgetauscht werden. Das MIDI-Protokoll garantiert, dass systemexklusive Meldungen nicht durch andere Befehle unterbrochen werden. Daher werden systemexklusive Meldungen in Pausen übertragen, so dass es zu keinen unschönen Aussetzern oder Verzögerungen kommen kann.<br />
<br />
Eine systemexklusive Meldung beginnt mit F0<sub>16</sub> und endet mit F7<sub>16</sub>. Das zweite Byte ist die Herstellerkennung, die von der MIDI Manufacturers Association vergeben wird und weltweit eindeutig ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.midi.org/specifications/item/manufacturer-id-numbers |titel=Manufacturer SysEx ID Numbers |abruf=2020-07-20}}</ref> Ist das zweite Byte gleich 00<sub>16</sub>, identifizieren die beiden folgenden Bytes den Gerätehersteller. Die Herstellerkennung ermöglicht den Geräten eine Filterung, was den entsprechenden Geräten die Interpretation der Meldungen ermöglicht. Zwischen der Herstellerkennung und dem Schlusszeichen folgen beliebig viele Datenbytes, die aber nur Werte zwischen 00<sub>16</sub> und 7F<sub>16</sub> enthalten können und so nur einen 7-Bit-Zeichensatz ermöglichen. In der Regel werden zu Beginn zuerst einige Bytes gesendet, die festlegen, für welches Gerät die Nachrichten bestimmt sind. Die Bedeutung legt der entsprechende Hersteller fest.<br />
<br />
Beispiele:<br />
* <code>F0 41 … F7</code><br />
* <code>F0 00 20 33 … F7</code><br />
<br />
=== Erweiterung des Standards durch MPE ===<br />
Ein Kritikpunkt an MIDI ist, dass die Controller in der Regel nur monophon übertragen werden, also auf alle gespielten Noten eines Programms gleich wirken (Ausnahme: der selten anzutreffende polyphone [[Aftertouch]]).<br />
<br />
Um größere Expressivität erreichen zu können, wurde 2017 MPE als abwärtskompatible Erweiterung des MIDI-Standards definiert. Unter MPE erhält jede Note einen eigenen MIDI-Kanal zugewiesen, sodass auch die Noten eines gespielten Akkords unabhängig voneinander moduliert werden können.<br />
<br />
MPE wird von Geräten wie dem Roli Seaboard oder dem Linnstrument verwendet, die neben der [[Anschlagsdynamik]] und dem Druck auf die Taste (Aftertouch) auch Bewegungen der Finger auf der X- und Y-Achse auswerten.<br />
<br />
''siehe Hauptartikel [[MIDI Polyphonic Expression]]''<br />
<br />
== Synchronisation ==<br />
Synchronisation ist immer dann nötig, wenn zwei oder mehrere MIDI- bzw. Audiogeräte zu einem System zusammengeschlossen werden müssen. Dazu gibt es zwei MIDI-Protokolle:<br /><br />
Die ältere und tendenziell unpräzisere '''MC (MIDI-Clock)''', die auf das Grundtempo eines Songs referenziert und eher für den musikalischen Einsatz vorgesehen ist, und den neueren '''MTC (MIDI-Time-Code)''', der auf ein absolutes Zeitsystem referenziert und für Aufnahmesysteme relevant ist.<br />
<br />
Jeder Systemverbund hat genau einen ''Master'', alle anderen Geräte sind ''Slaves'', die dem Master folgen müssen.<br />
<br />
Wenn alle Geräte Daten senden sollen, muss eine mehrkanalige Verbindung hergestellt werden, siehe MIDI-Ring.<br />
<br />
Synchronisation ist in vielen Bereichen notwendig. Dabei kann man zwei grundsätzlich verschiedene Einsatzzwecke feststellen, aus denen sich diverse Mischformen ergeben:<br />
<br />
=== Synchronisation von Systemen ===<br />
Hier werden verschiedene Aufnahme-, Wiedergabe- und Bearbeitungssysteme zu einer Systemeinheit verbunden. Sie sollen also gleichzeitig und synchron starten, stoppen und mitlaufen und natürlich auch nicht während des Musikstücks auseinanderlaufen, was passieren würde, wenn man die einzelnen Systeme manuell gleichzeitig starten würde. Genau das übernimmt der MTC und verhindert derartige Probleme.<br />
<br />
Einige Synchronisationsbeispiele aus der Praxis (MTC):<br />
* Zwei DAWs (Digital Audio Workstation) werden zu einem Verbund zusammengeschaltet.<br />
* Eine DAW muss mit einem Hardware-Sequencer zusammengeschaltet werden.<br />
* Eine DAW muss mit einer Drum-Machine zusammengeschaltet werden.<br />
* Eine Bandmaschine muss mit einer DAW zusammengeschaltet werden.<br />
* Eine Bandmaschine, ein Sequencer und ein Harddiskrecorder müssen zusammengeschaltet werden.<br />
* Eine Bandmaschine oder eine DAW müssen für eine Mischung mit einem Mischpult mit eigenem Automationssystem zusammengeschaltet werden.<br />
* Sonderanwendung: Mehrere Computer sollen Daten über die MIDI-Schnittstelle austauschen siehe [[MIDI Maze|MIDI-MAZE]],<br />
<br />
Bei (analogen) Bandmaschinen muss vor einer Aufnahme der Timecode auf das Band aufgespielt werden. Dabei wird ein [[SMPTE-Timecode]] auf die letzte Spur (8-Spur auf Spur 8, 16-Spur auf Spur 16 usw.) der Maschine aufgenommen, der von einem SMPTE-Generator erzeugt wird. Ein SMPTE-Code stört durch Übersprechen danebenliegende Kanäle, weshalb man auf die Außenspur ausweicht, um neben der SMPTE-Code-Spur nur noch eine weitere Spur für Aufnahmen zu verlieren.<br />
<br />
Aus dem aufgenommenen SMPTE-Code „liest“ ein SMPTE-Reader das Signal aus und wandelt es in MTC, das von den daran angeschlossenen Geräten gelesen werden kann.<br />
<br />
Da nur professionelle Maschinen aufwändige Synchronisatoren besitzen, sind meist die Bandmaschinen MTC-Master über den SMPTE-Code, denen alle anderen Systeme folgen müssen. Ein weiterer Grund ist, dass selbst professionelle Bandmaschinen immer eine Spulzeit haben, weshalb es selten einen Sinn ergibt, beispielsweise eine DAW als Master einzusetzen.<br />
<br />
Je nach Art des SMPTE-Codes kann es durchaus einen Sinn ergeben, bei Überspielungen von Bandmaterial auch den alten Timecode vom Band mit als Audiosignal aufzunehmen, um Rechendifferenzen zu minimieren. Manchmal aber ist der Timecode bei alten Bändern so schlecht, dass eine Synchronisation nicht möglich ist, so dass alle Spuren mit einem Mal aufgenommen werden müssen. Den Timecode kann man nachträglich mit spezieller Software bzw. Geräten reparieren und wieder nutzbar machen.<br />
<br />
=== Synchronisation von Synthesizerfunktionen und Effektgeräten ===<br />
Hier werden Sequencer und Synthesizer bzw. Effektgeräte miteinander gleichgeschaltet, um musikalisch wichtige Ereignisse auszulösen.<br />
<br />
Einige Synchronisierungs-Beispiele aus der Praxis (MC):<br />
* Ein Delay soll genau auf den Rhythmus eines Musikstückes gesetzt werden, um ein musikalisches Echo für ein Soloinstrument bereitzustellen. Hierzu muss das Effektgerät natürlich MC verarbeiten können. Besonders wenn sich das Tempo des Stückes ändert, ist das nur auf diese Weise möglich, weil das manuell nicht umsetzbar wäre.<br />
* Ein Flächensound eines Synthesizers soll rhythmisiert („zerhackt“) werden.<br />
** Entweder ein MIDI-Gate wird so angesteuert, dass es im Rhythmus des Musikstückes öffnet und schließt,<br />
** oder die MC wird zur Synchronisation der Lautstärkenmodulation im Synthesizer genutzt.<br />
* Ein Sound eines Synthesizers soll im Rhythmus eines Musikstückes im Panorama wandern.<br />
* Ein Sound eines Synthesizers soll im Rhythmus eines Musikstückes den Filter öffnen und schließen.<br />
<br />
Die Möglichkeiten für den Einsatz von MC ist nur begrenzt durch die technischen Möglichkeiten der angeschlossenen Geräte.<br />
<br />
=== MIDI-Clock und Song Position Pointer ===<br />
* MIDI-Clock (MC)<br />
Die MIDI-Clock basiert auf Takt- und Notenebene. Die Einheit ist ein Tick, ein 96tel eines [[Grundschlag|Schlages]] (bei vielen Liedern Viertelnote). Die Dichte, mit der die Clock-Informationen gesendet werden, ergibt sich daher aus der gewählten [[Beats per minute|BPM-Einstellung]] des Liedes. Folgende Messages sind möglich:<br />
# <code>F2</code><sub>16</sub> Noten Position innerhalb eines Liedes 0–16383 (zwei Datenbytes)<br />
# <code>F3</code><sub>16</sub> Liedauswahl 0–127 (ein Datenbyte)<br />
# <code>F8</code><sub>16</sub> wird (während des Abspielens) 24-mal je Viertelnote gesendet<br />
# <code>FA</code><sub>16</sub> Start<br />
# <code>FB</code><sub>16</sub> Von der aktuellen Position aus fortsetzen<br />
# <code>FC</code><sub>16</sub> Stopp<br />
<br />
Durch diese Signale starten alle Sequenzer gleichzeitig, folgen dem gegebenen Tempo und stoppen auch wieder gleichzeitig.<br />
<br />
* Song Position Pointer (SPP)<br />
Während MC im Grunde lediglich Clock-Ticks sendet, ist SPP dafür zuständig, die Position im Song zu übermitteln. Er wird jede Sechzehntelnote übertragen und ist auf maximal 1024 Takte beschränkt.<br />
<br />
Die relativ grobe Unterteilung von SPP-Befehlen dient zur groben Gleichschaltung von Geräten, während die exakte Gleichschaltung per MC erfolgt.<br />
<br />
Angeschlossene Geräte können so auch im ''Stopp-Modus'' eines Sequenzers erkennen, an welcher Stelle in einem Musikstück sie sich befinden. Außerdem können sie bei bestimmten Songpositionen Funktionen ausführen, z.&nbsp;B. dass Drumcomputer vorprogrammierte Wiederholungen auslösen.<br />
<br />
=== MIDI-Time-Code ===<br />
Der ''MIDI timecode'' (MTC) ist eine Umsetzung des [[SMPTE-Timecode]]s auf das MIDI-Format. Im Gegensatz zur MIDI-Clock ist der MTC eine reine Zeitinformation, eine Umrechnung auf Lied, Position innerhalb des Liedes und Abspieltempo muss durch die Software erfolgen.<br />
<br />
Bei größeren Sprüngen der Position sendet der Master die absolute Position innerhalb einer SysEx-Message<br />
F0 7F 7F 01 01 hh mm ss ff F7<br />
<br />
# <code>F0</code><sub>16</sub> SysEx Message Beginn<br />
# <code>7F</code><sub>16</sub> Dieser Herstellercode zeigt an, dass es eine universelle Realtime Message ist<br />
# <code>7F</code><sub>16</sub> Diese Kanalnummer zeigt eine Broadcast-Message an<br />
# <code>01</code><sub>16</sub> bezeichnet die Message als MIDI-Timecode<br />
# <code>01</code><sub>16</sub> zeigt eine volle, absolute timecode-message an<br />
# <code>hh</code> setzt sich zusammen aus SMPTE-Rate und Stunden in der Form <code>0rrhhhhh</code><sub>2</sub><br />
## hhhhh<sub>2</sub> Stunden von 0–23<br />
## rr=00<sub>2</sub> 24 Bilder/s (Film)<br />
## rr=01<sub>2</sub> 25 Bilder/s (PAL-Video)<br />
## rr=10<sub>2</sub> 29,97 Bilder/s (drop frame timecode NTSC-Video)<br />
## rr=11<sub>2</sub> 30 Bilder/s (non drop timecode NTSC-Video)<br />
# mm Minuten von 00–59<br />
# ss Sekunden 00–59<br />
# ff Einzelbild 00-nn, abhängig von der Frame-Rate<br />
# <code>F7</code><sub>16</sub> SysEx Message Ende<br />
<br />
Während des Abspielens werden nur Short-Messages gesendet<br />
F1 xx<br />
Das Byte xx ist in der Bit-Darstellung am besten verständlich<br />
# <code>0000 000y</code><sub>2</sub> Frame Zähler low [[Nibble]]<br />
# <code>0001 yyyy</code><sub>2</sub> Frame Zähler high Nibble<br />
# <code>0010 00yy</code><sub>2</sub> Sekunden Zähler low Nibble<br />
# <code>0011 yyyy</code><sub>2</sub> Sekunden Zähler high Nibble<br />
# <code>0100 00yy</code><sub>2</sub> Minuten Zähler low Nibble<br />
# <code>0101 yyyy</code><sub>2</sub> Minuten Zähler high Nibble<br />
# <code>0110 0rry</code><sub>2</sub> Stunden Zähler low Nibble + Framerate s&nbsp;o.<br />
# <code>0111 yyyy</code><sub>2</sub> Stunden Zähler high Nibble<br />
<br />
Bei Rücklauf des Bandes kommen die Messages allerdings in umgekehrter Reihenfolge.<br />
<br />
== Dateiformate ==<br />
{{Infobox Dateiformat<br />
| Name = Musical Instrument Digital Interface<br />
| Logo = [[Datei:MIDI LOGO.svg|80px|Logo der [[MIDI Manufacturers Association]]]]<br />
| Dateiendung = .kar, .mid, .midi, .rmi<br />
| MIME = {{nowrap|audio/mid}}, {{nowrap|audio/midi}}, {{nowrap|audio/x-mid}}, {{nowrap|audio/x-midi}}<br />
| MagischeZahl = MThd<br />
| MagischeZahlHex = 4D&nbsp;54&nbsp;68&nbsp;64<br />
| Veröffentlicht = 1982<br />
| LetzteVersion = 2.0<br />
| Art = [[Audioformat|Audiodatei]]<br />
| Standard = [http://www.midi.org/specifications MIDI Specifications]<br />
| Website = [http://www.midi.org www.midi.org]<br />
}}<br />
MIDI ist an sich ein Übertragungsformat, mit dem in angenäherter Echtzeit Befehle zwischen digitalen Musikinstrumenten ausgetauscht werden. Es hat sich aber sehr bald als sinnvoll erwiesen, solche Befehle auch in Dateien zu speichern. Für das Abspielen einer solchen MIDI-Datei gemäß den angegebenen Zeiten in den MIDI-Befehlen ist dann eine eigene Software nötig.<br />
<br />
MIDI-Dateien können über die Echtzeit-MIDI-Befehle hinaus noch weitere Informationen enthalten, die mit sogenannten Meta-Events codiert werden. Das erste Byte eines Meta-Events ist immer FF, die folgenden Bytes enthalten spezifische Befehle und Daten. Einer der wichtigsten Meta-Events ist der Lyrics-Event FF 05, mit dem Liedtext in einer MIDI-Datei abgespeichert werden kann. Meta-Events werden beim Abspielen nicht an verbundene Instrumente gesendet, sie können aber von der abspielenden Software interpretiert werden. Ein typisches Beispiel ist die Anzeige des Liedtextes für Karaoke-Aufführungen.<br />
<br />
Für das Speichern von MIDI-Befehlen in ''Standard-MIDI-Files'' (kurz: SMF) gibt es drei Dateiformate:<br />
* ''SMF 0'' – Beim Format 0 sind alle MIDI-Kanäle in einer Spur zusammengefasst. Dieses Format wird auch von Klingeltönen für Handys genutzt und kann mit gängigen [[Sequenzer (Musik)|Sequenzerprogrammen]] in das Format 1 konvertiert werden.<br />
* ''SMF 1'' – Im Format 1 hat jeder Kanal seine eigene Spur und optional einen eigenen Namen. Verschiedene Stimmen und Instrumente können so besser identifiziert werden.<br />
* ''SMF 2'' – Im Format 2 besteht jede Spur (Track) aus unabhängigen Einheiten. Im Gegensatz zu SMF 1 können also mehrere Spuren dieselbe MIDI-Kanal-Nummer haben.<br />
<br />
Die standardisierte Dateiendung für MIDI-Dateien ist '''<code>.mid</code>'''. Daneben finden noch '''<code>.kar</code>''' Verwendung. Diese sogenannten [[Karaoke]]-Dateien enthalten zudem den gesamten Liedtext. Das Dateiformat der Noteninformationen ist jedoch exakt dasselbe wie bei '''<code>.mid</code>'''. Viele Programme erkennen Dateien mit der Endung '''<code>.kar</code>''' jedoch nicht als MIDI-Dateien, daher müssen diese Dateien in der Praxis oft umbenannt werden. Windows unterscheidet die Dateien, so dass erkennbar bleibt, dass es sich um eine Karaoke-Datei handelt. Die Datei kann trotzdem sowohl mit Karaoke-fähiger Software als auch mit normalen „Playern“ abgespielt werden. [[Microsoft]] benutzt im Weiteren die Endung '''<code>.rmi</code>''' für sogenannte RIFF-RMID-Dateien. Bei diesen ist eine reguläre MIDI-Datei in einen [[Resource Interchange File Format|RIFF]]-Container verpackt. RIFF-RMID ist kein offizieller [[MIDI Manufacturers Association|MMA]]- oder [[Association of Musical Electronics Industry|AMEI]]-MIDI-Standard. Für Dateien, die MIDI-SysEx-Daten enthalten, wird '''<code>.syx</code>''' verwendet. Meist sind das Presets für Sounds von Synthesizern oder gerätespezifische Kommandos.<br />
<br />
== Alternative Übertragungswege ==<br />
=== USB und FireWire ===<br />
Da MIDI im Wesentlichen ein Datenprotokoll zur Steuerung von elektronischen Musikinstrumenten darstellt, ist es prinzipiell unerheblich, über welche Hardware die Daten übertragen werden. Um eine kostengünstige, plattformübergreifende und vor allem schnelle Anbindung externer MIDI-Interfaces an einen Rechner zu erreichen, statten immer mehr Hersteller ihre Geräte neben den klassischen MIDI-Anschlüssen mit [[Universal Serial Bus|USB]]- oder [[FireWire]]-Anschluss (IEEE1394) aus. Dabei werden die MIDI-Befehle über USB bzw. FireWire getunnelt. Auf diese Art lassen sich mehrere virtuelle MIDI-Verbindungen realisieren, wodurch die Begrenzung auf 16 pro Verbindung praktisch keine Rolle mehr spielt. Diese Art von MIDI-Interfaces stellt die im Vergleich zum PC-[[Gameport]] deutlich zuverlässigere Variante zum Anschluss von MIDI-Geräten an den Rechner dar, da die verwendeten Treiber von den Herstellern dieser verhältnismäßig teuren Geräte zumeist auf Timinggenauigkeit hin optimiert werden. Für den professionellen Einsatz werden Interfaces mit vier bis acht einzeln adressierbaren Out-Ports verwendet, mit denen Timingprobleme deutlich vermindert werden können (vgl. auch folgender Absatz).<br />
<br />
Beim Anschluss mehrerer gleicher Geräte (z.&nbsp;B. Keyboards) über USB werden die gleichlautenden Gerätebezeichnungen über eine Nummernvergabe differenziert. Bei Änderung der USB-Belegung wird diese Nummerierung neu durchgeführt, was zur Folge haben kann, dass die Geräte nicht mehr gefunden werden und einer Software z.&nbsp;B. neu zugeordnet werden müssen.<br />
<br />
Das USB-MIDI-Protokoll erweitert das herkömmliche MIDI-Protokoll.<ref>{{Internetquelle |url=https://usb.org/sites/default/files/midi10.pdf |titel=Universal Serial Bus Device Class Definition for MIDI Devices |hrsg=MIDI ORG |datum=1999 |format=PDF |sprache=en |kommentar=180 kB, S. 16, Kapitel 4: USB-MIDI Event Packets |abruf=2020}}</ref> Die Midi-Signale werden immer in 32-Bit-Paketen übertragen. Das untere [[Nibble]] des ersten Bytes enthält die Code-Index-Nummer, die für die MIDI-Kommandos 8..E dem im MIDI-Statusbyte kodierten Befehl entspricht. Das obere Nibble bestimmt die Kabelnummer (0..15), die einem sogenannten ''„Jack“'' entspricht, max. 16 pro USB-Endpoint.<ref>''Universal Serial Bus Device Class Definition for MIDI Devices.'' S. 13, Kapitel 3.2.1: ''MIDI Endpoints and Embedded MIDI Jacks.''</ref> Über jeden Jack können gemäß MIDI-Standard jeweils wieder 16 Kanäle übertragen werden. Die folgenden drei Bytes entsprechen dem MIDI-Standard, längere MIDI-Kommandos wie SysEx werden durch Code-Index 4 eingeleitet und fortgesetzt (weitere 3 Bytes) und abschließend je nach Anzahl der Restbytes (1, 2, 3 Bytes) durch Code-Index 5..7 beendet.<ref>''Universal Serial Bus Device Class Definition for MIDI Devices.'' S. 16, Table 4–1: ''Code Index Number Classifications.''</ref><br />
<br />
Für USB-Geräte existiert eine [[Universal Serial Bus#Geräteklassen|USB-Geräteklasse]]. USB-MIDI-Geräte, die als ''{{lang|en|USB class-compliant}}'' oder ''treiberlos'' beworben werden, benötigen keine Treiber des Geräteherstellers. Der stattdessen verwendete Standardtreiber des Betriebssystems hat unter Windows jedoch einen Fehler, durch den jede virtuelle MIDI-Verbindung von höchstens einer Anwendung gleichzeitig verwendet werden kann. Gerätespezifische Treiber haben diese Einschränkung üblicherweise nicht. Für [[Universal Windows Platform|UWP]]-Anwendungen stellt Microsoft eine alternative API bereit.<ref>{{Internetquelle|url=https://blogs.windows.com/windowsdeveloper/2016/09/21/midi-enhancements-in-windows-10/|autor=Pete Brown|werk=Windows Developer Blog|hrsg=Microsoft|abruf=2021-03-06|datum=2016-09-21|sprache=en|titel=MIDI Enhancements in Windows 10|zitat=One great feature of the new API is that it is multi-client. As long as all apps with the port open are using the Windows 10 UWP MIDI API and not the older Win32 MME or DirectMusic APIs, they can share the same device. This is something the older APIs don’t handle without custom drivers and was a common request from our partners and customers.}}</ref><br />
<br />
=== Wireless MIDI ===<br />
Dem Trend hin zur drahtlosen Datenübertragung folgend werden auch Geräte angeboten, mit denen sich MIDI-Daten per Funk übertragen lassen. Die Geräte benutzen in der Regel Übertragungsfrequenzen im [[ISM-Band]] und senden bei Übertragungsfehlern ein „ALL NOTES OFF“, um hängende Töne zu vermeiden. Laut Herstellerangaben haben diese Geräte eine [[Reichweite (Funktechnik)|Reichweite]] von 10 bis 80 Metern.<br />
<br />
=== Bluetooth LE MIDI ===<br />
Für Bluetooth-Low-Energy existiert ein Profil zur Übertragung von MIDI.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.midi.org/specifications-old/item/bluetooth-le-midi |titel=Bluetooth LE MIDI Specification |werk=Midi Association |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-04-16}}</ref><br />
<br />
=== IP-basierte Netzwerke ===<br />
Seit einiger Zeit gibt es eine Reihe von virtuellen Gerätetreibern, die es erlauben, MIDI-Daten über IP-basierte Netzwerke zu übermitteln. Während die meisten dieser Produkte auf proprietärer Basis die MIDI-Daten per TCP oder UDP über das Netzwerk übertragen, gibt es mittlerweile auch einen [[Request for Comments|RFC]] für eine genormte Übertragung von MIDI-Daten über Netzwerke auf Basis des [[Real-Time Transport Protocol|RTP]]-Protokolls: RFC 4695. Es gibt mehrere Open-Source-Implementierungen dieses Standards und auch das Apple-Netzwerk-MIDI von [[Mac OS X Tiger]] und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] 4.2 basiert auf dieser Spezifikation. Es existiert auch ein Windows RTP-MIDI Treiber,<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Erichsen |url=http://www.tobias-erichsen.de/software/rtpmidi.html |titel=rtpMIDI |hrsg=T.E. |abruf=2020-07-20}}</ref> welcher auf Windows XP bis Windows 7 (32-Bit und 64-Bit) läuft und kompatibel zur Apple-Implementation ist.<br />
<br />
=== Andere ===<br />
Es gab Bemühungen, den von Yamaha entwickelten [[mLAN]]-Standard als Verknüpfung von MIDI- und Audiodaten auf der Basis von [[FireWire]] zu etablieren. Dies konnte sich jedoch nicht durchsetzen und wurde inzwischen eingestellt. Eine weitere Option ist die Übertragung von MIDI-Daten über [[Sony/Philips Digital Interface|S/PDIF]]-Schnittstellen sowie über Audiosignale.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Schwarz et al. |url=https://www.mikrocontroller.net/articles/MIDI |titel=MIDI – Funktion und Hardware |hrsg=Mikrocontroller.net Artikelsammlung |datum=2009 |abruf=2020-07-20}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
{{Quellen}}<br />
=== Vor- und Nachteile gegenüber digitaler Audioaufzeichnung ===<br />
Bevor MIDI entstand, war digitale Audioaufzeichnung noch extrem teuer und damit wenigen Produktionen vorbehalten. Somit eröffnete das technisch nicht sehr aufwendige MIDI mit seiner enormen Leistungsfähigkeit mittels Aufzeichnung reiner Steuersignale Anfang der 1980er Jahre einer breiten Masse von Musikschaffenden plötzlich neue Horizonte. Dank MIDI können auch Amateurmusiker mit entsprechenden Kenntnissen komplexere musikalische Strukturen kreieren. Beispielsweise können Streicher und Bläser synthetisch imitiert werden, während man Schlagzeug, Gitarre und Gesang über Audiospuren einspielt.<br />
<br />
MIDI-Signale enthalten lediglich [[Steuerdaten]]. Digitale „Audiosignale“ hingegen sind ein kontinuierlicher binärer Datenstrom, entstanden durch die sehr schnelle Abtastung ([[Digitalisierung]]) analoger Schwingungen einer Audioquelle (Mikrofon oder elektronisches Instrument). Sie haben eine konstant hohe [[Datenrate]] und können nach erfolgter [[Digital-Analog-Umsetzer|Digital-Analog-Wandlung]] über ein Verstärker-Lautsprecher-System hörbar gemacht werden. MIDI-Daten fallen nur an, wenn z.&nbsp;B. Tasten auf einem Keyboard gedrückt oder losgelassen werden. So entstehen bei MIDI ungleich geringere Datenmengen. Aufgezeichnete MIDI-Signale können leicht im Nachhinein an einen anderen Klangerzeuger gesendet werden. Auch besteht die Möglichkeit, eingespielte MIDI-Daten im Nachhinein beliebig zu editieren, um etwa falsche Töne auf die richtige Tonhöhe oder Abspielposition zu bringen oder ihre [[Dynamik (Musik)|Dynamik]] anzupassen. All diese Veränderungen der Originaleinspielung kosten im Vergleich zur Nachbearbeitung von digitalen Audioaufzeichnungen sehr wenig Rechenaufwand und sind mit allen heute verfügbaren Sequenzerprogrammen möglich.<br />
<br />
=== Latenz und Jitter ===<br />
Da für das Auslösen eines Tons bis zu 3 Bytes übertragen werden müssen, was 0,960&nbsp;ms in Anspruch nimmt, kann es bei mehreren Events, die eigentlich gleichzeitig gesendet werden müssen, zu Verzögerungen bei einigen Geräten kommen, die auch hörbar werden. Dabei spielt auch die zufällige Sortierung der Noten eine Rolle, welche die effektiv erklingenden Notenlängen im Geräte beeinflusst.<br />
<br />
Eine deutlich hörbare, durch MIDI verursachte Verzögerung tritt in den folgenden Beispielszenarien auf:<br />
# In Verbindung mit der Verwendung von System-Exclusive-Daten: Dieser Message-Typ belegt weit mehr als die typischen drei Bytes (1 Statusbyte und 2 Databytes).<br />
# Intensive Verwendung von Pitch-Bending oder ähnlichen Controllern, z.&nbsp;B. Ausdrucks-Controllern<br />
# Bei der Verkettung mehrerer Hardware-Klangerzeuger über MIDI-Out oder Software-gepufferte MIDI-Thru-Verbindungen: Hier entsteht jeweils eine weitere Verzögerung von mindestens einem Byte.<br />
<br />
Bei Studioarbeit werden mehrere Gegenmaßnahmen ergriffen:<br />
# Vermeidung der genannten Belastungen<br />
# Verteilung der MIDI-Daten auf mehrere parallele Ausgänge eines oder mehrerer MIDI-Interfaces.<br />
# Besonders zeitkritische Synchronisierungsdaten wie MTC oder MIDI-Clock werden auf eigenen MIDI-Verbindungen übertragen.<br />
# „Vorziehen“ des MIDI-Signalflusses: Man spielt Teile der MIDI-Daten etwas vorgezogen ab.<br />
# Nutzung von Funktionen im Sequenzer, um die Daten auszudünnen. Auf diese Weise werden redundante MIDI-Daten ausgefiltert und gelangen nicht in den MIDI-Datenfluss.<br />
Bei Live-Anwendungen sind diese Maßnahmen allerdings oft nicht möglich. Ein Masterkeyboard hat üblicherweise nur ein MIDI-Out, das heißt, alles, was dort an Noten und Controllern ausgelöst wird, muss über diese eine Schnittstelle übertragen werden.<br />
<br />
Nur, wenn ausschließlich Notenwerte in schneller Folge übertragen werden und anstatt des expliziten Note-Off-Kommandos ein Note-On-Kommando mit Anschlagsdynamikwert 0 verwendet wird, kann in der Übertragung auf das Senden des Statusbytes verzichtet werden (Running Status). Damit sinkt die zu übertragende Datenmenge für diesen Block allerdings nur um 1/3.<br />
<br />
=== Zeitliche Auflösung ===<br />
Neben der ungleichmäßigen Zeitverzögerung kommt es auch zu einer Quantisierung der MIDI-Zeiten: Die Präzision einer MIDI-Sequenz ist meistens auf 1/96 einer Viertelnote definiert (siehe MIDI Clock), in einigen Fällen können Sequenzer und Programme eine höhere Genauigkeit erreichen, realisiert sind heute durchaus Teilungen von 240 und 480.<ref>{{Internetquelle |autor=Harm Fesefeldt |url=http://www.harfesoft.de/aixphysik/sound/midi/pages/miditmcn.html |titel=MIDI Timing Concepts |werk=harfesoft |abruf=2020-07-24}}</ref> Bei der Verwendung von Plugins besteht je nach Anwendungsprogramm die Möglichkeit, die Quantisierung völlig aufzuheben und dann nachzuquantisieren. Entscheidend sind hier die [[PPQN]] (pulses per quarter note), die das Gerät verarbeiten kann. Das bedeutet daher auch, dass die kleinste reproduzierbare Timingschwankung mitunter vom Songtempo abhängig ist. In einem Lied mit 120 bpm im Vierteltakt beträgt dieser Wert z.&nbsp;B. 5,21 Millisekunden. Damit sind weiche Tempoänderungen bzw. bestimmte Spieltechniken, wie ''laid back'' oder ''pushed'', nicht präzise einspielbar.<br />
<br />
=== Echtzeitfähigkeit von MIDI ===<br />
Je nach verwendetem Protokoll und Anzahl der zu übermittelnden Daten ergeben sich unterschiedlich große Verzögerungszeiten: Die Übertragung von einer typischen MIDI-Information bestehend aus 3 Werten ist beim Standard-MIDI mit unter 1&nbsp;ms immer noch schneller, als die typische Latenz, die am USB-Bus beobachtbar ist. Diese liegt im günstigsten Fall bei 1–2&nbsp;ms<ref>{{Internetquelle |url=https://electronics.stackexchange.com/questions/192920/usb-device-latency |titel=microcontroller – USB Device Latency |hrsg=stackexchange.de |sprache=en |abruf=2020}}</ref>, kann aber auch bis zu 50&nbsp;ms betragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mikrocontroller.net/topic/192017#1875673 |titel=USB Latenz im Millisekundenbereich? – Mikrocontroller.net |abruf=2020-07-24}}</ref> Dabei spielt auch die Hardware der Chips und das Betriebssystem eine Rolle.<ref>{{Internetquelle |url=http://helpcenter.steinberg.de/hc/de/articles/206929270 |titel=Computer für Audioanwendungen (DAW) |abruf=2020-07-24}}</ref> Bei der Benutzung eines ''to-host-interface'' und serieller Schnittstelle, sind bei 230kbps sogar zwischen 10 und 30 Noten noch schneller übertragbar, als mit USB 1.0.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mikrocontroller.net/topic/485300#6056869 |titel=USB-AUDIO-MIDI-Controller in eigener Elektronik benutzen – Mikrocontroller.net |abruf=2020-07-24}}</ref> Damit werden bei sofortiger Ausführung auch bei einem beidhändig gegriffenen Akkord alle Noten kurz genug hintereinander übertragen, was für eine subjektive Gleichzeitigkeit ausreicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.96khz.org/oldpages/limitsofmidi.htm |titel=Limitation of the current MIDI protocol |werk=96khz |datum=1999 |abruf=2020-07-24}}</ref> USB 2.0 und 3.0 bringen hier leider keine Verbesserungen, sondern haben sogar oft noch höhere Latenzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://support.focusrite.com/hc/en-gb/articles/208095469 |titel=USB 2.0 vs USB 3.0 |sprache=en-GB |abruf=2020-07-24}}</ref> Erst ab 30–100 Noteninformationen, wie sie bei einem Auftakt in einem stark instrumentierten Werk vorkommen, ist USB in Summe schneller, weil es die höhere Bandbreite aufweist, hätte allerdings in Abhängigkeit der Paketgrößen immer noch eine nicht reproduzierbare Latenz und damit Jitter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/midi-hardware-jitter.79470/ |titel=Midi Hardware Jitter |hrsg=sequencer.de |abruf=2020-07-24}}</ref> Daher ist USB weniger für das Live-Spiel und mehr für die Produktion von Musik aus der [[Digital Audio Workstation|DAW]] heraus geeignet.<br />
<br />
=== Controller-Auflösung ===<br />
Alle analogen und kontinuierlichen Aspekte wie die Anschlagdynamik, das Verhalten des Klangs während des Drückens (after touch) und nach dem Loslassen der Taste sowie die Echtzeitmodifikationen der Amplitude, der Frequenz etc. sind in den 128 Stufen des MIDI-Formats aufgelöst. Das schafft unweigerlich eine verfälschende Vergröberung des manuellen Spiels schon bei der Aufnahme und verhindert eine stufenlose Änderung, was vor allem bei der Lautstärke und dem Spieltempo problematisch ist. Zwar werden in vielen modernen Keyboards, Klangerzeugern und Synthesizern die ankommenden Controllerwerte geglättet und sanft auf neue Werte übergegangen, dennoch hat damit der Musiker nur eine eingeschränkte Kontrolle über den Klang.<br />
<br />
Viele elektronische Instrumente verfügen bei der Tonerzeugung nur über begrenzte Abstufungen in Tonhöhe oder Lautstärke. Selbst bei der Steuerung von künstlichen Klangparametern bei Synthesizern, wie z.&nbsp;B. der [[Cut-off-Frequenz|Cutoff]]-Frequenz eines Filters, macht sich diese „Stufigkeit“ teilweise hörbar bemerkbar.<br />
<br />
Auch Instrumente mit scheinbar festen Tonhöhen wie Flöten oder Klaviere besitzen eine gewisse Varianz in der Tonhöhe während des Spiels, die bei Blasinstrumenten vom Luftstrom und bei Saiteninstrumenten vom Anschlag und der Momentanlautstärke sowie allerlei Resonanzeffekten abhängt. Die während eines komplexen Tonverlaufes existierenden Schwankungen der Tonparameter Amplitude und Phase sind nur sehr grob von MIDI-Hard- und Software nachzubilden bzw. zu erzeugen. Bei [[Anschlagsdynamik|anschlagsdynamischen]] Instrumenten macht sich dieses besonders bemerkbar ([[Bösendorfer (Unternehmen)#Erste Generation SE|Bösendorfer 290SE]]). Auch [[Vibrato]] und [[Blue Note|Blue-Note]]-Technik kann nur begrenzt abgebildet werden.<br />
<br />
Dieses Problem kann nur durch die Nutzung zweier aufeinander folgender MIDI-Controller umgangen werden, was den zeitlichen Rahmen weiter einschränkt. Ein anderes Beispiel für die Benutzung zweier verknüpfter Controller ist der Bank Select-Befehl (MIDI CC 0 und 32 des General-MIDI-Standards), der es erlaubt, bis zu 128 Bänken zu adressieren. Jede Bank kann wiederum Subbänke (max. 128) enthalten. Auf diese Weise können theoretisch 16384 Soundbänke, jede einzelne mit 128 Klängen, realisiert werden. Spezielle Klangbibliotheken bieten deshalb verschiedene Artikulationen und Spielweisen akustischer Instrumente an, um diesen Nachteil zu umgehen.<br />
<br />
=== Stimmungen und Skalen ===<br />
Schwer wiegen die Einschränkungen musikalischer Art: MIDI wurde für die Steuerung von Synthesizern konzipiert, die Töne gemäß einer [[Gleichstufige Stimmung|gleichstufigen Stimmung]] wiedergeben. Für andere [[Stimmung (Musik)|Stimmungen]] oder [[Tonleiter|Skalen]], die nicht zwölfstufig sind, müssen die Notendaten entweder per Controller im Sequenzer künstlich modifiziert oder in den Endgeräten uminterpretiert werden. Viele hochwertige Keyboards verfügen inzwischen über eine entsprechende Einstellmöglichkeit. Allerdings ist innerhalb eines musikalischen Werks damit nur eine Stimmung nutzbar. Für komplexere Ansprüche an Stimmungen gibt es spezielle [[Software]] (sog. [[Mikrotuner]]), die eine MIDI-[[Schnittstelle]] (z.&nbsp;B. USB-MIDI-Adapter) und einen Rechner voraussetzt. Die erhöhte [[Verzögerung (Telekommunikation)|Latenz]] erschwert damit unter Umständen das präzise live-Zusammenspiel.<br />
<br />
=== Erweiterte Formate ===<br />
Von [[Yamaha Corporation|Yamaha]] gibt es mit XG-MIDI eine Erweiterung, die genau wie [[Roland (Unternehmen)|Rolands]] GS-MIDI Verbesserungen in der Kompatibilität von Standard-MIDI-Files bringt, allerdings nicht über ein proprietäres System hinaus gedieh. Als Quasi-Standard durchgesetzt hat sich lediglich GM ([[General MIDI]]). Beide Standards nutzen das normale MIDI-System ohne Änderungen an der MIDI-Hardware oder dem Protokoll.<br />
<br />
== MIDI 2.0 ==<br />
<br />
Um die Schwächen des ersten MIDI-Standards zu beheben, haben die im Branchenverband MMA organisierten Hersteller die Spezifikation für einen neuen MIDI-Standard erarbeitet. Er soll folgende Eckdaten aufweisen:<br />
<br />
* [[Bidirektional|Bidirektionale Kommunikation]]<br />
* Geräte informieren sich via „Capability Inquiry“-Nachrichten gegenseitig über ihre Fähigkeiten und passen Konfiguration aneinander an<br />
* Höhere Anschlagsdynamik mit 16 Bit<br />
* Mehr CC-Controller-Typen: 128 CC-Controller, 16.384 vordefinierte Controller (vergleichbar RPN), 16.384 nutzerdefinierbare Controller (vergleichbar NRPN) – jeweils mit 32 Bit Auflösung<br />
* 32-Bit-Auflösung für alle Controller: CC, Channel und Polyphonic Aftertouch, Pitch Bend<br />
* Verbessertes Timing und Synchronisation<br />
<br />
MIDI 2.0 ist abwärtskompatibel, d.&nbsp;h. herkömmliche MIDI-Geräte sollen weiter angebunden werden können, ohne allerdings die erweiterten Möglichkeiten von MIDI 2.0 zu nutzen. Daher soll die Hardware-Verbindung über DIN-Buchse bestehen bleiben. Neben der USB-Verbindungen über 2.0 wird auch die USB 3.x spezifiziert und das USB-MIDI-Protokoll erweitert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amazona.de/alle-informationen-zum-midi-2-0-standard/ |titel=Alle Informationen zum MIDI 2.0 Standard |werk=AMAZONA.de |datum=2020-02-28 |abruf=2020-07-20}}</ref><br />
<br />
Der neue Standard wurde von der MIDI Manufacturers Association auf der US-Musikmesse [[NAMM Show|NAMM]] im Januar 2020 einstimmig verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.midi.org/articles-old/details-about-midi-2-0-midi-ci-profiles-and-property-exchange |titel=Details about MIDI 2.0™, MIDI-CI, Profiles and Property Exchange |sprache=en-GB |abruf=2020-07-20}}</ref><br />
<br />
Erste Geräte sollten 2020 den Markt erreichen; so stellte Roland auf der [[NAMM Show|NAMM]] 2020 ein MIDI-2.0-fähiges [[Masterkeyboard]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.midi.org/articles-old/roland-announces |titel=Roland Announces "MIDI 2.0 Ready" A-88MKII MIDI Keyboard Controller |sprache=en-GB |abruf=2020-07-20}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Paul Théberge: „Democracy and Its Discontents: The MIDI Specification“. In: ''OneTwoThreeFour'' 9/1990: S. 12–34.<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Christian Braut<br />
|Titel=Das MIDI-Buch<br />
|Verlag=Sybex<br />
|Ort=Düsseldorf u. a.<br />
|Datum=1993<br />
|ISBN=3-8155-7023-9}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Bernd Enders]], Wolfgang Klemme<br />
|Titel=Das MIDI- und SOUND-Buch zum ATARI ST. MIDI-Grundlagen, MIDI-Befehle, Programmierung des Soundchips, Steuerung von MIDI-Instrumenten. Alles über professionelle Musiksoftware, MIDI-Programmtools, Umrechnungstabellen<br />
|Verlag=Markt & Technik Verlag AG<br />
|Ort=Haar bei München<br />
|Datum=1988<br />
|ISBN=3-89090-528-5}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Erol Ergün<br />
|Titel=Cubase SX/SL in der Praxis. Die neue Generation der MIDI/Audio-Musikproduktion. Einstieg, Profi-Tipps und Strategien für die Musikproduktion mit Steinberg Cubase SX/SL<br />
|Auflage=3., aktualisierte und erweiterte<br />
|Verlag=PPV, Presse-Project-Verlags-GmbH<br />
|Ort=Bergkirchen<br />
|Datum=2005<br />
|ISBN=3-937841-22-9}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Dieter Stotz<br />
|Titel=Computergestützte Audio- und Videotechnik. Multimediatechnik in der Anwendung<br />
|Auflage=3.<br />
|Verlag=Springer<br />
|Ort=Berlin u. a.<br />
|Datum=2019<br />
|ISBN=978-3-662-58872-7}}<br />
<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Rob Young<br />
|Titel=Arbeiten mit MIDI-Files – Der Weg zu professionell klingenden Sequenzer-Songs<br />
|Verlag=Carstensen<br />
|ISBN=978-3-910098-34-3}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|MIDI}}<br />
* [https://www.midi.org/ MIDI Manufacturers Association]<br />
* [https://www.midi.org/techspecs/midimessages.php MIDI Messages]<br />
* [https://www.midi.org/specifications/item/the-midi-1-0-specification Die komplette MIDI-1.0-Detail-Spezifikation von 1996 und Erweiterungen]<br />
* [http://unseretollepage.de/hosted/midiguide/index.html Der Midi-Guide]<br />
* [http://home.snafu.de/sicpaul/midi/midi0a.htm Deutschsprachige Seite zur MIDI-Spezifikation]<br />
* [http://www.usb.org/developers/docs/devclass_docs/midi10.pdf USB-MIDI-Spezifikation für Entwickler] (englisch; PDF; 180&nbsp;kB)<br />
* [http://tools.ietf.org/html/rfc4695 RTP-MIDI-Spezifikation – RFC 4695]<br />
* [http://www.sengpielaudio.com/Rechner-notennamen.htm MIDI-Klaviatur, Frequenzen, Notennamen und Notennummern] (private Seite)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:MIDI| ]]<br />
[[Kategorie:Standard (Hardware)]]<br />
[[Kategorie:Protokoll (Hardware)]]<br />
[[Kategorie:Schnittstelle (Hardware)]]<br />
[[Kategorie:Schnittstelle (Software)]]<br />
[[Kategorie:Notationsweise (Musik)]]<br />
[[Kategorie:Elektronische Musik]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tasteninstrument&diff=233167913Tasteninstrument2023-04-25T22:19:58Z<p>Koavf: png\</p>
<hr />
<div>[[Datei:Flügelmechanik MIM.jpg|miniatur|Beispiel einer [[Flügel (Tasteninstrument)|Flügelklaviatur mit Mechanik]]]]<br />
[[Datei:Bandoneonphoto3.jpg|miniatur|[[Bandoneon]]]]<br />
Ein '''Tasteninstrument''' ist ein [[Musikinstrument]], bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer [[Taste]]n auf einer [[Klaviatur]] indirekt erzeugt wird. Durch die Bewegung der Taste wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, die Mechanik, welche dann die eigentliche Klangerzeugung bewirkt. Der Instrumentalist hat die Finger also nicht direkt am klangerzeugenden Element anliegen.<br />
<br />
Die [[Tonerzeugung]] kann bei akustischen Tasteninstrumenten sehr verschieden sein. Man unterscheidet zwischen Anschlagen ([[Klavier]], [[Celesta]], [[Hackbrett]]), Zupfen ([[Cembalo]]) oder Blasen ([[Orgel]], [[Akkordeon]]). Tasteninstrumente nehmen in den Gruppen [[Schlaginstrument]]e, [[Zupfinstrument]]e und [[Blasinstrument]]e eine Sonderstellung ein. Elektronische Tasteninstrumente können als [[Masterkeyboard]] externe oder integrierte [[Synthesizer]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] oder [[Computer]] via [[MIDI]] oder [[USB]]-[[Schnittstelle]] ansteuern. <br />
<br />
Bei den akustischen Instrumenten der westlich-abendländischen Musik sind weiße und schwarze Tasten auf einer [[Klaviatur]] üblich. Andere Anordnungen findet man beim [[Knopfakkordeon]] oder [[Bandoneon]], wo statt Tasten Knöpfe bedient werden.<br />
<br />
Bei den meisten Tasteninstrumenten sind durch die Tastatur die spielbaren Töne in ihrer [[Tonhöhe]] festgelegt; ein nahtloses Hinübergleiten von einem Ton zum anderen ist nicht möglich. Ausnahmen sind elektronische Tasteninstrumente.<br />
<br />
Allen Tasteninstrumenten ist gemeinsam, dass sich die Tondauer vom Drücken bis zum Loslassen der Taste exakt steuern lässt (allerdings stellt bei Klavier und Cembalo das Ausklingen der Saite eine natürliche Grenze für die Tondauer dar). Abhängig von der Bauart des spezifischen Tasteninstruments sind weitere [[musikalische Parameter]] durch das Spiel beeinflussbar:<br />
* Beim [[Klavier]] lässt sich die Lautstärke mittels [[Anschlagsdynamik]] sowie eingeschränkt die Klangfarbe durch die [[Klavier#Pedale|Pedale]] beeinflussen.<br />
* Bei [[Orgel]] und [[Cembalo]] sind Lautstärke und Klangfarbe indirekt, nämlich durch die Registrierung, beeinflussbar.<br />
* Beim [[Harmonium]] sowie bei [[Handzuginstrument]]en wie dem [[Akkordeon]] steht der Spieldruck unter unmittelbarer Kontrolle des Spielers und ist eines der wesentlichen Ausdrucksmittel.<br />
<br />
Auf den meisten Tasteninstrumenten können mehrere Töne zugleich gespielt werden, sie sind also [[Harmonieinstrument]]e.<br />
<br />
Im 17. Jahrhundert stand die Instrumentenbezeichnung ''Clavier'' für ein beliebiges Tasteninstrument.<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
In folgenden Klassen von Instrumenten kommen Tasteninstrumente vor:<br />
* ''[[Chordophon]]e'': („Saitenklinger“): z.&nbsp;B. [[Klavier]], [[Hammerklavier]], [[Cembalo]], [[Spinett]], [[Virginal]], [[Clavichord]], [[Streichklavier]]<br />
* ''[[Aerophon]]e'': („Luftklinger“): z.&nbsp;B. [[Orgel]], [[Harmonium]], [[Akkordeon]], [[Melodica]], [[Portativ]]<br />
* ''[[Idiophon]]e'': („Selbstklinger“): z.&nbsp;B. [[Celesta]], [[Elektromechanisches Musikinstrument]]<br />
* ''[[Elektrophon]]e'': z.&nbsp;B. [[Digitalpiano]], [[Synthesizer]], [[Keyboard]], [[Hammond-Orgel]], [[Mellotron]]<br />
* Hybridinstrumente (Kombinationen): z.&nbsp;B. [[Claviorganum]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Grand piano and upright piano.jpg|Klaviere: Flügel und Pianino<br />
Datei:Bach Cembalo.jpg|Zweimanualiges Cembalo<br />
Datei:Muzeum Instrumentow Muzycznych Szpinet.JPG|Spinett<br />
Datei:MIM Clavichord CN344.jpg|Clavichord<br />
Datei:Orgel Takarazuka.jpg|Kirchenorgel<br />
Datei:Norsk Orgel-Harmoniumfabrikk harmonium (clip) - Holm camping, Bindal, Norway, 2014-07-24 (photo by Henning Klokkeråsen).jpg|Harmonium<br />
Datei:Wersi.jpg|Elektronische Heimorgel<br />
Datei:Clavinova.JPG|Digitalpiano<br />
Datei:Yamaha Tyros.jpg|Keyboard<br />
Datei:Masterkeyboard.png|[[Masterkeyboard]]<br />
Datei:Celesta.jpg|Celesta<br />
Datei:Black Piano Acccordion.jpg|Akkordeon<br />
Datei:Portativ.jpg|Portativ<br />
Datei:Geigenwerk Truchado.JPG|Streichklavier<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat|Keyboard instruments|Tasteninstrumente}}<br />
* {{DNB-Portal|4059103-7}}<br />
* [http://mudcu.be/labs/Piano/ Virtuelles Instrument] mit verschiedenen [[Tonart]]en, Beispielstücken und Klängen, basierend auf [[HTML5]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Klassifikation von Musikinstrumenten nach Benutzung durch den Spieler}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4059103-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tasteninstrument| ]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Masterkeyboard&diff=233167912Masterkeyboard2023-04-25T22:19:49Z<p>Koavf: png</p>
<hr />
<div>[[Datei:Masterkeyboard.png|mini|Masterkeyboard mit 88 gewichteten Hammermechanik-Tasten]]<br />
Ein '''Masterkeyboard''' [{{IPA|ˈmɑːstəˌkiːbɔːd}}], auch '''MIDI-Keyboard''' oder '''MIDI-Controller''' genannt, ist eine [[Klaviatur]] mit integriertem [[Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Controller zur Erzeugung von Steuerdaten (MIDI-Befehle), ohne eigene Klangerzeugung.<br />
<br />
Der MIDI-Ausgang des Masterkeyboards kann an ein [[Soundmodul]] oder einen [[Computer]] angeschlossen werden, die dann beim Spielen der Tasten die gewünschten Klänge erzeugen. Ein Sequenzer (z. B. Computer mit Sequenzersoftware) kann darüber hinaus die Tastenbewegungen per MIDI aufzeichnen und später auf beliebigen MIDI-fähigen Geräten wiedergeben.<br />
<br />
Einfache Masterkeyboards sind ab ca. 35<!-- Preisstand (Jahr)? --> Euro erhältlich und verfügen über bis zu drei Oktaven mit Mini-Tasten. Die hochwertigeren Masterkeyboards verfügen über 88 gewichtete Standard-Tasten mit [[Hammermechanik]], um das Spielgefühl eines [[Klavier|Klaviers]] zu simulieren. Darüber hinaus bieten sie [[Spielhilfen]] wie [[Modulationsrad|Modulationsräder]], [[Aftertouch]] und andere Sonderfunktionen an, um die meistens über MIDI angeschlossenen Geräte steuern zu können, beispielsweise um [[Instrumentalklänge]] auf diesen Geräten auszuwählen. Neuerdings bieten Masterkeyboards neben einem MIDI-Anschluss auch einen [[Universal Serial Bus|USB]]-Anschluss oder verzichten gleich gänzlich auf einen MIDI-Anschluss.<br />
<br />
Die meisten [[Digitalpiano]]s und Personal [[Keyboard]]s verfügen zumeist ebenfalls über einfache Masterkeyboard-Funktionen.<br />
<br />
[[Kategorie:Keyboard| ]]<br />
[[Kategorie:Tastatur (Musikinstrument)]]<br />
[[Kategorie:MIDI]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lauderhill&diff=227516688Lauderhill2022-10-31T13:30:43Z<p>Koavf: svg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Name = Lauderhill<br />
| Stadtspitzname = <br />
| Bundesstaat = Florida<br />
| County = Broward County<br />
| Bild1 = Lauderhill City Hall.jpg<br />
| Bildgröße1 = <br />
| Bildbeschreibung1 = Lauderhill City Hall (Rathaus)<br />
| Siegel = Seal of Lauderhill, Florida.png<br />
| Flagge = Flag of Lauderhill, Florida.svg<br />
| Karte = [[Datei:Map of Florida highlighting Lauderhill.png|240px]]<br />
| Beschriftung Karte = Lage in County und Bundesstaat<br />
| Beschriftung Positionskarte = <br />
| Breitengrad = 26/09/56/N<br />
| Längengrad = 80/13/57/W<br />
| Gründung = <br />
| Zeitzone = UTC-5<br />
| Einwohner = <!-- wikidata --><br />
| Stand = <!-- wikidata --><br />
| Metropolregion = 5564635<br />
| Stand Metropolregion = 2010<br />
| Fläche = 19.0<br />
| Landfläche = 18.9<br />
| Höhe = 1<br />
| Gliederung = <br />
| Postleitzahl = 33311, 33313, 33319, 33351<br />
| Vorwahl = 754, 954<br />
| Typ = City<br />
| Fips = 12-39550<br />
| Gnis = 0285368<br />
| Website = lauderhill-fl.gov<br />
| Bürgermeister = [[Richard J. Kaplan]]<br />
| Bild2 = <br />
| Bildgröße2 = <br />
| Bildbeschreibung2 = <br />
}}<br />
<br />
'''Lauderhill''' ist eine [[City (Vereinigte Staaten)|Stadt]] im [[Broward County]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Florida]]. Das [[United States Census Bureau|U.S. Census Bureau]] hat bei der [[United States Census 2020|Volkszählung 2020]] eine Einwohnerzahl von 74.482<ref>{{Internetquelle |url=https://data.census.gov/cedsci/all?q=Lauderhill%20city,%20Florida |titel=Lauderhill city, Florida |abruf=2022-09-20}}</ref> ermittelt.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die geographischen Koordinaten sind: 26,17° Nord, 80,23° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 19,0 km².<br />
<br />
Lauderhill liegt etwa 35 Kilometer nördlich von [[Miami]]. Angrenzende Kommunen sind [[Tamarac]], [[Lauderdale Lakes]], [[Fort Lauderdale]], [[Plantation (Broward County, Florida)|Plantation]] und [[Sunrise (Florida)|Sunrise]].<br />
<br />
== Religionen ==<br />
In Lauderhill gibt es derzeit 179 verschiedene Kirchen aus 29 unterschiedlichen Konfessionen, darunter ist die [[Baptisten]]gemeinde mit 32 Kirchen am stärksten vertreten. Weiterhin gibt es 28 zu keiner Konfession gehörende Kirchen (Stand: 2004).<br />
<br />
== Demographische Daten ==<br />
Laut der [[United States Census 2010|Volkszählung 2010]] verteilten sich die damaligen 66.887 Einwohner auf 29.519 Haushalte. Die Bevölkerungsdichte lag bei 3539&nbsp;Einw./km². 18,2 % der Bevölkerung bezeichneten sich als [[Race (United States Census)|Weiße]], 75,9 % als [[Afroamerikaner]], 0,3 % als [[Indianer Nordamerikas|Indianer]] und 1,6 % als [[Asiatische Amerikaner|Asian Americans]]. 1,5 % gaben die Angehörigkeit zu einer anderen Ethnie und 2,5 % zu mehreren Ethnien an. 16,3 % der Bevölkerung bestand aus [[Hispanics]] oder [[Latino]]s.<br />
<br />
Im Jahr 2010 lebten in 37,0 % aller Haushalte Kinder unter 18 Jahren sowie 26,9 % aller Haushalte Personen mit mindestens 65 Jahren. 65,1 % der Haushalte waren Familienhaushalte (bestehend aus verheirateten Paaren mit oder ohne Nachkommen bzw. einem Elternteil mit Nachkomme). Die durchschnittliche Größe eines Haushalts lag bei 2,67 Personen und die durchschnittliche Familiengröße bei 3,29 Personen.<br />
<br />
28,5 % der Bevölkerung waren jünger als 20 Jahre, 27,5 % waren 20 bis 39 Jahre alt, 26,1 % waren 40 bis 59 Jahre alt und 18,0 % waren mindestens 60 Jahre alt. Das mittlere Alter betrug 36 Jahre. 45,8 % der Bevölkerung waren männlich und 54,2 % weiblich.<br />
<br />
Das durchschnittliche Jahreseinkommen lag bei 38.585&nbsp;$, dabei lebten 24,0 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze.<ref>{{cite web |url=http://factfinder2.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?pid=DEC_10_DP_DPDP1 |title=Profile of General Population and Housing Characteristics: 2010 |publisher=[[United States Census Bureau]] |accessdate=2013-03-07|language=englisch}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2000 war [[Englische Sprache|Englisch]] die Muttersprache von 79,14 % der Bevölkerung, [[Haitianische Sprache|haitianisch]] sprachen 7,85 %, [[Spanische Sprache|spanisch]] sprachen 6,92 % und 6,09 % hatten eine andere Muttersprache.<ref>{{cite web |url=http://www.mla.org/map_data_results&state_id=12&county_id=&mode=place&zip=&place_id=39550&cty_id=&ll=&a=&ea=&order=r |title=Sprachverteilung 2000|publisher=[[Modern Language Association]]|accessdate=2013-03-07|language=englisch}}</ref><br />
<br />
== Schulen ==<br />
* Castle Hill Elementary School<br />
* Endeavour Primary Learning Center<br />
* Lauderhill Paul Turner Elementary School<br />
* Royal Palm Elementary School<br />
* Lauderhill Middle School<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die größten Arbeitgeber waren 2018:<ref>[https://www.lauderhill-fl.gov/Home/ShowDocument?id=22168 ''Lauderhill 2018 Comprehensive Annual Financial Report'', auf www.lauderhill-fl.gov], abgerufen am 29. März 2020</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Arbeitgeber !! Arbeitnehmer<br />
|-<br />
| City of Lauderhill || 600<br />
|-<br />
| Broward County School Board || 500<br />
|-<br />
| [[United Parcel Service|UPS]] || 400<br />
|-<br />
| [[Publix]] || 100<br />
|}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Durch das Stadtgebiet führen der [[U.S. Highway 441]], der [[Florida’s Turnpike]] sowie die [[State Route|Florida State Roads]] [[Florida State Road 7|7]], [[Florida State Road 816|816]], [[Florida State Road 817|817]] und [[Florida State Road 838|838]]. Der nächste Flughafen ist der [[Fort Lauderdale-Hollywood International Airport]].<br />
<br />
== Kriminalität ==<br />
Die Kriminalitätsrate lag im Jahr 2010 mit 468 Punkten (US-Durchschnitt: 266 Punkte) im hohen Bereich. Es gab zwei Morde, 33 Vergewaltigungen, 205 Raubüberfälle, 298 Körperverletzungen, 1021 Einbrüche, 1368 Diebstähle, 193 Autodiebstähle und zehn Brandstiftungen.<ref>http://www.city-data.com/crime/crime-Lauderhill-Florida.html</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Lauderhill, Florida|Lauderhill}}<br />
* [http://lauderhill-fl.gov/ Website der Stadt] (engl.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungseinheiten im Broward County}}<br />
<br />
[[Kategorie:Lauderhill| ]]<br />
[[Kategorie:Gemeindegründung 1959]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indusschrift&diff=226314431Indusschrift2022-09-20T06:17:15Z<p>Koavf: (GR) File renamed: File:The'Ten Indus Scripts' discovered near the northen gateway of the citadel Dholavira.svg → File:The 'Ten Indus Scripts' discovered near the northen gateway of the citadel Dholavira.svg typo</p>
<hr />
<div>[[Datei:IndusValleySeals.JPG|mini|350px|[[Glyptik der Indus-Kultur|Siegel der Indus-Kultur]] ([[Britisches Museum]])]]<br />
[[Datei:The 'Ten Indus Scripts' discovered near the northen gateway of the citadel Dholavira.svg|mini|350px|Eine interpretative Vereinfachung der Symbole, die am Nordtor der [[Dholavira]]-Zitadelle in Indien gefunden wurden.]]<br />
Als '''Indusschrift''' bezeichnet man das Korpus linearer und [[Piktogramm|piktographischer]] [[Zeichen]] auf Gegenständen der [[Indus-Kultur]]. Diese Zeichen fanden während der urbanen Phase der Indus-Kultur (ca. 2500–1900 v. Chr.) auf diversen Objekten Verwendung. Mit dem Ende der urbanen Phase der Indus-Kultur verschwanden sie ebenso plötzlich, wie sie in Erscheinung getreten waren. Bis zum Aufkommen der [[Brahmi-Schrift]] (ab ca. 3. Jh. v. Chr.) blieben sie lange Zeit die einzige Schrift des indischen Subkontinents. Die Zeichen sind bislang nicht entschlüsselt. Ihr Charakter als Schrift wird von den meisten Forschern akzeptiert, ist aber bei einigen umstritten.<ref>Steve Farmer, Richard Sproat, Michael Witzel: ''The Collapse of the Indus-Script Thesis: The Myth of a Literate Harappan Civilization.'' In: ''Electronic Journal of Vedic Studies. (EJVS).'' Band 11, Nr. 2, 2004, S. 19–57.</ref><br />
[[Datei:CiviltàValleIndoMappa.png|mini|Ausbreitung bzw. Verbreitung der [[Indus-Kultur]] im [[26. Jahrhundert v. Chr.]]]]<br />
== Details ==<br />
=== Herkunft ===<br />
Die Herkunft der Indus-Schrift ist bislang nicht zweifelsfrei geklärt. Vermutungen, dass sie mit der proto-[[Elamische Sprache|elamischen]] Schrift gemeinsame Ursprünge haben könnte, haben sich nicht erhärtet. Möglicherweise wurde das System in der Übergangszeit von der protourbanen zur urbanen Phase (≈&nbsp;26.&nbsp;Jh. v.&nbsp;Chr.) aus einzelnen, auf Gebrauchskeramik nachweisbaren Zeichen entwickelt.<br />
<br />
=== System ===<br />
Bislang geht man davon aus, dass es sich um eine logo-syllabische Schrift handelt, da die Zahl der Zeichen (je nach Autor 400–650) zu klein für eine rein [[Logografie|logografische]] und zu groß für eine rein [[Syllabogramm|syllabische]] Schrift ist. Damit wäre das System strukturell etwa mit der [[Keilschrift]] oder der [[Maya-Schrift]] vergleichbar. Eine rege Diskussion wird um die genaue Anzahl der Zeichen geführt, da in vielen Fällen unklar ist, ob bestimmte Zeichen Varianten ([[Allograph]]en) desselben Grundzeichens (Graphems) sind oder jeweils als eigenständige Symbole (Grapheme) gewertet werden müssen. Konsens herrscht darüber, dass von rechts nach links geschrieben wurde. Die längste Inschrift besteht aus 27 Zeichen, der Durchschnitt liegt bei 4,7 Zeichen pro Text. Zahlreiche „Texte“ bestehen nur aus einem einzigen Zeichen.<br />
<br />
=== Verwendung ===<br />
Die Zeichen der Indus-Schrift finden sich vornehmlich auf den zumeist rechteckigen [[Stempelsiegel]]n der Indus-Kultur sowie in geringem Umfang auf deren Siegelabdrücken und auf Kupfertafeln und Metallgegenständen. Insgesamt wurden ca. 4.350 Objekte aus diversen Grabungen vor allem in Pakistan, aber auch in Indien, Afghanistan und vereinzelt in Mesopotamien geborgen.<ref>Andreas Fuls: ''Ancient Writing and Modern Technologies – Structural Analysis of Numerical Indus Inscriptions.'' In: ''Studies on Indus Script. Conference on Indus Script. Mohenjodaro 2020.'' National Fund for Mohenjodaro, s. l. 2020, S. 57–90, hier S. 58.</ref><br />
<br />
=== Ende ===<br />
Mit dem Ende der urbanen Phase, der Partialisierung und Regionalisierung der Gemeinschaften des indischen Subkontinents bricht um 1900 v. Chr. ebenso wie das einheitliche Gewichtssystem und die Tradition der Indus-Siegel auch die Tradition der Verwendung des Schriftsystems vollständig ab.<br />
<br />
== Entzifferung ==<br />
Es ist trotz vieler seriöser und etlicher weniger seriöser Versuche bislang nicht gelungen, die Indus-Schrift zu entziffern. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, u.&nbsp;a. die Kürze der Texte, das Fehlen einer [[Bilingue]] und die ungelöste Frage, welche Sprache in den Texten geschrieben wird. Am plausibelsten scheint der Ansatz, dass es sich dabei um eine frühe [[Drawidische Sprachen|drawidische Sprache]] handelt. Das [[Indoarisch]]e ([[Sanskrit]]) ist unwahrscheinlich, da die Indoarier vermutlich erst um 1700 v.&nbsp;Chr., also nach dem Ende der Induskultur, in Nordindien eintrafen. Eine weitere Möglichkeit ist eine frühe [[Munda-Sprache]], allerdings gibt es kaum Vertreter dieser Hypothese. Alle anderen Hypothesen wie das [[Sumerische Sprache|Sumerische]], [[Ägyptische Sprache|Ägyptische]] oder eine aufgrund der Ähnlichkeit zur [[Rongorongo|Rongorongo-Schrift]] angenommene [[Malayo-polynesische Sprachen|malayo-polynesische]] Sprache sind bislang theoretisch.<br />
<br />
Alles in allem sind seit den ersten Publikationen zu diesem Thema in den 1920er Jahren in der Entzifferung der Schrift nur geringe Fortschritte zu verzeichnen. Dies führte zu Vermutungen, dass es sich bei den Indus-Zeichen nicht um eine eigentliche [[Schrift]], sondern lediglich um ein Symbolsystem handelt. Eine neuere, computerunterstützte Studie aus dem Jahr 2009, die im Wissenschaftsjournal ''[[Science]]'' veröffentlicht wurde, favorisiert jedoch die Ausgangsvermutung, dass es sich wirklich um eine Schrift handelt, und zwar mit [[Logografie|logografischen]] und [[Phonographie (Linguistik)|phonetischen]] Zeichen.<ref>Rajesh P. N. Rao, Nisha Yadav, Mayank N. Vahia, Hrishikesh Joglekar, Ronojoy Adhikari, Iravatham Mahadevan: ''Entropic Evidence for Linguistic Structure in the Indus Script.'' In: ''[[Science]].'' Band 324, Nr. 5931, 2009, S. 1165, {{DOI|10.1126/science.1170391}}.</ref> Immerhin wurden inzwischen einige mehr oder weniger vollständige Zeichensätze erstellt, die die Basis für weitere Forschungen bieten können.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Iravatham Mahadevan]]: ''What do we Know about the Indus Script.'' In: ''Journal of the Institute of Asian Studies.'' Band 7, Nr. 1, 1989, {{ISSN|0970-2814}}, S. 1–37.<br />
* Walter A. Fairservis: ''The Harappan Civilization and its Writing. A Model for the Decipherment of the Indus Script.'' Brill, Leiden u. a. 1992, ISBN 90-04-09066-5.<br />
* [[Asko Parpola]]: ''Deciphering the Indus Script.'' Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1994, ISBN 0-521-43079-8.<br />
* [[Michael D. Coe]]: '' On not Breaking the Indus Code.'' In: ''Antiquity.'' Band 69, Nr. 263, 1995, S. 393–395, {{DOI|10.1017/S0003598X00064826}}, (Reaktion auf Parpola 1994).<br />
* Gregory L. Possehl: ''Indus Age. The Writing System.'' University of Pennsylvania Press, Philadelphia PA 1996, ISBN 0-8122-3345-X.<br />
* Andrew Robinson: ''Lost Languages. The Enigma of The World’s Undciphered Scripts.'' McGraw-Hill, New York NY u. a. 2002, ISBN 0-07-135743-2, Kapitel X.<br />
* Steve Farmer, Richard Sproat, [[Michael Witzel]]: ''The Collapse of the Indus-Script Thesis: The Myth of a Literate Harappan Civilization.'' In: ''Electronic Journal of Vedic Studies. (EJVS).'' Band 11, Nr. 2, 2004, [http://www.safarmer.com/fsw2.pdf S. 19–57].<br />
* Andrew Robinson: ''The Indus.'' Reaktion Books, London 2015, ISBN 978-1-78023-502-8, insbesondere Kapitel 10.<br />
* Bryan K. Wells: ''The Archaeology and Epigraphy of Indus Writing.'' Archaeopress, Oxford 2015, ISBN 978-1-78491-047-1.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://homes.cs.washington.edu/~rao/ScienceIndus.pdf Rajesh Rao (Universität von Washington, Seattle) u.&nbsp;a.: ''Entropic Evidence for Linguistic Structure in the Indus.'' Science Express, 23. April 2009]<br />
* [http://www.harappa.com/script/index.html Artikelsammlung auf Harappa.com]<br />
* [http://www.ancientscripts.com/indus.html Ancientscripts.com]<br />
* [http://www.straightdope.com/mailbag/mindusscript.html How come we can't decipher the Indus script?]<br />
* [[Michael Witzel]]: [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/savifadok/frontdoor.php?source_opus=120&la=de ''The Languages of Harappa. Early linguistic data and the Indus civilization.''] Archiv Universität Heidelberg, 2000<br />
* [http://www.ted.com/talks/rajesh_rao_computing_a_rosetta_stone_for_the_indus_script.html Vortrag von Rajesh Rao, März 2011]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4335089-6}}<br />
<br />
[[Kategorie:Indus-Kultur]]<br />
[[Kategorie:Schrift]]<br />
[[Kategorie:Nichtentziffertes Schriftsystem]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tim_Sale&diff=223757086Tim Sale2022-06-16T19:41:57Z<p>Koavf: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>[[Datei:10.15.11TimSaleByLuigiNovi.jpg|mini|rechts|Tim Sale (2011)]]<br />
'''Tim Sale''' (* [[1. Mai]] [[1956]] in [[Ithaca (New York)|Ithaca]], New York, [[16 Juni]] [[2022]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Comic-Künstler|Comiczeichner]].<br />
<br />
== Leben und Arbeit ==<br />
Sale, der den Großteil seines Lebens in Seattle verbracht hat, studierte an der University of Washington (State) und an der New Yorker [[School of Visual Arts]]. Als hauptberuflicher Comiczeichner begann Sale in den 1980er Jahren zu arbeiten, nachdem bei einer [[San Diego Comic-Con International|Comic-Convention in San Diego]] die DC-Redakteurin [[Barbara Randall]] auf seine Arbeit aufmerksam wurde und ihm erste Engagements verschaffte.<ref>[http://whatjoewrites.com/2008/06/eccc-08-interview-with-tim-sale/ Interview] bei whatjoewrites.com</ref><br />
<br />
Dabei besorgt Sale, der für seinen cartoonhaften – durch leichte Anklänge zur abstrakten Kunst und zum Expressionismus auffallenden – Zeichenstil bekannt wurde, die Tuscheüberarbeitung seiner Zeichnungen häufig selbst, während die Colorierung üblicherweise, da Sale farbenblind ist, von anderen Künstlern übernommen wird.<br />
<br />
In der Vergangenheit hat Sale überwiegend für die beiden führenden US-amerikanischen Comicverlage [[DC Comics]] und [[Marvel Comics]] gearbeitet. Sein häufigster künstlerischer Partner war dabei der Schriftsteller und Drehbuchautor [[Jeph Loeb]], den er 1991 während der gemeinsamen Arbeit an einer von DC veröffentlichten Miniserie der Reihe ''[[Challengers of the Unknown]]'' kennenlernte. In der Folge schufen die beiden drei sogenannte „Halloween-Specials“ für die Serie ''[[Batman: Legends of the Dark Knight]]'', die in den Jahren 1993 bis 1995 jeweils anlässlich des volkstümlichen amerikanischen Feiertages im November erschienen, sowie die beiden [[Batman]]-Maxiserien ''Batman: The Long Halloween'' (1996 bis 1997; dreizehn Teile) und ''Batman: Dark Victory'' (1998–1999; vierzehn Teile), sowie die Superman-Miniserie ''Superman for all Seasons'', die 1998 anlässlich des 60. Geburtstages des [[Superman]]-Charakters auf den Markt kam.<br />
<br />
Weitere Arbeiten, die aus der Partnerschaft Sale/Loeb hervorgegangen sind, sind eine Anzahl von Heften für die Serien ''Spider-Man: Blue'', ''Daredevil: Yellow'' und ''Hulk: Grey'' für Marvel Comics und die bei DC erschienene [[Catwoman]]-Miniserie ''When in Rome''.<br />
<br />
Abseits der Zusammenarbeit mit Loeb zeichnete Sale die, von [[Alan Grant]] verfassten, Ausgaben #7–9 der Batman-Serie ''[[Batman: Shadow of the Bat]]'', und gestaltete er die Cover für diverse andere Batman und Batman-verwandte Comicserien, wie ''Batgirl'', sowie für Serien aus DCs [[Vertigo (Comics)|Vertigo-Imprint]] wie ''[[El Diablo (Comicfigur)|El Diablo]]''.<br />
<br />
Ab 2006 arbeitete Tim Sale auch für die Fernsehserie [[Heroes (Fernsehserie)|Heroes]]. Er malte die Bilder für den präkognitiv begabten Isaac Mendez. Die von ihm gemalten Bilder tauchten jedoch nicht exakt so in der Fernsehserie auf, er zeichnete lediglich Vorlagen in Schwarz-Weiß bzw. Grautönen mit Stift, Pinsel, Tusche und Kohle. Diese wurden dann von Dave Stewart coloriert. Seine Arbeit mit ''Heroes'' bezeichnete er als spannende und neue Erfahrung.<br />
<br />
Tim Sale hat zwei Hunde, deren Namen ''Hotspur'' und ''Shelby'' lauten, und ist schon sein Leben lang [[Fußball]]-Fan.<!-- <ref>{{Internetquelle |url=http://forum.newsarama.com/showthread.php?t=91047 |titel=Talking Heroes and Comics with Tim Sale |autor=Zack Smith |hrsg=newsarama |datum=2006-11-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100305090953/http://forum.newsarama.com/showthread.php?t=91047 |archiv-datum=2010-03-05 |zugriff=2013-12-16 |sprache=en |kommentar=Interview}}</ref> --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.comics.org/checklist/name/Tim%20Sale/ Tim Sale] in der [[Grand Comics Database]]<br />
* [https://www.lambiek.net/artists/s/sale_tim.htm Tim Sale] bei [[Lambiek]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1094923486|LCCN=n85120388|VIAF=64141242}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sale, Tim}}<br />
[[Kategorie:Comic-Zeichner (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1956]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2022]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sale, Tim<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Comiczeichner<br />
|GEBURTSDATUM=1. Mai 1956<br />
|GEBURTSORT=[[Ithaca (New York)|Ithaca]], New York, Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tim_Sale&diff=223757071Tim Sale2022-06-16T19:41:16Z<p>Koavf: </p>
<hr />
<div>[[Datei:10.15.11TimSaleByLuigiNovi.jpg|mini|rechts|Tim Sale (2011)]]<br />
'''Tim Sale''' (* [[1. Mai]] [[1956]] in [[Ithaca (New York)|Ithaca]], New York, [[16 Juni]] [[2022]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Comic-Künstler|Comiczeichner]].<br />
<br />
== Leben und Arbeit ==<br />
Sale, der den Großteil seines Lebens in Seattle verbracht hat, studierte an der University of Washington (State) und an der New Yorker [[School of Visual Arts]]. Als hauptberuflicher Comiczeichner begann Sale in den 1980er Jahren zu arbeiten, nachdem bei einer [[San Diego Comic-Con International|Comic-Convention in San Diego]] die DC-Redakteurin [[Barbara Randall]] auf seine Arbeit aufmerksam wurde und ihm erste Engagements verschaffte.<ref>[http://whatjoewrites.com/2008/06/eccc-08-interview-with-tim-sale/ Interview] bei whatjoewrites.com</ref><br />
<br />
Dabei besorgt Sale, der für seinen cartoonhaften – durch leichte Anklänge zur abstrakten Kunst und zum Expressionismus auffallenden – Zeichenstil bekannt wurde, die Tuscheüberarbeitung seiner Zeichnungen häufig selbst, während die Colorierung üblicherweise, da Sale farbenblind ist, von anderen Künstlern übernommen wird.<br />
<br />
In der Vergangenheit hat Sale überwiegend für die beiden führenden US-amerikanischen Comicverlage [[DC Comics]] und [[Marvel Comics]] gearbeitet. Sein häufigster künstlerischer Partner war dabei der Schriftsteller und Drehbuchautor [[Jeph Loeb]], den er 1991 während der gemeinsamen Arbeit an einer von DC veröffentlichten Miniserie der Reihe ''[[Challengers of the Unknown]]'' kennenlernte. In der Folge schufen die beiden drei sogenannte „Halloween-Specials“ für die Serie ''[[Batman: Legends of the Dark Knight]]'', die in den Jahren 1993 bis 1995 jeweils anlässlich des volkstümlichen amerikanischen Feiertages im November erschienen, sowie die beiden [[Batman]]-Maxiserien ''Batman: The Long Halloween'' (1996 bis 1997; dreizehn Teile) und ''Batman: Dark Victory'' (1998–1999; vierzehn Teile), sowie die Superman-Miniserie ''Superman for all Seasons'', die 1998 anlässlich des 60. Geburtstages des [[Superman]]-Charakters auf den Markt kam.<br />
<br />
Weitere Arbeiten, die aus der Partnerschaft Sale/Loeb hervorgegangen sind, sind eine Anzahl von Heften für die Serien ''Spider-Man: Blue'', ''Daredevil: Yellow'' und ''Hulk: Grey'' für Marvel Comics und die bei DC erschienene [[Catwoman]]-Miniserie ''When in Rome''.<br />
<br />
Abseits der Zusammenarbeit mit Loeb zeichnete Sale die, von [[Alan Grant]] verfassten, Ausgaben #7–9 der Batman-Serie ''[[Batman: Shadow of the Bat]]'', und gestaltete er die Cover für diverse andere Batman und Batman-verwandte Comicserien, wie ''Batgirl'', sowie für Serien aus DCs [[Vertigo (Comics)|Vertigo-Imprint]] wie ''[[El Diablo (Comicfigur)|El Diablo]]''.<br />
<br />
Ab 2006 arbeitete Tim Sale auch für die Fernsehserie [[Heroes (Fernsehserie)|Heroes]]. Er malte die Bilder für den präkognitiv begabten Isaac Mendez. Die von ihm gemalten Bilder tauchten jedoch nicht exakt so in der Fernsehserie auf, er zeichnete lediglich Vorlagen in Schwarz-Weiß bzw. Grautönen mit Stift, Pinsel, Tusche und Kohle. Diese wurden dann von Dave Stewart coloriert. Seine Arbeit mit ''Heroes'' bezeichnete er als spannende und neue Erfahrung.<br />
<br />
Tim Sale hat zwei Hunde, deren Namen ''Hotspur'' und ''Shelby'' lauten, und ist schon sein Leben lang [[Fußball]]-Fan.<!-- <ref>{{Internetquelle |url=http://forum.newsarama.com/showthread.php?t=91047 |titel=Talking Heroes and Comics with Tim Sale |autor=Zack Smith |hrsg=newsarama |datum=2006-11-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100305090953/http://forum.newsarama.com/showthread.php?t=91047 |archiv-datum=2010-03-05 |zugriff=2013-12-16 |sprache=en |kommentar=Interview}}</ref> --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.comics.org/checklist/name/Tim%20Sale/ Tim Sale] in der [[Grand Comics Database]]<br />
* [https://www.lambiek.net/artists/s/sale_tim.htm Tim Sale] bei [[Lambiek]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1094923486|LCCN=n85120388|VIAF=64141242}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sale, Tim}}<br />
[[Kategorie:Comic-Zeichner (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1956]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sale, Tim<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Comiczeichner<br />
|GEBURTSDATUM=1. Mai 1956<br />
|GEBURTSORT=[[Ithaca (New York)|Ithaca]], New York, Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=United_States_Space_Force&diff=222515576United States Space Force2022-05-01T00:31:39Z<p>Koavf: United States Space Force logo.svg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärische Einheit<br />
|Bild = [[Datei:Seal of the United States Space Force.svg|200px]]<br />
|Beschriftung = Offizielles Wappen der U.S. Space Force<br />
|Daten = <br />
|Startdatum = 20. Dezember 2019<br />
|Enddatum = <br />
|Land = {{USA}}<br />
|Streitkräfte = {{nowrap|[[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]]}}<br />
|Teilstreitkraft = <br />
|Teilstreitkraft_Bezeichnung = <br />
|Truppengattung = <br />
|Typ = [[Teilstreitkraft]] ([[Weltraumstreitkräfte]])<br />
|Unterstellte_Einheiten = <br />
|Gliederung = <br />
|Mannstärke = 6.434 Soldaten<br />3.545 Zivilisten<br />
|Teil_von = [[Department of the Air Force]]<br />
|Stationierungsort = [[Pentagon|Pentagon, Arlington Country, Virginia]]<br />
|Stationierungsort_Bezeichnung = <br />
|Historische Stationierungsorte = <br />
|Spitzname = <br />
|Inhaber = <br />
|Schutzpatron = <br />
|Motto = ''Semper Supra'' („Immer Oben“)<br />
|Traditionsfolge = <br />
|Stammnummer = <br />
|Farben = <br />
|Farben_Bezeichnung = <br />
|Marsch = „The U.S. Space Force March“ (Interim)<br />
|Maskottchen = <br />
|Ausrüstung = <br />
|Ausrüstung_Bezeichnung = <br />
|Schlachten = <br />
|Schlachten_Bezeichnung = <br />
|Jahrestage = <br />
|Auszeichnungen = <br />
|battle_honours = <br />
<!-- Kommandeure --><br />
|Leitung_Bezeichnung= Führung<br />
|Kommandeur1 = [[Frank Kendall]]<br />
|Kommandeur1_Bezeichnung = [[United States Secretary of the Air Force]]<br />
|Kommandeur2 = [[General]] [[John W. Raymond]]<br />
|Kommandeur2_Bezeichnung = [[Chief of Space Operations]]<br />
|Kommandeur3 = General [[David D. Thompson]]<br />
|Kommandeur3_Bezeichnung = [[Vice Chief of Space Operations]]<br />
|Wichtige_Kommandeure = <br />
<!-- Luftfahrzeuge --><br />
|Luftfahrzeug_Schlacht = <br />
|Luftfahrzeug_Bomber = <br />
|Luftfahrzeug_EloKa = <br />
|Luftfahrzeug_Kampf = <br />
|Luftfahrzeug_Abfangen = <br />
|Luftfahrzeug_Patrouille = <br />
|Luftfahrzeug_Aufklärung = <br />
|Luftfahrzeug_Training = <br />
|Luftfahrzeug_Transport = <br />
<!-- Insignien --><br />
| Identifikationssymbol = [[Datei:Flag of the United States Space Force.svg|160px]]<br />
| Identifikationssymbol_Bezeichnung = Flagge<br />
| Identifikationssymbol2 = [[Datei:United States Space Force logo.svg|120px]]<br />
| Identifikationssymbol2_Bezeichnung = Logo<br />
| Identifikationssymbol3 = <br />
| Identifikationssymbol3_Bezeichnung = <br />
}}<br />
<br />
Die '''United States Space Force''' (USSF) ist die Raumfahrtabteilung der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]] und eine der acht [[Uniformed Services of the United States]]. Der Vorgänger der Space Force wurde am 1.&nbsp;September 1982 als [[Air Force Space Command]] (AFSPC) gegründet und am 20. Dezember 2019 mit der Unterzeichnung des United States Space Force Act zur US Space Force und somit zur unabhängigen militärischen Abteilung.<br />
<br />
Die US Space Force ist dem [[United States Department of the Air Force|Department of the Air Force]] zugeordnet, einer der drei Militärabteilungen des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministeriums]]. Die Space Force wird vom [[United States Secretary of the Air Force|Secretary of the Air Force]] geleitet, der dem [[Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten|Verteidigungsminister]] untersteht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/About-Us/About-Space-Force/ |titel=About the US Space Force |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-11}}</ref> In Bezug auf die Anzahl der Mitarbeiter ist sie der kleinste US-Militärdienst innerhalb des US-Verteidigungsministeriums. Der militärische Leiter der Space Force ist der [[Chief of Space Operations]] (CSO). Die Einsatzkräfte der Space Force sind dem [[Unified Combatant Command]] und vorwiegend dem [[United States Space Command|Space Command]] zugeordnet. Sie werden als „Guardians“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/News/Article/2452593/us-space-force-unveils-name-of-space-professionals |titel=U.S. Space Force unveils name of space professionals |sprache=en-US |abruf=2020-12-19}}</ref><br />
<br />
Im September 2019 betrieb das AFSPC 77 Satelliten<ref>''[https://www.airforcemag.com/app/uploads/2020/06/Spaceforce.pdf U.S. SPACE FORCE]'', Juni 2020 (PDF; 215&nbsp;kB).</ref> sowie zwei [[Boeing X-37|Boeing X-37B]].<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
[[Datei:SpaceForce OCP uniform.jpg|mini|Details der Space-Force [[Army Combat Uniform]]]]<br />
<br />
Am 18. Juni 2018 kündigte [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Donald Trump]] in einer Ansprache vor dem ''National Space Council'' ein Dekret zur Schaffung einer sechsten Teilstreitkraft an.<ref name="abc">{{Internetquelle |url=https://www.wthr.com/article/the-latest-trump-tells-pentagon-to-create-space-force |titel=The Latest: Trump tells Pentagon to create „Space Force“ |werk=wthr.com |hrsg=Associated Press |datum=2018-06-18 |abruf=2018-06-18}}</ref> Die angekündigte US Space Force soll unter anderem die Aufgaben des derzeitigen [[Air Force Space Command]] der [[United States Air Force|US Air Force]] übernehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Marina Koren |url=https://www.theatlantic.com/science/archive/2018/03/trump-space-force-nasa/555560/ |titel=What Does Trump Mean By 'Space Force'? |hrsg=''[[The Atlantic]]'' |datum=2018-03-13 |abruf=2021-10-01}}</ref><br />
<br />
Am 9. August 2018 erklärte [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsident]] [[Mike Pence]], die Space Force soll bis 2020 einsatzbereit sein. Er sagte, die USA müssten sich anstrengen, um die eigene Dominanz im Weltraum zu behalten. Ihre Gegner machten erhebliche Fortschritte. Pence erklärte:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Viele Jahre haben Länder wie [[Russland]], [[Volksrepublik China|China]], [[Nordkorea]] oder [[Iran]] Waffen angestrebt, um unsere Navigations- und Kommunikationssatelliten mit elektronischen Angriffen vom Boden aus zu stören. In jüngster Zeit arbeiten unsere Gegner daran, [[Kriegswaffe]]n ins Weltall zu bringen.<br />
|Autor=Mike Pence<br />
|Quelle=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/space-force-101.html ''USA planen 'Space Force' bis 2020'']. Tagesschau.de, 10. August 2018.</ref>}}<br />
<br />
Hierbei ist der mögliche Einsatz von modernen russischen und chinesischen [[Antisatellitenwaffe]]n (ASAT) gemeint und der möglichen [[Elektronische Kampfführung|elektronischen Kampfführung]] und Cyber-Angriffsfähigkeiten im Weltraum. Hierzu gehören elektronische Gegenmaßnahmen gegen dedizierte militärische Satellitenkommunikation (SATCOM), Satellitenbilder mit [[Synthetic Aperture Radar]] (SAR) und verbesserte Fähigkeiten gegenüber [[Globales Navigationssatellitensystem|globalen Navigationssatellitensystemen]] wie bspw. [[Beidou (Satellitennavigation)|Beidou]] und [[GLONASS]].<br />
<br />
Am 19. Februar 2019 unterzeichnete Präsident Trump ein Dekret zur Schaffung der Space Force. Aufgrund des Dekrets werde das Verteidigungsministerium einen Gesetzesvorschlag vorlegen.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-02/space-force-usa-donald-trump-dekret-unterzeichnung-weltraumstreitkraefte ''Trump ordnet Gründung von Weltraumstreitkräften an'']. Zeit Online, 20. Februar 2019.</ref> Der Budgetwunsch für das Fiskaljahr 2020 wurde im Februar 2019 vom [[Executive Office of the President of the United States|Weißen Haus]] an den [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] übermittelt. Gefordert wurden acht Milliarden US-Dollar und eine Stärke von 15.000 Personen für die ersten fünf Jahre.<ref>[https://limacharlienews.com/wp-content/uploads/2018/08/Final-Report-on-Organizational-and-Management-Structure-for-the-National-Security-Space-Components-of-the-Department-of-Defense.pdf Final Report on Organizational and Management Structure for the National Security Space Components of the Department of Defense – Report to Congressional Defense Committees] (PDF; 107&nbsp;kB) vom 9. August 2018 auf limacharlienews.com. (englisch)</ref><ref>[https://www.airforcetimes.com/news/your-air-force/2019/03/05/space-force-would-be-by-far-the-smallest-military-service/ Space Force would be by far the smallest military service] airforcetimes.com, abgerufen am 6. März 2019.</ref><br />
<br />
[[Datei:Signing of Space Policy Directive-3.jpg|mini|US-Präsident Donald Trump nach der Unterzeichnung der Space Policy Directive-3 am 18. Juni 2018]]<br />
<br />
Am 20. Dezember 2019 unterzeichnete Präsident Trump S. 1790, den ''National Defense Authorization Act for Fiscal Year 2020'', wodurch die United States Space Force offiziell gegründet wurde.<ref>Secretary of the Air Force Public Affairs: [https://www.spaceforce.mil/News/Article/2046055/with-the-stroke-of-a-pen-us-space-force-becomes-a-reality ''With the stroke of a pen, U.S. Space Force becomes a reality'']. spaceforce.mil, 20. Dezember 2019. Abgerufen am 21. Dezember 2019.</ref><br />
<br />
Im Januar 2020 wurden die Uniformen der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese sind weitgehend mit denen der [[US-Army]] und der [[US Air Force]] identisch und übernehmen somit die [[Army Combat Uniform]] (ACU)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/heute/us-camouflage-im-weltraum--space-force--uniform-erntet-spott-100.html |titel=US-Camouflage im Weltraum – „Space Force“-Uniform erntet Spott |hrsg=ZDF |datum=2020-01-18 |abruf=2020-01-19}}</ref> mit dem [[Flecktarn]]muster [[Operational Camouflage Pattern]] (OCP).<br />
<br />
Am 24. Januar 2020 wurde das neue Logo der United States Space Force vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Donald J. Trump |url=https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1220821545746141187 |titel=After consultation with our Great Military Leaders, designers, and others, I am pleased to present the new logo for the United States Space Force, the Sixth Branch of our Magnificent Military!pic.twitter.com/TC8pT4yHFT |werk=@realDonaldTrump |datum=2020-01-24 |sprache=en |abruf=2020-01-24}}</ref><br />
<br />
== Organisation ==<br />
[[Datei:Organization of U.S. Space Force.png|mini|Organisation]] Die United States Space Force untersteht dem [[United States Department of the Air Force|Department of the Air Force]], unter ziviler Führung des [[United States Secretary of the Air Force|Secretary of the Air Force]] (SecAF) und dem [[Under secretary of the Air Force|Under Secretary of the Air Force]]. Der ranghöchste Space-Force-Offizier ist der [[Chief of Space Operations]] (CSO), es sei denn, ein General der Space Force fungiert als Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender der [[Joint Chiefs of Staff]]. Der Chief of Space Operations übernimmt die Aufsicht über die Einheiten der Space Force und fungiert als einer der Joint Chiefs of Staff. Der SecAF und der CSO sind für die Organisation, Rekrutierung, Ausbildung und Auszurüstung zuständig, so dass die Space Force unter den [[Unified Combatant Command]]s einsatzbereit ist.<br />
<br />
Die Space Force Feldkommandos bestehen aus drei verschiedenen Befehlsebenen: [[Kommando (militärische Dienststelle)|Feldkommandos]], Deltas oder [[Garnison]]en und [[Staffel (Militär)|Staffeln]]. Feldkommandos richten sich nach bestimmten Missionsschwerpunkten und werden von einem [[Generalleutnant]] oder [[Generalmajor]] geführt. Deltas und Garnisonen sind nach einer bestimmten Funktion organisiert, z.&nbsp;B. sind Deltas für Operationen oder Schulungen zuständig und Garnisonen machen Installationsunterstützung. Deltas und Garnisonen werden von einem [[Oberst]] geleitet. Staffeln konzentrieren sich auf bestimmte Taktiken und werden von einem [[Oberstleutnant]] geführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Lynn Kirby |url=https://www.spaceforce.mil/News/Article/2242267/ussf-field-command-structure-reduces-command-layers-focuses-on-space-warfighter/ |titel=USSF field command structure reduces command layers, focuses on space warfighter needs |hrsg=US Space Force |datum=2020-06-30 |sprache=en |abruf=2020-12-06}}</ref><br />
<br />
=== Struktur ===<br />
[[Datei:Space Force Delta Garrisons Graphic.jpg|mini|Abteilungen]]<br />
<br />
==== Büro des Chief of Space Operations ====<br />
Das Büro des [[Chief of Space Operations]] (OCSO), auch bekannt als Space Staff oder Hauptquartier der United States Space Force, dient als höchstes Personal- und Hauptquartierelement des Dienstes und befindet sich im [[Pentagon]]. Die Abteilung wird vom Chief of Space Operations (CSO) beaufsichtigt. Dieser ist für die Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Space Force verantwortlich. Ebenfalls ist dieser Hauptberater des [[United States Secretary of the Air Force|Sekretärs der Luftwaffe]]. Zusätzlich zu ihrer Dienstfunktion dienen sie dem [[Joint Chiefs of Staff|Joint Chief of Staff]] und beraten den [[Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten|Präsidenten der Vereinigten Staaten]] und den [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsminister]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/About-Us/About-Space-Force/Office-of-the-Chief-of-Space-Operations/ |titel=Chief of Space Operations |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Der [[Vice Chief of Space Operations]] (VCSO), der ebenfalls den Rang eines [[General]]s innehat, dient als Stellvertreter des Chief of Space Operations und ist verantwortlich für die Überwachung, die Integration der Weltraumpolitik und -führung sowie die Koordinierung weltraumbezogener Aktivitäten für die US Space Force und für das [[United States Department of the Air Force|Department of the Air Force]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/Biographies/Article/2368490/david-d-thompson/ |titel=Gen DAVID D. THOMPSON |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Der [[Senior enlisted advisor of the Space Force|Chief Master Sergeant of the Space Force]] (CMSSF) ist der am höchsten eingestellte Unteroffizier der Space Force. Der SEASF hat den Rang eines [[Oberstabsfeldwebel]]s. Er leitet und vertritt die Interessen des Personals der Raumstreitkräfte. Außerdem fungiert er als persönlicher Berater des Chief of space operations und Sekretär der Luftwaffe in Fragen des Wohlergehens, Bereitschaft, Moral, Nutzung und Entwicklung von Mitgliedern der Space Force.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/Biographies/Article/2136021/chief-master-sergeant-roger-a-towberman/ |titel=CMSgt ROGER A. TOWBERMAN |hrsg=Us Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Die Unterstützung vom Büro des Chief of space operations wird vom [[Director of the Joint Staff|Director of Staff]] verwaltet, der den Rang eines [[Generalleutnant]]s innehat. Der Director of Staff ist für das Personal, die Informationstechnologie und -verwaltung, die Ressourcen und die Gesamtgruppen der Einsatzkräfte verantwortlich. Er ist auch für die Synchronisierung von Richtlinien, Plänen, Positionen, Verfahren und funktionsübergreifenden Problemen für die Mitarbeiter der US Space Force verantwortlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/Biographies/Article/2387835/lieutenant-general-nina-m-armagno/ |titel=LIEUTENANT GENERAL NINA M. ARMAGNO |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref> Parallel zum Stabschef gibt es drei [[Deputy Chiefs]] der Space Force. Der [[Deputy Chief of Space Operations for Personnel and Logistics]], auch als [[Chief Human Capital Officer]] bekannt, leitet die S1 / 4-Direktion und ist ein ziviles Mitglied des [[Senior Executive Service]].<br />
<br />
Der [[Deputy Chief of Space Operations for Operations, Cyber, and Nuclear]], auch als [[Chief Operating Officer|Chief Operations Officer]] bekannt, leitet die Personalabteilung S2 / 3/6/10 und ist [[Generalleutnant]]. Der Chief Operations Officer ist verantwortlich für Operationen, Geheimdienste, Nachhaltigkeit, [[Cyberkrieg|Cyber]] und Unterstützung von Nuklearoperationen der Space Force.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/Biographies/Article/2329659/lt-gen-b-chance-saltzman/ |titel=Lt Gen B. Chance Saltzman |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Der [[Deputy Chief of Space Operations for Strategy, Plans, Programs, Requirements, and Analysis]], auch als [[Chief Strategy Officer|Chief Strategy and Resourcing Officer]] bekannt, leitet die Personalabteilung S5 / 8/9 und ist Generalleutnant Dieser ist verantwortlich für die Strategien, Anforderungen und Budget der Space Force.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/Biographies/Article/2358653/william-j-liquori/ |titel=Lt Gen WILLIAM J. LIQUORI |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Der [[Chief Technology and Innovation Officer]] ist der Mobilisierungsassistent des Chief of Space Operations. Der Chief Technology and Innovation Officer ist zuständig für die Organisation, Ausbildung, Ausrüstung und Wartung der US Space Force.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.af.mil/About-Us/Biographies/Display/Article/108759/brigadier-general-kimberly-a-crider/ |titel=MAJOR GENERAL KIMBERLY A. CRIDER |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! colspan="2"|Titel<br />
!Amt<br />
!Derzeitiger Amtsinhaber<br />
|-<br />
! colspan="4"| Service leadership<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of the Chief of Space Operations.svg|70px]]<br />
|[[Chief of Space Operations]] || CSO ||[[General|Gen]] [[John W. Raymond]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of the Vice Chief of Space Operations.svg|70px]]<br />
|[[Vice Chief of Space Operations]]|| VCSO || [[General|Gen]] [[David D. Thompson]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of the Chief Master Sergeant of the Space Force.svg|70px]]<br />
|[[Senior enlisted advisor of the Space Force|Chief Master Sergeant of the Space Force]] || CMSSF || [[Chief Master Sergeant|CMSgt]] [[Roger A. Towberman]]<br />
|-<br />
! colspan="4"| Office of the Chief of Space Operations<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of a United States Space Force lieutenant general.svg|70px]]<br />
|[[Director of Staff]]|| || [[Generalleutnant|Lt Gen]] [[Nina M. Armagno]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of the United States Senior Executive Service.svg|70px]]<br />
|[[Deputy Chief of Space Operations for Personnel and Logistics]] / [[Chief Human Resources Officer|Chief Human Capital Officer]]|| S1/4 || [[Patricia Mulcahy]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of a United States Space Force lieutenant general.svg|70px]]<br />
|[[Deputy Chief of Space Operations for Operations, Cyber, and Nuclear]] / [[Chief Operating Officer|Chief Operations Officer]]|| S2/3/6/10 ||[[Generalleutnant|Lt Gen]] [[B. Chance Saltzman]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of a United States Air Force major general.svg|70px]]<br />
|[[Director of Intelligence, Surveillance and Reconnaissance]] || S2 ||[[Generalmajor|Maj Gen]] [[Leah G. Lauderback]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of a United States Space Force lieutenant general.svg|70px]]<br />
|[[Deputy Chief of Space Operations for Strategy, Plans, Programs, Requirements, and Analysis]] / [[Chief Strategy Officer|Chief Strategy and Resourcing Officer]]|| S5/8/9 || [[Generalleutnant|Lt Gen]] [[William J. Liquori Jr.]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of a United States Air Force major general.svg|70px]]<br />
|[[Chief Technology and Innovation Officer]]|| || [[Generalmajor|Maj Gen]] [[Kimberly A. Crider]] (interim)<br />
|}<br />
<br />
==== Space Operations Command ====<br />
Das [[Space Operations Command]] (SpOC) ist das erste Feldkommando der United States Space Force und wird von einem [[Generalleutnant]] kommandiert. Das Space Operations Command wurde am 21. Oktober 2020 durch die Neugestaltung des Hauptquartiers der United States Space Force eingerichtet, das am 20. Dezember 2019, als die Space Force gegründet wurde, vom Hauptkommando des Air Force Space Command neu benannt wurde. Derzeit ist der Space Operations Command das einzige Feldkommando der Space Force und hauptsächlich für Weltraumoperationen, Cyber-Operationen, Geheimdienstoperationen und die Verwaltung von Space Operations Command-Stützpunkten verantwortlich. Es dient als Space Force-Dienstkomponente für das [[United States Space Command]]. Der SpOC ist verantwortlich für neun Deltas der Space Operations, zwei Garnisonen und zwei Abteilungen.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.spoc.spaceforce.mil/About-Us/About-Space-Operations-Command |titel=ABOUT SPACE OPERATIONS COMMAND |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Das [[Space Operations Command West]] ist für die Durchführung von Space Warfighting-Operationen verantwortlich und wird von einem [[Generalmajor]] geleitet, der auch stellvertretender Kommandeur des Space Operations Command und Kommandeur des Combined Force Space Component Command der US Space Force ist. Das SpOC West wurde nach der Abspaltung des aktuellen Space Operations Command am 21. Oktober 2020 vom Air Force Space Command umbenannt. Das erste SpOC selbst wurde am 20. Dezember 2020 von der [[Fourteenth Air Force|vierzehnten Luftwaffe des Air Force Space Command]] umbenannt.<ref name=":1" /><br />
<br />
Das Space Operations Command ist auch vorübergehend für eine Reihe von Einheiten verantwortlich, die bei ihrer Aktivierung ein Teil verschiedener Feldkommandos werden sollen. Weltraumtraining und -bereitschaft Delta Provisional soll den Kern des Weltraumtrainings- und Bereitschaftskommandos bilden, wenn das Feldkommando im Jahr 2021 eingerichtet wird. Der 30. Space Wing und der 45. Space Wing, die für Start- und Reichweitenoperationen verantwortlich sind, sollen sich dem [[Space and Missile Systems Center]] anschließen, um den [[Space Systems Command]] zu bilden.<ref name=":1" /><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! colspan="2"|Name<br />
!Funktion<br />
!Hauptquartier<br />
!Kommandant<br />
|-<br />
| [[Datei:Space Operations Command emblem.png|60px]] || [[Space Operations Command]] || Weltraum, Netz, Geheimdienstoperationen, Kampfunterstützung ||[[Peterson Space Force Base]], Colorado || [[Generalleutnant|Lt Gen]] [[Stephen N. Whiting]]<br />
|-<br />
| ||[[Space Operations Command West]] || operative Kriegsführung im Weltraum || [[Vandenberg Space Force Base]], Kalifornien || [[Generalmajor|Maj Gen]] [[DeAnna M. Burt]]<br />
|-<br />
! colspan="5"| Untergruppen<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of STAR Delta (P).svg|60px]] || [[Space Training and Readiness Delta (Provisional)]]|| Weltraumtraining und [[Gefechtsbereitschaft]] ||[[Peterson Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] Peter J. Flores<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of Space Delta 2.png|60px]] || [[Space Delta 2]] || [[Space Situational Awareness|Weltraum-Situationsbewusstsein]] ||[[Peterson Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] Matthew S. Cantore<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of Space Delta 3.png|60px]] || [[Space Delta 3]] || elektronische Weltraumkriegsführung ||[[Peterson Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] John G. Thien<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of Space Delta 4.png|60px]] || [[Space Delta 4]] || [[Raketenabwehr|Raketenwarnung]] ||[[Buckley Air Force Base|Buckley Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] Richard L. Bourquin<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of Space Delta 5.png|60px]] || [[Space Delta 5]] || Steuerung und Kontrolle ||[[Vandenberg Space Force Base]], Kalifornien || [[Oberst|Col]] Monique C. DeLauter<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of Space Delta 6.png|60px]] || [[Space Delta 6]] || [[Cyberkrieg]] ||[[Schriever Air Force Base|Schriever Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] Roy V. Rockwell<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of Space Delta 7.png|60px]] || [[Space Delta 7]] || Geheimdienst, Überwachung, Aufklärung ||[[Peterson Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] Chandler P. Atwood<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of Space Delta 8.png|60px]] || [[Space Delta 8]] || [[Kommunikationssatellit|Satellitenkommunikation]] und [[Globales Navigationssatellitensystem|Navigationssatellitensystem]]||[[Schriever Air Force Base|Schriever Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] Matthew E. Holston<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of Space Delta 9.png|60px]] || [[Space Delta 9]] || Weltraumkrieg ||[[Schriever Air Force Base|Schriever Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] Casey M. Beard<br />
|-<br />
! colspan="5"| Garnisonen und Abteilungen<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Peterson-Schriever Garrison.svg|60px]] || [[Peterson-Schriever Garrison]] || Missionen und Medizinische Unterstützung ||[[Peterson Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] [[James E. Smith (colonel)|James E. Smith]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Emblem of the Buckley Garrison.svg|60px]] || [[Buckley Garrison]] || Missionen und Medizinische Unterstützung ||[[Buckley Air Force Base|Buckley Space Force Base]], Colorado || [[Oberst|Col]] Devin R. Pepper<br />
|-<br />
| [[Datei:30th Space Wing.png|60px]] || [[30th Space Wing]] || Raketenstart, Verwaltung westlicher Bereich, Missionen und Medizinische Unterstützung ||[[Vandenberg Space Force Base]], Kalifornien || [[Oberst|Col]] Anthony J. Mastalir<br />
|-<br />
| [[Datei:45th Space Wing.png|60px]] || [[45th Space Wing]] || Raketenstart, Verwaltung östlicher Bereich, Missionen und Medizinische Unterstützung ||[[Patrick Space Force Base]], Florida || [[Brigadegeneral|Brig Gen]] [[Douglas A. Schiess]]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==== Space and Missile Systems Center ====<br />
Das [[Space and Missile Systems Center]] (SMC) ist das Entwicklungs- und Anschaffungszentrum der United States Space Force und wird von einem [[Generalleutnant]] kommandiert. Das Space and Missile Systems Center ist die älteste militärische Weltraumorganisation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und wurde am 1. Juli 1954 als Abteilung für westliche Entwicklung des Luftforschungs- und Entwicklungskommandos unter General Bernard Schriever gegründet. Es durchlief eine Reihe von Veränderungen und wurde 1957 in Air Force Ballistic Missile Division, 1961 in Air Force Systems Command's Space Systems Division, 1967 in Space and Missile Systems Organization, 1979 in Space Division, Abteilung für Raumfahrtsysteme im Jahr 1990 umbenannt, bevor es 1992 die derzeitige Bezeichnung ''Space and Missile Systems Center'' unter dem Kommando der [[Air Force Materiel Command]] erhielt und 2001 vom Air Force Materiel Command in das [[Air Force Space Command]] überführt wurde. Das SMC ist verantwortlich für sechs Direktionen, eine Division und eine Luftwaffenstützpunktgruppe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.losangeles.spaceforce.mil/About-Us/Fact-Sheets/Article/343702/space-and-missile-systems-center/ |titel=Space and Missile Systems Center |hrsg=Los Angeles Air Force Base |sprache=en |abruf=2020-12-05}}</ref><br />
<br />
Das Space and Missile Systems Center soll zum Kern des Space Systems Command werden, einem Feld, das die Anschaffung, die technische Entwicklung, die Forschung und Entwicklung der Space Force zusammenfassen und Aktivitäten unter einer Organisation starten soll.<ref name=":1" /><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! colspan="2"|Name<br />
!Funktion<br />
!Hauptquartier<br />
!Kommandant<br />
|-<br />
| [[Datei:Space and Missile Systems Center.png|60px]] || [[Space and Missile Systems Center]] || Forschung, Entwicklung, Anschaffung und technische Entwicklung ||[[Los Angeles Air Force Base]], Kalifornien || [[Generalleutnant|Lt Gen]] [[John F. Thompson]]<br />
|-<br />
! colspan="5"| Direktorate und Divisionen<br />
|-<br />
| [[Datei:Advanced Systems and Development Directorate.png|60px]] || [[Advanced Systems and Development Directorate]] || Systementwicklung ||[[Kirtland Air Force Base]], New Mexico||<br />
|-<br />
| [[Datei:Global Positioning Systems Directorate.png|60px]] || [[Global Positioning Systems Directorate]] || [[Global Positioning System]] Anschaffung, Entwicklung, Start und Nachhaltigkeit ||[[Los Angeles Air Force Base]], Kalifornien||<br />
|-<br />
| [[Datei:Launch Enterprise Directorate.png|60px]] || [[Launch Enterprise Directorate]] || [[Space launch vehicle]] Anschaffung und Operationen ||[[Los Angeles Air Force Base]], Kalifornien||<br />
|-<br />
| [[Datei:Military Satellite Communications Systems Directorate.png|60px]] || [[Military Satellite Communications Directorate]] || Kommunikationssatelliten Anschaffung, Entwicklung, Start und Aufrechterhaltung der militärischen Satellitenkommunikation ||[[Los Angeles Air Force Base]], Kalifornien||<br />
|-<br />
| [[Datei:Range and Network Systems Division.png|60px]] || [[Range and Network Systems Division]] || Modernisierung, Aufrechterhaltung, Entwicklung und Unterstützung des Start- und Testbereichssystems und des [[Air Force Satellite Control Network]] ||[[Los Angeles Air Force Base]], Kalifornien||<br />
|-<br />
| [[Datei:Remote Sensing Systems Directorate.png|60px]] || [[Remote Sensing Systems Division]] || Erfassung, Entwicklung, Start und Aufrechterhaltung von Infrarot- und [[Wettersatellit]]en ||[[Los Angeles Air Force Base]], Kalifornien||<br />
|-<br />
| [[Datei:Space Logistics Directorate shield.jpg|60px]] || [[Space Logistics Directorate]] || Raumlogistik, Wartung, Versorgung, nachhaltige Technik ||[[Peterson Space Force Base]], Colorado||<br />
|-<br />
| [[Datei:Space Superiority Systems Directorate.png|60px]] || [[Space Superiority Systems Directorate]] || Entwicklung, Bereitstellung und Aufrechterhaltung von Funktionen zur Raumsteuerung ||[[Los Angeles Air Force Base]], Kalifornien||<br />
|-<br />
! colspan="5"| Luftwaffenstützpunktgruppe<br />
|-<br />
| [[Datei:61st Air Base Group.png|60px]] || [[61st Air Base Group]] || Missionen und medizinische Unterstützung ||[[Los Angeles Air Force Base]], Kalifornien|| [[Oberst|Col]] Becky M. Beers<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Standorte ===<br />
Bis Ende 2020 wurden ehemalige Stützpunkte des [[Air Force Space Command]] nicht offiziell von der [[United States Air Force]] an die United States Space Force übertragen oder von [[Militärflugplatz|Air Force Base]] in Space Force Base umbenannt. Die Space Force hat jedoch die operative Kontrolle über diese Stützpunkte, durch seine Garnisonen, übernommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Oriana Pawlyk |url=https://www.military.com/daily-news/2020/06/11/congress-pumps-brakes-moves-shift-air-force-bases-space-force.html |titel=Congress Pumps Brakes on Moves to Shift Air Force Bases to Space Force |hrsg=Military.com |datum=2020-06-11 |sprache=en |abruf=2020-12-06}}</ref><br />
<br />
Die Space Force betreibt sechs Primärstützpunkte,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/About-Us/Space-Force-Locations/ |titel=USSF Locations |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-06}}</ref> sieben kleinere Stationen und einen Luftwaffenstützpunkt in [[Grönland]]. Weitere Einheiten sind in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], auf [[Ascension|Ascension Island]], auf dem [[Diego Garcia|Diego Garcia Atoll]], in [[Alaska]], auf [[Hawaii]] und in [[Guam]] stationiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Seth Robson |url=https://www.stripes.com/news/us/space-force-units-are-already-operating-worldwide-and-experts-expect-more-to-pop-up-soon-1.641654 |titel=Space Force units are already operating worldwide, and experts expect more to pop up soon |hrsg=Stars and Stripes |datum=2020-08-17 |sprache=en |abruf=2020-12-06}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!Installation<br />
!Grundlegende Funktionen<br />
!Lage<br />
!Garnison<br />
!Feldkommando<br />
|-<br />
| [[Pentagon]]|| Space Force Hauptsitz || [[Arlington County|Arlington County, Virginia]]|| [[Washington Headquarters Services]] || [[Office of the Chief of Space Operations|OCSO]]<br />
|-<br />
! colspan="5"| Space-Force-Basen<br />
|-<br />
| [[Buckley Air Force Base|Buckley Space Force Base]] || Raketenwarnung || [[Aurora (Colorado)|Colorado Aurora]]|| [[Buckley Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Los Angeles Air Force Base]] || Anschaffungen, Forschung und Entwicklung || [[El Segundo|El Segundo, California]]|| [[61st Air Base Group]] || [[Space and Missile Systems Center|SMC]]<br />
|-<br />
| [[Patrick Space Force Base]]|| Raketenstart und Führung östlicher Bereich|| [[Brevard County|Brevard County, Florida]]|| [[45th Space Wing]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Peterson Space Force Base]] || [[North American Aerospace Defense Command]], [[United States Space Command|U.S. Space Command]], [[United States Northern Command|U.S. Northern Command]], Hauptquartier des [[Space Operations Command]], [[Space Situational Awareness|Weltraum-Situationsbewusstsein]], elektronische Weltraumkriegsführung, Geheimdienst, Überwachung, Aufklärung || [[Colorado Springs|Colorado Springs, Colorado]]|| [[Peterson-Schriever Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Schriever Air Force Base|Schriever Space Force Base]] || Hauptquartier des [[Joint Task Force-Space Defense]] und [[National Space Defense Center]], Weltraumkrieg, [[Kommunikationssatellit|Satellitenkommunikation]] und [[Globales Navigationssatellitensystem|Navigationssatellitensystem]], [[Cyberkrieg]]|| [[Falcon, Colorado]] || [[Peterson-Schriever Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Vandenberg Space Force Base]] || Hauptquartier des [[Combined Force Space Component Command]] und [[Combined Space Operations Center]], Raketenstart und Führung westlicher Bereich, Steuerung und Kontrolle || [[Santa Barbara County|Santa Barbara County, California]]|| [[30th Space Wing]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
! colspan="5"| Space-Force-Stationen<br />
|-<br />
| [[Cape Canaveral Space Force Station]]|| Raketenstart und Führung östlicher Bereich|| [[Cape Canaveral (Florida)|Cape Canaveral, Florida]]|| [[45th Space Wing]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Cape Cod Space Force Station]] ||Raketenwarnung<br />
| [[Barnstable County|Barnstable County, Massachusetts]]|| [[Buckley Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Cavalier Space Force Station]] || Raketenwarnung || [[Cavalier (North Dakota)|North Dakota Cavalier]]|| [[Buckley Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Cheyenne Mountain Space Force Station]] || Hauptquartier des Raketenfrühwarnzetrums, [[North American Aerospace Defense Command]] und [[United States Northern Command|U.S. Northern Command]] alternative Kommandozentrale || [[Colorado Springs|Colorado Springs, Colorado]]|| [[Peterson-Schriever Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Clear Space Force Station]] || Raketenwarnung || [[Clear (Alaska)|Alaska Clear]]|| [[Buckley Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Kaena Point Satellite Tracking Station|Kaena Point Space Force Station]] || Satellitensteuerungsnetzwerk || [[Kaena Point]], [[Honolulu City and County|Honolulu County, Hawaii]]|| [[Peterson-Schriever Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[New Boston Space Force Station]] || Satellitensteuerungsnetzwerk || [[New Boston, New Hampshire]] || [[Peterson-Schriever Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|-<br />
| [[Thule Air Base]] || Raketenwarnung || [[Qaanaaq]], [[Grönland]] || [[Peterson-Schriever Garrison]] || [[Space Operations Command|SpOC]]<br />
|}<br />
<br />
== Partnerschaften mit anderen Organisationen ==<br />
[[Datei:Mark of the United States Air Force.svg|190x190px|mini|Wappen der US Air Force]]<br />
<br />
=== United States Air Force ===<br />
{{Hauptartikel|United States Air Force}}<br />
<br />
Die United States Space Force und die United States Air Force sind gleichberechtigte Schwesterdienstabteilungen des [[United States Department of the Air Force|US-Department of the Air Force]], einer zivil geführten Militärabteilung des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministeriums]]. Der direkte Vorgänger der Space Force, das [[Air Force Space Command]], war ein Hauptkommando der Luftwaffe. Vor der Gründung des Air Force Space Command im Jahr 1982 verteilten sich die Air Force-Weltraumgüter auf das [[Air Force Systems Command]] für den Start und die Beschaffungen, das [[Aerospace Defense Command]] (bis zu seiner Inaktivierung 1979) sowie das [[Strategic Air Command]] und den ersten Vorgänger der Space Force, die [[Western Development Division]], gegründet 1954 unter dem Luftforschungs- und Entwicklungskommando der Air Force.<ref>{{Internetquelle |url=https://apps.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a355572.pdf |titel=Beyond Horizons |hrsg=Air Force Space Command/ Air University Press |datum=1998 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><br />
<br />
Die Space Force bekommt den größten Teil ihres Personals von der Air Force. Die Air Force stellt Bauingenieure, Sicherheitskräfte, Logistik-, Vertrags-, Finanz- und medizinisches Personal zur Verfügung, die dann den Garnisonen der Space Force zugewiesen werden. Die Space Force und die Air Force teilen sich auch den gleichen Dienstsekretär und die gleiche Militärabteilung sowie gemeinsame Auftragsquellen und Schulungsprogramme wie die [[United States Air Force Academy]], die [[Air University]] und die<br />
<br />
[[Air Force Basic Military Training]].<ref>{{Internetquelle |autor=David Vergun |url=https://www.defense.gov/Explore/News/Article/Article/2396174/space-force-leader-discusses-newest-military-service/ |titel=Space Force Leader Discusses Newest Military Service |hrsg=US Department of Defense |datum=2020-10-27 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><br />
[[Datei:NRO.svg|180x180px|mini|Wappen der National Reconnaissance Office]]<br />
<br />
=== National Reconnaissance Office ===<br />
{{Hauptartikel|National Reconnaissance Office}}<br />
<br />
Das National Reconnaissance Office (NRO) ist eine Agentur des Verteidigungsministeriums und Mitglied der [[United States Intelligence Community]], die für das Entwerfen, Bauen, Starten und Warten von Nachrichtensatelliten verantwortlich ist. Das National Reconnaissance Office wurde 1961 als gemeinsame Agentur zwischen dem US-Verteidigungsministerium und der [[Central Intelligence Agency]] gegründet und 1992 freigegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nro.gov/About-NRO/ |titel=About the NRO |hrsg=National Reconnaissance Office |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref> Die Space Force führt [[Liste der NRO-Satellitenstarts|NRO-Satellitenstarts]] durch und stellt etwa zu 40 % des Personals der NRO.<ref>{{Internetquelle |autor=Nathan Strout |url=https://www.c4isrnet.com/battlefield-tech/space/2020/11/16/national-reconnaissance-office-launches-new-intelligence-satellite/ |titel=National Reconnaissance Office launches new intelligence satellite |hrsg=C4isrnet |datum=2020-11-16 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tariq Malik |url=https://www.space.com/space-force-nrol-129-spy-satellite-launch-webcast.html |titel=The Space Force will launch 4 secret satellites from Virginia Wednesday and you can watch it live |werk=Space.com |datum=2020-07-14 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Aaron Mehta und Joe Gould |url=https://www.defensenews.com/pentagon/2019/04/11/national-reconnaissance-office-could-join-space-force-down-the-road-shanahan-says/ |titel=National Reconnaissance Office could join Space Force down the road, Shanahan says |hrsg=Defense News |datum=2019-04-11 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><br />
<br />
Die [[Air Force Association]] und der pensionierte [[Generalleutnant|Lieutenant Colonel]] der Air Force, [[David Deptula]], schlugen im Frühjahr 2020 vor, das National Reconnaissance Office in die United States Space Force zu integrieren und es in ein Space Force Intelligence, Reconnaissance and Surveillance Command umzuwandeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Theresa Hitchens |url=https://breakingdefense.com/2020/04/battle-for-nro-takes-shape-as-space-air-forces-grapple-with-acquisition/ |titel=Battle For NRO Takes Shape As Space, Air Forces Grapple With Acquisition |hrsg=Breaking Defense |datum=2020-04-22 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bruce Wright |url=https://www.afa.org/publications-news/news/2019-12-23/fighting-and-winning-in-space-with-our-new-u-s--space-force |titel=Fighting and Winning in Space with Our New U.S. Space Force |hrsg=Air Force Association |datum=2019-12-23 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Dave Deptula |url=https://www.forbes.com/sites/davedeptula/2020/05/18/setting-up-the-space-force-for-success/?sh=2f8b424623c5 |titel=Setting Up The Space Force For Success |hrsg=Forbes |datum=2020-05-18 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><br />
<br />
[[Datei:NASA logo.svg|183x183px|mini|Wappen der NASA]]<br />
<br />
=== National Aeronautics and Space Administration ===<br />
{{Hauptartikel|NASA}}<br />
<br />
Die National Aeronautics and Space Administration (NASA) ist eine unabhängige Behörde der US-Regierung, die für die zivile Raumfahrt zuständig ist. Die NASA und die Vorgänger der Space Force in der Air Force arbeiteten seit Langem zusammen. Die Space Force unterstützt die Raketenstarts der NASA mit der Task Force 45.<ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Erwin |url=https://spacenews.com/space-force-troops-preparing-for-possibility-of-having-to-rescue-nasa-astronauts/ |titel=Space Force troops preparing for possibility of having to rescue NASA astronauts |hrsg=Space News |datum=2020-05-12 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref> Die NASA und die Space Force sind auch Partner in Fragen wie dem [[Space Situational Awareness|Weltraum-Situationsbewusstsein]] und Vorbereitungen zum Verteidigungsfall im Weltraum.<ref>{{Internetquelle |autor=Marcia Smith |url=https://spacepolicyonline.com/news/nasa-and-space-force-to-work-together-on-planetary-defense/ |titel=NASA and Space Force to Work Together on Planetary Defense |hrsg=Spacepolicyonline.com |datum=2020-05-05 |sprache=en |abruf=2020-12-07}}</ref><br />
<br />
Mitglieder der Space Force können auch NASA-Astronauten sein. So wurde [[Oberst|Colonel]] [[Michael S. Hopkins]], der Kommandeur des [[Internationale Raumstation|ISS]]-Zubringerflugs [[SpaceX Crew-1]], während seines ISS-Aufenthalts am 18. Dezember 2020 Mitglied der Space Force.<ref>{{Internetquelle |autor=Andres Almeida |url=https://www.spaceforce.mil/News/Article/2452899/nasa-astronaut-mike-hopkins-transfers-to-us-space-force-while-aboard-internatio/ |sprache=en |titel=NASA Astronaut Mike Hopkins Transfers to US Space Force While Aboard International Space Station |werk=Space Force News |datum=2020-12-19 |abruf=2022-04-14}}</ref><br />
<br />
== Personal ==<br />
Am 20. Dezember 2019 wurden alle Mitglieder des ehemaligen [[Air Force Space Command]] der United States Space Force zugewiesen. Mitglieder der [[United States Army]], [[United States Navy]], [[United States Marine Corps]] und der [[United States Air Force]] können ebenfalls in die Space Force eintreten.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/About-Us/FAQs/How-will-the-Space-Force-impact-me/ |titel=How will the Space Force impact me |hrsg=US Space Force |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref> Im Jahr 2021 waren 6.434 militärische und 3.545 zivile Personen der Space Force zugeordnet.<ref name=":FY2022" /> Die Piloten der Air Force begannen im [[Fiskaljahr]] 2020 mit dem Transfer zur USSF, während die Soldaten der Armee sowie die Raumfahrer und Soldaten der Marines im Fiskaljahr 2022 mit dem Transfer beginnen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://velosteam.com/wp-content/uploads/2020/02/Space-Force-Report.pdf |titel=Comprehensive Plan for theOrganizational Structure of the US Space Force |hrsg=Department of the Air Force |datum=2020-02 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref><br />
<br />
Bis zur Festlegung eines offiziellen Titels, der einem Soldaten oder einem Marine ähnelt, wurden Mitglieder der Space Force als ''Space Professionals'' (engl. für „Weltraumprofis“) bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Jeff Schogol |url=https://taskandpurpose.com/news/space-force-professional-name/ |titel=The Space Force is calling its members ‘space professionals’ until it figures out a real term for them |hrsg=Task & Purpose |datum=2020-09-15 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref> Im Dezember 2020 wurde verkündet, dass Angehörige der Space Force als ''Guardians'' (engl. für „Wächter“) bezeichnet werden, die Bezeichnung geht auf das Motto „Guardians of the High Frontier“ des Air Force Space Command zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/News/Article/2452593/us-space-force-unveils-name-of-space-professionals |titel=U.S. Space Force unveils name of space professionals |sprache=en-US |abruf=2020-12-19}}</ref><br />
<br />
=== Ränge ===<br />
<br />
==== Offiziere ====<br />
Die Space Force führte im August 2020 ihre neue Offiziersrangstruktur ein; vorher galten die Ränge von der Air Force.<br />
[[Datei:USAFA Cadet Rank.png|mini|Kadett-Ränge der Space Force Academy]]<br />
Die [[United States Air Force Academy]] gilt aufgrund ihrer Abteilung Space Force und des [[Cadet Space Operations Squadron]] als die wichtigste Auftragsquelle für Offiziere der Space Force. Am 18. April 2020 absolvierten die ersten 86 neuen [[Leutnant|Second Lieutenants]] der Space Force die United States Air Force Academy.<ref>{{Internetquelle |autor=Lynn Kirby |url=https://www.spaceforce.mil/News/Article/2155498/space-force-welcomes-first-academy-graduates-to-its-ranks/ |titel=Space Force welcomes first academy graduates to its ranks |hrsg=USSF |datum=2020-04-18 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref> Space-Force-Offiziere werden von der United States Air Force Academy in [[Colorado Springs]], den Programmen des Air Force Reserve Officer Training Corps an zivilen Universitäten und der Air Force Officer Training School an der [[Maxwell-Gunter Air Force Base|Maxwell Air Force Base]] in [[Alabama]] unterrichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Joslin Joseph |url=https://www.wearethemighty.com/mighty-culture/space-force-officers-graduate-spring/ |titel=The first Space Force commissioned officers will graduate this spring |hrsg=We are the mighty |datum=2020-04-29 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref> Die United States Air Force Academy verfügt über eine Space Force-Abteilung, wo Kadetten in an Raumtrainings teilnehmen und Mentoring erhalten. Das Cadet Space Operations Squadron betreibt seit 1997 die [[FalconSAT]]-Satellitenserie. Die Astronautikabteilung der Akademie wurde 1958 gegründet und ist damit die älteste der Welt.<ref>{{Internetquelle |autor=Ashley D. Murphy |url=https://www.usafa.edu/news/new-position-helps-academy-prepare-for-all-things-space/ |titel=New position helps Academy prepare for all things space |hrsg=US Air Force Academy |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Rachel S. Cohen |url=https://www.airforcemag.com/air-force-academy-looks-to-become-a-place-for-space/ |titel=Air Force Academy Looks to Become a Place for Space |hrsg=Air Force Magazin |datum=2020-11-25 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.usafa.af.mil/About-Us/Fact-Sheets/Display/Article/428292/falconsat-program/ |titel=FalconSAT Program |hrsg=US Air Force Academy |datum=2009-04-14 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.af.mil/News/Article-Display/Article/124174/worlds-first-astronautics-department-celebrates-50-years/ |titel=World's first astronautics department celebrates 50 years |hrsg=US Air Force |datum=2008-03-07 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref><br />
<br />
Offiziere der Space Force besuchen die [[Air University]] der Maxwell Air Force Base für eine professionelle militärische Ausbildung, die eine Reihe von weltraumspezifischen Programmen umfasst, darunter das Space-Grey-Rhinos-Programm an der Squadron Officer School für Kapitäne, das Schriever-Space-Scholars-Programm am Air Command and Staff College für Majors und das West Space Seminar am Air War College für [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonels]] und [[Oberst|Colonels]].<ref>{{Internetquelle |autor=Phil Berube |url=https://www.maxwell.af.mil/News/Display/Article/1903302/air-university-elective-broadens-sos-students-research-experience/ |titel=Air University elective broadens SOS students’ research experience |hrsg=Maxwell Air Force Base |datum=2019-07-12 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Phil Berube |url=https://www.af.mil/News/Article-Display/Article/2302401/air-university-teaches-space-as-a-warfighting-domain/ |titel=Air University teaches space as a warfighting domain |hrsg=US Air Force |datum=2020-08-08 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref> Eine kleine Anzahl von Offizieren der Space Force und der Air Force besucht auch die [[School of Advanced Air and Space Studies]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airuniversity.af.edu/SAASS/Display/Article/802939/welcome-to-the-school-of-advanced-air-and-space-studies-saass/ |titel=Welcome to the School of Advanced Air and Space Studies (SAASS) |hrsg=Air University |datum=2020-06-29 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref> [[Datei:USAFA dusk.png|mini|Die [[United States Air Force Academy]]]][[Datei:SpaceForceCadets USAFA2020.jpg|mini|Am 18. April 2020 schlossen die ersten 86 Kadetten die Offiziersausbildung ab]]<br />
Zu den Rängen der Offiziere gehören:<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.milvet.state.pa.us/DMVA/Docs_PNG/hro/AFOCD.pdf |titel=Air Force Officer Classification Directory |hrsg=Air Force Personal Center |datum=2020-04-30 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Hope Hodge Seck |url=https://www.military.com/daily-news/2020/03/03/here-are-16-jobs-will-be-available-troops-us-space-force.html |titel=https://www.military.com/daily-news/2020/03/03/here-are-16-jobs-will-be-available-troops-us-space-force.html |hrsg=Military.com |datum=2020-03-03 |sprache=en |abruf=2020-12-09}}</ref><br />
<br />
* 13S – Raumfahrtoffizier<br />
** 13SA – Orbital Warfare Officer<br />
** 13SB – Offizier für elektronische Kriegsführung im Weltraum<br />
** 13SD – Space Battle Management Officer<br />
** 13SE – Raumzugangs- und Nachhaltigkeitsbeauftragter<br />
* 14N – Geheimdienstoffizier<br />
* 17 – Cyberspace Warfare Operations Officer<br />
** 17C – Befehlshaber der Cyberspace-Kriegsführung<br />
** 17D – Warfighter Kommunikationsoffizier<br />
** 17S – Operations Officer für Cyberspace-Effekte<br />
* 62 – Bereich Entwicklungsingenieur<br />
** 62E – Entwicklungsingenieur<br />
** 62S – Material-Anführer<br />
* 63 – Erfassungsfeld<br />
** 63A – Beschaffungsmanager<br />
** 63G – Senior Material Leader-Lower-Staffel<br />
** 63S – Material-Anführer<br />
{| style="border: 1px solid #8888AA; background: #F7F8FF; padding: 5px; font-size: 95%; margin: 0 12px 12px 0;"<br />
|- align="center"<br />
|- style="background:#CCCCCC"<br />
!Uniformierten<br />
Rangcode<br />
!Offiziers-<br />
kandidat<br />
!O-1||O-2||O-3||O-4||O-5||O-6||O-7||O-8||O-9||O-10||Spezialrang<br />
|- style="background:#CCCCCC; text-align:center;"<br />
![[NATO-Rangcode|NATO code]]||OF(D)||colspan=2|OF-1||OF-2||OF-3||OF-4||OF-5||OF-6||OF-7||OF-8||OF-9||OF-10<br />
|- style="text-align:center;"<br />
||'''Insignien'''<br />
| '''versch.'''<br />
| [[Datei:US-O1 insignia.svg|22px]]<br />
| [[Datei:US-O2 insignia.svg|22px]]<br />
| [[Datei:US-O3 insignia.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US-O4 insignia.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US-O5 insignia.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US-O6 insignia.svg|70px]]<br />
| [[Datei:US-O7 insignia.svg|35px]]<br />
| [[Datei:US-O8 insignia.svg|65px]]<br />
| [[Datei:US-O9 insignia.svg|75px]]<br />
| [[Datei:US-O10 insignia.svg|75px]]<br />
|rowspan="4"| '''''Nicht vergeben'''''<br />
|- style="text-align:center;"<br />
| '''Uniform Aufnäher'''<br />
| '''versch.'''<br />
(siehe Bild rechts)<br />
| [[Datei:US Air Force O1 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O2 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O3 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O4 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O5 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O6 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O7 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O8 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O9 shoulderboard.svg|60px]]<br />
| [[Datei:US Air Force O10 shoulderboard.svg|60px]]<br />
|- style="text-align:center;"<br />
| '''OCP Uniform'''<br />
| '''versch.'''<br />
| [[Datei:USSF OCP O1.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O2.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O3.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O4.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O5.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O6.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O7.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O8.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O9.jpg|80px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP O10.jpg|80px]]<br />
|- style="text-align:center;"<br />
| '''Titel'''<br />
| [[Cadet]] /<br />Offizier in Übung&nbsp;<br />
| [[Leutnant|Second Lieutenant]]&nbsp;<br />
| [[Leutnant|First Lieutenant]]<br />
| [[Hauptmann (Offizier)#Streitkräfte und Behörden mit Sicherheitsaufgaben in den Vereinigten Staaten|Captain]]&nbsp;<br />
| [[Major]]<br />
| [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]]<br />
| [[Oberst|Colonel]]&nbsp;<br />
| [[Brigadegeneral|Brigadier]]<br />
[[Brigadegeneral|General]]<br />
| [[Generalmajor|Major General]]<br />
| [[Generalleutnant|Lieutenant General]]&nbsp;<br />
| [[General]]<br />
|- style="text-align:center;"<br />
|'''Abkürzung'''<br />
| Cdt / OT<br />
| 2ndLt<br />
| 1stLt<br />
| Capt<br />
| Maj<br />
| Lt Col<br />
| Col<br />
| Brig Gen<br />
| Maj Gen<br />
| Lt Gen<br />
| Gen<br />
|}<br />
<br />
==== Unteroffiziere und Mannschaftsränge ====<br />
Die Space Force vereidigte am 20. Oktober 2020 ihre ersten neuen Rekruten, die ihre militärische Grundausbildung an der Air Force auf der [[Lackland Air Force Base]] in [[Texas]] unter Einbeziehung eines weltraumspezifischen Lehrplans erhalten hatten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spaceforce.mil/News/Article/2387089/space-force-enlists-first-trainees-sends-to-bootcamp/ |titel=Space Force enlists first trainees, sends to bootcamp |hrsg=US Space Force |datum=2020-10-19 |sprache=en |abruf=2020-12-10}}</ref> Die Forrest-L.-Vosler-Akademie für [[Unteroffizier]]e, die im Rahmen des Delta Provisional für Weltraumtraining und Bereitschaft auf der [[Peterson Air Force Base]] in [[Colorado]] betrieben wird, bietet technische [[Sergeant]]s der Space Force eine professionelle militärische Ausbildung. Die Space Force ist dabei, ein separates professionelles militärisches Ausbildungsprogramm mit Ausbildungszentrum und einen Lehrplan aufzustellen. Die Ausbildung soll sich dann auf die spezifischen Kompetenzen der Space Force, den E-4 Klassen mit dem technischen Sergeant und Oberfeldwebel, konzentrieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schriever.spaceforce.mil/ |titel=/ |hrsg=Schriever Air Force Base |sprache=en |abruf=2020-12-10}}</ref><br />
[[Datei:Space Force Transfer Ceremony (1).jpg|mini|[[Chief of Space Operations|Chief of Space Operation]] Gen. [[John W. Raymond]] und [[senior enlisted advisor of the Space Force]] CMSgt [[Roger A. Towberman]]]]<br />
Zu den Rängen der Unteroffiziere und Mannschaften gehören:<ref name=":2" /><ref>{{Internetquelle |url=https://afspecialwarfare.com/files/20190430%20AF%20Enlisted%20Classification%20Directory.pdf |titel=AIR FORCE ENLISTED CLASSIFICATIONDIRECTORY (AFECD) |hrsg=Air Force Personal Center |datum=2019-04-30 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-12-10}}</ref><br />
<br />
* 1C6 – Spezialist für den Betrieb von Raumfahrtsystemen<br />
* 1N – Nachrichtenspezialist<br />
** 1N0 – All Source Intelligence Analyst<br />
** 1N1 – Geospatial Intelligence Analyst<br />
** 1N2 – Signals Intelligence Analyst<br />
** 1N4 – Fusionsanalyst<br />
** 1N8 – Targeting-Analyst<br />
* 3D – Spezialist für Cyberspace-Support<br />
** 3D0 – Cyberspace-Betriebsspezialist<br />
** 3D1 – Cyberspace-Support-Spezialist<br />
{| style="border:1px solid #8888AA; background:#F7F8FF; padding:5px; font-size:95%; margin:0 12px 12px 0;"<br />
|- style="background:#CCCCCC;"<br />
!Uniformierten<br />
Rangcode<br />
!E-1||E-2||E-3||E-4||E-5||E-6||colspan=2|E-7||colspan=2|E-8||colspan=5|E-9<br />
|- style="text-align:center;"<br />
|- style="background:#CCCCCC"<br />
![[NATO-Rangcode|NATO code]]|||OR-1||OR-2||OR-3|||OR-4||OR-5||OR-6||colspan=2|OR-7||colspan=2|OR-8||colspan=5|OR-9<br />
|- style="text-align:center;"<br />
|'''Uniform'''<br />
<br />
'''Aufnäher'''<br />
|<br />
| [[Datei:E2 USAF AM.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E3 USAF AM1.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E4 USAF SAM.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E5 USAF SSGT.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E6 USAF TSGT.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E7a USAF MSGT.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E7b USAF 1STSGT1.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E8a USAF SMSGT.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E8b USAF 1STSGT2.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E9a USAF CMSGT.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E9b USAF 1STSGT3.svg|50px]]<br />
| [[Datei:E9c USAF CCMS.svg|50px]]<br />
| [[Datei:USSF CMSgt.svg|45px]]<br />
| [[Datei:USAF SEAC.svg|50px]]<br />
|- style="text-align:center;"<br />
|'''OCP Uniform'''<br />
|<br />
| [[Datei:USSF OCP E2 temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E3 temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E4 temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E5 temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E6 temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E7a temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E7b temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E8a temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E8b temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E9a temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E9b temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E9c temp.jpg|70px]]<br />
| [[Datei:USSF OCP E9d temp.png|70px]]<br />
|<br />
|- style="text-align:center;"<br />
|'''Titel'''<br />
|Airman basic&nbsp;<br />
|[[Airman#United States Air Force|Airman]]&nbsp;<br />
|[[Airman First Class|Airman first class]]<br />
|[[Senior Airman|Senior airman]]&nbsp;<br />
|[[Staff Sergeant|Staff sergeant]]&nbsp;<br />
|[[Technical Sergeant|Technical sergeant]]&nbsp;<br />
|[[Master Sergeant|Master sergeant]]&nbsp;<br />
|[[First Sergeant|First sergeant]]&nbsp;<br />
|[[Senior Master Sergeant|Senior master sergeant]]&nbsp;<br />
|[[First Sergeant|First sergeant]]&nbsp;<br />
|[[Chief Master Sergeant of the Air Force|Chief master sergeant]]&nbsp;<br />
|[[First Sergeant|First sergeant]]<br />
|[[Chief Master Sergeant of the Air Force|Command chief master sergeant]]<br />
|[[Senior enlisted advisor of the Space Force]]&nbsp;<br />
|[[Senior Enlisted Advisor to the Chairman of the Joint Chiefs of Staff|Senior enlisted advisor to the chairman]]<br />
|- style="text-align:center;"<br />
| '''Abkürzung'''<br />
| AB<br />
| Amn<br />
| A1C<br />
| SrA<br />
| SSgt<br />
| TSgt<br />
|colspan="2"| MSgt<br />
|colspan="2"| SMSgt<br />
|colspan="3"| CMSgt<br />
| SEASF<br />
| SEAC<br />
|-<br />
|colspan="15"|Die Space Force hat keine definierten First Sergeants<br />
|}<br />
<br />
=== Abzeichen und Auszeichnungen ===<br />
[[Datei:USAF - Space Professional Badges.png|182x182px|mini|Die Basic- (oben) Senior- (Mitte) und Command- (unten) Space Operations Badges]]<br />
Mitglieder der United States Space Force tragen Berufsabzeichen auf ihren Uniformen, um auf die Berufsqualifikationen hinzuweisen. Sie können auch zuvor verdiente Abzeichen und Berufsabzeichen tragen, die von Schwesterdiensten vergeben wurden.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://static.e-publishing.af.mil/production/1/af_a1/publication/afi36-2903/afi36-2903.pdf |titel=MEMORANDUM FOR DISTRIBUTION C |hrsg=Department of the Air Force |datum=2020-09-15 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-12-10}}</ref> Berufsausweise der Space Force sind die [[Space Operations Badges]] für 13S Space Operations Officers und 1C6-Spezialisten für Raumfahrtsysteme, das [[Intelligence Badge]] für 14N Intelligence Officers und 1N Enlisted Intelligence Specialists, das [[Cyberspace Operator Badge]] für 17X Cyberspace Operations Officers, das [[Cyberspace Support Badge]] für engagierte 3DX-Cyberspace-Support-Spezialisten und das Beschaffungs- und Finanzmanagement-Abzeichen für 62X Entwicklungsingenieure und 63X Beschaffungsmanager.<ref name=":3" /><ref name=":2" /><br />
<br />
Als Teil des Department of the Air Force teilen sich die United States Space Force und die United States Air Force die gleichen oder die gleichen Variationen von Auszeichnungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airforcemag.com/app/uploads/2020/06/June2020_Fullissue3.pdf |titel=ALMANAC2020 |hrsg=Air Force Magazin |datum=2020-06 |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-12-10}}</ref><br />
<br />
== Ausrüstung ==<br />
Mitte 2019 betrieb das AFSPC der Luftwaffe folgende [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]]:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airforcemag.com/PDF/MagazineArchive/Magazine%20Documents/2019/June%202019/0619_MAJCOMs.pdf |titel=MAJOR COMMANDSAND AIR NATIONAL GUARD |hrsg=Air Force Association |format=PDF |sprache=en |abruf=2020-12-06}}</ref><br />
<br />
* vier Satelliten des [[Advanced Extremely High Frequency System]]<br />
* fünf des [[Defense Meteorological Satellite Program|Verteidigungs-Meteorologischen Satellitenprogramms]]<br />
* sechs Satelliten des [[Defense Satellite Communications System]]<br />
* fünf des [[Defense Support Program|Verteidigungsunterstützungsprogramms]]<br />
* 31 Satelliten des [[Global Positioning System]]<br />
* vier [[Space Based Space Surveillance|GSSAP]]-Satelliten<br />
* fünf [[Milstar]]-Kommunikationssatelliten<br />
* sieben operative und ein [[Space-Based Infrared System#SBIRS-Low|experimenteller]] Satellit des [[Space-Based Infrared System|weltraumgestützten Infrarotsystems]] (SBIRS, Startwarnung)<br />
* zwei [[Space Based Space Surveillance|SBSS]]-Satelliten<br />
* sieben [[Wideband Global SATCOM|WGS]]-Satelliten<br />
<br />
Außerdem werden zwei [[Boeing X-37|Boeing X-37B]] betrieben, von denen sich zeitweise jeweils eine im Weltraum befindet.<br />
<br />
== Budget ==<br />
Die US Space Force forderte für das [[Haushaltsjahr]] 2021 ein Budget von 15,4 Mrd. US-Dollar,<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.saffm.hq.af.mil/FM-Resources/Budget/ |titel=AIR FORCE PRESIDENT'S BUDGET FY21 |hrsg=US Air Force |sprache=en |abruf=2020-12-04}}</ref> dies entspricht 2,1 % des [[Verteidigungsetat|Wehretats]]. Von diesem Budget sollen 800 Millionen US-Dollar Personalkosten bezahlt werden. Hinzu kommen Forschungskosten, Betriebskosten und Beschaffungskosten für Raumfahrzeuge, Terminals, Startdienste, Kommunikationssicherheit und Bodenkontrollsystemen.<ref name=":0" /><br />
<br />
Für das Geschäftsjahr 2022 fordert die US Space Force ein Budget von 17,4 Mrd. US-Dollar.<ref name=":FY2022">{{Internetquelle |url=https://www.saffm.hq.af.mil/Portals/84/documents/FY22/SUPPORT_/FY22%20Budget%20Overview%20Book.pdf?ver=SMbMqD0tqIJNwq2Z0Q4yzA%3D%3D |titel=Department of the Air Force FY 2022 Budge Overview |hrsg=Department of the Air Force |datum=2021-05-28 |format=PDF |sprache=en |abruf=2021-12-08}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Weltraumstreitkräfte]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.spaceforce.mil/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [http://planetary.org/blogs/casey-dreier/2018/0823-space-force-explainer.html Space Force: An Explainer] [[The Planetary Society]] (englisch)<br />
* [https://media.defense.gov/2018/Aug/09/2001952764/-1/-1/1/ORGANIZATIONAL-MANAGEMENT-STRUCTURE-DOD-NATIONAL-SECURITY-SPACE-COMPONENTS.PDF Final Report on Organizational and Management Structure for the National Security Space Components of the Department of Defense] defense.gov, [[PDF]] (englisch)<br />
* [https://media.defense.gov/2019/Mar/01/2002095012/-1/-1/1/UNITED-STATES-SPACE-FORCE-STRATEGIC-OVERVIEW.PDF United States Space Force] Februar 2019, defense.gov, PDF (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Streitkräfte der Vereinigten Staaten}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=|LCCN=no2019051349|VIAF=40155563945613000194}}<br />
<br />
[[Kategorie:Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Weltraumstreitkraft]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2019]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ben%E2%80%99s_Original&diff=203925298Ben’s Original2020-09-24T00:10:43Z<p>Koavf: Unclebens-logo.svg</p>
<hr />
<div>[[Datei:Unclebens-logo.svg|miniatur|Offizielles Uncle Ben’s-Logo]]<br />
'''Uncle Ben’s''' ist ein früherer [[Lebensmittelhersteller]] und heute eine [[Marke (Recht)|Marke]] der [[Mars Incorporated]]. Ursprünglich spezialisierte sich Uncle Ben’s auf [[Reis]]. Heute werden unter der Marke auch [[Sauce|Soßen]] und [[Fertiggericht|Fertiggerichte]] verkauft.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In den 1910er-Jahren entwickelte der deutsch-britische Chemiker [[Erich Huzenlaub]] (1888–1964) ein Verfahren zum [[Parboiling]].<br />
Der Geschäftsmann [[Gordon Harwell]] entwickelte 1943 mit dem Parboiling eine Methode zur Vorbehandlung von Reis, bei der sich [[Vitamin]]e und [[Mineralstoff]]e im Inneren des Reiskorns ansammeln. Damit wird der Reis ernährungsphysiologisch wertvoller als nicht vorbehandelter geschälter weißer Reis. Zugleich wird durch das Parboiling die Neigung des gekochten Reises zum Kleben verringert.<br />
<br />
Im gleichen Jahr wurde in [[Houston]] bei Converted Rice Inc., dem Vorgänger der Uncle Ben’s Inc., dieses Verfahren zum ersten Mal eingesetzt. In den ersten Jahren übernahm das Unternehmen ausschließlich die Versorgung der Armee.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.unclebens.de/uncle-bens/tradition-und-geschichte.html |wayback=20160107172655 |text=Tradition und Geschichte |archiv-bot=2019-05-20 06:47:16 InternetArchiveBot }}</ref> In den späten vierziger Jahren beschlossen der erste Direktor von Converted Rice Inc., Gordon Harwell, und [[Forrest Mars senior|Forrest E. Mars]], Gründer der Mars Incorporated, den Reis allen amerikanischen Konsumenten anzubieten. Sie verwendeten dafür den Namen ''Uncle Ben’s'', den Harwell schon seit den 1930er-Jahren nutzte.<ref>[http://www.mars.com/germany/de/about-mars/history.aspx Mars Germany Historie]</ref> 1952, sechs Jahre nach Einführung, führte die Marke den Weltmarkt an. Die Marke expandierte bald auch nach Europa, 1960 erfolgte die Markteinführung in [[Deutschland]], 1966 in [[Frankreich]]. Als Marketingzeichen wurde der Kopf eines älteren [[Afroamerikaner|afroamerikanischen]] Mannes gewählt. Die Fotografie ziert bis heute die Marke.<br />
<br />
Im Zuge der [[Black Lives Matter|Black Lives Matter-Bewegung]] in den USA gab das Unternehmen 2020 bekannt, die Marke ab 2021 in ''Ben’s Original'' umzubenennen und den Kopf eines älteren schwarzen Mannes mit weißen Haaren aus dem Logo zu entfernen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/menschen-schicksale/id_88075782/rassismus-debatte-uncle-ben-s-und-aunt-jemima-aendern-logo.html |titel="Uncle Ben's" und „Aunt Jemima“ haben ausgedient |werk=[[t-online.de]] |hrsg=[[Ströer Media|Ströer Digital Publishing GmbH]] |datum=2020-06-18 |abruf=2020-06-20}}</ref><ref>Jörg Thomann:[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/black-lives-matter-die-spaete-befreiung-des-onkel-ben-16824385.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE ''Rassismus-Debatte: Die späte Befreiung des Onkel Ben''] FAZ, 21. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020</ref><ref>{{Internetquelle |autor=DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rassismus-debatte-uncle-ben-s-heisst-jetzt-ben-s-original-a-709407ae-f308-4e3e-bbf3-55ccec43e148 |titel=Uncle Ben's heißt bald Ben's Original - DER SPIEGEL - Wirtschaft |abruf=2020-09-23 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Produkte ==<br />
Ursprünglich spezialisierte sich Uncle Ben’s auf Reis. In den 1980er-Jahren wurde der Reis in [[Kochbeutel]] abgefüllt. Seit den 1990er-Jahren werden auch Saucen angeboten. Seit 2001 gibt es den sogenannten „Express-Reis“, welcher innerhalb von zwei Minuten in der Mikrowelle verzehrfertig erhitzt werden kann. Seit einigen Jahren bietet Uncle Ben’s auch Fertiggerichte an.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.unclebens.de/ www.unclebens.de]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Uncle Bens}}<br />
[[Kategorie:Markenname (Lebensmittel)]]<br />
[[Kategorie:Lebensmittelhersteller (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Houston)]]<br />
[[Kategorie:Fiktive Person]]<br />
[[Kategorie:Mars Incorporated]]<br />
[[Kategorie:Hersteller von Convenience Food]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Houston)]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strichliste&diff=203264167Strichliste2020-08-31T06:16:37Z<p>Koavf: svg</p>
<hr />
<div>[[File:Turven 23 (cropped).jpg|thumb|Zählen bis 23 mit einer Strichliste]]<br />
Eine '''Strichliste''' wird als [[Arbeitsmittel|Hilfsmittel]] verwendet, um die Häufigkeit des Auftretens bestimmter [[Merkmal]]e oder [[Ereignis]]se zu ermitteln. Hierzu werden mögliche Merkmale oder Ereignisse vorab festgestellt und untereinander aufgetragen. Eine Strichliste nutzt das [[Unärsystem]].<br />
<br />
Schon in der Steinzeit, lange vor Erfindung der Schrift, wurden Anzahlen in Form von strichartigen Kerben markiert (→&nbsp;[[Kerbholz]]).<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Bei einer [[Erhebung (Empirie)|Datenerhebung]] können mittels einer Strichliste Ereignisse oder Merkmale gezählt werden. Für jedes Auftreten wird beim entsprechenden Eintrag auf der Liste ein vertikaler Strich gesetzt. Dabei ist es üblich, dass jeder fünfte Strich horizontal gezeichnet wird und die letzten vier Striche durchstreicht. Durch die so gebildeten Fünfergruppen wird die Übersichtlichkeit beim Auswerten gesteigert.<br />
<br />
Zum Beispiel könnte bei einer [[Verkehrszählung]] gezählt werden, wie viele ''Autos'' und ''Fußgänger'' eine Kreuzung passieren. Die Strichliste kann auch während der Bearbeitung um zusätzliche Merkmale oder Ereignisse erweitert werden. So könnte bei der Verkehrszählung ein neues Merkmal ''Radfahrer'' hinzugefügt werden.<br />
<br />
Nach Beendigung der Betrachtung kann für jedes Merkmal oder Ereignis dessen [[absolute Häufigkeit]] durch [[Zählen]] der Striche ermittelt werden. Hieraus können die Gesamtzahl der Merkmale oder Ereignisse, deren [[relative Häufigkeit]], sowie weitere statistische [[Kennzahl]]en errechnet werden.<br />
<br />
Strichlisten finden u.&nbsp;a. bei der [[Qualitätssicherung]] Anwendung. Sie werden hier z.&nbsp;B. eingesetzt, um Fehlerhäufungen beispielsweise mittels [[Prüfblatt|Prüfblättern]] festzustellen.<ref name="BTK10.6.1">Brevier Technische Keramik, [http://www.keramverband.de/brevier_dt/10/6/10_6.htm 10.6.1 Statistische Auswertung – Übersicht]</ref><br />
<br />
Der Begriff des Zählens ist seit [[Herman Hollerith]] als Funktion in den [[Tabelliermaschine]]n manifestiert, eine Grundfunktion der [[Datenverarbeitung]].<br />
<br />
== Darstellung ==<br />
Beim Führen einer Strichliste auf Papier oder einer Kreidetafel erleichtert die Bildung von Blöcken das Ablesen der Summe. Hierzu hat sich die Bildung von Fünferblöcken durchgesetzt, ihre Darstellung ist aber regional recht unterschiedlich.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| [[Datei:tally_marks.png|150px]] || In [[Europa]], [[Australien]] und [[Nordamerika]] wird meist der fünfte Strich quer (horizontal oder diagonal) gesetzt. Hier besteht aber die Gefahr der Verwechslung zwischen <nowiki>|||</nowiki> und <nowiki>||||</nowiki>, so dass versehentlich schon mit dem vierten oder erst mit dem sechsten Strich abgestrichen wird.<br />
|-<br />
| [[Datei:tally_marks_2.svg|150px]] || Eine aus [[Argentinien]] stammende Alternative ist das Bilden von Quadraten. Hier besteht nicht die Gefahr der Verwechslung zwischen <nowiki>|||</nowiki> und <nowiki>||||</nowiki>.<br />
|-<br />
| [[Datei:Tally marks 3.svg|150px]] || In [[China]], [[Japan]] und [[Korea]] wird aus fünf Strichen das Zeichen '''正''' geformt, welches für ''gerecht'', ''richtig'' oder ''vollständig'' steht.<br />
|-<br />
| [[Datei:Strichliste10.svg|150px]] || Bei einer weiteren Alternative werden Zehnerblöcke anstelle von Fünferblöcken gebildet: Die ersten vier Zahlen werden durch das Setzen der Eckpunkte eines Quadrats symbolisiert, bei den nächsten vier Abzählungen werden diese durch Striche zu einem Quadrat verbunden; die letzten beiden Zahlen werden durch die Diagonalen in diesem Quadrat symbolisiert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.statistik.tuwien.ac.at/public/dutt/vorles/inf_bak/node17.html |wayback=20090522115915 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-16 07:37:51 InternetArchiveBot }} – abgerufen am 8. Januar 2011</ref> Ähnlich wie bei der argentinischen Methode ist eine Verwechslung wenig wahrscheinlich.<br />
|}<br />
<br />
== Alternativen ==<br />
Anstelle von Strichlisten werden heute auch [[Handzähler]] eingesetzt. Durch Drücken einer Taste oder eines Hebels schaltet das Zählwerk je eins weiter. Bei Bedarf kann das Zählwerk wieder auf null zurückgestellt werden.<br />
<br />
Zähler können auch als [[Software]] geschrieben werden, etwa als Applikation für Handys.<ref>[http://handylearn-projects.de/counter-de.html Handylearn Counter – eine kostenlose Zählersoftware für Handys in Java]</ref><br />
<br />
Wo es auf hohe Geschwindigkeiten ankommt, bei denen ein Mensch nicht mehr mitkommen würde, werden automatische [[Zählgerät]]e eingesetzt. Beispielsweise wird in industriellen Produktionsanlagen mit Hilfe von [[Lichtschranke]]n oder [[Videokamera]]s gezählt.<br />
<br />
Eine weitere Alternative stellen [[Zählnadel]]n dar. Im Vermessungswesen ([[Geodäsie]]) dienen sie der Markierung von Längenabschnitten. Diese Abschnitte gleicher Länge können so einfach ausgezählt und zusammengerechnet werden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://www.uni-konstanz.de/ZE/RZ/statistik/wnagl/downloads/willi/script.pdf Nagl: Einführung in die Statistik. Kapitel 2.1 – Urliste, Sortierte Liste und Häufigkeitsverteilung.] ([[Portable Document Format|PDF]]-Script; 1,39 MB)<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Zahlschrift]]<br />
[[Kategorie:Zählen]]<br />
[[Kategorie:Statistische Erhebung]]<br />
[[Kategorie:Rechenhilfsmittel]]<br />
[[Kategorie:Deskriptive Statistik]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eromanga_Sensei&diff=201805752Eromanga Sensei2020-07-08T09:29:39Z<p>Koavf: Copying from Category:2019 anime OVAs to Category:2019 films using Cat-a-lot</p>
<hr />
<div>{{short description|Japanese light novel series by Tsukasa Fushimi}}<br />
{{Infobox animanga/Header<br />
| name = Eromanga Sensei<br />
| image = Eromanga Sensei, volume 1.jpg<br />
| caption = Cover of the first light novel featuring Sagiri (left) and Masamune (right).<br />
| ja_kanji = エロマンガ先生<br />
| ja_romaji = <br />
| genre = [[Romantic comedy]]<ref name="announcement">{{cite web|title=Oreimo Author's Ero Manga Sensei Light Novel Outlined|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2013-11-09/oreimo-author-ero-manga-sensei-light-novel-outlined|publisher=[[Anime News Network]]|accessdate=March 9, 2016|date=November 10, 2013}}</ref><!-- Genres should be based on what reliable sources list them as and not on personal interpretations. Limit of the three most relevant genres in accordance with [[MOS:A&M]]. --><br />
}}<br />
{{Infobox animanga/Print<br />
| type = light novel<br />
| author = [[Tsukasa Fushimi]]<br />
| illustrator = Hiro Kanzaki<br />
| publisher = [[ASCII Media Works]]<br />
| demographic = Male<br />
| imprint = [[Dengeki Bunko]]<br />
| magazine = <br />
| first = December 10, 2013 <br />
| last = <br />
| volumes = 12<br />
| volume_list = #Light novels<br />
}}<br />
{{Infobox animanga/Print<br />
| type = manga<br />
| author = Tsukasa Fushimi<br />
| illustrator = Rin<br />
| publisher = [[ASCII Media Works]]<br />
| publisher_en = {{English manga publisher|NA=[[Dark Horse Comics]]}}<br />
| demographic = ''[[Shōnen manga|Shōnen]]''<br />
| imprint = [[Dengeki Comics]]<br />
| magazine = [[Dengeki Daioh]]<br />
| first = May 27, 2014<br />
| last = <br />
| volumes = 10<br />
| volume_list = #Manga<br />
}}<br />
{{Infobox animanga/Video<br />
| type = tv series<br />
| director = Ryohei Takeshita<br />
| producer = Shinichiro Kashiwada<br>Shōki Niwa<br>Kazuma Miki<br>Noriko Kosukegawa<br>Kozue Kananiwa<br>Tomoyuki Ohwada<br />
| writer = Tatsuya Takahashi<br />
| music = [[Tomoki Kikuya]]<br />
| studio = [[A-1 Pictures]]<br />
| licensee = {{English anime licensee|NA=[[Aniplex of America]]|AUS=[[Madman Entertainment]]|UK=[[MVM Films]]}}<br />
| network = [[Tokyo MX]], [[Mainichi Broadcasting System|MBS]], [[Television Aichi Broadcasting|TVA]], [[Gunma TV|GTV]], GYT, [[Nippon BS Broadcasting|BS11]], [[AT-X (company)|AT-X]]<br />
| first = April 9, 2017<br />
| last = June 25, 2017<br />
| episodes = 12<br />
| episode_list = #Anime<br />
}}<br />
{{Infobox animanga/Print<br />
| type = manga<br />
| title = <br />
| author = <br />
| illustrator = <br />
| publisher = [[ASCII Media Works]]<br />
| publisher_en = <br />
| demographic = ''[[Shōnen manga|Shōnen]]''<br />
| imprint = [[Dengeki Comics]]<br />
| magazine = [[Dengeki Daioh]]<br />
| magazine_en = <br />
| first = July 27, 2018<br />
| last = <br />
| volumes = <br />
| volume_list = <br />
}}<br />
{{Infobox animanga/Video<br />
| type = ova<br />
| director = Ryohei Takeshita<br />
| writer = Tatsuya Takahashi<br />
| music = Tomoki Kikuya<br />
| studio = A-1 Pictures<br />
| released = January 16, 2019<br />
| runtime = 24 minutes each<br />
| episodes = 2<br />
| episode_list = #OVA<br />
}}<br />
{{Infobox animanga/Footer}}<br />
{{nihongo|'''''Eromanga Sensei'''''|エロマンガ先生}} is a Japanese [[light novel]] series written by [[Tsukasa Fushimi]] and illustrated by Hiro Kanzaki. [[ASCII Media Works]] has published nine volumes in the series under its [[Dengeki Bunko]] imprint since December 2013. A manga adaptation illustrated by Rin began serialization in ''[[Dengeki Daioh]]'' in May 2014. An [[anime]] adaptation produced by [[A-1 Pictures]] aired from April to June 2017.<br />
<br />
{{TOClimit|limit=3}}<br />
<br />
==Plot==<br />
The story centers around high school student Masamune Izumi who loves writing [[light novel]]s. Having no artistic skill himself, Masamune always gets his novels illustrated by an anonymous partner using the [[pen name]] "Eromanga Sensei", who is known for drawing questionably perverted images despite being extremely reliable. In addition to balancing his passion and school, Masamune is also stuck with taking care of his only family member—his younger step-sister Sagiri Izumi. A ''[[hikikomori]]'' by nature, Sagiri shut herself in her room for over a year and constantly bosses Masamune around despite his attempts to get her to leave her room. However, when Masamune inadvertently discovers that his anonymous partner has been Sagiri all along, their sibling relationship quickly leaps to new levels of excitement, especially when a beautiful, female, best-selling [[shōjo manga|''shōjo'']] [[mangaka|manga author]] enters the fray.<br />
<br />
==Characters==<br />
===Main===<br />
;{{nihongo|Masamune Izumi|和泉 正宗|Izumi Masamune}}<br />
:{{Voiced by|[[Yoshitsugu Matsuoka]]}}<ref name="anime2">{{cite web|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2016-09-27/eromanga-sensei-anime-reveals-lead-voice-actor-main-staff/.106955|title=Eromanga Sensei Anime Reveals Lead Voice Actor, Main Staff|date=September 27, 2016|website=[[Anime News Network]]|accessdate=September 27, 2016}}</ref><br />
:The protagonist of the series, he is a 15-year old first-year high school student. When he was in junior high school, he won an award for writing a light novel series. He later writes a series known as ''Silverwolf of Reincarnation'' and hires an anonymous illustrator named "Eromanga Sensei", but discovers that Eromanga Sensei is his own step sister Sagiri. <br />
;{{nihongo|Sagiri Izumi|和泉 紗霧|Izumi Sagiri}}<br />
:{{Voiced by|[[Akane Fujita]]}}<ref name="anime1">{{cite news|title=Eromanga Sensei Anime Casts Akane Fujita as Sagiri Izumi|url=https://www.animenewsnetwork.com/news/2016-03-13/eromanga-sensei-anime-casts-akane-fujita-as-sagiri-izumi/.99737|work=Anime News Network|accessdate=March 13, 2016|date=March 13, 2016}}</ref><br />
:The heroine of the series and the titular Eromanga Sensei, she is a 12-year-old first-year junior high school student. She is a ''[[hikikomori]]'' who never leaves her room, even to eat, instead relying on her step brother to bring food to her room. She later starts inviting her brother into her room and opens up more to the world, even venturing outside the boundaries of her room. Even though Masamune and several other people know that she is "Eromanga Sensei", she always stalls the conversation by saying she does not know someone of that name. In the anime, Sagiri's illustrations are drawn by [[Tiv (illustrator)|Tiv]].<ref>{{cite web|title=Tiv's tweet|url=https://twitter.com/tiv_/status/850743251493453824|website=[[Twitter]]|date=April 8, 2017|accessdate=July 30, 2017|language=Japanese|quote=アニメ「エロマンガ先生」、紗霧ちゃんのお仕事に協力させていただいてます。}}</ref><br />
;{{nihongo|Elf Yamada|山田エルフ|Yamada Erufu}}<br />
:{{voiced by|[[Minami Takahashi (voice actress)|Minami Takahashi]]}}<ref name="anime3"/><br />
:Elf is a 14-year-old popular light novel author who has sold over 2 million copies. She starts living next door to Masamune and is famed for dressing in a [[lolita fashion|lolita]] style. She has shown to have developed romantic feelings for Masamune and has confessed to him. Elf Yamada is her pen name. Her real name is {{nihongo|Emily Granger|エミリー・グレンジャー|Emirī Gurenjā}}.<br />
;{{nihongo|Muramasa Senju|千寿 ムラマサ|Senju Muramasa}}<br />
:{{voiced by|[[Saori Ōnishi]]}}<ref name="anime3"/><br />
:Muramasa is a successful light novel writer who has sold over 14.5 million copies of her novel series. She is a fan of Masamune's ''Silverwolf of Reincarnation'' series, So she gets upset after he ends the series. She tried to stop him from writing romantic comedy series but admitted defeat after losing to him in Tenkaichi-Budoukai competition. She is in love with Masamune, but he rejects her after she confesses her feelings to him. Muramasa Senju is her pen name. Her real name is {{nihongo|Hana Umezono|梅園 花|Umezono Hana}}.<br />
;{{nihongo|Megumi Jinno|神野 めぐみ|Jinno Megumi}}<br />
:{{voiced by|[[Ibuki Kido]]}}<ref name="anime3"/><br />
:Megumi is a classmate of Sagiri, and a former amateur model. While initially believed to be a perverted girl, however, Megumi is actually quite innocent, and just pretends to be experienced about relationships and the opposite sex in order to make herself look "cool".<br />
;{{nihongo|Tomoe Takasago|高砂 智恵|Takasago Tomoe}}<br />
:{{voiced by|[[Yui Ishikawa]]}}<ref name="anime3"/><br />
:Tomoe is a friend of Masamune who works part-time at a local bookstore.<br />
<br />
===Supporting===<br />
;{{nihongo|Ayame Kagurazaka|神楽坂 あやめ|Kagurazaka Ayame}}<br />
:{{voiced by|[[Mikako Komatsu]]}}<br />
:Kagurazaka is Masamune's and Muramasa's executive editor.<br />
;{{nihongo|Chris Yamada|山田 クリス|Yamada Kurisu}}<br />
:{{voiced by|[[Seiichirō Yamashita]]}}<br />
:Chris is Elf's older brother and her executive editor.<br />
;{{nihongo|Kunimitsu Shidō|獅童 国光|Shidō Kunimitsu}}<br />
:{{voiced by|[[Nobunaga Shimazaki]]}}<br />
:Shidō is one of the participants of the Tenkaichi-Budoukai competition, but he lost the event since Masamune won first place and he only won second place. He thinks that Masamune is [[gay]].<br />
<br />
==Media==<br />
===Light novels===<br />
The [[light novel]]s are written by Tsukasa Fushimi and illustrated by Hiro Kanzaki. The series is published by [[ASCII Media Works]] under their [[Dengeki Bunko]] imprint, and the first volume was released on December 10, 2013.<ref name="announcement" /> Twelve volumes have been released as of November 2019.<br />
<br />
{{Graphic novel list/header<br />
| OneLanguage = yes<br />
| WithTitle = yes<br />
| Language = Japanese<br />
| LineColor = CCF<br />
| Width = 100%<br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 1<br />
| RelDate = December 10, 2013<ref name="Light Novel Volume 1">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-866081-5/|title= エロマンガ先生 妹と開かずの間 |publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 13, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-866081-5<br />
| LicensedTitle = My Little Sister and the Sealed Room<br />
| OriginalTitle = 妹と開かずの間<br />
| TranslitTitle = Imōto to Akazu no Ma<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 2<br />
| RelDate = May 10, 2014<ref name="Light Novel Volume 2">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-866531-5/|title= エロマンガ先生(2) 妹と世界で一番面白い小説 / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 12, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-866531-5<br />
| LicensedTitle = My Little Sister and the Most Interesting Novel in the World<br />
| OriginalTitle = 妹と世界で一番面白い小説<br />
| TranslitTitle = Imōto to Sekai de Ichiban Omoshiroi Shōsetsu<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 3<br />
| RelDate = October 10, 2014<ref name="Light Novel Volume 3">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-866937-5/|title= エロマンガ先生(3) 妹と妖精の島 / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 12, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-866937-5<br />
| LicensedTitle = My Little Sister and Fairy Island<br />
| OriginalTitle = 妹と妖精の島<br />
| TranslitTitle = Imōto to Yōsei no Shima<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 4<br />
| RelDate = March 10, 2015<ref name="Light Novel Volume 4">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-869334-9/|title= エロマンガ先生(4) エロマンガ先生VSエロマンガ先生G / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 12, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-869334-9<br />
| LicensedTitle = Eromanga Sensei VS Eromanga Sensei G<br />
| OriginalTitle = エロマンガ先生VSエロマンガ先生G<br />
| TranslitTitle = Eromanga-sensei VS Eromanga-sensei G<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 5<br />
| RelDate = September 10, 2015<ref name="Light Novel Volume 5">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-865381-7/|title= エロマンガ先生(5) 和泉紗霧の初登校 / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 12, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-865381-7<br />
| LicensedTitle = Sagiri Izumi's School Debut<br />
| OriginalTitle = 和泉紗霧の初登校<br />
| TranslitTitle = Izumi Sagiri no Hatsutōkō<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 6<br />
| RelDate = March 10, 2016<ref name="Light Novel Volume 6">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-865808-9/|title=エロマンガ先生(6) 山田エルフちゃんと結婚すべき十の理由 / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 12, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-865808-9<br />
| LicensedTitle = Ten Reasons to be Married to Elf Yamada-chan<br />
| OriginalTitle = 山田エルフちゃんと結婚すべき十の理由<br />
| TranslitTitle = Yamada Erufu-chan to Kekkon Subeki Jū no Riyū<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 7<br />
| RelDate = August 10, 2016<ref name="Light Novel Volume 7">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-892249-4/|title=エロマンガ先生(7) アニメで始まる同棲生活 / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=September 15, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-892249-4<br />
| LicensedTitle = Cohabitation Starting with Anime<br />
| OriginalTitle = アニメで始まる同棲生活<br />
| TranslitTitle = Anime de Hajimaru Dōsei Seikatsu<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 8<br />
| RelDate = January 10, 2017<ref name="Light Novel Volume 8">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-892597-6/|title=エロマンガ先生(8) 和泉マサムネの休日 / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=January 10, 2017}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-892597-6<br />
| LicensedTitle = Masamune Izumi's Holiday<br />
| OriginalTitle = 和泉マサムネの休日<br />
| TranslitTitle = Izumi Masamune no Kyūjitsu<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 9<br />
| RelDate = June 9, 2017<ref name="Light Novel Volume 9">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-892950-9/|title=エロマンガ先生(9) 紗霧の新婚生活 / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=June 5, 2017}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-892950-9<br />
| LicensedTitle = Sagiri's New Married Life<br />
| OriginalTitle = 紗霧の新婚生活<br />
| TranslitTitle = Sagiri no Shinkon Seikatsu<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 10<br />
| RelDate = July 10, 2018<ref name="Light Novel Volume 10">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-893914-0/|title=エロマンガ先生(10) 千寿ムラマサと恋の文化祭|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=May 25, 2018}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-893914-0<br />
| LicensedTitle = Muramasa Senju and the Cultural Festival of Love<br />
| OriginalTitle = 千寿ムラマサと恋の文化祭<br />
| TranslitTitle = Senju Muramasa to Koi no Bunkasai<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 11<br />
| RelDate = January 10, 2019<ref name="Light Novel Volume 11">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-912198-8/|title=エロマンガ先生(11) 千寿ムラマサと恋の文化祭|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=January 10, 2019}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-912198-8<br />
| LicensedTitle = My Little Sister's Pajama Party<br />
| OriginalTitle = 妹たちのパジャマパーティ<br />
| TranslitTitle = Imōtotachi no Pajama Pāti<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 12<br />
| RelDate = November 9, 2019<ref name="Light Novel Volume 12">{{cite web|url=https://dengekibunko.jp/product/eromanga/321907000704.html|title=エロマンガ先生(12) 山田エルフちゃん逆転勝利の巻|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=April 18, 2020}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-912892-5<br />
| LicensedTitle = Elf Yamada Reversal Victory<br />
| OriginalTitle = 山田エルフちゃん逆転勝利の巻<br />
| TranslitTitle = Yamada Erufu-chan Gyakuten Shōri no Maki<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list/footer}}<br />
<br />
===Manga===<br />
A manga adaptation illustrated by Rin began serialization in [[ASCII Media Works]]' ''[[Dengeki Daioh]]'' magazine on May 27, 2014.<ref>{{cite web |url=http://www.crunchyroll.com/anime-news/2014/05/06-1/oreimo-authors-new-series-gets-manga-adaptation |title="Oreimo" Author's New Series Gets Manga Adaptation |last=Green |first=Scott |date=May 6, 2014 |website=[[Crunchyroll]] |accessdate=March 13, 2016 }}</ref><ref name="Manga Volume 1"/> The manga has been compiled into ten ''[[tankōbon]]'' volumes since November 10, 2014. [[Dark Horse Comics]] licensed the series in North America.<ref>{{cite web|last1=Ressler|first1=Karen|title=Dark Horse Comics to Release Eromanga Sensei Manga|url=https://www.animenewsnetwork.com/news/2018-04-04/dark-horse-comics-to-release-eromanga-sensei-manga/.129941|website=Anime News Network|accessdate=April 4, 2018|date=April 4, 2018}}</ref><br />
<br />
{{Graphic novel list/header<br />
| Language = Japanese<br />
| SecondLanguage = English<br />
| LineColor = CCF<br />
| Width = 100%<br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 1<br />
| RelDate = November 10, 2014<ref name="Manga Volume 1">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-866922-1/|title= エロマンガ先生(1) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 12, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-866922-1<br />
| LicensedRelDate = October 3, 2018<ref>{{cite web|url=https://www.darkhorse.com/Books/3003-254/Eromanga-Sensei-Volume-1-TPB|title=Eromanga Sensei Volume 1 TPB|publisher=[[Dark Horse Comics]]|accessdate=September 25, 2018}}</ref><br />
| LicensedISBN = 978-1-50670-984-0<br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 2<br />
| RelDate = May 9, 2015<ref name="Manga Volume 2">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-865087-8/|title= エロマンガ先生(2) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 12, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-865087-8<br />
| LicensedRelDate = March 20, 2019<ref>{{cite web|url=https://www.darkhorse.com/Books/3003-255/Eromanga-Sensei-Volume-2-TPB|title=Eromanga Sensei Volume 2 TPB|publisher=[[Dark Horse Comics]]|accessdate=September 25, 2018}}</ref><br />
| LicensedISBN = 978-1-50670-985-7<br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 3<br />
| RelDate = January 9, 2016<ref name="Manga Volume 3">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-865518-7/|title= エロマンガ先生(3) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 12, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-865518-7<br />
| LicensedRelDate = July 3, 2019<ref>{{cite web|url=https://www.darkhorse.com/Books/3003-256/Eromanga-Sensei-Volume-3-TPB|title=Eromanga Sensei Volume 3 TPB|publisher=[[Dark Horse Comics]]|accessdate=February 23, 2019}}</ref><br />
| LicensedISBN = 978-1-50670-986-4<br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 4<br />
| RelDate = August 10, 2016<ref name="Manga Volume 4">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-892172-5/|title= エロマンガ先生(4) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=September 15, 2016}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-892172-5<br />
| LicensedRelDate = —<br />
| LicensedISBN = <br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 5<br />
| RelDate = March 10, 2017<ref name="Manga Volume 5">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-892718-5/|title= エロマンガ先生(5) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=March 10, 2017}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-892718-5<br />
| LicensedRelDate = —<br />
| LicensedISBN = <br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 6<br />
| RelDate = October 7, 2017<ref name="Manga Volume 6">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-893431-2/|title= エロマンガ先生(6) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=October 7, 2017}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-893431-2<br />
| LicensedRelDate = —<br />
| LicensedISBN = <br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 7<br />
| RelDate = June 9, 2018<ref name="Manga Volume 7">{{cite web|url=http://dc.dengeki.com/newreleases/978-4-04-893849-5/|title= エロマンガ先生(7) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=August 21, 2018}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-893849-5<br />
| LicensedRelDate = —<br />
| LicensedISBN = <br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 8<br />
| RelDate = February 2, 2019<ref name="Manga Volume 8">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-912351-7/|title= エロマンガ先生(8) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=May 11, 2019}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-912351-7<br />
| LicensedRelDate = —<br />
| LicensedISBN = <br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 9<br />
| RelDate = November 9, 2019<ref name="Manga Volume 9">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-912837-6/|title= エロマンガ先生(9) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=April 18, 2020}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-912837-6<br />
| LicensedRelDate = —<br />
| LicensedISBN = <br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| VolumeNumber = 10<br />
| RelDate = June 10, 2020<ref name="Manga Volume 10">{{cite web|url=http://dengekibunko.jp/newreleases/978-4-04-913234-2/|title= エロマンガ先生(10) / 電撃文庫公式サイト|publisher=[[ASCII Media Works]] |work=[[Dengeki Bunko]] |language=Japanese |accessdate=June 28, 2020}}</ref><br />
| ISBN = 978-4-04-913234-2<br />
| LicensedRelDate = —<br />
| LicensedISBN = <br />
| ChapterList =<br />
| Summary = <br />
}}<br />
{{Graphic novel list/footer}}<br />
<br />
A spin off manga focusing on the character Elf Yamada began serialization in the September issue of ''[[Dengeki Daioh]]'' on July 27, 2018.<ref>{{cite web |url=https://www.animenewsnetwork.com/news/2018-05-25/eromanga-sensei-elf-yamada-gets-her-own-spinoff-manga/.132046 |title=Eromanga Sensei's Elf Yamada Gets Her Own Spinoff Manga |last=Ressler |first=Karen |date=May 25, 2018 |website=[[Anime News Network]] |accessdate=May 25, 2018 }}</ref><br />
<br />
{{Graphic novel list/header<br />
| WithTitle = yes<br />
| OneLanguage = yes<br />
| Language = Japanese<br />
| Width = 100%<br />
| LineColor = CCF<br />
}}<br />
{{Graphic novel list<br />
| LicensedTitle = Eromanga Sensei The Great Teacher Elf Yamada's Cooked Meals of Pure Love 1<br />
| OriginalTitle = エロマンガ先生 山田エルフ大先生の恋する純真ごはん(1)<br />
| TranslitTitle = <br />
| VolumeNumber = 1<br />
| OriginalRelDate = February 9, 2019<ref>{{cite web|url=https://www.kadokawa.co.jp/product/321810000647/|title=エロマンガ先生 山田エルフ大先生の恋する純真ごはん(1)|publisher=[[ASCII Media Works]]|work=[[Dengeki Daioh]]|language=Japanese|accessdate=May 11, 2019}}</ref><br />
| OriginalISBN = 978-4-04-912352-4<br />
}}<br />
{{Graphic novel list/footer}}<br />
<br />
===Anime===<br />
An [[anime]] television series adaptation is directed by Ryohei Takeshita, written by Tatsuya Takahashi, and produced by Shinichiro Kashiwada and [[Aniplex]], featuring animation by the studio [[A-1 Pictures]].<ref name="anime1"/><ref>{{cite web|title=Oreimo Author's Eromanga Sensei Light Novels Get Anime|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2016-03-09/oreimo-author-eromanga-sensei-light-novels-get-anime/.99574|publisher=[[Anime News Network]]|accessdate=March 9, 2016|date=March 9, 2016}}</ref><ref name="anime2"/> The anime aired from April 9<ref name="anime3">{{cite web|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2016-10-02/eromanga-sensei-anime-reveals-april-2017-premiere-more-of-cast/.107142|title=Eromanga Sensei Anime Reveals April 2017 Premiere, More of Cast|publisher=[[Anime News Network]]|date=October 2, 2016|accessdate=December 27, 2016}}</ref>{{efn|The first episode was broadcast on April 8, 2017 at 24:30, which is essentially April 9 at 12:30 AM.<ref>{{cite web |url=https://www.animenewsnetwork.com/news/2017-03-31/aniplex-usa-to-simulcast-eromanga-sensei-on-crunchyroll-daisuki-anime-strike/.114198 |title=Aniplex USA to Simulcast Eromanga Sensei on Crunchyroll, Daisuki, Anime Strike (Updated) |date=March 31, 2017 |website=[[Anime News Network]] |accessdate=December 19, 2017 }}</ref>}} to June 25, 2017. Two [[original video animation]] episodes were scheduled to be released in 2018<ref>{{cite web|url=https://www.animenewsnetwork.com/news/2017-11-12/eromanga-sensei-gets-original-video-anime-in-2018/.123935|title=Eromanga Sensei Gets Original Video Anime in 2018|publisher=Anime News Network|date=November 12, 2017|accessdate=November 12, 2017}}</ref> but were pushed back to January 16, 2019.<ref name="ann-OVAs">{{cite web|url=https://www.animenewsnetwork.com/news/2018-10-03/eromanga-sensei-ova-reveals-details-january-16-release/.137631|title=Eromanga Sensei OVA Reveals Details, January 16 Release|publisher=[[Anime News Network]]|date=October 3, 2018|accessdate=October 3, 2018}}</ref> The opening theme is {{Nihongo|"[[Hitorigoto]]"|ヒトリゴト|Soliloquy}} by [[ClariS]],<ref>{{cite web|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2017-02-10/claris-performs-eromanga-sensei-tv-anime-opening-song/.112085|title=ClariS Performs Eromanga Sensei TV Anime's Opening Song|publisher=[[Anime News Network]]|date=February 10, 2017|accessdate=February 10, 2017}}</ref> and the ending theme is "Adrenaline!!!" by [[TrySail]], with episode 8 featuring {{Nihongo|"Natsuiro Koi Hanabi"|夏色恋花火|Come, The Summer Color of Fireworks}} by [[Akane Fujita]]. [[Aniplex of America]] has licensed the series in North America.<ref>{{cite web|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2017-03-31/aniplex-usa-to-simulcast-eromanga-sensei-on-crunchyroll-daisuki-anime-strike/.114198|title=Aniplex USA to Simulcast Eromanga Sensei on Crunchyroll, Daisuki, Anime Strike|publisher=[[Anime News Network]]|date=March 31, 2017|accessdate=March 31, 2017}}</ref><br />
<br />
{|class="plainrowheaders wikitable" style="width:100%; margin:auto; background:#FFF;"<br />
|- style="border-bottom: 3px solid #CCF;"<br />
! style="width:3em;" | {{Abbr|No.|Number}}<br />
! Title{{efn|All English titles are taken from [[Crunchyroll]].}}<br />
! style="width:10em;" | Original air date<ref>{{cite web|url=http://s.mxtv.jp/anime/eromanga_sensei/episode.php|title=Eromanga Sensei|publisher=[[Tokyo MX]]|accessdate=April 8, 2017|language=Japanese}}</ref><br />
|-<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 1<br />
| Title = My Little Sister, and the Sealed Room<br />
| TranslitTitle = Imōto to Akazu no Ma<br />
| NativeTitle = 妹と開かずの間<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|4|9}}<br />
| ShortSummary = High School student Masamune Izumi lives a balanced life between his career as a novelist, and looking after his foster sister Sagiri who became a [[Hikikomori|shut-in]] a year prior. When Masamune's books became popular on the charts, he is demanded to be seen in public along with his illustrator, an anonymous person who goes by the pen name "Eromanga Sensei". Later on, when Masamune watches Eromanga Sensei's live stream as she was illustrating and chatting with her fans, he discovers that Eromanga Sensei's real identity is none other than Sagiri.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 2<br />
| Title = Class Rep with a Normie Life, and a Fearless Fairy<br />
| TranslitTitle = Riajū Inchō to Futeki na Yōsei<br />
| NativeTitle = リア充委員長と不敵な妖精<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|4|16}}<br />
| ShortSummary = Sagiri's junior high school classmate, Megumi Jinno, visits Masamune's home in a bid to get Sagiri to return to school. After Sagiri refuses, Masamune convinces Megumi to leave. Later that evening, he goes to a local bookstore where he meets his friend Tomoe Takasago, who introduces Masamune to a collection of new books written by Elf Yamada on the recommended shelf. After Masamune buys Elf's books, he witnesses Elf in a dispute with his editor, Ayame Kagurazaka, over Eromanga Sensei being Elf's new illustrator, much to Masamune's dismay. Ayame refuses, and Elf leaves in anger.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 3<br />
| Title = Buck Naked Mansion and the Fallen Master<br />
| TranslitTitle = Zenra no Yakata to Daraku no Aruji<br />
| NativeTitle = 全裸の館と堕落の主<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|4|23}}<br />
| ShortSummary = Megumi brings the rest of the class to Masamune's home in an attempt and get Sagiri to go back to school, but Masamune refuses. Later on, Masamune learns that Elf lives next door after he hears Sagiri's complaints about piano sounds coming from next door. Masamune visits Elf's home where he learns that she is a well-received author, and is curious to learn more about how she works. They become great friends, but also great rivals, and decide to have a contest to decide who gets to partner with Eromanga Sensei for their next novel. Later on, Sagiri accuses Masamune of lying about his relationship with Elf and orders him to leave her room for the remainder of the day.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 4<br />
| Title = Eromanga Sensei<br />
| TranslitTitle = Eromanga Sensei<br />
| NativeTitle = エロマンガ先生<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|4|30}}<br />
| ShortSummary = The contest ends in Masamune's favor. Although Elf's manuscript was better than his, she tears it apart after learning of Eromanga Sensei's real identity as Sagiri. After brimming with happiness, Masamune jumps back home through Sagiri's bedroom window, where they make amends and clear up some misunderstandings. A worried Sagiri believed that Masamune wanted to replace her with Elf as his new illustrator, which causes her to lock herself up in her room and spends time watching battle scenes and analyzing weapons to draw out better battle scenes and girls with larger breasts. Masamune tells a touched Sagiri the truth after showing her his manuscript, which tells a story about her. Masamune wants to publish it as a book, which would then earn them lots of money. Afterwards, Sagiri opens her door, and steps out of her room for the first time.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 5<br />
| Title = Let's Make a Light Novel Plan with My Little Sister<br />
| TranslitTitle = Imōto to Ranobe Kikaku o Tsukurō<br />
| NativeTitle = 妹とラノベ企画を創ろう<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|5|7}}<br />
| ShortSummary = Sagiri confesses to Masamune that she loves someone. Masamune attempts to confess to Sagiri, but is unsure of how Sagiri responds to the confession. A frustrated Sagiri returns to drawing practice when Masamune receives a call from a highly distressed Elf after her editor has arrived on her doorstep to monitor her work progress. Elf begs Masamune to shelter her for a while, and in return teaches him how to write a project proposal and shows Sagiri her panties for inspiration. After Masamune becomes inspired by Sagiri's drawings, she tells him that she has an "artist's block", and that she needs Masamune to find her pretty girl models with large breasts and a willingness to show off their panties. A disturbed Masamune is contacted by Megumi to check up on Sagiri, and after learning of Sagiri's friendship with Elf, she decides to read light novels so that she can befriend Sagiri.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 6<br />
| Title = Masamune Izumi and the Nemesis of Ten Million Copies<br />
| TranslitTitle = Izumi Masamune to Issen-man-bu no Shukuteki<br />
| NativeTitle = 和泉マサムネと一千万部の宿敵<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|5|14}}<br />
| ShortSummary = Megumi agrees to be blindfolded and immobile for Sagiri to draw her so that she can burrow Sagiri's light novels. Although Megumi successfully receives Sagiri's books, she fails to befriend Sagiri. Meanwhile, Masamune finishes the manuscript and takes it to Ayame, who tells Masamune that his book can only be published a year later due to her priority for Muramasa Senju, a bestselling author who has sold a total of 14.5 million copies. Distressed, Masamune confides in Sagiri about their financial crisis of finding a new editorial company, and how he had promised his aunt to regularly publish books so that the siblings can continue their present way of life. While searching for editorial companies with Elf, Masamune meets a strange girl in a [[kimono]] who accompanies them as Masamune goes to consult Ayame. Ayame tells Masamune about a competition between five authors who compete for a publishing spot, and the winner has their short story published in September. After Masamune eagerly signs up, Muramasa, who happens to be the girl in the kimono, arrives and signs up for the competition as well, and declares to Masamune that she will defeat him and crush his dreams.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 7<br />
| Title = Little Sister and the Most Interesting Novel in the World<br />
| TranslitTitle = Imōto to Sekai de Ichiban Omoshiroi Shōsetsu<br />
| NativeTitle = 妹と世界で一番面白い小説<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|5|21}}<br />
| ShortSummary = An aggravated Masamune declares that whoever wins the publishing spot can then give any order to the loser, to which Muramasa happily agrees. Masamune and Sagiri get to work together, with Masamune asking Elf for help writing a short story less than 60 pages, and Sagiri starting on her erotic art. After four days of training, and two days left before the deadline, Muramasa visits Masamune, and attempts to convince him to surrender and instead write novels for her, as well as explaining her past. Muramasa never found any novel interesting from the bottom of her heart, so she decided to write one herself for her to read. So far, there had only been one book that interested her, which was what Masamune wrote, and she wants to defeat Masamune as she cannot forgive him for starting a new romantic comedy series. Muramasa goes on to explain her dream, which took root when her first ever fan letter gave her book a one million score out of a hundred, and from then on Muramasa had been desperately creating a novel that she could find truly interesting and give herself a one million score out of a hundred. Afterwards, Sagiri appears and declares to Muramasa that Masamune is her brother and refuses to give him away. Masamune then rejects Muramasa, who leaves with her promise of defeating Masamune. On the day of the competition, Muramasa ends up being disqualified due to her manuscript exceeding the page limit, and Masamune wins. Muramasa confesses her love for Masamune, but he politely declines. Later on, Masamune receives a letter from Muramasa, who encloses her favorite notebook and a note describing how interesting his novel was and that she would give him a score of one million out of one hundred.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 8<br />
| Title = Dreaming Sagiri and Summer Fireworks<br />
| TranslitTitle = Yumemiru Sagiri to Natsu Hanabi<br />
| NativeTitle = 夢見る紗霧と夏花火<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|5|28}}<br />
| ShortSummary = Masamune finds Sagiri in a [[yukata]], and deduces that she wants to see the fireworks but doesn't want to leave her room either. He invites Elf, Muramasa, and the 3rd place author of the competition, Kunimitsu Shidō, for an after-party at his house. After the party, the three authors go out to watch the fireworks, but Masamune chooses to stay with Sagiri in her room as they watch it from her room instead.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 9<br />
| Title = Little Sister and Fairy Island<br />
| TranslitTitle = Imōto to Yōsei no Shima<br />
| NativeTitle = 妹と妖精の島<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|6|4}}<br />
| ShortSummary = During the after-party at Masamune's house, Elf invites Masamune, Muramasa and Kunimitsu to travel to "Fairy Island", a southern island owned by the Yamada family with "writing camp" as an excuse. When Elf and the company land on the island, they meets Chris Yamada, Elf's older brother and her executive editor. At "Fairy Island", Masamune is rewarded with more writing material, but is also confronted by Elf and Chris about marriage into the Yamada family. Elf, as a show of trust and as an 'in-case' of proposal, reveals her true name to be Emily.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 10<br />
| Title = Masamune Izumi and the Younger Senpai<br />
| TranslitTitle = Izumi Masamune to Toshishita no Senpai<br />
| NativeTitle = 和泉マサムネと年下の先輩<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|6|11}}<br />
| ShortSummary = Masamune promises to Muramasa that he will write an after-story to the ''Silverwolf of Reincarnation'' series and give it to her, which she finds incredibly interesting and touching. Meanwhile, Elf takes the opportunities without her brother's constant supervision to play games that often involve the two girls fighting for Masamune's attention. During the trip, Muramasa becomes embarrassed with confessing her love for Masamune in public, and later declares that she will not write stories anymore as she had fulfilled her dream of reading a story she could give a one million score out of a hundred, which were Masamune's books. Later that day, Masamune shows Muramasa one of the latest fan letters written by a middle-school girl named Hana Umezono. He tells her that the girl's letters were always highly passionate and that they always encouraged him especially. Masamune then reveals that Muramasa was the one behind all those letters by pairing up their handwriting, which she confirms, and explains that while her current dream is fulfilled, she should keep striving to fulfill other dreams she has by continuing to write. Muramasa changes her mind and decides that her next dream will be to start a relationship with Masamune.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 11<br />
| Title = How the Two Met and Future Siblings<br />
| TranslitTitle = Futari no Deai to Mirai no Futari<br />
| NativeTitle = 二人の出会いと未来の{{Ruby|兄妹|ふたり}}<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|6|18}}<br />
| ShortSummary = Back from the trip, Masamune decides to set off to Akihabara to watch the debut of his and Sagiri's new work while talking with her via [[VOIP]]. During the way, both of them recall their past. Masamune reminisces about the time when he wrote his first novel and published it online in a bid to occupy himself after his mother's death. At that time, seven-year-old Sagiri, who was an avid fan of his work, provided him with illustrations for the series while not revealing her identity to him. Masamune and Sagiri's interactions inspired each other to follow their careers as writer and illustrator respectively, and Sagiri decided to cease her conversations with him and dedicate herself to be a professional. Once reaching Akihabara, Masamune is apprehensive about the reception of the book, until he is reassured when a [[Oreimo#Main characters|group of characters from ''Oreimo'']] pass by while praising it. Upon returning home, Masamune is surprised upon seeing Sagiri out of her room and she reveals that she is training herself to eventually become able to leave home. The two then renew their promise to move forward and make their dreams come true, together.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = 12<br />
| Title = Eromanga Festival<br />
| TranslitTitle = Eromanga Fesutibaru<br />
| NativeTitle = エロマンガフェスティバル<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2017|6|25}}<br />
| ShortSummary = Elf and Muramasa arrive at Masamune's house to fulfill their part of her bargain with Sagiri, that she would allow Masamune to go with them for the trip in exchange to have both pose for her. As Sagiri draws with the two posing as models, Tomoe arrives at Masamune's home and delivers him a copy of an erotic [[doujinshi]] that is inspired on his most recent work. Sagiri arrives and snatches the book from Masamune and after reading it, is determined to make her own version of it. After reading Sagiri's version, Masamune realizes that the main character's penis was incorrectly drawn, but is too embarrassed to explain it to Sagiri. He then calls Megumi for help to no avail, and Muramasa shows the others a sketch of [[David (Michelangelo)|Michelangelo's David]] Sculpture to prove Masamune's point. The episode ends as Elf and Muramasa leave, with Masamune watching in joy as Sagiri waves goodbye at them to see them off.<br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = OVA 1<br />
| Title = Elf Yamada's Love Song<br />
| TranslitTitle = Yamada Erufu no Rabu Songu<br />
| NativeTitle = 山田エルフのラブソング<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2019|1|16}}<ref name="ann-OVAs"/><br />
| ShortSummary = <br />
}}<br />
{{Episode list<br />
| EpisodeNumber = OVA 2<br />
| Title = Sagiri Izumi's First Kiss<br />
| TranslitTitle = Izumi Sagiri no Fāsuto Kisu<br />
| NativeTitle = 和泉紗霧のファーストキス<br />
| NativeTitleLangCode = ja <br />
| OriginalAirDate = {{Start date|2019|1|16}}<ref name="ann-OVAs"/><br />
| ShortSummary = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
==Note==<br />
{{notelist}}<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|30em}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{official website|http://eromanga-sensei.com/}} {{in lang|ja}}<br />
* {{official website|http://eromanga-senseiusa.com/}} {{in lang|en}}<br />
* {{Official website|http://dengekibunko.jp/title/eromanga/|''Eromanga Sensei''}} at [[Dengeki Bunko]] {{in lang|ja}}<br />
* {{Official website|http://daioh.dengeki.com/contents/eromanga/|''Eromanga Sensei''}} at ''[[Dengeki Daioh]]'' {{in lang|ja}}<br />
* {{Ann|light novel|18137}}<br />
<br />
{{A-1 Pictures}}<br />
<br />
[[Category:2013 Japanese novels]]<br />
[[Category:2014 manga]]<br />
[[Category:A-1 Pictures]]<br />
[[Category:Anime and manga based on light novels]]<br />
[[Category:Aniplex]]<br />
[[Category:Aniplex franchises]]<br />
[[Category:ASCII Media Works manga]]<br />
[[Category:Dark Horse Comics titles]]<br />
[[Category:Dengeki Bunko]]<br />
[[Category:Dengeki Comics]]<br />
[[Category:Dengeki Daioh]]<br />
[[Category:Kadokawa Dwango franchises]]<br />
[[Category:Light novels]]<br />
[[Category:Novel series]]<br />
[[Category:Romantic comedy anime and manga]]<br />
[[Category:Shōnen manga]]<br />
[[Category:Television shows based on light novels]]<br />
[[Category:Tokyo MX shows]]<br />
[[Category:2019 films]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nanuk,_der_Eskimo&diff=201605769Nanuk, der Eskimo2020-07-05T20:10:04Z<p>Koavf: ''{{subst:PAGENAME}}''</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild = Nanook of the north.jpg<br />
| Deutscher Titel = Nanuk, der Eskimo<br />
| Originaltitel = Nanook of the North<br />
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br />
| Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
| Erscheinungsjahr = 1922<br />
| Länge = 78<br />
| FSK = 6<br />
| JMK =<br />
| Regie = [[Robert J. Flaherty]]<br />
| Drehbuch = Robert J. Flaherty<br />
| Produzent = Robert J. Flaherty<br />
| Musik = [[Rudolf Schramm (Sänger)|Rudolf Schramm]]<br />
| Kamera = Robert J. Flaherty<br />
| Schnitt = Robert J. Flaherty,<br />[[Charles Gelb]]<br />
| Besetzung = <br />
| Synchronisation =<br />
}}<br />
[[File:Nanook of the North.webm|thumb|''Nanuk, der Eskimo'']]<br />
'''Nanuk, der Eskimo''' (Originaltitel: ''Nanook of the North'') war der erste lange amerikanische [[Dokumentarfilm]], der ein weites Publikum begeisterte; er wurde von [[Robert J. Flaherty]] im Jahr 1922 produziert.<ref>[https://books.google.de/books?id=ZFZTUSikmFkC&lpg=PA99&dq=Nanook%20of%20the%20North&hl=de&pg=PA99#v=onepage&q=Nanook%20of%20the%20North&f=false Fatimah Tobing Rony: ''The Third Eye: Race, Cinema, and Ethnographic Spectacle''.] Duke University Press, 1996, S. 99. Abgerufen 30. Juli 2017. </ref> Der Film gilt als einer der bedeutendsten Dokumentarfilme der [[Stummfilm]]ära und wird oft fälschlicherweise als der erste Dokumentarfilm in Spielfilmlänge bezeichnet. Tatsächlich stammen die ersten Dokumentarfilme mit einer Laufzeit von über 60 Minuten vom deutschen Bergfilmpionier [[Arnold Fanck]] (''[[Das Wunder des Schneeschuhs]]'', D 1919/20; ''[[Im Kampf mit dem Berge]]'', D 1920/21). Außerdem wird der Film von einigen Autoren als erster [[Ethnologischer Film|ethnographischer Film]] bezeichnet.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Fatimah Tobing Rony |Titel=The Third Eye: Race, Cinema, and Ethnographic Spectacle |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Duke University Press |Ort=Durham / London |Datum=1996 |ISBN= |Seiten= |Fundstelle=S. 99 |Online= |Abruf=}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Der Film begleitet über mehrere Wochen den [[Eskimo]] Nanuk und seine Familie, die aus den beiden Ehefrauen Nyla und Cunayou, dem jungen Sohn Allee und dem viermonatigen Baby Rainbow besteht. Dokumentiert wird das alltägliche Leben und die Arbeit, wie Robben- und Walrossjagd, Fischfang, Iglubau, Fellhandel, Pflege der Kinder und Betreuung der Schlittenhunde. Neben der Schönheit der Natur und der naiven Fröhlichkeit der Menschen wird auch die Härte des arktischen Lebens dargestellt. Die Familie gerät bei einem plötzlichen Schneesturm in Lebensgefahr, und sie wird von Hunger und Verzweiflung geplagt.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
[[Datei:Robert Flaherty Nyla 1920.jpg|mini|links|Nyla, die Frau Nanuks]]<br />
Flaherty drehte die Dokumentation über das alltägliche Leben der Inuit-Familie von Nanuk und Nyla nahe dem Ort [[Inukjuaq]] in der [[Arktis]] von Québec, Kanada. Flaherty hat in dieser Region als [[Prospektor]] gearbeitet und dabei auch Filmaufnahmen gemacht, die er ab 1916 in Toronto in Privatvorführungen zeigte. Beim Verschiffen entzündete sich das Material von 9000 Meter, als Flaherty versehentlich Zigarettenasche auf die schnell entzündlichen Filme fallen ließ.<ref name="nanuk">Richard Peña: ''Nanuk, der Eskimo. Nanook of the North (1922).'' In: Steven Jay Schneider (Hrsg.): ''1001 Filme.'' Edition Olms, Zürich 2004, S. 44–45.</ref> Neuerliche Aufnahmen machte Flaherty – unterstützt von [[Revillon Frères]] – von August 1920 bis August 1921.<br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
Flaherty wurde dafür kritisiert, in seinem Film auf trügerische Weise inszenierte Ereignisse als Realität darzustellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Richard Leacock |url=http://www.afana.org/leacockessays.htm |titel=On Working With Robert and Frances Flaherty |werk= |hrsg= |datum=1990-04-26 |abruf=2020-05-24 |sprache=en |kommentar=Essay von Richard Leacock, Flahertys Kameramann und späterer MIT Professor für Filmwissenschaft}}</ref> „Nanuk“ hieß in Wirklichkeit Allakariallak. Flaherty wählte diesen Namen wegen seiner scheinbaren Authentizität, die ihn für das euro-amerikanische Publikum besser vermarktbar macht.<ref>{{Literatur |Autor=Fatimah Tobing Rony |Titel=The Third Eye: Race, Cinema, and Ethnographic Spectacle |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Duke University Press |Ort=Durham / London |Datum=1996 |ISBN= |Seiten= |Fundstelle=S. 104}}</ref> Auch die im Film gezeigte „Ehefrau“ war nicht wirklich Nanuks Frau. Laut Charlie Nayoumealuk, der in ''Nanook Revisited'' (1990) interviewt wurde, waren die beiden Frauen im Film – Nyla (Alice [?] Nuvalinga) und Cunayou (deren richtiger Name nicht bekannt ist) – nicht Allakariallaks Frauen, sondern lebten in wilder Ehe mit Flaherty.<ref>{{Literatur |Autor=Julia V. Emberley |Titel=Defamiliarizing the Aboriginal: Cultural Practices and Decolonization in Canada |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=University of Toronto Press |Ort=Toronto |Datum=2007 |ISBN= |Seiten= |Fundstelle=S. 86 |Kommentar=zitiert hier Fatimah Tobing Rony, Taxidermy and Romantic Ethnography: Robert Flaherty's Nanook of the North |Online= |Abruf=}}</ref> Und obwohl Allakariallak bei der Jagd normalerweise ein Gewehr benutzte, regte Flaherty an, er solle so jagen wie seine Vorfahren es taten, um die Lebensweise der Inuit vor der europäischen Kolonialisierung Amerikas einzufangen. In den 1920er Jahren, als Nanuk gedreht wurde, hatten die Inuit bereits begonnen, westliche Kleidung zu tragen und zur Jagd wurden statt [[Harpune|Harpunen]] eher Gewehre verwendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Dean W. Duncan |url=https://www.criterion.com/current/posts/42-nanook-of-the-north |titel=Nanook of the North |werk=Criterion |hrsg= |datum= |abruf=2020-05-24 |sprache=en}}</ref> Dieser Sachverhalt stieß später auf Kritik bei den Anhängern des [[Cinéma vérité]]. Auch stellte Flaherty die Gefahren für die Inuit-Jäger überspitzt dar, indem er wiederholt behauptete, Allakariallak sei weniger als zwei Jahre nach Fertigstellung des Films verhungert, obwohl er zu Hause starb – wahrscheinlich an Tuberkulose.<ref>{{Literatur |Autor=Pamela R. Stern |Titel=Historical dictionary of the Inuit |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Scarecrow Press |Ort=Lanham |Datum=2004 |ISBN= |Seiten= |Fundstelle=S. 23 |Online= |Abruf=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Robert J. Christopher |Titel=Robert and Frances Flaherty: A Documentary Life, 1883-1922. |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=McGill-Queen's University Press |Ort=Montréal / Kingston |Datum=2005 |ISBN= |Seiten= |Fundstelle=S. 387-388 |Online=}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus wurde der Film dafür kritisiert, dass Inuit als untermenschliche arktische Wesen ohne Technologie oder Kultur dargestellt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Joseph E. Senungetuk |Titel=Give or Take a Century: An Eskimo Chronicle |Verlag=The Indian Historian Press |Ort=San Francisco |Datum=1971 |Fundstelle=S. 25}}</ref> Dadurch werden stereotype Abbildungen arktischer Völker in der westlichen Vorstellungswelt reproduziert, die diese außerhalb der modernen Geschichte positionieren. In einer der Szenen fahren Nanuk und seine Familie mit einem Kajak zu einem Handelsposten, weil Nanuk bei dem weißen Händler Häute von Füchsen, Robben und Eisbären eintauschen möchte. Als die beiden Kulturen aufeinander treffen, kommt es zur Interaktion. Der Händler spielt Musik auf einem [[Grammophon]] und versucht zu erklären, wie man seine Stimme „konservieren“ kann. Nanuk starrt das Gerät an und nähert sein Ohr, als der Händler erneut kurbelt. Der Händler entfernt schließlich die Schallplatte und gibt sie Nanook, der sie zuerst betrachtet, sie dann in den Mund nimmt und hineinbeißt. Die Szene soll das Publikum dazu bewegen, über die Naivität von Nanuk und von der westlichen Kultur isolierten Menschen zu lachen. Sie dient als Bestätigung für das Publikum, dass die „primitive“ [[Indigene Völker|indigene Person]] weniger ist als die „moderne“ westliche Person – weniger zivilisiert und weniger intelligent.<ref>{{Literatur |Autor=Fatimah Tobing Rony |Titel=The Third eye: Race, Cinema, and Ethnographic Spectacle |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Duke University Press |Ort=Durham / London |Datum=1996 |ISBN= |Seiten= |Fundstelle=S. 112 |Online= |Abruf=}}</ref> Vorurteile dieser Art werden im [[Kolonialismus]] häufig verwendet, um die Vormachtstellung der Kolonisatoren zu legitimieren. In Wirklichkeit war die Szene komplett geskriptet und Allakariallak wusste, was ein Grammophon war.<ref>{{Literatur |Autor=William Rothman |Titel=Documentary film classics |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge |Datum=1997 |ISBN= |Seiten= |Fundstelle=S. 9-11 |Online= |Abruf=}}</ref> Der Film wurde auch dafür kritisiert, dass die Inuit darin mit Tieren verglichen werden. Der Film gilt als Artefakt der damaligen Populärkultur und auch als Resultat einer historischen Faszination für Inuit-Darsteller in Ausstellungen, Zoos, Jahrmärkten, Museen und im frühen Kino.<ref name=":0" /><br />
<br />
In den 1980er Jahren wurde der Film, der lange Zeit nur in einer 48 Minuten langen Version zu sehen war, restauriert.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Der Film ist im Jahr 1989 in das [[National Film Registry]] aufgenommen worden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Robert J. Flaherty]]<br />
*[[Ethnologischer Film]] (völkerkundlicher Dokumentarfilm)<br />
*[[Dokudrama]]<br />
*[[Stummfilm]]<br />
*[[Indigene Völker]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* R. J. Christopher: ''Through Canada's Northland. The Arctic Photography of Robert J. Flaherty.'' In: J. C. H. King, H. Lidchi (Hrsg.): ''Imaging the Arctic.'' London 1998.<br />
* Richard Peña: ''Nanuk, der Eskimo. Nanook of the North (1922).'' In: Steven Jay Schneider (Hrsg.): ''1001 Filme.'' Edition Olms, Zürich 2004, ISBN 3-283-00497-8, S. 44–45.<br />
* [[Paul Rotha]]: ''Robert J. Flaherty. A Biography.'' Jay Ruby (Hrsg.), University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1983.<br />
*Fatimah Tobing Rony: ''The Third Eye: Race, Cinema, and Ethnographic Spectacle''. Duke University Press, Durham and London 1996.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt0013427}}<br />
* [http://www.filmszene.de/gold/nanuk.html Goldrezension zu Nanuk der Eskimo auf FilmSzene.de]<br />
* [https://www.rogerebert.com/reviews/great-movie-nanook-of-the-north-1922 Filmkritik] von [[Roger Ebert]] bei suntimes.com, 25. September 2005 (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=7576576-7|VIAF=190461095}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1922]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]<br />
[[Kategorie:Stummfilm]]<br />
[[Kategorie:Dokumentarfilm]]<br />
[[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Arktis im Film]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Memphis_Belle&diff=201429266Memphis Belle2020-06-30T01:28:37Z<p>Koavf: webm</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt ein Flugzeug namens Memphis Belle. Zum gleichnamigen Film aus dem Jahre 1990 siehe [[Memphis Belle (Film)]].}}<br />
[[Datei:Memphis Belle.jpg |miniatur |Die ''Memphis Belle'' auf ihrem Rückweg in die USA (9. Juni 1943)]]<br />
[[Datei:"Memphis Belle" Left side (699801263).jpg |miniatur |Linke Front-Seite der ''Memphis Belle'']]<br />
[[Datei:"Memphis Belle" Right side (700665362).jpg |miniatur |Die [[Pin-up]]-Bild-Vorlage für die ''Memphis Belle'' („Die Schöne aus Memphis“), die als [[Nose art]] von Corporal Tony Starcer am Flugzeug aufgemalt wurde, stammt von [[George Petty]] und wurde als ''Centerfold''-Mädchen bei [[Esquire]] im April 1941 veröffentlicht.]]<br />
'''Memphis Belle''' („Die Schöne aus Memphis“) ist der Spitzname einer berühmten [[Boeing B-17|Boeing B-17 ''Flying Fortress'']], die von den [[Vereinigte Staaten|USA]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] über [[Europa]] eingesetzt wurde. Es handelt sich um eine B-17F-10-BO mit der [[USAF-Seriennummer|USAAF-Seriennummer]] 41-24485.<br />
<br />
Die Namensgeberin war Margaret Polk, die damalige Freundin des Piloten Captain Robert K. Morgan.<br />
<br />
== Bekanntheit ==<br />
Die Maschine war einer der ersten [[Bomber]] der [[8. US-Luftflotte]], der seine [[Tour of Duty]] (25 Einsätze) vollendete. Als erster Bomber erreichte zwar die ''Hell’s Angels'' (Kennung: 41-24577) der ''303rd Bombardment Group'' am 13. Mai 1943 diese Marke, sechs Tage vor der Memphis Belle. Da die Memphis Belle aber als erste in die Heimat USA zurückkehrte, erntete sie mit der Mannschaft die Ehrungen und die Aufmerksamkeit der Medien und der Öffentlichkeit. Die gefeierten Besatzungsmitglieder hatten alle ebenfalls 25 Einsätze absolviert, allerdings nicht ausschließlich auf der Memphis Belle.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ''Memphis Belle'' wurde im September 1942 an die ''91st Bombardment Group'' auf dem Luftwaffenstützpunkt [[Bangor (Maine)|Dow]] in [[Maine]] geliefert und am 30. September zunächst nach Schottland und am 14. Oktober 1942 nach Bassingbourn, nahe [[Cambridge]], verlegt. Von dort aus führte sie in den nächsten Monaten 25 Einsätze mit wechselnder Besatzung durch.<br />
<br />
[[Datei:Memphis Belle crew.jpg|miniatur|Crew der Memphis Belle am 7. Juni 1943]]<br />
=== Einsätze der Memphis Belle ===<br />
#am 7. November 1942 – U-Boot-Bunker bei [[Brest (Finistère)|Brest]], Frankreich<br />
#am 9. November 1942 – U-Boot-Bunker bei [[St. Nazaire]], Frankreich<br />
#am 17. November 1942 – U-Boot-Bunker bei St. Nazaire, Frankreich<br />
#am 6. Dezember 1942 – Lokomotivfabrik bei [[Lille]], Frankreich<br />
#am 20. Dezember 1942 – Flugplatz bei [[Romilly-sur-Seine]], Frankreich<br />
#am 30. Dezember 1942 – U-Boot-Bunker bei [[Lorient]], Frankreich<br />
#am 3. Januar 1943 – U-Boot-Bunker bei St. Nazaire, Frankreich<br />
#am 13. Januar 1943 – Rangierbahnhof bei Lille, Frankreich<br />
#am 23. Januar 1943 – U-Boot-Bunker bei Lorient, Frankreich<br />
#am 14. Februar 1943 – Eisenbahnzentrum bei [[Hamm]], Deutschland<br />
#am 16. Februar 1943 – U-Boot-Bunker bei St. Nazaire, Frankreich<br />
#am 6. März 1943 – U-Boot-Bunker bei Lorient, Frankreich<br />
#am 12. März 1943 – Bahnhof bei [[Rouen]], Frankreich<br />
#am 13. März 1943 – Flugplatz bei [[Abbeville]], Frankreich<br />
#am 22. März 1943 – Marinebasis bei [[Wilhelmshaven]], Deutschland (Inhalt der Dokumentation von 1944)<br />
#am 28. März 1943 – Eisenbahnzentrum bei Rouen, Frankreich<br />
#am 31. März 1943 – Hafen [[Rotterdam]], Niederlande<br />
#am 16. April 1943 – U-Boot-Bunker bei Lorient, Frankreich<br />
#am 17. April 1943 – Flugzeugfabrik (Focke-Wulf) bei [[Bremen]], Deutschland<br />
#am 1. Mai 1943 – U-Boot-Bunker bei St. Nazaire, Frankreich<br />
#am 13. Mai 1943 – Flugzeugfabrik bei [[Méaulte]], Frankreich<br />
#am 14. Mai 1943 – Hafen [[Kiel]], Deutschland<br />
#am 15. Mai 1943 – Marineanlagen und Flugplätze auf [[Helgoland]], Deutschland (Ausweichziel für Wilhelmshaven)<br />
#am 17. Mai 1943 – U-Boot-Bunker bei Lorient, Frankreich<br />
#am 19. Mai 1943 – Motorenfabrik in Kiel, Deutschland<br />
<br />
=== Verbleib ===<br />
[[Datei:US Navy 030711-N-5319H-001 The Memphis Belle stands disassembled in its hangar across from Naval Support Activity Mid-South, where volunteer mechanics.jpg|miniatur|Memphis Belle während der Restaurierungsarbeiten, 2003]]<br />
Nach dem 25. Einsatz wurde das Flugzeug auf eine Werbetour für [[Kriegsanleihe]]n durch die Vereinigten Staaten geschickt. Zum Kriegsende erwarb die Stadt [[Memphis (Tennessee)|Memphis]] die Maschine für 350 [[US-Dollar]] und überführte sie im Juli 1946 nach Memphis.<br />
<br />
Von 1949 bis 1987 war sie dort unter freiem Himmel ausgestellt. Da sich der Zustand durch Wettereinflüsse und Vandalismus zunehmend verschlechterte, wurde das Flugzeug durch die ortsansässige ''Memphis Belle Memorial Association'' ab 1987 in einem überdachten, jedoch an den Seiten offenen Pavillon auf der Insel ''Mud Island'' im [[Mississippi River]] ausgestellt.<br />
<br />
Die Unzulänglichkeit des immer noch dem Wetter ausgesetzten Aufstellungsortes führte zur Planung eines Museums, die Bemühungen scheiterten aber letztendlich an der Finanzierung der aufzubringenden Kosten.<br />
<br />
Seit Oktober 2005 befindet sich das Flugzeug im [[National Museum of the United States Air Force]] auf der [[Wright-Patterson Air Force Base]] in Dayton in Ohio, wo es restauriert wurde. Am 17. Mai 2018 wurde die Maschine in einer Feier der Öffentlichkeit vorgestellt und kann seitdem im Museum besichtigt werden.<br />
<br />
== Filme ==<br />
=== Dokumentation ===<br />
[[Datei:The Memphis Belle - A Story of a Flying Fortress.webm |thumb |thumbtime=30 |Dokumentarfilm ''The Memphis Belle - A Story of a Flying Fortress'' (dt.: Die Schöne aus Memphis – Eine Geschichte einer Fliegenden Festung), 1944]]<br />
''The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress'' ist eine 1944 von der First Motion Picture Unit des [[United States Army Air Corps]] unter der Regie von [[William Wyler]] erstellte Dokumentation des angeblich 25. Einsatzes der ''Memphis Belle''. Sie sollte den Alltag einer Bomberbesatzung zeigen. Tatsächlich zeigt der Film den Angriff auf die Dockanlagen von [[Luftangriffe auf Wilhelmshaven|Wilhelmshaven]] vom 26. Februar 1943, an dem die ''Memphis Belle'' nicht beteiligt war. Die Aufnahmen während des Angriffs entstanden an Bord der B-17 Flying Fortress ''Jersey Bounce'' der 91st Bombardment Group. Die Dokumentation wurde unter anderem durch Aufnahmen ergänzt, die bei späteren Einsätzen der ''Memphis Belle'' entstanden.<ref>{{Literatur |Autor=Robert Morgan und Ron Powers |Titel=The Man Who Flew the Memphis Belle |Verlag=Penguin Putnam |Ort=New York |Datum=2001 |ISBN=0-451-20594-4 |Seiten=177–178}}</ref><br />
<br />
=== Spielfilm ===<br />
Erneut bekannt wurde die ''Memphis Belle'' wieder durch den [[Memphis Belle (Film)|gleichnamigen Spielfilm]] aus dem Jahr 1990. In den Hauptrollen spielten u.&nbsp;a. [[Matthew Modine]], [[Eric Stoltz]], [[Harry Connick, Jr.]], [[Billy Zane]] und [[Sean Astin]]. Für die Verfilmung wurde die Geschichte abgewandelt, so war das letzte echte Ziel beim 25. Einsatz der ''Memphis Belle'' Fabrikanlagen in [[Kiel]] und nicht in [[Bremen]]. Im Film startet die ''Memphis Belle'' mit 24 anderen B-17 im Rahmen ihrer 25. Mission nach Bremen.<br />
<br />
Für die Dreharbeiten wurde unter anderem ein früheres Feuerlöschflugzeug, eine B-17G-85-DL (USAAF-Seriennummer 44-83546 / Ziviles [[Luftfahrzeugkennzeichen]] N3703G) zur B-17F, vergleichbar der Memphis Belle, umgebaut. Es wird auch heute noch in dieser Filmversion als Memphis Belle bei Luftfahrtveranstaltungen gezeigt. Sein derzeitiger Heimatflughafen ist [[Floyd Bennett Field]], [[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|NY]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Memphis Belle}}<br />
* [http://www.memphisbelle.com/ Website der ''Memphis Belle Memorial Association'']<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=DW4F_ZMrS3A ''The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress''], [[William Wyler]]s Dokumentarfilm, herausgegeben von der [[Library of Congress]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug]]<br />
[[Kategorie:Militärgeschichte der Vereinigten Staaten (Zweiter Weltkrieg)]]<br />
[[Kategorie:Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br />
[[Kategorie:Viermotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Memphis_Belle_(Film)&diff=201429265Memphis Belle (Film)2020-06-30T01:28:27Z<p>Koavf: webm</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Film<br />
| Bild = <br />
| Deutscher Titel = Memphis Belle<br />
| Originaltitel = Memphis Belle<br />
| Produktionsland = Großbritannien<br />
| Originalsprache = Englisch<br />
| Erscheinungsjahr = 1990<br />
| Länge = 103<br />
| FSK = 12<br />
| Regie = [[Michael Caton-Jones]]<br />
| Drehbuch = [[Monte Merrick]]<br />
| Produzent = [[David Puttnam]],<br />[[Catherine Wyler]]<br />
| Musik = [[George Fenton]]<br />
| Kamera = [[David Watkin]]<br />
| Schnitt = [[Jim Clark (Filmeditor)|Jim Clark]]<br />
| Besetzung = * [[Matthew Modine]]: Capt. Dennis Dearborn<br /><small>Kommandant und Pilot</small><br />
* [[Eric Stoltz]]: Sgt. Danny „Danny Boy“ Daly<br /><small>Funker</small><br />
* [[Tate Donovan]]: 1st Lt. Luke Sinclair<br /><small>Copilot</small><br />
* [[Daniel Bernard Sweeney|D.B. Sweeney]]: Lt. Phil Lowenthal<br /><small>Navigator</small><br />
* [[Billy Zane]]: Lt. Val „Valentine“ Kozlowski<br /><small>Bombenschütze</small><br />
* [[Sean Astin]]: Sgt. Richard „Rascal“ Moore<br /><small>Schütze im Kugelturm</small><br />
* [[Harry Connick jr.|Harry Connick, jr.]]: Sgt. Clay Busby<br /><small>Heckschütze</small><br />
* [[Reed Edward Diamond]]: Sgt. Virgil „Virgin“ Hoogesteger<br /><small>Mechaniker und oberer Rumpfschütze</small><br />
* [[Courtney Gains]]: Sgt. Eugene McVey<br /><small>rechter Rumpfschütze</small><br />
* [[Neil Giuntoli]]: Sgt. Jack Bocci<br /><small>linker Rumpfschütze</small><br />
* [[David Strathairn]]: Col. Craig Harriman<br /><small>Kommandeur der Bombardment Group</small><br />
* [[John Lithgow]]: LtCol. Bruce Derringer<br /><small>Presseoffizier</small><br />
* [[Jane Horrocks]]: Faith<br />
* [[Jodie Wilson]]: Singer<br />
}}<br />
[[Datei:Memphisbellenose.jpg |mini | Rechte Frontseite der im Film verwendeten [[Boeing B-17|B-17]] mit dem als ''Memphis Belle'' bekanntgewordenen [[Pin-up]]-Bild von [[George Petty]]]]<br />
'''Memphis Belle''' ist ein britischer [[Kriegsfilm]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1990|1990]], der die Ereignisse unmittelbar vor und während des 25.&nbsp;Feindfluges eines [[Bomber]]s der [[United States Army Air Forces|8th Air Force]], einer [[Boeing B-17]]F ''Flying Fortress'', nach Deutschland im Jahr 1943 wiedergibt. Die Filmstory lehnt sich an die Geschichte der [[Memphis Belle|echten ''Memphis Belle'']] an.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
16. Mai 1943, Bassingbourn, Cambridgeshire im Nordosten von London, Stützpunkt der 91st Bombardment Group der [[Eighth Air Force|8th Air Force]] der [[United States Army Air Forces]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Zahlreiche Besatzungsmitglieder der auf dem [[Militärflugplatz]] stationierten Bomber, überwiegend junge Männer von höchstens Anfang Zwanzig, genießen einen angenehmen Frühsommertag bei Sport und Entspannung, am Abend ist Tanz angesagt. Doch die Realität des Krieges holt sie mitten aus ihrer Muße, als eine Maschine der Staffel, die gerade vom Einsatz zurückkehrt, bei der Landung [[Flugzeugabsturz|Bruch]] macht und explodiert. Die Besatzung verbrennt in ihrem Flugzeug.<br />
<br />
Für die Männer eines der Bomber, der ''Memphis Belle'', ist der kommende Tag ein besonderer. Sie werden ihren 25. Einsatz gegen den Feind fliegen und damit ihr Soll erfüllt haben. Danach geht es zurück in die Heimat. Und weil die ''Memphis Belle'' zudem das erste Flugzeug der Amerikaner sein wird, das diese 25 Feindflüge über dem europäischen Kriegsschauplatz absolviert hat, bereitet man auf dem Stützpunkt schon eine große Abschiedsfeier für den nächsten Tag vor – was allerdings den Widerspruch des kommandierenden [[Offizier]]s herausfordert, denn zunächst einmal muss der Einsatz überlebt sein.<br />
<br />
Am folgenden Morgen machen sich die Besatzungsmitglieder der ''Memphis Belle'' unter ihrem Kommandanten Captain Dennis Dearborn fertig für den Flug. Ziel ist ein Flugzeugwerk in [[Bremen]], einer stark verteidigten Industriestadt im Norden Deutschlands. Der Einsatz wird nicht ungefährlich sein.<br />
<br />
Nach einigen Flugstunden wird der Bomberverband über der Nordsee von den ersten deutschen [[Messerschmitt Bf 109|Jagdmaschinen]] attackiert. Den Angriffen der Jäger fallen mehrere Flugzeuge zum Opfer, darunter die B-17 des Kommandeurs. Die ''Memphis Belle'' muss jetzt die Führung der mehr als 300 verbleibenden Bomber und damit die Verantwortung für die [[Navigation]] zum Ziel und die Durchführung des Angriffes übernehmen.<br />
<br />
Kurz vor Bremen trifft der Verband auf eine dichte Wolkendecke und heftiges Sperrfeuer der [[Flugabwehr]], der erste Anflug auf das Ziel misslingt. Während die ''Memphis Belle'' ihre [[Staffel (Militär)|Staffeln]] für einen zweiten Anflug noch einmal in die Hölle des [[Flak]]beschusses führt, greifen die deutschen Jäger erneut an. Copilot Luke Sinclair hat sich unter einem Vorwand auf den Platz des Heckschützen begeben, um auch einmal von sich sagen zu können, einen deutschen Jäger erledigt zu haben. Es gelingt ihm tatsächlich, einen Angreifer abzuschießen. Tragischerweise rammt das abstürzende Flugzeug jedoch eine andere B-17, die ''Mother and Country'', mit deren Männern man sich am Vorabend noch angefreundet hatte. Sie bricht in der Luft auseinander und stürzt ebenfalls ab. Nur wenige [[Fallschirm]]e sind zu sehen, die meisten Insassen konnten das Flugzeug also nicht mehr lebend verlassen.<br />
<br />
Nun erfolgt der zweite Zielanflug und diesmal gelingt der Abwurf der [[Fliegerbombe|Bomben]]. Die Staffeln drehen ab auf Heimatkurs. Doch die deutschen Jagdgeschwader geben noch nicht auf, ihre Angriffe werden immer heftiger. Auch die ''Memphis Belle'' wird jetzt getroffen, ein Stück aus dem [[Leitwerk#Flugzeugbau|Leitwerk]] herausgeschossen. Als ein [[Flugmotor|Motor]] zu brennen beginnt, lenkt der Pilot die Maschine in den Sturzflug, um den Brand durch den Fahrtwind zu löschen. Dearborn und Sinclair gelingt es gemeinsam, die Maschine abzufangen, sie ist aber erheblich beschädigt. Der [[Funkanlage|Funker]] Danny Daly wird durch Geschosse schwer verletzt und droht zu verbluten. Seine Kameraden können ihn nur unzureichend versorgen und befürchten, dass er stirbt, wenn er nicht schnellstmöglich in ein [[Lazarett]] kommt. Sie überlegen daher sogar, ihn mit dem Fallschirm aus dem Flugzeug zu werfen, damit er am Boden in deutsche Gefangenschaft gerät, hoffend, dass er so auch bald ärztlich behandelt wird.<br />
<br />
Die ''Memphis Belle'', deren Motoren nun nach und nach ausfallen, schleppt sich mit letzter Kraft in Richtung England. Mit dem letzten laufenden Motor und trotz beschädigter [[Flugzeug#Flugsteuerung|Steuerung]] und [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerks]][[hydraulik]] gelingt Dearborn am Ende des Films die Landung auf dem Heimatflugplatz.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Drehbuch ===<br />
[[Datei:The Memphis Belle - A Story of a Flying Fortress.webm |thumb |thumbtime=30|Der Dokumentarfilm ''The Memphis Belle - A Story of a Flying Fortress'' (dt.: Die Schöne aus Memphis – Eine Geschichte einer Fliegenden Festung) von 1944]]<br />
Den letzten Flug der echten ''Memphis Belle'' begleitete 1943 [[William Wyler]], ein amerikanischer Filmregisseur, im Auftrag der US Army Air Forces. Aus den Aufnahmen und zahlreichem weiteren Material von anderen Flügen schnitt er bis Anfang 1944 eine 42-minütige [[Dokumentarfilm|Dokumentation]]: ''The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress''.<ref name="MB44">Internet Archive: [http://www.archive.org/details/TheMemphisBelleAStoryofaFlyingFortress Hier] ist der komplette Dokumentarfilm zu sehen, zugegriffen am 12. März 2007</ref> Diesen Dokumentarfilm legte Monte Merrick seinem Drehbuch für ''Memphis Belle'' zu Grunde<ref name="MB90Cinema">lt. [http://www.cinema.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&fil_id=25889 Cinema.de]</ref>, wobei er die Story aus dramaturgischen Gründen verdichtete und mit genretypischen Handlungselementen anreicherte. Der Blu-Ray-Ausgabe der Spielfilms ist Wylers Dokumentation in den Extras beigefügt.<br />
<br />
=== Drehorte ===<br />
Die Dreharbeiten fanden an Schauplätzen in London, beim [[Imperial War Museum Duxford|Imperial War Museum in Duxford]], [[Cambridgeshire]] und auf dem [[Royal Air Force|RAF]]-Stützpunkt [[RAF Binbrook|Binbrook]], [[Lincolnshire]], England statt.<br />
<br />
=== Kinostarts ===<br />
{|<br />
| Großbritannien<br />
| 7. September 1990<br />
|-<br />
| USA<br />
| 12. Oktober 1990<br />
|-<br />
| Deutschland<br />
| 17. Januar 1992 (''Video'')<br />
|}<br />
<br />
=== Anmerkungen ===<br />
[[Datei:Memphis Belle.jpg|miniatur|Die Original-''Memphis Belle'' auf ihrem Rückflug in die Heimat im Juni 1943]]<br />
* Eine der Produzenten, Catherine Wyler, ist die Tochter von [[William Wyler]], der 1944 den Dokumentarfilm über den letzten Einsatz der echten ''Memphis Belle'' gedreht hatte. Von ihr stammt die Idee zur Neuverfilmung.<ref name="MB90Cinema" /><br />
* Insgesamt wurden bei den Dreharbeiten fünf B-17-Originalflugzeuge eingesetzt, von denen eines bei einem – ungewollten – Absturz zerstört wurde. Die Besatzungsmitglieder kamen mit dem Leben davon.<br />
* Das Originalflugzeug, das nach seiner gefeierten Rückkehr in die Vereinigten Staaten lange im Freien abgestellt und dabei sehr den Witterungseinflüssen ausgesetzt war, wurde restauriert und wird seit 2018 im [[National Museum of the United States Air Force]] ausgestellt.<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nationalmuseum.af.mil/Upcoming/Boeing-B-17F-Memphis-Belle-Exhibit-Opening-May-17-2018/| titel= B-17F Memphis Belle to be placed on permanent display| hrsg= National Museum of the United States Air Force| datum= 2018-05-17| abruf= 2019-06-14| sprache= en}}</ref> Das zur ''Memphis Belle'' umgebaute Filmflugzeug ist bei US-Flugschauen in der Luft zu sehen.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
Günter H. Jekubzik<ref name="MB90Filmtabs">im [http://www.filmtabs.de/archiv/M/Memphis%20Belle.html Online-Filmmagazin ''filmtabs'']</ref> hält den Film für „unzeitgemäß […] mit seiner Ansammlung aus Fliegerfilm-Bekanntem“. Die Inszenierung „lenkt von der Frage des Sinns solcher Kriegsspiele und -filme ab, die Stanley Kubrick in seinem ''Dr. Seltsam …'' schon 1963 definitiv beantwortete“. Allerdings hebt Jekubzik die „aufwendige, stilvoll fotografierte und im Finale sehr spannende Inszenierung“ hervor.<br />
<br />
Einen „gehörigen Blick in das Leben der damaligen B-17-‚Flying Fortress‘-Besatzungen“ konzediert Martin Grochholski<ref name="MB90DVDCenter">in einer Review im {{Webarchiv|url=http://www.theravens.de/main/reviews/display.asp?id=1530&m=1 |wayback=20070929201051 |text=Online-Magazin DVD Center }}</ref>. Aber „leider nutzt der Film kaum je die Chance, wirklich in die Tiefe zu gehen“ und man hat am Ende „nie so richtig das Gefühl, es hierbei wirklich mit einem Antikriegs- oder zumindest Kriegsfilm zu tun gehabt zu haben“.<br />
<br />
Das Fazit von Grochholski<ref name="MB90DVDCenter" /> lautete: „Schlussendlich bleibt dann jedoch nicht sehr viel mehr übrig als ein Fliegerdrama, dessen einzige Intention eher in abendfüllender Unterhaltung (dies aber zweifellos sehr gut!) zu suchen ist. Einfach zu oberflächlich, der Umgang mit sämtlichen angerissenen Themen. Wer also eine aufklärende Auseinandersetzung mit dem Thema „Luftkrieg im 2. Weltkrieg“ erwartet, dürfte Gefahr laufen, enttäuscht zu werden.“<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Der Film erhielt mehrere Nominierungen:<br />
* Kameramann David Watkin für den Best Cinematography Award 1990 der British Society of Cinematographers (B.S.C.)<br />
* Komponist George Fenton für die beste Original-Filmmusik bei den [[British Academy Film Award|BAFTA Awards]] 1991<br />
* Regisseur Michael Caton-Jones für den International Fantasy Film Award beim [[Fantasporto|Festival Internacional de Cinema do Porto]] 1991 (Fantasporto).<br />
Ausgezeichnet wurde:<br />
* Kameramann David Watkin (Best Technical/Artistic Achievement) bei den Evening Standard British Film Awards.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Der Kommandeur|Der Kommandeur (Film)]] – Spielfilm aus dem Jahr 1949 mit ähnlicher Thematik<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt0100133}}<br />
* [http://www.filmeheute.de/suche/Memphis_Belle/ ''Memphis Belle''] bei filmeheute.de<br />
* {{IMDb|tt0036152|The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress (1944)}}<br />
* {{Schnittberichte|N=Memphis Belle|ID1=135721|V1=BBFC PG – FSK 12}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Filme von Michael Caton-Jones}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1990]]<br />
[[Kategorie:Britischer Film]]<br />
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg im Film]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Kriegsfilm]]<br />
[[Kategorie:Luftfahrt im Film]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Todesfall_Breonna_Taylor&diff=200701789Todesfall Breonna Taylor2020-06-07T00:44:58Z<p>Koavf: /* Ermittlungen, politische Konsequenzen, Medienecho, Proteste */</p>
<hr />
<div>Der '''Todesfall Breonna Taylor''' ereignete sich am [[13. März]] [[2020]]. Breonna Taylor (* [[5. Juni]] [[1993]]), eine [[afroamerikanisch]]e Frau, wurde nachts in ihrer eigenen Wohnung bei einem Schusswechsel zwischen ihrem Partner und der Polizei von Polizisten erschossen. Im Zuge der öffentlichen Aufmerksamkeit zum gewaltsamen [[Todesfall George Floyd|Tod von George Floyd]] ab dem 25. Mai 2020 wurde die Tötung von Taylor einer von mehreren Fällen, die bei [[Proteste in der Folge des Todes von George Floyd|den landesweiten Protesten]] gegen Polizeigewalt gegen Schwarze im Fokus standen.<br />
<br />
== Vorfall ==<br />
Die 26-jährige Afroamerikanerin Breonna Taylor, die als [[Notfallsanitäter]]in arbeitete, lebte in einer Wohnung im Südwesten der Stadt [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] in [[Kentucky]].<ref>''[https://eu.courier-journal.com/story/news/2020/06/01/breonna-taylor-protest-master-p-applauds-people-uniting-change/5310625002/ Master P reaches out to Breonna Taylor's family, applauds people 'uniting for change']'', Louisville Courier Journal, 1. Juni 2020</ref><ref>[https://eu.usatoday.com/story/news/nation/2020/05/28/breonna-taylor-death-whos-investigating-louisville-police-shooting/5272499002/ ''Breonna Taylor shooting: What to know about the FBI, Louisville police investigations''], [[USA Today]], 29. Mai 2020</ref> Im Zuge von Ermittlungen gegen mutmaßliche Drogenhändler hegten Ermittler des ''{{lang|en|Louisville Metropolitan Police Department}}'' (LMPD) den Verdacht, Taylors Ex-Freund, mit dem sie immer noch eine Freundschaft verband, benutze ihre Wohnung als Versteck für Drogen oder Geld aus Drogenhandel und/oder benutze Taylors Adresse für den Empfang von Postsendungen im Zusammenhang mit kriminellen Handlungen.<ref name="courierjournal20200512">{{Internetquelle |url=https://eu.courier-journal.com/story/news/2020/05/12/breonna-taylor-louisville-emt-not-main-target-drug-investigation/3115928001/ |titel=Louisville police pursued 'no-knock' search warrant in fatal shooting of EMT in her home |werk=Louisville Courier Journal |sprache=en |datum=2020-05-13 |abruf=2020-06-07}}</ref><br />
<br />
Obwohl sie selbst nicht Hauptverdächtige war und der eigentliche Ort des mutmaßlichen Drogenhandels mehr als 15&nbsp;km von ihrer Wohnung entfernt lag, stellte deshalb ein Richter einen Durchsuchungsbefehl aus, der die Polizei ermächtigte, in Taylors Wohnung einzudringen, ohne sich anzukündigen oder sich als Angehörige der Polizei zu erkennen zu geben. Der Durchsuchungsbefehl erstreckte sich auch auf Taylors Ex-Freund und einen weiteren Verdächtigen sowie auf zwei Kraftfahrzeuge der Verdächtigen.<ref name="courierjournal20200512" /><br />
<br />
Kurz vor 1 Uhr morgens am 13. März 2020 stürmten daraufhin drei in Zivil gekleidete Angehörige der ''{{lang|en|Criminal Interdiction Division}}'' des LMPD die Wohnung, in der sich Breonna Taylor und ihr Lebenspartner Kenneth W. im Bett aufhielten. Die Beamten trugen keine [[Body-Cam]]s, so dass keine Videoaufnahmen von dem Einsatz existierten. Die Wohnungstür hatten sie mit einem Rammbock aufgebrochen. W. feuerte einen Schuss auf die Polizisten ab und verletzte einen von ihnen am Bein. Die Polizisten erwiderten das Feuer. Dabei wurde Breonna Taylor von mindestens 8 Projektilen getroffen und tödlich verletzt.<ref name="courierjournal20200512" /><ref name="rollingstone20200514">{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.com/politics/political-commentary/breonna-taylor-shooting-kentucky-999185/ |titel=Breonna Taylor Was Always Essential: The young EMT didn’t need to be a hero. She just needed to be alive |werk=[[rollingstone.com]] |sprache=en |datum=2020-05-14 |abruf=2020-06-07}}</ref><ref name="nytimes20200605">{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/article/breonna-taylor-police.html |autor=Richard A. Oppel Jr., Derrick Bryson Taylor |titel=Here’s What You Need to Know About Breonna Taylor’s Death |werk=[[nytimes.com]] |sprache=en |datum=2020-06-05 |abruf=2020-06-03}}</ref><ref>{{cite news|url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/toedliche-schuesse-auf-schwarze-sanitaeterin-empoerung-ueber-erneute-polizeigewalt-in-den-usa/25828402.html|title=Empörung über erneute Polizeigewalt in den USA|work=[[Tagesspiegel]]||date=2020-05-13}}</ref><ref>{{cite news|url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/louisville-polizisten-sollen-schwarze-us-amerikanerin-erschossen-haben-a-75170561-e031-4864-98fa-e2f6607401c3|title= US-Polizisten erschossen schwarze Rettungssanitäterin |work=[[Der Spiegel]]|date=2020-05-13}}</ref><br />
<br />
Nach Angaben der Polizisten hatten diese, obwohl sie gemäß dem Durchsuchungsbefehl nicht dazu verpflichtet waren, vor dem gewaltsamen Eindringen in die Wohnung geklopft und sich als Polizeiangehörige identifiziert. Kenneth W. und Nachbarn Taylors gaben dagegen an, keinerlei Klopfen, Ankündigungen oder Warnungen vernommen zu haben. W. gab an, die Eindringlinge für Einbrecher gehalten zu haben, um sein Leben und das seiner Partnerin gefürchtet und in Notwehr geschossen zu haben. Nach Angaben der Anwälte von Taylors Familie war W.s Waffe auf ihn als Besitzer angemeldet. Taylor hatte keinerlei Vorstrafen, W. zumindest keine für Verbrechen ''{{lang|en|(Felonies)}}''. Sein Name war auf dem Durchsuchungsbefehl nicht erwähnt.<ref name="courierjournal20200512" /><ref name="nytimes20200605" /> Kurz nach den Schüssen rief W. die [[Notruf]]nummer 911 an und gab am Telefon an: {{"|Jemand hat die Tür eingetreten und meine Freundin niedergeschossen}}.<ref name="nytimes20200605" /><br />
<br />
Der Hauptverdächtige, Taylors Ex-Freund Jamarcus G., befand sich zur Zeit des tödlichen Polizeieinsatzes mehr als 15&nbsp;km entfernt unter polizeilicher Beobachtung und wurde zwei Stunden später festgenommen.<ref name="courierjournal20200512" /> Dieser Umstand wurde später von den Anwälten von Taylors Familie als besonders gravierend hervorgehoben. Dass der Hauptverdächtige bereits an anderem Ort lokalisiert gewesen sei, mache es restlos unverständlich, wieso die Wohnung mitten in der Nacht erstürmt worden sei.<ref name="nytimes20200605" /><br />
<br />
== Ermittlungen, politische Konsequenzen, Medienecho, Proteste ==<br />
Die Tötung von Taylor löste zunächst kein größeres Medienecho aus. Erst etwa zwei Monate nach dem Vorfall wurde ihm nennenswerte Aufmerksamkeit zuteil. Am 18. Mai 2020 nahm das [[FBI]] Ermittlungen zum Fall Taylor auf.<ref name=NYT2>{{cite news|title=F.B.I. to Investigate Shooting of Breonna Taylor by Louisville Police|work=[[The New York Times]]|date=2020-05-21|author=Jenny Gross|<br />
url=https://www.nytimes.com/2020/05/21/us/fbi-louisville-shooting.html}}</ref> Der Bürgermeister von Louisville, Greg Fischer, kündigte als Konsequenz aus dem Fall Taylor an, Anträge auf „no-knock warrants“, also Durchsuchungsbefehle, die von der Polizei keine vorherige Ankündigung durch Anklopfen erforderten, würden in Zukunft nur noch nach Genehmigung durch den Polizeichef oder einen Stellvertreter einem Richter vorgelegt werden. Ende Mai gab er ein generelles Moratorium für diese Art Durchsuchungsbefehle bekannt.<ref name="nytimes20200605" /> Außerdem kündigte Fischer weitere Maßnahmen zur Transparenz der Polizeiarbeit an, inklusive der Ernennung eines neuen Polizeichefs.<ref name=NYT2 /> Am 21. Mai wurde angeordnet, dass Polizeibeamte des Louisville Metropolitan Police Department (LMPD) Kameras zu tragen haben. Der Polizeichef des LMPD erklärte seinen Rücktritt.<ref>AJ Willingham, [https://amp.cnn.com/cnn/2020/06/05/us/breonna-taylor-birthday-charges-arrests-case-trnd/index.html ''Breonna Taylor would have been 27 today. Here's where her case stands.''], [[CNN]] vom 5. Juni 2020.</ref><br />
[[File:Sit-in Against Racial Injustice, Downtown Indianapolis (2020-06-06).webm|thumb|Proteste en [[Indianapolis]], 6. Juni 2020]]<br />
Nach dem [[Todesfall George Floyd]] am 25. Mai 2020 wurde der Tod von Breonna Taylor einer von mehreren weiteren Fällen, die bei den folgenden Protesten in den USA als prominente Beispiele für Polizeigewalt gegen Schwarze Beachtung fanden.<ref name="nytimes20200605" /><ref>{{cite news|title=Die Ausbildung zum Polizisten dauert in den USA durchschnittlich gerade einmal 19 Wochen|work=[[Neue Zürcher Zeitung]]|author=Marie-Astrid Langer|date=2020-06-01|url=https://www.nzz.ch/international/usa-polizisten-werden-sehr-schlecht-ausgebildet-ld.1559069}}</ref><br />
<br />
Am 29. Mai 2020 kam es in Louisville zu Protesten aufgrund der Tötung von Taylor, bei denen 500 bis 600 Personen durch das Stadtzentrum marschierten. Bei gewaltsamen Konfrontationen mit der Polizei wurden dabei sieben Menschen von Schüssen getroffen.<ref name="nytimes20200605" /><ref>{{cite news |title=7 shot at Louisville protest over fatal police shooting |url=https://www.sandiegouniontribune.com/news/nation-world/story/2020-05-28/7-shot-at-louisville-protest-over-fatal-police-shooting |accessdate=2020-05-29|work=[[The San Diego Union-Tribune]] |date=2020-05-29}}</ref><ref>{{cite news |last1=Sylvestri |first1=Shellie |title=7 shot as Breonna Taylor supporters protest in downtown Louisville |url=https://www.wave3.com/2020/05/29/shot-breonna-taylor-supporters-protest-downtown-louisville/ |accessdate=2020-05-29 |work=[[WAVE-TV]] |date=2020-05-29}}</ref> Die Schwester von Taylor sprach sich auf ihrer [[Facebook]]-Seite gegen Vandalismus im Rahmen der Proteste aus: „At this point y’all are no longer doing this for my sister! You guys are just vandalizing stuff for NO reason, I had a friend ask people why they are there most didn’t even know the 'protest' was for my sister.“<ref>[https://www.wave3.com/2020/05/30/sister-breonna-taylor-posts-reaction-against-violent-protest/ ''Sister Breonna Taylor's posts reaction against violent protest''], wave3.com, 30. Mai 2020</ref> Taylors Familie rief dazu auf, die Proteste und die Erinnerung an Taylor auf friedliche Weise fortzusetzen: „Breonna’s legacy will not be forgotten. And it’s because of all of us saying her name and demanding justice. We are saying her name more each day. Thank you. Please keep saying her name. Please keep demanding justice and accountability, but let’s do it the right way without hurting each other.“<ref><br />
{{cite news|title=‘Please keep saying her name’ -- Breonna Taylor’s family urges peace|url=https://www.wave3.com/2020/05/29/please-keep-saying-her-name-breonna-taylors-family-urges-peace/|author=John P. Wise|work=wave3 News|date=2020-05-29}}<br />
</ref><br />
<br />
Am 4. Juni 2020 gab der Musiker [[Kanye West]] bekannt, die Rechtsanwaltskosten für die Klage der Familie von Taylor gegen das Louisville Metro Police Department übernehmen zu wollen.<ref><br />
{{cite news|title=Kanye West joins Chicago protest for George Floyd, offers to pay legal fees for Breonna Taylor's family|work=[[USA Today]]|date=2020-06-04|author=Andrea Mandell, Phillip M. Bailey, Sarah Ladd und Grace Hauck|url=https://eu.usatoday.com/story/entertainment/celebrities/2020/06/04/kanye-west-breonna-taylor-legal-fees-george-floyd-protest/3150482001/}}<br />
</ref> Am Freitag, dem 5. Juni 2020, Taylors Geburtstag, erinnerten Gedenkmärsche und eine Kampagne ''Say Her Name'' auf Sozialen Medien, an der sich auch die beiden US-Senatoren [[Cory Booker]] und [[Kamala Harris]] beteiligten, an Taylor.<ref>{{cite news|url=https://eu.courier-journal.com/story/news/local/2020/06/05/breonna-taylor-louisville-protests-continue-friday-27th-birthday/3154024001/|work=[[Louisville Courier Journal]]|title=Gatherings and protests in Louisville continue Friday on Breonna Taylor's 27th birthday|author=Billy Kobin und Bailey Loosemore|date=2020-06-05}}<br />
</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Rassismus in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (seit 1988)]]<br />
[[Kategorie:Kriminalfall 2020]]<br />
[[Kategorie:Kriminalfall in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Louisville (Kentucky)]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Todesfall_Breonna_Taylor&diff=200701571Todesfall Breonna Taylor2020-06-07T00:10:57Z<p>Koavf: /* Ermittlungen, politische Konsequenzen, Medienecho, Proteste */</p>
<hr />
<div>Der '''Todesfall Breonna Taylor''' ereignete sich am [[13. März]] [[2020]]. Breonna Taylor (* [[5. Juni]] [[1993]]), eine [[afroamerikanisch]]e Frau, wurde nachts in ihrer eigenen Wohnung bei einem Schusswechsel zwischen ihrem Partner und der Polizei von Polizisten erschossen. Im Zuge der öffentlichen Aufmerksamkeit zum gewaltsamen [[Todesfall George Floyd|Tod von George Floyd]] ab dem 25. Mai 2020 wurde die Tötung von Taylor einer von mehreren Fällen, die bei [[Proteste in der Folge des Todes von George Floyd|den landesweiten Protesten]] gegen Polizeigewalt gegen Schwarze im Fokus standen.<br />
<br />
== Vorfall ==<br />
Die 26-jährige Afroamerikanerin Breonna Taylor, die als [[Notfallsanitäter]]in arbeitete, lebte in einer Wohnung im Südwesten der Stadt [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] in [[Kentucky]].<ref>''[https://eu.courier-journal.com/story/news/2020/06/01/breonna-taylor-protest-master-p-applauds-people-uniting-change/5310625002/ Master P reaches out to Breonna Taylor's family, applauds people 'uniting for change']'', Louisville Courier Journal, 1. Juni 2020</ref><ref>[https://eu.usatoday.com/story/news/nation/2020/05/28/breonna-taylor-death-whos-investigating-louisville-police-shooting/5272499002/ ''Breonna Taylor shooting: What to know about the FBI, Louisville police investigations''], [[USA Today]], 29. Mai 2020</ref> Im Zuge von Ermittlungen gegen mutmaßliche Drogenhändler hegten Ermittler des ''{{lang|en|Louisville Metropolitan Police Department}}'' (LMPD) den Verdacht, Taylors Ex-Freund, mit dem sie immer noch eine Freundschaft verband, benutze ihre Wohnung als Versteck für Drogen oder Geld aus Drogenhandel und/oder benutze Taylors Adresse für den Empfang von Postsendungen im Zusammenhang mit kriminellen Handlungen.<ref name="courierjournal20200512">{{Internetquelle |url=https://eu.courier-journal.com/story/news/2020/05/12/breonna-taylor-louisville-emt-not-main-target-drug-investigation/3115928001/ |titel=Louisville police pursued 'no-knock' search warrant in fatal shooting of EMT in her home |werk=Louisville Courier Journal |sprache=en |datum=2020-05-13 |abruf=2020-06-07}}</ref><br />
<br />
Obwohl sie selbst nicht Hauptverdächtige war und der eigentliche Ort des mutmaßlichen Drogenhandels mehr als 15&nbsp;km von ihrer Wohnung entfernt lag, stellte deshalb ein Richter einen Durchsuchungsbefehl aus, der die Polizei ermächtigte, in Taylors Wohnung einzudringen, ohne sich anzukündigen oder sich als Angehörige der Polizei zu erkennen zu geben. Der Durchsuchungsbefehl erstreckte sich auch auf Taylors Ex-Freund und einen weiteren Verdächtigen sowie auf zwei Kraftfahrzeuge der Verdächtigen.<ref name="courierjournal20200512" /><br />
<br />
Kurz vor 1 Uhr morgens am 13. März 2020 stürmten daraufhin drei in Zivil gekleidete Angehörige der ''{{lang|en|Criminal Interdiction Division}}'' des LMPD die Wohnung, in der sich Breonna Taylor und ihr Lebenspartner Kenneth W. im Bett aufhielten. Die Beamten trugen keine [[Body-Cam]]s, so dass keine Videoaufnahmen von dem Einsatz existierten. Die Wohnungstür hatten sie mit einem Rammbock aufgebrochen. W. feuerte einen Schuss auf die Polizisten ab und verletzte einen von ihnen am Bein. Die Polizisten erwiderten das Feuer. Dabei wurde Breonna Taylor von mindestens 8 Projektilen getroffen und tödlich verletzt.<ref name="courierjournal20200512" /><ref name="rollingstone20200514">{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.com/politics/political-commentary/breonna-taylor-shooting-kentucky-999185/ |titel=Breonna Taylor Was Always Essential: The young EMT didn’t need to be a hero. She just needed to be alive |werk=[[rollingstone.com]] |sprache=en |datum=2020-05-14 |abruf=2020-06-07}}</ref><ref name="nytimes20200605">{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/article/breonna-taylor-police.html |autor=Richard A. Oppel Jr., Derrick Bryson Taylor |titel=Here’s What You Need to Know About Breonna Taylor’s Death |werk=[[nytimes.com]] |sprache=en |datum=2020-06-05 |abruf=2020-06-03}}</ref><ref>{{cite news|url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/toedliche-schuesse-auf-schwarze-sanitaeterin-empoerung-ueber-erneute-polizeigewalt-in-den-usa/25828402.html|title=Empörung über erneute Polizeigewalt in den USA|work=[[Tagesspiegel]]||date=2020-05-13}}</ref><ref>{{cite news|url=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/louisville-polizisten-sollen-schwarze-us-amerikanerin-erschossen-haben-a-75170561-e031-4864-98fa-e2f6607401c3|title= US-Polizisten erschossen schwarze Rettungssanitäterin |work=[[Der Spiegel]]|date=2020-05-13}}</ref><br />
<br />
Nach Angaben der Polizisten hatten diese, obwohl sie gemäß dem Durchsuchungsbefehl nicht dazu verpflichtet waren, vor dem gewaltsamen Eindringen in die Wohnung geklopft und sich als Polizeiangehörige identifiziert. Kenneth W. und Nachbarn Taylors gaben dagegen an, keinerlei Klopfen, Ankündigungen oder Warnungen vernommen zu haben. W. gab an, die Eindringlinge für Einbrecher gehalten zu haben, um sein Leben und das seiner Partnerin gefürchtet und in Notwehr geschossen zu haben. Nach Angaben der Anwälte von Taylors Familie war W.s Waffe auf ihn als Besitzer angemeldet. Taylor hatte keinerlei Vorstrafen, W. zumindest keine für Verbrechen ''{{lang|en|(Felonies)}}''. Sein Name war auf dem Durchsuchungsbefehl nicht erwähnt.<ref name="courierjournal20200512" /><ref name="nytimes20200605" /> Kurz nach den Schüssen rief W. die [[Notruf]]nummer 911 an und gab am Telefon an: {{"|Jemand hat die Tür eingetreten und meine Freundin niedergeschossen}}.<ref name="nytimes20200605" /><br />
<br />
Der Hauptverdächtige, Taylors Ex-Freund Jamarcus G., befand sich zur Zeit des tödlichen Polizeieinsatzes mehr als 15&nbsp;km entfernt unter polizeilicher Beobachtung und wurde zwei Stunden später festgenommen.<ref name="courierjournal20200512" /> Dieser Umstand wurde später von den Anwälten von Taylors Familie als besonders gravierend hervorgehoben. Dass der Hauptverdächtige bereits an anderem Ort lokalisiert gewesen sei, mache es restlos unverständlich, wieso die Wohnung mitten in der Nacht erstürmt worden sei.<ref name="nytimes20200605" /><br />
<br />
== Ermittlungen, politische Konsequenzen, Medienecho, Proteste ==<br />
Die Tötung von Taylor löste zunächst kein größeres Medienecho aus. Erst etwa zwei Monate nach dem Vorfall wurde ihm nennenswerte Aufmerksamkeit zuteil. Am 18. Mai 2020 nahm das [[FBI]] Ermittlungen zum Fall Taylor auf.<ref name=NYT2>{{cite news|title=F.B.I. to Investigate Shooting of Breonna Taylor by Louisville Police|work=[[The New York Times]]|date=2020-05-21|author=Jenny Gross|<br />
url=https://www.nytimes.com/2020/05/21/us/fbi-louisville-shooting.html}}</ref> Der Bürgermeister von Louisville, Greg Fischer, kündigte als Konsequenz aus dem Fall Taylor an, Anträge auf „no-knock warrants“, also Durchsuchungsbefehle, die von der Polizei keine vorherige Ankündigung durch Anklopfen erforderten, würden in Zukunft nur noch nach Genehmigung durch den Polizeichef oder einen Stellvertreter einem Richter vorgelegt werden. Ende Mai gab er ein generelles Moratorium für diese Art Durchsuchungsbefehle bekannt.<ref name="nytimes20200605" /> Außerdem kündigte Fischer weitere Maßnahmen zur Transparenz der Polizeiarbeit an, inklusive der Ernennung eines neuen Polizeichefs.<ref name=NYT2 /> Am 21. Mai wurde angeordnet, dass Polizeibeamte des Louisville Metropolitan Police Department (LMPD) Kameras zu tragen haben. Der Polizeichef des LMPD erklärte seinen Rücktritt.<ref>AJ Willingham, [https://amp.cnn.com/cnn/2020/06/05/us/breonna-taylor-birthday-charges-arrests-case-trnd/index.html ''Breonna Taylor would have been 27 today. Here's where her case stands.''], [[CNN]] vom 5. Juni 2020.</ref><br />
[[File:Sit-in Against Racial Injustice, Downtown Indianapolis (2020-06-06).webm|thumb|Proteste en [[Indianapolis]], 6 Juni 2020]]<br />
Nach dem [[Todesfall George Floyd]] am 25. Mai 2020 wurde der Tod von Breonna Taylor einer von mehreren weiteren Fällen, die bei den folgenden Protesten in den USA als prominente Beispiele für Polizeigewalt gegen Schwarze Beachtung fanden.<ref name="nytimes20200605" /><ref>{{cite news|title=Die Ausbildung zum Polizisten dauert in den USA durchschnittlich gerade einmal 19 Wochen|work=[[Neue Zürcher Zeitung]]|author=Marie-Astrid Langer|date=2020-06-01|url=https://www.nzz.ch/international/usa-polizisten-werden-sehr-schlecht-ausgebildet-ld.1559069}}</ref><br />
<br />
Am 29. Mai 2020 kam es in Louisville zu Protesten aufgrund der Tötung von Taylor, bei denen 500 bis 600 Personen durch das Stadtzentrum marschierten. Bei gewaltsamen Konfrontationen mit der Polizei wurden dabei sieben Menschen von Schüssen getroffen.<ref name="nytimes20200605" /><ref>{{cite news |title=7 shot at Louisville protest over fatal police shooting |url=https://www.sandiegouniontribune.com/news/nation-world/story/2020-05-28/7-shot-at-louisville-protest-over-fatal-police-shooting |accessdate=2020-05-29|work=[[The San Diego Union-Tribune]] |date=2020-05-29}}</ref><ref>{{cite news |last1=Sylvestri |first1=Shellie |title=7 shot as Breonna Taylor supporters protest in downtown Louisville |url=https://www.wave3.com/2020/05/29/shot-breonna-taylor-supporters-protest-downtown-louisville/ |accessdate=2020-05-29 |work=[[WAVE-TV]] |date=2020-05-29}}</ref> Die Schwester von Taylor sprach sich auf ihrer [[Facebook]]-Seite gegen Vandalismus im Rahmen der Proteste aus: „At this point y’all are no longer doing this for my sister! You guys are just vandalizing stuff for NO reason, I had a friend ask people why they are there most didn’t even know the 'protest' was for my sister.“<ref>[https://www.wave3.com/2020/05/30/sister-breonna-taylor-posts-reaction-against-violent-protest/ ''Sister Breonna Taylor's posts reaction against violent protest''], wave3.com, 30. Mai 2020</ref> Taylors Familie rief dazu auf, die Proteste und die Erinnerung an Taylor auf friedliche Weise fortzusetzen: „Breonna’s legacy will not be forgotten. And it’s because of all of us saying her name and demanding justice. We are saying her name more each day. Thank you. Please keep saying her name. Please keep demanding justice and accountability, but let’s do it the right way without hurting each other.“<ref><br />
{{cite news|title=‘Please keep saying her name’ -- Breonna Taylor’s family urges peace|url=https://www.wave3.com/2020/05/29/please-keep-saying-her-name-breonna-taylors-family-urges-peace/|author=John P. Wise|work=wave3 News|date=2020-05-29}}<br />
</ref><br />
<br />
Am 4. Juni 2020 gab der Musiker [[Kanye West]] bekannt, die Rechtsanwaltskosten für die Klage der Familie von Taylor gegen das Louisville Metro Police Department übernehmen zu wollen.<ref><br />
{{cite news|title=Kanye West joins Chicago protest for George Floyd, offers to pay legal fees for Breonna Taylor's family|work=[[USA Today]]|date=2020-06-04|author=Andrea Mandell, Phillip M. Bailey, Sarah Ladd und Grace Hauck|url=https://eu.usatoday.com/story/entertainment/celebrities/2020/06/04/kanye-west-breonna-taylor-legal-fees-george-floyd-protest/3150482001/}}<br />
</ref> Am Freitag, dem 5. Juni 2020, Taylors Geburtstag, erinnerten Gedenkmärsche und eine Kampagne ''Say Her Name'' auf Sozialen Medien, an der sich auch die beiden US-Senatoren [[Cory Booker]] und [[Kamala Harris]] beteiligten, an Taylor.<ref>{{cite news|url=https://eu.courier-journal.com/story/news/local/2020/06/05/breonna-taylor-louisville-protests-continue-friday-27th-birthday/3154024001/|work=[[Louisville Courier Journal]]|title=Gatherings and protests in Louisville continue Friday on Breonna Taylor's 27th birthday|author=Billy Kobin und Bailey Loosemore|date=2020-06-05}}<br />
</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Rassismus in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (seit 1988)]]<br />
[[Kategorie:Kriminalfall 2020]]<br />
[[Kategorie:Kriminalfall in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Louisville (Kentucky)]]</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarah_Emma_Edmonds&diff=202069305Sarah Emma Edmonds2020-04-27T06:42:45Z<p>Koavf: Importing Wikidata short description: "Canadian-born woman who is known for serving as a man with the Union Army during the American Civil War" (Shortdesc helper)</p>
<hr />
<div>{{short description|Canadian-born woman who is known for serving as a man with the Union Army during the American Civil War}}<br />
{{disputed|date=March 2017}}<br />
{{Infobox military person<br />
| name = '''Sarah Emma Edmonds'''<br />
| image = Sarah Edmonds.jpg<br />
| birth_date = December 1841<br />
| death_date = September 5, 1898 (age 56)<br />
| birth_place = [[Magaguadavic, New Brunswick|Magaguadavic Ridge]], [[New Brunswick|Province of New Brunswick]], [[Canada under British rule|British North America]]<br />
| death_place = [[La Porte, Texas|La Porte]], [[Texas]], U.S.<br />
| placeofburial = Glenwood Cemetery<br>[[Houston]], Texas, U.S.<br />
| placeofburial_label = <br />
| caption = Edmonds as Franklin Thompson<br />
| nickname = "Franklin Thompson"<br />
| allegiance = {{Flagicon|United States|1863|size=23px}} [[United States|United States of America]]<br />
*[[Union (American Civil War)|Union]]<br />
| branch = [[File:Seal of the United States Board of War.png|25px]] [[Union Army]]<br />
| serviceyears = 1861–1865<br />
| rank = Spy<br />
| commands = <br />
| unit = [[File:Michigan state coat of arms (illustrated, 1876).jpg|border|25px]] [[2nd Michigan Volunteer Infantry Regiment|2nd Michigan Volunteer Infantry]]<br />
| battles = '''[[American Civil War]]'''<br />
| awards = In 1992 she was inducted into the Michigan Women's Hall of Fame.<br />
<br/>In 1897, she became the only woman admitted to the [[Grand Army of the Republic]]<br />
| laterwork = <br />
}}<br />
<br />
'''Sarah Emma Edmonds''' (December 1841 – September 5, 1898), was a [[Canadians|Canadian]]-born woman who is known for serving as a man with the [[Union Army]] during the [[American Civil War]]. In 1992, she was inducted into the [[Michigan Women's Hall of Fame]].<ref>Eggleston, Larry G. (2003). ''Women in the Civil War: Extraordinary Stories of Soldiers, Spies, Nurses, Doctors, Crusaders, and Others''. Jefferson, NC: McFarland & Company, Inc. {{ISBN|0786414936}}, pp. 23, 30</ref><br />
<br />
== Early life ==<br />
Born in 1841 in [[New Brunswick]], then a British colony, Edmonds grew up with her sisters on their family's farm near Magaguadavic Lake, not far from the border with the State of Maine. Edmonds fled home at age fifteen to escape an early marriage and the abuse of her father. Aided by her mother, who herself married young, Edmonds escaped the marriage and ultimately adopted the guise of Franklin Thompson to travel easier. A male disguise allowed Edmonds to eat, travel, and work independently. Crossing into the [[United States|United States of America]], Edmonds worked for a successful Bible bookseller and publisher in Hartford, Connecticut.<ref name="Tsui 2006">{{cite book|last=Tsui|first=Bonnie|title=She Went to the Field: Women Soldiers of the Civil War|year=2006|publisher=TwoDot|location=Guilford}}</ref><br />
<br />
==Civil War service==<br />
Sarah Emma Edmonds' interest in adventure was sparked by a book she read in her youth by [[Maturin Murray Ballou]] called ''[[Fanny Campbell, the Female Pirate Captain]]''',<ref>{{cite book|last=Ballou|first=Maturin Murray|title=Fanny Campbell, the female pirate captain : a tale of the revolution|year=1845|publisher=F. Gleason|location=Boston}}</ref> telling the story of Fanny Campbell and her adventures on a pirate ship during the American Revolution while dressed as a woman<ref name="Tsui 2006"/> Fanny remained dressed as a man in order to pursue other adventures, to which Edmonds attributes her desire to [[cross dress]]. During the [[American Civil War|Civil War]], on May 25, 1861, she enlisted in Company F of the [[2nd Michigan Volunteer Infantry Regiment|2nd Michigan Infantry]], also known as the Flint Union Greys.<ref name="Tsui 2006"/> On her second try, she disguised herself as a man named "Franklin Flint Thompson," the middle name possibly after the city she volunteered in, [[Flint, Michigan]]. She felt that it was her duty to serve her country and was truly patriotic towards her new country. Extensive [[physical examinations]] were not required for [[enlistment]] at the time, and she was not discovered.<ref>Eggleston, Larry G. (2003). ''Women in the Civil War: Extraordinary Stories of Soldiers, Spies, Nurses, Doctors, Crusaders, and Others''. Jefferson, North Carolina: McFarland & Company, Inc. {{ISBN|0786414936}}, page 25.</ref> She at first served as a male field [[nurse]], participating in several campaigns under [[General McClellan]], including the [[First Battle of Bull Run|First]] and [[Second Battle of Bull Run]], [[Battle of Antietam|Antietam]], the [[Peninsula Campaign]], [[Siege of Vicksburg|Vicksburg]], [[Battle of Fredericksburg|Fredericksburg]], and others. However, some historians claim that these reports place her in more than one location at the same time.<br />
<br />
Edmonds's career took a turn during the war when a Union spy in Richmond, Virginia was discovered and went before a [[firing squad]], and a friend, James Vesey, was killed in an ambush. She took advantage of the open spot and the opportunity to avenge her friend's death. She applied for, and won, the position as Franklin Thompson. Although there is no proof in her military records that she actually served as a spy, she wrote extensively about her experiences disguised as a spy during the war.<ref name=Tsui>Tsui, Bonnie.''She Went to the Field: Women Soldiers of the Civil War.''</ref>{{page needed|date=November 2015}}<br />
<br />
Traveling into enemy territory to gather information required Emma to come up with many disguises. One disguise required Edmonds to use [[silver nitrate]] to dye her skin black, wear a black wig, and walk into the [[Confederate States of America|Confederacy]] disguised as a black man by the name of Cuff. Another time she entered as an Irish peddler woman by the name of Bridget O'Shea, claiming that she was selling apples and soap to the soldiers. Again, she was "working for the Confederates" as a black laundress when a packet of official papers fell out of an officer's jacket. When Thompson returned to the Union with the papers, the generals were delighted. Another time, she worked as a detective in Kentucky as Charles Mayberry, uncovering a Confederacy agent.<ref name="Edmonds">Edmonds, S. Emma E., ''Nurse and Spy in the Union Army'', chapter XV</ref><br />
<br />
Edmonds's career as Frank Thompson came to an end when she contracted malaria. She abandoned her duty in the military, fearing that if she went to a military [[hospital]] she would be discovered. She checked herself into a private hospital, intending to return to military life once she had recuperated. Once she recovered, however, she saw posters listing Frank Thompson as a deserter. Rather than return to the army under another alias or as Frank Thompson, risking execution for desertion, she decided to serve as a female nurse at a [[Washington, D.C.]] hospital for wounded soldiers run by the [[United States Christian Commission]]. There was speculation that Edmonds may have deserted because of John Reid having been discharged months earlier. There is evidence in his diary that she had mentioned leaving before she had contracted malaria. Her fellow soldiers spoke highly of her military service, and even after her disguise was discovered, considered her a good soldier. She was referred to as a fearless soldier and was active in every battle her regiment faced.<ref name=Tsui /><ref>Eggleston, Larry G. (2003). ''Women in the Civil War: Extraordinary Stories of Soldiers, Spies, Nurses, Doctors, Crusaders, and Others''. Jefferson, North Carolina: McFarland & Company, Inc. {{ISBN|0786414936}}, page 29.</ref><br />
<br />
==Memoir==<br />
In 1864, Boston publisher DeWolfe, Fiske, & Co. published Edmonds' account of her military experiences as ''The Female Spy of the Union Army''. One year later, her story was picked up by a Hartford, CT publisher who issued it with a new title, ''Nurse and Spy in the Union Army''. It was a huge success, selling in excess of 175,000 copies.<ref name="archives.gov"/> Edmonds donated the profits from her memoir to "various soldiers' aid organization." <ref name="Tsui 2006"/><br />
<br />
==Personal life==<br />
In 1867, she married Linus. H. Seelye, a mechanic and a childhood friend with whom she had three children. <ref name="archives.gov">{{cite magazine |url=https://www.archives.gov/publications/prologue/1993/spring/women-in-the-civil-war-2.html|magazine=Prologue Magazine: Selected Articles|date=Spring 1993|volume=25|issue=1|title=Women Soldiers of the Civil War, Part 2 |author=DeAnne Blanton}}</ref> All three of their children died in their youth, leading the couple to adopt two sons.<ref name="Tsui 2006"/><br />
<br />
==Later life==<br />
Edmonds became a lecturer after her story became public in 1883.<ref name="Tsui 2006"/> In 1886,<ref name="archives.gov"/> she received a government [[pension]] of $12 a month for her military service, and after some campaigning, was able to have the charge of desertion dropped, and receive an honorable discharge. In 1897, she became the only woman admitted to the [[Grand Army of the Republic]], the Civil War Union Army veterans' organization. Edmonds died in [[La Porte, Texas]], and is buried in the [[Grand Army of the Republic]] (GAR) section of Washington Cemetery in [[Houston]]. Edmonds was laid to rest a second time in 1901 with full military honors.<ref name="Tsui 2006"/><br />
<br />
==Her publications ==<br />
*Edmonds, S. Emma E. ''Nurse and Spy in the Union Army: Comprising the Adventures and Experiences of a Woman in Hospitals, Camps, and Battle-Fields''. Hartford, Conn: W.S. Williams, 1865. {{OCLC|170538}} Reprinted by Meadow Books in 2006, {{ISBN|9781846850417}}<br />
<br />
==Legacy==<br />
A number of fictional accounts of her life having been written for young adults in the 20th century, including [[Ann Rinaldi|Ann Rinaldi's]] [[Girl in Blue]]. Rinaldi writes of Edmonds' life and how she became to be Franklin Thompson.<br />
<br />
She was inducted into the [[Michigan Women's Hall of Fame]] in 1992.<ref>{{cite web|url=http://hall.michiganwomen.org/honoree.php?C=0&A=85~261~181~134~111~71~45~121~95|title=Sarah Emma Edmonds: Michigan Women's Hall of Fame page|url-status=dead|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110817154601/http://hall.michiganwomen.org/honoree.php?C=0&A=85~261~181~134~111~71~45~121~95|archivedate=2011-08-17}}</ref><br />
<br />
==See also==<br />
{{portal|American Civil War}}<br />
*[[Loreta Janeta Velázquez]]<br />
*[[Mary Brown (nurse)]]<br />
*[[List of wartime cross-dressers]]<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{Library resources box}}<br />
<br />
== Further reading ==<br />
* {{cite book |last=Wheelwright |first=Julie |title=Amazons and military maids : women who dressed as men in the pursuit of life, liberty and happiness |url=https://books.google.com/books?id=Wl_VtwEACAAJ |year=1999 |publisher=Pandora |location=London |isbn=978-0-04-440494-1 |oclc=718007447 |pages= |chapter= }}<!--Edmonds is covered extensively in this source.--><br />
*{{cite book |last1=Dannett |first1=Sylvia G L |title=She rode with the generals : the true and incredible story of Sarah Emma Seelye, alias Franklin Thompson |url=https://archive.org/details/sherodewithgener00dann |url-access=registration |date=1960 |publisher=Thomas Nelson and Sons |oclc=1731436 }}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.spartacus-educational.com/USACWthompsonF.htm Biography from Spartacus Educational which has primary sources]<br />
* [http://www.tshaonline.org/handbook/online/articles/fse16 University of Texas at Austin]<br />
* [https://www.archives.gov/publications/prologue/1993/spring/women-in-the-civil-war-3.html DeAnne Blanton - Women soldiers of the Civil War (Part 3)]<br />
* [http://www.hti.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=moa;idno=ABV2963 Online version of "Nurse and Spy in the Union Army"]<br />
* [https://archive.org/details/unsexedorfemales00edmo Online version of "Unsexed; or, The Female Soldier"]<br />
* [https://archive.org/details/femalespyofunion00edmu Online version of "The female spy of the Union Army"]<br />
* [http://www.civilwarhome.com/edmondsbio.htm Comprehensive biography]<br />
* [http://www.libertyletters.com/resources/civil-war/sarah-emma-edmonds.php Sarah Emma Edmonds a.k.a. Private Franklin Thompson]<br />
* {{Gutenberg author | id=Edmonds,+S.+Emma+E.}}<br />
* {{Internet Archive author |sname=Sarah Emma Edmonds}}<br />
* {{Librivox author |id=10584}}<br />
* {{findagrave|6843300}}<br />
* [https://www.newspapers.com/clip/9670121/sarah_seelye_part_i/ Interview with Sarah in Ft. Scott Weekly Monitor, January 17, 1884]<br />
* [https://timesmachine.nytimes.com/timesmachine/1884/03/10/106274442.pdf Sarah in brief, current life, NY Times. March 10, 1884]<br />
* [https://timesmachine.nytimes.com/timesmachine/1886/05/30/103115166.pdf Sarah before military, Memorial Day, NY Times. May 30, 1886]<br />
<br />
<br />
{{Michigan Women's Hall of Fame}}<br />
<br />
{{Authority control}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Edmonds, Sarah Emma}}<br />
[[Category:1841 births]]<br />
[[Category:1898 deaths]]<br />
[[Category:Female wartime cross-dressers in the American Civil War]]<br />
[[Category:American spies]]<br />
[[Category:Female wartime spies]]<br />
[[Category:Female wartime nurses]]<br />
[[Category:American Civil War spies]]<br />
[[Category:People of Michigan in the American Civil War]]<br />
[[Category:Canadian emigrants to the United States]]<br />
[[Category:People from York County, New Brunswick]]<br />
[[Category:Female nurses in the American Civil War]]<br />
[[Category:Canadian people of the American Civil War]]<br />
[[Category:American Civil War nurses]]<br />
<br />
==Further reading==<br />
* {{cite web |last1=Sizer |first1=Lyde Cullen |title=Sara Emma Evelyn Edmonds |url=http://www.anb.org/view/10.1093/anb/9780198606697.001.0001/anb-9780198606697-e-0401184 |website=American National Biography |publisher=Oxford University Press}}<br />
* {{cite book |last1=Dannett |first1=Sylvia G L |last2=Williams |first2=Frank and Virginia |title=She rode with generals: the true and incredible story of Sarah Emma Seelye, alias Franklin Thompson |url=https://archive.org/details/sherodewithgener00dann |url-access=registration |date=1960 |publisher=Thomas Nelson and Sons |location=Edinburgh, NY}}<br />
* {{cite book |last1=Lammers |first1=Pat |last2=Boyce |first2=Amy |title=A Female in the ranks: alias Franklin Thompson |date=1984}}</div>Koavfhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cberschwemmung&diff=199001848Überschwemmung2020-04-18T09:36:41Z<p>Koavf: (GR) File renamed: File:Fukushima I Powerplant (Tsunami hight).PNG → File:Fukushima I Powerplant (Tsunami height).png spelling</p>
<hr />
<div>[[Datei:THW Hochwassereinsatz Deutschland.JPG|mini|Hochwassereinsatz des [[Technisches Hilfswerk|THW]]]]<br />
Als '''Überschwemmung''' bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist. [[Flutkatastrophe]]n waren neben besonders starken [[Erdbeben]] bislang die für Menschen folgenreichsten [[Naturkatastrophe]]n. <br />
<br />
== Ursachen von Überschwemmungen ==<br />
Überschwemmungen sind meistens Naturereignisse:<br />
[[Datei:Overstromingsgebied nederland 1953.png|mini|Bei der [[Flutkatastrophe von 1953]] überschwemmte Gebiete im Mündungsdelta von [[Maas]], [[Rhein]] und [[Schelde]]]]<br />
[[Datei:Fukushima I Powerplant (Tsunami height).png|mini|[[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Überflutung des Atomkraftwerks Fukushima durch einen Tsunami]] am 11. März 2011]]<br />
* [[Sturmflut]]en schieben Meerwasser über Flussmündungen dort, wo es keine [[Sperrwerk (Wasserbau)|Sperrwerke]] gibt, tief ins Binnenland hinein sowie über [[Deich]]e an der Küste und an küstennahen Flussabschnitten hinweg<!-- = streng genommen kein „Naturereignis“, da in solchen Fällen die Deiche sich als zu niedrig erweisen; sie könnten durchaus höher sein. Außerdem ist das Unterlassen von Sperrwerkbauten fahrlässig. --> oder bewirken [[Deichbruch|Deichbrüche]]; [[Tsunami]]s können auch hoch gelegene, nicht durch Deiche geschützte Küstenabschnitte überfluten;<br />
[[Datei:Schlottwitz Hochwasser 113-1368 IMG.JPG|mini|[[Müglitz (Fluss)|Müglitz]] in [[Schlottwitz]] am 13. August 2002 während des [[Elbehochwasser 2002|Elbehochwassers]]]] <br />
* Binnengewässer treten bei [[Hochwasser]] über die Ufer, wenn das Wasser nicht zügig genug „nach unten“ fließt (als Oberflächenwasser talwärts bzw. auf nicht [[Flächenversiegelung|versiegelten]] Böden ins Grundwasser versickernd). Das Hochwasser kann durch ergiebige Niederschläge, aber auch durch den Bruch von [[Dammbruch|Dämmen]] oder [[Talsperre|Staumauern]] infolge zu hohen Wasserdrucks entstanden sein.<br />
* [[Gletscher]] hindern nachfließendes Wasser am Abfließen und bilden auf diese Weise einen [[Eisstausee]].<br />
* Sich füllende [[Grundwasser]]reservoirs führen zu steigenden Wasserständen, wenn das Grundwasser über wasserundurchlässigen Bodenschichten liegt. Es findet dann von unten oder (unterhalb der Erdoberfläche) von den Seiten her seinen Weg in tiefliegende Teile von Bauwerken. Dies betrifft vor allem Gebiete mit einem ständig hohen Grundwasserpegel.<br />
<br />
Der mangelhafte, teils auch ausbleibende Abfluss [[Jahrhunderthochwasser|großer Wassermassen]] im Binnenland und auf Inseln kann (zumindest teilweise) von Menschen ausgelöst sein:<br />
* Die Versiegelung großer Flächen erschwert das Versickern von Oberflächenwasser, das ungehemmt in Bäche und Flüsse gelangt. Allerdings bewirkt Starkregen selbst eine Versiegelung tiefer gelegener Flächen, da er die Fähigkeit zur Aufnahme von Wasser auch in an sich nicht versiegelten Böden ab einem bestimmten Zeitpunkt unterbindet;<ref>Axel Bojanowski: [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hochwasser-fakten-zur-flut-an-fluessen-elbe-rhein-donau-a-904232.html ''Zehn Fakten zur Flut'']. [[Spiegel Online]]. 6. Juni 2013</ref><br />
* Die [[Flussbegradigung|Begradigung]] und Einengung von Flüssen führt zu einer Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des Wassers, das schnell tiefer gelegene Gebiete erreicht und dort auf langsamer fließendes Wasser an Engstellen aufläuft. Es gibt vor allem in Ballungsräumen zu wenige Flächen, in denen sich das Wasser ausbreiten kann. Dies führt zwangsläufig zu Hochwasser bei starkem Wasserzustrom durch heftige Niederschläge und/oder in großen Mengen nachrückendes Oberflächenwasser.<br />
[[Datei:Wien Schwarzenbergbrücke Hochwasser-Verklausung 1897.jpg|mini|Wien, Schwarzenberg&shy;brücke mit Hochwasser-[[Verklausung]] (1897)]]<br />
* Zusammengebrochene Konstruktionen oder Treibgut können sich an [[Brücke]]n, [[Sperrwerk (Wasserbau)|Sperrwerken]], [[Treibgutrechen|Rechen]] oder [[Grundablass|Überläufen, bzw. Ablässen]] verkanten und dadurch einen Wasserstau auslösen ([[Verklausung]]);<br />
* Auch in großer Entfernung zu größeren Flüssen kann es zu (meist lokale begrenzten) Überschwemmungen kommen. Zumeist sorgen hier [[Regen#Starkregen|Starkregenfälle]] dafür, dass die [[Kanalisation]] und Entwässerungsgräben die Wassermassen nicht bewältigen können. Zur Zwischenlagerung von Wassermassen geschaffene Einrichtungen wie [[Regenrückhaltebecken]] oder geplante Überschwemmungsflächen erweisen sich oft als unterdimensioniert. In den genannten Fällen ist ein Hauptgrund für den Eintritt von Überschwemmungen, dass die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Wirkung von Starkregenereignissen unterschätzt werden;<ref>[https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/video-podcast/Starkregen-Die-unterschaetzte-Gefahr,minuten3154.html ''Starkregen: Die unterschätzte Gefahr'']. Film-Dokumentation. [[N3]]. 7. Oktober 2019. 45 Minuten.</ref><br />
[[Datei:Wasserrohrbruch.Leo.2006-01-11.JPG|mini|Größerer Wasserrohrbruch auf der [[Leopoldstraße (München)|Leopoldstraße]] in München am 11. Januar 2006]]<br />
[[Datei:Mohne Dam Breached.jpg|mini|Gebrochene Staumauer der Möhnetalsperre nach einem [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg|Fliegerangriff]] am 16./17. Mai 1943 ([[Möhnekatastrophe]])]]<br />
* Obwohl Wasserfluten eine Naturgewalt darstellen, handelt es sich bei einer Überschwemmung dann nicht um ein „Naturereignis“, wenn sie durch einen [[Wasserrohrbruch]] ausgelöst wurde oder wenn Gebiete (insbesondere im Zusammenhang mit Kampfhandlungen) absichtlich unter Wasser gesetzt werden.<br />
<br />
Generell stellt sich die Frage, ob Schäden durch Überschwemmungen auf bebauten Grundstücken dann „schicksalhaft“ für Geschädigte sind, wenn eine Überschwemmung durch angrenzende Gewässer oder mangelhafte Entwässerungssysteme aufgrund der Lage der Schadensfläche vorhersehbar ist. Auch müssten sich Bauherren des Risikos bewusst sein, das sie eingehen, wenn sie in einem Gebiet mit einem hohen Grundwasserspiegel Anlagen unterhalb des Erdbodens errichten.<br />
<br />
== Schädlichkeit von Überschwemmungen ==<br />
Überschwemmungen können unter Umständen erhebliche [[Wasserschäden]] am Eigentum von Menschen hervorrufen sowie die Gesundheit und das Leben von Menschen und Nutztieren gefährden. Besteht eine solche Gefahr, so sprechen Rettungskräfte von einem [[Wassernotstand (Feuerwehr)|Wassernotstand]]. Zu unterscheiden sind temporäre Überschwemmungen, die durch das Ablaufen oder Hochpumpen des eingedrungenen Wassers enden, von dauerhaften Überschwemmungen. Letztere drohen insbesondere tiefgelegenen Küstengebieten infolge des [[Meeresspiegelanstieg seit 1850|klimabedingten Anstiegs des Meeresspiegels]]. <br />
<br />
Nicht jede Überschwemmung stellt jedoch für Menschen ein Problem dar. So gäbe es z.&nbsp;B. in Wüstengebieten ohne das regelmäßige Über-die-Ufer-Treten von Flüssen wie dem [[Nil]] abseits von [[Oase]]n kein fruchtbares Land für den [[Ackerbau|Acker-]] und [[Gartenbau]], und unter ökologischen Aspekten werden naturbelassene [[Feuchtgebiet]]e, die regelmäßig überschwemmt werden, als überaus wertvoll bewertet.<br />
<br />
Auch in Deutschland gibt es Kulturlandschaften, deren Bewohner ihren Wohlstand der Fruchtbarkeit ihres Landes verdanken, welche wiederum durch [[Sedimente]] zu erklären ist, die nach Überschwemmungen auf dem Boden zurückgelassen wurden. Dies trifft beispielsweise auf das [[Artland (Landschaft)|Artland]] zu, welches großenteils im [[Geschichte des Hase-Binnendeltas|Hase-Binnendelta]] liegt.<br />
<br />
== Wirtschaftliche Aspekte ==<br />
Der Begriff der Überschwemmung als wirtschaftlicher Schaden ist zugleich ein Rechtsbegriff, der insbesondere im Zusammenhang mit der Gebäude-, Hausrats-, Kfz-Teilkasko- und Betriebsunterbrechungsversicherung relevant ist. Besteht nach diesen Versicherungen Schutz gegen Elementarschäden, so wird dabei üblicherweise auch das Überschwemmungsrisiko abgedeckt. Zum Zwecke der Risikoabschätzung und damit der Prämienkalkulation hat der [[Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft]] ein geographisches Informationssystem erarbeitet: Das [[Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen]] (ZÜRS).<ref>{{Webarchiv | url=http://www.gdv.de/2016/05/geo-informationssystem-zuers-geo-zonierungssystem-fuer-ueberschwemmungsrisiko-und-einschaetzung-von-umweltrisiken | wayback=20160610080019 | text=Informationen des GDV}}, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.</ref> Grundlage sind statistische Berechnungen des Softwareunternehmens IAWG (Ingenieurhydrologie, Angewandte Wasserwirtschaft und Geoinformatik) in Ottobrunn.<ref>[{{Toter Link | inline=ja | date=2018-12-24 | url=http://www.kompass-naturgefahren.de/platform/resources/apps/kompass-naturgefahren/index.html?lang=de}}]</ref><br />
<br />
== Rechtsprechung ==<br />
Der Begriff der Überschwemmung, also eine „Überflutung des Grund und Bodens, auf dem das versicherte Gebäude steht (Versicherungsgrundstück)“, ist nach Ansicht des Bundesgerichtshofes aus der Sicht eines verständigen Versicherungsnehmers auszulegen. Demnach ist die „Überflutung von Grund und Boden“ dann anzunehmen, wenn sich erhebliche Wassermengen auf der Geländeoberfläche ansammeln.<ref>BGH, Urt. v. 20.&nbsp;April 2005 – IV ZR 252/03.</ref> Einschränkend urteilte hingegen das Landgericht Dortmund:<ref>LG Dortmund, Urt. v. 4.&nbsp;Juli 2012 – 2 O 452/11.</ref> Erforderlich sei es, dass die normalerweise trocken liegenden Fläche eine ''Bodenfläche'' im Sinne einer mit dem Erdboden niveaugleichen Fläche sei. Wegen fehlender Niveaugleichheit gelten Flachdächer oder Balkone nicht als „Bodenflächen“. Schäden, welche etwa durch das Eindringen von (Tau-)Wasser über das Dach hervorgerufen wurden, seien daher durch Gebäudeversicherungen nicht gedeckt. Es fehle bereits an einer Überflutung, sofern es nicht zu einer Ansammlung von Wasser auf der Geländeoberfläche gekommen ist. Aber auch eine Überschwemmung von Terrassen gilt nicht als Versicherungsschaden (trotz der Niveaugleichheit mit dem Erdboden). Den Begriff ''Überschwemmung'' fasst das LG Nürnberg-Fürth weiter.<ref>LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 26.&nbsp;Juli 2012 – 8 O 9839/10.</ref> <!-- Es fehlt eine Darstellung, welche Fälle das LG Nürnberg-Fürth im Gegensatz zum LG Dortmund als Überschwemmungsfälle einstuft. --><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{HLS|7780|Überschwemmungen|Autor= Christian Pfister}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4186634-4}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hochwasserereignisse|Uberschwemmung]]</div>Koavf